Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 01. Mai. 2022 - 3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Apg 5,27b-32. 40b-41
Lesung aus der Apostelgeschichte.
In jenen Tagen
führte man die Apostel herbei
und stellte sie vor den Hohen Rat.
Der Hohepriester verhörte sie
und sagte: Wir haben euch streng verboten,
in diesem Namen zu lehren;
und siehe, ihr habt Jerusalem mit eurer Lehre erfüllt;
ihr wollt das Blut dieses Menschen über uns bringen.
Petrus und die Apostel antworteten:
Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen.
Der Gott unserer Väter hat Jesus auferweckt,
den ihr ans Holz gehängt und ermordet habt.
Ihn hat Gott als Anführer und Retter
an seine rechte Seite erhoben,
um Israel die Umkehr und Vergebung der Sünden zu schenken.
Zeugen dieser Ereignisse sind wir und der Heilige Geist,
den Gott allen verliehen hat, die ihm gehorchen.
Darauf ließen sie die Apostel auspeitschen;
dann verboten sie ihnen, im Namen Jesu zu predigen,
und ließen sie frei.
Sie aber gingen weg vom Hohen Rat
und freuten sich, dass sie gewürdigt worden waren,
für seinen Namen Schmach zu erleiden.
Die Jünger sind angeklagt, im Namen Jesu zu lehren. Im zweiten Teil des lukanischen Doppelwerkes wird so die "Passionsgeschichte Jesu" einerseits in den Jüngerkreis getragen, andererseits durch die Auferstehungserfahrung nachdrücklich zu einer Aufbruch- und Widerstandsgeschichte. "Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen."
Die Anklage offenbart die Angst der Behörde, dass der hingerichtete Jesus nicht tot ist. Drastisch ist davon die Rede, dass "das Blut dieses Menschen" - Jesu - über das Volk kommt und Unheil bringt. Petrus, vom Jüngerkreis getragen, verkündet vor Gericht jedoch die Auferweckung Jesu. "Ihn hat Gott als Herrscher und Retter an seine rechte Seite erhoben, um Israel die Umkehr und Vergebung der Sünden zu schenken."
Das Verhör endet - anders als in der Passionsgeschichte Jesu - mit Redeverbot und Freilassung. Jedoch erzählt Lukas, dass die Jünger sich freuen, gewürdigt worden zu sein, an der Schmach Christi teilzuhaben. Dass die Jünger sich nicht an das Schweigegebot halten, erzählt Lukas in der Apostelgeschichte. Sie ist die Fortsetzung des Evangeliums von der Auferweckung Jesu Christi. Die Kirche ist "creatura verbi" - Geschöpf und Dienerin dieser Verkündigung.
Machtlosigkeit beherrscht den Hohen Rat. Er hat den Aposteln früher schon verboten zu predigen, aber diese haben sich nicht daran gehalten. Im Gegenteil, ganz Jerusalem ist erfüllt von der "Lehre". Die Aussage des Hohepriesters bestätigt die Apostel, bestärkt sie und baut auf. Eigentlich hätten sie befragt werden müssen, warum sie das Verbot nicht einhalten!? Petrus spricht für alle Apostel und ganz direkt, daß sie Gott eben mehr gehorchen als Menschen.
Lukas, der Verfasser der Apostelgeschichte, zeigt somit den Lesern, wie ein Leben aussieht, das auf den verheißenen Beistand vertraut. Ganz dicht wird das Kerygma gebracht: Tötung Jesu - Auferweckung - Erhöhung - Angebot von Umkehr u. Vergebung - Zeugnis geben. Im Schlußteil verurteilt bzw. maßregelt das Synedrium die Apostel, indem es eine Minimalforderung über sie verhängt, um selbst das Gesicht nicht zu verlieren.
1. Lesung (ungekürzte Fassung) - Apg 5,27b-41
Lesung aus der Apostelgeschichte.
In jenen Tagen
führte man die Apostel herbei
und stellte sie vor den Hohen Rat.
Der Hohepriester verhörte sie
und sagte: Wir haben euch streng verboten,
in diesem Namen zu lehren;
und siehe, ihr habt Jerusalem mit eurer Lehre erfüllt;
ihr wollt das Blut dieses Menschen über uns bringen.
Petrus und die Apostel antworteten:
Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen.
Der Gott unserer Väter hat Jesus auferweckt,
den ihr ans Holz gehängt und ermordet habt.
Ihn hat Gott als Anführer und Retter
an seine rechte Seite erhoben,
um Israel die Umkehr und Vergebung der Sünden zu schenken.
Zeugen dieser Ereignisse sind wir und der Heilige Geist,
den Gott allen verliehen hat, die ihm gehorchen.
Als sie das hörten,
gerieten sie in Zorn und beschlossen, sie zu töten.
Da erhob sich im Hohen Rat ein Pharisäer namens Gamaliël,
ein beim ganzen Volk angesehener Gesetzeslehrer;
er befahl, die Apostel für kurze Zeit hinausführen.
Dann sagte er: Israeliten, überlegt euch gut,
was ihr mit diesen Leuten tun wollt!
Vor einiger Zeit nämlich trat Theudas auf
und behauptete, er sei etwas Besonderes.
Ihm schlossen sich etwa vierhundert Männer an.
Aber er wurde getötet
und sein ganzer Anhang wurde zerstreut und aufgerieben.
Nach ihm trat in den Tagen der Volkszählung
Judas, der Galiläer, auf;
er brachte viel Volk hinter sich und verleitete es zum Aufruhr.
Auch er kam um und alle seine Anhänger wurden zerstreut.
Darum rate ich euch jetzt:
Lasst von diesen Männern ab und gebt sie frei;
denn wenn dieses Vorhaben
oder dieses Werk von Menschen stammt,
wird es zerstört werden;
stammt es aber von Gott,
so könnt ihr sie nicht vernichten;
sonst werdet ihr noch als Kämpfer gegen Gott dastehen.
Sie stimmten ihm zu,
riefen die Apostel herein und ließen sie auspeitschen;
dann verboten sie ihnen, im Namen Jesu zu predigen,
und ließen sie frei.
Sie aber gingen weg vom Hohen Rat
und freuten sich, dass sie gewürdigt worden waren,
für seinen Namen Schmach zu erleiden.
Antwortpsalm - Ps 30, 2. 4.5-6b. 6cd. 12a. 13b
Kv: Herr, du zogst mich herauf aus der Tiefe;
ich will dich rühmen in Ewigkeit. – Kv
Oder: GL 312,5
Ich will dich erheben, Herr, /
denn du zogst mich herauf *
und ließest nicht zu, dass meine Feinde sich über mich freuen.
Herr, du hast meine Seele heraufsteigen lassen aus der Totenwelt, *
hast mich am Leben erhalten, sodass ich nicht
in die Grube hinabstieg. – (Kv)
Singt und spielt dem Herrn, ihr seine Frommen, *
dankt im Gedenken seiner Heiligkeit!
Denn sein Zorn dauert nur einen Augenblick, *
doch seine Güte ein Leben lang. – (Kv)
Wenn man am Abend auch weint, *
am Morgen herrscht wieder Jubel.
Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt, *
Herr, mein Gott, ich will dir danken in Ewigkeit. – Kv
Ruf vor dem Evangelium - Offb 1
Halleluja. Halleluja.
Christus ist auferstanden.
Er, der Schöpfer des Alls, hat sich aller Menschen erbarmt.
Halleluja.
Evangelium - Joh 21,1-19
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
In jener Zeit
offenbarte sich Jesus den Jüngern noch einmal,
am See von Tiberias, und er offenbarte sich in folgender Weise.
Simon Petrus, Thomas, genannt Didymus,
Natanaël aus Kana in Galiläa,
die Söhne des Zebedäus
und zwei andere von seinen Jüngern waren zusammen.
Simon Petrus sagte zu ihnen: Ich gehe fischen.
Sie sagten zu ihm: Wir kommen auch mit.
Sie gingen hinaus und stiegen in das Boot.
Aber in dieser Nacht fingen sie nichts.
Als es schon Morgen wurde, stand Jesus am Ufer.
Doch die Jünger wussten nicht, dass es Jesus war.
Jesus sagte zu ihnen:
Meine Kinder, habt ihr keinen Fisch zu essen?
Sie antworteten ihm: Nein.
Er aber sagte zu ihnen:
Werft das Netz auf der rechten Seite des Bootes aus
und ihr werdet etwas finden.
Sie warfen das Netz aus
und konnten es nicht wieder einholen,
so voller Fische war es.
Da sagte der Jünger, den Jesus liebte, zu Petrus:
Es ist der Herr!
Als Simon Petrus hörte, dass es der Herr sei,
gürtete er sich das Obergewand um, weil er nackt war,
und sprang in den See.
Dann kamen die anderen Jünger mit dem Boot
- sie waren nämlich nicht weit vom Land entfernt,
nur etwa zweihundert Ellen -
und zogen das Netz mit den Fischen hinter sich her.
Als sie an Land gingen,
sahen sie am Boden ein Kohlenfeuer
und darauf Fisch und Brot liegen.
Jesus sagte zu ihnen:
Bringt von den Fischen, die ihr gerade gefangen habt!
Da stieg Simon Petrus ans Ufer und zog das Netz an Land.
Es war mit hundertdreiundfünfzig großen Fischen gefüllt,
und obwohl es so viele waren,
zerriss das Netz nicht.
Jesus sagte zu ihnen: Kommt her und esst!
Keiner von den Jüngern wagte ihn zu befragen: Wer bist du?
Denn sie wussten, dass es der Herr war.
Jesus trat heran,
nahm das Brot und gab es ihnen,
ebenso den Fisch.
Dies war schon das dritte Mal,
dass Jesus sich den Jüngern offenbarte,
seit er von den Toten auferstanden war.
Als sie gegessen hatten, sagte Jesus zu Simon Petrus:
Simon, Sohn des Johannes,
liebst du mich mehr als diese?
Er antwortete ihm: Ja, Herr, du weißt, dass ich dich liebe.
Jesus sagte zu ihm:
Weide meine Lämmer!
Zum zweiten Mal fragte er ihn:
Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich?
Er antwortete ihm: Ja, Herr, du weißt, dass ich dich liebe.
Jesus sagte zu ihm:
Weide meine Schafe!
Zum dritten Mal fragte er ihn:
Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich?
Da wurde Petrus traurig,
weil Jesus ihn zum dritten Mal gefragt hatte: Liebst du mich?
Er gab ihm zur Antwort: Herr, du weißt alles;
du weißt, dass ich dich liebe.
Jesus sagte zu ihm:
Weide meine Schafe!
Amen, amen, ich sage dir:
Als du jünger warst, hast du dich selbst gegürtet
und gingst, wohin du wolltest.
Wenn du aber alt geworden bist,
wirst du deine Hände ausstrecken
und ein anderer wird dich gürten
und dich führen, wohin du nicht willst.
Das sagte Jesus,
um anzudeuten,
durch welchen Tod er Gott verherrlichen werde.
Nach diesen Worten sagte er zu ihm:
Folge mir nach!
Manfred Wussow (2007)
Alfons Jestl (1998)
Der sog. unechte Schluss des Johannes-Evangeliums ist echt-kanonisch, variiert die Ostergeschichte und verleiht ihr einen besonderen Nachdruck. Gegen alle Vergeistigung oder Spirtualisierung - alte Gefährdungen der Auslegung (vgl. Doketismus, Gnosis u.a.) - fällt auf, dass der Auferstandene zu seinen Jüngern kommt, um mit ihnen zu essen: Geister essen nicht!
Aufbau und Gliederung der Geschichte sind kunstvoll: Die Verse 1-14 erzählen - analog - dem "dritten Tag" - die dritte Begegnung des Auferstandenen mit seinen Jüngern. Besonders hervorgehoben ist, was Petrus sagt und tut. Erzählt wird die Begegnung des Auferstandenen in der Form der synoptisch überlieferten Berufungsgeschichte (vgl. die Motive Fischfang - erfolglose Nacht - Geheiß Jesu, die Netze auszuwerfen - großer Fischzug) mit der Pointe, zu "kommen" und zu "essen". Unverkennbar ist auch der eucharistische Sprachgebrauch: Nehmet und esset...
Die Langfassung des Evangeliums fügt in den Versen 15-19 die Begegnung des Auferstandenen mit Petrus an. Er, der dreimal verleugnete, Jesus zu kennen, wird dreifach von ihm beauftragt, seine Herde zu weiden. In einem Ausblick wird auch auf das Geschick des Petrus ("Simon, Sohn des Johannes") verwiesen.
Über diesen beiden Schlussszenen steht, dass Jesus sich "danach" (nach Ostern) - vgl. Vers 1 - seinen Jüngern offenbart. Vers 14 schließt den ersten Teil ab: Dies war schon das dritte Mal, dass Jesus sich den Jüngern offenbarte. Am Ende des zweiten Teils - vgl. Vers 19 - wird die Offenbarung auf die Verherrlichung bezogen.
In Vers 19 wird allerdings auch deutlich, dass - in den beiden Teilen - Petrus mit der Autorität des Auferstandenen rehabilitiert wird. Das Christus-Bekenntnis Simons und das Petrus-Wort Jesu (Mt. 16) werden von dem Auferstandenen mit neuem Leben versehen. Wir sehen hier die ekklesiologische Seite von Ostern.
Wer mehr bedenken möchte, wird fündig unter:
http://www.perikopen.de/Lesejahr_C/03_Ost_C_Joh21_1-19_Weidemann.pdf
www.catena-aurea.de/ljcpas3.html
In aller Form hat der Evangelist das Evangelium mit Kapitel 20 abgeschlossen. Kapitel 21 dürfte später hinzugefügt worden sein und auf kirchliche Redaktion zurückgehen, wobei diese kirchliche Redaktion auch sonst im Johannesevangelium ständig durchkommt. Johannes berichtet nur von den Auferstehungsereignissen in Jerusalem. Hier in dieser Stelle halten sich die Jünger in Galiläa auf. Im Kapitel zuvor wird gesagt, der Auferstandene wird nicht mehr erscheinen. Hier erscheint er dennoch wieder. Ebenfalls wurden die Jünger bereits zuvor in ihr missionarisches Amt eingesetzt. Hier werden sie wiederum als Fischer vorgeführt. Der Jüngerkreis ist eigenartig zusammengestellt. Und noch eine Besonderheit: In diesem Kapitel erfahren wir, daß Natanaël aus Kana stamme.
Fischfang und Erscheinung des Auferstandenen werden erzählt, wie wenn es zuvor nichts gegeben hätte, also keine Geistbegabung. Der überwältigende Fischfang ist ein Wunder. Und der Lieblingsjünger begreift auch hier zuerst: Es ist der Herr. Das zweite Wunder erwartet die Jünger, mit dem reichen Fang eben wieder an Land, nämlich die bereitet Mahlzeit.
Viele Deutungen hat später das nicht zerreißende Netz bei dieser Fischmenge erfahren: Die große Menge der Gläubigen, oder die bleibende Einheit der Kirche ... Petrus zieht es alleine ans Land ... er ist der Leiter dieser Kirche ... Jedenfalls, die Beziehung zwischen den Jüngern und dem Auferstandenen ist distanzierter geworden. Der kirchlichen Redaktion gelingt es nicht, die Beziehung zwischen Jüngern und Herrn zu intensivieren. Die dreimalige Frage an Petrus durch Jesus: Liebst du mich, erinnert an die Verleugnung Jesu durch Petrus.
Evangelium (alternativ) - Joh 21,1-14
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
In jener Zeit
offenbarte sich Jesus den Jüngern noch einmal,
am See von Tiberias, und er offenbarte sich in folgender Weise.
Simon Petrus, Thomas, genannt Didymus,
Natanaël aus Kana in Galiläa,
die Söhne des Zebedäus
und zwei andere von seinen Jüngern waren zusammen.
Simon Petrus sagte zu ihnen: Ich gehe fischen.
Sie sagten zu ihm: Wir kommen auch mit.
Sie gingen hinaus und stiegen in das Boot.
Aber in dieser Nacht fingen sie nichts.
Als es schon Morgen wurde, stand Jesus am Ufer.
Doch die Jünger wussten nicht, dass es Jesus war.
Jesus sagte zu ihnen:
Meine Kinder, habt ihr keinen Fisch zu essen?
Sie antworteten ihm: Nein.
Er aber sagte zu ihnen:
Werft das Netz auf der rechten Seite des Bootes aus
und ihr werdet etwas finden.
Sie warfen das Netz aus
und konnten es nicht wieder einholen,
so voller Fische war es.
Da sagte der Jünger, den Jesus liebte, zu Petrus:
Es ist der Herr!
Als Simon Petrus hörte, dass es der Herr sei,
gürtete er sich das Obergewand um, weil er nackt war,
und sprang in den See.
Dann kamen die anderen Jünger mit dem Boot
- sie waren nämlich nicht weit vom Land entfernt,
nur etwa zweihundert Ellen -
und zogen das Netz mit den Fischen hinter sich her.
Als sie an Land gingen,
sahen sie am Boden ein Kohlenfeuer
und darauf Fisch und Brot liegen.
Jesus sagte zu ihnen:
Bringt von den Fischen, die ihr gerade gefangen habt!
Da stieg Simon Petrus ans Ufer und zog das Netz an Land.
Es war mit hundertdreiundfünfzig großen Fischen gefüllt,
und obwohl es so viele waren,
zerriss das Netz nicht.
Jesus sagte zu ihnen: Kommt her und esst!
Keiner von den Jüngern wagte ihn zu befragen: Wer bist du?
Denn sie wussten, dass es der Herr war.
Jesus trat heran,
nahm das Brot und gab es ihnen,
ebenso den Fisch.
Dies war schon das dritte Mal,
dass Jesus sich den Jüngern offenbarte,
seit er von den Toten auferstanden war.
Claudia Simonis-Hippel (2011)
Martin Stewen (2011)
Norbert Riebartsch (2008)
Bei diesem Evangelium handelt es sich um ein Nachtragskapitel, das im Rahmen der Endredaktion durch die johanneische Schule angefügt wurde. Die Schilderung enthält mehrere Widersprüche (Auftrag zum Fischfang in Vers 6 und bereitstehendes Mahl in Vers 9) und Doppelungen (Ziehen des Netzes in Verse 8. 11, Erkennen Jesu in Verse 7. 12). Das lässt darauf schließen, dass hier zwei Überlieferungen miteinander verwoben wurden. Verbunden mit dem Vorausgehenden wird die Geschichte durch die Verse 1 und 14. Diese sogenannte dritte Erscheinung des Auferstandenen unterscheidet sich von den beiden zuvor beschriebenen: Bei der ersten Begegnung (Joh 20,11-18) kam er zu Menschen, die angesichts des Todes Jesu fassungslos und verängstigt waren, und bei der zweiten Erscheinung (Joh 20,24-29) zu einem zutiefst Zweifelnden. Beides waren menschliche Ausnahmesituationen, in denen die Jünger durch eine außergewöhnliche Erfahrung wieder Lebensmut, Gottvertrauen und Perspektive gewannen und darin Jesus erkannten. Genauso kann es gläubigen Menschen auch heute bei Ausnahmesituationen wie Sternstunden ihres Lebens und überwundenen Krisen relativ leicht fallen, im Nachhinein darin Gottes Nähe zu erkennen. Im dritten Bericht ist die Situation dagegen eine andere: Die Jünger sind zurück in ihrem Alltagsgeschäft und mit dessen Fragen und Problemen so sehr beschäftigt, dass sie Jesus zunächst nicht erkennen (Vers 4).
Ähnlich geht es Christen auch heute oft in ihrem Alltag: Sie rechnen hier nicht mit Gottesbegegnung. Manche leben den Glauben auch eher zusätzlich zu Beruf, Familie und Ehrenamt. Gottesdienstbesuch und verlässliche kirchliche Gemeinschaft sind dann zwar als eigenständiger Bereich wichtig, aber Gottesbeziehung und Alltagsleben werden kaum durch persönliche Auseinandersetzung aufeinander bezogen. Hierauf wirft das Evangelium nun ein neues Licht: Jesus, der Mensch gewordene und menschlich erfahrbare Gott, lässt sich mitten im Alltag finden. So betrachtet vermag eine auf den ersten Blick unspektakuläre Erfahrung auch in Eintönigkeit und vergeblichem Mühen neuen Lebensmut und Sinn zu schenken. Das zu erkennen dauert – wie bei den Jüngern – etwas länger als bei besonderen Erlebnissen. Hilfreich kann es sein, jeden Abend mit einem entsprechenden Tagesrückblick den Blick zu schärfen für solch Gottesbegegnungen im Alltag. So können Leben und Glauben immer mehr ein einziger Vollzug werden.
Befreiend und herausfordernd zugleich ist die Passivität der erforderlichen Haltung: Man muss nichts Besonderes „machen“ (wie z. B. beten, zum Gottesdienst gehen) oder angestrengt nach Gott suchen, sondern gerade im Loslassen von festen Vorstellungen kann man ihn wie von selbst mitten im Alltag finden und sich von ihm finden lassen.
Claudia Simonis-Hippel, in: Bernhard Krautter/Franz-Josef Ortkemper (Hg.), Gottes Volk Lesejahr A 4/2011. Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2011, S.93-104.
Die vorliegende Perikope findet sich im letzten Kapitel des Johannesevangeliums, das einen Anhang darstellt, dessen Form und Art sehr viele Fragen aufwirft, die hier nicht alle dargelegt werden können. So finden sich in diesem Kapitel drei in einander verwobene Geschichten, die in einem äußeren Zusammenhang gehalten werden: eine Geschichte vom Fischfang, ein Erscheinungsbericht und eine Mahlerzählung. Sie verbindet die Einheitlichkeit der handelnden Personen und des gleichen Ortes. Ganz losgelöst kann man dieses Kapitel indes nicht lesen, es ist Teil eines größeren Zusammenhangs, in den nach Vers 14 noch zwei weitere Erscheinungen gehören.
Von den sieben Personen, die Jesus begegnen, sind die ersten fünf solche, die in einer besonderen Beziehung zu Jesus standen: Petrus als der Wortführer der Apostel, Thomas als der, der sehen und begreifen durfte, Natanael, der Jesus schon einmal begegnet war (Joh 1,47) und die Söhne des Zebedäus. Wer die zwei anderen sind und woher sie kommen, bleibt unklar. Diese sieben bezeichnen die Fülle der Nachfolger Jesu, denen er begegnen will.
Die Erzählung vom Fischfang geht auf ein ähnliches Vorbild bei Lukas (5,1-11) zurück, das der Autor der vorliegenden Geschichte gekannt haben muss.
Die Erscheinung Jesu entspricht in ihrer Form der Begegnung mit den Emmausjüngern oder vom Zeitpunkt her der Begegnung mit Maria Magdalena.
Die Mahlszene entspricht atmosphärisch - und das ist die einzige Gemeinsamkeit - der lukanischen Szene, als die Jünger in Emmaus dem Auferstandenen in aller Unauffälligkeit und Schmucklosigkeit begegnen (Lk 24,13-35).
Diese Geschichten sind nun zu einem Missionsbericht zusammenkomponiert: Petrus holt das Netz der Kirche ein, in dem alle Völker (153 Fische als Symbole aller bekannten Fischarten = alle bekannten Völker) vorhanden sind. Sie werden dem Auferstandenen zu Füssen gelegt.
Der Evangelientext stammt aus dem zweiten Schluss des Johannesevangeliums. Am Ende des Evangeliums vom 2. Ostersonntag stand die Zusammenfassung des Evangeliums: Hilfen geben zur Erfahrung, dass Jesus der Messias ist und ein Leben in seinem Geist anbietet.
Nun macht der angehängte Schlussteil deutlich: Dieses Leben im Geist Jesu fiel selbst denen schwer, die ihn erlebt hatten. Aber am Ende tun sie es.
Neuer Alltag
Wieder Alltag
Es dauert oft nicht lange, da gehen wir nach Erlebnissen, nach Festen oder besonderen Tagen wieder zur Tagesordnung über. Das ist im Grunde ganz normal. Denn wir brauchen die besonderen Tage. Aus ihnen schöpfen wir Kraft. Sie haben uns aus dem alten Trott ein wenig herausgeholt, aus der Langeweile oder aus der Routine. Vielleicht hat sich ein wenig der Horizont erweitert.
Es scheint auch bei den Aposteln zu sein. Sie sind offensichtlich sehr schnell zum Alltag zurückgegangen. Sie haben ihren Beruf wieder aufgenommen. Sie mussten für ihren Lebensunterhalt sorgen. Ich stelle mir einmal vor: Jesus wäre nicht auferstanden. Jesus wäre ihnen nicht erschienen. Alles wäre nur ein schöner Traum gewesen.
Doch Ostern sagt uns: Jesus ist auferstanden. Jesus lebt. Das singen wir in den Osterliedern. Wenn wir es oft genug singen, dann soll dieser Glaube in uns fester werden, tiefer werden. Ostern geht weiter. Ich stelle immer wieder fest: Viele glauben, dass mit Ostern das Fest Ostern endet. Haben wir keinen Urlaub, dann fängt am Dienstag der Osterwoche die Arbeit wieder an. Doch die Osterzeit dauert bis zum Pfingsttag. Auch dann geht es mit Ostern weiter. Wenn Jesus der auferstandene und lebendige Herr ist, wenn er wirklich lebt, dann ist unser Leben von Ostern geprägt.
Durch Ostern wird unser Alltag anders
Das ist die frohe Botschaft, die uns diese Geschichte heute sagen kann. Dabei wird uns vieles erzählt, was wir auf unser persönliches Leben übertragen können. Diese Geschichte hat mit uns zu tun. Sie zeigt uns: Durch Ostern – durch die Auferstehung wird unser Leben, unser Alltag ein anderer. Jesus spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. Er ist bei uns.
Schauen wir uns diese Geschichte an. Jesus steht am Ufer des Sees von Tiberias. Es war der Alltag der Jünger. Jesus steht auch am Ufer unseres Lebens, mitten in dem, was uns beschäftigt. Es ist die Erziehung der Kinder, das Meistern unseres Berufsalltages ist oder unser gewöhnliches Leben ist. Die Jünger haben die Nacht gefischt. Das war die beste Zeit zum Fischen. Doch dieses Mal waren sie erfolglos. Auch wir fühlen uns oft erfolglos. Die Kinder scheinen sich nicht so zu entwickeln, wie wir es möchten. Wir haben uns gemüht und doch scheinen sie den Glauben nicht annehmen zu wollen. Oder es ist wieder etwas danebengegangen. So kann die Nacht auch stehen für unsere Zweifel, dafür, dass wir uns Gott fern fühlen. Doch mit Jesus gibt es ein Morgen, immer wieder einen Neuanfang. Denn es war am Morgen als Jesus den Jünger begegnet. Nun werfen sie wider jede Berufserfahrung die Netze noch einmal auf die andere Seite aus.
Neue Wege gehen
Können die Worte Jesu uns beflügeln, weiterzumachen? Vielleicht helfen uns die Worte von Jesus, neue Wege zu gehen und unsere Gedanken hintan zu stellen. Für den synodalen Weg zum Beispiel könnte es bedeuten, wie wichtig die Beziehung mit Jesus ist, wie sehr wir gemeinsam, ob Progressive wie Konservative, miteinander um richtige Wege streiten, aber auch um die richtigen Wege beten.
Dann gibt Jesus den Aposteln zu essen: Brot und Fisch. Ich sehe darin die Nahrung für unsere Seele. Das Brot erinnert an den Leib Christi am Abendmahl. Der Fisch ist ein wichtiges Erkennungszeichen Jesu. Jesus schenkt uns Nahrung zuerst für die Seele.
Wichtig ist in dieser Erzählung, dass Jesus den Petrus dreimal fragt: „Liebst du mich!“ Dreimal hatte Petrus Jesus verleugnet. Doch jetzt ist Petrus reif, Jesus nachzufolgen. Jetzt ist er wirklich reif, Jesus nachzufolgen, indem er selbst wie Jesus am Kreuz sterben wird. Doch ich sehe noch ein Ziel, warum Jesus diese Frage stellt. Es kommt für uns alle darauf an, Jesus zu lieben. Ganz gleich in welcher Berufung jemand lebt: Die Liebe zu Jesus ist wichtig vor allen Fähigkeiten, vor allen Gaben, die wir in die Gemeinde und im Leben einbringen. Wir können unsere Liebe zeigen, indem wir Gutes tun. Wir können die Liebe zeigen, indem wir einander dienen. Jesus hat im Abendmahl den Jüngern die Füße gewaschen. Jesus hat mit seinem Tun gezeigt: Jedes Amt ist ein Dienstamt. Jedem Machtdenken hat er eine Absage erteilt. Nicht zuletzt zeigte sich seine Liebe in seinem Tod am Kreuz. Alle Apostel waren bereit, für Jesus zu sterben. So sollen auch wir Jesus immer ähnlicher werden. Wenn Jesus unser Leben bestimmt, dann zeigen wir die Freude, die Petrus zeigt, als er in den See sprang, um Jesus nahe zu sein.
Jesus ist bei uns, oft auch unerkannt
Auch nach Ostern gibt es für uns wie bei den Apostel Tage, in denen der Glaube leichtfällt, in denen wir merken, wie schön es ist, dass Jesus lebt, wieviel Kraft der Glaube schenkt. Es gibt auch die anderen Tage. Doch glauben wir fest, dass Jesus bei uns ist, dort, wo wir es zuerst gar nicht merken oder ob wir erst langsam eine Ahnung bekommen, dass Jesus in unserem Leben wirkt.
Ostern lässt uns nicht einfach so zur Tagesordnung übergehen. Unser Alltag wird mit Jesus ein anderer. Unser Alltag wird mehr geprägt sein von der Hoffnung, von dem Ziel, dass wir an Ostern feiern – einst bei Gott zu leben. Darum wird der Alltag – wenn es so was für einen Menschen, der glaubt, der mit Jesus lebt, überhaupt noch gibt – ein anderer.
Jesus ist in unserem Leben da
Zurück im Alltag
"Jetzt ist Ostern ja vorbei!" Liebe Schwestern, liebe Brüder, immer wieder höre ich Menschen so sprechen. Ich spüre, dass sie die Tage Ostersonntag und Ostermontag meinen. Doch Ostern ist nicht vorbei. Wir stehen mitten in der Osterzeit. Vom Kirchenjahr her betrachtet dauert sie bis zum Pfingstfest. Für viele Menschen läuft das Leben wieder in ganz normalen Bahnen. Die Ferien sind zu Ende. Man geht zur Arbeit. Ich denke hier an Eheleuten, die frisch verheiratet sind. Sie haben ein schönes Hochzeitsfest gefeiert. Doch jetzt gilt es, den Alltag in der Ehe zu bewältigen. Dort, wo diese zwei aufeinander zugehen, wo sie füreinander da sind, wo sie einander vergeben, dort wird das JA, das sie zueinander gesprochen haben, gelebt. Das sollte - so hat man es sich ja vor dem Altar versprochen - ein Leben lang geschehen.
Ostern ist nach diesen Feiertagen nicht vorbei. Es ist auch nach dem Osterfestkreis, der sich jetzt anschließt, nicht vorbei. Gerade im alltäglichen Leben gilt es, aus der frohen Botschaft von Ostern zu glauben.
Diese Situation hören wir im Evangelium von heute. Die Apostel gehen wieder ihrer Arbeit nach. Nicht nur heute, sondern auch in den Geschichten, die uns nach Ostern erzählt werden, hören wir: Jesus kommt Menschen entgegen. Er sucht sie auf. Langsam, aber sicher erkennen sie Jesus. Sie spüren: Jesus ist auferstanden. Mitten in ihrem Leben mit allen Schwierigkeiten und Enttäuschungen erkennen sie, dass Jesus da ist. Darum werfen sie noch einmal ihre Netze aus - und sie haben einen Riesenerfolg. Sie machen eine Erfahrung, die sie schon öfters mit Jesus gemacht haben. Auf sein Wort zu hören, das bringt Segen. Jesus lässt sie nicht allein. Er schenkt den Jüngern das, was sie brauchen. Sie spüren: Jesus ist bei ihnen. Er geht mit ihnen durch ihr Leben.
Als österlicher Mensch leben
Daran zu glauben, dass Jesus, der Auferstandene mit mir durchs Leben geht, dass er mir nahe ist in meinen ganz persönlichen Schwierigkeiten, in meinen Enttäuschungen, dort lebe ich als österlicher Mensch. Als Christ zu leben heißt eben nichts anderes: Ich glaube an Jesus, dass er lebt, dass alles, was ich erlebe, seinen Sinn hat. Ich versuche auf ihn zu hören. Das kann geschehen, wenn ich das Wort Gottes lese. Ich kann auf ihn hören lernen im Gespräch mit anderen. Was können mir meine Mitmenschen sagen. Wir könne ihm begegnen in der heiligen Eucharistie. Jede Feier der Eucharistie ist ein Osterfest. Denn in jeder Eucharistie ist Jesus da in Brot und Wein, in seinem Leib und in seinem Blut. In jeder Feier der Eucharistie ist Jesus da, kommt in unser Leben. Jesus will unser Leben wandeln. Daraus zu leben, Kraft zu schöpfen - das ist nicht auf bestimmte Tage begrenzt, sondern auf das ganze Leben.
Wäre Jesus den Jüngern nicht erschienen, wäre er ihnen nicht entgegengekommen, wäre die Botschaft verblasst. Nach kurzer Zeit wäre alles so gewesen wie es vorher war. Wie wir heute nach ein paar schönen Tagen wieder in den Alltag zurückkehren, so wären die Jünger in ihr Leben zurückgekehrt.
Jesus lebt und wirkt
Doch es ist eben nicht so. Denn Jesus lebt. Er sendet seine Jünger aus. Er fragt Petrus dreimal: Liebst du mich. Dreimal sagt Petrus: Ich liebe dich Herr. Petrus wird traurig. Denn er spürt, wie unvollkommen seine Liebe ist. Doch Petrus gibt seine Antwort. Auch das zeigt uns viel: Wir werden angefragt: Lieben wir Jesus. Ist unsere Antwort auch, dass wir uns von Jesus aussenden lassen? An unserem Platz, an dem wir stehen und leben, können wir zeigen, dass wir Jesus lieben. Wir lieben Jesus, wenn wir ihm vertrauen. Wir lieben ihn, wenn wir uns bemühen, seine Liebe sichtbar zu machen. Seine Liebe bedeutet Hingabe, da sein für uns. Wir lieben Jesus, wenn wir immer wieder bekennen, dass wir an Gott glauben.
Dieses Evangelium macht Hoffnung für alle Menschen, die an Jesus glauben, ganz besonders für seine Kirche. Kirche ist nicht eingegrenzt auf die römisch-katholische Kirche. Kirche bedeutet die Gemeinschaft aller, die an Gott glauben. Die Kirche muss österlich leben. Sie darf darauf vertrauen, dass ER da ist. Die Kirche muss auf IHN hören. Jesus ist da in den Schwierigkeiten, in der Sorge um den Mangel an Nachwuchs, in der Sorge, weil gerade in Westeuropa der Glaube eine immer geringere Bedeutung hat.
Jesus fragt: Liebst du mich?
Jesus fragt auch seine Kirche "Liebst du mich!" Die Kirche muss ihre Antwort geben. Als Kirche dürfen wir darauf vertrauen - sie ist SEIN Werk, nicht das Werk der Menschen. Als Kirche bestehen wir, weil ER da ist - aus keinem anderen Grund. Wenn uns etwas gelingt, dann auch, weil andere Menschen uns zur Seite stehen. Das ist ein Zeichen, das ER da ist. Wir dürfen uns in seinen Dienst nehmen lassen. Erzählen wir von unserem Glauben? Leben wir anderen vor, dass ein Leben mit Jesus Hoffnung bringt?
"Liebst du mich." Das fragt Jesus seine Kirche. Das zeigt sie, wenn sie bereit ist, das aufzuarbeiten, was falsch gelaufen ist. Der Skandal um den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Geistliche muss aufgearbeitet werden, ohne Kompromiss. Es gilt, den Opfern beizustehen, nicht nur in Worten, sondern in tatkräftiger Hilfe.
Weil Jesus zu uns steht, sei es zu den einzelnen, sei es zu seiner Kirche, darum können wir auch wie Petrus und die Apostel den Mut haben, zum Glauben zu stehen. Wir können Gott mehr gehorchen als den Menschen. Wir können Jesus bezeugen, der für uns ans Kreuz gegangen ist und der auferstanden ist. IHN, den Lebendigen können wir anbeten.
Die Osterzeit ist vorbei? Die Osterzeit ist nicht vorbei. Jesus ist auferstanden. Er ist in unserem Leben da. Ostern ist immer.
Staunen, nicht rechnen
153 große Fische
153 Fische? 153? Da hat aber einer nachgezählt! Mein erster Gedanke: huch, wie wenig! 153 ist doch gar nichts. Ich bin größere Zahlen gewöhnt. Aber die Genauigkeit irritiert mich. Warum erzählt der Evangelist so etwas überhaupt? Ach so. Damals waren 153 Fischarten bekannt – also die Fülle der Fischwelt ist in dem einen Netz! Es ist auch nicht gesagt, dass von jedem Fisch ein Exemplar gefangen worden sei. Auf einmal wird 153 riesengroß. So groß, dass es einem Wunder gleich kommt, wenn das Netz – ausnahmsweise – nicht reißt. 153 wird zu einer Traumzahl. So etwas hast du noch nicht gesehen!
Ostern ist vorbei. Aber die Erinnerung – und die Aufregung – sind noch ganz dicht, ganz nah. Ein paar Tage sind erst vergangen. Die Jünger Jesu - sieben werden namentlich genannt – haben sich ihren alten Job wieder gesucht – Fischer - und sind in ihr altes Leben zurückgekehrt. Am See Tiberias. Sie machen jetzt da weiter, wo sie einmal aufgehört haben. Bevor Jesus sie in seine Nachfolge berief. So lange ist das noch gar nicht her. Jetzt sehen wir sie am See wieder. In der fraglichen Nacht haben sie nichts gefangen. Ihre Netze sind leer. Als die Sonne aufgeht, steht Jesus am Ufer. Meine Kinder, sagt er, habt ihr nichts zu essen? Meine Kinder! Eigentlich hätten sie hellhörig werden können. Aber es ist, als ob sie nichts mehr erwarten. Ihr Weg mit Jesus – eine Episode. So schnell vergangen wie gekommen. Jesus, unerkannt, schickt sie auf den See zurück. Wir sehen dann Petrus mit dem Netz in der Hand: 153 Fische! große! Der Evangelist fügt das mit Nachdruck hinzu. große!
Die Fülle des Lebens
Die Zahl 153 steht für die Fülle des Lebens. Ein Fisch reicht für den Tag, 153 für das ganze Leben. Jesus ist wieder der Gastgeber. Das Kohlenfeuer hat er schon angemacht. Er wartet auf sie. Dann sehen wir eine Fülle, die sich jeder Berechnung und Bewertung entzieht. Staunen ist angesagt, nicht rechnen!
Ich stelle mir die Situation vor. Petrus hat das Netz in der Hand. Petrus, der schon einmal als Menschenfischer berufen war – und in einer traurigen Nacht, auch bei einem Kohlefeuer, den weggeführten und angeklagten Jesus verleugnet. Einfach fallen lässt. Nein, ich kenne diesen Menschen nicht. Hat er gesagt. Dabei hat er so große und reiche Erfahrungen mit ihm gemacht. Einer Magd ins Angesicht geschleudert, ohne Not und ohne Gefahr, kräht am Ende der Hahn dreimal. Petrus ist ein Verräter!
Die 153 Fische – der Artenreichtum von damals, bescheiden aufgelistet – stehen für die Lebensfülle, den Reichtum und das Glück, das dem Petrus zuteil wird. Jeder Fisch erzählt von der österlichen Gewissheit, dass alle Menschen von Gott geliebt sind, dass verlorene Menschen gefunden werden und dass die Gemeinde, die Kirche Christi, sich einem Wunder verdankt. Sind wir nicht alle auch oft zweifelnd, angefochten und schuldig? Petrus, der mit seiner Leidenschaft so tief gefallen war, darf das Netz ziehen mit dem großen Reichtum, der ebenso unerwartet wie ungewöhnlich üppig auf einmal da ist. An jenem Morgen, als Jesus seine Jünger besucht. An ihrem alten Arbeitsplatz. In ihrer alten Heimat.
Wir kennen die menschliche Erfahrung, alles gegeben zu haben – und doch erfolglos zu sein. Wir kennen die menschliche Erfahrung, uns redlich zu mühen – und doch nicht alles in der Hand zu haben.
Ich gehe fischen, sagte Petrus. Seine Kameraden folgen ihm. Aber in dieser Nacht arbeiten sie umsonst. Doch am Morgen, in der Frühe, erleben sie Ostern. Die Geschichte eines neuen Anfangs. Der Versager Petrus wird sogar damit betraut, in den Fußstapfen Jesu die Kirche zu leiten. Weide meine Schafe! Meine Schafe! Menschen, die zu mir gehören! sagt Jesus. Mit einem Verlierer ins Rennen zu gehen, zeugt von einem großen Mut – und einem ungeheuren Vertrauen. Ostern ist nichts für einen Tag. Auch nichts für eine Nacht. Das ganze Leben wird in eine Ostererfahrung verwandelt.
Der neue Anfang ist der alte
Ich sehe vieles verloren gehen. Es sind nicht nur Traditionen, die ihren Wert verlieren – es sind Menschen, die sich von uns in der Kirche abwenden. Die nichts mehr von uns erwarten, mit uns auch keine Hoffnungen mehr verbinden. Allenfalls alte Geschichten, von denen sie sich befreien wollen. Dann bekommt die Zahl 153 sogar die Symbolik des Mickrigen und Vergänglichen. Nur 153! Nur noch 153! Was ist, wenn die Zahlenreihe weiter nach unten geht? Manchmal bin ich sogar im Bann dieses Gedankens. Ich fange an zu zählen, statistisches Material zu sammeln und mich, uns, mit anderen zu vergleichen. Zahlen riechen nach Objektivität. Manchmal ist es so, als würden wir sie in Stein meißeln und aus ihrem Bann nicht mehr herauskommen. Bis mir aufgeht, dass es Gedanken des Todes sind. Kleinmütig, hoffnungslos, verzagt. Und keineswegs objektiv!
Zahlenspiele sind in unseren Tagen gang und gäbe. Über Flüchtlinge wird in Kontingenten verhandelt. Sind 153 viel? wenig? Klar doch, die Größenordnungen sind schon sehr anders. Die Angst davor lassen wir uns oft auch noch einreden. Aber die Zahl 153 hat ihren eigenen Charme: Sie hört sich überschaubar an und lädt zum Nachzählen ein, weiß aber von einer geschenkten Fülle zu erzählen, die in Zahlen nicht mehr dargestellt werden kann. Wir können heute unsere Erfahrungen mit Menschen in der Zahl 153 ausdrücken! Und dann an den wunderbaren Fischzug denken, den Jesus seinen Jüngern bereitet? Wunder, österliche besonders, brauchen Augen, sie auch zu sehen. Objektiv ist hier nichts. Die Liebe hat ihren eigenen Blick.
Ich bin dankbar, im Evangelium die Jünger zu sehen, wie sie, aufgeschreckt und verunsichert, Zuflucht nehmen in ihrer alten und vertrauten Welt. Das ist der See Tiberias.
Dankbar bin ich, dass der Auferstandene sie sucht, sie aufsucht. Sie haben ihn ja alle verlassen. Sie haben sich alle aus dem Staub gemacht. Sie haben ihn in ihre Erinnerungen eingeschlossen. Doch: ihnen wird ein neuer Anfang geschenkt! Es ist, als ob sie auch zu den 153 Fischen gehören...
Blick in den Himmel
Währenddessen verwandelt sich der Himmel in eine Arena: Engel, nicht zu zählen, zehntausendmal zehntausend und tausendmal tausend, rufen mit lauter Stimme: „Würdig ist das Lamm, das geschlachtet wurde, Macht zu empfangen, Reichtum und Weisheit, Kraft und Ehre, Herrlichkeit und Lob.“ - Alle Geschöpfe – im Himmel und auf der Erde, unter der Erde und auf dem Meer, alles, was in der Welt ist – stimmen in den Lobpreis ein: Lob und Ehre und Herrlichkeit und Kraft in alle Ewigkeit! Die Worte überschlagen sich, sie können nicht fassen, was sie sagen und besingen. Es ist ein österlicher Hymnus! Der österliche Hymnus! Aber ist das ein himmlischer Hymnus, wenn die Fische mitsingen? Ein irdischer Hymnus, wenn die Engel tönen? Diese Szene lässt sich nicht mehr in unsere bekannten Schemata einordnen. Oben und Unten, Groß und Klein. Größer als und kleiner als...
Im Aachener Dom ist die Szene dargestellt. In der Kuppel sehen wir die 24 Ältesten, die ihre Kronen abnehmen und Christus huldigen. Er hat das aufgeschlagene Buch des Lebens in der Hand und zeigt es. Offen und öffentlich. Es ist eine geniale Szene: Der See Tiberias, die Jünger Jesu, die 153 Fische, sie werden im Himmel gespiegelt. Unsere bedrängenden Erfahrungen und Ängste, sie werden im Himmel gespiegelt. Die Fremden, die zu uns kommen, sie werden im Himmel gespiegelt. Die Engel haben die richtigen Melodien für sie, und selbst die Toten in der Erde stimmen das Lied der Hoffnung an. Verkehrte Welt? Verkehrte Welt! Sie muss verkehrt werden!
Ich höre Johannes Petrus zurufen: „Es ist der Herr!“. Ich spüre die Befangenheit. Ich rieche das Kohlenfeuer am Ufer, den Fisch, das Brot und ich höre Jesu Wort: Kommt her und esst. Nein, im Leben wird nicht immer alles gut, aber diese Geschichte ist eine Offenbarung: der Auferstandene legt die Welt behutsam in ein Netz. Offen genug, um nicht einzuschließen, fest genug, um zu halten und zu bergen. 153 Fische! Die Fülle des Lebens. Und wir feiern das, immer noch und immer wieder. Die Eucharistie ist nichts für Erbsenzähler. Sursum corda! Empor die Herzen!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne,
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Mut zur Wahrheit
Mutig vor dem Hohen Rat
Lukas ist der Evangelist, der uns am umfassendsten von den Anfängen des Christentums berichtet. In seinem ersten Werk, dem Evangelium, beschreibt er das Auftreten und Wirken Jesu. Durch eine zweite Schrift, die Apostelgeschichte, verschafft er uns einen Einblick, wie das Christentum Wurzeln schlug und seine Ausbreitung nicht zu stoppen war trotz aller Unterdrückungsbemühungen seitens der jüdischen Obrigkeit.
Wie wir gerade in der Lesung gehört haben, werden die Apostel vor den Hohen Rat geschleppt, weil sie sich an das an sie ergangene strenge Rede-Verbot nicht gehalten hatten. Der Vorwurf des Hohenpriesters an die Apostel lautet: Ihr wollt das Blut dieses Menschen, gemeint ist Jesus, über uns bringen.
Die biblische Redewendung „Sein Blut komme über ihn“ ist dem jüdischen Gerichtswesen entnommen und bedeutete: Der vor Gericht Stehende ist zurecht zum Tode verurteilt. Diejenigen, die die Tötung vollziehen, machen sich mit dem Blutvergießen seiner Hinrichtung in keiner Weise schuldig. Der Verurteilte hat sein Leben vor Gott verwirkt. Es wird ihm genommen, indem sein Blut ausgegossen und zum Verströmen über seinen Körper gebracht wurde. Nach den Vorstellungen der damaligen Zeit war das Blut Träger des Lebens.
Das Blut eines Getöteten „über andere bringen“ bedeutete: Den Vorwurf erheben oder gar den Nachweis erbringen, dass der Hingerichtete zu Unrecht verurteilt und getötet wurde. Damit kommt das Blut des Unschuldigen auf die, die die Verurteilung betrieben haben. Sie haben durch ihr Handeln ihr eigenes Lebensrecht verwirkt und damit kein Anrecht mehr auf Schutz.
Was Jesus und die Apostel betrifft, beurteilt der Hohepriester die gegenwärtige Lage richtig. Indem die Apostel öffentlich über Jesus sprechen, seine Hinrichtung als ungerechtfertigt brandmarken, bringen sie – mit jüdischer Sprache ausgedrückt – das Blut Jesu über die, die seine Hinrichtung betrieben haben. Und die Apostel lassen sich durch die Situation, dass sie vor Gericht geschleppt werden, auch nicht einschüchtern, sondern sprechen es deutlich aus: „Ihr habt ihn ans Kreuz gehängt, ihr habt ihn ermordet“. Dafür sind wir und der Heilige Geist Zeugen.
Der Hohe Rat ist hilflos. Er findet keine Argumente, die Anklage der Apostel zu widerlegen. Genervt, sicher auch zornig und erbost darüber, dass kleine Leute, Gesellen des Alltags, ihn, den Hohen Rat, in Verlegenheit bringen, greifen die Ratsherren zu einer Strafe, die ihre ganze Ohnmacht wiederspiegelt. Sie lassen die Apostel auspeitschen und verbieten ihnen erneut, im Namen Jesu aufzutreten. Jeder der Ratsherren ahnte aber sicher: diese Jesus-Jünger werden sich nicht daran halten.
Einladung zur Umkehr
Wenn wir nun auf das weitere Verhalten der Apostel schauen, dann wird für uns schnell deutlich: Es geht ihnen nicht darum, den Hohen Rat, die Schriftgelehrten und Pharisäer anzuklagen, um sie madig zu machen, sondern um die Verkündigung: Jesus ist der von Gott gesandte Retter. Diese Wahrheit darf nicht einfach totgeschwiegen werden. Es geht um das Heil der Menschen. Dies sichtbar zu machen, ist das Anliegen der Apostel. Sie kämpfen dafür, sich auf Jesus auszurichten und sich ihm anzuschließen. Das Beglückende dabei ist; sie können verkünden: In welches Versagen der einzelne auch immer verstrickt ist, er ist von Jesus eingeladen zur Umkehr und zum Empfang der Vergebung.
Und wer bisher noch Schwierigkeiten hatte, Jesus als Heiland und Erlöser anzuerkennen und sich ihm anzuschließen, der soll – den Aposteln folgend – auf Jesu Auferstehung schauen. Als Mensch völlig vernichtet durch eine Kreuzigung, ist er – an seinen Wundmalen deutlich erkennbar – lebendig erschienen. Das ist eine Tatsache, das ist wahr, das wollen und werden die Apostel bezeugen zum Heil aller. „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“ ist das Motiv, das sie dabei leitet. Diese Überzeugung und dieses Verhalten haben die Apostel im Umgang mit Jesus für sich gewonnen.
Was gut für die Menschen ist, darf nicht verschwiegen werden
Vielleicht passt die heutige Lesung gut in unsere Gegenwart. Wem und was darf man im Blick auf die Medien noch glauben? Wie wahr sind Nachrichten? Wie zuverlässig sind zugespielte, gekaufte oder erzwungene Berichte? Wie viel Prozent Wahrheit stecken in der Reklame oder auch in sogenannten Beratungsgesprächen? Was an Negativem wird verschwiegen, das angedeutet und benannt werden müsste, um vor Täuschung zu schützen und voll bei der Wahrheit zu bleiben.
Durch Jesus fühlen sich die Apostel herausgefordert, bei der Wahrheit zu bleiben und für sie einzutreten, auch wenn es ihnen Nachteile einbringt. Was gut ist für die Menschen, darf nicht verschwiegen werden.
Außerdem haben die Apostel erlebt und auf sich abfärben lassen, wie barmherzig und immer wieder werbend Jesus auf die Menschen zugegangen ist. So zeigen sie uns in ihrem Auftreten vor dem Hohen Rat ein Musterbeispiel für einen guten Umgang mit der Wahrheit.
Zeugen der Wahrheit
Erstens: Die Apostel setzen bei sich an. Ich will Gott gehorchen und so Zeuge der Wahrheit sein. Sie diskutieren nicht erst lange, was andere zu tun hätten, ob ihre eigene Zahl auch nicht zu klein ist, ob der Machtapparat der Regierenden oder die gegenwärtige öffentliche Meinung ein Durchkommen zulassen. Sie entscheiden sich: Ich will Gott mehr gehorchen als den Menschen und daher die Wahrheit nicht verschweigen. Was daraus wird, ob sich Erfolg einstellt, überlassen sie dem Himmel.
Zweitens: Die Jünger haben bei Jesus erlebt: Gewalt hat bei Gott nicht das letzte Wort. Verfolgen, verhaften, auspeitschen, hinrichten, all das vermag die Wahrheit nicht zu töten oder auszuradieren. Es ist jedes Mal nur eine Frage der Zeit, bis Wahrheit und Recht sich den Durchbruch verschaffen. Dieses Wissen gab den Aposteln die Kraft, aufzutreten und nicht stumm zu bleiben trotz öffentlichen Rede-Verbots.
Drittens: Das Auftreten der Apostel und ihr Umgang mit denen, die im Unrecht sind, können uns als wunderbares Beispiel für das eigene Verhalten dienen. Die Jünger Jesu sagen den Mitgliedern des Hohen Rats zwar sehr deutlich „Ihr habt Unrecht getan“; aber es geht den Aposteln nicht um eine öffentliche Beschämung mit dem Ziel, gnadenlos anzuklagen und abzuservieren. Ganz im Gegenteil. Ihr Anliegen ist, das Herz aller Israeliten für Christus zu gewinnen. Sie betonen eigens, dass Jesus nicht auf die Vergangenheit schaut, welch großes Versagen dort auch vorliegen mag. Umkehren zu ihm, sich hinwenden zu ihm, sein Leben der Güte, Barmherzigkeit und Liebe nachahmen, dazu möchten die Apostel die Vertreter des Hohen Rates und jeden aus dem Volk gewinnen.
Die heutige Lesung gibt uns Anstöße, in verschiedene Richtungen.
Für die Wahrheit einstehen, nicht schweigen,
Gott mehr gehorchen als den Menschen,
Schuld nicht anderen in die Schuhe schieben,
den Gegner nicht vernichtend bloßstellen,
sondern sich um seine Besinnung und Umkehr bemühen,
das sind Themen, die uns die Apostel durch ihr Auftreten vor dem Hohen Rat zur Betrachtung übergeben. Möge vieles, was sie gelebt haben, auch uns gelingen.
Jesus sucht die Seinen
Alles vorbei?
Sie sind noch nicht überzeugt, dass Jesus lebt, trotz verschiedener Geschehnisse, von denen sie hörten. An den See zurückgekehrt, scheint ihnen der sicherste Weg, das alte Handwerk wieder auszuüben. Vielleicht denken sie: „Was sollen wir tun? Wir wissen nicht weiter. Gehen wir fischen, wir haben Hunger!“. Es scheint, als sei alles vorbei, ihr Zusammensein und Unterwegssein mit Jesus. Man könnte meinen, als hätten sie nicht am Wirken Jesu teilgenommen, der sie in seine Nachfolge gerufen hatte. Ob das stimmt, was die Frauen ausgerichtet haben, dass Jesus gesagt habe: Geht an den See von Tiberias, dort werdet ihr mich sehen?“
Als sie auf dem See fischen, - es ist Nacht, auch jede Hoffnung auf Jesus scheint erloschen - fangen sie nichts. Und da, wo es menschlich nur dunkel und ohnmächtig ist, ergreift Jesus die Initiative: Er sucht die Seinen, er kommt selbst, sie zu sammeln. Er steht als geheimnisvolle Gestalt am Ufer. Wie schon früher einmal, lädt er ein, das Netz auf der richtigen Seite auszuwerfen. Sie ahnen, dass Er es sein muss. Sie tun, wie er gesagt. Und da - ein überreicher Fang. Jetzt erkennt Johannes zuerst den Herrn und dann auch Petrus. Er springt in den See – nichts mehr hält ihn.
Begegnungen am Kohlenfeuer
Und dann die Geschichte mit dem Kohlenfeuer. Jesus sitzt davor und lädt die Seinen ein, Platz zu nehmen. Noch vor kurzem saß in Jerusalem eine Magd vor einem Kohlenfeuer, und Petrus stand dabei, um sich zu wärmen. Vor diesem Kohlenfeuer in der Nacht des Gründonnerstags verleugnete Petrus den Herrn dreimal. Jesus, den man gerade vorbeiführte, sprach nichts. Doch er blickte Petrus persönlich und tief an. Petrus überkam eine große Reue. Jetzt also wieder das Kohlenfeuer. Jesus lädt sie ein: „Kommt und esst!“ Und sie halten Mahl und sie wissen, Jesus, unser Meister lebt, er ist auferstanden.
Aber es bleibt eine geheimnisvolle Aura, die sie nicht erfassen. Er kommt ohne Weg, ist da und entzieht sich wieder. Er spricht „Kommt und esst!“ Er hat bereits Brot und Fisch, er nimmt nicht von dem Fang der Jünger. Jesus frägt: „Ihr habt wohl nichts zu essen?“ Sie müssen mit „Nein“ antworten. Sie sind arm und bedürftig. Der Herr sättigt sie. Alles erinnert an die Brotvermehrung, mehr noch an die Eucharistie. Da stillt er bis in die Tiefe den Hunger und sättigt bis zuinnerst. Dann fragt Jesus: „Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich mehr als diese?“ Er antwortet: „Ja, Herr, du weißt, dass ich dich liebe!“ Jesus: „Weide meine Lämmer!" Das Ganze geht dreimal – am Kohlenfeuer – und Petrus hat sich erinnert, und es brennt in ihm, er wird traurig. Doch Jesus zündet in ihm das Feuer einer neuen, tieferen Liebe an – und gibt ihm die neue Aufgabe: „Weil Du Gefährdung, Versuchung und das Scheitern kennst: Weide meine Schafe!“
Neue Freundschaft
Heute fragen auch wir uns in unserem Suchen und Tasten, inmitten manch drückender Dunkelheit: „Glaube ich, dass in diesen Tagen Jesus am Ufer meines Lebens steht? Er hat ein Feuer angezündet. Er ruft: „Setz Dich her!“ Er fragt: „Magst du mein Freund sein? Bin ich noch da in deinem Leben?“ Seien wir jetzt nicht kleinlich und geben wir mit Petrus Jesus ein großzügiges Ja! Trauen wir Ihm zu, dass Er etwas Neues in uns hervorruft. Jesus will uns durch diese Gnadentage Licht schenken. Sein Hl. Geist will Altes einreißen und Neues aufbauen. Gottes Barmherzigkeit will Wunder wirken.
Das alltägliche Ostern
Worüber wir nicht schweigen können
Die sonntäglichen Lesungen geben Einblick in das Leben der jungen Gemeinde. Es geht somit schon um die nachösterliche Kirche. Die Apostel, aber auch alle anderen Mitglieder stehen wieder im Alltag. Sie werden wegen ihres Glaubens bedroht und müssen sich deshalb zum zweiten Mal vor dem Hohen Rat, einer weltlichen und zugleich geistlichen Behörde verantworten. Sie geben vor dem Hohen Rat Zeugnis und lassen sich durch kein Verbot davon abhalten. Bezeichnend der Satz: "Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen."(Apg.5,29) Es geht um das geisterfüllte Gewissen, das sich von menschlichen Ordnungen, die zweifelsohne sehr wichtig sind, nicht beugen lässt. Das erkennen leider nicht alle, damals und heute. Sprechverbote oder gar Denk-und Diskussionsverbote bringen den Geist Gottes, der durch diese Menschen spricht, nicht zum Schweigen.
Petrus und Johannes sagen auch: "Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und gehört haben." (Apg.4,20). Diese Situation ist auch für heute aktuell, wenn innerhalb eines gewaltigen gesellschaftlichen Umbruchs in der Gesellschaft - der kirchliche Bereich ist davon keineswegs ausgenommen- viele Menschen ihre Stimme bittend und flehend erheben, die österlichen Geschenke von Taufe und Eucharistie nicht verblassen zu lassen. Disziplinäre Maßnahmen anzudrohen oder gar zu verwirklichen, alle Vorschläge, alle Kritik, alle Argumente abzuschmettern, sind fehl am Platz und über einen längeren Zeitraum als gescheitert anzusehen.
Dennoch gibt es Lernprozesse, die in der 1. Lesung ausgeklammert bleiben. Gamaliel, ein hochangesehener Pharisäer, Lehrer des Paulus, gibt dem Hohen Rat zu bedenken, nachdem die Apostel das Gerichtsgebäude verlassen haben: Harte Strafen bis zur Hinrichtung von Menschen, die nicht ins System passen, nutzen gar nichts, "denn wenn diese Vorhaben (die Verbreitung der Lehre) oder dieses Werk von Menschen stammt, wird es zerstört werden; stammt es aber von Gott, könnt ihr sie nicht vernichten; denn sonst werdet ihr noch als Kämpfer gegen Gottdastehen."(Apg.5,39). Das gilt auch für heute. Der Heilige Geist lässt sich nicht einsperren. Es hat in der Kirchengeschichte immer wieder Fehlentwicklungen gegeben, von Anfang an. Die äußere, die weltliche
Macht ist anders als die spirituelle Macht, die Ohnmacht der Liebe, die oft viel zu erleiden hat. Menschliche Ordnungen sind wichtig, müssen aber immer wieder neu überdacht werden, um dem Liebesgebot, dem Auftrag Jesu durch alle Generationen gerecht zu werden. Das scheint aber sehr schwierig zu sein, vor allem dann, wenn es um das Liebesgebot, um die Nähe Gottes zu den Menschen, oft wenig spürbar- und um die Auferstehung geht, wenn das Reich Gottes deutlich sichtbar werden soll.
Offenbarung des Auferstandenen
Der Anfang des heutigen Evangeliums sagt ja: "In jener Zeitoffenbarte sich Jesus den Jüngern noch einmal." (Joh. 21,1). Das heißt: Alle haben noch nicht wirklich mitbekommen, was los ist, hegen Zweifel, weil sie ihn nicht erkennen. Jesus wird deshalb nicht zornig, schließt nicht aus, sondern führt zum Geheimnis der Auferstehung hin: "Habt ihr nicht etwas zu essen?...Werft das Netzauf der rechten Seite des Bootes aus." (Joh.21,5.6). Es geht also um Mitarbeit zur Ausbreitung des Reiches Gottes. Und wenn es nicht gleich gelingt, probiert es anders, also mit der rechten Seite des Bootes. Probiert es noch einmal, immer wieder, aber in bescheidener Form, nicht aufdringlich, einladend, das Wort Gottes sichtbar zu machen. Das ist für die Verkündigung in unserer Zeit besonders wichtig. Von Events allein, die meist nur Strohfeuer sind, wird nicht viel übrig bleiben.
Das Netz mit den Fischen ist ein Bild. Es könnte so verstanden werden: Es gibt viele Gemeinden mit Menschen unterschiedlichster Charaktere und Ansichten. Trotz aller Konflikte, die es gibt, bleibt die Einheit in der Vielfalt bestehen, viele Methoden führen zum Aufbau des Reiches Gottes. Nicht alles, was damals für gut befunden wurde, wird sich heute bewähren. Das Netz der Gemeinden, der Pfarren wird nicht zerreißen. Die Liebe, das Liebesgebot wird sich auch in schwierigen Zeiten bewähren, auch wenn wir Menschen schwach sind und wenig Durchhaltevermögen haben.
Das alles wird uns in der Person des jüdischen Fischers Simon vor Augen geführt. Er steht in der Spannung von Jesus-Verrat und Jesus-Liebe. "Zwei Seelen wohnen ach in meiner Brust", lässt auch Goethe den Faust sagen. Ich denke, dass Papst Franziskus in allem, was er bis jetzt getan hat, zu dieser Jesus-Liebe hinführen will. Diese eine Kirche existiert über alle Konfessionen hinaus durch die Taufe, durch das Credo und durch die Liebe zu den Menschen. Diese Kirche zeigt sich schon. Führen wir sie dort weiter, wo wir hingestellt sind.
Dem Auferstandenen begegnen
Alleinsein mit Gott
Vor vielen Jahren hatte ich im Urlaub einen steinalten Pfarrer beim Gottesdienst zu vertreten, da er plötzlich erkrankte. Ich kannte ihn schön längere Zeit. Er war liebenswürdig und gastfreundlich, hatte aber auch seine Macken. Er weigerte sich zum Beispiel, in "seiner" Kirche einen Volksaltar einzurichten. Er zelebrierte die erneuerte Liturgie am barocken Hochaltar. Als ich ihn unerwartet vertreten musste, begriff ich warum. Bei der Gabenbereitung und beim Hochgebet, die ich notgedrungen auch mit dem Rücken zum Volk vor dem vergoldeten Tabernakel vollziehen musste, war ich in einer intimen Weise mit Gott allein und in einem gewissen Sinn in eine andere Welt entrückt. "Hier ist gut sein für mich, hier möchte ich meine Hütte bauen", kam mir in den Sinn. Wenn ich hingegen den Leuten zugewandt bin, habe ich unwillkürlich ihre notvolle Welt mit allem, was sie mitbringen an Leid und Konflikten vor mir.
Zwei Welten
Mit dieser Spannung sah ich mich konfrontiert, als ich die Lesungen, die für den 3. Sonntag der Osterzeit vorgesehen sind, betrachtete. Die Erzählung von Petrus und Johannes, die sich vor dem Hohen Rat der Juden verantworten mussten, enthält etwas von der harten Realität, in der auch heute Menschen ihren Glauben leben müssen. Viele werden verfolgt und in der Ausübung ihres Glaubens behindert, oder man macht ihnen das Leben sonst irgendwie schwer.
Aber auch viele jener, die von außen nichts zu befürchten haben, erleben ihren Glauben phasenweise in Frage gestellt. Sie kämpfen mit Zweifeln, ob das, was sie glauben, der Realität standhält.
Die Lesung aus der Offenbarung des Johannes hingegen hat mich gleichsam wie den Seher von Patmos in den Himmel entrückt; in eine ganz andere Atmosphäre, in der alles eine feierliche Würde und Stimmigkeit hat.
Beide Welten begegneten mir aber auch im Evangelium. Die Jünger Jesu sind nach dem vorläufigen Ende ihrer Geschichte mit Jesus in ihren Alltag zurückgekehrt. Was blieb ihnen anderes übrig, als in den angestammten Berufen als Fischer dem Leben das Lebensnotwendige abzuringen. Und dazu gehörte, dass sie selbst und ihre Familien an manchen Tagen leer ausgingen, weil sie nicht genügend Fische fingen. In der Morgendämmerung begegnen sie einem Fremden, der sie fürs Erste mit einen guten Ratschlag abspeist, den sie in ihrer Perspektivelosigkeit auch befolgen. Und plötzlich finden sie sich in einer anderen Welt vor. Die Netze sind zum Zerreißen voll, der Fremde gibt ihnen zu essen... Es muss wie in einem Traum gewesen sein. Fraglos wissen sie: Es ist der Herr. Er lebt, Er ist da. Er sorgt für sie, seelisch und leiblich.
Zwischen zwei Welten
Ist das nicht auch genau unsere Situation, in der wir Christen leben? Wir kommen mit unseren alltäglichen Sorgen zusammen. Wir haben für manches, was im Alltag auf uns zukommt, keine Lösungen. Oft sind wir ratlos, weil wir nicht wissen, wie wir mit unseren eigenen Lebensaufgaben zurechtkommen können oder raufen uns mit den Problemen unserer Lieben herum. Die Welt des Glaubens kommt uns dann oft ganz fremd vor, abgehoben, entrückt, eine andere Welt. Manche empfinden eine gewisse Befriedigung, wenn sie immer wieder in eine religiöse Atmosphäre eintauchen und abheben können.
In der Begegnung mit dem Auferstandenen werden diese beiden Welten miteinander verknüpft. Wer sich darauf einlässt, wird mit überraschenden Lösungen beschenkt.
Wenn ich an den Altar trete, sehe ich mich jedes Mal mit der Herausforderung konfrontiert, diese beiden Welten miteinander zu verknüpfen. Es tut mir gut, die Menschen anzusehen, die vor mir stehen, und mir ihre existentiellen Sorgen vorzustellen. Manche kenne ich ja mittlerweile ganz gut. Da bekommen auch meine eigenen Sorgen ein anderes Gewicht.
Wenn ich dann versuche, aus den überlieferten heiligen Texten Antworten zu finden, kann ich den Fischern gut nachfühlen, die etwas von den Schätzen der Tiefe heraufholen und es als Nahrung anbieten. Aber dann und wann stehe ich mit leerem Netz vor knurrenden Seelenmägen.
Von Gott beschenkt werden
Gott sei Dank gibt es aber auch immer wieder die Erfahrung, dass der Auferstandene mitten unter uns da ist und uns in eine ganz andere Welt hineinführt, in der plötzlich alle reichlich genug bekommen. Er verwandelt unsere menschliche Welt in eine himmlische Welt und lässt uns an seiner Welt teilhaben.
Diese Begegnung mit dem Auferstandenen können wir allerdings nicht produzieren; auch nicht mit einem Ritual herbeizwingen. Sie wird uns dann und wann geschenkt. Und davon lebt mein Glaube.
Den Alltag mit neuen Augen sehen
"Ich gehe fischen"
Ein schnörkelloser Satz - mitten im Evangelium: "Ich gehe fischen". Ich kann mir Petrus auch richtig vorstellen. Dass er ein gestandener Fischer ist, mit langjähriger Erfahrung, hätte ich fast vergessen. Ich habe ihn immer nur mit Jesus ziehen gesehen. Er ist einer seiner Jünger. Vollmundig, überzeugt - manchmal gar draufgängerisch. Als Jesus gefangen genommen wird, scheut er nicht davor zurück, sich schützend mit dem Schwert einzumischen, aber als er im Hof des Hohenpriesters von einer Magd angesprochen wird, leugnet er gar dreimal, ihn überhaupt zu kennen. Das liegt erst Tage zurück. Eine dichte, angstvolle Zeit. Dann war Petrus am Grab. Nur mit der Botschaft der Frauen im Ohr, sie hätten von seiner Auferstehung gehört. Gesehen hat er - nur eine leere Stelle. Sie spiegelt sein Inneres. Leer fühlt er sich auch - der Petrus. Dabei hat er den schönen Namen "Fels" - wie sein Namen übersetzt heißt - bekommen, als er das Bekenntnis formulierte: Du bist Christus, der Sohn des lebendigen Gottes. Es ist, als ob es erst gestern gewesen wäre. Jetzt hören wir ihn nur sagen: "Ich gehe fischen". Der Alltag ist wieder da. Mehr noch: Petrus geht in sein altes Leben zurück. Sogar der Ort stimmt: der See von Tiberias. Dort kannte er die Gräser und die Wellen, die Menschen und ihre Geschichten - hier war er zu Hause. Die anderen Jünger schließen sich Petrus an. In dieser Nacht fangen sie aber nichts. Ihnen gehen nicht einmal die Fische ins Netz. Als der Morgen graut, stehen sie mit leeren Händen da.
Unausgesprochen steht eine Frage im Raum: Jesus, nur eine Episode? Ein Traum?
Jesus, nur eine Episode?
Die Frage, ob Jesus nur eine Episode ist, bewegt mich sehr. Ich sehe ja nicht nur die Jünger. Ich sehe mich, ich sehe uns hier. Ostern haben wir hinter uns gelassen. Buchstäblich. An die Feste im Jahreslauf haben wir uns gewöhnt - aber wir haben uns auch daran gewöhnt, dass das Leben weitergeht - wir haben uns sogar daran gewöhnt, dass der Tod wieder unsere Herzen und Köpfe belauert und belagert. Dass es einen regelmäßigen, vertrauten Alltag gibt, gehört darum auch zu den großen Sehnsüchten. Der Satz "Ich gehe fischen" - oder: "Ich gehe jetzt arbeiten" - hat etwas Heilsames an sich, fast schon Therapeutisches. Ausdrücken können, nicht in ein Loch zu fallen, nicht der Leere anheim zu fallen, ist wie ein Geschenk. Ich kenne zu viele Menschen, die nur noch sagen können: Ich werde nicht mehr gebraucht. Da ist es wie ein Evangelium in Kleinformat, wenn wir Petrus sagen hören: "Ich gehe fischen".
"Meine Kinder, habt ihr nichts zu essen?"
Als die Jünger nach der ersten erfolglosen Nacht in ihrer alten Heimat mit ihren Booten anlanden, stehen sie einem Unbekannten gegenüber. Keiner hat ihn kommen sehen. Sie waren auch zu sehr mit sich beschäftigt. Überdies steckt die Nacht in den Knochen. Der Fremde tritt auf sie zu mit einer Frage: "Meine Kinder, habt ihr nichts zu essen?"
Es ist eine sehr vertrauliche Anrede. Sie setzt Erinnerungen frei, lässt Geschichten in den Kopf schießen, bringt Vergangenes zurück: "Meine Kinder" - wer ist der Unbekannte? Und was bewegt ihn, nach etwas Essbarem zu fragen? Lädt er sich ein? Teilt er die erfolglose Nacht?
Es gehört zu den immer wieder neu variierten Zügen der Ostergeschichten, dass ein Unbekannter erscheint. Sie erinnern sich noch an die Jünger auf dem Weg nach Emmaus? Als sie sich in ihren eigenen Erinnerungen verlieren, ist da auf einmal der unbekannte Fremde, der ihnen Zunge und Seele löst. Als er mit ihnen das Brot bricht, gehen ihnen die Augen auf - aber da sind sie dann auch schon wieder mit sich allein. Allerdings: Verändert. Selbst auch nicht mehr die Alten. Es gehört zu den schönsten Zügen der Ostergeschichte, dass ein Unbekannter auftritt: Nicht auf dem ersten Blick erkennbar, auch nicht einzuordnen, aber: bei ihm genügt ein Satz, eine Geste, eine Zuwendung, um eine ganz neue Begegnung zu schenken. Er lässt es eigentlich erst richtig Ostern werden - wenn Ostern schon wieder vergangen ist: "Es ist der Herr".
Ressourcen teilen
Was steckt nicht alles in der Frage "Habt ihr nichts zu essen?"! Wir hören diese Frage auch, ausgesprochen - oder auch einfach nur zwischen den Zeilen - oft. Sie wird an uns herangetragen. Wenn wir unsere Ressourcen teilen, von unserem Reichtum abgeben, Menschen eine Hoffnung geben, werden wir sogar die Erfahrung, die die Jünger gemacht haben, wiederholen: Wir stehen eben nicht mit "nichts" da, auch nicht mit leeren Händen. Denn das Evangelium schöpft aus dem Vollen - und gibt sich mit nicht weniger zufrieden, als uns alles anzuvertrauen.
Wir sehen die Jünger noch einmal auf ihren See fahren. Sie werfen ihre Netze aus - und fangen 153 große Fische. Die Zahl 153 wird sogar ausdrücklich erwähnt - jeder Fisch scheint abgezählt, in die Hand genommen, behutsam in den Korb gelegt zu sein. Sollten Sie jetzt verwundert auf die 153 Fische starren - und den Fang für gering erachten: In der Zahl 153 steckt der gesamte Fischreichtum, der einmal bekannt war. Es gab tatsächlich - 153 Fischsorten. Ein tolles Bild: Die ganze Fischwelt in dem kleinen See Tiberias - und jetzt im Netz. Mehr und größeres lässt sich von Reichtum nicht erzählen. Was für Ressourcen! Nicht zu zählen, nicht zu wägen - schon gar nicht für einen allein.
Sie wussten, heißt es im Evangelium, dass es der Herr ist!
"Sie wussten, dass es der Herr war"
Ich schaue auf das Evangelium zurück. Es ist eine wunderbare Begegnung, die Menschen in ihrem Alltag widerfährt. Wir hören Gespräche, Fragen: "Ich gehe fischen", sagt Petrus. "Meine Kinder, habt ihr nichts zu essen?" fragt der geheimnisvolle Fremde - und dann die große Entdeckung: "Es ist der Herr".
Selten habe ich den Alltag so wundervoll beschrieben gesehen wie hier. Jetzt darf ich meinen eigenen Alltag mit neuen Augen sehen. Ich gehe doch auch jeden Tag arbeiten. Manchmal auch nicht gerade erfolgreich. Vieles gelingt mir nicht. Aber dann begegnen mir unbekannte Menschen. Sie möchten mit mir den Reichtum teilen, auch den Reichtum, von dem ich noch gar nichts weiß. Meine eigenen Zweifel werden klein, meine Bedenken lösen sich auf: Zusammen kommen wir auf 153 große Fische - auf die Fülle geschenkten Lebens. Und ER, der Herr? Von ihm heißt es - ganz zum Schluss:
"Jesus trat heran, nahm das Brot und gab es ihnen, ebenso den Fisch.
Dies war schon das dritte Mal, dass Jesus sich den Jüngern offenbarte, seit er von den Toten auferstanden war."
Das dritte Mal: Jetzt bin ich dabei!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus, unserem Herrn.
Sich auf Jesus einlassen
"Aber in dieser Nacht fingen sie nichts"
Da gibt man sich Mühe, man krampft und macht, strudelt sich ab, tagelang und nächtelang. Und kommt doch nicht vorwärts. In dem, was man tut, sieht man kaum oder keinen Erfolg, oder was noch schlimmer ist, keinen Sinn. Diese Erfahrung gibt es.
Oder auch jene: Man lebt vor sich hin, geht Tag für Tag zur Arbeit und kriegt den Tag so gut rum. Man hat auch eigentlich alles, was man so braucht. Und doch kommt die Frage, wenn man sich so abends zurücklehnt und zur Ruhe kommt: War es das? Eigentlich bin ich zufrieden. Doch bin ich auch glücklich?
Anfangs März traf ich in Jerusalem einen Mann, dem es ähnlich ging. Er hat schon vieles in seinem Leben gemacht und ausprobiert. Letzten Endes erkannte er aber: So geht es mit mir und meinem Leben nicht weiter. Ich möchte glücklich sein.
Im Evangelium haben wir gehört: "Aber in dieser Nacht fingen sie nichts." Der Verfasser berichtet, wie Jesus Kontakt mit den erfolglosen Jüngern aufnimmt, indem er sie väterlich-umsorgend als seine Kinder bezeichnet und so anspricht. Der auferstandene Herr sagt ihnen ganz konkret, was sie zu tun haben, damit ihre Netze voll werden können.
Am Ende dieser Nacht haben die Jünger aufgehört, in Eigenregie sich erfolglos abzumühen. Sie haben auf Jesus gehört, sich unter seine Regie begeben. Ihre Arbeit brachte den gewünschten Erfolg, ihr Tun wurde überreich gesegnet. Sie vertrauten auf Jesu Wort und auf seine Regieanweisung - und wurden mit Lebensfülle belohnt.
Einfach tun, was Jesus mir sagt?
Ganz so einfach und glatt und unkompliziert wie im Evangelium geschildert, wird es in unserem Leben vielleicht nicht immer gehen: einfach tun, was Jesus mir sagt - und mein Leben geht hundertprozentig auf.
Manches Mal gibt Jesus seine Regieanweisungen für ein Gelingen unseres Lebens völlig unverständlich und irrational. Und damit sind wir wieder ganz beim Evangelium! Ehrlich, welcher Berufsfischer hätte sich nicht an den Kopf gegriffen, frühmorgens das Netz auszuwerfen und dann auch noch einfach auf der anderen Seite des Bootes?
Es geht in der Frohen Botschaft nicht um Fachwissen, sondern neben anderem auch darum, Christi Willen für mich und mein Leben zu entdecken und mich in seinen Dienst zu stellen. Manches Mal bedingt das, dass meine Vorstellungen radikal hinterfragt werden, dass ich beginnen muss, anders oder umzudenken. Manches Mal muss ich vielleicht erst etwas ganz Anderes ausprobieren, um zu erkennen was Jesu Auftrag für mich und mein Leben ist. Und dies vielleicht auch nicht ein für allemal, sondern immer wieder einmal. Gewiss geht es auch nicht - wie im Evangelium so kurz und bündig geschildert - von heute auf morgen, sondern wird mehr Zeit brauchen, vielleicht auch so manches Gefühlschaos oder eine Durststrecke.
Sich auf Jesus einlassen
Wie das weitere Leben jenes Mannes aus Jerusalem verläuft, weiss ich nicht. Ich weiss aber, dass er sich müht, in tiefer Verbundenheit mit dem auferstandenen Herrn seinen Weg zu finden und auf Jesu Regieanweisungen zu hören. Er gibt sie ihm und den Menschen in seinem Wort, in der Stille, im Gebet und in den zufälligen, gott-gefügten Begegnungen mit ganz konkreten Menschen, die etwas in einem auslösen oder bewegen.
Nachdem die Jünger das volle Netz eingeholt hatten, bekannte der Jünger, den Jesus liebte, Jesus als den Herrn. Und Simon Petrus bricht auf und springt in den See und geht an Land, dort wo Jesus ist und das Mahl bereithält.
Es ist ein Wagnis sich auf Jesus einzulassen. Aber ein Wagnis auf Hoffnung hin zur Fülle des Lebens zu gelangen. Nicht allein und ausschliesslich für die Jünger im Evangelium und für jenen Mann, aus dessen Lebensgeschichte wir gehört haben. Ein Wagnis, das sich lohnt, einzugehen. Auch für einem selbst.
Dem Auferstandenen begegnen
Die Jünger wissen nicht weiter.
Sie sind noch nicht überzeugt, dass Jesus lebt, trotz verschiedener Geschehnisse, von denen sie hörten. An den See zurückgekehrt, scheint ihnen der sicherste Weg, das alte Handwerk wieder auszuüben. Vielleicht denken sie: "Wir sind als Fischer geboren und bleiben es! Das mit Jesus war ein großes Abenteuer - aber leider missglückt! Ob das stimmt, was die Frauen ausgerichtet haben, dass Jesus gesagt habe: Geht an den See von Tiberias, dort werdet ihr mich sehen?"
Jeus sucht die Seinen.
Und ob es stimmt! Als sie auf dem See fischen, - es ist Nacht, auch jede Hoffnung auf Jesus scheint erloschen - fangen sie nichts. Und da, wo es menschlich nur dunkel ist, ergreift Jesus die Initiative: Er sucht die Seinen, er kommt selbst, sie zu sammeln. Er steht am Ufer. Wie schon früher einmal, lädt er ein, das Netz auf der richtigen Seite auszuwerfen. Sie ahnen, dass Er es sein muss. Sie tun, wie er gesagt. Und da - ein überreicher Fang. Jetzt erkennt Johannes zuerst den Herrn und dann auch Petrus. Er springt in den See - nichts mehr hält ihn.
Das Kohlenfeuer
Und da ist die Geschichte mit dem Kohlenfeuer. Jesus sitzt davor und lädt die Seinen ein, Platz zu nehmen. Noch vor kurzem saß in Jerusalem eine Magd vor einem Kohlenfeuer, und Petrus stand davor, um sich zu wärmen. Vor diesem Kohlfeuer in der Nacht des Gründonnerstags hat Petrus den Herrn dreimal verleugnet. Vor diesem Kohlefeuer hat Jesus, den man gerade vorbeiführte, Petrus angeblickt. Vor diesem Kohlefeuer heult Petrus Rotz und Wasser.
Jetzt also wieder das Kohlenfeuer. Jesus lädt sie ein: "Kommt und esst!" Und sie halten Mahl und sie wissen, Jesus, unser Meister lebt, er ist auferstanden. Dann fragt Jesus: "Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich mehr als diese?" Er antwortet: "Ja, Herr, du weißt, dass ich dich liebe!" Jesus: "Weide meine Lämmer! Da ganze geht dreimal - am Kohlefeuer - und Petrus hat sich erinnert, und es brennt in ihm, er wird traurig. Doch Jesus zündet in ihm das Feuer einer neuen, tieferen Liebe an - und gibt ihm die neue Aufgabe: "Weil Du Gefährdung und Versuchung und das Scheitern kennst: Weide meine Schafe!"
Ostern ist eine Chance
Sagen wir nicht: Das weiß ich alles schon! Aber es ändert nichts. Nein, bleiben wir in aufmerksamer Erwartung! Sonst sind wir versucht, wie Petrus an die alten Netze zurückzukehren und im alten Trott weiterzumachen. Nein!
Glaube ich, dass in diesen Tagen Jesus am Ufer meines Lebens ist? Er hat ein Feuer angezündet. Er fragt mich: Magst du mich überhaupt noch? Bin ich noch da in deinem Leben? Seien wir jetzt nicht kleinlich und geben wir Jesus ein großzügiges Ja! Trauen wir Ihm zu, dass Er etwas Neues in mir hervorruft. Jesus will uns durch diese Gnadentage sicher ein wichtiges Licht schenken. Sein Hl. Geist will etwas Altes einreißen und Neues Aufbauen.
Ein Freund schrieb mir einen Brief: Vor ein paar Tagen hatte ich einen schweren Tag. Nichts schien mir von der Hand zu gehen. Ich schob Aufgaben vor mir her und hatte dadurch ein schlechtes Gewissen. Ich kam mir gar nicht österlich vor. Ich war wie negativ. Da ging ich abends in den Gottesdienst. Wir sangen das erste Lied: Christ ist erstanden! Des soll‘n wir alle froh sein… Und ich merkte es, ich hatte ein Licht: Ich war im Ich hängen geblieben: In meinen Sorgen und Problemen. Ich brauchte das Du, Seine, Jesu Zusage und Liebe, dass Er auferstanden ist und dass er mich mag und liebt. Ich begriff wieder, dass meine ungelösten Probleme durch Jesus am Karfreitag schon erlöst waren. Ich begann wieder zu glauben, dass er auch mit meinem Ungelösten weitergeht, dass er das mit Liebe anschaut und mir - wie Petrus - einen Neuanfang schenkt. Ich spürte im Herzen, dass er auch mit meinen Bruchstücken sein Reich ausbreiten und Menschen froh machen kann.
Ich wünsche uns: dass wir Jesu auferstandne Gegenwart erfahren und für andere Menschen ein Zeichen der Freude werden. Dazu möchte ich abschließend den Osterwunsch des verstorbenen Aachener Bischof Klaus Hemmerle zitieren:
"Ich wünsche uns Osteraugen,
die im Tod zum Leben,
in der Schuld bis zur Vergebung,
in der Trennung bis zur Einheit,
in den Wunden bis zur Herrlichkeit,
im Menschen bis zu Gott,
in Gott bis zum Menschen,
im Ich bis zum Du
zu sehen mögen.
Und dazu alle österliche Kraft!"
- Liedvorschläge1
Jörg Thiemann
Lieder:
GL 318: Christ ist erstanden von der Marter alle
GL 322: Ihr Christen singet hocherfreut
GL 324: Vom Tode heut erstanden ist
GL 325: Bleibe bei uns, du Wandrer durch die Zeit
GL 326: Wir wollen alle fröhlich sein
GL 328: Gelobt sei Gott im höchsten Thron
GL 329: Das ist der Tag, den Gott gemacht
GL 331: Ist das der Leib, Herr Jesu Christ
GL 332: Die ganze Welt, Herr Jesu Christ
GL 334: O Licht der wunderbaren Nacht
GL 336: Jesus lebt, mit ihm auch ich!
GL 337: Freu dich, erlöste Christenheit
GL 338: Jerusalem, du neue Stadt
GL 358: Ich will dich lieben, meine Stärke
GL 362: Jesus Christ, you are my life
GL 367: Jesus, dir leb ich
GL 368: O lieber Jesus, denk ich dein...
GL 368: O lieber Jesus, denk ich dein...
GL 377: O Jesu, all mein leben bist du
GL 414: Herr, unser Herr, wie bist du zugegen
GL 456: Herr, du bist mein Leben, Herr, du bist mein Weg
GL 472: Manchmal feiern wir mittan am Tag
GL 474: Wenn wir das Leben teilen wie das täglich Brot
GL Ö837: Halleluja! Lasst uns singen
Psalmen und Kehrverse:
GL 38: Der Herr ist mein Licht und mein Heil. - Mit Psalm 27 - IV.
GL 333: Christus ist erstanden. Halleluja. Er hat den Tod bezwungen. Halleluja. Mit Psalm 118 (GL 66,4-5) oder mit Psalm 111 (GL 60,2) - VI.
GL 643,3: Jubelt dem Herrn. alle Lande, Halleluja, preist unsern Gott. - Mit Psalm 118 (GL 643,4-5) - VI.
GL 644,3: Auferstanden ist der Herr, Halleluja. - Mit Psalm 19 (GL 35,2) - VII.
- Einleitung5
Jörg Thiemann (2022)
Ab der Feier der Osternacht dürfen wir wieder das Gloria singen. In der Lesung aus der Offenbarung des Johannes hören wir das große Gloria, das Jesus, dem Auferstanden, im Himmel gesungen wird. Wir drücken unsere Freude aus, unsere Liebe und wir loben Gott für Jesus. Gott hat durch die Auferweckung Jesu wunderbar auch an uns gehandelt.
Jesus ist da, im Leben der Kirche und im Leben aller Schwestern und Brüder, oft unerkannt. Er ist jetzt in unserer Mitte. Er ruft uns, ihn zu lieben und ihm zu folgen.
Grüßen wir den Auferstandenen in unserer Mitte.
Jörg Thiemann (2019)
Jesus ist auferstanden. Das feiern wir in diesen Wochen ganz besonders. Auch in dieser Stunde wollen wir sein Wort hören und seinen Tod und seine Auferstehung feiern. Wir wollen ihn anbeten, ihn loben und preisen für seine Liebe zu uns. In dieser Stunde lasst uns unsere Liebe zu ihm bekennen.
Bitten wir IHN, der oft unerkannt am Wege unseres Lebens steht, um sein Erbarmen.
Klemens Nodewald (2016)
In der ersten Lesung des heutigen Sonntags aus der Apostelgeschichte zeigen uns die Apostel, was sie zutiefst bewegt. Sie drücken es aus in dem Satz: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen.“ Diese Überzeugung gibt ihnen Mut und Kraft, zur Wahrheit zu stehen, selbst dann wenn sie dafür bestraft werden.
Ihr Mut zur Wahrheit ist aber noch nicht alles. Auch ihr Verhalten ist bewundernswert. Obwohl sie nichts Unrechtes verkünden, sondern die Wahrheit, obwohl sie also im Recht sind, betreiben sie nicht die Beschämung der Mitglieder des Hohen Rats, der sie vor Gericht stellt, sondern werben für Umkehr und die Hinwendung zu Christus, den Erlöser.
Hans Hütter (2013)
Wenn wir uns zum Gottesdienst versammeln, begegnen sich zwei Welten: Unsere manchmal mühselige Welt mit allen Lasten, die wir zu tragen haben, und die Welt Gottes. Er ist da, wartet auf uns, ermutigt uns durch sein Wort und stärkt uns durch seine Gegenwart.
Vor ihn treten wir am Beginn dieser Feier hin und rufen ihn an:
Manfred Wussow (2010)
Vor einigen Tagen feierten wir Ostern. Wir haben die Botschaft von dem Auferstandenen gehört. Jetzt sind wir längst wieder in unserem Alltag angekommen. Mit vertrauten Wegen, Gewohnheiten und alten Geschichten. Manche Steine haben wir uns und anderen auf den Weg gelegt.
Lasst uns alles ablegen, was uns die Hoffnung raubt, ängstigt und gefangen nimmt,
lasst uns um Gottes Barmherzigkeit bitten.
- Bußakt1
Jörg Thiemann (2019)
Herr Jesus Christus,
liebst du mich? - so fragst du Petrus.
Unsere Liebe ist unvollkommen,
doch wir können in diese Liebe wachsen, wie einst Petrus.
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
du warst wie ein Lamm, das geschlachtet wurde.
Du willst Frieden schenken. Dich loben wir.
Unser Lobpreis muss beständiger werden.
Christus, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
du bist von Gott bezeugt und von Gott zu seiner Rechten erhoben.
Wir wollen dich als den Herrn anerkennen und auf dich hören.
Herr, erbarme dich.
- Kyrie5
Jörg Thiemann (2022)
Herr Jesus Christus,
du, der oft eher unerkannt in unserem Leben wirkst.
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
du, der uns aufleuchtet wie ein Morgen nach finsterer Nacht,
oft auch nach Glaubensnacht.
Christus, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
du, der auch uns in deine Nachfolge rufst.
Herr, erbarme dich.
Beatrix Senft (2022)
Herr, Jesus Christus,
du gehst uns immer wieder nach,
auch wenn wir uns in alte Muster flüchten.
Herr, erbarme dich.
Du stehst für uns an bekannten und an neuen Ufern,
auch wenn wir dich nicht sehen, und erwartest uns.
Christus, erbarme dich.
Du sättigst uns immer wieder neu,
damit wir deinem Ruf zur Nachfolge folgen können.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2016)
Herr Jesus Christus,
du bist der Wahrheit treu geblieben bis in den Tod.
Herr, erbarme dich.
Deine Jünger haben sich von dir in ihrem Wesen prägen lassen.
Christus, erbarme dich.
Wie du die Apostel gestärkt hast,
so willst du auch uns Kraft schenken nicht nachzulassen,
nach der Wahrheit zu streben.
Herr, erbarme dich.
Es stehe uns bei der gütige und barmherzige Gott.
Er führe uns über die Wege der Wahrheit und Aufrichtigkeit
zu vielen guten Werken im Leben
und am Ende zum ewigen Heil. – Amen.
Hans Hütter (2013)
Auferstandener Herr, Jesus Christus,
du bist gegenwärtig, auch wenn es um uns dunkel ist.
Kyrie eleison.
Du teilst mit uns das Brot und sättigst uns.
Christe eleison.
Du liebst uns, auch wenn wir versagt haben.
Kyrie eleison.
Manfred Wussow (2010)
Herr,
wir brauchen unsere vertrauten Wege,
Menschen, mit denen wir Tage und Nächte teilen.
Herr, erbarme dich
Du vertraust uns deinen Reichtum an,
Menschen, die unsere Vergebung, unseren Mut brauchen.
Christus, erbarme dich
Dir befehlen wir unsere Ängste und Vorurteile,
Menschen, denen wir das Leben schwer machen.
Herr, erbarme dich
- Tagesgebet1
Messbuch - TG Ostern 3 So: den Tag der Auferstehung voll Zuversicht erwarten
Allmächtiger Gott,
lass die österliche Freude in uns fortdauern,
denn du hast deiner Kirche
neue Lebenskraft geschenkt
und die Würde unserer Gotteskindschaft
im neuen Glanz erstrahlen lassen.
Gib, dass wir den Tag der Auferstehung
voll Zuversicht erwarten
als einen Tag des Jubels und des Dankes.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 3. Sonntag der Osterzeit
- Eröffnungsgebet5
Sonntagsbibel
Gott,
dein auferstandener Sohn begleitet uns.
Hilf uns,
aus diesem österlichen Glauben zu leben
und unseren Alltag zu bewältigen.
Durch Christus, unseren Herrn.
Jörg Thiemann (2022)
Jesus,
du bist auferstanden
du lebst.
Für uns geht das Leben weiter
mit seinen Sorgen,
mit seinen Freuden.
Dein Wort macht uns Mut,
unser Leben mit dir zu bestehen,
unser Leben zu meistern
als österliche Menschen.- Amen.
Beatrix Senft (2022)
Herr, Jesus Christus,
wie deine Jünger würden wir gerne in ein Boot steigen
und auf den See flüchten.
Würden uns gerne dem Elend und Leid dieser Welt entziehen.
Stelle dich auch an die Ufer unseres Lebens,
wenn wir leer und ungesättigt sind.
Fülle du uns neu,
damit wir den Anforderungen der kommenden Woche
in deinem Sinne folgen können.
Das erbitten wir von dir,
der du uns in deine Nachfolge gerufen hast.
Jörg Thiemann (2019)
Herr Jesus Christus,
mitten unter uns bist du unerkannt
Doch mit einem glaubenden Herzen
können wir dein Wirken bei uns erkennen.
Öffne unsere Herzen,
dass wir dich sehen und hören,
dass wir dich ehren
dass wir dich lieben.
Denn du liebst uns.
Der du mit Gott, dem Vater lebst und herrschst in alle Ewigkeit. - Amen.
Manfred Wussow (2010)
Treuer und barmherziger Gott,
du hast uns den Sonntag geschenkt als ersten Tag der Woche,
als Zeichen der Auferstehung und als Verheißung deines Kommens.
Dir danken wir für unseren Alltag,
für Aufgaben, die uns ausfüllen,
für Schwierigkeiten, an denen wir wachsen.
Du kommst zu uns.
Lass uns die vertrauten Züge deiner Gegenwart erkennen,
dein Wort hören und
mit dir den Aufbruch wagen
in ein neues Leben.
Durch Jesus Christus …
- Fürbitten9
Jörg Thiemann (2022)
Zu unserem Herrn Jesus Christus, der sich den Aposteln offenbarte und auch in uns wirkt,
beten wir:
Schenke deiner Kirche und allen Menschen Mut, ihren Glauben in dieser schweren Zeit zu bekennen.
Hilf allen, dass in den Sorgen und Nöten des Alltags der Osterglaube erhalten bleibt.
Lass alle Erstkommunionkinder und allen jungen Menschen, die das Sakrament der Firmung empfangen, zu einer tiefen Freundschaft mit dir gelangen.
Erfülle alle Frauen und Männer, die Krieg und Terror zu verantworten haben, mit dem Geist der Reue und Umkehr.
Segne alle Bemühungen deine Kirche in unserer Zeit zu erneuern.
Erbarme dich aller Verstorbenen, besonders derer, die plötzlich aus dem Leben gerissen wurden und nimm sie auf in deine ewige Liebe.
Dir sei Lob und Preis, jetzt und in alle Ewigkeit. - Amen.
Renate Witzani (2022)
Verbunden mit allen Christen, mit denen wir zur Einheit berufen sind, bitten wir dich:
Jesus, du willst in deinem Leib der Kirche weiterleben.
Schenke ihr die Weisheit, Überlebtes loszulassen und Neues zu wagen.
Jesus, du nimmst dich derer an, die in Unsicherheit, Angst und großer Sorge leben.
Schenke jenen, die sich die Macht anmaßen über deren Leben, Politik und wirtschaftliche Vorhaben zu entscheiden, deinen Geist.
Jesus, du begegnest uns in unserem Alltag.
Schenke allen, die mit ihren Fähigkeiten und ihrem Fleiß in der Arbeitswelt von heute der Gemeinschaft dienen, deinen Geist.
Jesus, du stehst uns zur Seite, wenn wir versuchen unser Leben zu meistern.
Schenke uns in der Gefahr, dich aus den Augen zu verlieren, deinen Geist.
Jesus, du begleitest uns am Weg zur Vollendung.
Schenke unseren Verstorbenen die Gnade mit der Gottesmutter Maria Anteil an deiner Herrlichkeit zu erhalten.
Denn dir, Herr, gebührt alle Macht und Ehre, Lob und Herrlichkeit. - Amen.
Jörg Thiemann (2019)
Zu unserem Herrn Jesus Christus, der inmitten seiner Kirche wirkt,
beten wir voll Vertrauen:
Vertreibe alle Resignation und Ängstlichkeit aus dem Leben einzelner Christen, aus dem Leben unserer Gemeinde und aus dem Leben der Kirche.
Schenke denen Mut, die wegen ihres Glaubens benachteiligt werden oder die gehindert werden, ihren Glauben zu leben.
Sei denen nahe, die sich redlich mühen, dich immer tiefer kennen zu lernen.
Gib neue Kraft durch Ostern allen, die krank und einsam sind.
Segne alle Frauen und Männer, die ihr Leben der Anbetung geweiht haben.
Lass alle, die schwer krank und dem Sterben nahe sind, auf dich ihre Hoffnung setzen und deinen Trost erfahren.
Erbarme dich aller, die durch einen plötzlichen und grausamen Tod aus dem Leben gerissen worden sind.
Denn bist in unserer Mitte und auch die Mitte unseres Lebens. - Amen.
Renate Witzani (2019)
In Jesus Christus ist Gott Mensch geworden. Er kennt uns und weiß um alle unsere menschlichen Schwächen und Stärken.
In diesem Vertrauen kommen wir mit unseren Bitten zu ihm:
Für Papst Franziskus, der deine Kirche in den schwierigen Situationen unserer Zeit leitet und ihre enge Anbindung an deine Botschaft zu verwirklichen sucht.
Für alle Christen, besonders aber für die Opfer in Sri Lanka und ihre Angehörigen, die ihren Glauben unter Verfolgung und Lebensgefahr ausüben.
Für alle Menschen, die nach tiefen Enttäuschungen nach Ritualen suchen, die ihnen neuen Halt geben.
Für alle Jugendlichen, die auf der Suche nach ihren Lebenszielen manche Irrwege und Neuanfänge wagen müssen.
Für alle Sterbenden, deren letzte Stunden ihres irdischen Lebens, von Schmerzen und Zweifeln erfüllt, auf menschliche Nähe und Beistand im Glauben angewiesen sind.
Denn du bist immer bei uns, auch dann, wenn wir deine Nähe nicht spüren und dich nicht erkennen.
An dich wollen wir glauben, dich ehren und preisen jetzt und alle Zeit. - Amen.
Klemens Nodewald (2016)
Herr Jesus Christus,
Mut zur Wahrheit willst du in unsere Menschenherzen strömen lassen.
Wir bitten dich:
Hilf uns, dass wir nicht schweigen, wo wir reden müssten.
Jesus, Zeuge der Wahrheit...
Stehe zur Seite allen, die wegen ihres Glaubens und ihrer Treue zur Wahrheit Nachteile erleiden, unterdrückt oder misshandelt werden.
Jesus, Zeuge der Wahrheit...
Verhilf zur Umkehr, die sich verrannt haben,
aus Angst oder aus Stolz in der Unwahrheit verharren,
mit Ausreden oder Schuldzuweisungen an andere ihr Gesicht nach außen zu schützen suchen.
Jesus, Zeuge der Wahrheit...
Führe zum Erfolg alles Bemühen der Verantwortlichen in Kirche und Staat, das auf Wahrheit und Gerechtigkeit ausgerichtet ist.
Jesus, Zeuge der Wahrheit...
Segne alle, die Schwache schützen und sich für Hilfsbedürftige einsetzen.
Jesus, Zeuge der Wahrheit...
Nimm alle Verstorbenen auf in das Reich, das zu bereiten du uns vorausgegangen bist.
Jesus, Zeuge der Wahrheit...
Herr Jesus Christus,
wir danken dir für dein gutes Beispiel,
das du uns im Blick auf Wahrheit und Wahrhaftigkeit gegeben hast.
Gieße deinen Geist aus in unsere Herzen.
Darum bitten wir dich, Jesus, du Zeuge der Wahrheit. – Amen.
Renate Witzani (2016)
Kirche verwirklicht sich dort, wo Menschen im Glauben an Gottes Wirklichkeit unter den Seinen in Gemeinschaft leben.
Zu Christus, der uns Zuversicht und Hoffnung schenkt, lasst uns beten:
Für eine Kirche, die die Vielfalt aufzeigt,
in der christliches Leben in der Welt von heute aufstrahlen kann.
Christus, unsere Mitte...
Für ein Europa, das für Frieden, Freiheit und Menschenrechte eintritt
und sich gegen Intoleranz, Gewalt und Terror abgrenzt.
Christus, unsere Mitte...
Für alle Menschen, die in ihrem Leben einen Neuanfang wagen müssen.
Christus, unsere Mitte...
Für neue Perspektiven in unseren Gemeinden,
wenn es scheint, dass wir uns vergeblich abmühen.
Christus, unsere Mitte...
Für unsere Verstorbenen,
dass du sie an der Fülle deines Reiches teilhaben lässt.
Christus, unsere Mitte...
Denn du Christus bist würdig, Macht zu empfangen,
Reichtum und Weisheit, Kraft und Ehre, Herrlichkeit und Lob,
jetzt und allezeit Amen.
Hans Hütter (2013)
Guter Gott,
deine Gegenwart stärkt uns und gibt uns Kraft.
Vertrauensvoll bringen wir dir unsere Bitten vor:
Wir beten für alle, die sich resigniert zurückgezogen haben
und nicht mehr mit deiner Hilfe rechnen.
Zeige ihnen, dass du da bist,
und gib ihnen Kraft, sich ihren Aufgaben zu stellen.
Wir beten für alle, die unter Erfolglosigkeit leiden.
Lass sie nicht müde werden
und schenke ihnen die Kraft, immer wieder neu zu beginnen.
Wir beten für alle von Erfolg Verwöhnten,
denen es gut geht und die sorglos ihr Leben genießen.
Schenke ihnen die Gnade, dir zu begegnen.
Wir beten für alle,
die von ihrer Schuld in der Vergangenheit eingeholt werden.
Schenke ihnen Einsicht in ihr Versagen
und den Mut zu Umkehr und Versöhnung.
Wir beten für unsere verstorbenen Angehörigen und Freunde.
Führe sie an das Ziel ihres Lebens.
Dein Sohn, guter Gott, ist auferstanden.
Er lebt unter uns und begleitet uns auf unseren Lebenswegen.
Wir danken dir für seine Gegenwart. Amen.
Manfred Wussow (2010)
Im Evangelium wird erzählt,
wie der Auferstandene seine Jünger besucht und aufrichtet.
Sie sind in ihr altes Leben zurückgekehrt,
arbeiten wieder als Fischer
und lernen auch die Erfolglosigkeit kennen.
Wir bitten, dass der Auferstandene auch zu uns kommt:
Für Menschen, die nach gravierenden Änderungen in ihrem Leben einen neuen Anfang suchen und sich in die Arbeit stürzen.
Wir rufen: Herr, teile dein Leben mit uns.
Für Menschen, die mit Misserfolgen fertig werden und Durststrecken überwinden müssen.
Wir rufen: Herr, teile dein Leben mit uns.
Für Menschen, die Vertrauen verspielten und nicht wissen, wie sie neues Zutrauen finden können.
Wir rufen: Herr, teile dein Leben mit uns.
Für Menschen, die Lebensmut verschenken und ihren Tisch auch für Verlierer decken.
Wir rufen: Herr, teile dein Leben mit uns.
Für Menschen, die den Tod nicht fürchten und über alle Grenzen hinweg Boten der Versöhnung und des Friedens sind.
Wir rufen: Herr, teile dein Leben mit uns.
An den Ufern unseres Lebens stellst du dich ein,
holst uns ab, wo wir unsere Tage füllen
und lädst uns ein, dein Mahl zu feiern.
Dir danken wir für Nähe und Vertrauen.
Für neue Anfänge und Wege.
Bernhard Bossert (2010)
Wir beten zu unserem Herrn Jesus Christus,
der uns Hoffnung und Zuversicht schenken will.
Herr Jesus Christus: Wir bitten Dich erhöre uns!
Wir beten für unseren Papst,
der wie Petrus berufen ist, die ganze Herde Christi zu weiden,
um Hilfe und die Kraft des Geistes.
Wir beten für die Bischöfe,
dass sie glaubwürdige Boten des Auferstandenen seien!
Wir beten für die Erstkommunionkinder,
dass sie mit ihren Eltern eine tiefe Jesuserfahrung machen können.
Wir empfehlen Dir das polnische Volk
und bitten dich um Hilfe, Trost und Ausweg inmitten des Leids und der Trauer.
Wir empfehlen dir die Sorgen aller,
die im Moment aus ihrer Not keinen Ausweg wissen.
Wir empfehlen dir unsere Hoffnung auf die Vollendung der Toten in deinem Reich.
Du, Herr, hast unser Leben geteilt und kennst es.
Wir vertrauen Deinem österlichen Geist,
der Hilfe und österliche Kraft zu schenken vermag.
Dir sei der Lobpreis und die Macht jetzt und in Ewigkeit.
- Gabengebet1
Messbuch - GG Ostern 3 So: erhalte ihr die Freude bis zur Vollendung
Allmächtiger Gott,
nimm die Gaben an,
die deine Kirche dir in österlicher Freude darbringt.
Du hast ihr Grund gegeben zu solchem Jubel,
erhalte ihr die Freude bis zur Vollendung.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 3. Sonntag der Osterzeit
- Gebet zur Gabenbereitung3
Jörg Thiemann (2022)
Jesus,
du hast den Jünger Brot und Fisch
gereicht im Evangelium...
du reichst uns Brot und Wein,
deinen Leib und dein Blut.
Sie sind Zeichen deiner Liebe...
Forme uns nach deinem Wesen.
Wandle unsere Herzen
In Menschen, die so lieben wie du geliebt hast. - Amen.
Jörg Thiemann (2019)
Herr Jesus Christus,
mitten unter uns bist du jetzt
in Brot und Wein, in deinem Leib und in deinem Blut.
Du willst dich eins machen mit uns,
Du bist uns jetzt ganz nahe.
Durchdringe unser Leben,
wandle uns zu Menschen,
die mit Recht sagen können: "Ich liebe dich!"
Darum bitten wir dich. - Amen.
Manfred Wussow (2010)
Du, Gott des Lebens,
dir befehlen wir unsere Armut und Leere,
den Hunger nach Gerechtigkeit
und die Sehnsucht nach Liebe.
Nimm uns an
wie Brot und Wein
wie Lob und Dank
und fülle unsere Herzen mit dem Jubel,
der uns zu Engeln macht.
Durch unseren Herrn Jesus Christus
- Lobpreis1
Hans Hütter (2022)
Kehrvers:
Auf, lasst uns jubeln dem Herrn,
vor sein Angesicht kommen mit Dank.
(GL 141)
Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus,
wir haben Grund dir zu danken
für das Große, das du an uns getan hast.
Du hast uns Jesus Christus, deinen Sohn, geschenkt
und mit ihm die Fülle des Lebens.
Kehrvers
Du hast ihn, den seine Gegner ans Kreuz gehängt und ermordet haben,
von den Toten auferweckt
und als Herrscher und Retter an deine Rechte erhoben,
um uns die Umkehr und die Vergebung der Sünden zu schenken.
Kehrvers
Er ist seinen Jüngern erschienen und hat sie von Neuem ausgesandt,
die Fülle des Lebens und des Heiles allen Menschen zu verkünden
und sie von Neuem als Hirten deiner Herde eingesetzt.
Kehrvers
Durch ihn lässt du auch uns teilhaben am ewigen Leben.
Schon jetzt schöpfen wir aus der Fülle deines göttlichen Reichtums
Freude und Hoffnung und können diese mit allen Menschen teilen.
Kehrvers
Darum danken und loben wir dich mit allen Engeln und Heiligen
und singen wir dir mit der ganzen Schöpfung.
Danklied, z. B.: Lasst uns loben, freudig loben (GL 489)
- Präfation1
Messbuch - Präfation Osterzeit 2: Das neue Leben in Christus
Wir danken dir, Vater im Himmel,
und rühmen dich
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn erstehen die Kinder des Lichtes
zum ewigen Leben,
durch ihn wird den Gläubigen
das Tor des himmlischen Reiches geöffnet.
Denn unser Tod ist durch seinen Tod überwunden,
in seiner Auferstehung ist das Leben für alle erstanden.
Durch ihn preisen wir dich (in österlicher Freude)
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Osterzeit 2
- Mahlspruch1
Bibel
Jesus sprach zu seinen Jüngern: Kommt und esst!
Und er nahm das Brot und gab es ihnen. Halleluja.
(vgl. Joh 21,12-13)
- Meditation1
Helene Renner (2019)
Der Auferstandene
begleitet jeden und jede von uns
wie einer
der sich nicht aufdrängt
der sich nicht gewaltsam Eintritt verschafft
in unser Herz
Er ist einfach da
lässt uns nicht im Stich
wartet auf uns
bestärkt und ermutigt uns
lädt uns ein
zum bereiteten Mahl
Und wir?
Um ihn zu erkennen
müssen wir uns öffnen
für die Liebe
müssen wir bereit sein
uns aussenden zu lassen
Er fragt auch uns:
Liebst du mich?
Dann folge mir nach
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Ostern 3 So: du hast uns durch die Ostergeheimnisse erneuert
Ewiger Gott,
du hast uns durch die Ostergeheimnisse erneuert.
Wende dich uns voll Güte zu
und bleibe bei uns mit deiner Huld,
bis wir mit verklärtem Leib
zum unvergänglichen Leben auferstehen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 3. Sonntag der Osterzeit
- Gebet zum Abschluss4
Jörg Thiemann (2022)
Jesus,
"folge mir nach!"
hast du zu Petrus gesagt.
"Folge mir nach!"
Auch ist das gesagt
Wir wollen dir folgen
an dem Platz, an dem wir stehen,
in der Aufgabe, die uns zugewiesen ist,
mit den Menschen, die mit uns leben.
Hilf uns überall dort
Zeugen deiner Osterbotschaft zu sein. - Amen.
Beatrix Senft (2022)
Jesus Christus,
du hast uns geladen und uns zugesprochen:
„Kommt her und esst!“
Gestärkt durch dein Wort
und gesättigt in der Gemeinschaft des Mahles
dürfen wir in die neue Woche gehen.
Bleibe du an unserer Seite
und öffne uns immer wieder den Blick
für deinen Auftrag an dieser Zeit und dieser Welt.
Zu allem Tun schenke du uns deine Kraft
und deinen Segen,
mit dem Vater und dem Hl. Geist –
heute und für immer.
Jörg Thiemann (2019)
Herr Jesus Christus,
mitten unter uns bist du jetzt,
in unserem Leben und in unserem Alltag.
Mitten unter uns bist du jetzt.
Stärke unsere Liebe,
dass wir dich bezeugen können.
Darum bitten wir dich. - Amen.
Manfred Wussow (2010)
Treuer, barmherziger Gott,
wir danken dir, dass du wie ein Fremder zu uns kommst,
uns überraschst und uns dann die Augen öffnest.
Viele Menschen fragen uns: "Habt ihr nichts zu essen?"
Wenn uns die Antwort schwer fällt,
uns die Ausflüchte einfallen
und Schneckenhäuser wie ein Paradies erscheinen,
dann schenke uns Augen für den Reichtum,
den wir von dir haben
und für das Leben,
dass einem offenen Himmel gleicht.
Lass uns in deinem Frieden den Alltag annehmen,
Abgründe überwinden
und Trauer in Freude verwandeln.
Durch Jesus Christus,
den Anführer und Vollender des Glaubens. . .
„Folge mir nach!“
die Schrecken des Karfreitags
der Leidensweg und Tod des Freundes -
auf den sie alles gesetzt hatten -
liegt hinter ihnen
sie haben es von den Frauen
schon erzählt bekommen
haben es schon selbst mehrmals erfahren –
selbst Thomas
mitten in ihrer Furcht
mitten in ihrem Verschlossen-Sein
dürfen sie die Freude erfahren
der HERR lebt
er ist auferstanden
doch haben sie ver-standen
haben sie verstanden
dass diese Erkenntnis auch Auftrag ist
gemeinsam kehren sie an den Ort zurück
von dem Jesus sie „vom Fleck weg“
zur Nachfolge gerufen hat
und sie tun das
was sie vorher taten
Petrus sagt es schlicht und einfach:
„Ich gehe fischen.“
und die kleine Truppe geht mit
es ist Nacht
beliebt zum Fischen
doch ihre Netze bleiben leer
und Jesus steht erneut da
und er fragt sie
ob sie etwas haben
was sättigt
nein
sie haben nichts zu bieten
und müssen sich noch einmal -
wieder einmal -
neu beschenken lassen
erfahren eine Geschichte -
die sie schon längst erlebt haben -
noch einmal ganz neu
und Petrus wird -
für mich vertretend für (uns) alle gefragt -
ob er Jeus liebt
hat dreimal die Möglichkeit
NEIN zu sagen
doch er sagt JA
und Jesus lässt ihn nicht im Unklaren
er sagt es verschlüsselt – und doch deutlich –
was diese Nachfolge mit sich bringt
ja – fordert
und dann kommt
schlicht und einfach:
„Folge mir nach!“
doch die Jünger damals -
und auch wir heute -
müssen auch erfahren
so schlicht und einfach
ist es oft nicht
ist es meist nicht
in seinen Fußstapfen zu gehen
es kann viel abverlangen
wenn wir es ernst nehmen
doch die Aufforderung gilt:
„Folge mir nach!“
Beatrix Senft
Hoffen
Der Krebs
Hatte ihn schon äußerlich gezeichnet
Und es konnte sich nur noch
Um Tage handeln
Und dabei fiel mir auf,
dass wir immer nur sagten:
„Es“ kann sich nur noch um Tage handeln,
aber dieses „ES“ war der Tod.
Und so war mein Besuch
Auf der Intensivstation
Voller Angst, Unsicherheit,
Schrecken,
ohne Hoffnung,
tausend Ängste hatten
meine Hoffnung zerstört!
Und dann das Surren
Und Piepsen
Und Ticken.
Wer lebt da eigentlich noch?
Und er,
Er, der Sterbende
Fasste meine Hand,
die bleiche,
zittrige,
verschwitzte.
Und er,
Er, der Sterbende,
sagte zu mir:
Ich werde jetzt sterben,
aber es wird mich nicht töten.
Ja, ich glaube an das ewige Leben
Herr, lehre mich
Hoffen
Wie dieser Sterbende.
Aus: Peter Boekholt, Am Aufbruch. Wege ins Leben, Kevelaer
Jesus am See
Du stehst am Ufer
und wartest
auf uns.
Du sorgst
für uns,
deine Kinder.
Auch heute
gibst Du uns
Brot.
Im Herzen
erkennen wir:
Es ist der Herr.
Ilse Pauls
Am See ist er plötzlich wieder da
Sogar die Auferstehung bleibt verborgen
Das Eigenartigste an den Auferstehungserzählungen ist der Umstand, dass die Auferstehung Jesus immer als etwas Verborgenen beschrieben wird. Wenn man vom verborgenen Leben Jesu spricht, muss man weit über die Jahre seiner Verborgenheit in Nazareth hinausgehen. Das große Geheimnis im Leben von Jesus ist, dass alles daran seine verborgene Qualität hat: zunächst einmal seine Empfängnis und Geburt, dann die vielen Jahre, die er im Gehorsam gegenüber den Eltern lebte, dann sein so genanntes öffentliches Wirken, bei dem er diejenigen, die er heilte, bat, es nicht weiterzuerzählen, dann sein Tod zwischen zwei Verbrechern außerhalb der Mauern Jerusalems, und schließlich auch noch seine Auferstehung. Tatsächlich wird die Auferstehung nicht als glorreicher Sieg Jesu über seinen Feind geschildert. Sie dient nicht als Beweis seiner überwältigenden Fähigkeiten. Sie stellt auch keinen Vorwurf gegen diejenigen dar, die ihn zum Tod verurteilt haben. Jesus erschien nicht dem Hannas, Kajafas, Herodes oder Pilatus, ja nicht einmal seinen zweifelnden Anhängern Nikodemus und Josef von Arimathäa. Es fehlt jeder Gestus des "Seht her: Am Schluss habe ich eben doch Recht gehabt!" Da gibt es kein "Ich habe es euch ja immer schon gesagt." Es gibt nicht einmal ein zufriedenes Schmunzeln.
Nein, das entscheidendste Ereignis in der gesamten Geschichte der Schöpfung ist ein tief verborgenes Ereignis. Jesus erscheint als Fremder. Maria von Magdala sieht im Garten einen Fremden. Kleopas und sein Freund gehen mit einem Fremden bis nach Emmaus. Die Jünger sehen einen Fremden kommen und meinen, es sei ein Geist; Petrus, Thomas, Nathanael, Johannes, Jakobus und zwei andere Jünger hören, dass ihnen ein Fremder etwas vom Seeufer her zuruft. Wie sehr Jesus ein Fremder bleibt, wird kurz und knapp mit der geheimnisvollen Szene skizziert, bei er Jesus an einem Kohlenfeuer seinen Freunden Brot und Fisch reicht. Der Evangelist Johannes schreibt: "Keiner von den Jüngern wagte ihn zu fragen: Wer bist du? Denn sie wussten, dass es der Herr war" (Joh 21, 12). Die Verborgenheit der Auferstehung Jesu kommt nirgendwo besser als in diesem Satz zum Ausdruck. sie wussten, wer ihnen da Brot und Fisch reichte, aber sie wagten nicht, ihn zu fragen, wer er war. In der Gegenwart des auferstanden Herrn wurde der Unterschied zwischen Wissen und Nichtwissen, Anwesenheit und Abwesenheit, Offenbarung und Verborgenheit überstiegen.
Aus: Henri Nouwen, Jesus. Eine Botschaft, die Liebe ist. Freiburg, 2008.
Ihr seid Zeugen dafür!
Der auferstandene Jesus erschien den Jüngern
und sagte:
Ich bin es.
Sie staunten, aber sie konnten es noch nicht begreifen.
Jesus sagte zu ihnen:
So steht es in der Schrift: Der Messias wird leiden und
am dritten Tag von den Toten auferstehen und in seinem
Namen wird man allen Völkern verkünden,
sie sollen umkehren, damit ihre Sünden vergeben werden.
Ihr seid Zeugen dafür
Als Jesus gekreuzigt worden war, waren seine Jünger
voller Angst, Trauer und Mutlosigkeit.
Wie sollte es weitergehen, nachdem durch das Leben Jesu
und sein Wirken so viel Hoffnung aufgekeimt war, aber
nun durch sein schreckliches Ende alles zerstört schien.
Nach seiner Auferstehung konnte Jesus durch seine
spürbare Gegenwart den Jüngern viel von ihrer
Angst nehmen.
Doch Jesus belässt es nicht bei den Erscheinungen.
Er macht die Jünger zu Zeugen:
Ihr seid Zeugen dafür!
Dieser Aufruf gilt auch uns,
die wir von Jesus Christus wissen und an ihn glauben.
Wir sind aufgerufen, Zeugnis davon zu geben,
dass Jesus auferstandne ist,
dass der Tod nicht das Letzte ist, was bleibt, sondern
durch die Auferstehung Jesu überwunden wird,
Zeugnis davon zu geben, dass mit dem Tod
nicht alles aus ist,
sondern etwa beendet wird und gleichzeitig ein neues
Leben beginnt, das ewige Leben,
Zeugnis zu geben, dass die Liebe das ist, was bleibt
und was den Tod überwindet.
Wie können wir in unserer jetzigen Zeit
Jesu Auferstehung bezeugen?
Es ist heute nicht selbstverständlich, sich über die
Geschehnisse von vor über 2000 Jahren mit anderen
Menschen zu unterhalten.
Nicht überall können wir über diese Ereignisse
so einfach sprechen.
Wie können wir dann die Auferstehung Jesu bezeugen?
Mit Worten allein ist dies nicht getan.
Diesen Worten müssen Taten folgen.
Taten, die von Liebe und Nächstenliebe geprägt sind.
Vor allem aber müssen wir überzeugt sein.
Wie geht das, überzeugt sein?
Wir können darum beten, dass unser Glaube an Jesus
Christus lebendig bleibt und wächst.
Wenn wir in diesem Glauben an die Überwindung
des Todes durch die Auferstehung verwurzelt sind,
was auch immer uns auf unserem je persönlichen
Lebensweg begegnen mag,
dann wird diese innere Haltung
auch unsere Mitmenschen anrühren.
Es bedarf keiner großen
und außergewöhnlichen Werke.
Ob wir an Jesus Christus und seine Auferstehung glauben,
zeigt sich in unserem Alltag.
Ohne dass wir es manchmal merken,
wird im Alltäglichen sichtbar,
ob wir an die Überwindung des Todes
durch die Liebe glauben können.
Nutzen wir unsere menschliche Freiheit,
die Gott uns geschenkt hat,
indem wir uns darin üben,
Böses durch Gutes zu überwinden,
nicht der Resignation anheim zu fallen,
in schwierigen Situationen nicht zu verzweifeln.
Nutzen wir unsere menschliche Freiheit,
um uns auf de Veränderungen im Leben einzulassen,
und unseren Teil dafür zu tun,
dass der Glaube an Jesus wächst
und die Liebe sichtbar wird.
Möge diese Zeit der Anbetung
den Glauben in uns stärken.
Aus: Cäcilia Kittel, Sei stille dem Herrn. 2006
Ich lieb dich Herr
Ich lieb dich Herr,
keiner ist wie du,
Anbetend neigt sich mein Herz dir zu.
Mein König, Gott, nimm dies Lied von mir,
lass mich, Herr, ein Wohlklang sein vor dir!
Aus Brot des Lebens, Jesu meine Freude. 4. Auflage Mai 2011
Kraft zum Unterwegssein
Kraft zum Unterwegssein
wünsche ich dir:
Gottes Bestärkung in deinem Leben.
Mut zur Versöhnung
wünsche ich dir:
Gottes Wohlwollen in deinem Leben.
Grund zur Hoffnung
wünsche ich dir:
Gottes Licht in deinem Leben.
Vertrauen zum Miteinander
wünsche ich dir:
Gottes Verheißung, sein Volk zu sein.
Begeisterung zum Aufbruch
wünsche ich uns:
Gottes Wegbegleitung und Segen.
Pierre Stutz in: Begleitet von guten Mächten. Segensworte für ein ganzes Leben. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2004.
Morgengymnastik
Lange Jahre gab es im österreichischen Rundfunk eine sehr populäre Sendung - heute würde man sagen, es war eine Kultsendung: die Morgengymnastik mit Ilse Puck. Täglich zur gleichen Zeit tönte die freundliche, auffordernde und motivierende Stimme aus dem Radio. Es war angeblich eine der beliebtesten Sendungen in Österreich. Viele Menschen haben sie gehört - und die meisten von ihnen haben wohl auch die Übungen treu und brav mitgemacht. Sie haben sicher für ihr Leben einen erheblichen Gewinn daraus gezogen.
Es gab aber auch eine ganze Reihe von Personen, die zwar durch die freundliche Stimme von Ilse Puck aufgeweckt wurden, aber trotzdem im Bett geblieben sind. Ich kannte so einen. Er sagte zu mir: »Ich bin doch nicht blöd, dass ich am Morgen diese verrückten Verrenkungen mache. Der schönste Morgensport für mich ist, dass ich im Bett liege und denke, die anderen sind schwachsinnig, weil sie sich so etwas am frühen Morgen schon antun.«
Ich vermute, dass es zahlreiche Menschen gegeben hat, die ähnlich gedacht haben. Vielleicht war diese Sendung auch deshalb so gefragt, weil niemand kontrollieren konnte, ob die Sendung nur gehört worden ist oder ob die Übungen auch wirklich körperlich mitvollzogen wurden.
Wenn ich an diese Geschichte denke, kommt mir unwillkürlich auch das Beten in den Sinn. Im Fernsehen und im Radio, in diversen Zeitschriften und Büchern gibt es ständig Beiträge, Aufforderungen und Anleitungen, wie man am besten beten kann. Sie werden gesehen, gehört und gelesen - und einige Leute werden diese Vorschläge auch in die Tat umsetzen. Aber immer wieder gibt es auch Menschen, die sich köstlich darüber amüsieren, dass es irgendwelche Verrückte gibt, die sich tatsächlich an solche Anweisungen halten. Vielleicht glaubt sogar mancher, der im Bett liegt und sich über die Morgenübungen von Ilse Puck ironisch amüsiert, dass er dabei selbst in irgendeiner Form eine Übung macht, aber das hat natürlich keinen Sinn.
Genauso ist es beim Beten - du musst es selbst üben. Wenn das Gebet in deinem Leben Wirklichkeit werden soll, dann bleibt es dir nicht erspart, dass du dich bewusst in den Prozess des Betens hineinbegibst, auch wenn es dir manchmal Mühe bereitet.
Gymnastische Übungen werden dann am besten aufgenommen, wenn der Mensch ihre Wirkung verspürt - das ist beim Gebet nicht anders. Du musst es immer wieder üben. Distanziertes Zuhören und Zuschauen wird wenig Erfolg bringen - genauso wie eine Übung, die du morgens im Radio hörst, während du im Bett liegst. Wer seine Morgengymnastik macht, spürt vielleicht nicht sofort die Auswirkung, ganz sicher auch nicht am ersten Tag, in der ersten Woche oder im ersten Monat. Nur durch das beharrliche Üben entfaltet sie ihre segensreiche Wirkung.
Ähnlich ist es mit dem Gebet. Auch da ist es notwendig, immer wieder zu üben und nicht aufzugeben, selbst wenn es heute, in dieser Woche oder in diesem Monat nicht schon den Erfolg zeigt, den du dir wünschst. Unser Körper und unsere Seele brauchen lange Zeit, um Verspannungen aufzulösen, um Verhärtungen wieder beweglich zu machen, um alte Wunden zu heilen.
Manchmal, wenn ich in die Gesichter von Menschen schaue, denen ich über das Gebet etwas erzähle, erinnere ich mich an Ilse Puck und ihre Morgenübungen. Dann frage ich mich, wie viele von denen, die diese Worte hören oder dieses Buch lesen, auch wirklich konsequent bei ihrem Übungsprogramm für das Gebet bleiben.
Aus: Johannes Pausch, Gert Böhm, Auch schwarze Schafe können beten. Für alle, die nicht an Gott glauben und dennoch beten wollen. Kösel Verlag, München 2002.
Paradies: Glaube
Anna (Maria Hofstätter) liebt Jesus und Jesus liebt Anna. Sagt zumindest die Bibel. Und damit das so bleibt und weil die Welt so voller Schmutz und Leiden ist, schenkt Anna Jesus jeden Abend ein bisschen mehr als nur ein Gebet. Und so beginnt Ulrich Seidls zweiter Teil seiner Paradies-Trilogie auch gleich mit einem schmucken Bild. Anna kniet mit nacktem Oberkörper vorm Kreuz und peitscht sich aus. Die Verknüpfung zum ersten Teil, bei dem es um Liebe ging, wird schnell klar. Anna ist die Schwester der Hauptfigur aus <link www.kino-zeit.de/filme/paradies-liebe>Paradies: Liebe</link>, dem ersten Teil und auch sie ist eigentlich auf der Suche nach Liebe. Nur sucht sie diese nicht in Kenia bei Männern, die sie beschnakseln, sondern lieber zuhause bei Gott und vor allem dessen Sohn, der "so wunderschöne, tiefe und traurige Augen" hat. Schnakseln ist eh ganz schlimm, meint Anna, dagegen hilft nur viel beten und die Heilige Maria. Darum macht sich Anna in ihrem Urlaub auch auf, um SünderInnen auf den rechten Weg zu bringen. Vor allem diese ausländischen haben es ihr angetan. So fährt sie täglich in die Stadt, im Beutel eine Marienstatue und besucht (oder besser bedrängt) Menschen in deren Wohnungen.
Genau diese Szenen sind es auch, in denen Seidl seine stärksten Bilder findet, das Aufeinandertreffen dieser fremden Menschen, die mal verwundert, mal aggressiv auf die überraschende Heimsuchung Annas (und Marias) reagieren, sind einfach urkomisch und fast unerträglich zugleich. Noch schrecklicher ist dabei der Gedanke, dass solche Szenen inzwischen fast täglich im deutschen Fernsehen in Realityformaten über den Äther geschickt werden, nur mit dem Unterschied, dass sie außer Blamage nichts enthalten. Blamage und das radikale Aufzeichnen des alltäglichen Wahnsinns hat bei Seidl wiederum Methode - hier kommt er ran an die Figuren und deren Innenleben. Und auch an die österreichische Seele an sich, die bei ihm stets respektvoll, aber hyperehrlich portraitiert wird. Schön ist das nicht, die nackte Wahrheit ist eben hässlich und spießig zugleich.
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/paradies-glaube-2012
Verborgene Weisen des Segens
Im Nachhinein können wir feststellen, dass uns in besonders schwierigen und unerträglichen Situationen, die wir so schnell wie möglich aus unserem Leben zu bannen versuchten, einige der größten Segnungen unseres Lebens zuteil geworden sind. Zuweilen enthalten unsere schlimmsten Schmerzen für uns ein Geschenk, das sehr lange nicht ans Licht kommt. Der Segen ist ganz vom Aufgewühltsein, der Verwirrung, dem Schmerz und dem verzweifelten Ringen verdeckt. Zeitweise sind wir nicht in der Lage, diesen Segen wahrzunehmen, weil wir noch zu verletzt, zu wütend, zu traurig, zu überwältigt sind. Erst viel später kann es geschehen, die Gabe zu erkennen, die uns aus dem heraus zuteil wurde, was wir für den endgültigen Untergang unseres Glücks hielten.
Mein Bruder David ertrank mit dreiundzwanzig Jahren. Ich war damals fünfundzwanzig. Es sollte fünfzehn Jahre dauern, bis ich unter dem ganzen Schmerz und Leid darüber die Gabe zu entdecken vermochte. Sein Tod hat mich dazu gebracht, über Abschiede, Verlust und Trauer zu schreiben. Mein Ringen mit dieser Katastrophe hat mich zu der Schriftstellerin werden lassen, die ich heute bin. Ich würde nie sagen, der Tod meines Bruders sei ein Segen gewesen; aber ich kann jetzt sagen, dass die Einsichten, die sich für mich daraus ergaben, und mein spirituelles Reifen Segnungen waren, die im ganzen Leid darüber verborgen waren und ans Licht kamen.
[…]
Zuweilen ergibt der Schmerz in unserem Leben keinen Sinn; aber irgendwann kommt dann doch ein tiefer Segen ans Licht, wenn man einmal einigen Abstand zum mühsamen Ringen gefunden hat und schließlich innerlich loslässt, was einem so viel Qual bereitet hat. Im Verlauf des Heilungsprozesses fängt man an, die darin enthaltenen Segnungen zu erkennen.
Joyce Rupp in: Begleitet von guten Mächten. Segensworte für ein ganzes Leben. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2004.
Geheimnis der Liebe Gottes
O unfassbares Geheimnis: Wie der Vater den Sohn mit unaussprechlicher Liebe liebt, so liebt der Sohn uns! Warum, o Herr? Was siehst du Gutes in mir Sünder? Warum hast du mich ausersehen? "Was ist der Mensch, dass du seiner eingedenk bist, und der Menschensohn, dass du ihn heimsuchst?" Dies mein armes Fleisch, diese schwache, sündige Seele, die nur in deiner Gnade Leben hat, hast du mit deiner Liebe ausgezeichnet. Vollende dein Werk, o Herr, und wie du mich von Anfang an geliebt hast, so gib, dass ich dich liebe bis zum Ende.
John Henry Newman in: Gebete großer Menschen. Zusammengestellt von Sr. M. Lucia OCD. Styria Verlag, Graz Wien Köln 1978.
Brich dem Hungrigen dein Brot
1. Brich dem Hungrigen dein Brot.
Die im Elend wandern,
führe in dein Haus hinein;
trag die Last der andern.
2. Brich dem Hungrigen dein Brot;
du hast's auch empfangen.
Denen, die in Angst und Not,
stille Angst und Bangen.
3. Der da ist des Lebens Brot,
will sich täglich geben,
tritt hinein in unsre Not,
wird des Lebens Leben.
4. Dank sei dir, Herr Jesu Christ,
daß wir dich noch haben
und daß du gekommen bist,
Leib und Seel zu laben.
5. Brich uns Hungrigen dein Brot,
Sündern wie den Frommen,
und hilf, daß an deinen Tisch
wir einst alle kommen.
Text: Martin Jentzsch (1951), Musik: Gerhard Häusler (1953) in: EG 418
Jesus am Ufer des Sees
Simon Petrus sprach zu ihnen: Ich will fischen gehen. Sie antworteten ihm: Wir gehen auch mit.
Laureano: - Es scheint, daß diese Jünger nach dem Tode Jesu zu ihrem alten Broterwerb zurückkehren.
Donald: - Sie dachten wahrscheinlich, jetzt, nach seinem Tode, wäre nichts mehr für sie zu tun. Sie hatten nicht vor, sein Werk fortzusetzen.
Bosco: - Das muß das erste Mal gewesen sein, daß sie nach Jesu Tod wieder fischen gingen.
William: - Vielleicht wollte Petrus sagen: Ich werde wieder das, was ich früher war, Fischer. Und die anderen sagten, sie hätten dasselbe vor.
Alejandro: - Und das war natürlich nicht richtig. Sie zogen den Schwanz ein und benahmen sich wie die perfekten Idioten
Tomas: - In dieser Nacht hatten sie schlechte See. Als sie das Netz einzogen, war es vollkommen leer.
Ernesto Cardenal, Das Evangelium der Bauern von Solentiname, Wuppertal: Hammerverlag 2. Aufl. 1981.
Petrus
Der moderne Petrus leugnet nicht
Er ist geübt in der Ausrede,
perfekt im Ausweichen.
Er hat Traditionen zur Verfügung,
auf die er sich zurückziehen kann.
Er kann sich auf Macht berufen,
die ihn absichert,
er weiß Formen und Floskeln,
die ihn unangreifbar machen,
und heute krähen ja nicht nur Hähne,
und es fragen nicht nur Mägde.
Der moderne Petrus leugnet nicht,
er ist geübt in der Ausrede,
denn sonst,
im Spiegel der Wahrheit, könnte es ihm passieren,
daß er Gottes Antlitz sieht
in den Gesichern der Menschen.
Und es könnte ihm passieren,
daß er erkennt, was Nachfolge ist:
Gott auf die Spur und den Menschen auf die Schliche kommen
Und endlich sagen können: Danke, herr,
daß du mich brauchst im Bekenntnis zur Welt!
Und es könnte ihm passieren,
daß er diese Welt zu lieben begänne,
aus Begeisterung für die Wahrheit.
Warum eigentlich nicht, Petrus?
Warum willst du partner der Gewalt sein,
nicht aber Gefährte der Freiheit?
Peter Spangenberg, Dem Himmel auf der Spur: Konstanz: Friedrich Bahn Verlag 1991.
Blick in die Zukunft
Nach zehn Jahren Priestertum blicke ich nun fragend in die Zukunft.
(...) Sollte mein Leben noch einige, noch mehrere Jahre währen, so sollen es Jahre intensiver Arbeit sein, Jahre des Gehorsams, mit einer großen Linie und einem weiten Programm, doch ohne einen Gedanken, der den Gehorsam übertritt. Die Sorgen, die sich die Eigenliebe um unsere Zukunft macht, verzögern das Werk Gottes in uns, halten seine Wege auf, und dann nützen sie noch nicht einmal den materiellen Interessen. Auf diesen Punkt will ich jeden Tag besonders achten, denn ich sehe voraus, daß mir im Laufe der Jahre und vielleicht schon bald die Eigenliebe zu schaffen machen wird. Mögen die anderen nur vorandrängen und weiterkommen. Ich beharre ohne Hast da, wo der Herr mich hingestellt hat, und lasse den anderen den Weg frei...
Johannes XXIII., Geistliche Notizen, 10.08.1914, in: ders., Worte der Güte, Freiburg: Herder 1973.
Neues Erleben
Wieder seh ich Schleier sinken,
Und Vertrautestes wird fremd,
Neue Sternenräume winken,
Seele schreitet traumgehemmt.
Abermals in neuen Kreisen
Ordnet sich um mich die Welt,
und ich seh mich eiteln Weisen
Als ein Kind hineingestellt.
Doch aus früheren Geburten
Zuckt entfernte Ahnung her:
Sterne sanken, Sterne wurden,
Und der Raum war niemals leer.
Seele beugt sich und erhebt sich,
Atmet in Unendlichkeit,
Aus zerrißnen Fäden webt sich
Neu und schöner Gottes Kleid
Hermann Hesse, Die Gedichte, stb 381, Frankfurt: Suhrkamp 1977.
Manfred Wussow (2007)
Alfons Jestl (1998)