Hausgottesdienst am Ostersonntag zusammengestellt von P. Jörg Thiemann
Eröffnung:
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. – Amen.
Einleitung:
Zeichen, die Hoffnung machen und Worte, die Hoffnung machen,haben wir in den vergangenen Monaten mehr ersehnt als in den Jahren vorher. Wir hoffen auf ein Ende der Pandemie. Denn wir wollen leben. Jesus schenkt uns in dieser Zeit Hoffnung. Jesus ist auferstanden. Das Leben hat über den Tod gesiegt. Auch wir werden den Tod besiegen, wenn wir an Jesus glauben. Hören wir jetzt Worte der Hoffnung. Feiern wir seine Liebe, die Leben schenkt in seinem Mahl.
Grüßen wir den Auferstandenen Herrn in unserer Mitte:
Impuls:
Wann ist Auferstehung
Nicht erst,
wenn alle Mißverständnisse
weggeräumt sind,
sondern
wenn ich alles
vergeben habe.
Wenn der schwere Stein
meiner Traurigkeit
vom Herzen weggeweint ist
und ich wieder
Hoffnung habe.
Wenn ich nicht mehr
flüchten will,
sondern mich
auf den Weg mache
zu meinen Brüdern und Schwestern.
Dann erst
werde ich IHM begegnen
in den Gesichtern
der geringsten meiner Brüder,
in Seinem Wort,
in Seinem Brot.
Dann erst werden mir
die Augen aufgehen,
und mein totes Herz
lebt wieder
und brennt für Dich.
Ilse Pauls
Kyrie:
Herr Jesus Christus,
Gott hat dich auferweckt von den Toten.
Du unser Leben:
Herr, erbarme dich unser.
Herr Jesus Christus,
Gott hat dich erscheinen lassen, damals,
um Glauben zu stiften:
Christus, erbarme dich unser.
Herr Jesus Christus,
Gott lässt dich erfahren, heute,
um Hoffnung zu schenken:
Herr, erbarme dich unser.
Gloria:
Ehre sei Gott in der Höhe
und Friede auf Erden den Menschen seiner Gnade.
Wir loben dich,
wir preisen dich,
wir beten dich an,
wir rühmen dich und danken dir,
denn groß ist deine Herrlichkeit:
Herr und Gott, König des Himmels,
Gott und Vater, Herrscher über das All,
Herr, eingeborener Sohn, Jesus Christus.
Herr und Gott, Lamm Gottes, Sohn des Vaters,
du nimmst hinweg die Sünde der Welt:
erbarme dich unser;
du nimmst hinweg die Sünde der Welt:
nimm an unser Gebet;
du sitzest zur Rechten des Vaters:
ebarme dich unser.
denn du allein bist der Heilige,
du allein der Herr,
du allein der Höchste:
Jesus Christus,
mit dem Heiligen Geist,
Eröffnungsgebet:
Herr Jesus Christus,
du hast den Tod besiegt.
Auch wir dürfen daran glauben,
dass wir durch deine Liebe den Tod überwinden
und auferstehen zu einem neuen und ewigen Leben bei dir
in ewiger Freude.
Dieser Glaube sei für unser Leben Kraft.
Dieser Glaube schenke uns allen Sinn und Ziel. - Amen.
1. Lesung - Apg 10,34a. 37-43:
Lesung aus der Apostelgeschichte.
In jenen Tagen
begann Petrus zu reden
und sagte:
Ihr wisst, was im ganzen Land der Juden geschehen ist,
angefangen in Galiläa,
nach der Taufe, die Johannes verkündet hat:
wie Gott Jesus von Nazaret gesalbt hat
mit dem Heiligen Geist und mit Kraft,
wie dieser umherzog,
Gutes tat
und alle heilte, die in der Gewalt des Teufels waren;
denn Gott war mit ihm.
Und wir sind Zeugen
für alles, was er im Land der Juden und in Jerusalem getan hat.
Ihn haben sie an den Pfahl gehängt und getötet.
Gott aber hat ihn am dritten Tag auferweckt
und hat ihn erscheinen lassen,
zwar nicht dem ganzen Volk,
wohl aber den von Gott vorherbestimmten Zeugen:
uns, die wir mit ihm nach seiner Auferstehung von den Toten
gegessen und getrunken haben.
Und er hat uns geboten, dem Volk zu verkünden
und zu bezeugen:
Dieser ist der von Gott eingesetzte Richter
der Lebenden und der Toten.
Von ihm bezeugen alle Propheten,
dass jeder, der an ihn glaubt,
durch seinen Namen die Vergebung der Sünden empfängt.
Antwortpsalm - Ps 118,1-2. 16-17. 22-23:
Kv - Das ist der Tag, den der HERR gemacht;
wir wollen jubeln und uns über ihn freuen. - Kv
Oder: Kv Halleoluja. - KV
(Oder: GL 66,1)
Dankt dem HERRN, denn er ist gut,
denn seine Huld währt ewig!
So soll Israel sagen:
Denn seine Huld währt ewig. - Kv
Die Rechte des HERRN, sie erhöht,
die Rechte des HERRN, Taten der Macht vollbringt sie.
Ich werde nicht sterben, sondern leben,
um die Taten des HERRN zu verkünden. - Kv
Ein Stein, den die Bauleute verwarfen,
er ist zum Eckstein geworden.
Vom HERRN her ist dies gewirkt,
ein Wunder in unseren Augen. – Kv
2. Lesung - Kol 3,1-4:
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Kolóssä.
Schwestern und Brüder!
Seid ihr nun mit Christus auferweckt,
so strebt nach dem, was oben ist,
wo Christus zur Rechten Gottes sitzt!
Richtet euren Sinn auf das, was oben ist,
nicht auf das Irdische!
Denn ihr seid gestorben
und euer Leben ist mit Christus verborgen in Gott.
Wenn Christus, unser Leben, offenbar wird,
dann werdet auch ihr mit ihm offenbar werden in Herrlichkeit.
Sequenz:
Singt das Lob dem Osterlamme,
bringt es ihm dar, ihr Christen.
Das Lamm erlöst‘ die Schafe:
Christus, der ohne Schuld war,
versöhnte die Sünder mit dem Vater.
Tod und Leben, die kämpften
unbegreiflichen Zweikampf;
des Lebens Fürst, der starb, herrscht nun lebend.
Maria Magdalena,
sag uns, was du gesehen.
Sah Engel in dem Grab,
die Binden und das Linnen.
Das Grab des Herrn sah ich offen
und Christus von Gottes Glanz umflossen.
Er lebt, der Herr, meine Hoffnung,
er geht euch voran nach Galiläa.
Lasst uns glauben, was Maria den Jüngern verkündet.
Sie sahen den Herren, den Auferstandenen.
Ja, der Herr ist auferstanden, ist wahrhaft erstanden.
Du Sieger, König, Herr, hab Erbarmen!
Ruf vor dem Evangelium - 1 Kor 5,7b-8a:
Halleluja. Halleluja.
Unser Paschalamm ist geopfert: Christus.
So lasst uns das Festmahl feiern im Herrn.
Halleluja.
Evangelium - Joh 20,1-9:
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
Am ersten Tag der Woche kam Maria von Magdala
frühmorgens, als es noch dunkel war, zum Grab
und sah, dass der Stein vom Grab weggenommen war.
Da lief sie schnell zu Simon Petrus
und dem anderen Jünger, den Jesus liebte,
und sagte zu ihnen:
Sie haben den Herrn aus dem Grab weggenommen
und wir wissen nicht, wohin sie ihn gelegt haben.
Da gingen Petrus und der andere Jünger hinaus
und kamen zum Grab;
sie liefen beide zusammen,
aber weil der andere Jünger schneller war als Petrus,
kam er als Erster ans Grab.
Er beugte sich vor
und sah die Leinenbinden liegen,
ging jedoch nicht hinein.
Da kam auch Simon Petrus, der ihm gefolgt war,
und ging in das Grab hinein.
Er sah die Leinenbinden liegen
und das Schweißtuch, das auf dem Haupt Jesu gelegen hatte;
es lag aber nicht bei den Leinenbinden,
sondern zusammengebunden daneben
an einer besonderen Stelle.
Da ging auch der andere Jünger,
der als Erster an das Grab gekommen war, hinein;
er sah und glaubte.
Denn sie hatten noch nicht die Schrift verstanden,
dass er von den Toten auferstehen müsse.
Lobpreis:
Für den Lobpreis am Ostersonntag eignen sich auch einige Osterlieder,
z. B. GL 220: Das ist der Tag, den Gott gemacht.
Oder:
Kehrvers:
Jubelt dem Herrn alle Lande,
Halleluja, preist unseren Gott.
(GL 643,3)
Lasst uns den allmächtigen Vater preisen,
der seinen Sohn Jesus Christus von den Toten auferweckt
und zu seiner Rechten erhöht hat.
Kehrvers
Lasst und den allmächtigen Vater preisen,
der durch seinen Sohn Jesus Christus den Tod besiegt hat
und uns teilhaben lässt am ewigen Leben.
Kehrvers
Lasst uns den allmächtigen Vater preisen,
der uns das Licht des Glaubens geschenkt hat
und uns die Welt mit neuen Augen sehen lässt.
Kehrvers
Lasst uns den allmächtigen Vater preisen,
der uns Zukunft gibt
und Hoffnung allen, die den Namen Jesu anrufen.
Kehrvers
und uns einstimmen lässt in den Jubel aller Engel und Heiligen.
die den Namen Jesu anrufen.
Kehrvers, evtl. Danklied
Pater Dr. Martin Leitgöb
Fürbitten:
Herr Jesus Christus,
auferstandener und lebendiger Herr,
wir bitten dich:
Stärke alle, die sich für den Schutz der Umwelt einsetzen,
damit unsere Erde lebenswert bleibt...
Steh allen jungen Ehepaaren bei, die ein Kind erwarten,
dass sie mit Freude und Dankbarkeit ihr Kind annehmen...
Hilf Frieden stiften,
damit Leben nicht durch Gewalt und Hass zerstört wird...
Mache alle bereit, daran mitzuwirken,
jungen Menschen eine gute Zukunft zu ermöglichen...
Lass die nicht verbittern,
deren Leben durch ungerechte Gefangenschaft oder Krankheit beeinträchtigt wird...
Erwecke alle Verstorbenen zum ewigen Leben bei dir
und komm ihnen voller Liebe entgegen...
Dich loben und preisen wir,
jetzt und in alle Ewigkeit. - Amen.
Vater unser…
Meditation:
Steh auf in mir
Du Auferstandener
Bist hinabgestiegen
In den Tod
Und zu allen,
die er in sich begraben hat.
Steig auch in mir hinab
Bis in alles, was in mir tot ist,
und zu allem,
was auf Dein Leben wartet
und Dein Licht.
Du bist wahrhaft auferstanden
Aus dem Grab
Und führst die Toten ins Leben,
die Verdunkelten ins Licht
und die Sünder in die Versöhnung
des Vaters.
Steh auch auf in mir
Aus meinen Gräbern,
und hebe, was in mir tot ist, ins Leben,
mein Unansehnliches in den liebenden Blick
und meine Schuld in die wartenden Arme
des Vaters.
Amen.
Georg Lengerke
Schlussgebet:
Herr Jesus Christus,
wir danken dir für dein Wort und für deine Liebe,
die wir gefeiert haben.
Wir sind berufen,
als österliche Menschen zu leben,
Menschen, die anderen Hoffnung schenken,
Menschen, die unser aller Ziel, bei dir zu leben, im Blick haben.
Je mehr wir deine Worte leben,
umso mehr werden wir jetzt schon erleben,
was es heißt, in deiner Nähe zu sein,
in der ewigen Freude. - Amen.
Segen:
An diesem Tag,
der geheiligt ist durch die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus,
segne euch der gütige Gott
und bewahre euch vor der Finsternis der Sünde. Amen!
In Christus haben wir Anteil am ewigen Leben,
in ihm führe euch Gott zur unvergänglichen Herrlichkeit. Amen.
Unser Erlöser hat uns durch die Tage seines Leidens
zur österlichen Freude geführt,
er geleite euch alle Tage des Lebens
bis zu jener Osterfreude, die niemals endet. Amen.
Das gewähre euch der dreieinige Gott,
der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen!
Aus dem Messbuch
Claudia Simonis-Hippel (2010)
Norbert Riebartsch (2009)
Marita Meister (2001)