Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 25. Dez. 2022 - Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Jes 62,11-12
Lesung aus dem Buch Jesaja:
Siehe, der HERR hat es bekannt gemacht bis ans Ende der Erde.
Sagt der Tochter Zion:
Siehe, deine Rettung kommt.
Siehe, sein Lohn ist mit ihm
und sein Ertrag
geht vor ihm her!
Dann wird man sie nennen "Heiliges Volk",
"Erlöste des HERRN."
Und du wirst genannt werden:
"Begehrte, nicht mehr verlassene Stadt."
In prophetischen Schriften werden häufig Städte als Frauen angesprochen. "Die Stadt" ist auch im westsemitischen Kulturkreis grammatikalisch weiblich. Dahinter steht eine alte Vorstellung von Stadtgöttinnen: Städte bieten Schutz und Geborgenheit, sie ernähren ihre Bewohner, darum wurden ihnen weibliche Gottheiten zugeordnet, Israel übernimmt zwar die Metapher, aber nicht die dahinterstehende Göttinnenvorstellung. Sowohl fremde Städte als auch Zion, Jerusalem, werden als Töchter bezeichnet.
Schon in Kapitel 1 ist die Tochter Zion die Verlassene, weil sie Gott untreu geworden und von ihm abgefallen ist. In Kapitel 2 wird sie als Dirne bezeichnet, weil ihr Fürsten eine Bande von Diebe ist und keine Gerechtigkeit mehr herrscht, trotzdem wird auch hier schon gesagt, daß Gott Zion retten wird, daß er sie nicht in diesem Zustand des Unrechts läßt.
Jerusalem wird dargestellt als kinderlose, unfruchtbar, verlassene und verstoßene Frau ( 49,21; 54,1-6) Gott selbst wird wieder gutmachen, was sich die Stadt durch ihr Verhalten zugezogen hat. Die "Kinder" der Stadt werden zurückgebracht, die Ehre und Versorgung einer israelitischen Frau. Im Orient hatte der Mann das Recht seine Frau zu verstoßen und sie kinderlos und unversorgt zu verlassen. Zion hatte sich die Verstoßung durch ihre Untreue verdient.
Die Kapitel 49 und 62 zeigen Gott als den einsichtigen Ehemann, der das volle Ausmaß der Not und der Hilflosigkeit der verlassenen und unversorgten Frau erkennt und sie wieder zu seiner Braut macht.
Zion ist für Gott keine ebenbürtige Partnerin, sie ist keine Stadtgöttin, sondern sie ist das, was Gott ihr schenkt. Ihr Heil kommt von Gott, alle Ehrentitel, die ihr gegeben werden, kommen ihr nicht aus eigenem zu, sondern durch das Handeln Gottes.
Im Bild des Bräutigams/Ehemanns legt der Prophet wert auf die verständnisvollen, barmherzigen Züge Gottes. Neben den vielen anderen Bildern, die er für Gott verwendet, kann dieser unkonventionelle Mann gut stehen bleiben.
Die Lesungsperikope ist dem dritten Teil des Jesajabuches entnommen. Dieser ist unmittelbar nach der babylonischen Gefangenschaft etwa um das Jahr 520 entstanden und versucht, die neu errungene Freiheit und Eigenständigkeit theologisch zu deuten: Gott hat sich seinem Volk wieder zugewandt.
Die Aufbruchstimmung ist eng mit dem Wiederaufbau des Tempels und Jerusalems verknüpft. Die Heimkehr des Volkes wird wie die Rückkehr eines siegreichen Heeres gefeiert, das durch die Führung Gottes einen Sieg errungen hat. Alt und vom ersten und zweiten Teil des Jesajabuches her bekannt ist das Motiv des bedingungslosen Vertrauens in den Beistand Jahwes. Hinzu kommt eine universalistische Denkweise, die das Heil aller Völker in den Blick nimmt, während es in früheren Epochen ausschließlich um das Heil des auserwählten Volkes ging.
Die Namen des Gottesvolkes sind das Programm, das es nun zu erfüllen gilt: "das heilige Volk", "die Erlösten des Herrn" und "die begehrte, die nicht mehr verlassene Stadt" bezeichnen eine Naheverhältnis zu Gott, das einerseits sichtbar und spürbar geworden ist, andererseits im Leben des Volkes verwirklicht werden soll.
Antwortpsalm - Ps 97,1. 6. 11-12
Kv - Ein Licht strahlt heute über uns auf:
geboren ist Christus, der Herr. – Kv
(oder GL 635,4)
Der HERR ist König. Es juble die Erde!
Freuen sollen sich die vielen Inseln.
Seine Gerechtigkeit verkünden die Himmel,
seine Herrlichkeit schauen alle Völker. - Kv
Licht wird ausgesät für den Gerechten,
Freude für die, die geraden Herzens sind.
Freut euch am HERRN, ihr Gerechten,
dankt seinem heiligen Namen! - Kv
2. Lesung - Tit 3,4-7
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an Titus.
Als aber die Güte
und Menschenfreundlichkeit Gottes, unseres Retters, erschien,
hat er uns gerettet
- nicht aufgrund von Werken der Gerechtigkeit,
die wir vollbracht haben,
sondern nach seinem Erbarmen -
durch das Bad der Wiedergeburt
und die Erneuerung im Heiligen Geist.
Ihn hat er in reichem Maß über uns ausgegossen
durch Jesus Christus, unseren Retter,
damit wir durch seine Gnade gerecht gemacht werden
und das ewige Leben erben, das wir erhoffen.
Hans Hütter (1996)
Die ausgewählten Verse aus dem Titusbrief möchten die Lebensordnungen, die in diesem Brief mitgeteilt werden, theologisch begründen. Die Güte und Menschenfreundlichkeit Gottes, die in Jesus Christus erschienen ist und durch die wir gerettet sind, ist Richtschnur des menschlichen Verhaltens. Wie wir die Rettung nicht durch Verdienste erworben haben, sollen wir gütig und menschenfreundlich zu allen Menschen sein.
Ruf vor dem Evangelium - Lk 2,14
Halleluja. Halleluja.
Ehre sei Gott in der Höhe,
und Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens.
Halleluja.
Evangelium - Lk 2,15-20
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
Als die Engel von den Hirten
in den Himmel zurückgekehrt waren,
sagten die Hirten zueinander:
Lasst uns nach Betlehem gehen,
um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr kundgetan hat!
So eilten sie hin
und fanden Maria und Josef
und das Kind, das in der Krippe lag.
Als sie es sahen,
erzählten sie von dem Wort,
das ihnen über dieses Kind gesagt worden war.
Und alle, die es hörten,
staunten über das, was ihnen von den Hirten erzählt wurde.
Maria aber
bewahrte alle diese Worte
und erwog sie in ihrem Herzen.
Die Hirten kehrten zurück,
rühmten Gott
und priesen ihn für alles, was sie gehört und gesehen hatten,
so wie es ihnen gesagt worden war.
Lopez Weißmann (2001)
Bernhard Zahrl (1999)
Hans Hütter (1996)
Die Hirten finden die Offenbarung Gottes im angegebenen Zeichen bestätigt. Sie verkünden Maria und Josef und den Menschen, was ihnen selber verkündet worden ist. Die Frucht dieser Verkündigung ist Verwunderung. Wer die Offenbarung des Göttlichen erlebt, wundert sich, sei es dass er gläubig und ehrfurchtsvoll staunt, sei es dass er ahnungsvoll bewundert oder auch kritisch und verständnislos ablehnt. Wer staunt, hat den Anstoß zum Glauben erhalten; der Glaube selbst bleibt eine persönliche Entscheidung. Maria staunt nicht nur, sondern sie "bewahrte... alles in ihrem Herzen". Sie wird immer wieder Neues über ihr Kind hören und es glaubend zusammenfügen. So wird sie zum Urbild aller Glaubenden und dadurch zum Urbild der Kirche.
Die Hirten aber "rühmten Gott und priesen ihn", als sie zurückkehrten. Diese Verherrlichung Gottes zieht sich wie ein Faden durch das ganze Evangelium des Lukas. Die Hirten sind die ersten Augenzeugen und Verkünder der Frohbotschaft.
Jesus wurde durch seine Geburt in die Ordnung des Alten Bundes hineingeboren und in die Verpflichtung des damit einhergehenden Gesetzes. Daher auch die Beschneidung am achten Tag, die als ein Zeichen des Bundes und ein Kennzeichen des Gottesvolkes ist. Mit der Beschneidung ist die Namensgebung verbunden. Dieser Name, von Gott selbst bestimmt und Maria und Josef durch den Engel mitgeteilt, ist Jesus und deutet inhaltlich an, was er sein wird: Gott ist der Retter, der in Jesus das Heil bringt.
Im Gegensatz zur Beschneidung und Namensgebung Johannes des Täufers (Lk 1,59ff.) wird die Beschneidung bei Jesus nur "nebenbei" erwähnt. Viel wichtiger erscheint dem Evangelisten die Namensgebung, denn Gott selbst hat dem Kind seinen Namen, Sendung und Auftrag gegeben - nicht Josef oder Maria bestimmen seinen Lebensweg!
"Jesus" ist die griechische Schreibform des hebräischen Jeschuah (Spätform von Jehoschua, was "JHWH ist Hilfe" bedeutet). Im Prinzip ist der Name Jesus ein zu damaliger Zeit recht gebräuchlicher jüdischer Name und Gott wird somit bei seiner Menschwerdung den Menschen auch in diesem gleich.
Die Beschneidung ist ein Zeichen des Bundes, der Zugehörigkeit zu JHWH (vgl. hierzu: Gen 17,23ff.; Ex 4,25), der Zugehörigkeit zu Israel (Ex 12,48; Röm 4,11), ist Erinnerungszeichen an die Verpflichtung des Bundes (Dtn 30,6; Jer 4,4; Ez 44,7; Gal 5,3) und Zeichen der Unterscheidung von anderen Völkern (Ri 14,3; 1 Sam 14,6; 2 Sam 1,20).
Die Beschneidung wurde vom Gesetz her auf den achten Tag nach der Geburt festgelegt und zumeist vom Vater vollzogen. In neutestamentlicher Zeit wurde damit auch die Namensgebung verbunden.
Dieser Abschnitt der lukanischen Kindheitsgeschichten stellt vor, wie Menschen Zugang zum Mysterium der Geburt Jesu finden können: Die Hirten hören und erzählen weiter und kommen so zum Glauben. Dieser findet Ausdruck im Lobpreis Gottes - wie in der Christengemeinde, in der diese Erzählung überliefert wird. Maria bewahrt und bewegt, was an ihr geschehen ist, was sie selbst erlebt, gehört und gesehen hat, in ihrem Herzen und erkennt darin das Wirken und Erscheinen Gottes.
Hirten werden zu Evangelisten und Aposteln
Hirten kommen zur Messe
Heute kommen die Hirten zur Messe. Die Aufregung ist riesig! In heller Aufregung die Küster – was, Schafe in der Kirche? In noch größerer Aufregung die Geistlichkeit im festlich weihnachtlichen Weiß – wie kommen die denn hier her? Die, das sind Hirten. Fahrendes Volk und überbeleumdet auch. Hirten sind, Entschuldigung – das Aller-Letzte!
Kämen sie zur Messe, würden sich die Kinder freuen! Die Engel würden singen. Und weil sie singen, müssten auch die Organisten, mit feinen Registern gezogen, spielen.
„Kommet ihr Hirten, ihr Männer und Fraun,
kommt das liebliche Kindlein zu schaun,
Christus, der Herr ist heute geboren,
den Gott zum Heiland euch hat erkoren.
Fürchtet euch nicht.“
Die Schafe blöken im Mittelgang, die Hirten lassen sich auf der Altarinsel nieder – und die Hunde bellen vor Aufregung vor dem Allerheiligsten. Ratlos der Priester, ratlos der Bischof, ratlos die Gemeinde. Der feierliche Einzug – hinter den Schafen her? Irgendwo dazwischen das Vortragekreuz? Heute ist alles anders.
Heute kommen die Hirten zur Messe!
Hirten kommen nach Bethlehem
Diese Szene würde ich am liebsten noch weiter ausmalen und in die schönsten Farben tauchen. Heute müssen sie zu uns kommen. Die Hirten, die Schafe. Als Zeugen sozusagen, die erzählen, was sie gehört haben, was sie gesehen haben. Wir haben doch sonst alles nur aus dritter, vierter, fünfter Hand. Daran kann nicht einmal der Papst etwas ändern.
Stehen die Hirten nicht auch für die Menschen, die von der großen Geschichte vergessen, verdrängt, beschwiegen werden? Stehen sie nicht für die Menschen, die eine große Liebe, eine große Sehnsucht in ihrem Leben entdeckt haben? Stehen sie nicht für die Menschen, die etwas ganz Wichtiges zu sagen haben? Mir fallen jetzt ganz viele Menschen ein…
Die Botschaft der Engel öffnet den Himmel für sie – sie sind die Ersten, die hören, was geschehen ist! „Ich verkündige euch eine große Freude. Euch ist heute der Heiland geboren.“ Euch! Heute! Mitten in der Nacht ist es hell geworden. Was sage ich? Die Herrlichkeit Gottes hat sich über den Weiden und Feldern ausgebreitet! Die Sterne müssen blinzeln. Verschreckt versteckt sich der Mond.
Der Kaiser in Rom, Augustus der Große - der König in Jerusalem, Herodes der Große – alles Große - sie sind Statisten auf einer Bühne, auf der andere die Hauptrollen spielen. Hirten, Schafe – und die Engel. Eine feine Gesellschaft. Hier riecht alles nach Erde, nach Gras, nach ungewaschenen Fellen und Klamotten. Nach Nacht. Der Evangelist erzählt nicht, dass Gott sich seine Nase zugehalten hat. Nein, er ist hier glücklich.
Als die heruntergekommene Gesellschaft nach Bethlehem eilt – es ist keine Zeit zu verlieren - , kommt sie in einen Stall. In einen Stall! Eigentlich vertrautes Gelände! Doch in der Futterkrippe liegt das Kind. Ohne Heiligenschein. Ohne Weltkugel in der Hand. Kein Wunder, dass Ochs und Esel da auch sind. Arbeitstiere. Morgen müssen sie wieder ran. Sie gehören hier hin. Doch der Prophet – Jesaja - wusste vor langer Zeit schon, dass Ochs und Esel wenigstens wissen, wo sie zu Hause sind – Menschen wissen es nicht.
Hirten werden zu Evangelisten und Aposteln
Noch steht kein Stern über dem Stall – das wird eine andere Geschichte werden. Die Geschichte mit den Weisen aus dem Morgenland. In dieser Nacht aber ist Bethlehem dunkel. Wie in jeder Nacht. Doch der Himmel hat viele helle Punkte, die wie ein Netz die Finsternis zusammenhalten. Von weit her strahlen Sterne. Hingetupft auf dem Firmament. Das war schon, als die Welt geschaffen wurde – alles liebevoll geordnet. Nur das große Licht, draußen über den Schafweiden, hat es bis hierin nicht geschafft. Wenn nicht, wenn nicht die Hirten es mitgebracht hätten!
Der Evangelist haucht in einem Satz hin, was in dieser Nacht geschieht.
"Als die Hirten das Kind sahen,
erzählten sie von dem Wort,
das ihnen über dieses Kind gesagt worden war.
Und alle, die es hörten,
staunten über das,
was ihnen von den Hirten erzählt wurde."
Hirten haben eigentlich nichts zu sagen! Zeugenaussagen vor Gericht – wertlos. Nicht zugelassen. Suchten sie ihr Recht – wertlos. Nicht vorgesehen. Wortgewand waren sie auch nicht. Mit der Zeit sind sie wortkarg geworden. Schweigsam wie ihre Schafe. Könige, Gelehrte, Kaufleute – die hatten was zu sagen. Die hatten auch gut reden.
Heute aber gehört den Hirten das große Wort. Heute hungert die Welt nach ihrem Wort! Was sie gehört und gesehen haben, ist der Anfang einer neuen Welt. Die Welt Gottes.
„Heute, heute ist euch der Heiland geboren!“
Die, die keine Schule besucht haben, die nicht lesen und schreiben können - sie werden zu Evangelisten und Aposteln. Einfach, weil sie erzählen können, was Gottes Liebe mit den Menschen, mit der ganzen Welt macht. Weil sie einem Kind zutrauen, die ganze Welt zu halten. Weil sie mutig geworden sind, es mit Königen und Kaisern, mit Mächtigen und Großen aufzunehmen.
„Heute, heute ist euch der Heiland geboren!“
Gott fängt neu an. Dafür können auch die Worte klein sein – die großen Worte verrauschen, bauschen sich auf, verlieben sich in sich selbst. Die großen Worte müssten wir eigentlich – verbannen. Sie schaffen Unheil, und wenn es dann sichtbar wird, verbrämen sie alles gekonnt und wollen nichts gesagt, nichts gewusst haben. Die großen Worte gehören den Lackaffen. Zu ihnen wollen die Hirten nicht.
Lukas erzählt, dass alle, die die Hirten hören, staunen. Nicht, dass die Hirten auf einmal so fein und gekonnt auftreten könnten, aber der Glanz, der ihnen begegnet ist, ist in ihren Gesichtern zu sehen. Der Glanz legt sich sogar auf die Gesichter der anderen. Ihre Worte sind unverbraucht. Ihre Hoffnungen sind unverbraucht. Staunen ist so viel mehr, als etwas zur Kenntnis zu nehmen, so viel mehr, als etwas abzuhaken, so viel mehr, als gelangweilt zu schweigen. Mit Staunen beginnt der Glaube.
In einer kleinen Szene erzählt Lukas, dass Maria alle diese Worte in ihrem Herzen bewahrt. Was sie noch nicht wusste – das hat sie von den Hirten gehört! Sie hat von den Engeln, von dem Licht, von dem Lobgesang gehört. Und dass das Kind auf die ganze Welt wartet Und die ganze Welt auf das Kind.
„Heute, heute ist euch der Heiland geboren!“.
Übrigens: Wenn diese Geschichte erzählt wird, ist heute. Heute ist – nicht gestern gewesen.
Hirten kommen zu uns
Heute kommen die Hirten zur Messe. Sie werden an der Tür freundlich begrüßt! Die Küster freuen sich über die ungewohnten Besucher, die Geistlichkeit im festlich weihnachtlichen Weiß hält die Türen auf. Alle singen das Gloria, das Gloria der Engel: Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden.
Lauscht mal. Ich glaube, die Engel singen gerade. Wie schön doch die Orgel klingt!
„Kommet ihr Hirten, ihr Männer und Fraun…
Nun soll es werden Friede auf Erden,
den Menschen allen ein Wohlgefallen.
Ehre sei Gott!“
Die Schafe sind ganz still, die Hirten dürfen sich auf der Altarinsel niederlassen – und die Hunde laufen durch die Reihen. Was soll denn jetzt der Priester machen? Was der Bischof? Sie sind glücklich, in dieser Gesellschaft zu sein. Waren die Hirten nicht vor ihnen da? Haben die nicht etwas gesehen, von dem sie nur hören konnten? In dicken Büchern lesen? Irgendwo dazwischen ist das Vortragekreuz. Weihnachten darf alles aus dem Takt geraten. Wo ist das Kind?
Heute kommen die Hirten zur Messe!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Besuch beim neugeborenen Kind
Wenn ein Kind geboren wird…
Ein Kind wird geboren - in der Nachbarschaft, im Freundeskreis, in der Familie. Wer die Eltern kennt, freut sich mit ihnen. Einige Zeit später wird man die Eltern und auch das neugeborene Kind besuchen. Wie sieht es aus? Ganz Papa, ganz Mama? Was wird aus ihm einmal werden? Das könnte eine Frage sein. Man nennt bei uns diesen Besuch eines neugeborenen Kindes "Kindpinkeln".
Wir hörten heute Morgen etwas, das diesem Brauch ähnlich ist. Hirten, den einfachsten und oft auch ärmsten Menschen ihrer Zeit, diejenigen, die am wenigsten Anerkennung hatten wegen ihrer Arbeit, erschienen Engel. "Ein Kind ist euch geboren, ein Sohn ist euch geschenkt! Friede auf Erden!" war ihnen gesagt worden. Jetzt machen sie sich auf den Weg. Sie wollen das Kind sehen. Was sie sehen, war genau das, was ihnen die Engel verkündet hatten.
Zuerst sehen sie bitterarme Eltern. Sie sehen ein kleines Kind, das auf Stroh liegt. Doch sie sehen in diesem Kind eben mehr. Die Hirten sehen mit einem anderen Augen. Es sind die Augen ihres Herzens. Sie hatten ein einfaches und gläubiges Herz, ein Herz, das staunen konnte und auch alle, welche die Hirten über das Kind sprechen hörten, zum Staunen brachte.
… weckt es Erwartungen
Was ist das Kind? für die Hirten, für Sie, für uns? Wenn wir Weihnachten feiern, wenn wir den Weg in den Gottesdienst finden, dann gehen auch wir wie die Hirten zu Jesus. Es hat uns doch was hierher hingezogen. Die meisten wünschen sich einen festlichen Gottesdienst. Dieser soll zu Herzen gehen. Doch es geht um viel mehr. Wir feiern das, was die Hirten erlebt haben. Wir feiern Jesus. In ihm ist die "Güte und die Menschenliebe Gottes, unseres Retters erschienen." (2. Lesung). Gerade in Jesus zeigt sich doch, dass Gott seine Schöpfung, seine Welt nicht aufgegeben hat und niemals aufgeben wird. Gott steht zu seiner Schöpfung, zu uns Menschen.
Mehr noch: Dieser Gott kommt zu uns, einzig und allein aus Liebe. In Jesus schenkt Gott uns den wahren Sinn unseres Lebens. Jesus will durch das, was er sagt, das Leben und die Welt erneuern. Er will Gottes Liebe bringen. Durch Wort und Tat zeigt er in seinem Leben Gottes Liebe zu uns und zu allen Menschen. Papst Franziskus plädiert in seiner neuesten Enzyklika dafür, dass Gottes Liebe allen Menschen gilt.
Seine Liebe wird Menschen, die bei anderen abgeschrieben waren, einen neuen Anfang schenken. Es wird Sündern zeigen, dass sie angenommen sind, auch wenn sie viel falsch gemacht haben. Davon spricht die Lesung aus dem Buch Jesaja. Gott hat sein Volk aus der Gefangenschaft Babylons gerettet, neu angenommen. Gott schafft sich überdies ein neues Volk. Jerusalem darf sich wieder angenommen fühlen. Es wird "die begehrte, nicht mehr verlassene Stadt genannt." (1. Lesung)
Dieses Kind erfüllt Erwartungen
Was schenkt Jesus noch? Er wird armen Menschen zeigen, wie wertvoll sie vor Gott sind. Jesus wird Kranke heilen. Durch Jesus, das Kind in der Krippe wird klar und deutlich: Gott ist bei uns in unseren Schwierigkeiten, indem, was diese Welt bewegt, nahe in den Sorgen und Nöten unseres Lebens. Denn Jesus selbst kennt Armut, kennt Heimatlosigkeit. Die Hirten werden beschenkt. Wir werden durch dieses Kind beschenkt. Wir sind berufen, das, was dieses Kind schenkt, weiter zu geben. Dazu hat Jesus seinen Heiligen Geist gesendet. Wir sollen in seinem Geist diese Welt gestalten. Gott möchte uns einen neuen und anderen Sinn zeigen. Wir haben eben mehr als dieses Leben. Wir haben noch das ewige Leben. In Jesus macht sich Gott eins mit uns Menschen, teilt unser ganzes Leben. Dieses Kind wird uns in seinem Leben einmal zeigen, was der echte und auch der letzte Sinn im Leben ist.
Unser Besuch des göttlichen Kindes
Sie sind heute zu Jesus gekommen. Doch es ist mehr als ein "Kindpinkeln", mehr als ein Besuch, bei dem wir einen neuen Erdenbürger begrüßen. Mit welchen Augen schauen wir hier? Sehen wir mit den Augen unseres Herzens, unseres Glaubens? Wenn wir Weihnachten mit den Augen des Herzens feiern, wenn wir die Offenheit der Hirten haben, dann kann dieses Fest der Geburt Jesu unser Leben verändern. Denn Jesus will uns mit seinem Kommen beschenken.
Jesus will unserem Leben Mut machen. In ihm können wir Gott hautnah erleben, gerade in denen, die seine Worte in die Tat umsetzen. Gottes Wirken haben Menschen immer schon in wichtigen Situationen ihres Lebens erfahren. Sicher ist diese Zeit von Corona eine sehr schwere Zeit. Corona hat für uns die Chance, dass wir alle uns auf das Wesentliche besinnen. Viele Menschen leben in Existenzsorgen, viele Menschen sind schwer krank geworden. Manch einer fragt: Warum hat Gott das zugelassen. Dennoch: Gott ist uns nahe in dieser Zeit. Jesus begegnet uns in den geringsten, in kleinen und gerade in leidenden Mitmenschen.
Das göttliche Kind beschenkt uns
Was Jesus uns schenken will, ist Frieden. "Friede auf Erden." Diese Worte kamen von den Engeln. Jesus schenkt mehr als einen Frieden, der nur Abwesenheit von Krieg bedeutet. Jesus schenkt vor allem einen inneren Frieden. Er ist arm geboren. Wir dürfen uns annehmen, wo wir uns schwach und arm fühlen. Wir dürfen zu uns stehen, weil Gott in Jesus armselig geboren wurde. Jesus wurde Kind einfacher Eltern. Sein Weg ist ein anderer als der Weg der Macht, der Gewalt, des materiellen Reichtums. Wann ist ein Leben erfüllt, wann ist es gelungen? Es ist dort gelungen, wo ich Liebe geschenkt habe, in meinem Lebensbereich. Es wirkt auf unser Leben.
Wenn wir zu Jesus gehen, dann sind immer wir es, die beschenkt sind. Wo wir spüren, wie gut Gott an uns handelt, wie wertvoll Jesus ist, dann können wir wie die Hirten Gott loben und preisen. Das Kind will uns beschenken, ja es hat uns schon mehr beschenkt, als wir sehen.
Bewahren für die Zukunft
Bewahrt im Herzen
„Tochter Zion, freue Dich!“ Dieses Lied gehört zur Weihnachtszeit. Es geht um die Hoffnung auf Rettung. Diese Rettung ist jetzt da. Das ist das wichtige Wort jeder Weihnacht. Es wurde uns heute auch noch einmal in der Lesung aus dem Propheten Jesaja in Erinnerung gerufen.
In dem Lied wird dann auch gleich der große Ausblick gewagt: „Gründe nun dein ewig Reich“ bitten wir singend. Und wir sagen unsere Hoffnung an: „Ewig steht dein Friedensthron“. Reich eines Kindes und Frieden durch einen kleinen Menschen, der im Moment noch mehr auf den Frieden angewiesen ist.
Neben diesen großen Worten hat der Tag aber auch leise Töne. Ich möchte Sie heute auf einen Satz besonders hinweisen. Es ist der Vers Lukas 2,19: „Maria bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darüber nach!“
Zugleich wünsche ich mir, dass dieser Vers in unserem Kopf erweitert wird um die Hirten. Ich stelle mir vor, dass auch sie die Dinge im Herzen bewahrt haben. Ein guter Hirt kennt die Weideplätze und ihre Auslastung. Er weiß, wo er gerade erst mit der Herde war. Dort ist noch nicht wieder genug Futter gewachsen. Er weiß, welche Plätze von seiner Herde gewünscht oder gemieden werden. Dafür gibt es kein Buch und keinen offiziellen Weideplan. Dafür gibt es nur die Erfahrung der Jahre und der aktuellen Herde.
Etwas zu Herzen nehmen
Was haben sich Maria und die Hirten ins Herz nehmen können? - Mit dem Neugeborenen ist es etwas ganz Besonderes. Es ist nicht nur ein Neugeborenes wie viele andere derselben Nacht. Es ist das Neugeborene, das den Hirten angekündigt wird. „Den müsst ihr sehen!“ sagt ihnen der Engel. „Er ist der Messias, der Herr!“ ruft er ihnen zu.
Er ist der Neugeborene, der in Maria die Szene der Verkündigung wieder aufklingen lässt: „Gott tut etwas für die Welt. Gott tut es mit dir. Er wird ein Großer sein, der die Welt verändert!“ „Die Hirten erzählten, was ihnen über dieses Kind gesagt worden war (Lk 2,17)“ heißt es im Evangelium. In ihren Erzählungen kam der Engel vor – und wieder darf Maria sich erinnern: „Der Engel hat heute die Hirten überrascht und damals mich.“ Ob sie dann auch den Hirten von ihrer Engelsbegegnung erzählt hat? Denn dann kann sich auch für sie der Kreis schließen. Dann gilt nämlich: „Das war kein Zufall. Das sollte so sein!“
Die Pädagogik beschreibt, dass Kinder in den ersten Jahren Eindrücke nicht sortieren und gewichten können. Für sie sind alle Dinge neu, wichtig und schön. Und all das ist auch sehr anstrengend. Erst in späteren Jahren wird sortiert.
Maria und die Hirten könnten Menschen gewesen sein, in deren Leben wenig passiert ist. Der Alltag hatte seinen gewohnten Gang. Dann wird plötzlich so viel anders in ihrem Leben. Das hat keinen Platz. Es muss verstanden werden. Die Bedeutung dieses Geschehens wird sich erst zeigen. Und erst dann haben die Worte des Engels oder der Hirten ihre ganze Größe erreicht.
Es geht um mich
Liebe Schwestern und Brüder, wir feiern hier die Messe am Morgen. Als Sie kamen, waren die Straßen noch relativ leer. Wenn Sie nach dem Gottesdienst wieder nach Hause gehen, ist es auch noch so. Die frühe Zeit ist auch eine ruhige Zeit. Da können sich Dinge setzen, bevor vielleicht der Besuch kommt. Ich ermutige Sie: Lassen Sie auch heute Ihr Herz berühren. Nehmen Sie etwas mit nach Hause, was Sie durch die Zeit begleitet. Nehmen Sie etwas mit, dass Ihnen zeigt: Christus wurde für mich geboren!
Mit einfachem Herzen die Wege Gottes gehen lernen
Ein Kind ist geboren
Ein Kind ist geboren, vielleicht in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis oder in der eigenen Familie. Ein junges Paar ist Eltern geworden. Viele von uns möchten dann eines: möglichst schnell dieses junge Paar besuchen um das Kind zu sehen. Ist es vielleicht ganz Papa oder ganz Mama? Von wem hat es die Augen, von wem die Nasenspitze? Alles Fragen, die uns bewegen. Doch nicht nur im engsten Familienkreis zeigen viele Menschen Interesse an ein Neugeborenes. Wenn in den Fürstenhäusern der Welt sich Nachwuchs einstellt, dann sind davon die Zeitungen voll und die Neugier vieler Leser ist groß.
Ein Kind ist uns geboren - in Bethlehem. Wir feiern es in diesen Tagen wieder. Hirten haben diese Botschaft als erste erfahren. Die Engel haben es ihnen verkündet. Nicht nur das. Sie haben ihnen auch gesagt, wer dieses Kind ist. Dieses Kind soll einmal der Retter, der Messias, der Herr sein. ER soll der sein, auf den die Menschen schon lange hoffen und warten. Er soll sie retten aus Unterdrückung und aus Not.
Die Neugier ist geweckt. Sie machen sich auf den Weg zur Krippe hin. Die Hirten finden alles so wie die Engel es gesagt hatten. Sie berichten, was die Engel gesagt hatten. Die Menschen staunen. Von Maria wird nicht berichtet, dass sie in Freudentränen ausgebrochen sei. Sie erwägt alles im Herzen, denkt darüber nach. Vielleicht ist sie überwältigt. Auch sie braucht wohl ein ganzes Leben lang mit Jesus, um zu begreifen, was da in Bethlehem geschehen ist.
Einfache Menschen treffen auf einfache Menschen
Das trifft auch auf uns zu. Viele von uns kennen die Botschaft von Weihnachten seit Kindertagen. Wir hören sie immer wieder neu. Doch was wir brauchen, ist der einfache Glaube der Hirten. Die Hirten können glauben. Sie können an das glauben, was so gar nicht in das Denken der Welt hineinpasst. Es sind nicht die Gebildeten, die Mächtigen, die Reichen, die zuerst von der Geburt Jesu hören. Die Gebildeten wissen offenbar genau, wie die Welt so funktioniert. Die Mächtigen glauben, dass ein großer Gott, der dieses Welt erschaffen hat, unmöglich zu den armen Menschen kommen kann. Viel eher kommt er mit Stärken, wenn nötig sogar mit Militär. Wir Menschen haben unsere Welt nicht so im Griff, wie wir meinen. Schon gar nicht haben wir Gott im Griff. Gott geht andere Wege als es bei uns Menschen so üblich ist und wir vielleicht von ihm erwarten würden.
Jesus kam nicht in einem wohlbehüteten Haus zur Welt. Jesus kam auch nicht in einem Palast zur Welt. Das Evangelium berichtet uns von einem Stall. Es war bitterste Armut. Das Kind wurde nicht als Sohn reicher Eltern geboren. Es waren einfache Leute mit einem wohl einfachen Herzen. Gott geht nicht den Weg der Stärke und der Macht. Wäre er diesen Weg gegangen, dann wäre sein Kommen in diese Welt nutzlos gewesen.
Gott geht den Weg der Einfachheit
Gerne betrachten wir das Kind in der Krippe. Wir haben sie wieder aufgebaut, die romantischen Krippen. Sie zieren unsere Wohnungen. Doch Gott kam vor allem auch in diese Welt, damit wir seine Wege gehen lernen, damit seine Haltung unsere Haltung werde. Das ist der Weg der Einfachheit. Gott macht sich hilflos, abhängig und auch sehr bedürftig. Weil Gott Kind wurde, darum geht Gott nicht den Weg der Stärke, sondern der Schwäche. Gott steht auf die Seite derer, die schwach sind, die unten stehen. Darum ist Gott auch ein Gott des Friedens.
Weihnachten zeigt uns, wer wir Menschen vor Gott sind. Nicht das, was wir aus uns gemacht haben, nicht das, was wir uns geschaffen haben. Trotz allem, was wir Menschen erreicht haben an technischen Errungenschaften, trotz allem, was wir an Wissen erreicht haben, auch dann, wenn es der Menschheit möglich wäre, zum Mars zu fliegen, wir bleiben vor Gott arm und bedürftig. Wir bleiben angewiesen auf seine Liebe. Allein seine Liebe ist es, mit der er uns erschaffen hat. Allein, weil er uns liebt, kommt er in diese Welt. Diese Liebe können wir uns nicht verdienen. Vor Gott müssen wir einfach sein, einfältig sein. Wir müssen sein, wie die Hirten, die Gott für das priesen, "was sie gehört und gesehen hatten".
Die Menschenliebe Gottes
Was hatten sie gesehen - die Hirten? Sie sind Gott begegnet. Wir beten Gott an, wir feiern seine Geburt. Er ist der Retter, von dem wir in der Lesung aus dem Buch Jesaja gehört haben. Jesaja beschreibt die Rettung der Stadt Jerusalem. Doch ist diese Rettung nicht nur rein politischer Natur. Wer seinen Weg zu diesem Kind findet, der gehört zum neuen Volk Gottes. Sie sind die, die erlöst sind. Sie sind erlöst aus den Zwängen, immer stark sein zu müssen, sich behaupten zu müssen. Jesus geht den Weg des Friedens, der Gerechtigkeit und der Sanftmut. Wer Jesus als seinen Erlöser ansieht, kann sich nicht verlassen vorkommen. Wie Jerusalem die "begehrte, nicht mehr die verlassene Stadt" ist, so sind wir - so klein und unscheinbar wir vor Gott sind - wertvoll, wichtig, unabhängig davon, was wir vor den Menschen zählen.
Was hatten sie gesehen - die Hirten? Weil Gott eben diesen Weg geht, ist in ihm die Güte und die Menschenliebe Gottes erschienen. Wie viel menschliche Härte erfahren wir. Wie gnadenlos werden oft arme Menschen behandelt, wie gnadenlos werden sie ausgebeutet und ihre Rechte mit Füßen getreten. Gott, den wir in einem Kind in der Krippe verehren, weiß, was wir brauchen, wonach wir uns sehnen. Gott weiß um unsere Schwächen. Gott sieht in Liebe auf uns.
Gott in seiner Einfachheit kennenlernen
Wir lernen an Weihnachten, wie Gott ist. Wir müssen bereit werden, die Wege Gottes zu gehen. Das geht nur, wenn wir ein gläubiges und einfaches Herz bekommen, so wie es Hirten, einfache Leute eher haben als gebildete, als mächtige oder als reiche Leute. Wir können nicht aus eigener Kraft die Wege Gottes gehen. Jesus hat uns einen Heiligen Geist geschenkt, den er "in überreichen Maß über uns ausgegossen" hat. Vielleicht tut es uns gut, einfach zu werden. Die Sehnsucht, einfach zu leben, ist da. Ob wir das immer umsetzen, ist eine andere Frage. Dann können wir Gott in unserem Leben entdecken. Uns wurde gesagt, wo wir IHM begegnen, wo wir IHN anbeten - im Armen und Geringen.
Ein Kind ist geboren, in Bethlehem, in einem Stall, ganz arm. Wir können Gottes Wege gehen nur mit einem einfachen und gläubigen Herzen.
Suchen und finden
Eine Finde-Geschichte
Wenn ich etwas suche, kann ich es finden! Manchmal finde ich aber etwas, ohne danach gesucht zu haben! In beiden Fällen, unverkennbar, finde ich etwas. Ich sage das auch. Ich erzähle davon. Manche Geschichte rankt sich daran hoch. Es ist ein Glücksfall, manchmal sogar ein Wunder.
Da sucht ein Mensch einen anderen, um mit ihm das Leben zu teilen – und verliebt sich. Wer sucht hier, wer wird gefunden, wer lässt sich finden? Ein fast noch größeres Wunder ist es, plötzlich, unerwartet, unvorbereitet auf einen Menschen zu treffen, den ich niemals mehr verlieren möchte.
Das kann auch der Freund sein, der Freund fürs Leben. Jede Liebesgeschichte ist eine Finde-Geschichte! Oder auch eine Geschichte vom Gefunden-werden!
Glück lässt sich finden. Glück lässt sich suchen.
Wie war das eigentlich mit Maria? Hat Josef sie gesucht? Hat sie Josef gefunden? Oder hat Gott Maria gefunden? Hat sie sich von Gott finden lassen? Neben wunderschönen Wortspielen kommen die alten Verheißungen, Texte und Lieder in den Sinn. Die Geschichte von Gabriel, der zu Maria kommt; die Geschichte von Maria, die einen Lobpreis, das Magnificat, anstimmt; die Geschichte von Josef, der mit Maria und Jesus nach Ägypten flieht. Es sind Geschichten, die um das Geheimnis des Findens kreisen. Und unverhofft um das Thema Liebe.
Wenn ich etwas suche, kann ich es finden!
Große Weltgeschichte und kleine Lebensgeschichten
Heute beginnt das Evangelium mit dem Satz: Als die Engel sie verlassen hatten und in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Kommt, wir gehen nach Betlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ.
Eigentlich ist der Satz aus dem Zusammenhang gerissen. Die Vorgeschichte muss man schon kennen – oder einfach nachlesen. Es ist das Evangelium mitten in der Nacht, in der Christnacht. Da wird von dem Kaiser August erzählt, von seinem Statthalter, von Verordnungen und – von zwei Menschen, die sich nach Bethlehem aufmachen, keinen Raum, keine Herberge finden und in einem Stall unterkommen. Wir stoßen hier auf die große Weltgeschichte – und die kleine Lebensgeschichte von zwei, drei Menschen, ineinander verwoben. Maria ist schwanger. Sie gehört in ein festes Haus, sie braucht ein Zu-Hause. Aber sie ist unterwegs. Wie so viele Menschen, bis heute. Auf der Flucht, ohne Ort, nirgends. Gebeutelt von großer Geschichte mit 1000 Gründen, aber ohne Sinn und Verstand.
Da öffnet sich der Himmel. Nicht weit von hier. Engel erscheinen, mitten in der Nacht. Es wird hell, es wird laut, es wird bunt. Aus dem offenen Himmel hören wir den Lobpreis, der Himmel und Erde umfasst, Nächte und Tage, Trauer und Freude, Jahre und Jahrhunderte, Zeit und Ewigkeit: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden.
Ein wundersamer Gesang, der schafft, was er besingt. In den Ohren und Herzen der Hirten. Gottes Ehre verwandelt sich auf Erden in Frieden, der Frieden verwandelt sich im Himmel in Ehre. Güte, Barmherzigkeit, Liebe verbinden, was scheinbar immer getrennt war und getrennt sein muss: Himmel und Erde. Das Reich Gottes – nein, nicht das Reich der Menschen. Denn die Erde ist des Herrn, wie es in der Schrift heißt.
Und dann sind sie weg. Die Engel. Ist der Himmel noch offen? Hat er sich wieder verschlossen? Seht den Mond: er hat alles gesehen, alles gehört und schweigt doch in seiner einsamen Höhe. Es müssen schon Sterne sein, die sich zu Wegweisern machen lassen. Für die Weisen, die zu lesen verstehen und die verstehen, was geschrieben ist. Ohne Wort kommt der schönste Stern nicht aus.
Gefundene Hirten
Jetzt kommt die Finde-Geschichte! Sie haben lange auf sie warten müssen. Vergessen haben Sie nicht, dass wir uns heute in Finde-Geschichten finden: Die Hirten finden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag. Sie finden, was die Engel gesungen, was die Engel angezeigt haben: Den Heiland. Den Erlöster. Nein, wir müssen tiefer gehen, weiter fragen: Sie finden Gott! Sie finden ihr Heil! Sie finden das Heil der Welt! Was die Augen sehen, was die Ohren hören, was jetzt im Herzen wohnt, ist: Gott ist Mensch geworden. Armselig, ja, in Stroh gebettet. Der Schöpfer der Welt. Seine Ehre ist in Windeln gehüllt, sein Glanz eine Funzel. Ein Ochs, ein Esel muss es gewesen sein, der zugesehen hat, wie Maria ihren Kleinen in die Krippe legte. Da sangen noch keine Engel. Und es war Nacht. Die Hirten waren in Dunkel gehüllt. Eine Nacht. Eine Nacht wie jede.
Wer hat hier was, wer hat hier wen gefunden? Die Hirten Maria, Josef und das Kind, das in der Krippe liegt? Interessant: die drei werden zusammen erwähnt – und sollen auch zusammen bleiben. Oder hat Jesus die Hirten gefunden? Maria und Josef die Hirten? Was wir später in Krippenfiguren, lebendig, geschnitzt oder gemalt, zusammenstellten. – Wer hat wen gefunden? Wer hat wen gesucht?
Fast könnte man überlesen, was die Hirten sagen! Merkwürdigerweise verrät Lukas, der die Geschichte liebevoll, ja zärtlich aufgeschrieben hat, nicht, was die Hirten sagen. Schade! Vielleicht eine einfache Hirtengeschichte? Eine Finde-Geschichte? Denn die Hirten suchten jeden Tag ihre Schafe und fanden sie. Unter Gestrüpp, in unwegsamen Gelände, irgendwo steckengeblieben. Täglich Brot. Oft genug überraschend. Denn Wölfe fragen nicht, wohin ein Schaf gehört, die Diebe auch nicht. Jedenfalls, Lukas ist in seinem Element, staunen die Leute über das, was sie von den Hirten erzählt bekommen. Ein Wunder! Hirten finden Gehör! Das war nicht jeden Tag so. Eigentlich nie. Hirten sind Pack. Sie haben nichts zu sagen. Und wenn sie etwas sagen, ist es nicht wahr. Als Zeugen taugen sie nicht. Es ist besser, sich nicht auf sie zu berufen. Besser, sie links liegen zu lassen. Jetzt: Staunen! Staunen. Es ist wie ein neuer Anfang in einer alten Welt. Die, die nichts zu sagen haben, verwandeln mit ihrem Wort die Welt. Und die, die das große Wort führen, lernen bei ihnen das Staunen. Maria hat das übrigens gewusst. Und in ihrem Magnificat besungen:
„Er stößt die Gewaltigen vom Thron und erhebt die Niedrigen“ (Lk. 1,52)
Ein gefundenes Herz
Maria hat in dieser Geschichte ihr Herz gefunden! Sie bewahrt alle diese Worte. Sie bewahrt in ihrem Herzen, was sie gehört, was sie gesehen hat! Ist Ihnen auch aufgefallen, dass die Engel zu den Hirten kommen, die Hirten zu Maria (und Josef und dem Kind)? Es ist eine Nachrichtenkette – und Maria steht an ihrem Ende. Wenn die Hirten nicht gekommen wären, wäre der Stall ein Stall, die Krippe eine Krippe, das Kind ein Kind, Maria eine Mutter und Josef ein Vater. Ihre Geschichte wäre nie erzählt worden. Sie wäre verschwunden. Mit oder ohne Augustus. Über den Stall hängen wir zwar gerne einen Stern oder einen Engel, aber in der Geschichte bleibt der Stall dunkel, einsam und verlassen. Darum erzählen wir von der Nacht, von dem geöffneten Himmel, von dem Lobgesang der Engel, von den Hirten. Wir erzählen eine Finde-Geschichte. Die Engel finden die Hirten, die Hirten Maria und Josef und das Kind, Und das Kind findet sie alle.
In einem „Weihnachtsspecial“ „Mary, did you know“, von Lea, Esther, Fritz und Björn musiziert, heißt es:
Maria, ahntest du, dass dein kleiner Sohn einst über Wasser gehen wird?
Hast du es geahnt, dass dein kleiner Sohn unsere Kinder retten wird,
dass dein Kind, dem du Leben gabst, dir neues Leben gibt,
dein Kind, das du getragen, dich einmal tragen wird?
Maria, ahntest du, dass durch deinen Sohn die Blinden sehen werden?
Hast du es geahnt, dass durch deinen Sohn Sturm und Wellen schweigen,
dass dein Kind mit den Engeln wohnt, dort, wo Gott selber thront?
Und wenn du ihn küsst, dann küsst du in Gottes Angesicht.
Die Blinden sehen, die Tauben hören, die Toten stehen auf.
Der Lahme geht, der Stumme spricht und preist den Herrn der Herren.
Maria, ahntest du, dass durch deinen Sohn die ganze Welt gemacht ist?
Hast du es geahnt, dass durch deinen Sohn die Völkerwelt regiert wird?
Ahntest du, dass dein kleiner Sohn als Lamm die Sünde trägt?
Denn das Kind auf deinen Armen ist Gott, der Herr!
www.youtube.com/watch
Wer etwas sucht und gefunden hat, ist glücklich. Wer gesucht wurde, wer gefunden wurde, ist zu Hause. Fröhliche Weihnachten!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Die Letzten sind die Ersten
Vom Geruch der Schafe
Das Wort des Papstes Franziskus, der Hirte müsse nach Schafen riechen, ist wohl das nachhaltigste Sprachbild, das von seinem ersten Rundschreiben Evangelii Gaudium vielen Menschen im Ohr geblieben ist. Er selbst fordert dies nicht nur, sondern tut es auch selbst. Er sucht den Kontakt mit den Ärmsten, mit den Benachteiligten und mit den Menschen am Rand der Gesellschaft wo immer er kann. Wenn einer, der so nach Schafen riecht, dann in die sog. bessere Gesellschaft kommt, rümpfen viele die Nase; bis hinein in den Vatikan...
Der Geruch der Schafe ist nicht nur ein persönlicher Spleen des Papstes aus Südamerika. Er trifft mitten ins Evangelium. Die Weihnachtsgeschichte erzählt uns, dass Jesus im Schafstall gelandet ist, nachdem in der Stadt Betlehem für die armen Eltern kein Platz zu finden war. Die ersten, die das Neugeborene entdecken, waren Hirten.
Was uns der Evangelist Lukas hier überliefert, ist nicht eine Episode am Rande einer Lebensgeschichte, sondern Programm des Messias, Plan Gottes. Mit den Augen unseres Zeitgeistes betrachtet, war die Idee, Hirten als erste Zeugen dieses Jahrtausendereignisses zu machen, nicht sehr erfolgsorientiert ausgeklügelt. Wer hört schon auf Hirten, auf Menschen am Rande der Gesellschaft, die es zu nichts gebracht haben und froh sein müssen, dass sie die Brosamen von den Tischen der Reichen einsammeln dürfen.
Verfolgt man die Jesusgeschichte, die uns Lukas hier erzählt, so bleibt Jesus auf dieser Linie. Sein Leben lang hatte er ein Herz für die Armen, die Kleinen, die Menschen am Rande. Und auch die Fortsetzung nach seinem Tod und seiner Auferstehung spielt sich zunächst in den Milieus der Kleinen ab. Der neue Weg findet Anklang bei den Sklaven, bei den aus den Synagogen Ausgeschlossenen. Die aus Jerusalem vertriebenen Christen, Händler und Reisende tragen die Frohe Botschaft in die damalige Welt hinaus. Das ist kein Zufall: Die Kleinen spüren als Erste, welch Frohe Botschaft es ist, von Gott ernstgenommen zu werden. In dieser neuen Religion sind sie plötzlich wer. Hier werden sie nicht an ihrem Erfolg gemessen, nicht an ihrer Rechtgläubigkeit. Ihnen geht auf, was es heißt, in der Gnade, im Wohlwollen Gottes zu stehen.
Stallluft hereinlassen
Im wohlhabenden Westen erleben wir gegenwärtig einen gegenläufigen Trend. Scharenweise kehren Menschen den christlichen Kirchen den Rücken. Sie haben das Gefühl, diese nicht mehr zu brauchen. Ich persönlich vermute, das hat damit zu tun, dass wir die Verbindung mit dem Anfang verloren haben. Unsere westliche Gesellschaft steht vor einer Zerreißprobe. Die einen versteifen sich darauf, den erreichten Wohlstand und das damit verbundene Wirtschaftssystem zu sichern und gegenüber Eindringlingen zu verteidigen. Gleichzeitig meinen sie, damit das Christentum des Abendlandes zu retten. Die anderen sehen in den gegenwärtigen Umbrüchen eine Chance, die Probleme, die durch die großen wirtschaftlichen, sozialen und bildungsmäßigen Unterschiede weltweit entstanden sind, zu überwinden.
Die christlich geprägte Kultur, in der wir gegenwärtig leben, ist in jahrhundertelangen Prozessen gewachsen. Sie musste sich mit vielfältigen Herausforderungen auseinandersetzen und sich dabei immer wieder auf ihre Wurzeln besinnen. Sie hat dadurch immer wieder ein neues Gesicht bekommen und auch immer wieder eine neue Blüte erlebt. Meines Erachtens wird das Christentum auch in den gegenwärtigen Umbrüchen nur dann Bestand haben, wenn es seine Wurzeln nicht vergisst und diese nicht leugnet. Das Weihnachtsfest ruft uns die Grundlagen unseres Glaubens jedes Jahr in Erinnerung.
Die Armen und Unterprivilegierten in unserer Gesellschaft sowie die Verlierer des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels unserer Zeit wahrzunehmen, ganz gleich woher sie kommen, ist die große Herausforderung unserer Gesellschaft und zugleich eine große Chance für uns Christen. Sie können wir spüren und erfahren lassen, was die Frohe Botschaft, die uns Jesus gebracht hat, bedeutet.
Die Gnade Gottes spüren lassen
Weihnachten ist ein Fest der Gnade. Von sich aus, ohne dass es sich irgendjemand hätte verdienen können, wendet sich Gott den Menschen zu und beginnt bei den Armen. Für ihn ist jeder Mensch liebenswert. Er wird selbst Mensch und gibt damit jedem Menschen Würde. Diese Zuwendung Gottes zu den Menschen – die traditionelle theologische Sprache verwendet dafür das Wort Gnade – führt zu einem Gottes- und Menschenbild, das sich vom Gottes- und Menschenbild der Antike und auch von dem der anderen großen Religionen unterscheidet. Für diesen Gott zählt der Mensch. Für das Wohl der Menschen tut dieser Gott alles. Wenn Gott jeden Menschen so liebt, können nicht wir an der Not von Menschen vorbeigehen und uns hinter politische Argumente zurückziehen.
Was mich sehr positiv stimmt, ist die Tat-Sache im wahrsten Sinn des Wortes, dass sich gegenwärtig so viele Menschen persönlich für die Menschen einsetzen, die auf der Flucht oder sonst in Not sind. Ich bin überzeugt, dass ihr Engagement auf einem reich vorhandenen "christlichen Nährboden" wächst. Viele von ihnen haben vermutlich vom christlichen Gottes- und Menschenbild mehr begriffen, als ihnen bewusst ist.
Weihnachten führt uns unweigerlich in den Stall von Bethlehem. Da riecht es nicht nach Tannenzweigen, Vanillekipferl und großer Weihnachtsküche. Da riecht es nach Schafen, Windeln und hygienisch unterversorgten Hirten. Wir tun gut daran, diesen Geruch nicht zu scheuen, wenn wir das Große, das Gott an uns getan hat, nicht aus unserem Gedächtnis verlieren wollen.
In Christus ist uns Gottes Heil erschienen
Hochstimmung und Freude
Weihnachten, das wir heute feiern, ist neben Ostern wohl das schönste und glanzvollste Fest des Kirchenjahres. Christus ist geboren, unser Heiland ist erschienen. Ohne Weihnachten könnten wir Ostern gar nicht feiern. Die Überwältigende Liebe Gottes ist mit der Geburt Jesu überreich in unsere Welt hereingebrochen. Der angekündigte Messias ist erschienen. Gott hat seine Verheißung an das Volk Israel eingelöst. In dieser Hochstimmung und Freude über Gott haben schon die ersten Christen Weihnachten gefeiert.
In dieser vom Glücksgefühl bestimmten Gemütslage hat sich offensichtlich auch Lukas befunden, als er die ersten Kapitel seines Evangeliums über die Geburt Jesu schreibt. Mit dem Besuch des Engels Gabriel bei Maria hatte sich der Himmel ein erstes Mal geöffnet. Das Gespräch zwischen dem Engel und Maria findet ganz im Verborgenen und in aller Stille statt. Nicht einmal Josef ist anwesend. Maria ist allein, trifft ihre Entscheidung ganz persönlich. Von niemandem wird sie abgelenkt. Voll auf Gott konzentriert spricht sie aus ihrem Herzen ihr Ja und bringt ohne Aufsehen Christus zur Welt. Großes und Entscheidendes zwischen Gott und den Menschen vollzieht sich oft im Verborgenen.
Himmlischer Glanz
Aber der Himmel kann auch Glanz verbreiten. Neu öffnet sich nach Jesu Geburt der Himmel, um vielen in der Welt das Erscheinen des Erlösers zu verkünden. Einem festlichen Gottesdienst vergleichbar beschreibt Lukas die Verkündigung der Geburt Jesu an die Hirten. Der Himmel tut sich weit auf, Licht und himmlischer Glanz erstrahlen, der Chor der Engel singt. Die Hirten konzentrieren sich und lauschen aufmerksam der Verkündigung des Engels, die dieser als Evangelium, als Frohe Botschaft vorträgt: Euch ist heute der Heiland geboren, der Messias, der Herr.
Und es sind nicht die Hohen und Angesehenen des Volkes, die Gelehrten und Schriftkundigen oder die Führer des Volkes, denen als erste die Kunde von der Geburt des Messias überbracht wird, sondern die Kleinen und Geringen, die von vielen Verachteten. Denn die Hirten waren bei vielen verschrien als Diebe und Lumpenpack.
Die Hirten als Vorbilder
Nachdem Lukas so - im Jubel des eigenen Herzens - die Geburt Jesu als Heiland für alle dargestellt hat, kommt neu der Seelsorger in ihm zu Wort. Die Art, wie Lukas die Reaktion der Hirten auf die Botschaft des Engels beschreibt, ist geprägt von dem Ziel, uns diese Hirten als Vorbilder und nachzuahmende Beispiele vor Augen zu stellen. Lukas erwähnt dies nicht eigens. Aber jeder spürt seine Absicht.
"Kommt, wir gehen nach Betlehem…" ist nach dem Bericht des Lukas die spontane und erste Reaktion der Hirten auf die Erscheinung der Engel hin. Damit spricht Lukas an, was für den Glauben eines Christen wichtig und notwendig ist: Aufbrechen zu Christus hin. Nicht das Fromm-Sein oder Fehlerlosigkeit steht bei Lukas für das Christ-Sein an erster und oberster Stelle, sondern das immer neue Aufbrechen zu Gott hin. In der Begegnung mit ihm erhalten wir Kräfte, die wir aus uns selbst gar nicht entwickeln können. Unser Blick richtet sich neu auf das Gute und die Liebe. Auflösen will Gott die Lähmung in uns, die wir uns selbst zufügen durch berechtigte Enttäuschung über uns selbst und unser Versagen. Mit neuer Lebendigkeit möchte uns Gott beseelen. Aufbrechen zu Gott hin, darin wiederfährt uns Heil.
Aufbrechen zu Gott hin wie die Hirten
Die Hirten ermuntern sich sodann, miteinander aufzubrechen. Auch dies ist für den Glauben und seine Stärkung wichtig und nicht von geringer Bedeutung.
Miteinander den Glauben bedenken und offen über ihn sprechen, sich gegenseitig zum Guten ermutigen und gemeinsam vieles in die Hand nehmen, miteinander und füreinander beten und sich so gegenseitig ins Herz schließen, die Menschen am Rande nicht vergessen oder übersehen, das alles sind Formen und Hilfen, die wir uns als Christen schenken können und mit denen wir uns im Glauben gegenseitig stärken können.
Lasst uns sehen und betrachten, was uns verkündet wurde, ist das Ziel der Hirten für ihren Aufbruch. Auch diese Haltung ist für den Glauben von Bedeutung. Gott in seiner Liebe zu uns Menschen wahrnehmen und sehen - und bewundernd über ihn staunen. Je intensiver wir dies tun, umso mehr drängt uns unser Herz, nicht nur eine Verstandesliebe, sondern eine vom Gemüt und tiefen Gefühlen getragene Liebe Gott entgegenzubringen. Liebe lebt von Bewunderung und Wertschätzung. Betrachten und verinnerlichen wir, zu welcher Demut sich Gott in der Menschwerdung seines Sohnes herablässt. Welch enorme Liebe zu uns muss in seinem Herzen brennen, die ihn diesen Weg der Erniedrigung gehen lässt. Wie kostbar müssen wir Menschen Gott sein, dass er das irdische Leben mit uns teilt. Aufbrechen und sehen, wie sehr Gott unser Heil will, heißt: Das Weihnachtsgeschenk der Gottesliebe auspacken und voller Bewunderung immer neu betrachten. Wo dies geschieht, stimmen wir wie von selbst in die Freude und den Jubel der Hirten ein, um Gott zu danken und zu preisen.
Glauben wie Maria
Von Maria wird uns im Evangelium berichtet: Sie bewahrte alles in ihrem Herzen und dachte darüber nach. Durch die Berichte der Hirten erfährt Maria erneut, wie ernst es Gott ist, allen Menschen Heil zu schenken. Nicht nur sie, die Kleine und Unbekannte aus Nazaret, erfährt als einmalige Ausnahme Gottes großzügige Liebe. Maria wird klar: Es gehört zum Wesen Gottes, sich der Geringen und Unbedeutenden anzunehmen. Mögen sie bei manchen Menschen keine Wertschätzung finden, Gott hat sie im Blick und öffnet ihnen sein Herz.
Dieser Betrachtung Mariens dürfen wir uns anschließen. Mag vieles in meinem Leben nicht gelingen, kann ich an die Heiligkeit einer Maria auch nicht heranreichen, gehöre ich letztlich in meinem Verhalten sogar ein Stückchen zum Lumpenpack, so bleibt es bei der uns verkündeten Botschaft: Dir ist in Christus der Heiland geboren. Zu ihm darf sich jeder, wirklich jeder immer wieder aufmachen, um sich seiner Gnade und seinem Segen anzuvertrauen.
Bitten wir in diesem Gottdesdienst neu um Stärkung unseres Glaubens und unserer Gottesliebe, um eine tiefe Verbundenheit der Christen untereinander und mit allen Menschen, um Heilung von Verwundungen unseres Herzens oder der Seele. Feiern wir Weihnachten mit frohem Herzen und gehen wir mit Zuversicht und Gottvertrauen wieder neu unseren Alltag an - in der Überzeugung: Es ist wahr, was der Engel verkündigte. In Christus ist uns Gottes Heil erschienen.
Weihnachtschristentum
Weihnachten ist ein tolles Fest
Weihnachten ist schon ein tolles Fest! Ich kann gut verstehen, dass sogar von einem eigenen »Weihnachtschristentum« gesprochen und geträumt wird. Die Kirchen sind voll – am Heiligen Abend oder in der Heiligen Nacht. Wir lesen, wir hören die Geschichte von der Geburt Jesu. Da ist von einem Kaiser in Rom die Rede, von seinem Statthalter in Palästina – und ganz einfach auch von seiner Steuerpolitik. Es ist sozusagen die große Politik, die den Rahmen abgibt für die Geschichte von der Geburt Jesu. Lukas erzählt sie liebevoll, liebevoll auch im Detail. Wir sehen Maria und Josef durch die Nacht irren, ständig abgewiesen – und dann zu guter Letzt in einem Stall verschwinden. In ihm wird Jesus geboren. Da, wo sich Ochs und Esel gute Nacht sagen.
Das ist dann die kleine Welt, in die kleine Leute geraten. Ihnen gehört die Sympathie, das Mitleiden des Evangelisten. Von einer Idylle erzählt Lukas nichts, er verklärt auch nichts. Aber Hirten hören den Gesang der Engel. Sie sehen als erste einen offenen Himmel. Das ist dann die Geschichte Gottes. Er macht sich klein. Seine Ehre, seine Würde verwandelt sich in das Lächeln eines Babys. Gott liegt in der Krippe. Wer ihn finden möchte, muss ihn im Stall suchen. Im Himmel ist Gott jetzt nicht zu Hause. Nicht mehr. Er ist ausgezogen. Hat er sich verschlechtert? Sich auf einen fatalen Tausch eingelassen? Ist er womöglich verrückt geworden?
Die Engel wissen die Geschichte zu besingen. Es ist die Geschichte einer Liebe, für die mir die Worte fehlen. Zu Weihnachten staunen wir immer noch darüber. Auch wenn wir sonst so gerne vor uns hertragen, wie aufgeklärt und modern wir seien. Wir kennen, wir fürchten die Dunkelheit, in die wir Menschen sogar sehenden Auges geraten. Gott wagt sich doch tatsächlich in unsere Nacht, in unsere Nächte. In vielen Liedern besingen wir die Stille, die sich um uns ausbreitet. Hader und Hass, Angst und Neid – sie dürfen schweigen. Sie werden uns nicht wieder klein machen. Weihnachten ist ein Fest, an dem die Hoffnung wächst – und wir mit ihr. Es ist schön, dass es so etwas gibt wie ein „Weihnachtschristentum“. Ich wünsche mir ganz viel davon.
Weihnachten ist ein gefährliches Fest
Der Heilige Abend, die heilige Nacht liegen jetzt gerade ein paar Stunden zurück. Die Geschenke sind ausgepackt. Das Essen schmeckte gut. Vielleicht war alles sogar zu viel. Viele Menschen knabberten an ihren Enttäuschungen, fühlten eine große Leere. Sie sind vielleicht sogar froh, dass der Heilige Abend so schnell vergangen ist. Sie haben es kaum ausgehalten. Sie spielten Frieden – wie sie auch sonst ihre Rollen spielen. Weihnachten ist ein gefährliches Fest. Es bietet ein großes Potential für Streit, Stress und ganz viele alten Geschichten.
Weihnachten hat so viele Gesichter – und eben auch so viele Geschichten. Was ist die wahre Weihnachtsgeschichte? Die einzige? Weil Gott sich auf uns eingelassen hat, einer von uns wurde, erzählen wir die Geschichte von Weihnachten in einer Vielfalt, die ihm – und uns – angemessen ist.
Geschichten am Weihnachtsmorgen
Unwillkürlich schauen wir auch auf das Jahr zurück, das jetzt in den letzten Zügen liegt. Jeder macht seinen eigenen Jahresrückblick. Ich denke an die junge Familie, die glücklich ist über den kleinen Jungen, das kleine Mädchen – jetzt ist auf einmal alles anders. Ich denke an die Großeltern, die glücklich sind, Enkel zu haben. Sie leben geradezu noch einmal auf. So viel Glück in einem Arm! Ich denke an Menschen, sich bis über beide Ohren verliebt sind und ihre Lebensentwürfe, Träume und Hoffnungen zusammenlegen. Das schönste Geschenk. Was war das für ein Jahr!
Ich denke aber auch an Menschen, die sich in diesem Jahr getrennt haben. Sie sind noch ganz benommen von der Erfahrung, dass ihre Liebe zerbrochen ist. Dass ihre Liebe zerbrechlich war. Mir kommen Menschen in den Sinn, die in diesem Jahr von einer schweren Krankheit heimgesucht wurden. Erste Diagnose, erste Ängste, erste Schmerzen. Wie soll es jetzt weiter gehen? Ich sehe auch Menschen vor mir, die sehr traurig sind über den Tod eines lieben Menschen. Es ist alles noch so frisch. Trauer tut weh. Irgendetwas wird bleiben. Viel wird bleiben. Aber noch scheint das Leben am Ende zu sein. Was war das für ein Jahr!
Kommt, wir gehen nach Betlehem
Ich erzähle Alltagsgeschichten. Festtagsgeschichten sind die meisten nicht. Aber es sind Geschichten am Morgen. Am Weihnachtsmorgen. Geschichten, die zu den Menschen passen, die sich nach Bethlehem aufmachen. Denn die Engel, die doch in der Weihnachtsgeschichte eine so große Rolle übernehmen durften, sind zurückgekehrt. Schaue ich in den Himmel, sehe ich seine unendliche Weite, seine Schönheit – von Engeln aber keine Spur. Aber was machen die Hirten? Sie erzählen nicht von einem wunderschönen Traum, sie klagen auch nicht über ein schreckliches Leben – sie sagen zueinander: Kommt, wir gehen nach Bethlehem, um das Ereignis zu sehen, das unser der Herr verkünden ließ.
Lukas kann so schön Geschichten erzählen, die hier besonders. Mir gefällt, dass in dieser Geschichte erzählt wird, dass Menschen sich gegenseitig mitziehen, sich gemeinsam auf den Weg machen, gemeinsam etwas entdecken. Kommt, wir gehen! Es ist eine Alltagsgeschichte. Die Engel sind weg – aber wir sind da! Wir eignen uns die Geschichte an! Das jetzt wird unsere Geschichte! Kommt, wir gehen!
Ich bekomme große Lust, auch aufzubrechen.
In einem Lied von Dieter Trautwein heißt es:
Er sieht dein Leben unverhüllt,
zeigt dir zugleich dein neues Bild.
Weil Gott in tiefster Nacht erschienen,
kann unsre Nacht nicht traurig sein!
Staunen
Wissen Sie, wie die Geschichte ausgeht? - Als die Hirten das Kind sehen, erzählen sie, was ihnen über dieses Kind gesagt worden war. Und alle, die es hörten, staunten über die Worte der Hirten.
Alle. Alle staunen. Alle staunen über die Worte der Hirten. Ich sehe die großen Augen. Sie erzählen mehr, als Worte sagen können. Was zu sehen ist? Nicht nur das Kind – das auch, das besonders. Zu sehen ist, dass den Hirten eine Rolle zuwächst, die ihnen keiner zutrauen mochte, keiner überhaupt je für möglich gehalten hat. Hirten sind – damals - gesellschaftlich geächtet, stehen im Ruf, Schwindler und Betrüger zu sein, vor Gericht können sie nicht einmal als Zeugen auftreten. So ziemlich das Letzte also …
Ich sehe die Freude auf dem Gesicht Lukas'. Die Hirten werden zu Evangelisten geadelt! Ohne sie gäbe es kein Weihnachten, keine Weihnachtsbotschaft. Dieser Schachzug ist Lukas gelungen! Von jetzt an wird Lukas in vielen Geschichten erzählen, dass sich Gott nicht nur klein macht, sondern kleine Leute mit einer großen Aufgabe betraut.
Ich komme aus dem Staunen nicht heraus! Was für ein »Weihnachtschristentum«!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn
Menschwerdung: Gott führt uns ins Weite
So ein Reinfall!
Das soll er also sein, der Retter der Welt? Ein Kind? Seit alters her glaubten die Menschen der Verheißung Gottes, dass sein Heil als Messias erfahrbar würde. Die Propheten im Alten Testament haben ihn angekündigt, haben ihn versprochen. Die Menschen fragten sich, was denn bei seinem Kommen passieren sollte. Es musste so etwas sein wie im Märchen mit den drei Wünschen. Unendliche Glückseligkeit sollte über die Menschen hereinplatzen. Alles sollte anders werden, alles sollte besser werden, nichts beim Alten bleiben.
Und dann das: ein Kind. Ohne Pomp, ohne großen Aufzug, ohne Hofstatt. Die ersten, die davon erfuhren: nicht die Medien, die breite Öffentlichkeit - sondern Hirten: den Unterprivilegierten der damaligen Gesellschaft ist von diesem Retter zuerst erzählt worden.
Und das Allerschlimmste: Dieser Retter kommt nicht nur unter Verhältnissen zur Welt, die man damals als äußerst schwierig ansah: unverheiratete Mutter, unsichere wirtschaftliche Verhältnisse, - nein: nach seiner Ankunft in dieser Welt passiert zunächst auch mal dreißig Jahre gar nichts. Völlig wirkungslos bleibt er.
Allein, wer sehr genau hinhört oder liest, der vernimmt die Worte des Propheten Jesaja, der von einem Kind und einem Nachfahren aus dem Stammbaum des Königs David erzählt. Aber da muss man schon sehr genau hinhören. Und man stelle sich vor: In einer Zeit, in der Kinder keinerlei Rechte hatten, ja noch nicht mal als Personen galten, da soll einem Kind die Herrschaft über ein Reich übertragen werden.
Gott macht es den Menschen nicht einfach. Was er parat hält, ist so gar nicht das, was man erwarten würde.
Unberechenbarer Gott
Aber was kann man denn von ihm erwarten? In einer Zeit, in der wir täglich überschüttet werden von Prognosen und Berechnungen, ist das ja keine ganz ungewöhnliche Frage. Und sie ist keine neue - in den nächsten Tagen werden wir im Evangelium hören, wie König Herodes seine Leute am Hof befragt, was er denn von diesem Kind im Stall von Bethlehem halten soll. Auch die Menschen der Antike haben die Zukunft gerne erahnt und geplant.
Dieser Gott, dem wir als Getaufte, als Christinnen und Christen unser Leben anvertrauen, lässt sich irgendwie nicht so recht berechnen und verplanen. Der tritt einfach so ins Leben der Menschen - ungefragt, ungeplant und manchmal auf äußerst merkwürdige Weisen. An einem Weihnachtsfest wird uns das mal wieder massiv und konkret vor Augen geführt. Selbst Ochs und Esel im Stall dürften gestaunt haben.
Der Gott unseres Lebens
Und dieser Gott will was zu tun haben mit dem Leben dieser Welt. Er wirkt. Das festzustellen, braucht es ein Maß an Offenheit, an Vertrauen, an Hellhörigkeit. Die Menschen der Weihnachtsgeschichte haben das vorgemacht: Die Eltern Jesu haben nicht an dem gezweifelt, was dieser Gott mit ihnen vor hatte. Auch die Hirten sind weg von ihren Herden und haben geschaut, was los ist. Keine dieser Verhaltensweisen war besonders klug. Alle Beteiligten sind volles Risiko gefahren. Aber anscheinend braucht es oftmals eine gewisse naive Offenheit, damit das Leben mit diesem Gott des Weihnachtskindes gelingen kann. Und allem liegt die bescheidene Einsicht zugrunde, dass der Mensch zwar sehr viel zum eigenen Schicksal beitragen kann - aber eben nicht alles.
Ohne ihn geht's nicht
Die Botschaft vom unberechenbaren Gott, der nicht mit Triumph in seine Welt einzieht, sondern still und leise durch eine Stalltür kommt und dabei ganz anders wirkt, als wir das ahnen, das ist die Weihnachtsbotschaft für unsere Zeit.
Denn was ist nicht in diesem Jahr in unseren irdischen Zusammenhängen wieder alles falsch vorhergesehen und überlegt worden. Etwa: Seit langen Monaten rechnet eine Staatengemeinschaft ihre Steuern durch, und sie scheint sich ständig zu verrechnen - mit den betroffenen Menschen rechnet sie gar nicht: Diese melden nun lautstark ihre Bedürfnisse an. An so vielen Stellen der Erde - wir denken an Nordafrika, an asiatische Länder und viele Orte mehr - haben Verantwortliche politisch kalkuliert - wer sich dabei wie oft verrechnet hat, lesen wir täglich in den Medien. Auch pädagogische und psychologische Konzepte und Kalkulationen scheinen ihre Grenzen zu haben - anders ist es nicht zu erklären, dass ein Jugendlicher zunächst seine eigene Mutter, dann wahllos über zwei Dutzend Kinder und Erwachsene und schließlich sich selbst hinrichtet.
Der Gott unserer Zeit
Wir haben diese Welt nicht im Griff. Aber wir haben wohl sehr viele Möglichkeiten und es werden täglich mehr. Letzte Dinge haben wir nicht in der Hand. Genügend Menschen verzweifeln an ihrer letztendlichen Hilflosigkeit oder reden ihre Begrenztheit schön.
Aber warum nicht einfach dankbar sein für das, was uns gegeben ist und innerhalb der Grenzen, die uns gezogen sind, verantwortungsbewusst und zum Wohl der Menschen handeln und walten? Denn uns sind nicht nur diese Grenzen aufgezeigt, uns sind ebenso unzählige Wege vorgezeichnet, Raum und Zeit innerhalb der Grenzen zu gestalten. Wir haben genügend Lebensraum und genügend Lebenszeit.
Wenn Gott als Kind in diese Welt kommt, ist das alles andere als ein Reinfall. In der kindlichen Erscheinung in der Krippe zu Bethlehem wird uns die begrenzte menschliche Natur als gottgewollt vor Augen geführt. Aber mit diesem Kind kommt auch das Versprechen Gottes zur Welt, dass mit diesem Gott Grenzen zu sprengen sind und Freiheit sich ausbreitet. Oder - wie es der atl. Psalmbeter ausdrückt: "Du führst mich hinaus ins Weite - mit dir, meinem Gott, überspringe ich Mauern.” (vgl. Ps18).
Hören, staunen, Gott rühmen und preisen
Der Blick für das Bedeutende im Unbedeutenden
In diesen Tagen feiert eine interessante Frauenpersönlichkeit ihren 70. Geburtstag: Elisabeth T. Spira, Journalistin. Bekannt vor allem durch ihre umstrittenen Sozialreportagen in den ORF-Sendereihen "Alltagsgeschichte" und "Liebesg'schichten und Heiratssachen". Bei allen Vorbehalten bewundere ich sie für ihren Blick für das Bedeutende im Unbedeutenden und ihre Kunst, in ihren Reportagen Menschen zu zeigen - manche sagen "vorzuführen" -, die man sonst im Fernsehen so nicht zu sehen bekommt. In einem gewissen Sinn sind ihre Sendungen ein Gegenpol zu den "Seitenblicken". Sie versteht es geschickt, aus ihren meist unteren Gesellschaftsschichten angehörenden Interviewpartnern herauszuholen, was sie bewegt, wie sie denken und fühlen und wie sie leben. Ihre Beiträge sind schonungslos aber nicht lieblos. Sie legen offen aber stellen nicht bloß. Bei allen Fragwürdigkeiten der erzählten Lebensgeschichten kommt viel Liebenswürdiges und Beachtenswertes zum Vorschein.
Im Gottesdienst am Weihnachtsmorgen stehen Hirten im Vordergrund. Sie, die über keinerlei Bildung verfügten und als Bodensatz der damaligen Gesellschaft angesehen wurden, vernehmen als erste von allen Menschen aus dem Mund eine Engels die Nachricht von der Geburt des Messias. Als Zeichen wird ihnen mit auf den Weg gegeben: "Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt." nicht besonders eindeutige Zeichen. Das werden sie schon öfter gesehen und erlebt haben: eine unspektakuläre Geburt eines Kindes von einfachen Leuten. Sie gehen hin, finden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag. Sie sahen und glaubten. Voll Freude bezeugen sie diesen Glauben, indem sie Gott rühmen und preisen… Auch sie hatten offenbar einen Blick für das Bedeutende im Unbedeutenden.
Die Geschichte von den Hirten veranschaulicht, was Jesus Jahrzehnte später auf seine Weise ausdrückt: "Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, weil du all das den Weisen und Klugen verborgen, den Unmündigen aber offenbart hast." (Mt 11,25). An anderer Stelle bewundert er den Glauben eines heidnischen Hauptmannes: "Wahrhaftig, solchen Glauben habe ich in Israel nicht gefunden" (Mt 8,10).
Die Weisheit einfacher Leute
Was haben diese Hirten den "Weisen und Klugen" voraus?
Hirten sind nah am Leben. Sie haben tagtäglich mit den selbstverständlichen und oft banalen Dingen des Lebens zu tun. Oft kämpfen sie ums Überleben. Sie wissen den Wert des Lebens zu schätzen und wissen auch, dass Leben ein Geschenk des Himmels ist. Sie staunen, freuen sich und beten an.
Das sind die Grundvollzüge des Glaubens. Diese kommen noch vor allem gescheiten Nachdenken der Weisen und Klugen. Denen steht oft ihr reiches Wissen und die eigene Kritikfähigkeit im Wege, um wahrnehmen zu können, was hinter dem vordergründig Sichtbaren verborgen ist. Ohne den Blick für das Bedeutende im Unbedeutenden, für das Gnadenhafte des Lebens und das Liebenswürdige, das oft unter einer Decke von Armseligkeit verborgen ist, gibt es meines Erachtens keinen Glauben.
Heute gibt es in unseren Breiten zwar kaum noch Hirten, aber Menschen mit dem Blick für das Bedeutende im Unbedeutenden gibt es Gott sei Dank nach wie vor.
Ich denke da an Freunde, die sich als Sozialarbeiter abmühen; ich denke an den unermüdlichen Einsatz der Ute Bock oder der Vinzenzgemeinschaft um Pfarrer Pucher u.v.a.m., die sich für Obdachlose, Flüchtlinge oder Behinderte einsetzen. Ich erinnere mich an eine Frau, die mir erzählte, ihre tiefste religiöse Erfahrung sei die Geburt ihrer Kinder gewesen. Da wurde ihr trotz aller Schmerzen die Nähe zum Schöpfer und das Geschenkhafte des Lebens bewusst, an dessen Weitergabe sie beteiligt sein durfte.
Wir stehen im Jahr des Glaubens. Die Bischöfe haben uns aufgefordert, in dieser Zeit unseren Glauben zu vertiefen und die eine oder andere Facette des Glaubens neu zu entdecken. Die Hirten und alle anderen, die die Gabe besitzen, das Bedeutende im Unbedeutenden zu erkennen, können uns dabei helfen und den Weg zur Krippe zeigen.
Gott danken und loben wie die Hirten
Weihnachtliches Schenken
"Ich habe ja nichts zu verschenken" verkündet Niki Lauda in Werbespots für eine Bank, die bessere Zinsen anbietet. Der clevere und als sparsam bekannte Unternehmer demonstriert, dass Sparen und Haushalten Tugenden sind, die zu Erfolg führen. Ich kann ihm nur recht geben: Einer Bank brauchen wir nichts zu schenken. Nicht erfahren wir jedoch in diesen Werbespots, wie Herr Lauda es privat mit dem Schenken hält. Ich nehme an, dass es unter dem Familienchristbaum das eine oder andere Geschenk für seine Liebsten lag.
Weihnachten ohne Geschenke können sich die meisten Menschen nicht vorstellen, auch wenn sich die Art des Schenkens von Zeit zu Zeit ändert, oder Kritiker zum Boykott des weihnachtlichen Konsumrausches aufrufen. Trotz aller Auswüchse und möglicher negativer Seiten hat Schenken viel mit dem ursprünglichen Weihnachten zu tun.
Schenken kann vielerlei Gestalt annehmen. Jemandem Zeit zu schenken, Aufmerksamkeit, Anerkennung, Applaus oder Anteilnahme beinhaltet unter Umständen mehr als ein teurer Gegenstand. Unsere gegenständlichen Geschenke sind lediglich Symbole für das, was wir hineinlegen und mit dem Geschenk verbinden.
Das Weihnachtsgeschenk Gottes
Die Lesung aus dem Brief an Titus reflektiert, was es bedeutet, dass "die Güte und Menschenliebe Gottes unseres Retters, erschien". Gott beschenkt uns. Der Verfasser betont, dass wir uns die Güte und Menschenliebe Gottes nicht durch irgendwelches Tun verdienen können. Sie ist reines Geschenk Gottes, Gnade nennt dies die Theologie.
Weihnachten ist das Fest, an dem wir uns dieses Von-Gott-beschenkt-seins in den Mittelpunkt stellen, an dem wir die Freude darüber ausleben und dem Geber dafür danken.
Wir können und brauchen Gott nichts zurückschenken. Wir besitzen ohnehin nichts, was nicht schon ihm gehörte. Wir können uns jedoch von seiner Haltung des vorbehaltlosen Schenkens anstecken lassen. Vor diesem Hintergrund bekommt unser gegenseitig sich Beschenken einen tieferen Sinn.
"Nur danken kann ich..."
Zu Weihnachten zieht es viele Menschen in die Kirche, die in Laufe des Jahres nur selten einen Gottesdienst mitfeiern. Ich führe dies darauf zurück, dass sie eine stille Ahnung von diesem weihnachtlichen Geheimnis des von Gott Beschenktseins haben und sie ihrer Dankbarkeit und ihrem Bedürfnis, etwas zurück zu geben, eine Form geben wollen.
Auch Liturgie feiern kann ein Schenken sein, wenn die Feiernden damit ein Zeichen von Dankbarkeit und Hingabe setzen. Im Gottesdienstfeiern geht es nicht um ein Machen oder Bewirken, sondern um ein Schenken und sich beschenken lassen.
Wie die Hirten
In der Weihnachtserzählung des Evangelisten Lukas kommt den Hirten eine prominente Rolle zu. Sie sind die ersten, die erfahren und begreifen, was da Großes an ihnen geschehen ist. In den volkstümlichen Krippendarstellungen bringen sie ihre einfachen Gaben. In Krippenspielen ein Weihnachtsgeschichten wird hervorgehoben, wie sehr ihre einfachen Geschenke von Herzen kommen.
Lukas erzählt davon zwar nichts. Er beschreibt aber liebevoll, wie sie hören, hingehen, staunen, sich gegenseitig erzählen und dass sie Gott rühmen und preisen. Mehr können auch wir an diesem freudigen Fest nicht tun.
Auf ewig glücklich sein
Weihnachtsstimmung
Vor einigen Jahren musste ich mit der U-Bahn durch halb Wien fahren, um zur Christmette in meiner Praktikumspfarre zu kommen. In den U-Bahnstationen und Zügen war es wesentlich ruhiger als sonst. Es herrschte eine fast gespenstige Stimmung. Die wenigen Menschen, die unterwegs waren, machten auf mich einen traurigen und oft auch abwesenden Eindruck. Diese U-Bahnfahrt ließ mich Weihnachten von einer ganz anderen Seite erfahren. Weihnachten muss nicht für jeden das Fest der Familie, des Schenkens und der Harmonie sein, sondern kann auch die Zeit der Traurigkeit, Resignation, Einsamkeit oder Flucht sein.
Das erste Weihnachten vor etwa 2000 Jahren stelle ich mir so ähnlich vor. Maria und Josef suchen spät abends noch nach einer Unterkunft, leider vergebens. Niemand will die beiden aufnehmen und beherbergen. Die Herzen bleiben hart und verschlossen. Man will seine Ruhe und einen angenehmen Abend verbringen. Mit Fremden will man nichts zu tun haben. Schließlich finden Maria und Josef doch noch einen Unterschlupf. Besser in einem Viehstall zu nächtigen als auf freiem Feld!
In der Nähe dieses Stalls lagern Hirten mit den ihnen anvertrauten Tieren. Ihnen geht es so ähnlich wie Maria und Josef oder den Steuereintreibern und Zöllnern. Sie zählen zu verachteten Leuten, mit denen man nichts zu tun haben will. Die meiste Zeit des Jahres verbringen sie draußen auf den Feldern, wo es nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich kalt sein kann.
Die erste Weihnacht bildet eine Ausnahme! Die Herrlichkeit Gottes bricht in der Gestalt eines Engels ein. Himmel und Erde berühren einander und die Hirten sind mitten drin. Sie, die verachteten, sind die ersten Adressanten einer langersehnten Botschaft. Der Engel verkündet ihnen: "Heute ist euch der Retter geboren!" Ich weiß nicht, was in den Hirten vorging, als sie diese Botschaft hörten. Auf alle Fälle muss es etwas Gewaltiges gewesen sein. Denn sie brechen auf eilen nach Betlehem. Das Hüten der Tiere ist ihnen nicht mehr wichtig. Sie möchten den neugeborenen Retter sehen. Das Aufbrechen nach Betlehem ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass sie diese Botschaft nicht kalt gelassen, sondern ihr Herz berührt hat. Sie setzen ihre Hoffnung auf diesen Retter.
Auf ewig glücklich sein
Ein Mitbruder hat einmal gemeint: "Jeder Mensch strebt nach Glück und Ewigkeit!" Dem kann ich nur zustimmen. Wir möchten glücklich sein und glücklich ewig leben. In jedem von uns gibt es die Grundsehnsucht nach Glück und Ewigkeit. Diese Sehnsucht ist die Triebfeder unseres Lebens. Aber wer oder was vermag diese Grundsehnsucht wirklich zu stillen? Ist es nicht Jesus, der vor 2000 Jahren geborene Sohn Gottes? Hat uns Jesus nicht aus dem endgültigen Tod befreit, damit wir ewig leben. Der Engel hat also zu den Hirten nichts anderes gesagt als "heute ist euch der geboren, der euch glücklich macht und euch ewiges Leben schenkt".
Die Hirten werden nicht enttäuscht. Sie finden alles so vor, wie es ihnen der Engel gesagt hat. Im Futtertrog des Viehstalls liegt tatsächlich ein neugeborenes Kind. Das ist für sie Grund genug, Gott anzuerkennen und zu ehren. Ihre Grundsehnsucht nach Glück und Ewigkeit ist gestillt. Mit der Geburt dieses Kindes ist alles anderes geworden. Sie leben aus Gewissheit, dass ihr Leben Sinn hat und nicht vergebens ist.
Das Kind im Futtertrog hat nicht nur das Leben der Hirten gewandelt. Es will auch unser Leben wandeln. Gott wurde Mensch, damit glücklich sind und ewig leben. Gott will unser Glück! An uns liegt es, dies zu glauben und aus diesem Glauben heraus unser Leben zu gestalten. Der greise Simeon, von dem Lukas ebenfalls im Zusammenhang mit der Geburt Jesu berichtet, preist Gott, als er Jesus, auf dessen Geburt sein Leben lang gewartet hat, sieht: "Meine Augen haben das Heil gesehen, das du allen Völker bereitet hast!"
Ich wünsche uns zu diesem Weihnachtsfest, dass auch wir wie der greise Simeon bekennen können, unsere Augen haben in Jesus das Heil gesehen, das uns Glück und ewiges Leben schenkt.
Heiliger Morgen
Ob es einen heiligen Morgen gibt? Die wunderschönen Klänge der Heiligen Nacht haben wir noch im Ohr: Euch ist heute der Heiland geboren. Die Engel singen von der Ehre Gottes, von dem Frieden auf Erden, von dem Wohlgefallen Gottes an uns. - Worte aus einer anderen Welt, die in unseren Breiten einen fast schon unheimlichen Glanz verbreiten. Wie sich das anhört: Euch ist heute der Heiland geboren! Nehmt es wörtlich: heute! Wir schwelgen nicht in Erinnerungen, beschwören nicht Vergangenes, stieren nicht gebannt nach hinten. Heute! - Ob es einen heiligen Morgen gibt?
Streif am Horizont
Schenken wir dem Evangelium Glauben, ist nach dem großen Lobpreis und dem leuchtenden Himmel dann tatsächlich am Morgen richtig viel los: die Hirten eilen nach Bethlehem und finden Maria, Josef und das Kind - sie haben viel zu erzählen, alles, was ihnen über das Kind gesagt worden war - alle, die es hören, staunen - und Maria, die auf dem Felde nicht dabei war, gerade die Wehen hinter sich, bewegt alles in ihrem Herzen. Es ist nur ein kleines Wort, scheinbar unauffällig, fast schon versteckt: "Alles". Es ist eine große Kunst, alles zu erzählen. Es ist auch eine große Kunst, alle zu erreichen. Und es ist eine große Kunst, alles - und alle - in einem Herzen zu bewegen. Aber in diesem Wort "alles" versteckt sich der Zauber dieses Morgens.
Äußerlich ist "alles" zwar schnell erzählt. Lukas hält sich an den Einzelheiten nicht lange auf. Aber habt ihr gemerkt? Es ist ein großes Staunen unter den Menschen - und Worte, die alles verändern. Die Hirten haben das bei sich bemerkt - und Maria auch. Weihnachten wird, wenn sich Menschen diese Geschichte erzählen. Geschichten an einem Morgen. Ob es noch dunkel war? Schon tagte? Ein Morgen reicht noch in die Nacht, hat sie aber schon hinter sich gelassen. Ein Morgen beginnt mit einem Streif am Horizont, läuft dem Dunkel aber schon davon.
Nein, ich weiß nicht, wie lange die Hirten brauchten, um den Stall zu finden, aber, mal ganz unabhängig von der Uhr, es wird in ihrem Leben - und in ihrer Umgebung - richtig hell. Es tagt. Vielleicht darf ich sogar sagen: Die Sonne geht auf. Ob es einen heiligen Morgen gibt?
Aufbruch
Hört sich alles schön an. Weihnachtlich eben. Fast scheue ich mich auch, so zu reden. Aber dann sehe ich Menschen vor mir, die aus der Nacht heraustreten. Sich aufmachen. Ohne vielleicht von Hirten und Engeln zu wissen (oder ihnen etwas zuzutrauen). . .
Ich denke an eine Mutter, die nach dem schrecklichen und plötzlichen Tod ihres Kindes wieder Hoffnung für ihr Leben schöpft. Nach vielen zermürbenden und bitteren Nächten fängt sie an, sich auf den Tagesanbruch zu freuen.
Ich sitze noch einmal in dem Zimmer eines Mannes in den besten Jahren, der nach einer Ehekrise, die ihm die Trennung brachte, aus dem Bann alter Geschichten und Albträume heraustritt und sich auf einen neuen, normalen Alltag so sehr freut, dass ihm die Tränen kommen.
Ich staune über die alte Frau, in Polen geboren, die eine wahre Odyssee hinter sich hat: im Krieg verschleppt, vergewaltigt, dann hin und her geschoben - irgendwann bei uns angekommen. Aber sie hat die Nacht hinter sich gelassen. Kein böses Wort. Wenn sie erzählt, spürt man eine große Kraft. Sie sagt nicht viel. Aber es ist versöhnlich, was sie sagt. Einmal meinte sie: Wer Rechnungen offen hält, bekommt sie doch nicht bezahlt. Muss aber ständig daran denken.
Ihr werft mir hoffentlich nicht vor, Euch das Weihnachtsfest zu vergrunzen. Aber wir können doch nicht Weihnachtsfrieden spielen! Wenn es Morgen wird, die Nacht langsam, aber gewiss schwindet, sieht das Leben auf einmal ganz anders aus. Das Wunder von Weihnachten stellt sich tatsächlich bei Menschen ein, die aufbrechen, erzählen - und dann, vielleicht, auch das Staunen lernen, wie viel Güte ihnen geschenkt, wie viel Barmherzigkeit ihnen möglich ist. Der Heilige Morgen: die Geschichte von den Hirten und ihren Erzählungen zieht Kreise. Darf ich wetten? Ihr habt diese Kreise längst auch gesehen! Und ihr sehnt Euch nach ihnen!
Alles wissen
Die Hirten erzählen alles von dem Kind, alle Leute staunen über das Kind - und Maria bewegt, bewahrt alles in ihrem Herzen. Wenn es eine so große Rolle spielt, "alles" wahrzunehmen und zu bedenken: Ich entdecke, wie das Kind - von Gottes Herzen, von Gottes Hand - "alles" verändert, "alles" neu macht. Dabei liegt es - nur - in seiner Krippe. Ein Neugeborenes. Unterwegs zur Welt gekommen. Heimatlos. Es wird auch noch etwas dauern, bis es die ersten Worte bildet - und dann das letzte Wort gewinnt. Eine spannende Geschichte. Wir haben noch viele Gelegenheiten, ihr nachzugehen!
Ist Euch aber schon einmal aufgefallen: Was wir von diesem Kind wissen, wissen wir von den Hirten - sie erzählen "alles", alles, was sie gehört und verstanden haben. Dabei hatten sie nichts und noch nie etwas zu sagen. Nicht einmal als Zeugen wollte man sie verhören. Fahrendes Pack. Aber sie haben die Engel gehört! Ihnen wurde die Nacht hell! "Euch ist heute der Heiland geboren." Ohne groß zu fragen, machen sie sich auf. Sie wägen nicht ab, rechnen nicht, zweifeln nicht. Während der Lobpreis der himmlischen Heerscharen in der großen Welt verhallt.
Darauf passt kein Reim: In der großen Welt geht es um die Ehre der großen Menschen. Der Frieden ist verhandelbar - und wird notfalls mit Waffen gestreckt. Ich komme von den Hirten nicht los: Was sie erzählen, lässt mich das Kind staunend mit anderen Augen sehen. Als das große Wohlgefallen Gottes an uns Menschen.
Ob es einen heiligen Morgen gibt? Kommt, lasst uns die Nacht hinter uns lassen. Brechen wir auf! Es ist Zeit!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Mit den Hirten das Ereignis der Weihnacht neu entdecken
Die Messfeier am Morgen wird auch als Hirtenamt bezeichnet .Dies erinnert mich an ein Weihnachtsspiel. Ich hatte in diesem Spiel die Rolle eines Hirten, der auf dem Weg nach Betlehem war und den Weg dorthin nicht finden konnte. Dabei musste ich nur einen einzigen Satz sagen: "I bin halt so schwach in der Geographie, i und mei Esel , mei Esel und i."
Auch heute sind viele unterwegs nach Betlehem und können den Weg nicht finden. Sie sind schwach in der Geographie des Lebens und des Glaubens. Sie können den Inhalt des Weihnachtsfestes nicht erkennen.
Die Hirten als Wegweiser
Nach dem Evangelisten Lukas sind die Hirten die ersten Adressaten der Weihnachtsbotschaft. Wer sind diese Hirten?
Nach Alfred Delp geht es hier nicht so sehr um einen Beruf, sondern um einen Menschentyp. Die Hirten gehören zum einfachen Volk. Sie sind erprobt durch die Herausforderungen des alltäglichen Lebens. Sie sind offen für das, was an sie herankommt. "Es mussten Menschen sein, deren Seelen warm wurden bei der Erinnerung an die alten Verheißungen. Es mussten Menschen sein noch des Wunders fähig. (. . .) Das war ihr Geheimnis: Die schlichte Gesundheit des Herzens, die wache Lebendigkeit der Seele, die hurtige Bereitschaft auf den Anruf hin" (Alfred Delp). Die Hirten gehören zu den Armen, den Kleinen und Unmündigen, die Jesus seligpreist.
An diese Hirten ergeht die Botschaft von Weihnachten: "Ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll. Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr". Die Hirten sind in ihrer Schlichtheit offen und fähig, diese zentrale Botschaft von Weihnachten zu hören, sie aufzunehmen und an sie zu glauben.
Dabei sind die Hirten aber auch nicht leichtgläubig. Sie machen sich auf den Weg nach Betlehem, um sich zu vergewissern, ob diese Botschaft den Tatsachen entspricht. "Kommt wir gehen nach Betlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ".
Die Hirten als Vorbild
Die Hirten sind uns ein Vorbild. Um Weihnachten zu begreifen oder neu zu entdecken, brauchen wir die Grundeinstellungen und Grundhaltungen der Hirten. Wir brauchen jene Haltungen, die uns offen und fähig machen, auf das Wort Gottes zu hören, es aufzunehmen, an es zu glauben. Dabei sollen wir nicht leichtgläubig sein. Wir sollen uns vergewissern, ob dieses Wort zuverlässig ist.
Um den Weg nach Betlehem zu finden, dürfen wir uns auch nicht trennen von den Menschen, die diese Botschaft im Glauben angenommen haben - wie dies der Hirte im Weihnachtsspiel tat. Wir brauchen die Hilfe und die Gemeinschaft der Mitglaubenden, um das Ereignis der Weihnacht neu zu entdecken und daran glauben zu können.
Die Hirten als die ersten Apostel
Die Hirten finden nicht nur selbst den Weg nach Betlehem; sie werden auch die ersten Apostel, die überzeugend von dem Ereignis der Weihnacht sprechen. Sie erzählen von Jesus. Sie rühmen und preisen Gott für das, was sie gehört und gesehen hatten.
Viele Menschen sind unterwegs auf dem Weg nach Betlehem. Sie können aber den Weg nicht finden. Das Evangelium, auch das Evangelium von Weihnachten, muss neu verkündet werden. Wir brauchen Christen, die ähnlich den Hirten, den Menschen von heute das Ereignis der Weihnacht weitersagen können. Möge die Liturgie des Weihnachtsfestes, uns helfen, die Bedeutung Jesu Christi tiefer zu verstehen und uns befähigen den Glauben an Jesus zu bezeugen, damit auch andere an Jesus Christus glauben können.
Was wir von den Hirten lernen können
Eine unerwartete Herausforderung
Eine Verwandte erzählte mir vor einigen Jahren eine persönlich erlebte Weihnachtsgeschichte. Am Weihnachtstag saß gerade die ganze Familie friedlich um den festlichen Mittagstisch. Sie als Mutter war erleichtert, dass sie alles, was so um diesen Festtag an Aufgaben anfiel, managen konnte. Da läutete die Türklingel. Draußen stand ein Schwarzafrikaner und bat um etwas zu essen…
Was tun? Alle machten große Augen. Was meiner Verwandten und ihren Familienmitgliedern in diesem Augenblick alles durch den Kopf gegangen ist, weiß ich nicht. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass sie verschiedene Möglichkeiten mit dem ungebetenen Gast umzugehen durchüberlegt haben…
Nach kurzer Rücksprache mit dem Gatten luden sie den Fremden ein, sich an den Familientisch zu setzen und mit ihnen zu essen. Es war ja mehr als genug vorbereitet. Das Tischgespräch war mühsam, da alle nur gebrochen Englisch sprechen konnten. Etwas von der schwierigen Lebenssituation des Gastes ist aber allen bewusst geworden.
Als er satt war, hat er sich herzlich bedankt, sich verabschiedet und ist weiter gezogen. Meine Verwandten haben nie wieder etwas von ihm gehört. Im Rückblick auf das Erlebnis waren sie froh, so und nicht anders auf diese unerwartete Herausforderung reagiert zu haben.
Gott kommt ungebeten und zum falschen Zeitpunkt
Die letzten Tage vor Weihnachten erlebe ich meist in großer Anspannung. Es gibt neben der normalen Arbeit noch viele zusätzliche Aufgaben zu bewältigen. Bei mir liegen da oft die Nerven blank. Wenn da noch eine unvorhergesehene Belastung dazu kommt - meist reicht schon eine Kleinigkeit - dann reißt schon einmal der Geduldsfaden. Beziehungen, die sonst ausgeglichen sind, werden da auf die Probe gestellt. Für größere Unbotmäßigkeiten ist da kein Platz.
Wie mag es wohl Maria und Josef vor und in ihrer Weihnacht ergangen sein? Das unverhoffte Kind, die dazugehörige Beziehungskrise, die Belastungen der Schwangerschaft, die beschwerliche Reise der Hochschwangeren zur mehr als überflüssigen Volkszählung, die vergebliche Herbergsuche und nun die Geburt unter solchen Umständen. Es war wohl mehr Erleichterung, dass alles gut gegangen ist, als die große Freude über das Geschenk des Lebens. Für die junge Mutter war das Kind mit Sicherheit eine gewaltige Herausforderung.
Hirten aus der Gegend sind den ungebetenen Gästen im Stall als erste begegnet. Das war wohl eine glückliche Fügung. Ich kann mir gut vorstellen, dass Hirten mit ungewöhnlichen Ereignissen und den Herausforderungen, die diese mit sich bringen, besser umgehen können als viele Menschen, deren Leben wohlgeordnet verläuft. Sie erkannten, was Not tat und halfen auf ihre Weise mit dem, was ihnen zur Verfügung stand. Sie vermochten sogar in dem, was da überraschend in ihr Leben getreten war, auch das Wirken Gottes erkennen. "Sie rühmten Gott und priesen ihn für alles, was sie gehört und gesehen hatten", heißt es im Evangelium.
Weihnachtliche Überraschungen
Ob Ihnen, liebe Gottesdienstbesucher, das diesjährige Weihnachtsfest Überraschungen bescherte, weiß ich nicht. Gott kommt auch nicht unbedingt am 25. Dezember. Wenn er in unser Leben tritt, ist er auf jeden Fall für Überraschungen gut. Es kann durchaus sein, dass er das Leben eines Menschen durcheinander bringt. Meist denkt man dabei gar nicht an Gott. Und wenn jemand die Engel singen hört, ist das ganz anders gemeint. Oft können wir seine Handschrift erst im Nachhinein und im Rückblick auf unser Leben erkennen.
Von Maria heißt es: Sie bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen. Manche übersetzen: Sie bewegte alles in ihren Herzen. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie den Gesang der Engel nicht gehört hat und dass für sie alles nicht so feierlich war. Eher war ihr zum Weinen zumute. Das unkomplizierte und herzliche Wohlwollen der Hirten wird sie aber berührt haben. Ich kann mir auch vorstellen, dass sie den großen Lobpreis Gottes, das Magnificat, den ihr der Evangelist beim Besuch ihrer Verwandten Elisabeth in den Mund gelegt hat, erst viel später und erst im Rückblick auf ihr Leben und mit ihren eigenen Worten gesungen hat.
Zu Weihnachten feiern wir das Kommen Gottes zu den Menschen. An Maria, an Josef und an den Hirten können wir sehen, wie wir mit der Gott eigentümlichen Art, in unser Leben zu treten, umgehen können, damit er bei uns auch ankommt.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 237: Vom Himmel hoch, da komm ich her
GL 238: O du fröhliche, o du selige
GL 239: Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein
GL 240: Hört, es singt und klingt mit Schalle
GL 241: Nun freut euch ihr Christen, singet Jubellieder
GL 242: Adeste fideles (2. Str.)
GL 243: Es ist ein Ros entsprungen
GL 246: Als ich bei meinen Schafen wacht
GL 248: Ihr Kinderlein, kommet
GL 249: Stille Nacht, heilige Nacht
GL 250: Engel auf den Feldern singen (4. und 5. Str.)
GL 251: Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket ihr Engel, in Chören
GL 252: Gelobet seist du, Jesus Christ
GL 253: In dulci jubilo
GL 256: Ich steh an deiner Krippen hier (Bach)
GL Ö799: O Jubel, o Freud!
GL Ö801: Kommet ihr Hirten
GL Ö802: Ihr Christen, herkommet, o kommet doch all
GL Ö803: Stille Nacht, heilige Nacht (Urfassung, 6 Strophen)
GL Ö806: Ich steh an deiner Krippe hier (Luther)
GL Ö807: Der Heiland ist geboren
GL Ö809: In tiefer Nacht trifft uns die Kunde
Psalmen und Kehrverse:
GL 55: Jubelt ihr Lande, dem Herrn, alle Enden der Erde schauen Gottes Heil - Mit Psalm 98. - VIII.
GL 244: Halleluja... - Mit Psalm 72 (GL 635,5). - V.
GL 635,3+5: Heute ist uns der Heiland geboren, Christus, der Herr - Mit Psalm 72 oder mit Psalm 97. - V.
GL 635,6: Der Himmel freue sich, die Erde frohlocke, denn der Herr ist uns geboren, Halleluja - Mit Psalm 96. - VIII.
GL Ö800: Alle Enden der Erde schauen Gottes Heil - Mit Psalm 98 (GL 55,2) oder mit Psalm 96 (GL 635,8). - VIII.
GL Ö805,1: Ein Licht ging strahlend auf: Geboren ist der Herr - Mit Psalm 95 (GL 53,2) oder Psalm 121 (GL 67,2). - VI.
GL Ö805,3: Unser Heiland ist geborn, nun sind wir nicht mehr verlorn - Mit Psalm 95 (GL 53,2) oder Psalm 121 (GL 67,2). - VI.
GL Ö808: Hodie Christus natus est, hodie Salvator apparuit - Mit Psalm 95 (GL 53,2) oder Psalm 121 (GL 67,2). - VI.
- Einleitung9
Manfred Wussow (2022)
Lachende Schafe habe ich noch nicht gesehen. Lachende Hirten – in der Mehrzahl – kann ich mir gut vorstellen. Dass es etwas zum Lachen gibt, feiern wir an diesem Weihnachtsmorgen. Sie sind noch ein wenig müde? Vom Feiern? Von der Arbeit? Wir wollen diesen Tag fröhlich feiern! Die Hirten kommen in die Messe!
Was uns auf der Seele liegt, Kopfschmerzen bereitet und die Schritte lähmt, legen wir bei ihm ab. Dem Kind in der Krippe. Dem Erlöser der Menschen. Dem Licht der Welt.
Jörg Thiemann (2020)
Weihnachten – das ist das Fest der Freude. Der Grund, warum wir uns freuen, ist die Botschaft von der Liebe Gottes. Es ist die Nachricht, dass Gott uns herausführen will aus dem, was uns bedrückt. Wir hören, dass er uns sein Erbarmen schenkt. Das alles schenkt er uns in Jesus, dem Kind in der Krippe. Jesus, dessen Geburt wir feiern, ist die Mitte dieser Feier, die Mitte des Festes. Er ist die Mitte unseres Lebens.
Bitten wir um sein Erbarmen.
Norbert Riebartsch (2019)
Mit Weihnachtsgottesdiensten verbinden viele Menschen die Heilige Nacht mit der Geburtsgeschichte Jesu oder die Messe am Tag mit dem Johannesprolog. Darüber hinaus aber gibt es die "Messe am Morgen", oft auch "Hirtenmesse" genannt.
Es lohnt sich, auch diese scheinbaren Randfiguren in den Blick zu nehmen. Sie sind uns mit ihrem Alltag viel näher. Und bei ihnen können wir sagen: Sie kennen das Leben wie wir.
Gott schickt sie durch seinen Engel zum Stall von Bethlehem, damit sie Jesus begegnen, dem Licht der Welt. Ihn bitten wir:
Jörg Thiemann (2018)
Sie haben sich auf den Weg gemacht, denn Sie wollen Weihnachten feiern in dieser heiligen Messe. Jesus ist Mensch geworden. Gott ist in IHM zu uns gekommen. Auch die Hirten machten sich auf den Weg. Ihr Herz ist voller Erwartung. Ist auch unser Herz voller Erwartung, voller Sehnsucht und Hoffnung nach Gott?
Feiern wir sein Kommen in unsere Welt. Grüßen wir IHN in unserer Mitte.
Manfred Wussow (2017)
An diesem Morgen könnten wir ein Weihnachtslied von Johann Rist (1641) singen: Brich an, du schönes Morgenlicht, und lass den Himmel tagen... Ein Wunsch ist das, aber auch eine Gewissheit. Ein Gebet und doch auch eine Zusage. Heute Morgen besonders.
Den Lobpreis der Engel haben wir noch im Ohr. Jetzt brechen wir auf. Mit den Hirten machen wir uns auf den Weg. Wir finden Maria und Josef und das Kind.
Hans Hütter (2015)
"Ein Licht strahlt über uns auf,
denn geboren ist uns der Herr.
Und man nennt ihn: Starker Gott, Friedensfürst." (vgl. Jes 9,1.6.)
Mit diesen Worten des Propheten Jesaja begrüße ich Sie heute, am Weihnachtsmorgen.
Hirten waren die ersten Zeugen dieses außergewöhnlichen Ereignisses in einem Stall nahe Bethlehem. In einem Kind, das in einer Krippe liegt, sollten sie den menschgewordenen Gott erkennen. Dazu gehört ein großer Glaube. Einen großen Glauben brauchen auch wir, um die Bedeutung der Menschwerdung Gottes für unser Leben zu begreifen.
Treten wir vor den Herrn hin und bitten wir ihn um die Gnade dieses Glaubens.
Klemens Nodewald (2014)
Frohe und gesegnete Weihnachten wünsche ich ihnen. Licht strahle auf in ihren Herzen, Freude und Jubel über unseren Gott, der uns in seiner Liebe seinen eigenen Sohn als Erlöser und Retter sandte.
Ihm wollen wir uns zuwenden und unsere Herzen öffnen.
Manfred Wussow (2013)
Frohe Weihnachten!
Jesaja sagt in einer Predigt: „Wie willkommen sind auf den Bergen die Schritte des Freudenboten, der Frieden ankündigt, der eine frohe Botschaft bringt und Rettung verheißt, der zu Zion sagt: Dein Gott ist König.Horch, deine Wächter erheben die Stimme, sie beginnen alle zu jubeln.“ Das ist eine große und großartige Verheißung an diesem Morgen. Die Einladung, sich zu freuen. Zu jubeln. Jetzt können wir auch Freudenboten sein.
Was uns klein macht, schuldig spricht und verängstigt, legen wir bei dem Kind in der Krippe ab:
Hans Hütter (2011)
Die Geburt eines Kindes ist nicht nur für dessen Eltern ein außerordentliches Ereignis. Wer ein bisschen Herz hat, kann nicht anders, als sich mitfreuen, wenn neues Leben aufbricht.
Die Freude, dass Gott selbst Mensch geworden ist, wird in diesen Tagen mit Jubel und Freude begangen. Denn in der Geburt des Gottessohnes bricht erst recht neues Leben auf.
Am Weihnachtsmorgen gehen wir mit den Hirten auf die Suche nach dem neugeborenen göttlichen Kind. Wir versuchen wie sie zu begreifen, was uns damit Gott Großes geschenkt hat.
Am Beginn der Feier huldigen wir dem Herrn, der als Licht in die Welt gekommen ist und der unser Leben hell macht.
- Kyrie9
Manfred Wussow (2022)
In der Nacht ist es ganz hell geworden.
„Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch eine große Freude.“
Herr, erbarme dich.
In der Nacht sind die Hirten aufgebrochen.
„Ihr werdet das Kind finden, in Windeln gewickelt
und in einer Krippe liegen“
Christus, erbarme dich.
Am Morgen haben die Hirten das Kind gefunden.
„Als sie es aber gesehen hatten, breiteten sie das Wort aus.“
Herr, erbarme dich.
"Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen,
die lobten Gott und sprachen:"
Ehre sei Gott in der Höhe …
Jörg Thiemann (2020)
Herr Jesus Christus,
in dir ist die Rettung gekommen von dem, was uns unfrei, was uns hoffnungslos macht.
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
in dir ist uns Erbarmen, unverdiente Liebe, geschenkt.
Christus, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
alle staunen über das, was über dich gesagt wird.
Herr, erbarme dich.
Norbert Riebartsch (2019)
Herr Jesus,
dein Licht hat das Leben der Menschen verändert.
Kyrie, eleison.
Die Erfahrung mit deinem Licht kann durch manche Dunkelheit hindurchtragen.
Christe, eleison.
Dein Licht kann sich verbreiten in unsere Zeit und unsere Umwelt.
Kyrie, eleison.
Jörg Thiemann (2018)
Herr Jesus Christus, Kind in der Krippe,
bestaunt von den Menschen, geglaubt von den Hirten.
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus, Kind in der Krippe,
du Güte und Menschenliebe Gottes.
Christus, erbarme dich.
Herr Jesus Christus, du unsere Rettung,
angekündigt durch den Engel Gabriel.
Herr, erbarme dich.
Manfred Wussow (2017)
Dies ist der Tag, den Gott gemacht,
sein wird in aller Welt gedacht;
Ihn preise, was durch Jesus Christ
im Himmel und auf Erden ist.
Herr, erbarme dich.
Die Völker haben dein geharrt,
bis dass die Zeit erfüllet ward;
Da sandte Gott von seinem Thron,
das Heil der Welt, dich, seinen Sohn
Christus, erbarme dich.
Du unser Heil und höchstes Gut,
vereinest dich mit Fleisch und Blut,
wirst unser Freund und Bruder hier,
und Gottes Kinder werden wir.
Herr, erbarme dich.
Jauchzt, Himmel, die ihr ihn erfuhrt,
den Tag der heiligen Geburt;
Und Erde, die ihn heute sieht,
sing ihm, dem Herrn, ein neues Lied.
Gloria in excelsis deo
Kyrie nach Christian Fürchtegott Gellert 1757, EG 42.
Hans Hütter (2015)
GL 159: Licht, das uns erschien
oder GLÖ: 722,2
Oder:
Herr, Jesus Christus,
du bist als die Güte und Menschenliebe Gottes, unseres Retters, erschienen.
Herr, erbarme dich.
Engel haben den Hirten diese große Freude verkündet.
Christus, erbarme dich.
Hirten haben die Größe Gottes erkannt
und ihn gepriesen für das, was sie gehört und gesehen hatten.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2014)
Herr Jesus Christus,
in Liebe zu uns bist du einer von uns geworden.
Herr, erbarme dich.
Dein Leben der Liebe und Güte wollen wir nachahmen.
Christus, erbarme dich.
Dein Licht komme durch uns in die Welt.
Herr, erbarme dich.
Das Erbarmen und das Heil unseres Gottes leuchte allen Menschen auf.
Rund um die Erde sollen die Menschen sich freuen über Gottes Güte
und ihm im Jubel danken. – Amen.
Manfred Wussow (2013)
Gott,
wenn die Nacht am Tiefsten ist,
schenkst du uns dein Licht.
Herr, erbarme dich.
Was finster ist bei uns, bringen wir dir.
Wir vertrauen dir unsere Nöte und Sorgen an.
Christus, erbarme dich.
Die Engel verkünden uns Frieden.
Lass uns den Weg zur Krippe finden.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2011)
GL 159: Licht, das uns erschien
Oder:
Herr, Jesus Christus,
du bist in die Welt gekommen, um alle Finsternis zu vertreiben.
Kyrie eleison.
Du schenkst uns das Licht des Glaubens.
Christe eleison.
Du hast uns berufen, als Kinder des Lichtes zu leben.
Kyrie eleison.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG Weihnachten am Morgen
Allmächtiger Gott,
dein ewiges Wort ist Fleisch geworden,
um uns mit dem Glanz deines Lichtes zu erfüllen.
Gib, daß in unseren Werken widerstrahlt,
was durch den Glauben in unserem Herzen leuchtet.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus.
MB Weihnachten am Morgen
- Eröffnungsgebet7
Manfred Wussow (2022)
Gott, mit den Augen eines Säuglings schaust du uns an.
Wir danken dir für das Vertrauen, das du in uns hast.
Mit den ersten Lauten sprichst du uns an.
Wir danken dir für die Liebe, die in uns wächst.
An diesem Morgen ist die Anspannung von Heilig Abend gewichen.
Wir haben Geschenke geteilt und Geschichten erzählt,
Erinnerungen sind hochgekommen und so manche Unverträglichkeit.
Viele waren auch ganz allein.
Hilf uns, dass uns dein Segen nicht schief hängt.
Lass uns mit den Hirten nach Bethlehem eilen,
das Staunen lernen und dein Reich entdecken..
In dem Kind, das alle Welt trägt und erhält.
In Christus, Licht, Wahrheit und Leben.
Jörg Thiemann (2020) - EG Thiemann: Weihnachten, am Morgen
Jesus,
du bist zu uns gekommen,
du bist Mensch geworden,
ein Kind hilflos und arm.
Die Hirten kamen zu dir,
weil die Engel ihnen sagten,
dass der Retter geboren ist.
Wir kommen zu dir,
um deine Geburt zu feiern.
Wir kommen zu dir,
deine Worte zu hören.
Wir kommen zu dir,
dich zu empfangen.
Wir kommen zu dir,
dich anzubeten.
Erfülle unser Herz,
dass wir dich loben und preisen,
wie es die Hirten taten. Amen.
Norbert Riebartsch (2019)
Gott und Vater,
du hast nicht nur deinen Sohn zu uns gesandt.
Du hast auch durch deine Engel
die Hirten auf seine Geburt aufmerksam gemacht.
Hilf auch uns,
deinen Sohn in unserem Alltag zu finden
und so – wie die Hirten –
gestärkt zu sein für einen Alltag
in der Kraft deines Sohnes,
der mit dir und dem Heiligen Geist
lebt und Leben spendet. - Amen.
Jörg Thiemann (2018)
Herr Jesus Christus,
wir kommen zu dir - wie die Hirten -
mit unseren Hoffnungen,
mit unseren Sehnsüchten,
aber auch mit unseren Zweifeln und unserem Unglauben.
Du wurdest Mensch,
um uns zu verstehen.
Jetzt bist du uns nahe in deinen Worten.
Lass uns sie hören mit einem Herz
voller Glauben, Hoffnung und Liebe. - Amen
Manfred Wussow (2017)
Gott, du misst den Himmel aus
und hast ihn doch verlassen.
Die Erde, alles Leben, hast du geschaffen
nur durch dein Wort.
Deine Liebe hält alles zusammen,
was wir Trauer und Hoffnung nennen,
Streit und Versöhnung.
Wir danken dir,
dass du einer von uns geworden bist,
ein Mensch unter Menschen,
ein Geschöpf unter Geschöpfen,
mit uns unterwegs.
Lass uns an der Krippe dein Reich,
den Himmel, die vollendete Welt finden,
in deinem Wort das Leben
in Christus, unserem Herrn.
Manfred Wussow (2013)
Vater im Himmel,
wir danken dir für das Geschenk,
das du uns zu Weihnachten gemacht hast:
wir danken dir für Jesus, deinen Sohn.
Ihn hast du uns als Erlöser gegeben.
Er hat sein Leben für uns gelassen.
In seiner Liebe wachsen Hoffnungen,
werden Sünden vergeben und neue Anfange gewagt.
Mit den Hirten machen wir uns auf den Weg, ihn anzubeten.
Mit den Engeln singen wir dein Lob:
Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden
Durch Jesus Christus, unseren Herrn und Bruder
In Ewigkeit.
Manfred Wussow (2009)
Gott,
wir danken dir für das Wunder von Weihnachten,
für den Lobpreis der Engel,
für deine Liebe und Nähe.
Wir verstehen nicht, dass du Mensch wirst,
wo wir doch wissen,
wie unmenschlich es oft unter uns zugeht.
Lass es Tag bei uns werden,
schenke uns den Glanz, der von dir kommt,
Angst und Resignation überwindet
und uns in die herrliche Freiheit deiner Kinder führt.
Mit den Hirten machen wir uns auf den Weg.
Wir beten dich an.
Du, unser Leben.
In Christus.
- Fürbitten10
Manfred Wussow (2022)
Gemeinsamer Ruf nach Jes. 62,11
Heute kommen Hirten zu uns. Sie nehmen uns mit nach Bethlehem. Wir sehen, was ihnen zugesagt war. Sie breiten das Wort unter uns aus.
„Euch ist heute der Heiland geboren“
Die, die sonst nie gehört wurden, fangen zu reden an,
die, die schweigsam geworden waren, finden Worte, die die Welt verändern.
Wir beten:
Für alle Menschen, die nichts zu sagen haben, die zum Schweigen verdonnert werden, die auch für Wahrheit und Recht nicht eintreten dürfen.
Sagt der Tochter Zion: Deine Rettung kommt!
Für die Menschen, die immer viel sagen müssen, die an ihren Worten gemessen werden,
die sich um Kopf und Kragen reden.
Sagt der Tochter Zion…
Für die Menschen, die eine Sprache neu lernen müssen, die eine neue Heimat suchen,
die sich nicht verständlich machen können.
Sagt der Tochter Zion…
Für die Menschen, die das Evangelium verkündigen, die unter Vertrauensverlust leiden, die angesichts Fremdheit und Vorurteilen nur die Macht des Wortes haben.
Sagt der Tochter Zion…
Für die Menschen, die keinen haben, um über Ängste und Sorgen zu reden, die alleine sind mit Todesgedanken, die auch keinen Mut mehr haben, über sich zu reden.
Sagt der Tochter Zion…
Den Hirten sind Engel erschienen. Die Herrlichkeit Gottes ist zu ihnen gekommen.
Wir bitten dich: Mache uns zu Engeln, verleihe unseren Worten Flügeln und lass uns Lichter sein,
die die Nacht in einen Sternenhimmel verwandeln. – Amen.
Jörg Thiemann (2020)
Herr Jesus Christus,
zu dir kamen die Hirten, um dich zu sehen und dir zu begegnen. Du bist Retter und Erlöser.
Wir bitten dich:
Millionen Menschen sind auf der Flucht.
Lass sie eine neue Heimat finden in Mitmenschen, die ihnen ihre Herzen und Arme öffnen.
Vielen Kindern wird die Zukunft geraubt,
Stelle ihnen liebevolle Eltern, Erzieher und Lehrer an die Seite, die ihnen Liebe und Geborgenheit schenken.
Die ganze Welt hofft auf ein Ende der Pandemie,
Schenke allen Menschen ausreichend Geduld und lass sie nicht verzweifeln.
Männer und Frauen mühen sich redlich, an ihrem Platz Zeugen zu sein:
Hilf ihnen durch ihr Reden und Tun deine Güte weiter zu geben.
Der Glaube an dich und deine Menschenliebe wird bei vielen schwächer.
Gib, dass die Menschen dich suchen und dich als erlösende Wahrheit entdecken.
In diesen Tagen geraten viele Menschen in Streit,
in diesen Tagen spüren Menschen ihre Einsamkeit.
Stifte Frieden und führe sie heraus aus ihren Schwierigkeiten.
Dich loben und preisen wir, jetzt und in alle Ewigkeit. - Amen.
Norbert Riebartsch (2019)
Vater im Himmel,
dein Sohn kam zur Welt und wandte sich den Menschen in ihrer Not zu,
Wir bitten dich:
Sei bei allen Menschen, die heute für andere Not wenden.
Sei bei den Eltern der heute geborenen Kinder, die nicht wissen, welche Zukunft sie ihnen bieten können.
Bewahre uns ein ehrfürchtiges Staunen vor dem Wunder des Lebens.
Zaubere auf die Gesichter der Menschen das Lächeln, das Mut macht.
Schenke Frieden dem Land, in dem dein Sohn aufgewachsen ist.
Umgib jene mit deinem Frieden, die heute sterben.
Denn du willst Heil für alle sein, die du ins Leben gerufen hast. - Amen.
Renate Witzani (2016)
Das Geheimnis der Weihnacht ist, dass Gott Mensch wurde.
In seiner übergroßen Liebe hat er sich uns gleich gemacht,
damit wir zu ihm finden können.
Dass wir ihn überall dort erkennen, wo er uns heute begegnet,
lasst uns ihn bitten:
Dass wir alle zu einer Kirche werden, die vermitteln kann, dass dir, dem göttlichen Kind in der Krippe, kein Mensch zu unbedeutend oder zu fremd ist, um nicht von deiner Liebe umfangen zu werden.
Dass die Sehnsucht der Menschen nach einem friedlichen Miteinander stärker ist als Hass, Terror und totalitäre Machtsysteme.
Dass wir dich, das Kind in der Krippe, in unseren alltäglichen Begegnungen mit den Armen, Ausgegrenzten, Kranken, Einsamen und Entrechteten erkennen.
Dass wir im festen Glauben an deine göttliche Liebe zu uns, dir jetzt in einem Moment der Stille unsere ganz persönlichen Anliegen anvertrauen dürfen.
Dass unsere Verstorbenen aus der Erwartung ihres irdischen Lebens bei dir zu ihrer ewigen Weihnacht gelangt sind.
Die Sehnsucht nach mehr als dem, das für uns sichtbar und messbar ist, eröffnet uns für das Göttliche schlechthin. Weihnachten aber wird es dann, wenn wir in deiner Menschwerdung auch deine Sehnsucht nach uns Menschen erkennen und annehmen können.
Darum bitten wir dich, lass es Weihnachten werden, hier in unserer Gemeinde, in unserem Land und in der ganzen Welt. - Amen.
Bernhard Rathmer (2016)
Lasst uns beten zu Gott, unserem Vater,
dass seine Liebe, die unter uns erschienen ist, allen Menschen sichtbar werde.
Gott unser Vater,
wir beten für die Frauen und Männer, die in Politik, Wirtschaft und Kirche Verantwortung tragen,
dass sie das Wohl aller Menschen im Auge haben.
Wir beten für jene Menschen auf allen Kontinenten unserer Erde, die unter Krieg, Flucht, Hunger und Naturkatastrophen leiden,
dass sie unsere Solidarität erfahren und spüren das sich Menschen für sie einsetzen.
Wir beten für alle Christinnen und Christen,
dass die Botschaft des Evangeliums ihnen Mut und Hoffnung gibt.
Wir beten für unsere Kirche,
dass in ihr die Lebendigkeit des Geistes Gottes sichtbar wird,
dass ein ermutigender Dialog über wichtige Probleme geführt wird,
mutig wichtige Entscheidungen getroffen werden
und sie zu einem Lebens- und Hoffnungsort für viel Menschen wird.
Wir beten für uns selber,
damit wir erfahren und spüren, dass du dich uns geschenkt hast
und dass wir aus dieser Freude leben können.
Wir beten für unsere Verstorbenen Familienangehörigen und Freunde,
dass sie von Dir das Geschenk des ewigen Lebens erhalten haben.
Guter Vater,
voll Vertrauen haben wir unsere Bitten zu dir getragen.
Hilf uns und erfülle uns mit Zuversicht.
Darum bitten wir...
Jörg Thiemann (2018)
Herr Jesus Christus,
in deinem Leben können alle Menschen Gottes Liebesspuren entdecken.
Wir bitten dich:
Für alle, die nicht mehr staunen können und nur noch an das glauben, was beweisbar ist.
Öffne ihre Herzen für dein Wirken.
Für Menschen, die nicht an die Weihnachtsbotschaft glauben können, weil sie diese für naiv halten.
Lass sie überzeugende Menschen begegnen und zu dir finden.
Für alle, die keine Liebe und keine Menschenfreundlichkeit erfahren und darum verbittern.
Lass sie einfühlsamen Menschen begegnen.
Für alle, deren Leben durch Hass und Gewalt zerstört wird.
Sende ihnen tatkräftige Helfer.
Für alle, die nicht mehr allein zum Gottesdienst kommen können.
Sei ihnen nahe.
Für alle Verstorbenen.
Nimm sie in deine Freude auf, wo sie dich ewig schauen und erkennen dürfen .
Dich, der du in diese Welt kamst, ein Kind wurdest,
loben und preisen wir.
Wir bestaunen deine Liebe zu uns. - Amen.
Manfred Wussow (2017)
Weil Gott in tiefster Nacht erschienen,
kann unsre Nacht nicht traurig sein!
Der immer schon uns nahe war,
stellt sich als Mensch den Menschen dar.
Herr,
viele Menschen sind traurig. Sie kommen mit ihren Erinnerungen nicht zurecht, werden von Enttäuschungen eingeholt und kommen aus ihrem Dunkel nicht heraus.
Wir rufen zu dir: Schenke uns dein Licht!
Weil Gott in tiefster Nacht erschienen,
kann unsre Nacht nicht traurig sein!
Bist du er eigenen Rätsel müd?
Es kommt, der alles kennt und sieht!
Herr,
viele Menschen sind müde. Sie sind abgearbeitet uns ausgebrannt, sie wissen nicht, wie es morgen weitergeht und die Angst, keine Kraft mehr zu haben, ist wie ein langer Schatten.
Wir rufen zu dir: Schenke uns dein Licht!
Weil Gott in tiefest Nacht erschienen,
kann unsre Nacht nicht traurig sein!
Er sieht dein Leben unverhüllt,
zeigt dir zugleich dein neues Bild
Herr,
viele Menschen sind mutig. Sie hinterfragen hohle Phrasen, sie geben denen eine Stimme, die verstummt sind und setzen sich für die ein, die keine Lobby haben.
Wir rufen zu dir: Schenke uns dein Licht!
Weil Gott in tiefster Nacht erschienen,
kann unsre Nacht nicht traurig sein!
Nimm an des Christus Freundlichkeit,
trag seinen Frieden in die Zeit!
Herr,
viele Menschen sind furchtlos. Sie ergreifen Partei für Vertriebene, Flüchtlinge und Fremde,
lassen sich von keinem Angstgeschrei verunsichern und kämpfen für Wahrheit und Recht.
Wir rufen zu dir: Schenke uns dein Licht!
Weil Gott in tiefster Nacht erschienen,
kann unsre Nacht nicht traurig sein!
Schreckt dich der Menschen Widerstand,
bleib ihnen dennoch zugewandt!
Herr,
viele Menschen haben Verantwortung übernommen. Sie vermitteln Nachrichten, machen Gesetze, sprechen Urteile und bereiten junge Menschen auf ihr Leben vor.
Wir rufen zu dir: Schenke uns dein Licht!
Weil Gott in tiefster Nacht erschienen,
kann unsre Nacht nicht traurig sein.
(Fürbitten mit einen Lied von Dieter Trautwein 1963, EG 56)
Hans Hütter (2015)
Guter Gott und Vater,
durch die Geburt deines Sohnes sind wir reich beschenkt worden.
Dennoch kommen wir mit vielen Bitten zu dir:
Wir beten für die vielen Menschen, die zu diesem Weihnachtsfest auf der Flucht sind.
Lass sie an ein Ziel gelangen, an dem sie menschenwürdige Aufnahme finden.
Wir beten für die vielen, die sich der in Not Geratenen annehmen.
Gib ihnen Kraft und Ausdauer und belohne sie mit der Freude des Helfens.
Wir beten für die Menschen, die durch einen Schicksalsschlag dieses Weihnachtsfest ganz anders erleben als gewohnt.
Zeig dich ihnen als Licht auf ihrem schwierig gewordenen Weg.
Wir beten für die Kirche und ihren Hirten in Rom, Papst Franziskus.
Mache sie zu einem Zeichen der Hoffnung für die Armen und die gesellschaftlich an den Rand Gedrängten.
Wir beten für die Eltern, deren Liebe du mit einem Kind beschenkt hast.
Lass sie durch ihr Kind deine Schöpferliebe erkennen.
Wir beten für die alten und kranken Menschen.
Lass sie durch ihre Angehörigen und durch die sie Pflegenden Respekt und Menschenwürde erleben.
Wir beten für unsere verstorbenen Angehörigen und Freunde.
Schenke ihnen die Fülle deiner Liebe und nie endendes Glück.
Mit den Hirten von Bethlehem rühmen wir dich,
und preisen wir deine Größe. – Amen.
Klemens Nodewald (2014)
Herr Jesus Christus,
zum Heil aller Menschen bist du auf die Erde gekommen.
Wir bitten dich:
Hilf allen Getauften, sich an dir zu freuen
und dein Leben der Liebe nachzuahmen,
um das Licht deiner Botschaft in die Welt zu tragen.
Christus, Heiland der Welt...
Lege in die Herzen und Gedanken der Menschen eine tiefe Sehnsucht und den Willen zum Frieden und zur Versöhnung.
Öffne unsere Augen und unsere Herzen für die Nöte der Menschen,
damit wir ihnen nach unseren Möglichkeiten schenken, wessen sie bedürfen.
Lass jeden Menschen erkennen, was ihm zum Heile dient,
und hilf allen, von Irrwegen umzukehren.
Stärke alle, die du wie Maria zu besonderen Aufgaben für das Heil der Menschen erwählst,
damit sie frei und freudig ein Ja zu deinem Auftrag sagen.
Die Verstorbenen nimm auf in dein Reich der Vollendung
und in die Gemeinschaft mit dir.
Herr Jesus Christus, Heiland der Welt,
grenzenlos ist deine Liebe zu uns Menschen.
Wir danken dir und preisen dich nicht nur Weihnachten,
sondern alle Tage unseres Lebens. – Amen.
Manfred Wussow (2013)
Barmherziger Gott,
an diesem Tag feiern wir voller Freude die Geburt Jesu.
Er ist dein Wort. Er macht die Welt neu.
Er schenkt uns das Licht eines neuen Lebens.
Wir danken dir für das Wunder, das von deinem Herzen kommt.
An der Krippe beten wir:
Für die Menschen, die heute unglücklich sind,
die vor einem Scherbenhaufen stehen
und nicht einmal einen Streif am Horizont erblicken.
Wir rufen zu dir: Lass uns dein Licht aufgehen.
Für die Menschen, die im Bett liegen müssen,
die sich vor einer schlimmen Diagnose fürchten
und um ihr Leben bangen.
Wir rufen zu dir: Lass uns dein Licht aufgehen.
Für die Menschen, die die Schatten ihrer Vergangenheit nicht loswerden,
die von einer Schuld eingeholt werden
und keine Liebe mehr bekommen.
Wir rufen zu dir: Lass uns dein Licht aufgehen.
Für die Menschen, die nur noch an früher denken,
die einsam geworden sind
und traurig auf ihr Leben zurückschauen.
Wir rufen zu dir: Lass uns dein Licht aufgehen.
Für die Menschen, die heute arbeiten,
die sich um Menschen kümmern
und mit Freundlichkeit die Nacht hell machen.
Wir rufen zu dir: Lass uns dein Licht aufgehen.
Für die Menschen, die sterben werden,
die mit ihrem Leben abgeschlossen haben
und ihren letzten Weg alleine gehen.
Wir rufen zu dir: Lass uns dein Licht aufgehen.
Wir bitten dich für uns:
Dass wir liebevoll und geduldig mit anderen Menschen leben,
ihre Geschichten teilen und Beistand verschenken.
Wir rufen zu dir: Lass uns dein Licht aufgehen.
In der Krippe finden wir dich:
Einst schufst du das Licht. Da wurde die Welt hell.
Durch Dunkelheit und Abgründe führst du dein Volk.
In Jesus wirst du Mensch.
Deine Klarheit durchbricht die Nacht.
In Christus, unserem Herrn.
- Gabengebet1
Messbuch - GG Weihnachten am Morgen
Himmlischer Vater,
erfülle die Gaben dieser Erde mit deinem Segen,
damit sie das Geheimnis dieses Tages darstellen:
Wie Christus
als neugeborener Mensch und als wahrer Gott
vor uns aufleuchtet,
so laß uns durch diese irdische Speise
das göttliche Leben empfangen.
Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn.
MB Weihnachten am Morgen
- Gebet zur Gabenbereitung6
Manfred Wussow (2022)
Gott, die Hirten sind mit leeren Händen gekommen.
Sie sind einfach aufgebrochen. So, wie sie waren.
Beschenkt hast du sie.
Mit deinem Licht, mit himmlischem Lobgesang,
mit dem Kind in der Krippe.
Führe uns dorthin.
Beschenke uns mit deinen Gaben.
Was wie Brot schmeckt, ist dein Leib,
was wie Wein schmeckt, ist dein Blut.
Wenn du das Wort sagst,
das deine Liebe in unser Leben legt.
Mit leeren Händen kommen wir zu dir
und werden doch reich beschenkt.
In Christus, der unter uns neu anfängt.
Jörg Thiemann (2020)
Jesus,
wir bringen dir Brot und Wein,
wir bringen dir unsere Liebe, unsere Hoffnungen,
unsere Wünsche in diesen Gaben.
Jesus, du schickst uns nicht fort,
ohne uns zu beschenken,
mit deiner Liebe.
Erfülle unser ganzes Leben mit deiner Liebe,
deine Liebe werde in uns und durch uns sichtbar.
Wandle immer unsere Herzen,
so kannst du auch heute noch
durch uns in der Welt geboren werden. Amen.
Norbert Riebartsch (2019)
Gott und Vater,
in deinem Sohn wurde Gott Mensch auf unserer Erde.
Durch deinen Sohn wurde später im Abendmahlssaal
Brot zum Leib Christi
und Wein zum Blut Christi.
Segne diese Gaben,
damit auch wir durch sie spüren,
dass er bei uns ist,
dein Sohn, den du gesandt hast. - Amen.
Jörg Thiemann (2018)
Herr Jesus Christus,
du bist nahe in Brot und Wein.
Nur mit dem Herzen können wir das erkennen.
Nur mit dem Herzen können wir erfassen,
dass du dich in unsere Hände gibst.
Nur mit dem Herzen können wir begreifen,
dass du dich klein machst,
für uns,
in dem Kind von Bethlehem,
der Stadt des Brotes.
Lass uns in dir jetzt eine Gemeinschaft sein. - Amen.
Manfred Wussow (2017)
Du brichst mit uns das Brot,
du teilst mit uns den Kelch.
Herr, du schenkst dich uns.
Was von Anfang an im Himmel war,
finden wir auf deinem Tisch
mitten unter uns.
Dir danken wir.
Mit Brot und Wein.
Manfred Wussow (2013)
An Weihnachten, treuer Gott,
machst du unser Leben reich,
füllst unsere leeren Hände
und segnest kleine Herzen.
Lass uns die weihnachtliche Hoffnung schmecken.
Du legst dein Wort in Brot und Wein
und schenkst dich uns selbst.
In deinem Licht leben wir.
In allen Nächten, die du in deinen Tag verwandelst.
Komm, unser Herr!
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019)
(für Wortgottesdienstfeiern)
Kehrvers:
Dankt dem Vater mit Freude, er schenkt uns seinen Sohn. (GL 633,8)
Großer, unbegreifbarer Gott,
wir wollen dir unsere Freude und unseren Dank zum Ausdruck bringen,
denn in Jesus von Nazareth ist dein ewiges Wort Fleisch geworden
und hat mitten unter uns gewohnt.
Kehrvers
Er ist das Leben, und das Leben ist das Licht der Menschen.
in ihm kam das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, in die Welt.
Kehrvers
Allen die ihn aufnahmen, gabst du die Macht, Kinder Gottes zu werden.
Er hat die Reinigung von den Sünden bewirkt
Aus seiner Fülle haben wir alle empfangen Gnade über Gnade.
Kehrvers
Alle Enden der Erde sehen nun das Heil unseres Gottes.
Darum jubelt heute der ganze Erdkreis
und stimmt mit den Engeln und Heiligen ein in den Lobpreis der Schöpfung:
Danklied: z. B.: Lobt Gott, ihr Christen alle gleich (GL 247)
- Präfation3
Messbuch - Präfation Weihnachten 1: Christus, das Licht
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Denn Fleisch geworden ist das Wort,
und in diesem Geheimnis
erstrahlt dem Auge unseres Geistes
das neue Licht deiner Herrlichkeit.
In der sichtbaren Gestalt des Erlösers
läßt du uns den unsichtbaren Gott erkennen,
um in uns die Liebe zu entflammen
zu dem, was kein Auge geschaut hat.
Darum singen wir mit den Engeln und Erzengeln,
den Thronen und Mächten
und mit all den Scharen des himmlischen Heeres
den Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Weihnachten 1
Messbuch - Präfation Weihnachten 2: Die Erneuerung der Welt durch den menschgewordenen Sohn Gottes
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn groß ist das Geheimnis seiner Geburt,
heute ist er, der unsichtbare Gott,
sichtbar als Mensch erschienen.
Vor aller Zeit aus dir geboren,
hat er sich den Gesetzen der Zeit unterworfen.
In ihm ist alles neu geschaffen.
Er heilt die Wunden der ganzen Schöpfung,
richtet auf, was darniederliegt,
und ruft den verlorenen Menschen
ins Reich deines Friedens.
Darum rühmen dich Himmel und Erde,
Engel und Menschen
singen das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Weihnachten 2
Messbuch - Präfation Weihnachten 3: Der wunderbare Tausch
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken
und dein Erbarmen zu rühmen
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn schaffst du den Menschen neu
und schenkst ihm ewige Ehre.
Denn einen wunderbaren Tausch hast du vollzogen:
dein göttliches Wort wurde ein sterblicher Mensch,
und wir sterbliche Menschen
empfangen in Christus dein göttliches Leben.
Darum preisen wir dich mit allen Chören der Engel
und singen vereint mit ihnen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Weihnachten 3
- Einleitung zum Vater unser1
Norbert Riebartsch (2019)
Bei Kindern warten wir, wann sie zum ersten Mal Mama oder Papa sagen. Für Jesus war dieses Wort noch reicher gefüllt. Er dachte an seinen Vater im Himmel, zu dem auch wir nun rufen:
Vater unser...
- Friedensgebet1
Norbert Riebartsch (2019)
Die Hirten des Feldes und die Heilige Familie kannten sich nicht. In der Begegnung zwischen ihnen war Frieden zu ahnen.
Gleich wirst du, Herr, uns in der Eucharistie begegnen. Und wir bitten dich, von dem Frieden ausgeht:
Schaue nicht auf unsere Sünden…
- Mahlspruch2
Bibel
Juble laut, Tochter Zion, jauchze, Tochter Jerusalem,
siehe, dein König kommt zu dir, der Heilige, der Heiland der Welt.
(Vgl. Sach 9, 9)
Oder:
Verherrlicht ist Gott in der Höhe;
und auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade:
(Lk 2,14)
Oder:
Als die Güte und Menschenliebe Gottes, unseres Retters, erschien,
hat er uns gerettet aufgrund seines Erbarmens.
(vgl. Tit 3,4f)
Bibel (2013)
Alle Enden der Erde sahen die rettende Tat unseres Gottes.
(Ps 98)
Oder:
Fürchtet euch nicht!
Siehe, ich verkündige euch große Freude,
die allem Volk widerfahren wird;
denn euch ist heute der Heiland geboren,
welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids.
Und das habt zum Zeichen:
Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt
und in einer Krippe liegen.
(Lukas 2,10-12)
- Meditation4
Helene Renner (2020)
Heute ist uns der Retter geboren
Er kommt
um mit uns
Erstarrtes
Verkrustetes
Verhärtetes
Verschlossenes
Versteinertes
AUF zu BRECHEN
Er lädt uns ein
los zu gehen
zurück zu lassen
uns in Bewegung zu setzen
den sicheren Platz zu verlassen
Neues zu wagen
AUF zu BRECHEN
zur Krippe hin
UM IHM
DEM GOTTESKIND
ZU BEGEGNEN
Helene Renner (2020)
Am Anfang
war dein Wort
mir zugesagt
und Mensch geworden
durch mich
und in mir
zum Leben gerufen
weil du mich liebst
du gehst mir nach
umwirbst mich
schenkst mir Vertrauen
willst mich
umarmst mich
und sendest mich
dein Wort
mein ganzes Sein
deine Liebe
mein Leben
das Wort ist Mensch geworden
und gibt mir Macht
Gotteskind zu werden
Manfred Wussow (2013)
Der zur Weihnacht geboren wurde,
hat nicht auf Probe mit uns gelebt,
ist nicht auf Probe für uns gestorben,
hat nicht auf Probe geliebt.
Er ist das Ja und sagt das Ja,
ein ganz unwiderrufliches göttliches Ja
zu uns, zur Menschheit, zur Welt.
Dieses Ja kann uns tragen,
kann uns heraus reißen aus Vorläufigkeiten,
Unsicherheiten, Halbheiten, Vergeblichkeiten.
Er will uns begleiten und so befähigen,
selber Ja zu sein,
nicht auf Probe, nicht nur zur Hälfte,
nicht nur "ja aber".
Mögen wir sein Ja erfahren
in uns, über uns, um uns,
uns mögen andere es erfahren
durch uns.
(Klaus Hemmerle)
Zitat (2009)
Brich an, du schönes Morgenlicht,
und laß den Himmel tagen!
Du Hirtenvolk, erschrecke nicht,
weil dir die Engel sagen,
daß dieses schwache Knäbelein
soll unser Trost und Freude sein,
dazu den Satan zwingen
und letztlich Frieden bringen.
Willkommen, süßer Bräutigam,
du König aller Ehren!
Willkommen, Jesu, Gottes Lamm,
ich will dein Lob vermehren;
ich will dir all mein Leben lang
von Herzen sagen Preis und Dank,
daß du, da wir verloren,
für uns bist Mensch geboren.
Lob, Preis und Dank, Herr Jesu Christ,
sei dir von mir gesungen,
daß du mein Bruder worden bist
und hast die Welt bezwungen;
hilf, daß ich deine Gütigkeit
stets preis in dieser Gnadenzeit
und mög hernach dort oben
in Ewigkeit dich loben.
(Johann Rist, 1641)
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Weihnachten am Morgen
Herr, unser Gott,
die Menschwerdung deines Sohnes
erfülle uns mit Freude und Dank.
Laß uns dieses unergründliche Geheimnis
im Glauben erfassen und in tätiger Liebe bekennen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Weihnachten am Morgen
- Gebet zum Abschluss6
Manfred Wussow (2022)
Wir danken dir, Gott,
für diesen schönen Weihnachstag,
für den Morgen, der uns erquickt.
Hirten sind zu uns gekommen,
sie haben uns das Licht und die Lobgesänge mitgebracht.
Mit ihnen stehen wir an der Krippe.
Von ihnen lernen wir das Staunen.
Bei ihnen geht uns dein Wort auf.
Es fällt uns schwer zu glauben,
dass du deine Allmacht in Kindheit verwandelst,
deine Ewigkeit in Nachtstunden,
deine Liebe in Stallgeruch.
Wir werden ein altes Jahr abgeben.
Es ist voller Entsetzen, Enttäuschungen und Trauer.
Nimm du in deine Hand, was wir nicht verhindern,
aber auch nicht verändern können.
Und lege in unsere Hände einen großen Mut,
für Wahrheit, Gerechtigkeit und Recht einzustehen.
Schenke uns deinen Geist,
schenke uns die große Freude von Weihnachten.
Als deine Kinder hast du uns angenommen.
Vater nennen wir dich
in Christus, unserem Herrn.
Jörg Thiemann (2020)
Jesus, wie die Hirten,
so gehen wir zurück,
in unsere Familien,
in unsere Betriebe,
zu unseren Freunden.
Du sendest uns aus, dich zu bezeugen.
Du sendest uns aus, deine Menschenfreundlichkeit
weiter zu tragen.
Jesus,
durch unser Leben wollen wir dich loben
und preisen.
So können die Herzen der Menschen
geöffnet werden für dich.
Segne uns dazu. Amen.
Norbert Riebartsch (2019)
Gott und Vater,
Maria und die Hirten
bewahrten im Herzen,
was sie erlebt haben,
als sie deinem Sohn begegnet sind.
Lass auch uns bewahren,
was unsere Herzen heute erfüllt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. - Amen.
Jörg Thiemann (2018)
Herr Jesus Christus,
die Hirten kehrten zurück.
Auch wir kehren zurück.
Wir sind reich beschenkt durch deine Liebe.
Lass uns Zeugen sein
und von dir erzählen.
Lass uns die Freude zu den Menschen bringen.
Segne uns jetzt. - Amen.
Manfred Wussow (2017)
Gott, der du Nächte hell machst,
Klagen in Freude verwandelst
und Hass in Frieden,
schenke uns Menschlichkeit
von deiner Art,
Barmherzigkeit und Liebe.
Wir danken dir für das Weihnachtsfest,
für schöne Stunden mit lieben Menschen
und für deine Kraft, Hoffnung zu stiften.
Für Fremde, Verlorene und Enttäuschte.
Du lässt die Engel für uns singen
In Christus, unserem Herrn.
Manfred Wussow (2013)
Gott,
wir danken dir, dass du die Menschen liebst,
sie suchst und begleitest.
Wir danken dir für deine Treue und Barmherzigkeit,
die wir erfahren.
In der Geburt Jesu hast du es hell werden lassen
auf den Wegen, die wir Menschen gehen.
Sei uns nahe, wenn es um uns dunkel wird
und schenke uns ein fröhliches Herz,
Geduld und Güte
alle Tage und Nächte unseres Lebens,
bis du alles in allem bist.
Von Ewigkeit zu Ewigkeit.
- Segen3
Messbuch - Feierlicher Segen an Weihnachten
Der barmherzige Gott hat durch die Geburt seines Sohnes die Finsternis vertrieben
und (diese Nacht) diesen Tag erleuchtet mit dem Glanz seines Lichtes;
er mache eure herzen hell mit dem Licht seiner Gnade. - Amen.
Den Hirten ließ er durch den Engel die große Freude verkünden;
mit dieser Freude erfülle er euer ganzes Leben. - Amen.
In Christus hat Gott Himmel und Erde verbunden;
durch ihn schenke er allen Menschen guten Willens seinen Frieden,
durch ihn vereine er euch mit der Kirche des Himmels. - Amen.
Das gewähre euch der dreieinige Gott,
der Vater und der Sohne und der Heilige Geist. - Amen.
MB Weihnachten
Norbert Riebartsch (2019)
Der Vater erfülle euch mit seinem Segen,
denn er hat seinen Sohn zu euch gesandt. - Amen!
Christus erfülle euch mit seinem Segen,
die ihr wie die Hirten glaubt: Der Messias ist gekommen. - Amen!
Der Heilige Geist erfülle euch mit seinem Segen
und helfe euch, die wichtigen Dinge zu bewahren. - Amen!
Und der Segen des allmächtigen Gottes,
des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes
erfülle euer Leben. – Amen.
Manfred Wussow (2013)
Am Ende unseres Gottesdienstes gehen unsere Wege wieder auseinander.
Jeder von uns hat einen eigenen Weg.
Hört die Segensworte des Propheten Jesaja:
Wie willkommen sind auf den Bergen die Schritte des Freudenboten,
der Frieden ankündigt,
der eine frohe Botschaft bringt und Rettung verheißt,
der zu Zion sagt: Dein Gott ist König.
Horch, deine Wächter erheben die Stimme,
sie beginnen alle zu jubeln.
Denn sie sehen mit eigenenAugen,
wie der Herr nach Zion zurückkehrt.
Gott, der euch liebt,
strahle euch mit dem Lächeln eines Kindes an.
Gott, der ein gutes Wort für euch hat,
mache eure Herzen leicht.
Gott, der eure Wege begleitet,
schenke euch Frieden.
Im Namen …
Amen.
- Vorschlag für einen Hausgottesdienst1
Hans Hütter (2020) - Hausgottesdienst für den Christtag, 25. Dezember 2020 – P. Hans Hütter
Weitere Gottesdienstvorschläge auf:
Eröffnung:
Wir zünden eine Kerze (bzw. alle Kerzen des Adventkranzes) an und beginnen:
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen.
Einleitung:
Ein Licht strahlt heute über uns auf, denn geboren ist uns der Herr.
Und man nennt ihn: Starker Gott, Friedensfürst. Vater der kommenden Welt.
Seine Herrschaft wird kein Ende haben. (Vgl. Jes 9,1-5 und Lk 1,33)
Lied/Gebet: GL 251
Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Engel in Chören
1) Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Engel in Chören,
singet dem Herren, dem Heiland der Menschen, zu Ehren!
Sehet doch da: Gott will so freundlich und nah zu den Verlornen sich kehren.
2) Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Enden der Erden!
Gott und der Sünder, die sollen zu Freunden nun werden.
Friede und Freud wird uns verkündiget heut; freuet euch, Hirten und Herden!
3) Sehet dies Wunder, wie tief sich der Höchste hier beuget;
sehet die Liebe, die endlich als Liebe sich zeiget!
Gott wird ein Kind, träget und hebet die Sünd; alles anbetet und schweiget.
4) Gott ist im Fleische: wer kann dies Geheimnis verstehen?
Hier ist die Pforte des Lebens nun offen zu sehen.
Gehet hinein, eins mit dem Kinde zu sein, die ihr zum Vater wollt gehen.
5) Hast du denn, Höchster, auch meiner noch wollen gedenken?
Du willst dich selber, dein Herze der Liebe, mir schenken.
Sollt nicht mein Sinn innigst sich freuen darin und sich in Demut versenken?
6) König der Ehren, aus Liebe geworden zum Kinde,
dem ich auch wieder mein Herze in Liebe verbinde:
du sollst es sein, den ich erwähle allein; ewig entsag ich der Sünde.
7) Treuer Immanuel, werd auch in mir nun geboren,
komm doch, mein Heiland, denn ohne dich bin ich verloren!
Wohne in mir, mache ganz eins mich mit dir, der du mich liebend erkoren.
Gebet:
plötzlich
unverhofft
mitten im kalten winter
in der nacht
in einem milieu
wo man es nicht vermutete
in einer gegend ...
die ...
ja die gegend
betlehems felder
wissen sie wo das ist
da ganz am rand der weit
da hat der himmel
die erde geküsst
maria
und da
ist ein ros entsprungen
aus einer wurzel zart
mitten im kalten winter
wohl zu der halben nacht
Wir danken dir, verborgener Gott
wir danken dir
verborgener gott
daß du uns deine stimme
hast hören lassen
deine stimme
im geburtsschrei
eines kindes
im geburtsschrei
einer neuen weit
Wir danken dir, weiser Gott
wir danken dir
weiser gott
für das kind
auf stroh
das uns menschen
einfacher
weiser
menschlicher
und göttlicher
macht
Wilhelm Willms in: Dietrich Steinwede (Hg.), Jetzt ist die Zeit der Freude. Weihnachtliche Texte. Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2011.
Lesung - Jes 9,1-6
Lesung aus dem Buch Jesaja.
Das Volk, das in der Finsternis ging,
sah ein helles Licht;
über denen, die im Land des Todesschattens wohnten,
strahlte ein Licht auf.
Du mehrtest die Nation,
schenktest ihr große Freude.
Man freute sich vor deinem Angesicht,
wie man sich freut bei der Ernte,
wie man jubelt, wenn Beute verteilt wird.
Denn sein drückendes Joch
und den Stab auf seiner Schulter,
den Stock seines Antreibers zerbrachst du
wie am Tag von Midian.
Jeder Stiefel, der dröhnend daherstampft,
jeder Mantel, im Blut gewälzt, wird verbrannt,
wird ein Fraß des Feuers.
Denn ein Kind wurde uns geboren,
ein Sohn wurde uns geschenkt.
Die Herrschaft wurde auf seine Schulter gelegt.
Man rief seinen Namen aus:
Wunderbarer Ratgeber, Starker Gott,
Vater in Ewigkeit, Fürst des Friedens.
Die große Herrschaft
und der Frieden sind ohne Ende
auf dem Thron Davids und in seinem Königreich,
es zu festigen und zu stützen durch Recht und Gerechtigkeit,
von jetzt an bis in Ewigkeit.
Der Eifer des HERRN der Heerscharen
wird das vollbringen.
Antwortpsalm - Ps 96,1-3. 11-13a.
Kv - Heute ist uns der Heiland geboren:
Christus, der Herr. – Kv
Singt dem HERRN ein neues Lied,
singt dem HERRN, alle Lande,
singt dem HERRN, preist seinen Namen!
Verkündet sein Heil von Tag zu Tag! – Kv
Erzählt bei den Nationen von seiner Herrlichkeit,
bei allen Völkern von seinen Wundern!
Der Himmel freue sich, die Erde frohlocke,
es brause das Meer und seine Fülle. – Kv
Es jauchze die Flur und was auf ihr wächst.
Jubeln sollen alle Bäume des Waldes
vor dem HERRN, denn er kommt,
denn er kommt, um die Erde zu richten. - Kv
Evangelium - Lk 2,1-14
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
Es geschah aber in jenen Tagen,
dass Kaiser Augustus den Befehl erließ,
den ganzen Erdkreis in Steuerlisten einzutragen.
Diese Aufzeichnung war die erste;
damals war Quirinius Statthalter von Syrien.
Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen.
So zog auch Josef
von der Stadt Nazaret in Galiläa
hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt;
denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids.
Er wollte sich eintragen lassen
mit Maria, seiner Verlobten,
die ein Kind erwartete.
Es geschah, als sie dort waren,
da erfüllten sich die Tage, dass sie gebären sollte,
und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen.
Sie wickelte ihn in Windeln
und legte ihn in eine Krippe,
weil in der Herberge kein Platz für sie war.
In dieser Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld
und hielten Nachtwache bei ihrer Herde.
Da trat ein Engel des Herrn zu ihnen
und die Herrlichkeit des Herrn umstrahlte sie
und sie fürchteten sich sehr.
Der Engel sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht,
denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude,
die dem ganzen Volk zuteilwerden soll:
Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren;
er ist der Christus, der Herr.
Und das soll euch als Zeichen dienen:
Ihr werdet ein Kind finden,
das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt.
Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer,
das Gott lobte
und sprach:
Ehre sei Gott in der Höhe
und Friede auf Erden
den Menschen seines Wohlgefallens.
Zum Nachdenken:
Die menschgewordene Liebe des Vaters
... Dieser Jesus verkörpert das unterscheidend Christliche. Alle Weltreligionen kennen einen Gott oder mehrere Götter, die im Himmel oder anderen Sphären wohnen und deshalb unerreichbar sind. Für das Christentum thront Gott nicht unerreichbar im Himmel, er hat vielmehr Interesse an seiner Welt und ist dort gegenwärtig, wo wir Menschen sind. Noch mehr: Er wird Mensch, um unser Leben zu teilen, bis zum Tod am Kreuz, jenem letzten erschütternden Erweis seiner Hingabe und Liebe. Dadurch befreit er uns von der alten religiösen Angst, vor Gott nicht zu genügen und uns deshalb bei ihm beliebt machen zu müssen. Diese Befreiung von der allen anderen Religionen innewohnenden Angst nennen wir - Erlösung. Jesus Christus ist die menschgewordene Liebe des Vaters, er macht leibhaft erfahrbar, wer Gott ist. Durch ihn ist die Güte und Menschenfreundlichkeit Gottes ein für allemal offenbar geworden. Gott ist nicht unnahbar fern, sondern menschlich nah.
Aus: Stefan Jürgens, Ausgeheuchelt. So geht es aufwärts mit der Kirche, Freiburg 2019.
Fürbitten:
Guter Gott,
zu Weihnachten überhäufen wir uns gegenseitig mit Geschenken und erfüllen wir uns viele Wünsche. Zugleich spüren wir, dass unsere tiefsten Sehnsüchte unbefriedigt bleiben.
Wir kommen mit unseren Bitten und unerfüllten Wünschen zu dir.
Wir bitten dich für alle, die unter der gegenwärtigen Pandemie zu leiden haben;
besonders für die vielen Erkrankten und für alle, die durch die Schutzmaßnahmen in existentielle Not geraten sind.
Wir bitten dich für alle, die in der allgemeinen Aufregung die Orientierung verloren haben
und für alle, die in Angst und Unsicherheit geraten sind.
Wir bitten dich für alle, die in dieser Krise Entscheidungen zum Wohle aller zu treffen haben und dafür oft viel Kritik einstecken müssen.
Wir bitten dich für unsere Kinder und Heranwachsenden, die in ihrer Ausbildung und persönlichen Entfaltung beeinträchtigt werden.
Wir bitten dich für die älteren und mit Vorerkrankungen belasteten Menschen, die sich durch die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen isoliert und einsam fühlen.
Wir bitten dich für unsere Verstorbenen;
besonders für jene, die Opfer der Pandemie geworden sind.
Wir bitten dich für alle, über deren Not in dieser schwierigen Situation hinweggeschaut wird;
für die Opfer der Kriege und für alle, die aus ihren Heimatländern vertrieben worden sind.
Du, Gott bist gekommen, um die Welt aus ihrer Not zu retten.
Komm und hilf uns! – Amen.
Vater unser…
Lied:
Lied: So könnt es Weihnachten werden, Text und Musik: Kurt Mikula
https://www.youtube.com/watch?v=U3fg3KCWNm4
1. Die Hirten besuchen das Jesuskind,
und wen besuchst du?
Der Ochs und der Esel in der Krippe singt,
für wen singst du?
Das Stroh hält das Jesuskindlein warm,
und wen wärmst du?
Maria hält ihr Kind im Arm,
und wen hältst du?
Refrain:
So könnt es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden.
Keiner müsste mehr einsam sein,
keiner wär allein.
So könnt es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden.
Keiner müsste mehr einsam sein,
keiner wär allein.
2. Ein Stern leuchtet den Weisen den Weg,
für wen leuchtest du?
ein Engel spricht, dass es jeder versteht,
mit wem sprichst du?
Könige beschenken den Retter der Welt,
und wen beschenkst du?
Josef lacht, weil s ihm gefällt,
mit wem lachst du?
Refrain: So könnt es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden.
Keiner müsste mehr einsam sein,
keiner wär allein.
So könnt es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden.
Keiner müsste mehr einsam sein,
keiner wär allein.
Gebet:
Gott,
Du bist
heruntergekommen aus den Höhen
ausgebrochen aus den Statuen
geflohen aus dem Gold antiker Tempel
Mensch geworden durch eine Frau
Kind geworden
klein
hilflos
angewiesen
anwesend
bei den Menschen
mit den Menschen lebend
mit den Menschen lachend
mit den Menschen leidend
machtlos
gegen Unmenschlichkeit
machtlos
gegen Kriegsmaschinerien
Sei immer da
mit Deiner Kraft
mit Deiner Liebe
wo Menschen Deine liebende Nähe brauchen
Menschwerdung Gottes
Hoffnungszeichen für die Welt
Christine Philipsen in: Du bist der Atem meines Lebens. Das Frauengebetbuch. Herausgegeben von Benedikta Hintersberger OP, Andrea Kett, Hildegard Keul, Aurelia Spendel OP. Schwabenverlag / KlensVerlag, Ostfildern 2010.
Segen:
Gott, der euch liebt,
strahle euch mit dem Lächeln eines Kindes an.
Gott, der ein gutes Wort für euch hat,
mache eure Herzen leicht.
Gott, der eure Wege begleitet,
schenke euch einen festen Schritt.
Das gewähre euch der dreifaltige Gott…
Bernhard Rathmer (2015)
Zusammengestellt von P. Hans Hütter
Engelamt - Hirtenamt - Menschenamt
Die drei Weihnachtsmessen
Was versteht man unter den drei weihnachtlichen Messen, woher kommen die Namen und wann werden sie gefeiert?
https://www.vivat.de/magazin/jahreskreis/weihnachten/engelamt-hirtenamt-menschenamt/
vivat.de
Vivat! ist eine geschützte Marke der Leipziger St. Benno Buch und Zeitschriften Verlagsgesellschaft mbH
Die Hirten
Die Ärmsten der Armen,
draußen am Feld,
unbehaust, einsam,
ins Freie verbannt,
die Kälte der Nacht ertragend.
Waren es die Funken des Feuers?
War es ein Traumgebild?
Die Engel im Glanz zu sehen –
zitternd vor Angst.
In eilenden Schritten loszugehen,
um als Erste
an der Krippe zu stehen.
Selig, die arm sind –
sie werden das Himmelreich sehen.
Ilse Pauls
Brasilianisches Krippenlied
Ein Lied von Ingo Barz und Reinhard Burchhardt als PDF herunterladen.
Text: Ingo Bartz, Musik: Reinhard Burchhardt
Weihnachtssegen
Ein Lied von Heiko Kuschel und Reinhard Burchhardt als PDF herunterladen.
Text: Heiko Kuschel, Musik: Reinhard Burchhardt
Wer nach Bethlehem fliegen will
Ein Lied von Hildegard Wohlgemuth und Reinhard Burchhardt als PDF herunterladen.
Text: Hildegard Wohlgemuth, Musik: Reinhard Burchhardt
Zu Bethlehem, da ward ich wer
Nun sei es kräftig besungen:
Geschöpf hat den Schöpfer bezwungen,
Der Mensch ist in Gott eingedrungen.
Ich kneife mich froh in Arm und Bein:
Dies Adamsfleisch wuchs mitten hinein
Zwischen Vater und Geist ins dreieinige Sein.
Es wird sich menschlich mühen,
von tödlichen Wunden erglühen,
Doch göttlich in Ewigkeit blühen.
So ängstige, Sünder, dich ferner nicht:
Hält einst ein Mensch das Menschengericht,
Erkennst du dies mildeste Kindesgesicht.
Ein Mensch gebietet den Weiten
Der göttlichen Herrlichkeiten,
Ein ewiges Fest zu bereiten.
Ich Bettler – ach, was kein Bettler mehr!
Zu Bethlehem, da ward ich wer:
Mein Bruder ist Gott und liebt mich sehr.
Heinrich Suso Waldeck
(1873 – 1943)
So könnt es Weihnachten werden
1. Die Hirten besuchen das Jesuskind,
und wen besuchst du?
Der Ochs und der Esel in der Krippe singt,
für wen singst du?
Das Stroh hält das Jesuskindlein warm,
und wen wärmst du?
Maria hält ihr Kind im Arm,
und wen hältst du?
Refrain:
So könnt es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden.
Keiner müsste mehr einsam sein,
keiner wär allein.
So könnt es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden.
Keiner müsste mehr einsam sein,
keiner wär allein.
2. Ein Stern leuchtet den Weisen den Weg,
für wen leuchtest du?
ein Engel spricht, dass es jeder versteht,
mit wem sprichst du?
Könige beschenken den Retter der Welt,
und wen beschenkst du?
Josef lacht, weil s ihm gefällt,
mit wem lachst du?
Refrain: So könnt es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden.
Keiner müsste mehr einsam sein,
keiner wär allein.
So könnt es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden.
Keiner müsste mehr einsam sein,
keiner wär allein.
Lied: So könnt es Weihnachten werden, Text und Musik: Kurt Mikula
https://www.youtube.com/watch?v=U3fg3KCWNm4
Sie bewegte diese Worte in ihrem Herzen
Ein Wort bleibt hart und unbeweglich,
wenn ich es nur mit dem Verstand erfasse;
es kann mich höchstens "informieren".
Erst, wenn ich das Wort "ver-nehme",
es mit dem Herzen höre,
fängt es an zu sprechen.
Damit mich das Wort an-sprechen kann,
muss ich "aufhören",
aufhören mit meinem Reden;
ich muss ent-sagen.
Solange ich geplagt bin von mir selbst,
von meinen oft habgierigen Absichten,
Zielen und Zwecken,
bleibe ich verschlossen
und im Innersten starr und unbeweglich.
Menschen, die sich aus sich selbst bewegen,
gelangen höchstens zur Betriebsamkeit,
die früher oder später mit der Todesstarre endet.
Um in die Bewegung des Lebens zu gelangen,
muss ich mich bewegen lassen
vom Leben selbst, - vom Wort.
Wort ist geronnenes Erleben.
Wenn ich mich dem Wort aus-setze,
es einlasse und bewege
mit den Kräften meines Herzens
(wenn ich es "meditiere"),
fängt das Wort an zu sprechen.
Es taut auf,
und das ganze Leben und Erleben
wird lebendig -
die ganze "Wirk-lichkeit" des Wortes,
die in ihm verborgen ist.
Jedes Wort ist ein Schatz,
ein "Wort-Schatz".
ich bin so arm,
nicht weil mir die Worte fehlen,
sondern weil ich sie nicht "schätze".
Ich missbrauche sie
in meinem "Eigen-Sinn"
und dadurch töte ich
den eigenen Sinn der Worte.
Wenn ich das Wort bewege,
wird es "wahr";
ich "be-wahre" es
und werde es "ge-wahr";
es schenkt mir seine Wahrheit
und macht mich selber wahr.
Das Wort fängt an,
mich zu ergreifen und mich zu bewegen:
Ich "komme zu Wort",
ich kann mich jetzt "zur Sprache bringen"
und im Wort aus mir herausgehen,
mich aus-sprechen
mich mit-teilen.
Das Wort "wird Fleisch",
es gestaltet mich
und nimmt von mir Gestalt an.
Wort ist Gott - Gott ist Wort.
Im Wort kommt Gott zu mir,
seine Gegenwart in mir
bestätiget er durch sein Wort.
Aus: Elmar Gruber, Maria - Weg des Glaubens, Meditationen, München 1998.
Die menschgewordene Liebe des Vaters
... Dieser Jesus verkörpert das unterscheidend Christliche. Alle Weltreligionen kennen einen Gott oder mehrere Götter, die im Himmel oder anderen Sphären wohnen und deshalb unerreichbar sind. Für das Christentum thront Gott nicht unerreichbar im Himmel, er hat vielmehr Interesse an seiner Welt und ist dort gegenwärtig, wo wir Menschen sind. Noch mehr: Er wird Mensch, um unser Leben zu teilen, bis zum Tod am Kreuz, jenem letzten erschütternden Erweis seiner Hingabe und Liebe. Dadurch befreit er uns von der alten religiösen Angst, vor Gott nicht zu genügen und uns deshalb bei ihm beliebt machen zu müssen. Diese Befreiung von der allen anderen Religionen innewohnenden Angst nennen wir - Erlösung. Jesus Christus ist die menschgewordene Liebe des Vaters, er macht leibhaft erfahrbar, wer Gott ist. Durch ihn ist die Güte und Menschenfreundlichkeit Gottes ein für allemal offenbar geworden. Gott ist nicht unnahbar fern, sondern menschlich nah.
Aus: Stefan Jürgens, Ausgeheuchelt. So geht es aufwärts mit der Kirche, Freiburg 2019.
Bewahren
Was du erfahren
in vielen Jahren
sollst du bewahren
als deinen Schatz.
Er kann dir nützen
und dich beschützen
ein Leben lang.
Wolfgang Lörzer (*1950), VHS-Dozent und Autor, auf: Aphorismen.de
Momente
Momente
in denen ich Dich ersehne
Sekunden
die ich nie missen möchte
Sonnenstrahlen
auf meiner inneren Haut
ich möchte das
immer wieder spür'n
und jeden einzelnen Augenblick
in Bernstein gießen
um ihn für immer zu bewahren
Wolfgang Lörzer (*1950), VHS-Dozent und Autor, auf: Aphorismen.de
Gott lässt sich erkennen
Weihnachten – Gott ist sichtbar geworden auf Erden in jeder Freundlichkeit und Liebe unter den Menschen.
Gott lässt sich erkennen: Die Einfachen, Kleinen, Armen können ihm begegnen, alle, die von ihrem hohen Ross heruntersteigen und die Maske des Hochmuts absetzen wollen.
Darum, lieber Mensch, lege allen Ballast der Überheblichkeit und Selbstgerechtigkeit ab. Öffne dein Herz und deine Arme, mögen die auch hart sein wie die Krippe – wenn sie nur offen sind – und tritt ein in das Geheimnis der Liebe von Weihnachten.
Phil Bosmans in:: Ludger Hohn–Morisch (Hrsg); Für jeden Tag ein gutes Wort. Herder Verlag Freiburg – Basel – Wien 2005
Licht und Wärme
Um in diesen Weihnachtstagen glücklich zu sein, brauchst du Licht und Wärme, kein kaltes Neonflimmern und keine Wärme, die eine Heizung liefert. Du brauchst Licht im Herzen, um den Sinn des Lebens zu sehen, und die Wärme lieber Menschen, die dich gern haben.
In Armut und Kälte ist einer in die Welt zu allen Menschen gekommen, der mit seinem ganzen Leben Licht und Wärme sein wollte. Wenn du offen bist für das Geheimnis des Menschen, offen wie ein Kind, wirst du Licht empfangen und Wärme fühlen.
Phil Bosmans in:: Ludger Hohn–Morisch (Hrsg); Für jeden Tag ein gutes Wort. Herder Verlag Freiburg – Basel – Wien 2005.
So könnte es Weihnachten werden
1.
Die Hirten besuchen das Jesukind.
Und wen besuchst du?
Der Ochs und der Esel in der Krippe singt.
Für wen singst du?
Das Stroh hält das Jesuskindlein warm.
Und wen wärmst du?
Maria hält ihr Kind im Arm.
Und wen hältst du?
Refrain:
So könnte es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden
Keiner müsste mehr einsam sein
keiner wär allein.
So könnte es Weihnachten werden,
Weihnachten auf Erden
Keiner müsste mehr einsam sein
keiner wär allein.
2.
Ein Stern leuchtet den Weisen den Weg.
Für wen leuchtest du?
Ein Engel spricht, dass es jeder versteht.
Mit wem sprichst du?
Könige beschenken den Retter der Welt.
Und wen beschenkst du?
Josef lacht, weil's ihm gefällt.
Mit wem lachst du?
Text & Musik. Kurt Mikula.
Sternstunden der Menschlichkeit
Du lässt dich ein auf unsere Welt,
bekräftigst uns hinter den vielen Lichtern
unsere Sehnsucht nach Geborgenheit zu erkennen.
Du lässt dich finden in unseren Städten
öffnest die Augen für die Vereinsamten
holst uns heraus aus dem hektischen Gefangensein
Du schaffst vertrauensvolle Augenblicke
schenkst uns Sternstunden der Menschlichkeit
die zum Innehalten und Aufatmen bewegen
Weihnachten ist das Fest
des geschenkten Lichtes.
Wir feiern einen herabgestiegenen Gott,
der uns durch seine Menschwerdung beschenkt
mit seiner zärtlichen Nähe,
seiner Sympathie in schweren Stunden
seinem Lachen und Weinen
seiner Spur zur Ewigkeit.
Verwandle unsere Ohnmacht
Christus, dich suche ich
in den Augen der Menschen
in der Stille beim Wandern
im Lächeln der Kinder
im Anstoßen beim Fest
im Brechen des Brotes
im Schreien der Verzweifelten
in der zärtlichen Umarmung
im mutigen Einsatz für Gerechtigkeit
Komm und verwandle unsere Ohnmacht
mit deinem Licht der Hoffnung
alle Tage unseres Lebens.
Aus: Pierre Stutz, Meiner Hoffnungsspur folgen, Der Begleiter durchs Jahr, Stuttgart 2005.
Weihnachten
Hirten hüten ihre Herde und wenden Böses von ihr ab.
Wir denken an Menschen, die bei uns Hirte sind:
Die Mitarbeiterinnen unseres Kindergartens,
die Lehrer in der Schule,
die Katecheten der Erstkommunionkinder
Hirten pflegen ihre kranken Tieres und helfen, ihre Wunden heilen.
Wir denken an Menschen, die bei uns Hirte sind:
Die Ärzte, Schwestern und Pfleger,
die Mitarbeiter der Sozialstation,
die Mitarbeiter des Roten Kreuzes
Hirten erzählen von ihren Träumen, von ihren Erfahrungen mit der Stille
und ihrem Gott.
Wir denken an Menschen, die bei uns Hirte sind:
Die hauptamtlichen Mitarbeiter der Gemeinde,
die Mitglieder des Pfarrgemeinderates,
die Religionslehrer der Kinder
Hirten lieben die Natur, schließen Freundschaft mit Blumen,
nennen Bäume ihre Freunde und sprechen mit Tieren.
Wir denken an Menschen, die bei uns Hirte sind:
Die Bauern und Förster,
die Schützer der Natur und
die Verfechter einer sauberen Umwelt.
Hirten führen ihre Schafe zusammen und gehen dem verlorenen nach.
Wir denken an Menschen, die bei uns Hirte sind:
Eheleute, die um den Partner ringen,
Freunde, die einander nicht verlieren wollen
Menschen, die Frieden stiften und Kompromisse suchen.
Aus: Herbert Jung, Mensch geworden für die Menschen, Freiburg 2001.
Mit Jesus absteigen
Ihr wisst, was Jesus Christus, unser Herr, in seiner Liebe getan hat:
Er, der reich war, wurde euretwegen arm,
um euch durch seine Armut reich zu machen. (2 Kor 8,9)
Der Weg, den Jesus wählt
Ich möchte dir etwas über die Liebe Gottes schreiben, die in Jesus sichtbar geworden ist. Wie wurde diese Liebe durch Jesus sichtbar? Auf dem Weg des Abstiegs. Das ist das unglaubliche Geheimnis der Fleischwerdung, der Menschwerdung Gottes: Gott stieg zu uns Menschen herab und wurde ein Mensch wie wir. Und als er einer von uns war, stieg er noch weiter hinunter: bis in die äußerste Verlassenheit eines zum Tod Verurteilten. Es war gar nicht so leicht, diesen Weg des Abstieges Jesu von innen her nachzuempfinden und zu verstehen. Wir sträuben uns mit jeder Faser unseres Weges dagegen. Von Zeit zu Zeit den Armen unsere Aufmerksamkeit zu schenken, das bringen wir schon fertig, aber in einen Zustand der Armut abzusteigen und arm mit den Armen zu werden, das möchten wir auf keinen Fall. Doch genau das ist der Weg, den Jesus gewählt, auf dem man Gott kennen lernt.
Aus: Henri Nouwen, Jesus, Eine Botschaft, die Liebe ist, Freiburg 2001.
Der Tölpel und das Kind in der Krippe
Unter den Hirten auf dem Feld in Bethlehem war auch ein Einfältiger. Er wurde von den anderen nur Tölpel genannt.
Als eines Nachts der Engel des Herrn erschien, um ihnen die Geburt Christi anzukündigen, begriff der Tölpel seine Worte nicht. Aber überwältigt von Glanz, der von dem Engel ausging, fiel auch er, im Innersten erschrocken, auf die Knie.
Und als die anderen, wie der Engel es ihnen gesagt hatte, sich aufmachten, das Kind zu finden, wollte auch er mit ihnen gehen. Aber die Hirten schämten sich seiner, denn sein Gewand war zerrissen, sein Bart struppig und der Ausdruck seines Gesichtes blöd.
Bleib du hier bei den Schafen und beim Feuer, sagten sie. Das Kind, das wir suchen, ist kein gewöhnliches. Einen Tölpel, wie du einer bist, kann es nicht brauchen.
Doch der Tölpel ließ sich von ihren Worten nicht einschüchtern. Er lief ihnen nach, auch wenn er Mühe hatte zu folgen. Was willst du ihm denn schenken, spotteten sie.
Da sah der Tölpel erst, dass sie alle beladen waren mit Milch und Honig, mit Wolle von Schafen, mit Käse und Brot.
Daran hatte er nicht gedacht. Er wurde sehr betrübt. Aber auf einmal heiterte sich seine Miene auf, und er rief voller Stolz: Ich könnte die Fliegen von seinem Gesicht verscheuchen.
Was glaubst du eigentlich!, riefen die andern zurück. Dazu sind Engel da!
Der Tölpel wurde sehr traurig. Aber auf einmal heiterte sich seine Miene auf, und rief voller Stolz: Ich könnte seine Füße reiben, um es zu wärmen.
Was glaubst du eigentlich!; riefen die andern zurück. Dazu sind Engel da!
Der Tölpel fing an zu weinen. Aber auf einmal heiterte sich seine Miene zum dritten Mal auf, und er rief voller Stolz: Ich könnte ihm ein Lied singen, damit es Schlaf findet!
Was glaubst du eigentlich!, riefen die andern zurück. Dazu sind Engel da!
Der Tölpel war nun sehr betrübt und weinte vor Hilflosigkeit. Aber er gab nicht auf. Er wollte den König und die Engel, die von seinem Gesicht die Fliegen verscheuchten, die seine Füße rieben und ihm ein Lied sangen, wenigstens von weitem sehen.
Endlich standen die Hirten vor dem Stall, und sie fanden das Kind in einer Krippe liegen, arm und bloß.
Maria und Josef hatten mit den vielen Gästen alle Hände voll zu tun, denn nicht nur die Hirten, sondern auch die Könige hatten den Weg zur Krippe gefunden.
Ach, seufzte Maria, wenn ich nur jemanden hätte, der dem Kind die Fliegen verscheucht, der ihm die Füße reibt und ihm ein Schlaflied singt!
Da trat der Tölpel näher. Und als er weit und breit keine Engel sah, da wischte er seine Tränen ab, lachte vor Freude und kniete vor der Krippe nieder. ER verscheuchte die Fliegen. Er rieb dem Kind die Füße, um es zu wärmen, und sang ihm ein Lied, bis es einschlief.
Maria und Josef und die drei Könige staunten: Die Hirten aber schämten sich und nahmen ihn beim Heimweg in ihre Mitte.
Max Bolliger in: Ulrich Sander (Hrsg.) Unterwegs zum Licht, Weihnachtliche Worte und Weisen, Freiburg 2010.
Die Engelsbotschaft
In der Botschaft „des Engels" an die Hirten und im Lobpreis der Engelchöre lässt Lukas die Bedeutung der Geburt Jesu voll zum Ausdruck kommen. Dem Volk Gottes und darüber hinaus den Menschen insgesamt (vgl. Lk 3,23.38) ist „der Retter" gesandt (2,11). „Große Freude" wird verkündet (2,10). „Freude" ist ein Stichwort, das im Evangelium des Lukas vom Anfang (1,14) bis zum Ende (24, 41.52) immer wieder aufklingt. Dem Wort des Engels an die Hirten folgt ein Lobpreis Gottes durch ein großes Engelheer: „Verherrlicht ist Gott in der Höhe, und auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade" (2,13f). Was in der Geburt Jesu seinen Anfang nimmt, ist „Verherrlichung Gottes". Gott wird offenbar als der Große und Heilige - und zwar dadurch, dass er sich den Menschen mit seiner barmherzigen Liebe zuwendet. Die Menschen erfahren die „Gnade" Gottes, das heißt den Heilswillen Gottes. Es geht nicht unmittelbar um den „guten Willen" der sich öffnenden Menschen, wie das Engelwort oft gedeutet wurde. Wenn vom „Frieden" die Rede ist, den Gott schenkt, dann ist damit ein alle Bereiche umfassendes Heil („schalom") gemeint, ein Heil, das nur Gott schenken kann.
Den Hirten wurde gesagt, dass ihnen im Krippenkind ein „Zeichen" gegeben sei (2,12). „Die Vorstellung von dem ,Kind im Futtertrog' mag ähnlich wie die von ,Mose im Binsenkörbchen (Ex 2,3) zeichenhafte Bedeutung haben": Gott hat Großes vor mit diesem Kind. „Das eigentliche Paradoxon liegt jedoch in der Armut der Umstände. Eine Ermutigung „für die ,Armen im Lande', an die sich Lukas in besonderer Weise wendet" (Josef Ernst).
Aus: Augustin Schmied, Für uns gekommen. Biblische Betrachtungen zur Advents- und Weihnachtszeit. Verlag Neue Stadt, München Zürich Wien 2016.
Sage, wo ist Bethlehem?
Sage, wo ist Bethlehem?
Wo die Krippe? Wo der Stall?
Mußt nur gehen, mußt nur sehen -
Bethlehem ist überall.
Sage, wo ist Bethlehem?
Komm doch mit, ich zeig es dir!
Mußt nur gehen,
mußt nur sehen -
Bethlehem ist jetzt und hier.
Sage, wo ist Bethlehem?
Liegt es tausend Jahre weit?
Mußt nur gehen,
mußt nur sehen -
Bethlehem ist jederzeit.
Sage, wo ist Bethlehem?
Wo die Krippe? Wo der Stall?
Mußt nur gehen,
mußt nur sehen -
Bethlehem ist überall.
Rudolf Otto Wiemer in: Dietrich Steinwede (Hg.), Jetzt ist die Zeit der Freude. Weihnachtliche Texte. Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2011.
In einer Gegend
plötzlich
unverhofft
mitten im kalten winter
in der nacht
in einem milieu
wo man es nicht vermutete
in einer gegend ...
die ...
ja die gegend
betlehems felder
wissen sie wo das ist
da ganz am rand der weit
da hat der himmel
die erde geküsst
maria
und da
ist ein ros entsprungen
aus einer wurzel zart
mitten im kalten winter
wohl zu der halben nacht
Wir danken dir, verborgener Gott
wir danken dir
verborgener gott
daß du uns deine stimme
hast hören lassen
deine stimme
im geburtsschrei
eines kindes
im geburtsschrei
einer neuen welt
Wir danken dir, weiser Gott
wir danken dir
weiser gott
für das kind
auf stroh
das uns menschen
einfacher
weiser
menschlicher
und göttlicher
macht
Wilhelm Willms in: Dietrich Steinwede (Hg.), Jetzt ist die Zeit der Freude. Weihnachtliche Texte. Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2011.
Der Heiland
Immer wieder wird er Mensch geboren,
Spricht zu frommen, spricht zu tauben Ohren,
Kommt uns nah und geht uns neu verloren.
Immer wieder muß er einsam ragen,
Aller Brüder Not und Sehnsucht tragen,
Immer wird er neu ans Kreuz geschlagen.
Immer wieder will sich Gott verkünden,
Will das Himmlische ins Tal der Sünden,
Will ins Fleisch der Geist, der ewige, münden.
Immer wieder, auch in diesen Tagen,
Ist der Heiland unterwegs, zu segnen,
Unsern Ängsten, Tränen, Fragen, Klagen
Mit dem stillen Blicke zu begegnen,
Den wir doch nicht zu erwidern wagen,
Weil nur Kinderaugen ihn ertragen.
Hermann Hesse in: Gedichte zur Weihnacht. Hg. Von Stephan Koranyi und Gabriele Seifert. Verlag Reclam, Stuttgart 2009.
Die Hirten auf dem Feld
In jener Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde.
Was haben die Hirten und Hirtinnen von Bethlehem, wörtlich dem Brot-Haus, wohl wirklich erlebt, als sie die kalte Winternacht bei ihrer Herde verbrachten? Stellen wir uns das ganz plastisch vor. Wir sind einer von ihnen und sitzen mit einem übergeworfenen Tuch oder einem grob gegerbten Fell am Lagerfeuer. Die Zeit vergeht, es ist eine lange Nacht. Die Sinne sind geschärft, die Augen sehen den leisesten Lichtschein, das Glitzern der Sterne und das Leuchten in den Augen der Tiere und Menschen. Die Ohren hören das leiseste Geräusch, jeden losgetretenen Stein, jedes knackende Ästchen und jeden Hauch des Windes. Nichts entgeht uns, und unsere Sinne sind wachsam gespannt.
Wir sind die Hüter der Herde, und es ist unsere Aufgabe, sie vor Raubtieren und Unfällen zu schützen. Vielleicht schleichen Wölfe oder Wildkatzen um unser Lager und warten nur auf eine günstige Gelegenheit, um ein junges Tier zu reißen. Vielleicht schleicht sich etwas anderes heran, etwas, das wir nicht kennen, etwas, das im Dunkel der Nacht verborgen ist, etwas geheimnisvoll Gefährliches.
Angst vor dem Unsichtbaren, Unerwarteten ist etwas, das die Seele wohl kennt, und das wir manchmal nur mühsam unterdrücken können. Vielleicht sind es Räuber, die durch die Nacht schleichen oder eine römische Patrouille, schließlich ist es ein besetztes Land, regiert von fremden Soldaten. Aber dann gibt es eine noch größere Angst, nicht vor den sichtbaren Kräften, den Menschen und Tieren, sondern vor ganz anderen Mächten und Gewalten, die in der Stille der Nacht und der Einsamkeit allmählich spürbar werden.
Wir rücken ein wenig näher zum Feuer und werfen einen vertraulichen Blick zu unseren Gefährten und Gefährtinnen, das gibt uns ein wenig Sicherheit, und wir entspannen uns wieder.
Aber nach einer Weile kehrt sie wieder, die Angst, das Gefühl der Unruhe und der Gegenwart anderer Kräfte, die unserem Verstand und unserem Willen nicht gehorchen.
Unruhig ist mein Herz, bis es Ruhe findet in Dir. Diese grundsätzliche Unsicherheit wohnt in jedem menschlichen Herzen, solange es nicht den eigenen, tragenden Grund gefunden hat. Angst entsteht, weil wir unsere wahre Natur nicht kennen!
Es ist eine besondere Nacht, das spüren wir alle, irgendetwas Ungewöhnliches ist am Werk. Himmel und Erde sind sich näher als sonst, der Atem des Jahres ist an einem Übergang, und die Natur bereitet sich auf einen Wandel vor. Die Nächte sind immer länger geworden, und das Licht der Sonne hat sich zurückgezogen, immer weiter bis zum tiefsten Punkt. Und jetzt, noch kaum spürbar, noch kaum ahnbar, kommt eine Wende, unsichtbar, mitten in der Nacht und doch voller Licht.
Am Himmel erscheint ein neuer Stern, ein starkes Leuchten, genau über uns, ein Zeichen, dass auch unten auf der Erde etwas Neues kommt, etwas, das weitreichende, kosmische Dimensionen hat.
Und dann verdichtet sich das Geschehen, der Kairos, der einzigartige Moment, entfaltet seine Wirksamkeit, und die Menschen werden ergriffen von etwas, das sie nicht verstehen und nicht begreifen können, etwas, das sie belebt und verwandelt, etwas, das man nur in Bildern und Gleichnissen beschreiben kann. Die Bibel drückt es so aus:
Da trat der Engel des Herrn zu ihnen, und der Glanz des Herrn umstrahlte sie. Sie fürchteten sich sehr, der Engel aber sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll:
Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren...
Fürchtet euch nicht, euch geschieht nichts Böses, im Gegenteil, ganz im Gegenteil, freut euch, freut euch mit uns! Es sind keine menschlichen Stimmen, die so reden, es sind Wesen der Seele und des Geistes, die in dieser Nacht Freude verkünden und den Menschen nahe kommen, denn diese Menschen geht es etwas an, was hier im Gange ist. Nicht irdische Kräfte und nicht das alltägliche Einerlei sind hier am Werk, sondern ein Ereignis, das weit über die Geschichte und den Horizont eines kleinen Bergstammes hinausgeht.
Noch einmal, fürchtet euch nicht, dass eure kleinen Herzen einer himmlischen Macht begegnen, einem himmlischen Heer, das nicht ausgezogen ist, um zu kämpfen oder zu zerstören, sondern um Gott zu loben und den Menschen eine große Freude zu verkünden. Das Evangelium setzt so fort:
Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: Verherrlicht ist Gott in der Höhe, und auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade.
Auf Erden ist Friede ..., singt der Chor der Engel. Was bedeutet das?
Es bedeutet: Ihr seid frei geworden! Die Zeit des Wartens ist vorüber und die Elendsgeschichte der Menschheit verwandelt sich in Glück. Euch ist heute der Retter geboren, der Messias, der gekommen ist, um Frieden zu bringen, Gerechtigkeit und Glück, etwas, das euch mit all eurer Anstrengung und Mühe, mit all eurem Eifer in Jahrhunderten und Jahrtausenden nicht gelungen ist, ganz im Gegenteil, die Verwirrung und die Not sind größer als je zuvor. Aber gerade das wird sich jetzt ändern, gerade das wird jetzt geheilt, gerade im tiefsten Dunkel geht das hellste Licht auf.
Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das in Windeln gewickelt in einer Krippe liegt!
Johannes Toegel. Weihnachten für Erwachsene. Verborgene Schätze. Styria Verlag, Wien Graz Klagenfurt 2015.
Krippe und Christbaum
Die Geburt Jesu wird seit dem 4. Jahrhundert am Jahresende, in der Zeit der Wintersonnenwende, gefeiert. Seit 400 Jahren prägen zwei ganz unterschiedliche Zeichen dieses Fest: Christbaum und Krippe. Der Christbaum ist zuerst im Elsaß nachgewiesen, in Bürgerhäusern in Schlettstadt und Straßburg, die Krippe in Jesuitenkirchen von Coimbra, Prag und Altötting.
Die ersten Christbäume waren mit Äpfeln, Hostien und Kerzen geschmückt. Sie wurden am 24. Dezember aufgestellt, nach dem alten kirchlichen Kalender der Gedenktag von Adam und Eva. Das Grün erinnerte an das Paradies, die Äpfel an den Sündenfall, die Hostien an die Erlösung, die Kerzen an Christus, „das wahre Licht, das in die Finsternis kam" (Joh 1,4-9). Der ganze Baum war Licht in der Finsternis der längsten Winternacht und Zeichen der Erlösung. Der Brauch, ihn im Wohnraum aufzustellen, wurde später durch die Hugenotten vom Elsaß aus nach Frankreich, in die Pfalz, nach Baden und andere evangelisch gewordene Landschaften verbreitet. In Bayern führte ihn Karoline von Baden, die erste Königin von Bayern, zum Weihnachtsfest 1800 ein.
In der Biedermeierzeit wurde der Christbaum zum Inbegriff der „Deutschen Weihnacht". [Unser Bild zeigt eine Darstellung zum Märchen vom Tannenbaum von Hans Christian Andersen.] Als die Nationalsozialisten ihn zum Zeichen eines heidnisch-germanischen Julfestes machen wollten, wurde er als Antwort darauf auch in katholische Kirchen übernommen. Seither umrahmen symmetrische Fichtenwälder viele Altarräume in der Weihnachtszeit. Aber der ursprüngliche Sinn, der sich im Grün, im Apfel, der Hostie und dem Licht konkretisiert, wird kaum irgendwo gesucht. Außerhalb der Kirchen wurden Christbäume, überreich beladen, zum Symbol des Konsums.
Wenn wir seine christliche Botschaft wieder entdecken wollen, sollten wir in der Kirche nur einen Baum aufstellen, ihn mit Äpfeln, Hostien und Wachs(!)kerzen schmücken und die Texte vom Paradies, vom Licht, vom Abendmahl lesen.
Das Figurentheater der Weihnachtskrippe haben die Jesuiten vielleicht nicht erfunden. Aber als Medium der Verkündigung haben sie es überall auf der Welt verbreitet, in Portugal, Böhmen und Bayern, in ihren Missionsgebieten in Amerika und Asien. Die Figuren aus Holz, Wachs oder Terrakotta wurden so aufgestellt und beleuchtet, daß sie zu sprechen und zu handeln scheinen. Das Geschehen wurde sowohl als Erzählung aus alter Zeit und einem fernen Land historisiert, als auch im Hier und Heute vergegenwärtigt. Das neue Bildmedium wurde zu einem Welterfolg. Bald wurden Weihnachtskrippen auch an Fürstenhöfen, in Bischofs- und Klosterkirchen nachgebaut, im 19. Jahrhundert dann auch in Privathäusern.
Mit den Krippen wurden zunächst das Weihnachtsevangelium des Lukas und die Erzählung von den Weisen aus den Morgenland nach Matthäus illustriert. Bald aber überlagerten andere weihnachtliche Legenden, Privatoffenbarungen und Dichtungen die knappen Berichte der Evangelisten. Um 1900 bemühte man sich darum, in den Figuren und Landschaften Palästina realistisch darzustellen. Seit 1930 setzten sich Heimatkrippen mit blonden Frauen und Kindern in Trachtenkleidung durch.
Heute sollte sich eine Kirchenkrippe neu mit den Texten des Evangeliums auseinandersetzen. Sie sollte fremde Motive aus Privatoffenbarungen, Apokryphen und Weihnachtsmärchen reduzieren und sich entweder um Authentizität bemühen oder um Modernität. Entweder man entscheidet sich, Palästina zur Zeit Jesu nachzustellen, also Jesus und seine Mutter als orientalische Juden zu entdecken, oder man überträgt das Geschehen in unsere Gegenwart: Wo würde heute eine überall abgewiesene junge Schwangere ihr Kind bekommen können? In einer Tankstelle? Einem Gewerbepark? Und wen würden die Engel in der Nähe wach finden? Obdachlose, Polizisten, Müllmänner?
Die Geburt Jesu mit Figuren und Kulissen in eine angeblich „gute, alte Zeit", beispielsweise ein Bergdorf des 18. Jahrhunderts, zu versetzen, ist verlogen. Krippen sollten nicht gemütlich sein, sondern aufregend wie die Geburt und das Leben Jesu.
Aus: Peter B. Steiner, Glaubensästhetik. Wie sieht unser Glaube aus? 99 Beispiele und einige Regeln. Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg 2008.
Gott ist Mensch geworden
Nach 2000 Jahren christlicher Sozialisation geht uns der Satz „Gott ist Mensch geworden" leicht von den Lippen. Schwieriger wird es, wenn wir die heute üblichen Worte für Neugeborene benützen: „Gott ist Baby geworden" oder „Gott ist Säugling geworden". Für das Lukasevangelium war die Geburt Jesu ein natürlicher Vorgang: „Sie gebar ihren erstgeborenen Sohn, wickelte ihn in Windeln" (2, 7). So aber sehen die Weihnachtsbilder in unseren Kirchen und Museen und auf den Weihnachtspostkarten nicht aus. Da liegt ein nacktes Kind mit Goldstrahlen auf dem Boden und wird von einer Frau mit langem offenem Haar kniend angebetet.
Es war eine Frau, die sechs Kinder geboren hatte, und die wußte was für eine harte und schmutzige Arbeit Gebären ist: die heilige Birgitta von Schweden, die seit 1370 alle bei uns verbreiteten Bilder von der Anbetung des neugeborenen Jesus angeregt hat. Zuvor, und in der Ostkirche bis heute, wurde Maria dargestellt, wie sie erschöpft von der Geburt auf einem Lager liegt und sich ihrem gewickelten Kind liebevoll zuwendet.
Distanzierte Anbetung statt tätiger Zuwendung - dieser Wandel in der Bildvorstellung hat mit Reinheitsvorstellungen zu tun. Birgitta wollte sich die Jungfrau Maria nicht mit Blut befleckt vorstellen, das göttliche Kind nicht an einer Nabelschnur hängend. Darum beschrieb sie eine Vision, wie Maria allein mit aufgelöstem Haar im Stall von Betlehem betete und plötzlich das Kind vor ihr lag, ganz rein und leuchtend wie die Sonne. In den entsprechenden Bildern wurde Jesus zum Sternenkind, nicht zum Menschensohn.
Darstellungen einer Geburt gibt es in der europäischen Kunst nicht. Sie sind möglich, wie Beispiele der afrikanischen und altamerikanischen Kunst zeigen, aber nicht in einer Bildwelt, die auf die Griechen zurückgeht. Hier war nur die Sorge um das neugeborene Kind und das Nähren an der Brust bildfähig. Die stillende Gottesmutter war ein beliebtes Andachtsbild der frühen niederländischen Kunst. An diese Tradition knüpfte Rembrandt 1635 an (vgl. Bild: ). Er zeigt eine Frau in einer einfachen Tracht, die ein dicht eingewickeltes Kind an ihre Brust hält. Das Kind ist satt und schläft ein; sein Mund und die Brust sind von Milch und Spucke verschmiert. Aber das Kind darf noch nicht schlafen, es kann noch nicht in das Korbbett gelegt werden. Es muß erst aufstoßen, sonst wird es die Milch erbrechen. Alle Eltern und Kinderpfleger wissen das. Nach dem Stillen ist ein schwieriger Moment, das Kind will satt einschlafen, soll schlafen, aber erst muß man es noch ein wenig aufrecht halten, den Schlaf verzögern, bis zum befreienden Aufstoßen. In diesem Moment des gespannten Wartens muß es still sein. Darum hat der Mann im Bild, Josef, sein Werkzeug - Bohrer, Sägen, Beil - beiseite gelegt und beugt sich ganz sanft und aufmerksam über das Kind.
Jeder, der mit kleinen Kindern zu tun hatte, kennt diese Situation und erkennt sie im Bild Rembrandts wieder. [Eine alltägliche, menschliche Situation, die in der nebenstehenden Radierung nochmals - anders - dargestellt ist.]
Nichts weist auf die göttliche Natur des Kindes hin: Gott ist Säugling geworden. Er, der allen Vögeln ihre Nahrung gibt, begnügt sich mit ein paar Tropfen Milch, wie der Dichter Sedulius im 5. Jahrhundert schrieb.
Rembrandt hat die Menschwerdung Gottes ernst genommen, wörtlich verstanden. Katholische Weihnachtsbilder sind „göttlicher". Strahlen, Goldglanz und Engel möblieren unsere Krippen zu Vorsälen des Himmels, so als ob Jesus von Nazareth gar nicht wirklich auf der Erde gelebt hätte. Peter Paul Rubens ist in seiner Hirtenanbetung für Neuburg an der Donau 1620 Rembrandt vorausgegangen in seinem Verzicht auf übernatürliche Lichterscheinungen. Sein weiß gewickeltes Kind liegt auf gelbem Stroh, das von einer Laterne so beleuchtet wird, daß es zu glänzen beginnt. Rembrandt zeigt nicht den Stall von Betlehem sondern die Werkstatt in Nazareth, kein Weihnachtsfest, sondern den Alltag einer jungen Arbeiterfamilie mit unendlicher Zärtlichkeit und Geduld.
Aus: Peter B. Steiner, Glaubensästhetik. Wie sieht unser Glaube aus? 99 Beispiele und einige Regeln. Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg 2008.
Adam und Eva an der Krippe
Von einem hellgelben Strohhaufen heben sich ein blauer Esel und ein roter Ochse ab, daneben ganz in blauem Umriss eine Frau mit einem nackten Kleinkind, am Rand der Futtertrog, die Krippe, als notdürftiger Kinderbettersatz. Die Szene ist in eine rechteckige Form eingepasst, die Andeutung eines Stalls. Ihm fehlt die Vorderwand, er ist offen wie ein Puppenhaus. Giotto di Bondone hat um 1300 die biblische Geschichte in solchen Puppenhäusern ausgemalt. Über dem Stalldach befindet sich auf unserem Bild ein nachtblauer Flimmel mit einem Gestirn. Von rechts schreitet ein nackter roter Mann vor blauem Grund auf das Licht des Stalls zu, von links eine Frau mit einem grünen Tuch um die Hüften, begleitet von einem Reh.
Das Gemälde steht in einem Geflecht von Traditionen: Die Geburt im Stall nach der Erzählung des Lukasevangeliums wird seit 320 mit einer Krippe und Tieren dargestellt. Ausgehend von dem Vergleich Adam und Christus bei Paulus (1 Kor), entwickelten die Kirchenväter seit dem 4. Jahrhundert das Gegensatzpaar Eva und Maria, das bald zu einem Thema von Dichtung, Malerei und Skulptur wurde. Eine künstlerische Tradition wurde bereits genannt, die kirchliche Monumental-Malerei der Toskana um 1300. In Florenz und Siena wurden damals die Grundlagen der europäischen Malerei erarbeitet.
Aber der Maler unseres Bildes, Karl Caspar (1879-1956), wählte andere Farben. Weder nackte Männer noch Ochsen sind rot, Esel sind nicht blau. Seine Farben bilden nicht mehr ab. Damit steht er in der Tradition der Malerei des „Blauen Reiter". Die kleine Münchner Künstlergruppe wollte 1912 damit aufhören, einfach Sichtbares wiederzugeben. Statt dessen wollte sie „sichtbar machen", wie es Paul Klee formulierte.
Dieser Ausstieg aus dem überlieferten Aufgabenkreis der Kunst, nämlich Natur nachzuahmen, wie es seit Aristoteles als selbstverständlich galt, ist das einzige Ereignis von welthistorischer Bedeutung, das je in München stattgefunden hat. Der Aufbruch der modernen Kunst über die Grenzen des Materialismus zum Geistigen - so sagte das Wassilij Kandinski - fiel in die Zeit, als die katholische Kirche den Antimodernisteneid für ihre Priester einführte, um sich auf Dauer in einer defensiven Kräftekonzentration von der modernen Welt abzusetzen. Künstler, die sich der Kirche verpflichtet fühlten, gerieten dadurch in ein Dilemma. Entweder sie verrieten ihre Kunst, um den kirchlichen Auftraggebern zu gefallen, oder sie trennten sich von der Kirche.
Karl Caspar hat sein Leben lang an der Bibel als Quelle seiner Kunst festgehalten. Aber sein Werk entstand seit 1912 außerhalb der Kirchen, verteidigt von mutigen Katholiken wie Konrad Weiß und Carl Muth, aber ohne Chance gegen eine kirchliche Ablehnungsfront. Carl Muth hatte 1898 mit seiner Schrift „Steht die katholische Belletristik auf der Höhe der Zeit?” den Inferioritätsstreit ausgelöst, den Streit darüber, ob Katholiken ihrer Umwelt kulturell unterlegen seien. Karl Caspar, der zu den Gründungsmitgliedern des Deutschen Künstlerbundes gehörte, wollte eine Kunst auf der Höhe ihrer Zeit. Die Kirche konnte ihm bis lange nach seinem Tod nicht folgen, mit Ausnahme des Weihbischofs Senger von Bamberg, der ein Casparfresko für die Ostapsis des dortigen Doms durchsetzte, das 1928 großen Streit auslöste. Im Münchner Dom wurde noch 1953 ein Entwurf Caspars als zu modern abgelehnt und erst 1976 für die Unterkirche das Passionstriptychon von 1917 erworben.
Sollten sechzig Jahre, zwei Generationen, der Abstand bleiben, mit dem die Kirche den Entwicklungen der modernen Welt hinterherhinkt?
Aus: Peter B. Steiner, Glaubensästhetik. Wie sieht unser Glaube aus? 99 Beispiele und einige Regeln. Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg 2008.
Ich glaube an den Menschen
In den Tagen des Advents geraten nicht wenige Menschen in Verlegenheit: Die einen ertragen das Warten nicht und feiern recht ausgelassen „vorweihnachtlich“. Andere fürchten sich vor dem Feiern und versuchen der zwischenmenschlichen Kälte durch eine Reise in den Süden zu entkommen. Wieder anderen wird schmerzlich bewusst, dass sie allein sind und nicht wissen, mit wem sie feiern könnten. In allen Menschen aber schlummert die Sehnsucht, zu anderen Menschen dazuzugehören und nicht allein gelassen zu werden. Das auszudrücken und einzugestehen, fällt vielen Menschen schwer.
Aber gerade die liturgischen Texte und die Lieder der Adventzeit haben genau das zu ihrem Inhalt. Es ist der Ruf der Kreatur, nicht allein gelassen zu werden. „Oh, Heiland, reiß die Himmel auf!“, heißt es da in einem der ältesten Adventlieder, „herab, herab vom Himmel lauf!“ In Peter Handkes „Langsame Heimkehr“ findet sich eine Textstelle, deren Inhalt mich an die liturgischen Liedtexte der Adventzeit erinnert: „Ich will kein im Jammer Verschwindender, sondern ein mächtiger Klagekörper sein. Mein Ausruf ist: Ich brauche dich! Aber wen rede ich an? Ich muss zu Meinesgleichen! Aber wer ist Meinesgleichen? In welchem Land? In welcher Stadt?“
Ist es nicht so, dass der Mensch ein Leben lang auf der Suche ist nach einem Gefährten, der zu ihm passt und zu ihm hält, mit ihm geht und ihn versteht? Weihnachten ist so gesehen ein Fest gegen die Finsternis des Herzens und damit ein Fest gegen die Sprachlosigkeit. Ein Fest der Zuversicht, ein kleiner Lichtblick, und sei es auch nur ein Silberstreif der Hoffnung am Horizont, ein kleines Licht gegen die Dunkelheit der Welt durch ein Wort, ein Lied, ein Zeichen des Wohlwollens, der Akzeptanz, der Wertschätzung, der Achtsamkeit.
Kurt Tucholsky vermutet, dass die meisten Menschen Weihnachten feiern, weil die meisten Menschen Weihnachten feiern. Vielleicht aber gibt es auch Menschen, die Weihnachten und all die anderen Feste im Lauf ihrer Jahre deshalb feiern, weil sie die Menschen lieben und an den Menschen glauben. An den Schluss seines Buches mit dem geradezu weihnachtlichen Titel „Hoffnung Mensch. Eine bessere Welt ist möglich“ stellt Michael Schmidt-Salomon sein „alternatives Glaubensbekenntnis“, das er angelehnt an das Credo eines Humanisten von Erich Fromm formuliert.
Mit Erich Fromm ist der Autor davon überzeugt, dass der Mensch in jeder Kultur alle Möglichkeiten vorfindet. Er ist der archaische Mensch, das Raubtier, der Kannibale, der Götzendiener und er ist zugleich das Wesen mit der Fähigkeit zu Vernunft, Liebe, Gerechtigkeit und produktivem Tun. Er kann, wenn er will! Auf diese Weise werden die Bedürfnisse der Gesellschaft in persönliche Bedürfnisse verwandelt und werden so zum Charakter der Gesellschaft. Mehr denn je braucht diese Welt solche Perspektiven der Ermutigung. Im Blick auf eine Welt mit Wirtschaftskrisen, Klimakatastrophen, Ressourcenknappheit und einer nicht mehr überschaubaren Völkerwanderung von Millionen Menschen auf der Suche nach Möglichkeiten für das nackte Überleben klingt Schmidt-Salomons „Credo“ wie ein jedem Menschen gewidmetes sozialpolitisch engagiertes Weihnachtslied:
Ich glaube an den Menschen
Den Schöpfer der Kunst
Und Entdecker unbekannter Welten
Ich glaube an die Evolution
Des Wissens und des Mitgefühls
Der Weisheit und des Humors
Ich glaube an den Sieg
Der Wahrheit über die Lüge
Der Erkenntnis über die Unwissenheit
Der Phantasie über die Engstirnigkeit
Und des Mitleids über die Gewalt
Aus: Arnold Mettnitzer, Was ich glaube. Überlegungen & Überzeugungen. Styria Verlag, Wien Graz Klagenfurt 2015.
Weihnachtliches
Wie der römische Sonnengott...
„Unter Bethlehems Stern“ ist eine kleine, aber exklusive Ausstellung zur Weihnachtsgeschichte im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Anhand von Stundenbüchern werden die Geburt Christi sowie die Vor- und Nachgeschichte bis zur Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten gezeigt.
diepresse.com/home/kultur/kunst/5130450
„Noch einmal eine Steigerung“
diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5132525/
Das Christkind gibt es, zumindest in der Fußgängerzone
Ein Pfarrer soll Kindern erklärt haben, dass es kein Christkind gibt. Hat er damit das Weihnachtsfest verteidigt oder gestört?
diepresse.com/home/meinung/marginalien/5127277/
Aus: Ägidius Zsifkovics, Von A bis Z. Gott begegnen in der Welt von heute. Hg. Dominik Orieschnig. Tyrolia Verlag, Innsbruck Wien 2015.
Geruch der Schafe
Die evangelisierende Gemeinde stellt sich durch Werke und Gesten in das Alltagsleben der anderen, verkürzt die Distanzen, erniedrigt sich nötigenfalls bis zur Demütigung und nimmt das menschliche Leben an, indem sie im Volk mit dem leidenden Leib Christi in Berührung kommt. So haben die Evangelisierenden den „Geruch der Schafe“, und diese hören auf ihre Stimme. Die evangelisierende Gemeinde stellt sich also darauf ein, zu „begleiten“. Sie begleitet die Menschheit in all ihren Vorgängen, so hart und langwierig sie auch sein mögen. Sie kennt das lange Warten und die apostolische Ausdauer. Die Evangelisierung hat viel Geduld und vermeidet, die Grenzen nicht zu berücksichtigen.
Aus: Evangelii Gaudium, Papst Franziskus, Rom 24. November 2013.
Papst öffnet Heilige Pforte in Obdachlosenunterkunft
Wer Jesus suche, finde ihn in den Bedürftigen, Kranken, Hungrigen und Strafgefangenen, betonte Franziskus in der Caritas-Sozialstation am römischen Hauptbahnhof Termini.
Rom, 18.12.2015 (KAP) Papst Franziskus hat in Rom eine Obdachlosenunterkunft und Armenküche der Caritas besucht. In der Sozialstation am Hauptbahnhof Termini feierte er am Freitag vor der Essenausgabe an einem schlichten Altar mit Obdachlosen, Bedürftigen, Mitarbeitern und ehrenamtlichen Helfern einen Gottesdienst. Zuvor öffnete er dort zum Beginn des Heiligen Jahrs eine Heilige Pforte. Sie die einzige in Rom, die nicht zu einer Kirche gehört.
Er wolle mit dem Öffnen der Heiligen Pforte darum bitten, dass der Heilige Geist die "Türen und Herzen aller Römer öffnet", sagte Franziskus in seiner Predigt. Was man für den Geringsten tue, tue man für Jesus, zitierte er aus dem Evangelium. Der Weg des Reichtums, der Eitelkeit und des Neids führe nicht zum Heil. Wer Jesus suche, finde ihn in den Bedürftigen, Kranken, Hungrigen und Strafgefangenen, betonte der Papst.
Franziskus ist die Hilfe für Obdachlose ein besonderes Anliegen. In Rom gibt es nach Schätzungen der katholischen Gemeinschaft Sant'Egidio rund 8.000 Obdachlose. Am Petersplatz ließ der Papst in diesem Jahr Duschen und einen Friseursalon für Wohnsitzlose einrichten. Zudem wurden auf seinen Wunsch hin in der Nähe des Vatikan Schlafplätze geschaffen.
Die Caritas-Station am Hauptbahnhof Termini bietet rund 200 Schlafplätze für Obdachlose und gibt täglich rund 500 Mahlzeiten an Bedürftige aus. Sie ist damit die größte Caritas-Einrichtung für Obdachlose in der Stadt. Die Gegend um den Hauptbahnhof gilt als sozialer Brennpunkt. Neben Obdachlosen halten sich hier auch zahlreiche Flüchtlinge auf.
Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich - (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
Zu Übermenschen geworden
… Die Lage, in der sich die Menschheit heute befindet, geht darauf zurück, dass durch die Errungenschaften des Wissens und Könnens die Menschen nicht mehr nur über ihre eigenen Kräfte, sondern in einer geradezu unvorstellbaren Weise über die der Natur verfügen. Durch die Macht, die uns dadurch verliehen ist, sind wir zu Übermenschen geworden. In diesem Sinne hat sich der Traum derer, die von der geschichtlichen Entwicklung erwarten, dass sie einen höheren Typus von Mensch hervorbringe, erfüllt. Dieser Übermensch leidet aber an verhängnisvoller Unvollkommenheit. Er bringt die übermenschliche Vernünftigkeit, die dem Besitz übermenschlicher Macht entsprechen sollte, nicht auf: die Vernünftigkeit, die ihn instand setzt, von der Macht nur zum Verwirklichen des Sinnvollen und Guten, nicht auch zum sinnlosen Vernichten Gebrauch machen. Die Errungenschaften des Wissens und Könnens sind uns mehr zum Schicksal als zum Gewinn geworden. Unsere Größe ist zugleich unser Elend. Dieser Übermensch ist nicht mehr völlig Mensch. Die Macht, die ihm verliehen ist, verleiht ihm etwas Unmenschliches. So werden die aus solchen Übermenschen bestehenden Völker eines dem andern ein Gegenstand der Angst. Keines wagt, dem andern die höhere Vernünftigkeit zuzutrauen, von der grausigen Macht über Kräfte der Natur nicht Gebrauch zu machen. Und keines kann von sich sagen, dass es sich dessen immer enthalten wird…
Albert Schweitzer, Rede bei der Verleihung des Friedenspreises der deutschen Verleger in Frankfurt, 16.9.1951, in: Ders., Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze. Hrsg. von Claus Günzler, Ulrich Luz und Johann Zürcher, München: Beck 2003.
Die Menschlichkeit
Wenn ich das Wort Menschlichkeit höre, ist’s mir immer, als sollte man einen Edelstein aus dem Staube aufheben. Es gibt in der Welt einen geheimen Zauber, mit dem die festesten Türen gesprengt, die größten Taten verrichtet, und wirkliche Wunder vollbracht werden können. Dieses Zaubermittel gibt’s. Wer Wunder tun will, kann’s, denn das Mittel ist nicht etwa im Besitz weniger Auserwählter, sondern aller ohne Ausnahme. Nur wissen die Menschen nicht, wie reich sie sind, und lassen ihren Edelstein im Staube liegen, ja häufen selbst noch Staub darauf. Dieses köstliche Gut ist Menschlichkeit.
Im rein Menschlichen liegt unsere größte Kraft. Es ist nur bei vielen tief vergraben unter dem Gebildeten, oder dem Besitzlichen, oder dem Politischen, oder irgendwelcher bunten Torheit, mit der wir uns zu behängen lieben. Aber wer irgend etwas Weitergehendes leisten will, kann es nur durch seine wahre Menschlichkeit… Wer harte Herzen erschließen, Widerspenstige zähmen, Menschen, Tiere und die ganze Natur überwinden will, muss alles Berechnete, Überstiegene, Gewalttätige ablegen und mit einem wahren Kinderherzen voll Vertrauen, voll Freude und Herzlichkeit, seine Straße gehen. Er muss mit einem Worte Mensch sein… Man kann die Menschen auch anders zwingen, mit Gewalt, mit Wissen, mit Geld, man kann sie mit Polizeimacht Hurra zu schreien nötigen, aber jeder weiß ganz genau, dass er sich mit diesen Mitteln ebenso leicht verhasst als lächerlich macht. Wunder wird solch einer nicht tun und weiß auch, dass er’s nicht kann, und bleibt darum ewig unbefriedigt.
Aber merkwürdig. Obgleich wir alles wissen, entschuldigen wir unverdrossen jede Schwäche mit unserer Menschlichkeit, erklären unsere Torheiten damit, dass wir Menschen sind, und wenn’s in einem Kreise zu recht gröblichen Schlechtigkeiten kommt, sagt man: Es menschelt. So häufen wir Staub auf den besten Edelstein dieses Planeten und vergraben unser Bestes im Schutt. Wir verstehen unsere Wahrheit nicht.
Albert Schweitzer, Beitrag in Evangelisch-protestantischer Kirchenbote für Elsaß-Lothringen 48 (1919), S. 143. In: Ders., Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze. Hrsg. von Claus Günzler, Ulrich Luz und Johann Zürcher, München 2003.
Du musst, was Gott ist, sein
Soll ich mein letztes End und ersten Anfang finden,
So muss ich mich in Gott und Gott in mir ergründen
Und werden das, was er: ich muss ein Schein im Schein
Ich muss ein Wort im Wort, ein Gott in Gotte sein.
Aus dem "Cherubinischen Wandersmann" des Angelus Silesius. In: Deutsche geistliche Dichtung aus tausend Jahren, hrsg. von Friedhelm Kemp, München: Kösel-Verlag 1996.
Gott begegnen im Mitmenschen
Hundert Jahre nach dem Tod Jesu kamen die Christen zu der Erkenntnis: "So menschlich wie Jesus kann nur Gott sein. Und da begannen sie, ihn Gott zu nennen" (Leonardo Boff). Oder wie Reinhard Körner schreibt: "Weil Jesus selber so war, wie er von Gott sprach, konnten ihm die Zuhörer - die ehrlichen jedenfalls, die armen und kleinen - seinen rundum liebenden Gott glauben. Konnte denn Gott schlechter sein als der beste Mensch, den sie erlebten?"
Ein solches Bekenntnis hat seine Konsequenzen, die von der frühen Christenheit noch gar nicht übersehen werden konnten: Gott wird mit dem Menschen auf eine untrennbare Weise zusammengebracht. Das hat es in der Religionsgeschichte noch nie gegeben. Das ist genau das Besondere des Christentums. Gott ist nicht in fernen Himmeln, er ist in der Welt anzutreffen.
Ganz schlicht, ohne jede große Theologie: Der Gott, der das Wagnis eingegangen ist, als Jesus Christus Mensch zu werden, ist menschlich. Denn in einem Menschen können, sollen wir Gott erkennen. Das ist die Großtat Gottes für uns: Er hat sich erkennbar, spürbar, greifbar gemacht. Jesus wird nicht müde, all die Gelegenheiten aufzuzählen, wo und wie wir Gott begegnen können - vor allem in unseren Mitmenschen.
Ich war hungrig - ihr habt mir ein Brot gereicht.
Ich war obdachlos - ihr habt für ein Dach überm Kopf gesorgt.
Ich wurde geschlagen - ihr habt mich in Schutz genommen.
Ich lebe in schwuler Partnerschaft - ihr habt uns eingeladen.
Ich war anderer Meinung - ihr habt mich angehört.
Seit Jesus Christus können wir nicht von Gott reden, wenn wir nicht zugleich vom Menschen reden wollen. Oder anders herum: Je mehr wir in unserem Leben "wie Jesus" sind, umso deutlicher wird Gott durch uns sichtbar. Das ist die große Herausforderung des Christentums.
Roland Breitenbach, Sechs Minuten Predigten von A bis Z, Freiburg 2008.
Das Zeichen sehen
Ein kleines Mädchen wurde einmal von seiner Großmutter gefragt, ob es ihr ein Bild von Gott malen könnte. Die Kleine sagte: "Malen kann ich dir den lieben Gott nicht, aber ich kann dir sagen, wie er aussieht". "So", meinte die Großmutter, "wie sieht er denn aus?" "Er ist sehr groß - und sehr klein", antwortete das Mädchen. "Am Morgen reckt er sich ganz hoch auf, damit er alles gut sehen kann. Aber für die, die sich eh schon vor ihm fürchten, da macht er sich ganz klein - so klein wie ich. Nur für die frechen Leut', da ist er immer sehr groß"./typo3/ Das Kind hat etwas Richtiges erfasst. Gott ist groß und klein; ja gerade seine Größe, seine Souveränität, besteht darin, dass er auch "klein" sein kann; dass er eine gewisse Schwäche in Kauf nehmen kann. Er muss sich nicht ständig aufs Podest stellen. Er kann es sich leisten, arm und bedürftig zu erscheinen, in seiner Liebe. "Die Liebe fürchtet sich nicht vor ihrer eigenen Ohnmacht; darin ist sie allmächtig", so hat einmal jemand formuliert (Eberhard Jüngel). Wahre Liebe ist bereit, auf eine Stärke zu verzichten, die Zwang ausüben würde; denn sie will nicht überwältigen, sondern sucht die freie Zuwendung des anderen. Aber gerade so erweist sich ihre wahre Macht.
Den Hirten wird in der Heiligen Nacht gesagt: "Das soll euch zum Zeichen sein: ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Futterkrippe liegt" (Lk 2,12). Es käme darauf an, die Sprache zu hören, in der Gott in diesem Zeichen zu uns spricht. Es ist eine Sprache, die sich fortgesetzt hat im gesamten Leben und Wirken Jesu. Es ist die Sprache des Respekts vor unserer Freiheit, die Sprache einer gewaltlosen Liebe, die Sprache des uns geschenkten Vertrauens. Wenn wir diese Sprache verstehen, kann auch für uns die Zusage wahr werden: "Heute ist euch der Retter geboren, der Heiland, Jesus, der Bruder und Herr!" (Lk 2,11).
Aus: Augustin Schmied, Lichter, die uns begleiten. Gedanken zu den christlichen Festen, veröffentlicht im Dezember 2012 hier im Downloadbereich des Predigtforums.
Elizabeth T. Spira, ORF-Quotenkönigin, im Porträt
Sie selbst wäre als Kandidatin für ihre Kuppelsendung "Liebesg'schichten und Heiratssachen" gänzlich ungeeignet. Nicht nur, dass Elizabeth T. Spira glücklich verheiratet ist, sie würde sich vor der Kamera auch nicht öffnen: "Meine Gefühle erzähle ich meinem Mann. Ich bin nicht jemand, der seine Gefühle zeigt, der alles herauskotzt. Da bin ich altmodisch erzogen", sagt die 69-Jährige.
Wenn in ORF 2 eine Staffel des Quotenhits startet, schaut nicht nur fast eine Million Österreicher zu, man wird Spira wieder vorwerfen, sie sei eine Voyeurin, die einsame Seelen einfängt. Kritik, die ihr schon lange gleichgültig ist: "Es ist mir wurscht, was geschrieben wird. Man darf mich auch total angreifen - aber g'scheit und nicht nur das Gleiche immer wiederkauen. Außerdem ist ein Journalist, der kein Voyeur ist, schlecht."
Neugierig war die Mutter einer Tochter schon immer, nur die Politiker interessierten sie für ihren Beruf als promovierte Publizistin und Journalistin bei "profil", "teleobjektiv" und dem "Inlandsreport" zu wenig: "Am Abend haben wir lieber gepokert, als Konzepte geschrieben", erinnert sich Spira. Also wandte sie sich der Unterhaltung zu und entwickelte mit Historiker Michael Mitterauer 1985 die "Alltagsgeschichten". Für sie "sicher keine klassische Sozialreportage. Bei mir kamen ganz normale Leute vor, eher das untere Drittel, das nicht so begünstigt worden ist". Aus dem Format entwickelten sich auch die "Liebesg'schichten", da man bei den Recherchen "so viele einsame Menschen" getroffen hat.
Das T in ihrem Namen verdankt sie übrigens Vater Leopold, dessen Deckname Toni war. Als jüdischer Kommunist von den Nationalsozialisten gleich doppelt gefährdet, floh er nach Glasgow, wo Spira am 24. Dezember 1942 zur Welt kam. Am Heiligen Abend rannte sie oft weinend auf die Straße: "Weil das Geld immer knapp war, war meinen Eltern jede Ausrede recht Geschenke zu sparen. Also gab es etwa einen Schi zum Geburtstag und einen zu Weihnachten."
Heuer feiert sie ihren 70er - ohne Tränen, ohne Pläne, denn "Pläne verstopfen die Zukunft, also lebe ich planlos."
CHRISTOPH STEINER
www.kleinezeitung.at/allgemein/tribuene/3067539/planlose-quotenkoenigin.story
Elizabeth T. Spira
Die Gestalterin der ORF-Sendereihen "Alltagsgeschichte" und "Liebesg'schichten und Heiratssachen" wurde am 24. Dezember 1942 in Glasgow als Kind jüdischer Emigranten geboren. 1946 übersiedelte sie mit ihrer Familie nach Wien und absolvierte nach dem Besuch der Volks- und Mittelschule in Wien das Studium der Publizistik an der Universität Wien. Nebenbei sammelte die promovierte Publizistin bei diversen Tageszeitungen und Zeitschriften journalistische Erfahrung. Unter anderem war sie 1972 als Redakteurin bei der Wochenzeitschrift "profil" tätig.
Seit 1973 gestaltet sie für den ORF zahlreiche Magazinbeiträge und Dokumentationen, so zeichnete sie unter anderem für die Sendung "teleobjektiv" verantwortlich.
In der ORF-Kultur ist Elizabeth T. Spira seit 1989 beschäftigt. Seit 1985 gestaltet sie die Dokumentarfilm-Reihe "Alltagsgeschichte", seit 1997 "Liebesg'schichten und Heiratssachen".
Zahlreiche Auszeichnungen...
Das besondere Geschenk
Es war bitter kalt. Die Hirten wärmten sich am Feuer. Die Nachricht vom neugeborenen König beschäftigte sie. Sie möchten ihn sehen, denn von ihm erwarten sie Rettung und Frieden. Auch der kleine Hirte Philipp tritt näher und hört zu. Sie überlegen, was sie dem Kind in Betlehem schenken können und wer von ihnen bei den Schafen bleiben muss. Die können sie doch nicht alleine lassen.
Da kommt einer der Hirten auf die Idee: Der muss dableiben, dessen Geschenk am leichtesten ist. Sie stellen eine Waage bereit. Der erste bringt einen Krug Milch und legt noch einen Käse dazu. Ein anderer bringt einen Korb mit duftenden Äpfeln. Der Dritte schleppt ein Bündel Holz herbei, damit im Stall keiner frieren muss. Es bleibt nur mehr der kleine Philipp übrig. Er hat nur eine Laterne mit einem winzigen Licht.
Das wiegt nicht viel. Er überlegt. Dann aber steigt er mit der Laterne in der Hand auf die Waage und sagt: "Ich komme als Geschenk hinzu! Der neugeborene König wird vor allem welche brauchen, die sein Licht weitertragen."
Es wird still ums Feuer. Die Hirten schauen nachdenklich auf den
kleinen Philipp. Sie sinnen über seine Worte nach. Sie spüren: Der darf auf keinen Fall zurückbleiben.
Quelle unbekannt.
Bethlehem
Abseits der Menschenwelt
bei einer Viehherde
in der Krippe
geboren
Jubel und Glanz
aus der Höhe
und Gesänge des Friedens
über der ganzen Erde
Hirten -
die das Menschenleben
aus den Ängsten der Tiere kennen
Magier -
die das Menschenleben
aus dem Lauf der Gestirne deuten
Beschnitten
nach jüdischem Brauch
freigekauft im Tempel
mit zwei Turteltauben
Abseits der Menschenwelt
bei einer Viehherde
in der Krippe
geboren
Wozu er heranwuchs -
verborgen
unverschwendet
tiefstill
Aus: Wilhelm Gössmann, Es weihnachtet sehr. Weihnachten mit der Poesie entdecken. Topos plus Verlagsgemeinschaft, Kevelaer 2001.
Der Stall
Der Stall
Einsam nachts
die Lichter
erloschen sind
eingeschlafen im Heu
des Krippenstalls
Mann bei Weib
Weib bei Mann
in Träumen hoffen
noch zu schwer der Sinn
daß Unheil getilgt
und das Heil geboren wird
Aus: Wilhelm Gössmann, Es weihnachtet sehr. Weihnachten mit der Poesie entdecken. Topos plus Verlagsgemeinschaft, Kevelaer 2001.
Nicht mehr allein
Gott
du großer Gott
ein Kind im Stall
du brichst in mein Dunkel herein
teilst meine Ohnmacht
stellst dich mir Schwache
zur Seite
du weckst meine Sehnsucht
du färbst meine Träume
wartest mit mir auf den Anbruch
des Morgens
du lehrst mich suchen
machst Mut zum Aufbruch
lädst ein zum Leben
und gehst mit
Weihnachten
ein Weg fängt an
Aus: Andrea Schwarz, Wenn ich meinem Dunkel traue. Auf der Suche nach Weihnachten. Herder Verlag, Freiburg 1993.
Einladung zum Leben
Wenn Gott
sein Zelt
unter den Menschen
aufschlägt
dann kann man
fast sicher sein
daß er kein
Haus wollte
dann kann man
fast sicher sein
daß Leben
zum Abenteuer wird
dann kann man
fast sicher sein
daß der Weg
durch die Wüste geht
dann kann man
fast sicher sein
daß Leben in Fülle
gemeint ist
Er wartet
auf Antwort
Aus: Andrea Schwarz, Wenn ich meinem Dunkel traue. Auf der Suche nach Weihnachten. Herder Verlag, Freiburg 1993.
Gebet
Herr, unser Gott,
dein Sohn ist unsere Rettung, die Hoffnung
dieser Welt, dein Wort in unserer Mitte.
Sein Licht gehe auf über uns!
Seine Freude erfülle uns!
Sein Friede breite sich aus!
Dies erbitten wir
für uns und für alle Menschen dieser Erde.
Aus: Josef Glazik, Uns leuchtet ein großes Licht. Verlag der Hiltruper Missionare, Münster 2001.
Wie die Hirten
Wie die Hirten die Nähe Gottes erfahren,
mit freudigem Erschrecken wahrnehmen,
dass Gott nicht an uns vorübergeht,
so fern wir ihm auch sind.
Wie die Hirten dem Licht trauen,
den Boten Gottes zuhören,
sich auf den Weg machen.
Wie die Hirten hindurchgehen bis zum Ziel
sich selbst überzeugen.
Gott loben und gut von ihm sprechen.
Wie die Hirten umkehren in den Alltag,
Gott in der Höhe ehren
und Frieden ausbreiten auf Erden.
Botschaft heute
Und es begibt sich auch heute noch,
dass Menschen zur Krippe kommen
weil sie das neugeborene Kind lieben.
Und es ereignet sich auch heute noch,
dass Menschen dem Stern von Bethlehem folgen,
um sein Licht weiterzutragen.
Und es geschieht immer wieder,
dass Menschen einen Augenblick lang innehalten,
um in der Begegnung miteinander und mit Gott
neue Kraft, neuen Mut, neue Freude zu gewinnen:
Es ist auch heute möglich, glaubend - hoffend - liebend zu leben.
Hildegard Kremer auf: www.kloster-ingenbohl.ch/meditation/weihnacht.htm
Geh noch nicht fort
Wenn du dich satt gesehen hast
an dem schönen Kind in der Krippe,
geh noch nicht fort!
Mache seine Augen zu deinen Augen,
seine Ohren zu deinen Ohren
und seinen Mund zu deinem Mund!
Mach seine Hände zu deinen Händen,
sein Lächeln zu deinem Lächeln
und seinen Gruß zu deinem Gruß!
Dann erkennst du in jedem Menschen
deine Schwester, deinen Bruder.
Wenn du ihre Tränen trocknest
und ihre Freuden teilst,
dann ist Gottes Sohn wahrhaftig geboren
und du darfst dich freuen
Marina Roost auf: www.kloster-ingenbohl.ch/meditation/weihnacht.htm
Auf dem Weg nach Betlehem
Wir stehen am Anfang eines Weges, der uns nach Betlehem führen will. Dorthin, wo für uns Betlehem sein wird, führt keine Landkarte, kein Wegweiser. Aus unserem Inneren kommt die Stimme, die uns führt, die uns ruft und zieht. So sind wir unterwegs.
Manchmal gelingt es uns, manchmal sehen wir durch alle Nebel einen Stern - fühlen uns gezogen und sind in der Lage, Schnitte zu machen auf unser Ziel hin. Wir sehen, wir hören, wir gehen.
Wir können noch andere Menschen mitnehmen. Manchmal ist es gut, daß uns jemand geleitet, uns seine Hand gibt, so wird der Weg uns leichter.
Manchmal reicht auch das nicht. Wir müssen getragen werden, jemand muß uns auf die Schulter nehmen, damit wir vorwärtskommen. Zuweilen können wir selbst jemanden tragen, vielleicht ein kurzes Stück - in unserem Herzen mittragen, auf dem langen Weg nach Betlehem.
Manchmal sind wir skeptisch, zweifelnd, möchten vielleicht ausscheren aus der Weggemeinschaft, alleine oder gar nicht weitergehen, sind müde - empfinden uns als die Letzten.
Da, wo wir hingehen; da, wo unser Ziel ist, gelten andere Ordnungen: Da ist der Letzte der Erste. Da wird nicht mit der Stoppuhr gemessen, da werden wir erwartet. Da sind wir willkommen, ganz gleich ob wir alt oder jung, zweifelnd oder mitreißend sind.
Machen wir uns also auf, auf nach Betlehem. Gehen wir, bis Gott in uns Mensch wird.
Aus: Elisabeth Bernet. Der Mantel des Sterndeuters. Paulusverlag Freiburg Schweiz 1993.
Hirten
Ein Traum -
Licht -
Gesang -
wie kann man deuten,
was aus der Höhe kommt?
Da wird
Finsternis zu Licht,
Stille zu Jubel.
Da wird
die Zeit erfüllt mit dem Kommen dessen,
den zu erwarten wir nicht in der Lage sind.
Ich sitze und staune -
ich höre und staune -
ich sehe und staune.
Komm, lass uns aufbrechen -
lass uns gehen -
es ist Zeit,
unsere Zeit,
seine Zeit.
Aus: Elisabet Bernet, Der Mantel des Sterndeuters. Mit einem Vorwort von Anton Rotzetter. Paulusverlag Freiburg Schweiz 1993.
Mache dich auf
MACHE DICH AUF DEN WEG
und suche das Licht,
das tief in deiner Seele
unter vielen Traurigkeiten
fast verloschen ist.
Mache dich auf den Weg
und grabe die Hoffnung aus,
die tief in deiner Seele
unter tausend Ängsten
ganz verschüttet ist.
Mache dich auf den Weg
und laß die Lebenskräfte frei,
die tief in deiner Seele
durch erlittene Schmerzen
ganz gefesselt sind.
Mache dich auf den Weg
und finde wieder heim
zu dir selbst.
Und du wirst wieder
leuchten
und hoffen
und leben.
Aus: Christa Spilling-Nöker, Von einem Engel zart berührt. Geschichten, Gedichte, und Meditationen zur Weihnachtszeit. Quell Verlag, Stuttgart 1998.
Gerade deshalb
Wenn das Schwache
in mir leben darf
wenn ich mir
meine Sehnsucht eingestehe
wenn ich das Dunkel
aushalte
wenn das Leise in mir
in der Stille erklingt
wenn in mir
Neues heranwächst
und in die Welt drängt
dann brauche ich
die Solidarität dieses Gottes
der Kind wird
vielleicht war
Weihnachten
schon
Schwarz, Andrea: Wenn ich meinem Dunkel traue, Auf der Suche nach Weihnachten, 3. Aufl. Freiburg in Breisgau : Herder, 1993; 63.
Einfach da
Er ist einfach da -
das ist alles,
was er tut und kann.
Aber indem er da ist,
ohnmächtig und strahlend,
ist eben Gott selber da.
Gott ist das für uns.
Und was sagt dieses Dasein Gottes
im Kind von Bethlehem?
Er sagt mir,
es sagt dir,
es sagt jedem Menschen:
Gut, dass du da bist.
Hemmerle, Klaus: Gottes Zeit – unsere Zeit, Gedanken für jeden Tag. München : Neue Stadt, 1994; 381.
Im Stall
Ruhe war eingekehrt im Stall von Bethlehem. Das Jesuskind hatte sich müde geschrien, und auch Maria und Josef waren nach all den Strapazen auf dem Stroh eingenickt.
Der Stern strahlte hell an dem dunklen Himmel und verkündete mit seinem Leuchten, daß etwas Wunder-bares geschehen war in dieser dunklen Nacht.
Nur Ochs und Esel waren noch wach. »Iah!« sagte der Esel. Das sagte er immer, wenn ihm nichts Besseres einfiel.
»Sei doch still«, brummte der Ochse, »du weckst mit deinem ewigen >Iah!< ja noch das Kind auf.«
»Ich bin hungrig«, sagte der Esel. »Was ist denn das für eine neue Mode, daß die Menschen jetzt schon ihre neugeborenen Kinder in unsere Futterkrippe legen. An uns Tiere denken sie überhaupt nicht mehr, Iah!« wieherte er.
»Das ist doch nicht irgendein Kind, das da liegt«, erwiderte der Ochse, »das ist Gottes Sohn, der da in Windeln gewickelt in unserer Krippe liegt.«
»Was du wieder redest«, antwortete der Esel und schüttelte sich. Ihm war kalt, denn das beste Stroh diente Maria und Josef als Ruhestatt. »Woher willst du das denn wissen?« fragte er dann aber doch neugierig. »Das haben die Engel doch vorhin gesungen, als sie auf dem Feld den Hirten erschienen sind.«
»Was sind denn das für Tiere, fressen die auch Heu?« Der Esel war mit einem Mal wieder hell wach.
»Du bist aber wirklich ein Esel«, der Ochse war sichtlich ungehalten. »Engel erscheinen immer dann, wenn Gott den Menschen eine neue Hoffnung für ihr Leben schenkt.«
»Woher weißt du das denn?« fragte der Esel ungeduldig.
»Das weiß doch jedes Rindvieh«, erwiderte der Ochse verächtlich. »Du bist und bleibst eben ein Esel.« Daß er einige Jahre im Joch des Rabbiners Ibrahim gelegen und da einiges von den Gesprächen zwischen Pharisäern und Schriftgelehrten aufgeschnappt hatte, verriet er nicht. »Und was haben diese Enkel da vorhin gesungen?« wollte der Esel wissen.
»Engel heißt das, nicht Enkel«, berichtigte der Ochse. »Was die gesungen haben? Hast du denn nicht zu-gehört? Deine Ohren sind doch eigentlich groß genug zum Lauschen. Sonst schnappst du damit doch immer gerade das auf, was du eigentlich gar nicht hören sollst.«
»Jetzt hör doch mal endlich mit deinem blasierten Gerede auf und sag schon, was diese Egel ...«
»Engel, kannst du dir denn das noch immer nicht merken?«
»Also gut, was diese Bengel da den Hirten erzählt haben, daß die hier gleich alle angelaufen kamen und unser schönes weiches Stroh niedertrampeln mußten?« »Also gut«, sagte der Ochse, denn er hatte eigentlich einen gutmütigen Charakter, »ich will es für dich alten Esel noch einmal wiederholen. Ich habe es mir nämlich Wort für Wort gemerkt.« Ganz konnte er es nie lassen, seine Überlegenheit seinem Stallgefährten gegenüber auszuspielen. »Fürchtet euch nicht, siehe, ich verkündige euch eine große Freude, die allem Volk widerfahren wird, denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen. Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen.«
»So einen langen Satz kannst du dir merken?« Der Esel war sichtlich beeindruckt.
»Später, als noch mehr Engel dazugekommen waren, ging es sogar noch weiter.« Es gefiel dem Ochsen, wenn der Esel ihn bewunderte. »Dann haben sie noch gesungen: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens.«
»Klingt gut, Iah!« gab der Esel von sich. Vor lauter Aufregung über all die spannenden Neuigkeiten war ihm inzwischen warm geworden. »Und dieses Kind Gottes liegt jetzt in unserer Krippe?« So ganz konnte er noch gar nicht begreifen, was da geschehen war.
Eine Weile war es still im Stall. Der Ochse war kurz vor dem Einschlafen, als der Esel noch einmal anfing: »Wieso wird denn nur den Menschen Frieden verkündet, und daß sie sich freuen sollen?« wollte er jetzt wissen. »Zumal wir Tiere hier im Stall die Leidtragenden sind«, setzte er unter erneutem Hinweis auf seinen leeren Magen hinzu. »Wenn Gott schon alle seine Sängerknaben« - er vermied absichtlich das Wort Engel, weil er immer noch nicht wußte, wie es richtig ausgesprochen wurde - »also diese Bürschlein mit dem Licht über dem Kopf, bei der Kälte nachts auf das Feld schickt und der Welt, wie du vorhin gesagt hast, eine neue Hoffnung für ihr Leben verkündet wird, warum gilt die dann nur den Menschen und nicht zugleich uns Tieren?« fragte er nachdenklich.
Der Ochse fühlte sich sichtlich geschmeichelt, daß der Esel etwas von dem behalten hatte, was er ihm erzählt hatte, stellte sich aber schlafend, weil er auf diese Frage auch keine Antwort wußte. Das war schlimm, aber noch schlimmer war, daß der Esel im Grunde genommen Recht hatte. Das war noch nie der Fall gewesen. Warum hatten die Engel nicht gesungen: Frieden für Mensch und Tier?
»He, du, sag schon, du tust doch sonst immer so, als ob du alles weißt«, wieherte der Esel und stapfte ungeduldig von einem Bein auf das andere, »ich weiß, daß du noch nicht schläfst, denn du hast noch gar nicht geschnarcht«, setzte er spitz hinzu.
»Ach, weißt du«, antwortete der Ochse, der die kurze Gesprächspause zum Nachdenken genutzt hatte, »das ist doch ganz einfach. Wenn die Menschen sich wirklich von Herzen freuen und glücklich und zufrieden sind mit dem, was sie sind und was sie haben, und mit-einander in Frieden leben, dann werden sie auch zu uns Tieren gut sein. Das ist doch logisch, oder?« Er war stolz darauf, daß ihm so eine plausible Erklärung ein-gefallen war. Ja, so mußte es sein.
»Dann brauche ich nie wieder den elenden langen, steinigen Weg den Berg hinaufzulaufen, beladen mit Säcken, die so schwer sind wie die Steine an der Zisterne, bist du ganz sicher?« frohlockte der Esel.
»Nein, nie wieder«, antwortete der Ochse unsicher. »Und nie wieder wird ein Peitschenhieb auf meiner Eselshaut niedergehen?«
»Nie wieder«, antwortete der Ochse erneut.
Dicke Freudentränen kullerten aus den großen grauen Augen des Esels. »Dafür gebe ich gern heute Nacht meine Krippe und mein Stroh her.« Er schüttelte sich, jetzt nicht mehr vor Kälte, sondern vor Glück. »Unsere Krippe und unser Stroh«, berichtigte ihn der Ochse. »Und ich müßte nie mehr die schweren Karren ziehen und mich nicht mehr fürchten, daß meine Kin-der oder ich im Suppentopf landen«, träumte er halblaut vor sich hin.
»Was für eine wunderbare Nacht ist das heute«, flüsterte der Esel ergriffen, »wie so ein paar Engel«, er brachte das schwierige Wort jetzt sogar richtig über die Lippen, »das ganze Leben eines alten Esels mit einem Schlage verändern können.«
Aus: Christa Spilling-Nöker, Von einem Engel zart berührt. Geschichten, Gedichte, und Meditationen zur Weihnachtszeit. Quell Verlag, Stuttgart 1998.
Regina Wagner (1999)
Hans Hütter (1996)