Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 06. Mär. 2022 - 1. Fastensonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Dtn 26,4-10
Lesung aus dem Buch Deuteronomium:
In jenen Tagen sprach Mose zum Volk:
Wenn du die ersten Erträge
von den Früchten des Landes darbringst,
dann soll der Priester
den Korb aus deiner Hand entgegennehmen
und ihn vor den Altar des HERRN, deines Gottes, stellen.
Du aber
sollst vor dem HERRN, deinem Gott,
folgendes Bekenntnis ablegen:
Mein Vater war ein heimatloser Aramäer.
Er zog nach Ägypten,
lebte dort als Fremder mit wenigen Leuten
und wurde dort
zu einem großen, mächtigen und zahlreichen Volk.
Die Ägypter behandelten uns schlecht,
machten uns rechtlos
und legten uns harte Fronarbeit auf.
Wir schrien zum HERRN, dem Gott unserer Väter,
und der HERR hörte unser Schreien
und sah unsere Rechtlosigkeit,
unsere Arbeitslast und unsere Bedrängnis.
Der HERR führte uns mit starker Hand und hoch erhobenem Arm,
unter großem Schrecken,
unter Zeichen und Wundern aus Ägypten,
er brachte uns an diese Stätte und gab uns dieses Land,
ein Land, wo Milch und Honig fließen.
Und siehe, nun bringe ich hier die ersten Erträge
von den Früchten des Landes, das du mir gegeben hast, HERR.
Wenn du den Korb vor den HERRN, deinen Gott, gestellt hast,
sollst du dich vor dem HERRN, deinem Gott, niederwerfen.
Die Lesung beginnt und endet mit dem Opferritual ("wenn du" - "und siehe, nun bringe ich"). Doch liturgisch steht das Bekenntnis im Mittelpunkt: in der Forschung das "kleine geschichtliche Credo" genannt.
Im Bekenntnis wird die Geschichte erzählt, vergegenwärtigt und überliefert: es ist die Geschichte der Knechtschaft, in die ein heimatloser Aramäer (als Stammvater) geriet. Aber der Gott unserer Väter hörte das Schreien und sah die Rechtlosigkeit - und führte uns in dieses Land - hervorgehoben werden alte Gottesprädikate: mit starker Hand und hoch erhobenem Arm.
Zu diesem (Ur)Bekenntnis gehört das Opfer der ersten Früchte jeder Ernte in diesem Land, dass Gott seinem Volk anvertraut. Die "Erstlinge" gehören ihm. Ihm gehört alles. Die alte Verheißung verbindet mit diesem Land die Atttribute "Milch und Honig", Bilder für Reichtum und Schönheit. Im Opfer wird das Bekenntnis zu Gott sichtbar, das Bekenntnis aber führt zum Opfer. In beidem - Bekenntnis wie Opfer - wird auf Jahwe verwiesen und die Geschichte mit ihm immer neu gegenwärtig.
Anders als viele Bekenntnisse, die im Laufe der Zeit, meistens in Auseinandersetzungen, formuliert wurden, werden hier nicht Sätze aneinander gereiht, sondern eine Geschichte erzählt, die viele Lebensgeschichten verbindet und auf eine gemeinsame Erfahrung bezieht.
In der ersten Lesung aus dem Buch Deuteronomium geht es um das Darbringen der Erstlingsfrüchte. Mose wendet sich an die Sippenoberhäupter und beschreibt, wie die Erstlingsgaben in rechter Weise dargebracht werden sollen. Die Handlung besteht zunächst in der Übergabe des Korbes an einen Priester, der den Korb dann vor den Altar stellt. Nachdem dies geschehen ist, soll sich das Familienoberhaupt vor dem Herrn niederwerfen. Mit diesem Ritus wird vielleicht ein alter kanaanäischer Erntebrauch auf Jahwe hin umgedeutet. Sowohl bei der Darbringung der Gaben als auch beim Niederwerfen wird betont, dass es allein Jahwe ist, dem der Dank gilt. Nur Jahwe gilt die Ehre.
Diese Handlungen werden mit einem Bekenntnis verknüpft. Dieses Bekenntnis, das auch als das "kleine historische Credo Israels" bezeichnet wird, erinnert an die Heilstaten Gottes. Das Bekenntnis betont den Kontrast zwischen der Nomadenexistenz der Vorfahren und der gesicherten Existenz der gegenwärtigen Generation. Gott ist es, dem der Besitz des Landes zu verdanken ist, das die Früchte hervorgebracht hat.
Bei dem Credo (Verse 5–9) handelt es sich um einen kunstvollen Prosatext. Er lässt sich in 4 Abschnitte zu je 3 Sätzen aufteilen (Vers 5, Vers 6, Vers 7, Vers 8f.), die außerdem noch in sich dreigegliederte Satzpassagen vorweisen. Die Geschichte wird vor einem besonderen Horizont gedeutet. Es geht um die Befreiung aus der Sklaverei (Motiv: Versklavung - Befreiung). Der Aufbau folgt zudem folgendem traditionellen Schema: Not (Vers 6) - Klage - Erhörung (Vers 7) - helfendes Eingreifen Gottes (Verse 8f). Die Konzentration auf das befreiende Handeln Gottes erklärt auch, dass die Führung durch die Wüste und die Ereignisse am Sinai fehlen.
Die Formulierungen enthalten viele Anspielungen auf die alten Auszugserzählungen in Vers 8.
Die Freiheit, die nun durch das Eingreifen Gottes geschenkt ist, bedeutet in der altorientalischen Wirtschaftstruktur den Landbesitz, der nicht gestört wird, weder durch feindliche Übergriffe, noch durch Naturkatastrophen.
Die Lesung aus dem Buch Deuteronomium beschreibt einen Erntedankritus, den ein Familienoberhaupt nach der Erntearbeit im Jerusalemer Tempel zu vollziehen hatte. In diesen Dankritus eingearbeitet ist eine Art Glaubensbekenntnis, das die Geschichte des Volkes Israel - die Vorgeschichte auch der Familie, die den Erntedack feiert - zusammenfaßt.
Das Bekenntnis beginnt beim Nomadendasein der aramäischen Vorfahren, die unter die Vorherrschaft der Ägypter geraten sind. Dort wurden sie zwar zahlreich, lebten jedoch auf der untersten gesellschaftlichen Stufe. Gott erhört das Schreien seines Volkes, erweist sich als Jahweh ("Ich bin der 'Ich bin da'") und fürhrt sie in dieses Land, das sie nun bewohnen und bewirtschaften. Es ist sagenhaft reich. Es fließt von Milch und Honig.
Jedes Wort des Bekenntnisses spielt auf Momente der Exoduserzählung an. Die Befreiung endet noch nicht mir der Inbesitznahme des Landes. Sie reicht bis zur Eroberung Jerusalems und Errichtung des Tempels durch David und Salomo.
Als Anerkennung dieser von Jahweh gestalteten Geschichte vollzieht das Familienoberhaupt den Erntedankritus, bei dem es sich vor Gott niederwirft.
1. Lesung (ungekürzte Fassung) - Dtn 26,1-11
Lesung aus dem Buch Deuteronomium:
In jenen Tagen sprach Mose zum Volk:
Wenn du in das Land, das der HERR, dein Gott,
dir als Erbbesitz gibt,
hineinziehst, es in Besitz nimmst und darin wohnst,
dann sollst du von den ersten Erträgen aller Feldfrüchte,
die du in dem Land, das der HERR, dein Gott, dir gibt, eingebracht hast,
etwas nehmen und in einen Korb legen.
Dann sollst du zu der Stätte ziehen,
die der HERR, dein Gott, erwählen wird,
indem er dort seinen Namen wohnen lässt.
Du sollst vor den Priester treten, der dann amtiert,
und sollst zu ihm sagen:
Heute bestätige ich vor dem HERRN, deinem Gott,
dass ich in das Land gekommen bin, von dem ich weiß:
Er hat unseren Vätern geschworen, es uns zu geben.
Dann soll der Priester
den Korb aus deiner Hand entgegennehmen
und ihn vor den Altar des HERRN, deines Gottes, stellen.
Du aber
sollst vor dem HERRN, deinem Gott,
folgendes Bekenntnis ablegen:
Mein Vater war ein heimatloser Aramäer.
Er zog nach Ägypten,
lebte dort als Fremder mit wenigen Leuten
und wurde dort
zu einem großen, mächtigen und zahlreichen Volk.
Die Ägypter behandelten uns schlecht,
machten uns rechtlos
und legten uns harte Fronarbeit auf.
Wir schrien zum HERRN, dem Gott unserer Väter,
und der HERR hörte unser Schreien
und sah unsere Rechtlosigkeit,
unsere Arbeitslast und unsere Bedrängnis.
Der HERR führte uns mit starker Hand und hoch erhobenem Arm,
unter großem Schrecken,
unter Zeichen und Wundern aus Ägypten,
er brachte uns an diese Stätte und gab uns dieses Land,
ein Land, wo Milch und Honig fließen.
Und siehe, nun bringe ich hier die ersten Erträge
von den Früchten des Landes, das du mir gegeben hast, HERR.
Wenn du den Korb vor den HERRN, deinen Gott, gestellt hast,
sollst du dich vor dem HERRN, deinem Gott, niederwerfen.
Dann sollst du fröhlich sein und dich freuen über alles Gute,
das der HERR, dein Gott, dir und deiner Familie gegeben hat:
du, die Leviten und die Fremden in deiner Mitte.
Antwortpsalm - Ps 91,1-2. 10-15
Kv - Herr, sei bei mir in der Bedrängnis! - Kv.
(GL 75,1)
Wer im Schutz des Höchsten wohnt,
der ruht im Schatten des Allmächtigen.
Ich sage zum HERRN: Du meine Zuflucht und meine Burg,
mein Gott, auf den ich vertraue. - Kv
Dir begegnet kein Unheil,
deinem Zelt naht keine Plage.
Denn er befiehlt seinen Engeln,
dich zu behüten auf all deinen Wegen. - Kv
Sie tragen dich auf Händen,
damit dein Fuß nicht an einen Stein stößt;
du schreitest über Löwen und Nattern,
trittst auf junge Löwen und Drachen. - Kv
Weil er an mir hängt, will ich ihn retten.
Ich will ihn schützen, denn er kennt meinen Namen.
Ruft er zu mir, gebe ich ihm Antwort. /
In der Bedrängnis bin ich bei ihm,
ich reiße ihn heraus und bring ihn zu Ehren. - Kv
2. Lesung - Röm 10,8-13
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Rom.
Schwestern und Brüder!
Was sagt die Schrift?
Nahe ist dir das Wort
in deinem Mund und in deinem Herzen.
Das heißt: das Wort des Glaubens, das wir verkünden;
denn wenn du mit deinem Mund bekennst:
"Herr ist Jesus" -
und in deinem Herzen glaubst:
"Gott hat ihn von den Toten auferweckt",
so wirst du gerettet werden.
Denn mit dem Herzen glaubt man
und das führt zur Gerechtigkeit,
mit dem Mund bekennt man
und das führt zur Rettung.
Denn die Schrift sagt:
Jeder, der an ihn glaubt, wird nicht zugrunde gehen.
Denn darin gibt es keinen Unterschied
zwischen Juden und Griechen.
Denn alle haben denselben Herrn;
aus seinem Reichtum
beschenkt er alle, die ihn anrufen.
Denn jeder, der den Namen des Herrn anruft,
wird gerettet werden.
Hans Hütter (1998)
Manfred Wussow (2007)
Christiane Herholz (2004)
Die zweite Lesung ist dem Römerbrief des Apostels Paulus entnommen. Im 9. bis 11. Kapitel setzt sich Paulus mit dem Schicksal Israels auseinander. Er selbst kommt ja aus der jüdischen Tradition, war ein übereifriger gläubiger Jude. Ihn und viele christgläubige Juden beschäftigt nun die Frage: Hat das, was wir bis jetzt geglaubt haben, nun keine Bedeutung mehr? Oder war es gar umsonst?
Paulus erklärt das bisher Geglaubte als im Glauben an Jesus Christus vollendet und als aufgehoben (im mehrfachen Sinn des Wortes). Er stellt dies dar, indem er - in für jüdische Ohren atemberaubender Weise - die alttestamentlichen Forderungen des Glaubens auf Jesus Christus überträgt.
Diese Forderungen sieht er im christlichen Gottesdienst erfüllt. Dort wird Jesus als der Kyrios angerufen und bekannt. Kyrios (zu deutsch: Herr) ist ein hellenistischer Titel des Kaisers, der Göttlichkeit beansprucht. Die griechische Übersetzung des Alten Testamentes (die sog. Septuaginta) verwendet diesen Titel für Gott, die Christengemeinde für Jesus Christus.
Die alttestamentliche Forderung, das Wort Gottes auf Schritt und Tritt im Herzen und im Mund zu tragen (Dtn 30,14) ist mit dem christlichen Bekenntnis zum Kyrios Jesus Christus erfüllt. Ebenso die Verheißung des Jesaja "Wer mit dem Herzen glaubt, wird nicht zugrunde gehen" (Jes 28,16); wie auch die Zusage des Propheten Joel: "Jeder, der den Namen des Herrn anruft, wird gerettet werden".
In der zweiten Lesung aus dem Römerbrief werden der Glaube des Herzens und das Bekenntnis des Mundes zusammengesehen: Das Wort ist im Mund und im Herzen zu Hause. Gemeint ist das Wort Gottes, das Paulus verkündigt.
Was Paulus verkündigt hat, wird besonders in dem Bekenntnis: "Jesus ist Herr" verbunden. Dabei ist das Bekenntnis "Jesus ist der Herr" im Glauben begründet, dass Gott ihn von den Toten auferweckt hat. Paulus unterscheidet zwar Mund und Herz, trennt sie aber nicht. Er hätte auch schreiben können: Das Bekenntnis, Gott hat Jesus von den Toten auferweckt, wurzelt im Glauben "Jesus ist der Herr". Der Mund sagt also nichts anderes als das Herz glauben kann, und im Herzen kann kein Glauben sein, der nicht aussprechbar wäre und bekannt werden könnte. Dass Herz und Mund im Einklang sind, bezieht Paulus auf das Heil. Dabei fällt der Unterschied zwischen Juden und Griechen einfach weg. Im Schlusssatz formuliert Paulus, dass jeder, der den Kyrios (Jesus) anruft, gerettet wird. Diese Zuversicht entspricht dem Herrsein Jesu, das in der Auferweckung nicht nur sichtbar wird, sondern alle Glaubende in das neue Leben einbezieht.
Paulus beschäftigt sich in seinem Brief an die Römer u. a. mit dem Verhältnis zwischen Juden und Griechen auf der einen Seite und Christen auf der anderen. Es liegt ihm daran aufzuzeigen, dass alle die Chance haben, gerettet zu werden. Das Entscheidende ist, den Glauben an Jesus Christus zu bekennen. Im vorliegenden Abschnitt ist in Vers 9 eine Passage eingearbeitet, die vielleicht einmal ein Taufbekenntnis war. Hier werden zentrale Aussagen des christlichen Glaubens zusammengefasst.
Immer wieder bezieht sich Paulus auf Worte der Schrift, auf Worte des Glaubens. Damit greift er die überlieferten Texte der Heiligen Schrift auf und deutet sie neu. Das entspricht der damaligen Auslegungsmethode. Das Vertrauen in die Schrift war sehr groß. In ihr sprach Gott selbst - über die Zeiten hinweg. Die konkrete und aktualisierte Ausdeutung fand jeweils neu statt - vor dem Hintergrund der jeweiligen Alltagserfahrungen. Somit handelt es sich bei dieser Methode um eine wesentlich auf den Hörer bezogene Auslegung. Das ermöglichte auch, Texte der Tora im christlichen Horizont zu deuten, auch wenn dadurch der ursprüngliche Sinn gänzlich verloren ging, vielleicht sogar konterkariert wurde. Entscheidend war immer, wie das Wort Gottes vor dem Hintergrund der jeweiligen Alltagserfahrungen verstanden werden konnte. So konnte Paulus auch in Jesus Christus die Erfüllung der alttestamentlichen Verheißungen sehen. Im Glauben an Jesus Christus finden für Paulus die alttestamentlichen Weisungen ihr Ziel.
Ruf vor dem Evangelium - Mt 4,4b
Christus, du ewiges Wort des Vaters, Ehre sei dir!
Nicht nur vom Brot lebt der Mensch,
sondern von jedem Wort aus Gottes Mund.
Christus, du ewiges Wort des Vaters, Ehre sei dir!
1. Fastensonntag - Lk 4,1-13
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit
kehrte Jesus,
erfüllt vom Heiligen Geist,
vom Jordan zurück.
Er wurde vom Geist in der Wüste umhergeführt,
vierzig Tage lang,
und er wurde vom Teufel versucht.
In jenen Tagen aß er nichts;
als sie aber vorüber waren,
hungerte ihn.
Da sagte der Teufel zu ihm:
Wenn du Gottes Sohn bist,
so befiehl diesem Stein, zu Brot zu werden.
Jesus antwortete ihm:
Es steht geschrieben:
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein.
Da führte ihn der Teufel hinauf
und zeigte ihm in einem Augenblick
alle Reiche des Erdkreises.
Und er sagte zu ihm:
All die Macht und Herrlichkeit dieser Reiche
will ich dir geben;
denn sie sind mir überlassen
und ich gebe sie, wem ich will.
Wenn du dich vor mir niederwirfst und mich anbetest,
wird dir alles gehören.
Jesus antwortete ihm:
Es steht geschrieben:
Vor dem Herrn, deinem Gott, sollst du dich niederwerfen
und ihm allein dienen.
Darauf führte ihn der Teufel nach Jerusalem,
stellte ihn oben auf den Tempel
und sagte zu ihm: Wenn du Gottes Sohn bist,
so stürz dich von hier hinab;
denn es steht geschrieben:
Seinen Engeln befiehlt er deinetwegen, dich zu behüten;
und:
Sie werden dich auf ihren Händen tragen,
damit dein Fuß nicht an einen Stein stößt.
Da antwortete ihm Jesus:
Es ist gesagt:
Du sollst den Herrn, deinen Gott,
nicht auf die Probe stellen.
Nach diesen Versuchungen
ließ der Teufel bis zur bestimmten Zeit von ihm ab.
Christiane Herholz (2004)
Manfred Wussow (2007)
Hans Hütter (1998)
Die Versuchung Jesu findet sich in den drei synoptischen Evangelien, wobei die markinische Fassung nur 2 Verse umfasst (Mk 1,12-13). Ausführlicher sind die Fassungen bei Matthäus (Mt 4,1-11) und Lukas (Lk 4,1-13) gehalten. Diesen ausführlichen Versionen liegt neben Mk die Quelle Q zugrunde. Auch in der Wortwahl weisen Mt und Lk auf den Einfluss einer dritten Quelle hin. So bezeichnen Mt und Lk den Teufel mit "diabolos", während Mk den Begriff "satanas" wählt.
Mt und Lk unterscheiden sich aber auch in manchen Punkten. Am auffälligsten ist vielleicht die unterschiedliche Reihenfolge der Versuchungen. Die Versuchung, aus Steinen Brot zu machen, steht bei beiden an erster Stelle. Die anderen beiden Versuchungen sind aber bei Mt und Lk in der Reihenfolge vertauscht. Welche Reihenfolge die ursprünglichere ist, lässt sich nicht genau klären.
Die Dreizahl der Versuchungen wird in der jüdischen Tradition so verstanden, dass durch die dreimalige Wiederholung, ein Vorgang vollständig, abgeschlossen und endgültig ist. Das wichtigste Element bildet jeweils den Schluss. Somit hat Lk seiner 3. Versuchung, der Versuchung Gottes, die größte Bedeutung zugemessen.
Die 40 Tage greifen auch eine traditionelle Symbolik auf. 40 Tage sind ein typischer Zeitraum für eine Vorbereitungszeit, für eine Zeit der Erkenntnis.
Interessant ist, dass es der Geist ist, der Jesus in die Wüste führt. Dort wird dann der Teufel aktiv. Aber der Teufel scheitert mit seinen Versuchungen auf der ganzen Linie angesichts der Reaktionen Jesu.
Auf der Erzählebene steht die Versuchungsgeschichte neben der Tauferzählung. Die Taufe, aber auch das siegreiche Bestehen der Versuchungen weisen Jesus als den wirkmächtigen Sohn Gottes aus. So ist die christologische Zielrichtung besonders ausgeprägt.
In der Auslegungsgeschichte wurden aber auch häufig ethische Interpretationen bevorzugt.
So versteht Ambrosius die Geschichte als eine Absage an die Versuchungen der Völlerei, der Eitelkeit und des Ehrgeizes.
Calvin sieht zwischen Gott und den Menschen einen großen Unterschied. Anhand der Versuchungen findet er bestätigt, dass es vermessen ist, wenn der Mensch dem Beispiel Jesu nachfolgen will. Die Versuchung besteht seiner Ansicht nach darin, sich von Gott zu entfernen.
Spirituelle Auslegungen betonen die Bedürfnislosigkeit Jesu, wenn es um ein höheres Ziel geht und sie sehen darin ein nachahmenswertes Beispiel.
Die Versuchung Jesu folgt seiner Taufe und steht am Anfang seiner öffentlichen Wirksamkeit. Danach wird er "eine gewisse Zeit" in Ruhe gelassen. Erst in Lk 22,31 tritt der Versucher dann wieder auf - aber als der, der die Jünger siebt wie Weizen.
Die Versuchung hat drei Szenen und ist mit drei Orten verbunden: der Wüste, einem sehr hohen Berg und Jerusalem. Alle drei Orte spielen in der Geschichte Israels große Rollen: die Wüstenwanderung erzählt von dem Weg in das gelobte Land, der Berg steht für die Offenbarung Gottes (und der Gabe der Gebote) und Jerusalem ist der Ort, an dem sein Name wohnt. Die Versuchungsgeschichte Jesu bündelt die Geschichte Gottes mit seinem Volk brennpunktartig.
Die erste Szene hält fest, dass der Mensch nicht nur von Brot lebt, die zweite, dass nur Gott Anbetung zukommt und die dritte, dass er nicht dienstbar gemacht werden kann.
Dabei fällt auf, dass die einzige Waffe, die Jesus einsetzt, das Wort der Schrift ist - an dieses Wort kommt der Versucher nicht vorbei und nicht heran. Seine Argumentation allerdings zeigt ihn als Kenner der Schrift. Der Teufel wird als Ausleger vorgestellt, der sich hinter dem Wort Gottes versteckt. Höchste Aufmerksamkeit ist geboten.
Formal ähneln sich die erste und die dritte Versuchung: Jesus wird als Sohn Gottes angesprochen und ernst genommen (vgl. Taufe Jesu). Erliegt er, ist mit ihm Gott selbst getroffen und entthront.
In der Mitte steht die Bergszene. In einem Augenblick liegen alle Reiche der Erde Jesus zu Füßen, aber der Versucher tritt als der auf, der über sie befinden könnte. Erliegt Jesus, wäre der Teufel auf den Thron Gottes gekommen.
Die Versuchungsgeschichte Jesu lässt die Irrwege des Volkes Gottes sichtbar werden: sie träumten auf dem Weg in die Freiheit von den Fleischtöpfen Ägyptens, sie beteten das goldene Stierbild an und als sie den Tempel in Jerusalem erbauten, dachten sie, Gott vereinnahmen zu können.
Die Versuchungsgeschichte Jesu weist aber auch Wege und Blicke in die Zukunft, die das Evangelium beschreibt: das gelingende Leben, das im Abendmahl geschenkt wird - auf dem Berg wird Jesus verklärt, wir hören die Stimme, dass er der liebe Sohn ist, den wir hören sollen - und in Jerusalem wird er hingerichtet, verlassen, aber auch auferweckt.
Die Versuchungsgeschichte ist ein Schlüssel für das Leben und das Wirken Jesu. In drei Szenen wird jedoch auch anschaulich erzählt, was Menschen seit alters her in Versuchung führt und unglücklich macht: das Brot, die Macht und die Unterwerfung Gottes. Insofern lässt die Versuchungsgeschichte auch eine Steigerung erkennen, um sie gleichzeitig wieder einzuebnen: Schon in der Brot-Versuchung wird Gott nicht nur auf die Probe, sondern grundsätzlich in Frage gestellt.
Eine ausführlichere Exegese ist zu finden unter:
www.perikopen.de/Lesejahr_C/1Fast_C_Lk4_1-13_Sigismund.pdf
Und wer die Auslegung der Kirchenväter bedenken möchte, wird fündig unter:
Als Evangelium des 1. Fastensonntags wird die Erzählung von den Versuchungen Jesu nach Lukas vorgelesen. Diese Erzählung schließt an die Erzählung von der Taufe Jesu und der Offenbarung als "Sohn Gottes", als Messias an. Sie will einem falschen Messiasverständnis vorbauen. In dieser Erzählung wird zusammengefasst, was in vielen weiteren Episoden und Ereignissen des Lukasevangeliums aufgezeigt wird.
Jede der 3 Versuchungen ist als Lehrbeispiel aufgebaut. Auf die Einladung des Versuchers erfolgt die Auntwort in der Gestalt eines Schriftzitates. Das Schriftwort soll den schriftkundigen Zuhöreren erklären, dass der Messias anders ist und ein anderes Schicksal zu erleiden hat, als die landläufige Meinung erwartete. Zugleich wollen die Zitate die Christengemeinde vor den Versuchungen warnen, denen sie ausgesetzt ist.
Die Gestalt des Satans ist zumindest in der 1. und 3. Versuchung an die literarische Gestalt des Versuchers der Hiobgeschichte angelehnt. Sie greift eine alte Vorstellung auf, in der beim Gericht vor dem Thron Gottes ein Versucher die Aufgabe übernimmt, den Menschen auf Herz und Nieren zu prüfen. Die Bezeichnung Satan erinnert auch an den Versuch des Petrus, Jesus vom Leidensweg abzuhalten. Dort nennt Jesus den Petrus Satan, Versucher. In der 2. Versuchung tritt der Satan jedoch eher in der Gestalt des Verderbers auf.
In der 1. Versuchung geht es um die Wundermacht des Messias. Diese ist nicht Selbstzweck. In den Wundern Jesu geht es nicht darum, die Schöpfung zu korrigieren oder sich das Leben zu erleichtern, sondern um das Wirken und die Macht Gottes zu bezeugen.
Gleichzeitig wird den Christen bedeutet, daß sie es durch ihren Glauben an den Messias nicht leichter oder besser haben werden als die übrigen Menschen. Sie sind den Sorgen und Nöten des Alltags, etwa der Sorge um das tägliche Brot nicht enthoben.
In der 2. Versuchung will der Satan Jesus dazu verführen, ihn als Gott und Herrn anzubeten. Sie will deutlich machen, daß Jesus sich nicht als politischer Messias verstanden hat, der die Fremdherrschaft abschüttelt und das davidische Reich wieder aufrichtet.
Die Christen werden damit darauf hingewiesen, daß es nicht um das Erlangen politischen Einflusses geht, sondern um die Anerkennung der Herrschaft Gottes.
Die 3. Versuchung will die Gläubigen vor der naiven Annahme bewahren, daß denen, die Gott vertrauen, Verfolgung und Not erspart bleibt. Auch dem Messias ist nicht die Schmach des Kreuzes erspart geblieben.
Versuchungen sind Teil unseres Lebens
Allgegenwärtige Versuchungen
Nach einer Woche Kriegsberichte-verfolgen bin ich dessen müde. Ich mag gar nicht mehr hinschauen. Ich bin versucht, mich zurückzulehnen und zu sagen: Ich kann ohnehin nichts machen. Meine Meinung und meine Kommentare zu diesen Ereignissen interessieren niemand.
Wenn ich dazu das Evangelium von den Versuchungen Jesu lese, wird mir bewusst, es ist auch eine Versuchung, im Gefühl der Ohnmacht zu verharren, zu resignieren und nichts zu tun.
Im Vater unser beten wir "und führe uns nicht in Versuchung". Papst Franziskus betont, dass Gott niemand in Versuchung führt. In einem bestimmen Sinn stimmt das auch. Aber Versuchungenbegleiten uns ein Leben lang. Auf Schritt und Tritt sind wir gefordert, das Richtige zu tun. Nichts zu tun ist vielleicht die größte und gefährlichste Versuchung; die anderen tun und machen zu lassen, sie bestenfalls zu kritisieren und gegen das, was sie tun, zu protestieren, wie wir es von einigen Mitbürgern hinsichtlich der Pandemie erleben. Bringt Nichts-tun eine Lösung?
Die drei großen Versuchungen Jesu
Die Erzählung von den Versuchungen Jesu ist eher eine Zusammenfassung seines Lebens. Sie beschreibt drei große Versuchungen, die sein ganzes Leben durchzogen haben:
Angesichts des Hungers und der Not der kleinen Taglöhner, die von Großgrundbesitzern ausgebeutet worden sind, standen soziale Reformen an.
Angesichts der politischen Unrechtsverhältnisse lag es nahe, politisch aktiv zu werden um die Machtverhältnisse zu verändern.
Angesichts des spirituellen Hungers der Menschen bestand eine Option darin, sie in eine fromme religiöse Parallelwelt zu führen und sich selbst als Guru bewundern zu lassen…
Bevor Jesus in die Wüste ging, hat er sich die sozialen, politischen und religiösen Verhältnisse seine Zeit gut angeschaut. Die Evangelien erzählen nicht direkt davon, doch in verschiedenen Streitgesprächen zeigt sich, wie gut er die einzelnen Bewegungen und geistigen Strömungen seiner Zeit und seiner Heimat kannte. Am Ende seiner "Lehr- und Wanderjahre" ist er beim Täufer Johannes am Jordan gelandet. Er zeigt Sympathien für ihn, schließt sich aber auch ihm nicht an, sondern zieht sich eine Zeitlang in die Wüste zurück. Hier wird ihm offenbar klarer, wohin sein Weg führen soll. Im Anschluss an die heute gehörte Evangelienstelle heißt es: "Jesus kehrte, erfüllt von der Kraft des Geistes, nach Galiläa zurück. Und die Kunde von ihm verbreitete sich in der ganzen Gegend. Er lehrte in den Synagogen und wurde von allen gepriesen."
Chancen der Fastenzeit
Das heute gelesene Evangelium erzählt, wie es Jesus am Ende seine 40-tägigen Fastens erging. Wir stehen am Anfang einer 40-tägigen Fastenzeit. Fasten bewirkt mehr als ein paar Kilo weniger Gewicht. Es konfrontiert uns mit der Frage: Wofür lebst du? Welche Leitlinien sind für dich maßgeblich? Fasten kann uns helfen, bewusster zu leben. Im alltäglichen Leben treffen wir ohne viel nachzudenken viele kleine Entscheidungen, die jedoch bestimmen, in welche Richtung sich unser Leben bewegt. Wenn wir nicht entschieden und nichts tun, vergeben wir die Möglichkeit, unserem Leben die Richtung zu geben, die uns richtig erscheint. Dann werden wir unter Umständen von Kräften bestimmt und gelenkt, die es nicht unbedingt gut mit uns meinen und eine Scheinwelt vorgaukeln. Einige versprechen uns Macht und Einfluss, andere Wohlstand und Reichtum, wieder andere Ruhm und Bewunderung.
Die Fastenzeit lädt uns ein, über unser Leben nachzudenken und aus den Lebens- und Glaubenserfahrungen anderer Menschen zu lernen. Das Meditieren und Bedenken der biblischen Erzählungen oder auch das Eintauchen in die Lebens- und Glaubensgeschichten großer gläubiger Persönlichkeiten kann uns klären helfen, was wir selbst tun oder lassen wollen.
Ich bin überzeugt: Gott führt mich nicht in Versuchung. Als Mensch werde ich von allen Seiten versucht, oft ohne es bewusst wahrzunehmen. Versucht zu werden ist ein Teil meiner Freiheit, über mein Leben zu bestimmen. Ich bitte Gott, dass er mich in diesen Versuchungen führt und Klarheit gewinnen lässt, welchen Weg ich gehen soll.
Vielfache Versuchungen
Zwischen Aschermittwoch und Ostern
Wir sind mit dem Aschermittwoch in den Osterfestkreis eingetreten, der in die heilige Woche übergeht. Lukas, der Evangelist des Alltags, führt uns systematisch zum Ostergeschehen hin und zeigt uns deutlich das Menschsein Jesu, angefangen von der Taufe im Jordan, dann Jesu erstes Auftreten in der Synagoge, wo Jesus sagt: „Der Geist des Herrn ruht auf mir“ und gegen Ende seiner Rede „Heute hat sich das Schriftwort erfüllt.“ Da beginnt es bei den Zuhörern auch schon zu rumoren. Der Widerstand verstärkt sich in der Berglehre bzw. Feldrede. Jesus wächst im Laufe seines Lebens, speziell in den letzten drei Jahren, in das Erlösungswerk hinein und erlebt dabei auch alles, was wir in unserem Leben mitmachen.
Im Evangelium hörten wir, dass Jesus vom Geist vierzig Tage lang in die Wüste geführt und vom Teufel immer wieder in Versuchungen hineinmanövriert wurde. Die Zahl 40 symbolisiert das Warten, Umkehr und Läuterung. 40 = 4X10. Das Grundgesetz Israels hat 10 Gebote, 4 als Zahl der Himmelsrichtungen und Weltzahl auch Zahl der Vollkommenheit. Mose hält sich 40 Tage am Berg Sinai in der Gegenwart Gottes auf, das Volk Israel wanderte 40 Jahre durch die Wüste. Das waren nur einige der vielen Beispiele zur Zahlensymbolik.
Jesus wächst ganz in der jüdischen Tradition, im jüdischen Kulturkreis heran und wird, so wie wir, mit Versuchungen konfrontiert, wichtig war aber dabei: „Erfüllt vom Heiligen Geist.“ Dazu kommt noch: „Er wurde vom Geist in der Wüste umhergeführt.“ Gutes und Böses liegen hier nebeneinander. Die drei Synoptiker berichten von den Versuchungen Jesu, wobei Markus lediglich die Versuchungen erwähnt, sie aber nicht weiter beschreibt, die beiden anderen, Matthäus und Lukas, gehen ausführlich darauf ein.
"Führe uns nicht in Versuchung"
Vor Jahren hatten wir auf der Breitenfelder Fußwallfahrt nach Mariazell das „Vaterunser“ als Thema. Erhebliche Diskussionen gab es um die „Vater-unser-Bitte“ „und führe uns nicht in Versuchung“. Dazu einige Überlegungen und Fragen, was diese Bitte oder vielmehr diese Übersetzung ausgelöst hat. Bereits das Wort „versuchen, Versuchung“ ist schon vieldeutig. Ich versuche etwas, probiere es aus, was gut, aber auch durchaus gefährlich werden kann. Als Jugendlicher: Ich rauche eine Zigarette, schmeckt vielleicht ganz gut, dazu gehört Kaffee, ich rauche immer mehr, vor allem in Stresssituationen, der Entzug ist dann sehr schwierig… Versuchung als Risiko beim Autofahren, riskantes Überholen, ist ja bisher immer noch gut gegangen, die Straße ist breit genug, die Bodenmarkierung, die das eigentlich verbietet, ist jetzt uninteressant… Versuche und Risken auch beim Sport und in anderen Situationen.
Versuchung hängt auch mit Erinnerung und Erfahrung zusammen, ich mache Verbotenes, Riskantes weiter, ist ja bisher immer gut gegangen, deswegen wiederhole ich diese Taten immer wieder. Wir sehen jedenfalls ein buntes Allerlei ist mit diesem Begriff verbunden. Jedenfalls stehen immer wieder zumindest zwei Möglichkeiten für eine Tat zur Verfügung. Das war auch bei Jesus so mit den drei Versuchungen, er lässt sich aber nicht verführen, weil er mit dem Vater e i n s ist, er horcht auf die Stimme des Vaters. Mit so mancher Versuchung, die durchaus böse enden kann, geht viel Blendwerk einher, weil sie beeindruckend ist. Geld, Macht, Kaufrausch, Gier all das führt dann in die Wurzelsünden von Geiz, Neid, Zorn etc.
Versuchung als Glaubensprobe?
„Führe uns nicht in Versuchung“, schlechte Übersetzung, verbunden mit Fragen, die das Gottesbild verdüstern. Will Gott uns testen oder gar kaputtmachen? Hat er es notwendig, den Teufel als Testfigur zum Menschen zu schicken? Siehe Buch Hiob oder die Geschichte mit Abraham, der seinen Sohn Isaak töten soll und im letzten Moment davon abgehalten wird (Gen 22,6-15). Versuchung ist in der Heiligen Schrift immer Glaubensprobe, Vertrauenssache. Gott will, dass wir mit seiner Hilfe Extremsituationen bewältigen. Das kommt auch in der Lesung des Römerbriefes zur Sprache: „Das Wort Gottes sei in deinem Herzen und in deinem Mund.“
Zu dieser „Vaterunser-Bitte“ gab und gibt es mehrere Übersetzungsversuche, die seit einigen Jahren auch durch Papst Franziskus immer wieder in Erinnerung gebracht wurden, beispielsweise: „Lass uns nicht in Versuchung geraten.“ Diese Formulierung ist ganz nahe am griechischen Text. „Führe uns in der Versuchung“. Gott lässt die Versuchung schon im Paradies zu (siehe Gen 3,1-17) aufgrund des freien Willens des Menschen. In der Freiheit liegt die Möglichkeit des NEIN zu Gottes Wegen. Der Mensch setzt sich gern zum Maßstab seines Denkens und Handelns.
Wenn wir das Vaterunser in wenigen Minuten in der Eucharistiefeier beten, meditieren Sie diese Bitte nochmals, vielleicht kommen Sie dahinter, wo sich in Ihrer Lebensumwelt Versuchungen einstellen können, die Risiken in sich bergen.
Machtspiele - wie gelingt der Blick hinter die Maske?
Versuchungen haben ihren Reiz
„Allem kann ich widerstehen, nur der Versuchung nicht“, so wusste es Oscar Wilde auszudrücken. Eine Versuchung ist heutzutage nicht mehr unbedingt verwerflich, sie hat ihren Reiz. Das machen sich Werbestrategien zunutze: Gönn dir doch einen kleinen Ausbruch aus deiner wohlsortierten Welt, pfeif auf die political correctness, geh deinen Sehnsüchten ungehemmt nach! - Worte und Symbole, die um das Leben kreisen, haben in der Werbung eine große Faszination und Anziehungskraft: „Reden wir über das Leben!“, „Vital“, „Biologisch“. Was ist das Leben? Was ist nur die Reklameseite? Die Reklameseite, die das Paradies, das Glück, die Erfüllung aller Sehnsüchte, kurz: das Leben, verspricht, hat meist eine Schattenseite, ein Kleingedrucktes.
Auch das Bedürfnis nach Unabhängigkeit, Souveränität und Macht ist Teil der beworbenen Reklame. Wobei - ist es überhaupt noch opportun, nach Macht zu streben?
Machtmissbrauch
Das Wort von der Macht und von den Mächtigen wird oft kritisch und abschätzig benutzt. Das hängt mit massiven Erfahrungen des Missbrauchs von Macht zusammen. Formen dieser Übermacht sind Zwang und die Gewalt, wenn das Starke das Schwächere drückt und erdrückt. Macht ist suspekt, Macht korrumpiert, sagt man. Aber: Die Kritik an der Macht allein ist noch nicht rational. Nicht gesehen wird bei diesem fundamentalen Verdacht der Macht gegenüber, dass es auch eine „Machtausübung der Machtlosen“ gibt. Stets ist die Beantwortung der konkreten Frage gefordert, wer durch Ächtung oder Kriminalisierung von Macht und Gewalt denn de facto die Macht zugespielt bekommt. Der Verzicht auf Macht kann ein Mittel sein, eine andere durchzusetzen.
Versuchung zur Macht
Eine Versuchung zur Macht wird auch Jesus bei seinem 40tägigen Aufenthalt in der Wüste zugemutet. In der Gestalt des Teufels findet sich die in der Welt und unter den Menschen auftretende Macht und Gewalt verdichtet - und zwar in ihrer destruktiven Form. In ihrer Feindschaft zu Gott ist sie auf die Zerstörung von Leben ausgerichtet.
Wie sieht nun diese Versuchung Jesu aus? Jesus wird herausgefordert, seinen Anspruch und sein Gottesverständnis radikal zu hinterfragen. Dabei spielt der Versucher mit nachvollziehbaren Verlockungen: So soll sich Jesus doch als Wundertäter inszenieren, indem er Steine zu Brot verwandeln möge (Lk 4,3f); oder er soll sich auf weltliche Macht fokussieren (Lk 4,5-8); ja der Teufel scheut nicht davor zurück, Jesus eine regelrechte Provokation Gottes schmackhaft zu machen (Lk 4,9-12) und zitiert dabei gar aus der Heiligen Schrift.
Maskierte Versuchungen
Wer kennt das nicht: Versuchungen kommen oft im Gewand des Verständlichen, des Guten daher. Ein Phänomen, das Dietrich Bonhoeffer seiner „Ethik“ folgendermaßen aufzeigt: „Dass das Böse in der Gestalt des Lichtes, der Wohltat, der Treue, der Erneuerung, dass es in der Gestalt des geschichtlich Notwendigen, des sozial Gerechten erscheint, ist für den schlicht Erkennenden eine klare Bestätigung seiner abgründigen Bosheit.“ Und so können wohlklingende politische Versprechen im Desaster enden und das Leid unzähliger Menschen verursachen. Was als wissenschaftlicher Fortschritt verkauft wird, nimmt Eingriffe in eine nun nicht mehr unantastbare Menschenwürde in Kauf.
Unterscheidung der Geister
Hilfreich kann hier die von Ignatius von Loyola herkommende Methodik der Unterscheidung der Geister sein. Bei dieser geht es um die Frage, welche Suche und Sehnsucht nach Leben auf den Weg des Lebens und welche zur Sucht, zur Flucht vor dem Leben und zur Zerstörung führt. Unterscheidung der Geister fragt über das unmittelbare Gefühl hinaus nach den Zusammenhängen und den Konsequenzen von Wegen, die das Leben versprechen. Bei der Fähigkeit zur Unterscheidung der Geister geht es um ein Sensorium, Entwicklungen, die im Ansatz schon da sind, aber noch durch Vielerlei überlagert werden, vorauszufühlen. Sie blickt hinter die Masken der Propaganda, hinter die Rhetorik der Verführung, sie schaut auf den Schwanz von Entwicklungen, z.B. was Versprechen von Arbeit und Brot, Selbstbewusstsein nach „Demütigungen“, Verheißungen großer Siege u. ä. anlangt. Bei der Unterscheidung der Geister geht es um ein Zu-Ende-Denken und Zu-Ende-Fühlen von Antrieben, Motiven, Kräften, Strömungen, Tendenzen und möglichen Entscheidungen im individuellen, aber auch im politischen Bereich. Was steht an der Wurzel, wie ist der Verlauf und welche Konsequenzen kommen heraus? Entscheidend ist positiv die Frage, was auf Dauer zu mehr Trost, d.h. zu einem Zuwachs an Glaube, Hoffnung und Liebe führt. Negativ ist es die Destruktivität des Bösen, das vordergründig unter dem Schein des Guten und des Faszinierenden antritt. Unterscheidung der Geister ist so gesehen ein Frühwarnsystem, eine Stärkung des Immunsystems gegenüber tödlichen Viren.
Machtzusammenhänge kritisch betrachten
Ein solches Sensorium kann auch helfen, die Frage nach Machtverhältnissen immer wieder neu in den Blick zu nehmen. Wo Menschen zusammenkommen und miteinander eine Gemeinschaft bilden (wollen), gibt es gegenseitige Beeinflussung und auch Macht. Es gibt kein Miteinander ohne Macht, sei sie personal oder auch strukturbedingt. Auch dort, wo die Verfahrensregelungen in Konflikten und in der Entscheidungsfindung total demokratisch verlaufen, ist Macht, Einfluss und Abhängigkeit nicht einfach aufgehoben. Gerade da ist zu fragen, welche Macht von wem und wie ausgeübt wird, welche Interessen sich durchsetzen, welche Personen dominant sind und welche Meinungen übermächtig werden. Wo die Machtfrage nicht mehr kritisch gestellt wird, droht die Gefahr, dass das Machtgefüge in eine gefährliche Schräglage gerät. Denn „fehlt es an Führung, kommt ein Volk zu Fall.“ (Spr 11,14)
Maßgeblich muss folgendes Kriterium sein: Wo gestaltet Macht zum Positiven - zu „mehr Leben" - hin und wo führt es in die entgegengesetzte Richtung? Das Verhalten Jesu in der Versuchungserzählung zeigt unmissverständlich zentrale Aspekte für die Beurteilung auf: Jesus missbraucht die ihm zukommende Macht nicht und er weist vor allem darauf hin, von wem die entscheidende Macht ausgeht - nämlich von Gott selbst.
© + Manfred Scheuer, Diözesanbischof der Diözese Linz
Machtspiele - wie gelingt der Blick hinter die Maske?
Fastenzeit
Am Aschermittwoch begann für uns Christen die Fastenzeit. Sie will und soll uns helfen, unser Leben neu unter die Lupe zu nehmen. Wo stehe ich? Wie verbunden bin ich mit Gott? Was hält mich eventuell ab, die Nachfolge Jesu konsequent und mit Hingabe zu leben?
Alle größeren Religionsgemeinschaften haben regelmäßig eine Fastenzeit. Trotz unterschiedlicher Glaubensinhalte stimmen sie in dem angestrebten Ziel für die Fastenzeit überein: Besinnung auf den Glauben und Überprüfung der persönlichen Lebensführung. Es gilt, sich selbst deutlich und ehrlich in den Blick zu nehmen und die persönliche Beziehung zu Gott und zum Nächsten wieder einmal genauer zu beurteilen, um Veränderungen und Erneuerungen vorzunehmen, wo es nötig ist.
Für die Christen gab es in der Vergangenheit in Bezug auf das Fasten genaue und strenge Vorschriften. Im Verzicht – z.B. auf Fleisch an manchen Tagen, Süßigkeiten, Nikotin, Alkohol, Feiern von Festen – sollte die Konzentration auf das Anliegen der Fastenzeit erhöht und gestärkt werden. Die einzelnen Vorschriften von früher, die für jeden in gleicher Weise gültig waren, gibt es heute nicht mehr. Geblieben sind jedoch Anliegen und Ziel der Fastenzeit: Besinnung und persönliche Überprüfung des eigenen Lebensstils. Auf welche Weise dies geschieht, ist in die Verantwortung jedes Einzelnen gegeben worden.
Zeit der Besinnung und Überprüfung der eigenen Lebensweise
Dass Zeiten der Besinnung und Überprüfung des eigenen Verhaltens ins menschliche Leben gehören, um es wertvoll zu gestalten, bedarf sicher keiner besonderen Erläuterung. Lebensziele inerhalb aller Lebensphasen sorgfältig planen, den Willen stärken, um standhaft zu werden und zu bleiben, sind die entscheidenden Bestandteile für gelingendes Leben.
Dem Bericht des heutigen Evangeliums können wir entnehmen, dass auch Jesus in gleicher Weise gehandelt hat. Zu seiner Zeit pilgerten viele seiner Landsleute zur Erneuerung und Glaubensvertiefung zum Täufer an den Jordan. Auch Jesus machte sich auf den Weg, um den Worten des Johannes Gehör zu schenken und über sie nachzudenken. So wie alle anderen unterzog auch er sich der Taufe, um seine Bereitschaft zu bekunden, sich innerlich fest mit Gott zu vereinen. Durch die Herabkunft des Hl. Geistes auf ihn und die Worte der Stimme aus dem Himmel erkennt Jesus schließlich mit untrüglicher Gewissheit: Der Zeitpunkt seines öffentlichen Auftretens und Wirkens ist gekommen. Um in tiefer Verbundenheit mit Gott ans Werk zu gehen, zieht er sich daher in die Wüste zurück. Nichts von der Routine des Alltags und dem täglichen Leben soll ihn bei der Vorbereitung auf sein Wirken ablenken. Er will mit Gott ganz eins sein. Und dieses bewusste innige Vereinen mit Gott wiederholt er später immer wieder, indem er sich auf einen Berg oder in die Stille zurückzieht, um im Gebet sein Handeln mit dem Vater abzustimmen.
Die Versuchungen Jesu
Wie sehr Jesus als Gottes Sohn wirklich auch ganz Mensch war, können wir der Tatsache entnehmen, dass er – wie alle Menschen – Versuchungen ausgesetzt war. Durch das Fasten hungrig geworden, schlägt ihm der Teufel vor: Wenn du doch Gottes Sohn bist, verschaff dir Brot aus den Steinen. Jesus lehnt ab. Er weigert sich, sich den Folgen des angenommenen Menschseins zu entziehen, sobald es schwer für ihn wird. Auch künftig wird er nie ein Wunder wirken, das ihm die Mühe des Menschseins erleichtert.
Durch seine tiefe Gottverbundenheit ist Jesus klar: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Zwar bedarf er des Brotes, aber es gibt auch den Hunger, den wir Menschen pflegen sollen:
- den Hunger, der danach verlangt, gut, mutig, entschlossen und tapfer sein zu wollen,
- den Hunger nach Versöhnung, Gemeinschaft und gegenseitige Wertschätzung,
- den Hunger, sich nach Gottes Segen und Gnade, nach seinem Beistand und seinem Erbarmen zu sehnen.
Diesen Hunger will sich Jesus als Mensch bewahren. Der Hunger des Körpers soll ihn immer wieder daran erinnern.
Der Teufel lässt nicht locker; er startet einen zweiten Versuch. Dabei präsentiert er sich als der Herr der Welt. Er möchte Jesus mit dem Glanz und Reichtum der Welt betören und locken, sich von Gott loszusagen durch die Anbetung des Widersachers Gottes. Aber Jesus weiß, vor wem es das Knie zu beugen gilt, auch wenn dadurch nicht postwendend weltlicher Ruhm und irdisches Ansehen übergeben werden. Aus der tiefen Verbundenheit mit Gott erspürt Jesus: Er ist vom Vater nicht als Herrscher über die Welt zur Erde gesandt, also ein glänzendes Weltreich gegenüber dem himmlischen aufzubauen, sondern um das Himmlische und Irdische miteinander zu vereinen. Das heißt: die Kluft zwischen beiden zu verringern und beide ins Miteinander zu führen.
Diese zweite Versuchung in der Wüste wiederholt sich später noch einmal, als die Menschen Jesus zum König machen wollen. Mit einem Rückzug aus der Menge antwortet Jesus und bleibt so seiner Aufgabe treu.
Der Teufel ist hartnäckig und startet einen dritten Versuch. Er möchte den ganz Mensch Seienden Jesus zu einer Dummheit verführen durch ein frommes Zitat aus der Hl. Schrift: Wenn du doch Gottes Sohn bist, stürz dich spektakulär von der Zinne des Tempels hinab. Denn in der Schrift steht ja: Engel werden dich auf ihren Händen tragen, damit dein Fuß an keinen Stein stößt. Jesus soll sich betören lassen, mit seinem angenommenen Menschsein locker und unverantwortlich umzugehen. Dies würde aber einer Aufweichung des Willens Gottes gleichkommen. Eins mit Gott hat Jesus alle Begrenzungen und Beschränkungen irdischen Daseins akzeptiert. Er ist kein „sonny-boy“, der menschlich tölpelhaft handeln kann, wie er will, weil er ja von Gott automatisch vor allem Schaden bewahrt wird.
Mit seinem Ja zur Menschwerdung hat sich Jesus dem vollen Menschsein unterworfen. Als Kind kommt er in einem armseligen Stall zu Welt. Es folgt die Flucht nach Ägypten. Seine Eltern gehören nicht zu den Wohlhabenden. Jesus ist menschlichem Leiden durch Kritik und Ablehnung ausgeliefert. Schreckliche Angst befällt ihn am Ölberg. Kraft für die Treue zu seinem Menschsein schöpft Jesus aus seiner immer neu sich hingebenden Verbindung mit Gott und dem Einssein mit ihm.
Unsere Versuchungen
An den Anfang der Fastenzeit, als Zeit der Besinnung und Überprüfung unseres Lebens aus dem Glauben, wird uns sehr bewusst der Bericht von den Versuchungen Jesu vor Augen gestellt. Wir werden daran erinnert, dass ein Wachsen im Glauben und seine Vertiefung der Besinnung bedarf.
Als Menschen sind wir immer wieder Versuchungen ausgeliefert. Z. B. satt und behäbig zu leben, indem wir den Hunger und das Sehnen nach Lebendigkeit und Gutsein aufgeben und nicht mehr pflegen.
Versucht werden wir zuweilen, uns von einer eindeutigen Bindung an Gott loszusagen beim Ringen um irdisches Ansehen oder weltlichen Einfluss.
Ähnliches geschieht leicht, sobald das Leben schwer wird. Wir kommen in Gefahr, uns innerlich zu weigern, entsprechend unseren Kräften die Mühen des Lebens mit großem Gottvertrauen anzunehmen.
Lassen wir uns neu einladen zu ernsthafter Besinnung und Überprüfung unserer inneren Einstellung und unseres Handelns, um unserem Leben den ihm möglichen und gebührenden Wert zu verleihen.
Über den Teufel Herr werden
In Wien ist der Teufel los…
In der Perikope ist buchstäblich der Teufel los. Aber als Wiener und Wienerinnen haben wir damit kein Problem, denn die meisten Sagen aus Wien sind einfach teuflisch. Man kann sagen: In Wien ist der Teufel los! Manche wagen sogar zu sagen: „Wien ist das Wohnzimmer des Teufels“.
„Der Teufel und Wien gehören zusammen wie ein Krapfen und Marillenmarmelade. An fast jeder Ecke der Stadt hatte der Beelzebub oder eine andere übernatürliche Figur laut Wiener Sagenwelt seine Finger im Spiel.“
Naja, dann hören wir uns einmal eine Sage aus Wien an, sie erzählt von den drei Teuferln „Luziferl, Spirifankerl und Spirnginkerl!
Die haben es am Stephansplatz getrieben. Allerlei Bosheiten hatten sie im Sinn, neckten die Gläubigen, die in die Kirche gingen, versteckten den Steinmetzgesellen Hammer und Meißel, ließen Türen zuknallen, dass einem Angst und Bange wurde.
Es war vor langer Zeit, als in Wien der Stephansturm gebaut wurde. Damals trieben drei Teufelchen ihr Unwesen. Sie plagten die Menschen im Stephansdom. Sie zwickten sie in die Füße und bliesen ihnen ins Gesicht. Die Menschen fürchteten sich. Um die Teufel milder zu stimmen, gaben sie ihnen Kosenamen. Sie nannten sie "Luziferl, Spirifankerl und Springinkerl". Aber das half nichts.
Eines Tages waren die Teufelchen besonders schlimm. Sie tobten durch die Kirche und stießen die Leute. Darüber wurde ein Wächter, der gerade seinen Rundgang machte, furchtbar zornig. Er fing Luziferl ein und sperrte ihn in einen Käfig. Kurz darauf wurden auch Spirifankerl und Springinkerl gefangen. Sie blieben im Käfig, bis sie zu Stein erstarrten. Die Leute waren froh und fürchteten sich nicht mehr.
Bedrohungen von außen und von innen
Eine innere Bedrohung des Glaubens, um die es sich wahrscheinlich bei dieser und ähnlichen Sagen mit dem Teufel handelt, konnte so erfolgreich „ausgetrickst“ werden.
Auslöser waren wahrscheinlich die Tatareneinfälle (eher Mongolen) im 13. Jhd. im Osten von Österreich. So werden die zu „Stein“ gewordenen Teufelchen die „3 Tatermänner“ genannt, vor deren Anbetung man warnte. Es war also eine von Bedrohung von außen, die auch das Innere der Menschen ganz schön durcheinander bringen konnte.
Der Glaube an einen lebensstärkenden Gott kann im Leben öfters durcheinander gebracht werden. Haltungen, Gedanken und Überzeugungen müssen buchstäblich wieder „eingefangen“, geordnet werden.
Den Durcheinanderwerfer einfangen
Der Teufel - von altgriechisch Diabolos: alles durcheinander werfen – in der Perikope ist so eine Versuchung, so ein „Durcheinanderbringen“. In der Rede greift er auf die „Taufe“ Jesu (Lk 3,21-22) zurück, indem er ihn Sohn Gottes bezeichnet. Wüste Irritationen tauchen da in der Konfrontation mit den Texten aus Jesu eigener Heiligen Schrift auf.
Entschlossen und kraftvoll hat hier Jesus die inneren Konfrontationen „eingefangen“ und geht erfüllt (wie es in Vers 14 dann heißt) durch Gottes Geist, der ihm in der Taufe zugesagt wurde, seinem Auftreten (zuerst) in Galiläa (bis in Jerusalem) und Wirken entgegen.
Verteufle nicht deinen Schatten!
Ungelebte Möglichkeiten
Wenn man sich einer guten Sache, einem Ideal verschreibt, einem Tugendweg konsequent folgt, dann unterdrückt man negative Persönlichkeitsanteile, etwa aggressive Gefühle. Die Entscheidung Werte zu leben geht einher mit dem Versuch die Gegen-Werte zu vermeiden. Es füllt sich ein „Rucksack“ ungelebter (und vordergründig auch ungewollter) Lebensmöglichkeiten. C. G. Jung bezeichnete diese als „Schatten“.
Das Ideal Jesu ist der völlige Verzicht auf Herrschaft, sein Leben ist geprägt von einer Ablehnung von Machtstrukturen. Jesus beansprucht keine Führungsposition. Sein Reich ist nicht von dieser Welt, wie er selbst sagt. Er geht auf Distanz zu den Pharisäern, den Hütern der Gesetze, der Kontrolle und des Einflusses. Er widersetzt sich der Erwartung ein politischer Messias zu sein. Seine Freunde sind einfache Menschen; er stellt sich an die Seite der Hilflosen, Zu-Kurz-Gekommenen, An-Den-Rand-Gedrängten.
Nach seiner Taufe im Jordan begibt sich Jesus auf einen „Weg nach Innen“, um sich über seinen weiteren Lebensweg klar zu werden, er geht, so wird uns erzählt, in der Wüste umher und fastet.
Fasten reinigt nicht nur den Darm, sondern auch den Geist. Man wird leer, offener, empfänglicher, sensibler. Verborgene Wünsche, verdrängte Sehnsüchte, ungelebte Aspekte kommen ins Bewusstsein. Man begegnet der „anderen Seite“.
Die Versuchung zum Machtmissbrauch
Nach vierzigtägigem Fasten meldet sich mit aller Härte Jesu Schatten zu Wort: Die Versuchung zum Machtmissbrauch. Seine Macht für sich selbst einzusetzen. Verführerisch tanzen Erinnerungen an Episoden aus der jüdischen Bibel vor Jesu Augen: Was wäre wenn? Was könnte ich alles tun, wenn ich die mir zur Verfügung stehende Macht benutzen würde?
Den aus seinem tiefsten Innersten auftauchenden Bildern kann man schlecht widersprechen – aber man kann sie relativieren: „Ja, aber…“. Jesus raubt seinem Schatten die zerstörerische Faszination. Er schafft es, seinen „dunklen Bruder“ nicht zu verdrängen, sondern anzunehmen.
Verteufelt nicht euren Schatten! Verdrängt, bekämpft ihn nicht. Er ist nicht euer Feind, er gehört zu euch. Wenn wir gegen unsere dunklen Seiten kämpfen, dann werden diese stärker und beginnen uns zu beherrschen und zu blockieren. Jedoch wenn es uns geschenkt ist, sie zu erkennen, dann können wir sie annehmen und wandeln.
Die Annahme des Schattens ermöglicht Jesus sich dessen Kräfte nutzbar zu machen: Aus der Gefahr des Fanatismus wird Begeisterung, aus der Versuchung der Machtausübung wird der Eifer in Wort und Tat die Welt zu heilen.
Versuchungen haben viele Gesichter
Beziehungsschatten
Heute ist der 14. Februar, der "Valentinstag". Der heilige Bischof und Märtyrer Valentin ist unter anderem der Patron der Verliebten und Brautleute, weil er trotz eines Verbotes des Kaisers Claudius Liebespaare christlich traute und in Partnerschaftskrisen half. In vielen Ländern ist es Brauch, sich am Valentinstag besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Das heutige Evangelium vor Augen möchte ich euch eine kleine Geschichte erzählen:
Ein Paar sitzt im Auto. Sie hat alles für die Reise vorbereitet. Er fährt. Sie befinden sich in einer fremden Stadt. Er kennt sich nicht mehr aus. Nach 40-stündiger Fahrt stehen sie in einer Sackgasse, der Motor stirbt ab.
„Warum hast du nicht nach dem Weg gefragt?“ „Und du hättest bei deinen Reisevorbereitungen auch an das Tanken denken können!“ Ein Schatten eisigen Schweigens legt sich über die beiden. Sie fühlen sich so wie der Tank: leer. Sie merken, dass ganz andere, verdrängte Gefühle und Gedanken zwischen ihnen stehen.
Die erste Versuchung: Alltags-Routine
Es läuft bei ihnen nicht ernsthaft etwas schief, aber ihre Beziehung ist einfach nur langweilig, alltäglich und eintönig. Zwar arbeiten sie gut zusammen in Haushalt und Kindererziehung, und diese Art von Kooperation hat ja auch Vorteile und bietet sogar Annehmlichkeiten, aber eigentlich tun sie das parallel. Sie sorgen beide, jeder für sich für das tägliche Brot, das Brot des Alltags. Aber: Beziehungen leben nicht nur von Brot. Es bedarf des Weins der Freude und des Fests!
Erinnert euch an die Wein-Zeiten! Tut wieder einmal so als wärt ihr „nur“ verliebt und (noch) nicht verheiratet. Macht, was ihr „damals“ gerne miteinander tatet. Geht miteinander tanzen. Besucht das Theater. Verbringt miteinander ein Wochenende – ohne Kinder. Feiert zuhause ein Fest, einfach so.
Die zweite Versuchung: Besitzanspruch
Ja, doch, sie lieben sich. Mehr noch: Er nennt sie seine Angebetete und sie beteuert er wäre ihr „Ein und Alles“. Es ist gut, dass sie einander haben, sie gehören zueinander und einander. Sie sind für das Glück des jeweils anderen verantwortlich. - Halt!
Der Jesuit und Pädagogik-Professor Roman Bleistein formulierte „Die erste Tugend der Liebe heißt: Das Erbarmen. In ihr vergebe ich dem anderen, dass er mein Gott nicht sein kann.“ Der geliebte Mensch kann nicht alle meine Bedürfnisse erfüllen. Er ist nicht mein alleiniges Mittel zum Glück. Überfordere ich ihn und seine Liebe damit nicht maßlos?
Khalil Gibran schreibt „Liebt einander, aber macht die Liebe nicht zur Fessel: Lasst sie eher ein wogendes Meer zwischen den Ufern eurer Seelen sein.“ Verabschiedet euch von der exklusiven Liebe. Pflegt Freundschaften, auch ohne den Partner. Und lasst Raum für Gott in eurer Mitte.
Die dritte Versuchung: Liebesbeweise
Liebe kann man weder einfordern, noch beweisen. Ein Geschenk zum Valentinstag ist eine nette Geste, aber das eigentliche Geschenk ist die Liebe selbst. Liebe ist verschenkte Freiheit. Vieles ist nicht machbar. Legt eure Liebe in die Hände Gottes.
Nach diesen Versuchungen ließ der Teufel für eine gewisse Zeit von ihnen ab.
Er stieg aus und fragte einen Passanten. Es stellte sich heraus, dass gleich um die Ecke eine Tankstelle war und das gesuchte Hotel nur eine Straße weiter. Sie stiegen aus und beschlossen in Zukunft manches anders zu machen.
Die Versuchungen Jesu
Brot statt Steine
„Jesus aber, voll Heiligen Geistes, kam zurück vom Jordan und wurde vom Geist in die Wüste geführt und vierzig Tage lang vom Teufel versucht. Und er aß nichts in diesen Tagen, und als sie vorüber waren, hungerte ihn.Da kam der Teufel auf ihn zu und sprach: Wenn du Gottes Sohn bist, so sprich zu diesem Stein, dass er Brot werde. Und Jesus antwortete ihm: Es steht geschrieben: »Der Mensch lebt nicht allein vom Brot.“
Der Teufel testet: ob Jesus wirklich Gottes Sohn ist. Denn im Denken und in der Vorstellung des Dämons, der die Liebe verneint, darf es keinen großen Gott, der aus Liebe ein schwacher Mensch geworden ist, geben. Der Teufel kennt nur Lüge, ewige Ichsucht, Anbetung der Macht. Er versucht die Menschen in der versteckten Form der Lüge auf diese Ebene herunter zu verführen. Alle Mittel sind ihm Recht – sogar das Heilige wie die Schrift, – um zum Ungehorsam gegen Gott anzustiften. Die Antwort Jesu versteht der Teufel nicht: „Der Mensch lebt nicht allein vom Brot.“
Jesus ist durch die vorausgehende Taufe im Jordan voll des Geistes. Dieser Heilige Geist befähigt ihn zu lieben und nicht zuerst an die eigene Bedürfnisbefriedigung zu denken. Später, während er in Galiläa das Volk lange gelehrt hatte, bat er gegen Abend den Vater um seinen Segen für die hungernden Menschen und vermehrt das Brot. Für die Schwachen setzt Jesus zeitlebens alles ein.
Nun setzt der Teufel neu an, mit einer neuen Versuchung.
Die Reiche dieser Welt
„Und der Teufel führte ihn hoch hinauf und zeigte ihm alle Reiche der Welt in einem Augenblick und sprach zu ihm: Alle diese Macht will ich dir geben und ihre Herrlichkeit; denn sie ist mir übergeben und ich gebe sie, wem ich will. Wenn du mich nun anbetest, so soll sie ganz dein sein. Jesus antwortete ihm und sprach: Es steht geschrieben (Dtn 6,13): „Du sollst den Herrn, deinen Gott, anbeten und ihm allein dienen.“
Hier lügt der Teufel kaltschnäuzig und tut so, als sage es nur die Wahrheit und nichts als die reine Wahrheit. Die Macht und Herrlichkeit dieser Welt gehören Gott und er hat sie uns Menschen als seinen Treuhändern gegeben. Wir brauchen uns die Welt und ihre Reichtümer nicht vom Satan übertragen lassen.
Verlieren wir den Geist Gottes im Umgang mit der Macht der Welt, ergreift schnell der Geist des Dämon Besitz vom Geld, den Reichtümern der Erde, den Bodenschätzen, den fruchtbaren Böden und hält ängstlich-besessen die Hände darüber, um nichts mit Ärmeren zu teilen. Gegen die werden Zäune und Grenzen errichtet. Die Menschen werden aufgehetzt und mit teuren ‚Waffen versorgt, damit sie einander umbringen. Jesus voll des Hl. Geistes weiß sich ganz mit seinem Vater verbunden, den er als seinen und unsern Gott anbetet. Jesus erfüllt seinen Willen als einzigen. Wichtig ist ihm nur das Hauptgebot: Höre, Israel, der Herr ist unser Gott, der Herr allein. Und du sollstden Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzerSeele und mit all deiner Kraft.
Stürz dich hinunter!
„Und er führte ihn nach Jerusalem und stellte ihn auf die Zinne des Tempels und sprach zu ihm: Wenn du Gottes Sohn bist, so wirf dich von hier hinunter; denn es steht geschrieben: „Er wird seinen Engeln deinetwegen befehlen, dass sie dich bewahren. Und sie werden dich auf den Händen tragen, damit du deinen Fuß nicht an einen Stein stößt.“ Jesus antwortete und sprach zu ihm: Es steht auch geschrieben: „Du sollst den Herrn, deinen Gott nicht versuchen.“
Bei dieser dritten Versuchung führt der Teufel Jesus auf die Kante des Tempels, in 50m Höhe. Der Satan schlägt Jesus vor: Er soll von dort herunterspringen und Gott wird seine Engel schicken, ihn zu bewahren. Da immer viele Leute um den Tempel versammelt sind und Augenzeugen von diesem Wunder sein werden, ist auch garantiert, dass Jesus als der Messias sofort anerkannt wird. Dadurch kann auch sein Tod am Kreuz überflüssig werden und das messianische Reich beginnen.
Jesus will keine zur Schau-Stellung. Immer ist er bei der Verkündigung im ganzen Land besorgt, dass er nur als der Wunderheiler und Brotkönig Eindruck macht und die Menschen nicht mehr fähig sind, zu begreifen, was er wirklich ist, . Später, bei seiner Hinrichtung, wird er zur Schau gestellt, nackt, geschunden, verspottet, geschlagen, angenagelt vor den Schaulustigen und dem Volk. Er bettelt nicht um Befreiung vom grausamen Sterben - er stirbt aus Liebe. Er zieht dem Leiden und dem Schmerz den Giftzahn und hat die Kraft, den Schmerz in eine Liebesantwort zum Vater hin zu wandeln. Jesus bleibt auch – wie jetzt in der Versuchung – im Leiden und Sterben mit dem Vater verbunden.
Nach diesen Versuchungen ließ der Teufel eine Zeitlang von Jesu ab.
Versucher und Versuchte
Grenzsituationen - Grenzerfahrungen
Nach dem Eintritt in die österliche Bußzeit (Fastenzeit) am vergangenen Aschermittwoch zeigt das Evangelium des ersten Fastensonntags eine Situation im Leben Jesu auf, die uns vieles zu denken gibt. Da ist zum einen die Frage, was hat der Versucher über die Person des Versuchten (Jesus) gewusst? Noch hatte Jesus seiner Umgebung ja noch nicht die Frage gestellt: "Für wen halten die Leute den Menschensohn?" (Mt 16,13), und noch gab es neben den sehr unterschiedlichen Antworten auch nicht das (anscheinend) klare Bekenntnis des Petrus: "Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes" (Mt 16,16). Ganz nebenbei könnte auch die Frage gestellt werden, ob der auch ansonsten zu spontanen Äußerungen schnell bereite Petrus genau gewusst hat, was mit seinem Bekenntnis gemeint war und was das für sein ganzes späteres Leben bedeuten sollte. Schließlich hat er ja dann später in einer eigenen Grenzsituation gesagt, dass er diesen Jesus überhaupt nicht kenne (Mk 14,71).
Nach einer langen Zeit des Fastens, während der Jesus vom Geist in die Wüste geführt worden war, tritt der Versucher an den Hungernden (Ausgehungerten) heran und stellt ihm einige Fragen. Der Zeitpunkt ist gut gewählt, denn Jesus befand sich nach dem langen Fasten in einer Situation, in der er an Grenzen gestoßen ist. Allein in einer Wüste, womit sicher nicht bloß eine unwirtliche Gegend angesprochen wird, sondern wahrscheinlich auch das Offene, Ungewisse in seinem Leben und seiner Sendung.
Der schier endlose Blick ins Weite, die Einsamkeit und das körperliche Fasten können dem Menschen Auge und Herz für vieles öffnen, das er bisher übersehen und überhört haben mag. Der Fastende ist zwar kein anderer geworden, aber er sieht und denkt vielleicht anders als zuvor. Die Lautlosigkeit einer Wüste mag zu besserem Hören anleiten. Ein Fastender kann zum innerlich Bereicherten geworden sein.
Provokante Fragestellungen
Der Versucher tritt nicht als - um einen Ausdruck unserer Umgangssprache zu verwenden -Reporter auf, der ein Interview veranstaltet. Er will keineswegs nur Neuigkeiten erfahren, sondern er will den Gefragten "testen" und möchte auch gleich einen handfesten Beweis oder Gegenbeweis in Bezug auf das bekommen, was er bisher über Jesus gehört hat. Dabei ist das Provokante, das Herausfordernde in den Fragen des Versuchers nicht zu überhören.
Man könnte sagen, der Teufel habe eine Show abziehen wollen und er hätte sozusagen als deren Veranstalter einiges auf das Konto seiner persönlichen Publicity buchen können. Aus Steinen Brot zu machen, das wäre nicht nur ein besonderer "Gag" gewesen, sondern hätte das Leben einer hungernden Menschheit ein für allemal radikal verändert.
Im Zusammenhang mit den Versuchungen erweist sich der Fragesteller aber als großer Lügner. Denn er behauptet ja fälschlicherweise, dass alles, was man von einem hohen Berg aus erblicken kann, ihm gehöre, und er werde es demjenigen schenken, der vor ihm niederfällt und ihn anbetet. Und schließlich die Aufforderung an Jesus, sich von einem Berg hinunterzustürzen ohne dabei Schaden zu nehmen. Dabei erweist sich der Versucher als durchaus bibelfest, denn er zitiert ja Schriftstellen, denen zufolge das, was er Jesus zumutet, von Gott erbeten werden könne. Aber Jesus tappt nicht in die Falle, die ihm da heimtückisch gestellt wird. Wunder - im griechischen Originaltext des Neuen Testaments wird oftmals anstelle des Wortes Wunder von Zeichen gesprochen - sind nicht für Schaulustige bestimmt, sondern sind Hinweise auf eine dahinter stehende Wirklichkeit, die sich allerdings oftmals nur dem Glaubenden erschließt.
Vor Versuchungen gefeit?
Niemals Versuchungen ausgesetzt zu sein, das gibt es wohl nicht. Niemand kann sich seiner so sicher sein, dass ihn die Versuchung nicht gleichermaßen überfällt. Man kann sich auch nicht immer auf Versuchungen vorbereiten; manchmal ist man ihnen einfach ausgesetzt.
Es gibt verschiedene Arten der Versuchung: Es kann sein, dass sie von außen her kommt, von einer Person stammt, die auf einen anderen "los-geht", ihn anspricht und fast wie bei einem gerichtlichen Verhör Fragen stellt, wobei manche Fragestellung schon als Zumutung angesprochen werden muss. Es kann aber auch geschehen, dass die Versuchung im Herzen des Menschen entsteht, gleichsam dort geboren wird und verbleibt. Und dieser Form von Versuchung ist vielleicht am schwersten zu widerstehen, weil wir sie in uns tragen und weil sie immer wieder beharrlich vor unserer Tür steht.
Wir bitten in dem Gebet des "Vater unser" das Jesus selbst uns zu beten gelehrt hat, dass wir nicht in Versuchung geführt werden. Damit ist nicht gemeint, dass wir keinerlei Versuchungen ausgesetzt sind, dass wir ein für allemal vor ihnen gefeit sind. Wir beten vielmehr darum, Versuchungen nicht zu erliegen.
Harte Versuchung
Zarte Versuchung
Die zarteste Versuchung ist ein Stück - Schokolade. Nein, nicht irgendein Stück - es muss schon die richtige Schokolade sein. Welche? Das darf ich nicht sagen.
Trotzdem gefällt es mir, zart versucht zu werden, wenn ich denn schon versucht werde. Schokolade ist ansonsten auch nicht gefährlich, weder für mich, noch für andere. Bis auf die Kalorien. Die sind aber versteckt und tun nicht weh. Schlimmstenfalls: ein Loch im Gürtel weiter.
Aber wenn wir schon einmal dabei sind: Es gibt Versuchungen, für die ein Loch im Gürtel nicht reicht. Die Spuren hinterlassen, die nicht mehr messbar sind. Die weh tun - und andere in Mitleidenschaft ziehen. Die die ganze Kirche, die Gemeinschaft der Heiligen, verletzen.
Ich denke an das Thema Missbrauch, an traumatische Begegnungen - und an die jungen Menschen, die zu Opfern gemacht wurden, ohne sich wehren zu können oder Gehör gefunden zu haben. Dass es diese Schuld auch anderswo gibt oder gegeben hat, tröstet nicht. Wir müssen von bitteren Versuchungen reden. Auch von der Versuchung, alles in Schweigen zu hüllen.
Die bitterste Versuchung ist, sein und das Leben anderer Menschen zu verspielen. Besonders traurig, weil selbst Nähe und Zuneigung in Untiefen führen können, die der Hölle sehr nahe sind.
Sonntag "Invokavit"
Ob ich eine solche Versuchungsgeschichte überhaupt ansprechen darf? Aber wenn nicht hier - wo sonst könnten wir, vor Gottes Angesicht, darüber reden? Der Sonntag heute heißt auch Invokavit. Nach dem Psalmvers: "Er ruft mich an, darum will ich ihn erhören spricht der Herr; ich bin bei ihm in der Not, ich will ihn herausreißen und zu Ehren bringen." (Ps 91,15)
Auf einmal sind wir dann in der Geschichte, die das Evangelium erzählt. Anders als bei uns: Jesus steht nicht am Anfang der Fastenzeit - den vierzig Tagen -, sondern hat sie hinter sich. Er hat die Wüstenzeit sogar bestanden. Mit Bravour. Ganz zum Schluss macht sich dann doch noch der Teufel an ihn heran. Vielleicht hält er ihn jetzt für "reif"? Sprich: Geschwächt, unaufmerksam, unvorsichtig?
Immer, wenn der Teufel ins Spiel kommt, wird eine Situation zum Probier-, zum Entscheidungsfeld. Weil es diese Felder gibt - und geben muss -, gibt es auch den Teufel. Nur an Pferdefüße, Schwefelgeruch und Hörnern sollte man besser nicht denken - eher an die vielen Stimmen, die sich in einem Herzen tummeln. "Warum machst du es dir jetzt so schwer?" - "Die anderen machen es doch auch" - "Lass dir doch nichts einreden" - "Lauf doch nicht ständig deinem inneren Schweinehund hinterher" - usw. usw.
So sehen wir den Teufel auch an - oder besser: in - Jesus arbeiten. Im Griechischen, der Sprache des Evangeliums, heißt der Teufel Diabolos, Verwirrer. Es ist sein Metier, alles durcheinander zu bringen. In unzähligen Gelegenheiten hat er seine Meisterschaft erworben, gar viele Goldmedaillen erworben - und internationale Preise eingeheimst. So hören wir die Stimmen aus Tiefen nach oben kommen: Du könntest doch Steine in Brot verwandeln - du könntest doch die ganze Welt besitzen - du könntest dich doch von Engeln tragen lassen. Von diesen drei Beispielen wissen wir. Es könnten noch mehr gewesen sein. Lukas erzählt die alte Geschichte mit ihren drei Variationen aber, weil diese Einreden bestens begründet waren, gar Vorbilder hatten: In der hebräischen Bibel, dem von uns so genannten Alten Testament. Kein Zweifel: Der Teufel kennt sich aus. Gut aus. Er ist sogar ein Schriftgelehrter.
Israel war zwar nicht vierzig Tage, aber immerhin vierzig Jahre in der Wüste. Wie die Menschen damals irrt Jesus durch eine karge und unwegsame Welt, die trotzdem nichts von ihrem Charme und Reiz verloren hat. Als das Volk Gottes unterwegs war, wurden zwar Steine nicht in Brot verwandelt, aber das Manna fiel ihnen gleichwohl vom Himmel. Und dass Gott seinen Engel befohlen hat, dich auf allen deinen Wegen zu behüten und dich gar auf Händen tragen, damit du deinen Fuß nicht an einen Stein stößt - das konnte jeder wissen. Auch der Teufel. Das steht im 91. Psalm.
Es ist genau dieser Psalm, der dem Sonntag heute seinen unaussprechlich schönen Namen gibt: Invokavit. Er ruft mich an …
Wort gegen Wort
Du könntest doch Steine in Brot verwandeln - du könntest doch die ganze Welt besitzen - du könntest dich doch in Tiefen stürzen. Drei Beispiele - für eine Machtprobe. Wer Steine in Brot verwandeln kann, wer die Welt sein eigen nennt, wer gar von Engeln aufgefangen wird - der ist ganz oben. Oder gefährlicher noch: Der ist kein Mensch mehr. Es gibt eine unstillbare Sehnsucht, mehr zu sein als ein Mensch - was auch einschließt, über alle anderen erhaben zu sein. Nicht so zu sein, wie die anderen. Das steckt letztlich sogar in jeder kleinen Versuchung. Ich möchte dann ein anderer sein, Dinge und Verhältnisse zu meinen Gunsten ändern, den vielen Beschränkungen entgehen.
Da der schriftgelehrte Verwirrer mit frommen Augenaufschlag und Unschuldsmine auf einmal da ist - kein Mensch weiß, wo er vorher war -, kann ihn Jesus nur mit seinen eigenen Waffen schlagen: mit der Schrift. Was Jesus auch zitiert - es trifft den Kern: Kein Mensch lebt vom Brot allein, sondern von Gottes Wort - Gott ist auch allein zu dienen, anzubeten und das letzte Wort zu lassen - und wer ihn herausfordert (der Evangelist spricht davon, ihn zu versuchen), bezahlt das mit dem Leben. Jetzt steht Wort gegen Wort - nein, ich muss mich sofort korrigieren: Gottes Wort trägt den Sieg über alle Versuche davon, sein Wort zu missbrauchen. Für Machtspiele, Allmachtsphantasien und Größenwahn. Dass es das alles gibt - wer wüsste das nicht?
Schon die ersten Menschen wollten sein wie Gott. Gut und Böse in ihrer Hand haben. Das Leben bestimmen. Wir sehen sie vor uns. Der eine Baum, mitten im Garten, ist so schön anzusehen - als sie sich an ihn heranmachen, verlieren sie das Paradies. Sie verlieren auch die Unschuld. Ihre erste Entdeckung ist: sie sind nackt. Was auch heißt: sie sind nur Menschen und können auch nichts anderes sein. Dass Gott ihre Blöße mit Feigenblättern zudeckt, ist die erste Barmherzigkeit, die ihnen widerfährt - noch bevor sie sich auf ihr eigenes Leben mit Entbehrungen, Mord und Totschlag einstellen müssen. Davon redet der Teufel nicht so gerne, versteckt sich lieber hinter frommen Wünschen. Meist bleibt er da auch unentdeckt. Inkognito.
Erlösendes Wort
Es ist eine gute Gelegenheit, heute, am 1. Fastensonntag, am Sonntag Invokavit, von den Versuchungen zu sprechen, die uns umtreiben. Im Evangelium finden wir zudem den Mut, über Allmachtsphantasien zu reden, Missbrauch von Macht und Stellung wahrzunehmen und ein feines Gespür dafür zu entwickeln, wenn Menschen zur Ware gemacht werden. Wir geraten in ein Probier- und Entscheidungsfeld. Aus der Auseinandersetzung, die Jesus mit dem Teufel aufnimmt - und besteht -, erwächst uns die Aufgabe, ja, die Verheißung, als Menschen das Leben zu gewinnen. Dazu gehört, offen über Versuchungen zu reden, über eigene und fremde. Ungeschönt, nicht verharmlosend, aber auch nicht eingeschüchtert.
Im Hebräerbrief heißt es von Jesus:
"Denn wir haben nicht einen Hohenpriester, der nicht könnte mit leiden mit unserer Schwachheit, sondern der versucht worden ist in allem wie wir, doch ohne Sünde.
Darum lasst uns hinzutreten mit Zuversicht zu dem Thron der Gnade, damit wir Barmherzigkeit empfangen und Gnade finden zu der Zeit, wenn wir Hilfe nötig haben" (Hebr. 4,14-16).
Ich darf mich ganz und gar in Gottes Wort betten, zu ihm Zuflucht nehmen, mein Vertrauen auf ihn setzen - um seine Welt zu gewinnen. In ihr wird uns ein großer und gewichtiger Freiraum geschenkt, auch professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und zu gewähren. Es ist ein großes Geschenk, eine große Aufgabe, verantwortlich mit Versuchungen umzugehen. Es gibt ja nicht nur zarte. . . Der Diabolos, der Verwirrer, bekommt heute eins auf die Finger!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne,
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Sich von Abhängigkeiten befreien
Sicherheiten aufgeben
40 Jahre Wüstenwanderung liegen in dem Volk Israel. Eine anstrengende Zeit, eine Zeit vieler Entbehrungen, eine Zeit großer Anfechtungen, eine Zeit, in der sie ein Ziel vor Augen hatten, eine Zeit in der sie ihr Ziel immer wieder vergaßen, eine Zeit, in der ihnen der Glaube an Gott verloren ging, eine Zeit, in der sie sich in die Sicherheit, die Ägypten ihnen bot zurücksehnten, eine Zeit in der sie immer wieder an zu Gott zurückkamen.
Es ist kein Sparziergang sich aus der Knechtschaft, aus Abhängigkeit und Unterdrückung zu befreien. Da passiert es, dass man lieber wieder zurück will in die alten Sicherheiten, auch wenn sie bedeuten, dass das Leben von anderen bestimmt wird.
Es ist die Erfahrung, die ein Kind macht, dass seine ersten Schritte geht und hinfällt. An der Hand der Mutter ist das Leben sicherer und einfacher, aber nur wer loslässt kann entscheiden wohin er gehen möchte.
Es ist die Erfahrung des Jugendlichen, der beginnt selber zu entscheiden und sich richtig und falsch entscheiden kann und - wie es so schön heißt - sein Lehrgeld zahlen muss. Vieles war vorher einfacher, als Eltern, Großeltern oder Lehrer alles für einen regelten, was nötig und zu entscheiden war, aber es war nicht das eigene, die eigene Entscheidung, die eigene Idee vom Leben, die umgesetzt wurde.
Es ist die Erfahrung von Eltern, die ihre Kinder eigene Wege gehen lassen müssen, obwohl sie doch noch vieles regeln möchten und vielleicht mit erleben müssen, dass ihre Kinder schmerzhafte Erfahrungen machen. Aber nur so können Kinder zu eigenständigen und erwachsenen Menschen werden.
Es ist auch die Erfahrung im Alter, wenn Dinge die lange im Leben selbstverständlich und wichtig waren auf einmal losgelassen werden müssen, damit anderes an diese Stelle rücken kann. Wer immer alles mitnehmen will, bricht zuletzt unter der Last zusammen.
Es ist die Erfahrung von Menschen, die in Abhängigkeit und Unterdrückung leben und immer mehr spüren, dass hier ist nicht mein Leben, das ist bestenfalls für mich gelebtes Leben, das ich so nicht möchte. Dieses Gefühl gelebt zu werden, trifft Menschen im Kleinen, es ist auch das Gefühl von ganzen Bevölkerungsgruppen und Nationen. Ohne eine Sehnsucht nach Freiheit wäre auch der Fall der Mauer und wären die vielen Umwandlungen im Osten Europas nicht möglich gewesen.
Und hängen nicht auch heute viele Konflikte nicht auch damit zusammen, dass Menschen meinen anderen ihr Recht auf Freiheit nicht geben zu wollen?
Sehnsucht nach Freiheit
Diese Sehnsucht nach Freiheit, diese Sehnsucht aus Abhängigkeit und Knechtschaft befreit zu werden, ist der Ursprung des israelischen Glaubens. Mit Mose als dem Begründer dieses Glaubens tritt Jahwe in Kontakt als er die Schreie seines unterdrückten Volkes hört.
Mich fragte mal jemand, was das Wichtigste an unserem Glauben sei, und er gab dann selbst zur Antwort: Gehorsam. Ich habe ihm damals dazu NEIN gesagt, und sage es auch heute. Das Zentrale unseres jüdisch-christlichen Glaubens ist die Freiheit, denn nichts anderes sagt das älteste Glaubensbekenntnis, das davon erzählt, dass Gott sein Volk in die Freiheit führt und ihnen ein Land gibt, in dem sie frei leben können. Gehorsam gegenüber einem Gott, der so Großes tut, erwächst dann aus der Erfahrung der Freiheit.
Fastenvorsätze
Während der Fastenzeit nehmen wir uns häufig Fastenvorsätze vor, die etwas mit "weniger" zu tun haben: weniger Essen, weniger Fernsehen usw. oder auch umgekehrt mit "mehr", mehr Zeit für mich, mehr Zeit für die Familie, mehr Zeit auch für Gott. Wenn es darum geht, eine bestimmte Leistung zu erbringen, sind solche Fastenvorsätze nichts, aber auch gar nichts wert. Wenn sie uns eine Idee davon vermitteln, dass wir uns aus den selbstgemachten Unfreiheiten und Abhängigkeiten befreien, werden sie uns helfen unseren Glauben bewusster zu leben.
Ein wenig mehr Freiheit für mich, für Menschen in meiner Nähe, für Menschen, die in politischen und sozialen Abhängigkeiten leben wäre ein gutes Ziel in der Fastenzeit. Daraus wird Dankbarkeit erwachsen, mir selber gegenüber, Menschen gegenüber und nicht zuletzt Gott gegenüber.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 211: Wir rühmen dich, König der Herrlichkeit (1., 2., 7. und 9. Str.)
GL 266: Bekehre uns, vergib die Sünde
GL 268: Erbarme dich, erbarm dich mein
GL 269: Du Sonne der Gerechtigkeit, Christus vertreib in uns die Nacht (2. Str.)
GL 271: O Herr, aus tiefer Klage
GL 272: Zeige uns, Herr, deione Allmacht und Güte
GL 273: O Herr, nimm unsre Schuld
GL 277: Aus tiefer Not schrei ich zu dir
GL 382/Ö866: Ein Danklied sei dem Herrn
GL 389: Dass du mich einstimmen lässt in deinen Jubel, o Herr
GL 416: Was Gott tut, das ist wohlgetan (1. und 4. Str.)
GL 422: Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr
GL 423: Wer unterm Schutz des Höchsten steht
GL 424: Wer nur den lieben Gott lässt walten
GL 425: Solang es Menschen gibt auf Erden
GL 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt (2. Strophe)
GL 428: Herr, dir ist nichts verborgen
GL 436: Ach bleib mit deiner Gnade (1. Str.)
GL 440: Hilf, Herr meines Lebens
GL 453: Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott (1. Str.)
GL 455: Alles meinem Gott zu Ehren (3. Strophe)
GL 457: Suchen und fragen
GL Ö814: O höre, Herr, erhöre mich
GL Ö815: Sag ja zu mir, wenn alles nein sagt
GL Ö894: Wechselnde Pfade, Schatten und Licht
GL Ö989: Christus, dein Licht verklärt unsre Schatten
Psalmen und Kehrverse:
GL 60: Der Herr hat uns befreit; auf ewig besteht sein Bund. - Mit Psalm 111 - VI.
GL 517: Der Herr vergibt die Schuld und rettet unser Leben - Mit Psalm 27 (GL 38,2) - IV.
GL 518: Beim Herrn ist Barmherzigkeit und reiche Erlösung - Mit Psalm 146 (GL 77,2) - VII.
GL 639,3-4: Beim Herrn ist Barmherzigkeit, bei ihm ist Erlösung in Fülle. - Mit Psalm 130 - II.
GL 664,5-6: Er befiehlt seinen Engeln, dich zu behüten auf all seinen Wegen. Mit Psalm 91 - V.
- Einleitung4
Hans Hütter (2022)
Mit dem Aschermittwoch haben wir die Fastenzeit begonnen. Diese 40 Tage dienen der Vorbereitung auf das Osterfest. Jesus hat sich vor seinem öffentlichen Auftreten 40 Tage in die Wüste zurückgezogen. In dieser ungewöhnlichen Umgebung wurden ihm die grundsätzlichen Versuchungen seines Lebens bewusst.
Auch wir sind immer wieder der Versuchung ausgesetzt, uns in dieser Welt bequem einzurichten und das Wichtige und Wesentliche unseres Lebens aus den Augen zu verlieren. Die Fastenzeit fordert uns heraus, uns diesen Fragen zu stellen.
Am Beginn dieser Feier treten wir vor den Herrn hin und bitten ihn um seine Hilfe und um sein Erbarmen.
Klemens Nodewald (2019)
Wer sich selbst etwas wert ist, lebt nicht mehr oder weniger oberflächlich in den Tag hinein. Er überdenkt sein Planen und Handeln und strebt an, was ihm wertvoll erscheint. Er wird überlegen, wie und wodurch er seine Kräfte stärken und mobilisieren kann.
Die Fastenzeit will dieses Verhalten und Vorgehen unterstützen, indem sie zur Besinnung und Selbstkontrolle aufruft. So wird uns heute, am ersten Fastensonntag, Jesus als Vorbild vor Augen gestellt, der sich in einem vierzigtägigen Fasten auf sein öffentliches Auftreten vorbereitete. Aus der Betrachtung seines Verhaltens bei den Versuchungen, die ihm gestellt wurden, können wir viele Anregungen für uns entnehmen. Er war Mensch wie wir und hatte zu kämpfen wie wir.
Manfred Wussow (2010)
Heute ist der 1. Fastensonntag. In dem Psalm, der ihn den schönen Namen "Invokavit" gegeben hat, heißt es:
Wenn er mich anruft, dann will ich ihn erhören.
Ich bin bei ihm in der Not, befreie ihn und bringe ihn zu Ehren.
Ich sättige ihn mit langem Leben und lasse ihn mein Heil schauen.
(Ps 91,15-16)
Gott macht uns Mut, ihn anzurufen. Bei ihm finden wir Ehre und Heil. Er schenkt uns die große Freiheit seiner Kinder - und Leben in Fülle.
Oft verstehen wir die Welt nicht mehr. Wir geraten in den Bann böser Erinnerungen, hören schreckliche Geschichten und suchen mühsam nach Worten.
Lasst uns IHN um Erbarmen bitten:
Bernhard Rathmer (2010)
Wonach sehen sie sich?
Was ist Ihnen besonderwichtig?
Wovon fühlen Sie sich eingeengt, vielleicht sogar bedroht?
Wer ist Gott für Sie?
Jemand der Regeln und Gebot aufstellt, weil er Gott und wir Menschen sind?
Jemand der uns eine Idee, eine Vision eines gelungenen Lebens gibt?
Jemand der Erfahrungen möglich macht, die unsere Vorstellungen übersteigen?
Und Jesus?
Wie beginnt er sein öffentliches Wirken?
Von wem oder was macht er sich abhängig?
Worauf kommt es ihm an?
Die beginnende Fastenzeit lädt ein, hinzuschauen.
- Kyrie5
Hans Hütter (2022)
Es steht geschrieben:
Nicht nur vom Brot lebt der Mensch.
Herr, erbarme dich.
Es steht geschrieben:
Du sollst allein den Herrn, deinen Gott, anbeten und ihm allein dienen.
Christus, erbarme dich.
Es steht geschrieben:
Du sollst den Herrn, deinen Gott nicht versuchen.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2019)
Herr Jesus Christus,
du hast das Los des Menschseins auf dich genommen.
Herr, erbarme dich.
Du warst den menschlichen Gefahren und Leiden ausgeliefert.
Christus, erbarme dich.
Durch deine innige Verbindung mit Gott bist du deiner Aufgabe und deinem Weg treu geblieben.
Herr, erbarme dich.
Zu dir, Gott, nehmen auch wir unsere Zuflucht
und bitten dich um deine Gnade und deinen Beistand. – Amen.
Hans Hütter (2001)
Herr, Jesus Christus,
Du hast den Willen deines Vaters im Himmel
zur Richtschnur deines Handelns gemacht.
Herr, erbarme dich.
Du hast der Versuchung widerstanden,
dich den Gesetzen der Machtausübung zu unterwerfen.
Christus, erbarme dich.
Du hast nicht deine persönliche Ehre und Anerkennung gesucht.
Herr, erbarme dich.
Manfred Wussow (2010)
GL 168: O Herr, nimm unsere Schuld, mit der wir uns belasten
Oder:
Herr,
am Anfang deines Weges hast du die Wüste durchmessen,
bist dem Verwirrer aller Herzen begegnet
und hast ihm mit Gottes Wort klein gemacht
Herr, erbarme dich.
Christus,
wir geben vielen Menschen Steine statt Brot,
erliegen der Versuchung, sie allein zu lassen
und entdecken unter uns unheimliche Schuldverstrickungen..
Christus, erbarme dich.
Herr,
du bist einer von uns geworden,
stärkst uns in den vielen kritischen Phasen unseres Lebens
und nimmst dich der Schwachen an.
Herr, erbarme dich.
Bernhard Rathmer (2010)
So kommen wir zu Beginn dieser Fastenzeit zu Gott
und bitten ihm um sein Erbarmen:
Du hast uns Freiheit gegeben
und Verantwortung für unser Leben.
Herr erbarme dich.
Du siehst uns mit unseren Stärken
und mit unseren Schwächen und Fehlern.
Christus erbarme dich.
Du lässt uns nicht allein.
Herr erbarme dich.
- Tagesgebet2
Messbuch - TG Fastenzeit 1 So: in der Erkenntnis Jesu Christi voranschreiten
Allmächtiger Gott,
du schenkst uns die heiligen vierzig Tage
als eine Zeit der Umkehr und der Buße.
Gib uns durch ihre Feier die Gnade,
daß wir in der Erkenntnis Jesu Christi voranschreiten
und die Kraft seiner Erlösungstat
durch ein Leben aus dem Glauben sichtbar machen.
Darum bitten wir durch ihn,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 1. Fastensonntag
Messbuch - TG Fastenzeit 1 Mo: gib uns die Gnade, umzukehren zu dir
Gott, unser Heil,
gib uns die Gnade, umzukehren zu dir.
Erleuchte unseren Verstand
und stärke unseren Willen,
damit uns diese Zeit der Buße zum Segen wird.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB Montag in der 1. Woche der Fastenzeit
- Eröffnungsgebet5
Sonntagsbibel
Gott,
dein Sohn hat der Versuchung widerstanden.
Hilf uns,
dass wir uns in dieser Fastenzeit
auf die wichtigen Dinge besinnen
und dir auch in Schwierigkeiten treu sind.
Durch Christus, unseren Herrn.
Zitat (2016)
Geist der Ganzheit,
du treibst uns in die Wüste,
um nach unserer Wahrheit zu forschen.
Gib uns die Klarheit zu wissen, was richtig ist,
und die Tapferkeit, alle Berechnung zurückzuweisen.
Lass uns die falsche Unschuld,
der Entscheidung aus dem Weg zu gehen, vermeiden,
sodass wir den Zwecken Jesu Christi folgen können: - Amen.
Aus: Janet Morley, Preisen will ich Gott, meine Geliebte.
Christoph Enzinger (2016)
Guter Gott,
wir stellen uns unseren Dunkelheiten.
Gehe du uns als Licht voran,
darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. - Amen.
Hans Hütter (2001)
Guter Gott,
wir sind uns bewusst,
dass wir nicht allein vom Brot leben können.
Am Beginn der Fastenzeit haben wir uns versammelt,
um neu auf dein Wort hinzuhören
und ihm in unserem Leben Raum zu geben.
Wir bitten dich,
schärfe in den Wochen der Vorbereitung
auf die Feier der österlichen Geheimnisse
unseren Blick für das Wesentliche
und befähige uns, deinem Willen zu folgen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Manfred Wussow (2010)
In deiner Liebe begegnest du uns, Gott,
offen und frei.
Wir möchten uns manchmal verstecken,
wir haben sogar Angst, über alles zu reden
und fürchten uns davor,
in ein schlechtes Licht zu geraten.
Rede du mit uns.
Wir finden dann das Wort, das hilft,
Schweigen durchbricht und alle Ängste überwindet.
Hilf uns, dass Menschen in unserer Mitte alles sagen können,
was sie bedrückt und beschämt
offen und frei.
In Christus, unserem Herrn.
- Fürbitten9
Hans Hütter (2022)
Solange es uns gut geht, schauen wir nicht gern auf Problemzonen hin.
In der Krise erst wird uns bewusst, dass wir aufeinander und auf den Segen Gottes angewiesen sind.
Wir bitten ihn:
Für die Menschen in der Ukraine.
Lass sie in ihrem Kampf um die Bewahrung ihrer Freiheit nicht ermüden
und das rechte Maß und die rechte Form des Widerstandes finden.
Für die Menschen in den angreifenden Ländern.
Mache ihnen bewusst, in welche Not sie auf diesem Weg die Menschen in der Ukraine wie auch im eigenen Land stürzen.
Für die Politiker und Mächtigen.
Zeige ihnen Auswege, mit denen alle leben können.
Für die Menschen in der Europäischen Union.
Mach ihnen bewusst, wie wichtig Zusammenarbeit und das Bemühen um weltweite Gerechtigkeit ist.
Für die Christen, die sich in diesen 40 Tagen auf das Osterfest vorbereiten.
Schenke ihnen eine Zeit der Besinnung und des Nachdenkens,
die ihnen bewusst macht, wie wir dem Reich Gottes näherkommen.
Für unsere Verstorbenen, besonders für alle Opfer des Krieges.
Nimm sie auf in dein himmlisches Reich und heile ihre Wunden.
Dein, o Herr, ist die Macht und die Herrlichkeit.
Allein dir gebührt Anbetung. – Amen.
Renate Witzani (2022)
Lasst uns im gemeinsamen Glauben an Christus, der uns den Weg zum Leben weist, bitten:
Um zeitgemäße Ausdrucksformen und eine Sprache in der Liturgie, die von tief empfundener Dankbarkeit für deine Güte und Barmherzigkeit geprägt ist und die Gläubigen berührt.
Um Beachtung von Völker– und Menschenrechten, Friede in der Ukraine und Rückhalt in der internationalen Gemeinschaft in politischer und humanitärer Hinsicht für die vom aktuellen Krieg betroffenen Menschen.
Um ein Wirgefühl, das sich aus dem Blick in unsere eigene Vergangenheit und Bedürftigkeit speist, und den Tendenzen eines übersteigerten Individualismus entgegenwirkt.
Um eine Zeit der Vorbereitung auf Ostern, in der wir versuchen zu unterscheiden, was wir in unserem Leben loslassen müssen, um in der Hinwendung zu dir und unseren Mitmenschen wieder mehr Tiefe und Sinn in unserem Leben zu finden.
Um die ewige Nähe bei dir, du Gott des Lebens, für unsere Verstorbenen.
Zu dir, dem dreieinen Gott, bekennen wir uns und vertrauen uns deiner Allmacht an.
Dir sei Ehre und Ruhm jetzt und allezeit. - Amen.
Klemens Nodewald (2019)
Vater im Himmel,
es war das Einssein mit dir, das Jesus die Kraft gab, seinem Weg und seiner Aufgabe treu zu bleiben. Auch wir suchen die enge Verbindung mit dir.
So bitten wir dich:
Stärke in uns das Verlangen, unserem Leben aus dem Glauben Tiefe und Lebendigkeit zu verleihen.
Vater im Himmel, …
Hilf uns, die Reichtümer unseres Herzens und irdischen Besitz mit anderen freudig zu teilen.
Vater im Himmel, …
Lass uns die List erkennen, die hinter jeder Versuchung steckt, damit wir ihr nicht erliegen.
Vater im Himmel, …
Segne das Bemühen aller, die Notleidenden, Armen, Entrechteten, Kranken und Flüchtlingen zu Hilfe zu kommen.
Vater im Himmel, …
Unterstütze alle Anstrengungen, unter den Völkern, in Gemeinden, Gruppen, Familien und Nachbarschaften Frieden und Wohlwollen zu bewirken.
Vater im Himmel, …
Stehe den Sterbenden bei und nimm die Verstorbenen auf in die Gemeinschaft des Himmels.
Vater im Himmel, …
Vater im Himmel,
lass die Vereinigung von Irdischem und Himmlischen immer mehr gelingen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. - Amen.
Renate Witzani (2019)
Gott des Lebens!
Du schenkst immer wieder einen neuen Anfang.
Zu dir kommen wir mit unseren Bitten:
Lehre deine Kirche, aus ungeordneten Machtverhältnissen auszubrechen
und sich wie Jesus selbst von den Menschen in Dienst nehmen zu lassen.
Lenke in diesen Wochen der Umkehr unser Augenmerk auf die globale Verantwortung für die Menschen in den benachteiligten Regionen dieser Welt.
Leite uns mit deinem Geist in allen Entscheidungen um den Wert und die Würde jedes menschlichen Lebens vom Anfang bis zum Ende.
Hilf uns, durch die Wüstenerlebnisse unseres eigenen Lebens zu einem Glauben und einer Hoffnung zu finden, die uns trägt.
Führe unsere Verstorbenen in ihre endgültige Heimat bei dir.
Denn dir, Vater, verdanken wir alle guten Gaben.
In den Leiden und Schmerzen Jesu Christi und seiner Auferstehung hast du uns die Erlösung geschenkt.
Dafür danken wir dir und beten in dir den einzigen und wahren Gott an,
jetzt und allzeit. - Amen.
Renate Witzani (2016)
Im Lärm und der Erwartung ständiger Verfügbarkeit unserer Zeit fällt uns Rückzug und Reduktion auf das Wesentliche in unserem Leben schwer.
Bitten wir den Vater um seinen Beistand für die kommenden Wochen der Vorbereitung auf das Osterfest:
Erfülle alle in der Seelsorge Tätigen mit deinem Geist.
Lass sie erkennen, wie sie den Ihnen anvertrauten Menschen zu ihrem Heil helfen können.
Lehre alle, die aufgrund ihrer Funktion Macht über andere haben, den rechten Gebrauch der ihnen verliehenen Mitteln.
Lass sie mehr dienen als herrschen.
Lass uns erkennen, dass die Früchte unserer eigenen Arbeit immer auch von der Leistung anderer Menschen abhängen.
Lehre uns Dankbarkeit.
Hilf uns in diesen Tagen in uns selbst zu finden, was wichtig und wahr ist.
Stärke uns, wenn wir Stille suchen, sie aber dann doch nur schwer ertragen.
Rette gemäß deiner Verheißung alle, die an Christus glauben.
Beten wir für unsere Verstorbenen.
Denn dein Wort ist eingesenkt in unsere Herzen.
Dafür danken wir dir und loben und preisen dich jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Manfred Wussow (2010)
Jesus begegnet in der Wüste dem Verwirrer aller Herzen.
Von ihm wird er versucht.
Ihn ringt er nieder mit dem Wort, das von Gott kommt.
Wir denken an die vielen Situationen und Gelegenheiten,
in denen Menschen auf die Probe gestellt werden,
angefochten sind und einer Versuchung erliegen.
Lasst uns beten:
Für die Menschen,
die missbraucht, eingeschüchtert und geängstigt wurden,
die jahrelang nicht offen darüber reden konnten,
die den Glauben an das Gute verloren haben
Wir bitten: Herr, erbarme dich.
Für die Menschen,
die eine große Verantwortung übernommen haben für Erziehung und Bildung,
die in ihrem Alltag aufgerieben werden,
die mit ihren Rollen in Konflikt geraten.
Wir bitten: Herr, erbarme dich.
Für die Menschen,
die von anderen zur Ware gemacht werden,
die sich verkaufen müssen, um leben zu können,
die aus Teufelskreisläufen alleine nicht herausfinden.
Wir bitten: Herr, erbarme dich.
Für die Menschen,
die in Kirche und Gesellschaft Meinungen bilden,
die Vertrauen zurück erobern müssen,
die kritische Solidarität brauchen.
Wir bitten: Herr, erbarme dich.
Für die Menschen,
die sich in der Fastenzeit neu finden wollen,
die Körper und Geist von Schlacke befreien,
die neue Lebensmöglichkeiten ausprobieren.
Wir bitten: Herr, erbarme dich.
Für die Menschen,
die auf ein erfülltes Leben zurückschauen,
für die Menschen,
die ihrer Verbitterung nicht mehr Herr werden,
für die Menschen, die sterben müssen.
Wir bitten: Herr, erbarme dich.
Wir leben nicht vom Brot allein, Herr,
die Welt gehört uns nicht
und sie liegt uns auch nicht zu Füßen.
Wir rufen zu dir:
Schicke uns den Engel, der unsere Schritte bewahrt.
In Christus, unserem Herrn
Bernhard Rathmer (2010)
Wir beten zu Gott,
auf dessen Liebe und Kraft wir vertrauen:
Mache uns bereit,
die vierzig Tage der Fastenzeit als eine Zeit zu nutzen,
in der wir nach dem suchen, was uns wirklich gut tut
und zum wirklichen Leben führt.
Gott unser Vater. . .
Schenke uns die Bereitschaft,
falsche Ideale und Lebensgewohnheiten aufzugeben,
die uns von dir und von wirklichen Beziehungen zu Menschen wegführen.
Gott unser Vater. . .
Hilf den Menschen,
die sich mit ihren Fragen und Nöten an andere wenden,
dass sie Menschen finden, die ihnen zuhören
und zu helfen bereit sind.
Gott unser Vater. . .
Sei denen nahe, denen Krankheit, Leid und Not so zusetzen,
dass sie es kaum aushalten können
und richte sie auf.
Gott unser Vater. . .
Gib allen Menschen,
die sich um kranke und notleidende Menschen sorgen,
jene Kraft und Geduld, die nötig sind,
um in Liebe handeln zu können.
Gott unser Vater. . .
Gott, wenn wir dir vertrauen, bleiben wir auf dem Weg des Lebens.
Deshalb bitten wir dich durch Jesus Christus,
unseren Bruder und Freund. Amen.
Hans Hütter (2001)
Guter Gott,
auf das Wort Jesu hin vertrauen wir,
dass du den Menschen in ihren leiblichen und seelischen Nöten beistehst.
Wir kommen daher mit unseren Bitten zu dir:
Lasset uns beten für alle, die in der Versuchung stehen,
den Hunger nach dem Lebensnotwendigsten
mit wohlgemeinten Worten abzuspeisen.
Lasset uns beten für alle, die in der Versuchung stehen,
über ihren Hunger nach Essbarem
den Hunger nach deinem Wort nicht mehr wahrzunehmen.
Lasset uns beten für alle, die in der Versuchung stehen,
durch Demonstration ihrer militärischen und politischen Überlegenheit
Menschenwürde und Gerechtigkeit mit Füßen zu treten.
Lasset uns beten für alle, die in der Versuchung stehen,
dein Wort mit Betriebsamkeit und Geschäftigkeit zu übertönen.
Lasset uns beten für alle, die in der Versuchung stehen,
mehr der Wirksamkeit geistlicher Machtausübung
als der Wirkung deines Wortes zu vertrauen.
Gott und Vater,
mit den Worten deines Sohnes bitten wir dich:
Gib uns das tägliche Brot und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns vom Bösen. Amen.
Hans Hütter (1998)
Gott und Vater,
Jesus von Nazareth war Mensch wie wir
und war Versuchungen ausgesetzt wie wir.
Wir bitten dich:
Wir beten für alle Menschen, die Hunger leiden.
Lass die Verantwortlichen Wege finden,
dass alle Menschen satt werden.
Wir beten für alle Menschen, die im Überfluss leben.
Lass sie erkennen, dass der Mensch nicht nur vom Brot lebt.
Wir beten für alle Menschen, die Macht ausüben.
Lass sie ihre Macht nicht missbrauchen.
Wir beten für alle Menschen,
die an der Selbstherrlichkeit und Selbstgefälligkeit kirchlicher Verantwortungsträger leiden.
Führe sie nicht in die Versuchung, ihretwegen dir den Rücken zu kehren.
Wir beten für alle, denen ihre Taufe gleichgültig geworden ist.
Belebe sie durch den Hl. Geist, den sie in der Taufe empfangen haben.
Gott und Vater,
wir danken dir für das Beispiel,
das uns dein Sohn Jesus gegeben hat,
und wir bitten dich,
dass sein Geist in der Kirche weiterwirke. Amen.
- Gabengebet2
Messbuch - GG Fastenzeit 1 So: Opfer zum Beginn dieser Fastenzeit
Herr, unser Gott,
wir bringen Brot und Wein für das heilige Opfer,
das wir zum Beginn dieser Fastenzeit feiern.
Nimm mit diesen Gaben uns selbst an
und vereine unsere Hingabe
mit dem Opfer deines Sohnes,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 1. Fastensonntag
Messbuch - GG Fastenzeit 1 Mo: Übe Nachsicht mit unserem Versagen
Herr, unser Gott,
wir bringen diese Gaben dar
und weihen uns dir im Opfer deines Sohnes.
Nimm den Dienst deiner Kirche an.
Übe Nachsicht mit unserem Versagen
und heilige unser Leben.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Montag in der 1. Woche der Fastenzeit
- Gebet zur Gabenbereitung2
Manfred Wussow (2010)
Herr,
sieh, was wir dir bringen:
Unsere Mühen und Sorgen,
die Sehnsucht nach gelingendem Leben,
unsere Hoffnung, einander auf dem Weg nicht zu verlieren.
Wir bringen dir Brot und Wein.
Lege dein Wort in sie,
schenke sie uns als Gaben deiner Liebe
und verwandle unser Leben.
Du schenkst uns Christus.
In Brot und Wein.
Maranatha.
Komm, unser Herr.
Hans Hütter (2001)
Guter Gott,
diese Gaben bezeichnen die Hingabe deines Sohnes an dich
und das Kommen deines Reiches.
Wir bitten dich,
lass uns von seiner Liebe so ergriffen und verwandelt werden,
dass wir allein dich anbeten und allein dir dienen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus,
unseren Bruder und Herrn.
- Lobpreis2
Christoph Enzinger (2016)
Kehrvers: Dir sei Preis und Dank und Ehre (GL 670,8)
Treuer Gott,
du lässt nicht zu, dass wir über unsere Kraft hinaus versucht werden.
Du schaffst uns in der Versuchung einen Ausweg,
sodass wir sie bestehen können.
Dafür preisen und danken wir dir.
Kehrvers
Jesus sagt: „Der Mensch lebt nicht nur von Brot.“
Wenn uns die Versuchung überfällt,
den Alltag als gottgegeben und unausweichlich zu betrachten,
schaffst du uns einen Ausweg.
Du schenkst uns den Wein der Freude und des Festes,
der uns neu leben lässt.
Kehrvers
Jesus sagt:
„Vor dem Herrn, deinem Gott, sollst du dich niederwerfen
und ihm allein dienen.“
Wenn uns die Versuchung überfällt,
andere Menschen zu vergöttern
und an sie Besitzansprüche zu stellen,
schaffst du uns einen Ausweg.
Du schenkst uns Freunde, die unseren Horizont weiten.
Kehrvers
Jesus sagt:
„Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht auf die Probe stellen.“
Wenn uns die Versuchung überfällt, Liebesbeweise einzufordern,
schaffst du uns einen Ausweg.
Du schenkst uns dich selbst,
gratis, bedingungslos, unfassbar, unbeweisbar.
Du bist als Kraft der Liebe einfach da.
Darum singen wir dir unser Lied:
Lob/Danklied (etwa GL 382/Ö866: Ein Danklied sei dem Herrn für alle seine Gnade)
Manfred Wussow (2022)
Kehrvers:
Danket dem Herrn, denn ewig währt seine Liebe. (GL 444)
Gott und Vater,
in vielerlei Hinsicht schulden wir dir Dank.
Diesen möchten wir nun zum Ausdruck bringen.
Wir danken dir, dass du uns von Generation zu Generation begleitest
und uns immer neu herausführst aus Abhängigkeiten, Unterdrückung und Rechtlosigkeit.
Kehrvers
Wir danken dir für Jesus, deinen Sohn,
der die List des Versuchers durchschaut und ihm widerstanden hat.
Er hat sich nicht mit dem zufrieden gegeben,
was er ihm vordergründig angeboten hat.
Kehrvers
Er hat sich selbst uns zum Brot gegeben.
Er ist das lebendige Wort, das uns stärkt und sättigt.
Er stillt den Hunger, den Wohlstand und Überfluss nicht beseitigen können.
Kehrvers
Er hat uns gezeigt, wen allein anzubeten sich lohnt,
und wer allein die Macht hat,
den Tod zu überwinden und neues Leben zu erwecken.
Kehrvers
Er hat sein Vertrauen allein auf dich gesetzt; der du die Niedrigen erhöhst,
den Namenlosen einen Namen und den Kleinen Ansehen gibst.
Du hast ihn getragen,
als er in die tiefsten Abgründe menschlichen Lebens hinabgestiegen ist.
Kehrvers
Wir danken dir, dass auch wir Gerechtigkeit und Heil erlangen,
die wir mit dem Herzen glauben und mit dem Mund bekennen:
“Herr ist Jesus“ und „Gott hat ihn von den Toten auferweckt“.
Kehrvers
Mit der ganzen Schöpfung stimmen wir ein in den Lobpreis der Engel und Heiligen
und singen wir dir zum Dank:
Danklied, z. B Nun lobet Gott im hohen Thron (GL 393)
- Präfation1
Messbuch - Präfation Fastenzeit 1: Der geistliche Sinn der Fastenzeit
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
und dein Erbarmen zu preisen.
Denn jedes Jahr
schenkst du deinen Gläubigen die Gnade,
das Osterfest in der Freude
des Heiligen Geistes zu erwarten.
Du mahnst uns in dieser Zeit der Buße
zum Gebet und zu Werken der Liebe,
du rufst uns zur Feier der Geheimnisse,
die in uns die Gnade der Kindschaft erneuern.
So führst du uns mit geläutertem Herzen
zur österlichen Freude und
zur Fülle des Lebens
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn rühmen wir deine Größe
und vereinen uns mit den Chören der Engel
zum Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Fastenzeit 1
- Einleitung zum Vater unser1
Christoph Enzinger (2016) - Einleitung zum Vater unser
Wenn wir im Vaterunser „führe uns nicht in Versuchung“ beten, dann bezieht sich das auf das 22. Kapitel des Buches Genesis, wo es heißt „Gott versuchte Abraham“, - nämlich ihm seinen Sohn Isaak zu opfern. Für uns heute klingt das schrecklich, aber Treue-Tests galten noch vor 100 Jahren als normal.
Letztlich führt aber nicht Gott in Versuchung, sondern wir selbst neigen zum Hochmut, unser Schatten fordert uns heraus. (Die Versuchung, die Karriereleiter zu erklimmen und dabei die Kinder zu opfern ist auch heutzutage allgegenwärtig.)
Ich möchte euch daher einladen, dass wir vor dem gemeinsamen Beten des Vaterunsers eine kurze Stille halten, in der wir über Versuchungen nachdenken. Auf dass wir nachher mit Nachdruck „sondern erlöse uns von dem Bösen.“ beten können.
- Mahlspruch1
Bibel
Christus spricht:
Euch aber muß es zuerst um sein Reich und um seine Gerechtigkeit gehen;
dann wird euch alles andere dazugegeben.
(vgl. Mt 6,33)
Oder:
Wenn du mit deinem Mund bekennst: «Jesus ist der Herr»
und in deinem Herzen glaubst:
«Gott hat ihn von den Toten auferweckt»,
so wirst du gerettet werden.
(Röm 10,9)
Oder:
Der Mensch lebt nicht nur von Brot, sondern von allem,
was der Mund des Herrn spricht.
(vgl. Deut 8,3)
- Meditation1
Helene Renner (2019) - die Fastenzeit will uns einladen umzukehren
Die Fastenzeit will uns helfen
dass unsere Augen mehr sehen
als das Fernsehen vorgaukelt
dass unsere Ohren im Lärm der Welt
auch die Stille wahrnehmen
dass sich unsere Hände trotz aller Hektik
auch zum Gebet falten
dass unsere Gedanken nicht abschweifen
wenn wir an unser Versagen
und unsere Unterlassungen denken
die Fastenzeit will uns einladen
umzukehren
uns zu versöhnen
und um Versöhnung zu bitten
dann können wir froh
und gestärkt
Ostern entgegengehen
- Schlussgebet2
Messbuch - SG Fastenzeit 1 So: Stärke uns mit jedem Wort aus deinem Mund
Gütiger Gott,
du hast uns das Brot des Himmels gegeben,
damit Glaube, Hoffnung und Liebe in uns wachsen.
Erhalte in uns das Verlangen nach diesem wahren Brot,
das der Welt das Leben gibt,
und stärke uns mit jedem Wort,
das aus deinem Mund hervorgeht.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 1. Fastensonntag
Messbuch - SG Fastenzeit 1 Mo: Anteil am heiligen Mahl
Allmächtiger Gott,
du hast uns Anteil gegeben am heiligen Mahl.
Laß uns an Leib und Seele gesunden.
Schenke uns durch dieses Sakrament deine Hilfe
und die ewige Vollendung.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Montag in der 1. Fastenwoche
- Gebet zum Abschluss3
Christoph Enzinger (2016)
Guter Gott,
du hast uns gestärkt
durch dein Wort,
durch die Gemeinschaft mit dir
und mit allen, die mit uns gefeiert haben.
Steh uns bei in unseren Versuchungen,
schenke uns die Gnade, unsere Schatten kennenzulernen
und führe uns in ein Leben in Ganzheit und Fülle.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. – Amen.
Manfred Wussow (2010)
Die Tage, die vor uns liegen,
Gott, der du in das Leben führst,
sind zwar noch unbeschriebene Blätter,
aber wir ahnen, was uns begegnet,
herausfordert und auf die Probe stellt.
Du hast schon alles im Blick,
was wir nur in Ausschnitten sehen.
Wenn wir in eine Wüste gehen müssen,
schenke uns eine Oase,
wenn wir dem Teufel begegnen,
ein mutiges Wort.
Der Angst zu versagen,
setzt du die Gewißheit entgegen,
dass dein Wort trägt.
Im Leben und im Sterben.
Wir danken dir
in Christus, unserem Herrn.
Hans Hütter (2001)
Guter Gott,
dein Sohn Jesus Christus hat uns in dieser heiligen Feier
mit seinem Wort und mit seinem Leib und Blut gestärkt.
Wir bitten dich, mach uns fähig,
in unserem Alltag der Suche nach deinem Reich
vor allem anderen den Vorrang zu geben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus,
unseren Bruder und Herrn.
- Segen1
Christoph Enzinger (2016)
Ewiger Gott,
begleite uns, wenn uns unser Weg in die Wüste führt.
Treuer Gott,
sei uns nahe, wenn wir an die Grenzen unseres Vertrauens kommen.
Barmherziger Gott,
fange uns auf, wenn wir den Halt unter unseren Füßen verlieren.
So segne uns der ewige, treue und barmherzige Gott,
der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. – Amen.
Probe
Und das Leben
stellt dich
auf einen hohen Berg
und zeigt dir
all die Pracht und
Macht dieser Welt.
Und du wirst auf die Probe gestellt –
nicht dreimal –
nein täglich –
stündlich wieder
du machst einen Stadtbummel
und findest nach langem Suchen
das Kleid
das dir gefällt
es hängt da
in einer Boutique
maßlos teuer
und traumhaft
schön
du denkst real
lässt es zurück
hast bestanden
diese Probe!?
nein
denn im Stillen
wirfst du dich
vor ihm nieder
tagelang
wochenlang
hat es Macht
in dir –
wird zu einem
kleinen Gott
ob du
die Proben
auf die du gestellt wirst
bestehst
liegt nicht im äußeren Verzicht
liegt nicht daran
was äußere Umstände
dir abverlangen
ob du die Probe
bestehst
liegt daran
ob du
innerlich
loslassen kannst
liegt daran
welchen Stellenwert
äußere Pracht
oder Macht
für dich hat
liegt letztlich daran
dass du dich
immer wieder
neu aufmachen musst
nach den Werten
deiner selbst
und dieser Welt
zu suchen.
Beatrix Senft
Versuchung Jesu
Vers 1-4:
Aus den satten Talebenen des Jordans in die Wüsten des Landes gehen, d.h. für jeden, der alleine geht, sich allen Anfechtungen des Lebens aussetzten. Das, was einem Menschen dort begegnen kann, ist nicht nur Hunger und Durst des Leibes, es ist auch die Angst vor der Orientierungslosigkeit, der Unübersichtlichkeit dieser Gegend. Auch die Angst vor Wegelagerern, die einem hier auflauern können, weil sie darauf hoffen, dass mal einer kommt, der alleine mit Hab und Gut hier anzutreffen ist, weil er nach Jerusalem hinauf will, ist für niemanden unbegründet.
Jesus setzt sich all dem aus, angetrieben, geleitet von dem Verlangen nach Gottes-Erfahrung, angetrieben durch die Kraft Gottes, dem Hl. Geist.
Und er will die Wüste nicht nur durchqueren, wie einer, dem eben nichts anderes übrigbleibt. Er will – vielleicht ist es auch ein inneres Muss – sich ihr stellen. In ihr stellt er sich Hunger und Durst, stellt sich aber auch den Anfragen an sich selbst. Denn wer sich so lange von allem zurückzieht, der kommt an seine eigenen Grenzen.
Bis an seine Grenzen geht Jesus hier.
Grenzen überschreiten macht frei für ganz neue Erfahrungen.
Wie nun die teuflische Versuchung vor sich gegangen sein mag, hierüber können auch Theologen nur spekulieren. Doch eines wird mir hier klar: es besteht für Jesus eine Anfrage an seine Gottessohnschaft und wie er sie erfüllen kann.
Und vielleicht war es ja hier, wo er seinen messianischen Weg klar erkannt hat. Er, der menschgewordene Sohn Gottes, lebt wie alle Menschen nicht nur vom Brot allein. Mehr noch lebt er aus dem Willen/Wort seines Gottes. (Wie uns Matthäus in seinem Text zusätzlich erklärt.)
Und so überwindet er den Wunsch nach kurzzeitiger Sättigung durch das Brot. Er setzt auf die ganzheitliche Sättigung, die Sättigung durch Gott.
Vers 5-8:
Israelgereiste Menschen mögen es erahnen, wenn sie am Fuß des Berges gestanden haben, den man als den Berg der Versuchung annimmt, dass man bei einem Blick von dort oben das Gefühl bekommen kann, die ganze Welt läge einem zu Füßen.
Ja, wenn er sich hier niederwerfen würde, um die Macht-Art des Lebens anzubeten, dann würde er gut ins Weltbild passen. Alle Machthaber wollen sich Stück um Stück die Welt unterwerfen. Ihren Machtbereich ausbauen.
Auch hier steht Jesus zu seiner Wüstenerkenntnis. Vor seinem Gott soll er sich niederwerden und ihm allein dienen. Sein Weg soll den Todeskreis der Macht durchbrechen. Das geht nur, indem er einen ganz neuen Weg einschlägt, den Weg der Mitmenschlichkeit, der Versöhnung, des Friedens, der Gleichheit aller Menschen.
Vers 9-13:
Warum Lukas Jesus erst an dritter Stelle in Jerusalem auf den Tempel stellt – vielleicht als Hinweis darauf, dass er hier „zu Fall kommen“ wird – wollen wir einmal außer Acht lassen.
Er stellt ihn auf das Dach des Hauses Gottes. Hoch ist es. Wer sich hier herunterstürzt und nicht von guten Mächten aufgefangen wird, der hat nicht die kleinste Chance mit einem heilen Knochen unten anzukommen, geschweige denn lebend.
Da steht Jesus nun auf dem Heiligtum “seines Gottes“, Ihm näher, als man Gott wohl (nach dem Verständnis der Juden) je kommen kann. Doch Jesus sagt auch hier der Versuchung ab. „Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht auf die Probe stellen.“ Mit anderen Worten: Gottes Liebe ist in solcher Form von menschlicher Beweisbarkeit nicht einzufordern.
Er bleibt sich treu in dem, wie er Gott zu verkündigen hat: erfüllt vom Hl. Geist. Ihm sollen keine Steine aus dem Weg geräumt werden. Ihm sollen nicht die Engel dienen. Er will seinem Gott selbst – an den Menschen – dienen.
Ab hier wird er zum „Stein des Anstoßes“, wie uns schon die nächste Geschichte im Lukas-Evangelium berichtet. Zum Stein des Anstoßes, weil er das Gottesbild und das Messias-Bild neu definiert. Diesen, seinen, Weg konsequent bis zum Ende zu gehen, das setzt ihn auch weiterhin den Anfechtungen und Versuchungen aus. – Denken wir an sein Ringen am Ölberg. Doch hier, wie auch in den letzten Minuten am Kreuz, übergibt er sich in den Willen und die Hände seines Vaters. Er, der Überbringer und Vollstrecker des Vermächtnisses/Testamentes seines Vaters. Er, der Gottes Sohn ist und Bruder aller wurde.
Beatrix Senft
Doping
Biathlet Simon Eder: "Doping? Auch mir wurde etwas angeboten"
Simon Eder spricht im "Presse"-Interview über Rattenfänger, Blutbeutel und er rechnet mit Dopingsündern ab. "Das Letzte, was ich habe, ist Mitleid."
Ganzer Beitrag >>>
diepresse.com/home/sport/wintersport/5590499
Die Presse am 6.3.2019
Kirchen müssen "Versuchung der Macht widerstehen"
Innsbrucker Forscherin Stöckl bei "Salzburger Hochschulwochen": Europäisches kooperatives Staats-Kirchen-Modell bewährt sich in "postsäkularen Konflikten"
In einer Zeit zunehmender globaler kultureller Konflikte, in denen auch religiöse und moralische Fragen immer stärker eine Rolle spielen, sollten Kirchen und Religionsgemeinschaften der "Versuchung der Macht widerstehen". Das hat die auf postsäkulare Konflikte spezialisierte Innsbrucker Soziologin Kristina Stoeckl im Rahmen eines Vortrags bei den "Salzburger Hochschulwochen" am Samstag unterstrichen. Zwar sei diese Gefahr in Europa nicht virulent, aber Beispiele etwa aus Russland oder den USA würden zeigen, wie leicht in postsäkularen Konflikten Religionen und Kirchen zu politisch einflussreichen Kräften werden könnten. Hüten sollten sich die Kirchen vor dieser Versuchung insofern, als dies einem konservativen, modernitäts-skeptischen Flügel innerkirchlich in die Hände spiele.
Ganzer Beitrag:
https://www.katholisch.at/aktuelles/2017/08/07/kirchen-muessen-versuchung-der-macht-widerstehen
katholisch.at am 6.3.2019
"Der Hauptmann", ein Hochstapler als Massenmörder.
April 1945, gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, irgendwo in Norddeutschland. Der von seinen Kameraden getrennte 19-jährige Gefreite Willi Herold (Max Hubacher) wird als Deserteur gnadenlos von betrunkenen eigenen Leuten gejagt. Dabei findet er in einem abgestellten Auto die Uniform eines Hauptmanns der Luftwaffe. Als er sie anzieht, schlüpft er auch in die entsprechende Offiziers-Rolle. Er schart andere verstreute Soldaten um sich, probiert gleich seine Verfügungsgewalt aus.
Die Kameraden sind froh, jemanden gefunden zu haben, der ihnen sagt, was sie zu tun haben. Sehr bald verfällt Herold dem Wahn der Macht. Mit der Legitimation: "Der Führer persönlich hat mir unbeschränkte Vollmachten erteilt", übernimmt er das Kommando über das Lager II der Emslandlager. Dort errichtet er ein Schreckensregiment, mehr als 120 Insassen lässt er ermorden oder tut es selbst. Mit ausdrucksvollen, fast dokumentarisch anmutenden Bildern, eröffnet sich eine "Köpenickiade" schlimmsten Ausmaßes, die jedoch auf wahren Geschehnissen beruht.
Dem deutschen Hollywood-Export Robert Schwentke kommt es nach eigenen Angaben nicht auf die Analyse eines Soziopathen oder Psychopathen an, sondern "auf das ganze System" und dessen Aktualität bis heute. Also die Perspektive von Machtstrukturen sowie die Grenzen von Moral und Standhaftigkeit. Ein verstörender Realhorror, durchwirkt mit surrealen Grotesken, die im Hals stecken bleiben. Insgesamt eine besonders bittere Pille.
wienerzeitung.at am 6.6.2018
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/film/neu_im_kino/969257_Versuchung-der-Macht.html
wienerzeitung.at am 6.6.2018
"Temptation Island"
Ganz schön perfide: RTL stellt glückliche Paare auf die Probe und testet deren Treue. Die Partner werden voneinander getrennt, in zwei unterschiedliche Resorts gesteckt. Dort warten Singles, die die Männer und Frauen in "Temptation Island" in Versuchung führen.
Ganzer Beitrag:
https://www.prisma.de/news/Temptation-Island-Versuchung-im-Paradies-RTL-stellt-Paare-auf-die-Probe,19388143
Prisma.de am 6.3.2019
Keine Überforderung
"Noch ist keine Versuchung über euch gekommen, die den Menschen überfordert. Gott ist treu; er wird nicht zulassen, dass ihr über eure Kraft hinaus versucht werdet. Er wird euch in der Versuchung einen Ausweg schaffen, sodass ihr sie bestehen könnt."
1 Kor 10,13
In die Mitte kommen
„Wer zugleich seinen Schatten und sein Licht wahrnimmt, sieht sich von zwei Seiten, und damit kommt er in die Mitte.“
C. G. Jung
Von der Ehe
Ihr wurdet zusammen geboren,
und ihr werdet auf immer zusammen sein.
Ihr werdet zusammen sein,
wenn die weißen Flügel des Todes eure Tage scheiden.
Ja, ihr werdet selbst im stummen Gedenken Gottes zusammen sein.
Aber lasst Raum zwischen euch.
Und lasst die Winde des Himmels zwischen euch tanzen.
Liebt einander, aber macht die Liebe nicht zur Fessel:
Lasst sie eher ein wogendes Meer zwischen den Ufern eurer Seelen sein.
Füllt einander den Becher, aber trinkt nicht aus einem Becher.
Gebt einander von eurem Brot, aber esst nicht vom selben Laib.
Singt und tanzt zusammen und seid fröhlich, aber lasst jeden von euch allein sein,
So wie die Saiten einer Laute allein sind und doch von derselben Musik erzittern.
Gebt eure Herzen, aber nicht in des anderen Obhut.
Denn nur die Hand des Lebens kann eure Herzen umfassen.
Und steht zusammen, doch nicht zu nah:
Denn die Säulen des Tempels stehen für sich,
Und die Eiche und die Zypresse wachsen nicht im Schatten der anderen.
Khalil Gibran, Der Prophet, Walter Verlag 1973.
Herz aufgeräumt
meine Verblendung, mein Schatten
meine blinden Flecken, du spürst sie mir auf
ihnen gehe ich nach
meine Ungnade zieht
deine Ungnade nach
heute gehe ich in mich
sehe so viel Sonne außen
auf dem Weg von mir zu dir
ich wünsche mir dich herbei
dass du mich nicht abfertigst
dass dein und mein Wohlwollen
wieder die Hände zärtlich machen
ich brauche dich um dich zu lieben
meine Verletztheiten haben dich verletzt
diese teufelskreisenden Wiederholungen
ich gehe in mich
ich ziehe meine Schattenbilder von dir ab
mein eigener Schatten verdunkelte dich
du bist wieder Licht
und ich will meinen Schatten nicht auf dich werfen
deine Sorgen finden bei mir ein Zuhause
und unser Lachen hat wieder Raum
Franka Schütz, in: Verzaubert hast du mich, Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 1997.
Erbarmen
Wer liebt, sucht im letzten einen Gott, d.h. einen, der ihn so erfüllt, dass weder Maß noch Grenze vorhanden sind: also Ewigkeit, Unendlichkeit. Der eine Mensch verheißt dem anderen eine solche Erfüllung. Welcher Mensch kann dafür einstehen?
Die erste Tugend der Liebe heißt: Das Erbarmen. In ihr vergebe ich dem anderen, dass er mein Gott nicht sein kann.
Roman Bleistein, Die jungen Christen und die alte Kirche. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 1975.
Drei Lebensfragen
Jesus ist versucht worden, nicht scheinbar, sondern tatsächlich, nicht am Rande, sondern in der Mitte seiner Existenz: in seinem Verhältnis zu Gott. In seiner Auseinandersetzung mit dem Satan zeigt sich, wer Gott ist und wo die Götzen stehen. Die Versuchung entzündet sich an drei entscheidenden Lebensfragen.
Die erste Frage: Wovon leben wir? Das ist keine Allerweltsfrage. Sie stellt sich sehr konkret jedem Einzelnen von uns. Viele Menschen heute sind davon bewegt, werden krank an dieser Frage: Wovon lebe ich eigentlich? Worum dreht sich mein Leben?
»Befiehl diesem Stein, zu Brot zu werden«, rät der Teufel. Die Versuchung ist groß, sich selbst das Brot des Lebens zu machen. Wenn das, was wir uns selbst verdienen und verschaffen, unser Ein und Alles ist, dann haben wir den Götzen leibhaftig vor uns: ein Machwerk unserer Hände. Es hat viele Namen: Der Besitz kann zum Götzen werden, die gesicherte Position, die Leistung, die Wohnung, das Geld. In all diesen Bereichen stehen Entscheidungen an: »Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon« (Mt 6,24).
Es genügt nicht, sich mit Selbstgemachtem vollzustopfen. Es geht darum, Erfüllung zu finden. Es ist eine teuflische Versuchung, den Menschen mit eigenhändigen Produkten abspeisen zu wollen. Der Mensch »lebt nicht von Brot allein«. Sehen wir nicht, wie er am »Brot allein« zugrunde geht? Er ist zu groß, als dass er an sich selbst oder an den Dingen der Welt genug finden könnte. In alldem ist etwas zu wenig. Gott allein genügt!
Die zweite Frage: Vor wem gehen wir in die Knie? Der Teufel führt Jesus auf einen Berg, zeigt ihm »alle Reiche der Erde«, und er sagt zu ihm: »All diese Macht und die ganze Herrlichkeit dieser Reiche will ich dir geben ... wenn du mich anbetest« (Lk 4,5-7).
Vor wem gehen wir in die Knie? Vor welchen Autoritäten und Instanzen beugen wir uns? Vor den Herren und Herrschaften der Welt mit ihren Verlockungen oder vor Gott? Die Frage spitzt sich heute zu. Schon vor mehr als vierzig Jahren schrieb Teilhard de Chardin: »Der Tag ist nicht mehr weit, an dem die Menschheit wählen kann zwischen Selbstmord und Anbetung.« Dieser Tag ist gekommen. Die Weltmächte rüsten angstbesessen um die Wette. Sind wir dazu verurteilt, uns diesem Bann bedingungslos zu beugen? Die Versuchung ist groß, vor der Rüstung in die Knie zu gehen und von ihr das Heil zu erwarten. Sie kann sich zu einem Götzen verselbstständigen, der Sicherheit zu garantieren scheint und in Wahrheit den Tod in sich birgt. Sie hat uns an den Rand des Selbstmordes gebracht. Unsere Generation erfährt, was nie zuvor möglich war: Die Menschheit ist durch Menschen vernichtbar geworden.
Wie ist dieser Bann der Angst zu sprengen? Wie anders als durch den Glauben, dass Gott allein Herr ist und die Herrschaft von Menschen über Menschen beendet. »Du sollst den Herrn, deinen Gott, anbeten und ihm allein dienen!« (Lk 4,8). Das ist wie eine Befreiung, wie eine Erlösung.
Die dritte Frage: Können wir uns auf Gott verlassen? »Stürz dich hinab oben vom Tempel«, will der Teufel Jesus einreden (vgl. Lk 4,9-1i). »Du musst dich doch auf den Schutz der Engel verlassen können. Wie willst du es wagen, im Namen Gottes zu sprechen und dein Leben einzusetzen, wenn du keinen handfesten Beweis hast, dass Gott sich trägt? Mach doch die Probe aufs Exempel.«
Jesus lehnt ab. Gott lässt sich nicht als Beweismittel missbrauchen. Man kann mit ihm nicht experimentieren, man kann sich nicht absichern wollen. Solch garantierter Glaube wäre in Wirklichkeit Unglaube. Wer es mit Gott nur mal versuchen will, der versucht ihn.
Es ist wie bei Menschen, die sich lieben. Da sagt der eine zum anderen: Ich möchte ganz dein Eigen sein. Immer will ich mich für dich einsetzen, immer will ich zuerst fragen: Was ist gut für dich? - Das alles wird von Grund auf verkehrt, wenn der andere mich einfach als sein Eigentum betrachtet; wenn er das freie Versprechen, ihm zu gehören, in ein Verfügungsrecht verkehrt. Dann belügt er sich selbst, indem er meine Liebe, die ich ihm nur in Freiheit schenken kann, wie eine platte Gegebenheit verrechnet.
Genau das hat der Teufel im Sinn. Er gibt sich ganz fromm, er führt Gottes Wort im Mund (4,10 f). Man kann das, was Gott den Menschen sein und sagen möchte, auf diabolische Weise verdrehen, unter vollständiger Beibehaltung des Wortlauts. Das ist die satanische Versuchung der Frommen: Die Spannung von Vertrauen und Dankbarkeit, von Liebe und Freiheit wird aufgelöst, der Glaube zu einem Faktor eigener Kalkulation verkehrt, aus dem man Besitzansprüche herleitet. Und ehe wir uns versehen, haben wir es nicht mehr mit Gott zu tun, sondern mit Götzen, und das mitten in der Kirche.
Was habe ich von Gott? Wofür ist er gut? Nützt er mir? In solchen Fragen geht es uns nicht um Gott, sondern um uns selbst. Solange wir so fragen, glauben wir eigentlich nicht. Glaube beginnt dort, wo wir von uns absehen und nach Gott fragen; wo wir nicht nur nach ihm fragen, sondern uns von ihm fragen lassen: Wovon lebst du? Vor wem gehst du in die Knie? Willst du dich mir überlassen? Glaube beginnt dort, wo wir anerkennen, dass Gott ist, und ihn anbeten.
Aus: Franz Kamphaus, Hinter Jesus her. Anstöße zur Nachfolge. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2010.
Versucht werden
Jesus wird zu Beginn seines öffentlichen Lebens versucht, und dies ist eine Prophetie dessen, was am Ende in der großen, letzten Versuchung auf ihn zukommen wird. Das öffentliche Leben Jesu spielt sich also zwischen zwei Versuchungen ab und ist somit als Ganzes eine Prüfung; es steht unter dem Zeichen der Prüfung. Jesus hat nicht bloß zwei Versuchungen durchgemacht, sondern wurde während seines ganzen Lebens geprüft. Er sagt beim Letzten Abendmahl zu den Aposteln: "In all meinen Prüfungen habt ihr bei mir ausgeharrt" (Lk 22,28). Er ist sich also im Klaren, daß sein ganzes Leben eine Prüfung war, die zwischen zwei Höhepunkten verlief: dem Beginn und dem Ende des öffentlichen Lebens ...
Jesus ist ja gekommen, den Glauben zu wecken, und am Kreuz sagt man zu ihm: "Wenn du willst, daß wir an dich glauben, so rette dich!" Wir können erahnen, welche Wunde im Herzen des Erlösers aufgerissen wird, der in seiner eigentlichen Aufgabe, den Menschen den Glauben zu schenken, versucht wird. Falls er vom Kreuz hinuntersteigt, wird dieses Volk rufen: "Es lebe Gott!" Doch Jesus steigt nicht hinab, denn er will den vom Vater vorgezeichneten Weg gehen, und dieser Weg ist noch viel wirksamer als der Erfolg, den er erringen könnte, wenn er ihm nicht folgen würde ... Wir können wohl nur in stiller Betrachtung, in der Liebe, die wir dem Herrn entgegenbringen, erfassen, wie schwer seine Prüfung war und was er litt, als er diesen Weg wählte.
Wir können zu ihm sagen: "Du, Herr, hast um unseretwillen gewählt, sonst hättest du uns den Weg der Herrschaft, des An-sich-Reißens, des rücksichtslosen Gebrauchs der Vorrechte gelehrt, den Weg, sich in den Mittelpunkt zu stellen; den Weg, den Satan dir am Beginn und am Ende deines Wirkens vorschlägt. Du aber bist gekommen, uns zu lehren, daß der Vater im Mittelpunkt steht."
In der Lebensbeschreibung des Thomas Morus hat mich eine Episode besonders beeindruckt: Thomas Morus wird vom König an den Hof beordert; er weiß, was auf ihn wartet (die Absetzung und all das, was auf sie folgen kann: die Prüfung, die Versuchung, die Folterung, der Tod). Doch er besteigt gehorsam das Boot, um sich auf den Weg zu machen, und versinkt in tiefes Schweigen. Das Boot gleitet auf der Themse dahin und man hört bloß das Geräusch der Ruderschläge, während Thomas nachsinnt. Plötzlich ruft er aus: "Ich habe gesiegt!"
Das will nicht heißen, daß für Thomas Morus darauf nicht doch noch die Prüfungen, Schmeicheleien, Lockungen und schließlich die Torturen folgen, damit er nachgibt. Doch als er in diesem Moment, ins Gebet versunken, vor all das Schreckliche gestellt ist, das auf ihn lauert, vertraut er sich Gott an, verspürt, daß ihm die Gnade Gottes zuteil wird und ihn stärkt, und ruft dann aus: "Ich habe gesiegt!" Seine Versuchung ist überwunden.
Aus: Carlo M. Martini, Seht, welch ein Mensch. Texte für alle Tage der Fasten- und Osterzeit. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 1999.
Die Gefahr der Geltungssucht
Was brandmarkt Jesus also? Er verurteilt eine Haltung, die uns nahezu angeboren ist, die Geltungssucht: Man tut alles ein bisschen so, als stünde man vor dem Spiegel, und wartet darauf, was die Leute sagen oder nicht sagen. Ein englischer Philosoph hat von den idola theatri gesprochen, einem Verhalten, als stände man auf der Bühne, und von den idola fori, dem Haschen nach der Meinung des Publikums. Ohne Zweifel ist es sehr verbreitet -besonders bei denen, die öffentliche Ämter haben -, sich so zu verhalten, dass man kein Missfallen hervorruft, sondern möglichst sogar Sympathie.
Das Gebot Jesu ist schwierig, insofern es etwas mit dem Ruf eines Menschen zu tun hat. Wir alle haben es nötig, dass die Leute gut von uns reden und uns zustimmen. Wenn wir über längere Zeit hin nicht gelobt wurden, sondern nur getadelt, verfallen wir in Depression. Als ich das Amt des Rektors am Päpstlichen Bibelinstitut übernahm, betete ich folgendermaßen: »Herr, hilf mir, nicht zu viele Fehler zu machen, jedenfalls nicht zu große und nicht zu häufige, sonst könnte ich allen Mut verlieren und durch die negative Beurteilung der Leute auch das Vertrauen in mich selbst.« Der gute Ruf und die Wertschätzung der anderen sind für uns in gewisser Weise notwendig. Daher verurteilt Jesus, der das menschliche Herz bis auf den Grund kennt, es nicht, wenn man auf die Meinung der anderen Rücksicht nimmt, aber er warnt davor, uns davon versklaven zu lassen.
Wir werden aufgefordert, uns sorgfältig zu prüfen und dabei unsere Verwundbarkeit zu erkennen angesichts des Risikos, in diese Sklaverei zu geraten. Meiner Meinung nach sind auch einige Phänomene in der Kirche der Tatsache geschuldet, dass man um jeden Preis öffentliche Wirkung und die Gunst des Publikums sucht und dass man, um sie sich zu erhalten, einen bestimmten Ton anschlagen muss. Und auf diese Weise nutzt man sich dann ab und verdirbt sich.
Aus: Kardinal Carlo M. Martini, Die Bergpredigt. Ermutigung zur Nachfolge. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2011.
Hierher, dorthin und wieder zurück
"Da bin ich also wieder hier", sagt er mit einem breiten Lachen, als er sich mir gegenüber in einen der großen abgewetzten Klubsessel wirft, die im Arbeitszimmer im zweiten Stockwerk der Philosophischen Fakultät herumstehen. Möglicherweise ist es dasselbe Möbelstück, in dem ich vor genau dreiunddreißig Jahren bei der Staatsprüfung in Philosophiegeschichte bei Professor Patocka geschwitzt hatte. Da war er noch nicht auf der Welt, dieser magere Jüngling mit kurzgeschnittenem Haar; solche Leute sind mir in den Jahren meiner Lehrtätigkeit in großer Zahl begegnet. Doch kann ich mich gerade an ihn, diesen ehemaligen Studenten, den Hörer nicht nur meiner Universitätsvorlesungen, sondern häufig auch meiner Predigten in der Universitätskirche, gut erinnern, auch wenn ich von ihm in den vergangenen Jahren kaum etwas gehört hatte. Ich habe nur vernommen, dass er angeblich vor geraumer Zeit sein rasch aufgeflammtes, aber irgendwie unausgegorenes Christentum an den Nagel gehängt hat, die Welt der östlichen spirituellen Bewegungen entdeckte und diese ihn dann so faszinierten, dass er für viele Jahre - und es hatte den Anschein einer definitiven Entscheidung - irgendwohin in ein buddhistische Kloster entschwand; vielleicht in Thailand oder auf Sri Lanka oder in Japan?
Lange Zeit sitzt er einfach hier, doch dann sagt er nur einen kurzen Satz, aus dem jedoch nicht klar hervorgeht, ob sich daraus das Motto einer weiteren langen Erläuterung herausschält oder ob er auf orientalische Art und Weise seine gesamte Erfahrung in einer einzigen Aussage zusammenfassen möchte, mit der er mich offensichtlich zu überraschen gedenkt: "So habe ich also zuerst gedacht, dass die Wahrheit im Christentum beheimatet sei, dann wiederum dachte ich, dass der Buddhismus die Wahrheit innehabe, und nunmehr denke ich wiederum, dass sie im Christentum liegt." Seine Worte "wieder hier" erhielten damit jetzt einen völlig neuen Sinn.
Aus: Tomáš Halík, Nachtgedanken eines Beichtvaters. Glaube in Zeiten der Ungewissheit. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2012.
Ich treibe dich aus
Ich treibe dich aus
aus mir.
Du sollst nicht
als Herr in mir wohnen,
nicht als Herrscher,
als kleinlicher Pedant,
als verkappter Tyrann,
als Beobachter, als Not,
als Bedrohung.
Im Namen deiner selbst
treibe ich dich aus,
du Gott, der du nicht Gott bist,
wenn es dir darum zu tun ist,
Gott zu sein.
Ich jage dich davon,
du Stammesgott,
nicht weil ich dich verachte,
sondern weil ich dich liebe,
du Gott über den Stammesgöttern.
Es ist Zeit,
dass du dich in mir entfaltest
und die Grenzenlosigkeit ausrufst,
in der ich befreit werde
zu dem, was hinter den Dingen
und Erscheinungen liegt.
Ich jage dich davon,
wenn du Angst hast
vor unserer Größe
oder neidisch bist auf uns.
Schon lange habe ich begriffen,
dass ich mit Bildern um mich werfe:
auf alles projiziere ich meine Vorstellungen,
alles versehe ich mit der Wirklichkeit,
die ich denken kann.
Mit dir habe ich es auch gemacht,
mir aber eingeredet,
ich würde tatsächlich von dir sprechen,
als gäbe es nur ein deutliches Bild von dir.
Jetzt ist es Zeit,
dass ich dich befreie aus den Käfigen.
Ob ich es dann aushalte, vor dir zu stehen,
nackt und ohne den Schutz der Formeln,
ohne den Mantel meiner Unterwürfigkeit,
ohne die Gloriole deiner Herrlichkeit,
in der ich mich früher gebadet habe,
ob ich es dann aushalte oder verrückt werde,
weil ich zu viel gewollt habe,
werde ich dann sehen,
und es wird früh genug sein.
Es wird besser sein,
als selbst immer mehr zu wachsen,
weise zu werden,
dich aber in dem alten Bild festzuhalten,
das ich schon kannte,
als ich noch ein Kind war.
Willst du
in der Weite meiner Fantasie wohnen
und so Heimat geben und empfangen?
Aus: Ulrich Schaffer, Gott in der Weite meiner Fantasie. Mit Tuschzeichnungen des Autors. Edition Schaffer, Kreuz Verlag, Stuttgart 2008.
Versuchung
Die Abstraktbildung "Versuchnis" bezeichnete bis ins 17. Jh. hinein den Vorgang, ein Objekt mit verschiedenen Möglichkeiten zu konfrontieren und damit zu testen, ob dessen tatsächliches Verhalten in der Realisierung einer dieser Möglichkeiten dem vermuteten Verhalten entspricht oder nicht. . .
Gleiches gilt für die lateinische Übersetzung "tentare": "tentare est proprie experimentum sumere de aliquo" ("versuchen heißt eigentlich: ein Experiment mit jemandem bzw. mit etwas vorzunehmen"). . .
Die allgemeine Bedeutung wurde ab dem 17. Jh. durch "Versuch" ersetzt. Besonders im naturwissenschaftlichen Bereich bürgerte sich dafür auch der Begriff "Experiment" ein. . .
"V(ersuchung)" wurde zunächst synonym mit "Versuchnis" gebraucht, verdrängte dieses Wort aber ebenfalls ab dem 17. Jh. Seither hat "V(ersuchung)" nur noch den biblischen Sinn oder aber die trivialisierte säkulare Bedeutung: der Verlockung dazu, einem - vor allem sinnlichen - Genuß nachzugeben, obwohl dieser im Widerspruch zu einem grundsätzlich bejahten Ziel - z.B. Gesundheit oder Ehe – steht. . .
Was das Verhältnis von V(ersuchung) und Anfechtung betrifft, so will es nicht gelingen, in der Begriffsgeschichte eine fest bestimmte Differenz zwischen "V(ersuchung)" und "Anfechtung" (beides Übersetzungen von "tentatio"!)‘ auszumachen. . .
In theologischer Sicht ergibt sich: Die Situation der V(ersuchung) ist mit der menschlichen Freiheit prinzipiell gegeben. Der Mensch ist tentatus quaerens certitudinem: Versucht und angefochten sucht er nach Gewißheit seiner Bestimmung - nach der Gewißheit des Ursprungs und Ziel seines Lebens.
O. Bayer, Art. Versuchung, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001.
Nichts als das rettende, haltende, tragende Wort Gottes
Jesus hat vierzig Tage in der Wüste gefastet, und es hungerte ihn. Da trat der Verführer zu ihm. Der Versucher beginnt mit der Anerkennung Jesu als Gottes Sohn. Hier sagt er nicht: Du bist Gottes Sohn - das kann er nicht! Aber er sagt: Bist du Gottes Sohn, so sprich du, der du jetzt Hunger leidest, daß dieser Stein Brot werde. Der Satan versucht Jesus hier in der Schwachheit seines menschlichen Fleisches. Er will seine Gottheit gegen seine Menschheit führen. Er will das Fleisch gegen den Geist rebellisch machen. Der Satan weiß, das Fleisch ist leidensscheu. Warum aber soll der Sohn Gottes am Fleisch leiden? Das Ziel dieser Frage ist klar: Würde Jesus in der Kraft seiner Gottheit sich dem Leiden am Fleisch entziehen, so wäre alles Fleisch verloren. Der Weg des Sohnes Gottes auf Erden wäre zu Ende. Das Fleisch gehörte wieder dem Satan. Die Antwort Jesu mit dem Wort Gottes zeigt zuerst, daß auch der Gottessohn unter Gottes Wort steht und daß er kein eigenes Recht neben diesem Wort haben kann und will. Sie zeigt zweitens, daß Jesus an diesem Wort allein bleiben will. Auch das Fleisch gehört unter Gottes Wort, und wenn es leiden muß, so gilt eben: der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Jesus hat seine Menschheit und seinen Leidensweg in der Versuchung bewahrt. Die erste Versuchung ist die Versuchung des Fleisches.
In der zweiten Versuchung beginnt der Satan wie in der ersten: Bist du Gottes Sohn - aber er steigert seine Versuchung nun noch, indem er selbst Gottes Wort gegen Jesus anführt. Auch der Satan kann Gottes Wort in den Kampf führen. Jesus soll sich seine Gottessohnschaft beglaubigen lassen. Er soll ein Zeichen Gottes fordern. Das ist die Versuchung am Glauben Jesu, die Versuchung am Geist. Soll der Gottessohn schon mit den Menschen leiden, so soll er ein Zeichen der Macht Gottes, die ihn jederzeit retten kann, fordern. Die Antwort Jesu führt Gotteswort gegen Gotteswort, aber so, daß daraus nicht eine heillose Ungewißheit wird, sondern so, daß hier Wahrheit gegen Lüge steht. Jesus nennt diese Versuchung eine Gottesversuchung. Er will allein am Wort seines Vaters bleiben; das genügt ihm. Wollte er mehr als dieses Wort, so hätte er dem Zweifel an Gott in sich Raum gegeben. Der Glaube, der mehr will als das Wort Gottes in Gebot und Zusage, wird zur Gottesversuchung. Gott versuchen aber heißt, die Schuld, die Untreue, die Lüge in Gott selbst hineinverlegen statt in den Satan. Gott versuchen ist die höchste geistliche Versuchung.
Zum dritten Mal kommt der Satan in seiner ganzen unverhüllten Machtentfaltung als Fürst dieser Welt. Hier ist keine Verschleierung, keine Verstellung mehr. Satan wagt das Letzte. Seine Gabe ist unermeßlich groß und schön und verlockend; und er fordert für diese Gabe - die Anbetung. Er fordert den offenen Abfall von Gott, der keine Rechtfertigung mehr hat als eben die Größe und die Schönheit des Reiches Satans. Die dritte Versuchung geht auf die gesamte leiblich-geistige Existenz des Gottessohnes. "Willst du dich nicht innerlich von mir zerreißen lassen, so gib dich mir ganz - und ich will dich groß machen in dieser Welt, im Haß gegen Gott und in der Macht gegen ihn." Es geht in dieser Versuchung um die in voller Klarheit und Erkenntnis vollzogene endgültige Absage an Gott. Es ist die Versuchung zur Sünde wider den Heiligen Geist.
Weil hier der Satan sich ganz offenbart hat, darum muß er hier von Jesus angeredet, getroffen und verworfen werden: Hebe dich weg von mir, Satan, denn es steht geschrieben: Du sollst anbeten Gott, deinen Herrn, und ihm allein dienen.
Auch die Versuchung Jesu ist nicht jener heldische Kampf des Menschen gegen böse Gewalten, wie wir es gern und leicht verstehen. Auch Jesus ist in der Versuchung aller seiner eigenen Kräfte beraubt, er ist allein gelassen von Gott und Menschen, er ist in das vollkommene Dunkel hineingefallen. Es bleibt ihm nichts als das rettende, haltende, tragende Wort Gottes, das ihn festhält und das für ihn streitet und siegt. Die Nacht der letzten Worte: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen", ist hier angebrochen. "Da verließ ihn der Teufel." Wie ihn anfangs Gott verlassen hatte, so verläßt ihn jetzt der Versucher - "und siehe, da traten die Engel zu ihm und dienten ihm." Das ist das Ende der Versuchung, daß der in alle Schwachheit Gefallene, aber vom Wort Gehaltene Stärkung aller seiner Kräfte des Leibes und der Seele und des Geistes empfängt durch einen Engel Gottes.
Dietrich Bonhoeffer (zu Mt. 4,1-11), in: Bonhoeffer-Brevier, zusammengestellt und herausgegeben von Otto Dudzus, München: Chr. Kaiser Verlag 3. Aufl. 1968.
Der Kern aller Versuchung
Der Kern aller Versuchung - das wird hier sichtbar - ist das Beiseiteschieben Gottes, der neben allem vordringlicher Erscheinenden unseres Lebens als zweitrangig, wenn nicht überflüssig und störend empfunden wird. Die Welt aus Eigenem, ohne Gott, in Ordnung zu bringen, auf das Eigene zu bauen, nur die politischen und materiellen Realitäten als Wirklichkeit anzuerkennen und Gott als Illusion beiseitezulassen, das ist die Versuchung, die uns in vielerlei Gestalten bedroht.
Zum Wesen der Versuchung gehört ihre moralische Gebärde: Sie lädt uns gar nicht direkt zum Bösen ein, das wäre zu plump. Sie gibt vor, das Bessere zu zeigen: die Illusionen endlich beiseitezulassen und uns tatkräftig der Verbesserung der Welt zuzuwenden. Sie tritt zudem unter dem Anspruch des wahren Realismus auf: Das Reale ist das Vorkommende - Macht und Brot; die Dinge Gottes erscheinen demgegenüber als irreal, eine Sekundärwelt, derer es eigentlich nicht bedarf.
Joseph Ratzinger/Benedikt XVI., Jesus von Nazareth, Erster Teil von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung, Freiburg: Herder 2007.
Weiterringen
NEIN, es half nicht, daß er sich die scharfen
Stacheln einhieb in das geile Fleisch;
Alle seine trächtigen Sinne warfen
Unter kreißendem Gekreisch
Frühgeburten: schiefe, hingeschielte
kriechende und fliegende Gesichte,
Nichte, deren nur auf ihn erpichte
Bosheit sich verband und mit ihm spielte.
Und schon hatten seine Sinne Enkel;
Denn das Pack war fruchtbar in der Nacht
Und in immer bunterem Gesprenkel
hingehudelt und verhundertfacht.
Aus dem Ganzen ward ein Trank gemacht:
Seine Hände griffen lauter Henkel,
und der Schatten schob sich auf wie Schenkel
warm und zu Umarmungen erwacht -.
Und da schrie er nach dem Engel, schrie:
Und der Engel kam in seinem Schein
und war da: und jagte sie
wieder in den Heiligen hinein,
daß er mit Geteufel und Getier
in sich weiterringe wie seit Jahren
und sich ‚ Gott, den lange noch nicht klaren,
innen aus dem Jäsen destillier.
R.M Rilke, Die Versuchung, in: ders., Die Gedichte, itb 2246, Frankfurt-Leipzig: Insel Verlag 1998.
Mit der Rolle zufrieden
Es gibt Gedanken, die ich niemand anzuvertrauen wage, und doch erscheinen sie mir nicht töricht, bei weitem nicht. Was wäre ich zum Beispiel, wenn ich mich mit der Rolle zufrieden gäbe, in die mich so viele Katholiken gern hineindrängen möchten, die vor allem auf die Erhaltung der Gesellschaft bedacht sind, das heißt auf ihre eigene Erhaltung. Ich will diese Herren nicht zu Heuchlern stempeln, ich halte sie für durchaus aufrichtig. Wie viele Menschen behaupten doch, sie hingen an der Ordnung, und verteidigen dabei nur Gewohnheiten, manchmal sogar nur einen bloßen Wortschatz, der vom Gebrauch so schön abgeschliffen und abgenutzt ist, daß er alles rechtfertigen kann, ohne jemals etwas in Frage zu stellen. Es ist für den Menschen eins der unbegreiflichsten Mißgeschicke, daß er das Kostbarste, was er hat, einem so unbeständigen, leider so nachgiebigen Ding wie dem Wort anvertrauen muß.
Georg Bernanos, Tagebuch eines Landpfarrers. Roman, Köln: Verlag Jakob Hegner 1971.
Herr über den Teufel
Darum laßt uns das mit Furcht und Demut verhandeln und einer dem andern zu Füßen liegen, einander die Hände reichen, einer dem andern helfen. Ich will das Meine tun, wie ich schuldig bin, und liebe euch, wie ich meine Seele liebe; denn wir streiten nicht gegen den Papst oder Bischöfe usw., sondern gegen den Teufel. Denkt ihr, daß er schlafe? Er schläft nicht, sondern er sieht das wahre Licht aufgehen. Das darf ihm nicht gerade ins Auge leuchten; daher wollte er ihm gerne seitwärts beikommen, und er wird es tun, wenn wir nicht achtgeben. Ich kenne ihn gewiß; ich hoffe auch, wenn Gott will, bin ich Herrn über ihn. Geben wir ihm einen Fußbreit nach, mögen wir sehen, wie wir ihn loswerden.
Martin Luther, Erste Invokavitpredigt (9.3.1522), in: ders., Ausgewählte Schriften, hrsg. Karin Bornkamm und Gerhard Ebeling, Bd. I, Frankfurt: Insel Verlag 1982.
Vollständiger Text unter www.predigten.uni-goettingen.de/archiv-6/predigt1-gesamt.pdf
Durchbrecher aller Bande
O Durchbrecher aller Bande,
der du immer bei uns bist,
bei dem Schaden, Spott und Schande
lauter Lust und Himmel ist,
übe ferner dein Gerichte
wider unsern Adamssinn,
bis dein treues Angesichte
uns führt aus dem Kerker hin.
Ist's doch deines Vaters Wille,
daß du endest dieses Werk;
hierzu wohnt in dir die Fülle
aller Weisheit, Lieb und Stärk,
daß du nichts von dem verlierest,
was er dir geschenket hat,
und es aus dem Treiben führest
zu der süßen Ruhestatt.
Ach so mußt du uns vollenden,
willst und kannst ja anders nicht;
denn wir sind in deinen Händen,
dein Herz ist auf uns gericht',
ob wir wohl von allen Leuten
als gefangen sind geacht',
weil des Kreuzes Niedrigkeiten
uns veracht; und schnöd gemacht.
Schau doch aber unsre Ketten,
da wir mit der Kreatur
seufzen, ringen, schreien, beten
um Erlösung von Natur,
von dem Dienst der Eitelkeiten,
der uns noch so hart bedrückt,
ob auch schon der Geist zu Zeiten
sich auf etwas Bessers schickt.
Haben wir uns selbst gefangen
in der Lust und Eigenheit,
ach so laß uns nicht stets hangen
in dem Tod der Eitelkeit;
denn die Last treibt uns zu rufen,
alle flehen wir dich an:
zeig doch nur die ersten Stufen
der gebrochnen Freiheitsbahn!
Ach wie teu'r sind wir erworben,
nicht der Menschen Knecht zu sein!
Drum, so wahr du bist gestorben,
mußt du uns auch machen rein,
rein und frei und ganz vollkommen,
nach dem besten Bild gebild't;
der hat Gnad um Gnad genommen,
wer aus deiner Füll sich füllt.
Liebe, zieh uns in dein Sterben;
laß mit dir gekreuzigt sein,
was dein Reich nicht kann ererben;
führ ins Paradies uns ein.
Doch wohlan, du wirst nicht säumen,
laß uns nur nicht lässig sein;
werden wir doch als wie träumen,
wenn die Freiheit bricht herein.
Gottfried Arnold (1698) in: EG 388.
Manfred Wussow (2007)
Christiane Herholz (2004)
Hans Hütter (1998)