Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 25. Dez. 2021 - Weihnachten, am Tag (A/B/C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Jes 52,7-10
Lesung aus dem Buch Jesaja.
Wie willkommen sind auf den Bergen
die Schritte des Freudenboten, der Frieden ankündigt,
der eine frohe Botschaft bringt und Heil verheißt,
der zu Zion sagt: Dein Gott ist König.
Horch, deine Wächter erheben die Stimme,
sie beginnen alle zu jubeln.
Denn sie sehen mit eigenen Augen,
wie der HERR nach Zion zurückkehrt.
Brecht in Jubel aus,
jauchzt zusammen,
ihr Trümmer Jerusalems!
Denn der HERR hat sein Volk getröstet,
er hat Jerusalem erlöst.
Der HERR hat seinen heiligen Arm
vor den Augen aller Nationen entblößt
und alle Enden der Erde
werden das Heil unseres Gottes sehen.
Die historische Situation ist schnell beschrieben: Israel, seit mehr als einem Menschenalter in der babylonischen Gefangenschaft, sieht die Möglichkeit, in das "gelobte Land" zurückkehren zu können. Aber der Prophet – es ist der "3. Jesaja" – beschreibt die Hoffnung als ein Sichtbarwerden von Jahwes Heil: Er kehrt nach Zion zurück, er tröstet sein Volk, er erlöst Jerusalem. Ein sehr eindrückliches Bild: Er macht seinen heiligen Arm frei vor den Augen der Völker. Ja, die ganze Erde wird zum Zeugen bestellt.
In dieser Lesung wird deutlich, was "Evangelium" ist, lange, bevor "Evangelium" eine literarische Gattung wurde, die wir im Neuen Testament finden. Der Evangelist, hier als „Freudenbote“ vorgestellt, kündigt Frieden (hebr. Schalom) an, bringt eine frohe Botschaft und verheißt Rettung. Was er zu sagen hat, ist in dem Satz zusammengefasst: Dein Gott ist König. Mit dieser Aussage werden die politischen Mächte zu Statisten – Hoffnungen aber auch davon befreit, sich an Menschen und ihre Programme zu binden.
Jes 52 lässt nicht nur den Freudenboten (Singular!) auftreten, sondern auch die Wächter. Was sie sehen, verbreitet sich in Windeseile: Jahwe kehrt zurück. Mit ihm – in dieser Reihenfolge – kann Israel die Geschichte seiner Rückkehr erzählen.
Als "Deutero-Jesaja" wird der zweite Teil des Jesajabuches bezeichnet (Kapitel 40-55). Er ist ungefähr gegen 550 entstanden, also zur Zeit des Babylonischen Exils. Der Prophet schreibt an die Verbannten in Babylon und erinnert sie an die Zuwendung Gottes in der Heilsgeschichte. Grundlegend ist für ihn die Befreiung Israels aus Ägypten, aber auch der Bund Gottes mit Abraham, Noah und den Vätern. Davon ausgehend entwirft er das Bild eines erlösenden Auszugs aus der Verbannung in Babylon.
Das ganze Buch ist als Rede formuliert. In Kapitel 52 redet Gott zu der Stadt Jerusalem, zu Zion und verheißt ihr Frieden, Freude und Rettung. Die frohe Botschaft, die Jesaja dem Volk Israel sagen will, verspricht, daß Gott der "König" Israels ist und er nach Zion zurückkehrt. Im Gegensatz zu den menschlichen Königen, die das Volk in Krieg und Unterdrückung geführt haben, führt Gott in den Frieden und in die Freiheit. Der Hintergrund dafür, daß die Israeliten ihren Gott jetzt auch als "König" bezeichnen können, ist, daß sich der Eingottglaube inzwischen soweit gefestigt hat, daß andere Kulte, wie zum Beispiel die Kinderopfer für den Gott"könig" Moloch keine Konkurrenz für Jahwe mehr darstellen.
Jahwe ist im Glaubensbewußtsein des Volkes nicht mehr nur der Stammesgott der Israeliten sondern König der ganzen Erde: alle Völker bis an die Enden der Erde sehen auf ihn. Gerade in dieses neue Bewußtsein hinein sagt der Propheten den Israeliten zu, daß Jahwe trotz allem "sein Volk" nicht im Stich läßt sondern nach Jerusalem zurückkehrt. Der Trost für die Verbannten in Babylon ist weniger, daß sie einmal nach Jerusalem zurückkehren dürfen, als daß Gott Jerusalem die Treue hält und er ihr König ist, obwohl das Volk es nicht verdient hat.
Die erste Lesung ist dem zweiten Teil Buch des Propheten Jesaja entnommen. An die Israeliten, die in Babylon in Gefangenschaft sitzen, richtet der Prophet sein Wort. Gott begleitet sein erwähltes Volk auch in der Gefangenschaft. Er bleibt sich und seinem Plan des Heiles für Israel treu. Die Fesseln der Unfreiheit sollen gelöst werden. Das Volk wird getröstet und in die Heimat geführt. Die Freudenboten sagen den nahen Frieden an.
Antwortpsalm - Ps 98,1-6
Kv - Alle Enden der Erde sehen das Heil unsres Gottes. – Kv
(oder GL 55,1)
Singt dem HERRN ein neues Lied,
denn er hat wunderbare Taten vollbracht!
Geholfen hat ihm seine Rechte
und sein heiliger Arm. - Kv
Der HERR hat sein Heil bekannt gemacht
und sein gerechtes Wirken enthüllt vor den Augen der Völker.
Er gedachte seiner Huld
und seiner Treue zum Haus Israel. - Kv
Alle Enden der Erde
sahen das Heil unsres Gottes.
Jauchzet dem HERRN, alle Lande,
freut euch, jubelt und singt! - Kv
Spielt dem HERRN auf der Leier,
auf der Leier zu lautem Gesang!
Mit Trompeten und lautem Widderhorn
jauchzt vor dem HERRN, dem König! - Kv
2. Lesung - Hebr 1,1-6
Lesung aus dem Hebräerbrief.
Vielfältig und auf vielerlei Weise
hat Gott einst zu den Vätern gesprochen durch die Propheten;
am Ende dieser Tage
hat er zu uns gesprochen durch den Sohn,
den er zum Erben von allem eingesetzt,
durch den er auch die Welt erschaffen hat;
er ist der Abglanz seiner Herrlichkeit
und das Abbild seines Wesens;
er trägt das All durch sein machtvolles Wort,
hat die Reinigung von den Sünden bewirkt
und sich dann zur Rechten der Majestät in der Höhe gesetzt;
er ist umso viel erhabener geworden als die Engel,
wie der Name, den er geerbt hat, ihren Namen überragt.
Denn zu welchem Engel hat er jemals gesagt:
Mein Sohn bist du,
ich habe dich heute gezeugt,
und weiter:
Ich will für ihn Vater sein
und er wird für mich Sohn sein?
Wenn er aber den Erstgeborenen wieder in die Welt einführt,
sagt er:
Alle Engel Gottes sollen sich vor ihm niederwerfen.
Manfred Wussow (2005)
Regina Wagner (1998)
Claudia Tolle (1997)
Der Hebräerbrief – ein Brief? – umreißt am Anfang ohne Umschweife die Weite des Christuszeugnisses, das dann allerdings sehr spezifisch entfaltet wird. Auf dichtem Raum stehen drei Gegenüberstellungen: Den Vorzeiten werden diese "letzten Tage" gegenübergestellt, der propehtischen Rede "vielfach und auf vielerlei Weise" die eine Rede durch den Sohn - und den Engeln der "so viel höher" Gewordene.
Der Name Jesus wird nicht genannt – und der Hebräerbrief setzt voraus, dass alle wissen, von wem die Rede ist. Der Sohn wird als "Abglanz" der Herrlichkeit Gottes, als "Abbild" seines Wesen vorgestellt. Was das heisst, wird in einem Satz zusammengebunden: er trägt alle Dinge mit seinem kräftigen Wort, der hat die Reinigung von den Sünden vollbracht und er hat sich zur Rechten Gottes gesetzt. Verbindender Gedanke ist, dass er von Gott zum Erben "über alles" gesetzt wurde und einen Namen ererbt hat, der höher ist als der Name eines Engels.
Als der Hebräerbrief geschrieben wurde, gab es noch kein Weihnachtsfest, keine Weihnachtsstimmungen und keine Weihnachtsbräuche. Dass Hebr 1,1-6 heute aber zu Weihnachten gehört, ist gleichwohl eine glückliche Erfahrung. Sehr nüchtern wird in wenigen Strichen nachgezeichnet, was Weihnachten bedeutet. Dabei fällt auf, dass das Schema "einst" und "jetzt" unsere eigene Gegenwart einholt und bestimmt. Sind wir auch auf der – Höhe?
Klaus Hemmerle hat diese Höhe so zu beschreiben versucht:
Der zur Weihnacht geboren wurde,
hat nicht auf Probe mit uns gelebt,
ist nicht auf Probe für uns gestorben,
hat nicht auf Probe geliebt.
Er ist das Ja und sagt das Ja,
ein ganz unwiderrufliches göttliches Ja
zu uns, zur Menschheit, zur Welt.
Dieses Ja kann uns tragen,
kann uns heraus reißen aus Vorläufigkeiten,
Unsicherheiten, Halbheiten, Vergeblichkeiten.
Er will uns begleiten und so befähigen,
selber Ja zu sein,
nicht auf Probe, nicht nur zur Hälfte,
nicht nur "ja aber".
Mögen wir sein Ja erfahren
in uns, über uns, um uns,
uns mögen andere es erfahren
durch uns.
Der Hebräerbrief ist eine geschriebene Predigt oder fast ein theologischer Traktat und beginnt deshalb auch nicht wie die anderen Briefe mit einer Briefeinleitung, sondern stellt seinen theologischen Grundgedanken an den Anfang: Gottes Offenbarung in seinem Sohn ist einzigartig und nicht vergleichbar mit früheren Offenbarungen.
So wie diese zentrale christologische Aussage am Anfang steht und die Leser bzw. Hörer in die Gegenwart des Heilshandeln Gottes holt und sie in einem weiteren Schritt zum Mit-handeln einlädt, versucht der Hebräerbrief auch mit Hilfe traditioneller Formen jüdischer Schriftauslegung Hilfen auf dem Weg des neuen Gottesvolkes zu geben. Auf die christologischen Abschnitte folgen jeweils aufmunternde, ermahnende Abschnitte, die die Leser und Hörer auf ihrer Wanderschaft zum eschatologischen, endzeitlichen Ziel, der himmlischen Stadt begleiten und stärken sollen.
In sorgfältig ausgearbeitetem Griechisch versucht der Autor die unbegreifliche Größe des Handelns Gottes zu beschreiben: Gott spricht zu den Menschen, nicht durch Engel oder Menschen, sondern "durch den Sohn", der ihm selbst an Macht und Herrlichkeit gleich ist. Das Bild für die Befreiungstat Gottes, das der Hebräerbrief hier verwendet ist die Katharsis, die Reinigung.
Der ganze Brief ist geprägt von einer Sprache, die dem christlichen Verständnis relativ fremd ist: Er versucht das Heilsgeschehen in der jüdischen Kult- und Opfersprache auszudrücken und damit zu zeigen, daß in Jesus Christus Gott alles, was er bisher getan hat, in den Schatten stellt. Daß es sehr mißverständlich ist, diesen Brief ohne das notwendige Wissen über die kultischen Riten und die liturgische Sprache der Juden zu lesen, zeigen die Ansichten über eine Opfer- und Bluttheologie, Reinigungsriten, kultische Vorschriften, die das christliche Gottesdienstfeiern hartnäckig vereinnahmen wollen.
Die neutestamentliche Lesung ist dem Hebräerbrief entnommen. Dieser Brief richtet sich an Christen, die der jüdischen Tredition und vor allem dem jüdischen Tempelkult sehr verbunden sind, und möchte ihnen eine theologische Deutung der Ereignisse um Jesus Christus geben.
Gott spricht durch seinen Sohn den er in die Welt gesandt hat. Nach vielen Propheten die sich zum Sprachrohr Gottes gemacht haben, erreicht uns jetzt das machtvolle Wort des Sohnes Gottes- Jesus. Durch Jesus ist Gott selbst, sein Wesen, für uns Menschen verständlicher geworden. Jesus ist das Angebot des Heils für alle.
Ruf vor dem Evangelium - Ltg 0
Halleluja. Halleluja.
Aufgeleuchtet ist uns aufs Neue der Tag der Erlösung:
Ein großes Licht ist heute auf Erden erschienen.
Kommt, ihr Völker, und betet an den Herrn, unseren Gott!
Halleluja.
Evangelium - Joh 1,1-18
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
Im Anfang war das Wort
und das Wort war bei Gott
und das Wort war Gott.
Dieses war im Anfang bei Gott.
Alles ist durch das Wort geworden
und ohne es wurde nichts, was geworden ist.
In ihm war Leben
und das Leben war das Licht der Menschen.
Und das Licht leuchtet in der Finsternis
und die Finsternis hat es nicht erfasst.
Ein Mensch trat auf, von Gott gesandt;
sein Name war Johannes.
Er kam als Zeuge,
um Zeugnis abzulegen für das Licht,
damit alle durch ihn zum Glauben kommen.
Er war nicht selbst das Licht,
er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht.
Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet,
kam in die Welt.
Er war in der Welt
und die Welt ist durch ihn geworden,
aber die Welt erkannte ihn nicht.
Er kam in sein Eigentum,
aber die Seinen nahmen ihn nicht auf.
Allen aber, die ihn aufnahmen,
gab er Macht, Kinder Gottes zu werden,
allen, die an seinen Namen glauben,
die nicht aus dem Blut,
nicht aus dem Willen des Fleisches,
nicht aus dem Willen des Mannes,
sondern aus Gott geboren sind.
Und das Wort ist Fleisch geworden
und hat unter uns gewohnt
und wir haben seine Herrlichkeit geschaut,
die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater,
voll Gnade und Wahrheit.
Johannes legt Zeugnis für ihn ab
und ruft:
Dieser war es, über den ich gesagt habe:
Er, der nach mir kommt,
ist mir voraus, weil er vor mir war.
Aus seiner Fülle haben wir alle empfangen,
Gnade über Gnade.
Denn das Gesetz wurde durch Mose gegeben,
die Gnade und die Wahrheit kamen durch Jesus Christus.
Niemand hat Gott je gesehen.
Der Einzige, der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht,
er hat Kunde gebracht.
Manfred Wussow (2005)
Johann Pock (1999)
Regina Wagner (1998)
Der Prolog, mit dem das Evangelium nach Johannes anfängt, kann als Schöpfungsgeschichte gelesen werden, im Hintergrund steht Gen 1 (also der Anfang der Bibel überhaupt).
Wie ein Adler (das Symbol des Evangelisten) umkreist Johannes den Anfang: der Logos (Wort) ist da, er ist bei Gott, ja, er ist Gott. Aus dem Wort kommt die Schöpfung, nichts, das nicht aus dem Wort käme.
Die erste Gabe des Wortes ist das Licht. Es leuchtet in der Finsternis, auch wenn die Finsternis nicht weiß, was Licht ist. Der Evangelist formuliert: "das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt". Hier wiegt jedes Wort: wahres Licht – jeden Menschen. Hier wird die alte Schöpfungsgeschichte, wie sie in Gen 1 zu finden ist, noch einmal erzählt. Jedoch aus einer besonderen Perspektive: Das Wort ist Fleisch geworden. Jesus wird vorgestellt als der, der Herrlichkeit und Wahrheit sichtbar macht - die Herrlichkeit und Wahrheit des Vaters.
Im Prolog wird, fein nuanciert und auch formuliert, was mit Jesus geschieht. Sein Kreuz zeichnet sich von Anfang an ab: die Finsternis hat das Licht nicht erfasst, die Welt erkannte ihn nicht, die Seinen nahmen ihn nicht auf. Das Evangelium verspricht: "Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden", richtet aber gleichzeitig den Blick auf den "Logos", das Wort. Dass es Fleisch wird, sprengt vertraute Denkformen und fromme Erwartungen. Fleisch ist vergänglich, hinfällig, bedroht. Nach Jes 40 (und vielen Psalmen) ist das Fleisch wie Gras.
So bezeugt der Prolog einerseits, dass Menschen Kinder Gottes werden, der Logos aber - Fleisch.
Im Gegensatz zu Lukas und Matthäus, die mit Kindheitsgeschichten ihr Evangelium eröffnen, leitet Johannes sein Evangelium mit einem philosophisch-theologischen Diskurs über den "Logos", über das "Wort Gottes" ein, ehe er die Erzählung vom Leben Jesu mit dem Auftreten Johannes des Täufers eröffnet (vgl. Mk 1).
Es sind 3 Abschnitte zu unterscheiden:
* 1-5 (das präexistente Sein des Logos);
* 6-13 (das Kommen des Logos zu den Menschen);
* 14-16.18 (Inkarnation und Heilsbedeutung für die Gläubigen).
Der Prolog knüpft bewußt an Gen 1,1 an ("Im Anfang") - denn der Logos ist das Wort, mit dem Gott alles geschaffen hat (Vers 3); aber in Überhöhung: hier ist es ein personales, fleischgewordenes Wort - Jesus Christus. Dies ist der Zielpunkt des ganzen Hymnus: ein Preislied auf den Erlöser. Christus ist der Logos, die Weisheit - aber noch mehr: er ist Gott (Vers 1c).
Für die Menschen ist der Logos der Übermittler von Leben und Licht (Vers 4) - und zwar des wahren Lichtes (Vers 9):
Die Verse 6 bis 8 mit dem Bericht über Johannes den Täufer bringen den Logos in die konkrete Geschichte hinein - und ordnen Johannes klar unter den Logos ein.
Vers 10f formuliert die Ablehnung des Logos durch die Welt - und doch gab es auch solche, die ihn erkannten und aufnahmen (Vers 12f) - und zwar im Glauben.
Vers 14 bildet mit seiner Rückbindung auf Vers 1 den Höhepunkt: dieses Wort, von dem so Großes ausgesagt wird, wird Fleisch. (Fleisch meint hier nicht nur einfach "Mensch", sondern das Irdisch-Gebundene, das Vergängliche, das typisch Menschliche).
Die Verse 15-18 sind theologische Einzelaussagen, die einen Übergang zum Folgenden darstellen.
Einzuordnen ist dieser Hymnus in die "Wort-Gottes-Theologie" der Bibel: Wer Jesu Wort gläubig hört, hört Gottes Wort; Jesus ist aber das Wort selbst. Damit eröffnet er den Erlösungsweg der Menschen: Sie können sich ihm im Glauben anschließen und damit seinem Weg zurück empor zur Herrlichkeit anschließen.
Das Johannesevangelium kennt nicht die Kindheitsgeschichte Jesu, wie Matthäus oder Lukas sie erzählen, sondern es beginnt mit einem Prolog, der nicht nur wie der Stammbaum bei Matthäus die Väter mithereinnimmt sondern zum Ausgangspunkt vor die Erschaffung der Welt zurückgeht. Johannes zeigt damit, daß er einen ganz anderen Ansatz hat: statt vom irdischen Leben und Handeln Jesu auszugehen und es auf Gott hin durchscheinend werden zu lassen, versucht er von Anfang an, den Blick des Lesers zu weiten und ihn ein Stück in die "Welt Gottes" mithineinzunehmen.
Im Vergleich zu den anderen Evangelien enthält das Johannesevangelium einige völlig neue Vorstellungen, die ihm dabei helfen sollen. Neben dem "Logos", dem personifizierten Wort Gottes, kennt Johannes zum Beispiel auch den "Paraklet", den von Gott gesandten Tröster und Beistand Gottes. Der Evangelist arbeitet auch sehr gern mit Dualismen, zum Beispiel Licht und Finsternis im ersten Kapitel.
In dieses Lied über den Logos hat der Autor selbst Hinweise auf den Täufer eingeflochten und so den Text des Prologs als eine Art Tür zum Evangelium gestaltet. Im Hymnus klingen schon wichtige theologische Begriffe und Gedanken an, die beiden Erzählstücke über Johannes den Täufer schlagen die Brücke zum Beginn der Erzählung in Joh 1:19. Neben den schon erwähnten Worten "Leben" und "Licht" gehören zu den wichtigen theologischen Begriffen noch "Zeugnis", "Wahrheit", "Fleisch", "Glauben", "Sohn", "Vater", "gesandt sein", "Welt".
Der allerwichtigste Begriff ist "das Wort" - "der logos". Im Johannesevangelium ist es das wirksame Wort Gottes selber, das die Menschen hineinführt in die Situation der Entscheidung für oder gegen Gott. Dieses Wort ist Jesus Christus selber, er spricht den Menschen an, er fordert ihn heraus zu antworten. "Das Wort" ist so Zusage der Liebe Gottes, des Heiles und des Lebens für die Menschen, das nicht nur geschrieben oder gesprochen bleibt, sondern wirksam wird, das heißt, Konsequenzen hat. In der Reaktion auf die Herausforderung des Wortes wird sichtbar, wofür sich der Mensch entscheidet: Glaube oder Unglaube, Heil oder Gericht, Leben oder Tod. Das ganze Evangelium steht in der Spannung der sich immer weiterzuspitzenden Entscheidungssituation, die das Kommen des Wortes ausgelöst hat.
Evangelium (Kurzfassung) - Joh 1,1-5. 9-18
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
Im Anfang war das Wort
und das Wort war bei Gott
und das Wort war Gott.
Dieses war im Anfang bei Gott.
Alles ist durch das Wort geworden
und ohne es wurde nichts, was geworden ist.
In ihm war Leben
und das Leben war das Licht der Menschen.
Und das Licht leuchtet in der Finsternis
und die Finsternis hat es nicht erfasst.
Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet,
kam in die Welt.
Er war in der Welt
und die Welt ist durch ihn geworden,
aber die Welt erkannte ihn nicht.
Er kam in sein Eigentum,
aber die Seinen nahmen ihn nicht auf.
Allen aber, die ihn aufnahmen,
gab er Macht, Kinder Gottes zu werden,
allen, die an seinen Namen glauben,
die nicht aus dem Blut,
nicht aus dem Willen des Fleisches,
nicht aus dem Willen des Mannes,
sondern aus Gott geboren sind.
Und das Wort ist Fleisch geworden
und hat unter uns gewohnt
und wir haben seine Herrlichkeit geschaut,
die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater,
voll Gnade und Wahrheit.
Manfred Wussow (2005)
Johann Pock (1999)
Regina Wagner (1998)
Der Prolog, mit dem das Evangelium nach Johannes anfängt, kann als Schöpfungsgeschichte gelesen werden, im Hintergrund steht Gen 1 (also der Anfang der Bibel überhaupt).
Wie ein Adler (das Symbol des Evangelisten) umkreist Johannes den Anfang: der Logos (Wort) ist da, er ist bei Gott, ja, er ist Gott. Aus dem Wort kommt die Schöpfung, nichts, das nicht aus dem Wort käme.
Die erste Gabe des Wortes ist das Licht. Es leuchtet in der Finsternis, auch wenn die Finsternis nicht weiß, was Licht ist. Der Evangelist formuliert: "das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt". Hier wiegt jedes Wort: wahres Licht – jeden Menschen. Hier wird die alte Schöpfungsgeschichte, wie sie in Gen 1 zu finden ist, noch einmal erzählt. Jedoch aus einer besonderen Perspektive: Das Wort ist Fleisch geworden. Jesus wird vorgestellt als der, der Herrlichkeit und Wahrheit sichtbar macht - die Herrlichkeit und Wahrheit des Vaters.
Im Prolog wird, fein nuanciert und auch formuliert, was mit Jesus geschieht. Sein Kreuz zeichnet sich von Anfang an ab: die Finsternis hat das Licht nicht erfasst, die Welt erkannte ihn nicht, die Seinen nahmen ihn nicht auf. Das Evangelium verspricht: "Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden", richtet aber gleichzeitig den Blick auf den "Logos", das Wort. Dass es Fleisch wird, sprengt vertraute Denkformen und fromme Erwartungen. Fleisch ist vergänglich, hinfällig, bedroht. Nach Jes 40 (und vielen Psalmen) ist das Fleisch wie Gras.
So bezeugt der Prolog einerseits, dass Menschen Kinder Gottes werden, der Logos aber - Fleisch.
Im Gegensatz zu Lukas und Matthäus, die mit Kindheitsgeschichten ihr Evangelium eröffnen, leitet Johannes sein Evangelium mit einem philosophisch-theologischen Diskurs über den "Logos", über das "Wort Gottes" ein, ehe er die Erzählung vom Leben Jesu mit dem Auftreten Johannes des Täufers eröffnet (vgl. Mk 1).
Es sind 3 Abschnitte zu unterscheiden:
* 1-5 (das präexistente Sein des Logos);
* 6-13 (das Kommen des Logos zu den Menschen);
* 14-16.18 (Inkarnation und Heilsbedeutung für die Gläubigen).
Der Prolog knüpft bewußt an Gen 1,1 an ("Im Anfang") - denn der Logos ist das Wort, mit dem Gott alles geschaffen hat (Vers 3); aber in Überhöhung: hier ist es ein personales, fleischgewordenes Wort - Jesus Christus. Dies ist der Zielpunkt des ganzen Hymnus: ein Preislied auf den Erlöser. Christus ist der Logos, die Weisheit - aber noch mehr: er ist Gott (Vers 1c).
Für die Menschen ist der Logos der Übermittler von Leben und Licht (Vers 4) - und zwar des wahren Lichtes (Vers 9):
Die Verse 6 bis 8 mit dem Bericht über Johannes den Täufer bringen den Logos in die konkrete Geschichte hinein - und ordnen Johannes klar unter den Logos ein.
Vers 10f formuliert die Ablehnung des Logos durch die Welt - und doch gab es auch solche, die ihn erkannten und aufnahmen (Vers 12f) - und zwar im Glauben.
Vers 14 bildet mit seiner Rückbindung auf Vers 1 den Höhepunkt: dieses Wort, von dem so Großes ausgesagt wird, wird Fleisch. (Fleisch meint hier nicht nur einfach "Mensch", sondern das Irdisch-Gebundene, das Vergängliche, das typisch Menschliche).
Die Verse 15-18 sind theologische Einzelaussagen, die einen Übergang zum Folgenden darstellen.
Einzuordnen ist dieser Hymnus in die "Wort-Gottes-Theologie" der Bibel: Wer Jesu Wort gläubig hört, hört Gottes Wort; Jesus ist aber das Wort selbst. Damit eröffnet er den Erlösungsweg der Menschen: Sie können sich ihm im Glauben anschließen und damit seinem Weg zurück empor zur Herrlichkeit anschließen.
Das Johannesevangelium kennt nicht die Kindheitsgeschichte Jesu, wie Matthäus oder Lukas sie erzählen, sondern es beginnt mit einem Prolog, der nicht nur wie der Stammbaum bei Matthäus die Väter mithereinnimmt sondern zum Ausgangspunkt vor die Erschaffung der Welt zurückgeht. Johannes zeigt damit, daß er einen ganz anderen Ansatz hat: statt vom irdischen Leben und Handeln Jesu auszugehen und es auf Gott hin durchscheinend werden zu lassen, versucht er von Anfang an, den Blick des Lesers zu weiten und ihn ein Stück in die "Welt Gottes" mithineinzunehmen.
Im Vergleich zu den anderen Evangelien enthält das Johannesevangelium einige völlig neue Vorstellungen, die ihm dabei helfen sollen. Neben dem "Logos", dem personifizierten Wort Gottes, kennt Johannes zum Beispiel auch den "Paraklet", den von Gott gesandten Tröster und Beistand Gottes. Der Evangelist arbeitet auch sehr gern mit Dualismen, zum Beispiel Licht und Finsternis im ersten Kapitel.
In dieses Lied über den Logos hat der Autor selbst Hinweise auf den Täufer eingeflochten und so den Text des Prologs als eine Art Tür zum Evangelium gestaltet. Im Hymnus klingen schon wichtige theologische Begriffe und Gedanken an, die beiden Erzählstücke über Johannes den Täufer schlagen die Brücke zum Beginn der Erzählung in Joh 1:19. Neben den schon erwähnten Worten "Leben" und "Licht" gehören zu den wichtigen theologischen Begriffen noch "Zeugnis", "Wahrheit", "Fleisch", "Glauben", "Sohn", "Vater", "gesandt sein", "Welt".
Der allerwichtigste Begriff ist "das Wort" - "der logos". Im Johannesevangelium ist es das wirksame Wort Gottes selber, das die Menschen hineinführt in die Situation der Entscheidung für oder gegen Gott. Dieses Wort ist Jesus Christus selber, er spricht den Menschen an, er fordert ihn heraus zu antworten. "Das Wort" ist so Zusage der Liebe Gottes, des Heiles und des Lebens für die Menschen, das nicht nur geschrieben oder gesprochen bleibt, sondern wirksam wird, das heißt, Konsequenzen hat. In der Reaktion auf die Herausforderung des Wortes wird sichtbar, wofür sich der Mensch entscheidet: Glaube oder Unglaube, Heil oder Gericht, Leben oder Tod. Das ganze Evangelium steht in der Spannung der sich immer weiterzuspitzenden Entscheidungssituation, die das Kommen des Wortes ausgelöst hat.
Weihnachten – Fest der Wahrheit Gottes
Was ist wahr?
Die Begriffe »Wahrheit« und »Freiheit« wurden die längste Zeit vor allem von Philosophen diskutiert. Für die harten Fakten waren die Naturwissenschaften zuständig. In den letzten Monaten hat sich die Diskussion um Freiheit, Wahrheit und die Interpretation von Fakten in die sozialen Medien und auf die Straße verlagert. Fakten werden angezweifelt, diverse Medien der Lüge bezichtigt und Regierungen werden der Diktatur verdächtigt. Immer mehr Menschen fragen sich: Was ist nun wirklich wahr?
Das derzeitige Misstrauen gegenüber Medien, Politikern und Wissenschaftlern ist jedoch nicht allein auf die Pandemie zurückzuführen. Das Denken vieler Menschen wurde in den letzten Jahrzehnten immer mehr von der allgegenwärtigen Werbung bestimmt. Sie hat unsere moderne Welt auf Hochglanz poliert. Design und Image sind wichtiger als Inhalte. Dies betrifft nicht nur die Waren, sondern immer mehr auch die Personen, Organisationen, Firmen wie auch politische Parteien. Hatte seinerzeit die Frage des Pilatus "Was ist Wahrheit?" noch philosophischen und rhetorischen Charakter, ist die Frage nach der Wahrheit heute auch in praktischer Hinsicht bedeutsam geworden.
Das Dilemma mit der Wahrheit kommt nicht zuletzt von einem naiven Umgang mit der Wahrheit, wie er lange Zeit gang und gäbe war. Wenn etwas als »wissenschaftlich« behauptet wurde, »schwarz auf weiß« in der Zeitung oder gar in Büchern gedruckt war, erübrigte sich jede weitere Diskussion um den Wahrheitsgehalt. In den letzten Jahrzehnten hat sich das alles massiv verändert. Vielen ist erst in der Not der Pandemie bewusst geworden, wie sehr auch Wissenschaftler ihre Ergebnisse diskutieren und um die Wahrheit ringen müssen.
Die Wahrheit in den Religionen
Der Umgang der Religionen mit der Wahrheit war und ist teilweise immer noch nicht minder problematisch. Die wissenschaftliche Diskussion um theologische Erkenntnisse wurde von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Kritische Theologen wurden von den kirchlichen Autoritäten rasch zurückgepfiffen. In der Verkündigung achtete man mehr auf gefällige Präsentation als auf kritische Auseinandersetzung. Hinzu kommt, dass religiöse Inhalte nicht mit denselben Begriffen beschrieben werden können wie naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Sie verlangen eine eigene Sprache, die geeignet ist, die mystische Dimension der Wirklichkeit auszudrücken.
Die Wahrheit über Jesus
Im Evangelium des Weihnachtstages hörten wir den Prolog, mit dem der Evangelist Johannes seinen Bericht über Leben und Sterben Jesu von Nazareth eingeleitet hat. Er ist eine großartige dichte Zusammenfassung seiner Sicht der Bedeutung Jesu. Für Johannes ist Jesus der Inbegriff der Weisheit Gottes, Sinn der ganzen Schöpfung, die Wahrheit über Gott schlechthin.
Kritische Medien unterziehen behauptete Wahrheiten einem »Faktencheck«. Halten diese den überprüfbaren Fakten stand? Als Faktencheck bietet der Evangelist das Leben Jesu an: "Und das Wort ist Fleisch geworden". Im Leben und Sterben Jesu ist das Wesen Gottes sichtbar, greifbar und hörbar geworden. Johannes beschreibt Jesus als einen, der in seinem Reden sich mit der Weisheit Gottes vertraut zeigt. Für ihn zählt aber nicht nur das Wissen und das Reden von Gott, sondern sein konkretes Handeln, seine herzliche Liebe zu den Menschen, sein barmherziger Umgang mit den Verwundeten und Leidenden. Mehrmals wird Jesus von den jüdischen Autoritäten gefragt, mit welchem Recht er so reden und handeln könne. Jesus verweist auf seine Taten als Fakten, die seine Autorität belegen.
Weihnachten – Fest der Wahrheit Gottes
Wenn wir Weihnachten feiern, konfrontieren wir uns mit der Wahrheit Gottes, die in Jesus anschaulich geworden ist. Wie stehen wir zu dieser Wahrheit Gottes? "Allen, die ihn aufnahmen, gab er die Macht, Kinder Gottes zu werden" (Joh 1,12). Alle, die diese Wahrheit Gottes annehmen, können selbst Kinder Gottes werden, d.h.: werden wie Jesus. Wir sind eingeladen, in unserem Leben die Weisheit Gottes Fleisch werden zu lassen, menschenfreundlich zu werden wie Gott, wie Jesus.
Traditionellerweise zeigen wir unsere Menschenfreundlichkeit rund um Weihnachten besonders gegenüber den Kindern, hilfsbedürftigen und alten Menschen. Wenn wir die Wahrheit Gottes, die in Jesus konkret sichtbar geworden ist, ernst nehmen, dürfen wir unsere Augen nicht vor denen verschließen, die heute in besonderer Weise des Wohlwollens bedürfen. Eine vom Christentum geprägt Gesellschaft darf sich nicht abkapseln und nur auf das eigene Wohlergehen schauen. Bei all ihrem Reden und Tun wird sie mitbedenken, was wir beitragen können, dass alle Menschen menschenwürdig leben können.
So wünsche ihch Ihnen zu diesem hohen Fest, dass Sie im Kreis Ihrer Lieben die Menschenfreundlichkeit Gottes am eigenen Leib spüren und erfahren. Und ich wünsche Ihnen, dass es Ihnen auch gelingt, etwas von der Menschenfreundlichkeit Gottes an jene weiterzuschenken, die sie gegenwärtig besonders brauchen.
Auf den Inhalt kommt es an
„Ich habe mir ein tolles künstlerisches Geschenkpapier gekauft! Traumhaftes Design, handgeschöpft, mit Naturfarben bedruckt! Es schaut so zauberhaft aus, dass vielleicht einige das Papier behalten und die Geschenke wegwerfen werden!“ Diesen inneren Monolog habe ich vor kurzem auf Facebook gesehen (danke an die Kirchenzeitung der Diözese Linz!). Das hat mich auf die Spur des heutigen Evangeliums und des heutigen Festes gebracht: Auf den Inhalt kommt es an, nicht auf die Verpackung.
In dem kleinen Kind in der Krippe schenkt Gott sich selbst. Hier ist natürlich die „Verpackung“ oder die Form auch gut gewählt – wessen Herz wird nicht vom Anblick eines Babys berührt? Ein hilfloses, kleines Wesen, das abhängig ist von den Menschen in seiner Umgebung. So sehr liebt Gott die Menschen, dass er sich uns aussetzt, dass er sich ganz auf uns und die Welt einlässt.
Der Beginn des Johannesevangeliums bildet eine ganz besondere Form der Erzählung, ganz anders als die Geburtsgeschichte im Lukasevangelium, die wir in der Heiligen Nacht hören. „Nach dem christlichen Verständnis der Wirklichkeit geht die Bestimmung der gesamten Schöpfung über das Christusmysterium, das vom Anfang aller Dinge an gegenwärtig ist: „Alles ist durch ihn und auf ihn hin geschaffen“ (Kol 1,16). Der Prolog des Johannesevangeliums (1,1-18) zeigt das schöpferische Handeln Christi als des göttlichen Wortes (Lógos). Doch dieser Prolog überrascht durch seine Behauptung, dass dieses Wort „Fleisch geworden“ ist (Joh 1,14). Eine Person der Trinität hat sich in den geschaffenen Kosmos eingefügt und ihr Geschick mit ihm durchlaufen bis zum Kreuz. Vom Anbeginn der Welt, in besonderer Weise jedoch seit der Inkarnation, wirkt das Christusmysterium geheimnisvoll in der Gesamtheit der natürlichen Wirklichkeit, ohne deswegen dessen Autonomie zu beeinträchtigen.“ (LS 99)
Dichtung vermischt mit Prosa wird uns da geboten, mit vielen Anklängen an das Erste Testament.
Einen davon finden wir im Vers 14, wo es auch heißt: „und hat unter uns gewohnt“. Das können wir auch übersetzen mit „er hat unter uns gezeltet“. Ich gestehe, dass ich noch nie zelten war, aber ich stelle mir das sehr unmittelbar und auch sehr intim vor, wenn man auf einen Campingplatz Zeltwand an Zeltwand wohnt. Genauso will Gott wirklich mitten unter uns wohnen, ohne Berührungsängste und indem er immer wieder Grenzen überschreitet. Er spricht sein Wort, das Wort, das ER selbst ist und das noch vor dem „Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde“ war. Wenn Gott in der Bibel spricht, entwickelt das eine eigene Dynamik. Vielleicht kennen Sie das auch, wenn Sie von etwas im Innersten überzeugt sind und es aussprechen – dann wird es Wirklichkeit. Für uns ein Geschenk, für Gott ist es eine Art und Weise der Selbstoffenbarung. So feiern wir heute, dass dieses erste Wort Gottes Mensch geworden ist. Gott findet sich mitten in der Welt wieder, er geht über sich hinaus. Er möchte uns begegnen in der Welt, in der wir heute leben, einer Welt, die nicht heil ist. Er lässt sich auf diese Welt ein, die manchmal gottlos erscheint.
Ich lade Sie ein: Denken Sie nach, wo und wann Sie in letzter Zeit nach einem Zeichen Gottes in Ihrer Welt gesucht haben!
– STILLE –
Manchmal sind meine Erwartungen so wie das Geschenkspapier – sie verdecken den Inhalt. Doch wenn wir mit wachem Auge und aufmerksamem Herzen durch unser Leben gehen, bin ich sicher, dass wir Gott immer wieder begegnen: Im Lächeln eines fremden Menschen, in einem aufrichtigen „DANKE“, wo mir geholfen wurde oder ich jemandem helfen konnte, in einem Moment der Stille mitten im hektischen Alltag. Er begegnet mir auch in der Verpackung eines Flüchtlings, eines sogenannten „gescheiterten“ Menschen, in der Pflegehelferin im Altenheim und im demenzkranken Mann, den ich bisher ganz anders kannte. Ich bin überzeugt: Gott versteckt sich nicht, aber er hält sich verborgen, bis ich bereit bin, ihn in meinem Leben und in meiner Umgebung zu entdecken. In dir und in mir. Welch ein Geschenk!
Weihnachten einander spüren lassen
Weihnachten auf Abstand
Wir feiern in diesem Jahr Weihnachten, wie wir es noch nie gefeiert haben. Zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus müssen wir eine Reihe von Regeln einhalten, die unsere Feierstimmung beeinträchtigen. Die Gesichtsmasken passten eher in den Fasching, es fehlt nur noch die bunte Bemalung. Wir sind angehalten, zu allen Personen, mit denen wir nicht im selben Haushalt leben, einen Babyelefanten weit Distanz zu wahren. Kein Händeschütteln, kein Umarmen, keine körperliche Nähe, kein gemeinsames Singen, auch auf den Chor müssen wir verzichten.
Warum ist uns körperliche Nähe so wichtig? Weil wir aus Fleisch und Blut sind! Menschen aus Fleisch und Blut wollen jene, die sie liebhaben, umarmen, manche auch liebkosen, ihre körperliche Nähe spüren. Dies tut uns gut und ist wichtig für unser emotionales Wohlbefinden.
Liebe spüren können
Im Weihnachtsevangelium des Evangelisten Johannes haben wir den großartigen Hymnus von der Fleischwerdung Gottes gehört. Niemand weiß, wie Gott ist. Es fehlen uns die Worte ihn treffend zu beschreiben. Wir können nur erahnen, dass er der Inbegriff der Weisheit und der Liebe sein muss, aus dem die ganze Schöpfung hervorgegangen ist. Johannes fasst das Wesen Gottes mit dem griechischen Wort Logos zusammen. In unserer Sprache brauchen wir mehrere Wörter, um dieses Wort ausreichend zu übersetzen: Logos bedeutet Weisheit, Wort, Geist, Sinn und beinhaltet alle positiven geistigen Kräfte. In Jesus von Nazareth, so die Botschaft des Evangelisten, hat diese geballte Kraft Gottes menschliche Gestalt angenommen: "Und das Wort, der Logos, ist Fleisch geworden" lautet seine Zusammenfassung des Weihnachtsgeheimnisses.
Am Menschen Jesus von Nazareth sehen wir, wie Gott ist, wie wir uns Gott vorstellen können. In ihm ist Gott den Menschen nahegekommen, ist Gott sichtbar, berührbar und angreifbar geworden. Jesus hat sich berühren und umarmen lassen. Er hat Menschen berührt und umarmt. Diese Erfahrung haben Menschen, die mit Jesus in Berührung gekommen sind, als ein von Gott Berührtwerden erlebt. Diese Erfahrung hat sie geheilt, versöhnt, wieder ganz werden lassen, sie zu Menschen werden lassen, ihnen die verlorene Menschenwürde zurückgegeben.
Liebe spüren lassen
Es fällt uns schwer, an diesem Weihnachtsfest auf viele Ausdrucksformen der Nähe und des Wohlwollens zu verzichten. Wenn wir vorübergehend unser diesbezügliches Repertoire einschränken müssen, ist es umso wichtiger, einander unser gegenseitiges Wohlwollen auf andere Weisen zu zeigen und spüren zu lassen: wenn wir z.B. Kindern zulächeln und ihnen signalisieren, dass sie in dieser Welt willkommen sind; wenn wir uns von der Not von Menschen, die es aus irgendeinem Grund schwer haben, berühren lassen; wenn wir alten Menschen Zeit und Aufmerksamkeit schenken…
Dieses Wohlwollen gilt es auch in unserem politischen Engagement für eine gerechtere Welt zu zeigen, für gesunde Lebensbedingungen aller Menschen, auch wenn dieses Umdenken uns Einschränkungen und Verzicht abverlangt.
Das Krisenjahr 2020 hat uns viel Verzicht abverlangt und uns viele Einschränkungen auferlegt. Vieles ist und war zum Jammern. Manches Mal hatte ich den Eindruck, dass in den Medien verschiedene Interessensgruppen um die Wette gejammert haben. Es wurde aber nicht nur gejammert. Es ist auch viel Neues entstanden. Es wurden viele positive Kräfte geweckt: Solidaritätsbekundungen, Zuversicht im Sinne "gemeinsam schaffen wir das!", aber auch Humor. Noch nie hat in den sozialen Medien der Witz und Schmäh so geblüht wie in den vergangenen Monaten.
Unsere Weihnachtsmission
Auch als Gläubige konnten und können wir viele gewohnte Ausdrucksformen unseres Glaubens nicht vollziehen. Die Not hat aber im religiösen Bereich viele Menschen neue Wege finden lassen, wie wir das Geheimnis des Glaubens, wie wir die Liebe und das Wohlwollen Gottes in unserer Welt aufs Neue sichtbar und spürbar machen können.
Ein jeder von uns ist gefordert, die Frohe Weihnachtsbotschaft von der Nähe und dem Wohlwollen Gottes in seine Welt hineinzutragen. Wünschen wir einander nicht nur mit Worten sondern auch mit Blicken und anderen Zeichen des Wohlwollens ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Wenn wir so unsere Zuversicht miteinander teilen, schenken wir Weihnachtsfreude und können wir so ein wenig vom Geheimnis der fleischgewordenen Liebe Gottes einander spüren lassen.
Wie alles begonnen hat
Friedensboten
Ich traue mich kaum, Sie zu fragen, wie Weihnachten beginnt – wo doch heute schon der 1. Feiertag ist und langsam der Abgesang beginnt. Aber es lohnt sich tatsächlich, noch einmal zurückzugehen, nein, ganz weit zurückzugehen.
Wir sehen Turmwächter. Sie schauen in die Ebene. Mit geübtem Blick. Aufmerksam. Eigentlich ist ihre Aufgabe, schon in der Ferne Feinde auszumachen. Dann müssen sie die Hörner blasen. Dann schrecken die Bewohner auf. Dann sammelt sich alles, was den Ort verteidigen kann. Groß und Klein. Aber heute trauen sie ihren Augen nicht. Es kommen – Friedensboten! Sie bringen eine frohe Botschaft mit. Jetzt können die verrammelten Tore schnell geöffnet werden. Es droht keine Gefahr, nein, das Glück kehrt ein. Man muss sie hereinlassen.
Der Prophet Jesaja schließt uns die Szene auf. Ziemlich überraschend, was er sagt:
Horch, deine Wächter erheben die Stimme,
sie beginnen alle zu jubeln.
Denn sie sehen mit eigenen Augen,
wie der Herr nach Zion zurückkehrt.
Freudenboten, Friedensboten. Und was sie sagen, wirft eine ganze Geschichte um, Lebensgeschichten gleich mit: Gott selbst kehrt heim.
Nun ja, die Erfahrung, dass Gott ausgezogen war, hatten die Menschen schon gemacht. Auf einmal war er nicht mehr da. Alle machten, was sie wollten. Alle mussten Götter spielen. Alle setzten alles aufs Spiel. Dann schlugen die Wellen über sie. Aus Übermut wurde Kleinmut, aus Machtgelüsten Ohnmacht, aus Träumen Albträume. Nicht nur Gott war auf einmal nicht mehr da. Ein ganzes Volk ist untergegangen. Weggeführt. Verbannt. An den Wassern Babels saßen wir und weinten – so sangen die Menschen in der Fremde.
Das war gestern. Sagt Jesaja. Jetzt sehen die Turmwächter, von weitem schon, die Freudenboten, die Friedensboten. Gott selbst kehrt heim.
Was das mit Weihnachten zu tun hat? Ganz viel: Gott kann von uns Menschen nicht lassen. Er hat uns den Lebensatem gegeben, mehr: sein Gesicht. Und sich selbst preisgeben, kann Gott nicht. Sein erstes Urteil war, dass alles gut ist. Vollendet. Perfekt. Unser Gesicht!
Gott kehrt heim…
Es ist, als ob jetzt ein Stab weitergegeben wird. Wie bei einem langen Lauf. Davon weiß ein Mensch zu erzählen, dessen Namen wir nicht einmal kennen. Er hat einen Brief geschrieben. An die Hebräer. Es ist doch immer schön, in einem fremden Brief zu lesen – ohne dabei Voyeur zu werden.
Am Ende dieser Tage
hat Gott zu uns gesprochen durch den Sohn,
den er zum Erben von allem eingesetzt,
durch den er auch die Welt erschaffen hat;
er ist der Abglanz seiner Herrlichkeit
und das Abbild seines Wesens.
Am Ende dieser Tage! Welche Tage sind zu Ende gegangen? Wenn Tage zu Ende gehen – gehen sie in der Nacht unter? Verschwinden sie gar? Und schon sind wir auf einer falschen Spur. Mit Weltuntergangsstimmung. Mit Horror. Sozusagen im täglichen Fernsehprogramm. Gemeint ist aber, dass Gott zuletzt lacht. Auf der Höhe aller Tage. Und uns seinen Sohn schenkt. Er ist der Erbe. Gott, der sich um seine Zukunft keine Sorgen machen muss, hat sein Herz für uns frei.
Das Gefühl, die Welt ginge unter, sei also am Ende, geistert heute durch viele Köpfe – ein wenig kopflos, einfallslos, überstürzt sowieso. Die Schuld, die Menschen sich aufladen, indem sie vieles vor die Hunde gehen lassen, ist allerdings allgegenwärtig und schon lange nicht mehr zu übersehen. Dabei macht sich große Ratlosigkeit breit. Riesige Konferenzen kriegen kaum ein paar vernünftige Worte zusammen. Wie war das schon einmal? Alle machten, was sie wollten. Alle mussten Götter spielen. Alle setzten alles aufs Spiel.
… in einem Kind
Dass Gott sozusagen jetzt kommt, überrascht uns. Dass er uns seinen Sohn schenkt, ist unfassbar. Bei dem Chaos, das wir täglich anrichten! Mit ihm tritt er in unsere kleinen und großen Geschichten ein, in die verkorksten und verfahrenen Situationen, in unsere Mühen und Sorgen. Auf Jesus liegt der Abglanz göttlicher Herrlichkeit. Sehen wir ihn, sehen wir den Vater der Welt. Schöpferisch in seiner Liebe. Dabei schauen wir nur ein Gesicht. Freundlich, offen. Es sind die Augen, die eine ganze Welt erstrahlen lassen – und eine ganze Welt in sich aufnehmen. Wer Gott einmal sehen möchte, darf sich an Jesus erfreuen. Wohl wahr: ein Kind. Hilf- und wehrlos wie viele Kinder, wie viele Menschen. Hineingeworfen ins Dasein, deklamierten die Existentialisten – aber hingeworfen ist hier nichts. Weggeworfen schon gar nicht. Die ganze Schöpfung hat hier ihren Anfang. In der Liebe. Kindlich. Himmlisch.
Am Ende dieser Tage! Ein Neuanfang! Ein Neuanfang? Eigentlich bleibt Gott sich treu. Er bleibt uns treu. Zuletzt spricht er. Und wir sehen eine neue Welt entstehen. Einfach, in dem er spricht! Wir ersehnen einen Platz in dieser Welt!
Ob wir die Menge der himmlischen Heerscharen sein können, von denen in der Weihnachtsgeschichte so viel Glanz ausgeht?
Unter uns gewohnt
In einer fulminanten Vorrede zu seinem Evangelium hält Johannes fest:
Und das Wort ist Fleisch geworden
und hat unter uns gewohnt
und wir haben seine Herrlichkeit geschaut,
die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater,
voll Gnade und Wahrheit.
Gott selbst erscheint hier als Wort. Nicht als Geist. Weder überirdisch noch außerirdisch. Alle unsere Vorstellungen schwinden dahin, wenn wir hören, dass Gott unter uns gezeltet, unter uns gewohnt hat. Wie ein Nachbar. Wie ein Mieter. War er nicht ausgezogen? Schon vor langer Zeit? Die Fenster blind und ungeputzt? Jetzt wirkt auch die Krippe auf einmal ganz anders. Gott haust unter uns! Wir haben nur sein Wort. Wir hören sein Wort. Eigentlich ist er selbst – Wort. Ganz Wort. Ungeheuerlich ist dabei, dass er Fleisch geworden ist. Fleisch steht für Vergänglichkeit, Hinfälligkeit, Verletzlichkeit. Gott als Wort, so charakterisiert, hat alles aufgegeben, was Menschen von ihm erwarten, worauf sie ihn festlegen, womit sie ihn anklagen: Fleisch ist nicht allmächtig. Nicht allwissend. Dass gerade darin Gottes Herrlichkeit leuchtet, das bekommen wir zu sehen. Seine Herzlichkeit! Ein Bündel in der Krippe. Dann ein Mensch am Kreuz. Gnade und Wahrheit. Aber die großen Worte müssen selbst lächeln. Sie mussten schon für so vieles herhalten und so vieles loslassen. Gott ist ein kleines Wort: Liebe.
Ich traue mich kaum, Sie zu fragen, wie Weihnachten beginnt – wo doch heute schon der 1. Feiertag ist und langsam der Abgesang beginnt. Aber es lohnt sich tatsächlich, noch einmal zurückzugehen, nein, ganz weit zurückzugehen.
Da kommen die Freuden-, die Friedensboten!
Da kommt Gott!
Das Wort, das Fleisch wird.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Nachhaltiges Weihnachten
Zu Weihnachten steht die Welt auf dem Kopf
Die Geburt eines Kindes stellt das Leben in der betroffenen Familie fürs Erste auf den Kopf. Wer auch immer sonst den Ton angibt und das gemeinsame Leben bestimmt, jetzt dreht sich alles um das Neugeborene. Für eine Zeitlang ist es der neue Mittelpunkt. Die Verwandten und Freunde rücken an, um den neuen Erdenbürger zu begutachten, Eltern und Geschwister sind darauf konzentriert, dass es dem Säugling gut geht und ihm nichts fehlt. Es tut der ganzen Familie gut, die eigenen Bedürfnisse für eine gewisse Zeit hintan zu stellen und darauf zu achten, was der oder die Kleine braucht.
Vergleichbares geschieht auch, wenn wir Weihnachten feiern. Da stehen auch die Kleinen im Mittelpunkt. In der Familie sind alle darum bemüht, ihnen eine Freude zu machen und von ihnen alles fernzuhalten, was das Fest trüben könnte. Zu Weihnachten rücken auch in der öffentlichen Aufmerksamkeit Menschen in die Mitte, die sonst eher am Rand stehen: Menschen mit Behinderungen, Obdachlose, alte und kranke Menschen... Zahllose Organisationen machen sich rund um Weihnachten für sie stark, sammeln Geld, besuchen sie, machen auf Nöte aufmerksam. In gewissem Sinn wird das sonst übliche Leben, in dem jeder vor allem auf das eigene Wohl schaut, auf den Kopf gestellt.
Geänderte Blickrichtung
Normalerweise richten wir unseren Blick gern auf die Großen in der Welt, auf starke Politiker, die über Krieg und Frieden entscheiden, auf die Bosse, die das Wirtschaftsleben bestimmen, auf die findigsten Köpfe, die mit ihren Erfindungen die technische Entwicklung vorantreiben, auf erfolgreiche Sportler, die Medaillen und Auszeichnungen gewinnen. Die Starken und Tüchtigen genießen unsere Aufmerksamkeit. Von ihnen erwarten wir, dass sie die Welt gestalten.
Zu Weihnachten richten wir unseren Blick auf Gott, der auf die Kleinen schaut und sich selbst klein macht. In der Geburt Jesu offenbart sich die Logik Gottes, die anders tickt als unsere menschliche Logik. Weil er wirklich groß ist, vergibt er sich nichts, wenn er sich ganz klein macht und den Kleinen auf Augenhöhe begegnet. Damit macht er sie groß und macht ihre Würde sichtbar, die sie vom Anfang an als seine geliebten Kinder haben.
Der Evangelist Johannes beschreibt das Weihnachtsgeheimnis mit dem Satz "Und das Wort ist Fleisch geworden". Das griechische Wort "Logos" kann man mit "Wort" oder auch mit "Weisheit", "Sinn" oder "Geist" übersetzen. Es geht um die Weisheit Gottes, die in Jesus konkrete menschliche Gestalt angenommen hat. Dieser Geist Gottes, der hier am Werk ist, verändert die Welt mehr als jene Großen, von denen wir meinen, dass sie die Welt gestalten.
Weihnachten wirkt
Weihnachten möchte aber nicht nur unser Mitgefühl für die Schwachen und Hilfsbedürftigen wecken. Die Weisheit Gottes, die in der Gestalt eines Menschen zu uns gekommen ist, möchte unser Denken und Verhalten verändern und die Welt verwandeln.
Wo auch wir uns wie der menschgewordene Gott den in der Gesellschaft Benachteiligten zuwenden, sie wertschätzen und ihre Würde hochhalten, verändern wir die Welt.
Wo wir diese Weisheit Gottes in unserem Leben wirken lassen, finden wir Wege, Hass und Feindschaften zu überwinden, der Gerechtigkeit Raum zu geben und alle Menschen am Reichtum der Schöpfung teilhaben zu lassen.
"Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben", haben wir im Weihnachtsevangelium gehört. Wir sind aufgefordert, den Geist und die Weisheit Gottes in uns aufzunehmen und nach der Art Gottes in unserem Leben wirken zu lassen. Wenn wir wie er die Kleinen und Schwachen in die Mitte stellen, lernen auf ihre Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen und ihnen den nötigen Lebensraum zugestehen, dann wird unser Weihnachten-Feiern nicht vergeblich sein, sondern Früchte tragen und nachhaltig wirksam sein.
Ein Fest der Dankbarkeit und Lebensfreude
Geburtstage
Nicht wenige Menschen scheuen es, den Geburtstag zu feiern, sobald sie älter werden. Dieser Tag erinnert sie daran, dass die Lebensuhr immer lauter tickt. Mir ist es aber wichtig, zumindest die runden Geburtstage mir lieber Menschen gebührend zu feiern. Wie sonst hätte ich Gelegenheit, meine Dankbarkeit, dass es diesen Menschen gibt, zu zeigen und spüren zu lassen.
Gerne erinnere ich mich an meinen 50. Geburtstag. Da bin ich um 5 Uhr aufgestanden, weil auf meiner Geburtsurkunde vermerkt ist, dass ich um 5 Uhr auf die Welt gekommen sei. Diesen Moment wollt ich ganz bewusst erleben. Als es so weit war, wurde ich von einem tiefen Gefühl der Dankbarkeit überwältigt; Dankbarkeit, dass ich leben darf, Dankbarkeit für meine Familie, Dankbarkeit für alles, was ich bis dahin erleben durfte.
Am 25. Dezember feiern wir den Geburtstag Jesu. Obwohl wir nicht wissen, an welchem Tag und in welchem Jahr Jesus von Nazareth geboren worden ist, ist sein Geburtsfest zu einem der größten Feiertage des Jahreskreislaufs geworden. Ich halte es für wichtig, dass wir diesen Tag ausgiebig feiern. Wann sonst hätten wir Gelegenheit, unsere Dankbarkeit für diesen großartigen Menschen auszudrücken! Jesus von Nazareth hat die Menschheitsgeschichte wie kein anderer positiv mitgestaltet. Und das gehört gefeiert.
Für gläubige Christen bedeutet Jesus von Nazareth aber noch weit mehr, als dass er großartiger Mensch war. Am 25. Dezember wurde im antiken Rom das Fest des Jupiter sol invictus gefeiert; ein Sonnwendfest: Jupiter, die höchste römische Gottheit ist die unbesiegte Sonne. Christen haben sich bald gesagt: Für uns ist Jesus Christus das Licht, das stärker ist als jede Finsternis. Es leuchtet heller als die Sonne. Nicht einmal die grausamste Art der Hinrichtung konnte ihn auslöschen. Weihnachten ist der Tag, an dem wir in die ganze Welt hineinrufen: "In ihm ist das Leben und das Leben ist das Licht der Menschen." (vgl. Joh 1,4). Dieses Licht leuchtet auch heute in der Finsternis und keine Finsternis kann dieses Licht überwältigen.
Faktencheck
In den Medien ist es üblich geworden, von Politikern aufgestellte Behauptungen einem Faktencheck zu unterziehen. Kann man das wirklich behaupten, dass Christus das Licht ist?
Die letzten Wochen waren durchflutet von weihnachtlichem Licht. Viele Häuser waren geschmückt mit Weihnachtsbäumen und Lichterketten und die Einkaufsstraßen glitzerten in ihrer besonderen Beleuchtung. Für mich symbolisieren diese Lichter den Wohlstand, dass es uns trotz vieler Probleme im Großen und Ganzen gut geht. Es geht uns sogar so gut, dass wir auch an jene denken und ihnen helfen, denen es aus irgendeinem Grund nicht gut genug geht. Gibt es darüber hinaus noch etwas, das unser Leben heller machen kann als das, was die Menschheit in unserer Zeit erreicht hat? Braucht es da noch das Licht, von dem das Evangelium spricht? Braucht es in dieser Welt noch Christus als Licht?
Zu Weihnachten zelebrieren wir die schönen Seiten des Lebens. Das ist gut und richtig. Zugleich dürfen wir uns nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Errungenschaften auch ständig bedroht sind. Denken wir an die Kriege, die derzeit geführt werden, und die Gefahr, dass sie sich zu einem Weltenbrand ausweiten. Und es gibt viele Ecken und Enden der Erde, in denen das Licht der Menschenwürde und sozialer Gerechtigkeit noch nicht angekommen ist. Demokratie, Freiheit und soziale Sicherheit sind sogar mitten in Europa in Gefahr, ausgehöhlt und untergraben zu werden.
Das alljährliche Weihnachtenfeiern führt uns auch im persönlichen Umfeld vor Augen, wie zerbrechlich unsere Lebensfreude letztendlich ist. Viele strengen sich an, dass es ein schönes, harmonisches Fest wird: Friede, Begegnung, Zeit für einander... Trotz der vielen Geschenke bleiben viele Wünsche unerfüllt. Wir stoßen an unsere eigenen Grenzen, wenn wir selbst uns gegenseitig Licht sein wollen. Woher nehmen wir ausreichend Energie für dieses Licht?
Das Evangelium führt uns an den Anfang der Schöpfung. In der biblischen Schöpfungserzählung heißt es: "Gott sprach: Es werde Licht. Und es ward Licht." (Gen 1,3). Sie will damit sagen: Licht und Leben kommen von Gott her. Die Lebensenergie, die in diesem wirkmächtigen Wort Gottes zum Ausdruck kommt, ist die treibende Kraft des ganzen Kosmos. In Jesus Christus hat die Weisheit und Kraft Gottes menschliche Gestalt angenommen, ist Fleisch geworden. An seinem Lebensbeispiel sehen wir, wie auch wir für einander zum Licht werden können.
Ein Fest der Dankbarkeit
Weihnachten ist nicht umzubringen. Davon bin ich fest überzeugt. Denn in diesem Fest geht es nicht nur um den Geburtstag eines großartigen Menschen. In diesem Fest feiern wir unsere Freude am Leben und an der ganzen Schöpfung. Dieses Fest lässt uns den tieferen Sinn unserer eigenen Existenz erahnen. Und dieser Sinn ist stärker als alle Unsinnigkeiten, die unser Leben bedrohen und oft genug verfinstern.
An diesem Tag möchte ich Gott danken für den großartigen Menschen Jesus von Nazareth und für Jesus Christus, das Licht, das in ihm menschliche Gestalt angenommen und die Welt hell gemacht hat.
Weihnachten, ein facettenreiches Fest
Ist das Weihnachten?
Wäre da nicht der große Christbaum und die Weihnachtskrippe, könnten beim einen oder anderen Zweifel aufkommen, ob das jetzt ein Weihnachtsgottesdienst ist. Die Lesungen aus der Heiligen Schrift, die wir eben gehört haben, enthalten nichts von der weihnachtlichen Romantik, die uns seit Wochen begleitet hat. Am 25. Dezember ist Ruhe eingekehrt nach den lauten Wochen vor dem Fest.
Wann eigentlich feiern wir Weihnachten?
Für die Geschäftswelt beginnt Weihnachten schon Mitte November und endet schlagartig am 24. Dezember um Mittag. Die Firmen und Vereine halten in den Dezembertagen vor dem 24. Ihre Weihnachtsfeiern. Der Heilige Abend am 24. Dezember gehört den Familien. Und die katholische Liturgie sieht gleich vier Weihnachtsgottesdienste vor: »am Vorabend«, oft als Kindergottesdienst gefeiert, damit das Christkind inzwischen die Wohnung herrichten kann, »in der Nacht« als Christmette, »am Morgen« das »Hirtenamt« für die Frühaufsteher und schließlich der Festgottesdienst »am Tag«. Der Höhepunkt ist traditionellerweise um Mitternacht, denn "die Mitte des Tages ist der Beginn eines neuen Tages". Das Weihnachtsevangelium von der ergebnislosen Herbergsuche, der Geburt im Stall mit der Krippe und den Hirten, wie es alle von Kindheit an kennen, wird nur beim Gottesdienst »in der Nacht« vorgetragen.
Was bleibt da noch zu feiern am Weihnachtstag selbst, den wir heute am 25. Dezember begehen? Als Evangelium haben wir den Prolog des Johannesevangeliums gehört. Dieser klingt zwar feierlich, entbehrt aber jede Romantik. Die Ereignisse, die Matthäus und Lukas in symbolgeladenen und bedeutungsschwangeren Erzählungen schildern, bringt Johannes in einem feierlichen hymnusartigen Text zum Ausdruck. Bei genauem Hinhören entdecken wir Weihnachten in einem ganz anderen Ton. Er fasst zusammen, was wir in den Tagen und Wochen zuvor in verschiedenen Facetten ausgekostet haben. Johannes lädt ein zum Meditieren und Weiterdenken, wie die Menschwerdung Jesu unsere Welt und unser Leben verändert hat; so grundlegend verändert hat, dass die Christen von da an eine neue Zeitrechnung begonnen haben.
Was eigentlich feiern wir zu Weihnachten?
Was ist mit der Geburt Jesu anders geworden? – Drei Begriffe dominieren diesen Text: Wort (griechisch »logos«), Licht und Fleisch.
Der Begriff »logos« schillert in allen Farben. Er kann mit Wort, Geist oder auch Sinn übersetzt werden. Jede dieser Übersetzungen trifft nur einen Teil des in »logos« Enthaltenen. Es geht um den Sinngehalt des gesamten Kosmos, der ganzen Schöpfung, und ist untrennbar mit dem verbunden, was wir mit dem Wort »Gott« verbinden.
Mit der Geburt Jesu offenbart Gott den tieferen Sinn der Schöpfung, des gesamten Daseins. Mit der Geburt Jesu ist der vom Schöpfer hineingelegte Sinn erkennbar und sichtbar geworden.
Ein zweiter zentraler Begriff ist »Licht«. In der Schöpfungserzählung erschafft Gott das Licht mit den Worten "Es werde Licht". Das Licht überwindet die Finsternis, die über der noch zu erschaffenden Welt lag.
Mit Jesus kommt das Licht in menschlicher Gestalt in die Welt. Dieses Licht erhellt das Leben aller, die ihn aufnehmen und bereit sind, Kinder Gottes zu werden.
Schließlich betont der Evangelist, dass dieser unfassbare und unbegreifbare Logos »Fleisch« wird, sichtbar, erfahrbar, anfassbar, angreifbar. "Und das Wort ist Fleisch geworden"...
"Liebe geht durch den Magen", sagen wir. Liebe muss körperlich spürbar, erfahrbar werden, sie muss auch die leibhafte Seite des Lebens einschließen. Der Logos, der Sinn, der Geist, nimmt Fleisch an, wird leibhaft sichtbar, spürbar, Gott wird greifbar.
"Am Tag danach"
Wir feiern Weihnachten als rauschendes Fest, viele Wochen hindurch, mit vielen Facetten. "Am Tag danach" werden wir uns bewusst, von welch großem Ereignis wir uns haben mitreißen lassen. Danken wir Gott für alle Nuancen und Dimensionen, die dieses Fest uns bietet. Und vergessen wir nicht, Gott für den Sinn und den Geist, den unser Leben durch die Menschwerdung Jesu bekommen hat, zu danken.
Weihnachten zeigt, wie kostbar der Mensch für Gott ist
Wer bin ich?
Was ist der Mensch? Wer sind wir selber? Man mag versucht sein, spontan zu denken: was soll so eine Frage? Nichts ist doch klarer als das. Der Mensch ist, was wir selber sind; das, was jede und jeden von uns zu etwas ganz Persönlichem und Einmaligem macht. Nichts ist uns vertrauter und bekannter als wir uns selbst.
Und dennoch fragen wir immer wieder: wer bin ich eigentlich? Wie weit bin ich so, wie ich es selber gerne sein möchte? Warum ist mein Leben gerade so verlaufen und nicht ganz anders? Warum gibt es in meinem Leben so viele Ungewissheiten und gerate ich in Situationen, die ich unbedingt hätte vermeiden wollen? Wie kann es geschehen, dass ich manchmal sogar vor mir selber erschrecke? Wir sind uns selber immer auch ein ganzes Stück weit fremd und ein Rätsel.
Ähnlich ergeht es uns mit den Mitmenschen. Da gibt es welche, von denen wir meinen: die kenne ich durch und durch; die können mir nichts mehr vormachen. Und dennoch geschieht es immer wieder, dass wir gerade von einem solchen Menschen sagen müssen: der hat mich jetzt total überrascht. Alles hätte ich von dem erwartet; nur nicht das. Gegenseitige Vertrautheit und Übereinstimmung sind nie garantiert. Deshalb geschieht es immer wieder, dass gerade auch Menschen auseinander gehen, die einander sehr nahe gestanden sind und sich bis ins Intimste hinein gekannt hatten.
Umgekehrt kann es geschehen, dass Menschen, die auf Distanz zueinander gegangen sind, vielleicht sogar nichts mehr voneinander wissen wollten, doch plötzlich wieder Zeichen von Verbundenheit austauschen. Es kann geschehen, dass Menschen, die einander abgeschrieben hatten, doch wieder zueinander finden und sich versöhnen.
Was ist der Mensch?
Was ist der Mensch? Wer sind wir selber? Offenbar ist es nicht so einfach, eine griffige Antwort zu finden. Der Mensch ist sich selber gleichzeitig vertraut und unvertraut; er steht in Übereinstimmung mit sich selbst und ist sich doch ein Stück weit fremd. Wir sind uns gegenseitig zugleich nahe und entfernt, einander zugetan und abgewandt; wir leben innigste Gemeinschaft und erleben ebenfalls lähmende Einsamkeit.
Diese seltsamen Spannungen führen oft zu einem Gefühl von Ungewissheit. Sie vermitteln den Eindruck, wir Menschen seien unentwegt auf der Suche nach etwas, das wir nie ganz einholen können. Sie vermitteln den Eindruck, unser Leben sei und verbleibe in der Schwebe zwischen Gelingen und Misslingen und nie würden wir ganz verwirklichen können, was für uns das Wichtigste ist: wir möchten ganz Mensch, wir möchten ganz uns selber werden. Aber genau das können wir offensichtlich allein aus uns heraus nicht.
Mit Jesus wird Gott Mensch
Wir können es. Wir können es ganz und gar trotz aller Spannungen und Ängste und offenen Fragen. Genau dafür steht das Fest, das wir heute feiern. Es ist ja das Fest der Menschwerdung. Weihnachten verkündet in seinem christlichen Kern nur eines: In Jesus ist Gott selber ganz Mensch geworden, damit unser Menschsein ganz gelingen kann. Das geschieht allerdings auf eine Weise, die unsere menschlichen Horizonte aufsprengt.
Mit Jesus wird der Gott Mensch, von dem das Evangelium sagt, er sei das Wort, das von Anfang an bei Gott war und durch das alles erschaffen wurde. Mit Jesus wird also der Gott Mensch, der Ursprung und Fundament ist von allem.
Mit Jesus wird der Gott Mensch, von dem das Evangelium sagt, er sei das Licht, das in jede Finsternis hinein leuchtet. Mit Jesus wird also der Gott Mensch, der all das überwindet, was dunkel, böse und verfehlt ist in unserem Leben.
Mit Jesus wird der Gott Mensch, von dem das Evangelium sagt, er gebe allen, die ihn aufnehmen, Macht, Kinder Gottes zu werden. Mit Jesus wird also der Gott Mensch, der uns Menschen als seinesgleichen annehmen und zu einer Vollendung führen will, die alles übersteigt, was wir uns vorstellen können.
Weihnachten zeigt, wie kostbar der Mensch für Gott ist
Wenn es so ist, dann muss doch Gott selber vom Menschen unendlich groß denken. Der Mensch muss dann für Gott so kostbar sein, dass eben er selber Mensch wird, dass er selber sich zu dem macht, was wir Menschen sind und immer mehr und besser sein möchten.
Wenn es so ist, dann dürfen wir unser Leben voll Vertrauen in die Hand dieses Gottes legen. Wenn Gott selber Mensch wird, dann laufen wir mit unseren Erwartungen und offenen Fragen nicht ins Leere. Wenn Gott selber Mensch wird, dann bleiben die Ungereimtheiten und Spannungen unseres Lebens nicht in der Schwebe dauernder Ungewissheit. Wenn Gott selber Mensch wird, dann ist alles, was unser menschliches Leben mit sich bringt, gerade auch das, was wir nie ganz zusammenbringen, von ihm angenommen und bejaht und deshalb auf einem Weg, der zu Gelingen und Glück führen kann. Gottes Menschwerdung ermöglicht es uns, dass wir selber ganz Mensch werden können, dass wir ja sagen können zu uns selbst und unserem ganzen Leben trotz allem, was es an Begrenzungen, an Brüchen und Abgründen geben mag.
An Weihnachten dürfen wir darum dankbar aus dem Glauben heraus das bekennen, womit das heutige Evangelium schließt: „Wir haben Gottes Herrlichkeit geschaut, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit“.
Licht aus Betlehem
Glauben an einen guten Gott...
Ich erinnere mich gut an ein Gespräch mit einem Patienten in der zweiten Adventswoche. Ich hatte zuvor einen anderen Patienten besucht und ihn dann begrüßt. Er hat einiges erzählt und den Besuch und das Gespräch hat er gerne angenommen. Dann nahm das Gespräch jedoch eine überraschende Wendung. Sehr freundlich sagte der Mann zu mir: Wissen Sie, zur Kirche komme ich nicht mehr und glauben, glauben kann ich auch nicht mehr.
Ich fragte zunächst was den passiert sei, dass es so gekommen sei, ob er sich über die Kirche oder auch über einzelne Mitarbeiter geärgert habe. Veränderte Strukturen, abgelehnte Gottesdienste oder auch andere Vorkommnisse bilden immer wieder ein Ärgernis, nach dem Menschen sich abwenden. Sie lehnen dann häufig die Kirche, aber nicht Gott selber ab.
Aber darum ging es nicht!
Sehr klar sagte der Patient, er könne und möchte nicht mehr an einen Gott glauben, wenn er all die Not und all das Elend in der Welt sieht. Die Kinder und alten Leute, die in den Kriegen in Syrien, in der Stadt Allepo sterben, die Opfer von Terroranschlägen, die Kinder die Weltweit verhungern. Hinzu kommen dann noch die Opfer der Naturkatastrophen. Wenn er all das sehe und erlebe könne er nicht mehr an Gott glauben, schon gar nicht daran, dass es einen guten Gott geben solle.
... angesichts unverschuldeter Not?
Meine erste Frage, oder auch mein erster Einwand waren, dass doch vieles von dem was auf dieser Welt geschieht von Menschen gemacht ist, dass doch wir es sind, die vieles verursachen. Der Mensch ist es der tötet, der Bomben wirft und die Erde zerstört. Können wir dann so einfach hingehen und Gott die Verantwortung in die Schuhe schieben?
Er ließ meinen Einwand so nicht gelten, auch wenn er zustimmte, dass viel Leid von Menschen verursacht ist. Aber, so erklärte er weiter, es sterben Kinder und mit den Kindern auch viele Menschen, die nichts für all diese Missstände können, die nichts davon entschieden haben, sondern einfach all den Dingen ausgeliefert sind, sich nicht wehren können und sterben.
An dieser Stelle wurde ich langsam einsilbiger in unserem Gespräch, habe noch etwas von der Freiheit des Menschen erzählt, die Gott achtet und die wir alle wollen, die aber eben auch Böses hervorbringen kann.
Nimm Gott die Not der Menschen ernst?
Aber war das wirklich eine Antwort auf sein Erleben und seine Enttäuschung. Er hat dabei ja noch nicht einmal etwas über seine persönliche Situation und seine Krankheit erzählt oder darüber geklagt. Es ging ihm also nicht um ihn selber, sondern um den anderen, um den leidenden Menschen heute, hier und weltweit.
Und hat er nicht auch Recht! Denke ich nicht auch oft: Sieht er denn nicht was passiert, sieht er nicht wie viele Menschen auch guten Willens an diesen grausamen Situationen nichts verändern können? Sieht er nicht die Not, aber eben auch den guten Willen vieler Menschen? Warum greift er nicht sichtbar und spürbar ein? Ist Gott so wenig mitfühlend oder ist er so ohnmächtig? - Oder?
Gott wird ein wehrloser Mensch unter gewalttätigen Menschen
Wir feiern Weihnachten. Wenn nicht alles mit Geschenken und gutem Essen überlagert, wird feiern wir, dass Gott Mensch wurde. Mensch mit allen Konsequenzen. Geboren als kleines Kind, ausgeliefert den Mächten seiner Zeit und schon als Kind nur knapp einem Anschlag entgangen. Schon damals starben Menschen unschuldig. Als Kind wehrlos und als Erwachsener weigerte er sich vor Pilatus, sich Legionen von Engeln schicken zu lassen, die einmal richtig aufräumen sollten.
Er bleibt Mensch, und seine Göttlichkeit nimmt nichts davon von ihm weg. Er leidet bis zur absoluten Verzweiflung. Er zerbricht auch an Gott, weil er sich im Stich gelassen fühlt. Er nimmt die schwersten und dunkelsten Seiten unseres Lebens in sich auf. Das hat er sich nicht ausgesucht, das hat das Leben mit ihm zugemutet.
Licht aus Bethlehem
Hier vorne brennt ein kleines Licht. Es ist verletzlich, ein leiser Windstoß, eine Unachtsamtkeit und es brennt nicht mehr. Es kommt aus einer der gefährlichsten Krisenregionen der Erde hier zu uns in unsere Kapelle, weil Menschen dieses kleine Licht aus Bethlehem bis hierher bringen wollten.
Dem Patienten konnte ich nur sagen, es gibt keine gute Antwort auf das viele sinnlose Leid in der Welt. Wir können nur darauf vertrauen, dass Gott es mit den Menschen trägt und dass es bei allem Bösen in dieser Welt immer auch Menschen guten Willens gibt, die als Christen, die als Gutmenschen eher eine Kerze entzünden, als alles so zu lassen wie es ist.
Mehr nicht – und doch so viel.
Mensch geworden aus Liebe
Eine Schwäche für den Menschen
"Gnädig und barmherzig ist der Herr, reich an Huld und Gnade." Dieses Psalmwort erfüllt sich heute. Heute, feiern wir den barmherzigen Gott im Kind von Bethlehem. „Sehet doch da, Gott will so freundlich und nah zu den Verlornen sich kehren!“
Wie geschieht das? So wie es Menschen tun, wenn sie miteinander in Beziehung kommen wollen, macht es Jesus der menschgewordene Gott. Wenn wir jemand lieben, gehen wir auf die Person zu und blicken sie an.
Jesus geht auf uns zu und blickt uns an. Warum er die Liebesgemeinschaft der Dreifaltigkeit verlässt, um bei uns zu sein, bleibt ein Geheimnis. Der Hl. Alfons meint: „Gott kann von niemand beherrscht werden, die Liebe aber hat ihn überwältigt. Sie hat ihn besiegt, so dass er unser Bruder geworden ist!“ Oder ging es Jesus so, wie es uns geht, wenn wir eine Person sympathisch finden: dann fühlen wir uns angezogen, sind fasziniert von der Ausstrahlung und Schönheit des anderen. Das lässt das Negative vergessen, wir nehmen es nicht wahr. Wir dürfen wohl sagen: Jesus fand an uns Menschen so viel Attraktives, soviel Schönes und Ausstrahlendes und Liebenswertes, dass es ihn wie magnetisierte, dass er sich anziehen ließ von uns trotz unserer Fehler und Sünden. Ja, mit dieser Liebe blickt Jesus uns in die Augen. Heute gesteht er uns: „Du Mensch, ich habe eine Schwäche für Dich! In der Schwäche des Kindes komme ich wehrlos schwach - und will so alles für Dich sein!“
Wer liebt, spricht Worte der Zuneigung
Das menschgewordene Gotteskind kann heute nicht sprechen. Es ist hilflos, klein, der Sprache nicht mächtig. Doch das Kind in seiner Schwäche spricht wortlos eine gewaltige Sprache, ein lautes Wort der Hoffnung und des Lebens. Ein kleines Kind ist immer Frohbotschaft und dieses Christkind ist die Gute Nachricht. Es ist das schönste und letzte Wort, das Gott zu uns Menschen spricht: „Du Mensch, ich liebe Dich! Verlass Dich auf meine Barmherzigkeit!“ Anstelle des Gotteskindes spricht es heute der Engel: „Seht, ich künde euch eine große Freude, heute ist Euch in der Davidstadt der Retter geboren, Christus, der Herr!“
Wer liebt, will berühren.
Als ich mich in einer Familie verabschiedete, wollte der vierjährige auf den Arm genommen werden und mich drücken. Auch wir Erwachsene umarmen uns, und es tut gut. Die heilige Hildegard von Bingen sagt: Die Menschwerdung Gottes ist die mütterliche Umarmung Gottes für uns! Maria, Josef und die Hirten berührten dieses Kind. Im Glauben erschlossen sie sich dem tieferen, unbegreiflichen Geheimnis: in dieser Kinderhand berühren wir Gottes Hand. In diesen schwachen Kinderarmen ist Gott zum Greifen nahe, Gott zum Anfassen; es berührt uns, umarmt uns als der zärtlich-barmherzige, Gott.
Liebe Schwestern und Brüder, „Seid Barmherzig wie der Vater!“ Dieses Jesuswort erfüllt sich heute. Jeder, der einsam ist, vom Leben gebeutelt, den die Sorgen drücken: Er darf wissen, er hat einen Freund, einen guten, treuen, zärtlichen und vor allem barmherzigen Vaters. Das Fleisch gewordene Wort, der Sohn, berührt uns heute in der heiligen Kommunion; er lässt das Herz höher schlagen, er verwandelt uns und stiftet Gemeinschaft zwischen sich und Dir und zwischen Dir und den Schwestern und Brüdern.
Liebe Schwestern und Brüder, Und das Wort der Barmherzigkeit des Vater ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt! Christ der Retter ist da!
Christus, der Retter, ist da!
Was Krippenfiguren repräsentieren
Zu den Traditionen meiner Familie gehört, dass jeder Familienzweig eine eigene Familienkrippe hat. Auch meine Eltern haben mit meiner Geburt begonnen, sich eine Familienkrippe aufzubauen. Jedes Jahr kamen neue Figuren dazu. Im Prinzip sieht so die Krippe im Wohnzimmer seit Jahren gleich aus. Erst später habe ich begriffen, dass die verschiedenen Figurengruppen nicht nur eine Nacherzählung biblischer Ereignisse sind, sondern bis heute reale Lebenssituationen von Menschen widerspiegeln.
Zu dieser Figurengruppe gehören die 3 Weisen aus dem Morgenland. Sterndeuter, die die Hl. Schriften anderer Völker studiert und die Sterne am Himmel beobachtet haben. Diese Studien haben sie zum Schluss gebracht: ein neuer König wird geboren. Aber dieser König ist etwas so Besonderes, dass seine Geburt sogar von den Sternen des Himmels angekündigt wird. Sie werden neugierig und machen sich auf den Weg, um dieses Kind zu suchen. Unterwegs erkundigen sie sich bei Herodes, wo dieser neue König geboren wird.
Damit lösen sie eine Kette von schrecklichen und nicht mehr zu kontrollierenden Ereignissen aus. Aus Angst vor einem Konkurrenten befiehlt König Herodes einen barbarischen staatlich gelenkten Terrorakt: jede männliche Erstgeburt bis zum Alter von zwei Jahren muss getötet werden. Wie viele Eltern mit ihren Kindern daraufhin die Flucht ergriffen, wissen wir nicht. Auf jeden Fall macht sich die Hl. Familie mit dem Jesuskind auf die Flucht nach Ägypten. Dort bleiben sie, bis sich die politischen Verhältnisse (modern gesprochen: die Fluchtursachen) geändert haben. Dann kehren sie in ihre Heimat zu ihren Familien, Freunden und ihrer Arbeit zurück.
Den gegenwärtigen Flüchtlingsstrom mit anderen Augen sehen lernen
Mein Blick wandert dann zum Jesuskind in der Mitte. Links und rechts stehen Maria und Josef. Mein Glaube sagt mir: in diesem Kind im Stall ist Gott selbst Mensch geworden. Opfer von Macht und Terror zu werden, flüchten zu müssen, Angst um sein Leben zu haben ist nicht nur das Schicksal von Millionen Menschen unserer Tage. Es ist ein Schicksal, das Gott selbst durchlitten hat, als er auf Erden lebte. Wenn ich in die Augen des Jesuskindes blicke, dann blicke ich auch in die Augen der Flüchtenden unserer Zeit. Das hilft mir, den gegenwärtigen Flüchtlingsstrom mit anderen Augen zu sehen. Es sind in diesem Jahr nicht nur Hirten und Sterndeuter, die ich im Stall in Bethlehem sehe. Es sind auch die vielen Flüchtlinge, die zu einem Kind kommen, das ihr Schicksal geteilt hat.
Absurd: Gott wird Mensch
Beim Blick in die Krippe sehe ich aber nicht nur die globalen Probleme unserer Zeit. Gott ist auch für mich ganz persönlich Mensch geworden. Seit ich Pfarrer bin und damit einen eigenen Pfarrhaushalt führe, lebe ich mit Hunden zusammen. Ich mag diese Tiere einfach und freue mich über ihre Gesellschaft und ihre hohe soziale Kompetenz. Obwohl ich meine Hunde wirklich gerne mag, bin ich noch nie auf die Idee gekommen: wie wäre es, wenn Du selbst einmal ein Hund wärest? Du könntest auf derselben Ebene wie sie stehen. Du könnest verstehen, wie sie denken und was sie sagen wollen. Du könntest ihnen auch viel besser beibringen, was du eigentlich von ihnen willst. Es ist eine absurde Vorstellung: so gerne ich meine Hunde habe, ich würde niemals meinen Habitus als Mensch aufgeben, um in einer niederen Lebensform - z.B. als Hund - zu leben.
Heute feiern wir diese Absurdität. Gott liebt mich so sehr, dass er nicht daran festhielt Gott zu bleiben, sondern sich entäußerte und Mensch wurde. (Phil 2). Das ist für mich das größte Wunder meines Glaubens, auch wenn ich als Theologe natürlich weiß: Das Licht in der Krippe ist die Sonne des Ostermorgens. Ich feiere deshalb Weihnachten, weil Christus von den Toten auferstanden ist. Gott hält an der Überlegenheit seines Gott-Seins nicht fest, sondern wird Mensch wie Du und ich. Weil er mich liebt. Weil er mir nahe sein will. Weil er mich verstehen möchte. Weil er mir das, was er von mir möchte so sagen will, dass ich es verstehen kann.
Gott wird Mensch, weil er mich liebt
Diese tiefe Liebe Gottes zu mir berührt mich jedes Jahr aufs Neue. Gott ist nicht der ferne Gott, weit weg von meinem Leben, uninteressiert am persönlichen Schicksal des Einzelnen. Im Gegenteil: gerade das persönliche Lebensgeschick interessiert ihn. Er ist deshalb Mensch geworden, um daran Anteil zu nehmen. Er will sich mit mir freuen, an meinem Leid Anteil nehmen und mich dann tragen, wenn ich allein zu schwach bin, aufrecht durchs Leben zu gehen. Bis hin zu jenem Augenblick meines Lebens, in dem mich die Nacht des Todes umschließen wird: dann wird er mich auffangen und in die Herrlichkeit des Paradieses tragen.
Die Krippe ist nicht nur niedliches Beiwerk zum Fest, nicht nur eine Familientradition. In ihr spiegelt sich das Menschheitsdrama damals und heute wider. Sie ist aber auch ein Bild voller Zuversicht und Hoffnung: Gott wird Mensch, weil er mich liebt, damit mein Leben gelingt und selbst der Tod mich nicht vernichtet, sondern der Übergang zu einem neuen Leben ist. Deshalb singe ich gerne an diesem Weihnachtsfest: Christ, der Retter, ist da!
Die Barmherzigkeit des Vaters ist in Jesus Fleisch geworden
Barmherzig wie der Vater
"Gnädig und barmherzig ist der Herr, reich an Huld und Gnade." Dieses Psalmwort erfüllt sich heute. Heute, im Jubiläumsjahr. feiern wir den barmherzigen Gott für uns im Kind von Bethlehem. „Sehet doch da, Gott will so freundlich und nah zu den Verlornen sich kehren!“ Der barmherzige Gott, wie wir ihn jetzt im Jubiläumsjahr entdecken, begegnet uns im Christkind ganz und gar menschlich. So wie es wir Menschen machen, tut es Jesus. Wenn wir Menschen jemand lieben, gehen wir auf die Person zu und blicken sie an.
Jesus will mit uns in Beziehung kommen, er geht auf uns zu und blickt uns an; Warum er die Liebesgemeinschaft der Dreifaltigkeit verlässt, um bei uns zu sein, bleibt uns ein Geheimnis. Der Hl. Alfons meint: „Gott kann von niemand beherrscht werden, die Liebe aber hat ihn überwältigt. Sie hat ihn besiegt, so dass er unser Bruder geworden ist!“ Oder ging es Jesus so, wie es uns geht, wenn wir eine Person sympathisch finden: dann fühlen wir uns angezogen, sind fasziniert von der Ausstrahlung und Schönheit des anderen. Das lässt das Negative vergessen, wir nehmen es nicht wahr. Wir dürfen wohl sagen: Jesus fand an uns Menschen so viel Attraktives, soviel Schönes und Ausstrahlendes und Liebenswertes, dass es ihn wie magnetisierte, dass er sich anziehen ließ von uns trotz unserer Fehler und Sünden. Mit dieser Liebe blickt Jesus uns in die Augen. Heute gesteht er uns: „Du Mensch, ich habe eine Schwäche für Dich! Ich habe eine Schwäche für Dich, ja in der Schwäche des Kindes komme ich wehrlos schwach - und will so alles für Dich sein!“
Wer liebt, spricht Worte der Zuneigung
Das menschgewordene Gotteskind kann heute nicht sprechen. Es ist hilflos, klein, der Sprache nicht mächtig. Doch das Kind in seiner Schwäche - wortlos spricht es eine gewaltige Sprache, ein lautes Wort der Hoffnung und des Lebens. Ein kleines Kind ist immer Frohbotschaft und dieses Christkind ist die Gute Nachricht. Es ist das schönste und letzte Wort, das Gott zu uns Menschen spricht: „Du Mensch, Du, ich liebe Dich! Mensch, ich habe eine Schwäche für Dich! Verlass Dich auf meine Barmherzigkeit!“ Anstelle des Gotteskindes spricht es heute der Engel: „Seht, ich künde euch eine große Freude, heute ist Euch in der Davidstadt der Retter geboren, Christus, der Herr!“
Wer liebt, will berühren
Als ich mich von einer Familie verabschiedete, wollte der Vierjährige auf den Arm genommen werden und mich drücken. Auch wir Erwachsene umarmen uns - und es tut gut. Die heilige Hildegard von Bingen sagt: Die Menschwerdung Gottes ist die mütterliche Umarmung Gottes für uns! Maria, Josef und die Hirten berührten dieses Kind. Im Glauben erschlossen sie sich dem tieferen, unbegreiflichen Geheimnis: in dieser Kinderhand berühren wir Gottes Hand. In diesen schwachen Kinderarmen ist Gott zum Greifen nahe, Gott zum Anfassen; es berührt uns, umarmt uns als der zärtlich-barmherzige, Gott.
Liebe Schwestern und Brüder, „Seid Barmherzig wie der Vater!“ Dieses Jesuswort erfüllt sich heute. Jeder, der einsam ist, vom Leben gebeutelt, den die Sorgen drücken: Er darf wissen, er hat einen Freund, einen guten, treuen, zärtlichen und vor allem barmherzigen Vaters. Das Fleisch gewordene Wort, der Sohn, berührt uns heute in der heiligen Kommunion - er lässt Dein Herz höher schlagen, er verwandelt uns und stiftet Gemeinschaft zwischen sich und Dir und zwischen Dir und den Schwestern und Brüdern.
Und das Wort der Barmherzigkeit des Vaters ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt! Preisen wir Gott dafür!
Der große Gott in unserer kleinen Welt
Ein Fest voller Spannungen
Weihnachten ist ein Fest voller Spannungen. Nach den intensiven und oft anstrengenden Vorbereitungen liegen nicht selten die Nerven vieler blank. Irgendwie erhoffen und erwünschen sich die meisten Menschen ein harmonisches Fest der Begegnung, der Freude und der Geborgenheit. Dabei haben wir meist Erfahrungen vor Augen, wie es früher einmal war oder wie wir es als Kinder erlebt haben. Und dann die Erfahrung: Es ist nichts mehr wie früher. Wir sind älter geworden, anspruchsvoller, sensibler, und die Rollenaufteilung "wer tut was" muss neu überlegt werden. Das Fest der Liebe wird so für manche zur Enttäuschung. Ent-täuschungen tun weh, auch wenn sie ihre guten Seiten haben. Gott sei Dank haben die meisten gelernt, Enttäuschungen wegzustecken, für eine Zeitlang wenigstens.
Dass zu Weihnachten Spannungen in der Luft liegen, hat nicht nur psychologische Gründe. Sie sind in diesem überdimensionalen Fest auch theologisch grundgelegt. Dies spiegelt sich in den biblischen Texten wider, die wir in den Weihnachtsgottesdiensten vorlesen. Da werden Dinge zusammengebracht, die weit auseinander liegen und auf den ersten Blick nicht zusammenpassen: Der Größte wird ganz klein, der allmächtige Gott wird ein hilfloses Kind, Engel kommen zu Hirten, unbeschreibliches Licht ist mitten in der Nacht zusehen, Himmel und Erde verbinden sich, Gott wird Mensch, oder wie der Evangelist Johannes es ausdrückt: Der ewige Gott, der alle unsere Vorstellungen von Raum und Zeit übersteigt, wird »Fleisch« am Rande der Welt... "Im Anfang war das Wort..." bis "und das Wort ist Fleisch geworden".
Zu groß für menschliche Worte
Die Menschwerdung Gottes ist ein so unbegreifliches und unfassbares Ereignis, dass alle Generationen von Christen Versuche unternommen haben, es in Worte zu fassen, die letztlich doch nicht plausibel sind. Menschen, die - wie es der Philosoph Jürgen Habermas von sich behauptet hat - »religiös unmusikalisch« sind, belächeln uns dafür bisweilen.
Mit dem Weihnachtsfest behaupten wir Christen aber, dass sich all diese Gegensätze in Jesus Christus haben vereinigen lassen. Wir sehen darin einen Liebesakt Gottes, der das Hervorbringen des Kosmos noch übertrifft.
Dies ist wohl auch der Grund, warum wir so viele Erfahrungen von Liebe aber auch Hoffnungen und Wünsche aufgrund unerfüllter Liebeserfahrungen hineinprojizieren und uns damit überfordern.
Trotzdem ist es gut, dass wir es nicht billiger geben und uns diesen Spannungen stellen. In der Person Jesu von Nazareth sehen wir, dass Unmögliches möglich ist: "Denn für Gott ist nichts unmöglich" (Lk 1,37).
Weihnachten feiern gibt uns die Kraft, dass wir uns als Menschen nicht nur mit kleinen Stücken zufrieden geben. Wie schnell genügt uns »ein bisschen Frieden, ein bisschen Freude, ein bisschen Wärme, ein bisschen Liebe«. Es ist zwar gut, klein anzufangen, wir sollen aber den Mut haben trotzdem Großes anzustreben. Gott hat in Jesus auch klein angefangen. Dieser Jesus war aber bereit, die ganze Spannung, die in der ganz großen Liebe drinnen liegt, anzunehmen und darin bis zum Äußersten zu gehen. Wir sehen es dargestellt im Kreuz. Er hat uns gezeigt, dass die ganz große Liebe möglich ist und dass solche Liebe sogar den Tod überwindet.
Mut zu Großem
Weihnachten 2014 ist überschattet vom Elend, das religiöse Fanatiker und andere politische Hasardeure in unsere Gegenwart gebracht haben. Einigermaßen hilflos stehen wir den damit zusammenhängenden humanitären Problemen gegenüber. Wenn wir könnten, würden wir uns aus all dem heraushalten und das Glück unseres Wohlstandes genießen. Am liebsten würden wir unsere Augen vor den zahllosen Flüchtlingen verschließen.
Kopfzerbrechen bereiten uns auch die wirtschaftspolitischen Grenzen, an die wir gestoßen sind. Arbeitslosigkeit und Unzufriedenheit vieler gefährden den weltpolitischen wie auch den sozialen Frieden im eigenen Land. - Hat Weihnachten uns dazu etwas zu sagen?
Mir sagt Weihnachten: wir sollen in unseren Lösungsbemühungen nicht zu klein ansetzen. Menschlich sein und mitmenschlich Handeln ist möglich. Die Hoffnungen, die in uns die Frohe Botschaft vom Reich Gottes, dem Reich der Gerechtigkeit, des Friedens und der Barmherzigkeit weckt, sollten wir nicht als Utopie, als unerfüllbare Phantasie beiseite legen. Die Weihnachtsbotschaft macht uns Mut, groß zu denken und uns nicht mit halbherzigen Lösungen zufrieden geben. Die Richtung weist uns die Menschenfreundlichkeit Gottes und die Kraft gibt uns der Glaube an die Liebe Gottes, die uns befähigt, die Grenzen, die wir uns selbst setzen, zu überwinden.
Zugleich warnt uns die Weihnachtsbotschaft vor der Versuchung, dieses Reich Gottes aus eigener Kraft selbst bauen und machen zu wollen. Jesus ist gekommen, um das Reich Gottes anzukündigen. Er hat uns auf die Spuren des Wirkens Gottes in unserer Welt hingewiesen. Das Reich Gottes wächst, wo wir dem Geist Gottes Raum geben und in uns aufnehmen: "Allen die ihn aufnahmen, gab er die Macht Kinder Gottes zu werden", als Kinder Gottes zu denken, zu handeln und die Welt umzugestalten. Jeder Versuch, das Reich Gottes mit Gewalt herbeizuführen, muss scheitern. Die Liebe lässt sich nicht verordnen. Wir können sie lediglich erlernen. Weihnachten kann uns dazu hinführen.
Wenn wir uns den großen Spannungen, die in der Weihnachtsbotschaft liegen, stellen, wenn wir uns das große Versprechen der Liebe, das Gott uns in Jesus gegeben hat, annehmen, können wir daran wachsen, ja sogar über die kleinen Vorstellungen von dem, was uns möglich ist, hinauswachsen und die großen Herausforderungen der Menschlichkeit und Liebe bestehen. Nichts weniger wünsche ich Ihnen und mir zum Weihnachtsfest.
"Wir haben seine Herrlichkeit geschaut..."
Worte wirken
Es ist nicht leicht zu verstehen, warum das Weihnachtsevangelium Gott gerade als Wort bezeichnet. "Im Anfang war das Wort, das Wort war Gott und das Wort ist Fleisch geworden", sagt es uns. Was ist damit gemeint? Etwas unerhört Großes und Frohmachendes.
Um dem auf die Spur zu kommen, möchte ich sie zu einem kurzen Gedankenexperiment einladen. Stellen sie sich einmal vor, wir alle wären stumm. Kein Wort zwischen uns wäre möglich. Niemand könnte dem anderen etwas sagen; niemand könnte den anderen verstehen. Dann wäre uns doch das weggenommen, was uns erst ganz zu Menschen macht.
Das Wort ist für uns unentbehrlich. Weil wir des Wortes mächtig sind, tragen wir Menschen Namen und benennen wir unsere Mitmenschen mit Namen: Anna und Rosa, Jakob und Hans. Diese Namen sagen aus, dass wir nicht irgendetwas, sondern dass wir jemand sind. Das Wort macht uns zu einmaligen, unverwechselbaren Personen.
Und das Wort ist es, mit dem wir uns gegenseitig in Beziehung setzen und Gemeinschaft aufbauen. Denken Sie an das kleine Wörtlein »Ja«. Was kann da an Zusage drinstecken, bis hin zur Tatsache, dass Menschen sich mit einem einfachen Ja gegenseitig als Mann und als Frau annehmen. Worte binden und verbinden, Worte bringen Sinn und Glück.
Worte können auch trennen und verletzen. Wie viele Ehen und Gemeinschaften, wie viel Sinn und Glück ist schon zerstört worden durch das kleine Wörtlein »Nein«. Worte bringen das Größte und das Gemeinste zum Ausdruck, wozu wir Menschen fähig sind. Das Wort ist uns Instrument zur Wahrheit, aber auch zur Lüge.
Gott wirkt durch das Wort
Wenn wir so bedenken, was das Wort uns Menschen bedeutet, können wir bereits erahnen, was das Weihnachtsevangelium meint, wenn es uns sagt: "Im Anfang war das Wort und das Wort war Gott". Der Anfang, das, woraus alles geschaffen ist und was alles zusammenhält, dieser Ursprung ist nicht irgendetwas, ist nicht blinder Zufall, sondern ist jemand, ist Gott. Und weil alles durch dieses göttliche Wort geworden ist, ist auch alles auf Sinn und auf Beziehung angelegt.
Gott ist der Erste, der solche Beziehung schafft und stiftet. Wenn von Gott gesagt wird, er sei Wort, dann heißt das doch: dieser Gott ist nicht stumm. Nein, er spricht. "Viele Male und auf vielerlei Weise" hat Gott gesprochen, sagt die Lesung. Immer wieder hat Gott sich mit den Menschen in Beziehung gesetzt und diese Beziehungen neu zu knüpfen versucht, auch dann, wenn der Mensch sie mit seinem »Nein« abgebrochen hatte.
Das Ja Gottes zu uns Menschen
Weil Gott Wort und somit aus sich selbst heraus Beziehung ist, tut Gott alles, um die Beziehung mit den Menschen zu retten und auf ein solides Fundament zu stellen. Er spricht sein letztes und endgültiges Wort und das tut er auf eine Weise, die einfach überwältigend ist. "Und das Wort ist Fleisch geworden", sagt das Weihnachtsevangelium. Damit erweist sich Gott als das Wort, das uns Menschen auf Augenhöhe anspricht und das für uns Menschen ganz und gar und ausschließlich Ja ist. Kurz und prägnant hat das der Apostel Paulus zum Ausdruck gebracht, wenn er im zweiten Korintherbrief schreibt: "Gottes Sohn Jesus Christus ist nicht als Ja und Nein zugleich gekommen; in ihm ist das Ja verwirklicht" (2 Kor 1,19).
Dieses Ja hat Jesus eingelöst, als er in seinem Leben und Sterben sich auch das zu Eigen gemacht hat, was die dunklen Seiten des Menschseins sind: unsere Begrenztheit und Not, unsere Ängste und unser Leiden. Am Kreuz hat er selbst die Schuld der ganzen Menschheit auf sich genommen und die Bitternis des Todes durchlitten, um sogar das schlimmste Nein und die gottwidrigste Finsternis mit seinem Ja zu umfangen. Denn alles, was er angenommen und durchlitten hat, das hat er auch geheilt.
Das Wort ist das Licht in der Finsternis
Deshalb sagt das Weihnachtsevangelium, dass das fleischgewordene Wort für uns Menschen das Licht ist, das in der Finsternis leuchtet. Weil es reines Ja ist, leuchtet dieses Licht allen. Es leuchtet auch denen, die Beziehungen abgebrochen haben, die scheinbar ausweglose Schuld mit sich herumtragen, deren Lebenssinn ausgetrocknet ist, die keine Hoffnung und Zukunft mehr kennen und vielleicht sogar das Leben wegwerfen wollen. Darin besteht das eigentliche Wunder von Weihnachten: weil Gott durch seine Menschwerdung ein Ja zu uns Menschen gesprochen hat, das grenzenlos ist und auch noch die letzten Abgründe des Menschseins ausleuchtet, darum gilt dieses Ja wirklich allen: den Lachenden wie den Weinenden, den Zuversichtlichen wie den Verzweifelten, den Gesunden wie den Kranken.
Sich dem Ja Gottes anvertrauen
"Allen gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben", sagt das Weihnachtsevangelium. Damit lässt es so richtig frisch und unverbraucht die Freude und den Reichtum unseres Glaubens aufleuchten. Was gibt es Schöneres und Größeres, als sich dem Ja, das Gott an Weihnachten zu uns spricht, aufs Neue anzuvertrauen und darauf das eigene Leben zu bauen? Wir tun es, wenn auch wir unser eigenes Leben aus dem Ja heraus gestalten, wenn wir Menschen sind, die trotz allem, was es an Enttäuschungen geben mag, Ja sagen zu den Mitmenschen und zur Welt. Wir tun es, wenn wir aufs neue Ja sagen zu Gott und immer wieder aus der lebendigen Beziehung mit ihm die Kraft schöpfen, das Leben zu gestalten auf Sinn und auf Beziehung hin. Diesem Gott können wir am heutigen Festtag nur Dank sagen und ihn preisen mit den Worten, mit denen das Weihnachtsevangelium schließt: "Wir haben seine Herrlichkeit geschaut, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit".
Gott und Menschen gehen auf einander zu
Ein Hoffnungszeichen
Schon fast wieder vergessen, von anderen Schlagzeilen eingeholt und überrannt und doch in seinen Auswirkungen für die Menschen wahrscheinlich noch genau so tragisch und verheerend wie während des Geschehens selber. Der Taifun auf den Phillipinen. Unvorstellbar die Macht der Zerstörung und des Elends, vor dem Menschen einfach machtlos standen und stehen. Wir alle haben die Nachrichten und Sondersendungen gesehen und auch schon fast wieder vergessen. Aber mitten in diese Nachrichten hinein, gab es eine ganz ungewöhnliche Nachricht. Mitten im Taifun hatte eine junge Mutter ein Kind bekommen. Mitten in allem Elend, all der Naturgewalt und der Zerstörung wird ein Kind geboren und als Hoffnungszeichen gepriesen.
Meine erste Reaktion auf diese Nachricht war: Mein Gott jetzt auch noch das. Ich dachte dies als Vater und Mensch, der es gewohnt ist durchgeplant und abgesichert zu leben. Da reden sich doch Reporter nur für eine gute Schlagzeile etwas schön. Aber es kamen auch Zweifel, vielleicht liege ich ja mit meiner ersten Reaktion falsch. War dieses Kind, ich glaube es war ein kleines Mädchen, doch für die Menschen in all der Gewalt und dem Chaos, in all der Angst und der Aussichtslosigkeit, in all der Verzweiflung und Wut ein Hoffnungszeichen, das ihnen gezeigt hat, wir sind nicht am Ende, sondern auch jetzt beginnt wieder etwas Neues?
Ein kleines Leben beginnt und es trägt die ganze Sehnsucht des Lebens in sich. Es will leben. Es will lachen. Es will weinen. Es will die Sonne sehen. Es will sein Leben gestalten. All das, wird es für sich wollen und all das wird es nicht alleine tun. Dazu gehören Menschen, die sich von dem Wunsch zu leben anstecken lassen, die ebenfalls schlicht und einfach leben wollen.
Ein Projekt eines Journalisten in einer der am schlimmsten zerstörten Städte macht diesen Lebenswunsch noch auf eine andere Art und Weise deutlich. Er hat 100 Einwegfotoapparate an Kinder und Jugendliche verteilt mit dem Auftrag Bilder aus ihrer Sicht zu fotografieren. Sie haben in ihren Bildern sehr genau die Zerstörung und das Elend wahrgenommen und sie haben gleichzeitig wieder angefangen die kleinen und großen Hoffnungszeichen zu fotografieren: Das Haus, das wieder aufgebaut wird, die Spielsachen die aus den Trümmern geborgen und wieder gereinigt wurden und sie fingen wieder an, sich über ihre Zukunft und ihre Wünsche Gedanken zu machen. Ein Mädchen wollte schlicht und ergreifend »Miss-World« werden.
So geht Hoffnung - Geht so Hoffnung?
Auch das noch, war meine erste Reaktion, der ich nur ein paar Bilder sehe und ansonsten gut und ruhig Weihnachten feiern kann. Eine echte Hoffnung, Mut wieder anzufangen, neues Vertrauen gewinnen, Träume haben und gemeinsam anpacken, die Reaktion von Menschen auf den Philippinen, die alles verloren haben.
Nach vielen Jahren als Seelsorger fällt es mir manchmal nicht ganz leicht noch über Weihnachten zu predigen. Das meiste ist gesagt. Aber als ich über dieses neugeborne Mädchen auf den Philippinen nachdachte, kamen mir Josef, Maria und Jesus in den Sinn. Auch hier eher widrige Umstände und schlechte Startbedingungen, bedroht und ohne feste Bleibe. Wer würde mit diesem Kind tauschen wollen? Wer mit den Eltern? Freiwillig wahrscheinlich nur die, denen es noch schlechter geht.
Und doch ist es gerade dieses Kind, das durch seine Botschaft vom Reich Gottes, durch seine Art mit den Menschen umzugehen die Welt bis heute verändert. Dies geschieht durch Menschen, die sich in den großen Kirchen beheimatet fühlen und es geschieht durch Menschen, die lange der Kirche jedoch nicht ihrem Glauben den Rücken gekehrt haben oder nie bewusst zu ihr gehört haben. Sie alle fühlen sich dieser Botschaft verpflichtet, auch wenn so manche Ereignisse dieses Jahres auch für viele Christinnen und Christen schwierig waren. Aber es gibt immer wieder auch die andere Seite, die das kleine Mädchen auf den Philippinen, seine Eltern und die Menschen zeigen, die die Hoffnung nicht aufgegeben haben.
Es gibt diesen schönen Satz den man auf so manchen Geburtsanzeigen findet: „Jedes Kind, das geboren wird, bringt von Gott die Botschaft mit, dass er noch nicht an der Menschheit verzweifelt“. Dieser Satz stimmt aber auch anders: Jedes Kind, das geboren wird bringt Gott die Botschaft, dass wir an ihm noch nicht verzweifelt sind und das Leben wagen!
So gehen Gott und Mensch weiter aufeinander zu.
Christ, der Retter, ist da!
So haben wir es gerne…
Die Kirche ist festlich geschmückt. Der Kirchenchor hat eine neue Messe einstudiert. Die Ministranten haben eifrig mit dem Weihrauchfass und den Leuchtern geübt. Es soll ein besonderer Gottesdienst werden. Heute am Weihnachtstag. Gestern Abend schon haben wir im Kreise unserer Lieben mit dem Feiern begonnen. Die Kerzen am Christbaum entzündet, Geschenke ausgepackt. Sich ein gutes abendliches Mahl gegönnt. So haben wir es gerne. So sind wir es uns auch gewöhnt. Das sind so die Standards für das Weihnachtsfest. Eine Psychologin hat unlängst gemeint: Wer bei diesem Spiel mitspielen will, der soll das tun. Wer nicht, soll das früh genug den anderen mitteilen.
Weihnachten anders…
Ich kenne solche Menschen, die da nicht mittun, die für sich entschieden haben mit dem Weihnachten feiern aufzuhören. Alleinstehende Verkäufer beispielsweise, die nach dem Stress der Adventwochen froh sind, dass der ganze Verkaufsrummel vorbei ist und sie endlich nichts mehr tun müssen, und sich schon gar keine Weihnachtslieder mehr anhören müssen. Die schlicht und einfach ihre Ruhe haben und sich ausruhen wollen.
Es gibt auch andere: Wer das ganze Jahr über kaum oder keine sozialen und familiären Beziehungen pflegt, wird dies auch nicht an den Weihnachtstagen tun. Da ist es schon viel, ein, zwei Weihnachtskarten zu schreiben. Wenn möglich, ist schon alles vorgedruckt und man muss nur noch unterschreiben. Jene Menschen sind an Weihnachten nicht mehr oder weniger ärmer dran als sonst.
Schließlich gibt es auch jene, die Weihnachten nicht feiern, weil sie einen anderen Glauben oder eine andere Weltanschauung haben. Geht ja auch, oder?
Es gibt auch noch jene andere nicht zu unterschätzende Gruppe, welche zwar offiziell sich als christlich deklariert, aber eher zu den praktizierenden Atheisten zu zählen wäre: Weihnachten als Fest der Liebe und als Fest der Familie, wäre wohl hier eine passende Definition.
Weihnachten - ein Geschenk
Ich möchte ihnen nun nicht die Festtagsfreude nehmen. Im Gegenteil. Ich möchte aufzeigen, dass es alles andere als selbstverständlich ist, dass wir heute und hier miteinander in dieser Kirche das Fest der Geburt Christi so feierlich begehen dürfen. Es ist ein Geschenk.
Wie feiern die Geburt Christi, aber wir gratulieren Jesus nicht zu seinem Geburtstag. Wir zünden auch keine Kerzen auf einer Geburtstagstorte an und bringen ihm keine Geschenke mit. Das tun wir, wenn jemand von uns Geburtstag hat, als Zeichen der Zuneigung und Wertschätzung. Und als Zeichen der Dankbarkeit: Ich bin so froh, dass es dich gibt in meinem Leben.
Wir dürfen heute vielmehr feiern, dass Gott uns das größte Geschenk gemacht hat. Seinen Sohn. Wir sind die Beschenkten. Über alle Massen hinaus. Jede menschliche Vorstellung übersteigend.
"Rettungsroutine Gottes"
Das Wort des Jahres 2012 lautet "Rettungsroutine". Es bezeichnet einen im alten Jahr nahezu selbstverständlich gewordenen Umgang mit hoch verschuldeten Ländern. Man hat sich gewöhnt, Maßnahmen zu ergreifen, die notwendig sind, damit angekündigtes Unheil verhindert werden kann. Worunter die Bevölkerung in den betroffenen Staaten zu leiden hat, ist schon genug.
"Rettungsroutine" hat wohl auch Gott im Laufe der langen Heilsgeschichte bekommen. "Rettungsroutine Gottes" meint, dass Gott nicht mit seinem Volk abgeschlossen hat, dass er es nicht einfach so seinem Schicksal überlassen kann, bei aller Freiheit, die er ihm immer wieder auch lässt.
Die Heilige Schrift weiß viel darüber zu erzählen, wie Gott hilfreich in das Geschick seines Volkes und einzelner eingreift. Immer wieder. Doch mit Jesus Christus, seinem Sohn, hat er ein für alle Mal der Welt und den Menschen Heil und Erlösung geschenkt. Jesus Christus ist der Retter, der Messias. So bekennen wir es in unserem Glauben.
Glücklich erlöst
"Nach christlicher Überzeugung hat Gott sich in Jesus auf unüberbietbare Weise offenbart und den Menschen einen Weg gezeigt, der zu einem geglückten Dasein führt. Das und nichts anderes ist mit Erlösung gemeint. Diesen Weg aber hat Jesus nicht nur gewiesen, sondern ist ihn auch selber gegangen." (Imbach, Josef, Hört der Engel helle Lieder. Brauchtum und Betrachtungen zur Advents- und Weihnachtszeit, S 93)
Jesus weist uns den Weg zu einem geglückten Dasein. Und er macht es uns vor, wie das geht.
Glücklich sein, das eigene Leben als sinn- und wertvoll erfahren, das ist die Triebfeder, die Motivation für unser Leben. Jesus selbst ist das Wort, das uns dazu den Weg in die richtige Richtung weist. "Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt." haben wir im Evangelium gehört. Dieses Wort, nämlich Jesus selbst, Wohnung geben, auf dieses Wort sich einzulassen, daran Maßstab zu nehmen, das persönliche Leben immer wieder neu daraufhin auszurichten, das bleibt die konkrete Aufgabe jedes einzelnen Christen.
Herr Jesus, was willst du, dass ich tue?
Herr Jesus, hilf' mir in dieser Entscheidung?
Herr Jesus, was würdest du sagen?
Dann bleibt er nicht fern von mir, irgendwo, abseits jeglicher Realität, sondern dann ist er, der Erlöser und Retter, mitten unter uns und mitten in meinem Leben. Ja, vielleicht sogar auch Mitte meines Lebens?
Große Theologen haben versucht, das Geheimnis der Menschwerdung Gottes mit vielen Worten und langen Sätzen zu beschreiben und zu begreifen. Karl Rahner, der große Konzilstheologe, hat es - so meine ich - mit erstaunlich wenig und schlichten Worten auf den Punkt gebracht:
"Gott hat sein letztes, tiefstes, schönstes Wort
im fleischgewordenen Wort
in unsere Welt hineingesagt.
Und dieses Wort heißt:
Ich liebe dich, du Welt, du Mensch.
Ich bin da.
Ich bin bei dir.
Ich bin dein Leben.
Ich bin deine Zeit.
Ich weine deine Tränen.
Ich bin deine Freude." (Karl Rahner)
So einfach und doch zugleich wunderbar kann die Weihnachtsbotschaft sein. Wenn sie doch auch nur jene erreichen könnte, die Weihnachten nicht oder nicht mehr feiern können.
Dass wir Weihnachten feiern können, ist ein Geschenk, das wir sorgsam auspacken und behüten sollten. Damit es nicht verkommt, sondern im Gegenteil: unser Leben hell macht und erfüllt. Christ, der Retter, ist da! , mögen wir nicht allein in der Heiligen Nacht aus vollem Herzen singen können.
Die Gottesgeburt im Menschen - Ziel der menschlichen Selbstwerdung
Gott kommt mir in dieser Welt als Mensch entgegen
Für mich ist heute noch Advent. Warum? Ich kann Gott noch nicht von Angesicht zu Angesicht sehen. Aber Weihnachten sagt mir: Gott kommt mir in dieser Welt als Mensch entgegen. Welch eine Ehre! Welch eine Auszeichnung! Gottes Sohn steigt herab, um mich mit dem Lift in den höchsten Himmel zu führen.
Da frage ich mich, wer bin ich eigentlich, dass Gott so Großes an mir tut? Da frage ich mich aber auch, warum ziehe ich den Nächsten in den Dreck, warum spreche ich oft nur von seinen schlechten Seiten? Warum sprechen wir Christen nicht von dem, was Gott Großes an uns tut? Wenn ich einen Menschen auf dem Sterbebett sehe, denke ich mir: der Mensch ist aus sich nichts, Ohnmacht pur.
Weihnachten - Selbstmitteilung Gottes
Aber in der weihnachtlichen Gegenwart des Herrn darf jeder Mensch aufblühen. Gott hat sich inkarniert, hat sich eingefleischt. Er teilt mit uns Freud und Leid, aber auch den Tod. Er lässt uns teilhaben an seinem Leben, damit auch wir auferstehen. Er nennt uns nicht mehr Knechte, sondern Freunde. Mit der Menschwerdung Gottes ist Christus unser Bruder geworden. Höher geht es nicht mehr. Daher sind wir nur ein wenig unter Gott gestellt (vgl. Ps 8). Weihnachten ist daher für mich ein größeres Wunder als die Erschaffung der Welt. Mit diesem Fest setzt Gott einen radikalen Neuanfang.
O, mögen doch alle Menschen vor diesem Gott niederfallen und ihn anbeten. Dieser Gott lässt unsere Sorgen vergessen, weil er uns berührt. Die deutsche Schriftstellerin Nelly Sachs (1891-1970) fragt den Höchsten: "Fing nicht deine Menschwerdung mit der Sehnsucht nach dem Menschen an?" Mit Weihnachten macht das Leben Sinn, macht uns Gott zu seinen Söhnen und Töchtern. Weihnachten führt uns ins Licht. Denn Gott traut sich uns auf ewig an. Er lässt seine Liebe und seine Herrlichkeit über uns aufgehen.
Gottes Sohn kommt in den Saustall der Menschen
Professor Jozef Niewiadomski schrieb im "Tiroler Sonntag" (vom 20./27. Dez. 2012, S. 28), dass Gottes Sohn in meinen und der Menschen Saustall kommt, um ihn sauber zu machen. Er nimmt unsere Schande hinweg, gibt uns wie dem verlorenen Sohn einen Ring und ein hochzeitliches Gewand. Damit wir Menschen nicht ins Gericht kommen, heftet er unseren Schuldschein an sein Kreuz. Ich brauche mich vor Gott nicht mehr fürchten. Denn der erste, der den Weg zum Himmel fand, war ein Verbrecher, der rechte Schächer. Gottes Sohn ist die menschgewordene Liebe, damit wir uns in seinem Lichtkegel ändern können. Weihnachten ist ein Fest der Hoffnung, der Vergebung, der Zuversicht. Höre und staune: Durch die Menschwerdung Christi soll die ganze Welt verwandelt werden und ihr die Vergänglichkeit genommen werden.
Die Schöpfung wird neu
"Die ganze Schöpfung soll das Kleid Christi anziehen", sagt der Diakon Ephräm, der Syrer, der im 4. Jahrhundert gelebt hat. Damit bekommt Weihnachten einen ganz tiefen Sinn: Das Unfertige in der Welt wird durch Christus vollendet, aber nicht auf Knopfdruck. Gott will sich mitteilen, sich verströmen, weil er die Liebe ist. Wir dürfen die Unvollkommenheiten der Welt und unsere Begrenztheiten annehmen, weil Gott die ganze Schöpfung mit seiner Herrlichkeit erfüllen wird. Ich brauche nicht alles tun, nicht perfekt sein, weil Christus alles gut macht: Die Kranken werden gesund, Blinde sehend und Aussätzige rein. Gott ist Mensch geworden, um alle unsere Tränen abzuwischen (Offb 21,4). Er will mit uns den Weg der Gnade, der Freundschaft und der Liebe gehen.
Weihnachten ist das größte Wunder. Es hört nie auf. Es setzt sich durch alle Jahrhunderte fort. Die Liturgie ist nichts anderes als ständige Weihnacht. Der Anfangstext des Liedes "Alle Jahre wieder kommt das Christuskind" ist daher nicht richtig.
Die Gottesgeburt in uns
Gott wird Mensch in jeder Eucharistiefeier. Christus steht vor unserer Tür und bittet um Einlass. Wir nehmen ihn auf und geben ihm Herberge. Daher betonen die Mystiker, dass es auf die Geburt Gottes in uns ankommt. Für C. G. Jung ist die Gottesgeburt im Menschen das Ziel der menschlichen Selbstwerdung. Wenn Gott im Menschen geboren wird, dann kommt er von dem kleinen Ich weg zu seinem eigentlichen Wesen, zum Selbst. Das Menschliche ist immer auf das Göttliche hingeordnet. Die Gottesgeburt in uns verwandelt den ganzen Menschen.
Die selige Elisabeth von der Dreifaltigkeit sagt: "Der Himmel ist in dir. Und suche ich ihn woanders, finde ich ihn nicht". Welch ein Wunder: Bethlehem ist in mir. Lasst uns Gott preisen und danken. Lasst uns anbeten den Herrn, der so Großes an uns tut.
Mit den Hirten gehen, mit den Engeln singen, mit Maria sinnen
Spät geworden
Es ist an diesem Heiligen Abend spät geworden - oder früh. Es ist Nacht. Draußen. In unserer Kirche aber haben wir Kerzen angezündet. Sie verbreiten einen hellen Schein. Ihr Licht ist warm. Es ist schön, in der Nacht das Licht zu sehen. Aber um uns herum sehen wir das Dunkle. Im Dunkeln verschwindet so mancher Umriss. Auch so manches Gesicht. Wir singen Weihnachtslieder. Wir besingen die stille Nacht. Aber so ganz still ist es nicht einmal in uns. Manche Gedanken lassen sich nicht abstellen. Sie sind da. Vielleicht sogar drohend, verletzend, ohne Punkt und Komma. Es ist an diesem Heiligen Abend spät geworden - oder früh. Wir erwarten einen neuen Tag. Weihnachtstag.
Ein neuer Tag
In unseren Weihnachtsliedern wird immer wieder und mit vielen Wendungen das Licht besungen, das aufgeht. Ein neuer Tag beginnt, ein neuer Zeitabschnitt, ein neues Leben. Wir rechnen sogar die Jahrhunderte und unser eigenes Leben "nach Christi Geburt". Anno Domini: Jahr des Herren.
So singen wir heute Nacht von einem aufgehenden Licht, von Morgenglanz - und davon, dass es tagt. Wir können nachher sogar sehen, dass der Morgen graut. Am Horizont macht sich der Tag breit. Langsam. Unaufhaltsam. Wir können zuschauen. Den Mantel hochgezogen.
Jochen Klepper schreibt 1937 in einer für ihn sehr schweren Zeit - er hatte eine Jüdin geheiratet, die zwei Töchter mit in die Ehe brachte - ein "Weihnachtslied". So der schlichte Titel. Das Lied drückt ein großes Vertrauen aus. "Die Nacht ist vorgedrungen". Und:
"Und wer zur Nacht geweinet, der stimmet froh mit ein: der Morgenstern bescheinet auch deine Angst und Pein".
Angst und Pein. Vielleicht auch morgen. Ja. Aber es ist ein Übergang zu sehen. Altes wird zurückgelassen, Neues beginnt. Wir hören die Engel mit ihrer Botschaft, die alles hell macht, wir sehen die Hirten noch in der Nacht aufbrechen, wir sehen gar die Weisen aus dem Morgenland ziehen: Sie bringen die große Welt mit, Wissenschaft und Klugheit dazu.
Alles in Bewegung
So ist in dieser Nacht alles in Bewegung. Sogar der Himmel, sonst verschlossen und undurchdringlich, scheint die Lichtfülle nicht mehr bändigen zu können. Die Worte nicht,
auch die Hoffnungen nicht. Nein, in dieser Nacht können wir nicht in der Nacht bleiben.
1880 schreibt Emil Quandt:
Mit den Hirten will ich gehen,
meinen Heiland zu besehen,
meinen lieben heilgen Christ,
der für mich geboren ist.
Der Liederdichter, von Beruf Textilfabrikant, spricht von "meinem Heiland", "meinen lieben heilgen Christ" - und macht sich mit den Hirten auf den Weg. Nicht eine vergangene Geschichte wird erzählt oder besungen - es ist meine Geschichte. Mein Weg. Meine Aussicht: "der für mich geboren ist".
Das Zauberwort von Weihnachten ist: gehen. Ich will gehen. Zunächst eine ungewohnte Perspektive, sitzen wir Weihnachten doch über längere, womöglich lange Zeit, an reich gedeckten Tischen. Die Klage, zu viel gegessen, zu viel getrunken, zu viel gesessen zu haben, gleicht einem weihnachtlichen Ritual. Zumindest in den meisten unserer Kreise.
Gehen kommt dann geradezu einer Befreiung gleich.
In der zweiten Strophe lässt sich der Liederdichter Quandt von den Engeln anfeuern:
Mit den Engeln will ich singen,
Gott zur Ehre soll es klingen,
von dem Frieden, den er gibt,
jedem Herzen, das ihn liebt.
Es sind einfache Worte. In ihnen klingen die Worte der Engel, andererseits darf ich meine eigene Stimme, meine eigene Melodie finden. Mit meinem Herzen, das ihn liebt. Das ist dann mehr als ein Ritual, entzieht sich auch vorgegebener Formen. Mit den Engeln will ich singen! Ich!
Interessant ist das schon: Während im Weihnachtsevangelium zuerst die Engel singen und dann die Hirten gehen, hat der Liederdichter die Geschichte umgedreht. Zuerst kommt der Aufbruch, dann der Gesang. So sehr hier eine moderne Lebensauffassung sichtbar wird, so sehr wird auch betont, dass wir Zeugen eines Wunders sind.
In dem Weihnachtslied von Quandt heißt es:
Mit Maria will ich sinnen
Ganz verschwiegen und tief innen
über dem Geheimnis zart:
Gott im Fleisch geoffenbart.
Jetzt kommen wir als Menschen zur Ruhe. Haben wir nicht auch im Evangelium gehört, dass Maria "alle diese Worte in ihrem Herzen bewegte"? Alles, was sie gehört hat: von den Engel und von den Hirten. Jetzt darf ich mit Maria sinnen - oder: dem Geheimnis Gottes nachspüren, dass er sich als Mensch offenbart. Mein Fleisch, mein Blut. Der Dichter weiß, dass er mit menschlichen Worten an seine Grenzen kommt - er kann nur, "ganz verschwiegen und tief innen" Gott nahe kommen.
Und wieder einmal mehr: Mit Maria. Sie wird zu einer lieben Gefährtin. Zu meiner Gefährtin. Ich bin mit ihr zusammen. Darf, soll ich das als Weihnachtsgeschenk bezeichnen? Ein größeres wüsste ich jetzt nicht.
Überhaupt: Immer wieder heißt es in diesem Lied: mit. Mit den Hirten gehen. Mit den Engeln singen. Mit Maria sinnen. Es sind Worte, die auf vielfältige Weise Bewegungen nachzeichnen - meine Bewegung. Auch meine Bewegtheit. Ich bin bewegt. Ich werde bewegt. In dieser Nacht können wir nicht in der - Nacht bleiben. Nicht allein. Nicht jeder für sich. Mit den Hirten, mit den Engeln, mit Maria - miteinander gehen, singen und sinnen. Alles ist in Bewegung. So eine Nacht gibt es kein zweites Mal!
Komm, auch komm!
Es ist spät geworden. Oder früh. Manch einer schaut schon auf die Uhr. Hört er nicht bald auf? Ja, meine Predigt soll jetzt ein Ende haben. Das Geheimnis von Weihnachten feiern wir gleich in der Eucharistie. Eine große Danksagung! In dieser Nacht gedenken wir der Menschwerdung Gottes. Wir feiern seine Menschlichkeit. Wir freuen uns, dass er einer von uns geworden ist, unser "Gesell". Alle, die uns im Glauben vorausgegangen sind, feiern mit. Nicht nur Hirten und Engel.
Mit dir selber, mein Befreier,
will ich halten Weihnachtsfeier;
komm, ach komm ins Herz hinein,
laß es deine Krippe sein.
Frohe und gesegnete Weihnachten!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus
unserem Herrn.
"Wir haben Gottes Herrlichkeit geschaut"
Was ist der Mensch?
Was ist der Mensch? Wer sind wir selber? Man mag versucht sein, spontan zu denken: was soll so eine Frage? Nichts ist doch klarer als das. Der Mensch ist, was wir selber sind; das, was jede und jeden von uns zu etwas ganz Persönlichem und Einmaligem macht. Nichts ist uns vertrauter und bekannter als wir uns selbst.
Und dennoch fragen wir uns immer wieder: wer bin ich eigentlich? Wie weit bin ich so, wie ich selber gerne sein möchte? Warum ist mein Leben gerade so verlaufen und nicht ganz anders? Warum gibt es in meinem Leben so viele Ungewissheiten und gerate ich in Situationen, die ich unbedingt hätte vermeiden wollen? Wie kann es geschehen, dass ich manchmal sogar vor mir selber erschrecke? Wir sind uns selber immer auch ein ganzes Stück weit fremd und ein Rätsel.
Ähnlich ergeht es uns mit den Mitmenschen. Da gibt es welche, von denen wir meinen: die kenne ich durch und durch; die können mir nichts mehr vormachen. Und dennoch geschieht es immer wieder, dass wir gerade von einem solchen Menschen sagen müssen: der hat mich jetzt total überrascht. Alles hätte ich von dem erwartet; nur nicht das. Gegenseitige Vertrautheit und Übereinstimmung sind nie garantiert. Deshalb geschieht es auch immer wieder, dass gerade auch Menschen auseinander gehen, die einander sehr nahe gestanden sind und sich bis ins Intimste hinein gekannt hatten.
Umgekehrt kann es geschehen, dass Menschen, die auf Distanz gegangen sind, vielleicht sogar nichts mehr voneinander wissen wollten, doch plötzlich wieder Zeichen von Verbundenheit austauschen; es kann geschehen, dass Menschen, die einander abgeschrieben hatten, doch wieder zueinander finden und sich versöhnen.
Was ist der Mensch? Wer sind wir selber? Offenbar ist es nicht so einfach, eine griffige Antwort zu finden. Der Mensch ist sich selber gleichzeitig vertraut und unvertraut; er steht in Übereinstimmung mit sich selbst und ist sich doch ein Stück weit fremd. Wir sind uns gegenseitig zugleich nahe und entfernt, einander zugetan und abgewandt; wir leben innigste Gemeinschaft und erleben ebenfalls lähmende Einsamkeit.
Diese seltsamen Spannungen führen oft zu einem Gefühl von Ungewissheit; sie vermitteln den Eindruck, wir Menschen seien unentwegt auf der Suche nach etwas, das wir nie ganz einholen können; sie vermitteln den Eindruck, unser Leben sei und verbleibe in der Schwebe zwischen Gelingen und Misslingen und nie würden wir ganz verwirklichen können, was uns das Wichtigste ist: wir möchten ganz Mensch, wir möchten ganz uns selber werden. Aber genau das können wir offensichtlich aus uns heraus nicht.
Menschwerdung
Wir können es. Wir können es ganz und gar trotz aller Spannungen und Ängste und offenen Fragen. Genau dafür steht das Fest, das wir heute feiern. Es ist ja das Fest der Menschwerdung. Weihnachten verkündet in seinem christlichen Kern nur eines: In Jesus ist Gott selber ganz Mensch geworden, damit unser Menschsein ganz gelingen kann. Das geschieht allerdings auf eine Weise, die unsere menschlichen Horizonte total sprengt.
Mit Jesus wird der Gott Mensch, von dem das Evangelium sagt, er sei das Wort, das von Anfang an bei Gott war und durch das alles erschaffen wurde. Mit Jesus wird also der Gott Mensch, der Ursprung und Fundament ist von allem.
Mit Jesus wird der Gott Mensch, von dem das Evangelium sagt, er sei das Licht, das in jede Finsternis hinein leuchtet. Mit Jesus wird also der Gott Mensch, der all das überwindet, was dunkel, böse und verfehlt ist in unserem Leben.
Mit Jesus wird der Gott Mensch, von dem das Evangelium sagt, er gebe allen, die ihn aufnehmen, Macht, Kinder Gottes zu werden. Mit Jesus wird also der Gott Mensch, der uns Menschen als seinesgleichen annehmen und zu einer Vollendung führen will, die alles übersteigt, was wir uns vorstellen und erträumen können.
Wenn es so ist, dann muss doch Gott selber vom Menschen unendlich groß denken. Der Mensch muss dann für Gott so kostbar sein, dass eben er selber Mensch wird, dass Gott selber sich zu dem macht, was wir Menschen sind und immer mehr und besser sein möchten.
Gott trauen
Wenn es so ist, dann dürfen wir unser Leben voll Vertrauen in die Hand dieses Gottes legen. Wenn nämlich Gott selber Mensch wird, dann laufen wir mit unseren Erwartungen und offenen Fragen nichts ins Leere; wenn Gott selber Mensch wird, dann bleiben die Ungereimtheiten und Spannungen unseres Lebens nicht in der Schwebe dauernder Ungewissheit; wenn Gott selber Mensch wird, dann ist alles, was unser menschliches Leben mit sich bringt, gerade auch das, was wir nie ganz zusammenbringen, von ihm angenommen und bejaht und deshalb auf einem Weg, der zu Gelingen und Glück führen kann. Gottes Menschwerdung ermöglicht es uns, dass wir selber ganz Mensch werden können, dass wir ja sagen können zu uns selbst und unserem ganzen Leben trotz allem, was es an Begrenzungen, an Brüchen und Abgründen geben mag.
An Weihnachten dürfen wir darum dankbar aus dem Glauben heraus das bekennen, womit das heutige Evangelium schließt: "Wir haben Gottes Herrlichkeit geschaut, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit".
Weihnachtliches Festmenü
Darf ich Sie zu einem Festmahl einladen? Drei Gänge! Sie sind noch satt von gestern? Sie würden sich aber etwas entgehen lassen. Also: zur Vorspeise gibt es zur Vorfreude einen Happen Hoffnung, zum Hauptgericht ein Engels-Menü und dann als Dessert das leuchtende Wort. Etwas kann ich Ihnen auch versprechen: Dieses köstliche Gericht wurde bisher noch in keiner Fernsehsendung angerichtet, ist aber auch nicht schwer. Das Rezept ist ganz einfach. Die Zutaten sollen nur ganz frisch sein.
Vorspeise
Das Rezept für die Vorspeise ist von Jesaja . Lange ausprobiert hat er es auch. Dann hat er sie fein angerichtet Menschen serviert, denen der Appetit, gar die Lebensfreude schon lange vergangen war. Wenn ein Mensch am Ende ist, wenn es keinen Lichtschimmer in der Ferne gibt - dann schmeckt das Essen nicht mehr. Die Bissen bleiben im Hals stecken. Die Zunge ist trocken. Was macht Jesaja? Er weckt erst einmal den Hunger. Die Lust auf einen neuen Anfang. Den Mut zur Hoffnung:
"Brecht in Jubel aus, jauchzt alle zusammen, ihr Trümmer Jerusalems!
Denn der Herr tröstet sein Volk, er erlöst Jerusalem.
Der Herr macht seinen heiligen Arm frei vor den Augen aller Völker.
Alle Enden der Erde sehen das Heil unseres Gottes."
Vorspeisen sind klein. Sie sollen auch noch nicht satt machen. Sie schmeicheln aber der Zunge. Sie sind wie ein Versprechen: Gleich kommt mehr. Eine große Freude kündigt sich an. Gott selbst wird kommen! Er wird sich der Menschen annehmen, die das Lachen verlernt haben, für die das Leben zu einer Ruine geworden ist, die von einer großen Traurigkeit heimgesucht werden. Ein schönes Bild: Gott krempelt seine Ärmel auf - vor den Augen der ganzen Welt. Und dann sieht man ihn Zupacken. Aus Ruinen macht er Paläste. Aus verzagten Existenzen glückliche Menschen. Aus verkorksten Geschichten bezaubernde Träume. So gut schmeckt die Vorspeise. Jetzt hat Jesaja sie mir hingestellt. Ich bin jetzt dran!
Engels-Menü
Dann kommt das Hauptmenü. Das Rezept kommt von einem unbekannten Meister. Nicht einmal seinen Namen kennen wir. Nur, dass er "Hebräer" heißt. Auf seiner Karte steht: Engels-Menü. Erst bin ich irritiert: Ein Rezept von Engeln? Ein Rezept für Engel? Aber dann verstehe ich:
"...er - Jesus - ist der Abglanz seiner Herrlichkeit und das Abbild seines - Gottes-Wesens;
er trägt das All durch sein machtvolles Wort, hat die Reinigung von den Sünden bewirkt und sich dann zur Rechten der Majestät in der Höhe gesetzt;
er ist um so viel erhabener geworden als die Engel, wie der Name, den er geerbt hat, ihren Namen überragt."
Gewiss, Gott hat sich auf vielerlei Weise geäußert und offenbart, mal ganz laut, meistens aber ganz leise, viele Menschen sind ihm begegnet. Aber dann, als es nicht mehr anders ging und die Zeit reif war, ist Gott den Menschen so nahe gekommen, dass sie ihn als einen der ihren ansehen konnten. Wir sehen ein menschliches Gesicht, auf ihm aber die Herrlichkeit, die Größe, die Schönheit Gottes! Jetzt liegt auf jedem menschlichen Gesicht ein besonderer Glanz. Auch auf gezeichneten, gefurchten und verzerrten Gesichtern. Auf Gesichtern, die Geschichten erzählen und verbergen. Auf Gesichtern, die lachen und leuchten.
Aber ein Gesicht fällt heute auf: Es ist Gottes Gesicht für uns. Wir sehen es in der Krippe liegen. Das Gesicht eines Kindes. Zerbrechlich. Aber die ganze Welt wird von ihm angelacht - und die Sterne, der Mond, die Sonne - eben das All - geben sein Leuchten zurück. In seinem Glanz lösen sich Schuldverstrickungen, werden Sünden vergeben, treten Menschen aus dem Schatten heraus: dann können wir neu anfangen. Dann wird die ganze Welt neu! Gott fängt mit uns seine Geschichte neu an. Mit mir! Ich bin weder vorbereitet noch besonders gut für diesen Job. Aber der, der so viel erhabener geworden ist als die Engel, vertraut mir die Worte der Engel an: Siehe, ich verkündige euch eine große Freude. Euch ist heute der Heiland geboren ... Und wir hören die vielen Engel: Ehre sei Gott in der Höhe - und Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens.
Hauptgerichte brauchen ihre Zeit. Zu Weihnachten besonders. Wir erzählen. Von früher. Von morgen. So manche Sorge kommt hoch, so manche Angst ringt um Worte - und so manche Enttäuschung birgt Konfliktpotential - aber bei einem guten Essen können die alten Geschichten eine wundersame Wendung bekommen. Engels-Menü! Ein Rezept von Engeln? Für Engel?
Dessert
Krönender Abschluss ist eine besondere Kreation - sozusagen den Höhepunkt des festlichen Schmausens. Das Rezept ist von Johannes. Sein Dessert kommt wie ein leuchtendes Wort!
"Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.
Im Anfang war es bei Gott.
Alles ist durch das Wort geworden, und ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist.
In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen."
Worte faszinieren mich. Es gibt so schöne Worte. Sie fallen wie Licht in mein Leben. Sie machen mich schön. Sie machen mich reich. Sie machen mich groß. Schöner, reicher und größer als die vielen Dinge, auf denen ich mein Vertrauen setze - oder die mich auch gefangen nehmen. Wie das klingt! Ich habe dich lieb! Ich stehe zu dir! Ich glaube an dich!
Sein - Gottes - erstes Wort ist: es werde Licht. Sein zweites: Werde du Licht. Sein drittes: Ich bin bei dir. Ich gehe mit. Was Johannes so kunstvoll und schön in kleine Sätze gepackt hat, gleicht einem Gedicht: "Alles ist durch das Wort geworden" - ich auch.
Schöpferisch, liebevoll, aber auch aufmüpfig und herausfordernd kommt Gott zu Wort - und zur Welt. Aber wenn er redet, wird die Welt neu. Wir entdecken: Neue Gedanken. Neue Köpfe. Neue Herzen. Kaum zu glauben, wie mächtig das Wort ist! Es verwandelt meine Welt, stiftet Frieden, schenkt Versöhnung. Von ihm heißt es: "in ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen".
À la carte
Heute ist Weihnachten. Ein großes Fest. Wir sind eingeladen, uns an einen gedeckten Tisch zu setzen. Nach köstlichen Rezepten - von Jesaja, dem "Hebräer" und Johannes - wird ein Dreigänge-Menü ausgerichtet. Damit unsere Sehnsucht einen Ort bekommt. Damit die Sehnsucht vieler Menschen ernstgenommen wird. Damit die Gewissheit wächst, dass Gott "zuletzt" geredet hat, also das letzte Wort hat. Wir haben Zukunft vor uns:
"Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben."
Ich glaube, jetzt sind wir doch wieder bei den Engeln...
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne,
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
In Berührung mit dem Himmlischen
Warum feiern wir Weihnachten?
Vor einigen Tagen wurde im Rundfunk eine Straßenbefragung ausgestrahlt. Der Interviewer fragte zwei Passanten, ob sie denn wüssten, wie das in einer Krippe geborene Kind von Josef und Maria hieße. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten und lautete zu meiner Verwunderung: "Josef II. oder Lukas!" Mag sein, dass diese Antwort Resultat starker Nervosität und nicht eklatanten Unwissens ist. Ich kann mich dennoch des Eindrucks nicht erwehren, dass immer weniger Menschen wissen, warum überhaupt Weihnachten gefeiert wird. Der Festcharakter von Weihnachten hat sich gewandelt, wenn nicht gar mancher Orts verflüchtigt, und ist facettenreicher geworden. Die Palette erstreckt sich vom mehr oder weniger harmonischen Familienfest, zum Fest des maßlosen Konsumierens, bis hin zum Fest der zermürbenden Einsamkeit.
Ursehnsucht nach bleibendem Glück
Weshalb es zu einem solchen Wandel gekommen ist, hat bestimmt unterschiedliche Ursachen. Bei genauerer Betrachtung dieses Facettenreichtums meine ich jedoch einen wandlungsresistenten Faktor ausmachen zu können. Es ist die Ursehnsucht des Menschen nach bleibendem Glück und nie versiegender Freude. Warum haben viele zu Weihnachten den Wunsch nach einem glücklich machenden Familienfest oder nach ein paar Stunden der Wellness und des Genießens bei wohligen Temperaturen in der Karibik? Diese Ursehnsucht nach "Glückseligkeit" ist uns immanent. Wer aber vermag diese Sehnsucht zu stillen? Genügen allein innerweltliche Gegebenheiten, um diese Sehnsucht zu stillen, oder muss erst etwas Himmlisches, ja Göttliches in unsere Welt einbrechen?
Die in den vergangenen Wochen vorgetragenen Lesungen thematisierten diese Ursehnsucht. Sie richteten unsere Augen zum Himmel. Von dort kommt die Erfüllung! Und der Prophet Jesaja ruft uns zu "Brecht in Jubel aus, jauchst alle zusammen!" und bezieht sich dabei auf das von Gott kommende Heil, das diese Ursehnsucht stillt. Was die Propheten erhofft haben, hat sich in Jesus Christus erfüllt. Mit Jesus Christus, dem Sohn Gottes, brach Himmlisches in unser irdisches Dasein ein. Himmel und Erde haben einander berührt.
Staunende Ehrfurcht
Der Evangelist Johannes drückt das so aus: "Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt!" Diese zentrale Aussage findet sich auch im großen Glaubensbekenntnis und meint, Gott ist wirklich einer von uns geworden. Früher war es üblich, sich beim Aussprechen dieser Worte nieder zu knien. Durch diese kleine Zeichenhandlung wird das mündliche Bekenntnis unterstrichen. Der Gläubige vollzieht durch das Kniebeugen den Prozess der Menschwerdung Gottes körperlich nach und nimmt dann, so zu sagen als Resultat dieses Vollzugs, eine Haltung des Staunens, der Ehrfurcht und der Anbetung ein. Er tut es den Hirten und Königen an der Krippe gleich, die in ihrer knienden Haltung nicht anderes ausdrücken als die persönliche Betroffenheit angesichts des Mysteriums der Geburt Christi.
Dass Gott Mensch geworden ist, übersteigt unser Denken. Schon in den ersten christlich geprägten Jahrhunderten gab es Strömungen, die die Sohnschaft Jesu vehement bestritten und leugneten. So lehrte der Arianismus, Jesus sei nicht Gottes Sohn gewesen, sondern nur ein Geschöpf Gottes oder der Doketismus meinte, Jesus habe bloß einen Scheinkörper gehabt, keinesfalls aber einen wirklich physischen Körper.
Gott berührt das Herz des Menschen
Diese beiden Auffassungen zeigen, wie schwer wir uns tun, die immer ein Geheimnis bleibende Botschaft von Weihnachten in ihrer Radikalität und, aus rein menschlicher Sicht betrachtet, in ihrer Unvernünftigkeit anzuerkennen und anzunehmen. In der Geburt Jesu findet die Ursehnsucht des Menschen nach Glück ihre Erfüllung. Gott macht uns seinen Sohn zum Geschenk. An uns liegt es, dieses Geschenk anzunehmen und uns von ihm ergreifen zu lassen. Wer die Faszination dieses Geschenkes entdeckt, wird mehr und mehr die Erfahrung machen, dass es seine Ursehnsucht nach Glückseligkeit zu stillen vermag; denn diese Glückseligkeit wird dort gestillt, wo Erde und Himmel einander begegnen oder anders ausgedrückt, wo Gott Mensch wird und des Menschen Herz berühren darf.
Zum Fest der Geburt Jesu wünsche ich Ihnen die innere Haltung des gläubigen Stauens, der wohltuenden Ehrfurcht und der beglückenden Anbetung. Lassen Sie das Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf sich wirken und ihr Herz mit dem Himmlischen in Berührung kommen.
Sturz in die Tiefe
So kann auch nur Johannes ins Haus fallen:Im Anfang war das Wort,
und das Wort war bei Gott,
und das Wort war Gott.
Im Anfang war es bei Gott.
Die Worte überschlagen sich fast, verknoten sich in einander. Ich verstehe, warum Johannes von den Menschen früher als Adler vorgestellt wurde - weiter Blick, scharfes Auge - und dann: Sturz in die Tiefe. Der ist dann auch gelungen. Nur ich stehe ratlos, fassungslos da. Mir fehlen die Worte.
Hinter dem Stall
Heute ist Weihnachten. Aber erzählt Johannes eine Weihnachtsgeschichte? Es tauchen keine Engel am nächtlichen Himmel auf, Hirten lagern nicht auf den Feldern - nicht einmal ein Stall ist zu finden. Weder in Bethlehem noch sonstwo. Wer den Stern sucht, sucht ihn auch vergebens. Es macht sich auch keiner auf, die Geschichte zu sehen, die da geschehen ist - wie Lukas so fein und schön beschreibt.
Johannes holt dafür weit aus. Sein Blick richtet sich auf den Anfang. Auf den Anfang von allem. Wo wir, meistens gedankenlos, von einem Urknall träumen, lässt er uns Liebe sehen, die Liebe Gottes: eine schöne Schöpfung, ganz in Licht getaucht - und Lebensmöglichkeiten, Wege, Perspektiven. Nein, Johannes ist zu klug, um den Anfang in der Vergangenheit zu suchen. Was wissen wir denn, wenn wir den Anfang mit Milliarden Jahren zudecken?
Paul Gerhardt, ein Liederdichter, der die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges gesehen hat, fand eigene Worte für den Anfang:
Da ich noch nicht geboren war,
da bist du mir geboren
und hast mich dir zu eigen gar,
eh ich dich kannt, erkoren.
Eh ich durch deine Hand gemacht,
da hast du schon bei dir bedacht,
wie du mein wolltest werden.
Ich sehe meine eigene Lebensgeschichte lange vor meiner Geburt beginnen. Wort für Wort erschließt sich mir ein Geheimnis: "mir geboren", "mir zu eigen gar", dann gesteigert: " wie du mein wolltest werden". Weihnachten: mein Geburtstag, mein Anfang, mein Leben.
Es ist tatsächlich so: Wer das Licht der Welt erblickt, dem wird die Schöpfung ganz neu geschenkt. Für ihn gibt es den ersten Tag, das Licht - ihm wird aber auch der siebte Tag geschenkt, die Ruhe, der Schabbat. Hier noch gekrönt mit einem Wort aus der himmlischen Liebeslyrik: "wie du mein wolltest werden". Nur Verliebte wagen so zu sprechen.
Johannes schenkt uns sozusagen eine Begegnung mit dem Schöpfer, der mit seiner Liebe einen neuen Anfang macht. Mit Menschen, die Leben verlieren, Zukunft verspielen, schuldig werden, Angst haben und Angst machen.
Paul Gerhardt dichtet:
Ich lag in tiefster Todesnacht,
du warest meine Sonne,
die Sonne, die mir zugebracht
Licht, Leben, Freud und Wonne.
O Sonne, die das werte Licht
des Glaubens in mir zugericht,
wie schön sind deine Strahlen.
Ich sehe das Licht, ich spüre die Wärme. Das Wort, von dem Johannes so viel zu sagen weiß, geht mir als Sonne auf. Ein wunderschöner Klang: Licht, Leben, Freud und Wonne. Fast ein wenig versteckt, aber dann geradezu übermächtig: mir zugebracht.
Weihnachten wird so auch zu einer Gelegenheit, einmal hinter den Stall zu gehen. Ob die Schritte gut tun? Hinter jedem Stall ist die Welt groß, alltäglich, nicht geschmückt - mal braun wie die Erde, mal grün wie die Weide - mal vom Regen aufgeweicht, mal einer Blumenwiese gleich. Wenn die Sonne aufgeht, wacht auch im Stall das Leben auf, geht sie unter, beginnt in ihm die Nacht.
Johannes hat ein großes Gedicht über die Kraft des Wortes geschrieben, über die Schöpfung - und über jeden neuen Anfang. Gott hat seine großen Seiten in ein Wort gelegt, ihm eine Stimme gegeben, ein Gesicht, ein Lächeln. Jesus. Wie schön sind seine Strahlen!
Geredet wird viel - oder zu wenig
Heute ruhen die Tagesordnungen. Kein Gremium tagt. Wir spielen Weihnachtsfrieden.
Aber wenn wir die letzten Wochen und Monate noch einmal überfliegen, kommen uns große Reden und leere Worte unter. Nachrichten, die alles ertragen mussten, sogar das Schweigen. Träume, die platzten wie Seifenblasen.
Es gibt einen neuen Armutsbericht - mit verheerenden und verstörenden Blicken auf Kinder, wir hören von Terror, Verfolgung und Angst,
wir hören auch von Rettungsaktionen, in denen sich die Milliarden nur so überschlagen.
Auf einmal ist Geld da. Aber Licht, Leben, Freud und Wonne?
Wer einen Ein-Euro-Job hat, von Hartz IV lebt oder gerade auf Kurzarbeit geschickt wird, wenn nicht gar in die Arbeitslosigkeit, traut den großen Worten nicht über den Weg. Wir haben sogar das Unfassliche vernommen, dass den Banken das Vertrauen zueinander abhanden gekommen ist.
Offen ist sowieso, wer die Zeche zahlt, gewiss nur, dass es die falschen sein werden: unsere Kinder, die Menschen in Entwicklungsländern, die Leute, die sich nicht wehren können. Geredet wird viel. Aber es wird nicht hell.
Eine Idylle war die Weihnachtsgeschichte noch nie,
Wer den Heiligen Abend nicht aushält, stellt die Schnapsflasche auf den Tisch.
Wer seine Erinnerungen nicht erträgt, sucht Streit.
Wem die Worte fehlen, dem geht auch kein Licht auf.
Ich kenne viele Geschichten, die in Tränen enden.
Geredet wird dann gar nicht. Aber es wird immer dunkler.
Das Wort wird Fleisch
Johannes weiß von den unzähligen Anfängen im Leben eines Menschen, von der Dunkelheit, die unsere Schritte umgibt, aber auch von dem Licht, das sogar die Blindgeborenen zu sehen bekommen.
Johannes bringt sozusagen das ganze Evangelium auf den Punkt:
Und das Wort ist Fleisch geworden
und hat unter uns gewohnt,
und wir haben seine Herrlichkeit gesehen,
die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater,
voll Gnade und Wahrheit.
Die großen Gelehrten und Dichter sind dem Geheimnis des Wortes nachgegangen. Worte können einen Menschen aufleben lassen, Worte können ihn vernichten - Worte können die Welt aufschließen, Worte können sie zuschütten. Aber dass das Wort Fleisch wird - das sprengt selbst das Wort.
Das Wort, das Licht schafft, geht in die Dunkelheit ein.
Das Wort, das ewig ist, lässt sich gefangen nehmen.
Das Wort, das Leben verheißt, nimmt den Tod an.
Den Anfang feiern wir zu Weihnachten. Gott liefert sich der Welt aus, teilt ihre Abgründe, teilt ihr Schönheiten. Er fängt sogar so an, wie jeder Mensch: als ein Kind. Dass ein Kind die ganze Welt mit seinem Wort hält - gibt der Welt Hoffnung und Glanz.
Der Anfang
So kann auch nur Johannes ins Haus fallen:
Im Anfang war das Wort,
und das Wort war bei Gott,
und das Wort war Gott.
Im Anfang war es bei Gott.
Die Worte überschlagen sich fast, verknoten sich in einander. Aber ich verbinde mein Leben mit ihnen. Ich verstehe, warum Johannes von den Menschen früher als Adler vorgestellt wurde - weiter Blick, scharfes Auge - und dann: Sturz in die Tiefe.
Der ist dann auch gelungen.
Das Wort kommt zu mir.
Frohe Weihnachten!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Gott macht sich mild
In einem Gedicht, das die Überschrift "Geburt Christi” trägt, fragt Rainer Maria Rilke den Leser "Hast du ihn dir größer vorgestellt?" Es bedarf, wie Rilke weiter sagt, der "Einfalt", um das zu begreifen, was in dieser Nacht geschehen ist. Das ist ja wohl die immer neue Herausforderung unseres Glaubens, zu sehen, dass Großes so klein werden kann. Und weiter sagt Rilke in diesem Gedicht "Gott macht sich mild". Vor dem Geheimnis der Weihnacht stehen wir immer wieder staunend und bemühen uns zu begreifen, wie denn das sein kann, dass der große Gott ganz klein werden kann. Das Wort Gottes, der Sohn Gottes, ist, wie es im Johannesevangelium heißt, Fleisch geworden, das heißt, dass er Mensch wurde mit aller Gebrechlichkeit und Verletzbarkeit, die neuem Leben anhaften, mit der Hilflosigkeit eines Neugeborenen, das ohne Hilfe anderer Menschen gar nicht überleben könnte.
Das behutsame Licht
"Hast du ihn dir größer vorgestellt?" - Diese Frage ist wohl an jeden von uns gerichtet. Es ist die Unscheinbarkeit Gottes, die Tatsache, dass er sich so "mild" macht und daher leicht übersehen werden kann, die uns in die Augen springt. Gottes Kommen in diese Welt ist nicht in gleißendes Licht getaucht, es ist vielmehr ein kleines "behutsames" Licht, das da gekommen ist. "Behutsam", das hat eine mehrfache Bedeutung. Zum einen wohl, dass dieses Licht selber alle, für die es leuchtet, behütet, ihnen leuchtet und sie wärmt. In diesem Licht erscheint uns die liebende Sorgfalt Gottes im Umgang mit den Menschen, eine Liebe, die bis zum Tod dessen geht, der da als Licht erschienen ist. Zum anderen heißt behutsam aber auch, dass dieses Licht selber eine aufmerksame Zuwendung verlangt, dass man auf dieses Licht zugehen, darauf eingehen muss, weil es sonst nicht bemerkt wird. Auch das Licht, dem die drei Weisen (Magier, Sterndeuter, Könige) gefolgt sind, war nicht so, dass es alle anderen Sterne am Himmel an Helligkeit übertroffen hätte. Es bedurfte eines sorgfältigen Nachforschens, einer demütigen Gläubigkeit, um dieses Licht von anderen zu unterscheiden.
Die Unscheinbarkeit Gottes, die anscheinend zu Tage tretende Bedeutungslosigkeit dieses Kindes im Stall von Bethlehem war und ist manchen ein Rätsel, nicht wenigen ein Ärgernis, eine Torheit, die sich noch steigert, wenn man den weiteren Lebensweg dieses Kindes betrachtet, insbesondere seinen gewaltsamen Tod. "Hast du ihn dir größer vorgestellt?" Viele werden sagen, ja, ich habe mir einen anderen Gott erwartet, einen, der überzeugender wirkt, der überwältigender in Erscheinung tritt. Diesem ohnmächtig wirkenden Gott kann es leicht widerfahren, dass er abgewiesen wird, dass er als Herbergesuchender kein Obdach findet, weil sein Zuhause nicht im Palast eines Königs ist, sondern auf freiem Feld, in einem Stall für Tiere.
Gott lässt sich finden
Aber dennoch lässt er sich finden. Zunächst von - sagen wir - seinesgleichen, nämlich von mittellosen Hirten, denen eine wundersame Botschaft zuteil wird. "Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren worden." Und dann kommen die Gottsucher (Magier, Weise, Sterndeuter, die Könige), wer immer sie sein mögen und wie immer sie heißen, aus der ganzen Welt, die suchen, finden und anbetend niederfallen. Und dann alle, die die Demut aufbringen, selbst klein zu werden, um an die Größe Gottes in seiner Unscheinbarkeit zu glauben.
Beim Eintritt in die Geburtsgrotte von Bethlehem muss man sich bücken, um zu dem in den Boden eingelassenen Stern zu gelangen, der den Ort der Geburt Jesu kennzeichnet. Symbol für die Haltung, die vom Menschen gefordert wird, wenn er an das Geheimnis der Menschwerdung Gottes herantritt.
Wenn wir Weihnachten feiern, dann geht es - wie immer in der Geschichte, die Gott mit dem Menschen schreibt - nicht nur um Erinnerung an ein wenn auch noch so großes historisches Ereignis, sondern es geht auch, ja sogar in erster Linie, um die Gegenwart. Wäre Christus tausendmal in Bethlehem geboren und nicht in dir, du bliebst doch ewiglich verloren, so hat Angelus Silesius schon vor Jahrhunderten gedichtet. Um die Herberge Gottes im Menschenherzen geht es also, ob Gott, der sich "mild macht", auch das eigene Herz erfasst. Ob das "behutsame Licht" dich selbst behutsam, gütig, menschenfreundlich macht, ob der Mensch gewordene Gott dir selbst zur eigenen Menschwerdung verhilft, das liegt an dir.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 228: Tochter Zion, freue dich
GL 236: Es kommt ein Schiff geladen
GL 238: O du fröhliche, o du selige
GL 239: Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein
GL 240: Hört, es singt und klingt mit Schalle
GL 241: Nun freut euch ihr Christen, singet Jubellieder
GL 242: Adeste fideles
GL 243: Es ist ein Ros entsprungen
GL 245: Menschen, die ihr wart verloren
GL 247: Lobt Gott, ihr Christen alle gleich
GL 248: Ihr Kinderlein, kommet
GL 249: Stille Nacht, heilige Nacht
GL 251: Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket ihr Engel, in Chören
GL 252: Gelobet seist du, Jesu Christ, dass du Mensch geboren bist
GL 253: In dulci jubilo
GL 254: Du Kind, zu dieser heilgen Zeit
GL 256: Ich steh an deiner Krippen hier (Bach)
GL Ö799: O Jubel, o Freud!
GL Ö802: Ihr Christen, herkommet, o kommet doch all
GL Ö803: Stille Nacht, heilige Nacht (Urfassung, 6 Strophen)
GL Ö806: Ich steh an deiner Krippe hier (Luther)
GL Ö807: Der Heiland ist geboren
GL Ö809: In tiefer Nacht trifft uns die Kunde
GL Ö812: Singen wir mit Fröhlichkeit
Psalmen und Kehrverse:
GL 55: Jubelt ihr Lande, dem Herrn, alle Enden der Erde schauen Gottes Heil - Mit Psalm 98 - VIII.
GL 244: Halleluja... - Mit Psalm 72 (GL 635,5) - V.
GL 255: Das Wort wurde Fleisch und wohnte bei uns - Mit Psalm 98 (GL 55,2) oder mit Psalm 96 (GL 635,8) - VIII.
GL 635,3++5: Heute ist uns der Heiland geboren, Christus, der Herr - Mit Psalm 72 (GL 635,5) - V.
GL 635,6+8: Der Himmel freue sich, die Erde frohlocke, denn der Herr ist uns geboren, Halleluja - Mit Psalm 96 - VIII.
GL Ö800: Alle Enden der Erde schauen Gottes Heil - Mit Psalm 98 (GL 55,2) oder mit Psalm 96 (GL 635,8) - VIII.
GL Ö805,1: Ein Licht ging strahlend auf: Geboren ist der Herr - Mit Psalm 95 (GL 53,2) oder Psalm 121 (GL 67,2) - VI.
GL Ö805,3: Unser Heiland ist geborn, nun sind wir nicht mehr verlorn - Mit Psalm 95 (GL 53,2) oder Psalm 121 (GL 67,2) - VI.
GL Ö808: Hodie Christus natus est, hodie Salvator apparuit - Mit Psalm 95 (GL 53,2) oder Psalm 121 (GL 67,2) - VI.
- Einleitung8
Hans Hütter (2020)
Die modernen Medien machen vieles möglich, wofür wir gerade an diesem Weihnachtsfest dankbar sind: Den Weihnachtsgottesdienst der eigenen Pfarrgemeinde per Livestream mitfeiern, oder als Zoom-Konferenz, oder einfach im Fernsehen… Wir sind froh um diese Möglichkeiten.
Trotzdem: Es geht nichts über das leibhafte Mitfeiern. ("live is life", bzw. "live bleibt live"). Wir hoffen, dass dies bald wieder für alle möglich sein wird. Das leibhafte Feiern hat mit Weihnachten zu tun, denn wir feiern das Glaubensgeheimnis, dass der unfassbare Gott ein Mensch aus Fleisch und Blut geworden ist, einer von uns. Er freut sich mit uns, auch ganz leibhaft, und er leidet mit uns an den Einschränkungen der Lebens- und Feiermöglichkeiten dieses Jahres.
Am Beginn dieser Feier treten wir vor ihn hin und huldigen wir dem fleischgewordenen Wort Gottes:
Manfred Wussow (2019)
Fröhliche Weihnachten, liebe Gemeinde!
Heute kommen Freudenboten zu uns, die Frieden ankündigen.
Heute werden wir zu Freudenboten, die Frieden verkündigen!
Heute werden wir auf die Höhe der Zeit geführt!
Gott redet mit uns durch seinen Sohn.
Er trägt seine Herrlichkeit auf seinem Gesicht.
Heute staunen wir darüber, dass Gott ganz und gar, mit Leib und Seele einer von uns geworden ist.
Verletzlich wie ein Kind, glücklich wie ein Kind, die Welt verzaubernd wie ein Kind.
Das Wort ist Fleisch geworden.
Weihnachten muss gefeiert werden!
Sind wir bereit? Schon wach? Voller Erwartung?
Hans Hütter (2018)
"Ich verkünde euch eine große Freude: Heute ist in der Stadt Davids der Retter geboren, Christus, der Herr." Mit diesen Worten hat ein Engel den Hirten in Betlehem die Geburt Jesu angezeigt. Mit diesen Worten eröffne ich diesen festlichen Gottesdienst, den wir heute, mehr als 2000 Jahre später, feiern.
In Jesus ist Gott Mensch geworden, in ihm hat sich der Himmel für alle geöffnet, die bereit sind, ihn und seine Frohe Botschaft anzunehmen.
Ich heiße Sie willkommen und lade Sie ein, in den Lobgesang der ganzen Kirche einzustimmen, die sich heute an seine Geburt erinnert.
Gemeinsam treten wir vor die Krippe und erkennen in diesem Kind unseren Herrn, den Retter der Welt.
Bernhard Rathmer (2016)
Mensch und Gott!
Was weiß Gott von uns als Menschen? Sieht er die Ängste und Nöten den heute Menschen weltweit ausgesetzt sind? Wo ist er angesichts so vieler leidenden Menschen?
Weihnachten! - Gott selbst ist Mensch geworden. Er ist nicht der Unnahbare, Unfassbare und Unvorstellbare geblieben, sondern hat Fleisch angenommen, ist angreifbar geworden, verletzbar in menschlicher Gestalt.
Bernd Kösling (2015)
Herzlich begrüße ich Sie an diesem Weihnachtsfest hier in unserer Kirche. Wir feiern eines der emotionalsten Feste des ganzen Jahres. Wo immer es geht, treffen wir uns in diesen Tagen mit denen, die wir lieb haben, die zu unserer Familie oder unseren Freunden gehören.
In vielen Familien steht neben dem Tannenbaum auch die Krippe, die das Geschehen der Heiligen Nacht abbildet. Während die Mächtigen seiner Zeit in Palästen geboren werden, wird Gott Mensch in einem Stall und in Windeln gewickelt in eine Krippe gelegt. Es sind Hirten - die armen Leute - die ihn als Erste besuchen und ihm die Ehre erweisen.
Dieses Bild der Krippe wird zum Programm und Zeugnis seines Lebens. Gott ist der Freund der Kleinen und Unscheinbaren. Er liebt uns und ist uns nahe, besonders in unseren Grenzen, unserem Scheitern und Unvermögen. Ihn begrüßen wir zu Beginn in unserer Mitte:
Hans Hütter (2014)
Das Weihnachtsfest spricht auf sehr unterschiedliche Weisen die Menschen an. Entsprechend Vielfältig sind die Arten, dieses Fest zu feiern. Auch die Evangelisten erzählen sehr unterschiedlich von der Menschwerdung Christi. Jeder setzt andere Akzente. Allen gemeinsam ist die große Freude derer, die begriffen haben, was Gott Großes an den Menschen getan hat.
Wir wollen mit diesem Gottesdienst in den Lobpreis der ganzen Menschheit einstimmen und Gott für seine Menschenfreundlichkeit danken.
Am Beginn dieser Feier huldigen wir unserem Herrn und Erlöser,
dem fleischgewordenen Wort Gottes:
Gabi Ceric (2012)
Wenn Sie sich an gestern Abend, an den Heiligen Abend, erinnern, was waren die schönsten Augenblicke? Wurden Sie reich beschenkt? Oder haben Sie etwas oder vielleicht jemanden vermisst? Oder war es "the same procedure as every year", gleich schön oder eben immer gleich lang?
Die Nacht ist vorbei. Es ist neuer Tag geworden. Christ-Tag. Er trägt den Namen dessen, dessen Geburtsfest wir begehen. Jesus Christus. Mit ihm hat die Geschichtsschreibung einen neuen Anfang genommen. Ihn rufen wir an:
Hans Hütter (2011)
Weihnachten ist das Fest des Anfangs. Lange nachdem die Christen das Oster- und Pfingstfest alljährlich groß feierten, entdeckten sie, dass ihnen etwas fehlt: ein Fest des Anfangs, ein Fest der Geburt des Messias und Menschensohnes Jesus Christus. Da für sie Christus, die unbesiegbare Sonne ihres Lebens darstellte, legten sie sein Geburtsfest auf den Zeitpunkt der Wintersonnenwende anstelle eines uralten und im Brauchtum tief verwurzelten Sonnenfestes.
"Wie hat alles begonnen?" lautet die große Frage. Wer sie beantworten will, muss weit ausholen und kommt nicht darum herum, den Schöpfer und die Weisheit Gottes zu besingen. In Jesus von Nazareth hat das Wort Gottes, der Logos, der Sinn des Ganzen menschliche Gestalt angenommen. Auf dieses Geheimnis lassen wir uns ein, wenn wir Weihnachten feiern. Ihm gilt heute unser Dank und Lobpreis.
- Kyrie9
Hans Hütter (2020) - das fleischgewordene Wort Gottes
Herr, Jesus Christus,
du bist das fleischgewordene Wort Gottes,
durch dich und auf dich hin wurde die ganze Schöpfung ins Dasein gerufen.
Herr, erbarme dich.
In dir ist das Leben
und du bist das Leben und das Licht der Menschen.
Christus, erbarme dich.
Du kamst als das wahre Licht, das die Menschen erleuchtet, in die Welt
und du gibst allen, die dich aufnehmen, die Macht Kinder Gottes zu werden.
Herr, erbarme dich.
Beatrix Senft (2021)
Jesus Christus, du menschgeborenes Wort Gottes.
Herr, erbarme dich.
Du Verkünder der befreienden und aufrichtenden Liebe des Vaters.
Christus, erbarme dich.
Du Überwinder aller Dunkelheit – auch des Todes.
Herr, erbarme dich.
Manfred Wussow (2019)
Herr,
Weihnachten geht vielen Menschen auf die Nerven.
Sie kommen nicht damit zurecht, dass die heile Welt nur gespielt wird und so schnell umkippt.
Herr, erbarme dich.
Christus,
unsere Konflikte sind dir nicht unbekannt.
Du lässt dich in unsere Geschichten und Tragödien hineinziehen.
Christus, erbarme dich.
Herr,
lass uns als Freuden-, als Friedensboten unterwegs sein!
Dann öffnen sich Türen und Fenster und die Herzen auch.
Herr, erbarme dich.
Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt..
Allen, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden,
Ehre sei Gott in der Höhe…
Manfred Wussow (2019)
Dies ist die Nacht, da mir erschienen
des großen Gottes Freundlichkeit;
das Kind, dem alle Engel dienen,
bringt Licht in meine Dunkelheit,
und dieses Welt- und Himmelslicht
weicht hunderttausend Sonnen nicht.
Herr, erbarme dich.
Lass dich erleuchten, meine Seele,
versäume nicht den Gnadenschein;
der Glanz in dieser kleinen Höhle
streckt sich in alle Welt hinein;
er treibet weg der Höllen Macht,
der Sünden und des Kreuzes Nacht.
Christus, erbarme dich.
Drum, Jesu, schöne Weihnachtssonne,
bestrahle mich mit deiner Gunst;
dein Licht sei meine Weihnachtswonne
und lehre mich die Weihnachtskunst,
wie ich im Lichte wandeln soll
und sei des Weihnachtsglanzes voll.
Herr, erbarme dich.
Lied von Kaspar Friedrich Nachtenhöfer (1624 – 1685)
Hans Hütter (2018)
GL 163,3:
Herr, Jesus, du Sohn des ewigen Vaters: - Kyrie, eleison.
Du Kind der Jungfrau Maria: – Kyrie, eleison.
Du Wort, das Fleisch geworden in unserer Mitte: – Christe, eleison.
Du Licht, in unserem Dunkel erschienen: – Christe, eleison.
Du Heiland der Armen und Kranken: – Kyrie, eleison.
Du Retter aus Tod und Sünde: – Kyrie, eleison.
Oder GL 159:
Licht, das uns erschien,
Kind vor dem wir knien.
Herr, erbarme dich.
Dem sich der Himmel neigt,
dem sich die Erde beugt.
Christus, erbarme dich.
Glanz der Herrlichkeit,
König aller Zeit.
Herr, erbarme dich.
Bernhard Rathmer (2016)
Gl. 159 Licht, das uns erschien...
Oder:
Herr Jesus Christus, geboren als Kind in einer Krippe.
Herr erbarme dich.
Herr Jesus Christus, geboren als Bruder der Menschen.
Christus erbarme dich.
Herr Jesus Christus, geboren als Erlöser der Welt.
Herr erbarme dich.
Bernd Kösling (2015)
GL 159: Licht, das uns erschien...
Gabi Ceric (2012)
Du Wort, das unsere Worte hört:
Herr, erbarme dich.
Du Liebe, die sich selbst verschenkt:
Christus, erbarme dich.
Du Gott, der keine Grenzen kennt:
Herr, erbarme dich.
(inspiriert von Kirchgesangbuch Schweiz KG 351,
Text von Georg Schmid 1989, siehe Kontexte)
Hans Hütter (2011)
GL 159: Licht, das uns erschien
Oder:
Herr, Jesus Christus,
du bist das Wort, durch das alles geworden ist.
Herr, erbarme dich.
Herr, Jesus Christus,
du bist das Licht, das jeden Menschen erleuchtet.
Christus, erbarme dich.
Herr, Jesus Christus,
du gabst uns Macht, Kinder Gottes zu werden.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG Weihnachten am Tag
Allmächtiger Gott,
du hast den Menschen in seiner Würde wunderbar erschaffen
und noch wunderbarer wiederhergestellt.
Laß uns teilhaben an der Gottheit deines Sohnes,
der unsere Menschennatur angenommen hat.
Er, der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB Weihnachten - Am Tag
- Eröffnungsgebet5
Sonntagsbibel
Großer Gott,
wir feiern Weihnachten und bekennen,
daß dein Sohn für uns Mensch geworden ist.
Jesus, der Herr, ist unser Bruder und unser Retter.
In der Freude dieses Tages bitten wir dich:
hilf uns wie die Hirten Boten deiner Güte und Menschenliebe zu sein.
Durch Christus, unseren Herrn.
Sonntagsbibel - Weihnachten - Am Tag
Beatrix Senft (2021)
Vater im Himmel,
in die Schrecken unserer Weltenzeit hinein
hast du dein Wort Menschen werden lassen,
in deinem Sohn Jesus Christus.
Heute dürfen wir ihm als Kind in der Krippe begegnen.
Selbst noch hilflos, wird er zum Retter der Welt.
Durch IHN gilt deine Zusage,
dass wir uns nicht fürchten sollen.
Lass uns darauf vertrauen,
wo das Dunkel unserer Zeit uns noch gefangen hält
und lass uns auch in unserem Leben sein Licht aufgehen.
Das erbitten wir mit ihm, der uns Bruder ist - für alle Zeit. - Amen.
Manfred Wussow (2019)
Gott, du machst uns ein so großes Geschenk,
dass alles, was wir aufbieten, dabei verblasst.
Du schenkst uns Jesus, deinen Sohn.
Wir danken dir, dass wir Weihnachten feiern können!
Den Tag seiner Geburt.
Die Anspannungen der letzten Tage und Wochen sind von uns abgefallen.
Eine große Ruhe breitet sich aus.
Wenn Familien, Nachbarschaften und Kolleginnen und Kollegen
mit Spannungen leben,
wenn sich Bitterkeit und Verzagtheit,
Einsamkeit und Enttäuschung,
unter uns breit machen,
dann lass uns Freudenboten sein,
die Frieden bringen,
die wissen, wo du wohnst,
die deinem Wort alles zutrauen.
Sogar eine neue Welt
In Christus, unserem Herrn. – Amen.
Manfred Wussow (2008)
Vater im Himmel,
wir danken dir für das Geschenk,
das du uns zu Weihnachten gemacht hast:
wir danken dir für Jesus, deinen Sohn.
Ihn hast du uns als Erlöser gegeben,
sogar sein Leben hat er für uns gelassen.
In seiner Liebe wachsen Hoffnungen,
werden Sünden vergeben und neue Anfänge gewagt.
Mit den Hirten machen wir uns auf den Weg,
ihn anzubeten -
mit den Engeln singen wir dein Lob:
Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden
Durch Jesus Christus, unseren Herrn und Bruder
In Ewigkeit.
Manfred Wussow (2008)
Wir danken dir, Gott,
dass du uns zur Krippe rufst
und uns dein Gesicht zeigst.
Freundlich, liebevoll und nah.
Wir hören die Engel von deiner Ehre singen
und von dem Frieden auf Erden.
Unsere Friedlosigkeit,
Verbitterung und Häme
fange in deinem Wort auf.
Hilf uns, Konflikte barmherzig zu lösen
und die Fremdheit unter uns
zu überwinden.
Dann sehen wir dein Strahlen
in unseren Nächten und Tagen.
Durch unseren Herrn und Bruder,
Jesus Christus,
dem Kind in der Krippe.
Er schenkt uns deine Herrlichkeit
in Ewigkeit.
- Fürbitten15
Renate Witzani (2021)
Christus, der Retter, ist uns geboren! Das ist nicht nur ein Ereignis der Vergangenheit sondern gilt ebenso im Heute unserer Tage. In ihm schenkt sich Gott allen Menschen und eröffnet allen die Chance, ihn aufzunehmen und durch ihn zum Heil zu finden.
Ihn lasst uns bitten:
Für deine Kirche, um immer neue Spannkraft und Eifer in der Suche nach dir und im Dienst an den Mitmenschen.
Für deine Schöpfung, die uns durch deine in sie gelegte Logik fasziniert aber auch von uns ein hohes Maß an Achtung und Respekt abverlangt.
Für alle, die in ihrem eigenen engen Denkmuster gefangen sind und sich noch nicht für eine Neuorientierung freimachen können.
Für uns selbst, um Zuversicht und Geduld in den schon fast zwei Jahre andauernden Mühen der Pandemie.
Für alle Verstorbenen, die dir ihre Erlösung und den Zugang zum Vater verdanken.
Denn wer sein Leben an dir und deiner Botschaft orientiert, wird nicht verloren sein und am Sinn des Lebens vorbeigehen. Du bist das Geschenk, das für alle bereitsteht und darauf wartet, von uns angenommen zu werden.
Dir gilt unser Dank und Lobpreis heute und bis in Ewigkeit. - Amen.
Hans Hütter (2020) - menschliches Fleisch angenommen
Guter Gott,
du hast in Jesus von Nazareth menschliches Fleisch angenommen.
In Ihm und durch ihn leidest du mit uns an allem, was in unserer Welt unheil ist.
Dich bitten wir:
Für alle, die in diesen Tagen krank daniederliegen und Ängste und Schmerzen aushalten müssen.
Zeige dich ihnen als Gott des Lebens, der über unser gegenwärtiges Leben hinaus Leben schenkt.
Für alle Menschen weltweit, die durch die Pandemie Angehörige verloren haben.
Lass sie über ihren Verlust nicht verzweifeln.
Für alle, die im Kampf gegen die Pandemie und in der Pflege der Kranken ihre eigene Gesundheit riskieren und ihr Können und ihre Lebenskraft für andere einsetzen.
Vergilt ihren Einsatz mit Freude am Leben und Anerkennung ihrer Leistung.
Für alle Gläubigen, die durch die Schutzmaßnahmen dieses Weihnachtsfest auf neue Weise feiern müssen.
Schenke ihnen Phantasie und zeige ihnen Wege, wie sie ihre Weihnachtsfreude ausdrücken und weitergeben können.
Für unsere verstorbenen Angehörigen, Freunde und Gemeindemitglieder.
Lass sie die Herrlichkeit des Himmels genießen,
die uns durch die Menschwerdung deines Sohnes eröffnet worden ist.
Aus deiner Fülle, großer Gott, empfangen wir alle Gnade um Gnade.
Dir sei Lob und Dank in Ewigkeit. – Amen.
Manfred Wussow (2019)
Wir sehen ein Kind. Neugeboren. Aber ohne Herberge. Eltern auf der Flucht.
So nimmt Gott seine Wohnung unter uns.
An diesem Weihnachtstag bitten wir ihn um den Glanz seiner Liebe.
Herr,
Weihnachten ist ein gefährliches Fest. Es wird mit Erwartungen überfrachtet.
Es zerbricht an Erinnerungen. Es lässt viele Menschen kalt und leer zurück.
Schenke uns die Geborgenheit, die nichts kostet und nichts verliert.
Wir rufen zu dir: Und das Licht leuchtet in der Finsternis
Auch an Weihnachten müssen viele Menschen arbeiten.
In der Gastronomie, in Krankenhäusern, Polizeistationen und Versorgungseinrichtungen.
Schenke uns die Dankbarkeit, mit der wir Menschen achten und ehren.
In Flüchtlingslagern und Elendsquartieren wächst auch an Weihnachten keine Hoffnung.
Die große Geschichte geht über Menschen hinweg und hört keine Klagen.
Schenke uns die Aufmerksamkeit, ihre Interessen zu vertreten.
An vielen Stellen der Welt setzen sich Menschen zur Wehr gegen Willkür, Machtmissbrauch und Korruption.
Der gesellschaftliche Frieden ist gefährdet, es gibt Spaltungen, Worte haben keine Kraft.
Schenke uns die Neugier, über unsere eigenen Tellerränder hinauszuschauen.
Auch heute kämpfen Menschen mit ihrer Krankheit, mit ihrem Alter.
Für viele ist der Verlust der Selbständigkeit schwer zu ertragen.
Auch heute sterben Menschen. Oft alleine und alleine gelassen.
Schenke uns die Bereitschaft, Wege von Menschen mitzugehen.
Du lässt uns Friedensboten sehen, die die Freude bringen.
Du lässt uns hören, was allen Tagen Glanz gibt.
Du lässt dein Wort unter uns wohnen.
Christus, der unser Leben teilt, der unseren Tod stirbt.
Das wissen wir in Ewigkeit. – Amen.
Renate Witzani (2019)
Gott wurde Mensch, um unser Leben zu teilen. In Jesus hat Gott auf uns verständliche Weise sein Wort zu uns gesprochen.
Durch ihn, das Kind in der Krippe, bitten wir den Vater:
Um eine Kirche mit offenen Ohren und einem wachen Geist für das Wesentliche deiner Botschaft.
Um effektive Anstrengungen und ein gemeinsames Bemühen aller für den Frieden im Großen wie im Kleinen.
Um die Bewahrung der Würde eines jeden Menschen bei der Erforschung und Anwendung der modernen Erkenntnisse der Gentechnik.
Um einen sorgsamen Umgang mit unserem gesprochenen Wort, durch das andere berührt aber auch verletzt werden können.
Um das Licht, das die Finsternis des Todes durchbricht.
Vater! In der Menschwerdung Jesu hast du uns einmal mehr bewusstgemacht, wie viel dir deine Schöpfung wert ist. Wie die Hirten wollen auch wir dich suchen und anbeten;
jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Hans Hütter (2018)
Herr, Jesus Christus,
du bist vom Himmel herabgestiegen und hast als Mensch unter Menschen gelebt. Du hast Freud und Leid der Menschen geteilt und kennst unsere Nöte.
Darum bitten wir dich:
Für alle Kinder, die zu Deinem Geburtstag reich beschenkt worden sind
und sich darüber von Herzen freuen.
Schenke ihnen das, was wir ihnen nicht geben können:
Die Gnade des Glaubens an das Reich Gottes.
Wir bitten dich für alle Kinder und Eltern, die Weihnachten ohne Geschenke feiern müssen,
denen das Allernötigste zum Leben fehlt,
die Hunger leiden und in bitterer Armut leben.
Mach sie satt und gib ihnen, was sie zum Leben brauchen.
Wir bitten dich für alle Menschen, die sich nach dem Frieden sehnen,
den Engel bei seiner Geburt verheißen haben.
Zeig dich ihnen als Friedensfürst
und bringe ihnen Frieden und Gerechtigkeit.
Wir bitten dich für alle Menschen, die es schwer haben,
an den Segnungen unserer Gesellschaft teilzuhaben:
Für die Behinderten, Kranken, Obdachlosen.
Schenke ihnen Lebensfreude
und lass sie das Wohlwollen der Mitmenschen erfahren.
Wir bitten dich für alle Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten
und nun auf die Offenheit ihrer Gastländer angewiesen sind.
Lass sie Menschen begegnen, die mit ihnen respektvoll umgehen
und bereit sind, ihnen zu helfen.
Wir bitten dich für unsere verstorbenen Angehörigen und Freunde
wie auch für alle Opfer von Kriegen und Katstrophen.
Öffne ihnen den Himmel
und lass sie Heimat finden in deinem Reich.
Du, Herr, bist der starke Gott.
Dein Friede und deine Gerechtigkeit werden ohne Ende sein.
Dafür preisen wir dich. – Amen.
Renate Witzani (2018)
Das Weihnachtsgeheimnis bestärkt uns in der Hoffnung, dass auch dort, wo alles scheinbar dunkel ist, Licht übermächtig wirken kann. In Jesus können wir Gottes Zuwendung zu uns Menschen erahnen.
Zu ihm lasst uns beten:
Dein Wort ist auf die Menschen hingesprochen.
Lass es durch deine Kirche immer wieder neu in der Welt aufleuchten.
In Christus bist du Mensch geworden und hast dadurch auch den Menschen großgemacht.
Lass uns füreinander Sorge tragen und die Rechte der anderen achten.
Du hast den Menschen mit einer Sehnsucht geschaffen, die über diese Welt hinausreicht.
Lass uns stets nach deiner Wahrheit suchen.
Du wirst in unserem alltäglichen Leben immer wieder neu geboren.
Lass uns Freude erfahren und anderen Freude schenken.
In der Taufe machst du uns zu deinen Kindern.
Lass unsere Verstorbenen dich, unseren Vater, schauen.
Im Kind in der Krippe beten wir dich, den Vater, und den Heiligen Geist an.
Wir rühmen und preisen dich jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Renate Witzani (2017)
Durch die Menschwerdung seines Sohnes hat Gott unwiderruflich die Würde eines jeden Menschen bezeugt.
Dass wir uns davon ergriffen für die Würde eines jeden Menschen einsetzen, lasst uns beten:
Für deine Kirche, dass in ihr die Würde eines jeden Menschen geachtet wird und sie darin der ganzen Gesellschaft zum Vorbild wird.
Für alle, die sich in Dankbarkeit und Ehrfurcht für deine Schöpfung einsetzen und die Schönheit und Würde aller Geschöpfe anerkennen.
Für alle Menschen, denen ihre Würde vorenthalten wird: Für die Opfer von Gewalt und Terror, für die Armen und Hungernden, für die Obdachlosen und Arbeitslosen, für die Gefangenen und alle jene, die sich ihrer Lebensperspektiven beraubt fühlen.
Für uns selbst und unsere eigenen Bitten und Anliegen.
Für alle unsere Verstorbenen, denen wir uns nahe fühlen und derer wir in tiefer Trauer gedenken.
In festlicher Freude feiern wir das Geheimnis von Weihnachten.
Wir loben dich und preisen dich, den Vater, dein menschgewordenes Wort, Jesus Christus, im Heiligen Geist. - Amen.
Bernhard Rathmer (2016)
Lasst uns beten zu Gott, unserem Vater,
dass seine Liebe, die unter uns erschienen ist, allen Menschen sichtbar werde.
Gott unser Vater,
wir beten für die Frauen und Männer, die in Politik, Wirtschaft und Kirche Verantwortung tragen,
dass sie das Wohl aller Menschen im Auge haben.
Wir beten für jene Menschen auf allen Kontinenten unserer Erde, die unter Krieg, Flucht, Hunger und Naturkatastrophen leiden,
dass sie unsere Solidarität erfahren und spüren das sich Menschen für sie einsetzen.
Wir beten für alle Christinnen und Christen,
dass die Botschaft des Evangeliums ihnen Mut und Hoffnung gibt.
Wir beten für unsere Kirche,
dass in ihr die Lebendigkeit des Geistes Gottes sichtbar wird,
dass ein ermutigender Dialog über wichtige Probleme geführt wird,
mutig wichtige Entscheidungen getroffen werden
und sie zu einem Lebens- und Hoffnungsort für viel Menschen wird.
Wir beten für uns selber,
damit wir erfahren und spüren, dass du dich uns geschenkt hast
und dass wir aus dieser Freude leben können.
Wir beten für unsere Verstorbenen Familienangehörigen und Freunde,
dass sie von Dir das Geschenk des ewigen Lebens erhalten haben.
Guter Vater,
voll Vertrauen haben wir unsere Bitten zu dir getragen.
Hilf uns und erfülle uns mit Zuversicht.
Darum bitten wir...
Renate Witzani (2016)
Lasst uns Jesus, das göttliche Kind in der Krippe, bitten:
Für deine Kirche:
Dass alle, die ihr angehören, leidenschaftlich und lebensfreundlich dein Licht in die Welt tragen.
Für die Machthaber dieser Erde:
Dass Besonnenheit und Mitgefühl Herrschsucht, Eigennutz und Selbstherrlichkeit überwinden.
Für alle Menschen,
die besonders in diesen Tagen unter dem Verlust lieber Menschen, ihrer Heimat, ihrer Gesundheit oder ihrer sozialen Bindungen leiden.
Für uns selbst und unsere ganz persönlichen Anliegen.
Für alle Verstorbenen, die uns ins ewige Leben vorangegangen sind.
Denn du Jesus, das göttliche Kind in der Krippe,
wurdest Mensch, damit auch der Mensch göttlich werden kann.
Dass wir, durch diese, unsere Sendung, an der Verwirklichung deines Reiches in dieser Welt mitwirken, erbitten wir durch dich vom Vater jetzt und allezeit. - Amen.
Bernd Kösling (2015)
Gott liebt uns so sehr, dass er sich selbst entäußerte,
sein Leben war das eines Menschen.
Ihn, den menschgewordenen Gott bitten wir:
GL 586,5 (Christus, höre uns - Christus, erhöre uns)
Lasst uns beten für alle Menschen, die an diesen festlichen Tagen zusammen kommen, miteinander feiern und sich nach langer Zeit wieder sehen.
Lasst uns beten für alle, die an diesen weihnachtlichen Tagen allein, einsam oder krank sind.
Lasst uns beten für die vielen Menschen, die auf der Flucht sind und für die, die sich auch an den Feiertagen freiwillig um sie kümmern.
Lasst uns beten für unseren Papst Franziskus, der uns in besonderer Weise dazu einlädt, uns der Barmherzigkeit Gottes anzuvertrauen.
Lasst uns beten für alle unsere Verstorbenen, besonders für die, die wir jetzt besonders vermissen.
Gott, wir danken Dir für Deinen Sohn Jesus Christus,
der uns Deine Liebe und Barmherzigkeit bezeugt,
heute und in Ewigkeit. – Amen
Renate Witzani (2015)
Zu Gott, der durch seine Menschwerdung unser Leben erleuchtet und verwandelt hat,
lasst uns beten:
Um Dankbarkeit für den Weg, auf dem du deine Kirche bis in unsere Zeit geführt hast.
Erbarme dich ihrer menschlichen Fehler und Schwächen
und wandle sie zum Zeichen des Heils für alle Menschen.
Um Frieden und Gerechtigkeit in einer Welt, in der das Leid vieler zum Himmel schreit.
Erbarme dich aller Menschen, deren Verzweiflung aufgrund von Kriegen, Terror, Heimatlosigkeit und Armut groß ist.
Um Geborgenheit und Anerkennung in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen.
Erbarme dich unser, wenn wir gerade die Menschen, die wir eigentlich lieben wollen, durch Unachtsamkeit und Eigennutz verletzen.
Um tiefe Freude aus der Botschaft deiner Nähe zu uns Menschen.
Erbarme dich all unserer persönlichen Bitten, mit denen wir heute zum Kind in der Krippe kommen.
Um Hoffnung auf das ewiges Leben in deiner Nähe.
Erbarme dich unserer verstorbenen Lieben, die wir mit unserem fürbittenden Gebet begleiten.
Das Vertrauen auf die Liebe und Barmherzigkeit Gottes
sei uns Licht an diesem Festtag und alle weiteren Tage unseres Lebens.
Das erbitten wir von Gott, dem Vater,
durch Jesus Christus, dem menschgewordenen Gottessohn,
im Heiligen Geist. - Amen.
Renate Witzani (2014)
Gott will uns durch Jesus Christus, das fleischgewordene Wort, retten.
Aber lassen wir uns retten?
Tragen wir eine Sehnsucht nach Erlösung in uns?
Lasst uns gemeinsam beten,
dass Gottes Kraft in unserem persönlichen Leben wirksam werde:
... wirksam in deiner Kirche,
dass sie zu dem wird, wie du sie gedacht hast.
... wirksam in unserer permanenten Angst vor Terror und blindem Hass
besonders im Heiligen Land.
... wirksam in unserer Sorge um die anderen,
besonders in der Sorge um Menschen, die von Ebola betroffen sind
oder von Ebola Betroffenen Unterstützung geben.
... wirksam in unseren ganz persönlichen Nöten und Bitten.
... wirksam in unserer Hoffnung für unsere verstorbenen Angehörigen und Freunde.
Dreifaltiger Gott,
der du uns durch das Werk deiner Erlösung gerettet hast
und immer und überall uns durch den Heiligen Geist an deiner Liebe teilhaben lässt,
dich loben und preisen wir jetzt und bis in alle Ewigkeit. - Amen.
Hans Hütter (2014)
Guter Gott und Vater,
in der Menschwerdung Jesu hast du gezeigt, wie sehr du uns liebst.
Wir tragen dir die Sorgen und Nöte unserer Zeit vor
und bitten um deine Hilfe:
Die Christen im Nahen Osten und viele Angehörige anderer Religionen
erleben eine Verfolgung ungeahnten Ausmaßes.
Schütze sie und gib ihnen ihre Heimat wieder.
Auch in einigen Ländern Afrikas und Asiens
sind Christen ihres Lebens nicht mehr sicher.
Gebiete allen Einhalt, die Religion zur Rechtfertigung ihrer Schreckensherrschaft missbrauchen.
Millionen von Menschen sind auf der Flucht,
unzählige von ihnen kommen dabei ums Leben.
Beschütze sie und lass ihre Verfolger ihr Unrecht einsehen.
Wohlhabende Länder und Völker verschließen ihre Herzen und Grenzen und schauen weg.
Lass sie Wege finden, wie sie nachhaltig helfen können.
In den reichen Ländern Europas wird die Zahl derer, die am Wohlstand nicht teilhaben können, und der Unmut über wachsende Ungleichheit immer größer.
Wecke in den Starken und Einflussreichen das Gespür für Gerechtigkeit.
Wir empfehlen dir unsere verstorbenen Angehörigen
und die vielen Opfer des Terrors und der Kriege.
Öffne ihnen den Himmel und lass sie bei dir Heimat finden.
Durch die Menschwerdung deines Sohnes hast du uns gezeigt,
dass du die deinen nicht im Stich lässt.
Deinem Wirken in dieser Welt vertrauen wir. – Amen.
Gabi Ceric (2012)
Gütiger Gott,
deine Liebe kennt keine Grenzen.
Deine Liebe schließt niemanden aus.
Wir setzen unsere Hoffnung auf dich
und kommen zu dir mit unseren Bitten:
Wir bitten für alle Menschen, die Weihnachten feiern wollen, aber nicht können, weil sie einen lieben Menschen vermissen oder weil sie mit dem Weihnachtsfest traurige Erfahrungen verbinden.
Wir bitten für die Christen in Bethlehem und an den anderen Heiligen Stätten.
Wir bitten für die verfolgten Christen, die in Angst vor einem Anschlag den Weihnachtsgottesdienst in der Kirche feiern müssen.
Wir bitten für die neugeborenen Kinder, die Hoffnung und Freude schenken.
Wir bitten für die Einsamen und für die am Leben müde gewordenen Menschen.
Wir bitten für uns, dass wir durch ein glaubwürdiges Leben anderen Menschen etwas von deiner Nähe und Liebe vermitteln können.
Herr, unser Herr, du bist so unglaublich nahe.
Im Kind in der Krippe lächelst du uns entgegen.
Darum preisen wir dich.
Darum danken wir dir.
Heute und alle Tage unseres Lebens. Amen.
Bruno Hidber (2011)
Guter Gott,
durch die Menschwerdung deines Sohnes
hast du selber all das angenommen und bejaht, was menschlich ist.
Wir bitten dich:
Sei Du auch heute für alle Menschen das Wort,
das Leben und Rettung bringt.
Sei Du auch heute für alle Menschen das Licht,
die in der Dunkelheit von Krieg, Verfolgung und Elend leben müssen.
Sei Du auch heute der Gott,
der alle Menschen guten Willens als seine eigenen Kinder annimmt.
Sei Du auch heute mit uns allen,
die wir hier versammelt sind
und stärke uns im Glauben.
Denn Du bist in die Welt gekommen,
damit die Welt durch Dich gerettet werde.
So erhöre unser Bitten, durch Christus, unsern Herrn.
- Gabengebet1
Messbuch - GG Weihnachten am Tag
Gott, unser Vater,
in diesen Gaben
willst du uns Versöhnung schenken
und uns wieder mit dir verbinden.
Nimm sie an
und gib durch sie unserem heiligen Dienst
die höchste Vollendung.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Weihnachten am Tag
- Gebet zur Gabenbereitung1
Manfred Wussow (2019)
Wir lassen uns gerne beschenken, Herr.
Und wir schenken gerne.
Doch es sind nur schöne Gaben.
Sie kommen auch nicht immer gut an.
Aber du schenkst uns deine Liebe
Mit Brot und Wein.
Du verschenkst dich ganz.
Wort, das Fleisch wird.
In Brot und Wein.
Unsere Vergänglichkeit,
Zerbrechlichkeit
und Schwachheit nimmst du an
und verwandelst alles in Herrlichkeit.
Wir danken dir für deine Gaben.
Sie schaffen Leben In Ewigkeit. – Amen.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019)
(für Wortgottesdienstfeiern)
Kehrvers:
Dankt dem Vater mit Freude, er schenkt uns seinen Sohn. (GL 633,8)
Großer, unbegreifbarer Gott,
wir wollen dir unsere Freude und unseren Dank zum Ausdruck bringen,
denn in Jesus von Nazareth ist dein ewiges Wort Fleisch geworden
und hat mitten unter uns gewohnt.
Kehrvers
Er ist das Leben, und das Leben ist das Licht der Menschen.
in ihm kam das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, in die Welt.
Kehrvers
Allen die ihn aufnahmen, gabst du die Macht, Kinder Gottes zu werden.
Er hat die Reinigung von den Sünden bewirkt
Aus seiner Fülle haben wir alle empfangen Gnade über Gnade.
Kehrvers
Alle Enden der Erde sehen nun das Heil unseres Gottes.
Darum jubelt heute der ganze Erdkreis
und stimmt mit den Engeln und Heiligen ein in den Lobpreis der Schöpfung:
Danklied: z. B.: Lobt Gott, ihr Christen alle gleich (GL 247)
- Präfation3
Messbuch - Präfation Weihnachten 1: Christus, das Licht
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Denn Fleisch geworden ist das Wort,
und in diesem Geheimnis
erstrahlt dem Auge unseres Geistes
das neue Licht deiner Herrlichkeit.
In der sichtbaren Gestalt des Erlösers
läßt du uns den unsichtbaren Gott erkennen,
um in uns die Liebe zu entflammen
zu dem, was kein Auge geschaut hat.
Darum singen wir mit den Engeln und Erzengeln,
den Thronen und Mächten
und mit all den Scharen des himmlischen Heeres
den Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Weihnachten 1
Messbuch - Präfation Weihnachten 2: Die Erneuerung der Welt durch den menschgewordenen Sohn Gottes
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn groß ist das Geheimnis seiner Geburt,
heute ist er, der unsichtbare Gott,
sichtbar als Mensch erschienen.
Vor aller Zeit aus dir geboren,
hat er sich den Gesetzen der Zeit unterworfen.
In ihm ist alles neu geschaffen.
Er heilt die Wunden der ganzen Schöpfung,
richtet auf, was darniederliegt,
und ruft den verlorenen Menschen
ins Reich deines Friedens.
Darum rühmen dich Himmel und Erde,
Engel und Menschen
singen das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Weihnachten 2
Messbuch - Präfation Weihnachten 3: Der wunderbare Tausch
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken
und dein Erbarmen zu rühmen
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn schaffst du den Menschen neu
und schenkst ihm ewige Ehre.
Denn einen wunderbaren Tausch hast du vollzogen:
dein göttliches Wort wurde ein sterblicher Mensch,
und wir sterbliche Menschen
empfangen in Christus dein göttliches Leben.
Darum preisen wir dich mit allen Chören der Engel
und singen vereint mit ihnen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Weihnachten 3
- Mahlspruch1
Bibel
Alle Enden der Erde sahen die rettende Tat unseres Gottes.
(Ps 98)
Oder:
Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen.
(Lukas 2,10-12)
Oder:
Das Wort ist Fleisch geworden,
und wir haben seine Herrlichkeit geschaut.
(Joh 1,4)
- Meditation7
Helene Renner (2021)
Du Wort aus Gottes Mund
gesprochen in diese Zeit
für uns
eindeutig und unmissverständlich
durchsichtig und klar
für alle Zeit gültig - endgültig -
Wort aus deinem Mund
Wort aus deinem Herzen
ein Herzenswort Gottes
seht - mein geliebter Sohn
Gott für mich
du sagtest einst
es werde - und es ward
und es ward gut
doch der Mensch
störte deinen Plan vom Paradies
und brachte Dunkel in die Welt
Da sandtest du dein Wort zur Erde
deinen Sohn
als Kind, gelegt in eine Krippe
Da ging ein Licht auf
ein Kind ist uns geboren
ein Sohn ist uns geschenkt
Das ist ein Wort
dein Wort, Gott, das mich berührt
und meinem Leben
Frieden gibt und Heil
Dein Wort
das in mir wachsen will
und groß werden und Frucht bringen
Dein Wort
das mich durchs Leben trägt
und durch den Tod
bis hinein
ins ewige Licht
Helene Renner (2020)
Am Anfang
war dein Wort
mir zugesagt
und Mensch geworden
durch mich
und in mir
zum Leben gerufen
weil du mich liebst
du gehst mir nach
umwirbst mich
schenkst mir Vertrauen
willst mich
umarmst mich
und sendest mich
dein Wort
mein ganzes Sein
deine Liebe
mein Leben
das Wort ist Mensch geworden
und gibt mir Macht
Gotteskind zu werden
Helene Renner (2020)
Heute ist uns der Retter geboren
Er kommt
um mit uns
Erstarrtes
Verkrustetes
Verhärtetes
Verschlossenes
Versteinertes
AUF zu BRECHEN
Er lädt uns ein
los zu gehen
zurück zu lassen
uns in Bewegung zu setzen
den sicheren Platz zu verlassen
Neues zu wagen
AUF zu BRECHEN
zur Krippe hin
UM IHM
DEM GOTTESKIND
ZU BEGEGNEN
Helene Renner (2020)
Kind in der Krippe
Sei du die Botschaft
die uns beglückt
Sei du die Freude
die uns erfüllt
Sei du die Kraft
die uns antreibt
Sei du die Ruhe
die uns erfrischt
Sei du der Mut
der uns beflügelt
Sei du die Hoffnung
die uns belebt
Sei du das Vertrauen
das uns erfüllt
Sei du die Liebe
die uns begeistert
Sei du der Segen
der uns begleitet
Helene Renner (2019)
Weihnachten heißt:
Es hat sich erfüllt!
Die Verheißung ist wahr geworden:
Gott ist Mensch -
sein Wort hat unsere Welt hell gemacht,
unsere Nacht der Hoffnungslosigkeit durchbrochen,
unsere Finsternis erhellt,
alle Angst besiegt,
alle Zweifel weggewischt.
Ja, Gott hat sein Wort
in diese Welt hineingesprochen.
Er hat sich unser erbarmt.
Sein Wort ist lebendig geworden,
dieses Wort heißt:
Ich liebe dich
du Welt, du Mensch,
ich will dir nahe sein!
Das Wort ist Fleisch geworden.
Kommt lasst uns anbeten!
Bernhard Rathmer (2016)
Gott wird Mensch
unbemerkt
kein Engelsgesang,
keine großen Empfänge
keine Sondersendungen im Fernsehen
Gott wird Mensch
ganz einfach
in einem Stall
einer Krippe am Rande der Welt
ein Kind
klein hilflos ausgeliefert
Gott wird Mensch
mitten in den Strukturen unserer Welt
mitten hinein in Krieg und Ungerechtigkeit
den Bedrohungen so vieler Menschen ausgeliefert
Gott wird Mensch
er lebt
er leidet
er liebt
(Bernhard Rathmer)
Manfred Wussow (2008)
Der zur Weihnacht geboren wurde,
hat nicht auf Probe mit uns gelebt,
ist nicht auf Probe für uns gestorben,
hat nicht auf Probe geliebt.
Er ist das Ja und sagt das Ja,
ein ganz unwiderrufliches göttliches Ja
zu uns, zur Menschheit, zur Welt.
Dieses Ja kann uns tragen,
kann uns heraus reißen aus Vorläufigkeiten,
Unsicherheiten, Halbheiten, Vergeblichkeiten.
Er will uns begleiten und so befähigen,
selber Ja zu sein,
nicht auf Probe, nicht nur zur Hälfte,
nicht nur "ja aber".
Mögen wir sein Ja erfahren
in uns, über uns, um uns,
uns mögen andere es erfahren
durch uns.
(Klaus Hemmerle)
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Weihnachten am Tag
Barmherziger Gott,
in dieser heiligen Feier
hast du uns deinen Sohn geschenkt,
der heute als Heiland der Welt geboren wurde.
Durch ihn sind wir wiedergeboren
zum göttlichen Leben,
führe uns auch zur ewigen Herrlichkeit durch ihn,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB Weihnachten am Tag
- Gebet zum Abschluss4
Beatrix Senft (2021)
Herr, Jesus Christus,
die Gnade deiner Geburt ist uns heute neu geschenkt worden.
Du willst auch unsere Dunkelheiten erhellen.
Lass uns den Zuspruch der Engel empfinden:
Fürchtet euch nicht, wir verkünden euch eine große Freude.
Mache uns bereit, uns von dieser Freude anstecken zu lassen
und deine frohmachende Botschaft in die Welt zu tragen.
Dir sei mit dem Vater und dem Heiligen Geist aller Lobgesang in Ewigkeit. - Amen.
Manfred Wussow (2019)
Guter Gott,
du teilst die Freude, Mensch zu sein, mit uns.
Es ist ein Wunder.
Wir verstehen es nicht einmal zur Hälfte.
Schicke uns als Freudenboten, die Frieden bringen,
in unseren Alltag zurück.
Wenn Menschen verzagt sind,
schenke uns offene Ohren für ihre Geschichten,
wenn sie wütend sind auf alles und jeden,
das richtige Wort.
Den weihnachtlichen Glanz bewahre uns lange.
In der Liebe, die die Welt reich und uns glücklich macht.
In Christus, dein Wort von Anfang an. – Amen.
Manfred Wussow (2008)
Gott,
wir danken dir, dass du die Menschen liebst,
sie suchst und begleitest.
Wir danken dir für deine Treue und Barmherzigkeit,
die wir erfahren.
In der Geburt Jesu hast du es hell werden lassen
auf den Wegen, die wir Menschen gehen.
Sei uns nahe, wenn es um uns dunkel wird
und schenke uns ein fröhliches Herz, Geduld und Güte
alle Tage und Nächte unseres Lebens,
bis du alles in allem bist.
Von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Manfred Wussow (2008)
Barmherziger Gott,
du hast uns reich beschenkt
mit dem Wunder von Weihnachten,
mit dem Lobpreis der Engel,
mit der Botschaft des Friedens.
Du kennst unsere schlechten Erfahrungen,
die Skepsis, uns ganz auf dich zu verlassen
und die Angst, schwach zu werden.
Schenke uns Mut, Vertrauen und Gelassenheit,
uns von dem Kind in der Krippe
rufen und verwandeln zu lassen.
Du richtest unsere Füße auf den Weg des Friedens.
In Christus,
unserem Herrn und Weggefährten,
heute und in Ewigkeit.
- Segen3
Gabi Ceric (2012)
Gottes Güte umfange uns:
Sie lasse uns das Geschenk seiner Nähe neu erfahren.
Gottes Liebe ergreife uns:
Sie treibe uns an für alle, die uns brauchen, da zu sein.
Gottes Geist wirke in uns:
Er lasse uns Worte finden, die anderen Menschen Mut und Hoffnung machen.
So segne und behüte uns der allmächtige und gütige Gott,
der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.
Manfred Wussow (2008)
Am Ende unseres Gottesdienstes gehen unsere Wege wieder auseinander.
Jeder von uns hat einen eigenen Weg.
Hört die Segensworte des Propheten Jesaja:
Wie willkommen sind auf den Bergen die Schritte des Freudenboten, der Frieden ankündigt, der eine frohe Botschaft bringt und Rettung verheißt, der zu Zion sagt: Dein Gott ist König.
Horch, deine Wächter erheben die Stimme, sie beginnen alle zu jubeln. Denn sie sehen mit eigenenAugen, wie der Herr nach Zion zurückkehrt.
Gott, der euch liebt,
strahle euch mit dem Lächeln eines Kindes an.
Gott, der ein gutes Wort für euch hat,
mache eure Herzen leicht.
Gott, der eure Wege begleitet,
schenke euch Frieden.
Im Namen ...
Amen.
(nach Jes 52 - 1. Lesung)
Manfred Wussow (2008)
Der Segen des Gottes von Sara und Abraham,
der Segen des Sohnes, von Maria geboren,
der Segen des Heiligen Geistes, der über uns wacht
wie eine Mutter über ihre Kinder,
sei mit euch allen.
Im Namen des Vaters ...
Amen.
Reformierte Liturgie, S. 152.
- Vorschlag für einen Hausgottesdienst1
Hans Hütter (2020) - Hausgottesdienst für den Christtag, 25. Dezember 2020 – P. Hans Hütter
Weitere Gottesdienstvorschläge auf:
Eröffnung:
Wir zünden eine Kerze (bzw. alle Kerzen des Adventkranzes) an und beginnen:
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen.
Einleitung:
Ein Licht strahlt heute über uns auf, denn geboren ist uns der Herr.
Und man nennt ihn: Starker Gott, Friedensfürst. Vater der kommenden Welt.
Seine Herrschaft wird kein Ende haben. (Vgl. Jes 9,1-5 und Lk 1,33)
Lied/Gebet: GL 251
Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Engel in Chören
1) Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Engel in Chören,
singet dem Herren, dem Heiland der Menschen, zu Ehren!
Sehet doch da: Gott will so freundlich und nah zu den Verlornen sich kehren.
2) Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Enden der Erden!
Gott und der Sünder, die sollen zu Freunden nun werden.
Friede und Freud wird uns verkündiget heut; freuet euch, Hirten und Herden!
3) Sehet dies Wunder, wie tief sich der Höchste hier beuget;
sehet die Liebe, die endlich als Liebe sich zeiget!
Gott wird ein Kind, träget und hebet die Sünd; alles anbetet und schweiget.
4) Gott ist im Fleische: wer kann dies Geheimnis verstehen?
Hier ist die Pforte des Lebens nun offen zu sehen.
Gehet hinein, eins mit dem Kinde zu sein, die ihr zum Vater wollt gehen.
5) Hast du denn, Höchster, auch meiner noch wollen gedenken?
Du willst dich selber, dein Herze der Liebe, mir schenken.
Sollt nicht mein Sinn innigst sich freuen darin und sich in Demut versenken?
6) König der Ehren, aus Liebe geworden zum Kinde,
dem ich auch wieder mein Herze in Liebe verbinde:
du sollst es sein, den ich erwähle allein; ewig entsag ich der Sünde.
7) Treuer Immanuel, werd auch in mir nun geboren,
komm doch, mein Heiland, denn ohne dich bin ich verloren!
Wohne in mir, mache ganz eins mich mit dir, der du mich liebend erkoren.
Gebet:
plötzlich
unverhofft
mitten im kalten winter
in der nacht
in einem milieu
wo man es nicht vermutete
in einer gegend ...
die ...
ja die gegend
betlehems felder
wissen sie wo das ist
da ganz am rand der weit
da hat der himmel
die erde geküsst
maria
und da
ist ein ros entsprungen
aus einer wurzel zart
mitten im kalten winter
wohl zu der halben nacht
Wir danken dir, verborgener Gott
wir danken dir
verborgener gott
daß du uns deine stimme
hast hören lassen
deine stimme
im geburtsschrei
eines kindes
im geburtsschrei
einer neuen weit
Wir danken dir, weiser Gott
wir danken dir
weiser gott
für das kind
auf stroh
das uns menschen
einfacher
weiser
menschlicher
und göttlicher
macht
Wilhelm Willms in: Dietrich Steinwede (Hg.), Jetzt ist die Zeit der Freude. Weihnachtliche Texte. Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2011.
Lesung - Jes 9,1-6
Lesung aus dem Buch Jesaja.
Das Volk, das in der Finsternis ging,
sah ein helles Licht;
über denen, die im Land des Todesschattens wohnten,
strahlte ein Licht auf.
Du mehrtest die Nation,
schenktest ihr große Freude.
Man freute sich vor deinem Angesicht,
wie man sich freut bei der Ernte,
wie man jubelt, wenn Beute verteilt wird.
Denn sein drückendes Joch
und den Stab auf seiner Schulter,
den Stock seines Antreibers zerbrachst du
wie am Tag von Midian.
Jeder Stiefel, der dröhnend daherstampft,
jeder Mantel, im Blut gewälzt, wird verbrannt,
wird ein Fraß des Feuers.
Denn ein Kind wurde uns geboren,
ein Sohn wurde uns geschenkt.
Die Herrschaft wurde auf seine Schulter gelegt.
Man rief seinen Namen aus:
Wunderbarer Ratgeber, Starker Gott,
Vater in Ewigkeit, Fürst des Friedens.
Die große Herrschaft
und der Frieden sind ohne Ende
auf dem Thron Davids und in seinem Königreich,
es zu festigen und zu stützen durch Recht und Gerechtigkeit,
von jetzt an bis in Ewigkeit.
Der Eifer des HERRN der Heerscharen
wird das vollbringen.
Antwortpsalm - Ps 96,1-3. 11-13a.
Kv - Heute ist uns der Heiland geboren:
Christus, der Herr. – Kv
Singt dem HERRN ein neues Lied,
singt dem HERRN, alle Lande,
singt dem HERRN, preist seinen Namen!
Verkündet sein Heil von Tag zu Tag! – Kv
Erzählt bei den Nationen von seiner Herrlichkeit,
bei allen Völkern von seinen Wundern!
Der Himmel freue sich, die Erde frohlocke,
es brause das Meer und seine Fülle. – Kv
Es jauchze die Flur und was auf ihr wächst.
Jubeln sollen alle Bäume des Waldes
vor dem HERRN, denn er kommt,
denn er kommt, um die Erde zu richten. - Kv
Evangelium - Lk 2,1-14
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
Es geschah aber in jenen Tagen,
dass Kaiser Augustus den Befehl erließ,
den ganzen Erdkreis in Steuerlisten einzutragen.
Diese Aufzeichnung war die erste;
damals war Quirinius Statthalter von Syrien.
Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen.
So zog auch Josef
von der Stadt Nazaret in Galiläa
hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt;
denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids.
Er wollte sich eintragen lassen
mit Maria, seiner Verlobten,
die ein Kind erwartete.
Es geschah, als sie dort waren,
da erfüllten sich die Tage, dass sie gebären sollte,
und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen.
Sie wickelte ihn in Windeln
und legte ihn in eine Krippe,
weil in der Herberge kein Platz für sie war.
In dieser Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld
und hielten Nachtwache bei ihrer Herde.
Da trat ein Engel des Herrn zu ihnen
und die Herrlichkeit des Herrn umstrahlte sie
und sie fürchteten sich sehr.
Der Engel sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht,
denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude,
die dem ganzen Volk zuteilwerden soll:
Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren;
er ist der Christus, der Herr.
Und das soll euch als Zeichen dienen:
Ihr werdet ein Kind finden,
das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt.
Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer,
das Gott lobte
und sprach:
Ehre sei Gott in der Höhe
und Friede auf Erden
den Menschen seines Wohlgefallens.
Zum Nachdenken:
Die menschgewordene Liebe des Vaters
... Dieser Jesus verkörpert das unterscheidend Christliche. Alle Weltreligionen kennen einen Gott oder mehrere Götter, die im Himmel oder anderen Sphären wohnen und deshalb unerreichbar sind. Für das Christentum thront Gott nicht unerreichbar im Himmel, er hat vielmehr Interesse an seiner Welt und ist dort gegenwärtig, wo wir Menschen sind. Noch mehr: Er wird Mensch, um unser Leben zu teilen, bis zum Tod am Kreuz, jenem letzten erschütternden Erweis seiner Hingabe und Liebe. Dadurch befreit er uns von der alten religiösen Angst, vor Gott nicht zu genügen und uns deshalb bei ihm beliebt machen zu müssen. Diese Befreiung von der allen anderen Religionen innewohnenden Angst nennen wir - Erlösung. Jesus Christus ist die menschgewordene Liebe des Vaters, er macht leibhaft erfahrbar, wer Gott ist. Durch ihn ist die Güte und Menschenfreundlichkeit Gottes ein für allemal offenbar geworden. Gott ist nicht unnahbar fern, sondern menschlich nah.
Aus: Stefan Jürgens, Ausgeheuchelt. So geht es aufwärts mit der Kirche, Freiburg 2019.
Fürbitten:
Guter Gott,
zu Weihnachten überhäufen wir uns gegenseitig mit Geschenken und erfüllen wir uns viele Wünsche. Zugleich spüren wir, dass unsere tiefsten Sehnsüchte unbefriedigt bleiben.
Wir kommen mit unseren Bitten und unerfüllten Wünschen zu dir.
Wir bitten dich für alle, die unter der gegenwärtigen Pandemie zu leiden haben;
besonders für die vielen Erkrankten und für alle, die durch die Schutzmaßnahmen in existentielle Not geraten sind.
Wir bitten dich für alle, die in der allgemeinen Aufregung die Orientierung verloren haben
und für alle, die in Angst und Unsicherheit geraten sind.
Wir bitten dich für alle, die in dieser Krise Entscheidungen zum Wohle aller zu treffen haben und dafür oft viel Kritik einstecken müssen.
Wir bitten dich für unsere Kinder und Heranwachsenden, die in ihrer Ausbildung und persönlichen Entfaltung beeinträchtigt werden.
Wir bitten dich für die älteren und mit Vorerkrankungen belasteten Menschen, die sich durch die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen isoliert und einsam fühlen.
Wir bitten dich für unsere Verstorbenen;
besonders für jene, die Opfer der Pandemie geworden sind.
Wir bitten dich für alle, über deren Not in dieser schwierigen Situation hinweggeschaut wird;
für die Opfer der Kriege und für alle, die aus ihren Heimatländern vertrieben worden sind.
Du, Gott bist gekommen, um die Welt aus ihrer Not zu retten.
Komm und hilf uns! – Amen.
Vater unser…
Lied:
Lied: So könnt es Weihnachten werden, Text und Musik: Kurt Mikula
https://www.youtube.com/watch?v=U3fg3KCWNm4
1. Die Hirten besuchen das Jesuskind,
und wen besuchst du?
Der Ochs und der Esel in der Krippe singt,
für wen singst du?
Das Stroh hält das Jesuskindlein warm,
und wen wärmst du?
Maria hält ihr Kind im Arm,
und wen hältst du?
Refrain:
So könnt es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden.
Keiner müsste mehr einsam sein,
keiner wär allein.
So könnt es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden.
Keiner müsste mehr einsam sein,
keiner wär allein.
2. Ein Stern leuchtet den Weisen den Weg,
für wen leuchtest du?
ein Engel spricht, dass es jeder versteht,
mit wem sprichst du?
Könige beschenken den Retter der Welt,
und wen beschenkst du?
Josef lacht, weil s ihm gefällt,
mit wem lachst du?
Refrain: So könnt es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden.
Keiner müsste mehr einsam sein,
keiner wär allein.
So könnt es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden.
Keiner müsste mehr einsam sein,
keiner wär allein.
Gebet:
Gott,
Du bist
heruntergekommen aus den Höhen
ausgebrochen aus den Statuen
geflohen aus dem Gold antiker Tempel
Mensch geworden durch eine Frau
Kind geworden
klein
hilflos
angewiesen
anwesend
bei den Menschen
mit den Menschen lebend
mit den Menschen lachend
mit den Menschen leidend
machtlos
gegen Unmenschlichkeit
machtlos
gegen Kriegsmaschinerien
Sei immer da
mit Deiner Kraft
mit Deiner Liebe
wo Menschen Deine liebende Nähe brauchen
Menschwerdung Gottes
Hoffnungszeichen für die Welt
Christine Philipsen in: Du bist der Atem meines Lebens. Das Frauengebetbuch. Herausgegeben von Benedikta Hintersberger OP, Andrea Kett, Hildegard Keul, Aurelia Spendel OP. Schwabenverlag / KlensVerlag, Ostfildern 2010.
Segen:
Gott, der euch liebt,
strahle euch mit dem Lächeln eines Kindes an.
Gott, der ein gutes Wort für euch hat,
mache eure Herzen leicht.
Gott, der eure Wege begleitet,
schenke euch einen festen Schritt.
Das gewähre euch der dreifaltige Gott…
Bernhard Rathmer (2015)
Zusammengestellt von P. Hans Hütter
Josef Marketz: „Ich staune, wozu Kirche fähig ist“
Am 3. Dezember 2019 wurde der damalige Kärntner Caritas‑Direktor Josef Marketz zum 66. Bischof von Gurk‑Klagenfurt ernannt. Seit seiner Weihe am 2. Februar 2020 steht der 65‑jährige Kärntner Slowene der südlichsten Diözese Österreichs vor. Nach eineinhalb Jahren Sedisvakanz, die von schweren Konflikten um Leitungsstil und Wirtschaftsgebarung seines Vorgängers Alois Schwarz überschattet war, gab es in Kärnten wieder einen Bischof – noch dazu einen Landsmann, der die Diözese bestens kennt: Marketz war in der Pfarrseelsorge ebenso tätig wie in Leitungsfunktionen – etwa in der slowenischen Abteilung des Seelsorgeamtes oder als Leiter des Seelsorgeamtes. Von 2014 an hatte er die Kärntner Caritas geleitet – nicht zuletzt sein bischöflicher Wahlspruch „Deus caritas est – Gott ist die Liebe“ erinnert an dieses berufliche Erbe.
DIE FURCHE: In Ihrem Adventhirtenbrief schreiben Sie, dass menschliche Nähe die Seele wärmt. Der Advent 2020 ist aber eine Zeit, in der die physische Nähe gerade vermieden werden soll. Wie soll menschliche Nähe da möglich bleiben?
Bischof Josef Marketz: Es ist zunächst wichtig, über Nähe und Distanz überhaupt einmal nachzudenken. Wir leben in einer Zeit, die unglaublich schnell ist, die von uns viel Leistung fordert, die sehr laut ist und die sehr ermüdet. Was bedeutet da wirklich menschliche Nähe? Eine bewusst geübte Achtsamkeit und ein Versuch, wirklich den anderen anzuschauen, nachzufragen, wie es ihm geht, Rücksicht zu nehmen: Das erst schafft überhaupt die Voraussetzung zur Nähe. Und Nähe ist nicht nur körperliche Nähe. Der Papst spricht da oft von Zärtlichkeit. Was meint er damit? Ich denke, es geht ihm um diese Achtsam‑ keit, diese Achtung vor dem anderen. Da ist auch eine Art von Nähe, die uns jetzt sogar guttut.
DIE FURCHE: Gleichzeitig können Menschen, die unserer physischen Nähe bedürfen, diese nicht bekommen – Leute, die krank im Spital liegen, die allein sind …
Marketz: Das stimmt, aber zumindest reden wir jetzt davon. Die Menschen in Alters‑ und Pflegeheimen haben es wirklich sehr schwer. Ich kenne aus meiner Arbeit in der Caritas viele Menschen, die da total herausgefordert sind. Es wird diese Pandemie hoffentlich nicht ewig dauern. Und wir werden hoffentlich nicht zur alten Normalität zurückkehren, wo man darüber gar nicht nachgedacht hat. Man hat das selbst‑ verständlich angenommen – und trotzdem war keine Nähe da. Man sieht das auch an den Krankenhausseelsorgern bei uns: Im ersten Lockdown wurden einige ausgesperrt. Im Sommer haben wir darüber nachgedacht und auch an die politisch Verantwortlichen geschrieben. Spannenderweise erzählen mir dieselben, die sich im Frühling darüber beschwert haben, wie sie jetzt in die Krankenhäuser hineingebeten werden, weil sie sich die Zeit nehmen kön‑ nen, gerade bei Coronakranken, um ihnen zuzuhören und eine Stütze zu sein. Wir lernen auch aus dieser Situation.
DIE FURCHE: Wie beurteilen Sie die Performance der Kirche in der Pandemie?
Marketz: Auch da gibt es eine Entwicklung: Nach dem ersten Lockdown sind wir mit sehr viel Kritik konfrontiert worden. Ich denke, dass wir diese ernst genommen haben. Ich staune jetzt, wozu Kirche – nicht die Bischöfe oder Kirchenleitungen –, wo‑ zu die Menschen in den Pfarren, darunter auch manche Priester, aber vor allem Laien fähig sind. Wie schnell sie sich um‑ gestellt haben und nach Möglichkeiten gesucht haben, Seelsorge zu betreiben, und wie schnell sie auch ohne Sitzungen auf Diözesanebene die Möglichkeiten der digitalen Medien erfasst haben. Ohne irgendwelche Beschlüsse ist da ganz viel gelaufen. Diese Krise hat uns durchaus ein Stück weitergebracht, was das Evangelium betrifft. Ob die Kirche als solche stärker geworden ist, war diesmal nicht so sehr das Thema, das Thema war der Mensch: Wo können wir für die Menschen da sein? Das ist Urchristentum.
DIE FURCHE: Bleibt die Frage der Gottesdienste, die zumindest in Bezug auf die Sakramente, wo ja physische Anwesenheit notwendig ist, nicht stattfinden konnten – auch im zweiten Lockdown.
Marketz: Das ist ein wunder Punkt. Spannend vor allem, dass wir uns im ersten Lockdown ganz stark damit beschäftigt haben, wo die Prioritäten von den kirchlichen Strukturen her sind, wo Laienmitarbeiter schon gefragt haben: Wo kommen wir noch vor, wenn alles auf eine Übertragung von Messen konzentriert wird? Diese Fragen sind berechtigt. Es ist uns auch bewusst geworden, dass nur mehr zehn Prozent am Sonntag in die Kirche gehen, und es ist nicht schlecht, dass wir auch die andere Gruppe, die das nicht mehr selbstverständlich tut, langsam in den Blick genommen haben. Es war eine Minderheit von Konservativen mit einer großen eucharistischen Frömmigkeit, die das Aussetzen öffentlicher Gottesdienste kritisiert hat, ich nehme diese Menschen durchaus ernst! Aber die meisten waren zufrieden, dass sie über Fernsehen oder Livestream die Gottesdienste mitsehen konnten. Auf diese Weise ist eine neue Art von kirchlichem Leben präsent geworden, die wir uns vorher gar nicht richtig vorstellen konnten. Etwa dass in Kärnten die Osterspeisesegnung, die man hier scherzhaft „das achte Sakrament“ nennt, funktioniert hat, indem Menschen mir einfach im Radio zugehört haben, wie ich die Speisen gesegnet und ihnen mitgegeben habe, sie sollen einfach auch dasselbe machen: Das hat funktioniert! Menschen, die noch einen Sensus für das Sakrale haben, sind da selber tätig geworden. Das ist doch eine schöne Entwicklung!
Ganzer Artikel: >>>
Otto Friedrich interviewt Bischof Josef Marketz, Bischof von Gurk-Klagenfurt.
https://www.furche.at/religion/josef-marketz-ich-staune-wozu-kirche-faehig-ist-4330030
Wieviel kostet ein Lächeln
Wieviel kostet ein
Lächeln
für ein Kind?
Nur die Zeitspanne
eines Augenblicks,
eine Sekunde
eines Atemzuges. –
Und das Kind spürt:
ich bin erwünscht,
ich habe Freunde,
ich bin geliebt,
das Leben
ist schön...
Ilse Pauls
Weihnachten in der Krise: Stille Nacht?
Von virtuellen Festen, weihnachtlicher Wehmut und der Entscheidung, ob man Angehörige trifft: Wie eine Familie, eine Studentin und ein älteres Ehepaar in diesem Jahr feiern wollen.
Das Weihnachtsfest von Herbert und Elfi Becker findet heuer auf ihrem kleinen Wohnzimmertisch im Altenheim statt. Vorbereitet ist schon alles: Der Heimdirektor hat auf ihrem Laptop Skype installiert und ihnen das Programm genau erklärt.
Lang haben sie hin und her überlegt, nun steht der Plan für den 24. Dezember: Am Nachmittag wird die Tochter den traditionellen Truthahn vorbeibringen, den die Beckers am Abend mit der Familie vor den Bildschirmen verspeisen. Und danach: Geschenke auspacken und gemeinsam per Videotelefonie Weihnachtslieder singen. „Also eigentlich fast alles wie immer“, sagt Herbert Becker.
Besonders freut er sich auf die Gesichter der drei kleinen Enkel, wenn sie die Pakete öffnen, die sie ihnen geschickt haben. Den Gottesdienst wird die ganze Familie dann per Livestream verfolgen. „Was heutzutage alles möglich ist“, wundert sich der 75-Jährige.
Zeit für Wehmut, weil er die Familie nur auf dem Bildschirm sieht, bleibt keine. „Wir sind nicht traurig, wir sind ja sowieso verbunden“, sagt er. „Es ist einfach eine moderne Art zu feiern.“ Und Becker sieht auch einen Vorteil bei der virtuellen Feier: „Wir können den ganzen Abend ohne Masken verbringen.“
Weihnachten wie damals.
Wer in Erinnerungen an ein Weihnachtsfest vor Corona schwelgt, wird schnell feststellen: Was im Vorjahr noch selbstverständlich war, klingt heuer nach Himmelfahrtskommando.
Sich in einen der überfüllten Züge setzen und nach Hause fahren. Die ganze Familie an einem Tisch versammeln und endlich wieder Zeit haben, auch die Eltern und Großeltern ausgiebig zu sehen. Gemeinsam singen, das Essen teilen und Geschenke austauschen. Sich mit alten Freunden auf einen Punsch auf dem Christkindlmarkt treffen und mit den Kollegen bei der Weihnachtsfeier eine Nacht lang durchtanzen. Das alles ist aus virologischer Sicht eine Katastrophe.
Das ganze Konzept des Fests steht im Widerspruch zu den Coronaregeln: Geht es doch gerade um das Zusammensein mit Familie und Freunden, meistens auf engstem Raum in den warmen und ungelüfteten Wohnzimmern. Die Frage, wie sehr sich die Bevölkerung an das Social Distancing zu den Feiertagen halten wird, sorgt deshalb für einen bitteren Beigeschmack in der Vorweihnachtszeit: Wird das Weihnachtsfest zu einer landesweiten Coronaparty?
Eine Angst, die berechtigt zu sein scheint, wenn man einen Blick auf aktuelle Umfragen wirft: Für 18 Prozent der Menschen in Österreich kommt ein Weihnachten ohne großes Familientreffen nicht infrage – das ergab eine kürzlich veröffentlichte Befragung des Marktforschungsinstituts Marketagent.com. Masken wollen nur die wenigsten bei den Feiern tragen. 20 Prozent gaben hingegen an, heuer auf Verwandtenansammlungen zu verzichten.
Weihnachten ist für viele Familien heilig, sagt Soziologin Pfadenhauer.
Dass Weihnachten nach Monaten des Social Distancing an der Disziplin der Österreicher rütteln wird, war vorhersehbar. Aber dass man in der Pandemie gerade durch den Wunsch, der Familie nahe zu sein, genau seine Liebsten gefährdet, scheint überraschenderweise nicht überall ernst genommen zu werden.
Das liegt wohl auch an der gesellschaftlichen Bedeutung von Weihnachten. „Aus soziologischer Sicht könnte man im Familienalltag auf alle anderen Feste verzichten – aber Weihnachten ist für die meisten heilig“, sagt die Soziologin Michaela Pfadenhauer. Es ist eine Zeit der Ausgelassenheit, ein Fest, bei dem man den Tisch üppig deckt und sich etwas gönnen möchte. Bei dem man mit Besuchen und Geschenken zeigt, dass man sich gegenseitig wertschätzt.
Weihnachten hat außerdem eine strukturierende Rolle: Es unterteilt das Jahr klar und sorgt für einen Fixpunkt, auf den man sich eigentlich stets verlassen kann. Viele Bräuche zur Weihnachtszeit werden seit Jahrhunderten tradiert und weitergelebt.
„Weihnachten überspannt die dunkle Jahreszeit, es ist wie ein Lichtblick“, sagt Pfadenhauer. „Dieses Jahr können wir zumindest von der Erinnerung zehren. Jede Familie, die eine feste Tradition hat, wird sich erzählen, wie schön es wäre, wenn man feiern könnte. Man schwelgt gemeinsam in Erinnerungen.“ Auch das kann verbinden.
Die kollektive Erinnerung an ein Weihnachten 2020 werde, ähnlich wie bei einem Weihnachtsfest zu Kriegszeiten, im Rückblick eine außergewöhnliche Rolle einnehmen. „Man wird später sagen: ,Weiß du noch, das Weihnachten, an dem wir uns nicht gesehen haben?‘“, sagt Pfadenhauer.
Alte und neue Traditionen.
Bei allem Übel: Ausfallen muss Weihnachten auch heuer nicht. Doch Kreativität und Flexibilität sind gefragt. Neben Strategien wie der Selbstisolation, inklusive Schnelltests vor dem Fest, weichen viele in das Internet aus. So auch Familie Koren-Steindl. Für die Familie aus Kärnten könnte es das erste Fest zu viert werden. „Unsere zwei Kinder haben selbst vorgeschlagen, dass wir per Videotelefonie mit dem Rest der Familie gemeinsam essen sollen“, erzählt Vera Koren-Steindl.
Ihre Kinder scheinen das Social Distancing schon verinnerlicht zu haben, denn für die achtjährige Tochter und den fünfjährige Sohn ist das Coronavirus mehr als nur eine abstrakte Krankheit. „Das Virus war auch bei uns schon zu Besuch“, sagt Koren-Steindl, die mit ihrem Ehemann, Roman, auf dem Blog „Haus No.6“ regelmäßig aus ihrem Familienalltag erzählt.
Auch die Großeltern der Kinder infizierten sich bereits mit dem Virus. Kann deshalb doch gemeinsam gefeiert werden? „Wir entscheiden das spontan, wir feiern ohnehin immer nur im engsten Kreis. Vielleicht gehen wir dieses Mal auch einfach alle gemeinsam spazieren.“
Es sind gerade Familien mit Kindern, die vor einer großen Herausforderung stehen: Kindern eine Pandemie zu erklären, die selbst Erwachsene überfordert, ist schwierig. Ihnen klarzumachen, warum man zu Weihnachten nicht wie jedes Jahr zu den Großeltern fährt, ebenso. „Wir haben versucht, den Kindern zu erklären, dass man nicht immer alles im Leben planen kann. Aber wir können uns aussuchen, wie wir damit umgehen“, sagt Koren-Steindl. „So werden wir es auch mit Weihnachten handhaben: das Beste daraus machen. Und das verstehen unsere Kinder eigentlich auch.“
Die kleinen Kinder der Familie Koren-Steindl schlugen vor, per Videotelefonie zu feiern.
Die eine oder andere lieb gewonnene Tradition wird heuer wegen der Krise ausfallen müssen. Das Krippenspiel in der Kirche etwa. Und das gemeinsame Sternspritzen am Grab der Uroma. „Ich bin aber gespannt, ob wir dafür etwas finden, was auch in den nächsten Jahren zu einer neuen Tradition werden kann“, so die Kärntnerin.
Die Vorweihnachtszeit biete nun eine Chance: zu überlegen, was Weihnachten für einen selbst eigentlich bedeutet. „Natürlich wird es für viele das Treffen mit der Familie sein. Aber für manche ist es vielleicht auch ein spezielles Essen oder das Funkeln des Christbaums.“ So könne trotz des Social Distancing Weihnachtsstimmung aufkommen. Und manchen Traditionen kann auch die Pandemie nichts anhaben: Die Briefe an das Christkind sind bei Familie Koren-Steindl jedenfalls schon verschickt.
Und: Nicht alles, was heuer ausfallen wird, bedauert Koren-Steindl. „Was vor allem wegfällt, ist das Getriebene“, sagt sie. Und meint die vielen Ausflüge und Besorgungen rund um die Weihnachtszeit. „Die Kinder haben bis jetzt noch nicht gesagt, dass ihnen etwas fehlt. Das zeigt die Zeit nämlich auch: Dass Kinder dann, wenn man glaubt, es wird ihnen langweilig, einfach selbst neue spannende Dinge entdecken. Ich denke, daraus können wir alle viel lernen.“
Schwierige Entscheidungen.
Während die Kinder der Familie Koren-Steindl mit dem reduzierten Fest kein Problem zu haben scheinen, sehen das die Großeltern der Studentin Lina anders. Die 27-jährige Schweizerin studiert in Wien Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Seit sieben Jahren lebt sie in Österreich, zweimal im Jahr fährt sie üblicherweise nach Hause nach Bern: im Sommer, um zu arbeiten, und zu Weihnachten, um ein großes Familienfest zu feiern.
Heuer wird Lina in Wien bleiben. „Es ist seltsam, das erste Mal nach 27 Jahren nicht mit der Familie zu feiern“, sagt sie. „Ich denke, das wird mich dann am 24. Dezember schon ein bisschen wehmütig stimmen.“
Die Entscheidung, nicht in die Schweiz zu fahren, sorgte in Linas Familie teilweise für Unverständnis. Ihre Großeltern würden es „total doof“ finden, dass sie nicht kommt, erzählt Lina. „Meine Oma ist sehr direkt. Sie hat mir gesagt, dass sie doch nicht wisse, ob sie das nächste Weihnachtsfest noch erleben wird“, sagt Lina. „Das ist hart zu hören. Im ersten Moment dachte ich nur: Mist, wie soll ich mich verhalten?“ Denn sie verstehe ihre Großmutter. „Aber ich habe mich trotzdem dagegen entschieden, auch weil ich nicht schuld sein will, wenn ich dann jemanden anstecken würde.“ Es ist eine der schwierigsten Entscheidungen, die das Corona-Weihnachten den Menschen abverlangt.
Soll man ohne die Großeltern feiern, wenn es doch ihr letztes Fest werden könnte?
Eine Entscheidung nimmt es dafür einigen Paaren ab: Wer zuvor überlegen musste, ob mit der Familie oder dem Partner gefeiert wird, der erspart sich dies in diesem Jahr in vielen Fällen. Zwei Drittel werden mit dem Partner vor dem Christbaum stehen, ergab die Studie von Marketagent. Darunter werden zum ersten Mal auch Lina und ihr Freund sein. „Sonst bin ich immer in die Schweiz gefahren, und er ist bei seiner Familie in Wien geblieben“, erzählt sie. Ihr Freund wird heuer ebenso ohne die Familie feiern, weil einige zur Risikogruppe gehören. „Das heißt, nach acht Jahren Beziehung feiern wir endlich gemeinsam Weihnachten. So hat es ja auch etwas Schönes“, sagt Lina.
Sie und ihr Freund werden den Abend aber nicht allein verbringen, sondern mit fünfzehn Freunden aus der Schweiz. Allerdings nur via Videotelefonie. „Wir werden am 24. Dezember eine Zoom-Nacht veranstalten. Alle kochen sogar das Gleiche: Berner Platte, ein traditionelles Schweizer Gericht.“ Weihnachten 2020 findet für Lina also vor dem Bildschirm statt. „Das wird sicher eine seltsame Situation“, sagt die Studentin. „Aber ganz ehrlich: Das sind wir in diesem Jahr schon gewöhnt.“ ⫻
18.12.2020 - Eva Walisch in Die Presse.
https://www.diepresse.com/5910762/
So könnt es Weihnachten werden
1. Die Hirten besuchen das Jesuskind,
und wen besuchst du?
Der Ochs und der Esel in der Krippe singt,
für wen singst du?
Das Stroh hält das Jesuskindlein warm,
und wen wärmst du?
Maria hält ihr Kind im Arm,
und wen hältst du?
Refrain:
So könnt es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden.
Keiner müsste mehr einsam sein,
keiner wär allein.
So könnt es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden.
Keiner müsste mehr einsam sein,
keiner wär allein.
2. Ein Stern leuchtet den Weisen den Weg,
für wen leuchtest du?
ein Engel spricht, dass es jeder versteht,
mit wem sprichst du?
Könige beschenken den Retter der Welt,
und wen beschenkst du?
Josef lacht, weil s ihm gefällt,
mit wem lachst du?
Refrain: So könnt es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden.
Keiner müsste mehr einsam sein,
keiner wär allein.
So könnt es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden.
Keiner müsste mehr einsam sein,
keiner wär allein.
Lied: So könnt es Weihnachten werden, Text und Musik: Kurt Mikula
https://www.youtube.com/watch?v=U3fg3KCWNm4
Die menschgewordene Liebe des Vaters
... Dieser Jesus verkörpert das unterscheidend Christliche. Alle Weltreligionen kennen einen Gott oder mehrere Götter, die im Himmel oder anderen Sphären wohnen und deshalb unerreichbar sind. Für das Christentum thront Gott nicht unerreichbar im Himmel, er hat vielmehr Interesse an seiner Welt und ist dort gegenwärtig, wo wir Menschen sind. Noch mehr: Er wird Mensch, um unser Leben zu teilen, bis zum Tod am Kreuz, jenem letzten erschütternden Erweis seiner Hingabe und Liebe. Dadurch befreit er uns von der alten religiösen Angst, vor Gott nicht zu genügen und uns deshalb bei ihm beliebt machen zu müssen. Diese Befreiung von der allen anderen Religionen innewohnenden Angst nennen wir - Erlösung. Jesus Christus ist die menschgewordene Liebe des Vaters, er macht leibhaft erfahrbar, wer Gott ist. Durch ihn ist die Güte und Menschenfreundlichkeit Gottes ein für allemal offenbar geworden. Gott ist nicht unnahbar fern, sondern menschlich nah.
Aus: Stefan Jürgens, Ausgeheuchelt. So geht es aufwärts mit der Kirche, Freiburg 2019.
Die Sprache Gottes
Manchmal in Träumen
manchmal durch Menschen
manchmal in einem Wort
ER hat mit Moses verhandelt
mit Jakob gekämpft
durch Propheten gesprochen
Und heute?
Seine Stimme ist leise
im Lärm erstickt
unhörbar im Wind …
Aber noch immer
spürbar im Herzen.
Aus: Stefan Jürgens, Ausgeheuchelt. So geht es aufwärts mit der Kirche, Freiburg 2019.
Übung des Stllwerdens
Herr, sprich dein ewiges Wort in mir,
und lass es mich hören!
Herr, leuchte mit deinem Licht in meine Seele
und lass es mich schauen!
Herr, drücke dein Bild in mich ein
und lass es mich ewig bewahren!
Herr, wirke dein Werk in mir
und lass mich dafür empfänglich sein!
Aus: Jörg Zink; Die Mitte der Nacht ist der Anfang des Tages. Bilder und Gedanken zu den Grenzen unseres Lebens Kreuz Verlag Stuttgart 1968.
Die Verkündung
Letzthin, im Zug, direkt neben dir, das elend-fröhliche Digitalpiepsen eines Handys, und du weißt, jetzt wirst du die Seite nicht in Ruhe zu Ende lesen können, du wirst mithören müssen, wo die Unterlagen im Büro gesucht werden sollten oder warum die Sitzung auf nächste Woche verschoben ist oder in welchem Restaurant man sich um 19 Uhr trifft. Kurz, du bist auf die unüberhörbaren Schrecknisse des Alltags gefasst - und da kramt der junge Mann sein Apparätchen aus der Tasche, meldet sich und sagt dann laut: »Nein! - Wann? - Gestern Nacht? - Und was ist es? - Ein Bub? - So herzig! - 3 1/2 Kilo? - Und wie geht es Jeannette? -So schön! - Sag ihr einen Gruß, gell! - Wie? - Oliver?...« Und über uns alle, die wir in der Nähe sitzen und durch das Gespräch abgelenkt und gestört werden, huscht ein Schimmer von Rührung, denn soeben haben wir die uralte Botschaft vernommen, dass uns ein Kind geboren wurde.
Franz Hohler
Gott beschenken
Das Ungeheuerliche am Weihnachtsgeschehen:
Gott macht sich in der Menschwerdung seines Sohnes abhängig von uns.
Er wird zum Empfänger, zum Beschenkten.
Nichts gibt uns eine größere Würde als dies:
Wir haben etwas, was wir Gott schenken können.
Jeder von uns hat Gott etwas anzubieten.
Keiner ist minderwertig, keiner bedeutungslos.
Wir dürfen an die Gabe Gottes, die er uns anvertraut hat,
glauben und dürfen sie ihm weitergeben.
Aus: Klaus Hemmerle, Zur Krippe durch die Hintertür. Verlag Neue Stadt.
wie wir
Jesus ist der Sohn Gottes,
der König der Welt.
Er ist für uns Mensch geworden.
Er wollte aus Liebe so sein wie wir.
Er wollte uns nicht blenden durch den Glanz seiner Pracht.
Er wollte uns nicht zwingen durch seine Macht.
Er wollte uns nicht übertrumpfen durch seine Weisheit.
Er wollte ganz einfach unser Bruder sein.
Darum hat er sich als armes Kind in Windeln wickeln lassen,
er lebte in einer einfachen Arbeiterfamilie,
und schließlich starb er am Kreuz,
nur bekleidet mit einem Lendentuch.
Gerade daran erkennen wir seine große Liebe zu uns.
Aus: Klaus Hemmerle, Zur Krippe durch die Hintertür. Verlag Neue Stadt.
So könnte es Weihnachten werden
1.
Die Hirten besuchen das Jesukind.
Und wen besuchst du?
Der Ochs und der Esel in der Krippe singt.
Für wen singst du?
Das Stroh hält das Jesuskindlein warm.
Und wen wärmst du?
Maria hält ihr Kind im Arm.
Und wen hältst du?
Refrain:
So könnte es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden
Keiner müsste mehr einsam sein
keiner wär allein.
So könnte es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden
Keiner müsste mehr einsam sein
keiner wär allein.
2.
Ein Stern leuchtet den Weisen den Weg.
Für wen leuchtest du?
Ein Engel spricht, dass es jeder versteht.
Mit wem sprichst du?
Könige beschenken den Retter der Welt.
Und wen beschenkst du?
Josef lacht, weil's ihm gefällt.
Mit wem lachst du?
Text & Musik. Kurt Mikula.
Weihnachten
Hirten hüten ihre Herde und wenden Böses von ihr ab.
Wir denken an Menschen, die bei uns Hirte sind:
Die Mitarbeiterinnen unseres Kindergartens,
die Lehrer in der Schule,
die Katecheten der Erstkommunionkinder
Hirten pflegen ihre kranken Tieres und helfen, ihre Wunden heilen.
Wir denken an Menschen, die bei uns Hirte sind:
Die Ärzte, Schwestern und Pfleger,
die Mitarbeiter der Sozialstation,
die Mitarbeiter des Roten Kreuzes
Hirten erzählen von ihren Träumen, von ihren Erfahrungen mit der Stille
und ihrem Gott.
Wir denken an Menschen, die bei uns Hirte sind:
Die hauptamtlichen Mitarbeiter der Gemeinde,
die Mitglieder des Pfarrgemeinderates,
die Religionslehrer der Kinder
Hirten lieben die Natur, schließen Freundschaft mit Blumen,
nennen Bäume ihre Freunde und sprechen mit Tieren.
Wir denken an Menschen, die bei uns Hirte sind:
Die Bauern und Förster,
die Schützer der Natur und
die Verfechter einer sauberen Umwelt.
Hirten führen ihre Schafe zusammen und gehen dem verlorenen nach.
Wir denken an Menschen, die bei uns Hirte sind:
Eheleute, die um den Partner ringen,
Freunde, die einander nicht verlieren wollen
Menschen, die Frieden stiften und Kompromisse suchen.
Aus: Herbert Jung, Mensch geworden für die Menschen, Freiburg 2001.
Mit Jesus absteigen
Ihr wisst, was Jesus Christus, unser Herr, in seiner Liebe getan hat:
Er, der reich war, wurde euretwegen arm,
um euch durch seine Armut reich zu machen. (2 Kor 8,9)
Der Weg, den Jesus wählt
Ich möchte dir etwas über die Liebe Gottes schreiben, die in Jesus sichtbar geworden ist. Wie wurde diese Liebe durch Jesus sichtbar? Auf dem Weg des Abstiegs. Das ist das unglaubliche Geheimnis der Fleischwerdung, der Menschwerdung Gottes: Gott stieg zu uns Menschen herab und wurde ein Mensch wie wir. Und als er einer von uns war, stieg er noch weiter hinunter: bis in die äußerste Verlassenheit eines zum Tod Verurteilten. Es war gar nicht so leicht, diesen Weg des Abstieges Jesu von innen her nachzuempfinden und zu verstehen. Wir sträuben uns mit jeder Faser unseres Weges dagegen. Von Zeit zu Zeit den Armen unsere Aufmerksamkeit zu schenken, das bringen wir schon fertig, aber in einen Zustand der Armut abzusteigen und arm mit den Armen zu werden, das möchten wir auf keinen Fall. Doch genau das ist der Weg, den Jesus gewählt, auf dem man Gott kennen lernt.
Aus: Henri Nouwen, Jesus, Eine Botschaft, die Liebe ist, Freiburg 2001.
Liebe
Die Liebe ist derart »allzu menschlich«, zutiefst menschlich, dass sie nicht nur menschlich sein kann. Die Liebe reißt alle positivistischen »nichts anderes als« ein! Sie ist zu stark, als dass sie nur eine der menschlichen Emotionen wäre. Die Liebe ist so zutiefst menschlich, dass sie wie nichts anderes von der Liefe zeugt, in der der Mensch mehr als ein Mensch ist, in der der Mensch sich selbst übersteigt. Und ist denn nicht die Transzendenz, die Selbstüberschreitung, das tiefste Charakteristikum des menschlichen Wesens?
(Johann Pock, Weihnachten 2017)
Ich glaube an den Menschen
Gott wird Mensch
unbemerkt
kein Engelsgesang,
keine großen Empfänge
keine Sondersendungen im Fernsehen
Gott wird Mensch
ganz einfach
in einem Stall
einer Krippe am Rande der Welt
ein Kind
klein hilflos ausgeliefert
Gott wird Mensch
mitten in den Strukturen unserer Welt
mitten hinein in Krieg und Ungerechtigkeit
den Bedrohungen so vieler Menschen ausgeliefert
Gott wird Mensch
er lebt
er leidet
er liebt
Bernhard Rathmer
Menschenwürde
Gott sagt uns in der Menschwerdung seines Sohnes nicht nur, wer er ist; er sagt er uns auch, wer wir Menschen sind. Auch das ist heute nötig. Denn viele haben die Orientierung verloren. Sie wissen nicht mehr, warum und wozu sie da sind. Sie kommen sich wertlos vor. Im vergangenen Jahrhundert sind Wert und Würde des Menschen oft auf der Strecke geblieben. Mord und Totschlag hat es zwar von Anfang an, seit Kain und Abel, gegeben. Aber hat es jemals zwei so schreckliche Weltkriege, so schlimme Massenvernichtungswaffen, so brutalen, Menschen verachtenden Terrorismus gegeben?
Wie banal wir oft über den Menschen denken zeigt sich daran, dass wir von Ungerechtigkeit, Lieblosigkeit, Treulosigkeit, Eitelkeit, Lüge und vielem anderen oft einfach sagen: »Das ist menschlich.« Müssten wir nicht umgekehrt sagen: Treue, Anstand, Fairness, Gerechtigkeit und Erbarmen sind die wahre Größe des Menschen und Zeichen einer wahrhaft menschlichen Kultur?
Gott hat durch die Menschwerdung eine eindeutige und endgültige Antwort auf die Frage gegeben: Was ist der Mensch? Die Antwort lautet: Der Mensch, jeder Mensch, ist ein erbarmungswürdiges und zugleich ein liebenswürdiges Wesen. Wir sind erbarmenswürdig, weil wir uns nicht aus eigener Kraft aus unserer Not und unserem Elend befreien können. Wir sind in unserem Elend auf Gottes Erbarmen angewiesen. Unsere Größe ist, dass wir - und zwar jeder Einzelne von uns - für Gott liebenswürdige Wesen sind, so liebenswürdig, dass Gott selbst Mensch geworden ist. Er wollte uns ganz nahe sein. So hat jeder Mensch einen unendlichen Wert, ganz unabhängig davon, ob er Einheimischer oder Fremder, gesund oder krank, alt, behindert ist, unabhängig davon, ob er reich oder arm ist. Jeder ist für Gott liebenswert; jeder ist unendlich wertvoll. Gott wollte Mensch werden, damit wir an seinem göttlichen Leben Anteil haben.
Sind wir uns dieser Würde immer bewusst? Sind wir nach dem Vorbild Gottes barmherzige Menschen, die Erbarmen haben mit den anderen, oder sind wir gleichgültig gegenüber dem Leid anderer? Ist es bei uns im zwischenmenschlichen Bereich nicht recht kalt geworden? Droht die Humantemperatur unserer Welt nicht oft unter den Gefrierpunkt zu fallen? Weihnachten eröffnet uns eine neue Kultur wahrer Menschlichkeit und menschlicher Solidarität.
Gott teilt unser schwaches Menschsein, um uns sein göttliches Leben mitteilen zu können. Wer schon einmal in Betlehem war und dort die Geburtskirche besucht hat, der weiß, dass man sie nur durch ein sehr niedriges Tor betreten kann; man muss sich also bücken, um hineinzukommen. Das scheint mir symbolisch zu sein. Gott selbst hat sich klein gemacht, als er in diese Welt kam. Da dürfen auch wir uns nicht groß machen. Wir müssen uns klein machen, wenn wir zum Kind in der Krippe kommen wollen, und wir müssen uns herunterbücken zu unseren Mitmenschen. Wenn wir niederknien und beten, dann sind wir am größten.
Aus: Walter Kardinal Kasper, Bedenke dein Geheimnis. Meditationen zu Advent und Weihnachten. Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2015.
Ich glaube an den Menschen
In den Tagen des Advents geraten nicht wenige Menschen in Verlegenheit: Die einen ertragen das Warten nicht und feiern recht ausgelassen „vorweihnachtlich“. Andere fürchten sich vor dem Feiern und versuchen der zwischenmenschlichen Kälte durch eine Reise in den Süden zu entkommen. Wieder anderen wird schmerzlich bewusst, dass sie allein sind und nicht wissen, mit wem sie feiern könnten. In allen Menschen aber schlummert die Sehnsucht, zu anderen Menschen dazuzugehören und nicht allein gelassen zu werden. Das auszudrücken und einzugestehen, fällt vielen Menschen schwer.
Aber gerade die liturgischen Texte und die Lieder der Adventzeit haben genau das zu ihrem Inhalt. Es ist der Ruf der Kreatur, nicht allein gelassen zu werden. „Oh, Heiland, reiß die Himmel auf!“, heißt es da in einem der ältesten Adventlieder, „herab, herab vom Himmel lauf!“ In Peter Handkes „Langsame Heimkehr“ findet sich eine Textstelle, deren Inhalt mich an die liturgischen Liedtexte der Adventzeit erinnert: „Ich will kein im Jammer Verschwindender, sondern ein mächtiger Klagekörper sein. Mein Ausruf ist: Ich brauche dich! Aber wen rede ich an? Ich muss zu Meinesgleichen! Aber wer ist Meinesgleichen? In welchem Land? In welcher Stadt?“
Ist es nicht so, dass der Mensch ein Leben lang auf der Suche ist nach einem Gefährten, der zu ihm passt und zu ihm hält, mit ihm geht und ihn versteht? Weihnachten ist so gesehen ein Fest gegen die Finsternis des Herzens und damit ein Fest gegen die Sprachlosigkeit. Ein Fest der Zuversicht, ein kleiner Lichtblick, und sei es auch nur ein Silberstreif der Hoffnung am Horizont, ein kleines Licht gegen die Dunkelheit der Welt durch ein Wort, ein Lied, ein Zeichen des Wohlwollens, der Akzeptanz, der Wertschätzung, der Achtsamkeit.
Kurt Tucholsky vermutet, dass die meisten Menschen Weihnachten feiern, weil die meisten Menschen Weihnachten feiern. Vielleicht aber gibt es auch Menschen, die Weihnachten und all die anderen Feste im Lauf ihrer Jahre deshalb feiern, weil sie die Menschen lieben und an den Menschen glauben. An den Schluss seines Buches mit dem geradezu weihnachtlichen Titel „Hoffnung Mensch. Eine bessere Welt ist möglich“ stellt Michael Schmidt-Salomon sein „alternatives Glaubensbekenntnis“, das er angelehnt an das Credo eines Humanisten von Erich Fromm formuliert.
Mit Erich Fromm ist der Autor davon überzeugt, dass der Mensch in jeder Kultur alle Möglichkeiten vorfindet. Er ist der archaische Mensch, das Raubtier, der Kannibale, der Götzendiener und er ist zugleich das Wesen mit der Fähigkeit zu Vernunft, Liebe, Gerechtigkeit und produktivem Tun. Er kann, wenn er will! Auf diese Weise werden die Bedürfnisse der Gesellschaft in persönliche Bedürfnisse verwandelt und werden so zum Charakter der Gesellschaft. Mehr denn je braucht diese Welt solche Perspektiven der Ermutigung. Im Blick auf eine Welt mit Wirtschaftskrisen, Klimakatastrophen, Ressourcenknappheit und einer nicht mehr überschaubaren Völkerwanderung von Millionen Menschen auf der Suche nach Möglichkeiten für das nackte Überleben klingt Schmidt-Salomons „Credo“ wie ein jedem Menschen gewidmetes sozialpolitisch engagiertes Weihnachtslied:
Ich glaube an den Menschen
Den Schöpfer der Kunst
Und Entdecker unbekannter Welten
Ich glaube an die Evolution
Des Wissens und des Mitgefühls
Der Weisheit und des Humors
Ich glaube an den Sieg
Der Wahrheit über die Lüge
Der Erkenntnis über die Unwissenheit
Der Phantasie über die Engstirnigkeit
Und des Mitleids über die Gewalt
Aus: Arnold Mettnitzer, Was ich glaube. Überlegungen & Überzeugungen. Styria Verlag, Wien Graz Klagenfurt 2015.
Gott ist Mensch geworden
Nach 2000 Jahren christlicher Sozialisation geht uns der Satz „Gott ist Mensch geworden" leicht von den Lippen. Schwieriger wird es, wenn wir die heute üblichen Worte für Neugeborene benützen: „Gott ist Baby geworden" oder „Gott ist Säugling geworden". Für das Lukasevangelium war die Geburt Jesu ein natürlicher Vorgang: „Sie gebar ihren erstgeborenen Sohn, wickelte ihn in Windeln" (2, 7). So aber sehen die Weihnachtsbilder in unseren Kirchen und Museen und auf den Weihnachtspostkarten nicht aus. Da liegt ein nacktes Kind mit Goldstrahlen auf dem Boden und wird von einer Frau mit langem offenem Haar kniend angebetet.
Es war eine Frau, die sechs Kinder geboren hatte, und die wußte was für eine harte und schmutzige Arbeit Gebären ist: die heilige Birgitta von Schweden, die seit 1370 alle bei uns verbreiteten Bilder von der Anbetung des neugeborenen Jesus angeregt hat. Zuvor, und in der Ostkirche bis heute, wurde Maria dargestellt, wie sie erschöpft von der Geburt auf einem Lager liegt und sich ihrem gewickelten Kind liebevoll zuwendet.
Distanzierte Anbetung statt tätiger Zuwendung - dieser Wandel in der Bildvorstellung hat mit Reinheitsvorstellungen zu tun. Birgitta wollte sich die Jungfrau Maria nicht mit Blut befleckt vorstellen, das göttliche Kind nicht an einer Nabelschnur hängend. Darum beschrieb sie eine Vision, wie Maria allein mit aufgelöstem Haar im Stall von Betlehem betete und plötzlich das Kind vor ihr lag, ganz rein und leuchtend wie die Sonne. In den entsprechenden Bildern wurde Jesus zum Sternenkind, nicht zum Menschensohn.
Darstellungen einer Geburt gibt es in der europäischen Kunst nicht. Sie sind möglich, wie Beispiele der afrikanischen und altamerikanischen Kunst zeigen, aber nicht in einer Bildwelt, die auf die Griechen zurückgeht. Hier war nur die Sorge um das neugeborene Kind und das Nähren an der Brust bildfähig. Die stillende Gottesmutter war ein beliebtes Andachtsbild der frühen niederländischen Kunst. An diese Tradition knüpfte Rembrandt 1635 an (vgl. Bild: ). Er zeigt eine Frau in einer einfachen Tracht, die ein dicht eingewickeltes Kind an ihre Brust hält. Das Kind ist satt und schläft ein; sein Mund und die Brust sind von Milch und Spucke verschmiert. Aber das Kind darf noch nicht schlafen, es kann noch nicht in das Korbbett gelegt werden. Es muß erst aufstoßen, sonst wird es die Milch erbrechen. Alle Eltern und Kinderpfleger wissen das. Nach dem Stillen ist ein schwieriger Moment, das Kind will satt einschlafen, soll schlafen, aber erst muß man es noch ein wenig aufrecht halten, den Schlaf verzögern, bis zum befreienden Aufstoßen. In diesem Moment des gespannten Wartens muß es still sein. Darum hat der Mann im Bild, Josef, sein Werkzeug - Bohrer, Sägen, Beil - beiseite gelegt und beugt sich ganz sanft und aufmerksam über das Kind.
Jeder, der mit kleinen Kindern zu tun hatte, kennt diese Situation und erkennt sie im Bild Rembrandts wieder. [Eine alltägliche, menschliche Situation, die in der nebenstehenden Radierung nochmals - anders - dargestellt ist.]
Nichts weist auf die göttliche Natur des Kindes hin: Gott ist Säugling geworden. Er, der allen Vögeln ihre Nahrung gibt, begnügt sich mit ein paar Tropfen Milch, wie der Dichter Sedulius im 5. Jahrhundert schrieb.
Rembrandt hat die Menschwerdung Gottes ernst genommen, wörtlich verstanden. Katholische Weihnachtsbilder sind „göttlicher". Strahlen, Goldglanz und Engel möblieren unsere Krippen zu Vorsälen des Himmels, so als ob Jesus von Nazareth gar nicht wirklich auf der Erde gelebt hätte. Peter Paul Rubens ist in seiner Hirtenanbetung für Neuburg an der Donau 1620 Rembrandt vorausgegangen in seinem Verzicht auf übernatürliche Lichterscheinungen. Sein weiß gewickeltes Kind liegt auf gelbem Stroh, das von einer Laterne so beleuchtet wird, daß es zu glänzen beginnt. Rembrandt zeigt nicht den Stall von Betlehem sondern die Werkstatt in Nazareth, kein Weihnachtsfest, sondern den Alltag einer jungen Arbeiterfamilie mit unendlicher Zärtlichkeit und Geduld.
Aus: Peter B. Steiner, Glaubensästhetik. Wie sieht unser Glaube aus? 99 Beispiele und einige Regeln. Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg 2008.
Adam und Eva an der Krippe
Von einem hellgelben Strohhaufen heben sich ein blauer Esel und ein roter Ochse ab, daneben ganz in blauem Umriss eine Frau mit einem nackten Kleinkind, am Rand der Futtertrog, die Krippe, als notdürftiger Kinderbettersatz. Die Szene ist in eine rechteckige Form eingepasst, die Andeutung eines Stalls. Ihm fehlt die Vorderwand, er ist offen wie ein Puppenhaus. Giotto di Bondone hat um 1300 die biblische Geschichte in solchen Puppenhäusern ausgemalt. Über dem Stalldach befindet sich auf unserem Bild ein nachtblauer Flimmel mit einem Gestirn. Von rechts schreitet ein nackter roter Mann vor blauem Grund auf das Licht des Stalls zu, von links eine Frau mit einem grünen Tuch um die Hüften, begleitet von einem Reh.
Das Gemälde steht in einem Geflecht von Traditionen: Die Geburt im Stall nach der Erzählung des Lukasevangeliums wird seit 320 mit einer Krippe und Tieren dargestellt. Ausgehend von dem Vergleich Adam und Christus bei Paulus (1 Kor), entwickelten die Kirchenväter seit dem 4. Jahrhundert das Gegensatzpaar Eva und Maria, das bald zu einem Thema von Dichtung, Malerei und Skulptur wurde. Eine künstlerische Tradition wurde bereits genannt, die kirchliche Monumental-Malerei der Toskana um 1300. In Florenz und Siena wurden damals die Grundlagen der europäischen Malerei erarbeitet.
Aber der Maler unseres Bildes, Karl Caspar (1879-1956), wählte andere Farben. Weder nackte Männer noch Ochsen sind rot, Esel sind nicht blau. Seine Farben bilden nicht mehr ab. Damit steht er in der Tradition der Malerei des „Blauen Reiter". Die kleine Münchner Künstlergruppe wollte 1912 damit aufhören, einfach Sichtbares wiederzugeben. Statt dessen wollte sie „sichtbar machen", wie es Paul Klee formulierte.
Dieser Ausstieg aus dem überlieferten Aufgabenkreis der Kunst, nämlich Natur nachzuahmen, wie es seit Aristoteles als selbstverständlich galt, ist das einzige Ereignis von welthistorischer Bedeutung, das je in München stattgefunden hat. Der Aufbruch der modernen Kunst über die Grenzen des Materialismus zum Geistigen - so sagte das Wassilij Kandinski - fiel in die Zeit, als die katholische Kirche den Antimodernisteneid für ihre Priester einführte, um sich auf Dauer in einer defensiven Kräftekonzentration von der modernen Welt abzusetzen. Künstler, die sich der Kirche verpflichtet fühlten, gerieten dadurch in ein Dilemma. Entweder sie verrieten ihre Kunst, um den kirchlichen Auftraggebern zu gefallen, oder sie trennten sich von der Kirche.
Karl Caspar hat sein Leben lang an der Bibel als Quelle seiner Kunst festgehalten. Aber sein Werk entstand seit 1912 außerhalb der Kirchen, verteidigt von mutigen Katholiken wie Konrad Weiß und Carl Muth, aber ohne Chance gegen eine kirchliche Ablehnungsfront. Carl Muth hatte 1898 mit seiner Schrift „Steht die katholische Belletristik auf der Höhe der Zeit?” den Inferioritätsstreit ausgelöst, den Streit darüber, ob Katholiken ihrer Umwelt kulturell unterlegen seien. Karl Caspar, der zu den Gründungsmitgliedern des Deutschen Künstlerbundes gehörte, wollte eine Kunst auf der Höhe ihrer Zeit. Die Kirche konnte ihm bis lange nach seinem Tod nicht folgen, mit Ausnahme des Weihbischofs Senger von Bamberg, der ein Casparfresko für die Ostapsis des dortigen Doms durchsetzte, das 1928 großen Streit auslöste. Im Münchner Dom wurde noch 1953 ein Entwurf Caspars als zu modern abgelehnt und erst 1976 für die Unterkirche das Passionstriptychon von 1917 erworben.
Sollten sechzig Jahre, zwei Generationen, der Abstand bleiben, mit dem die Kirche den Entwicklungen der modernen Welt hinterherhinkt?
Aus: Peter B. Steiner, Glaubensästhetik. Wie sieht unser Glaube aus? 99 Beispiele und einige Regeln. Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg 2008.
Weihnachtliches
Wie der römische Sonnengott...
„Unter Bethlehems Stern“ ist eine kleine, aber exklusive Ausstellung zur Weihnachtsgeschichte im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Anhand von Stundenbüchern werden die Geburt Christi sowie die Vor- und Nachgeschichte bis zur Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten gezeigt.
diepresse.com/home/kultur/kunst/5130450
„Noch einmal eine Steigerung“
diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5132525/
Das Christkind gibt es, zumindest in der Fußgängerzone
Ein Pfarrer soll Kindern erklärt haben, dass es kein Christkind gibt. Hat er damit das Weihnachtsfest verteidigt oder gestört?
diepresse.com/home/meinung/marginalien/5127277/
Aus: Ägidius Zsifkovics, Von A bis Z. Gott begegnen in der Welt von heute. Hg. Dominik Orieschnig. Tyrolia Verlag, Innsbruck Wien 2015.
Jesus Du
Jesus Du
Wort
Vaterwort
mütterliches Wort
Trostwort
Heilungswort
Lichtwort
Himmelswort
Versöhnungswort
Liebeswort
Stärkungswort
Hoffnungswort
Geistwort
gekommen für alle
für alle Zeit.
Ilse Pauls, unveröffentlicht.
Wem gehört die Welt?
Gemeingüter sind verlässlich. Das unterscheidet sie von den (Finanz-) Märkten. So wichtig und richtig Forderungen nach staatlicher Regulierung prinzipiell sind – es geht nicht nur um Staat oder Markt. In der gegenwärtigen Neujustierung der Kräfteverhältnisse zwischen den Akteuren muss ein grundsätzlich neues Gleichgewicht zwischen einer lebendigen Bürgergesellschaft, dem Markt und dem Staat erstritten werden. Diese demokratische Dimension wird allzu häufig in den aktuellen Diskussionen vergessen. Ob in den Kämpfen um Wasser, um freie Kultur oder um den Schutz der Atmosphäre – es besteht die Gefahr, dass die Allgemeinheit die Verfügungsrechte über die gesellschaftlichen Reichtümer preisgibt. Das ist der wichtigste Augenöffner des vorliegenden Sammelbandes.
Gemeingüter sind allgegenwärtig. Sie machen einen Gutteil unseres Reichtums aus – auch wenn wir dazu neigen, sie nicht wahrzunehmen. Wo dies nicht passiert, da wächst ermutigend Neues. Menschen kämpfen in ganz unterschiedlichen (Selbst-) Organisationsformen lokal und global für faire Zugangsrechte zu sauberem Trinkwasser, für den Erhalt der Saatgutvielfalt, für freie Software und freien Austausch von wissenschaftlichem Wissen oder für vitale öffentliche Räume.
Das Konzept der Gemeingüter verbindet all diese Auseinandersetzungen, und es bringt die Prinzipien von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Transparenz und Demokratie mit Innovationsfreundlichkeit zusammen. Die Gemeingüterdebatte transportiert die Idee der ökosozialen Marktwirtschaft in die globalisierte Informations- und Wissensgesellschaft. Sie fragt somit nach erfolgreichen Prinzipien, Organisationsformen und Institutionen des Wirtschaftens – auch jenseits von Markt und Staat. Das ist alltagsrelevant und aufregend.
Barbara Unmüßig in: Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter. Netzausgabe.
Ein anderes Magnificat
Ein Sämann ging aus
und ging über die Erde:
Ein Wort fiel vom Himmel
fiel mir in den Schoß.
Fiel auch auf den Weg
fiel auf steinigen Grund
fiel unter die Dornen
wer kann es verstehn?
Fiel unter die Räuber
fiel unter dem Kreuz
fiel tief in die Erde
wer kann es verstehn?
Die Saat brachte Frucht
und ging auf in der Erde:
Ein Wort fiel vom Himmel
fiel mir in den Schoß.
Aus: Lothar Zenetti, Sieben Farben hat das Licht. Worte der Zuversicht. Matthias Grünewald Verlag 2006.
»... hat unter uns gewohnt«
Das Wort ist Fleisch geworden: das ist das Geheimnis von Weihnachten. Es war im Anfang, dieses Wort - so sagt uns der Prolog des Johannes-Evangeliums. Und: es war Gott. Wer diese Botschaft hört, richtet den Blick in die Weite des Kosmos, nach dem Glanz der Sterne. Es ist eine Botschaft, die uns mit Ehrfurcht erfüllt. Nicht mit dem Schrecken des Herodes, nicht mit der Angst um die Macht. Sondern mit jener Scheu vor dem Heiligen, wie die Hirten in Bethlehem sie gespürt haben. Ihnen wurde gesagt: Fürchtet euch nicht! Es wird uns auch gesagt. Denn die Botschaft lautet nicht nur: das Wort, das Ewige, es ist Fleisch geworden. Es wird dazu gesagt: das Wort, es hat unter uns gewohnt.
Wohnen, das ist Vertrautheit, Geborgenheit, Wärme. Der Unbehauste ist ein Frierender. Auch im Sommer gibt es für ihn keine Schneeschmelze. Auch im Sommer ist seine Seele voller Eisblumen. Ein »Mensch im Eis« ist einer, der nicht mehr nach Hause kommt. Wie sehr muß damals dem Eismann auch seine einsame Seele gefroren haben.
Ein Wohnort bedeutet Wärme. Die Hand, die die Tür öffnet. Die Menschen, die auf einen warten. Der Tisch. Das Brot und der Wein auf dem Tisch. Das Licht des Ofens. Das gehört zur Ursprünglichkeit des Wohnens und ist, was uns leben läßt. Die ursprünglichste Wärme des Wohnens ist aber: Menschen miteinander. Auch in der modernsten Wohnung mit dem tollsten Design kommt es auf diese Ursprünglichkeit an. Auch in der armseligsten Wohnung bleibt das Unersetzbare: die Umarmung der Seelen. Keine Wohnland- schaft kann das ersetzen.
Mit jemandem wohnen, das ist: mit ihm sein. Und nun sagt uns das Wort aus dem Anfang des Johannes-Evangeliums: der Ewige hat unter uns gewohnt. Er wollte mit uns sein. Er hat uns nicht nur einen »Arbeitsbesuch« gemacht und gesagt, was zu tun ist. Er hat unter uns gewohnt. Und er, der sich einmal nannte: »Ich werde da sein«, ihn nennen wir heute Immanuel, »Gott ist mit uns«. Denn er hat unter uns gewohnt. Dieses Wort bedeutet: Du brauchst Dich nicht mehr zu fürchten. Es wird Dir geschenkt, was schon immer die verschwiegene Sehnsucht Deiner Seele war: Einer, der mit Dir ist, der mit Dir wohnt.
Aus: Joop Roeland, Die Stimme eines dünnen Schweigens. Die Quelle Verlag Feldkirch 1992.
Ein Bisschen Frieden
Wie eine Blume am Winter beginnt
so wie ein Feuer im eisigen Wind,
wie eine Puppe, die keiner mehr mag,
fühl ich mich am manchem Tag.
Dann seh ich die Wolken, die über uns sind,
und höre die Schreie der Vögel im Wind.
Ich singe als Antwort im Dunkel mein Lied
und hoffe, dass nichts geschieht.
Ein bisschen Frieden, ein bisschen Sonne
für diese Erde, auf der wir wohnen.
Ein bisschen Frieden, ein bisschen Freude,
ein bisschen Wärme, das wünsch' ich mir.
Ein bisschen Frieden, ein bisschen Träumen
und dass die Menschen nicht so oft weinen.
Ein bisschen Frieden, ein bisschen Liebe,
dass ich die Hoffnung nie mehr verlier .
Ich weiss, meine Lieder, die ändern nich viel.
Ich bin nur ein Mädchen, das sagt, was es fühlt.
Allein bin ich hilflos, ein Vogel im Wind,
der spürt, dass der Storm beginnt.
Ein bisschen Frieden, ein bisschen Sonne
für diese Erde, auf der wir wohnen.
Ein bisschen Frieden, ein bisschen Freude,
ein bisschen Wärme, das wünsch ich mir.
Ein bisschen Frieden, ein bisschen Träumen
und dass die Menchen nicht so oft weinen.
Ein bisschen Frieden, ein bisschen Liebe,
dass ich die Hoffnung nie mehr verlier .
Sing mit mir ein kleines Lied,
dass die Welt im Frieden lebt.
www.songtexte.com/songtext/nicole/ein-bisschen-frieden-4bf2cb46.html
Wege, um Weihnachten zu finden
In den biblischen Weihnachtsgeschichten ist alles in Bewegung. Maria, Josef, die Hirten, die Sterndeuter: Alle sind unterwegs. Die Wege sind verschieden. Sie haben ihre eigenen Zeichen: einen Engel, einen Stern. Sie haben ihre eigene Bedrohung: die Abweisung der Herbergsuchenden, die Nachtschrecken der Hirten, eine Falle für die Sterndeuter. Aber alle Wege haben dieselbe Verheißung: Sie führen alle zum Kind, genannt Jeschua, Gott rettet. Oder auch: Immanuel, Gott mit uns.
Am Anfang des Weges, den Maria und Josef gegangen sind, steht jenes Geheimnis, das in den Worten des "Angelus" (Engel des Herrn) eine einfache Sprache findet: "Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft, und sie empfing vom Heiligen Geist." Wir sprechen diese Worte tagtäglich in der Hoffnung, dass ihr Glanz über die Banalität unseres Alltags leuchte. Banal war tatsächlich der Anlass, weswegen Maria und Josef sich auf den Weg begaben. Ihr Weg war ein lästiger Behördenweg, eine Eintragung in eine Steuerliste. Kein Weg, wo mit viel Anteilnahme zu rechnen ist.
Ich denke, es gibt eine Möglichkeit, wie man einen Weg nach Betlehem gehen kann: einen ganz gewöhnlichen Weg, einen Eselsweg. Die Tage vor Weihnachten haben nicht nur ihren Zauber. Sie bringen auch eine Fülle von Verpflichtungen. Viel Abweisung gibt es in dieser Alltäglichkeit. Das menschliche Herz bietet nicht viel Platz. Oft wirst du nicht aufgenommen. Größer als unser Herz ist Gott. Auch der Eselsweg des Alltages kann zu dem Ort führen, wo es heißt: Gott ist mit uns. Hier bist du angekommen.
Der Weg der Hirten und Sterndeuter ist anders. Der Weg der Hirten ist voller Nachtschrecken und unvorherzusehendem Aufbruch, auch voller Verheißung und Frieden zugleich. Die Sterndeuter aber - ach diese Sterndeuter. Sicher, es sind Gottsucher, Nachdenkliche voller Beharrlichkeit. Aber sie machen so viele Umwege. Es sind typische Intellektuelle, die nie einer Diskussion aus dem Weg gehen können. Darum kommen sie so schlecht voran. Bis sie dann doch ihrer ursprünglichen Vision treu bleiben.
Welchen Weg werde ich zu Weihnachten gehen? Das ist die Frage. Einen alltäglichen Weg? Einen Weg des Friedens durch die Schrecken der Nacht? Einen fragenden Weg? Das sind die Fragen. Sind sie das wirklich?
Denn die Antwort wurde uns schon im Voraus gegeben: Nicht unser Weg ist so wichtig. Weihnachten ist nicht das Geheimnis der Wege des Menschen zu Gott, sondern das Geheimnis von Gottes Weg zu uns. "Gott mit uns", nicht: "Wir mit Gott", ist der Name des Kindes. Das ist die eigentliche Bewegung von Weihnachten: Das Wort, das ewige, ist Fleisch geworden. Es ist zu uns gekommen. Es hat unter uns gewohnt.
Aus: joop roeland, an orten gewesen sein. Texte zum Weitergehen. Otto Müller Verlag / Verlag Die Quelle, Salzburg Feldkirch 1999.
Mensch
Im Anfang war das Wort:
Es werde! Da wurde das Licht.
Es werde! Da wurde der Himmel.
Es werde! Da wurde die Erde.
Es werde! Da wurde der Mensch.
Gottes Wort wirkt.
Gottes Wort bewirkt.
Wenn Gottes Wort mich segnet:
Werde ich zum Licht,
gegen die dunklen Mächte.
Werde ich zum Himmel,
durch ein gutes Wort.
Werde ich zur Erde,
durch eine gute Tat.
Werde ich Mensch,
denn ich mach's wie Gott.
Aus Roland Breitenbach / Stefan Philipps, Segen für Dich. Dein Begleiter durch das Jahr. Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2005.
Aus dem Himmel
Aus dem Himmel ohne Grenzen
trittst du tastend an das Licht,
du hast Namen und Gesicht,
du bist wehrlos wie wir Menschen.
Als ein Kind bist du gekommen
- noch dein Schatten macht uns blind -
unnachspürbar wie der Wind,
der vorbeiweht in den Bäumen.
Wie ein Feuer vorgefunden,
wie ein Stern zu uns gesandt,
Spur, die weist in fremdes Land,
in den Tod bist du verschwunden.
Wie ein Quell bist du begraben,
nur noch Wüste hüllt dich ein.
Wird da je ein Andrer sein,
wird die Erde Frieden haben?
Als ein Wort bist du gegeben,
Furcht und Hoffnung in der Nacht,
wie ein Schmerz, der heil uns macht,
wie ein Neubeginn des Lebens.
Aus: Huub Oosterhuis, Ich steh vor dir. Meditationen und Lieder. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien. 2005 (2004).
Lied über das Wort
Das Wort, in dem die Richtung uns gegeben,
das unsern Weg bestimmt hat, dass wir leben,
das in uns schweigt und wacht und weiß,
der Welt stets treu in Lieb und Leid,
das selbst den Tod besiegen kann:
das war bei Gott von Anfang an.
Allein war Gott in Stille ungebrochen,
unnennbar, nur für sich, unwidersprochen,
bis er im Herzen tief vernahm
den Anruf dieses Worts, den Klang.
Noch war kein einzger Mensch gemacht,
noch war die Sonne nicht erwacht.
Das Wort stand ihm mit Rat und Tat zur Seite,
als er das Licht rief, Land und Wasser teilte.
Liebste Gefährtin war es ihm,
es stärkte Mut und Liebe ihm,
dass nie sein Herz verstummen wird,
die Welt den Namen nie verliert.
Aus: Huub Oosterhuis, Ich steh vor dir. Meditationen und Lieder. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien. 2005 (2004).
Gott aus Licht und Licht aus Licht
Gott aus Licht und Licht aus Licht,
Feuer, das aus Feuer bricht,
Ewigkeit, noch nie erkannt,
Himmel, der zur Erde fand.
Licht, das sich den Hirten zeigt,
Wort, das in Palästen schweigt,
Macht, die unsre Ohnmacht sieht,
Gott, der seine Himmel flieht.
Kind, von dem die Mutter singt,
Leben, das uns Leben bringt,
Frucht, die in der Erde reift,
Geist, der unsern Geist ergreift.
Kind, das in der Krippe liegt,
König, der sich selbst besiegt,
Wind, der durch die Herzen weht,
Lebend, das aus Gott entsteht.
Friede, den kein Sturm zerstört,
Wort, das unsre Worte hört,
Wahrheit, die an Blinde denkt,
Liebe, die sich selbst verschenkt.
Himmel, der die Erde liebt,
Liebe, die dem Feind vergibt,
Feuer, das für alle brennt,
Gott, der keine Grenzen kennt.
Lobt die Macht, die sich verneigt.
Lobt den Himmel, der nicht schweigt.
Lobt das Licht, in uns entfacht,
Licht aus Licht in unsrer Nacht.
Georg Schmid 1989
"Rettungsroutine" - Wort des Jahres 2012
Zeit-online:
www.zeit.de/kultur/2012-12/wort-des-jahres-2012
Spiegel-online:
www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/rettungsroutine-ist-wort-des-jahres-2012-vor-kanzlerpraesidentin-a-872907.html
tagesschau.de:
www.tagesschau.de/inland/wortdesjahres116.html
FAZ:
www.faz.net/aktuell/gesellschaft/wort-des-jahres-2012-rettungsroutine-nicht-routiniert-verwendet-11993227.html
Komet – Kommet – Jesuskom(m)et
Da kam doch vor 2000 Jahren
ein Stern auf die Erde,
einer, der vieles zerstörte:
aber nicht die Welt,
sondern die Sünde und den Tod,
die Lüge und den Hass.
Er war zugleich ein Stern
der leuchtete und strahlte
aus der Liebe seines Vaters
und aus seiner eigenen Liebe heraus.
Wir warten auf diesen Kometen,
nicht auf den, der den Weltuntergang bringt,
sondern auf den, der neu anfangen lässt.
Wir feiern diese Verheißung jedes Jahr:
Ja, er kommt - Jesus kommt in die Welt.
Sein Licht erstrahlt
von Betlehem
in die ganze Welt.
(Weihnachten 2012 – Johann Pock)
Jesu Sprechen - ein Ereignis
Jesus: "Das Wort". Mit dieser Ausdrucksweise ist zunächst einmal festgehalten, dass bei Jesus sein Wort, sein Reden ein zentrales und charakteristisches Element gewesen ist.
Jesus hat gesprochen, und sein Sprechen war ein Ereignis. Zuhörer haben ihre Betroffenheit einmal so ausgedrückt: "Noch nie hat ein Mensch so gesprochen wie er" (Joh 7,46). Ein anderes Mal sagen die Leute: "Er lehrt, spricht wie einer, der Vollmacht hat, nicht wie die Schriftgelehrten" (Mk 1,22). Das Wort Jesu hatte eine beeindruckende Originalität, und es hatte eine innere Autorität und Kraft.
Dabei ist nicht nur an seine Predigt zu denken an Gruppen von Leuten. Genauso wichtig und mächtig waren die Worte, die Jesus zu Einzelnen persönlich sprach. Dazu gehören z.B. die Nachfolge-Worte. Das waren wirkmächtige Anrufe, die dem Leben der Apostel eine völlig neue Richtung gaben. Oder die heilenden und befreienden Worte. "Öffne dich!", sagt Jesus zu dem Taubstummen, und das Evangelium vermerkt: "da öffneten sich seine Ohren und das Band seiner Zunge wurde gelöst" (Mk 7,34f).
Solche Ereignisse und Erfahrungen waren mit ein Grund, dass man von Jesus sagen konnte: "Er ist das Wort". Was er sagte, das hat gewirkt. Es hat herausgefordert -man musste Stellung beziehen - und es hat befreit, ermutigt, geheilt.
Deshalb war eines der frühesten schriftlichen Dokumente im Urchristentum eine Sammlung von Jesus-Worten, die sogenannte Spruch- oder Redenquelle.
Einheit von Wort und Leben
Jesus ist das Wort. In dieser Formulierung ist weiterhin zum Ausdruck gebracht, dass bei Jesus Reden und Tun, Reden und Sein eine Einheit bildeten. Darin war seine Autorität letztlich begründet.
Wort und Existenz sind bei ihm nicht auseinandergeklafft. Jesus war selbst drin in dem, was er sagte: Er, mit seiner Überzeugung, mit seiner Hoffnung, seiner Liebe, auch mit der Bereitschaft, sein Wort wahrzumachen durch den Einsatz seines Lebens. Was er z.B. gesagt hat, gepredigt hat über das Erbarmen und die grenzenlose Liebe Gottes, das hat er gesagt im Wissen darum, dass ihm diese Botschaft das Leben kosten kann.
Bei Charles Peguy, einem französischen christlich orientierten Schriftsteller (1873-1914), findet sich der Satz: "Das Wort: der eine zieht es aus der Manteltasche, der andere reißt es aus seinem Fleisch". Das heißt: Der eine sagt etwas, ohne dass es ihn selbst tiefer berührt; bei dem anderen gibt es diesen Abstand nicht. Jesus ist mit seinem Wort eins geworden. Er hat es "aus seinem Fleisch gerissen". Er ist das Wort, das er spricht. Sein Wort ist "Fleisch geworden": in seinem Tun, seinem Leben und Leiden.
Gott zur Sprache gebracht
Jesus: Das WORT. Damit ist schließlich und vor allem gemeint, dass durch Jesus und in Jesus Gott zu Worte gekommen ist: der letzte Ursprung und Grund der Welt und unseres Lebens.
Was Gott seit je den Menschen sagen und mitteilen wollte, das ist in Jesus endgültig hörbar und sichtbar, hat in ihm Gestalt bekommen, ist "Fleisch geworden". Er ist das leibhaftige Wort Gottes, DIE Offenbarung des Vaters (vgl. Hebr 1,1f).
Wenn die Hl. Schrift vom "Worte Gottes" redet, dann ist damit auch gemeint, dass Gott sich uns zuwendet. Verbindung mit uns aufnimmt, Gemeinschaft zwischen sich und uns begründet, einen Bund stiftet. Jesus, das Wort Gottes in Person, das heißt dann: Er ist es, in dem Gott sich in letzter Konsequenz mit uns verbunden hat. Jesus selbst verkörpert die unauflösliche Verbindung zwischen Gott und den Menschen, den Neuen, ewigen Bund.
Aus: Augustin Schmied, Lichter, die uns begleiten. Gedanken zu den christlichen Festen, veröffentlicht im Dezember 2012 hier im Downloadbereich des Predigtforums.
Wir danken Dir, Gott, für Jesus, dein Wort
"In Wahrheit ist es würdig und recht
Dir, Gott und Vater, Dank zu sagen
durch und für Jesus Christus,
der deine Stimme auffing für unsere Erde;
für unsere Erde,
die lange keine Stimme mehr hörte von oben,
die nur noch sich selbst hörte.
Wir danken Dir, Gott, Vater,
durch Jesus Christus, dessen Speise es war
deine Stimme zu hören,
herauszuhören aus den vielen Stimmen,
die uns umschwirren.
Wir danken Dir um Jesu willen,
der für uns zu deiner Stimme wurde,
zu deinem Wort,
zum lebendigen Wort,
zu einer Stimme, die 37 Jahre alt wurde
und dann unterging in unserem Geschrei,
das oft genug klingt wie "kreuzige ihn".
Wir danken Dir, Gott, für Jesus, dein Wort,
das im Tode doch nicht unterging,
das neu zu sprechen begann
unauslöschbar - in seiner Auferstehung."
Aus: W.Willms, roter faden glück, Kevelaer (Verlag Butzon & Berker) 1974
Ein Blick auf den Stammbaum Jesu
Für den Vorabendgottesdienst ist als Evangelium der Stammbaum Jesu nach Matthäus vorgesehen. Er zeigt die Verwurzelung Jesu in der ihm vorausgehenden Geschichte (Mt 1,1-25).
In Kirchen aus dem Mittelalter sieht man den Stammbaum Jesu oft bildlich dargestellt: den Baum aus der Wurzel Jesse. Unten, die Wurzel: Jesse oder Isai, der Vater Davids, und dann geht es hinauf in die Äste und Zweige, bis hin zu Maria mit dem Kinde Jesus.
Es gibt Leute, die viel Zeit und Geld investieren in Ahnenforschung. Auch wenn man selbst nicht so weit geht: es ist schon interessant zu sehen, woher man kommt; wer die Vorfahren waren, die uns ihr Erbe hinterlassen haben. Wir kennen sie kaum noch, wenn es über die Großeltern oder die Urgroßeltern hinausgeht. Und doch haben sie alle etwas an uns weitergegeben: nicht nur biologisches Leben; ihr Leben als Ganzes, ihre Person, haben Wirkungen hinterlassen.
Kommen wir zurück zum Stammbaum Jesu! Es ist ein ziemlich trockener, eintöniger Text: ständig Namen, die fremd klingen. Diese kargen Angaben bekämen Farbe und Leben, wenn man die dazu gehörigen Geschichten aus dem Alten Testament läse. Es hat jedenfalls viel zu bedeuten, dass Jesus in eine menschliche Herkunftslinie hineingestellt wird.
Leben mit positiven und negativen Vorgaben
Jesus, der wie kein anderer Mensch, von Gott her zu uns gekommen ist, ist gleichzeitig tief verwurzelt in der vorausgehenden Geschichte Israels und der ganzen Menschheit. Im Lukasevangelium wird der Stammbaum Jesu bis auf Adam zurückgeführt (Lk 3,23-38).
Christus ist nicht wie ein Meteor vom Himmel gefallen, quer zu allen Verbindungslinien und Entwicklungen der Menschheitsgeschichte. Er steht im Zusammenhang einer langen Vorgeschichte. Es war bei Jesus wie bei uns allen. Wir sind Nachkommen und Erben. Und das prägt uns: helfend und gefährdend.
Jesus konnte auf guten Grundlagen aufbauen. Er konnte in die Spur einer großen religiösen Tradition eintreten. Er konnte anknüpfen an lang erprobte und bewährte Formen der Frömmigkeit und der ethischen Lebensführung. Sein Beten war vorbereitet und getragen durch die Gebetserfahrung und -sprache seines jüdischen Volkes. Man denke an die Psalmen! Bedeutende religiöse Persönlichkeiten konnten ihm Anreger und Vorbild sein: Abraham, Mose, die Propheten.
Diese positiven Vorgaben wurden Jesus näherhin und zunächst durch seine Familie vermittelt: durch Maria und Josef. Durch diese Beiden ist dem menschlichen Bewusstsein Jesu auch sein himmlischer Vater in den Blick gekommen.
Jesus musste aber auch mit negativen Einflüssen fertig werden, mit Hypotheken, die sich unter seinen Vorfahren angesammelt hatten; die ihm zur Versuchung werden konnten.
In der Geschichte Israels gab es auch Abwege und Irrwege, Spuren ins Unheil. Von manchen der Männer, die im Stammbaum genannt werden, berichten die Bücher des Alten Testaments, dass sie gegen die Bundesordnung Gottes handelten und das Volk in eine falsche Richtung mitrissen. Das wird öfter von Königen Israels gesagt. Es gab Ungerechtigkeiten und Verbrechen; falsche Vorstellungen von dem, was zum Heile dient; Verehrung von "Götzen".
Mit solchen negativen Einflüssen musste sich Jesus auseinandersetzen, um seinen Weg zu gehen und dem Auftrag des Vaters zu entsprechen.
Ähnliches gilt auch von uns. Unsere Vorgeschichte wird positive Impulse enthalten; Hilfen, Ermutigung; zum Guten lockende Gestalten. Aber es gibt wahrscheinlich auch erschwerende oder gefährliche Elemente, zumindest, wenn man auch an die Geschichte des Volkes denkt, zu dem wir gehören. Es kommt darauf an, der Lichtspur in unserer Geschichte zu folgen.
Grenzen, die kein Unheil sind
Der Stammbaum Jesu zeigt, dass zum menschlichen Leben Jesu konstitutive Begrenzungen gehörten; Grenzen, die trotzdem seinen Raum und Zeit umspannenden Einfluss nicht gemindert haben.
Jesus wurde in eine ganz bestimmte Menschheitslinie hineingeboren, in ein ganz bestimmtes Volk. Er war Jude; die Christen haben das oft vergessen. Er hat nicht alle Sprachen gesprochen und verstanden. Er ist in vielen Punkten "Kind seiner Zeit" gewesen.
In den Grenzen seines Lebens hat Jesus aber eine universale Ausstrahlung entfaltet. Er hat als Person und mit seiner Botschaft Menschen aller Völker ansprechen können. Die neutestamentliche Bibel, die seine Geschichte und seine Worte weitergibt, ist in alle Sprachen übersetzt; sie ist wohl das am meisten verbreitete Buch überhaupt geworden. Jesus hat die menschlichen Grunderfahrungen miterlebt - den Weg vom Kindsein bis zum Tode; er war mit den elementaren Situationen der Menschen vertraut. Deshalb kann er allen nahe kommen.
Interessant in diesem Zusammenhang ist ein Interview, das der jüdische Schriftsteller und Nobelpreisträger Isaac Bashevis Singer (1904-1991) gegeben hat. Er sprach davon, dass öfter junge Leute, Studenten, zu ihm kommen und fragen, wie sie es machen sollten, um es zu einem guten Schriftsteller zu bringen. Singer meinte, er sage ihnen, dass sie sich nicht mit Gewalt und nicht zu weit weg von ihrem menschlichen Wurzelboden entfernen sollten. Möglichst Kontakt halten zu den eigenen Ursprüngen ("stay with it" -"bleib dran"!). Singer selbst hat den Nobelpreis in Literatur 1978 für Werke erhalten, die er zunächst in seiner Muttersprache, in Jiddisch, verfasst hatte, in einem (leider) nur noch von Wenigen gesprochenen Dialekt des Ostjudentums. Aber in dieser an sich begrenzten Ausdrucksform war er er selbst, konnte er Originelles und weltweit Bedeutendes schaffen.
Stammbaum Jesu Christi: Jesus eingesenkt in das Wurzelgeflecht der Menschheit! So ist er der Erlöser geworden. Aus dem Inneren der Menschheitsgeschichte her hat er uns einen Weg gebahnt: den Weg zu Gott, dem Vater, und den Weg zu den Mitmenschen. Auf diesen Weg können wir uns mitnehmen lassen.
Aus: Augustin Schmied, Lichter, die uns begleiten. Gedanken zu den christlichen Festen, veröffentlicht im Dezember 2012 hier im Downloadbereich des Predigtforums.
Die biblische Botschaft vom Frieden ist jederzeit zugleich schwach und stark
In die biblischen Texte, die über das Weihnachtsmysterium sprechen, sind große Worte wie Freude und Friede eingewoben. Sie bezeichnen etwas, was jeder Mensch und jede menschliche Gemeinschaft dringend braucht, gleichviel ob sie es wissen und wollen oder nicht.
"Frieden - du großes Augenlid - das alle Unruhe verschließt - mit deinem himmlischen Wimpernkranz - Du leiseste aller Geburten". Mit diesen Zeilen endet ein Gedicht von Nelly Sachs, einer der größten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts, der auch der Nobelpreis für Literatur verliehen worden ist. Dieses Gedicht, ich halte es für das schönste, das Nelly Sachs verfasst hat, hat viel mit Weihnachten zu tun. Es beginnt mit den Worten "Einer wird den Ball aus der Hand der furchtbar Spielenden nehmen." Dieser Eine ist offenbar eine Messiasgestalt. Die Schriften des Alten Testaments reden mit vielen einander ergänzenden Worten und Bildern vom Messias, den das Volk des Alten Bundes erwartet hat und heute noch erwartet. Er wird vor allem als Friedenskönig vorgestellt und Isaias redet auf bewegende Weise von seiner Geburt als Aufgang eines großen Lichtes:
Das Volk, das in Finsternis wandelt, erschaut ein gewaltiges Licht. Über den Bewohnern eines finsteren Landes strahlt ein Lichtglanz hell auf.
Reichen Jubel schenkst du, schaffst große Freude. Man freut sich vor dir, wie man sich freut bei der Ernte, wie man jubelt beim Teilen der Beute.
Denn das Joch seiner Last, den Stab auf seiner Schulter, den Stock seines Zwingherren zerbrichst du wie am Tage von Midian.
Ja, jeder Soldatenstiefel, der polternd einherstampft, jeder Mantel, im Blute geschleift, wird verbrannt und im Feuer verzehrt!
Denn ein Kind wird uns geboren, ein Sohn wird uns geschenkt, auf dessen Schulter die Herrschaft ruht. Man nennt ihn: Wunderrat, Gottheld, Ewigvater, Friedensfürst.
Groß ist die Herrschaft, und der Friede ist endlos auf Davids Thron und in seinem Reich; er errichtet und stützt es durch Recht und Gerechtigkeit von nun an bis in Ewigkeit. Der Eifer des Herrn der Heerscharen wird dies vollbringen!
Dieser Isaiastext ist eine von den großen Friedensbotschaften der Bibel. Sie wird fortgesetzt durch die Weihnachtsevangelien des Neuen Testaments.
Diese biblische Botschaft vom Frieden ist jederzeit zugleich schwach und stark. Sie wird auch am diesjährigen Weihnachtsfest in eine Welt hineingesprochen, die geprägt ist durch große Konflikte, in Gestalt von Terror und Krieg, durch Elend in großen Teilen Afrikas und Lateinamerikas und durch friedensgefährdende weil auf Unrecht basierende Politik. Zu diesem Unfrieden in der großen Welt kommt der Unfriede in vielen kleineren Gemeinschaften und im Herzen vieler Menschen, die unversöhnt sind mit anderen und mit sich selbst, und in all dem und über all das hinaus unversöhnt mit Gott.
"Einer wird kommen und den Ball aus der Hand der furchtbar Spielenden nehmen", sagt das scheinbar wehrlose Gedicht von Nelly Sachs angesichts dieser vielgestaltigen Friedlosigkeit. Der Ball, von dem hier gesprochen wird, ist unsere Erde, unsere Menschenwelt. Die sehr Mächtigen können mit ihr spielen und sie haben es im 20. Jahrhundert oft getan. Das Kind von Bethlehem hat als Mann von Nazareth und als gekreuzigter und auferstandener Christus diese gefährlich Spielenden nicht entwaffnet. Sie spielen immer noch und werden weiterspielen. Das Kind von Bethlehem hat aber als Mann von Nazareth die Herz und Mund öffnende Bergpredigt verkündet, eine Friedensbotschaft, die zugleich schwach und stark ist, wie ein Kind. Jedes Kind ist schwach, weil wehrlos. Und zugleich ist ein solches Kind stark durch seine Liebenswürdigkeit, durch seinen Charme. Wie ein Sauerteig wirkt daher der Friede Christi inmitten der Menschheit und ihrer Geschichte; sanft und meistens leise, aber nicht wirkungslos. Und manchmal stehen Friedensboten im Namen Christi auch auf und reden mit prophetischer Schelte laut, dröhnend gegen das vielgestaltige Unrecht, das Böse. Öfter gilt freilich das Isaiaswort über den Frieden stiftenden Knecht Gottes als einen, dessen Stimme man auf den Gassen und heute in vielen Massenmedien nicht hören kann. Aber seine Stimme ist da, sie ist da im Gewissen vieler, freilich im Ganzen viel zu weniger Menschen. Und sie führt auch zur Tat. Sie weist Wege, sie heilt und sie baut Brücken von Mensch zu Mensch, von Mensch zu Gott.
Das Evangelium der dritten Weihnachtsmesse, das wir vorhin gehört haben, redet von Christus als dem im Kind von Bethlehem in Welt und Geschichte eingetretenen ewigen Wort und Sohn Gottes, als Licht der Welt. Viele verweigern sich auch heute diesem Licht. Viele führen Krieg gegen dieses Licht. Aber, sagt das Evangelium- der Johannesprolog-, das Licht war schließlich stärker. Der Saldo der Weltgeschichte wird ein positiver sein.
Dieses Licht, liebe hier versammelte Christen, Brüder und Schwestern will auch in uns und durch uns und leuchten. Wo dies geschieht, da mehren sich der Friede und die Freude. Beides wünschen wir einander für heute und für alle Tage des kommenden Jahres.
Egon Kapellari auf: www.dekanat.at
Jesus Christus - du Wort des Lebens
Herr Jesus Christus.
Du bist das ewige Wort des Vaters.
Du bist das Wort,
das mir Bruder geworden ist.
Du bist das Wort,
in dem Gott sich mir zuspricht.
Du bist das Wort,
in dem ich - hörend -
Gott aufnehme in mich.
Du bist das Wort,
das mich mit dir verbindet.
Du bist das Wort,
durch das ich nie mehr allein bin,
selbst wenn keiner sonst zu mir sprich
Du bist das Wort,
das sich mir zumutet
und mir zugleich Mut gibt.
Du bist das Wort,
das mir Kraft gibt
und mich ermächtigt.
Du bist das Wort,
das mir verzeiht
und mich frei macht.
Du bist das Wort,
durch das ich bin,
was ich bin.
Ohne dich,
ewiges und menschgewordenes Wort,
wäre ich nichts.
Ich danke dir,
dass ich dich hören
und dadurch leben darf.
Amen.
Stephan Wisse in: Reinhard Kürzinger / Bernhard Sill (Hrsg.), Das große Buch der Gebete. Über 800 alte und neue Gebetstexte für jeden Anlass. Lizenzausgabe für Verlag HOHE GmbH, Erfstadt 2007.
Weil Gott in tiefster Nacht erschienen
Ref.: Weil Gott in tiefster Nacht erschienen
Weil Gott in tiefster Nacht erschienen,
kann unsre Nacht nicht traurig sein!
1. Der immer schon uns nahe war,
stellt sich als Mensch den Menschen dar.
Weil Gott in tiefster Nacht erschienen,
kann unsre Nacht nicht traurig sein!
2. Bist du der eignen Rätsel müd?
Es kommt, der alles kennt und sieht!
Weil Gott in tiefster Nacht erschienen,
kann unsre Nacht nicht traurig sein!
3. Er sieht dein Leben unverhüllt,
zeigt dir zugleich dein neues Bild.
Weil Gott in tiefster Nacht erschienen,
kann unsre Nacht nicht traurig sein!
4. Nimm an des Christus Freundlichkeit,
trag seinen Frieden in die Zeit!
Weil Gott in tiefster Nacht erschienen,
kann unsre Nacht nicht traurig sein!
5. Schreckt dich der Menschen Widerstand,
bleib ihnen dennoch zugewandt!
Weil Gott in tiefster Nacht erschienen,
kann unsre Nacht nicht endlos sein!
Dieter Trautwein (1963) in: EG 56.
Ich bitte Sie, Ihre Tochter mit mir ziehen zu lassen...
Brief Albert Schweitzers an den Vater seiner Braut
Paris 80 Boulevard Malesherbes
22. Dez. 1911
Lieber Herr Professor, liebe Frau Professor
Ich komme Sie bitten, mir zu erlauben nächsten Sonntag morgen zwischen 10 und 11 Uhr - da ich sonst Dienst habe - bei Ihnen vorzusprechen in einer Sache, die Sie und mich sehr nahe angeht. Es wird Sie nicht überaus überraschen, wenn ich Ihnen sage, daß es sich um Ihre Tochter handelt und daß ich die Bitte an Sie wage, ihr zu erlauben, meinen Namen anzunehmen und mich an den Congo zu begleiten. Ich weiß, wie Schweres ich damit von Ihnen erbitte. Seit der Zeit, wo dieser Plan in mir zur Klarheit gekommen, empfinde ich wie einen Schmerz, wenn ich Sie ansehe und weiß, welches Opfer ich Ihnen zumuten werde. Es liegt wie eine Last auf mir. Ich trete vor Sie und bitte Sie, Ihre Tochter mit mir ziehen zu lassen, ohne daß ich ihr eine auf alle Fälle und alle Zeiten gesicherte Existenz versprechen kann, und wo ich die Absicht habe, unter eine Sonne zu ziehen, die für die Gesundheit mancherlei Gefahren mit sich bringen kann ...
Und dennoch wage ich mit meiner Bitte vor Sie zu kommen und zu hoffen, daß Sie sie nicht abweisen werden. Der Gedanke, unsere Existenzen in gemeinsamer Arbeit zu einen, ist Ihrer Tochter und mir langsam, im Laufe der Zeiten und Ereignisse, fest geworden. Wir haben alles überlegt und erwogen und zuletzt gefunden, daß wir gegeneinander das innerliche Recht haben, solchen Entschluß zu fassen, und daß wir durch alles, war wir miteinander gedacht, gearbeitet und erlebt haben, zusammen gehören.
Ich bitte Sie, verehrter Herr Professor, in mich das Vertrauen zu haben, daß ich Ihre Tochter, wenn ich ihr auch keine glänzende, nicht einmal eine gleichmäßig sichere äußere Existenz bieten kann, mit allen Kräften glücklich zu machen bestrebt sein werde, um ihr für das große Opfer, was sie mir bringt, bis zum letzten Atemzug in tiefer Dankbarkeit anzugehören.
Ich habe meinen Eltern und Geschwistern von meinem Plane gesprochen. Sie lieben Ihre Tochter sehr und würden sich freuen sie in unsere Familie aufzunehmen.
Ich habe mich kaum richtig und klar ausgedrückt, da ich diese Zeilen in tiefer Bewegung schreibe. Wollen Sie, bitte, verstehen, was ich nicht so aussprechen konnte wie ich wollte ...
Mit den Gefühlen tiefer Verehrung
Ihr Albert Schweitzer
Albert Schweitzer-Helen Bresslau, Die Jahre vor Lambarene. Briefe 1902-1912, München: Beck 1992.
Die Herrlichkeit Gottes verwirklichen
Unsere tiefste Angst ist nicht, dass wir unzulänglich sind; unsere tiefste Angst ist, daß wir unermesslich machtvoll sind. Es ist unser Licht, das wir fürchten, nicht unsere Dunkelheit. Wir fragen uns: "Wer bin ich eigentlich, dass ich leuchtend, begnadet, phantastisch sein darf?" Wer bist du denn, es nicht zu sein? Du bist ein Kind Gottes. Wenn du dich klein machst, dient das der Welt nicht. Es hat nichts mit Erleuchtung zu tun, wenn du schrumpfst, damit andere um dich herum sich nicht verunsichert fühlen. Wir wurden geboren, um die Herrlichkeit Gottes zu verwirklichen, die in uns ist. Sie ist nicht nur in einigen von uns, sie ist in jedem Menschen. Und wenn wir unser eigenes Licht erstrahlen lassen, geben wir unbewußt anderen Menschen die Erlaubnis, dasselbe zu tun. Wenn wir uns von unserer eigenen Angst befreit haben, wird unsere Gegenwart ohne unser Zutun andere befreien.
Nelson Mandela, Auszug aus seiner Antrittsrede 1994.
Zu Übermenschen geworden
... Die Lage, in der sich die Menschheit heute befindet, geht darauf zurück, daß durch die Errungenschaften des Wissens und Könnens die Menschen nicht mehr nur über ihre eigenen Kräfte, sondern in einer geradezu unvorstellbaren Weise über die der Natur verfügen. Durch die Macht, die uns dadurch verliehen ist, sind wir zu Übermenschen geworden. In diesem Sinne hat sich der Traum derer, die von der geschichtlichen Entwicklung erwarten, daß sie einen höheren Typus von Mensch hervorbringe, erfüllt. Dieser Übermensch leidet aber an verhängnisvoller Unvollkommenheit. Er bringt die übermenschliche Vernünftigkeit, die dem Besitz übermenschlicher Macht entsprechen sollte, nicht auf: die Vernünftigkeit, die ihn instand setzt, von der Macht nur zum Verwirklichen des Sinnvollen und Guten, nicht auch zum sinnlosen Vernichten Gebrauch machen. Die Errungenschaften des Wissens und Könnens sind uns mehr zum Schicksal als zum Gewinn geworden. Unsere Größe ist zugleich unser Elend. Dieser Übermensch ist nicht mehr völlig Mensch. Die Macht, die ihm verliehen ist, verleiht ihm etwas Unmenschliches. So werden die aus solchen Übermenschen bestehenden Völker eines dem andern ein Gegenstand der Angst. Keines wagt, dem andern die höhere Vernünftigkeit zuzutrauen, von der grausigen Macht über Kräfte der Natur nicht Gebrauch zu machen. Und keines kann von sich sagen, daß es sich dessen immer enthalten wird...
Albert Schweitzer, Rede bei der Verleihung des Friedenspreises der deutschen Verleger in Frankfurt, 16.9.1951, in: Ders., Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze. Hrsg. von Claus Günzler, Ulrich Luz und Johann Zürcher, München: Beck 2003.
Die Menschlichkeit
Wenn ich das Wort Menschlichkeit höre, ist's mir immer, als sollte man einen Edelstein aus dem Staube aufheben. Es gibt in der Welt einen geheimen Zauber, mit dem die festesten Türen gesprengt, die größten Taten verrichtet, und wirkliche Wunder vollbracht werden können. Dieses Zaubermittel gibt's. Wer Wunder tun will, kann's, denn das Mittel ist nicht etwa im Besitz weniger Auserwählter, sondern alles ohne Ausnahme. Nur wissen die Menschen nicht, wie reich sie sind, und lassen ihren Edelstein im Staube liegen, ja häufer selbst noch Staub darauf. Dieses köstliche Gut ist Menschlichkeit.
Im rein Menschlichen liegt unsere größte Kraft. Es ist nur bei vielen tief vergraben unter dem Gebildeten, oder dem Besitzlichen, oder dem Politischen, oder irgendwelcher bunten Torheit, mit der wir uns zu behängen lieben. Aber wer irgend etwas Weitergehendes leisten will, kann es nur durch seine wahre Menschlichkeit... Wer harte Herzen erschließen, Widerspenstige zähmen, Menschen, Tiere und die ganze Natur überwinden will, muß alles Berechnete, Überstiegene, Gewalttätige ablegen und mit einem wahren Kinderherzen voll Vertrauen, voll Freude und Herzlichkeit, seine Straße gehen. Er muß mit einem Worte Mensch sein... Man kann die Menschen auch anders zwingen, mit Gewalt, mit Wissen, mit Geld, man kann sie mit Polizeimacht Hurra zu schreien nötigen, aber jeder weiß ganz genau, daß er sich mit diesen Mitteln ebenso leicht verhaßt als lächerlich macht. Wunder wird solch einer nicht tun und weiß auch, daß er's nicht kann, und bleibt darum ewig unbefriedigt.
Aber merkwürdig. Obgleich wir alles wissen, entschuldigen wir unverdrossen jede Schwäche mit unserer Menschlichkeit, erklären unsere Torheiten damit, daß wir Menschen sind, und wenn's in einem kreise zu recht gröblichen Schlechtigkeiten kommt, sagt man: Es menschelt. So häufen wir Staub auf den besten Edelstein dieses Planeten und vergraben unser Bestes im Schutt. Wir verstehen unsere Wahrheit nicht.
Albert Schweitzer, Beitrag in Evangelisch-protestantischer Kirchenbote für Elsaß-Lothringen 48 (1919). In: Ders., Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze. Hrsg. von Claus Günzler, Ulrich Luz und Johann Zürcher, München 2003.
Das Bild Gottes in der menschlichen Seele
Im Anfang war das Wort ... Was wissen und begreifen wir vom Wesen des Unendlichen, des Unerforschten? ... Ließ sich also die väterliche, erziehende Gottheit herab, sich, den Unbegreiflichen, uns ... begreiflich zu machen: wie anders, als Menschen menschlich, in einem Bilde unserer Bilder ... Das innigst Begriffene, Heiligste, Geistigste, Wirksamste, Tiefste wählte sie, das Bild Gottes in der menschlichen Seele, Gedanke! Wort! Wille! Tat! Liebe!
Johann Gottfried Herder, Erläuterungen zum Neuen Testament (1775), zitiert nach: Goethe. Faust. Herausgegeben und kommentiert von Erich Trunz, München: Verlag C. H. Beck 1994.
Du mußt, was Gott ist, sein
Soll ich mein letztes End und ersten Anfang finden,
So muß ich mich in Gott und Gott in mir ergründen
Und werden das, was er: ich muß ein Schein im Schein
Ich muß ein Wort im Wort, ein Gott in Gotte sein.
Aus dem "Cherubinischen Wandersmann" des Angelus Silesius. In: Deutsche geistliche Dichtung aus tausend Jahren, hrsg. von Friedhelm Kemp, München: Kösel-Verlag.
Ein Wort
Ein Wort, ein Satz -: aus Chiffren steigen
erkanntes Leben, jäher Sinn,
die Sonne steht, die Sphären schweigen,
und alles ballt sich zu ihm hin.
Ein Wort - ein Glanz, ein Flug, ein Feuer,
ein Flammenwurf, ein Sternenstrich -
und wieder Dunkel, ungeheuer,
im leeren Raum um Welt und Ich.
Gottfried Benn, Ein Wort.
Ihr Worte
Ihr Worte, auf, mir nach!,
und sind wir auch schon weiter,
zu weit gegangen, geht's noch einmal
weiter, zu keinem Ende geht's.
Es hellt nicht auf.
Das Wort
wird doch nur
andre Worte nach sich ziehn,
Satz den Satz.
So möchte Welt
endgültig
sich aufdrängen,
schon gesagt sein.
Sagt sie nicht.
Worte, mir nach,
daß nicht endgültig wird
- nicht diese Wortbegier
und Spruch auf Widerspruch!
Laßt eine Weile jetzt
keins der Gefühle sprechen,
den Muskel Herz
sich anders üben.
Laßt, sag ich, laßt.
Ins höchste Ohr nicht,
nichts, sag ich, geflüstert,
zum Tod fall dir nichts ein,
laß, und mir nach, nicht mild
noch bitterlich,
nicht trostreich,
ohne Trost
bezeichnend nicht,
so auch nicht zeichenlos -
Und nur nicht dies: das Bild
im Staubgespinst, leeres Geroll
von Silben, Sterbenswörter.
Kein Sterbenswort,
Ihr Worte!
Ingeborg Bachmann, Sämtliche Gedichte, München: Piper Verlag 2002.
Ein Weihnachtshymnus
Komm, du Heiland aller Welt;
Sohn der Jungfrau, macht dich kund.
Darob staune, was da lebt:
Also will Gott werden Mensch.
Nicht nach eines Menschen Sinn,
sondern durch des Geistes Hauch
kommt das Wort in unser Fleisch
und erblüht aus Mutterschoß.
Wie die Sonne sich erhebt
Und den Weg als Held durcheilt,
so erschien er in der Welt,
wesenhaft ganz Gott und Mensch.
Glanz strahlt von der Krippe auf,
neues Licht entströmt der Nacht.
Nun obsiegt kein Dunkel mehr,
und der Glaube trägt das Licht.
Gott dem Vater Ehr und Preis
Und dem Sohne Jesus Christ;
Lob sei Gott dem Heilgen Geist
Jetzt und ewig. Amen.
(Der Hymnus "Veni redemptor gentium” wurde im 4. Jh. vom Kirchenvater
Ambrosius in Mailand gedichtet. Die hier vorgelegte Übersetzung ins Deut
sche stammt von Markus Jenny 1971.)
Aus: Egon Kapellari, Menschenzeit in Gotteszeit. Wege durch das Kirchenjahr. Styria Verlag, Graz Wien Köln 2002.
Liebe
Die Liebe ist derart »allzu menschlich«, zutiefst menschlich, dass sie nicht nur menschlich sein kann. Die Liebe reißt alle positivistischen »nichts anderes als« ein! Sie ist zu stark, als dass sie nur eine der menschlichen Emotionen wäre. Die Liebe ist so zutiefst menschlich, dass sie wie nichts anderes von der Liefe zeugt, in der der Mensch mehr als ein Mensch ist, in der der Mensch sich selbst übersteigt. Und ist denn nicht die Transzendenz, die Selbstüberschreitung, das tiefste Charakteristikum des menschlichen Wesens?
Aus: Tomas Halik, Ich will, dass du bist. Über den Gott der Liebe, Freiburg, Verlag Herder, Freiburg Basel Wien 2016.
Ein Mensch mit Leib und Seele
Mit Leib und Seele
bist du Mensch geworden.
Warst Flüchtling und Prediger.
Warst Verfolgter und Arzt.
Warst Angeklagter und Freund.
Wurdest verfolgt und geleibt.
Wurdest verachtet und verehrt.
Wurdest geschlagen und umarmt.
Hast gehungert und gefeiert.
Hast geweint und gelacht.
Hast gelitten und triumphiert.
Aber immer bist du geblieben,
was du geworden bist.
Ein Mensch.
Mit Leib und Seele.
Frank Greubel, In dieser Zeit Gebet; Würzburg, Vinzenz Druckerei.
Ganz leise
Meistens wird Gott
ganz leise
Mensch
die Engel
singen nicht
die Könige gehen vorbei
die Hirten bleiben
bei ihren Herden
meistens wird Gott
ganz leise
Mensch
von der Öffentlichkeit
unbemerkt
von den Menschen
nicht zur Kenntnis genommen
in einen kleinen Zweizimmerwohnung
in einem Asylantenwohnheim
in einem Krankenzimmer
in nächtlicher Verzweiflung
in der Stunde der Einsamkeit
in der Freude am Geliebten
Schwarz, Andrea; Wenn ich meinem Dunkel traue, Auf der Suche nach Weihnachten. Herder, Freiburg 1993.
An Weihnachten hat Gott sich verlaufen
Wenn ein Kind sich verläuft, dann geht es dorthin, wohin es nicht gehört.
Ja, an Weihnachten hat Gott sich verlaufen - nicht nur wie ein Kind, sondern als Kind - dorthin, wohin er nicht "gehört". Er ist nicht in der verschlossenen Herrlichkeit seines Himmels geblieben, sondern er hat sich verlaufen zu den Kleinen und Armen, zu den Kranken und Trauerenden, zu jenen, von denen wir wähnen, sie seien fern von Gott und hätten nichts mit ihm zu tun.
Gott hat sich verlaufen dorthin, wohin der verlorene Sohn sich verlaufen hat, weit weg vom Vaterhaus, um in ihm und mit ihm heimzukehren zum Vater.
Gott hat sich verlaufen wie ein Kind - nur dass es eben kein Irrtum war, solches zu tun, sondern das Göttlichste, was Gott tun kann. Gott ist der Gott der Kleinen und der Fernen - oder er ist nicht Gott. Wir finden Gott dort, wohin er sich "verlaufen" hat - oder wir finden ihn nicht.
"Lass uns dich finden, wohin du, Gott, dich verlaufen hast als ein Kind. Ja, lass uns selber Kind sein, in dem du dich verläufst zu den andern zu allen!"
Hemmerle, Klaus; Gottes Zeit - unsere Zeit, Gedanken für jeden Tag In dieser Zeit Gebet; München, Neue Stadt, 1994.
Ein Weg fängt an
Gott
du großer Gott
ein Kind im Stall
du brichst in mein Dunkel herein
teilst meine Ohnmacht
stellst dich mit Schwache
zur Seite
du weckst meine Sehnsucht
du färbst meine Träume
wartest mir auf den Anbruch
des Morgens
du lehrst mich suchen
machst Mut zum Aufbruch
lädst ein zum Leben
und gehst mit
Weihnachten
ein Weg fängt an
Schwarz, Andrea; Wenn ich meinem Dunkel traue, Auf der Suche nach Weihnachten. Herder, Freiburg 1993.
Noch einmal Mensch werden
Herr im Himmel,
vielleicht könntest du noch einmal
Mensch unter Menschen werden.
Vielleicht könntest du noch einmal
vorleben und uns erleben lassen,
was es heißt,
es dir nach zu tun
und Mensch zu werden.
Vielleicht könntest du das eine
oder andere Wort noch einmal sprechen
und ein, zwei Gleichnisse erneut erzählen.
Herr im Himmel,
vielleicht verstehen wir dann,
was es heißt zu lieben und zu ehren,
zu teilen und zu heilen,
zu leben und zu beten.
Herr im Himmel,
vielleicht könntest du noch einmal
Mensch werden. Nur noch einmal…
Frank Greubel, In dieser Zeit Gebet; Würzburg, Vinzenz Druckerei.
Ungewöhnlich?
kaum geboren
und schon staunen Hirten
kaum geboren
und schon
verehren weise Männer
kaum geboren
und schon
von den Mächtigen bedroht
kaum geboren
und schon
auf der Flucht
kaum geboren
und schon
mitten im Leben
trotzdem
wird Gott
Mensch
oder
gerade deswegen?
Schwarz, Andrea; Wenn ich meinem Dunkel traue, Auf der Suche nach Weihnachten. Herder, Freiburg 1993.
Einfach da
Er ist einfach da -
das ist alles,
was er tut und kann.
Aber indem er da ist,
ohnmächtig und strahlend,
ist eben Gott selber da.
Gott ist da für uns.
Und was sagt dieses Dasein Gottes
im Kind von Bethlehem?
Es sagt mir,
es sagt dir,
es sagt jedem Menschen:
Gut, dass du da bist.
Hemmerle, Klaus; Gottes Zeit - unsere Zeit, Gedanken für jeden Tag In dieser Zeit Gebet; München, Neue Stadt, 1994.
Geburtstag
Heute feiern wir
den Geburtstag von einem,
der schon längst gestorben ist.
Heute feiern wir
den Geburtstag von einem,
der für viele längst gestorben ist.
Heute feiern wir
den Geburtstag von dem einen,
der für uns alle gestorben ist -
und unsterblich bleibt.
Ceelen, Petrus; Jeden Tag neu, Anstöße zum Aufstehen; Ostfildern, Schwabenverlag, 1996.
Fröhlich soll mein Herze springen
Fröhlich soll mein Herze springen
dieser Zeit, da vor Freud
alle Engel singen.
Hört, hört, wie mit vollen Chören
alle Luft laute ruft:
Christus ist geboren!
Heute geht aus seiner Kammer
Gottes Held, der die Welt
reißt aus allem Jammer.
Gott wird Mensch dir, Mensch, zugute,
Gottes Kind, das verbind't
sich mit unserm Blute.
Sollt uns Gott nun können hassen,
der uns gibt, was er liebt
über alle Maßen?
Gott gibt, unserm Leid zu wehren,
seinen Sohn aus dem Thron
seiner Macht und Ehren.
Er nimmt auf sich, was auf Erden
wir getan, gibt sich dran,
unser Lamm zu werden,
unser Lamm, das für uns stirbet
und bei Gott für den Tod
Gnad und Fried erwirbet.
Nun er liegt in seiner Krippen,
ruft zu sich mich und dich,
spricht mit süßen Lippen:
»Lasset fahrn, o liebe Brüder,
was euch quält, was euch fehlt;
ich bring alles wieder.«
Paul Gerhardt 1653, in: EG 36.
Was war im Anfang?
Geschrieben steht: "Im Anfang war das W o r t !"
Hier stock' ich schon! Wer hilft mir weiter fort?
Ich kann das W o r t so hoch unmöglich schätzen,
Ich muß es anders übersetzen,
Wenn ich vom Geiste recht erleuchtet bin.
Geschrieben steht: Im Anfang war der S i n n .
Bedenke wohl die erste Zeile,
Daß deine Feder sich nicht übereile!
Ist es der S i n n , der alles wirkt und schafft?
Es sollte stehn: Im Anfang war die K r a f t !
Doch, auch indem ich dieses niederschreibe,
Schon warnt mich was, daß ich dabei nicht bleibe.
Mir hilft der Geist! Auf einmal seh' ich Rat
Und schreibe getrost: Im Anfang war die T a t !
Goethe. Faust. Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust, herausgegeben und kommentiert von Erich Trunz, München: Verlag C. H. Beck 1994, S. 44.
Das Wort
"Am Anfang
war das Wort
und das Wort
war bei Gott"
Und Gott gab uns
das Wort
und wir wohnen
im Wort
Und das Wort ist
unser Traum
und der Traum ist
unser Leben
Rose Ausländer, Gedichte, Frankfurt: S. Fischer Verlag 2001, S. 262.
Das Unsagbare und das Geheimnis
Was wichtig ist: das Unsagbare, das Weiße zwischen den Worten, und immer reden diese Worte von den Nebensachen, die wir eigentlich nicht meinen. Unser Anliegen, das eigentliche, läßt sich bestenfalls umschreiben, und das heißt ganz wörtlich: man schreibt darum herum. Man umstellt es. Man gibt Aussagen, die nie unser eigentliches Erlebnis enthalten, das unsagbar bleibt; sie können es nur umgrenzen, möglichst nahe und genau, und das Eigentliche, das Unsagbare, erscheint bestenfalls als Spannung zwischen diesen Aussagen.
Unser Streben geht vermutlich dahin, alles auszusprechen, was sagbar ist; die Sprache ist wie ein Meißel, der alles weghaut, was nicht Geheimnis ist, und alles Sagen bedeutet ein Entfernen. Es dürfte uns insofern nicht erschrecken, daß alles, was einmal zum Wort wird, einer gewissen Leere anheimfällt. Man sagt, was nicht das Leben ist. Man sagt es um des Lebens willen. Wie der Bildhauer, wenn er den Meißel führt, arbeitet die Sprache, indem sie die Leere, das Sagbare, vortreibt gegen das Geheimnis, gegen das Lebendige. Immer besteht die Gefahr, daß man das Geheimnis zerschlägt, und ebenso die andere Gefahr, daß man vorzeitig aufhört, daß man es einen Klumpen sein läßt, daß man das Geheimnis nicht stellt, nicht faßt, nicht befreit von allem, was immer noch sagbar wäre, kurzum, daß man nicht vordringt zu seiner letzten Oberfläche.
Diese Oberfläche alles letztlich Sagbaren, die eins sein müßte mit der Oberfläche des Geheimnisses, diese stofflose Oberfläche, die es nur für den Geist gibt und nicht in der Natur, wo es auch keine Linie gibt zwischen Berg und Himmel, vielleicht ist es das, was man die Form nennt?
Eine Art von tönender Grenze - .
Max Frisch, Tagebuch 1946 - 1949, Frankfurt: Suhrkamp Verlag 1976, S. 42 - 43.
Gestalt und Ordnung
Wir können nicht wissen, was in den Gedanken des Apostels [Johannes] vor sich gegangen ist, aber es müssen tiefe Erkenntnisse gewesen sein. Vielleicht hat er sich die Frage so gestellt: In Ihm, mit dem wir damals umgingen, in seinem Wesen, in seinen Worten und Handlungen, in seiner Nähe haben wir Gott so machtvoll neu und eigen erfahren - wie ist dieser Gott, der sich da offenbarte? Wie könnte man den Charakter ausdrücken, den die göttliche Wirklichkeit in Ihm hatte? Jenes Leuchtende, Sinngewaltige? Er hat unser Leben bis in den Grund geformt; hat allem Dasein Gestalt und Ordnung gegeben. - wie könnte man das ausdrücken, was da so mächtig an uns kam? ... Als Johannes so fragte und nach einem Mittel suchte, um zu deuten, was er einst im Wesen des Herrn erfahren hatte und immer neu in seinem Umgang mit Ihm [...]erfuhr, fand er im Denken der Zeit das edelste Erbe der griechischen Geistesarbeit vor; den Begriff der Idee und des Logos.
Die Vorstellung der Idee bedeutete für den Griechen Absage und Gegenwehr gegen alles Wirre. Das Ringen dieses leidenschaftlichen, tief gefährdeten Volkes gegen das Chaos; der Wille, daß das Dasein Gestalt, Ordnung, Licht, Wahrheit sei, drückt sich in der Lehre von der Idee aus. Danach haben alle Dinge ewige Urbilder. Was hier auf Erden verworren, veränderlich und unzulänglich ist, hat seine bleibende Stätte, sein klares und vollkommenes Urbild im Ewigen: durch die Idee. Die Vielheit der Ideen aber, die Urbilder der möglichen Dinge überhaupt bilden zusammen ein Ganzes, worin aller Sinn und aller Halt des Daseins versammelt ist. Dieses Ganze hat das Denken der Zeit unmittelbar vor Christus den "Logos" genannt. Die Vorstellung des Logos meint einmal den Inbegriff der Ideen; die Einheit der Urbilder aller möglichen Dinge; daher Wahrheit, Ordnung, Weisheit, Wert, Sinn in absoluter Fülle. Zugleich aber auch - denn Logos heißt "Wort" - daß dieser Inbegriff auf die Rede bezogen; daß der Sinn ein offener, gesprochener ist; daß er also wiederum in die Offenheit des Redens und Hörens und der darin wurzelnden Geistesgemeinschaft übergehen kann, ja daß er selbst alles Sprechen und Vernehmen schöpferisch ermöglicht. So ist er es, der den Raum des Geistes, die Möglichkeit und Ordnung geistigen Lebens und die Beziehung der Geister untereinander begründet.
Diesen Begriff nimmt Johannes, um jene Erfahrung auszudrücken, die er im Umgang mit Jesus gemacht hat. Eines der begabtesten und frömmsten Völker hat sich, um den Auftrag nicht wissend, im Dienste Gottes bemüht, damit, wenn die Zeit erfüllt sein würde, der Begriff bereitliege, der etwas Letztes im Dasein Christi deuten könnte. Was die Griechen geahnt haben, sagt Johannes, ist hier Wirklichkeit. Der wahre Logos - das ist Er, Christus.
[ ...]
Diesen aber, welcher Logos ist und Mensch; diesen Inbegriff, diesen Ein-und-Alles, drückt er [Johannes] in Wendungen aus, welche das Höchste enthalten, was es für den Menschen gibt: er nennt Ihn das Licht, den Weg, die Wahrheit, das Leben.
Der Gottmensch bringt nicht das Licht, sondern Er selbst leuchtet. Christuns zeigt nicht den Weg, sondern seine Person ist inmitten der Welt-Wirre das Einzige, was gerichtet ist und den, der sich Ihm anvertraut, führt. Der Herr verkündet nicht die Wahrheit, sondern die Wahrheit ist seine eigenes lebendiges Sein, allein wesenhaft und ohne Trug.
Romano Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, Freiburg Basel Wien:(Herder Verlag 1961, S. 81 - 85.
Ich warte auf meinen Stern
Ich suche einen Stern,
einen Stern für meine Schattenseiten.
Einen Stern wie den von Betlehem,
der mich führt zu einem Ziel.
Ich brauche einen Stern,
für die Wege meines Lebens.
Wenn es dunkel wird und auch am Morgen
und wenn ich nicht mehr weiter weiß.
Ich sehe einen Stern,
er leuchtet sonnenklar für mich.
Manchmal greifbar nah und dann so fern,
wann wird du endlich ganz bei mir sein?
Ich warte auf meinen Stern,
einen Stern mit einem klaren Licht,
ganz tief in mir soll er dann sein.
Griesbeck, Josef: ankommen : Neue Themen, Text und Meditationen für gottesdienstliche Feiern. Freiburg in Breisgau : Herder, 1999; 99.
Der Glanz des Himmels - in Menschenarme gelegt
Der Himmel hat sich aufgetan,
vom Sternenzelt herab steigt Gottes Sohn.
Der Glanz der Ewigkeit
fällt ins Erdendunkel,
legt sich in Menschenarme.
Das Licht kommt in die Finsternis,
erhellt die Menscheneltern,
will geborgen werden und bewahrt sein,
damit es allen leuchte,
die in diese Welt kommen.
Die Sterne tanzen vor Freude.
Nun gibt es keine Distanz mehr.
Nicht mehr oben, in den Lichtern des Himmels,
werden die Menschen
Licht und Erlösung suchen müssen,
nicht mehr nach oben schauen,
weil unter ihnen das Heil erschienen ist:
JESUS CHRISTUS.
Gott schaut uns an
durch die Augen eines Kindes.
Auch heute willst du
neu geboren werden in unsere Herzen,
damit dein Glanz uns hell und heil macht;
damit wir etwas von deinem Licht
zu den Menschen bringen können,
zu denen, die sich selbst
nur eigene Lichter aufsetzen,
die verlöschen werden.
Doch mit dir
ist die Sonne unseres Heiles aufgegangen,
und diese Sonne
kennt keinen Untergang.
Aus: Karlheinz May, Vom Duft der Auferstehung. Die vier Evangelien in Auszügen mit Meditationen, kommentierenden Texten und Zeichnungen. Im Eigenverlag (P. Karlheinz May, Redemptoristenkloster Kölnstraße 415, D-53117 Bonn).
wieder da
und plötzlich, GOTT,
bist du wieder da...
seit langem habe ich ihn nicht mehr gehört,
den »soundtrack« meiner Geschichte mit
DIR -
unser Lied!
Philippa Kalkbrenner in : Reinhard Kürzinger / Bernhard Sill, Das große Buch der Gebete. Über 800 alte und neue Gebetstexte für jeden Anlass. Lizenzausgabe für Verlag Hohe, Erfstadt 2007.
WWW.GOTT.DE
Surfe mit mir
durch die
unendlichen Weiten
meines Lebens.
Hilf mir,
meinen Joystick
so zu halten,
dass mein Lebensspiel
gelingt.
Peter Schott in: Reinhard Kürzinger / Bernhard Sill, Das große Buch der Gebete. Über 800 alte und neue Gebetstexte für jeden Anlass. Lizenzausgabe für Verlag Hohe, Erfstadt 2007.
Gotteshunger oder
Nach einem Vortrag konnte ich einmal, ganz ehrlich gemeint, von einem Zuhörer hören: »Ich fühle mich eigentlich ganz wohl. Ich habe keine Fragen. Zugleich bin ich unbefriedigt, weil ich keine Fragen habe. Sie haben über geistlichen Hunger gesprochen, das hat mich erschreckt. Ich wäre gern hungrig, bin es aber nicht.«
Mit dem geistlichen Hunger ist es so, dass er zwar wie der leibliche immer wieder kommt, dass er aber ganz leicht abgelenkt und umfunktioniert werden kann. Dann vergisst man ihn, schlägt sich den Bauch mit anderen Sachen voll und erklärt: »Ich bin nicht religiös - mir fehlt nichts!« Warum haben so wenige Gotteshunger? Manchmal denke ich, weil sie das Leben nicht wirklich an sich heranlassen mit seiner ganzen Wucht, mit allen Freuden und Absurditäten, Aufbrüchen und Enttäuschungen, mit seinem Augenzwinkern und seinen endlosen Fragen. Viele schlucken einfach. Sie wollen das Leben lieber klimatisiert, gleich bleibend. Sie wollen das Leben bereinigt, das Kaputte ausgemerzt, das Defekte frühzeitig erkannt und beseitigt. Sie fürchten den Behinderten im Urlaub, der die Stimmung im Hotel vermiest. Sie wollen ein klimatisiertes Leben, keine Störungen, immer gut drauf. Sie halten sich das Leben auf Distanz, um vielleicht nicht irre daran zu werden. Wer will schon verbrennen, wer erfrieren an der Temperatur des Lebens. Wer bejaht die Fieberkurve zur Gesundung?
Dorothee Sölle hat einmal geschrieben: »Wir haben Angst davor getröstet zu werden, da ist unsere religiöse Armut, da ist uns die langsame Verwesung schon lieber. Getröstet kann nur einer werden, der die eigene Trostlosigkeit erkennt und der aufgehört hat, sich das eigene Unglück oder die eigene Leere zu verschleiern.« Das ist hart. Aber es ist wahr und deshalb macht es frei. Sehr frei.
Die Gott-Suche beginnt, unter anderem, mit dieser Wahrheit. Sie beginnt, weil einem das Leben auf die Pelle gerückt ist und wir aufhören auszuweichen. In der Regel kaschieren wir, weichen aus, lutschen Tabletten, nuckeln an Longdrinks herum, stellen die Musik lauter, zappeln uns auf Großveranstaltungen ab, fahren schneller mit Autos, vergrößern unsere Schrebergärten, verlängern den Urlaub oder die Arbeitszeit, schaffen uns einen neuen Lebensgefährten an, verfeinern unseren Körper in Studios, begehen eine endlose Reihe von Grill- und Afterwork-Partys. Nichts dagegen, wenn der große Hunger durch all die Häppchen nicht erstickt wird.
Wenn wir dieses Leben wirklich zulassen, mit Höhen und Tiefen, wenn wir Schmerz, Angst, Hilflosigkeit, ja auch Wut und Klage wieder an uns heranlassen, aber auch das Überraschtsein von Freude, die Überwältigung durch eine Landschaft oder musikalische Komposition, das unverdiente Geschenk einer Freundschaft, einer Liebe, die uns genauso wie manche Beengung über uns hinaustreibt, dann kommen wir heraus aus der Anspruchslosigkeit, dass wir vom Leben nicht mehr verlangen als das Butterbrot. Dann entsteht »Gotteshunger«.
Aus: Ludger Schulte, Gott suchen - Mensch werden. Vom Mehrwert des Christseins. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2005.
herabgestiegen
Gott erträgt das Elend der Menschen nicht, er ist ganz persönlich betroffen, leidet am Leiden der Menschen und - steigt in es hinein, um Freiheit und Leben zu schaffen. Er nimmt dafür Mose in seinen Dienst; Mose wird zum Werkzeug, in dem Gott selbst handelt und wirkt; er soll ganz und gar durchlässig werden, damit Gott seine befreiende Gegenwart zur Geltung bringen kann; Mose spürt in sich eine neue, vorher nie gekannte Mächtigkeit, göttliche Kraft, die ihn drängt und leitet, das Volk Israel einer besseren Zukunft entgegenzuführen.
Besonders betont sei hier das Motiv des Herabsteigens. Gott verlässt seinen Thron, entäußert sich in die Geschichte hinein, ist ein demütiger Gott, der sich mit dem Elend und der Erniedrigung der Menschen verbindet - und zwar so sehr, dass Gott zur revolutionären, geschichtsverändernden Kraft wird.
Besonders dieses Motiv des Herabsteigens Gottes wird nun in der Geschichte vom Kind in der Krippe noch deutlicher.
Tatsächlich ist Weihnachten alles andere als eine Idylle. Der Stall, Ochs und Esel, die Verweigerung der Herberge in der Stadt, HERODES und der Kindermord und vieles noch sind sprachliche Signale für Elend und Not, in die hinein das Kind von Betlehem geboren ist bzw. in die hinein Gott heruntersteigt, »heruntergekommen ist«, ähnlich wie man auch von einem angesehenen reichen Mann, wenn er alles verliert, sagt, er sei heruntergekommen. Der arme, ohnmächtige Gott!
Aus: Anton Rotzetter, Wo auf Erden der Himmel beginnt. Jahreslesebuch. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2001.
Die Geburt des Herrn
Wir schauen zunächst auf den Herrn, wie er der Zeit untertan wird. Welch ein Unterfangen, sich mit dem göttlichen Leben in eine bestimmte Zeit und in eine bestimmte Familie hineinzuwagen: Erscheinung Gottes im Fleisch!
Wir leiden oft unter unserer Situation, die durch die vorhergehende Geschichte und ihre Faktoren bestimmt ist. Oft sind wir ein Spielball der Politik, bekommen sie und ihre Folgen zu spüren, schauen mit Furcht in die Zukunft, fragen, wie unter solchen Bedingungen unser Leben, so wie wir es von uns aus planen, möglich sein soll. Geängstigt und mißtrauisch gegen das Leben und sein Daseinsfeld fragen wir uns immer wieder, ob uns die Wirklichkeit das Material bietet, das wir zur Gestaltung unseres Lebens brauchen. In diese verstellte Wirklichkeit hat sich der Logos Gottes hineingewagt, um ein lästiger Vertriebener, Angehöriger einer herabgekommenen Familie, Eingeborener eines versklavten Landes zu werden. Er wird in Armut geboren, im Stall, weil Maria und Josef in der Herberge nicht aufgenommen werden, so daß Paulus von seiner Ekstase der Armut sagen kann: "Um euretwillen ist er arm geworden, da er doch reich war. . .” (2 Kor 8, 9). Aber auch diese Armut ist nichts Außergewöhnliches, sie fällt gar nicht auf. Was Maria und Josef in Bethlehem erleben mußten, war für sie wahrscheinlich gar nicht erschütternd. Sie haben es eher als das selbstverständliche Los kleiner Leute angenommen. Immerhin scheint eine Geburt in so armseligen und durchschnittlichen Verhältnissen, wenigstens nach unserem Geschmack, kaum geeignet als Anfang eines großartigen Lebens. Die ganze Umgebung, in die Jesus hineingeboren wird, mutet eng an, ist sehr gewöhnlich, erstickend alltäglich, weder radikal arm noch so, daß damit ein großzügiges Leben entworfen werden könnte. Es ist auch eine Geburt in die Unbekanntheit: sie passiert irgendwo nebenher, die Menschen von damals haben sich mit ganz anderen Dingen beschäftigt. Ein paar klägliche Hirten finden sie als ziemlich verklärtes Ereignis; die Weltgeschichte nimmt keine Notiz von ihr.
Aber auch das Geborenwerden an sich besagt schon Enge. Geborenwerden heißt, ungefragt ins Dasein gesetzt zu werden. Das Grundwissen vom ungefragten Gerufensein, die wissend zu sich selbst kommende Kontingenz gehören zum Dasein des endlich Geistigen. Der Anfangspunkt unseres Lebens, der dieses eine Leben in eine Ewigkeit bestimmt, so daß wir nie ganz davon wegkommen können, ist unweigerlich von einem anderen verfügt. Die Annahme dieses ersten Uneinholbaren gehört zu den Grundvollzügen des menschlichen und erst recht des christlichen Daseins.
Das menschliche Dasein des Logos konnte auch kein anderes Los als das aller Geschöpflichkeit haben: es steht ganz und restlos in der Verfügung des Schöpfer-Gottes. Auch Jesus mußte anfangen. Wir können uns die Herrlichkeit dieses uns geschenkten Kindes noch so großartig vorstellen - seine Geburt selbst mußte jedenfalls schon Abstieg in die Enge bedeuten. Da hat er wahrhaft und echt unsere Geschichte angenommen. Wie wir das mit Vorzügen, die ihm die Theologie mit Recht zuschreibt, vereinigen können und müssen, ist eine andere Frage. Hier sollen wir merken, daß er gleich wie wir alle in die Welt gekommen ist, um mit uneinholbar Vorgegebenem, im Grunde mit dem Sterben zu beginnen. Nach Ignatius von Loyola [Exerzitien, Nr. 116] soll der Exerzitant [in den vierzigtägigen Exerzitien] "schauen und erwägen, was (Maria und Josef und andere) tun.. . dazu hin, dass der Herr... geboren werde und am Ende von so viel Mühen, von Hunger und Durst, Hitze und Kälte, von Schmähungen und Anwürfen am Kreuze sterbe, und das alles für mich”, Nach Ignatius soll man das Leben des Herrn ohne Pseudoverklärung an-sehen, ohne romantische Phrasen und ohne verharmlosenden Humanismus. Man soll bei der Betrachtung seiner Geburt betroffen feststellen: da, wo er geboren wird, beginnt der menschgewordene Logos mit seinem Todesgang, und alle die Dinge, die durch die Geschichte seiner Geburt hervorgehoben werden, künden schon das Ende in der restlosen Armut und Ohnmacht im Tode an.
Karl Rahner in: Karl Rahner Lesebuch, hrsg. Von Karl Kardinal Lehmann und Alaber Raffelt. Herder Freiburg Basel Wien 1982/2004.
Du Kind
Du -
keine der Antworten,
die wir uns selbst geben könnten,
Du
keine der Erfindungen,
auf die wir noch kommen müssten.
Du -
keiner der Wege,
in die der Fortschritt mündet.
Du -
keine der Befreiungen,
die wir uns eigenhändig verschaffen könnten.
Du Kind,
das der Vater uns erfunden hat
als Antwort, als Weg,
als Befreiung.
Bernhard Meuser in: Reinhard Kürzinger / Bernhard Sill, Das große Buch der Gebete. Über 800 alte und neue Gebetstexte für jeden Anlass. Lizenzausgabe für Verlag Hohe, Erfstadt 2007.
Manfred Wussow (2005)
Regina Wagner (1998)
Claudia Tolle (1996)