Antwortpsalm am 4. Adventssonntag (C)
Ps 80, 2ac. 3bc.15-16. 18-19
R: Richte uns wieder auf, o Gott,
lass dein Angesicht leuchten, dann sind wir gerettet. – R
Du Hirte Israels, höre!
Der du auf den Kerubim thronst, erscheine.
Biete deine gewaltige Macht auf,
und komm uns zu Hilfe! - (R)
Gott der Heerscharen, wende dich uns wieder zu!
Blick vom Himmel herab, und sieh auf uns!
Sorge für diesen Weinstock
und für den Garten, den deine Rechte gepflanzt hat. - (R)
Deine Hand schütze den Mann zu deiner Rechten,
den Menschensohn, den du für dich groß und stark gemacht.
Erhalt uns am Leben!
Dann wollen wir deinen Namen anrufen und nicht von dir weichen. – R
Aktuelles im Predigtforum
Predigten vom 20. Dez. 2015 - 4. Adventsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
04. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
22. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
06. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
03. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
01. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
27. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
20. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
12. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
11. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
10. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
09. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
07. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
06. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
22. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Feb. 2017
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2017
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2017
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2017
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2017
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2017
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2017
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2017
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2017
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2017
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2016
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2016
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2016
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2016
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2016
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2016
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2016
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2016
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2016
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2016
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Nov. 2016
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2016
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2016
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2016
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2016
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2016
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2016
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Okt. 2016
4. Oktober: Fest des hl. Franz von Assisi (Fest)
02. Okt. 2016
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2016
Erntedank (Sonst.)
25. Sep. 2016
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2016
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2016
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2016
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2016
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Aug. 2016
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2016
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2016
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2016
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2016
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
31. Jul. 2016
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2016
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
10. Jul. 2016
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2016
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2016
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
26. Jun. 2016
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jun. 2016
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jun. 2016
11. Sonntag im Jahreskreis (C)
05. Jun. 2016
10. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jun. 2016
Heiligstes Herz Jesu (C)
29. Mai. 2016
9. Sonntag im Jahreskreis (C)
26. Mai. 2016
Fronleichnam (C)
22. Mai. 2016
Dreifaltigkeitssonntag (C)
16. Mai. 2016
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
15. Mai. 2016
Pfingstsonntag (A/B/C)
14. Mai. 2016
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
08. Mai. 2016
7. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2016
Christi Himmelfahrt (C)
01. Mai. 2016
6. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2016
5. Sonntag der Osterzeit (C)
17. Apr. 2016
4. Sonntag der Osterzeit (C)
10. Apr. 2016
3. Sonntag der Osterzeit (C)
04. Apr. 2016
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
03. Apr. 2016
2. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Mär. 2016
Ostermontag (A/B/C)
27. Mär. 2016
Ostersonntag (A/B/C)
26. Mär. 2016
Osternacht (C)
25. Mär. 2016
Karfreitag (A/B/C)
24. Mär. 2016
Gründonnerstag (A/B/C)
20. Mär. 2016
Palmsonntag (C)
13. Mär. 2016
5. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2016
4. Fastensonntag (C)
28. Feb. 2016
3. Fastensonntag (C)
21. Feb. 2016
2. Fastensonntag (C)
14. Feb. 2016
1. Fastensonntag (C)
10. Feb. 2016
Aschermittwoch (A/B/C)
07. Feb. 2016
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2016
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2016
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jan. 2016
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jan. 2016
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jan. 2016
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2016
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
03. Jan. 2016
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2016
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2015
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
27. Dez. 2015
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2015
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2015
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2015
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2015
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2015
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
20. Dez. 2015
4. Adventsonntag (C)
4. Adventsonntag - Ps 80, 2ac. 3bc.15-16. 18-19
Wie Gott uns in Menschen begegnet
Wohin mit Freude und Schmerz?
"Wohin soll ich mich wenden, wenn Gram und Schmerz mich drücken? Wem künd' ich mein Entzücken, wenn freudig pocht mein Herz?" lauten die Anfangszeilen eines Kirchenliedes, das einige Kirchenmusiker vergeblich aus dem kirchlichen Liedschatz zu verbannen suchten. Vielleicht hat dies damit zu tun, dass manchen Menschen schon am eigenen Leib, besser an der eigenen Seele, Gefühle und Gemütsverfassungen erlebt haben, die sie mit niemand aus ihrer Umgebung teilen konnten; seien es schmerzliche oder auch freudige.
Vor Jahren wandte sich eine Krankenschwester an mich. Sie war von einem Kollegen schwanger. Dieser wollte von der Beziehung nichts mehr wissen, als er von ihrer Schwangerschaft erfuhr. Auch ihre Angehörigen legten ihr nahe, sich das Kind nehmen zu lassen. Doch dies kam für sie von Anfang an nicht in Frage. Sie fühlte: Dies ist mein Kind und das lass ich mir nicht nehmen. Zu mir kam sie in der Hoffnung, dass sie jemand trifft, der sie versteht und mit dem sie ihre Vorfreude auf ihr Kind teilen konnte. Die Fragen nach ihrer beruflichen Zukunft und der wirtschaftlichen Absicherung hatte sie schon mit einer Beratungsstelle geklärt. Ich war zutiefst berührt von ihrer Entschlossenheit, durch diese schwierige Phase hindurch zu gehen. Sie suchte mich mehrmals auf, bis sie in ihrem Umfeld Menschen fand, die ihr beginnendes Mutterglück mittrugen.
Die Freude zweier schwangerer Frauen
Das Evangelium stellt uns heute zwei Frauen vor, die überglücklich sind, jemand zu begegnen, die ihre Freude und vielleicht auch ihre ganze Unsicherheit und Angst mitvollziehen konnte. Beide sind unter sehr ungewöhnlichen Umständen schwanger geworden, und es war vermutlich nicht leicht, Verständnis dafür zu finden.
In der Freude ihrer Begegnung schwingt jedoch noch eine andere Ebene mit: Beide Frauen sind davon überzeugt und bringen es überschwänglich zum Ausdruck, dass Gott in außergewöhnlicher Weise an ihnen gehandelt hat. Sie wissen sich von ihm in besonderer Weise gesegnet. Mit wem könnten sie eine so dichte Glaubenserfahrung teilen? Es ist nicht einfach jemand zu finden, mit dem man so persönliche Glaubenserfahrungen teilen kann. Und oft haben die eigenen Partner keine Antenne dafür.
Diskutieren kann man heute ohne Tabu über fast alles. Ganz persönliche Glaubenserfahrungen möchte ich aber keiner Diskussion preisgeben. Dafür wünsche ich mir Gesprächspartner, die mich anhören, verstehen und bereit sind, den kostbaren Schatz meiner Erfahrung mit mir zu hüten. Und manches Mal geschieht es, dass mir dann mein Gegenüber seine/ihre persönlichen Erfahrungen anvertraut.
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst miteinander teilen
"Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände", lautet der programmatische Beginn des wohl wichtigsten Dokumentes des Zweiten Vatikanischen Konzils mit dem Titel "Über die Kirche in der Welt von heute". Es legt die Leitlinien des Dienstes der Kirche und jeder kirchlichen Seelsorge fest.
50 Jahre nach dem Konzil müssen wir uns die Frage stellen: Wie weit haben wir als Kirche dieses Programm umgesetzt? Sind wir als Kirche, als konkrete Pfarrgemeinde offen für die intensiven Lebens- und Glaubenserfahrungen der Menschen? Wo gibt es Orte, an denen man darüber reden kann, ohne belächelt oder irgendwie eingeordnet zu werden?
Das Programm, das uns die Konzilsväter vorgegeben haben, ist kein Zufall. Denn dort, wo Menschen miteinander ihre intensivsten Lebenserfahrungen teilen, kann die Gegenwart Gottes spürbar und sichtbar werden. Eine Kirche, in der Menschen Freude und Hoffnung, Trauer und Angst miteinander teilen, wird zum Ort der Gottesbegegnung.
Weihnachten, eine Chance zur Begegnung
In wenigen Tagen feiern wir Weihnachten. Es ist daraus ein sonderbares Fest geworden. Einerseits wurde es extrem kommerzialisiert, und weihnachtliche Stimmungen, Gefühle und Motive werden bis ans Äußerste ausgebeutet und vermarktet. Andererseits spricht dieses Fest trotz allem viele Menschen an. Vermutlich weil es eine tiefe Sehnsucht nach Begegnung in Aussicht stellt, nach Geborgenheit, die alles, was Menschen einander bieten können, übersteigt.
Das Weihnachtsfest kann diese Sehnsucht erfüllen, wenn wir zu seinem ursprünglichen Sinn zurückkehren, wenn wir zwischenmenschliche Nähe auch zulassen, wenn wir Begegnungen suchen und einander geben; Begegnungen, in der jede und jeder sein und bleiben darf, was er oder sie sind. Dies können wir von den beiden Frauen des Evangeliums lernen: die Freude teilen, miteinander Gott danken und preisen für alles, was er uns geschenkt hat. Und vielleicht erhalten wir auf diesem Wege das größtmögliche Weihnachtsgeschenk, das man auf keinem Weihnachtsmarkt erstehen kann: Dankbarkeit und Freude darüber, dass Gott mitten unter uns da ist, und wir uns von ihm gesegnet wissen dürfen.
Lobpreis auf die Barmherzigkeit Gottes
Zwei Frauen zur Mutterschaft berufen
Da ist die alternde Elisabeth, die keine Kinder bekam. Das hat sie bedrückt, weil zu ihrer Zeit eine Frau schräg angesehen wurde, wenn sie kinderlos blieb. Doch nun, wo es menschlich nicht möglich ist, greift Gott ein. Der Engel Gabriel erscheint ihrem Mann Zacharias am Rauchopferaltar des Tempels und verheißt den Sohn. Zacharias zweifelt und es verschlägt ihm die Stimme - er bleibt stumm. Doch Elisabeth wird tatsächlich schwanger. Wer ihr begegnet und sie ansieht, kann es erahnen. Das Glück umfängt ihr Herz. Was Zacharias bei der Geburt bekennt, ergreift ihr Inneres „die barmherzige Liebe ihres Gottes“.
Die zweite Frau ist Maria. Sie ist noch jung, ein Mädchen, das ganz in sich, in ihrer Mitte ruht und ganz hingegeben an Gott ist, die sich von Gott alles erwartet. Der Engel nennt sie „voll der Gnade“. Der Engel verkündet ihr, dass sie den Sohn Gottes empfangen und gebären soll. Nach einer Rückfrage: Wie das geschehen solle, da sie keinen Mann erkenne, sondern ganz Gott gehöre? antwortet der Engel: Das werde der hl. Geist in ihr vollbringen. Maria spürt, dass Gott sie unendlich liebt. Sie glaubt und verschenkt sich an Gottes Plan: Ich bin die Magd des Herrn, mir geschehe nach Deinem Wort! Sie wird schwanger. Sie ist glücklich, sie vertraut Gott, dass er alles vollbringen werde.
Die beiden Frauen sind miteinander verwandt. Beide wissen, tief in ihrem Herzen, besonders Maria, dass ihre Kinder von Gott gewollt sind, beauftragt, etwas Großes zu vollbringen in der Welt.
Und auch die noch Ungeborenen sind miteinander verknüpft. Der eine wird Wegbereiter des anderen sein, und dieser andere ist der Sohn Gottes. Er wird die Welt verändern und mit göttlicher Barmherzigkeit beschenken.
Maria bricht auf, um zu helfen.
Noch ist es nicht soweit. Noch warten Maria und Elisabeth - und zwar gemeinsam. Heute wird erzählt, wie Maria sich beeilt, zu ihrer Cousine zu kommen. Einen langen Weg durch bergiges Land muss die Schwangere zurücklegen. Sie geht, um Elisabeth bei der Geburt zu helfen. Sie geht, voller Glück über ihr unbegreifliches Geheimnis in ihrem Schoß. Sie geht, um sich mit der Verwandten über deren Kind zu freuen.
Und da begegnen sie sich. Das junge Mädchen grüßt und strahlt vor der Älteren eine Tiefe und Sicherheit, ja eine herzliche Offenheit aus. Kaum ist Maria zur Tür hereingekommen, ruft Elisabeth aus: "Du bist gesegnet unter den Frauen und gesegnet ist das Kind, das in deinem Schoß heranwächst! Ich weiß, Maria, dass du zu Großem berufen bist. Ich freue mich, Dich zu sehen. Selig ist die, die geglaubt hat, was ihr vom Herrn gesagt worden ist!“
Wie gut muss Maria diese Begrüßung getan haben: Gelobt zu werden für ihren Mut, Ja gesagt zu haben zum Engel. Besonders freut sich Maria, dass die Tante ihre Erwählung erkennen darf. Gottes Geist hat es ihr geoffenbart. Maria sagte von sich aus ihr Geheimnis nie weiter, wohl aus Angst durch eigenes Reden die Größe des Wirkens Gottes zu schmälern. So ist es nicht verwunderlich, dass ein Lied aus ihr herausbricht, dass sie einen Freudentanz aufführt - viele kennen ihn gut - das Magnifikat: "Meine Seele preist die Größe des Herrn, und mein Geist jubelt über Gott meinen Retter...“
Lobpreis auf Gottes Barmherzigkeit
Die Ermutigung Elisabeths die Mariens Größe erkennt, setzt Maria frei zum Lob Gottes, der auf die Kleinen schaut und sie fähig macht zu großen Taten. Das hat Maria erfahren, dass Kleinsein Gottes Barmherzigkeit erfahren lässt. Sie besingt, wie Gott Große vom Thron stürzt und Niedrige erhebt. Sie, die zu Elisabeth kam, nur um zu helfen, preist Gottes Barmherzigkeit für sie und alle Generationen. Sie weiß, was das ist: Der Papst betont jetzt im Jubiläumsjahr oft die Barmherzigkeit Gottes, die er Zärtlichkeit nennt. Er sagte in diesen Tagen: Barmherzigkeit ist wie die Umarmung eines Vaters oder einer Mutter, die ihr Kind trösten und ihm Sicherheit schenken.
„Bitten wir den Herrn“, so Franziskus weiter, „dass er in einem jeden von uns und im ganzen Volk den Glauben an diese barmherzige Vaterschaft neu erwecke. Und dass uns dieser Glaube an seine Vaterschaft ein wenig barmherziger gegenüber den anderen werden lasse“.
Gott steht auf der Seite der Erniedrigten
Das Bild "Maria und Elisabeth" von Käthe Kollwitz, gemalt 1928
Die Künstlerin Käthe Kollwitz hat im Jahre 1928 die Begegnung der zwei schwangeren Frauen Maria und Elisabeth dargestellt. Dieses Bild hat mich in seiner Einfachheit angesprochen und berührt. Zu sehen sind, wie es für Käthe Kollwitz üblich ist, zwei einfache Frauen, Arbeiterfrauen, schlicht gekleidet, die einander zugeneigt sind. Ein schwangeres, junges Mädchen vertraut sich einer älteren Frau an. Die ältere Frau umarmt sie. Sie spricht der jüngeren etwas ins Ohr. Schützend, fast vorsichtig tastend, legt sie eine Hand auf ihren Bauch.
Maria und Elisabeth. Was die beiden miteinander gesprochen, worüber sie sich ausgetauscht haben, können wir nur vermuten.
Elisabeth
In der Bibel wird Elisabeth als alte Frau beschrieben, die bisher kinderlos geblieben war. Obwohl mit dem Priester Zacharias verheiratet. war sie in der antiken patriarchalen Gesellschaft als Unfruchtbare sicherlich vielfach ungerechten Demütigungen ausgesetzt. Und nun, in ihrem hohen Alter, wird sie schwanger. Sicherlich wird sie über die Unmöglichkeit ihrer Schwangerschaft nachgedacht haben, über das Gerede der Leute. Vielleicht hatte sie auch Angst, dass sie ihr Kind nicht mehr lange genug begleiten könne. Eine Problemschwangerschaft, würde man heute sagen. Erst nach und nach in diesen 5 Monaten, in denen sie - wie es für schwangere Frauen üblich war - zurückgezogen lebte, wird sie sich wohl mit ihrer Schwangerschaft vertraut gemacht haben. Denn tief in ihrem Inneren fühlte sie sich von Gott angeschaut und getragen. "Der Herr hat mir geholfen; er hat in diesen Tagen gnädig auf mich geschaut und mich von der Schande befreit, mit der ich in den Augen der Menschen beladen war" Lk 1,125). Es ist zu spüren, dass sie sich trotz der Erniedrigungen, denen sie tagtäglich ausgesetzt war, ihre Würde bewahrt und gelebt hat, wie es in den Augen Gottes gerecht ist.
Maria
Maria wird beschrieben als junge Frau, die unehelich schwanger geworden ist. Sie wird nicht älter als 12 - 13 Jahre gewesen sein. Alle Fakten sprechen gegen sie. In dieser ihrer Unsicherheit sucht sie den Schutz, die Unterstützung, Ermutigung und die Lebenserfahrung der alten Elisabeth. Denn tief in ihrem Innersten traut sie der Zusage des Engels und lebt mit der Gewissheit: Gott ist mit mir.
Von sich selbst sagt sie sei eine "doule kuriou" (griechisch), d.h. eine Sklavin Gottes und damit ist ausgedrückt, dass sie um die Konsequenzen weiß, die ihr Ja bei der Begegnung mit dem Engel nach sich zieht.
So macht sie sich auf den Weg durch das judäische Bergland zu ihrer Verwandten. Der Weg beträgt, glaubt man den Exegeten, drei bis vier Tage und führt durch nicht ungefährliches Gebiet.
Wer schon einmal in Israel war und die schroffen, kahlen Hügel vor Augen hat, der weiß, dass es sich nicht um einen Spaziergang handelt, den Maria da auf sich genommen hat, noch dazu im 3. Monat schwanger.
Die Begegnung
Elisabeth und Maria begegnen einander in einer Zeit, die für beide kritisch ist. Die eine ist in den letzten 3 Monaten, die andere in den ersten drei Monaten ihrer Schwangerschaft. Maria und Elisabeth teilen mit anderen jüdischen Frauen damals die Erfahrung der Erniedrigung, die Erfahrung von Hunger, Armut, politischer Machtlosigkeit. Gemeinsam mit dem ganzen Volk sehnen sie sich nach Befreiung.
Als Maria bei Elisabeth ankommt, begegnen einander zwei Frauen, die beide auf wundersame Weise mit Gott in Kontakt gekommen sind. Die "Alte" erkennt in der Rückschau die Verheißung "Gott ist gnädig". Die junge Maria beginnt ihr Frau-Sein mit der Zusage und der Gewissheit: Gott ist mit mir.
Ihrer beider Begegnung bleibt nicht nur auf sprachlicher Ebene, sondern ergreift ihr ganzes Sein, ausgelöst durch die Begegnung der beiden besonderen ungeborenen Kinder Johannes und Jesus. Elisabeth erkennt am Hüpfen des Kindes in ihrem Leib als Erste, dass im Bauch der jungen Maria der Messias heranreift und damit das Reich Gottes seinen Anfang nimmt. "Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?" In prophetischer Manier proklamiert Elisabeth die Einzigartigkeit Marias: "Gepriesen bist du unter den Frauen ... Und selig ist die, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ." Elisabeth weist damit auf Maria und über sie auf Jesus hin, so wie auch Johannes später auf Jesus hinweisen wird - auf ihn zielt alles ab: die Freude, das Hüpfen, das Leben.
Über die weitere Beziehungsgestaltung von Elisabeth und Maria gibt uns Lukas keine Auskunft. Es wird lediglich weiter unten erwähnt, dass Maria etwa drei Monate blieb und dann nach Hause zurückkehrte.
Randgruppen, für die Gottes Herz schlägt
Lukas erzählt uns hier die Geschichte zweier vorerst unbedeutender Frauen aus denen Großes erwächst, gipfelnd im anschließenden Lobpreis der Maria auf einen Gott, der sich den Kleinen zuwendet und Vorausblick auf das Programm des Evangeliums und dessen Verkündigung des Jesus von Nazareth als Retter, der echte Begegnung möglich macht. Wenn Gott im Kommen ist, dann gibt es einen Aufbruch aus der Verängstigung und Demütigung. Die Beiseitegeschobenen, die Niedrigten erfahren ihr Recht. Nicht die Menschen mit Ansehen und Vermögen kommen in den Blick. Es sind die Randgruppen, für die Gottes Herz schlägt.
Damit bin ich wieder beim Bild der zwei einfachen Arbeiterfrauen. Gott handelt und steht auf der Seite derer, die erniedrigt werden, die hungern, die keinen Zugang zu Macht haben. Gott wählt den kleinen Menschen für seine große Geschichte. Wer zustimmt und seinen Teil übernimmt, schreibt die Heilsgeschichte weiter und gehört zu den Seliggepriesenen, die glauben, dass sich erfüllt, was Gott ihnen sagen ließ.
Alt und Jung - Ein neues Kapitel der Geschichte Gottes mit den Menschen
Alt und Jung
Während die übrigen Evangelien den Täufer unvermittelt in ihren Texten erwähnen und gleichsam abrupt in die Handlung einführen, also keine Vor- und Berufungsgeschichte von ihm kennen, weiß das Lukasevangelium sogar von den wunderbaren Umständen seiner Geburt.
Johannes der Täufer war der Sohn des jüdischen Priesters Zacharias und seiner Frau Elisabeth, einer Verwandten von Maria. Rund ein halbes Jahr vor der Geburt Jesu kam Johannes zur Welt. Zuvor war der Erzengel Gabriel Zacharias im Tempel erschienen und hat ihm die baldige Schwangerschaft seiner hoch betagten Frau angekündigt. Zacharias konnte das nicht glauben, und verlangte von Gabriel ein Zeichen als Beweis für seine Verheißung. Daraufhin verlor Zacharias seine Stimme und Gabriel kündigte ihm an, dass er erst wieder sprechen könne, wenn das Kind geboren sei. Und so geschah es auch.
In der Forschung hat man vermutet, diese Geschichte gehe auf eine Tradition des Täuferkreises zurück, wo man sie ohne jeden Blick auf die Geschichte Jesu gestaltete und erzählte. Erst durch die Eingliederung von Teilen der so genannten Täuferbewegung in das Christentum könnte diese Überlieferung mit der Geschichte von der wunderhaften Empfängnis und Geburt Jesu verknüpft und auf diese hin geordnet worden sein. So konnte man auch eine Begegnung zwischen den beiden noch schwangeren Frauen Elisabeth und Maria erzählen, bei der das Kind Johannes angesichts der Nähe Jesu im Mutterleib "gehüpft" sein soll - ein Zeichen der Verbundenheit zwischen Johannes und Jesus.
Johannes und Jesus
Als Johannes knapp 30 Jahre alt war, zog er in die Wüste, nach Jerusalem und an den Jordan und verkündete als Vorbote Jesu dessen Kommen als Erlöser, als Messias. Die Menschen zogen von Jerusalem hinab an den Jordan und strömten in Scharen zu Johannes. Dies muss man sich erst einmal vergegenwärtigen, liegt doch Jerusalem auf etwa 1.000 Meter Seehöhe und die Jordansenke rund 300 Meter unter dem Meeresspiegel. Mit guter Konstitution braucht man in dieser fast schattenlosen Gegend mindestens drei Stunden von Jerusalem in das Jordantal hinab und muss dann wieder zu Fuß zurück gehen. Diese Strapazen, die die Menschen damals auf sich genommen haben, um die Worte Johannes zu hören, sind wohl ein sprechender Beweis seiner Faszination. Jesus sagte einmal über ihn: "Unter den von der Frau Geborenen ist kein Größerer aufgestanden als Johannes der Täufer."
Dass Jesus von Johannes getauft wurde, kann historisch als sicher gelten. Vielleicht wurde er sogar von ihm beeinflusst. Denn auch Jesus lebte in einer eschatologischen Naherwartung.
Doch zurück zum Anfang der Geschichte. Auch Maria hat einige Tage zuvor von einem Engel erfahren, dass sie einem Buben das Leben schenken wird, den sie dann Jesus nennen soll. Und sie konnte davon ausgehen, dass Gott noch so einiges vorhat mit diesem Gottes- und Menschenkind. Als sie aber vom Engel erfährt, dass auch Elisabeth schwanger ist, da geht sie zu ihrer um viele Jahre älteren Verwandten und besucht diese. Die Geschichte von der Begegnung der beiden Frauen wird so bei Lukas zu einer Geschichte gegen alle Hoffnungslosigkeit - denn hätte es aus menschlicher Sicht für Elisabeth noch Sinn gehabt, auf einen Sohn zu hoffen, wohl eher nicht.
Freude und Hoffnung
Als die beiden Frauen einander begegnen, da ist dann ihr Glück so übergroß, dass es sich sogar auf ihre noch ungeborenen Kinder überträgt. Man spürt diese Freude direkt aus diesen Texten heraus. In einem Text des indischen Religionsphilosophen Rabindranath Tagore heißt es denn auch, "Jedes Kind bringt die Botschaft mit auf die Welt, dass Gott sich von den Menschen noch nicht hat entmutigen lassen." Ganz besonders gilt dies für die beiden Kinder des heutigen Evangeliums.
Maria ist ein, ja aus heutiger Sicht würde man vielleicht sagen, unscheinbares Mädchen aus einer genauso unscheinbaren kleinen Stadt, und Elisabeth ist zwar die Frau eines Priesters, aber hoch betagt. Wahrscheinlich hätte es niemand geahnt oder für möglich gehalten, dass sich durch diese beiden Frauen die Geschichte verändern und erfüllen kann. Und genau diese beiden unscheinbaren Frauen sind es, auf die Gott schaut und auf die er in seinem Heilsplan mit uns Menschen nicht verzichten möchte, wenn es darum geht, die Welt zum Besseren zu verändern.
Es ist kein Zufall, dass Gott gerade mit denen, die sich als niedrig erachten (Lukas 1, 48) Großes vorhat. Die am Boden liegen dürfen neue Hoffnungen schöpfen und werden aufgerichtet. Sie dürfen sicher sein, "Bei Gott ist kein Ding unmöglich" (Lukas 1, 37).
Mit Weihnachten wird also ein neues Kapitel der Geschichte aufgeschlagen, in dem Gott seine Geschichte gemeinsam mit uns schreiben und uns erlösen möchte. Doch im Moment haben wir noch Advent und wir dürfen uns mit zwei sympathischen Frauen - den Hoffnungsträgerinnen Maria und Elisabeth - auf das künftige Weihnachtsgeschehen freuen. Der Besuch Marias bei Elisabeth verströmt förmlich die Hoffnung, die in den Versen des heutigen Evangeliums greifbar und spürbar wird. Lassen uns doch auch wir von dieser Vorfreude auf Weihnachten, auf die Geburt des Herrn anstecken.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 143: Mein ganzes Herz erhebet dich
GL 218: Macht hoch die Tür, die Tor macht weit
GL 220: Die Nacht ist vorgedrungen, der Tag ist nicht mehr fern
GL 221: Kündet allen in der Not
GL 222: Herr, send herab uns deinen Sohn
GL 223: Wir sagen euch an den lieben Advent
GL 227: Komm du Heiland aller Welt
GL 230: Gott, heilger Schöpfer aller Stern
GL 357: Wie schön leuchtet der Morgenstern
GL 372: Morgenstern der finstern Nacht
GL 395: Den Herren will ich loben
GL 527: Ave, Maria zart, du edler Rosengart
GL 528: Ein Bote kommt, der Heil verheißt
GL 530: Maria, Mutter unsres Herrn
GL 554: Wachet auf, ruft uns die Stimme
GL 622,4: Sieh, der Herr kommt in Herrlichkeit
GL Ö792: Herr, sende, den du senden willst
GL Ö795: Maria, sei gegrüßet, du lichter Morgenstern
GL Ö798: O komm, o komm, Emmanuel
Psalmen und Kehrverse:
GL 48: Biete deine Macht auf, Herr, unser Gott, und komm, uns zu retten! - Mit Psalm 80 - I.
GL 234,1: Ihr Himmel, tauet den Gerechten, ihr Woken regnet ihn herab. - Mit Psalm 80 (GL 48,2) - I.
GL 234,2: Rorate caeli desuper, et nubes pluant iustum. - Mit Psalm 80 (GL 48,2) - I.
GL 622: Habt Mut, ihr Verzagten, und fürchtet ein nicht! Gott selbst wird kommen und euch erretten. - Mit Jes 35 - VIII.
GL 633,3-4: Hebt euch ihr Tore, hebt euch, ihr Tore! Unser König kommt - Mit Psalm 24 - VII.
- Einleitung4
Hans Hütter (2015)
Die vielen Anstrengungen, die wir auf uns nehmen, damit Weihnachten für die ganze Familie und auch für die Pfarrgemeinde ein schönes Fest wird, können als Ausdruck unserer Sehnsucht nach einem Messias betrachtet werden, der unsere grundlegenden Probleme und Nöte löst. Sind wir bereit, ihn wirklich in unser Leben eintreten zu lassen, wenn er zu uns kommt?
Damit wir fähig werden, ihm zu begegnen, öffnen wir ihm unser Herz und rufen wir ihn als unseren Herrn und Erlöser an.
GastautorIn (2015)
In der heutigen biblischen Geschichte hören wir von zwei Frauen. Maria eilt ins Bergland heraus aus der Geschäftigkeit ihres Umfeldes. Mit welch großer Freude empfängt Elisabeth Maria, die Mutter Jesu. Nehmen wir uns die zwei Frauengestalten zum Vorbild auf Weihnachten. Lassen wir uns nicht hasten und hetzen in diesen Tagen. Halten wir Einkehr und bereiten wir uns vor, damit wir Jesus Christus mit großer Freude empfangen, wie es die Mutter des Johannes an Maria getan hat.
(c) Pfarrer Hans Tinkhauser <link mail>hans.tinkhauser@aon.at
Roswitha Kettl (2012)
Am heutigen 4. Adventsonntag begegnen wir 2 Frauen aus den NT, die beide auf höchst ungewöhnliche Weise schwanger werden: Elisabeth und Maria. Ihre Geschichte ist eine Geschichte der Begegnung, die uns hinführt zum Geheimnis von Weihnachten.
Wir feiern diesen Gottesdienst im Namen Gottes, mütterliche und väterliche Kraft, die war, die ist und die kommt.
Bernhard Rathmer (2009)
Begegnungen der letzten Woche!
Wem haben Sie gesagt, es ist gut, dass du da bist!
Wem haben Sie gesagt, ich freue mich, dass ich dich sehe!
Wer hat Ihnen gesagt: Du, ich finde es toll, dass wir uns treffen.
Wer hat Ihnen gesagt: Mir tut es gut, dass du da bist.
So deutlich sagen wir es kaum und hören wir es kaum.
Und doch, gerade Begegnung, in denen wir spüren, es tut gut, dass wir da sind,
es tut gut, dass der oder die andere da sind, machen unser Leben aus.
Das heutige Evangelium erzählt von einer solchen guten Begegnung, in denen Menschen sich sagen, was sie füreinander sind. Und es wird deutlich, Gott ist mit dabei.
- Bußakt2
Bernhard Rathmer (2009)
Wir sparen mit guten Begegnung,
enthalten einander vor, was wir uns bedeuten.
Herr erbarme dich.
Wir leben aus Begegnungen, die uns gut tun,
die mir zeigen, gut dass ich da bin.
Christus erbarme dich.
Du begegnest uns heute als Gott mit uns.
Herr erbarme dich.
Bernhard Zahrl (2009)
In der Zeit des Advents konzentriert sich vieles unserer christlichen Existenz. Die Fragen werden von drängender Dichte: So fragen wir uns gemeinsam: Sind wir noch in der Lage, darüber zu staunen, dass nicht nur wir DICH erwarten, sondern vor allem darüber, dass DU uns erwartest?
Kyrie eleison.
Sind wir noch in der Lage, die Sehnsucht nach dir in all dem Trubel zu verspüren und sie an andere weiterzugeben?
Christe eleison.
Sind wir fröhlich genug, um festlich zu begehen, wie sehr dein Ankommen sich in uns selbst ereignet?
Kyrie eleison.
Oder:
Herr Jesus Christus, in vielen unterschiedlichen Situationen hoffen Menschen auf dein Wiederkommen und in vielen Nöten kommst du zur Welt als unser Bruder und Erlöser.
Herr, erbarme dich.
Johannes der Täufer war dein Vorläufer, der dich erkannt und auf dich hingewiesen hat. Seine Wegweisungen zeigen uns noch heute den Weg zu dir.
Christus, erbarme dich.
Deine Geburt ereignete sich im Stillen und Verborgenen, versetzte aber die ganze Welt in Bewegung. Deine Wiederkunft wird geschehen in Herrlichkeit
Herr, erbarme dich
- Kyrie2
Hans Hütter (2015)
Herr, Jesus Christus,
viele Generationen haben auf dein Kommen gewartet.
Herr, erbarme dich.
Durch deinen Eintritt in diese Welt sind auch wir geheiligt.
Christus, erbarme dich.
Selig preisen sich alle, die dir begegnen.
Herr, erbarme dich.
Roswitha Kettl (2012)
Herr der Zeiten, Herr der Ewigkeit
Christus, Herr, erbarme dich.
Der du uns zum Heil Mensch geworden bist.
Christus, Herr, erbarme dich.
Du kommst dereinst in Herrlichkeit, Richter aller Welt.
Christus, Herr, erbarme dich.
- Eröffnungsgebet3
Messbuch - TG Advent 4. So: durch sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung
Allmächtiger Gott,
gieße deine Gnade in unsere Herzen ein.
Durch die Botschaft des Engels
haben wir die Menschwerdung Christi, deines Sohnes, erkannt.
Führe uns durch sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus.
MB 4. Adventsonntag
Sonntagsbibel
Herr, unser Gott,
wir scheuen uns, deinem Ruf zu folgen;
wir haben Angst, daß wir dann allein stehen.
Hilf uns, deine Wege zu gehen
und uns für Christus zu entscheiden,
der mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.
Bernhard Zahrl (2009)
Guter Gott,
wir sind hier zusammengekommen, um dein Wort zu hören,
zu dir zu beten
und unser Leben neu im Licht der Frohen Botschaft zu verstehen.
Doch können all unsere Worte und Gedanken dich nicht erfassen.
Wir bitten dich:
Schenke auch uns Zeugen Deiner Liebe,
die uns wie Johannes der Täufer den Weg zu dir zeigen.
So bitten wir heute und für alle Tage unseres Lebens. Amen.
- Fürbitten6
Hans Hütter (2015)
Herr, unser Gott,
deine Macht reicht bis an die Grenzen der Erde.
Daher bitten wir dich:
Wir beten für alle, die sich in diesen Tagen vor Weihnachten erschöpft und ausgelaugt fühlen,
dass sie sich trotz aller Belastungen der Begegnung mit dir öffnen können.
Für alle Menschen, denen der Beruf keinen Spielraum für menschliche Begegnungen lässt,
dass sie darin als Menschen nicht verkümmern.
Für alle Frauen und Männer, die ein Kind erwarten,
dass sie sich auf ihr Elternglück freuen können
und Menschen finden, mit denen sie ihre Freuden und Ängste teilen können.
Für alle, die in diesen Tagen nicht an Weihnachten denken können,
weil sie ihr Leben in Sicherheit bringen müssen.
Lass sie Menschen begegnen, die ihrer Not Abhilfe schaffen.
Für unsere Verstorbenen.
Führe sie zur großen Begegnung mit dir als Erfüllung ihres Lebens.
Mit Maria und Elisabeth preisen wir deine Größe und Barmherzigkeit
und danken wir dir für all das Gute, das du uns immer neu erweist. – Amen.
Renate Witzani (2015)
In der Geschichte des Volkes Gottes sehen wir oft,
dass Gott in seinem Heilsplan auf die Menschen setzt,
von denen die anderen nicht viel erwarten.
Zu Gott, der immer anders ist als wir ihn denken können,
lasst uns beten:
Hilf deiner Kirche, auf Menschen zuzugehen,
um denen, die in Sorgen und Ängsten leben,
Hoffnung und Zuversicht aus dem Glauben an dich zu geben.
Begleite das Wirken der Hilfsorganisationen,
die sich weltweit um die Beachtung der Menschenrechte
und um einen gerechten Zugang aller zu den Gütern dieser Erde einsetzen.
Stärke die Solidarität der Frauen untereinander
und ihren Mut, für die Gleichwertigkeit von Frauen und Männern in allen Kulturen einzutreten.
Führe uns durch deinen Geist vom bloß äußerlichen Tun
zu einer inneren christlichen Haltung unseren Mitmenschen gegenüber.
Nimm unsere Verstorbenen auf in dein Reich.
Wir haben oft Angst und Sorge vor Veränderungen in unserem Leben.
Dass wir dir vertrauen, wenn du uns auf neuen Wegen führst,
bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn und Bruder,
jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Roswitha Kettl (2012)
Du Gott bist die Kraft, die Leben schafft,
die Leben erhält, die Leben verändert.
So tragen wir in unseren Gebeten die Hoffnung
und das Vertrauen auf deine Verheißungen in die Welt.
Nach den einzelnen Fürbitten antworten wir mit:
Nimm du dich ihrer an.
Wir bitten dich für alle, deren Hoffnung zerbrochen ist
und die nicht mehr weiter können,
für alle, die keinen Ausweg wissen und daran verzweifeln.
Wir bitten dich für alle, die krank sind
und die auf Linderung und Heilung warten,
für alle, die Angst vor dem Sterben haben.
Wir bitten dich für alle, die einsam sind
und sich gerade in dieser Zeit alleine fühlen.
Wir bitten dich für alle, die ein Kind verloren haben
oder sich sehnsuchtsvoll eines wünschen.
Wir bitten dich für alle Kinder, die ihre Eltern verloren haben,
die von zuhause weggelaufen sind,
die auf den Straßen dieser Welt leben.
In der Stille bringen wir vor dich, was uns bewegt.
- Stille -
Du Gott kennst unsere Hoffnung und unsere Angst.
Du weißt um unseren Weg.
Führe Du uns zum Ziel. Amen.
Roswitha Kettl (2012)
1. Elisabeth und Maria sind guter Hoffnung.
Sie beide sind völlig unerwartet schwanger geworden.
Neues Leben ist ihnen anvertraut.
Gott, lass uns offen sein für das Unerwartete in unserem Leben.
Schenke Vertrauen, dass du durch uns Neues in dieser Welt ermöglichen willst.
Schütze alle werdenden Eltern
und lass sie, auch wenn die Umstände schwierig sind,
guter Hoffnung sein.
2. Maria nimmt den beschwerlichen Weg auf sich,
um ihre Verwandte Elisabeth zu besuchen und ihr beizustehen.
Gott, breche unsere Bequemlichkeit und Verschlossenheit auf,
wenn es uns schwer fällt, Beziehungen anzubahnen
oder Freundschaften zu pflegen.
Schenke die Kraft zum ersten Schritt
und den Mut aufeinander zuzugehen.
3. Maria begegnet ihrer weitaus älteren Verwandten ohne Vorbehalt.
So ermöglicht sie eine Begegnung zwischen den Generationen.
Gott, hilf uns, die Spannungen im Zusammenleben der Generationen zu überwinden. Ermögliche ehrliche Gespräche
und lass uns angesichts der unterschiedlichen Lebenseinstellungen
einander mit Respekt begegnen.
4. Maria und Elisabeth stehen sich gegenseitig bei
und teilen eine Zeit lang Freude und Ungewissheit,
die gute Hoffnung und die Mühsal des Alltags.
Gott, steh deiner Kirche bei,
lass uns nah bei den Menschen sein,
dass wir Freude und Hoffnung, Trauer und Angst
mit den Menschen unserer Tage teilen
und so zu glaubwürdigen Zeuginnen und Zeugen des Evangeliums werden.
Bernhard Zahrl (2009)
Lasset uns beten,
dass der Heilige Geist neues Leben in uns weckt:
Für jene, die jegliche Perspektiven in ihrem Leben verloren haben
und für sich oder andere keine Zukunft mehr erkennen können.
Schenke ihnen jemanden, der vor ihnen hergeht, sie begleitet,
die Sehnsucht nach dir weckt und ihnen Zukunft eröffnet.
Für uns selbst,
dass wir in der vorweihnachtlichen Zeit fähig werden, inne zu halten,
und uns wirklich auf dein Kommen vorbereiten dürfen.
Für alle Menschen, die sich nach Versöhnung sehnen.
Schenke den Mut und die Kraft, Kränkungen und Beleidigungen hintanzustellen
und Konflikte zu bereinigen.
Für alle Menschen, die auf der Suche sind
nach weihnachtlicher Stimmung, Festfreude und Erfüllung.
Schenke den Menschen die Fähigkeit, feiern zu können.
Für alle unsere Verstorbenen,
die uns auf dem Weg zu dir vorausgegangen sind.
Lass sie zu Tische sitzen in deinem Reich
und schenke ihnen die Gnade des ewigen Lebens -
geborgen in deiner Gegenwart.
Bernhard Rathmer (2009)
Guter Gott, Du bist in unsere Welt gekommen,
um uns Menschen Hoffnung und Zukunft zu bringen.
Mit unseren Bitten können wir zu Dir kommen:
Lass uns wach und aufmerksam sein
für die Zeichen Deiner Gegenwart in unserem Alltag
und in der Begegnung mit anderen Menschen.
Für die Menschen, die sich nicht verstanden fühlen,
dass sie Menschen begegnen, die ihnen zuhören können.
Schenke allen Menschen, die unter Hunger, Krieg
und Unterdrückung leiden in diesen Tagen,
besonders den Menschen in Afghanistan,
Frieden und Gerechtigkeit
und hilf uns, das unsere dazu beizutragen.
Hilf uns, dass wir in unserem Alltag
Spuren Deiner Gegenwart unter uns Menschen finden
und immer wieder offen werden für Dein Kommen.
Hilf allen kranken, leidenden und trauernden Menschen.
Schenke ihnen Begegnungen mit Menschen,
die sich Zeit für sie nehmen
und so für sie zum Zeichen des Heils werden können.
Guter Gott,
Du kamst für uns Menschen in die Welt,
Du kannst uns Heil schenken.
- Gabengebet2
Messbuch - GG Advent 4. So: Heilige die Gaben durch deinen Geist
Herr, unser Gott,
wir legen die Gaben auf den Altar.
Heilige sie durch deinen Geist,
der mit seiner Kraft
die Jungfrau Maria überschattet hat.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 4. Adventsonntag
Bernhard Zahrl (2009)
Guter Gott, dir ist nichts unmöglich.
Wir bitten dich,
verwandle durch deinen Geist diese Gaben
zum Brot des Lebens und zum Kelch des Heiles
und erwecke durch ihn auch uns zu neuem Leben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn.
- Lobpreis1
Martin Leitgöb (2021)
(Anrufungen nach den sog. O-Antiphonen des Stundenbuchs)
Kehrvers:
Lobet den Herrn, preist seine Huld und Treue.
(GL 401)
Jesus, göttlicher Herr,
o Weisheit,
hervorgegangen aus Gottes Mund,
mächtig wirkst du in aller Welt, und freundlich ordnest du alles.
Kehrvers
Jesus, göttlicher Herr,
o Herr und Fürst des Hauses Israel,
du bist dem Mose erschienen in der Flamme des Dornbuschs
und gabst ihm das Gesetz am Sinai.
Kehrvers
Jesus, göttlicher Herr,
o Spross aus Isais Wurzel,
gesetzt zum Zeichen für die Völker.
Vor dir verstummen die Mächtigen,
dich rufen die Völker.
Kehrvers
Jesus, göttlicher Herr,
o Schlüssel Davids und Zepter des Hauses Israels.
Du öffnest und niemand schließt,
du schließest und niemand öffnet.
Kehrvers
Jesus, göttlicher Herr,
o Morgenstern,
Aufgang und Glanz des unversehrten Lichtes,
der Gerechtigkeit strahlende Sonne.
Kehrvers
Jesus, göttlicher Herr,
o König der Völker,
den sie alle ersehnen,
Eckstein, der das Getrennte eint,
Schlussstein, der den Bau zusammenhält.
Kehrvers
Jesus, göttlicher Herr,
o Immanuel,
Gott mit uns, du unser König und Lehrer,
du Sehnsucht der Völker und ihr Heiland.
Kehrvers
Danklied: z.B.: Nun danket alle Gott mit Herzen Mund und Händen (GL 405)
- Präfation1
Messbuch - Advent 5 - Der Herr ist nahe
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel,
zu danken und dein Erbarmen zu preisen.
Denn schon leuchtet auf der Tag der Erlösung,
und nahe ist die Zeit unsres Heiles,
da der Retter kommt
unser Herr Jesus Christus.
Durch ihn rühmen wir das Werk deiner Liebe
und vereinen uns mit den Chören der Engel
zum Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
Präfation vom Advent 5
- Mahlspruch1
Bibel
Der Herr wird auftreten und ihr Hirt sein.
Sie werden in Sicherheit leben
und seine Macht reicht bis an die Grenzen der Erde.
(vgl. Mi 53)
Oder:
Mit Elisabeth rufen wir:
Selig ist die die geglaubt hat, was der Herr ihr sagen ließ.
(Lk 1,45)
- Meditation2
Zitat (2012)
Herr, wir sind wieder die ersten Christen, wir hier.
Immer dürfen die letzten Christen, die von heute und jetzt, die ersten sein.
Immer wird in ihnen urchristlicher Anfang neu.
Herr, lass uns deine ersten Christen sein, um dich und mit dir in Herzenfsreude und Einfalt.
Jene, die dich erwarten, jene vom Anfang, die wissen: bald kommst du.
Die dann hinausgehen in die Arena der Welt und singen.
Wir haben doch auch gegessen von deiner Auferstehung.
(Silja Walter)
Bernhard Rathmer (2009)
Elisabeth
Maria
Begegnung
die ausspricht
die Möglichkeit Leben
die sich aufmacht
den Menschen zu finden
ihn
am Ich
zum Du
und vom
Du
zum Ich werden lässt.
- Schlussgebet3
Messbuch - SG Advent 4 So: mache uns umso eifriger in deinem Dienst
Allmächtiger Gott,
du hast uns in diesem Mahl das Heil zugesagt
und uns schon jetzt Anteil daran gegeben.
Lass uns das Kommen deines Sohnes in Freude erwarten
und mache uns umso eifriger in deinem Dienst,
je näher das Fest seiner Geburt heranrückt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 4. Adventsonntag
Roswitha Kettl (2012)
"Leben heißt Begegnung" [Martin Buber].
Lass uns die Freude von Begegnungen erfahren,
bei denen du mitten unter uns bist.
Darum bitten wir durch Jesus Christus,
der den Menschen mit dem Blick deiner Liebe begegnet ist. Amen.
Bernhard Zahrl (2009)
Guter Gott,
du bist Mensch geworden,
weil du dich uns in und mit deiner Liebe mitteilen wolltest.
Es fällt uns schwer,
diese Liebe mit unseren Maßstäben und Vorstellungen zu begreifen.
Alle Geschenke, die wir uns in diesen Tagen schenken,
sind nur Andeutungen dieses einen Geschenkes,
das die Welt und unser ganzes Leben verändern kann.
Dafür danken wir dir, durch Jesus unseren Bruder.
- Segen1
Roswitha Kettl (2012)
Gott, segne uns und unser Leben.
Wende uns Dein Angesicht zu.
Schenke uns Deine absichtslose Liebe
und Deine unvoreingenommene Aufmerksamkeit.
Segne alle unsere Begegnungen,
die uns in Bewegung versetzen. Amen.
Advent
Wie wünschte ich, dass es Advent wird in dir.
Wie wünschte ich, bei dir zu wohnen,
vertraut zu sein mit dir und alle Last mit dir zu teilen.
Sieh, ich komme dir entgegen
in allen deinen Wünschen, ich, dein Gott.
Wie wünschte ich, dass es Advent wird in dir.
Wie wünschte ich, dass du deine Abweisung
und kalte Verschlossenheit aufgäbst
und mir wieder in die Augen schaust.
Sieh, ich komme dir entgegen
auf allen deinen Wegen, ich, dein Gott.
Wie wünschte ich, dass es Advent wird in dir.
Wie wünschte ich, dass du mich hineinlässt
in deine Trauer und Nacht.,
deine Niederlagen und deine verrinnende Zeit.
Siehe, ich komme dir entgegen
in allen deinen Gefangenschaften, ich, dein Gott.
Wie wünschte ich, dass es Advent wird in dir.
Wie wünschte ich, in deiner Stadt, deiner Straße,
deinem Haus, deinem Herzen, neu geboren zu werden.
Siehe, ich komme dir entgegen
von der Ewigkeit der Ewigkeiten her, ich, dein Gott.
Verfasser unbekannt
Elisabeth und Maria
Elisabeth! Maria!
Zwei Frauen - gleich und doch verschieden.
Alt und jung in guter Hoffnung.
Elisabeth! Maria!
Halt suchend - Halt gebend.
Welche Kraft - welche Freude.
Elisabeth! Maria!
Leibhaftige Begegnung.
Zärtlichkeit - Nähe
Elisabeth! Maria!
Gegeben von Gott.
Hinausgetragen in die Welt
von Frauen
im Mutterleib.
Elisabeth! Maria!
Das Reich Gottes ist nah.
"Die Hoffnung in sich tragen" 2. Advent 2006, Materialien für einen Gottesdienst
Hg. Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V.
Inneres Kind
Wo bist du
inneres Kind, göttliches Kind
in einer Sternstunde meines Lebens
ahnte ich dich
als Bewegung in mir
für einen kurzen Moment
spürte ich
dass es dich gibt
und dass du alles neu machst
dass du die Liebe pur bist
aber jetzt
wo bist du jetzt
vielleicht
kann ich dich wiederfinden
wenn ich statt in mir
in der Begegnung
mit anderen suche
dann, ja dann
hüpft es wieder
vor Freude
in mir
Monika Kilian
(Quelle unbekannt)
Bewahren
Bewahren, was mich im Herzen berührt.
Nachklingen lassen, was in meinem Innersten Anklang findet.
Nachwirken lassen, was meine beharrliche Geduld fördert.
Bewahren, was verbindet mit allen Menschen guten Willens.
Pierre Stutz, Weihnachten unserer Sehnsucht folgen. Herder Spektrum.
Ich möchte dir begegnen
Ich möchte dir begegnen,
großer, wunderbarer Gott,
hineingezogen werden in den Strom deiner Liebe,
der alles fortnimmt, was mein Leben bedrückt und erschwert.
Ich glaube daran, dass du mir dereinst solches schenken wirst.
Lass mich einen Hauch davon jetzt erfahren!
Ich fühle mich überfordert,
alle wollen etwas von mir!
Ich bin ausgelaugt, leer und einsam.
Du großer, wunderbarer Gott,
ich möchte Begegnung mit dir erfahren,
Begegnung, die mich wandelt.
Komm in meine Leere, fülle sie mit dir;
Komm in meine Einsamkeit, ziehe mich an dich!
Dann kann ich von dir erfüllt und verwandelt
Wieder leichtfüßiger meines Weges gehen
Und meine Weggefährten an dich erinnern.
Monika Nemetschek, Schattenseiten des Lebens - und wo bleibt Gott?
"Und Maria blieb etwa drei Monate bei ihr, dann kehrte sie nach Hause zurück." (Lk 1,56)
3 Monate bleibt sie bei Elisabeth, so heißt es. 3 Monate waren nötig, um zu fragen, aufzuarbeiten, zu klären, zu hoffen, zu beten. 3 Monate, die Maria vielleicht als Schutzraum gebraucht hat, bevor sie umkehren und heimkehren konnte. 3 Monate nehmen sie sich Zeit füreinander, für sich und Gott.
So beginnt die Weihnachtsgeschichte: zwei Frauen mit völlig unmöglichen Schwangerschaften, zu alt die eine, zu jung die andere. Zwei einfache Frauen, die nicht einmal befugt waren, den Tempel zu betreten, reden aus Gottes Geist. Ihre Begegnung rührt sie in der Tiefe an und verwandelt sie so, dass sie am Ende singen - ein Lied der Hoffnung.
Margot Runge, aus Adventkalender 2012, des Canisiuswerkes.
Adventsweg
Mache dich auf den Weg und suche das Licht,
das tief in deiner Seele unter vielen Traurigkeiten fast erloschen ist.
Mache dich auf den Weg und grabe die Hoffnung aus,
die tief in deiner Seele unter tausend Ängsten ganz verschüttet ist.
Mache dich auf den Weg und lass die Lebenskräfte frei,
die tief in deiner Seele durch erlittene Schmerzen ganz gefesselt sind.
Mache dich auf den Weg und finde wieder heim zu dir selbst.
Und du wirst wieder leuchten und hoffen und leben.
Christa Spilling-Nöker in: "Wenn es Weihnachten wird" (Topos plus, Kevelaer 2009).
"Für Gott ist nichts unmöglich"
Vielleicht
wenn ich still werde
höre ich den Gesang der Sterne
im Blau der Nacht.
Vielleicht
wenn ich ruhig werde
höre ich das Lied der Sehnsucht
im Dämmern des Morgens.
Vielleicht
wenn ich ganz Ohr werde
höre ich den Klang des Schweigens
am helllichten Tag.
Vielleicht
wenn ich dich einlasse, Engel,
und du mich berührst
mit dem Flügel des Himmels
vielleicht
weckst du mein Ja
vielleicht wächst dann das Wunder.
Vielleicht. Jetzt?
"Für Gott ist nichts unmöglich"
Hildegard Nies, Te Deum, Dezember 2012.
Brennpunkt eines weiten Raumes
Eine Person bildet den Brennpunkt eines weiten Raumes.
So kann man die Frage "Wer ist Jesus von Nazaret?" nicht getrennt von seiner Vor- und Nachgeschichte stellen. Keine Person kann verstanden werden
a) unabhängig von der vergangenen Geschichte, in der sie stand und die sie trägt und herausfordert und auf die sie kritisch reagiert;
b) unabhängig von ihren Beziehungen zu denen, mit denen sie umging, von Zeitgenossen, die von ihr empfangen, und die sie ihrerseits beeinflusst und zu bestimmten Reaktionen herausgelockt haben;
c) unabhängig von dem Einfluss, den die Person auf die Geschichte hatte, die nach ihr kommt, oder unabhängig von dem, was sie vielleicht unmittelbar in Bewegung setzen wollte.
Mit anderen Worten, eine menschliche Person ist der persönliche Brennpunkt einer Reihe von interaktiven Beziehungen zu Vergangenheit und Zukunft und zur eigenen Gegenwart. Dies alles gilt auch für Jesus.
Quelle: Edward Schillebeeckx, Jesus. Die Geschichte von einem Leidenden, Freiburg 1992.
Der Täufer
"In den Evangelien - und auch schon in der Spruchquelle - wird Johannes klar als der Vorläufer Jesu gesehen. Seien Person und Predigt werden ihm vor- und untergeordnet. Wenn die Spruchquelle die von intensiver Naherwartung geprägte Täuferpredigt aufgenommen hat, darf vermutet werden, dass dies auf deren christlichen Verkündigung weiterwirkte...
Nach Mt. 11,12 ist in den Tagen Johannes des Täufers die Himmelsherrschaft bereits wirksam, wenn sie auch Gewalt erleiden muss. Nach Mt 3,2 kündigt er wie Jesus (vgl. 4,17) die Nähe der Himmelsherrschaft an. Nach Lk 16,16 gehört Johannes noch zur Epoche von Gesetz und Propheten und wird erst seitdem das Reich Gottes proklamiert. Die Spannung erscheint recht deutlich, wenn im Anschluss an Jesu Wort, das Johannes als den größten unter den Frauen Geborenen preist, gesagt wird: "Der Kleinste in der Himmelsherrschaft aber ist größer als er" (Mt 11,11 par).
In der eindeutigen Hinordnung auf Jesus sehen die Evangelien den Täufer als Mann zwischen den Epochen, als letzten Propheten der das Alte beschließt und zum neuen überleitet.
Am weitesten ist die 'Verchristlichung' des Täufers dort gediehen, wo er und sein Wirken mit Jesus parallelisiert werden. Im Johannesevangelium wird uns der Täufer vorgestellt als erster christlicher Bekenner, der Zeugnis ablegt für Jesus, damit alle zum Glauben an ihn gelangen (1,6-8), der sogar hinweist auf Christus als das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinweg nimmt (1,29). Damit ist er endgültig hineingestellt in das Evangelium und für dieses in Beschlag genommen.
Quelle: Gnilka Joachim, Die frühen Christen, Ursprünge und Anfang der Kirche, 1999.
Gottes Führung und Fügung
Im Übrigen kann man nur sagen: Ich mache meine ersten Schritte in dieser Richtung. Nach diesen ersten Schritten werde ich die Möglichkeit und Freiheit haben, die nächsten wichtigen Schritte zu tun. In allem vertraue ich aber auf Gottes Führung und Fügung, und weiß, dass Gott den Gerechten und darüber hinaus auch den Sünder milde und leise auf seinem Weg führt, bis er bei dem angelangt ist, der das ewige Leben ist.
Quelle: Karl Rahner, Horizonte der Religiosität. Kleine Aufsätze, hrsg. von Georg Sporschill, Wien 1984.
Marienverehrung
Eine Person bildet den Brennpunkt eines weiten Raumes.
So kann man die Frage "Wer ist Jesus von Nazaret?" nicht getrennt von seiner Vor- und Nachgeschichte stellen. Keine Person kann verstanden werden
a) unabhängig von der vergangenen Geschichte, in der sie stand und die sie trägt und herausfordert und auf die sie kritisch reagiert;
b) unabhängig von ihren Beziehungen zu denen, mit denen sie umging, von Zeitgenossen, die von ihr empfangen, und die sie ihrerseits beeinflusst und zu bestimmten Reaktionen herausgelockt haben;
c) unabhängig von dem Einfluss, den die Person auf die Geschichte hatte, die nach ihr kommt, oder unabhängig von dem, was sie vielleicht unmittelbar in Bewegung setzen wollte.
Mit anderen Worten, eine menschliche Person ist der persönliche Brennpunkt einer Reihe von interaktiven Beziehungen zu Vergangenheit und Zukunft und zur eigenen Gegenwart. Dies alles gilt auch für Jesus.
Quelle: BR-online, "radioWissen"
Begegnung
am Du
zum Ich werden
und am Ich des anderen
zum Du werden
ansprechen
und
angesprochen sein
erfahren
mitteilen
was Leben bringt
und Leben bewirkt
Elisabeth
Frau des Priesters Zacharias
Frau mit Namen damals
und doch
wund
mit Grenzen die fragen lassen
kinderlos
angefragt
was ist die eigene Berufung
was Gottes Geschichte
Elisabeth
offen
weil die Hoffnung nicht erstickt ist,
offen
für Gottes Wort
offen
für Gottes Tun
offen
für die Begegnung mit Maria
Elisabeth
so bist Du Ich
in der Welt
die Menschen
zu jederfrau und jederman macht
Maria
junge Frau
voll Träume
voll Wünsche
voll Lust am Leben
Maria
suchend
nach Leben
in einer Welt
die verhindert
suchend
unter Menschen
voll Angst
Maria
ansprechbar
vom Leben
von
Gott
Ursprung
des Lebens
Maria
offen für das Neue
das keimt
wächst
ich werden
ansprechbar
und
Du
werden will
für andere
Elisabeth
Maria
Begegnung
die ausspricht
die Möglichkeit Leben
die sich aufmacht
den Menschen zu finden
ihn
am Ich
zum Du
und vom
Du
zum Ich werden lässt.
Bernhard Rathmer