Antwortpsalm am 3. Sonntag im Jahreskreis (C)
Ps 19,8-10. 12. 15
R: Deine Worte, o Herr, sind Geist und Leben. – R
Die Weisung des Herrn ist vollkommen und gut,
sie erquickt den Menschen.
Das Gesetz des Herrn ist verlässlich,
den Unwissenden macht es weise. - (R)
Die Befehle des Herrn sind richtig,
sie erfreuen das Herz;
das Gebot des Herrn ist lauter,
es erleuchtet die Augen. - (R)
Die Furcht des Herrn ist rein,
sie besteht für immer.
Die Urteile des Herrn sind wahr,
gerecht sind sie alle. - (R)
Auch dein Knecht lässt sich von ihnen warnen;
wer sie beachtet, hat reichen Lohn.
Die Worte meines Mundes mögen dir gefallen;
was ich im Herzen erwäge, stehe dir vor Augen,
Herr, mein Fels und mein Erlöser. - R
Aktuelles im Predigtforum
Predigten vom 24. Jan. 2016 - 3. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
04. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
22. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
06. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
03. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
01. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
27. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
20. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
12. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
11. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
10. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
09. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
07. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
06. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
22. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Feb. 2017
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2017
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2017
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2017
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2017
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2017
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2017
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2017
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2017
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2017
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2016
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2016
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2016
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2016
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2016
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2016
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2016
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2016
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2016
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2016
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Nov. 2016
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2016
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2016
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2016
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2016
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2016
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2016
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Okt. 2016
4. Oktober: Fest des hl. Franz von Assisi (Fest)
02. Okt. 2016
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2016
Erntedank (Sonst.)
25. Sep. 2016
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2016
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2016
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2016
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2016
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Aug. 2016
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2016
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2016
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2016
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2016
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
31. Jul. 2016
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2016
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
10. Jul. 2016
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2016
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2016
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
26. Jun. 2016
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jun. 2016
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jun. 2016
11. Sonntag im Jahreskreis (C)
05. Jun. 2016
10. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jun. 2016
Heiligstes Herz Jesu (C)
29. Mai. 2016
9. Sonntag im Jahreskreis (C)
26. Mai. 2016
Fronleichnam (C)
22. Mai. 2016
Dreifaltigkeitssonntag (C)
16. Mai. 2016
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
15. Mai. 2016
Pfingstsonntag (A/B/C)
14. Mai. 2016
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
08. Mai. 2016
7. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2016
Christi Himmelfahrt (C)
01. Mai. 2016
6. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2016
5. Sonntag der Osterzeit (C)
17. Apr. 2016
4. Sonntag der Osterzeit (C)
10. Apr. 2016
3. Sonntag der Osterzeit (C)
04. Apr. 2016
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
03. Apr. 2016
2. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Mär. 2016
Ostermontag (A/B/C)
27. Mär. 2016
Ostersonntag (A/B/C)
26. Mär. 2016
Osternacht (C)
25. Mär. 2016
Karfreitag (A/B/C)
24. Mär. 2016
Gründonnerstag (A/B/C)
20. Mär. 2016
Palmsonntag (C)
13. Mär. 2016
5. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2016
4. Fastensonntag (C)
28. Feb. 2016
3. Fastensonntag (C)
21. Feb. 2016
2. Fastensonntag (C)
14. Feb. 2016
1. Fastensonntag (C)
10. Feb. 2016
Aschermittwoch (A/B/C)
07. Feb. 2016
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2016
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2016
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jan. 2016
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
3. Sonntag im Jahreskreis - Ps 19,8-10. 12. 15
Die Freude an Gott ist unsere Kraft
„Der heimgekehrte Nachbar“
Das heutige Evangelium ist eine spannende Sache. Da ist einer aus den eigenen Reihen, der fortgegangen ist; ein ganz normaler Mitbürger. Er hat die Heimat verlassen und zieht nun mit einigen Kumpels durch die Gegend. Wanderprediger – das war damals nichts Ungewöhnliches. Aber trotzdem: Viele Jahre war er ein ganz normaler Mitbürger; ein Nachbar; ein Arbeiter wie sie. Nichts Außergewöhnliches. Der Zimmermannssohn aus der Nachbarschaft. Und dann hört man von ihm, dass er gewissermaßen ein „Star“ geworden ist: er soll Menschen geheilt haben; er soll andere faszinieren; viele Menschen folgen ihm. Ja, natürlich – reden konnte er schon immer gut; aber heilen? Und dieser Mann kommt nun heim. Und natürlich sind die Leute neugierig: Was wird er sagen? Was wird er tun? Wenn er schon in der Fremde so viel Großartiges getan hat – was wird er dann nicht alles daheim machen können?
„Heute hat sich erfüllt“
So ergeht es Jesus, als er nach Nazaret heimkommt, seiner Heimatstadt: Er trifft seine Freunde, seine Familie, seine Nachbarn. Und er geht mit ihnen in die Synagoge, um die Heilige Schrift zu lesen. Alles ganz normal und wie immer. Nichts Besonderes. Er liest die Stelle über die Messias-ankündigung im Prophetenbuch Jesaja. Und dann sagt er das eine Wort, das alles ändert: „Heute hat sich das Wort der Schrift erfüllt.“
Man muss sich das vorstellen: Seit Jahrhunderten hat das jüdische Volk diese Worte aus dem Propheten Jesaja gelesen; seit Jahrhunderten warten sie auf den Messias; auf den, der alles heil machen kann. Auf den, der die ungerechte Situation, die Unterdrückung durch andere Völker (gerade jetzt die Römer) beenden kann. Und dieser Jesus, dieser Sohn des Zimmermanns , ergreift das Wort und sagt: Jetzt ist die Stunde da!
Er sagt von sich: „Der Geist des Herrn ruht auf mir, denn der Herr hat mich gesalbt“ – und gesalbt zu sein heißt auf Hebräisch: „Messias“, der Gesalbte. Das war kein Zufall. Denn Jesus hat diese Stelle bewusst aufgeschlagen; es heißt: er schlug das Buch auf und fand die Stelle ...“
Und die Menschen sind in diesem Moment begeistert: „Seine Rede fand Beifall und sie staunten über die Worte der Gnade, die aus seinem Mund kamen.“ Die Geschichte nimmt dann noch eine dramatische Wendung im Blick auf den „Propheten im eigenen Haus“ – aber der heutige Abschnitt konzentriert sich zunächst auf das, was Jesus zu sagen hat.
„Gesendet zu den Armen“
Jesus beginnt hier seine Verkündigung – und er beginnt damit, dass er sein Gottesbild und sein Bild des Messias klarstellt: Er spricht von einem Gott der Armen, von einem Gott, der sich noch um die Schwächsten kümmert. Einen Gott, der ein Herz hat für das Verwundete und die Verwundeten: „Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze.“
In diesen wenigen Sätzen ist das ganze Programm Jesu enthalten: er ist gerade deshalb gekommen, damit er die aufrichtet, die niedergedrückt sind; dass er Traurige tröstet und Freude in das Leben der Menschen bringt. Die Botschaft Jesu, das „Evangelium“, heißt ja übersetzt nichts anderes als „Frohe Botschaft“. Jesus ist nur dort hart in seinen Aussagen, wo es gegen die Freiheit von Menschen geht; wo Rassismus herrscht oder Vorurteile. Wo Äußerliches mehr zählt als die inneren Werte, da findet er ganz harte Worte. Aber der Kern seiner Botschaft – und das ist der Grund, warum wir hier gemeinsam feiern – der Kern heißt: Freut euch, denn ihr habt einen Gott, der euch liebt; freut euch, denn er ist barmherzig und gnädig.
„Heute hat sich erfüllt“ – Die Sendung jedes Christen
Dieses Evangelium ist aber nicht gedacht als Bericht von etwas, was vor 2000 Jahren geschehen ist. Dieses „Heute hat sich erfüllt“ gilt immer wieder neu – auch hier und heute: Heute gilt es, dieses Christsein zu leben; mein eigenes Christsein. Heute bin ich herausgefordert, diese Freude an Gott zu leben. Und zugleich gilt auch heute: Wir glauben an einen Gott, der aufrichtet.
Und nicht zuletzt durch unsere Taufe gilt: „Der Geist Gottes ruht auf dir ...“ Der Geist, der uns in der Taufe und in der Firmung zugesagt ist. Es ist der Geist, der aufrichtet; ein Geist der Mut macht.
Und es ist derselbe Geist, der uns aussendet: Wir selbst sind gesandt, frohe Botschaft zu bringen. Nicht griesgrämige Christen, sondern fröhliche sind gefragt – so wie es schon in der Lesung aus dem Buch Nehemia geheißen hat: Die Freude an Gott ist unsere Kraft. Es geht dabei nicht um reine Ausgelassenheit, sondern um die Freude des Herzens.
Würden wir in Gemeinden oder in der Kirche mehr diese Erfahrung machen, dass Glaube nicht einengt, sondern frei macht; und dass die Botschaft Gottes im letzten eine Frohbotschaft ist – unsere Kirche würde wohl etwas einladender und freundlicher sein. Vorschreiben oder befehlen kann man Freude nicht; aber man kann sie vorleben. Denn verkündigen können wir diese Botschaft nur mit unserem Leben: dass wir als Christen frohe Menschen sind.
„Die Freude an Gott …“
Warum tut sich unsere Kirche so schwer, Freude zu zeigen oder zuzulassen? Ich weiß es nicht. Mit dem Glauben verbinden die meisten etwas sehr Ernstes: Etwas, wo ich Fehler und Sünden begehen kann; wo ich klare Regeln habe, an die ich mich halten muss. Und mit Gottesdiensten wird auch meist die ernste Miene verbunden. Natürlich ist der Inhalt der Feier etwas sehr Ernstes: Es geht um Tod und Auferstehung Jesu; und es geht um unser eigenes Leben. Und dennoch ist es eine Freudenfeier: Eine Dankesfeier für das, was Jesus uns schenkt.
Die Freude am Herrn gibt dem Volk Israel nach der Rückkehr aus dem Exil die Kraft, neu anzufangen; etwas aufzubauen. Die Gesetze geben zwar den Halt und die Ordnung – und es braucht Gesetze und Regeln, wenn Menschen zusammenleben, so auch in der Kirche. Aber Kraft zum Leben schöpfen wir nicht aus den Gesetzen, aus Regeln und Vorschriften – sondern Kraft schöpfen wir aus dem, was uns Freude macht und begeistert; was unser Inneres anspricht; wo unser Herz dabei ist.
Die Freude gehört somit zum innersten Kern unseres Christseins. Jesus ist dort hart in seinen Aussagen, wo es gegen die Freiheit von Menschen geht; wo Rassismus herrscht oder Vorurteile. Wo Äußerliches mehr zählt als die inneren Werte, da findet er ganz harte Worte. Aber der Kern seiner Botschaft – und das ist der Grund, warum wir hier gemeinsam feiern – der Kern heißt: Freut euch, denn ihr habt einen Gott, der euch liebt; freut euch, denn er ist barmherzig und gnädig.
Neugierig werden auf das Wirken Gottes
Spannend vorlesen
Der Schluss des heutigen Evangeliums – „ Die Augen aller in der Synagoge waren auf ihn gerichtet. Da begann er ihnen darzulegen: …“, hat in mir Spannung ausgelöst. Ich werde neugierig auf das, was Jesus sagen wird. So ist es gut, dass wir erst nächsten Sonntag die Fortsetzung hören; es wäre natürlich noch besser, würden wir die Bibel zur Hand nehmen und in dieser Spannung zu Hause weiterlesen. Fast möchte ich sagen: Leider sind uns die Texte der Hl. Schrift durch das häufige Vorlesen so geläufig, dass wir verlernt haben, sie mit Spannung zu lesen.
Als ich mir dieser Spannung bewusst geworden bin, musste ich unwillkürlich an meine "Internevorlesung" im Medizinstudium denken. Unser Professor hat es verstanden vier Semester lang seine Hörer zu einer für Studenten unwirtlichen Zeit, nämlich fünfmal in der Woche jeweils um 7.30 Uhr in seine Vorlesung zu locken. Er hatte dafür eine gute Taktik: In einer Vorlesung stellte er einen Patienten vor, seine Krankheits- und Familiengeschichte, seine Symptome, seine Befunde. Am nächsten Morgen kam dann die Auflösung: die Diagnose, der Ausschluss anderer evtl. Diagnosemöglichkeiten mit ihrer Begründung und die Therapie, evtl. auch der weitere Verlauf der Erkrankung. Es war spannend wie ein Krimi. Keiner konnte sich dieser Spannung entziehen und so lehrte er uns logisches Denken, Hinhören auf den Patienten und ihn als Ganzen wahrzunehmen. Für meinen weiteren Beruf war seine Haltung den Patienten gegenüber noch viel wichtiger als die diversen internen Erkrankung selbst. Wir mussten uns nur auf seine Art, Medizin zu lehren und zu praktizieren, voll einlassen und ein wenig eigene Energie dafür investieren.
Vom Gelesenen berührt
Auch in der ersten Lesung erleben wir heute Zuhörer, die berührt sind, von dem, was sie hören. Die Situation ist folgende: Nachdem die Perser Babylon besiegt hatten, beschlossen die neuen Herrscher Babylons, in Jerusalem wieder einen Tempel aufbauen und die Israeliten aus Babylon heimziehen zu lassen. Unter dem Privileg der persischen Oberherrschaft konnte nun wieder eine jüdische Rechts- und Religionsgemeinschaft errichtet werden. Das erwähnte Buch des Gesetzes, dem so aufmerksam gelauscht wurde, sind die sog. fünf Bücher Mose, die Israels Weg mit Gott durch die Geschichte beschreiben.
Die Erinnerung an ihre eigene Geschichte – an den Bund, den Jahwe mit ihnen geschlossen hat; an die Befreiung aus Ägypten; an den Weg durch die Wüste; an seine Gegenwart unter ihnen; an die Zehn Gebote und die anderen Gesetze, die er ihnen aufgetragen hat; an ihre Führer, besonders an Moses - berührte das Volk so sehr, dass die Leute weinten. Der Prophet Nehemia, dem diese Erzählung zugeschrieben wird, forderte aber das Volk auf, nicht traurig zu sein, sondern ein Fest zu feiern.
Es ist schon gut, zu erkennen, wie sehr von Gott geführt die Lebensgeschichte des Volkes Israel verläuft, aber diese Erkenntnis allein genügt nicht. Sie muss sich in Dankbarkeit und Freude wandeln! Die Erfahrung der Geborgenheit in Gott soll mutig machen und Zuversicht für den weiteren Weg geben. Eine Zuversicht auch für den Fall, dass der eigene Weg nicht so weitergeht, wie man es sich selbst denkt und wünscht. Nehemia schreibt. „… denn die Freude am Herrn ist eure Stärke.“
Überzeugungsarbeit
Auch Jesus liest in der Synagoge am Sabbat Worte aus Texten eines Propheten vor. Es heißt, "… man [reichte] ihm das Buch des Propheten Jesaja. Er schlug das Buch auf und fand die Stelle, wo es heißt: Der Geist des Herrn [...] hat mich gesandt, damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe." Für uns Christen ist es klar, dass genau die Erfüllung dieser Ankündigung der Lebensauftrag Jesu ist, den er auch erfüllt. Der Evangelist will, dass wir das bedenken. Er will uns, wie es am Anfang seines Evangeliums heißt, „von der Zuverlässigkeit der Lehre“ überzeugen. Was braucht es, dass wir überzeugt werden?
Es braucht zuerst einmal Aufmerksamkeit. Wenn ich meine: Ich weiß alles, ich kenne alles, nichts ist mir wirklich neu, dann ist es fad, dann erwarte ich nichts mehr, dann bin ich geistig tot, so gut auch meine körperlichen Vitalparameter sein mögen. Es braucht dieses sich begeistern lassen wollen, die Neugierde auf Neues, auf das Andere und die Anderen. Das ist Leben: Fortschreiten und nicht stehen bleiben, sich weiter entwickeln wollen. Jeder Stillstand in unserer Entwicklung ist im eigentlichen schon wieder ein Rückschritt. Es braucht also diese Spannung auf das Nächste, wie ich versucht habe, es anfangs zu schildern. Und diese Spannung immer wieder aufrecht zu erhalten, ist nicht leicht, ja beinahe möchte ich sagen, für uns Menschen fast unmöglich. Im vorher verwendeten Wort „begeistern“, steckt schon das, worauf ich hinaus will. Wir brauchen ihn, den Geist, der uns führt und antreibt, den Heiligen Geist, Gottes Gnade dazu, aber auch unsere eigene Beständigkeit, unseren Willen, weitergehen zu wollen, nicht still zu stehen, zu reifen.
Um Gewohntes, Vertrautes aufgeben zu können und sich auf Neues einzulassen, braucht es auch Vertrauen. Vertrauen, dass man – wie ein kleines Kind, das die ersten Schritte macht – gehalten ist. Vertrauen setzt die Erfahrung voraus, dass jemand da ist und zwar gerade dann, wenn man ihn braucht. Es setzt voraus, dass die – oder derjenige es auch ehrlich mit uns meint, wirklich unser Bestes will, weiß, worum es geht, wir die Erfahrung gemacht haben, dass sie oder er es immer und beständig mit uns gut gemeint hat. So einer Person kann man vertrauen. Nur so wächst Vertrauen. Die Israeliten waren nach der Lesung aus dem Buch Nehemia berührt davon, als sie erkannt haben, wie Gott sie immer geführt hat: aus Ägypten, durch die Wüste, aus dem babylonischen Exil.
Wie geht es uns persönlich, wenn wir auf unsere eigene Lebensgeschichte blicken? Können wir Gottes Spur darin erkennen? Können wir daraus die Zuversicht gewinnen, dass er treu ist, dass wir uns seiner Führung anvertrauen können und wollen? Macht uns das Mut, beständig weiterzugehen und offen und aufmerksam mit Spannung zu erwarten, wohin er uns mit dem nächsten Schritt führen wird? Macht uns der Blick auf die bisherigen wenigen oder schon vielen oder sehr vielen Jahre unseres Lebensweges dankbar? So dankbar, dass in uns daraus Lebensfreude aufkommt und wir im Glauben an diesen Gott, der immer treu ist, bestärkt sind? So beginnt schon jetzt unser Leben zu einem Fest zu werden, zu einem kleinen Vorgeschmack auf das, was wir für die Ewigkeit erhoffen.
Einheit im Blick auf 2017
Weltgebetswoche um Einheit
Wir Christen begehen vom 18. - 25. Januar die Weltgebetsoktav für die Einheit der Christen. Es sind 8 Tage, an denen wir in der Pfarrei oder darüber hinaus für die Einheit der getrennten Christen beten, über die Konfession hinaus gemeinsam Bibel teilen oder einander begegnen. Geht es doch um das letzte Gebet Jesu vor seinem Leiden: „Vater, lass sie eins sein, damit die Welt glaubt.“ Wir Katholiken suchen die Einheit mit vielen anderen Kirchen: mit den Orthodoxen, mit den reformierten Kirchen, den Freikirchen. Hier in Deutschland sind wir besonders auf die evangelisch-lutherischen Christen ausgerichtet. Wir nähern uns mit ihnen dem Jahr 2017, das sie durch den Thesenanschlag von Martin Luther an der Schlosskirche von Wittenberg anlässlich der falschen Ablasspraxis in unserer Kirche als Beginn der Reformation ansehen. So versuche ich in dieser ökumenisch geprägten Woche einen Ausblick auf das Lutherjahr 2017.
Das Bild Martin Luthers in der katholischen Kirche beruhte seit Jahrhunderten auf einer verengten und abschätzigen Beurteilung durch Johannes Cochläus, eines einflussreichen Theologen im 16. Jahrhundert. Die katholische Lutherforschung im zwanzigsten Jahrhundert hat den Weg für eine sachgemäße Auseinandersetzung mit der Person und der Theologie Martin Luthers geebnet: Der Durchbruch in der katholischen Forschung gelang mit der These, dass Luther in sich einen Katholizismus überwand, der nicht voll katholisch, sondern spätmittelalterlich verengt in der Praxis einseitig, war.
Die Spaltung feiern?
Dennoch stößt die Frage auf, sollen wir die Reformation, die zur Spaltung führte, feiern?
Die Spaltung der westlichen Kirche lag nicht in der Absicht Luthers: Viele Akteure mischten mit in Rom und Deutschland, besonders auch politische Kräfte. Der Reformation, die zur Spaltung geführt hat, gilt unser Bedauern, Trauern und Schuldbekenntnis. Schuld gab es auf beiden Seiten. Dass einzelne bestimmte Meinungen vertraten, ist nicht Schuld. Doch wie das durchgedrückt wurde, erzeugte Schuld: Die Gegner wurden auf beiden Seiten oft missverstanden, karikiert, lächerlich gemacht und dämonisiert. Die eigene Position wurde weit vor die Bewahrung der Einheit geschoben. Das ist Schuld und muss bekannt und vergeben werden. So sollten wir 2017 Vergebungsgottesdienste feiern.
Im Rückblick auf die Reformation überwand schon vor 50 Jahren das Konzil innerlich unsere nur negativ gestimmte Abschottung und Verurteilung der Evangelischen. Es ermunterte und sagte, "es sei notwendig für uns Katholiken, die wahrhaft christlichen Güter aus dem gemeinsamen christlichen Erbe gern wahrzunehmen und mit Freude hochzuschätzen". Wenn wir vom Konzil zur frohen Anerkennung aufgefordert werden, dann sollen wir, was im ökumenischen Dialog als gemeinsame wichtige Einsichten erkannt worden ist, achten und feiern. So wurde schon vor 17 Jahren das Hindernis der Rechtfertigungslehre aus dem Weg geräumt durch die gemeinsame Anerkennung in St. Anna, Augsburg.
Als weitere Hauptthemen der Theologie Martin Luthers, die in den vergangenen Jahrhunderten kontrovers diskutiert worden sind, werden das Herrenmahl, das geistliche Amt, die Sicht von Schrift und Tradition genannt. Da hat das in den letzten Jahren sensibel geführte Gespräch viel tiefer die wesentlichen Anliegen Luthers und das der Katholischen Kirche erkannt.
Die eine Taufe
Dass wir Katholiken uns neu einstellen konnten und positiv gestimmt auf 2017 schauen, hat seinen Grund in der Taufe, die Lutheraner wie Katholiken in den einen Leib Christi einfügt. Vom Leib Christi sagt uns Paulus: „Wenn ein Glied geehrt wird, freuen sich alle anderen mit ihm“ (vgl. 1 Kor 12,26). Wenn wir Katholiken uns mit den evangelischen Christen 2017 zusammensetzen, tun wir das als Glieder des einen Leibes Christi.
Die gemeinsame ökumenische Vorbereitungsgruppe für 2017 gibt uns wichtige Grundsätze mit auf den Weg, damit die gemeinsame Vorbereitung gelingt. Sie rät uns unbedingt miteinander Folgendes zu beachten:
Katholiken und Lutheraner sollen im Dialog immer von der Perspektive der Einheit und nicht von der Perspektive der Spaltung ausgehen, um das zu stärken, was sie gemeinsam haben, auch wenn es viel leichter ist, die Unterschiede zu sehen und zu erfahren. Gemeinsam ist uns die Taufe, die hl. Schrift, das Glaubensbekenntnis, das Vater unser und wenn wir uns in Glaube und Liebe versammeln, ist der Auferstandene unter uns. Jesus, der Auferstandene, will uns ständig durch die Begegnung mit dem Anderen und durch das gegenseitige Zeugnis des Glaubens verändern. Dadurch können wir gemeinsam die Kraft des Evangeliums Jesu Christi für unsere Zeit wiederentdecken und Zeugnis für Gottes Gnade ablegen.
Dann haben wir – wie das gemeinsame Rechtfertigungsdokument schreibt - gemeinsam das Ziel, in allem Christus zu bekennen, dem allein über alles zu vertrauen ist als dem einen Mittler (1 Tim 2,5f).
Eine Predigt über eine Predigt
Dreisatz
Eine Predigt über eine Predigt - das ist schon etwas!
Eine Predigt Jesu über die Predigt eines Propheten - das ist noch mehr!
Eine Predigt Jesu über das Neue ganz und gar aus dem Alten - das ist die Krönung!
Bei den Hinterwäldlern
Aber erst einmal langsam zum Mitdenken. Lukas nimmt uns heute mit nach Nazareth. Hier ist Jesus aufgewachsen. Hier kennt ihn jeder. Hier nennen sie ihn alle nur mit Vornamen. Jesus. Für uns hat der Name einen besonderen Klang. In Nazareth war es ein Allerweltnamen. Verwundert werden die Menschen fragen: Ist das nicht der Sohn des Zimmermanns? Dabei werden sie sich vielsagend ansehen.
Nach langer Zeit ist Jesus wieder einmal zu Hause. Mit den Leuten aus seinem Dorf geht er am Sabbat in der Synagoge. Heute ist er sogar dran, aus der Bibel vorzulesen - und eben auch die Stelle zu erläutern. Nichts Besonderes. Ich sehe die große Rolle auf dem Pult - aufgerollt . Die Stelle, die heute dran ist, zeigt sich in ihrer ganzen Schönheit. Buchstabe für Buchstabe gemalt. Jesaja! Wie alt mag Jesus sein? Viele haben ihn lange nicht mehr gesehen. Viele haben aber von ihm gehört. Er soll großartig reden können, sagen die einen, er soll sogar Wunder tun, flüstern die anderen. Geredet wird viel, wenn der Tag lang ist. Jetzt reicht es wenigstens für die Vorschusslorbeeren. Verwundert, vielleicht sogar ein wenig lakonisch, vermerkt Lukas, der sich dieser Geschichte angenommen hat, dass er "von allen gepriesen" wird. Wenn das man gut geht!
Überhaupt: Lukas erzählt die Geschichte Jesu für einen lieben Freund, den hochverehrten Theophilus. Ob der überhaupt weiß, wo Nazareth ist? Über Galiläa machten die Leute ihre Witze - wie die Schweizer über die Appenzeller und die Deutschen über die Ostfriesen. Hinterwäldler, alles Hinterwäldler! Mensch, Lukas, du spielst mit den Vorurteilen!
Sie können es kühn nennen, meinetwegen auch verwegen: Hier in Nazareth - wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen - wird eine Predigt gehalten, die Weltgeschichte schreibt. Eine Predigt über eine Predigt!
Die offene Buchrolle
Was ist denn heute dran? Am liebsten würde ich Ihnen den ganzen Gottesdienst aus Nazareth erzählen - wenn ich es nur könnte! Ich weiß leider auch nicht mehr als Sie gehört haben. Entschuldigung. Lukas, der Evangelist, inszeniert auch nur einen Abschnitt - eben die Lesung aus den Propheten. Übrigens: an diesen Brauch halten wir uns bis heute. Mehr als Abschnitte passen nicht in den Kopf, nicht in das Herz.
Die Predigt, die auf dem Pult liegt, wurde von Jesaja gehalten. Sie wurde in schwerer Zeit gehalten. Als Israel aufgerichtet werden musste, Trost brauchte, nach Hoffnung lechzte. Die Menschen sahen sich am Ende. Am Ende ihrer Geschichte, am Ende ihres Glaubens. Das Gott tot sei, wagten sie zwar noch nicht zu sagen, aber es lag wie ein schrecklicher Zweifel über ihren Geschichten und Biographien: Gott hat uns aufgegeben. - Es hat schon etwas, wenn auch diese Erfahrungen in der Schrift aufbewahrt werden, die wir die Heilige nennen.
Wir hören Jesaja sagen:
Der Geist des Herrn ruht auf mir;
denn der Herr hat mich gesalbt.
Er hat mich gesandt,
damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe;
damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde
und den Blinden das Augenlicht;
damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze
und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe.
Gut Zweieinhalbtausend Jahre später werden wir von diesen Worten immer noch angerührt und aufgescheucht. Ein Wort gibt das andere - ein Wort braucht das andere. Gott gibt seine Menschen nicht auf. Den Armen wird eine gute Nachricht gebracht, Gefangenen die Freiheit, Blinden das Licht, Zerschlagenen die Freiheit verkündet. Ein Gnadenjahr Gottes wird ausgerufen! Laut, öffentlich, mutig. Mit dem Gnadenjahr verbinden sich seit alters her die größten Hoffnungen: dass eine ausweglose Geschichte einen Ausweg bekommt, dass Ruhe einkehrt, dass Menschen aufatmen und neu anfangen können. Jesaja lehnt sich weit aus dem Fenster. Wo doch so viele Menschen ihre Hoffnungen verloren haben!
Ich müsste Ihnen jetzt die Geschichte von der babylonischen Gefangenschaft des Volkes Israel erzählen. Wenn uns nur die Zeit nicht davon liefe! So denken wir jetzt nur an die Predigt, die Jesus hält - und die mit einem Satz auskommt: Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt.
Ich wüsste zu gerne, ob Jesus nicht mehr gesagt hat. Ein Satz! Nur ein Satz? Und dann auch noch solchen! In dieser Synagoge! Unter diesen Menschen! Jesus präsentiert sich in seiner Heimatstadt Nazareth als - Messias. Messias, das ist der von Gott gesalbte und gesandte Bote. Jetzt wird das Evangelium verkündigt (sprich: die gute Nachricht), die Schuldverstrickungen werden aufgekündigt, eine weite Sicht in das Leben geschenkt und den Zerschlagenen, Verbrauchten und Abgeschriebenen Zukunft, Liebe verkündigt. Jetzt wird ein Gnadenjahr Gottes ausgerufen. In Nazareth! Bei den Hinterwäldlern. Bei uns auch - sorry, auch wenn wir keine Hinterwäldler sind. Wie das im Evangelium so ist: Jetzt ist Jetzt, Heute ist Heute. Schaut mal auf die Uhr!
Es wird eine große Hoffnung laut.
Aufgelöst wird, was uns schuldig spricht, womit wir uns schuldig sprechen. Wir werden noch einmal neu anfangen. Menschen werden mit ihren eigenen Augen die Welt, sich selbst, gar Gott neu sehen lernen. Wo alles am Ende zu sein scheint - jetzt tut sich eine große Freiheit auf. Es ist, als ob enge Räume weit werden, enge Gedanken aufbrechen, enge Herzen aufatmen. Es werden Wege sichtbar. Ein Gnadenjahr Gottes: alte Geschichten dürfen sich zurückziehen - neue Geschichten werden erzählt.
Vielleicht reicht dieser eine Satz wirklich: Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt.
Das ist schon ein Anspruch! Was die Leute wohl denken? In Nazareth? Die Spielkameraden Jesu von einst, die Nachbarn der Eltern, die Kinder, die langsam erwachsen werden. Die Honoratioren schütteln die weisen Häupter, die Autoritäten sind alarmiert. Lukas erzählt später, dass Jesus aufpassen muss. Ihm droht der Tod. Schon in Nazareth. Dabei legt er doch nur die Schrift aus.
Oder ist es nicht doch - mehr?
Das Alte neu
In seiner Heimatstadt identifiziert sich Jesus mit einer alten Predigt, tritt in eine alte Geschichte ein und legt alte Worte aus. Er übernimmt sogar die alte Rolle: die Rolle des Gesalbten, des Messias. Messias heißt auf Griechisch: Christus. Der Gesalbte. Es ist gut zu wissen, dass die alte Rolle ein neues Gesicht bekommt - und ein endgültiges. Jesus ist der Name - Christos die königliche Würde, der höchste Titel, die Auszeichnung für alle Zeit. Von Gott verliehen. Seine Verheißungen können nicht veralten, verfallen oder hinfällig werden. Für diese Gewissheit reicht ein Satz: Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt.
Haben Sie gemerkt? Es ist Jesu Antrittspredigt.
Professoren, die einen Lehrstuhl übernehmen, halten eine Antrittsvorlesung.
Geschäftsführer, die bestellt werden, halten eine Antrittsrede.
Pfarrer, Bischöfe und Papst halten, ganz am Anfang, ihre Antrittspredigten.
Am Anfang hören wir den Klang der Worte, sehen wir Gesichter, bilden wir uns eine Meinung. Von dem, von der. Angeblich täuscht der erste Eindruck nicht. Heute stehen wir noch einmal am Anfang!
In Nazareth hinterlässt Jesus einen zwiespältigen Eindruck. Ist es sein Anspruch, der auf Widerstand stößt? Ist es die Verheißung, die sowieso nie in Erfüllung gehen kann? Ist es die Angst, dass sich tatsächlich etwas ändern könnte?
Mit Jesus aber lebt die alte Hoffnung auf.
Mit Jesus ist ein Gnadenjahr ausgerufen - es lässt sich nicht auf 365 Tage eingrenzen..
Mit Jesus fängt eine neue Geschichte an.
Es ist auch meine Geschichte.
Eine Predigt über eine Predigt - das ist schon etwas!
Eine Predigt Jesu über die Predigt eines Propheten - das ist noch mehr!
Eine Predigt Jesu über das Neue ganz und gar aus dem Alten - das ist die Krönung!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Hoch verehrter Theophilus
Jetzt wissen wir, für wen Lukas das Evangelium schreibt: Theophilus. Er hat den christlichen Glauben kennen gelernt, ein Anfänger, der jetzt mehr wissen, mehr verstehen soll. Für Lukas Anlass genug, "allem von Grund auf sorgfältig nachzugehen". Quellenstudium nennt man so was. Nichts, was bloß als Vermutung, Ahnung oder Illusion durchgehen könnte. Und wir - wir profitieren davon! Ein Glücksfall. Ein schöner obendrein: Das Evangelium hat eine Widmung, eigenhändig. Schön, dass wir dieses Exemplar in Händen haben, hoch verehrter Theophilus!
Unter uns ereignet und erfüllt
Wir wissen zwar nicht, wer alles unternommen hat, einen Bericht über alles abzufassen, was sich unter uns ereignet und erfüllt hat, aber über den Hinweis stolpere ich: "unter uns ereignet und erfüllt".
Am besten ist, einfach mal in die Synagoge von Nazaret zu gehen. Hier ist Jesus zu Hause, hier ist seine Heimat, hier beginnen seine Spuren. Eigentlich ist Nazaret ein Nest, unbedeutend, am AdW. Was kann aus Galiläa schon Gutes kommen - fragten die Leute, ebenso vielsagend wie großspurig.
Dass hier in der Synagoge Weltgeschichte geschrieben wird, hat man auch in Jerusalem nicht verwunden - schließlich ist es nicht egal, wer wo etwas zu sagen hat. Dabei ein alles andere als ungewöhnlicher Vorgang: Nach Brauch der jüdischen Gemeinde legt Jesus einen Abschnitt aus dem Propheten Jesaja aus - den Abschnitt, der gerade dran ist. Lukas erzählt:
"Er schlug das Buch auf und fand die Stelle, wo es heißt:
Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn der Herr hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe."
Wer ihn hört, kennt ihn - hier kennt jeder jeden. Mit Spitznamen. Mit Kindheitserinnerungen. Mit Familienstreit. Schließlich hat man im Sandkasten zusammen gespielt, in der Kneipe zusammengehockt, auf dem Dorfplatz gefeiert. Jetzt sitzen sie alle in der Synagoge. Einer aus ihrer Clique - ganz vorne. Über die Schrift gebeugt. Ein Ruf eilt ihm schon voraus. Trotzdem: es ist, wie Lukas schreibt, der Heilige Geist, der ihn an diesen Ort führt. Dann der unglaubliche Satz:
"Die Augen aller in der Synagoge waren auf ihn gerichtet.
Da begann er, ihnen darzulegen: Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt."
Sie müssen sich die Szene vorstellen! Ein Zimmermanns Sohn, ohne große Bildung, nicht studiert, keiner, der etwas von der Welt gesehen hat - ein Niemand also. Der sagt: Was der Prophet Jesaja verheißen hat, ist heute - heute! - vor euren Ohren erfüllt. Wenn ich dann frage, was, höre ich seinen Anspruch, den Armen gute Botschaft zu bringen, den Gefangenen die Freilassung zu verkünden und den Blinden das Licht. Die Zerschlagenen, Entmutigten und Verlorenen sollen frei werden - Jesus ruft ein Gnadenjahr Gottes aus.
Gnadenjahr
Das ist das Stichwort! Gnadenjahr Gottes! Nach der alten Überlieferung ist es ein besonderes, alles veränderndes Jahr, das Jobeljahr. Wenn 7 x 7 Jahre vergangen sind, sollten alle Schuldverhältnisse zu Ende sein. Alle Abhängigkeiten gelöst werden. Für alle ein neuer Anfang! Für Herren wie für Sklaven. Damit wir uns nicht missverstehen: Das sollte für Pachten gelten wie für Eigentum, für Grund und Boden wie für die Armen im Lande. Noch einmal bei Null anfangen - das ganze Leben vor sich haben. Dass das jemals funktionierte, ist nirgendwo überliefert. Es blieb wohl bei einem frommen Traum - kein Herr gibt auf, was ihm gehört - kein Sklave kommt nach oben. Auch im fünfzigsten Jahr nicht. Nicht einmal im fünfzigsten Jahr.
Zugegeben: Was einmal auch wirtschaftlich und rechtlich gedacht war, bekommt bei Jesus - und auch schon bei seinem Gewährsmann Jesaja, Jahrhunderte vor ihm - eine besondere Bedeutung, weil Menschen frei werden von Ängsten, Schuldverstrickungen und Verblendungen, frei werden auch von dem alles zermalmenden Egoismus, frei werden von dem wuchernden Hass.
Was dann am meisten erstaunt: Jesus traut dem Wort, seinem Wort alles zu - auch, Abhängigkeiten aufzulösen, Teufelskreisläufe zu brechen und - Berge zu versetzen.
Tatsächlich: eine gute Botschaft für Arme. Tatsächlich: ein Gnadenjahr Gottes.
Dass das am AdW, in Nazaret laut wird, ist ebenso bedeutsam wie der Ort, an dem Jesus seine unglaubliche Bemerkung macht: Es ist die Synagoge - der Ort also, an dem an jedem Sabbat die große Geschichte Gottes mit Menschen erzählt und erinnert wird. Oder darf ich es auch so sagen? Ohne Jesaja hätte es diese Predigt nicht gegeben und - meine übrigens auch nicht. Es ist die große Sehnsucht, mit den Augen Gottes die Welt, die Menschen, mich zu sehen, Abhängigkeiten beim Namen zu nennen - und sich die Freiheit der Kinder Gottes schenken zu lassen, ja, um einander dann die große Freiheit der Kinder Gottes zu schenken. Das Zauberwort im Evangelium heißt: Befreiung.
Als Jesus Nazaret wieder verlassen hat - nicht ohne Konflikte (davon am nächsten Sonntag mehr) - hat er mit seinem Wort an vielen Orten, in vielen Begegnungen und Auseinandersetzungen, Menschen frei gemacht - und frei gesprochen. Das Gnadenjahr hat ein Gesicht bekommen, eine Stimme - und viele Gesten und Zeichen. Vielen Menschen ging der Himmel auf. In Jesus konnten sie Gott selbst sehen. Seinen Sohn. Dem Vater aus dem Gesicht geschnitten. Aber das ist eine lange Geschichte. . . Heute sind wir sozusagen bei der Antrittsrede Jesu dabei. Ein großer Augenblick. War doch gut, in Nazaret in die Synagoge zu gehen, oder?
Ein gelüftetes Geheimnis
Was Theophilus wohl gedacht hat, als er in diesem Bericht einen ganzen Reigen von Worten und Geschichten, Ereignissen und Widerfahrnissen zugespielt bekommt - aus erster Hand sozusagen. Sie möchten mehr von Theophilius wissen? Von mir können Sie, leider, nicht mehr viel erfahren. Nur: Theophilus heißt auf deutsch: der, der Gott liebt - und auch: der, den Gott liebt. Selten war ein Name so sehr Programm, Verheißung und Glücksgefühl in einem. Fällt Ihnen etwas auf? Ich glaube: Lukas, der Evangelist, hat mich, Sie, uns in diesem Namen versteckt!
Lukas schreibt:
"Nun habe auch ich mich entschlossen, allem von Grund auf sorgfältig nachzugehen, um es für dich, hoch verehrter Theophilus, der Reihe nach aufzuschreiben. So kannst du dich von der Zuverlässigkeit der Lehre überzeugen, in der du unterwiesen wurdest."
Der Reihe nach aufgeschrieben! Freuen wir uns doch an dem Gnadenjahr des Herrn! Es ist ausgerufen, eröffnet! Heute!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne,
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Die Sendung des Leibes Christi
Körperkult und Körperwelten
Schwestern und Brüder in Christus! - Darf ich Sie heute noch so anreden, oder empfinden Sie eine solche Anrede schon als Provokation? Darf ich noch von Schwestern und Brüdern sprechen in einer Zeit und Gesellschaft, in der jeder mit jedem in einem Konkurrenzverhältnis steht, sei es am Arbeitsplatz oder in der Freizeit? Und nun die schwierigste Anfrage: darf ich heute noch von Schwestern und Brüdern in Christus sprechen? Ist das nicht schon eine Vereinnahmung des Einzelnen, ein Angriff auf seine Selbständigkeit und individuelle Freiheit, die heute doch so groß geschrieben wird?
In Christus sein, Leib Christi sein, ein Bild, das so gar nicht mehr in unsere Zeit zu passen scheint, obwohl Körperkult und Körperkultur nicht zu übersehende Merkmale unserer Epoche sind. Da werden Modellkörper kreiert, prämiert und auf den Laufstegen der Welt zur Schau gestellt, da bilden sich ganze Industriezweige um den Bereich der Körperpflegemittel und Fitnessprodukte. Um Körperwelten ging es auch in einer Ausstellung, deren Werbeplakate in vielen Städten zu sehen waren: Ein Körper, bestehend aus Skelett, Sehnen, Muskeln und Organen, trägt locker, wie eine Jacke über die Schulter geworfen, seine eigene Haut zu Markte. Menschliche Körper werden seziert, plastifiziert und dann zur Schau gestellt, eine Ausstellung zwischen Wissenschaft, Kunst und moderner Leichenfledderei. Doch an Menschen, die testamentarisch ihren Körper zur Verfügung stellen, mangelt es nicht. Wollen sie so dem Tod ein Schnippchen schlagen, vielleicht sicherstellen, dass man auch nach dem Tod noch an sie denkt und über sie spricht?
Einheit von Leib und Seele
Auch in der heutigen Lesung geht es um Körperwelten, aber nicht um die Mumifizierung oder Plastifizierung toter Zellen, um sie anschließend zu vermarkten, dem Völkerapostel Paulus geht es um die Beschreibung eines lebendigen Leibes. Hier liegt der erste Unterschied: Nicht das herausschneiden von einzelnen Körperteilen ist sein Ziel, sondern der Blick auf die Einheit von Leib und Seele. Diese Leib-Seele-Einheit wird für Paulus zum Bild unserer Christus Beziehung. Es geht ihm um unsere Teilhabe, um unseren Anteil aber auch um unsere Aufgabe in diesem lebendigen Organismus, dem Leib Christi. Und Paulus entwickelt vier Kriterien, die diese Einheit des Leibes Christi sichern:
"Durch den einen Geist wurden wir in der Taufe alle in einem einzigen Leib aufgenommen, Juden und Griechen, Sklaven und Freie, und alle wurden wir mit dem einen Geist getränkt."Der Heilige Geist ist also der genetische Fingerabdruck, der uns als Glieder des einen Leibes Christi ausweist. Dieser Heilige Geist ist es, der entgrenzend wirkt, indem er die trennende Funktion von Grenzen überwindet. Wenn es aber das Grundanliegen des Heiligen Geistes ist, zu entgrenzen und das getrennte zusammenzuführen, so muss es auch unser Grundanliegen werden, sind wir doch in der Taufe mit diesem einen Geist getränkt worden.
"Wenn der Fuß sagt: Ich bin keine Hand, ich gehöre nicht zum Leib!, so gehört er doch zum Leib." Minderwertigkeitsgefühle, die Angst nicht so zu sein, wie die anderen, zählen nicht, sie dürfen nicht zum Selbstausschluss, zur eigenen Abgrenzung führen. Der Heilige Geist, der entgrenzt und zusammenführt, er ist es auch, der einlädt und integriert. Jesus stellt uns hier nicht nur das Gleichnis vom barmherzigen Vater vor Augen, der dem verlorenen Sohn entgegeneilt und ihn in den Arm nimmt, auch das Beispiel des guten Hirten, der dem ausgebüchsten oder verlorenen Schaf nachgeht, um es zu schützen und ihm zu helfen den Heimweg zu finden.
"Der Kopf kann nicht zu den Füßen sagen: Ich brauche euch nicht. Im Gegenteil, gerade die schwächer scheinenden Glieder des Leibes sind unentbehrlich." Hier in diesem dritten Kriterium auf dem Weg der Einheit geht es also um eine grundsätzliche Begrenzung von Macht und Herrschaft. Kein Glied im Leib Christi hat das Recht einem anderen Glied die Zugehörigkeit abzusprechen, denn es ist der eine Geist, der beide durch die Taufe in den einen Leib eingefügt hat.
"Gott aber hat den Leib so zusammengefügt, dass er dem geringsten Glied mehr Ehre zukommen ließ, damit im Leib kein Zwiespalt entstehe, sondern alle Glieder einträchtig für einander sorgen." Was wir heute mit der Option für die Armen umschreiben, hat hier seine Wurzeln, denn das, was innerhalb des Leibes Christi gilt, das kann auch nach außen nicht ohne Wirkung bleiben. Die Bejahung, die Annahme jedes Einzelnen als Glied im Leib Christi ist Bedingung und Ausdruck der einträchtigen Sorge für einander.
Die Sendung des Leibes Christi
Dieser Zusammenhang von Einheit in der Vielfalt innerhalb des Leibes Christi und der Sendung, den Armen und Schwachen die gute Nachricht zu bringen, wird im heutigen Evangelium deutlich. Zu Beginn des Evangeliums verweist Lukas auf den genetischen Fingerabdruck: "erfüllt von der Kraft des Geistes kehrt Jesus nach Gallilea zurück." Vorausgegangen war die Taufe Jesu am Jordan und die Versuchung in der Wüste. Der Heilige Geist ist es, der uns als Glieder des Leibes Christi ausweist, derselbe Geist ist es, der hier den Leib Christi selbst erfüllt. So kann Jesus in der Synagoge von Nazareth den Propheten Jesaja zitieren: "Der Geist des Herrn ruht auf mir, denn der Herr hat mich gesalbt."
Die Einheit zwischen Vater, Sohn und Heiligem Geist, bei Jesu Taufe durch den Vater bezeugt: "Dies ist mein geliebter Sohn, an ihm habe ich Gefallen gefunden", wird nun durch den Sohn ins Wort gebracht.
Doch was innerhalb dieser Einheit zwischen Vater, Sohn und Geist gilt, das kann auch nach außen nicht ohne Wirkung bleiben. So fährt Jesus folgerichtig fort: "Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe, den Gefangenen Befreiung, den Blinden das Augenlicht, ein Gnadenjahr des Herrn. Und heute hat sich das alles erfüllt."
Was aber für Jesus Sendung und Auftrag ist, das kann dem Leib Christi nicht gleichgültig sein. Und hier kommt die Kirche ins Spiel, ist sie doch und mit ihr jeder getaufte Christ sichtbarer Ausdruck des Leibes Christi. Jeder Christ hat sich an diesen Kriterien zu messen, gelten sie nun für den Innenraum des Leibes Christi oder für seine Sendung in die Welt. Eine entgrenzende und Grenzen überwindende, eine offene und einladende Kirche, eine Kirche, die auf Macht und Herrschaft verzichtet, um sie durch den Dienst an und die Sorge füreinander zu ersetzen, eine Kirche, die sich verwirklicht in der Annahme eines jeden Einzelnen, solch eine Kirche bringt auch den Armen die gute Nachricht vom schon angebrochenen Reich Gottes.
Paulus fasst diese Kriterien noch einmal in einer eindringlichen Zusage zusammen: "Ihr aber seid der Leib Christi, und jeder einzelne ist ein Glied an ihm." Bei der Kommunion heißt es: Leib Christi, der Heilige Augustinus deutet diese beiden Worte so: "Empfange, was du bist, Leib Christi und werde, was du empfängst, Leib Christi. Und auf diese Zusage verbunden mit dem Auftrag, die gute Nachricht den Armen zu bringen, antworte ich mit: "Amen, ja, das will ich, so soll es sein."
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 96: Du lässt den Tag, o Gott, nun enden (5. und 6. Str.)
GL 142: Zu dir, o Gott, erheben wir
GL 149: Liebster Jesu, wir sind hier
GL 215: Gott sei gelobet und gebenedeiet
GL 357: Wie schön leuchtet der Morgenstern (1., 2., 3. und 7. Str.)
GL 369: O Herz des Königs aller Welt
GL 381: Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus
GL 384 : Hoch sei gepriesen unser Gott, der heimgesucht sein Volk in Treue
GL 395 : Den Herren will ich loben
GL 417 : Stimme, die Stein zerbricht
GL 425: Solang es Menschen gibt auf Erden
GL 475: Verleih uns Frieden gnädiglich
GL 477: Gott ruft sein Volk zusammen
GL 481: Sonne der Gerechtigkeit
GL 485: O Jesu Christe, wahres Licht
GL 489: Lasst uns loben, freudig loben
Psalmen und Kehrverse:
GL 56: Freut euch, wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade. - Mit Psalm 100 - V.
GL 447: Öffne meine Augen, dass sie sehen die Wunder an deinem Gesetz - Mit Psalm 96 (GL 54,2) oder mit Psalm 104 (GL 58,2) - VIII.
GL 624,5: die Freude an Gott ist unsere Kraft, Halleluja, Halleluja. - Mit Psalm 100 (GL 56,2 oder mit Psalm 34 (GL 651,6) - V.
GL 629,1-2: Du führst mich hinaus ins Weite; du machst meine Finsternis hell - Mit Psalm 30 - I.
GL 651,5-6: Freut euch, wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade. - Mit Psalm 34 - V.
- Einleitung3
Johann Pock (2016)
Wir versammeln uns um den Tisch des Wortes und des Brotes, um Kraft für den Alltag zu bekommen. Von der Freude des Evangeliums hören wir heute – und von der Vielfalt der Gaben, die eine Gemeinschaft nötig hat.
Und wir feiern den Sonntagsgottesdienst innerhalb der Weltgebetswoche um die Einheit der Christen. Christus ist es, der uns eint. Der Heilige Geist führt uns zusammen. So dürfen wir all das, was uns bewegt, in dieser Feier Gott anvertrauen und um sein Erbarmen bitten.
Manfred Wussow (2013)
Heute wird uns im Gottesdienst ein Gnadenjahr Gottes ausgerufen. Wir werden zu Zeugen der Antrittspredigt Jesu. Er bringt eine gute Nachricht. Für Arme, für eingeschlossene, zerschlagene, in Dunkelheit gehüllte Menschen.
Um sein Erbarmen bitten wir:
Manfred Wussow (2010)
Wir haben Schreckliches gehört.
In Haiti hat die Erde Menschen, Häuser und Hoffnungen verschlungen.
Verstehen können wir nicht.
Wir klagen Gott das Leid
- Kyrie4
Johann Pock (2016)
Herr Jesus Christus,
du bist gekommen, zu trösten und zu heilen,
und zu retten, was verloren ist.
Herr, erbarme dich unser.
Du bist der Gesalbte Gottes,
der Messias, der alle Menschen retten möchte.
Christus, erbarme dich unser.
Du sendest uns deinen Geist,
damit er uns unterstützt und stärkt.
Herr, erbarme dich unser.
Manfred Wussow (2013)
Herr,
wir lassen uns von dem blenden,
was schön aussieht, Erfolg und Geld verspricht.
Herr, erbarme dich.
Herr,
du interessierst dich für die Schattenseiten,
du teilst Ängste und Sorgen.
Christus, erbarme dich.
Herr,
dir vertrauen wir an, was uns in Schuld verstrickt,
was wir an Vorurteilen pflegen
und einander um die Ohren hauen.
Herr, erbarme dich.
Manfred Wussow (2013)
Komm in unsere Mitte, Jesus,
und heile uns und unsere Zerrissenheit.
Führe uns den Weg der Gerechtigkeit,
damit alle leben können.
Herr, erbarme dich.
Komm in unsere Mitte, Jesus,
und lehre uns die Schreie derer zu hören,
die ins Abseits gestoßen werden.
Christus, erbarme dich.
Komm in unsere Mitte, Jesus,
und begeistere uns dafür,
mit allen zusammen zu arbeiten,
die nach Befreiung streben,
damit wir in dir eins werden.
Herr, erbarme dich.
(aus der Liturgie der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2013)
Manfred Wussow (2010)
Herr,
dir befehlen wir die Menschen, die nichts mehr haben,
die alles verloren, die verletzt sind und traurig.
Herr, erbarme dich
Herr,
wir interessieren uns oft nur für die schönen Seiten eines Landes,
lassen uns Träume verkaufen,
verdrängen aber Armut und Elend.
Christus, erbarme dich
Herr,
große Hilfsaktionen sind gestartet,
es wird Geld gesammelt und Beistand geleistet.
Öffne unsere Herzen.
Herr, erbarme dich
- Eröffnungsgebet4
Messbuch - TG 3. Sonntag: lenke unser Tun nach deinem Willen
Allmächtiger, ewiger Gott,
lenke unser Tun nach deinem Willen
und gib,
daß wir im Namen deines geliebten Sohnes
reich werden an guten Werken.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus.
MB 3. Sonntag im Jahreskreis
Sonntagsbibel - Gib uns die Kraft, auf sein Wort zu hören
Gott,
die Botschaft und das Lebensprogramm
deines Sohnes verpflichten auch uns.
Gib uns die Kraft,
auf sein Wort zu hören und schenke uns
Freude in seiner Nachfolge.
Durch ihn, Christus, unseren Herrn.
Manfred Wussow (2013)
Treuer Gott,
du weißt, was wir alles ausrufen:
Durchhalteparolen,
Kampagnen,
Floskeln
und vieles mehr.
Du aber kennst unsere Sehnsucht nach gelungenem und erfülltem Leben.
Schenke uns dein Wort,
den Zuspruch deiner Liebe und Treue,
schenke uns einen Platz an deinem Tisch.
Du machst uns Mut,
für Gerechtigkeit und Frieden zu kämpfen.
Um deine Kraft, deinen Geist, bitten wir
in Christus, unserem Herrn.
Manfred Wussow (2010)
Treuer Gott,
du weißt um den Schmerz,
du kennst die Verlassenheit.
Dein Volk in Haiti fragt nach dir.
An vielen Orten unserer Welt
weinen und klagen Menschen
dir ihr Leid.
Schenke uns Augen für sie,
öffne unsere Ohren für ihre Geschichten
und lass uns an ihre Seite treten.
Du vertraust uns den Kampf um
Gerechtigkeit und Frieden an.
Um deine Kraft, deinen Beistand bitten wir
in Christus, unserem Herrn
- Fürbitten5
Johann Pock (2016)
„Die Freude an Gott ist unsere Kraft.“
Aus diesem Geist der Freude und des Vertrauens auf Gott bitten wir:
Schenke den Christen die Kraft des Glaubens durch die Freude an deinem Wort.
Bewahre die Völker davor, dass Hass und Kriege sie regieren.
Und gib all jenen Kraft, die gegen Krieg und Unterdrückung aufstehen.
Schenke den Gefangenen Befreiung und den Blinden das Augenlicht;
gib den Flüchtenden Heimat
und denen, die eine Heimat haben, offene Herzen und Türen.
Lenke die Schritte der christlichen Konfessionen aufeinander zu.
Lass das Einende über dem Trennenden stehen.
Schenke unseren Kranken Linderung
und nimm alle unsere Verstorbenen auf in deine barmherzige Liebe.
Denn in dir ist alle Verheißung erfüllt,
du bist die Freude der ganzen Welt.
Dich preisen wir in Ewigkeit. - Amen.
Renate Witzani (2016)
Jesus hat den Willen Gottes für seinen Auftrag unter uns Menschen erkannt und erfüllt.
Durch ihn, der uns zu dem einen Leib der Kirche verbunden hat,
lasst uns den Vater bitten:
Um Priester und Laien, die die christliche Botschaft aufgrund ihrer eigenen Glaubens und Lebenserfahrung, im Heute unserer Zeit den Menschen verkünden.
Um ein politisches Klima weltweit, in dem ein waches Bewusstsein für die Probleme der verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen der Gesellschaft herrscht und tatkräftig menschlich angemessene Lösungen angestrebt werden.
Um christliche Gemeinden, in denen das Bemühen aller um gegenseitige Wertschätzung und Sorge füreinander als gelebte Einheit in Christus spürbar wird.
Um deinen Geist, der uns immer wieder antreibt, uns deinem Wort in der hl. Schrift zuzuwenden und der es uns auch erschließt.
Um dein Erbarmen für alle Sterbenden. Schenke ihnen einen dankbaren und versöhnten Blick auf ihre Lebenswege und lass sie so gestärkt dir, ihrem ewigen Ziel, entgegengehen.
Vater! In Jesus Christus ist dein Wort zu uns gekommen.
Durch ihn erhalte uns in der Gemeinschaft mit dir und untereinander,
damit wir dich in gebührender Weise loben und preisen,
jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Manfred Wussow (2013)
Im Evangelium haben wir gehört,
was Jesus am Anfang seines Weges sagt:
"Der Geist des Herrn ruht auf mir;
denn der Herr hat mich gesalbt.
Er hat mich gesandt,
damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe;
damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde
und den Blinden das Augenlicht;
damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze
und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe."
Darum lasst uns bitten:
Von vielen Menschen hören wir nur in schlechten Nachrichten.
Die Bilder huschen nur so über die Monitore.
Wir sind entsetzt,
fühlen uns aber nicht in der Lage, etwas zu ändern.
Darum bleibt vieles beim Alten.
Auch die schlechten Nachrichten.
Wir rufen zu dir: Herr, erfülle uns mit deinem Geist!
In vielen Ländern leben Menschen in Armutsquartieren,
auf Müllhalden und in Flüchtlingslagern.
Sie haben keine Zukunft, '
werden von der Weltöffentlichkeit vergessen
und gehen in Nachrichtendschungeln unter.
Wir rufen zu dir: Herr, erfülle uns mit deinem Geist!
In unserer kleinen Welt sind viele Menschen Gefangene ihres Konsums.
Für sie hat nur Wert, was etwas kostet.
Dabei werden sie arm.
Sie können nicht mehr teilen,
sind verbittert auf der Jagd nach immer Neuem,
kommen aber nicht zur Ruhe.
Wir rufen zu dir: Herr, erfülle uns mit deinem Geist!
Du weißt, dass nicht einmal das helle Licht der Sonne reicht,
die Nöte und Sorgen der Menschen zu sehen,
wenn die Augen nicht wollen.
Bewahre uns alle davor, blind zu werden -
oder nur das sehen zu wollen, was in unser Weltbild passt.
Wir rufen zu dir: Herr, erfülle uns mit deinem Geist!
Indische Studenten haben uns die Gebetswoche für die Einheit der Christen geschenkt.
Wir freuen wir uns über den großen Reichtum der Überlieferungen und Traditionen,
leiden aber auch an noch nicht überwundenen Trennungen.
Dabei sollen wir mit einer Stimme für die eintreten,
die unserer Nähe, Hilfe und Solidarität existentiell bedürfen.
Wir rufen zu dir: Herr, erfülle uns mit deinem Geist!
Du, Herr, hast das Gnadenjahr ausgerufen.
Alte Abhängigkeiten, Bindungen und Verstrickungen löst du auf.
Du lässt uns neu anfangen.
Zur Ehre deines Namens und zum Wohl der Menschen.
Dein Wort ist vor unseren Ohren erfüllt.
Manfred Wussow (2013)
Die Gebetswoche für die Einheit der Christen 2013 wurde in Indien vorbereitet. Christliche Studenten haben auch die Fürbitten formuliert.
In ihnen kommt das Kastenwesen vor,
das Menschen seit langer Zeit von einander trennt
und Trennungen aufrecht hält.
Auch in den Kirchen.
Die unterste Schicht, aus der die meisten Christen kommen,
sind die Dalits.
Lasst uns mit den Worten der indischen Studenten die Welt ins Gebet nehmen:
Mit Gott gehen heißt: Miteinander im Gespräch sein.
Lasst uns reden über die Fortschritte der ökumenischen Bewegung,
auf dem Weg zu der Einheit, die Christus für seine Kirche will.
Sende deinen Geist, Gott,
damit wir offener miteinander reden
und entschlossener werden auf dem Weg zur Einheit.
Mit Gott gehen heißt: Unterwegs sein mit dem gebrochenen Leib Christi.
Lasst uns den Schmerz darüber offen halten,
dass wir noch immer nicht fähig sind, das Brot miteinander zu brechen.
Was wir dazu beitragen können,
volle Gemeinschaft im Mahl des Herrn zu erleben, das lasst uns tun.
Entzünde in unseren Herzen den Wunsch, Gott,
alles zu überwinden, was uns trennt,
damit wir in unserer Zerrissenheit den einen Christus sehen.
Mit Gott gehen heißt: Auf dem Weg der Freiheit sein.
Die Schwestern und Brüder der Dalits erinnern uns daran,
dass auch andere Menschen unterdrückt und ausgegrenzt werden -
auch bei uns.
Unser Streben nach der Einheit der Kirche ist ein Zeichen der Hoffnung dafür,
dass überwunden werden kann,
was ungerecht ist und Menschen voneinander trennt.
Lass uns bereit sein, Gott,
in unseren Kirchen und Gemeinden Räume zu öffnen
für Menschen und Gruppen, die ausgegrenzt sind.
Lass sie dort Würde und Freiheit erfahren.
Uns mache bereit, uns verwandeln zu lassen
durch ihre Gegenwart und ihre Gaben.
Mit Gott gehen heißt: Unterwegs sein als Kinder der Erde.
Wir sind Pilger in dem wunderbaren Geschenk der Schöpfung.
Sie ist uns anvertraut.
Lasst uns Gottes Schöpfung achten und achtsam mit ihr umgehen.
Dein Geist, Gott, erneuere unser Leben in deiner Schöpfung.
Lass uns offen sein für das Leid der Menschen,
die vom Land leben, ohne Land zu besitzen.
Oft sind sie es, die das Wissen um einen schonenden Umgang mit der Erde
und ihren Ressourcen bewahrt haben.
Mache uns bereit, mit ihnen zu teilen und von ihnen zu lernen.
Mit Gott gehen heißt: Grenzen überschreiten.
Lasst uns Gemeinden bauen, die offen sind für alle Menschen,
so verschieden sie auch sind.
Schenke uns den Mut, Gott,
uns nicht durch Milieus, Kulturen und Strukturen voneinander abzugrenzen,
sondern deine Gegenwart in jedem Menschen zu erkennen.
Mit Gott gehen heißt: Miteinander feiern.
Unsere Einheit, so unvollkommen sie auch ist,
ist ein kräftiges Zeugnis unseres Glaubens und unserer Hoffnung.
Indem wir die Einheit feiern,
erleben wir unsere Verschiedenheit als Reichtum und Grund zur Freude.
Gott, lass uns die große Vielfalt menschlichen Lebens feiern.
Sie drückt aus, dass alle Menschen nach Würde und Freiheit streben.
Hilf uns, unsere Verschiedenheit als Zeichen deiner Treue zu allen Menschen zu erkennen.
Das alles bitten wir im Namen Jesu, unseres Herrn und Bruders.
Manfred Wussow (2010)
Im Evangelium haben wir gehört,
was Jesus am Anfang seines Weges sagt:
Der Geist des Herrn ruht auf mir;
denn der Herr hat mich gesalbt.
Er hat mich gesandt,
damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe;
damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde
und den Blinden das Augenlicht;
damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze
und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe."
Darum lasst uns ihn bitten:
Von vielen Menschen hören wir nur in schlechten Nachrichten.
Wir sind entsetzt, fühlen uns aber nicht in der Lage, etwas zu ändern.
Darum bleibt vieles beim Alten. Auch die schlechten Nachrichten.
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.
Haiti nennen wir ein Armenhaus.
Die Menschen dort haben nur wenig zum Leben,
leben unter armseligen Bedingungen.
Jetzt ist ihnen fast alles genommen, was sie hatten.
Auch liebe Menschen.
Viele Kinder sind umgekommen.
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.
In unserer kleinen Welt sind viele Menschen Gefangene ihres Konsums.
Für sie hat nur Wert, was etwas kostet.
Dabei werden sie arm.
Sie können nicht mehr teilen,
sind verbittert auf der Jagd nach immer Neuem,
kommen aber nicht zur Ruhe.
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.
Du weißt, dass nicht einmal das helle Licht der Sonne reicht,
die Nöte und Sorgen der Menschen zu sehen,
wenn die Augen nicht wollen.
Bewahre uns alle davor, blind zu werden -
oder nur das sehen zu wollen, was in unser Weltbild passt.
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.
Wir begehen die Gebetswoche für die Einheit der Christen.
Wir freuen wir uns über den großen Reichtum der Überlieferungen und Traditionen,
leiden aber auch an noch nicht überwundenen Trennungen.
Dabei sollen wir mit einer Stimme für die eintreten,
die unserer Nähe, Hilfe und Solidarität existentiell bedürfen.
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.
Du, Herr, hast das Gnadenjahr ausgerufen.
Alte Abhängigkeiten, Bindungen und Verstrickungen löst du auf.
Du lässt uns neu anfangen.
Zur Ehre deines Namens und zum Wohl der Menschen.
Dein Wort ist vor unseren Ohren erfüllt.
- Gabengebet3
Messbuch - GG 3. Sonntag : nimm unsere Gaben an und heilige sie
Herr,
nimm unsere Gaben an und heilige sie,
damit sie zum Sakrament der Erlösung werden,
das uns Heil und Segen bringt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 3. Sonntag im Jahreskreis
Manfred Wussow (2010)
Herr,
nimm uns an.
Unsere Mühen, unsere Leidenschaft,
unsere Sehnsucht, unser täglich Brot.
Dir danken wir
für deine Nähe, deine Liebe,
für deinen Segen.
Sprich du das Wort, das uns befreit
und verwandle deine Gaben in unser Leben.
In Brot und Wein bist du ganz da.
Herr, wir danken dir.
Manfred Wussow (2013)
Herr,
wir bringen dir
unsere Mühen, unsere Leidenschaft,
unsere Sehnsucht, unser täglich Brot.
Dir danken wir
für deine Nähe, deine Liebe, für deinen Segen.
Sprich du das Wort, das uns befreit
und verwandle deine Gaben in unser Leben.
In Brot und Wein bist du ganz da.
Herr, wir danken dir.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019)
(für Wortgottesdienstfeiern):
Kehrvers: Dir sei Lob und Dank und Ehre!
Oder: Dankt dem Vater mit Freude, er schenkt uns seinen Sohn. (GL 633,8)
Gott und Vater,
in dieser heiligen Feier wollen wir dir unseren Dank
und unseren Lobpreis zum Ausdruck bringen.
Wir haben allen Grund dir zu danken.
Dein Wort weist uns den richtigen Weg
und gibt uns Halt und Zuversicht.
Kehrvers
Dein Sohn Jesus Christus ist für uns das lebendige Wort geworden.
Du hast ihn gesandt, uns deine Frohe Botschaft auszurichten.
Er öffnet uns die Augen und setzt uns in Freiheit.
Kehrvers
Durch ihn bist du unter uns gegenwärtig,
durch ihn schenkst du uns Freude und Kraft.
Kehrvers
Er hat uns in der Taufe in seinen Leib aufgenommen
Er hat uns mit dem einen Geist getränkt.
und mit seinen Gaben reich beschenkt.
Kehrvers
Für all das danken wir dir
und stimmen wir ein in den Lobgesang der ganzen Schöpfung.
Danklied, z. B. Nun singe Lob, du Christenheit (GL 487)
- Präfation3
Messbuch - Sonntage 4 - Die Heilsereignisse in Christus
Wir danken dir, Vater im Himmel,
und rühmen dich
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn durch seine Geburt
hat er den Menschen erneuert,
durch sein Leiden unsere Sünden getilgt,
in seiner Auferstehung den Weg zum Leben
erschlossen und in seiner Auffahrt zu dir
das Tor des Himmels geöffnet.
Durch ihn rühmen dich deine Erlösten und
singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 4
Messbuch - Einheit der Christen - Die Einheit als Werk Gottes durch Christus und den Heiligen Geist
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
In ihm hast du uns zur Erkenntnis der Wahrheit geführt und
uns zu Gliedern seines Leibes gemacht
durch den einen Glauben und die eine Taufe.
Durch ihn hast du deinen Heiligen Geist
ausgegossen über alle Völker,
damit er Großes wirke mit seinen Gaben.
Er wohnt in den Herzen der Glaubenden,
er durchdringt und leitet die ganze Kirche
und schafft ihre Einheit in Christus.
Darum preisen wir jetzt und in Ewigkeit
dein Erbarmen und
singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
MB: Von der Einheit der Christen
Schweizer Hochgebete 1. Version - Schweizer Hochgebet 4 - Die Kirche auf dem Weg zur Einheit
Wir danken dir, gütiger Vater,
denn durch die frohe Botschaft,
die dein Sohn verkündet,
hast du Menschen aus allen Völkern und Sprachen
zur Gemeinschaft der Kirche vereint.
Sie lebt aus der Kraft deines Geistes
und sammelt die Menschen zur Einheit.
Sie bezeugt deine Liebe
und öffnet allen das Tor der Hoffnung.
So wird die Kirche zum Zeichen deiner Treue,
die du uns für immer versprochen hast.
Darum preisen dich Himmel und Erde,
und mit der ganzen Kirche bekennen wir
zum Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
Präfation aus dem Schweizer Hochgebet 4
- Mahlspruch1
Bibel
Der Herr hat Jesus gesandt,
den Armen die Frohe Botschaft zu bringen
und den Gefangenen die Freiheit zu verkünden.
(vgl. Lk. 4,18)
Oder:
Ich bin das Licht der Welt - so spricht der Herr.
Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis gehen.
Er wird das Licht des Lebens haben.
(Joh 8,12)
Oder:
Und das Wort ist Mensch geworden
und hat unter uns gewohnt.
(Joh 1,14)
- Meditation1
Manfred Wussow (2010)
Jesus ist kommen, Grund ewiger Freude;
A und O, Anfang und Ende steht da.
Gottheit und Menschheit vereinen sich beide;
Schöpfer, wie kommst du uns Menschen so nah!
Himmel und Erde, erzählet's den Heiden:
Jesus ist kommen, Grund ewiger Freuden.
Jesus ist kommen, nun springen die Bande,
Stricke des Todes, die reißen entzwei.
Unser Durchbrecher ist nunmehr vorhanden;
er, der Sohn Gottes, der machet recht frei,
bringet zu Ehren aus Sünde und Schande;
Jesus ist kommen, nun springen die Bande.
Jesus ist kommen, der starke Erlöser,
bricht dem gewappneten Starken ins Haus,
sprenget des Feindes befestigte Schlösser,
führt die Gefangenen siegend heraus.
Fühlst du den Stärkeren, Satan, du Böser?
Jesus ist kommen, der starke Erlöser.
Jesus ist kommen, die Ursach zum Leben.
Hochgelobt sei der erbarmende Gott,
der uns den Ursprung des Segens gegeben;
dieser verschlinget Fluch, Jammer und Tod.
Selig, die ihm sich beständig ergeben!
Jesus ist kommen, die Ursach zum Leben.
(Johann Ludwig Konrad Allendorf, 1736)
- Schlussgebet3
Messbuch - SG 3. Sonntag: aus der Kraft dieses Sakramentes leben
Allmächtiger Gott,
in deinem Mahl
schenkst du uns göttliches Leben.
Gib, daß wir dieses Sakrament
immer neu als dein großes Geschenk empfangen
und aus seiner Kraft leben.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 3. Sonntag im Jahreskreis
Manfred Wussow (2013)
Du, Gott,
versammelst angefochtene und zweifelnde,
verträumte und größenwahnsinnige Menschen
an deinem Tisch.
Hin- und hergerissen sind oft unsere Gedanken,
flüchtig unsere Hoffnungen,
verwegen unsere Worte.
Bewahre uns davor,
in die Irre zu gehen,
lieblos zu werden
und uns hinter Masken zu verstecken.
Schenke uns ein weites Herz,
Gelassenheit und Humor.
Wir danken dir für dein Wort,
für deine Liebe.
Wir haben deine neue Welt vor Augen.
In Christus, unserem Herrn.
Manfred Wussow (2010)
Du, Gott,
schenkst du uns göttliches Leben.
Hin- und hergerissen sind oft unsere Gedanken,
flüchtig unsere Hoffnung,
bitter unsere Worte.
Du lädst uns an deinen Tisch,
die köstlichen Gaben deines Reiches
lässt du uns schmecken.
Bewahre uns vor Irrwegen,
Albträumen und lieblosen Tagen.
Schenke uns ein weites Herz,
Gelassenheit und Humor
In Christus, unserem Herrn.
Dein Geist führe uns
Du, Herr, hast uns berufen, dir in deinem Geiste zu folgen:
in deinem Geiste dieses Leben zu wagen,
in deinem Geist einander zu begegnen und gut zu sein.
Lass uns das Feuer dieses Geistes spüren, Herr,
dass es uns verwandle und unsere Kräfte wecken.
Mach, dass wir begeistert sind von dir
und dass wir, während wir auf dich schauen,
mit Mut und Vertrauen über unsere Angst
und unsere Sorgen hinausgehen.
Dein Geist führe uns auf dem Weg der Liebe
zu Verzeihung und Frieden, zur Menschlichkeit,
und lasse uns mit brennendem Herzen
zu Kündern deiner Herrlichkeit werden.
Martin Thurner
Die Wahrheit der kleinen Taten
Die Wahrheit
eines Menschen
wird
glaubwürdig
mit den
kleinen Taten
in der Zeit
seiner
Endlichkeit
Margot Bickel
Freude spricht alle Sprachen
Freude ist ein lichter, bunter Schmetterling, dem wir nachjagen.
Freude ist der Wunsch aller Menschen, aller Länder, aller Zeiten.
Freude ist international - wie das Lachen, wie das Weinen.
Freude spricht alle Sprachen.
Adalbert Balling
Licht, das in die Welt gekommen
Licht, das in die Welt gekommen,
Sonne voller Glanz und Pracht,
Morgenstern, aus Gott entglommen,
treib hinweg die alte Nacht;
zieh in deinen Wunderschein
bald die ganze Welt hinein.
Gib dem Wort, das von dir zeuget,
einen allgewalt'gen Lauf,
daß noch manches Knie sich beuget,
sich noch manches Herz tut auf,
eh die Zeit erfüllet ist,
wo du richtest, Jesu Christ.
Wo du sprichst, da muß zergehen,
was der starre Frost gebaut;
denn in deines Geistes Wehen
wird es linde, schmilzt und taut.
Herr, tu auf des Wortes Tür,
ruf die Menschen all zu dir!
Es sei keine Sprach noch Rede,
da man nicht die Stimme hört,
und kein Land so fern und öde,
wo nicht dein Gesetz sie lehrt.
Laß den hellen Freudenschall
siegreich ausgehn überall!
Geh, du Bräut'gam, aus der Kammer,
laufe deinen Heldenpfad
strahle Tröstung in den Jammer,
der die Welt umdunkelt hat.
O erleuchte, ewges Wort,
Ost und West und Süd und Nord!
Komm, erquick auch unsre Seelen,
mach die Augen hell und klar,
daß wir dich zum Lohn erwählen,
vor den Stolzen uns bewahr.
Ja, laß deinen Himmelsschein
unsres Fußes Leuchte sein!
Rudolf Stier 1827, in: EG Rheinland 552
Versöhnungslitanei
In der Nacht vom 14./15. November 1940 zerstörte ein deutscher Bombenangriff die englische Stadt Coventry, die damit zum Zeichen eines sinnlosen und mörderischen Vernichtungswillens wurde. Nach dem Krieg wurde sie Ausgangspunkt einer weltweiten Versöhnungsbewegung mit dem Symbol des aus drei Nägeln der zerstörten Kathedrale gebildeten "Nagelkreuzes". Die Ruine der Kathedrale wurde zum Begegnungszentrum. Hier wird jeden Freitagmittag die 1959 formulierte Versöhnungslitanei gebetet:
"Sie sind allesamt Sünder und ermangeln des Ruhmes,
den sie bei Gott haben sollten." (Röm 3,23)
Wir alle haben gesündigt und mangeln des Ruhmes,
den wir bei Gott haben sollten.
Darum laßt uns beten:
Vater, vergib!
Den Haß, der Rasse von Rasse trennt,
Volk von Volk, Klasse von Klasse:
Vater, vergib!
Das habsüchtige Streben der Menschen und Völker,
zu besitzen, was nicht ihr eigen ist:
Vater, vergib!
Die Besitzgier, die die Arbeit der Menschen ausnutzt
und die Erde verwüstet:
Vater, vergib!
Unseren Neid auf das Wohlergehen und Glück der anderen:
Vater, vergib!
Unsere mangelnde Teilnahme an der Not der Heimatlosen und Flüchtlinge:
Vater, vergib!
Den Rausch, der Leib und Leben zugrunde richtet:
Vater, vergib!
Den Hochmut, der uns verleitet,
auf uns selbst zu vertrauen und nicht auf dich:
Vater, vergib!
Lehre uns, o Herr, zu vergeben und uns vergeben zu lassen,
dass wir miteinander und mit dir in Frieden leben.
Darum bitten wir um Christi willen.
"Seid untereinander freundlich und herzlich und vergebt einem dem anderen, wie auch Gott euch vergeben hat in Christus." (Eph 4,32)
Versöhnungslitanei aus Coventry, in: EG Rheinland 879.
Gefangen
Die hier umhergehn, sind nur Leiber
Und haben keine Seele mehr,
Sind Namen nur im Buch der Schreiber,
Gefangne: Männer. Knaben. Weiber.
Und ihre Augen starren leer
Mit bröckelndem, zerfallnem Schauen
Auf Stunden, da in düsterm Loch
Gewürgt, zertrampelt, blindgehauen
Ihr Qualgeächz,ihr Wahnsinnsgrauen,
Ein Tier, auf Händ und Füßen kroch ...
Sie tragen Ohren noch und hören
Doch nimmermehr den eignen Schrei.
Die Kerker drücken ein, zerstören:
Kein Herz, kein Herz mehr zum Empören!
Der leise Wecker schrillt entzwei.
Sie mühn sich blöde, grau entartet,
Vom bunten Menschensein getrennt,
Starr, abgestempelt und zerschartet,
Wie Schlachtvieh auf den Metzger wartet
Und dumpf noch Trog und Hürde kennt.
Nur Angst, nur Schauder in den Mienen,
Wenn nachts ein Schuß das Opfer greift ...
Und keinem ist der Mann erschienen,
Der schweigend mitten unter ihnen
Sein kahles Kreuz zur Richtstatt schleift.
Gertrud Kolmar, Im Lager in: Weibliches Bildnis, Gedichte. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1987.
Eine gute Nachricht für Arme
Die Dalits sind in der indischen Gesellschaft die Ausgestoßenen. Sie haben am meisten unter dem Kastensystem zu leiden: jener starren sozialen Schichtung, die sich auf Vorstellungen ritueller Reinheit beziehungsweise Unreinheit gründet.
Im Kastensystem werden die Kasten in "höher" und "niedriger" eingestuft. Die Dalits gelten als die, die am wenigsten rein sind und die am meisten verunreinigen. Sie stehen deshalb sogar außerhalb des Kastensystems und wurden oft als "Unberührbare" bezeichnet. Durch das Kastenwesen sind die Dalits sozial ausgegrenzt, politisch unterrepräsentiert, wirtschaftlich ausgebeutet und kulturell unterjocht. Fast 80 Prozent der indischen Christen haben einen Dalit-Hintergrund.
Obwohl die Kirchen in Indien im 20. Jahrhundert eine außerordentlich positive Entwicklung genommen haben, bleiben sie doch getrennt durch Unterschiede in Lehre und Bekenntnis. Diese Trennung ist Teil des europäischen Erbes. Verschärft wird die Uneinigkeit in den Kirchen und zwischen ihnen durch das Kastensystem. Ebenso wie Apartheid, Rassismus und Nationalismus stellt das Kastenwesen eine
schwere Herausforderung für die Einheit der Christen in Indien und so für das glaubwürdige Zeugnis von der Kirche als dem einen Leib Christi dar.
Aus: Materialien zur Gebetswoche für die Einheit der Christen 2013: Mit Gott gehen
www.oikoumene.org/fileadmin/files/wcc-main/documents/p2/2013/WOP2013ger_Einfuehrung.pdf
Befreiung
Befreiung heißt wirklich, was Christus gesagt hat: Daß er gekommen ist, damit die Menschen wieder hören können, wieder sehen können, wieder gehen können, wieder in Gemeinschaft leben können, wieder atmen können, wieder leben können. Leben - im umfassenden Begriff dessen, was Leben heißt, mit allem, was drinsteckt. Ich will sagen: Wenn so Befreiung nicht geschehen kann, was heißt dann überhaupt das Wort Befreiung in der Bibel und in der ganzen Geschichte der Menschheit? Wir müssen unser Leben dafür einsetzen, daß das Volk befreit wird von all diesen Übeln. Und wirklich hoffen kann und neu leben kann. Das wird auch geschehen.
M. Albus, Paulo Evaristo Arns. Ich trage keinen Purpur, Düsseldorf (Lebenswege, Bd. 3) 1985,
zitiert nach: Eugen Drewermann, Tiefenpsychologie und Exegese (II), Zürich und Düsseldorf: Walter Verlag 6. Aufl. der Sonderausgabe 2001.
Licht, das in die Welt gekommen
Licht, das in die Welt gekommen,
Sonne voller Glanz und Pracht,
Morgenstern, aus Gott entglommen,
treib hinweg die alte Nacht;
zieh in deinen Wunderschein
bald die ganze Welt hinein.
Gib dem Wort, das von dir zeuget,
einen allgewalt'gen Lauf,
daß noch manches Knie sich beuget,
sich noch manches Herz tut auf,
eh die Zeit erfüllet ist,
wo du richtest, Jesu Christ.
Wo du sprichst, da muß zergehen,
was der starre Frost gebaut;
denn in deines Geistes Wehen
wird es linde, schmilzt und taut.
Herr, tu auf des Wortes Tür,
ruf die Menschen all zu dir!
Es sei keine Sprach noch Rede,
da man nicht die Stimme hört,
und kein Land so fern und öde,
wo nicht dein Gesetz sie lehrt.
Laß den hellen Freudenschall
siegreich ausgehn überall!
Geh, du Bräut'gam, aus der Kammer,
laufe deinen Heldenpfad
strahle Tröstung in den Jammer,
der die Welt umdunkelt hat.
O erleuchte, ewges Wort,
Ost und West und Süd und Nord!
Komm, erquick auch unsre Seelen,
mach die Augen hell und klar,
daß wir dich zum Lohn erwählen,
vor den Stolzen uns bewahr.
Ja, laß deinen Himmelsschein
unsres Fußes Leuchte sein!
Rudolf Stier 1827, in: EG Rheinland 552.
Blind
Ali, wie der Name schon sagt, war ein Araber, ein junger Schafhirt am oberen Euphrat, und es kam die Zeit, da er sich beweiben wollte. Aber Ali war arm. Ein anständiges Mädchen kostete in jener Gegend damals 15 Pfund, viel Geld für einen Schafhirten. Ali hatte einfach nur 10 Pfund. Als er hörte, im Süden seien die Bräute billiger, zögerte er nicht lang, nahm seinen Esel, füllte die Schläuche mit Wasser und ritt gegen Süden viele Wochen lang. Es war einfach Zeit, daß er sich beweiben sollte, er war jung und gesund. So ritt er voller Hoffnung, 10 Pfund in der Tasche, am Euphrat hinunter, wie gesagt, viele Wochen lang, indem er sich von Datteln nährte. Als Ali endlich in die gelobte Gegend kam, fehlte es ihm nicht an Töchtern, die ihm gefielen, nicht an Vätern, die verkaufen wollten; aber auch im Süden hatten die Bräute unterdessen aufgeschlagen, und für 10 Pfund war nichts zu heiraten, nicht einmal ein hässliches Mädchen. 12 Pfund war der Tageskurs, 11 Pfund eine einmalige Occasion; Ali handelte tagelang, jedoch erfolglos,10 Pfund war kein Angebot, sondern eine Beleidigung, und als Ali erkannte, dass nichts zu bestellen war, nahm er wieder seinen Esel, füllte die Schläuche mit Wasser und ritt gegen Norden, zu Tode betrübt mit seinen 10 Pfund in der Tasche, denn er hatte nichts davon verbraucht, als glaubte er noch immer an ein Wunder. Und natürlich blieb das Wunder nicht aus, das Ali verdiente, wenn er es erkannte.
Es war halbwegs zwischen Süd und Nord, als Ali an einem Brunnen, wo er seinen traurigen Esel und sich selbst labte, ein Mädchen erblickte wie noch keines zuvor, schöner als alle, die er für seine 10 Pfund nicht hatte bekommen können, ein blindes Mädchen. Das war schade. Das Mädchen war aber nicht nur schöner als alle, sondern auch lieber, da es blind war und in keinem Brunnen je gesehen hatte, wie schön es war, und als Ali es ihr sagte, wie schön sie sei, mit allen Worten, die einem arabischen Schafhirten geläufig sind, liebte sie ihn auf der Stelle und bat ihren Vater, dass er sie an Ali verkaufte. Sie war billig, ihrer Blindnis wegen wollte der Vater sie los sein, erschreckend billig: 6 Pfund. Denn keiner am ganzen Euphrat wollte eine blinde Braut. Aber Ali nahm sie, setzte sie auf seinen gelabten Esel und nannte sie Alil, während er selber zu Fuß ging. In den Dörfern, wo immer Ali mit seiner Alil erschien, trauten die Leute ihren eignen Augen nicht, niemand hatte je ein schöneres Mädchen gesehen oder auch nur geträumt; nur war es leider blind. Aber Ali hatte noch 4 Pfund in der Tasche, und als er nachhause kam, führte er sie zu einem Wunderarzt und sagte: Hier sind 4 Pfund, jetzt mach, dass Alil ihren Ali sieht. Als es dem Wunderarzt gelungen war und als Alil sah, dass ihr Ali, verglichen mit den andern Schafhirten ringsum, gar nicht schön war, liebte sie ihn trotzdem, denn er hatte ihr alle Farben dieser Welt geschenkt durch seine Liebe, und sie war glücklich, und er war glücklich, und Ali und Alil waren das glücklichste Paar am Rande der Wüste …
[...]
... das Märchen dauerte ein Jahr, da war's aus; der Umgang mit Alil hatte ihn angesteckt, so dass Ali langsam aber sicher erblindete, und es kam eine böse Zeit, denn kaum war Ali erblindet, konnte er nicht mehr glauben, dass sie ihn liebte, und jedesmal wenn Alil aus dem Zelt ging, wurde er eifersüchtig. Es nützte nichts, dass sie ihm schwor. Vielleicht ging sie wirklich zu den andern Schafhirten, das weiß man nicht. Ali konnte es ja nicht sehen, und da er solche Ungewissheit nicht aushielt, begann er sie zu schlagen. Das war schlimm. Sonst rührte er seine Alil nicht mehr an. So ging es lange Zeit, bis Ali sich rächte, indem er ein anderes Mädchen umarmte, das öfter und öfter in sein Zelt schlich. Aber auch das machte ihn nicht gesund, im Gegenteil, es wurde immer schlimmer. Wenn er wusste, dass es seine Alil war, die jetzt in seinem Zelt lag, schlug er sie, und sie weinte, dass man es draußen hörte, und Ali und Alil waren das unglücklichste Paar am Rande der Wüste. Das war bekannt. Als der Wunderdoktor davon hörte, erbarmte es ihn und er kam, um Ali zu heilen, obschon dieser kein einziges Pfund mehr zahlen konnte. Ali konnte wieder sehen, aber er sagte es seiner Alil nicht, dass er wieder sehen konnte, denn er wollte ihr nachschleichen, und das tat er auch. Aber was sah er? Er sah Alil, wie sie weinte, da er sie im Zelt geschlagen hatte, und er sah, wie sie ihr Gesicht wusch, um in sein Zelt zu schleichen als das andere Mädchen, damit der blinde Ali sie umarme.
Max Frisch, Mein Name sei Gantenbein, Frankfurt: Suhrkamp Verlag 1974.
Gefangen
Die hier umhergehn, sind nur Leiber
Und haben keine Seele mehr,
Sind Namen nur im Buch der Schreiber,
Gefangne: Männer. Knaben. Weiber.
Und ihre Augen starren leer.
Mit bröckelndem, zerfallnem Schauen
Auf Stunden, da in düsterm Loch
Gewürgt, zertrampelt, blindgehauen
Ihr Qualgeächz, ihr Wahnsinnsgrauen,
Ein Tier, auf Händ und Füßen kroch ...
Sie tragen Ohren noch und hören
Doch nimmermehr den eignen Schrei.
Die Kerker drücken ein, zerstören:
Kein Herz, kein Herz mehr zum Empören!
Der leise Wecker schrillt entzwei.
Sie mühn sich blöde, grau entartet,
Vom bunten Menschensein getrennt,
Starr, abgestempelt und zerschartet,
Wie Schlachtvieh auf den Metzger wartet
Und dumpf noch Trog und Hürde kennt.
Nur Angst, nur Schauder in den Mienen,
Wenn nachts ein Schuß das Opfer greift ...
Und keinem ist der Mann erschienen,
Der schweigend mitten unter ihnen
Sein kahles Kreuz zur Richtstatt schleift.
Gertrud Kolmar, Im Lager in: Weibliches Bildnis, Gedichte. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1987.
Befreiung
Befreiung heißt wirklich, was Christus gesagt hat: Daß er gekommen ist, damit die Menschen wieder hören können, wieder sehen können, wieder gehen können, wieder in Gemeinschaft leben können, wieder atmen können, wieder leben können. Leben - im umfassenden Begriff dessen, was Leben heißt, mit allem, was drinsteckt. Ich will sagen: Wenn so Befreiung nicht geschehen kann, was heißt dann überhaupt das Wort Befreiung in der Bibel und in der ganzen Geschichte der Menschheit? Wir müssen unser Leben dafür einsetzen, daß das Volk befreit wird von all diesen Übeln. Und wirklich hoffen kann und neu leben kann. Das wird auch geschehen.
M. Albus, Paulo Evaristo Arns. Ich trage keinen Purpur, Düsseldorf (Lebenswege, Bd. 3) 1985,
zitiert nach:
Eugen Drewermann, Tiefenpsychologie und Exegese (II), Zürich und Düsseldorf: Walter Verlag 6. Aufl. der Sonderausgabe 2001.