Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 03. Jul. 2022 - 14. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Mär. 2025
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Feb. 2025
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Feb. 2025
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Feb. 2025
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2025
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2025
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jan. 2025
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jan. 2025
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Jes 66,10-14c
Lesung aus dem Buch Jesája.
Freut euch mit Jerusalem
und jauchzt in ihr alle, die ihr sie liebt!
Jubelt mit ihr,
alle, die ihr um sie trauert,
auf dass ihr trinkt und satt werdet an der Brust ihrer Tröstungen,
auf dass ihr schlürft und euch labt an der Brust ihrer Herrlichkeit!
Denn so spricht der Herr:
Siehe, wie einen Strom leite ich den Frieden zu ihr
und die Herrlichkeit der Nationen wie einen rauschenden Bach,
auf dass ihr trinken könnt;
auf der Hüfte werdet ihr getragen, auf Knien geschaukelt.
Wie einen Mann, den seine Mutter tröstet,
so tröste ich euch;
in Jerusalem findet ihr Trost.
Ihr werdet das sehen und euer Herz wird jubeln
und eure Knochen werden sprossen wie frisches Grün.
So offenbart sich die Hand des Herrn an seinen Knechten.
Über Jahrhunderte hinweg haben Propheten das Werk des Jesaia (8. Jhdt.) für ihre Zeit aktualisiert und weitergeführt. Die Kapitel 56 bis 66 des "Tritojesaia" sind eine Sammlung von Prophetensprüchen, die die Heilsbotschaft im engeren Sinn (Kap. 60 bis 62) umrahmen und ergänzen. In einer Zeit großer Hoffnungslosigkeit und Niedergeschlagenheit wird die Weisagung des Trostpropheten der Exilszeit über Jerusalem, das herrlich wiedererstehen soll, neu aufgegriffen und überhöht.
Antwortpsalm - Ps 66,1-7. 16. 20
Kv - Jauchzt Gott zu, alle Länder der Erde! – Kv
Oder: GL 54,1
Jauchzt Gott zu, alle Länder der Erde! /
Spielt zur Ehre seines Namens! *
Verherrlicht ihn mit Lobpreis!
Sagt zu Gott: Wie Ehrfurcht gebietend sind deine Taten; *
vor deiner gewaltigen Macht müssen die Feinde sich beugen. – (Kv)
Alle Welt bete dich an und singe dein Lob, *
sie lobsinge deinem Namen!
Kommt und seht die Taten Gottes! *
Ehrfurcht gebietend ist sein Tun an den Menschen: – (Kv)
Er verwandelte das Meer in trockenes Land, /
sie schreiten zu Fuß durch den Strom; *
dort wollen wir uns über ihn freuen.
In seiner Kraft ist er Herrscher auf ewig; /
seine Augen prüfen die Völker. *
Die Aufsässigen können sich gegen ihn nicht erheben. – (Kv)
Alle, die ihr Gott fürchtet, kommt und hört; *
ich will euch erzählen, was er mir Gutes getan hat.
Gepriesen sei Gott; /
denn er hat mein Bittgebet nicht unterbunden *
und mir seine Huld nicht entzogen. – Kv
2. Lesung - Gal 6,14-18
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinden in Galátien.
Schwestern und Brüder!
Ich will mich allein
des Kreuzes Jesu Christi, unseres Herrn, rühmen,
durch das mir die Welt gekreuzigt ist und ich der Welt.
Denn es gilt weder die Beschneidung etwas
noch das Unbeschnittensein,
sondern: neue Schöpfung.
Friede und Erbarmen komme über alle,
die diesem Grundsatz folgen,
und über das Israel Gottes.
In Zukunft
soll mir niemand mehr solche Schwierigkeiten bereiten.
Denn ich trage die Leidenszeichen Jesu an meinem Leib.
Die Gnade Jesu Christi, unseres Herrn,
sei mit eurem Geist, meine Brüder und Schwestern! Amen.
Karl Gravogl (1998)
Im Schlußwort des Briefes an die Galater, das Paulus "mit eigener Hand" dem seinem Schreiber diktierten Brief hinzufügt (Vers 11), greift der Apostel die Problematik wieder auf, die den ganzen Brief charakterisiert: Kreuz oder Beschneidung, Christusglaube oder Gesetz. Seine Gegner könnten Ruhm ernten, wenn ihre Forderung nach der Beschneidung Erfolg hätte. Der einzige Ruhm des Paulus ist das Kreuz Christi, und die Leidensgemeinschaft mit dem gekreuzigten Herrn ist sein Stigma (im Gegensatz zum Zeichen der Beschneidung). Für die ganze christliche Gemeinde, das Israel Gottes, ist das Kreuz Christi der Maßstab für den neuen Lebenswandel. Die sich von diesem Grundsatz leiten lassen, werden Frieden und Erbarmen erfahren.
Ruf vor dem Evangelium - Kol 3,15a. 16a
Hallula, Halleluja
Der Friede Christi triumphiere in euren Herzen.
Das Wort Christi wohne mit seinem ganzen Reichtum bei euch.
Halleluja.
Evangelium - Lk 10,1-12. 17-20
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit suchte der Herr zweiundsiebzig andere aus
und sandte sie zu zweit vor sich her in alle Städte und
Ortschaften,
in die er selbst gehen wollte.
Er sagte zu ihnen: Die Ernte ist groß,
aber es gibt nur wenig Arbeiter.
Bittet also den Herrn der Ernte,
Arbeiter für seine Ernte auszusenden!
Geht!
Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe.
Nehmt keinen Geldbeutel mit,
keine Vorratstasche und keine Schuhe!
Grüßt niemanden auf dem Weg!
Wenn ihr in ein Haus kommt,
so sagt als Erstes: Friede diesem Haus!
Und wenn dort ein Sohn des Friedens wohnt,
wird euer Friede auf ihm ruhen;
andernfalls wird er zu euch zurückkehren.
Bleibt in diesem Haus,
esst und trinkt, was man euch anbietet;
denn wer arbeitet, ist seines Lohnes wert.
Zieht nicht von einem Haus in ein anderes!
Wenn ihr in eine Stadt kommt und man euch aufnimmt,
so esst, was man euch vorsetzt.
Heilt die Kranken, die dort sind,
und sagt ihnen:
Das Reich Gottes ist euch nahe!
Wenn ihr aber in eine Stadt kommt,
in der man euch nicht aufnimmt,
dann geht auf die Straße hinaus
und ruft:
Selbst den Staub eurer Stadt, der an unseren Füßen klebt,
lassen wir euch zurück;
doch das sollt ihr wissen:
Das Reich Gottes ist nahe.
Ich sage euch:
Sodom wird es an jenem Tag erträglicher ergehen
als dieser Stadt.
Die Zweiundsiebzig kehrten zurück und sagten voller Freude:
Herr, sogar die Dämonen sind uns
in deinem Namen untertan.
Da sagte er zu ihnen:
Ich sah den Satan wie einen Blitz aus dem Himmel fallen.
Siehe, ich habe euch die Vollmacht gegeben,
auf Schlangen und Skorpione zu treten
und über die ganze Macht des Feindes.
Nichts wird euch schaden können.
Doch freut euch nicht darüber, dass euch die Geister gehorchen,
sondern freut euch darüber,
dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind!
Karl Gravogl (1998)
Während in Lk 9,1-6 nur die "Zwölf" ausgesandt werden, weitet sich in dieser Perikope der Kreis. Der universale Charakter der christlichen Mission wird durch die Zahl der Jünger angedeutet. (Man meinte damals, daß es 70 Heidenvölker gebe, vgl. Gen 10.) Auch das Bild von der Ernte entspricht dem Missionsgedanken des Lukas. Ernte ist Heilszeit (vgl. Ps 126,6).
Ohne Machtmittel und nur mit dem Notwendigsten ausgerüstete sollen die Jünger in eine Welt gehen, die sie ablehnt und verfolgt. Aber gerade im Verzicht auf Macht und Besitz wird sich die Kraft der Botschaft erweisen. Bei ihrer Rückkehr können sie voll Freude berichten, daß durch die Verkündigung des Reiches Gottes dieses nun auch schon angebrochen ist. Durch die Macht des Wortes Gottes ist die Macht Satans gebrochen. Das Heil und der Friede Gottes (Schalom) bleibt bei den Menschen, die die Botschaft annehmen.
Evangelium (Kurzfassung) - Lk 10,1-9
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit suchte der Herr zweiundsiebzig andere aus
und sandte sie zu zweit vor sich her in alle Städte und
Ortschaften,
in die er selbst gehen wollte.
Er sagte zu ihnen: Die Ernte ist groß,
aber es gibt nur wenig Arbeiter.
Bittet also den Herrn der Ernte,
Arbeiter für seine Ernte auszusenden!
Geht!
Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe.
Nehmt keinen Geldbeutel mit,
keine Vorratstasche und keine Schuhe!
Grüßt niemanden auf dem Weg!
Wenn ihr in ein Haus kommt,
so sagt als Erstes: Friede diesem Haus!
Und wenn dort ein Sohn des Friedens wohnt,
wird euer Friede auf ihm ruhen;
andernfalls wird er zu euch zurückkehren.
Bleibt in diesem Haus,
esst und trinkt, was man euch anbietet;
denn wer arbeitet, ist seines Lohnes wert.
Zieht nicht von einem Haus in ein anderes!
Wenn ihr in eine Stadt kommt und man euch aufnimmt,
so esst, was man euch vorsetzt.
Heilt die Kranken, die dort sind,
und sagt ihnen:
Das Reich Gottes ist euch nahe!
Evangelium (ungekürzte Fassung) - Lk 10,1-20
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit suchte der Herr zweiundsiebzig andere aus
und sandte sie zu zweit vor sich her in alle Städte und
Ortschaften,
in die er selbst gehen wollte.
Er sagte zu ihnen: Die Ernte ist groß,
aber es gibt nur wenig Arbeiter.
Bittet also den Herrn der Ernte,
Arbeiter für seine Ernte auszusenden!
Geht!
Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe.
Nehmt keinen Geldbeutel mit,
keine Vorratstasche und keine Schuhe!
Grüßt niemanden auf dem Weg!
Wenn ihr in ein Haus kommt,
so sagt als Erstes: Friede diesem Haus!
Und wenn dort ein Sohn des Friedens wohnt,
wird euer Friede auf ihm ruhen;
andernfalls wird er zu euch zurückkehren.
Bleibt in diesem Haus,
esst und trinkt, was man euch anbietet;
denn wer arbeitet, ist seines Lohnes wert.
Zieht nicht von einem Haus in ein anderes!
Wenn ihr in eine Stadt kommt und man euch aufnimmt,
so esst, was man euch vorsetzt.
Heilt die Kranken, die dort sind,
und sagt ihnen:
Das Reich Gottes ist euch nahe!
Wenn ihr aber in eine Stadt kommt,
in der man euch nicht aufnimmt,
dann geht auf die Straße hinaus
und ruft:
Selbst den Staub eurer Stadt, der an unseren Füßen klebt,
lassen wir euch zurück;
doch das sollt ihr wissen:
Das Reich Gottes ist nahe.
Ich sage euch:
Sodom wird es an jenem Tag erträglicher ergehen
als dieser Stadt.
Weh dir, Chorazin!
Weh dir, Betsaida!
Denn wenn in Tyrus und Sidon die Machttaten geschehen wären,
die bei euch geschehen sind -
längst schon wären sie in Sack und Asche umgekehrt.
Doch Tyrus und Sidon
wird es beim Gericht erträglicher ergehen als euch.
Und du, Kafarnaum,
wirst du etwa bis zum Himmel erhoben werden?
Bis zur Unterwelt wirst du hinabsteigen!
Wer euch hört, der hört mich,
und wer euch ablehnt, der lehnt mich ab;
wer aber mich ablehnt,
der lehnt den ab, der mich gesandt hat.
Die Zweiundsiebzig kehrten zurück und sagten voller Freude:
Herr, sogar die Dämonen sind uns
in deinem Namen untertan.
Da sagte er zu ihnen:
Ich sah den Satan wie einen Blitz aus dem Himmel fallen.
Siehe, ich habe euch die Vollmacht gegeben,
auf Schlangen und Skorpione zu treten
und über die ganze Macht des Feindes.
Nichts wird euch schaden können.
Doch freut euch nicht darüber, dass euch die Geister gehorchen,
sondern freut euch darüber,
dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind!
Karl Gravogl (1998)
Während in Lk 9,1-6 nur die "Zwölf" ausgesandt werden, weitet sich in dieser Perikope der Kreis. Der universale Charakter der christlichen Mission wird durch die Zahl der Jünger angedeutet. (Man meinte damals, daß es 70 Heidenvölker gebe, vgl. Gen 10.) Auch das Bild von der Ernte entspricht dem Missionsgedanken des Lukas. Ernte ist Heilszeit (vgl. Ps 126,6).
Ohne Machtmittel und nur mit dem Notwendigsten ausgerüstete sollen die Jünger in eine Welt gehen, die sie ablehnt und verfolgt. Aber gerade im Verzicht auf Macht und Besitz wird sich die Kraft der Botschaft erweisen. Bei ihrer Rückkehr können sie voll Freude berichten, daß durch die Verkündigung des Reiches Gottes dieses nun auch schon angebrochen ist. Durch die Macht des Wortes Gottes ist die Macht Satans gebrochen. Das Heil und der Friede Gottes (Schalom) bleibt bei den Menschen, die die Botschaft annehmen.
"Die Ernte ist groß…"
Mangelnde Glaubwürdigkeit
Das heutige Evangelium spricht ein Thema an, zu dem wir in unserem Land genau das Gegenteil erleben: Es wenden sich viel mehr Getaufte von der Kirche ab als Kinder getauft werden oder gar Erwachsene sich bewusst zum Christentum bekehren.
Langjährige Formen der Glaubensverkündigung, z.B. durch Volksmissionen haben sich aufgehört.
Die Ursachen sind vielfältig und auf keinen einfachen Nenner zu bringen. Ich möchte in meinen Überlegungen zur Aussendung der Jünger ein paar Punkte herausgreifen, die mich seit einiger Zeit beschäftigen.
Der indische Jesuit Anthony de Mello musste sich von einem überzeugten Hindu, den er in Südindien getroffen hatte, sagen lassen: „Ihr Missionare werdet bei uns nie etwas ausrichten können, wenn ihr nicht als Gurus zu uns kommt." Gemeint ist ein Guru, der nicht bloß über das redet, was er studiert hat, sondern aus der die Gewissheit seiner eigenen religiösen Erfahrung spricht. Er führt seine Jünger mit sicherer Hand, denn er führt sie Wege zu Gott, die er selbst gegangen ist und nicht nur aus Büchern kennt.
Es wird uns wenig nutzen, unseren Hindu-Brüdern etwas von der Erfahrung eines heiligen Johannes vom Kreuz (spanischer Mystiker, 16. Jhdt.) zu erzählen, dessen Werke in unseren Bibliotheken stehen und auf den wir mit gutem Grund stolz sind. Sie werden vielleicht Interesse zeigen, aber nicht beeindruckt sein. Eventuell sagen Sie: „Das ist schön. Und wie haben Sie Gott erlebt? Sie kommen zu uns mit Theologie, Liturgie, Bibel und Kirchenrecht. Aber hinter all diesen Riten, Worten und Begriffen befindet sich eine Wirklichkeit, für die die Riten ein Symbol sind und für die die Begriffe nicht ausreichen. Stehen Sie in direkter Verbindung mit dieser Wirklichkeit? Können Sie mich mit ihr verbinden? "
Erlebnisse, Erfahrungen, Überzeugungen
Wie die Botschaft Christi Wirkkraft bekommt, finden wir in einigen Beispielen der Apostelgeschichte: Im 4. Kapitel werden Petrus und Johannes vor dem Hohen Rat geschleppt, weil sie am Tempeleingang einen Gelähmten geheilt haben. Erstaunlich gelassen führt Petrus seine Verteidigungsrede zu Ende mit den Worten: „Ob es vor Gott recht ist, mehr auf euch zu hören als auf Gott, das entscheidet selbst. Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und gehört haben.“
Hier führte das persönlich Erlebte zu einer Überzeugung, die keine Drohung und keine Furcht stoppen können. Nicht das, was sie sich am Schreibtisch ausgedacht haben, kommt über ihre Lippen, sondern was der Auferstandene in ihnen bewirkt hat. Sie verkünden ein Erleben, das sie persönlich zuinnerst getroffen hat. Ihr Wort geht einher mit einer geschenkten wundersamen Kraft, die sich mit ihnen verbinden kann, weil sie auf Leben und Tod mit ihrem Meister verbunden sind. Darum scheuen sie sich nicht zu predigen, auch wenn ihnen Gefängnis und mehr drohen.
Im heutigen Evangelium lässt mich aufhorchen, dass Jesus den Jüngern nahelegt: Nehmt nichts mit auf den Weg. Nicht gesammeltes Wissen und keine Selbstabsicherung dürfen sich zwischen Christus und den Verkünder schieben. Alle Wirkkraft kommt ihnen von Jesus zu. Ihre gesamte Autorität besteht darin, dass sie im Namen Jesu kommen. Er ist es, der sie sendet, der sie begleitet und ihrem Wort göttliche Kraft verleiht.
Darum sollen die christlichen Botschafter lernen, ihr Vertrauen nicht auf ihren Besitz, ihre Ausrüstung oder ihre Verteidigungsmittel zu setzen. Sie mögen sich bewusst sein, dass ihre Existenz und das Ergebnis ihrer Tätigkeiten von dem abhängen, was Gott ihnen schenkt, was sie empfangen haben, auch durch andere Menschen. Das heutige Evangelium legt uns nahe: Nehmt nicht alles Mögliche mit, sondern bringt euch selbst mehr ins Spiel.
Ähnlich wie der kritische Hindu die Glaubwürdigkeit eines katholischen Missionars abgeklopft hat, hinterfragen auch uns distanzierte Zeitgenossen, wieweit wir nur den Worten nach zu den Christen zählen oder ob unsere gesamte Lebenshaltung und unsere Taten überzeugen.
Heilige – bekannte und weniger bekannte – überzeugen
Mutter Teresa sagte einmal: “Früher habe ich geglaubt, ich müsse die Menschen bekehren, jetzt weiß ich, ich muss lieben, und die Liebe bekehrt, wen sie will.“ Auf die Frage, warum so wenig Christen einen kirchlichen Beruf ergreifen, sagt sie: „Es gibt zu viel Reichtum, zu viel Komfort, einen sehr hohen Lebensstandard, nicht nur in den Familien, sondern auch bei den Orden. Es genügt nicht, den Geist der Armut zu kennen; man muss die Armut kennen, wenn man wirklich nichts besitzt. Heute wollen Menschen, selbst wenn sie aus einem »wohlhabenden« Milieu kommen, die Erfahrung machen, was »nicht haben« bedeutet. Die meisten der Berufungen, die aus Europa oder Amerika zu uns gekommen sind, haben uns nicht wegen der Arbeitsmöglichkeiten gebeten, unserer Gemeinschaft beitreten zu dürfen, sondern aus Liebe zur Armut.“
So bin ich überzeugt, dass wieder mehr Suchende zu Christus finden, wo nicht hohe Gedankengänge oder Überredungskunst im Vordergrund stehen, sondern wo im täglichen Leben erkennbar wird, was christlicher Glaube ist. Hier kann jeder Getaufte, ob theologisch gebildet oder nicht, andere näher zu Christus führen.
Mahatma Gandhi besuchte eines Tages das Kloster von Mariannhill in Südafrika. Er wollte herausfinden, wie die katholischen Missionare mit den Schwarzen umgehen. Der Missionsleiter Bernhard Huss zeigte ihm alles, was er sehen wollte: Schulgebäude, Gärten, Kirche, Krankenhaus, Felder, Werkstätten. Schweigend schritten sie nebeneinander her. Vor dem Kruzifix in der Kirche hielt Gandhi inne, beugte sein Haupt ehrfürchtig und verharrte so einige Zeit. Dann wandte er sich zum Missionar und flüsterte: „Es ist das geduldige Leiden, das uns erlösen wird - Inder wie Bantu. Ihr Kreuz predigt eine große Wahrheit für die ganze Welt!“
Überzeugende Begegnungen
Gandhi erkundigte sich nach der finanziellen Unterstützung seitens der Regierung (sie zahlte damals die Lehrergehälter) und äußerte sich dann sehr befriedigt über die Arbeit der Missionare: „Ich habe viel über die Ausbeutung der Bantu durch Missionare gehört. Eine pure Lüge! Was ich hier und heute mit eigenen Augen gesehen habe - ich muss es zugeben! - ist großartig. Es gibt keine bessere Methode, um die Eingeborenen Südafrikas auszubilden - um sie zu tüchtigen Menschen zu machen!“
Dann hielt Gandhi inne, blickte Pater Bernhard tief in die Augen und fuhr zögernd fort: „Sie wissen, Herr Pater, ich bin kein Christ. Einmal habe ich gesagt, ich liebte Christus und seine Lehre, aber nicht die Christen. Heute möchte ich meine damalige Feststellung revidieren. Wäre ich Ihnen früher begegnet und mehr Leuten wie Ihnen — ich glaube, ich wäre auch Christ geworden!“
Immer soll die Sonne scheinen…
Hoffnung in Zeiten der Unsicherheit
„Immer soll die Sonne scheinen.
Immer soll der Himmel blau sein.
Immer soll Mutter da sein.
Und immer auch ich.“
Vielleicht kennt die ein oder der andere diese Zeilen, die im deutschsprachigen Raum vor allem durch das 1983 veröffentlichte Kinderlied „Der Friedensmaler“ von Frederik Vahle bekannt geworden sind. Die Zeilen sind jedoch um einiges älter. Sie gehen auf ein Kind in Moskau zurück, das 1928 - vor fast 100 Jahren - ein Bild gemalt hat und in russischer Sprache darauf geschrieben hat: „Immer soll die Sonne scheinen.“ Dieses Kind verlor im Krieg seinen Vater und drückte mit dem Bild seine Sehnsucht nach Frieden aus. Und die Worte, die es schrieb, gingen in vielen Sprachen um die Welt, wurden zu einem Symbol der Friedensbewegung der 60er Jahre und haben bis heute nichts an Bedeutung verloren. Es ist durchaus vorstellbar, dass jetzt, zu dieser Zeit, Menschen in der Ukraine oder in Russland sie singen und damit ihren Wunsch und ihre Hoffnung auf Frieden ausdrücken. Dabei wäre es doch sogar verständlich, wenn man in so einer Situation, in der das eigene Leben und das der geliebten Menschen so ungewiss ist, manchmal die Hoffnung zu verlieren droht.
Ähnlich ist es möglicherweise auch den Menschen des Volkes Israel gegangen. Die heutige Lesung aus dem Buch Jesaja führt uns zurück in die Zeit nach dem babylonischen Exil, als die Menschen ab dem Jahr 538 v. Chr. aus der Verbannung nach Jerusalem zurückkehrten. Es galt bei der Rückkehr nicht nur den Tempel wieder aufzubauen, sondern vor allem auch das gesellschaftliche und religiöse Leben wieder neu zu ordnen. Was sagt das über den Gott, an den die Menschen glaubten, aus, dass sie vertrieben wurden, dass sie so viele schwere Zeiten durchleben mussten und müssen? Die Propheten dieser Zeit waren gefordert. Sie mahnten, trösteten und spendeten Hoffnung. In diesem Kontext ist die Lesung zu verstehen.
„Siehe, wie einen Strom leite ich den Frieden zu ihr [...]"
„Wie einen Mann, den seine Mutter tröstet, so tröste ich euch;“
Frieden und Trost
JHWH macht in dieser Zeit der Ungewissheit und der Verlorenheit die Zusage, dass er den Menschen Frieden und Trost bringt. Und der Prophet, der die Zeilen verfasst hat, geht noch weiter. Die Menschen sollen sich für Jerusalem freuen, sie sollen sich für die Menschen freuen, denn Gott ist bei ihnen. Er ist bei ihnen in dieser schwierigen Phase. Wie eine Mutter tröstet und umsorgt er sein Volk und er sagt ihnen Zeiten der Freude, der Freiheit und des Lebens voraus. Diese Zusage gab und gibt Gott den Menschen immer wieder. Gott ist es, der ALLEN Menschen Trost, Frieden und Freiheit schenkt. Diese Zusage entfacht auch in schweren Zeiten Funken der Hoffnung und sie gilt auch uns in der heutigen Zeit.
Friedensboten
Ebenso steht im heutigen Evangelium eine Friedensbotschaft im Zentrum. Jesus sendet Jüngerinnen und Jünger aus. Das erste, das sie tun sollen, wenn sie in ein Haus geladen werden, ist dem Haus Frieden zuzusagen. Jesus sendet sie los, ohne Geld, ohne Vorräte und ohne Schuhe, vertrauend darauf, dass Menschen die friedlich unterwegs sind, die anderen Frieden zusagen, ebenso Frieden und damit einhergehend Gastfreundschaft empfangen. Es ist heutzutage beinahe unvorstellbar, sich so sorglos auf den Weg zu machen und bewusst Selbstlosigkeit und Armut zu wählen. Denn heutzutage ist Armut kein Zustand, den man wählt. Armut trifft Menschen. Und gerade jetzt, wenn so wie derzeit alles teurer wird, sogar das, was wir zum Leben brauchen, trifft die Armut umso mehr Menschen umso härter. Auch zu diesen Menschen kommt Gottes Zusage auf Frieden und Trost.
Hoffnung schenken
Die letzten Jahre und die Gegenwart sind leider stark geprägt von Armut, Krankheit, Leid und Krieg. Und gerade da tun solche Friedenszusagen gut. Die Bilder, Geschichten und Berichte von den Kriegsschauplätzen dieser Welt, aber auch von Menschen, die unter den Teuerungen leiden, machen uns betroffen und wir stellen uns möglicherweise zurecht die große Frage, auf die es keine zufriedenstellende Antwort gibt: Warum? - Warum tun wir Menschen uns das gegenseitig an? Warum geschieht das alles? - Die Friedenszusage, die wir in den Bibelstellen gehört haben, gibt auch keine Antwort darauf. Jedoch kann sie Hoffnung schenken - Hoffnung auf Trost und Frieden. Auf Zeiten, in denen die Sonne scheint und der Himmel blau ist - Auf Zeiten, in denen unsere geliebten Menschen in Sicherheit und immer da sind. Und bis dahin können wir die Worte des jungen Kindes, die diese Sehnsucht und Hoffnung nach Frieden so einfach und ebenso stark ausdrücken - die Worte des Friedensmalers - weiter in die Welt tragen.
„Immer soll die Sonne scheinen.
Immer soll der Himmel blau sein.
Immer soll Mutter da sein.
Und immer auch ich.“
Willkommen oder abgelehnt
Neubeginn, Wiederaufbau
Diese Texte sind Trostworte, Muntermacher, Texte mit Visionen. Besonders Lukas, der Evangelist des Alltags, bringt immer wieder Fragen des Zusammenlebens und damit auch verbunden, Probleme der Glaubensausbreitung und -verbreitung zur Sprache.
In der 1. Lesung geht es um Trostworte in der Zeit des Babylonischen Exils, der Gefangenschaft. Die Menschen kommen nach Hause, viel zerstört, Lebensgrundlagen fehlen. Gegenwärtig bekommen wir jeden Tag Bilder ins Haus vom Krieg Russlands gegen die Ukraine. Wie soll da Wiederaufbau gelingen, alles kaputt? Hier wird durch die Waffen der Erfindergeist des Menschen zum Feind des Lebens. In dieser Situation soll ein Neuanfang geschehen. Menschen sind zu bewundern, die zurückkehren und auch solche, die zurückkommen wollen, die neu anfangen wollen. Das war damals auch so. In diese traurigen Zeiten wird das Trostwort gesprochen: „Freut euch mit Jerusalem. Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt!... Wie einen Strom leite ich den Frieden zu ihr.“ Friede als Voraussetzung für Neubeginn, für Wiederaufbau, Friede und Trost für die Menschen, das furchtbare Leid, alte gefährliche Zeiten sind jetzt einmal vorbei.
Die 2. Lesung führt den Gedanken des Neubeginns weiter, wenn von einer „neuen Schöpfung“ die Rede ist mit Anspielung auf die Taufe, eingetaucht in die Liebe Gottes, den guten Geist, der auch soziale Unterschiede überwindet. Christentum soll eine offene Religion sein, wo alle Platz haben, verschiedene Kulturen, Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, Kritiker, Harmonisierer, Geduldige, Ungeduldige. Niemand soll ausgeschlossen werden oder ausgeschlossen bleiben.
Freunde und Feinde des Reiches Gottes
Das Lukas- Evangelium führt in die Praxis. Diese Welt ist nicht heil. In der Ausbreitung des Reiches Gottes, wo Friede eine wesentliche Voraussetzung ist, werden Streit, Krieg, Ablehnung aller Art spürbar und sichtbar. Auch die Jünger und wir heute werden einerseits Freude, guten Willen von Menschen erleben, aber auch heftige Ablehnung. Jeder Mensch hat die freie Entscheidung gut oder böse zu handeln, weil wir nicht Marionetten Gottes sind. Homo homini lupus. - Der Mensch ist des Menschen Feind. Die Auswirkungen zeigen sich in Gleichgültigkeit, Ablehnung, Feigheit.
„Exponiere dich nicht zu sehr in deinen guten Lebenseinstellungen, schon gar nicht in Glaubensfragen, du wirst nur schief angeschaut, belächelt, verspottet.“ Diese Ansicht wird auch schon Kindern mitgegeben. Angst, Rivalität sind ständige Begleiter des Menschen bis hinein in den Klerus. Christen / Christinnen zeigen auch viel Unwissenheit in religiösen Fragen, sie können keine Auskunft geben, weil „der Glaube verdunstet sei“ - eine Redewendung, die man immer wieder zu hören bekommt.
Die Jünger sollen „den Staub von den Füßen schütteln“, das heißt doch: Lasst all die Feindschaften, das Negative hinter euch, denn ihr werdet ausgerüstet mit dem inneren Frieden, mit dem guten Geist, der euch stark macht. Sodom ist als Stadt des Gottesabfalls bekannt, sollte zerstört werden (vgl. Gen 18 und 19) mit allen Lastern. Christinnen und Christen haben durch die Taufe die Vollmacht des Heilens bekommen, damals und heute. Diese Macht darf niemals Selbstzweck sein und zur Arroganz führen. Heilung kann auf verschiedene Weise geschehen: durch das tröstende, aufmunternde Wort, durch hilfsbereite Hände, durch den Versuch zumindest sich in schwierigen Problemen einzubringen. So kann manches Übel abgewendet werden.
Freude über die Wirkung tröstender Worte, erfolgreicher Hilfe, auch im pastoralen Wirken ist aufbauend, motivierend, wichtiger aber noch wichtiger: „Eure Namen sind im Himmelreich verzeichnet.“ Das kann so verstanden werden: Alles, was ihr jetzt schon an Gutem tut, ist nicht vergessen, es ist vielmehr ein Beitrag einmal ganz in der Nähe Gottes sein zu dürfen.
Aufbruchstimmung
Entdeckerfreude
Ist die Personalabteilung heute hier? Die Personalvertretung? Der Betriebsrat? Ohne Vertrag, ohne Zusatzversorgung, ohne Entgeltabrechnung, ohne Urlaubsregelung, ohne alles – schickt Jesus Jünger los. Heute, immerhin: 72. 72 andere! Wie viele es wohl insgesamt waren?
Schauen wir uns auf die Schnelle einfach mal die Bedingungen an: wie Schafe mitten unter die Wölfe… kein Geld, keine Schuhe, barfuß also… Betteln… Mit dem einfachsten und nötigsten zufrieden sein… Aber, bitte, nicht nach besseren Bedingungen suchen! Und dann die bescheidene Erwartung, dass sich irgendeine Tür schon öffnen wird. Darf ich sagen: eine Tür bei den Wölfen?
Tatsächlich: wir schauen nicht nur in das Herz Jesu, wir sehen, wie in der jungen Kirche seine Jünger in die Welt zogen, in die Dörfer und Städte.
Es gab noch keine Kirchtürme, keine Pfarrämter, keine Caritas-Niederlassungen.
Es gab auch keine Diskussionen über Kirchenschließungen, Kirchensteuern und Strukturwandel.
Es gab auch noch keine Resignation? Keine Mutlosigkeit? Kein Streit? Lukas, warum sagst du nichts dazu!
Aber wir hören doch die Freude – vielleicht sogar den Übermut – der Jünger:
„Herr, sogar die Dämonen sind uns in deinem Namen untertan.“
Das ist doch eine Entdeckung! Auch wenn so viel Staub an den Füßen ist. Wir vertreiben die bösen Geister, die bösen Gedanken, die bösen Erinnerungen.
Ist die Personalabteilung heute hier? Wo kriegen wir solche Leute her?
Jünger unterwegs
Ich könnte jetzt etwas erzählen. Vom sogenannten „Wanderradikalismus“ in der frühen Jesusbewegung. Von den Anfängen der Mission. Von den einfachen Anfängen der Kirche. Aber die historischen Erinnerungen tragen uns nicht wirklich weit. Spannender ist es, in den alten Worten etwas von dem zu entdecken, was uns beseelt und glücklich macht, was uns anfeuert und begeistert.
Im Evangelium hören wir:
„Heilt die Kranken, die dort sind, und sagt ihnen: Das Reich Gottes ist euch nahe!“
Die Jünger, die Jesus aussendet – Entschuldigung, wir kennen nicht einen Namen von ihnen – haben Anteil an dem, was Jesus tut, was Jesus sagt. Sie sind, ein wenig hochtrabend, Teil seiner Sendung. Alleine kann Jesus sein Werk nicht verrichten. Er braucht Menschen, er sucht Menschen, die heilen und Gottes Reich in seiner Schönheit und Weite vor den Augen der Menschen entfalten. Vielleicht sogar sichtbar machen.
Dann sind die Tellerränder auf einmal keine Grenzen, die Kirchtürme auch nicht – und Gott ist mitten unter uns.
In dem Wort „heilen“ ist eine ganze Welt, nein, die neue Welt versteckt. Was zerrissen ist, schmerzt, weh tut – lässt sich heilen. Was Menschen trennt, gegeneinander aufbringt, Tage und Stunden zur Hölle macht – lässt sich heilen. Was Gesellschaften und Kulturen zerreißt, was mit Hass und Häme Gehör erzwingt, was Angst machen will – lässt sich heilen.
Die Jünger Jesu sind unterwegs. Sie bringen den Frieden. Frieden ist nur ein anderes Wort für geheiltes Leben. Was zerbrochen ist, wird ganz… was auseinanderfällt, findet zusammen… was verloren gegeben wird, findet sich wieder. Es muss jetzt gesagt werden: Jesus ist unterwegs. In jedem Jünger, in jeder Jüngerin. Das ist ein großer Anfang: „In jener Zeit suchte der Herr zweiundsiebzig andere aus und sandte sie zu zweit vor sich her in alle Städte und Ortschaften, in die er selbst gehen wollte.“
Zu zweit und ganz einfach
Aber wenn wir schon einmal dabei sind, das Geflecht der Worte ein wenig aufzudecken, dann wächst uns auch die Entdeckung zu, nicht alleine zu sein – und es auch nicht alleine zu versuchen. Zu zweit ist zwar nicht gerade viel, aber ein Anfang: Wenn 2 Menschen sich aufmachen, sind sie stark. Sie können sich buchstäblich tragen, festhalten – trösten, ermutigen –oder auch die Wunden lecken, über ihre Schwächen reden, ihre Ängste teilen. Zu zweit ist schon so viel, dass die Hoffnung auf mehr wächst, geradezu eine ganze Welt aufschließt.
Einzelkämpfer haben es schwer. Sie müssen sich nicht nur durchbeißen, sie wollen gelegentlich auch alleine mit dem Kopf durch die Wand. Sie ernten die Misserfolge alleine – und selbst der Erfolg macht sie einsam. Jesus wusste, warum er die Jünger zu zweit aussandte – und davon ausgehen konnte, dass sich die Zahl 2 immer weiter multiplizieren lässt: 4, 8, 16, 32 – wollte ihr weiter rechnen?
Doch, das kommt mir dann auch in den Sinn: Alleine könnte ein Mensch sich auch auf ganz bescheidene Lebensverhältnisse einlassen. Es gibt Heilige und solche, die es – leider – nie werden konnten, die alleine aufbrachen, in die Wüste gingen, die Entbehrungen auf sich nahmen, die ganz für Gott lebten. Die sich hingebungsvoll um kranke Menschen kümmerten, verwahrlosten Kindern ein Zuhause gaben oder schon sehr führ auch für Indianer Menschenrechte einforderten. Einige von ihnen wurden zu Lebzeiten als Seelsorger und Berater aufgesucht, nach ihrem Tod als Vorbilder und Fürsprecher verehrt. Vergangenheit? Die Form stimmt nicht! Ich muss mich sofort korrigieren! Bis heute gibt es viele Menschen, die mit dem Wohlstand, der längst auch zu einem Gefängnis verkommen ist, nicht mehr klarkommen, Menschen, die nach einem einfachen Lebensstil suchen. Nach einem anderen Lebensmodell. Besonders heute geht uns auf, dass Geld und Besitz trennen, dass die soziale Ungleichheit immer weiter wächst, dass viele Menschen Angst vor der Zukunft haben. Und das – im Wohlstand! Ich weiß von anderen Bedingungen.
Jesus sendet seine Jünger aus. Zu zweit. Sie teilen ein einfaches Leben. Sie vertrauen auf Türen, die sich öffnen. Sie bringen den Frieden. Tatsächlich: die bösen Geister ziehen aus. Nein, sie müssen ihre Plätze räumen. Plätze, die ihnen einmal eingeräumt worden waren. Plätze, die man ihnen sogar zugewiesen hatte.
„Siehe, ich habe euch die Vollmacht gegeben, auf Schlangen und Skorpione zu treten und über die ganze Macht des Feindes. Nichts wird euch schaden können.“
So einfach ist das! Zumindest, wenn man Jesus beim Wort nimmt. Das passt zu dem einfachen Lebensstil, der unverhofft die Welt so reich macht, dass den Dingen hören und sehen vergeht.
Gesichter
Kia Vahland hat am 1. Juli in der Süddeutschen Zeitung einen Kommentar zu ganz aktuellen Entwicklungen geschrieben:
„Erst Greta Thunberg, die Klimaretterin, jetzt Carola Rackete, die Menschenretterin: Junge, so idealistische wie tatkräftige Frauen betreten die Bühne des Weltgeschehens, und sie werden für ihre Entschiedenheit von den einen gehasst, von den anderen verehrt…
Die Herzen und Köpfe erobern betont vernünftig auftretende junge Frauen, die den Regierenden Europas höflich, aber sehr bestimmt erklären, dass sie sich an ihre eigenen Aussagen zu halten haben - Klimaziele sind umzusetzen, Menschenrechte sind zu respektieren. Gewaltanwendung liegt ihnen fern; Rackete entschuldigte sich sogleich dafür, das Polizeiboot touchiert zu haben…
Es wird nicht reichen, der deutschen Kapitänin, der schwedischen Schülerin vorne auf der Bühne zu applaudieren. Es genügt nicht, wenn zwei zeigen, wie ein richtiges Leben im falschen gelingen mag. Das ist eine haltlose Überforderung. Die neuen Heldinnen müssen statt Projektionsfiguren Menschen sein dürfen, und die anderen Menschen auch ein bisschen Helden.“
(SZ 01.07.2019)
Gesucht wird …
Ein bisschen Helden? Wir suchen sie heute. Tatsächlich: wir schauen nicht nur in das Herz Jesu, wir sehen, wie Jesu Jünger in die Welt ziehen, in die Dörfer und Städte, in die Häfen, Slums und Flüchtlingslager, auf die Straßen und Plätze.
Es gibt so schöne Kirchtürme, offene Pfarrämter und die Caritas ist auch da.
Es gibt Diskussionen über Kirchenschließungen, Kirchensteuern und Strukturwandel.
Es gibt Resignation, Mutlosigkeit und Streit.
Aber wir hören die Freude – gar den Übermut – der Jünger: „Herr, sogar die Dämonen sind uns in deinem Namen untertan.“ Das ist doch eine Entdeckung! Auch wenn so viel Staub an den Füßen ist. Wir vertreiben die bösen Geister, die bösen Gedanken, die bösen Erinnerungen.
Ist die Personalabteilung heute hier? Wir finden die Leute!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Ein Glaube, den man sehen kann
„Ich glaube nicht an Gott, aber ich vermisse ihn“
„Ich glaube nicht an Gott, aber ich vermisse ihn.“ Diesen Satz des englischen Schriftsteller Julian Barnes hat mich berührt und aufhorchen lassen. Da glaubt jemand nicht an Gott, nennt sich selber einen Atheisten. Damit könnte es gut sein. Was muss er sich weiter mit Gott beschäftigen? Aber er tut es augenscheinlich, denn wie anders kann ich die Aussage, „aber ich vermisse ihn“ verstehen? Da muss jemand ein positives Gefühl, eine Ahnung davon haben, dass Gott jemand sein könnte, der ihm gut tun würde. Wäre es anders, würde er ihn kaum vermissen.
Die ZEIT-Kommentatorin Evelyn Finger trifft dazu in einem Kommentar für mich einen nachdenkenswerten Schluss. Das Glaubensproblem unserer Zeit und die Ambivalenz vieler Nichtgläubiger ist, dass die wenigsten echte Religionsfeinde sind, sondern durchaus selbstbewusst ohne Gott und ohne Kirche leben, und so ihren Alltag gestalten aber dennoch zur christlichen Tradition, zum Christentum ein fast sentimentales Verhältnis pflegen. An bestimmten Stellen ihres Lebens suchen sie durchaus den Kontakt, oder nehmen Bräuche und Traditionen auf, weil sie helfen bestimmte Situation zu deuten oder zu feiern, die kirchliche Trauung, die Taufe, oder auch das kirchliche Begräbnis sind solche Situationen. Sie tun irgendwie gut oder wecken angenehme Erinnerungen, wie z.B. das Weihnachtsfest.
Warum, so stellt Evelyn Finger berechtigt die Frage, gelingt es der Kirche, uns Hauptamtlichen in der Kirche aber auch uns als Christen so wenig, dieses Gefühl vieler Menschen aufzugreifen und Ihnen zu antworten, ihnen zu zeigen, Gott ist da und der Glaube macht das Leben reicher, er ist für uns und für unser Leben relevant, das Leben erfährt durch den Glauben an Gott und die Beziehung zu Gott Sinn und kann sinnstiftend gelebt werden?
Die Zeiten haben sich sicherlich geändert! Zu meiner Kinderzeit musste in unserer Nachbarschaft noch jemand erklären, warum er nicht zu Kirche ging. Heute muss jemand in der gleichen Nachbarschaft erklären warum er noch zur Kirche geht.
Schafe unter Wölfen
Jesus bereitet seine Jüngerinnen und Jünger darauf vor, dass es nicht immer einfach ist das Evangelium weiterzusagen, zu wenn er von ihnen als Schafen spricht, die unter Wölfe geschickt werden. Aber er macht auch Mut und gibt ihnen etwas mit, das es ihnen möglich macht eine Verkündigung mit Hand und Fuß zu gestalten.
Friede diesem Haus ist der erste Gruß, den sie aussprechen sollen. Und dort wo dieser Friede auf guten Boden fällt, dort wird er sich auswirken. Ein Kern christlicher Botschaft. Aber der Friede kann auch nicht angenommen werden, denn dort wo er auf unfruchtbaren Boden fällt kehrt er zurück. Es heißt, es gibt keinen billigen oberflächlichen Frieden, sondern dieser Friede muss von allen getragen werden. Auch christliche Verkündigung darf nicht um des lieben Friedens willen dem berechtigten Konflikt und der notwendigen Auseinandersetzung aus dem Wege gehen. So gesehen finde ich es richtig, dass die AfD nicht zum Katholikentag eingeladen wurde, ist doch immer wieder zu spüren dass der Friede und Achtung vor dem Menschen für sie kein Wert ist. In diesem Sinne darf und muss eine Bundesregierung die Türkei und ihren Präsidenten kritisieren, der immer wieder die Menschenrechte missachtet.
Menschen statt Weihrauch
Weiterhin geht es in der christlichen Verkündigung darum, Kranke zu heilen, für Menschen da zu sein. Die Diakonie, die Caritas ist der Kern christlicher Verkündigung und mündet darin, dass das Reich Gottes für die Menschen nahe ist. Es tut gut, wenn Rupert Neudeck fordert weniger Weihrauch in den Kirchen, dafür mehr den Menschen in die Mitte stellen.
Hier dürfen wir als Christinnen und Christen selbstbewusst auftreten und unseres Glaubens freuen, weil er dazu beiträgt die Welt göttlicher und menschlicher zu gestalten. Die Freiheits- und Aufklärungsgeschichte Europas kann ohne das Christentum nicht gedacht werden. Modernität, Pluralität und Demokratie sind christliche Werte, auch wenn die Kirchen dafür hart auch an sich selber arbeiten mussten.
Ohne Gott und ohne Glauben wäre unsere Welt ärmer, weil wir weniger Verantwortung füreinander übernehmen würden. Ich glaube an Gott und damit kann ich gut leben.
Gesandt, die Frohe Botschaft zu verkünden
Die wichtigste Botschaft der Welt
Jesus sendet 72 Jünger aus – zu seiner Zeit meinten viele, 70 oder 72 sei die Zahl aller Völker, die es gibt. Auch ohne an diese Zahl zu denken, brauchte der Herr für die Verkündigung des Gottesreiches viele Mitarbeiter, ja alle, die sich rufen ließen. Es sollen Menschen sein, die arglos und gewaltlos sind und sich wie Schafe unter die Wölfe wagen. Jesus zeigt deutlich, worauf es ankommt, wenn sie seine ausgesandten Jünger sind. Die Jünger dürfen sich nicht materiell absichern mit Geld und Vorräten. Sie sollen ihre Sendung nicht verzetteln durch ewige Begrüßungszeremonien, wo am Schluss über alles und nichts geredet wurde. Sie sollen vertrauen, dass Gott für sie sorgt, dass sie zu Essen und Trinken haben. Sie brauchen sich nicht an die Reinheitsvorschriften der Juden halten. Das wird, weil es so neu ist, zweimal betont: Esst und trinkt, was man Euch vorsetzt.
Was dabei im Mittelpunkt steht: Sie sollen konsequent und dringend die wichtigste Botschaft der Welt, Gottes Zuwendung zum Menschen, verkünden. Der Glaube in dieser Gesinnung des Vertrauens auf den Vater im Himmel wird mit Zeichen wie Krankenheilungen und Dämonenaustreibungen verstärkt. Diese Wunderzeichen helfen, die Frohbotschaft leichter anzunehmen.
Der Bote oder die Botin sind nach Jesu Auftrag Menschen, die ein reines Herz haben, die Frieden stiften und gewaltlos sind, kurz Kinder des Evangeliums. Da sie mehrere sind, immer zu zweit, strahlt auch ihre innere Eintracht und gegenseitige Liebe Gott und seine Frohbotschaft aus. Aus der Liebe erwächst ihre Freude.
Freude am Evangelium
Davon spricht unser Papst in seinem Apostolischen Schreiben 2013 Evangelii Gaudium; auf Deutsch: die Freude am Evangelium. Er schreibt am Beginn: „Diese Freude erfüllt das Herz und das gesamte Leben derer, die Jesus begegnen. Diejenigen, die sich von ihm retten lassen, sind befreit von der Sünde, von der Traurigkeit, von der inneren Leere und von der Vereinsamung. Mit Jesus Christus kommt immer – und immer wieder – die Freude“ (EG 1).
Das Evangelium erwähnt heute besonders, dass die 72 voller Freue zu Jesus zurückkehren. Der Herr vermerkt dazu: ihr, die ihr meine Boten seid, freut euch nicht darüber, dass euch die Geister gehorchen, sondern freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind. Die Freude soll erwachsen, weil sie Jesu Freunde und Vertraute sind.
Die Aussendung der 72 ermuntert uns, die Grundhaltungen Jesu zu leben. Ganz auf den Vater und Jesus vertrauen und sicher sein, dass die Menschen Gottes zuvorkommende Liebe suchen und Befreiung finden. Wir sollten als Jünger heute die eigene Erfahrung mit Gottes Liebe im eigenen Leben buchstabieren lernen und weitergeben. Auch den Kranken, Schwachen und geistig-seelischen Beladenen sollen wir uns im Namen Jesu zuwenden.
Nicht alle Hörer werden die Türen öffnen. Manche lehnen die Jünger und die Botschaft ab; würdevoll kann der Jünger „den Staub von den Füssen schütteln“ und gehen.
Auch wir sind gesandt
Auch wir heute sollen unseren Platz bei den von Jesus Ausgesandten suchen und herzhaft und mutig Bote oder Botin sein. Die letzten Päpste haben die Neuevangelisierung regemäßig angesprochen. Ich glaube, unser Papst trifft es, wenn er sagt: „Werdet eine Kirche, die offen auf die Menschen zu geht, die Freude Christi bringt und nicht einfach nur auf die Leute wartet“. Versuchen wir jeder in seiner Art, wie er oder sie es am besten kann, mit dem Nächsten eine Beziehung aufzubauen. Wo Güte und Liebe sind, wo wir Freundschaft pflegen, da ist Gott.
In diese Grunderfahrung des Miteinander passt das Wort von unserer Erfahrung mit Gottes Liebe. Lassen wir uns nicht in fruchtlose Diskussionen hineinziehen. Reden wir von unserer gemeinsamen Gottsuche und beenden wir dann das Gespräch. Vertrauen wir alles dem Hl. Geist an. Er wird die Herzen erfüllen und bekehren.
Es ist nicht gleichgültig, ob ich rede oder nicht. Es ist tragisch, wenn z. B. Eltern es unterlassen, den Glauben an die nächste Generation weiterzugeben.
Es bleibt, was im Evangeliums steht: die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenig Arbeiter. Machen wir mit, helfen wir uns durch den Austausch über unsere Erfahrungen.
Ausgesendet, um Frieden zu stiften
Gesendet zu allen Völkern
Das Evangelium des heutigen Sonntags berichtet von der Aussendung der 72 Jünger (in manchen Handschriften: 70), die auf die Aussendung der Zwölf im vorausgehenden Kapitel des Lukasevangeliums folgt. Der Evangelist eröffnet damit vielleicht schon eine universalistische Perspektive, geht also davon aus, dass „die ganze Welt“ die Botschaft vom Reich Gottes hören soll. Aber das ist in der Bibelauslegung umstritten. Die Zahl 72 (bzw. 70) könnte eine Anspielung auf die so genannte Völkertafel des Buches Genesis (Kapitel 10) sein, die die 72 (bzw. 70) Völker nach der Sintflut verzeichnet. Dem entspricht, dass das Lukasevangelium sowohl judenchristliche als auch heidenchristliche Bezüge aufweist; und dem entspricht in der Leseordnung des heutigen 14. Sonntags im Lesejahr C die Verknüpfung des Evangeliums mit der zweiten Lesung aus dem Galaterbrief: „Denn es kommt nicht darauf an, ob einer beschnitten oder unbeschnitten ist, sondern darauf, dass er neue Schöpfung ist“ (Gal 6,15).
Im Erzählzusammenhang des 10. Kapitels des Lukasevangeliums geht es um Boten, die nach Jerusalem vorausgehen und Menschen auf die Botschaft Jesu vorbereiten. In der Zeit der Entstehung des Textes - nach 70 nach Chr. - geht es dann allgemeiner um die Ausbreitung der Botschaft von Jesus Christus, um Umkehr und Nachfolge, um das Reich Gottes. Die Anforderungen an die Ausgesandten sind hoch, das heißt es wird ein konsequentes eigenes Einlassen auf die Botschaft vom Gottesreich eingefordert, eine Lebensform der Nachfolge, die ganz auf das Reich Gottes ausgerichtet ist. Ausdruck dafür sind Bestimmungen wie: „Nehmt keinen Geldbeutel mit, keineVorratstasche und keine Schuhe.“ (Lk 10,4a). Das verweist historisch wohl auf die Lebensform der Wandermissionare, in deren Hintergrund wiederum die Erwartung eines zeitlich nahen Anbruchs der Gottesherrschaft stand.
Diese Erwartung teilen die weitaus meisten Christinnen und Christen heute nicht mehr, und auch den Einzelheiten der Vorschriften für die ausgesandten Boten fühlen sich die wenigsten von uns verpflichtet. Es gibt also einen tiefen historischen Graben zwischen dem Text des Evangeliums einerseits und unserem Leben im Österreich des 21. Jahrhunderts andererseits. Das mag trivial erscheinen, stellt aber eine Herausforderung dar, wenn wir dem Text irgendetwas für unsere Lebenssituationen in einer modernen Gesellschaft abgewinnen wollen.
"Friede diesem Haus"
Im Zentrum des Sendungsauftrags steht der Friedensgruß - als eine der „Hausregeln“, die beim Betreten eines Hauses zu befolgen sind. „Sagt als erstes: Friede diesem Haus.“ (Lk 10,5b). Dann entscheidet sich, ob der Friedensgruß auf fruchtbaren Boden fällt oder nicht. Beides ist offensichtlich möglich. An der Reaktion auf den Friedensgruß entscheidet sich der weitere Verlauf der Begegnung. Schon die Formulierung „Ich sende euch wie Schafe mitten unter Wölfe“ (Lk 10,3b) macht deutlich, dass das Scheitern möglich und dass eine erhebliche Gefahr mit der Verkündigung verbunden ist. Dieser Aspekt der Textstelle ist auch von der heutigen Lebenswirklichkeit vieler Christinnen und Christen nicht so weit entfernt, wie es uns aus der mitteleuropäischen Sicht vielleicht zunächst erscheinen mag. In vielen Regionen der Welt ist mit gelebter christlicher Glaubenspraxis tatsächlich eine unmittelbare Gefahr verbunden. Aber auch bei uns in Österreich wird der Friedensgruß des Christentums unterschiedlich beantwortet. Selten freilich mit physischer Gewalt, manchmal aber mit der Verächtlichmachung der Botschaft, immer häufiger mit laut oder leise vorgetragenem Hohn und Spott.
Gehen wir nur diesen Fragen nach: Wie lässt sich heute der Friedensgruß der Jünger formulieren? Welche Reaktionen ruft der Friedensgruß in der Umgebung hervor? Was bedeutet das für unsere christliche Praxis?
Die mit der Aussendung der 72 Jünger verbundenen Regeln muten reichlich naiv an. Wenn man eine Botschaft an die Leute bringen möchte, reduziert man nicht seine nach außen sichtbaren Kräfte, macht sich nicht künstlich schwächer als man ist, sondern man versucht zu beeindrucken. In den Aussendungsregeln aber wird die Wehrlosigkeit - „wie Schafe unter Wölfen“ - gewissermaßen zum Programm. Werden die Boten aufgenommen, bleiben sie im Haus, stoßen sie aber auf Ablehnung, gehen sie weiter. Werden sie in einer Stadt aufgenommen, heilen sie Kranke und verkünden das Reich Gottes, werden sie in einer Stadt nicht aufgenommen, schütteln sie sich den Staub von den Füßen und ziehen weiter.
Konkret gelebter Friedensgruß
So wichtig das politische Hinarbeiten auf eine strukturelle Verbesserung der Situation der Menschen, vor allem der Armen und Bedrängten, eine wichtige Aufgabe der Gläubigen und der Kirche in einem so sehr von rechtlichen Rahmenbedingungen geprägten politischen Gemeinwesen wie dem unseren ist, so bedeutsam ist auch das Motiv dieses Sonntagsevangeliums: Es geht um die schlichte, vielleicht unbedarft wirkende christliche Praxis, um das beharrliche Gehen von Haus zu Haus, von Stadt zu Stadt, um den Friedensgruß zu entbieten, um Kranke zu heilen, um das Reich Gottes zu verkünden.
Wir gehen heute mit dem Friedensgruß von Haus zu Haus, wenn wir gegen eine bestimmte Personen treffende Polemik gerade diesen Personen Hilfe anbieten und uns an ihre Seite stellen. Wenn wir Menschen, die hier nicht gern gesehen sind, ein Obdach anbieten oder eine Wohnung organisieren. Wenn wir Personengruppen, die von anderen diffamiert und lächerlich gemacht werden, als Gesprächspartner_innen und Mitmenschen ernst nehmen. Gerade im zurückliegenden Jahr wurde diese Form der bescheidenen und beharrlichen christlichen Praxis vor allem im Umgang mit Fremden und Schutzsuchenden, die zu uns gekommen sind, in Caritas und Pfarren sowie von vielen Einzelnen ausgeübt. Und diese Praxis ist eben auch Verkündigung der Botschaft vom Gottesreich - denn was hätte in den vergangenen Jahrzehnten die Botschaft Jesu Christi überzeugender zum Ausdruck gebracht, was wäre eine plausiblere Demonstration dessen gewesen, was die christliche Botschaft in ihrem Kern ausmacht, als dieser gelebte und vorgelebte Friedensgruß?
Natürlich: Es gibt auch Ablehnung gegenüber jenen, die anderen Menschen helfen; es gibt auch offene Verachtung gegen „Willkommenswinker“. Das ist offenbar eine unvermeidliche Gegenreaktion auf die Verkündigung der christlichen Botschaft, ein Bestandteil der Aussendung „wie Schafe unter die Wölfe“. Es bleibt aber nicht nur das Abschütteln des Staubs und die trotzige Warnung vor dem Endgericht (Lk 10,11f). Die Boten des Reiches Gottes dürfen sich damals wie heute der Wirksamkeit ihrer Verkündigung sicher sein. Im Evangelium kehren die 72 zurück und berichten voll Freude, dass ihnen sogar die Dämonen gehorchen, wenn sie den Namen des Herrn aussprechen. „Nichts wird euch schaden können“ (Lk 10,19c), antwortet Jesus, aber auch: „Doch freut euch nicht darüber, dass euch die Geister gehorchen, sondern freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind“ (Lk 10,20).
In Verbundenheit mit Gott
Ein wichtiges Motiv des heutigen Evangeliums wird leicht übersehen, ist aber von wesentlicher Bedeutung: Die Aussendung ist mit dem Gebet verbunden. Bevor Jesus sagt: „Geht!“, fordert er die Jünger auf zu beten: „Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenige Arbeiter. Bittet also den Herrn der Ernte, Arbeiter für seine Ernte auszusenden.“ (Lk 10,2). Das gesamte Geschehen ist im Gebet dem Herrn anvertraut. Die Verkündigung des Evangeliums und die ganze christliche Praxis „funktionieren“ nur im Horizont der gläubigen Verbundenheit der Menschen mit Gott. Gottvertrauen brauchen wir auch, wenn wir „wie Schafe unter Wölfe“ ausgesandt sind; und auch die demütige Haltung des ausdauernden, beharrlichen Weitertuns angesichts eines durchwachsenen Erfolgs unserer „Mission“ gewinnen wir wohl nur durch das Gebet.
Zum Gebet sind wir auch heute hier zusammengekommen; zur Verkündigung der Botschaft Jesu Christi, zur christlichen Praxis sind wir von hier ausgesandt in die Welt.
(c) Univ.-Prof. Dr. Christian Spieß, Katholische Privat-Universität, Linz.
Mitbauen an einer besseren Welt
Der Lauf der Geschichte
Um die Worte und Gedanken der Lesung aus dem Propheten Jesaja in ihrer Tiefe zu verstehen, ist es hilfreich, einen Blick in die Geschichte Israels zu werfen.
Die Babylonier waren zur Großmacht aufgestiegen und begannen, die Nachbarvölker zu unterwerfen. Dabei lenkten sie auch begehrliche Blicke auf Palästina und Israel. Ziel der Babylonier war es, möglichst viele Völker tributpflichtig zu machen. Um sich vor möglichen Aufständen der unterworfenen Völker zu schützen und sie von vornherein zu unterbinden, deportierten die Babylonier jeweils die Oberschicht eines besiegten Landes in Babylonische Kerngebiete.
Während das Nordreich Israel sehr schnell von den Babyloniern erobert werden konnte, gelang den Truppen trotz mehrerer Anläufe die Einnahme von Jerusalem zunächst nicht. Ungefähr siebzig Jahre konnte Jerusalem sich widersetzen. Dies verleitete die Juden damals zu dem Glauben, Jerusalem sei uneinnehmbar. Umso größer war ihr Entsetzen, als die Babylonier am Ende dann doch Jerusalem eroberten und völlig zerstörten – Mauern, Häuser, den Königspalast, den Tempel. Untergangsstimmung höchsten Grades breitete sich aus. Klagen und Wehgeschrei gab es nicht nur unter den Deportierten. Auch die im eigenen Land Zurückgebliebenen verließ jede Hoffnung.
Gut vierzig Jahre später eroberte der Perserkönig Kyros Babylon. Und was niemand je zu denken gewagt hatte, geschah. Kyros erlaubte den Israeliten nicht nur, in die Heimat zurückzukehren; er schickte sie regelrecht nach Hause und trug ihnen auf, Jerusalem und den Tempel wieder aufzubauen.
Endzeitgedanken
Diese Situation müssen wir uns vor Augen führen und die Schlussfolgerungen, die die Israeliten für ihren Glauben aus diesem Ereignis zogen. Sie erlebten die Rückkehr aus der Babylonischen Gefangenschaft als eine zweite Befreiung des Volkes aus Sklaverei und Unterdrückung. Der Auszug aus Ägypten hatte seinen Abschluss darin gefunden, dass man in Jerusalem Jahwe einen Tempel als Haus Gottes gebaut hatte. Von Jerusalem, wo Jahwe nun thronte, ging nach den Vorstellungen der Juden das Heil aus. Und jetzt durften sie nach der Babylonischen Gefangenschaft neu das Haus Jahwes errichten. Hoffnung und Zuversicht auf eine neue Zeit der Zuwendung und Fürsorge Gottes erfüllte die Herzen der Gläubigen.
Noch ein zweiter Gedanke bewegte die Israeliten sehr stark.
Sie hatten erlebt, dass Jahwe sich diesmal eines Heiden, des Kyros, bedient hatte, um sein Volk in die Freiheit zu führen. In vielen brach der Gedanke auf: Wir tun unserem Gott Jahwe Unrecht, wenn wir ihn nur für uns gelten lassen und lediglich als Gott Israels vereinnahmen. Ist er nicht der Gott aller Völker?
Jesaja ist ein Vertreter dieser Gedanken. Er verkündet in seinen Visionen, wie die Völker der Heiden aufbrechen und zum Tempel in Jerusalem wallfahrten, um Jahwe zu huldigen. In die Visionen des Jesaja tritt so etwas wie eine End-Zeit-Stimmung: Kriege und Gemetzel werden aufhören. Friede breitet sich über die Erde aus und wird auf Jerusalem in Strömen zufließen. Die Trauer wird ein Ende nehmen und Freude aufblühen in den Herzen der Menschen – vergleichbar dem Wachsen von frischem Gras nach ersehntem Regen. Wie Kinder sich an der Brust der Mutter geborgen fühlen, so wird sich Zufriedenheit unter den Menschen ausbreiten.
Endzeitgedanken hat es in vielen Jahrhunderten gegeben und werden gelegentlich immer neu wieder einmal beschworen. Den Visionen des Jesaja sehr nahe steht der Evangelist Johannes mit seinen Bildern, die er in seiner Apokalypse über das Himmlische Jerusalem entwirft.
Kleine Schritte
Für uns, so meine ich, wäre es wichtig, die Blicke auf Jesus und die jeweilige Gegenwart zu richten. Jesus möchte nicht, dass wir die Zeit absitzen, bis dann irgendwann einmal die goldene Endzeit hereinbricht. Er sendet uns, mit seinem Geist und seiner Kraft ausgestattet die Gegenwart zu gestalten:
- mit mütterlicher und väterlicher Liebe,
- mit Worten, die trösten und aufrichten,
- mit Wohlwollen, das wie ein Strom des Friedens überreich von uns zu den anderen fließt,
- mit dem Willen, Reichtum zu teilen und der Not der Armen nicht gleichgültig gegenüber zu stehen.
Wo uns dies gelingt, da sollen wir aufjubeln und uns freuen, selbst wenn es im Vergleich mit dem Weltgeschehen nur kleine Schritte sind, die wir zuwege bringen. In diesem Streben um das Gute und das Glück der Menschen sind wir Mitarbeiter Gottes, Boten, die von vielen erwartet werden. Jesus hat uns vorgelebt und damit gezeigt, in welchem Rahmen sich menschliches Leben bewegen und vollziehen soll.
Bauen wir mit an einer Welt, die nicht nur Leid, Trauer und Not kennt, sondern schon jetzt in immer neuen, wenn auch kleinen Schritten anstrebt, was uns am Ende einmal überreich und in Fülle geschenkt werden soll.
Das Reich Gottes ist nahe
Jesu Pastoralplan
In diesem Evangelium legt Jesus einen Pastoralplan vor, der zwei wesentliche Gedanken verdeutlichen soll und auch Visionen / Zielvorstellungen enthält und Rahmenbedingungen vorgibt, die auch heute noch Gültigkeit haben.
Zunächst die Vision bzw. Zielvorstellung: die Botschaft des Friedens, die im Buch Jesaja deutlich zur Sprache kommt: „Seht, ich leite zu ihr – gemeint ist Jerusalem - den Frieden wie einen Strom und den Reichtum der Völker wie einen rauschenden Bach.“ (Jes.66,12a). Es sind auch Worte des Trostes nach der Rückkehr des jüdischen Volkes aus dem babylonischen Exil.
Jesus wollte Frieden und Versöhnung herstellen, auch untereinander und ist dafür umgebracht worden wie viele andere auch im Lauf der Geschichte; umgebracht oder jahrzehntelang eingesperrt: Martin Luther King, Mahatmaghandi, Nelson Mandela. Nicht eingesperrt, aber unermüdlich für den Frieden gekämpft und auch mit dem Friedensnobelpreis im Jahre 1984 ausgezeichnet Desmond Tutu (geb. 1931, Südafrikaner und anglikanischer Erzbischof). Bekannt sein Ausspruch:„Als die ersten Missionare nach Afrika kamen, besaßen sie die Bibel und wir das Land. Sie forderten uns auf zu beten. Und wir schlossen die Augen. Als wir sie wieder öffneten, war die Lage genau umgekehrt. Wir hatten die Bibel und sie das Land.“ (siehe wikipedia Desmond Tutu). Mission als Eroberungspolitik - ganz schlecht und nicht im Sinne Jesu!
Warum ist der Friede – nicht die Gleichgültigkeit oder die Grabesruhe - so schwer? Der Mensch von heute ist ein Zerrissener, er läuft vor sich davon. Er beginnt erst langsam wieder zu lernen, Stille auszuhalten. Der Friede Jesu heilt, ermutigt, bringt Balance zu sich selbst und dann zu seiner Umgebung.
Mission
Jesus zog durch alle Städte und Dörfer und schickt 70 bzw. 72 Personen aus. Nach der biblischen Völkertafel (Gen. 10) besteht die Menschheit aus 70 bzw. 72 Völkern. Jesu Botschaft ist für alle Völker bestimmt, niemand ist davon ausgeschlossen.
Der andere wichtige Satz: „Das Reich Gottes ist euch nahe.“ (Lk. 10,9). Es ist somit schon vorhanden und wird in einem Heilungsprozess spürbar sein. Die Verkündigung und damit der Heilungsprozess geht immer von Menschen mit Hilfe des Heiligen Geistes aus, geht immer vom ganz persönlichen Lebenszeugnis des Menschen aus und zeigt sich in der liebenden Zuwendung zum Nächsten in Wort und Tat. Wer sich dem Herrn anschließt, kommt diesem Heilungsprozess nahe. JüngerInnen sind somit Wegbereiter und Boten des Gottesreiches, deren es viel zu wenige gibt.
Dann erfahren wir noch aus dem Evangelium konkrete Hinweise, Rahmenbedingungen wie Verkündigung vor sich gehen kann: „Nehmt keinen Geldbeutel mit“, heute die Kredit- oder Bankomatkarte, „keineVorratstasche und keine Schuhe“. Das würde wohl für heute heißen: Alles, was daran hindert, die Frohe Botschaft zu verkünden, die Sorgen und Probleme wohl sehen, nicht außer Acht zu lassen, aber auch das Vertrauen zu haben, dass alle Not, alle Last, die uns bedrückt, im Sinne Jesu gelöst wird. „Grüßt niemanden unterwegs“(Lk.10,4), kein Aufruf zur Unhöflichkeit, die erleben wir ja ohnedies tagtäglich. Vielmehr: Lasst euch nicht beeinflussen von Menschen, die freundlich ins Gesicht sind, die euch vereinnahmen wollen, aber letztlich wie „reißende Wölfe“ agieren. Lenkt euren Blick, euer Tun auf das Wesentliche, dann ist schon jetzt das Reich Gottes angebrochen.
Aus diesem Evangelium spricht viel Lebenserfahrung, gute Beobachtung menschlicher Verhaltensweisen, aber auch Ermunterung, Vertrauen auf Gottes liebende Zuwendung, besonders in schwierigen Lebenslagen, nicht zu verlieren.
Jesus sendet uns
Evangelisierung
Jesus sendet 72 Jünger aus - eine Menge Leute. Sie sollen das nahe Reich Gott ankündigen, die Kranken heilen und Frieden bringen. Sie verkünden Jesu Evangelium, seine Frohbotschaft. Heute sagen wir es auch mit dem Wort: sie evangelisieren.
In den letzten Jahrzehnten ist das Wort „Evangelisieren“ oft und eindringlich aufgetaucht. Benedikt XVI. hat 2010 wieder das Stichwort von der Evangelisierung vorgeschlagen und spricht von der Neuevangelisierung. Er meinte damit, dass vor allem in den Ländern, die seit alters her christlich sind, die aber den Glauben zu verlieren drohen, das Evangelium mit neuem Schwung, neuen Methoden und den zentralen Inhalten verkündet werden muss. Vor allem geht es um die Botschaft: Gott steht zum Menschen, er liebt jeden unendlich. Wir dürfen daran glauben.
Evangelisierung ist die Erfindung Gottes
Gott will, dass diese Botschaft bei jedem Menschen ankommt. Um dies erfahrbar zu machen schickt er seinen Sohn. An seinem Leben und Sterben soll es uns klar werden, dass Gott alles für den Menschen tut. Und Jesus sendet heute, wo es für ihn schon auf den Tod in Jerusalem zu geht, eine riesige Truppe aus, um die gute Nachricht zu künden, zu evangelisieren.
Heute geht diese Evangelisierung weiter. Die Sendung für das Evangelium ist kein Randereignis, das man tun oder lassen kann. Sie ist Daueraufgabe der Gemeinde Jesu. Darum sagt Jesus zu seinen Jüngern: „Geht und verkündet allen Völkern das Evangelium.“ Wir merken, wie tragisch es ist, wenn z. B. Eltern den Glauben nicht mehr an die nächste Generation weiterstiften (können).
Schwierigkeiten
Diese direkte Einladung für uns, auch zu evangelisieren, macht vielen Angst. Sie sind mutlos, haben Menschenangst. Auch uns passiert das. Wir sind gelähmt durch tiefe persönliche Enttäuschungen und durch Rückschläge im zwischenmenschlichen Bereich. Außerdem neigen wir zum falsch verstandenen Toleranzdenken: Jeder wird schon irgendwie selig - da braucht es doch Jesus nicht! Oder wir hoffen, dass das Evangelium sich schon irgendwie einen Weg zu den Menschen bahnen wird und der Herr meiner nicht bedarf... Ja, es ist wahr, dass Gott uns nicht braucht. Aber obwohl das so ist, nein, Jesus sagt sogar „weil das so ist“, gerade darum beauftragt er uns: „Gehet hin in alle Welt und macht zu Jüngern alle Völker. Tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes: und seht, ich bin bei euch alle Tage!.“ Es stellt sich uns nicht mehr die Frage ob, es stellt sich mir nur noch die Frage, wie wir es tun wollen. Wir – nicht irgendjemand – wir!
Zeugen sein
Es war schon immer so: Menschen orientieren sich an Menschen. Menschen orientieren sich an orientierten Menschen, an Menschen, die Jesu Kraft und Liebe im Herzen tragen. Darum heißt das Gebot der Stunde umso mehr: Ich darf Zeuge sein... Jesus Christus mit eigener Haut zu Markte zu tragen. Jeder ist dazu berufen und manche können das besonders gut. Als Zeugen Jesu brauchen wir Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl und Eindeutigkeit für die Frohbotschaft.
„Lassen wir es an unser Herz!“ Und legen wir die falsch verstandene Angst ab: „Was denken die über mich? So fromm?!“ Ich habe ja eine befreiende Botschaft: Gott mag Dich und mich! Glaube daran, dann geht’s Dir gut! Natürlich darf ich niemand anpredigen, heute ist Dialog gefragt. Es braucht mein gutes Zuhören und Hinhören.
Akzeptiere deine Art, denn Du hast was zu sagen! Es genügt, zu sprechen wie Du es ehrlich und ganz einfach sagen kannst. Du brauchst kein Hauptamtlicher sein...
Beten wir zum hl. Geist um ein gutes Zeugnis für Jesus!
Leben in und mit Gott
Die Fokolarbewegung, eine Erneuerungsbewegung, die in den letzten Jahren des zweiten Weltkrieges in Italien entstanden ist, veranstaltet jährlich, meistens im Sommer eine 'Mariapoli'. Eine Mariapoli ist eine mehrtägige Veranstaltung. Hier treffen sich Männer, Frauen, Priester, Laien und Ordensleute, um miteinander ein paar Tage miteinander zu leben, miteinander zu beten, miteinander zu singen, über das Wort Gottes zu sprechen, und das Wort Gottes in die Tat umzusetzen. Ein neues Miteinander soll erlebt werden. Diese Veranstaltung heißt deswegen 'Mariapoli', weil alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen wollen, wie Maria, ganz bewusst auf das Wort Gottes hören und nach dem Willen Gottes fragen. Für Maria war Gott die Quelle des Lebens und des Glücks. In diesem Denken wollen alle, die an diesen Tagen mitmachen, Maria nacheifern. Wenn ich an diese Veranstaltung teilgenommen habe, dann spürte ich immer eine wohlwollende und friedliche Atmosphäre. Doch eine 'Mariapoli' kann sich im Alltag fortsetzen, nämlich dort, wo ich die Impulse versuche umzusetzen.
Die Erfahrungen der Mariapoli kann ich vergleichen mit dem, was in der Lesung aus dem Buch Jesaja über Jerusalem geschrieben wurde. Jerusalem: das war und ist für den frommen Juden der Ort, an dem sie mit Gott leben. Jerusalem ist der zentrale Ort des jüdischen Glaubens. So wünschen sich fromme Juden bei jedem Paschafest gegenseitig: "Nächstes Jahr in Jerusalem". Einmal im Jahr pilgerten fromme Juden nach Jerusalem, um Gott zu begegnen. Die Offenbarung des Johannes, das letzte Buch des Neuen Testamentes spricht, in seiner Vision vom himmlischen Jerusalem. In diesem himmlischen Jerusalem gibt es keinen Tempel, denn: Gott ist die Mitte der Stadt, Gott ist das Zentrum des Lebens.
Jerusalem: viele Juden denken zuerst an den geographischen Ort. Doch das ist Jerusalem nicht nur. Jerusalem ist für mich, dem heutigen Leser, vor allem geistlich und spirituell zu verstehen. Jerusalem ist für mich die Gemeinschaft aller Menschen, die Gott als die Mitte ihres Lebens erwählt haben. Seine Worte, seine Handlungen sind wichtig. Sein Wille ist wichtig. Bei allen Entscheidungen ist es wichtig, nach seinem Willen zu fragen.
Reich beschenkt
Schauen wir uns an, was Jesaja über Jerusalem schreibt. Dann werden wir schnell bei dem sein, was uns unser Glaube schenkt und warum es sich lohnt, zu glauben. Jesaja wird nicht müde, uns heute einzuladen, in Jerusalem zu leben; übertragen: unser Leben als glaubende Menschen auszurichten. Wir werden durch den Glauben reich beschenkt: mit Freude, mit mütterlichen Reichtum, mit Frieden, mit Trost. Unsere Kinder werden auf den Knien geschaukelt. Wir werden aufblühen, unser Herz wird sich freuen. Das wird uns geschenkt, wenn wir an Gott glauben.
Freude
Unser Glaube schenkt uns Freude. Freude, dass wir angenommen sind, immer wieder, auch dann, wenn wir noch so schuldig werden. Wie Jerusalem immer wieder aufgebaut wurde, wie es immer wieder neues Leben bekam, so werden wir immer wieder neu angenommen. Wir dürfen uns darüber freuen, dass wir von Gott geliebt sind. Freude erfahre ich, wenn ich auf die Liebe Gottes antworte: durch tägliches Gebet, durch tägliches Lesen der Bibel, durch das Mitfeiern der Eucharistie. Das alles kann meine Liebe vertiefen, kann mich mit Gott und dem, was er mir schenken möchte
Diese Liebe Gottes zu uns, dieses Ja Gottes zu uns, dieses Sich angenommen wissen, ist unser Reichtum. Reichtum kann sicher auch materieller Wohlstand bedeuten. In sich ist das ja nichts Schlechtes. Nur dann, wenn sich der Besitz zwischen Gott und uns stellt, wenn wir über den Besitz Gott vergessen, dann ist er nicht gut. Reichtum meint nicht den Reichtum, an dem nur wenige teilhaben. Reichtum aber kann auch bedeuten: ich vertraue zuerst auf Gott, dann auf das, was ich aus meiner eigenen Kraft mir selbst schenken kann. Reich werde ich in 'Jerusalem' zum Beispiel an guten Werken.
Ich habe gerade davon gesprochen, wie wichtig es ist, die Gesetze und Gebote Gottes zu halten. Zu diesen Gesetzen gehört es, ganz besonders die armen Menschen, die schwachen Menschen in die Gemeinschaft einzuschließen. Ihnen Gutes zu tun, ist wichtig. Es zählen nicht prächtige Bauten, nicht Denkmäler, die renoviert werden, es werden nicht die Diplome wichtig sein und uns vor Gott reich machen, nicht die Siege in Sport oder Musik, wir werden gemessen an dem, was wir für die armen und kranken Menschen getan haben. In diesen guten Werken gebe ich doch die Liebe weiter, die mein Herz mit Freude erfüllt.
Frieden
Was uns auch versprochen ist, ist doch der Friede. Friede ist für uns in erster Linie dann, wenn es keinen Krieg gibt, wenn es keinen Streit gibt. Krieg, das ist ja auch für uns Deutsche durch die Ereignisse in Afghanistan Realität geworden. Friede leitet sich ab von dem hebräischen Wort von Shalom. Shalom bedeutet, in Einheit mit Gott zu leben, in Übereinstimmung mit seinem Willen. Im Paradies lebten die Menschen im 'Shalom'. Weil die Menschen in Einheit mit Gott leben, darum leben sie in Einheit untereinander. Dieser Friede ist ein Geschenk Gottes. Er muss nicht, wie so manche meinen, mit Waffen hergestellt werden.
Ich habe auf jeder 'Mariapoli' immer wieder erleben dürfen, wie friedlich die Menschen miteinander umgingen. Wenn ich in der Einheit mit Gott zu leben versuche, dann kann mir das auch einen inneren Frieden schenken. Dieser innere Friede, ein Zufriedensein mit meinem Leben, weil ich mich von Gott getragen weiß, kann einmal einen äußeren Frieden bewirken. Wer mit sich und der Welt eins ist, wird weniger mit anderen Menschen Streit beginnen. Aber auch ein äußerer Friede kann einen inneren bewirken. Wir sind eingeladen "Männer und Frauen des Friedens" (Lk 10, 6) zu werden.
Trost
In der Einheit mit Gott wird uns auch Trost geschenkt werden. Trost bekommen wir dann, wenn der Glaube uns neue Hoffnung schenkt, wenn die Situation hoffnungslos erscheint. Trost wird uns geschenkt in Traurigkeit. Traurigkeit hat einfach nicht das letzte Wort. Trost heißt aber auch Stärkung bekommen. Der Glaube macht uns stark für unser Leben. Besonders in unserer Zeit brauchen wir Stärkung. Wir brauchen diese Stärkung, um Zeugen zu sein für ein Leben mit Gott.
Nur Mut!
Ich würde mir wünschen, dass unter uns Christinnen und Christen immer mehr erlebbar wird, was der Glaube uns allen für unser Leben schenkt. Dann können wir ausstrahlen: ja, es lohnt sich zu glauben.
Sind und werden wir immer mehr Zeugen, in Wort und Tat. Einer, der sich zur Fokolarbewegung zählt, würde sagen: versuchen wir immer wieder in unserem Leben 'Mariapoli' zu leben. Uns allen dazu: Nur Mut!
- Liedvorschläge1
Ludwig Götz
Lieder:
GL 103: Dieser Tag ist Christus eigen
GL 140: Kommt herbei, singt dem Herrn
GL 142: Zu dir, o Gott, erheben wir die Seele mit Vertrauen
GL 144: Nun jauchzt dem Herren alle Welt
GL 146: Du rufst uns, Herr, an deinen Tisch (3. Str.)
GL 216: Im Frieden dein, o Herre mein
GL 347: Der Geist des Herrn erfüllt das All (4 . Str.)
GL 348: Nun bitten wir den Heiligen Geist (4. Str.)
GL 372: Morgenstern der finstern Nacht
GL 377: O Jesu, all mein Leben bist du
GL 381: Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus
GL 446: Lass uns in deinen Namen, Herr
GL 448: Herr, gib uns Mut zum Hören
GL 455: Alles meinem Gott zu Ehren
GL 456: Herr, du bist mein Leben
GL 458: Selig seid ihr
GL 464: Gott liebt diese Welt
GL 477: Gott ruft sein Volk zusammen
GL 481: Sonne der Gerechtigkeit (1., 4. und 5. Str.)
GL 483: Halleluja... - Ihr seid das Volk (2. Str.)
GL 484: Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben (6. Str.)
GL 485: O Jesu Christe, wahres Licht
GL 489: Lasst uns loben, freudig loben (3. Str.)
GL 491: Ich bin getauft und Gott geweiht (3. Str.)
GL 552: Herr, mach uns strak im Mut, der dich bekennt
Psalmen und Kehrverse:
GL 38,1: Der Herr ist mein Licht und mein Heil. - Mit Psalm 27 - IV.
GL 454: Geht in alle Welt, Halleluja, und seid meine Zeugen. Halleluja - Mit Psalm 18 (GL 712)
GL 584,4: Herr, du hast Worte ewigen Lebens. - Mit Ps 19 - II.
GL Ö929,2: Kündet den Völkern die Herrlichkeit des Herrn. - Mit Ps 19 - II.
- Einleitung6
Ludwig Götz (2022)
Wir sind zusammengekommen, um den Tod und die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus in Gebet und Sakrament zu feiern. Wir bringen unseren Alltag mit, der eingetrübt ist von den Sorgen um den internationalen Frieden und von unseren persönlichen Unzulänglichkeiten. Wir öffnen uns der Gegenwart Gottes, dass er ergänze, was bei uns Stückwerk geblieben ist.
Manfred Wussow (2019)
Es ist Ferienzeit. Eine schöne Zeit. Viele Menschen sind unterwegs, suchen Erholung oder einen Kick, vielleicht auch nur ein schattiges Plätzchen. Der 14. Sonntag im Jahreskreis atmet ein wenig von dieser Ruhe. Nur langweilig, das ist er nicht! Wir werden sozusagen in Schwung gebracht:
Die alttestamentliche Lesung ruft dazu auf, uns mit Jerusalem zu freuen. Gott erscheint da wie eine Mutter, die ihr Kind auf der Hüfte trägt und auf ihren Knien schaukelt. „Friede und Erbarmen“ wünscht Paulus den Gemeinden in Galatien (heute: Türkei) und im Evangelium schließlich sendet Jesus zusätzlich Jünger aus. Es gibt viel zu tun. „Geht!“ Aber: ich sende euch wie Schafe unter die Wölfe, sagt Jesus. Das hat uns gerade noch gefehlt!
Bernhard Rathmer (2016)
Wer vermisst Gott?
Sie?
Ihr Nachbar?
Ihre Kinder?
Der Pfarrer?
Der Papst?
Wann vermissen wir Gott?
In unserem ganz gewöhnlichen Alltag?
Wenn wir krank sind oder Fragen haben?
In den besonderen Hochpunkten unseres Lebens?
Klemens Nodewald (2016) - Die Botschaft Jesu weitergeben
Die Botschaft Jesu so weitergeben, dass sich beim anderen Glauben und Verbundenheit mit Gott im Herzen entwickelt, dazu sind wir alle von Christus beauftragt. In der Aussendung der 72 Jünger durch Jesus, von der wir heute im Evangelium hören, werden uns dazu einige praktische Anregungen gegeben, die wir beherzigen sollen.
Wenden wir uns dem Herrn zu, der uns nicht nur sendet, sondern mit seiner Kraft auch begleitet.
Klemens Nodewald (2013)
Im heutigen Evangelium hören wir von der Aussendung der 72 Jünger. Vor seiner Himmelfahrt und mit der Sendung des Hl. Geistes weitet Jesus die Sendung auf alle Christen aus. Jeder von uns soll in Wort und Tat ein Bote Gottes sein.
Bitten wir in diesem Gottesdienst neu um Kraft, unserer Aufgabe und dem Willen Gottes gerecht zu werden.
Jörg Thiemann (2010) - Ihr seid gesendet
Gehet, es ist Sendung: so hat früher der Priester die Gläubigen entlassen. Gehet hin in Frieden - so entlässt heute der Priester die Mitfeiernden. Gehet hin und stiftet Frieden. Wer mit Gott lebt, der erfährt Frieden, der sollte Friedenstifter werden. Damit gebe ich ein Zeugnis für den Glauben.
Lassen wir uns auch in dieser Feier aussenden, um Gott zu bezeugen, an dem Ort, wo wir leben.
- Bußakt2
Zitat (2016)
Worauf sollen wir hören, sag uns worauf?
So viele Geräusche, welches ist wichtig?
So viele Beweise, welcher ist richtig?
So viele Reden!
Ein Wort ist wahr.
Herr erbarme dich.
Wohin sollen wir gehen, sag uns, wohin?
So viele Termine, welcher ist wichtig?
So viele Parolen, welche ist richtig?
So viele Reden!
Ein Weg ist wahr.
Christus erbarme dich.
Wofür sollen wir leben, sag uns, wofür?
So viele Gedanken, welcher ist wichtig?
So viele Programme, welches ist richtig?
So viele Fragen!
Die Liebe zählt.
Herr erbarme dich.
Jörg Thiemann (2010)
Herr Jesus Christus,
wer dich hört, der hört Gott.
Du nimmst Menschen in deinen Dienst.
"Geht! Ich sende euch wie Schafe unter die Wölfe", so sagst du.
Wenn wir keine Schritte wagen, dann bitten wir dich:
Herr, erbarme dich.
"Nehmt keinen Geldbeutel mit!", so sagst du.
Wenn wir nicht auf dein Wirken vertrauen,
sondern nur auf eigene Kraft, dann bitten wir dich:
Christus, erbarme dich.
"Wenn ihr in ein Haus kommt, sagt zuerst Friede diesem Haus!", so sagst du.
Wo wir innerlich zerrissen und unzufrieden sind, dann bitten wir dich:
Herr, erbarme dich.
- Kyrie4
Ludwig Götz (2022)
Herr, Jesus Christus,
du hast vorgelebt, wie in einer nicht rosigen Welt dennoch Gutes möglich ist.
Herr, erbarme dich.
Herr, Jesus Christus,
du hast uns vor allem durch deinen Umgang mit uns Menschen gezeigt, wie Gott ist.
Christus, erbarme dich.
Herr, Jesus Christus,
im Heiligen Geist setzt du dein Erlösungswerk fort.
Herr, erbarme dich.
Der Herr erbarme sich unser. Er nehme von uns Sünde und Schuld,
damit wir mit reinem Herzen diese Feier begehen.
Manfred Wussow (2019)
Herr,
im alltäglichen Trott suchen wir Abwechslung und Ruhe.
Wir haben unsere Kalender meistens so voll, dass wir kaum Schritt halten können.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du schaust Menschen an und verstehst, was ihnen fehlt.
Schenke uns Stille, offene Ohren und ein weites Herz.
Christus, erbarme dich.
Herr,
die Natur freut sich über jeden, der sie staunend betrachtet.
Erde, Luft und Wasser finden keine Ruhe.
Herr, erbarme dich.
Alle, die ihr Gott fürchtet, kommt und hört; *
ich will euch erzählen, was er mir Gutes getan hat.
(Ps. 66,16)
Ehre sei Gott in der Höhe…
Klemens Nodewald (2016) - Heilsbotschaft für unsere Welt
Herr Jesus Christus,
deine Botschaft ist wahrhaft Heilsbotschaft für unsere Welt.
Herr, erbarme dich.
Du hast uns beauftragt,
deine Botschaft überall bekannt zu machen.
Christus, erbarme dich.
Du begleitest uns,
wo wir uns mühen, deinen Auftrag zu erfüllen.
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der Herr.
Er öffne uns die Augen für die Situationen,
wo es ganz persönlich auf uns ankommt.
Sein Segen helfe uns, die richtigen Schritte zu tun. – Amen.
Klemens Nodewald (2013)
Herr Jesus Christus,
die Verkündigung deines Heils legst du auch in unsere Hände.
Herr, erbarme dich.
Im Denken, Reden und Handeln sollen wir uns von der Liebe leiten und bestimmen lassen.
Christus, erbarme dich.
Auch wenn wir versagen, trennst du dich nicht von uns.
Herr, erbarme dich.
Der Herr schenke uns Vergebung im Blick auf unser Versagen;
er segne uns, damit wir kraftvoll erneut aus Werk gehen
und uns in Treue zu ihm als seine Jünger und Jüngerinnen bewähren. - Amen.
- Tagesgebet4
Messbuch - TG 14. Sonntag: aus der Knechtschaft der Sünde befreit
Barmherziger Gott,
durch die Erniedrigung deines Sohnes
hast du die gefallene Menschheit
wieder aufgerichtet
und aus der Knechtschaft der Sünde befreit.
Erfülle uns mit Freude über die Erlösung
und führe uns zur ewigen Seligkeit.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 14. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG Ausbreitung des Evangeliums: Offenbare den Menschen deine Wahrheit
Herr, du hast deinen Sohn
als das wahre Licht in die Welt gesandt.
Offenbare den Menschen deine Wahrheit
durch den Heiligen Geist, den er verheißen hat,
und öffne ihre Herzen für den Glauben.
Gib, dass alle
in der Taufe das neue Leben empfangen
und Glieder deines Volkes werden.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB Für die Ausbreitung des Evangeliums A
Messbuch - TG Kirche als Zeichen des Heils unter den Völkern
Gott, du willst, dass deine Kirche
ein Zeichen des Heils unter den Völkern sei
Und das Werk Christi bis zum Ende der Welt fortführe.
Erwecke in allen, die glauben,
die wache Sorge für das Heil der Menschen,
damit aus allen Völkern ein heiliges Volk wird.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn
MB Für die Ausbreitung des Evangeliums B
Messbuch - TG Auswahl 7: deine gute Botschaft weitersagen
Gott.
Du suchst Menschen, die von dir sprechen
und der Welt deine gute Botschaft weitersagen.
Hilf uns,
Trägheit und Menschenfurcht zu überwinden
und deine Zeugen zu werden -
mit unserem ganzen Leben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB Auswahl 7
- Eröffnungsgebet3
Sonntagsbibel
Gott,
auch wir dürfen das Kommen deines Reiches ankündigen.
Hilf uns,
deinen Frieden und deine Freude zu den Menschen zu bringen.
Durch Christus, unseren Herrn.
Manfred Wussow (2019)
Du schenkst uns, Gott, an jedem Morgen den Aufgang der Sonne,
in den Nächten die Sterne und den Mond.
Die Uhren hast du uns anvertraut,
damit wir unsere Stunden messen, abwägen und füllen.
Für die schöne Ferienzeit danken wir dir.
Für die ungewohnte Ruhe,
für die Zeit, die wir mit einander gemeinsam haben,
für so manche Entdeckung, die einen Tag reich macht.
Schenke uns große Augen für den Glanz deiner Schöpfung.
Und für die Menschen an unserer Seite,
die oft nur funktionieren müssen.
Lass und achtsam und liebevoll andere, fremde
Menschen begegnen,
hilf uns, über unsere Vorurteile zu lachen
und sorgsam mit der Schönheit der Welt umzugehen,
die du uns sehen, hören und schmecken lässt
in Christus, deinem Sohn,
unserem Bruder und Herrn.
Jörg Thiemann (2010)
Jesus,
du verkündest das Reich Gottes,
das Reich der Liebe, des Friedens und der Gerechtigkeit.
Deine Botschaft schenkt Freude unseren Herzen.
Öffne unsere Herzen,
deine Worte anzuhören.
So können wir deine Zeugen werden. Amen.
- Fürbitten9
Ludwig Götz (2022)
Herr Jesus Christus,
du hast durch dein tägliches Leben mehr verkündigt als durch viele Worte.
Auch wir suchen nach Glaubwürdigkeit gegenüber anderen
und nach mehr Überzeugungskraft bei uns selber.
Vor dich bringen wir unsere Bitten:
In einer Zeit, wo die Kirche an Glaubwürdigkeit eingebüßt hat, bitten wir um Demut und Aufrichtigkeit, unseren eigenen Lebensstil kritisch abzuklopfen.
Christus, höre uns!
Wo andere sich von der Gemeinschaft der Glaubenden abwenden, bitten wir darum, die Halbheiten und Widersprüche unseres Verhaltens aufzuspüren.
Wo Unschuldige durch Versagen von Christen enttäuscht wurden, bitten wir um die Gabe der Versöhnung und die Kraft zu einem Neuanfang.
Für alle, die in ihrem Glauben nicht weiterkommen, bitten wir um mehr Mut, ihre Zukunft ganz in die Hand Gottes zu geben.
Für alle, die im Streben nach mehr Profit all ihre Kräfte aufbrauchen, bitten wir, dass sie mehr Zeit und Kapital einsetzen für menschenwürdigen Umgang, für die Würde eines jeden Menschen und für Frieden.
In einer Zeit der Vernetzung durch die Medien wünschen wir unseren Kindern und Jugendlichen, dass sie die Vernetzung mit Gott nicht vernachlässigen.
In der Gefahr das Überirdische zu vergessen, bitten wir für uns und unsere Verstorbenen um ein Leben, das alle jetzigen Grenzen überschreitet.
Herr Jesus Christus,
du bist der größte Fingerzeig über unser Hier und Jetzt hinaus.
Wir danken dir dafür und preisen dich. – Amen.
Renate Witzani (2022)
Jeder von uns ist Gott persönlich wichtig
und er hat für unsere Bitten ein offenes Ohr:
Für die in diesen Tagen geweihten Priester, die ihrer Berufung als Mittler zwischen dir und den Menschen gefolgt sind und von denen erwartet wird, dass sie sich auch selbst immer wieder neu an dir orientieren.
Für die vielen, die bereit sind, verantwortungsvoll in den verschiedenen kirchlichen Institutionen mitzuarbeiten und deine Botschaft in der Sprache der heutigen Zeit den Menschen zu verkünden.
Für die Entscheidungsträger weltweit, dass ihnen bewusst ist, dass die ihnen verliehene Macht auf einem brüchigen Fundament steht, wenn sie diese zu ihrem persönlichen Vorteil nützen und nicht die besten Lösungen für die ihnen Anvertrauten im Blick haben.
Für alle, die durch die Kriegsereignisse, Umweltkatastrophen oder Verfolgung ihr Zuhause verlassen müssen und auf menschliche Nähe und Wertschätzung in der Fremde angewiesen sind.
Für unsere Verstorbenen um die Gewissheit, endlich bei dir für immer angekommen zu sein.
Die Zugehörigkeit zu deinem Reich können wir uns nicht durch unsere Leistung verdienen, sondern nur als dein Geschenk annehmen. Sie ist der tiefste Grund unserer Freude.
Dafür danken wir dir und loben dich jetzt und allezeit. - Amen.
Manfred Wussow (2019)
Im Evangelium heißt es: „Geht! Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe.“
Wir staunen über die Umkehrung, die alles uns Vertraute auf den Kopf stellt:
Wölfe öffnen Schafen die Türen und lassen sie herein.
Darum beten wir:
Herr, in Italien muss sich eine Kapitänin vor Gericht verantworten, weil sie aus Seenot gerettete Flüchtlinge in einen Hafen gebracht hat. Wer Menschen rettet, muss sich rechtfertigen, wer in Kauf nimmt, Menschen untergehen zu lassen, bleibt unbeteiligt und unbehelligt. Die Moral geht vor die Hunde.
Wir bitten dich: Friede und Erbarmen komme über alle!
Herr, weltweit sind Menschen auf der Flucht vor Krieg, Hunger und Gewalt. Kinder werden zu Zeugen einer kaputten Welt. Abgestumpft und müde verschwinden Schicksale und Traumata in den Nachrichtenkanälen der Welt.
Wir bitten dich: Friede und Erbarmen komme über alle!
Herr, der Traum von Europa ist von dunklen Wolken überzogen. Gemeinsame Ideale haben sich aufgebraucht. Selbst Meinungsvielfalt und Rechtsstaatlichkeit müssen sich mühsam behaupten.
Viele, die Macht haben, wollen auch die öffentliche Meinung nur zu ihren Gunsten bestimmen.
Wir bitten dich: Friede und Erbarmen komme über alle!
Herr, ratlos schauen viele Menschen auf die schnellen Entwicklungen, die sich Digitalisierung und Globalisierung nennen. Die Welt wird immer kleiner, aber nicht vertrauter. Die Angst geht um, nicht schnell genug zu sein, um mithalten zu können. Selbst die bezahlbare Wohnung wird zu einem Albtraum.
Wir bitten dich: Friede und Erbarmen komme über alle!
Herr, auf die Ferienzeit freuen sich viele Menschen. Sie haben ihre Urlaubsziele mit vielen Wünschen und Erwartungen ausgesucht. Aber die Schöpfung ist bedroht. Mit Hitzewellen und Regenstürmen reagiert sie darauf, dass die Welt ausgenutzt und überfordert wird. Der Klimawandel zeigt die Verantwortung, die Menschen weltweit für einander und für die Natur haben.
Wir bitten dich: Friede und Erbarmen komme über alle!
Du, Herr, sagst: „Geht!“
Du schenkst uns deinen Geist.
Du gehst auf uns zu.
Friede und Erbarmen finden wir bei dir. – Amen.
Renate Witzani (2019)
In seiner Frohbotschaft bringt Jesus uns Menschen Heil und Heilung.
Egal wie misslich unsere Lage ist, auf ihn dürfen wir vertrauen und bauen:
Du, Jesus, sendest deine Jünger aus, um die Botschaft von Gottes Liebe und Treue zu allen Menschen zu bringen.
Öffne uns Herz und Mund, um unsere eigene Glaubenserfahrung mit anderen zu teilen.
Solidarität fragt nicht, was steht den anderen zu, sondern was brauchen sie.
Schenke allen politisch Verantwortlichen bei ihren Vorhaben die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Die Möglichkeiten der digitalen Welt hat auch der Glaubensverkündigung neue Chancen und Wege eröffnet.
Erfülle durch diese virtuellen Begegnungen die Menschen in ihrer unterschiedlichen Art und Situation mit Zuversicht und Hoffnung.
Gottesliebe ist nicht ohne Menschenliebe zu haben.
Befreie uns von der Angst, etwas zu verpassen, wenn wir großzügig Zeit und Aufmerksamkeit verschenken.
In Liebe gedenken wir all jener Menschen, die uns einen Teil unseres Lebens begleitet haben und nun von uns gegangen sind.
Schenke ihnen die Vollendung in dir.
Auf der Welt und in unserem persönlichen Leben gibt es Leid und Not. Aber du, Jesus, hast die Macht des Bösen besiegt und hast im Glauben an dich Hoffnung in unser Leben gebracht.
Dafür danken wir dir heute und allezeit. - Amen.
Bernhard Rathmer (2016)
So bitten wir Gott für unsere Kirche und unsere Welt,
für unsere Mitmenschen und für uns selbst:
Für die, die meinen Gott zu besitzen und begriffen zu haben,
dass sie lernen sich immer wieder neue auf ihn einzulassen.
Gott unser Vater...
Für alle Menschen, die auf der Suche sind,
die spüren, dass es im Leben mehr geben muss als Ansehen und Besitz,
dass sie Antworten auf ihre Fragen finden
und spüren, dass Du Gott für sie da bist.
Gott unser Vater...
Für uns als Menschen unterschiedlicher Religionen, Konfessionen und Weltanschauungen,
dass wir den anderen achten und gemeinsam die Suche nach Gott offen halten.
Gott unser Vater...
Für alle Menschen, die auf der Flucht sind,
die um ihre Existenz bangen,
dass sie eine Perspektive in ihrem Leben finden
und erfahren dass andere für sie da sind.
Gott unser Vater...
Für uns selber, dass unser Glaube eine Hoffnung
und Hilfe für unseren Alltag ist
und wir bereit sind, von unserer Hoffnung anderen freudig zu erzählen.
Gott unser Vater...
Für unsere Verstorbenen,
dass sie bei Dir aufgenommen sind.
Gott unser Vater...
Gott, du hast uns die Gnade des Glaubens und deine frohe Botschaft geschenkt.
Hilf uns, dass wir in unserem Alltag deine Wahrheit und Liebe bezeugen.
Darum bitten wir...
Klemens Nodewald (2016) - Boten und Verkünder deiner Frohbotschaft sein
Herr Jesus Christus,
wie du deine Jünger in die Welt gesandt hast, so beauftragst du auch uns,
Deine Boten und Verkünder deiner Frohbotschaft zu sein.
Wir bitten dich:
Festige unseren eigenen Glauben in Echtheit und Tiefgang,
damit wir aus ihm leben und handeln.
Christus, du unser Heil,...
Segne das Wirken aller, die sich bemühen,
Glauben in Herzen zu legen oder zu vertiefen.
Christus, du unser Heil,...
Lass alle Religionsgemeinschaften erkennen,
dass Druck und Gewalt verwerfliche Mittel sind.
Christus, du unser Heil,...
Stehe besonders all jenen bei,
die Not, Leid, Schicksalsschläge in Zweifel an der Güte Gottes
und seines Beistandes geführt hat.
Christus, du unser Heil,...
Lenke die Gedanken derer, die Macht und Einfluss haben,
damit sie dem Wohl der Menschen dienen.
Christus, du unser Heil,...
Schenke den Sterbenden liebevolle Begleiter
und nimm die Verstorbenen auf in die Gemeinschaft mit dir.
Christus, du unser Heil,...
Herr Jesus Christus, dir vertrauen wir uns an.
Denn an deine Hilfe glauben wir.
Dir sei Preis und Dank zu jeder Zeit. – Amen.
Sozialreferat der Diözese Linz (2016)
„Wie Schafe unter die Wölfe“ sendet Jesus die 72 Jünger aus.
„Wie Schafe unter Wölfen“ müssen sich Christinnen und Christen seither immer wieder fühlen.
Der Verfolgung und Unterdrückung ausgeliefert sind viele unser christlichen Schwestern und Brüder in vielen Teilen der Welt.
Schenke ihnen Schutz und Ausdauer, damit sie den Glauben an die Kraft der christlichen Botschaft nicht verlieren.
Widerspruch und Ablehnung erfahren auch wir in unseren gesellschaftlichen Zusammenhängen.
Lass uns an der Konfrontation nicht irre werden und den Weg einer christlichen Praxis auch gegen Widerstände weitergehen.
Wie die Jünger sind wir ausgesandt, den Friedensgruß „Schalom“ in die Häuser und Städte zu tragen.
Hilf uns, Formen der Verkündigung der Frohen Botschaft zu finden, die in unsere Zeit und in unsere Gesellschaft passen, die in den Häusern und Städten gehört werden können.
Unter ganz anderen historischen Voraussetzungen als im heutigen Evangelium stellen auch wir fest: „Es gibt nur wenige Arbeiter“.
Rufe immer wieder Menschen in deine Nachfolge, damit sie in Kirche und Caritas, in Zivilgesellschaft und Politik deinen Sendungsauftrag annehmen und dein Evangelium leben.
Die Gefahren des Bekenntnisses zum christlichen Glauben haben durch die Jahrhunderte für zahllose Christinnen und Christen konkrete Formen der Verfolgung angenommen.
Lass alle deine Jüngerinnen und Jünger, die wegen der Verkündigung des Evangeliums ihr Leben verloren haben, in deinem Angesicht das verheißene Heil erfahren.
Guter Gott, deiner Begleitung auf dem Weg unserer Sendung vertrauen wir.
"Sende Arbeiter in deine Ernte!" – Amen.
Renate Witzani (2016)
Als Getaufte sind wir alle aufgerufen,
an der Verkündigung des Reiches Gottes mitzuwirken.
Lasst uns gemeinsam beten,
dass wir unserer Berufung auch gerecht werden:
Um Vertrauen in deine Hilfe und Visionen für deine Kirche,
dass sich immer wieder Menschen finden,
die als Geweihte der Eucharistie vorstehen
und als Getaufte dein Evangelium verkünden.
Um Frieden unter den Völkern und in der Gesellschaft,
damit alle zu ihrem Recht kommen
und an den Gütern dieser Erde Anteil erhalten.
Um Mut auf andere zuzugehen
und um kompetentes Wissen für alle,
die sich um die Pflege kranker und alter Menschen kümmern,
dass durch ihr Tun Gottes Liebe erfahrbar wird.
Um eine Zeit der Erholung und Ruhe für alle,
die in diesen Wochen Urlaub machen,
damit sie auf die innere Stimme ihrer Seele hören können
und ihren Weg zu einem sinnerfüllten Leben finden.
Um die grenzenlose Freude deiner Nähe für unsere Verstorbenen.
Denn dein Reich ist schon jetzt unter uns lebendig,
wenn wir in deinem Auftrag hinausgehen
und unseren Mitmenschen von der Hoffnung,
dem Heil und dem Leben künden, das du uns schenkst.
Dir sei Ehre, Lobpreis und Ruhm,
jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Klemens Nodewald (2013)
Herr Jesus Christus,
die Gegenwart zu gestalten, hast du uns aufgetragen.
Helfen, dass Menschen aufatmen können und sich Freude in ihre Herzen legt,
dafür willst du uns gewinnen.
Wir bitten dich:
Schenke uns einen klaren Blick für die Not unserer Mitmenschen.
Christus, höre uns.
Menschliche Nähe, Aufrichtung, Trost und Hilfe lass alle erfahren,
die von Leid oder Schicksalsschlägen getroffen sind.
Christus, höre uns.
Lege Gedanken des Friedens in unsere Herzen,
damit die Kriege in der Welt ein Ende finden
und Versöhnung immer wieder von uns selbst ausgeht.
Christus, höre uns.
Stärke uns, ein entschlossenes Ja zu unserer persönlichen Sendung zu sagen.
Christus, höre uns.
Hilf uns zu erkennen, wie sehr wir uns deiner liebevollen Fürsorge verdanken.
Christus, höre uns.
Schenke den Verstorbenen die Vollendung und immerwährendes Glück in der Gemeinschaft mit dir.
Christus, höre uns.
Herr Jesus Christus,
du willst uns aus Unterdrückung und Knechtschaft herausführen,
in die wir oft durch uns selbst geraten.
Wir danken dir für deine Mühe und Liebe zu uns. – Amen.
- Gabengebet2
Messbuch - GG 14. Sonntag: das neue Leben sichtbar machen
Herr,
zu deiner Ehre feiern wir dieses Opfer.
Es befreie uns vom Bösen
und helfe uns,
Tag für Tag das neue Leben sichtbar zu machen,
das wir von dir empfangen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 14. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - GG um Priesterberufe: Mehre die Zahl deiner Dienerinnen und Diener
Herr,
nimm die Gebete und Gaben deines Volkes an.
Mehre die Zahl deiner Dienerinnen und Diener,
die du als Seelsorgerinnen und Seelsorger
und als Priester und Diakone
mit der Verkündigung der Frohen Botschaft
und der Spendung der Sakramente auserwählt hast.
Erhalt sie in deiner Liebe und Treue zu dir.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen.
MB: Orationen Messen um Priesterberufe
- Gebet zur Gabenbereitung2
Manfred Wussow (2019)
Staunend sehen wir das Getreide reifen,
goldgelb verbergen Ähren ihre reiche Frucht.
Wir danken dir, Gott des Lebens,
für den Reichtum, für die Schönheit des Korns.
Gemahlen und gebacken wird es
zum Zeichen deiner Liebe.
Brot, das Leben schenkt.
Staunend sehen wir die Trauben reifen,
die Sonne schmeckt süß.
Wir danken dir, Gott des Lebens,
für den Reichtum, für die Schönheit der Rebe.
Gekeltert wird der Wein
zum Zeichen deiner Liebe.
Wein, der Leben teilt.
Du gibst dich selbst in Brot und Wein.
Christus, du bist unser Leben. – Amen.
Jörg Thiemann (2010)
Jesus, du bist unter uns:
In Brot und Wein.
Du lädst uns ein, dich zu empfangen.
Brot und Wein sind Zeichen deiner Liebe.
Wir leben nur aus deiner Liebe.
Wir sind von dir beschenkt. Amen.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019) - Er sendet uns hinein in unsere Welt
Kehrvers:
Freut euch, wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade.
(GL 56,1)
Guter Gott und Vater, wir kommen zu dir, um dir zu danken
und um dich zu preisen.
Du hast uns geschaffen, weil du uns liebst und Freude an uns hast.
Kehrvers
Du nährst und tröstest uns mit deinem mütterlichen Reichtum.
Wie einen Strom leitest du den Frieden zu uns
und lässt uns in deiner Gegenwart wachsen und aufblühen.
Kehrvers
Durch Jesus von Nazareth hast du deine Frohe Botschaft zu uns kommen lassen
und uns die Vollmacht gegeben, als Kinder Gottes zu leben.
Kehrvers
Er hat uns zu einem neuen Volk zusammengeführt
und zu einer neuen Schöpfung gemacht,
in der Frieden und Erbarmen alle Gegensätze überwinden.
Kehrvers
Er sendet uns hinein in unsere Welt,
damit wir ihr seine Botschaft des Friedens und der Gerechtigkeit bringen
und allen Menschen sagen: Das Reich Gottes ist euch nahe.
Kehrvers
Dafür danken wir dir und preisen wir dich.
Wir singen mit allen Engeln und Heiligen:
Danklied:
z. B. Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben (GL 484)
- Präfation1
Schweizer Hochgebete 1. Version - Präfation Schweizer Hochgebet 4: Die Kirche auf dem Weg zur Einheit
Wir danken dir, gütiger Vater,
denn durch die frohe Botschaft,
die dein Sohn verkündet,
hast du Menschen aus allen Völkern und Sprachen
zur Gemeinschaft der Kirche vereint.
Sie lebt aus der Kraft deines Geistes
und sammelt die Menschen zur Einheit.
Sie bezeugt deine Liebe
und öffnet allen das Tor der Hoffnung.
So wird die Kirche zum Zeichen deiner Treue,
die du uns für immer versprochen hast.
Darum preisen dich Himmel und Erde,
und mit der ganzen Kirche bekennen wir
zum Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
Präfation aus dem Schweizer Hochgebet 4
- Mahlspruch1
Bibel (2010)
Kostet und seht, wie gütig der Herr ist.
Selig der Mensch, der bei ihm seine Zuflucht nimmt.
Oder:
Kommt alle zu mir,
die ihr euch plagt und unter Lasten stöhnt!
Ich will euch Ruhe verschaffen - so spricht der Herr.
(Mt 11, 28)
- Meditation2
Zitat (2016) - Beweise mir, dass es Gott gibt
Beweise mir, dass es Gott gibt.
Du hast Chancen, mich zu überzeugen.
Nicht durch Wortschwall, durch Pathos,
nicht durch glänzende Organisation,
nicht durch jahrhundertealte Bauwerke,
nicht durch Orgelmusik, durch Kirchenchöre,
nicht durch scharfsinnige Glaubensgespräche,
nicht durch soziale Leistungen.
Nur deine Wahrhaftigkeit und Liebe
können mir beweisen,
dass es Gott gibt.
Aus: Martin Gutl, Alles ist Botschaft, Graz/Wien/Köln: Verlag Styria 1986.
Helene Renner (2019) - Künder und Künderinnen seines Reiches
Gott sucht und sendet Erntehelfer
Boten und Botinnen des Friedens
Zeugen der Wahrheit
Künder und Künderinnen seines Reiches
Vermittler seiner Liebe
Gott sucht und sendet
Erntehelfer
an den Arbeitsplätzen
bei Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft
in den Familien
in Schulen und Freizeiteinrichtungen
Gott sucht und sendet
Frauen und Männer
Junge und Alte
Gott sucht und sendet
dich
und
mich
- Schlussgebet3
Messbuch - SG 14. Sonntag: in der Danksagung verharren
Herr,
du hast uns mit reichen Gaben beschenkt.
Lass uns in der Danksagung verharren
und einst die Fülle des Heils erlangen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 14. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG Ausbreitung des Evangeliums: Mache die Kirche zum Zeichen des Heils
Herr, unser Gott,
heilige uns durch das Mahl, das wir gefeiert haben,
und gib uns Kraft zu einem christlichen Leben.
Mache deine Kirche zum Zeichen des Heils unter den Völkern,
damit sie die Gnade empfangen,
die dein Sohn am Kreuz für alle Menschen erworben hat,
der mit dir lebt und wirkt in alle Ewigkeit. Amen.
MB Für die Ausbreitung des Evangeliums B
Messbuch - SG Ausbreitungs des Evangeliums: schenke dem wahren Glauben beständiges Wachstum
Barmherziger Gott,
das Sakrament der Erlösung,
das wir empfangen haben,
nähre uns auf dem Weg zu dir
und schenke dem wahren Glauben beständiges Wachstum.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Für die Ausbreitung des Evangeliums A
- Gebet zum Abschluss2
Manfred Wussow (2019)
Wir danken dir, Gott,
der du Weite, Liebe und Ewigkeit bist,
für deine Gegenwart,
für dein Wort, für das Brot des Lebens,
für dein Sakrament,
für deinen Leib, dein Blut.
Du hast dich uns in Liebe gegeben.
Wir erwarten eine neue Woche.
Auf vieles freuen wir uns,
manchen Ärger kennen wir schon
und abgeschlossen ist nichts.
Schenke allen, die im Urlaub sind,
Erholung für Leib und Seele,
sichere Wege
und offene Augen und Ohren
für die Schönheit alles Fremden.
Schenke uns allen das Erstaunen darüber,
dass sogar die bösen Geister, Gedanken und Erinnerungen
uns gehorchen
in Christus, unserem Herrn. – Amen.
Jörg Thiemann (2010) - Du sagst deinen Jüngern: Geht
Jesus, du sendest die Jünger.
Du sagst ihnen: Geht
Geh - das gilt auch für mich
Geh zu den Menschen, die mich nicht kennen
Geh zu den Menschen, die mich nicht wollen
Geh zu den Menschen, die meine Botschaft hören
und sie brauchen.
Geh - ich gebe dir dazu die Kraft.
Gib uns offene Herzen. Dann kannst du in uns wirken.
Sende uns, damals wie heute. Amen.
Die Zeit ist überreif
Zeit zum Reifen benötigen alle: Pflanzen, Früchte, Weine, Menschen und Ideen. In der katholischen Kirche ist die Zeit mittlerweile überreif – für Entscheidungen und Taten.
Ganzer Artikel:
https://www.diepresse.com/6129831/
Dietmar Neuwirth in: Die Presse am 24.04.2022
Leib und Seele
Bernhard Huss war ein Missionar. Er wusste, kein Christ würde Amen oder Alleluja singen — mit einem leeren Magen. Kein Student kann lernen, wenn er hungert. Kein Volk kann seinen Platz im Reigen der Völker dieser Erde einnehmen, wenn es nicht die wichtigsten zum Leben notwendigen Dinge besitzt.
Aus: Binde deinen Karren an einen Stern, Adalb. Ludwig Balling, Bernhard Huss, Missionsverlag Mariannhill, Würzburg.
Leib und Seele
„Vielleicht täusche ich mich, aber vor meinem Gewissen glaube ich, sie umsonst lieben zu müssen und nicht zu versuchen, sie dank meiner Dienste für meine Religion zu gewinnen. Nach meiner Auffassung ist meine Rolle, Christus nachzufolgen, indem ich bis ans Ende liebe, bis zum Tod, wenn es notwendig ist. Junge Moslems sind zu mir gekommen, um sich taufen zu lassen. Ich habe es abgelehnt.
Sie waren noch nicht zwanzig Jahre alt. Ich sagte ihnen: Ihr wisst nicht, auf welche Schwierigkeiten ihr euch einlasst. Beendet euer Studium, seid gut mit eurer Familie, helft den Armen und Leidenden, betet... und kommt in zwei oder drei Jahren wieder zu mir."
Ein Reporter fragte sie: „Warum haben Sie sie nicht ermutigt?" „Weil ich in den Moslemländern, die ich kennenlernte, zahlreiche Fälle junger Konvertiten gesehen habe. Sie stellen eine winzige Minderheit dar. Es ist zu schwer, am Ende versagen sie. Wenn ich die Menschen lehre, einander zu lieben, führe ich sie ins Herz des Christentums."
Aus: Mutter Emanuela von Kairo, Der Ort, zu dem mich Gott geführt. Mein Leben mit den Menschen im Müll. Herder Verlag 1984.
zuvorkommend sein
Zuvorkommenheit den anderen gegenüber ist der Anfang der Heiligkeit.
Wenn ihr es lernt, zuvorkommend zu sein, werdet ihr Christus immer ähnlicher werden, der im Herzen freundlich war und sich immer den Nöten der anderen zuwandte.
Wenn wir beten, werden wir zu einem Strahl der Liebe Gottes: bei uns zu Hause, dort, wo wir leben, und schließlich für die ganze große Welt.
Mutter Teresa
Wach auf, du Geist der ersten Zeugen
Wach auf, du Geist der ersten Zeugen,
die auf der Mau'r als treue Wächter stehn,
die Tag und Nächte nimmer schweigen
und die getrost dem Feind entgegengehn,
ja deren Schall die ganze Welt durchdringt
und aller Völker Scharen zu dir bringt.
O daß dein Feuer bald entbrennte,
o möcht es doch in alle Lande gehn!
Ach Herr, gib doch in deine Ernte
viel Knechte, die in treuer Arbeit stehn.
O Herr der Ernte, siehe doch darein:
die Ernt ist groß, die Zahl der Knechte klein.
Dein Sohn hat ja mit klaren Worten
uns diese Bitt in unsern Mund gelegt.
O siehe, wie an allen Orten
sich deiner Kinder Herz und Sinn bewegt,
dich herzinbrünstig hierum anzuflehn;
drum hör, o Herr, und sprich: "Es soll geschehn."
So gib dein Wort mit großen Scharen,
die in der Kraft Evangelisten sein;
laß eilend Hilf uns widerfahren
und brich in Satans Reich mit Macht hinein.
O breite, Herr, auf weitem Erdenkreis
dein Reich bald aus zu deines Namens Preis!
Karl Heinrich von Bogatzky (1750), in: EG 241
Einer ist’s, an dem wir hangen
1. Einer ist's, an dem wir hangen,
der für uns in den Tod gegangen
und uns erkauft mit seinem Blut.
Unsre Leiber, unsre Herzen
gehören dir, o Mann der Schmerzen;
in deiner Liebe ruht sich's gut.
Nimm uns zum Eigentum,
bereite dir zum Ruhm
deine Kinder.
Verbirg uns nicht das Gnadenlicht
von deinem heilgen Angesicht.
2. Nicht wir haben dich erwählet,
du selbst hast unsre Zahl gezählet
nach deinem ewgen Gnadenrat;
unsre Kraft ist schwach und nichtig,
und keiner ist zum Werke tüchtig,
der nicht von dir die Stärke hat.
Drum brich den eignen Sinn,
denn Armut ist Gewinn
für den Himmel;
wer in sich schwach, folgt, Herr, dir nach
und trägt mit Ehren deine Schmach.
3. O Herr Jesu, Ehrenkönig,
die Ernt ist groß, der Schnitter wenig,
drum sende treue Zeugen aus.
Send auch uns hinaus in Gnaden,
viel arme Gäste dir zu laden
zum Mahl in deines Vaters Haus.
Wohl dem, den deine Wahl
beruft zum Abendmahl
im Reich Gottes!
Da ruht der Streit, da währt die Freud
heut, gestern und in Ewigkeit.
4. Sieh auf deine Millionen,
die noch im Todesschatten wohnen,
von deinem Himmelreiche fern.
Seit Jahrtausenden ist ihnen
kein Evangelium erschienen,
kein gnadenreicher Morgenstern.
Glanz der Gerechtigkeit,
geh auf, denn es ist Zeit!
Komm, Herr Jesu,
zieh uns voran und mach uns Bahn,
gib deine Türen aufgetan.
5. Heiland, deine größten Dinge
beginnest du still und geringe.
Was sind wir Armen, Herr, vor dir?
Aber du wirst für uns streiten
und uns mit deinen Augen leiten;
auf deine Kraft vertrauen wir.
Dein Senfkorn, arm und klein,
wächst ohne großen Schein
doch zum Baume,
weil du, Herr Christ, sein Hüter bist,
dem es von Gott vertrauet ist.
Albert Knapp (1822), in: EG 256
Herolde
Die Wortwahl unserer Erzählung im griechischen Original legt nahe, dass die Ausgesandten als Herolde und bevollmächtigte Botschafter des Herrn gelten. Sie sollen seiner eigenen Ankunft dem Weg bereiten. Die Zweierteams erinnern natürlich daran, dass Jesus nicht einsam über Land gezogen ist, sondern seelische Kraft gesucht hat in der Lebensgemeinschaft mit seinen Jüngerinnen und Jüngern. Aber die Teams haben auch mit dem biblischen Zeugenrecht zu tun. Danach hängt die Glaubwürdigkeit einer Beurteilung ab vom Urteil von mindestens zwei Zeuginnen oder Zeugen.
„Die Ernte ist groß. Der Arbeiter aber sind wenige. Darum bittet den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter aussende in seine Ernte.“ Der sachliche Beginn der Erzählung wird unterbrochen durch einen heftigen emotional wirkenden Ruf Jesu. Wie wir sagen: wes das Herz voll ist, des geht der Mund über.
Die Ernte ist groß! Schon damals, als in ganz Israel kaum mehr Menschen wohnten als heute in Magdeburg, ist Jesus getrieben von der Gewissheit, dass ungeheuer viele Menschen warten auf ein entscheidendes gutes Wort von unserem Gott; dass sie sich sehnen nach seiner Barmherzigkeit, seiner Treue, seiner Liebe und Gerechtigkeit; danach, dass nichts sie trennen kann von Gottes Liebe. Jesus schafft es nicht allein; er schafft es nicht mit dem ganz kleinen Kreis.
Ja, sagen wir es offen: Jesus macht nicht mit bei der Verklärung der kleinen Zahl, der Mini-Restgemeinde, die wir uns aus eigener seelischer Not manches Mal schönreden. Nein, betet um die Neuen, die neu Gewonnenen, die Zusätzlichen, damit in unserem Kirchspiel auf zeitgemäße Art geschehen kann, was die Erzählung von den 72 beschreibt. (…)
www.rohr.org/harald/magdeburger-predigten/die-aussendung-der-72-juenger/
Prototyp-Jünger
Für mich haben die Projekte bei der 72-Stunden Aktion vom 23-05.-26.05.2019 viel Gemeinsames mit der Aussendung der 72 Jünger aus dem Lukas-Evangelium (Lukas 10, 1)
Es waren zwar in unser Pfarrei St. Martin nicht 72 Jugendliche bei diversen Aktionen unterwegs gewesen, aber ausreichend, um einige Projekt umzusetzen. Die Inhalte der Projekte hatten konkret was mit gelebten Christsein zu tun gehabt, wie ich finde, und verdienen für mich den Siegel der Prototyp-Jünger*innen…
Zweiundsiebzig
72 - als 6 x 12 Zahl der Größe und Vielfalt. 72 ist eine astronomische Zahl, 1/5 des Kreisumfanges. 72 ist die Zahl der Vollständigkeit der Völker, was sich in der Zahl der 72 Jünger, die von Jesus ausgesandt wurden (Lukasevangelium 10, 1), niederschlägt.
Gottesbeweise
Beweise mir, dass es Gott gibt.
Du hast Chancen, mich zu überzeugen.
Nicht durch Wortschwall, durch Pathos,
nicht durch glänzende Organisation,
nicht durch jahrhundertealte Bauwerke,
nicht durch Orgelmusik, durch Kirchenchöre,
nicht durch scharfsinnige Glaubensgespräche,
nicht durch soziale Leistungen.
Nur deine Wahrhaftigkeit und Liebe
können mir beweisen,
dass es Gott gibt.
Aus: Martin Gutl, Alles ist Botschaft, Graz/Wien/Köln: Verlag Styria 1986.
Das Christliche als ein Raum, in dem man Heimat findet
Der erste Christ in Europa ist eine Frau: Lydia. Und die Berufssparte der ersten europäischen Christin war die Modebranche. Lydia handelte mit Purpur, jenem wertvollen roten Farbstoff für Luxustextilien, der auf mühsame Weise aus Schnecken gewonnen wurde. Die Frau ist offenbar nach der Landschaft Lydien benannt, in der ihre Heimatstadt Thyatira liegt (in der heutigen Westtürkei). Nun aber lebt Lydia auf der anderen Seite des Bosporus, in der römischen Kolonie Philippi, damals und heute griechisch und unzweifelhaft europäisch. Für Paulus und Silas eine ungewohnte Welt, in der es nicht einmal eine Synagoge gibt. So setzen sich die beiden Botschafter Christi am Sabbat an den Fluss, weil sie hoffen, dass hier ein paar Juden zusammenkommen.
Sie treffen auf einige Frauen, die dem jüdischen Glauben nahestehen - unter ihnen diese Lydia. Sie lässt sich taufen, nach alter Sitte mit ihrer ganzen Familie - vermutlich auch inklusive ihres Ehemanns, obwohl das nicht ausdrücklich vermerkt ist. Dass sie eine große Villa hat, erweist sich als guter Start für den neuen Glauben, denn die ersten Christen treffen sich in Privathäusern zum Gottesdienst. Das erste in Europa ist bestimmt reichlich mit roten Vorhängen ausgestattet, der Farbe des Heiligen Geistes.
Gastfreundschaft ist eine der ältesten Qualitäten des Christentums: aufmachen, hereinlassen, es schön für die Gäste herrichten, ihnen Freude bereiten, einen Ort des Austauschs schaffen, miteinander reden, reicher geworden wieder auseinandergehen - das sind die einfachen Ingredienzien, damit sich zwischen Menschen die neue Hoffnung entfalten kann. Das Christliche als ein Raum, in dem man Heimat findet und miteinander wächst - was für eine wunderbare Religion!
Aus: Werner Tiki Küstenmachen. Die neue 3-Minuten-Bibel. Knaur Taschenbuch / Pattloch Verlag 2015/2013.
Grammatik der Einfachheit
Wer ist der, den wir den einzigen lebendigen Gott nennen? Madeleine Delbrel hat dies in einem säkularen, damals kommunistischen Umfeld formuliert. Sie war übrigens der Überzeugung, dass kaum etwas dem Glauben und dem Christwerden dienlicher ist als eine atheistische Umwelt. „Aber“, so sagt sie, „wir verkünden keine gute Nachricht mehr, weil das Evangelium keine Neuigkeit mehr für uns ist. Wir sind daran gewöhnt. Der lebendige Gott ist kein ungeheures, umwerfendes Glück mehr, er ist bloß noch ein gesolltes, die Grundierung unseres Daseins.“ „Wir (wir Christen, wir Kirchenleute) verteidigen“, so sagt sie, „Gott wie unser Eigentum, wir verkünden ihn nicht mehr wie das Leben allen Lebens. Wir sind keine Erklärer der ewigen Neuigkeit Gottes, sondern nur noch Polemiker, die einen kirchlichen Besitzstand verteidigen.“
Das Evangelium neu entdecken
- Habe ich Gründe, ein Christ, eine Christin sein zu wollen und - was ich noch viel spannender finde - habe ich Gründe, ein Christ, eine Christin bleiben zu wollen, und welches sind diese Gründe?
- Warum konvertiere ich nicht zum Buddhismus oder zum Judentum oder zum Islam oder in irgendeine Gestalt des neoreligiösen religionsfreundlichen Atheismus, wie er postmodern auf dem Markt der Sinnangebote in unterschiedlichen Mischungen zugänglich ist?
- Warum denn Christ, Christin sein, warum sich denn gerade darin orientieren?
Meine Antwort darauf: Weil das Evangelium ein Schatz ist, für den es auf der ganzen weiten Erde absolut keine bessere Alternative gibt! Daraus resultiert das Selbstbewusstsein der Christen und Christinnen! Das äußert sich nicht durch elitäre inflationäre Aufgeblasenheit, sondern in einer Praxis der Solidarität, der Toleranz, der konfliktfähigen Nächstenliebe, ja Feindesliebe, in der verrückten Geduld, an das Gute in jedem Menschen zu glauben. Gerade die gegenwärtige Krisenstunde ist so gesehen als eine Wachstumsgeschichte zu begreifen, in der wir bewusster, entschiedener und dann auch ausstrahlungsfähiger das bezeugen, was nur die haben dürfen, die sich Christen und Christinnen nennen - nämlich den wahnsinnigen, den unglaublichen Glauben, dass das wahr sein könnte mit Jesus von Nazaret und dass dieses Bekenntnis zur Auferweckung des Gekreuzigten tatsächlich der Schlüssel zur Wirklichkeit ist und dass deshalb auch eine Sterbestunde und gerade diese Sterbestunden der Kirche, die durch uns hindurchgehen, in Wahrheit die Kehrseite von Geburtsszenarien sind, in denen ein erwachsenes, ein weltbejahendes, gottverliebtes, deshalb weltveränderndes Christentum entsteht. Simone Weil drückt es so aus: „Die Schönheit der Welt ist Christi zärtliches Lächeln für uns durch den Stoff hindurch. Er ist wirklich gegenwärtig in der Schönheit des Alls. Die Liebe zu dieser Schönheit entspringt dem in unserer Seele niedergestiegenen Gott und geht auf den im Weltall gegenwärtigen Gott. Auch sie ist etwas wie ein Sakrament.“
Papst Franziskus spricht von einer Kirche, die dem Geheimnis Gottes Raum gibt; eine Kirche, die dieses Geheimnis in sich selbst beherbergt, so dass es die Leute entzücken und sie anziehen kann. Allein die Schönheit Gottes kann eine Anziehungskraft ausüben. „Wenn wir, wie Augustinus sagt, nur das lieben, was schön ist, dann ist der Mensch gewordene Sohn, die Offenbarung der unendlichen Schönheit, in höchstem Maß liebenswert und zieht uns mit Banden der Liebe an sich. Dann wird es notwendig, dass die Bildung in der via pulchritudinis sich in die Weitergabe des Glaubens einfügt.“ Das Ergebnis der pastoralen Arbeit stützt sich nicht auf den Reichtum der Mittel, sondern auf die Kreativität der Liebe. Sicher sind auch Zähigkeit, Mühe, Arbeit, Planung, Organisation nützlich, allem voran aber muss man wissen, dass die Kraft der Kirche nicht in ihr selbst liegt, sondern sich im Geheimnis Gottes verbirgt. Bei unseren Aufbrüchen soll das Gepäck nicht zu schwer sein. Ist der Rucksack voll mit Bürokratie, mit Rechthaberei, mit Sicherheitsdenken oder auch mit materiellen Ansprüchen, würde sich sehr bald Müdigkeit und Erschöpfung einschleichen. Papst Franziskus spricht von einer „Grammatik der Einfachheit“, ohne die sich die Kirche der Bedingungen beraubt, die es ermöglichen, Gott in den tiefen Wassern seines Mysteriums zu „fischen“.
Es braucht in einer sich ins Subjektive und Beliebige weiter verlierenden Moderne eine Spiritualität, die dem einzelnen Christen Stehvermögen verleiht und ihm hilft, sich dennoch anderen Positionen gegenüber als dialogfähig zu erweisen. Die alte Selbstverständlichkeit gewinnt wieder neue Evidenz: Nur die Beter werden als Christen bestehen. Eine Kirche, die im Gottesgeheimnis fest verwurzelt ist, bleibt auch heute für die Menschen interessant.
Aus: Manfred Scheuer, Wider den kirchlichen Narzissmus. Ein spirituell-politisches Plädoyer. Tyrolia Verlag, Innsbruck Wien 2015.
Glaubwürdigkeit
Anfang des Jahres 2003 erschien im «Stern» eine Geschichte über Jesus. Darin wurde auch gesagt, Jesus sei nichts Besonderes gewesen. So wie er habe es viele gegeben, die behaupteten, sie seien der Messias, und die zur Umkehr aufriefen. Aber die Frage muss ja erlaubt sein: Warum wird nur über ihn in den Geschichtsbüchern berichtet? Und warum hat sich seine Botschaft innerhalb von wenigen Jahrzehnten im ganzen Römischen Reich verbreitet?
Jesus hat die Menschen nicht nur mit seiner begeisternden Botschaft, sondern als Mensch überzeugt. Er war als Person identisch mit dem, was er sagte. Und er handelte so, wie er redete. Bei ihm gab es eine Einheit von Handeln, Reden und Leben.
Er war deshalb verhasst bei denen, die genau das nicht wollten, sondern im Gegenteil die Leute verdummten, indem sie den Menschen alles Mögliche empfahlen, aber für sich etwas ganz anderes in Anspruch nahmen. Er wäre auch heute die lebendige Alternative z. B. zum Leben vieler Politiker und Medienzaren, die keine Identität von Reden und Handeln kennen.
Natürlich wird jemand, der in die Politik geht oder ein Amt ausübt, nicht automatisch dadurch zum Heiligen. Das kann er auch gar nicht. Aber er muss Folgendes überlegen: Es gibt nicht nur die Loyalität von unten nach oben, die notwendig ist, weil sonst keiner ein Amt ausüben kann. Es gibt auch eine Loyalität von oben. Man kann in der Politik so wenig wie im normalen Leben Fehler vermeiden. Aber etwas darf man nicht tun: nämlich nach der Wahl das Gegenteil von dem zu machen, was man vor der Wahl gesagt hat. Doch genau dieses Verfahren ist inzwischen zur Regel geworden.
Die Menschen seiner Zeit haben diesem Jesus geglaubt, weil er einer von ihnen war. Um ihn herum und mit ihm lebten Handwerker, Fischer, Soldaten, Zöllner, Dirnen, einfache Leute aus den unteren Schichten. Sie alle spielen im Evangelium eine beherrschende Rolle. Dazu kamen die Armen, die Kranken, um die er sich gekümmert hat. Reiche Leute kommen im Evangelium nicht so gut weg. Deswegen konnten sich so viele Menschen mit Jesus identifizieren. Alle, die wegen ihres Geschlechts unterdrückt werden, wegen ihrer Rasse, ihrer Zugehörigkeit zu einem Volk diskriminiert, gefoltert und getötet werden, in Armut oder in Sklaverei leben oder ohne Arbeit sind, tun sich mit Jesus leicht. Sie merken, dass er einer von ihnen ist und leben musste wie sie auch.
Aus Heiner Geißler, Was würde Jesus heute sagen? Die politische Botschaft des Evangeliums. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg 2006.
Mission: Zuwendung im Horizont der Liebe
„ ‚Missionarisch‘ zu sein heißt für die Kirche, zu anderen Generationen, zu fremden Kulturen, zu neuen menschlichen Strebungen zu sagen: ‚Du fehlst mir‘ – nicht so, wie ein Grundbesitzer über das Feld seiner Nachbarn spricht, sondern wie ein Liebender. Wenn sie als ‚katholisch‘ qualifiziert wird, wird sie definiert durch den Bund zwischen der Einzigkeit Gottes und der Pluralität menschlicher Erfahrungen: Immer neu dazu aufgerufen, sich zu Gott zu bekehren (der sie nicht ist und ohne den sie nichts ist), antwortet sie, indem sie sich zu anderen kulturellen Regionen, zu anderen Geschichten, zu anderen Menschen hinwendet, die der Offenbarung Gottes fehlen.“
Diese Worte des französischen Jesuiten Michel de Certeau sind zum Zentrum meines Missionsverständnisses geworden. Mission ist für ihn eine „Liebeserklärung“ an die Anderen. Diese Anderen fehlen der Offenbarung Gottes, d. h. sie sind unverzichtbar für die Gläubigen, um die „geoffenbarte Wahrheit“ Gottes immer „tiefer erfassen, besser verstehen und passender verkünden zu können“2. Ohne Einsicht in die eigene Bedürftigkeit, ohne Sehnsucht nach den Anderen, ohne Bereitschaft zum Verlassen des Eigenen und Aufbruch zu den Anderen ist Mission nicht möglich. Mission wurzelt in der Liebe. Die Liebe wird hier beschrieben als Bedürftigkeit nach den Anderen, weil diese anders sind. Die Unterschiede zwischen Menschen oder Kulturen verschwimmen daher nicht, sondern werden als heilsnotwendig für die Offenbarungsgeschichte erkannt.
Aus: Regina Polak, Mission in Europa? Auftrag – Herausforderung –Risiko. Tyrolia Verlag, Innsbruck Wien 2012.
Zeugenschaft
Im Zeugnis tritt der Mensch für etwas ein, was andere nicht in gleicher Weise erfahren können. Der Zeuge bringt etwas zur Sprache, was uns gewöhnlich verborgen ist. Wenn es uns, wie wir sagen, überzeugt, dann können wir es uns auch zu Eigen machen. Je verborgener die im Zeugnis an den Tag gebrachte Wahrheit ist, wie zum Beispiel die Liebe der Menschen untereinander oder die Wirklichkeit Gottes, um so notwendiger bedarf es eines Zeugnisses, das diese Verborgenheit überwindet und die Wahrheit lichtet.
Auf den Zeugen kommt es an. Er tritt ganz und gar, total engagiert für die Wahrheit der Sache oder der Person ein, um die es geht. Der Zeuge spielt nicht mit der Sache, er probiert nicht bloß. Er kann sich nur entschieden und ohne Zweideutigkeit für seine Sache verwenden. Es kommt auf den Zeugen an in seiner Einmaligkeit, seiner Unabhängigkeit und seiner Verbindlichkeit. Wir fordern von ihm ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit. Sonst trauen wir ihm nicht. Dieses »Ich« des Zeugen ist wichtig. Darum möchten die Gegner eines bestimmten Zeugnisses den Zeugen selbst als Person vernichten. Es ist darum kein Zufall, dass der Märtyrer das Urbild des Zeugen darstellt, der unter Einsatz seines Lebens und unerschrocken vor Drohungen für die Wahrheit bürgt. Aber es ist wichtig zu sehen, dass es dabei nicht um die Person des Zeugen für sich allein geht. Der Mensch wird nicht Zeuge um seiner selbst willen. Er tritt ganz zurück hinter der Wahrheit, für die er einsteht. Darum gibt es bei jedem Zeugen zwei Dinge, die sonst kaum zusammenpassen: Leidenschaft und Gelassenheit. Der Eifer, mit dem jemand für seine Sache kämpft, hat freilich nichts zu tun mit einem unerleuchteten Fanatismus. Er kann gelassen sein, weil das, was im Zeugnis ans Licht kommt, großer ist und am Ende sich selbst durchsetzen kann.
Ein wirklicher Zeuge hat etwas Unwiderstehliches an sich. So wie der Zeuge alles auf eine Karte setzt, macht er auch alle, die das Zeugnis trifft, betroffen. Ein Zeuge von Rang weckt diejenigen, die es sehen und hören, auf, wirft ein eigenes Licht in ihr Herz und bringt sie neu zu sich selbst. Wir sind - und dies ärgert uns manchmal - gegenüber einem wirklichen Zeugen ein Stück weit ohnmächtig und müssen uns vom Licht der Wahrheit überwältigen lassen. Dies gilt für einen Zeugen und für die bezeugte Sache. Darum ist mancher Zeuge ärgerlich.
Die Diktatoren aller Art möchten ihn darum gerne aus der Welt schaffen. Er stört sie bei ihrem Spiel mit der Macht und den Interessen. Ein echter Zeuge steht immer in Lebensgefahr. Denken wir nur an Johannes den Täufer.
Die Formen dieses Zeugnisses können verschieden sein. Nicht immer stehen das Wort und das Sprechen im Vordergrund. Das gelebte Zeugnis, das keine großen Worte macht, darf nicht gering geschätzt werden. Es gibt Orte in unserer Welt, wo das faktisch gelebte Zeugnis mehr Eindruck und vielleicht auch mehr Glaubwürdigkeit schafft als viele Erklärungen. Ich denke an die stille Hilfe, die jemand einem anderen leistet, an die treue Solidarität kranken und behinderten Menschen gegenüber, an die Verlässlichkeit am Arbeitsplatz und in der Nachbarschaft. Der barmherzige Samariter macht nicht viele Worte, er verbindet zielstrebig die Wunden. Die Kraft zu diesem Zeugnis hängt auch nicht zuerst oder allein ab von einer Ausbildung, sondern hat ihren Grund in einer oft verborgenen Herzensbildung. Wo ein Christ in seinem Beruf unbestechlich ist, Verantwortung übernimmt, sich für die anderen und das Gemeinwohl einsetzt, ist er ein solcher Zeuge. Es kommt vielleicht nicht immer sofort an den Tag, woraus einer lebt. Aber die Menschen spüren bald, dass hier einer die Überzeugung hat: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Ähnlich ist es auch in der Lebensgemeinschaft von Ehe und Familie. Hier findet im Alltag oft ein wortarmer Austausch des Glaubenszeugnisses statt. Die Zeichen und
Gebärden, zum Beispiel das Reichen der Hand zur Versöhnung nach einem Streit und das Kreuzzeichen, sind ebenso zu nennen wie das gemeinsame Beten bei Tisch oder das besinnliche Gespräch am Abend. Mütter und Väter, die ihrem Kind den Glauben vermitteln und es an ihrer eigenen Hoffnung teilhaben lassen, geben ein wesentliches Zeugnis. Aber auch Kinder können die besten Missionare ihrer Eltern sein, wenn sie zum Beispiel von den religiösen Erfahrungen im Kindergarten zu Hause erzählen, Freude und Zuversicht ausstrahlen und weitere Fragen Vorbringen. Ich nenne hier aber auch das heute oft unterschätzte Zeugnis des Christen im öffentlichen Leben, bis hinein in die politische Mitverantwortung in Parteien. Politik ist nicht einfach ein »schmutziges Geschäft«, vor dem man sich in die wirkliche oder auch vermeintliche Sauberkeit des privaten Lebens zurückziehen dürfte, vielmehr ist der Einsatz des Christen in allen Fragen der Gestaltung der Gesellschaft in ganz besonderer Weise herausgefordert. Auch dies kann ein Zeugnis sein, wenn es nicht zuerst um der eigenen Karriere willen oder gar durchsichtiger Interessen wegen ausgeübt wird, sondern wirklich ein Dienst am Ganzen ist. Ein solcher Auftrag wird heute in der Kirche viel zu wenig geschätzt.
Es gibt freilich nicht nur dieses Zeugnis im Alltag unseres Lebens. Es muss auch in solchen Situationen den Mut zum Bekenntnis geben. Wir dürfen nicht verschweigen, wo unsere Hoffnung gründet. Man kann auf die Dauer nicht aus einer Quelle leben, die man stets verleugnet. Darum heißt es in der Heiligen Schrift: »Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt; aber antwortet bescheiden und ehrfürchtig« (1 Petr 3,15b. l6a). Der öffentliche Mut zum Bekenntnis gehört in die Mitte des Glaubens. Es gibt viele Übergänge in diesem Zeugnis des Wortes. Dazu gehören Geduld und Takt, aber man darf sie nicht verwechseln mit falscher Scham und Feigheit. Dieses Zeugnis beginnt bereits beim offenen geschwisterlichen Gespräch über den Glauben. Hier tun wir uns immer noch sehr schwer. Aber wie wollen wir anderen Zeugnis geben, wenn wir nicht wenigstens in unseren engsten Lebenskreisen über den Glauben zu sprechen lernen!
Der Glaube braucht Mut zum öffentlichen Bekenntnis wie der Fisch das Wasser. Es ist sicher eine Sache derer, die Verantwortung tragen in der Kirche, ein solches Wort zur rechten Zeit deutlich zu sagen. Auch die Verkündigung und die Glaubensunterweisung aller Spielarten verlangen stets von allen, die von der Kirche zu diesem Dienst bestellt sind, Entschiedenheit und das, was der heilige Paulus »Freimut« (par- rhesia) nennt. Dies ist nicht nur Zivilcourage, sondern auch Treue zum Evangelium, ob es anderen passt oder nicht.
Es wäre jedoch falsch, hier immer alles von den Amtsträgern zu erwarten. Kirche ist nicht »Amtskirche«. Jeder hat aufgrund von Glaube, Taufe und Firmung eine innere Verpflichtung zum Bekenntnis und auch zum Wort. Dieses öffentliche Zeugnis für den Glauben vonsei- ten aller Christen fehlt uns heute ganz besonders. Ich denke an Stellungnahmen zum Beispiel für das Leben des ungeborenen Kindes, die Würde von Kranken, Behinderten und Sterbenden, aber auch an die meist schweigende Mehrheit, wenn es um der Freiheit der Kunst und der Medien willen nicht selten um eine Verunglimpfung der Kirche und eine Diskriminierung der Glaubenden geht. Der Glaube darf keine Angst haben vor solchen Einmischungen und Eingriffen in das öffentliche Gespräch. Der Christ als Zeuge darf sich dabei freilich nicht über Unverständnis, Widerstand und vielleicht auch Spott und Hohn wundern.
Aus: Karl Kardinal Lehmann, Frei vor Gott. Glauben in öffentlicher Verantwortung. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2003.
Gesandt, die Herrschaft Gottes anzukündigen
Der Gott, an den wir glauben, ist der Schöpfer aller Menschen. Programmatisch hat das Konzil verkündigt, der Sohn Gottes habe sich durch seine Menschwerdung mit jedem Menschen gleichsam vereinigt (GS 22) - nicht nur mit jedem Katholiken, nicht nur mit jedem Christen, sondern mit jedem Menschen. Die Kirche ist kein Paradies für Privilegierte, keine Art Parteigründung oder Konfessionsbildung, es geht ums Ganze - so wahr katholisch „allumfassend“ bedeutet. Deshalb heißt es gleich zu Anfang der Kirchenkonstitution des letzten Konzils: „Die Kirche ist ja in Christus gleichsam das Sakrament, das heißt Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit“ (LG1). Überall, wo die Communio-Theologie das nicht im Blick hat, sondern sich mit der Kirche oder gar nur mit bestimmten Gruppen in ihr begnügt, gerät sie auf Abwege. Die Hoffnung auf Gottes Herrschaft und Reich ist so anspruchsvoll, dass keiner ihr für sich allein treu bleiben kann, auch die Kirche nicht für sich allein ohne die Welt! Sie ist gesandt, die Herrschaft Gottes „anzukündigen und in allen Völkern zu begründen. So stellt sie Keim und Anfang dieses Reiches auf Erden dar“ (LG 5), ohne es selbst schon zu sein.
In unserer Gesellschaft ist Religion zur Privatsache geworden: „Die einen brauchen das halt, die anderen brauchen’s nicht mehr. Soll doch jeder sehen, wie er es damit hält.“ In diese Ecke dürfen wir uns auf keinen Fall abschieben lassen. Sonst wird aus der Kirche schließlich ein Verein. In den Augen vieler ist sie das schon: eine Veranstaltung für Kirchenleute, ein Verein neben anderen, der seine Jubiläen feiert und sieht, dass er aufs Ganze nicht zu kurz kommt; ein Nischenanbieter auf dem Markt der Möglichkeiten. Kirche als Interessenverein - das ist ihr Tod. So hat Jesus sich das nicht gedacht, als er die Herrschaft Gottes ankündigte. Die Kirche ist nicht ein Verein, sondern eine Bewegung im Dienste des Reiches Gottes in der Welt. Wir dürfen unsere besten Kräfte und Hoffnungsenergien nicht bei uns in der Kirche behalten und verpulvern, sie wollen zur Welt kommen. Wir sind gesandt, die Saat des Gotteswortes gerade auch auf den kirchenfremden Äckern auszusäen. Ein Brief aus dem dritten christlichen Jahrhundert an Diognet spiegelt das ursprüngliche christliche Selbstbewusstsein wieder: „Was im Leib die Seele ist, das sind in der Menschheit die Christen. Die Seele durchdringt alle Glieder des Leibes, die Christen alle Städte der Welt. Die Seele wohnt im Leib, ist aber nicht vom Leib. Die Christen leben sichtbar in der Welt und sind doch nicht von der Welt ... Die Christen sind im Gewahrsam der Welt und halten doch die Welt zusammen.“
Die Verheißung des Reiches Gottes findet sich nicht ab mit dem Grauen und Terror gewalttätiger Ungerechtigkeit und Unfreiheit, die das Antlitz des Menschen und der Erde zerstören. Sie besagt gerade nicht, dass es endlos so weitergeht wie bisher. So stellen es sich diejenigen vor, die schon in diesem Leben alles haben und trotzdem nie genug bekommen, die das, was sie haben, für immer haben wollen. Anderes fällt ihnen nicht ein als ihre private Seligkeit. Wer an das Kommen des Reiches Gottes glaubt, kann sich damit nicht zufriedengeben. Er hofft auf ein Glück, das nicht mit dem Unglück anderer bezahlt wird, auf eine Freude, die nicht Privatvergnügen weniger oder Gruppenprivileg bleibt, sondern alle erfasst. Wir erwarten „einen neuen Himmel und eine neue Erde, in denen die Gerechtigkeit wohnt“ (2 Petr 3,13).
„Das Reich Gottes ist nicht indifferent gegenüber den Welthandelspreisen.“ Dieser heiß umkämpfte Satz der Synode der Bistümer in der Bundesrepublik (Unsere Hoffnung I 6) zeigt an, dass die Reich-Gottes- Botschaft nicht gefällig und politisch harmlos ist, sondern anstößig, provokativ. Es schreit zum Himmel, dass in unserer reichen Welt täglich 30.000 Kinder unter fünf Jahren an Hunger und Mangelkrankheiten sterben, dass der Abgrund zwischen Arm und Reich immer tiefer wird. Der Harmoniezwang im Trend unserer Gesellschaft, der bis in die religiöse Welle hinüberschwappt, ist gefährlich. Er lässt schließlich die vergessen, die die ersten Adressaten der Reich-Gottes-Botschaft sind: die Armen und die Geschändeten dieser Erde.
Aus: Franz Kamphaus, Die Welt zusammenhalten. Reden gegen den Strom. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2008.
Theologin Polak: "Mission muss anders gedacht und gelebt werden"
Wien, 03.07.13 (KAP) Mission muss unter den heutigen Bedingungen der Säkularisierung und des Pluralismus "anders gedacht und gelebt werden" als noch vor einer Generation. Das unterstrich die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak am Dienstagabend im "Radio Stephansdom"-Sommergespräch. Die katholische Kirche stehe vor der Herausforderung, wie christlicher Glaube nun anders vermittelt und praktiziert werden kann.
Traditionelle Sozialisierungsprozesse etwa durch den Religionsunterricht greifen nach Ansicht der Theologin "nicht mehr wirklich". Bei der erforderlichen Selbstvergewisserung des christlichen Glaubens und der christlichen Kirchen gelte es die Frage zu beantworten, "welche Bedeutung die Anderen, Nicht-Religiösen etc." haben.
Mission ist - wie Polak betonte - "nicht nur ein Thema, wenn Kirchenbänke und Kassen leer werden". Mission gehöre vielmehr "konstitutiv zum christlichen Glauben" dazu. Ungeachtet der weltanschaulichen Vielfalt seien Religiosität und religiöses Selbstverständnis "nach wie vor brennende Themen" - sowohl auf der individuellen Ebene als auch - nach "9/11" - im öffentlichen Raum.
Im gegenwärtigen Transformationsprozess der Religionen mit sich verändernden Lebens-, Wahrnehmungs- und Institutionalisierungsformen solle Säkularität nicht als feindliches Gegenüber gesehen werden. Sie sei "die Bedingung der Möglichkeit, um überhaupt sowohl positive als auch negative Religionsfreiheit praktizieren zu können", sagte Polak.
Selbst für glühend gläubige Menschen seien säkulare Vorstellungen ganz normal, erläuterte die Theologieprofessorin. Säkularität und Religiosität bzw. Glaube stünden in einem Spannungsverhältnis; "sie schließen einander aber nicht aus".
Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
Berufungserzählungen
... Berufen - zu was eigentlich? Gottes Ruf an den Menschen ist in erster Linie ein Ruf ins und zum Leben, zu einen gelingendem Leben. Und Leben gelingt nur dann, wenn es über sich hinauszielt und - wächst. Und wenn es Spuren der Liebe hinterlässt. In diesem Buch werden neun Menschen vorgestellt, die den Ruf Gottes vernommen haben und aufgebrochen sind, um an seiner Hand das Abenteuer einer Hingabe an das, was sie als den Willen Gottes erkannt haben, zu leben. Das kann manchmal mit Schmerzen verbunden sein, und doch erfährt der Mensch, der sich von Gottes Hand führen lässt, dass er in keinem Kampf allein gekämpft hat. Bei der Arbeit an diesem Buch bin ich neun Menschen mit ganz verschiedenen Berufungsgeschichten begegnet. Manche von ihnen kenne ich schon seit Jahren und sie haben einen festen Platz in meinem Herzen. Andere habe ich im Zusammenhang mit diesem Buch kennen - und schätzen gelernt. Es sind Menschen, die Spuren der Liebe hinterlassen.
Ich hoffe, dass diese Berufungsgeschichten Spuren in den Herzen der Leser hinterlassen, und dass sie Mut machen, Gott im eigenen Leben ins Spiel zu bringen...
Aus: Vera Novelli, Von Gott ins Spiel gebracht, Berufungswege der Kirche, Augsburg 2004.
Den Glauben bezeugen
Christinnen und Christen bezeugen den Glauben an Jesus Christus, der für die Menschen gestorben und auferstanden ist, der ihnen seinen Geist gesandt hat und der alle Zeit bei ihnen ist. Der christliche Glaubenszeuge kommt aus einer lebendigen Beziehung zu Jesus Christus und lädt andere ein, in diese Beziehung einzutreten. Alle Inhalte der Glaubensbotschaft sind auf diesen Kern bezogen: "Es gibt keine wirksame Verkündigung, keine wirkliche Evangelisierung, wenn nicht auch der Name und die Lehre, das Leben und die Verheißung, das Reich und das Geheimnis von Jesus von Nazareth, des Sohnes Gottes ausdrücklich verkündet wird." (EN 22)
Jesus ist das Maß christlicher Gottesrede. Ihm hat Gott sein Antlitz gezeigt und seine Liebe bis zum Äußersten erwiesen. Christinnen und Christen bezeugen einen dreifaltigen Gott, der in seinem Wesen Gemeinschaft ist. Dies ist die Quelle für die Gemeinschaft der Kirche und die tiefste Begründung dafür, dass Christinnen und Christen ihr Glaubenszeugnis auch als Gemeinschaft geben. Prozesse der Evangelisierung sind daher von der Gemeinschaft der Gläubigen getragen.
Christliches Glaubenszeugnis kann sich nie auf das Wort beschränken. In gläubigem Tun und Sein will die Liebe aufleuchten, die wir in Gott finden, "denn der erste Schritt zum Christwerden gründet in einer Erfahrung, Menschen kennen gelernt zu haben, die als überzeugte Christen leben." (ZzA S. 16)
Aus: Missionarisch Kirche sein, Das Pastoralgespräch in der Diözese Augsburg.
Wo wir spirituelle Nahrung finden
Unser spiritueller Hunger ist ein Beweis für das grundsätzliche Bedürfnis des Menschen nach einer echten, dauerhaften Beziehung zu Gott. Gott ist derjenige, der uns in die Beziehung ruft, und wenn wir uns den beiderseitigen Ansprüchen dieser Beziehung entzogen haben, sucht Gott nach Mitteln und Wegen, um uns wieder in Kontakt mit ihm zu bringen. So ist Gottes Liebe der tiefste Grund für unseren Hunger nach Gott. Die Liebe Gottes ist Gottes Hunger nach der Beziehung zu uns. Haben Sie das damals von dieser Seite her gesehen: dass sich Gott nach der Gemeinschaft mit Ihnen sehnt?
Mich hat sehr betroffen gemacht, was mir eine Kollegin, eine intensive Beterin, erzählt hat. Sie sagt mir, dass sie Jesus jeden Morgen fragte: "Was möchtest du, dass ich den Menschen sage?" Jahrelang habe sie immer die Antwort vernommen: "Sage ihnen, dass ich sie liebe." Aber eines Tages habe ich stattdessen gehört: "Sage ihnen, dass sie mir fehlen." Das ist eine recht eindrucksvolle Vorstellung: unser Gott als ein Liebhaber, der sich nach uns sehnt und sich mittels des schmerzlichen Hungers, den wir verspüren, bei uns meldet, um uns heim an seinen Tisch zu rufen, damit er uns wieder mit echtem Leben nähren kann; und unser Hunger zugleich als Antwort - als zwar schwache, unstete, ängstliche Antwort, aber immerhin als Antwort ... Es ist die Antwort auf Gottes Hunger nach den Geschöpfen, die er dazu erschaffen hat, in enger Beziehung mit ihm zu leben.
Aus: Marjorie Thompson, Christliche Spiritualität entdecken, Freiburg 2004, 28 - 30
ausgewählt
Nicht ihr habt mich ausgewählt,
sondern ich habe euch ausgewählt. Joh 15, 16
Machen Christen tun so, als hätten sie
"den lieben Gott" für sich gepachtet,
als läge es an ihnen, dass es ihn gibt.
Sogar Kirchenleitungen tun mitunter so.
Sie scheinen alles zu wissen, vor allem,
was die anderen zu tun haben
und was die gefälligst zu lassen hätten.
Der fatale Eindruck entsteht, als zimmerten sie sich
ihren Gott zurecht, so, wie er ihren Interessen
nun mal entspricht. Da ist es geradezu zwingend,
zu hören: "Nicht ihr habt mich ausgewählt,
sondern ich habe euch ausgewählt!"
Ihr könnt mich nicht manipulieren.
Aber das sind auch die anderen Christen und Christinnen,
die sich so gar nichts zutrauen,
weil sie schon oft auf die Nase fielen,
wenn sie fliegen wollten.
Zu ihnen sagt Jesus: Nicht ihr müsst es schaffen,
sondern ich steh für euch ein!
Vielleicht hilft mir das heute, zu wissen:
Ich bin ausgewählt worden,
ich gehöre dazu.
Gott hat mich auf seine Seite gestellt.
Vermessenheit ist da genauso fehl am Platz
wie Verzagtheit.
Gottfried Hänisch, Für ein paar Minuten, Das neue Andachtsbuch, Hamburg 2001.
Gebet eines unbekannten Soldaten
Gestern Abend sah ich aus einem Granatloch
dein Himmelsgewölbe.
Ich schloss daraus, dass man mich angelogen hat.
Hätte ich mir Zeit genommen,
um deine Werke anzusehen,
wäre ich von selbst darauf gekommen,
dass man mir einen Bären aufband.
Ich möchte wissen, o Gott,
ob du mir deine Hand reichen würdest.
Ein Gefühl sagt mir, dass du mich verstehst.
Sonderbar, ich musste
an diesen höllischen Ort kommen,
bevor ich die Zeit hatte, den Angesicht zu sehen.
Wohl, ich denke, da ist nicht mehr viel zu sagen.
Aber ich bin froh, dass ich dich heute traf.
Ich glaube, die Stunde des Angriffs
wird bald schlagen.
Aber ich habe keine Angst, seit ich weiß,
dass du mir nahe bist.
Ich höre das Signal. Wohl, o Gott, ich habe zu gehen.
Ich habe dich gern, das sollst du wissen.
Sieh, es wird einen harten Kampf geben.
Wer weiß, vielleicht komme ich
zu deiner Wohnung diese Nacht.
Obgleich ich früher nicht sehr freundlich zu dir war,
mache ich mir dich Gedanken,
ob du mich an deiner Tür erwartest.
Sieh, ich weine, ich vergieße Tränen!
Wohl, ich habe jetzt zu gehen, Gott,
auf Wiedersehen.
Sonderbar, seit ich dich traf, habe ich keine Angst,
zu dir zu kommen.
Das Gebet wurde 1945 bei einem in Italien gefallenen Amerikaner gefunden. Als Verfasser wird auch Francis Angermayer angegeben.
Aus: Gebete aus der ganzen Welt, Leipzig 2004, Bennoverlag.
Auf dass man die Christen erkenne
Herr, ich brauche deine Augen,
gib mir einen lebendigen Glauben.
Ich brauch dein Herz,
gib mir in allen Situationen Liebe zum Nächsten.
Ich brauche deinen Atem,
gib mir deine Hoffnung
für mich selbst und deine Kirche,
auf dass sie Zeugnis ablege für die Welt,
auf dass man die Christen erkenne
an ihrem strahlenden, heiteren Blick,
an der Wärme ihres Herzens
und an diesem unüberwindlichen Glauben,
der sich aus den heimlichen, unversiegbaren Quellen
ihrer fröhlichen Hoffnung nährt.
Leon-Joseph Suenens, Bischof von Brüssel. In: Minuten am Morgen, Texte und Gebete zum Schulbeginn, 2. Auflage 2004.
Karl Gravogl (1998)