Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 31. Jul. 2022 - 18. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Mär. 2025
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Feb. 2025
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Feb. 2025
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Feb. 2025
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2025
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2025
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jan. 2025
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jan. 2025
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Koh 1,2; 2,21-23
Lesung aus dem Buch Kohelet:
Windhauch, Windhauch, sagte Kohélet,
Windhauch, Windhauch,
das ist alles Windhauch.
Denn es kommt vor,
dass ein Mensch,
dessen Besitz durch Wissen, Können und Erfolg erworben wurde,
ihn einem andern,
der sich nicht dafür angestrengt hat,
als dessen Anteil überlassen muss.
Auch das ist Windhauch
und etwas Schlimmes, das häufig vorkommt.
Was erhält der Mensch dann durch seinen ganzen Besitz
und durch das Gespinst seines Geistes,
für die er sich unter der Sonne anstrengt?
Alle Tage besteht sein Geschäft nur aus Sorge und Ärger
und selbst in der Nacht kommt sein Geist nicht zur Ruhe.
Auch das ist Windhauch.
Kohelet gehört zur späteren alttestamentlichen Weisheitsliteratur. Sie ist in eine Krise geraten. Lebenserfahrungen und "Weisheit" passen nicht mehr zusammen. Waren in den früheren Proverbien (Sprüche) noch Sätze gesammelt, die Sicherheit und Verlässlichkeit versprachen (Tun-Ergehen-Zusammenhang), stellt sich jetzt Ernüchterung und Enttäuschung ein. Auffällig ist die - fast zeitgleiche - Verwandtschaft mit der altorientalischen und ägyptischen Weisheitsliteratur.
Die Lesung aus dem Buch Kohelet spiegelt die Skepsis wider: Alles ist einem Windhauch gleich, selbst Bildung und Leistung sind nicht verlässlich, nicht einmal in der Nacht ist Ruhe. Ob alle Tage wirklich "nur aus Sorge und Ärger" bestehen? Die Lesung hört auf, wo Antworten erwartet werden. Im Gottesdienst vorgetragen, sieht der Mensch sich und seine Welt ungeschminkt. Was Kohelet mit "Windhauch" bezeichnet, drückt die Vergänglichkeit und Flüchtigkeit aus, die den Dingen eignet, auf die ein Mensch sein Vertrauen setzt. "Was erhält der Mensch dann durch seinen ganzen Besitz und durch das Gespinst seines Geistes, für die er sich unter der Sonne anstrengt?" Das ist weder depressiv noch pessimistisch, sondern geklärte und abgewogene Lebenserfahrung - sprich: "weise".
Es liegt viel daran, die Lesung gut vorbereitet und akzentuiert vorzutragen.
Die Lesung ist so zugeschnitten, dass in ihrem Horizont die zweite Lesung und das Evangelium aufscheinen: Nicht das Wissen um den "Windhauch" stellt das letzte Wort dar - es geht darum, den "Sinn auf das Himmlische und nicht auf das Irdische" zu richten - oder wie es im Evangelium heißt: reich bei Gott zu sein.
Das Buch Kohelet, das zu den späten Büchern des Alten Testaments gehört (3. Jhdt. v. Chr.), wird von vielen Bibelwissenschaftern unter dem Stichwort "Krise der Weisheit" verhandelt. Das Gefühl, in einer gerechten, wohlgeordneten Welt zu leben, das für das traditionelle Weisheitsdenken charakteristisch war, scheint in dieser Zeit brüchig geworden zu sein. Dagegen erhebt sich im Buch Kohelet die Erfahrung, daß es in der Welt keinesfalls gerecht zugeht.
Trotzdem bleibt für Kohelet der Ausgangspunkt seiner Reflexionen die Frage nach dem glücklichen, sinnerfüllten Leben. Die Argumentation richtet sich dabei darauf, daß der Mensch aus eigener Anstrengung nicht glücklich werden kann. In der vorliegenden Perikope wird z. B. auf die Verzweiflung hingewiesen, würde man sein Leben nur vom Streben nach Besitz und von der Arbeit her definieren.
Das Windhauch-Urteil Kohelets wird in diesem Kontext oft als Bekennen einer radikalen Absurdität und Sinnlosigkeit mißverstanden. Das wird dem Anspruch des Buches freilich nicht gerecht. Die Windhauchaussage bezieht sich niemals auf Gott oder den Kosmos, sondern immer nur auf die Welt menschlichen Handelns. Allein sie ist für Kohelet absurd und wird deshalb radikal in Frage gestellt.
Gleich im Einleitungsvers kommt das Wort "Windhauch" fünfmal. Die Grundstimmung ist: Der Mensch verfügt über keinen umfassenden Sinn, sondern kann sich nur dem unbegreiflichen Gott anvertrauen. Dem Menschen bleibt am Ende nichts von all seiner Anstrengung. Diese pessimistischen Aussagen werden auch heut offene Ohren finden: wir planen geglücktes, sicheres Leben, doch Schicksale durchkreuzen dies immer wieder
Streß, Burn-out-Erfahrungen, Scheitern von Beziehungen, Krankheiten ...
In Deutschland sterben ungefähr so viele Menschen, die am Lebenssinn zerbrechen, wie durch Unfalltod. Wir wollen uns mit der Auskunft des Kohelet: "Alles ist Windhauch, alles ist nichtig", nicht abfinden.
1. Lesung (erweiterte Fassung) - Koh 1,1-3; 2,1-23
Lesung aus dem Buch Kohelet:
Worte Kohelets, des Davidsohnes,
der König in Jerusalem war.
Windhauch, Windhauch, sagte Kohélet,
Windhauch, Windhauch,
das ist alles Windhauch.
Welchen Vorteil hat der Mensch von all seinem Besitz,
für den er sich anstrengt unter der Sonne?
Ich dachte mir:
Auf, versuch es mit der Freude, genieß das Glück!
Das Ergebnis: Auch das ist Windhauch.
Über das Lachen sagte ich: Wie verblendet!,
über die Freude: Was bringt sie schon ein?
Ich trieb meine Forschung an mir selbst,
indem ich meinen Leib mit Wein lockte,
während mein Verstand das Wissen auf die Weide führte,
und indem ich das Unwissen gefangen nahm.
Ich wollte dabei beobachten,
wo es vielleicht für die einzelnen Menschen möglich ist,
sich unter dem Himmel Glück zu verschaffen
während der wenigen Tage ihres Lebens.
Ich vollbrachte meine großen Taten:
Ich baute mir Häuser, ich pflanzte mir Weinberge.
Ich legte mir Gärten und Parks an,
darin pflanzte ich alle Arten von Bäumen.
Ich legte mir Wasserbecken an,
um aus ihnen den sprossenden Baumbestand zu bewässern.
Ich kaufte Sklaven und Sklavinnen,
obwohl ich schon hausgeborene Sklaven besaß.
Auch Vieh besaß ich in großer Zahl, Rinder, Schafe, Ziegen,
mehr als alle meine Vorgänger in Jerusalem.
Ich häufte mir auch Silber und Gold an und,
als meinen persönlichen Schatz,
Könige und ihre Provinzen.
Ich besorgte mir Sänger und Sängerinnen
und die Lust der Männer: Brüste und nochmals Brüste.
Ich war schon groß gewesen,
doch ich gewann noch mehr hinzu,
sodass ich alle meine Vorgänger in Jerusalem übertraf.
Und noch mehr:
Mein Wissen stand mir zur Verfügung,
und was immer meine Augen sich wünschten,
verwehrte ich ihnen nicht.
Ich musste meinem Herzen keine einzige Freude versagen.
Denn mein Herz
konnte immer durch meinen ganzen Besitz Freude gewinnen.
Und das war mein Anteil,
den ich durch meinen ganzen Besitz gewinnen konnte.
Doch dann dachte ich nach über alle meine Taten,
die, die meine Hände vollbracht hatten,
und über den Besitz,
für den ich mich bei diesem Tun angestrengt hatte.
Das Ergebnis:
Das ist alles Windhauch und Luftgespinst.
Es gibt keinen Vorteil unter der Sonne.
Ich dachte nach, indem ich beobachtete,
was Wissen wirklich ist
und was Verblendung und Unwissen wirklich sind.
Außerdem:
Was für ein Mann wird auf den König folgen,
den sie einst eingesetzt haben?
Ich beobachtete:
Es gibt einen Vorteil, den das Wissen bietet,
aber nicht das Unwissen,
wie es einen Vorteil gibt, den das Licht bietet,
aber nicht die Dunkelheit:
Der Gebildete hat Augen im Kopf,
der Ungebildete tappt im Dunkeln.
Aber ich erkannte auch:
Beide trifft ein und dasselbe Geschick.
Da dachte ich mir:
Was den Ungebildeten trifft, trifft also auch mich.
Warum bin ich dann über die Maßen gebildet?
Und ich überlegte mir,
dass auch das Windhauch ist.
Denn an den Gebildeten gibt es ebenso wenig
wie an den Ungebildeten eine Erinnerung,
die ewig währt,
weil man schon in den Tagen, die bald kommen,
beide vergessen wird.
Wie ist es möglich,
dass der Gebildete ebenso sterben muss
wie der Ungebildete?
Da verdross mich das Leben.
Denn das Tun, das unter der Sonne getan wurde,
lastete auf mir als etwas Schlimmes.
Denn es ist alles Windhauch und Luftgespinst.
Mich verdross auch mein ganzer Besitz,
für den ich mich unter der Sonne anstrenge
und den ich dem Menschen überlassen muss,
der nach mir kommt.
Wer weiß, ob er ein Wissender ist
oder ein Unwissender?
Jedenfalls wird er über meinen ganzen Besitz verfügen,
für den ich mich unter der Sonne angestrengt
und mein Wissen eingesetzt habe.
Auch das ist Windhauch.
Ich stellte mich um
und überließ mich der Verzweiflung
über meinen ganzen Besitz,
für den ich mich unter der Sonne angestrengt hatte.
Denn es kommt vor,
dass ein Mensch,
dessen Besitz durch Wissen, Können und Erfolg erworben wurde,
ihn einem andern,
der sich nicht dafür angestrengt hat,
als dessen Anteil überlassen muss.
Auch das ist Windhauch
und etwas Schlimmes, das häufig vorkommt.
Was erhält der Mensch dann durch seinen ganzen Besitz
und durch das Gespinst seines Geistes,
für die er sich unter der Sonne anstrengt?
Alle Tage besteht sein Geschäft nur aus Sorge und Ärger
und selbst in der Nacht kommt sein Geist nicht zur Ruhe.
Auch das ist Windhauch.
Manfred Wussow (2007)
Martin Leitgöb (1998)
Kohelet gehört zur späteren alttestamentlichen Weisheitsliteratur. Sie ist in eine Krise geraten. Lebenserfahrungen und "Weisheit" passen nicht mehr zusammen. Waren in den früheren Proverbien (Sprüche) noch Sätze gesammelt, die Sicherheit und Verlässlichkeit versprachen (Tun-Ergehen-Zusammenhang), stellt sich jetzt Ernüchterung und Enttäuschung ein. Auffällig ist die - fast zeitgleiche - Verwandtschaft mit der altorientalischen und ägyptischen Weisheitsliteratur.
Die Lesung aus dem Buch Kohelet spiegelt die Skepsis wider: Alles ist einem Windhauch gleich, selbst Bildung und Leistung sind nicht verlässlich, nicht einmal in der Nacht ist Ruhe. Ob alle Tage wirklich "nur aus Sorge und Ärger" bestehen? Die Lesung hört auf, wo Antworten erwartet werden. Im Gottesdienst vorgetragen, sieht der Mensch sich und seine Welt ungeschminkt. Was Kohelet mit "Windhauch" bezeichnet, drückt die Vergänglichkeit und Flüchtigkeit aus, die den Dingen eignet, auf die ein Mensch sein Vertrauen setzt. "Was erhält der Mensch dann durch seinen ganzen Besitz und durch das Gespinst seines Geistes, für die er sich unter der Sonne anstrengt?" Das ist weder depressiv noch pessimistisch, sondern geklärte und abgewogene Lebenserfahrung - sprich: "weise".
Es liegt viel daran, die Lesung gut vorbereitet und akzentuiert vorzutragen.
Die Lesung ist so zugeschnitten, dass in ihrem Horizont die zweite Lesung und das Evangelium aufscheinen: Nicht das Wissen um den "Windhauch" stellt das letzte Wort dar - es geht darum, den "Sinn auf das Himmlische und nicht auf das Irdische" zu richten - oder wie es im Evangelium heißt: reich bei Gott zu sein.
Das Buch Kohelet, das zu den späten Büchern des Alten Testaments gehört (3. Jhdt. v. Chr.), wird von vielen Bibelwissenschaftern unter dem Stichwort "Krise der Weisheit" verhandelt. Das Gefühl, in einer gerechten, wohlgeordneten Welt zu leben, das für das traditionelle Weisheitsdenken charakteristisch war, scheint in dieser Zeit brüchig geworden zu sein. Dagegen erhebt sich im Buch Kohelet die Erfahrung, daß es in der Welt keinesfalls gerecht zugeht.
Trotzdem bleibt für Kohelet der Ausgangspunkt seiner Reflexionen die Frage nach dem glücklichen, sinnerfüllten Leben. Die Argumentation richtet sich dabei darauf, daß der Mensch aus eigener Anstrengung nicht glücklich werden kann. In der vorliegenden Perikope wird z. B. auf die Verzweiflung hingewiesen, würde man sein Leben nur vom Streben nach Besitz und von der Arbeit her definieren.
Das Windhauch-Urteil Kohelets wird in diesem Kontext oft als Bekennen einer radikalen Absurdität und Sinnlosigkeit mißverstanden. Das wird dem Anspruch des Buches freilich nicht gerecht. Die Windhauchaussage bezieht sich niemals auf Gott oder den Kosmos, sondern immer nur auf die Welt menschlichen Handelns. Allein sie ist für Kohelet absurd und wird deshalb radikal in Frage gestellt.
Gleich im Einleitungsvers kommt das Wort "Windhauch" fünfmal. Die Grundstimmung ist: Der Mensch verfügt über keinen umfassenden Sinn, sondern kann sich nur dem unbegreiflichen Gott anvertrauen. Dem Menschen bleibt am Ende nichts von all seiner Anstrengung. Diese pessimistischen Aussagen werden auch heut offene Ohren finden: wir planen geglücktes, sicheres Leben, doch Schicksale durchkreuzen dies immer wieder
Streß, Burn-out-Erfahrungen, Scheitern von Beziehungen, Krankheiten ...
In Deutschland sterben ungefähr so viele Menschen, die am Lebenssinn zerbrechen, wie durch Unfalltod. Wir wollen uns mit der Auskunft des Kohelet: "Alles ist Windhauch, alles ist nichtig", nicht abfinden.
Antwortpsalm - Ps 90,3-6. 12-14. 17
Kv: Herr, du bist uns Wohnung von Geschlecht zu Geschlecht. – Kv
Oder GL 50,1
Zum Staub zurückkehren lässt du den Menschen, *
du sprichst: Ihr Menschenkinder, kehrt zurück!
Denn tausend Jahre sind in deinen Augen wie der Tag,
der gestern vergangen ist, *
wie eine Wache in der Nacht. – (Kv)
Du raffst sie dahin, sie werden wie Schlafende. *
Sie gleichen dem Gras, das am Morgen wächst:
Am Morgen blüht es auf und wächst empor, *
am Abend wird es welk und verdorrt. – (Kv)
Unsere Tage zu zählen, lehre uns! *
Dann gewinnen wir ein weises Herz.
Kehre doch um, Herr! – Wie lange noch? *
Um deiner Knechte willen lass es dich reuen! – (Kv)
Sättige uns am Morgen mit deiner Huld! *
Dann wollen wir jubeln und uns freuen all unsre Tage.
Güte und Schönheit des Herrn, unseres Gottes, sei über uns! /
Lass gedeihen das Werk unsrer Hände, *
ja, das Werk unsrer Hände lass gedeihen! – Kv
2. Lesung - Kol 3,1-5. 9-11
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Kolóssä.
Schwestern und Brüder!
Seid ihr nun mit Christus auferweckt,
so strebt nach dem, was oben ist,
wo Christus zur Rechten Gottes sitzt!
Richtet euren Sinn auf das, was oben ist,
nicht auf das Irdische!
Denn ihr seid gestorben
und euer Leben ist mit Christus verborgen in Gott.
Wenn Christus, unser Leben, offenbar wird,
dann werdet auch ihr mit ihm offenbar werden in Herrlichkeit.
Darum tötet, was irdisch an euch ist:
Unzucht, Unreinheit, Leidenschaft,
böse Begierde
und die Habsucht, die Götzendienst ist!
Belügt einander nicht;
denn ihr habt den alten Menschen mit seinen Taten abgelegt
und habt den neuen Menschen angezogen,
der nach dem Bild seines Schöpfers erneuert wird,
um ihn zu erkennen.
Da gibt es dann nicht mehr Griechen und Juden,
Beschnittene und Unbeschnittene,
Barbaren, Skythen, Sklaven, Freie,
sondern Christus ist alles und in allen.
Manfred Wussow (2007)
Martin Leitgöb (1998)
Ein Schüler des Apostels Paulus schreibt unter dem Namen seines Meisters einen Brief an die Gemeinde in Kolossä (Kleinasien). Sein Ausgangspunkt: Ihr seid mit Christus auferweckt - ein Indikativ. Was daraus folgt, ist anschaulich und schnell beschrieben: Unzucht, Schamlosigkeit, Leidenschaft, böse Begierden, Habsucht (vgl. die antiken "Lasterkataloge") sind zu "töten". Es geht um das neue Leben, das aus der Auferweckung kommt. Am Beispiel der Lüge formuliert der Brief, dass der alte Mensch mit seinen Taten abgelegt ist (!).
Sehr eindrücklich heißt es, dass wir "zu einem neuen Menschen geworden" sind, "der nach dem Bild seines Schöpfers erneuert wird" (vgl. Gen. 1,26: der Mensch als "Bild Gottes"). Es wäre ein Missverständnis, die Auferweckung in Moral zu übersetzen - die Auferweckung ist als neue Schöpfung zu verstehen!
Wie bei Paulus im Brief an die Galater, verlieren die menschlichen Unterschiede (Herkunft, Stand, religiöse Beheimatung) ihre Bedeutung. Christus ist alles - und in allen. In dieser Perspektive werden Menschen an Christus gemessen, das Menschenbild im Christusbild gespiegelt. Dabei geht es darum, die ganze Gemeinde in den Blick zu nehmen. Die Formulierung "ihr" verhindert jedenfalls, einen Menschen mit sich allein zu lassen.
Paulus hatte in Gal 3,27f. geschrieben: "Denn ihr alle, die ihr auf Christus getauft seid, habt Christus angezogen. Hier ist nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Sklave noch Freier, hier ist nicht Mann noch Frau; denn ihr seid allesamt einer in Christus Jesus" Im Kolosserbrief wird die Auferstehung ausgelegt und auf den "neuen Menschen" bezogen, der nach dem "Bild seines Schöpfers" lebt.
Die vorliegende Perikope eröffnet den paränetischen, d.h. mahnenden Teil des Kolosserbriefes. In den Briefen, die der Apostel Paulus schrieb bzw. die ihm zugeschrieben werden, sind solche Paränesen stets wichtige Elemente, weil sie zeigen, daß sich christliches Leben immer auch im Alltag verwirklichen muß. So folgen auch im Kolosserbrief den eher grundsätzlichen theologischen Erwägungen ab Kapitel 3 ganz praktische Hinweise für eine christliche Lebensgestaltung.
Es werden zunächst typische Gefährdungen (Unzucht, Habsucht, Götzendienst) aufgezählt (Vers 5), um dann auf die Ebene der christlichen Gemeinde abzuheben: Einander nicht zu belügen, also in Wahrhaftigkeit miteinander zu leben, gehört zu den Kennzeichen einer christlichen Gemeinde (Vers 9). Wo solches geschieht können auch Barrieren aufgelöst werden (Vers 11) - in der Kirche von Kolossä und in der heutigen.
2. Lesung (ungekürzte Fassung) - Kol 3,1-11
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Kolóssä.
Schwestern und Brüder!
Seid ihr nun mit Christus auferweckt,
so strebt nach dem, was oben ist,
wo Christus zur Rechten Gottes sitzt!
Richtet euren Sinn auf das, was oben ist,
nicht auf das Irdische!
Denn ihr seid gestorben
und euer Leben ist mit Christus verborgen in Gott.
Wenn Christus, unser Leben, offenbar wird,
dann werdet auch ihr mit ihm offenbar werden in Herrlichkeit.
Darum tötet, was irdisch an euch ist:
Unzucht, Unreinheit, Leidenschaft,
böse Begierde
und die Habsucht, die Götzendienst ist!
All das zieht den Zorn Gottes nach sich.
Einst war auch euer Lebenswandel
von solchen Dingen bestimmt,
ihr habt darin gelebt.
Jetzt aber sollt auch ihr das alles ablegen:
Zorn, Wut, Bosheit, Lästerung und schmutzige Rede,
die aus eurem Munde kommt.
Belügt einander nicht;
denn ihr habt den alten Menschen mit seinen Taten abgelegt
und habt den neuen Menschen angezogen,
der nach dem Bild seines Schöpfers erneuert wird,
um ihn zu erkennen.
Da gibt es dann nicht mehr Griechen und Juden,
Beschnittene und Unbeschnittene,
Barbaren, Skythen, Sklaven, Freie,
sondern Christus ist alles und in allen.
Ruf vor dem Evangelium - Mt 5,3
Halleluja. Halleluja.
Selig, die arm sind vor Gott;
denn ihnen gehört das Himmelreich.
Halleluja.
Evangelium - Lk 12,13-21
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas:
In jener Zeit
bat einer aus der Volksmenge Jesus:
Meister, sag meinem Bruder,
er soll das Erbe mit mir teilen!
Er erwiderte ihm: Mensch,
wer hat mich zum Richter oder Erbteiler bei euch eingesetzt?
Dann sagte er zu den Leuten: Gebt Acht,
hütet euch vor jeder Art von Habgier!
Denn das Leben eines Menschen besteht nicht darin,
dass einer im Überfluss seines Besitzes lebt.
Und er erzählte ihnen folgendes Gleichnis:
Auf den Feldern eines reichen Mannes stand eine gute Ernte.
Da überlegte er bei sich selbst: Was soll ich tun?
Ich habe keinen Platz, wo ich meine Ernte unterbringen könnte.
Schließlich sagte er:
So will ich es machen: Ich werde meine Scheunen abreißen
und größere bauen;
dort werde ich mein ganzes Getreide
und meine Vorräte unterbringen.
Dann werde ich zu meiner Seele sagen:
Seele, nun hast du einen großen Vorrat,
der für viele Jahre reicht.
Ruh dich aus, iss und trink
und freue dich!
Da sprach Gott zu ihm: Du Narr!
Noch in dieser Nacht wird man dein Leben von dir zurückfordern.
Wem wird dann das gehören, was du angehäuft hast?
So geht es einem,
der nur für sich selbst Schätze sammelt,
aber bei Gott nicht reich ist.
Manfred Wussow (2007)
Marita Meister (1998)
Das Evangelium - Sondergut des Evangelisten Lukas - besteht aus einer "Rahmenerzählung" (mit der Bitte, das Erbe zu teilen) und einem Gleichnis. Gewarnt wird vor der tödlichen Gefahr der Habgier. Schon am Anfang seines Evangeliums hatte Lukas im Lobgesang der Maria, dem Magnificat, den Ton wahrgenommen, der das ganze Evangelium durchzieht: Er (Gott) stößt die Gewaltigen vom Thron und erhebt die Niedrigen, er füllt die Hungrigen mit Gutem - und lässt die Reichen leer ausgehen.
Ein Blick auf die Komposition des zusammen gewachsenen Stückes:
Einer aus der Menge - namenlos - ruft Jesus in einem Erbstreit um Hilfe an. Der Bruder will nicht teilen. Jesus entzieht sich diesem Ansinnen - und sagt allen: Gebt acht, hütet euch vor jeder Art von Habgier. Mit diesem Wort wird die Szene abgeschlossen, ohne der Frage nachzugehen, ob das Anliegen des Bittstellers berechtigt war oder nicht. Schon der Blick auf das Erbe wird von Jesus - in der lukanischen Darstellung - zurückgewiesen: Der Sinn des Lebens (so übersetzt die Einheitsübersetzung sehr modern) besteht nicht darin, "dass ein Mensch aufgrund seines großen Vermögens im Überfluss lebt." Was ist hier ein großes Vermögen, was Überfluss? Ob das Wort Jesu zu der Szene passt oder nachträglich hier eingetragen wurde, ist nicht mehr auszumachen - die überaus kritische Beziehung zu materiellen Gütern überhaupt ist nicht zu übersehen.
Mit "und" abgehoben und zugleich verbunden, wird ein Gleichnis erzählt. Ursprünglich in einem eigenen Erzählzusammenhang stehend, illustriert es hier das Wort Jesu, sich vor Habgier zu hüten. Es erzählt die Geschichte einer reichen Ernte – und die Geschichte eines Bauern, der einerseits wirtschaftlich sehr erfolgreich, andererseits aber auch mit sich und seinem Erfolg (der nicht einmal von ihm veranlasst oder gesteuert wäre) (selbst)zufrieden ist. Nach einem "Selbstgespräch" werden die Hörer Zeugen einer dramatischen Wendung. Was vernünftig scheint, wird als Narretei vorgeführt. Dabei ist die Schlussfolgerung durchaus plausibel: "Wem wird dann all das gehören, was du angehäuft hast?" Es geht nicht darum, selbst Schätze zu sammeln, sondern reich zu sein vor Gott. Es geht auch nicht darum, den Erfolg zu sichern, sondern auf Gott warten zu können.
Lukas kritisiert nicht nur den Reichtum, sondern eröffnet auch eine neue Perspektive, die in seinem Resümee von Vers 21 deutlich wird. Das Evangelium lenkt den Blick auf den Reichtum vor, bei und mit Gott. Im Hintergrund wahrzunehmen ist die eschatologische bzw. apokalyptische Erntemetaphorik (=Gerichtsmetaphorik), die auch in dem Bild vom Tod als Schnitter Spuren bis in die Gegenwart hinterlassen hat ("Totentanz").
Wer die altkirchliche Auslegung bedenken möchte, findet hilfreiche Anregungen unter: www.catena-aurea.de/ljcpann18.html
Im ersten Teil (Verse 13-15) stellt Jesus klar, dass er den Sinn des Lebens nicht in materiellen Gütern sieht. Er warnt vor Habgier. Seine Antwort ist die Beispielerzählung vom reichen Kornbauern, der "nur für sich Schätze sammelt, aber vor Gott nicht reich ist" (Vers 21).
Das Selbstgespräch, die Gedanken des Bauern, in denen sechsmal das Wort "ich" vorkommt ziegt, dass er nur auf sich selber schaut und sehr egoistisch denkt. Er kreist um seine Vorräte, seine Lebenssattheit und Absicherung. Doch seine selbstsicheren Zukunftsplanungen werden durch den plötzlichen Tod zunichte gemacht. Der Tod, der uns alle aufeinmal "gleich" macht. Der Gedanke, das Ziel der Lebensabsicherung hat sich als Torheit erwiesen.
Die Frage stellt sich massiv: "Was oder wer gibt wirklichen Sinn über den Tod hinaus?" - Sammelt euch Schätze, die vor Gott reich machen! Was damit gemeint ist, mit diesem "reich-sein" vor Gott läßt das Evangelium offen.
Vielleicht ist unser Leben, d. h. Geben und Nehmen, das Haben und Loslassen, jetzt schon eine Erfahrung, dass ich Sinn und Zufriedenheit hier und jetzt schon finden kann.
Was leben lässt
Zufriedenheit und Versorgungssicherheit
Die alttestamentliche Lesung wie auch das Evangelium beschäftigen sich mit dem Erben und damit mit dem, was das Bleibende ist und das zufrieden sein lässt.
Nicht nur die Suche nach der Zufriedenheit sind aktuell wichtige Themen, auch die der Versorgungssicherheit, treibt viele um. Bei einem zunehmenden Teil der österreichischen Bevölkerung führt die derzeitige Inflationsrate zu existentiellen Sorgen. Essen oder Heizen – Wie geht es weiter mit den Energiepreisen, hoffentlich bleibt genug Geld für Lebensmittel und hoffentlich geht der Kühlschrank nicht kaputt und tun auch die anderen Geräte noch lange reparaturfrei ihren Dienst.
Die Frage des Vererbens stellt sich für besonders Armutsgefährdete also nicht. Das sind zurzeit 30 % der Kinder, 47 % der Alleinerzieherinnen und 52 % der Arbeitslosen. Mit großen Problemen sind auch Menschen mit chronischer Erkrankung konfrontiert. Für diese Menschen geht es vorrangig um die Frage, was tun gegen die aktuelle Teuerungswelle.
Wo bleibt hier die Zufriedenheit? In welchen Situationen erfahren armutsgefährdete Menschen Zufriedenheit? Wie sehen solche Momente für sie aus? Das können wir nur im direkten Gespräch erfragen, dass sie den Wunsch nach materieller Sicherheit haben und dass ihnen das zusteht, liegt auf der Hand.
Die Sorge um die Versorgungssicherheit treibt aber durch den Krieg in der Ukraine nun einen Gutteil der Menschen um. Es zeigt sich, dass sie auch in Europa nicht ein für alle Mal gelöst ist. Außerdem wird deutlich, dass wir von einer globalen Wirtschaftsweise ausgegangen sind und dass diese ihre Tücken hat. Offensichtlich wird das derzeit durch die unterbrochenen Lieferketten. Symbolisch dafür steht das Container-Schiff „Ever Given“, das den Suezkanal nur sechs Tage lang blockierte und das trotz der - wie ich meine - eigentlich kurzen Zeit wirtschaftlich gravierende Auswirkungen nach sich zog.
Menschenrechte und ökologische Nachhaltigkeit blieben auf der Strecke
Dieses Schiffsunglück, die Corona-Zeit mit all ihren wirtschaftlichen Verwerfungen und Lieferengpässen und nun der Krieg in der Ukraine zeigen, dass die hochgradige weltweite Arbeitsteilung Schattenseiten hat. Auf diese Wirtschaftsweise wurde jahrzehntelang, in manchen Bereich über ein jahrhundertlang gesetzt. Einerseits einfach, weil es möglich war. Wir hatten und haben ausreichend fossile Energie für den Transport. Der Rohstoffabbau in gesetzlich weniger regulierten Staaten ließ sich leicht organisieren, oftmals ohne größere Auflagen, mit den entsprechenden ökologisch und sozial bedenklichen Folgen. Andererseits war ein wesentlicher Grund, dass billigere Arbeitskräfte für Produktions- und Sorgearbeiten eingesetzt wurden. Auf diese Weise ließ sich eine florierende Weltwirtschaft gut organisieren. Manche Qualitätsstandards wie Menschenrechte, ökologische Nachhaltigkeit blieben dabei allerdings auf der Strecke.
Aber es wird immer schwieriger die unerfreulichen Nebenwirkungen dieser Wirtschaftsweise auszublenden. Seit Kriegsbeginn in der Ukraine ist zu beobachten, dass manche Lebensmittel nicht mehr verfügbar sind. In den Regalen mit den Speiseölen tut sich manche Lücke auf, Kleidungsstücke sind nicht mehr wie bisher erhältlich und auch verschiedene Wirtschaftsbetriebe stehen vor großen Problemen. Zum Beispiel mangelt es in der österreichischen Landwirtschaft an Stickstoffdünger, der bisher aus Russland und der Ukraine importiert wurde. Dass die Getreideexporte aus der Kornkammer Europas nicht mehr möglich sind, weil die Transportmittel und -wege wie Häfen und Bahnlinien zerstört sind, betrifft vielfach vor allem Länder, die bereits in den letzten Jahren Probleme hatten, die dort lebende Bevölkerung zu versorgen. Die Lage spitzt sich bedenklich zu, zum Beispiel im Jemen, wo das Getreide für das Welternährungsprogramm verwendet wurde. Das Problem ist ein längerfristiges, denn es kann nicht nur das Getreide nicht exportiert werden, auch erhebliche Teile der Landwirtschaft werden in der Ukraine vermutlich für mehrere Jahre zum Erliegen kommen.
Eine gewaltige Herausforderung für uns alle
Auf politischer Ebene lösen die mit dem Krieg einhergehenden Probleme so manch verwunderliche Reaktion aus. Gerade eben noch wurde der Green Deal seitens der EU ausgerufen, aber in der Stresssituation werden Lösungsvorschläge eingebracht, die auf alten überholten Zugangsweisen beruhen, denn neue Modelle sind herausfordernd und nicht so schnell umsetzbar. Es ist nicht gewiss, ob nicht auch Gewohntes aufgegeben werden muss, Umbrüche anstehen, die anstrengend sind und evtl. für einzelne Nachteile haben. Eine herausfordernde Zeit nicht nur politisch, sondern auch für uns persönlich!
Wie haben Sie auf die Nachrichten reagiert, dass verschiedene Produkte nicht lieferbar ist? Was haben Sie sich überlegt, wie sie auf die Engpässe reagieren (werden)?
Die Bibelstellen des heutigen Tages benennen als ein Reaktionsmuster zum Beispiel Dinge zu sammeln und zu horten, Hamsterkäufe bis zur Habgier. Der Nachteil dabei ist, dass eine materiell gesicherte Existenz schon ganz angenehm ist, mehr Lebenstage oder -jahre lassen sich damit aber nicht erkaufen. Wobei eine gute Grundversorgung, die jedem Menschen zusteht, fraglos wichtig ist und erwiesener Maßen Menschen länger leben lässt. Aber für das ewig Leben reicht es eben trotzdem noch immer nicht. Ob sich Zufriedenheit auch erkaufen lässt? Die Bibelstellen des heutigen Tages zweifeln das mehr als an.
Weitere Möglichkeit: Abtauchen, decke über den Kopf ziehen und sich ausklinken. Flucht ins Private, gesellschaftliche Beteiligung: „Nein, danke!“. Dafür Konzentration nur auf das Eigene (Heil) tagein und tagaus. Aber das wird nur so lange funktionieren wie die anderen mitspielen und sich sorgsam für ein gutes gesellschaftliches Miteinander einsetzen. Die Liste ließe sich noch fortsetzen und die Vorschläge lassen sich zum Teil gut miteinander kombinieren.
Die Bibeltexte setzen auf das Leben im Heute und im Miteinander. Ob das einfach ist? Nein, vermutlich nicht. Aber wir dürfen darauf vertrauen, dass Gott uns wohlwill und uns die nötigen Talente, Voraussetzungen, Mittel geschenkt hat. Es gilt diese Schätze zu teilen und gemeinsam einzusetzen.
© Lucia Göbesberger, Referentin im Sozialreferat, Leiterin der Abteilung Gesellschaft & Theologie
Lebensfreude trotz Vergänglichkeit
Anti-Aging?
"Welches dieser Produkte kennen Sie?" fragten mich zwei Studentinnen auf der Straße, während sie mir Werbefotos von Anti-Aging Kosmetika vorlegten. Sie arbeiteten an einer wissenschaftlichen Studie über Werbung. Keines der Produkte sagte mir etwas. Ich habe sie noch nie gesehen, hatte noch nie von diesen Kosmetika etwas gehört! Das hatten die Studentinnen nicht erwartet. Ich sagte zu ihnen: "Es ist für mich ein Geschenk, dass ich altern darf, dass ich der Vergänglichkeit in meinem Leben sehr viel Positives abgewinnen kann. Ich freue mich auch über jene Dinge, die ich nicht mehr tun muss – wie einst in der Jugend -, vor allem über alles, was ich bereits los lassen kann und wie sich dadurch die Sicht der Dinge um mich herum langsam, aber doch ändert." Als ich meinen Standpunkt zu Falten, Alter und Vergänglichkeit darlegte, lächelten die Studentinnen.
Diese Befragung zu Anti-Aging Produkten fiel mir spontan als Kontrast zum Buch Kohelet ein: Windhauch, Windhauch, sagt Kohelet und greift dabei die uralte Erfahrung der Vergänglichkeit auf. Dem Wunsch, das Leben möge keine Spuren hinterlassen, schon gar nicht im Gesicht von Frauen, wird durch Anti-Aging Produkte ein angeblicher ewiger Jungbrunnen angeboten, angepriesen. Doch spurlos geht das Leben auch bei jenen nicht vorbei, die sich das wünschen und als erstrebenswert ansehen.
Das Buch Kohelet stellt Zeiterscheinungen wie die Anti-Aging Kosmetika in Frage. Und das mit Recht. Wir sollten nicht festhalten, nicht erstarren in einer „jugendlichen“ Lebenszeit. Wachsen und Reifen ist gefragt und sich mit all den Fragen nach dem Sinn des Lebens, seiner Krisen, seiner Hoch-Zeiten, mit seiner Vergänglichkeit stellen.
Natürlich hinterlässt so ein Reifungsprozess Spuren im eigenen Leben. Diese Spuren sind Geschichten, sie erzählen von dir, von mir. Ich möchte sie nicht aus meinem „Gesicht“ auslöschen, verwischen oder übertünchen diese, meine Falten als Zeichen der Vergänglichkeit!
Vergänglichkeit
Die Vergänglichkeit des Lebens – lateinisch Vanitas – wurde jahrhundertelang von Künstlern dargestellt. Heute noch können wir diese großartigen Werke in den Gemälde- bzw. Skulpturengalerien unserer Museen bewundern. Diese Kunstwerke geben Einblick in eine großartige Symbolsprache, welche das Schöne, die Lebensfreuden zugleich mit ihrer Vergänglichkeit auf einem Bild, in einer Skulptur zeigen.
Zu diesem Ineinandergreifen von Jugend, Schönheit, Besitz und deren Vergänglichkeit in der bildlichen Darstellung passt der 5. Vers aus dem Kapitel 9 aus dem Buch Kohelet: „Die Lebenden erkennen, dass sie sterben werden“. Mit „Windhauch“ könnte jedes dieser Bilder über die Vergänglichkeit nach Kohelet betitelt werden.
Lebensfreude
Was es mit den schönen Dingen, mit dem Besitz - die oft auf Gemälden mittels Gefäßen aus Gold, Silber oder glitzerndem Glas dargestellt werden – und den wunderbaren Blumenarrangements und dem Essen und Trinken auf den Bildern auf sich hat, finden wir ebenfalls im Buch Kohelet im Kapitel 8 und 9: "Da pries ich die Freude; denn es gibt für den Menschen kein Glück unter der Sonne, es sei denn, er isst und trinkt und freut sich. Das soll ihn begleiten bei seiner Arbeit während der Lebenstage, die Gott ihm unter der Sonne geschenkt hat." (Kohelet 8,15). "Also: Iss freudig dein Brot und trink vergnügt deinen Wein; denn das, was du tust, hat Gott längst so festgelegt, wie es ihm gefiel. Trag jederzeit frische Kleider und nie fehle duftendes Öl auf deinem Haupt! Mit einer Frau, die du liebst, genieß das Leben alle Tage deines Lebens voll Windhauch, die er dir unter der Sonne geschenkt hat, alle deine Tage voll Windhauch! Denn das ist dein Anteil am Leben und an dem Besitz, für den du dich unter der Sonne anstrengst. Alles, was deine Hand, solange du Kraft hast, zu tun vorfindet, das tu! Denn es gibt weder Tun noch Rechnen noch Können noch Wissen in der Unterwelt, zu der du unterwegs bist." (Kohelet 9,7-10).
Es ist die pure Lebensfreude die Kohelet in seiner Weisheitsschrift zur Sprache bringt.
Auch in modernen liturgischen Texten ist diese Lebensfreude zu finden. So z.B. der „Sommerpsalm“, ein Text von der Theologin und Autorin, Jaqueline Keune, aus Luzern. Sie nimmt in ihrem „Sommerpsalm“ die Lebensfreude ins Gebet der Gegenwart auf.
Geht und
lobt ihn mit aufgeräumten Seelen
lobt ihn mit entspannten Körpern
lobt ihn mit lachenden Mündern
mit träumendem Herz und fliegendem Haar –
noch und noch!
Geht und
lobt ihn mit gegrillten Fischen
lobt ihn mit gefüllten Gläsern
lobt ihn mit geteilten Tischen
mit verschlungenen Büchern und gestauten Bächen –
noch und noch!
Geht und
lobt ihn mit verregneten Tagen
lobt ihn mit einladenden Briefen
lobt ihn mit beschwingten Wegen
mit Liebesnächten und Lagerfeuern –
noch und noch!
(Jaqueline Keune)
Das Verkosten der Dinge von innen her
Kohelet wusste das Leben zu genießen. Man nimmt an, dass der Verfasser von Kohelet ein König war oder am Königshof gelebt hat. Er gibt weiter, was er als Lebensweisheit begriffen hat: genieße das Leben und all die dir geschenkten Möglichkeiten mit der Erkenntnis, dass alles Windhauch ist, vergänglich und somit nicht haltbar. Besitz und Reichtum sättigt unsere Seele nicht auf immer. Was uns jedoch satt und zufrieden macht, ist das Verspüren und das Verkosten der Dinge im Leben von innen her. Das macht uns gelassener gegenüber dem Leben mit seiner Vergänglichkeit, mit seinem Tod.
Denn was bleibt, so Kohelet, ist der Glaube an Gott, der einst dich und dein Tun, ob gut oder böse, (mit und ohne Falten) „erwartet“.
Bildbeispiel:
„Allegorie der Vergänglichkeit“, sog. Vanitas-Gruppe in der Kunstkammer, KHM Wien:
Die Skulptur „Allegorie der Vergänglichkeit“ in der Kunstkammer im KHM, passt zu den Versen aus Koh 11,9-10, 12,1 sehr gut.
In einer figuralen Dreiergruppe stehen sich Jugend und Alter gegenüber. Dargestellt sind ein Mädchen und ein Jüngling in der Blüte ihres Lebens. Diesen wird als Karikatur eine Greisin gegenüber gestellt. Sie stellt schamlos Verfall, Vergänglichkeit, Hässlichkeit dar.
Daten zu der Skulptur aus KHM Wien:
um 1470/1480
Michael Erhart
oder Jörg Syrlin d. Ältere
Material: Lindenholz mit alter Fassung
Bildrecht: Kunsthistorisches Museum Wien, „Kunstkammer“
Bei Gott reich werden
Einsamkeit
Eine raffinierte Geschichte ist das, die uns der Evangelist Lukas heute präsentiert. Mit vielen Farben, Untertönen und Anspielungen. Ich weiß gar nicht, womit ich anfangen soll!
Es wird von einem reichen Bauern erzählt, der in diesem Jahr so eine tolle Ernte einfährt, dass seine Lagerkapazitäten schlichtweg nicht mehr reichen. Was er machen kann? Bauen! Noch eine Scheune. Größer. Moderner. Die alte Scheune soll sogar abgerissen werden. Zu klein! Eine Handbewegung reicht. Zu klein! Wir sehen einen Unternehmer auf Expansionskurs! Ob der Wirtschaftsteil der überregionalen Tageszeitung darüber berichten wird? Ob sich Börsenmakler für das aufstrebende Unternehmen interessieren? Dann aber werden wir unfreiwillig zu Zeugen eines Selbstgespräches.
Seele, nun hast du einen großen Vorrat,
der für viele Jahre reicht.
Ruh dich aus, iss und trink
und freue dich!
Ich fühle mich wie ein Voyeur. Darf ich das wissen, mitbekommen, womöglich verwerten, was der Mann im Stillen sagt? Am liebsten würde ich mich mitfreuen. Einfach nur mitfreuen! Da hat ein Mensch etwas erreicht! Harte Arbeit hat sich gelohnt! Endlich Erfolg! Wie gerne würde ich ihn fragen, erzählen lassen! Aber dann ist es auch gleich unheimlich. Da verliert sich gerade ein Mensch! Er kann seine Freude nicht teilen! Es kann auch nicht „danke“ sagen! Die Seele ist glücklich mit sich. Und doch so einsam. Selbstzufrieden. Ich schwanke hin und her. Ich verstehe – und verstehe nichts. - Ein Voyeur.
Narrheit
In dieser Szene taucht dann auch Gott auf. Dass er alles mitbekommt, ist nicht besonders bemerkenswert, aber dass sein Urteil so harsch ist, tut weh. Du Narr! Einfach: Du Narr! Noch in dieser Nacht wird man dein Leben von dir zurückfordern. Wem wird dann das gehören, was du angehäuft hast?
Eine simple Frage. Aber was hat der Mann denn gemacht, das falsch wäre? Nein, ihn zum Narren macht? Dass er seine Lagerkapazitäten ausweitet, ist doch betriebswirtschaftlich nicht nur sinnvoll, sondern geboten. Vernünftig eben. Soll denn die Ernte auf dem Feld vergammeln? Ach, denke ich, hätte er vielleicht einen großen Teil der Ernte verschenken sollen? Großes Herz gegen große Scheune? Nur: davon erzählt Jesus nichts. Ich will lieber auch noch einmal genau nachschauen! Die Geschichte erzählt doch von einer reichen Ernte – und einem einsamen Selbstgespräch. Mehr nicht. Aber was ist, wenn das Selbstgespräch des Großbauern wie ein Gebet ist – an die liebe Seele? Der unverhoffte Reichtum verführt ihn, mit sich zufrieden zu sein, glücklich zu sein mit dem, was ihm – genau genommen – einfach nur zugewachsen ist. Er hat an keinem Halm gezogen! Er hat Tage, Wochen, Monate staunen können, wie die Felder wogen, wie die Körner reifen, wie die Ernte wächst. Und er hat nichts dazu getan! Nichts!
Du Narr! Du nimmst nichts mit, dir bleibt nichts, du verlierst alles – wenn du dem Besitz verfällst. Einmal gehört, ist das Wort in der Welt. Mir wird dabei ganz mulmig. Ich musste in das Herz dieses Menschen sehen – und in das Herz Gottes! Narr ist, wer sein Herz an das verliert, was ihm zugewachsen, was ihm – eigentlich – geschenkt ist. Die Welt ist voller Narren, voller Narretei. Nicht auszudenken, dass ich auch dabei sein könnte – ein Narr!
Windhauch
Und dann taucht auch noch Kohelet auf - er hat uns die erste Lesung geschenkt: Es ist alles nur Windhauch! Windhauch auch, was wir besitzen, unser Eigen nennen, nicht teilen möchten. Windhauch, alles nur Windhauch.
Was erhält der Mensch dann durch seinen ganzen Besitz
und durch das Gespinst seines Geistes,
für die er sich unter der Sonne anstrengt?
Alle Tage besteht sein Geschäft nur aus Sorge und Ärger
und selbst in der Nacht kommt sein Geist nicht zur Ruhe.
Auch das ist Windhauch.
Windhauch steht für alles, was vergeht. Was verfliegt. Was nicht festgehalten werden kann. Ein Hauch nur. Nicht einmal ein Sturm. Ein Hauch – und alles ist weg. Aber so leicht, so vergänglich ist auch, was von Menschen mit großer Bedeutung, großem Gewicht, großem Wert aufgeladen und aufgebauscht wird. Die größten Dinge – ein Hauch.
Ohne Kohelet zu nennen oder zu kennen, wehen seine Fragen in vielen Büchern, Artikeln und Sendungen sogar durch unsere modernen Medien. Ist uns denn nicht bekannt, dass Besitz Menschen auch deformiert und zerstört? Nehmen wir nicht wahr, dass Gerechtigkeit vor die Hunde geht und unsere Gesellschaften auseinanderdriften? Kennen wir nicht die Sehnsucht, uns von allen Dingen frei zu machen und das wirklich Wichtige zu entdecken? Kohelet könnte seine eigene Sendung im Fernsehen haben. Er wägt sozusagen die vielen Dinge ab und nimmt ihnen die Bedeutung, die Menschen ihnen einfach so geben. Ich besitze am Ende nichts. Nur: ich werde besetzt. In Besitz genommen. In Angst gehalten. Es ist ein Windhauch nur, der Menschen wegfegt.
Wir können uns darüber austauschen, was alles nur aus Sorge und Ärger besteht und selbst in der Nacht keine Ruhe findet. Doch manchmal brauche ich den Ärger und die Unruhe, um etwas zu erarbeiten und zu erreichen. Gelegentlich ist es wie ein Fieber. Wie ein Traum. Oder auch wie eine Besessenheit.
Ein neuer Mensch
Da kommt der Brief gerade recht, der aus Kolossä bei uns gelandet ist. Wir haben ihn in der zweiten Lesung gehört:
Richtet euren Sinn auf das, was oben ist,
nicht auf das Irdische!
Ihr habt den alten Menschen mit seinen Taten abgelegt
und habt den neuen Menschen angezogen,
der nach dem Bild seines Schöpfers erneuert wird,
um ihn zu erkennen.
Es ist eine Tauferinnerung! Der alte Mensch wird abgelegt, der neue angezogen. Tatsächlich ist das Bild in der Welt der Kleidung zu Hause. Meinetwegen auch aus der Welt der Schuhe. Ein altes Gewand wird abgelegt, ein neues angezogen. Die Arbeitskleidung wird abgelegt, die Festbekleidung angezogen. Die schmutzigen Schuhe werden abgestreift, die besten angezogen. Das Bild erzählt von einem Wandel, von einem Wechsel. In jeder Taufe feiern wir das! Es ist ein schönes Bild. Ich werde ganz neu angezogen! Ich ziehe mich ganz neu an! Ich sehe jetzt nicht nur anders, festlicher aus – ich bin sozusagen Hochzeitsgast Gottes. Fein geschmückt. Mehr: ich werde nach dem Bild des Schöpfers erneuert. Ein neuer Mensch! Sein Bild in meinem Gesicht!
Der neue Mensch erkennt Gott, ist bei ihm geborgen, richtet sich nach ihm aus. Das stellt alles Irdische und Vergängliche in ein neues Licht – und gibt den Dingen die Konturen und Schatten, die ihnen eigen sind. Die Dinge werden entzaubert! Und ich werde frei. Die Dinge können mich nicht mehr halten! Ich nutze sie. Von Fall zu Fall. Die Dinge klagen laut. Ich schenke ihnen nicht das Herz.
Bei Gott reich
Und dann ist da auf einmal auch der Großbauer wieder da. Jesus erzählt seine Geschichte, um uns das Wichtigste, das Größte, das Schönste zu geben: Reich bei Gott zu sein. Reich in seiner Liebe. Reich in seiner schöpferischen Kraft. Wir erzählen uns dann die Geschichten von Menschen, die neu anfangen können. Die der Welt ein neues Gesicht geben. Die nicht nur neue Scheunen bauen.
Eine raffinierte Geschichte ist das, die uns der Evangelist Lukas heute präsentiert. Mit vielen Farben, Untertönen und Anspielungen. Ich weiß jetzt, womit ich anfangen kann!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Was macht reich?
Alles ist "Windhauch"
Die erste Lesung am heutigen Sonntag ist aus dem Buch Kohelet genommen. Obwohl im 1. Vers dieses Buches Salomo als Verfasser genannt wird, kann man davon ausgehen, dass sein Name als Autor nur vorgeschoben ist, um dem Buch Bedeutung zu geben. Das Buch Kohelet gehört zur sog. Weisheitsliteratur des AT und ist Ende des 3. vorchristlichen Jahrhunderts entstanden. Der Weisheitslehrer reflektiert darin Grundfragen des Lebens, der Wahrnehmung der Welt und der Geschichte. Er denkt über Sinn und Glück des Lebens nach und kommt aus der Beobachtung der Schöpfung und ihrer Gesetzmäßigkeiten zu einem grundsätzlichen Ja zu dieser Welt trotz aller Widrigkeiten, die auch zum menschlichen Leben dazugehören.
So spricht er vom „Windhauch“, hebräisch „hebel“, was so viel heißt wie flüchtiger Hauch. Da auch der Name „Abel“ davon abgeleitet erscheint, denken wir mit der Erzählung vom Opfer des Abels und des Kains gleich an die Verletzlichkeit menschlichen Lebens überhaupt. Kohelet stellt uns einen Menschen vor, der durch Wissen, Können und Erfolg einen Besitz erworben hat. Aber all das ist letztlich vergänglich, eben Windhauch. Uns geläufiger ist in diesem Zusammenhang vielleicht der Spruch: „Das letzte Hemd hat keine Taschen“.
Was macht dann noch Sinn?
Was dann folgt, könnte man im medizinischen Sinn auch als „paradoxe Intervention“ bezeichnen. Der Arzt führt dem Patienten alles Negative an seinem Denken und Handeln so drastisch vor Augen, dass der Patient selbst darauf kommt, dass er – will er weiterleben – eine Veränderung vornehmen muss. So soll auch der Mensch erkennen, dass neben dem Erwerb von Besitz auch sein ganzes Handeln auf dieser Welt begrenzt ist. Wenn der Weisheitslehrer seine Hörer so in die letzten Untiefen menschlicher Existenz geführt hat und sie keine Hoffnung mehr sehen, dann ist der Boden dafür bereitet, dass er ihnen eine Wahrheit anbietet, von der er hofft, dass sie sie in ihrer Verzweiflung annehmen können.
Im Vers 2,24, der nicht mehr zum heutigen Lesungstext gehört, heißt es dann: „Nichts im Menschen selbst gründet das Glück… Ich habe vielmehr beobachtet, dass dies von Gottes Verfügung abhängt“. Später weist er dann noch darauf hin, dass alles ein Geschenk Gottes ist. Allein aus sich selbst, nur mit Leistung und Moral, kann der Mensch sich nicht Sinn schaffen. Der Mensch aber muss gleichsam wissen, welchen Sinn sein Leben hat. Als positiver Ausblick ist für den Menschen die Erkenntnis wichtig, wem er alles im Leben zu verdanken hat. Das Leben, das er als Geschenk Gottes annehmen kann, das bleibt dann und weht nicht vorüber wie Windhauch.
Was macht reich?
Auch im heutigen Evangelium warnt Jesus vor dem Irrglauben, Sicherheit im Leben durch Besitz zu erreichen. Es geht dabei um das ungesunde Übermaß. Über einen Menschen, der immer mehr zusammenrafft als er selbst brauchen kann, sagen wir gerne: „Er bekommt den Hals nicht voll“. Jesus spricht den wahren Reichtum im Leben an. Da zählt nicht, was man hat und was man es im Leben erreicht hat. Der wahre Reichtum liegt in den Beziehungen, in denen wir stehen: In der Beziehung zu Gott und in der Beziehung zu unseren Mitmenschen. Das Leben als Ganzes als Geschenk Gottes angenommen, weht nicht vorüber wie Windhauch. Aus unseren Beziehungen in der Familie, im Freundeskreis oder darüber hinaus, bleibt etwas Eigenes und Unverwechselbares von uns - das Wie wir gelebt haben - zurück. Das ist dann nicht nur Windhauch.
Bei der Vorbereitung zum heutigen Evangelium bin ich auf eine Geschichte gestoßen. Die finde ich sehr passend und will sie Ihnen zur Verdeutlichung noch zum Schluss erzählen: Eine Familie hat in ihrem Garten für ihren Sohn einen großen Spielplatz mit vielen Spielsachen errichtet. Ein fremdes Kind kommt zum Zaun und fragt den Buben, der damit spielt, ob er zu ihm kommen darf, um mitzuspielen. Der Bub fragt seine Eltern, ob er das fremde Kind hereinlassen darf. Die Eltern sagen nein. Das Kind draußen wird traurig und schaut von draußen zu. Da hat der Bub, dem die Spielsachen gehören, eine Idee. Er nimmt einige Spielsachen und geht damit zum fremden Kind hinaus. Er will nicht, dass das fremde Kind traurig ist.
Kinder erfassen die Wirklichkeit oft besser und gesamtheitlicher als wir Erwachsene. Auch uns tut es gut, aus unserer eigenen Enge dankbar in Gottes Welt hinauszugehen.
Neuwerden in Christus
Das Neuwerden in der Taufe
Im Kolosserbrief erinnert uns der Apostel Paulus an unsere Taufe: an das Sterben des alten Menschen und an das Neuwerden in Christus und er verweist auf die sichtbaren Folgen dieses Neuwerdens. „Wo das geschieht, gibt es nicht mehr Griechen oder Juden, Beschnittene oder Unbeschnittene, Fremde, Skythen, Sklaven oder Freie, sondern Christus ist alles in allen.“ Vielleicht erinnern Sie sich noch an eine Taufe, die sie mitgefeiert haben, an die Riten, Zeichen und Symbole - Hinweise und Bilder für dieses Neuwerden in Christus:
Ein wichtiger Teil ist die Frage nach dem Glauben. Eltern und Paten widersagen stellvertretend für den Täufling allem Bösen, um sich dann mit dem „Ich glaube“ Christus zuzuwenden. In der eigentlichen Taufhandlung, bei der lediglich ein wenig Wasser über den Kopf gegossen oder untergetaucht, dem Wasser übergeben wird, wird das Sterben des alten, sündigen Menschen sichtbar gemacht und im Auftauchen zeigt sich die Geburt des neuen Menschen als Teilhabe an der Auferstehung Jesu, am neuen Leben. Ein weiteres Symbol ist das Taufkleid, Christus, das neue Gewand, das wir angelegt bekommen, nachdem wir das alte Gewand, den sündigen Menschen, abgelegt haben. Auch die Taufkerze führt dieses Neuwerden vor Augen: In die Dunkelheit der Welt kommt das Licht des Auferstandenen. Die Taufkerze wird an der Osterkerze entzündet. Wir selbst sollen Licht werden, uns wandeln und entzünden lassen vom Licht der Liebe Christi. Die Salbung mit dem Chrisam Öl verstärkt diese innere Wandlung als zärtliche Berührung, die uns heil und ganz macht, hineinnimmt in die Salbung Christi zum Priester, König und Propheten. Und schließlich der Effata-Ritus, das Zusprechen unserer Berufung: das Evangelium zu hören und zu verkünden, zum Heil der Menschen, als Lob Gottes.
Bedrohte Einheit
Als ich im letzten Monat im Norden Englands war, erfuhr ich von Häusern, die in der Zeit der Reformation gebaut wurden, wie die Harvington Hall, ein Herrenhaus in der Nähe von Birmingham, in dem es etwa sieben versteckte Räume gibt. Ein jesuitischer Laienbruder, der ein Experte im Bau dieser verborgenen Orte wurde, hatte sie erschaffen. In ihnen schützte die Gemeinschaft der katholischen Christen ihre Priester während der Reformation.
Was für ein Vertrauen, dass in jener Zeit zwischen Priestern, Ordensleuten, Bischöfen und Laien gelebt wurde. Und heute: Ein tiefer Riss geht durch die gesamte Kirche. Der Missbrauchs Skandal hat nicht nur unzählige Leben zerstört, sondern auch einen Keil des Misstrauens getrieben in die Beziehungen zwischen Laien und Priestern, zwischen Priestern untereinander und zwischen Priestern und ihren Bischöfen. Verstärkt wurde dieses Misstrauen durch die Überbetonung eines klerikalen, hierarchischen Systems, das statt dem Dienst am Menschen die Herrschaft über Moral, Gesinnung und Gläubige selbst beansprucht.
Die Abstimmung mit den Füßen, der Austritt aus der Kirche, der innerkirchliche Protest von Reformgruppen, Frauen und Priestern und das Ringen der Bischöfe um einen gemeinsamen Weg sind Symptome dieser unserer Zeit.
Wenn Papst Franziskus sich in dieser Situation mit einem Brief an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland wendet, dann nicht um ein Machtwort zu sprechen, sondern um darauf hinzuweisen, dass der von den Bischöfen ins Gespräch gebrachte synodale Weg kein Weg von ausgewählten Fachleuten und kein von oben gesteuerter Weg sein kann, sondern ein Weg, der ganz unten beginnen muss und sich vom Heiligen Geist leiten lassen soll. Ein Weg, der bei der Taufberufung jedes Einzelnen beginnt, denn wir alle haben Anteil an der Salbung Jesu Christi zum Priester; König und Propheten, wir alle haben Anteil am neuen Leben in Christus.
Geschwisterliche Kirche werden
Auf diesem Weg von Unten können wir wieder lernen, was es heißt: geschwisterlich Kirche zu sein, was es heißt: einander zu dienen und zu vertrauen, was es heißt: heute in der Nachfolge Jesu zu leben. Es muss ein Weg auf Augenhöhe sein, der getragen ist von der Wertschätzung und Würde eines oder einer jeden Gläubigen, es ist kein leichter Weg, der da vor uns liegt. Für die einen wird er den Verzicht auf Herrschaftsprivilegien und öffentliches Ansehen bedeuten, kann aber gleichzeitig den Erfahrungsraum von mehr Freiheit und geschwisterlicher Gemeinschaft eröffnen und für die anderen kann die Verpflichtung zu selbstverantwortetem Handeln belastend wirken, und doch gleichzeitig einen Raum der Freiheit und des erfüllten Lebens eröffnen.
Wo das geschieht, gibt es nicht mehr Griechen oder Juden, Männer oder Frauen, Kleriker oder Laien, sondern Christus ist alles in allen. „Wenn aber Christus, unser Leben offenbar wird“, so schreibt es Paulus im Brief an die Gemeinde von Kolossäa, „dann werdet auch ihr mit ihm offenbar werden in Herrlichkeit.“
Wer mit der Gegenwart Gottes rechnet, sieht das Leben anders
Voreingenommen
Seit einigen Jahren gibt es beim Telefonieren eine wunderbare Einrichtung: Die sog. „Rufnummernerkennung“. Bei jedem Anruf wird - sofern es der Nutzer nicht ausschaltet - gleichzeitig die eigene Nummer übertragen. Das Telefon klingelt - und ich kann schon vor dem Abnehmen sehen, wer es ist. Wenn ich nicht ans Telefon gehen kann, zeigt mir die Anrufliste die entsprechenden Nummern an, sodass ich unter Umständen zurück rufen kann. In meiner Arbeit als Pfarrer hilft mir das sehr.
Manchmal ertappe ich mich aber dabei, dass ich schon vor der Annahme des Telefonates ins Grübeln komme: „Was will denn der schon wieder?“ „Ach, wie schön - da freue ich mich aber!“ Oder: „Wer ist denn das?“ - wenn ich die Nummer nicht kenne.
Ich nehme manchmal ein Telefonat also nicht mehr unvoreingenommen entgegen, sondern mit einer bestimmten Haltung oder Stimmung. Das macht es dann schwer, dem Anrufer oder der Anruferin wirklich gerecht werden zu können.
Manchmal können auch biblische Texte eine solche Reaktion hervorrufen. Du hörst du die ersten Worte - und schon ordnest du den Text in eine bestimmte Schublade ein: „Geschieht ihm recht!“ Oder: „Das betrifft mich nicht, ich habe nicht so viel Geld.“ Oder: „Geld ist eben nicht alles.“ Und dann kann es eben auch hier passieren, dass wir der Botschaft eines solchen Textes nicht richtig gerecht werden können.
Ein zweiter Blick
Ich glaube, beim genauen Hinsehen hat dieser Text Botschaften für uns, die weit über die Frage nach dem richtigen Umgang mit „Geld“ hinausgehen. Lassen Sie uns gemeinsam einmal genauer hinschauen.
Ein Bauer erzielt eine gute Ernte. Zur damaligen Zeit waren die Menschen in noch größerem Maße von den Launen der Natur abhängig als heute. Eine gute Ernte ist nicht in jedem Jahr selbstverständlich. Dass der Bauer sich darüber freut, und überlegt, wie er seine Ernte gut unterbringen kann, kann ja nicht verwerflich sein. Die entscheidende Frage, auf die Christus uns am Ende des Evangeliums aufmerksam macht, ist die Haltung des Bauerns: Er sammelt die Schätze nur für sich selbst. Das wird ihm zum Verhängnis.
Die Dinge dieser Welt sind zunächst einmal völlig wertneutral. „Geld“ ist zunächst einmal weder gut noch schlecht. „Macht“ ist weder gut noch schlecht. Sie erhalten ihre Bedeutung erst durch mich. Welchen Stellenwert gebe ich dem Geld, der Macht, dem Einfluss, dem Besitz?
Was mache ich aus meinem Erfolg?
Bleiben wir beim Beispiel des Geldes: Wer Verantwortung für den Ehepartner/die Ehepartnerin und Kinder hat, der muss natürlich - wenn es geht - Rücklagen bilden. Wer verantwortlich ist für Arbeitsplätze, muss natürlich das Geld so anlegen, dass diese Arbeitsplätze erhalten werden oder sogar neue geschaffen werden können. Und sogar bei der Kollekte, die wir gleich von Ihnen erbitten werden, kann nur der etwas geben, der etwas hat.
Dieser Text betrifft mich also auch dann, wenn ich nicht zu den Reichen der Gesellschaft gehöre. Der Herr fragt mich hier ganz persönlich: Wie gehst du eigentlich mit dem um, was du hast? Besitz, Einfluss oder auch mit deinen Begabungen? Behältst du sie für dich? Oder machst du etwas daraus? Indem du sie einbringst im Engagement in deiner Nachbarschaft, einem Verein, einer politischen Partei oder auch in deiner eigenen Kirchengemeinde?
Mit Gottes Gegenwart rechnen
Gerne möchte ich mit Ihnen einen weiteren Aspekt bedenken. Denn hinter diesem Gleichnis steht ja auch die Frage nach meinem Gottesbild. Der Bauer in unserem Evangelium wird sicherlich ziemlich überrascht gewesen sein, dass Gott plötzlich sein Leben zurückfordert. Nun greift Gott ja nicht immer gleich so dramatisch in das Leben ein, aber er ist dennoch gegenwärtig. Er begleitet mich liebevoll und setzt manchmal die Bausteine meines Lebens zu einem ganz neuen Bild zusammen. Darauf darf ich eigentlich vertrauen. In seinem Gleichnis zeigt der Herr, dass uns Menschen dies scheinbar nicht immer gelingt. Wenn der Bauer mit dem Eingreifen Gottes gerechnet hätte, hätte er wahrscheinlich ganz anders gehandelt.
Ich entdecke in diesem Evangelium, die Mut machende Botschaft des Herrn: Vertraue auf Gottes Gegenwart in deinem Leben und sein Heil schaffendes Handeln. Es hängt nicht alles von mir selber ab. Ich muss weder Schatz um Schatz anhäufen, damit es mir gut geht,noch brauche ich zu ängstlich zu sein, ob ich denn wirklich mit dem, was ich habe so verantwortungsvoll umgehe, wie es der Herr im Evangelium einfordert.
Ich darf also ruhig etwas riskieren und meinem Besitz oder meinen Fähigkeiten mit anderen teilen. Ich werde dadurch nicht ärmer. Aber ich brauche auch keine Angst zu haben, nicht genug zu tun. Der Herr sieht meinen guten Willen und mein Bemühen. Er selbst wird dann die Fäden so legen, dass ich vor ihm reich sein werde.
Schenken und Teilen wie Gott
"Hütet euch vor Habgier!"
Einer aus dem Volk wendet sich mit der Bitte an Jesus, ihm zu seinem Recht im Streit um das Erbe zu verhelfen. Der Bittende spricht Jesus mit „Meister“ an. Offensichtlich sieht er in Jesus so etwas wie einen Gesetzeslehrer. Diesen stand es zu, in rechtlichen Streitfällen eine Entscheidung zu treffen. Jesus fühlt sich offensichtlich vereinnahmt oder gar missbraucht. Denn seine Ablehnung kleidet er in barsche Worte: Mann, wer hat mich zum Richter oder Schiedsmann bei euch bestellt?!
Einen Schiedsrichter abzugeben, lehnt Jesus vehement ab. Aber mit dazu beitragen, eine gesunde Einstellung zum Reichtum zu erwerben, das ist ihm ein Anliegen. So wendet er sich mit einer für alle gültigen Belehrung an die, die ihn umringen. Im Grunde spricht Jesus nur eine Warnung aus: Hütet euch vor Habgier, diesem ständigen Mehr-Haben-Wollen! Seine Warnung begründet Jesus damit, dass großer Reichtum und das Schwelgen im Reichtum hier auf Erden noch in keiner Weise die Fülle des Lebens darstellen. Denn erfülltes Leben ist erst dort vorhanden, wo irdisches Leben nicht auf Kosten ewigen Lebens gelebt wird. Der Bauer in der Parabel, die Jesus erzählt, beachtet dies nicht. Das ist sein Fehler.
Ein Mensch wie viele anderen
Wie sehr Jesus alle, die ihm zuhören, zum Nachdenken bringen will, zeigt sich schon daran, dass er mit keiner Silbe den Bauern als habgierig oder sonst irgendwie negativ auffallend darstellt. So kann sich keiner der Anwesenden aus einer kritischen Betrachtung seiner selbst herausziehen mit dem Argument: Solch ein Ganove bin ich nicht. Nein, der Bauer ist ein gewöhnlicher Mensch wie die vielen anderen. Und seinen Reichtum hat er auch nicht durch dunkle Geschäfte erworben oder durch Ausbeutung anderer. In üblicher Bauernarbeit hat er wie sonst auch in diesem Jahr seine Felder bestellt. Der Reichtum ist ihm dann durch ein besonders fruchtbares, segensreiches Jahr zugewachsen.
Aber nun kommt der wunde Punkt: Anstatt mit großer Freude Gott hierfür zu danken, kreisen die Phantasiebilder und Gedanken des Bauern lediglich darum, wie er künftig sein Leben im Nichts-Tun, Essen, Trinken und Schwelgen verbringen kann. Bei diesen Träumen schweben ihm noch viele Jahre des Lebens vor. Dass es für diese Sicht keine Garantie gibt, kommt ihm überhaupt nicht in den Sinn, wie ihm schon beim Anblick der reichen Ernte kein Dank an Gott in den Sinn kam. Das ist sein zweiter Fehler. Kurz: Der Bauer erweist sich als „Tor“ vor Gott und im Hinblick auf seine Lebenserwartung und Lebensführung. Viele, die Jesus zuhörten, werden sich mindestens teilweise mit ihrem Verhalten im Bauern der Parabel wiedererkannt haben.
Das volle Leben genießen
Wenn wir schauen, was uns das heutige Evangelium sagen möchte, dann wäre als Erstes festzuhalten: Es geht im Gleichnis nicht darum, irdischen Besitz zu verteufeln. Mit keiner Silbe hat Jesus in der Parabel noch in der gesamten Rede eine Verurteilung des Reichtums anklingen lassen. Den Reichtum dieser Welt, den Wohlstand zu genießen, ist nicht verwerflich. Es gibt keine Religion, die das Christentum an freudiger Bejahung zu Besitz und Wohlstand überträfe. Wo Kritik aufkommt, die berechtigt ist, bezieht sich diese immer auf den Umgang mit den Gütern und dem Reichtum. Die Warnungen Jesu in Bezug auf irdischen Besitz, die sich zahlreich in der Bibel finden, sind nie Attacken gegen den Reichtum. Im Gegenteil: Gott will, dass wir das Leben rundum in Fülle haben. Allerdings ist die Fülle des Lebens, zu der irdisches und ewiges Leben als Einheit gehören, durch unsere Kurzsichtigkeit zuweilen in Gefahr wie beim Bauern in der Parabel. Dies sollen wir erkennen, ernstnehmen und uns entsprechend davor hüten. Das möchte Jesus erreichen.
Wie ganz anders hätte der Bauer sich verhalten und gehandelt, wenn er in der Freude über seine reiche Ernte nicht vergessen hätte, Gott in den Blick zu nehmen. Sicher hätte er dann daran gedacht, Gott als Erstes erst einmal dafür zu danken, dass er ihm eine gute Gesundheit gab und Kräfte schenkte, seine Felder zu bestellen. Er hätte bedacht, dass Gott es war, der die Früchte des Feldes wachsen ließ und damit die reiche Ernte ermöglichte. Schließlich hätte er bedacht, dass auch die Tagelöhner durch ihre Mühe zum Segen seines Reichtums beitrugen. Hätte der Bauer nicht nur auf sich geschaut, wären ihm die Armen um ihm herum in den Blick gekommen, deren Not er hätte lindern können. Ja, wäre der durchaus hart und fleißig arbeitende Bauer doch nicht nur mit seinen Gedanken allein auf sich konzentriert gewesen, wie viel sinnvoller hätte er handeln können. Das zu sehen, ist Jesus wichtig.
Andere beschenken wie Gott
Die Frage nach sinnvollem Leben muss irdisches und ewiges Leben als eine Einheit betrachten. Ewiges Leben ist das Geschenk Gottes an die Menschen, für immer ungetrübt an seinem Glück Anteil zu erhalten. Irdisches Leben soll nach dem Willen Gottes ein Abbild des ewigen Lebens sein, indem wir Menschen wie er von dem, was wir haben, an andere weiterschenken. Dies kann den Reichtum betreffen, aber ebenso unsere Liebe, Kräfte, besonderen Fähigkeiten. Auch ein Armer kann schenken: seine Liebe, seine Güte, Geduld, Wärme, Nähe, Herzlichkeit.
Um das Streben nach sinnerfülltem Leben lebendig zu erhalten, eignet sich als Quelle das Dankgebet. Gott immer wieder danken verhindert einen verantwortungslosen Umgang mit seinen von ihm empfangenen Gaben. Ein dankbares Herz weiß sich von Gott eingebunden ins Teilen, ins Hand-Anlegen, um große wie kleine Nöte in der Welt zu beseitigen. Grundsätzliche Kritik am Reichtum oder den Reichen ist fehl am Platz. Es gibt die Reichen mit Herz, die man nicht erst anbetteln muss, die vielmehr von sich aus viel Gutes tun. Gott sei Dank sind sie reich und begütert. So können sie großzügig schenken.
Dankbarkeit
Das Danken hat noch einen zweiten schönen Effekt: Es bewahrt davor, nach „immer-noch-mehr“ süchtig zu werden. Denn das gibt es ja auch: Obwohl Menschen so viel an Reichtum haben, dass sie ihn trotz Luxus-Leben nicht aufbrauchen können, sind sie gierig auf noch mehr, versuchen sie bisweilen sogar, auf unredliche Weise reich und reicher zu werden.
Jesus möchte seinen Zuhörern die Augen öffnen und sie ermutigen zu begreifen: Schon der irdische Reichtum ist bei aller Mühe der Menschen zutiefst Geschenk Gottes. Der Bauer erfährt dies im Wachstum der Saat, und die Industriellen wissen, dass ohne Intelligenz, die ja auch ein Geschenk Gottes ist, Aufschwung und Weiterentwicklung nicht möglich sind. Wie mit dem durch Gottes Hilfe und seiner Vorleistung erworbenem Reichtum umzugehen ist, lebt Gott uns Menschen vor. Er behält den Reichtum, den er über alle Maßen besitzt, nicht für sich zum alleinigen Genuss, sondern er lässt den Menschen und die Schöpfung Anteil daran nehmen. Als seine Ebenbilder Gott nachahmen im Schenken und Teilen, das gibt menschlichem Leben Wert, das lässt irdisches Leben zu einem Abbild ewigen Lebens werden.
So sollen wir uns durchaus an unserem irdischen Reichtum freuen, den Wohlstand genießen, so wie Gott seine Fülle genießt, aber auch großzügig sein im Teilen, wie wir es bei Gott erleben.
Dein Reichtum nimmt dir dein Leben
Vom Reichtum verführt
In diesem Evangelium konfrontiert uns Jesus mit sehr harten Worten: „Du Narr!“ - Man kann sich kaum vorstellen, dass Jesus so grob zu seinen Zuhörern geredet hat. Genau genommen ist es noch schärfer, denn er legt Gott selbst dieses harte Wort in den Mund. Gott spricht zum Reichen, der seine Scheunen für die Rekordernte erweitern lassen will. Er erinnert ihn: noch in dieser Nacht wird man dein Leben von dir zurückfordern. Wer kann so zu einem Menschen, noch dazu einem gesellschaftlich hoch angesehenen sprechen: „Du Narr?“ Hier spricht einer, der über Leben und Tod verfügen kann, scheint es.
Der Reichtum verführt diesen „narrischen“ Menschen dazu, nicht an das Ende des Lebens zu denken. Der Reiche träumt in dieser Erzählung davon, dass er ausgesorgt hat, jahrelang nicht zu arbeiten braucht und von seinen Rücklagen leben kann: eine fette Pension, mit Abschlagszahlung, Bonus und dickem Vermögen in sicheren Wertpapieren, auf Schweizer Banken. Er scheint ein gutes Gefühl zu haben, obwohl man ihm gerade das vielleicht nicht ganz glaubt.
Wie so oft auch in anderen Evangelienstellen kritisiert Jesus den Reichen. Denken wir nur an den reichen Prasser und Lazarus, an jene die nichts abgeben wollen. Aber in unserem heutigen Evangelium darf man fragen: was - bitte - ist eigentlich so schlecht an diesem reichen Mann? Was hat er denn falsch gemacht? Das Glück hat ihm reiche Ernte geschenkt, die will er nun veranlagen. Das ist doch nicht verboten!
Endlich ausruhen
Eine Frage muss ich noch anbringen: Könnte der Reiche überhaupt tun, was er selbst sagt: „Iss und trink, und freu dich des Lebens“? Ich finde wirklich nicht, dass das etwas so Böses ist, einmal daran zu denken: ich will ausruhen. Habe doch schon genug gearbeitet und mir verdient, vom Erfolg zu zehren. Aber würde der Reiche das auch schaffen?
Ich persönlich habe Zweifel, ob der wirtschaftlich Erfolgreiche wirklich Ruhe geben und den Reichtum genießen will. Ob er es kann. Die Reichen sind oft workoholics oder jedenfalls umtriebige Spekulanten, die aus viel immer noch mehr machen müssen, zwanghaft, und nie so recht Ruhe geben können. Nur ganz selten setzen sie sich freiwillig zur Ruhe. Es sind meistens Wohlhabende, die sagen: ich will arbeiten bis 70, ja 80! Je mehr einer hat - so scheint es mir - umso mehr sucht er die Sicherheit, dass es ja nicht weniger wird, dass also auch künftig immer viel dazukommt. Psychologisch gesehen, führt das Reichsein oft nicht dazu, satt und zufrieden, sondern ängstlich, gierig und sehr besorgt um die Zukunft zu sein.
Man könnte sogar sagen: wieso will Jesus diesem Reichen das „Ruhe Haben“ nicht vergönnen? Ist es nicht schön, wenn mal einer zufrieden ist und nicht dauernd jammert, dass er noch mehr braucht? Warum soll er, wenn man Erfolg und großes Einkommen hat, nicht daran denken, dieses zu genießen?
Einfach nur Glück?
Der Reiche aus dem Lukasevangelium ist ein Großbauer oder Großgrundbesitzer. Sein Erfolg ist das Glück einer unverhofft guten Ernte! Ich bin mir nicht sicher, dass wir heuer in Österreich so etwas erleben, aber vorgekommen ist es schon. Die Natur, das Wetter schenkt uns den doppelten Ertrag. Mag sein, dass unser Großgrundbesitzer wie ein Großunternehmer nicht selbst an der Ernte mit schuftet, sondern andere für sich arbeiten lässt, jedenfalls macht er den Gewinn. Würde er nicht ganz von selbst im kommenden Jahr wieder etwas ernten? Wenn er jetzt nur seine Scheunen erweitert, braucht er gar nicht viel zu tun, außer, im Frühjahr wieder etwas anbauen zu lassen, dann kommt ja automatisch eine neue Ernte dazu.
Mit dieser Frage kommt ein neuer Aspekt ins Spiel: Arbeitet dieser Reiche selbst, oder lässt er nur für sich arbeiten? Interessant, dass auch in der heutigen Welt die Faulheit oft den Arbeitenden und Arbeitslosen der unteren Schichten zugeschrieben wird. Wer das AMS in Anspruch nehmen muss, wer 100 Bewerbungsbriefe geschrieben hat und 3x das Seminar „Wie schreibe ich einen Bewerbungsbrief?“ gemacht hat, der wird leichter verdächtigt, faul zu sein als ein anderer, der nur von der Börse und seiner Spekulation lebt und tatsächlich gar nicht daran denkt, selbst arbeiten zu wollen. Eine totale Verdrehung der Tatsachen!
Gehen wir mal davon aus, dass der Reiche aus dem heutigen Evangelium einfach Glück hat. Ob er seinen Arbeitern einen guten Lohn zahlt, oder gerade deshalb so reich geworden ist, weil er sie in Armut hält, mit Hungerlohn und schwerer Arbeit, das wissen wir nicht. Oft haftet dem Reichtum ein wenig von diesen Begleitumständen an. Denn der Reichtum macht blind für die anderen.
Wenn der Blick verstellt wird
In einer jüdischen Parabel heißt es dazu: Der Mensch ist wie eine Fensterscheibe aus Glas. Durch das Leben sieht er täglich die anderen; er sieht alte und junge, Kinder, die spielen, Menschen am Weg in die Arbeit, Frauen, die Einkaufstaschen tragen, langsame und eilige, frohe und traurige. Sein Leben als Glasscheibe zeigt ihm alles. Aber wenn man ein bisschen „Silber“ dahinter legt, wird das Glas zum Spiegel und er sieht nur mehr sich selbst.
In unserem heutigen Evangelium wird dem Reichen nicht vorgeworfen, dass er reich ist, sondern dass er das Wesentliche übersieht. Nicht der Erfolg macht ihn unsympathisch. Seine bloße Hoffnung auf eigenen Reichtum, seine Gedankenlosigkeit gegenüber den Mitmenschen zeigt, dass er in der Tat ein Narr ist. Sein Glas ist ein Spiegel geworden; er sieht sich nur mehr selbst. „Du Narr! Mehr hättest Du von Deinem Gewinn, wenn Du ihn an 100 beliebige Leute verschenken würdest. Dann könntest Du sterben mit dem Gefühl, dass das Gute weiter lebt. Aber so wird Dir gar nichts bleiben.“ - so spricht Gott zu ihm, sinngemäß.
Gemeinsames Wohl
„Du Narr!! Freu Dich Deines Erfolges, aber freu Dich für die Menschheit! Deine Ernte ist ein Segen für alle! Dein wirtschaftlicher Erfolg ist ein Beitrag, dass es den Menschen besser geht, nur dadurch hat er Sinn. Was hat es denn für einen Sinn, wenn die Ziffern hinter deinen Bankcodes immer länger werden?“ Narren sind wir, wenn wir das vergessen, wenn unsere Alltagssorgen uns den Sinn unseres Tuns verschleiern: Wofür arbeiten wir denn eigentlich? Was ist denn der Sinn? Wofür wollen wir denn Erfolg, Ertrag, Lohn, Einkommen, Gewinn? Doch nur, damit die Menschen gut davon leben können - und zwar niemals nur ich alleine! Meine Arbeit im Betrieb, mein Lernen in der Schule, meine Erziehungsarbeit und Haushaltsarbeit, meine Dienstleistung und Beratung, meine Leistung und mein Produkt dient doch niemals nur mir selbst. Arbeit ist sinnvoll, wenn sie auch die Mitmenschen einbezieht. Mein Produkt, meine Dienstleistung ist immer für andere da. Auch der Gewinn, der Lohn, die davon abgeführten Steuern sind erst dann sinnvoll, wenn sie dem gemeinsamen Wohlstand dienen.
„Noch in dieser Nacht wird man dein Leben von dir zurückfordern!“ - Ist das nicht eine eigentümliche Formulierung? Wer fordert von mir, wenn ich sterbe, mein Leben „zurück“?! Zurück - kann doch nur heißen: der es mir zuerst gegeben hat. Sonst wäre es doch keine Zurück-Forderung. Aber wer hat mir mein Leben gegeben: meine Mutter? Beide Eltern? Wer kann so zum Menschen reden, mit solcher Autorität, dass er ihm sagt: Dein Leben wird von dir zurückgefordert?
Jesus möchte hier seinen ZuhörerInnen etwas vermitteln. Sie sind Narren, wenn sie vergessen, wer ihnen das Leben geschenkt hat, denn er hat ihnen auch den Erfolg, ihre Begabungen und Fähigkeiten geschenkt. Dankbar sollten sie sein, dann wären sie keine Narren. Wer das Wesentliche nicht vergisst, wird seinen Erfolg oder Gewinn an andere verschenken, denn das ist im Sinn des Lebensspenders. Der uns das Leben gegeben hat - er will auch unseren Erfolg, unser Glück. Aber das Glück gibt es nicht allein. Wenn wir unser Glück, unseren Erfolg teilen, wird es fruchtbar, es macht eigentlich erst dann - auch uns selbst - glücklich.
(c) DDr. Severin Renoldner Leiter Sozialreferat der Diözese Linz
Reich ist, wer Gott findet
Narzisstisch kurzsichtig
Das Evangelium ist schon 2000 Jahre alt. Es überrascht mich immer wieder, dass es an Aktualität nichts eingebüßt hat. Jesus stellt uns einen Menschen vor, der in sich verliebt ist, der nur Selbstgespräche führt. Er betet nicht, dankt Gott nicht für die Früchte und die gute Ernte. Er hat wenig oder gar keinen Kontakt mit den Nachbarn. Ist das nicht heute auch so? Er betrachtet und beurteilt alles von seiner Warte aus. Wie engstirnig und kurzsichtig ist er. So kann kein Friede in diese Welt kommen. Mir fällt bei diesem törichten Mann auch auf, dass er meint, keine Fehler zu haben. Das glauben auch heute viele Menschen. Ich habe den Eindruck, dass in unserer Zeit die Kurzsichtigkeit immer größer wird, der Weitblick immer mehr fehlt. Viele Menschen sehen die Welt nur mit ihrer „Brille“. Über sich selbst schauen sie nicht hinaus.
Viktor Frankl betonte immer wieder: „Nur ein krankes Auge sieht sich selbst, ein gesundes Auge sieht auch den anderen“. Sind wir in Europa auf dem Weg zu einer narzisstischen Gesellschaft? Die Solidarität unter uns und die Solidarität mit den Flüchtlingen scheint abzunehmen. Was meint ihr dazu?
Ein Mensch, der nur auf sich selbst bezogen ist, lebt in tödlicher Gefahr, ist nicht beziehungsfähig. Ein Mensch, der glaubt, der Mittelpunkt der Welt zu sein, verfehlt das Ziel des Lebens.
„Wir haben hier keine Bleibe“
(Hebr 13,14)
Trotzdem lässt Gott den Menschen nicht im Stiche. Er sagt zu ihm: „Du Tor, in dieser Nacht noch wirst du sterben. Für wen hast du dann den Reichtum angehäuft?“ Der Sinn des Lebens besteht doch nicht darin, im Überfluss zu leben, während andere hungern. Das Totenhemd hat keine Taschen. Ich muss alles zurücklassen. Ich bin nicht der Besitzer meiner Güter, nur ihr Verwalter. Ich kann mir nichts ins Grab mitnehmen.
Mir fällt auf, dass dieser Tor ohne Gott lebt. Vielleicht hat er in der letzten Stunde noch einen Kontakt mit Gott hergestellt. Dann wäre er gerettet und kein Narr geblieben. Denn wer bei Gott Zuflucht sucht, den weist er nicht zurück. Augustinus sagt: „Wer sich Gott nähert, steht auf. Und wer bei im wohnen darf, lebt für immer“.
Mich hat es sehr betroffen gemacht, als ein Mann ein halbes Jahr vor seinem Tod zu mir sagte: „Ich bete nicht. Mir geht es gut. Gott hat etwas anderes zu tun, als auf meine Worte zu hören“. Ich glaube, wir müssen heute stellvertretend für viele Menschen beten. Das hat Maria schon vor 99 Jahren in Fatima gesagt.
Reich ist, wer Gott findet
Was würde Gott heute zu uns sagen? Ich hoffe, dass er uns nicht zuruft: „Ihr seid töricht“. Wir haben erkannt, dass im Leben nicht mein Ich, sondern Jesus Christus im Mittelpunkt stehen muss. Die ersten drei Vaterunserbitten sagen uns, dass Gott das A und O alles Lebens ist. Wer Gott sucht, der wird reich, dem wird alles gegeben werden. Ignatius von Loyola vertritt die Meinung: „Wer alles auf den Dienst Gottes richtet, für den ist alles Gebet“.
Meine Mutter war stets auf Gott ausgerichtet. Sie wusste: „Nur bei Gott kommt meine Seele zur Ruhe, von ihm kommt meine Hoffnung“ (Ps 62). Ich habe meine Mutter bewundert: Im Jahre 1945 kamen oft russische Soldaten zu uns und baten um Eier und Milch. Meine Mutter hat immer gegeben, obwohl unsere achtköpfige Familie selbst nicht genug zu essen hatte.
Wer auf Gott hört, wird auch den Nächsten nicht übersehen, an seiner Not nicht vorbeigehen. Denn Jesus hat für alle Menschen sein Leben hingegeben. Das ist der Sinn des Lebens: Nicht nur mir, sondern auch Gott und dem Nächsten zu dienen. Wer aber nur seine Interessen im Auge hat, ist kurzsichtig, verfehlt das Ziel des Lebens. Diese Botschaft ist immer aktuell.
Das Geheimnis, das Gott mit den Menschen teilt
Eine große Beerdigung
Die Leute konnten es nicht fassen. Wie ein Lauffeuer ging es herum. Der größte Bauer des Dorfes war in der Nacht gestorben. Plötzlich und unerwartet. Ihm gehörten die Ländereien, soweit die Augen reichten. Für ihn arbeiteten hier alle. „Ein armes Schwein“, sagten die Leute. Was hat er jetzt? - Aber wer konnte sagen, was das für ein Mensch war, der mit seinem Namen, seinen Ideen und seinem schier unergründlichen Elan alles in den Hof steckte? Wer wusste, was in ihm vor ging? - Wer kannte seine Einsamkeit?
Selbstgespräch
Jesus erzählt die Geschichte eines Menschen, der mit sich selbst redet. Jesus lauscht dem reichen Kornbauern. Der fühlt sich unbeobachtet. Niemand ist bei ihm. Seine Gedanken wägen die Geschäftsperspektiven ab. So eine reiche Ernte! Wieder einmal. Dann stellen sich Erinnerungen ein. Mein Gott, wie hart das manchmal war! Vergangene Jahre huschen durch den Kopf. Dann kommt ein Stoßseufzer tief aus der Seele. Du kannst es jetzt leichter angehen, sagt sich der reiche Kornbauer. Ich habe es geschafft! Die neue Scheune ist schon keine Herausforderung mehr.
Ich kenne Menschen, die stolz und zufrieden davon erzählen, was sie erreicht haben, die die Widerstände, die Arbeit, die Mühen schildern und ganz glücklich sind, aus dem Gröbsten raus zu sein, ja, an Schwierigkeiten gewachsen zu sein – wie sie sagen. Ich höre ihnen zu, verstehe sie. Abends beim Gläschen Wein zu sagen: Habe nun Ruhe, iss, trink und habe guten Mut – dass könnte eine Offenbarung sein. Nach vielen kleinen und großen Erfahrungen, Enttäuschungen, Versuchen und und …
Es ist ein Glücksfall (und ein Vertrauensbeweis), wenn ein Mensch davon erzählt, was er mit sich bespricht, wenn er sein Innerstes öffnet, sich auf den Grund der Seele blicken lässt. Ich käme doch nie auf die Idee, ihn (oder mich) einen Narren zu schimpfen.
Hinter den Kulissen
Jesus aber nennt unbefangen und unvoreingenommen Narrheit, was sich als letzte Klugheit ausgeben will. Die Narretei, sich auszuliefern an Reichtum, Ansehen und Erfolg. Die Narretei, nur noch mit sich selbst sprechen zu können. Wie Schuppen fällt es von den Augen! Nicht der Mensch besitzt Geld, einen Ruf oder seine gesellschaftliche Stellung – es sind diese Dinge, die ihn besitzen, die ihn besetzen, die ihn verhexen. Jetzt muss der Marktwert ständig beobachtet werden, jetzt müssen alle Möglichkeiten, oben zu bleiben, taxiert werden, jetzt heißt es: am Ball zu bleiben. Irgendwann macht das Herz nicht mehr mit, die Frau sucht sich einen anderen, die Kinder vermissen ihren Papa... Und das alles macht dann auch noch - Angst! Diese Angst spielt eine große Rolle in Selbsthilfegruppen, Seminaren und – nächtlichen Streitgesprächen.
Hinten den Kulissen entpuppen sich alle Dinge als – vergänglich. Korn ist vergänglich. Aktien sind vergänglich. Reichtum ist vergänglich. Können denn vergängliche Dinge dem Menschen Halt geben? Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Wer lange arbeitslos war, wer sich eine neue Existenz aufbauen muss, wer jeden Tag herausgefordert wird – braucht vergängliche Dinge, kämpft mit ihnen, tröstet sich mit ihnen. Nur: alles ist das nicht. Wir Menschen ahnen das. Der reiche Kornbauer überlagert die neue Scheune mit Hoffnungen, die sie nie erfüllen kann. Unter ihrem Dach wächst keine Zukunft. Man muss nur die Mäuse fragen! Am Ende könnte das Urteil tatsächlich nicht zu vermeiden sein: „Du Narr!“
Ich bin ratlos. War der reiche Kornbauer denn nicht auf einem guten Weg? Ich möchte mich mit ihm über die neuen Lagerhallen freuen. Ich möchte mich mit ihm darüber freuen, dass das Korn wieder wächst. Aber das „Danke“ brachte er nicht über die Lippen. Es gehörte ihm einfach – alles. Selbstverständlich. Wie von Geisterhand gemehrt. Der reiche Kornbauer war selbst zu einem Ding verkommen.
Die liebe Seele
Lukas schweigt. Der reiche Kornbauer hat das Wort. Ich fühle mich wie ein Voyeur. „Liebe Seele, du hast einen großen Vorrat für viele Jahre; habe nun Ruhe, iss, trink und habe guten Mut.“ Die Worte schmecken nach Sicherheit. Sie riechen nach Sicherheit. Sie versprechen Sicherheit. Ich brauche auch Sicherheit! Nur: was mein Leben hält, lässt sich nicht lagern und horten, nicht einmal bilanzieren. Selbst wer nichts hat, nichts erreicht, entgeht dem Bann nicht, der über den Dingen liegt. Sie versprechen etwas, was sie nicht gewähren können: Leben. Neid lohnt sich nicht.
Jesus erzählt die Geschichte in einer Erbschaftsangelegenheit. Das sind vielfach unerquickliche Geschichten, in der Menschen sich so richtig kennenlernen – und sich verlieren. Am Ende bleiben oft nicht einmal mehr die Masken. Die hart erworbenen. Die liebevoll gepflegten.
Kann aber ein Mensch – am Ende - mit seiner „lieben Seele“ reden, gar zu ihr beten? Die „liebe Seele“ muss alles mit sich ausmachen, am Ende verstummt sie. Zu sagen hat sie nichts. Nur viel zu ertragen.
Am Ende tut es doppelt weh: in dieser Geschichte begegnet uns ein Mensch, der alles alleine schafft, alles auch alleine geschafft hat. In seinem Leben scheint es keine anderen Menschen zu geben. Nicht einmal die vielen Arbeitskräfte sind in seinem Kopf.
Ob die „liebe Seele“ alleine säte, alleine mit der Sense übers Feld zog, alleine auch alle Säcke schleppte? „Danke“ hätte sie dann nie sagen müssen, aber auch kein Fest feiern können, keine gemeinsame Freude … Ob die „liebe Seele“ jemals den Satz gehört hat: Ich liebe dich? Wie bitter – und einsam - sich das jetzt anhört: „liebe Seele“ …
Die Narren können kommen …
Als der reiche Kornbauer beerdigt wurde, gaben ihm viele Menschen das letzte Geleit. Die meisten gingen schweigsam. Reden wurden dann aber auch gehalten. Zu einem Eklat kam es nicht. Niemand nannte ihn einen Narren. Die eine Nacht, die letzte, bleibt das Geheimnis, das Gott mit den Menschen teilt.
Gott deckt uns liebevoll den Tisch und lädt ein zu seinem Mahl. Bei ihm ist keiner mit sich allein. Darf ich das jetzt so sagen? – Die Narren können kommen und als Gäste bleiben. Jeder bringt seine Geschichte mit. Seine Sehnsüchte. Seine Pläne. Dann aber beginnt der Lobpreis: Recht und würdig ist es, angemessen und heilsam, dass wir dir, allmächtiger Gott, barmherziger Vater, an allen Orten und zu allen Zeiten danken …
Aus diesen Worten wächst Zuversicht! Wir kommen zur Ruhe, essen, trinken. Und guten Mut bekommen wir auch!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Von der Sinnlosigkeit des Reichtums
Ausruhen?
„Du Narr!“ Drastischer könnte der Evangelist Lukas es nicht ausdrücken. „Noch in dieser Nacht wird man dein Leben von dir zurückfordern. Wem wird dann all das gehören, was du angehäuft hast?“ Der so Erfolgreiche, der gerade wieder seinen Ertrag steigern konnte, wird niemals ausruhen, essen und trinken können. Selbst wenn er nicht heute Nacht sterben müsste, die Last seines Besitzes, seine Verwaltung und die weitere Gewinnsteigerung würden auf ihm drücken wie ein Alptraum.
Selbst wenn er allen Freunden erzählen würde, wie glücklich er mit dem unerwarteten Gewinn ist, kaum schlafen gegangen, würden die Sorgen wiederkehren. Aber vermutlich erzählt er es gar niemandem. Er spricht ja nur zu sich: „Was soll ich machen? … Dann kann ich zu mir selber sagen: ...“. In der Tat, der reiche Mann scheint etwas kommunikationslos geworden zu sein. Er kann seine Freude nicht teilen, nicht mitteilen, er teilt sie sich nur selbst mit, redet sich ein, dass Glück kommen würde.
Der Reiche des heutigen Evangeliums erinnert an den Touristen, der einem griechischen Fischer erklärt, er sollte doch nach getanem Fischfang nicht faul in der Sonne liegen, sondern ein zweites Mal ausfahren, am hellen Vormittag, um mehr Ertrag zu machen. Warum - fragt der Fischer? - Damit du ausbauen kannst, ein zweites Boot, einen Angestellten, dann bald einen größeren Kutter, ein kleines Unternehmen und dann immer mehr Schiffe unter deinem Namen. Warum – fragt wieder der Fischer – sollte ich das tun? - Damit du eines Tages reich bist und dich in der Sonne hinlegen und die anderen arbeiten lassen kannst. - Das kann ich ja jetzt schon, antwortet der Fischer.
Die Frage nach dem Sinn des Lebens
Dem reichen Bauer geht es auch so wie dem reichen Prasser, der im Jenseits den elenden Bettler Lazarus vor seiner Haustüre wieder entdecken muss, selig in den Armen Abrahams erlöst, während er in der Hitze der Unterwelt leidet. Er hängt sein Herz an seinen Besitz. Freilich genießt er seinen Reichtum, freilich feiert er Feste, reibt sich die Hände: ich lasse meine Scheune umbauen, und habe ein großes Vermögen. Aber eigentlich ist er der Getriebene. Er muss immer weiter machen, wie an einer Börse, wie der Broker, Investmentberater: er muss immer weiter steigern. Täte er es nicht, müsste er Angst haben davor, dass das ganze Imperium zusammenbricht.
Anders als beim reichen Prasser, der dann im Jenseits für seinen Geiz bestraft wird, geht es hier nicht um eine Abrechnung, um die späte Gerechtigkeit, sondern um die Frage nach dem Sinn des Lebens dieses Menschen. Ja, Jesus nimmt den Reichen durchaus als Mensch ernst, wenn er Bilanz zieht. Der reiche Mann rackert, spekuliert, erweitert seine Betriebsanlagen, steigert den Gewinn und baut aus. Aber wozu? Er ist ein Narr. Er wird nicht von außen bestraft, weil er gierig oder geizig war, sondern er bestraft sich laufend selbst, indem sein Leben leer und langweilig wird. Er hat keine Freunde um seine Freude zu teilen.
Der Schwerpunkt liegt hier also nicht auf der Schuld, auf dem Böse-Sein des Reichen, weil er nichts hergibt (das erfahren wir übrigens gar nicht!). Sondern die Betonung liegt in der Ziellosigkeit und Perspektivlosigkeit des Lebens des Reichen. Wir sind zu mehr berufen, als unseren Besitz zu steigern. Jesus verspricht etwas, das besser ist.
Ja, wem wird dann all das gehören, was ich angehäuft habe? Hoffentlich doch meinen Erben? Oder fließt es - ein Akt letzter Gerechtigkeit - wieder dem allgemeinen Besitz zu?
Was ist wirklich wichtig?
Eingeleitet wird die ganze Geschichte mit einem Streitgespräch: jemand bittet Jesus, ihn bei seinen Erbansprüchen zu unterstützen. Aber die Gerechtigkeit Gottes ist nicht immer die der Menschen. „Hütet euch vor jeder Art von Habgier. Denn der Sinn des Lebens besteht nicht … im Überfluss.“ Jesus sagt das ohne zu klären ob die Ansprüche dieses Menschen vielleicht durchaus berechtigt sind. Auch das erfahren wir nicht. Aber wenn unsere Gerechtigkeit nur auf das bedacht nimmt, was die anderen haben (- ich will das auch haben!), dann hat sie das Wesentliche nicht erkannt. Was aber ist dieses Wesentliche? Vielleicht doch das was dem reichen Mann so sehr fehlt, obwohl er es gar nicht bemerkt: die Mitmenschen, das Teilen, die gemeinsame Freude.
Wir sollten nicht denken, dass Jesus die Freude über eine großartige Ernte nicht teilen würde. Jesus hat doch Festmähler gehalten, auf Hochzeiten gepredigt usw. Die Ernte des reichen Mannes ist bestimmt nichts Schlechtes, das jetzt – mit moralinsaurer Miene – von Jesus herunter gemacht wird. Im Gegenteil, eine gute Ernte ist ein Segen, ein Geschenk, das man mit anderen teilen und ein Fest feiern kann – dann, wenn man überhaupt Freunde hat, wenn man die Mitmenschen an seiner Freude teilhaben lässt.
© Severin Renoldner
Was uns reich macht
Wertvolles
Einer meiner Freunde bringt jedes Jahr aus dem Urlaub ein Erinnerungsstück mit; vorzugsweise handgefertigte Keramik, wie man sie nur in jedem Land bekommt, das er besucht hat. Mittlerweile sind diese Erinnerungstücke auf eine ansehnliche Zahl angewachsen. Manches Mal fragt er sich: Was wird aus all dem, wenn ich einmal nicht mehr bin? Er fürchtet, dass seine Erben damit nicht viel werden anfangen können. Bestenfalls landen die ihm ans Herz gewachsenen Gegenstände auf einem Flohmarkt, schlimmstenfalls, so fürchtet er, auf dem Müll.
Was bleibt von dem, was uns lieb und oft auch teuer ist? "Windhauch, Windhauch..." lamentiert Kohelet.
Was bleibt, frage ich mich auch, wenn ich mit ansehen muss, wie wir Klöster schließen und dazugehörige Liegenschaften veräußern müssen. In einer Welt, deren Werthaltungen sich kontinuierlich ändern, kann ich nicht erwarten, dass sich Interessenten finden, die das, was unsere Vorfahren aufgebaut haben, im gleichen Sinn weiterführen wollen und auch können.
Wertewandel
Nicht nur materielle Werte unterliegen einer sich ständig wandelnden Einschätzung, auch im ideellen und geistigen Bereich scheint alles mehr denn je im Fluss. Wofür sich Menschen jahrzehntelang eingesetzt und stark gemacht haben, zählt von heute auf morgen nicht mehr viel. Damit die Kirche im Dorf bleibt, haben sich viele Christen im Aufbau ihres Gemeindelebens engagiert, jahrelang die unterschiedlichsten Dienste ausgeübt, und plötzlich interessieren sich nur mehr wenige für all das. Strukturreformen mit unabsehbaren Folgen werden notwendig. Jahrzehntelang sorgte eine christliche Wertordnung für Orientierung und Sicherheit. Mittlerweile wird vieles davon in Frage gestellt. Jahrhunderte alte theologisch unverrückbare Lehraussagen werden neu interpretiert und neu verstanden.
Im Evangelium wurde uns von einem Mann erzählt, der seine Existenz mit materiellen Gütern absichern wollte. Er hatte Vorräte für viele Jahre, war sozusagen auf der sicheren Seite. Angesichts des Todes nützt ihm das alles nichts. Jesus mahnt seine Zuhörer und auch uns, nicht auf Absicherungen zu vertrauen, die vor Gott nicht zählen.
Wie hinfällig materielle Güter und Sicherheiten sein können, erfahren wir in jeder Wirtschaftskrise neu. Das können wir auch gut nachvollziehen. Aber was zählt, wenn auch ideelle und geistige Werte sich wandeln und nicht mehr Sicherheit geben? – Was zählt, wenn Sünder Barmherzigkeit erfahren, Verbrechern vergeben wird und Schuldnern die Schuld erlassen wird? Ist am Ende alles gleich? – Jesus hat nicht nur die materielle Wertordnung seiner Zeit in Frage gestellt, sondern auch die moralischen und religiösen Werte umgewichtet.
Wertediskussion
Für mich geht der Apell Jesu, unsere Art Schätze zu sammeln zu überdenken, in zwei Richtungen. Einerseits gilt es immer wieder neu zu überlegen und auszuhandeln, welchen Wert wir materiellen aber auch geistigen Dingen zumessen und nach welcher Rangordnung von Werten wir unsere Entscheidungen treffen.
Eindringlich hat Papst Franziskus die Jugend vor der Verführung "flüchtiger Idole" wie Geld und Macht gewarnt. "Heute fühlen sich alle, auch unsere Jugend, verführt von den Idolen, die sich an die Stelle Gottes setzen und Hoffnung zu geben scheinen: Geld, Erfolg, macht, Vergnügen", sagte er in Aparecida. Die Versuchung, in materiellen Gütern und unhinterfragten geistigen Wertordnungen Sicherheit zu gewinnen, ist zu jeder Zeit gegeben und nimmt auch zu jeder Zeit neue Züge an. Zeitlos gültig ist das Beispiel vom reichen Mann, das uns Jesus im Evangelium erzählte.
Was macht uns vor Gott reich?
Es genügt aber meines Erachtens nicht, bei der Infragestellung der Wertordnungen stehen zu bleiben. Die Frage, was vor Gott zählt, muss auch in positiver Form beantwortet werden. Was macht uns vor Gott reich? Welche Schätze gilt es zu sammeln?
In der Tradition führte man hier gerne die "Guten Werke" an, die vor Gott zählen. Doch diese wurden oft auch missverstanden in dem Sinne, dass man sich durch Wohltätigkeiten den Himmel mehr oder weniger verdienen könne. Und schließlich erhebt sich in einem modernen Wohlfahrts- und Sozialstaat die Frage: was kann heute als gutes Werk gelten? Soziale Einrichtungen haben vielfach die Aufgaben übernommen, um die sich früher da und dort wohltätige Organisationen gekümmert haben. Auch wenn heute noch genügend Spielraum für Hilfe im Sinne von guten Werken bleibt, wird man hier noch weiter ausholen müssen.
Der Einsatz für Menschenrechte, Menschenwürde, soziale Gerechtigkeit, nachhaltigen und schonenden Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen, die Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen, das Hereinholen von Menschen, die an der Rand gedrängt wurden, sind Werte, die in einer auf Erfolg und Wachstum ausgerichteten Gesellschaft leicht zu kurz kommen aber vor Gott Gewicht haben.
Unter die Räder kommt oft aber auch die Pflege unserer Gottesbeziehung. Der Sonntag als Tag für Gott und die Gemeinschaft lässt sich heute nur mehr wenigen vermitteln. Dass man sich ausruhen muss, um wieder für die Arbeit fit zu sein, leuchtet jedem ein. Dass es aber auch Zeit braucht, dem Leben auf den Grund zu gehen, die Beziehung zu Gott zu pflegen und dass es gut ist, wenigstens eine begrenzte Zeit einfach da zu sein, Mensch zu sein ohne Zweck und Aufgabe, ist vielen abhanden gekommen.
Diese Schätze zu heben und in unser Leben hereinzuholen, ist nicht nur eine gute Investition für jene Zeit, wenn alles, was wir an Besitz und Gütern angehäuft haben, nichts mehr gilt, sondern könnte auch das Leben hier und jetzt schon bereichern.
Sehnsucht nach einem ganz anderen
Ein Lebens- und Glaubensort
„Auf eine irrwitzige und völlig unvorhersehbare Weise habe ich mich in Köln unsterblich verliebt. Es war die Art von Verlieben, die einem Herzklopfen bereitet. Die Art von Verlieben, die das Blut in den Adern prickeln lässt. Die Art von Verlieben, die einen grundlos zum lächeln bringt“.
So beginnt die Autorin Lily Brett einen Artikel in der Zeit v. 25. Juli 2013. „Es war im Mai 2006. Ich war damals glücklich verheiratet, aber das tat nichts zur Sache. Mein Ehemann ist ein sehr vernünftiger Mensch. Und er glaubt von jeher an die Liebe… Ich habe mich in eine Kirche verliebt. Eine katholische Kirche. Eine Kirche namens St. Agnes.“
St. Agnes beschreibt Lily Brett als eine schlichte gotische Kirche, die für sie vor allem Wärme ausstrahlt. Eine Wärme, die dem Geist erlaubt zu schweben, sich zu erheben, zu fragen und sich herausfordern zu lassen.
Spinnerei einer leicht überdrehten Intellektuellen? - Mich hat der Artikel sehr angesprochen. Da ist eine Frau, Jahrgang 1946, sie wird im Rahmen einer Dichterlesung in dieser Kirche von ihr so angesprochen und ergriffen, dass sie von einem echten Verlieben spricht, einem Gefühl, das das Leben verändert und sich neu ausrichten lässt. Wenn es ein Kirchengebäude schafft, dass der Geist sich erlaubt zu schweben, zu fragen und sich herausfordern zu lassen, dann ist dieses Gebäude in seiner Architektur zu einem Lebens- und Glaubensort geworden.
Aufbruch ins Unbekannte
Paulus stellt uns Abraham im Hebräerbrief als Glaubenden vor. Wie glaubt Abraham?
Er hält nicht vordergründig an ein einer unumstößlichen Wahrheit fest! Abraham verkündet keine Dogmen und verteidigt sie! Er ist nicht jemand, der schon von jeher weiß was richtig und gut ist, der so fest in Gottes Willen und seinen Weisungen steht, dass diese nur noch umgesetzt werden müssen.
Vielmehr ist Abraham ein Mann, der etwas erhofft und der sich auf den Weg in ein ihm völlig unbekanntes Gebiet macht. Tatsächlich, in dem er seine Sachen zusammenpackt und loszieht, geistig und spirituell, weil er sich auf Grund der Hoffnung und Sehnsucht, die er spürt, einlässt und sich auf einen Weg macht, dessen Ziel noch ungewiss ist und das doch so viel Verheißung enthält, dass es ihn nichts mehr hält. Gott ist für Abraham die Möglichkeit, dass es gut geht. So ist er der Urgrund seines Glaubens.
Lily Brett schreibt in ihrem Artikel weiter, dass ihre Liebe nicht unproblematisch ist. „Ich bin Jüdin. Und es kommt noch schlimmer: Ich bin Atheistin.“ Vielleicht keine hundertprozentige Atheistin aber doch Atheistin. Lily Brett ist das Kind zweier Eltern, die ihre Jugendjahre in den Ghettos, Arbeitslagern und Todeslagern der Nazis überlebt haben. Ihre Mutter war 17 als sie interniert wurde. Vier Brüder, drei Schwestern, Mutter, Vater, Onkel, Tanten Cousinen und Cousins. Alle wurden umgebracht. Nach dem Krieg hatte sie keinen Verwandten mehr. Bei ihrem Vater war die Geschichte vergleichbar, seine Eltern, drei Brüder und eine Schwester ebenfalls ermordet. Sechs Monate nach Kriegsende trafen sich die Eltern wieder. Sie selber kam als erstes Kind der Überlebenden des Holocaust in bayrischen Feldafing zur Welt.
Wo ist Gott heute?
„Es gibt keinen Gott“ sagte meine Mutter in meiner Jugend immer wieder. Es gibt keinen Gott, sagte sie, wenn sie Geschirr spülte oder die Wäsche aufhängte oder sich für einen Geburtstag schick machte. Sie sagte es und stammte doch aus einer religiösen Familie. Ebenso ihr Mann.
Es wäre eine Gotteslästerung, Blasphemie angesichts des erlebten Leids einfach ungestört weiter an Gott zu glauben, in einer Zeit in der alle Hoffnung und aller Lebensmut vernichtet wurden, in einer Zeit in der Menschen, die man liebt, getötet wurden und Gott scheinbar emotionslos zuschaut oder was vielleicht noch gnädiger oder wahrscheinlicher ist, es diesen Gott nicht gibt, nicht geben kann oder darf.
Angesichts von unbeschreiblichem Leid in der Welt, auch angesichts des persönlich erlebten Leids Gott nicht anzufragen hieße ihn nicht ernst zu nehmen und aus dem eigenen Leben auszublenden.
Wo ist Gott heute wenn in Syrien, Afghanistan und Ägypten? Kinder, Frauen Männer, Soldaten sterben, die doch eigentlich leben wollten. Und wo ist Gott, wenn Menschen so krank sind, dass der Tod nahe ist, und sie doch noch so viel vorhatten, noch so viel Lebenshoffnung in ihnen steckt.
Wir können Gott nicht einfach für alles Leid in der Welt verantwortlich machen. Aber ihn zu einem unbeteiligten Dritten zu machen, geht das?
Die Sehnsucht nach einem ganz anderen
Dietrich Bohnhoeffer spricht in seiner in der Zeit des 3. Reiches entwickelten Theologie, dass wir Abschied nehmen müssen von Gott als dem „Deus ex machina“, der dann in die Welt eingreift, wenn wir als Menschen wieder Situationen geschaffen haben, die nur Leid und Elend verursachen, im kleinen und großen. Aber wie ist er dann da? Im eigenen Erleben von Gewalt und Vernichtung schreibt der gleiche Dietrich Bohnhoeffer sein bekanntes Lied: Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir... und glaubt, dass Gott stärker ist als alles Leid und Elend und dass er ihn trägt.
In uns Menschen lebt eine Sehnsucht nach dem ganz anderen, nach dem was uns und unser Leben übersteigt und das uns doch eng mit dem einen ganz anderen verbunden sein lässt, der uns Freiheit schenkt und die Hoffnung und den Glauben, dass wir selber und unser Leben Sinn haben.
Das ist das Gefühl, was die Kirche St. Agnes in Köln bei der Autorin Lilly Brett ausgelöst, eben keine intellektuelle Spinnerei, sondern den Glauben immer wieder als eine Herausforderung annehmen.
Über ihren Vater schreibt Lily Brett in diesem Zusammenhang: „Darüber muss mein siebenundneunzigjähriger Vater manchmal lachen. Aber es ist ein fröhliches Lachen. Ich vermute darin die Fröhlichkeit angesichts all dessen, was möglich ist.“
Beim nächsten Besuch meiner Schwester in Köln werde ich auch St. Agnes besuchen.
Feststehen in dem, was man erhofft
Fragen und Zweifel
Wir haben es heute nicht leicht mit dem Glauben. Da sind so viele Menschen um uns, die vom christlichen Glauben nichts mehr wissen wollen; da ist eine Kirche, die oft recht ratlos erscheint, wenn es um die Frage geht, wie denn der Glaube weitergegeben werden könne; da sind Verunsicherungen und Zweifel im eigenen Leben. Und Gott? Der scheint zu all dem zu schweigen.
Nun sagt die heutige Lesung an ihrem Anfang etwas, das wir geradezu als Definition des christlichen Glaubens bezeichnen können. Es heißt da: "Glaube ist: Feststehen in dem, was man erhofft. Überzeugt sein von Dingen, die man nicht sieht". Wie soll nun dieses Feststehen zusammengehen mit all den Fragen und Zweifeln und Verunsicherungen, die heute überall in der Luft liegen?
Die Lesung benennt zwei biblische Gestalten als Beispiele und Zeugen für den Glauben: Abraham und Sara. Abraham gilt als Vorbild des gläubigen Menschen, weil er sich im Vertrauen auf Gott auf den Weg machte zu einem Land, von dem er nicht wusste, wo es sein und wie es aussehen würde. Sara, seine Frau, wird als Beispiel hingestellt, weil sie Gottes Verheißung, schwanger zu werden, traute, trotz ihres Alters, das ihr nach menschlichen Maßstäben keine Kinder mehr gestattete.
Ein Leben lang auf dem Weg
Nun wissen wir aus der biblischen Geschichte, dass auch diese beiden nicht immer unbeirrt feststanden in ihrem Glauben. Abraham hat öfter gezweifelt und manch krumme Tour geschlagen in seinem Leben. Einmal hat er sogar seine Frau Sara verleugnet und als seine Schwester ausgegeben, weil er zu feige war, als Ehemann zu ihr zu stehen. Und Sara, die hat zuerst über die Verheißung Gottes gelacht, weil sie sich sagte: das ist doch bloß dummes Geschwätz, denn meine Fruchtbarkeit ist längst erloschen.
Also auch Abraham und Sara, die uns von der Bibel als Vorbilder hingestellt werden, waren nicht als vollendete Gläubige vom Himmel gefallen. Auch sie mussten das Feststehen im Glauben erlernen. Sie waren ihr ganzes Leben lang "auf dem Weg" dazu. Dieses Lernen müssen gehörte ebenso zu diesen beiden großen Glaubensgestalten wie das Vertrauen auf Gott und dessen Führung. Sie wurden zu Vorbildern, weil sie beharrlich an diesem Vertrauen festhielten und es immer wieder mit Gott versuchten. An ihrer Geschichte können wir ablesen, dass auch Krisenzeiten zum Glauben dazugehören, ja dass gerade sie fruchtbar werden können für einen vertieften und gereiften Glauben.
Die Zusage Gottes trägt
Das Feststehen im Glauben, bedeutet also nicht, sich nie bewegen und orientieren zu müssen. Sondern dieses Feststehen bedeutet: ich darf auf die Zusage Gottes vertrauen, so wie man darauf vertraut, dass da ein fester Boden ist, der hält und trägt. Und dieser Boden gibt mir nun die Gewähr, dass ich mein Leben wagen kann, auch wenn es manchmal über Stock und Stein geht und der Weg holprig erscheint.
Wenn wir so auf dem Boden unseres Glaubens feststehen, dann dürfen wir auch immer wieder erfahren, dass gerade dieser Boden es uns gestattet, den Schritt aus gewohnten Gleisen heraus auch in Unbekanntes zu wagen, dass wir auch zweifeln und fragen dürfen und dennoch in unserer Hoffnung letztlich nicht enttäuscht werden. Denn dieses Fundament - die Zusage Gottes - trägt durch alles hindurch. Für diese Zusage, sagt Jesus im Evangelium, sollen wir immer wach sein. Wir wissen zwar nicht, wann und wie genau sie sich erfüllen wird. Aber dass sie sie sich erfüllen wird, dafür steht eben Gott selber ein. Und daran festzuhalten und darauf festzustehen, das lohnt sich für uns genauso, wie es sich für Abraham und Sara und die Glaubenszeugen aller Zeiten gelohnt hat.
Was brauchen wir zum Leben?
Ständig steigendes Wirtschaftswachstum?
Der Glaube an ein ständig steigendes Wirtschaftswachstum und damit verbundenem Reichtum kann Konjunkturberge versetzen. Dieser Eindruck entsteht bei der Durchsicht von Wirtschaftsnachrichten, von denen wir erwarten, dass nach einigen Abstürzen vor den einzelnen Daten wieder ein ganz großes Plus steht und sich die nachfolgenden Ziffern ständig erhöhen. Das ist menschlich verständlich und auch erfreulich, wenn wir unseren Lebensstandard und unseren Reichtum steigern können.
Das Gleichnis im heutigen Evangelium spricht von einem Mann, der unser Zeitgenosse sein könnte. Er will all das, was er erwirbt, gut anlegen, nichts vergeuden und auch für die Zukunft sein Leben absichern. Warum nicht, was ist fragwürdig daran? Normalerweise lernen wir in Elternhaus und Schule, aber auch später, einen Lebensplan zu erstellen, und da ist doch die materielle Absicherung in Immobilien, Geld, Kunstgegenstände nicht schlecht. Man muss nur gute Informationen, ausgezeichnete Beratung und eine geschäftstüchtige Hand haben, damit nichts verloren geht.
Trotz allem ist dieser Mann ein Pilger ohne Masterplan. Wobei unter Masterplan die Heilige Schrift zu verstehen ist, die eine Fülle von Lebens- und Glaubenserfahrungen bietet und immer auch auf unsere Vollendung in Jesus hinweist. Voraussetzung allerdings wir nehmen das an. Wir sind Pilger, Gäste auf dieser Erde. In dem Lied "Wir sind nur zu Gast auf Erden" heißt es: "Wir wandern ohne Ruh' mit mancherlei Beschwerden der ew'gen Heimat zu."
Ruhelose...
Tatsächlich: Ein ruhiges Leben für diesen Mann gibt es nicht. Er ist ein klassisches Beispiel für eine ICH-AG: ICH werde abreißen..., ICH werde neue Vorratskammern bauen..., ICH werde mich ausruhen und es MIR gut gehen lassen. Dann kommt alles ganz anders. Jeder von uns wird sich an Situationen erinnern, wo Vorhaben schon gut geplant waren und von einer Minute auf die nächste durch einen Schicksalsschlag - er muss nicht immer gleich tödlich sein - all unsere Pläne durchkreuzt sind.
Die Texte dieses Sonntags zeigen zwei besonders auffällige Schwerpunkte, die viele Fragen nach einer Sinnrichtung, nach Vollendung in Gott aufwerfen. Es geht um Reichtum und Vergänglichkeit. Kohelet, ein etwas pessimistischer Weisheitslehrer und Prophet des 3. Jhdts. v. Chr., sagt sehr nüchtern: Reichtum ist vergänglich. Wie ein Windhauch geht alles vorbei, auch unser Leben. Auch das, was wir besitzen, ist uns nur auf Zeit geliehen, selbst wenn wir es unser Eigentum nennen.
Jesus greift nicht den Reichtum an. Er wird seinen Jüngern an anderer Stelle im Evangelium sagen, dass man damit viel Gutes tun kann. Lasse an all dem, das du nicht verwendest, auch andere teilnehmen, vor allem die, die in Not und Elend leben. "Das Leben eines Menschen hängt nicht von seinem Vermögen ab" (Lk 12,15). Was ist dann eine "gute Ernte" (Lk 12,16)? Es sind die zeitlosen Schätze, die wir bei Gott ein Leben lang sammeln. Diese können sich ohne weiteres auch in materieller Unterstützung für Notleidende zeigen, es geht aber auch um sehr ideelle Dinge: Zeit schenken, zuhören können, Hilfe geben, das mutige Wort ergreifen, wo andere hilflos sind.
Zu großes Vermögen verleitet zur Gier, eine der sieben Gefährdungen, die auch in der Heiligen Schrift immer wieder angesprochen wird. Man verspielt damit gute menschliche Beziehungen durch unnötige Konflikte, aber auch die Beziehung zu Gott wird getrübt. Halten wir uns vor Augen, was Erbschaftsstreitigkeiten anrichten können, von denen auch im Evangelium die Rede ist.
...Leere
Jesus macht in diesem Gleichnis dem Mann bewusst, welche dramatische Leere sich hinter der Ideologie des "Immer-besser", "Immer-mehr", "Immer-höher", "Immer-schneller" auftut. Angesichts der Finanzkrise sehen wir, dass Geld auch in rauen Mengen einen Absturz ins Bodenlose bringen kann.
In der zweiten Lesung steht ein sehr bemerkenswerter Satz: "Richtet euren Sinn auf das Himmlische und nicht auf das Irdische." (Kol 3,2). Mit sehr irdischen Worten ausgedrückt: Baut ab, was diskriminierend ist an schlechten Eigenschaften, was die Menschenwürde verletzt und zur Benachteiligung im Leben jedes einzelnen führt.
Jesus weist dem Mann im Gleichnis auch auf die Vergänglichkeit hin. Der große Abschied am Ende des Lebens begegnet uns in vielen anderen Varianten. Wenn etwas zu Ende geht, kommt Neues, Ungewisses, Unsicheres. Der große Abschied am Ende des Lebens ist Durchgang zu neuem Leben. Da wird sich zeigen, welche Schätze wir gesammelt haben, zeitlich begrenzte oder doch auch unvergängliche.
Was brauchen wir somit zum Leben? Wenn Sie Ihr Urlaubsgepäck zusammenstellen oder zu einer Wanderung aufbrechen, werden Sie genau auswählen müssen, was lebensnotwendig ist. Versuchen wir schon während unseres Lebens genau auszusuchen, was notwendig ist, Ballast abzubauen, um eine "gute Ernte" bei Gott einzubringen. - Amen.
Jedermann
Mythos Geld
Bei den Salzburger Festspielen wird jedes Jahr der "Jedermann" aufgeführt. Es geht da ums Leben, ums Sterben und ums Rechenschaftablegen. Das sind auch die drei Punkte meiner Predigt: Leben, Sterben und Rechenschaft des reichen Mannes. Der Stoff, aus dem der Dichter Hugo von Hofmannsthal schöpfte, ist uralt, immer aktuell und zeitlos. Dem Text liegt eine große Lebensweisheit zugrunde. Ich vermute, dass Hofmannsthal das heutige Evangelium gekannt hat. Es ist für mich das Evangelium vom "Jedermann". Unter "Jedermann" ist jeder Mann, aber auch jede Frau gemeint.
Eine Frau sagte vor kurzem zu mir: "Wer Geld hat, kann sich alles leisten. Dem geht es gut". Der Mythos über Geld und Mammon ist bei Jung und Alt gewaltig. Dieser Mythos hat sich durch alle Jahrhunderte gehalten. Doch keiner von uns kann sein Leben durch Reichtum absichern. Auch wenn ein Manager hohe Abfertigungen bekommt, ist er vor dem Tod nicht gefeit. Die reichen Leute tun so, als ob ihr Glück von Hab und Gut abhänge. Sie schirmen ihr "Paradies" vor den Nächsten durch Mauern, elektronische Anlagen und Zäune ab. Sie brauchen Gott nicht, weil es ihnen gut geht, weil sie sich selbst für den Mittelpunkt halten. Sie sagen sich: "Mensch du hast einen großen Vorrat, der für viele Jahre reicht. Ruh dich aus, iss und trink, und freu dich des Lebens!".
Doch Gott sprach zu dem Reichen im Evangelium: "Du Tor! Noch in dieser Nacht wirst du sterben. Du musst alles zurücklassen. Für wen hast du deine Schätze gesammelt?"
Wer sich öffnet, wird reich
Ich habe einmal einen Vortrag über den Tod gehalten. Am Ende kam eine Frau zu mir und sagte: "Ich glaube weder an Gott, noch an den Nächsten. Ich glaube nur an mich." Gott würde zu ihr sagen: "Du bist verrückt. Du bist arm. Du hast weder Gott, noch Menschen. Du bist einsam. Wer steht dir beim Sterben bei? Dein Egoismus ist dir zum Gefängnis geworden. Und du selbst bist dein Gefängnisdirektor. Schade, dass es in deinem Gefängnis nur eine schwarze Sonne gibt. Deine Seelenfenster sind mit geistigen Jalousien geschlossen. Weißt du nicht: Wer sich öffnet, wird reich. Wer sich aber verschließt, wird arm". Mit diesen Worten hätte vielleicht Gott zu dieser Frau gesprochen. Ja, der Traum vom schönen Leben des reichen Mannes, der reichen Frau, ist bald zu Ende. Denn die Jahre verfliegen im Nu. Was kommt dann?
Rechenschaft
Dann muss jeder Rechenschaft von seiner Verwaltung ablegen. Denn alles ist nur geliehen. Bei Hugo von Hofmannsthal geht der reiche Mann nicht unter, sondern heim zu Gott. "Vieles geht zu Ende, nicht aber die Treue Gottes" (Johannes XXIII.). Das Vertrauen und der Glaube an Gottes Treue rettet den reichen Mann. Im Evangelium jedoch wissen wir nicht, wie der Mann auf Gottes Ruf reagiert. Vielleicht bin ich selbst damit gemeint. Vielleicht sagt Gott auch manchmal zu mir: "Du Tor!" Höre ich aber auf Gottes Ruf, dann werde ich weise. Gern gehe ich dann heim zu Gott. Es beginnt für mich endlich der Feierabend. Dann darf ich ein Leben in Fülle genießen. Dann bin ich wirklich reich.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2016)
Lieder:
GL 140: Kommt herbei, singt dem Herrn
GL 143: Mein ganzes Herz erhebet dich
GL 144: Nun jauchzt dem Herren alle Welt
GL 216: Im Frieden dein, o Herre mein
GL 273: O Herr, nimm unsre Schuld ((3. und 4. Str.)
GL 342: Komm, Heilger Geist, der Leben schafft
GL 357: Wie schön leichtet der Morgenstern
GL 361: Mein schönste Zier und Kleinod bist
GL 382: Ein Danklied sei dem Herrn (5. Str.)
GL 395: Den Herren will ich loben (2. Str.)
GL 403: Nun danket all und singet Ehr
GL 422: Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr
GL 424: Wer ur den lieben Gott lässt walten (2., 4. und 5. Str.)
GL 425: Solang es Menschen gibt auf Erden
GL 428: Herr, dir ist nichts verborgen; du schaust mein Wesen ganz.
GL 440: Hilf, Herr meines Lebens
GL 489: Laßt uns loben, freudig loben
GL Ö866: ein Danklied sei dem Herrn (5. Str.)
Psalmen und Kehrverse:
GL 50: Unsere Tage zu zählen, lehre uns!! Dann gewinnen wir ein weises Herz - Mit Psalm 90 - I.
GL 584,4: Herr, du hast Worte ewigen Lebens - Mit Ps 19 - II.
- Einleitung5
Manfred Wussow (2019)
In unserem Gottesdienst begegnet uns ein überaus erfolgreicher, wohlhabender Bauer. Wir belauschen ein Selbstgespräch. Ob er einsam geworden ist? Glücklich? Zufrieden? Zufrieden ist er mit sich, doch Gott spricht ihn an. Schrecklich genug, muss er in der Nacht sterben. Was er zurücklässt? Alles. Was er mitnimmt? Nichts. Was er braucht? Ein gnädiges Urteil.
Heute danken wir für alles, was wir besitzen, unser Eigen nennen. Wir danken für Erinnerungen und Träume. Wir danken für die vielen Glücksmomente und für so manchen Zufall. Heute denken wir aber auch daran, dass uns eigentlich nichts gehört, uns viele Dinge aber gefangen nehmen.
Glücklich ist ein Mensch, wenn er reich ist, reich wird bei Gott.
Ihn rufen wir an. Ihn bitten wir um Weisheit. Ihn bitten wir um Erbarmen.
Bernd Kösling (2016)
Die letzten Tage und Wochen waren stark von negativen Vorzeichen geprägt: Anschläge und Tote in Deutschland; Menschen, die an ihrer Seele so krank geworden sind, dass sie aus Wut und Verzweiflung meinen, andere töten zu müssen; Menschen, die meinen, sie täten Gott einen Gefallen, wenn sie sog. Ungläubige töten; dazu ein beginnender amerikanischer Wahlkampf, der schmutzig zu werden droht. Man könnte an der Welt und ihren Menschen verzweifeln.
Heute Morgen sind wir der Einladung Jesu Christi gefolgt. Seine Botschaft an uns ist eine ganz andere. Er lädt uns ein, seinen Sieg über das Böse zu feiern und in der Kommunion ein Stück „Himmel auf Erden“ zu erfahren. Er lädt uns ein, nicht den Mut und die Hoffnung zu verlieren. Auch, wenn das Böse in der Welt immer noch das Handeln mancher Menschen bestimmt, es ist ein tödlich verwunderter Feind, der längst seine Macht eingebüßt hat. Es hat nicht mehr das letzte Wort in dieser Welt. Dieses Wort hat Gott gesprochen, als er seinen Sohn von den Toten auferweckt hat. Obwohl wir manchmal noch vom Tod umgeben sind, feiern wir heute den endgültigen Sieg des Lebens über alles Böse und Lebensfeindliche.
Klemens Nodewald (2016)
Man muss nicht dem Bösen verfallen sein, kann mehr zum Durchschnitt zählen und trotzdem in die eine oder andere Richtung eine Schieflage aufweisen. Im heutigen Evangelium zeigt Jesus am reichgewordenen Bauern eine solche Situation auf. Wie die Zuhörer damals, so sollen auch wir unser Verhalten wieder einmal neu überprüfen.
Manfred Wussow (2013)
"Gott, komm mir zu Hilfe; Herr, eile, mir zu helfen.
Meine Hilfe und mein Retter bist du, Herr, säume nicht." (Ps 70,2.6)
Dieser Psalm geleitet uns in den Gottesdienst. Er schenkt uns Vertrauen und nimmt Gott beim Wort.
Ich weiß nicht, mit welchen Erfahrungen, Gedanken und Bitten Sie heute hier sind. Sie bringen die letzten Tage mit, vielleicht sogar große Etappen Ihres Lebens. Alles, was uns von Gott trennt, von einander und von uns selbst, legen wir bei ihm ab.
Lasst uns um Gottes Erbarmen bitten:
Hans Hütter (2010)
Der Sonntag und die Feier des Sonntagsgottesdienstes unterbrechen unser tägliches Arbeiten und Vorsorgen. Sie zeigen uns, dass wir nicht vom Brot allein leben. Wir danken dem Schöpfer für das Geschenk des Lebens und bitten ihn um das, was wir zum Leben brauchen.
Am Beginn des Gottesdienstes bitten wir ihn um sein Erbarmen.
- Bußakt1
Sozialreferat der Diözese Linz (2013)
Wir sehen Möglichkeiten zur Solidarität,
in unseren Familien, an den Arbeitsplätzen und in der Politik.
Aber wir hängen zu sehr an unserem Besitzen Wollen.
Herr, erbarme dich.
Wir möchten teilen,
aber wir wollen selbst Sicherheit gewinnen,
für uns und unsere Kinder.
Wir schaffen es nicht, Deine Geschenke
als gemeinsames Gut aller Menschen zu sehen.
Christus, erbarme dich.
Wir glauben an Christus, an die Botschaft vom Evangelium.
Wir sehen dass Gott im Nächsten ist.
Wir finden es zu mühsam, zu riskieren, zu vertrauen
und alle als Geschwister zu achten.
Herr, erbarme dich.
- Kyrie7
Manfred Wussow (2019)
Herr,
wir lassen uns von vielen Dingen gefangen nehmen.
Oft verschanzen wir uns hinter Besitz, Ansehen und Träumen.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du machst uns reich an Liebe, Hoffnung und Vertrauen.
Dein Wort öffnet uns eine neue Welt, in der alle Menschen glücklich sein können.
Christus, erbarme dich.
Herr,
mit leeren Händen stehen wir vor dir.
Vieles, was wir machen, trennt uns voneinander und spricht uns schuldig.
Herr, erbarme dich.
"Sättige uns am Morgen mit deiner Huld!
Dann wollen wir jubeln und uns freuen all unsre Tage.
Güte und Schönheit des Herrn, unseres Gottes, sei über uns!
Lass gedeihen das Werk unsrer Hände,
ja, das Werk unsrer Hände lass gedeihen!"
(Ps. 90,14.17)
Beatrix Senft (2022)
Jesus Christus,
du hast dich senden lassen in einen Auftrag,
der sich nicht an Macht und Schätzen orientierte,
sondern an der Liebe zu den Menschen.
Herr, erbarme dich.
Du hast glaubhaft vorgelebt,
dass du nicht gekommen bis zu richten, sondern auf-zurichten.
Christus, erbarme dich.
In deinem Sterben und Auferstehen
hast du uns das größte Geschenk gemacht:
Hoffnung auf Leben über Raum und Zeit hinaus.
Herr, erbarme dich.
Bernd Kösling (2016)
Begrüßen wir den Sieger über Sünde und Tod in unserer Mitte:
Herr Jesus Christus,
für uns Menschen und zu unserem Heil
bist du vom Himmel herabgekommen.
Kyrie eleison.
Für uns Menschen und zu unserem Heil
hast Du Leiden und Tod auf dich genommen.
Christe eleison.
Für uns Menschen und zu unserem Heil
bist Du von den Toten auferstanden
und in den Himmel aufgefahren.
Kyrie eleison.
Klemens Nodewald (2016)
Herr Jesus Christus,
Deine Hinweise und Mahnungen sprichst du aus in Sorge um uns.
Herr, erbarme dich.
Zu geglücktem Leben möchtest du uns verhelfen.
Christus, erbarme dich.
Aus Fehlhaltungen aussteigen, dazu willst du uns anregen.
Herr, erbarme dich.
Es erbarmt sich unser der Herr.
Wo wir das Gute erstreben, wird er uns beistehen.
Dafür sei ihm Dank und Lobpreis. – Amen.
Manfred Wussow (2013)
Herr,
dir vertrauen wir die letzten Tage an:
die Arbeit, die uns gelungen ist,
die Worte, mit denen wir nicht fertig werden.
Herr, erbarme dich.
Herr,
dir vertrauen wir die Menschen an:
die uns in ihrer Liebe schützen und bergen,
die uns ratlos und traurig machen.
Christus, erbarme dich.
Herr,
du vertraust uns eine neue Woche an:
Menschen, die unser Verständnis brauchen,
Worte, die heilen und trösten.
Herr, erbarme dich.
Sozialreferat der Diözese Linz (2013)
Herr, Jesus Christus,
Wir sind da mit unseren ungelösten Fragen.
Herr, erbarme dich.
Wir sind da mit unserem Haben und unseren Bedürfnissen.
Christus, erbarme dich.
Wir sind da mit unserem Wunsch nach einem guten Leben.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2010)
Kyrierufe GL 485
Oder:
Herr, Jesus Christus, du mahnst uns,
Schätze zu sammeln, die auch vor Gott Wert haben.
Herr, erbarme dich.
Du warnst uns vor jeder Art von Habgier.
Christus, erbarme dich.
Du zeigst uns Wege zu einem erfüllten Leben.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet5
Messbuch - TG 18. Sonntag: Erweise allen Tag für Tag deine Liebe
Gott, unser Vater,
steh deinen Dienern bei
und erweise allen, die zu dir rufen,
Tag für Tag deine Liebe.
Du bist unser Schöpfer
und der Lenker unseres Lebens.
Erneuere deine Gnade in uns, damit wir dir gefallen,
und erhalte, was du erneuert hast.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 18. Sonntag im Jahreskreis
Die Bittmesse
Messbuch - TG Auswahl 25: Sieh unsere Sehnsucht nach Glück
Gott.
Du bist uns nahe,
noch bevor wir zu dir kommen.
Du bist bei uns,
noch bevor wir uns aufmachen zu dir.
Sieh deine Gemeinde, die auf dich schaut:
Sieh unsere Sehnsucht nach Glück,
unseren Willen zum Guten
und unser Versagen.
Erbarme dich unserer Armut und Leere.
Fülle sie mit deinem Leben,
mit deinem Glück,
mit deiner Liebe.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB Auswahl 25
Messbuch - TG Auswahl 31: unser Leben schwindet dahin
Ewiger Gott.
Die Tage zerrinnen uns zwischen den Händen.
Unser Leben schwindet dahin.
Du aber bleibst.
Gestern und heute und morgen
bist du derselbe.
Von Ewigkeit her kennst du uns.
Unsere Zukunft liegt in deiner Hand.
Mach uns bereit für alles,
was du mit uns tun wirst.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Amen.
MB Auswahl 31
Messbuch - TG Auswahl 37: "Selig, die vor Gott arm sind"
Unser Herr Jesus Christus hat gesagt:
"Selig, die vor Gott arm sind;
denn ihnen gehört das Himmelreich."
Darum bitten wir: Gott, unser Vater.
Bewahre uns vor der Gier nach Reichtum und Macht.
Gib, daß wir alles, was uns anvertraut ist,
recht gebrauchen.
Lehre uns, daß die Liebe unser größter Reichtum ist -
die Liebe, die du uns schenkst
und die wir einander erweisen.
Das gewähre uns durch Jesus Christus.
Amen.
MB Auswahl 37
Messbuch - TG Auswahl 23: Reichtum, Not, Hunger und Überfluss klagen uns an
Gott, unser Schöpfer.
Die Gegensätze in der Welt klagen uns an:
Reichtum und Not,
Hunger und Überfluß,
Sorglosigkeit und Leid stehen gegeneinander.
Hilf du uns allen,
daß wir aufhören, die Gegensätze zu verschärfen,
und anfangen,
einander Brüder und Schwestern zu sein.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Amen.
MB Auswahl 23
- Eröffnungsgebet4
Sonntagsbibel
Gott,
dein Sohn wurde arm, um uns reich
zu machen. Schärfe unseren Blick für
das Wesentliche: Für dich und für
das Ziel, das du uns gegeben hast.
Durch Christus, unseren Herrn.
Beatrix Senft (2022)
Vater im Himmel,
aus unserer Geschäftigkeit,
aus unserem Erfülltsein und unserem Unerfülltsein,
aus unseren Belastungen und unseren Freuden
kommen wir zu dir.
Schau alles erbarmend an,
was wir mit zu dir bringen
und schenke uns Worte des wahren Lebens.
Das erbitten wir mit Christus, unserem Bruder und Herrn.
Manfred Wussow (2019)
Du lässt die Sonne aufgehen, Gott, der du alles ins Leben gerufen hast.
Am Abend bestaunen wir die Sterne, die nächtliche Weite.
Wir danken dir, dass wir jeden Tag neu in deiner Schöpfung zu Hause sind.
Über vieles freuen wir uns, manches entgeht uns.
Doch die Erde ächzt unter der Last, die ihr jeden Tag aufgebürdet wird.
Sie wird ausgebeutet, wirtschaftlichen Interessen geopfert
und vielen Menschen weggenommen.
Schenke uns, den Reichtum zu teilen und bescheidener zu werden,
die vielen Dinge abzuwägen und uns ihnen nicht auszuliefern.
Wenn du mit uns redest, entdecken wir den Reichtum deiner Liebe,
einen offenen Himmel und die Schönheit unserer Erde.
Stecke uns mit deinem Geist an
in Christus, unserem Herrn.
Er führt uns in das Leben.
Von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Manfred Wussow (2013)
Barmherziger Gott,
mit großen Erwartungen kommen wir zu dir:
dass du unsere Leere füllst,
Frieden unter uns stiftest
und alle Ängste überwindest.
Du aber schenkst uns die Kraft,
einander reich zu machen,
Groll und Bitterkeit zu vergeben
und Durststrecken gemeinsam zu gehen.
Wir danken dir für deine Nähe und Treue.
Für die Aufgaben, die du uns anvertraust.
Für die Wege, die uns zum Ziel führen.
Hilf uns, Dich zu erwarten
durch Jesus Christus …
- Fürbitten9
Renate Witzani (2022)
Die Erfahrung der Grenzen unserer eigenen Möglichkeiten müssen wir immer wieder machen. Unser Glaube, dass wir auch in schwierigen Situationen von Gott gehalten sind, hilft dabei.
Ihn lasst uns bitten:
Vergangenheit und Zukunft gehören uns nicht. Nur im Augenblick können wir etwas bewirken.
Wir bitten dich, hilf deiner Kirche, die Zeichen der Zeit und ihre Anforderungen an sie in deinem Sinn zu deuten und danach zu entscheiden.
Die Folgen des Klimawandels und des Kriegs in der Ukraine führen uns die Nichtigkeit unseres Handelns vor Augen.
Wir bitten dich für alle, die erfahren müssen, wie vergänglich vieles ist, und dass sie erkennen, was wertvoll und wichtig ist.
In der Schnelllebigkeit unserer Zeit stehen alte und neue Werte oft im Widerspruch.
Wir bitten dich um deinen Geist, dass er uns hilft, uns in den komplexen Anforderungen des Lebens zurechtzufinden.
Deine Frohbotschaft eröffnet uns Wege zu einer persönlichen Beziehung zu dir. Gleichzeitig geht es aber auch um die Verwirklichung deines Reichs in dieser Welt.
Wir bitten dich um deinen Beistand in den Bemühungen um eine Welt, in der Friede, Gerechtigkeit und Mitmenschlichkeit gelebt wird.
Im Glauben vertrauen wir auf dich, dessen Macht über den Tod hinausragt.
Wir bitten dich für unsere Verstorbenen.
Schenke ihnen Vollendung in deinem Reich.
Denn unsere Zeit steht in deinen Händen.
Dich allein beten wir an und danken dir jetzt und allezeit. - Amen.
Renate Witzani (2019)
Wie zerbrechlich alles im Leben ist, erfahren wir immer wieder. Auch in unserem Bemühen acht- und sorgsam mit den anderen Menschen und unserer Umwelt umzugehen, stoßen wir auf unsere Grenzen. Letztlich sind wir auf Gottes Geist und seine Gnadengaben angewiesen.
Ihn lasst uns bitten:
Um neue Perspektiven für deine Kirche, damit in allen Regionen der Welt trotz des Priestermangels Eucharistie gefeiert werden kann.
Um Achtsamkeit und Klugheit im Umgang mit der uns anvertrauten Schöpfung.
Um eine gerechte Aufteilung der Erträge der Bodenschätze, die in vielen Ländern des Südens gefördert werden.
Um ein gutes Miteinander und ein Füreinander-Dasein in allen menschlichen Grenzsituationen.
Um Halt und Vertrauen aus dem Glauben, wenn uns der Gedanke an unsere eigene Vergänglichkeit zutiefst verunsichert.
Herr Jesus Christus! Hilf uns, das rechte Maß zwischen Eigenverantwortlichkeit und Vertrauen auf deinen Beistand zu finden. Das erbitten wir durch dich vom Vater im Heiligen Geist. - Amen.
Manfred Wussow (2019)
Jesus sagte zu den Leuten: Gebt Acht, hütet euch vor jeder Art von Habgier! Denn das Leben eines Menschen besteht nicht darin, dass einer im Überfluss seines Besitzes lebt.
Darum beten wir für die Welt, in der wir zu Hause sind:
In dieser Woche haben wir wieder den jährlichen Welterschöpfungstag kennengelernt. Die Ressourcen dieses Jahres sind jetzt schon verbraucht. Wir leben auf Pump. Wir leben auf Kosten der Menschen, die wir nicht einmal kennen.
Herr, schenke uns einen klaren Blick für unsere Verhältnisse, Mut zu Änderungen und die Kraft,
Reichtum, Wissen und Verantwortung zu teilen.
Wir rufen zu dir: Schenke uns ein weises Herz
Im Frankfurter Hauptbahnhof hat ein kranker Mensch einen achtjährigen Jungen und seine Mutter vor einen fahrenden Zug gestoßen.
Das Leid ist unermesslich. Auf viele Fragen gibt es keine Antworten. Aber die Hetze stellt sich wieder ein. Gegen Menschen, die einen Migrationshintergrund haben. Angst wird geschürt.
Herr, behüte die Familie, die mit einer schrecklichen Erfahrung leben muss, schenke den für Sicherheit verantwortlichen Menschen das rechte Maß und uns allen, dass wir uns von Hass nicht in die Irre treiben lassen.
Im Mittelmeer sterben nach wie vor unzählige Menschen, die die Überfahrt wagen. Ihre Herkunftsländer sind schon lange nicht mehr sicher, die Flüchtlingsunterkünfte katastrophal und die Zukunftsaussichten hoffnungslos. Schlepper verdienen an der Not der Menschen. Aber Politiker machen auf dem Rücken von Menschen ihre Politik und Europa wird zum Handlanger des Todes.
Herr, schenke uns in unseren reichen Ländern die Phantasie, es mit Ungerechtigkeit, Hunger und Elend aufzunehmen, Ressourcen nicht für uns zu reklamieren und den weltweit steigenden Rüstungsausgaben und –aufträgen zu wehren.
In unserer Mitte gibt es arme und übersehene Menschen. Viele kommen nicht mit dem aus, was sie erarbeiten können oder als Rente erhalten. Oft trauen sie sich nicht, darüber zu reden. Sie kennen oft nicht einmal ihre Rechte. Aber sie sehen den Reichtum in Straßenzügen und Häusern. Hinter glänzenden Fassaden tut sich oft eine große Leere auf. Geld allein macht nicht glücklich.
Herr, hilf uns achtsam durch unsere Orte zu gehen, Menschen wahrzunehmen und unsere Spaltungen zu überwinden.
Herr,
deine Schöpfung ist reich.
Alle Menschen können in ihr leben.
Es ist für alle genug da.
Deine Liebe ist reich.
Sie kennt keine Grenzen.
Sie nimmt es mit dem Tod auf.
Dein Geist ist reich.
Er verwandelt die Welt.
Sie bekommt ein neues Gesicht.
Lass uns in deinem Reichtum leben,
deinen Reichtum teilen.
Dann werden wir reich
in Christus, unserem Herrn.
Er teilt sein Leben mit uns. In Ewigkeit.
Bernd Kösling (2016)
Gott, unser Vater,
du bist ein Gott der Lebenden und nicht der Toten.
Dich bitten wir:
Wir danken für die Gaben, die uns schenkst.
Für das Leben, das wir haben, für die vielfältigen Dinge, wir besitzen.
Hilf uns diese Gaben so zu gebrauchen,
dass sie unserem Nächsten nutzen wir das ewigen Leben gewinnen.
Wir danken dir für den vielfältigen Reichtum unseres Lebens.
Wir bitten Dich für alle, die auf der Verliererseite des Lebens stehen.
Denen wir die Teilhabe an Reichtum und Wohlstand verweigern;
für die Armen, für die Kranken.
Wir danken dir für den Frieden in unserem Land. Für den Frieden in Europa.
Wir bitten dich für alle Opfer der Gewalttaten der vergangenen Tage, Wochen und Monate.
Wir danken Dir, dass uns die Erfahrung deiner Kirche schenkst
und für die Gemeinschaft, die wir in ihr mit dir und untereinander erfahren.
Wir bitten dich für alle Jugendlichen, die in diesen Tagen zum Weltjugendtag in Krakau versammelt sind, für unseren Papst Franziskus und für alle, die sich um unsere Kinder und Jugendlichen sorgen.
Wir danken dir, dass Jesus Christus am Kreuz alles weggenommen hat,
was uns von dir trennt und sogar den Tod besiegt hat.
Wir bitten Dich für unsere Verstorbenen,
die nun in dir das Leben für immer gefunden haben.
Wir vertrauen auf dein lebenspendendes Wort.
Heute, alle Tage unseres Leben und in Ewigkeit. – Amen
Klemens Nodewald (2016)
Herr Jesus Christus,
du lädst uns ein, mit unseren Anliegen zu dir zu kommen.
So bitten wir dich:
Öffne uns und allen Menschen die Augen
und bewege jedes Menschenherz,
dem Nächsten in dem Maße beizustehen, wie jeder es könnte:
mit seiner Liebe, seinem Vermögen, seiner Hilfsbereitschaft.
Christus, du unser Beistand und Helfer...
Rüttele wach, die sich der Gewalt verschrieben haben,
und schenke Erfolg allen, die sich für Frieden einsetzen:
in der Welt, in unserem Land, in Familie und Gemeinschaften.
Christus, du unser Beistand und Helfer...
Segne unseren Papst Franziskus
und mit ihm alle, die sich um notwendige und fällige Erneuerungen in der Kirche mühen.
Christus, du unser Beistand und Helfer...
Lass alle Kranken und Behinderten liebevolle Betreuer finden.
Christus, du unser Beistand und Helfer...
Vergilt allen, die Gutes tun, ihre Liebe und ihr weites Herz.
Christus, du unser Beistand und Helfer...
Nimm die Verstorbenen auf in die Gemeinschaft mit dir.
Christus, du unser Beistand und Helfer...
Herr Jesus Christus,
dein Erbarmen erfahren wir oft sehr deutlich.
Du bist uns Helfer und Beistand wie niemand sonst.
Wir danken dir und preisen dich. – Amen.
Renate Witzani (2016)
Unser Leben ist eine von Gott geschenkte Zeit,
die wir in Freude und Dankbarkeit nützen sollten.
Zu ihm, den Schöpfer allen Lebens,
lasst uns gemeinsam beten:
Immer wieder berufst du Menschen zu den verschiedenen Diensten in deiner Kirche.
Beten wir für besonders für Papst Franziskus und alle Bischöfe.
Die Werte von Menschenwürde, Demokratie und Religionsfreiheit sind uns wichtig.
Beten wir für alle, denen diese Recht vorenthalten werden.
Durch die Taufe tragen wir nicht nur Christi Namen, sondern sind wir auch befähigt und aufgerufen, ihm nachzufolgen.
Beten wir für alle Gemeinschaften, in denen sich Menschen bemühen miteinander christlich zu leben.
Du, Gott, unser Vater, hast unser Leben in deine Hand geschrieben.
Beten wir für alle Menschen, die versuchen mit sich selbst und den anderen achtsam umzugehen.
Gott, du bist der Herr über Leben und Tod.
Beten wir für unsere Verstorbenen, dass ihnen durch Christus das Tor zum ewigen Leben aufgeschlossen wird.
Herr, unser Gott!
Lehre uns, unsere Tage bewusst in deiner Gegenwart zu leben.
Das erbitten wir durch Christus, der zu deiner Rechten sitzt
und uns eine Wohnung bei dir bereitet. - Amen.
Manfred Wussow (2013)
Im Evangelium sind wir einem Menschen begegnet,
der nur noch mit sich sprechen konnte.
Als er auf dem Höhepunkt seines Lebens war, verlor er alles.
Lasst uns beten:
Für die Menschen, die sich mit Geld, Erfolg und Ansehen zufrieden geben,
die nicht „danke“ sagen und nicht „bitte“,
für die alles selbstverständlich ist:
Wir rufen zu dir: Herr, mache uns reich bei dir.
Für die Menschen, die hart arbeiten müssen,
die eine große Verantwortung haben
und die sich um andere Menschen Sorgen machen.
Wir rufen zu dir: Herr, mache uns reich bei dir.
Für die Menschen, die ihr Leben nur mit sich ausmachen können,
die niemanden haben, mit dem sie reden können
und die mit Freude und Leid alleine sind.
Wir rufen zu dir: Herr, mache uns reich bei dir.
Für die Menschen, die auf ein gelungenes Leben zurückschauen,
gute Erfahrungen gemacht haben
und mit sich im „Reinen“ sind.
Wir rufen zu dir: Herr, mache uns reich bei dir.
Für die Menschen, die sich aufreiben,
Ziele verfehlen
und verletzt an Leib und Seele verbittern.
Wir rufen zu dir: Herr, mache uns reich bei dir.
Für die Menschen, die ihre Seele verkaufen,
sinnlos sterben
und ungeliebt vergessen werden.
Wir rufen zu dir: Herr, mache uns reich bei dir.
Herr,
du teilst die Nacht mit Menschen,
du nimmst den Herzen ihre Last
du schenkst einen Reichtum, der nicht vergeht.
Mache uns zu Boten deiner Liebe.
In Christus, unserem Herrn.
Hans Hütter (2013)
Guter Gott,
du hast uns das Leben gegeben,
und gibst uns auch das, was wir zum Leben brauchen.
Wir bitten dich:
Für Menschen, die keine Freunde haben
und mit niemand Freude und Leid teilen können.
Lass sie Menschen begegnen, die ihnen neue Perspektiven geben.
Für Menschen, denen die Sorge um das Einkommen das Herz verdunkelt.
Schenke ihnen Gelassenheit, Zufriedenheit und Zuversicht.
Für Menschen die ihr Herz an ihren Besitz gehängt haben.
Öffne sie für Begegnungen mit Menschen,
die ihr Leben nach anderen Gesichtspunkten ausgerichtet haben.
Für alle, die nach dem Sinn des Lebens suchen;
vor allem für die jungen Menschen unter ihnen.
Zeige ihnen, was ihr Herz ausfüllen kann.
Wir danken dir, großer Gott,
für deine Weisheit, deine Liebe und Fürsorge.
Dir vertrauen wir uns an. – Amen.
Hans Hütter (2010)
Lasset uns beten zu Gott,
dem Urheber und Schöpfer allen Lebens:
Wir beten für alle Menschen, deren Denken und Lebensinhalt allein um Geld und Besitz kreist.
Schenke ihnen die Erfahrung menschlicher Werte, die beständiger sind.
Wir beten für alle Menschen, für die die Frage nach dem Lebenssinn zur Frage nach dem zeitgemäßen Lebensstil geworden ist.
Lass sie Lebensinhalte entdecken, die ihren Lebenshunger stillen.
Wir beten für alle Menschen, die keinen Sinn in ihrem Leben entdecken können.
Lass sie Aufgaben entdecken, die ihre Lebensfreude wecken.
Wir beten für alle Menschen, denen es an Lebensnotwendigem mangelt.
Mache uns fähig zu Solidarität und zum Teilen.
Wir beten für alle, die mit dem Ende ihres Lebens konfrontiert sind.
Schenke ihnen die Zuversicht, dass du ewiges Leben schenkst.
Gott wir danken dir für das Leben und auch für die Mühe,
die wir mit unserem Leben manches Mal haben.
Lass uns dich nicht nur als Lebensspender
sondern auch als Sinnstifter erfahren. Amen.
- Gabengebet4
Messbuch - GG 18. Sonntag: mache uns selbst zu einer Gabe
Barmherziger Gott, heilige diese Gaben.
Nimm das Opfer an,
das dir im Heiligen Geist dargebracht wird,
und mache uns selbst zu einer Gabe,
die für immer dir gehört.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 18. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - GG 5. Sonntag: Sakrament, das uns ewiges Leben bringt
Herr, unser Gott,
du hast Brot und Wein geschaffen,
um uns Menschen in diesem vergänglichen Leben
Nahrung und Freude zu schenken.
Mache diese Gaben zum Sakrament,
das uns ewiges Leben bringt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 5. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - GG Ostern 2 So: durch den Empfang der Taufe neues Leben geschenkt
Gott,
du hast deinem Volk
durch das Bekenntnis des Glaubens
und den Empfang der Taufe neues Leben geschenkt.
Nimm die Gaben (der Neugetauften und aller)
deiner Gläubigen gnädig an
und laß uns in dir Seligkeit und ewiges Leben finden.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 2. Sonntag der Osterzeit
Messbuch - GG Fastenzeit 1 Di: erfülle diese Gaben mit göttlicher Kraft
Allmächtiger Gott,
du bist der Ursprung aller Dinge.
Du gibst uns Speise und Trank
als Hilfe für das irdische Leben.
Nimm entgegen,
was du uns in die Hände gelegt hast,
und erfülle diese Gaben mit göttlicher Kraft,
damit sie uns das ewige Leben schenken.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Dienstag in der 1. Woche der Fastenzeit
Die Bittmesse
- Gebet zur Gabenbereitung2
Manfred Wussow (2019)
Herr,
du schenkst uns das tägliche Brot.
Wir danken dir, dass uns das Essen gut schmeckt,
dass wir viele kleine und große Aufgaben haben,
dass wir lachen können.
Herr,
du schenkst uns den Wein.
Wir danken dir für alle Feste,
für die Gemeinschaft, die uns gut tut,
für den feinen Geschmack des Lebens.
Dir bringen wir das Brot,
dir bringen wir den Kelch.
Verwandle, was wir mit unseren Augen sehen
und schenke uns dein Leben, deine Liebe,
deinen Leib, dein Blut,
dich.
Wir danken dir, dass du uns reich machst
in Christus, unserem Herrn.
Manfred Wussow (2013)
Aus deiner Hand, Herr, nehmen wir
das Brot und den Kelch.
Du stillst den Hunger,
du schenkst die große Freude.
Segne, Herr,
unsere tägliche Arbeit,
die Sehnsucht nach gelingendem Leben
und die Menschen,
mit denen wir Brot und Wein teilen.
Schenke uns,
dass wir dich sehen, schmecken
und bewahren.
In Brot und Wein
kommst du zu uns,
Verwandelt, damit wir verwandelt werden.
Herr, wir warten auf dich. – Amen.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019)
(für Wortgottesdienstfeiern):
Kehrvers:
Singt dem Herrn alle Länder der Erde,
singt dem Herrn und preist seinen Namen!
GL 376
Guter und großer Gott!
In deiner Liebe und Umsicht hast du uns das Leben geschenkt.
Du lässt uns teilhaben am Reichtum der Natur.
Du gibst uns Nahrung und Kleidung
und Menschen, die ihr Leben mit uns teilen.
Kehrvers
Wir danken Dir für alles, was unser Herz erfreut:
Für Weisheit und Frohsinn,
Schaffenskraft und Geschicklichkeit,
für Kunst, Musik, Sport und Spiel.
Kehrvers
Wir danken dir, dass wir Sinn und Erfüllung finden
in allem, was wir aufbauen und gestalten,
in vielfältigen Begegnungen
und in Freundschaft und Beziehungen.
Kehrvers
Wir danken dir, dass du uns neues Leben verheißt,
wo wir in diesem Leben an Grenzen stoßen,
am Sinn zweifeln
oder am Leid zu zerbrechen drohen.
Kehrvers
Mit den Engeln und Heiligen stimmen wir ein
in den Lobgesang der ganzen Schöpfung
und singen:
Danklied, z. B. GL 425: Solang es Menschen gibt auf Erden...
- Präfation3
Messbuch - Präfation Sonntage 3: Die Rettung des Menschen durch den Menschen Jesus Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Denn wir erkennen deine Herrlichkeit in dem,
was du an uns getan hast:
Du bist uns mit der Macht deiner Gottheit
zu Hilfe gekommen und
hast uns durch deinen menschgewordenen Sohn
Rettung und Heil gebracht
aus unserer menschlichen Sterblichkeit.
So kam uns aus unserer Vergänglichkeit
das unvergängliche Leben
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn preisen wir jetzt und in Ewigkeit
dein Erbarmen und singen mit den
Chören der Engel das Lob
deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 3
Messbuch - Präfation Osterzeit 2: Das neue Leben in Christus
Wir danken dir, Vater im Himmel,
und rühmen dich
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn erstehen die Kinder des Lichtes
zum ewigen Leben,
durch ihn wird den Gläubigen
das Tor des himmlischen Reiches geöffnet.
Denn unser Tod ist durch seinen Tod überwunden,
in seiner Auferstehung ist das Leben für alle erstanden.
Durch ihn preisen wir dich (in österlicher Freude)
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Osterzeit 2
Messbuch - Präfation Schweizer Hochgebet 2: Jesus unser Weg
Wir danken dir, heiliger, starker Gott.
Du lenkst die Geschicke der Welt
und sorgst für jeden Menschen.
Du versammelst uns zu einer Gemeinschaft,
damit wir alle dein Wort hören
und deinem Sohn im Glauben folgen.
Er ist der Weg - auf diesem Weg gelangen wir zu dir;
er ist die Wahrheit - sie allein macht uns frei;
er ist das Leben und erfüllt uns mit Freude.
Darum danken wir dir, Vater, für deine Liebe,
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Wir stimmen ein in den Gesang der Engel
und bekennen zum Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
Präfation aus dem Schweizer Hochgebet 2
- Mahlspruch1
Bibel (2013)
Herr, du hast uns Brot vom Himmel gegeben,
das allen Wohlgeschmack in sich enthält.
(Weish 16,20)
Oder:
So spricht der Herr:
Ich bin das Brot des Lebens,
wer zu mir kommt, wird nicht mehr hungern,
und wer an mich glaubt, wird nicht mehr Durst haben.
(Joh 6,35)
Oder:
Selig, die arm sind vor Gott;
denn ihnen gehört das Himmelreich.
(Mt 5,3)
- Meditation1
Helene Renner (2019)
Herr meiner Stunden und meiner Jahre,
du hast mir viel Zeit gegeben.
Sie liegt hinter mir und sie liegt vor mir.
Es ist meine Zeit und ich habe sie von dir,
ich danke dir für jeden Tag und jede Stunde,
für jeden Morgen, an dem ich meine Augen öffnen darf.
Ich bitte dich nicht, mir mehr Zeit zu geben,
ich bitte dich aber um viel Gelassenheit
um jede Stunde mit Sinn zu füllen.
Ich bitte dich um die Sorgfalt,
meine Zeit nicht zu töten, nicht zu vertreiben,
sondern jeden Tag zu betrachten
wie einen Streifen Land, das vor mir liegt.
Ich möchte es pflügen und bebauen,
Liebe und Güte aussäen, gute Gedanken und Gespräche.
Ich möchte meinem Leben Sinn geben und Zukunft.
Ich danke dir aber auch,
dass ich ein wenig dieser Zeit
frei halten darf von Arbeit und Pflicht,
Zeit für Ruhe und Erholung,
Zeit für Stille und Einkehr.
Zeit für mich
Zeit für andere
Zeit für dich.
Segne meine Zeit und begleite mich durch meine Tage,
dann werde ich einst reich heimkehren dürfen
zu dir.
nach Jörg Zink
- Schlussgebet4
Messbuch - SG 18. Sonntag: versage uns nie deine Hilfe
Barmherziger Gott,
in den heiligen Gaben empfangen wir neue Kraft.
Bleibe bei uns in aller Gefahr
und versage uns nie deine Hilfe,
damit wir der ewigen Erlösung würdig werden.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 18. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG Auswahl 2: gesättigt mit der Speise, die du allein zu geben hast
Gott, unser Vater,
du hast uns gesättigt mit der Speise,
die du allein zu geben hast.
Laß uns von ihr leben und uns freuen
an deiner Huld und Gnade,
und laß unsere Freude fruchtbar werden in guten Taten.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Schlussgebete zur Auswahl 2
Messbuch - SG Fastenzeit 1 Mi: schenke uns das unvergängliche Leben
Gütiger Gott,
du nährst uns immer wieder
mit dem heiligen Sakrament.
Stärke uns durch diese Speise
und schenke uns das unvergängliche Leben.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Mittwoch der 1. Fastenwoche
Messbuch - SG 23. Sonntag: in der Liebe wachsen
Herr, unser Gott,
in deinem Wort und Sakrament
gibst du uns Nahrung und Leben.
Laß uns durch diese großen Gaben
in der Liebe wachsen
und zur ewigen Gemeinschaft
mit deinem Sohn gelangen,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 23. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zum Abschluss2
Manfred Wussow (2019)
Herr,
du schenkst uns das tägliche Brot.
Wir danken dir, dass uns das Essen gut schmeckt,
dass wir viele kleine und große Aufgaben haben,
dass wir lachen können.
Herr,
du schenkst uns den Wein.
Wir danken dir für alle Feste,
für die Gemeinschaft, die uns gut tut,
für den feinen Geschmack des Lebens.
Dir bringen wir das Brot,
dir bringen wir den Kelch.
Verwandle, was wir mit unseren Augen sehen
und schenke uns dein Leben, deine Liebe,
deinen Leib, dein Blut,
dich.
Wir danken dir, dass du uns reich machst
in Christus, unserem Herrn.
Manfred Wussow (2013)
Treuer Gott,
reich beschenkt gehen wir unsere Wege weiter.
Du hast uns dein Wort gegeben,
ja, dich selbst – an deinem Tisch.
Bewahre uns vor Habgier und Neid,
wenn wir auf das Leben anderer Menschen blicken.
Lass uns dankbar sein für den eigenen Weg.
Und hilf uns, für einander einzustehen,
Schweigen auszuhalten
und ein gutes Wort zu finden,
das Traurige tröstet,
Mutlose aufrichtet
und Vereinsamte ins Leben holt.
Mit dir wissen wir uns auf dem guten Weg –
segne uns in Christus, unserem Herrn. – Amen.
- Segen3
Messbuch - Segen 17: Trost und unverlierbares Glück
Deine starke Rechte schütze dein Volk,
allmächtiger Gott.
Läutere deine Gläubigen, lehre sie dein Wort,
gib ihnen deinen Trost in diesem Leben
und das unverlierbare Glück im kommenden.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Der Segen des allmächtigen Gottes,
des Vaters und des Sohnes +
und des Heiligen Geistes,
komme auf euch herab und
bleibe bei euch allezeit. - Amen.
MB Segensgebete 17
Messbuch - Segen 1: Wettersegen
Gott, du Schöpfer aller Dinge,
du hast uns Menschen die Welt anvertraut
und willst, dass wir ihre Kräfte nützen.
Aus dem Reichtum deiner Liebe
schenkst du uns die Früchte der Erde:
den Ertrag aus Garten und Acker,
Weinberg und Wald,
damit wir mit frohem und dankbarem Herzen
dir dienen.
Erhöre unser Gebet:
Halte Ungewitter und Hagel,
Überschwemmung und Dürre,
Frost und alles, was uns schaden mag,
von uns fern.
Schenke uns alles, was wir zum Leben brauchen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Der Segen des allmächtigen Gottes,
des Vaters und des Sohnes +
und des Heiligen Geistes,
komme auf euch herab und
bleibe bei euch allezeit. - Amen.
MB Segensgebete 1
Bernd Kösling (2016)
Mögen sich die Wege vor deinen Füßen ebnen,
mögest du den Wind im Rücken haben,
möge die Sonne warm dein Gesicht bescheinen,
möge Gott seine schützende Hand über dich halten.
Mögest du in deinem Herzen dankbar bewahren
die kostbare Erinnerung der guten Dinge in deinem Leben.
Das wünsche ich dir,
dass jede Gottesgabe in dir wachse und sie dir helfe,
die Herzen jener froh zu machen, die du liebst.
Möge freundlicher Sinn glänzen in deinen Augen,
anmutig und edel wie die Sonne, die aus den Nebeln steigend,
die ruhige See wärmt.
Gottes Macht halte dich aufrecht,
Gottes Auge schaue für dich,
Gottes Ohr höre dich,
Gottes Wort spreche für dich,
Gottes Hand schütze dich.
(Aus altirschen Segensbitten)
Ziel?
Große Namen
in Leuchtreklamen
tolle Häuser
Paläste schon
hier find` ich den erträumten Lohn
Abteilungsleiter –
Weiter – weiter
Managerstühle –
trotz innerer Schwüle
Herzinfarkt –
doch Welt intakt!?
Fall aus dem Gleis –
bin jung schon ein Greis
Wo ist mein Lohn? –
hatte ich ihn denn im Gelde schon?
Ach, hätt `ich doch vorweg
gefragt nach Sinn und Zweck
Beatrix Senft (2022)
Nächtliche Szenerie
In die Zange genommen – Rembrandts „Gleichnis vom reichen Kornbauer“
(7. Dezember 2018)
syndrome-de-stendhal.blogspot.com - 7. Dezember 2018
http://syndrome-de-stendhal.blogspot.com/2018/12/in-die-zange-genommen-rembrandts.html
Die letzte Nacht
In die Zange genommen – Rembrandts „Gleichnis vom reichen Kornbauer“
(7. Dezember 2018)
Erntedankfest-Predigt 5. Oktober 2003, in: www.theologie.uzh.ch/predigten/archiv-5/031005-5.html
Reich, arm
… Und noch in einer weiteren Weise ist der Kornbauer arm, wo er reich sein könnte. Er redet nur mit seiner Seele und weder mit anderen Menschen, noch mit Gott. Der reiche Kornbauer müsste Gott entdecken und seine Mitmenschen. Sein Monolog ist ja nicht nur gegen Gott gerichtet, sondern auch gegen seine Mit-menschen. Er braucht keinen zweiten zum Mitfreuen und keinen zum Beschenken und keinen zu versorgen; ein großer Unterschied zu Josef in Ägypten, der Scheunen bauen ließ, um die Menschen zu versorgen. Wäre er reich in Gott, würde er nicht im eigenen Saft schmoren. Er würde darüber nachdenken, von wem und für wen er sein Leben hat. Je mehr wir haben, desto mehr können wir geben und das macht uns nochmal in einer anderen Weise reich. Das ist der eigentliche Sinn von Reichtum: Dass wir mehr geben können…
Und noch etwas: Indem der Mann sterben muss, tritt ihm Gott in den Weg, auf den er in seinem Leben immer verzichten konnte. Da ist auf einmal Gott. Er redet sehr direkt zu ihm, zunächst als er noch lebt und nur noch einige Stunden zu leben hat. Aber er wird ihm auch begegnen, wenn er dann gestorben ist. Wir werden Gott nicht los, indem wir ihn ignorieren und uns gegen ihn abschirmen und dicht machen. Es ist nicht entscheidend, was wir über ihn denken und nicht denken, sondern ob und wer er ist. Der Bauer war eben doch nicht so klug, indem er seine Rechnung ohne den Schöpfer und Herrn der Welt gemacht hat.
Birgit Schindler, Predigt vom 30.09.2012.
Vorbildlich
… Wenn das nicht vorbildlich ist! Der reiche Mann wartet nicht ab, wie die Dinge sich vielleicht entwickeln. Er zaudert nicht und laviert nicht herum. Er weiß, dass er handeln muss – nicht irgendwann später einmal sondern jetzt. Viele könnten sich ein Beispiel an ihm nehmen: In der Kirche etwa. In den Kirchenvorständen und Synoden wissen die Verantwortlichen doch genau, wie die Lage ist, vor allem aber dass sie nicht so bleibt, wie sie ist. In den vergangenen Jahren haben die Kirchen viele Mitglieder verloren. Zu viele, als dass sich nichts verändern müsste. Man muss etwas tun, damit die Kirche auch in zehn und in zwanzig Jahren ihren Auftrag erfüllen kann. Auch dem Staat könnte der Kornbauer ein Vorbild sein. Allein durch die Bevölkerungsentwicklung stehen Deutschland dramatische Veränderungen bevor. Und jetzt kommen auch noch die vielen Flüchtlinge, die integriert werden müssen. Da hilft kein Abwarten. Die Frage heißt auch hier nicht: „Was soll nur werden?“ sondern: „Was soll ich tun?“
„Und er sprach: Das will ich tun: Ich will meine Scheunen abbrechen und größere bauen und will darin sammeln all mein Korn und meine Vorräte.“ Der reiche Kornbauer ist nicht nur ein glücklicher, auch nicht nur ein realistischer und tatkräftiger, sondern zu alledem ein mutiger und vernünftiger Mensch. Mutig ist er, weil er sich von dem, was ihm lange Sicherheit bedeutete, trennt: Er reißt die alten Scheunen ab. Nur indem er Altes hinter sich lässt und zu neuen Ufern aufbricht, kann er den aktuellen Herausforderungen begegnen. Vermeintliche Lebensweisheiten wie „Wo kämen wir denn da hin?“ oder „Das haben wir ja noch nie gemacht!“ kommen dem Kornbauern nicht über die Lippen. Was er nun tun will, ist absolut vernünftig: Nur durch den Bau größerer Scheunen wird er verhindern, dass die reiche Ernte verdirbt. Auch mit seinem Mut und mit seiner Vernunft ist der reiche Mann beispielgebend für Staat, Gesellschaft und Kirche in dieser unruhigen Zeit: Angesichts großer Herausforderungen muss allenthalben groß gedacht, und mutig und vorausschauend geplant werden…
Martin Dutzmann, Predigt 4.10.2015, in: https://www.ekd.de/27029.htm
Gebet für unsere Erde
Allmächtiger Gott,
der du in der Weite des Alls gegenwärtig bist
und im kleinsten deiner Geschöpfe,
der du alles, was existiert,
mit deiner Zärtlichkeit umschließt,
gieße uns die Kraft deiner Liebe ein,
damit wir das Leben und die Schönheit hüten.
Überflute uns mit Frieden,
damit wir als Brüder und Schwestern leben
und niemandem schaden.
Gott der Armen,
hilf uns, die Verlassenen und Vergessenen dieser Erde,
die so wertvoll sind in deinen Augen, zu retten.
Heile unser Leben,
damit wir Beschützer der Welt sind
und nicht Räuber,
damit wir Schönheit säen
und nicht Verseuchung und Zerstörung.
Rühre die Herzen derer an,
die nur Gewinn suchen
auf Kosten der Armen und der Erde.
Lehre uns,
den Wert von allen Dingen zu entdecken
und voll Bewunderung zu betrachten;
zu erkennen,
dass wir zutiefst verbunden sind mit allen Geschöpfen
auf unserem Weg zu deinem unendlichen Licht.
Danke, dass du alle Tage bei uns bist.
Ermutige uns bitte
in unserem Kampf für Gerechtigkeit, Liebe und Frieden.
Aus: Enzyklika Laudato si’, von Papst Franziskus, Rom 2015.
Nächtliche Stimmen
Langgestreckt auf meiner Pritsche
starre ich auf die graue Wand.
Draußen geht ein Sommerabend,
der mich nicht kennt,
singend ins Land.
Leise verebben die Fluten des Tages
an ewigem Strand.
Schlafe ein wenig!
Stärk’ Leib und Seele, Kopf und Hand!
Draußen stehen Völker, Häuser, Geister und Herzen in Brand.
Bis nach blutroter Nacht
dein Tag anbricht -
halte stand!
Nacht und Stille.
Ich horche.
Nur Schritte und Rufe der Wachen,
eines Liebespaares fernes, verstecktes Lachen.
Hörst Du sonst nichts, fauler Schläfer?
Ich höre der eigenen Seele Zittern und Schwanken.
Sonst nichts?
Ich höre, ich höre,
wie Stimmen, wie Rufe,
wie Schreie nach rettenden Planken,
der wachenden, träumenden Leidensgefährten
nächtlich stumme Gedanken.
Ich höre unruhiges Knarren der Betten,
ich höre Ketten.
(…)
Ich habe mich plötzlich aufgerichtet,
als hätt’ ich von sinkendem Schiffe Festland gesichtet,
als gäbe es etwas zu fassen, zu greifen,
als sähe ich goldene Früchte reifen
Aber wohin ich auch blicke, greife und fasse,
ist nur der Finsternis undurchdringliche Masse.
(…)
Ruhig und fest steh’n wir Mann gegen Mann
Als die Verklagten klagen wir an.
Nur vor Dir, alles Wesens Ergründer,
vor dir sind wir Sünder.
Leidensscheu und arm an Taten
Haben wir Dich vor den Menschen verraten.
Wir sahen die Lüge ihr Haupt erheben
Und haben der Wahrheit nicht Ehre gegeben.
Brüder sahn wir in größter Not
Und fürchteten nur den eigenen Tod.
(…)
Bruder, bis die Nacht entwich,
bete für mich!
Erstes Morgenlicht schleicht durch mein Fenster
bleich und grau.
Leichter Wind fährt mir über die Stirn
sommerlich lau.
„Sommertag!“ sage ich nur, „schöner Sommertag!“
Was er mir bringen mag?
Da hör’ ich draußen hastig verhaltene Schritte gehen.
In meiner Nähe bleiben sie plötzlich stehn.
Mir wird kalt und heiß,
ich weiß, o, ich weiß!
Eine leise Stimme verliest etwas schneidend und kalt.
Fasse dich, Bruder, bald hast du’s vollbracht,
bald, bald!
Mutig und stolzen Schrittes hör’ ich dich schreiten.
Nicht mehr den Augenblick siehst du,
siehst künftige Zeiten.
Ich gehe mit dir, Bruder, an jenen Ort,
und ich höre dein letztes Wort:
„Bruder, wenn mir die Sonne verblich,
lebe du für mich!“
Langgestreckt auf meiner Pritsche
starre ich auf die graue Wand.
Draußen geht ein Sommermorgen,
der noch nicht mein ist,
jauchzend ins Land.
Brüder, bis nach langer Nacht
Unser Tag anbricht,
halten wir stand!
Dietrich Bonhoeffer, Nächtliche Stimmen (Untersuchungsgefängnis Tegel, Juli 1944), in: Widerstand und Ergebung, DBW 8, Gütersloh: Kaiser 1998.
Eigentum zum Verschenken
Sag mir: Was ist das, deine Güter? Hast du sie mit ins Leben gebracht? Diese Reichen gleichen einem Menschen, der frühzeitig zu einer Vorstellung ins Theater kam und dann alle anderen davon abhält, indem er beansprucht, es gehöre ihm allein, was doch für den gemeinsamen Nutzen da ist. Ja, so sind die Reichen, welche die Güter, welche allen gehören, für sich reklamieren. Wenn nämlich jeder nur das nähme, was er nötig hat, und das Übrige den Armen ließe, dann gäbe es weder Reiche noch Arme. Und wenn du nun sagst, das sei dir von Gott gegeben, ist dann Gott etwa ungerecht, dass er die Güter so ungleich verteilt hat? Warum hast du Überfluss, während der andere betteln muss – wenn nicht deswegen, damit du Verdienste erwirbst, indem du schenkst, der andere aber wegen seiner Geduld den Kranz empfängt? Bist du nicht ein Räuber, wenn du als dein Eigentum beanspruchst, was dir zum Verschenken gegeben wurde? Es ist das Brot des Hungrigen, das du aufhebst, es ist das Kleid des Nackten, das du im Zimmer bewahrst, es ist der Schuh des Unbeschuhten, der bei dir vermodert.
Basilius der Große , in: www.catena-aurea.de/ljcpann18.html
Eitelkeit und Geistesplage
Die Welt gleicht einem Rade, das die Zeiten und die Perioden in rasche Bewegung setzen. Ihre Übel sind ein Hauch und ihre Güter wie nichts; ja, ihre Übel sind keine wahren Übel und ihre Güter keine wahren Güter. Das Glück verwandelt sich plötzlich in Trauer, die kaum eingetretene Fröhlichkeit entschwindet, und es kommen Bedrängnisse. Wer heute noch fröhlich ist, weint und wehklagt schon morgen. Wer freudenvoll sein Hochzeitsfest feiert und sich am Weibe seiner Jugend ergötzt, über den kommt unerwartet der Tod und trennt das Paar, und die folgende Trauer ist größer als die vorausgegangene Freude. Wer in prächtigen Kleidern prangt und in herrlichen Kleidern einherstolziert, dessen Putz vergeht gleich einem Traume, und das Grab bekleidet ihn mit Spinngeweben. Wer hohe Paläste erbaut und in ihren Hallen stolz umherwandelt, wird plötzlich vom Ende seines Lebens überfallen; es wirft ihn aufs Totenbett, fesselt ihm Hände und Füße und verschließt ihm den Mund, so daß er nicht mehr zu reden vermag. Seine Augen erfüllt Finsternis, man trägt ihn aus seinem Hause und gestattet ihm nicht, auch nur einen Tag länger in seinen Prunkgemächern zu verweilen. Eilig schafft man ihn fort, damit er in das Grab komme, um darin zu wohnen. Sein ganzer Lebenslauf war für ihn nur Eitelkeit und Geistesplage; denn wie ein Traum entflogen ihm die Tage, und es ist, als ob er nie gewesen wäre. Wer auf einer hohen Stufe der Macht steht, dem Hochmute sich ergibt, andere ungerecht bedrückt, gelangt ebenfalls an das Ende seines Lebens, sinkt in den Staub, und all sein Reichtum war für ihn nur Eitelkeit und Geistesplage.
Ephräm d. Syrer - Rede über den Text: „alles ist Eitelkeit und Geistesplage!“ (Pred 1,14) In: www.unifr.ch/bkv/kapitel2446-2.htm-Reichtum
Geld und Macht: Papst warnt vor "flüchtigen Idolen"
Franziskus besuchte das Marienheiligtum Aparecida, seine Ansprache konzentrierte sich auf die Krise der Jugend und der Familie.
Beim Besuch des brasilianischen Marienheiligtums Aparecida hat Papst Franziskus am Mittwoch die Jugend vor der Verführung durch "flüchtige Idole" wie Geld und Macht gewarnt. "Heute fühlen sich alle, auch unsere Jugend, verführt von den Idolen, die sich an die Stelle Gottes setzen und Hoffnung zu geben scheinen: Geld, Erfolg, Macht, Vergnügen", sagte der Papst. 200.000 Gläubige verfolgten vor der Basilika die Messe auf Leinwänden.
"Oft führt ein wachsendes Gefühl von Einsamkeit und Leere in den Herzen die Menschen dazu, Befriedigung in diesen flüchtigen Idolen zu suchen", sagte das katholische Kirchenoberhaupt. Sein Appell konnte als Reaktion auf die evangelikalen Kirchen verstanden werden, die derzeit in Brasilien großen Zulauf haben und oft versprechen, dass der Glaube an Jesus mit Geld und Erfolg vergolten werde. Der 76-jährige Argentinier tritt seit seiner Wahl zum Papst mit Nachdruck für mehr Bescheidenheit in der Kirche ein.
© DiePresse.com - 24.07.2013 | 20:45 | (DiePresse.com).
Abschied von universalen Werten?
Am 16. September 1992 wettete ein ungarisch-amerikanischer Investmentbanker namens George Soros im großen Stil gegen das englische Pfund und die italienische Lira. Zu diesem Zeitpunkt war George Soros kein Unbekannter mehr. Schon in den sechziger Jahren hatte Soros mit Hedgefonds unglaubliche Mengen Geld verdient. Seine Geschäfte hatte Soros der amerikanischen Finanzaufsicht entzogen, indem er sie in den Finanzzentren auf den Jungferninseln oder den Niederländischen Antillen tätigte. An diesem Mittwoch aber, im September 1992, hob Soros die englische Währung aus den Angeln und sprengte das europäische Währungssystem. Soros lieh sich immense Mengen an englischen Pfund und tauschte sie in andere europäische Währungen ein. Alle europäischen Zentralbanken stemmten sich mit Macht und gigantischen Transaktionen gegen die Zockerei von Soros - doch der Investmentbanker zwang sie in die Knie. Soros erreichte die Abwertung des englischen Pfund. Italien und Großbritannien mussten das europäische Währungssystem verlassen. Innerhalb weniger Wochen verdiente Soros Milliarden. Auf dem Konto eines einzelnen Menschen landete mehr Geld, als ganze Volkswirtschaften in einem Jahr erwirtschaften konnten. In den Jahren 2008 bis 2009 war George Soros der wahrscheinlich bestbezahlte Hedgefonds-Manager der Welt. Das Vermögen seiner Investmentfirma Soros Fund Management stieg um 40 Prozent auf 24 Milliarden Dollar.
Doch Soros plagte keineswegs ein schlechtes Gewissen. Jahre nach seinem Coup vom Black Wednesday 1992, der gewissermaßen ein formgebendes Präludium zur augenblicklichen Weltfinanzkrise darstellte, ließ er die Welt wissen: »Als anonymer Teilnehmer an Finanzmärkten hatte ich niemals die sozialen Folgen meines Handelns abzuwägen ... Ich erkannte, dass meine moralischen Vorbehalte in der realen Welt, unter den Bedingungen des Wettbewerbs, wie sie auf Finanzmärkten herrschen, keinerlei Veränderung bewirkt hätten. Wenn ich mich zurückgehalten hätte - jemand anderes hätte meinen Platz eingenommen.« Nun taugt der Mann George Soros in keiner Weise dazu, als abschreckendes Beispiel eines skrupellosen Finanzhais zu gelten. Der Karl-Popper-Schüler Soros ist einer der bedeutendsten Spender der Welt, ein engagierter, politischer Mensch, der selbst die Deregulierung der internationalen Finanzmärkte scharf kritisierte und die Weltfinanzkrise vorhersagte.
Aber für eines ist dieser George Soros gut, nämlich für die Einsicht, wohin wir mit dem Abschied von universalen Sinnzusammenhängen und damit universalen Werten gekommen sind. Bekanntlich sollen wir nicht mehr sagen dürfen, was gut, wahr, gerecht und schön ist - stattdessen sollen wir uns in einer pragmatisch organisierten Welt jenseits von Gut und Böse orientieren, sollen uns in lauter funktionalen Vereinbarungen bewegen, in die wir unsere Interessen einbringen. Funktioniert es? In »Trial and Error« sollen wir unterwegs sein nach der jeweils passenden Lösung. Papst Benedikt XVI. sprach von den »bitteren Früchten« dieser Logik. Es werde dann den Versuch geben, »die Folgen gewisser egoistischer Lebensstile als Menschenrechte zu betrachten«, und man werde die Bitterkeit dieser Früchte erkennen am »Desinteresse für die wirtschaftlichen und sozialen Bedürfnisse der schwächsten Völker und an der Verachtung des humanitären Rechts sowie an der selektiven Verteidigung der Menschenrechte«.
Aus: Bernhard Meuser, Lieber Hosenträger als gar kein Halt im Leben ... nebst 13 weiteren Methoden, den Sinn des Lebens zu finden. Pattloch Verlag, München 2010.
Immer mehr Rückhalt für bedingungsloses Grundeinkommen
Proponenten der EU-Bürgerinitiative: "Österreich hätte genug Mittel" - Finanzierungsvorschlag: Progressive Einkommenssteuer, Streichung von Sozialleistungen
Wien, 27.07.2013 (KAP) Die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) bekommt besonders in Österreich, der Schweiz und Deutschland immer mehr Rückhalt. Das hat Maria Etl, Bundessekretärin der katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), am Rande des Treffens der Weltbewegung Christlicher Arbeitnehmerbewegungen (WBCA) in Haltern am See gegenüber "Kathpress" dargelegt.
Zahlreiche Initiativen und Tagungen, bei denen es zur Sprache kommt, zeigen die Aktualität des Anliegens: Neben dem WBCA-Treffen etwa jüngst die Sommertagung des Katholischen Akademikerverbandes Österreich in Tainach oder Ende August die Sommerakademie von KAB, Gewerkschaftsbund und der Arbeiterkammer Niederösterreichs in Gaming.
Derzeit läuft eine EU-Bürgerinitiative, die langfristig allen Menschen der EU durch die BGE-Einführung ein würdevolles Leben garantieren und ihre gesellschaftliche Teilnahme ermöglichen wollen. Knapp 60.000 Unterstützer hat die Initiative bisher, Ziel ist das Erreichen einer Million bis 14. Jänner 2014.
Auch u.a. die Katholische Sozialakademie Österreich (ksö), die NGO "Attac" oder die "Initiative Zivilgesellschaft" fordern das bedingungslose Grundeinkommen, als Mitglieder des 2002 eingerichteten Netzwerkes "B.I.E.N. Austria", das am Donnerstag auch einen konkreten Finanzierungsvorschlag lieferte.
Besser Einkommens- als Mehrwertsteuer
Nötig wären demnach eine progressive Einkommenssteuer und die Streichung gewisser Sozialleistungen wie Familienbeihilfe und Pensions-Ausgleichszahlungen, sofern diese das Grundeinkommen übersteigen. Insgesamt würde das Projekt "ein Drittel bis zur Hälfte des Bruttosozialprodukts" ausmachen.
Ablehnend steht das Netzwerk dem Finanzierungsweg über Produkt- und Mehrwertssteuer gegenüber, der nur "für billige Arbeit" sorgen würde. Zur Kasse würden so nämlich nur jene gebeten, "die ihr Geld zum Leben brauchen". Anleger, die ihr Erspartes etwa im Ausland investieren, würden keine Mehrwertssteuer zahlen und somit auch keinen Beitrag zur Finanzierung des Grundeinkommens liefern.
Österreich sei auf jeden Fall eines jener Länder, "die über genügend Grundbedarfsmittel für alle" verfügen. Das Vorhaben könne jedoch nicht übers Knie gebrochen werden, denn "für viele sei die sofortige Einführung eines Grundeinkommens schwer vorstellbar." Deshalb schlägt das Netzwerk eine schrittweise Einführung vor.
27.07.2013
© 1947-2013 by KATHweb: ein elektronischer Informationsdienst der Österreichischen Katholischen Presseagentur KATHPRESS. Alle Rechte vorbehalten.
Armut als Loslassen von Sicherheiten
Besitz gibt dem Menschen immer auch Sicherheit. Er sichert ihn gegenüber etwaigen Nöten und Mangelseiten ab. Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Aber zugleich erfahren wir eine existentielle Unsicherheit. Wir können uns nicht letzte Sicherheit verschaffen, weder durch Besitz noch durch Wissen noch durch bestimmte Lebensformen. Versicherungen verdienen heute ein Vermögen bzw. kosten den ein Vermögen, der meint, sich gegen alles versichern zu müssen. Armut meint auch ein Loslassen der Sicherheiten.
Für mich widerspricht es der Armut, sich gegen alle Risiken absichern zu wollen. Das Vertrauen auf Gott, der für den morgigen Tag sorgt (vgl. Mt 6,25ff.), sollte an unserem Umgang mit den Dingen und mit dem Geld sichtbar werden. Jesus fordert uns auf, von der Sorge zu lassen. Er verweist uns auf die Lilien des Feldes und auf die Vögel des Himmels, für die der himmlische Vater sorgt. Nicht die Sorge ist für Jesus das Grundexistential des Menschen, sondern das Vertrauen auf Gott, der für uns sorgt. Die Sorge führt zu Unruhe und Hektik, sie trübt das menschliche Herz. Das Vertrauen schenkt Freiheit, Gelassenheit und eine andere Qualität von Sicherheit, die Gewissheit, in Gottes Hand zu sein.
Als Cellerar (Verwalter) eines Klosters erfahre ich täglich, wie tief sich das Bedürfnis nach Sicherheit gerade auch in fromme Menschen eingegraben hat. Da hat die Frömmigkeit nicht die Kraft, den Umgang mit Geld zu prägen. Vielmehr ist man von der Angst geleitet, es könne einem alles genommen werden. Die Kirche sichert sich finanziell oft wesentlich stärker ab, als das heute eine Firma überhaupt kann. Für mich wäre es eine wichtige Aufgabe, den spirituellen Umgang mit dem Geld zu lernen. Die Spiritualität würde sich für mich gerade im Vertrauen aus- drücken und nicht in der Angst vor der Zukunft und in einem risikoscheuen Sichabsichern.
Da spricht man von den Lilien des Feldes, aber man traut sich nicht, Schulden aufzunehmen und auf Risiko zu setzen. Spirituell mit dem Geld umgehen, das wäre für mich eine konkrete Herausforderung, Sicherheiten loszulassen. Ich gehe bewusst auch Risiken ein mit meinen Geldgeschäften. Und ich stelle mir immer vor, dass ich wie Alexis Sorbas tanzen werde, wenn alles zusammenbrechen sollte.
Freilich bedeutet Sorglosigkeit nicht Verantwortungslosigkeit. Je größer eine Gemeinschaft ist, für die ich Verantwortung habe, desto klüger muss ich überlegen, was sie braucht. Aber es ist schon erstaunlich, dass Klöster, die Armut gelobt haben, oft viel mehr für sich und ihre Zukunft sorgen als Menschen in der Welt. Da wird eine Sicherheit angestrebt, die jedem Betriebswirtschaftler die Unbeweglichkeit und Angst anzeigt, die hinter so einem Geschäftsgebaren stehen. Sie lassen dann wenig von einem spirituellen Umgang mit Geld erkennen. Spirituell mit dem Geld umgehen heißt für mich, dass ich mit dem Geld den Menschen diene, dass ich damit Leben hervorlocke, anstatt mich darin einzugraben und festzukrallen.
Aus: Anselm Grün / Andrea Schwarz, Alles lassen, weil er mich lässt. Lebensklutur aus dem Evangelium. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2001 (1995).
Geschenkt
Zugegeben
Geld ist wichtig
ich muss die Miete zahlen
damit ich ein Dach über dem Kopf habe
ich muss Brot Butter Obst kaufen
damit ich leben kann
und ab und an eine Flasche Wein
ich muss die Reparaturrechnung fürs Auto
überweisen
und den Beitrag für die Berufsgenossenschaft:
und das Finanzamt holt sich
sein Geld im Einzugsverfahren
zugegeben
wenn ich zu wenig Geld habe
um Miete Lebensmittel
Telefon und Kleidung zu bezahlen
dann wird das Geld noch wichtiger
und wenn es erst soweit ist
dass der Vermieter kündigt
weil ich nicht bezahlen kann
der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht
ich Lebensnotwendiges nicht mehr kaufen kann
dann ist das mit dem Geld todernst
zugegeben
und trotzdem
das wirklich Wichtige lässt sich auch
mit noch so viel Geld nicht kaufen
Gesundheit zum Beispiel
Freundschaft und Liebe
der frohe Gesang der Amsel am Abend
der rotglühende Sonnenaufgang
das Lächeln des Freundes
die rücksichtsvolle Geste des Nachbarn
das zarte Grün des Frühlings
die bunten Farben des Herbstes
die schmale Sichel des Mondes
bei aller Notwendigkeit
bleibt Geld doch
ein irdisches Zahlungsmittel
und entlarvt sich damit selbst
in seiner Vorläufigkeit
im Reich Gottes
wird anders gerechnet
da zählen
Glaube
Hoffnung
Liebe
Aus: Anselm Grün / Andrea Schwarz, Alles lassen, weil er mich lässt. Lebensklutur aus dem Evangelium. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2001 (1995).
Leben eines Mannes
Gestern fuhr ich Fische fangen,
Heut bin ich zum Wein gegangen,
- Morgen bin ich tot -
Grüne, goldgeschuppte Fische,
Roten Pfützen auf dem Tische,
Rings um weißes Brot.
Gestern ist es Mai gewesen,
Heute wolln wir Verse lesen,
Morgen wolln wir Schweine stechen,
Würste machen, Äpfel brechen,
Pfundweis alle Bettler stopfen
Und auf pralle Bäuche klopfen
- Morgen bin ich tot –
Rosen setzen, Ulmen pflanzen,
Schlittenfahren, fastnachstanzen,
Netze flicken, Lauten rühren,
Häuser bauen, Kriege führen,
Frauen nehmen, Kinder zeugen,
Übermorgen Kniee beugen,
Übermorgen Knechte löhnen,
Übermorgen Gott versöhnen –
Morgen bin ich tot.
Werner Bergengruen, Leben eines Mannes, in: Lyrikbuch. Gedichte und Balladen für die Sekundarstufe I, hrsg. Fritz Pratz, Frankfurt/M: Diesterweg 1983:
Am Strande
Heute sah ich wieder dich am Strand
Schaum der Wellen dir zu Füßen trieb
Mit dem Finger grubst du in den Sand
Zeichen ein, von denen keines blieb.
Ganz versunken warst du in dein Spiel
Mit der ewigen Vergänglichkeit,
Welle kam und Stern und Kreis zerfiel
Welle ging und du warst neu bereit.
Lachend hast du dich zu mir gewandt
Ahntest nicht den Schmerz, den ich erfuhr:
Denn die schönste Welle zog zum Strand,
Und sie löschte deiner Füße Spur.
Aus: Marie Luise Kaschnitz, Gedichte. Bibliothek Suhrkamp, Suhrkamp Verlage, Frankfurt am Main 1975.
Schnitterlied
Wir schnitten die Saaten, wir Buben und Dirnen,
Mit nackenden Armen und triefenden Stirnen,
Von donnernden dunkeln Gewittern bedroht -
Gerettet das Korn! Und nicht einer, der darbe!
Von Garbe zu Garbe
Ist Raum für den Tod -
Wie schwellen die Lippen des Lebens so rot!
Hoch thronet ihr Schönen auf güldenen Sitzen,
In strotzenden Garben umflimmert von Blitzen -
Nicht eine, die darbe! Wir bringen das Brot!
Zum Reigen! Zum Tanze! Zur tosenden Runde!
Von Munde zu Munde
Ist Raum für den Tod -
Wie schwellen die Lippen des Lebens so rot!
Aus: Conrad Ferdinand Meyer, Gedichte. Ausgewählt von Rüdiger Görner. Insel Taschenbuch, Insel Verlag Franzfurt am Main und Leipzig 1998.
Beschreibung einer Rauchfahne
Vor dir liegen die Trümmer deines Glückes,
die verblichene Erinnerung an alle,
deren Herz der Tod verwundet hat.
Hinter dir der Chor der Blumen.
Komm zu mir, mein Freund,
komm aus der Asche ins Licht, in die Talkshow.
Zwischen Preisträgern und Präsidenten
erklären wir uns die geschlossenen Augen,
das gebrochene Herz deines Lieblings.
Vor dir liegen die Trümmer deines Glückes,
Reden am Sonntag, Dichter, denen Gold sagt,
was du leidest, und die den Baum des Lebens schütteln.
Jedes Wort gewogen.
Komm aus den Streifen, den Striemen,
komm ans Buffet, mein Freund, wo Sakkos klingeln
und die Lieben in seliger Verklärung weilen,
Frieden senden den Sorgenbeladenen
und den trauernden Töchtern und Söhnen Brot.
Nimm einen Wein oder zwei, nimm Austern
für Auschwitz, laß dir deinen Schmerz erklären
und unseren dazu, das Gas vor laufender Kamera.
Ein neuer Redner wettert, vermißt das Entsetzen,
und hinter ihm der Chor der Blumen, kleine weiße Kehlen
aus Licht: Geschlechter blühen und vergehen. Blühen
und vergehen. Jede Zeile trägt sich selbst.
Nur du stehst in der Asche, mein Freund, und schüttelst
den Baum des Todes. Nur du bleibst im Schatten
dieses Gedichts, und deine Hand fährt über die Stirn,
die geschlossenen Augen des Lieblings - sanft
wie Wind, wie ein Hauch
über Asche.
Für Samuel und Markéta Rothmann
Aus Ralf Rothmann, Gebet in Ruinen. Gedichte Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2000.
Warum?
Ja, das frag dich mal ruhig:
Warum ich trotzdem an dich glaube?
Du gibst mir nicht viel Anlass dazu,
du verweigerst dich eher
und wirbst nicht gerade um mein Vertrauen.
Ich weiß nur manchmal einfach nicht,
was mir anderes übrig bleibt,
als mich nach dir zu sehnen.
Wo fände ich sonst meine Ruhe?
Aus: Thomas Weiß, Hörst du mein Schweigen? Gebete der Sehnsucht. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2008.
wachstum
herr
rufe deine namen laut und deutlich
denn hier auf dem globalen markt
versteigert man jeden
der schweigt
hier ist man bestrebt
den tod mit der vermehrung zu besiegen
das gluck mit Berechenbarkeit zu toppen
die wolken durchzunumerieren
die tauben gurrunfähig zu züchten
und das wachstum der bäume zu optimieren
Aus: Said, Psalmen. C.H. Beck Verlag, München 2007.
Heiliger Sabbat
Gedenke des Sabbats, dass du ihn heiligst (2. Mose 20,8), sagt die Bibel, und das ist eine fundamentale Kritik an dieser Erstarrung des Lebens, an der Routine, an der Vergleichgültig-ung. Falsch ist nicht nur unser Verhältnis zur Arbeit, weil es verdinglicht ist und wir Arbeit mit Lohnarbeit gleichsetzen, falsch ist auch unsere Freizeit, weil sie nicht zum Sabbat wird, nicht "gedenkt" und der Hoffnung nicht eine Gestalt gibt. "Gedenke des Sabbats" bedeutet eine Weigerung, das Geläufige zu tun. Der Sabbat ist eine große Geste der Selbstunterbrechung.
Ich denke an die Art, wie der Sabbat im jüdischen Stet' in Osteuropa gefeiert worden ist. Es war eine Welt von unvorstellbarer Armut, von Schmutz und Kälte, Hunger und Elend. Aber die Königin Sabbat kam und unterbrach das Übliche, das Normale. Ein weißes Tischtuch wurde in der kleinsten, schmutzigsten Hütte ausgebreitet, die Sabbatkerzen angezündet. Die Frauen legten den Schmuck, der nur in äußersten Notfällen verpfändet wurde, an. Der Arme tut, als sei er reich, der von Sorgen zu Boden Gedrückte richtet sich auf und sorgt sich nicht. Der und vor allem die hart Schuftende unterbricht den Alltag der Arbeit. Und ruht und gedenkt und erinnert sich, was ein Mensch ist: Sohn und Tochter des Höchsten, wie der Psalm sagt, wenig niedriger als Gott, mit Ehre und Schmuck gekrönt (Psalm 8, 6). Den Sabbat feiern bedeutet, feierlich sich selber zu unterbrechen, den zwanghaft gewordenen Kreislauf zu verlassen, ein Halt sagen der Selbstwiederholung gegenüber.
Aus: Dorothee Sölle, Mut. Kämpfe und liebe das leben. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2008.
"Das kann doch nicht alles gewesen sein ...”
Seit zwei Jahrzehnten gibt es in den Vereinigten Staaten Firmen, die ihren Kunden die Möglichkeit anbieten, sich nach dem Tod einfrieren zu lassen. Das kostet eine Stange Geld und das gesamte Erbe. Der Kunde wird Mitglied in einem Kreis von Gleichgesinnten. Unmittelbar nach seinem Tod konserviert ein firmeneigenes Ärzteteam den Körper fachgerecht und lagert ihn in einem mit flüssigem Helium gefüllten Behälter - atombombensicher! Sobald der Stand von Wissenschaft und Technik es erlaubt, soll er wiederbelebt werden.
Viele werden das als dreiste Geldschneiderei abtun, als Spinnerei von Leuten, die keine anderen Sorgen und Geld genug haben, um sich das leisten zu können. Immerhin verfolgen sie ihr Anliegen mit heiligem Ernst. Verständlicherweise, denn dahinter steckt der uralte Menschheitstraum vom ewigen Leben. Neu und für die gegenwärtige Kultur kennzeichnend ist allein die Zuversicht, dieser Traum sei nun endlich mit Hilfe der Wissenschaft zu verwirklichen.
Mit solchen Gedanken stehen die Anhänger der Kryogenisation nicht allein. Viele Menschen hoffen, die Genforschung werde schon bald den Prozess des Alterns drastisch verlangsamen oder ganz aufhalten. Vordenker im Bereich der Computertechnologie verkünden, in Zukunft könne jeder Mensch in Form eines Programms gespeichert und dann immer wieder aktiviert werden. Marvin Minsky, einer der Protagonisten der Erforschung künstlicher Intelligenz, spricht ungeschminkt davon, durch den Cyberspace den Menschen endlich von der "blutigen Schweinerei der organischen Materie" befreien zu können. Das läuft vom Ansatz her ziemlich genau auf das Gegenteil dessen hinaus, was die Kryogenisation zu verwirklichen sucht: hier die Konservierung des Körpers, dort seine Überwindung, hier die Wiederbelebung des Individuums, dort seine Virtualisierung. In beiden Fällen jedoch geht es darum, mit modernster Technologie eine alte Idee in die Tat umzusetzen.
Es mag erstaunen, in der postmodernen Kultur Gedanken zu begegnen, die schon bei den alten Griechen geläufig waren: einerseits der Primat der Materie, andererseits der Primat des Geistes. Noch bemerkenswerter ist, wie einhellig sich die Frage durchhält, auf die sie sich beziehen. Sie lautet: Was bedeutet für den Menschen der Tod? So tiefgreifend sich die Welt seit den Anfängen der Menschheit geändert hat - diese Frage ist geblieben.
Wer im ältesten Epos der Kulturgeschichte liest, wie Gilgamesch um seinen toten Freund trauert, fühlt unmittelbar mit ihm. Mehrere tausend Jahre trennen uns von dieser Erzählung. Dennoch verstehen wir sofort, weshalb die Todeserfahrung Gilgamesch antreibt, fortan nach Unsterblichkeit zu suchen. Offenbar bewegt uns das gleiche Motiv: Wir wollen wissen, ob es ein Kraut gibt, das gegen den Tod gewachsen ist. Gilgamesch findet das Wundermittel tatsächlich. Aber er verliert es wieder. Darum bleibt die Unsterblichkeit den Göttern vorbehalten.
Gibt es einen Weg von dieser Welt in die Welt der Götter? Der platonische Gedanke von der Unsterblichkeit der Seele bejaht das. In die gleiche Richtung weisen die pythagoräische Lehre von der Seelenwanderung und die hinduistischen Varianten der Reinkarnationslehre, die inzwischen in unseren Breiten immer mehr Anhänger findet. Andere sprengen sich im "Heiligen Krieg" freiwillig in die Luft, um ihre Feinde zu töten, vor allem aber, um den Weg in das Reich der Seligen abzukürzen. Wieder andere waren und sind überzeugt, mit dem Tod kehre der Mensch in den Kreislauf der Natur zurück. Darum setzen sie seine Asche im Wurzelgrund von Bäumen bei und sprechen von Waldesruh und Friedwald, sie versenken sie ins Meer oder verstreuen sie in alle vier Winde. Andere sagen, wir alle seien Sternenkinder, geboren vor Jahrmilliarden im Staub einer fernen Galaxie, ein winziges Element im gewaltigen "Stirb und Werde" des Kosmos.
Aus: Franz Kamphaus, Die Welt zusammenhalten. Reden gegen den Strom. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2008.
Manfred Wussow (2007)
Martin Leitgöb (1998)