Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 21. Nov. 2021 - Christkönigsonntag (B)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Dan 7,2a. 13b-14
Lesung aus dem Buch Daniel.
Daniel sagte:
Ich schaute in meiner Vision während der Nacht und siehe:
Da kam mit den Wolken des Himmels
einer wie ein Menschensohn.
Er gelangte bis zu dem Hochbetagten
und wurde vor ihn geführt.
Ihm wurden Herrschaft, Würde und Königtum gegeben.
Alle Völker, Nationen und Sprachen dienten ihm.
Seine Herrschaft ist eine ewige, unvergängliche Herrschaft.
Sein Reich geht niemals unter.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Das 7. Kapitel des Buches Daniel bildet das "Herzstück" des gesamten Danielbuches. In diesem Kapitel wird auch ein "letztes" Wort über die brutalen Weltreiche gesagt, die uns in den vorausgegangenen Geschichten über Daniel und seine Freunde vor Augen geführt wurden.
Im vorliegenden Abschnitt begegnet uns der Ausdruck "Menschensohn". Die kurze Szene (Verse 13b) widerspiegelt eine Inthronisationsfeier.
Dass das Königtum menschenähnlichen Charakter hat, bedeutet, aus der symbolischen Sprache zurückübersetzt, dass es göttlichen Wesens ist.
Dieses Königtum kommt von "oben" und nicht von unten, der Welt der "unheimlichen Tiere", die bei Daniel die mächtigen Reiche dieser Welt verkörpern.
Jesus selbst hat den Titel "Menschensohn" für sich beansprucht, vor allem dann, wenn er von seinem Leiden und seinem Kommen in Herrlichkeit sprach.
Die erste Lesung aus dem Buch Daniel ist ein Teil einer Vision Daniels, in der die Ereignisse der Zeit - das Buch entstand in der ersten Hälfte des 2. Jhdt. v. Chr. - und der Zukunft in Bildern gefasst werden. Das Buch Daniel ist ein apokalyptisches Buch. Damit gehört es zu einer Schriftgattung, die versucht, den Plan Gottes aus der Geschichte heraus kundzutun, jenen Plan, der auf die Vollendung der Welt und des Menschen in Heil/Gericht abzielt.
Den grauenhaften Tieren, grässlich anzusehen, ganz und gar unheilig, Symbole für damalige Königreiche, wird der eine Heilige, der Messias - hier im Begriff des Menschensohnes ausgedrückt - gegenübergestellt. Während alle anderen Königreiche untergehen, hat seines Bestand. Während alle anderen Königreiche also zeitlich und räumlich begrenzt sind, reicht das endzeitliche Gottesreich, von dem Daniel in seiner Vision spricht, über alles hinaus.
Darum geht es im aramäischen Hauptteil des Danielbuches: die Aufrichtung der Königsherrschaft Gottes angesichts der einander ablösenden Weltherrschaften von menschlichen Machthabern zu manifestieren. Ein Grund zur Hoffnung für all jene, die unter willkürlicher Machtausübung und Fremdbestimmung durch die Machthaber ihrer Zeit leiden.
Antwortpsalm - Ps 93,1-5
Kv: Der Herr ist König, bekleidet mit Hoheit. - Kv
Oder: Halleluja, oder: GL 52,1
Der HERR ist König, bekleidet mit Hoheit; *
der HERR hat sich bekleidet und mit Macht umgürtet.
Ja, der Erdkreis ist fest gegründet, *
nie wird er wanken. - Kv
Dein Thron steht fest von Anbeginn, *
du bist seit Ewigkeit.
Fluten erhoben, HERR, /
Fluten erhoben ihr Tosen, *
Fluten erheben ihr Brausen. - Kv
Mehr als das Tosen vieler Wasser, /
gewaltiger als die Brandung des Meeres *
ist gewaltig der HERR in der Höhe.
Deine Gesetze sind fest und verlässlich; /
deinem Haus gebührt Heiligkeit, *
HERR, für alle Zeiten. - Kv
2. Lesung - Offb 1,5b-8
Lesung aus der Offenbarung des Johannes.
Jesus Christus ist der treue Zeuge,
der Erstgeborene der Toten,
der Herrscher über die Könige der Erde.
Ihm, der uns liebt
und uns von unseren Sünden erlöst hat
durch sein Blut,
der uns zu einem Königreich gemacht hat
und zu Priestern vor Gott, seinem Vater:
Ihm sei die Herrlichkeit und die Macht
in alle Ewigkeit. Amen.
Siehe, er kommt mit den Wolken
und jedes Auge wird ihn sehen,
auch alle, die ihn durchbohrt haben;
und alle Völker der Erde
werden seinetwegen jammern und klagen.
Ja, Amen.
Ich bin das Alpha und das Ómega,
spricht Gott, der Herr,
der ist
und der war
und der kommt,
der Herrscher über die ganze Schöpfung.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Lorenz Walter Voith (2000)
Gabi Ceric (1997)
Im Buch der Offenbarung des Johannes wird der Ablauf der letzten Dinge von der Auferstehung und Erhöhung Christi bis zu seiner Wiederkunft und dem Aufrichten einer neuen Herrschaft beschrieben. Dahinter steht die Erwartung vom nahen Ende der Welt und des Anbruchs einer neuen Welt.
Erst seit dem Ende des 4. Jh. n. Chr. ist die Offenbarung des Johannes in der ganzen christlichen Kirche als heilige Schrift anerkannt. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit ist die Offenbarung des Johannes auf die Kirchen- bzw. weltpolitische Deutung angewandt worden. Man nahm an, dass der Verlauf der Weltgeschichte in diesem Buch geweissagt wurde.
Im vorliegenden Abschnitt - am Beginn des Buches - wird der Name Jesu Christi zuerst mit drei Prädikaten geschmückt; sie sind aus den Psalmen entlehnt (Ps 89; PS 38; Ps 28) und entsprechen dem alten christlichen Bekenntnis: gestorben - auferstanden - erhöht.
Er war Zeuge, der für die Wahrheit Zeugnis ablegte. Seine Auferstehung bedeutet den Anbruch der Auferweckung aller Toten (vgl. 1 Kor 15,20), darum heißt er auch "Erstgeborener der Toten". Als der Erhöhte schließlich ist er zum Herrn über die Mächtigen und über die Reiche der Welt eingesetzt worden.
Im Vers 8 fügt Gottes Wort selbst seine Bestätigung hinzu:
Das A und O (Alpha und Omega; erster und letzter Buchstabe des griech. Alphabets) als Hinweis vom Anfang bis zum Ende, soll die Allmacht des Schöpfers und Vollenders umschreiben. Er, der ist, war und kommt, ist der Altherrscher.
Die zweite Lesung gehört zur gleichen Gattung wie die erste. Die Offenbarung des Johannes wurde in Patmos am Ende der Regierungszeit des Kaiser Domitian (81-96 n.Chr.) verfasst. Gott erweist sich als Gott in und über der Geschichte ("der da ist und der da war"), der seinen Sohn eingesetzt hat als König über die Erde. Damit wird der universale Charakter des Königtums Jesu ausgedrückt.
Jesus Christus wiederum hat uns eingesetzt, an seiner Herrschaft teilzunehmen und ein priesterliches Volk zu sein (V. 6). Das endzeitliche Geschehen hat mit Kreuz und Auferstehung Christi bereits begonnen und wirkt in unsere Gegenwart hinein. Diese christliche Hoffnung klingt als Grundton mit.
Ruf vor dem Evangelium - Mk 11,9-10
Halleluja. Halleluja.
Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn!
Gesegnet sei das Reich unseres Vaters David,
das nun kommt.
Halleluja.
Evangelium - Joh 18,33b-37
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
In jener Zeit
fragte Pilatus Jesus:
Bist du der König der Juden?
Jesus antwortete:
Sagst du das von dir aus
oder haben es dir andere über mich gesagt?
Pilatus entgegnete:
Bin ich denn ein Jude?
Dein Volk und die Hohepriester
haben dich an mich ausgeliefert.
Was hast du getan?
Jesus antwortete:
Mein Königtum ist nicht von dieser Welt.
Wenn mein Königtum von dieser Welt wäre,
würden meine Leute kämpfen,
damit ich den Juden nicht ausgeliefert würde.
Nun aber ist mein Königtum nicht von hier.
Da sagte Pilatus zu ihm:
Also bist du doch ein König?
Jesus antwortete:
Du sagst es,
ich bin ein König.
Ich bin dazu geboren und dazu in die Welt gekommen,
dass ich für die Wahrheit Zeugnis ablege.
Jeder, der aus der Wahrheit ist,
hört auf meine Stimme.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Lorenz Walter Voith (2000)
Gabi Ceric (1997)
Hintergrund des heutigen Abschnittes aus dem Johannesevangelium ist das erste Verhör des Pilatus mit Jesus. Im Unterschied zum Markusevangelium verhandelt darin Pilatus alleine mit Jesus, die anklagenden Juden sind nicht dabei.
Im Verhör geht es um die Frage nach dem Status Jesu – eine sehr politische Frage. Jesus beantwortet die Fragen mit: "Ja, ich bin ein König". Aber sein Königreich ist nicht von dieser Welt. Er ist damit kein politischer Machthaber und nicht vergleichbar mit den Mächtigen dieser Welt. Sein Kommen in diese Welt hat den einen Sinn, für die Wahrheit zu zeugen. Alle, die in dieser Wahrheit sind, gehören zu den wahren Bürgern seines Königreiches.
Als Überschrift zu diesem Evangelium könnten wir schreiben: das Drama des Verhörs Jesu durch Pontius Pilatus. Es ist ein weiterer Mosaikstein, das Christusgeheimnis zu lüften, ein Faden, der sich durch das gesamte Johannesevangelium zieht und ein Anliegen des Verfassers war. Im Evangelium kommt das Spiel um Macht zum Ausdruck - und zugleich die Angst, diese Macht zu verlieren. Nicht in der Person des Pontius Pilatus, der das Königtum Jesu anerkennt, sondern vielmehr beim jüdischen Hohenpriester und seinem Gefolge. Pontius Pilatus ist nur eine kleine, unbedeutende Spielfigur bei jenem Schachspiel, das darauf abzielt, Jesus schachmatt zu setzen. Die Angst, Macht zu verlieren, bleibt jedoch unbegründet. Doch das sehen die jüdischen Gelehrten nicht. Jesus trennt die politische von der himmlischen Macht (ausgedrückt im Jesuswort in Vers 36). Sein Königtum ist nicht von dieser Welt und von daher für die irdischen Machthaber ungefährlich. Doch ein Mensch ohne Einsicht in die großen Zusammenhänge erkennt das nicht.
Macht und Wahrheit
Also doch…
Also: Bist du doch ein König? Eine bizarre Situation. Jesus steht vor Pilatus. Jesus ist angeklagt. Jetzt steht er vor Pilatus, Statthalter Roms, Herr Jerusalems und Richter über Leben und Tod. Worüber reden die beiden? Gibt es hier überhaupt noch etwas zu reden? Ist nicht schon alles entschieden? Also: Bist du nun ein König oder nicht? Die Anklage lautet, Jesus habe sich als König der Juden ausgegeben, sich einen Thron angemaßt und als Rebell gegen Gott und Menschen agiert.
Max Beckmann hat 1946 die beiden gemalt: Jesus und Pilatus. Nur die Köpfe. Jesus mit der Dornenkrone, schmerzhafte Gesichtszüge, den Mund aber leicht geöffnet - Pilatus mit vorgeschobenem Kinn, bullig, den Mund zusammengekniffen. Stehen sich so Macht und Ohnmacht gegenüber? Gewalt und Schweigen? Beckmann hat die Szene so gemalt, dass wir Jesus ins Gesicht sehen können, von Pilatus sehen wir nur das Profil, von der Seite schaut er. Pilatus muss Jesus sehen. Pilatus sieht Jesus. Dann, ohne einen Arm zu sehen, sehen wir eine Hand. Eine linke Hand. Sie ruht auf der Brust Jesu. Von wem die Hand ist? Sie muss von Pilatus sein. Tuchfühling? Abwehr? Die Hand schweigt.
(https://st.museum-digital.de/singleimage.php?imagenr=104762)
Pilatus fragt immer wieder. Und Jesus entfaltet vor ihm, mit welchem König er es jetzt zu tun hat. Nicht von dieser Welt! Von Gott! Ohne jede Gewalt!
„Ich bin ein König.
Ich bin dazu geboren
und dazu in die Welt gekommen,
dass ich für die Wahrheit Zeugnis ablege.“
Nur: Was soll, was kann Pilatus jetzt sagen? Einen solchen König kennt er nicht. Alles, was er weiß – oder zu wissen glaubt – von Königen, von Macht, auch von Wahrheit, fällt in sich zusammen. „Jeder, der aus der Wahrheit ist, hört auf meine Stimme“, sagt Jesus. Auf meine Stimme! Selbst wenn Pilatus ein Machtwort spricht – er hat nichts mehr zu sagen. Seine Wahrheit ist Lüge, sein Richterspruch ungerecht, seine Herrschaft hohl.
Aus dieser Nummer kommt Pilatus nicht mehr heraus.
Der letzte Sonntag
Der letzte Sonntag im Kirchenjahr trägt den schönen Namen: Christkönigsonntag. Christus ist König! Auf diesen Sonntag läuft das ganze Kirchenjahr zu: Vom 1. Advent über Weihnachten, Ostern, Pfingsten und der fälschlich sogenannten festlosen Zeit. Christus ist König! „Er ist der treue Zeuge, der Erstgeborene der Toten, der Herrscher über die Könige der Erde.“ So wird Jesus von Johannes in der Offenbarung gerühmt. Damals war er, Johannes, von der römischen Staatsmacht auf die Gefangeneninsel Patmos verbannt worden. Sein Verbrechen: Christ zu sein. Oder einfach so: Johannes ist wie wir Bürger im Reich Christi.
„Ihm, der uns liebt und uns von unseren Sünden erlöst hat durch sein Blut, der uns zu einem Königreich gemacht hat und zu Priestern vor Gott, seinem Vater: Ihm sei die Herrlichkeit und die Macht in alle Ewigkeit. Amen.“ (Offb 1,5b-6).
Ihm, der uns liebt! Ihm, der uns erlöst hat! Ihm, der uns zu seinem Königreich erwählt hat! Wir hören wieder Johannes. Die Gefangeneninsel Patmos wird zum Tor des Himmels. Für die vielen, die unter Repressalien, Unterdrückung oder Ausrottung bedroht sind. Trotzig. Nicht klein zu kriegen. Voller Vertrauen. Johannes weiß, wohin er gehört. Weil auch viele andere Christen angefochten sind und angesichts der Zeitläufe verzweifeln, richtet Johannes sie auf. Wir sind ein Königreich, wir sind sein Königreich. Wir rühmen Jesu Macht und Herrlichkeit.
Aus dieser Nummer kommt der Kaiser nicht mehr heraus.
Zeugnis für die Wahrheit
Die Begegnung von Jesus und Pilatus lässt sich in wenigen Worten und in kurzen Strichen kaum erzählen. Pilatus, der Könige kennt, sieht sich einem König gegenüber, dem er nicht gewachsen ist. Was ist das für ein König, was für ein Reich?
„Ich bin gekommen, für die Wahrheit Zeugnis abzulegen!“, sagt Jesus. Pilatus wird zwar die berühmte Frage stellen, was denn Wahrheit sei, aber dieses eine Wort ist jetzt in der Welt, in der Welt der Mächtigen. Hingehaucht: Wahrheit!
Für uns ist Wahrheit meistens nur ein anderes Wort für Richtigkeit. Oder für Objektivität. Oder für Tatsachen. In der Verbindung von „wahr“ und „richtig“ haben wir dieses Wort auch kennengelernt. Besonders vor Gericht, in einem Verfahren, steht die Suche nach der Wahrheit obenan. Wir kennen die Schattierungen, die Abgründe, die Unsicherheiten.
Jesus gebraucht das Wort „Wahrheit“ als Jude, zu Hause in den alten Schriften des Volkes Gottes. Wahrheit hat mit Treue zu tun, mit der Treue Gottes. Wahrheit ist ein anderes Wort für die Nähe und Verbundenheit Gottes mit Menschen. Ein anderes Wort für Verlässlichkeit. Ein anderes Wort für Liebe. Alles, was Jesus gesagt hat, war eine Erinnerung, nein, eine Vergegenwärtigung: Gott ist hier. Jesus ist König und stellt das dar. Mit seinem Leben und mit seinem Sterben. Während Pilatus fragt, ob Jesus König sei, ersteht vor seinen Ohren eine neue Welt, ein neues Reich: das Reich Gottes.
Dieses eine Wort ist jetzt in der Welt, in der Welt der Mächtigen. Hingehaucht: Wahrheit.
Aus dieser Nummer kommt die Welt nicht mehr heraus!
Jeder, der aus der Wahrheit ist
Viele Menschen werden um ihr Leben betrogen. Aufgerieben. Zu Spielbällen großer Politik. An der polnischen Grenze sehen wir es gerade, ohne es wirklich sehen zu sollen. Wir ahnen, wie Menschen zur Ware werden, wenn Schlepper mit ihnen ihr schmutziges Geschäft machen. Wir ahnen auch, im Kampf um Recht und Ordnung Zeugen böser Taten zu werden.
Menschen können geopfert werden, Macht nicht.
Menschen werden unsichtbar gemacht, Macht nicht.
Menschen werden zum Schweigen gebracht, Macht nicht.
Jesus steht vor Pilatus. Anders als am Karfreitag wird uns nur ein kleiner Ausschnitt anvertraut. Jesus ist König. Heute, am letzten Sonntag im Kirchenjahr, feiern wir ihn als unseren König. Das schließt ein Gegenbild ein zu allen Mächten dieser Welt ein, ein Widerwort zu Sachzwängen und Resignationen – ein Fürwort für Liebe: Jeder, der aus der Wahrheit ist, hört meine Stimme. Sagt Jesus. Jesus sagt das vor Pilatus. Im Angesicht der Staatsmacht. Im Angesicht des Todes.
"Ich bin das Alpha und das Ómega,
spricht Gott, der Herr,
der ist
und der war
und der kommt,
der Herrscher über die ganze Schöpfung."
Aus dieser Nummer kommen wir nicht mehr heraus!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Fest des Reiches Gottes
Könige, Reiche und ihre Völker
Das Wort / der Begriff „König“ kommt in allen Lesungen dieses letzten Sonntags im Kirchenjahr vor, und in diesem Zusammenhang auch „Reich“ und „Volk“. Damit tauchen wir zunächst in die Politik ein.
Joachim von Fiore um 1130-1202, Zisterzienser und Abt in Kalabrien, geht weg vom allegorischen Bild der Bibel, er spricht vom historischen Ablauf des Alten und Neuen Testaments in drei Epochen, bezogen auf die Trinität. Das Zeitalter des Heiligen Geistes ist nach Joachim das letzte, das Dritte Reich, das bereits angebrochen ist. Die Geschichte kennt immer wieder Großreiche, das Reich Alexander des Großen, das Römische Reich und andere. Nicht zu vergessen das „Heilige Römische Reich Deutscher Nation“ 962-1806, das somit sehr in die Nähe der Tausendermarke gerückt ist.
Beim Dritten Reich, das im 20. Jhdt. 12 Jahre gedauert hat, wird es vielen sauer aufstoßen. Es ist ein Reich der Gewalt, der Attentate, der Minenfelder, ein Reich, das Millionen von Menschen das Leben gekostet hat. Was ist das Anliegen dieses Festes und der dazu vorgesehenen Schriftstellen und worauf sollten wir in der Verkündigung den Blick richten? Im Zentrum unserer Überlegungen steht die Königskrone des Vaters und die Dornenkrone Jesu.
Gekrönte Häupter
Die Menschen aller Zeiten setzen sich sehr gerne goldene Kronen aufs Haupt, aber uns allen bleibt auch die Dornenkrone Jesu mit Kreuzigung und Tod nicht erspart. Es ist jene Krone, die wir uns täglich aufsetzen in unserem Beziehungsumfeld bis hinauf in die Weltpolitik. Die Königskrone des Vaters erhalten wir erst in unserer Vollendung. Vorerst setzten sich die Menschen in der Geschichte schöne, teure Kronen auf, die alle vergänglich sind, genauso wie Ruhm, Ansehen und Macht. Das lehrt ein Besuch in der Schatzkammer. Diese Kronen erinnern auch an den Reichtum der Ländereien, meist auch an Unterdrückung, eher selten an Wohltaten, sie erinnern auch an den Absolutheitsanspruch, der besonders in totalitären Systemen und Diktaturen zum Ausdruck gekommen ist. „So musst du denken, so musst du handeln, sonst bist du ein Feind des Staates, ein Feind des jeweiligen Diktators“, also Ideologie in Reinkultur. Edelkrone/Tiara und Dornenkrone waren wir immer in verschiedenster Form ausgesetzt.
Macht ausüben im Dienen
Was ist das Anliegen Jesu in dieser Welt? Auf seine Stimme zu hören, die uns sagt, was in unserem Leben tonangebend sein soll, ein Auftrag, der schwer verständlich ist, das kann Jesus nur sagen, weil er mit dem Vater eins ist: Macht auszuüben im Dienen, in der Fußwaschung, somit im Hinknien vor der königlichen Würde des Nächsten. Minister sollten ihre Macht im Dienen an der Gemeinschaft ausüben, will heißen, ihre Talente, Begabungen, die sie von Gott empfangen haben in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. Das kann man sehr leicht vergessen, wenn man in irdischen Machtrausch fällt. Also dienen durch Wort und Tat und so dem Leben Sinn geben, Zeugnis ablegen, denn „jeder, der aus der Wahrheit ist, hört auf meine Stimme.“ Wahrheit setzt Gerechtigkeit voraus. Beides sind dynamische Begriffe, weil sich Wahrheit und Gerechtigkeit der jeweiligen gesellschaftlichen Situation anpassen. Wahrheit und Gerechtigkeit als Voraussetzungen für das Reich Gottes, das schon da ist, vielleicht viel zu wenig sichtbar. Das Reich Gottes, das wir im Vaterunser erbitten, braucht keine Waffengewalt, um Frieden herzustellen, nicht durch ein Gleichgewicht des Schreckens, sondern durch Gewaltlosigkeit, durch Freiheit, um sich mit Hilfe des Heiligen Geistes durch Liebe zu entfalten. Das Reich Gottes braucht auch keine Grenzziehungen nach Nationen, Kulturen und Sprachen. Es ist global, weltumfassend. Daran erinnert die 1. Lesung.
Versuchen wir in unseren Alltag hinauszugehen als Könige/Königinnen des Friedens und der Wahrheitsfindung. Keine leichte Aufgabe, mit Scheitern ist zu rechnen, aber mit großer Beharrlichkeit werden wir ein kleines Stück weiterkommen.
Dem Reich Gottes in dieser Welt Raum geben
Herr im eigenen Reich
Als Schüler habe ich einmal gelesen, wie ein Jugendlicher sein eigenes Zimmer beschrieben hat. Mehrmals bezeichnete der Jugendliche sein Zimmer als sein Reich. Damit meinte er offensichtlich. In den vier Wänden seines Zimmers ist er sein eigener Herr. Hier bestimmt er, was erlaubt ist, was nicht. Der Jugendliche beschrieb, wie er sein Zimmer eingerichtet hat. Er erklärte, welche Bilder an der Wand hingen, wo und wie die Möbel seiner Meinung nach zu stehen hatten. In seinem Zimmer fühlte er sich wie ein König! Wer möchte nicht in ähnlicher Weise "sein eigenes Reich" besitzen und sich wie ein "König" zu fühlen? Das kann das eigene Büro sein. Mitbrüder, die eine Pfarrei leiten oder ein Projekt bezeichnen das gerne auch als das eigene Reich.
Jesu Reich
Christkönig - Jesus spricht im Evangelium von seinem Königtum, von seinem Reich. Es ist nicht von dieser Welt. Es braucht kein Militär. Niemand braucht dafür mit Gewalt zu kämpfen und sein Leben lassen. Das Reich von Jesus zeitlich nicht eingegrenzt. Gott möchte, dass sein Reich zu allen Zeiten besteht. Es ist auch nicht auf ein bestimmtes Gebiet eingegrenzt. Denn alle Menschen sind eingeladen, in diesem Reich zu leben. Der Gründer meines Ordens, Franz Pfanner, hat das so ausgedrückt: "Unser Missionsgebiet ist ein Stück vom Reiche Christi, und das hat keine Grenzen!" An diesen Worten spüren wir: Es ist ein anderes Reich, von dem Jesus spricht. Es hat andere Gesetze.
Dar Reich Gottes
"Dein Reich komme, dein Wille geschehe!" So lässt Jesus uns im Vater Unser beten. Das Reich Gottes ist dort, wo Menschen nach dem Willen Gottes suchen. Das Reich Gottes ist dort, wo das, was Gott gesagt hat, das, was Jesus gepredigt und gelebt hat, entscheidend ist für das Leben der Menschen, für mein persönliches Leben. Was Jesus gesagt hat, das soll mich beherrschen.
Wer beherrscht mich?
Ich habe bei Einleitung des Gottesdienstes gesagt: Vieles kann uns beherrschen. Das kann unsere gute Stellung und Position in der Gesellschaft sein. Dann versuche ich alles, um meine Stellung zu halten. Meine ganzen Gedanken kreisen nur noch um meinen Beruf, meinen Besitz. Ich lasse mich gefangen nehmen von meinen Sorgen, ja nicht abzusteigen, ja nicht in die Armut zu verfallen. Ein Sportler kann in Gefahr geraten, sich von seinem Ehrgeiz beherrschen zu lassen. Alles ordnet er dem Sport unter. Dabei kann er sogar langsam, aber sicher mit Doping seinem Körper schaden. Wer beruflich erfolgreich sein möchte, geht gerne auch über Leichen. Ich kann mich von Menschen beherrschen lassen. Es ist ein Unterschied, ob mich ein Mensch führt, ob er mir hilft, mich zu entwickeln und mir meine Freiheit lässt oder ob mich ein Mensch für seine Zwecke gebrauchen, mich von ihm abhängig machen, ja missbrauchen will. Wir brauchen Menschen, die führen und leiten, aber wir sollen und dürfen ihnen nicht hörig sein. Wenn Gott in meinem Leben, in allen Lebensbereichen herrscht, dann bekommt alles, was unser Leben ausmacht, sei es Beruf, Familie, Freunde, seine Wichtigkeit, die es braucht.
Jesus ist unser wahrer und echter Herrscher. Das wichtigste ist dabei die Liebe zu Gott, zum Nächsten und auch zu sich selbst. Wo ich mich darum mühe, dort wird mein Reich, mein Leben, das ich mir aufbaue, immer mehr zu seinem Reich. Je mehr ich seinen Willen suchen im Leben, umso mehr zeige ich: Ich gehöre zu seinem Königtum, zu seinem Reich.
Wessen Werte gelten in meinem Reich?
In seinem Reich gibt es andere Werte, andere Rangordnungen. Stehen in den menschlichen Gesellschaften die Starken, die Erfolgreichen oben, bei Jesus sind es gerade die Ärmsten, die am Rande stehen, am unteren Ende der Skala. "Von den Medaillengewinner sprechen alle, sie stehen auf dem Treppchen und werden gefeiert, doch was ist mit den anderen. Haben die sich nicht auch gemüht?" So ein Mitbruder von mir. Heinrich Böll hat einmal gesagt: "Selbst die allerschlechteste christliche Gesellschaft würde ich den Vorzug geben gegenüber der besten heidnischen Welt, weil in ihr immer noch Platz ist für die Menschen, für die es in vielen Gesellschaften keinen Platz gibt: die Bettler, die Behinderten, Die Blinden, die Obdachlosen..."
Gott und seine Gebote, seine Liebe bestimmen das Leben der Menschen. Sicher gibt es keine heile Welt. Die Welt sähe anders aus, würden alle die Gebote Gottes ernst nehmen. Die Welt sieht Gottes Wirken oft nicht. Es gibt Menschen, die fragen: Was ist denn in der Welt anders geworden durch Jesus. Ich glaube, so einiges. Gott wirkt in den Menschen, die ihr Leben nicht allein - ohne Gottes Liebe zu beachten - aufbauen und leben. Es ist viel Segensreiches entstanden. Gott wirkt dort, wo Menschen ihm erlauben, über das Leben zu herrschen.
Weil Jesus sein Reich Gottes in unseren Herzen errichten wollte, darum musste er sterben. Das Evangelium erzählt uns einen Ausschnitt aus dem Verhör vor Pilatus. Das Verhör endete mit dem Tod von Jesus am Kreuz. Dennoch: Christus ist Sieger, Christus ist König, Christus ist Herr in Ewigkeit. Er ist vom Tod erstanden. Lassen wir das Reich unseres Lebens immer mehr in sein Reich umwandeln.
Eine neuen Kultur des Lebens
Erster Blick
Die Brillenträger unter Ihnen werden das kennen: wenn man die Brille absetzt, zum Beispiel zum Putzen, dann kann ich vieles nur verschwommen sehen: die großen Gebäude, Straßenzüge oder auch Menschen. Erst wenn ich die Brille wieder aufsetze, erkenne ich genauere Details, kann Nuancen wahrnehmen und Menschen sicher erkennen und ansprechen.
Dieses Bild hilft mir, mich einem biblischen Text zu nähern und seine Botschaft zu entschlüsseln. Schauen wir also zunächst einmal ohne Brille auf den Text des Evangeliums. Wir haben eine Gerichtsszene vor uns, in der der Richter im Gespräch mit dem Angeklagten den Anklagepunkt untersucht. Erinnern wir uns: den Juden war es nicht erlaubt einen Menschen hinzurichten. Daher suchen sie einen Anklagepunkt und finden ihn in der Behauptung: Jesus habe von sich gesagt, der neue König der Juden zu sein. Dadurch würde er direkt die Autorität des römischen Kaisers angreifen. Das bedeutet in den Augen der Römer Hochverrat und damit Verurteilung zum Tod.
Deshalb beginnt hier auch unser Abschnitt mit der Frage des Pilatus: "Bist du der König der Juden?“ Am Ende des Textes steht dann das scheinbare Geständnis des Angeklagten: „Du sagst es, ich bin ein König!“
Zweiter Blick
Wenn ich nun aber die Brille aufsetze und genauer in den Text schaue, dann kann ich deutlicher sehen, was auf den ersten Blick nicht unbedingt zu erkennen ist. Jesus ist ein König, aber auf eine ganz andere Weise, zu der Pilatus in seinem Weltverständnis keinen Zugang hat:
- Der Herr nutzt keine weltlichen Machtmittel; er fordert seine Jünger nicht auf, die Waffen zu ziehen und für ihn zu kämpfen.
- Denn er sieht sich nicht als Herrscher, der sein Volk unterdrückt oder als ein Mächtiger, der seine Macht über die Menschen missbraucht (vgl. Mk 10,42).
- Christus gibt der Macht seines Königtums eine andere Gestalt: es ist nicht von hier, von dieser Welt. Seine Vollmacht ist göttlichen Ursprungs und sein Königtum dient dazu, für die Wahrheit Zeugnis abzulegen.
Zwei Welten
Das bedeutet aber nicht, dass sein Königtum den Mächtigen dieser Welt nicht gefährlich werden kann. Nur eben auf eine ganz andere Art und Weise. Die Wahrheit, die er zu bezeugen hat, ist Gottes Gegenwart unter den Menschen. Eine Gegenwart, die sich als vergebende Liebe offenbart. Eine Liebe, die die Machtstrukturen dieser Welt überwindet und sie in das Reich Gottes hinein verwandelt. In diesem Verhör begegnen sich zwei in ihrem ganzen Wesen verschiedene Welten: Die Welt der Stärke, der Macht und Unterdrückung und die Welt der sich verschenkenden und vergebenden Liebe Gottes.
Mit der Himmelfahrt des Herrn und seinem Fortgang aus der Welt hat er dieses Zeugnis in die Verantwortung seiner Jünger und Jüngerinnen gegeben, die mit dem Beistand und in der Kraft des Heiliges Geistes, des „Geistes der Wahrheit“ diese Verantwortung verwirklichen sollen und können.
Dabei sind aber nicht nur in der langen Geschichte unserer Kirche Christen und Christinnen immer wieder der Versuchung erlegen, das Reich Gottes mit den Mitteln weltlicher Macht und Herrschaft aufzurichten. Dieser Gefahr sind wir auch in der Gegenwart ständig ausgeliefert.
Eine neue Welt
Wir merken deutlich, dass eine uns lieb gewordene soziale Gestalt von Kirche definitiv zu Ende geht. Ohne dass wir schon genau wüssten, wie unsere Gemeinden und damit auch die Kirche in unserem Land zukünftig aussehen werden. Wir suchen danach, indem wir auch miteinander ringen und streiten. Wie groß ist da oft die Gefahr, die Arbeit in den dafür zuständigen Gremien nach weltlichen Maßstäben zu organisieren als sie vielmehr als einen „Raum der Wahrheit des Hl. Geistes“ zu verstehen, wie Papst Franziskus z.B. die Familiensynode verstanden hat.
Der Terroranschlag in Paris am vergangenen Wochenende macht einen ja nicht nur traurig sowie rat- und fassungslos. Nein, er macht zornig und wütend, der Wunsch nach Vergeltung ist mehr als verständlich. Müssten wir uns aber nicht trotzdem - als diejenigen, denen Christus die Verantwortung für das Zeugnis der Wahrheit anvertraut hat - eher für die vergebende und sich hingebende Liebe einsetzen, die uns Christus, unser König uns vorgelebt hat?
„Jeder, der aus der Wahrheit ist, hört auf meine Stimme!“
Nüchterner Weise müssen wir wohl ehrlich zugeben, dass das bald bevorstehende „Fest der Liebe“ aus verschiedenen Gründen in unseren Familien nicht immer friedlich gefeiert werden kann. Manche ungelösten Konflikte brechen in den stillen Tagen auf, gegenseitige Verletzungen kommen plötzlich wieder hoch, unterschiedliche Erwartungen für diese Tage lassen sich nicht immer abgleichen. Vielleicht können wir uns in der bevorstehenden Zeit des Advents, die ja eine Zeit des „Wartens“ ist, auf solche möglichen Unstimmigkeiten vorbereiten: ein klärendes Telefonat vor Weihnachten könnte wahrscheinlich manches im Vorfeld aus dem Weg räumen. Sich gegenseitig von verletzenden Erinnerungen an vergangene Weihnachtsfeste zu erzählen, weckt gegenseitiges Verständnis und verhindert eine unangemessene Reaktion am Heiligen Abend.
Schauen wir zum Abschluss noch einmal in die Frohe Botschaft des heutigen Sonntags hinein. „Jeder, der aus der Wahrheit ist“, so sagt Jesus zu Pilatus, „hört auf meine Stimme!“ Diese Dimension des Königtums Christi, kann allerdings nur der erfassen, der selbst aus der Wahrheit ist und damit seinen letzten Ursprung in Gott hat.
Pilatus konnte zu diesem Verständnis des Königtums Christi überhaupt keinen Zugang finden, weil er selbst nicht aus dieser Wahrheit lebte. Christus lädt uns ein „auf seine Stimme zu hören“ und uns so tiefer in Gott hinein zu verwurzeln. Dann können wir immer mehr die Machtstrukturen dieser Welt durch Gottes vergebende und verschenkende Liebe überwinden und zu einer neuen Kultur des Lebens beitragen. Ein Leben, in dem Christus der wahre „König der Welt“ ist.
An Jesu königlicher Sendung teilnehmen
König nach Gottes Herzen
Würden wir einen Zeitgenossen Jesu fragen, wen er mit dem Begriff König verbindet, käme als Antwort der große König David. Dieser regierte in fernen Zeiten – fast vor tausend Jahren. Er gilt als König nach Gottes Herzen, wie es die Apostelgeschichte formuliert (Apg 13,22).
Der fromme Jude verband mit David eine Person, die auf Gott hörte, der den Schwächeren zum Recht verhalf, der die Reichen und Mächtigen in die Schranken wies, der Sünde und Unrecht bestrafte, der zu Gott betete, der die Propheten und Priester achtete, der aus dem Bund Gottes mit seinem Volke lebte…, kurz, der ein Vorbild für sein Volk war.
Jesu Zeitgenossen hätten ihn gerne als Messias-König gesehen, der – gut gerüstet - die verhasste Besatzungsmacht der Römer aus dem Land vertreibt. Doch dagegen hat sich Jesus verwahrt. Er wollte nie König im politischen Sinn sein. Er wollte König nach Gottes Herzen sein. Seinen Einzug in Jerusalem gestaltet er lächerlich bescheiden: Er reitet auf einem Esel. Es geht um diesen König nach Gottes Herzen.
"Ja, ich bin ein König"
Schauen wir an den Anfang Jesu. Engel künden seine Geburt als Retter in der Davids–Stadt, als Messias an. Später prophezeit der Engel Gabriel der Jungfrau Maria: Er wird groß sein und den Thron seines Vaters David erben. - Und heute vor Pilatus: Bist Du ein König? Seine Antwort: Ja, ich bin ein König; aber nicht von dieser Welt. Ich bin gekommen, um von der Wahrheit Zeugnis abzulegen,
Und er hat dafür Zeugnis abgelegt. Er erfüllt die Prophetenverheißung: Der Geist des Herrn ruht auf mir: Blinde sehe, Lahme gehen, Zerschlagene in Freiheit gesetzt, Armen wird die Frohbotschaft verkündet. Diese Frohbotschaft vom barmherzigen Vater lebt Jesus vor und riskiert, von den Mächtigen abgelehnt zu werden. In der Bergpredigt kündet er die neue Gerechtigkeit und er lebt und hinterlässt das neue Gebot: Ihr sollt einander lieben wie ich euch geliebt habe. Daran erkennt man, dass ihr meine Jünger seid, dass ihr einander liebt. Er sucht im Gebet den Willen seines Vaters und erfüllt ihn. Er steht allein, verlassen von den Freunden, vor Pilatus, der sich von den Juden erpressen und ihn kreuzigen lässt. Jesus stirbt unschuldig für seine Freunde. Er legt für die Wahrheit Zeugnis ab. So wird er zum wahren König nach Gottes Herzen.
An Jesu königlicher Sendung teilnehmen
Durch Taufe und Firmung haben wir Anteil an Jesu königlicher, priesterlicher und prophetischer Sendung. Wir sind eingeladen, in Wahrheit und Liebe wie er zu leben. Im Alltag sind es die kleinen Dinge, die in der Treue groß werden. Fragen wir unser Inneres, was am meisten ansteht: sich entschuldigen, sich versöhnen, Frieden schaffen, auf die Einheit in Kirche und Gemeinschaft schauen, sich für den Schwächeren einsetzen. Immer lieben und glauben, auch wenn es mich was kostet. Ein Mitbruder erzählte mir: Jemand unterbrach meine Arbeit, die ich weiterbringen wollte. Ich tat einen Schritt und nahm mir Zeit. Am Ende des Gesprächs bot der andere mir überraschend an, mir zu helfen. So wurde alles fertig. Ich freute mich sehr. Wenn wir großzügig sind, bekommen wir manchmal unerwartet Viel zurück.
Mein Königtum ist nicht von dieser Welt
Das jüdische Königtum
Das jährliche Christkönigsfest löst immer wieder eine Reihe von widersprüchlichen Reaktionen aus. Es ist Tatsache, dass Gott schon im Alten Testament als König bezeichnet worden ist. In Israel gab es eine dem Königtum sehr kritisch gegenüberstehende Strömung. In dieser wurde Gott alleine als König des Volkes anerkannt und die Regentschaft jüdischer Könige kritisch verfolgt und beurteilt. Nach dem Ende des Königtums durch das Babylonische Exil verschoben sich die Hoffnungen des Volkes auf den Messias. Er sollte, von Gott gesendet und gesalbt, gerecht regieren, im Sinne Gottes handeln und das Volk zu Frieden und Wohlstand führen.
Da König ein politisch gefüllter Begriff war und ist, standen bezüglich des Wirkens Jesu auch die Erwartungen, durch ihn von der Fremdherrschaft der Römer befreit zu werden, im Raum. Das Gespräch zwischen Jesus und Pilatus über das Königtum hat also einige Brisanz. Zwei mächtige Männer stehen einander gegenüber. Der brutale und gewalttätige Statthalter des römischen Kaisers und der gefesselte Mann, der für den Erlöser und Messias gehalten wird.
Bist du der König der Juden, fragt Pilatus und meint die politische Macht. Ja, ich bin ein König, antwortet Jesus und fügt hinzu: Mein Königtum ist nicht von dieser Welt. Mein Königtum dient dazu, für die Wahrheit Zeugnis abzulegen. Pilatus kann mit diesem Verständnis von Königtum nichts anfangen und lässt Jesus als möglichen politischen Rivalen des Kaisers hinrichten. Damit hat sich die staatliche Gewalt durchgesetzt, gegen den Anspruch der Wahrheit, die eigentliche Macht im menschlichen Leben zu sein.
König kraft der Wahrheit
Danach war längere Zeit die Rede von Jesus dem König verstummt. Das junge Christentum wurde verfolgt. Es hatte keine politischen Machtmittel, sondern nur die Kraft der Wahrheit mit der Verkündigung der Auferstehung Jesu. Damit verbreitete es sich rasch im ganzen römischen Reich. Unter Kaiser Konstantin wurde das Christentum dann zur Staatsreligion und damit begann eine unheilvolle Verflechtung, die das Verwenden von politischen Metaphern in der christlichen Sprache gefährlich macht. Denn ab dieser Zeit ist auch das Christentum der Versuchung erlegen, die Mittel staatlicher Macht und Gewalt zur Durchsetzung seiner Interessen, Bedürfnisse und Ansprüche zu verwenden.
Vor Pilatus hat Jesus sich noch klar davon distanziert. Mein Königtum ist nicht von dieser Welt, denn sonst würden meine Leute für mich kämpfen, mich schützen, die Angreifenden umbringen. Jesus bezeugt, dass er nur die Überzeugungskraft der Wahrheit seiner Botschaft und nicht Gewalt einsetzen will und ist damit untergegangen.
Später sah man das nicht mehr so und gebrauchte Zwang und Gewalt gegen anders Denkende und Glaubende reichlich und skrupellos. Ein heiliges römisches Reich wurde errichtet, Kreuzzüge geführt, indigene Völker mit Gewalt zwangsgetauft, Menschen mit Drohungen und Folter gezwungen sich den Machtinteressen der Kirchen zu beugen, und die Vorstellung vom König von Gottes Gnaden entwickelt.
Erst die Aufklärung, die Befreiung der Menschen aus dieser Bevormundung, hat da eine Wende gebracht und die Kirchen gezwungen sich darauf zu besinnen, dass es ihr Auftrag ist, eine religiöse Botschaft zu verbreiten, die Menschen in völliger Freiwilligkeit übernehmen können oder auch nicht. So wurde langsam und mühsam eine Entflechtung von politischer und religiöser Einflussnahme möglich. Das hat in vielen Ländern zur Trennung von Kirche und Staat geführt. Religiöse und kirchliche Interessen sind autonom und unabhängig, können aber nicht mehr mit Mitteln staatlicher Gewalt durchgesetzt werden. Auch der Staat hat die Autonomie der Kirchen zu respektieren und die Freiheit der Religionsausübung zu garantieren.
Politische Metaphern
Aber die Sprache, die Begriffe und Worte, die ändern ihre Bedeutung nicht so schnell. Deshalb ist es auch schwierig, wenn wir in der Bibel vom Königtum Gottes und Jesu lesen, den Satz Jesu: „Mein Königtum ist aber nicht von dieser Welt“, nicht zu überlesen und unsere Machtansprüche zu hinterfragen.
Wer in politischen Metaphern über Jesus und seine Botschaft und Anliegen redet, läuft Gefahr die alten unglückseligen Zeiten religiös motivierter Gewalt wieder ins Spiel zu bringen. Es gibt sie auch heute noch, die Legionäre Christi, Liedtexte wie: "Mir nach spricht Christus unser Held...", "...dass wir nach allem Kampf und Streit, die Lebenskron erringen", Gebetstexte und so weiter. Wer politische Metaphern für die religiöse Sprache verwendet, ruft die Bilder, Gefühle und Erwartungen aus der Geschichte wieder hervor, die eigentlich überwunden sein sollten.
Was damit riskiert wird, kann uns der Blick in die islamische Welt zeigen, wo gerade der religiöse Begriff Dschihad, der Anstrengung für den Glauben bedeutet, von den radikalen, gewalttätigen islamistischen Fundamentalisten als Heiliger Krieg missbraucht und damit zerstört und für Jahrzehnte unbrauchbar gemacht wird.
Sollen wir also das Christkönigsfest nicht mehr feiern, die Psalmen über Gottes Königtum nicht mehr beten, alle Lieder mit politischen Metaphern nicht mehr singen? Ich denke, Sensibilität ist geboten. Das Bewusstsein, was mit dieser Sprache ausgelöst werden könnte, sollte uns vorsichtig machen. Welche Menschen können diese Begriffe im übertragenen, spirituellen Sinn verstehen, sodass die alte Sprache nicht zu falschen Vorstellungen führt, und welche nicht? Bei welchen Menschen löst dieses Fest Sehnsucht nach der guten alten Zeit aus, wo die Leute noch in die Kirche gingen um nicht ins Gerede zu kommen, wo der Pfarrer noch das moralische Verhalten der Menschen öffentlich beurteilte und Bischöfe forderten, christliche Parteien zu wählen?
Für die Wahrheit Zeugnis ablegen
Ich denke es ist wichtig uns anlässlich des Christkönigsfestes jedes Jahr wieder darauf zu besinnen, dass es die Aufgabe der Kirche ist für die Wahrheit Zeugnis zu geben. Dabei dürfen keine Mittel staatlicher oder auch psychologischer Gewalt angewendet werden. Wir haben nur die Kraft der Überzeugung, des gelebten Beispiels und des Dialogs. Wer aus der Wahrheit ist, sagt Jesus, hört auf meine Stimme. Bei den Menschen guten Willens, die spüren, dass wir eine befreiende, erlösende und frohe Botschaft bringen möchten, werden wir weiterhin Gehör finden. Tätige Nächstenliebe, Versöhnungsbereitschaft und die Fähigkeit, allen Menschen ihre Würde spüren zu lassen, brauchen keine Mittel staatlicher Gewalt um wahrgenommen zu werden und sich durchzusetzen.
So betrachtet könnten wir das Christkönigsfest als vorgehaltenen Spiegel sehen. Haben wir uns von der Vorstellung von Jesus als irdischem König, der seine Macht mit Mitteln der politischen Gewalt durchsetzt, schon gelöst oder trauern wir insgeheim diesen Zeiten noch nach? Sind wir überzeugt von der Kraft glaubwürdig bezeugter Wahrheit und bereit, uns der Mühe so zu leben nicht zu entziehen?
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt
Der starke Mann, der für die Wahrheit Zeugnis ablegt
Die Sehnsucht nach einem starken Mann
In Zeiten politischer Krisen erwacht in vielen Menschen die Sehnsucht nach einem starken Mann. Nach einer Person, die die Zusammenhänge durchschaut und die Fähigkeit hat, Problemlösungen konsequent durchzusetzen. Gleichzeitig sind wir - zumindest als Westeuropäer - diesbezüglich gebrannte Kinder. Wir haben in den vergangenen Jahrhunderten mit starken Männern eher schlechte Erfahrungen gemacht: Napoleon, Hitler, Stalin... Weniger prominente Politiker, die mit geschicktem Populismus den starken Mann gespielt und es so an die Spitze geschafft haben, wurden früher oder später demaskiert. Aus diesen Erfahrungen heraus sind wir gegenüber Konzepten, die einen starken Mann, bzw. eine starke Frau vorsehen, skeptisch geworden.
Die Lesung aus dem Buch Daniel projiziert diese Sehnsucht nach dem perfekten starken Mann in den Himmel. Der Prophet sieht ihn auf den Wolken des Himmels kommen. In den Wirren der damaligen Zeit war der Rest des Volkes Gottes Spielball der Großmächte und hatte von denen vieles zu erleiden. Vor diesem Hintergrund ist dieser Wunschtraum nur allzu verständlich.
Der Verfasser des Buches der Offenbarung (2. Lesung) sieht in Christus diese Vision erfüllt. Jesus Christus, der zur Rechten Gottes erhöht wurde, ist für ihn das Alpha und das Omega, der Herr, der ist und der war und der kommt, der Herrscher über die ganze Schöpfung.
Jesus - ein starker Mann?
In Jesus, der vor Pilatus steht und der Willkür politischer Machtausübung ausgeliefert war, ist der Anspruch Herr der ganzen Schöpfung zu sein verborgen und nur für gläubige Augen sichtbar. Er überzeugt durch seine persönliche Ausstrahlung und behält seine königliche Würde, auch wenn zeitliche Machthaber über ihn triumphieren.
Brauchen wir einen solchen König heute noch? Welchen Sinn macht es, Christus als König zu feiern?
Als Abschluss des Kirchenjahres - mit dem nächsten Sonntag beginnen wir im kirchlichen Leben ein neues Jahr - steht dieses Fest an hervorragender Stelle. Es signalisiert uns: Jesus Christus steht bei allem Auf und Ab der Geschichte und Politik über dem Wechsel der Zeiten. Er ist Anfang und Ende, er ist der Herrscher über die ganze Schöpfung.
Das Christentum unserer Tage erlebt trotz großer glanzvoller liturgischer Inszenierungen, die oft auch weltweit in den unterschiedlichsten Medien übertragen werden, eine Krise. Diese ist ähnlich der des jüdischen Volkes im Buch des Propheten Daniel. Bei allem äußeren Glanz und trotz vieler Versuche, Autorität zu demonstrieren, erlebe ich die Kirche gegenwärtig als ziemlich ohnmächtig. Das "Haus voll Glorie" scheint ausgedient zu haben.
Der starke Mann, der für die Wahrheit Zeugnis ablegt
Dennoch setzten wir Christen unsere Hoffnung auf Jesus Christus. Dies hat mit der Sehnsucht nach einem starken Mann zu tun. Nicht in dem Sinn, dass er alle seine Gegner niedertrampelt wie die starken Männer der Geschichte. Jesus ist der starke Mann, der für die Wahrheit Zeugnis ablegt, auch wenn es ihn das Leben kostet. Sein Königtum und seine Herrschaft haben ihren Grund in Zusammenhängen, die nur ein gläubiges Auge wahrnehmen kann. Sie wurde ihm vom Urheber und Schöpfer des Lebens selbst verliehen.
Mir tut diese Sichtweise gut. Sie gibt mir Kraft und Gelassenheit in einer Zeit, in der uns nahezu wöchentlich eine neue Krise präsentiert wird. Der Blick auf den König Jesus Christus lässt mich diese Krisen - die weltlichen wie die kirchlichen - in größeren Zusammenhängen sehen. So kann ich sie ernst nehmen und brauche dennoch nicht in Panik zu verfallen. Als Bürger des Königreichs Christi weiß ich mich trotz allem gut aufgehoben.
Das Vertrauen in Christus hat mich auch durch persönliche Lebens- und Glaubenskrisen geführt.
Der Blick auf diesen "starken Mann" stärkt mich, dass ich der Versuchung, meine Hoffnung auf starke Männer oder Frauen in Washington, Moskau, Peking, Brüssel oder in Rom zu setzen, gut widerstehen kann.
Von ihm bekomme ich auch die Kraft, meine eigenen Stärken einzusetzen und meinen Beitrag zum Wachsen des Reiches Gottes zu leisten - trotz aller Widrigkeiten.
Ein Reich der Wahrheit und der Liebe
Jesu Zeugnis vor Pilatus
Das heutige Evangelium ist dem Passionsbericht des Evangelisten Johannes entnommen. Es fällt auf, dass Johannes dem Verhör Jesu durch Pilatus den größten Raum im Bericht der Leidensgeschichte Jesu einräumt. Voraus geht dem Verhör durch Pilatus eine knapp gehaltene, eher einem Protokoll ähnliche Ablaufbeschreibung über die Gerichtsverhandlung vor Hannas und Kajaphas und die Verleugnung durch Petrus. Ebenso kurz fällt die Schilderung der Kreuzigung, Kreuzabnahme und Bestattung aus. Breit und ausführlich dagegen übermittelt der Evangelist das Gespräch zwischen Pilatus und Jesus.
Vom obersten jüdischen Gericht durch die amtierenden Hohenpriester Hannas und Kajaphas verworfen, von seinen Freunden und Gefährten, den Aposteln, verlassen und von Petrus obendrein verraten, steht Jesus nicht nur schutzlos, sondern von allen im Stich gelassen vor Pilatus. Es gibt keine Zeugen, die für Jesus ihre Stimme erheben und für ihn eintreten. Befragt, ob er der König der Juden sei, muss Jesus selbst über sich Zeugnis ablegen. Um dieses Selbstzeugnis Jesu geht es ganz offensichtlich dem Evangelisten Johannes. Er will das Geheimnis des Königtums Jesu sichtbar machen und es bezeugen lassen aus dem Mund dessen, der letztlich allein und als einziger darüber Zeugnis geben und ablegen kann.
Weltliche gegenüber geistlicher Macht
In Jesus und Pilatus stehen sich zwei Welten gegenüber. Pilatus vertritt die weltliche Macht. Jesus behauptet, König eines Reiches zu sein, dessen Umfang und Macht alle irdischen Reiche weit übersteigt. Und sein Reich ist frei von Gewalt, Unterdrückung und Unrecht. Kraft und Stärke dieses Reiches liegen in der Wahrheit und in der Liebe. Herren und Diener, Befehlshaber und Ausgebeutete, Herrscher und Geknechtete, gibt es in Jesu Reich nicht. Geschwisterlich füreinander einstehen, Recht verschaffen und gewähren, sich versöhnlich begegnen und einander dienen, das sind die Zeichen und Merkmale, die zu leben in Jesu Reich angestrebt werden. Dieses Reich hat keine Landesgrenzen. Ihm gehören an, die auf Jesu Wort hören, sich sein Handeln zum Vorbild nehmen und von der Liebe und Wahrheit durch die Tat Zeugnis geben.
Ein Reich ohne Grenzen
Nicht unbedacht wird uns am Ende des Kirchenjahres Jesus als König dieses überirdischen Reiches vor Augen gestellt. Wir sind ja alle eingeladen, durch unsere Lebensführung bereits hier auf Erden Bürger dieses Reiches zu sein. Das neue Kirchenjahr liegt vor uns. Es will gestaltet werden.
Immer wieder müssen wir entscheiden, welchem Reich wir uns verpflichtet fühlen wollen, um ihm zu dienen. Nicht selten könnte es uns dabei ergehen, wie es Jesus ergangen ist. Da haben wir uns - vielleicht sogar nach längeren inneren Kämpfen - für den Weg der Wahrheit oder der Liebe entschieden. Aber anstelle von Lob und Anerkennung, Zustimmung und Unterstützung ernten wir Kritik oder sogar völlige Ablehnung unserer Entscheidung. Freunde und Bekannte distanzieren sich - mindestens vorübergehend. Wir stehen gelegentlich sehr allein da, fühlen uns preisgegeben. Der Evangelist Johannes möchte, dass wir uns besonders in diesen Situationen daran erinnern, auf Jesu Stimme zu hören, vor allem auf seine tröstenden und bestärkenden Worte an uns.
Weg der Wahrheit
Das Bild des Petrus könnte uns in diesen Situationen neu vor die Augen treten. Mag er in seiner schwachen Stunde den Herrn verraten haben, so richtet ihn Jesu Blick neu auf und gibt ihm Kraft, den Weg der Wahrheit neu zu betreten. In der Apostelgeschichte wird uns berichtet, wie er mit andern Jüngern vor das jüdische Gericht, den Hohen Rat, gestellt wird und diesmal unerschrocken bekennt: Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen.
Johannes wird gewusst haben, wie schwierig es für uns Menschen ist, voll und ganz die Wahrheit und Liebe zu leben. Um uns zu stärken, damit wir uns dennoch für diesen Weg entscheiden, zeigt er uns in der Gestalt des Pilatus, in welch erniedrigende und beschämende Ohnmacht der Mensch getrieben werden kann, wenn er sich äußerer Gewalt beugt. Der Wahrheit verpflichtet hätte Pilatus Jesus frei lassen müssen. Aber der Statthalter versucht es mit Überredung. Er bietet an, Jesus als Gefangenen zum Paschafest freizulassen. Sein Versuch scheitert. Der nächste Schritt ist Jesu Geißelung. Auch mit dieser Maßnahme kommt Pilatus nicht weiter; er scheitert erneut. Die Welle der Gewalt rollt immer näher auf ihn zu: Wenn du diesen freilässt, bist du kein Freund des Kaisers. Zum buhlenden Günstling muss sich Pilatus erniedrigen, wenn er sich seine weltliche Macht und den Posten als Statthalter erhalten will. Innerlich völlig in die Knie gezwungen erlebt und erfährt der mächtige Pilatus seine Ohnmacht. Zum Spielball ist er geworden.
Der Wahrheit und der Liebe dienen
Der Wahrheit und der Liebe zu dienen, dazu möchte Johannes uns bewegen. Dem König Christus sollen wir uns verpflichten. Dann werden wir - trotz gelegentlichen Versagens - auf Jesu Stimme hörend immer wieder der Wahrheit und der Liebe Zeugnis geben.
Vor Leid, Spott, Verachtung werden wir uns auf diesem Weg nicht unbedingt schützen können. Aber wir werden uns davor bewahren, zum Spielball anderer zu werden und uns innerlich selbst zu erniedrigen. Im Vertrauen auf den Beistand Jesu möchte uns Johannes als Bürger des Reiches Gottes in das neue Kirchenjahr schicken. Mit der Kraft des Heiligen Geistes ausgestattet sollen wir immer neu unser Leben und den Alltag gestalten unter dem Leitspruch: Ich will Gott mehr gehorchen als den Menschen.
Jesus Christus - ein König anderer Art
Der Stärkere, der den Starken besiegt
Nach der gegenwärtigen liturgischen Ordnung schließt das Kirchenjahr mit dem Christkönigsfest. An diesem letzten Sonntag im Kirchenjahr wird unser Blick noch einmal auf Jesus Christus gelenkt. Auch in den Turbulenzen der Endzeit dürfen wir hoffen. Denn Jesus Christus ist der Herr, er ist der König, der alles zu einem guten Ende führen wird. Diese Überzeugung wird untermauert durch eine Reihe von Texten in der heutigen Liturgie.
So beginnt die Messfeier mit dem Eröffnungsvers "Würdig ist das Lamm, das geschlachtet ist, Macht zu empfangen, Reichtum und Weisheit, Kraft und Ehre. Ihm sei die Herrlichkeit und Herrschermacht in Ewigkeit".
Jesus ist der Menschensohn. "Ihm wurden Herrschaft, Würde und Königtum gegeben. Alle Völker, Nationen und Sprachen müssen ihm dienen. Seine Herrschaft ist eine ewige, unvergängliche Herrschaft, Sein Reich geht niemals unter".
Und in der Präfation singt der Priester: "Wenn einst die ganze Schöpfung seiner Herrschaft unterworfen ist, wird er dir seinem Vater, das ewige, alles umfassende Reich übergeben: Das Reich der Wahrheit und des Lebens, das Reich der Heiligkeit und der Gnade, das Reich der Gerechtigkeit, der Liebe und des Friedens".
In diesen Texten werden in unbekümmerter Weise die Begriffe Macht, Herrschaft, Reichtum, Kraft, Unterwerfung gebraucht und mit Jesus in Beziehung gebracht. Jesus erscheint als der Stärkere, der den Starken besiegt.
Dies war auch eine Grundmelodie der Bekenntnistage, die an diesem Festtag in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg mit großer Begeisterung gehalten wurden.
Missverständnisse und Missbrauch
Dieses Bild von Jesus als König ist aber vielen Missverständnissen ausgesetzt. Es kann Anlass sein, dass die Mächtigen unter Berufung auf Jesus ihre Macht missbrauchen. Es kann den Kampf der Religionen fördern. Es kann Jesus in die Ferne rücken und Angst machen.
Solche und ähnliche Missverständnisse werden aber schon in den Texten der heutigen Liturgie abgewehrt. Jesus Christus ist König in ganz anderer Art. Nach dem Evangelisten Johannes sagt Jesus selbst: "Mein Königtum ist nicht von dieser Welt" Das Lamm, dem alle Macht übertragen wird, ist das Lamm, das geschlachtet worden ist .Es ist Jesus, den die Menschen durchbohrt haben. Jesus Christus ist König als der Gekreuzigte, der uns geliebt und durch sein Blut erlöst hat.
Die Macht der Liebe
Jesus ist nicht König nach der Art der Mächtigen, der Reichen, die oft ohne Rücksicht auf Verluste mit Macht ihre Ziele durchsetzen. Er geht einen anderen Weg. Dies hat Franz von Assisi in besonderer Weise begriffen. Er hat sozusagen Jesus Christus vom Thron herabgeholt und ihn den Menschen nahe gebracht. Die Symbole für den Weg Jesu sind nicht Krone und Purpurmantel, sondern die Krippe und das Kreuz. Jesus verzichtet auf die Macht, er geht den Weg der Armut und der Gewaltlosigkeit. Jesus vernichtet nicht die Gegner. Er geht den Weg der Liebe. Er lässt das Böse an sich totlaufen
Franz von Assisi verleugnet nicht die Hoheitstitel, die Jesus gegeben werden. Für ihn bleibt Jesus der Sohn des lebendigen Gottes, der Herr, aber er geht, Mensch geworden, den Weg der Liebe bis zu seinem Tod am Kreuz.
Das Christkönigsfest am letzten Sonntag im Kirchenjahr kann unsere Hoffnung stärken. Der Grund unserer Hoffnung ist Jesus Christus, der Herr und König. Er ist aber nicht Grund unserer Hoffnung, weil er mit Macht seine Ziele durchsetzen kann, sondern weil er den Weg der Liebe geht, jener Liebe, die stärker ist als der Tod.
Und diesen Weg der Liebe sollen auch wir gehen. Dann werden wir beim letzten Gericht auf der rechten Seite stehen und die Worte hören: "Kommt her, die ihr von meinem Vater gesegnet seid, nehmt das Reich in Besitz, das seit der Erschaffung der Welt für euch bestimmt ist". (Mt 25, 34)
In Jesus gibt Gott dem Menschen Ehre und Würde
"Ehre, wem Ehre gebührt."
"Ehre, wem Ehre gebührt."
Dieser Ausspruch, diese Redewendung ist vielen sicherlich hinlänglich bekannt.
"Ehre, wem Ehre gebührt."
Danach werden sich viele verhalten. Verhalten müssen, um nicht anzuecken, verhalten wollen, weil es wichtig und richtig erscheint.
"Ehre, wem Ehre gebührt."
Wen meinen wir, wenn wir so etwas sagen und denken?
"Ehre, wem Ehre gebührt."
Ein Ausspruch, eine Redewendung, von der es scheinen mag,
dass sie zum heutigen Festtag passt: "Christkönig"
"Ehre, wem Ehre gebührt."
Macht diese Redewendung nicht klein und groß? Teilt sie nicht Menschen auf in welche, die zu ehren haben, klein sind, und solche, die Ehre empfangen, groß sind?
Aus dieser Blickrichtung passt sie weder vordergründig noch tatsächlich zum heutigen Festtag" Christkönig".
"Ehre gebührt dem, der die Ehre gibt."
Vor einigen Jahren hat der Pastoraltheologe Ottmar Fuchs diesen Satz anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an den Befreiungstheologen Paulo Süss diesen Satz wie folgt abgeändert: "Ehre gebührt dem, der die Ehre gibt."
Hier bekommt der Satz einen anderen Kick, eine Wendung, die wegführt vom augenscheinlich Großen und Bedeutenden und hinführt zum Menschen, der angesichts mancher geltender Maßstäbe nicht zu den zu Ehrenden zählt.
Paulo Suess hat in der Nachfolge des Zimmermannssohn aus Nazareth, den wir heute manchmal leichtfertig manchmal voreilig vielleicht unbedacht als Christkönig feiern, in der Nachfolge dieses Wanderpredigers und angesichts des erlebten Leids so vieler Menschen in der Dritten Welt sich ganz auf die Seite der Armen und Entrechteten gestellt.
"Ehre gebührt dem, der die Ehre gibt." Paulo Suess hat die Option, die Entscheidung für die Armen, erweitert um die Option, die entschiedene Entscheidung für den Anderen und die Andere. Weil jemand anders ist, gehört er nicht abgeschoben, in die Ecke gestellt, sondern gerade weil jemand anders ist, bedarf er unserer besonderen Ehre und Achtung.
Der Ehre beraubt
Und wie sehr werden Menschen heute ihrer Ehre beraubt, sie fühlen sich als Dreck der Geschichte: So ist es, wenn heute die Kluft zwischen Armen und reichen Ländern immer größer wird, weil die Weltwirtschaft von den reichen Industriestaaten diktiert wird.
Ist es nicht auch so, wenn in der Diskussion um den Standort Deutschland Arbeiter und Arbeiterinnen als Kostenfaktoren bezeichnet werden? Sind es nicht mehr hart arbeitende Menschen, die ihre Familien versorgen müssen? Und wenn Kostenneutralität für die Wirtschaft gefordert wird, sind dies Einbußen für die arbeitenden Menschen.
Oder wenn Einsparungen im Sozialhaushalt gefordert werden, werden dann nicht gerade wieder Menschen diskriminiert, denen schon jetzt so viel zugemutet ist? Hier denke ich besonders alleinerziehende Mütter, Rentnerinnen und Familienväter, die arbeitslos wurden.
Werden Menschen nicht ihrer Ehre beraubt, wenn sie gemieden werden, weil sie anders sind? Weil sie sind, weil sie einen Menschen des gleichen Geschlechts lieben. Und tun wir nicht gerade als Kirche und christliche Gemeinde viel dazu bei, dass es so ist.
Wie leben Außenseiter in unserem Land? Wer steht für ihre Menschenrechte ein?
Wenn es um den anderen / die andere geht, der Ehre gebührt, dürfen wir uns auch selber meinen. Keiner und keine ist wie der andere, die andere.
In Jesus gibt Gott dem Menschen Ehre und Würde
Ehre gebührt dem, der die Ehre gibt. - Steckt in diesem Satz nicht das Wesen und das Wesentliche des heutigen Festtages: In Jesus gibt Gott dem Menschen Ehre und Würde?
Ich bin so viel wert, dass Gott mich meint, dass Gott die Geschichte so lenkt, dass die Kleinen zu Ehre kommen. Ich bin so viel wert, dass Jesus für seine Botschaft vom Reich Gottes, den Tod auf sich nimmt weil sie für die Herrschenden zu gefährlich ist. Ehre gebührt dem, der die Ehre gibt.
Wir feiern Christkönig, weil durch ihn die Kleinen zu Ehre kommen.
- Liedvorschläge1
Jörg Thiemann
Lieder:
GL 144: Nun jauchzt dem Herren alle Welt
GL 211: Wir rühmen dich, König der Herrlichkeit
GL 360: Macht weit die Pforten in der Welt
GL 362: Jesus Christ, you are my life
GL 364: Schönster Herr Jesu, Herrscher aller Herren
GL 369: O Herz des Königs aller Welt
GL 370: Christus, du Herrscher Himmels und der Erde
GL 375: Gelobt seist du, Herr Jesus Christ, ein König aller Ehren
GL 392: Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren
GL 421: Mein Hirt ist Gott, der Herr
GL 424: Wer nur den lieben Gott lässt walten
GL 455: Alles meinem Gott zu Ehren
GL 551: Nun singt ein neues Lied dem Herren
GL 560: Christus, Sieger, Christus König, Christus Herr in Ewigkeit
Psalmen und Kehrverse:
GL 52,1: Der Herr ist König über alle Welt - Mit Psalm 93 - VIII.
GL 584,9: Lob dir, Christus, König und Erlöser - Mit Psalm 67 (GL 46,2) - II.
629,5-6: Christus, Sieger, Christus König, Christus Herr in Ewigkeit - Mit Phil 2,6-11 - VI.
GL 630,1-2: Halleluja - Mit Offb 19:1-2.5-7 - V.
- Einleitung6
Manfred Wussow (2021)
Heute ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr. Sein Name: Christkönigsonntag. Während Könige Glanz verbreiten und ihren Hofstaat haben, von Soldaten begleitet werden und huldvoll in die Menge winken, wird Jesus seinem Richter vorgeführt. Welten prallen aufeinander. Gewalt und Ohnmacht. Macht und Liebe. Immer wieder die eine Frage: Bist du König? Bist du der König?
Im 93. Psalm heißt es:
"Der HERR ist König, bekleidet mit Hoheit; *
der HERR hat sich bekleidet und mit Macht umgürtet.
Ja, der Erdkreis ist fest gegründet, *
nie wird er wanken."
Ihn rufen wir an.
Jörg Thiemann (2018)
Vieles kann uns beherrschen. Am Fest Christkönig feiern wir: Jesus ist unser wahrer Herrscher. Er ist jetzt in unserer Mitte. Hören wir auf seine Stimme, auf seine Worte. Sie führen uns zu einem erfüllten Leben. Brot und Wein, sein Leib und sein Blut, sind Zeichen seiner Liebe zu uns, seiner Hingabe.
Bitten wir IHN um sein Erbarmen.
Bernd Kösling (2015)
Auch eine Woche nach den schrecklichen Anschlägen bin ich rat- und fassungslos. Welcher Ausbruch von Gewalt? Wieviel Hass und Durst nach Rache ist da zusammen gekommen? Der Wunsch nach Weltherrschaft, die buchstäblich über Leichen geht.
Im Festgeheimnis des heutigen Sonntags geht es auch um Herrschaft. Der Weg des „Christ-Königs“ geht nicht über Leichen, es ist der Weg, der sich hingebenden Liebe. Sie überwindet den Hass der Welt und ist sogar stärker als Tod. Zu Beginn begrüßen wir Christus, unseren König in unserer Mitte:
Hans Hütter (2012)
Bewusst oder unbewusst lassen wir uns von Leitbildern beeinflussen. Die Werbeindustrie nützt dies weidlich aus.
Von wem lassen wir uns leiten? Wen nehmen wir uns bewusst und ausdrücklich zum Vorbild?
Wir feiern heute das Fest Christkönig. Wir schauen auf Jesus Christus, von dem wir glauben, dass Gott ihn zum Herren über die ganze Schöpfung gemacht hat. Auf ihn setzen wir unsere Hoffnung im Auf und Ab der Geschichte.
Am Beginn eines jeden Gottesdienstes huldigen wir ihm als dem Kyrios, weil wir in ihm den Herren unseres Lebens erkennen.
Klemens Nodewald (2012)
Mit dem heutigen Sonntag beschließen wir das Kirchenjahr 2012. Ein neues Jahr liegt vor uns. Was es uns auch entgegenbringt, mit Christus an unserer Seite dürfen wir es durchschreiten. Seinen Schutz, seine Führung bietet er uns an. Weisheit und Kraft, Herrlichkeit und Ehre gehen von ihm aus, in die wir uns hüllen dürfen.
Christus als unseren Herrn und König feiern, dazu sind wir nicht nur heute am Christkönigsfest eingeladen. Dies sollten wir im Laufe des neuen Jahres immer wieder tun in Freude, Jubel und mit Dank.
Bernhard Rathmer (2009)
Unser Alltag wird häufig von zwiespältigen Erfahrungen geprägt. Einmal sind wir oben auf, werden anerkannt und angesprochen. Ein andermal geht es uns schlecht, wir werden gemieden, für niemanden scheinen wir dann wichtig zu sein. Einmal stehen wir im Mittelpunkt, sind wer. Ein andermal stehen wir am Rand, sind nur noch die oder der andere.
Mit dieser Erfahrung sind wir am heutigen Festtag Christkönig gut bei Jesus aufgehoben. Einmal bejubelt und kurz danach ans Kreuz geschlagen.
Im letzten Jahrhundert durch die Einführung des Christkönigsfestes geehrt, heute von vielen Menschen nicht mehr beachtet.
Es tut gut, an einen Gott zu glauben, der unsere zwiespältigen Erfahrungen am eigenen Leib gespürt hat. So können wir miteinander und mit ihm Gottesdienst feiern.
- Kyrie7
Manfred Wussow (2021)
Herr,
die Namen und Taten der Könige füllen Bibliotheken.
Viele Leidensgeschichten geraten in Vergessenheit.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du bezeugst die Wahrheit, die uns frei macht.
Deine Liebe verwandelt unser Leben.
Christus, erbarme dich.
Herr,
wenn Macht missbraucht wird,
werden Menschen klein gemacht.
Hilf uns, Anwälte der Verstummten zu sein.
Herr, erbarme dich.
Dein Thron steht fest von Anbeginn, *
du bist seit Ewigkeit.
Deine Gesetze sind fest und verlässlich; /
deinem Haus gebührt Heiligkeit, *
HERR, für alle Zeiten.
(Ps. 93)
Ehre sei Gott in der Höhe…
Beatrix Senft (2021)
Herr, Jesus Christus,
du bist in diese Welt geboren, um uns in allem ganz nahe zu sein.
Herr, erbarme dich.
Dein Weg der Liebe zum Vater ging bis in den Tod.
Christus, erbarme dich.
Du hast uns vorgelebt, wie deine Königswürde der dienenden Liebe gelebt werden soll.
Herr, erbarme dich.
Jörg Thiemann (2018)
Herr Jesus Christus, du bist König über alle Welt.
Wenn Menschen sich selbst als das Maß aller Dinge sehen,
bitten wir dich: Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus, dein Königtum ist nicht von dieser Welt.
Wenn Menschen nur an das Leben in dieser Welt glauben,
bitten wir dich: Christus, erbarme dich.
Herr Jesus Christus, du liebst uns.
Wenn Menschen ihre Mitmenschen für ihre Zwecke benutzen,
bitten wir dich: Herr, erbarme dich.
Gotteslob (2015)
GL 279: Hosanna, dem Sohne Davids
Hans Hütter (2012)
Herr, Jesus Christus,
du bist in die Welt gekommen,
um Zeugnis für die Wahrheit abzulegen.
Kyrie eleison.
Dein Königtum ist nicht von dieser Welt.
Christe eleison.
Du bist das Alpha und das Omega, der Anfang und das Ende,
du bist der, der ist und der war, und der kommen wird.
Kyrie eleison.
Klemens Nodewald (2012)
Herr Jesus Christus,
Sohn Gottes, Herr und König des Alls,
an deine Liebe zu uns glauben wir.
Herr, erbarme dich.
Deinem Schutz und deiner Führung
vertrauen wir uns an.
Christus, erbarme dich.
Deine Barmherzigkeit
wird uns im Versagen immer wieder aufrichten.
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
König und Herr aller Völker und aller Zeiten,
in deine Hände legen wir unser Leben mit seinen Höhen und Tiefen.
Deinem Erbarmen und deiner Liebe liefern wir uns aus,
dir, Christus unserem Herrn. Amen.
Bernhard Rathmer (2009)
Oft sehen wir dich nicht, spüren dich nicht,
und trotzdem kommen wir von Dir nicht los.
Herr erbarme dich.
Du zwingst und nicht, du antwortest nicht einfach,
du bist für uns oft so dunkel und fern.
Christus erbarme dich.
Wir träumen vom Glück, machen Erfahrungen,
die uns ahnen lassen, dass es dich gibt.
Herr erbarme dich.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG Christkönig: Haupt der neuen Schöpfung
Allmächtiger, ewiger Gott,
du hast deinem geliebten Sohn
alle Gewalt gegeben im Himmel und auf Erden
und ihn zum Haupt der neuen Schöpfung gemacht.
Befreie alle Geschöpfe von der Macht des Bösen
damit sie allein dir dienen
und dich in Ewigkeit rühmen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus,
deinen Sohn, unseren Herrn und Gott,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.
MB Christkönigsonntag
- Eröffnungsgebet4
Sonntagsbibel
Gott,
deine Macht zeigt sich in deiner Liebe.
Laß das Reich der Wahrheit und
der Liebe unter uns Gestalt annehmen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Manfred Wussow (2021)
Wir danken dir, Gott,
Mutter und Vater von uns allen,
dass du uns zu Königskindern gemacht hast.
Wir erben dein Reich.
Du kennst die Nachrichten, die uns umtreiben.
Die weißt um die Ängste, die uns nicht loslassen.
Du siehst die Risse, die wir mühsam verstecken.
Schenke uns deinen Geist.
In deiner Treue lass uns geborgen sein
und in deinem Reich unseren Platz finden.
Dann tragen wir Kronen auf unseren Häuptern
und dein Wort auf unseren Lippen.
Wir sind von dir geliebt.
In Christus.
Er ist König.
In Ewigkeit.
Beatrix Senft (2021)
Herr, Jesus Christus,
du schenkst uns ein Königreich,
das alles Machtdenken sprengt
in dem Gebot der Liebe,
der Aufrichtung,
der Überwindung alles Tödlichen,
des Heilwerdens
und der Versöhnung.
Damit eröffnest du eine ganz neue Wahrheit –
die Wahrheit, wie sie dir dein Vater aufgetragen hat,
uns zu verkünden.
Mache uns in diesem Gottesdienst offen für diese Botschaft
und schenke uns die Kraft aus ihr zu leben.
Dich loben wir, mit dem Vater und dem Hl. Geist,
jetzt und alle Zeit.
Jörg Thiemann (2018)
Herr Jesus Christus, du unser einziger wahrer König,
wir loben und preisen dich,
wir freuen uns deiner und dienen dir gern,
denn du liebst uns,
du willst unsere Erfüllung und unsere Freude,
du bist der Friede,
du führst uns zum ewigen Heil,
wir hören jetzt auf deine Stimme,
damit du in uns wächst. Amen.
- Fürbitten10
Manfred Wussow (2021)
Gottes Königreich zu erwarten, ist unser Glück,
ihm entgegen zu gehen, sein Geschenk.
Wir danken
für den Reichtum des Lebens,
für die Folge der Generationen,
für Erfahrungen und Neuaufbrüche,
für Geschichten und Hoffnungen.
Wir bitten dich heute für die Kinder.
Sie erblicken das Licht der Welt.
Schenke ihnen deinen Segen.
Lass uns die Not vieler Kinder sehen,
die in Lagern oder auf der Straße leben,
die für den Lebensunterhalt ihrer Familien arbeiten,
die als Kindersoldaten missbraucht und geopfert werden.
Lass uns Zeugen deiner Wahrheit sein.
Wir bitten dich heute für die jungen Erwachsenen.
Sie suchen ihren Platz in der Welt.
Schenke ihnen Mut.
Hilf uns, die Hoffnungen der jungen Menschen zu teilen,
wenn sie sich für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen,
wenn sie sich dem Hass in den sozialen Medien widersetzen,
wenn sie die Frage nach der Gerechtigkeit stellen.
Wir bitten dich heute für die Menschen in der Mitte ihres Lebens.
Sie haben die Welt kennengelernt.
Schenke ihnen Gelassenheit.
Hilf uns, mit vielen Geschichten achtsam und liebevoll umzugehen.
Manche sind beruflich in eine Sackgasse geraten,
manche sind mit einer Beziehung gescheitert,
manche starten noch einmal neu durch.
Wir bitten dich heute für die alten Menschen.
Sie wachsen aus der Welt heraus.
Schenke ihnen das Leben.
Hilf uns, dankbar für alles zu sein,
was wir von ihnen empfangen.
Für die Träume, die noch nicht ausgeträumt sind,
für das Glück, das in alten Geschichten schlummert,
für die Angst, die schon einmal überwunden wurde.
Lass uns Zeugen deiner Wahrheit sein.
Du bist der König.
Du führst uns in die Wahrheit.
Alle Völker, Nationen und Sprachen dienen dir.
Deine Herrschaft ist eine ewige, unvergängliche Herrschaft.
Dein Reich geht niemals unter.
Renate Witzani (2021)
Lasst uns gemeinsam zu Christus, der Anfang und Ende ist, der Gegenwart und Zukunft bestimmt und uns die Botschaft von der endgültigen und allumfassenden Macht Gottes gebracht hat, beten:
Um eine Kirche, die sich trotz aller menschlicher Schwächen in ihrem Handeln der Wahrheit verpflichtet weiß, die letztlich Gott selbst ist.
Um Verantwortliche in Politik und Gesellschaft, die die ihnen verliehene Macht nicht in menschenverachtenden Aktionen zu ihrem eigenen Profit missbrauchen.
Um Wertschätzung der uns in der Demokratie ermöglichten Meinungs- und Pressefreiheit und einen verantwortungsvollen Gebrauch aller Informationsmöglichkeiten.
Um offene und ehrlich geführte Diskussionen aufgrund unterschiedlicher Werte und Meinungen und der gemeinsamen Suche nach dem richtigen Weg.
Um die Bereitschaft unser Leben in allen Phasen ganz aus deiner Hand annehmen zu können.
Denn dir, Christus, sei alle Macht und Herrlichkeit in alle Ewigkeit. - Amen.
Jörg Thiemann (2018)
Herr Jesus Christus,
du bist ein König, der unser Glück und unser Heil will.
Wir bitten dich:
Für die Männer und Frauen, die über Völker regieren,
dass sie das Wohl und den Frieden suchen und erstreben.
Für alle, denen Kinder und Jugendliche anvertraut sind,
dass den jungen Menschen echte Vorbilder sind
und ihnen helfen, sich nach deinem Willen zu entwickeln.
Für alle, die in leitenden Positionen wirken,
dass sie die Würde und die Rechte der anvertrauten Menschen achten.
Für alle, die auf falsche Versprechungen und auf Verführer hereingefallen sind,
dass sie ihren Irrtum erkennen und einen Neuanfang wagen.
Für alle, die von Süchten und Abhängigkeiten beherrscht sind,
dass ihnen aus ihrer schlimmen Situation herausgeholfen wird.
Für unsere Verstorbenen,
dass sie bei dir in deinem Reich des Friedens gut aufgehoben sind.
Dir sei Lob und Preis,
jetzt und in alle Ewigkeit. – Amen
Renate Witzani (2018)
Im Blick auf das Königtum Christi relativiert sich alle menschliche Macht.
Auf unserer Suche nach seiner Wahrheit lasst uns zu ihm rufen:
Als deine Kirche, Herr, hast du uns berufen, den Glauben an dich und dein Reich mit und in der Welt zu leben.
Beten wir für Papst Franziskus, alle Bischöfe und Priester und alle Menschen, die sich in den Dienst am Reich Gottes stellen lassen.
Immer wieder gibt es Menschen, die wie du, Christus, zu ihren Überzeugungen stehen und dafür persönliche Nachteile in Kauf nehmen.
Beten wir in diesen Novembertagen für alle Widerstandsopfer Österreichs in den vergangenen 100 Jahren.
Mobbing und Fakenews beherrschen unsere digitale Welt.
Beten wir für die Stimmungsmacher in unserer Gesellschaft, dass sie sich ihrer Verantwortung der Wahrheit gegenüber verpflichtet fühlen.
Grenzenlose Möglichkeiten zum Konsum, übersteigerter Individualismus oder Streben nach ewiger Jugend verstellen uns oft die Sicht auf die eigentliche Wahrheit unseres Lebens.
Bitten wir Jesus um seinen Geist.
Erst der Glaube an die Auferstehung macht Tod, Verlust- und Abschiedsschmerz für uns erträglich.
Beten wir für unsere Verstorbenen und deren Hinterbliebene.
Christus, du hast unter uns das Reich des Friedens verbreitet.
Dein Reich ist ein Reich der Liebe und der Zuwendung zum Menschen.
Dir sei Macht und Herrlichkeit bis in alle Ewigkeit. - Amen.
Bernd Kösling (2015)
„Mein Königtum ist nicht von dieser Welt!“
Nicht Instrumente der Macht, sondern die verschenkende Liebe sind Kennzeichen seiner Herrschaft.
In dieser Liebe bitten wir ihn:
Herr, schenke ihnen deine Liebe
Für die Opfer des Terrors in Paris und an vielen anderen Orten.
Für die Menschen, die liebe Angehörige verloren haben.
Für die Verletzten, die vielleicht ihr Leben lang an den Folgen zu leiden haben.
Für alle, die jetzt Wut und Hass in ihrem Herzen spüren.
Für die, die sich bemühen, selbst jetzt noch ihre Feinde zu lieben.
Für die, nicht verzeihen können.
Für unsere Gemeinden, die sich in großen Veränderungsprozessen befinden.
Für diejenigen, die verantwortlich daran mitwirken.
Für alle, die sich damit schwer tun.
Für unsere Familien, für die Kinder und Enkel, die weit weg von uns leben.
Für die Menschen, die wir in den kommenden Wochen vermissen werden.
Für unsere lieben Toten.
Für die Menschen, an die keiner mehr denkt
und für die keiner mehr betet.
Herr, wir danken Dir für deine Nähe und deine Liebe zu uns.
Heute und in Ewigkeit. - Amen.
Sozialreferat der Diözese Linz (2015)
Gütiger Gott,
du willst kein König irdischer Reiche und Staaten sein,
sondern unsere Herzen mit deiner befreienden Frohbotschaft und Wahrheit erfüllen.
Wir bitten dich:
Für alle, die in der Erziehung Macht über Kinder und Jugendliche haben.
Für alle, die in der Medizin und Pflege Macht über Kranke und Schwache Menschen haben.
Für alle, die in der Wirtschaft Macht über das finanzielle Auskommen von Menschen haben.
Für alle, die in der Politik die Macht haben, Gesetze zum Wohl der Menschen zu beschließen.
Für alle, die ihre Macht missbrauchen, um Hass zu säen und Krieg zu führen.
Für alle, die in den Religionen die Macht haben, Menschen auf ihrer Suche nach Gott zu begleiten.
Für unsere Verstorbenen um die ewigen Frieden.
Gott, du hörst unsere Anliegen,
wir vertrauen uns und alle, um die wir uns sorgen, deiner Güte an. – Amen
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt
Renate Witzani (2015)
Jesus hat durch sein Leben und Sterben für die Wahrheit Zeugnis abgelegt.
Hinter dieser ewig gültigen Wahrheit steht der liebende Gott,
den Jesus seinen Vater nennt.
Ihn lasst uns bitten:
Wir bitten für deine Kirche:
Dass wir ungerechte Macht – und Besitzansprüche überwinden,
um so davon befreit für dein Reich der Wahrheit leben zu können.
Wir bitten für alle Menschen, die von gewissenslosen Machthabern bedroht werden
und deren Leben zum Spielball der Mächtigen dieser Erde geworden ist.
Wir bitten für alle, die sich bemühen nach deiner Wahrheit zu leben:
Wandle du ihre Schwachheit durch die übergroße Macht deiner Liebe zu einem Zeichen der Zusicherung deines Heils für alle Menschen.
Wir bitten dich für unsere Pfarrgemeinde:
Dass sich immer wieder Menschen finden,
die durch ihr Gebet und ihr Tun an einer lebendigen christlichen Gemeinschaft mitwirken.
Wir bitten für unsere Verstorbenen:
Herr, nimm sie auf in dein Reich
und schenke ihnen Anteil an deiner Herrlichkeit.
Gott der Liebe und der Wahrheit!
Du bist der Schöpfer der Welt und erhältst sie am Leben.
Dir sei Ehre, Ruhm und Lobpreis jetzt und in Ewigkeit. - Amen.
Hans Hütter (2012)
Herr, Jesus Christus,
wir glauben und bekennen dich als Herren der Welt.
Dir tragen wir auch unsere Bitten und Sorgen vor:
Wir bitten dich um Frieden in Syrien, Palästina, in Ruanda
und in allen Ländern, wo sich Menschen gegenseitig bekämpfen.
Kyrie eleison.
Wir bitten dich um Ausgleich und gerechte Verteilung der Ressourcen,
wo Menschen das Lebensnotwendige fehlt.
Wir bitten dich um Zugang zu Unterricht und Bildung
für alle Menschen, die diese Erde bewohnen.
Wir bitten dich um Arbeit und sinnerfüllte Tätigkeit
für alle, die in den gegenwärtigen Krisen zu kurz kommen.
Wir bitten dich um Wärme und Geborgenheit
für alle Heranwachsenden auf der ganzen Welt.
Wir bitten dich um Orte des Ausruhens und der Pflege
für alle kranken und alten Menschen.
Wir bitten dich um Frieden und Erfüllung
für alle unsere Verstorbenen.
Dir, Christus, wurden Herrschaft, Würde und Königtum übergeben.
Dir vertrauen wir unser Leben an. Amen.
Klemens Nodewald (2012)
An Christus, unseren Herrn und König,
wenden wir uns mit unseren Bitten.
Seinen Beistand will er uns schenken,
wenn wir ihm unsere Anliegen anvertrauen und vortragen.
Her Jesus Christus,
bestärke alle, die im Staat, in der Gesellschaft oder im Bereich der Kirche Macht und Einfluss haben,
ihre Möglichkeiten zum Wohl der Menschen zu nützen.
Christus, König und Herr…
Wecke und verstärke in Fachleuten und Spezialisten den Wunsch,
ihr Wissen und Können ganz in den Dienst am Menschen zu stellen.
Christus, König und Herr...
Öffne uns allen die Augen für das Gute
und hilf uns, für Wahrheit, Recht, Erbarmen und Güte einzutreten.
Christus, König und Herr...
Sei besonders spürbar denen nahe, die ins Räderwerk von Mobbing und Gewalt, nicht gerechtfertigter Beschuldigung, Ausgrenzung und Ablehnung geraten.
Christus, König und Herr...
Stehe bei allen Sterbenden
und nimm die Verstorbenen auf in dein ewiges Reich.
Christus, König und Herr...
Herr Jesus Christus,
du gibst uns schon in dieser Welt Anteil an deinem Reich.
Wir danken dir für deine Begleitung durch unser Leben.
Ehre und Lobpreis sei dir dem König und Herrn von Zeit und Ewigkeit. Amen.
Bernhard Rathmer (2009)
Lasst uns beten zu Gott,
der in Jesus Christus unsere Nöte kennt
und für den jeder Mensch wichtig und wertvoll ist:
Für alle Menschen, die mit immer weniger auskommen müssen,
weil ihnen ein Arbeitsplatz, Zukunftsaussichten und ein gerechtes Einkommen fehlen.
Gott unser Vater, wir bitten dich, erhöre uns.
Für alle Menschen, die allein und verlassen sind,
die traurig sind, weil sie sich nicht angenommen fühlen.
Gott unser Vater, wir bitten dich, erhöre uns.
Für alle Menschen, die gemieden werden, weil sie anders sind,
weil sie Ausländer sind oder andere Gewohnheiten haben.
Gott unser Vater, wir bitten dich, erhöre uns.
Für alle Menschen, die unter ungerechten Verhältnissen leiden,
die durch Krieg und Verfolgung bedroht sind.
Gott unser Vater, wir bitten dich, erhöre uns.
Für uns, die wir mit unseren eigenen Sorgen leben
und die deine Liebe brauchen.
Gott unser Vater, wir bitten dich, erhöre uns.
So nimm unsere Bitten an,
der du lebst und herrschst in Ewigkeit.
- Gabengebet1
Messbuch - GG Christkönig: schenke allen Völkern Einheit und Frieden
Herr unser Gott,
wir bringen das Opfer deines Sohnes dar,
das die Menschheit mit dir versöhnt.
Er, der für uns gestorben ist,
schenke allen Völkern Einheit und Frieden,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB Christkönigsonntag
- Gebet zur Gabenbereitung2
Manfred Wussow (2021)
Herr,
wir würden dir gerne königliche Gaben bringen,
aber es reicht nur für Brot und Wein.
Königliche Gaben schenkst du uns.
Du verschenkst dich an uns.
Leib und Blut unseres Herrn.
Dir bringen wir unser Lob, unseren Dank.
Himmel und Erde sind erfüllt von deinem Ruhm.
Komm, unser Herr.
Jörg Thiemann (2018)
Herr Jesus Christus, du unser einziger, wahrer König,
du lädst uns ein zum Festmahl,
du gibst uns keine Speise,
du schenkst dich selbst
in Brot und Wein.
Du schenkst uns jetzt deine Liebe.
Wir werden mit dir eins.
Durchdringe uns und erfülle uns immer mehr,
damit auch wir immer mehr einander lieben.
Denn diese Liebe ist ja dein Gebot. Amen.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2021) - Für die Wahrheit Zeugnis abzulegen
Kehrvers:
Die Völker sollen dir danken, o Gott,
danken sollen die die Völker alle.
Oder: Dir sei Preis und Dank und Ehre! (GL 670,8)
Gott und Vater unseres Herrn und Königs Jesus Christus,
wir kommen zu dir, um dir unseren Dank darzubringen.
Du hast dich als der Herr der Welt erwiesen.
Als die Zeit erfüllt war,
hast du uns deinen Sohn als Messias und Erlöser gesandt.
Kehrvers
Er ist in die Welt gekommen, um für die Wahrheit Zeugnis abzulegen
und alle, die aus der Wahrheit sind, an sich zu ziehen.
Er hast uns von unseren Sünden erlöst durch sein Blut
und uns zu Königen gemacht und zu Priestern vor dir, seinem Vater.
Kehrvers
Er hat unsere Menschenwürde wieder hergestellt
und uns als Erben seines himmlischen Reiches eingesetzt.
Ihm hast du Herrschaft, Würde und Königtum gegeben.
Alle Völker, Nationen und Sprachen müssen ihm dienen.
Seine Herrschaft ist ewig, sein Reich geht niemals unter.
Danklied, z. B. GL 408: Lobet und preiset, ihr Völker, den Herrn…
- Präfation1
Messbuch - Präfation Christkönig: Christus als Priester und König
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
immer und überall zu danken.
Du hast deinen eingeborenen Sohn,
unseren Herrn Jesus Christus,
mit dem Öl der Freude gesalbt
zum ewigen Priester und zum König
der ganzen Schöpfung.
Als makelloses Lamm und
friedenstiftendes Opfer hat er sich
dargebracht auf dem Altar des Kreuzes,
um das Werk der Erlösung zu vollziehen.
Wenn einst die ganze Schöpfung
seiner Herrschaft unterworfen ist,
wird er dir, seinem Vater, das ewige,
alles umfassende Reich übergeben:
das Reich der Wahrheit und des Lebens,
das Reich der Heiligkeit und der Gnade,
das Reich der Gerechtigkeit,
der Liebe und des Friedens.
Durch ihn rühmen dich Himmel und Erde,
Engel und Menschen und
singen das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Christkönig
- Einleitung zum Vater unser1
Bernd Kösling (2015) - Einleitung zum „Vater unser“
Unter dem Gesetz der Liebe zu leben,
beeinflusst den ganzen Menschen. Auch sein Beten.
Im „Vater unser“ hat Christus uns ein gelehrt,
wie sich ein Jünger Christi Gott anvertraut.
In seinem Geist beten wir nun gemeinsam:
Einleitung zum Friedensgruß
Menschen hassen und Flugzeuge fliegen in Türme,
unschuldige Menschen sterben
Menschen hassen und Sprengstoffgürtel und Handgranaten explodieren
unschuldige Menschen sterben
Menschen vergelten und Soldaten marschieren, Waffen sprechen,
unschuldige Menschen sterben
Ein Unschuldiger stirbt
gibt sein Leben für seine Freunde
und allen wird Leben geschenkt
Darum bitten wir:
Herr Jesus Christus, schau nicht...
- Mahlspruch1
Bibel
Der Herr thront als König in Ewigkeit.
Der Herr segne sein Volk mit Frieden.
(Ps 29, 10-11)
Oder:
Ihm wurden Herrschaft, Würde und Königtum gegeben.
Seine Herrschaft ist eine ewige, unvergängliche Herrschaft.
Sein Reich geht niemals unter.
(vgl. Dan 7,14)
Oder:
Halleluja! Denn König geworden ist der Herr, unser Gott,
der Herrscher über die ganze Schöpfung.
(Offb 19, 6)
- Meditation2
Helene Renner (2021)
Jesus, unser König
wir sehen dich aus der Ferne
und über den unendlichen Abstand der Zeit
Wir hören dich
wir versuchen, dich zu verstehen
zu begreifen, wer du bist
Du bist so anders als andere Menschen
stärker und schwächer
erhabener und geringer
Du verkündest die Ehre Gottes
und begleitest doch die Verachteten unter den Menschen
Du zeigst die Kraft Gottes
und bist doch schwach mit den Schwachen
Du schaffst Freiheit
und lässt dich doch binden für die Gebundenen
Du brauchst keine Gewalt
und weichst dem Opfer nicht aus
Hosanna
rufen wir dir zu
Du wahrer Mensch und Gott
Christus
unser König
Bernhard Rathmer (2009)
Nein,
Gott,
so einfach habe ich es nicht
mit dir.
Träume,
Hoffnungen,
Wünsche,
wo bist du Gott?
Enttäuschungen,
Mutlosigkeit,
tiefe Dunkelheit
wo bist du der Gott in meinem Leben?
Ja
Gott,
so einfach hast du es nicht
mit mir.
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Christkönig: dem König der ganzen Schöpfung dienen
Allmächtiger Gott,
du hast uns berufen,
Christus, dem König der ganzen Schöpfung, zu dienen.
Stärke uns durch diese Speise,
die uns Unsterblichkeit verheißt,
damit wir Anteil erhalten
an seiner Herrschaft und am ewigen Leben.
Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn.
MB Christkönigsonntag
- Gebet zum Abschluss3
Manfred Wussow (2021)
Wir danken dir, Gott unserer Hoffnung,
für die Zusage, dass dein Reich kommt.
Wir danken dir
für das zu Ende gehende Kirchenjahr,
für die Lesungen, für das Evangelium,
für Bräuche und Gewohnheiten,
für das Licht und den nächtlichen Schatten.
Die Wege des Glaubens haben uns weit hinausgeführt.
Wir haben viele Menschen getroffen
und wurden von vielen begleitet.
Lass uns mit dir den Gipfel aller Tage sehen
und in den Niederungen deine Gegenwart.
In Christus,
dem König mit der Dornenkrone.
Auf ihn schauen wir
von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Beatrix Senft (2021)
Jesus Christus,
du treuer Zeuge der Liebe Gottes,
wir bitten dich,
schenke uns in der neuen Woche Einsicht und Kraft,
damit wir mitwirken können
an der Verwirklichung deines Königreiches.
Stärke uns durch den Empfang deines Mahles
und lass uns Worte und Taten deiner Liebe finden.
Zu all unserem Reden und Handeln
schenke du uns deine segnende Begleitung.
Jörg Thiemann (2018)
Herr Jesus Christus, du unser einziger, wahrer König,
wir werden gesendet in unser Leben,
in unseren Alltag
mit seinen Sorgen, seinen Nöten und Verpflichtungen.
Wir werden gesendet in unser Leben,
in allem, was uns freut,
in allem, was das Leben schön und spannend macht.
Segne uns, damit wir überall und jedem gegenüber zeigen können,
was uns beherrscht: deine Liebe.
Segne uns, dass wir so deine Zeugen und Zeuginnen werden. - Amen.
- Segen1
Gastautor*in (2015)
Gesegnet sei,
der kommt im Namen des Herrn!
Gesegnet sei das Reich unseres Vaters David, das nun kommt
durch Jesus Christus unseren König und Erlöser.
Lege deine Königswürde über diese Welt,
damit dich die Welt erkennt
und dass Friede werde
und dein Königtum anbreche für alle Zeiten.
Der Segen des dreifaltigen Gottes,
des Vaters, allmächtig über Alles,
des Sohnes und Königs Jesus Christus,
der uns erlöst hat durch Kreuz, Tod und Auferstehung,
und des Heiligen Geistes,
der uns verbindet und heiligt mit IHM und untereinander. - Amen.
Mag. Hans Tinkhauser, Pfarrer
Mein Königreich
Oh komm
du König aller Königreiche
gerufen vom Volk
gerufen
um der Herrschaft der Herrschenden
endlich ein Ende zu setzen
schlag doch dazwischen
damit die Unterdrücker
endlich Druck bekommen
hau doch zu
mach ihrer Macht endlich ein Ende
Mein Königtum ist nicht von dieser Welt
sagst du
dein Königreich hast du gelebt
selig seid ihr
wenn ihr meine Umkehrung
versteht
selig sei ihr
wenn ihr erkennt
dass ich ein König des Dienens bin
dass meine Königswürde
darin besteht
dass ich mich kleinmachen kann
so klein und angreifbar
dass ihr mich zu Tode quälen könnt
aber so groß
dass ich nicht nach „meinen Leuten“
rufe
es wäre mir ein Leichtes
so groß
dass ich mich in den Willen
meines Vaters
ergeben kann
meine Königswürde ist die:
euch nachzugehen
euch
laut zu rufen
oder
es euch
zuzuflüstern
euch zu erreichen
ob laut oder leise
dass es in eure Herzen dringe
damit mein Königreich
der Liebe
der Menschenwürde
der Vergebung
endlich anbrechen kann
Beatrix Senft, unveröffentlicht.
Die Gute Nachricht von der Herrschaft Gottes
Die Nachricht von der Herrschaft Gottes ist erstens gut, weil sie verkündet, dass Gott bei uns ist. Wenn wir uns selbst genug verlieren, um Gott zu finden, entdecken wir nicht nur seine Anwesenheit, sondern auch seine Liebe und Kraft. Matthäus eignet Jesus den prophetischen Namen Immanuel zu (das heißt: Gott ist mit uns; Matthäus 1,23); aber Jesus selbst geht weiter und sagt, Gott ist mit jeder und jedem von uns! Wir müssen nur umkehren, uns umdrehen und Gott ins Gesicht schauen, Gottes Gegenwart wahrnehmen.
Zweitens ist das eine gute Nachricht, weil sie verkündet, dass Gott uns liebt. Er liebt uns bedingungslos mit einer unendlichen Liebe, die wir niemals verdienen können. Matthäus sagt, dass der Vater Jesus seinen "geliebten Sohn" nannte (Matthäus 3,17); aber wenn Gott immer mit unendlicher Liebe liebt, dann kann er uns nicht weniger lieben als Jesus. Er liebt alle seine Söhne und Töchter ohne Bedingungen und Einschränkung.
Die Nachricht von der Herrschaft Gottes ist drittens gut, weil sie besagt, dass Gottes Kraft bei uns ist. Matthäus verknüpft Jesu Verkündigung vom Gottesreich mit seinen Krankenheilungen (Matthäus 4,23); aber Jesus selbst sagt, dass seine Nachfolgerinnen und Nachfolger mindestens ebensoviel bewirken könnten wie er selbst (Matthäus 17,20).
Aus: Richard Rohr, Das entfesselte Buch, Eine Einführung in die Bibel, Freiburg 1990.
Jesus als König
Jesus verkündete, dass Gott König ist. Aber dieser Verkündigung liegt damals und heute das wachsende Bewusstsein zugrunde, dass Jesus mehr ist als nur der Verkündiger des Königtums Gottes. Durch sein Werk wird dieses Königtum begründet, und er ist mehr als nur ein Untertan von vielen.
Im Matthäusevangelium wird diese Vorstellung sprachlich klar durch das "Reich des Menschensohnes" ausgedrückt. Die Vision in der Prophezeiung Daniels "einer wie eines Menschen Sohn", dem das allumfassende und ewig dauernde Königtum gegeben wird, liegt Jesu Gewohnheit zugrunde, sich als "der Menschensohn" zu bezeichnen. Daher kann er von der Zukunft sprechen, wenn der Menschensohn "in sein Reich kommen wird" und alles Schlechte aus seinem Königreich wie Unkraut entfernen wird, wenn er "auf seinem ruhmreichen Thron sitzen" wird und sich alle Völker vor ihm für das göttliche Gericht versammeln werden.
Jesus ist also nicht nur der "König der Juden", der gekommen ist, um das Volk Gottes als seinen Menschensohn anzuführen. Er ist der allumfassende König, der Urteile verfügt und Segnungen in der Welt, die kommen wird, verteilt. Das Königtum Gottes findet seine Erfüllung in dem Königtum des Menschensohnes.
Jesus 2000, Die faszinierendste Gestalt der Geschichte, hrsg. von Richard Bauckham und anderen. Damals, Heute, Morgen, Wuppertal Zürich 1991.
König ist der Herr
König ist der Herr,
alle Macht hat er, thront auf Kerubim,
alles bebet vor ihm.
Seines Mantels Saum
füllt den Weltenraum.
Preiset seinen Namen.
Er ist heilig. Amen
König ist der Herr.
Alles Recht hat er,
gab dem Erdenrund
seine Ordnung kund.
Alle, Herr, wie Knecht,
finden gleiches Recht.
Preiset seinen Namen.
Er ist heilig. Amen
König ist der Herr.
Groß und gut ist er,
der die Knechtschaft brach,
aus der Wolke sprach,
der uns Schutz verleiht,
Tag um Tag verzeiht.
Preiset seinen Namen.
Er ist heilig. Amen.
Gotteslob, Lied Nr. 275.
Der als König herrscht
Jesus verliert auch als erniedrigter Gefangener nicht seine Königswürde, weil er seine Herrschaft nicht auf Kosten der Menschen, sondern zu ihrem Heil ausübt. Um die Macht des Bösen zu brechen, die hinter Pilatus steht, hat ihm sein Vater ein Reich übergeben, das nicht von dieser Welt ist: das Reich der Liebe und des Friedens. Er zeigt seine Macht in seinem großen Erbarmen und gewinnt dadurch Menschen wie den Schächer, den die Mächtigen der Welt nur mit brutaler Gewalt bändigen können. Wer bereit ist, diesem König zu dienen, wird nicht erniedrigt, sondern erhöht. Da werden Knechte zu Freunden und zerstrittene Jünger zu Friedensstiftern. Da wächst die Hoffnung auf neues Leben mitten im Untergang. Wo die Macht des Pilatus an ihre Grenze kommt, beginnt die Herrschaft Gottes in Jesus Christus. In dieser Herrschaft weiß sich die Kirche geborgen, auch wenn sie um des Himmelreiches willen Gewalt erleiden muss. Sie verehrt Maria als die Königin des Himmels, weil sie durch ihren mütterlichen Dienst die Herrschaft Christi in die Welt trägt.
Wolfgang Weider in: Was er euch sagt, das tut. Mit Maria Jesus Christus begegnen. Erzbistum Köln (Hrsg), November 2003.
Macht, Führung
Nur der verdient Macht, der sie täglich rechtfertigt.
Verwischung der Motive: Bei einem bedeutenden Entschluß spielt unser ganzes Wesen mit, seine Niedertracht wie seine Güte. Welcher Teil hat den ändern betrogen, wenn wir fühlen, ganz hinter einer Tat zu stehn? - Selbst wenn sich später Mephisto lächelnd als Sieger dieser Wahl offenbart, kann er besiegt werden durch die Art und Weise, wie wir die Folgen auf uns nehmen.
»Man erwartete, ihn als Führer hervortreten zu sehen.« Ihn-? Dessen Mut und Selbständigkeit darin bestehen, daß er sich führen läßt - ein Ahab, den sein fliehendes Ziel über Ozeane treibt.
(In dem Roman »Mobby Dick« von Herman Melville jagt Kapitän Ahab den weißen Wal.)
Aus: Dag Hammarskjöld, Zeichen am Weg. Übertragen und eingeleitet von Anton Graf Knyphausen. Verlag Droemer Knaur, München Zürich 1967 (1963).
Dein Reich komme
„Reich“ ist Machtbereich,
das Reich des Vaters
ist der Bereich, in dem Gott herrscht,
in dem Gott sich „durchsetzt“;
der „gottdurchsetzte“ Bereich.
Im Reich ist der König maß-gebend,
er bestimmt, was „recht“ ist,
er schafft das Recht und veranlasst
seine Untertanen, das „Rechte“ zu tun.
Ähnlich wie „Himmel“ meint „Reich Gottes“
alle Bereiche, Zustände
und Augenblicke,
in denen Gott, der Vater, alles in allem ist,
in denen Gott überall „dazwischen“ ist.
Dieses „Dazwischensein“ Gottes
ist die vollkommene Beziehung.
Die Macht Gottes wird spürbar
in der einenden, verbindenden Kraft
seines Erbarmens,
die Macht Gottes ist die Macht der Liebe.
Wo dieses Dazwischensein Gottes fehlt,
fällt alles auseinander:
Vereinzelung, Vereinsamung,
Isolation sind die Folge.
Oder auch die „Verhaftungen“
und Vereinnahmungen,
die durch die egoistischen Strebungen
des Menschen,
durch sein Haben-Müssen, entstehen.
Es gibt in unserem Leben Augenblicke,
in denen wir „Reich Gottes“ erleben.
In Ihnen erfahren wir, was das heißt:
Gott ist dazwischen,
Gott macht alles „recht“,
Gott setzt sich durch,
Gott ergreift mich,
ich stehe in seiner Macht.
Diese Augenblicke sind nichts anderes
als die hochzeitlichen,
himmlischen Augenblicke des
Glücks,
die wir schon betrachtet haben.
Durch die gläubige Deutung dieser Augenblicke
erschließt sich hautnah,
was Reich Gottes praktisch für mich ist.
Aus: Elmar Gruber, Im Himmel auf Erden. Betrachtungen zum Vaterunser. Topos Taschenbücher, Don Bosco Verlag, München 2000.
Der Archetyp des Königs
Der Archetyp des Königs, den wir in David erkennen können, meint, daß ein Mann selbst lebt, anstatt von außen gelebt zu werden, daß er in sich steht, mit sich im Einklang ist. Und König ist derjenige, der in sich Ordnung schafft, der nicht nur das äußere Reich, sondern auch den inneren Bereich seiner Seele in einer guten Weise strukturiert. Richard Rohr meint, die wichtigste Aufgabe des Königs sei, dem Bereich, in dem er herrscht, Ordnung und Frieden zu schenken: »Allein durch seine Gegenwart fühlen sich die Menschen sicher und geborgen. Jemand, der in einen Raum kommt und der Gruppe das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit geben kann, ist ein König.«
König ist in den Märchen ein Bild für den Menschen, der alle seine Seelenkräfte integriert. Es sind immer drei Königssöhne, die ausziehen, um dem kranken Vater zu helfen. Und gerade der jüngste bringt dem Vater das Heilmittel, das ihn wieder gesund werden läßt. Die drei Söhne stehen für die drei Bereiche im Menschen, für Geist, Seele und Leib, für Verstand, Emotion und Trieb, für Kopf, Herz und Bauch. Die beiden ältesten Söhne scheitern oft auf ihrem Weg, weil sie nicht behutsam mit den helfenden Tieren umgehen, die ihnen begegnen. Sie landen im Wirtshaus. Sie gehen auf im Genießen ihrer hohen Stellung, ohne den Weg der Selbstwerdung zu gehen. So zeigen die Märchen, wie gefährdet der Mann auf seinem Weg der Selbstwerdung ist. Um König zu werden, muß ich alles, was in mir ist, annehmen und mich damit aussöhnen, gerade auch mit der tierhaften Seite, mit dem Unansehnlichen und Wilden in mir. Der König gibt schließlich seine Macht an seinen Sohn. Und er segnet ihn. Das gehört auch zum Wesen des Königs, daß er andere segnet. Viele junge Männer sehnen sich danach, von einem älteren Mann, von einem König, gesegnet zu werden.
Für den griechischen Philosophen Platon ist der König nicht nur derjenige, der ein Land beherrscht, sondern auch einer, der die Höhen und Tiefen des Menschseins kennt. In diesem griechischen Sinn hat Lukas Jesus als König beschrieben, der gerade am Kreuz der wahre König ist. Da durchmißt er alle Höhen und Tiefen dieser Welt. Anders versteht das Johannesevangelium das Königtum Jesu. Jesu Königtum ist nicht von dieser Welt. Es ist eine innere Wirklichkeit, zu der die äußere Welt keinen Zutritt hat und die niemand ihm zu rauben vermag. In Jesus ist eine königliche Würde, über die kein Mensch Macht hat. Und was Jesus von sich sagt, das dürfen wir auch von uns selbst sagen: »Mein Königtum ist nicht von dieser Welt.« Ich habe Männer öfter mit diesem Satz eine zeitlang gehen lassen. Ich habe ihnen geraten, sich einen Stein auf den Kopf zu legen, der sie zwingen soll, aufrecht zu gehen. Und dann sollen sie diesen Satz in alle Situationen ihres Lebens hineinsprechen, gerade in Situationen von Schwäche, von Kleingemachtwerden, von Enttäuschung und Verletzung. Dann erahnen sie, daß da etwas in ihnen ist, was nicht zerstört werden kann. Das Königliche in ihnen stammt von Gott. Es ist nicht von dieser Welt. Und daher hat die Welt auch keinen Zugriff darauf. Das macht frei. Mit diesem Satz komme ich in Berührung mit dem inneren Raum in mir, in dem Gott herrscht. Dort hat die Herrschaft der Menschen keinen Zutritt. Dort haben auch die selbstentwertenden Stimmen des Uber-Ichs keine Macht über mich.
Alle Christen sind in der Taufe zum König gesalbt worden. Der Archetyp des Königs gehört also wesentlich zum christlichen Mann. König sein heißt, daß ich mich nicht kleiner mache, als ich bin, sondern daß ich um meine göttliche Würde weiß, daß ich mich auf den Weg zur inneren Freiheit mache, und daß ich Verantwortung für das Land übernehme, das Gott mir anvertraut hat. Das ist für uns meistens kein äußeres Land, sondern eine Familie, eine Firma, eine Gruppe. Das ist aber auch das Land der eigenen Seele mit seinen Höhen und Tiefen, mit seinen Bergen und Tälern. König ist nur der, der aufhört, andere für seine Situation verantwortlich zu machen, und sein Leben selbst in die Hand nimmt.
Aus: Anselm Grün, Kämpfen und lieben. Wie Männer zu sich selbst finden. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2003.
Bist du ein König?
Du kommst als Diener aller,
lebst als Mensch unter Menschen
und wirst durch deine wehrlos-verwundbare
Liebe ein verlassener letzter Mensch.
Du wählst die Karriere nach unten,
durchbrichst das uralte Schema
von Herren und Knechten,
erntest dafür Spott und Hohn,
bis zum bitteren Ende.
Du trägst die Dornen,
die Schläge ins Gesicht
das Unrecht, das Kreuz,
damit für uns Unerträgliches
und Unsägliches
tragbar werden.
Du gehst den Weg des Verlierers,
des Verrats, des Scheiterns,
der gebundenen Hände,
des schweigenden Leidens,
den Kreuzweg als Königsweg.
Du erlöst die Menschen
zwischen der überheblichen
Verachtung des einen
und der reuigen Bitte
des anderen Schächers.
Du versöhnst die Welt
im Kampf auf Leben und Tod,
zwischen Erbarmen und Härte
durch den Sieg der Auferstehung.
Du ziehst alle an dich
als der Erhöhte,
der durch die Erniedrigung gegangen
und dessen Herrschaft
nicht von dieser Welt ist.
Du wirst wiederkommen
in deiner Macht als König,
damit wir dort sind,
wo auch du bist,
für eine ganze Ewigkeit
in königlicher Würde.
Paul Weismantel in: Reinhard Kürzinger und Bernhard Sill, Das große Buch der Gebete. Über 800 alte und neue Gebetstexte für jeden Anlass. Verlag Hohe, Erfstadt 2007.
Demokratiekrise und Populismus: Wo der Schuh drückt
Wien, 17.11.12 (KAP) Demokratie lebt davon, "dass sie Alternativen anbietet". Doch das geschieht heute in unzureichendem Ausmaß, so der Wiener Essayist Franz Schuh zur gegenwärtigen Krise dieser Staatsform. Schuh war Gast eines Podiumsgespräches zum Thema "Die Demokratie - noch ein Ideal weniger", das der Katholische Akademikerverband Österreichs (KAVÖ) am Freitagabend im Wiener Otto-Mauer-Zentrum veranstaltete. Er vermisse das "klassische Spiel" zwischen Regierung und Opposition, das für die Bürger erkennbare Alternativen bieten müsse, so Schuh. Wenn es keine Alternativen mehr im politischen System gebe, gehe "eine wesentliche Wahlmöglichkeit der Demokratie verloren".
Den krisengebeutelten Griechen zum Beispiel werde derzeit ausgerichtet: "Ihr müsst sparen, es gibt keine Alternative." Aber die Menschen könnten das nicht aushalten, warnte der Autor. Wenn die Logik eines Systems etwas gebiete, was die Menschen nicht ertragen können, drohten Aufruhr und Revolution.
Den heute beobachtbaren Populismus brachte Schuh mit den sogenannten "Modernisierungsverlierern" in Zusammenhang. Jenseits der zivilisierten Ideale bilde sich eine Art Parallelgesellschaft, die populistisch bedient werde - durch bestimmte Politiker und auch Medienleute, die mit latenter Unzufriedenheit antidemokratische Politik machen. Das Bedürfnis von Randgruppen sei es, "in die Mitte" zu kommen und Anteil an der Macht zu bekommen.
Der Essayist warnte vor einer Idealisierung der Demokratie. Schon in der Antike habe die Volksherrschaft "die Chose in den Sand gesetzt".
Schuh beschrieb demokratische Strukturen illusionslos: Es herrsche die Regierung, und es gebe "Verfahren, eine Regierung an die Macht zu bringen." Es gehe darum, dass "die Regierung so wenig Unsinn wie möglich macht" und ohne Blutvergießen ablösbar sei.
Nach Schuhs Einschätzung waren die großen politischen Ideologien des 20. Jahrhunderts immer auch "politische Religionen". Alle seien mit religiöser Symbolik "aufgeladen" gewesen und geprägt von Vorstellungen über das "realisierbare Absolute". Gefährlich seien politische Konstellationen, wenn Menschen, die die Immanenz gepachtet zu haben meinen, auf jene treffen, die glauben, sie verstünden als einzige, wie man hinter weltliche Erfahrungen blicken könne.
Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at)
Kathpress am 17. 11. 2012
Kirche in China
München, 16.11.12 (KAP) Die neue kommunistische Führung in China wird nach Ansicht von Abtprimas Notker Wolf ihren Machtanspruch gegenüber der katholischen Kirche nicht aufgeben. Chinas Machthaber sähen in der Kirche nur einen politischen Gegner, sagte der oberste Benediktiner weltweit am Donnerstag dem "Münchner Kirchenradio".
Sie würden sich ärgern, wenn die Kirche in das Selbstverständnis der Partei hineinrede. "Aber die Partei möchte unbedingt uns diktieren, wie katholisches Kirchenverständnis auszusehen hat", sagte Wolf. Die Folge sei, dass Priester verhaftet oder unter Hausarrest gestellt würden. So sollten sie zum Übertritt in die offizielle Katholische-Patriotische Vereinigung gezwungen werden. Mit diesen Schikanen müsse man einfach leben, so Wolf, der auch Vorsitzender der China-Kommission seines Ordens ist.
Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
(www.kathpress.at)
Kathpress am 16. 11. 2012
Ein Haus voll Glorie schauet?
Die wechselhafte Geschichte eines Kirchenliedes an den Bruchkanten der Moderne.
www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/ktheo_professuren/pastoraltheologie/01a___Ein_Haus_voll_Glorie_schauet__homepage_.pdf
Intenet
Jesus - Zeuge der Wahrheit
Diese Litanei entstand ursprünglich im Gedenken der Frauen und Männer des 20. Juli, die im gläubigen Widerstand gegen angemaßte unmenschliche Gewalt ihren Mund auftaten und ihr Leben gaben.
Ungezählte Unbekannte in vielen Ländern unserer Erde sind bis zur Stunde in ähnlicher Weise Zeugen der Wahrheit: bereit, dafür alles auf sich zu nehmen. Das verweilende Schauen auf Jesus als den Ur-Zeugen (Martys) der Wahrheit Gottes hilft nicht nur, sie vor Gott nicht zu vergessen, sondern auch die Kraft zum Widerstehen in sich selbst wach zu halten.
Vorbeter:
Jesus
Auf die folgenden Anrufungen antworten alle mit dem Ruf:
Alle:
Wir danken Dir!
Vorbeter:
Du Zeuge der Wahrheit Gottes
Du gewaltloser Zeuge (der Wahrheit)
Du furchtloser Zeuge
Du wehrloser Zeuge
Du selbstloser Zeuge
Du eindeutiger Zeuge
Du anstößiger Zeuge
Du befreiender Zeuge
Du unbestechlicher Zeuge
Du unerschütterlicher Zeuge
Du verdächtigter Zeuge
Du bespitzelter Zeuge
Du verfolgter Zeuge
Du verkannter Zeuge
Alle:
Erbarme Dich, Herr!
Vorbeter:
Du vor Gericht gestellter Zeuge
Du vom Gericht der Menschen verworfener Zeuge
Du von Gottes Gericht bestätigter Zeuge
Du im Namen der Wahrheit (= Gottes) verurteilter Zeuge
Du als Schädling des Volkes vernichteter Zeuge
Du verkaufter Zeuge
Du verratener Zeuge
Du von allen im Stich gelassener Zeuge
Du Zeuge der Wahrheit »unter Tränen und Geschrei« (Hebr)
Du zu Tode geängstigter Zeuge
Du um den Todesgehorsam ringender Zeuge
Du bis in den Galgentod gehorsamer Zeuge
Du erniedrigter Zeuge
Du wie ein Verbrecher hingerichteter Zeuge
Du mit einem Schrei nach Gott verstorbener Zeuge
Du durchbohrter Zeuge
Alle:
Lass uns Deine Zeugen sein.
Vorbeter:
Du Zeuge der Wahrheit im kleinen Kreis deiner Freunde
Du Zeuge der Wahrheit in der großen Öffentlichkeit
Du Zeuge der Wahrheit in der Zeit des Erfolges
Du Zeuge der Wahrheit in den Tagen des Scheiterns
Du Zeuge der Wahrheit im Reden
Du Zeuge der Wahrheit im Schweigen
Du Zeuge Gottes, der die Wahrheit ist
Du Zeuge Gottes, der die Liebe ist
Du Blut-Zeuge dessen, den du deinen Vater nennst
Alle:
Sei ihre Kraft!
Vorbeter:
Du Bruder aller der Lüge Widersprechenden
Du Bruder aller um der Wahrheit willen Widerstehenden
Du Bruder aller wegen ihres Widerstandes Verfolgten
Du Bruder aller wegen ihres Widerstandes Entrechteten
Du Bruder aller wegen ihres Widerstandes Entehrten
Du Bruder aller wegen ihres Widerstandes Gequälten und Gefolterten
Du Bruder aller wegen ihres Widerstandes Gefangenen
Du Bruder aller um der Wahrheit willen Hingerichteten
Du Bruder aller Blutzeugen der Wahrheit (von Abel bis heute)
Alle:
Wir bauen auf Dich!
Vorbeter:
Du Zeuge, der durch seinen Geist in allen Zeugen lebt
Du Zeuge, der durch seinen Geist in allen Zeugen wirkt
Du Zeuge, der durch seinen Geist aus allen Zeugen spricht
Du Zeuge, der durch seinen Geist ihr Widerstand und ihre Ergebung ist
Du Zeuge, der durch seinen Geist die Macht in ihrer Ohnmacht ist
Du Zeuge, der durch seinen Geist ihr Zeugnis unbesiegbar macht
Du Siegesgewissheit aller Märtyrer der Wahrheit im Angesicht des Todes
Paul Ringseisen In: Reinhard Kürzinger und Bernhard Sill, Das große Buch der Gebete. Über 800 alte und neue Gebetstexte für jeden Anlass. Verlag Hohe, Erfstadt 2007.
Jesus Christus herrscht als König
1. Jesus Christus herrscht als König,
alles wird ihm untertänig,
alles legt ihm Gott zu Fuß.
Aller Zunge soll bekennen,
Jesus sei der Herr zu nennen,
dem man Ehre geben muß.
2. Fürstentümer und Gewalten,
Mächte, die die Thronwacht halten,
geben ihm die Herrlichkeit;
alle Herrschaft dort im Himmel,
hier im irdischen Getümmel
ist zu seinem Dienst bereit.
3. Gott ist Herr, der Herr ist Einer,
und demselben gleichet keiner,
nur der Sohn, der ist ihm gleich;
dessen Stuhl ist unumstößlich,
dessen Leben unauflöslich,
dessen Reich ein ewig Reich.
4. Gleicher Macht und gleicher Ehren
sitzt Er unter lichten Chören
über allen Cherubim;
in der Welt und Himmel Enden
hat Er alles in den Händen,
denn der Vater gab es ihm.
5. Nur in Ihm - o Wundergaben!-
könne wir Erlösung haben,
die Erlösung durch sein Blut.
Hört's: Das Leben ist erschienen,
und ein ewiges Versühnen
kommt in Jesu uns zugut.
6. Jesus Christus ist der Eine,
der gegründet die Gemeinde,
die Ihn ehrt als teures Haupt.
Er hat sie mit Blut erkaufet,
mit dem Geiste sie getaufet,
und sie lebet, weil sie glaubt.
7. Gebt, ihr Sünder, Ihm die Herzen;
klagt, ir Kranken, Ihm die Schmerzen;
sagt, ihr Armen, Ihm die Not!
Wunden müssen Wunden heilen,
Heilsöl weiß Er auszuteilen,
Reichtum schenkt Er nach dem Tod.
8. Eil, es ist nicht Zeit zum Schämen!
Willst du Gnade? Du sollst nehmen.
Willst du leben? Das soll sein.
Willst du erben? Du wirst sehen.
Soll der Wunsch aufs Höchste gehen:
Willst du Jesum? Er ist dein.
9. Zwar auch Kreuz drückt Christi Glieder
hier auf kurze Zeit darnieder,
und das Leiden geht zuvor.
Nur Geduld! Es folgen Freuden;
nichts kann sie von Jesu scheiden,
und ihr Haupt zieht sie empor.
10. Ihnen steht ein Himmel offen,
welcher über alles Hoffen,
über alles Wünschen ist.
Die gereinigte Gemeinde
weiß, daß eine Zeit erscheine,
wo sie ihren König küßt.
11. Jauchz' Ihm, Menge heilger Knechte,
rühmt, vollendete Gerechte,
und du Schar, die Palmen trägt,
und du Blutvolk in der Krone,
und du Chor vor seinem Throne,
der die Gottesharfen schlägt!
12. Ich auch auf der tiefsten Stufen,
ich will glauben, reden, rufen,
ob ich schon noch Pilgrim bin:
Jesus Christus herrscht als König,
alles sei Ihm untertänig,
ehret, liebet, lobet Ihn!
Philipp Friedrich Hiller (1699 - 1769)
Lob sei dir, Christus, du ewiger König der Zeiten
(Melodie wie im Gotteslob 258: Lobe den Herrn, den mächtigen König der Ehren)
Lob sei dir, Christus, du ewiger König der Zeiten,
du willst dein pilgerndes Volk auf dem Wege geleiten.
In dieser Welt
hast du errichtet dein Zelt,
um uns dein Mahl zu bereiten.
2. Herr, um dein Leben in unsere Herzen zu senken,
willst du im Opfermahl selber als Speise dich schenken.
'Eßt meinen Leib,
daß ich in euch immer bleib.
Tut dies zu meinem Gedenken.'
3. Frieden hast du zwischen Gott und den Menschen verkündet,
ewig den Neuen Bund sterbend am Kreuz begründet.
Herr, durch dein Blut
machst du gerecht uns und gut,
Blut, das mit dir uns verbindet.
4. Ewiger Hirt, der zum heiligen Volke uns einte,
aus allen Völkern versammelst du deine Gemeinde.
Aus nah und fern
huldigen dir, unserem Herrn,
treu deine Jünger und Freunde.
Aus: Friedrich Dörr, In Hymnen und Liedern Gott loben, Regensburg 1983.
Das Leiden Gottes
Der Gott des Christentums ist hinabgestiegen in die tiefsten Keller der Menschheit, wo Tag für Tag Hass geboren und genährt wird und mit dem Hass alle Ungerechtigkeit. Gott ist dorthin hinabgestiegen, wo Menschen einander ablehnen, ausbeuten, quälen, wo sie einander nach dem Leben trachten. Gott hat sich mit allen Opfern identifiziert, wo auch immer in der Welt.
Die Geschichte Gottes wird geschrieben zwischen Krippe und Kreuz. Die Geschichte von einem, der bei den Menschen keinen Platz findet, von einem Flüchtlingskind, von einem Unbewaffneten, einem Wehrlosen, der verfolgt und verhöhnt wird, gefoltert und gekreuzigt, weil er für Arme und Schwache eintritt mit einer Botschaft der Güte und Liebe, des Friedens und der Versöhnung.
Gott leidet und stirbt noch immer jeden Tag in jeder Lieblosigkeit, Unverträglichkeit und Ablehnung von Menschen durch Menschen. Der Gott des Christentums ist ein machtloser Gott. Er hat sich ausgeliefert in die Hände von Menschen.
Phil Bosmans
Ansprache des Heiligen Vaters beim Angelus am Christkönigsfest 2006
An diesem letzten Sonntag des Kirchenjahres feiern wir das Christkönigsfest. Im heutigen Evangelium wird uns nochmals ein Teil des dramatischen Verhörs vorgetragen, dem Jesus durch Pontius Pilatus unterzogen wurde, als er ihm mit der Beschuldigung ausgeliefert wurde, er habe sich unrechtmäßig den Titel "König der Juden" angemaßt. Jesus hat auf die Fragen des römischen Statthalters erwidert, dass er zwar ein König sei, aber nicht von dieser Welt (vgl. Joh 18,36). Er ist nicht gekommen, um über Völker und Länder zu herrschen, sondern um die Menschen von der Knechtschaft der Sünde zu befreien und sie wieder mit Gott zu versöhnen. Und er hat hinzugefügt: "Ich bin dazu geboren und dazu in die Welt gekommen, dass ich für die Wahrheit Zeugnis ablege. Jeder, der aus der Wahrheit ist, hört auf meine Stimme" (Joh 18,37).
Doch welches ist die "Wahrheit", die zu bezeugen Jesus in die Welt gekommen ist? Sein ganzes Leben offenbart, dass Gott die Liebe ist: Das ist also die Wahrheit, für die Er durch das Opfer seines eigenen Lebens auf Golgatha Zeugnis abgelegt hat. Das Kreuz ist der "Thron", von dem aus er das erhabene Königtum des liebenden Gottes gezeigt hat: indem Er sich als Sühneopfer für die Sünde der Welt dargebracht hat, hat er die Herrschaft des "Fürsten dieser Welt" (Joh 12,31) besiegt und endgültig das Reich Gottes errichtet. Ein Reich, das sich am Ende der Zeiten in seiner Fülle zeigen wird, nachdem alle Feinde und als letzter der Tod entmachtet worden sein werden (vgl. 1 Kor 15,25-26). Dann wird der Sohn dem Vater das Reich übergeben und Gott wird endlich "alles und in allem" (1 Kor 15,28) sein. Der Weg, um dieses Ziel zu erreichen, ist lang und lässt keine Abkürzungen zu: denn es ist notwendig, dass jede Person in Freiheit die Wahrheit der Liebe Gottes annimmt. Er ist die Liebe und die Wahrheit, und sowohl die Liebe als auch die Wahrheit drängen sich niemals auf: sie klopfen an die Tür des Herzens und des Verstandes und wo sie eintreten dürfen, tragen sie zu Friede und Freude bei. Das ist die Weise, auf die Gott regiert; das ist sein Heilsplan, ein "Geheimnis" im biblischen Sinne des Wortes, also ein Plan, der sich allmählich in der Geschichte offenbart.
Dem Königtum Christi wird auf einzigartige Weise die Jungfrau Maria zugeordnet. Sie, das bescheidene Mädchen aus Nazareth, hat Gott gefragt, die Mutter des Messias zu werden, und Maria hat diesen Ruf mit ihrer ganzen Person erwidert, indem sie ihr bedingungsloses "Ja" mit dem des Sohnes Jesus vereinte und sich mit Ihm gehorsam bis zum Opfer machte. Daher hat Gott sie über alle anderen Geschöpfe emporgehoben, und Christus hat sie zur Königin des Himmels und der Erde gekrönt. Ihrer Fürsprache vertrauen wir die Kirche und die ganze Menschheit an, auf dass die Liebe Gottes in allen Herzen herrschen möge und sich sein Plan der Gerechtigkeit und des Friedens erfülle.
Ansprache des Heiligen Vaters beim Angelus am Christkönigsfest 2006
Lorenz Walter Voith (2000)
Gabi Ceric (1997)