Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 10. Okt. 2021 - 28. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Weish 7,7-11
Lesung aus dem Buch der Weisheit.
Ich betete und es wurde mir Klugheit gegeben;
ich flehte und der Geist der Weisheit kam zu mir.
Ich zog sie Zeptern und Thronen vor,
Reichtum achtete ich für nichts im Vergleich mit ihr.
Einen unschätzbaren Edelstein stellte ich ihr nicht gleich;
denn alles Gold erscheint neben ihr wie ein wenig Sand
und Silber gilt ihr gegenüber so viel wie Lehm.
Mehr als Gesundheit und Schönheit liebte ich sie
und zog ihren Besitz dem Lichte vor;
denn niemals erlischt der Glanz, der von ihr ausstrahlt.
Zugleich mit ihr kam alles Gute zu mir,
unzählbare Reichtümer waren in ihren Händen.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Die vorliegende Textstelle ist der 3. Abschnitt des 2. Teils des Buches der Weisheit, welches sehr genau komponiert ist. Der Verfasser, ein hellenistischer und ästhetisch gebildeter Jude, hat das Werk zwischen 80 bis 30 v. Chr. in der Person des König Salomo verfasst. Es ist eines der jüngsten Bücher des AT.
Im vorliegenden Text zeigt Salomo auf, dass ihm nur durch das Gebet die Klugheit verliehen wurde: vgl. Weish 8,21 - 9,19 und 1Kön 3,6-9.
Das späteste Buch des Alten Testamentes (zwischen 80 und 30 v. Chr.) trägt in der griechischen Bibel den Namen, "Weisheit Salomos". Entstanden ist es vermutlich in Alexandria in der Zeit der jüdischen Diaspora in Ägypten.
Der Verfasser, ein auf seinen Glauben stolzer Jude, preist die Schönheit der Natur und kommt aus einem hellenistischen Umfeld. Er wendet sich tröstend und mahnend an seine verfolgten Glaubensbrüder - und drohend-warnend an ihre Verfolger.
Das Buch der Weisheit führt bis an die Schwelle des Neuen Testamentes heran. Der Apostel Paulus spielt vor allem im Römerbrief des öfteren an Texte dieses Buches an.
In der Perikope zum heutigen Sonntag bittet der Verfasser darum, gemäß der Weisheit denken und lehren zu können. Nur durch das Gebet kann Salomo, der fiktive Autor, die Weisheit als Geschenk Gottes erhalten. Er weiß Macht und Reichtum, Gesundheit und Schönheit zu schätzen; aber das alles hat keinen Wert ohne die Weisheit. Sie allein hat Bestand. Die Sonne scheint nur am Tag, die Weisheit hingegen leuchtet auch über den Tod hinaus.
Antwortpsalm - Ps 90,12-17
Kv: Sättige uns, Herr, mit deiner Huld!
Dann werden wir jubeln und uns freuen. – Kv
(GL 50,1)
Unsere Tage zu zählen, lehre uns! *
Dann gewinnen wir ein weises Herz.
Kehre doch um, Herr! – Wie lange noch? *
Um deiner Knechte willen lass es dich reuen! – (Kv)
Sättige uns am Morgen mit deiner Huld! *
Dann wollen wir jubeln und uns freuen all unsre Tage.
Erfreue uns so viele Tage, wie du uns gebeugt hast, *
so viele Jahre, wie wir Unheil sahn. – (Kv)
Dein Wirken werde sichtbar an deinen Knechten *
und deine Pracht an ihren Kindern.
Güte und Schönheit des Herrn, unseres Gottes, sei über uns! /
Lass gedeihen das Werk unsrer Hände, *
ja, das Werk unsrer Hände lass gedeihen! – Kv
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
2. Lesung - Hebr 4,12-13
Lesung aus dem Hebräerbrief.
Lebendig ist das Wort Gottes,
wirksam und schärfer als jedes zweischneidige Schwert;
es dringt durch bis zur Scheidung von Seele und Geist,
von Gelenken und Mark;
es richtet über die Regungen und Gedanken des Herzens;
vor ihm bleibt kein Geschöpf verborgen,
sondern alles liegt nackt und bloß
vor den Augen dessen,
dem wir Rechenschaft schulden.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Martin Stewen (2000)
Reinhard Gruber (1997)
Der Brief an die Hebräer (Judenchristen) ist eine Mahnschrift an Christen in der Verfolgung. Entstanden ist er vermutlich am Ende des 1. Jhdts. n. Chr. in Rom. Der Autor ist ein vom paulinischen Gedankengut beeinflusster Judenchrist. Die Textstelle ist angefügt an die Beschreibung der Verheißungen des Gelobten Landes, das aber hier nicht topographisch, sondern spirituell gesehen wird. Im Anschluss folgen Auseinandersetzungen mit dem Hohenpriesteramt Jesu
Verfasser und Adressaten des Briefes sind unbekannt, eine Datierung seiner Entstehung ist zwischen 85 - 95 n. Chr. möglich. Wahrscheinlich ist er in Rom von einem griechisch gebildeten Judenchristen verfaßt worden, der stark von paulinischem Gedankengut beeinflußt war.
Die Hauptbotschaft ist, Christus auch in Zeiten von Leid und Verfolgung treu zu bleiben, und sich nicht beirren zu lassen. Er bietet auch einen interessanten Einblick in das frühchristliche Denken und Leben am Ende des ersten Jahrhunderts.
Kraftvoll und mächtig, herausfordernd und bestimmend wird Gottes Wort in der heutigen Textstelle aus dem Hebräerbrief beschrieben. Durch sein Wort greift Gott in die Geschichte der Welt ein. Doch dieses Wort Gottes fordert vom Menschen, der es hört, eine Entscheidung.
Ruf vor dem Evangelium - Mt 5,3
Halleluja. Halleluja.
Selig, die arm sind vor Gott;
denn ihnen gehört das Himmelreich.
Halleluja.
Evangelium - Mk 10,17-30
Aus dem heiligen Evangelium nach Markus.
In jener Zeit
lief ein Mann auf Jesus zu,
fiel vor ihm auf die Knie
und fragte ihn: Guter Meister,
was muss ich tun, um das ewige Leben zu erben?
Jesus antwortete: Warum nennst du mich gut?
Niemand ist gut außer der eine Gott.
Du kennst doch die Gebote:
Du sollst nicht töten,
du sollst nicht die Ehe brechen,
du sollst nicht stehlen,
du sollst nicht falsch aussagen,
du sollst keinen Raub begehen;
ehre deinen Vater und deine Mutter!
Er erwiderte ihm: Meister,
alle diese Gebote habe ich von Jugend an befolgt.
Da sah ihn Jesus an,
umarmte ihn
und sagte: Eines fehlt dir noch:
Geh, verkaufe, was du hast,
gib es den Armen
und du wirst einen Schatz im Himmel haben;
dann komm und folge mir nach!
Der Mann aber war betrübt, als er das hörte,
und ging traurig weg;
denn er hatte ein großes Vermögen.
Da sah Jesus seine Jünger an
und sagte zu ihnen:
Wie schwer ist es für Menschen, die viel besitzen,
in das Reich Gottes zu kommen!
Die Jünger waren über seine Worte bestürzt.
Jesus aber sagte noch einmal zu ihnen:
Meine Kinder,
wie schwer ist es, in das Reich Gottes zu kommen!
Leichter geht ein Kamel durch ein Nadelöhr,
als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.
Sie aber gerieten über alle Maßen außer sich
vor Schrecken
und sagten zueinander:
Wer kann dann noch gerettet werden?
Jesus sah sie an
und sagte: Für Menschen ist das unmöglich,
aber nicht für Gott;
denn für Gott ist alles möglich.
Da sagte Petrus zu ihm:
Siehe, wir haben alles verlassen
und sind dir nachgefolgt.
Jesus antwortete: Amen, ich sage euch:
Jeder, der um meinetwillen und um des Evangeliums willen
Haus oder Brüder, Schwestern, Mutter, Vater,
Kinder oder Äcker verlassen hat,
wird das Hundertfache dafür empfangen.
Jetzt in dieser Zeit
wird er Häuser und Brüder, Schwestern und Mütter,
Kinder und Äcker erhalten,
wenn auch unter Verfolgungen,
und in der kommenden Welt das ewige Leben.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Lorenz Walter Voith (2003)
Martin Stewen (2000)
Reinhard Gruber (1997)
Das Markusevangelium stammt ungefähr aus dem Jahr 70 n. Chr. und wurde vermutlich in Rom verfasst. Adressaten sind Heiden und Heidenchristen.
Die Begebenheit vom reichen jungen Mann hat Markus in den dritten Teil der "Biographie" Jesu gesetzt, in die Wanderung auf Jerusalem zu.
Der heutige Abschnitt setzt sich aus drei Teilen zusammen: die Erzählung von der Begegnung mit dem reichen Mann, die anschließende Jüngerbelehrung und die Frage nach der Nachfolge und dem verheißenen Lohn dafür.
Ein nicht näher bezeichnete Mann tritt an Jesus mit einer Frage heran, die viele Leser und Hörer des Evangeliums beschäftigt haben dürfte. Die Kniebeuge bekundet den großen Respekt des Mannes vor Jesus. Die genannten Gebote wurden von ihm eingehalten; dies schließt wohl auch die soziale Komponente mit ein.
Die Geste Jesu anschließend ist nicht zuerst eine Anerkennung dessen, was dieser Mann alles "geleistet" hat, sondern eine Einladung. Diese Einladung ist mit der Aufforderung verbunden, seinen gesamten Besitz zu verkaufen und den Erlös den Armen zu geben; eine überraschende und radikale neue Forderung. Sie ist verbunden mit dem Ruf in die Nachfolge.
Die Lösung vom irdischen Besitz verschafft einen himmlischen Schatz. Diese rein jüdische Vorstellung geht davon aus, dass Almosen und gute Werke in der himmlischen Welt eine entsprechende Vergeltung erfahren dürfen.
Nachdem der reiche Mann gegangen ist, wendet sich Jesus nun den Jüngern zu. Die Frage nach dem ewigen Leben bleibt weiter bestimmend. Jesus prangert grundsätzlich den sog. "Mammonismus" an. Die Redewende vom Nadelöhr und dem Kamel, bzw. ähnliche Sprüche, waren den Rabbinen bekannt.
Es gibt viele Hindernisse, die den Eintritt in das Reich Gottes unmöglich machen.
Auf das Erschrecken der Jünger folgt der Trost, dass Gott das Menschenunmögliche doch möglich macht. Diese Antwort verweist auch auf die Einsicht von Hiob (Hiob 42,2, bzw. Gen 18.14).
Die Jünger sind schon in die Nachfolge eingetreten und sollen sich bewusst werden, dass die von ihnen geleisteten Verzichte nicht um ihrer selbst willen erfolgten, sondern dazu verhelfen sollen, eine neue Gemeinschaft bzw. Gemeinde aufzubauen; den "Lohn" werden sie so erhalten.
Das Markusevangelium stammt ungefähr aus dem Jahr 70 n. Chr. (In Kap. 13 wird bereits auf die Zerstörung Jerusalems angespielt) und wurde vermutlich in Rom verfasst. Adressaten sind Heiden und Heidenchristen.
Die Begegnung Jesu mit dem reichen jungen Mann hat Markus in den dritten Teil der "Biographie" Jesu gesetzt, in die Wanderung auf Jerusalem zu. Sie ist wie der große Teil seines Evangeliums zusammengesetzt aus einzelnen Jesus-Worten, die er gesammelt und zu einem Werk verarbeitet hat.
Nach altkirchlicher Überlieferung wird das älteste, in griechischer Sprache verfaßte, Evangelium dem hl. Markus zugeschrieben. In Rom entstanden, steht es dennoch in zeitlicher Verbindung zur Zerstörung Jerusalems, deshalb kommt eine Entstehungszeit um das Jahr 70 n. Chr. in Frage.
In seinem Evangelium berichtet Markus von verschiedenen Wundern Jesu, von seinen Worten und gibt Zeugnis von seiner Passion. Inhaltlich geht es ihm um die Verkündigung, daß durch diesen Jesus von Nazareth Gott seinen Willen offenbart hat, die Menschen zu retten. Jesus ist der Christus, der verheißene Messias. Durch ihn ist uns eine Zeit des Heils angebrochen.
Das Evangelium zum 28. Sonntag im Jahreskreis berichtet vom reichen Jüngling, der nicht bereit ist, um Jesu Willen auf Geld und Reichtum zu verzichten. Eine für alle Zeiten gültige Geschichte: Der sich nach Wohlstand und Sicherheit sehnende Mensch wird aufgerufen, dies alles aufzugeben, zweier Wörter wegen: Folge mir nach!
Evangelium (Kurzfassung) - Mk 10,17-27
Aus dem heiligen Evangelium nach Markus.
In jener Zeit
lief ein Mann auf Jesus zu,
fiel vor ihm auf die Knie
und fragte ihn: Guter Meister,
was muss ich tun, um das ewige Leben zu erben?
Jesus antwortete: Warum nennst du mich gut?
Niemand ist gut außer der eine Gott.
Du kennst doch die Gebote:
Du sollst nicht töten,
du sollst nicht die Ehe brechen,
du sollst nicht stehlen,
du sollst nicht falsch aussagen,
du sollst keinen Raub begehen;
ehre deinen Vater und deine Mutter!
Er erwiderte ihm: Meister,
alle diese Gebote habe ich von Jugend an befolgt.
Da sah ihn Jesus an,
umarmte ihn
und sagte: Eines fehlt dir noch:
Geh, verkaufe, was du hast,
gib es den Armen
und du wirst einen Schatz im Himmel haben;
dann komm und folge mir nach!
Der Mann aber war betrübt, als er das hörte,
und ging traurig weg;
denn er hatte ein großes Vermögen.
Da sah Jesus seine Jünger an
und sagte zu ihnen:
Wie schwer ist es für Menschen, die viel besitzen,
in das Reich Gottes zu kommen!
Die Jünger waren über seine Worte bestürzt.
Jesus aber sagte noch einmal zu ihnen:
Meine Kinder,
wie schwer ist es, in das Reich Gottes zu kommen!
Leichter geht ein Kamel durch ein Nadelöhr,
als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.
Sie aber gerieten über alle Maßen außer sich
vor Schrecken
und sagten zueinander:
Wer kann dann noch gerettet werden?
Jesus sah sie an
und sagte: Für Menschen ist das unmöglich,
aber nicht für Gott;
denn für Gott ist alles möglich.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Reichtum und Reich Gottes
Die Not der Reichen
...wie schwer ist es, in das Reich Gottes zu kommen!
Leichter geht ein Kamel durch ein Nadelöhr,
als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt…
So ein Unsinn möchte man sagen, was redet er da! Dieses markante Wortbild ist „unvergesslich“, weil es in seiner prägnanten Kürze provoziert, ja betroffen macht und die Betroffenen beunruhigt. Dieses Bild macht jedoch nicht nur hellhörig, sondern ist auch leicht merkbar in einer Gegend, wo Kamele nicht fremd sind. Aber was beunruhigt die betroffenen „Reichen“ bei diesen Worten? Ihr eigener Reichtum oder das Reich Gottes, von dem Jesus Zeugnis ablegt?
Eine Frage, die eine klare Antwort in diesem Evangelium bekommt: Es geht nicht „direkt“ um den persönlichen, materiellen Reichtum, der sie mit diesen Worten verunsichert, sondern was Jesus ihnen hier als „unmöglich“ aufzeigen möchte, ist, dass das Reich Gottes schon da ist und sie es nicht bemerken, weil sie andere Wichtigkeiten haben, andere Möglichkeiten aufgrund ihres Reichtums. Indirekt können sie durch ihr materiell gesättigtes und gefestigtes Leben von der Botschaft vom Reich Gottes nicht erreicht werden:
„Wie schwer ist es für Menschen,
die viel besitzen,
in das Reich Gottes zu kommen!“
Leben in Komfortzonen
Noch eine zweite Frage, die zu klären ist: „Wer sind heute die Reichen, von denen das Evangelium meint, dass ihnen der Zugang zum Reich Gottes fast unmöglich ist?“ - Mein persönliches Umfeld ist nicht geprägt von Milliardären und Millionären, von sogenannten „reichen Menschen“, wie sie uns die Medien präsentieren. Wer sind aber dann jene in meiner ganz konkreten Lebenswelt, die im Evangelium als “Reiche“ angesprochen werden?
Für mich – so wie ich es im Alltag erlebe und erfahre – sind es jene Gruppen, die in den sogenannten „Komfortzonen“ leben. Diese „Komfortzonen“ sind eine sehr interessante Lebensform in den heutigen instabilen Gesellschaftsformen, wo jeder sich erst wieder neu finden muss.
Was versteht man jedoch unter eine „Komfortzone“? - Eine Komfortzone ist ein begrenztes soziales und häusliches Umfeld, wo es sich wohl und behaglich, bequem und ohne viel Aufwand leben lässt.
Wie verläuft darin das Leben und wo finden wir diese vor? - Wir begegnen „Komfortzonen“ vor allem in Regionen der Welt, wo Menschen in politisch und auch wirtschaftlich stabilen Verhältnissen aufgewachsen sind, wo sie ihr selbstbezogenes Leben in Freiheit leben können, ohne auf materielle Dinge verzichten zu müssen.
Diese „Komfortzonen“ sichern das Leben des Einzelnen ab und begrenzen es zugleich. Dadurch führt die Komfortzone, in der Menschen leben, zur Abschottung von anderen Menschengruppen, vor allem den ärmeren, sozial und materiell benachteiligten Bevölkerungsschichten. Diese können nicht in die Komfortzonen eindringen, da diese „geschlossene“ Gesellschaften sind, die sich aus der Komfortzone heraus kaum bewegen.
Auch wenn sie mittels technischem Knowhow mit anderen über „gewohnte“ Lebensstrategien kommunizieren, verharren sie in ihrer Welt. Ihre sozialen Kontakte werden dadurch weniger, sie vereinsamen trotz des Wohlstandes, werden träge, weil sie nicht herausgefordert sind, nicht aus ihre Komfortzone heraus gehen. Die Folge ist, dass sie an die Begegnung im Alltag mit anderen nicht mehr gewöhnt sind, ein Konfliktpotential entsteht.
Aus solchen „Komfortzonen“ herauszukommen ist nicht leicht, es ist sogar sehr schwer: Schwerer, als dass ein Kamel durch ein Nadelöhr geht! Es gilt, die eigene Bequemlichkeit, die in solchen Komfortzonen gefördert wird, zu überwinden, das Leben außerhalb neu zu wagen und so an der Vielfalt dieser Welt Anteil zu nehmen. Die wahren Schätze des Lebens, wie das Reich Gottes, finden wir nur außerhalb dieses selbstbezogenen Lebens.
Sorge um das Reich Gottes
Wie schon damals vor bald 2000 Jahren geht es nicht direkt um den Besitz, den persönlichen Reichtum, den Wohlstand von uns, sondern darum, was diese mit uns machen, wovon sie uns ausschließen, weil wir uns darin sicher und wohl fühlen, so sicher und wohl, dass wir diese nicht verlassen, aufgeben möchten.
Um Jesus nachzufolgen in der Sorge um den Nächsten, die Nächste, muss uns bewusst sein, dass Reichtum und Wohlstand es uns ermöglichen, sich einzusetzen, um gegen die Not, die Armut, die Ungerechtigkeiten usw. dieser Welt etwas zu unternehmen, sich zu engagieren für ein gutes Leben für alle.
Dabei ist das Reich Gottes, das belebende, geisterfüllte Wirken Gottes, mitten unter uns! Das Evangelium lädt ein, am Reich Gottes mit dieser „himmlischen“ Dynamik mitzubauen. Dies geht jedoch nur, wenn wir selber Ausschau halten, Suchende bleiben, uns auf den Weg der Nachfolge Jesu machen. Täglich aufs Neue. Das Alter, das Wetter, der Wohlstand, die Komfortzone… sollten uns daran nicht hindern.
Von einem Lohn für jene, die dies wagen, ist im heutigen Bibelwort auch die Rede: "Jeder, der um meinetwillen und um des Evangeliums willen Haus oder Brüder, Schwestern, Mutter, Vater, Kinder oder Äcker verlassen hat, wird das Hundertfache dafür empfangen."
Ganz wichtig: es ist keine Jenseitsvertröstung, sondern hier im Jetzt wird das Leben jener hundertfach bereichert durch die die vielfältigen Beziehungen in der Gemeinschaft mit Jesus. Wer seiner Botschaft nachfolgt, wird „reich“ an Erfahrungen durchs Leben gehen. Jesus zeigt in diesen Worten einfach diese Bereicherung derer auf, die ihm nachfolgen: eine überreiche Entschädigung für die Sorge um das Reich Gottes.
Wie sieht diese Sorge im Reich Gottes aus? - Es ist das Bemühen um jene, die der Nähe, der Hilfe, der Obsorge, der Unterstützung bedürfen.
Ob wir unser Bemühen privat konkretisieren oder in öffentlich organisierte Unterstützungen, welche besondere Lebenslagen von Menschen wahrnehmen und helfen, bleibt jedem von uns offen. Aber die Einladung gilt es anzunehmen.
Ist Reichsein ein Verbrechen?
Reiche und arme Kirche
Schon sehr früh, im 4. Jahrhundert ist die Kirche reich und mächtig geworden. In gewissen Gegenden der Welt ist sie es heute noch. Seither zieht sich eine Spannung zu den Worten Jesu über Reichtum durch ihre ganze Geschichte.
Die Überzeugung in manchen Strömungen der evangelischen Theologie, dass Reichtum und Wohlstand der Ausdruck von Gottes Segen und Wohlwollen sind, wird hingegen mit Texten aus dem Alten Testament begründet. Sie kann sich nicht auf Jesus berufen, der gepredigt hat, dass Gott auf der Seite der Armen steht.
Immer wieder hat es Armutsbewegungen in der Kirchengeschichte gegeben. Menschen solidarisierten sich freiwillig mit den Armen und verzichteten auf Besitz. Zum Beispiel Franziskus und Klara von Assisi. Es darf auch nicht verschwiegen werden, dass Kirchenmänner und reiche Christinnen und Christen mit ihrem Vermögen viel Gutes getan haben im künstlerischen und sozialen Bereich.
Reichtum als Problem
Und doch: Jesus warnt vor dem Reichtum und zeigt konsequent Gefahren auf, die aus seiner Sicht mit Geld und Besitz verbunden sind: Geld und Besitz müssen verwaltet werden und binden so Zeit und Energie. Wohlhabend zu sein, erzeugt die Angst den Besitz zu verlieren. Reichtum weckt die Illusion unabhängig und auf niemanden angewiesen zu sein, kann Solidarität und Empathie mit den Armen behindern.
Heutzutage hat das Thema neue Dimensionen angenommen. Ungeheurer Reichtum auf der einen und große Armut und Hunger auf der anderen Seite. Und diese Schere geht immer weiter auf. Millionen Dollar werden für kurze Weltraumflüge verpulvert während Millionen Kinder zu wenig zu essen haben.
Ist das Anhäufen von Gütern also unmoralisch, ja ein Verbrechen? Sind reiche Menschen als Ausbeuter zu verurteilen?
Im Allgemeinen ist es ja so, dass reiche Menschen überzeugt sind, dass ihnen ihr Vermögen zu Recht zusteht, dass sie es sich selbst erarbeitet haben, dass sie eben tüchtiger und geschickter waren als die, welche wenig oder fast nichts haben. Wie damit umgehen?
Zunächst ist festzuhalten, dass Jesus nie Menschen kriminalisiert hat. Kritisiert hat er ihre Taten. Das bedeutet, dass, um die Frage ob Reichtum verbrecherisch ist beantworten zu können, einige Dinge geklärt werden müssen.
Wie kam ein Vermögen zu Stande? (Durch Erbschaft? Dann ist es nicht das Verdienst der Erben, so reich zu sein, sondern das ihrer Eltern. Durch Ausbeutung von Arbeitskräften, Ausnützen aller Schlupflöcher bei der Zahlung von Abgaben oder Steuerhinterziehung?) Wenn sich herausstellt, dass jemand reich wurde auf Kosten anderer und der Natur, dann ist der Besitz dieses Vermögen moralisch nicht einwandfrei.
Ein weiterer Punkt ist, ob reiche Menschen ein Bewusstsein dafür haben, dass sie oft Glück gehabt hatten, in privilegierten Situationen waren oder einfach bessere Chancen bekamen, als viele andere. Dieses Bewusstsein sollte zu Empathie, Dankbarkeit und Verständnis für die Lage der Armen und wenig Verdiener*innen führen und eine Motivation zu teilen entstehen lassen.
Wo Reichtum keine Rolle spielt
Die heutigen Bibelstellen sprechen eine deutliche Sprache. Im Reich Gottes, dessen Anbruch Jesus verkündet hat, spielt Reichtum keine Rolle. Das ist deshalb so, weil im Reich Gottes die Geschwisterlichkeit aller Menschen, die Verantwortung füreinander, solidarisches Teilen und Gottvertrauen die höchsten Prioritäten sind.
Wenn Jesus sagt, dass bei Gott alles möglich ist, dann meint er wohl, dass Menschen, die sich für Gott und seine Zuwendung und Fürsorge öffnen, die Angst zu kurz zu kommen verlieren. Sie brauchen nicht mehr anhäufen, horten und zurückhalten, als sie selber verbrauchen können. Jesus formuliert im Vater unser die Bitte um Brot sogar nur für einen Tag. Und wenn Reichtum keinen Sinn mehr hat, können die erarbeiteten Güter und Vermögen unter allen aufgeteilt werden. Dann ist genug für alle da.
Jesus setzt also nicht auf moralische Anstrengungen, um die Reichen zum Teilen und vom Klammern an ihr Vermögen weg zu bringen, sondern auf das Vertrauen aller Menschen in den gütigen Gott, der jeden Menschen liebt und ein gutes Leben für ihn will.
Reichsein verpflichtet
Reiche sind also keine Verbrecher. Reich zu sein beinhaltet aus der Sicht Jesu jedoch die Verpflichtung, sein Vermögen und sich selber zu hinterfragen. Reich zu sein ohne Bereitschaft zu teilen, ist im Reich Gottes nicht möglich. Reich zu sein und die Wahrnehmung der Armen auszublenden und sich damit abzuschotten, geht nicht in der Nachfolge Jesu.
Die Berichte über Jesu Einstellung zum Reichtum sind eine immer aktuelle Herausforderung für uns, um uns selber und unsere Wirtschaftsordnung zu hinterfragen. Sie können uns auch ermutigen den Mund aufzumachen um schrankenlosen Reichtum, ungerechte Löhne, oder ein Steuersystem, das die Reichen fördert und die Armen ärmer macht, zu kritisieren.
Die Überzeugung Jesu, dass bei Gott nichts unmöglich ist, kann uns das Gefühl der Ohnmacht nehmen und die Ausrede, dass man ja eh nichts machen kann, entkräften. Mutig und entschlossen können wir die Überzeugung, dass eine gerechtere Welt möglich ist und Reichtum zum Wohl der Armen eingesetzt werden kann und muss, in die Gesellschaft hineintragen.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt, Theologin, Linz.
Wahre Werte
Klugheit und Weisheit sind mehr wert als alles andere
„Ich betete und es wurde mir Klugheit gegeben.“ So beginnt diese Stelle im Buch der Weisheit, des jüngsten Buches im Alten Testament, entstanden unmittelbar vor Jesu Auftreten.
Klugheit ist die erste der vier Kardinaltugenden; noch vor Mäßigkeit, Tapferkeit, Gerechtigkeit. Man könnte sagen, Klugheit ist lernen darüber, nachzudenken, wie man Lebensziele erreicht, deshalb hat sie auch mit Weisheit und Lebenserfahrungzu tun. Vernunft und Weisheit sind die Grundlagen für die königliche Würde des Menschen, die uns in der Taufe zugesichert werden. Deshalb vielleicht so die Begründung: „Ich zog sie Zeptern und Thronen bevor, Reichtum achtete ich für nichts im Vergleich mit ihr.“
Zum Evangelium: der wesentliche Gedanke zusammengefasst: Du sollst nicht das Gute, sondern das Bessere wählen. Beispiele sind Elisabeth und Franz von Assisi. Beide haben ihren Reichtum verschenkt und so Gutes getan. Franz von Assisi hätte das Erbe seines Vaters übernehmen und ein gutes Leben führen können, hätte wahrscheinlich auch viele Werke der Nächstenliebe gesetzt, genauso wie Elisabeth, aber beide haben radikal von ihrem Besitz losgelassen und das Bessere, die ganz unmittelbare Nachfolge Jesu gewählt. Eine gewaltige Herausforderung für die Lebensumgebung der beiden, aber auch für die Welt. Das gilt bis heute.
Auch Jesus legt Wert auf Freiheit, Unabhängigkeit. Im großen Besitz liegt die Gefahr unfrei zu werden. Es lauert die Gier, die Sucht nach Mehr. Beides hemmen aber Klugheit und Weisheit, um das eigentliche Lebensziel nicht zu verfehlen. Liebende Menschen haben mehr Freiheit, Freiheit ist ein wichtiger Aspekt der Liebe.
Die Gefahr des Reichseins
Der reiche junge Mann wollte von Jesus eine endgültige Antwort erhalten, die möglichst genau angibt, wieviel an guten Werken am Konto des Lebens aufscheinen soll. Schließlich hat er ja alle Vorschriften ohne Rücksicht auf andere befolgt. Das klingt doch etwas pharisäisch.
Nicht der Reichtum, das Geld an sich sind schlecht. Wer Geld hat, so sagt es auch Jesus, hat eine besondere Verantwortung für seine Mitmenschen. Der Trend zum schnellen Geld und Gewinn ohne Rücksicht auf andere schließt die Schwächsten aus.
„Es ist leichter, dass ein Kamel (andere Übersetzung: ein Tau) durch ein Nadelöhr geht als dass ein Reicher in das Himmelreich kommt.“ Ein sehr radikales Wort, das auch die Jünger entsetzt. Im Zug der Globalisierung wird viel von Gewinnern und Verlierern, von Altersarmut und sonstigem Elend gesprochen. Die Schere diesbezüglich öffnet sich immer weiter. Jesus warnt davor.
Franziskus und Elisabeth
Wir sind nahe am Gedenktag des hl. Franz von Assisi. Mit seinem Verzicht auf den Reichtum setzt er für die mittelalterliche, sehr begüterte Kirche ein beachtliches Beispiel. Klarerweise kann auch die Kirche nicht ohne Geld und feste Strukturen auskommen. Das wäre weltfremd, das Gegenteil zu behaupten. Die große Gefahr für die Kirche - das lehrt auch die Geschichte – ist, sich von den Machthabern abhängig zu machen. Das stellen bereits alttestamentliche Propheten fest, wie Amos, Hosea, Jesaja. Niemand soll im Elend verkommen. Wer teilt, hat mehr, damit Arme ein klein wenig reicher werden können. Es soll ein Reichtum an Freude, Güte, Liebe und Barmherzigkeit werden Der materielle Reichtum, klug eingesetzt, leistet dann einen wertvollen Beitrag. „Geh und verkaufe, was du hast! Gib das Geld den Armen!“ Der Mensch will haben, Gott aber lehrt das Loslassen, gerade jetzt in Zeiten der Klimakrise, der Pandemie. Sehr bedenkenswert für unsere persönliche Lebensgestaltung.
Reicher als reich
Wenn jemand schon alles hat
Manchmal ist es schwer, für jemand ein passendes Geschenk zu finden; vor allem, wenn die Peron, die beschenkt werden soll, schon alles hat. Was kann man ihr noch geben? Was könnte ihr Freude bereiten? Diese Person hätte sich eventuelle Wünsche schon längst selbst erfüllen können. Für manche ist auch ein Geldgeschenk oder ein Gutschein nicht passend. Eine Lösung kann es sein, dass man etwas ganz Persönliches schenkt, ein Bild z.B., vielleicht sogar ein eigenhändig gemaltes. Manche schenken auch Zeit, die man verspricht gemeinsam zu verbringen. In solchen Fällen versucht man, mit einem "Qualitätssprung" in ein anderes Wertesystem das Dilemma zu lösen.
Mehr als gut leben
Der junge Mann, der uns heute im Evangelium begegnet ist, ist so reich, dass er schon alles hat, was andere sich eventuell noch wünschen. Er steht vor der Frage: wie kann ich aus meinem Leben noch mehr herausholen? Was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen, fragt er Jesus.
Kann man mehr als einfach gut leben? Er will ewiges Leben. Was ist "ewiges Leben"? Kann man mehr haben, als gesund ein hohes Alter erreichen? Oft wünschen wir einander Gesundheit und fügen hinzu: Das ist da Wichtigste, ohne Gesundheit ist alles nichts. Auch "gesunde Alte" stehen vor der Herausforderung, wie sie ihr Leben so ausgestalten, dass es auch im Alter eine Freude ist zu leben. Ist es wirklich erstrebenswert, dieses Leben ins Unendliche zu verlängern? Ewig leben möchte ich nur, wenn das Leben auch qualitativ in neue Dimensionen vordringt.
Jesus verweist den jungen Mann auf das, was auch schon die alten heiligen Schriften sagen: Halte die Gebote, halte die Grundregeln guten Lebens ein, und es wird dir gut gehen. Aber auch das hat er schon von Jugend an getan. Was kann er noch mehr aus seinem Leben herausholen?
Umdenken
Wenn er noch mehr vom Leben haben will, muss er die Grenzen seines Denkens und seiner auf Besitz ausgerichtete Lebenseinstellung verlassen. Reichtum ist für ihn eine Sackgasse. Jesus sagt ihm: Wenn du noch mehr haben willst, musst du in andere Dimensionen vordringen. Jesus selbst hat alles zurückgelassen; Beruf, Familie, Besitz usw. und ist Prediger des Reiches Gottes geworden. Die Jünger, die ihm nachgefolgt sind, haben es ähnlich gemacht.
Wer reicher als reich sein will, muss umdenken. Auch mit Reichtum kann man sich nicht alles Wünsche erfüllen. Reichtum ist nicht anstößig. Es kommt darauf an, wie jemand mit seinem Vermögen umgeht, was er damit unternimmt. Wir brauchen tüchtige und verantwortungsbewusste Unternehmer, um den Wohlstand zu erhalten. Zu verurteilen ist jedoch ein Wertesystem, das alles nur nach Geldwert bemisst, das die Illusion nährt, wer genug Geld hat, kann sich alles leisten. Es gibt noch höhere Werte als wir mit Geld erkaufen können: Freundschaft etwa, eine liebevolle Beziehung, Solidarität, Gerechtigkeit und noch vieles andere mehr.
Eine neue Wertegemeinschaft
Am Ende des vorgetragenen Evangelienabschnittes verheißt Jesus denen, die alles verlassen haben und ihm nachgefolgt sind, Häuser, Brüder, Schwestern, Mütter, Kinder und Äcker sowie auch das ewige Leben. Zu der Zeit, als die Evangelien niedergeschrieben worden sind, haben die Jüngerinnen und Jünger schon ansatzhaft erlebt, dass das neue Denken und Leben in einer neuen Wertordnung und der neue Umgang mit den Gütern sie nicht ärmer macht, sondern reicher. In der kommenden neuen Welt, werden vor allem diese neuen Werte Geltung haben.
Unser gegenwärtiges Wirtschaftssystem pflegt vor allem den Wettbewerb. "Konkurrenz belebt das Geschäft" lautet die Devise. Die wirtschaftlich Starken treiben die Entwicklung an, bringen Wohlstand. Bis zu einem gewissen Grad hat das auch seine Richtigkeit. Wo aber die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird, wo die Schwachen untergehen, wo Neid und Gier die Oberhand gewinnen und wo Gerechtigkeit und Menschenwürde mit Füßen getreten werden, provozieren wir soziale Konflikte und Kriege.
Lebensqualität lässt sich nicht nur nach Einkommen und Vermögen bemessen. Geld allein mach nicht glücklich. Dazu braucht es noch die Pflege darüber hinausgehender Werte. Ewiges Leben ist ins Unendliche gesteigerte Lebensqualität. Diese zu erwerben, können wir nicht früh genug beginnen.
Was uns frei macht
In den Himmel kommen
Wer von uns will nicht in den Himmel kommen? Nicht nur, weil es in Bierzelten so heißt, dass wir „alle, alle“ in den Himmel kommen. Der Wunsch, in den Himmel, ins Paradies zu kommen, gehört zu den Grundsehnsüchten, auf die viele Religionen eine Antwort geben. Und die Religionen bieten Rituale an; sie geben Gebote und Regeln vor, an die man sich halten sollte, damit man den Himmel erreicht.
Daher liegt der junge Mann im Evangelium ganz im Trend, wenn er Jesus fragt: „Was muss ich tun?“ Oder noch besser: „Was soll ich noch alles tun?“ Diese Frage hat mir zu denken gegeben – und ich möchte ihr entlang weiterdenken.
Kann man das ewige Leben gewinnen?
Dieser junge Mann im Evangelium hat alle Gebote befolgt. Und er erkennt, dass Jesus ein weiser, ein guter Mensch ist, ein „guter Meister“, wie er ihn bezeichnet. Vielleicht kann er ihm helfen in seiner Sinnfrage, in seiner Suche nach einem gelingenden Leben, das in das ewige Leben mündet? Und so fragt er Jesus: „Was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?“
Für mich ist dies nicht nur eine Frage, sondern auch eine Aussage über sein Gottesbild und sein Glaubensverständnis: Denn er meint offensichtlich, dass er nur genügend tun muss, um das ewige Leben zu erlangen; dass es darauf ankommt, möglichst alle Gebote zu halten, dann ist das Himmelreich verdient. Dabei vergisst er aber, dass man das ewige Leben gar nicht gewinnen kann, denn es gehört uns ja schon! Er glaubt an einen Gott, der eine Leistung von ihm verlangt, an einen Gott, der mitrechnet, ob er wohl genug gute Taten aufweist – doch er vergisst, dass dieser Gott ihm vor aller Leistung schon das Leben geschenkt hat.
Was mich an unserem christlich-jüdischen Glauben so fasziniert ist: Ich muss gerade nicht zuerst etwas leisten, um von Gott geliebt zu werden; ich muss ihn auch nicht besänftigen, gnädig stimmen... – sondern (wie Jesus es sagt): Gott ist der Gute; er ist die Liebe; er liebt mich, einen jeden, eine jede von uns – und zwar vor aller Leistung; nicht, weil ich so gut, so brav bin, sondern weil ich sein Kind, weil ich Kind Gottes bin!
Die Gefahr des Besitzes
Nun gibt es also keine Leistung, mit der man sich den Himmel verdienen könnte. Dennoch ist es nicht ganz egal, wie man handelt. Und daher gibt Jesus dem Mann doch einen Auftrag, mit dem dieser nicht gerechnet hatte. Er fordert ihn auf: „Geh, verkauf alles was du hast, und gib das Geld den Armen!“ Doch das geht dem jungen Mann nun zu weit. Es ist eine Forderung, die dem jungen Mann bei all seiner Gesetzestreue und all seinem Wunsch nach dem ewigen Leben zu extrem ist. Er möchte die Sicherheit des Lebens nicht aufgeben für die Unsicherheit der Gefolgschaft Jesu.
Es wäre nun leicht, mit dem Finger auf ihn zu zeigen, weil er dazu nicht bereit ist. Doch steht er stellvertretend für die meisten Christen seit der Urkirche. Denn mit dieser Aussage Jesu ist der Stachel der Besitzlosigkeit dem Christentum von Anfang an eingesetzt. Es wurde nie das generelle Lebensprinzip der Christen, völlig besitzlos zu sein. Und nur wenige Menschen haben es geschafft, diese Radikalität aufzubringen, wirklich alles für ein Leben in der Nachfolge herzugeben: vor wenigen Tagen haben wir einen davon, Franz von Assisi, gefeiert.
Jesus sagt aber auch nicht, dass nur die Besitzlosen ins Himmelreich kommen; er meint nur: Besitz und großer Reichtum stellen eine Gefahr dar. Die Gefahr lautet: Der Besitz könnte dazu führen, zu meinen, ich kann mir selber alles leisten oder alles richten; ich bin nicht abhängig von anderen. Und das kann zur Frage führen: Wozu brauche ich da einen Gott?
In ähnlicher Weise heißt es in Lk 12,33f: „Verkauft eure Habe, und gebt den Erlös den Armen! Macht euch Geldbeutel, die nicht zerreißen. Verschafft euch einen Schatz, der nicht abnimmt, droben im Himmel, wo kein Dieb ihn findet und keine Motte ihn frisst. Denn wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz.“ Damit ist der Reichtum nicht grundsätzlich als schlecht eingestuft. Aber er ist relativiert: Denn die Hauptfrage ist, was man mit den jeweiligen Besitztümern macht. Letztlich stellt Jesus die Frage, woran denn das Herz des Menschen eigentlich hängt.
Die doppelte Befreiung Jesu
Deshalb sehe ich in diesen Worten Jesu eine doppelte Befreiung grundgelegt. Denn Jesus meint, dass es ohne (oder mit wenig) Besitz leichter ist, frei zu sein für andere – und letztlich auch frei zu sein für Gott. Die eine Befreiung ist somit jene aus falscher Abhängigkeit; eine Befreiung davon, an seine Besitzungen und die Bewahrung des Besitzes zu denken, die frei macht, sich um andere Menschen zu sorgen und den Blick auf sie und ihre Bedürfnisse zu richten.
Die zweite Befreiung, die Jesus dem Mann anbietet, ist die Befreiung aus dem Leistungsdruck des Glaubens: Er bietet dem Mann an, dass er nicht so sehr penibel auf die Einhaltung aller einzelnen Gebote achten muss, sondern sich auf das Wesentliche konzentrieren kann. Aus diesem Grund fasst Jesus auch die Vielzahl der zu haltenden Gebote zusammen im Doppelgebot der Gottes- und Nächstenliebe (Mt 22,37-40).
Verleihe mir Weisheit!
Wie es anders auch gehen kann, das zeigt uns schließlich die Lesung aus dem alttestamentlichen Weisheitsbuch. Sie nimmt Bezug auf den König Salomo, dem zu Beginn seiner Regierung Gott in der Nacht erscheint und sagt: „Sprich eine Bitte aus, die ich dir gewähren soll.“ (2Chr 1,7). Und Salomo verlangt nicht Ruhm, oder Macht, oder Geld – sondern er sagt: „Verleih mir Weisheit und Einsicht.“ – Und der Beter in der heutigen Lesung (in dem die Tradition Salomo wiedererkennt) sagt dasselbe: Weisheit und Klugheit zieht er allem Gold und allem Besitz vor. Er hat nichts einzuwenden gegen Geld – aber noch viel wichtiger ist ihm Weisheit, weil sie unvergänglich ist; weil sie nicht verfallen kann.
Die wahre Weisheit ist es, sein Herz an die richtigen Dinge zu hängen. Weisheit hilft, mit dem Besitz so umzugehen, dass man nicht von ihm besessen ist. Damit wird der Reichtum nicht abgewertet – ganz im Gegenteil: Die Bibel schätzt Reichtum und Besitz an sich sehr hoch ein und er gilt als Geschenk Gottes und als Erweis, dass jemand von Gott geliebt ist. Doch die große Frage ist eben, wie klug man mit dieser Gabe Gottes umgeht.
Ein solcher weiser Umgang wird von einem Sannyasi, einem indischen Wandermönch, berichtet:
„Der Sannyasi hatte den Dorfrand erreicht und ließ sich unter einem Baum nieder, um dort die Nacht zu verbringen, als ein Dorfbewohner angerannt kam und sagte: ‚Der Stein! Gib mir den kostbaren Stein!‘ ‚Welchen Stein?‘ fragte der Sannyasi. ‚Letzte Nacht erschien mir Gott Shiwa im Traum‘, sprach der Dörfler, ‚und sagte mir, ich würde bei Einbruch der Dunkelheit am Dorfrand einen Sannyasi finden, der mir einen kostbaren Stein geben würde, so dass ich für immer reich wäre.‘ Der Sannyasi durchwühlte seinen Sack und zog einen kostbaren Stein heraus. ‚Wahrscheinlich meinte er diesen hier‘, als er dem Dörfler den Stein gab. ‚Ich fand ihn vor einigen Tagen auf einem Waldweg. Du kannst ihn natürlich haben.’ Staunend betrachtete der Mann den Stein. Es war ein Diamant. Wahrscheinlich der größte Diamant der Welt, denn er war so groß wie ein menschlicher Kopf. Er nahm den Diamant und ging weg. Die ganze Nacht wälzte er sich in seinem Bett und konnte nicht schlafen. Am nächsten Tag weckte er den Sannyasi bei Anbruch der Dämmerung und sagte: ‘Gib mir den Reichtum, der es dir ermöglichte, diesen Diamanten so leichten Herzens wegzugeben.‘“
Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz
Nochmals die Eingangsfrage: „Was muss ich tun um das ewige Leben zu erlangen?“ – Die entlastende Antwort der heutigen Schriftstellen auf diese Frage lautet: Ich muss Gott nicht erst gnädig stimmen, denn er liebt mich wie ich bin. Ich muss mir auch den Himmel nicht verdienen, denn er gehört mir grundsätzlich als Kind Gottes ja schon.
Dennoch ist damit nicht einem Relativismus das Wort geredet: dass es sowieso egal ist, was man tut. Denn ich kann mir mit meinem Tun den Weg zu diesem Himmelreich auch verbauen; ihn mühsam machen oder auf Abwege geraten. Die Gefahr zu solchen Abwegen sieht Jesus in großem Besitz gegeben, weshalb er dazu rät, diesen abzulegen bzw. für die Armen einzusetzen.
Wenn auch für die meisten von uns wohl nicht die radikale Besitzlosigkeit einzelner Heiliger oder Ordensleute den gangbaren Weg darstellt, so bleibt dennoch die Frage als Stachel und Mahnung bestehen, die da lautet: Woran hänge ich mein Herz? Denn dort, wo mein Schatz ist, da ist auch mein Herz.
Loslassen, um zu gewinnen
Ein radikaler Vorschlag
Es gibt Lebenssituationen, wo in uns tiefe Fragen aufbrechen und wir plötzlich Antworten suchen. Vielleicht war das im Evangelium auch so. Ein Mann kommt zu Jesus und fragt: Was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen? Jesus antwortet: Halte die Gebote! Und Jesus zählt ihm die Gebote herunter. Der Mann kontert: All diese Gebote habe ich von Jugend an befolgt! - Nun wird’s interessant! Jetzt sieht ihn Jesus an und, weil er ihn liebte, sagte er: Eines fehlt dir noch: Geh, verkaufe, was du hast, gib das Geld den Armen, und du wirst einen bleibenden Schatz im Himmel haben, dann komm und folge mir nach!
Weil er ihn liebte, macht Jesus einen radikalen Vorschlag: Lass alles zurück, hänge dich nicht an Geld, Besitz und Karriere, gib es her! Schau zuerst auf Gott und seine Liebe, vertrau Dich ihm an! Du wirst einen bleibenden Schatz im Himmel haben. Jesu Vorschlag entspringt seiner Liebe. Jesus will den Mann nicht belasten, sondern befreien; er will sein Bestes. Es fehlt ihm sonst was! Der Mann wird unsicher, betrübt, bekommt Angst; es schnürt ihm den Hals zu, als er das hört - und er geht traurig weg; denn er hatte ein großes Vermögen.
Jesus gesteht es ein: Wie schwer ist es für Menschen, die viel besitzen, in das Reich Gottes zu gelangen.
Überforderung? Angst?
Wie geht es uns mit der Einladung Jesu? Ich denke wir alle - empfinden den Vorschlag als Überforderung, Angst mischt sich ein: Ja, was habe ich dann noch in der Hand? Muss ich alles hergeben? Darf ich überhaupt nicht ein bisschen Geld haben?
Die Jünger sind bestürzt, und Jesus verschärft die Aussage: eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher ins Reich Gottes gelangt. Die Redensart vom Nadelöhr will sagen: Das ist total unmöglich! Die Jünger erschrecken noch mehr und fragen, wer kann dann noch gerettet werden? Jesus sieht sie an und sagt: Für Menschen ist das unmöglich, aber nicht für Gott, denn für Gott ist alles möglich!
Ich bin kein Franz von Assisi
Das heutige Evangelium wurde auch im Gottesdienst verkündigt, den Franz von Assisi besuchte. Im Hören verwandelte ihn das Wort Gottes. Franz war zutiefst betroffen, der Schatz im Himmel, die überwältigende Liebe des Vaters pulsierte nun in seinem Herzen und sprengte es fast vor Freude. Er wusste augenblicklich: das ist das Wort für mich. Freudig begann er sofort alles, was er besaß, zu verschenken. Je ärmer er wurde, umso froher und freier wurde er. Die Leute sagten nur kopfschüttelnd: der ist verrückt.
Es ist eigenartig, Jesus will uns befreien für das richtige Leben, für das Reich Gottes - und wir beginnen zu jammern und zu krallen. Wir halten uns an Materielles, klammern uns an Geschöpfe. Das ist ein ständiger Kampf, der nicht glücklich macht. Wir wissen und ahnen in der Tiefe unseres Herzen, dass nur das Geben, Loslassen, freies Verschenken uns froh machen kann.
Das gilt auch uns! Jesus sagt uns das in seiner persönlichen Liebe. Antworten wir: Da geht bei mir nichts, tut mir leid, einige Nummern zu hoch? Den Lebensstil von Franz von Assisi können nur einzelne leben. Es stimmt für die meisten. Wir alle besitzen Dinge, manchmal sehr viele. Doch oft zwingt uns das Leben, loszulassen: im Alter, in der Krankheit, durch den Verlust des Arbeitsplatzes, durch den Tod, der uns oft den liebsten Menschen entreißt. Das bringt uns in Krise und fordert uns heraus. Wir sollten als Menschen des Evangeliums lernen, dass wir zwar jetzt äußerlich ärmer sind, aber vielleicht reich werden in Gott. Das gilt es zu schauen, zu entdecken.
Loslassen lernen
Menschen, die loslassen für Gott, wirken freier, verfügbarer. Es sind Menschen, die sich engagieren für die Pfarrgemeinde oder die Allgemeinheit, die auf Nachbarn schauen und ihnen dienen, die auf die Pläne anderer aus Liebe eingehen. Die Beziehung zu Jesus macht sie frei und einfach.
Wenn wir in Beziehungen leben, braucht es zum fruchtbaren Gespräch ständig auch die Bereitschaft loszulassen. Wenn nur der eine Partner loslässt, der andere nicht – dann zwingt der Eine dem anderen seine Vorstellungen auf. Er lässt nichts los.
Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen? Beten wir, dass wir loslassen, teilen und verschenken können und an die Kultur des Gebens glauben! Gott gebe uns die Gnade, uns an das Evangelium Jesu und an den Gott der Liebe zu binden! Will ich so Christ sein? Die viele Not, die Flüchtlinge, Ihre Sehnsucht nach Angenommen sein, der Alltag bieten viele Möglichkeiten, das Evangelium zu leben.
Sich ewiges Leben schenken lassen
Lebensfrage
Geld, so sagen die Leute, verdirbt den Charakter. Dass Geld auch die Nachfolge Jesu verdirbt, wer hätte das gedacht, ohne die Geschichte dieses Mannes zu kennen? Irritiert, wenn nicht gar entsetzt, bin ich schon. Tugendsam, folgsam, fromm ersteht er vor unseren Augen. "Alle diese Gebote habe ich von Jugend auf befolgt" - sagt er. Und nennt Jesus: Meister. Sogar guter Meister! Eigentlich gehört ihm, landläufig betrachtet, das ewige Leben längst. Warum fragt er überhaupt danach, was er tun muss, um das ewige Leben zu gewinnen? Hat er das Gefühl, ihm fehle etwas? Ist es immer noch nicht genug, ist er immer noch nicht gut genug? Mir wird angst und bange.
Bleiben wir einmal in dieser kleinen Szene! Markus schildert die Begegnung. Ein Mann läuft auf Jesus zu, fällt ihm zu Füssen, fragt ihn - stellt ihm die Lebensfrage schlechthin. Es geht ihm um ewiges Leben. Alles andere hat er wohl schon. In jeder Hinsicht. Reichtum, materielle Unabhängigkeit, Ansehen. Als Jesus ihn auf die Gebote Gottes anspricht, kann er auch da nur Erfolge melden. Alles gehalten! Perfekt! Wir sehen einen Menschen vor uns, der mit sich, mit Gott, mit der Welt im Reinen sein könnte. Ich kann diesen Lebensentwurf nicht einmal schlecht machen, Zweifel äußern, bedächtig den Kopf wiegen. Mein Freund Markus tut das auch nicht. Er erzählt nur.
Was fehlt
Der Mann, der uns ohne Namen, ohne Gesicht erscheint, ist - trotz allem und mit allem - von einer großen Leere heimgesucht, wenn nicht gar gefangen. Der Blick in sein Herz ist uns verwehrt, wir sehen ihn in demütiger Haltung vor Jesus knien. Das Gefühl von Leere ist wohl unabhängig von allem, was ein Mensch in seinem Leben erreicht hat.
In stiller Stunde, ohne Angst zu haben, sich zu outen, erzählen Menschen, was ihnen fehlt. Hören wir einmal, was sie erzählen:
Schnell, zu schnell, sei er zu Wohlstand gekommen. Es fluppte alles. Innerlich sei er aber nicht mitgekommen. Erzählt der Mann, an den ich jetzt denke. Wir sind nach einem Gottesdienst ins Gespräch gekommen. Draußen, vor der Kirchentür. Er hätte alles, könne sich alles leisten, aber glücklich sei er nicht. Wie ein Getriebener fühle er sich. Am liebsten würde er aussteigen. Aber aus mehreren Gründen könne er das nicht. Dabei dachte ich immer, er sei mit sich und seinem Leben zufrieden. Ich beneidete ihn sogar, zumindest gelegentlich. Erfolg hat immer eine schöne Seite. Die andere konnte ich nicht sehen. Was ihm denn fehle, frage ich. Er suchte nach Worten. Die Leute würden ihn nur des Geldes wegen mögen, geliebt sei er nicht. Ob er das denn so genau wüsste, frage ich zurück. Nach kurzer Bedenkzeit sagte er nur: Ich kann mich selbst nicht lieben. Ich wäre gerne ein anderer Mensch. Der nicht so gefangen ist von den Dingen. Manchmal kann ich mich nicht einmal ertragen. Ich hasse mich. Sie wissen schon, sagte er. Ich hörte nur zu.
Zwei Tage vor der Beerdigung sitze ich im Wohnzimmer der Trauerfamilie. Die Menschen, die jetzt zusammen sitzen, erzählen, eigentlich wild durcheinander. Ich muss mir ein Bild machen, um Worte zu finden. Leicht fällt es mir nicht, den Faden zu finden. Man zeigt mir ein Bild. Aus glücklichen Tagen. Schnell merke ich aber, dass den Menschen etwas quält. Behutsam frage ich nach, möchte, dass Sätze auch ausgesprochen, nicht abgebrochen werden. Langsam schält sich heraus, dass die Mutter im Unfrieden gestorben sei und keine Zeit mehr gehabt hätte, Dinge in Ordnung zu bringen, die sie unbedingt noch in Ordnung bringen wollte. Es ging wohl um eine Geldgeschichte, Erbschaftsangelegenheit oder so. Sie hätte alles gehabt, sei hoch angesehen gewesen, auch sehr auf ihr Ansehen bedacht, aber die alte Geschichte sei wie ein Schatten gewesen, der über der Familie lag. Was die Menschen erzählen, nehme ich auf, das meiste muss ich mir zusammenreimen. Ich verstehe schon: eine Frau ist mit einem Loch im Leben gestorben. Ob Gott sie so annehmen könne, fragen die Angehörigen. Die Frage kommt nicht überraschend. Sie stand von Anfang an im Raum.
Wir Menschen stoßen, gelegentlich, manchmal auch immer wieder, auf die leeren Punkte in unserem Leben, über die wir meistens nur geschönt - oder verschämt - reden können. Ich bin dem Evangelisten Markus heute dankbar, dass er uns die Zunge löst. Einfach, indem er eine Geschichte erzählt, die Geschichte von einem Menschen, der zu Jesus läuft. Wir sind versucht, eine heilige Geschichte daraus zu machen, aber es ist viel einfacher, alltäglicher: Wenn ich auf Leere stoße, auf Löcher, auf Fragen, darf ich meine Füße in die Hand nehmen. Es ist ein treffendes, schönes Bild: Ich finde das Leben!
Was geschenkt wird
Entschuldigung, ich habe Ihnen noch gar nicht erzählt, dass das Evangelium, wie wir es heute bei Markus lesen, zu einem urchristlichen Katechismus gehört. Vielleicht lesen Sie einmal das 10. Kapitel bei Markus. Sie werden überrascht sein. Kleine Geschichten, kleine Sentenzen. Von den Kindern, von Eheleuten, dann eben auch von dem Umgang mit dem Reichtum - und den Reichen. Diese Themen bewegten die Christen schon ganz am Anfang. In ihnen entdeckten sie auch das Neue, das mit Jesus in die Welt gekommen war. Sie konnten auch sich als neue Menschen entdecken.
Diese ursprüngliche Art, Geschichten zu erzählen, gefällt mir ausgesprochen gut. Geschichten dürfen wir weiterlesen. Geschichten lassen sich auch nie ganz ausschöpfen. Geschichten können morgen schon wieder ganz anders auf uns wirken. Schließlich legen wir unsere Geschichten dazu. Von erfülltem Leben, von verfehltem Leben, von Löchern, leeren Stellen und einer großen Sehnsucht. Nach Jesu Nähe. Ich muss wieder an unseren "reichen" Mann denken: er hängt sich an Jesu Füßen. Einerseits sieht das nach Unterwerfung aus, mehr aber nach Annäherung. Oder sagen wir es doch gleich so: Ein Mensch hält Jesus fest.
Tragisch ist, dass er wieder aufsteht und traurig weggeht. Er konnte sich nicht frei machen von seinem Reichtum. Er konnte den letzten Schritt nicht tun. Er konnte Jesus nicht festhalten. Ich frage mich: Konnte Jesus denn wirklich von ihm verlangen, alles abzugeben, alles loszulassen? Aber für diesen Mann wäre das die einzige Lösung gewesen, die Leere in seinem Leben zu füllen. Für diesen Mann! Er hätte dann, sozusagen in der Begleitung Jesu, noch einmal neu anfangen können. Er hätte neu anfangen müssen!
Mit jedem Menschen hat Gott aber eine eigene Geschichte, einen eigenen Weg.
Es mag ja sein, dass ein Kamel nicht durchs Nadelöhr geht, auch, dass ein Mensch nicht von sich aus ins Reich Gottes kommt. Aber Gott macht beides möglich: dass ein Kamel durchs Nadelöhr geht und dass ein Mensch ins Reich Gottes kommt. Oder, wie es am Anfang der Geschichte schon angedeutet wird: dass ein Mensch ewiges Leben gewinnt. Erhält! Geschenkt! Gott ist der, der das Unmögliche möglich macht. Das ist ein schöner Name für Gott, den Jesus findet. Für uns.
Wissen Sie eigentlich, was ewiges Leben ist?
Wenn ich von Gott so geliebt und angenommen bin,
dass ich den Tod nicht mehr fürchte,
dann bin ich bei ihm geborgen.
Wenn ich so geliebt und angenommen bin,
dass mich die Dinge nicht mehr binden,
dann geht mir die Fülle des Lebens auf.
Wenn ich so liebe und annehme,
dass Menschen frei werden von Angst,
dann gehe ich mit zu ewigen Leben.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Zur Verwaltung anvertraut
Alles verlassen?
Was ist wohl diese Weisheit, von der in der Lesung gesprochen wurde, die so viel mehr wert ist als Zepter, Throne, Edelsteine, Reichtum, Silber, Gold? All das soll nichts sein im Vergleich zur Weisheit. Sie muss wohl im Bezug stehen mit dem, was Jesus im Evangelium meint.
Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht mit diesem Evangelium? Bei mir hinterlässt dieses Gespräch Jesu mit dem jungen Mann einen sehr starken Eindruck. Da geht's um alles: Sehnsucht, Leben, Liebe, Besitz, Hingabe, Ablehnung, Traurigkeit.
Und irgendwie macht mich dieses Gespräch auch traurig: So sympathisch mir dieser Jesus in seiner Art, in seinem Umgang mit den Menschen ist und in seiner Einschätzung der Liebe, aber in dieser Aufforderung an den jungen Mann, alles, alles, alles zu verlassen, überzieht er da nicht maßlos und verliert den Boden der Realität? Etwas Materielles braucht doch jeder Mensch; z.B. Kleider, sonst erfriert er; Essbares, sonst verhungert er; einige Rücklagen, sonst fällt er anderen zu Last... Ist denn alles Materielle so schlecht, dass wir es so verachten müssten?
Wen wundert's, dass auch die Jünger sehr bestürzt waren und meinten: Da ist es aussichtslos, in das Himmelreich zu kommen. Ich kann mir denken, dass es Ihnen auch so geht, dass Sie sagen, an so einer Stelle muss auch ich mich verabschieden. Da kann ich nicht mitgehen. Bevor wir so einen Schritt tun, sollten wir noch einmal innehalten und genau bedenken, was dieses "alles, alles verlassen" heißt. Mir ist es ein Anliegen, dass wir uns um den Geist, um die Seele, um den inneren Sinn einer Schriftstelle bemühen, nicht allein um den Wortlaut.
Zwei Paar Stiefel
Besitzen und besitzen, das sind zwei Paar Stiefel: Jesus führt diesen jungen Mann schrittweise weiter. Der erste entscheidende Schritt liegt wohl darin: Besitzen und besitzen, das sind oft zwei Paar Stiefel.
Ich kann etwas besitzen, z.B. ein Haus, damit ich hier wohnen und leben kann, damit meine Familie eine Heimat hat. Es soll auch gut eingerichtet sein, so dass sich die Menschen darin wohlfühlen und gerne andere Menschen in dieses Haus kommen. So ein Haus ist für die Menschen da, im Blick auf den Menschen hin durchsichtig. Oder ein Auto, das ich für mich und andere als Transportmittel brauche, im Blick auf den Menschen. Hier ist die Rangordnung klar: Mensch und dann Besitz.
Ich kann aber auch ein Haus oder ein Auto besitzen, rein um des Besitzens willen, um zu zeigen, was Wunder ich bin. Ich brauche viel und ich brauche immer noch mehr. Ich kann nicht genug bekommen. Ich werde von meinem Besitz besessen.
Wenn ich mit meinen Armen so viel zu tun habe, um meinen Besitz zu halten, dass ich keine Hand mehr frei habe zur Begegnung mit Menschen, das ist ein ganz anderes Besitzen als vorher. Da bin ich besetzt. So ein Besitz kann für mich wie zu einem Gott werden. von dem ich nicht mehr lassen kann. Hier wird zur Rangordnung: zuerst der Besitz und dann erst kommt der Mensch.
Besitzen und besitzen sind oft zwei Paar Stiefel. Darum fragt Jesus den jungen Mann auch nach den Geboten. Es sind alles Gebote, die den Menschen betreffen. Im Blick darauf muss er ein guter Mensch sein; denn er sagt, alle diese Gebote hat er bis jetzt zu erfüllen versucht.
Und dann kommt der entscheidende Punkt, der Drehpunkt in dem Gespräch: weil Jesus den jungen Mann liebte, ins Herz geschlossen hat, sagte er zu ihm: Verlass alles und folge mir nach!
Die Liebe wagt es, konsequent zu sein.
Da, wo Menschen Liebe geschenkt bekommen und mit Liebe antworten, da spielt Besitz eine wirklich untergeordnete Rolle, steht nicht im Vordergrund.
Je mehr wir uns auch von dieser Liebe Jesu angesprochen fühlen, desto mehr werden wir es wagen, uns von manchem zu trennen, was wir bisher für lebensnotwendig gehalten haben. Und wir werden die Erfahrung machen, dass wir auch so gut leben können, dass unser Leben gelingt, freier wird, einen tiefen Inhalt bekommt.
Dieser Sonntag - Auferstehungstag des Herrn, Tag der Menschen - fordert uns heraus, nachzudenken, wie schaut's bei mir aus mit meinem Besitz. Welche Rangstufe hat er? Wird mein Leben vom Haben, vom Besitz bestimmt? Versperrt mir mein Besitz den Weg, den Blick zu den Menschen und auch zu mir selber? Oder wird mein Leben bestimmt von der Liebe, die allen Besitz gut unterordnen kann, auch verzichten kann, wenn es um den Menschen geht? Und weiß ich, dass Gott mich in sein Herz geschlossen hat?
Zur Verwaltung anvertraut
Ein Pfarrer hat einmal sehr konsequent zu diesem Evangelium gepredigt. Am Montag kam dann eine Frau und wollte ihm ihr ganzes Hab und Gut überlassen, dass er es gut verwaltet für die Armen. Der Pfarrer ist erschrocken über die Wirkung seiner Predigt und die Konsequenz, die dieser Frau daraus gezogen hat. Er bat sich einen Tag Bedenkzeit aus. Am nächsten Tag sagte er ihr: ihre Entscheidung sei konsequent und gut, er nehme ihren Besitzt auch an, aber er gebe ihn ihr wieder zurück unter einem anderen Vorzeichen: sie solle ihn verwalten in Blick auf die Menschen, die bei ihr leben, arbeiten, ein- und ausgehen. Und dann fügt er noch hinzu: Denken sie dran: Gott hat sie ins Herz geschlossen.
Du kannst noch mehr...
Übertriff in deiner Liebe das Gebotene
Die Bilder und Worte des heutigen Evangeliums verführen leicht zu falscher Interpretation. Da ist z.B. das Bild vom Kamel, das eher durch ein Nadelöhr geht, als ein Reicher in das Himmelreich. Und dann die Aufforderung Jesu an den Mann, vor der Nachfolge allen Besitz aufzugeben. Das heutige Evangelium bedarf einer genauen Betrachtung. Es ist keine Schelte an die Reichen und keine allgemeine oder grundsätzliche Aufforderung, als Christ wie ein Bettler zu leben.
Der Mann, der zu Jesus kommt, fragt nach dem Weg, wie er ewiges Leben gewinnen kann. Die Antwort Jesu lautet: Halte dich an die Gebote, die Weisungen Gottes. Der Mann kann beteuern, dass er dies von Jugend an getan hat. Dies zeigt Jesus, dass er es offensichtlich mit einem Menschen zu tun hat, der seinen Glauben ernst nimmt. Und Markus bemerkt: Da sah ihn Jesus liebevoll an.
Hier gilt es, einen Augenblick innezuhalten. Der Mann, der vor Jesus steht, tut, was man normalerweise tut, wenn einem der Glaube etwas bedeutet, nämlich: Sich bemühen, die Gebote Gottes einzuhalten. Und gerade den nicht Gleichgültigen und Oberflächlichen will Jesus sagen: Die Gebote einhalten ist schon einmal sehr gut. Aber du kannst noch mehr.
Folge mir nach. Steig tief in mein Wesen ein. Weite deine bisherige Liebe aus; setze ihr nicht zu früh Grenzen. Übertriff in deiner Liebe das Gebotene. Dann wirst du staunen, zu welch wunderbarem Menschen du dich entwickeln und weiten kannst.
loslassen
Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es des Loslassens von dem, was unserer Liebe zu schnell Grenzen setzt und sie einengt. Genau um diesen Punkt geht es Jesus, geht es in der Nachfolge. Es wäre völlig absurd zu glauben, Jesus möchte uns in die Armut führen, uns alle zu Bettlern machen. Gott sei Dank gibt es Wohlhabende und Reiche, die schenken können, weil sie ein gutes Auskommen haben. Trennen - so will uns Jesus sagen - sollen wir uns von dem, was uns abhält, in eine sich mehrende Liebe, in die Ausdehnung von Wohlwollen, in größere Bereitschaft zur Versöhnung, in Mitverantwortung und Hilfsbereitschaft einzusteigen.
Den Mann im Evangelium hinderte sein Reichtum daran, jene Liebe in sich zu entwickeln, zu der er fähig wäre. Bei anderen ist es vielleicht der Stolz, Ruhmsucht, ungesunder Ehrgeiz, Rechthaberei, die einer Nachfolge im Sinne eines noch tieferen Hineinwachsens in die Gesinnung Jesu im Wege stehen. Der Satz mit dem Kamel könnte auch lauten: Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr als Versöhnungsunwillige, Scharfmacher und Hetzer, Dickköpfige und Herzlose, Rechthaberische und Schadenfrohe ins Himmelreich.
Vertiefte Hinwendung zu Christus
Die Apostel sind über Jesu Worte sehr nachdenklich geworden. Petrus setzt zu einer Frage an, mit der er wohl erfahren möchte, wie es um sie steht, die sie alles verlassen haben und Jesus gefolgt sind. Noch bevor Petrus diese Frage stellen kann, gibt Jesus bereits die Antwort. Sie lautet: Wer sich von dem trennt, was ihn an der Nachfolge, also an einem tieferen Einsteigen in die Liebe, hindert - und sei es Vater und Mutter, Geschwister oder Kinder, wird das Hundertfache dafür erhalten.
Wieder müssen wir ein wenig innehalten, um nicht einen Bedingungssatz aus den Worten Jesu heraus zu hören: Nur wenn du deine Lieben verlässt, dann...". Es geht nicht um eine völlige Trennung oder gar den Bruch bisheriger Beziehungen, sondern um eine vertiefte Hinwendung zu Christus und seinem Wesen. Wenn dem tieferen Einsteigen in das Wesen Jesu menschliche Verbindungen im Wege stehen, dann gilt es, jene Fesseln zu lösen, die einer tieferen Bindung an Christus im Wege stehen.
Echter Christ sein
In der Praxis könnte das bedeuten. Eltern haben bestimmte Ansichten. Kinder erkennen: Mit einer anderen Einstellung als der meiner Eltern käme ich dem Wesen Jesu näher, würde ich die guten Seiten an mir noch besser zum Zug bringen, könnte ich noch ein gutes Stück echter Christ sein oder werden. Jesu Antwort würde in diesem Fall nicht lauten: Dann brich mit deinen Eltern die Verbindung ab, verlass sie! Das wäre ganz und gar nicht im Sinne Jesu. Ermutigen würde er uns jedoch, in den Punkten, die es betrifft, den eigenen Weg einzuschlagen und sich nicht in der Liebe bremsen zu lassen.
Ähnlich könnte es sich verhalten im Blick auf die Geschwister oder bisherigen Freunde. Diese haben bestimme Gewohnheiten und Gepflogenheiten, Meinungen und Urteile, die sie sich angeeignet haben und über die sie nicht weiter mit sich reden lassen. Es sind Einstellungen, die zunehmend erkennen und erleben lassen, dass sie eine lebendigere Nachfolge beschneiden, ein Hineinwachsen in mehr Großmut und Güte, in mehr Echtheit, Innerlichkeit und Verantwortlichkeit blockieren. Jesu Aufforderung würde auch hier nicht lauten, alle geschwisterlichen oder freundschaftlichen Beziehungen radikal aufzukündigen. Dennoch würde er uns sicher auffordern, uns um einer größeren Liebe willen in bestimmten Punkten deutlich von ihnen abzusetzen.
Neue Freunde, neue Geschwister, neue Väter und Mütter
Dieses sich Absetzen im Streben nach größerer, tieferer Liebe und lebendigerem Christsein ist in der Praxis oft nicht einfach. Jesus weist darauf hin, wenn er sagt, dass es dabei zu "Verfolgungen" kommen kann. Gemeint sind wohl: Ablehnung, Ausgrenzung, Nachteile, Verweigerung von Wertschätzung, Nähe, Unterstützung. Das ist die eine Seite, mit der man rechnen muss. Andererseits verheißt Jesus: Wer den Weg in die größere, in eine immer noch wachsende Liebe anstrebt, wird nicht erst in der Ewigkeit seinen Lohn empfangen, sondern schon in dieser Welt neu Väter, Mütter, Brüder, Schwestern erhalten. Es werden jene Menschen sein, die ebenfalls Nachfolge und ein Wachsen in der Liebe anstreben. Ohne mit der bisherigen Familie, mit den bisherigen Freunden völlig zu brechen, wird es neue Freunde, neue Geschwister, neue Väter und Mütter geben, die im Bereich des Glaubens und der religiösen Einstellung sehr nahe stehen und für mein Leben hilfreich sind.
Nachfolge anstreben, in der Liebe die Forderungen der Gebote übertreffen, dazu laden uns Jesus und Markus heute ein. Auch wir können Jesus vieles benennen, was wir schon seit eh und je gut machen. Und ganz sicher ernten wir dafür von Jesus einen liebevollen Blick. Dieser Blick enthält aber - wie beim Mann im Evangelium - die Aufforderung an uns: Belass es nicht bei deinem bisherigen Gutsein. Erkenne das noch Schlummernde in dir. Wecke es, bring es zum Wachsen und zum Blühen. Mach dein Herz weit, lass es strahlen und leuchten.
Wo wir dies anstreben, werden wir sicher öfter einmal ins Staunen über uns kommen, zu welch wunderbaren Dingen wir fähig sind, die wir bisher noch gar nicht im Blick hatten.
Bereit zu wachsen
Ein sicherer Weg zur Verbundenheit mit Gott
Das Buch der Weisheit, dem die heutige alttestamentliche Lesung entnommen ist, ist das zuletzt geschriebene Buch des AT. Die Wissenschaftler sagen: Es entstand in der Mitte des 1. Jh. v. Chr. Von den meisten alttestamentlichen Büchern hebt es sich auffällig ab. Der Verfasser berichtet nicht über geschichtliche Ereignisse, über das Leben und Verhalten des Volkes und die Reaktion Jahwes darauf. Im Buch der Weisheit geht es mehr um Besinnung und um die Frage, wie Gott und der Mensch in eine ganz dichte Einheit zusammenfinden können. Zum Nachdenken einladend möchte der Verfasser des Weisheitsbuches jenen Weg aufzeigen, der den Menschen - nach seiner Überzeugung - sicher in die Nähe und innere Verbundenheit mit Gott führen kann.
Schon im ersten Vers der Lesung steuert der Schreiber auf den Weg zu, den er uns empfiehlt, weil er ihn für den einzig möglichen hält: "Ich betete und es wurde mir Einsicht gegeben; ich flehte, und der Geist der Weisheit kam zu mir".
Weisheit - Ein Geschenk Gottes
Das Wort im Urtext, das hier für "beten" und "erflehen" gebraucht wird, bezeichnet die Bitte an Gott. Es wird nicht verwendet, wenn es um eine Bitte geht, die ein Mensch an einen anderen Menschen richtet, um etwas vom Nächsten zu erhalten. Die Weisheit und Klugheit, von der im Weisheitsbuch gesprochen wird, muss also von Gott erbeten werden. Damit ist ausgesprochen: Diese Art Weisheit und Klugheit können Menschen nicht verleihen. Menschen können Wissen vermitteln, kluge Ratschläge erteilen, Zusammenhänge aufdecken, positive oder negative Folgen eines Verhaltens aufweisen und damit vor diesem warnen oder zu jenem ermutigen. Aber Weisheit und Einsicht, die aus dem Geist zu uns kommen, sind von einer anderen, einer höheren Qualität als Menschen sie gewähren können.
Einsicht und Weisheit, die uns aus Gott zufließen, ermöglichen uns, innerlich souveräner zu werden, ein großes Stück von der absoluten Unabhängigkeit Gottes in unser eigenes Wesen zu übernehmen. Je mehr uns der Geist der Weisheit ergreift, umso fähiger werden wir, Zepter und Thron, Ansehen, Macht, Reichtum und Einfluss aufzugeben, ohne ihnen nachzutrauern.
Denken wir an einen Franz von Assisi, an eine Elisabeth von Thüringen, an einen Alfons von Liguori aus Neapel, die Reichtum, Thron, glänzende Karriere aufgeben, um sich den Armen und Vernachlässigten zuzuwenden. Sie konnten so sehr auf das Streben nach Reichtum und Ansehen verzichten, als sei - wie es in der Lesung heißt - Gold gelber Sand und Silbergeld wie Lehm in ihrer Hand. Bei der Abwendung von weltlichem Reichtum und weltlichem Glanz erfasste sie nicht Trauer, sondern Freude und Glück. Die Weisheit aus dem Geist adelt den Menschen innerlich. Sie sucht ihn fähig zu machen, die inneren Reichtümer anzustreben.
Dabei sei deutlich erwähnt: Der Verfasser des Weisheitsbuches beurteilt Herrschaft und Macht, Ansehen und Reichtum niemals grundsätzlich negativ. Der innerlich souveräne Mensch wird sie nutzen, aber dabei Herr seiner selbst bleiben. In seinem Herzen ist er so stark, so frei und überlegen, dass er sich von allem trennen kann, was ihn hindert, sich dem zuzuwenden, was uns Menschen innerlich wertvoller macht.
In das Wesen Gottes hineinwachsen
Die von Gott geschenkte Weisheit will und soll uns fähiger machen, in das Wesen Gottes hinein zu wachsen. Als Beispiele habe ich große Name genannt: Franzikus, Elisabeth, Alfons. Sie haben in einem bewunderungswürdigem Maß aus der Kraft und Weisheit des Himmels gelebt. Mit ihnen können wir uns wahrscheinlich nicht messen. Aber wenn wir geduldig und beharrlich um den Geist der Weisheit bitten, wie es uns das Buch der Weisheit nahe legt, wird auch in uns ein inneres Wachsen einsetzen, werden auch wir Kräfte entwickeln, die uns souverän werden lassen.
Wenn wir auf unser Leben zurückschauen, werden wir sicher Situationen und Begebenheiten entdecken, wo wir um der inneren Werte willen uns früher schon verschiedentlich von dem trennten, was uns abgehalten hätte, menschlicher zu werden, Gott und seinem Wesen näher zu kommen. Wir müssen dieses Ziel und dieses Anliegen nur lebendig im Auge behalten.
Das ist gemeint, wenn der Verfasser des Weisheitsbuches sagt: Ich betete, ich flehte. Das Wachsen-Wollen, das Menschlicher-werden-wollen immer wieder als unser Anliegen an Gott herantragen, darauf kommt es an. Mit Gottes Gnade und Segen wird uns weit mehr gelingen als aus eigener Kraft.
Das Wachsen im Auge behalten
Dieses Nicht-Vergessen, dieses immer-im-Auge-Behalten hat eine Familie einmal auf folgende Weise gelöst.
In gemeinsamer Absprache wurde für jeden in der Familie ein Taschengeldbetrag vereinbart: für die Kinder wie für die Eltern. Für dieses Geld sollte sich jeder kaufen dürfen, worauf er Lust und woran er Freude hätte. Gleichzeitig kam man überein, als Christen nicht nur an sich zu denken. Jeder sollte in der Freude darüber, dass man sich etwas hatte gönnen können, anschließend - aus sich heraus - einen Betrag vom Taschengeld in eine gemeinsame Sparbüchse stecken. Das zusammengetragene Geld wollte man dann an Arme weiterleiten.
Diese Spardose, die sichtbar im Regal stand, erinnerte Tag für Tag neu daran, nicht auf das Wachsen im Menschsein zu vergessen. Sie vermittelte die Erfahrung: Wir können oft locker und leicht sehr viel Gutes tun. Wir müssen nur daran denken und es im Blick behalten. - Andere haben zwar keine Spardose aufgestellt, aber sie versuchen das Gleiche z.B. mit einem Spruchkalender, der sie an Bestimmtes erinnert, oder mit einem Bild, das sie so aufhängen, das es ihnen immer wieder in die Augen fällt.
Die Dose zu leeren war in der Familie immer eine spannende Sache. Ihr Inhalt wurde mit Freude weiter gegeben. Und wenn es auch niemand aussprach, alle waren stolz auf die Idee mit der Sparbüchse. Sie blieb im Regal und diente ihrem Zweck, bis das letzte Kind das Haus verlassen hatte.
Um das Wachsen im Guten, ums Wachsen als Mensch, der in seinem Wesen mehr und mehr Abbild Gottes wird, geht es im Weisheitsbuch. Der Verfasser behauptet: Dies ist möglich. Allerdings muss man mit Gott immer neu ins Gespräch eintreten; das ist mit "beten" gemeint. Gott wird uns dabei mehr und mehr befähigen, mit seinen Augen zu sehen, in seinen Gedanken zu denken, mit seinem Herzen zu entscheiden. Er wird uns frei und stark machen, frohen Herzens und ohne Trauer das aufzugeben, was uns hindert, ihm entgegen zu wachsen und Züge seines Wesens zu den unseren zu machen.
Für Gott ist alles möglich
"Bedrückt" und "bestürzt"
Stellen Sie sich vor, Sie haben im Euro-Lotto 148 Mill. € gewonnen, wie erst kürzlich in Italien geschehen, und können deswegen nicht in den Himmel kommen, weil Sie sich von Ihrem Besitz nicht trennen können und wollen. Ist das die "Frohe Botschaft" des Sonntags für uns Menschen heute?
"Geh', verkaufe alles, was du hast, gib das Geld den Armen. . . Du bekommst dafür einen Schatz im Himmel. . . Der Mann ging bedrückt davon. . . Die Jünger waren über seine Worte bestürzt." Das ist etwa der große Rahmen des Evangeliums zur Nachfolge Jesu. Das sind Worte, die in ihrer Radikalität kaum zu überbieten sind. Geld, Vermögen, Reichtum sind offenbar mit ewigem Leben, mit der innigen Nähe Gottes, nicht unter einen Hut zu bringen. Ist das wirklich so einfach darzustellen: Viel Geld, Reichtum Besitz kein Himmel, dagegen kaum Hab und Gut, sehr wenig Geld, gute Chancen, in den Himmel zu kommen? Diese Schwarz-Weiß-Malerei geht am eigentlichen Thema gewaltig vorbei.
Wie sieht die Gedankenwelt dieses Mannes aus? Er will Sicherheit in doppelter Weise: gut abgepolstert durch materielle Werte in dieser Welt einerseits, abgesichert aber auch für das ewige Leben, in dem er Gebote, die ihm Jesus aufzählt, befolgt. Sie sind für den Mann nicht nur Leitlinien, sondern die Sicherheitshaken auf dem schwierigen Weg in den Himmel.
Selbstverständlich gehört zur sozialen Ordnung die Einhaltung von Regeln, Gesetzen und Geboten. Nach menschlichem Ermessen scheint das bereits Garantie genug für das ewige Leben zu sein. Diese Sichtweise ist auch uns heutigen Menschen gut vertraut. Im Gespräch mit Jesus stellt sich heraus, dass all das, was der Mann getan hat, sehr wichtig, vollkommen in Ordnung, trotzdem aber zu wenig ist und jetzt folgt die Herausforderung durch Jesu Wort: "Geh', verkaufe alles, was du hast,gib das Geld den Armen." Das ist etwas versteckt, Forderung der Bergpredigt, auf die Armen besonders zu achten.
Viele Bibelwissenschafter vertreten die Ansicht, dass das Motiv des Reichtums erst nachträglich eingefügt wurde, um die Tragik einer misslungenen Jüngernachfolge noch plastischer darzustellen. Damit ist aber noch keineswegs das Verhältnis von Reichtum / Geld und Nachfolge geklärt. Mit diesem Problem haben auch die Jünger ihre liebe Not, nicht nur der Mann, in dessen Ansicht wir uns auch wieder finden können.
Innere Freiheit
Diese Perikope enthält einige bemerkenswerte Aspekte, die uns weiterhelfen, den Zuspruch, die Ermunterung dieses Evangeliums zu verstehen.
Da gibt es die auffällige Anrede "Guter Meister", die Jesus sofort korrigiert. Gut-Sein ist eine Eigenschaft, die nur Gott selber zukommt, also eine sittliche Qualifikation.
Spannender hingegen ist die Frage, ob Reichtum der Nachfolge Jesu hinderlich ist. Anhäufung von Geld, das ist Reichtum. Nach außen hin kann Geld wertlos sein, die Politik stattet es mit Macht aus. Wer viel Geld besitzt, hat auch viele Freiheiten. Die große Frage dabei, wie wir damit umgehen. Geld als Tauschmittel schafft Beziehung, es soll nicht isolieren, wie es auch vorkommt. Vor allem in Ländern der sogenannten "Dritten Welt" schützen Reiche sehr oft ihren Besitz durch hohe Mauern und eigenes bewaffnetes Wachpersonal. Großer Besitz und Reichtum werden dann gefährlich, wenn diese Dinge den Menschen beherrschen, besetzen, ihn abhängig, geizig machen. Wem es gelingt, in innerer Freiheit mit den materiellen Gütern phantasievoll und kreativ umzugehen und damit auch denen zu helfen, die besonderer Hilfe bedürfen, der befindet sich schon auf dem Weg der Nachfolge. Geiz und alle Formen der Lebensangst blockieren die Nachfolge.
Jesus blickt den Mann liebevoll an, nicht ungehalten, zornig über das große Vermögen, sondern mit Zuwendung. Beide sind sich bewusst, dass es zu einer großen Entscheidung kommen muss. Wie sie ausgefallen ist, sagt das Evangelium nicht. Wir erfahren nur, dass der Mann "bedrückt" weggegangen ist.
Auch die Jünger waren über die Radikalität dieser Botschaft entsetzt. Deshalb nimmt Jesus auch seine Gefolgschaft in den Blick, und es kommt noch stärker. Im bildhaften Vergleich von Kamel und Nadelöhr wird uns die Unerreichbarkeit dieser Forderung vor Augen geführt, daher die berechtigte Frage: "Wer kann dann noch gerettetwerden?" (Mk.10,27). Also doch arm wie eine Kirchenmaus sterben?
Weisheit
Nein, das ist genau so unmöglich, ja gefährlich, denn dann wird man zunächst mit allen Möglichkeiten sein Leben zu finanzieren trachten und versuchen, das Bankkonto aufzufüllen.Viele Menschen verzweifeln auch an ihrem Elend. Armut im biblischen Sinn versteht jene Lebensweisheit zu erwerben, die ganz persönlich überprüft, was man zum Leben braucht. Ist all das, was wir erwerben, immer notwendig? Wer im Elend lebt, dem fehlt es am Allernotwendigsten, das ist der Unterschied zur Armut.
Für Gottvertrauen gibt es kein Patentrezept, wohl aber das tröstliche Wort: "Für Menschen ist das (also die radikale Entscheidung für die Nachfolge) unmöglich, aber nicht für Gott: denn für Gott ist alles möglich." (Mk. 10,27). Jesus verspricht uns nicht nur Hilfe, liebende Zuwendung, sondern vielmehr als wir jetzt an materiellem Reichtum erhalten können. Es fehlt aber nicht der Hinweis, dass Nachfolge kein Unterhaltungsprogramm ist, sondern viel Anstrengung erfordert. Aber mit Gottes Hilfe werden wir auch schwierige Lebenssituationen schaffen.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 140: Kommt herbei, singt dem Herrn
GL 149: Liebster Jesu, wir sind hier, dich und dein Wort anzuhören
GL 395: Den Herren will ich loben (2. Str.)
GL 403: Nun danket all und bringet Ehr
GL 418: Befiehl du deine Wege
GL 422: Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr
GL 440: Hilf, Herr meines Lebens
GL 448: Herr, gib uns Mut zum Hören
GL 458: Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt
GL 477: Gott ruft sein Volk zusammen (2. Str.)
Psalmen und Kehrverse:
GL 50: Unsere Tage zu zählen, lehre uns! Dann gewinnen wir ein weises Herz. - Mit Psalm 90 - I.
GL 584,4: Herr, du hast Worte ewigen Lebens - Mit Psalm 19 - II.
GL 616,1-2: Gott, du mein Gott, dich suche ich, meine Seele dürstet nach dir. - Mit Psalm 63 - IV.
GL 651,7-8: Selig, die bei dir wohnen, Herr, die dich loben alle Zeit - Mit Seligpreisungen
- Einleitung6
Sozialreferat der Diözese Linz (2021)
Das Thema Reichtum ist für uns als Christen und Christinnen in einem Land der Wohlhabenden ein schwieriges. Jesus positioniert sich im Namen seines Gottes klar auf Seite der Armen. Das fordert uns heraus.
Rufen wir sein Erbarmen an:
Hans Hütter (2018)
Vor Gott sind alle Menschen gleich an Würde und gleich an Ansehen. Wohlhabende oder Mächtige zählen bei ihm nicht mehr als Einfache, Kinder oder Behinderte. Wenn wir vor Gott hintreten, wird uns bewusst, dass wir alle in gleicher Weise darauf angewiesen sind, dass er sich uns zuwendet und sein Wohlwollen schenkt.
Am Beginn unserer Feier bitten wir ihn um seine Barmherzigkeit.
Johann Pock (2015)
Um die Weisheit des Umgangs mit unserem Besitz geht es heute in den Schriftstellen; und um die Frage, was es braucht, damit wir in den Himmel kommen.
Auf jeden Fall glauben wir an einen Gott, der niemanden abschreibt, sondern der den Verlorenen nachgeht und der mit offenen Armen auf seine Kinder wartet.
So dürfen wir auch in diesem Gottesdienst mit all dem, was uns freut und was uns belastet, vor ihn treten und ihn um sein Erbarmen für uns bitten.
Manfred Wussow (2012)
Im Evangelium begegnet uns heute ein Mensch, der traurig weggeht. Er möchte das ewige Leben gewinnen. Aber er kommt aus seinen Bindungen nicht heraus. Den letzten Schritt kann er nicht gehen.
Im 130. Psalm heißt es:
Würdest du, Herr, unsere Sünden beachten,
Herr, wer könnte bestehen?
Doch bei dir ist Vergebung, Gott Israels.
Darum bitten wir, dass er barmherzig und liebevoll auf unser Leben schaut.
Klemens Nodewald (2012)
Jesus rief nicht nur Sünder, Gleichgültige und Laxe zur Umkehr. Wir erleben im heutigen Evangelium, wie er einen Mann, der in vielen Punkten umfangreich Gutes getan hat, auffordert, noch einen Schritt, der ihm möglich ist, hinzuzufügen. Versenken wir uns nach dem Hören des Evangeliums einmal in die Rolle dieses Mannes; vergleichen wir uns mit ihm und hören wir, was Jesus wohl uns sagen würde, wenn wir mit unserem Leben vor ihn hintreten würden wie der Mann im Evangelium.
Christiane Herholz (2009)
"Weniger ist mehr." Nach diesem Motto versuchen Menschen immer wieder, sich von Ballast zu befreien und Unnötiges los zu lassen. Sie möchten sich offen halten für den Sinn des Lebens. Sie möchten sich offen halten für die Stimme Gottes.
- Bußakt2
Manfred Wussow (2012)
Herr,
wir sehnen uns nach einem guten und gelingendem Leben.
Aber wir mauern uns ein.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du nimmst uns mit auf deinen Weg.
In deiner Nähe werden wir sehr reich.
Christus, erbarme dich.
Herr,
verwandle in deiner Liebe,
was uns schuldig spricht und von einander trennt.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2012)
Wenden wir uns dem Herrn zu,
der nicht nur Forderungen an uns stellt,
sondern auch die Kraft verleiht, die wir benötigen,
um das Rechte zu wirken.
Herr Jesus Christus,
du forderst uns auf,
mit all unseren Möglichkeiten das Gute anzustreben.
Herr, erbarme dich.
Mit der Kraft des hl. Geistes stützt und verstärkst du
unsere Bemühungen und guten Absichten.
Christus, erbarme dich.
Wo immer wir versagen,
willst du uns auffangen und ermutigen, neu zu beginnen.
Herr, erbarme dich.
Im Scheitern und Gelingen ist der Herr an unserer Seite.
Er segne, was wir beginnen.
Er verzeihe uns, wo wir fehlten.
Er führe uns immer neu auf den Pfad der Liebe Amen.
- Kyrie5
Sozialreferat der Diözese Linz (2021)
Jesus du hast gesagt,
dass es für Reiche schwer ist in das Reich Gottes zu kommen.
Herr, erbarme dich unser.
Jesus du hast gesagt:
Selig die Armen und Wehe euch Reichen.
Christus erbarme dich unser.
Jesus du hast gesagt,
dass mit Gottes Hilfe möglich werden kann,
was uns Menschen unmöglich erscheint
Herr, erbarme dich unser.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt, Theologin, Linz.
Beatrix Senft (2021)
Auf dein Wort hin, folgten die Menschen dir nach.
Herr, erbarme dich.
Auf deine Taten hin gerieten die Menschen in Staunen.
Christus, erbarme dich.
Deine Auferstehung schenkte den Fassungslosen ein Erwachen.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2018)
Herr, Jesus Christus,
Du bist die menschgewordene Weisheit Gottes,
das Wort Gottes, das Fleisch geworden ist.
Herr, erbarme dich.
Vor dir zählen nicht Reichtum, Macht oder Ehrentitel.
Du schaust auf das Herz der Menschen.
Christus, erbarme dich.
Du bist gekommen, damit wir Leben in Fülle
und ewiges Leben haben.
Herr, erbarme dich.
Johann Pock (2015)
Herr Jesus Christus,
du hast uns Wege ins Himmelreich gezeigt.
Kyrie eleison.
Du rufst uns immer wieder zur Umkehr.
Christe eleison.
Du hast dein Leben gegeben, damit wir das Leben haben.
Kyrie eleison.
Christiane Herholz (2009)
Guter Gott, du hast uns ins Leben gerufen.
Herr, erbarme dich.
Du hast uns in Jesus Christus gezeigt,
wie sehr Du uns liebst.
Christus, erbarme dich.
Du stärkst immer wieder unseren Glauben durch den Heiligen Geist.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet2
Messbuch - TG 28. Sonntag: dein Wort im Herzen bewahren
Herr, unser Gott,
deine Gnade komme uns zuvor und begleite uns,
damit wir dein Wort im Herzen bewahren
und immer bereit sind, das Gute zu tun.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 28. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG Auswahl 20: Zeig uns heute neu den Sinn unseres Lebens
Herr, unser Gott,
wir danken dir
für das Geschenk dieser Zusammenkunft.
Sie hält in uns lebendig,
was wir allein vergessen und verlieren würden.
Zeig uns heute neu den Sinn unseres Lebens.
Festige unsere Gemeinschaft mit dir
und miteinander.
Schenk uns den Geist deines Sohnes,
unseres Herrn Jesus Christus,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und Leben schenkt in alle Ewigkeit.
Amen.
MB Auswahl 20
- Eröffnungsgebet3
Sonntagsbibel
Gott,
dein Sohn hat uns den Weg zum Leben gezeigt.
Hilf uns,
daß wir auf dich allein unsere Hoffnung setzen
und daß wir in der Sorge um die irdischen Güter
unser eigentliches Ziel nicht vergessen.
Durch Christus, unseren Herrn.
Beatrix Senft (2021)
Guter Gott,
in der Fülle der Reichtümer und Verlockungen
unserer Welt lassen wir uns oft blenden und ablenken.
So vieles hält uns davon ab, auf die wahren Wert zu schauen,
ihnen in uns Raum zu geben,
damit wir erkennen können,
was unser Leben und das unserer Mitmenschen, bereichern kann.
So bitten wir dich,
schenke uns Klugheit und den Geist der Weisheit,
damit unser Leben und das unserer Kinder eine Zukunft hat.
Manfred Wussow (2012)
Herr, unser Gott,
du weißt, was uns fehlt,
du kennst die leeren Stellen in unserem Leben,
aber auch unsere Sehnsucht,
unser Zutrauen.
Schenke uns in deinem Erbarmen
die Fülle des Lebens,
dein Wort,
dein Reich.
Wie du es uns durch Jesus versprochen hast.
Wie es uns dein Geist bezeugt.
Dich loben wir
In Ewigkeit.
- Fürbitten11
Sozialreferat der Diözese Linz (2021)
Gütiger Gott,
du willst, dass alle Menschen gut leben können,
deshalb bitten wir dich:
für die Reichen und Wohlhabenden;
für die Armen und Ausgegrenzten;
für alle, die Gesetze beschließen,
die Gerechtigkeit fördern oder erschweren;
für alle, die sich vor der Not anderer abschotten;
für alle, die sich für Menschen in Not einsetzen;
für alle, die nicht dankbar sein können;
für alle, die andere motivieren können zu teilen;
für unsere Verstorbenen und ihre Angehörigen;
Gott wir trauen deiner Zusage,
dass du bei uns bist und mit deiner Hilfe unmöglich Scheinendes Wirklichkeit werden kann.
Dafür danken wir dir. – Amen.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt, Theologin, Linz.
Renate Witzani (2021)
Wer Gottes Wort hört und ernst nimmt, steht immer wieder neu vor der Frage, wie weit seine Einstellungen und Gewohnheiten dem auch entsprechen.
Lasst uns gemeinsam um die Gabe seiner Weisheit beten:
Beten wir für den synodalen Weg der Kirche, der heute mit der Eröffnung der Bischofssynode durch Papst Franziskus begonnen wird.
Beten wir um ein politisches Handeln, das die Bedürfnisse der Menschen erkennt und Rahmenbedingungen schafft, die ihre Ängste vor den Wechselfällen des Lebens mindern.
Beten wir für alle Menschen, die nicht mit sich selbst im Einklang leben und nach einer inneren Ordnung suchen.
Beten wir um Vertrauen und Zuversicht auf Gottes Hilfe, wenn wir spüren, dass unsere eigenen Kräfte für die Verwirklichung unserer Ideale nicht ausreichen.
Beten wir für unsere Verstorbenen, die uns nach unserem irdischen Leben in einer anderen Wirklichkeit erwarten.
Denn dein Geist der Weisheit, Gott, ist mehr als alles, was uns oft erstrebenswert erscheint.
Um ihn bitten wir dich
und danken wir dir für alle deine Gaben jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Hans Hütter (2018) - Wertordnungen überdenken
Herr, Jesus Christus,
du hast uns aufgefordert, unsere Wertordnungen zu überdenken..
Es fällt uns schwer, alte Gewohnheiten aufzugeben
und unsere Welt im Sinne des Reiches Gottes zu gestalten.
Wir bitten dich:
Für alle, die ihre Macht rücksichtslos ausnützen,
um ihren eigenen Reichtum zu mehren.
Gib ihnen die Gnade der Umkehr.
Für alle, die den Sinn ihres Lebens allein in der Anhäufung von Reichtum
und in der Steigerung ihres Wohlstandes suchen.
Lass sie Werte entdecken, die für sie bleibende Schätze im Himmel sind.
Für die Verantwortungsträger in Politik und Wirtschaft.
Lass sie erkennen, was allen Menschen
und unserer Umwelt nachhaltig gut tut.
Für alle, die zu schwach sind,
um ausreichend für sich selbst zu sorgen.
Gib ihnen Helfer, die für ihr Recht und für Gerechtigkeit eintreten.
Für alle Menschen, die das Leben in dieser Welt abgeschlossen haben.
Schenke ihnen ewiges Leben und Erfüllung im Himmel.
Du hast uns verheißen, dass wir in dieser Welt schon hundertfachen Mehrwert erfahren und in der kommenden Welt das ewige Leben gewinnen.
Dir vertrauen wir, dir folgen wir. – Amen.
Renate Witzani (2018)
Herr!
Die tiefsten Erkenntnisse in und über unser Leben können wir nur als von dir geschenkt annehmen.
Lasst uns beten, dass wir uns dieser Gaben Gottes würdig erweisen:
Dass wir uns als deine Kirche für die Anliegen der Benachteiligten öffnen
und denen eine Stimme geben, die selbst nicht für ihr Recht eintreten können.
Dass nicht Macht und Einfluss unser gesellschaftliches Handeln bestimmt,
sondern wir den Blick auf das Wohl der kommenden Generationen richten.
Dass wir als europäische Wertegemeinschaft Verantwortung für die globalen Probleme unserer Zeit übernehmen.
Dass wir uns mutig neuen Herausforderungen stellen
und so zu Hoffnungsträgern werden, die auf deinen Beistand vertrauend zu leben versuchen.
Dass sich deine Barmherzigkeit an unseren Verstorbenen erfüllt.
Denn du machst möglich, was uns Menschen als unmöglich erscheint.
Deine Größe und Allmacht preisen wir jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Johann Pock (2015)
Gütiger Gott,
voll Vertrauen auf deine Liebe und Fürsorge kommen wir mit unseren Bitten zu dir.
Beten wir für jene, die auf der Suche nach dem Sinn des Lebens sind:
dass sie gute Begleiter finden und nicht in die Irre gehen.
Beten wir für jene, die viel besitzen:
dass sie die Weisheit des rechten Umgangs mit ihrem Besitz finden.
Beten wir für alle, die durch Unglücke und Naturkatastrophen Familie, Freunde, Hab und Gut verloren haben:
dass sie genügend Hilfe und Helfer in ihrer Not erhalten.
Beten wir für alle, die in den letzten Monaten unfreiwillig ihre Heimat verlassen mussten:
Dass sie eine neue Heimat finden und Menschen, die ihnen einen Neuanfang ermöglichen.
Beten wir für unsere Verstorbenen:
Nimm Sie auf in deine Liebe.
Denn du bist ein gnädiger und barmherziger Gott.
Dich loben wir und dir danken wir, jetzt und in Ewigkeit. – Amen.
Renate Witzani (2015)
Herr Jesus Christus!
Lebensweisheit äußert sich darin, zu erkennen, was im Leben wirklich wichtig ist.
Um danach auch leben zu können, bedürfen wir deiner Hilfe.
So bitten wir dich:
Um deinen Geist für alle Entscheidungsträger bei der derzeit in Rom stattfindenden Bischofssynode.
Um Wege zum Frieden in Syrien.
Um liebevollen Umgang miteinander in den alltäglichen Herausforderungen des Lebens.
Um die stete Bereitschaft auf dein Wort zu hören und es durch unser Leben zu verkündigen.
Um den Reichtum deiner Gnade für unsere Verstorbenen.
Guter Gott!
Durch deinen Sohn, Jesus Christus, hast du uns die Botschaft von deinem Reich nahe gebracht.
Durch ihn bitten wir dich um den Geist der Weisheit, der uns auf unserem Lebensweg durch Zeit und Ewigkeit geleitet. - Amen.
Manfred Wussow (2012)
Wir feiern an diesem Tag Gottesdienst.
Die ganze Welt ist unter uns gegenwärtig.
Die Schlagzeilen der Zeitungen,
die Bilder aus dem Fernsehen,
Menschen in der Nähe und in der Ferne.
Herr, zu dir rufen wir:
Herr, schenke uns die Fülle des Lebens!
für die Menschen, die viel haben, die viel besitzen,
viel ihr eigen nennen:
Hilf uns, damit nicht genug zu haben.
Zu dir rufen wir:
Für die Menschen, die arm sind, viel verloren haben,
aus Tiefen nicht herauskommen.
Hilf uns, sie nicht zu über sehen.
Zu dir rufen wir:
Für die Menschen, die mit Waffengeschäften ein Vermögen machen,
die andere Völker bedrohen, die ideologisch verblendet sind.
Hilf uns, ihnen die Masken zu entreißen.
Zu dir rufen wir:
Für die Menschen, die nach einem gerechten Ausgleich suchen,
die Entwicklungsprogramme auflegen,
die sich der Menschen annehmen,
die wirtschaftlich und politisch abgeschrieben sind.
Hilf uns, ihre Arbeit zu unterstützen.
Zu dir rufen wir:
Für die Menschen, die jeden Tag beobachten,
informieren und Nachrichten bebildern,
die menschliche Schicksale begleiten,
die mit ihrem Leben, ihrem Geld dafür kämpfen,
die Welt nicht vor die Hunde gehen zu lassen.
Wir danken dir für den Reichtum, den du uns anvertraut hast.
Hilf uns, dass wir nicht traurig weggehen, wenn du uns rufst.
Das erbitten wir von dir,
der das Unmögliche möglich macht.
In Christus, unserem Herrn.
Klemens Nodewald (2012)
Herr Jesus Christus,
du möchtest dass wir uns lösen von dem,
was unserem Wachsen in der Liebe im Wege steht.
Wir bitten dich:
Verstärke in uns das Sehnen,
das in uns angelegte Gute umfangreich auszuleben.
Christus, Kraftquelle für unsere Liebe:-
Wir bitten dich, erhöre uns!
Segne alle, die ihre Liebe großherzig an andere verschenken
und Armen und Schwachen zur Seite stehen.
Christus, Kraftquelle für unsere Liebe...
Hilf jedem, sehr persönlich zu erkennen,
welche Aufgaben und Dienste, du ihm zutraust
und in ihm in seiner Nachfolge anvertrauen willst.
Christus, Kraftquelle für unsere Liebe...
Allen, denen wir nicht helfen können,
sei du in besonderer Weise nahe.
Christus, Kraftquelle für unsere Liebe...
Sei an der Seite aller Sterbenden
und nimm die Verstorbenen auf in ewiges Leben
und in die Gemeinschaft mit dir.
Christus, Kraftquelle für unsere Liebe...
Herr Jesus Christus,
nicht erst in der Ewigkeit, schon in dieser Welt hilfst du uns,
das Leben durch die Liebe zu schmücken
und mit Glück auszustatten.
Wir danken dir für deine Kraft,
die du uns immer wieder schenkst,
den Weg der Liebe anzustreben.
Sei gepriesen zu jeder Zeit bis in Ewigkeit. Amen.
Josef Stöckl (2012)
Herr, Dein Gespräch mit dem jungen Mann regt uns an, nachzudenken, wie wir es als Christen mit unserem Besitz halten sollen. Weil uns vieles nicht klar ist, kommen wir zu dir mit unseren Bitten:
Schenke allen Menschen, die nicht einmal das Nötigste zum Leben haben, wieder eine Basis zu einem menschenwürdigen Leben.
Schenke uns die Weisheit, die mehr wert ist als Silber, Reichtum und Gold.
Lass uns neu darauf achten, dass unser Besitz nicht den Blick auf die Menschen und uns selber verstellt und verzerrt.
Befreie uns von jeder Sucht, immer mehr haben zu wollen
und unser Leben immer stärker absichern zu müssen.
Lass uns fest daran glauben,
dass du selber jeden von uns in dein Herz geschlossen hast.
Herr, wir danken dir für alles, was wir haben,
und besonders für die Liebe, die Du uns schenkst.
Dir sei die Ehre in alle Ewigkeit. Amen.
Christiane Herholz (2009)
Gott,
du hast uns geschaffen.
Dir vertrauen wir uns an.
So kommen wir zu dir mit unseren Bitten:
Herr, erbarme dich
Wir bitten für alle Christen,
die auf dem Weg sind, den Glauben zu leben.
Schenke die Kraft, die Orientierung nicht zu verlieren.
Herr, erbarme dich.
Wir bitten für alle Menschen,
die wegen ihres Glaubens verfolgt oder verlacht werden.
Tröste sie mit deiner Gegenwart.
Herr, erbarme dich.
Wir bitten für alle Menschen, die sich schwer tun,
sich angesichts der vielen Möglichkeiten für ihren Weg zu entscheiden.
Zeige ihnen den Weg zum Leben.
Herr, erbarme dich.
Wir bitten für alle Menschen,
die in kriegerischen Auseinandersetzungen bedroht sind
oder ihr Leben verloren haben.
Lass sie bei dir Frieden finden.
Herr, erbarme dich.
Wir bitten für alle Menschen,
die unter den Folgen der Naturkatastrophen der letzten Wochen zu leiden haben.
Schenke ihnen eine neue Zukunft.
Herr, erbarme dich.
Denn du bist unsere Zuflucht.
Du gibst uns Kraft und schenkst uns neuen Mut.
Darum loben und preisen wir dich
durch Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn.
Klemens Nodewald (2009)
Vater im Himmel,
wer zu dir betet und dich bittet, den weist du nicht ab.
Überreich willst du uns mit deinen Gaben beschenken.
Wir bitten dich:
Stärke in uns das Verlangen, dir und deinem Sohn in unserem Denken und Handeln immer ähnlicher zu werden.
Vater im Himmel. . .
Gib uns die nötige Kraft anzustreben,
was uns selbst und den Menschen zum Heile dient.
Vater im Himmel. . .
Sende uns deinen hl. Geist besonders in Situationen, wo wir uns entscheiden müssen.
Vater im Himmel. . .
Erwecke in unserer Zeit deiner Kirche viele Männer und Frauen, Seelsorger und Seelsorgerinnen,
die an dich erinnern und es verstehen, Menschen näher zu dir zu führen.
Vater im Himmel. . .
Erbarme dich aller Menschen, die leiden,
und besonders derer, denen wir nicht helfen können.
Vater im Himmel. . .
Schenke den Verstorbenen das verheißene Glück in der Gemeinschaft mit dir.
Vater im Himmel….
Gott, unser Vater,
du bist kein ferner Gott.
Oft schenkst du, ohne dass wir bitten,
und meistens mehr, als wir erflehen.
Wir danken dir für deine Liebe und alle Hilfe
und preisen dich als den "Gott mit uns". Amen.
- Gabengebet2
Messbuch - GG 28. Sonntag: das Leben in der Herrlichkeit des Himmels erlangen
Herr und Gott,
nimm die Gebete und Opfergaben
deiner Gläubigen an.
Lass uns diese heilige Feier
mit ganzer Hingabe begehen,
damit wir einst das Leben
in der Herrlichkeit des Himmels erlangen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 28. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - GG Auswahl 6: heilige uns immer mehr nach dem Bild unseres Herrn
Herr, unser Gott,
die Gaben, die wir bereitet haben,
sind Zeichen unserer Hingabe an dich.
Darum bitten wir:
Wie Brot und Wein in der Kraft des Geistes geheiligt werden,
so heilige auch uns selbst immer mehr
nach dem Bilde unseres Herrn Jesus Christus,
der mit dir lebt und Leben schenkt in alle Ewigkeit.
MB Auswahl 6
- Gebet zur Gabenbereitung1
Manfred Wussow (2012)
In Brot und Wein, Herr,
schenkst du dich uns selbst.
Deine Liebe,
dein Reich.
In Brot und Wein, Herr,
schenken wir dir unser Leben.
Alles, was vergeblich ist,
alles, was uns freut.
Du schenkst uns die Gaben deines Reiches.
Wir danken dir für Brot und Wein.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2021)
Kehrvers
Dir sei Preis und Dank und Ehre.
(GL 670,8)
Guter Gott,
wir haben allen Grund dir zu danken.
In Weisheit hast du die ganze Welt ins Dasein gerufen
und sie mit einer Ordnung ausgestattet,
die uns immer neu staunen lässt.
Kehrvers
Deine Gebote ordnen unser Leben,
sie schaffen Frieden und Gerechtigkeit
und führen uns zu ewigem Leben.
Kehrvers
Du gibst uns, deinen Geschöpfen, Anteil an deiner Weisheit,
schenkst Klugheit und Einsicht,
die kostbarer sind als Gold oder Silber,
und die Gesundheit und Schönheit an Wert übersteigen.
Kehrvers
Du sendest dein Wort aus.
Dein Wort ist Wahrheit und Weisheit,
lebendig und kraftvoll durchdringt es Seele und Geist.
Kehrvers
In Jesus hast Du allen, die ihm nachfolgen,
Anteil am Erbe und Reichtum der Kinder Gottes gegeben.
Darum preisen und danken wir dir
und bringen wir dir mit der ganzen Schöpfung unseren Lobpreis dar:
Danklied, z. B. Dank sei dir Vater für das ewge Leben (GL 484)
- Präfation1
Messbuch - Präfation Schweizer Hochgebet 3: Jesus geht an keiner Not vorüber
Wir danken dir, treuer und barmherziger Vater,
für Jesus, deinen Sohn unseren Herrn und Bruder.
Seine Liebe galt den Armen und Kranken,
den Ausgestoßenen und Sündern.
An keiner Not ging er vorüber.
Sein Leben und seine Botschaft lehren uns,
daß du ein Gott bist, der sich der Menschen annimmt
wie ein Vater sich um seine Kinder sorgt.
Darum loben und preisen wir dich,
wir rühmen deine Güte und Treue
und verkünden mit allen Engeln und Heiligen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
Präfation aus dem Schweizer Hochgebet 3
- Mahlspruch1
Bibel
Wer den Herrn sucht,
braucht kein Gut zu entbehren.
(Ps 34,11)
Oder:
Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben,
die Reichen läßt er leer ausgehen.
(Lk 1,53)
Oder:
Der Geist erleuchte die Augen eures Herzens,
damit ihr versteht, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid,
welchen Reichtum die Herrlichkeit seines Erbes den Heiligen schenkt
(Eph 1,18)
- Meditation1
Helene Renner (2021)
Wenn dich Jesus ruft
bei deinem Namen
dann kannst du nicht bleiben
wo du bist
Wenn dich Jesus anschaut
Aug in Aug
dann kannst du nicht bleiben
wie du bist
Wenn du Jesus triffst
wenn dich sein Wort trifft
dann kannst du nicht so tun
als wäre es nichts
Denn
dann stehst du vor Gott
und er stellt dich vor die Entscheidung:
Willst du mir nachfolgen?
Dann musst du vielleicht
dein Leben ganz anders leben
dann wird vielleicht ganz anderes wichtig
als bisher
Nimm die Einladung an:
Lass dich anschauen von ihm
lass dich anrühren von ihm
Und dann geh
und folge ihm nach
- Schlussgebet2
Messbuch - SG 28. Sonntag: Anteil am göttlichen Leben
Allmächtiger Gott,
in der heiligen Opferfeier
nährst du deine Gläubigen
mit dem Leib und dem Blut deines Sohnes.
Gib uns durch dieses Sakrament
auch Anteil am göttlichen Leben.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 28. Sonntag im Jahreskreis
MB Samstag der 5. Woche der Fastenzeit
Messbuch - SG Auswahl 10: vertiefe Glauben, Hoffnung und Liebe
Gütiger Gott,
die heilige Speise, die wir empfangen haben,
durchdringe uns mit ihrer Kraft.
Sie vertiefe unseren Glauben,
mache stark unsere Hoffnung
und entzünde unsere Herzen zu Werken der Liebe.
Lass das göttliche Leben, das du uns geschenkt hast,
sich entfalten und Frucht bringen für das ewige Leben.
Darum bitten wir…
MB Schlussgebete zur Auswahl 10
- Gebet zum Abschluss2
Beatrix Senft (2021)
Guter Gott,
mit jedem neuen Tag, mit jeder neuen Woche,
schenkst du uns die Möglichkeit,
unsere Fähigkeiten nutzbringend und fantasievoll
zu wahren Reichtümern werden zu lassen.
Schenke uns dazu die Kraft und deinen Segen.
Das erbitten wir mit Jesus Christus,
unserem Bruder und Herrn,
der uns ein wahres Beispiel gegeben hat.
Manfred Wussow (2012)
Gott, um deinen Segen bitten wir dich:
Für die Wege, die vor uns liegen,
für die Herausforderungen, die wir zu bestehen haben,
für die Menschen, die uns jeden Tag begleiten.
Du weißt, wie zerbrechlich unser Glauben ist,
wie hilflos oft unsere Hoffnung,
wir schwankend unsere Liebe.
Geh du mit uns!
Bewahre uns davor, einander weh zu tun
und schenke uns deine Kraft,
in einem guten Zusammenleben
deinen Reichtum zu teilen.
Das erbitten wir im Namen unseres Herrn und Bruders,
Jesus Christus,
in der Kraft deines Geistes,
in Ewigkeit.
- Segen1
Beatrix Senft (2021)
Es segne uns der Vater,
der der Weisheit erster und letzter Schluss ist. - Amen.
Es segne uns Jesus, Gottes Sohn,
der Gottes Weisheit „hautnah“ zu uns gebracht hat. - Amen.
Es segne uns der Hl. Geist,
der die Kraft aller Weisheit in sich trägt. - Amen.
Voll sind wir von Wissen
Voll sind wir von Wissen
voll von Zugängen zu allem Wissenswerten
wie nie eine Generation vor uns
mobile Daten
wo wir gehen und stehen
Zugang zu allem Wissen
und Halbwissen
zu Meinungen und Parolen
überschallt
überfordert
überrollt
hasten wir durch alles hindurch
hasten mit dem Handy in der Hand
um ja nichts zu verpassen
von all dem
wir hasten und rennen
und verpennen
was Weisheit des Lebens ist
wir erfassen sie nicht
ohne die Liebe zu ihr
ohne Nachdenken
ohne Rückzug in die Stille
ohne zu erkennen
wie vergänglich alles bleibt
wenn wir uns nur drehen
um das
was gerade noch galt
und kurz drauf
schon überholt und vergangen ist
ein vermeintlicher Reichtum
der zur Armut wird
ja – zur Gefahr
wenn sich nicht Wissen
zur Weisheit entwickeln kann
Mensch –
halte an -
damit
der Reichtum der Weisheit
in dir reifen kann
Beatrix Senft, unveröffentlicht.
Multiple Krankheiten und mehr Technik
Pflegewissenschaften. Die Menschen werden immer älter, dabei aber auch umfassender krank. Das bringt Herausforderungen für die Pflege. Der medizinisch-technische Fortschritt und die Digitalisierung verändern die Branche ebenfalls.
diepresse.com/home/bildung/weiterbildung/5508500/
Claudia Dabringer in Die Presse 05.10.2018 um 17:15 - www.diepresse.com
Ewiges Leben
Vielleicht würde es uns genügen
wenn wir einen Tag,
vielleicht sogar nur eine Stunde,
so gegenwärtig sein könnten,
so umfassend wach,
so in den Dingen,
die uns bewegen, die wir lieben,
die wir bewegen,
so zu Hause in der Welt
mit ihren Erscheinungen.
Dass wir unseren Wunsch nach ewigem Leben
loslassen könnten,
um in dem Augenblick festzustellen,
dass dieser Tag,
diese Stunde
ewiges Leben ist.
Autor unbekannt
Am Ende die Rechnung
Einmal wird uns gewiß
die Rechnung präsentiert
für den Sonnenschein
und das Rauschen der Blätter,
die sanften Maiglöckchen
und die dunklen Tannen,
für den Schnee und den Wind,
den Vogelflug und das Gras
und die Schmetterlinge,
für die Luft,
die wir geatmet haben,
und den Blick auf die Sterne
und für die Tage,
die Abende und die Nächte.
Einmal wird es Zeit,
dass wir aufbrechen
und bezahlen.
Bitte die Rechnung.
Doch wir haben sie ohne den Wirt gemacht:
Ich habe euch eingeladen,
sagt der und lacht,
soweit die Erde reicht:
Es war mir ein Vergnügen!
Aus: Lothar Zenetti, Sieben Farben hat das Licht. Worte der Zuversicht. Matthias Grünewald Verlag 2006.
Die erste Pflicht
Wer dieser Erde Güter hat
und sieht die Brüder leiden
und macht die Hungrigen nicht satt,
lässt Nackende nicht kleiden,
der ist ein Feind der ersten Pflicht
und hat die Liebe Gottes nicht.
Christian Fürchtegott Gellert (1757) in: EG 412.
Einer hat uns angesteckt
Einer hat uns angesteckt mit der Flamme der Liebe,
einer hat uns aufgeweckt,
und das Feuer brennt hell.
Wer sich selbst verliert, wird das Leben finden,
wer die Freiheit spürt, kann sich selber geben.
Einer hat uns angesteckt mit der Flamme der Liebe,
einer hat uns aufgeweckt,
und das Feuer brennt hell.
Wer die Armut kennt, wird im Reichtum leben,
wer von Herzen brennt, kann sich andern geben.
Einer hat uns angesteckt mit der Flamme der Liebe,
einer hat uns aufgeweckt,
und das Feuer brennt hell.
Wer betroffen ist, wird das Wort neu sagen,
wer sich selbst vergisst, kann auch Lasten tragen.
Einer hat uns angesteckt mit der Flamme der Liebe,
einer hat uns aufgeweckt,
und das Feuer brennt hell.
Eckart Bücken in: Das Liederbuch. Lieder zwischen Himmel und Erde, Münster 6. Aufl. 2011.
Tu um Gottes Willen etwas Mutiges!
Die Frage, wie man glücklich und erfüllt leben kann, bewegt Menschen früher wie heute.
Im Mittelpunkt der Erzählung im 10 Kapitel des Markusevangeliums steht ein reicher Mann, dem offensichtlich zu seinem Glück noch etwas fehlt.
Die Vorurteile gegenüber seinem Reichtum ziehen nicht. Jesus bestätigt ihm, dass er alles getan hat, um zu leben, wie Gott es will. Und trotzdem fehlt noch ein mutiger Schritt, um an Gottes Lebendigkeit wirklich teilhaben zu können.
Mit den Methoden des Bibliodramas schauen wir uns an diesem Wochenende an, was an dieser Erzählung Männer heute bewegt, wie sich biografische Erfahrungen darin widerspiegeln und welche Impulse für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit sichtbar werden.
Wir nehmen uns ausreichend Zeit, den biblischen Text intensiv wahrzunehmen und zu gestalten, sich auf seine Bilder einzulassen und sich gemeinsam in einer Gruppe von Männern vom Text fordern zu lassen. Seine Dynamik verleitet dazu, die Tragfähigkeit eigener Lebensanschauungen zu riskieren. Die Kraft der Erzählung eröffnet neue Perspektiven - auch im Blick auf die Umsetzung in unserem Alltagsleben.
Auszug aus einer Einladung zum Männerbibliodrama zu Mk. 10,17-27 vom 30.11.-02.12.2012 in Hagen.
Hör dir das an
Hör dir das an, Gott, ich will heute
mit dem Auto unterwegs sein, morgen
schließ ich den Kaufvertrag ab, das
neue Haus wird in zehn Monaten
stehn, dann ziehen wir ein, machen das
dritte Kind, schicken das erste zur
Schule, das Geschäft wird vergrößert, den
Kompagnon schmeiße ich raus, kaufe das
restliche Aktienpaket, übernehme den
Vorsitz in der Waschmittelgesellschaft,
wechsle die Freundin, der Bungalow im
Tessin ist fällig, die Gören springen
mir von der Tasche, die Frau hat eine
Operation, ich bin Generaldirektor,
vielleicht Prostata, gut, wird repariert,
man ist sechzig, Konzern gesund, rapide
wächst das Grundkapital, glänzende
Aussichten für die nächsten zehn Jahre,
was sag ich, für zwanzig - hör dir das an,
Gott, und komme mir nicht dazwischen.
Rudolf Otto Wiemer in: Carsten Peter Thiede (Hrsg.): Wie Segel über dem Meer. Christliche Lyrik des 20. Jahrhunderts. R. Brockhaus Taschenbuch 402. Wuppertal (R. Brockhaus) 1986.
Reichtum
Der Sannyasi hatte den Dorfrand erreicht und ließ sich unter einem Baum nieder, um dort die Nacht zu verbringen, als ein Dorfbewohner angerannt kam und sagte: 'Der Stein! Gib mir den kostbaren Stein!' 'Welchen Stein?' fragte der Sannyasi. 'Letzte Nacht erschien mir Gott Shiwa im Traum', sprach der Dörfler, 'und sagte mir, ich würde bei Einbruch der Dunkelheit am Dorfrand einen Sannyasi finden, der mir einen kostbaren Stein geben würde, so dass ich für immer reich wäre.' Der Sannyasi durchwühlte seinen Sack und zog einen kostbaren Stein heraus. 'Wahrscheinlich meinte er diesen hier', als er dem Dörfler den Stein gab. 'Ich fand ihn vor einigen Tagen auf einem Waldweg. Du kannst ihn natürlich haben.' Staunend betrachtete der Mann den Stein. Es war ein Diamant. Wahrscheinlich der größte Diamant der Welt, denn er war so groß wie ein menschlicher Kopf. Er nahm den Diamant und ging weg. Die ganze Nacht wälzte er sich in seinem Bett und konnte nicht schlafen. Am nächsten Tag weckte er den Sannyasi bei Anbruch der Dämmerung und sagte: 'Gib mir den Reichtum, der es dir ermöglichte, diesen Diamanten so leichten Herzens wegzugeben.'
Anthony de Mello, Warum der Vogel singt, Freiburg-Basel-Wien 1992.
Camino de Santiago
Der Camino lehrt, mit wie wenig man seinen Weg über Wochen machen kann. Die täglichen Bedürfnisse schmelzen dahin, das notwendige Gepäck liegt unterhalb von 10 KG! Hat ein Pilger sich von diesem Ballast befreit, ist er innerlich frei und offen für die Berichte und Erlebnisse anderer Pilger sowie für Gedanken und Empfindungen. Letztlich ist diese Grundeinstellung die Voraussetzung für die Begegnung mit Gott.
Was "bringt" der Camino?
Der Camino "bringt" letztlich das, was man bereit ist, zu erwarten. Für Pilger bedeutet dies, als erstes durch die Akzeptanz des minimalisierten täglichen Bedarfs eine Konstellation von Freiheit erreichen zu können, die man auch praktische Bedürfnislosigkeit nennen kann. Diese ist Voraussetzung für Offenheit, für Staunen und Verwunderung, die der Anfang allen Erkennens sind. Damit stellt sich auch eine Form der Demut ein, die ein Mensch direkt kaum anstreben kann.
Hans Jürgen Arens
Gott allein
Ich habe ganz deutlich erfahren,
dass Ängste und Sorgen umso kleiner werden,
je mehr man in Gott geborgen ist.
Solange man alle Hoffnung
Und sein ganzes Vertrauen auf Menschen
Und materielle Dinge setzt,
die so leicht verletzt sind
und so rasch vergehen,
gibt man Ängsten und Sorgen nur neue Nahrung.
Als ich mich für "Gott allein" entschieden hatte,
verloren viele Dinge ihre Wirklichkeit,
die als lebensnotwendig angepriesen wurden.
Eine Umwertung aller Werte kam in Gang.
Alles geriet durcheinander,
bis es die richtige Stelle einnahm.
Ich begann die Scheinwerte loszulassen.
Dieses Loslassen war täglich ein neuer Anfang.
Aber je mehr ich losließ,
desto freier fühlte ich mich
und desto mehr konnte ich es genießen.
Phil Bosmans
Abstand nehmen
In Zwischenzeiten
Ballast abwerfen
In Zwischenräumen
Unwesentliches zurücklassen
In Besinnungszeiten
Alltäglichkeiten vergessen
Abstand nehmen von dem,
was zerstreut
Ohne Unterbrechung
können wir nicht leben
Ohne Pause
erfahren wir keine Stille
Ohne Zelt
kommen wir um auf dem Weg
Die Vögel unter dem Himmel wissen davon,
sonst könnten sie nicht fliegen.
Benedikt Werner Traut
Bill Gates wäre gern ärmer
Wer wäre nicht gern der reichste Mensch der Welt? Microsoft-Mitbegründer Bill Gates jedenfalls ist es - aber möchte es nicht sein. Er finde nichts Gutes daran, sagt er...
4. 5. 2006 kaz/AP/Reuters
Spiegel.de
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,414378,00.html
Die Erfüllung liegt im Sein und nicht im Haben
Ich erliege der Versuchung,
dass ich mit Konsum
meinen Lebenshunger stillen möchte.
Ich bin satt und voll,
doch nicht erfüllt;
die Erfüllung liegt im Sein
und nicht im Haben.
Zum Sein gelange ich
in der Begegnung mit den Dingen,
wenn mir ihr Wesen und ihr Sein
etwas bedeuten.
Dazu muss ich sie nicht haben.
Ich brauche einen Mittler,
der die Kraft hat, mich zu verbinden,
mich zu öffnen
für das Herz der Dinge.
Ich muss die Dinge
befreien aus der Umklammerung des Habens.
Was von mir "gehabt" wird,
kann sich mir
nicht schenken.
Ich muss mich
den Dingen schenken;
das geschieht,
indem ich sie verschenke:
da gebe ich sie frei
und werde dabei selber frei.
Erst in dieser Freiheit
"gehören" mir die Dinge wirklich;
jetzt geht ihr Wesen auf,
sie schenken mir ihr Sein.
Ich bin erfüllt von Sein,
das macht mich reich,
auch wenn ich nichts mehr habe.
Elmar Gruber, Sich finden. Eine Glaubens- und Lebenshilfe, München 1981.
der reiche jüngling
komfort mein trost
komm fort und fort:
wie käm ich fort
kommst du mir fort?
komfort mein trost
Aus: Kurt Marti, Geduld und Revolte. Die Gedichte am Rand, Stuttgart 1995.
Martin Stewen (2000)
Reinhard Gruber (1997)