Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 10. Jul. 2022 - 15. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Mär. 2025
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Feb. 2025
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Feb. 2025
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Feb. 2025
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2025
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2025
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jan. 2025
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jan. 2025
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Dtn 30,9c-14
Lesung aus dem Buch Deuteronómium.
Mose sprach zum Volk:
Der Herr wird dir Gutes tun.
Denn du hörst auf die Stimme des Herrn, deines Gottes,
und bewahrst seine Gebote und Satzungen,
die in dieser Urkunde der Weisung einzeln aufgezeichnet sind,
und kehrst zum Herrn, deinem Gott,
mit ganzem Herzen und mit ganzer Seele zurück.
Denn dieses Gebot, auf das ich dich heute verpflichte,
geht nicht über deine Kraft und ist nicht fern von dir.
Es ist nicht im Himmel,
sodass du sagen müsstest:
Wer steigt für uns in den Himmel hinauf,
holt es herunter und verkündet es uns,
damit wir es halten können?
Es ist auch nicht jenseits des Meeres,
sodass du sagen müsstest:
Wer fährt für uns über das Meer,
holt es herüber und verkündet es uns,
damit wir es halten können?
Nein, das Wort ist ganz nah bei dir,
es ist in deinem Mund und in deinem Herzen,
du kannst es halten.
Diese Verse schließen unmittelbar an die Heimkehrverheißung in Dtn 30,1-10 an: Wenn Israel von ganzem Herzen umkehrt und wieder auf die Stimme Gottes hört, wird Gott es aus der Verstreuung in sein eigenes Land zurückbringen (Vers 5), sich an ihm freuen und ihm Gutes tun (Vers 9). Für diese Umkehr geben die Gebote und Gesetze den Menschen Orientierung und regeln Bereiche des konkreten Lebens. Anschaulich wird betont, dass Gottes Gebote nicht erst von außen an den Menschen herangetragen werden müssen, auch nicht durch Verkündigung von oben herab (Verse 12-13). Im Gegenteil: Diese Worte, die Menschen den Weg zu einem Leben in Freiheit weisen, sind bereits im Innern eines jeden, „in deinem Herzen“, vorhanden (Vers 14).
Auf die Stimme Gottes hören bedeutet also auch, auf die eigene innere Stimme zu horchen und ihr zu folgen, um für sich und andere Wege zu mehr Leben und Freiheit zu finden. Dabei wird vom Menschen nichts Unmögliches verlangt; es „geht nicht über deine Kraft“ (Vers 11). Denn wenn jemand also auf seine Intuition achtet, wird er dabei auch lernen, sich nicht selbst zu überfordern, sondern die Grenzen seiner Kraft wahrzunehmen und anzunehmen.
Claudia Simonis-Hippel, in: Gottes Volk C 6/2013, Bernhard Krautter/Franz-Josef Ortkemper (Hg.), Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2013, S. 45-56.
Das vorliegende Buch der Torah ist das zweite Buch der Gesetze. Die Verkündigung der Zusammenfassung der Gesetze ist als ein Testament des Mose anzusehen, der vor seinem Ende steht und von Heil und Unheil spricht. Das Kapitel 31 beschreibt dann anschließend die Einsetzung des Josua als seinen Nachfolger. Damit wird deutlich, wie geglückte Nachfolge des Gottesvolkes aussieht: im Hören auf Gottes Wort (Kap. 30) und in der Treue zu den berufenen Leitern des Volkes (Kap. 31).
Das 30. Kapitel des Deuteronomium steht in der Mitte der Kapitel 28 – 32, die am Wechsel von Mose zu Josua stehen.
Ein Wechsel ist immer auch die Zeit der Quintessenz, die zentrale Themen noch einmal betont. So tauchen der Gedanke der Bundestreue, der Gedanke des mitgehenden und präsenten Gottes (der Name JAHWE) und der richtigen Antwort des Menschen auf.
Gott will die Rahmenbedingungen eigentlich so schaffen, dass der Mensch das leben kann, wozu er befähigt worden ist.
1. Lesung (erweiterte Fassung) - Dtn 30,1-14
Lesung aus dem Buch Deuteronómium.
Mose sprach zum Volk:
Und wenn alle diese Worte über dich gekommen sind,
der Segen und der Fluch, die ich dir vorgelegt habe,
dann wirst du sie dir zu Herzen nehmen
mitten unter den Völkern,
unter die der HERR, dein Gott, dich versprengt hat,
und zum HERRN, deinem Gott, zurückkehren
und auf seine Stimme hören
in allem, wozu ich dich heute verpflichte,
du und deine Kinder,
mit ganzem Herzen und mit ganzer Seele,
und der HERR, dein Gott, wird dein Schicksal wenden.
Er wird sich deiner erbarmen,
sich dir zukehren
und dich aus allen Völkern zusammenführen,
unter die der HERR, dein Gott, dich verstreut hat.
Und wenn einige von dir
bis ans Ende des Himmels versprengt sind,
wird dich der HERR, dein Gott,
von dort zusammenführen,
von dort wird er dich holen.
Und der HERR, dein Gott,
wird dich in das Land,
das deine Väter in Besitz genommen haben,
zurückbringen.
Du wirst es wieder in Besitz nehmen
und er wird dich glücklicher und zahlreicher machen
als deine Väter.
Der HERR, dein Gott,
wird dein Herz
und das Herz deiner Nachkommen beschneiden.
Dann wirst du den HERRN, deinen Gott,
mit ganzem Herzen und mit ganzer Seele lieben können,
damit du Leben hast.
Alle diese Verwünschungen aber wird der HERR, dein Gott,
über deine Feinde und Gegner verhängen,
die dich verfolgt haben.
Du jedoch wirst umkehren,
auf die Stimme des HERRN hören
und alle seine Gebote,
auf die ich dich heute verpflichte, halten
und der HERR, dein Gott,
wird dir Gutes im Überfluss schenken,
bei jeder Arbeit deiner Hände,
bei der Frucht deines Leibes,
bei der Frucht deines Viehs
und bei der Frucht deines Ackers.
Denn der HERR wird sich,
wie er sich an deinen Vätern gefreut hat,
auch an dir wieder freuen.
Der Herr wird dir Gutes tun.
Denn du hörst auf die Stimme des Herrn, deines Gottes,
und bewahrst seine Gebote und Satzungen,
die in dieser Urkunde der Weisung einzeln aufgezeichnet sind,
und kehrst zum Herrn, deinem Gott,
mit ganzem Herzen und mit ganzer Seele zurück.
Denn dieses Gebot, auf das ich dich heute verpflichte,
geht nicht über deine Kraft und ist nicht fern von dir.
Es ist nicht im Himmel,
sodass du sagen müsstest:
Wer steigt für uns in den Himmel hinauf,
holt es herunter und verkündet es uns,
damit wir es halten können?
Es ist auch nicht jenseits des Meeres,
sodass du sagen müsstest:
Wer fährt für uns über das Meer,
holt es herüber und verkündet es uns,
damit wir es halten können?
Nein, das Wort ist ganz nah bei dir,
es ist in deinem Mund und in deinem Herzen,
du kannst es halten.
Antwortpsalm - Ps 69,14. 17. 30-31. 33-34. 36-37
Kv: Ihr Gebeugten, suchet den Herrn;
euer Herz lebe auf! – Kv
Oder GL 77,1
Ich komme zu dir mit meinem Bittgebet, /
Herr, zur Zeit der Gnade. *
Gott, in deiner großen Huld erhöre mich, mit deiner rettenden Treue!
Erhöre mich, Herr, denn gut ist deine Huld, *
wende dich mir zu in deinem großen Erbarmen! – (Kv)
Ich bin elend und voller Schmerzen, *
doch deine Hilfe, Gott, wird mich erhöhen.
Ich will im Lied den Namen Gottes loben, *
ich will ihn mit Dank erheben. – (Kv)
Die Gebeugten haben es gesehen und sie freuen sich! *
Ihr, die ihr Gott sucht, euer Herz lebe auf!
Denn der Herr hört auf die Armen, *
seine Gefangenen verachtet er nicht. – (Kv)
Denn Gott wird Zion retten, *
wird Judas Städte neu erbauen.
Man wird dort siedeln und das Land besitzen. /
Die Nachkommen seiner Knechte werden es erben, *
die seinen Namen lieben, werden darin wohnen. – Kv
Antwortpsalm (zur Auswahl) - Ps 19,8-12
Kv: Die Befehle des Herrn sind gerade;
sie erfüllen das Herz mit Freude. – Kv
Oder GL 312,7
Die Weisung des Herrn ist vollkommen, *
sie erquickt den Menschen.
Das Zeugnis des Herrn ist verlässlich, *
den Unwissenden macht es weise. – (Kv)
Die Befehle des Herrn sind gerade, *
sie erfüllen das Herz mit Freude.
Das Gebot des Herrn ist rein, *
es erleuchtet die Augen. – (Kv)
Die Furcht des Herrn ist lauter, *
sie besteht für immer.
Die Urteile des Herrn sind wahrhaftig, *
gerecht sind sie alle. – (Kv)
Sie sind kostbarer als Gold, als Feingold in Menge. *
Sie sind süßer als Honig, als Honig aus Waben.
12Auch dein Knecht lässt sich von ihnen warnen; *
reichen Lohn hat, wer sie beachtet. – Kv
2. Lesung - Kol 1,15-20
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Kolóssä.
Christus ist Bild des unsichtbaren Gottes,
der Erstgeborene der ganzen Schöpfung.
Denn in ihm wurde alles erschaffen im Himmel und auf Erden,
das Sichtbare und das Unsichtbare,
Throne und Herrschaften, Mächte und Gewalten;
alles ist durch ihn und auf ihn hin erschaffen.
Er ist vor aller Schöpfung
und in ihm hat alles Bestand.
Er ist das Haupt,
der Leib aber ist die Kirche.
Er ist der Ursprung,
der Erstgeborene der Toten;
so hat er in allem den Vorrang.
Denn Gott wollte mit seiner ganzen Fülle in ihm wohnen,
um durch ihn alles auf ihn hin zu versöhnen.
Alles im Himmel und auf Erden wollte er zu Christus führen,
der Frieden gestiftet hat am Kreuz durch sein Blut.
Claudia Simonis-Hippel (2013)
Martin Stewen (2010)
Norbert Riebartsch (2007)
In diesem Abschnitt werden die Person und das Werk Christi in ihrer Bedeutung für die ganze Welt betont, angefangen bei der Schöpfung bis hin zur vollendeten Erlösung. Vermutlich wird in Vers 15-20 ein Hymnus aus der frühchristlichen Liturgie zitiert, der hier nun als Grundlage für die Botschaft des ganzen Kolosserbriefes dient.
Zwei Aussagen über Jesus Christus eignen sich besonders zur Auslegung für heutige Hörer: „Er ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes“ (Vers 15) und „Denn Gott wollte in seiner ganzen Fülle in ihm wohnen“ (Vers 19). An Jesus, an seiner Person und seinem Leben, können wir also ablesen, wie Gott für uns Menschen ist.
Die Begegnungs- und Heilungserzählungen der Evangelien schildern Jesus als einen, der sich immer wieder spontan auf Menschen einlässt, die ihm auf seinem Weg „in die Quere kommen“. Er hält inne und sieht den einzelnen Menschen an. Auch den Außenseitern und denen, die meinen sich verbergen zu müssen, schenkt er damit Ansehen. Der inneren und äußeren Not der Menschen, die ihm begegnen, weicht er nicht aus – nicht einmal wenn er sich dabei mit Krankheiten anstecken könnte oder durch seine Solidarität selbst zum Außenseiter wird. Nein, er lässt sich von dieser Not anrühren, ihm wird „weh ums Herz“ (Übersetzung Fridolin Stier statt „er hatte Mitleid“). Indem er sich ihnen ganz zuwendet, stärkt und heilt er diese Menschen. Oft schickt er sie dann „nach Hause zurück“. Er traut ihnen also zu, nun verändert und gestärkt in ihrer persönlichen Lebenssituation zurecht zu kommen.
So wird in Jesus Gottes bedingungslose Liebe zu jedem Menschen spürbar und sichtbar. Auch wenn heute Menschen auf Jesu Weise mit anderen umgehen, wird darin Gottes Liebe konkret erfahrbar. Denn jeder Mensch ist Gottes Ebenbild (Gen 1,27) und in jedem wohnt die Fülle Gottes, der Geist Gottes (1 Kor 3,16).
Claudia Simonis-Hippel, in: Gottes Volk C 6/2013, Bernhard Krautter/Franz-Josef Ortkemper (Hg.), Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2013, S. 45-56.
Der Brief des Paulus (oder seiner Schüler) geht an die Christen der Stadt Kolossai, die es allerdings bei der Entstehung des Briefes nicht mehr gab. Also dürfte als Adressatenkreis eine größere Christengruppe in Kleinasien zu sehen sein.
Paulus schreibt in der vorliegenden Perikope ein Christusbekenntnis zuhanden der Menschen anderen Glaubens in Kleinasien. Dieses Bekenntnis folgt den Eingangsformeln des Briefes und kurzen Ausführungen zur Situation der Christengemeinde, kann daher als eine Art Fundament angesehen werden, auf dem dann die weiteren Ausführungen des Briefes stehen.
Nach dem Galaterbrief der letzten Sonntage beginnt an diesem Sonntag die Lesung aus dem Kolosserbrief. Er gehört zu den Texten, die sich als Paulusbriefe ausgeben, aber wahrscheinlich aus dem Umfeld des Paulus stammen.
Kernthema des Kolosserbriefes ist die Frage der Bedeutung Christi. Schon im Anfang ist mit dem Hymnus das Bild entworfen: Christus ist Haupt der Schöpfung und der Richter der Welt.
Formal folgt der Brief dem Schema These und Begründung: Er ist… (Verse 15 und 18), denn... (Verse 16f und 19f).
Ruf vor dem Evangelium - Joh 6,63c. 68c.
Halleluja. Halleluja.
Deine Worte, Herr, sind Geist und Leben.
Du hast Worte des ewigen Lebens.
Halleluja.
Evangelium - Lk 10,25-37
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit
stand ein Gesetzeslehrer auf, um Jesus auf die Probe zu stellen,
und fragte ihn:
Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu erben?
Jesus sagte zu ihm: Was steht im Gesetz geschrieben?
Was liest du?
Er antwortete:
Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben
mit deinem ganzen Herzen und deiner ganzen Seele,
mit deiner ganzen Kraft und deinem ganzen Denken,
und deinen Nächsten wie dich selbst.
Jesus sagte zu ihm: Du hast richtig geantwortet.
Handle danach
und du wirst leben!
Der Gesetzeslehrer wollte sich rechtfertigen
und sagte zu Jesus: Und wer ist mein Nächster?
Darauf antwortete ihm Jesus:
Ein Mann ging von Jerusalem nach Jéricho hinab
und wurde von Räubern überfallen.
Sie plünderten ihn aus und schlugen ihn nieder;
dann gingen sie weg
und ließen ihn halbtot liegen.
Zufällig kam ein Priester denselben Weg herab;
er sah ihn und ging vorüber.
Ebenso kam auch ein Levit zu der Stelle;
er sah ihn und ging vorüber.
Ein Samaríter aber, der auf der Reise war, kam zu ihm;
er sah ihn und hatte Mitleid,
ging zu ihm hin,
goss Öl und Wein auf seine Wunden
und verband sie.
Dann hob er ihn auf sein eigenes Reittier,
brachte ihn zu einer Herberge und sorgte für ihn.
Und am nächsten Tag holte er zwei Denáre hervor,
gab sie dem Wirt
und sagte: Sorge für ihn,
und wenn du mehr für ihn brauchst,
werde ich es dir bezahlen, wenn ich wiederkomme.
Wer von diesen dreien meinst du,
ist dem der Nächste geworden,
der von den Räubern überfallen wurde?
Der Gesetzeslehrer antwortete:
Der barmherzig an ihm gehandelt hat.
Da sagte Jesus zu ihm:
Dann geh und handle du genauso!
Claudia Simonis-Hippel (2013)
Martin Stewen (2010)
Norbert Riebartsch (2007)
Dieses Lehrgespräch beginnt mit der Frage, wie „das ewige Leben“, erfülltes Leben, zu gewinnen sei. Dies wird im Folgenden implizit beantwortet. Dabei nimmt die Beispielerzählung vom sog. „barmherzigen Samariter“ (Verse 30-35) eine zentrale Stellung ein.
Indem Jesus es dem Gesetzeslehrer überlässt, das Gebot der Gottes-, Nächsten- und Selbstliebe aus Dtn 6,5 und Lev 19,18 zu zitieren, wird deutlich, dass Jesus mit der Thora übereinstimmt. Die Formulierung „lieben mit ganzem Herzen“ in Vers 27 wird durch die folgende dreifache Variation stark hervorgehoben. Das hebräische Wort für „Herz“ bedeutet „Personenmitte“, also den einzelnen Menschen von seinem Innersten her als Ganzer, mit allem, was ihn ausmacht.
Anlass für die nun folgende Beispielerzählung ist die Frage „Wer ist mein Nächster?“ (Vers 29b). Damals meinte der Begriff „Nächster“ im weiteren Sinn den Volks- und Glaubensgenossen. Von daher ist zu erwarten, dass der Priester und der Levit ihrem verletzten Volks- und Glaubensgenossen helfen, zumal gerade sie vorbildlich den Geboten folgen müssten. Aber beide vermeiden Hilfe aktiv, indem sie „im großen Bogen herumgehen“ (Verse 31-32 in anderer Übersetzung). Der Grund dafür bleibt offen und ihr Verhalten wird nicht verurteilt.
Ganz anders verhält sich der Samariter, der kein „Volks- und Glaubensgenosse“, sondern ein Fremder ist. Als er den Notleidenden sieht, „ward ihm weh ums Herz“ (Vers 33 übersetzt von Fridolin Stier). Diese innere Betroffenheit, nicht das Pflichtgefühl aufgrund eines Gesetzes, drängt ihn zum Handeln. Er leistet Erste Hilfe, veranlasst weitere Pflege und wendet sich danach wieder eigenen Pflichten zu. So vernachlässigt er bei aller Nächstenliebe auch die Selbstliebe nicht. Diesen Menschen, der den anfangs zitierten Liebesgeboten nicht verpflichtet ist, stellt Jesus als Vorbild hin (Vers 37b): Der Samariter handelt in dieser Situation spontan im Sinne Gottes. Seine Haltung soll nachgeahmt werden (Vers 37b): offen sein für die ungeplanten Herausforderungen in alltäglichen Begegnungen, sich von der Not anderer berühren lassen und aus dieser Betroffenheit heraus im Rahmen der eigenen Möglichkeiten handeln. Wer so mit anderen und mit sich selbst umgeht, wird Leben in Fülle erfahren – hier und jetzt. Damit wird auch die Ausgangsfrage nach dem „Leben gewinnen“ beantwortet.
Claudia Simonis-Hippel, in: Gottes Volk C 6/2013, Bernhard Krautter/Franz-Josef Ortkemper (Hg.), Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2013, S. 45-56.
Die Geschichte vom barmherzigen Samariter gehört zu den großen paradigmatischen Erzählungen der Evangelien: Sie ist das katechetische Beispiel für gelebte Nächstenliebe.
Interessant ist die Struktur der Perikope: Schaut man hin, kann man eine Parallelstruktur zweier Teile entdecken - die Bedeutung der Verse 25-28 ist mit jener der Verse 29-37 zu vergleichen. Durch die Geschichte gewinnt der zweite Teil an Masse und Bedeutung. Jeden Katecheseteil schließt Jesus ab mit dem Auftrag, die Erkenntnisse aus dem Gespräch nun auch in die Tat umsetzen.
Nach der zweiten Leidensankündigung und der Aussendung der Jünger stellt sich die Frage stärker: „Was muss ich tun, um das Leben zu erlangen?“ Diese Frage ist bei allen Synoptikern vorhanden. Erst das mit der Antwort verknüpfte Gleichnis ist lukanisches Sondergut.
Es passt dabei zum Sondergut, dass diese Geschichte wieder auf dem Weg spielt und heilende Erfahrung beinhaltet.
Dabei ist zu beachten, dass der Mann nicht auf dem Weg nach Jerusalem, sondern nach Jericho war. Es war der Weg nach unten, wie ihn auch der Priester und der Levit gingen. Die eindeutige Richtung zeigt an, dass sie ihren Dienst im Tempel gemacht hatten und nun in der Konkretisierung des Doppelgebots versagten. Es ging nicht um die Entschuldigung, sich für den Tempeldienst rein zu halten.
Wieder taucht bei Lukas die Erfahrung auf: Heilende Erfahrung vermittelt der, dem man es nicht zutraut.
Mein Nächster? - Ich seh keinen...
Gebot der Gottesliebe
"Dieses Gebot, auf das ich dich heute verpflichte, geht nicht über deine Kraft und ist nicht fern von dir. - Das Wort ist ganz nah bei dir, es ist in deinem Mund und in deinem Herzen, du kannst es halten." - Die heutige Lesung aus dem atl. Buch Deuteronomium kommt etwas geheimnisvoll daher. Der jüdische Gläubige sowie auch wir hier lassen uns zurufen: Gott will uns in die Pflicht nehmen, nicht über die Maßen, aber es geht um was - aber worum denn? In der atl. Lesungen bleibt das ziemlich im Dunkeln. Was ist dieses Gebot für uns? -
Die Erklärung gibt sich zu erkennen, wenn man orthodoxe Juden beim Gebet beobachtet. Dann können wir sehen, dass hauptsächlich Beter aber auch immer mehr Beterinnen auf der Stirn und an einem Arm je so eine Gebetskapsel tragen, die sogenannten Tefilim. In ihnen finden sich kleine Pergamentrollen, auf denen Verse aus der Torah stehen, die zum einen vom Bund Gottes mit seinem Volk und dann schließlich die Rettungsgeschichte Israels in knappen Worten erzählen. Die Vorschrift zum Tragen dieser Gebetskapseln entdecken wir nun in einem der Abschnitte, die in solch einer Gebetskapsel enthalten sind. Dort heißt es im 6. Kapitel des atl. Buches Deuteronomium: "Diese Worte [...] sollst du als Zeichen auf deine Hand binden, und sie sollen als Merkzeichen zwischen deinen Augen sein, und du sollst sie auf die Pfosten deines Hauses und an deine Tore schreiben." -
Und im Zusammenhang mit diesen rituellen Vorschriften sind nun auch die wichtigsten Worte zitiert, um die es im jüdischen Glauben geht: "Sch’ma Israel - Höre, Israel: Der Herr ist unser Gott, der Herr ist einzig. Und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deiner ganzen Kraft". Das also ist das Wort, auf das Gott den Menschen verpflichtete, als er seinen Bund mit ihm geschlossen hat. Gott wendet sich dem Menschen nicht einfach nur zu, er ruft uns auch zu sich - und wartet auf eine Antwort: auf die Hinwendung des Menschen zu seinem Gott.
Ohne den Menschen geht es nicht
Als Jesus den Bund Gottes mit den Menschen erneuert hat, geht er noch einen entscheidenden Schritt weiter. Im 3. Buch der Torah, im Buch Levitikus, findet sich unter all den Gesetzen, die das Zusammenleben der Menschen regeln, der Satz: "Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst." Die Evangelisten gehen nun hin und verweben ganz neu das Gebot der Gottesliebe mit dem Gebot der Menschenliebe - beim Evangelisten Lukas tönt das dann so: "Der Gesetzeslehrer sagte: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben [...] und deinen Nächsten wie dich selbst. Jesus sagte zu ihm: [...] Handle danach und du wirst leben!"
Das ist kein literarischer oder rhetorischer Salto der Evangelisten, das ist eine Verschiebung der Aussagen des Alten Bundes durch Jesus, die es in sich hat. Durch die Evangelisten lässt uns Jesus wissen: Gottesliebe geht ohne Menschenliebe nicht. Wer angibt, Gott zu lieben, den Menschen aber wie im Gleichnis der Levit oder der Priester im Straßengraben liegen lässt, lebt keine echte Gottesliebe. Wer Tag und Nacht in der Synagoge oder vor dem Tabernakel nur betet, aber unberührt bleibt von der Not des Nächsten, hat den Bund mit Gott gebrochen. Solch ein Mensch ist von Gott noch weiter weg als jener, der Gott nicht kennt, aber die Not des Nächsten sieht. Der Barmherzige aus Samárien, von dem Jesus im Gleichnis erzählt, gibt dieser überdeutlichen Aussage ein Gesicht.
Und über allem steht, was Jesus dem fragenden Gesetzeslehrer ins Gewissen schreibt: "Handle danach und du wirst leben!" Es geht nicht allein um das Gutsein des Menschen - es geht um den guten Menschen, wie er vor Gottes Angesicht lebt. Die Güte und Liebe Gottes, die sich an uns Menschen abspielt, soll sich widerspiegeln in unserem Verhalten gegenüber dem Nächsten. Ohne Menschenliebe keine Gottesliebe.
Wie soll das gehen?
Aber: Wie soll das denn nun gehen mit der Menschenliebe? - Das wird vermutlich eine Frage sein, die jeden Menschen mit wachem Gewissen beständig umtreibt. Eine letztendliche Antwort? - Ich weiß nicht, ob es sie geben kann. Versuchen wir aber ein paar Annäherungen. Dazu stellt sich natürlich auch uns diese Frage: “Wer ist denn unsere Nächste, wer ist unser Nächster?” Schnell sind wir vielleicht bei der Hand mit offensichtlichen Antworten, die wir bei der Prägung unseres Gewissens gelernt haben: Menschen auf der Flucht; Menschen, die krank sind; Menschen in wirtschaftlicher Not. Das ist gut so. - Wir können uns an der Aufzählung im Matthäusevangelium (Mt 25) orientieren, die schließlich in der Aussage gipfelt: "Was ihr für einen dieser Geringsten getan habt, das habt ihr mir getan."
Schwieriger wird es, wenn wir uns von der Ebene der direkten zwischenmenschlichen Beziehung, wo wir der Not unseres Nächsten gerad ins Angesicht schauen und die notleidenden Augen sehen können, in politische Kontexte begeben. Da ist Not vielleicht nicht gerade immer so direkt sichtbar - aber eben: existent. So sei nachgefragt: Wie setzen wir uns ein für Menschen, die politisch benachteiligt oder gar verfolgt werden - nicht irgendwo auf der Welt, sondern mitten in unserer Gesellschaft, in der wir leben? Wir denken vielleicht an Kinder, Männer und Frauen, die ganz unerkannt in unserer Nachbarschaft häusliche Gewalt erleben müssen, ohne dass jemand eingreifen kann. Wir denken an Jugendliche, an Männer und Frauen der LGBTQ-Community, die sich trotz liberalerer Gesetzgebungen in vielen Ländern immer mehr zunehmend physischer und psychischer Gewalt ausgesetzt sehen. Wir denken an Menschen, darunter so viele elternlose Kinder, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und nicht zu jenen gehören, die bei uns so wunderbar willkommen geheißen und umsorgt werden. - Die Liste kann man noch verlängern.
Auch sie sind unsere Nächsten, Menschen an den Wegrändern unserer Gesellschaft, die unseren Einsatz fordern, den der Evangelist beschreibt, wie wir es hörten: "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst." Eine derartige Nächstenliebe ist nicht immer nur einfach, sie ist nicht nur ein Bauchgefühl, sie erfordert auch unsere Willensentscheidung - eine Grundsatzentscheidung, die klar zeigt, wie wir zum Menschen und damit auch: wie wir zu unserem Gott stehen. Wenn wir die Nöte unserer Nächsten auch in politischen und vielleicht sogar in kirchlichen Systemen erkannt haben, können wir uns nicht mehr wegducken, dann sind wir gefordert. Jesus ruft dem Gesetzeslehrer zu: "Geh und handle genauso!" - Und: "Du wirst leben!"
Zusammenleben in Freiheit - eine ZuMUTung
Freiheit biblisch
Wie man mit den Schwächeren umgeht, da zeigt sich nach biblischen Kriterien die Stärke einer Gesellschaft, einer Gemeinschaft. Wem werde ich Nächster, Nächste? Unser Handeln beantwortet diese Frage immer wieder konkret. Maßstab in der Bibel sind die Habenichtse, die, wie Bertolt Brecht formuliert, im Dunkeln sind und die man üblicherweise übersieht. Biblischer und christlicher Auftrag ist, Hüter und Hüterin unserer Brüder und Schwestern zu sein.
So weit, so klar. Wir haben alle füreinander Sorge zu tragen. Stellt sich die Frage: Wie geht das konkret? Wie sollen wir uns als Menschen zueinander verhalten? Dazu gibt es in der Bibel immer wieder Anleitungen. Dass wir einem Gott, der aus der Sklaverei in die Freiheit führt, zutrauen dürfen, dass auch seine Gebote und Weisungen unsere Freiheit wollen, ist Grundlage unseres Glaubens. Alle Gebote sollen helfen, diese Freiheit zu bewahren.
Die Freiheit der Bibel ist größer gedacht. Sie endet nicht beim eigenen Bauchnabel und den individuellen Wünschen nach Eigentum, Haus, Wohlstand. Mit ihr verbunden sind Gerechtigkeit und Recht. So gedacht erschöpft sich Nächstenliebe nicht in der Privatheit menschlicher Beziehungen, sie muss vielmehr öffentlich und politisch werden. Nächstenliebe ist gerade auch Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung, für Rechte in der Arbeitswelt, für Geschlechtergerechtigkeit. Und ist Verpflichtung. So wird sie auch gesellschaftlich wirksam.
Nächstenliebe als Auftrag
Um die Nächstenliebe auch abzusichern, ist sie uns in den Geboten aufgetragen. Auf die Stimme Gottes und auf seine Gebote und Weisungen zu hören sind wir verpflichtet. Hier geht es nicht um Beliebigkeit, wie wir sie in unserer Welt kennen. Aneinander so zu handeln, dass alle ein gutes Leben führen können ist Grundauftrag, unbedingte Verpflichtung. Wir haben gar keine andere Wahl. Wenn wir so aneinander handeln, haben wir die Zusage, dass Gott uns Gutes im Überfluss schenkt.
Dass ein gutes Miteinander immer wieder auf die Probe gestellt wird, haben wir in den letzten Jahren erfahren müssen. Gerade die vielen Verordnungen, zum Wohle der Gesellschaft und der Gesundheit ausgerufen, wurden nicht von allen so verstanden. Individuelle Freiheit wurde zum neuen Gott oder Götzen hochstilisiert. In ihrem Namen wurde der Pfad der Solidarität verlassen. Aufeinander zu schauen war nur in der ersten Phase der Pandemie angesagt. Schnell griffen die alten Muster, die Fleischtöpfe Ägyptens sozusagen, wieder. Der eigene Vorteil war wichtiger als das Gemeinwohl.
Weisungen für das Land der Freiheit
Die Grundfrage, die uns die Bibel stellt, gilt aber treffsicher auch für solche Situationen: Wie gelingt ein gedeihliches Zusammenleben in einem Volk, in einer Gesellschaft? Und was ist dafür hilfreich? Gebote und Weisungen scheinen da im Verständnis einer neoliberalen Wirklichkeit hinderlich zu sein. Gebote lassen auf Behinderung, Verhinderung von Lebensmöglichkeit schließen. Dass sie dazu dienen können, ein Leben in Freiheit und Würde zu sichern ist uns heutigen Menschen schwer begreifbar zu machen. Als Weisungen für das Land der Freiheit nennt Fulbert Steffensky die zehn Gebote. In einer Gesellschaft der Ausbeutung und Unterdrückung geht es darum, die Beliebigkeit der Stärkeren zu brechen. Es geht um Recht und Anrecht, wie Menschen als Volk zusammenleben sollen. Bezugspunkt dabei sind die Schwächeren.
Das Novum und Einzigartige an diesen biblischen Weisungen, Satzungen und Geboten ist ihre Einbettung. Hinter diesen Weisungen steht die Erfahrung und Erinnerung an die Befreiung. Gott befreite aus dem Sklavenhaus Ägyptens, aus unterdrückenden Herrschaftsverhältnissen. Dass man dorthin nicht mehr zurückkehren wollte, war anfangs klar. Im Laufe der Geschichte war es jedoch immer wieder ein Ringen und ein Kampf, ein Kampf um Bedingungen, die sich von den Verhältnissen der umliegenden Völker unterschieden.
Nie wieder Ausbeutung, Unterdrückung und dass sich ein Mensch über einen anderen erhebt. Soweit die tragfähige Vision. Angesichts der real existierenden Verhältnisse scheinen die biblischen Gedanken fern, unvorstellbar eine Freiheit, die in Autonomie und Egalität, also wirklicher Gleichheit für alle besteht. Ein Zusammenleben unter gleichen, die Güter gerecht verteilt, mit nur einem Grundeigentümer, Jahwe. Da bräuchte es dann doch größere Enteignungsaktionen und im Sinne des Jobeljahres eine Neuverteilung und Umverteilung, die dann in der Gemeinschaft der Apostelgeschichte münden sollte: „Die Menge derer, die gläubig geworden waren, war ein Herz und eine Seele. Keiner nannte etwas von dem, was er hatte, sein Eigentum, sondern sie hatten alles gemeinsam.“ (Apg 4,32f.)
Gott oder Mammon, Jahwe oder Baal
Was muss ich tun, um das ewige Leben zu erben? Mit dieser Frage will ein Schriftgelehrter im heutigen Evangelium Jesus eine Falle stellen. Als gläubiger Jude sollte er die Antwort wissen, nämlich: Tue die Tora und du wirst Leben. Darauf verweist Jesus, sein Name ist Programm - Gott hat befreit - mit seiner Frage: Was steht im Gesetz? Er antwortete: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen, mit deiner ganzen Kraft, und deinem ganzen Denken, und deinen Nächsten wie dich selbst.“ Handle danach, und du wirst leben, gibt Jesu als Antwort. Der Bezugsrahmen wäre also geklärt, fehlt nur noch das Tun. Das ist die eigentliche Schwierigkeit bis heute, nämlich Verhältnisse zu schaffen, in denen das Leben für alle Menschen möglich ist und bleibt. Bezugspunkt ist Jahwe, der Befreier-Gott. Ihm geht es um die Witwen, Waisen, die Benachteiligten und Erschöpften. Die Gottesfrage ist also immer eine entscheidende und wesentliche Frage, die biblisch mit entweder-oder beantwortet wird. Gott oder Mammon, Jahwe oder Baal. Die Frage bleibt immer: Wer ist Gott? Wer soll unser Gott sein? Wer garantiert ein Ende der Menschenfeindlichkeit? Daher sind wir angehalten, fremde Götter immer wieder zu identifizieren und zu benennen.
Menschlichkeit ist Herzensangelegenheit
Biblische Texte begleiten uns bei der Klärung dieser Fragen, weisen den Weg, müssen aber auch immer wieder neu für unsere Verhältnisse übersetzt werden. Die Gebote und Weisungen Gottes haben mit unserem ganz konkreten Leben zu tun und sollen zum Leben führen. Sie sind nicht im Himmel verortet und gehen nicht über unsere Kraft, wären also laut Bibel, lebbar und einlösbar. So steht es zumindest in Deuteronomium geschrieben. Das Wort ist ganz nah bei dir, es ist in deinem Mund und in deinem Herzen. Menschlichkeit müssen wir zu unserer Herzensangelegenheit machen. Einander Mensch zu sein müssen wir pflegen, uns immer wieder tagtäglich gegenseitig zusagen, uns dazu ermutigen. Auch die Auferstehung verweist auf eine konkrete Praxis. Huub Oosterhuis beschreibt treffend: „Auferstehung aus dem Tod heißt nicht zulassen, dass auch nur ein Mensch erniedrigt wird, vergessen, getreten.“
Wir glauben, dass eine Welt anders als die real existierende möglich ist, nämlich, einander Nächste zu sein, weltweit. Diese Perspektive einer vorbehaltlosen Geschwisterlichkeit real umzusetzen scheint konkret sehr schwierig. Wenn wir weltweit die kriegerischen Verhältnisse und die Fluchtbewegungen betrachten, alleine in Afrika sind 32 Millionen Menschen auf der Flucht, haben wir noch viel zu tun.
Die Gebote und Weisungen der Bibel können Anregung sein, die Rahmenordnung unseres Zusammenlebens neu zu denken. Schwerter zu Pflugscharen ist eine Losung der Bibel, genährt aus der Erkenntnis, dass Gott ein Gott des Friedens, der Barmherzigkeit und des friedvollen Zusammenlebens ist, wo der Löwe neben dem Lamm lagert, wo weder Sklave noch Freier, also die Klassengegensätze aufgehoben sind, wo weder Grieche noch Jude, also auch keine Ländergrenzen mehr existieren, und wo weder Mann und Frau, also auch jegliche Trennung der Geschlechter überwunden ist. Glauben und trauen wir diesen für uns immer wieder unbequemen Texten.
© Friedrich Käferböck-Stelzer, Leiter Treffpunkt mensch&arbeit, Nettingsdorf
Die Nächstenliebe nicht verkürzen
Scheinbar Selbstverständliches überdenken
Das heutige Evangelium lädt uns ein, uns neu mit der Nächstenliebe zu befassen. Den Menschen, zu denen Jesus spricht, fehlt es nicht grundsätzlich an Liebe oder an Bemühen um Liebe. Dennoch entdeckt Jesus Verhaltensweisen bei ihnen, die seinen Vorstellungen nicht entsprechen. Damit seine Zuhörer – und somit auch wir – über die unterschiedlichen Vorstellungen nachdenken und die eigenen mit denen Jesu vergleichen, spricht er sie in dem Beispiel vom barmherzigen Samariter konkret an. Jesus will dadurch nicht beschämen oder nörgeln, ihm geht es ums Innehalten und Nachdenken. Denn Jesus weiß, dass sich Menschen nur dann ändern, wo es nötig ist, wenn es gelingt, sie zur Einsicht zu führen. Vor allem um Einsicht geht es Jesus mit seinem Beispiel. Daher unterlässt er alles, was ein Streitgespräch auslösen könnte. Denn beim Streiten unterbleibt in der Regel Besinnung und ruhiges Nachdenken. Im heftigen Disput geht es vorrangig ums Rechthaben. Unter der Rücksicht „Lass dich zum Nachdenken bewegen!“ wendet sich Jesus an die Menschen. Und mit dieser Absicht wird auch uns das heutige Evangelium vorgetragen.
Der Schriftgelehrte, der Jesus auf die Probe stellen will, ahnt vermutlich nicht, dass er ein Thema anschneiden wird, das Jesus sehr am Herzen liegt. Jesus möchte, dass die Nächstenliebe von uns Menschen nicht verkürzt, sondern umfangreich gelebt wird.
Wer steht mir nahe?
Bei einer Besinnung hinsichtlich der Nächstenliebe ergibt sich als erste Frage jene, die auch der Schriftgelehrte stellt: Wer ist mein Nächster? Von Natur aus zählen zu unseren Nächsten: Eltern, Geschwister, Verwandte. Durch engere Verbundenheit kommen hinzu: Freunde, Gönner, Unterstützer, Gleichgesinnte, Vertraute. Von da ab wird der Abstand zu anderen dann größer, die Nähe löst sich mehr und mehr auf. Dass wir zu den uns Nahe- und Näherstehenden ein innigeres Verhältnis haben als zu den anderen, stört Jesus nicht und ist menschlich normal.
Aber dabei stehen zu bleiben, das möchte Jesus aufbrechen. Es gibt Situationen, wo Menschen auf die Hilfe und den Beistand ihrer Nahestehenden nicht zurückgreifen können, wie z.B. der unter die Räuber Geratene. Oder - auch das gibt es – Menschen stehen sehr isoliert in der Welt. Sie haben keine eng mit ihnen verbundenen Nächsten. Sie in ihren Nöten nicht zu übersehen oder allein zu lassen, dazu möchte Jesus aufrufen. Sei wachsam und halte auch die im Blick, die dir fernstehen, ist Jesu Botschaft an uns. Denn es gibt neben den vorhandenen Nächsten, die sich in ihrer Verbundenheit immer wieder gegenseitig beistehen, auch die, die wir uns – wenigstens vorübergehend – zu unserem Nächsten machen können, wie der Samariter es tat. Dies gilt vor allem für Notsituationen.
Vorübergehend mein Nächster
Der unter die Räuber Gefallene zählte für den Samariter zunächst nicht zu seinen Nahestehenden. Er wird für den Samariter erst dadurch zum Nächstem, weil er sich dem Überfallenen in seiner Not zuwendet und ihn so für sich zu seinem Nächsten macht. Der Samariter hilft, so gut er kann und so gut, wie er es vermag. Dann trennen sich die Wege beider wieder. Der unter die Räuber Gefallene bleibt für den Samariter nicht für immer ein enger Nächster.
Das Verhalten des Samariters soll uns zum Vorbild dienen. Wir können nicht alle Not unter den Menschen beheben, aber in vielen Situationen wichtige Helfer sein und uns vorübergehend Fernstehende zu unmittelbaren Nächsten machen. Dies wird uns jedoch nur gelingen, wenn wir einen wachen, von der Liebe gesteuerten Blick auch für die Menschen entwickeln, die nicht von vornherein zu unseren Nächsten zählen. Wie sich der Priester und Levit verhalten hätten, wenn es sich bei dem Überfallenen um einen ihrer Nächsten gehandelt hätte, wissen wir nicht. Tatsache bleibt: Ihn, den Fremden, zu ihrem Nächsten zu machen, unterließen sie. So blieb das Gebot „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst!“, das beide sicher genauestens gekannt haben, ein Satz in ihrem Kopf, der sie zum Helfen jedoch nicht bewegt.
Nächstenliebe konkret
Dieses Verhalten soll sich bei uns nicht wiederholen. Daher werden wir durch das Evangelium eingeladen, unser Verhalten zu überprüfen: in Ruhe, aber ernsthaft.
Folgende Punkte sollten wir dabei in den Blick nehmen:
+ Wie bereit bin ich innerlich, Menschen ohne Ausnahme – also auch Unsympathische und von mir Abgelehnte – in ihrer konkreten Not zu helfen und beizustehen? Bei der Entscheidung spielt oft eine Rolle, ob ich bereit bin, meine gesteckten Ziele und Vorhaben vorübergehend hintanzusetzen. Helfen bedarf neben der Mühe eben auch der Bereitschaft, Zeit zu investieren.
+ Zu den Menschen in Not, die wir manchmal leicht übersehen oder übergehen, zählen auch jene, die zwar nicht in ein Unglück verwickelt, aber immer wieder überlastet sind. Ihnen unter die Arme zu greifen, auch wenn sie nicht unmittelbar zu unseren Nächsten zählen, um sie ein Stück zu entlasten, ist ein ausgezeichnetes Werk der Nächstenliebe.
+ Nicht alle Notfälle liegen uns direkt vor den Füßen. Menschen im eigenen Land und in der Welt benötigen in unterschiedlichster Weise Hilfe. Mache ich mir Gedanken, wie ich ihnen helfen kann: eventuell durch Sammeln von hilfreichen Gütern für sie oder durch einen Basar zu ihren Gunsten, bei dessen Durchführung ich mich zur Verfügung stelle, durch finanzielle Unterstützung von Hilfsorganisationen?
+ Eine indirekte, aber nicht zu unterschätzende Hilfe für Nächste kann der Hinweis auf ihre Notsituationen sein. Nöte der Menschen in den Blick bringen, wenn man selbst nicht ausreichend helfen kann, hat die Chance, dass auch andere aufmerksam werden und so die Not mit ihrer Hilfe behoben werden kann.
Dass wir den uns Nahstehenden mit Liebe und Hilfsbereitschaft begegnen, ehrt uns. Doch Jesus will uns daran erinnern, dass wir weitaus mehr vermögen. Das sollen wir uns immer wieder ins Bewusstsein rufen. Not, der wir begegnen, soll uns herausfordern, die Liebe und Hilfsbereitschaft, zu der wir fähig wären, umfangreich zu leben. Jedem sollen wir Gutes gewähren, wie Gott es tut, und uns nicht damit begnügen, was auch Heiden und Nicht-Christen handhaben: den ihnen Nahen mit Liebe und Hilfsbereitschaft begegnen.
Lassen wir uns durch das heutige Evangelium von Jesus neu einladen, über unsere Weise den Nächsten zu lieben neu nahzudenken. Denn dazu möchte uns Jesus herausfordern, ohne Kritik an uns zu üben.
Liebe deinen Nächsten! - Was heißt das im Zeitalter der Globalisierung?
Vorwort zur Idee einer Dialogpredigt:
Unsere Gesellschaft differenziert sich immer mehr aus. Menschen leben nach Werten und haben Gedanken und Ansichten, die immer stärker voneinander abweichen oder sich sogar widersprechen. Parallel dazu kann man beobachten, dass die Leute immer weniger miteinander reden, einander zuhören und andere, abweichende Meinungen tolerieren und respektieren können oder wollen.
Viele umgeben sich, nicht nur in den sozialen Netzwerken mit Personen, die dieselben Ansichten haben wie sie und meiden den Kontakt zu Leuten, die anders denken oder handeln. Das geht bis in die Familien hinein und führt zu Entfremdung und der Entstehung von Vorurteilen.
In Deutschland wurde daher eine Initiative im Bereich der Politik gestartet, bei der Menschen aus unterschiedlichen Parteien eingeladen wurden mit einer Person aus einer anderen Partei ein strukturiertes Gespräch zu führen. Dabei wurde zuerst eine festgelegte Zeit lang der jeweilige Standpunkt dargelegt und die andere Person hörte zu ohne zu unterbrechen. Nach dem Rollentausch war noch Gelegenheit über das Gehörte zu diskutieren.
Alle Leute, die sich darauf eingelassen hatten, sagten nach der Veranstaltung, dass es sich gelohnt hätte zu kommen und sie es sehr interessant und bereichernd gefunden haben, sich mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen.
Diese Idee liegt der vorliegenden Predigt zu Grunde. Auch sie soll die Besucher und Besucherinnen des Gottesdienstes animieren verschiedene Ansichten zum Thema Nächstenliebe anzuhören und zuzulassen und darüber ins Gespräch zu kommen.
Ablauf:
Es wäre gut, wenn die Predigt von zwei Sprechenden vorgetragen würde.
Jeweils ein Absatz sollte von einer Person gelesen werden.
Danach kann man die Gottesdienstbesuchenden bitten sich mit ihrem Banknachbarn oder der Nachbarin über das Gehörte auszutauschen.
Wichtig dabei ist klare Zeitvorgaben zu machen, damit das Gespräch den Rahmen des Gottesdienstes nicht sprengt.
Wahrscheinlich wird es sinnvoll sein, nach der Feier noch Gelegenheit zum Weiterreden anzubieten als Pfarrkaffee, Frühschoppen oder Ähnliches.
Eh klar - oder?
Wenn man fragt, was das Typische und Spezifische der christlichen Religion ist, fällt sehr oft der Begriff Nächstenliebe. Das ist zurecht so, denn Jesus bezeichnet im Lukasevangelium den Satz „Liebe Gott und deine Nächsten, wie dich selbst.“ als Zusammenfassung des gesamten jüdischen Gesetzes und der Propheten.
Wer aber ist mein Nächster? Zunächst ist das ganz einfach: die Leute, die mit mir in einem Haushalt leben, meine Familie und Verwandtschaft, der Freundeskreis und die Nachbarschaft, die Kollegen und Kolleginnen am Arbeitsplatz.
Jesus sieht das aber anders. Auf die Frage des Pharisäers: Wer ist mein Nächster? antwortet Jesus mit der berühmten Geschichte vom barmherzigen Samariter. Die Aussage dieser Geschichte ist durchaus provokant.
Da wird ein Mann am Weg nach Jericho ausgeraubt und zusammengeschlagen. Ob er selber schuld war, weil er keine Waffen oder Diener mithatte, oder nicht wusste, dass dieser Weg gefährlich ist, oder ob man ihm schon von Weitem angesehen hat, dass da etwas zu holen ist, wird nicht berichtet.
Jedenfalls kommen zwei hohe jüdische Religionsbeamte vorbei. Bei beiden wird betont, dass sie den verletzten Mann gesehen haben, aber sie gingen vorüber. Nur ein Samariter, ein Angehöriger eines von Juden verachteten Volkes, das auch noch den falschen Glauben hatte, kümmerte sich um den Mann.
Erste Hilfe
Das heißt letztlich, Jesus sagt uns, dass wir uns nicht aussuchen können, wem wir helfen und wem nicht. Wer in Not ist soll Hilfe bekommen unabhängig von der Schuldfrage und, ob wir ihn oder sie kennen oder nicht. Auch ob der oder die Bedürftige vor uns steht oder liegt oder weit weg in einem anderen Land lebt, spielt keine Rolle.
Was aber tun, wenn uns die Situation überfordert? Wenn wir keine Zeit haben zu helfen? Auch hier ist die Aussage der Geschichte klar: Erste Hilfe leisten und den Leidenden in Sicherheit bringen ist angesagt. Handle genau so, fordert Jesus den Pharisäer auf. Wo immer du Menschen in Not siehst, leiste erste Hilfe, hole Hilfe, - das ist mit den Handys heutzutage ja leichter geworden - und bringe die leidende Person in Sicherheit.
Dort in der Herberge, kommt auch der Samariter an seine Grenzen. Er muss offenbar weiterziehen und so gibt er dem, der vor Ort helfen kann, Geld um den Mann zu versorgen. Auch das ist wichtig für uns. Wir können nicht überall und jederzeit den Leidenden helfen. Aber jene Leute und Organisationen finanziell zu unterstützen, die professionell dazu in der Lage und beauftragt sind, das ist eine wichtige Form der Nächstenliebe.
Nächstenliebe hört nicht bei der "ersten Hilfe" auf
Nächstenliebe richtet sich also an alle Menschen in Not, unabhängig davon ob wir sie kennen oder nicht und sie schließt die Menschen auf der ganzen Welt ein, von deren Leid wir erfahren.
Es gibt aber auch Personen, die vor lauter Engagement für die anderen die Not von nächststehenden Menschen übersehen. Wenn Eltern sich ehrenamtlich engagieren, aber ihre Kinder vernachlässigen oder keine Zeit mehr für den Besuch bei den alten Eltern haben, dann werden sie dem Gebot der Nächstenliebe nicht gerecht.
Schließlich sei noch erwähnt, dass man manchmal aus Nächstenliebe auch Hilfe verweigern muss. Wenn Menschen abhängig und hilflos in der Opferrolle verharren möchten, kann es sein, dass man Hilfe entziehen muss, damit sie wieder auf die Füße kommen und die Verantwortung für ihr Leben in die eigenen Hände nehmen.
Nächstenliebe, eine vielschichtige Angelegenheit
Das Nächstenliebe also eine vielschichtige Angelegenheit ist, merken wir schnell, wenn wir darüber nachdenken, was dieses Gebot Jesu bedeutet. Auf jeden Fall ist klar, dass es sich dabei nicht um eine von Sympathie geleitete Hilfe für Menschen, die das aus unserer Sicht verdienen, handelt. Es geht um eine Haltung des Mitgefühls und der Menschlichkeit, die sich überall dort engagiert, wo Menschen in Not geraten sind.
Und was denken Sie sich zu diesem Thema?
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt, Theologin, Linz.
Wer ist mir zum Nächsten geworden?
Kluge Frage
Gelehrte stellen doch immer kluge Fragen, sage ich mir. Ist das hier eine kluge Frage? „Und wer ist mein Nächster?“ So dumm ist die Frage jedenfalls nicht, wie ich erst dachte - weil es sich tatsächlich nicht von selbst versteht, wer denn der Nächste ist – jede? Jeder? Wirklich jeder? Da ist das Schema „Freund – Feind“ schon einfacher zu handhaben. Wer liegt mir näher? Näher als...? Was ist überhaupt naheliegender? Schließlich ist das Hemd mir auch immer näher als die Jacke.
Vermutlich ahnen - oder fürchten Sie, dass wieder eine Predigt über Nächstenliebe dran ist. Schon wieder! Den erhobenen (wenn auch dezent versteckten) Zeigefinger mögen Sie nicht mehr sehen...
Aber lesen wir einmal die Geschichte von ihrem Ende her. Da wacht ein Mensch auf. Fremde Umgebung, fremde Stimmen. Ein Mensch sieht nach ihm. Was ist denn passiert? Wie komme ich hierher? Er schaut sich um, er hört das Knobeln draußen, Rauch liegt in der Luft: Er ist in einer Gaststätte. Der sich an sein Bett setzt, riecht wie ein Wirt. Der Kopf dröhnt. Alles tut weh. Langsam kommt die Erinnerung wieder. Da war doch diese schreckliche Wegstrecke. Weit ab vom Schuss. Es ging alles so schnell. Fast tot geschlagen, beraubt, an den Straßenrand geschmissen. Ab da an – Filmriss. Der Mann reibt sich die Augen, tastet sein Gesicht ab, fährt sich durch die strähnigen Haare. Kein Mensch weiß, wo er ist. Ob man schon nach ihm sucht? Ihn aufgegeben hat? Die Gedanken jagen sich. Er versucht, sich zu setzen. Es geht nicht. Bleib liegen, sagt der Wirt. Hauptsache, du lebst! Was ist mit mir, fragt der Mann. Und der Wirt erzählt: Ein Samariter auf der Durchreise hat dich gefunden, versorgt, dich hierher gebracht. Er hat auch schon für dich gezahlt. Du brauchst dir keine Sorgen machen. Schlaf wieder!
Der Mann hat seinen Retter nie mehr gesehen, seinen Namen nicht erfahren, nie Danke sagen können. Das Leben ist ihm neu geschenkt worden. Von einem, dem er es nie zugetraut hätte.
Der unbekannte Fremde
Wer war denn dieser Samariter? Was hat er in dieser Gegend gemacht? Hatte er nicht Angst, auch überfallen zu werden? Auf diesem schrecklichen und einsamen Weg. Er ist einfach weg.
Zugegeben: Große Taten werden von uns Menschen mit Namen verbunden. Zu dem Namen gehört ein Gesicht. Gesichter lassen sich zu Denkmälern formen. Gesichter können abgebildet werden. Gesichter werden wieder erkannt.
Nur: Der barmherzige Samariter hat keinen Namen. Ihm fehlt das Gesicht. Was von ihm übrig bleibt, ist seine Herkunft: Samariter. Ein Fremder. Menschen fürchten sich vor seinen Gedanken, Überlieferungen und Erinnerungen. Samariter! Ein Schimpfwort! Nicht einmal das Wort mochte man in den Mund nehmen. Die Trennung sollte für die Ewigkeit sein. Am Ende aber wussten die Menschen nicht einmal mehr die Gründe anzugeben, warum Juden und Samariter sich nicht riechen konnten. Angeblich: sie hatten den richtigen Glauben nicht. Sie – das sind dann immer die anderen. Das lässt sich wie ein Kreisel aufsetzen. Eine komische Geschichte, die sich bis heute wiederholt. Und die gar nicht komisch ist!
Dass heute ein Wohlklang auf diesem Wort „Samariter“ liegt, hat Jesus mit einer einfachen Geschichte auf den Weg gebracht: Der Samariter wendet sich dem Überfallenen zu. Liebevoll erzählt Jesus sogar die Einzelheiten. Es jammert ihn! Er geht zu ihm hin! Er versorgt die Wunden und verbindet sie! Er hebt ihn auf! Er bringt ihn in eine Herberge! Er pflegt ihn! Er zahlt für ihn! Bevor er einfach aus dieser Geschichte – verschwindet.
Der Samariter hat „gesehen“. In diesem Wort geht jetzt der Himmel auf. „Gesehen“. Das ist nicht nur die Kunst der Augen – hier geht das Herz auf.
Grenzen? Der barmherzige Samariter geht über sie hinweg, hinaus...
Angst vor Überlieferungen und Erinnerungen? Der barmherzige Samariter fängt neu an – jetzt wachsen neue Überlieferungen und Erinnerungen...
Trennung für die Ewigkeit? Der barmherzige Samariter tut, was jetzt zu tun ist. Dann gibt es eine neue Ewigkeit!
Barmherzigkeit ist, wenn ein Mensch dem anderen zum Nächsten wird. Die Frage, wer denn mein Nächster ist, verwandelt sich stillschweigend in eine andere, bessere: Wem bin ich Nächster?
Intellektuelle Herausforderung
Jesus, der die Geschichte erzählt, wird herausgefordert. Ein Schriftgelehrter fordert ihn. Lukas formuliert sogar: stellt ihn auf die Probe. „Meister, was muss ich tun, dass ich das ewige Leben zu gewinnen.“ Wenn es darum geht, was ich „tun“ muss, helfen auch Gelehrsamkeit, Erfahrung und Ansehen nicht. Was ich „tun“ muss, steht auch in keinem Buch, auf keiner Internetseite, findet sich nicht einmal in meinem Kopf. - Ich muss auch alleine sterben.
Jesus erinnert den Schriftgelehrten, der ihn mit Meister anredet, an das, was „geschrieben“ ist. Das ist dann auch schnell zitiert. Einwände sind nicht zu erwarten. Gemeinsame Meinung eben: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von allen Kräften und von ganzem Gemüt, und deinen Nächsten wie dich selbst“. Das höchste Gebot, sagt man. Es fasst alles zusammen. Immer wieder heißt es: „ganz“, ganzes Herz, ganze Seele, alle Kräfte, ganzes Gemüt. Der ganze Mensch soll Gott ungeteilt lieben – und den Nächsten wie sich selbst.
Die Schriftgelehrten unter sich wissen: Gott hat auch ganz und gar seine Majestät, Größe und Herrlichkeit seinem Volk zugewandt, Gott hat sich an Menschen gebunden, sich in seiner Freiheit festgelegt. Gott hat alles gegeben! Sich selbst! Er hat nichts für sich zurückbehalten, reserviert oder versteckt. Ganz! Alles! Jesus sagt darum auch: Du hast recht geantwortet; tu das, so wirst du leben.
Der Schriftgelehrte hört aufmerksam zu. Ob er wohl schluckte, als Jesus erzählt, dass Priester und Levit vorübergehen? Dabei immer betont: „und als er ihn sah“. Die beiden Herren sind nicht in Gedanken versunken. Sie sehen – und gehen vorüber. Sie übersehen. Sie sehen weg. Absichtlich. Nein, Beweggründe lässt Jesus nicht einmal zu. Sie haben „gesehen“. Aber sie verlieren auch alles – sie verlieren sich selbst.
Doch: „Ein Samariter aber, der auf der Reise war, kam dahin...“
Als die Geschichte endet, sind die alten Pfade und Denkmuster auf einmal weg. Das alte Schema „Freund – Feind“ löst sich tatsächlich in Wohlgefallen auf. In Wohlgefallen! Der Schriftgelehrte bekommt nicht einmal die Möglichkeit, die alten Argumente wieder auszubreiten. Eine Frage bestimmt Richtung und Zielt: „Wer von diesen dreien, meinst du, ist der Nächste gewesen dem, der unter die Räuber gefallen war?“ Nur eine Antwort ist möglich. Nach den Gesetzen der Logik ebenso wie nach dem Lauf der Geschichte: Der die Barmherzigkeit an ihm tat!
Wer fragt: "Wer ist mein Nächster?", fragt auch: Wer ist es nicht. Und lässt sich Türen offen. Entscheidet von Fall zu Fall. Formuliert Bedingungen. Wäre denn nach alter Lesart ein Samariter mein Nächster? Ich schau dann mal ... Dem Schriftgelehrten müsste das gleich aufgefallen sein.
Wer sich fragt: "Wem bin ich Nächster?", findet sich in einer Beziehung vor, die gegeben ist. Ich kann schuldig werden, mich verantworten, einen neuen Anfang wagen. Aber eins kann ich nicht: Mich heraushalten, mich hinter Ausreden verbergen, mich frei sprechen. Vor allem: Der Nächste steht nicht zur Wahl. Das geht dem Schriftgelehrten dann wohl auch auf.
Das höchste Gebot selbst birgt eine große Geschichte in sich: Gott ist dir Nächster geworden. Er hat dich gesehen und sich in dich verliebt. Er kann dich nicht mehr lassen.
Eine neue Geschichte
Darf ich hinten aufhören? Da, wo die Geschichte ihr Ziel erreicht hat? Als der, der unter die Räuber gefallen war, geheilt die Gaststätte verlässt, erzählt er allen, was ihm passiert war. Wie ein verlorener Sohn kommt er nach Hause. Ein Samariter sei es gewesen, der ihm das Leben gerettet habe, erzählt er. Mehr weiß er nicht. Die Leute sehen ihn an, sehen sich an. Ein Samariter? Ich höre das Raunen: was, ein Samariter?
Übrigens: Von Priester und Levit weiß der Mann nichts. Einer aber hat gesehen, dass sie „sahen“, aber der hat nichts verraten. Dem Mann nicht – uns aber. Wozu das wohl gut ist?
In einer mittelalterlichen Bibelillustration – nicht nur für die Leute, die nicht lesen können – wird die Geschichte vom barmherzigen Samariter so dargestellt: Der Levit – ein Mönch / der Samariter – ein Türke. Der Künstler kannte die Angst vor den Türken. Sie schickten sich an, das Abendland zu erobern. Sie standen schon vor der Tür. In der Bibelillustration aber bekommt ihr Bild neue, ungewohnte Züge. Jesus erzählt die Geschichte von dem barmherzigen Türken, der dem Christen zum Nächsten wird. Ich könnte das als Provokation sehen, der Illustrator hingegen zeichnet eine Alternative.
Der barmherzige Samariter hat sich entzogen. Er macht Platz für neue Geschichten. Sie beginnen alle damit, dass wir das „Sehen“ lernen. „So geh hin und tu desgleichen!“ Mit überraschenden Ausblicken, aufgelösten Vorurteilen und einer großen Barmherzigkeit . Und es geschieht ein Wunder: Ich bin – Nächster von! Den Namen – und die Geschichte – darf ich finden. Nicht wahr: kluge Leute stellen kluge Fragen!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Aus innerer Betroffenheit einem Mitmenschen helfen
Lieben mit ganzem Herzen
„Liebe Deinen Nächsten!“ heißt der Kernsatz dieses Evangeliums. „Liebe“ - das ist ein großes Wort. Sicher verbindet jeder Mensch damit andere Erfahrungen und Erwartungen. Hier, an dieser Stelle der Bibel, ist nicht die Rede von starken Gefühlen in einer engen Beziehung. Es geht auch nicht darum, dass uns jeder, der uns begegnet, sympathisch sein muss. Auch fordert Jesus nicht, dass wir aus Pflichtgefühl, aus Gesetzestreue, „Liebe“ üben sollen. Denn das wäre keine Nächstenliebe so wie Gott sie für uns Menschen will. Gott möchte etwas anderes: dass wir „von ganzem Herzen lieben“ lernen. Das „Herz“ meint in der Bibel das Innerste einer Person. Also geht es hier zuerst um eine innere Haltung, nämlich um den Beweggrund, aus dem heraus wir liebevoll handeln.
Wie dieses „Lieben von ganzem Herzen“ sich konkret zeigt – das schildert Jesus am Beispiel des Samariters.
Haltung und Handeln des Samariters als Modell
Die Erzählung beginnt dramatisch: Ein Israelit wird bei einem Raubüberfall schwer verletzt. Als ein Priester und später ein Levit vorüber kommen, scheint Hilfe zu nahen. Schließlich ist da ein Volks- und Glaubensgenosse in Not. Aber in der Erzählung Jesu kommt es ganz anders: Die beiden sehen zwar den Hilfsbedürftigen, aber sie gehen weiter. Genauer übersetzt heißt es: sie „gehen im großen Bogen herum“. Also unterlassen es die beiden nicht nur zu helfen, sondern vermeiden es sogar aktiv. Grund dafür bleibt offen und die unterlassene Hilfeleistung wird nicht verurteilt. Denn im Einzelfall mag es dafür triftige Gründe geben: Manchmal sind Menschen gerade nicht in der Lage, sich von der Not anderer anrühren zu lassen. Vielleicht würden sie sich selber damit überfordern oder in Gefahr bringen. Das alles wird hier respektiert.
Dass Jesus hier den Priester und den Levit nicht verurteilt, wundert umso mehr, wenn man streng vom Liebesgebot her denkt: gerade weil die beiden von Berufs wegen dienen, hätten sie ja vorbildlich auch dem Ideal der Nächstenliebe folgen müssen.
Was dagegen für Jesus beim Tun der Nächstenliebe entscheidend ist, veranschaulicht die Art und Weise, wie der Samariter mit derselben Situation umgeht. Er ist kein „Volks- und Glaubensgenosse“ des Verletzten, also weder ihm noch dem Gesetz verpflichtet. Aber dieser Mensch ist offen für das, was neben seinem geplanten Weg passiert. Als er den Notleidenden sieht, „ward ihm weh ums Herz“. Mit anderen Worten: Er ist von dieser Not im Innersten und als ganze Person berührt. Diese Betroffenheit drängt ihn zum anderen hinzugehen. Beherzt leistet der Samariter dem Verletzten sozusagen Erste Hilfe. Von ganzem Herzen hilft er ihm. Er kann situativ reagieren, vielleicht nicht immer, aber hier und heute.
Anschließend bringt er den Verletzten an einen sicheren Ort und veranlasst, dass er dort von anderen weiter gut versorgt und gepflegt wird. So kann er sich wieder seinen eigenen Pflichten zuwenden – ohne schlechtes Gewissen. Denn auch die Selbstliebe darf nicht vergessen werden. Diesen Menschen stellt Jesus abschließend als Vorbild dar: Der Samariter hilft aufgrund des Liebesgebots, sondern er handelt in dieser Situation ganz spontan im Sinne Gottes. Dies tut er aus seinem Inneren heraus. So erfährt nicht nur der Verletzte erfülltes Leben, sondern zugleich der Helfende selbst.
Selber aus Betroffenheit einem Mitmenschen helfen
Anhand dieser Beispielgeschichte können auch wir heute eine solche liebevolle Haltung einüben: Auch wenn ich gerade meinen eigenen Aufgaben nachgehe, versuche ich immer wieder aufmerksam zu sein für andere Menschen, die mir gerade begegnen. Dann werde ich spüren, wenn es mir weh ums Herz wird, weil mich die Not eines anderen anrührt. Da heraus kann ich beherzt handeln und dem anderen einen kleinen Schritt weiterhelfen. Das müssen gar keine großen Taten sein. Das kann auch heißen: einfach schweigend da zu sein oder woanders kompetente Hilfe zu holen. Für den Moment stelle ich meine eigenen Pläne zurück, nehme Umwege in Kauf und verschenke Kraft und Zeit. Dann aber darf ich mich guten Gewissens wieder meinen eigenen Aufgaben zuwenden. Mich selber genauso zu lieben wie den anderen, bedeutet also: Ich muss nicht alles für den anderen tun, ihm nicht alles geben. Sondern: ich helfe ihm im Rahmen meiner eigenen, ganz persönlichen Möglichkeiten.
Auf die Liebe zu sich selbst zu achten kann sogar bedeuten, in manchen Situationen nicht zu helfen: weil es über meine Kraft ginge, weil ich mich dabei selbst gefährden würde oder Ähnliches. So mögen ja auch in Jesu Erzählung der Priester und der Levit ihre persönlichen Gründe für ihr Ausweichen gehabt haben. Dafür werden sie nicht verurteilt.
Oder es gilt Kompromisse zu finden, die der Hilfsbedürftigkeit des anderen und den eigenen Möglichkeiten und Grenzen gleichermaßen gerecht werden. So z. B. wenn jemand seine pflegebedürftigen Eltern in einem Altenheim versorgen lässt, damit ihm selbst genug Zeit und Kraft bleibt, sich ihnen dort entspannt und ohne schlechtes Gewissen zuzuwenden.
Auch mitten im Alltag haben wir viele kleine Gelegenheiten zu Nächstenliebe aus Betroffenheit, z. B. in der Warteschlange an der Supermarktkasse. Wenn ich spüre, dass es einer sehr eilig hat, kann ich ihm den Vortritt lassen. Oder ich sehe, wie eine Mutter mit ihrem kleinen Kind im Wagen alle Hände voll zu tun hat. Vielleicht biete ich ihr dann an, ihre Waren aufs Band zu räumen. Und danach kümmere ich mich weiter um meinen eigenen Einkauf. Nicht mehr und nicht weniger kann „den Nächsten lieben mit ganzem Herzen“ bedeuten!
Im Helfen aus Betroffenheit erfülltes Leben erfahren
Erinnern Sie sich an die allererste Frage, die im Evangelium der Gesetzeslehrer Jesus stellt? Da heißt es „Was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?“. „Ewiges Leben“ bedeutet hier nicht den künftigen Lohn für gute Taten. Nein, Jesus meint damit meistens „erfülltes Leben“ im Hier und Jetzt. Und am Beispiel des Samariters beschreibt er, durch welches Tun wir Menschen solches Leben in Fülle erfahren können. Und fordert auch uns auf: „Geh und handle genauso, ... und Du wirst leben.“
Da - mitten in meinem oft so verplanten Alltag – kann ich Leben in Fülle erfahren: am Bahnhof, im Supermarkt, überall... Denn ich gehe aus einer solchen Begegnung mit einem innerlich guten Gefühl heraus. Und vielleicht werde ich sogar von dem anderen Menschen mit einem Funken Dankbarkeit beschenkt, der meinen eigenen Tag ein bisschen heller macht.
Und nicht zuletzt darf ich es dankbar annehmen, wenn ein anderer Mensch mir von Herzen hilft.
Claudia Simonis-Hippel, in: Gottes Volk C 6/2013, Bernhard Krautter/Franz-Josef Ortkemper (Hg.), Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2013, S. 45-56.
„Geh und handle genauso!“
Mittendrin im Leben
Ende Juni feierte das Bistum Freiburg den Diözesantag. Er stand unter dem Gedanken: „Mittendrin im Leben – Berufen zur Nächstenliebe!“ Auch heute könnte dieser Gedanke eine gute Überschrift sein.
Mittendrin im Leben waren ja die vielen Menschen in diesem Gleichnis. „Mittendrin im Leben“ wird ein Mann überfallen, ausgeraubt und halbtot liegengelassen. Mitten in ihrem Leben und in ihrer Konzentration auf den Dienst waren der Priester und der Levit. Mitten im Leben war der Wirt, der die Betreuung fortsetzte. Und mittendrin war der Mann aus Samaria.
„Berufen zur Nächstenliebe“ waren sie alle. Und wie sind sie damit umgegangen? Der Priester und der Levit haben versagt. Sie kannten zwar aus dem Gesetz das Doppelgebot der Gottes- und der Nächstenliebe. Vielleicht hatten sie es auch dem Volk noch vorgelesen. Hier den konkreten Ort und die konkrete Zeit zu sehen, das gelang ihnen nicht. Berufen zur Nächstenliebe war der Wirt. Von ihm lesen wir nichts weiter. Er verdiente an seinem Dienst an dem Opfer. Aber wie tat er den Dienst? War es gleichgültig? War es mit innerer Liebe?
Und natürlich war da auch der Held des Gleichnisses. Er lebte die Nächstenliebe. Er kümmerte sich weder um die Gefahr vor den Räubern noch um seine Termine. Er investierte Zeit und Geld in diesen fremden Menschen. Ihm war im Moment nichts anderes wichtig.
„Gehe hin und handle genauso!“ ist die Aufforderung Jesu an den Gesetzeslehrer und an die Beobachter dieser Szene. Was kann ich damit machen? Soll ich nun Sie alle auffordern, mehr Nächstenliebe zu zeigen? Soll ich Ihnen ein Ehrenamt im sozialen Bereich antragen? Soll ich alle unsere sozialen Einrichtungen und Brennpunkte aufzählen? Darauf hofft vielleicht der Eine und das fürchtet vielleicht der Andere.
Das Beispiel eines Heiligen
Ich will etwas anderes machen. Ich verweise Sie noch einmal auf den Wirt und auf einen Heiligen, der heute vor 399 Jahren starb, also am 14. Juli 1614. Es war Kamillus von Lellis, der Patron der Kranken und der Pflegenden.
Im ersten Drittel seines Lebens hatte er viele Erfahrungen mit einer „Pflege nebenbei“. Er wurde gepflegt und pflegte selbst. Aber da war kein Herz dabei. Keine Leidenschaft war zu spüren. Wir sagen vielleicht heute: Er hat seinen Dienst abgehakt.
Dann kam es für ihn zu einem Bekehrungserlebnis und zu einem Umdenken. Was will Gott wohl von ihm? Wieder begann seine Arbeit in der Pflege – aber mit einer inneren Motivation. Er wollte im Sinne Christi den Dienst an den Kranken tun.
Aus diesem Gefühl entstand der nächste Schritt. Er wurde ein Pflegender, wie ihn die Menschen brauchten. Er wurde für Andere zum Ansporn. Sie fragten ihn nach seiner Quelle. Die ersten 5 schlossen sich zusammen und begannen eine Wohn- und Gebetsgemeinschaft. So motivierten sie sich gegenseitig. Sie qualifizierten sich und wurden auch so bessere Pfleger. Aus diesem Kreis entstand ein Orden, der heute noch tätig ist. So kann aus dem Willen zur Motivation viel werden.
Motiviertes Handeln
Das Gleichnis sagt nichts darüber aus, wie es im Wirt aussah. Es beschreibt nur den Auftrag, den er bekommen hat. Es beschreibt auch die Bezahlung. Alles andere ist Interpretation. Aber wenn ich das weiterdenke? Wie geborgen kann sich der Verletzte gefühlt haben, wenn einer sich aus ganzem Herzen einsetzt?
Unsere Erfahrung ist voll davon. Wir loben manche Menschen dafür. „Da ist es mehr als ein Job!“ heißt es über jemanden. „Da geht sie ganz in ihrem Tun auf“ sagen wir über einen anderen Menschen. Es sind die Menschen, die uns auffallen. Sie sind anders als der Durchschnitt. Darin tun sie uns gut. Und wenn es geht, suchen wir ihre Hilfe.
„Geh und handle genauso!“ Wer sind für Sie die Menschen, mit denen Sie zu tun haben? Kann es zu Begegnung mit dem kommen, was das Gegenüber ausmacht? Ahnen Sie etwas von dem kleinen Mehrwert, der entstehen kann? Sieht es nicht in der Freizeit genauso aus? Was ist mit dem Menschen, der nach dem Weg fragt? Wie bekommt er die Antwort?
Das ist mitten in der Welt. Da darf Nächstenliebe sein. Und da kann sich die Welt ein wenig verändern.
Helfen leicht gemacht!
Kleiner biblischer Grundkurs in acht Minuten für jedermann und jedefrau
Da liegt einer am Boden, sichtlich verletzt, verwundet – und zwei gehen vorbei, auf dem Weg zu ihren Terminen, ihren Verpflichtungen. Aber einer, der dritte, bleibt stehen, sieht, lässt sich berühren, legt Hand an und tut das ihm Mögliche. Er hilft.
So geht die Geschichte, die Jesus dem Schriftgelehrten erzählt, und damit wird ihm auch auf eindeutige Weise beantwortet, wie denn das so geht mit der Nächstenliebe. Nachdem wir als Kirche vor Ort, als Gemeinde, als christliche Gemeinschaft ja alle die Aufgabe haben, ebenfalls Nächstenliebe zu leben, und zwar handfest und konkret, kann uns das Handeln des Mannes aus Samaria als Richtschnur dienen. Sozusagen ein kleiner biblischer Grundkurs für den alltäglichen Ernstfall …
Hinschauen
Was also erweist sich als ratsam für den Menschen, der helfen will? Hinschauen am Beginn; nicht den Kopf abwenden, nicht das Nicht-Sehen-Wolle - wir wissen nicht, warum sowohl der Priester als auch der Levit weitergegangen sind. Aber vielleicht ist es auch ein Gefühl der Hilflosigkeit, der Überforderung gewesen - wer weiß. Klar ist, Menschen können Leid und Not nur dann wahrnehmen, wenn sie auch eine Idee haben, was man dann tun kann. Bekomme ich das Gefühl, dass ich nichts machen kann, werde ich eher versuchen, das auszublenden. Also, der Mann aus Samaria hatte offensichtlich schon beim Hinschauen ein Gefühl dafür, was er nun tun müsste.
Sich berühren lassen
Und er hatte Mitleid – er hat sich berühren lassen. Er lässt sich aus seiner Routine, aus seinem Vorhaben herausreißen – sein Weg wird durchkreuzt; er stößt auf eine Situation, die ihn nicht einfach weiterziehen lässt. Sein Inneres sagt ihm: da kannst du nicht einfach drüber wegschauen. Und mit dieser inneren Bewegung wendet er sich dem Mann zu, der da am Boden liegt. Helfen also nicht als mechanischer Akt, als bürokratische automatisierte Grundeinstellung, die den anderen zu einem „Fall“ degradiert, sondern verbunden mit einem inneren Gefühl der Betroffenheit. Aber ein sich Betreffen lassen, das einen nicht in Mitleid zerfließen lässt, den Helfenden droht hilflos zu machen, sondern das weiterhin aktives souveränes Handeln zulässt.
Hand anlegen
Und so legt er Hand an, tut das, was ihm offensichtlich möglich und zumutbar ist, verwendet die ihm zur Verfügung stehenden Mittel. Was hier nicht passiert, ist, dass er den am Boden Liegenden fragt, was er tun soll. Dies scheint hier nicht möglich zu sein. Nun, in anderen Fällen ist das auf jeden Fall auch vonnöten, sofern Kommunikation möglich ist. „Was willst Du, dass ich Dir tue?“ Diese Frage, die Jesus dem blinden Bartimäus stellt, ist eine zentrale Frage, wenn ich in der Rolle dessen bin, der Hilfe geben möchte.
Hilfe vermitteln
Nach der Erstversorgung bringt der Samariter den Verletzten zu einer Herberge. Er bringt ihn sozusagen zu einer hilfreichen Struktur mit anderen besseren Möglichkeiten. Man könnte auch sagen: er schafft es, auch wieder loszulassen. Er braucht den Hilflosen nicht, um selber in seiner Rolle des Helfers zu bleiben – er kann ihn mit gutem Gefühl wieder abgeben. Und er zieht am nächsten Tag wieder weiter – nimmt seine Reise wieder auf. Er lässt nicht sein ganzes Leben durchkreuzen, sondern tut was ihm möglich scheint, aber lebt sein Leben auch weiter. Bietet aber auch an, bei Bedarf nochmals zu bezahlen – nicht aus den Augen, aus dem Sinn, sondern weiterhin steht sein Angebot zur Hilfe.
Nun, diese Herberge könnte man wohl heute übersetzen mit den zahlreichen Einrichtungen im Sozialbereich, wo hauptberuflich geholfen wird. Aber es braucht auch diese Samariter, die Leute, die unmittelbar vor Ort Hand anlegen, die nötigenfalls jemand auch weitervermitteln, wenn die Mittel vor Ort nicht ausreichen. Es geht in unserer Wirklichkeit heute um ein Zusammenspiel von Leuten vor Ort, die rasch und unkompliziert helfen und den „Profis“, die noch andere Möglichkeiten haben. Sozusagen ein Bett und ein schützendes Dach anbieten können.
Wem erweise ich mich als Nächster?
Wem also erweisen wir uns als Nächste, als Nächster? Jesus kehrt ja diese Frage des Schriftgelehrten um: dieser stellt von seiner Warte aus die Frage, wer denn sein Nächster sei, Jesus aber stellt den anderen in den Mittelpunkt der Frage. Erweisen wir uns als Nächste für die, die uns jetzt brauchen? Nehmen wir sie wahr? Haben wir in unserer Gemeinde, unserem Viertel eine Idee, wer unter uns lebt und am Boden liegt? Das Schulkind mit Migrationshintergrund, das dringend Lernhilfe bräuchte, die Familie, die kaum die Kaution für die neue Wohnung aufbringen kann; die Tochter, die rund um die Uhr für ihren demenzkranken Vater da ist … Viele Möglichkeiten, Hand anzulegen, aktiv zu werden. Wenn uns da jetzt mögliche Beispiele aus unserer Umgebung einfallen, umso besser. Gehen wir es an! Haben wir aber keine Idee, dann ist es an uns, uns Leute zu holen, die tagtäglich „in der Herberge“ arbeiten. Holen wir uns z. B. die Leute aus der Caritas und befragen sie – wir haben in unserer Kirche genug Wissen, und Erfahrung von Leuten, die wissen, wo heute der Schuh drückt. Und die wohl auch froh wären um hilfreiche Frauen und Männer vor Ort, die unterstützen können. Menschen, die sich einfach, herzlich und unkompliziert als der, die Nächste erweisen…
Autor:DSA Mag. Wilfried Scheidl
Freiheit, Verantwortung und Gewissen
Die Hände in Unschuld waschen?
Als Pontius Pilatus Jesus zum Tod verurteilte, da ließ er sich bekanntlich eine Schüssel mit Wasser bringen. Er wusch sich die Hände darin und erklärte, er sei unschuldig am Tod dieses Menschen. Schuld hätten andere, der hohe Rat der Juden und überhaupt alle, die Jesus vor ihm angeklagt hatten. Er jedenfalls stehe mit sauberen Händen da.
Pontius Pilatus lebt auch heute, vielleicht mehr denn je. Wir alle wissen ganz genau, dass es eine Unmenge von Ungerechtigkeit und Bösem gibt in unserer Welt und dass auch im Umfeld des eigenen Lebens vieles nicht so läuft wie es sein sollte. Aber sind wir bereit, uns hinzustellen und zu bekennen: für dieses und jenes, was falsch und böse ist, übernehme ich ganz persönlich die Verantwortung, dafür trage ich die Schuld? Versuchen nicht auch wir, uns reinzuwaschen, wo immer es geht?
Das können wir beobachten im Bereich der Politik und der Finanzen. Wenn eine Bank Millionen verspekuliert hat, dann sind halt die Mechanismen des Marktes oder der Börse anders gelaufen als erwartet, oder wenn wieder einmal herauskommt, dass Politik gemacht wurde nicht für das Gemeinwohl, sondern vielmehr für gewisse Sonderinteressen, dann schiebt eine Instanz die Verantwortung dafür auf die Nächste. Man vertuscht und wäscht sich fleißig die Hände sauber.
Verantwortung übernehmen
Auch in unserem alltäglichen Leben stecken wir immer wieder in der Versuchung, Fehverhalten zu entschuldigen mit dem Hinweis, da seien halt unglückliche Umstände zusammengekommen oder da habe uns die Veranlagung einmal mehr einen Streich gespielt. Es gibt Menschen, die sich nicht scheuen sogar klarstes Fehlverhalten anderen, oder einem dunklen Schicksal anlasten zu wollen. Ein Mann wurde von seiner Firma entlassen, weil er regelmäßig zu spät zur Arbeit kam. Der Mann ging vor Gericht und klagte, er sei eben so veranlagt und leide an einem Verspätungssyndrom. Ein anderer wurde entlassen, weil er Geld unterschlagen hatte, um im Casino spielen zu können. Der erklärte vor Gericht, er sei eben als Spieler veranlagt und könne doch nichts für diese Krankheit.
Zweifelsohne wissen wir heute viel besser als früher, dass unser Leben vielerlei Abhängigkeiten ausgesetzt ist. In unserem Denken und Handeln sind wir immer auch – und oft viel stärker als wir es meinen – beeinflusst von der Gesellschaft, den Medien, den Menschen, mit denen wir zusammenleben. Wir sind beeinflusst von den eigenen Erbanlagen, von der Art und Weise wie wir erzogen wurden und manch Anderem mehr. Das kann dann schon die Versuchung wecken, alles was schief und falsch läuft auf die Anderen, auf die Gesellschaft, oder auf die Gene abzuschieben. Offensichtlich wird heute Pilatus eifrig nachgeahmt. Man wäscht sich millionenfach die Hände.
Aber gleichzeitig erklärt der Mensch damit seinen eigenen Bankrott. Je mehr er die Verantwortung für sein Tun und Denken abschiebt, desto mehr verabschiedet er auch seine Würde und Freiheit. Wenn er in allem von etwas anderem abhängt, dann ist er kein eigenes Ich mehr, sondern eine Art ferngesteuerter Roboter.
Vor diesem Hintergrund wird nun das, was Lesung und Evangelium uns heute sagen wollen, zu einer großen Herausforderung und auch zur befreienden Botschaft darüber, wie Verantwortung und Würde des Menschen zusammenhängen.
Sich entscheiden zwischen Gut und Böse
Die Lesung aus dem alten Testament hat vom Gebot gesprochen, auf das Gott den Menschen verpflichtet. Der Mensch kann das Gebot annehmen, oder ablehnen. Mit anderen Worten: dem Menschen ist die Fähigkeit gegeben, sich zu entscheiden für das Gute, oder das Böse. Der Mensch kann erkennen, was gut ist und dass es sich lohnt, sich für das Gute einzusetzen. Und diese Fähigkeit, sagt die Lesung, muss der Mensch nicht mühsam suchen, irgendwo oben im Himmel, oder jenseits des Meeres; nein, die findet er in sich selbst, im eigenen Herzen.
In der Tat, wenn wir unvoreingenommen mit uns umgehen, wenn wir bereit sind, in uns hinein zu horchen, dann entdecken wir unschwer in uns drin eine Stimme, die zu uns sagt: das ist gut; jenes ist falsch und böse; es ist richtig, das Gute zu tun und das Böse zu meiden. Diese Stimme nennen wir das Gewissen. Und dieses Gewissen, das müssen wir eben nicht von irgendwo weit herholen, oder irgendwie kompliziert konstruieren. Nein: es ist als Anlage jedem Menschen ganz persönlich eingegeben. Gerade das macht aus, dass jeder Mensch in seiner Würde unantastbar ist. Gleichzeitig hat das zur Folge, dass ich für mein Tun und Handeln auch ganz persönlich verantwortlich bin.
Es bleibt richtig, dass wir immer auch von vielerlei Einflüssen abhängig sind, die von innen und von außen auf uns einwirken. Es kann auch Extremsituationen geben, wo solche Abhängigkeiten überhand nehmen, etwa im Fall einer Krankheit, oder wenn wir sagen müssen: da ist jemand durchgedreht. Aber im Normalfall wissen wir ganz genau: trotz aller Einflüsse, denen ich ausgesetzt bin, bin dennoch ich es, der die Entscheidung fällt, dieses zu tun und jenes zu lassen. Und ich übe Verrat an mir selbst, wenn ich hinterher jede Verantwortung von mir weise und mir wie Pilatus die Hände wasche.
Größe und Würde des Menschen
Der Mensch lebt seine Größe und Würde, er verwirklicht sich selber, wenn er sein Gewissen, wenn er die Fähigkeit, gut und bös zu unterscheiden entwickelt, immer mehr verfeinert und sich so immer entschiedener auf das Gute ausrichtet. Je besser uns das gelingt, desto klarer werden wir dann auch im Sinn des heutigen Evangeliums erkennen, wer ganz konkret für uns der nächste Mitmensch ist, und dass wir gut leben und handeln, wenn wir das Wort Jesu befolgen: Geh und handle genauso, wie der barmherzige Samariter gehandelt hat.
Liebe - Ursehnsucht des Menschen
Wieder einmal treten die Gesetzeslehrer, die Perfektionisten, die Reibebäume für Jesus auf, um ihn in "eine Falle" (Lk. 10,25) zu locken. Trotz dieser unlauteren Absicht ist festzuhalten, dass sie sehr gläubige Menschen waren und eine Frage stellen, mit der wir alle in unterschiedlichsten Lebenssituationen konfrontiert werden: "Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?" (Lk. 10,26). Man merkt, die Pharisäer kennen ihre Schrift, die Tora, sehr genau: "Du sollst den Herrn, deinen Gott lieben von ganzem Herzen und von ganzer Seele, mit all deiner Kraft und deinem ganzen Denken, und deinen Nächsten sollst du lieben wie dich selbst." (Lk. 10,27 siehe auch Dtn. 6,5 u. Lev.19, 18). Sie kennen offenbar auch die Stelle: "Ihr sollt auf meine Satzungen und meine Vorschriften achten. Wer sie einhält, wird durch sie leben." (Lev.18,5). Bekanntlich stehen aber Gesetzesvorschriften und Lebenspraxis gar nicht selten in großer Spannung.
Die jesuanische Pädagogik ist sehr lebensorientiert, deshalb antwortet Jesus mit einer Begebenheit, einem Gleichnis aus dem Leben, das wir beinahe nahtlos in die Gegenwart übertragen können: ein Raubüberfall, den das Opfer nur knapp überlebt. An diesem Menschen zeigt Jesus, wer der Nächste ist. Gerade diese Extremsituationen fordern rasche Entscheidungen und im Handeln oder Nichtstun wird offenbar, ob ein Mensch dem anderen nahe steht oder ob ihm sein weiteres Schicksal gleichgültig ist. Der Nächste ist wohl der Allernächste mit seinen guten und schlechten Seiten. Die Menschenliebe inklusive der Feindesliebe ist eine gewaltige Herausforderung. Der Nächste soll die Erfahrung machen, dass Gott uns bedingungslos liebt.
Ein Mann aus Samaria
Dieses Gleichnis ist diesbezüglich sehr gut ausgewählt, weil nicht nur das Gute, sondern auch manches Vorurteil sowie fehlendes Problembewusstsein und Abgehobenheit zum Ausdruck kommen. Ein Mann aus Samaria hilft. Er stammt aus jener Landschaft in der Mitte des palästinensischen Westjordanlandes, deren Hauptstadt Samaria ist. Dieses Gebiet mit seinen Einwohnern war damals den Juden gegenüber feindlich eingestellt. Das alte Gebiet von Samarien deckt sich im Großen und Ganzen mit dem heutigen Palästinenserterritorium. Hauptstadt, Landschaft und Bewohner haben ein sehr wechselvolles Schicksal hinter sich. Nach dem Untergang des Nordreiches Israel 722 v. Chr. kamen viele fremde Siedler ins Land, die die JHWH- Religion nicht kannten. Es entstand ein Mischvolk, die Samariter, in das bis zur römischen Eroberung 63 v. Chr. kaum Juden eindrangen. Auf diese Weise entstand ein brutaler Nationalismus und Chauvinismus, der bis heute im Nahen Osten zu spüren ist.
Jesus bricht aus seiner Heimat in Galiläa auf, um nach Jerusalem zu gehen, wo ihn Leid, Kreuz, Tod und Auferstehung erwarten. Geographisch wäre das über die Jordansenke mit unglaublichen körperlichen Strapazen möglich oder über den etwas kürzeren Weg des ungefähr 1000 m hohen Gebirges. Aber gerade dieser Weg führt durch das feindliche Gebiet. Das Land der Samariter wird gleichsam zur Zwischenstation zwischen Juden- und Weltmission. Die Apostelgeschichte (8,1 und Kapitel 9) weist darauf hin, dass Samarien zum urchristlichen Bereich gehört. Trotz allem bleibt aber die menschliche Kluft zwischen den Völkern bestehen, obwohl Jesus sich selbst mehrmals in dieses Gebiet begeben hat. Abwertend nannten die Juden Jesus einen Samariter (Joh.8,48).
Liebe überwindet Grenzen von Nationen und Vorurteilen
Dieses Gleichnis mit seinem historischen Hintergrund hat auch für uns heute eine Reihe wichtiger Erkenntnisse. Liebe ist nicht Beliebigkeit und stellt sich konkreten Situationen ohne berechnende Absicht. Liebe überwindet Grenzen von Nationen und Vorurteilen, sie schließt nicht aus. Es gibt für die Nächstenliebe keine geographischen, ethnischen oder religiösen Merkmale.
Jesus fragt, ob die Pharisäer auch verstanden haben, was er ihnen erzählt hat: "Wer von diesen dreien hat den Mann, der von den Räubern überfallen wurde, wie seinen Nächsten behandelt?" (Lk. 10,26) - Der Samariter, der Ausländer, wird zum Vorbild für Menschlichkeit.
Sollten wir nicht gerade heute, wo wir große Schwierigkeiten mit Menschen verschiedener Kulturen, Sprachen und Hautfarbe haben, dieses Gleichnis besser in den Blick nehmen? Es ist auch interessant zu sehen, wer aller an diesem hilfsbedürftigen Mann vorbeigeht: Es sind die, die sich mit dem Liebesgebot, mit der Verkündigung des Wortes Gottes schon vertraut gemacht haben. Gibt es hier nicht Parallelen zu heutigen kirchlichen und staatlichen Zentralstellen, die die Not der Menschen wohl erkennen, aber zu wenig tun, sie mit ihrer Not und ihren Problemen allein lassen, Gesetze genau befolgen, sie aber nicht mit Geist und Leben erfüllen.
Jesus verbindet Gottes-, Nächsten-, Selbst- und Feindesliebe zu einem einzigen Liebesgebot, ist doch die Liebe Ursehnsucht des Menschen. Er will lieben und geliebt werden. Wer seine Mitmenschen liebt, wird auch auf die Frage nach Gott stoßen. Das Menschliche kann und darf nicht außer Acht bleiben. Die Liebe umfasst immer den ganzen Menschen. Am Schluss des Evangeliums die Aufforderung, die für uns alle Gültigkeit hat: "Geh hin und handle genau so." (Lk.10,37). Dann nämlich wird das Reich Gottes schon jetzt sichtbar werden.
Lebenselement Liebe
Fische ertrinken nicht im Wasser. Der Maulwurf erstickt nicht unter der Erde. Die Vögel in der Luft fallen nicht vom Himmel. Gold und Eisen verbrennen nicht im Feuer, sondern werden durch Hitze und Glut von ihren Schlacken befreit. Diese Beispiele zeigen: Es gibt Bereiche, in denen Lebewesen sich offensichtlich besonders wohl fühlen, Elemente in ihrer Besonderheit eindeutiger und klarer hervortreten.
Wenn wir für uns Menschen den Bereich suchen, in dem wir aufblühen, uns pudelwohl fühlen und unser Menschsein so richtig genießen und zur Geltung bringen können, dann ist dies der Bereich und der Raum der Liebe. Auf welchen Teil der Erde, in welche Umgebung oder Situation wir auch gestellt werden, immer wenn wir uns in die Liebe eingebettet fühlen, geht es uns gut, wie viel an Mühe und Sorgen uns auch belasten oder noch bevorstehen. Solange wir von der Liebe umhüllt und getragen werden, gehen wir nicht unter, wird uns die Luft nicht abgeschnürt, stürzen wir nicht total ab, brennen wir nicht aus. Die Liebe ist unser Lebens-Element wie das Wasser für die Fische, die Erde für den Maulwurf, die Luft für die Vögel.
Damit es uns gut gehe
Und genau um dieses unser Wohlergehen geht es Gott. Es soll uns Menschen gut gehen bei unserem oft auch mühevollen Leben. Diese Absicht steckt hinter Gottes Geboten, auf die Moses, wie wir in der Lesung gehört haben, das Volk Israel verpflichtet. Die Weisungen Gottes sollen uns nicht knechten, nicht zermürben, nicht unsere Freude beeinträchtigen, sondern uns Raum für die Atmosphäre der Liebe und quirliges Leben schaffen und erhalten.
Die Gebote Gottes, so sagt Moses seinem Volk und uns, zeichnen sich durch zwei Eigenschaften aus.
Erstens: Sie enthalten keine Überforderungen an uns. Wörtlich heißt es: "Denn dieses Gebot, auf das ich dich heute verpflichte, geht nicht über deine Kraft."
Zweitens: Gottes Gebote müssen nicht erst vom Himmel herab geholt oder über das weite Meer herbei geschafft werden, damit wir ihre Inhalte kennen lernen. Moses behauptet: Die Inhalte göttlicher Weisungen seien schon in unsere Herzen eingepflanzt.
Wie sehr Moses mit seiner Behauptung Recht hat, können wir am Menschen Jesus ablesen. Er kannte die jüdischen Gebote. Und er dachte nie im Traum daran, sie abzuschaffen. Aber Jesus hält die Gebote nicht nach dem Buchstaben ein, sondern fragt nach ihren Inhalten, nach dem, was sie beabsichtigen. Alle Gebote Gottes sollen dem Menschen helfen und Gutes antun. Weil Jesus dies mit ganzem Herzen will, darum kann er am Sabbat heilen, mit Verachteten Mahl halten, sich im Kreise der Sünder aufhalten und ihr Freund sein. Sein Herz ist geprägt von der Liebe, so wie unsere Herzen in der Tiefe geprägt sind, die Liebe zu leben.
Gebote erinnern
Das von Liebe geprägte Herz ist dankbar für jedes Gebot. Denn Gebote erinnern. Sie bewahren uns davor, zu schnell unüberlegt Tag für Tag nur dahin zu leben. Dabei ist zu beobachten: Gerade das von Liebe geprägte Herz lässt jedes Gebot erst richtig ausschöpfen und umfassend handhaben.
Wenn uns z.B. das vierte Gebot daran erinnert, "unsere Eltern zu ehren", dann sagt uns das liebende Herz, wie dies in den einzelnen Situationen und Lebensabschnitten aussehen müsste. Die Liebe des Kleinkindes zu seinen Eltern wird sich in vielem anders gestalten als die Liebe erwachsener Kinder zu ihren alternden, kranken, hilfsbedürftigen Eltern. Die Liebe gibt dem Inhalt eines Gebotes die situationsgerechte Ausformung. Sie bringt auf gute Ideen, legt das rechte Wort in den Mund, sieht, was der Augenblick erfordert.
Die Liebe drängt uns zum Guten; sie zeigt uns aber auch das richtige Maß. Sie lässt uns erkennen, was unbedingt notwendig, gut und schön, gerechtfertigt oder aber auch überzogen ist. Sie gibt uns an, wo wir Grenzen ziehen dürfen oder gar ziehen müssen. Gott lässt den Israeliten durch Moses sagen, dass seine Gebote keine Überforderungen an uns richten. Je nach Situation dürfen und müssen wir - zum eigenen Schutz oder zum Wohl des anderen - z.B. die Pflege alternder Eltern, kranker Ehepartner, behinderter Kinder in die Hände anderer legen. Wo dies in Verantwortung geschieht, wird das vierte Gebot nicht unterlaufen. Bei Jesus selbst können wir beobachten: Er hat nicht alle Kranken geheilt, alle Toten zum Leben erweckt, allen Blinden das Augenlicht geschenkt. Aber dort, so er war, schenkte er allen in seiner Umgebung seine Zuwendung, seine Herzlichkeit, sein Erbarmen, seine Hilfe.
Grenzen der Liebe
Bei der Überlegung zu den Grenzen unserer Liebe sollten wir eines immer fest im Auge behalten: Wir können zwar nicht allen Menschen helfen, nicht alle unterstützen, nicht jede Not beheben oder lindern, nicht grenzenlos verfügbar sein, aber wir vermögen unendlich viel, wo wir auf die Stimme unseres Herzens hören. Wir müssen Gottes Gebote nicht erst vom Himmel oder über das Meer herbei holen, um sie auf Einzelheiten hin zu studieren und zu befragen. Gottes Gebote sind mit der Liebe unseren Herzen eingeschrieben. Weil sie alle auf der Liebe basieren und durch die Liebe in unseren Herzen verankert sind, finden wir für unser Verhalten und Handeln wie von selbst das richtige Maß, die angemessene Form, den rechten Zeitpunkt. Wir müssen nur immer wieder aus der Grundhaltung der Liebe unser Herz befragen. Darauf kommt es an, nicht auf die Erfüllung der Buchstaben des Gesetzes.
Mit "ganzem Herzen und ganzer Seele"
Weil dies der entscheidende Punkt ist, weist Moses als Erstes eindringlich darauf hin, sich mit "ganzem Herzen und ganzer Seele" Gott zuzuwenden. Moses ist überzeugt. Wer Gott im Blick hat - seine Güte, seine Liebe, seine Barmherzigkeit - wird selbst nach Liebe streben. Wer Gott im Blick hat, wird sich zunehmend weniger der ihm möglichen Liebe verweigern. Und deckt sich unsere Erfahrung im Leben nicht mit der Weisung des Mose! Sobald wir Gott nicht mehr recht in den Blick nehmen und in die Mitte unseres Lebens stellen, schleicht sich Laxheit und Bequemlichkeit bei uns ein. Wir unterlassen das Gute, obwohl wir es, ohne überfordert zu sein, tun könnten. Die Folge ist ein Stück Verärgerung und Enttäuschung der anderen über uns. Die gute Atmosphäre schwindet. Wir fühlen uns nicht mehr wohl miteinander, obwohl wir uns gegenseitig nichts Böses antun. Das quirlige, frohe Leben schwindet in dem Maß, wie wir es vernachlässigen, für unser gemeinsames Leben einen Bereich und Raum der Liebe zu schaffen.
Nehmen wir aus diesem Gottesdienst wieder neu mit: Wir Menschen brauchen den Raum der Liebe. Die Gebote Gottes wollen uns daran erinnern. Wir können die Liebe leben, weil sie unserem Herzen eingepflanzt ist. Wir werden umso mehr nach der Liebe streben, je bewusster Gott mit seiner Liebe in unseren Blick kommt. Genießen wir seine Liebe. Sie wird uns fähig machen, für viele unserer Mitmenschen ein Segen zu sein.
Stell dir vor, Nächstenliebe ist angesagt und alle tun's!?
Eine Geschichte, die jeder kennt
Fragen Sie einmal herum, vielleicht sogar bibelferne Menschen, nach den bekanntesten Geschichten, die in der Heiligen Schrift zu finden sind - die Geschichte vom barmherzigen Samariter, die wir heute hörten, ist mit großer Wahrscheinlichkeit dabei. Das liegt vermutlich daran, dass diese Geschichte mehr ist als einfach nur die Schilderung einer Begebenheit, die ja noch nicht einmal stattgefunden hat, - die Jesus allein zitiert, um ein Beispiel für die Zuhörerschaft zu liefern.
Die Geschichte vom barmherzigen Samariter ist vielmehr ein Glanzstück einer Katechese, wie es sich so manche Lehrende vielleicht zwischendurch wünschen würden: Hörenden für die Lehre ein Beispiel zu nennen, das derart Geschichte macht, so hängen bleibt und sich so hält, ist schon ein Glücksgriff. Jesus bzw. Lukas ist dieser Glücksgriff gelungen.
Weniger Kult, mehr Mensch
Worum geht's? Ausgang ist die Belehrung Jesu an den Gesetzeslehrers hinsichtlich der Frage: Wie bekomme ich ewiges Leben? Die Antwort scheint uns plausibel - so ist sie uns bekannt: Du sollst Gott lieben, deinen Nächsten und dich selbst. So einfach ist das. An den Gesetzeslehrer aber wird jeder fromme Jude die Frage stellen: Wie kommst du auf die Idee? - Im Gesetz der Juden sind nämlich Gottesliebe und Nächstenliebe wohl Vorschriften an den Frommen, aber sie sind unabhängig voneinander.
Der Evangelist Lukas versucht mit dem Wort, das er dem Gesetzeslehrer in den Mund legt, Jesu neuen Blickwinkel einzunehmen: den Menschen in den Blick zu bekommen als den Ort, wo man Gott begegnet, weil Gott selbst Mensch geworden ist.
Lukas sagt einen Perspektivenwechsel an: Er wendet den Blick der Menschen vom Himmel auf die Erde. Für die Zeit Jesu bedeutet diese Aussage etwas ganz Starkes. Lukas fordert die Zuhörerschaft auf, in Jesu Sinne Gott nicht nur zu suchen im Kult des Tempels, sondern im Nächsten, im anderen Menschen. - Dort begegnet ihr eurem Gott!
Diese ganze Aussage toppt Jesus dann mit der Geschichte vom Mann, der unter die Räuber kam. Sie liest sich wie ein Programm für gelebtes Christentum. Und sie ist pure Provokation. Lukas stellt drei Menschen dar, die ihre Einstellung zum Menschen, der Hilfe braucht, zeigen durch ihr Handeln - zwei davon auf eine Weise, die erschaudern lässt: Und genau in den Kreis dieser beiden gehört der Levit, den Jesus belehrt.
Jesu Botschaft: Wenn du deinen Gott aufrichtig suchst und liebst, kommst auch du als gelehrter Theoretiker am Menschen nicht vorbei. Jesus ordnet die Gesetzestreue der Liebe zum Nächsten gleichwertig bei, vielleicht sogar doch eher nach? Nach. Klar, wir wissen aus anderen Zusammenhängen der Evangelien, dass Jesus für die Gestaltung der Gottesbeziehung klare Ideen für Spielregeln hat. Aber bei allem: Zuerst kommt der Mensch. Die Geschichte vom barmherzigen Samariter kondensiert diese Aussage, bringt sie auf den Punkt.
Eine Idee, die verändern kann
Damit war eine Idee geboren, die Zeiten und Menschen verändern sollte. Dass eine Hilfsorganisation sich nach diesem Mann aus Samarien benannte, ist dabei nur ein kleines Detail. Das Wesentlichste: Die Beziehung zum Gott Jesu Christi kann nur auf dem Weg über den Menschen gelingen, - das ist Markenzeichen des Christentums. Und dieses Markenzeichen hat eine ganze Kultur geprägt - auch wenn man heute vielleicht nach den Prägemalen durchaus immer mal wieder suchen muss.
Das ist dann also auch der Qualitätsmaßstab, an dem wir vor allem als Kirche etwa mit Blick auf die Glaubwürdigkeit der Verkündigung unserer Botschaft gemessen werden. Was auch immer wir tun - am Menschen kommen wir nicht vorbei. Es darf innerhalb der kirchlichen Gemeinschaft - quer durch ihre ganze Hierarche - keine Vorurteile, keine Berührungsängste mit den Menschen in dieser Welt geben. Begegnung auf gleicher Augenhöhe ist angesagt.
Wir sollen und dürfen aneinander Fragen haben - das ist gut und wichtig. Nie dürfen Verantwortliche der Kirche aber meinen, die Menschen durch und durch zu kennen und alles über sie zu wissen. Wer so denkt und daraus handelt, missachtet die Geheimnishaftigkeit des Schöpfungsaktes Gottes. Das gilt, wenn wir die Botschaft Jesu verkündigen und lehren - dieses Tun muss etwas zu tun haben mit dem Leben von Menschen. Wenn wir unseren Gott feiern in den Liturgien der Kirche - das muss etwas zu tun haben mit dem Leben der Menschen. Und als Ortgemeinden sind wir nur Zeichen für diese Welt, wenn das Leben der Menschen vollumfänglich darin vorkommen darf.
Handle auch DU genauso!
Als einzelne Christin, als einzelner Christ werden wir gefragt, ob wir die Menschen am Rande unseres Lebensweges wahrgenommen haben, ob wir gesehen haben, wer uns braucht. Nicht immer liegen die Menschen, die unter die Räuber oder unter die Räder gekommen, mitten auf der Straße. Oft müssen wir nach ihnen suchen, nach ihnen fragen, weil sie sich mit ihrem Leid und ihren Verletzungen zurückgezogen haben: Menschen, die aus sozialen Netze fallen, weil sie mit ihren Lebensaufgaben körperlich, psychisch und oft finanziell überfordert sind; Menschen, die nie im Bannkreis der Gesellschaft angekommen sind, weil sie dazu keine Chance hatten: etwa weil sie auf der Flucht sind, weil sie psychisch derart krank sind, dass sie nicht in Gesellschaft leben können. Menschen, die in Kreise gehören, deren Anderssein gesellschaftsfähige Vorurteile provoziert: Ausländerinnen und Ausländer, die ihre fremden Religionen und Kulturen pflegen; Menschen, die ihre Liebe in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften leben. - Viele mehr fallen uns ein, wenn wir unseren Alltag an unserem inneren Auge vorbeiziehen lassen.
Mit den Augen Jesu schauen
Zusammenfassend kann man das auch so sagen: Die Liebe zum Nächsten "besteht [...] darin, dass ich auch den Mitmenschen, den ich zunächst gar nicht mag oder nicht einmal kenne, von Gott her liebe. Das ist nur möglich aus der inneren Begegnung mit Gott heraus [...] Dann lerne ich, diesen anderen nicht mehr bloß mit meinen Augen und Gefühlen anzusehen, sondern aus der Perspektive Jesu Christi heraus. Sein Freund ist mein Freund.” - So Papst Benedikt XVI. in der Enzyklika Deus Caritas est (Nr. 18).
Und abschliessend noch ein letzter Gedanke: Unser Blick muss vielleicht auch jenen gelten, die hier in der Geschichte dargestellt sind als der Priester und der Levit. Vielleicht brauchen nicht nur jene Menschen unsere Zuwendung, die uns am Rande unseres Lebensweges begegnen. Sondern vielleicht auch solche, die mit uns auf dem Weg sind, die wohl viel haben und viel können, von denen man eigentlich viel erwarten kann: die aber nicht wissen, was zu tun ist. Auch in Liebe vollbrachte, geschwisterliche Zurechtweisung kann ein Dienst am Nächsten sein.
Der Schlüssel zum ewigen Leben
Sehnsucht nach Unvergänglichkeit
"Nehmen Sie Everbeauty und ihre Haut bekommt ihre jugendliche Spannkraft zurück; sie wird geschmeidiger, glatter, strahlender und ist besser gegen die Zeichen der Zeit geschützt!" So oder so ähnlich könnte ein Werbeslogan für eine Gesichtscreme lauten. Eine Creme gegen das Altwerden, eine Creme für immerwährende Schönheit und Jungend! Klingt doch himmlisch vielversprechend. Eine ganze Industrie lebt vom Schönheitswahn unsere Zeit. Wer möchte nicht jünger aussehen, als er in Wirklichkeit ist?
Was muss ich tun, um immer jung zu bleiben? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen. Sie ist ähnlich der Frage, die wir gerade im Evangelium gehört haben. Dort fragt ein Gesetzeslehrer Jesus, was er tun müsse, um das ewige Leben zu gewinnen. Schlummert tief in unserem Inneren eine Sehnsucht nach Unvergänglichkeit oder gar nach Ewigkeit? Möchten wir auf diese oder jene Weise ewig leben?
Auf die Frage des Gesetzeslehrers antwortet Jesus mit einer Gegenfrage. "Was steht im Gesetz?" Jesus wendet die von Sokrates so benannte Hebammentechnik an. Er gibt den Fragenden die Möglichkeit, sich selbst die Antwort zu geben als wüsste er, dass die Antwort bereits in ihm verborgen ist und nur ans Licht gefördert werden zu braucht. Der Gesetzeslehrer antwortet: "Du sollst Gott lieben und deinen Nächsten wie dich selbst!" Damit hat er, wie Jesus bestätigt, den Nagel auf den Kopf getroffen.
Die Liebe – Schlüssel zum ewigen Leben
Der Schlüssel zum ewigen Leben ist die Liebe. Die Liebe ist in uns grundgelegt, sie kommt nicht von außen auf uns zu und wird uns nicht übergestülpt wie etwas, das nicht zu uns gehört. Im Kern unseres Wesens sind wir liebende Menschen. Im Grunde möchten wir lieben und geliebt werden. Diese in uns grundgelegte Liebe möchte sich entfalten, möchte wachsen und stärker werden. Es liegt an uns, die Liebe zu stärken, immer mehr zu liebenden Menschen zu werden.
Natürlich gibt es auch destruktive Kräfte in uns wie Eitelkeit, Stolz, Habgier, Genusssucht, Rachsucht, Neid usw. Diese destruktiven Kräfte können überhandnehmen und die Liebe in ihrer Entfaltung hemmen.
Mit der Erzählung vom barmherzigen Samariter gibt uns Jesus ein Beispiel, was er unter Liebe versteht. Liebe ist mehr als ein schönes, angenehmes Gefühl. Liebe konkretisiert sich im Tun, im Helfen. Die Liebe ist der eigentliche Motor, der uns zum Helfen drängt. Aus Liebe helfe ich meinem Nächsten.
Jesus steht für eine Ethik der Liebe und nicht für eine Ethik der Pflicht, wie sie der Philosoph Immanuel Kant entwickelt hat. Nach Kant habe ich aus Pflicht zu handeln. Eine Handlung aus Pflicht ist demnach eine Handlung aus Achtung vor dem Gesetz. Jesus will nicht, dass wir aus Achtung vor dem Gesetz handeln, also nur um des Gesetzes willen, sondern er will, dass wir liebende Menschen werden.
Gottesliebe, Nächstenliebe, Eigenliebe
Aus Liebe zu Gott und den Menschen und nicht aus Pflicht wurden Krankenhäuser, Schulen, Obdachlosenunterkünfte usw. errichtet. Die Liebe ist der Motor zum Guten. Die Liebe hilft mir, mehr und mehr ich selbst zu werden. Dabei ist ein umfassendes Verständnis von Liebe entscheidend. Es gilt Gott, den Mitmenschen und - als Regulativ entscheidend - sich selbst zu lieben. Je mehr ich lerne, mich selbst zu lieben, werde ich auch lernen, Gott und die Menschen zu lieben.
Dabei darf die Eigenliebe nicht mit einem ungesunden Egoismus gleichgesetzt werden. Die Eigenliebe schützt mich vor schädlichem Aktionismus und Überforderung. Sie zeigt mir, wo meine Grenzen liegen und ermutigt mich, diese Grenzen anzuerkennen und respektieren.
Warum wollen wir nur jung bleiben und nicht gleich ewig leben? Wer weiß, ob die so gepriesene Gesichtscreme überhaupt hält, was sie verspricht. Nehmen wir lieber den Schlüssel zum ewigen Leben!
Dem Andern zum Nächsten werden
Die Beispielerzählung vom barmherzigen Samariter wird eingeleitet durch ein Gespräch zwischen Jesus und einem Gesetzeslehrer. Dieser wollte Jesus auf die Probe stellen. Auf seine Frage, was er tun müsse, um das ewige Leben zu erlangen, weist ihn Jesus auf die Worte hin, die ein gläubiger Jude dreimal am Tag spricht und die man das Credo Israels nennen kann (vgl. Dtn 6,6 und Lev 19,18). Und so antwortet ihm dann auch der Gesetzeslehrer: "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit all deiner Kraft und all deinen Gedanken, und: Deinen Nächsten wie dich selbst." Jesus bestätigt ihm, dass er richtig geantwortet habe. Es käme jetzt darauf an, danach zu handeln. Dann werde er leben, dann werde er das ewige Leben erlangen. Doch der Gesetzeslehrer gibt sich noch nicht zufrieden und fragt: Wer ist denn mein Nächster?
Liebe steht über dem Gesetz.
Jesus erläutert nun nicht in lehrhafter Form, wer ein Nächster sein könnte, sondern erzählt eine Geschichte, die beispielhaft die Frage des Gesetzeslehrers beantwortet. Wir kennen diese Geschichte von Jugend auf und könnten sie sicherlich nacherzählen. Diese Geschichte von dem Mann, der von Räubern überfallen, ausgeplündert und halbtot am Wege liegen gelassen wurde. Von dem Priester, der vorüber kam, ihn sah und weiterging. Von dem Leviten, der im Tempel von Jerusalem seinen Dienst zu versehen hatte, und der ebenfalls achtlos vorüber ging. Und schließlich von einem Mann aus Samarien, der sich um den am Wege Liegenden kümmerte und ihm nach Kräften half.
Mit dieser Beispielerzählung gab Jesus dem Gesetzeslehrer zu verstehen, dass es wichtiger ist, einem Menschen in seiner Not beizustehen, als eine gesetzliche, in diesem Fall eine rituelle, kultische Pflicht zu erfüllen. Dies erinnert an das Wort Jesu: "Darum lernt, was es heißt: Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer"(Mt 9,13). Jesus stellte dem Gesetzeslehrer einen Menschen aus Samarien als vorbildlich hin. Die Samariter wurden von den Juden nicht zum auserwählten Volk gezählt. Dennoch hatte dieser von den Juden abgeschriebene Mann aus Samarien an dem dem Tod ausgesetzten Menschen barmherzig gehandelt. Er hätte ja auch sagen können: Wie du mir, so ich dir. Wenn ich schon von den Juden verachtet werde, warum soll ich dann einem Juden zu Hilfe kommen?
Wer hat sich als Nächster erwiesen?
Nachdem Jesus diese Geschichte erzählt hatte, fragt er den Gesetzeslehrer: "Was meinst du: Wer von diesen dreien hat sich als Nächster dessen erwiesen, der von den Räubern überfallen wurde?" Wie hätte er anders antworten können als so: "Der, der barmherzig an ihm gehandelt hat." Und Jesus: "Dann geh und handle genau so!" Jesus fragt nicht: Wer von den dreien hat in dem unter die Räuber Gefallenen seinen Nächsten gesehen? Sondern: Wer hat sich ihm als Nächster erwiesen? Dies ist eine andere Fragerichtung. Der Samariter ist dem der Hilfe Bedürftigen zum Nächsten geworden. Von den Dreien erkannte sich nur der Mann aus Samarien als der Nächste für diesen geschundenen Menschen. Indem er ihn wahrnahm in seiner Hilfsbedürftigkeit, mit ihm fühlte, für ihn sorgte, ist er ihm als Mensch ganz nahe gekommen. Ist er ihm hier und jetzt zum Nächsten geworden.
Hier und jetzt dem Andern zum Nächsten werden
Jesus geht es in dieser Beispielerzählung nicht um die Nächstenliebe allgemein, als eine für alle Menschen geltende Forderung der Menschlichkeit, sondern um den konkreten Menschen, dem ich zum Nächsten werden soll. Hier und jetzt. Dort, wo ich ihm begegne, ihn in seiner Not wahrnehme. So hat auch Jesus gehandelt. Nehmen wir die Geschichte von dem Zöllner Zachäus. Als Jesus nach Jericho kam, sah er den ganz hinten auf einem Maulbeerfeigenbaum Sitzenden, ließ ihn hinunter steigen und kehrte zum Entsetzen der Gesetzestreuen bei Zachäus ein, der als Zolleinnehmer die Menschen betrogen hatte. Und bewirkte seine Umkehr. Immer hielt Jesus auf seinem Weg inne, wenn er einen Menschen sah, der in Not geraten war. Vielen hilfsbedürftigen, an Leib oder Seele erkrankten Menschen ist Jesus zum Nächsten geworden.
In dem Mann aus Samarien, den Jesus dem Gesetzeslehrer als Vorbild der Nächstenliebe vor Augen stellte, kann man Jesus selbst erblicken. Dies hat Bischof Franz Kamphaus in einem Gebet zum Ausdruck gebracht. Mit seinen Worten wollen wir zum Samariter Christus beten, ihn bitten, dass wir, so oft wir können, anderen Menschen zum Nächsten werden.
Christus!
Du siehst den am Boden Liegenden.
Du gehst nicht vorbei.
Du beugst dich nieder.
Du rührst den Menschen an.
Du verbindest seine Wunden.
Du richtest ihn auf.
Du heilst ihn.
Samariter Christus!
Sieh mich an.
Geh nicht an mir vorbei.
Beuge dich über mich.
Rühre mich an.
Verbinde meine Wunden.
Richte mich auf.
Heile mich.
Samariter Christus!
Du rufst uns,
dass wir sehen,
dass wir nicht vorübergehen,
dass wir uns niederbeugen,
dass wir Menschen anrühren,
dass wir Wunden verbinden,
dass wir aufrichten,
dass wir heilen -
zusammen mit dir,
Samariter Christus!
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2016)
Lieder:
GL 140: Kommt herbei, singt dem Herrn
GL 148: Komm her, freu dich mit uns (2. Str.)
GL 210: Das Weizenkorn muss sterben (1., 3. und 4. Str.)
GL 215: Gott sei gelobet und gebenedeiet (3. Str.)
GL 272: Zeige uns, Herr, deine Allmacht und Güte (2. Str.)
GL 273: O Herr, nimm unsre Schuld (3. und 4. Str.)
GL 383: Ich lobe meinen Gott (2. Str.)
GL 442: Wo die güte und die Liebe wohnt
GL 446. Lass uns in deinem Namen, Herr
GL 448: Herr, gib uns Mut zum Hören (2. Str.)
GL 460: Wer leben will wie Gott auf dieser Erde
GL 470: Wenn das Brot, das wir teilen, als Rose blüht
GL 543: Wohl denen, die da wandeln (1.-3. Str.)
Psalmen und Kehrverse:
GL 31: Selig der Mensch, der seine Freude hat, seine Freude an der Weisung des Herrn. - Mit Psalm 1 - IV.
GL 584,4: Herr, du hast Worte ewigen Lebens - Mit Psalm 19 - II.
GL 629,3-4: Ich gehe meinen Weg vor Gott im Lande der Lebenden - Mit Psalm 116 - VI.
- Einleitung6
Martin Stewen (2022)
Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter könnte eine nette Geschichte der Bibel bleiben, wäre da nicht dieser Satz drin: "Geh und handle genauso!" Aufwühlend und herausfordend - zu allen Zeiten. Stellen wir uns dem heute einmal mehr.
Klemens Nodewald (2019)
Jesus ist immer wieder bemüht, die Menschen dazu zu bewegen, dass sie in ihrem Verhalten nicht bei einer Halbherzigkeit stehen zu bleiben, sondern die Liebe möglichst umfassend anstreben. Durch das Beispiel vom barmherzigen Samariter, von dem wir im heutigen Evangelium hören, möchte Jesus uns einladen, unser Verhalten neu zu überdenken, um es, falls es nötig ist, zu korrigieren.
Claudia Simonis-Hippel (2013) - „von Herzen lieben“ und beherzt zu handeln
„Liebe“ – dieses große Wort steht heute im Mittelpunkt. Nicht romantische Liebe oder spontane Sympathie, sondern die „Liebe zum Nächsten“, wie es schon im Alten Testament heißt. Im heutigen Evangelium zeigt Jesus, wie das geschehen kann: jemanden in Not, der mir begegnet, „von Herzen lieben“ und beherzt zu handeln.
Claudia Simonis-Hippel, in: Gottes Volk C 6/2013, Bernhard Krautter/Franz-Josef Ortkemper (Hg.), Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2013, S. 45-56
Norbert Riebartsch (2013)
Wenn jemand vom „barmherzige Samariter“ redet, dann entstehen viele Assoziationen. Wie war es doch gleich mit der Nächstenliebe? Wie kann ich noch besser werden?
Eine Antwort kann lauten: Mach dein Inneres besser. Dabei hilft uns der, der das Gleichnis erzählt hat. Ihn bitten wir:
Klemens Nodewald (2010)
Gottes Gebote sind in der Tiefe unseres Herzens bereits grundgelegt. Wir müssen uns dessen nur bewusst werden. Daran erinnert Mose das Volk der Israeliten, wie wir in der ersten Lesung des heutigen Sonntags hören werden.
Urgrund aller Gottesgebote ist die Liebe, sie zu verwirklichen das Ziel.
Martin Stewen (2010)
Es gibt Markenzeichen, zu denen man fast keine Erklärung mehr braucht, - sie sprechen auch ohne Texte für sich: Von ganz allein wird einem das Produkt bewusst. Christinnen und Christen haben auch solch ein Markenzeichen - die helfende Hand, das dem Anderen zugeneigte Tun. Eine Geschichte steht beispielhaft für dieses Markenzeichen - wir hören sie heute.
Zuvor rufen wir:
- Bußakt1
Martin Stewen (2010) - im Nächsten Gott suchen
Jesus Christus,
du hast dich uns zugewandt,
dass auch wir einander zuwenden.
Wir schauen oft aneinander vorbei.
Herr, erbarme dich
Du hast uns gelehrt, im Nächsten Gott zu suchen.
Wir erschaffen unsere eigenen Götter.
Christus, erbarme dich
Du mahnst uns, unsere Stärken einzusetzen für die Schwachen.
Oft sind wir hilflos.
Herr, erbarme dich
Gott,
nimm von uns, was uns belastet, schwächt und hilflos macht.
Lass in uns das Gute und Starke wachsen
zu unserem Wohl und zum Nutzen der Anderen.
- Kyrie7
Martin Stewen (2022)
Jesus Christus, in dir ist die Liebe Gottes Mensch geworden
und du machst uns vor, was Nächstenliebe ist:
Herr erbarme dich.
Jesus Christus, in dir ist Gottes Solidarität mit den Schwächsten Mensch geworden
und du rufst uns auf zur tätigen Sorge um unsere Nächsten:
Christus erbarme dich.
Jesus Christus, mit dir ist Gottes grenzenloses Heil Mensch geworden
und du rufst uns auf, davon Zeugnis zu geben:
Herr erbarme dich.
Der gute Gott erbarme sich unser
er mache unsere Augen hell und unsere Herzen weit,
er befreie uns aus der Not von Schuld und Sünde
und führe uns zu einem ewigen Leben.
Beatrix Senft (2022)
Herr, Jesus Christus,
du hast uns glaubhaft die Barmherzigkeit Gottes verkündet.
Herr, erbarme dich.
In deinem Leben spiegelt sich in allem Tun die Liebe zum Vater und zu uns Menschen.
Christus, erbarme dich.
Du forderst uns auf, dass auch wir ein Beispiel der Nächstenliebe zu allen Menschen leben.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2019)
Herr Jesus Christus,
du hast die Liebe in Vollendung gelebt.
Herr, erbarme dich…
Auch wenn wir dies nicht vermögen, ermutigst du uns,
nicht beim „Gibst du mir, gebe ich dir“ stehen zu bleiben.
Christus, erbarme dich…
Unterstütze unser Bemühen mit gewährter Kraft von dir.
Herr, erbarme dich…
Claudia Simonis-Hippel (2013)
Manchmal kennen wir Gottes Willen, manchmal kennen wir nichts.
Erleuchte uns Herr, wenn die Fragen kommen: -
Herr, erbarme dich.
Manchmal sehen wir Gottes Zukunft, manchmal sehen wir nichts.
Bewahre uns, Herr, wenn die Zweifel kommen: -
Christus, erbarme dich.
Manchmal wirken wir Gottes Frieden, manchmal wirken wir nichts.
Erwecke uns, Herr, dass dein Friede kommt: -
Herr, erbarme dich.
(nach dem alten Gotteslob 299)
Norbert Riebartsch (2013)
Herr Jesus,
der du Gleichnisse erzählst, um deine Botschaft zu erklären:
Kyrie eleison.
Der du immer neu uns herausforderst und stärkst:
Christe eleison.
Der du nicht vergisst, die die richtigen Verhältnisse zu zeigen:
Kyrie eleison.
Klemens Nodewald (2010)
Wenden wir uns Gott zu, der ein Gott der Liebe ist.
In der Lebensgestaltung Jesu wurde diese Liebe Gottes allen sichtbar.
Herr Jesus Christus,
die Liebe zu uns Menschen führte dich auf unsere Erde.
Herr, erbarme dich.
Aus deiner Liebe hast du niemanden ausgeschlossen.
Christus, erbarme dich.
Auch uns schenkst du trotz unseres Versagens uneingeschränkt dein liebevolles Erbarmen.
Herr, erbarme dich.
In Gottes Liebe und Barmherzigkeit sind wir einbezogen.
Er schenke uns seine Vergebung
und stärke uns in unserem Bemühen, seine Liebe nachzuahmen.
Peter Koch (2010)
Herr Jesus Christus,
du bist in die Welt gekommen,
um Zeugnis von der Liebe und Barmherzigkeit Gottes abzulegen.
Kyrie eleison.
Du ermutigst uns,
liebende Menschen mit Vertrauen und Hoffnung zu werden.
Christe eleison.
Du bist zu deinem Vater heimgekehrt,
nicht um uns alleine zu lassen,
sondern um deinen Beistand, den Heiligen Geist zu senden.
Kyrie eleison.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG 15. Sonntag: du zeigst den Irrenden das Licht der Wahrheit
Gott, du bist unser Ziel,
du zeigst den Irrenden das Licht der Wahrheit
und führst sie auf den rechten Weg zurück.
Gib allen, die sich Christen nennen,
die Kraft, zu meiden, was diesem Namen widerspricht,
und zu tun, was unserem Glauben entspricht.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 15. Sonntag im Jahreskreis
- Eröffnungsgebet6
Sonntagsbibel
Gott,
du willst uns begegnen in den Menschen.
Öffne unseren Blick für die Brüder und Schwestern,
die auf uns warten und die unsere Hilfe brauchen.
Durch Christus, unseren Herrn.
Martin Stewen (2022)
Gütiger Gott
dein Sohn hat Liebe vorgelebt über alle Maße.
Sein Beispiel soll uns Ansporn und Vorbild sein.
Hilf uns, unsere Augen offenzuhalten und unsere Herzen bereit,
dass wir die Not unserer Nächsten erkennen
und helfend zur Tat schreiten wollen.
So bitten wir durch ihn, Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn. – Amen.
Beatrix Senft (2022)
Vater im Himmel,
schon immer hast du den Menschen zugesprochen,
dass du das Gute für uns willst
und dass du mit deinem Wort ganz nahe bei uns bist.
In deinem Sohn Jesus Christus
hast du uns ein lebendiges Zeichen deiner Barmherzigkeit geschenkt.
Mache uns in diesem Gottesdienst bereit,
seine Worte zu hören
und schenke uns neu die Kraft,
seinem Beispiel zu folgen.
Das erbitten wir mit ihm, unserem Bruder und Herrn. – Amen.
Claudia Simonis-Hippel (2013) - Weisung in Wort und Tat
Lebendiger Gott,
durch dein Wort willst du uns den Weg zu erfülltem Leben zeigen.
Öffne unsere Ohren und unsere Herzen,
damit wir deine Stimme vernehmen
in den Bibeltexten,
in unserem Innern
und in der Begegnung und Gemeinschaft untereinander.
Darum bitten wir durch Jesus Christus,
der deine Weisung den Menschen in Wort und Tat nahe gebracht hat. - Amen.
Claudia Simonis-Hippel, in: Gottes Volk C 6/2013, Bernhard Krautter/Franz-Josef Ortkemper (Hg.), Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2013, S. 45-56.
Norbert Riebartsch (2013)
Vater,
wir wollen handeln wie dein Sohn
und dich in die Mitte holen.
Hilf uns bei diesem Tun
und zeige uns darin neu,
dass wir uns auf dich verlassen können.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, deinen Sohn,
unseren Herrn und Gott,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit. - Amen.
Martin Stewen (2010)
Guter Gott,
mit deiner Botschaft vom Heil für die Menschen
rufst du uns auf, uns nach dem Nächsten umzuschauen.
Schärfe unseren Blick für die Not der anderen
und hilf uns, Tatkraft aufzubringen,
wenn wir gebraucht werden.
Das bitten wir dich durch Jesus Christus,
den Bruder und Freund der Menschen,
der an keiner Not vorüberging,
in der Kraft des Heiligen Geistes,
die lebendig macht und handeln lässt.
- Fürbitten9
Martin Stewen (2022)
Der Psalmist betet:
Ich komme zu dir mit meinem Bittgebet, Herr, zur Zeit der Gnade. *
Gott, in deiner großen Huld erhöre mich, mit deiner rettenden Treue! ‑
So rufen wir, zu dir, o Gott:
Wir beten für alle Menschen, die unseren Beistand benötigen -
konkret, direkt oder politisch und systemisch:
Lass sie auf Andere treffen, die mit ihnen gehen.
Wir beten für Menschen, die aus politischen, religiösen oder persönlichen Gründen Solidarität verweigern:
Lass sie wissen, wie sie deine Liebe zu uns in dieser Welt bezeugen können.
Wir beten für jene, die sich dafür einsetzen,
dass Menschen Linderung ihrer Nöte erfahren können:
Vergilt ihnen all das Gute, das sie tun.
Wir beten für alle, die sich in den kommenden Tagen in die Ferien begeben:
Schenke ihnen eine gute Erholung an Leib und Seele und begleite sie auf ihren Wegen.
Wir beten für alle, die sich auf den letzten Wegen ihres Lebens befinden
oder schon zu dir heimgegangen sind:
Schenke ihnen einen Platz in deinem Reich.
Guter Gott, deine Liebe ist ausgegossen in unsere Herzen.
Geh mit uns, wenn wir aus dieser Liebe leben wollen.
So bitten wir durch ihn, der deine Liebe Mensch werden ließ:
Christus, unseren Bruder und Herrn.
Renate Witzani (2022)
In Christus kommt uns Gott ganz nahe.
Ihn bitten wir um Augen für das Naheliegende und die Motivation zum guten und konkreten Handeln:
Um Menschen in der Kirche, die sich an deiner Sicht auf ihre Mitmenschen orientieren und für sie und ihre Sorgen offen sind egal was diese sind, denken oder glauben.
Um eine Gesellschaft, in der nicht nur die durch die Gesetze geschützte Freiheit der anderen beachtet sondern aus der Einsicht zum Guten gehandelt wird.
Um tatkräftige Hilfe für alle, die von den in letzter Zeit heftigen Unwettern betroffen sind, und ernsthaft mitgetragene Maßnahmen jedes Einzelnen gegen den Klimawandel.
Um unser eigenes Bemühen um einen Perspektivenwechsel im Blick auf unsere Mitmenschen, damit wir wahrnehmen können, was für sie gerade jetzt notwendig ist.
Um einen Glauben, der unsere Einstellung zu Leid, Abschied und Tod bestimmt.
Denn in dir Christus zeigt sich die göttliche Liebe in der ganzen Schöpfung.
Dafür danken wir, loben und preisen dich, den dreieinen Gott, jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Klemens Nodewald (2019)
Herr Jesus Christus,
du möchtest, dass wir die Nächstenliebe nicht nur halbherzig leben.
Wir bitten dich:
Stärke in uns das Verlangen und den Willen, vielfältig Menschen ein Helfer zu sein.
Christus, höre uns…
Öffne unser Herz weit für die Menschen, die in ihrer Notlage nur durch uns Hilfe erhalten können.
Bewege zu Einsicht und Umkehr alle, die durch ihr Verhalten und Handeln andere in Not- und Leidsituationen bringen.
Segne und stärke das Bemühen derer, die Kranke pflegen, Bedürftigen beistehen, Leidende begleiten, Niedergeschlagene aufrichten.
Sei nahe den Sterbenden in ihrer Not und nimm die Verstorbenen auf in die Gemeinschaft mit dir.
Herr Jesus Christus,
du rufst uns nicht nur auf zu umfassender Nächstenliebe; du schenkst uns auch die nötige Kraft. Dafür danken wir dir immer wieder neu. – Amen.
Sozialreferat der Diözese Linz (2019)
Barmherziger Gott, du hast keine Hände, Augen und Ohren um die Not der Menschen zu wahrzunehmen und zu lindern, als unsere Hände, Augen und Ohren. Wir bitten dich:
für die Not Leidenden auf der ganzen Welt.
für die Hilfsorganisationen, die kompetente Hilfe leisten können.
für alle, die sich mit der Not leidender Mitmenschen überfordert fühlen.
für jene, die Menschen bewerten, ob sie ihrer Hilfe würdig sind oder nicht.
für jene, deren Ansichten wir nicht teilen und die wir meiden, abwerten oder ausgrenzen.
für unsere Verstorbenen und ihre Angehörigen.
Gütiger Gott du gibst uns Kraft und Mut zu helfen, wo es nötig ist. Deshalb vertrauen wir dir alle unsere Sorgen und Anliegen an. - Amen.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt, Theologin, Linz.
Renate Witzani (2019)
In dir, Christus, nimmt die Schöpfung ihren Anfang, in dir findet sie ihre Bestimmung und ihre Vollendung.
Dich bitten wir:
Für alle, die in der Leitung deiner Kirche für Kontinuität der Lehre aber auch für die sich stets verändernden Anforderungen der Zeit verantwortlich sind.
Für eine Gesellschaft, die durch ihre Gesetze und Regeln sowohl dem Einzelnen Schutz und Recht auf seine persönliche Würde bietet als auch das Leben in der ganzen Gemeinschaft sichert.
Für alle, die sich von der Vision deines Reiches ergreifen lassen und uneigennützig und über gesellschaftliche Grenzen hinweg denen helfen, die der Hilfe bedürfen.
Für uns, wenn wir durch unseren Beistand und unser mitfühlendes Mitgehen für andere zum Nächsten werden und dabei uns selbst und dich immer mehr entdecken.
Für alle Verstorbenen in unseren Familien und Gemeinden und für alle jene, an die niemand mehr denkt.
Gott zu lieben und den Nächsten wie sich selbst zu lieben, können wir nicht an die Institution der Kirche, der Caritas oder diverser Hilfsorganisationen delegieren. Wir sind selbst gefordert. Dabei sind wir nicht allein. Christus ist an unserer Seite.
Dafür danken wir dir, Herr Jesus Christus, und loben und preisen dich jetzt und allezeit. - Amen.
Renate Witzani (2016)
Gott, unsere Zuversicht!
Deine Gnade hilft uns, durch unser Tun zu dir, unserem Ziel, zu gelangen.
Dich bitten wir:
Wie die ganze Schöpfung ist auch die Kirche auf Christus hin bezogen.
Bestärke uns alle, die du in ihre Gemeinschaft gerufen hast,
im Dienst an deiner Botschaft und unseren Gemeinden.
Unsicherheiten begleiten uns auf vielen Gebieten unseres politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens.
Hilf uns, auf dich und deinen Heilsplan für die Welt zu vertrauen.
Unsere Liebe zu dir erweist sich im Tun an unseren Nächsten.
Lenke unseren Blick auf die um Hilfe Bittenden auf unserem Lebensweg.
Oft fällt es uns leichter, Fremden zu helfen als denen, die unmittelbar mit uns zusammenleben.
Öffne unsere Augen und Herzen für die Nöte unserer eigenen Familienangehörigen, Arbeitskollegen und Freunden.
Christus hat am Kreuz durch sein Blut den Frieden gestiftet,
den wir für unsere Verstorbenen erhoffen.
Lass sie die endgültige Gemeinschaft mit dir erfahren.
Gott! Christus hat uns den Weg gewiesen,
wie wir in deiner Liebe geborgen durch unser Leben gehen können.
Lass uns auf deinen Wegen voranschreiten
und in gegenseitiger Liebe und Achtsamkeit
gemeinsam dir, unserem Ziel entgegengehen.
Das erbitten wir durch Christus, unseren Bruder und Herrn. - Amen.
Claudia Simonis-Hippel (2013)
Lasst uns beten zu Jesus Christus,
der wachsam und offen war für die Not der Menschen,
die ihm begegnet sind:
Für uns alle, die wir durch die Medien von der Not in der ganzen Welt erfahren:
Lass uns weder abstumpfen noch resignieren,
sondern schenke uns Fantasie,
wie wir etwas für diese Menschen tun können.
Für die Mächtigen in Politik und Wirtschaft:
dass sie sich bei ihren Entscheidungen nicht am eigenen Vorteil orientieren
sondern am Wohl der Menschen.
Für uns und alle Christen:
dass wir durch dein Wort und Beispiel lernen,
in alltäglichen Begegnungen von Herzen offen zu sein
und anderen spontan zu helfen.
Für alle, deren Not niemand wahrnimmt.
Herr Jesus Christus, hilf uns einander von Herzen zu unterstützen,
so wie Du es uns vorgelebt hast.
Darum bitten wir Dich, unseren Bruder und Herrn. Amen.
Claudia Simonis-Hippel, in: Gottes Volk C 6/2013, Bernhard Krautter/Franz-Josef Ortkemper (Hg.), Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2013, S. 45-56.
Claudia Simonis-Hippel (2013) - Orte der Nächstenliebe nach dem Beispiel Jesu sein
Guter Gott,
du willst, dass alle Menschen gut leben können.
Darum bitten wir dich:
Für alle, die unter Gewalt, Krieg, Armut und Krankheit leiden:
Lass sie Zuwendung und Hilfe erfahren.
Für die Menschen, die in ihrem Beruf das Leid anderer zu lindern versuchen:
Schenke ihnen Kraft und Ausdauer für ihre Arbeit
und lass sie dabei die Liebe zu sich selbst nicht vergessen.
Für die sozialen Einrichtungen der Kirche:
Lass sie Orte der Nächstenliebe nach dem Beispiel Jesu sein.
Für uns alle:
Mache uns in unserem Alltag sensibel für andere,
so dass wir ihnen von Herzen helfen können.
Guter Gott, schenke uns ein offenes Herz, Fantasie, Mut und Kraft,
damit wir selber etwas zu einem besseren Leben der Menschen beitragen können.
Darum bitten wir Dich, den Gott des Lebens und der Liebe. - Amen.
Claudia Simonis-Hippel, in: Gottes Volk C 6/2013, Bernhard Krautter/Franz-Josef Ortkemper (Hg.), Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2013, S. 45-56.
Norbert Riebartsch (2013)
Herr Jesus,
als der Schriftgelehrte dich fragte: „Was muss ich tun“,
hast du ihm Antwort gegeben.
Auch wir fragen dich angesichts unserer Welt und bitten:
Sei uns nah mit deiner Antwort
Du bist der Erstgeborene der Schöpfung.
Wir fragen: Wie können wir sie bewahren und gut mit ihr umgehen?
Du lässt uns immer wieder das Leid der Welt sehen.
Wir fragen: Welches Leid wartet auf unsere Antwort?
Du berufst Menschen zum selbstlosen Dienst an den Nächsten.
Wir fragen: Ist bei uns jemand berufen, der Hilfe in der Berufung gebraucht?
Manche leben ihre Liebe zu deinem Vater im Gebet.
Wir fragen: Wie kann unser Beten lebendig sein?
Der Schriftgelehrte fragt nach seinem Nächsten.
Wir fragen: Führst du uns den Nächsten, für den du uns berufen hast?
Wir hören vom Ewigen Leben
und denken an unsere nahen Verstorbenen.
Wir fragen: Hast du ihnen dieses Leben geschenkt?
Dir, Herr, vertrauen wir,
jetzt und immer wieder und hoffentlich unser ganzes Leben. - Amen.
- Gabengebet1
Messbuch - GG 15. Sonntag: in deiner Liebe wachsen
Gott,
sieh auf dein Volk, das im Gebet versammelt ist,
und nimm unsere Gaben an.
Heilige sie, damit alle, die sie empfangen,
in deiner Liebe wachsen und dir immer treuer dienen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 15. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zur Gabenbereitung3
Martin Stewen (2022)
Guter Gott
in den Gaben von Brot und Wein teilst du dich an uns aus.
Dankbar haben wir uns daher um deinen Tisch versammelt.
So wie du uns teilnehmen lässt an diesem Mahl,
dass deine Liebe zu uns Menschen spürbar werden lässt,
wollen wir teilhaben an den Nöten unserer Nächsten.
Stärke uns dazu durch Christus unseren Herrn. – Amen.
Norbert Riebartsch (2013)
Gott,
in Brot und Wein
bringen wir unsere Welt zu dir.
Damit bringen wir auch den Teil von Welt,
den wir selber gestalten.
So bringen wir unsere Trägheit und unsere guten Seiten,
damit du das eine nimmst und das andere segnest,
damit dein Reich kommt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Martin Stewen (2010)
Barmherziger Gott,
an deinem Tisch nährst du alle Menschen mit dem Brot des Lebens:
die Starken und die Schwachen
die Armen und die Reichen
die Kranken und Gesunden
Lass uns genauso handeln,
wie du uns das vormachst.
Das erbitten wir durch Christus, unseren Freund und Bruder.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019)
Als Lobpreis bietet sich der Gesang aus Kolosserbrief 1,12-20 (2. Lesung), GL 633,8-9 an.
Oder:
Kehrvers:
Dankt dem Vater mit Freude, er schenkt uns seinen Sohn.
(GL 633,8)
Gott und Vater, wir haben Grund dir zu danken,
denn du hast uns deinen Sohn geschenkt.
Er hat uns würdig gemacht,
das Erbe der Heiligen zu empfangen, die im Lichte sind.
Er hat uns der Macht der Finsternis entrissen
und aufgenommen in das Reich seines geliebten Sohnes.
Kehrvers
In ihm haben wir die Erlösung, die Vergebung der Sünden.
Er ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes,
der Erstgeborene der ganzen Schöpfung.
Kehrvers
Denn in ihm wurde alles erschaffen im Himmel und auf Erden,
das Sichtbare und das Unsichtbare,
Throne und Herrschaften, Mächte und Gewalten,
alles ist durch ihn und auf ihn hin geschaffen.
Er ist vor aller Schöpfung, alles hat in ihm Bestand.
Kehrvers
Er ist das Haupt des Leibes, der Leib aber ist die Kirche.
Er ist der Ursprung, der Erstgeborene der Toten;
so hat er in allem den Vorrang.
Kehrvers
Denn Gott wollte in seiner ganzen Fülle in ihm wohnen
um durch ihn alles zu versöhnen.
Er wollte alles auf Erden und im Himmel zu Christus führen,
der Frieden gestiftet hat durch das Blut seines Kreuzes.
Kehrvers
Danklied, z. B.: Mein ganzes herz erhebet dich... (GL 143)
- Präfation2
Messbuch - Präfation Schweizer Hochgebet 3: Jesus geht an keiner Not vorüber
Wir danken dir, treuer und barmherziger Vater,
für Jesus, deinen Sohn unseren Herrn und Bruder.
Seine Liebe galt den Armen und Kranken,
den Ausgestoßenen und Sündern.
An keiner Not ging er vorüber.
Sein Leben und seine Botschaft lehren uns,
daß du ein Gott bist, der sich der Menschen annimmt
wie ein Vater sich um seine Kinder sorgt.
Darum loben und preisen wir dich,
wir rühmen deine Güte und Treue
und verkünden mit allen Engeln und Heiligen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
Präfation aus dem Schweizer Hochgebet 3
Messbuch - Präfation Sonntage 3: Die Rettung des Menschen durch den Menschen Jesus Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Denn wir erkennen deine Herrlichkeit in dem,
was du an uns getan hast:
Du bist uns mit der Macht deiner Gottheit
zu Hilfe gekommen und
hast uns durch deinen menschgewordenen Sohn
Rettung und Heil gebracht
aus unserer menschlichen Sterblichkeit.
So kam uns aus unserer Vergänglichkeit
das unvergängliche Leben
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn preisen wir jetzt und in Ewigkeit
dein Erbarmen und singen mit den
Chören der Engel das Lob
deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 3
- Einleitung zum Vater unser1
Norbert Riebartsch (2013) - Einleitung zum Vater unser:
Jesus nennt die Liebe zu Gott und zum Nächsten die Erfüllung des Gesetzes.
So gilt unser Blick nun Gott und unserer Beziehung zu ihm.
Wir können beten: Vater unser…
Einleitung zum Friedensgebet:
Herr, deine Zuwendung geschah immer aus vollem Herzen.
So konnten die Menschen auch spüren,
wie ernst dir der Wunsch nach Frieden war.
Darauf hoffen auch wir und bitten dich:
Schaue nicht auf unsere Sünden…
- Mahlspruch1
Bibel (2022)
"Geh, handle genauso und du wirst leben!"
(vgl. Lk 10,37)
Oder:
Christus spricht:
Es gibt keine größere Liebe,
als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt
(Joh 15,13)
Oder:
Christus spricht:
Wie mich der Vater geliebt hat,
so habe auch ich euch geliebt.
Bleibt in meiner Liebe!
(Joh 15,9)
Oder:
Daran haben wir die Liebe erkannt,
daß Er sein Leben für uns hingegeben hat.
(1 Joh 3,16)
- Meditation1
Helene Renner (2019)
Jesus
Du hast gesagt
ICH BIN DER WEG
dir nachfolgen heißt
deinem Beispiel folgen
deinen Weg gehen
den Weg zu den Menschen
den Weg gegen den Strom der Zeit
den Weg zum Kreuz
den Weg der Liebe
Du hast gesagt
ICH BIN DIE WAHRHEIT
dir nachfolgen heißt
deiner Wahrheit glauben
der Wahrheit der Güte
und Größe Gottes
der Wahrheit der Erlösung
von Sünde und Tod
der Wahrheit der Auferstehung
der Wahrheit des Geistes
der Wahrheit der Liebe
Du hast gesagt
ICH BIN DAS LEBEN
dir nachfolgen heißt
nach deinem Beispiel leben
ein Leben des Mitleids
und der Anteilnahme
ein Leben der Verzeihung
und der Versöhnung
ein Leben das nach Gottes Willen fragt
ein Leben der Liebe
Lass uns auf dich schauen
lass uns dir nachfolgen
Bruder Jesus
der du WEG - WAHRHEIT -
und LEBEN bist
damit unser Leben gelingt
- Schlussgebet1
Messbuch - SG 15. Sonntag: Lass deine Heilsgnade in uns wachsen
Herr, unser Gott,
wir danken dir für die heilige Gabe.
Laß deine Heilsgnade in uns wachsen,
sooft wir diese Speise empfangen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 15. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zum Abschluss5
Martin Stewen (2022)
Barmherziger Gott
gestärkt durch dein Wort und durch das Brot des Lebens
wollen wir jetzt hinausgehen und handeln,
wie du uns das vorgemacht hast.
Sei du mit uns, segne uns dazu,
dass wir das Leben haben, das du uns versprichst.
So bitten wir durch Christus, unseren Herrn. – Amen.
Beatrix Senft (2022)
Vater im Himmel,
viele Menschen sind in diesen Sommertagen unterwegs,
um Erholung zu finden,
damit sie den Anforderungen des Lebens gewachsen bleiben.
Auch in unserer Zeit gibt es viele Gefahren.
Wir bitten dich, schütze alle Menschen,
die, die unterwegs sind
und die, die zu Hause bleiben.
Und da, wo Gefahren drohen oder wo Unheil geschehen ist,
schenke den Mitmenschen wache Augen,
damit wir auch in unserer Zeit erfahren,
was „barmherzige Samariter“ sind.
Für dein Mit-uns-Sein loben wir dich alle Zeit. – Amen.
Norbert Riebartsch (2013)
Gott,
wir sind dir begegnet und haben deine Liebe empfangen.
Wir sind dir begegnet und haben versucht,
unsere Liebe zu dir auszudrücken..
Wir danken dir und bitten dich:
Gehe mit uns, wenn wir danach suchen,
wie wir den Nächsten lieben können.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Claudia Simonis-Hippel (2013) - miteinander von Herzen liebevoll umgehen
Lebendiger, liebender Gott,
in Jesu Wort und Tat hast Du uns gezeigt,
wie wir Menschen miteinander von Herzen liebevoll umgehen können.
Hilf uns, seinem Beispiel auch in unseren alltäglichen Begegnungen zu folgen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Bruder. - Amen.
Claudia Simonis-Hippel, in: Gottes Volk C 6/2013, Bernhard Krautter/Franz-Josef Ortkemper (Hg.), Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2013, S. 45-56.
Martin Stewen (2010)
Guter Gott,
mit dem Brot des Lebens hast du uns gestärkt,
mit dem Wort deiner Frohbotschaft zur guten Tat ermuntert.
Dafür danken wir dir
heute und immer wieder neu
durch Christus unseren Herrn.
- Segen1
Beatrix Senft (2022) - „Reisesegen“ – Lebenssegen
Im „Sonnenschein“ unseres Lebens
und
in den „Gewittern“ unseres Lebend
zeige du dich als
Gott mit uns
Im „Unterwegssein“ unseres Lebens
und
im „Zu-Hause-Sein“ unseres Lebens
zeige du dich als
Gott mit uns
In den Aufbrüchen unseres Lebens
und
im Ankommen unseres Lebens
zeige du dich als
Gott mit uns
Du
Gott mit uns
in all unserem Sein
lege du segnend und begleitend
deine schützenden Hände auf uns
Du
der Vater und der Sohn und der Hl. Geist
Amen.
Einzigartige
Manchmal brauchen wir diese Auszeit des Lebens,
um wieder einen Blick für uns selbst und für andere zu bekommen.
Manchmal können es Kleinigkeiten sein, die uns dazu anregen.
Der folgende Text malt uns hierzu ein Bild von Sonne, Meer und mehr.
Einzigartige
Muscheln, mit der Faszination der vielfältigen Farbenpracht.
Muscheln, mit der Faszination der vielfältigen Formen.
Muscheln, mit der Faszination der vielfältigen Strukturen.
Muscheln, geprägt durch ihre Art.
Muscheln, geschliffen durch den Rhythmus und Unmut der Gezeiten.
Muscheln, ausgesetzt der Fülle und dem Mangel, von uns genannt Ebbe und Flut.
Muschel, die das Leben bargen.
Muscheln, angespült durch das Spiel der Wellen.
Muscheln, jetzt leer und hohl.
Du, Muschel in meiner Hand.
Du, Muschel – Einzigartige.
Du, Muschel, die du mich anregst dich zu betrachten.
Du, Muschel, die ich dich phantastisch finde –
auch jetzt noch, obwohl ich nur deine Hülle sehe –
nicht dein Leben.
Indem ich dich betrachte, du kleine Muschel,
wächst in mir der Mut, auch mich zu betrachten.
Mich zu betrachten, indem ich in den Spiegel schaue.
Mich zu betrachten, indem ich versuche in mein Inneres zu schauen.
Du, kleine Muschel!
Mein Leben findet sich wieder in deinem Leben.
Auch mir ist mitgegeben Farbenpracht, Form und Struktur.
Auch ich bin geschliffen worden vom Rhythmus und Unmut des Lebens.
Auch ich erlebe Fülle und Mangel.
Auch in mir birgt sich Leben.
Auch in mir gibt es Zeiten der Leere.
Du, kleine Muschel!
Indem ich uns betrachte, kommt die Erkenntnis:
Wir sind beide einzigartig.
Und die vielen anderen Muscheln um mich herum.
Alle einzigartig.
So sind wir alle hineingegeben in das große Ganze- in die Schöpfung.
Alle einzigartig – Geschenke des Himmels.
Du, Muschel in meiner Hand!
Ich will dich umschließen als einen wertvollen Schatz.
Wann immer ich dich sehe oder fühle,
erinnere mich daran, dass alles einzigartig ist.
Einzigartig sein kann und darf,
weil ein Schöpfer, den wir Gott nennen,
alles so wichtig nimmt,
dass es einzigartig sein darf,
alles so wichtig nimmt,
dass es einzigartig ist.
Beatrix Senft (2022)
Man muss etwas tun
„Man muss etwas, und sei es noch so wenig,
für diejenigen tun, die Hilfe brauchen,
etwas, was keinen Lohn bringt,
sondern Freude, es tun zu dürfen.“
(Albert Schweitzer, Quelle unbekannt)
Gebet um die Gaben des Heiligen Geistes
Im Außergewöhnlichen sehen wir dich,
kraftvoller, mächtiger Heiliger Geist,
im Sturm und Feuer,
in Verwandlung und Aufbruch,
im Leben außergewöhnlicher Menschen.
Hilf uns, dich im Verborgenen zu finden,
stiller, beständiger Heiliger Geist.
Hilf uns, deine leisen Gaben zu entdecken
in unseren Mitmenschen und in uns selbst:
die Gabe, Frieden zu stiften,
die Fähigkeit, andere zu begeistern,
die Kunst, die Wahrheit auszusprechen,
das Talent, gut zuhören zu können,
die Kunst, Kompliziertes einfach zu sagen,
die Gabe, ein ruhender Pol zu sein,
die Fähigkeit, sich einzufühlen,
die Gabe der bergenden Mütterlichkeit und Väterlichkeit,
die Gabe des kindlichen Staunens,
die Gabe des Humors.
Du bist die Quelle des Lebens
für jeden von uns.
Entfalte dein Wirken in uns,
das mächtige und das leise,
damit wir uns selbst entdecken.
Andreas Lerch (www.heiliggeist-berlin.de)
Für wen ich singe...
Ich sing für die Verrückten
Die seitlich Umgeknickten
Die eines Tags nach vorne fallen
Und unbemerkt von allen
An ihrem Tisch in Küchen sitzen
Und keiner Weltanschauung nützen
Die tagelang durch Städte streifen
Und die Geschichte nicht begreifen
Die sich vom Kirchturm stürzen
Die Welt noch mit Gelächter würzen
Und für den Tod beizeiten
Sich selbst die Glocken läuten
Die an den Imbisstheken hängen
Sich weder vor- noch rückwärts drängen
Und still die Tagessuppe essen
Dann alles wieder schnell vergessen
Die mit den Zügen sich beeilen
Um nirgendwo zu lang zu weilen
Die jeden Abschied aus der Nähe kennen
Weil sie das Leben Abschied nennen
Die auf den Schiffen sich verdingen
Und mit den Kindern Lieder singen
Die suchen und die niemals finden
Und nachts vom Erdboden verschwinden
Die Wärter stehen schon bereit mit Jacken
Um werkgerecht die Irrenden zu packen
Die freundlich auf den Dächern springen
Für diese Leute will ich singen
Die in den großen Wüsten sterben
Den Schädel längst schon voller Scherben
Der Sand verwischt bald alle Spuren
Das Nichts läuft schon auf vollen Touren
Die sich durchs rohe Dickicht schieben
Vom Wahnsinn wund und krank gerieben
Die durch den Urwald aller Seelen blicken
Den ganzen Schwindel auf dem Rücken
Ich sing für die Verrückten
Die seitlich Umgeknickten
Die eines Tags nach vorne fallen
Und unbemerkt von allen
Sich aus der Schöpfung schleichen
Weil Trost und Kraft nicht reichen
Und einfach die Geschichte überspringen
Für diese Leute will ich singen.
Aus: Hanns Dieter Hüsch, Das Schwere leicht gesagt. ©Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2007.
Gott segne meine Hände
Gott, segne meine Hände,
dass sie behutsam seien,
dass sie halten können, ohne zur Fessel zu
werden,
dass sie geben können ohne Berechnung,
dass ihnen innewohne die Kraft zu trösten und
zu segnen.
Gott, segne meine Augen,
dass sie Bedürftigkeit wahrnehmen,
dass sie das Unscheinbare nicht übersehen,
dass sie hindurch schauen durch das
Vordergründige,
dass andere sich wohl fühlen können unter
meinem Blick.
Gott, segne meine Ohren,
dass sie deine Stimme zu erhorchen vermögen,
dass sie hellhörig seien für die Stimme der Not,
dass sie verschlossen seien für den Lärm und das
Geschwätz,
dass sie das Unbequeme nicht überhören.
Gott, segne meinen Mund,
dass er dich bezeuge,
dass nichts von ihm ausgehe, was verletzt und
zerstört,
dass er heilende Worte spreche,
dass er Anvertrautes bewahre.
Gott, segne mein Herz,
dass es Wohnstatt sei deinem Geist,
dass es Wärme schenken und bergen kann,
dass es reich sei an Verzeihung,
dass es Leid und Freude teilen kann.
Quelle unbekannt
Liebe, die bleibt
Hoffnung und Glaube werden ein Ende haben, wenn wir sterben. Die Liebe aber wird bleiben. Liebe währt ewig. Liebe kommt von Gott und kehrt zu Gott zurück. Wenn wir sterben, werden wir alles verlieren, was das Leben uns gab, außer der Liebe. Die Liebe, in der wir unser Leben geführt haben, ist die Liebe Gottes in uns. Sie ist der göttliche, unzerstörbare Kern unseres Seins. Diese Liebe wird nicht nur fortdauern, sondern auch Früchte tragen von Geschlecht zu Geschlecht.
Stehen wir ander Schwelle unseres Todes, dann lasst und zu allen, die wir zurücklassen, sagen: "Seid nicht traurig! Die Liebe Gottes, die in meinem Herzen wohnt, wir zu euch kommen und euch Trost und Stärke sein."
Henri Nouwen, Leben hier und jetzt; Herder Verlag, Freiburg1996.
Wie Du geliebt sein willst
Du liebst leidenschaftlich
kennst Zorn und Glut
Doch Du bist Liebe
Du liebst zärtlich
wie Mutterhände
Innig wie Liebende
Milde und nachsichtig
Du bist treu und vergibst
Du liebst weise und gültig
Du richtest auf
Leidenschaftlich willst Du
geliebt werden
geliebt sein
Aus ganzem Herzen
Aus ganzem Gemüt
Aus ganzer Kraft
Heilige lebten so
In allem spürten sie
Deinen Atem und
ließen sich auf in ein
Überfordert
mühen wir uns ab
an Deiner Welt
Theresia Hauser, Offen für den Augenblick. Schwabenverlag, Ostfildern 2002.
Die Liebe führt mich zu den Dingen
Die Liebe führt mich
zu den Dingen,
und die Dinge
führen mich zu der Liebe.
Alle Trennung sind künstlich,
es gibt nur eine Verwandlung
zum Leben hin,
und die geschieht durch die Liebe.
Seit Jahrtausenden
sind wir nicht müde geworden,
neue Namen für den Zauber zu finden,
aber am Ende kehren wir doch zurück
zu dem Wort,
das uns Hoffnung macht
und in dem die Verwandlung
beheimatet ist.
Kannst du es mir glauben,
wenn ich noch einmal sage:
"Ich liebe dich."
Ulrich Schaffer, Liebendes Wahrnehmen. Ed. Schaffer im Kreuz Verlag, Stuttgart 1989.
Der meine Tage füllt
Mein Herr und mein Gott,
du Schöpfer der Welt
und aller Dinge und Wesen,
groß bist du,
barmherzig und gütig.
Du hast mir meinen Platz zugewiesen,
du füllst meine Tage mit Leben
und meine Zeit mit Sinn.
Lass mich deine Herrlichkeit
immer wieder spüren
und Göttliches
in meinem Nächsten
und in allen Geschöpfen
des Himmels und der Erde
und des Wassers entdecken.
Dich lobe und preise ich,
dir gehört mein Dank
ein Leben lang.
Frank Greubel, In dieser Zeit Gebet; Würzburg, Vinzenz Druckerei.
Gottes vollkommene Liebe widerspiegeln
Gott liebt uns. Seine Liebe zu uns ist unvergänglich. Halten wir an dieser Wahrheit fest, gewinnt unser Leben an Weite und Tiefe. Sind wir geliebt, erstreckt sich unser Leben weit über die Grenzen von Geburt und Tod hinaus. Zu geliebten Söhnen und Töchtern Gottes werden wir nicht nur bei unserer Geburt und hören bei unserem Tod auch nicht auf, es zu sein. Unser Geliebtsein währt ewig.
Ein Leben im Geist setzt voraus, dass wir an dieser vergänglichen, ewigen Liebe Gottes zu uns festhalten und unser eigene zeitliche Liebe, die wir Eltern, Brüdern und Schwersten, Lehrern, Freunden, unseren Ehegatten und allen, die Teil unseres Lebens sind, entgegenbringen, zum Widerschein dieser ewigen Liebe Gottes werden lassen. Weder Vater noch Mutter können ihren Kindern vollkommene Liebe schenken. Weder Ehemann noch Ehefrau können einander unbegrenzte Liebe schenken. Menschliche Liebe wird stets irgendwo gebrochen sein.
Wenn unsere gebrochene Liebe die einzige Liebe ist, dir wir schenken oder erwarten dürfen, könnten wir der Hoffnungslosigkeit verfallen. Leben wir aber unsere gebrochene Liebe als einen bedingten Abglanz von Gottes vollkommener, bedingungsloser Liebe, dann können wir einander unsere Grenzen vergeben und uns der Liebe erfreuen, die wir zugeben haben.
Henri Nouwen, Leben hier und jetzt; Herder Verlag, Freiburg1996.
Wirklichkeit
Ich fühle mich wie im Märchenland.
Mein Leben ist verzaubert,
wenn ich an dich denke.
Die Welt leuchtet
in dem besondern Licht,
das du verbreitest.
Beinahe sehe ich einen Heiligenschein
um dich.
Meine Freunde lächeln über mich,
und dann frage ich mich,
was mit mir los ist.
Das bringt meine Wunderwelt ins Wanken,
und alles rückt wieder
an seinen richtigen Platz.
So sagen meine Freunde wenigstens
und meinen damit ihre Wirklichkeit.
Aber ich frage mich weiter,
was die Wirklichkeit ist.
Menschen, die aufgegeben haben,
die nicht mehr träumen und hoffen,
die nicht mehr an dein Paradies glauben,
die den Zauber im Täglichen nicht sehen,
wissen sie, was Wirklichkeit ist?
Vielleicht reden wir mehr von Wirklichkeit,
wenn wir den Mut
und die Sehnsucht verloren haben,
Liebe, Glaube und Hoffnung am Leben zu erhalten.
Andrea Schwarz in: Zum Beispiel: du. Gebete für junge Menschen; Leipzig, St. Benno Verlag, 2002.
Behüte unsere Liebe
vor Lieblosigkeit und Egoismus
behüte sie vor Eifersucht
und Vertrauensbruch,
lass und darüber klar werden,
ob wir für immer
zusammenbleiben wollen,
sei du in unserer Mitte.
Guido Erbrich, Zum Beispiel: du. Gebete für junge Menschen; Leipzig, St. Benno Verlag, 2002.
Claudia Simonis-Hippel (2013)
Martin Stewen (2010)
Norbert Riebartsch (2007)