Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 26. Dez. 2021 - Fest der hl. Familie (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Sir 3,2-6. 12-14
Lesung aus dem Buch Jesus Sirach.
Der Herr hat dem Vater Ehre verliehen bei den Kindern
und das Recht der Mutter bei den Söhnen bestätigt.
Wer den Vater ehrt,
sühnt Sünden,
und wer seine Mutter ehrt,
sammelt Schätze.
Wer den Vater ehrt, wird Freude haben an den Kindern
und am Tag seines Gebets
wird er erhört.
Wer den Vater ehrt, wird lange leben,
und seiner Mutter verschafft Ruhe, wer auf den Herrn hört.
Kind, nimm dich deines Vaters im Alter an
und kränke ihn nicht, solange er lebt!
Wenn er an Verstand nachlässt,
übe Nachsicht
und verachte ihn nicht in deiner ganzen Kraft!
Denn die dem Vater erwiesene Liebestat wird nicht vergessen;
und statt der Sünden wird sie dir zur Erbauung dienen.
Das Buch Jesus Sirach gehört zur Weisheitsliteratur. Man vermutet eine Abfassung um 200 vor Christus. In der Weisheitsliteratur werden die guten Erfahrungen des Alltags und der Geschichte gesammelt. Alle diese Erfahrungen gelten als das große Geschenk Gottes an sein Volk.
Der Verfasser des Buches Jesus Sirach betont die Bedeutung des Zusammenspiels zwischen der elterlichen Fürsorge für die Kinder auf der einen Seite und der späteren Sorge um das Wohlergehen der Eltern von Seiten der erwachsenen Kinder.Ehrfurcht und Achtung sollen das Miteinander prägen.
Ein einzigartiges Buch des Ersten Testamentes ist das Buch Jesus Sirach, das zur alttestamentlichen Weisheit zählt. Das Buch ist im ersten Viertel des 2. Jhdt. v. Chr. Entstanden und ist vom Vordringen des hellenistischen Gedankengutes durch das Militär und durch den Handel zu jener Zeit geprägt.
Jesus Sirach ist voll von Texten verschiedener weisheitlicher Gattungen. Von Sprüchen über Hymnen bis zu Gebeten ist in dieser Sammlung vieles an Weisheit enthalten. Es lohnt sich, in diesem Buch einmal zu schmökern. Es befassen sich viele Abschnitte mit der Weisheit selbst. Dazwischen sind konkrete Anweisungen für die Gestaltung des Lebens eingelagert, die alle Lebensbereiche umfassen, angefangen vom persönlichen Lebenslauf bis hin zum öffentlichen Leben.
Unsere Lesung ist Teil dieser Anweisungen und befasst sich mit dem Verhältnis der Eltern zu ihren Kindern und umgekehrt. Letztliche Motivation für eine Ethik des Handelns und des Denkens ist aber die Gottesfurcht, die Anfang und Ziel jeglicher Weisheit ist (vgl. Sir 19,20).
Vgl. Marböck, Johannes, Das Buch Jesus Sirach, in: Zenger, Erich (u.a.), Einleitung in das Alte Testament, Kohlhammer 1995, 285 ff
Das Buch Jesus Sirach ist eine im Verhältnis zum übrigen AT spät entstandene Schrift. Als Abfassungszeit kommen die Jahre um 180 v. Chr. in Betracht. Es ist das einzige Buch, das zwar nicht zum jüdischen Kanon der Bibel gehört, aber trotzdem zeitweise wie ein kanonisches Buch behandelt wurde. Für die christlichen Kirchen gehörten die meist griechischen Spätschriften, die die jüdische Tradition nicht zur Bibel zählt, schon relativ früh zum Kanon der biblischen Bücher.
Zu den griechischen Überlieferungen des Textes von Jesus Sirach sind seit 1896 ungefähr zwei Drittel des hebräischen Textes wiederentdeckt worden. Die Schwierigkeit in der Arbeit mit diesem Text liegt zum Teil in der bewegten Überlieferungsgeschichte, zum Teil auch darin, daß es eine kürzere und eine erweiterte Textfassung gibt, Verse vertauscht wurden und auch alte Übersetzungen, wie zum Beispiel die syrische und die altlateinische Fassung für das Verständnis unumgänglich sind.
Das Buch erweckt den Eindruck einer lockeren Sammlung von Sprüchen, Lehrvorschriften, Gebeten und Hymnen. Die Inhalte betreffen die alltägliche Lebenswelt, die Beziehung zu den Mitmenschen genauso wie die Beziehung zu Gott.
Eine zentrale Idee des Buches Jesus Sirach ist die Weisheit, die sogar als Person auftreten kann. Sie wurzelt in der "Gottesfurcht", der umfassende Haltung der Offenheit und Bereitschaft des Menschen Gott gegenüber. Konkret zeigt sich diese Grundhaltung in der Anerkennung der Würde auch des Geringsten (Sir 10,19-24) und ermöglicht die Freiheit von Furcht vor allem, was geringer ist als Gott (Sir 34,16).
Die soziale und existentielle Bedeutung der Familie
Die Aussagen über die Weisheit und die Gottesfurcht sind der Horizont, in den die konkreten Ratschläge und Unterweisungen für die verschiedenen Bereiche des Verhaltens im persönlichen und öffentlichen Leben hineingestellt sind. Vielfach wird dabei so wie in diesem Lesungstext mit der Familie begonnen.
Die Weisungen die den Kindern in Sir 3,1-16 gegeben werden, sind dabei weniger als ethische, sondern als soziale Grundregeln zu sehen. Sie wenden sich an die Erwachsenen, und garantieren eine Art soziales Netz oder "Pensionsversicherung" für die älteren Menschen.
Die Auswahl der Verse für die Lesung ist hier irreführend, weil sie sofort mit dem göttlichen Gebot beginnt und den konkreten Hintergrund der Vater- und Mutterschaft, der in Sir 3,1 der eigentliche Ausgangspunkt ist, streicht.
Die Generation, die jetzt für die Leben der Gesellschaft arbeitet und die Verantwortung trägt, ist auch dafür verantwortlich, daß die Älteren ein lebenswertes Leben führen können, auch wenn sie nicht mehr in der Lage sind, selbst dafür zu arbeiten. Die alten Menschen werden so zum Schatz (3,3) und zum Segen (3,8), nicht nur im Blick auf das eigene Altwerden sondern auch durch den Reichtum der Erfahrung und des Wissens, die die Wurzel des Lebens festigen (3,9) und so Zukunft auch für kommende Generationen ermöglichen.
1. Lesung (ungekürzte Fassung) - Sir 3,1-16
Lesung aus dem Buch Jesus Sirach.
Der Herr hat dem Vater Ehre verliehen bei den Kindern
und das Recht der Mutter bei den Söhnen bestätigt.
Wer den Vater ehrt,
sühnt Sünden,
und wer seine Mutter ehrt,
sammelt Schätze.
Wer den Vater ehrt, wird Freude haben an den Kindern
und am Tag seines Gebets
wird er erhört.
Wer den Vater ehrt, wird lange leben,
und seiner Mutter verschafft Ruhe, wer auf den Herrn hört.
Wer den Herrn fürchtet, ehrt den Vater.
So wie Herren dient er seinen Eltern.
In Tat und Wort ehre deinen Vater,
damit sein Segen über dich kommt!
Denn der Segen des Vaters festigt die Häuser der Kinder,
der Fluch der Mutter aber entwurzelt die Fundamente.
Rühme dich nicht durch Entehrung deines Vaters,
denn die Entehrung des Vaters
gereicht dir nicht zum Ruhm!
Denn der Ruhm eines Menschen
kommt von der Ehre seines Vaters,
aber eine Schande für die Kinder
ist eine Mutter mit schlechtem Ruf.
Kind, nimm dich deines Vaters im Alter an
und kränke ihn nicht, solange er lebt!
Wenn er an Verstand nachlässt,
übe Nachsicht
und verachte ihn nicht in deiner ganzen Kraft!
Denn die dem Vater erwiesene Liebestat wird nicht vergessen;
und statt der Sünden wird sie dir zur Erbauung dienen.
Antwortpsalm - Ps 128,1-5
Kv - Selig die Menschen, die Gottes Wege gehn. – Kv
Oder (GL 71,1)
Selig jeder, der den HERRN fürchtet,
der auf seinen Wegen geht!
Was deine Hände erarbeitet haben, wirst du genießen;
selig bist du - es wird dir gut ergehn. - Kv
Deine Frau ist wie ein fruchtbarer Weinstock
im Innern deines Hauses.
Wie Schösslinge von Ölbäumen sind deine Kinder
rings um deinen Tisch herum. - Kv
Siehe, so wird der Mann gesegnet,
der den HERRN fürchtet.
Es segne dich der HERR vom Zion her.
Du sollst schauen das Glück Jerusalems alle Tage deines Lebens. - Kv
1. Lesung - 1 Sam 1,20-22. 24-28
Lesung aus dem ersten Buch Samuel:
Hanna, die Frau Elkánas, schwanger.
Sie gebar einen Sohn
und nannte ihn Samuel,
denn sie sagte: Ich habe ihn vom HERRN erbeten.
Als dann Elkana
mit seiner ganzen Familie wieder hinaufzog,
um dem HERRN das jährliche Opfer
und die Gaben, die er gelobt hatte, darzubringen,
zog Hanna nicht mit,
sondern sagte zu ihrem Mann:
Ich werde den Knaben
erst, wenn er entwöhnt ist, hinaufbringen;
dann soll er vor dem Angesicht des HERRN erscheinen
und für immer dort bleiben.
Als sie den Stier geschlachtet hatten,
brachten sie den Knaben zu Eli
und Hanna sagte: Bitte, mein Herr,
so wahr du lebst, mein Herr,
ich bin die Frau, die damals neben dir stand,
um zum HERRN zu beten.
Ich habe um diesen Knaben gebetet
und der HERR hat mir die Bitte erfüllt,
die ich an ihn gerichtet habe.
Darum lasse ich ihn auch vom HERRN zurückfordern.
Er soll für sein ganzes Leben
ein vom HERRN Zurückgeforderter sein.
Und sie beteten dort den HERRN an.
Norbert Riebartsch (2003)
Samuel war ein wichtiger Prophet Israels. Das 1. Samuelbuch macht deutlich: Dies ist kein Zufall. Hanna begreift schon während der Schwangerschaft, dass dies Geschenk Gottes an sie ist. Und dieses Geschenk gibt sie zurück und macht Samuel zum Geschenk für sein Volk.
1. Lesung (ungekürzte Fassung) - 1 Sam 1,20-28
Lesung aus dem ersten Buch Samuel:
Hanna, die Frau Elkánas, schwanger.
Sie gebar einen Sohn
und nannte ihn Samuel,
denn sie sagte: Ich habe ihn vom HERRN erbeten.
Als dann Elkana
mit seiner ganzen Familie wieder hinaufzog,
um dem HERRN das jährliche Opfer
und die Gaben, die er gelobt hatte, darzubringen,
zog Hanna nicht mit,
sondern sagte zu ihrem Mann:
Ich werde den Knaben
erst, wenn er entwöhnt ist, hinaufbringen;
dann soll er vor dem Angesicht des HERRN erscheinen
und für immer dort bleiben.
Ihr Mann Elkana sagte zu ihr: Tu, was dir gefällt!
Bleib hier, bis du ihn entwöhnt hast!
Wenn nur der HERR sein Wort erfüllt!
Die Frau blieb also daheim
und stillte ihren Sohn, bis sie ihn entwöhnte.
Als sie ihn entwöhnt hatte,
nahm sie ihn mit hinauf,
dazu einen dreijährigen Stier,
ein Efa Mehl
und einen Schlauch Wein.
So brachte sie ihn zum Haus des HERRN in Schilo;
der Knabe aber war damals noch sehr jung.
Als sie den Stier geschlachtet hatten,
brachten sie den Knaben zu Eli
und Hanna sagte: Bitte, mein Herr,
so wahr du lebst, mein Herr,
ich bin die Frau, die damals neben dir stand,
um zum HERRN zu beten.
Ich habe um diesen Knaben gebetet
und der HERR hat mir die Bitte erfüllt,
die ich an ihn gerichtet habe.
Darum lasse ich ihn auch vom HERRN zurückfordern.
Er soll für sein ganzes Leben
ein vom HERRN Zurückgeforderter sein.
Und sie beteten dort den HERRN an.
Norbert Riebartsch (2003)
Samuel war ein wichtiger Prophet Israels. Das 1. Samuelbuch macht deutlich: Dies ist kein Zufall. Hanna begreift schon während der Schwangerschaft, dass dies Geschenk Gottes an sie ist. Und dieses Geschenk gibt sie zurück und macht Samuel zum Geschenk für sein Volk.
Antwortpsalm - Ps 84,2-3. 5-6. 9-10
Kv - Selig, die in deinem Hause wohnen, Herr,
die dich loben allezeit - Kv
(Oder GL 651,7)
Wie liebenswert ist deine Wohnung, du HERR der Heerscharen!
Meine Seele verzehrt sich in Sehnsucht
nach den Höfen des HERRN.
Mein Herz und mein Fleisch,
sie jubeln dem lebendigen Gott entgegen. - Kv
Selig, die wohnen in deinem Haus,
die dich allezeit loben.
Selig die Menschen, die Kraft finden in dir,
die Pilgerwege im Herzen haben. - Kv
HERR, Gott der Heerscharen, höre mein Bittgebet,
vernimm es, Gott Jakobs!
Gott, sieh her auf unseren Schild,
schau auf das Angesicht deines Gesalbten! - Kv
2. Lesung - Kol 3,12-21
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Kolóssä.
Schwestern und Brüder!
Bekleidet euch
als Erwählte Gottes, Heilige und Geliebte,
mit innigem Erbarmen,
Güte, Demut, Milde, Geduld!
Ertragt einander
und vergebt einander,
wenn einer dem anderen etwas vorzuwerfen hat!
Wie der Herr euch vergeben hat,
so vergebt auch ihr!
Vor allem bekleidet euch mit der Liebe,
die das Band der Vollkommenheit ist!
Und der Friede Christi triumphiere in euren Herzen.
Dazu seid ihr berufen als Glieder des einen Leibes.
Seid dankbar!
Das Wort Christi wohne mit seinem ganzen Reichtum bei euch.
In aller Weisheit belehrt und ermahnt einander!
Singt Gott Psalmen, Hymnen und geistliche Lieder
in Dankbarkeit in euren Herzen!
Alles, was ihr in Wort oder Werk tut,
geschehe im Namen Jesu, des Herrn.
Dankt Gott, dem Vater, durch ihn!
Ihr Frauen,
ordnet euch den Männern unter,
wie es sich im Herrn geziemt!
hr Männer,
liebt die Frauen
und seid nicht erbittert gegen sie!
Ihr Kinder,
gehorcht euren Eltern in allem,
denn das ist dem Herrn wohlgefällig!
Ihr Väter,
schüchtert eure Kinder nicht ein,
damit sie nicht mutlos werden!
Maria Wachtler (2004)
Gabi Ceric (2000)
Regina Wagner (1997)
Der Text der Lesung stammt aus einer umfassenden Ermahnung für die Christen. Der Christ gehört dem Herrn, deshalb ist er ein neuer Mensch und zur Umwertung aller Werte gerufen. Die Perikope verbindet eine Christusmeditation mit einer Haustafel. Wer Christi Leben in sich trägt, muss die erlösenden Eigenschaften Christi in seinem Leben durchscheinen lassen. Wer Gottes Leben durch Christus erhalten hat, muss seinen Dank in der geschwisterlichen Liebe erweisen. Die letzte Norm des Handelns ist Jesus Christus, der Herr. Der Christ lebt moralisch, nicht weil er die Gebote um ihrer selbst willen erfüllen möchte, sondern weil er sich Christus verantwortlich weiß.
Der Kolosserbrief hat seinen Namen nach der Gemeinde von Kolossä, 200 km vom Meer entfernt, an der Handelsstrasse zwischen Milet und Ephesus, ursprünglich ein wichtiges Zentrum der Wollindustrie. Er wird dem Paulus zugeschrieben und wurde um 150 n. Chr. von Markion bereits in seinen Kanon aufgenommen.
Der erste Abschnitt unserer Lesung (Verse 12-17) ist die Fortsetzung der vorderen negativen Abschnittes ab Vers 5. Wurde darin vielseitig zum Ablegen aller Untugenden und zusammenfassend des Alten Menschen aufgefordert, wird in unserem Abschnitt positive Gegenimperative gesetzt, zusammenfassend und vorangesetzt die Aufforderung, die Tugenden anzuziehen, zugleich mit der Begründung: Ihr seid die Erwählten Gottes! Daraus resultieren die guten Worte und Werke – immer in Verbindung mit dem einen Herrn Jesus Christus.
Eine weitere Konkretion dessen erfolgt mit der Haustafel (eigentlich Kol 3,18-4,1), einer Zusammenstellung von kurzen Ermahnungen an die verschiedenen „Stände" einer damaligen Hausgemeinschaft. Auch diese schliessen mit dem Hinweis auf den einen Herrn (im Himmel) ab und geben so noch einmal die Begründung für das geforderte Verhalten.
Im zweiten, eher praktischen Teil des Kolosserbriefes (Kapitel 3-4; Der theologische Teil umfaßt Kapitel 1-2) begegnen konkrete Aussagen für das christliche Leben, Handeln und Glauben.
Die Tugend- und Lasterkataloge (3,5-17) entsprechen einem aus der iranischen Religion stammenden Schema, dem die Vorstellung zugrunde liegt, das der Mensch aus Tugenden und Lastern zusammen gesetzt ist, wie die Glieder des Körpers zusammengefügt sind. Die Existenz des Menschen baut sich nach diesem Verständnis aus seinen Taten auf.
Die heutige Lesung beginnt nach dem Lasterkatalog mit der Einführung des Tugendkatalogs: "Ihr seid von Gott geliebt, seid seine auserwählten Heiligen" (Kol 12 a). Ähnlich wie beim Aufbau des ganzes Briefes ist die Theologie der Ethik voran gestellt: Vor dem Tun des Menschen steht das Handeln Gottes. Erst die liebende Zuwendung Gottes ermöglicht dem Menschen, "gut" zu handeln. Ethische Weisungen sind Hilfen, wie die Menschen in ihrer Zeit und in ihrer konkreten Situation ein christliches Leben führen können. Solche Vorschriften enthalten daher notwendigerweise Zeitbedingtes und nicht für alle Fälle Anwendbares.
Auch die Haustafel (Kol 3,18-4,1), von der ein Teil noch zu Tageslesung gehört ist von der Zeitsituation geprägt. Die in dieser Tafel enthaltenen Normen sind nicht spezifisch christlich, sondern stammen wie die christliche Ethik überhaupt aus der Umwelt, vor allem aus der Ethik der Popularphilosophie. Der grundlegende Unterschied zwischen einem ethisch verantwortet handelnden Christen und einem Philosophen ist die Motivation aus dem Glauben. Äußerlich ist eine sittlich gute Tat nicht zu unterscheiden oder zu werten, aber für einen Christen müssen der Friede Christi (Kol 3,15) und die Gnade Gottes (Kol 3,16) die Orientierungspunkte sein, nicht einzelne Normen und Gesetze. Das Besondere an der christlichen Haltung ist daher die Fähigkeit über die buchstäbliche Erfüllung der Gesetze hinauszuwachsen und auch die Normen hinterfragen und verändern zu können. Mit der Weisung zur Unterordnung der Frau, auf die immer noch manchmal zurückgegriffen wird, ist das z.B. passiert, auch mit der Einstellung gegen über der Sklaverei (Kol 3,22 f).
Die Haustafel kann eine Anregung sein, jene Regeln anzuschauen, die heute für unser Zusammenleben gelten, und wie der Kolosserbrief darin das christlich Lebbare zu aufzuzeigen.
Ruf vor dem Evangelium - Kol 3,15a. 16a
Hallula, Halleluja
Der Friede Christi triumphiere in euren Herzen.
Das Wort Christi wohne mit seinem ganzen Reichtum bei euch.
Halleluja.
2. Lesung (Auswahl) - 1 Joh 3,1-2. 21-24
Lesung aus dem ersten Johannesbrief.
Schwestern und Brüder!
Seht, welche Liebe uns der Vater geschenkt hat:
Wir heißen Kinder Gottes
und wir sind es.
Deshalb erkennt die Welt uns nicht,
weil sie ihn nicht erkannt hat.
Geliebte, jetzt sind wir Kinder Gottes.
Doch ist noch nicht offenbar geworden,
was wir sein werden.
Wir wissen,
dass wir ihm ähnlich sein werden, wenn er offenbar wird;
denn wir werden ihn sehen, wie er ist.
Geliebte, wenn das Herz uns aber nicht verurteilt,
haben wir gegenüber Gott Zuversicht;
und alles, was wir erbitten, empfangen wir von ihm,
weil wir seine Gebote halten
und tun, was ihm gefällt.
Und das ist sein Gebot:
Wir sollen an den Namen seines Sohnes Jesus Christus glauben
und einander lieben gemäß dem Gebot, das er uns gegeben hat.
Wer seine Gebote hält,
bleibt in Gott und Gott in ihm.
Und daran erkennen wir,
dass er in uns bleibt:
an dem Geist, den er uns gegeben hat.
Ruf vor dem Evangelium - Apg 16,14b
Halleluja. Halleluja.
Herr, öffne uns das Herz,
dass wir auf die Worte deines Sohnes hören.
Halleluja.
Evangelium - Lk 2,41-52
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
Die Eltern Jesu
gingen jedes Jahr zum Paschafest nach Jerusalem.
Als er zwölf Jahre alt geworden war,
zogen sie wieder hinauf, wie es dem Festbrauch entsprach.
Nachdem die Festtage zu Ende waren,
machten sie sich auf den Heimweg.
Der Knabe Jesus aber blieb in Jerusalem,
ohne dass seine Eltern es merkten.
Sie meinten, er sei in der Pilgergruppe,
und reisten eine Tagesstrecke weit;
dann suchten sie ihn bei den Verwandten und Bekannten.
Als sie ihn nicht fanden,
kehrten sie nach Jerusalem zurück und suchten nach ihm.
Da geschah es, nach drei Tagen fanden sie ihn im Tempel;
er saß mitten unter den Lehrern,
hörte ihnen zu
und stellte Fragen.
Alle, die ihn hörten, waren erstaunt
über sein Verständnis und über seine Antworten.
Als seine Eltern ihn sahen, waren sie voll Staunen
und seine Mutter sagte zu ihm:
Kind, warum hast du uns das angetan?
Siehe, dein Vater und ich haben dich mit Schmerzen gesucht.
Da sagte er zu ihnen:
Warum habt ihr mich gesucht?
Wusstet ihr nicht,
dass ich in dem sein muss, was meinem Vater gehört?
Doch sie verstanden das Wort nicht, das er zu ihnen gesagt hatte.
Dann kehrte er mit ihnen nach Nazaret zurück
und war ihnen gehorsam.
Seine Mutter bewahrte all die Worte in ihrem Herzen.
Jesus aber wuchs heran
und seine Weisheit nahm zu
und er fand Gefallen bei Gott und den Menschen.
Norbert Riebartsch (2003)
Gabi Ceric (2000)
Regina Wagner (1997)
Der Vers Lk 2,49 ist der Zentralvers: „Warum habt ihr mich gesucht? Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meinem Vater gehört?“ Jesus bricht aus der Normalität einer religiös geprägten Familie aus. Und er stellt eine neue Normalität auf: Die Lebensmuster werden aus den Schriften (und somit aus der Selbstmitteilung Gottes) genommen.
Nach dem Sammelbericht in Vers 40 beginnt mit Vers 41 eine weitere Erzählung aus der Kindheit Jesu, an die sich die Vorbereitung des Wirkens Jesu anschließt. Die Erzählung von der Pilgerreise nach Jerusalem, der sich Jesus wie jedes jüdische Kind unterzieht – aber gemäss den jüdischen Gesetzmäßigkeiten noch nicht vorher verpflichtet ist – ist nicht nur eine Erzählung von Verlorengehen und Wiedergefundenwerden, sondern hat vielmehr theologische Bedeutung: Bereits als Kind erweist sich Jesus von Nazareth als der, er ist: Sohn Gottes. Schlüsselvers ist dabei Vers 49. Als Mensch ist er Sohn Gottes. Beide Ebenen und damit auch das Verständnis des Urchristentums bringt Lukas in dieser Erzählung geschickt zum Klingen und verwebt sie miteinander.
Mit der Erzählung vom 12 jährigen Jesus im Tempel beschließt Lukas die Kindheitsgeschichte Jesu.
Das Wegkonzept, welches das ganze Lukasevangelium durchzieht, klingt hier schon an: Die Eltern Jesu gehen nach Jerusalem hinauf. als Jesus alt genug ist um mitzugehen, geht auch er nach Jerusalem (Lk 2,41f). Jesus ist von Anfang an auf dem Weg nach Jerusalem. Der Beginn des Reiseberichtes verdeutlicht die christologische Bedeutung des Wegmotives: "Es geschah, als der Tag erfüllt war, daß er hinweggenommen werden sollte, richtete er sein Angesicht fest auf den Weg nach Jerusalem (Lk 9,51). Die Formulierung "sein Angesicht richten auf" beinhaltet in der Bibel immer etwas Bedrohliches. Der Weg nach Jerusalem führt zum Kreuz, damit aber auch zur Auferstehung. Nach der lukanischen Darstellung ist Jesus fest entschlossen, diesen Weg zu gehen. Das Leben Jesu als "Weg zum Leben" kennzeichnet so sein ganzes Wirken bis hin zu seinem Sterben und Auferstehen als ein befreiendes und erlösendes Geschehen.
Wo sollte ich sonst sein?
Psychologisch gesehen könnten man hier einen klassischen Konflikt zwischen dem pubertierenden Jesus und seinen Eltern vermuten. Es geht dem Evangelisten aber nicht darum, Erziehungsprobleme in der damaligen Zeit aufzuarbeiten, sondern er verpackt in dieser Erzählung grundlegende theologische Inhalte.
Jesus ist Jude, er wächst mit den Bräuchen des jüdischen Volkes auf, ist im Gespräch mit den Gelehrten seines Volkes und kennt sich aus, so daß die Zuhörer über seine Einsicht staunen (2,47). Lukas geht noch viel stärker als die anderen Evangelisten davon aus, daß Jesus nur zum Volk Israel gesendet ist.
Jesus steht in der Tradition seines Volkes und trotzdem ist sein Verhältnis zu Gott und zu den Menschen ein ganz anderes. Er nennt Gott seinen Vater, was nicht einmal die Menschen verstehen die ihm am nächsten waren. Schon in der Ankündigung seiner Geburt beschreibt ihn der Evangelist als den, der den Thron seines Vaters David erhalten wird, und der in Ewigkeit über das Haus Jakob als König herrschen wird (Lk 1,32f). Auch sonst spricht verwendet der Evangelist an die alttestamentliche Sprechweise angelehnte Titel wie "Christus des Herrn" oder "Christus Gottes". Diese messianischen Titel trennt Lukas allerdings scharf vom Titel des Gottessohnes, wie besonders in dem Abschnitt von der Verhandlung vor dem Synhedrium deutlich wird (Lk 22,66-71). Die Fragen "Bist du der Christus?" und "Bist du der Sohn Gottes?" werden gesondert an Jesus gerichtet. Erst mit der Beantwortung der Frage nach der Gottessohnschaft sieht Lukas den Tatbestand der Gotteslästerung gegeben.
Judentum und Gottessohnschaft führen von der Kindheitsgeschichte an durch das ganze Evangelium und geben den Blick frei auf die Sendung und das Wirken Jesu, aber auch auf die Konsequenzen.
Wann ist eine Familie heilig?
Der mühsame Weg des Erwachsenwerdens
Kinder und Jugendliche kommen auf dem Weg zum Erwachsenwerden oft auf bizarre Ideen, wie die Geschichte eines 14-Jährigen - zwei Tage vor Weihnachten - zeigt. Er fiel als Weihnachtsmann in einen Kamin und musste von Polizei und Feuerwehr gerettet werden...
Unter diesem Blickwinkel ist auch die Erzählung vom 12-jährigen Jesus, der im Zuge einer Wallfahrt nach Jerusalem beginnt, eigene Wege zu gehen, eine Geschichte die zeigt, dass Jesus ganz Mensch war und die Nerven seiner Eltern genauso strapaziert hat, wie es die meisten Heranwachsenden tun. Natürlich hat dieses Ereignis auch eine religiöse, bzw. theologische Dimensionen: Jesus im Haus seines Vaters... Zugleich zeigt uns diese Episode, wie sehr sich Maria und Josef um ihren Sohn sorgen und kümmern.
Heilige Familie, ideale Familie?
Die Liturgie feiert den Sonntag nach Weihnachten als Fest der Heiligen Familie. Vorgestellt bekommen wir eine vorbildliche Familie, wie es sie wohl zu allen Zeiten gab. Anlässlich eines derartigen Festtages drängen sich aber Fragen auf: Wann ist eine Familie eine Familie? Und: Wann ist eine Familie heilig?
Jesus, Maria und Josef entsprechen durchaus dem, was uns heute häufig als Familie begegnet. Zur Zeit Jesu waren jedoch 1-Kind-Familien eher die Ausnahme. Also doch keine ideale Familie? Aus anderen Evangelienstellen wissen wir, dass Jesus seiner Großfamilie gegenüber eher kritische eingestellt war. Für ihn war Geistesverwandtschaft wichtiger als Blutsverwandtschaft. Als Erwachsener hat sich Jesus dem Diktat der Sippe entzogen. Und auch die junge Kirche hat nach diesem Prinzip gelebt.
In der kirchlichen Tradition legt die Theologie Wert darauf, dass Josef und Maria keine Ehe im üblichen Sinn geführt haben. Maria ist ja Jungfrau geblieben. Im kirchlichen Eherecht und im kirchlichen Familienideal spielt aber die sexuelle Gemeinschaft zwischen Mann und Frau eine grundlegende Rolle. Nichtvollzogene Ehen sind zwar gültig, können aber aufgelöst werden...
Kann es Familien ohne Ehe geben? Sind Lebensgemeinschaften Familien in vollem Sinn? Und wie sieht das aus, wenn in Österreich ab 1. Jänner 2019 auch gleichgeschlechtliche Paare eine Ehe eingehen können? Gründen sie damit eine Familie?
Werte Familie, Familienwerte
Eine Theatertruppe des Wiener Volxtheaters Margareten hat vor wenigen Wochen um diese Fragen herum eine durchaus interessante Inszenierung dargeboten unter dem Titel "Werte Familie". Fünf Frauen, die in einer jeweils anderen Familienform leben, setzen sich mit der traditionellen patriarchalen Familienform auseinander und erzählen von ihrem Leben in einem Kollektiv, in einer Alleinerzieherinnen-WG, in einer Regenbogenfamilie und in einer Schwesternfamilie. Mit ihrer Darbietung versuchten sie, eine Gleichberechtigung verschiedener Lebensmodelle zu erreichen.
Die Frage bleibt spannend: Wann ist eine Familie eine Familie? Und wann und wodurch ist eine Familie eine heilige Familie?
Das Zusammenleben der Menschen brachte im Laufe der Geschichte sehr unterschiedliche Formen des Familienlebens hervor. Wir sind heute geneigt, die Vater-Mutter-Kind-Familie zu idealisieren. Gleichzeitig erleben wir, dass nicht wenige Menschen daran scheitern. Und das aufrichtige Bemühen, mit Lebensumständen, die ein derartiges Familienideal nicht ermöglichen, in verantwortungsvoller und kreativer Weise zurecht zu kommen, muss nicht nur respektiert sondern auch geschätzt werden. Bei aller Wertschätzung darf aber auch nicht übersehen werden, wie dankbar viele Menschen für ihre "normale" Vater-Mutter-Kind-Familie trotz aller möglichen Konflikte und persönlichen Unzulänglichkeiten der Beteiligten sind. Familie ist und bleibt ein spannendes Projekt.
Heilige Familien?
Was macht Jesus, Maria und Josef zur Heiligen Familie? Ihr gemeinsames Leben entspricht nicht in allem der Idealform der Familie ihrer Zeit und auch nicht der Gegenwart. Wir müssen uns davor hüten, Idealisierungen heilig zu sprechen und die Familie an sich für heilig zu erklären. Das Heilige der Heiligen Familie besteht wohl in ihrem jeweils einzigartigen Gottesbezug. Maria und Josef sagen Ja zum Heilsplan Gottes. Unter schwierigen Bedingungen sorgen sie füreinander und für den ihnen anvertrauten Sohn. Jesus selbst lässt sich von Gott herausfordern, oder wie es die Erzählung aus dem Buch Samuel nennt: von Gott zurückfordern.
Wir Heutigen, ganz gleich in welcher Lebensform wir uns verwirklichen, stehen in jedem Fall vor der Aufgabe, einerseits für einander Verantwortung zu übernehmen und füreinander zu sorgen und andererseits uns von Gott fordern zu lassen.
Familienideale
Stolpersteine des Familienlebens
Das Evangelium vom heutigen Sonntag gewährt uns einen schönen Einblick in das Familienleben der Hl. Familie. Es beginnt damit, dass Josef nicht über seine Verlobte herfällt, als er entdeckt, dass sie schwanger ist, bevor sie beide zusammengekommen waren. Behutsam, Maria schonend, will Josef sich von ihr trennen. Welchen wunderbar wohlwollenden Charakterzug hat er sich zu eigen gemacht! Als er dann im Traum erfährt, was mit Maria geschehen ist, dass sie vom Heiligen Geist empfangen hat, wie glücklich wird er gewesen sein, sich Maria gegenüber nicht beleidigend oder gehässig verhalten zu haben.
Über das Alltagsleben der Heiligen Familie wissen wir kaum etwas. Josef wird mit seiner Hände Arbeit dafür Sorge getragen haben, ein Einkommen zu sichern, von der die Familie leben und sich ernähren konnte. Über das religiöse Leben wird uns mitgeteilt, dass Josef mit den Seinen jedes Jahr zum Paschafest nach Jerusalem hinaufzog. Glaube, tiefe Gottverbundenheit gehörte also zum Wesensbestandteil der Familie. Das zeichnete sie aus, das gehörte mit zur Erziehung und Prägung des heranwachsenden Jesus.
Kinder beginnen eigene Wege zu gehen
Als er zwölf Jahre alt war, machte sich die Familie neu auf den Weg nach Jerusalem. Mit dem zwölften Lebensjahr waren die Kinder in Israel - religiös gesehen - volljährig. Jesus bleibt nicht mehr an der Hand seiner Eltern, sondern beginnt seinen eigenen Weg zu gehen. Sein Verhalten ist nicht gegen die Eltern gerichtet, aber ein gutes Stück eigenständig und eigenwillig. So traut er sich als Großjähriger, im Tempel unter den Lehrern und Schriftgelehrten Platz zu nehmen und mit ihnen zu diskutieren. Es ist der Hl. Geist, der nun im religiös erwachsenen Jesus deutlicher hervortritt und alle, die Jesus zuhören, erahnen lässt, dass sie es mit einem besonders Begnadeten zu tun haben, wenn auch erst in der Zukunft die ganze Größe Jesu offenbar wird. Noch ist die Stunde des öffentlichen Auftretens nicht gekommen. Aber Lukas weist schon sehr deutlich auf das Zukünftige hin mit dem Satz: Jesus aber wuchs heran und seine Weisheit nahm zu. Er fand Gefallen bei Gott und den Menschen.
Eins ist im heutigen Evangelium wahrscheinlich für alle Familien sehr tröstlich: Auch die Hl. Familie war nicht frei von Auseinandersetzungen, Sorgen und Problemen.
Maria und Josef erschrecken, als sie entdecken, ihr Kind Jesus ist nicht – wie sie es vermuteten – unter den Teilnehmern der Pilgergruppe auf dem Weg zurück nach Nazaret. Sofort machen sie sich auf die Suche. Drei Tage durchleiden sie Angst und Schrecken, weil sie ihn nicht finden können. In ihrer Not werden sie am Ende neu in den Tempel zurückgekehrt sein, um mit Gott zu ringen und ihn anzuflehen, ihr Helfer bei der Suche des Kindes zu sein. Glück und völliges Nicht-Verstehen zugleich wird sie erfasst haben, als sie ihren Sohn seelenruhig diskutierend unter den Lehrern entdecken. Maria ist die Erste, die sich wieder fasst. Aber ihre Worte enthalten noch den ganzen Schrecken der vergangenen Tage: Kind, warum hast du uns das angetan? Ein deutlicher Vorwurf, der nur allzu verständlich ist.
Elterliche Lernprozesse
Diese Reaktion und Mariens Worte zeigen, dass es in der Hl. Familie nicht nur Sonnenschein gab. Maria und Josef werden wohl auch sonst des Öfteren einmal eine Auseinandersetzung mit ihrem Sohn gehabt haben. Jesus war ja schließlich auch voll und ganz Mensch. Wovon wir ausgehen dürfen – das ist das Entscheidende – ist wohl die Tatsache, dass gehässiges Streiten und Zanken unterblieb. Bewahrte Josef Wohlwollen Maria gegenüber in seiner Enttäuschung über sie, so wird auch Jesus Josefs Güte immer wieder erfahren haben. Dass Jesus stets und in jedem Fall in seinem Verhalten richtig lag und Recht bekam wie im Tempel, davon ist nicht auszugehen. Aber die Klärung der unterschiedlichen Meinungen in Güte und Wohlwollen waren sicher die Grundlage für das spätere gütige Verhalten Jesu seinen Gegner gegenüber.
Das Verhalten der Heiligen Familie haben sich viele Familien zum Vorbild genommen. Unterschiedliche Meinungen und Ansichten gehören zum Familienleben. Sie einander mitzuteilen, ist wertvoll und wichtig. Dabei kann es sein, dass man das Anliegen oder die Gedanken des anderen nicht auf Anhieb versteht. Auch Maria und Josef verstanden nicht sofort die ihnen von Jesus gegebene Antwort. Aber sie spürten: Jesus hat nicht gedankenlos gehandelt. Was er tat, war ihm ganz wichtig, war mit Gott abgestimmt, also ein Handeln nach dem Gewissen. Wo dies – das Handeln nach dem eigenen Gewissen – bei einem Menschen spürbar ist, muss nach dem Äußern von Bedenken vonseiten anderer jede weitere Diskussion mit dem Ziel einer Umstimmung ein Ende finden. Gewissenhaftes Handeln darf niemandem ausgeredet werden, auch wenn man den andern zunächst nicht versteht. Maria handelt vorbildhaft. Sie wendet sich nicht enttäuscht oder gekränkt von ihrem Sohn ab, sondern bleibt ihm voll mit dem Herzen zugetan – Jesu Worte in sich aufnehmend, bis sie sie verstehen kann. Und auch Jesus mokiert sich nicht darüber, dass seine Eltern ihn nicht verstehen. Vielmehr kehrt er mit ihnen zurück unter Wahrung eines liebevollen Verhaltens ihnen gegenüber. Darauf zielt die Aussage: Und nach der Rückkehr „war er ihnen gehorsam“.
Familie als Lernprozess
Der erste Sonntag nach Weihnachten, zum Fest der Hl. Familie erklärt, will und soll uns anregen, über unser Verhalten in der Familie nachzudenken. Wohlwollen, Fürsorge und Liebe zueinander werden verhindern, dass unterschiedliches oder nicht auf Anhieb verstehbares Denken und Verhalten voneinander trennen, bzw. das lebendige Miteinander blockieren. Bitten wir heute in besonderer Weise die Hl. Familie, uns in unserem Bemühen um Zusammenhalt zu stärken.
Für immer Kinder Gottes
Ent-bindung
Ich kann mich gut erinnern, als ich einmal die Schlagzeile gelesen oder gehört habe: Kind auf Autobahnparkplatz oder im Auto vergessen. Mein Gott, was für Eltern sind das denn?, dachte ich mir. Das kann es ja gar nicht geben: auf sein eigenes Kind vergessen und nicht merken, dass es fehlt.
So etwas kommt in der besten Familie vor. Haben wir soeben im Evangelium gehört. Die Eltern Jesu haben dasselbe „verbockt“. Nur dass sie ihren Sohn im Schutz der großen Pilgergruppe, allesamt Verwandte und Bekannte aus der eigenen Ortschaft oder der benachbarten Dörfer, wähnten. Es war durchaus üblich, dass man sich auf der Pilgerschaft von und nach Jerusalem zeitweilig aus den Augen verlor.
Mein Gott, was für ein Kind ist das?, können wir angesichts des heutigen Evangeliums fragen. Die Kindheitsgeschichte des Lukas findet mit der Erzählung vom zwölfjährigen Jesus im Tempel seinen Abschluss. In ihr wird klar, zu wem Jesus die intensivste Bindung hat. „Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meinem Vater hört?“
Wenn eine Frau ihr Kind gebiert, - so sagen wir - dann ent-bindet sie. Die Nabelschnur, durch die das Kind von der Mutter versorgt wurde, wird durchtrennt. Und bald schon – oft für die Eltern zu schnell - geht das Kind seine eigenen Wege. Bindungen zu anderen Menschen werden eingegangen und wieder gelockert, oder gar gelöst. Eine feste Bindung zu bestimmten Menschen zu haben, ist notwendig im Leben. Wer nicht bindungsfähig ist, dem fehlt etwas Wesentliches, der ist ein armer, mitunter auch kranker Mensch.
Der Evangelist Lukas zeigt, wie Jesus seine Bindung an die irdischen Eltern gelöst hat und in enger Bindung mit dem himmlischen Vater lebt. Und Maria und Josef werden dadurch an den Beginn der Schwangerschaft erinnert: „Einen Sohn wirst du gebären, ihm sollst du den Namen Jesus geben. Er wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden.“ Die Ent-Bindung Jesu wird weitergeführt, wenngleich er sich seinen irdischen Eltern gegenüber so verhält, wie es sich gehört.
Bindung
Jesus ist verbunden mit den Menschen, mit denen er hier auf Erden lebt, denen er sein Leben verdankt, die ihm umsorgen und gewiss auch wichtig sind, mit denen er sein Leben teilt. Und doch ist er von Anfang hin ausgerichtet auf den himmlischen Vater. Er ist auf die Welt gekommen, um seinen Auftrag zu erfüllen. Er verkündet das Reich Gottes und rief zur Umkehr auf. Er ist in die Welt gekommen, damit wir das Leben haben, das Leben in Fülle.
In diese doppelte Bindung hinein sind auch wir gestellt. Wir heißen Kinder Gottes und sind es. Und auch wir haben von ihm unseren Auftrag, unsere Bestimmung.
Eltern wünschen sich für ihr Kind nur das Beste. Und gute Eltern tun alles daran, es ihren Kindern zu ermöglichen. Sie sollen es genauso gut oder sogar noch besser haben, als man selbst. Sie sollen glücklich sein. Und der größte Lohn ist es, wenn man den Kindern nicht gleichgültig ist, wenn man Teil ihres Lebens bleibt.
Wir heißen Kinder Gottes und wir sind es.
Gott will für uns das Beste. Und er hat uns das Beste geschenkt: seinen Sohn. Der uns Vorbild ist. Der uns zeigt, wie man zu diesem Leben in Fülle kommen kann. Der uns vormacht, wie der himmlische Vater ist. Und der für uns Erlöser und Retter ist, wie es der Engel mit den Hirten auch uns kundtut: „Heute ist euch der Retter geboren, er ist der Messias, der Herr.“
Die Familie kann man sich nicht aussuchen. In die wird man hineingeboren. Aber wir können wählen, wie wir die Bindung gestalten wollen: locker und lose, eher im Sinne von unverbindlich, oder als festen Bestandteil meines Alltages, den ich nicht missen mag, der mir wichtig ist.
Wir heißen Kinder Gottes und wir sind es. Und wir bleiben es. Unser Leben lang. Auch dann, wenn es Zeiten im Leben gibt, in denen wir scheinbar auf Gott vergessen haben. Beim Propheten Jesaja spricht Gott, der Herr „Kann denn eine Frau ihr Kindlein vergessen, eine Mutter ihren leiblichen Sohn? Und selbst, wenn sie ihn vergessen würde: Ich vergesse dich nicht.“ (Jes 49,15).
Altern in Würde - oder: Solidarität zwischen den Generationen nach der Art Gottes
Gut aufgehoben
Josef und Maria erleben in der gerade gehörten Geschichte schockiert, wir ihr Jesus, der ihnen so vertraut ist, seinen Weg geht und darauf beharrt, dass das ja gar nicht anders geht: Er muss einfach seine Sonderwege gehen, wenn er dem gehorcht, von dem jede Elternschaft ihre Berechtigung bezieht, nämlich dem himmlischen Vater.
Die Geschichte von Jesus in den Jahren der Pubertät war mir als Vater ein großer Trost, besonders dann, wenn meine Söhne, meine Tochter Entscheidungen trafen, die ich nicht sofort nachvollziehen konnte.
Nun, das ist die eine Seite der Verantwortlichkeit zwischen Generationen: Dass Eltern ihren Kindern ermöglichen, ihren je eigenen Weg zu ziehen. Und wenn das geschieht, dürfen wir uns als Eltern auch herzlich freuen: geht damit doch eine Frucht auf, die wir mit Liebe gepflegt haben.
Dass das nicht immer so leicht geht, weil wir als Eltern nicht immer rasch erkennen, was die Jungen bewegt, das wird uns hier am Beispiel von Josef und Maria vor Augen geführt: Es ist also keine Schande, wenn wir manchmal etwas länger brauchen: Es ist ja nicht unser Leben, was die jüngere Generation lebt. Ich finde, dieser Gedanke hat viel Entlastendes - für beide Seiten. Wir Eltern können also getrost unsere Kinder und deren Weg der Hand Gottes anvertrauen. Bei ihm sind sie gut aufgehoben.
Den Vater ehren und die Mutter achten
Die andere Seite der Verantwortung bringt uns die Lesung aus dem Buch Jesus Sirach nahe: Den Vater zu ehren und die Mutter zu achten, auch wenn deren Kräfte abnehmen, ist im Sinn Gottes des Schöpfers. Das war zur Zeit, als das Vierte Gebot aufgeschrieben wurde, der Kern der Sozialgesetzgebung im Stamm der Israeliten, die durch die Wüste zogen und ihr Land in Besitz nahmen. Und übertragen auf die Zeit des Buches Jesus Sirach, der für die Israeliten in der hellenistischen Zeit und in der Diaspora schrieb, hieß das: Wenn wir überleben wollen als bedrohtes Volk, dann müssen wir unsere alten Eltern in Ehren halten, wie wir es von Gott überkommen haben. - Was heißt das für uns als Volk Gottes im 21. Jahrhundert in Mitteleuropa?
Da gibt es viel, was nach wie vor aktuell ist, und es gibt Neues, was wir berücksichtigen sollten. Zunächst das Vertraute: Leben geht weiterhin von Generation zu Generation und es ist eine Ehre für jede Frau und jeden Mann, als Mutter und Vater an diesem Lebensfluss aktiv beteiligt zu sein. So, wie wir unseren Kindern das Leben aus der Hand Gottes schenken durften, so dürfen wir uns darüber freuen, wenn dieses Leben in der Hand unserer Kinder - und Enkelkinder - seine ganz eigenen Wege weiter fließt. Im Lauf unserer Biografie standen und stehen wir in diesem Lebensfluss an verschiedenen Stellen. Und an den verschiedenen Orten gibt es verschiedenen Notwendigkeiten:
Wenn wir uns als kleine Kinder unseren Eltern anvertrauen konnten, um schließlich immer mehr eigene Verantwortung und erwachsenes Leben zu lernen, so führt uns das schließlich dazu, dieses Vertrauen in das Leben den eigenen Kindern weiterzugeben und früher oder später auch zu den Verpflichtung, uns um Angehörige zu kümmern, die nicht mehr gut auf eigenen Füßen stehen können.
Solidarität zwischen den Generationen
Diese spiralförmige Bewegung ist für alle Zeiten gleich: wir Menschen werden geboren, wachsen heran in unsere eigene Verantwortlichkeit, altern und gehen eines Tages von dieser Welt, die unsere Nachkommen bestellen.
Damit dies mit guten Rahmenbedingungen erfolgen kann, braucht es die Solidarität zwischen den Generationen. Solidarität meint nach der katholischen Soziallehre einen Zusammenhalt zwischen ähnlich Betroffenen, um ein wichtiges Gut zu erreichen und zu sichern.
Und wir alle sind von diesem Gang der Generationen betroffen, sind darin eingewoben an sich verändernden Stellen. Und so kann das Leben gedeihen.
Daher ist es wichtig, wenn wir Eltern unterstützen im Umgang mit ihren Kindern, wenn wir einander fördern im Loslassen der Heranwachsenden sowie in der Sorge um die Älter werdenden. Überall dort haben wir als Gesellschaft, auch als kirchliche Gemeinschaft unsere Aufgaben (vom Kindergarten bis zum Seniorenclub, von den Tischmüttern bis zu den Besuchen der Kranken und Betagten ...).
Generationenvertrag
Was aber auch zu dieser Solidarität gehört, ist das, was die Gesellschaft den "Generationsvertrag" nennt: Dass nämlich jene, die mit ihrer Erwerbstätigkeit einen finanziellen Wert schaffen, für die Jüngeren ebenso sorgen wie für die Älteren, die das nicht mehr können. Wir nennen das üblicherweise das System der Pensionsversicherungen mit allen Begleitmaßnahmen.
Was aber in den letzten Jahrzehnten neu hinzugekommen ist: Wir sind - aufgrund unserer hohen Lebenserwartung - nicht mehr nur drei Generationen, sondern vier: War es früher die mittlere Generation , die für die beiden anderen sorgte, so kann es auf Dauer nicht so sein, dass die zweite der inzwischen vier Generationen für die drei anderen sorgen muss, zumal die Generation der "jungen Alten" immer rüstiger geworden ist: In meiner Kindheit waren 60- 70-Jährige zum Großteil körperlich verbraucht, während heute die Generation der aktiven Alten durchaus noch in der Lage ist, in unterschiedlicher Weise unterstützend tätig zu sein, manche auch noch in höchst verantwortlichen Positionen - privaten wie beruflichen, familiären wie gesellschaftlichen.
Neue Herausforderungen
Ich glaube, das ist die große Herausforderung unserer Zeit, diese Verantwortlichkeit der rüstigen älteren Erwachsenen wahrzunehmen und auch gesellschaftlich zu würdigen. Davon haben alle Seiten etwas.
Wenn wir heute der Generation derer, die die Familienphase verlassen haben und noch aktiv leben, respektieren, dann sollen wir sie auch begrüßen in haupt- wie ehrenamtlichen Tätigkeiten, dann sollten wir wie in anderen europäischen Ländern ermöglichen, dass Erfahrene ihren Platz haben, auch wenn sie nicht mehr im selben Rhythmus wie 30- jährige leben und arbeiten. (Das ist auch ein Appell an öffentliche Arbeitgeber wie politische Parteien!)
Und wenn die Kräfte nachlassen, dann sollte ein gesichertes und gut betreutes Leben ermöglicht werden mittels aller Netzwerke, die wir auf allen Ebenen pflegen.
Das ist heute neu: Dass dieser Übergang für jeden Menschen unterschiedlich aussehen kann, dass die Linie zwischen Berufstätigkeit und zu versorgender Pensionszeit zu einem weiten Feld geworden ist, wo jede und jeder von uns ihren und seinen jeweiligen Platz finden soll.
Und dafür können wir uns als Familien im Sinn unseres Gottes einsetzen. Und dafür können wir uns alle darauf freuen, in Würde alt zu werden und zu sein.
Autor: Mag. Rolf Sauer (Theologe, Familienberater und -therapeut), Referent für Ehe- und Familienpastoral bei "BEZIEHUNGLEBEN.AT"
Christliches Miteinander in der Familie
Verantwortung
Jeder kennt die Situation, die wir im Evangelium gehört haben: ein Kind ist verschwunden. Ist es bei den Nachbarn oder bei einem Freund? Fieberhaft wird gesucht. Wie groß ist doch die Erleichterung, wenn das Kind wieder gefunden wurde. Wird ein Kind vermisst, dann spürt jeder: wir sind doch alle in irgendeiner Weise füreinander verantwortlich. In der vergangenen Zeit haben wir des Öfteren von Gewalt gegen Kindern und Entführungen von Kindern hören müssen. Kinder sind schutzbedürftig. Dieselben Sorgen aber bewegen uns auch dann, wenn nach vermissten Erwachsenen gesucht wird.
Maria und Josef spürten ihre Verantwortung. Sie haben auch sicher ihre Verantwortung nicht nur für ihr Kind gespürt. Sie spürten auch ihre Verantwortung Gott gegenüber. Jesus war ja ein besonderes Kind. Ob ihnen das immer bewusst war, weiß ich nicht. Wir können dieses aber von unseren eigenen Kindern sagen. Sie sind uns anvertraut. Als Vater, als Mutter, als Lehrer, als Erzieher, ja sogar, wenn ich mich für Kinder in einem Sportverein einsetze, dann ist mir viel anvertraut. Dann habe ich eine große Aufgabe, einen jungen Menschen zu formen. Doch geschieht das nicht nach meinen Vorstellungen. Ich darf - ja ich schreibe ganz bewusst ich darf - mitwirken, dass ein junger Mensch seine Gaben entfaltet und das Leben, ja den Weg findet, den Gott ihm zugedacht hat.
An-vertraut
Dem heiligen Elternpaar, Maria und Josef, ist nichts fremd. Diesen Lernprozess müssen sie beide machen. Hier liegt auch der Sinn des vierten und fünften Rosenkranzgeheimnisses des freudenreichen Rosenkranzes. Wir beten im dritten Rosenkranzgeheimnis: "den du, o Jungfrau im Tempel aufgeopfert hast". Jede männliche Erstgeburt war ja Gott zu weihen. Damit zeigt ein Elternpaar. Das Leben eines Menschen gehört Gott. Gott hat zu bestimmen, was mit dem Kind geschehen soll.
In der Lesung aus dem Buch begegnen wir einer Geschichte, die uns dieses Geheimnis erläutert. Lange Jahre hatte Hannah auf einen Sohn gewartet. Sie hat um ein Kind gebetet. Nachdem sie ihn entwöhnt hatte, brachte sie ihn in den Tempel, um ihn dem Herrn zu weihen. Samuel wurde ein "vom Herrn Zurückgeforderter." Sein Leben gehörte Gott. Später wirkte er als Prophet. Doch auch unser aller Leben gehört Gott. Konkret heißt das: immer wieder soll ich nach dem fragen, was Gottes Wille für mein Leben ist. So ist es dann auch die Aufgabe von Eltern und Erziehern sich immer wieder zu fragen: was ist denn nun der Wille Gottes für mein Kind und nicht: was sind meine Vorstellungen.
Erwachsen werden
Dass wir dabei nicht verlieren, nein im Gegenteil sogar gewinnen, dass zeigt uns das Evangelium. Auf das Erlebnis fußt ja auch das fünfte Rosenkranzgeheimnis des freudenreichen Rosenkranzes: "Den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast." Jesus ist zwölf Jahre alt geworden. Nach jüdischem Gesetz galt er als Mann. Damit war er vollwertiges Mitglied seiner Gemeinde.
Für die meisten Kinder unserer Zeit ist es die Zeit der Pubertät. Da stellen sie vieles, was sie von ihren Eltern gelernt haben, in Frage. Das suchen Kinder und Jugendliche nach eigenen Wegen. Für die Eltern ist es eine sehr spannende Zeit, aber auch eine sehr schwierige Zeit. Es ist eine Zeit, in der wir nach einem neuen Miteinander suchen. Vielleicht ist es auch eine Zeit, in der wir einander fremd sind. Ich vergleiche diese Zeit mit dem dreitägigen Suchen von Josef und Maria. Wie Eltern ihre Kinder neu kennen lernen müssen, ja oft erfahren müssen, dass sich Kinder oft anderes entwickeln, als sie es sich wünschen, und so ihre Kinder im übertragenen Sinne suchen, so suchen Josef und Maria Jesus. Sie tun es voller Angst. Diese Angst kann auch Väter und Mütter befallen, wenn ihre Kinder sich von ihnen ablösen wollen. Das ist ein schmerzlicher Prozess, und zwar für beide Seiten.
Ent-täuschungen
In dieser Zeit geht es nicht ohne gegenseitige Verletzungen, ohne dass man Schuld auf sich lädt. Für beide Seiten gilt es Abschied nehmen von jeweiligen Bildern, die man sich voneinander gemacht hat. Enttäuschungen bleiben nicht aus. Ent-täuschung ist ja nicht von vornherein negativ. Es entfällt wieder eine Täuschung eines anderen Menschen. Positive Überraschungen sind ebenfalls eine Enttäuschung, allerdings in positiver Weise.
Für diese Zeit haben wir in der zweiten Lesung aus dem Brief an die Kolosser von Paulus wertvolle Rezepte bekommen. Es sind wichtige Tugenden, die das Zusammenleben ermöglichen. "Bekleidet euch mit Demut, Milde, Güte, und Geduld. Vor allem vergebt einander, wenn einer dem anderen etwas vorzuwerfen hat. Vor allem aber liebt einander, denn die Liebe ist das Band, das alles zusammenhält." Paulus legt uns hier innere Einstellungen ans Herz. Diese helfen uns, das Zusammenleben und vor allem die Zeit der Pubertät zu gestalten, ohne, dass man sich verfeindet. Ja diese Zeit ist eine Zeit, in der sich der Glaube der Eltern, aber auch der Glaube der heranwachsenden Kinder bewähren kann.
Neue Grenzen
Paulus will keine falsche Harmonie. Diese Zeilen sollen nicht dazu verführen, ja um des lieben Friedens willen alles durchgehen zu lassen. So ist es wichtig, Grenzen aufzuzeigen. Aber die Grundhaltung ist die Liebe, das Wohlwollen. Es muss die Haltung sein, dass ein Mensch, der anders denkt, der manches anders macht, als ich es mir vorstelle, immer noch ein wertvoller Mensch ist. Wenn sich Eltern und Kinder gegenseitig immer wieder mit Liebe begegnen, einander nicht unterdrücken wollen, ja dann kann man sich, wie ich es vorhin ausgedrückt habe, auf andere Weise wiederfinden.
Neue Wege
Josef und Maria finden Jesus im Tempel wieder. Sie verstehen nicht, was Jesus sagt. Jesus aber fängt hier im Tempel an, seiner Berufung zu folgen. Gott sieht er nun als seinen Vater an. Wie alle Eltern, so muss auch das heilige Elternpaar verstehen lernen. Maria aber ist dazu bereit. Diese Stelle kann Mut machen. Wir werden einander auf neue Weise wiederfinden, wenn wir ernsthaft die Kinder lehren, nach Gottes Willen zu fragen. Wir werden einander wiederfinden, wenn wir sie ermutigen das zu entdecken, was Gott in ihnen hineingelegt hat. "Den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast." Wie Maria und Josef Jesus wiederfinden, und ihn dann auf neue Weise geschenkt bekommen, so können auch wir einander wiederfinden. Maria war dazu bereit, wenn sie auch nicht wusste, welche Tragweite diese Haltung noch bekommen würde.
Neues Miteinander
Das kann sicher bedeuten: wenn sich ein junger Menschen zum Ordenleben oder zum Priesterberuf hingezogen fühlt, dann darf ich keinem einen Stein in den Weg legen. Wenn ich bereit bin, meine Kinder ihre Wege gehen zu lassen, dann kann ich selbst reich beschenkt werden. Dieses reich beschenkt werden ist dann der Lohn für die schwere Zeit. Es kann sich beziehen auf die Wahl des Berufes, auf die Wahl des Lebenspartners. Muss der Metzgersohn Metzger lernen? Muss der Lehrersohn Lehrer werden? Viele Chancen gehen verloren, wenn ich Mitmenschen versuche einzuengen. Diese Einstellung, Kinder den eigenen Weg gehen zu lassen, erfordert Mut, aber es lohnt sich. Es schenkt uns eine innere Freude, die ich vergleichen kann mit der Freude des Wiederfindens eines verlorengegangenen Kindes. Vor allem: man hat sein Kind gefunden, so wie es wirklich ist, wie es von Gott gedacht ist. Das ist dich wunderbar - oder?
Das Fest der Heiligen Familie lehrt uns ein neues Miteinander in der Familie. Es ist Verantwortung mit Liebe gepaart. Es lehrt uns, dass wir immer wieder neu unsere Mitmenschen von Gott geschenkt bekommen.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 159: Licht, das uns erschien (Kyrie)
GL 224: Maria durch ein Dornwald ging
GL 228: Tochter Zion, freue dich
GL 236: Es kommt ein Schiff geladen
GL 237: Vom Himmel hoch, da komm ich her
GL 238: O du fröhliche, o du selige
GL 239: Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein
GL 240: Hört, es singt und klingt mit Schalle
GL 241: Nun freut euch ihr Christen, singet Jubellieder
GL 242: Adeste fideles
GL 243: Es ist ein Ros entsprungen
GL 245: Menschen, die ihr wart verloren
GL 246: Als ich bei meinen Schafen wacht
GL 247: Lobt Gott, ihr Christen alle gleich
GL 248: Ihr Kinderlein, kommet
GL 250: Engel auf den Feldern singen
GL 251: Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket ihr Engel, in Chören
GL 252: Gelobet seist du, Jesu Christ, dass du Mensch geboren bist
GL 253: In dulci jubilo
GL 254: Du Kind, zu dieser heilgen Zeit
GL 256: Ich steh an deiner Krippen hier (Bach)
GL 374: Volk Gottes, zünde Lichter an
GL Ö799: O Jubel, o Freud!
GL Ö801: Kommet ihr Hirten
GL Ö802: Ihr Christen, herkommet, o kommet doch all
GL Ö806: Ich steh an deiner Krippe hier (Luther)
GL Ö807: Der Heiland ist geboren
GL Ö809: In tiefer Nacht trifft uns die Kunde
GL Ö812: Singen wir mit Fröhlichkeit
Psalmen und Kehrverse:
GL 31: Selig der Mensch, der seine Freude hat, seine Freude an der Weisung des Herrn. - Mit Psalm 1 - IV.
GL 55: Jubelt ihr Lande, dem Herrn, alle Enden der Erde schauen Gottes Heil - Mit Psalm 98 - VIII.
GL 71: Selig, wer Gott fürchtet und auf seinen Wegen geht. - Mit Psalm 128 - VIII.
GL 244: Halleluja... - Mit Psalm 72 (GL 635,5) - V.
GL 255: Das Wort wurde Fleisch und wohnte bei uns - Mit Psalm 98 (GL 55,2) oder mit Psalm 96 (GL 635,8) - VIII.
GL 635,3: Heute ist uns der Heiland geboren, Christus, der Herr - Mit Psalm 72 (GL 635,5) - V.
GL 635,6: Der Himmel freue sich, die Erde frohlocke, denn der Herr ist uns geboren, Halleluja - Mit Psalm 96 - VIII.
GL 649,1: Sei gegrüßt, Maria, voll der Gnade. Der Herr ist mit dir. Mit Magnificat (GL 634,4) oder mit Psalm 103 (GL 57,2) - II.
GL Ö800: Alle Enden der Erde schauen Gottes Heil - Mit Psalm 98 (GL 55,2) oder mit Psalm 96 (GL 635,8) - VIII.
GL Ö805,1: Ein Licht ging strahlend auf: Geboren ist der Herr - Mit Psalm 95 (GL 53,2) oder Psalm 121 (GL 67,2) - VI.
GL Ö805,3: Unser Heiland ist geborn, nun sind wir nicht mehr verlorn - Mit Psalm 95 (GL 53,2) oder Psalm 121 (GL 67,2) - VI.
GL Ö808: Hodie Christus natus est, hodie Salvator apparuit - Mit Psalm 95 (GL 53,2) oder Psalm 121 (GL 67,2) - VI.
- Einleitung5
Hans Hütter (2018)
Der Sonntag zwischen Weihnachten und Neujahr wir in der Liturgie als Fest der Heiligen Familie begangen. Während zu Weihnachten unsere Blicke vor allem auf das Kind in der Krippe gerichtet sind, und am 1. Jänner Maria als Gottesmutter im Vordergrund steht, gehört am Sonntag dazwischen unsere Aufmerksamkeit der Familie, in der Jesus aufgewachsen ist. Sie bildet das Umfeld, das Jesus als Mensch geprägt hat und in der er gelernt hat, was im Leben wichtig, wertvoll und heilig ist.
Am Beginn unserer Feier wenden wir uns zu Christus hin und rufen ihn als unseren Herrn und Erlöser an.
Klemens Nodewald (2018)
Wir begehen heute das Fest Hl. Familie. Von allen Lebensbereichen ist für jeden Menschen die Familie die wichtigste und sein Leben sehr deutlich prägende Gemeinschaft. Das Miteinander und Zusammenleben gut mitzugestalten, ist Aufgabe eines jeden Familienmitgliedes. Dass es gelegentlich unter den Familienmitgliedern zu unterschiedlichen Ansichten, Meinungen und Entscheidungen kommt, ist normal wegen der je eigenen Persönlichkeitsstruktur jedes Einzelnen. Dennoch das Zusammenleben wohlwollend und liebevoll zu gestalten, darauf kommt es an.
Wenden wir uns Christus zu, der uns für diese Aufgabe stärken will.
Jörg Thiemann (2014)
Vor ein paar Tagen haben wir das Fest der Geburt des Herrn gefeiert. Jesus kam in unser Leben, in eine ganz normale Familie. Die Familie Josef, Maria und Jesus stand unter dem Schutz und Segen Gottes. Jesus stand unter dem Schutz und dem Segen Gottes.
Auch in unseren Familien will Gott Raum gewinnen, in den heilen Familien wie in den zerbrochenen Familien. Gott ist da in allen Freuden, in allen Enttäuschungen. IHN, der unser Leben teilt, der jetzt uns mit seinem Wort beschenkt, bitten wir um sein Erbarmen.
Klemens Nodewald (2014)
Nachdem wir Weihnachten unsere Blicke vor allem auf Christus als unseren Erlöser und Heiland gerichtet haben, steht heute, am ersten Sonntag nach Weihnachten die Heilige Familie im Mittelpunkt. Sie kann uns auch heute in vielem Vorbild sein.
Wir dürfen darauf vertrauen, dass nicht nur die Heilige Familie von Gott erwählt war und unter seinem Gnadensegen stand. Alle Eltern möchte Gott in seinen Dienst nehmen, am Heil der Menschen mitzuwirken.
Erbitten wir für alle Familien Gottes Segen und Gnade.
Hans Schalk (2013) - Das Wort ist Fleisch geworden
„Das Wort ist Fleisch geworden“ haben wir an Weihnachten bekannt. Wir können fortfahren und hinzufügen: „Das Wort ist in eine begrenzte Zeit gekommen“, „in einen geographisch bestimmbaren Ort“, „in eine konkrete Familie gekommen“.
In der Liturgie feiern wir jetzt seine Anwesenheit unter uns. Wir dürfen sagen: Er kommt jetzt unter uns. Ja, Er ist jetzt unter uns. Wir rufen ihn an:
- Kyrie5
Hans Hütter (2018)
Herr, Jesus Christus,
du bist Mensch geworden durch deine Mutter Maria.
Herr, erbarme dich.
Du bist aufgewachsen in einer Familie
unter der Obhut deines Ziehvaters Josef.
Christus, erbarme dich.
Du hast dich prägen lassen
von den Überlieferungen deines Volkes.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2018)
Herr Jesus Christus,
zu unserem Heil kamst du auf unsere Erde.
Herr, erbarme dich.
Du hast dich dabei menschlichem Werden unterworfen, wurdest Kind einer Familie.
Christus, erbarme dich.
Dass wir uns Menschen alle zu einer großen Familie zusammenschließen, hast du uns aufgetragen.
Herr, erbarme dich.
Es stärke uns der Herr. Seine Kraft führe uns zusammen in Liebe, gegenseitiger Achtung und Versöhnungsbereitschaft. – Amen
Jörg Thiemann (2014)
Herr Jesus Christus,
du bist das Heil, das allen Menschen bereitet ist.
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
durch dich kommen viele zu Fall,
viele werden aufgerichtet.
Christus, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
du hast unser Leben geteilt,
auch das Leben in einer Familie.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2014)
Herr Jesus Christus,
menschlichen Eltern hast du dich anvertraut.
Herr, erbarme dich.
Dein Wesen und Charakter wurde von Maria und Josef geprägt.
Christus, erbarme dich.
Segnen willst du alle Familien für die Aufgaben, die sich ihnen stellen.
Herr, erbarme dich.
Der Herr erbarme sich der Sorgen und Nöte vieler in ihren Familien. Er halte seine schützende Hand über sie und zeige ihnen Wege für ein gelingendes Leben im Miteinander und Füreinander. – Amen.
Hans Schalk (2013)
Herr Jesus Christus,
du hast die Familie, in der du aufgewachsen bist, geheiligt.
Herr, erbarme dich.
In der Taufe hast du uns zu deinen Schwestern und Brüdern gemacht,
uns in deine Familie aufgenommen.
Christus, erbarme dich.
Du hast alle, die an dich glauben,
zu einem Leben mit dir berufen.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG Heilige Familie
Herr, unser Gott,
in der Heiligen Familie hast du uns ein leuchtendes Vorbild geschenkt.
Gib unseren Familien die Gnade,
daß auch sie in Frömmigkeit und Eintracht leben
und einander in der Liebe verbunden bleiben.
Führe uns alle zur ewigen Gemeinschaft in deinem Vaterhaus.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB Heilige Familie
- Eröffnungsgebet2
Sonntagsbibel
Allmächtiger Gott,
dein menschgewordener Sohn
ist in einer Familie aufgewachsen
und hat dort Liebe und Schutz erfahren.
Schenke uns und unseren Familien
gegenseitiges Vertrauen und fürsorgende Liebe.
Durch Christus, unseren Herrn.
Jörg Thiemann (2014)
Guter Gott,
du bist das Leben.
Du hast Abraham und seiner Frau Sara
im hohen Alter einen Sohn geschenkt
Du schenkst Leben - auch heute noch.
Du willst, dass wir auch in unseren Familien
nach deinem Willen leben,
dass wir einander in Liebe und Geduld annehmen.
Du willst, dass wir unser Leben unter Deine Führung stellen.
Denn dann ist unser Leben gesegnet.
Dazu hören wir jetzt dein Wort. - Amen.
- Fürbitten8
Hans Hütter (2018)
Herr, Jesus Christus, aufgewachsen in einer Familie
kennst du die Freuden, Leiden und Nöte der Menschen.
Dir vertrauen wir unsere Bitten an:
Wir bitten dich für alle Kinder und Jugendlichen.
Gib ihnen gute Begleiter, die sie umsichtig in das Leben einführen.
Wir bitten dich für alle Kinder und Jugendlichen,
die unter schwierigen Bedingungen heranwachsen müssen.
Schenke ihnen Lebensfreude, Mut und Kraft.
Wir bitten dich für alle Eltern.
Gib ihnen Energie, Freude und Ausdauer für ihre große Aufgabe.
Wir bitten dich für alle Großeltern, Lehrer und Miterzieher.
Zeige ihnen Wege, wie sie sich hilfreich in die Entfaltung der Heranwachsenden einbringen können.
Wir bitten dich für alle Seelsorger, Religionslehrer und für alle Mitgestalter des Lebens unserer Pfarrgemeinden.
Gib ihnen ein gutes Gespür für das, was Kinder und Jugendliche brauchen.
Wir bitten dich für die politisch Verantwortlichen im Staat und in der Gesellschaft.
Gib ihnen die Bereitschaft, ausreichend Mittel für Bildung Erziehung zur Verfügung zu stellen.
Für unsere verstorbenen Eltern, Großeltern, Lehrer, Erzieher und Seelsorger.
Vergilt ihnen, was sie uns Gutes getan haben.
Dir, Herr, gebührt unser Dank,
denn du bist der Weg, die Wahrheit und das Leben.
Durch dich finden wir Leben in Fülle. Amen.
Klemens Nodewald (2018)
Wir dürfen darauf vertrauen, dass wir von Gott angenommen und grenzenlos geliebt sind.
Bitten wir um Kraft, von Gottes Liebe erfüllt zum Wohl der eigenen Familie beizutragen und uns für eine Völkerfamilie zu öffnen.
Gott, unser Vater,
stärke uns zu einem Zusammenleben, das von Liebe, Vertrauen und Versöhnungsbereitschaft getragen ist.
Gott, unser Vater - Wir bitten dich, erhöre uns
Lass deinen Beistand besonders jene erfahren, deren Familie schicksalhaft oder mit Gewalt auseinander gerissen wurde.
Gott, unser Vater...
Segne das Bemühen aller, die sich für das Wohl von Familien einsetzen.
Gott, unser Vater...
Hilf allen Eltern, in ihren Kindern gelebten Glauben und tiefes Gottvertrauen grundzulegen.
Gott, unser Vater...
Unterstütze das Bemühen um Frieden unter den Völkern, damit sie zusammenwachsen in Achtung voreinander und der Bereitschaft zu gegenseitiger Fürsorge.
Gott, unser Vater...
Nimm die Verstorbenen auf in die Gemeinschaft der Himmelsfamilie und tröste alle, die um einen geliebten Menschen trauern.
Gott, unser Vater...
Gott, du bist uns ein guter Vater. Wir danken dir und legen unser Leben ein deine Hände. – Amen.
Renate Witzani (2018)
Jesus nimmt uns in seine Beziehung zum Vater hinein. Indem wir daran festhalten, gehören wir zur großen Familie Gottes.
Seinen und unseren Vater dürfen wir bitten:
Eine Generation gibt das Leben an die nächste weiter.
Hilf deiner Kirche die traditionellen Wahrheiten zu bewahren, dabei aber die Frage nach deinem Willen für sie immer wieder neu zu stellen.
Kinder lernen zuerst im Familienverband, füreinander zu sorgen und Unterschiedlichkeiten zu ertragen.
Lass sie so geprägt vom Wertesystem der Familie in eine Gesellschaft hineinwachsen, in der sie füreinander Verantwortung übernehmen.
Kinder müssen irgendwann ihr Leben selbst in die Hand nehmen und eigene Wege gehen.
Schenke den Eltern die Kraft, loslassen zu können.
Kinder sehnen sich nach Geborgenheit in ihrer Familie.
Steh denen bei, die aus unterschiedlichen Gründen diese Sehnsucht nie gestillt bekommen.
Nimm unsere Verstorbenen in die große Familie deiner Heiligen auf.
Zum Leben gehört neben den biologischen Voraussetzungen vor allem die Eingebundenheit in soziale Bezüge. Du, allmächtiger Gott, stillst unsere Sehnsucht nach einem Leben in Geborgenheit und Liebe.
Dir danken wir für das uns geschenkte Leben jetzt und allezeit. - Amen.
Renate Witzani (2015)
Die Realität unseres Lebens und unsere Sehnsüchte klaffen oft breit auseinander.
In der Not unserer Tage lasst uns zu Gott, unserem Vater, rufen:
Führe deine Kirche auf den Weg der Solidarität mit allen, deren große Erwartungen auf stabile und treue familiäre Verhältnissen enttäuscht wurde.
Lenke die Entscheidungen und Gedanken unserer Politiker auf die realen Nöte derer, die ihre Kinder in eine bessere Zukunft begleiten wollen.
Mach unsere Herzen weit für das Elend der unbegleiteten Jugendlichen auf der Flucht und jener Jugendlichen, die damit leben müssen, dass ihre Eltern Schuld auf sich geladen haben.
Heile die vielen zerbrochenen Beziehungen und segne alle jene Paare, die sich tagtäglich um das gute Gelingen ihrer Beziehung bemühen.
Führe unsere Verstorbenen in ihre ewige Heimat bei dir.
Vater! Die Liebe, die du uns entgegenbringst ist unendlich groß.
Hilf uns, etwas von deiner Liebe in unseren Beziehungen zu verwirklichen.
Darum bitten durch Jesus Christus, unseren Herrn und Bruder,
jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Jörg Thiemann (2014)
Wir beten voller Hoffnung und Zuversicht zu unserem Herrn Jesus Christus,
der das Leben einer Familie geteilt hat:
Es gibt Familien, in denen die Freude überwiegt.
Stärke die Dankbarkeit in diesen Familien.
Es gibt Familien, in denen es viel Streit und viel Unzufriedenheit gibt.
Stärke die Bereitschaft, sich zu versöhnen.
Es gibt Familien, in denen du kaum eine Rolle spielst:
Komm in das Leben aller Menschen.
Es gibt Familien, die Schweres ertragen müssen.
Schenke ihnen deine Kraft.
Es gibt Männer und Frauen, die Familien helfen wollen.
Lass sie das Rechte tun.
Dir sei Lob und Preis,
jetzt und in alle Ewigkeit. - Amen.
Klemens Nodewald (2014)
Herr Jesus Christus,
eine Familie war deine Wiege.
Menschliche Eltern durften dich formen und prägen.
Wir bitten dich um den Segen für die Familien unserer Tage.
Hilf allen Eltern zu erkennen,
welche Verantwortung in ihren Händen liegt.
Christus, höre uns...
Stehe besonders allen Familien bei,
deren Sorgen oder Leid kaum noch Freude zulässt.
Christus, höre uns...
Schenke allen Kindern und Jugendlichen,
die keine Familie mehr haben,
vielfältig Hilfe und gute Lebensbegleiter.
Christus, höre uns...
Ermutige alle Verantwortlichen und die Menschen,
die Einfluss nehmen können, Elendsviertel zu beseitigen.
Christus, höre uns...
Lass viele Eltern schon hier auf Erden reiche Früchte ihrer Mühe ernten.
Christus, höre uns...
Herr Jesus Christus,
zeige allen Familien Wege frohen Zusammenlebens, gegenseitiger Hilfe
und ein miteinander Wachsen im Glauben und Gottvertrauen.
Wir danken dir für das immer neue Geschenk deiner Gnade,
heute und jeden Tag aufs Neue. – Amen.
Hans Schalk (2013)
Treuer und barmherziger Gott,
Jesus, dein Sohn, hat uns aufgefordert,
unsere Nöte zu dir, unserem Vater zu tragen.
Wir bitten dich:
Für die Familien, die unter schwierigen Umständen ihre Aufgaben zu bewältigen haben:
Lass sie Verständnis und Helfer finden, die sie unterstützen!
Gott, unser Vater, wir bitten dich, erhöre uns!
Für die Kinder, die ohne Rückhalt in einer Familie zurechtkommen müssen:
Lass sie Menschen finden, die sich um sie annehmen!
Gott, unser Vater...
Für die Familien, die auf der Flucht sind:
Hilf den Heimatländern, Frieden und Ordnung so wieder herzustellen,
dass sie in ihre Heimat zurückkehren können!
Gott, unser Vater...
Für die Menschen, die von ihrer Familie enttäuscht sind:
Lass sie an den Unzulänglichkeiten ihrer Angehörigen wachsen!
Gott, unser Vater...
Für alle, die sich Christen nennen:
Schenke ihnen die Kraft, ihr eigenes Umfeld aus deinem Geist zu gestalten und zu heiligen!
Gott, unser Vater...
Für unsere verstorbenen Eltern und Vorfahren:
Vergilt ihnen, was sie Gutes für uns getan haben, mit Leben in Fülle!
Gott, unser Vater...
Guter Gott und Vater,
deine Nähe und Gegenwart heiligt uns.
Wir danken dir dafür. - Amen.
Hans Hütter (2010)
Gott und Vater unseres Herr Jesus Christus,
der Blick auf die Heilige Familie
öffnet unsere Augen für die Sorgen und Nöte vielen Menschen.
Darum bitten wir dich:
Für alle Kinder, die ohne Familie aufwachsen müssen.
Lass sie Menschen finden,
die ihnen Geborgenheit, Wärme und Halt geben.
Für die alleinerziehenden Mütter und Väter.
Gib ihnen die Kraft, für ihre Kinder da zu sein
und lass sie die nötige Unterstützung erfahren,
die sie in ihrer schwierigen Lage nötig haben.
Für alle Ehepaare,
deren Wunsch nach Kindern unerfüllt geblieben ist.
Zeige ihnen, wie ihre Liebe in anderer Weise Früchte bringen kann.
Für alle Eheleute, deren Beziehung zerbrochen ist.
Schenke ihnen die Kraft zu einem Neuanfang.
Für alle Menschen, die ehelos geblieben sind.
Eröffne ihnen Möglichkeiten, in ihrer Beziehungsfähigkeit zu wachsen
und beziehungsreich zu leben.
Für alle Menschen, die um des Himmelreiches willen
auf eine eigene Familie verzichtet haben.
Mache ihr Leben und Wirken fruchtbar für das Reich Gottes.
Für alle Menschen, die bereits verstorben sind,
und denen wir uns aber über den Tod hinaus verbunden fühlen.
Lass sie in der Begegnung mit dir
die endgültige Erfüllung ihres Lebens erfahren.
Herr, wir danken dir,
dass du unsere Beziehungen heiligst
und dass wir so das Abbild deiner göttlichen Liebe in uns tragen dürfen.
Amen.
- Gabengebet1
Messbuch - GG Heilige Familie
Herr, unser Gott,
am Fest der Heiligen Familie
bringen wir das Opfer der Versöhnung dar.
Höre auf die Fürsprache
der jungfräulichen Gottesmutter
und des heiligen Josef.
Erhalte unsere Familien in deiner Gnade
und in deinem Frieden.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
- Gebet zur Gabenbereitung1
Jörg Thiemann (2014)
Guter Gott,
miteinander Mahl halten,
das schenkt Gemeinschaft.
Wir sind eingeladen als deine Söhne und Töchter.
Du lebst für uns und gibst dein Leben für uns.
Gib uns Kraft für unsere Aufgaben in der Welt,
Kraft füreinander dazu sein,
besonders in den Familien.
Schenke uns Freude aneinander
und an deiner Liebe. - Amen.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019)
(für Wortgottesfeiern)
Guter Gott,
wir haben allen Grund dir zu danken.
denn du hast uns durch Jesus, deinen Sohn,
der das Leben mit uns geteilt hat, geheiligt.
Alle: Dir sei Dank und Lob und Ehre!
Er ist Mensch geworden und hat Höhen und Tiefen
menschlichen Lebens erfahren.
Durch sein Leben in einer menschlichen Familie
hat er die Familie geheiligt.
Alle: Dir sei Dank und Lob und Ehre!
Durch sein heiliges Leben hast du auch uns zur Heiligkeit berufen.
Er gab uns die Macht, Kinder Gottes zu werden.
Seinetwegen hast du uns als deine Töchter und Söhne angenommen.
Alle: Dir sei Dank und Lob und Ehre!
Er hat uns vorgelebt, wie auch wir heilig und untadelig vor dir leben können,
wie wir einander in Liebe begegnen, einander verzeihen
und miteinander in deiner Gnade leben können.
Alle: Dir sei Dank und Lob und Ehre!
Durch ihn gabst du uns jetzt schon Anteil am Frieden deines Reiches
und an der Fülle des Lebens, das du für deine Kinder bereit hältst.
Daher stimmen wir ein in den Lobgesang aller,
die in ihrer Heiligkeit bereits vollendet sind:
Danklied: z. B. GL 247: Lobt Gott, ihr Christen alle gleich
- Präfation3
Messbuch - Präfation Weihnachten 1: Christus, das Licht
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Denn Fleisch geworden ist das Wort,
und in diesem Geheimnis
erstrahlt dem Auge unseres Geistes
das neue Licht deiner Herrlichkeit.
In der sichtbaren Gestalt des Erlösers
läßt du uns den unsichtbaren Gott erkennen,
um in uns die Liebe zu entflammen
zu dem, was kein Auge geschaut hat.
Darum singen wir mit den Engeln und Erzengeln,
den Thronen und Mächten
und mit all den Scharen des himmlischen Heeres
den Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Weihnachten 1
Messbuch - Präfation Weihnachten 2: Die Erneuerung der Welt durch den menschgewordenen Sohn Gottes
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn groß ist das Geheimnis seiner Geburt,
heute ist er, der unsichtbare Gott,
sichtbar als Mensch erschienen.
Vor aller Zeit aus dir geboren,
hat er sich den Gesetzen der Zeit unterworfen.
In ihm ist alles neu geschaffen.
Er heilt die Wunden der ganzen Schöpfung,
richtet auf, was darniederliegt,
und ruft den verlorenen Menschen
ins Reich deines Friedens.
Darum rühmen dich Himmel und Erde,
Engel und Menschen
singen das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Weihnachten 2
Messbuch - Präfation Weihnachten 3: Der wunderbare Tausch
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken
und dein Erbarmen zu rühmen
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn schaffst du den Menschen neu
und schenkst ihm ewige Ehre.
Denn einen wunderbaren Tausch hast du vollzogen:
dein göttliches Wort wurde ein sterblicher Mensch,
und wir sterbliche Menschen
empfangen in Christus dein göttliches Leben.
Darum preisen wir dich mit allen Chören der Engel
und singen vereint mit ihnen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Weihnachten 3
- Mahlspruch1
Bibel
Die Liebe ist das Band,
das alles zusammenhält und vollkommen macht.
(Kol 3,14)
Oder:
Christus spricht:
Selig die das Wort Gottes hören und es befolgen.
(vgl. Lk 11,28)
Oder:
Wer den Willen meines himmlischen Vaters erfüllt,
der ist für mich Bruder und Schwester und Mutter.
(Mt 12,50)
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Heilige Familie
Gott, unser Vater,
du hast uns mit dem Brot des Himmels gestärkt.
Bleibe bei uns mit deiner Gnade,
damit wir das Vorbild der Heiligen Familie nachahmen
und nach der Mühsal dieses Lebens
in ihrer Gemeinschaft das Erbe erlangen,
das du deinen Kindern bereitet hast.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Fest der Heiligen Familie
- Gebet zum Abschluss1
Jörg Thiemann (2014) - alltägliches Mieinander
Guter Gott,
nicht nur in Gottesdiensten sind wir Christinnen und Christen,
sondern im alltäglichen Leben, im alltäglichen Miteinander,
im Verzeihen,
wenn wir zueinander JA sagen,
wenn wir gemeinsam Schweres durchstehen,
wenn wir treu sind.
Segne uns dazu. - Amen.
- Segen1
Zitat (2012)
Segne du uns, Gott,
damit wir Mensch sein und werden können
segne du uns, Herr,
damit wir frei werden von all dem,
was uns beherrscht
segne du uns, Vater,
damit wir uns von dir herausfordern lassen
segne du uns, Mutter,
damit wir uns in deinen Schutz stellen können
segne du uns, Freund,
damit wir uns riskieren können
und vertrauen lernen
segne du uns, Geliebter,
damit wir sehnsüchtig bleiben
und die Liebe leben
Aus: Andrea Schwarz, Du Gott des Weges segne uns. Gebete und Meditationen. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2008.
Werte Familie
Ein Theaterstück von Jessica Glause und Ensemble – im Volx-Theater/Margareten
In "Werte Familie" stehen fünf Frauen aus Wien auf der Bühne und fordern mit ihren eigenen, vielfältigen Familiengeschichten das Bild der heiligen Familie heraus.
Mehr dazu:
www.volkstheater.at/stueck/werte-familie/
www.volkstheater.at/magazin/gegenerzaehlungen/
Heilige Familie - heute
Die Zuschauer in 2 Gruppen einteilen; vorweg einstudieren und zwischen den Strophen:
Gruppe 1: „Heilige Familie“ (eins, zwei)…
Gruppe 2: „Was heißt’n das, mh?“ (eins, zwei) „Ja, was heißt’n das, mh?“ (eins, zwei)
Was heißt denn das, „Heilige Familie“, heute?
Wir sind doch ganz normale, gewöhnliche Leute.
Sonntags gehen wir auch mal in die Kirche rein,
doch davon kriegt niemand einen Heiligenschein.
Ich will mal überlegen, was könnte „heilig“ sein,
vielleicht fällt mir dazu ja doch etwas ein.
Gruppe 1+2
Mama oder Papa verdienen das Geld,
doch sagen sie, das ist es nicht, was wirklich zählt.
Statt sich abends nach der Arbeit vorm Fernseher zu bequemen
find’ ich gut, dass sie sich viel Zeit für uns nehmen:
Wir reden oder singen und spielen noch ein Spiel;
ich denk’, das ist für zwei gestresste Eltern doch viel!
Will weiter überlegen, was könnte „heilig“ sein,
vielleicht fällt mir dazu ja noch etwas ein.
Gruppe 1+2
Am Ende unsrer Straße lebt ein alter Mann
in einer kleinen Wohnung, der nicht mehr laufen kann.
Dort gibt’s eine Familie, die für ihn sorgt;
er ist wie ein Großpapa – nur geborgt.
Egal, was passiert, wie der alte Mann sich regt,
er wird, ganz klar, sehr liebevoll gepflegt.
Will weiter überlegen, was könnte „heilig“ sein,
vielleicht fällt mir dazu ja noch etwas ein.
Gruppe 1+2
Junge Frau, grade siebzehn, die jetzt schwanger ist,
und noch zur Schule geht; ziemlicher Mist.
Der Vater des Kindes ist arbeitslos;
das ist nun wirklich nicht famos.
Zu einer Abtreibung, sagen sie trotzdem „nein“,
das Baby kann erstmal bei den Großeltern sein.
So trägt ein jeder, es sorgen viele mit;
es ist nur ein Tropfen, doch das wird der Hit.
Denn viele Tropfen werden ein Meer, wie man weiß;
dann hat jeder Mensch sein Brot, Hirse, Maniok oder Reis.
„Heilig“ kann alles sein, was Leben spendet;
das ist es ja, warum Gottes Reich nicht endet.
Es beginnt schon jetzt, hier und heute bei uns,
bei den Meyers, bei Wagners und Familie Kunz.
Nochmal? O.k.!
„Heilig“ kann alles sein, was Leben spendet;
das ist es ja, warum Gottes Reich nicht endet.
Es beginnt schon jetzt, hier und heute bei uns,
bei den Meyers, bei Wagners und Familie Kunz.
Jeder selbst kann überlegen, was könnte „heilig“ sein,
sicher fällt jedem dazu noch viel mehr ein. 3 x
(jedes Mal etwas leiser werden, zuletzt flüstern)
Viel Freude + viel Segen + viel gute Zeit!
Reinhard Burchhardt
Texter, Komponist und Musiker,
freier Referent für Neue Geistliche Musik
Eichenweg 5
34414 Warburg
Text: Reinhard Burchhardt (Rap), aus: EXTRA VAKANT – Krippe ohne Kind
Junger "Weihnachtsmann" in Linz aus Kamin gerettet
Ein Sturz in den Kamin ist für einen 14-Jährigen aus Linz am Tag vor Weihnachten glimpflich ausgegangen. Der Bub war über das Dach in den Schornstein eines Wohnhauses in Linz geklettert und dabei in diesen hineingerutscht. Der Bursche gab an, er wollte über die Dächer blicken und "Weihnachtsmann spielen", so die oö. Polizei. Der Rauchfang musste aufgestemmt werden, um den jungen Mann zu befreien.
Ganzer Artikel:
diepresse.com/home/panorama/oesterreich/5551016/
Kabbala, Den Himmel auf die Erde bringen.
„Womit haben wir das verdient?“
Nina nennt sich ab jetzt Fatima. Die Weltoffenheit einer liberalen Patchwork-Familie steht auf dem Prüfstand, als ein pubertierendes Mädchen zum Islam übertritt. Weltanschauungen prallen aufeinander, Sichtweisen verändern sich.
Was passiert, wenn die liberal erzogene Tochter zum Islam konvertiert? „Womit haben wir das verdient?“ zeigt bisweilen recht spritzig die Doppelmoral auf beiden Seiten der Islamdebatte.
Mehr dazu:
www.film.at/womit-haben-wir-das-verdient
diepresse.com/home/kultur/film/5539361/
Kabbala, Den Himmel auf die Erde bringen.
Chiara Luce Badano
Am 16. Oktober 1960 haben Maria Teresa Caviglia und Ruggero Badano geheiratet. Sehnlichst wünschten sie sich Kinder, doch sie mussten elf lange Jahre warten. "Jedes Mal", erzählte der Vater, "wenn ich mich mit Gleichaltrigen traf, die Kinder hatten, wurde mir schmerzlich bewusst, dass uns etwas fehlte." Es war keine leichte Zeit für das Paar. Ruggero, der bis dahin nicht gerade fromm gewesen war, pilgerte in seiner Not sogar zu einem Marienheiligtum, um in diesem großen Anliegen zu beten. Einen Monat später - Zufall oder nicht - war Maria schwanger. Am 29. Oktober 1971 erblickte ihr Töchterchen das Licht der Welt. Für Ruggero und Maria Teresa war es die Erfüllung ihres Herzenswunsches - und die Erhörung vieler Gebete. Sie gaben der Kleinen den Namen Chiara, nach der heiligen Klara, der ersten Gefährtin des Franz von Assisi.
Chiara Luce Badano stirbt kurz vor ihrem 19. Geburtstag infolge einer schweren Krebserkrankung. Eine Jugendliche wie viele: lebensfroh, sportlich, mit Höhen und Tiefen. Und doch zieht sich etwas Besonderes durch ihr Leben. Die frohen Momente, aber auch ihre Krisen lebt sie aus einer tiefen Beziehung mit Jesus. Die katholische Kirche spricht sie am 25. September 2010, zwanzig Jahre nach ihrem Tod, selig. Freunde sagen: "Chiara hinterlässt eine Spur von Licht."
(Anmerkung: Dieses Buch ist sehr lesenswert, zeigt es doch auch, mit welcher Glaubensstärke auch zu diesem Weg ihrer Tochter JA sagen. Sie leben ganz im Willen Gottes.)
Gudrun Griesmayr, Stefan Liesenfeld, Chiara Luce Badano, Ein kurzes intensives Leben, München 2011 (4).
Vom geliebten Menschen enttäuscht
Gott, du weißt, warum er mir das angetan hat.
Warum hat er mich so behandelt?
Warum hat er mich so tiefst verletzt?
Er weiß doch genau, wie ich mich jetzt fühle.
Ich kann an gar nichts anderes mehr denken.
Ich bin zutiefst traurig und enttäuscht.
Und ich dachte immer,
wir wären durch so etwas wie
Freundschaft verbunden.
Das schlimmste ist, dass sich meine
Trauer und Enttäuschung
auch auf meine Mitmenschen auswirkt.
Gott, du bist ein Gott der Liebe und des Friedens.
Hilf uns beide, dass wir wieder
aufeinander zugehen und miteinander reden,
dass wir wieder in Frieden und
Freundschaft miteinander umgehen können.
Zeige uns den Weg zu einem neuen Miteinander.
Du weißt, es liegt mir wirklich sehr viel daran.
Margarita Gröting (*1966) in: Gotteslob Nr. 16, 2
Kinder
Vater im Himmel,
du hast uns unsere Kinder anvertraut.
Wir freuen uns, dass wir sie haben.
Wir freuen uns über alle guten Anlagen,
die wir an ihnen entdecken.
Wir freuen uns, wenn sie gesund sind
und heranwachsen.
Wir freuen uns,
wenn wir miterleben dürfen,
wie sie sich entfalten.
Herr, wir danken dir für unsere Kinder.
Wir wollen ihnen helfen, so zu werden,
wie du sie haben willst.
Wir wollen Geduld haben,
wenn sie uns Sorgen machen.
Darum bitten wir dich, Herr,
segne unsere Kinder.
Lass sie von Tag zu Tag mehr lernen,
ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.
Gib ihnen einen Glauben,
der ihr Denken und Tun durchdringt.
Führe sie einmal zu dem Beruf,
der ihnen Freude macht.
Schenke ihnen Freunde, die sie verstehen
und ihnen helfen.
Und wenn sie auf falsche Wege geraten,
dann führe sie wieder zurück.
Bleib in unserer Familie;
wir alle brauchen dich.
Aus: Gebete für das ganze Leben, St. Benno Verlag Leipzig 2004.
Leben in der Familie
Gott und Vater,
du hast den Frieden in unserer Familie gewahrt
oder uns immer wieder neu geschenkt.
Wir danken dir.
Behüte uns und hilf, uns gegenseitig in Liebe
zu tragen und zu ertragen.
Gib uns den guten Willen zur Versöhnung
nach jedem Streit
und die Kraft zu einer ehrlichen Aussprache
bei Zwistigkeiten.
Schenke uns Verständnis füreinander.
Schütze auch unsere Lieben,
die nicht gesund sind,
denen wir im Geist und bei allzu seltenen
Begegnungen verbunden sind.
Gib unserer Familie auch die Kraft,
sich nicht denen zu verschließen,
die unsere Nähe und unsere Hilfe brauchen.
Du liebst alle Menschen,
dich wollen wir lieben in unseren Nächsten.
Bleibe bei uns. Amen.
Aus: Gebete für das ganze Leben, St. Benno Verlag Leipzig 2004.
Von den Kindern
Und eine Frau, die einen Säugling an ihre Brust drückte, sagte: Sprich zu uns von den Kindern.
Und er sagte:
Eure Kinder sind nicht eure Kinder.
Sie sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selbst.
Sie kommen durch euch, doch nicht aus euch.
Und sind sie auch bei euch, gehören sie euch doch nicht.
Ihr dürft ihnen eure Liebe geben, doch nicht eure Gedanken.
Denn sie haben ihre eigenen Gedanken.
Ihren Körpern dürft ihr eine Wohnstatt bereiten,
doch nicht ihren Seelen,
Denn ihre Seelen wohnen im Haus der Zukunft, und das bleibt euch verschlossen, selbst in euren Träumen.
Ihr dürft danach streben, ihnen ähnlich zu werden,
doch versucht nicht, sie euch ähnlich zu machen.
Denn das Leben schreitet nicht zurück, noch verweilt es beim Gestern.
Ihr seid die Bogen, von denen eure Kinder als lebendige Pfeile abgeschnellt werden.
Der Schütze sieht die Zielscheibe auf dem Pfad des Unendlichen, und Er beugt euch mit Macht, damit Seine Pfeile umso geschwinder und weiter fliegen.
Freut euch der Beugung, die euch die Hand des Bogenschützen aufzwingt;
Denn so wie Er den flüchtigen Pfeil liebt, liebt er auch den verharrenden Bogen.
Aus: Khalil Gibran, Der Prophet, München, 2007 (8).
Jesus als Jugendlicher
Jesus wuchs als Jugendlicher in der Stadt Nazareth auf. Vermutlich hatte er eine normale Kindheit, aber davon wissen wir heute nicht so viel. Er machte eine Lehre als Zimmermann und arbeitete im Betrieb von seinem Vater. Trotzdem war den Eltern relativ schnell klar, dass Jesus kein gewöhnlicher Junge war.
Eine Wende in seinem Leben war dann ein seltsames Treffen mit einem Mann, der Johannes hieß. Dieses Treffen fand statt als Jesus Ende zwanzig war.
Aus: Martin Dreyer, Jesus rockt. Pattloch Verlag München 2011.
Von Sorgenkindern und Kindersorgen
Sensible Kinder sind Seismografen - der Familie, der Gesellschaft, ja der ganzen Menschheit.
diepresse.com/home/meinung/bimail/4623699
diepresse.com/home/meinung/bimail/4623699 - abgerufen am 20.12.2014
Essen ist fertig, Mutter auch
Eine amerikanische Studie zeigt auf, wie sehr der Druck, täglich frisch und gesund zu kochen, Müttern zusetzt.Und will zu Diskussionen über neue Wege anregen.
mehr >>>
diepresse.com/home/leben/mode/4618762 - abgerufen am 20.12.2014
Elternliebe - Kindesliebe
Wir wissen, wie groß unsere Liebe zu unseren Kindern ist
Aber ich glaube, wir unterschätzen die Liebe unserer Kinder zu uns.
diepresse.com/home/meinung/weiberrede/4613773
diepresse.com/home/meinung/weiberrede/4613773 - abgerufen am 20.12.2014
Die Schlafwandler
In meiner Heimatstadt lebte eine Frau mit ihrer Tochter. Beide wandelten im Schlaf. Eines Nachts, als alle Welt schlief, trafen sich Mutter und Tochter schlafwandelnd in ihrem nebelverhangenen Garten. Und die Mutter sprach und sagte: „Endlich habe ich dich, Feindin! Du warst es, die meine Jugend zerstörte, und auf den Ruinen meines Lebens bist du groß geworden. Ich möchte dich töten!“
Und die Tochter erwiderte und sagte: „Verhasstes Weib, selbstsüchtige Alte. Immer noch stehst du meiner Freiheit im Weg. Mein Leben soll wohl immer nur ein Echo deines Lebens sein. Ach, wärest du doch tot!“
In diesem Augenblick krähte der Hahn, und beide Frauen erwachten. Voller Sanftmut fragte die Mutter: „Bist du es mein Herz?“, und die Tochter antwortete sanftmütig: „Ja, liebe Mutter.“
Aus: Kahlil Gibran, der Narr. Patmos Verlag.
Der goldene Ball
Was auch an Liebe mir vom Vater ward,
ich hab’s ihm nicht vergolten, denn ich habe
als Kind noch nicht gekannt den Wert der Gabe
und ward als Mann dem Manne gleich und hart.
Nun wächst ein Sohn mir auf, so heiß geliebt
wie keiner, dran ein Vaterherz gehangen,
und ich vergelte, was ich einst empfangen,
an dem, der mir’s nicht gab – noch wiedergibt.
Denn wenn er Mann ist und wie Männer denkt,
wird er, wie ich, die eignen Wege gehen,
sehnsüchtig werde ich, doch neidlos sehen,
wenn er, was mir gebührt, dem Enkel schenkt.
Weithin im Saal der Zeiten sieht mein Blick
dem Spiel des Lebens zu, gefasst und heiter,
den goldnen Ball wirft jeder lächelnd weiter,
und keiner gab den goldnen Ball zurück!
Börries Freiherr von Münchhausen
Du bist nicht mehr Mutter!
Mit Dir, Mutter, das war immer so vertraut, so nah. Auf Dich konnte ich zählen, an Deinen Schultern meine Sorgen lassen. Und nun habe ich niemanden mehr. Keinen Ratschlag, kein „da helfe ich Dir“, kein „das wird schon wieder“. Du fehlst mir so Mutter!
Du bist nicht mehr „Mutter“. Du bist nicht mehr stark, weder geduldig noch hilfsbereit oder gütig. Genau das Gegenteil bist Du: schwach, ungerecht, machst nichts als Arbeit und gebärdest Dich unleidig. Dass es soweit kommen musste, Mutter, warum hast Du das zugelassen? Hast Du – Dir und mir – das nicht ersparen können?
Muss jetzt wirklich ich die Mutter sein? Immer nur Mutter? Und Du die Tochter? Das Kind? Ja, das muss ich wohl, und keiner sagt mir, wie das geht. Keiner fragt, wie es in mir aussieht, wie ich mich fühle. Und keiner ahnt meine Mutlosigkeit, wenn ich alle Entscheidungen treffe. Keiner hat eine Vorstellung von meiner Verzweiflung, wenn ich Dein Vormund sein muss, und das in allen simplen Angelegenheiten. Und keiner vermutet meine abgrundtiefe Traurigkeit, wenn ich Dich bade wie eine Mutter ihr Kind, wenn ich Dich anziehe wie eine Mutter ihr Kind und wenn ich dich füttere wie eine Mutter ihr Kind. Du wirst mit jedem Tag mehr zu meinem Kind. Doch ich liebe dich weiter wie meine Mutter, nicht wie mein Kind. Und das liebe Mutter, das macht es für uns beide so schwer.
Aus: Daniela Flemming, Mutbuch für pflegende Angehörige und professionell Pflegende altersverwirrter Menschen. Beltz Verlag.
Können wir uns im Universum »zu Hause« fühlen?
Für manche ist der Kosmos entweder ein unermesslicher und bedrohlicher Raum oder etwas, das »einfach da ist« und das man bei einem gelegentlichen Blick in den Himmel wahrnimmt, das aber ansonsten bedeutungslos ist. Da unser Geist endlich ist und unsere Lebensspanne kaum ein Blinzeln des kosmischen Auges währt, überrascht es nicht, dass uns die Vorstellung von einem endlosen und schon immer da gewesenen Universum eher befremdet. Wir können gut nachvollziehen, was der Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal (1623-1662) sagte: »Die ewige Stille des endlosen Raumes erfüllt mich mit Schrecken.« Auch wenn wir die Erkenntnisse der modernen Astrophysik in unser Verständnis des Universums einbeziehen, geht es vielen wie dem amerikanischen Physiker Stephen Weinberg (* 1933): »Je fassbarer das Universum wird, desto sinnloser erscheint es.« Wenn wir für das Universum keinen Sinn erkennen können, wie dann für uns selbst?
Traditionell fühlten sich die Menschen nur mithilfe der Religion im Universum zu Hause, in einem Reich, das irgendwie mit dem Himmel, unserer Bestimmung für die Ewigkeit, in Verbindung steht. Der Glaube, dass ein gütiger Gott den Kosmos erschaffen habe und dass der Mensch Teil dieser Schöpfung sei, gab beiden einen Sinn. Der Anthroposoph Rudolf Steiner (1861-1925) lehrte, dass wir mit dem gesamten Kosmos verwoben seien, auch durch die physische Struktur unseres Körpers. Demnach können wir uns nur dann im Universum zu Hause fühlen, wenn wir unsere einzigartige Bedeutung erkennen. In der Einführung zu einer englischsprachigen Ausgabe Steiners mit dem Titel 'At home in the Universe' ('Zu Hause im Universum') schreibt Paul Margulies: »Die Erde ist nicht unser Zuhause. Unser wahres Zuhause ist das Reich der Sterne ... Ohne ein Gefühl dafür, dass wir spirituelle Wesen sind, fühlen wir uns weder in der Sternenwelt noch hier auf der Erde wohl.«
Aus: Gerald Benedict, Der Fünf-Minuten-Philosoph. 80 gute Antworten auf 80 ewige Fragen. Dtv premium. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2013 (London 2011).
deine heimat
weißt du daß die heimat
dein tod sein kann
nicht weil du zurück willst
(diese Zeiten sind vorbei)
sondern erlebt hast
daß keiner dich liebt
weißt du daß die heimat
dich töten kann
weil alle dich mögen
du wirst sterben unter ihren erstickenden küssen
du der sie nie liebte
geh fort
doch kehr wieder
Aus: Norbert C. Kaser, es bockt mein herz. Überlebenstexte. Reclam Verlag Leipzig 1993.
Heilig
»Heilig« ist ein Wort,
das uns in tiefe Abgründe gestürzt hat.
Du warst heilig,
und daneben waren wir immer schmutzig
und furchtbar unwürdig.
Das Wort »heilig« war eine Peitsche,
die über uns knallte,
die uns in den Rücken biss
und uns immer kleiner machte.
Nur wenige von uns fanden den Weg
aus der Furcht vor diesem Wort
zu uns selbst,
zu der eigenen Heiligkeit.
Darum will ich dich nicht mehr heilig nennen,
nicht mehr den Abstand
zwischen dir und mir zelebrieren,
als täte ich dir damit einen Gefallen.
Ich komme jetzt ohne das Wort aus,
wenn ich von dir rede,
wenn ich dich anrede,
wenn ich an dich denke.
Du hast dich in mir verwandelt.
Aus: Ulrich Schaffer, Gott in der Weite meiner Fantasie. Edition Schaffer, Kreuz Verlag Stuttgart 2008.
Trau der Liebe
Trau der Liebe, die Menschen in dir hervorlocken. Trau der Liebe, die du zu einem Freund und einer Freundin spürst. In jeder Liebe ist etwas Lauteres und Reines. In jeder menschlichen Liebe, auch wenn sie noch so festhalten möchte, ist etwas von der reinen Gottesliebe. Lass dich in deinem Herzen von der Liebe berühren, die dir entgegenkommt oder die in dir aufflammt. Gott selbst berührt dich dabei und öffnet dich für das Geheimnis einer klaren und lauteren Liebe, die allen und allem gilt. In dieser Liebe bist du in Gott, und in dieser Liebe wirst du erst ganz zum Menschen, so wie er dich gedacht hat.
Die Liebe ist die entscheidende Wirklichkeit unseres Lebens. In deiner Liebe, auch wenn sie noch so vermischt ist mit Besitzansprüchen und Habenwollen, leuchtet immer auch etwas auf von der spirituellen Liebe, die deine tiefste Sehnsucht nach Liebe erfüllt. Traue deiner Liebe, aber gehe deiner Liebe auch auf den Grund, damit du dort Gott findest als ihren eigentlichen Quell. Und folge deiner Liebe bis zum Ende. Dann wird sie dich zu Gott führen, der nicht nur Hebt wie wir, sondern der die Liebe selber ist.
Anselm Grün in: Weisheit für die Seele. Gute Gedanken für alle Tage. Herausgegeben von Sylvia Müller und Ulrich Sander. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2007.
Der alte Großvater und der Enkel
Es war einmal ein steinalter Mann, dem waren die Augen trüb geworden, die Ohren taub, und die Knie zitterten ihm. Wenn er nun bei Tische saß und den Löffel kaum halten konnte, schüttete er Suppe auf das Tischtuch, und es floss ihm auch etwas wieder aus dem Mund. Sein Sohn und dessen Frau ekelten sich davor, und deswegen musste sich der alte Großvater endlich hinter den Ofen in die Ecke setzen, und sie gaben ihm sein Essen in ein irdenes Schüsselchen und noch dazu nicht einmal satt; da sah er betrübt nach dem Tisch, und die Augen wurden ihm nass. Einmal auch konnten seine zitterigen Hände das Schüsselchen nicht fest- halten, es fiel zur Erde und zerbrach. Die junge Frau schalt, er sagte aber nichts und seufzte nur. Da kaufte sie ihm ein hölzernes Schüsselchen für ein paar Heller, daraus musste er nun essen. Wie sie da so sitzen, so trägt der kleine Enkel von vier Jahren auf der Erde kleine Brettlein zusammen. „Was machst du da?“, fragte der Vater. „Ich mache ein Tröglein“, antwortete das Kind, „daraus sollen Vater und Mutter essen, wenn ich groß bin “ Da sahen sich Mann und Frau eine Weile an, fingen endlich an zu weinen, holten alsofort den alten Großvater an den Tisch und ließen ihn von nun an immer mitessen, sagten auch nichts, wenn er ein wenig verschüttete.
Brüder Grimm in: Weisheit für die Seele. Gute Gedanken für alle Tage. Herausgegeben von Sylvia Müller und Ulrich Sander. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2007.
Mit den Augen eines Kindes
„Herr, gib mir ein wenig Sonne. Gib mir ein Lächeln für diesen Tag. Gib mir die Augen eines Kindes. Herr, gib mir ein bisschen Freude.“
Steig jeden Morgen aus dem Bett mit einem solchen Gebet. Schau nicht so schrecklich ernst und wichtig drein. Ich weiß, vor dir liegen vielleicht große Probleme. Aber mach sie nicht größer, als sie wirklich sind. Dann werden sie zu riesigen, schwarzen Wolken, die alles verfinstern. Du musst kein Berufsoptimist sein, aber wer alles schwarz sieht, für den sieht selbst die Sonne schwarz aus. Wer sich mit materiellen Dingen überfüttert, wird krank infolge geistiger Unterernährung.
Wünsch dir die Augen und das Herz eines Kindes, das quietschvergnügt über den verbotenen Rasen rennt, das über einen kleinen Fisch im Wasser staunt, das nach den Sternen fragt, wer sie angezündet hat. Niemals mag es dich wegen eines dicken Portemonnaies, sondern weil du mit ihm spielst und lachst, weil du fantastische Geschichten erzählen und lustige Lieder singen kannst.
Phil Bosmans in: Weisheit für die Seele. Gute Gedanken für alle Tage. Herausgegeben von Sylvia Müller und Ulrich Sander. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2007.
Die kleine Hand
Für mein Enkelkind Isabel
Ganz unvermutet
hat sich die Kinderhand
so im Gehen
in meine Hand geschmiegt.
Kleine Geste,
großes Geschenk
des Vertrauens -
berührt Hand und Herz.
Aus: Ilse Pauls: Worte am Weg. Gedichte. Wolfgang Hager Verlag, Stolzalpe 2013.
Der Job der Eltern - Kleines Familien-ABC
www.beziehungleben.at/startseite/news-details/article/der-job-der-eltern.html
www.beziehungleben.at
Schmerzvolle Ablösungsprozesse
Auch wenn wir Kinder haben, "haben" wir sie nicht - wir müssen sie auch immer wieder loslassen.
Meine, unsere Kinder lassen, weil sie nicht auf der Welt sind, um so zu werden, wie wir es geplant haben, ist eine anspruchsvolle und schmerzvolle Lebensaufgabe. Sie wirft mich auf mich selber zurück, auf die Frage nach dem Sinn. Sie lädt mich ein, mich zu schützen vor verletzenden Worten, die auf dem Weg zur Individuation, zur Ablösung fallen können. Achtsames Atmen nimmt mir diese existenziellen Zeiten des Überganges nicht weg, es möchte mir vielmehr einen Durchgang aufzeigen: Im Einüben, mehr bei mir zu sein, um mich nicht so sehr persönlich, in meiner ganzen Person angegriffen zu fühlen. Dies gelingt immer nur mehr oder weniger. Die Erinnerung an eigene Ablösungsprozesse, das Gespräch mit anderen Eltern können zu erholsamen Atempausen werden, die helfen, in solchen schmerzhaften Prozessen die Wachstumschance zu entdecken.
DURCHATMEN
in schmerzvollen Ablösungsprozessen
nicht in sich selber gefangen bleiben
Trauer und Wut ausdrücken
Durchatmen
in der Konfrontation
mit unverständlichen Reaktionen
sich schützen im Annehmen von Hilfe
Durchatmen
um die eigenen Kinder loslassen zu können
nicht ein für allemal
sondern immer wieder neu
DURSTSTRECKEN AUSHALTEN
Trauer und Wut ausdrücken
neu geboren werden
zu einem beziehungsfähigeren Leben
Verunsicherungen aushalten
ihnen auf den Grund gehen
neu geboren werden
zu einem mitfühlenden Dasein
Dunkelheiten aushalten
darin die Sehnsucht erkennen
tiefes Durchatmen einüben
Atem und Sehnsucht genügen
Aus: Pierre Stutz, Atempausen für die Seele. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2008 (2004).
Fürbitte
Vater,
wir sind dankbar,
für Jesus,
deinen Sohn,
unseren Bruder.
Hilf,
daß unser Dank
erkennbar werde
an deinem Geist unter uns.
Segne uns,
daß wir keine Welt erbauen,
die dich nicht kennt.
So bitten wir,
daß wir unseren Kindern
den Boden bereiten
für gute Frucht,
für Frieden
und die Würde des Menschen.
Für unsere Freunde
bitten wir
und für die,
denen wir ausweichen;
für Junge
bitten wir
und für Alte,
für die Regierenden
und für die einfachen Leute -
laß uns miteinander etwas sein
für eine neue Welt,
für ein Leben
auf der bewohnbaren Erde
unter deinem Segen,
Vater.
Aus: Michael Meyer, Nachdenkliche Gebete im Gottesdienst. Verlag Vandenhoek & Ruprecht in Göttingen 1988.
Gebet der Eltern nach der Geburt ihres Kindes
Unser lieber Vater,
wir danken dir für das Wunder
dieses neuen Lebens,
das du uns in unserem Kinde
geschenkt hast.
Laß uns dieser Gabe würdig werden.
Wie sollten wir die Sorge
für die Entfaltung dieses
kleinen geliebten Wesens
allein tragen können?
Nun sind wir als eine Familie vor dir da.
Wir bitten dich,
laß uns Rechtes denken
und Rechtes tun in unserem Kreise.
Laß uns nicht vergessen,
daß wir das Leben und Denken
unseres Kindes
dir zuführen und nicht uns:
In dir,
dem rechten Vater im Himmel
und auf Erden,
wohnen währende Freude
und Lebensmut.
Behüte und bewahre unser Leben
in unserer Familie füreinander.
Aus: Breite deinen Frieden in mir aus. Gebete der Religionen. Zusammengestellt und Kommentiert von Walter Kühnelt. Verlag St. Gabriel, Mödling-Wien 1989.
Ein wahres Weihnachtsmärchen
Ich hörte sie am vorletzten Sonntag von einer Freundin, die verantwortlich ist für ein Behindertenheim. Dort lebt ein 60-jähriger Schwerbehinderter, der nicht reden kann. Er war das Kind einer ledigen Mutter, die ihn sofort nach der Geburt ins Heim gegeben und seine Existenz völlig verschwiegen hat. Kürzlich, nach ihrem Tod, bei der Eröffnung ihres Testamentes, erfuhren die sechs Kinder, die sie später geboren hatte, dass sie einen schwer behinderten Bruder haben. Da geschah das Unerwartete: Alle sechs machten sich auf, um ihn zu besuchen. Es war keineswegs ihr letzter Besuch.
www.kath.ch/ludin
Wie wird aus einem schwarzen Schaf ein weißes?
Natürlich bewegt mich auch die Frage, wer ein schwarzes oder ein weißes Schaf ist. Diese Frage stelle ich mir immer wieder, nicht nur in Bezug auf mich, sondern auch in Bezug zu anderen Menschen. Dass es oft nach außen anders ausschaut, als es nach innen ist, das wissen wir. Das Wesen eines Menschen, seine innere Wirklichkeit lässt sich nicht ohne Weiteres am äußeren Erscheinungsbild erkennen.
Und doch beurteilen und verurteilen wir nach dem äußeren Schein. Die einen mögen die weißen Schafe nicht, die anderen lehnen die schwarzen ab. Manchmal sympathisieren wir mit dem schwarzen Schaf mehr als mit einem weißen. Denn unser Gefühl sagt uns, dass in unserem Inneren mehr das eine oder das andere vorhanden ist. Wieder andere kokettieren damit, dass sie selber ein schwarzes Schaf sind. Sie finden sich viel attraktiver - wenigstens auffallender - als so ein langweiliges weißes Schaf. Schließlich will ja keiner zur Massenware gehören. Wir möchten uns von anderen unterscheiden - auch um den Preis, dass wir ein schwarzes Schaf sind.
Ich glaube, dass viele Menschen nur meinen, ein schwarzes Schaf zu sein und sich vielleicht dementsprechend verhalten, aber in Wirklichkeit haben sie ein ganz anderes Wesen in ihrem Inneren. Das Gegenteil ist genauso der Fall: Manche produzieren sich als weiße Schafe - und haben sich nur mit ihrer Garderobe angepasst.
Vor Menschen, die nicht nur auf das Äußere schauen, und vor allem vor Gott spielt die Farbe keine Rolle.
Trotzdem bewegt es mich, wie aus dem schwarzen Schaf ein weißes werden kann. Ich muss zugeben, dass ich nur wenigen wirklich weißen Schafen in meinem Leben begegnet bin - die meisten waren gar nicht ganz weiß. Manche waren ein wenig braun und grau, und vor allem waren sie ziemlich dreckig. Selbst der heftigste Regenguss konnte sie nicht zu wirklich weißen Schafen machen.
Rein weiße Schafe habe ich eigentlich nur in den Spielwarenläden und unter den Plüschtieren der großen Möbelhäuser gefunden. Die Wirklichkeit sieht ganz anders aus.
So stelle ich mir noch einmal die Frage: Wie wird aus einem schwarzen Schaf ein weißes?
Mich interessiert und berührt dabei die Frage, ob ein Mensch nicht nur sein Äußeres, sondern auch sein Wesen verändern kann.
Ein moralischer Appell kann sicher keine wirklich geistliche und menschliche Hilfe sein. Meistens werden wir durch diese Appelle entweder verunsichert, in die Resignation gezwungen oder erst recht trotzig.
Eine große geistliche Hilfe war mir bei der Lösung dieser Fragen ein Besuch bei einem befreun deten Bio-Bauern. Die glücklichsten Tiere auf seinem Hof waren die Schweine. (Ich möchte in diesem Fall bewusst von Schweinen reden und nicht von Schafen, weil mir die Schweine eine geistliche Wegweisung gegeben haben.)
Diese glücklichen Schweine lagen strahlend weiß - die kleinen auch ein wenig rosarot - wie frisch geputzt in ihrem Stroh und freuten sich ihres Lebens.
»Was machst du denn mit deinen Schweinen, dass sie so weiß und sauber sind?«, habe ich meinen Freund gefragt. Er schmunzelte: »Ich mache gar nichts. Sie machen es selbst.« Ich fragte ihn, ob seine Schweine vielleicht eine Dusche hätten oder einen Tierpfleger, der sie jeden Tag duscht, putzt und striegelt. Er lachte laut auf und führte mich hinter seinen Schweinestall. Dort war eine große Suhle, ein richtiges Dreckloch - schwarz und unansehnlich. Und in diesem Dreckloch suhlten sich gerade ein paar Schweine. Sie waren über und über dreckig und schwarz, quietschten aber vergnügt und schmatzten. Es schien ihnen sichtlich gut zu gehen.
Mein Freund sagte mir: »Siehst du, sie wühlen mit Vorliebe in diesem schwarzen Schlamm. Den brauchen sie, um auf ihrer Haut und an ihren Borsten alles Ungeziefer und alle Parasiten zu binden. Dann legen sie sich in die Sonne und lassen den schwarzen Dreck trocknen, wodurch er grau wird. Wenn der Schmutz trocken ist, marschieren sie vergnügt zu einem Baum oder zu den Stämmen, die wir in ihrem Gehege aufgestellt haben, und reiben sich an der Borke. Danach sind sie sauber und weiß, so wie du sie vorne im Stall gesehen hast.«
So wie den Schweinen geht es auch den Menschen. Ich möchte - auch wenn es biologische Ähnlichkeiten zwischen Schweinen und Menschen gibt - nicht sagen, dass ein Mensch ein Schwein ist. Aber dieses Bild und meine Erfahrung können helfen, das eigene geistliche und menschliche Leben zu verstehen und zu gestalten.
Manchmal braucht der Mensch eine Suhle für seinen Leib und seine Seele. Für andere mag das wie ein großes Dreckloch aussehen. Aber in dieser Suhle - wie immer sie auch sein mag und wo immer sie ist - geht es dir gut, weil du deine Parasiten und alles, was dir schadet, in diesem »Schmutz« binden kannst.
Aber das allein genügt noch nicht.
Auch ein Schwein hält es nicht ununterbrochen in dieser Dreckpfütze aus, genauso wenig wie der Mensch. Er steigt immer wieder aus dieser Suhle heraus und muss sich in die Sonne legen. Die Sonne ist ein Bild für Licht und Gnade. Was du in der Auseinandersetzung deines Lebens und in den Drecklöchern, in die du hineingeraten bist, an dich gebunden hast, musst du vom Licht und von der Sonne bescheinen lassen, damit es richtig antrocknet. Die Sonne und das Licht sind wie die Gnade Gottes. - Ihr musst du dich trotz deiner Schwärze und des Dreckes innen und außen immer wieder aussetzen.
Und du brauchst immer wieder einen Reibe-baum - wie die Schweine ihn brauchen, um ganz weiß zu werden. Die Reibebäume des Lebens sind die Widerstände, die Härten, die Erfahrungen und Ereignisse, die sich dir in den Weg stellen. An ihnen musst du dich reiben. Das können Menschen sein, aber auch Erfahrungen der Krankheit, des Leids und der Sorge - immer sind es Auseinandersetzungen, die dich herausfordern.
Leider Gottes haben wir nicht das Glück der Schweine auf dem Bauernhof, denen immer wieder feste Reibebäume gegeben werden. Wir erfahren als Menschen oft zu wenig lebendige Widerstände, mit denen wir uns wirklich auseinander setzen. Der Widerstand, der uns im Leben entgegenkommt, ist meistens so stark, dass wir uns an ihm verletzen, oder so schwach, dass er zurückweicht und zerbricht. Einen wirksamen Reibebaum zu haben an einem Freund, an einem Partner, an seinen Eltern und an seinen Kindern - das ist ein großes Geschenk des Lebens. Wenn wir ihn haben, müssen wir sehr dankbar sein.
Vor einigen Jahren las ich einmal einen Artikel mit dem Titel: »Der Lehrer muss sein wie eine Eiche, an dem sich die Schüler reiben können wie Schweine an der Borke.« Ich glaube, dass das Geheimnis eines geistlichen Lebens auch darin besteht, dass ein Mensch die Fähigkeit zur Auseinandersetzung hat - und die Gnade, einen starken Reibebaum zu finden.
Aus: Johannes Pausch / Gert Böhm, Auch schwarze Schafe können beten. Für alle, die nicht an Gott glauben und dennoch beten wollen. Kösel Verlag München 2002.
Maria Wachtler (2004)
Gabi Ceric (2000)
Regina Wagner (1997)