Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 27. Nov. 2022 - 1. Adventsonntag (A)
02. Mär. 2025
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Feb. 2025
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Feb. 2025
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Feb. 2025
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2025
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2025
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jan. 2025
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jan. 2025
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Jes 2,1-5
Lesung aus dem Buch Jesaja.
Das Wort, das Jesaja, der Sohn des Amoz,
über Juda und Jerusalem geschaut hat.
Am Ende der Tage wird es geschehen:
Der Berg des Hauses des HERRN
steht fest gegründet als höchster der Berge;
er überragt alle Hügel.
Zu ihm strömen alle Nationen.
Viele Völker gehen und sagen:
Auf, wir ziehen hinauf zum Berg des HERRN
und zum Haus des Gottes Jakobs.
Er unterweise uns in seinen Wegen,
auf seinen Pfaden wollen wir gehen.
Denn vom Zion zieht Weisung aus
und das Wort des HERRN von Jerusalem.
Er wird Recht schaffen zwischen den Nationen
und viele Völker zurechtweisen.
Dann werden sie ihre Schwerter zu Pflugscharen umschmieden
und ihre Lanzen zu Winzermessern.
Sie erheben nicht das Schwert, Nation gegen Nation,
und sie erlernen nicht mehr den Krieg.
Haus Jakob, auf,
wir wollen gehen im Licht des HERRN.
Der Prophet Jesaja kündigt für das Ende der Tage eine große Wallfahrt aller Völker zum Berg des Herrn an. Nicht zu einem Gott statischer Präsenz pilgern die Völker. Dieser Gott wohnt nicht in Häusern wie die heidnischen Götter. Zion ist der Ort der Gottesschau, es ist der Mittelpunkt der Erde, an dem Gott wirkt, und die Völker suchen diesen Gott und sein Wirken. Dieses Wirken hinterließ und hinterlässt Spuren in der Geschichte. Gott führt die Völker wieder zusammen, er bringt Friede unter die Völker. Die Aufforderung, im Licht des Herrn zugehen, unterstreicht, dass das Wort des Herrn das Dunkel der Geschichte und der Zeiten erhellt.
Antwortpsalm - Ps 122,1-9
Kv: Zum Haus des Herrn wollen wir pilgern. - Kv
Ich freute mich, als man mir sagte:
"Zum Haus des HERRN wollen wir gehen.
Schon stehen unsere Füße in deinen Toren, Jerusalem:
Jerusalem, als Stadt erbaut,
die fest in sich gefügt ist. - Kv
Dorthin zogen die Stämme hinauf, die Stämme des HERRN,
wie es Gebot ist für Israel,
den Namen des HERRN zu preisen.
Denn dort standen Throne für das Gericht,
die Throne des Hauses David. - Kv
Erbittet Frieden für Jerusalem!
Geborgen seien, die dich lieben.
Friede sei in deinen Mauern,
Geborgenheit in deinen Häusern! - Kv
Wegen meiner Brüder und meiner Freunde
will ich sagen: In dir sei Friede.
Wegen des Hauses des HERRN, unseres Gottes,
will ich dir Glück erflehen. - Kv
2. Lesung - Röm 13,11-14a
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Rom.
Schwestern und Brüder!
Das tut im Wissen um die gegenwärtige Zeit:
Die Stunde ist gekommen, aufzustehen vom Schlaf.
Denn jetzt ist das Heil uns näher
als zu der Zeit, da wir gläubig wurden.
Die Nacht ist vorgerückt,
der Tag ist nahe.
Darum lasst uns ablegen die Werke der Finsternis
und anlegen die Waffen des Lichts!
Lasst uns ehrenhaft leben wie am Tag,
ohne maßloses Essen und Trinken,
ohne Unzucht und Ausschweifung,
ohne Streit und Eifersucht!
Vielmehr zieht den Herrn Jesus Christus an.
Alfons Jestl (1998)
Die Art der Formulierung erinnert an die urchristliche Taufvorbereitung bzw. Taufliturgie, in welcher den Taufwerbern bzw. dann den Täuflingen verschiedene Mahnungen mitgegeben wurden. Den Christen in Rom dürften all die Punkte, die Paulus anspricht, bekannt gewesen sein. Unzucht und Ausschweifung sind eine dezentere Formulierung als Bordellbesuche und Orgien, welche als Übersetzung wohl zutreffender wären. Den drei in Verdoppelung aufgeführten Negativbeispielen stellt Paulus drei Aufforderungen gegenüber: ablegen ... Finsternis, anlegen ... Licht, wohlanständig wandeln.
Grundsätzlich hat die Stunde der Ankunft des Herrn geschlagen, und darauf gilt es sich einzustellen. Die endzeitliche Errettung liegt nahe. Die Gemeinde als solche solle deshalb tadellos unterwegs sein, damit sie von außen nicht angeschwärzt werden kann. Christus angezogen zu haben, daran haben die Christen festzuhalten.
Ruf vor dem Evangelium - Ps 85,8
Halleluja. Halleluja.
Lass uns schauen, o Herr, deine Huld,
und schenke uns dein Heil.
Halleluja.
Evangelium - Mt 24,37-44
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
Wie es in den Tagen des Noach war,
so wird die Ankunft des Menschensohnes sein.
Wie die Menschen in jenen Tagen vor der Flut
aßen und tranken, heirateten und sich heiraten ließen,
bis zu dem Tag, an dem Noach in die Arche ging,
und nichts ahnten,
bis die Flut hereinbrach und alle wegraffte,
so wird auch die Ankunft des Menschensohnes sein.
Dann wird von zwei Männern, die auf dem Feld arbeiten,
einer mitgenommen und einer zurückgelassen.
Und von zwei Frauen, die an derselben Mühle mahlen,
wird eine mitgenommen und eine zurückgelassen.
Seid also wachsam!
Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt.
Bedenkt dies:
Wenn der Herr des Hauses wüsste,
in welcher Stunde in der Nacht der Dieb kommt,
würde er wach bleiben
und nicht zulassen, dass man in sein Haus einbricht.
Darum haltet auch ihr euch bereit!
Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde,
in der ihr es nicht erwartet.
Alfons Jestl (1998)
Sofort nach der Not ereignet sich die Erscheinung des Menschensohnes. Der Text aus dem Matthäusevangelium, das uns in diesem neuen Kirchenjahr begleiten wird, liegt in der Spannung, einerseits vor Behauptungen zu warnen, der Menschensohn sei schon gekommen, andererseits auf das Kommen des Menschensohnes vorzubereiten. Im Bevorstehen seiner Ankunft wird die Hoffnung der Christen gestärkt. Die Bilder, in denen das Kommen geschildert wird, unterstreichen, daß selbiges Kommen alle Erwartungen und Vorstellungen übertrifft.
Der Vergleich mit den Tagen Noachs meint die Sorglosigkeit der Menschen, das Kommende nicht vor Augen zu haben. Der ganz normale Mensch wird hier gewarnt, der ganz normale Tätigkeiten ausführt. Also nicht wie in der Sintflutgeschichte der durch und durch böse Mensch, sondern alle. Die Unberechenbarkeit der Stunde unterstreicht, daß man sich auf eine längere oder kürzere Frist der Wiederkunft und des Gerichts einzustellen hat.
Evangelium (Langfassung) - Mt 24,29-44
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
Sofort nach den Tagen der großen Drangsal
wird die Sonne verfinstert werden
und der Mond wird nicht mehr scheinen;
die Sterne werden vom Himmel fallen
und die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden.
Danach wird das Zeichen des Menschensohnes
am Himmel erscheinen;
dann werden alle Völker der Erde wehklagen
und man wird den Menschensohn
auf den Wolken des Himmels kommen sehen,
mit großer Kraft und Herrlichkeit.
Er wird seine Engel unter lautem Posaunenschall aussenden
und sie werden die von ihm Auserwählten
aus allen vier Windrichtungen zusammenführen,
von einem Ende des Himmels bis zum andern.
Lernt etwas aus dem Vergleich mit dem Feigenbaum!
Sobald seine Zweige saftig werden und Blätter treiben,
erkennt ihr, dass der Sommer nahe ist.
So erkennt auch ihr,
wenn ihr das alles seht,
dass das Ende der Welt nahe ist.
Amen, ich sage euch:
Diese Generation wird nicht vergehen, bis das alles geschieht.
Himmel und Erde werden vergehen,
aber meine Worte werden nicht vergehen.
Doch jenen Tag und jene Stunde kennt niemand,
auch nicht die Engel im Himmel,
nicht einmal der Sohn,
sondern nur der Vater.
Denn wie es in den Tagen des Noach war,
so wird die Ankunft des Menschensohnes sein.
Wie die Menschen in jenen Tagen vor der Flut
aßen und tranken, heirateten und sich heiraten ließen,
bis zu dem Tag, an dem Noach in die Arche ging,
und nichts ahnten,
bis die Flut hereinbrach und alle wegraffte,
so wird auch die Ankunft des Menschensohnes sein.
Dann wird von zwei Männern, die auf dem Feld arbeiten,
einer mitgenommen und einer zurückgelassen.
Und von zwei Frauen, die an derselben Mühle mahlen,
wird eine mitgenommen und eine zurückgelassen.
Seid also wachsam!
Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt.
Bedenkt dies:
Wenn der Herr des Hauses wüsste,
in welcher Stunde in der Nacht der Dieb kommt,
würde er wach bleiben
und nicht zulassen, dass man in sein Haus einbricht.
Darum haltet auch ihr euch bereit!
Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde,
in der ihr es nicht erwartet.
Alfons Jestl (1998)
Sofort nach der Not ereignet sich die Erscheinung des Menschensohnes. Der Text aus dem Matthäusevangelium, das uns in diesem neuen Kirchenjahr begleiten wird, liegt in der Spannung, einerseits vor Behauptungen zu warnen, der Menschensohn sei schon gekommen, andererseits auf das Kommen des Menschensohnes vorzubereiten. Im Bevorstehen seiner Ankunft wird die Hoffnung der Christen gestärkt. Die Bilder, in denen das Kommen geschildert wird, unterstreichen, daß selbiges Kommen alle Erwartungen und Vorstellungen übertrifft.
Der Vergleich mit den Tagen Noachs meint die Sorglosigkeit der Menschen, das Kommende nicht vor Augen zu haben. Der ganz normale Mensch wird hier gewarnt, der ganz normale Tätigkeiten ausführt. Also nicht wie in der Sintflutgeschichte der durch und durch böse Mensch, sondern alle. Die Unberechenbarkeit der Stunde unterstreicht, daß man sich auf eine längere oder kürzere Frist der Wiederkunft und des Gerichts einzustellen hat.
Seid wachsam!
Advent, eine Fasten- und Bußzeit
Dass schon lange im Vorfeld des Ersten Advents übers Sparen nachgedacht wird, haben wir nicht der Einsicht des Menschen zu verdanken, sondern dem brutalen und völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Putin-Russlands gegen die Ukraine. In der Vergangenheit haben sich Deutschland und andere europäische Staaten zu sehr in die Abhängigkeit Putins begeben. Da sie die Ukraine unterstützen, dreht ihnen Putin das Gas ab. Deutschland will sich aus dieser Abhängigkeit befreien. Deshalb müssen wir Energie sparen. Das stößt auf Verständnis und auf Protest.
Der ursprüngliche Sinn der Adventszeit ist die innere Vorbereitung auf das Weihnachtsereignis. Der Advent ist eine Fasten- und Bußzeit. Deshalb passt der achtsame Umgang mit Energie sehr gut zum Advent.
Damals, zur Zeit Jesu, war die Zeit auch sehr unruhig. Die Menschen litten unter der Fremdherrschaft der Römer. Sie erwarteten sehnsüchtig den Messias, der sie endlich von der Unterdrückung befreite. Es gab viele Messiasse, die ihre Heilsbotschaft verkündeten und Rettung versprachen. Aber wem konnte man glauben? Diese Frage stellt sich heute ebenso. Damals wie heute gilt die Einladung Jesu, wachsam zu sein.
„Seid also wachsam!“ Dieser Ruf Jesu ist Mahnung und Zuversicht zugleich. Mahnung, weil nichts, was der Liebe Gottes widerspricht, Bestand hat. Aber dahinter steht Gott, seine Güte, die alles wieder gut werden lässt.
Dreifache Wachsamkeit
Die Wachsamkeit, die Jesus fordert, ist mindestens eine dreifache.
Die Wachsamkeit mir gegenüber.
„Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst.“ Deshalb dürfen wir mit uns beginnen, wenn wir über Wachsamkeit nachdenken. Für viele ist der Advent eine stressige Zeit. Ich kann das gut nachempfinden. In einer Familie oder als ehrenamtliche:r Mitarbeiter:in kann das schnell so sein. Niemandem steht da eine Abwertung zu, nach dem Motto, die haben nicht verstanden, worum es geht. Deshalb gilt immer, nach besten Kräften… Und wenn es nicht klappt, ist das nicht wirklich schlimm. Die Stille und Besinnlichkeit des Advents lädt mich ein, zur Ruhe zu kommen. Vielleicht spüre ich meine Sehnsucht neu oder ich nehme meine Erschöpfung wahr.
Fast unweigerlich begegnen mir dabei die unschönen Seiten meines Lebens: z.B. Ungeduld, Egoismus, Schwatzhaftigkeit. Ich darf meine dunklen Seiten in das Licht des Advents halten und hoffen, dass Gott sie mit mir zum Guten wendet.
Die Wachsamkeit dem Nächsten gegenüber.
Die Nächstenliebe ist tief in die christliche Religion durch Gott eingewurzelt. Ohne die gelebte Liebe ist der Glaube nichts und Gott nicht gegenwärtig. Es gibt viele Gründe, den Nächsten aus dem Blick zu verlieren. Manchmal bin ich überfordert und höre meinem Nächsten nicht gut zu. Ein anderes Mal bin ich schlecht gelaunt und lasse das mein Gegenüber spüren...
Achtsam leben heißt, aufmerksam zuhören, schwierigen Menschen mit Respekt begegnen und immer liebevoll handeln. Solidarität und nachhaltiges Leben, zugunsten des Nächsten und der Schöpfung, gehören dazu. Die Wachsamkeit hilft mir auch, Scharlatane und Hochstapler zu erkennen und zu entlarven.
Die Wachsamkeit Gott gegenüber.
Da Gott unsichtbar ist und zugleich in jedem Menschen abgebildet ist, ist es mit der Wachsamkeit Gott gegenüber mitunter sehr schwierig. Ich sehe vor lauter Menschen Gott nicht oder er verbirgt sich vor mir. Oder er ist ganz klar gegenwärtig aber wie lange hält das an? Ich lasse mich auf die Zeitzeichen ein und entdecke Gott vielleicht in den vielen Lichtern. Gott will mir Licht sein. Ich schaue den Adventskranz an. Der Kreis hat keinen Anfang und Ende. Gott ist meine Zeit und Ewigkeit. Der Adventskalender beinhaltet die Dimensionen Warten, Überraschung, immer neue Möglichkeiten (Türchen).
Das Plätzchen backen kann uns vermitteln, das Leben ist schön. Es gibt aber auch die Katastrophen, das Leid und den Tod. Obwohl das unendlich traurig ist, sagt uns Jesus zu, dass am Ende hinter jeder Tür das Licht, Jesus selbst, ist, der alles heilt und wieder gut macht.
Ich wünsche uns den Mut diese dreifache Wachsamkeit mir und dir und Gott gegenüber zu leben, damit die ganze Weihnachtsfreude in uns aufgehen kann und wir den Frieden Gottes empfangen.
Aufwachen und wachsam bleiben
Fest der Sehnsucht und der Visionen
Die beginnende Adventzeit und Weihnachten selbst sind ein Fest der Sehnsucht und der Visionen. In der ersten Lesung hören wir: „Er spricht Recht im Streit der Völker und der Nationen.“ Das brauchen wir heute dringend. Die geschichtliche Erfahrung lehrt, dass ethnische Konflikte kaum lösbar sind. Das geht so schon länger als zweitausend Jahre. Im Heiligen Land, von dem Frieden ausgehen soll, gibt es immer wieder Randale. Solche Konflikte finden wir auch vor der europäischen Haustüre.
Können Sie sich vorstellen, dass einmal aus Panzern und Drohnen landwirtschaftliche Geräte wie Traktoren, Mähdrescher, Wendegeräte für Heu erzeugt werden? Bei Jesaja heißt es: „Schwerter zu Pflugscharen“ zu machen. „Man zieht nicht mehr dasSchwert Volk gegen Volk und übt nicht mehr für den Krieg.“ Tatsache ist leider: Die Waffen- und Vernichtungstechnik wird immer raffinierter. Somit bleibt der Blick des Propheten in die Zukunft Vision und Utopie. Dem gegenüber steht die Aussage mancher Menschen: Wer Visionen hat, braucht einen Arzt. Frederico Fellini (Filmregisseur 1920-1993) sagte hingegen: „Visionäre sind die wahren Realisten.“
Biblisch gesprochen heißt das: Trotz aller menschlicher Unzulänglichkeiten gilt es ständig daran zu arbeiten, diese Visionen zur Realität werden zu lassen. In ganz kleinen Ansätzen gelingt schon etwas davon. Die Realität lehrt uns aber, dass dazu Jahrtausende vergehen und noch viel an Zeit und Anstrengung weiter vergehen wird. Advent als Zeit der Stille wäre eine gute Einübung dazu, aber wir hetzen von Stille zu Stille.
Das Reich Gottes sichtbar machen
Die zweite Lesung nennt schon einen Punkt, was wir tun können, um einen kleinen Schritt vorwärts zu gehen: „Die Stunde ist gekommen, vom Schlaf aufzustehen. Denn jetzt ist das Heil uns näher.“ (Röm 13,11). Es geht um Trägheit, um Gleichgültigkeit, um Ermüdungserscheinungen aller Art: Mir wächst die Arbeit über den Kopf. Folgen sind Depressionen, Burn-out, Leistungsdruck sogar bei der Gestaltung von Festen und bei der Auswahl von Geschenken, teurer, moderner, noch besser. Macht das anbrechende Reich Gottes und Gott selber sichtbar in eurem Denken, in euren Worten und in euren Taten.
Die Lesung nennt Laster, die eine Hinwendung zum Reich Gottes verhindern, etwa Maßlosigkeit beim Essen und Trinken, wir könnten dazu noch erwähnen die Gier, immer zu wenig zu besitzen. Das HEUTE, das JETZT, der Kairos, die Chance, nützt sie, denn das alles ist der Tag des Herrn, aber zuerst muss man munter werden, damit man dieser Vision des anbrechenden Heils näher rückt. Wir leben im Doppelbereich von JETZT und EWIGKEIT. Das JETZT ist unser gegenwärtiges Leben, die EWIGKEIT beginnt mit dem Tod. Die zweite Lesung erwähnt auch noch die „Waffen des Lichts“. Dieses Wort führt schon zum Evangelium.
Wachsam sein
Wenn unser Leben so lange oberflächlich dahinplätschert - wir haben, was wir brauchen, es geht uns einigermaßen gut - so hat auch dieses Verhalten Grenzen. Wir erfahren doch gegenwärtig, dass Katastrophen in Form von Naturgewalten, politischen Ereignissen, persönlichen Schicksalsschlägen plötzlich ausbrechen können. Es ist so wie mit dem Dieb, der sich ja auch nicht anmeldet, ob er kommen darf; daher seid wachsam und bereit. Worin besteht diese Wachsamkeit? Im Schweigen und Stillwerden. „Behutsames Schweigen ist das Heiligtum der Klugheit“, sagt Balthasar Gracian (spanischer Jesuit 1601-1658).
Die Achtsamkeit bezieht sich mehr auf das Innere des Menschen: Was geht in mir vor? Bei der Wachsamkeit geht es um äußeres Beobachten: Wo wird Menschenwürde missachtet, schwer errungene Sozialgesetze und pluralistische Demokratie ausgehebelt. Welches Spiel treiben digitale und andere Demagogen? Es geht um Orientierung. - Orient: das aufgehende Licht. Kardinal Newman fasst das in einem Gebet zusammen, das ich Ihnen als Orientierung mitgeben will:
„Führ, liebes Licht,
im Ring der Dunkelheit,
führ du mich an!
Die Nacht ist tief,
noch ist die Heimat weit,
führ du mich an! -
Behüte du den Fuß:
der fernen Bilder Zug begehr ich nicht zu sehn -
ein Schritt ist mir genug.“
Seid wachsam
Wendepukte
Im heutigen Evangelium nach Matthäus und in der Lesung aus dem Buch Jesaja werden große Dinge angesprochen: Veränderungen, das Ende, Hoffnungen… Dabei sprechen beide Schriftstellen über Erkenntnis: "Seid wachsam!" fordert das Matthäusevangelium; das Buch Jesaja schreibt: "Er unterweise uns seinen Wegen, auf seinen Pfaden wollen wir gehen." Dabei wird Psalm 25 zitiert: "Zeige mir, Herr, deine Wege, lehre mich deine Pfade."
Durch dieses Zitieren des Psalms wird die Person als vertrauende Person erfahrbar. In der Bibel sind viele dieser indirekten Psalmen-Zitate versteckt; dies zeigt wie wertvoll und geschätzt die Psalmen als Lieder oder Gebete bereits damals waren. Vielleicht erinnert es uns auch heute daran, welch literarischen Schatz wir mit den Psalmen haben.
Die Schriftstellen beschreiben Wendepunkte im menschlichen Leben, das Ende des Alten ist gleichzeitig der Beginn des Neuen. Ab jetzt bleibt nichts wie es war, es wird anders, neu. Wie oft liegen Trauer und Freude, Abschied und Neubeginn nahe beieinander. Oft hält man als Seelsorger*in an einem Tag ein Begräbnis und am nächsten eine Taufe. Das macht den ständigen Fortgang des Lebens deutlich.
Zurückgelassen
Die Schriftstellen laden ein, nein, sie fordern auf, zu hinterfragen, welche Rolle wir selbst im Lauf des Lebens spielen. Sind die Wege und Pfade, die wir bisher gegangen sind, die, die uns zum Berg des Herrn bringen?
Führen unsere Haltungen und Handlungen - unser Umgang mit der Umwelt und mit den Menschen um uns und mit uns selbst - in diese neue Welt? - Nicht immer, denn oftmals ist es auch schwer und es scheint, als würde unsere Geschichte, so wie das heutige Evangelium, einfach auf ein unklares, aber unschönes Ende hinauslaufen: Eine*r wird zurückgelassen.
Dazu kennen wir im Heute viele Parallelen. Wir kennen es, dass Menschen zurückgelassen werden: An EU-Außengrenzen, wenn humanitäre Hilfe fehlt, Menschen völkerrechtswidrig in andere Länder zurückgedrängt werden und ihnen das Recht verwehrt wird, Asyl zu beantragen. Menschen, die durch sämtliche soziale Netze fallen. Frauen in der Falle der Altersarmut, die durch schlecht bezahlte Arbeit als Teilzeitkraft und die unbezahlte Betreuung der Kinder, die unbezahlte Pflege kranker Angehöriger eine zu geringe Pension bekommen. Menschen in Einsamkeit. Eine*r wird zurückgelassen.
Auch wir sind immer wieder Zurückgelassene: Zurückgelassen mit unseren Problemen und Sorgen, die wir jetzt gerade haben: Sorge um unsere Lieben, Sorgen um die Zukunft, um unsere Arbeit oder um die Arbeit, die wir nicht haben. Eine*r wird zurückgelassen. Ich? In diesen Sorgen noch Raum zu haben für die Sorgen anderer ist da viel verlangt.
Jedoch ist die Beschreibung aus dem Matthäus Evangelium Eine*r wird zurückgelassen keine Drohung und keine Ankündigung dessen, was sein wird. Eine*r wird zurückgelassen ist ganz eng verbunden mit dem Hinweis „Seid wachsam!“ Es ist somit eine Warnung, ein Aufruf. Seid wachsam, damit das Beschriebene nicht passiert. Seid wachsam damit niemand zurückgelassen wird!
Auf Finsternis folgt Licht
Auf unserem Weg kommt uns Gott entgegen. In unserer Sorge kommen uns Menschen entgegen. Wir müssen nicht alles allein schaffen; wir müssen die Sorgen der Welt nicht alleine tragen.
Wir wissen: Das Evangelium, unsere Lebensgeschichte mit Christus und die Geschichte der Welt endet nicht damit, dass jemand zurückgelassen wird. „Und siehe, ich bin mit euch, alle Tage bis zum Ende der Welt“ schließt das Matthäusevangelium mit einer Zusage Christi. Dieser Zusage dürfen wir vertrauen.
Heute beginnt mit dem ersten Adventsonntag die Vorweihnachtszeit: Eine Zeit, die uns erinnert, dass auf Finsternis Licht folgt, und wir wesentlich dazu beitragen: Gott geht auf die Menschen zu und Gottes Sohn kommt bei den Menschen an.
Nutzen wir die Vorbereitungszeit auf Weihnachten dazu, wachsam zu sein: Wachsam zu schauen, wo Gott uns entgegenkommt; wachsam die Wege zu erkunden, die ein Leben in einer neuen, guten Welt für uns alle möglich machen. Gott kommt uns entgegen. Welchen Weg wähle ich für dieses gute Leben für alle?
Auf, wir wollen gehen im Licht des Herrn!
© Eva Steinmayr Bacc.rel.paed., Referentin im Welthaus der Diözese Linz.
Advent als Chance aus Utopien Realität zu machen
herzerwärmend, aufrichtend und verheißungsvoll
Ist diese Bibelstelle aus dem Buch Jesaia nicht herzerwärmend, aufrichtend und verheißungsvoll? Völker werden auf die Weisung Gottes, die 10 Gebote, oder die Menschenrechte hören, sie wollen auf Gottes Wegen gehen. Gott spricht Recht im Streit der Völker. Nicht das Recht der Stärkeren oder „wir zuerst“ bestimmt die Politik. Aus Waffen werden Werkzeuge zur Produktion von Brot und Wein gemacht. Und statt Wehrpflicht gibt es Zivildienst. Keiner übt mehr für den Krieg, das heißt, wenn dann jemand zum Krieg ruft, weiß man nicht mehr, wie das geht.
Das ist doch wunderbar. Nur den ersten Satz haben wir überlesen: Am Ende der Tage. Wieder nichts, Bibel zugeklappt und die Zeitung aufgeschlagen. Dort lesen wir Nachrichten, die der Weltuntergangsstimmung aus dem Evangelium nahekommen. So schaut‘s also aus.
Wachsam sein
Eine Brücke über diesen Abgrund zwischen verheißungsvollen Utopien und bitterer Realität baut uns der Aufruf zur Wachsamkeit im Evangelium. Wachsam sein heißt genau hinschauen und hören und wahrnehmen, was sich so tut im Guten und im Bösen.
Frühwarnung heißt das Zauberwort, denn rechtzeitig zu erkennen, was sich anbahnt, ist die Chance Negativem noch Einhalt gebieten zu können und Positives zu stärken und zu fördern.
Wehret den Anfängen, wenn Menschenverachtung und Hetze um sich greifen. Tretet auf, wenn Menschen ausgegrenzt, verachtet und zu Sündenböcken abgestempelt werden. Wachsamkeit ist nötig, um Tendenzen zu erkennen, die unsere humane Gesellschaft schwächen und gefährden, und dann Entschiedenheit und Mut, um dagegen aufzutreten.
Neues kommt zum Vorschein
Auf der anderen Seite lesen wir in der Bibel, dass Gott sagt: Seht her ich mache etwas Neues, schon kommt es zum Vorschein, merkt ihr es nicht? Wachsamkeit für die vielen kleinen Ansätze, die unsere Welt verbessern und menschlicher machen. Können wir wahrnehmen, wann und wo Menschen ihre Konflikte fair und gewaltfrei austragen? Unterstützen wir Initiativen, wo das geübt werden kann? Merken wir wo Werbung gemacht wird für Dankbarkeit, wo Ermutigung zum Teilen und zur Solidarität gelebt wird? Das Gute ist oft leise. Spüren wir es auf und geben wir ihm eine Stimme.
Schon jetzt beginnt die bessere Zukunft
Wir können den Utopien näherkommen, die uns der Prophet vor Augen stellt. Schon jetzt können wir negative Entwicklungen eindämmen und Gewalt hintanhalten. Aber wir sind noch nicht am Ende. Wir sind unterwegs und müssen zugeben und uns bewusst bleiben, dass wir es noch nicht geschafft haben, dass wir noch nicht fertig sind.
Es ist wichtig für das Christentum diese Spannung zwischen schon jetzt und noch nicht aufrecht zu erhalten. Wer behauptet, wir sind schon am Ziel, wir haben die gute Welt schon hergestellt, läuft Gefahr, alles Unvollkommene zu verleugnen und alle dem nicht entsprechenden Menschen auszugrenzen und zu diffamieren. Das führt in die Diktatur. Jede Ideologie und sei sie noch so vielversprechend kann zur unterdrückerischen Gewaltherrschaft entarten.
Und wer sich im „noch nicht“ verbeißt, der oder die beraubt sich der Kraft, für bessere Zustände zu kämpfen. Wer nicht mehr glauben kann, dass etwas neu Werden und sich zum Besseren wenden kann, wird tatenlos zusehen und sich resigniert abwenden, wenn sich unsere Gesellschaft negativ entwickelt.
Wachsamkeit im Advent
Nicht zufällig werden wir am Beginn des Advents zur Wachsamkeit aufgerufen. Nicht zufällig wird uns eine Welt vor Augen gestellt, wie sie sein sollte, damit alle Menschen gut und in Frieden leben können. Nicht zufällig wird aber auch auf die Spannung verwiesen, dass wir das noch nicht erreicht haben und uns nicht zurücklehnen und die Hände in den Schoß legen können.
Den Advent feiern heißt nicht nur, sich auf das Geburtsfest Jesu vorzubereiten mit allem was wir glauben, dass dazu gehört.
Advent feiern heißt, einen oder mehrere Schritte tun, damit wir dem näherkommen, was dieser Jesus gewollt hat und was er getan und gelehrt hat.
Advent feiern heißt auch sich zu engagieren, damit Liebe, Güte und Frieden das Leben aller Menschen in unserer Umgebung besser und lebenswerter machen.
Advent feiern heißt auf das schauen, was uns am Ende der Tage verheißen ist, und konkrete Schritte gehen, damit es jetzt schon Realität werden kann.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt, Theologin, Diözese Linz.
Gott kommt in die Dunkelheit menschlichen Lebens
hell und dunkel
Beim Spazierengehen fallen mir in den letzten Tagen vor allem die hell erleuchtenden Fenster auf. Kerzen und Lichterketten machen die Dunkelheit der Nacht ein Stück heller. Nicht wenige von uns haben in den letzten Tagen die Zimmer und Fenster ihrer Wohnungen und Häuser geschmückt. Es sieht oftmals wunderschön aus. Gemütlich und anheimelnd. Und doch frage ich oft: Können die Menschen, die hinter diesen Fenstern leben, dies eigentlich wirklich genießen.
Ich begegne im Laufe eines Jahres vielen Menschen. In ganz unterschiedlichen Situationen. Voller Freude und Hoffnung, traurig und niedergeschlagen, gehetzt und müde. Immer häufiger treffe ich dabei Menschen, die es schwer fällt, mit den vielfältigen Herausforderungen des modernen Lebens umzugehen. Die immer größer werdenden Anforderungen des Berufes machen viele Menschen einfach fertig. Wer Kinder hat, möchte nicht nur, dass sie möglichst gut in der Schule sind, sondern auch noch Sport treiben, ein Musikinstrument lernen oder möglichst früh eine Fremdsprache lernen. Für manches Elternteil zusätzliche Hektik im Alltag. Und dann begegne ich wieder anderen, die sich inzwischen aufgegeben haben. Sich um so gut wie nichts mehr kümmern, sich zurückziehen. Kein Interesse an ihrer Umwelt haben. Manchmal Probleme mit dem Alkohol oder sogar Drogen haben. Mit anderen Worten: Es sind nicht nur die Nächte draußen, die dunkel sind. Auch im Leben vieler Menschen, gibt es graue Wolken, schwierige Lebensphasen und dunkle Tage. Darüber können auch die schön geschmückten Fenster nicht immer hinwegtäuschen.
Wie heute wachsam sein?
Wenn ich dann den Text des heutigen Evangeliums höre, frage ich mich natürlich schon: Macht es sich Christus nicht doch etwas zu einfach, wenn er uns zwar zur Wachsamkeit ermahnt, aber keine Hilfen gibt, wie wir das angesichts der Herausforderungen unseres Leben hinbekommen können? Wie sollen wir das machen? Dunkle Fenster und finstere Marktplätze lassen sich nämlich schnell hell machen. Mit meinem Leben ist dies schon schwieriger.
Aber es geht. Und das hängt mit dem zusammen, was wir an Weihnachten feiern. Und auf das wir uns jetzt im Advent vorbereiten. Gott ist nämlich unser Schicksal nicht egal. Es ist ihm nicht wurscht, wenn Sie vor Stress und Hektik nicht mehr aus den Augen gucken können. Oder zu denen gehören, die sich aufgegeben haben. Gott hat uns für das Glück geschaffen. Unser Leben soll gelingen.
Gott kommt in die Dunkelheit menschlichen Lebens
Deshalb kommt er uns entgegen. Kommt in die Not und Dunkelheit jedes einzelnen menschlichen Lebens. Meines Lebens. Damit wird auch klar: Es geht nicht in erster Linie darum, die Erinnerung an ein historisches Ereignis zu feiern, das sich vor mehr als 2000 Jahren in einem Stall in Bethlehem ereignet hat. Wir machen uns in der Adventszeit gemeinsam auf den Weg, Gottes Gegenwart im eigenen Leben wieder neu zu suchen und zu entdecken. Der adventliche Blick richtet sich nicht in die Vergangenheit, sondern in die Gegenwart und Zukunft meines eigenen Lebens.
Er kommt allerdings in aller Achtsamkeit und Zärtlichkeit. Er liebt mich erst einmal so wie ich bin und sieht meine innere Not und Zerrissenheit. Er verachtet mich nicht, weil ich im Moment mein Leben nicht im Griff habe, und setzt mich deshalb nicht unter Druck. Er steckt seine Hand aus und legt seinen Arm um mich. Damit ich mich anlehnen und Halt finden kann in meinem Leben.
Er möchte die, die mutlos geworden sind und sich aufgegeben haben, aufrichten. Versuche es noch mal. Gib Dir noch eine Chance. Du kannst es schaffen.
Vielleicht fragt er uns, die wir uns von der Hektik und dem Stress des Alltags so seht gefangen nehmen lassen, woher wir eigentlich unser Selbstbewusstsein beziehen? Nur aus einem vollen Terminkalender? Den vielen Aufgaben? Oder gibt es da noch etwas Anderes? Wäre weniger nicht mehr?
Die adventlichen Tage können eine gute Chance sein, nach der liebenden Hand Gottes, die er meinem Leben entgegenstreckt, neu zu suchen. Meine Wachsamkeit für seine Gegenwart zu schärfen. Dann sind nicht nur die Fenster meiner Wohnung hell, sondern mein ganzes Leben.
Sicherheit! Vertrauen! Lebensmut!
Ein Gefühl von Sicherheit
Sicherheit in einer Zeit in der vieles so unsicher zu sein scheint? - Etwas was ich, und ich glaube ich bin da nicht allein, meistens bei mir trage, ist mein Portmonee. Häufig wenn wir das Haus verlassen, stellt noch einer die Frage: Hast du dien Portmonee dabei! Was findet sich darin, das so wichtig ist, es dabei zu haben? Sagt es etwas über mich oder über mein Sicherheitsgefühl aus? Bestärkt es das Gefühl, damit kann ich jetzt gut unterwegs sein?
– Die Bankkarte: ich komm an mein Geld. Ich kann kaufen! Ich kann für mich sorgen! Ich kann mir etwas zu essen kaufen, ich muss nicht hungern, etwas zum Anziehen, ich muss nicht frieren und eine Wohnung mieten oder ein Haus kaufen, ich habe ein Dach über den Kopf. Das gibt ein Gefühl von Sicherheit.
- Die Krankenkassenkarte: Damit habe ich noch keine Gesundheit. Aber ich weiß, wenn ich etwas habe, kann ich zum Arzt gehen. Er wird mich behandeln. Hier im Krankenhaus werde ich ein Bett bekommen, ein Arzt, eine Krankenschwester sind da. Das alles wird bezahlt. Ich muss mir keine Sorgen machen.
- Mein Ausweis: Dieser Ausweis weißt mich als Person aus. Er sagt mir, dass ich Deutscher bin, dass ich ohne Sorge in diesem Land leben kann, das zu den reichsten und sichersten auf dieser Erde gehört. Ich werde nicht fortgeschickt, muss keine Angst um meinen Status haben. Ich kann beruhigt leben. Es gibt viele Sicherungssysteme, die für mich sorgen. In diesem Land herrscht kein Krieg.
Brüchige Sicherheit
Doch ist das wirklich so? Was ist denn diese Bankkarte wirklich wert? Was wenn sie niemand beachtet, mein Geld verzockt ist oder niemand mehr da ist, der Waren produziert, anbietet und verkauft? Schafft diese Krankenkassenkarte wirklich Gesundheit. Was ist, wenn ich unheilbar krank werde, wenn es keine Ärzte, keine Krankenschwestern mehr gibt, die ihren Dienst tun? Wenn mich die Krankheit in ein tiefes Loch stürzt.
Und mein Ausweis, der mich vermeintlich zu einer privilegierten Person macht? Was ist er wert wenn auf einmal Gewalt und Terror auch in unserem Land häufiger vorkommen, wenn andere Anteil ein meinen Privilegien haben wollen, wenn die herrschende Aufteilung unserer Welt nicht mehr akzeptiert wird?
Alle werden in den letzten Jahren gespürt haben, dass unsere Sicherheit und unser Wohlstand brüchiger werden. Bankenkrise, Finanzkrise, Kriege, Terror finden nicht nur in den Nachrichten statt sie sind Teil unseres Lebens geworden. Politiker mit schnellen Lösungen und klar zu benennenden Schuldigen gewinnen auch in unseren Ländern Wahlen. Die liberalen Werte in Gesellschaft und Kirche, die mir so wichtig sind, sind auf einmal bedroht.
Gefühle der Unsicherheit
Es ist, so sagt Jesus, wie in Zeiten des Noach. Die Sintflut mit all ihrer zerstörerischen Kraft rollt auf uns zu. Am Ende des Mathäusevangeliums malt Jesus ein apokalyptisches Bild. Die Worte der Bergpredigt, die Gleichnisse vom Schatz im Acker und vom barmherzigen Vater scheinen auf einmal nicht mehr zu gelten. Auch Jesus scheint zum Ende seines öffentlichen Wirkens die Dinge anders zu sehen. Statt Froher Botschaft gilt jetzt Wachsamkeit. „Wir wissen eben nicht wann der Dieb kommt.“
(Kerze am Adventskranz ausblasen)
Dann mag ein Gefühl von Schwere, ein Gefühl von Dunkelheit aufkommen. Keine Bankkarte, keine Gesundheitskarte und kein Ausweis helfen dann. Stehen wir nun am Ende oder am Anfang?
Eine andere Sicherheit
Die Adventszeit fordert uns zum Neubeginn auf und ist nicht einfach die Wiederholung eines alljährlichen Rituals, das wir zu Anfang genießen und am Ende froh sind, wenn es wieder Alltag wird.
In meinem Portmonee habe ich zwischen dem Kleingeld noch etwas anderes. Häufig übersehe ich es oder beachte es nicht. Mein Fingerrosenkranz. Ich bin sicherlich kein eifriger Rosenkranzbeter und auch kein leidenschaftlicher Marienverehrer und doch ist es mir wichtig, dass ich ihn bei mir habe. Bei allem was ich mir an Sicherheiten aufbaue und was ich brauche, macht er mich darauf aufmerksam, dass ich das, worauf es ankommt, nicht selber machen kann. Ich bin gefordert, richtig, aber das Leben schaffen und halten wird im letzten Gott allein. Und an mich geht dann die Frage, wie weit ich mich auf ihn verlassen möchte.
Seid bereit!
Wir dürfen dieses kleine Licht am Adventskranz, diese erste Kerze entzünden, weil uns seine Menschwerdung gilt. Er ist Mensch für uns Menschen.
Willkommenskultur für Suchende
Gottes-Sehnsucht
Der Beginn des Advents ist eine besondere Zeit. Viele von uns haben heute ihren Adventkranz, der sie die Wochen auf Weihnachten begleiten wird, in die Kirche mitgebracht und drücken damit aus, dass sie der Segen Gottes in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten hin begleiten soll. Damit drücken wir unsere Sehnsucht nach Gott aus. Zugleich dürfen wir uns aber auch bewusst machen, dass Jesus deshalb Mensch geworden ist, weil sich Gott in seiner Liebe nach uns sehnt. Das dürfen Sie jetzt einmal ganz persönlich nehmen: Gott sehnt sich gerade nach Ihnen, egal ob sie jeden Sonntag mit uns feiern oder nur hin und wieder oder vielleicht das erste Mal oder zufällig zum Beginn des Advents zu unserer Gemeinschaft dazu gestoßen sind.
Gott sehnt sich nach jeden von uns! Und wir als Gemeinschaft sind dazu aufgerufen, uns diese seine Sehnsucht nach allen Menschen immer wieder ins Bewusstsein zu rufen.
Wachsamkeit
In den Lesungen des heutigen Tages und sicher auch noch in den nächsten Wochen werden wir immer wieder zur Wachsamkeit aufgerufen. Diese Wachsamkeit ist wichtig für uns – für uns als Einzelne, aber auch für uns als Gemeinde. Wachsam ist, wer versteht, seine ganze Aufmerksamkeit auf etwas zu richten.
Vielleicht kennen Sie schon die Erzählung von dem Indianer, der das erste Mal in der großen Stadt seinen Freund besucht. Zuerst ist er ganz verwirrt von den vielen Menschen, Auslagen, Autos, Häuser. Dann bleibt er aber plötzlich stehen und hört ganz intensiv auf ein Geräusch hin und sagt zu seinem Freund: „Hier zirpt irgendwo eine Grille“. Der Freund lacht ihn aus und erwidert: „In diesem Lärm der Stadt kann er doch unmöglich eine Grille hören.“ Unbeirrt davon geht der Indianer dem Geräusch nach und findet in einem alten mit Efeu bewachsenem Haus hinter den Efeuranken wirklich eine Grille. Darauf meint sein Freund: „Ihr Indianer habt halt ein ausgezeichnetes Gehör!“ „Nein“, sagt der Indianer, „ich werde dir das beweisen“. Er lässt eine kleine Centmünze auf den Asphalt fallen, die macht ‚Kling‘ und siehe da – im Umkreis von etlichen Metern drehen sich die Menschen nach der Centmünze um. „Siehst du“, sagt der Indianer zu seinem Freund, „es kommt nur darauf an, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten“.
Wertschätzung
Jetzt die Frage: Worauf richten wir als Pfarrgemeinde unsere Aufmerksamkeit, wenn wir hier zum gemeinsamen Gottesdienst kommen. Sicher einmal auf unsere eigene Gottesbeziehung, schließlich kommen wir ja zum Gottesdienst hier zusammen. Vielleicht schon weniger darauf, dass damit nicht wir mit unserem Beten und Feiern Gott einen Dienst erweisen, sondern dass er es ist, der uns in dieser Zeit des gemeinsamen Feierns einen Dienst erweisen will. Er will uns seine Worte zusprechen, uns seinen Geist senden und uns im gemeinsamen Mahl an seine Liebe erinnern, die ihn bewogen hat, Mensch zu werden und auf diese Welt zu kommen. Wenn wir das bedenken, dann weitet sich unser Blick schon, denn er will nicht nur mir einen Dienst erweisen, sondern den Menschen, die rechts und links, vorne und hinter mir sitzen genauso.
Und wenn er alle, die mit uns hier versammelt sind, mit seinen Gaben bedenkt, wenn wir ihm alle gleich viel wert sind, dann muss doch auch uns jeder, der hier zu unserer feiernden Gemeinde kommt, viel wert sein. Nur in Gemeinschaft sind wir seine Kirche. Christsein heißt, selber Teil dieses Leibes der Kirche sein! Und dass es diese unsere sonntägliche Gemeinschaft auch weiterhin gibt, das muss uns schon etwas wert sein. Ihre Wertschätzung dafür drücken sie damit aus, dass sie – zumindest viele von ihnen – jeden Sonntag und Feiertag kommen und wir miteinander feiern. Das ist hier bei uns noch ganz großartig und dafür gehört ihnen Anerkennung, Achtung und Dank ausgedrückt.
Freude an der Frohen Botschaft miteinander teilen
Es wird aber auf längere Sicht nur so bleiben, wenn wir uns um das Wachstum unserer Gemeinde bemühen. Sie wissen doch von der Natur: Da gibt es nur ein Wachsen oder Vergehen, Stillstand gibt es nicht. Daher müssen wir uns bemühen als Gemeinde zu wachsen. Dazu ist es notwendig, auch die zu begeistern, die nur seltener kommen oder die gar nie kommen. Dass jemand gar nie kommt, kommt vielleicht in unserer Gemeinde kaum vor, denn Taufen, Hochzeiten, Begräbnisse werden hier bei uns auch noch immer wieder kirchlich gefeiert und da kommen Gäste, ob sie getauft, kirchenfern, ausgetreten oder was auch immer sind. Und gerade diese Menschen, müssen uns sehr wichtig sein.
In jedem Leben gibt es Krisen, Fragen nach dem Sinn des eigenen Lebens oder des Daseins überhaupt. Wenn wir als Christen davon überzeugt sind und von der Botschaft brennen, dass Gott uns liebt, dass er uns in unserem Leben trägt, dass das alles, was wir an Einsatz und Liebe zu geben haben, Sinn macht, weil er sich in Jesus Christus auch für uns eingesetzt hat und uns liebt, dann müssten wir doch daran interessiert sein, diese Botschaft mit allen anderen Menschen zu teilen. Damit denke ich jetzt nicht in erster Linie an die Menschen anderer Länder oder Erdteile, sondern an die, die neben uns und mit uns wohnen. Wenn sie dann – bei welcher Gelegenheit oder aus welchen Gründen auch immer – den Weg hier zu uns in unsere Kirche finden, dann müssten wir ihnen doch wie ganz besonderen Gästen gegenüber treten, ihnen zeigen, wie willkommen sie uns sind, wie sehr wir uns freuen, dass sie uns und unsere Gemeinschaft gesucht haben. Wenn sie sich bei uns wohlfühlen, sich von uns angesprochen und angenommen fühlen und ihnen die Botschaft, die wir verkündigen, in Wort und Tat etwas gibt, das sie sonst nicht so leicht erleben, dann werden sie wieder kommen, unsere Nähe suchen und vielleicht auch ein fixer Bestandteil unserer Gemeinde werden. Vielleicht sind es gerade sie, die ein Talent, eine Begabung mitbringen, an der es in unserer Gemeinschaft bisher gefehlt hat. Wenn wir uns dem nicht verschließen, werden wir alle etwas davon haben: Sie, die neu dazu kommen, können ihre Talente und Gaben teilen und ihres Wertes als Mensch ein Stück weit mehr bewusst werden und wir werden beschenkt und als Gemeinschaft ergänzt.
Herberge geben
Versuchen wir doch in den kommenden Wochen, in denen wir uns auf das Fest der Ankunft des Herrn in unserer Welt vorbereiten, ganz bewusst uns denen zuwenden, die noch nicht fixer Bestandteil – gleichsam zum unverzichtbaren Inventar gehörend - unserer Pfarrgemeinde sind. Beten wir für sie, dass sie den Weg zu uns finden, bemühen wir uns, wenn sie kommen, sie unsere Wertschätzung und unsere Freude spüren zu lassen, öffnen wir uns als Gemeinschaft auf sie alle hin. So wird die traditionelle Herbergssuche im heurigen Advent einen neuen Sinn bekommen. Verschließen wir unsere Türen nicht, sondern geben wir, indem wir unsere Türen und Herzen weit öffnen, uns und den anderen im Glauben und in der Kirche ein Obdach für die Seele.
Advent, Zeit für Gott und die Nächsten
Trost in einer verwirrenden Zeit
Die Botschaft vom kommenden Herrn, dem Richter und Vollender der Welt, ist uns zwar bekannt, aber irgendwie fremd und beklemmend. Die Bilder von der sich verfinsternden Sonne, vom nicht mehr scheinenden Mond und den Sternen, die vom Himmel fallen, flößen Angst ein. Zudem werden der Untergang Jerusalems und das Ende des Tempels in einem gesehen. Die Daten sind nicht berechenbar, nur der Vater weiß alles in seiner großen Liebe zu uns.
Jesus will die Seinen inmitten eines unlösbaren Chaos nicht verwirren, sondern trösten. Er kommt den Glaubenden von den Wolken des Himmels her entgegen mit großer Macht und Herrlichkeit. Er sammelt die von ihm Erwählten.
In der Urkirche gab es noch ein Gespür für die Herrschaft Jesu, die sich einmal offenbaren wird. In den christlichen Märtyrerakten vom seligen Appollonius heißt es: Er erlitt den Märtyrertod unter dem Kaiser - das irdische Datum wurde genau angegeben - und nach unserer christlichen Zeitrechnung unter der Herrschaft Jesu Christi, die ewig währt.
Innerhalb der Geschichte kommt Jesus neu auf uns zu. Die ersten Christen beteten „Maranatha“. Das heißt: „Er kommt jetzt!“ Oder „Komm, Herr Jesu!“ Beides, dass er jetzt kommt und sein endgültiges Kommen gehören zusammen. Im Neuen Testament bei Johannes bekräftigt Jesus: ich gehe und ich komme wieder zu euch. Ich bin bei euch durch den Beistand.
Im Bewusstsein des Kommens Christi
Wie können wir die große Erwartung mitvollziehen? Eigentlich denken wir nur ganz selten an die Wiederkunft des Herrn, so wie die Menschen zur Zeit des Noah nicht an die Sintflut dachten. Wir verdrängen den Tod. Wir wollen nicht sterben. Ungern erinnern wir uns an unser Hinscheiden, es scheint uns als etwas Dunkles und Abstoßendes. Und wir denken an das Gericht als etwas äußerst Unangenehmes!
Doch jetzt im Advent sind wir eingeladen, was wir selten tun: Bekennen wir erneut mit der Kirche: da ist nicht das Sterben das Entscheidende, sondern die Christusbegegnung als Erfüllung. Wir sehen nur äußerlich-irdisch von außen den Tod, als Sterbende erleben wir innerlich die Fülle, das Leben. Im Sterben werden wir dankbar sagen „Endlich, endlich bin ich bei Dir, der Du mich unendlich liebst“. Danke, danke!!
Mahnung zur Wachsamkeit
Das Evangelium ermahnt zur Wachsamkeit. Darum haltet auch ihr euch bereit! „Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet“. Wir sollen wachsam sein, brauchen aber nicht unter Hochspannung leben. Es geht um sein Kommen und unser ihm Entgegen-gehen in unserm Tod. Wach dafür sein bedeutet wohl: Im Hier und Jetzt aufmerksam mit Liebe leben.
Papst Johannes XXIII. war ein Mensch, der es täglich übte, nur im Jetzt zu leben. Der Papst schrieb sich 10 Lebensregeln auf. Er nannte sie die Zehn Gebote der Gelassenheit. Er wurde auf diesem Weg ein Heiliger. So lauten einige dieser Lebensegeln:
- Nur für heute werde ich mich bemühen, den Tag zu erleben, ohne das Problem meines Lebens auf einmal lösen zu wollen.
- Nur für heute werde ich mich an die Umstände anpassen, ohne zu verlangen, dass die Umstände sich an meine Wünsche anpassen.
- Nur für heute werde ich eine gute Tat verbringen.
- Nur für heute werde ich etwas tun, für das ich keine Lust habe zu tun: sollte ich mich in meinen Gedanken beleidigt fühlen, werde ich dafür sorgen, dass es niemand merkt.
Advent, Zeit für Gott und die Nächsten, Zeit für Geschenke und Freude, Zeit zum wachsam bleiben. Jetzt ist Zeit zum Kofferpacken für die Reise mit ihm, wenn er uns holen will.
Erster Advent
Die erste Kerze
Heute haben wir die 1. Kerze angezündet. Es ist 1. Advent. Eine schöne Zeit liegt vor uns, reich an Gerüchen und Liedern. Weihnachtsmärkte laden ein. Viele von uns freuen sich auf den Glühwein, auf die kleine Verabredung am Abend, auf die Stimmung in der kleinen Lichterstadt in der Nacht. Dass heute auch ein neues Kirchenjahr beginnt, könnte fast untergehen. „Wir sagen euch an, den lieben Advent“ – singen wir. Tore und Türen gehen auf. Eine alte Melodie: „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“. Eine frohe Erwartung liegt in der Luft. „Es kommt ein Schiff geladen“. Es ist, als ob wir am Strand stehen und den Horizont absuchen … Seht! Mit den Worten Jochen Kleppers: „Die Nacht ist vorgedrungen, der Tag ist nicht mehr fern“...
Die Adventslieder singen von einer großen Hoffnung. Sie sind besinnlich, aber auch kämpferisch, sie erzählen von den Erfahrungen der Nacht, aber auch von dem anbrechenden Morgen. Die Adventszeit braucht Lieder, alte und neue. Heute werden wir auch mit dem neuen Gotteslob beschenkt. Heute halten wir ein neues Gebet- und Gesangbuch in Händen. Zum ersten Mal. Viele Gemeinden, viele Kirchgänger müssen leider noch warten, weil Papier- und Druckqualität zu wünschen übrig ließen. Aber singen können wir – singen müssen wir. Von einer großen Hoffnung.
Kommt, wir ziehen hinauf
Von der Hoffnung weiß der Prophet Jesaja viel zu sagen, so viel, dass er den Mund mehr als voll nimmt. Sein Mund läuft förmlich über. Haben Sie noch im Ohr? „Viele Nationen machen sich auf den Weg. Sie sagen: Kommt, wir ziehen hinauf zum Berg des Herrn und zum des Gottes Jakobs“. Aufbruch liegt in der Luft! Ich rieche das regelrecht. Es ist, als ob die Welt in Bewegung gerät. Endlich. So vieles liegt im Argen, ist verbraucht, will nicht mehr auf die Beine. Klein gemachte Menschen, unterdrückte Völker, aufgehetzte Stimmungen – ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Dass ich nicht fertig werde, fürchte ich sowieso.
Was Jesaja sieht, gleicht einem Traum aus dem Himmel: Gott spricht Recht im Streit der Völker, er weist viele Nationen zurecht. Dann schmieden sie Pflugscharen aus ihren Schwertern und Winzermesser aus ihren Lanzen. Die Krönung: Menschen üben nicht mehr für den Krieg – sie üben Frieden. Die Frage, wie realistisch das ist, müssen wir nicht stellen – es ist realistisch! Vor gar nicht so vielen Jahren haben wir gesehen und gehört, wie Menschen aus unserer Mitte skandierten: Schwerter zu Pflugscharen – danach fiel eine Mauer. Die Mauer. Von einer großen Hoffnung singen heißt, sich nicht länger einmauern zu lassen – und wenn es nur die Mauer von Vorurteilen, Ängsten und Befürchtungen sind. Kommt, wie ziehen hinauf!
Aufstehen vom Schlaf
Der Apostel Paulus – wir hörten von ihm in der zweiten Lesung – schreibt der kleinen christlichen Gemeinde in der Weltstadt Rom (die sich für den Nabel der Welt hält), wie eine Hoffnung anfängt. Doch, auch Hoffnung muss anfangen. Sie fällt nicht vom Himmel, sie liegt nicht auf der Straße, sie ist bei Ebay nicht zu ersteigern. Hoffnung beginnt mit dem – Aufstehen. Das ist ein mutiger Akt. Paulus denkt an die Nacht, die wir zurücklassen. Bewusst, gewollt, gewagt. Seine Begründung: Die Nacht ist vorgerückt, der Tag ist nahe! Der Tag! Schon für die Propheten war „der Tag“ ein Ausdruck dafür, dass Gott kommt – „der Tag“ ist sein „Tag“. Sein Morgen. Seine Zukunft. Auch sein Gericht. Jetzt gilt es, die Nacht hinter sich zu lassen. Aufstehen. Sich anziehen. Nicht mit den Alltagsklamotten. Mit dem Festgewand. „Legt als neues Gewand den Herrn Jesus Christus an“. Es ist auch ein Bild für die Taufe. Eine Erinnerung. Ein Versprechen. Ich gehöre zu ihm – er gehört zu mir. Wir gehen jetzt gemeinsam. Ohne dass Paulus das sagen muss: Jesus hat die Finsternis mit seiner Liebe hell gemacht. Den Streit und die Eifersucht auch. Wir können aus dem Bann des Bösen heraustreten. Alles, was uns gefangen nimmt, hält uns nicht. Von einer großen Hoffnung singen heißt, mit anderen in dem Licht glücklich zu sein, dass uns mit Wahrheit und Liebe beseelt. Die Stunde ist gekommen, aufzustehen vom Schlaf.
Wachsam
Der größte Feind der Hoffnung ist die Müdigkeit, der Schlaf. Wir Menschen, auch wir Christen, werden müde. Wir merken das, wir beschreiben das. Beklagen oder bedauern müssen wir das nicht. Wir legen es in Gottes Hand. Auch Christen können hart sein, hart gegen sich selbst. Dann bekommt das Schuldgefühl das letzte Wort – und macht alles klein, was wir machen. Auf dem ersten Blick scheint sogar unser Evangelium aus der Feder des Matthäus diesen unerbittlichen Ton anzuschlagen. Seid also wachsam! Bedenkt! Haltet euch bereit! Ein Ausruf nach dem anderen. Bedrängend. Geradezu angstmachend. Der Tag Gottes wird sogar mit einem Dieb verglichen, der einfach – einbricht. Ich bin fassungslos und bestürzt. So viele apokalyptische Züge! Ich bitte aber um Mut, Verständnis, Vertrauen.
Hinter der harten Schale, die uns das Evangelium zeigt, verbirgt sich ein Kleinod: Jesus kommt. Keine Frage: Er kommt! Er wird als Menschensohn bezeichnet – ganz nach der Art der alten Verheißung. Er ist einer von uns – und dann doch ganz mit der Herrlichkeit und Schönheit Gottes bekleidet. Auf ihn kann ich schauen, mich an ihm halten, mich ihm anvertrauen. Dass Jesus zu einer Zeit kommt, in der ich ihn nicht erwarte, überrascht mich nicht. Ob Matthäus gedacht hat, ich wüsste, ich ahnte es nicht? Aber ich soll – endlich – mit ihm rechnen. In immer neuen Wendungen wird mir das an’s Herz gelegt. Er ist der Herr.
Im Evangelium wird müden Menschen eine Hoffnung geschenkt. Wir haben das Heil der Welt nicht in Händen. Unsere Verantwortung bleibt nur menschlich. Wir können nur tragen, was in unsere Hände passt. Aber: Er kommt: Er hat das letzte Wort. So, wie er auch das erste hatte. „Es werde Licht“ – und: siehe, es ward Licht. Von der Hoffnung singen heißt, nicht kleine Brötchen zu backen, sondern es mit Tod und Teufel aufzunehmen. Können wir etwas anderes sein als – wachsam? Wach sind kleine Menschen sehr groß! Wir reden nicht von Zwergen – wir reden von Riesen!
Erster Advent
Heute haben wir die erste Kerze angezündet. Es ist 1. Advent. Eine schöne Zeit liegt vor uns. Mit vielen kleinen und großen Hoffnungsgeschichten. Mit Leckereien für die Seele. Mit dem Geschmack des Lebens auf der Zunge. Diese Geschichten fallen uns nicht immer gleich ein, manchmal verstecken sie sich auch hinter angeschlagenen Mienen. Aber wir sollten sie erzählen, ihnen eine Gelegenheit geben, anderen Mut zu machen. Jede, jeder von uns hat viel zu sagen!
Dann freut sich Jesaja: Kommt, wie ziehen hinauf!
Dann freut sich Paulus: Stehen wir doch auf!
Dann freut sich Jesus: Ihr erwartet mich!
Wir freuen uns auch: Für eine neue Geschichte sind wir nicht zu alt.
Es ist 1. Advent. Ein bescheidener Anfang. Eine zweite, dritte, vierte Kerze wird sich dazu gesellen. Das Licht wächst. Danach können wir von einem Kind singen, das alle Welt erhält und trägt. So heißt es in einem Weihnachtslied.
Das neue Gotteslob wird uns helfen, von einer großen Hoffnung zu singen!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Licht in die Welt bringen
Der Dunkelheit entkommen
Wir begehen heute den ersten Advent. Die Adventstage sind die Zeit, wo die dunklen Tage des Jahres ihren Höhepunkt erreichen. Wir zünden immer früher die Lichter an, um Helligkeit in unsere Tage zu bringen. „Im Dunkel stehen“ belastet und bedrückt, erschwert und behindert. Aus Dunkelheiten wollen wir uns alle befreien. Anbrechendes Licht lässt aufleben und aufatmen; es beschwingt, gibt Zuversicht und spürbar Kraft, selbst wenn es noch überwiegend um uns her dunkel ist.
Die Adventszeit ist für uns Christen eine Zeit der Erinnerung. In das Dunkel der Menschen brachte Gott durch seine Taten – im Laufe der Geschichte – immer wieder Lichtblicke, noch bevor sein Sohn als „das Licht“ für die Welt erschien. Mit ihm und seiner Ankunft in dieser Welt, so könnte man sagen, ging die Sonne über unserem Leben auf. Weihnachten feiern wir dies Geschehen mit großer Dankbarkeit und jubelnder Freude. Sonne wird Jesus für uns umso mehr sein, je deutlicher wir ihm unser Herz öffnen, damit er darin Wohnung nehmen kann. Auf Jesus zugehen, sich ihm nähern und öffnen, dazu will uns die Adventszeit animieren und anregen.
Die Nacht ist bereits vergangen
Die Nacht ist vergangen, der Tag längst angebrochen, schreibt der Apostel Paulus den Römern, wie wir in der Lesung gehört haben. Mit dem Eintritt Jesu in unsere Welt ist die Stunde gekommen, die Haltung abzulegen, die dem Schlafen oder der Trägheit gleicht. Wer nach der Geburt Jesu nicht hellwach ist, verschläft ein gutes Stück sein Glück. Es gilt, die Gnade zu ergreifen, die uns vom Himmel geschenkt ist. Mit ihr vermögen wir unsere Tage und unser Leben zu erhellen. Und Paulus gibt auch an, wie dies zu erreichen ist: Legt ab die Werke der Finsternis und zieht an die Ausrüstung des Lichts. Zieht als neues Gewand Christus an.
Wie dies in der Praxis aussieht, hat Paulus in den Kapiteln seines Briefes folgendermaßen beschrieben: Er bittet die Christen in Rom, darauf zu achten, in echter Verbundenheit miteinander zu leben. Freude und Not sollen sie miteinander teilen. Denn geteilte Freude wird zu doppelter Freude, die andere miteinbezieht; und geteilte Not entlastet, baut auf, lässt neu Hoffnung schöpfen, selbst wenn die Notsituation noch nicht völlig behoben ist. Echte Anteilnahme stärkt und verleiht bereits Kraft – oft so intensiv, dass der Betroffene gar keiner weiteren Hilfe mehr bedarf. Dass er mit seiner Not nicht allein gelassen wird, ist oft genauso wichtig wie konkrete Hilfe.
Verbundenheit äußert sich sodann vor allem auch darin, sich für kleine und unscheinbare Dienste in Anspruch nehmen zu lassen; für Dinge, die nicht auffallen und kein besonderes Lob einbringen. Dies eigens zu erwähnen, ist Paulus sehr wichtig. Hier kann sich der einzelne gut selbst prüfen, welche Gesinnung in ihm steckt, wo er vielleicht noch einmal den Hebel bei sich ansetzen muss, um sein Wesen zum Strahlen zu bringen.
Der Dunkelheit Licht entgegen setzen
Nach diesen mehr allgemeinen Beispielen nimmt Paulus die Menschen in den Blick, mit denen wir es schwer haben: jene, die wir als stur und eigensinnig empfinden, mit denen wir nur schwer auskommen und kaum Gemeinsames unternehmen; und jene, die uns verletzt haben. Schreibt sie nicht ab und widersteht der Versuchung, euch zu rächen, ist die Bitte des Apostels. Und er fügt hinzu: Haltet euch nicht für dumm oder töricht, wenn ihr euch zur Vergebung entscheidet. Ihr bringt dadurch Licht in die Welt. Gewitterwolken und Blitze des Zorns oder der Rache verdunkeln den Himmel. Außerdem treffen Racheakte nie nur den einzelnen. Sie verderben stets das Klima allgemein.
Und da Paulus schon einmal dabei ist, eine Liste vorzulegen, erwähnt er auch noch die Menschen, die anders denken als wir und die einen Lebensstil haben, der sich von dem unseren sehr unterscheidet. Auch für sie ist Christus in die Welt gekommen, ist das Argument des Apostels.
Christus, das Licht
Die Adventszeit will für uns Christen eine Zeit der Erinnerung sein. Sie will uns daran erinnern, dass in alle Dunkelheiten unseres Lebens immer wieder Lichtstrahlen vom Himmel fallen. Bewusst vor die Feier der Geburt Jesu gestellt, will die Adventszeit unseren Blick auf den lenken, der wie keiner vor ihm und niemand nach ihm Licht in die Welt brachte. Und er hat verheißen, dass der Tag kommen wird, wo die Sonne über unserem Leben nie mehr untergeht.
Die Erinnerung an eine endgültige Vollendung durch Christus im Licht ist das eine, dessen wir uns in dieser Zeit bewusst werden sollen. Ein zweiter Punkt ist aber genauso wichtig. Jesus hat uns mit seinem Leben gezeigt, wie wir schon im Erdenleben Licht und Glanz hervorbringen und verbreiten können. Seine Hilfe und seinen Beistand bei diesen Bemühungen hat er uns zugesagt. Für die Gemeinde in Rom hat Paulus den Gläubigen ein paar praktische Beispiele benannt, wodurch sie ihr eigenes Leben und das der anderen erhellen können.
Selbst Licht sein
Da ich davon ausgehe, dass auch wir uns wünschen, Licht zu sein und Licht in die Welt zu bringen, lassen sie uns hier einen Augenblick innehalten. Es ist ja nicht das erste Mal, dass Vorschläge im Blick auf Jeus an uns herangetragen werden. Und wahrscheinlich kann sich auch jeder ehrlich sagen, dass er wiederholt Anläufe in der Richtung, Licht zu sein, unternommen hat. Mein Vorschlag für die Adventszeit wäre: Sich einen von den Punkten des Paulus oder aus dem eigenen Alltag heraussuchen und in besonderer Weise in der Zeit des Advents zu beachten. Wenn wir alle Hinweise des Paulus auf einmal angehen wollen, befürchte ich, dass wir uns enorm unter Druck setzen und dennoch nicht alles schaffen. Enttäuschung wäre das Ergebnis und würde unsere Tage eher dunkel als hell machen. Nehmen wir uns einen Vorsatz vor, den wir mit allem Ernst angehen. Schauen wir dann auf das, was schön an uns und in uns ist und uns zu tun leicht fällt. Bringen wir das vor allem zum Leuchten. Ich glaube, dann hat die Adventszeit ihren Sinn erfüllt.
Das uns Mögliche ernsthaft und wachsam tun, sich über jedes Gelungene freuen und die Gnade und Kraft spüren, die uns vom Himmel zufließt, dann werden die Tage des Advent helle Tage für uns werden.
Wachsam sein
Hochsaison für Punschhütten und Handyverkäufer
„Wie die Menschen in den Tagen vor der Flut aßen und tranken und heirateten… und nichts ahnten.“(Mt.24,38.39). Ein guter Satz für die Situation im Advent 2013. Teile von Wien werden zum Punschhüttendorf erklärt, in dem so mancher Punschhütten-Casanova seine Freude, sein Vergnügen sucht. Trinken, vielleicht sogar saufen im Dienst der Nächstenliebe.
Advent, Hochsaison für Smartphone- und Handyverkäufer, für Keks- und Kochrezeptautoren, für Propheten im Dienst des Kaffeesudlesens, weniger im Auftrag der Frohbotschaft des Evangeliums, auf Weihnachtsmärkten Hochsaison für Taschendiebe, Zeit der Astrologen und mancher Paartherapeuten.
„Wie die Menschen in den Tagen vor der Flut aßen und tranken und heirateten….und nichts ahnten.“ Könnte dieser Satz nicht auch für Teile unserer heutigen Gesellschaft zutreffen? Gar nicht wenige haben keine Ahnung, was sich in unserem Land, in Europa, auf der Welt abspielt, sie haben wenig Vorstellung oder nur ihre eigene Vorstellung vom Anliegen der Advent- und kommenden Weihnachtszeit.
Wachsamkeit
Die Texte des ersten Adventsonntags geben Anregungen, Hinweise, sogar Mahnungen, sich bereit zu halten, wachsam zu sein. (Mt.24,42.44), nicht nur für schwere Naturkatastrophen, wie der Taifun auf den Philippinen, der alles hinweggerafft hat, sondern auch wachsam sein für ganz plötzliche Veränderungen in unserem Lebensbereich.
Heute entzünden wir die erste Kerze am Adventkranz, dann kommt der große Lichterbaum als Zeichen der Hoffnung. Bereits durch seine Geburt führt uns Jesus aus dem Dunkel, den Schwierigkeiten, Misserfolgen und Leiden dieser Welt ein Stück hin zum Licht.
Die erste Lesung aus dem Buch Jesaja gibt Hoffnung in dunkler Zeit. Jesaja lebt in einer äußerst düsteren Zeit, als die Assyrer mit unglaublicher Brutalität als Großmacht alle Reiche in ihrer Umgebung unterwarfen. Wer deportiert wird oder wer flüchten muss und um sein Leben bangt - auch heute - weiß, wie menschenverachtend Herrscher dieser Welt sein können. Dann lesen wir in diesem Text die große Zusage in Form einer Vision: „Dann schmieden sie (die Nationen) Schwerter zu Pflugscharen….Lanzen zu Winzermessern.“ (Jes.2,4). Das heißt: Es kommt eine Zeit des Friedens. Aber: Die Menschen leben kurz und streiten lang. Wir brauchen allerdings diese Visionen als Zielvorgaben.
Belebende Visionen
Federico Fellini, Filmregisseur (+1993) meint: „Der einzig wahre Realist ist der Visionär,“ und Erich Fromm, Psychoanalytiker (+1980) stellt fest: „Die Vitalität selbst ist das Resultat einer Vision. Wenn es keine Vision mehr gibt von etwas Großem, Schönem, Wichtigem, dann reduziert sich die Vitalität, und der Mensch wird lebensschwächer.“ Es ist somit der Aussage eines ehemaligen Politikers zu widersprechen: Wer Visionen hat, braucht einen Arzt.
Visionen als Zielvorgaben: Der innere Friede, die Zufriedenheit ist anzustreben. Es ist doch merkwürdig, dass sich die Menschen in der Vorweihnachtszeit, im Advent- in der stillsten Zeit- besonders aufreiben, nervös, gehetzt, aggressiv werden. Auf diese Weise geht eine Mahnung des Evangeliums verloren:„Seid wachsam!“ (Mt.24,42) und achtsam.
Wer nervös, hektisch oder passiv wirkt oder alles verschläft, kann nicht wachsam sein. Es geht um lebenslange Bewährung. Das wird im Evangelium im Bild von „mitgenommen“ und „zurückgelassen“ dargestellt. Also: Achtsam sein auch auf die kleinen Dinge des Lebens, die kleinen Anforderungen des Alltags nicht außer Acht lassen, sie wahrnehmen.
„Überraschung“ ist ein neuer Name für Gott. Jeden Tag kommt der Herr zu uns. Die Geburt Gottes findet in uns statt. Dass wir tagtäglich, so gut wir es können, achtsam der Geburt des Herrn entgegen gehen, das wünsche ich Ihnen an diesem ersten Adventsonntag.
Zukunft
Das Ende der Welt – ein endgültiges Ende?
Jesus spricht im heutigen Evangelium von geschichtlichen Ereignissen, die darauf hindeuten, dass die Gestalt dieser Welt vergehen wird. „Doch jenen Tag und jene Stunde“, sagt Jesus, „kennt niemand, auch nicht die Engel im Himmel, nicht einmal der Sohn, sondern nur der Vater“ (Mt 24,36). Dennoch gib es Zeichen, dass unsere Weltzeit nicht ewig dauern wird. Jesus kleidet dies in ein Bildwort: „Lernt etwas aus dem Vergleich mit dem Feigenbaum! Sobald seine Äste saftig werden und Blätter treiben, wisst ihr, dass der Sommer nahe ist. Genauso sollt ihr erkennen, wenn ihr das alles seht, dass das Ende vor der Tür steht“ (Mt 24,32f.).
Was danach kommt
Verbreitet war früher die Vorstellung, die Seele des Menschen existiere bis zum „Jüngsten Tag“ gewissermaßen in einem Zwischenzustand, und erst am Ende dieser Welt geschehe die Auferstehung der Toten. Nein, schon an unserem Lebensende werden wir mit Leib und Seele, mit unserem ganzen Selbst, zu einem neuen Leben auferstehen.
Wer nicht in den Tag hinein lebt, wird sich dann die Frage stellen, wie wir uns nach dem Ende unseres irdischen Lebens die überirdische Welt vorstellen. Und da stoßen wir an die Grenzen unseres Vorstellungsvermögens, weil wir nur in den Kategorien von Raum und Zeit zu denken vermögen. Das, was nach dem Ende unseres Lebens kommt, ist mit räumlich-geographischen Kategorien nicht zu erfassen. Auch die Zeit, verstanden als Ablauf von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, wird es in der jenseitigen Welt nicht mehr geben. Das Leben nach dem Tod ist keine Aneinanderreihung von Zeitabläufen.
Die Heilige Schrift ist sehr zurückhaltend, wenn sie über das spricht, was wir jenseits des Todes erhoffen dürfen. „Jetzt sind wir Kinder Gottes“, lesen wir im ersten Johannesbrief, „aber was wir sein werden, ist noch nicht offenbar geworden. Wir wissen, dass wir ihm ähnlich sein werden, wenn er offenbar wird; denn wir werden ihn sehen, wie er ist“ (1 Joh 3,2). Und Paulus sagt: „Wir verkündigen, wie es in der Schrift heißt, was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat, was keinem Menschen in den Sinn gekommen ist: das Große, das Gott denen bereitet hat, die ihn lieben“ (1 Kor 2,9). An einer anderen Stelle des Korintherbriefes heißt es: „So ist es mit der Auferstehung der Toten. Was gesät wird, ist verweslich, was auferweckt wird, unverweslich. Was gesät wird, ist armselig, was auferweckt wird, ist herrlich. Was gesät wird, ist schwach, was auferweckt wird, ist stark. Gesät wird ein irdischer Leib, auferweckt ein überirdischer Leib“ (1 Kor 15,42f.).
Ich bleibe nicht, wie ich war
Es hat einmal jemand gesagt: „Ich bleibe, der ich bin, der ich war – aber ich bleibe nicht, wie ich war.“ Ich bleibe der, der ich war, der ich bin: dieser von Gott geschaffene unverwechselbare, einmalige Mensch. Aber ich bleibe nicht so, wie ich mich in meinem irdischen Leben vorfinde. „Nun könnte einer fragen“, sagt Paulus, „Wie werden die Toten auferweckt, was für einen Leib werden sie haben? Was für eine törichte Frage! Auch das, was du säst, wird nicht lebendig, wenn es nicht stirbt. Was du säst, hat noch nicht die Gestalt, die entstehen wird; es ist nur ein nacktes Samenkorn, zum Beispiel ein Weizenkorn oder ein anderes. Gott gibt ihm die Gestalt, die er vorgesehen hat, jedem Samen eine andere" (1 Kor 15,35-38). Wie diese neue Gestalt aussehen wird, in die hinein wir verwandelt werden, wissen wir nicht. Bilder aus dem Verwandlungsprozess in der Natur können dies nur andeuten. Aus dem Samenkorn wächst ein Baum, aus der Larve entsteht ein Schmetterling.
Von dem Apostelschüler Ignatius von Antiochien stammt das Wort: „Dort angekommen, werde ich ganz Mensch sein“ (an die Römer 6,1-2). Ganz Mensch. Ganz ich selbst. Ganz Mensch, auch in der untrennbaren Einheit von Leib und Geist. Anders als die Engel bleiben wir Menschen auch im Leben nach dem Ende unseres Lebens eingebunden in die Materie. Wie dieser Bezug zur Materie sein wird, welche Gestalt unser Leib in der kommenden Welt haben wird, übersteigt wiederum unser Denkvermögen, unsere Vorstellungskraft. Selbst die Naturwissenschaft stößt hier an die Grenzen des Vorstellbaren. So sagt Werner Heisenberg: „Die kleinsten Einheiten der Materie sind nicht natürliche Körper im gewöhnlichem Sinne, sondern Formen, die nur mathematisch ausgedrückt werden können.“
Bilder der Hoffnung
Wir sind, solange wir in dieser Welt leben, auf Bilder aus unserem Erfahrungsbereich angewiesen, um etwas von dem erahnen zu können, was uns einmal in der Welt Gottes zuteil wird. Vor allem in den prophetischen Büchern des Ersten Testamentes sowie in der Offenbarung des Johannes finden wir solche Bilder der Hoffnung. Jesaja spricht vom Frieden in der Schöpfung: „Der Säugling spielt vor dem Schlupfloch der Natter, das Kind streckt seine Hand in die Höhle der Schlange (Jes 11,8). „Wolf und Lamm weiden zusammen, der Löwe frisst Stroh wie das Rind“ (Jes 65,25).
Und es gibt das Bild vom Zion, dem heiligen Berg: „Man tut nichts Böses mehr und begeht kein Verbrechen auf meinem ganzen heiligen Berg, spricht der Herr“ (Jes 11,9). Der Berg Gottes ist ein Bild für Eintracht und Frieden unter den Völkern. Jesaja spricht, wie wir heute in der alttestamentlichen Lesung gehört haben, von der Völkerwallfahrt: „Am Ende der Tage wird es geschehen: Der Berg mit dem Haus des Herrn steht fest gegründet als höchster der Berge; er überragt alle Hügel. Zu ihm strömen alle Völker. Viele Nationen machen sich auf den Weg; sie sagen: Kommt, wir ziehen hinauf zum Berge des Herrn und zum Haus des Gottes Jakobs. Er zeige uns seine Wege, auf seinen Pfaden wollen wir gehen“ (Jes 2,2-3). Gott „zerreißt auf diesem Berg die Hülle, die alle Nationen verhüllt, und die Decke, die alle Völker bedeckt. Er beseitigt den Tod für immer. Gott, der Herr, wäscht die Tränen ab von jedem Gesicht“ (Jes 25,7f.). Alle diese irdischen Bilder sind ein Vorschein einer überirdischen Welt. In der Fachsprache ausgedrückt, sie sind analog.
Die Wohnung Gottes unter den Menschen
Johannes, der Seher auf Patmos, spricht in verheißungsvollen Bildern von der heiligen Stadt Jerusalem, wie sie von Gott her aus dem Himmel herabkommt (Offb 21,10). „Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen. Er wird in ihrer Mitte wohnen, und sie werden sein Volk sein. Und er, Gott, wird bei ihnen sein. Er wird alle Tränen von ihren Augen wegwischen. Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keinen Klage, keine Mühsal. Denn was früher war, ist vergangen“ (Offb 21,3f.). Es wird keine Nacht mehr geben (Offb 21,25) In der Stadt Gottes gibt es keinen Tempel mehr, weil Gott ihr Tempel ist. Die Stadt braucht weder Sonne noch Mond, weil die Herrlichkeit Gottes sie erleuchtet (Offb 21,22f.). In ihr fließt ein Strom, das Wasser des Lebens, klar wie Kristall. Es stehen dort Bäume des Lebens. Zwölfmal tragen sie Früchte, jeden Monat einmal. Die Blätter der Bäume dienen zur Heilung (Offb 22,1f.). Und Gott sagt: „Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende“ (0ffb 13).
Die Sehnsucht nach Gott
In der sechsten Seligpreisung werden von Jesus diejenigen glücklich gepriesen, die ein lauteres Herz haben; denn sie werden Gott schauen. Lebt nicht auch in uns die Sehnsucht, einmal Gott zu schauen, zu unserem Ursprung zurückzukehren. Nach aller Entfremdung von Gott und von uns selbst zurückzufinden in ein ewiges Zuhause. „Du, Gott, hast uns auf dich hin geschaffen. Und unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir", so verleiht Augustinus dieser Sehnsucht Ausdruck. Wenn wir Gott einmal unverhüllt schauen, dann nur wie durch Feuer hindurch. Bei Jesaja lesen wir: "Wer von uns hält es aus neben dem verzehrenden Feuer, wer von uns hält es aus neben dem ewigen Gott?" (Jes 33,14). Was verbinden wir nicht alles mit dem Wort »Fegfeuer«? Es ist ein Purgatorium. Kein Ort der Bestrafung, sondern das lauter werden, um einmal Gott zu schauen, wie er ist. Es ist uns verheißen, dass wir Gott sehen werden, wie er ist (1 Joh 3,2).
„Wenn das Vollendete kommt“, so bekennt Paulus seinen Glauben, „vergeht alles Stückwerk ... Jetzt schauen wir wie in einem Spiegel und sehen nur rätselhafte Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich unvollkommen, dann aber werde ich durch und durch erkennen, so wie auch ich durch und durch erkannt worden bin“ (1 Kor 13,12). Erkennen bedeutet in der biblischen Sprache nicht ein verstandesmäßiges Erkennen, sondern meint das Vertrautwerden von Menschen, die sich lieben. Hier übertragen auf das Eins werden von Gott und Mensch. Die Sehnsucht, einmal Gott von Angesicht zu Angesicht zu schauen, findet Ausdruck im Psalm 27: „Mein Herz denkt an dein Wort: Sucht mein Angesicht! Dein Angesicht, Herr, will ich suchen. Verbirg dein Angesicht nicht vor mir!“ In einem anderen Psalm betet jemand mit sehnsüchtigem Herzen: „Wie der Hirsch lechzt nach frischen Wasser, so lechzt meine Seele, Gott, nach dir. Meine Seele dürstet nach Gott, nach dem lebendigen Gott. Wann darf ich kommen und Gottes Antlitz schauen?“ (Ps 42,2f.).
Advent - Zeit zum Umdenken und Aufschauen
Krisen, Katastrophen, Konflikte und Kriege
Das meistgebraucht Reizwort des Jahres 2010 ist wohl "Krise", bzw. alle Varianten der Zusammensetzung, die damit gebildet werden können: Wirtschaftskrise, Bankenkrise, Eurokrise, EU-Krise u.v.a.m. Noch vor etwa 1 Jahr hieß das meistdiskutierte Problem "Klimawandel", und alle blickten wie gebannt auf die drohenden Klimakatastrophen.
Neben den Krisen begleiten uns eine Reihe von Dauerkonflikten, deren Nichtlösung sich in die Länge zieht: Naher Osten, Irak, Iran, Afghanistan, Korea...
Es fehlt nicht an Anlässen, die diese Krisen und Kriege ausgelöst haben: Ungelöste politische Konflikte, unselige Kriege, Spannungen zwischen Kulturen und Religionen, Naturkatastrophen, maslose Gier, kriminelle Machenschaften u.v.a.m.
Auch im kirchlichen Umfeld gehen alle möglichen Krisen um. Die Konfrontation mit einer Vielzahl an Missbrauchsfällen hat uns schockiert und aus der Fassung gebracht. Sie haben die sich in den Kirchenbesuchszahlen und im Fehlen des Nachwuchses für kirchliche Ämter abzeichnende Krise noch beschleunigt.
Menschen mit Neigung zur Depression sollten gegenwärtig am besten keine Zeitung lesen und sich auch sonst im Medienkonsum zurückhalten. Doch auch jene, die im Gottesdienst Zuflucht suchen, werden zu dieser Kirchenjahreszeit mit Katastrophenmeldungen konfrontiert. Diese sind zwar schon 2000 Jahre alt und gehen auf noch ältere Wurzeln zurück, scheinen aber immer noch aktuell zu sein.
Es wäre zu einfach sich zu sagen: Wenn die angekündigten Katastrophen so lange nicht eingetroffen sind, können wir uns zurücklehnen und gelassen darauf warten, wie es mit unserem Erdball weitergeht. Ich sehe zwei gute Gründe, diese Texte ernsthaft zu bedenken und sie nicht vorschnell beiseite zu schieben.
Umdenken
Erstens halte ich die Menschen für lern- und veränderungsfähig, wenn auch nur in langsamen und zögerlichen Schritten. Wenn der Druck der Argumente groß genug ist, beginnen Menschen umzudenken. Die Diskussionen um Schadstoffe, die den Ozonschutzschirm zerstören, um die nur begrenzt zur Verfügung stehenden Rohstoffe, die Sensibilisierung in Umweltfragen zeigen erste Früchte. Offen bleibt, ob dieses Umdenken rasch genug um sich greift. Von lieb gewordenen Gewohnheiten und Verhaltensweisen nehmen die meisten Menschen nur schwer Abschied. Sie finden eine Unzahl von Argumenten alles zu lassen, wie es ist.
Als Christen hätten wir ja eine hilfreiche Tradition, die jährlich zweimal das Umdenken zum Programm macht. Die Advent- und Fastenzeit rufen uns zum Innehalten und zum Nachdenken über unsere Lebensweise. Leider geht dieser Ruf zur Umkehr meist im Lärm des Weihnachtsgeschäftes unter. Oft haben wir ihn auch verharmlost und auf Nebenfragen des spirituellen Lebens umgeleitet. Die guten Vorsätze, beim Beten andächtiger sein zu wollen und unanständige Gedanken verscheuchen zu wollen, setzen uns eher der Lächerlichkeit aus, als dass sie ein ernsthaftes Umdenken einleiten.
Spannender und wichtiger wären die Fragen, wie wir aus Schwertern Pflugscharen machen könnten. Konkret: Was können wir zum Frieden in der Welt beitragen, zur gerechteren Verteilung der Lebensgüter, zu einem verträglicheren Umgang mit zur Verfügung stehenden Rohstoffressourcen, zur nachhaltigen Entwicklung ärmerer Völker, zum Dialog der Kulturen und Religionen...
Diese Anliegen setzen geistige Wachheit und Wachsamkeit voraus. Die Mahnung dazu steht im Mittelpunkt des heutigen Evangeliums.
Aufschauen zum Menschensohn
Noch eine weitere Botschaft dieses biblischen Textes halte ich für die Gegenwart wichtig: Wenn all dies geschieht, heißt es im biblischen Text - und zweifelsfrei geschieht es schon seit 2000 Jahren und länger -, sollen wir auf das Zeichen des Menschensohnes achten, der auf den Wolken des Himmels kommt und die Seinen aus allen Himmelsrichtungen zusammenholt.
Zunächst wirkt diese Aussage auf mich wie ein "Deus ex machina" in einem antiken Schauspiel. Wenn Götter in das Handeln des Menschen eingreifen, ist das auf der Bühne nicht leicht darzustellen. In der Antike wurden sie durch die Bühnenmaschinerie gleichsam von oben eingeflogen. Selten passte diese andere Ebene der Wirklichkeit in menschliche Abläufe hinein. Nur große Künstler schafften es, dass dieses Zusammenspiel nicht künstlich aufgesetzt erschien und als Lösung der menschlichen Probleme nicht befriedigte. Die Rede von Gott und das Hoffen auf das Tun Gottes ist eben eine andere Dimension. Und leicht kann der Rückgriff auf diese andere Dimension als religiöse Vertröstung aufgefasst werden.
Wenn der Evangelist uns auffordert, auf den Menschensohn zu schauen, weist er damit über unsere menschlichen Möglichkeiten, die Welt zu gestalten, hinaus. Zunächst erinnert er uns daran, dass diese Welt, in der wir leben, zerbrechlich ist, in ihrem Bestand gefährdet ist und ein Ablaufdatum hat. Wer hört das schon gerne. Viel lieber hätten wir eine Ewigkeitsgarantie für diese Welt, in der wir es uns so gemütlich - für uns selbst wenigstens - eingerichtet haben. Aus der Sicht des Evangeliums erwarten wir die Rettung nicht von Menschen, weder von "starken Männern" oder Frauen, noch von den "Gutmenschen", d.h. von moralisch integren Persönlichkeiten. Retten kann uns nur Gott. Und das geschieht auf einer anderen Ebene.
Wer sich dessen bewusst wird, kann seine eigene Gier nach Leben, die ihn verführt, sich mehr zu nehmen, als sie oder er braucht, mehr als einem jeden Menschen zusteht, mäßigen. Er kann seine Angst, in der Krise den Kürzeren zu ziehen, aushalten, ohne in eine Torschlusspanik zu verfallen und zusammenzuraffen, was sich zusammenraffen lässt. Und er kann sich gelassen mit anderen Menschen guten Willens zusammensetzen und gemeinsam mit ihnen das Leben trotz aller Vorläufigkeit menschlich gestalten.
Der Advent ist für viele eine besondere Herausforderung an ihr Zeitmanagement geworden. So viel Gutes möchten wir tun. So viel Gutes wäre zu tun. Schauen wir auf den Menschensohn und haben wir den Mut, uns auf Wesentliches zu beschränken. Das wird uns gut tun, den Menschen, die mit uns leben, und auch dem Planeten, auf dem wir leben.
Ein Friede, wie Gott ihn verheißt
In der heutigen alttestamentlichen Lesung haben wir verheißungsvolle Worte des Propheten Jesaja gehört. Sie sagen eine Zeit des universalen Friedens an. Gott werde Recht sprechen im Streit der Völker und viele Nationen zurechtweisen. Nach diesen Gerichtsworten wird eine Zeit des Frieden vorausgesagt: "Dann schmieden sie Pflugscharen aus ihren Schwertern und Winzermesser aus ihren Lanzen. Man zieht nicht mehr das Schwert, Volk gegen Volk, und übt nicht mehr für den Krieg" (Jes 2,4). An einer anderen Stelle dann hören wir Worte, die Jesaja an Gott richtet: "Du zerbrichst das drückende Joch, das Tragholz auf unserer Schulter und den Stock des Treibers. Jeder Stiefel, der dröhnend daher stampft und jeder Mantel, der mit Blut befleckt ist, wird verbrannt, wird ein Fraß des Feuers" (Jes 9, 3.f.).
Der historische Hintergrund war vor allem die Bedrohung Israels durch die Großmacht Assyrien zwischen 740 und 701 v. Chr. Dies weckte in Israel die Sehnsucht nach einer Zeit des Friedens. Hören wir noch einen weiteren Text, in dem das messianische Zeitalter sinnbildlich dargestellt wird als eine Wiederkehr paradiesischer Zustände: "Dann wohnt der Wolf beim Lamm, der Panther liegt beim Böcklein. Kalb und Löwe weiden zusammen, ein kleiner Knabe kann sie hüten. Kuh und Bärin freunden sich an, ihre Jungen liegen beieinander. Der Löwe frisst Stroh wie das Rind. Der Säugling spielt vor dem Schlupfloch der Natter, das Kind streckt seine Hand in die Höhle der Schlange" (Jes 11,6-8).
Wenn wir uns indes vor Augen führen, welche zerstörerischen Kriege im Laufe der Menschheitsgeschichte geführt worden sind und wie sich gegenwärtig Völker bekriegen, wenn wir daran denken, wie in weiten Teilen der Welt Menschen unterdrückt und ausgebeutet werden oder wie Terroristen Angst und Schrecken verbreiten, dann erscheinen die prophetischen Verheißungen des Jesaja völlig utopisch. Was uns durch Jesaja verheißen ist, kann nur endzeitlich gedeutet werden. Gott wird die dem Propheten eingegeben Verheißungen am Ende dieser Weltzeit erfüllen, sie wahr machen.
Macht in menschlicher Ohnmacht
Jesaja hat zwar als erster der Propheten dem Volke Israel einen künftigen Messias als Richter und Retter verheißen, doch ihm blieb verborgen, in welcher Weise sich dies in Jesus von Nazaret erfüllen sollte. Gott geht in Jesus einen Weg völliger Erniedrigung und menschlicher Ohnmacht. Schon in der Armseligkeit seiner Geburt, in seinem Auf-der Flucht-sein vor den Menschen kündigt sich sein künftiger Weg an, gezeichnet vom Unverständnis selbst seiner Freunde. Jesus ist anders Herr als die Herren dieser Welt, die Gewalt ausüben und auf Macht aus sind. "Mein Königtum", sagt Jesus dem Pilatus, "ist nicht von dieser Welt. Wenn es von dieser Welt wäre, würden meine Leute kämpfen, damit ich den Juden nicht ausgeliefert würde. Aber mein Königtum ist nicht von hier" (Joh 18,36). In Jesus wollte Gott keine andere Macht zum Heil der Menschen ausüben als die Macht der Liebe. Über diese ohnmächtig erscheinende Liebe schreibt Dietrich Bonhoeffer: "Gott lässt sich von der Welt herausdrängen ans Kreuz. Gott ist ohnmächtig und schwach in der Welt. Und gerade so und nur so ist er bei uns."
Verzicht auf Gewalt
Den Weg, wie Friede und Versöhnung unter den Menschen Wirklichkeit werden könnte, hat Jesus in den Seligpreisungen und in der Bergpredigt gewiesen. Es ist gut, sagt Jesus in der dritten Seligpreisung, wenn Menschen gewaltlos und freundlich miteinander umgehen. "Selig die Sanftmütigen" übersetzt Martin Luther die fünfte Seligpreisung (Mt 5,5). Sanftmut hat nichts mit Duckmäuserei oder Unterwürfigkeit zu tun. Im Gegenteil, sie ist entschiedenes Handeln; nämlich das Böse durch das Gute zu überwinden. (Röm 12,21).In der siebten Seligpreisung nennt Jesus diejenigen glücklich, die um den Frieden bemüht sind: die Friedfertigen. In der fünften so genannten Antithese der Bergpredigt wendet sich Jesus gegen ein Denken, das auf Vergeltung aus ist: "Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Auge für Auge, Zahn für Zahn. Ich aber sage euch: Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen Widerstand" (Mt 5,38). Jesus hat in seinem Leben wahr gemacht, was er uns in der Bergpredigt nahe legt. Denen, die ihn dem Tode auslieferten, hat er keinen Widerstand geleistet.
Die Worte Jesu: "Selig, die keine Gewalt anwenden; denn sie werden das Land erben" - "Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden", sie gelten all denen, die sich im Geiste Jesu für den Frieden einsetzen, sie gelten aber nicht weniger den Menschen, die, ohne Christen zu sein, friedlich und gewaltfrei Konflikte zu lösen versuchen. Sicher eignet sich die Bergpredigt nicht als Grundgesetz oder als Staatsverfassung. Doch sie hat mit ihren Weisungen auch Geltung für den gesellschaftlichen und politischen Bereich. Da, wo Menschen eintreten für größere soziale Gerechtigkeit, wo sie versuchen, wirtschaftliche Unrechtsstrukturen zu überwinden. Wo Krieg herrscht, wo aufgerüstet wird, wo Terroristen von ihren Gewalttätigkeiten nicht lassen, erscheint der Einsatz für den Frieden manchmal hoffnungslos. Dennoch gibt es viele Menschen, die sich in den weltweiten Konflikten um friedliche Lösungen bemühen und die sich nicht entmutigen lassen, wenn sie Rückschläge erleben.
Gemeint ist ein unter uns Menschen äußerst ungewöhnliches Verhalten. Ein neuer, vom Geist und der Gesinnung Jesu bestimmter Umgang miteinander. Was Jesus da empfiehlt, müsste uns einleuchten. Wenn wir den Regelkreis von Unrecht tun und Unrecht heimzahlen unterbrechen würden, könnte das der Gewalt Einhalt gebieten. Im Machtkampf der Völker und politischer Gruppen nur schwer zu verwirklichen. Leichter jedoch dort, wo wir miteinander leben.
Eine Praxis der Entfeindung.
Etty Hillesum, eine Jüdin aus den Niederlanden, war in ihrer Familie völlig ungläubig erzogen worden. Sie fand aber dann zu einer tiefen Gottesbeziehung, die ihr die Kraft verlieh, das, was in fürchterlicher Weise auf sie zukam, durchzustehen. Sie wurde zunächst wie auch Edith Stein von den Nazis in das Übergangslager Westerbrock gebracht. Später wurde sie in Auschwitz vergast. In den schon vor ihrer Deportation und später in Westerbrock fortgesetzten Tagebüchern schrieb sie am 23. September 1942: "Ich sehe keinen anderen Weg, als dass jeder von uns Einkehr hält in sich selbst und all das dasjenige in sich ausrottet und vernichtet, was ihn zu der Überzeugung führt, andere vernichten zu müssen. Wir müssen durchdrungen sein von dem Gedanken, dass jeder Funken Hass, den wir zu der Welt hinzufügen, sie noch unwirtlicher macht, als die ohnehin schon ist." Sie hatte allen Hass gegenüber denen, die sie quälten, überwunden. In der Hoffnung, dass sie überlebt, schreibt sie: "Nach diesem Krieg wird außer einer Flut von Humanismus auch eine Flut des Hasses über die Welt gehen. Und dann wusste ich es wieder: Ich werde gegen diesen Hass zu Felde ziehen." Ohne Zweifel hätte sie hätte jeden Rachegedanken in ihrem Herzen ausgelöscht. Sie und viele andere, haben im Geiste Jesu eine Praxis der Gewaltlosigkeit und Entfeindung geübt.
Was wir tun können.
Wenn wir auf die Menschen schauen, die bei allem Hass vonseiten ihrer Feinde und Unterdrücker nicht auf Rache aus waren, so könnten sie uns ein Ansporn sein. Dass wir dort, wo wir miteinander leben, uns nach Kräften, im Maße unserer Möglichkeiten um Frieden und Versöhnung bemühen. Dass wir das Böse nicht mit Bösen vergelten. Dies wird uns indes nur gelingen, wenn wir auf den setzen, der sich mit seiner ganzen verschwenderischen Liebe für uns Menschen hingegeben hat. Martin Luther King, der für die Menschenrechte der schwarzen Bevölkerung in den USA unermüdlich gekämpft hat, ohne selber Gewalt anzuwenden, war der Überzeugung: "Wenn wir uns nicht auf Gott verlassen, scheitern alle unsere Bemühungen. Aber wenn sein Geist unser Leben verwandelt, finden wir Lösungen für unsere Schwierigkeiten."
Papst Paul VI. hat einmal gesagt, dass es uns nicht gelingt, in der großen Welt abzurüsten, wenn wir nicht in unserem Herzen damit beginnen. Wo wir da, wo wir leben, friedlich und versöhnlich miteinander umgehen, wo wir zum Frieden und zur Versöhnung bereit sind, da wird dies Auswirkung haben auf den politischen und gesellschaftlichen Bereich. Wir können das unermessliche Leid der Welt nicht auf uns laden. Doch wir können denen, die unter Terror und Ungerechtigkeit leiden, innerlich zugewandt sein mit unseren Gedanken, nicht zuletzt mit unseren Gebeten für sie. Ist nicht gerade die Zeit des Advents dazu angetan, dem in unserem Herzen Raum zu geben - vielleicht mehr als bisher.
Wie ein Dieb in der Nacht
Der Dieb in der Nacht
Vor ein paar Tagen las ich die Überschrift in der Zeitung: „Diebe auf dem Weihnachtsmarkt". Schade, dass auch dieser Ort gezeichnet ist. Schnell ist die Beschaulichkeit hin, Glühweinwürze und Kerzenlicht nur Schein – dahinter harte Fakten und harte Bandagen. Wie auch sonst im Leben. Wer etwas anderes sucht, könnte schnell zum Träumer werden. Zugegeben: Vor Weihnachten ist die Neigung groß – die Enttäuschung dann auch.
Diebe melden sich nicht an. Sie kommen plötzlich. Ihre Stärke ist – die Überraschung. Und schnell verschwinden sie auch wieder. Sie möchten nicht gesehen werden. Die Dunkelheit ist ihnen gerade recht. Und wenn sie nicht gerade eine Wohnung ausnehmen, lieben sie das Gedränge. Wenn es nicht so ernst wäre: sie sind Meister ihres Fachs. Gerissen, geschickt, voller Tricks.
Ich stocke. Will ich wirklich über Diebe räsonieren? Ich denke an die Diebe in meiner Wohnung. An einem Adventssonntag. Sie haben die Tür von innen mit einer Kommode zugestellt. Als ich dann schließlich drinnen war, waren sie draußen. Und weg über alle Berge. Dass ich sie wohl gestört habe, war nur ein kleiner Trost. Mir ist unheimlich: Es steht zwar im Evangelium, dass der Herr kommt wie ein Dieb in der Nacht – aber die Vorstellung gefällt mir nicht. Unser Herr – wie ein Dieb…?!
Schneller, aufmerksamer und gewandter als ein Dieb
Aber kaum, dass ich mein Unbehagen loswerde, kommt mir Matthäus schon in die Quere. Nein, ich solle doch noch mal nachlesen:
Seid also wachsam! Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt.
Bedenkt: Wenn der Herr des Hauses wüsste, zu welcher Stunde in der Nacht der Dieb kommt, würde er wach bleiben und nicht zulassen, dass man in sein Haus einbricht.
Darum haltet auch ihr euch bereit! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet.
Das ist eine Verheißung: Der Herr kommt. Nur: wann und wie – so gern ich es wüsste, in meinen Kalender kann ich es nicht schreiben. Aber eine Spur legt das Evangelium dann doch. Gehen wir ihr doch nach!
Sind Diebe gerissen, geschickt, voller Tricks, muss man schneller als sie sein, aufmerksamer, gewandter. Das Bild von dem Hausherrn, der „dran" bleibt, ist genau richtig: ihn legt man so schnell nicht rein. Er kennt das Leben, die Menschen – er kennt die Gefährdungen, die Abgründe. Er weiß auch die Nacht zu nehmen. Er ist wachsam. Nein, wachsam heißt nicht, nicht mehr schlafen zu können, das Haus nicht mehr zu verlassen, keine Ruhe mehr zu haben – das wäre die Tyrannei in Vollendung. Ein Gefängnis. Nur eins nichts: ein Modell für das Leben. Ein Modell für das Leben ist nachahmenswert, verlockend und liebevoll. Ich merke, wie mir bei dem Gedanken eine diebische Freude überkommt. Das Evangelium hat es schon in sich!
Die Kunst des Wartens
Sie sind natürlich längst dahinter gekommen: es ist ein Gleichnis. Das Gleichnis vom Dieb. Dass so einem ein Gleichnis gewidmet wird! Und das im Evangelium! Was mir befremdlich vorkommt, ist für Matthäus nur ein Geheimnis. Das Geheimnis, wie man das Leben aufschließt. Und der Schlüssel heißt: Wachsamkeit.
Können wir auf Jesus warten? So warten, wie es das Evangelium erzählt? Advent heißt: Ankunft. Aber so sehr unsere Blicke auf den 24.12. gerichtet sind – die Ahnung, dass mit Weihnachten Gottes Geschichte mit uns Menschen noch nicht abgeschlossen ist, wird uns jeden Tag neu beschleichen müssen. Denn die Wachsamkeit, die er für sich einfordert – schenkt er Menschen, teilt sie sozusagen – und stellt uns sein Kommen vor Augen. Es leuchtet dann auf, was Wachsamkeit heißt: aufmerksam, behutsam leben – mit allen Sinnen wach, hellwach sein – Menschen behüten.
Wir werden jetzt auch von Menschen reden müssen. Von Menschen, die aus ihrem Leben herausgerissen werden, mit ihrem Leben nicht fertig werden oder überhaupt keine Chance haben, sich auf ihr Leben einzulassen.
Es sind ja nur Andeutungen. Aber wir sehen Menschen vor uns, die krank werden und Lebenspläne über Nacht aufgeben müssen. Wir denken an Menschen, die schon früh aus dem Berufsleben freigesetzt werden – wie das heute so genannt wird. Uns kommen aber auch Menschen in den Sinn, die mit den Anforderungen nicht zu recht kommen, auf alles aggressiv reagieren und sich nur unter ihres gleichen wohl fühlen. Wir hören von Eltern, die ihr Kind verhungern lassen, weil sie ihrer Verantwortung nicht gewachsen sind. Und was wir in unserer eigenen Umgebung nicht wahrnehmen, bringen uns Zeitungsartikel und Fernsehbilder nah: Wir sehen dann Kinder vor uns, die, bevor sie erwachsen werden, schon mit dem Leben abschließen müssen.
Die Wachsamkeit, die uns das Evangelium nahe bringt, fängt da an, wo wir nicht mehr weggucken, uns hinter eigenen Problemen verstecken oder uns mit dem Satz beruhigen, wir könnten doch nichts tun.
Wach sein heißt: für Geschichten, die Menschen erzählen können, aufmerksam werden, die Ohren zu öffnen, sie behutsam anzunehmen. Diese Kunst fällt nicht vom Himmel. Sie will geübt werden. Im Gespräch. Im Schweigen. Im Aushalten. Aber auch im Protest, im Eintreten für andere. Ja, im Mut, eine fremde Geschichte zur eigenen zu machen.
Komm, Herr
In der Adventszeit singen wir: Es kommt ein Schiff geladen. Ein wunderschönes Bild: ein Schiff kommt, hoch beladen. Mit Gottes Sohn, mit Gottes Wort. Es bringt uns Zukunft – Zukunft heißt: Er, Gott, kommt auf uns zu. Aber dann vertraut er uns Menschen an, die ihre Hoffnungen verloren haben, die auch auf nichts mehr warten. Die abgeschlossen haben. Die sich abgeschlossen haben. Verbittert, vielleicht sogar zynisch, zerrieben.
Dass ich bei einem Dieb in die Schule gehen muss, bringt auch nur das Evangelium fertig. Wer über das Leben eines Menschen wacht, verpasst ihn nicht – den Herrn. Es ist ein gelungenes Gleichnis: schneller, aufmerksamer und gewandter zu sein als ein Dieb. Komm, Herr!
Seid wachsam
Noch kommt der Herr nicht
Über dem Evangelium des heutigen Sonntags schwebt ein spürbarer Hauch tiefer Sorge. Sie gipfelt in dem dringlichen Appell, wachsam zu sein. Was treibt den Evangelisten um, was veranlasst Matthäus zu dieser ernsten Mahnung an die Gläubigen seiner Gemeinde?Wir wissen, dass sich unter der ersten Generation der Christen, zu denen viele gehörten, die Jesus selbst gekannt und erlebt hatten, die Überzeugung verbreitet hatte, der Herr werde sehr bald wiederkommen, um das Reich Gottes zu vollenden und die Menschen heim zu holen in die Wohnungen, die der Auferstandene vorzubereiten bei seiner Himmelfahrt versprochen hatte. In der Apostelgeschichte (4,32-37) wird uns berichtet, wie manche Christen dabei so weit gingen, dass sie ihre Äcker oder Häuser verkauften und den Erlös für die Ärmeren und Armen in der Gemeinde zur Verfügung stellten. Das Ausbleiben dieser so genannten „Naherwartung“ der Wiederkunft Jesu stürzte nicht wenige in eine regelrechte Glaubenskrise. Hatten sie sich in Jesus getäuscht? Sollte man die Hoffnung, die man in die neue Glaubensrichtung gesetzt hatte, nicht lieber begraben und Abstand vom Christentum nehmen? Wie viele dies taten, wissen wir nicht.Aber selbst dort, wo man sich nicht gleich völlig vom Christentum lossagte, löste das Ausbleiben der nahen Wiederkunft des Herrn bei vielen eine gewisse Lauheit aus. In der zweiten Generation der Christen gab es sichtlich eine Reihe von Mitgliedern, die es in ihrem Eifer langsam angehen ließen. Sie lebten mehr nach dem Motto: Wer weiß, wann der Herr wiederkommt – aktiv werden können wir immer noch. Diese sich ausbreitende Lauheit und Gleichgültigkeit unter den Gläubigen bereiteten dem Evangelisten große Sorge. Um diesem Trend Einhalt zu gebieten, zeigt Matthäus in zwei Bildern den Gläubigen, wohin Lauheit und Gleichgültigkeit führen kann.
Gleichgültigkeit
Das erste Bild entnimmt er dem Alten Testament. Die Geschichte mit Noach war allen Mitgliedern seiner Gemeinde bekannt. Die Menschen damals – so will Matthäus sagen – lebten in den Tag hinein. Sie leugneten Gott nicht, redeten nicht böse über ihn; aber sie scherten sich auch nicht um ihn. Ohne Blick auf Gott lebten sie ihr Leben nach eigenem Gutdünken. Es kam ihnen überhaupt nicht in den Sinn, die Frage zu stellen: Ist das, was wir tun, richtig, in Ordnung, Gott wohlgefällig? Und weil sie gedankenlos, oberflächlich und ohne Gottverbundenheit lebten, kamen sie auch nicht auf die Idee, dass sie nicht ewig ihr Spiel mit Gott würden treiben können. So wurden sie von der Flut überrascht.Mit dem zweiten Bild, dem Beispiel vom Einbrecher, möchte Matthäus die Gläubigen auf etwas hinweisen, das man bei Unachtsamkeit leicht übersieht. Lauheit oder Gleichgültigkeit überrollen uns nicht mit Getöse oder Volldampf. Vielmehr schleichen sie sich – wie ein Dieb – auf leisen Sohlen heran. Sie kämpfen nicht mit uns. Dann würden wir ja auf sie aufmerksam. Nein, sie wiegen uns in Sicherheit, geben uns das Gefühl, alles sei in Ordnung. Wir haben mit niemandem Krach oder Streit, - ecken in unserer Gleich-gültig-keit mit niemandem an. Solange wir nicht bewusst nachdenken, uns ernsthaft immer wieder überprüfen, ob dieser Friede ein guter Friede ist, wird unser Herz nicht unruhig werden. Daher der leidenschaftliche Appell des Matthäus: Seid wachsam, lebt nicht in falschen Sicherheiten.Es ist nicht damit zu rechnen, dass uns eine Sintflut, wie sie im Alten Testament beschrieben wird, bei unserer Lauheit überschwemmen wird. Aber Sintflutartiges, das uns zuweilen sogar den Tod oder Lähmung im Leben bringen kann, schwappt doch alle Tage über uns herein infolge unserer Gleichgültigkeit.
- Tote durch Alkohol im Straßenverkehr;
- Sterben, ohne dass Beistand, der möglich wäre, gewährt wird;
- Ungerechte Verteilung von Gütern dieser Erde. Reiche werden immer reicher, Arme immer ärmer;
- Ehen zerbrechen nicht an unlösbaren Konflikten der Partner, sondern laufen im belanglosen Nebeneinander aus, lösen sich schleichend auf;
- Verwahrlosung betrifft nicht mehr nur einzelne, sondern ganze Gruppen oder Schichten;
- Das Streben nach solidem, dauerhaftem Glück und sinnerfülltem Leben wir ersetzt durch den Genuss der Lust im Augenblick, den Kick, die Droge.
Es gibt genügend Leid in der Welt, das wir bei bestem Willen nicht ändern oder verhindern können. Umso mehr - das will uns Matthäus ans Herz legen – sollten wir darauf bedacht sein, unser und das Leben der Mitmenschen nicht auch noch durch Leichtsinn und Gedankenlosigkeit zu belasten oder ins Unglück zu stürzen.
Wie können wir wachsam sein?
Wie könnte Wachsamkeit, zu der wir aufgerufen sind, im praktischen Leben aussehen?Nach außen unterscheidet sich im normalen Alltag das Leben des Christen nicht wesentlich vom Nicht-Christen. Beide essen, trinken und heiraten. Beide gehen aufs Feld, an die Arbeit, verrichten ihre Hausarbeiten. Äußerlich muss der Unterschied nicht auf den ersten Blick sichtbar werden; denn er liegt mehr in der inneren Einstellung und Haltung. Nur auf Dauer wird er nicht verborgen bleiben. Vor allem aber prägt er das Wesen des Menschen. Der wache Christ wird z.B. bei seiner Arbeit, die ihm die gleiche Mühe abverlangt wie dem Nicht-Christen oder Lauen, nicht vergessen, Gott für seine Kräfte, seine Gesundheit, seine Talente zu danken. Er wird die Arbeit – neben der Mühe, die sie macht – annehmen als seinen Anteil, die Welt mit zu gestalten, und daher neben seinem eigenen Wohl auch sehr bewusst das Wohl der anderen im Auge behalten. Arbeit ist für den wachen Christen nicht nur ein Job, um Geld zu verdienen und die Arbeitszeit abzuleisten, sondern auch Dienst an den Menschen und der Welt. Lebendige Christen werden solide arbeiten und nicht Pfuscharbeit abliefern. Ihnen ist bewusst: Ich kann meiner Arbeit ein ganz persönliches Gepräge geben, meinem Schaffen meinen Stempel aufdrücken, meiner Arbeit eventuell durch mein Können sogar eine Krone aufsetzen. Arbeit – auch schwere und nicht beliebte – unter dieser Sicht angenommen und ausgeführt kann zu Erfüllung und Freude führen, auch wenn ich nicht gerade über sie jubele. Wache Christen werden darüber hinaus immer auch darauf schauen: Könnte ich andere entlasten. Habe ich noch Spielraum an Zeit und Kraft, um Überforderten beizustehen. Habe ich eine Idee, wie und wo etwas verbessert werden könnte.Der wache Christ wird sodann im Alltagsgeschehen für das Gute Partei ergreifen und sich gegen Böses oder Unrecht stemmen. Er wird den Schwachen verteidigen, sich für Wahrheit und Gerechtigkeit einsetzen, Mut machen, wertvolle Ideen und Maßnahmen anderer mittragen. Zu dieser Lebendigkeit, Entschlossenheit, zu Einsatz, Mitverantwortung, im Leben stehen und es nach Kräften und Gaben ein Stück nach Gottes Plan mitgestalten, - dazu will Matthäus die Gläubigen aufrufen und antreiben und gleichzeitig warnen, sich nicht durch Unachtsamkeit einer einschleichenden Lauheit preis zu geben.
Jeden Tag begegnet uns der Herr, nicht erst zu Weihnachten
Wir feiern den ersten Adventssonntag. Unsere Augen und Herzen beginnen, sich auf Weihnachten auszurichten. Es ist schön, dass wir den Geburtstag Jesu weltweit feiern. Den Geburtstag feiern bedeutet:
- Feiern, dass durch das Leben des Betroffenen, durch seine Liebe, sein Wirken, sein Dasein die Welt reicher wurde,
- feiern, dass wir uns durch das Geburtstagkind beschenkt wissen,
- feiern, dass wir mit dem anderen verbunden in dieser Welt unterwegs sind, Leben und Glück füreinander und miteinander gestalten und uns in gegenseitiger Sorge begleiten.
Nehmen wir die Geburtstagsfeier Jesu ernst. Leben wir in dieser Welt nicht ohne ihn, sondern mit ihm. Er will nicht erst am Ende der Zeiten kommen, um uns für den gemeinsamen Weg der Ewigkeit abzuholen. Heute und Morgen und jeden Tag erscheint er und begegnet uns auf dem Feld, am Mehltopf, im Büro, auf der Baustelle, im Urlaubsort, um uns mitzunehmen auf den christlichen Weg, den er mit uns gemeinsam gehen will. Sei wachsam, vergiss das nicht, will uns Matthäus mahnen.
© P. Klemens Nodewald CSsR, November 2007
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2019)
Lieder:
GL 218: Macht hoch die Tür
GL 219: Mache dich auf und werde licht
GL 220: Die Nacht ist vorgedrungen, der Tag ist nicht mehr fern
GL 221: Kündet allen in der Not
GL 223: Wir sagen euch an den lieben Advent
GL 225: Wir ziehen vor die Tore der Stadt
GL 230: Gott, heilger Schöpfer aller Stern
GL 231: O Heiland, reiß die Himmel auf (1. und 4. Str.)
GL 233: O Herr, wenn du kommst, wird die Welt wieder neu
GL 435: Herr, ich bin dein Eigentum (4. Str.)
GL 549: Es wird sein in den letzten Tagen
GL 554: Wachet auf, ruft uns die Stimme
GL 621: Hört, eine helle Stimmer ruft
GL 792Ö: Herr, sende, den du senden willst
GL 793Ö: Werdet Licht, werdet Licht
GL 798Ö: O Komm, o komm, Emmanuel
Kehrverse und Psalmen:
GL 47: In den Tagen des Herrn sollen Gerechtigkeit blühen und Fülle des Friedens – Mit Psalm 72 - V.
GL 48: Biete deine Macht auf, Herr unser Gott, und komm, uns zu retten – Mit Psalm 80 - I.
GL 64: Die ihr ihn fürchtet, vertraut auf den Herrn! Er ist euch Schild und Hilfe – Mit Psalm 115 - II.
GL 76: Der Herr ist nahe allen, die ihn rufen – Mit Psalm 145 - I.
GL 264,2 : Der Herr ist das Licht, die Völker zu erleuchten, du deines Volkes Herrlichkeit - Mit Psalm 122 (GL 68,2) - VII, VI.
GL 633,3: Hebt euch, ihr Tore, hebt euch, ihr Tore! Unser König kommt – Mit Psalm 24 - VI.
GL 633,5-6: Frieden verkündet der Herr seinem Volk. Sein Heil ist nahe. - Mit Psalm 85 - II.
- Einleitung9
Edith Furtmann (2022)
„Jetzt ist die Zeit, jetzt ist die Stunde, heute wird getan oder auch vertan, worauf es ankommt, wenn er kommt“ (Lied von Alois Albrecht und Ludger Edelkötter): Dieses Lied bringt es auf den Punkt: jetzt müssen wir wachsam sein, und dieses Jetzt ist eigentlich immer.
Wir haben uns gut eingebettet im Wochen- und Jahreslauf: sonntags ist die Zeit zu beten, Eucharistie zu feiern, in sich zu gehen, und in der Woche gehen wir unserem Alltag nach. In der Fastenzeit breiten wir uns auf Ostern vor, in der Adventszeit auf Weihnachten. – Letzteres ist ziemlich bestimmt von Äußerlichkeiten.
Ich erinnere mich da an eine Diskussion in unserer Pfarre, als wir den Advent anders gestaltet haben und im Zuge dessen es zwar vier Adventskerzen gab, dick und rot, aber eben keinen Kranz. Den Aufstand, der da durch die Gemeinde ging, und zwar quer durch alle Gruppierungen von höchst fortschrittlich bis total konservativ, werde ich, glaube ich, in meinem Leben nicht vergessen. Also: Advent bitte traditionell und gemütlich, dann aber gerne auch spirituell.
Den Rest des Jahres leben wir so vor uns hin, mit dem "Jetzt" werden wir selten konfrontiert, an ehesten noch, wenn Menschen überraschend sterben.
Jesus reicht das nicht. Er will, dass wir vorbereitet sind. Wir können unser Christsein nicht verschieben aufs Wochenende oder die geprägten Zeiten. Wir können nicht nur Christ sein in Gottesdiensten und Kirchen. Christsein ist die Anfrage an unser Leben: Jetzt müssen wir da, wo wir stehen, in der Nachfolge leben. Weil jetzt nicht in der Vergangenheit liegt, aber eben auch nicht in der Zukunft, sondern in der Gegenwart. Vielleicht ist der erste Advent ein guter Zeitpunkt, dieses Jetzt fest mit in unseren Alltag zu nehmen: heute, morgen, übermorgen und über Advent und Weihnachten hinaus.
© Edith Furtmann, familie.furtmann@t-online.de
Sozialreferat der Diözese Linz (2019)
Mit dem Beginn des Advents verbinden viele Menschen Stress und Hektik, um alle Vorbereitungen und Erwartungen an ein gelungenes und harmonisches Weihnachtsfest unter einen Hut zu bringen.
Die Lesungen dieses Sonntages wollen unseren Blick in eine andere Richtung lenken. Der Advent ist jedes Jahr wieder eine Chance, kleine Schritte zu machen, damit die Welt ein bisschen besser wird, damit Menschen so leben können, wie Jesus es uns vorgelebt hat. Das utopische Zukunftsbild aus dem Buch Jesaia kann uns dabei eine Hilfe sein.
Wenden wir uns Jesus zu, der in unserer Mitte ist:
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt, Theologin, Diözese Linz.
Bernd Kösling (2016)
Segnung des Adventskranzes
„Wir danken dir, Herr, unser Gott.
Du schenkst uns die Freude des Advents.
Voll Hoffnung und Zuversicht erwarten wir
das Fest der Geburt deines Sohnes Jesus Christus.
Segne diesen Kranz,
um den wir uns in den Tagen des Advents versammeln.
Segne die Kerzen.
Sie erinnern uns an Jesus, der allen Menschen Licht sein will.
Und wie das Licht der Kerzen immer heller wird,
so lass uns immer dich und die Nächsten lieben.
Darum bitten wir durch ihn, Christus unseren Herren.
Amen.“
Lied: GL 222,1 „Wir sagen Euch an, den lieben Advent“
An diesem ersten Adventssonntag steht das Thema der „Wachsamtkeit“ im Mittelpunkt der biblischen Texte. Christus erinnert uns daran, dass der Menschensohn zu einer Stunde wiederkommt, in der wir es nicht erwarten.
Die vor uns liegenden Wochen können eine gute Gelegenheit sein, die Sensibilität für Gottes Gegenwart in unserem Leben neu zu schärfen. Bitten wir den Herrn um die Gabe der Unterscheidung, damit wir seine leise Stimme in unserem Leben hören können.
Kyrie: GL 158 „Tau aus Himmelshöhn“
Bernhard Rathmer (2016)
Jetzt stehen wir wieder am Anfang.
Immer nur wieder von vorne? Oder doch etwas Neues?
Es ist die alte Nachricht von der Menschwerdung Gottes die uns immer wieder gesagt wird, die wir immer wieder hören können. Doch einlassen in unseren Alltag und umsetzen in unser Leben müssen wir sie immer wieder neu, weil sie uns immer wieder neu in das Jetzt unseres Lebens hingesagt wird.
Manfred Wussow (2013)
Die 1. Kerze haben wir entzündet. Heute ist 1. Advent. Die beiden Lesungen und das Evangelium laden ein, neu aufzubrechen, einen neuen Anfang zu wagen, Hoffnung neu zu besingen.
Heute beginnen wir auch ein neues Kirchenjahr. Heute singen wir auch zum ersten Mal aus dem neuen Gotteslob.
Zu dir, Herr, erhebe ich meine Seele.
Mein Gott, dir vertraue ich.
Lass mich nicht scheitern,
lass meine Feinde nicht triumphieren!
Denn niemand, der auf dich hofft, wird zuschanden.
Das sind alte Worte. Worte aus dem 25. Psalm. Sie sind von einem Menschen, der weiß, dass er scheitern kann. Wir kennen seine Geschichte nicht, möchten aber wie er vertrauen und hoffen.
Lasst uns um Gottes Erbarmen bitten:
Klemens Nodewald (2013)
Wiederholungen lieben wir vor allem dann, wenn wir neu durchleben, was uns gefallen, angerührt und begeistert hat. Die Adventszeit, alle Jahre wieder, möchte uns Frohes und Schönes neu in Erinnerung bringen und helfen, es zu vertiefen. Denn Wiederholung strebt Vertiefung an.
So lasst uns den Herrn, auf dessen Geburtsfest wir zugehen, bitten, dass jenes Licht und die Freude, die er in die Welt brachte, unsere Herzen erfasst und unser Handeln beflügelt.
Hans Hütter (2010)
Mit dem 1. Adventsonntag beginnt ein neues Kirchenjahr und zugleich die Vorbereitung auf das kommende Weihnachtsfest. Die biblischen Texte der Liturgiefeiern schauen voraus auf die Zukunft der Menschheit. Wer kann uns erretten aus den gegenwärtigen Krisen, Konflikten, Kriegen und Katastrophen, fragen sie. Wir sollen wachsam sein und auf Christus schauen, mahnen sie uns.
Am Beginn des Gottesdienstes wenden wir uns zu Christus hin und rufen ihn an als den Kyrios, als Herrn der Welt, als Retter und Erlöser.
Manfred Wussow (2007)
Mit einem Wort aus dem 25. Psalm grüße ich Sie:
Zu dir, Herr, erhebe ich meine Seele. Mein Gott, dir vertraue ich.
Lass mich nicht scheitern, lass meine Feinde nicht triumphieren!
Denn niemand, der auf dich hofft, wird zuschanden.
Die Adventszeit beginnt mit einfachen Worten.
Sie sind von einem Menschen formuliert, der weiß, dass er scheitern kann.
Wir kennen seine Geschichte nicht,
möchten aber wie er die Seelen aufheben,
hochheben, Gott anvertrauen.
Klemens Nodewald (2007)
Der Evangelist Matthäus ruft uns im heutigen Evangelium dazu auf, wachsam zu sein. Es gibt so etwas wie Ermüdung im Glauben, das Erschlaffen der ersten Liebe. Ermüdung durch vorherigen Einsatz ist menschlich und kann in der Regel nach Zeiten der Ruhe wieder behoben werden.
Für den Menschen gefährlicher ist das Absinken im Glauben durch sich ausbreitende Gleichgültigkeit. Sie verführt leicht dazu, sich von einer ernsten Nachfolge zu verabschieden, das Fragen nach dem Willen Gottes zu unterlassen, sinnerfülltes Leben nicht mehr kraftvoll anzustreben.
- Kyrie9
Edith Furtmann (2022)
Herr Jesus Christus,
lass uns wachsam sein, wenn wir in unseren Mitmenschen Dir begegnen.
Herr, erbarme Dich.
Lass uns wachsam sein, wenn wir in Gebet und Stille Dir gegenübertreten.
Christus erbarme Dich.
Lass uns wachsam sein und hören auf Dein Wort.
Herr, erbarme Dich.
© Edith Furtmann, familie.furtmann@t-online.de
Beatrix Senft (2022)
Herr, Jesus Christus,
du hast dich aus der väterlichen Liebe senden lassen,
als „deine Zeit, deine Stunde“ gekommen war.
Herr, erbarme dich.
Als die Zeit reif war, hast du dich uns Menschen offenbart
und das Leben vorgelebt, das dem väterlichen Willen entsprach.
Christus, erbarme dich.
Als die Stunde von Leid und Tod kam,
hast du gesprochen: „Vater, dein Wille geschehe“.
Herr, erbarme dich.
Sozialreferat der Diözese Linz (2019)
Jesus,
du möchtest eine Welt voll Frieden und gegenseitiger Wertschätzung.
Herr erbarme dich unser.
Jesus,
du rufst uns auf, wachsam zu sein,
um Gutes zu stärken und Negativem entgegentreten zu können.
Christus erbarme dich unser.
Jesus,
du wirst wiederkommen und uns alle erlösen.
Herr, erbarme dich unser.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt, Theologin, Diözese Linz.
Bernhard Rathmer (2016)
GL 158: Tau aus Himmelshöhn
Manfred Wussow (2013)
Zu dir, Herr, erhebe ich meine Seele.
Viele Dinge halten mich fest, nehmen mich gefangen.
Herr, erbarme dich.
Mein Gott, dir vertraue ich.
Du begleitest mich auf meinem Weg, ich gehe ihn nicht alleine
Christus, erbarme dich.
Niemand, der auf dich hofft, wird zuschanden.
Ich habe schon so vieles gehört, ich bin misstrauisch.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2013)
Herr Jesus Christus,
du brachtest Licht ins Dunkel der Menschen.
Herr, erbarme dich.
Deine Liebe erfuhren alle Menschen ohne Ausnahme.
Christus, erbarme dich.
Auf deine bleibende Liebe und deinen Schutz vertrauen wir.
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der Herr.
Er stärke unser Vertrauen in ihn
und beflügele uns, mit dazu beizutragen, Licht um uns zu verbreiten.
Dies erbitten wir von Christus, unserem Heiland und Herrn. - Amen.
Hans Hütter (2010)
Herr, Jesus Christus, du kommst in Macht und Herrlichkeit.
Herr, erbarme dich.
Du sammelst alle, die auch dich ihre Hoffnung setzen..
Christus, erbarme dich.
Du kommst zu einer Stunde, da man es nicht vermutet.
Herr, erbarme dich.
Manfred Wussow (2007)
Herr,
öffne den Himmel und komm zu uns.
Dir vertrauen wir alles an, was uns bedrückt
Herr, erbarme dich.
Herr,
öffne unsere verschlossenen Herzen.
Du vertraust uns deine Liebe an
Christus, erbarme dich.
Herr,
öffne die Menschen um uns,
nimm das Eis von unseren Seelen
und schenke uns Frieden.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2007)
Bitten wir den Herrn,
neu das Feuer seines Geistes in uns zu entfachen,
wo unser Glaube und unsere Liebe nicht mehr glühen.
Herr Jesus Christus,
ohne deine stets erneuernde Kraft in uns vermögen wir wenig.
Herr, erbarme dich…
Komm uns zu Hilfe, wo wir müde oder gleichgültig werden.
Christus, erbarme dich…
Hilf uns, von falschen Wegen umzukehren.
Herr, erbarme dich…
Es erbarme sich unser der gütige und barmherzige Herr.
Er verzeihe uns Schuld und Versagen
und schenk uns neu Kraft und Stärke für Lebendigkeit in unserem Glauben.
- Tagesgebet2
Messbuch - TG Advent 1 So: Seine Ankunft vorbereiten
Herr, unser Gott,
alles steht in deiner Macht;
du schenkst das Wollen und das Vollbringen.
Hilf uns, dass wir auf dem Weg der Gerechtigkeit
Christus entgegengehen
und uns durch Taten der Liebe
auf seine Ankunft vorbereiten,
damit wir den Platz zu seiner Rechten erhalten,
wenn er wiederkommt in Herrlichkeit.
Er, der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 1. Adventsonntag
Messbuch - TG Advent 2 Do: Rüttle unsere Herzen auf
Rüttle unsere Herzen auf, allmächtiger Gott,
damit wir deinem Sohn den Weg bereiten
und durch seine Ankunft fähig werden,
dir in aufrichtiger Gesinnung zu dienen.
Darum bitten wir durch ihn,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 2. Donnerstag im Advent
- Eröffnungsgebet3
Sonntagsbibel
Gott,
dein Sohn hat uns zur Wachsamkeit aufgerufen.
Mach uns fähig, seine Stimme zu vernehmen,
und mach uns bereit, mit Taten der Liebe seine Ankunft vorzubereiten.
Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn.
SB 1. Adventsonntag (A)
Beatrix Senft (2022)
Vater im Himmel,
deine Zusage, stets bei uns zu sein,
gilt für jede Stunde – ja, jeden Augenblick.
Schenke uns in diesem Gottesdienst,
dass wir etwas erspüren von deiner Nähe zu uns
und mache uns bereit, dich als den GOTT MIT UNS
in dieser Welt mit frohem Herzen zu verkünden.
Das erbitten wir mit Jesus Christus,
deinem menschgewordenen Wort. – Amen.
Manfred Wussow (2013)
Treuer Gott,
du weißt, wie verzagt und müde wir sind,
wenn wir die großen Probleme in unserer Welt sehen.
Wir hoffen auf Frieden,
verlieren ihn aber immer wieder,
wir ersehnen Gerechtigkeit,
machen sie aber oft selbst zunichte,
wir träumen von einer neuen Welt,
entkommen aber der alten nicht.
Dir danken wir, dass du uns deine Hoffnungen anvertraust.
Deine Verheißungen lässt du unter uns lebendig werden.
Hilf uns, mutig und wachsam zu sein,
Grenzen und Ängste zu überwinden
und fröhlich zu glauben.
Dein Licht wächst unter uns
durch Jesus Christus...
- Fürbitten15
Renate Witzani (2022)
In der Welt, in der wir gegenwärtig leben, ist es ziemlich dunkel geworden. Umso dringlicher und lauter wird unser Ruf nach einem Retter. Im Glauben erwarten wir ihn in Jesus Christus.
In Vorbereitung auf das Fest seiner Geburt bitten wir ihn:
Herr Jesus komm!
Hilf deiner Kirche ein Raum für alle zu werden, die nach Glauben und Vertrauen suchen und in denen du wirksam werden kannst.
Lenke die Staaten, in denen Recht durch Macht ersetzt wird und Krieg eine Option der Politik geworden ist, auf den Weg zum Frieden.
Hilf uns in gemeinsamer Anstrengung aus den durch Kriegs- und Umweltschäden auf Generationen hinaus zerstörten Landstrichen wieder fruchtbares Ackerland zu machen, deren Bewirtschaftung Leben sichert.
Heile alle unsere Beziehungen, in denen wir einander nichts mehr zu sagen haben, lass wieder Achtung und gegenseitige Aufmerksamkeit wachsen und gib uns den Mut, wieder Schritte aufeinander zu zumachen.
Schenke unseren Verstorbenen in Erwartung deines göttlichen Lichts das ewige Leben bei dir.
Denn durch dein Kommen besiegst du unsere Dunkelheit und machst auch uns zu Boten deines Lichts. - Amen.
Edith Furtmann (2022)
Herr Jesus Christus,
du ermahnst uns zur Wachsamkeit.
Wir bitten Dich:
Für alle Menschen, die glauben, Raketen und Panzer seien der richtige Weg, die Welt neu zu ordnen.
Für alle Menschen, die meinen, dass es ihr Verdienst ist, in ein reiches Land hineingeboren zu sein.
Für alle Menschen, die erst einmal an sich selber denken und dadurch den Blick auf andere verlieren.
Für alle Menschen, die im Lichterglanz der Versprechungen den Sinn der Adventszeit verloren haben.
Für alle Menschen, denen es auch dieses Jahr nicht gelingt, die Adventszeit besinnlicher zu gestalten.
Für alle Menschen, die auf Hilfe anderer angewiesen sind.
Für alle Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten und bei uns in einer Mehrklassengesellschaft gelandet sind.
Für uns, die wir unter den Anforderungen und Verlockungen unserer Tage unser Christsein gerne auf geeignetere Zeiten verschieben.
Für alle, die Dich suchen, innerhalb und außerhalb unserer Kirche.
Für alle Verstorbenen, die wir bei dir geborgen wissen.
Herr Jesus Christus, wir wissen nicht, wann Du kommst.
Wir wollen mit Deiner Hilfe versuchen, wachsam zu bleiben. – Amen.
© Edith Furtmann, familie.furtmann@t-online.de
Michael Lehmler (2022)
Guter Gott,
zu Beginn des Advents wenden wir uns an dich, um Die die Fürbitten vorzutragen.
Unsere Zeit ist geprägt von Krieg und Krisen.
Gib allen einen wachsamen Blick, damit wir einander Gutes tun.
Gott, unser Vater: Wir bitten Dich, erhöre uns.
Schenke den Verantwortlichen ein wachsames Herz, damit sie sich für den Frieden einsetzen.
Die Kirche ist in unseren Ländern in einer großen Krise.
Rüttle die Gläubigen wach, dass sie das Angesicht der Erde und der Kirche positiv verändern.
Der Advent ist geprägt von Vorbereitung, Begegnungen.
Gib in alles Deine Liebe und Ewigkeit hinein, damit alles glückt.
Advent bedeutet Abenteuer.
Lass die Kinder eine schöne und abenteuerliche Adventszeit erleben.
Advent bedeutet Zukunft jetzt und in Ewigkeit.
Schenke unseren Verstorbenen das ewige Licht.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang so auch jetzt und in Ewigkeit. - Amen.
Sozialreferat der Diözese Linz (2019)
Gütiger und treuer Gott mit Jesus deinem Sohn bitten wir dich:
für alle Menschen, die sich in diesen Wochen auf das Weihnachtsfest vorbereiten.
für die politisch Tätigen, damit sie sich für eine friedliche Welt engagieren.
für jene, die in den Medien die öffentliche Meinung beeinflussen,
dass sie sich ihrer Verantwortung bewusst sind.
für alle, die nicht mehr an eine bessere Zukunft glauben können und den Kopf in den Sand stecken.
für jene, die wachsam sind und wahrnehmen können, wo und wann sich Dinge zum Schlechteren oder Besseren entwickeln.
für unsere Verstorbenen und ihre Angehörigen
Gott du wendest dich uns liebevoll zu.
Wir vertrauen dir alle unsere Sorgen und Anliegen an. – Amen.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt, Theologin, Diözese Linz.
Renate Witzani (2019)
Das Tempo, mit dem Entwicklungen vor sich gehen, bereitet uns im Alltag oft Angst und Sorgen. Gelebter Glaube kann dabei ein Weg zur Bewältigung dieser Verunsicherung sein. Bei Gott ist nichts unmöglich. Er kann dort wirken, wo wir bereit sind, ihm in unserem Leben Raum zu geben.
So bitten wir: „Herr, lass uns wandeln in deinem Licht!“
Unser Weg als Christin und Christ beginnt mit der Taufe.
So bitten wir:…
In einer global vernetzten Welt können wir uns nicht vor Ungerechtigkeit, Freiheitsberaubung, Gewalt und Naturkatastrophen, die andere betreffen, verschließen.
So bitten wir:…
Korruption, Freunderlwirtschaft und Missbrauch von Steuergeld zerstören den solidarischen Zusammenhalt einer Gesellschaft.
So bitten wir:…
In den Wochen des Advents wird uns einerseits unsere Sehnsucht nach Besinnung und Orientierung bewusst, andererseits ist diese Zeit völlig überlagert mit Terminen und Vorhaben.
So bitten wir:…
Der Nähe zu dir in deinem Reich leben und sterben wir entgegen.
So bitten wir:…
Herr, unser Gott!
Du schenkst das Wollen und das Vollbringen.
Dein Heiliger Geist leite uns in den kommenden Wochen, in denen wir uns auf das Fest der Menschwerdung Jesu vorbereiten.
In ihm und durch ihn preisen wir dich und rühmen dich jetzt und in Ewigkeit. - Amen.
Bernd Kösling (2016)
Viele Menschen sind von inneren und äußeren Nöten belastet.
Unsere Welt hat mit vielen Problemen zu kämpfen.
Gott hat uns für das Glück geschaffen.
So bitten wir ihn in großem Vertrauen:
Gott, du Freund des Lebens - Wir bitten Dich erhöre uns
Wir beten für die Menschen, die unter dem Stress und der Hektik des Alltags leiden.
Für die, die Gottes leise Stimme nicht mehr hören.
Für alle, die sich nach Ruhe und Geborgenheit sehnen.
Gott, du Freund des Lebens...
Wir beten für die Menschen, die sich aufgegeben haben.
Für die, die sich selbst nichts mehr zutrauen.
Für alle, die sich um sie Sorgen machen.
Gott, du Freund des Lebens...
Wir beten für die vielen Menschen, die auf der Flucht sind.
Die Ängste haben. Und für alle, die sich um sie kümmern.
Gott, du Freund des Lebens...
Wir beten für die Menschen, deren Beziehungen gescheitert sind.
Die sich nach Heimat in der Kirche sehnen.
Für alle Verantwortlichen, die auf der Suche nach einem guten Ausgleich von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit sind.
Gott, du Freund des Lebens...
Wir beten für die Menschen, die sich auf die Tage des Advents freuen.
Die die Atmosphäre dieser adventlichen Tage genießen möchten.
Wir bitten darum, dass unsere Weihnachtsmärkte sicher sind
und wir uns in Frieden auf das Fest vorbereiten können.
Gott, du Freund des Lebens...
Dir o Gott sei Dank für die Nähe und Liebe,
die Du uns in deinem Sohn Jesus Christus schenkst.
Wir loben und preisen dich, heute und in Ewigkeit. – Amen.
Bernhard Rathmer (2016)
Gott, der Weg ist ein Zeichen für unser Leben.
Auf unserem Weg ist es nicht gut, wenn wir allein sind.
Darum tragen wir dir unsere Bitten vor:
Gott, wir gehen dir entgegen, ängstlich, zweifelnd, fragend.
Komm du uns entgegen trotz unserer Unsicherheiten.
Gott unser Vater...
Gott, jeder hat seine Hindernisse auf dem Weg zur dir und auf deinem Weg zu uns.
Hilf uns, auf unsere Hindernisse aufmerksam zu werden und sie beiseite zu räumen.
Gott unser Vater...
Gott, heute sind viele Menschen unterwegs, weil sie in ihrer Heimat nicht leben können.
Hilf uns die Not in der Welt zu sehen und mach uns zu hilfsbereiten Menschen.
Gott unser Vater...
Gott, hilf uns, dass wir uns als deine Gemeinde in dieser Adventszeit auf deine Ankunft bei den Menschen, in unserer Welt und bei uns selber vorbereiten.
Gott unser Vater...
Gott, lass und deine Nähe erfahren und schenk unseren Verstobenen ein Leben in deiner Herrlichkeit.
Gott unser Vater....
Gott, durch das Kommen deines Sohnes lässt du dein Heil unter den Menschen anbrechen.
Hilf uns, dir entgegen zu gehen.
Darum bitten wir...
Renate Witzani (2016)
Wer in der Dunkelheit mancher seiner Lebensstunden nach der Weisung des Herrn für sein Leben sucht, wird am Ende auch in seinem Licht ankommen.
Lasst uns miteinander und für einander beten:
Dass wir uns als eine missionarische Kirche erweisen,
die allen offen steht, die am Weg zu dir sind.
Dass deine Friedensbotschaft besonders jene Menschen erreicht,
die politischen und ethnischen Verfolgungen ausgesetzt sind.
Dass wir wach und hellhörig für die Probleme unserer Mitmenschen in unserer nächsten Umgebung und in der globalen Welt sind.
Dass diese Wochen des Advents getragen sind von unserer Sehnsucht nach dir und vom Bewusstsein deiner Sehnsucht nach uns.
Dass alle Sterbenden bereit und getröstet auf ihr ewiges Heil bei dir zugehen können.
Denn du hast uns deine ganze Schöpfung anvertraut.
Dich bitten wir um den Frieden und das Licht,
das nur du der Welt schenken kannst,
durch Jesus Christus, unseren Messias und Retter. - Amen.
Manfred Wussow (2013)
In den beiden Lesungen und dem Evangelium hören wir von Völkern und Menschen, die sich auf die neue Geschichte Gottes einlassen.
Im Evangelium haben wir gelesen: Seid also wachsam!
Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt.
Darum bitten wir Gott um die Aufmerksamkeit und Geduld,
die uns und anderen Menschen gut tun:
Um Menschen, die Frieden stiften,
wo Hass und Vorurteile immer nur weiter gereicht werden.
Herr, schenke uns ein waches Herz.
Um Menschen, die in vertrackten Situationen Möglichkeiten finden, die Auswege öffnen.
Herr, schenke uns ein waches Herz.
Um Menschen, die ihr Wissen einsetzen, anderen zu helfen – mit Medikamenten, Beratung und Ausbildung.
Herr, schenke uns ein waches Herz.
Um Menschen, die Recht sprechen und Recht einfordern,
die sich auch nicht einschüchtern lassen,
wenn sie dabei auf Widerstände stoßen.
Herr, schenke uns ein waches Herz.
Um Menschen, die jeden Tag aufs Neue alte Geschichten hören, Ängste teilen und in Hospizen, Altenheimen und Krankenhäusern die letzten Wege mitgehen.
Herr, schenke uns ein waches Herz.
Herr, wenn unser Glaube müde wird,
Lebenserfahrung in Resignation umschlägt,
der Alltag uns erschlägt:
dann komme in unsere Nacht und lass es hell werden.
Wir freuen uns auf den Stern, der uns zur Krippe führt.
Zu Christus, unserem Herrn.
Klemens Nodewald (2013)
Herr Jesus Christus, Licht der Welt,
zu dir kommen wir mit unseren Anliegen
und bitten dich:
Um Wachheit und Lebendigkeit für uns selbst,
damit auch durch uns Licht in die Welt kommt.
Christus, du unser Licht...
Lenke und bewege die Gedanken und Herzen der Mächtigen,
damit sie nach Wegen für Frieden, Freiheit und Wohlergehen der Menschen suchen.
Christus, du unser Licht...
Lass deine Licht leuchten bei Einsamen und Kranken, Verwundeten und Niedergeschlagenen, Ausgegrenzten und Gefallenen, Zermürbten und Zerbrochenen.
Christus, du unser Licht...
Stärke in allen Menschen, besonders aber in uns Christen,
den Willen und die Bereitschaft, einander in Demut zu dienen,
Freude neidlos zu teilen, Vergebung nicht hinauszuzögern.
Christus, du unser Licht...
Allen Verantwortlichen in Kirche und Gesellschaft
schenke in Fülle die Gaben des Hl. Geistes.
Christus, du unser Licht...
Ruf alle Sterbenden und Verstorbenen zu dir
in dein Reich des Lichts und des ewigen Glücks.
Christus, du unser Licht...
Herr Jesus Christus, du Licht der Welt,
du kannst und willst uns ins Licht führen.
Wir danken dir für deine Liebe zu uns.
Sei gepriesen in Ewigkeit. - Amen.
Hans Hütter (2010) - Krisen und Katastrophen machen uns Angst
Herr, Jesus Christus,
Krisen, ungelöste Konflikte, Kriege und Katastrophen
beunruhigen uns und machen uns Angst.
In unserer Not wenden wir uns an Dich:
Wir bitten dich für alle Menschen,
die an den Folgen von Naturkatastrophen leiden.
Lass sie Helfer finden, die ihnen einen neuen Anfang ermöglichen.
Wir bitten dich für alle Menschen,
die durch die Finanz- und Wirtschaftskrise der letzten Monate
ihre Lebensgrundlagen verloren haben.
Lass sie Gerechtigkeit und Solidarität erfahren.
Wir bitten dich für alle,
die im öffentlichen Leben Verantwortung tragen
und in schwierigen Situation Entscheidungen zu treffen haben.
Befähige sie, über ihre eigenen Interessen hinauszuschauen.
Wir bitten dich für alle Menschen,
die unheilbar und lebensgefährlich krank sind.
Gib ihnen die Kraft, ihr Schicksal zu bewältigen.
Wir bitten dich für alle Menschen,
die in der Vorweihnachtszeit besonderen Belastungen ausgesetzt sind.
Lass sie das Gespür für das wirklich Wichtige und Wesentliche nicht verlieren.
Du, Herr, stehst über der Zeit,
du kannst uns retten und erlösen.
Komm, Herr, und zögere nicht!
Felix Schlösser (2010)
Wir beten zu Jesus Christus,
der gekommen ist, das Reich des Friedens in dieser Welt aufzurichten.
Doch die Geschichte der Menschheit bleibt bis unsere Tage gezeichnet von Krieg, Terror und Unterdrückung.
Wir bitten für die Opfer des Terrors,
für ihre Hinterbliebenen und die Verwundeten.
Dass sie nicht ohne Trost bleiben - (Kurze Stille)
Christus, unser Friede - wir bitten dich, erhöre.
Wir bitten für die Menschen,
die auf der Flucht sind, um ihr Leben zu retten.
Dass sie Schutz und Hilfe erfahren. - (Kurze Stille)
Christus, unser Friede - wir bitten dich, erhöre.
Wir bitten für die Verantwortlichen in Israel und Palästina.
Dass sie alles daran setzen,
zu einer gerechten und friedlichen Lösung zu gelangen. - (Kurze Stille)
Christus, unser Friede - wir bitten dich, erhöre.
Wir bitten für die unzähligen Menschen in weiten Teil der Welt,
die ausgebeutet werden,
für diejenigen, die unter dem Existenzminimum leben.
Dass die Bemühungen in Politik und Wirtschaft wachsen,
gerechtere Strukturen zu schaffen- (Kurze Stille)
Christus, unser Friede - wir bitten dich, erhöre.
Wir bitten für die christlichen Kirchen.
Dass sie zum Zeichen der Einheit unter den Menschen werden
und zum Werkzeug deines Friedens. - (Kurze Stille)
Christus, unser Friede - wir bitten dich, erhöre.
Wir bitten für uns selbst.
Daß wir dort, wo wir leben, friedlich miteinander umgehen
und zur Versöhnung bereit sind. - (Kurze Stille)
Christus, unser Friede - wir bitten dich, erhöre.
Jesus, du hast diejenigen selig gepriesen,
die Frieden stiften und keine Gewalt anwenden.
Lass uns zu ihnen gehören und schenke uns dazu deinen guten Geist.
So bitten wir durch dich Christus, unseren Bruder und Herrn.
Amen.
Manfred Wussow (2007)
Viele Menschen freuen sich auf Weihnachten,
viele haben aber auch Angst, allein zu sein,
viele haben es aufgegeben,
überhaupt noch etwas in ihrem Leben zu erwarten.
- Darum beten wir:
Für alle Menschen, die sich nicht mehr freuen können,
die sich als Opfer sehen, auch an nichts mehr glauben wollen.
Wir rufen zu dir: Herr, reiß doch den Himmel auf. - Für alle Menschen, die unter Ungerechtigkeit leiden,
ihre Stimme verlieren, lautlos einfach untergehen.
Wir rufen zu dir: Herr, reiß doch den Himmel auf. - Für alle Menschen, die von Schuld eingeholt werden,
sich in ihrer Vergangenheit einschließen, keine Zukunft mehr haben.
Wir rufen zu dir: Herr, reiß doch den Himmel auf. - Für alle Menschen, die in der Öffentlichkeit Meinungen beeinflussen,
Leitlinien vorgeben und Erinnerungen wach halten.
Wir rufen zu dir: Herr, reiß doch den Himmel auf. - Für alle Menschen, die sterben müssen,
die mit ihrer Trauer nicht fertig werden,
die vergessen sind.
Wir rufen zu dir: Herr, reiß doch den Himmel auf.
Wenn du kommst, fängt die Wüste zu blühen an.
Dass wir dich erwarten,
darum bitten wir
in Christus, unserem Herrn.
Manfred Wussow (2007)
Im Evangelium haben wir gelesen:
Seid also wachsam!
Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt.
Darum bitten wir Gott um die Aufmerksamkeit und Geduld,
die uns und anderen Menschen gut tun:
- Um Menschen, die Frieden stiften,
wo Hass und Vorurteile immer nur weiter gereicht werden.
Herr, schenke uns ein waches Herz. - Um Menschen, die in vertrackten Situationen Möglichkeiten finden,
die Auswege öffnen.
Herr, schenke uns ein waches Herz. - Um Menschen, die ihr Wissen einsetzen, anderen zu helfen –
mit Medikamenten, Beratung und Ausbildung.
Herr, schenke uns ein waches Herz. - Um Menschen, die Recht sprechen und Recht einfordern,
die sich auch nicht einschüchtern lassen,
wenn sie dabei auf Widerstände stoßen.
Herr, schenke uns ein waches Herz. - Um Menschen, die jeden Tag aufs Neue alte Geschichten hören, Ängste teilen
und in Hospizen, Altenheimen und Krankenhäusern die letzten Wege mitgehen.
Herr, schenke uns ein waches Herz.
Herr, wenn unser Glaube müde wird,
Lebenserfahrung in Resignation umschlägt,
der Alltag uns erschlägt:
dann komm in unsere Nacht und lass es hell werden.
Wir freuen uns auf den Stern, der uns zur Krippe führt.
Zu Christus, unserem Herrn.
Wussow
Klemens Nodewald (2007)
Herr Jesus Christus,
du rufst uns auf, wachsame Christen zu sein.
Die Kraft deines Geistes erbitten wir von dir,
um uns vor Gleichgültigkeit und Lauheit zu bewahren.
- Hilf uns, in Enttäuschungen das lebendige Streben nach dem möglichen Guten nicht aufzugeben
Christus, höre uns… - Öffne unsere Augen, damit wir erkennen, welches Glück und welchen Segen wir oft anderen durch unsere Zuwendung gewähren
Christus, höre uns… - Lass uns spüren, wo wir unsere Mitmenschen in unseren Erwartungen überfordern
Christus, höre uns… - Segne alle, die uns und anderen gute Wegbegleiter sind
Christus, höre uns… - Stärke uns in der Bereitschaft, dich in deinem Anruf an uns und deinen Willen ernst zu nehmen
Christus, höre uns… - Lass jene deine besondere Hilfe erfahren, denen wir nicht helfen können
Christus, höre uns… - Nimm alle Verstorbenen auf in die Wohnung, die du für uns bereitet hast
Christus, höre uns…
Herr Jesus Christus,
nicht erst am Ende der Tage willst du an uns herantreten.
Schon in diesem Leben möchtest du uns begegnen
und an unserer Seite sein.
Dafür danken wir dir alle Tage unseres Lebens bis in Ewigkeit. Amen.
- Gabengebet2
Messbuch - GG Advent 1 So: rufe uns an deinen Tisch im kommenden Reich
Allmächtiger Gott,
alles, was wir haben, kommt von dir.
Nimm die Gaben an, die wir darbringen.
Mache sie für uns in diesem Leben
zum Sakrament der Erlösung
und rufe uns an deinen Tisch im kommenden Reich.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 1. Adventsonntag
Messbuch - GG Auswahl 11: Reinige uns von allen Sünden
Herr, nimm unsere Gaben an
und mache sie uns zum Sakrament der Erlösung.
Reinige uns von allen Sünden,
damit wir besonnen und gerecht in dieser Welt leben
und die Ankunft unseres Retters
Jesus Christus erwarten,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
Amen.
MB Auswahl 11
- Gebet zur Gabenbereitung2
Manfred Wussow (2013)
Brot und Wein stellen wir auf den Altar.
Wir bringen dir, Herr,
unseren Hunger nach Leben,
die Sehnsucht, von dir angenommen zu sein.
Wir kommen mit leeren Händen.
Du schenkst uns Brot und Wein ganz neu.
Wenn wir das Mahl feiern, wie du gesagt hast,
bist du gegenwärtig.
Wir schmecken deine Liebe und Nähe.
Wir schmecken dich.
Für Brot und Wein danken wir dir.
Wir danken dir für die Fülle des Lebens.
Dein Reich komme, Herr!
Manfred Wussow (2007)
Wir bringen dir, Herr,
unseren Hunger nach Leben,
die Sehnsucht, von dir angenommen zu sein.
Wir kommen mit leeren Händen.
Du füllst sie uns,
birgst Brot und Wein in deinem Wort
und schenkst dich uns selbst.
In deiner Gemeinschaft leben wir auf.
In der herrlichen Freiheit deiner Kinder danken wir dir.
In Ewigkeit.
Wussow
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019)
(für Wortgottesdienstfeiern)
Kehrvers:
Singt dem Herrn, alle Lander der Erde,
singt dem Herrn und preist seinen Namen.
(GL 54,1)
Guter Gott und Vater,
wir haben Grund, dir zu danken und dich zu preisen.
Du bist uns nahe mit deinem Heil.
Die Nacht ist vorgerückt und dein Tag ist nahe.
Kehrvers
Zu dir strömen alle Völker,
viele Nationen machen sich auf den Weg zu dir.
Du zeigst uns die Wege die wir gehen sollen,
dein Wort gibt uns Weisung, wie wir leben sollen.
Kehrvers
Du sprichst Recht im Streit der Völker,
du weist die Nationen zurecht.
Wer deine Wege geht, übt nicht mehr für den Krieg,
sondern schmiedet die Waffen zu Pflugscharen.
Kehrvers
Du mahnst uns zur Wachsamkeit
und dass wir uns bereit halten,
wenn der Menschensohn kommt,
um uns heimzuholen in sein Reich.
Kehrvers
Mit den Engeln und Heiligen stimmen wir ein
in den Lobgesang der ganzen Schöpfung
und singen dir zum Dank:
Danklied, z. B.: SSingt dem Herrn ein neues Lied (GL 409)
- Präfation2
Messbuch - Präfation Advent 1: Das zweimalige Kommen Christi
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn in seinem ersten Kommen
hat er sich entäußert
und ist Mensch geworden.
So hat er die alte Verheißung erfüllt
und den Weg des Heiles erschlossen.
Wenn er wiederkommt
im Glanz seiner Herrlichkeit,
werden wir sichtbar empfangen,
was wir jetzt mit wachem Herzen gläubig erwarten.
Darum preisen wir dich
mit allen Engeln und Heiligen
und singen vereint mit ihnen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Advent 1
Messbuch - Präfation Advent 3: Die Geschenke des kommenden Herrn
Wir danken dir, Vater im Himmel,
und rühmen dich
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Ihn hast du der verlorenen Menschheit
als Erlöser verheißen.
Seine Wahrheit leuchtet den Suchenden,
seine Kraft stärkt die Schwachen,
seine Heiligkeit bringt den Sündern Vergebung.
Denn er ist der Heiland der Welt,
den du gesandt hast, weil du getreu bist.
Darum preisen wir dich
mit den Cherubim und Serafim
und singen mit allen Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Advent 3
- Mahlspruch1
Bibel
Kommt, wir ziehen hinauf zum Berg des Herrn.
Er zeige uns seine Wege,
auf seinen Pfaden wollen wir gehen.
(Vgl. Jes 2,3)
Oder:
Die Nacht ist vorgerückt, der Tag ist nahe.
Legt als neues Gewand den Herrn Jesus Christus an.
(Röm 13,12. 14a)
Oder:
Lasst uns ablegen die Werke der Finsternis
und anlegen die Waffen des Lichts.
(Röm 13,12b)
Oder:
Christus spricht:
Himmel und Erde werden vergehen,
aber meine Worte werden nicht vergehen.
(Mt 24,35)
- Meditation2
Helene Renner (2019)
Wieder ist die Zeit da,
die Advent heißt.
Ein Kirchenjahr fängt neu an
und wir sollen uns erinnern lassen
an die Ankunft des Messias.
Wir sollen uns erinnern lassen
an die Liebe Gottes zu uns Menschen.
Werden wir die Zeit nützen?
Oder werden wir am Ende dieser vier Wochen
auch in diesem Jahr wieder
so unverändert, so unverbessert,
so träge im Guten sein,
wie viele Jahre davor?
Werden wir als Christinnen, als Christen erkennbarer sein,
weil wir mehr Hoffnung ausstrahlen,
weil wir friedvoller,
gerechter geworden sind,
liebevoller miteinander umgehen?
Gütiger Gott,
hilf uns die Zeit zu nutzen,
damit du uns vorbereitet findest,
Wenn du kommst.
Bernhard Rathmer (2016)
Gott mit mir in meinem Leben:
Er begegnet mir.
Er lässt sich auf mich ein.
Er will in mein Leben hineingeboren werden, immer wieder.
Ich kann ihn ignorieren,
mich vergraben in Traditionen,
ständig etwas Neues suchen,
und doch nichts finden.
Ich kann ihn entdecken.
Wo ich mich spüre.
Wo ich den anderen sehe.
Wo ich die Welt wahrnehme.
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Advent 1 So: lenke unseren Blick auf das Unvergängliche
Herr, unser Gott,
du hast uns an deinem Tisch
mit neuer Kraft gestärkt.
Zeige uns den rechten Weg
durch diese vergängliche Welt
und lenke unseren Blick auf das Unvergängliche,
damit wir in allem dein Reich suchen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 1. Adventsonntag
Samstag der 4. Woche
- Gebet zum Abschluss2
Beatrix Senft (2022)
Vater im Himmel,
schenke uns in der vor uns liegenden Adventszeit
die Bereitschaft, neue Zugänge zu suchen,
dass dein Sohn mit seiner frohmachenden Botschaft
auch bei uns ankommen kann.
Dir sei unser Lob und Dank,
mit deinem Sohn, Jesus Christus, und dem Hl. Geist. – Amen.
Manfred Wussow (2013)
Treuer, barmherziger Gott,
wir danken dir für das Licht,
das Wärme und Helligkeit ausstrahlt.
Mit dem 1. Advent beginnt eine Zeit der Umkehr und Besinnung,
eine Zeit der Freude und der Erwartung.
In der Unruhe unserer Tage hilf uns, Ruhe zu finden,
unter den vielen Nebensächlichkeiten das Wichtige zu entdecken
und im alltäglichen Trott einander ein offenes Herz zu schenken.
Du lässt uns teilhaben an deinem Frieden.
Durch Jesus Christus...
Das scheinbar Unerfahrbare Gottes erfahren
Wer wachen und schweigen und warten kann, kann schon jetzt erfahren, dass der Advent geheimnisvoll das scheinbar Unerfahrbare Gottes erfahren lässt. Nur muss man eben adventlich gelernt haben, dass die Leere der Enttäuschung, des Misserfolges, der Verlassenheit, wenn man Ohren des Glaubens hat, erfüllt ist von der ewigen Zusage Gottes, in der er nicht dieses oder jenes, was uns gefiele, zusagt, sondern überschwänglich alles in einem: sich selbst, den ewigen, heiligen, liebenden und vergebenden Gott.
Karl Rahner in: Das große Kirchenjahr. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien.
adventsgebet
gott
die tage werden immer kürzer
die dunkelheit wird immer länger
lass uns darin die chance sehen
zum atemholen zu kommen
gott
der advent ist eine zeit des wünschens
wir können uns selbst und andere
besser kennenlernen und uns einfühlen
wir dürfen einander kostbar sein
gott
die rührseligkeit kann uns öffnen
für die not des nächsten und der welt
die finsternis lehrt uns achtsamkeit
und die notwendigkeit aktiv zu sein
gott
wenn es die zeiten zulassen
gibt es treffen und feiern
gemeinsamkeit ist lebenswichtig
machen wir unser herz weit für gott
Michael Lehmler 2022
eingeschrieben in das netz deiner liebe
a lle herzen warten auf
d ich - bist du der halt im
v orübergang - sind wir
e ingeschrieben in das
n etz deiner liebe und
t räume - glauben wir
Michael Lehmler 2022
advent im niemandsland
a nderswo als
d iesseits will ich sein -
v ielerorts heimatlos -
e ndlich kamst du in mein
n iemandsland und
t eiltest mein los
Michael Lehmler 2022
Halten wir uns bereit!?!
spüren Sie sie vielleicht auch
diese Glocke
die sich
wie ein zu dicker Ballon
über uns spannt
unter der sich
die Belastungen dieser Zeit
breit machen
und
die Schreie von Not und Leid
von allen Wänden widerhallen
in der wir uns
wie gefangen fühlen
wie eingekerkert in uns selbst
zu so vielen Zeiten
haben die Menschen so empfunden
anders als wir
und
doch gleich
in der Schwere der Belastungen
doch sie machten sich auf -
oft auf langen Wegen -
zu entkommen
doch sie bauten ein Schiff
das über die Flut trägt
alle nicht wissend
ob die Hoffnung sich erfüllt
aber sie bewegten sich
der Hoffnung entgegen
bin ich bereit
meinen Ballon platzen zu lassen
damit sein Stunde kommen kann
vielleicht wird es auch nur
eine Minute
eine kleine Ahnung
vom Göttlichen
vom GOTT MIT UNS
gebe ich dem eine Chance
damit Advent
SEINE ANKUNFT
in mir werden kann
Beatrix Senft 2022
Jetzt ist die Zeit, jetzt ist die Stunde
Ref.: Jetzt ist die Zeit, jetzt ist die Stunde.
Heute wird getan oder auch vertan,
worauf es ankommt, wenn er kommt
1) Der Herr wird nicht fragen:
Was hast du gespart,
was hast du alles besessen?
Seine Frage wird lauten:
Was hast du geschenkt,
wen hast du geschätzt um meinetwillen?
2) Der Herr wird nicht fragen:
Was hast du gewusst,
was hast du Gescheites gelernt?
Seine Frage wird lauten:
was hast du bedacht,
wem hast du genützt um meinetwillen?
3) Der Herr wird nicht fragen:
Was hast Du beherrscht,
was hast Du Dir unterworfen?
Seine Frage wird lauten:
Wem hast Du gedient,
wen hast du umarmt, um meinetwillen?
4) Der Herr wird nicht fragen:
Was hast Du bereist,
was hast Du Dir leisten können?
Seine Frage wird lauten:
Was hast Du gewagt,
wen hast Du befreit um meinetwillen?
5) Der Herr wird nicht fragen:
Was hast Du gespeist,
was hast Du Gutes getrunken?
Seine Frage wird lauten:
Was hast Du geteilt,
wen hast du genährt um meinetwillen?
6) Der Herr wird nicht fragen:
Was hast Du geglänzt,
was hast Du Schönes getragen?
Seine Frage wird lauten:
Was hast Du bewirkt,
wen hast Du gewärmt um meinetwillen?
7) Der Herr wird nicht fragen:
Was hast Du gesagt?
Was hast Du alles versprochen?
Seine Frage wird lauten:
Was hast Du getan,
wen hast Du geliebt um meinetwillen?
8) Der Herr wird nicht fragen:
Was hast Du erreicht,
was hast Du Großes gegolten?
Seine Frage wird lauten:
Hast du mich erkannt?
Ich war dein Bruder um deinetwillen!
Liedtext als PDF herunterladen,
Lied auf Youtube anhören.
Text: Alois Albrecht, Melodie: Ludger Edelkötter
https://www.evangeliums.net/lieder/lied_jetzt_ist_die_zeit_jetzt_ist_die_stunde.html
Das letzte Wort
Ich will die entscheidende Antwort gleich vorweg geben und eine These aufstellen, die auf den ersten Blick paradox erscheint: Auch die Botschaft vom Gericht ist eine Botschaft von der Gnade.
Wer das Gericht nicht ernst nimmt und meint, es einfach wegstreichen zu können, der nimmt auch die Gnade nicht ernst. Der macht aus der Gnade eine billige Gnade und aus dem Christentum eine billige Angelegenheit.
Wer nur den »lieben Gott« kennt, der so lieb ist, dass er zu allem Ja und Amen sagt, der hat im Grunde gar nicht verstanden, wer Gott ist, der hat im Grunde gar keinen Gott, sondern ein selbst gebasteltes Wunschbild seiner eigenen Glückseligkeitsträume. Denn zu Gott, der gut ist, gehört, dass er dem Bösen widersteht, dass er das Unrecht, die Gewalt, die Lüge hasst und auslöschen will.
Gott will all das schreckliche Unrecht, die himmelschreiende Ungerechtigkeit, das Morden, das Zerstören, das Schänden nicht. Dagegen entbrennt, wie die Bibel sagt, sein Zorn und sein Grimm. Gott steht dafür, dass am Ende der Mörder nicht über seine Opfer siegt, dass man mit Lügen und Verschlagenheit nicht durchkommt, dass Unrecht nichts bringt, dass nicht das Recht des Stärkeren gilt, dass das Böse keine Zukunft hat. Er sorgt dafür, dass am Ende alle wirklich gleich sind, dass alle Masken fallen und die Wahrheit ans Licht kommt. Er steht dafür, dass am Ende nicht die Lüge, sondern die Wahrheit, nicht die Gewalt, sondern das Recht, nicht der Hass, sondern die Liebe siegen wird.
Kann man sich eine sinnvolle Welt denken, ohne diesen Sieg des Guten und des Wahren? Müsste man nicht an allem Sinn verzweifeln, wenn es dieses Gericht am Ende nicht gäbe? Und ist dieses Gericht nicht gerade eine Hoffnung für die Armen und die Kleinen, für diejenigen, welche in der Welt keine Stimme haben und sich nicht wehren können?
Wenn das nicht so wäre, dann wäre wirklich die Weltgeschichte das Weltgericht, dann wäre die Geschichte nur eine Siegergeschichte, in welcher die Opfer, die Unterdrückten, die Ermordeten und Geschändeten endgültig leer ausgingen und die Guten als die Dummen dastünden.
Muss man also nicht doch sagen: Es ist eine wahre Gnade, dass Gott am Ende das letzte Wort hat und sich als Richter erweist? Ja auch die Gerichtsbotschaft ist eine Gnadenbotschaft, die Gerichtsbotschaft ist eine Botschaft der Hoffnung.
Aus: Walter Kardinal Kasper, Bedenke dein Geheimnis. Meditationen zu Advent und Weihnachten. Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2015.
Wiederentdeckung der Langsamkeit
Innerhalb weniger Jahrzehnte hat sich die Fortbewegung vom gemächlichen Tempo einer Pferdekutsche bis zur Geschwindigkeit von Überschallflugzeugen gesteigert. Die Frist einer durchschnittlichen Briefzustellung hat sich von mehreren Wochen auf Tage und zuletzt Sekunden verringert. Ob eine elektronische Nachricht ins Nachbarhaus oder in einen entfernten Kontinent geht, macht nur mehr einen zeitlichen Unterschied von Sekundenbruchteilen aus.
Zugleich mit den vielen mechanischen und elektronischen Errungenschaften, welche die Arbeit erleichtern und verringern, ist das Leben der meisten Zeitgenossen nicht ruhiger und bequemer, sondern hektischer geworden: Der maschinell arbeitsentlastete Mensch lehnt sich nämlich nicht zurück, um die dazugewonnene Ruhe zu genießen, sondern er beugt sich vor, um mit der steigenden Geschwindigkeit der Maschinen und Apparate Schritt halten zu können.
Das Unvermögen des beschleunigten Menschen liegt in seiner wachsenden Unfähigkeit zur Langsamkeit, zur Bedächtigkeit und gründlichen Prüfung, letztlich in einer Unfähigkeit zur Hingabe. Es mag eine schnelle Leidenschaft, einen rasanten Flirt oder eine kurze Liebschaft geben - aber die Zeit, die die Liebe braucht, ist kostbar und eine Seltenheit geworden.
Die Entdeckung der Langsamkeit ist daher auch eine Wiederentdeckung der Hingabe. Ob man sich beim Wandern einer Landschaft, beim Musizieren der Musik, bei der Lektüre einem Text oder bei der Liebe einem Menschen „hingibt“: Es kann nur gelingen, wenn man sich die Zeit dafür nimmt. Wenn ein Indianer eine Reise tut, legt er bei der Ankunft eine Pause ein, die so lange dauert, bis seine Seele nachgekommen ist.
Aus: Arnold Mettnitzer, Was ich glaube. Überlegungen & Überzeugungen. Styria Verlag, Wien Graz Klagenfurt 2015.
Gebet zum ersten Sonntag im Advent
Wende dich nicht ab.
Wenn du dich abwendest,
verwelkt die Erde,
flaut der Himmel ab.
Wende dein Auge nicht von uns ab.
Der du uns gekehrt hast zu dir,
daß wir mit unverhülltem Antlitz
dein Licht zurückstrahlen.
Doch versunken sind wir in saugendem Morast,
und unsere Füße finden keinen festen Boden.
Zertreten haben unsere Füße dein Wort,
zertrampelt deine Rechtssätze.
Verachtet haben wir die Namen der Geringsten,
all diese Verworfenen, deine liebsten Menschen.
Geschändet haben wir deine liebe Erde,
verachtet dein Bild, deinen Gleichen,
verleugnet deinen Namen.
Wir, diese Welt,
wir Erben von Raubbau und Gewalt -
die dies nicht wollen und doch
nicht imstande sind, das Los abzuwenden.
Und doch deine Menschen, von dir gemacht,
um diese Erde zu behüten:
Überlaß uns nicht unserer Erschütterung,
erwecke unser Gewissen,
erleuchte unseren Verstand.
Der du gesagt hast,
daß du nie fahren läßt
das Werk deiner Hände:
Beschäme uns nicht.
Gesegnet, der du uns erweckst und nicht entwertest.
Gesegnet du für dein Wort,
das uns entlarvt, doch nicht vernichtet.
Gesegnet du für deine Achtung vor Menschen,
und daß du auf uns deine Hoffnung gesetzt hast,
daß du auf uns deine Augen gerichtet hältst.
Laß nahe kommen
dein Wort von Befreiung.
Aus: Huub Oosterhuis, Um Recht und Frieden. Gebete im Jahreskreis. Patmos Verlag, Düsseldorf 1989.
Gewohnheiten und Haltungen loslassen
Gewohnheiten und Haltungen sind mitunter loszulassen: Dass es lebensfeindliche Grundhaltungen gibt, ist uns allen klar. Das Familienleben beispielsweise wird mehr und mehr mit Terminen überladen. Kinder haben immer weniger Zeit zum Spielen und es ist auch nachweisbar, dass Kinder im Vergleich zu den 1970er-Jahren deutlich weniger schlafen. Da kann es hilfreich sein, „Termine zu entrümpeln“, „Gewohnheiten zum Sperrmüll zu geben“. Auch unsere Konsumgewohnheiten können destruktiv sein - bestimmten Studien zufolge verderben in unseren Breiten bis zu einem Drittel der gekauften Lebensmittel. Das kann man nicht als ehrfurchtsvolle oder lebensfreundliche Haltung bezeichnen. Wir müssen lernen, auch von Gewohnheiten abzulassen. Aristoteles und mit ihm Thomas von Aquin haben unsere Gewohnheiten als das Rückgrat unseres Charakters beschrieben. Wenn wir schlechte Gewohnheiten haben, ist auch unser Charakter getrübt. So gilt es, sich um gute Gewohnheiten zu bemühen. Dies wiederum geschieht dadurch, dass wir uns darum bemühen, möglichst regelmäßig und möglichst viele Handlungen zu setzen, die die gute Gewohnheit bei uns verfestigen lassen. Wenn also jemand ein ungeduldiger Mensch ist, der gerne die Grundhaltung der Geduld hätte, so müsste dieser Mensch möglichst regelmäßig Handlungen der Duldsamkeit und Geduld setzen, also Handlungen setzen, die Geduld erfordern. Dann wird es immer leichter fallen, geduldig zu sein. Wichtig ist beim Loslassen von schlechten Gewohnheiten, dass wir uns nicht zu viel auf einmal vornehmen. Ignatius von Loyola hat im Mai 1547 einen „Brief über die Vollkommenheit“ verfasst, in dem er übereifrigen jungen Menschen nahelegt, „das Schiff nicht zu überladen“. Wachstum muss „mit maßvollem Eifer“ erfolgen. Die Botschaft lautet: „Nehmt euch nicht zu viel vor!“ und „Fang bei einem konkreten Punkt an!“. Das ist ein bewährter Rat, wenn man Gewohnheiten überwinden will. Johannes Cassian hat schon Anfang des 5. Jahrhunderts die Einsicht festgehalten, dass man nicht alle schlechten Gewohnheiten auf einmal ändern könne; aber wenn man bei einem Punkt beginnt, verändern sich auch die anderen Lebenshaltungen. Als besonders sinnvoll hat er das Fasten genannt; wer regelmäßig fastet, bekommt dadurch eine Grundhaltung, die es leichter macht, auch anderswo zu wachsen. Und als besonders gefährlich hat er die Gier angesehen, die uns nie zur Ruhe kommen lässt.
Aus: Alois Kothgasser / Clemens Sedmak, Jedem Abschied wohnt ein Zauber inne. Von der Kunst des Loslassens. Topos Taschenbücher. Kevelaer 2015.
Lebe einfach
Lebe einfach
genieße den Augenblick
der dich zu deiner wirklichen Sehnsucht führt
zum tiefen Bedürfnis des Angenommenseins
Lebe achtsam
entdecke die alltäglichen Wunder
damit du dich nicht im Suchtverhalten verlierst
sondern dem Leben zuliebe Grenzen setzen
kannst
Lebe einfach
lass dich ein auf Beziehung
auf das unendliche Spiel von Geben und Nehmen
das Geborgenheit im Sein bewirkt
Genieße den Geschenkcharakter
deines einmaligen Lebens
lerne mit Leib und Seele sein zu dürfen
damit du nicht noch mehr haben mußt
sondern glücklich wirst im Loslassen und Teilen
Habe den Mut deinem Suchtverhalten
auf den Grund zu gehen
es verweist dich auf deine Bedürftigkeit
die du nicht durch Konsumverhalten
sondern durch Beziehung stillen kannst
Aus: Pierre Stutz, Atempause für die Seele. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2004.
Wir warten dein, o Gottes Sohn
1. Wir warten dein, o Gottes Sohn,
und lieben dein Erscheinen.
Wir wissen dich auf deinem Thron
und nennen uns die Deinen.
Wer an dich glaubt,
erhebt sein Haupt
und siehet dir entgegen;
du kommst uns ja zum Segen.
2. Wir warten deiner mit Geduld
in unsern Leidenstagen;
wir trösten uns, daß du die Schuld
am Kreuz hast abgetragen;
so können wir
nun gern mit dir
uns auch zum Kreuz bequemen,
bis du es weg wirst nehmen.
3. Wir warten dein; du hast uns ja
das Herz schon hingenommen.
Du bist uns zwar im Geiste nah,
doch sollst du sichtbar kommen;
da willst uns du
bei dir auch Ruh,
bei dir auch Freude geben,
bei dir ein herrlich Leben.
4. Wir warten dein, du kommst gewiß,
die Zeit ist bald vergangen;
wir freuen uns schon überdies
mit kindlichem Verlangen.
Was wird geschehn,
wenn wir dich sehn,
wenn du uns heim wirst bringen,
wenn wir dir ewig singen!
Philipp Friedrich Hillert (1767), in: EG 152.
Nachtwächterlied
Hört, ihr Leut, und laßt euch sagen:
unsre Glock hat Zehn geschlagen!
Zehn Gebote setzt Gott ein,
dass wir soll´n gehorsam sein!
Menschenwachen kann nichts nützen,
Gott muss wachen, Gott muss schützen.
Herr, durch deine Güt und Macht,
schenk uns eine gute Nacht!
Hört ihr Leut, und lasst Euch sagen:
unsre Glock hat Elf geschlagen!
Elf der Jünger blieben treu,
hilf, dass wir im Tod ohn Reu!
Menschenwachen kann nichts nützen,
Gott muss wachen, Gott muss schützen.
Herr, durch deine Güt und Macht,
schenk uns eine gute Nacht!
Hört ihr Leut, und lasst Euch sagen:
unsre Glock hat Zwölf geschlagen!
Zwölf, das ist das Ziel der Zeit,
Mensch bedenk die Ewigkeit!
Menschenwachen kann nichts nützen,
Gott muss wachen, Gott muss schützen.
Herr, durch deine Güt und Macht,
schenk uns eine gute Nacht!
Hört ihr Leut, und lasst Euch sagen:
unsre Glock hat Eins geschlagen!
Eins ist allein der ein´ge Gott,
der uns trägt in aller Not.
Menschenwachen kann nichts nützen,
Gott muss wachen, Gott muss schützen.
Herr, durch deine Güt und Macht,
schenk uns eine gute Nacht!
Hört ihr Leut, und lasst Euch sagen:
unsre Glock hat Zwei geschlagen!
Zwei Weg' hat der Mensch vor sich,
Herr, den rechten führe mich!
Menschenwachen kann nichts nützen,
Gott muss wachen, Gott muss schützen.
Herr, durch deine Güt und Macht,
schenk uns eine gute Nacht!
Hört ihr Leut, und lasst Euch sagen:
unsre Glock hat Drei geschlagen!
Drei ist eins, was göttlich heisst,
Vater, Sohn, und heiliger Geist.
Menschenwachen kann nichts nützen,
Gott muss wachen, Gott muss schützen.
Herr, durch deine Güt und Macht,
schenk uns eine gute Nacht!
Hört ihr Leut, und lasst Euch sagen:
unsre Glock hat Vier geschlagen!
Vierfach ist das Ackerfeld,
Mensch wie ist dein Herz bestellt?
Auf ermuntert eure Sinnen,
denn es weicht die Nacht von hinnen.
Danket Gott, der uns die Nacht
hat so väterlich bewacht!
Text: Autor unbekannt - Bearbeitung: Detlef Cordes.
Versöhnung
Es wird ein großer Stern in meinen Schoß fallen ...
Wir wollen wachen die Nacht,
In den Sprachen beten,
Die wie Harfen eingeschnitten sind.
Wir wollen uns versöhnen die Nacht -
So viel Gott strömt über.
Kinder sind unsere Herzen,
Die möchten ruhen müdesüß.
Und unsere Lippen wollen sich küssen,
Was zagst du?
Grenzt nicht mein Herz an deins -
Immer färbt dein Blut meine Wangen rot.
Wir wollen uns versöhnen die Nacht,
Wenn wir uns herzen, sterben wir nicht.
Es wird ein großer Stern in meinen Schoß fallen.
Else Lasker Schüler, Gedichte 1902 -1943, München: dtv 2. Aufl. 1988.
Spät auf der Straße
Laternen spiegeln durch die Nacht
Im nassen Straßenpflaster –
In dieser späten Stunde wacht
Nur noch die Not und das Laster.
Ich grüße euch, die ihr wachet,
Euch, die ihr liegt in Not und Leid,
Euch, die ihr lärmet und lachet
Und die ihr alle meine Brüder seid.
Hermann Hesse, in: Die Gedichte, stb 381, Frankfurt 1977.
Die Worte des Herrn an Johannes auf Patmos
SIEHE: (denn kein Baum soll dich zerstreuen)
Reinen Raum auf diesem Eiland stehen.
Vögel? – Sei gefasst auf Leuen,
welche durch die Lüfte gehen.
Bäume würden scheuen,
und ich will nicht, dass sie sehn.
Aber du, du sieh, gewahre, sei
Schauender, als je ein Mann gewesen.
Du sollst fassen, nehmen, lesen,
schlingen sollst du, die ich dir entzwei
breche, meines Himmels volle Frucht.
Daß ihr Saft dir in die Augen tropfe,
sollst du knieen mit erhobnem Kopfe:
dazu hab ich dich gesucht.
Und sollst schreiben, ohne hinzusehen;
Denn auch dieses ist von Nöten: Schreibe!
leg die Rechte rechts und links auf den
Stein die Linke: dass ich beide treibe.
Und nun will ich ganz geschehn.
Jahrmillionen muß ich mich verhalten,
weil die Welten langsamer verleben,
muß den kalten
nach und nach von meinen Gluten geben,
statt in allen alle Glut zu sein.
Und so bin ich niemals im Geschaffnen:
Wenn die Menschen eben mich vermuten,
so vergisst mich schon der Stein.
Einmal will ich mich vor dir entwaffnen.
Meine Mäntel, meine Reichsgewänder,
meine Rüstung: alles, was mich schnürt:
abtun und dem hohen Doppel-Händer,
der der Engel für mich führt,
meiner Rechten Strom entziehn -. Doch jetzt
siehe die Bedeutung meiner Trachten.
Da Wir uns so große Kleider machten,
kommt das Unbekleidetsein zuletzt.
Rainer Maria Rilke, Zum 21.November 1915 für Clara mit Dürers Apokalypse,
in: Die Gedichte, itb 2246, Frankfurt 1998.
Motett
Der Mensch lebt und bestehet
Nur eine kleine Zeit;
Und alle Welt vergehet
Mit ihrer Herrlichkeit.
Es ist nur Einer ewig und an allen Enden,
Und wir in seinen Händen.
Und der ist allwissend.
Erstes Chor: Halleluja!
Und der ist heilig.
Zweites Chor: Halleluja!
Und der ist allmächtig
Drittes Chor: Halleluja!
Und ist barmherzig.
Alle Chöre:
Ist barmherzig – Halleluja! Amen!
Halleluja ewig ewig ewig seinem Namen!
Ist barmherzig – Halleluja.
Matthias Claudius (1782)
In: Sämtliche Werke des Wandsbecker Boten, 4. Teil.
bin ich dieser Mensch?
I
wir fallen bedrohlich oft
bedrohlich lange
den Formeln zum Opfer
als Nachsprechende
zur Hand der Bequemlichkeit
die wir Glauben nennen
in den Fesseln der Furcht
der wir überstülpen die Maske
Vertrauen
der Friede rollt aus unserem Munde
eine Hülse
beliebig
wir geben nichts her
uns schmerzt nicht
der Ab-Fall
zu gewissen Zeiten
wird das Verbrauchte zusammengefegt
unsre Mülltonnen stehen offen
II
wir eilen weiter
auf doppeltem Boden
und
zweifach versichert:
Schutzbrille und Tür mit Vorhängeschloß
wenn wir einbrechen würden
ins Tiefe
allein mit uns selbst
wenn das Licht ungefiltert
bedrängte die Augen
enthüllte das andere Ich
zum Leben erlöste
die Bilder der Seele
wenn die Tür ins Schwingen geriete
nach innen
nach außen
zu Heimkehr und Aufbruch
Aus: Christa Peikert-Flaspöhler, mit deinem Echo im Herzen. Neue Psalmen. Lahn-Verlag Limburg 1995.
Unpolitische Vorlieben
Dieses kleine Lächeln der Cellistin
nach der Kadenz im zweiten Satz,
obwohl soeben der Sicherheitsrat
zusammengetreten ist;
der tiefe Ernst, mit dem sich die Frau dort
in den Trümmern ihrer Wohnküche schminkt,
obwohl im Regierungsviertel
noch immer geschossen wird;
der Ehekrach dieser Achtzigjährigen,
wegen der Katzenhaare im Bett,
obwohl die Friedensverhandlungen
die entscheidende Phase erreicht haben;
das heulende Elend wegen der Jubiläumstasse,
die das Dienstmädchen zerschmettert hat,
obwohl der Währungsfonds im selben Moment
den Beistandskredit verweigert;
und hinter der Scheune das Liebespaar,
vor Eifer besinnungs- und atemlos,
obwohl
Aus: Hans Magnus Enzensberger, Gedichte 1950-2005. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006.
Im Schatten des Baumes
Tag für Tag spüren wir - der eine mehr, der andere weniger: Wir Menschen von heute können nicht mehr innehalten, nicht mehr ausruhen und genießen.
Wir haben verlernt, uns - bildlich gesprochen - in den Schatten eines Baumes zu setzen.
Was uns antreibt, ist die ständige Aufgeregtheit, ist die Hektik des permanenten Wettbewerbs. Ist der Teufelskreis von Erwartungen und Ängsten. Ist unsere so lieb gewordene permanente Mobilität und Flexibilität -und die Maßlosigkeit unseres immer währenden Unterhaltungs- und Glücks-Bedürfnisses.
Der Verlust an Herzensruhe ist offenkundig.
Für den Philosophen Heidegger ist der Mensch im Wesentlichen einer, der sich sorgt. Für Augustinus einer, der sich sehnt - nach Erfolg, nach Besitz, nach Zuneigung.
Aber wie werden wir die Sorgen und die bangen Erwartungen los, die uns niederdrücken? Wie legen wir Ängste ab? Wie kommen wir zur Ruhe?
Nicht von der äußerlichen, immer nur vorübergehenden Entspannung ist die Rede - die Entspannung vor dem Fernseher oder im Bann der Urlaubs-Animateure. Zeit-Vertreib, was für ein enthüllendes Wort! Nein, gemeint ist die Ruhe tief innen.
Hier stoßen wir auf eine tiefe Gespaltenheit. Denn unserer - durchaus auch selbstverschuldeten - Unfähigkeit, wirklich zur Ruhe zu kommen, steht unsere Sehnsucht nach Herzensruhe gegenüber. Und unsere Suche nach dem wahren Ich widerspricht unserer Angst, mit uns selbst in Berührung zu kommen.
Ein Teufelskreis von Hetze, Flucht und Leere beherrscht unsere Zeit. Kurt Tucholsky hat das furchtbare Wort vom zappelnden Nichtstuer geprägt.
Seit Augustinus wissen wir: Unruhig ist mein Herz, bis es ruht in Dir. Es ist ein rätselhafter, ein doppeldeutiger Satz. Meint er: Ruhe gibt es erst im Tod? Oder ist es schon früher möglich - in der inneren Ruhe, die aus dem Glauben wächst?
Für die Mönche überall in der Welt - nicht nur im Christentum - gilt beides. Mönchtum heißt, den Tod nicht fürchten; heißt aber auch Aufbruch zur Herzens-ruhe, schon heute. Zugegeben, mit hohem Einsatz, hart an und über der Grenze der Selbstüberforderung. Es ist der Versuch, Abschied zu nehmen von allem Äußerlichen: von Besitz und Gier; von Egoismus und Selbstverwirklichung; vom permanenten Fun- und Event-Bedarf. Der Abschied von der Sucht nach "Glück" als Alltags-Happyness. Sucht ist immer verdrängte Sehnsucht, sagt der Benediktiner Anselm Grün. Aber wie kann ein solcher Abschied gelingen - in der Welt von heute? Die Mönche haben sich dafür ihre eigene Welt gebaut - im Wissen um die Schwachheit und Verführbarkeit des Menschen.
Von dieser Welt soll hier die Rede sein. Immer im Wissen, dass wir nicht im Schutz der Klostermauern leben, sondern mitten im Leben. Dass nichts oder nur wenig von dem, was das Leben der Klöster prägt, unmittelbar für uns anwendbar ist. Aber doch auch mit der Überzeugung, dass es möglich sein könnte, aus der Erfahrung der Klöster auch unsere Seelenfenster ein wenig lichtdurchlässiger zu machen.
Da ist zuerst die wunderbare Fähigkeit der Mönche, ganz im Augenblick zu leben. Sich immer auf das zu konzentrieren und einzulassen, was gerade ist. Die wichtigste Stunde ist immer die Gegenwart, sagen die Mönche.
Aus: Heinz Nußbaumer, Der Mönch in mir. Erfahrungen eines Athos-Pilgers für unser Leben. Styria Verlag, Wien Graz Klagenfurt 2006.
Irland in der Krise
Unfertige Bungalows und Bauskelette: 620 Geistersiedlungen gibt es in Irland. Und ein weiteres Problem wird bekannt: Jenes der streunenden Pferde.
Die irischen Banken verspekulierten sich mit überteuerten Immobilien, der Staat musste sie mit Milliarden stützen. Die Ratingagenturen erwägen daher nach der EU-Rettungsaktion für Irland eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit. Fitch warnt, es gebe eine große Unsicherheit über weitere Verluste im Bankensystem des Landes - etwa im Geschäft mit Hypotheken für Immobilien.
Auch Immobilien-Experten warnen einem Bericht der "Financial Times Deutschland" (FTD) zufolge davor, dass ein anhaltender Preissturz von Gewerbeimmobilien, privaten Häusern und Wohnungen die Belastungen für die irische Staatskasse weiter anwachsen lassen könnte. Ein Ende des Bebens am irischen Immobilienmarkt sei jedenfalls nicht abzusehen.
Das Überangebot sei riesig, schreibt die "FTD". Demnach stehen in Irland insgesamt rund 300.000 Neubauten leer. Die Lage würde der von Spanien ähneln. Die Immobilienkrise brachte auch die irischen Banken - wie Anglo Irish, Allied Irish oder Nationwide - in Bedrängnis. Sie hatten sich seit Jahren mit kurzfristigen Krediten für ihre langfristigen Immobiliendarlehen refinanziert. Nach der Lehman-Pleite im September 2008 sahen sie sich über Nacht mit eingefrorenen Kreditmärkten konfrontiert. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Geschäftsmodell den Immobiliensektor bereits zu einem Fünftel der Wirtschaftsleistung Irlands aufgebläht, berichtet die "FTD".
Geistersiedlungen prägen die Landschaft
Die "Frankfurter Rundschau" berichtet unter dem Titel "Die Ruinen des Reichtums" davon, dass Geistersiedlungen und Geisterpferde die Landschaft in Irland prägen würden: "Nicht etwa, weil der Landstrich entvölkert wäre. Sondern weil es nach dem irischen Wirtschaftsboom und seinem abrupten Ende mehr Neubauten als Bewohner gibt. Das Institut für Raumordnung der Uni Maynooth hat überall in der Grafschaft Leitrim "Geistersiedlungen" ausgemacht: leerstehende Neubauten, unfertige Bungalows, Bauskelette. Die Gerippe blieben übrig, als die Banken zusammenbrachen und das Baugewerbe starb".
In Irland sei lange gedankenlos am Bedarf vorbeigebaut worden - so als sei die ganze Insel ein riesiges Monopoly-Spiel, heißt es in dem Bericht weiter. "Je mehr ich mich mit der Sache beschäftige, desto mehr frage ich mich: Was, zum Teufel, war da los?", sagt Rob Kitchin vom Institut für Raumordnung in Manooth. Er hat allein in der Grafschaft Leitrim, der bevölkerungsärmsten in Irland, 21 Geistersiedlungen gezählt. Eine Geistersiedlung definiert er als Bauprojekt mit zehn oder mehr Häusern, von denen mindestens die Hälfte unfertig oder unbewohnt ist. 620 gebe es davon in ganz Irland.
"Wir werden viele Pferde töten müssen"
Neben den Geistersiedlungen gibt es aber auch ein anderes Phänomen zu beobachten: Jenes der Geisterpferde. Das Immobilien- und Schulden-Desaster hat laut "Spiegel Online" eine bisher kaum beachtete Folge: Mehr als 20.000 Pferde seien auf der Kriseninsel überflüssig geworden. Manche von ihnen würden in der Landschaft frei herumirren, ausgesetzt von ihren Besitzern.
Bei 70 Prozent der eingehenden Anrufe würde es sich um ein Pferd handeln, sagt der Tierschutzinspektor Conor Dowling. Dann stehe wieder irgendwo ein Pferd auf der Kreuzung, oder neben der Autobahn. "Wir haben ein gewaltiges Problem", sagt er. Seine Ställe seien voll von Pferden, die keiner mehr wolle, berichtet "Spiegel Online". "Kaum einer wagt es laut zu sagen, aber wir werden viele dieser Tiere töten müssen", so Dowling.
Aus Pferden wurden Spekulationsobjekte
Der Wohlstand der 4,5 Millionen Iren drückte sich auch in der Anzahl der Pferde aus. Nirgendwo in Europa leben pro Kopf der Bevölkerung mehr Sport- und Freizeitpferde. So gelangten "Spiegel Online" zufolge hochgezüchtete Rennpferde in die Hände normaler Bürger. Man hoffte, nebenbei Geld zu machen: Aus Pferden wurden Spekulationsobjekte wie Immobilien. Aus vielen Bauernhöfen wurden so Gestüte.
Das ging gut, bis der Immobilien-Crash kam. Viele Züchter machten zunächst weiter, als wäre nichts passiert. Und nun können sie kaum mehr für das Futter der Pferde sorgen. "Es ist eine Schande", sagt Tierschützerin Orla Aungier.
"Der hässlichste Gaul Europas"
Wenn es um die Beschreibung der irischen Wirtschaftslage geht, wird oft vom Tod des "keltischen Tigers" geschrieben. Stattdessen fühle man sich "wie der hässlichste Gaul" Europas, klagte ein Anrufer in einer irischen Radiosendung, wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet
© DiePresse.com, 23.11.2010 | 09:46
"Deus ex machina"
Der Deus ex machina [ ... ] (lat.Gott aus einer/der (Theater-)Maschine) ist eine Lehnübersetzung aus dem Griechischen [ ... ] und bezeichnet ursprünglich das Auftauchen einer Gottheit mit Hilfe einer Bühnenmaschinerie.
Ursprung
In der antiken Tragödie gab es tragische Konflikte, die sich nicht immer kraft menschlicher Handlungen 'lösen' ließen. Ihre Behebung oder Entscheidung erfolgte 'von oben' durch das überraschende Eingreifen einer Gottheit, die dem Geschehen die Schlusswende gab.
Der Deus ex machina schwebte in einer kranähnlichen Hebemaschine, der sogenannten Theatermaschine, über der Bühne oder landete auf dem Dach des Bühnenhauses. Damit wollte man die Macht der Götter in der antiken Vorstellung darstellen, und in der Tat waren ihre Eingriffe in das Bühnengeschehen oft überraschend.
Beispiele für einen Deus ex machina bieten etwa die Eumeniden des Aischylos (Auftritt der Athene) oder die Iphigenie von Euripides (Hilfe durch Athene). Auch in modernen Dramen können Götter auftauchen, dann allerdings in ironischer Verwendung (vgl. Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan; hier zeichnen die Götter allerdings auch bereits für den Ausgangspunkt des Stücks verantwortlich). Weiter können menschliche Bühnenfiguren die Aufgabe des Deus ex machina übernehmen, eine restlos verfahrene Situation aufzulösen (vgl. der 'reitende Bote des Königs' in Brechts Dreigroschenoper, ein Element des Epischen Theaters).
Einsatz
Der Mensch braucht das "Erscheinungswunder" als Ausdruck göttlicher oder höherer Zuneigung. Im griechischen und römischen Theater erscheint der Deus ex machina überraschend dem erstaunten Publikum. Im Mittelalter treten Hexen und Dämonen mit Schwefel und Rauch aus sich öffnenden Erdspalten, und besonders charismatischen Menschen erscheinen Maria, die Mutter Jesu, Heilige sowie Zeichen. Das (Film-)Theater der Neuzeit verwendet Dei ex machina beispielsweise in Gestalt des bekannten Westernklischees, dass die Kavallerie am Ende des Films erscheint und die Protagonisten rettet.
Heutiger Gebrauch des Begriffs
Heute bezeichnet man mit Deus ex machina - in Literatur und Alltag - meist eine unerwartet auftretende Person oder Begebenheit, die in einer Notsituation hilft oder die Lösung bringt. In Unterhaltungsmedien sind Dei ex machina oft auch Hilfsmittel von Autoren, um die Geschichte mit einfachen, unerklärten Mitteln in die gewünschte Richtung zu bewegen, weshalb der Ausdruck meist herabwertend als Kritik an der Schreibfähigkeit der Autoren verwendet wird und die Unfähigkeit bezeichnet, eine Handlung mit kontinuierlich logischen Zusammenhängen zu schaffen. Beispiele findet man vor allem in Verbindung mit Soaps, die über Jahre hinweg in konstanten zeitlichen Abständen neue Handlungsmotive und Konflikte mit entsprechenden Auflösungen benötigen und damit zwangsläufig zum Einsatz solcher Dei ex machina führen. Auch Grimms Märchen verwenden häufig dieses Stilmittel, um dem jeweiligen Titelhelden der Geschichte zur Seite zu stehen.
1940
das war
als aus villenquartieren manche
mit prallen koffern hinauf
in bergtäler flohen
das war
als mein augenarzt nur noch
schwarz sah und erst seine frau
dann sich selbst erschoss
das war
als wir direkt aus der schule auf eine
emmental-egg dislozierten um dort den himmel
abzuspähen nach messerschmitts oder moranes
das war
als triumphierende panzer das alte europa
zermalmten - wir jünglinge aber
einen lustigen landaufenthalt hatten
das war
als aus frankreich die polen kamen und bleiben durften
weil landwirte arbeiter brauchten (die man notfalls
auch hätte bewaffnen können)
das war
als im radio landesväter zu patriotismus
und anpassung mahnten was ebenso
kleinlaut stimmte wie ingrimm weckte
Aus: kurt marti, kleine zeitrevue. Erzählgedichte. Verlag Nagel & Kimche AG, Zürich 1999.
Alfons Jestl (1998)