Antwortpsalm am Fest der Taufe des Herrn
Jes 12,2-6
R Ihr werdet Wasser schöpfen voll Freude
aus den Quellen des Heils. - R
Gott ist meine Rettung;
ihm will ich vertrauen und niemals verzagen.
Denn meine Stärke und mein Lied ist der Herr.
Er ist für mich zum Retter geworden. - (R)
Ihr werdet Wasser schöpfen voll Freude
aus den Quellen des Heils.
Dankt dem Herrn! Ruft seinen Namen an!
Macht seine Taten unter den Völkern bekannt,
verkündet: Sein Name ist groß und erhaben! - (R)
Preist denHerrn; denn herrliche Taten hat er vollbracht;
auf der ganzen Erde soll man es wissen.
Jauchzt und jubelt, ihr Bewohner von Zion;
denn groß ist in eurer Mitte der Heilige Israels. - R
Predigten vom 07. Jan. 2018 - Taufe des Herrn (B)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
Taufe des Herrn - Jes 12,2-6
Johannes tauft Jesus im Jordan
Am Jordan wird Geschichte geschrieben
In Rom wurde Geschichte geschrieben, in Wien auch. Aber die richtig große Geschichte kommt vom Jordan. Nicht, dass sich dieser Fluss mit Donau, Rhein und Ural messen könnte, aber hier laufen gleich mehrere Geschichten in eine große zusammen. Die Historiker werden jetzt lächeln, vielleicht auch abwinken. Dass der Jordan ein Zankapfel ist oder auch in der Region Geschichte erleidet, das wohl. Aber große Geschichte?
Der Evangelist, der erste in dieser Riege, Markus, hat da seine eigene Sicht. Er beginnt sein Evangelium mit dem bemerkenswert kurzen, aber prägnanten Einstieg:
„Dies ist der Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes. Wie geschrieben steht im Propheten Jesaja: 'Siehe, ich sende meinen Boten vor dir her, der deinen Weg bereiten soll'.“ Und dann erzählt Markus die Geschichte von Johannes, der als Täufer in der Wüste – eben am Jordan – predigt und tauft. Buße, zur Vergebung der Sünden. Umkehr. Das ganze jüdische Land und alle Leute von Jerusalem pilgern zu ihm (MK 1,5). Und sie gehen nicht nur aus ihren Behausungen – sie bekennen ihre Sünden (Mk1,5). Das ganze Land – alle Leute! Die ganze Welt ist in Bewegung! Das hat der Jordan vorher und nachher noch nicht erlebt. Ich eigentlich auch nicht. Dann aber freue ich mich: die Sehnsucht nach Veränderung, nach Neuanfang, nach einer „umgekehrten“ Welt liegt in der Luft. Holen wir jetzt einmal tief – Luft!
Dabei verweist Johannes aber schon gleich auf Jesus, der kommen wird. „Ich taufe euch mit Wasser; aber er wird euch mit dem heiligen Geist taufen“ (Mk 1,8). Ob die Leute das verstehen? Verstehen wollen? Johannes weiß nicht Größeres zu erhoffen, als dass der Heilige Geist unter uns alles verwandelt. Alles verwandeln wird. Für ihn ist die Nummer zu groß. Er kann nicht mehr sein als Steigbügelhalter, Schuhputzer oder einfach – nur Bote. Er sieht, er zeigt eine große Bühne – für eine Geschichte, die immer größer wird. Immer weiter reicht.
Das Lied vom Knecht
Ein Strom dieser Geschichte kommt aus dem Zweistromland. Babylon. Manche Einzelheit lässt sich wohl nie mehr rekonstruieren. Doch das Volk Israel ist in Babylon. Gefangen. Ein ganzes Volk in der Fremde. Eine Katastrophe! Ein Trauma! Doch dann geht ein Licht auf: „Seht, das ist mein Knecht, den ich stütze; das ist mein Erwählter, an ihm finde ich Gefallen. Ich habe meinen Geist auf ihn gelegt, er bringt den Völkern das Recht.“ So heißt es in der alttestamentlichen Lesung an diesem Festtag von der Taufe unseres Herrn. Es ist von dem Knecht Gottes die Rede. Gott legt seinen Geist auf einen Menschen, nennt ihn „mein Erwählter“ und lässt ihn den Völkern das Recht bringen. Eine neue Geschichte beginnt. Nicht nur für Israel. Wenn von den Völkern die Rede ist, ist die ganze Welt gemeint. Und Israel mitten drin. Ein Zeichen der Hoffnung! Das Alte bleibt nicht alt, Geschichten bleiben nicht stecken, Eingerissenes bricht auf.
„Das geknickte Rohr zerbricht er nicht,
und den glimmenden Docht löscht er nicht aus;
ja, er bringt wirklich das Recht.
Er wird nicht müde und bricht nicht zusammen,
bis er auf der Erde das Recht begründet hat.
Auf sein Gesetz warten die Inseln.“
Ich möchte das nur vorlesen. Die Bilder sprechen für sich. Eines schöner und verheißungsvoller als das andere. Menschen sind geknickt, fast erloschen. Es ist nicht schwer, Geschichten und Gesichter zu finden. Nicht nur in Babylon. Ein Leichtes, ihnen den Rest zu geben. Oft geschieht das auch. Mal unvorsichtig, mal auch absichtlich. Wenn ein geknicktes Rohr ganz zerbricht, der Docht ganz erlöscht, gibt es auch keine Hoffnung mehr. Aus. Vorbei. Wie soll ein Mensch dann noch einmal hochkommen, aufblühen, leuchten, wenn er in seinem Ende festgehalten, eingesperrt und gedeckelt wird? Wir können auch heute noch dazu Geschichten erzählen, kleine Geschichten von Menschen unter uns. Meistens gehen sie unter, namenlos. Es reicht, Babylon zu sagen. Eine Hochkultur mit Abgründen. Fremd kann uns das nicht sein. Gott aber gibt nicht den Rest, er macht einen neuen Anfang. Er will einen neuen Anfang. Hindern kann ihn daran keiner. Sein Knecht – um in der alten Sprache zu bleiben – wird dabei keine Gewalt anwenden oder rechtfertigen.
Er ist bestimmt, Licht für die Völker zu sein:
blinde Augen zu öffnen, Gefangene aus dem Kerker zu holen
und alle, die im Dunkel sitzen, aus ihrer Haft zu befreien.
Der Strom dieser Geschichte mag zwar aus der Gegend um Euphrat und Tigris fließen, führt uns aber an den Jordan.
Die Taufe Jesu
Hier – am Jordan - werden Geschichten zusammengeführt. Johannes steht sozusagen als letzter Prophet des Volkes Israel im Wasser – und tauft. Seine Predigten sind überraschend attraktiv. Er kann zur Umkehr aufrufen und wird verstanden. Er kann eine neue Zeit ankündigen und die Leute pflücken die Worte von seinen Lippen. Er kann auf Jesus verweisen und der ist auf einmal da! Markus, der die Szene festhält, hat nur einen Satz für dieses Ereignis: „In jenen Tagen kam Jesus aus Nazareth in Galiläa und ließ sich von Johannes im Jordan taufen.“ Sie möchten mehr wissen? Ich auch. Keine Chance. Nur, was so karg erzählt wird, kann in Köpfen und Herzen Wunder wirken. Jesus, einer von den vielen, einer von allen, einer von uns. Das ist am Anfang des Evangeliums schon – fast – das ganze Evangelium. Doch eine Taube und eine Stimme weisen den Weg: „Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen gefunden.“ Dass die Taube für Gottes Geist steht, die Stimme für Gottes Wort, hilft uns, die himmlische Offenheit an diesem Ort in der Wüste mit eigenen Augen zu sehen, mit eigenen Ohren zu hören. Hier sehen wir den Knecht Gottes, den Erwählten.
Nur Eines ist anders: Nicht als Knecht, sondern als Sohn, als geliebter Sohn, wird er angesprochen. Und diese Liebeserklärung ist für uns gedacht, aufgeschrieben, vor die Augen gemalt. Tatsächlich: eine Liebeserklärung steht am Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes. Im Lauf des Jahres werden wir noch viele Geschichten von ihm lesen, seine Predigten, seine Zeichen, sein Leiden und Sterben, seine Auferstehung. In allem, was er sagt und tut, hören und sehen wir den Vater. Seine Liebe. Es ist Gottes Art, dann wirklich und wahrhaftig einer von uns zu sein. Dabei wird die Welt nicht so bleiben, wie sie in ihrer Zerrissenheit, Angst und Wut ist. Jesus predigt das Evangelium Gottes und spricht: „Die Zeit ist erfüllt, und das Reich Gottes ist herbeigekommen. Tut Buße und glaubt an das Evangelium“ (Mk 1,15).
Eine Taube
Jetzt waren wir kurz am Jordan, haben einen kleinen Abstecher nach Babylon gemacht und sind überraschend auf eine Taube gestoßen. Wussten Sie, dass sie von Anfang an Gottes Lieblingsbotin ist? Als die Urflut zurückging, brachte sie das Blatt in die Arche. Das Lebenszeichen! Selbst im Weltuntergang bewahrt Gott seine Welt. Manchmal reicht ein Blatt, eine Blüte, eine Knospe. Und der verlöschende Docht entfaltet sich in einer hellen Flamme. Die Taube steht für Sanftmut. Die Taube macht die Geschichten zu einer großen. Die Taube steht für den Geist Gottes, der eine neue Welt schafft.
Hören wir noch kurz in eine Predigt hinein, die Petrus gehalten hat. Maulheld, Versager und Apostel, gar Fels: „Ihr wisst, was im ganzen Land der Juden geschehen ist, angefangen in Galiläa, nach der Taufe, die Johannes verkündet hat: wie Gott Jesus von Nazareth gesalbt hat mit dem Heiligen Geist und mit Kraft, wie dieser umherzog, Gutes tat und alle heilte, die in der Gewalt des Teufels waren; denn Gott war mit ihm.“
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Eingetaucht in die Liebe Gottes
Weihnachten dauert an
Für etliche unserer Mitbürger / Mitchristen endet Weihnachten am Heiligen Abend mit dem Austauschen von Geschenken, dem Festmahl und dann noch der Mette. Gar nicht wenige Christbäume landen dann schon im Mistkübel oder werden sonstwie entsorgt. Wann endet wirklich Weihnachten und sollte dieses Fest nicht weiter ins Jahr hineinstrahlen? Nach der Taufe des Herrn feiern wir dann einige Sonntage im Jahreskreis in liturgisch grüner Farbe, aber: die Freude dieses Festes der Menschwerdung, so sagen es die heutigen Texte, mögen als Nachwirkung bestehen bleiben.
Zwei Hinweise aus der 1. Lesung und dem Evangelium, warum Weihnachtsfreude und Taufe sogar ein Leben lang nachwirken sollen: „Ich will einen ewigen Bund mit euch schließen gemäß der beständigen Huld, die ich David erwies“ (Jes.55,3). Huld ist dabei im Sinn von „Gnade“ und „liebender Zuwendung zum Menschen“ zu verstehen. Es ist das ein Bund durch alle Generationen bis heute und in die Zukunft. Dieser Bund ist seitens Gottes unaufkündbar. Wir Menschen künden ihn oft einseitig durch Sünde und Fehlverhalten. Sünde ist ganz bewusste Absonderung von der Liebe Gottes. Sünde führt auf Irrwege, entfernt sich von der Ordnung. Diese Welt lebt leider auch in Sündenverflochtenheit, Sündenverstricktheit. Wir kommen dabei immer wieder in Dilemmasituationen, wo auch hohe Werte gegeneinander ausgespielt werden: Freiheit gegen Sicherheit, Gesundheit gegen Freiheit.
Den zweiten Hinweis finden wir im Evangelium in den Sätzen: „Der Himmel öffnete sich und der Geist kam wie eine Taube auf ihn herab“ (Mk.1,10). „Der Himmel steht offen“, diesen Satz finden wir auch in der Apg.7,56 bei der Steinigung des Stephanus und auch beim Evangelisten Johannes (1,51). Die Heilige Schrift kennt aber noch mehrere ähnlich lautende Hinweise. Der Himmel steht für uns alle offen, eine Folge dessen, dass Gott mit uns einen Bund schließt, wir müssen ihn nur annehmen und daran glauben.
Eingetaucht in die Liebe Gottes
Was bedeutet also Taufe? Ein wertvoller Hinweis kommt aus dem Mittelhochdeutschen: „toufen“, so wird erklärt, heißt „untertauchen“, „eintauchen“ in die Liebe Gottes, die von Gott her unkündbar ist. Wir können als Getaufte aus der Kirche gar nicht austreten, weil die Taufe ein unauslöschliches Merkmal darstellt.
Dieses Eintauchen wird durch das Realsymbol Wasser sichtbar gemacht und damit verbunden auch mit dem Heiligen Geist. Wasser als Zeichen des Lebens, als Zeichen für das ewige Leben.
Alles Leben kommt aus dem Wasser. Leben ist auch immer Kampf zwischen Gut und Böse. Deshalb solidarisiert sich Jesus mit den Menschen. Er stellt sich in die Reihe der Sünder. Jesus betreibt „Theologie von unten“. Er wurde ganz Mensch, damit auch wir ganze Menschen werden, was nicht einfach ist, denn wir sind ja oft mit allen Wassern gewaschen. Der Geist der Liebe ist das eigentliche Geschenk an uns Menschen.
Wir möchten seit unserer Taufe nicht mit allen Wassern gewaschen sein, sondern reingewaschen durch die Wasser der Gerechtigkeit, der Barmherzigkeit, reingewaschen mit den Wassern der Liebe und des Friedens. Wir bitten darum, selbst lebendiges Wasser für unsere Umgebung zu sein, so klar wie die Quellen des Jordans (nach Wilhelm Wills). Möge dieser Sonntag eine Erinnerung auch an unsere Taufe sein, ein Hinweis, welche Sinnrichtung unser Leben immer wieder nötig hat.
Mit Geist getauft
Zwei unterschiedliche Taufen
Das Markusevangelium, aus dem dieses Jahr die Evangeliums-Texte entnommen sind, kennt keine Kindheitsgeschichte. Es beginnt mit der Gestalt des Vorläufers Johannes, des Täufers. Der versteht sich als der Bote, von dem der Prophet Jesaja sprach: Er soll dem Messias vorausgehen. Heute gesteht er: „Nach mir kommt einer, der ist stärker als ich; ich bin es nicht wert, mich zu bücken und ihm die Riemen der Sandalen zu lösen. Ich habe euch mit Wasser getauft, er aber wird euch mit dem Heiligen Geist taufen“.
Taufe Jesu
Jesus wird heute vom Vater im Himmel mit dem Geist getauft. Bei der Taufe Jesu im Jordan geschieht nach Markus diese grundlegende Gotteserfahrung Jesu. „Als er aus dem Wasser stieg, sah er, dass der Himmel aufriss und der Geist wie eine Taube auf ihn herabkam. Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden“.
Diese Erfahrung trägt Jesus bei allem, was kommt. Vor Jesu Leiden leuchtet bei der Verklärung am Berg noch einmal sein Sohn-Sein auf. Er hört wieder die Worte: „Dieser ist mein geliebter Sohn; auf ihn sollt ihr hören.“ Jesus erlebt den Himmel offen und hört die Stimme seines Vaters. Die Taube ist das Symbol für den Geist. Er nimmt als die göttliche Weisheit Wohnung in Jesus. Gott nennt Jesus: „mein Sohn“. Es zeigt sich die innige Beziehung. Sie ist sonst biblisch auf das Volk Gottes bezogen, hier ist ganz allein Jesus angesprochen. Gott ist sein Vater. Er ruft: „Mein Sohn bist du, der Geliebte“. Angenommen und geliebt sein und, das von Gott selbst, ist die Ursehnsucht des Menschen. Gott hat „an ihm Wohlgefallen“.
Unsere Taufe
Für uns, die Hörer der Frohbotschaft, klingen in der Erwählung Jesu unsere Erwählung und unser Auftrag mit. In unserer Taufe auf den Dreifaltigen Gott werden auch wir in Jesus, unserem Bruder, erwählte und geliebte Töchter und Söhne. Wir sind mit dem Geist Jesu getauft. So hat es schon der Täufer Johannes vorhergesagt. Unser Leben in Jesu Nachfolge kann gelingen. Wir sind groß durch Erwählung. Trotz unserer menschlichen Schwäche und Gebrochenheit bringt der Vater seinen Plan für die Menschen mit uns ans Ziel.
Schade, ja tragisch ist es, dass heute Erwachsene, die selbst noch getauft wurden, ihre Kinder nicht mehr taufen lassen. Es ging das Wissen um die Bedeutung dieses Grundsakraments verloren. Es ist uns in den Gemeinden noch nicht gelungen, durch Katechese und Gottesdienstfeier das Defizit einzuholen.
Gott hat uns zu seiner Kirche gemacht. Wir dürfen das vom Vater und dem Sohn her geeinte Gottesvolk darstellen. Bauen wir in der Kraft dieser Berufung die Einheit von Kirche und Welt auf dort, wo wir leben. Als Geistgetaufte werden wir leuchten wie Lichtpunkte in unserer dunklen und zerrissenen Welt.
Die Taufe des Johannes und die Taufe Jesu
Mahnreden
Zum Jahreswechsel ist es üblich, dass der Österreichische Bundespräsident im Fernsehen eine Ansprache hält. Ich beneide ihn keineswegs um die Chance, auf diese Weise einmal im Jahr zum ganzen Volk zu sprechen, schließlich geht es jedes Jahr um den gleichen Anlass. Worüber soll man da reden, ohne sich zu wiederholen? Andererseits ist eine große Chance, zu gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen Stellung zu nehmen und von den Staatsbürgern Engagement für das Gemeinwohl einzumahnen.
Was die Aufgabe noch schwieriger macht: andere versuchen zu dieser Jahreszeit Ähnliches: Der Kardinal hält eine Weihnachtsansprache, die Zeitungskommentatoren ziehen Bilanzen und kommentieren diese und auch der kleine Gemeindepfarrer versucht, sich ein wenig Gehör zu verschaffen. Unterm Strich werden wir mit einer erklecklichen Zahl von Mahnreden konfrontiert. Die einen fordern die Rückbesinnung auf alte Werte, die anderen den Mut, Neues anzugehen, jeder aus seinem persönlichen Blickwinkel. Mahnende Worte sind von Zeit zu Zeit notwendig, sie sind jedoch mehr der Inflation ausgesetzt als unser Währungssystem. Wer hört sie noch?
Manche Berufsmahner lassen sich daher etwas einfallen, um mit ihren Botschaften ans Ohr oder gar ans Herz der Hörer vorzudringen. Ich bewundere Kabarettisten, die es verstehen, Leute nicht nur zum Lachen zu bringen, sondern da und dort auch zum Nachdenken.
Religiöse Mahner
Johannes der Täufer hat sich die Rolle des religiösen Mahners gewählt, bzw. sie wurde ihm als persönliche Berufung auferlegt. Er predigte Askese und lebte sie in einer zugespitzten Weise vor. Er mahnte zur Rückkehr zu den überlieferten Werten und fand sogar Gehör bei jenen, die sich am Rande der Gesellschaft bewegten und sich normalerweise gegen Moralpredigten immun zeigten.
Johannes war nicht der einzige in dieser Szene. Es gab damals unterschiedliche Gruppierungen, die eine religiöse und/oder eine politische Erneuerung anstrebten. Irgendwann stieß auch Jesus auf sie. Als er öffentliche Aufmerksamkeit gewann, begann man verständlicherweise zu vergleichen und zu fragen: Wer steht wofür? Worin unterscheiden sich die Protagonisten der Prophetenszene?
Der Evangelist Markus legt Johannes den Satz in den Mund: "Ich habe euch nur mit Wasser getauft, er aber wird euch mit Heiligem Geist taufen". Damit nimmt er auf das prophetische Markenzeichen des Johannes Bezug, der seine Zuhörer einlud, sich als Zeichen der Umkehr im Jordan untertauchen zu lassen und als erneuerte und reingewaschene Menschen wieder aufzutauchen und mit diesem Akt ein neues Leben zu beginnen. Auch Jesus vollzieht dieses Ritual. Auch für ihn ist es der Beginn eines neuen Lebensabschnittes.
Jesus lässt sich von Johannes taufen
Allerdings unterscheidet sich das Taufritual, das an Jesus vollzogen wurde von den übrigen Taufen des Johannes. Als Jesus aus dem Wasser stieg, hatte er ein Geisterlebnis, von dem wir nicht wissen, wer außer Jesus selbst davon etwas mitbekommen hat: "Und als er aus dem Wasser stieg, sah er, dass der Himmel sich öffnete und der Geist wie eine Taube auf ihn herabkam".
Dieser Bezug zum Heiligen Geist ist der wesentliche Unterschied zwischen der Johannestaufe und der Taufe der Christen. Die Wassertaufe des Johannes ist ein persönliches Zeichen der Entschlossenheit zur Umkehr, zum Neubeginn. Die Taufe Jesu mit dem Heiligen Geist hingegen ist ein Zeichen, das nicht der Mensch allein setzt. Es wird "von oben" gesetzt. Die Stimme aus dem Himmel bringt dies zum Ausdruck: "Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen gefunden".
Das Thema des Heiligen Geistes zieht sich durch die ganze Lebensgeschichte Jesu. Maria empfängt ihn vom Heiligen Geist. Der Evangelist Johannes charakterisiert ihn als den »Logos« - Wort, Geist, Sinn, Weisheit – der Fleisch geworden ist. In der Taufe im Jordan kommt der Heilige Geist auf ihn herab und nimmt ihn gleichsam in Besitz. Er führt ihn zunächst in die Wüste und treibt ihn dann, das Evangelium Gottes zu verkünden. Nach seiner Auferstehung haucht er den Jüngern den Heiligen Geist ein und sendet sie damit in die ganze Welt.
Mit Heiligem Geist getauft
Die Christen übernehmen das Zeichen der Taufe vom Täufer Johannes und vollziehen es in Anlehnung an die Taufe Jesu als ein Zeichen, das Gott an uns Menschen wirkt. Er macht uns dadurch zu neuen Menschen, beseelt vom seinem Heiligen Geist. Wir werden nicht neu aus eigener Kraft sondern durch das Wirken des Heiligen Geistes. Damit nehmen wir teil an der Sendung Jesu in diese Welt. In uns und durch uns erneuert er die Welt.
Vielleicht haben sie rund um den Jahreswechsel auch Bilanz gezogen und sich gefragt: Was will ich in Zukunft an meinem Leben ändern? Vielleicht haben Sie sich inspirieren lassen von dem, was Sie sich von Personen Ihrer Wertschätzung haben sagen lassen. Die Frage ist: Wie lange reicht unser Atem, diese Vorsätze auszuführen? Manche Neujahrsvorsätze sind sehr kurzlebig. Und für vieles, was zu tun wäre, fühlen wir uns zu klein und machtlos.
Als vom Heiligen Geist beseelte Menschen verfügen wir zwar über keine Zaubertaste, durch die uns das möglich wäre, was andere nicht schaffen, wir wissen uns aber als vom Heiligen Geist beseelte Menschen in Gemeinschaft mit Jesus Christus, der in uns und durch uns die Welt verändert. Er hat zeit seines Erdenlebens keine Kraftakte gesetzt und trotzdem Wunder gewirkt. Er hat Menschen, die offen waren für eine Begegnung mit ihm und mit Gott, von innen her verwandelt. Sie haben ein neues Leben begonnen und etwas von dem verwirklicht, was er als Reich Gottes angekündigt hat.
Was können wir als mit Heiligem Geist Getaufte tun? Uns immer neu diesem Geist öffnen, den Unterschied herausfinden zwischen dem, was er uns heute sagt, und dem Zeitgeist oder sonstigen menschlichen Ideen. Dies ist ein kontinuierlicher Wachstumsprozess, der in und mit jedem Menschen neu beginnt, der sich dem Wirken des Geistes Gottes anvertraut und sich taufen lässt.
Wir sind doch auch nur mit Wasser getauft!
Wassertaufe - Geisttaufe:
Dieses Fest der Taufe Jesu mit diesem Evangelium von Markus stellt uns zwei Arten von Taufe gegenüber: die Wassertaufe und die Geisttaufe. Johannes nennt sich selber den, der nur mit Wasser tauft. Johannes ist es aber auch, der einen anderen nennt, der viel größer ist als er, der aber mit dem Geist taufen wird. Es ist Jesus Christus, der Herr.
Unsere Taufe - Wassertaufe:
Und was ist unsere Taufe heute? Wir sind doch auch nur mit Wasser getauft! - Oder?
Es wird doch nur Wasser über den Kopf des Täuflings gegossen, sonst passiert doch nichts? Der Hl. Geist soll doch erst bei der Firmung kommen!
Taufe gehört sich einfach bei uns. Unser Kind soll nicht so gottlos herum laufen sondern zu einem religiösen Verein dazu gehören.
Taufe, ein schönes erstes Fest im Leben der Menschen, auch wenn der Betroffene selbst noch wenig davon haben kann. Aber die Eltern und Angehörigen feiern gern.
Es ist gut, wenn die Kinder in einer Konfession aufwachsen - etwas bringt's sicher. Und dazu gehört halt dieser Wasserritus, der ja auch ganz schön zu fotografieren ist.
Schließlich möchte man dem Kind auch nichts verbauen an Möglichkeiten, austreten aus der Kirche und dem Religionsunterricht kann es immer noch, wenn es will.
Solche Sätze sind uns bekannt, wenn das Gespräch auf die Taufe kommt. Sehr oft begegnen wir einer sehr oberflächlichen Sicht von Taufe. Es ist eben nur Wassertaufe.
Dabei aber möchte ich betonen, dass es ganz okay ist, wenn Menschen suchen und die Taufe eine Anregung ist, selbst weiter in die Tiefe des Glaubens einzusteigen. Wir Christen brauchen vor Gott nicht immer gleich voll funktionieren, sondern wir dürfen einen Weg, einen Prozess mit ihm gehen.
Was versteht Johannes unter seiner Wassertaufe?
Wir würden aber den Johannes gewaltig missverstehen, wenn wir meinen, Johannes habe auch so eine oberflächliche Sicht der Taufe gehabt wie vorher beschrieben.
Ganz und gar nicht - sondern gerade das Gegenteil: Seine Wassertaufe sieht er als Bekehrungstaufe, ja als Unterwerfungstaufe. Sich dem strengen Gott ganz unterwerfen und ausliefern.
Damit verbunden war für ihn das Fasten. Er lebte von Heuschrecken, lief in der Wüste in Kamelhaarkleid herum, sah nur noch Gott, sah weg von dieser Welt und verachtete in gewissem Sinn das Leben. Er wollte sich ganz Gottes Geboten unterwerfen, sich ganz klein machen vor dem großen Gott.
Das eigene Nichts sehen und den großen Gott anbeten und ihm allein dienen, das ist der Sinn der Wassertaufe des Johannes.
Was will Jesus mit der Geisttaufe?
Johannes aber hat sich gern bekehren lassen zu einer anderen Sicht der Taufe, zur Geisttaufe, denn ihm ist klar: Entscheidend ist der Stärkere, der kommen wird. Und dem die Schuhriemen aufzuschnüren ist er nicht würdig. Also nicht einmal für den Sklavendienst des Schuheöffnens ist er würdig. Das bestätigt, diese Sicht von oben passt zu Johannes.
Und was kennzeichnet die Taufe Jesu, die Geisttaufe? - Jesus steigt herab zu den Menschen, reiht sich unter die Sünder ein. Er lässt sich von einem Menschen taufen.
Er steigt auch hinein ins Wasser, das nicht nur Wasser ist. Im Laufe der Heilsgeschichte ist dieses Element ein sehr dichtes Symbol geworden: Urflut, Durchzug durchs rote Meer, Jordanwasser, "aus seiner Seite flossen Blut und Wasser".
Der Himmel öffnet sich, d. h. Himmel und Erde sind nicht mehr unendlich weit von einander getrennt und Gegensätze, sondern sie rücken zusammen. Da geht etwas hin und her.
Der Geist Gottes - unsichtbar für uns, sichtbar im Bild einer Taube - ist am Werk und schafft Neues zwischen Menschen und Gott.
Eine Stimme vom Himmel berichtet uns von dem innigen, intimen Verhältnis zwischen Gott und diesem Jesus: "Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen gefunden."
Wir dürfen wir Taufe verstehen?
Wie's Jesus versteht, das alles dürfen auch wir anwenden auf unsere Taufe heute:
Jesus ist selber da in der Taufe eines Menschen, ist da in den Worten: "Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes."
In das Wasser der Taufe dürfen wir all die Kräfte der Reinigung, des neues Lebens hineinlegen.
Für den Täufling geht der Himmel auf. Er lebt nicht mehr nur als Irdling mit sturer Sicht nur auf die Erde, das Diesseits. Er darf auch den Himmel, das Jenseits mit einbeziehen in sein Leben.
In der Taufe ist der Mensch bereit, daß der Geist Gottes, diese unsichtbare Kraft des Guten, zur Wirkung kommt im Laufe des Lebens, daß innerlich ein Feuer der Liebe zu brennen beginnt.
Und jetzt kommt des Schönste: Wir sind Brüder und Schwestern Jesu. Wir sind Kinder Gottes. Auch zu uns sagt die Stimme vom Himmel: "Du bist mein geliebter Sohn, meine geliebte Tochter, an dir habe ich meine Freude".
Die Taufe Jesu hebt uns zu Gott hinauf als Söhne und Töchter des Vaters, als Brüder und Schwestern Jesu. Darin liegt der Unterschied zur Taufe des Johannes, wo der Mensch Knecht, Sklave, Leibeigener Gottes ist. Und erst recht im Unterschied zu unserer oberflächlichen Taufsicht, wo innerlich nichts passiert.
Die Erinnerung an die Taufe Jesu schließt den Weihnachtsfestkreis ab. Sie zeigt uns, was durch die Menschwerdung Gottes in unserem Leben anders geworden ist. Danken wir Gott für das, was uns in unserer Taufe geschenkt worden ist, danken wir für die ganz neue Beziehung Gottes zu uns Menschen. Feiern wir das nun in der Eucharistie.
Der werbende Gott
Rangstreit zwischen Täufling und Täufer
Bei der Taufe Jesu am Jordan stehen Jesus und Johannes der Täufer einander gegenüber. Sie hatten bereits eine erste Begegnung, als sie beide noch im Schoß ihrer Mütter waren. Sobald der Gruß Marias an das Ohr von Elisabeth drang, hüpfte das Kind, also der später so benannte Johannes, voll Freude im Leib seiner Mutter (Lk 1, 39-46). Johannes hatte in seinen Predigten in der Wüste wiederholt auf das Kommen eines Größeren als er selbst hingewiesen, und er sei nicht wert, diesem die Schuhe aufzuschnüren (Mk 1, 7).
Nun steht aber der vor ihm, auf den er immer wieder als den Kommenden hingewiesen hatte, und Johannes spürt, dass nicht er selbst Jesus die Taufe spenden, sondern dass umgekehrt er von Jesus getauft werden sollte. Aber Jesus besteht darauf, von Johannes getauft zu werden, und so geschieht es auch.
Taufe Jesu - Erscheinung Gottes unter den Menschen
Vielleicht ist es nicht unrichtig anzunehmen, dass Johannes der Täufer von den Ereignissen, die unmittelbar auf diese Taufe folgten, überrascht war. Damit hat er wahrscheinlich nicht gerechnet. Die Bestätigung der Sendung Jesu durch den Geist, der wie eine Taube herabkam und die Stimme vom Himmel - darauf war er kaum vorbereitet. Es wird auch nicht weiter berichtet, inwieweit dieses Geschehen seine bisherige Tätigkeit als Bußprediger beeinflusst hat. Hat er nunmehr anders bzw. anderes gepredigt? Hat ihn die Epiphanie Gottes so tief gewandelt, dass er selbst nunmehr ein ganz anderer geworden war? Dass ihm nun alles um Person und Sendungsauftrag Jesu in restloser Klarheit gleichsam auf Abruf zur Verfügung gestanden wäre? Dass Zweifel somit für ihn fortan ausgeschlossen waren?
Glaube auf dem Prüfstein
Wir wissen nicht, ob und gegebenenfalls in welchen Situationen Jesus und Johannes einander später begegnet sind. Jesus beurteilt jedenfalls Johannes als den größten unter allen Menschen (Lk 7, 28). Das weitere persönliche Schicksal des Johannes und seine Hinrichtung standen aber nicht in Zusammenhang mit einer ausdrücklich auf Jesus Bezug nehmenden Tätigkeit des Täufers. Johannes setzt auch nach der Taufe am Jordan seine Bußpredigt fort und tadelt den König Herodes, weil dieser die Frau seines Bruders geheiratet hatte und somit in einem ehebrecherischen Verhältnis mit seiner Schwägerin lebte (Mk 6, 17-20). Verbot des Ehebruchs war aber bereits eines der Zehn Gebote Gottes, die Mose auf dem Berg Sinai geoffenbart worden waren und die festen Bestandteil der jüdischen Glaubens- und Sittenlehre darstellten.
Johannes wird in den Kerker geworfen, weil Mächtige nie gerne Kritik an sich selbst und ihrem Lebenswandel erdulden wollen. In der Einsamkeit des Kerkers tauchen für Johannes existentielle Fragen auf. Er ist sich nicht (mehr) sicher, ob Jesus wirklich der Messias ist, und er richtet eine aus der quälenden Bangigkeit des Wartens kommende Frage an Jesus: Bist du es, der da kommen sollen, oder müssen wird auf einen anderen warten (Mt 11, 2 f.)? Jesus antwortet auf diese Frage, indem er die Weissagungen des Jesaia über das Wirken des Messias zitiert: Blinde sehen, Lahme gehen, Aussätzige werden rein, Taube hören, Tote stehen auf, und den Armen wird das Evangelium verkündet. Selig, wer an mir keinen Anstoß nimmt (Mt 11, 4-6). - An dem, was und wie Jesus wirkt, soll Johannes erkennen, dass der Messias wirklich in der Person Jesu gekommen war.
Glaube schließt freilich den Zweifel nicht aus. Wir wissen das aus dem Leben vieler Heiliger, dass ihnen das Glauben nicht immer leicht gefallen ist, sondern dass sie im Gegenteil oftmals schwer darum ringen mussten. Wir wissen freilich auch, dass es Heilige wie einen Klemens M. Hofbauer gegeben hat, der von sich sagen konnte, dass er niemals Zweifel an einer Glaubenswahrheit gehabt habe.
Erscheinungen - Botschaften eines werbenden Gottes
Nicht immer sind Erscheinungen Gottes so augenfällig und beeindruckend wie bei der Taufe Jesu am Jordan. Denn Gott ist auch einer der sanften Töne und der Zwischentöne, so wie der Prophet Elias ihn auf dem Berg Horeb erlebt hat. Gott ist (zumindest nicht immer) im Sturmwind, Erdbeben oder Feuer zu finden, also in den lautstarken und beeindruckenden Ereignissen des Lebens, sondern er ist auch in der "leisen, feinen Stimme" (3 Kön 19, 11f). Um dafür offen zu sein, bedarf es auf Seiten des Menschen des lauschenden Vernehmens auf diese Redeweise Gottes. Der liebende, werbende Gott zeigt sich "viele Male und auf vielerlei Weise" (Hebr. 1,1). Der Erschienene und der immer wieder Erscheinende ist Licht, das Dunkelheiten zu durchdringen vermag.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 144: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt
GL 346: Atme in uns, Heiliger Geist
GL 347: Der Geist des Herrn erfüllt das All
GL 360: Macht weit die Pforten in der Welt
GL 362: Jesus Christ, you are my life
GL 377: O Jesu, all mein Leben bist du
GL 378: Brot, das die Hoffnung nährt
GL 385: Nun saget Dank und lobt den Herren
GL 395: Den Herren will ich loben, es jauchzt in Gott mein Geist
GL 464: Gott liebt diese Welt, und wir sind sein Eigen
GL 468: Gott gab uns Atem, damit wir leben
GL 470: Wenn das Brot, das wir teilen, als Rose blüht
GL 485: O Jesu Christe, wahres Licht
GL 489: Laß uns loben, freudig loben
GL 491: Ich bin getauft und Gott geweiht
GL Ö809: In tiefer Nacht trifft uns die Kunde
GL Ö841: Öffne meine Ohren, Heiliger Geist
GL Ö856: Du bist das Licht der Welt
GL Ö859: Unser Leben sei ein Fest, Jesu Geist in unserer Mitte
GL Ö924: Fest soll mein Taufbund immer stehen
Psalmen und Kehrverse:
GL 37,1: Der Herr ist mein Hirt; er führt mich an Wasser des Lebens - mit Psalm 23 - VI.
GL 38,1: Der Herr ist mein Licht und mein Heil - mit Psalm 27 - IV.
GL 56: Freut euch, wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade - mit Psalm 100 - V.
GL 264,2: Du bist das Licht, die Völker zu erleuchten, du deines Volkes Herrlichkeit - mit Psalm 8 (GL 33,2) - VII., VI.
- Einleitung3
Manfred Wussow (2018)
Wir feiern heute ein Fest. Das Fest der Taufe unseres Herrn. Die Geschichte spielt am Jordan. Es ist die Geschichte eines offenen Himmels. Eine Liebeserklärung. Für uns erzählt. Für unsere Augen und Ohren bestimmt. Jesus wird uns als der geliebte Sohn Gottes vorgestellt.
Er ist in unserer Mitte. Ihn bitten wir um Erbarmen:
Hans Hütter (2015)
Heute feiern wir das Fest der Taufe des Herrn und schließen damit den Weihnachtsfestkreis ab. In der Taufe am Jordan kam der Heilige Geist auf Jesus herabund eine Stimme aus dem Himmel stellte ihn als geliebten Sohn Gottes vor, an dem Gott Gefallen gefunden hat.
In unserer Taufe wurde auch uns die Gotteskindschaft zuteil. Der Heilige Geist, der auf Jesus herabgekommen ist, wirkt auch in uns und durch uns.
In diesem Geist wenden wir uns an den Herrn und rufen wir ihm zu:
Hans Hütter (2009)
Das Fest der Taufe des Herrn schließt den Weihnachtsfestkreis ab und eröffnet den Jahreskreis der Sonntage. In der Taufe durch Johannes im Jordan wird uns Jesus von Nazareth noch einmal als der Sohn Gottes vorgestellt, an dem Gott Gefallen hat. Auf ihn sollen wir hören und uns ausrichten.
Das Fest der Taufe Jesu erinnert uns zugleich an das, was in unserer eigenen Taufe an uns geschehen ist: Gott hat uns als seine geliebten Töchter und Söhne angenommen und zu uns ja gesagt.
Wir beginnen den Gottesdienst mit dem Taufgedächtnis.
- Bußakt2
Manfred Wussow (2018)
Herr,
Du hast dich unter die vielen Menschen gemischt, die sich taufen ließen und einen neuen Anfang machten.
Wir können oft von alten Gedanken nicht lassen.
Herr, erbarme dich.
Christus,
Du bist der geliebte Sohn, das Gesicht deines Vaters, unseres Vaters.
Wir wissen oft nicht, wo wir zu Hause sind.
Christus, erbarme dich.
Herr,
Du öffnest den Himmel und zeigst uns deinen Geist.
Wir rechnen mit uns und anderen kleinlich und mutlos ab.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2009)
(Messbuch, Anhang I, Seiten 1171ff)
Oder:
Sonntägliches Taufgedächtnis in der Zeit nach Weihnachten:
Schwestern und Brüder!
Wir bitten den Herrn, dass er dieses Wasser segne,
mit dem wir nun besprengt werden.
Das geweihte Wasser erinnert uns an die Taufe Jesu
durch Johannes im Jordan
und an unsere eigene Taufe mit Wasser und Heiligem Geist.
Gott erneuere in diesem heiligen Zeichen seine Zusage,
dass er uns als seine Töchter und Söhne liebt,
und erfülle uns mit seiner Gnade,
dass wir unser Leben aus dem Geiste Jesu gestalten.
Gebetsstille
Allmächtiger, ewiger Gott,
du hast das Wasser geschaffen als Element,
das Leben hervorbringt und reinigt.
Durch das Wasser der Taufe
hast du uns ewiges Leben geschenkt
und uns von aller Sünde gereinigt.
Segne + dieses Wasser,
damit die Lebensquelle deiner Gnade und Liebe
aus unserem Inneren fließe
und unser Leben Früchte des Geistes hervorbringe.
Wasch ab alles Böse, mit dem wir uns belastet haben
und lass uns mit reinem Herzen
an der Gemeinschaft der Kinder Gottes teilhaben.
Besprengung mit dem gesegneten Wasser
Tauflied, z. B. "Ich bin getauft und Gott geweiht" (GL 491)
Abschluss:
Herr, erbarme dich.
Christus, erbarme dich.
Herr, erbarme dich.
Der allmächtige Gott reinige uns von Sünden
und mache uns durch das heilige Opfer,
das wir nun feiern, würdig,
am Tisch seines Reiches teilzunehmen.
- Kyrie2
Lorenz Walter Voith (2012)
Herr, Jesus Christus,
du bist Gottes geliebter Sohn, an dem der Vater Gefallen gefunden hat.
Herr, erbarme dich.
Du hast dich eingereiht in die Schar der Suchenden und Hoffenden aller Zeiten.
Christus, erbarme dich.
Du hast uns durch unsere Taufe in deine Heilsgemeinschaft und Kirche gerufen.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2009)
Herr, Jesus Christus,
du bist Gottes geliebter Sohn,
an dem der Vater Gefallen gefunden hat.
Herr, erbarme dich.
Du gabst uns die Macht, Kinder Gottes zu werden.
Christus, erbarme dich.
Du hast uns mit Wasser und deinem Heiligen Geist getauft.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet2
Messbuch - TG Taufe des Herrn: du hast ihn als deinen geliebten Sohn geoffenbart
Allmächtiger, ewiger Gott,
bei der Taufe im Jordan
kam der Heilige Geist auf unseren Herrn Jesus Christus herab,
und du hast ihn als deinen geliebten Sohn geoffenbart.
Gib, daß auch wir,
die aus dem Wasser und dem Heiligen Geist wiedergeboren sind,
in deinem Wohlgefallen stehen
und als deine Kinder aus der Fülle dieses Geistes leben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB Taufe des Herrn
Messbuch - TG Weihnachtszeit: in unserem Fleisch sichtbar erschienen
Allmächtiger Gott,
dein einziger Sohn, vor aller Zeit aus dir geboren,
ist in unserem Fleisch sichtbar erschienen.
Wie er uns gleichgeworden ist in der menschlichen Gestalt,
so werde unser Inneres neu geschaffen nach seinem Bild.
Darum bitten wir durch ihn,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB Taufe des Herrn
9. Januar
- Eröffnungsgebet2
Sonntagsbibel
Gott, unser Vater,
du hast deinen Sohn mit dem Heiligen Geist
gesalbt und hast auch uns in der Taufe
diesen Heiligen Geist geschenkt.
Erfülle uns mit seiner Kraft
und mache uns zu treuen Zeugen deines Sohnes.
Durch Christus, unseren Herrn.
Manfred Wussow (2018)
Vater unseres Herrn Jesus,
Vater aller Menschen,
wir danken dir für deine Liebe.
Du nimmst behutsam in die Hand, was geknickt ist,
und einen gliimmenden Docht entfachst du zu neuer Flamme.
Wo Hoffnung zerbricht,
lässt du einen neuen Anfang wachsen.
Über Jesus öffnest du den Himmel.
Er ist dein lieber Sohn
der unter uns lebt,
dein Gesicht und dein Wort.
Hilf uns, mit ihm unterwegs zu sein,
und schenke uns die Sanftmut der Tauben,
die immer schon deine Boten waren,
als neue heilvolle Zeiten anbrachen.
Um deinen Geist bitten wir dich,
in Christus, unserem Bruder und Herrn.
- Fürbitten6
Manfred Wussow (2018)
Wir feiern heute das Fest der Taufe unseres Herrn.
Unsere Blicke gehen zu den Menschen, die geknickten Ästen gleichen,
die abgebrannt und abgestumpft sind.
Lasst uns für sie um einen offenen Himmel bitten:
Wir rufen zu dir: Lass den Himmel über uns aufgehen!
Herr,
wir denken heute an die Menschen, die ihren Glauben verloren haben, in der Welt noch ein Plätzchen zu finden, die nichts mehr Gutes erwarten und bitter enttäuscht sind.
Hilf uns, mit ihnen Hoffnungen zu entdecken.
Wir denken heute an Menschen, die aus lauter Angst Feindseligkeit um sich verbreiten, hinter Parolen Sicherheit suchen und bei anderen nur das Schlechte finden.
Hilf uns, mit ihnen neue Perspektiven zu entdecken.
Wir rufen zu dir...
Wir denken heute an Menschen, die in ihrer Arbeit ausgebrannt sind, über ihre Kräfte gelebt haben und jetzt nicht mehr wissen, wie sie den vielen Herausforderungen Stand halten können.
Hilf uns, mit ihnen Freude zu entdecken.
Wir rufen zu dir...
Wir denken heute an Menschen, die sich für Recht und Gerechtigkeit unbeirrt einsetzen, für eine gefährdete und bedrohte Schöpfung Partei ergreifen und dem Frieden in allen Konflikten dienen.
Hilf uns, mit ihnen die Wahrheit zu entdecken.
Wir rufen zu dir...
Wir denken heute an alle Menschen, die getauft sind, die sich im neuen Jahr taufen lassen wollen, die sich schon darauf freuen, mit ihren Kindern und Enkeln die Taufe zu feiern.
Hilf uns, mit ihnen alle Kinder Gottes zu entdecken.
Wir rufen zu dir...
Den Himmel hast du über Jesus geöffnet.
Ihn hast du uns als deinen lieben Sohn geschenkt.
Er ist das Licht für alle Völker, für alle Menschen.
Lass uns in seinem Glanz deine Kinder sein.
In Jesus Christus, unserm Herrn. – Amen.
Renate Witzani (2018)
Jesus, Gottes geliebter Sohn, ist uns durch seine Menschwerdung verbunden und steht zugleich in einem besonders innigen Verhältnis zu Gott, seinem Vater.
Durch ihn lasst uns beten:
Viele Wendepunkte unseres Lebens feiern wir mit dem Empfang von Sakramenten.
Lass uns in ihnen deine Liebe zu uns Menschen würdig und dankbar annehmen.
In vielen Regionen der Welt hängt das Leben von Menschen von dem Vorhandensein von genügend gutem Wasser ab.
Lass uns diese lebensnotwendige Ressource deiner Schöpfung schätzen und miteinander teilen.
In der Taufe wird unser ganzes Leben verändert.
Du senkst Glaube und Liebe in unsere Herzen ein.
Dir empfehlen wir unsere Taufkinder.
Jesus Christus ist als dein fleischgewordenes Wort in unsere Welt getreten.
Er hat sie durchdrungen und verändert.
Lass uns an seiner Hand zu dir finden.
Du bist die Hoffnung aller Lebenden und Toten.
Lasst uns für unsere Verstorbenen beten.
Gott,
dein Wort erhält deine Schöpfung am Leben.
Mit ihr loben und preisen wir dich, den Vater, deinen Sohn, unseren Herrn, in der Kraft des Heiligen Geistes, - Amen.
Renate Witzani (2015)
Wir sind auf den Namen Jesu Christi getauft.
Bitten wir gemeinsam den Vater,
dass wir uns auch dieses Namens für würdig erweisen:
Durch die Taufe wurden wir in die lebendige Gemeinschaft mit Jesus Christus aufgenommen.
Hilf uns, treu zu sein, besonders dann wenn wir an den menschlichen Unzulänglichkeiten deiner Kirche zu verzweifeln drohen.
Wasser ist die lebenswichtige Ressource aller Menschen.
Stärke alle, die sich um eine gerechte Versorgung aller Menschen mit gutem Trinkwasser einsetzen.
In der Taufe empfangen wir den Heiligen Geist.
Er sei allen Getauften Begleitung, Hilfe und Kraft im ganzen Leben.
Am Beginn dieses Jahres erinnern wir uns an unsere Taufe als den Beginn unseres Lebens als Christ.
Hilf uns, diese Gemeinschaft mit ihm jeden Tag zu suchen.
Wir sind auf Christus, den auferstandenen Herrn, getauft.
Lass unsere Verstorbenen ihm in deine ewige Herrlichkeit folgen.
Denn die unendliche Liebe ist dein Geheimnis, dreifaltiger Gott.
Wir können nur staunen und dich preisen
jetzt und bis in alle Ewigkeit. - Amen.
Lorenz Walter Voith (2012)
Herr Jesus Christus,
du bist der von Gott geliebt Sohn.
Du hast dich der Menschen angenommen.
Du bist auch heute gegenwärtig.
Voll vertrauen bitten wir:
Für die an Leib und Seele Leidenden bitten wir dich:
Christus, höre uns. - Christus, erhöre uns.
Für die Verfolgten und für ihre Peiniger - im Kleinen und Großen bitten wir dich:
Christus, höre uns...
Für Eltern und Kinder, Verwandte und Kollegen, die aneinander leiden, die Brücken abgebrochen haben, bitten wir dich:
Christus, höre uns...
Für die Kirche in ihrem Auftrag die Heilsbotschaft Jesu Christi in aller Freiheit und Barmherzigkeit zu verkünden, bitten wir dich:
Christus, höre uns...
Für die Vielen, die dich auf alle mögliche Weise direkt oder indirekt suchen, bitten wir dich:
Christus, höre uns...
Für uns selbst, die wir uns der eigenen Taufe würdig erweisen wollen, bitten wir dich:
Christus, höre uns...
Für unsere Verstorbenen, deren Ziel wir erhoffen, bitten wir dich:
Christus, höre uns...
Herr Jesus Christus,
du bist der von Gott geliebte Sohn;
halte uns fest an deiner Hand,
dass wir nicht irren noch straucheln,
sondern aus der Frohen Botschaft Leben, Sinn und Heil finden,
der du in unserem Vater bist in Zeit und Ewigkeit. Amen.
Hans Hütter (2009)
Gott und Vater,
du hast Jesus von Nazareth als deinen geliebten Sohn geoffenbart,
an dem du Gefallen hast.
Du hast auch uns als Töchter und Söhne angenommen.
Wir bitten dich:
Wir beten für alle, die getauft worden sind.
Lass sie den Reichtum deiner Liebe
und das Geschenk ewigen Lebens erkennen und schätzen.
Wir beten für alle Getauften,
die sich von der Gemeinschaft der Kirche abgewandt haben.
Führe sie zurück in die volle Gemeinschaft der Kirche.
Für alle Getauften, an denen suchende Menschen Anstoß nehmen.
Befähige sie durch deinen Heiligen Geist
zu einem glaubwürdigen christlichen Leben.
Für die Kinder und Jugendlichen.
Lass sie Seelsorgern und Lehrern begegnen,
die ihnen den Reichtum der Frohen Botschaft erschließen.
Für alle Christen, die ihres Glaubens müde geworden sind.
Erwecke in ihnen Lebens- und Glaubensfreude
durch deinen Heiligen Geist.
Für alle Getauften, die bereits gestorben sind.
Denke daran, dass sie deine geliebten Töchter und Söhne sind,
und lass sie teilhaben am ewigen Leben.
Du bist in Jesus Mensch geworden
und kennst all unsere Nöte und Sorgen.
Dir vertrauen wir. Amen.
Josef Stöckl (2009)
Gott, in der Taufe möchtest du uns lebenstüchtig machen,
aber anders lebenstüchtig als wir Menschen es uns oft vorstellen.
So kommen wir mit unseren Bitten und Anliegen:
Lass uns einsehen; es kann nicht darum gehen,
mit allen Wasser gewaschen zu sein,
sondern im Christsein geht es darum,
getauft zu sein mit den Wassern des Lebens.
Gib uns offene Augen, Ohren und Herzen,
damit wir hier im Alltag erkennen,
wie sich uns oft der Himmel auftut
in ganz einfachen Dingen und Erfahrungen
Gib uns deinen Geist
und lass uns mit ihm gute Teamarbeit leisten
für unser und das Wohl aller Menschen.
Lass tief in unser Inneres einsickern deine Worte:
"Du bist mein geliebter Sohn, meine geliebte Tochter,
an dir habe ich meine Freude".
Schenke unseren lieben Verstorbenen deinen Himmel,
deinen Geist und Deine ganze Liebe.
Gott, dir sei die Ehre, dir sei unser Dank für das große Geschenk der Taufe jetzt und allezeit. Amen
- Gabengebet1
Messbuch - GG Taufe des Herrn: Jesus als den geliebten Sohn geoffenbart
Gott, unser Vater,
wir feiern den Tag,
an dem du Jesus als deinen geliebten Sohn geoffenbart hast.
Nimm unsere Gaben an
und mache sie zum Opfer Christi,
der die Sünden der ganzen Welt abgewaschen hat.
Er, der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB Taufe des Herrn
- Gebet zur Gabenbereitung1
Manfred Wussow (2018)
Der Himmel schmeckt nach Brot und Wein,
Gott von Anfang an.
Alles, was wir erarbeiten, erträumen und erleiden,
bringen wir dir.
Du nimmst es in deine Hand.
Im Vertrauen, dass du alles neu machst
und alles verwandelst,
bringen wir dir
Brot und Wein.,
den Geruch der Erde und der Straßen,
den Lauf der Dinge
und unsere Schicksalsmächte.
Du offenbarst uns Jesus
als deinen Sohn,
der mit uns lebt,
der für uns stirbt,
der unter uns Liebe schenkt,
die in Ewigkeit hält.
Ihn empfangen wir,
wie du gesagt hast,.
Brot und Wein. – Amen.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2021)
Kehrvers:
Preiset den Herrn, denn er ist gut.
Danket dem Herrn, denn er ist gut. (GL Ö875)
oder:
Danket dem Herrn, denn er ist gütig,
denn seine Huld währt ewig.(GL 558,1)
Guter und menschenfreundlicher Gott,
wir kommen zu dir, um dir danken.
Denn du hast uns das Leben geschenkt
und uns mit einer Vielzahl von Kräften und Begabungen ausgestattet.
Kehrvers
In der Menschwerdung deines Sohnes hast du uns gezeigt,
wie wir im Bewusstsein deiner Gegenwart leben
und unser Leben aus deinem Geist gestalten können.
Kehrvers
Wir danken dir für die Taufe, das Bad der Wiedergeburt.
Durch sie hast du uns den Mächten des Todes entrissen
und uns Anteil am ewigen Leben gegeben.
Kehrvers
Du hast über uns deinen Heiligen Geist ausgegossen,
durch den wir dich als unseren treusorgenden Vater erkennen,
der uns in deiner Liebe und in der Liebe deines Sohnes hält
und der uns lehrt, das Richtige zu tun.
Kehrvers
Für deine Liebe und Gnade danken wir dir
gemeinsam mit allen Engeln und Heiligen.
Mit der ganzen Schöpfung singen wir zu deinem Lob:
Danklied, z. B. "Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben" (GL 484)
- Präfation1
Messbuch - Präfation Taufe des Herrn: Die Offenbarung des Geheimnisses Jesu am Jordan
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater,
zu danken und deine Größe zu preisen.
Denn bei der Taufe im Jordan
offenbarst du das Geheimnis deines Sohnes
durch wunderbare Zeichen:
Die Stimme vom Himmel verkündet ihn
als deinen geliebten Sohn,
der auf Erden erschienen ist,
als dein ewiges Wort,
das unter uns Menschen wohnt.
Der Geist schwebt über ihm in Gestalt einer Taube
und bezeugt ihn als deinen Knecht,
den du gesalbt hast,
den Armen die Botschaft der Freude zu bringen.
Darum singen wir mit den Engeln und Erzengeln,
den Thronen und Mächten
und mit all den Scharen des himmlischen Heeres
den Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Taufe des Herrn
- Einleitung zum Vater unser1
Lorenz Walter Voith (2012) - Zum Vater unser:
In der Taufe sind wir zu Kindern Gottes geworden.
So wollen wir gemeinsam das Gebet sprechen,
das uns Jesus gelehrt hat.
Zum Friedensgebet:
Gott ruft in Jesus Christus sein Volk zusammen.
Er ist das Haupt.
Wir bitten...
- Mahlspruch1
Bibel
Und eine Stimme aus dem Himmel sprach:
Du bist mein geliebter Sohn,
an dir habe ich Gefallen gefunden.
(Mk 1,11)
Oder:
Auf, ihr Durstigen, kommt alle zum lebendigen Wasser!
Kommt und esst!
Hört auf mich, dann werdet ihr leben!
(vgl. Jes 55,1. 3)
Oder:
So spricht Gott, der Herr,
Seht, das ist mein Knecht, den ich stütze;
das ist mein Erwählter, an ihm finde ich Gefallen.
(Jes 42,1)
Oder:
Dieser ist es, über den Johannes gesagt hat:
Ich habe es gesehen und lege Zeugnis ab:
Dieser ist der Sohn Gottes.
(Joh 1,30. 34)
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Taufe des Herrn: gläubig auf deinen Sohn hören
Gütiger Gott,
du hast uns mit deinem Wort
und dem Brot des Lebens genährt.
Gib, daß wir gläubig auf deinen Sohn hören,
damit wir deine Kinder heißen und es in Wahrheit sind.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Taufe des Herrn
- Gebet zum Abschluss1
Manfred Wussow (2018)
Am Fest der Taufe unseres Herrn
haben wir, Gott,
der du uns Vater und Mutter ist,
die Frohe Botschaft gehört,
den offenen Himmel gesehen,
und dein Mahl gefeiert.
Wir danken dir für die Zeichen
deiner Liebe und Nähe.
Begleite uns in die neue Woche,
schenke uns Worte, die den Alltag verwandeln
und die Kraft, geduldig und liebevoll
mit anderen Menschen deine Zukunft zu teilen.
Im Namen Jesu,
mit deinem Geist,
in Ewigkeit. – Amen.
- Segen1
Zitat (2012)
Herr, sei vor mir,
damit du mich führst und leitest,
mir den rechten Weg zeigst!
Herr, sei hinter mir,
damit du alle Nachstellungen von mir fernhälst
und mich immer im Auge hast!
Herr, sei neben mir,
damit du mich stützt und hälst,
wenn einen Wegbegleiter brauche!
Herr, sei unter mir,
damit du mich auffängst und trägst,
wenn ich auf meinem Weg stolpere oder gar falle!
Herr, sei in mir,
damit du mich tröstest
und mir immer zur Seite stehst!
Herr sei über mir,
damit du mich segnest
und unter deinen Schutz nimmst!
So segne und begleite euch der dreieinige Gott:
Der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.
(altirischer Segensspruch)
»... wie neu geboren«
Wir kennen die Taufe als Sakrament der Wiedergeburt. Wiedergeburt - danach fragen und suchen heute viele Menschen. Sie möchten noch einmal von vorn beginnen, anders, bewusster, wahrer, ohne den ganzen Ballast ihrer Lebensgeschichte. Manche reisen dafür in Gedanken oder auch tatsächlich bis nach Indien. Gibt das nicht zu denken? Während die Wiedergeburt bei vielen Menschen hoch im Kurs steht, sinkt die Wertschätzung unseres Sakramentes der Wiedergeburt. Warum bringen die Menschen ihre großen Lebenshoffnungen und Sehnsüchte nicht mehr mit dem christlichen Glauben zusammen? Hat unsere Taufe den Bezug zum Leben verloren?
Noch einmal von vorne beginnen, wie neu geboren... Wir glauben, dass das in unserer Taufe geschehen ist. Nur erfahren wir das kaum noch, es kommt uns gar nicht mehr in den Sinn. Das ist unser Problem. Dabei haben wir doch alle schon Augenblicke erlebt, da »fühlten wir uns wie neu geboren«. Es war, »als wären wir ein anderer Mensch geworden«. War das nicht so, als uns jemand begegnet ist »fürs Leben«? Oder als uns in dunkler Stunde »ein Licht aufging«? Oder als wir uns entschieden haben zu einem Weg ohne Wenn und Aber?
Oder wir haben Einbrüche erlebt, den drohenden Untergang - und sind doch wieder aufgetaucht, haben den Kopf über Wasser bekommen und Boden unter die Füße. Solche Erfahrungen prägen uns, manchmal für’s ganze Leben. Wir kommen heraus wie neu geboren, wie ein anderer Mensch.
Wie neu geboren! Wie deuten wir solche Erfahrungen, wie verarbeiten wir sie? Wes Geistes Kind sind wir, wenn wir wie neu geboren sind? Am Anfang des Christenlebens steht die Taufe aus dem Wasser und dem Heiligen Geist. Der Geist Jesu eröffnet uns einen neuen, ungeahnten Lebensraum, er eröffnet uns Gott. Er ist der Schlüssel für unsere Erfahrungen, das Ziel unserer Sehnsüchte. Kann man merken, wes Geistes Kind wir sind? Wenn wir selbst entdecken, dass die Taufe uns eine einzigartige Chance schenkt, wie neu geboren zu leben, wird dieses Tor der Taufe für andere wieder auffindbar und lädt zum Eintreten ein.
Aus: Franz Kamphaus, Den Glauben erden. Zwischenrufe. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2001.
Heiliger Geist
Feuer, das brennt,
Wasser, das kühlt,
Wind, der belebt,
unbekannter,
unbenannter,
sanfter,
ausdauernder Rufer,
immerwährender Mahner,
beharrlicher Begleiter,
verständnisvoller Zuhörer:
Bleibe bei uns,
rufe uns zu,
entzünde uns,
sei uns nah,
unsichtbar,
unhörbar,
unspürbar -
aber immer da.
Aus: Ilse Pauls, Auf dem Weg. Gedichte und Gebete. Edition Club d'Art - international. Klagenfurt, Sonnengasse 16.
Symphonie für eine Stimme ohne Orchester
Wenn wir beginnen, Christus zu erkennen,
und anfangen, zu anderen
über seine Erkenntnis zu sprechen,
dann kommen wir uns oft vor wie einer,
der über Kopfhörer eine Symphonie hört
und die Umstehenden durch sein Summen
am Genuß teilhaben lassen will.
Es muß an Gottes Geist liegen,
daß einige bei unseren unzulänglichen Versuchen
tatsächlich das ganze Orchester hören.
Aus: Hans-Joachim Eckstein, Du liebst mich - also bin ich. Gedanken Gebete Meditationen. Hänseler Verlag, Neuhausen-Stuttgart 1989.
Culture Clash
Du sollst! (Teil zwei).Im Idealfall sind kirchliche Gebote ein Paradoxon: Sie verpflichten nur dann, wenn man sie freiwillig befolgt. Das war in Europa leider nicht immer so.
Zuletzt ging es hier darum, dass ein Abt kritisiert hat, dass die katholische Kirche den sonntäglichen Messbesuch als Gebot fasst. Mein Einwand dagegen war, dass solche Gebote kein Zwang sind, sondern hilfreiche Antworten auf die Frage eines gläubigen Menschen: Was muss ich tun, um mein Ziel zu erreichen? Dass solche Gebote auch im Codex Iuris Canonici (CIC) stehen, der Zusammenfassung der kirchlichen Rechtsvorschriften, finde ich allerdings seltsam. Das ist ein wenig so, als würden in unseren Gesetzbüchern Sachen stehen wie: "Alle Österreicher sollen sich vernünftig ernähren und zweimal pro Tag die Zähne putzen."
Vielleicht ist das ein spätes Echo auf das, was der Religionssoziologe Rodney Stark mit Blick auf den Wandel des Christentums zur Staatsreligion im 4. Jahrhundert so schildert: "Das Christentum, das über Rom triumphiert hatte, war eine Massenbewegung in einem hochkompetitiven Umfeld. Das Christentum danach [?] war eine etablierte, subventionierte Staatskirche, die sich nicht durch Missionierung des Volkes auszubreiten suchte, sondern indem sie Könige taufte."
Das ist übertrieben, aber nicht ganz falsch. Jedenfalls war es über lange Strecken in der europäischen Kirchengeschichte selbstverständlich, dass Menschen nicht aus einem persönlichen Glaubensakt heraus als Christen lebten, sondern aus obrigkeitlichem Zwang oder sozialem Druck.
Christsein ist aber kein Zustand, in den man versetzt wird. Es ist eine Bewegung hin auf ein Ziel, das Heiligkeit heißt. Das ist keine sauertöpfisch-sublime Fadesse auf Wolke 7, sondern laut Papst Franziskus so: "Heiligkeit ist keine Sammlung von Tugenden wie eine Käfersammlung... Heiligkeit heißt, in der Begegnung mit Jesus Christus zu leben." Wenn Gott das Größte ist, dann ist das Leben in engem Kontakt mit ihm das wahre Leben in Fülle. Ohne das Hinwollen zu diesem Ziel verliert das spezifische kirchliche Angebot der Sakramente (darunter der Gottesdienst) seine Logik. Die Messe wird dann zum abstrakten Ritual, und das Gebot ist nicht mehr aus der Weisheit der Kirche geborene Anleitung, sondern bloße Vorschrift.
Wenn einer also fragt, wie er heilig werden kann, und die Kirche sagt ihm: Du schaffst das nur, wenn du dir die direkte Begegnung mit Christus in der Sonntagsmesse zum festen Angelpunkt deiner Woche machst - dann hat sie meiner Erfahrung nach ganz recht. Aber ich verstehe gut, dass jemand, der gar nicht danach fragt, oder der das Gebot nicht als Antwort, sondern als Befehl erfährt, "plötzlichen Verdruss" verspürt wie im Eugen-Roth-Gedicht: "Er fühlt sich aufs Klosett gesperrt, obwohl er gar nicht muss."
Der Autor war stv. Chefredakteur der "Presse" und ist nun Kommunikationschef der Erzdiözese Wien.
© DiePresse.com
29.06.2013 | 18:05 | von Michael Prüller (Die Presse)
Ich kann die Welt nicht verwandeln
Ich kann den Hass nicht besiegen,
nicht den Krieg, nicht die Armut,
nicht den Hunger, nicht die Einsamkeit,
nicht die Krankheit und nicht den Tod.
Doch ich kann
die Hand zur Versöhnung ausstrecken,
Vergeltung unterlassen,
von meinem Reichtum etwas abgeben,
auf übermäßigen Konsum verzichten,
unvoreingenommen auf Menschen zugehen,
da sein, wenn ich gebraucht werde.
Das alles hebt die Welt nicht aus den Angeln,
macht sie aber allemal menschlicher.
Ich will nicht aufgeben,
diese kleinen Schritte zu gehen,
weil ich an ihre Wirkung glaube.
Aus: Bruno Griemens, online tot he he@ven. Jugendgebete. Butzon & Bercker Verlag / Verlag Haus Altenberg, Kevelaer 2012 (2009).
Der Holzweg
Zugegeben,
wir sind auf dem
Holzweg,
wenn wir ihm folgen:
Auf diesem mühsamen Weg
vom Holz der Krippe
im ärmlichen Stall
zum Holz des Kreuzes,
dem Marterpfahl,
an dem er litt.
Dazwischen
der harte Alltag des
Zimmermanns: Holz,
Balken und Latten ringsum.
Bretter, die die Welt
bedeuten. Das war
seine Welt. Holzgeruch
über Jahre hin.
Und nun also ich:
mit dem Brett
vor dem Kopf und dem
Balken im Auge.
Und ich (lacht nur),
ich will ihm nachgehn.
Aus: Lothar Zenetti, Leben liegt in der Luft. Worte der Hoffnung. Matthias Grünewald Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2007.
Aus dem Glauben wächst die Gewissheit, gewollt zu sein
Als ein nicht zu übersehendes Kennzeichen der Spiritualität der Weltjugendtage möchte ich die Freude nennen: Woher kommt sie? Wie erklärt sie sich? Sicher wirken viele Faktoren zusammen. Aber der entscheidende ist nach meinem Dafürhalten die aus dem Glauben kommende Gewissheit: Ich bin gewollt. Ich habe einen Auftrag. Ich bin angenommen, bin geliebt. Josef Pieper hat in seinem Buch über die Liebe aufgezeigt, dass der Mensch sich selbst nur annehmen kann, wenn er von einem anderen angenommen ist. Er braucht das Dasein des anderen, der ihm nicht nur mit Worten sagt: Es ist gut, dass du bist. Nur vom Du her kann das Ich zu sich selbst kommen. Nur wenn es angenommen ist, kann es sich annehmen. Wer nicht geliebt wird, kann sich auch nicht selber lieben. Dieses Angenommenwerden kommt zunächst vom anderen Menschen her. Aber alles menschliche Annehmen ist zerbrechlich. Letztlich brauchen wir ein unbedingtes Angenommensein. Nur wenn Gott mich annimmt und ich dessen gewiss werde, weiß ich endgültig: Es ist gut, dass ich bin. Es ist gut, ein Mensch zu sein.
Papst Benedikt XVI., Ansprache vom 22. Dezember 2011, anl. des Weihnachtsempfanges für die römische Kurie. In: OR und Deutsche Tagespost, Nr. 155 vom 29.12.2011.
Das allgemeine Priestertum
Das allgemeine Priestertum wird uns erteilt durch zwei Sakramente, durch die Taufe und die Firmung. Bei der Taufe möchte ich sogar einen eigenen Teil dafür besonders hervorheben, nämlich, was unmittelbar auf die eigentliche, schon vollgültige Taufspendung folgt: die Salbung mit Chrisam, die Übergabe des Kleides und der Lampe. Chrisam ist Salböl zur priesterlichen Würde, jenes besondere, christverbundene heilige Öl, welches die Gläubigen mit königlicher, prophetischer, priesterlicher Würde bekleidet.
Pius Parsch, Volksliturgie. Ihr Sinn und Umfang, 1940 (Volksliturg. Verlag), 105f.
Taufe im Urchristentum
Wer sich in den ersten Jahrzehnten des Christentums taufen ließ, tat dies wohl im Glauben daran, noch zu Lebzeiten die Wiederkunft Jesu Christi zu erleben. In der Taufe wurde der Täufling aus dem heidnischen Kontext herausgenommen und dem Machtbereich Jesu Christi unterstellt - was mit der Formulierung Taufe εις Χριστόν Ιησοῦν (eis Christón Iēsoûn, wörtl: "in Christus Jesus hinein") gemeint ist. Und er wurde von ihm durch den Heiligen Geist "versiegelt" (Eph 4,30 LUT) und in den Leib Christi eingegliedert (1 Kor 12,13 EU). Oft ließ man sich mit seinem ganzen Haus taufen. Dabei ist anzunehmen, dass alle Bewohner des Hauses (einschließlich Ehefrauen, Kinder und Sklaven) getauft wurden.
Immer verbunden mit der Taufe war das Glaubensbekenntnis, dessen älteste Formulierung κύριος Ιἠσοῦς - Kyrios Jesus - "Jesus ist der Herr" lautet (vgl. Röm 10,9 NT).
Bei den Apostolischen Vätern verschob sich der Charakter der Taufe zu einem "gesetzlich verstandenen Eintrittsritus" in die Kirche. Während die biblischen Berichte die Taufe auf den Namen Jesu Christi kennen, folgte die frühe Kirche dem Taufbefehl Mt. 28,19 und taufte auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Ab dem ausgehenden 2. Jahrhundert wurden die Täuflinge in Rom und Nordafrika nur in der Feier der Osternacht getauft, um das Sterben des alten Menschen und das Auferstehen des neuen mit Jesus Christus zu verdeutlichen.
Im Urchristentum geschah die Taufe vermutlich durch vollständiges Untertauchen des Täuflings. Bis etwa zum 12. Jahrhundert war das Untertauchen durchaus eine übliche Taufform in der römisch-katholischen Kirche. Als Nottaufe konnte die Taufe jedoch durch Besprengen mit Wasser bereits im zweiten Jahrhundert durchgeführt werden. Die Nottaufe wurde in Situationen praktiziert, in denen das Untertauchen des Täuflings nicht möglich war (Krankheit, Todesgefahr, Verfolgung). Erste Erwähnungen der Kindertaufe finden sich um 200 in der Hippolytischen Kirchenordnung (Baptismus infantium). Offensichtlich war sie allgemein akzeptiert. Nur vereinzelt findet sich Kritik an der Kindertaufe.
Vgl. Erich Dinkler: Taufe II. Im Urchristentum, in: RGG³ Band 6, Sp. 636f.
Würde der Christen
Erkenne, o Christ, deine Würde. Teilhaber bist du geworden der göttlichen Natur. Kehre darum nicht mehr zurück in die degenerierte Lebensform deiner alten Niedrigkeit. Denke daran, dass du entrissen bist der Gewalt der Finsternis, hineingenommen bist du in Gottes Licht und Gottes Königreich.
Papst Leo der Große, Sermo, 21,4.
Christentum, das ist Jesus!
Das Christentum ist keine Religion der Ideen oder ausgedachter Einrichtungen, oder irgendwelcher Gefühle oder Erlebnisse, und wären sie noch so edel. Es ist eine ganz positive Religion. Es steht und fällt mit der geschichtlichen Persönlichkeit Jesu. Das Christentum, das ist Jesus!
Papst Benedikt XVI., Ansprache vom 22. Dezember 2011, anl. des Weihnachtsempfanges für die römische Kurie. In: OR und Deutsche Tagespost, Nr. 155 vom 29.12.2011.
Christentum und Taufe
"Das Christentum ist soweit abgeschafft, als die Taufe in Vergessenheit geraten ist"
Jacques-Benigne Bosset (1627-1704)
Wir taufen mit Wasser
Wir taufen mit Wasser.
Einen aber gibt es, der ist größer ,
der tauft mit Geist und mit Feuer.
Wir sind geboren, wir nennen es Leben,
haben empfangen und müssen geben.
Menschsein heißt teilen die Freuden und Sorgen,
glauben und lieben, hoffen auf morgen.
Das braucht Geist und Feuer .
Glauben und lieben und hoffen auf morgen,
noch ist das Heil den Augen verborgen.
Christus hat uns seinen Namen gegeben,
in diesem Namen werden wir leben
Das ist Geist und Feuer .
Wir taufen mit Wasser.
Einen aber gibt es, der ist größer,
der tauft mit Geist und mit Feuer.
Lothar Zenetti
"geliebter Sohn” - der Vater wird sich wundern
Jesus reiht sich in die Schar der Sünder ein,
die zu Johannes kommen,
um von ihm die Bußtaufe zu empfangen.
Jesus steigt hinab in die Fluten des Jordan,
in die schmutzigen Fluten der sündigen Welt.
Da ist er ja angekommen, wo er ankommen wollte:
bei den Menschen,
bei ihren Begierden und Lastern, bei ihrer Sünde.
Ganz unten ist er jetzt angekommen.
Aber da die Stimme aus dem Himmel:
"Du bist mein geliebter Sohn.”
Das ist seine Taufe zum Messias,
die Taufe zu seiner Berufung,
das Siegel, das ihm der Vater gibt.
Aber - der Vater wird sich wundern!
So sehr ist Jesus jetzt der Menschen Sohn,
dass er darüber seine Herkunft zu vergessen scheint.
Er wird auf seinen Vater Iosziehen,
diesen auch so bedrängenden und fordernden Vater,
vor dem nichts Unheiliges bestehen kann.
Die ganze Menschheit formt sich zu einem Keil.
Er, Jesus, ist die Speerspitze,
und sie zielt auf das Herz des Vaters.
Hinter ihm her die ganze, arme Menschheit,
seine Brüder und Schwestern,
beschmutzt und beladen mit der Sünde der Welt.
"Du bist mein geliebter Sohn,” hat der Vater gesagt.
Der Vater hat das Faustpfand selbst geliefert.
Der Sohn weiß, wie man das bei einem Vater machen muss.
Er sagt: "Lieber Vater, dies sind deine Kinder;
sie alle sind meine Brüder und Schwestern.”
Wir alle sind hinter Jesus geschart,
rücken noch dichter zusammen,
fassen uns noch fester.
Da fällt dem Vater alles aus der Hand, was er gegen uns
verwenden könnte.
Da ist er machtlos, entwaffnet,
wie er uns alle da stehen sieht,
zusammen mit Jesus, seinem geliebten Sohn.
Er kann nur noch sagen:
"Ja, ihr alle seid meine geliebten Menschenkinder,
meine Söhne und Töchter.”
Aus: Karlheinz May, Vom Duft der Auferstehung. Die vier Evangelien in Auszügen mit Meditationen, kommentierenden Texten und Zeichnungen. Im Eigenverlag (Holsteinstr 1, D-51065 Köln).
»Ja« ohne »Wenn und aber«
Was meinen wir, wenn wir »Ja« sagen? Was ereignet sich dabei? Und bei welcher Gelegenheit ist dieses Wort fällig? Wir sagen wohl kaum von vorneherein zu jedem Menschen »Ja«, sondern vor allem zu denjenigen Menschen in unserem unmittelbaren Lebenskreis, mit denen wir in besonderer Weise verbunden sind. Bejaht zu werden ist ein elementares Urbedürfnis von uns Menschen. Denn das »Ja« ist ein Wörtlein, das Gemeinschaft stiftet. Es ist ein Wort, das beschenkt und bereichert: Wir sind bejaht, nicht mehr allein, wir sind mehr und sehr viel reicher geworden.
Was geschieht umgekehrt beim »Nein«? Und bei welcher Gelegenheit trifft dieses Wort zu? Wohl überall dort, wo Menschen sich einander nichts mehr zu sagen haben und deshalb nichts miteinander zu tun haben wollen und wo sie sich an demselben Mittagstisch totschweigen. Das »Nein« ist so das traurige Gegenteil und Gegen-werk zum »Ja«. Das Wörtlein »Nein« bedeutet Vereinsamung und Alleinsein. Wir sind im Stich gelassen und damit um vieles ärmer geworden.
Das »Ja« stiftet Gemeinschaft und eine Atmosphäre des Vertrauens. Das »Nein« hingegen vereinsamt und tötet. Wer wollte bestreiten, dass beide Worte handfeste Realitäten in unserem Leben sind? Das Verhältnis der beiden Worte macht dabei die Grundstimmung unseres Lebens aus, ob wir nämlich mehr die Bejahten und Beschenkten sind oder mehr die Vereinsamten und Alleingelassenen. Auch wenn wir dieses Verhältnis nie genau bestimmen können, spüren wir dennoch, dass sich darin ein Gegenspiel von befreiendem »Ja« und todernstem oder gar tödlichem »Nein« ausspricht. Von daher stellt sich früher oder später die lebenswichtige Frage, welches der beiden Worte endgültiger und siegreicher ist: Hat das »la« oder das »Nein« das letzte Wort in meinem Leben?
Täglich müssen wir zu anderen Menschen »Ja« sagen, und täglich sind wir selbst darauf angewiesen, dass Menschen zu uns »Ja« sagen. Doch wir Menschen pflegen immer wieder ein »Vielleicht« dazuzufügen, ein »Ja, aber«, ein »Wenn und aber« und damit ein halbes »Jein«. Von daher kommen Bitterkeit und Wehmut in unserem Leben auf. Es ist nur allzu gut verständlich, dass wir Menschen uns im Grunde unseres Herzens nach nichts mehr sehnen als danach, einmal doch endgültig und ohne Vorbehalte, ohne »Vielleicht« und »Aber« bejaht zu wer-den.
Wer von uns aber kann sich das leisten, ohne Vorbehalte und uneingeschränkt »la« zu sagen zu einem anderen Menschen? Aus eigener Erfahrung wissen wir es nur allzu gut, dass wir uns dies so oft gar nicht leisten können und vielleicht auch nicht dürfen. Denn bei uns Menschen bleibt immer ein Vorbehalt übrig. Wir leben nun einmal in einer Welt von »Wenn und aber« und gerade heute auch in einer Kirche voller »Vielleicht«. Und wir Menschen selbst zeigen uns immer wieder als Wesen voller »Jein«.
Im Kontrast zu diesen menschlichen Erfahrungen leuchtet die Botschaft des christlichen Glaubens auf: »Gott ist treu, er bürgt dafür, dass unser Wort euch gegenüber nicht Ja und Nein zugleich ist. Denn Gottes Sohn Jesus Christus... ist nicht als Ja und Nein zugleich gekommen; in ihm ist das Ja verwirklicht. Er ist das Ja zu allem, was Gott verheißen hat« (2 Kor 1,18-20a). Damit spricht Paulus die Kernmitte unseres christlichen Glaubens an: Was sich kein Mensch leisten kann, das leistet sich Gott. In eine Welt voll »Wenn und aber«, in eine Kirche voller »Vielleicht« und zu uns Menschen voller »Jein« sagt Gott sein vorbehaltloses, uneingeschränktes, endgültig-gültiges »ja«. Gottes Wort ist wirklich »Ja«, und deshalb ist auf ihn ebenso wirklich Verlass. Wie ernst und konkret Gott selbst zu uns Menschen »Ja« sagt, hat er in Jesus Christus gezeigt; und darin liegt die Grundverheißung des christlichen Glaubens: Vor Gott wird jeder Mensch vollends zum Menschen, weil Gott jeden Menschen vorbehaltlos annimmt und jeden Menschen endgültig bejaht.
Dieses göttliche Geschehen hat dabei einen spezifischen Ort, nämlich die Taufe. In ihr hat uns Gott bejaht und als seine Töchter und Söhne angenommen. Hier hat er uns bei unserem persönlichen Namen gerufen und sich uns namentlich zugewendet. Das große »Ja«, das Gott an Ostern zu seiner ganzen Schöpfung gesprochen hat, buchstabiert er gleichsam als kleines »Ja«, das er zu jedem Einzelnen persönlich sagt. Dieses kleine »Ja« Gottes wird für den einzelnen Menschen fällig in seiner Taufe. In der Taufe ereignet sich das ganz persönliche Ostern für den einzelnen Menschen.
Aus: Kurt Koch, Bereit zum Innersten. Für eine Kirche, die das Geheimnis lebt. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2003.
Die Umarmung des Vaters
Die Taufe bedeutet für jeden von uns die Umarmung des Vaters, sie ist wirksames Zeichen der lebendigen Beziehung, die der Vater, der Sohn und der Heilige Geist mit uns geknüpft haben. Sie gibt uns ein neues Herz, sie verleiht uns - wie Jesus - den kindlichen Gehorsam gegenüber dem Plan der Liebe Gottes mit uns.
Die Taufe ist für uns weiter der Eintritt in die große Familie der Kirche. Sie befähigt uns zur Feier der Eucharistie, zum Hören und Bezeugen des Wortes Jesu. Sie setzt uns instand, die brüderliche Liebe zu leben und unsere Begabungen in den Dienst aller zu stellen.
Die Taufe macht uns schließlich zu einem Zeichen der Hoffnung für die ganze Menschheit.
Wir werden durch sie zu neuen Menschen, frei von Sünde und bereit, uns in das Zusammenleben der Menschen ein-zubringen, nicht mit dem aggressiven Egoismus, der alles nur auf sich selbst bezieht, sondern mit der standhaften Verfügbarkeit dessen, der sich von Christus angezogen weiß und bereit ist zu helfen, mitzuarbeiten, zu dienen, zu lieben.
Die Meditation über unsere Taufe ist immer zutiefst tröstlich.
In dieser Meditation hellt sich unser Blick auf die Welt auf. Auch wenn die Probleme, die vor uns liegen, gewaltig sind, die Taufe erfüllt mit Zuversicht, solange sie in uns lebendig bleibt und solange durch sie der Kirche immer wieder neue Söhne und Töchter zugeführt werden. Denn in den Getauften fährt Christus beständig fort, das Böse, das es in der Welt gibt, mit der Liebe zu besiegen.
Aus: Carlo Maria Martini, Mein spirituelles Wörterbuch. Pattloch Verlag, Augsburg 1998.
Heiligkeit
Alles mitmachen, was alle machen,
hat mit Heiligkeit nichts zu tun, Herr.
Aber Heiligkeit ist doch auch nichts,
was man aus Weihwasser
und Plastikrosen bastelt!
Ganz allein seiner Berufung nachgehen,
alles aufgeben, um seinem Stern zu folgen,
alles auf eine Karte setzen,
auf der dein Name steht,
das Leben verwetten
für dich -
das wäre vielleicht heilig, Herr,
und das ist mir ein Stachel im Fleisch,
seit ich jung war.
Führe mich auf deinen Weg, Herr,
der meiner sein soll
und anders als alle ausgedachten Wege,
auf den Weg der Heiligkeit,
ins Freie.
Aus: Peter Modler, Für Wanderer und Krieger. Männergebete. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2004.