Antwortpsalm am 4. Sonntag im Jahreskreis (C)
Ps 71, 1-3. 5-6. 15 u. 17
R: Mein Mund soll künden von deiner Gerechtigkeit. – R
Herr, ich suche Zuflucht bei dir.
Lass mich doch niemals scheitern!
Reiß mich heraus und rette mich in deiner Gerechtigkeit,
wende dein Ohr mir zu und hilf mir! - (R)
Sei mir ein sicherer Hort,
zu dem ich allzeit kommen darf.
Du hast mir versprochen zu helfen,
denn du bist mein Fels und meine Burg. - (R)
Herr, mein Gott, du bist ja meine Zuversicht,
meine Hoffnung von Jugend auf.
Vom Mutterleib an stütze ich mich auf dich,
vom Mutterschoß an bist du mein Beschützer,
dir gilt mein Lobpreis allezeit. - (R)
Mein Mund soll von deiner Gerechtigkeit künden
und von deinen Wohltaten sprechen den ganzen Tag,
denn ich kann sie nicht zählen.
Gott, du hast mich gelehrt von Jugend auf,
und noch heute verkünde ich dein wunderbares Walten. - R
Aktuelles im Predigtforum
Predigten vom 31. Jan. 2016 - 4. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
04. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
22. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
06. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
03. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
01. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
27. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
20. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
12. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
11. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
10. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
09. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
07. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
06. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
22. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Feb. 2017
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2017
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2017
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2017
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2017
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2017
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2017
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2017
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2017
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2017
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2016
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2016
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2016
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2016
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2016
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2016
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2016
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2016
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2016
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2016
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Nov. 2016
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2016
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2016
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2016
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2016
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2016
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2016
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Okt. 2016
4. Oktober: Fest des hl. Franz von Assisi (Fest)
02. Okt. 2016
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2016
Erntedank (Sonst.)
25. Sep. 2016
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2016
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2016
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2016
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2016
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Aug. 2016
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2016
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2016
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2016
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2016
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
31. Jul. 2016
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2016
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
10. Jul. 2016
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2016
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2016
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
26. Jun. 2016
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jun. 2016
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jun. 2016
11. Sonntag im Jahreskreis (C)
05. Jun. 2016
10. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jun. 2016
Heiligstes Herz Jesu (C)
29. Mai. 2016
9. Sonntag im Jahreskreis (C)
26. Mai. 2016
Fronleichnam (C)
22. Mai. 2016
Dreifaltigkeitssonntag (C)
16. Mai. 2016
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
15. Mai. 2016
Pfingstsonntag (A/B/C)
14. Mai. 2016
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
08. Mai. 2016
7. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2016
Christi Himmelfahrt (C)
01. Mai. 2016
6. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2016
5. Sonntag der Osterzeit (C)
17. Apr. 2016
4. Sonntag der Osterzeit (C)
10. Apr. 2016
3. Sonntag der Osterzeit (C)
04. Apr. 2016
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
03. Apr. 2016
2. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Mär. 2016
Ostermontag (A/B/C)
27. Mär. 2016
Ostersonntag (A/B/C)
26. Mär. 2016
Osternacht (C)
25. Mär. 2016
Karfreitag (A/B/C)
24. Mär. 2016
Gründonnerstag (A/B/C)
20. Mär. 2016
Palmsonntag (C)
13. Mär. 2016
5. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2016
4. Fastensonntag (C)
28. Feb. 2016
3. Fastensonntag (C)
21. Feb. 2016
2. Fastensonntag (C)
14. Feb. 2016
1. Fastensonntag (C)
10. Feb. 2016
Aschermittwoch (A/B/C)
07. Feb. 2016
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2016
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2016
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
4. Sonntag im Jahreskreis - Ps 71,1-3. 5-6. 15 u. 17
4. Sonntag im Jahreskreis - Jes 61,1
Ruf vor dem Evangelium am 4. Sonntag im Jahreskreis (C)
Jes 61,1
Halleluja. Halleluja.
Der Herr hat mich gesandt,
den Armen die Frohe Botschaft zu bringen
und den Gefangenen die Freiheit zu verkünden.
Halleluja.
Liebe lässt sich nicht unterkriegen
Aufruhr und Gewalt
Dass ein Gottesdienst so ausgehen kann … Wir sind in Nazareth, in der Synagoge. Es ist Sabbat. Tag der Ruhe. Von Gott geschenkt. Aber am Ende steht ein Tumult. Steine werden geworfen. Gewalt entlädt sich. Ich suche die Schlagzeilen – und finde sie nicht. Dabei ist es die erste Predigt, die Jesus hält. Alle sind da – die Nachbarn, die Spielkameraden von einst, die Menschen, die hier leben. Sie kennen Jesus von früher. Was später gar als „Antrittsrede" hochgelobt wird, sorgt in dem Kaff aber für blankes Entsetzen.
Lassen wir uns die Geschichte von Lukas erzählen – wer am letzten Sonntag hier war, kennt den ersten Teil schon: "Jesus kehrte, erfüllt von der Kraft des Geistes, nach Galiläa zurück. Und die Kunde von ihm verbreitete sich in der ganzen Gegend. Er lehrte in den Synagogen und wurde von allen gepriesen. So kam er auch nach Nazaret, wo er aufgewachsen war, und ging, wie gewohnt, am Sabbat in die Synagoge. Als er aufstand, um aus der Schrift vorzulesen, reichte man ihm das Buch des Propheten Jesaja. Er schlug das Buch auf und fand die Stelle, wo es heißt:
»Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn der Herr hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe.«
Dann schloss er das Buch, gab es dem Synagogendiener und setzte sich. Die Augen aller in der Synagoge waren auf ihn gerichtet. Da begann er, ihnen darzulegen: Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt."
Heute...
Heute ist dieses Wort der Schrift erfüllt, erfüllt vor euren Ohren (wie auch übersetzt werden kann).
Was ist erfüllt? Was erfüllt sich gerade? Schade, Lukas erzählt nicht die ganze Predigt – aber alles, was Jesaja gesagt hatte, wird jetzt auf den Punkt gebracht. In einem Satz.
Ein Gnadenjahr
Jesus ruft ein Gnadenjahr Gottes aus. Gnadenjahr, das ist wohl die größte Sehnsucht der Menschen. Auch wenn wir dieses – unscheinbare – Wort nicht mehr kennen. Wohl auch nicht kennenlernen möchten. Im alten Israel aber wurden Träume, Hoffnungen, Neuanfänge in diesem Wort aufbewahrt und weitergegeben. Das Gnadenjahr taucht sogar in alten Rechtstexten auf – mit dem Anspruch, Spruch des Herrn zu sein.
Die alten Schuldverhältnisse bestehen nicht mehr! Alte (Rechts)-Titel haben keine Verbindlichkeit mehr! Die Banken müssen bei Null anfangen! Alte Geschichten haben ein Ende! Alle Machtgefüge sind von gestern! Alle fangen noch einmal neu an: die Kleinen – und die Großen auch. Sogar die Natur kommt zur Ruhe. Die Erde atmet auf. In jedem 50. Jahr sollte das sein. Aber – das war von Anfang ein Traum, nur ein Traum. Und dann auch noch der Traum der Menschen, die ohnehin nichts hatten. Wer oben war, wollte nicht noch einmal anfangen, schon gar nicht ganz unten. Bis heute werden Vermögen vererbt, Reiche reicher – und die Schere von arm und reich wird für viele Menschen weltweit immer größer. Der status quo verträgt kein Gnadenjahr.
Ist es das, was Widerspruch erregt und in Hass umschlägt? - Wir sehen die Leute erregt aufspringen und Jesus durch ihr Städtchen treiben. Freiwild. An einem Abhang wollen sie ihn in die Tiefe stürzen. Aber Jesus geht einfach weg. Aber an diesem Morgen wird schon das Kreuz sichtbar, das Jahre später auf ihn wartet. Das Gnadenjahr fängt mit Gewalt an!
Gottes weites Herz
Fragen wir aber weiter, können wir der Predigt Jesu doch noch andere Seiten abgewinnen.
Jesus hat von dem weiten Herzen Gottes gesprochen: eigentlich müssten die Menschen die Geschichten kennen und lieben. Die Geschichte von der Witwe, die ihre letzten Vorräte zusammenkramt, sie mit dem Propheten Elia teilen will – und sich dann auf ihr Sterben rüstet. Es ist eine große Hungersnot. Und alle Hoffnungen sind aufgebraucht. Ende. Oder: die Geschichte von Naaman. Einem Syrer. Aussätzig. Aussatz ist schon schlimm genug, dabei Ausländer zu sein – noch aussätziger kann ein Mensch nicht werden. Aber der Prophet Elischa achtet nicht darauf. Er bringt – Heilung. Eine Perspektive. Einen neuen Anfang. Das ist Gottes Art, Gottes weites Herz. Eigentlich müsste das auch in Nazaret bekannt sein. Ist nicht immer schon aus der Schrift vorgelesen worden?
Die Witwe von Sarepta, der Syrer Naaman – sie könnten Sympathieträger sein. Leuchtende Vorbilder. Aber in Nazaret illustrieren sie nur, dass der Prophet nichts in seiner Heimat gilt. Jesus schlägt Unglauben entgegen. Später hat Jesus seinen Jüngern geraten, den Staub von den Füßen zu schütteln, wenn sie irgendwo mit ihrer Botschaft und ihrem Leben ins Leere laufen.
Die Liebe bahnt sich einen Weg
Ich wünschte mir, Lukas hätte mehr erzählt, die Leute befragt, diesen Sabbat – und diese Predigt - kommentiert. Aber das ist nicht seine Art. Indem er erzählt, lässt er die Geister aufeinanderprallen – und zeigt uns Gottes Reich. Auch im Widerspruch. Es ist der Anspruch Jesus, das letzte Wort zu haben, alte Verheißungen auf sich zu beziehen – und Glauben einzufordern. Der prophetische Text wird zum Fanal. Heute vor euren Ohren erfüllt? Vieles, womöglich alles steht zwischen den Zeilen. Ich muss schon gut zuhören.
Lukas erzählt:
"Jesus kehrte, erfüllt von der Kraft des Geistes, nach Galiläa zurück.
Und die Kunde von ihm verbreitete sich in der ganzen Gegend.
Er lehrte in den Synagogen und wurde von allen gepriesen".
Dass In Nazaret die Stimmung umschlägt, gehört eben auch zum Evangelium. Es ist die Heimatstadt Jesu. Aber Jesus geht – einfach weiter. Es ist, als ob die Liebe verstoßen wird. Sie bahnt sich aber einen Weg.
Messias – Christus
Jesus ist gesalbt – also – hebräisch - Messias. Griechisch: Christus. Wie passt das auf einen Handwerkersohn? Kennen ihn nicht alle? Messias! Christus! Den Armen wird eine frohe Botschaft verkündet. Evangelium! Die Gefangenen werden frei! Blinde sehen wieder! Zerschlagene werden frei! Ich wäge die Worte. Ich sehe eine neue Zeit anbrechen. Gottes Reich? Hier in Nazaret? In Nazaret! Und dann sagt Jesus: Ich rufe ein Gnadenjahr des Herrn aus, ein Gnadenjahr Gottes.
Was werden die Menschen in Nazaret wohl nach diesem Wutausbruch in ihrer Synagoge erzählt haben? Immerhin: an einem Sabbat. Den Tag Gottes. Mäuschen kann ich leider nicht spielen. Aber es werden wohl Gründe gesucht und gefunden worden sein – Gründe für die Ablehnung. Gründe für den Widerspruch. Gründe gar für den Hass. Menschen finden für alles Gründe. Wie lange tragen – gesuchte Gründe? Erinnerungen leben lange. Werden die Menschen in Nazaret mit ihnen lange leben können?
Liebe ist verletzlich
Die 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die kleine Gemeinde zu Korinth, einer bedeutenden und weltoffenen Stadt, beschreibt die Liebe. Nein, besingt sie. Es ist das „Hohe Lied der Liebe“. In hymnischer Sprache und mit geradezu himmlischer Melodie heißt es:
"Die Liebe ist langmütig, die Liebe ist gütig. Sie ereifert sich nicht, sie prahlt nicht, sie bläht sich nicht auf. Sie handelt nicht ungehörig, sucht nicht ihren Vorteil, lässt sich nicht zum Zorn reizen, trägt das Böse nicht nach. Sie freut sich nicht über das Unrecht, sondern freut sich an der Wahrheit. Sie erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand."
Die Liebe stellt sich nicht als Säule auf. Sie versteckt sich nicht hinter dicken Mauern. Sie lässt sich sogar an den Abgrund treiben. Die Liebe lässt sich enttäuschen. Sie ist verletzlich. Sie kann sterben. Wie Jesus. Aber sie geht nicht unter. Sie steht auf. Sie schlägt dem Tod ein Schnippchen. Sie nimmt ihm das letzte Wort. Und die Macht. Die Macht, vor der die Menschen kuschen. Was bleibt? Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe.
In Nazaret sehen wir sie: eine verletzliche Liebe. Aber sie wird sich nicht unterkriegen lassen. Sie geht – einfach hindurch. Und sie kommt wieder. Um Nazareth macht sie keinen großen Bogen. Sie rächt sich nicht. In alte Geschichten ist sie nicht verliebt. Das sind die großen Dinge, die in Nazareth passieren – und die Leute haben es nicht einmal gemerkt.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Die Liebe in den kleinen Dingen des Alltags leben
Vielfältige Begabungen
Die Lesung verkündigte uns heute das sogenannte Hohe Lied der Liebe aus dem Brief des Apostels Paulus an die Christen in Korinth. "Wie schön!" werden manchen sagen, diese Lesung hatten wir uns zur Hochzeitsmesse ausgesucht. Ein großer Text, ja ein Hymnus auf die Liebe.
Die Korinthische Gemeinde, der Paulus diese großartigen Zeilen schreibt, hatte viele begabte Leute. Es gab die Gabe des Leitens, des Verkündigungsdienstes, des prophetischen Redens. der Klugheit, der Weisheit, des Dienens, des Heilens, die Gabe, Wunder zu vollbringen und der Zungenrede. Die Zungenrede war ein geisterfülltes Beten und Lobpreisen in einer unverständlichen Sprache. Nur wenige andere konnten diese Form des Betens deuten. Weil der Heilige Geist sich großzügig in die Herzen ergossen hatte, begannen einzelne sich als die besonders Erwählten und Begnadeten zu fühlen, die besser und heiliger als die anderen waren. In Berufung auf diese besondere Gabe wollten sie in der Gemeinde den Ton angeben. Es entstanden Spaltungen und Gruppierungen. Die Einheit der gegenseitigen Liebe ging verloren. Man wusste nicht mehr, dass die demütige Liebe aus dem gleichen Heiligen Geist kam und zu seinen ganz großen Gaben gehört.
Doch mit Demut kann man nicht protzen und angeben. Besserwisser gab es und gibt es zu jeder Zeit. Vieles läuft nicht so, wie es sein könnte. Doch deshalb ewig zu kritisieren und die Atmosphäre in der Kirche zu belasten, kann spalten und vergiften. Auch heute brauchen wir dienende Menschen, die geduldig auf andere zugehen und mit ihnen gerne leben.
Die Gaben gehören nicht mir, sondern andere
Paulus unterstreicht, dass die Gaben für andere sind, nicht für sich selbst. Also zum Dienen. Wer sich als der bessere Christ fühlt, hat nichts verstanden von Jesu Geist und seinem Kreuz. Nur eine Gabe macht groß: der absichtslose Lebensstil Gottes. Gott lebt für die anderen, für uns.
Im ganzen 12. Kapitel redet Paulus davon, wie wir als Glieder der Gemeinde ein einziger Leib sind. Er beschwört: Wie die Glieder eines Leibes zusammengehören, so auch wir alle, jeder einzelne ist eingebunden in die Gemeinde im Geist des innigen Miteinanders des Leibes.
Theresa von Lisieux
Die Kleine hl. Theresa von Lisieux, die im streng beschaulichen Kloster des Karmel von 1888-1897 lebte, wollte gerne Priester, Missionarin oder Märtyrin werden, um so viele Menschen für Christus zu gewinnen. Doch sie musste sich eingestehen, dass es nicht möglich war, da sie ihre Berufung im Karmel hatte und das hieß, innerhalb von Klostermauern abgeschlossen von der Welt zu leben. Sie kam seelisch in eine Krise. Erst als sie im 1. Korintherbrief der Hl. Schrift las, fand sie ihren Weg: Da spricht Paulus zuerst von den Gaben in der Gemeinde, vom einen Leib und kommt dann im folgenden Kapitel 13 auf die eigentliche und wichtigste Gabe in der Kirche zu sprechen, die Liebe. Da begann Theresa von Lisieux zu verstehen und sagte; „In der Kirche, meiner Mutter, will ich die Liebe sein!“ Und sie lebte dies auch in den kleinen Dingen, die gleich groß sind wie spektakuläre Taten, wenn wir tief lieben. Von ihr stammt der Satz: Das Einzige, um das uns niemand beneidet, ist der letzte Platz, darum gibt es auf diesem Platz weder Eitelkeit noch Herzeleid.
Menschen, die die Liebe leben
Liebe Ehepaare, bei der Hochzeitsfeier hörten Sie dieses Hohe Lied in einer gehobenen Gefühlsstimmung. Doch der Alltag bringt – wie wir wissen - oft Situationen, wo es darum geht, auch ohne große Gefühle den anderen zu lieben. Dann tue ich es „einfach für Dich“ Ich verzichte darauf, dir vorzuhalten, wie Du zu sein hast, weil ich da nur an mich denke und nicht an dich. Ich versuche jetzt auch mit der Gnade des Heiligen Jahres, mit der Barmherzigkeit, dir täglich zu vergeben, was mich an dir stört, sogar große Fehler und Beleidigungen.
Helmut Graf James von Moltke, der im Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler im Juli 1944 verhaftet und in Plötzensee hingerichtet wurde, schrieb in seinen letzten Tagen in einem Brief an seine Frau: „Du bist mein 13. Kapitel aus dem Korintherbrief.“
Ich lese Ihnen aus diesem 13. Kapitel einige Verse vor:
„Die Liebe ist langmütig und freundlich.
Sie ereifert sich nicht,
sie prahlt nicht und bläht sich nicht auf.
Sie handelt nicht ungehörig,
sucht nicht ihren Vorteil,
lässt sich nicht zum Zorn reizen,
trägt das Böse nicht nach.
Die Liebe ist langmütig,
Sie freut sich nicht über das Unrecht,
sondern freut sich an der Wahrheit.
Sie erträgt alles,
glaubt und hofft alles,
hält allem stand.
Die Liebe hört niemals auf.
Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei;
doch am größten unter ihnen ist die Liebe."
Liebe Frauen und Männer, liebe Christen, ich wünsche Ihnen, dass Sie sich in einem tiefen Gespräch oder, liebe Paare, beim Gute-Nacht-Kuss, einander sagen können: „Du bist mein 13. Kapitel aus dem 1. Korintherbrief!“
Eine Frohe Botschaft ausrichten
Grund zu klagen
Es gibt Aufrufe/Anrufe, die erschrecken, die einem zusammenzucken lassen, auch wenn sie auf diskrete Weise erfolgen. Bei Jeremia war das der Fall. Er versucht, dem Prophetenstand zu entkommen mit dem Argument seiner Jugend und Unerfahrenheit. Er wird Prophet, weil ihn JAHWE dazu "ausersehen" und "zumPropheten für die Völker bestimmt hat."(Jer.1,5). Eine Berufungsgeschichte, ganz persönlich, für die Umgebung oft nicht verständlich. Verbunden damit die Zusage: "Ich bin mit dir, um dichzu retten."(Jer.1,19).
Leicht wird seine Aufgabe nicht sein. Jeremia klagt über sein Volk. Der Prophet Jeremia (7. Jhdt. vor Christus) wurde angefeindet, weil er nicht den Mächtigen nach dem Mund redete, sondern die Botschaft Gottes verkündete, die sich besonders der Schwachen, am Rand der Gesellschaft Stehenden annimmt. Das alles geschieht in einer Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche, Veränderungen. Neuorientierungen lösen immer wieder (schwere) Konflikte aus, darunter litt Jeremia sehr und beklagte sich bitter (vergleiche Buch der Klagelieder- Jeremiaden). Er möchte fast resignieren, alles hinwerfen.
Korrektive in der Gesellschaft
Erleben wir nicht eine ähnliche Situation heute in Gesellschaft, Politik, auch in der Kirche? Die Klagelieder sind lang, nicht unberechtigt. Sollen wir deshalb dabei stehen bleiben und nicht auch Gutes, Positives sehen für die Zukunft, nicht resignieren, kreativ werden, Hoffnung geben und auch aufkommen lassen, ohne naiv dabei zu sein. Das alles sind Aufgaben für prophetische Menschen.
Propheten sind Korrektive in der Gesellschaft, die dafür sorgen, dass Gottes Auftrag und Bitte in der jeweiligen Zeit gehört und auch erfüllt werde, selbst gegen den Widerstand und Blockaden derer, die das nicht wollen. Die Hoffnung, die immer zukunftsgerichtet ist, besteht darin, aus Konflikten zu lernen, am Widerstand fremder Erfahrungen. Was unsere Zeit so nötig hat auch in der Kirche: ein Lernprozess- die Kirche von der Welt und auch umgekehrt. Das bedarf aber eines Dialogs auf Augenhöhe und nicht nur frommen Geschwätzes oder Wortmülls, mit dem alles zugeschüttet wird.
Heute!
Die sonntäglichen Lesetexte führen von Jeremia über den Evangelisten Lukas zu Jesus. Um das Evangelium besser zu verstehen, einen kurzen Blick auf das Evangelium des letzten Sonntags (3. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C): Als praktizierender Jude besuchte Jesus die Synagoge und beteiligte sich durch die Auslegung des "Evangelisten" Jesaja am Gottesdienst.
"Der Geist des Herrn ruht auf mir,
denn der Herr hat mich gesandt,
damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe,
damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde...
und den Blinden das Augenlicht,
damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze...
Heute hat sich das Schriftworterfüllt."
(Lk.4,18.21 und Jes. 61,1-2).
Lukas ist der Evangelist des Heute. Jesus setzt diese Schriftstelle in sein lebendiges Wort um. Er "verheutigt" den JAHWE-Glauben für die Menschen seiner Generation und seiner Zeit und lädt ein, dieses lebendige Wort, die "gute Nachricht", die "Frohe Botschaft" (eu-angelion) durch alle Generationen weiterzutragen.
Das II. Vatikanum war so eine "Vitaminspritze des Heiligen Geistes", angeregt durch die Person Johannes XXIII. Sein Leitwort dafür war "Aggiornamento" - verheutigen. Anliegen dieses Konzils war und ist, den Glauben in eine Welt des 20. und 21. Jahrhunderts, die sehr kompliziert geworden ist, weiterzutragen.
Die Frohe Botschaft im Heute
Die Wirkung des Auftretens Jesu zeigt das Evangelium: zuerst staunen die Zuhörer, dann kommen Zweifel auf und sogar Zorn und Wut. Wieso eigentlich? Ich glaube, es sind falsche Erwartungshaltungen. Ist er das überhaupt? Ist er der "starke Mann", der dreinhaut? Ändert sich gesellschaftlich etwas? Stattdessen kommen Worte der Liebe und der Freiheit. Viele sehen durch harte Gesetze Sicherheiten gewährleistet.
Ähnlich ist es auch heute. Sicherheit gegen Freiheit. Raschen Stimmungs- und Meinungsumschwung, oft auch heftige Emotionen erleben wir auch gegenwärtig in Politik, Kirche, Gesellschaft. Wut und Zorn schränken die Weitsicht und das Denkvermögen ein, andere leben in festgefahrenen Denkmustern und können ihnen entgegengestellte Argumente nicht vertragen. Zu den Blinden werden wohl auch die zählen, die herzlos sind, die nichts dabei finden, wenn Menschen durch eine unbarmherzige Gesetzesmaschinerie noch immer in Not geraten, statt Hilfe zu erhalten.
Jesus will auf einen Gott hinweisen, der grenzenlos liebt, der die Würde des Menschen ernstnimmt, egal welcher Hautfarbe, welchem Kulturkreis, welchem Geschlecht er angehört. Das erzeugt Wut und Konflikte, Gewaltbereitschaft bis heute. Das Evangelium sagt: Die Liebe Jesu ist die einzige Richtschnur, nicht unsere persönliche Befindlichkeit.
Der lange Atem der Liebe Gottes
Das 13. Kapitel des ersten Korintherbriefes hat man "Das Hohe Lied der Liebe" genannt. In ihm wird uns gesagt, was für uns der Beweggrund, der alleinige Beweggrund unseres Handelns als Christen sein müsste.
Ohne Liebe ist alles nichts.
Paulus will uns einen Weg zeigen, der, wie er sagt, alles übersteigt. Er weist ihn den Christen der Gemeinde von Korinth. Aus konkretem Anlass. Es gab nämlich dort Christen, die sich etwas einbildeten auf besondere Charismen. Es wird ihnen gesagt: Mögen sie auch in der Sprache der Engel reden, ohne Liebe würde das zum dröhnenden Erz, zur lärmenden Pauke. Prophetisch reden, alle Geheimnisse wissen, alle Erkenntnis, alle Glaubenskraft haben und Berge damit versetzen, seine ganze Habe verschenken, seinen Leib dem Feuer übergeben. Dies alles wäre unnütz ohne Liebe. Paulus will damit sagen, dass unser Handeln einzig und allein aus dem Beweggrund der Liebe zu geschehen hätte. Und nicht, um sich damit zu brüsten und bewundert zu werden. "Ohne Liebe ist alles nichts!" Mit diesem Wort der hl. Teresa von Avila könnte man das Paulinische Hohe Lied der Liebe überschreiben.
Wenn wir auf die Menschen schauen, die wir Heilige nennen, so wüsste ich keinen, der auf seine guten Taten gepocht hat. Sie alle hatten das Herz eines Armen, von Jesus selig gepriesen. Bei all dem, was sie an Gutem zustande brachten, wussten sie sich allein Gott verdankt. Therese von Lisieux führte nicht wie ihre Mitschwestern im Karmel am Abend Buch über das, was sie an frommen Übungen tagsüber verrichtet hatte. Sie hat einmal gebetet: "Am Abend meines Lebens werde ich mit leeren Händen vor Dir erscheinen; denn ich bitte: Zähle meine guten Werke nicht, Herr! Alle unsere Gerechtigkeit ist voller Fehler in Deinen Augen. Ich will mich also mit Deiner Gerechtigkeit bekleiden und mit Deiner Liebe Dich selbst empfangen."
Paulus selbst musste erkennen, dass er alles Gott verdankt. Er hatte, wie er im Galaterbrief schreibt, die meisten seiner Altersgenossen in der Treue zum jüdischen Gesetz übertroffen (Gal 1, 13). Ihm ging auf: Alles, was ich bisher getan habe, war eitles Rühmen aufgrund perfekter Gesetzeserfüllung. "Durch die Gnade Gottes bin ich, was ich bin" (1 Kor 15,10)."Gott ist es", lesen wir im Brief an die Gemeinde von Philippi, "der in euch das Wollen und das Vollbringen bewirkt, noch über euren guten Willen hinaus" (Phil 2, 13). Und was wir dann selber zu tun vermögen, verdanken wir allein der schenkenden, freigebigen Güte Gottes.
Wie wir lieben sollen.
Paulus zeigt den Christen in Korinth, zeigt uns, wie unsere Liebe auszusehen hätte. Hören wir das in einer zeitgenössischen Übersetzung:
"Die Liebe hat einen langen Atem.
Sie ist gütig.
Sie eifert nicht.
Die Liebe ist kein Prahlhans.
Sie bläht sich nicht auf.
Sie gebärdet sich nicht elitär.
Sie sucht nicht das Ihre.
Sie lässt sich nicht aufreizen.
Sie rechnet das Böse nicht vor.
Sie freut sich nicht über die Ungerechtigkeit.
Doch sie erfreut sich an der Wahrhaftigkeit.
Sie erträgt alles, glaubt alles, hofft alles.
Alles hält sie aus" (1 Kor 13, 4-7).
Dies ist ein Lied auf das Zusammenleben der Menschen mit dem langen Atem der Liebe.
Grenzüberschreitungen
In Grenzüberschreitungen auf unsere Mitmenschen hin wird etwas vom Bleibenden der Liebe spürbar. Während für Paulus prophetisches Reden ein Ende hat, Zungenreden ein Ende, Erkenntnis vergeht, so hört doch die Liebe niemals auf. Für ihn ist prophetisches Reden, ist unsere Erkenntnis Stückwerk. Und es vergeht, wenn das Vollendete kommt (Verse 8-10). Paulus kennt noch eine andere Grenzüberschreitung. Die auf Gott hin. Er schreibt: "Noch blicken wir nur durch einen Spiegel - im Rätselbild - dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich durch und durch erkennen, wie auch ich selbst durch und durch erkannt bin" (Vers 12).
Das "Erkennen" ist im biblischen Sprachgebrauch, besonders im Alten Testament, kein verstandesmäßiger Vorgang. "Erkennen" ist auch das Wort für das leibliche Miteinander von Frau und Mann. So sagt Maria, sie wäre noch von keinem Mann erkannt worden. Nur in der Liebe erkenne ich den andern, nehme ihn durch und durch wahr, kann mich ganz und gar auf ihn einlassen. Aus der Sicht des Glaubens ist diese letzte Grenzüberschreitung, ins Bleibende, ins Unzerstörbare der Liebe hinein, nur in jener Liebe zu leben, in der ich von Gott erkannt bin, in der ich mich von ihm geliebt weiß. Bei Paulus mündet das Hohe Lied der Liebe ein in die Worte: "Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung und Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe" (Vers 13).
Wer liebt, der stammt aus Gott.
Beim Evangelisten Johannes entdecken wir eine ähnliche Spur. Er sieht in seinem ersten Brief in der Liebe zwischen Gott und uns so etwas wie eine Verwandtschaft. "Wir wollen einander lieben, denn die Liebe ist aus Gott, und jeder, der liebt, der stammt von Gott und erkennt Gott" (1 Joh, 4,7). Und weiter heißt es: "Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott, und Gott bleibt in ihm." (1 Joh, 4,16b). Johannes verbindet diese Aussagen mit dem Bekenntnis zu Jesus, dem Sohn Gottes. "Wir haben gesehen und bezeugen, dass der Vater den Sohn gesandt hat als den Retter der Welt. Wer bekennt, dass Jesus der Sohn Gottes ist, in dem bleibt Gott, und er bleibt in Gott" (1 Joh, 4,14 f.). In Jesus wird Gott in uns gegenwärtig als "der Gott mit uns". In Jesus hat Gott seine abgrundtiefe Liebe zu uns wahr gemacht. Wir spüren in ihm den langen Atem der Liebe Gottes. Wenn wir uns von Gott lieben lassen, dann wird das Hohe Lied der Liebe uns einen Weg weisen, der nach den Worten des Paulus alles übersteigt. Es ist der Weg einer vorbehaltlosen, zweckfreien Liebe.
Liebe verwandelt
Die Christengemeinde in Korinth
Paulus hatte auf einer seiner Missionsreisen in Korinth eine christliche Gemeinde gegründet. Zwar gab es zu dieser Zeit noch keine Bibel, die Paulus den Gläubigen hätte an die Hand geben können, um sich über Jesus genauer zu informieren. Die Evangelien wurden ja erst später geschrieben. Dennoch wird der Apostel die Gläubigen in Korinth intensiv mit dem Leben und Wesen Jesu bekannt gemacht haben, bevor er seine Weiterreise und einen neuen Aufbruch ins Auge fasste. An Jesus das eigene Denken und Handeln ausrichten, sich unter der Leitung des Heiligen Geistes in der Gesinnung Jesu als Brüder und Schwestern verstehen und zusammenleben, im Gebet und in Gottesdiensten neue Kraft schöpfen, das werden die Faustregeln gewesen sein, die Paulus der jungen Gemeinde während seines Aufenthaltes ins Herz pflanzte.
Wir dürfen davon ausgehen, dass die Christen in Korinth die Worte des Apostels nach seinem Aufbruch und seiner Weiterreise nicht oberflächlich beiseite geschoben haben. Denn den Schritt, sich dem Glauben der Christen anzuschließen, hatten sie sicher nicht unüberlegt und leichtfertig vollzogen. Hinter diesem Schritt steckte ganz sicher ein großer Ernst. Aber wo Menschen zusammenleben, dort kommt es trotz allen guten Willens immer wieder zu Konflikten und Meinungsverschiedenheiten. Selbst Menschen mit hoher Sorgfalt erleben an sich Einbrüche, Fehlverhalten und Versagen. So war es auch bei den Gläubigen in Korinth.
In Ephesus angekommen erfährt Paulus von Querelen, Streitigkeiten und Konflikten, die nach seiner Abwesenheit in Korinth aufgekommen sind und die die Gemeinde immer wieder in eine Zerreißprobe führen. In einem Brief, aus dem wir die Lesung vernommen haben, wendet sich der Apostel an die Gläubigen. Er nimmt Stellung zu vielen ihrer strittigen Fragen und stellt ihnen die Liebe als Grundhaltung vor Augen, ohne die gute und faire Lösungen und geschwisterliches Zusammenleben nicht möglich sind.
Die Liebe als Grundhaltung
Die Worte und Sätze, die Paulus für die Liebe findet, gehören mit zu den schönsten Abschnitten der Bibel. Erhabenheit und Würde der Liebe, Hochachtung vor ihr, das Gefühl von Empfindungsfähigkeit mit großem Feingefühl drücken sich in den Worten des Apostels aus. Daher werden diese Zeilen allgemein auch "das Hohelied der Liebe" genannt. Und nicht wenige Liebespaare suchen sich für ihre Trauung bewusst diesen Abschnitt aus dem Korintherbrief als Lesung aus. Ja so eine Liebe voller Langmut, Güte, Echtheit, Hingabe, Ausdauer wünschen sie sich für das gemeinsame Leben - und im Grunde wünschen dies alle Menschen für sich. Denn nach möglichst umfassender Liebe sehnt sich im Stillen jeder. Darum fühlen wir uns von den Worten des Paulus so angetan und berührt.
Was Paulus antreibt, den Korinthern die Liebe als Grundhaltung für das Gelingen im Zusammenleben vor Augen zu stellen, ist sicher mitbegründet in seiner eigenen Lebenserfahrung. Als eifernder Jude hielt ihn nichts zurück, die Christen zu jagen und zu verfolgen. Kaltstellen, Bekämpfen, Vernichten, Ausrotten - das fällt einem Herzen ohne Liebe sehr schnell als Maßnahme gegenüber Ungeliebten ein.
Liebe verwandelt
Nach seiner Bekehrung und Annäherung an Christus beginnt bei Paulus ein Umdenken. Andersdenkende nicht verfolgen, sondern gewinnen und überzeugen, ist jetzt sein Ziel und Stil. Mit Geduld und Ausdauer Lösungen suchen, wie z.B. Heiden und Juden als Christen in Frieden miteinander leben können. Von der Liebe erfasst einander dienen, füreinander eintreten und sich gegenseitig aushalten bestimmt von nun an sein Denken und Handeln.
Paulus spürt, wie sein Leben damit Sinn und Wert bekommt, wie Liebe ihn und andere wandelt, welch enorme Kraft die Liebe schenken kann, sodass sich mit ihr sogar fast alles Negative überwinden lässt. Paulus ist fasziniert, zu welch wunderbarem Handeln ihn die Liebe bewegen kann. Er wünscht sich, dass sie ihn und alle Christen in immer größerem Ausmaß ergreift. Absolut und lückenlos möchte er sie am liebsten leben.
Nun ist Paulus kein Träumer, der nicht wüsste, dass die Liebe in der idealen Form, wie er sie beschreibt, von keinem Menschen gelebt werden kann: Weder von ihm noch von anderen. Aber das ist wohl die zweite entscheidende Erfahrung, die Paulus nach seiner Hinwendung zu Christus macht: Die Sehnsucht, Liebe leben zu wollen, lässt sich erhöhen. Und wo dies geschieht, wo die Sehnsucht, lieben zu wollen, ausgebaut wird, dort gibt es fast wie von selbst ein Hineinwachsen in zunehmende Liebe, die sich auch auf Gegner und unsympathische Menschen erstrecken und ausdehnen lässt.
Suche die Liebe, erhöhe die Sehnsucht nach ihr in dir, will Paulus den Korinthern und uns ans Herz legen. Dann entwickelst du Geduld und gibst der Langmut den Vorzug. Dann hörst du auf, Böses länger nachzutragen, weil du die Versöhnung, das Miteinander ersehnst. Dann gönnst du neidlos dem anderen sein Glück und freust dich mit ihm an seinen Erfolgen. Dann bist du vorsichtig im Urteil und überprüfst, was du sagst, auf Wahrheit hin, um nicht zu verunglimpfen. Dann wirst du trotz deines Versagens viel gute Atmosphäre schaffen, vielen Menschen helfen und ihnen beistehen, ein Segen sein für alle, mit denen du zusammenlebst.
Paulus weiß, dass zur Entfachung einer Liebesglut auch die Gnade gehört, die Kraft von oben durch den Heiligen Geist. Um sie wollen wir in diesem Gottesdienst für uns in besonderer Weise bitten, damit die in uns vorhandene Liebe stark bleibt und weiterhin wächst.
Hier und heute Gottes Gegenwart erfahren
In meiner Heimat ist es Brauch, dass die Pfarrgemeinde einem Neupriester, wenn er heimkommt, um mit seiner Herkunftsgemeinde seinen ersten Gottesdienst zu feiern, einen großartigen Empfang bereitet. Das wird zu einem Ereignis, an dem die Kirche nicht alle Menschen fassen kann, die daran teilnehmen möchten. Ein fester Bestandteil dieses "Primizeinzugs" ist die erste Ansprache des Neugeweihten. Mit viel Wohlwollen und mit noch größerer Neugierde lauschen die Leute seinen Worten und fällen ein erstes Urteil, wie gut er predigen kann.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie hilfreich so ein Empfangsteppich aus Wohlwollen und mentaler Unterstützung am Anfang meines Berufsweges war. Mir war aber auch klar, dass dies nicht immer so bleiben konnte. Mit herzlichem Wohlwollen und Vertrauensvorschuss wurde ich auch später in den Gemeinden aufgenommen, in denen ich tätig war. Dieses hielt zumindest solange an, als ich die wichtigsten Erwartungen an einen Seelsorger erfüllte. Daneben machte ich aber auch noch die Erfahrung: Wenn ich die spirituellen und religiösen Bedürfnisse mancher Kreise nicht bediente, können sogar fromme Christen garstig bis hinterhältig werden.
Warum so aggressiv, Jesus?
Als wir den Text des heutigen Evangeliums vor einigen Wochen in einer Bibelrunde lasen, drängte sich einem Teilnehmer die Frage auf: Jesus, warum reagierst du so aggressiv? Was begehrst du mehr? Deine Mitbürger nehmen dich wohlwollend und herzlich auf. Sie sind stolz auf dich und deine Familie.
Die Stimmung schlägt in dieser Erzählung um, sobald Jesus sich weigert, Wunder zu wirken wie an anderen Orten auch. Hätte nicht seine Heimatgemeinde mehr als alle anderen das Recht gehabt, die Früchte seiner wunderbaren Begabungen geschenkt zu bekommen? - Wo liegt da ein Problem, dass du so heftig reagierst?
Nicht nur in Nazareth weigert sich Jesus Wunder zu tun. Als ihn an anderen Orten Pharisäer und Schriftgelehrte aufforderten, zum Beweis seiner göttlichen Sendung Wunder zu tun, zürnt er ihnen und stellt ihnen das Zeichen des Propheten Jona in Aussicht (Mt 12,38 ff). Niemand versteht ihn. Niemand kann ihn verstehen.
Was willst du, Jesus?
In Nazareth antwortet Jesus mit zwei Hinweisen auf bekannte Prophetenerzählungen: Elija wirkte Wunder an einer heidnischen Witwe in Sarepta, bei der er während einer Hungersnot Aufnahme und Vertrauen in das Wirken Gottes fand. Ähnliches geschah zur Zeit des Propheten Elischa. Der heidnische Heerführer des aramäischen Königs wurde im Jordan von Aussatz geheilt. Er erkannte auf diesem Wege die Größe Jahwehs, des Gottes Israels.
In diesen beiden Beispielen liegt der Schlüssel zum Verständnis der Weigerung Jesu, Wunder zu tun. Wunder können leicht missverstanden werden. Auch heute noch. Man kann sie so oder so interpretieren. Die einen sehen darin eine von Gott geschenkte Wohltat. Offen bleibt die Frage: Warum erhalten diese Wohltat nicht alle Kranken und Leidenen? Andere sehen Wunder als Beweis seiner göttlicher Kraft und Sendung. Doch auch diese Sichtweise scheint Jesus zu wenig zu sein. Er weigert sich, vom Kreuz herabzusteigen, um seine Gegner von seinem göttlichen Auftrag zu überzeugen.
In vielen Wundererzählungen finden wir einen Dialog Jesu mit den Geheilten, der das Ziel seines Tuns auf den Punkt bringt: "Dein Glaube hat dir geholfen", heißt es da immer wieder. Die Wunder Jesu geschehen, wo Menschen an die Größe und die Kraft Gottes glauben. Sie sind Folge des Glaubens und führen jene, die sie miterleben zum Staunen über das Wirken Gottes.
Vereinfachend gesagt: Jesus geht es mehr darum, Glauben zu wecken und die Menschen im Glauben an das Wirken Gottes zu stärken, als Wohltaten zu spenden oder gar sich selbst als von Gott bevollmächtigten Star feiern zu lassen.
Unangenehme Fragen an uns selbst
Haben wir nicht ähnliche Erwartungen, wenn wir Gottesdienst feiern, wie die Bewohner von Nazareth? Was suchen wir, wenn wir unsere religiösen Riten und Gebräuche pflegen? Was inszenieren wir, wenn wir die Sakramente feiern?
Von manchem feierlichen Gottesdienst bin ich peinlich berührt, weil mich das Gefühl nicht loslässt, hier wird weniger das Mysterium der Eucharistie als vielmehr die Mystifizierung der Hierarchie zelebriert und den Mitwirkenden und Zuschauern als Schauspiel präsentiert. Peinlich genau wird darauf geachtet, wer was tun und welchen Satz sprechen darf. Oder es wird die kulturschaffende Kraft der Kirche vor Augen und Ohren geführt, vorzugsweise als quotenträchtiges Fernsehereignis. Oft fürchte ich, was sich zwischen den Mitfeiernden (inclusive dem Zelebranten) und Gott abspielt, bleibt auf der Strecke. Der allgegenwärtige Zwang zur Selbstdarstellung holt unser kirchliches Feiern immer wieder ein.
Auch dort, wo sich der Augen- und Ohrenschmaus und der Kulturgenuss sich aus Mangel an Kräften in Grenzen hält, beschleichen mich beklemmende Wahrnehmungen und lassen mich mit bangen Fragen zurück. Wir stillen unsere religiösen und spirituellen Bedürfnisse, indem wir die heiligen Zeichen unserer Religion begehen. Wir wiegen uns in der sakramentalen Gewissheit der Gegenwart Gottes und schöpfen daraus Kraft. Sind wir uns dabei der Gefahr bewusst, dass wir die Kraft religiöser Riten mit der Begegnung mit dem lebendigen Gott und seinem Wirken verwechseln?
Die Gegenwart Gottes erfahren
Was die Sache noch komplizierter macht: Wir brauchen religiöse Formen, Riten und Gebräuche, in denen wir unseren Glauben ausdrücken und feiern. Und es braucht eine Kultur des Feierns und des Begehens der Glaubensgeheimnisse, die uns die Kraft des Glaubens erschließen. Aber wie die Gottesdienstgemeinde von Nazareth stehen wir in der Gefahr, uns mit einem vordergründigen Ah- oder Aha-Erlebnis zufrieden geben. Es reicht nicht, dass der da vorne gut anzuhören ist, oder dass ich durch die Musik welcher Art auch immer in eine religiöse Stimmung versetzt werde. Es reicht auch nicht, dass ich Gemeinschaft erlebe oder einen spirituellen Kick bekomme und nun beruhigt und getröstet wieder heimgehen kann. All das ist gut und wünschenswert. Es geht aber um nicht weniger, als hier und jetzt das Wirken und die Gegenwart Gottes zu erfahren.
In Nazareth schlüpft Jesus in die Rolle des anstößigen Propheten und provoziert seine Landsleute, um sie zu einer persönlichen Gottesbegegnung hinzuführen. Er riskiert, dass er in der Wut der religiösen Fanatiker, die genau wissen, wie Glaube zu funktionieren hat, untergeht. Sein Ende am Kreuz ist die logische Folge seines eigenen Tuns.
Seine Rede ist aber auch da und dort, auch in Nazareth, auf fruchtbaren Boden gefallen. Viele haben alles liegen und stehen gelassen und sind ihm nachgefolgt, darunter auch seine Mutter und der "Herrenbruder" Jakobus.
Menschen, die kritische Fragen stellen, braucht es zu allen Zeiten der Christengeschichte. In der Vergangenheit sind immer wieder Frauen und Männer aufgestanden und haben provoziert, um ihre Mitgläubigen zur Mitte des Glaubens hinzuführen. Manche von ihnen sind verketzert worden und haben das Schicksal der Propheten erlitten.
Kritische Fragen zuzulassen, auszuhalten und sich damit auseinanderzusetzen, ist nach meinem Verständnis ein wesentlicher Teil kirchlichen Lebens. Mich erschüttert nicht, dass in Teilen der Kirche von Zeit zu Zeit heftig gestritten wird. In Sorge versetzt mich häufig der Stil und die Lieblosigkeit, mit denen diese Auseinandersetzungen oft geführt werden. Nie sollten wir das Ziel aus den Augen verlieren: Das Erkennen des Wirkens Gottes und die Begegnung mit dem lebendigen Gott hier und heute. Denn: "Heute hat sich das Schriftwort erfüllt, das ihr eben gehört habt."
Hätte ich aber die Liebe nicht
Wir haben soeben vom Apostel Paulus den schönsten Text gehört, den er je in seinem Leben geschrieben hat. Seine Worte über die Liebe sind bis auf den heutigen Tag von niemandem übertroffen worden, wie viele es auch unternommen haben, die Liebe zu besingen.
Nur, über die Liebe reden und die Liebe leben, das ist nicht das Gleiche. Hier liegt wohl für uns Menschen das eigentliche Problem. Unter uns gibt es sicher niemanden, der den Worten und Gedanken des Paulus nicht zustimmen würde. Und wir alle wünschen uns sicher sehr: Könnte die Liebe doch nur so vollkommen in mir sein, wie Paulus sie beschreibt. Aus diesem Verlangen heraus, das wir in uns spüren, sollten wir aufbrechen und nach Wegen suchen, wie wir die Liebe in uns mehren und anreichern könnten.
Jeder ist zur Liebe fähig
Ein erster Schritt scheint mir folgender zu sein. Ich glaube, dass vieles an Lieblosigkeit unsererseits nicht aus Bosheit geschieht, sondern aus Gedankenlosigkeit, ein Grundübel, das sich immer wieder an uns heran schleicht. Wir machen uns zu wenig bewusst, zu welchem Ausmaß an Liebe wir fähig sind.
Vielleicht haben wir keine tollen Schulzeugnisse, sprechen wir keine Fremdsprache, sind wir nicht besonders reich, sodass wir haufenweise spenden und schenken könnten - aber wir haben ein Herz,
das Lob und Anerkennung spenden kann,
mit dem wir anderen freundlich begegnen können,
das unsere Augen zu öffnen vermag,
das Wünsche anderer erahnen lässt,
das Leidenden Mitgefühl entgegen zu bringen versteht,
das fähig ist, Wohlwollen und Großzügigkeit zu schenken,
das immer wieder positiv denken kann
und und und. . .
Ja wenn wir uns das nur einmal ganz tief vor Augen führen, welch wunderbare Wesen wir sind, weil wir lieben können - und das endlos - dann dürfen wir richtig Stolz auf uns werden. Gott hat uns so geschaffen, dass wir, indem wir lieben können, etwas ganz Wunderbares vermögen. Und dabei dürfen wir auch noch selbst bestimmen, wie sehr wir lieben wollen. Trotz vielen Verschenkens geht uns die Liebe nie aus. Wir können die ganze Welt mit ihr füllen, ohne dass sie in uns weniger würde. Das muss man sich einmal richtig vorstellen und vor Augen führen. Denn nur dann spüren wir etwas von der grenzenlosen Weite und enormen Tiefe jener Liebe, zu der wir fähig wären. Umfang und Weite der Liebe wahrnehmen, zu der wir fähig sein können, das wäre der erste Schritt.
Nun erleben wir im Alltag oft, dass wir uns die Liebe und von der Liebe geprägtes Verhalten sehr ernstlich vorgenommen haben und dann doch mit beidem auf der Strecke bleiben. In der Regel sind es zwei Gründe, die uns in der Liebe nicht so vollkommen sein lassen, wie wir es gern wären: einmal ist es fehlende Kraft, Erschöpfung, die uns begrenzt, zum anderen sind es die Mitmenschen, die uns ärgern, aufregen, erzürnen, enttäuschen, kränken, auf unsere Liebe nicht antworten. In diesen Situationen spüren wir, wie schwierig es ist, die Liebe, über die wir oft begeistert reden, in die Tat umzusetzen.
Diese Situationen der Pleite mit unserer angestrebten Liebe sind nicht nur negativ zu bewerten; sie haben auch etwas Gutes. Sie zeigen uns durch die eigenen Erfahrungen, wie schnell wir Menschen immer wieder von der Liebe weg zu bringen sind. Je deutlicher wir dies an uns selber wahrnehmen, umso leichter fällt es uns, anderen ihren Mangel an Liebe zu verzeihen. Sie sind wie wir der menschlichen Schwäche ausgeliefert. Niemandem macht es Freude, lieblos oder gar bösartig zu sein. Andernfalls ist er psychisch krank. Je bewusster wir die anderen in ihrem Versagen annehmen, umso leichter wird es uns, uns selbst zu vergeben. Liebe, Güte, Geduld müssen wir auch uns selbst entgegen bringen. Ich rede damit nicht der Nachlässigkeit, Faulheit, Gleichgültigkeit das Wort. Aber wer sich und seinen menschlichen Begrenzungen gegenüber kein Erbarmen, keine Geduld, keine Langmut entgegen bringt, verweigert sie auch den Mitmenschen, fordert zu schnell stur und steif Vollkommenheit von ihnen wie von sich selbst.
Menschliche Begrenzungen akzeptieren
Der zweite Schritt zur Liebe hin wäre das Akzeptieren menschlicher Begrenzung und der Glaube daran, dass niemand sich über seine Lieblosigkeit freut. Im tiefen Innern entwickelt jeder die Sehnsucht, ein liebenswerter Mensch zu werden und zu sein.
Sobald wir diesen zweiten Schritt vollziehen, kommt Ruhe und Gelassenheit in unser Denken und Handeln. Auf diese Weise werden wir fähig, unser Wirken sorgfältiger zu planen.
Dabei könnten uns folgende Fragen begleiten:
Wo kann ich die Liebe leicht verwirklichen?
Wo muss ich mir mehr Mühe geben?
Was bringt mich schnell vom Weg der Liebe ab?
Was muss ich bewusst meiden, um nicht unversehens lieblos zu werden?
Freude und Begeisterung am Gutsein entwickeln
In allen Fällen ist es hilfreich, sich immer wieder vor Augen zu führen, wo uns die Liebe gelungen ist und welches Glück wir bei anderen dadurch ausgelöst haben. Diese Besinnung ist für mein Empfinden die stärkste Kraft, um neu Anlauf zu nehmen. Die Freude über das Gelungene nimmt viel von der Last, die uns die Mühe um die Liebe auferlegt. Sie senkt vielmehr Begeisterung in unsere Herzen, mobilisiert den Willen, neues Glück zu schaffen und die Mühe dabei nicht zu scheuen. Sie weckt und stärkt in uns die Sehnsucht, den liebenden Menschen aus uns zu machen, der wir sein könnten.
Freude und Begeisterung am Gutsein entwickeln, ist der ganz wichtige dritte Schritt, weil er sich nach und nach in unser Wesen einnistet. Und dann haben wir gewonnen. Es werden immer wieder aus unserer menschlichen Schwäche heraus Einbrüche kommen, aber aus ihnen werden wir uns leicht und schnell befreien, wenn wir uns im Wesen auf die Freude am Guten eingestellt haben.
Paulus preist und besingt die Liebe. Und er tut Recht daran. Denn es gibt von Gott keine höhere Gnadengabe an uns als unser Herz, das lieben kann. Die Liebe gibt Auskunft über die wahre Größe eines Menschen. Wer die Liebe nicht lebt, obwohl er es könnte,
ist töricht und dumm, selbst wenn er große Erkenntnis besäße; er ist arm an Freude und Glück; er lebt an sich selbst vorbei, weil er das Größte und Schönste in sich nicht zur Geltung bringt.
Der Apostel Paulus will uns nicht zu Nahe treten, damit wir uns nicht beleidigt abwenden. Aber zwischen den Zeilen lädt er uns ein, in Überzeugung ihm nachzusprechen: Tatsäschlich, ohne die Liebe wäre ich ein Nichts.
"Er aber schritt mitten durch die Menge hindurch und ging weg."
Größenwahn?
"Mögen sie dich bekämpfen, sie werden dich nicht bezwingen; denn ich bin mit dir, um dich zu retten." (Jer 1,19) Dieser "Spruch des Herrn" hat sich nicht nur an Jeremia bewahrheitet, sondern noch mehr an Jesus von Nazareth, "dem geliebten Sohn Gottes". So sieht es das Lukasevangelium.
Ausgangspunkt ist das Schriftwort des Propheten Jesaja: "Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn der Herr hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe." (Lk 4,18) Zustimmung und Empörung löst die Deutung Jesu aus: "Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt." (Lk 4,21) Damit erhebt er einen Anspruch, der zwiespältige Reaktionen auslöst. Ein Teil seiner Landsleute staunt darüber, wie begnadet er redet. Größenwahn unterstellen die, die seine Herkunft zu kennen meinen: "Ist das nicht der Sohn Josefs?" (Lk 4,22) Die Herkunft eines Propheten und erst recht des verheißenen Messias hatte unbekannt zu sein.
Lynchversuch
Jesus reagiert mit dem Verweis auf das gängige Prophetenschicksal. Das steigert die Wut seiner Hörer und sie unternehmen ein Lynchversuch. Doch Jesus geht souverän durch die aufgebrachte Menge hindurch und verlässt seine Heimatstadt auf Nimmerwiedersehen. Seine Stunde ist offenbar noch nicht gekommen. Ihm ist es bestimmt, außerhalb Jerusalems umgebracht zu werden.
Wieder einmal haben wir heute eine Schriftstelle gelesen, in der man in wenigen Versen das Evangelium im Evangelium entdecken kann, wie es gern vom Gleichnis vom barmherzigen Vater und seinen beiden verlorenen Söhnen gesagt wird. Als Hörer werden wir vor die Entscheidung gestellt, ob wir den Anspruch Jesu annehmen oder ablehnen. Wie die Einwohner von Nazareth sind wir gefragt, ob wir das Heil nur oberflächlich verstehen als spektakuläre Zeichen und Wunder oder als die Erlösung, die Gott uns unverdient schenken will?
Frohe Botschaft
Frohe Botschaft wird der Text für uns nur, wenn wir uns darüber freuen können, dass Jesus mit der Ablehnung in Nazareth seine Sendung nicht beendet sieht, sondern sie ausdehnt auf das ganze Land, letztlich schon über die Juden hinaus auf die Heiden. Denn diese Perspektive vertritt das Lukasevangelium, erst recht, wenn wir es zusammen mit der Apostelgeschichte lesen. Nach dem Lukasevangelium ist Jesus niemals wieder in seine Heimatstadt Nazareth zurückgekehrt. Insofern gibt es auch Chancen, die es nur einmal gibt.
Bestimmte Stellungnahmen und Entscheidungen lassen sich nicht auf die lange Bank schieben. Sie wollen jetzt gefällt sein. Dazu gehören auch die Glaubensentscheidungen. Dazu gehört die Frage: Wer ist dieser Jesus von Nazareth für mich? Ist er nur ein starker souveräner Mensch oder mehr? Ist sein Weggehen durch die aufgebrachte Menge nur Ausdruck seiner Ichstärke und seines außerordentlichen Selbstbewusstseins oder Zeichen seiner einmaligen Nähe zum Vater im Himmel, dessen Willen zu tun seine Speise ist?
Wenn schon Jeremia seine Kraft für seinen Prophetendienst aus der Zusage Gottes geschöpft hat: "Mögen sie dich bekämpfen, sie werden dich nicht bezwingen; denn ich bin mit dir, um dich zu retten." Dann erst recht Jesus von Nazareth. Ja, es dürfte keine überdehnte Auslegung sein, wenn wir in dem souveränen Weggehen Jesu schon eine Andeutung seiner Auferstehung sehen. Für Jesus Christus soll nicht einmal der Tod am Kreuz das Ende sein. So will es der Vater im Himmel. Und uns, die wir uns zu Jesus Christus bekennen, ist durch die Taufe diese Auferstehungshoffnung geschenkt.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 140: Kommt herbei, singt dem Herrn
GL 142: Zu dir, o Gott erheben wir
GL 210: Das Weizenkorn muß sterben, sonst bleibt es ja allein
GL 384: Hochgepriesen unser Gott
GL 453: Bewahre uns Gott, behüte uns Gott
GL 456: Herr, du bist mein Leben (4. Str.)
GL 464: Gott liebt diese Welt, und wir sind sein Eigen
GL 477: Gott ruft sein Volk zusammen
GL 479: Eie große Stadt ersteht
GL 481: Sonne der Gerechtigkeit
GL 483: Halleluja ... Ihr seid das Volk, das der Herr sich ausersehn
GL 485: O Jesu Christe, wahres Licht
GL 489: Lasst uns loben, freudig loben
Psalmen und Kehrverse:
GL 38: Der Herr ist mein Licht und mein Heil - Mit Psalm 27 - IV.
GL 48: Biete deine Macht auf, Herr unser Gott, und komm, uns zu retten! - Mit Psalm 80 - I.
GL 60: Der Herr hat uns befreit; auf ewig besteht sein Bund. - Mit Psalm 111 - VI.
GL 285: Ubi caritas et amor, deus ibi est - - Mit Psalm 80 (GL 48,2) - I.
GL 305,4: Dies ist mein Gebot: Liebet einander, wie ich euch geliebt. - mit Psalm 111 (GL 60,2) -VI.
GL 312,7: Herr, du hast Worte ewigen Lebens - Mit Psalm 115 (GL 64,2) oder mit Psalm 67 (GL 46,2) - II.
GL 431: Herr, du bist ein Schild für mich, du richtest mich auf, du meine Hilfe - Mit Psalm 27 (GL 38,2) - IV.
GL 584,4: Herr, du hast Worte ewigen Lebens - Mit Psalm 19 - II.
- Einleitung4
Manfred Wussow (2016)
Auf eine Predigt können wir uns freuen. Haben wir sie gehört, können wir aber auch über sie schimpfen. Es tut gut, darüber zu reden, was wir gehört haben, was uns hilft, was uns ärgert.
Heute hören wir das hohe Lied der Liebe, heute hören wir, wie die erste Predigt Jesu aufgenommen wurde, heute hören wir auch von Wut und Hass.
Lasst uns bei unserem Herrn, der uns mit seinem Wort trägt, Barmherzigkeit erbitten.
Felix Schlösser (2013) - Jesus in der Synagoge seiner Heimatstadt Nazareth
Nachdem Jesus in der Synagoge seiner Heimatstadt Nazareth für seine Rede über einen Jesajatext Beifall gefunden hatte und die Leute darüber staunten, wie begnadet er redete, gerieten danach alle in Wut und wollten Jesus von dem Abhang des Berges, auf dem die Stadt erbaut war, hinab stürzen. Denn er hatte davon gesprochen, dass auch außerhalb von Israel, in Sidon und Syrien die Propheten Elia und Elischa rettend und heilend gewirkt hatten. Für uns könnte das heißen: Das Reich Gottes ist weiter als die Grenzen der Kirche. Gottes Geist wirkt auch dort, wo wir es nicht vermuten.
Klemens Nodewald (2013)
Von dem, was wir uns ersehnen und erträumen, schwärmen wir in der Regel. Genauso ergeht es dem Apostel Paulus, dessen Loblied auf die Liebe wir heute in der Lesung hören werden. Lassen wir uns von seinen Gedanken ansprechen und von ihm einladen, über die Liebe und unser Verhältnis zu ihr neu nachzudenken.
Paulus ist überzeugt, dass auch Gott seinen Teil dazu geben muss, damit die Liebe in uns wächst und ins Blühen kommt. Bitten wir den Herrn um Kraft und Gnade, immer mehr liebende Menschen zu werden.
Klemens Nodewald (2010)
Das Markenzeichen der Christen soll nach Jesu Willen die Liebe sein. Paulus hat sie im ersten Brief an die Korinther besungen und beschrieben. Seinen Text, den man später das "Hohe Lied der Liebe" nannte, hören wir heute in der Lesung. Auf dem Hintergrund dieser Texte wollen wir in diesem Gottesdienst neu über die Liebe und ihre Bedeutung für uns nachdenken.
Wenn wir innehalten und über unser Leben nachdenken, treten so manche Situationen vor unsere Augen, wo wir Liebe schuldig blieben, die wir hätten gewähren können. Bitten wir Gott um sein Erbarmen für unser Fehlverhalten.
- Kyrie5
Manfred Wussow (2016)
Herr,
du eckst mit deinem Wort auch an.
Nicht alles, was du sagst, kommt bei uns an.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du triffst mit deinem Wort ins Schwarze.
Dir befehlen wir unsere Empfindlichkeiten.
Christus, erbarme dich.
Herr,
du gibst der Liebe das letzte Wort.
Bewahre uns davor, sie in kalten Herzen zu verlieren.
Herr, erbarme dich.
Herr,
ich suche Zuflucht bei dir.
Lass mich doch niemals scheitern.
(Ps. 71,1)
Felix Schlösser (2013) - deine Liebe gilt allen Menschen
Jesus, unser Bruder und Herr,
du bist die Mensch gewordene Liebe Gottes.
Herr, erbarme dich.
Jesus, unser Bruder und Herr,
deine Liebe gilt allen Menschen,
wo immer sie leben.
Christus, erbarme dich.
Jesus, unser Bruder und Herr,
du willst, dass wie das Leben in Fülle haben.
Herr, erbarme dich.
Der Herr sei uns nahe mit seiner heilenden, helfenden Liebe,
damit wir jetzt mit zuversichtlichem Herzen Eucharistie feiern.
Klemens Nodewald (2013)
Herr Jesus Christus,
nichts hast du den Menschen mehr ans Herz gelegt als die Liebe.
Herr, erbarme dich.
Liebe lässt uns für andere zum Segen werden.
Christus, erbarme dich.
Du weißt, wie sehr wir uns alle wünschen,
lebendig liebende Menschen zu sein
und immer mehr zu werden.
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
komm unserer Schwachheit zu Hilfe.
Beseele uns und verstärke in uns die Liebe,
damit wir nicht nur in Worten,
sondern auch durch Taten von dir und deiner Botschaft Zeugnis geben. -
Dir zur Ehre und unseren Mitmenschen zur Beglückung und Freude. Amen.
Klemens Nodewald (2010)
Vater im Himmel,
deine Liebe zu uns Menschen ist grenzenlos
Herr, erbarme dich.
Jesus, du hast von der Liebe nicht nur geredet; du hast sie gelebt
Christus, erbarme dich.
Für all unser Versagen - besonders aber in der Liebe - bitten wir um Vergebung
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der gütige und barmherzige Gott.
Er schenke uns seine Vergebung und stärke uns neu für das Gute. Amen
Hans Hütter (2010)
Liebe ist langmütig,
Liebe ist gütig,
Liebe ereifert sich nicht.
Herr, erbarme dich.
Liebe prahlt nicht,
Liebe bläht sich nicht auf,
Liebe läßt sich nicht zum Zorn reizen.
Christus, erbarme dich.
Liebe erträgt alles,
Liebe glaubt und hofft alles,
Liebe hält allem stand.
Herr, erbarme dich.
- Eröffnungsgebet3
Messbuch - TG 4. Sonntag: die Menschen lieben, wie du sie liebst
Herr, unser Gott,
du hast uns erschaffen, damit wir dich preisen.
Gib, daß wir dich mit ungeteiltem Herzen anbeten
und die Menschen lieben, wie du sie liebst.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 4. Sonntag im Jahreskreis
Sonntagsbibel (2021) - Hilf uns, deine Wege zu gehen
Herr, unser Gott,
wir scheuen uns, deinem Ruf zu folgen;
wir haben Angst, daß wir dann allein stehen.
Hilf uns, deine Wege zu gehen
und uns für Christus zu entscheiden,
der mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.
Manfred Wussow (2016)
Du, Gott, lass uns hören, verstehen
und weitersagen, was du tust.
Du begibst dich auf die Seite der Armen,
die, die gebunden sind, machst du frei,
und die, die es aufgegeben haben,
die Welt und die Menschen zu lieben,
werden mit neuen Augen beschenkt.
Reiß uns aus unserer Lethargie,
lass uns nicht den alten Trott,
bringe unsere Gewohnheiten durcheinander.
Und mache uns zu Boten deiner Liebe,
mal liebenswürdig,
mal bissig,
aber immer verliebt in deine Wahrheit.
Dann leuchten die Augen,
die eigenen und die fremden,
und wir sehen dich.
Angefochten und klein,
bedrängt und ausgestoßen.
Aber in der Liebe machst du uns alle groß.
Durch Jesus,
unseren Bruder und Herrn,
in der Kraft deines Geistes,
von den kleinen Tagen bis zu den großen,
von Ewigkeit zu Ewigkeit. – Amen.
- Fürbitten5
Manfred Wussow (2016) - Widerstände und Ängste
Lasst uns heute um Liebe bitten,
um die Liebe, die alle guten Gaben ins uns vereinigt,
die uns reich macht,
die Glück und Segen schenkt.
Herr,
wenn wir dein Wort weitergeben, stoßen wir auf Widerstände und Ängste.
Das macht uns übervorsichtig und furchtsam.
Schenke uns den Mut, es auch mit unerbittlichen Gegnern aufzunehmen.
Herr, erbarme dich.
Herr,
viele Menschen warten darauf, ein gutes Wort zu hören
und nicht alleingelassen zu werden.
Schenke uns die Kraft, nur mit einem Wort die Welt zu verwandeln.
Herr, erbarme dich.
Herr,
es werden viele Reden gehalten zu allen möglichen Anlässen.
Oft reden wir abschätzig von Sonntagsreden.
Schenke uns die Gelassenheit, von Predigten Wunder zu erwarten.
Herr, erbarme dich.
Herr,
Flüchtlinge verstehen unsere Sprache noch nicht, bekommen aber mit,
was in der Öffentlichkeit über sie geredet wird.
Schenke uns Worte, uns ihrer anzunehmen und für sie zu reden.
Herr, erbarme dich.
Herr,
Propagandaschlachten werden selbst in virtuellen Räumen geschlagen.
Die Wahrheit bleibt als erste auf der Strecke.
Schenke uns die Unverfrorenheit, den Mächtigen die Maske vom Gesicht zu reißen.
Herr, erbarme dich.
Herr,
du wurdest angefeindet, als du älteste Verheißungen neu mit Leben fülltest,
du wurdest mit dem Tod bedroht, als du der Liebe das letzte Wort gabst.
Wir vertrauen darauf, dass deine Liebe allen Hass und alle Angst besiegt. – Amen.
Renate Witzani (2016)
Gott ist Liebe.
Die Größe dieser Worte können wir nur erahnen.
In unserer tiefen Sehnsucht nach Gott und nach Liebe
lasst uns zum Vater rufen:
Du sendest deine Boten in eine Welt,
die nach Frieden und Barmherzigkeit hungert.
Sei du mit denen, die deine Botschaft verkünden,
und mit denen, an die sie ihre Verkündigung richten.
Die Botschaft deiner Liebe ist ein Geschenk an alle Religionen,
die nach deiner ewigen Wahrheit suchen.
Sei du mit allen, die sich für gegenseitige Achtung
und für ein friedvolles Miteinander der Religionen einsetzen.
Durch ihren Dienst in diversen Gemeinschaften
stehen manche Menschen im Mittelpunkt.
Sei du mit allen, die dabei nicht ihren eigenen Vorteil suchen,
Böses nicht nachtragen und unbeirrt ihren Weg gehen.
Jeder von uns kennt Lebenssituationen,
in denen das Gefühl von Zorn aufsteigt.
Sei du mit uns, dass wir mit unseren Gefühlen so umgehen lernen,
dass wir nicht zu deren willenlosen Spielball werden.
Dich in deiner Größe erkennen und von dir erkannt zu werden,
erwarten wir, fürchten oder erhoffen wir am Ende unseres irdischen Lebens.
Sei du mit unseren Verstorbenen,
wenn sie dich von Angesicht zu Angesicht sehen.
Denn nur in dir und durch dich hat die Liebe in unserem Leben ihren Raum.
Sie bleibt in unserem irdischen Leben bruchstückhaft.
Wir bitten dich, großer, allmächtiger Gott,
nimm unseren Lobpreis und Dank an
und sei mit uns alle Tage unseres Lebens bis in Ewigkeit. - Amen.
Felix Schlösser (2013)
Wir beten zu Jesus Christus,
der gekommen ist, das Reich des Friedens in dieser Welt aufzurichten.
Doch die Geschichte der Menschheit bleibt bis unsere Tage
gezeichnet von Krieg, Terror und Unterdrückung.
Wir bitten für die Opfer des Terrors,
für ihre Hinterbliebenen und die Verwundeten.
Dass sie nicht ohne Trost bleiben
Christus, unser Friede - wir bitten dich, erhöre.
Wir bitten für die Menschen, die auf der Flucht sind,
um ihr Leben zu retten.
Dass sie Schutz und Hilfe erfahren.
Christus, unser Friede...
Wir bitten für die Verantwortlichen in Nord- und Südkorea,
dass es ihnen gelingt, die Konflikte friedlich zu lösen
Christus, unser Friede...
Wir bitten für die unzähligen Menschen in weiten Teil der Welt,
die ausgebeutet werden,
für diejenigen, die unter dem Existenzminimum leben.
Dass die Bemühungen in Politik und Wirtschaft wachsen,
gerechtere Strukturen zu schaffen.
(Kurze Stille)
Christus, unser Friede...
Wir bitten für die christlichen Kirchen.
Dass sie zum Zeichen der Einheit unter den Menschen werden
und zum Werkzeug deines Friedens.
Christus, unser Friede...
Wir bitten für uns selbst.
Dass wir dort, wo wir leben, friedlich miteinander umgehen
und zur Versöhnung bereit sind.
Christus, unser Friede...
Jesus, du hast diejenigen selig gepriesen,
die Frieden stiften und keine Gewalt anwenden.
Lass uns zu ihnen gehören
und schenke uns dazu deinen guten Geist.
So bitten wir durch dich Christus, unseren Bruder und Herrn. Amen.
Klemens Nodewald (2013)
Die Liebe bewegt, verbindet, sucht Frieden,
kennt Geduld und Langmut, schenkt Kraft für das Gute.
Bitten wir Gott, unsere Liebe mit seiner Gnade zu stärken
und ihr Wachstum zu schenken.
Herr Jesus Christus,
lass uns in deiner Nachfolge immer mehr liebende Menschen werden.
Christus, Vermittler göttlicher Gnade - Wir bitten dich, erhöre uns.
Schenke uns Geduld mit schwierigen Menschen, Achtung und Wertschätzung gegenüber Unsympathischen, die Bereitschaft zum Vergeben, wo uns Unrecht angetan wurde.
Christus, Vermittler göttlicher Gnade...
Bewege uns zur Hilfsbereitschaft, wo wir der Not, Armut, Überforderung, dem Elend und der Bedürftigkeit begegnen.
Christus, Vermittler göttlicher Gnade...
Hilf unseren Gemeinden und der Kirche, vor ihren Problemen die Augen nicht zu verschließen, sondern im Miteinander und Füreinander nach Lösungen zu suchen.
Christus, Vermittler göttlicher Gnade...
Schenke allen Verstorbenen die ersehnte Gemeinschaft der Liebe und Verbundenheit mit dir und untereinander.
Christus, Vermittler göttlicher Gnade...
Herr Jesus Christus,
wie du Paulus zu innerer Umkehr verholfen hast,
so bewirke auch in uns das Wachsen in der Liebe.
Wir danken dir für alle Hilfe und jeden Beistand;
Gnade, die wir durch dich immer wieder erfahren. Amen.
Klemens Nodewald (2010)
Als Menschen, die sich wünschen, Liebende zu sein,
wenden wir uns an Christus, um ihn zu bitten,
dass er uns in unserem Bemühen um Liebe stärke.
Die Liebe ist langmütig.
Schenke uns, Herr, Geduld mit den Mitmenschen und ihren Schwächen
und hilf uns, ihnen Böses nicht nachzutragen.
Herr, erbarme dich.
Die Liebe ist gütig.
Schenke uns Feingefühl für Situationen,
wo Menschen in besonderer Weise auf unsere Güte angewiesen sind.
Herr, erbarme dich.
Die Liebe sucht nicht ihren Vorteil.
Bewahre uns vor aller Berechnung in der Liebe,
vor der Verweigerung von Liebe, wenn wir durch sie keinen Nutzen haben.
Herr, erbarme dich.
Die Liebe freut sich nicht über Unrecht.
Nimm alle Schadenfreude aus unseren Herzen,
damit wir unseren Gegnern nicht etwas Böses gönnen.
Herr, erbarme dich.
Die Liebe hört niemals auf.
Hilf uns, in die Liebe hinein zu wachsen,
damit unser ganzes Wesen im Denken und tun von der Liebe geprägt werde.
Segne alle, die uns das Lieben lehrten und von deren Liebe wir leben durften.
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
dir wollen wir immer ähnlicher werden.
Für deinen Beistand zu diesem Werk danken wir dir
heute und in Ewigkeit. Amen
- Gabengebet2
Messbuch - GG 4. Sonntag: Gaben als Zeichen unserer Hingabe
Herr, unser Gott,
wir legen die Gaben
als Zeichen unserer Hingabe auf deinen Altar.
Nimm sie entgegen
und mach sie zum Sakrament unserer Erlösung.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 4. Sonntag im Jahreskreis
Manfred Wussow (2016)
Wir möchten gerne wie die Engel reden, Herr,
überlegen und frei,
in himmlischen Tönen und allen Dingen enthoben.
Doch du schenkst uns Brot und Wein,
die Dinge, die nach Erde schmecken
und nach Hoffnung
und nach mehr …
Leg du dein Wort dazu
und schenke dich uns,
Liebe, die alles verwandelt.
Den Schmerz und das Schwere,
das Trostlose und das Traurige,
das Verzagte und das Vergängliche.
Du legst dich uns in den Mund
und unsere Herzen wachen auf zu neuem Leben.
Du lässt uns wie Engel reden
von deinem Reich. – Amen.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2021) - allen, die bereit waren auf dich zu hören, Heil angeboten
Kehrvers:
Lobet den Herrn, preist seine Huld und Treue.
(GL 401)
Großer und erhabener Gott,
wir kommen vor dich, um dir Dank zu sagen.
Denn Du hast dich immer wieder auf die Seite der Schwachen und Unterlegenen gestellt
und durch die Propheten Recht und Gerechtigkeit eingefordert.
Kehrvers
In Jesus von Nazareth hast du allen Menschen,
die bereit waren auf dich zu hören
und sich deinem Willen zu öffnen,
dein Heil angeboten.
Kehrvers
Er hat uns den Weg der Liebe gewiesen,
die alle Begabungen und Kräfte der Menschen übertrifft.
Durch seine Liebe zu uns hat der den Tod überwunden
und sich als der Messias erwiesen,
der alle Not von uns Menschen nimmt.
Kehrvers
Er hat uns aus allen Völkern herausgerufen und zusammengeholt.
Seine Liebe verbindet uns zu deinem heiligen Volk.
Dafür danken wir dir
und singen wir mit allen Engeln und Heiligen:
Danklied, z. B.: Lasst uns loben, freudig loben (GL 489)
- Präfation2
Messbuch - Sonntage 6 - Der Heilige Geist als Angeld der ewigen Osterfreude
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
und dich mit der ganzen Schöpfung zu loben.
Denn in dir leben wir,
in dir bewegen wir uns und sind wir.
Jeden Tag erfahren wir aufs neue
das Wirken deiner Güte.
Schon in diesem Leben
besitzen wir den Heiligen Geist,
das Unterpfand ewiger Herrlichkeit.
Durch ihn hast du Jesus auferweckt von den Toten
und uns die sichere Hoffnung gegeben,
daß sich an uns das österliche Geheimnis vollendet.
Darum preisen wir dich
mit allen Chören der Engel und
singen vereint mit ihnen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 6
Messbuch - Hochgebet 4 - Der alleinige lebendige und wahre Gott
In Wahrheit ist es würdig, dir zu danken,
heiliger Vater.
Es ist recht, dich zu preisen.
Denn du allein bist der lebendige und wahre Gott.
Du bist vor den Zeiten und lebst in Ewigkeit.
Du wohnst in unzugänglichem Lichte.
Alles hast du erschaffen,
denn du bist die Liebe
und der Ursprung des Lebens.
Du erfüllst deine Geschöpfe mit Segen
und erfreust sie alle mit dem Glanz deines Lichtes.
Vor dir stehen die Scharen der Engel
und schauen dein Angesicht.
Sie dienen dir Tag und Nacht,
nie endet ihr Lobgesang.
Mit ihnen preisen auch wir deinen Namen,
durch unseren Mund rühmen dich alle Gesschöpfe
und künden voll Freude das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
MB Hochgebet 4
- Mahlspruch1
Bibel
Der Herr hat mich gesandt,
den Armen die Frohe Botschaft zu bringen
und den Gefangenen die Freiheit zu verkünden.
(vgl. Lk 4,18)
Oder:
Selig, die das Wort Gottes hören und es befolgen.
(Lk 11,28)
Oder:
Selig, wer an mir keinen Anstoß nimmt.
(Mt 11,6)
Oder:
Christus spricht:
Das ist mein Gebot: Liebt einander, wie ich euch geliebt habe.
(Joh 15,12)
- Schlussgebet2
Messbuch - SG 4. Sonntag: beständiges Wachstum wahren Glaubens
Barmherziger Gott,
das Sakrament der Erlösung,
das wir empfangen haben,
nähre uns auf dem Weg zu dir
und schenke dem wahren Glauben
beständiges Wachstum.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 4. Sonntag im Jahreskreis
Manfred Wussow (2016)
Du kennst unsere Wege und Träume,
Gott.
Was uns verborgen ist, nimmst du in die Hand,
was wir nicht verstehen, ist in deinem Herzen.
Es fällt uns schwer, der Liebe das letzte Wort zu lassen.
Wir wägen ab,
wir sind vorsichtig,
wir sind ängstlich.
Aber wenn du uns deinen Geist schenkst,
springen wir über unsere Schatten,
überwinden Zweifel
und lassen uns nichts mehr einreden.
Wir gehen jetzt wieder in unseren Alltag.
Viele Proben warten auf uns,
Proben unserer Gelassenheit,
unseres Mutes,
unseres Glaubens.
Schenke uns deine Liebe.
Und die Zukunft, die uns große Schritte wagen lässt.
In Christus, unserem Herrn. – Amen.
Heute
Betont vorangestellt eröffnet das Wort „heute“ die Rede Jesu: „Heute“ ist erfüllt worden (im
Griechischen steht die Tempusform des Perfekt) die Schrift.
Dieses „Heute“ zeichnet diesen Tag aus, macht ihn zu etwas Außergewöhnlichem – so wie der Tag, an dem der Messias geboren wurde (2,11). Oder an dem Jesus bei Zachäus einkehrt, um seinem Haus das Heil zu schenken (Lk 19,9). Oder der Tag, an dem der Gelähmte geheilt wurde (5,26). Oder Petrus seinen Herrn verrät (22,34.61).
Um die Erfüllung der Schrift noch mehr zu betonen, stellt er nicht nur das „Heute“ voran, sondern schließt den Satz mit der Wendung „in euren Ohren“. Diese Wendung kommt im NT nur hier bei Lk vor, findet sich jedoch an exponierten Stellen des AT: so in Dtn 5,1 und Jer 33,11 LXX.
Die Wendung unterstreicht, daß die Hörenden Ohrenzeugen eines besonderen Geschehens sind. Das betont vorangestellte „heute“ – das statistisch am häufigsten im Dtn vorkommt – macht den Stellenwert der atl. Prophezeiung aus Jes 61,1f LXX für das Ereignis in der Synagoge von Nazaret deutlich. „Erfüllen“ ist ein theologischer Terminus, der vor allem im NT an Bedeutung gewinnt.
Beate Kowalski
Erfüllt vor ihren Ohren
„Heute ist dies Wort der Schrift erfüllt.“ Christus hat sich nicht nur dieser paar Worte bedient, sondern er erwies durch die Sache selbst, daß die Zeit schon da sei, in der Gott seine verlorene Gemeinde wiederherstellen wollte. Auf diese Weise sollte den Hörern der reiche Inhalt der Weissagung klarwerden. Ausleger behandeln die Schrift also nur richtig und ordentlich, wenn sie sie auf die jeweils gegenwärtige Lage deuten. Er sagt, die Weissagung sei erfüllt vor ihren Ohren und nicht vor ihren Augen, weil das bloße Sehen wenig vermocht hätte, wenn die Verkündigung nicht die Hauptsache gewesen wäre.
Calvin, Auslegung der Heiligen Schrift. Die Evangelien-Harmonie 1. Teil, Neukirchener Verlag 1966, S. 147ff.
Erfüllt mit Hoffnungen und Sehnsüchten
„Was mich unablässig bewegt, ist die Frage, was das Christentum oder auch wer Christus heute für uns eigentlich ist“, schreibt Dietrich Bonhoeffer in der Tegeler Haft an Eberhard Bethge. Und wenig später folgen die berühmten Sätze: „Wir gehen einer völlig religionslosen Zeit entgegen; die Menschen können einfach, so wie sie nun einmal sind, nicht mehr religiös sein.“
Bonhoeffer schreibt das am 30. April 1944. Währenddessen rücken in Italien die Amerikaner auf den Monte Cassino vor. Der Roten Armee ist es mit der so genannten Dnjepr-Karpaten-Offensive gelungen, die deutsche Ostfront in zwei Teile zu spalten. Insgesamt 750.000 Menschen starben dabei. Zehn Tage zuvor ist im Hafen von Bergen ein Schiff mit Sprengstoff explodiert. Teile der historischen Stadt wurden zerstört, 150 Menschen kamen ums Leben. Berlin liegt unter beständigen Bombenbeschuss durch die alliierten Luftverbände – so auch das Tegeler Gefängnis. Der 30. April 1944 ist ein Sonntag. Genauer: Der Sonntag Kantate. Ich will mir vorstellen, dass Dietrich Bonhoeffer dies gewusst hat, als er seine Zeilen schrieb. Am 30. April 1944 hat er noch ein Jahr und neun Tage zu leben.
(…)
Heute ist dies Wort erfüllt“, sagt Jesus. Das ist schon die halbe Predigt und das ganze Evangelium. Das Heute, von dem Jesus spricht, atmet Weite. Es wird – und schon das spricht Bände - gesprochen und empfangen „wie er es gewohnt war, am Sabbat“.
Das Heute Jesu ist nicht atemlos eingespannt zwischen gestern und morgen. Es ist buchstäblich weit hergeholt. Es holt Luft und schöpft Atem in den Verheißungen an die Väter und Mütter Israels. Es ist erfüllt mit den Hoffnungen und Sehnsüchten, wohl auch mit den Erfahrungen und Gaben und Erfüllungen derer, die vor ihm waren. Wie jeder echte Anfang lebt auch dieser Anfang Jesu aus einem rettenden Gestern (Fulbert Steffensky).
Worüber theologisch neuerdings offenbar wieder gestritten werden kann und dann auch gestritten werden muss - dass der Bund Gottes mit Israel und die Schriften dieses Bundes in die Mitte der Geschichte Gottes mit Jesus Christus und mit aller Welt hineingehören -, das ist dem Jesus des Neuen Testamentes völlig unstrittig. Als Jesus das Wort oder besser die Schrift, die Jesajarolle, ergreift, da sind im Synagogen-Gottesdienst zuvor schon das Höre Israel, das Achtzehnbittengebet und die Worte der Torah erklungen. Was immer danach gesagt und getan wird: Es geschieht von dort her und darauf hin. Sogar und erst recht bei Jesus ist das so.
An der Schrift gewinnt Jesus Klarheit über sich selbst. Von ihr her ergreift er das Wort. Er nimmt die Vor-Gabe Gottes wahr, er hält sie für wahr – und macht so die alten Verheißungen – heute! – ganz neu wahr.
Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Predigt über Luk. 4,16-22 im Gottesdienst zur Eröffnung der Hauptversammlung des Reformierten Bundes am 23. April 2015.
Shoah
In einer bewegenden Rede vor dem Deutschen Bundestag sprach der 86jährige israelische Staatspräsident Schimon Peres nicht zuletzt als Zeitzeuge der Shoah, wie die Juden die fabrikmäßige Judenvernichtung der Nazis nennen, der sechs Millionen zum Opfer fielen. Ich kann an diesem Sonntag und in der Auslegung des heutigen Evangeliums von der Synagoge in Nazareth nicht sprechen, ohne an die Synagoge von Wischnewa in Weißrußland zu denken, von der Schimon Peres sprach - im Zusammenhang mit seinem geliebten Großvater. Dieser stand am Bahnsteig, als der 11jährige Schimon 1934 mit seinen Eltern aus dem damaligen Polen mit dem Zug rechtzeitig in Richtung Palästina abreiste. „Ich blickte meinem Großvater durch das Zugfenster nach, bis seine Gestalt verschwand. Es war das letzte Mal.“
Nach dem Einmarsch der Deutschen fünf Jahre später mussten sich alle Juden von Wischnewa in der Synagoge versammeln: Alte und Junge, Kinder und Greise. Die Türen wurden von draußen verriegelt, und das Holzgebäude wurde angezündet. Sie verbrannten bei lebendigem Leibe. Von der gesamten jüdischen Gemeinde blieb nur Asche und Rauch. Keiner hatte überlebt. So schilderte es Schimon Peres mit deutlich stockender Stimme in seiner denkwürdigen Rede.
Pfr. Mohr, Predigt über Luk. 4,21-30 in Heidelberg am 4. S.i.J., 31.01.2010 Holocaust-Gedenktag
Herr, deine Liebe
Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer,
wie Wind und Weite und wie ein Zuhaus.
Frei sind wir, da zu wohnen und zu gehen.
Frei sind wir, ja zu sagen oder nein.
Kv.: Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer,
wie Wind und Weite und wie ein Zuhaus.
Wir wollen Freiheit, um uns selbst zu finden,
Freiheit, aus der man etwas machen kann.
Freiheit, die auch noch offen ist für Träume,
wo Baum und Blume Wurzeln schlagen kann.
Kv.: Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer,
wie Wind und Weite und wie ein Zuhaus.
Und dennoch sind da Mauern zwischen Menschen,
und nur durch Gitter sehen wir uns an.
Unser versklavtes Ich ist ein Gefängnis
und ist gebaut aus Steinen unsrer Angst.
Kv.: Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer,
wie Wind und Weite und wie ein Zuhaus.
Herr, du bist Richter! Du nur kannst befreien,
wenn du uns freisprichst, dann ist Freiheit da.
Freiheit, sie gilt für Menschen, Völker, Rassen,
so weit wie eine Liebe uns ergreift.
Kv.: Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer,
wie Wind und Weite und wie ein Zuhaus.
Ernst Hansen (1970) nach einem schwedischen Lied von Anders Frostenson 1968
EG 663.
Liebe ist die freie Hingabe des Herzens
Voll Liebe sein heißt, an etwas so sehr Gefallen zu finden, dass man aus sich heraustritt und sich ihm hingibt. Ein Musiker kann sich an ein Meisterwerk hingeben. Eine Kindergärtnerin kann mit ganzem Herzen für ihre Schützlinge da sein. In jeder Freundschaft ist Liebe. Die schönste Form der Liebe auf der Erde ist jedoch die Liebe zwischen Mann und Frau, in der zwei Menschen sich für immer einander schenken. Jede menschliche Liebe ist ein Abbild der göttlichen Liebe, in der alle Liebe zu Hause ist. Liebe ist das Innerste des dreifaltigen Gottes. In Gott ist beständiger Austausch und immerwährende Hingabe. Durch das Überfließen der göttlichen Liebe nehmen wir Menschen an der ewigen Liebe Gottes teil. Je mehr der Mensch liebt, desto ähnlicher wird er Gott. Liebe soll das ganze Leben des Menschen prägen, besonders tief und zeichenhaft aber dort verwirklicht sein, wo Mann und Frau sich in der Ehe lieben und "ein Fleisch" (Gen 2,24) werden.
Aus: Youcat. Jugendkatechismus der Katholischen Kirche. Mit einem Vorwort von Papst Benedikt XVI. Pattloch Verlag, München 2010.
Wahrhaft lieben
Herr,
das sicherste Zeichen,
um zu erkennen,
ob ich dich wahrhaft liebe,
ist die Prüfung,
wie gut ich das Gebot der Nächstenliebe halte.
Dabei will ich nicht auf gewisse Gedanken achten,
die mir beim Gebet gar reichlich kommen,
als sei ich bereit,
aus Nächstenliebe große Dinge zu tun,
um auch nur eine einzige Seele zu retten.
Entsprechen meine Werke dem nicht,
so hab ich kein Recht,
das ernstlich von mir zu glauben.
Auch darf ich nicht meinen,
zur Vereinigung mit dir, o Herr,
gelangt zu sein,
wenn ich während des Gebetes
Andacht und geistliche Wonnen empfinde.
Um was ich bitte, ist dies,
daß du mir die vollkommene Nächstenliebe gewährst;
dann überlasse ich alles dir.
Strenge ich mich nach meinen Möglichkeiten an,
die Liebe zu haben,
zwinge ich meinen Willen,
den anderen in allem zu dienen,
auch zum eigenen Nachteil,
vergesse ich -
trotz der widerstrebenden Natur -
meine Interessen,
um nur auf ihre zu achten,
und nehme ich jede Mühe auf mich,
um sie den anderen zu ersparen,
so wirst du mir sicher mehr gewähren,
als ich mir nur wünschen kann.
Aus: Teresa von Avila, Verweilen bei einem Freund. Gebete. Herausgegeben von Ulrich Dobhan. Verlag neue Stadt, München Zürich Wien 1989.
Der Weg zum Herzen des Berges
Als ich am Fluss vorbeikam,
merkte der Fluss, dass ich ihn liebend ansah.
Gestern, als ich mich vor der alten Tanne verneigte,
ließ sie einen Zapfen zu mir herabfallen,
den ich zu Hause auf meinen Arbeitstisch legte.
Als ich wie ein Bruder
zur dunklen Wolke sprach,
ließ sie plötzlich die Sonne durch.
Die Schlucht hätte sich schließen
und mich erdrücken können,
aber weil ich sie darum gebeten hatte,
wies sie mir den Weg zum Herzen des Berges.
Als ich auf der weiten Ebene stand,
an deren Enden die Welt abfällt,
wollte ich nicht größer sein als sie,
da erhob sie mich und zeigte mir
eine andere Größe als die, die ich kannte.
Als ich den Apfel in die Hand nahm
und seine Vollkommenheit sah,
da begann er von innen zu leuchten.
Ulrich Schaffer in: Möge das Glück dich begleiten. Worte die durchs Leben tragen. Herausgegeben von Sylvia Müller und Ulrich Sander. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2005.
DU
Du.
Du bist
die Mitte.
Einatem Du
Ausatem Du.
Freund
Innerster Du.
Heilender Tröster Du.
Mittelpunkt
der Mitte
aller Zellen Du.
Mitte der
Atomkerne Du.
Ewige Zwiesprache Du.
Schweigende Anwesenheit Du.
Ewiges Wort Du.
Besieger des Todes Du.
Ewig Ankommender Du.
Du.
Aus: Ilse Pauls, Der innere See. Internationaler Literatur und Lyrik Verlag, Wien 1993.
Ein Leben voll Kraft und ohne Angst
Die Frage nach dem geglückten Leben ist immer auch die Frage nach dem guten Menschen. Der gute Mensch zeigt sich vor allem in kleinen Dingen und kleinen Gesten. Es sind in der Regel die kleinen Verkehrtheiten, die unseren Fortschritt hemmen, weil sie sich immer tiefer eingraben und wir schädliche Gewohnheiten entwickeln, die aus kleinen Gesten aufgebaut werden. Das Bemühen, ein guter Mensch zu sein, ist deswegen vor allem auch ein Bemühen, sich rechte Gewohnheiten anzueignen: die Gewohnheit eines gelungenen Tagesbeginns mit einer sorgsamen Morgenroutine beispielsweise; oder die Gewohnheit eines ruhigen Tagesausklangs mit wohlüberlegten Schritten. Die Anstrengung, ein guter Mensch zu sein, scheut die Mühe nicht, an sich zu arbeiten, Tag für Tag. Jeder Tag ist dann eine Gelegenheit zum Wachstum. Eine neue Gewohnheit kann nach drei Wochen etabliert werden. Dazu ist ein überschaubares Maß an Willenskraft vonnöten. Und diese Überschaubarkeit macht das Unternehmen "Arbeit an mir selbst" auch so aufregend.
Entscheidend scheint es zu sein, sich gegen die Angst zu entscheiden. Reinheit des Denkens und Reinheit des Lebens kann man einüben - mit vielen einfachen Schritten, bei denen jeder Tag zählt. Wenn wir diese Arbeit an uns selbst ernst nehmen, werden die einzelnen Tage nicht einfach vorüberziehen. Niemand hindert uns daran, uns Ziele zu setzen, die wir erreichen wollen, Ziele hinsichtlich unseres eigenen Wachstums. Ein Leben voll Kraft und ohne Angst zu führen - dazu verhilft eine Haltung der Dankbarkeit, eine Haltung des Vertrauens, eine Haltung der Liebe. Diese Haltungen kann man einüben. Und dann kann auf gleichsam organische Weise Menschlichkeit und menschliche Größe wachsen, jene Größe, die ein Leben der Liebe lebt, ein Leben, aus dem gutes Tun und geduldiges Leiden nahezu anmutig hervorfließen.
Aus: Clemens Sedmak, Geglücktes Leben. Was ich meinen Kindern ans Herz legen will. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2012 (Styria Verlag 2006).
Die Empörung Gottes
Die Empörung Gottes
geht in Lumpen einher
hat nur Fetzen an sich
sie geht barfuß und bloß
Und sie sieht, was wir Christen tragen
und sie fragt, was wir Christen tun
und sie hört, dass wir Mitleid haben
- vielleicht ist das nicht genug
Die Empörung Gottes
geht in Elend einher
schreit nach Brot und Arbeit
und sie bettelt am Weg
Und sie sieht, was wir Christen haben
und sie fragt, was wir Christen tun
und sie hört, dass wir manchmal spenden
- vielleicht ist das nicht genug
Die Empörung Gottes
geht in Ketten einher
unterm Joch der Herren
sucht sie Freiheit und Recht
Und sie sieht, wie wir Christen leben
und sie fragt, was wir Christen tun
und sie hört, dass wir dafür beten
- vielleicht ist das nicht genug
Die Empörung Gottes
geht an uns nicht vorbei
aus Millionen Augen
sieht sie uns heute an
Und sie will, dass wir uns empören
und sie fragt, ob wir Christen sind
denn es gilt: Selig seid ihr Armen
nicht den Satten gehört mein Reich!
Die Empörung Gottes
geht mit uns ins Gericht
und die Erde zittert
Herr, verdamme uns nicht!
Aus: Lothar Zenetti, Leben liegt in der Luft. Worte der Hoffnung. Mathias-Grünewald-Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2007.
Streiklied
die schwarzen fürsten trommeln
die roten fürsten pfeifen
die weissen fürsten tuten
die braunen fürsten blasen
getrommelt und gepfiffen
getutet und geblasen
wir gehen nicht
wir kommen nicht
wir stehen nicht
wir tanzen nicht
wir folgen einem
andern fürsten
Aus: Kurt Marti, Geduld und Revolte. Die Gedichte am Rand. Im Radius Verlag, Stuttgart 1984.
Starrsinn lösen
Was uns taub macht:
Rechthaberei, Selbstgerechtigkeit,
Unrecht beim andern suchen,
das man selbst begeht.
Was die Menschheit zerreißt,
was uns blind macht -
ach möge doch ein Weckruf
unsern Starrsinn lösen,
dass wir sie wahrnehmen,
diese andere Präsenz,
die in uns allen wohnt
und die wir Gott nennen.
Aus: Das Lächeln Gottes. Gebete unserer Zeit. Herausgegeben von Maria Otto und Ludger Hohn-Monisch. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2003.
Das Geheimnis der Liebe
Wenige wissen
Das Geheimnis der Liebe,
Fühlen Unersättlichkeit
Und ewigen Durst.
Des Abendmahls
Göttliche Bedeutung
Ist den irdischen Sinnen Rätsel;
Aber wer jemals
Von heißen, geliebten Lippen
Atem des Lebens sog,
Wem heilige Glut
In zitternde Wellen das Herz schmolz,
Wem das Auge aufging,
Daß er des Himmels
Unergründliche Tiefe maß,
Wird essen von seinem Leibe
Und trinken von seinem Blute
Ewiglich.
Wer hat des irdischen Leibes
Hohen Sinn erraten?
Wer kann sagen,
Daß er das Blut versteht?
Einst ist alles Leib,
Ein Leib,
In himmlischem Blute
Schwimmt das selige Paar. -
0! daß das Weltmeer
Schon errötete,
Und in duftiges Fleisch
Aufquölle der Fels!
Nie endet das süße Mahl,
Nie sättigt die Liebe sich.
Nicht innig, nicht eigen genug
Kann sie haben den Geliebten.
Von immer zärteren Lippen
Verwandelt wird das Genossene
Inniglicher und näher.
Heißere Wollust
Durchbebt die Seele.
Durstiger und hungriger
Wird das Herz:
Und so währet der Liebe Genuß
Von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Hätten die Nüchternen
Einmal gekostet,
Alles verließen sie,
Und setzten sich zu uns
An den Tisch der Sehnsucht,
Der nie leer wird.
Sie erkennten der Liebe
Unendliche Fülle,
Und priesen die Nahrung
Von Leib und Blut.
Novalis, in: Hans-Rüdiger Schwab, Gott im Gedicht. Ein Streifzug durch die deutschsprachige Lyrik. Topos plus Taschenbücher, Kevelaer 2007.
Wunschkonzert
Samad sagt Gib mir einen Fladen Brot
Frl. Brockmann sucht eine gemütliche kleine
Komfortwohnung nicht zu teuer mit Kochnische
und Besenkammer
Veronique sehnt sich nach der Weltrevolution
Dr. Luhmann möchte unbedingt mit seiner Mamma schlafen
Uwe Köpke träumt von einem Kabinettstück Thurn und
Taxis sieben Silbergroschen hellblau ungezähnt
Simone weiß ganz genau was sie will Berühmt sein Einfach
berühmt sein ganz egal wofür und um welchen Preis
Wenn es nach Konrad ginge bliebe er einfach im Bett liegen
Mrs. Woods möchte andauernd gefesselt und vergewaltigt
werden aber nur von hinten und nur von einem
Gentleman
Guido Ronconis einziger Wunsch ist die unio mystica
Fred Podritzke schlüge am liebsten mit einem Gasrohr
auf all diese Spinner ein bis sich keiner mehr rührte
Wenn er jetzt nicht sofort sein Sahneschnitzel mit
Gurkensalat bekommt wird Karel aber durchdrehen
Was Buck braucht ist ein Flash und sonst nichts
Und Friede auf Erden und ein Heringsbrötchen und den
herrschaftsfreien Diskurs und ein Baby und eine
Million steuerfrei und ein Stöhnen das in die
bekannten kleinen atemlosen Schreie übergeht und
einen Pudel aus Plüsch und Freiheit für alle und Kopf
ab und daß uns die ausgefallenen Haare wieder
nachwachsen über Nacht
Aus: Hans Magnus Enzensberger. Gedichte 1950-2005. Suhrkamp 'Taschenbuch 3823 Frankfurt am Main 2006.