Alternativübersetzung: Evangelium vom Hochfest Allerheiligen,
Evangelium vom 4. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A:
Mt 5,1-12a
Als er aber die Scharen sah, stieg er den Berg hinan.
Und er setzte sich, und seine jünger traten zu ihm.
Und er öffnete seinen Mund, lehrte sie und sagte:
Selig die aus dem Geiste Armen,
denn ihrer ist das Königtum der Himmel.
Selig die Trauernden,
denn die werden ermutigt werden.
Selig die Sanften,
denn die werden das Land erben.
Selig die nach der Gerechtheit
Hungernden und Dürstenden,
denn die werden satt gemacht.
Selig die sich Erbarmenden,
denn die werden Erbarmen finden.
Selig die im Herzen Reinen,
denn die werden Gott sehen.
Selig die Friedenstifter,
denn die werden Söhne Gottes heißen.
1Selig die um der Gerechtheit willen Gejagten,
denn ihrer ist das Königtum der Himmel.
Selig seid ihr, wenn sie euch fluchen und jagen
und betrügerisch allart Böses euch nachsagen um meinetwillen.
Freut euch und jubelt: Denn groß ist euer Lohn in den Himmeln.
So jagte man ja die Propheten, die vor euch gewesen.
Nach Friedolin Stier, Kösel/Patmos, München/Düsseldorf 1989
Predigten vom 01. Nov. 2016 - 1. November: Allerheiligen (A/B/C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Feb. 2017
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2017
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2017
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2017
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2017
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2017
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2017
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2017
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2017
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2017
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2016
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2016
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2016
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2016
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2016
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2016
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2016
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2016
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2016
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2016
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Nov. 2016
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2016
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2016
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
1. November: Allerheiligen - Mt 5,1-12a
Heilige zeigen uns, wie wir Christus nachfolgen können
Unzählige Heilige
Es erfüllt mich Jahr für Jahr mehr mit Dankbarkeit, dass der heilige Papst Johannes Paul II. mehr als 1000 Frauen und Männer selig- oder heiliggesprochen hat. Bis heute wird diese Tradition fortgesetzt. Viele haben noch die Heiligsprechung von Mutter Teresa vom 4. September in lebendiger Erinnerung. Ich freue mich darüber, weil hier gegenüber dem ungesunden Überhang von schlechten Nachrichten Positives und Ermutigendes vor Augen gestellt wird. Dies baut meinen Glauben auf und weist hin, worauf es im Christsein ankommt. Auch wenn ich in Vielem hinter diesen Vorbildern zurückbleibe, wird mir wieder klarer, in welche Richtung ich mich weiter qualifizieren soll. Das nützt mehr als zu kritisieren und Fehler der Vergangenheit aufzuwärmen.
Die unterschiedlichsten Heiligen zeigen uns, Christus nachzufolgen ist möglich und lohnt sich. Denn unser Leben aus dem Glauben wird nicht irgendwo verenden, sondern sich mit Christus vollenden.
Die Apokalypse des Johannes spricht in Bildern und Symbolen über diese großartige Perspektive. Wir hörten in der Lesung: „Ich erfuhr die Zahl derer, die mit dem Siegel des lebendigen Gottes gekennzeichnet waren.“ Es waren unzählig viele aus allen Völkern und Nationen. Darauf weist auch die Zahl 144 000. Die Zahlen Drei und Vier sind darin enthalten. Drei verkörpert das Göttliche in den drei göttlichen Personen und Vier alles Irdische mit den vier Himmelsrichtungen. Daraus wächst die Zahl 12, wo Himmlisches und Irdisches zusammengefasst sind. 12 mal 12 mal tausend weist auf Dimensionen, die wir uns nicht mehr vorstellen können, grenzenlos, unendlich.
Die Chance in den Himmel zu kommen ist also wesentlich höher, als beim Lottospiel zu gewinnen.
Die weißen Gewänder und Palmen in den Händen sind Zeichen des Sieges und der Auferstehung. Wie für Christus auf den Karfreitag der Ostersieg folgte, so wird es auch für die Gläubigen sein. Bedrängnis und Verfolgung haben nicht das letzte Wort.
Wir klagen oft, dass Sonntagspredigten zu theoretisch und zu lebensfremd sind. Täglich überfluten uns viel zu viele Informationen. Es ist schwierig geworden, sich bei dieser Überfülle zurechtzufinden. In dieser Situation nützen mir Vorbilder mit einer konkreten, jahrelangen Lebensgeschichte und nicht nur mit einer Tagessensation, wesentlich mehr.
Heilige sind ein Kommentar zum Evangelium
Der Theologe Hans Urs von Balthasar sagt: „Die Heiligen der Kirche sind der wichtigste Kommentar zum Evangelium, denn sie sind fleischgewordene Auslegung des fleischgewordenen Wortes Gottes. So sind sie wirklich Zugang zu Jesus.“
Die Heiligen helfen mit, dass auch wir mehr Zugang zu Christus finden. Christus setzt sich für jeden von uns nicht weniger ein, als er es für die Heiligen getan hat. Diese haben freilich das Angebot ihres Erlösers erheblich mehr genützt.
Das Zweite Vatikanische Konzil betont (Lumen Gentium 39): „In der Kirche sind alle ... zur Heiligkeit berufen, gemäß dem Apostelwort: Das ist der Wille Gottes, eure Heiligung. (1 Thess 4,3)“. Heilige und vor allem die Gottesmutter Maria machen uns Mut, auch die kleinen Chancen im Alltag zu entdecken und immer mehr Stunden mit dem erlösenden Wirken des Auferstandenen zu vernetzen.
In seinen Briefen redet der Apostel Paulus seine Mitchristen als „Heilige“ an. Das Gleiche sagt er auch uns zu.
Heute am Allerheiligenfest sind wir aufgerufen, uns von diesen Lebenskünstlern an der Hand nehmen und näher zu Christus führen zu lassen.
Menschen, die sich vom Geiste Jesu leiten lassen
Unser Vaterland kommt nicht voran durch Angstmacher, durch Mitläufer in der großen Masse, auch nicht durch bloßen Dienst nach Vorschrift. Um etwas voranzubringen und heiler zu machen, braucht es einen Zuwachs an Entschlusskraft und guten Willen. Es braucht Zeitgenossen, die die Worte und Taten Jesu ins tägliche Leben hinein buchstabieren. Es braucht zielstrebige Menschen, die sich vom Geiste Jesu leiten lassen und über das breite Mittelmaß hinaus führen.
Von Charles de Foucauld stammt der Satz: „Um unseren Nächsten von Nutzen zu sein, müssen wir zuerst aus allen Kräften und ohne Unterlass an unserer eigenen Bekehrung arbeiten.“
Der heilige Augustinus rät: „Wenn du kritisierst, so liebe den Menschen und hasse den Fehler.“
Weniger bekannt ist der Ausspruch vom heiligen Papst Johannes XXIII.: „Wähle unter den vorbildlichsten Leuten einen aus und bitte ihn, er möge genau über dein Benehmen wachen und dann aufrichtig und liebevoll auf die Fehler aufmerksam machen, die er bei dir festgestellt hat.“
Teresia von Lisieux konnte ihre Krankheit ertragen in der Gesinnung: „Der liebe Gott prüft mich äußerlich und innerlich, damit ich ihm mehr Beweise der Hingabe und der Liebe gebe.“
Lassen wir uns von diesen Vorbildern inspirieren!
Sind Heilige spirituelle Wunderwuzzis?
Mutter Theresa
Jede Epoche in der Kirchengeschichte bringt ihre Heiligen hervor, manchmal legendär umrankt, in weiterer zeitlicher Ferne vielleicht etwas unverständlich für die Gegenwart.
Auch unsere Zeit sucht große Menschen als Vorbilder. Als Höhepunkt des „Jahres der Barmherzigkeit“ wird wohl die Heiligsprechung von Mutter Theresa anzusehen sein. In ihrer Heimat Mazedonien ist sie die zweite Nationalheldin neben Alexander dem Großen.
In Zeitungsartikeln gab und gibt es kritische Stimmen, die ihre Heiligkeit in Frage stellen, ja sogar ablehnen. Wieso eigentlich? Gerade an Festtagen der Heiligsprechung oder auch zu Allerheiligen selber - einem sehr sehr alten Fest - sollte man der Sache auf den Grund gehen. Da werden wohl ihre karitativen Einsätze lobend hervorgehoben, auch, dass sie es mit ihrer ansteckenden Nächstenliebe so weit gebracht hat, 5000 Ordensschwestern in 700 Häusern für ihren Dienst an den Ausgegrenzten, den „Unmündigen“, wie der biblische Ausdruck heißt, zu gewinnen.
Gleichzeitig aber kommen schon Bedenken, teilweise scharfe Kritik an ihrer Arbeit auf, um publik zu machen, dass sie eigentlich nicht zur Ehre des Altares gelangen sollte. Vorgeworfen wird ihr, dass nicht all die Spenden bei den Armen angekommen, sondern Teile davon in die Ordensstruktur und auch in den Vatikan geflossen seien, dass es bei der medizinischen Betreuung Missstände gegeben hätte, dass auch abgelaufene Medikamente gereicht wurden und dass sie selber durch Jahre hindurch gottferne gewesen sei. Eine kirchliche Stimme sprach von „wohlwollend liebender Diktatorin“.
Es geht nicht um Perfektion
Zwei Fragen sind deshalb auch am Fest Allerheiligen interessant: Wie geht man mit diesen Negativa um? Welche Vorstellungen haben wir von Heiligen überhaupt? Für mich persönlich ist Mutter Theresias Biographie ein großer Lernprozess. Anhand ihres Lebens wird klar, dass Heilige Menschen sind, die sich in ihrer Zeit bewährt haben mit ihren guten und schlechten Eigenschaften, mit ihren Begabungen und persönlichen Erfahrungen im Laufe ihres Daseins. Also mitten im Leben stehend. Wer arbeitet und sich müht, macht Fehler, niemand ist perfekt.
Auch Papst Franziskus sagt, dass ihm eine „verbeulte Kirche“ - damit meint er die Gemeinschaft der Kirche mit ihren Fehlern und Nachteilen - lieber wäre als eine Kirche, die schön herausgeputzt aber letztlich unnahbar ist. Die negativen Berichte über Mutter Theresa will ich nicht anzweifeln, hoffentlich sind keine Lügen darunter mit den Folgen von grober Rufschädigung. Das sei all denen gesagt, die sehr einseitig denken. Damit soll auch nichts kleingeredet und verharmlost werden. Diese Frau hat Anfänge gesetzt und ihr Werk kann sich sehen lassen. Wer so viel Not und Elend erleben und mitansehen musste, dem wird wohl nicht zu verübeln sein, dass er Zweifel am liebenden Gott hegt, der immer bei uns ist, der „Ich-bin-für-euch-immer-da“, wie eine der Übersetzungen für Gottes Namen lautet.
Menschen, nicht spirituelle Wunderwussis
Heilige sind somit Menschen wie du und ich, mit großer Anstrengung auf ihrem Lebensweg „heil“ und „heilig“ zu werden, mit Hilfe des „Heilands“, also keine „spirituellen Wunderwuzzis.“ Man könnte als anderen Namen für Jesus „Heil-Land“ schreiben, weil er uns zum Heil führen will, in ein Land der Vollkommenheit, in dem es keine Tränen, keine Krankheit, Not, Leid und Tod mehr gibt. (Off.21,4). Liebe in konkrete Tat umzusetzen, das ist eine sehr schöne Form des Gottesdienstes. Und das führen uns Heilige vor.
Die unendlich große Schar der Heiligen
Glücklich werden
Erinnern Sie sich an das Märchen "Hans im Glück"? Ein junger Mann erhält von seinem Lehrherren einen Klumpen Gold als Belohnung für seine guten Dienste, als dieser nach 7 Jahren wieder zu seiner Mutter heimkehren wollte. Offenbar war er tüchtig und verlässlich. Auf dem Weg zurück zu seiner Mutter tauscht er Schritt für Schritt gegen alle Vernunft das Gold gegen ein Pferd, das Pferd gegen eine Kuh, die Kuh gegen ein Schwein, das Schwein gegen eine Gans und die Gans gegen einen Schleifstein. Dieser fällt ihm schlussendlich in einen Brunnen und er hatte nichts mehr. Nach jedem Tausch fühlte er sich zunächst glücklich und zufrieden bis er entdeckte, dass der Tausch auch seine Kehrseiten hatte. Als er am Ende bei der Mutter ankommt und nichts mehr hat, fühlt er sich dennoch glücklich.
Trotz aller Unlogik will uns diese Geschichte Wahrheiten nahebringen. Was macht uns wirklich glücklich? Der junge Mann entdeckte, dass es neben den materiellen Werten noch andere Werte gibt. Allerdings muss man mit diesen anderen Werten erst umgehen lernen, sonst nützen sie nichts. Wirkliches Glück liegt auf einer anderen Ebene. Und wir wundern uns, wie dieser Hans am Ende glücklich sein konnte.
Selig werden
Im Evanglium haben wir die Seligpreisungen gehört. Jesus preist die Armen, die Trauernden, die Machtlosen, die Hungernden, die Barmherzigen, die Menschen lauteren Herzens, die Friedfertigen und die Verfolgten selig. Das Wort selig meint noch mehr als glücklich. Es verheißt ein andauerndes Glücklichsein. Dahinter steht eine Logik gegen jede Vernunft. Jesus begründet seine Seligpreisungen jeweils mit einem Verweis auf das Reich Gottes, bzw. auf das Himmelreich. Dort zählen andere Werte, als uns aus der Lebenserfahrung vertraut sind.
Jesus möchte damit jedoch nicht die Verlierer in dieser Welt trösten oder gar auf eine besser zukünftige Welt nach dem Tod hin ver-trösten. Denn das neue Leben, das ewige Leben, hat schon begonnen, wir stehen bereits mitten drin im Himmelreich, das Reich Gottes ist mitten unter uns. In diesem Reich Gottes gelten andere Wertmaßstäbe. Jesus lädt uns ein umzulernen und diese anderen Werte in unser gegenwärtiges Leben zu übernehmen und schätzen zu lernen. Wir sollen uns nicht von den bekannten Werten wie Geld, Reichtum, Wohlstand, Karriere, Schönheit, Fitness usw. den Kopf verdrehen lassen und uns davon dauerhaftes Glück oder gar Seligkeit erwarten.
Heilige und Selige
Heilige sind Menschen, die bereits in dieser neuen Welt des Reiches Gottes angekommen sind. Es ist eine unzählige Schar, wie wir in der Lesung aus dem Buch der Offenbarung gehört haben. Zu Allerheiligen würdigen wir auch jene vielen, die diese von Jesus verkündete Seligkeit erleben, ohne dass sie offiziell selig- oder heiliggesprochen wurden.
Und ich bin fest davon überzeugt, dass auch viele – hoffentlich alle – Menschen, die mir in meinem Leben ans Herz gewachsen sind, dazugehören. Vielleicht musste der eine oder die andere von ihnen erst noch in diese Seligkeit hineinwachsen, weil ihr irdisches Leben zu kurz war, um diese glaubensmäßige Reife zu erreichen.
Ich wünsche ihnen, dass auch sie nicht mehr von unseren menschlichen Wertordnungen abhängig sind, von Reichtum, Glanz und Bewundertwerden.
Wen wir dann einmal alle diese neue Wertewelt des Reiches Gottes teilen, werden wir uns wiederfinden in der Gemeinschaft der Heiligen. Bis dahin sind die Seligpreisungen Jesu für uns noch Lebenden vor allem Herausforderung. Es gilt die Wertordnung des Reiches Gottes zu entdecken, zu schätzen und in unser Leben zu integrieren.
Neue Grundwerte
Ein Herz für die Armen...
Jesus zieht durch Galiläa und heilt viele Kranke. Kein Wunder, dass sich diese Botschaft rasch verbreitet. Wer krank ist – ob damals oder heute – ist schlecht daran. Nicht umsonst begleitet unsere gegenseitigen Glückwünsche zu allen möglichen Gelegenheiten immer der Wunsch „… und vor allem Gesundheit!“ Trotz aller Fortschritte in der Medizin ist auch heute nicht für jede Krankheit ein Kraut gewachsen; auch heute kommt man als Arzt immer wieder in die Situation, medizinisch nichts mehr machen zu können. Das ist frustrierend und traurig für alle Beteiligten. Daher ist es nur allzu gut verständlich, wenn dann einer auftritt, der „im Volk alle Krankheiten und Leiden heilt“, dass ihm alle nachlaufen.
Und Jesus nützt diese Gelegenheit, um den Menschen seine Botschaft vom Gottesreich - andere Übersetzungen sprechen von Gottes neuer Welt – nahe zu bringen. Er will seine Zuhörer davon überzeugen, dass auch in einer noch so schweren äußeren Situation ein Gesinnungswandel im Innern des Menschen die Situation für ihn selbst und seine Mitmenschen verändern kann. Jesus will die Menschen aufrichten und trösten. Er will das, was er bereits bei seiner Taufe im Jordan erfahren hat – nämlich Gottes Nähe und Zuwendung – mit all denen teilen, die auf der Schattenseite des Lebens stehen.
Da sind einmal die Armen. Das sind alle jene, die wissen, dass sie ohne die Hilfe der anderen verloren sind. Traditionell geht es dabei immer nicht nur um die, die kein Geld und keinen Besitz haben, sondern um alle, die sich der Zerbrechlichkeit ihres Seins bewusst sind. Jesus sagt gleichsam, wer meint sich selbst erlösen zu können, wer meint alles aus eigener Kraft zu schaffen, braucht ja keinen Erlöser, braucht nicht Gottes Gnade. Und deshalb sagt er, sind die glücklich zu preisen, die sich ihrer Menschlichkeit bewusst sind und auf die Mitmenschlichkeit der anderen angewiesen sind. Dort, wo aber die Not des Nächsten gesehen wird, dort ist auch der menschenfreundliche Gott und damit seine Welt, sein Reich.
Deshalb bin ich auch überzeugt, dass die Vielen, die sich der durchziehenden Asylantenströme annehmen, die nicht wegschauen können beim Elend, die Mitmenschlichkeit vermitteln, die christlichen Grundwerte Europas überzeugender vermitteln als die schönen Worte von Solidarität, die unsere Politiker in die Präambel der Charta der Grundrechte der Europäischen Union geschrieben haben.
... die Hungernden
Später geht es im heutigen Evangelium um die Hungernden. Satt sind die, die nichts mehr erhoffen können, weil sie doch schon alles haben oder es sich auf Kosten der anderen einfach genommen haben. Sie brauchen nicht mehr auf die Erfüllung ihrer Sehnsüchte warten. Aber gerade jetzt, wenige Wochen vor dem Advent, erinnern wir uns doch alle gerne zurück an unsere Kinderzeit, wo wir mit Freude und einer unheimlichen Anspannung das Weihnachtsfest erwartet haben. Diese Erwartung war doch ein Teil der Festfreude.
Und diese Erwartung von etwas noch unbestimmten, etwas, das sich noch nicht erfüllt hat, bestimmt doch auch unsere menschlichen Beziehungen. Wenn man vom Partner nichts mehr erwartet, wenn man ohnedies schon sicher weiß, wie er halt so ist, nimmt man ihm die Chance wachsen und reifen zu können und nimmt sich selbst die Chance auf eine lebendige Beziehung, ja auch auf das eigene Wachstum. Denn dazu braucht es immer wieder die Herausforderung des Neuen, des bisher noch nicht Erlebten.
Und in unserer Beziehung zu Gott ist es nicht anders. Auch da braucht es die Sehnsucht, immer mehr von ihm zu erkennen, sich auf die Wege einzulassen, die er uns führt. Es braucht den Mut, auch manche Irrwege zu gehen, Fehler zu machen. Die tun manchmal ganz schön weh. Hunger tut eben weh. Aber, wer keine Schmerzen mehr hat, ist tot. Wer selbstgerecht meint, schon den ganzen wahren Glauben zu besitzen, dessen Beziehung zu Gott ist tot.
und für alle, die auf Barmherzigkeit angewiesen sind
Zuletzt noch einige Worte zur Barmherzigkeit. Die Familiensynode ist vorbei. Das Schlusspapier wurde – glaubt man den Berichten – so abgeändert, dass alle Beschlüsse mit einer Zweidrittelmehrheit der Kardinäle verabschiedet werden konnten. Jetzt liegt es am Papst, was er in den kommenden Monaten daraus macht. Das wird spannend, wenn man bedenkt, dass Papst Franziskus das Jahr der Barmherzigkeit beginnend mit 8. Dezember 2015 ausgerufen hat. Der ehemalige Präsident der Caritas Österreich Franz Küberl schreibt in einem Artikel: „Barmherzigkeit und Gerechtigkeit stehen in einem Spannungsverhältnis. … Barmherzigkeit ist die Überfüllung der Gerechtigkeit: ein Mehr an Aufmerksamkeit, ein Mehr an Gespür, ein Mehr an Empfindsamkeit. … Es darf nicht auf Gerechtigkeit abgeschoben werden, was aus Liebe geschuldet wird. Auch bei noch so viel Gerechtigkeit wird die Barmherzigkeit nie überflüssig. Gleichzeitig gibt es keinen Rechtsanspruch auf Barmherzigkeit, wollte man einen solchen konstruieren, würde man die Barmherzigkeit ruinieren.“
Auch das gilt für unser Verhältnis zu Gott. Gottes Barmherzigkeit können wir uns nicht verdienen. Wir können nur wie Jesus an einen gütigen und barmherzigen Gott glauben. Dieser Gott ist der Hintergrund seiner Lebenshaltung. Dass er auch zum Hintergrund unserer Lebenshaltung wird, können wir ersehnen und erhoffen.
Allerheiligen - ein Fest der Fülle und Vielfalt christlichen Lebens
Seliggesprochen
Vor wenigen Tagen endete die Welt-Bischofssynode in Rom mit der Seligsprechung Papst Paul VI., den ich wegen seiner Bemühungen zur Umsetzung der Konzilsbeschlüsse, wegen seines Zugehens auf die Orthodoxe Kirche und vor allem wegen des Rundschreibens Evangelii Nuntiandi (1975) sehr schätze. Bekannter ist allerdings die viel kritisierte "Pillen-Enzyklika" Humanae Vitae. Ich hoffe nun, dass seine Seligsprechung nicht von manchen Kirchenvertretern dahingehend interpretiert wird, dass seine Lehrmeinung zur Familienplanung ein für allemal "heiliggesprochen" und damit "für ewige Zeiten" unveränderbar einzementiert ist.
Offizielle Heilig- und Seligsprechungen haben immer auch eine kirchenpolitische Seite, die mitgesehen werden muss, dennoch geht es dabei aber um mehr als um eine kirchenpolitische Maßnahme. Mit einer Selig- oder Heiligsprechung erklärt die Kirche feierlich, dass wir mit Gewissheit glauben können, dass eine bestimmte Person das Ziel ihrer Berufung erreicht hat.
Dabei geht es um die Berufung zur Heiligkeit, bzw. zur Gotteskindschaft, wie es die Lesung aus dem Johannesbrief ausdrückt, von der jeder Getaufte betroffen ist. In diesem Selbstverständnis der Christen redet der Apostel Paulus im Briefkopf seines Schreibens an die Christen in Rom, diese als "alle, die von Gott geliebt sind, die berufenen Heiligen" an. Was dort von den Christen des ersten Jahrhunderts in Rom gesagt wird, gilt für die Christen aller Zeit und an allen Orten, nicht nur für die in Rom.
Seliggepriesen
Was diese Berufung zur Heiligkeit konkret bedeutet, haben wir im Evangelium gehört. Wir können seliggepriesen werden, auch wenn wir arm, traurig, machtlos, hungrig, durstig sind oder gar verfolgt werden. Unser spezielles Verhältnis zu Gott macht uns selig. Dies darf nicht missverstanden werden in dem Sinn, dass wir selig sind, weil wir arm, traurig usw. sind. Wie dieses besondere Gottesverhältnis ausgestaltet werden kann und soll, wird bei Matthäus in der Bergpredigt konkretisiert. Wenn wir unser Leben am Geist der Bergpredigt, bzw. am Geist des Evangeliums ausrichten, führt uns das zu einer Seligkeit, die stärker ist als Armut, Traurigkeit, Hunger, Durst, ja sogar Verfolgung, und es macht uns barmherzig, friedfertig und lauter.
Am Allerheiligentag schauen wir auf die ungezählte Schar derer, die dieses Ziel bereits erreicht haben, die ihr Leben in diesem Geist des Evangeliums vollendet haben. Ich persönlich hoffe, dass auch die verstorbenen Angehörigen und Freunde, mit denen ich mich über den Tod hinaus verbunden weiß, unter ihnen sind.
Ein Fest der Fülle und Vielfalt christlichen Lebens
Das Allerheiligenfest weist aber auch auf den Weg hin, der zu diesem Ziel christlichen Lebens führt. Indem wir uns vom Geist des Evangeliums umformen lassen - in der Sprechweise des Papstes Paul VI., uns "evangelisieren" lassen - werden auch wir dahin gelangen, wo sich die Kinder Gottes zuhause fühlen.
Jene, die dieses Ziel bereits erreicht haben, locken und begleiten uns auf diesem Weg. Das Vorbild von Menschen, die uns nahe gestanden sind und aus dem Geist des Evangeliums gelebt haben, ist uns vielleicht näher als das Vorbild jener Heiligen, die "zur Ehre der Altäre" erhoben sind und deren Biographien von allen möglichen wundersamen Legenden umrankt sind, die mich nicht selten mehr abschrecken als anziehen.
In diesem Sinne ist das Allerheiligenfest ein Fest der Fülle und Vielfalt christlichen Lebens, das auf die unendlich vielen Möglichkeiten, den Geist des Evangeliums, den Geist der Seligpreisungen zu leben, hinweist. Die Vielzahl der Heiligen zeigt uns, wie viele Wege zu Gott führen.
Franz Jägerstätter - Religiöser Fanatiker oder überzeugter Christ?
Religiöse Fanatiker
Heilige sind Vorbilder. Darüber sind wir uns wohl alle einig. Und doch tun wir uns meist schwer mit Menschen, die im Alltag allzu sehr ihren Glauben zeigen und ihr Handeln aus dem Glauben ableiten. Schnell kommen solche Menschen in den Verdacht, religiöse Fanatiker zu sein. Und wir erleben ja immer wieder, wie in Konflikten religiöse Motive vorgeschoben werden um gewalttätig Andersdenkende zu bekämpfen.
Wo kippt die Orientierung des eigenen Handelns am Glauben in Intoleranz und Gewalttätigkeit gegenüber Andersdenkende?
Franz Jägerstätter
Am 26. Oktober 2007 wurde Franz Jägerstätter im Linzer Mariendom selig gesprochen. An ihm scheiden sich bis heute die Geister: Die einen sehen in ihm ein bewundernswertes Vorbild, wie gegen ein Unrechtsregime aus dem gläubigen Gewissen Widerstand geleistet wird. Andere lehnen seinen Weg als sektiererhaften Eigensinn ab. Bischof Manfred Scheuer, der sich als Vizepostulator für die Seligsprechung von Franz Jägerstätter intensiv mit seinem Leben und seinem Denken befasst hat, schreibt in seinem Buch über Franz Jägerstätter: „Im Antlitz Jägerstätters spiegeln sich die Seligpreisungen wider, sicher gebrochen, denn auch er trägt den Schatz in irdenen, zerbrechlichen Gefäßen. In seinen Augen leuchtet die Suche nach Gott und seiner Wahrheit auf. Franz Jägerstätter hatte auch den Weitblick der Seligpreisungen.“ [Scheuer S.89]
Wenn man sich genauer mit seinem Lebensweg und mit seinen Schriften befasst, wird deutlich, was einen überzeugten Christen von einem religiösen Fanatiker unterscheidet.
Mit vollem Engagement die eigene Überzeugung leben,
aber mit großem Respekt vor Menschen mit anderer Einstellung
Franz Jägerstätter ist Zeit seines Lebens für seine Mitmenschen unbequem gewesen, weil er sich nie mit einfachen Antworten zufriedengegeben hat. Entschieden ist er gegen Lauheit und Feigheit aufgetreten. In einem seiner letzten Briefe an seine Frau Franziska schreibt er: „Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, wie peinlich oft das Leben ist, wenn man so als halber Christ dahin lebt, es ist schon mehr ein Vegetieren als Leben.“ [FJ S.188]
Gleichzeitig hat er aber auch Verständnis für Menschen, die nicht seinen konsequenten Weg gehen: „Viele werden jetzt denken, wenn ich wirklich so handle, wie ich geschrieben habe und so auch für einen Katholiken am besten sein sollte: Was ist dann mit unseren Söhnen, Brüdern oder Gatten, welche an der Front kämpfen oder vielleicht gefallen sind? Dieses Urteil müssten wir eigentlich ganz Gott überlassen, wir haben weder das Recht, sie zu verdammen, noch auch heiligzusprechen“ [Briefe S. 262]
Immer hat er respektiert, wenn andere nicht seinen Weg gegangen sind. „Man muss auch nicht schlecht deswegen über andre denken, die anders handeln als ich. Es ist viel besser für alle zu beten, als über andre zu richten, denn Gott will, dass alle selig werden.“ [Briefe S.188] Dieser Respekt vor Andersdenkenden ist Fanatikern fremd.
Nicht im Besitz der Wahrheit,
aber immer auf der Suche nach überzeugenden Antworten auf die grundlegenden Fragen unseres Lebens
Immer wieder hat er nach dem Warum gefragt, hat vor allem auch in der Bibel und in christlichen Schriften Antworten auf seine Fragen gesucht. Seine Grundfrage war, wie kann ich im Nationalsozialismus als Christ leben? Religiöse Fanatiker suchen einfache Antworten, Franz Jägerstätter hat sich nie mit einfachen Antworten zufrieden gegeben. Immer wieder hat er seine Einstellung in Gesprächen mit anderen überprüft, hat er sich darauf eingelassen über Kritik an seinem Weg nachzudenken.
Er hat nie den Anspruch erhoben, im Besitz der Wahrheit zu sein, aber er hat auch nie aufgegeben, allein und gemeinsam mit anderen nach der Wahrheit aus dem Glauben zu suchen. Aber weder seine Priesterfreunde, noch der Bischof, den er um Rat fragte, konnten ihn überzeugen, dass sein Weg falsch wäre. Pfarrer Krobath berichtet von solchen Gesprächen: „Ich wollte ihm das (Anm.: Kriegsdienst verweigern) ausreden; doch er hat mich immer wieder geschlagen mit der Schrift“ [FJ S. 72]. Fanatiker sind nicht bereit, ihre Ansichten hinterfragen zu lassen.
Einfühlung in die Situation anderer Menschen
Franz Jägerstätter konnte sich immer gut in die Situation andere Menschen einfühlen, aus ihrer Sicht denken. So stehen im Krieg gegen Russland bei ihm auch die Menschen im Vordergrund, die in Russland durch den Angriff der Deutschen leiden müssen.
Als er im Gefängnis auf seine Hinrichtung wartet, sind es die Lebensumstände der Menschen zu Hause, denen seine größte Sorge gilt. Immer überlegt er, was seine Handlungen für seine Mitmenschen für Konsequenzen haben. Er war sich bewusst, welche Schwierigkeiten sein konsequenter Widerstand gegen die Kriegslogik der Nationalsozialisten seiner Familie bereitete, hat darunter gelitten und um Verständnis gebeten. Franz hatte das Glück, Franziska als Frau an seiner Seite zu haben, die ihn von Anfang an auf diesem Weg begleitet hat und die maßgeblichen Anteil an seiner Entwicklung zu dieser überzeugten Glaubenseinstellung hatte. Sie hat diesen Geist weitergetragen in unsere Zeit, bis sie im April dieses Jahres 100-jährig gestorben ist.
Fanatikern ist das Leben der anderen meist gleichgültig hinter der großen Idee, für die sie kämpfen.
Wir feiern heute das Fest Allerheiligen. Franz Jägerstätter war überzeugt, dass jeder Mensch dazu berufen ist ein Heiliger zu werden. Er ist sich zwar bewusst, dass Menschen, die danach streben als Heilige zu leben, „von den Weltmenschen nie ganz verstanden werden und häufig, so lang sie auf der Welt sind, nur als Narren bezeichnet werden“, so sieht er wohl auch die Einschätzung seines eigenen Lebens, aber, so schreibt er weiter: „Und doch ist es nicht bloß Pflicht einzelner, nach Heiligkeit zu streben, sondern aller.“ [Briefe S.190]
Heiligkeit heißt bei ihm, ohne Kompromisse die eigene Überzeugung aus dem Glauben leben und gegen Widerstände mutig auftreten - in Respekt vor anderen Meinungen, aber ohne Furcht vor den Menschen. Darin kann er für uns Vorbild sein, gerade auch wie Überzeugung ohne Fanatismus gelebt werden kann.
© DI Bernhard Steiner, Stv. Obmann KMB
Literatur:
Putz, Erna: Franz Jägerstätter, Märtyrer; Buchverlag Franz Steinmaßl, 2007 [FJ]
Putz, Erna: Franz Jägerstätter, Der gesamte Briefwechsel, Styria 2007 [Briefe]
Scheuer, Manfred: Selig, die keine Gewalt anwenden, Tyrolia 2007 [Scheuer]
Allerheiligen ist das Erntefest des Lebens, das Erntefest der Kirche
Zur Nachahmung empfohlen?
Statt des Wortes „Bergpredigt“- heutiges Evangelium- spreche ich lieber von den acht Herausforderungen in unserem christlichen Leben. Werte und Herausforderungen sind Ethik in der Nachfolge Jesu, das bedeutet Lebensgestaltung mit dem Blick auf Jesus.
Die Kirche bietet an diesem heutigen Tag im Fest Allerheiligen diesen Blick auf Jesus an, indem sie uns in tausenden Lebensmodellen vorstellt, wie diese Menschen ihre Nachfolge gesehen haben. Zur Nachahmung empfohlen als Kopie? Einfach schrecklich, eher abstoßend für gar nicht wenige. Sind Heilige wirklich Vorbilder? In sehr vielen Kirchen gibt es Heiligendarstellungen in Statuen, in Bildern: Heilige, die sich am glühenden Rost winden, Heilige, die einen Kardinalshut tragen, Heilige, die mit einem Stein im Fluss versenkt werden und ertrinken, Heilige, die keusch leben, keine Kinder haben oder Heilige, die ihre Familie verlassen. Verheiratete sind eher in der Minderzahl.
Nach all diesen Feststellungen wirkt dieser mehr als 1000 Jahre alte Gedenktag eher überflüssig. Ja in manchen Gesprächen merke ich, dass mir Menschen sagen, die Kirche drücke ein Gottesbild des Jammers und der Leidensverliebtheit aus. Jene, die sich in der Kirchengeschichte besser auskennen, verurteilen auch den teilweise missbräuchlichen Reliquienkult und die Verwechslung von Magie und Frömmigkeit.
Glaubwürdig in der Nachfolge Jesu leben
Worin besteht nun der Sinn dieses Festes? Wir können immerhin feststellen, dass Menschen in ihrer Zeit auf ihre Weise versucht haben, glaubwürdig in der Nachfolge Jesu zu leben. Dieses Fest lädt zum Nachdenken ein, ob wir das auch in unserer Zeit, mit unseren Möglichkeiten und Talenten genügend tun. Die Heiligen zeigen Werte an, auch wenn Manches in ihrer Biographie beschönigt wird oder übertrieben scheint und der Efeu der Legendenbildung die eigentliche Persönlichkeit überwuchert. Dennoch macht dieses Fest klar: Das Wirken eines Menschen ist wie ein Stein, der ins Wasser fällt und (weite) Kreise zieht.
Allerheiligen ist das Erntefest des Lebens, Erntefest der Kirche: eine große Schar, die durch das Fegefeuer des Lebens gegangen ist. Alle waren sie auf dem Weg, jetzt sind sie am Ziel, in einem Land, wo es kein Leid, keine Tränen und keinen Tod mehr gibt. Diese Heiligen stellen eine bunte Schar von Menschen dar mit persönlichen Lebensgeschichten, mit liebenden Herzen, die Gott und die Mitmenschen suchen.
Tatsächlich gibt es Heilige, die unserer Vorstellung sehr nahe kommen, die sogar Aktualitätsbezug zum Heut aufweisen: der heilige Franz von Assisi, an dem sich der jetzige Papst nicht nur durch seine Namensgebung ein besonderes Beispiel nimmt, heilige der Nächstenliebe wie Nikolaus und Elisabeth von Thüringen, Heilige, die viel Mut aufgebracht haben, den Mund aufzumachen, wo Kirche nicht evangeliumstreu gelebt hat: Katharina von Siena, Theresia von Avila. Die beiden haben ihre prophetische Dimension wahrgemacht und Klartext gesprochen, wo das Evangelium verraten wurde mit allen Konsequenzen, die sie dafür zu tragen hatten.
Ein Fest der Unzerstörbarkeit der Liebe
Allerheiligen, ein Fest der Unzerstörbarkeit der Liebe, ein Fest des Jenseits im Diesseits, ein Fest, das Grenzen sprengt bis sich der Himmel öffnet. Ich glaube auch, dass es heute unter den Lebenden auch schon eine Menge von Heiligen gibt: eine Mutter, die es mit ihren Kindern jahrelang neben ihrem besoffenen Ehemann aushält, Menschen, die für ihre Ideale beispielsweise des Umweltschutzes Konsequenzen auf sich nehmen, mit Morddrohungen leben müssen, wenn sie sich für die gute Sache einsetzen. Sie werden wahrscheinlich alle nicht so leicht zur Ehre der Altäre erhoben.
Das Fest erinnert uns daran, dass der Herr uns alle in seine Wirklichkeit aufnimmt, die ganz von seiner Liebe erfüllt ist.
Die Gemeinschaft der Heiligen
Die Feste Allerheiligen und Allerseelen lenken unsere Gedanken über das Irdische hinaus
Nicht erst mit der Umstellung der Uhr auf die Winterzeit spüren wir, dass die Tage kürzer und kälter werden. Die Natur draußen ist längst auf dem Rückzug. Zu Millionen fallen die Blätter von den Bäumen. Der Nachtfrost lässt die letzten Blüten erblassen. Die nebligen Novembertage drücken auf das Gemüt. Viele Pflanzen sterben ab und weisen uns hin auf unsere eigene Vergänglichkeit. Die Feste Allerheiligen und Allerseelen wollen uns helfen, dass wir uns mit dieser Wirklichkeit auseinander setzen.
Allerheiligen und Allerseelen hängen eng zusammen. Das verdeutlicht besonders der Gräberbesuch heute Nachmittag. Wir pflegen die Verbindung zu unseren verstorbenen Eltern, Ehepartnern und Verwandten. Wir glauben, dass all das Gute, das sie vollbracht haben, nicht unter den Tisch der Geschichte fällt. Vor dem auferstandenen und erhöhten Christus kann all das bestehen, was ihm ähnlich macht. Das Programm der Bergpredigt wie auch die Seligpreisungen, die wir im heutigen Evangelium gehört haben, werden in der Gemeinschaft mit Gott im Himmel am meisten verwirklicht und erfahren. Alle Verstorbenen, die auf Christus ihre Hoffnung gesetzt haben, dürfen ihren Erlöser erleben, wie er seine Liebe bis zum Tod am Kreuz als Auferstandener fortsetzt und das Begonnene vollendet.
Das Leben der Heiligen macht Mut
So konnten die ersten Jünger bezeugen, dass Christus über den Tod hinaus seine Brücken zu den Glaubenden nicht abbricht, sondern das Reich Gottes auf Erden weiterbaut mit begrenzten und fehlerhaften Menschen. Das lässt mich aufatmen und hoffen.
In einer Zeit, in der die Vertreter der Kirche sehr kritisch betrachtet werden und christlicher Glaube nicht hoch im Kurs steht, nützt mir ein hartes Urteil nicht viel. Die Forderung allein baut nicht auf. Darum bin ich froh zu erfahren, wie Jesus mit fehlerhaften und hilfsbedürftigen Menschen umgegangen ist. Er hat sich keine Supertalente ausgesucht. Durchschnittliche Typen hatten bei ihm eine Chance, selbst wenn sie gelegentlich versagt haben. Die Bibel scheut sich nicht, Schwachpunkte der Apostel, die Verleugnung des Petrus, die Angst und Flucht der Jünger zu benennen. Unter diesen Voraussetzungen hat Jesus das Reich Gottes begonnen und aus Menschen wie sie Heilige gemacht.
Im Römerbrief (Rö 7,18) gesteht der Apostel Paulus ein, dass in ihm nichts Gutes wohnt. Der gute Wille ist zwar vorhanden, aber er vermag das Gute nicht zu verwirklichen.
Uns verwundern auch die Sätze des hl. Heinrich Seuse: "Meine Seele ist wie ein kranker Mensch, dem nichts schmeckt, dem alle Dinge überdrüssig geworden sind. Der Leib ist träge, das Herz ist schwach."
Die hl. Kirchenlehrerin Teresia von Lisieux hatte innere Kämpfe durchzustehen und machte sich nichts vor. Sie schrieb: "Meine äußerste Empfindlichkeit machte mich unausstehlich. Fing ich endlich an, mich über das zu trösten, was ich verkehrt gemacht hatte, so weinte ich darüber, dass ich geweint hatte."
Eine graphologische Untersuchung der Handschriften von Heiligen hat erwiesen: Die natürlichen Anlagen von Heiligen sind keineswegs eindeutig festgelegt. Ihre Energien können zum Guten wie zum Bösen ausgestaltet werden.
Als Redemptorist erinnere ich mich an die Seligsprechung von Pater Stanggassinger im Jahre 1988. Herausragende Leistungen oder sensationelle Taten kommen bei ihm nicht vor.
Der damalige Pater Provinzial gestand einem Mitbruder, er wisse nicht recht, was er am Grabe von Pater Stanggassinger sagen soll.
Warum Pater Stanggassinger selig gesprochen wurde, erklärt die römische Kommission so:
"Heiligkeit besteht nicht in äußeren Ereignissen. Sie ist wesentlich Reichtum der Gnade und göttliches Leben. Dieses kann auch im Alltag in ungewöhnlicher Weise spürbar werden; nicht in spektakulären Taten, sondern in der beständigen Treue, die aus einer grenzenlosen Liebe wächst."
Es kommt also darauf an, wie man seine Aufgabe ausfüllt, wie einer betet, arbeitet und wie jemand sein Leben in den Dienst an die Mitmenschen stellt.
Wenn wir das Leben von Heiligen näher kennenlernen, finden wir viele Anhaltspunkte, dass sie unseren täglichen Sorgen und Schwierigkeiten näher stehen als so manche Idole und Filmstars. Wer kommt denn hier in Frage? Junge Menschen, Schönheiten, Gesunde, Leute mit goldener Stimme und sportlichen Spitzenleistungen! Aber wie wenige Männer und Frauen zählen hier dazu! Und wie kurz ist dieser Ruhm! Heilige sind uns näher als wir meinen.
Die Heiligen pflegen Gemeinschaft mit uns
Im Credo beten wir: Ich glaube an die Gemeinschaft der Heiligen. Damit ist uns zugesagt, dass wir mit unserem Leben und Glauben in der Welt nicht alleine stehen, dass wir Teil sind einer großen Bewegung, eines großen Stromes, der sich durch die Geschichte zieht.
So wie Christus als Auferstandener seinen Jüngern nahe geblieben ist, so wollen auch die Heiligen uns nahe bleiben. Je mehr jemand hineinfindet in die Gemeinschaft mit Gott, umso mehr wächst er auch hinein in die Beziehung Gottes zu uns Menschen. Die Heiligen sind von der Liebe Gottes so erfüllt, dass sie diese Liebe Gottes nicht für sich allein behalten wollen. Wahre Liebe will sich verschenken.
Die Heiligen wollen, dass auch wir zu ihrer Gemeinschaft finden. Ihnen liegt daran, dass auch wir so weit kommen wie sie. Darum sagt es viel aus, wenn in Kirchen Figuren der Apostel und anderer Heiliger an der linken und rechten Seite aufgestellt sind. Sie begleiten die Gläubigen auf ihrem Weg nach vorne hin zum Tabernakel. Was diese Heiligen Gott näher gebracht hat, will auch uns behilflich sein.
Die unsichtbare Brücke zu den Heiligen ist das Gebet. Wenn wir einen Heiligen um seine Fürsprache bitten, wird er uns kraft seiner Vollendung bei Gott mehr helfen können als vor seinem irdischen Tod. Darauf greift jede hl. Messe zurück, wo Gebete und Gesänge die Heiligen einbeziehen. Himmel und Erde werden durchlässig füreinander. Grenzen schwinden. Göttliches und Menschliches gelten als eine einzige umfassende Wirklichkeit.
Im Hebräerbrief (12,1) wird von einer »Wolke von Zeugen« gesprochen, die wir um uns haben, die uns begleitet, umhüllt und umgibt. Diese Heilssolidarität macht Mut und entlastet besonders in Zeiten des Zweifels und der Unsicherheit.
Das bisher Gesagte möchte ich unterstreichen mit einer chassidischen Legende:
Von einem chassidischen Wunderrabbi ging die Sage, dass er jeden Morgen vor dem Frühgebet zum Himmel emporsteige. Ein Mann, der davon hörte, lachte darüber und legte sich auf die Lauer, um festzustellen, was der Rabbi im Morgengrauen trieb. Da sah er: der Rabbi verließ als ukrainischer Holzknecht verkleidet sein Haus und ging zum Wald. Der Mann folgte ihm von weitem. Er sah den Rabbi einen Baum umhauen und in Stücke hacken. Dann lud sich der Rabbi das Holz auf den Rücken und schleppte es zu einer armen, kranken, einsamen Jüdin. Der Mann blickte durch das Fenster. Drin kniete der Rabbi am Boden und heizte ein. Als die Leute später den Mann fragten: "Nun, steigt der Rabbi wirklich zum Himmel?", sagte der Mann still: "Sogar noch höher!"
Menschen mit Format und Charakter
Wer will heilig werden?
Ich traue mich nicht zu fragen: Wer von Ihnen will heilig werden? Ich traue mich nicht, weil ich fürchte: niemand wird den Finger heben! Viele Christen möchten nicht heilig werden! Sie meinen, man könnte damit nicht mehr so richtig Mensch sein. Wenn wir das genau anschauen, dann ist damit den Heiligen unterstellt, dass sie nicht mehr so richtige Menschen waren. Und ich denke: die Heiligen würden sich da gründlich missverstanden fühlen.
Gerade als Menschen mit Gespür haben sie gespürt, was die Not der Zeit war, und sie haben versucht, darauf aus dem Glauben zu antworten. Und sie haben Antworten gefunden und gelebt, die geholfen haben und zum Teil heute noch gültig sind!
Wenn wir also über Heiligsein und Heiligwerden nachdenken wollen, müssen wir zuerst nachdenken übers Menschsein, übers richtige Menschsein. Was meinen wir denn, wenn wir vom richtigen Menschsein reden?
Ich versuche eine Antwort (Sie haben sicher Ergänzungen und Änderungen dazu): Das Leben genießen: alles, was es so bietet an Rundumversorgung, an Abwechslung, an Freiheiten! Schwierigkeiten gehören nicht dazu. Die brauchen wir nicht. Und Ärger auch nicht. Und Belastungen auch nicht!
Dabei wird das Leben satt und behäbig und das feine Gespür lässt nach: das Gespür, dass es einem andern neben mir schlecht geht; dass einer Hilfe braucht; dass wir es uns gut eingerichtet haben und am andern Ende der Welt andere verhungern.
Wo das hinführt, hat uns die Wirtschaftskrise ein bisschen gezeigt - die Wirtschaftskrise, von der wir meinen und hoffen, dass wir das schlimmste schon hinter uns haben - und dabei sind das erst die Anfänge und die ersten Auswirkungen; Auswirkungen von einer Einstellung zum Leben, die sehr problematisch ist!
Es ist doch menschlich...
Es ist doch menschlich, dass da einer mehr haben will, dass man zuerst auf sich schaut, dass man sich mal einen Vorteil verschafft...
Es ist doch menschlich, dass ich mal die Nerven verliere und es dem andern so richtig sage...
Es ist doch menschlich...
Ja, sehr vieles wirkt menschlich auf den ersten Blick - allzumenschlich!
Aber: Wenn man das nicht mehr merkt und wenn man nichts mehr dagegen tut, dann wird aus dem Allzumenschlichen schnell Unmenschliches.
Im Alltag leiden wir doch oft an den Menschlichkeiten und Allzumenschlichkeiten unserer Mitmenschen, die nicht mehr merken, wie sie uns wehtun, wie sie uns übersehen und nicht mehr mitkommen lassen, wie sie ohne Gespür auf den Gefühlen anderer herumtrampeln...
Wie wohltuend ist da ein Mensch mit Gespür, mit Einfühlungsvermögen, mit der Bereitschaft auf andere einzugehen.
Wie wohltuend ist da ein Mensch, der ohne Hintergedanken hilft, der nicht auf seinen Vorteil schaut und nicht rechnet und kalkuliert.
Wie wohltuend ist da ein Mensch, der sich Zeit nimmt für andere.
Menschen mit Format und Charakter
Wir brauchen Menschen mit Rückgrat, die gegensteuern, die Verantwortung übernehmen, die sich einsetzen... Menschlichkeit, wahre Menschlichkeit lebt von solchen Menschen. Wir alle leben von solchen Menschen. - Und solche Menschen sind die Heiligen. Menschen mit Format, mit Charakter, Menschen, an denen man Maß nehmen kann.
Man kann an ihnen Maß nehmen, weil sie ihr Maß nicht bezogen haben vom Menschlich-Allzumenschlichen, sondern weil sie ihr Maß genommenen haben vom Gottmenschen Jesus Christus her. An diesem Maß sind sie gewachsen und sind prachtvolle Menschen geworden!
Maßnehmen meint: sich etwas als Ziel vor Augen stellen, es sich immer wieder vor Augen halten und schrittweise darauf zu wachsen.
Paulus sagt einmal: "Nehmt mich zum Vorbild, wie ich Christus zum Vorbild nehme." (1 Kor 11,1) - Und die Seligpreisungen, die wir eben im Evangelium gehört haben (Mt 5,3-12), sind solche Maßstäbe, solche Ziele, an denen wir wachsen sollen!
Auch wenn da noch ein Stück Abstand besteht, wichtig ist, dass wir uns immer das Ziel vor Augen halten und darauf schrittweise zugehen! In diesem Sinne sollten wir alle heilig werden wollen. Es braucht Heilige.
(c) P. Josef Schwemmer, Redemptorist, Forchheim
josef.schwemmer@redemptoristen.de
Heilige als Weise
Umfrage: "Was sagt Ihnen Allerheiligen?"
Das Ergebnis einer diesbezüglichen Umfrage unter Straßenpassanten wäre sicher aufschlussreich, wenngleich ernüchternd. Viele der Befragten würden wohl keine, oder zumindest keine einigermaßen befriedigende Antwort geben können. Bei anderen christlichen Festen (Weihnachten, Ostern) würde Ähnliches zutage treten: Viele Menschen wissen mit den Festen des Kirchenjahres nicht mehr viel anzufangen. Für viele zählt an diesem Tag nur, dass Allerheiligen die angenehme Wirkung aufweist, ein arbeitsfreier Tag zu sein.
Allerheiligen steht mit einem anderen Fest - beinahe könnten wir sagen - in Konkurrenz, nämlich mit Allerseelen. Der Friedhofsgang am Nachmittag von Allerheiligen mit Gräbersegnung und Ehrung der in beiden Weltkriegen gefallenen Soldaten gehört zu einem schon Tradition gewordenen Ritual, das aber den Blick auf das Fest Allerheiligen fast ein wenig verstellt.
Heilig - was ist das?
Aber was bedeutet denn überhaupt "heilig"? Verbindet sich damit nicht die Vorstellung von etwas Abgehobenem, Weltfremdem, das über den Dingen steht? Schwebt der (die) Heilige sein Leben lang in höheren Sphären? In der Tat könnte es durchaus sein, dass wir beim Lesen einer Heiligenbiographie zu dem Schluss kämen, dass manches in diesem Leben zwar Erstaunen, ja Bewunderung (auch Verwunderung!) hervorruft, aber keineswegs zur Nachahmung empfohlen werden kann. Ein altes lateinisches Sprichwort bringt diesen Zusammenhang treffend auf den Punkt: Admirandum non autem imitandum (es ist zu bewundern, aber nicht nachzuahmen) Bei einem Vergleich mit der Alpinistik könnte sich die Frage stellen: Sind die Heiligen etwa mit Extrembergsteigern, Gipfelstürmern zu vergleichen, denen aber die aus gewöhnlichem Holz Geschnitzten nicht nachfolgen können, ohne Kopf und Kragen zu riskieren?
Gelungener Lebensentwurf
Wenngleich kein Zweifel besteht, dass Heilige bisweilen Schwieriges, Außerordentliches bis zur Hingabe des eigenen Lebens (Märtyrer) vollbracht haben, ist das kein notwendiges Kriterium für das, was die Kirche als heilig bezeichnet. Heiligkeit besteht vielmehr darin, dass es einem Menschen (er mag Christ sein oder nicht) gelungen ist, die Melodie in seiner Seele zu entdecken, die Gott selber in sein Herz geschrieben hat, diesen göttlichen Bauplan ausfindig zu machen, dem zu folgen Voraussetzung für ein geglücktes (heiliges) Leben ist. So lässt sich der Heilige vielleicht umschreiben als ein Mensch, der die Mitte (s)eines Leben, nämlich Gott, entdeckt und darnach gehandelt hat. So fasst Theresia von Avila ihre Gotteserfahrung in dem einfachen Wort zusammen "Nichts soll dich ängstigen, nichts dich erschrecken - Gott allein genügt".
Aus Dunkel zum Licht
Das heißt freilich nicht, dass Heilige im Lauf ihres Lebens nur auf erfüllte Tage zurückblicken können. Licht und Schatten sind Begleiter auf dem Weg eines jeden von uns. Den Heiligen blieb auch die Erfahrung vielfacher Vergeblichkeit nicht erspart: Dass Begonnenes zerbrochen ist, Pläne gescheitet sind, dass sich kein Lichtblick zeigte und beinahe die Hoffnung zu erlöschen drohte. Was ist etwa im Leben des heiligen Klemens M. Hofbauer nicht alles schief gelaufen! Wie vieles ist ihm aus der Hand geschlagen worden! Zerstörung einer blühenden Tätigkeit in Warschau, Vertreibung aus mühsam Aufgebautem, vielfältige Vergeblichkeit. Es ist ihm Zeit seines Lebens nicht gelungen, in Österreich oder anderswo ein Kloster seiner Ordensgemeinschaft zu errichten. Erst in seinem Todesjahr (1820) kam es zur Errichtung des Klosters Maria am Gestade (Wien).
Es kann sogar sein, dass jemand in einer Phase seines Lebens die bestürzende Feststellung treffen muss, dass er sich selbst entglitten ist, dass er die Zügel seines Lebens nicht mehr in Händen hält. Er vernimmt die Melodie Gottes in seinem Herzen nicht mehr, sein Leben mag lärmerfüllt sein, aber es ist tonlos geworden; alles ringsum scheint nur mehr aus Scherben und Trümmern zu bestehen. "Nacht der Seele" könnte dieser Zustand genannt werden. - So manchem Heiligen blieb auch diese bittere Erfahrung nicht erspart. Aber, wie ein Sprichwort sagt, Gott kann ein Ganzes auch aus Trümmern machen, wenn man ihm diese Trümmer nur ganz überlässt.
Heiligkeit - Weisheit?
Heilige sind daher nicht einfachhin mit Menschen zu vergleichen, die immer richtige, d.h. der jeweiligen Herausforderung entsprechende Entscheidungen treffen? Es besteht kein Zweifel, dass es unter den Heiligen hochintelligente Menschen gab und gibt, z.B. Kirchenlehrer und Kirchenlehrerinnen; andererseits aber finden wir Heilige, die nicht in diesem Ausmaß mit Geistesgaben beschenkt worden sind.
Heilige sind aber mit Fug und Recht als Weise in einem besonderen Sinne zu verstehen, als Menschen nämlich, denen zwar manchmal der Durchblick auf Gott verstellt sein mochte, die aber doch immer wieder einen "gnädigen Gott" (Luther) als freundliches, mildes Licht gefunden haben. John H. Newman (1901-1890), der Konvertit, bringt seine persönliche Gotteserfahrung in einem Gedicht zum Ausdruck: "Lead me, kindly light - Freundliches Licht, führ' mich hinan".
Unter diesem Gesichtspunkt können Heilige auch als Weise verstanden werden.
Das Reich Gottes sichtbar machen
"Der Evangelimann"
"Selig, die verfolgen leiden, um der Gerechtigkeit willen, denn ihrerist das Himmelreich" (bei Mt.: "Wohl denen, die...). Für die Älteren von Ihnen wird diese Seligpreisung aus der Bergpredigt ein Ohrwurm sein. Wilhelm Kienzl (1857-1941), österreichischer Komponist, hat diese Bibelstelle in seiner Oper "Der Evangelimann" vertont. Es geht dabei um eine heimliche glückliche Liebschaft zwischen Martha und Mathias (Freudhofer), die seinem Bruder Johannes missfällt und die er auch zerstören will. Tatsächlich gelingt es ihm, einen Keil zwischen die Verliebten zu treiben, sodass Mathias seine Anstellung als armer Schreiber verliert und auch die Liebe der beiden auf eine sehr harte Probe gestellt wird. Über Vermittlung von Marthas Freundin Magdalena, wird dieser Bruch zunächst verhindert und Martha und Mathias schwören einander ewige Treue.
Kurz darauf erneutes Unglück: Mathias wird als angeblicher Brandstifter festgenommen und eingesperrt. Martha kann das alles nicht mehr ertragen und stürzt sich in die Fluten der Donau. Mathias büsst unschuldig eine jahrzehntelange Kerkerstrafe ab. Mathias hat sich zum "Evangelimann", also zum Mann der "Frohbotschaft" - trotz schwerer Schicksalsschläge gewandelt. Er versucht Kindern in einem Hinterhof in Wien die Botschaft des Evangeliums nahezubringen, die Kinder singen den Text mit einiger Mühe nach.
Eines Tages wird Mathias zu einem Kranken gerufen, den arge Schmerzen plagen. Der Mann baut Vertrauen zu Mathias auf und beichtet, was er in seinem Leben Böses getan hat. Im Lauf der Begegnungen geben sich die beiden Brüder zu erkennen. Mathias, der "Evangelimann", verzeiht seinem sterbenden Bruder, während ein Kinderchor das "Selig sind, die Verfolgung leiden, um der Gerechtigkeit willen..." singt.
Es ist eine Begebenheit gegen Ende des 19. Jahrhunderts, die einen Wahrheitskern, nämlich den von der Brandstiftung aufweist. Vielleicht kommt Ihnen diese romantisierende auch etwas kitschige Geschichte weltfremd, utopisch vor, genauso utopisch wie die Seligpreisungen selber.
Rache und Vergeltung oder Vergebung
Das Evangelium konfrontiert uns mit acht Herausforderungen, mit denen wir im Laufe unseres Lebens auf recht unterschiedliche Art konfrontiert werden. Trotz allem weist der Handlungsablauf dieser Oper menschliche Verhaltensweisen auf, mit denen wir uns zeitlebens auseinandersetzen müssen, ob wir wollen oder nicht. Die Oper stellt mir ganz persönliche Fragen, die ich an Sie gerne weitergeben möchte: Halte ich es aus, Verleumdungen und Intrigen zu ertragen, diese durchzustehen und dann auch noch zu verzeihen? An (Christen)verfolgungen wage ich gar nicht zu denken. Heute sprechen wir von Mobbing und Stalking, dazu werden auch noch elektronische Medien missbraucht. Steht nicht - menschlich verständlich- der Rache- und Vergeltungsgedanke im Vordergrund?
Der Grundgedanke dieser Oper und auch der Frohen Botschaft könnte lauten: Verzeihen durch Liebe bis zum Äußersten - eine echte Herausforderung, die all unsere Kräfte beansprucht, das Böse zu durchbrechen. Evangelium und auch die beiden Lesungen bringen uns diesen Gedanken auf unterschiedliche bildhafte Weise nahe.
Gottes- und Nächstenliebe
Die 1. Lesung schildert das in Bildern, in einer Vision: Die Welt ist trotz aller Katastrophen, wie Erdbeben, Krankheiten, Kriege, Intrigen, doch nicht so dunkel, wie wir es oft erleben. Der Tod jedes Menschen ist Durchgang, ein Hinübergehen aus Verfolgung und Not in die Welt Gottes, in der es kein Leid, keine Tränen mehr gibt. Das anzunehmen, darauf zu vertrauen, ist sehr schwierig. Am vorletzten Sonntag (= 30. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A) fasst Jesus im Evangelium die zwei großen Gebote der Gottes,- der Nächsten,- Selbst- und Feindesliebe in einem einzigen Gebot zusammen. "Du sollst den Herrn deinen Gott lieben....du sollst aber auch den Nächsten lieben wie dich selbst." (Mt.22,37f). Wer von Gott spricht, muss auch vom Menschen reden und umgekehrt. Keiner der beiden darf ausgeklammert bleiben. Es sind gleichwertige Gebote.
Die Heiligen, deren Gedenktag wir heute feiern, haben versucht, nach dieser Devise zu leben. Wilhelm Kinzl zeigt in seiner Oper auf künstlerische Weise, wie Hass, Verfolgung und Gemeinheit durch Verzeihen als eine Sichtweise der Liebe durchbrochen werden. Heilige in dieser Welt waren da und sind immer da. Trotz all ihrer Grenzen, mit denen jeder von uns auch leben muss, trotz manch scheeler Blicke, trotz manchem Spotts, scheuen sie sich damals und heute nicht, mit Leib und Seele das Evangelium- die Frohe Botschaft - zu verkünden und auch mit Hand und Herz in Form guter Taten zu leben.
Allerheiligen wird zum Fest jener Menschen, die versuchen, ansatzweise zu heilen, worunter wir leiden, die auf ihre Weise in einer Welt der Überlebensstrategie - jeder gegen jeden- vorleben, das Reich Gottes sichtbar zu machen.
Wo die Erde den Himmel berührt
Heilige sind Weggefährten
"Unser Lebensziel ist dort, wo die Erde den Himmel berührt, wo die Zukunft zur Gegenwart wird." (Gotthard Niebert), also ein Hinübergehen aus Not und Verfolgung, aus Gebrochenheit und Begrenztheit in eine Welt der Freude, der Geborgenheit und des Glücks.
Wir denken heute an eine ganz "große Schar aus allen Nationen und Stämmen, Völkern und Sprachen" (Off.7,9), die ihre Lebenswegstrecke hinter sich gebracht haben. Sie sind einmalige Persönlichkeiten, die auf je eigene unterschiedliche Weise dem Lebensweg Jesu durch das Evangelium nachfolgen wollten. Im Evangelium heißt es: "Als Jesus die vielen Menschen, die ihm folgten, sah, stieg er auf einen Berg."(Mt.5,1f.). Das sind also schon die Heiligen, die heil werden wollen. Heilige sind Weggefährten, die ihren Lebensweg gefunden haben. Wege entstehen im Gehen. In diesem Fest sind auch all jene eingeschlossen, die im Lauf des Kirchenjahres keinen besonderen Gedenktag erhalten haben, weil sie nicht so bekannt waren. Ihnen war nicht die Möglichkeit gegeben, ihr Wirken über weite Kreise auszubreiten.
"Sand im Getriebe der Welt"
Die zehn Gebote sind eine soziale Rahmenordnung, eingebettet in die Selbst-, Gottes-, Nächsten- und Feindesliebe. Die acht Seligpreisungen der Bergpredigt ("Wohl denen, die...") sind eine große Herausforderung. Dieses Evangelium führt seit Jahrhunderten zu sehr heftigen Diskussionen, für wen wohl die Bergpredigt gilt. Für Päpste, Bischöfe, für alle, die gegen Bezahlung Dienst am Menschen tun? Das Evangelium schränkt in keiner Weise den Personenkreis ein. - Für uns alle, für alle Getauften, gilt es in besonderer Weise.
Die Seligpreisungen sind "Sand im Getriebe der Welt", wie es Günter Eich (1907-1972, deutscher Hörspielautor und Lyriker) darstellt: "Nein, schlaft nicht, während die Ordner der Welt geschäftig sind! Seid misstrauisch gegen ihre Macht, die sie vorgeben, für euch erwerben zu müssen! Wacht darüber, dass eure Herzen nicht leer sind, wenn mit der Leere eurer Herzen gerechnet wird! Tut das Unnütze, singt die Lieder, die man aus eurem Mund nicht erwartet! Seid unbequem, seid Sand, nicht das Öl im Getriebe der Welt!"
Plädoyer für Gewaltlosigkeit
Die Botschaft Jesu war schon immer Zankapfel, Streitpunkt, ja viele mussten im Lauf der Geschichte ihr Leben lassen, weil sie "Sand im Getriebe der Welt" waren und nicht jenes Öl, das geschmeidig, fett, träge wirkt, das alle Probleme, Ecken und Kanten, die das Leben bringt und hat, wegschmiert.
Die Bergpredigt enthält aber auch ein Plädoyer für Gewaltlosigkeit. Wir Menschen neigen doch sehr oft dazu, physisch oder psychisch Gewalt anzuwenden, um Eigeninteressen durchzusetzen. Sowohl das Evangelium bei Lukas: "Er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen, die Hungernden beschenkt er mit seinenGaben und lässt die Reichen leer ausgehen..." (Lk. 1,46-55) als auch Günter Eich lehnen Gewalt ab. Leider müssen wir oft feststellen: Das Faustrecht ist nicht abgeschafft, es ist nur in die Ellbogen gewandert.
Jesus lehrt immer wieder eine Umkehrung dieser sogenannten "weltlichen" Werte. Acht Herausforderungen sind uns am Fest Allerheiligen mitgegeben. Allerheiligen, das Fest der pilgernden, aber auch der vollendeten Kirche, ein Fest von "ganz oben" (Einswerden mit dem Herrn) als auch von "ganz unten" (der Tod, den auch Jesus durchschritten hat).
Unser Lebensziel ist dort, wo die Erde den Himmel berührt, wo die Zukunft zur Gegenwart wird, im vollendeten Reich Gottes.
Jesus Christus, Anfang und Ende, Retter und Erlöser
Wie lange noch?
"Wie lange noch?" fragen Kinder auf einer Wanderung, wenn sie müde geworden sind und das Ziel noch nicht vor Augen ist. Wie lange dauert es noch, bis wir angekommen sind und uns ausruhen können?
"Wie lange noch?" fragt sich die Patientin, die sich von einer Bestrahlung zur nächsten müht, deren Körper von der Therapie ausgelaugt ist. Wie lange noch, bis ich es überstanden habe und mit der Möglichkeit eines positiven Arztberichtes hoffen darf?
"Wie lange noch" fragten sich die eingeschlossenen Bergarbeiter in Chile, "dauert es, bis wir befreit werden?"
"Wie lange noch?" - diese Fragen kennen wir Menschen gut. Gewiss könnten Sie aus Ihrem Leben noch das eine oder andere Beispiel ergänzen, wo Sie selbst ungeduldig wurden und an Ihre Grenzen gekommen sind.
Leben im Untergrund
"Wie lange noch?" - diese Frage verbindet uns mit jenen Christen, an die die (gehörte) 1. Lesung aus dem letzten Buch unserer Heiligen Schrift adressiert war. Es sind die Christen der ersten Gemeinden in Kleinasien, für die das Bekenntnis zum christlichen Glauben existentiell war. Es ist jene Zeit, in der anderen Göttern vertraut, gehuldigt und Opfer dargebracht wurde und man mit diesem Kult gute Geschäfte machte. Es ist auch jene Zeit, in der sich selbst der Kaiser zum Gott erhob, sogar mit dem Anspruch, über allen anderen Göttern zu stehen. Noch heute geben Ausgrabungen davon in reichem Masse Kunde. Entgegen diesem machtvollen Mainstream entstanden durch die mutige, kluge und ausdauernde Missionstätigkeit des Paulus selbst in einem solchen Umfeld junge Christengemeinden. Die Anzahl der Christen war wohl gering, die Zugehörigkeit zur Christengemeinde ein Wagnis und die Verkündigung und die Glaubensweitergabe lebensbedrohlich.
In dieser Zeit macht ein Christ, der auf der Insel Patmos in Verbannung ist, in seiner Einsiedelei wundersame Erfahrungen in Form von Visionen, die von der alttestamentlichen Apokalyptik geprägt sind und die er niederschreiben lässt. Als visionärer Mensch sieht er inmitten von persönlicher Verbannung und christlicher Bedrängnis neue Perspektiven und schafft dadurch eine solche auch jenen, die seine Worte hörten oder auch heute lesen.
Es ist die Zeit der ersten Märtyrer und die Christen fragen sich: Wie lange noch müssen wir für unseren Glauben leiden, ja selbst bereit sein, den Tod auf uns zu nehmen?
Leben an der Oberfläche
Dieses "Wie lange noch?" kennen wir - wenn wir ehrlich sind - nicht aus unserem kirchlichen Leben. Das Christentum ist lange schon etabliert und in den europäischen Ländern staatskirchenrechtlich abgesichert. In den meisten Ländern der Erde kann das Christentum im Großen und Ganzen im Vergleich zur christlichen Urgemeinde gut gelebt und gefeiert werden. Und doch hören wir innerhalb unserer Kirche Klage. Sicher, für manche ist das Christentum schon überholt, für viele, die sich Christen nennen, gleichgültig geworden. Auch wenn "Kirche in Not" Jahr für Jahr von Menschen zu berichten weiss, die aufgrund ihres christlichen Glaubens ihr Leben lassen mussten, geht es uns Christen hierzulande im Vergleich gut. Christsein bei uns ist nicht lebensbedrohlich, die Christen haben mitunter aufgehört, den Glauben als Teil des persönlichen Lebenskonzeptes zu sehen und Jesus Christus in Wort und Tat zu bekennen, weil er selbstverständlich geworden ist. Wie lange noch? Auch in unsere Zeit, in unsere Kirche und Gesellschaft ist die Lesung hineingesprochen worden.
Wo wir am Ende unserer Kräfte sind, braucht es jemanden, der unseren Horizont erweitert, und uns Gewissheit schenkt, dass es gut weitergeht oder das gegenwärtige Leiden Sinn und Ziel hat. Nichts anderes will das Buch der Offenbarung mit seinen vielen, für uns oft unverständlichen Bildern.
Die Rettung kommt von unserem Gott
Von den Bedrängnissen der Gegenwart entrückt uns der gehörte Abschnitt in eine ganz andere, himmlische Sphäre und beschreibt eine göttliche Liturgie, an der Menschen aus allen Nationen und Stämmen, aus allen Völkern und Sprachen teilhaben. Abgehoben von jeglicher irdischen Realität vermag das Wort der Offenbarung doch Trost und Hoffnung zu schenken und macht Mut, nicht den Kopf sinken zu lassen, sondern ihn zum Himmel zu erheben.
Diejenigen, die aus der Bedrängnis gekommen sind und nun in weissen Gewändern vor dem Thron Gottes stehen, bekennen: Die Rettung kommt von unserem Gott, der auf dem Thron sitzt, und von dem Lamm, das Jesus Christus ist. Das ist der Brennpunkt der Ellipse, das Licht am Ende des Horizontes.
"Wie lange noch?" - die Johannesoffenbarung gibt eigentlich keine Antwort auf diese Frage. Sie ist aber ein Versuch, Weltgeschichte zu deuten als ein Ereignis, das auf ein Ende zugeht und in der trotz allem Tröstung und Hoffnung erfahrbar ist, selbst in grosser Bedrängnis. Und sie nennt den, der selbst das Wort der Tröstung schlechthin ist: Jesus Christus.
Mit allen, die sich von Anfang des Christentums bis jetzt zu ihm bekennen und auf Erden und im Himmel nicht aufgehört haben, ihn zu loben und zu preisen, feiern wir das Allerheiligenfest. Egal, in welcher (persönlichen) Bedrängnis wir uns selbst befinden mögen, egal, wohin unsere Gesellschaft und unsere Kirche sich entwickelt, egal, wie lange noch: "Der Mensch kann nicht ohne ein Morgen leben, er ist zum Hoffen verurteilt." Für uns Christen trägt die Hoffnung den Namen Jesus Christus. Er ist der Anfang und das Ende. Er ist Retter und Erlöser.
"Menschen, die aus der Hoffnung leben, sehen weiter.
Menschen, die aus der Liebe leben, sehen tiefer.
Menschen, die aus dem Glauben leben, sehen alles in einem anderen Licht."
(Lothar Zenetti)
Meisterwerke Gottes
Bekannte und unbekannte Heilige
Heute schauen wir auf alle Heiligen. Darunter sind die Großen und Bekannten wie Franz von Assisi, P. Pio, Mutter Theresa, der Hl. Antonius. Und wir schauen auch auf die Unzahl von kleinen, unbekannten Leuten, die in der Hingabe an Christus und den Nächsten heilig wurden. Diese ungenannten und nicht hervorgehobenen Christen sind ein Lobpreis auf Gottes Gnade und Wirken. Sie sind wie funkelnde Sterne am Himmel im Dunkel unserer Welt. Sie sind die unter der symbolischen Zahl von 144.000 Erwählten genannten, die mit dem Siegel, das ist für uns das Kreuz, gekennzeichnet waren.
Hatten wir nicht auch schon an manchem Grab das Gefühl, dass dieser Mensch ankommen ist, dass sein Leben vollendet und heilig ist. Manchmal fiel mir ein Schriftwort für diesen Menschen ein, wie: Sucht zuerst das Reich Gottes; Liebe den Nächsten wie Dich selbst; Werft all Eure Sorge...
Heiligwerden...
Auch wir sind zur Heiligkeit berufen. Diese große Würde verdanken wir Jesus. Er hat in uns schon als erster durch die Taufe und Firmung den Grund gelegt. Und in jeder Kommunion werden wir in den Heiligen verwandelt, in Christus.
Auch das Evangelium heiligt uns. Als äußerliches Zeichen ehren wir feierlich in der Liturgie das Evangelium. Das Evangelium ruft uns zu: Gott ist die Liebe, für dein, für unser Leben. Wir dürfen glauben, dass Gott meinen Weg kennt und auch glauben, dass hinter meinem Leben ein großartiger Entwurf seiner Liebe steht, auch wenn Vieles nicht glatt aufgeht.
Gott macht den ersten Schritt
Er erwählte uns und wir haben die Gnade zum Heiligwerden erhalten. Wir nehmen die Impulse des Heiligen Geistes auf, wenn wir beten, wenn wir dem Nächsten dienen oder verzeihen. Wenn wir, trotz Rückschlägen, wieder neu anfangen.
Der kleine Weg zur Heiligkeit
Es mag uns manchmal ergehen wie der Hl. Theresia von Lisieux, die im Volksmund auch liebevoll die "Kleine Therese" genannt wird. Sie hatte von Kindheit an, das sehnliche Verlangen, eine Heilige zu werden. Zugleich fühlte sie sich entmutigt, wenn sie an die großen Heiligen dachte. "Sie sind für mich wie unzugängliche Gebirge, Riesen, Berge, die mir zu hoch sind. Heiligkeit - das ist für mich unerreichbar!" Als sie das Hohelied der Liebe von Paulus las, 1 Kor 13, kam ihr die Erleuchtung ihres Lebens. "Meine Berufung ist die Liebe!" Nichts war der Kleinen Therese von da an wichtiger, als die kleinen Dinge des Alltags mit Liebe zu tun. So wurde sie zur Lehrerin des kleinen Weges.
Heute gehen unzählige Menschen diesen Weg, ohne dass sie ein Aufheben davon machen. Unter denen, die gestorben sind, befinden sich gewiss Heilige, die wir heute feiern. Sie haben im unscheinbaren Alltag und oft unter schweren Lebensumständen ein hohes Maß an Liebe verwirklicht. Sicher, die Wege zur Liebe sind verschieden. Aber immer geht es, wenn es um den der Heiligkeit geht, um Liebe. Denn zur Liebe sind wir berufen.
Verblüffend ist da der schlichte Satz des heiligen Franz von Sales. Einer fragte ihn: Was muss ich tun, um heilig zu werden? Man würde jetzt eine lange Antwort erwarten. Er sagte nur schlicht: "Schließen Sie leise die Tür!"
Seligpreisungen
Heute weist uns die Schrift auf die Seligpreisungen hin. Sie sind ein Grundsatzprogramm der Kirche. Sie sind die Vollkommenheit Jesu. Nur Er hat sie ganz gelebt. Wer war ärmer als er als er am Kreuz hing, als er sein Gott-sein verloren hatte? Am Kreuz, wer war gewaltloser, wer weinte mehr, wer hungerte mehr nach Gerechtigkeit? Für uns Christen sind die Seligpreisungen Einladungen, Glückwünsche, Verheißungen, uns in diese Richtung zu bewegen. Wären sie nur ein Tugendkatalog, dann wären wir maßlos überfordert.
Von der ersten Seligpreisung dem Arm-sein leiten sich alle anderen ab. Nur unsere leeren Hände kann Gott füllen. Je mehr wir dieses empfangende Arm-sein leben können, desto mehr gewinnen wir, was die anderen Seligpreisungen aussagen: das reine Herz; die Barmherzigkeit den Bedürftigen gegenüber; Verständnis für die Leidtragenden und Hungernden, weil wir selbst Leid kennen; wir gewinnen die Kraft zum Friedenstiften, weil wir uns selbst zurücknehmen können; ja selbst das Standhalten gegenüber der Verachtung und Verfolgung um des Glaubens willen wir uns geschenkt, weil wir niemand fürchten und hassen müssen.
Bei einem Besuch in einem Seniorenheim sage eine leicht verwirrte Dame nach jedem Satz, den ich sprach: "Was soll das werden, wenn's fertig ist?"
Was soll unser Leben werden, wenn's zu Ende geht, wenn wir zu Menschen gelebter Bergpredigt wurden? Ein Meisterwerk Gottes: jeder, jede einzelne und wir zusammen.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2016)
Lieder:
GL 164 (485): Der in seinem Wort uns hält
GL 210 (620): Das Weizenkorn muss sterben
GL 380 (257): Großer Gott, wir loben dich (4., 7. und 8. Str.)
GL 395 (261): Den Herren will ich loben
GL 424 (295): Wer nur den lieben Gott lässt walten
GL 455 (615): Alles meinem Gott zu Ehren
GL 458: Selig seid ihr, wenn ihr einfach lebt
GL 460 (183): Wer leben will wie Gott auf dieser Erde
GL 479 (642): Eine große Stadt ersteht
GL 482: Die Kirche steht gegründet (3. Str.)
GL 491 (635): Ich bin getauft und Gott geweiht
GL 542 (608): Ihr Freunde Gottes allzugleich
GL 543 (614): Wohl denen, die da wandeln
GL 548: Für alle Heiligen in Herrlichkeit
Psalmen und Kehrverse:
GL 54,1: Singt dem Herr alle Länder der Erde, singt dem Herrn und preist seinen Namen - Mit Psalm 96 - VIII.
GL 55 (484): Jubelt ihr Lande dem Herrn; alle Enden der Erde schauen Gottes Heil. - Mit Psalm 98 - VIII.
GL 544: Halleluja - Mit Seligpreisungen - V.
GL 622,4: Sieh, der Herr kommt in Herrlichkeit und mit ihm seiner Heilgen Schar... - V.
GL 651,7-8 (649): Selig, die bei dir wohnen, Herr, die dich loben alle Zeit - Mit Seligpreisungen - V.
GL 653,3 (649): Selig, die bei dir wohnen, Herr, die dich loben alle Zeit - Mit Ps 84 - V.
- Einleitung5
Ludwig Götz (2016)
Jesus Christus, die Quelle aller Heiligkeit, sei mit euch...
Liebe Mitchristen, es ist möglich, dass unser Leben gut hinausgeht. Das zeigen vor allem jene Glaubenden, die heilig geworden sind. Leider gab und gibt es unter den Getauften und Gefirmten nicht wenige, die versagt haben. Aber es gibt auch zahlreiche vorbildliche Christen, von denen man abschauen kann, wie christliches Leben gelingt. Aller Heiligen und auch jener, die nicht offiziell heiliggesprochen wurden, gedenken wir heute voll Freude und Dankbarkeit.
Hans Hütter (2015)
Heute feiern wir das Fest aller Heiligen, der allseits bekannten wie der namenlosen und unbekannten. Es erinnert uns daran, dass alle Getauften zur Heiligkeit berufen sind.
Heilige sind Menschen, die jene Vollendung erreicht haben, die Gott ihnen von Beginn an zugedacht hat. Das ist wohl eine unzählbare Schar. Wir hoffen, dass viele von den Menschen, die wir gekannt und geschätzt haben, dazugehören.
Mit ihnen allen stimmen wir ein in das Lob Gottes und in den Dank, den wir ihm schulden.
Am Beginn der Feier treten wir vor Gott hin und bitten wir um sein Erbarmen.
Ludwig Götz (2012)
Jede Eucharistiefeier lädt uns ein, unsere Gedanken über unsere Arbeit und unsere Sorgen des Alltags zu erheben. In Gebet und Gesang schlagen wir eine Brücke zu Gott. Mit dem biblischen Wort und im heiligen Mahl will Gott in unser Leben treten. In dieser Feier verbinden wir uns zugleich mit der himmlischen Liturgie. Wir wenden uns an die Heiligen als unsere Fürsprecher bei Gott. Wir stimmen im Heiliglied ein in den Lobpreis aller Engel und Heiligen im Himmel. So manches Deckengemälde in den Kirchen lässt unseren Blick erheben in die Herrlichkeit bei Gott, die auch uns verheißen ist.
Bevor wir diese Feier begehen, wollen wir in Stille uns bewusst werden, in welch großartiges Netzwerk der Liebe wir eintreten.
Gastautor*in (2012)
Wir feiern das Hochfest Allerheiligen und denken an alle Heiligen; besonders auch an die, die nicht im Kalender, die nie zur Ehre der Altäre erhoben werden.
An die Vielen denken wir, die durch ihr Leben uns Anregung geben, wie wir unseren Glauben leben könnten.
Was wir von all diesen Vorbildern mitnehmen: Ihr Leben ist dem Leben Christi ähnlich gewesen; sie sind IHM ähnlich geworden - und haben so Frucht gebracht - reiche Frucht - entsprechend dem Wort das er selber gesagt hat: "Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht." (Joh 12,23).
ER hat selber durch seinen Tod und seine Auferstehung hindurch reiche Frucht gebracht für uns alle - und sie haben mit ihm in SEINER Nachfolge reiche Frucht gebracht für uns alle!
Mit ihnen zusammen rufen wir IHN, unsern Herrn in unsere Mitte im Kyrieruf.
P. Josef Schwemmer
Gabi Ceric (2010)
Menschen mit Visionen braucht die Welt. Menschen, die sich nicht mit dem zufrieden geben, wie die Welt und die Menschen in ihr sind. Menschen, die sich von ihrer inneren Stimme leiten lassen, vom Geist Gottes. Unsere Kirche ehrt mit dem heutigen Fest Menschen, die in aussergewöhnlichem Mass Gott vertraut und den christlichen Glauben gelebt haben. Manches Mal wurden sie schon zu Lebzeiten als heilige Menschen erkannt. Manches Mal erst viele Jahrzehnte und Jahrhunderte später als Heilige verehrt. Eines hatten sie gemeinsam: die Vision von einer anderen Welt, von einem erfüllten Leben in Gott, vom Reich Gottes. Dafür setzten sie sich mit aller Kraft, mit ihrem Leben ein. Über alle Massen. Über alle Grenzen. Erbitten wir in dieser Stunde Gottes Kraft für uns, wo wir im Leben stehen, wo wir vielleicht an Grenzen kommen, wo wir der Nähe und dem Erbarmen Gottes trauen wollen.
- Bußakt1
Ludwig Götz (2016)
Wir spüren, dass wir noch nicht genügend heilsam für uns und unsere Mitmenschen leben.
Darum rufen wir zu Christus, unserem Heiland:
Herr Jesus Christus,
du hast in vielen Menschen Hoffnung geweckt.
Von uns aber geht zu wenig Gutes aus.
Kyrie eléison.
Die Heiligen haben sich von dir bewegen lassen.
Uns aber lähmen Bequemlichkeit und Zweifel.
Christe eléison.
Der Glaubensweg vieler Heiliger verlief auf und ab.
Bei Enttäuschungen lassen wir oft den Kopf hängen.
Kyrie eléison.
- Kyrie2
Hans Hütter (2015)
Herr, Jesus Christus,
du hast die Kleinen und Machtlosen, die auf dich vertrauen,
selig gepriesen.
Herr, erbarme dich.
Du hast ihnen das Himmelreich zugesagt.
Christus, erbarme dich.
Du hast uns verheißen, dass wir Gott schauen
und ihm ähnlich sein werden.
Herr, erbarme dich.
Ludwig Götz (2012)
Zu Jesus Christus in der Herrlichkeit des Himmels
und zugleich in unserer Mitte rufen wir:
Herr Jesus Christus,
du hast Himmel und Erde verbunden.
Herr, erbarme dich.
Deine Liebe macht sich klein für uns,
damit wir groß werden.
Christus, erbarme dich.
Was du mit uns vorhast,
erkennen wir in deinen Heiligen.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG Allerheiligen: die Bitten so vieler Fürsprecher
Allmächtiger, ewiger Gott,
du schenkst uns die Freude,
am heutigen Fest
die Verdienste aller deiner Heiligen zu feiern.
Erfülle auf die Bitten so vieler Fürsprecher unsere Hoffnung
und schenke uns dein Erbarmen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB Allerheiligen
- Eröffnungsgebet4
Sonntagsbibel
Heiliger Gott,
in der Taufe hast du uns
als deine Kinder erwählt.
Führe uns zur Gemeinschaft mit allen,
die uns im Glauben vorausgegangen sind.
Durch Christus, unseren Herrn.
Gabi Ceric (2010)
Gütiger Gott,
Freude und Hoffnung, Not und Bedrängnis der Menschen kennst du.
Immer wieder haben Menschen sie dir anvertraut,
ihre Hoffnung auf dich gesetzt,
in Begrenztheit zu dir gerufen.
In den Heiligen hast du uns Menschen geschenkt,
die uns Hilfe und Vorbild sind,
die uns einen Weg weisen
und uns das Ziel unseres Strebens vor Augen halten:
das Leben in Fülle bei dir.
Öffne unsere Augen für das, was wir noch nicht erkennen,
öffne unsere Ohren für noch unerhörte Worte,
öffne unser Herz, dass es mutig werde für Visionen, die uns in die Zukunft tragen.
Das erbitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen.
Bernhard Zahrl (2009)
Gütiger Gott,
die Heiligen sind für uns Wegmarken und Vorbilder auf dem Weg zu dir.
Gib uns die Möglichkeit,
durch sie zu erfahren,
wie mächtig dein Evangelium in unserer Welt wirken kann.
Darum bitten wir dich durch Christus unseren Herrn. Amen.
Manfred Wussow (2008)
Gott,
in deiner Güte siehst du die Herzen der Menschen an,
du kennst auch unsere Lebensgeschichten.
Selbst das Verborgene und Verschwiegene ist bei dir geborgen.
Schenke uns die Barmherzigkeit, die unselige Verstrickungen entwirrt,
nimm dich unserer Trauer und Verzagtheit an,
lass uns Aggressivität und Friedlosigkeit in Hoffnung verwandeln.
Dann werden unsere Herzen rein
und die Schritte fest.
Wir sind auf dem Weg zu dir.
In Christus, unserem Herrn.
- Fürbitten6
Ludwig Götz (2016)
Herr Jesus Christus,
weil Heilige in dir Halt und Kraft gefunden haben,
sind sie zu dem geworden, worin sie uns übertreffen.
Wir bitten dich:
Heilige haben aus ihren Fehlern gelernt.
Lass uns unser Denken und Tun mit deinen Augen besser durchschauen und Fortschritte machen.
Heilige fühlten sich nie gut genug.
Bewahre vor Selbstgerechtigkeit und bloßer Kritik.
Nicht wenige Heilige bekamen Prügel zwischen die Füße und wurden erst lange Jahre nach ihrem Tod anerkannt.
Lass uns bei Widerständen nicht aufgeben.
Heilige waren große Beter.
Lass die Gläubigen wachsen im Gebet und verbunden mit dir ihre Lebensaufgabe besser bewältigen.
Heilige setzen ihr Gutsein im Himmel fort.
Lass ihre Fürsprache den Lebenden und Verstorbenen zugutekommen.
Herr, erhöre diese Bitten
und auch das, was uns persönlich noch am Herzen liegt,
und lass uns dir, unserem höchsten Ziel, näherkommen. - Amen.
Renate Witzani (2016)
Jesus nachzufolgen ist sein Auftrag an die Christen aller Zeiten.
Es liegt an uns, uns dem Wirken seines Geistes zu öffnen
und seine Botschaft vom Reich Gottes durch unser Leben zu verkünden.
In diesem Geist lasst uns den Vater bitten:
Um neue Impulse und Fortschritte in der Ökumene aller christlichen Kirchen im beginnenden Jubiläumsjahr der evangelischen Kirchen.
Um Mut und Ausdauer für alle, die sich für eine gerechte Welt einsetzen.
Um alle, die sich in den großen und kleinen Konflikten des Zusammenlebens durch ihre Dialogbereitschaft für Frieden einsetzen.
Um Freude aus dem gemeinsamen Geschenk des Glaubens, die uns antreibt, dich, Gott, immer wieder zu suchen.
Um das endgültige bei Dir Angekommen-sein für unsere Verstorbenen.
Mit allen Heiligen sei Dir, Gott, Lob und Herrlichkeit,
Weisheit und Dank, Ehre und Macht und Größe
in alle Ewigkeit. - Amen.
Hans Hütter (2015)
Heiliger, starker Gott,
die Welt in der wir leben, ist in vielerlei Hinsicht unerlöst und unheilig.
Wir bringen dir unsere Bitten und Gebete vor:
Wir beten für alle, die unter Hass und Krieg leiden und für alle, die Hass und Krieg schüren.
Zeige ihnen Wege zu einer friedlichen Lösung ihrer Konflikte.
Wir beten für alle, die nur ihren eigenen Vorteil im Sinn haben und damit Frieden und Gerechtigkeit verhindern.
Öffne ihren Blick für die Not ihrer Mitmenschen.
Wir beten für alle, die um ihres Glaubens und ihrer Überzeugung willen verfolgt, angefeindet oder gar vertrieben werden.
Schenke ihnen einen Ort der Ruhe, an dem sie sich entfalten können.
Wir beten für alle, die ihre Heimat verlassen, um in einem anderen Land bessere Lebensbedingungen zu finden.
Gib ihnen langen Atem und lass sie wohlwollenden Menschen begegnen.
Wir beten für alle, die für sich selbst keine Hoffnung sehen und ihr eigenes Leben und das ihrer Mitmenschen zerstören.
Wecke in ihnen das Vertrauen, dass du alles zum Guten führen kannst.
Wir beten für unsere verstorbenen Angehörigen, Freunde und Bekannten.
Lass sie bei dir Vollendung und die Erfüllung ihres Lebens finden.
Vater im Himmel,
wir ehren heute alle, die sich deiner Frohen Botschaft geöffnet haben
und von dir haben heiligen lassen.
Dein Reich komme auch zu uns und zu allen Menschen. Amen.
Renate Witzani (2015)
Im Leben der Heiligen zeigt uns Gott das Ziel,
auf das wir alle unterwegs sind.
Um seinen Beistand auf unserem Weg zu ihm, lasst uns beten:
Für eine Kirche, die sich dazu berufen weiß, Gottes Barmherzigkeit zu verkünden und den Menschen auf ihrem Weg zu ihm beizustehen.
Für Menschen, die vor dem unvorstellbaren Leid von Krieg und Gewalt fliehen, und für Politiker, die nach Lösungen für sie suchen.
Für die vielen Menschen, die ihr Leben und ihre Kräfte in den Dienst der Armen und Ausgegrenzten stellen.
Für uns selbst, dass wir den Willen Gottes für unser Leben erkennen und annehmen können.
Für unsere Verstorbenen, dass sie zur Vollendung geführt, zu Fürsprechern für alle werden, die um sie trauern.
Vater, du kennst unsere Gedanken und Wünsche.
Höre und erhöre unsere Bitten durch Jesus Christus,
der uns den Weg zu dir weist. - Amen.
Sozialreferat der Diözese Linz (2013)
Jesus Christus,
du hast Franz Jägerstätter berufen und ihn mit deinem Wort erfüllt.
Sein Gewissen war von deinem Geist geprägt,
sodass er dir und deinem Vater mehr gehorchen wollte als aller weltlichen Macht.
Wir bitten dich:
Für die Kirche, dass sie ein Werkzeug des Friedens und der Versöhnung sei
und in der Kraft deines Geistes Unrecht und Böses bekämpfe.
Für alle, die in der Politik Verantwortung tragen,
dass sie dem Frieden und der Gerechtigkeit auf der ganzen Welt dienen.
Für alle, die ihrem Gewissen folgen und gegen den Strom schwimmen,
für alle jene, die sich einsetzen, um ungerechte Fesseln zu lösen und Frieden zu stiften, dass sie durch den Beistand des Heiligen Geistes gestärkt werden.
Für uns alle, dass dein Wort uns erleuchte, stärke und leite.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn. – Amen.
Gabi Ceric (2010)
Großer Gott,
wir setzen unsere Hoffnung auf dich.
Wir vertrauen dir unsere Bitten an:
Für alle Menschen, die sich in einer schwierigen Lage befinden oder unter Aussichtslosigkeit leiden.
Für alle Verzweifelten, denen das Leben viel abverlangt.
Für alle, die nach Halt und Orientierung suchen.
Für alle, die Leben retten, und die Mitarbeitenden in den Kriseninterventionsteams.
Für alle, die einen Neuanfang in ihrem Leben erfahren durften.
Für all' jene, die uns im Glauben Vorbild sind und die für unsere Kirche und Welt Visionen haben.
Für all' jene, die mit Freude den christlichen Glauben leben und in Wort und Tat verkünden.
Für die Verstorbenen, die Gott zu sich gerufen hat.
Immer wieder hast du auf das Gebet der Menschen gehört.
Engel und Heilige haben es dir vor deinen himmlischen Thron getragen.
Davon gibt die Bibel uns Kunde.
Lass unser Vertrauen nicht vergebens sein.
Erhöre unser Gebet, durch Christus, deinen Sohn,
der mit dir lebt und liebt in alle Ewigkeit. Amen.
- Gabengebet1
Messbuch - GG Allerheiligen: lass uns erfahren, dass sie uns nahe bleiben
Herr, unser Gott,
nimm die Gaben entgegen,
die wir am heutigen Fest darbringen.
Wir glauben, dass deine Heiligen bei dir leben
und dass Leid und Tod sie nicht mehr berühren.
Erhöre ihr Gebet
und lass uns erfahren,
dass sie uns nahe bleiben und für uns eintreten.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Allerheiligen
- Gebet zur Gabenbereitung2
Gabi Ceric (2010)
Barmherziger Gott,
wie vieles haben Menschen dir schon geopfert.
Ihr Leiden und sich selbst haben sie dir aufgeopfert.
Was wir dir in dieser Stunde bringen, ist nichts Großartiges.
Es sind die Gaben von Brot und Wein.
Mit ihnen bringen wir dir alles, was uns bewegt und bedrängt.
Wie dein Heiliger Geist Brot und Wein verwandeln wird,
so stärke uns du in Not durch die Hoffnung,
im Leiden durch deine Gegenwart
und in Ohnmacht durch deine Liebe.
Das erbitten wir auf die Fürsprache aller Heiligen
durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.
Lopez Weißmann (2008)
Wir danken dir, Herr,
für die makellosen Gaben deines Reiches.
Brot und Wein.
Wir bringen sie dir mit unseren unreinen Händen,
damit du unser Leben verwandelst.
Brot und Wein.
Christus, unser Leben.
- Lobpreis1
Gotteslob
(für Wortgottesfeiern):
Kehrvers:
Dich, Gott, loben wir / dich, Herr, preisen wir.
Oder:
Gott, du bist herrlich und heilig,
wir wollen dir lobsingen. Halleluja. (GL 488,2)
Dir, dem ewigen Vater, huldigt das Erdenrund.
Dir rufen die Engel alle,
die Himmel und Mächte insgesamt,
die Kerubim dir und die Seraphim,
mit nie endender Stimme zu:
Heilig; heilig, heilig der Herr der Scharen!
Voll sind Himmel und Erde von deiner hohen Herrlichkeit.
Kehrvers
Dich preist der glorreiche Chor der Apostel;
dich der Propheten lobwürdige Zahl;
dich der Märtyrer leuchtendes Heer;
dich preist über das Erdenrund die heilige Kirche;
dich, den Vater unermessbarer Majestät;
deinen wahren und einzigen Sohn;
und den Heiligen Fürsprecher Geist.
Kehrvers
Du hast der Jungfrau Schoß nicht verschmäht,
bist Mensch geworden, den Menschen zu befreien.
Du hast bezwungen des Todes Stachel
und denen, die glauben, die Reiche der Himmel aufgetan.
Du sitzest zur Rechten Gottes in deines Vaters Herrlichkeit.
Kehrvers
Als Richter, so glauben wir, kehrst du einst wieder.
Dich bitten wir denn, komm deinen Dienern zu Hilfe,
die du erlöst hast mit kostbarem Blut.
In deiner ewigen Herrlichkeit zähle uns deinen Heiligen zu.
Danklied, Nun lobet Gott im hohen Thron (GL 393)
- Präfation3
Messbuch - Präfation Allerheiligen: Das himmlische Jerusalem, unsere Heimat
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken
und dich mit der ganzen Schöpfung zu rühmen.
Denn heute schauen wir deine heilige Stadt,
unsere Heimat, das himmlische Jerusalem.
Dort loben dich auf ewig
die verherrlichten Glieder der Kirche,
unsere Brüder und Schwestern,
die schon zur Vollendung gelangt sind.
Dorthin pilgern auch wir im Glauben,
ermutigt durch ihre Fürsprache und ihr Beispiel
und gehen freudig
dem Ziel der Verheißung entgegen.
Darum preisen wir dich
in der Gemeinschaft deiner Heiligen
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig. . .
MB Allerheiligen
Messbuch - Präfation Heilige I: Die Glorie der Heiligen und die Gläubigen
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Die Schar der Heiligen verkündet deine Größe,
denn in der Krönung ihrer Verdienste
krönst du das Werk deiner Gnade.
Du schenkst uns in ihrem Leben ein Vorbild,
auf ihre Fürsprache gewährst du uns Hilfe
und gibst uns in ihrer Gemeinschaft
das verheißene Erbe.
Ihr Zeugnis verleiht uns die Kraft,
im Kampf gegen das Böse zu siegen
und mit ihnen die Krone der Herrlichkeit zu empfangen
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Darum preisen wir dich mit allen Engeln
und Heiligen und singen vereint mit ihnen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig. . .
MB Heilige 1
Messbuch - Präfation Heilige II: Die Heiligen und wir
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
und das Werk deiner Gnade zu preisen.
Denn in den Heiligen schenkst du der Kirche
leuchtende Zeichen deiner Liebe.
Durch das Zeugnis ihres Glaubens
verleihst du uns immer neu die Kraft,
nach der Fülle des Heiles zu streben.
Durch ihre Fürsprache und ihr heiliges Leben
gibst du uns Hoffnung und Zuversicht.
Darum rühmen dich Himmel und Erde,
Engel und Menschen
und singen wie aus einem Munde
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig. .
MB Heilige 2
- Mahlspruch1
Bibel
Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel wird groß sein.
(Mt 5,12)
Oder:
Selig, die das Wort Gottes hören und es befolgen.
(Lk 11,28)
Oder:
Was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat,
was keinem Menschen in den Sinn gekommen ist,
hat Gott denen bereitet, die ihn lieben.
(vgl. 1 Kor 2,9)
- Meditation1
Bernhard Rathmer (2009)
Leben
hier und jetzt
Ja sagen
zu dem was ist
Ja sagen
zu mir selber
Nein sagen
zu dem was nicht geht
Nein sagen
wenn das Leben vorbeigeht.
Wissen
ich bin aufgehoben
Wissen
mit allem was ich bin
werde ich ihm gleich.
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Allerheiligen: führe uns zur Vollendung
Gott du allein bist heilig,
dich ehren wir, wenn wir der Heiligen gedenken.
Stärke durch dein Sakrament in uns das Leben der Gnade
und führe uns auf dem Weg der Pilgerschaft
zum ewigen Gastmahl,
wo du selbst die Vollendung der Heiligen bist.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Allerheiligen
- Gebet zum Abschluss2
Gabi Ceric (2010) - Erfülle unsere Herzen mit brennender Sehnsucht
Komm, Heiliger Geist, heilige uns!
Erfülle unsere Herzen mit brennender Sehnsucht
nach der Wahrheit, dem Weg und dem vollen Leben.
Entzünde in uns Dein Feuer,
dass wir selber davon zum Lichte werden,
das leuchtet und wärmt und tröstet.
Lass unsere schwerfälligen Zungen
Worte finden, die von Deiner Liebe und Schönheit sprechen.
Schaffe uns neu,
dass wir Menschen der Liebe werden,
Deine Heiligen, sichtbare Worte Gottes.
Dann werden wir das Antlitz der Erde
erneuern, und alles wird neu geschaffen.
Komm, Heiliger Geist, heilige uns, stärke uns, bleibe bei uns.
Amen.
(Gebet aus der Ostkirche)
Manfred Wussow (2008)
Herr,
wir danken dir, deine Gäste zu sein.
Verbirg deine Güte nicht vor uns.
Wenn wir jetzt wieder aufbrechen in unseren Alltag,
zu Menschen, die uns viel bedeuten,
zu Menschen, die uns fremd bleiben,
dann bewahre uns davor,
auf die Kraft der Ellenbogen zu vertrauen,
uns vom Recht des Stärken blenden zu lassen
und uns mit unseren Nischen zufrieden zu geben.
Heilige unsere Gedanken,
mache unsere Herzen rein
und lass uns in deinem Frieden leben.
Heute, morgen,
von Ewigkeit zu Ewigkeit.
- Segen1
Zitat (2010)
Der Herr segne uns
und stehe und bei in Zeiten der Not.
Er überlasse uns nicht dem Abgrund der Hoffnungslosigkeit
und sei uns Schutz und Halt,
wenn wir die Enge der Verzweiflung spüren.
Er halte seine Hände über uns,
der Hüter Israels und aller, die ihm vertrauen.
Er führe uns durch den Tunnel der Dunkelheit ins Licht neuer Hoffnung.
Er lenke unseren Blick auf die Weite des Himmels,
die uns ahnen lässt seine Grösse und Weisheit und die Vielzahl seiner Wege.
So segne uns auf die Fürsprache aller Heiligen
der allmächtige und gütige Gott...
(nach Herbert Jung, Gottes sanfte Hände über dir. Segensgebete für Gemeinde und Familie, Freiburg)
- Sonstiges2
Gabi Ceric (2010)
Tauferinnerung:
In der Taufe sind wir neue Menschen geworden, wir haben als Zeichen dafür das Weisse Gewand angezogen: Zeichen auch der Würde und der Zugehörigkeit zu der Gemeinschaft der Heiligen, die im Licht sind. Diese Verbundenheit untereinander und mit allen Heiligen bringen wir zum Ausdruck, wenn wir uns zu Beginn dieses Festgottesdienst mit dem Weihwasser besprengen lassen und an unsere Taufe erinnern.
Allmächtiger, ewiger Gott,
du hast das Wasser geschaffen als Quell, aus dem das Leben kommt,
und als Element, das alles Unreine abwäscht.
Durch das Wasser machst du unsere Seelen rein
und schenkst uns das ewige Leben.
Segne + dieses Wasser, Herr,
damit der Lebensstrom der Gnade heute an deinem Tag aufs Neue in uns fliesse.
Dieses Wasser, das über uns ausgesprengt wird,
umgebe uns wie einen Schutzwall.
Es bewahre uns vor allem Bösen,
damit wir mit reinem Herzen zu dir kommen können
und dein Heil empfangen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen.
(aus dem Messbuch)
Gabi Ceric (2010)
Nach dem Asperges
Hymnus (als Überleitung zum Gloria):
Gepriesen sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus!
Er hat uns in seinem grossen Erbarmen neues Leben geschenkt,
damit wir durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten
eine lebendige Hoffnung haben
und das unzerstörbare Erbe empfangen,
das im Himmel für uns aufbewahrt ist,
damit wir das Heil erlangen,
das am Ende der Zeiten offenbar werden soll.
(aus dem Messbuch)
Mutter Teresa
Geboren als Anjezë (Agnes) Gonxha Bojaxhiu; * 26. August 1910 in Üsküb, Osmanisches Reich (heute Skopje, Mazedonien); † 5. September 1997 in Kalkutta, Indien) war eine indische Ordensschwester und Missionarin albanischer Herkunft. Weltweit bekannt wurde sie durch ihre Arbeit mit Armen, Obdachlosen, Kranken und Sterbenden, für die sie 1979 den Friedensnobelpreis erhielt. In der katholischen Kirche wird Mutter Teresa als Heilige verehrt. Unter anderem wegen der sozialen und hygienischen Zustände in den Sterbehäusern sowie ihrer vermuteten eigentlichen Motivation der Missionierung und nicht der Hilfe sind ihre Arbeit und ihre Person umstritten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mutter_Teresa
Wikipedia
Edith Stein
Vor 125 Jahren wurde die Karmelitin Edith Stein geboren. Die Husserl-Schülerin legte mit ihrem Martyrium in Auschwitz Zeugnis für den jüdischen und christlichen Glauben ab - Porträt von Anselm Verbeek (KNA)
Bonn, 9.10.2016 (KAP/KNA) Papst Johannes Paul II. fand bei ihrer Seligsprechung 1987 gewichtige Worte für Edith Stein. Sie sei eine "große Tochter des jüdischen Volkes und gläubige Christin inmitten von Millionen unschuldig gemarterter Mitmenschen". Der Papst betonte, dass sie nicht nur passiv Leid und Tod auf sich genommen habe: "Als 'Benedicta a Cruce - die vom Kreuz Gesegnete' wollte sie mit Christus Kreuzträgerin sein für das Heil ihres Volkes, ihrer Kirche, der ganzen Welt." Vor 125 Jahren, am 12. Oktober 1891, wurde die Karmelitin in Breslau als jüngstes von elf Kindern geboren.
Ihre Mutter war eine Kraftnatur, lebendiges Vorbild für Steins späteren Kampf um soziale und politische Gleichberechtigung der Frauen. Auguste Stein führte den verschuldeten Holzhandel ihres früh verstorbenen Mannes auf Erfolgspfad. Edith wuchs in einer jüdischen Tradition auf. Hochbegabt und brennend ehrgeizig, fühlte sich Edith gefordert, als sie das eben erst auch Mädchen geöffnete Gymnasium besuchen konnte.
Als 15-Jährige hat sie sich "das Beten ganz bewusst und aus freiem Entschluss abgewöhnt", wie ihre Autobiografie überliefert. Aber die Sinnfrage hat Edith Stein in keiner Lebensphase losgelassen. Als eine der ersten Studentinnen begann sie Germanistik, Geschichte, Philosophie und Psychologie zu studieren. Daneben engagierte sie sich für das Frauenstimmrecht.
Die Suche nach einem "Sinnzusammenhang" hat Edith Stein zur Philosophie nach Göttingen geführt. Aufschluss über das Wesen der Dinge ohne Vorurteile versprach die Phänomenologie. Der Kreis um Edmund Husserl war auch für die religiöse Weltdeutung empfänglich, damals geist- und wortgewaltig vertreten durch Max Scheler in seinem katholischen Lebensabschnitt. Der jüdische Konvertit hat Stein von "rationalistischen Vorurteilen" befreit.
Zielstrebig verfolgte Edith Stein ihren bislang unerfüllt gebliebenen Berufstraum einer Philosophie-Professur. Sie arbeitete für Husserl in Freiburg, als erste wissenschaftliche Assistentin der Philosophie an einer deutschen Universität. Bereits in ihrer Dissertation "Zum Problem der Einfühlung" spiegelt sich ihre noch vorsichtig verklausulierte Bereitschaft, die Erfahrung des Anderen auch metaphysisch über die Grenzen des eigenen Bewusstseins zu erweitern.
Lebenserinnerungen und Vorbild der heiligen Teresa von Avila, Karmelitin und Reformerin, haben dem "langen Suchen nach dem wahren Glauben ein Ende gemacht", urteilte Edith Stein selbst. Nachdem die NS-"Machtergreifung" ihr als Jüdin ein öffentliches Wirken versperrt hatte, trat sie unter dem Namen ihrer geliebten Teresa dem Kölner Karmel bei.
Zuvor hat Edith Stein am Lyzeum und Lehrerinnenseminar der Dominikanerinnen in Speyer und am Deutschen Institut für wissenschaftliche Pädagogik in Münster doziert. Als im April 1933 die staatliche Pogromhetze einen ersten Höhepunkt erreichte, bat Stein Papst Pius XI. in einem Brief, der Heilige Stuhl möge "gegen die Vergötzung der Rasse und der Staatsgewalt" und den "Vernichtungskampf gegen das jüdische Blut" seine Stimme erheben. Während über das Reichskonkordat bereits verhandelt wurde, warnte sie vor der Illusion, "Schweigen" werde "den Frieden ... erkaufen".
Im Karmel verfasste Stein ihr Hauptwerk "Endliches und ewiges Sein". Darin fragte sie - wie der Husserl-Schüler Martin Heidegger - nach dem Sinn des Seins. Aber über die Existenzphilosophie hinaus suchte sie nach einem "in sich begründeten Sein, nach Einem, der das 'Geworfene' wirft". Der Heiligen enthüllte "sich die Geworfenheit als Geschöpflichkeit". Wenn das zeitliche am ewigen Sein Gottes teilhat, jede Seele "ein besonderes Siegel trägt", liegt in der Ebenbildlichkeit eine Bürgschaft der Würde auch dann, wenn Menschenrechte mit Stiefeln getreten werden. Um den Kölner Karmel zu schützen, siedelte Edith Stein mit ihrer Schwester Rosa 1938 in den Karmel im niederländischen Echt über.
Wie Pius XI. in seiner Enzyklika "Mit brennender Sorge" (1937), haben die niederländischen Bischöfe nicht geschwiegen. Der Protest gegen die Judencerfolgung wurde am 26. Juli 1942 von den Kanzeln aller katholischen und vieler protestantischen Kirchen verlesen. In einem Racheakt wurden alle katholischen Juden nach Osten verschleppt und ermordet, darunter auch Edith Stein.
Am 9. August 1942 starb sie in den Gaskammern von Auschwitz. Die Mystikerin hatte fest geglaubt, nach dem Tod würden sich "einzelne verlorene Töne, die ... der Wind von einer in weiter Ferne erklingenden Symphonie zuträgt", zu einem "vollendeten Sinnzusammenhang" fügen
Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich. -
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
Hans im Glück
Hans hatte sieben Jahre bei seinem Herrn gedient, da sprach er zu ihm 'Herr, meine Zeit ist herum, nun wollte ich gerne wieder heim zu meiner Mutter, gebt mir meinen Lohn.' Der Herr antwortete 'du hast mir treu und ehrlich gedient, wie der Dienst war, so soll der Lohn sein,' und gab ihm ein Stück Gold, das so groß als Hansens Kopf war. Hans zog ein Tüchlein aus der Tasche, wickelte den Klumpen hinein, setzte ihn auf die Schulter und machte sich auf den Weg nach Haus. Wie er so dahinging und immer ein Bein vor das andere setzte, kam ihm ein Reiter in die Augen, der frisch und fröhlich auf einem muntern Pferd vorbeitrabte. 'Ach,' sprach Hans ganz laut, 'was ist das Reiten ein schönes Ding! da sitzt einer wie auf einem Stuhl, stößt sich an keinen Stein, spart die Schuh, und kommt fort, er weiß nicht wie.' Der Reiter, der das gehört hatte, hielt an und rief 'ei, Hans, warum laufst du auch zu Fuß?' 'Ich muß ja wohl,' antwortete er, 'da habe ich einen Klumpen heim zu tragen: es ist zwar Gold, aber ich kann den Kopf dabei nicht gerad halten, auch drückt mirs auf die Schulter.' 'Weißt du was,' sagte der Reiter, 'wir wollen tauschen: ich gebe dir mein Pferd, und du gibst mir deinen Klumpen.' 'Von Herzen gern,' sprach Hans, 'aber ich sage Euch, Ihr müßt Euch damit schleppen.' Der Reiter stieg ab, nahm das Gold und half dem Hans hinauf, gab ihm die Zügel fest in die Hände und sprach 'wenns nun recht geschwind soll gehen, so mußt du mit der Zunge schnalzen und hopp hopp rufen.'
Hans war seelenfroh, als er auf dem Pferde saß und so frank und frei dahinritt. Über ein Weilchen fiels ihm ein, es sollte noch schneller gehen, und fing an mit der Zunge zu schnalzen und hopp hopp zu rufen. Das Pferd setzte sich in starken Trab, und ehe sichs Hans versah' war er abgeworfen und lag in einem Graben, der die Äcker von der Landstraße trennte. Das Pferd wäre auch durchgegangen, wenn es nicht ein Bauer auf gehalten hätte, der des Weges kam und eine Kuh vor sich hertrieb. Hans suchte seine Glieder zusammen und machte sich wieder auf die Beine. Er war aber verdrießlich und sprach zu dem Bauer 'es ist ein schlechter Spaß, das Reiten, zumal, wenn man auf so eine Mähre gerät, wie diese, die stößt und einen herabwirft, daß man den Hals brechen kann; ich setze mich nun und nimmermehr wieder auf. Da lob ich mir Eure Kuh, da kann einer mit Gemächlichkeit hinterhergehen, und hat obendrein seine Milch, Butter und Käse jeden Tag gewiß. Was gäb ich darum, wenn ich so eine Kuh hätte!' 'Nun,' sprach der Bauer, 'geschieht Euch so ein großer Gefallen, so will ich Euch wohl die Kuh für das Pferd vertauschen.' Hans willigte mit tausend Freuden ein: der Bauer schwang sich aufs Pferd und ritt eilig davon.
Hans trieb seine Kuh ruhig vor sich her und bedachte den glücklichen Handel. 'Hab ich nur ein Stück Brot, und daran wird mirs noch nicht fehlen, so kann ich, sooft mirs beliebe, Butter und Käse dazu essen; hab ich Durst, so melk ich meine Kuh und trinke Milch. Herz, was verlangst du mehr?' Als er zu einem Wirtshaus kam, machte er halt, aß in der großen Freude alles, was er bei sich hatte, sein Mittags- und Abendbrot, rein auf, und ließ sich für seine letzten paar Heller ein halbes Glas Bier einschenken. Dann trieb er seine Kuh weiter, immer nach dem Dorfe seiner Mutter zu. Die Hitze ward drückender, je näher der Mittag kam, und Hans befand sich in einer Heide, die wohl noch eine Stunde dauerte. Da ward es ihm ganz heiß, so daß ihm vor Durst die Zunge am Gaumen klebte. 'Dem Ding ist zu helfen'' dachte Hans, 'jetzt will ich meine Kuh melken und mich an der Milch laben.' Er band sie an einen dürren Baum, und da er keinen Eimer hatte, so stellte er seine Ledermütze unter, aber wie er sich auch bemühte, es kam kein Tropfen Milch zum Vorschein. Und weil er sich ungeschickt dabei anstellte, so gab ihm das ungeduldige Tier endlich mit einem der Hinterfüße einen solchen Schlag vor den Kopf, daß er zu Boden taumelte und eine Zeitlang sich gar nicht besinnen konnte, wo er war. Glücklicherweise kam gerade ein Metzger des Weges, der auf einem Schuhkarren ein junges Schwein liegen hatte. 'Was sind das für Streiche!' rief er und half dem guten Hans auf. Hans erzählte, was vorgefallen war. Der Metzger reichte ihm seine Flasche und sprach 'da trinkt einmal und erholt Euch. Die Kuh will wohl keine Milch geben, das ist ein altes Tier, das höchstens noch zum Ziehen taugt oder zum Schlachten.' 'Ei, ei,' sprach Hans und strich sich die Haare über den Kopf, 'wer hätte das gedacht! es ist freilich gut, wenn man so ein Tier ins Haus abschlachten kann, was gibts für Fleisch! aber ich mache mir aus dem Kuhfleisch nicht viel, es ist mir nicht saftig genug. Ja, wer so ein junges Schwein hätte! das schmeckt anders, dabei noch die Würste.' 'Hört, Hans,' sprach da der Metzger, 'Euch zuliebe will ich tauschen und will Euch das Schwein für die Kuh lassen.' 'Gott lohn Euch Eure Freundschaft,' sprach Hans, übergab ihm die Kuh, ließ sich das Schweinchen vom Karren losmachen und den Strick, woran es gebunden war, in die Hand geben.
Hans zog weiter und überdachte, wie ihm doch alles nach Wunsch ginge, begegnete ihm ja eine Verdrießlichkeit, so würde sie doch gleich wieder gutgemacht. Es gesellte sich danach ein Bursch zu ihm, der trug eine schöne weiße Gans unter dem Arm. Sie boten einander die Zeit, und Hans fing an, von seinem Glück zu erzählen, und wie er immer so vorteilhaft getauscht hätte. Der Bursch erzählte ihm, daß er die Gans zu einem Kindtaufschmaus brächte. 'Hebt einmal,' fuhr er fort und packte sie bei den Flügeln, 'wie schwer sie ist, die ist aber auch acht Wochen lang genudelt worden. Wer in den Braten beißt, muß sich das Fett von beiden Seiten abwischen.' 'Ja,' sprach Hans, und wog sie mit der einen Hand, 'die hat ihr Gewicht, aber mein Schwein ist auch keine Sau.' Indessen sah sich der Bursch nach allen Seiten ganz bedenklich um, schüttelte auch wohl mit dem Kopf. 'Hört,' fing er darauf an, 'mit Eurem Schweine mags nicht ganz richtig sein. In dem Dorfe, durch das ich gekommen bin, ist eben dem Schulzen eins aus dem Stall gestohlen worden. Ich fürchte, ich fürchte, Ihr habts da in der Hand. Sie haben Leute ausgeschickt, und es wäre ein schlimmer Handel, wenn sie Euch mit dem Schwein erwischten: das Geringste ist, daß Ihr ins finstere Loch gesteckt werdet.' Dem guten Hans ward bang, 'ach Gott,' sprach er, 'helft mir aus der Not, Ihr wißt hier herum bessern Bescheid, nehmt mein Schwein da und laßt mir Eure Gans.' 'Ich muß schon etwas aufs Spiel setzen,' antwortete der Bursche, 'aber ich will doch nicht schuld sein, daß Ihr ins Unglück geratet.' Er nahm also das Seil in die Hand und trieb das Schwein schnell auf einen Seitenweg fort: der gute Hans aber ging, seiner Sorgen entledigt, mit der Gans unter dem Arme der Heimat zu. 'Wenn ichs recht überlege,' sprach er mit sich selbst, 'habe ich noch Vorteil bei dem Tausch: erstlich den guten Braten, hernach die Menge von Fett, die herausträu feln wird, das gibt Gänsefettbrot auf ein Vierteljahr, und endlich die schönen weißen Federn, die laß ich mir in mein Kopfkissen stopfen, und darauf will ich wohl ungewiegt einschlafen. Was wird meine Mutter eine Freude haben!'
Als er durch das letzte Dorf gekommen war, stand da ein Scherenschleifer mit seinem Karren, sein Rad schnurrte, und er sang dazu.
'ich schleife die Schere und drehe geschwind,
und hänge mein Mäntelchen nach dem Wind.'
Hans blieb stehen und sah ihm zu; endlich redete er ihn an und sprach 'Euch gehts wohl, weil Ihr so lustig bei Eurem Schleifen seid.' 'Ja,' antwortete der Scherenschleifer, 'das Handwerk hat einen güldenen Boden. Ein rechter Schleifer ist ein Mann, der, sooft er in die Tasche greift, auch Geld darin findet. Aber wo habt Ihr die schöne Gans gekauft?' 'Die hab ich nicht gekauft, sondern für mein Schwein eingetauscht.' 'Und das Schwein?' 'Das hab ich für eine Kuh gekriegt.' 'Und die Kuh?' 'Die hab ich für ein Pferd bekommen.' 'Und das Pferd?' 'Dafür hab ich einen Klumpen Gold, so groß als mein Kopf, gegeben.' 'Und das Gold?' 'Ei, das war mein Lohn für sieben Jahre Dienst.' 'Ihr habt Euch jederzeit zu helfen gewußt,' sprach der Schleifer, 'könnt Ihrs nun dahin bringen, daß Ihr das Geld in der Tasche springen hört, wenn Ihr aufsteht, so habt Ihr Euer Glück gemacht.' 'Wie soll ich das anfangen?' sprach Hans. 'Ihr müßt ein Schleifer werden wie ich; dazu gehört eigentlich nichts als ein Wetzstein, das andere findet sich schon von selbst. Da hab ich einen, der ist zwar ein wenig schadhaft, dafür sollt Ihr mir aber auch weiter nichts als Eure Gans geben; wollt Ihr das?' 'Wie könnt Ihr noch fragen,' antwortete Hans, 'ich werde ja zum glücklichsten Menschen auf Erden; habe ich Geld, sooft ich in die Tasche greife, was brauche ich da länger zu sorgen?' reichte ihm die Gans hin, und nahm den Wetzstein in Empfang. 'Nun,' sprach der Schleifer und hob einen gewöhnlichen schweren Feldstein, der neben ihm lag, auf, 'da habt Ihr noch einen tüchtigen Stein dazu, auf dem sichs gut schlagen läßt und Ihr Eure alten Nägel gerade klopfen könnt. Nehmt ihn und hebt ihn ordendich auf.'
Hans lud den Stein auf und ging mit vergnügtem Herzen weiter; seine Augen leuchteten vor Freude, 'ich muß in einer Glückshaut geboren sein,' rief er aus 'alles, was ich wünsche, trifft mir ein, wie einem Sonntagskind.' Indessen, weil er seit Tagesanbruch auf den Beinen gewesen war, begann er müde zu werden; auch plagte ihn der Hunger, da er allen Vorrat auf einmal in der Freude über die erhandelte Kuh aufgezehrt hatte. Er konnte endlich nur mit Mühe weitergehen und mußte jeden Augenblick halt machen; dabei drückten ihn die Steine ganz erbärmlich. Da konnte er sich des Gedankens nicht erwehren, wie gut es wäre, wenn er sie gerade jetzt nicht zu tragen brauchte. Wie eine Schnecke kam er zu einem Feldbrunnen geschlichen, wollte da ruhen und sich mit einem frischen Trunk laben: damit er aber die Steine im Niedersitzen nicht beschädigte, legte er sie bedächtig neben sich auf den Rand des Brunnens. Darauf setzte er sich nieder und wollte sich zum Trinken bücken, da versah ers, stieß ein klein wenig an, und beide Steine plumpten hinab. Hans, als er sie mit seinen Augen in die Tiefe hatte versinken sehen, sprang vor Freuden auf, kniete dann nieder und dankte Gott mit Tränen in den Augen, daß er ihm auch diese Gnade noch erwiesen und ihn auf eine so gute Art, und ohne daß er sich einen Vorwurf zu machen brauchte, von den schweren Steinen befreit hätte, die ihm allein noch hinderlich gewesen wären. 'So glücklich wie ich,' rief er aus, 'gibt es keinen Menschen unter der Sonne.' Mit leichtem Herzen und frei von aller Last sprang er nun fort, bis er daheim bei seiner Mutter war.
www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/hans_im_glueck - abgerufen am 25. Okt. 2015
Allerheiligen und Allerseelen
Wien, 22.10.2015 (KAP) Im November feiert die katholische Kirche das Fest Allerheiligen. An diesem Festtag wird - wie der Name bereits sagt - der Heiligen und Seligen der Kirche gedacht. Auf diese Weise sollen insbesondere jene Heiligen in den Mittelpunkt gerückt werden, derer nicht durch eigene Feiertage gedacht wird und welche nicht im alltäglichen Bewusstsein präsent sind.
Theologisch steht das Fest in engem Bezug zu Ostern und der Auferstehung der Toten, insofern die Heiligen laut christlicher Überzeugung bereits in Gemeinschaft mit Gott stehen und die "Kirche des Himmels" bilden. Den Gläubigen soll das Gedenken Motivation sein, das eigene Leben intensiver im Sinne des Evangeliums zu leben und so einen Weg der "Heiligkeit" zu gehen.
Die Anfänge dieses Festes gehen bis ins 4. Jahrhundert zurück, wo man bereits mit Festen der Märtyrer gedachte. Seit dem 7. Jahrhundert ist ein Fest überliefert, das anlässlich der Einweihung des römischen Pantheons zur Ehren der seligen Jungfrau Maria und aller heiligen Märtyrer begangen wurde.
Hundert Jahre später weihte Papst Gregor III. im 8. Jahrhundert eine Kapelle in der Basilika St. Peter allen Heiligen und legte den Feiertag auf den 1. November fest. 839 bestimmte Papst Gregor IV. diesen Gedächtnistag für die ganze Kirche. In den orthodoxen Kirchen wird Allerheiligen am ersten Sonntag nach Pfingsten gefeiert.
Am Vorabend des Allerheiligenfestes, dem 31. Oktober, wird in den Vereinigten Staaten und vielen Ländern Europas "Halloween" (von "All Hallows Eve") gefeiert. In der heutigen, aus Nordamerika zurückgekommenen Form hat es eine stark kommerzialisierte und säkularisierte Form angenommen, was kirchlicherseits auch immer wieder kritisiert wurde.
"Seelenlicht"
Viele Gläubige nutzen den Allerheiligen-Tag, um auf dem Friedhof ihrer Toten zu gedenken. Oftmals werden die Gräber geschmückt und Kerzen angezündet, die auch noch am darauf folgenden Allerseelentag (2. November) brennen. Das sogenannte "Seelenlicht" symbolisiert dabei das "Ewige Licht", das den Heiligen in der himmlischen Herrlichkeit Gottes leuchtet.
Am Allerseelen-Tag wird aller Verstorbenen gedacht. Die Wurzeln dieses Festes gehen zurück auf das Jahr 998, in dem der Abt des französischen Benediktinerklosters Cluny, Odilo von Cluny, den Tag als Gedenktag für alle verstorbenen Gläubigen festgesetzt hat. Christliche Feste zum Totengedenken gibt es bereits seit dem 2. Jahrhundert.
In weiten Teilen Europas ein Feiertag
Allerheiligen ist in weiten Teilen Europas ein gesetzlicher Feiertag: Neben Österreich u.a. in den katholisch geprägten Kantonen der Schweiz, in Teilen Deutschlands, in katholisch dominierten Mittelmeerländern einschließlich Frankreich, in katholisch geprägten ex-kommunistischen Staaten wie Polen, Kroatien und Litauen und auf den südostasiatischen Philippinen. ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag.
In Österreich ist Allerseelen zwar kein gesetzlicher Feiertag, es findet jedoch an den öffentlichen Schulen kein Unterricht statt und an einigen Universitäten ist der Tag vorlesungsfrei.
Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich - (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
Die Schar der Heiligen wächst weiter
Johannes Paul II. war zu Lebzeiten Rekordhalter bei Heiligsprechungen, doch auch Franziskus schrieb mit 800 neuen Heiligen an einem Tag Kirchengeschichte.
Wien, 22.10.2015 (KAP) Im Mittelpunkt des kirchlichen Hochfestes "Allerheiligen" am 1. November stehen die Heiligen, also laut katholischer Tradition einerseits die Menschen, die von der Kirche als heilig erklärt worden sind, als auch jene, "um deren Heiligkeit nur Gott weiß". 6.650 Heilige und Selige sowie 7.400 weitere bei Christenverfolgungen getötete Märtyrer listete das vatikanische Heiligen-Gesamtverzeichnis "Martyrologium Romanum" für das Jahr 2004 auf. Die Zeit und Zahl ist nicht stehengeblieben, denn auch nach der Ära von Johannes Paul II., der im April 2014 selbst zur "Ehre der Altäre" erhoben wurde, sprachen seine beiden Nachfolger rund 850 Märtyrer selig oder heilig.
Unter dem emeritierten Papst Benedikt XVI. wurden 45 Menschen heiliggesprochen. So etwa 2007 der Franziskaner Frei Antonio de Sant'Ana Galvao (1739-1822), der in seinem Geburtsland Brasilien schon lange zu den populärsten religiösen Persönlichkeiten zählt und als Wundertäter in ausweglosen Situationen angerufen wird. Weitere von Benedikt XVI. heiliggesprochene Ordensleute sind u.a. Maria Bernarda Bütler (1848-1924), die erste neuzeitliche Heilige aus der Schweiz und Gründerin der "Franziskaner-Missionsschwestern von Maria Hilf", oder die australische Ordensgründerin und Schulpionierin Mary MacKillop (1842-1909).
Weithin als "Leprapater" bekannt ist der Belgier Damian de Veuster, (1840-1889), der auf der hawaiianischen Insel Molokai über Jahre hindurch von der Gesellschaft ausgestoßene Aussätzige gepflegt hatte und schließlich selbst an Lepra verstarb. Drei Jahre nach Veuster wurde 2012 auch eine seiner Helferinnen, die in Deutschland geborene Ordensschwester Marianne Cope, heilig gesprochen.
Nachgeholte Heiligsprechung
Die in Mitteleuropa wohl populärste von Benedikt XVI. ernannte Heilige ist die Mystikerin Hildegard von Bingen (1089-1179), die zuvor zwar längst im deutschen Sprachraum als Heilige verehrt worden war, ohne jedoch jemals formell heiliggesprochen worden zu sein. Benedikt XVI. holte dies am 10. Mai 2012 nach, nahm sie in den Heiligenkalender der Weltkirche auf und erklärte sie zugleich zur Kirchenlehrerin. Eine weitere Neo-Heilige und deutsche Mystikerin der jüngeren Vergangenheit ist Anna Schäffer (1882-1925) aus der bayerischen Ortschaft Mindelstetten.
Eine der letzten Heiligsprechungen im Pontifikat Benedikts XVI. war jene der Mohawk-Indianerin Kateri Tekakwitha (1656-1680). Die Kanonisation der Jungfrau und Asketin, die enormen Einfluss auf den Katholizismus vor allem in der kanadischen Provinz Quebec ausübte, sorgte in ihrer Heimat für großes Aufsehen: Immerhin ist sie nach dem 2002 heiliggesprochenen Seher von Guadelupe, Juan Diego, die bisher einzige indigene Heilige des amerikanischen Kontinents.
800 neue Heilige an einem Tag
Papst Franziskus nahm am 12. Mai 2013 eine "Rekord-Heiligsprechung" vor: Er kanonisierte die beiden Ordensgründerinnen Maria Guadalupe Garcia Zavala (1878-1963) aus Mexiko und Laura Montoya (1874-1949) aus Kolumbien, sowie den Italiener Antonio Primaldo und seine 800 Gefährten, die am 14. August 1480 in der Stadt Otranto bei einem Überfall osmanischer Streitkräfte ermordet wurden. Noch nie in der Kirchengeschichte wurde eine derart große Zahl an neuen Heiligen feierlich benannt, sie waren noch von Papst Benedikt XVI. bestätigt und im Rahmen jenes Kardinalstreffens angekündigt worden, bei dem er im Februar 2013 seinen Rücktritt bekanntgab.
Am 18. Oktober hat Franziskus mit Louis (1823-1894) und Zelie Martin (1831-1877) erstmals ein Ehepaar für die Vorbildlichkeit seiner Ehe heiliggesprochen. Ebenfalls am 18. Oktober heilig gesprochen wurden der italienische Priesters Vincenzo Grossi (1845-1917) und die spanische Ordensfrau Maria Isabella Salvat Romero (1926-1998). Grossi gründete 1885 das "Institut der Schwestern des Oratoriums", das sich besonders dem Dienst für bedürftige Jugendliche widmet. Romero war seit 1977 langjährige Generaloberin der Schwestern der Gesellschaft vom Kreuz. Insgesamt hat Franziskus 2015 bisher elf Personen heilig oder selig gesprochen. Die Heiligsprechung seiner Vorgänger Johannes Paul II. (1920-2005) und Johannes XXIII. (1881-1963) fand bereits im Vorjahr am 27. April statt.
Johannes Paul II. galt selbst zu Lebzeiten mit insgesamt 482 Heiligsprechungen als Rekordhalter: Man sagt, dass seine Vorgänger in den vergangenen vier Jahrhunderten in Summe nur etwa halb so viele Kanonisationen durchgeführt hätten. Zu den bekanntesten Heiligen der Zeit des polnischen Pontifex gehören Pater Pio von Pietrelcina, die deutsche Philosophin, Ordensfrau und Märtyrin Edith Stein, der Opus Dei-Gründer Josemaria Escriva, die polnischen Ordensleute Maria Faustyna Kowalska und Maximilian Kolbe, die Missionare Arnold Janssen und Josef Freinademetz sowie die sudanesische Sklavin Josephine Bakhita.
Viele andere, die von der Kirche derzeit als Selige bezeichnet werden, befinden sich noch im Prozess der Heiligsprechung, darunter prominente Personen wie Mutter Teresa, für die laut Angaben des Postulationsbüro nur noch ein Wunder für die Heiligsprechung notwendig ist, sowie der letzte österreichische Kaiser Karl, bei dem die Prüfung eines Wunders bereits 2008 auf diözesaner Ebene abgeschlossen wurde.
Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich - (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
Rund 100 Heilige und Selige haben einen Österreich-Bezug
Palette reicht vom 304 in Lorch verstorbenen Florian bis zum im September 2013 seliggesprochenen Kapuziner Thomas von Olera - Aktuell 20 Seligsprechungsverfahren für Österreicher.
Wien, 22.10.2015 (KAP) An die 100 Heilige und Selige der katholischen Kirche waren Österreicher bzw. lebten und wirkten in Österreich. Der "jüngste" Heilige mit Österreich-Bezug ist der Tiroler Steyler Missionar Joseph Freinadametz, der sich in China um die Heranbildung eines einheimischen Klerus bemühte und 2003 heiliggesprochen wurde. Der "älteste" Heilige auf dem Gebiet des heutigen Österreich ist der heilige Florian, ein römischer Beamter, der im Jahr 304 in Lorch (Oberösterreich) als Märtyrer gestorben ist. Zudem sind derzeit knapp 20 Seligsprechungsverfahren für (Alt-)Österreicher im Gange.
Die letzte Seligsprechung mit Österreich-Bezug liegt zwei Jahre zurück: Sie betraf am 21. September 2013 den Kapuzinermönch Thomas von Olera. Der Innsbrucker Diözesanbischof Manfred Scheuer reiste dafür mit einer Abordnung Innsbrucker Kapuziner nach Italien. Thomas von Olera wirkte die letzten 13 Jahre seines Lebens als Seelsorger und Prediger in Innsbruck. Seine sterblichen Überreste sind in der Innsbrucker Kapuzinerkirche beigesetzt.
Eine Seligsprechung in Österreich fand zuletzt 2012 statt: Die Gründerin der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis, Hildegard von Burjan, stand am 29. Jänner 2012 im Stephansdom im Mittelpunkt der Feier. Burjan zog 1919 als christlich-soziale Politikerin in den österreichischen Nationalrat ein. Sie ist die erste Parlamentarierin weltweit, die seliggesprochen wurde.
Einer der berühmtesten österreichischen Seligen des 21. Jahrhunderts ist der Landwirt und Kriegsdienstverweigerer Franz Jägerstätter: Am 20. Mai 1907 geboren, verurteilte ihn ein Berliner Gericht am 6. Juli wegen "Zersetzung der Wehrkraft" zum Tode. Franz Jägerstätter wurde am 9. August 1943 in das Zuchthaus Brandenburg an der Havel gebracht und dort hingerichtet. 64 Jahre später, am 26. Oktober 2007, sprach ihn Kardinal Jose Saraiva Martins im Linzer Dom selig.
Seit 1663 ist der Babenberger-Markgraf Leopold III. Patron von Österreich. Weitere bekannte österreichische Heilige sind Clemens Maria Hofbauer, der "Apostel von Wien", der Prediger Johannes von Capistran und der Wiener Jesuit Stanislaus Kostka. Auch der in Oberösterreich verstorbene heilige Wolfgang gilt als Österreicher, ebenso wie Severin, der "Apostel von Noricum", oder Rupert, der Salzburger Bischof und Landespatron.
Heilige prägen auch Ortsnamen
Der beliebteste Heilige Österreichs ist der Drachentöter und Nothelfer Georg - nimmt man die Häufigkeit als Maßstab, mit der er als Namenspatron für Ortschaften herhalten darf. Nicht weniger als 15 Gemeinden und 13 Ortsteile heißen St. Georg(en) nach dem vermutlich aus der heutigen Türkei stammenden Heiligen. Alleine sieben Gemeinden namens "St. Georgen" finden sich in Oberösterreich, dazu eine weitere Katastralgemeinde.
Aber auch sonst sind christliche Heilige sehr häufig Namensgeber in Österreich. Zum Beispiel die Gottesmutter Maria: 18 Orte von Maria Alm in Salzburg bis zum österreichischen Hauptwallfahrtsziel Mariazell nehmen auf Maria Bezug, dazu kommen noch Bezeichnungen wie "Unserfrau-Altweitra" im Waldviertel.
Österreich wird in den nächsten Jahren um einige Selige reicher werden. Im Moment sind knapp 20 Seligsprechungsverfahren für (Alt-)Österreicher im Gange - etwa für den Linzer Bischof Franz Joseph Rudigier (1811-1884), den Heiligenkreuzer Abt Karl Braunstorfer (1895-1978), den Initiator der Friedensgebetsbewegung "Rosenkranz-Sühnekreuzzug", P. Petrus Pavlicek (1902-1982), sowie die Ordensgründer Sr. Franziska Lechner (1833-1894) und Abbe Victor Braun (1825-1882).
Weitere Verfahren gibt es u.a. für die letzte österreichische Kaiserin und Königin von Ungarn, Zita von Bourbon-Parma (1892-1989), die als "Engel von Auschwitz" bekannte Trinitarierin Angela Autsch (1900-1944), den Missions-Abt Franz Pfanner (1825-1909) und den Sozialethiker Johannes Messner (1891-1984).
Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich - (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
Evangelii Nuntiandi
Erneuerung der Menschheit
18. Evangelisieren besagt für die Kirche, die Frohbotschaft in alle Bereiche der Menschheit zu tragen und sie durch deren Einfluß von innen her umzuwandeln und die Menschheit selbst zu erneuern: "Seht, ich mache alles neu!" (46). Es gibt aber keine neue Menschheit, wenn es nicht zuerst neue Menschen gibt durch die Erneuerung aus der Taufe (47) und ein Leben nach dem Evangelium (48). Das Ziel der Evangelisierung ist also die innere Umwandlung. Wenn man es mit einem Wort ausdrücken müßte, so wäre es wohl am richtigsten zu sagen: die Kirche evangelisiert, wenn sie sich bemüht, durch die göttliche Kraft der Botschaft, die sie verkündet (49), zugleich das persönliche und kollektive Bewußtsein der Menschen, die Tätigkeit, in der sie sich engagieren, ihr konkretes Leben und jeweiliges Milieu umzuwandeln.
Das Zeugnis des Lebens
41. Für die Kirche ist das Zeugnis eines echt christlichen Lebens mit seiner Hingabe an Gott in einer Gemeinschaft, die durch nichts zerstört werden darf, und gleichzeitig mit einer Hingabe an den Nächsten in grenzenloser Einsatzbereitschaft der erste Weg der Evangelisierung, "Der heutige Mensch", so sagten wir kürzlich zu einer Gruppe von Laien, "hört lieber auf Zeugen als auf Gelehrte, und wenn er auf Gelehrte hört, dann deshalb, weil sie Zeugen sind". Als der hl. Petrus das Bild eines reinen und ehrbaren Lebens zeichnete, brachte er das deutlich zum Ausdruck: "Ohne zu reden, gewannen sie diejenigen, welche sich weigerten, an das Wort zu glauben". Die Evangelisierung der Welt geschieht also vor allem durch das Verhalten, durch das Leben der Kirche, das heißt durch das gelebte Zeugnis der Treue zu Jesus, dem Herrn, durch das gelebte Zeugnis der Armut und inneren Loslösung und der Freiheit gegenüber den Mächten dieser Welt, kurz, der Heiligkeit.
Evangelisierung ist eine Grundpflicht des Gottesvolkes
59. Wenn Menschen in der Welt das Evangelium des Heiles verkünden, so geschieht dies im Auftrag, im Namen und mit der Gnade Christi, des Erlösers. "Wie soll jemand verkündigen, wenn er nicht gesandt ist?", so schrieb derjenige, der zweifellos einer der größten Glaubensboten war. Niemand kann also den Glauben verkünden, ohne gesandt zu sein.
Aber wer ist nun mit der Evangelisierung beauftragt?
Das Zweite Vatikanische Konzil hat klar geantwortet: "Die Kirche hat kraft göttlicher Sendung die Pflicht, in die ganze Welt zu gehen, um das Evangelium allen Geschöpfen zu verkündigen". In einem anderen Dokument heißt es: "Die ganze Kirche ist missionarisch, und das Werk der Evangelisierung ist eine Grundpflicht des Gottesvolkes".
Wir haben auf diese innige Verbindung zwischen Kirche und Evangelisierung schon hingewiesen. Da die Kirche das Reich Gottes verkündet und aufbaut, pflanzt sie sich selber inmitten der Welt ein als Zeichen und Werkzeug dieses Reiches, das zugleich da ist und kommt Das Konzil hat ein sehr bezeichnendes Wort angeführt, das der hl. Augustinus über die Missionstätigkeit der Zwölf gesagt hat: "Sie verkünden das Wort der Wahrheit und riefen Kirchen ins Leben"
Ausschnitte aus der Enzyklika Evangelii Nuntiandi, Papst Paul VI. am 8. Dez. 1975.
Evangelii Gaudium
Die innige und tröstliche Freude der Verkündigung des Evangeliums
9. Das Gute neigt immer dazu, sich mitzuteilen. Jede echte Erfahrung von Wahrheit und Schönheit sucht von sich aus, sich zu verbreiten, und jeder Mensch, der eine tiefe Befreiung erfährt, erwirbt eine größere Sensibilität für die Bedürfnisse der anderen. Wenn man das Gute mitteilt, fasst es Fuß und entwickelt sich. Darum gibt es für jeden, der ein würdiges und erfülltes Leben zu führen wünscht, keinen anderen Weg, als den anderen anzuerkennen und sein Wohl zu suchen. So dürften uns also einige Worte des heiligen Paulus nicht verwundern: »Die Liebe Christi drängt uns« (2 Kor 5,14); »Weh mir, wenn ich das Evangelium nicht verkünde!« (1 Kor 9,16).
Die wahre Dynamik der Selbstverwirklichung
10. Der Vorschlag lautet, auf einer höheren Ebene zu leben, jedoch nicht weniger intensiv: »Das Leben wird reicher, wenn man es hingibt; es verkümmert, wenn man sich isoliert und es sich bequem macht. In der Tat, die größte Freude am Leben erfahren jene, die sich nicht um jeden Preis absichern, sondern sich vielmehr leidenschaftlich dazu gesandt wissen, anderen Leben zu geben.« Wenn die Kirche zum Einsatz in der Verkündigung aufruft, tut sie nichts anderes, als den Christen die wahre Dynamik der Selbstverwirklichung aufzuzeigen: »Hier entdecken wir ein weiteres Grundgesetz der Wirklichkeit: Das Leben wird reifer und reicher, je mehr man es hingibt, um anderen Leben zu geben. Darin besteht letztendlich die Mission.« Folglich dürfte ein Verkünder des Evangeliums nicht ständig ein Gesicht wie bei einer Beerdigung haben. Gewinnen wir den Eifer zurück, mehren wir ihn und mit ihm »die innige und tröstliche Freude der Verkündigung des Evangeliums, selbst wenn wir unter Tränen säen sollten […] Die Welt von heute, die sowohl in Angst wie in Hoffnung auf der Suche ist, möge die Frohbotschaft nicht aus dem Munde trauriger und mutlos gemachter Verkünder hören, die keine Geduld haben und ängstlich sind, sondern von Dienern des Evangeliums, deren Leben voller Glut erstrahlt, die als erste die Freude Christi in sich aufgenommen haben.«
Vielfältiger Reichtum
17. Wenn sie richtig verstanden wird, bedroht die kulturelle Verschiedenheit die Einheit der Kirche nicht. Der vom Vater und vom Sohn gesandte Heilige Geist ist es, der unsere Herzen verwandelt und uns fähig macht, in die vollkommene Gemeinschaft der Heiligsten Dreifaltigkeit einzutreten, wo alles zur Einheit findet. Er schafft die Gemeinschaft und die Harmonie des Gottesvolkes. Der Heilige Geist ist selbst die Harmonie, so wie er das Band der Liebe zwischen dem Vater und dem Sohn ist. Er ist derjenige, der einen vielfältigen und verschiedenartigen Reichtum der Gaben hervorruft und zugleich eine Einheit aufbaut, die niemals Einförmigkeit ist, sondern vielgestaltige Harmonie, die anzieht. Die Evangelisierung erkennt freudig diesen vielfältigen Reichtum, den der Heilige Geist in der Kirche erzeugt. Es würde der Logik der Inkarnation nicht gerecht, an ein monokulturelles und eintöniges Christentum zu denken. Obwohl es zutrifft, dass einige Kulturen eng mit der Verkündigung des Evangeliums und mit der Entwicklung des christlichen Denkens verbunden waren, identifiziert sich die offenbarte Botschaft mit keiner von ihnen und besitzt einen transkulturellen Inhalt. Darum kann man bei der Evangelisierung neuer Kulturen oder solcher, die die christliche Verkündigung noch nicht aufgenommen haben, darauf verzichten, zusammen mit dem Angebot des Evangeliums eine bestimmte Kulturform durchsetzen zu wollen, so schön und alt sie auch sein mag. Die Botschaft, die wir verkünden, weist immer irgendeine kulturelle Einkleidung vor, doch manchmal verfallen wir in der Kirche der selbstgefälligen Sakralisierung der eigenen Kultur, und damit können wir mehr Fanatismus als echten Missionseifer erkennen lassen.
Am Wort Gottes orientiert
174. Nicht nur die Homilie muss aus dem Wort Gottes ihre Nahrung schöpfen. Die gesamte Evangelisierung beruht auf dem Wort, das vernommen, betrachtet, gelebt, gefeiert und bezeugt wird. Die Heilige Schrift ist Quelle der Evangelisierung. Es ist daher notwendig, sich unentwegt durch das Hören des Wortes zu bilden. Die Kirche evangelisiert nicht, wenn sie sich nicht ständig evangelisieren lässt. Es ist unerlässlich, dass das Wort Gottes »immer mehr zum Mittelpunkt allen kirchlichen Handelns werde«. Das vernommene und - vor allem in der Eucharistie - gefeierte Wort Gottes nährt und kräftigt die Christen innerlich und befähigt sie zu einem echten Zeugnis des Evangeliums im Alltag. Wir haben den alten Gegensatz zwischen Wort und Sakrament bereits überwunden. Das lebendige und wirksame verkündete Wort bereitet auf den Empfang des Sakramentes vor, und im Sakrament erreicht dieses Wort seine größte Wirksamkeit.
Franziskus, gegeben zu Rom, bei Sankt Peter, zum Abschluss des Jahres des Glaubens, am 24. November - Hochfest unseres Herrn Jesus Christus, König des Weltalls - im Jahr 2013, dem ersten meines Pontifikats.
Festessen
Christinnen und Christen teilen miteinander Brot und Wein. Aller Zwist, aller Streit, alle Belastungen und alle Hierarchie können und sollen in den Hintergrund treten. Weil wir neu erfahren, dass wir als Einzelne zusammengehören. Die vielen sind ein Leib, wie es Paulus ausdrückt.
Communio Sanctorum - das meint nicht nur Teilhabe am Heiligen, an den heiligen Dingen, an Leib und Blut, sondern auch Gemeinschaft der Heiligen. Keiner sei wider den Nächsten. Oft genug werden wir diesen Worten nicht gerecht. Weil wir Menschen sind. Längst nicht so großzügig, wie wir gern wären. Doch auch immer wieder nachtragend und neidisch und skeptisch - Beichte und Buße immer wieder notwendig.
Und nun: an einen Tisch gerufen. Aber gewarnt, unwürdig zu kommen. Das „unwürdig" hat viele in Angst versetzt, schuldig zu werden. Unsolidarisch, das wäre wohl die bessere Übersetzung von „anaxios".
Denn: Gemeinschaftsmahl soll es sein. Das tadelt Paulus in Korinth, dass jeder das seine, jede das ihre verspeist und Gemeinschaft nicht wächst.
Ein gemeinsames Festessen soll es sein, zu dem auch Lachen und Weinen gehören können, Fröhlichkeit Das kommt bei uns oft zu kurz.
Aus: Gemeinsam entdecken. Ökumenische Gebete und Meditationen. Hrsg. von Marcus Leitschuh / Cornelia Pfeiffer. Bonifatius Verlag Paderborn / Verlag Otto Lembeck Frankfurt am Main 2003.
Heilige
Ein Heiliger wohnt
in der Banalität des Alltags.
Dort wird sein Einsatz verlangt.
Wo findet eine Jungfrau
einen brauchbaren Gatten?
Oder wo findet man
den verlorenen Haustorschlüssel?
Oft trägt er in der Hand
ein banales Zeichen:
ein Salzfass zum Beispiel.
Ein Heiliger hat
viel Banales zu tun.
Aber diese Banalität
grenzt an das Geheimnis.
Ein Heiliger wohnt
im Geheimnis des Daseins:
in einer undurchschaubaren Wolke
oder in einem leuchtenden Glanz.
Der Heilige, der unsere Alltäglichkeit
trägt und teilt,
er wohnt auch in der Fremdheit.
So wie die Hoffnung
in kleinlichem Alltag wurzelt,
aber sich ins Weite entfaltet,
in den Visionen aufblüht.
Ein Heiliger
wohnt in der Hoffnung.
Aus: Joop Roeland, wie die worte das fliegen lernten. Otto Müller Verlag, Salzburg Wien 2006.
Himmel auf Erden
Der Himmel ist die Zukunft, die auf uns wartet. Die Informationen über diese Zukunft sind durchwegs positiv. Manchmal bereitet mir diese Zukunft doch ein wenig Kummer. Denn in unseren heiligen Büchern lese ich, dass im Himmel viel gesungen wird. Mit einiger Sorge denke ich an die Gesangsproben, die dort dann abzuhalten sind. Vor dem Singen hatte ich immer eine Scheu. Viele Niederländer singen nicht gern. In meiner Jugend machte ich in den Gesangsstunden nur die Mundbewegungen mit, bis die Lehrerin dieses Playback entdeckte.
Allerdings, es gibt auch Vorahnungen des Himmels, die einen wie mich hoffen lassen, dass es auch für ihn dort einen Platz gäbe. Es ermutigt mich die gelegentliche Himmelfahrt, die man im Alltag hier und jetzt schon erlebt. Es besuchte mich ein Schulfreund, Hugo, dessen Frau gestorben war. Hugo litt zutiefst darunter. Er hatte mit seiner Frau diese Wien-Reise schon lange geplant. Nun wollte er, wenn auch alleine, dieses Programm durchführen. Ich begleitete ihn streckenweise dabei. So waren wir auch im Musikverein und hörten ein leichtfüßiges Konzert. Hugo schaute auf die Musiker, voller Freude. Als ob er in den Himmel schaute, auf seine Frau unter den musizierenden Heiligen.
So wird die Zukunft sein, die auf uns wartet. Und die Gesangsproben? Man kann wenigstens die Mundbewegungen mitmachen.
Aus: Joop Roeland, wie die worte das fliegen lernten. Otto Müller Verlag, Salzburg Wien 2006.
Unbekannte Heilige
Den Brauch, für jene Verstorbenen zu beten, für die sonst niemand betet, finde ich berührend und sinnvoll. Es ist das Gebet für jene »vergessenen Seelen«, deren Leben auf Erden im Gedächtnis keines einzigen Lebenden noch eine Spur hinterlassen hat. Darauf geht wohl auch der persönliche Brauch einer älteren Dame zurück, besonders die vergessenen Heiligen zu verehren. Ein wenig Mitleid mit diesen namenlosen Heiligen im Himmel mag dabei eine Rolle spielen. Vielleicht kommt ein gewisser Gerechtigkeitssinn dazu. Heilige haben oft einen schweren, oft von anderen nicht beachteten Weg hinter sich. Die Heiligsprechung wäre wenigstens eine posthume Anerkennung. Aber die unbekannten Heiligen müssen auch auf diese Wiedergutmachung verzichten. So könnten die Überlegungen dieser Dame sein. Vielleicht ist auch eine gewisse Schlauheit dabei. Vielleicht die Annahme, daß solche Heilige, die von anderen Menschen nicht als Fürsprecher angerufen werden, deswegen auch weniger zu tun haben und sich eines Falles besser annehmen können. So wie man in einem Supermarkt schaut, bei welcher Kasse sich die wenigsten Leute angestellt haben. Diese liebenswürdige Schrulle einer freundlichen Dame meint vielleicht doch auch Bedenkenswertes. Denn es gibt sie natürlich wirklich, diese namenlosen Heiligen. Sie haben mit uns gelebt, sie leben unter uns, alte, aber auch junge. Wir haben sie nicht erkannt. Manchmal ist man mit einem solchen Menschen ins Gespräch gekommen. Als einen Heiligen aber hat man ihn nicht erkannt. Nur nachher hat man sich darüber gewundert, wie auf einmal der Alltag leuchtete und woher wohl der Frieden gekommen sein mag, den man in seinem Herzen spürte.
Aus: Joop Roeland, Die Stimme eines dünnen Schweigens, Die Quelle Verlag, Feldkirch 1992.
heilig sein
Die Heiligen sind nicht heilig, weil man sie dafür hält, und sie sind nicht größer, weil man ihre Lebensgeschichte geschrieben hat. Wer weiß, ob wir nicht einem anderen einem unbekannten - das Gute verdanken, das durch ein solches Werk entstanden ist, sei es, dass er es angeregt, gelenkt hat, oder sei es, dass er die Menschen bewegte, daran Geschmack zu finden. Vieles wird man erst später sehen! Manchmal denke ich, dass ich vielleicht die Frucht der Wünsche einer kleinen Seele bin, der ich alles, was ich habe, verdanke.
Teresia v. Kinde Jesu
Weg zur Heiligkeit
Nachfolge Jesu ist keine Sofort- und keine Endlösung. Geistlich sind keine Alles-oder-nichts-Lösungen, keine undifferenzierten Schwarz-weiß-Malereien. Auf dem Humus einer jeden Biographie wachsen Unkraut und Weizen. "Heilig" ist nicht jener, bei dem es von vornherein kein Unkraut gibt.
Wichtig ist die Wahrhaftigkeit gegenüber der eigenen Motivation, das Wissen um die Schwächen, das Kennen von mühsamen Phasen, das Eingeständnis von Irrwegen, Sackgassen, die Bereitschaft zur Umkehr, zur Läuterung, zum Wachsen und die Geduld des Reifens.
Leben in der Nachfolge Jesu ist nicht als Fertigprodukt entweder gegeben oder eben nicht gegeben. Es ist wie bei den Jüngern mit einem mühsamen lebenslangen Lernprozess verbunden. Da gibt es Höhen und Tiefen, Gelingen und Versagen, Hindernisse, Schwierigkeiten, auch Umbrüche, Scheitern und Wachsen.
Anders gesagt: Die Biografie der Jünger Jesu und der Heiligen der Kirche ist keine reine Erfolgsgeschichte oder ein Heldenepos. Bildlich gesprochen: Es ist nicht von der freien und geraden Fahrt auf der Autobahn die Rede. Es geht nicht um die Gerade als geometrische Figur, d.h. als kürzeste Verbindung zwischen Geburt und Vollendung.
Manfred Scheuer, Selig, die keine Gewalt anwenden. Das Zeugnis des Franz Jägerstätter. Tyrolia Verlag, Innsbruck, 2007.
Leben über den Tod hinaus
Herr, meine Toten sind ganz nahe bei mir,
Ich kenne sie, die im Schatten leben;
Ich sehe sie nicht mehr mit meinen Augen,
denn sie haben für einen Augenblick ihre fleischliche Hülle verlassen,
wie man ein gebrauchtes oder aus der Mode gekommenes Kleid ablegt.
Ihre der Verkleidung beraubte Seele gibt mir nun kein Zeichen mehr.
Aber in Dir, Herr, höre ich sie, die mich rufen,
Sehe ich sie, die mich einladen,
Höre ich sie, die mich beraten,
Denn sie sind mir nun noch mehr gegenwärtig.
Einstmals berührten sich unsere Leiber, aber nicht unsere Seelen.
Jetzt begegne ich ihnen, wenn ich Dir begegne,
Ich nehme sie in mich auf, wenn ich Dich aufnehme,
Ich trage sie, wenn ich Dich trage,
Ich liebe sie, wenn ich Dich liebe.
O meine Toten, ewig Lebendige; die ihr in mir lebt,
Helft mir, dass ich in diesem kurzen Leben es lerne, ewig zu leben.
Herr ich liebe Dich, und will Dich immer mehr lieben;
Nur Du machst die Liebe ewig, und ich will ewiglich lieben.
Michel Quoist
Am Ende der Tage
Am Ende der Tage, wenn die Welt neu wird,
will ich ziehen in die Heilige Stadt.
Ich möchte mit dabei sein in der unübersehbaren Schar,
die niemand zählen kann:
In der Schar aller Armen und Vergessenen,
aller Verachteten und Verlassenen.
Am Ende der Tage, wenn die Welt neu wird,
werden alle anstimmen das große Halleluja.
Dann möchte ich mitsingen im großen Chor
Zusammen mit allen Verstummten und Sprachlosen,
allen Bedrängten und Stimmlosen.
Am Ende der Tage, am Anfang der neuen Schöpfung,
werden wir alle Wohnung nehmen in der Heiligen Stadt.
Es werden aufleuchten alle Weggestoßenen und Verirrten,
alle Rechtlosen und Verdrängten.
Am Ende der Tage, am Anfang der neuen Schöpfung,
werden alle die Herrlichkeit Gottes schauen
und bleiben in deinem Licht.
Dann möchte ich dabei sein in der Schar,
die niemand zählen kann;
in der Schar aller Armen,
in der Schar deiner Heiligen.
Herkunft unbekannt
Das Fest Allerheiligen
Ein liebenswerter alter Herr aus Athen empfahl seine Tochter dem Studentenpfarrer einer westlichen Stadt zur Förderung, nicht weil sie seine Tochter, sondern weil sie ein Kunstwerk der Natur oder besser gesagt ein "Kunstwerk Gottes" sei.
Mehr noch als diese junge Griechin kann man die von der Kirche verehrten heiligen Männer und Frauen als "Kunstwerke Gottes" bezeichnen. Sie sind freilich nicht so zum Kunstwerk geworden wie ein Stück Lehm oder Stein, das ein Meister zu einer bewundernswerten Skulptur geformt hat, sondern in einer lebendigen Beziehung, in einem Bund mit Gott und auf dem Weg der Nachfolge Christi. Dieser Weg war für viele dieser Heiligen ein dramatisches, ein oft heroisches Wandern durch Nacht und Wüste.
Die Zahl unserer Heiligen ist groß und wächst in jeder neuen Generation weiter an. Die leuchtendste Gestalt unter ihnen ist Maria, die Mutter Jesu Christi. Sie ist, gemäß dem Wort des Erzengels Gabriel, "voll der Gnade". Nicht eigene Leistung aus der Kraft stolzer Autonomie führt auf den Weg zur Heiligkeit, sondern Gnade als von Gott angenommenes Geschenk. Diese Gnade verleitet den Beschenkten aber nicht zu einer passiven Annahme des Geschenkes, sondern zu einem Mitwirken mit dieser göttlichen Energie in Freiheit. "Gott heiligt uns nicht ohne uns", hat der heilige Thomas von Aquin in klassischer Prägnanz gesprochen.
Rings um das Sternbild Maria gruppieren sich die anderen Heiligen wie Himmelslichter: die Apostel, die Märtyrer, Kirchenlehrer und -lehrerinnen, die Ordensstifter wie Benedikt, Franziskus und Ignatius; die Mütter und Väter der Armen wie Luise Marillac, Vinzenz von Paul, Mutter Teresa von Kalkutta, deren offizielle Heiligsprechung noch aussteht, die aber von Unzähligen wie eine Heilige verehrt wird. Das Licht der Heiligen ist wie Mondlicht, ist ein von der Sonne Gott, der Sonne Christus geliehener Glanz. Aber es ist himmlischer Glanz. An der Stirnwand einer evangelischen Kirche in einer österreichischen Stadt kann man seit Jahrzehnten die Worte "Christus allein" lesen. Das ist auch als Abgrenzung gegenüber der katholischen und orthodoxen Heiligenverehrung an diese Wand geschrieben worden und hat sein Recht, wenn damit gesagt sein soll, dass nur dem Dreifaltigen Gott Anbetung zukommt.
Christus aber will nicht allein sein. Er versammelt um sich die Gemeinschaft der Heiligen, der im Himmel vollendeten Christen. Diese Frauen und Männer waren in ihrem irdischen Leben radikaler als viele andere Christen für andere Menschen da. Und dieses Für-Sein ist mit dem Tod nicht beendet. Die bei Gott vollendeten Heiligen können den noch lebenden, noch pilgernden Christen und anderen Menschen bei Gott fürbittend beistehen.
Ein bunter Kranz von Festen einzelner heiliger Männer und Frauen ist in das Kirchenjahr eingeflochten. Es gibt aber unzählige Heilige, deren Namen und Geschichte den heute Lebenden ganz oder fast unbekannt sind. Ihnen ist der 1. November als gemeinsamer jährlicher Gedenktag und Festtag gewidmet.
Das Gedenken an die Heiligen stellt jedem Christen jeder Generation die Frage, ob man diese Heiligen nur bewundern oder auch nachahmen kann und soll. "Das ist Gottes Wille: eure Heiligung", hat der Apostel Paulus einer seiner Gemeinden und so darüber hinaus der ganzen Christenheit gesagt. Jahrhunderte später hat der dänische Philosoph Sören Kierkegaard in einer kleinen Schrift mit dem Titel "Der Unterschied zwischen einem Genie und einem Apostel" eindringlich gesagt, dass Genies nur bewundert, aber nicht nachgeahmt werden können. Der Apostel aber und der heilige Mensch überhaupt ermöglichen Nachahmung, Nachfolge. Das Fest Allerheiligen ist eine große Erinnerung an diese Wahrheit.
Aus: Egon Kapellari, Menschenzeit in Gotteszeit. Wege durch das Kirchenjahr. Styria Verlag, Graz Wien Köln 2002.
Heilige - Hoffnungsträger in einer Welt der Gewalt
"Semen est sanguis Christianorum - Ein Same ist das Blut der Christen", sagt Tertullian.24 Heilige und Märtyrer sind auch heute Boten des Evangeliums, sie geben dem Evangelium ein Gesicht, sie sind Glaubende an Gott als den Herrn und Freund des Lebens, sie sind Hoffnungsträger, dass Gewalt in der Geschichte nicht das letzte Wort hat. Das Gedenken an die Heiligen und ihre Verehrung fördert den Widerstand gegen Vergesslichkeit, Unempfindlichkeit und Gleichgültigkeit gegenüber den Opfern. Die Erinnerung an sie ist "gefährliche" Erinnerung an den Ruf zur Nachfolge, an die neue Gerechtigkeit, wie sie in der Bergpredigt und im Liebesgebot aufbricht. So überwinden sie die Apathie und Fühllosigkeit in der Wahrnehmung gegenüber Leid und Opfer.' Prophetisch ist das Aufdecken der Antlitze der Opfer gegen deren Verhüllung durch die Sieger.
Gegen den Tod und gegen tödliche Mächte bezeugen die Heiligen und die Märtyrer Gott als den schöpferischen Ursprung des Lebens. Im Lichte von Tod und Auferstehung Jesu setzen sie die Hoffnung frei, dass uns am Ende nicht das Nichts erwartet, sondern die schöpferische Liebe dessen, der uns erschaffen hat. Die Evangelien setzen darauf, dass Tod und Auferstehung Jesu mitnehmen in ein neues Leben. So sind die Heiligen Hoffnungsträger für dieses Mitgenommen-Werden in das neue Leben, wie es sich in den Seligpreisungen konkretisiert. Diese sind hineingesprochen in die offenen oder subtilen Auseinandersetzungen von Gewalt und Gewaltlosigkeit, Unterdrückung oder Gerechtigkeit, Lüge oder Wahrheit.
Märtyrer sind dabei nicht auf das Leid fixiert oder masochistisch in den Tod verbohrt. Sie sind nicht in die Sühne oder in die Verbitterung verliebt. Es ist die Nachfolge Jesu, die höher steht als die Furcht vor Schmerz und Tod. Und diesem Leiden wollen sie nicht aus dem Wege gehen. Es ist eine im Unglück und in der Verfolgung durchgehaltene Treue, Wahrhaftigkeit und Liebe. Sie nehmen ihren Tod als Sühne für andere an. Stellvertretung und Sühne sind, so gesehen und gelebt, Vollzüge der Hoffnung und nicht der Zerstörung." Sie sind Konsequenz des Glaubens und der Berufung in einer Situation der Verblendung. Sie sind Ausdruck der Liebe unter den Bedingungen der Lieblosigkeit und der Vergiftung. Sie kommen aus dem Stehen in der Wahrheit unter dem Vorzeichen der Lüge. An stellvertretenden Zeugen leuchtet Hoffnung auf, die auch Täter und Verführte mit einschließt." Freilich wird den Tätern und den Verführten diese Hoffnung nicht durch die Bestätigung ihrer Verblendung und ihrer Ideologie geschenkt. Diese ihre Hoffnung muss durch die Krisis der Umkehr hindurch. Eine Hoffnung ohne Gerechtigkeit und Solidarität würde letztlich im Unrecht der Starken verkommen.
Heiligenverehrung ist Ausdruck der Solidarität zwischen den in Gott Vollendeten und denen, die als "Pilger" unterwegs sind, Zeichen liebenden Gedächtnisses, der Ermutigung zur Nachfolge, der gemeinsamen Anbetung in der Liturgie, des Trostes in Leid und Verfolgung. In der Begegnung mit den Heiligen gilt es, die eigene Gottebenbildlichkeit je neu zu bedenken und zu realisieren. Die von Jesus repräsentierte Wahrheit des Reiches Gottes und der Gemeinschaft der Heiligen wird im Geist der Seligpreisungen lebendig.
Aus: Manfred Scheuer, Und eine Spur von Ewigkeit. Ein geistlicher Begleiter durch das Jahr. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2006.
Die Heiligenstatuen
Einige, wohl die berühmtesten,
sind aus Holz geformt oder Stein.
Aber die meisten Heiligen in den
ganz gewöhnlichen Kirchen sind aus
Gips, das ist kaum zu bestreiten.
Blass sehen sie aus, als wären sie nie
an der Sonne gewesen. Und überaus brav
halten sie Lämmer, Lilien oder auch
Marterwerkzeuge in ihren Händen.
Sanft neigen sie alle den Kopf,
als dächten sie nach über die Frage
vielleicht, warum für das gläubige Volk
ein Heiliger immer so ernst sein muss.
Abends, wenn keiner sie sieht (weil die
Kirche um sieben geschlossen wird),
trau'n sie sich endlich zu lächeln.
In der Nacht, so möcht ich vermuten,
dürfen sie sein, wie Gott sich wohl
seine Heiligen vorstellt, selbst die
aus Gips. Nun wie? Sagen wir: selig.
Dann sitzen sie fröhlich zusammen
und erzählen und singen und lachen
(auch über uns, die wir solches ja
niemals für möglich halten).
Aus: Lothar Zenetti, Auf seiner Spur. Texte gläubiger Zuversicht. Matthias-Grünewald Verlag der Schwabenverlag AG. Ostfildern 2011.
An Maximilian Kolbe
Du warst der Häftling Nummer 16670
im KZ Auschwitz.
"Wer sein Leben retten will,
wird es verlieren.
Wer es um meinetwillen verliert,
wird es gewinnen."
Du hast gewagt,
die Wahrheit dieses Wortes
zu beweisen.
Du hast gezeigt, daß es Höheres gibt
als dieses irdische Dasein.
Du hast dich gemeldet,
als man einen Familienvater als Geisel
für den Hungerbunker auswählte.
Da bist du aus der Reihe getreten.
Du hast dich für ihn geopfert.
Viele haben gedacht:
"Er ist wahnsinnig geworden!"
Doch du hast gesagt:
"Ich möchte für einen sterben,
der Frau und Kinder hat."
Und so wurde die Nummer 5659 gestrichen
für den Vater Gajowniczek.
Und deine Nummer kam in die Liste.
Es ist etwas anderes,
in der Bibel zu lesen:
"Eine größere Liebe hat niemand,
als wer sein Leben hingibt für seine Freunde."
Und etwas anderes,
es tatsächlich zu tun.
Du hast nicht gesagt, wie wir alle es täten:
"Gott sei Dank, mich hat es nicht getroffen!"
Deine Botschaft bedeutet mehr
als viele Bücher über den Sinn des Lebens.
Du hast etwas getan,
wovor wir alle zittern:
Dich für einen anderen töten lassen!
Freiwillig,
für einen Unbekannten!
Die Qualen der vierzehn Tage im Bunker!
Kaum stehen können, stockfinstere Zelle,
ohne Strohsack, ohne irgend etwas,
außer dem schmutzigen Eimer!
Sicherer, grausamer Tod!
Was magst du in den vierzehn Tagen
gedacht und gebetet haben?
Bevor jener Arzt kam,
der dir die Injektion spritzte.
Du bist nicht gerettet worden,
wie auch Jesus am Kreuz nicht gerettet wurde.
Am Maria-Himmelfahrtstag wurde
dein Leichnam verbrannt.
Und doch: Dein Leben ist gerettet.
Du bist nicht zu töten.
Heute, wo jeder sich selbst
mit allen Mitteln zu retten versucht,
werde dein Name genannt,
laut und deutlich:
Maximilian Kolbe!
Aus: Martin Gutl, Ich falle in Deine Hände. Meditationstexte. Styria Verlag, Graz Wien Köln 1980.
Heilige sind wie ein Geläute
Die Heiligen sind wie ein Geläute. Jede Glocke hat ihren Klang, aber erst zusammen geben sie ganze Tonfülle. Auf diese Musik der Ewigkeit muss man hören in einer Zeit, da die Menschen sich vom Evangelium immer offenkundiger abwenden. In dieser Nacht der Selbstzersetzung des Abendlandes wird das Christentum der Heiligen jenes Licht bedeuten, das dem Einzelnen auf seinem Weg vorausleuchtet und in ihm wieder jenes unstillbare Lechzen nach neuer Heiligkeit weckt, welches bereits Michael Baumgartner in die prophetischen Worte zusammenfasste: "Es gibt Zeiten, in denen Reden und Schriften nicht mehr ausreichen, um die notwendige Wahrheit gemeinverständlich zu machen. In solchen Zeiten müssen Taten und Lieder der Heiligen ein neues Alphabet schaffen, um das Geheimnis der Wahrheit neu zu enthüllen. Unsere Gegenwart ist eine solche Zeit."
Walter Nigg, Grosse Heilige, Diogenes-Verlag, 32
Ziel, Sinn, Verheißung
Ein Ziel gib mir, mein Gott, für das sich zu kämpfen lohnt.
Einen Sinn gib mir, mein Gott, für den zu leben sich lohnt.
Eine Verheißung gib mir, mein Gott, für die zu sterben sich lohnt.
Anton Rotzetter, Gott, der mich atmen lässt. Gebete des Lebens, Herder Verlag.
Nichts zu fürchten
Herr, bei dir bin ich sicher; wenn du mich hältst, habe ich nichts zu fürchten.
Ich weiß wenig von der Zukunft, aber ich vertraue auf dich.
Gib, was gut ist für mich. Nimm, was mir schaden kann.
Wenn Sorgen und Leid kommen, hilf mir, sie zu tragen.
Lass mich dich erkennen, an dich glauben und dir dienen.
John Henry Newman
Gebt nicht auf!
Gebt nicht auf!
Es kommt die Zeit, da werden die Gerechten nicht mehr verfolgt. Ihnen wird Recht gesprochen.
Gebt nicht auf!
Es kommt die Zeit, da werden die Verleumdungen umgewandelt in öffentliche Ehrungen.
Gebt nicht auf!
Die Macht der Mächtigen hängt am Seidenfaden.
Gebt nicht auf!
Es kommt die Zeit, da werden die Waffenlosen, die Ohnmächtigen, die Sanftmütigen siegen und ihr Sieg wird laut verkündet.
Gebt nicht auf!
Es kommt die Zeit, da werden die Trauernden, die Klagenden, die Weinenden mit einer Freude erfüllt, die niemand mehr von ihnen wegnehmen kann.
Gebt nicht auf!
Es kommt die Zeit, da werden die Entwurzelten, die Vertriebenen, die Heimatlosen Wurzeln schlagen und himmlische Wohnungen finden.
Gebt nicht auf!
Es kommt die Zeit, da werden die Hunger haben nach Gerechtigkeit, die dürsten nach Freiheit und Frieden, gesättigt und getränkt werden.
Wilhelm Willms, Der geerdete Himmel.
Denk an deine Heiligen
Herr, unser Gott, denk an die Vielen,
die überall auf der Erde, auf dem Weg sind zu dir:
die nichts zu geben haben,
und die, die sich selbst verschenken.
Die Trauernden und die, die Worte der Hoffnung sagen.
Die geschlagen werden und nicht zurückschlagen.
Die Hungrigen, und die, die ihnen die Teller füllen.
Die Rechtlosen und die, die für sie eintreten.
Die Schuldiggewordenen und die, die ihnen vergeben.
Denk an die Vielen, die überall auf der Erde auf dem Weg sind zu dir:
deine Heiligen.
Messbuch 2001, Redaktion: Eleonore Beck, Kevelaer, 2000.
Allerseelen
Die Männlein, Weiblein, traurige Gesellen,
Sie streuen heute Blumen blau und rot
Auf ihre Grüfte, die sich zag erhellen.
Sie tun wie arme Puppen vor dem Tod.
O! wie sie hier voll Angst und Demut scheinen,
Wie Schatten hinter schwarzen Büschen stehn.
Im Herbstwind klagt der Ungebornen Weinen,
Auch sieht man Lichter in die Irre gehn.
Das Seufzen Liebender haucht in Gezweigen
Und dort verwest die Mutter mit dem Kind.
Unwirklich scheinet der Lebendigen Reigen
Und wunderlich zerstreut im Abendwind.
Ihr Leben ist so wirr, voll trüber Plagen.
Erbarm' dich Gott der Frauen Höll' und Qual,
Und dieser hoffnungslosen Todesklagen.
Einsame wandeln still im Sternensaal.
Georg Trakl
Bestattungskultur
Die Bestattungskultur ist neuerdings in Bewegung geraten wie noch nie, und auf dem Markt der brandneuen Rituale, der da entsteht, ist für viele die christliche traditionelle Bestattung nicht mehr die erste Wahl. Besonders in den Großstädten Europas ist die Zahl der kirchlichen Begräbnisse oft schon unter 50 Prozent gesunken. Es gibt neben der uns geläufigen Beerdigung manche noch nie da gewesene Beisetzungsformen für die Asche Verstorbener, da der Friedhofszwang großteils aufgehoben ist: Etwa anonyme Urnen-Naturbestattung im Wurzelbereich von Bäumen, Verstreuen der Asche in der Natur, private Aufbewahrung in Haus oder Garten, Seebestattung - auch bei uns, Ballonbestattung aus der Höhe, "Bestattung" im Weltraum, ja selbst Kristallisierung eines Diamanten aus der Asche u. v. m.
Wir Glaubenden wissen, dass christliche Verkündigung besagt, der Tod ist nicht Exitus, er ist Introitus - der Eingang in ein neues Leben mit Auferstehungshoffnung. Unser Friedhof mahnt uns, für traditionelle Bestattungskultur einzutreten. Friedhöfe erinnern uns, dass der Mensch sterblich ist. Den Frieden, den ich finden muss im Leben, an den erinnert mich ein Friedhof, und an manchen Tagen werde ich diesen Ort aufsuchen, damit auch ich Frieden finden kann.
Wenn einer die Urne mit nach Hause nimmt etwa mit dem Großvater, dann wird man hauptsächlich zwei Probleme sehen: Das eine ist, wir brauchen auch Abstand zu den Toten, und der ist nur im Friedhof gegeben, hier ist der Abstand von Leben und Tod real. Das andere Problem, wenn wir die Trauer individualisieren, besteht darin, dass wir Anspruch auf den Toten erheben. Wer weiß, wer sonst noch um den Großvater trauert, von dem wir vielleicht gar nicht wissen? Viel wichtiger wäre es, ihn an einem öffentlichen Ort zu haben, an dem wir auch bei der Beerdigung als Gemeinschaft Abschied nehmen. Denn wir Menschen sind soziale Wesen.
Hier auf dem Friedhof - und das ist ein wichtiger Inhalt der Feste Allerheiligen und Allerseelen - können wir zu den Menschen, die uns vorausgegangen sind und die uns wichtig waren, sprechen, denn wir glauben und bekennen, dass sie bei Gott sind, der uns alle nicht einfach fallen lässt. Wir glauben an die Gemeinschaft aller Verstorbenen, auch an die große Gemeinschaft mit den Heiligen, die im Gebet miteinander verbunden ist. Allerheiligen und Allerseelen zu feiern bedeutet, sich dieser einen großen Gemeinschaft der Lebenden und Verstorbenen aufs Neue bewusst zu werden und sie auch zu bekennen.
Das Leben nach dem Tod ist nichts anderes als die letzte Konsequenz aus dem Glauben an den Gott, der sich in der Bibel offenbart: an den Gott, der uns verheißen hat, dass er für uns da ist, wann immer es auch sei.
Pfarrblatt des Pfarrverbandes "Pürgg - Steinach - Wörschach", Oktober, November 2009.
Gott ist der Fels meines Herzens
Ich bleibe immer bei dir,
du hältst mich an meiner Rechten.
Du leitest mich nach deinem Ratschluss
und nimmst mich am Ende auf in Herrlichkeit.
Auch wenn mein Leib und mein Herz verschmachten,
Gott ist der Fels meines Herzens
und mein Anteil auf ewig.
Gott nahe zu sein ist mein Glück.
Ich setze auf Gott, den Herrn, mein Vertrauen.
Psalm 73,23ff
Die größere Zukunft
Was uns das Evangelium insgesamt sagt, ist dies: Wenn du gestorben bist, dann beginnt für dich ein neuer Weg. Du wirst derselbe sein, der du bislang gewesen bist. Und doch wird alles anders sein. Weiträumiger, klarer, freier. Du wirst weitergehen und glücklich sein. Du wirst auferstehen, wie auch Jesus Christus auferstanden ist. Du wirst Deinen Weg sozusagen hinter Jesus Christus hergehen. In der Apostelgeschichte heißt Jesus Christus auch der "Vorausgeher". Der "Bahnbrecher". . .
Wir brauchen freilich, um diesen Weg bewusst zu gehen, eine Wachheit, die wir nicht von uns selbst haben. Ein Hörvermögen, das aufnimmt, was uns von sehr weit her zugesprochen wird. Eine Fähigkeit, Dinge zu schauen, die man mit unseren schlichten Augen nicht wahrnimmt. Wir brauchen jene Sensibilität für die wirklich großen Dinge, die man in herkömmlicher Sprache Glauben nennt.
Jörg Zink, in: Die Urkraft des Heiligen, Stuttgart 2003.
Geistliches Testament
Anstelle einer Predigt - Mein geistliches Testament:
... Jahrelang habe ich im Unterricht, in Vorträgen oder Bibelstunden begeistert von der Frohen Botschaft gesprochen. Ich habe meiner sicheren Zuversicht Ausdruck gegeben, dass unser Gott die absolute, unverlierbare, bedingungslose und stets verzeihende Liebe ist, die uns Menschen niemals schaden wird, sondern im Gegenteil heilen und glücklich machen möchte, und der man nur völlig und uneingeschränkt vertrauen kann. Wer mich kennt, weiß, dass das keine leeren Worte waren, sondern aus innerster Überzeugung kam.
Und trotzdem waren das nur "Trockenübungen". Denn ich hatte keine Ahnung, ob ich diese Überzeugung, dieses Gottvertrauen auch durchhalten könnte, wenn es mich einmal selbst trifft - und zwar endgültig. Heute kann ich Ihnen sagen: es hat durchgehalten und mich getragen, und nicht nur mich: auch meine unmittelbare Umgebung, die Freunde um mich.
Es tut mir leid, es Ihnen sagen zu müssen: kein einziger Lehrsatz, kein einziges Dogma, keine einzige Moralvorschrift oder kein einziges Lehrschreiben konnte mir diesen Halt und diese freudige Gelassenheit vermitteln. Es war einzig und allein die Frohe Botschaft Jesu, die Botschaft von der unendlichen Liebe Gottes!
Messbuch 2001, Redaktion: Eleonore Beck, Kevelaer, 2000.
Heilig werden
Heilig werden heißt
ich selber werden
wachsen und reifen können
im Entfalten meiner Stärken
und im Annehmen meines Schattens.
Heilig werden heißt
sich selber lassen
Hingabe wagen
um mit Rückgrat Partei zu ergreifen
für die Entrechteten und Ausgebeuteten.
Heilig werden heißt
leer werden
um sich täglich erfüllen zu lassen
von der zärtlichen Gegenwart Gottes
die sogar stärker ist als Tod.
Heilig werden heißt
ein Leben lang ja sagen
zum Licht und zum Schatten
zum Leben und zum Sterben
zum Schweigen und zum Engagement.
Pierre Stutz, Der Stimme des Herzens folgen. Jahreslesebuch, Verlag Herder, Freiburg 2006.
Die Heiligen
1. Ich glaube, daß die Heiligen
im Geist Gemeinschaft haben,
weil sie in einer Gnade stehn
und eines Geistes Gaben.
So viele Christus nennet sein,
die haben alles Gut gemein
und alle Himmelsschätze.
2. Denn in der neuen Kreatur
ist keiner klein noch größer;
wir haben einen Christus nur,
den einigen Erlöser.
Das Licht, das Heil, der Morgenstern,
Wort, Tauf und Nachtmahl unsres Herrn
ist allen gleich geschenket.
3. Wir haben alle überdies
Gemeinschaft an dem Leiden,
am Kreuz, an der Bekümmernis,
an Spott und Traurigkeiten;
wir tragen, doch nicht ohne Ruhm,
allzeit das Sterben Jesu um
an dem geplagten Leibe.
4. So trägt ein Glied des andern Last
um seines Hauptes willen;
denn wer der andern Lasten faßt,
lernt das Gesetz erfüllen,
worin uns Christus vorangeht.
Dies königlich Gebot besteht
in einem Worte: Liebe.
5. Ich will mich der Gemeinschaft nicht
der Heiligen entziehen;
wenn meinen Nächsten Not anficht,
so will ich ihn nicht fliehen.
Hab ich Gemeinschaft an dem Leid,
so laß mich an der Herrlichkeit
auch einst Gemeinschaft haben.
Philipp Friedrich Hiller (1731), in: EG 253.
Heroldsrufe
In alledem tritt eine beunruhigende, zum Ärgernis herausfordernde "Umwertung aller Werte" hervor. Von Natur sagt gesunder Sinn, daß Reichtum selig sei; selig die Fülle der Güter; selig die Freude und der Genuß; selig ein Dasein in Macht, Glanz und Größe; selig der Ruhm. Unser natürliches Empfinden nimmt Anstoß an der Bergpredigt, und es ist viel besser, wir lassen diesen Anstoß heraus und suchen mit ihm fertig zu werden, als daß wir die Worte Jesu für fromme Selbstverständlichkeit nehmen. Das sind sie nicht. Sie erschüttern die "Welt" vom "Himmel" her. Und wer sie falsch versteht, ist nicht nur das Ärgernis, das erklärt, die Welt genüge sich selbst, sondern auch die gedankenlose Selbstverständlichkeit, welche die Seligpreisungen annimmt, aber innerlich nicht vollzieht; die Mittelmäßigkeit, welche die eigene Schwäche den starken Forderungen der Welt gegenüber mit ihnen deckt; die scheinfromme Kümmerlichkeit, die das Kostbare der Welt vom Christlichen her schlecht macht.
Jenen Worten wird nur gerecht, wer sich sein Urteil über das, was in der Welt groß ist, nicht trüben läßt - aber zugleich versteht, daß es klein, ja befleckt und zerfallen ist vor dem, was vom Himmel kommt.
Etwas Himmlisch-Mächtiges drängt in den Seligpreisungen durch. Sie sind nicht bloß Lehren einer höheren Ethik, sondern Kunde vom Durchbruch einer heilig-höchsten Wirklichkeit. Heroldsrufe, die das ankündigen, was nachher Paulus meint, wenn er im achten Kapitel des Römerbriefes von der verborgen heranwachsenden Herrlichkeit der Kinder Gottes redet; und was die Schlußkapitel der Apokalypse meinen, die vom neuen Himmel und der neuen Erde sprechen.
Das ist von einer allem Irdischen gegenüber neuen, himmlischen Größe. Dieses Unerhörte drückt Jesus dadurch aus, daß Er alle unmittelbar verständlichen Wertungen umkehrt. Wenn Menschen, die von Gott ergriffen sind, seine heilige Andersheit ausdrücken wollen, dann holen sie wohl ein irdisches Bild nach dem anderen heran und werfen es wieder weg, weil es nicht genügt, und sagen schließlich Dinge, die scheinbar unsinnig sind, aber das Herz aufschrecken sollen, damit es ahne, was jenseits aller Vergleichbarkeit steht. Etwas Ähnliches geschieht hier. "Was kein Auge geschaut hat, was kein Ohr gehört hat, und was in keines Menschen Herz gedrungen ist" (1 Kor 2,9), soll dadurch nahe kommen, daß den Menschen die Wertungen umgeworfen werden, die ihnen von Natur selbstverständlich sind. Sie sollen nachdenklich werden und sich um das Verständnis mühen.
Romano Guardind, Der Herr. Betrachtungen über die Person und das Leben Jesu Christi, Würzburg: Werkbund-Verlag, 11., unveränderte Aufl. 1959, S. 80/81.
Selig sind, die niemals sich entfernten
Denn sieh: sie [die Armen] werden leben und sich mehren
und nicht bezwungen werden von der Zeit,
und werden wachsen wie des Waldes Beeren
den Boden bergend unter Süßigkeit.
Denn selig sind, die niemals sich entfernten
und still im Regen standen ohne Dach;
zu ihnen werden kommen alle Ernten,
und ihre Frucht wird voll sein tausendfach.
Sie werden dauern über jedes Ende
und über Reiche, deren Sinn verrinnt,
und werden sich wie ausgeruhte Hände
erheben, wenn die Hände aller Stände
und aller Völker müde sind.
Rainer Maria Rilke, Das Stunden-Buch. Drittes Buch: Das Buch von der Armut und vom Tode, in: Gesammelte Gedichte, Frankfurt: Insel-Verlag 1962, S. 117.
Himmlische Musik
Jetzt trat er in die [barocke] Kirche. Kühl, schweigend, in buntem Zwielicht lag der Raum. Etwas war darin, wie das Schwirren der vielen Instrumente eines großen, freudigen Orchesters. Bist du bereit, o Seele? schien es zu fragen, gleich können wir mit der himmlischen Musik beginnen. Und er saß im Gestühl, und es begann das Spiel. Ohr ward in Auge verwandelt, und das Auge vermochte zu lauschen: wohin er sah, sprangen die Töne auf, jubelnd, in goldnen Kanten steigend, in eigenwilligen Schnörkeln entflatternd, zu starken Bögen gebunden. Sie sprangen über das hundertfarbene Gewölbe der Heiligen; da sangen blasse Büßerinnen und durchscheinend Verklärte; und bärtige Bässe mischten sich in die Lobpreisung. Aus der höchsten Laterne aber, darin der Geist als Taube schwebte, fuhr der Klang wieder herab, in den fleischernen Jubel der Engel und Putten, in den schweren Prunk der gebauschten Baldachine, in die goldnen Strahlenblitze der Verzückung. Zimbeln, Flöten und Trompeten, in Bündeln in die Chorbrüstung geschnitzt, wie Kinderspielzeug an den Altären aufgehängt, fielen silbernen Klanges mit ein, und von den Lippen jubelnder Märtyrer brauste des Dankes klare Verkündung.
Nun aber ward solcher Wohllaut geheimnisvoll durchstoßen von wirklichem Orgelton. Und es erscholl ein leiser Gesang, aber so hauchend er schien, er erwies sich mächtiger als der jauchzende Braus. Es waren die Nonnen des Klosters, die sangen, hinter den weißen und goldenen Gittern, aus einer anderen Welt.
Die süßen Pfeifen der Orgel, die zarte, eintönige Trauer des Gesanges weckte auch in dem Lauscher das trunkene Lied, das in des Menschen Brust schläft, tief drunten bei den letzten Ängsten und bei der letzten Seligkeit.
Dies war freilich nur im Augenblick, daß seine zerspaltene Seele zusammenglühte zu einer brennenden Flamme der Liebe. Wir sind ja längst alle Waisen, dachte er, in schmerzlicher Ernüchterung; eine ganze Welt hat keinen Vater mehr. Das ist ja Grabgesang und wehende Luft aus Grüften. Gesang und Orgelspiel endeten. Die Wände und Säulen waren stumm geworden, die Verzückung der Heiligen schien erstarrt. Blaugoldene Dämmerung füllte den Raum. Rasch brach der Einsame auf.
Eugen Roth, Abenteuer in Banz. Erzählungen, Bergisch Gladbach: Gustav H. Lübbe, 3. Aufl. 1976, S. 37/38..
Gebet
Ich suche allerlanden eine Stadt,
Die einen Engel vor der Pforte hat.
Ich trage seinen großen Flügel
Gebrochen schwer am Schulterblatt
Und in der Stirne seinen Stern als Siegel.
Und wandele immer in die Nacht ...
Ich habe Liebe in die Welt gebracht -
Daß blau zu blühen jedes Herz vermag,
Und hab ein Leben müde mich gewacht,
In Gott gehüllt den dunklen Atemschlag.
O Gott, schließ um mich
Deinen Mantel fest;
Ich weiß, ich bin im Kugelglas der Rest,
Und wenn der letzte Mensch die Welt vergießt
Du mich nicht wieder aus der Allmacht läßt,
Und sich ein neuer Erdball um mich schließt.
Else Lasker-Schüler, Werke und Briefe. Kritische Ausgabe, im Auftrag des Franz Rosenzweig-Zentrums der Hebräischen Universität Jerusalem, der Bergischen Universität Wuppertal und des Deutschen Literaturarchivs Marbach am Neckar herausgegeben von Norbert Oellers, Heinz Rölleke und Itta Shedletzky. Band 1.1 Gedichte, bearbeitet von Karl Jürgen Skrodzki unter Mitarbeit von Norbert Oellers. Frankfurt: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 1. Aufl. 1996, S. 190.
Abschied
Aber du kamst nie mit dem Abend -
Ich saß im Sternenmantel.
... Wenn es an mein Haus pochte,
War es mein eigenes Herz.
Das hängt nun an jedem Türpfosten,
Auch an deiner Tür;
Zwischen Farren verlöschende Feuerrose
Im Braun der Guirlande.
Ich färbte dir den Himmel brombeer
Mit meinem Herzblut.
Aber du kamst nie mit dem Abend -
... Ich stand in goldenen Schuhen.
Else Lasker-Schüler, Gedichte 1902 - 1943, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2. Aufl. 1988.