1. Lesung vom 8. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A:
Jes 49,14-15
Lesung aus dem Buch Jesaja.
Zion sagt: Der Herr hat mich verlassen,
Gott hat mich vergessen.
Kann denn eine Frau ihr Kindlein vergessen,
eine Mutter ihren leiblichen Sohn?
Und selbst wenn sie ihn vergessen würde:
ich vergesse dich nicht - Spruch des Herrn.
Predigtforum der Redemptoristen
Aktuelles im Predigtforum
Predigten vom 02. Mär. 2014 - 8. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
01. Sep. 2023
Erntedank (Sonst.)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
09. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
19. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
04. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
22. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
06. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
03. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
01. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
27. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
20. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
12. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
11. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
10. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
09. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
07. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
06. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
22. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Feb. 2017
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2017
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2017
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2017
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2017
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2017
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2017
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2017
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2017
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2017
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2016
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2016
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2016
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2016
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2016
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2016
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2016
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2016
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2016
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2016
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Nov. 2016
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2016
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2016
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2016
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2016
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2016
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2016
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Okt. 2016
4. Oktober: Fest des hl. Franz von Assisi (Fest)
02. Okt. 2016
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2016
Erntedank (Sonst.)
25. Sep. 2016
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2016
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2016
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2016
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2016
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Aug. 2016
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2016
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Aug. 2016
2. Fastensonntag (A)
15. Aug. 2016
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2016
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2016
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
31. Jul. 2016
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2016
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
10. Jul. 2016
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2016
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2016
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
26. Jun. 2016
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jun. 2016
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jun. 2016
11. Sonntag im Jahreskreis (C)
05. Jun. 2016
10. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jun. 2016
Heiligstes Herz Jesu (C)
29. Mai. 2016
9. Sonntag im Jahreskreis (C)
26. Mai. 2016
Fronleichnam (C)
22. Mai. 2016
Dreifaltigkeitssonntag (C)
16. Mai. 2016
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
15. Mai. 2016
Pfingstsonntag (A/B/C)
14. Mai. 2016
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
08. Mai. 2016
7. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2016
Christi Himmelfahrt (C)
01. Mai. 2016
6. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2016
5. Sonntag der Osterzeit (C)
17. Apr. 2016
4. Sonntag der Osterzeit (C)
10. Apr. 2016
3. Sonntag der Osterzeit (C)
04. Apr. 2016
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
03. Apr. 2016
2. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Mär. 2016
Ostermontag (A/B/C)
27. Mär. 2016
Ostersonntag (A/B/C)
26. Mär. 2016
Osternacht (C)
25. Mär. 2016
Karfreitag (A/B/C)
24. Mär. 2016
Gründonnerstag (A/B/C)
20. Mär. 2016
Palmsonntag (C)
13. Mär. 2016
5. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2016
4. Fastensonntag (C)
28. Feb. 2016
3. Fastensonntag (C)
21. Feb. 2016
2. Fastensonntag (C)
14. Feb. 2016
1. Fastensonntag (C)
10. Feb. 2016
Aschermittwoch (A/B/C)
07. Feb. 2016
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2016
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2016
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jan. 2016
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jan. 2016
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jan. 2016
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2016
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
03. Jan. 2016
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2016
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2015
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
27. Dez. 2015
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2015
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2015
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2015
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2015
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2015
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
20. Dez. 2015
4. Adventsonntag (C)
13. Dez. 2015
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2015
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
06. Dez. 2015
2. Adventsonntag (C)
29. Nov. 2015
1. Adventsonntag (C)
22. Nov. 2015
Christkönigsonntag (B)
15. Nov. 2015
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Nov. 2015
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2015
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2015
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2015
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Okt. 2015
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Okt. 2015
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Okt. 2015
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2015
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2015
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Sep. 2015
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2015
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2015
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Sep. 2015
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Aug. 2015
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Aug. 2015
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Aug. 2015
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2015
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2015
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2015
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2015
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jul. 2015
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Jul. 2015
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
12. Jul. 2015
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Jul. 2015
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2015
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2015
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2015
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2015
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2015
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jun. 2015
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
12. Jun. 2015
Heiligstes Herz Jesu (B)
07. Jun. 2015
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jun. 2015
Fronleichnam (B)
31. Mai. 2015
Dreifaltigkeitssonntag (B)
25. Mai. 2015
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
24. Mai. 2015
Pfingstsonntag (A/B/C)
17. Mai. 2015
7. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Mai. 2015
Christi Himmelfahrt (B)
10. Mai. 2015
6. Sonntag der Osterzeit (B)
03. Mai. 2015
5. Sonntag der Osterzeit (B)
26. Apr. 2015
4. Sonntag der Osterzeit (B)
19. Apr. 2015
3. Sonntag der Osterzeit (B)
12. Apr. 2015
2. Sonntag der Osterzeit (B)
06. Apr. 2015
Ostermontag (A/B/C)
05. Apr. 2015
Ostersonntag (A/B/C)
04. Apr. 2015
Osternacht (B)
03. Apr. 2015
Karfreitag (A/B/C)
02. Apr. 2015
Gründonnerstag (A/B/C)
29. Mär. 2015
Palmsonntag (B)
22. Mär. 2015
5. Fastensonntag (B)
15. Mär. 2015
4. Fastensonntag (B)
08. Mär. 2015
3. Fastensonntag (B)
01. Mär. 2015
2. Fastensonntag (B)
22. Feb. 2015
1. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2015
Aschermittwoch (A/B/C)
15. Feb. 2015
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Feb. 2015
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2015
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
01. Feb. 2015
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jan. 2015
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jan. 2015
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jan. 2015
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2015
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
04. Jan. 2015
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2015
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2014
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
28. Dez. 2014
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2014
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2014
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2014
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2014
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2014
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
21. Dez. 2014
4. Adventsonntag (B)
14. Dez. 2014
3. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2014
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
07. Dez. 2014
2. Adventsonntag (B)
30. Nov. 2014
1. Adventsonntag (B)
23. Nov. 2014
Christkönigsonntag (A)
16. Nov. 2014
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2014
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
02. Nov. 2014
2. November: Allerseelen (A/B/C)
02. Nov. 2014
2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2014
2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
01. Nov. 2014
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2014
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
26. Okt. 2014
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Okt. 2014
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Okt. 2014
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Okt. 2014
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2014
Erntedank (Sonst.)
28. Sep. 2014
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
21. Sep. 2014
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2014
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
07. Sep. 2014
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
31. Aug. 2014
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Aug. 2014
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Aug. 2014
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2014
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
10. Aug. 2014
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Aug. 2014
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jul. 2014
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Jul. 2014
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
13. Jul. 2014
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Jul. 2014
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2014
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
22. Jun. 2014
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2014
Fronleichnam (A)
15. Jun. 2014
Dreifaltigkeitssonntag (A)
09. Jun. 2014
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
08. Jun. 2014
Pfingstsonntag (A/B/C)
01. Jun. 2014
7. Sonntag der Osterzeit (A)
29. Mai. 2014
Christi Himmelfahrt (A)
25. Mai. 2014
6. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2014
5. Sonntag der Osterzeit (A)
11. Mai. 2014
4. Sonntag der Osterzeit (A)
04. Mai. 2014
3. Sonntag der Osterzeit (A)
27. Apr. 2014
2. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Apr. 2014
Ostermontag (A/B/C)
20. Apr. 2014
Ostersonntag (A/B/C)
19. Apr. 2014
Osternacht (A/B/C)
19. Apr. 2014
Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
18. Apr. 2014
Karfreitag (A/B/C)
17. Apr. 2014
Gründonnerstag (A/B/C)
13. Apr. 2014
Palmsonntag (A)
06. Apr. 2014
5. Fastensonntag (A)
30. Mär. 2014
4. Fastensonntag (A)
23. Mär. 2014
3. Fastensonntag (A)
16. Mär. 2014
2. Fastensonntag (A)
09. Mär. 2014
1. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2014
Aschermittwoch (A/B/C)
02. Mär. 2014
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
8. Sonntag im Jahreskreis - Jes 49,14-15
8. Sonntag im Jahreskreis - 1 Kor 4,1-5
2. Lesung am 8. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A:
1 Kor 4,1-5
Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther.
Schwestern und Brüder!
Als Diener Christi soll man uns betrachten
und als Verwalter von Geheimnissen Gottes.
Von Verwaltern aber verlangt man, dass sie sich treu erweisen.
Mir macht es allerdings nichts aus,
wenn ihr oder ein menschliches Gericht mich zur Verantwortung zieht,
ich urteile auch nicht über mich selbst.
Ich bin mir zwar keiner Schuld bewusst,
doch bin ich dadurch noch nicht gerecht gesprochen;
der Herr ist es, der mich zur Rechenschaft zieht.
Richtet also nicht vor der Zeit;
wartet, bis der Herr kommt,
der das im Dunkeln Verborgene ans Licht bringen
und die Absichten der Herzen aufdecken wird.
Dann wird jeder sein Lob von Gott erhalten.
8. Sonntag im Jahreskreis - Mt 6,24-34
Evangelium vom 8. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A:
Mt 6,24-34
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus:
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
Niemand kann zwei Herren dienen;
er wird entweder den einen hassen und den andern lieben,
oder er wird zu dem einen halten und den andern verachten.
Ihr könnt nicht beiden dienen, Gott und dem Mammon.
Deswegen sage ich euch:
Sorgt euch nicht um euer Leben
und darum, dass ihr etwas zu essen habt,
noch um euren Leib
und darum, dass ihr etwas anzuziehen habt.
Ist nicht das Leben wichtiger als die Nahrung
und der Leib wichtiger als die Kleidung?
Seht euch die Vögel des Himmels an:
Sie säen nicht, sie ernten nicht
und sammeln keine Vorräte in Scheunen;
euer himmlischer Vater ernährt sie.
Seid ihr nicht viel mehr wert als sie?
Wer von euch kann mit all seiner Sorge
sein Leben auch nur um eine kleine Zeitspanne verlängern?
Und was sorgt ihr euch um eure Kleidung?
Lernt von den Lilien, die auf dem Feld wachsen:
Sie arbeiten nicht und spinnen nicht.
Doch ich sage euch:
Selbst Salomo war in all seiner Pracht nicht gekleidet wie eine von ihnen.
Wenn aber Gott schon das Gras so prächtig kleidet,
das heute auf dem Feld steht
und morgen ins Feuer geworfen wird,
wie viel mehr dann euch, ihr Kleingläubigen!
Macht euch also keine Sorgen und fragt nicht:
Was sollen wir essen?
Was sollen wir trinken?
Was sollen wir anziehen?
Denn um all das geht es den Heiden.
Euer himmlischer Vater weiß, dass ihr das alles braucht.
Euch aber muss es zuerst um sein Reich
und um seine Gerechtigkeit gehen;
dann wird euch alles andere dazugegeben.
Sorgt euch also nicht um morgen;
denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen.
Jeder Tag hat genug eigene Plage.
Die Sorglosigkeit der Kinder Gottes
Sorgen Sorgen sein lassen
In diesen Tagen erreicht die närrische Zeit ihren Höhepunkt. Eine Zeit, in der man ein wenig verrückt sein darf, ohne dass man gleich für verrückt erklärt wird. Eine Zeit, in der man anderen nicht krumm nimmt, wenn sie ausgelassen feiern. Eine Zeit, in der man sich über Dinge lustig macht, die eigentlich nicht zum Lachen sind. Eine Zeit, in der wir Sorgen Sorgen sein lassen. Der Ernst des Lebens kehrt früh genug zurück und nimmt uns wieder gefangen.
Eine andere Strategie, Sorgen erträglicher zu machen, verfolgt eine große Versicherung, die darum wirbt: "Ihre Sorgen möchten wir haben!". Ein gutes Geschäft für beide Seiten, wenn man es sich leisten kann... Allerdings: Wie versichert man sich gegen das Scheitern einer Beziehung, einer Partnerschaft? Wie versichert man sich gegen Wirtschaftskrisen, Korruption, soziale Unruhen, gegen globale Katastrophen? Dazu braucht es wohl noch andere Strategien.
Das Beispiel der Vögel und der Lilien
Im Evangelium fordert Jesus seine Jünger auf: Sorgt euch nicht um euer Leben, um Essen, Kleidung usw. Den Vögel des Himmels oder den Lilien auf dem Feld sollen wir es gleichtun. Der Schöpfer sorgt für sie. Wir sollen uns vielmehr um das Himmelreich und um seine Gerechtigkeit sorgen, alles andere werde dazugegeben.
Was ist dran an dieser Lebenseinstellung? Was bringt sie mehr als das vorübergehende Sorgen Sorgen sein lassen des Faschings? Was bringt sie mehr als ein umsichtiges sich Absichern und Vorsorgen, wie es uns Versicherungen nahelegen? Was haben uns die Vögel des Himmels und die Lilien auf dem Feld voraus? Schließlich sind auch sie auf ihre Weise dem Existenzkampf in der Natur ausgesetzt.
Sorglos wie Kinder
Wenn ich die Vögel vor meinem Fenster beobachte, erinnern sie mich an Kinder, die so in ihr Spielen oder in eine andere Beschäftigung vertieft sind, dass sie alles um sich herum vergessen. Sie können es, weil andere für ihre elementaren Bedürfnisse sorgen und alles da ist, was sie im Moment zum Leben brauchen. Jesus lädt uns ein, unserem Schöpfer so zu vertrauen und uns auf ihn so zu verlassen, dass wir unsere Sorgen vorübergehend vergessen können.
Natürlich wäre es naiv und fahrlässig, wenn wir als Erwachsene berechtigte Sorgen nicht mehr ernst nähmen und für unsere Zukunft nicht mehr vorsorgten. Unsere Sorgen fühlen sich aber anders an, verlieren an Gewicht, wenn wir von einem solchen Grundvertrauen in den Schöpfer getragen sind, von dem wir annehmen, dass er väterlich-mütterlich für uns sorgt. Es tut gut zu wissen, dass ich nicht tiefer fallen kann als in die Hände Gottes.
Vertrauen aufbauen
Was für uns noch zu tun bleibt: Dieses Vertrauen lebendig zu halten und es wachsen zu lassen, sodass es auch unseren Ansprüchen als Erwachsene genügt, die selbst väterlich-mütterliche Aufgaben füreinander wahrnehmen müssen.
In jedem Vater unser beten wir: Dein Reich komme: Dieses Reich Gottes ist mitten unter uns da und zugleich noch nicht vollendet. Es wächst, wo wir uns um seine Gerechtigkeit mühen, verlässliche Beziehungen aufbauen und selbst zu einem Teil des Beziehungsnetzes Gottes werden.
Auf diese Weise von Gott getragen können wir für eine Zeitlang Sorgen Sorgen sein lassen, darüber lachen und sie vorübergehend vergessen.
Lernt von den Vögeln des Himmels und den Lilien des Feldes
Lernt!
Das entscheidende Wort des heutigen Evangeliums lautet: "Lernt!" Lernt von den Lilien des Feldes, lernt von den Vögeln des Himmels.
Jesus ist kein Naivling, der nicht wüsste, dass eine vernünftige, grundsätzliche Sorge zum Leben des Menschen gehört. Deswegen kann es ihm nicht darum gehen, uns die rechte und notwendige Sorge durch die Erzählung einer Idylle kleinzureden. Denn sich in guter Weise sorgen und Vorsorge treffen, gehört zum Menschsein; ja krönt den Menschen. Gott lässt uns Menschen teilhaben an seiner Sorge um die Schöpfung und um die Menschen. Gerade darin liegt zum Großteil die Würde des Menschen, dass er mit Gott mitdenken, mitplanen und mitwirken kann und darf.
Nicht der Bequemlickeit, der Gleichgültigkeit oder gar der Faulheit will Jeus das Wort reden, sondern er möchte unserer Verzagtheit bei vielen Sorgen ein Ende setzen. Daher werden wir eingeladen und herausgefordert, den Mut aufzubringen, überspannte Sorge im Vertrauen auf Gott fahren zu lassen. Die Vögel des Himmels und die Lilien des Feldes können uns darin Vorbild sein.
Auch die Vögel des Himmels müssen täglich ihr Futter suchen, sich ein Nest bauen, ihr Leben vor Feinden und Gefahren schützen. Die Lilien wachsen nur dann heran, wenn sie die Nährstoffe des Bodens aufnehmen. Sich entfalten, die Knospen öffnen, ein Gewand von Farbe und Pracht anlegen, gelingt ihnen nur durch ihre Mitarbeit und Mühe. So ist es im übertragenen Sinn auch bei uns Menschen.
Übersteigerte Sorge
Der Unterschied gegenüber den Vögeln und Lilien besteht bei uns Menschen darin: einmal, dass wir uns überzogen und übersteigert Sorge machen können, weil wir oft zu wenig Vertrauen in Gott setzen. Jesus gebraucht das Wort "ihr Kleingläubigen". Damit ist ausgedrückt: Ihr wisst zwar viel über Gott zu erzählen. Aber dieses Wissen ist nicht in eurem Herzen verankert. Euer Glaube besteht zu sehr aus Lehrsätzen, aber er prägt, bestimmt und trägt euch nicht. Ihr wisst euch nicht wirklich in der Sorge Gottes um den Menschen aufgehoben.
Und zweitens können wir Menschen uns im Gegensatz zu den Vögeln des Himmels und den Lilien des Feldes unnütze Sorgen machen, indem wir unsere ganze Kraft an Dinge hängen, die Jesus "Mammon" nennt. Mammon bezeichnet alles, was den Blick von Gott und unserer Verantwortung dem Nächsten gegenüber ablenkt. Es bezeichnet das gefesselt Sein in den eigenen Glanz und in die Angebote der Welt, die oft rücksichtslos dem Egoismus frönen.
Sich im Gegensatz hierzu klar und deutlich auf Gott ausrichten - um diesen Punkt geht es Jesus im heutigen Evangelium. Er möchte, dass wir eine Abstufung oder Rangliste in das bringen, was wir anstreben. Denn wir Menschen, ausgestattet mit Gedanken und Phantasien, haben die Freiheit, uns zu entscheiden. Wir müssen uns nicht automatisch auf Gott oder wie Jesus sagt "auf das Reich Gottes" konzentrieren. Wir können uns sehr stark in rein Weltliches verlieben. Wir können Wünschen, die von Gott wegführen, den Vorrang geben, Wichtiges weit hinten anstellen, obwohl es eigentlich als Erstes getan werden müsste. Zudem können wir an uns beobachten: Auch wenn es uns relativ gut geht, tritt die Versuchung immer wieder an uns heran, noch mehr zu wünschen, nach noch mehr zu streben. Dass Wünsche in uns auftauchen, ist gut, ist in Ordnung. Sie halten uns lebendig und bewahren uns vor Behäbigkeit. Aber mit den aufkommenden Wünschen sind wir gleichzeitig gefordert zu schauen, was ist gut, was ist wirklich wichtig: für uns, die Mitmenschen, die Welt, die Zukunft. Jesus möchte, dass wir in die Sorge Gottes einschwingen. Unsere Sorgen und Gottes Sorgen sollen eine Einheit bilden.
Im Sinne Gottes füreinander Sorge tragen
Wo dies geschieht, wird bald deutlich: Viele Nöte, so manches Leid bräuchte es nicht zu geben, wenn wir im Sinne Gottes füreinander Sorge trügen und in unserem Handeln Gottes Maßstäbe anlegen würden.
Wir können z.B., ohne gleich übermäßig Zeit und Kraft aufzuwenden, einen anderen auf Gefahren aufmerksam machen, Hinweise und Tipps geben, die ihm Vorteile einbringen, anstatt sie nur für uns auszunutzen und zu reservieren.
Wir können eine gediegene Nachbarschaftshilfe organisieren. Und sofort wird uns Jesus sagen: Gut macht ihr das. Die Sorgen der anderen verkleinern durch bewusste Mitverantwortung und gegenseitige Hilfe.
Das Reich Gottes mitaufbauen
Jesus spricht vom Mammon. Ihm dienen wir, wenn wir z.B. unsere Talente und Fähigkeiten vorrangig dazu benutzen, um zu protzen und anzugeben. In diesem Gebaren halten wir die anderen immer möglichst klein, damit unser Ansehen umso mehr steigt. Fördern wir uns, entwickeln wir mit Hingabe alle unsere Anlagen, die wir haben, sodass sie glänzen; denn dazu sind sie uns gegeben worden. Aber solidarisieren wir uns auch mit der Sorge Gottes. Vereinen wir unsere Talente mit dem Können der anderen. Gestalten wir zusammen Gegenwart und Zukunft. Geben wir uns in einem hohen Maße gegenseitig die Gewissheit, füreinander da zu sein und einzustehen. Dann bauen wir Reich Gottes - Gemeinschaft, in der die Liebe, das Miteinander und Füreinander den Ton angibt und unser Handeln bestimmt. Dann werden wir uns trotz bleibender Alltagssorgen - den Vögeln des Himmels gleich - öfter zusammenfinden, Lieder miteinander singen und Feste feiern. Dann wird im Blick auf die Lilien die Sorge um Kleidung, flotter Anzug, prächtiges Kleid, ganz unten anstehen, aber die Sorge um ein strahlendes Herz den Rang ganz oben auf unserer Liste der Wünsche und Sorgen einnehmen. Wenn zu dem Miteinander und Füreinander das Vertrauen in Gottes Hilfe und Beistand kommt, so will uns Jesus sagen, dann schwindet aus unseren Sorgen Angst und Panik, Mutlosigkeit und Verzagtheit.
Lernen wir, so möchte ich schließen, außer von den Vögeln des Himmels und den Lilien des Feldes vor allem auch von Menschen, die in ihren Sorgen, Leiden und Nöten ihr Vertrauen ganz auf Gott gesetzt haben. Betrachten wir, wie sie mit der Kraft Gottes in großer Zuversicht ihr Leben meisterten. Und wie oft sind es gerade die Leiderfahrenen, die trotz eigener großer Sorgen anderen noch beistehen. Diesen Weg des Gottvertrauens und der Mitsorge zu wählen, will uns Jesus mit seinem Evangelium nahelegen.
Tu das Deine und vergiss nicht, Gott zu danken. Er gibt das seine - seinen Segen - dazu.
Liebe Christen, die ihr mit mir
heute seid im Gottesdienste hier!
Nicht, wie’s viele tun,
die am Sonntagmorgen ruh’n
und statt Gott die Ehr zu geben
lieber weiter in der Traumwelt leben.
Das ist so Brauch in unsren Tagen,
wo viele fürchterlich sich plagen
in Schule, Arbeit und Beruf - bald jede Stunde
da macht der Stress so seine Runde.
Es scheint unmöglich, hier auszusteigen,
denn schließlich muss man doch auch zeigen,
wie gut man auf die Zukunft schaut
und sich so seine Scheunen baut,
in die man seine Schätze sammelt
und aufpasst, dass da nichts vergammelt.
Bei all dem Stress tagaus, tagein
muss dann am Sonntag Ruhe sein.
Schon Jesus sagt: "Zwei Herren dienen könnt ihr nicht."
So denkt man sich, die Arbeit ruft, das ist die Pflicht.
Doch leider wird dabei der Blick verstellt
auf das, was im Leben wirklich zählt.
Das Leben - alles, was wir sind und haben,
das sind geschenkte Gaben
von Gott, dem Herrn, der uns erhält
und der uns in die Welt rein stellt,
um sie zu hüten und zu bebauen;
allerdings sollten wir auch darauf schauen,
dass wir uns nicht verlaufen
und meinen, wir können uns alles kaufen.
Nein, Gottes Güte ist geschenkt,
er will nur, dass der Mensch daran denkt:
"Das Leben ist wichtiger als die Nahrung
und der Leib wichtiger als die Kleidung."
Es kann nicht darum gehen,
das müssen wir auch sehen,
dass wir nichts mehr tun,
um nur noch auszuruh‘n.
Doch, so meint Jesus, der Herr,
mach’s dir nicht allzu schwer,
nimm dich nicht zu wichtig!
Nur zu rackern ist nicht richtig.
Lern von den Lilien auf dem Feld,
die brauchen auch kein Geld.
Sie blühen, wachsen und gedeih’n
Gottes Wille lässt sie so herrlich sein.
Auch uns Menschen ist’s geschenkt,
dass der Vater im Himmel an uns denkt.
Er lässt keinen von uns fallen,
er liebt uns unter allen
seinen Geschöpfen, ob Pflanze, Mensch, ob Tier -
alle sind seine Zier.
Darum, Mensch, nimm dich nicht gar so wichtig!
Nur auf dich vertrau‘n, das ist nicht richtig.
Tu das deine ohne Scheu
und vertrau darauf: Gott ist dir treu.
Doch vergiss ihn nicht,
das ist deine Christenpflicht.
So komm ich zurück auf den Beginn
und schau mit Euch nochmals hin:
Trotz Fasching - ihr seid gekommen
und habt es ernst genommen,
Gott zu loben, ihm Dank zu sagen,
dass er an allen Tagen
zu uns hält mit seinem Segen,
der uns begleitet auf all unseren Wegen.
Das wünsch ich mir und uns zusammen
und sag: So ist es. - Amen.
© Stefan Durner, Pastoralreferent im Pfarrverband Flossing
Kirchenplatz 2, D-84570 Polling
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2014)
Lieder:
GL 94: Bleib bei uns, Herr, die Sonne gehe nieder
GL 140 (270): Kommt herbei, singt dem Herrn
GL 273 (168): O Herr, nimm unsre Schuld (2. Str.)
GL 382: Ein Danklied sei dem Herrn
GL 403 (267): Nun danket all und bringet Ehr (3. Str.)
GL 416 (294): Was Gott tut, das ist wohlgetan
GL 423 (291): Wer unterm Schutz des Höchsten steht
GL 424 (295): Wer nur den lieben Gott lässt walten
GL 425 (300): Solang es Menschen gibt auf Erden
GL 467 (259): Erfreue dich Himmel, erfreue dich, Erde
GL 483,3: Gehet nicht auf in den Sorgen dieser Welt
GL Ö875 (280): Preiset den Herrn, denn er ist gut
Kehrverse und Psalmen:
GL 37 (718): Der Herr ist mein Hirt, er führt mich an Wasser des Lebens - Mit Psalm 23
GL 38 (719): Der Herr ist mein Licht und mein Heil - Mit Psalm 27
GL 312,3: Behüte mich Gott, behüte mich, denn ich vertraue auf dich, mein ganzes Glück bist du allein - Mit Psalm 67 (GL 46,2) oder Psalm 103 (GL 57,2)
- Einleitung2
Hans Hütter (2014)
Fasching ist kein kirchliches Fest. Es tut aber auch Christen gut, eine Zeitlang die Sorgen zu vergessen und einfach drauflos zu feiern. Schließlich fordert uns schon ein Psalm auf: "Wirf deine Sorge auf den Herrn, er hält dich aufrecht!" (Psalm 55,23).
Oft fehlt uns das nötige Vertrauen, dass wir uns ganz auf Gott verlassen. Im Gottesdienst stärken wir unser Naheverhältnis zu Gott und damit des Vertrauen auf ihn.
Am Beginn der Feier treten wir vor ihn hin und rufen ihn als den Herrn unseres Lebens an:
Klemens Nodewald (2014)
Unser Glaube leidet oft daran, dass wir hin und her schwanken. Es fehlt uns zuweilen die durchgängig klare Linie. Und sobald wir unser Denken, Planen und Streben nicht eindeutig auf Gott ausrichten, bringen wir uns auch immer wieder in die Situation, uns um Nebensächliches und Unwichtiges Sorgen zu machen. Wo Gott außer Blick ist, erfasst uns zudem oft eine überzogene Sorge und vertreibt die nötige Gelassenheit, mit der das Leben gut zu bewältigen wäre.
Jesus will uns dafür gewinnen, unser Vertrauen in Gott zu setzen, um unserem Handeln nach seiner Wichtigkeit Struktur zu geben und uns von unnötiger Panik zu befreien.
Vertrauen wir uns Gott neu an und bitten wir ihn:
- Kyrie2
Hans Hütter (2014)
Herr, Jesus Christus,
du hast das Reich der Himmel und seine Gerechtigkeit verkündet.
Herr, erbarme dich.
Du hast dich ganz auf die liebende Fürsorge deines Vaters im Himmel verlassen.
Christus, erbarme dich.
In deiner Gegenwart verlieren unsere Sorgen ihre drückende Last.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2014)
Herr, unser Gott,
die Schöpfung der Welt und des Alls ist ein Werk deiner Liebe.
Herr, erbarme dich.
Als deine Ebenbilder willst du uns Menschen in dein Wirken einbeziehen.
Christus, erbarme dich.
Deiner Sorge um uns dürfen wir gewiss sein.
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der Herr, unser Gott.
Er befreie uns von überzogenen Ängsten
und stärke uns, entschlossen jeden Tag neu
auf ihn unser Vertrauen zu setzen. Amen.
- Eröffnungsgebet3
Messbuch - TG 8. Sonntag: Deine Vorsehung bestimmt das Schicksal der Menschen
Allmächtiger Gott,
deine Vorsehung bestimmt den Lauf der Dinge
und das Schicksal der Menschen.
Lenke die Welt in den Bahnen deiner Ordnung,
damit die Kirche
in Frieden deinen Auftrag erfüllen kann.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 8. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG Auswahl 40: "sorgt euch nicht um euer Leben"
Jesus Christus hat gesagt:
"Sorgt euch nicht um euer Leben!
Ängstigt euch nicht!
Euch soll es zuerst um das Reich Gottes gehen;
dann wird euch das andere dazugegeben."
Darum beten wir:
Gott. Wir fürchten, wenn wir uns auf dich einlassen,
wird unser Leben noch schwerer;
wenn wir uns für deine Sache mühn,
kommen wir selber zu kurz.
Mach uns frei von der Angst.
Gib uns Freude an deinem Reich
und laß uns erfahren,
daß dir allein die Zukunft gehört.
Das gewähre uns durch Jesus Christus.
Amen.
MB Auswahl 40
Sonntagsbibel
Gütiger Gott,
du schenkst uns das Leben und gibst
uns die Gaben der Erde.
Laß uns in der Sorge für den
Lebensunterhalt dich und dein Reich
nicht vergessen und mach uns fähig zum Teilen.
Durch Christus, unseren Herrn.
- Fürbitten2
Hans Hütter (2014)
Guter Gott, Vater im Himmel,
du weißt, was wir alles brauchen.
Wir bringen dir die Not vieler Menschen in Erinnerung:
Wir beten für die Menschen in der Ukraine.
Zeige ihnen Wege, die sie dauerhaft aus der Krise führen.
Wir beten für alle Menschen,
die nicht ausreichend zu essen haben.
Sei für sie der himmlische Vater, der für sie sorgt.
Wir beten für alle Menschen,
die obdachlos oder heimatlos geworden sind.
Lass sie ein Zuhause und Frieden finden.
Wir beten für die vielen, die keine angemessene Arbeit finden,
vor allem für die Jugendlichen unter ihnen.
Lass sie sinnvolle und erfüllende Beschäftigung finden,
von der sie gut leben können.
Wir beten für alle Kranken und für alle,
die unter körperlichen oder seelischen Beeinträchtigungen leiden.
Lindere ihre Not.
Wir beten für alle Menschen,
die wegen ihrer religiösen Überzeugungen verfolgt werden.
Gib ihnen Schutz und Sicherheit.
Herr, wir wissen, dass du für uns sorgst.
Dir vertrauen wir uns und alle, die uns am Herzen liegen, an. - Amen.
Klemens Nodewald (2014)
Guter Gott,
wir wollen uns mit unseren Anliegen deiner Fürsorge anvertrauen.
Wir bitten dich:
Um Kraft, bei unserem Denken und Planen den Blick stets auf dich zu richten.
Stärke in uns die Bereitschaft, für das Wohl des Nächsten und unserer Umwelt Mitverantwortung und Mitsorge zu übernehmen.
Segne alle, die Schwachen beistehen, Verzagte aufrichten, Unrecht Übenden ins Gewissen reden.
Schenke allen Verantwortlichen in unserer Kirche, Gesellschaft und rund um die Erde Mut, für Wahrheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit einzutreten.
Schenke unserer Zeit viele Menschen, die es verstehen, auf deine Liebe und Sorge um uns hinzuweisen und sie sichtbar zu machen.
Dir vertrauen wir die Sterbenden an und bitten dich: Nimm auf in die Gemeinschaft mit dir alle, die diese Erde bewohnten und auf ihr lebten.
Gott, du weißt, was wir nötig haben.
Wir vertrauen deiner Hilfe und Sorge um uns Menschen.
Darum danken wir dir neu: heute und alle Tage unseres Lebens.
Sie gepriesen als unser Gott, der stets mit uns ist. Amen.
- Gabengebet1
Messbuch - GG 8. Sonntag: gib uns die Kraft zu einem Leben nach deinem Willen
Gütiger Gott,
du selber hast uns die Gaben geschenkt,
die wir auf den Altar legen.
Nimm sie an als Zeichen unserer Hingabe
und gib uns die Kraft
zu einem Leben nach deinem Willen,
damit wir einst den ewigen Lohn empfangen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 8. Sonntag im Jahreskreis
- Lobpreis1
Hans Hütter (2011)
(für Wortgottesdienstfeiern ohne Priester)
Kehrvers:
Danket dem Herrn, denn er ist gütig,
denn seine Huld währt ewig.
Guter Gott und Vater,
wir kommen zu dir, um dir zu danken
und dir unseren Lobpreis darzubringen.
Denn du sorgst für uns, wie Eltern für ihre Kinder sorgen
und du gibst uns, was wir zum Leben brauchen.
Kehrvers
Als du dein Volk aus der Hand der Ägypter befreit
und durch die Wüste hindurch in das verheißene Land heimgeführt hast,
gabst du ihm Wasser aus dem Felsen und Brot vom Himmel.
Du nahmst es in Schutz gegenüber allen,
die ihm feindlich begegneten.
Kehrvers
Durch Jesus von Nazareth hast du auch uns
in die Freiheit der Kinder Gottes geführt und uns angeleitet,
vor allem dein Reich und seine Gerechtigkeit zu suchen.
Wir dürfen uns deiner fürsorglichen Liebe gewiss sein,
wir können so unsere Ängste um die Zukunft ablegen
und ganz dir vertrauen.
Kehrvers
Für all das danken wir dir. Wir preisen dich
und stimmen ein in das Lob der ganzen Schöpfung:
Danklied, z. B.: Solang es Menschen gibt auf Erden (GL 300)
- Präfation1
Messbuch - Sonntage 3 - Die Rettung des Menschen durch den Menschen Jesus Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Denn wir erkennen deine Herrlichkeit in dem,
was du an uns getan hast:
Du bist uns mit der Macht deiner Gottheit
zu Hilfe gekommen und
hast uns durch deinen menschgewordenen Sohn
Rettung und Heil gebracht
aus unserer menschlichen Sterblichkeit.
So kam uns aus unserer Vergänglichkeit
das unvergängliche Leben
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn preisen wir jetzt und in Ewigkeit
dein Erbarmen und singen mit den
Chören der Engel das Lob
deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 3
- Mahlspruch1
Bibel (2011)
Aller Augen warten auf dich,
und du gibst ihnen Speise zur rechten Zeit.
Du öffnest deine Hand
und sättigst alles, was lebt.
(Ps 145,15-16)
Oder:
Wirf deine Sorge auf den Herrn,
er hält dich aufrecht.
(Ps 55,23)
Oder:
Selig, die arm sind vor Gott,
denn ihnen gehört das Himmelreich.
(Mt 5,3)
- Schlussgebet1
Messbuch - SG 8. Sonntag: dein Sakrament gebe uns Kraft in dieser Zeit
Barmherziger Gott,
du hast uns in diesem Mahl
die Gabe des Heiles geschenkt.
Dein Sakrament gebe uns Kraft in dieser Zeit
und in der kommenden Welt das ewige Leben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn.
Amen.
MB 8. Sonntag im Jahreskreis
MB Donnerstag der 5. Woche der Fastenzeit
Wann die Seele runzelt
Rainer Maria Rilke fragte einmal, wie alt man werden müsse, "um wirklich genügend zu bewundern, um nirgends hinter der Welt zurückzubleiben".
Albert Schweizer, der "Urwalddoktor" von Lambarene in Westafrika, fand eine ganz eigene Art, das Alter zu zählen: Niemand werde alt, nur weil er eine Anzahl Jahre hinter sich gebracht habe. Alt werde man nur, wenn man seinen Idealen Lebewohl sage: "Mit den Jahren runzelt die Haut, mit dem Verzicht auf Begeisterung aber runzelt die Seele. Sorgen, Zweifel, Mangel an Selbstvertrauen, Angst und Hoffnungslosigkeit - das sind die langen Jahre, die das Haupt zur Erde ziehen und den aufrechten Gang in den Staub beugen."
Er wenn die Flügel nach unten hingen und das Innere des Herzens vom "Schnee des Pessimismus" und vom "Eis des Zynismus" bedeckt werden, erst dann sei man wirklich alt.
Adalbert Ludwig Balling in: Weisheit für die Seele. Gute Gedanken für alle Tage. Herausgegeben von Sylvia Müller und Ulrich Sander. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2007.
Leiste dir ein Lächeln!
Schau einmal in den Spiegel, sieh dein eigenes Gesicht. Dahinter wohnst du. An deinem Gesicht kann man sehen, ob du dir Masken aufsetzt: eine verächtliche für die unter dir, eine aalglatte für die neben dir, eine unterwürfige für die über dir. Die sauersüß lächelnde Maske beim Verkaufen, die gleichgültige bei der Arbeit, die ungeniert aufschneidende an der Bar, die verbissene im Verkehr und die verschlossene zu Hause.
Du wohnst hinter deinem Gesicht. Dein Gesicht ist der Spiegel deines Inneren. Verträgt dein Gesicht kein Lächeln, dann ist dahinter etwas faul. Ein kaltes Gesicht kommt aus einem kalten Herzen. Menschen mit sauren Mienen versauern das Leben.
Mach dein Herz gesund. Zaubere aus deinem Herzen ein Lächeln hervor: auf der Straße, im Büro, bei der Arbeit, in der Kantine, beim Gespräch, zu Hause.
Weil du es schön findest, einfach so.
Kannst du nicht lachen, kannst du nicht leben.
Phil Bosmans in: Schenk deiner Seele ein Lächeln. Worte, die gut tun. Herausgegeben von Sylvia Müller und Ulrich Sander. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2009.
Einladung
Deine Flügel umarmen mich
dein Klang umhüllt mich
dein Tanz lädt mich ein
ich gebe mich dir
stelle mich in den Rhythmus
wiege mich in der Bewegung
traue der Zusage
lass mich beflügeln
folge dir nach
tanze den Traum
glaube der Leichtigkeit
wage die Schritte
lasse alle Schwere los
gebe mich hin
werde ganz leicht
ich summe und singe
und tanze und pfeife
und lache und freu mich
und reihe mich ein
in den Chor derer
die Lebenslust sind
Andrea Schwarz in: Schenk deiner Seele ein Lächeln. Worte, die gut tun. Herausgegeben von Sylvia Müller und Ulrich Sander. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2009.
Freude ist Medizin
Warum sind wohl einige Menschen dankbarer und glücklicher als andere? Sie haben nicht mehr als jene, weder mehr Besitz noch größere Fähigkeiten. Aber sie wissen das zu schätzen, was sie haben. Sie sehen nicht mehr als andere, aber sie sehen mit dem Herzen. Sie haben nicht mehr Zeit in ihrem Leben als andere. Aber sie nutzen ihre Zeit für das, was ihnen wichtig ist. Sie nutzen ihre Zeit zum Leben.
Als Kind standen mir zahllose Möglichkeiten offen. Ich hatte große Träume und malte mir das Leben in bunten Farben aus. Heute ist mir klar, dass ich manches verpasst habe. Ich kann die Zeit nicht noch einmal leben. Ich kann auch nicht mehr nächtelang feiern oder arbeiten. Statt das zu bedauern, will ich mich lieber über die Möglichkeiten freuen, die ich heute habe. Es sind immer noch sehr viele:
Freude, ein Mensch zu sein und zu leben. Freude, anderen in die Augen zu schauen und glücklich zu sein. Freude, wie ein Kind fröhlich zu spielen. Freude, die Sonne auf der Haut zu spüren. Freude, die Augen zu schließen und mir wunderbare Dinge vorzustellen. Freude, im Herzen immer noch jung zu sein. Freude, alles um mich herum zu vergessen und zu lachen.
Lachen ist gesund. Das gilt vor allem dann, wenn es nicht auf Kosten anderer geschieht. Glückliche Menschen können auch über sich selbst lachen und bringen so eine fröhliche Leichtigkeit in ihr Leben. Sie zeigen, dass sie und ihre Probleme nicht ständig im Mittelpunkt stehen müssen. Sie sind auf wunderbare Weise offen für ihre Mitmenschen und frei für neue Blickwinkel.
Freude brauche ich gerade dann, wenn mein Kopf voll ist mit düsteren Gedanken, wenn ich gelangweilt oder total verbissen mit einer Arbeit beschäftigt bin. Freude brauche ich, wenn ich an meinen Fähigkeiten zweifle, mich selbst nicht leiden kann, unter Trennung und Einsamkeit leide. Freude ist eine hervorragende Medizin gegen Probleme, Verletzungen und Enttäuschungen.
Ich wünsche mir, meine Einsamkeit überwinden und gerade dann auch einmal allein sein zu können. Ich möchte mich anderen zuwenden, ohne von ihnen abhängig zu sein, möchte Kritik annehmen können, ohne mich aufzugeben. Ich möchte so gern die Nähe der anderen genießen, ohne vor dem Auseinandergehen Angst zu haben. Ich möchte an andere denken, ohne mich dabei selbst zu vergessen.
Ich bin froh, dass ich längst aufgehört habe, das Leben dort zu suchen, wo "man" es sucht. Ich muss nicht länger auf betörende Werbesprüche hören und in allem den Trends und der Mehrheit folgen. Ich lebe nicht mehr in der ständigen Angst, etwas zu versäumen und zu kurz zu kommen. Ich wage es, meine eigenen Träume zu träumen, und gehe den Weg, den ich für mich als richtig erkannt habe.
Ich brauche Höhenflüge, wenigstens ab und zu. Manchmal völlig unerwartet kommen Momente, in denen ich alles, was mich belastet, vergessen und loslassen kann. Ich bin oben, fühle mich glücklich und kann lauthals lachen. Aber dann brauche ich wieder festen Boden unter den Füßen, brauche das Gewohnte, den Alltag, meine Arbeit, meine täglichen Pflichten und Zeit, meine Probleme zu lösen.
Es gibt besondere Tage, an denen ich nicht mühsam danach Ausschau halten muss, worüber ich mich freuen kann. Ich muss auch nicht darauf warten, dass mir jemand eine Freude bereitet. Es gibt Augenblicke, in denen ist die Freude einfach da, und es ist unmöglich, mich ihr zu entziehen, so, als würde ein göttlicher Funke in mein Herz springen. Solche Augenblicke der Freude sind besonders kostbar.
Rainer Haak in: Schenk deiner Seele ein Lächeln. Worte, die gut tun. Herausgegeben von Sylvia Müller und Ulrich Sander. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2009.
Studie: Private Altersvorsorge birgt "ungleich mehr Risken"
Eine neue Studie des SPÖ-Pensionistenverbands beschreibt die private Pensionsvorsorge als "Ergänzung für Besserverdienende".
Wien. Die rot-schwarze Bundesregierung wird künftig die Finanzierung der gesetzlichen Pensionsversicherung und den - bisher im Schnitt zu frühen - Pensionsantritt mit einem Monitoring regelmäßig und häufiger unter die Lupe nehmen. Der SPÖ-Pensionistenverband hat sich jetzt gegen einen Ausbau der privaten Altersvorsorge mit einer Untersuchung gewappnet. Der Tenor: Bei diesen Varianten gebe es "ungleich mehr Risken" aufgrund der "Instabilitäten der Kapitalmärkte".
Die zweite und dritte Säule der Pension, also die betriebliche und private Altersvorsorge, wird in Österreich gemessen an der gesetzlichen Pensionsversicherung im Vergleich mit anderen Ländern noch kaum genutzt. Autor Harald Glatz liefert mit seinem Papier den SPÖ-Pensionistenvertretern mit ihrem Präsidenten Karl Blecha Munition für die laufende Debatte über die Pensionsfinanzierung. Die Schlussfolgerung von Glatz: "Das gesetzliche Pensionssystem hat sich in der Vergangenheit bewährt und bereits erhebliche Anpassungen verkraftet."
Während eine ganze Reihe namhafter heimischer Experten auf weitere Reformen in der gesetzlichen Altersvorsorge drängt, etwa auch durch eine Anhebung des gesetzlichen Pensionsalters, postuliert Glatz: "Das gesetzliche Pensionssystem ist zukunftssicher." Die kapitalgedeckte, private Altersvorsorge sei wegen der wachsenden Zahl älterer Menschen "keineswegs robuster gegenüber demografischen Entwicklungen". Eine private Altersvorsorge könne aber für Besserverdienende eine "sinnvolle Ergänzung" zur gesetzlichen Pension sein.
"Renditen bleiben gering"
Auch beim Ertrag für die Betroffenen sieht er zuletzt bei privater Vorsorge keine Vorteile. Gerade in der jüngsten Vergangenheit seien keine höheren Verzinsungen zu bemerken gewesen. Die Renditen würden auch in den kommenden Jahren gering bleiben, prophezeit er. In der gesetzlichen Pensionsversicherung müssen die Bezieher - mit Ausnahme einer Viertelmillion Mindestpensionisten - wegen des Sparkurses der Regierung allerdings in Kauf nehmen, dass die Erhöhungen 2013 unter der Teuerungsrate lagen und auch 2014 darunter liegen werden.
Kritik an Transparenz
Die Rentabilität von privaten Vorsorgeprodukten sei jedoch ebenfalls "nicht besonders attraktiv", wenn diese mit der Inflation gegengerechnet werde, so die Schlussfolgerung von Glatz. Dazu komme noch "die Intransparenz der Produkte, die es den meisten Konsumenten verunmöglicht, das Produkt zu verstehen".
Er ortet noch ein Manko: Es könne sich nicht jeder eine zusätzliche Belastung durch eine private Altersvorsorge leisten. Daher würden vor allem Besserverdienende eine private Altersvorsorge abschließen. Das Propagieren der privaten Altersvorsorge sei "verteilungspolitisch bedenklich", weil diese zu einer Entlastung der Arbeitgeber und zu einer Belastung der Arbeitnehmer führe.
Im Regierungspakt von SPÖ und ÖVP ist jetzt jedenfalls als Ziel eine Verbesserung der Transparenz angeführt. Außerdem wird eine Harmonisierung und somit eine Vereinheitlichung der Förderinstrumente vorgesehen. Ziel seien attraktivere Betriebs- und Privatpensionen. (ett)
© DiePresse.com, 12.01.2014 | 18:29 | (Die Presse)