Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 13. Mär. 2022 - 2. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2025
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Feb. 2025
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Feb. 2025
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Feb. 2025
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2025
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2025
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jan. 2025
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jan. 2025
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Gen 15,5-12. 17-18
Lesung aus dem Buch Genesis.
In jenen Tagen
führte der Herr Abram hinaus
und sprach: Sieh doch zum Himmel hinauf
und zähl die Sterne,
wenn du sie zählen kannst!
Und er sprach zu ihm:
So zahlreich werden deine Nachkommen sein.
Und er glaubte dem HERRN
und das rechnete er ihm als Gerechtigkeit an.
Er sprach zu ihm:
Ich bin der HERR,
der dich aus Ur in Chaldäa herausgeführt hat,
um dir dieses Land zu eigen zu geben.
Da sagte Abram: Herr und GOTT,
woran soll ich erkennen, dass ich es zu eigen bekomme?
Der HERR antwortete ihm:
Hol mir ein dreijähriges Rind,
eine dreijährige Ziege, einen dreijährigen Widder,
eine Turteltaube und eine junge Taube!
Abram brachte ihm alle diese Tiere,
schnitt sie in der Mitte durch
und legte je einen Teil dem andern gegenüber;
die Vögel aber zerschnitt er nicht.
Da stießen Raubvögel auf die toten Tiere herab,
doch Abram verscheuchte sie.
Bei Sonnenuntergang fiel auf Abram ein tiefer Schlaf.
Und siehe, Angst und großes Dunkel fielen auf ihn.
Die Sonne war untergegangen
und es war dunkel geworden.
Und siehe,
ein rauchender Ofen und eine lodernde Fackel waren da;
sie fuhren zwischen jenen Fleischstücken hindurch.
An diesem Tag schloss der HERR mit Abram folgenden Bund:
Deinen Nachkommen gebe ich dieses Land
vom Strom Ägyptens bis zum großen Strom, dem Eufrat-Strom,
Die alttestamentliche Perikope aus dem Buch Genesis beschreibt die Grenzziehung für das "Versprochene Land" zwischen Nil und Euphrat. Anhand dieser Vätergeschichte wird deutlich, welches Territorium der spätere Auszug aus Ägypten zum Ziel hat.
Die Landübergabe wird rituell bestätigt, womit das Versprechen besiegelt ist - und von orthodoxen Juden als bindend bis heute angesehen wird.
Die erste Lesung des 2. Fastensonntags erzählt vom Bundesschluß Gottes mit Abraham. Abraham wird als das große Vorbild des Glaubens dargestellt. Auf die Verheißung Gottes hin hat er, ohne etwas Konkretes in der Hand zu haben, seine Heimat verlassen, um das neue verheißene Land zu suchen. All das ist aber wertlos angesichts seiner Kinderlosigkeit. Ein Land in Besitz nehmen - für wen?
In einem eindrucksvollen Bild des orientalischen Sternenhimmels bekräftigt Gott Abraham gegenüber seine Zusage. Abraham erbittet ein Zeichen, an dem erkennen könne, daß er das Land zu eigen bekomme. Ein Zeichen zu erbitten ist in der Vorstellung des Verfassers nicht ungewöhnlich (vgl. Mose und Gideon).
Gott fordert Abraham auf, eine Ritual vorzubereiten, wie man es vornahm, wenn jemand einen feierlichen Schwur leitstete. Man zerteilte Opfertiere und legte sie si auf den Boden, daß der Schwörende zwischen den Stücken durchgehen konnte. So wie dem Opfertier werde es ihm ergehen, wenn er seinen Schwur nicht hält ...
Das besondere an diesem Schwur ist jedoch, daß in dem nächtlichen Erlebnis des Abraham Gott selbst zwischen den Opferstücken hindurchschreitet. Er schwört Abraham und seinen Nachkommen, seine Versprechen zu halten.
Abraham fordert Gott heraus. Er will wissen, ob die Verheißung Jahwes sich erfüllt. Abraham glaubt, und das wird ihm als "Gerechtigkeit" angerechnet. Und Gott - er bekräftigt seine Verheißung Abraham gegenüber, wenngleich die Art und Weise befremdet.
Der Glaube Abrahams wird auf die Probe gestellt, die Verwirklichung der Verheißungen verzögert sich. Dann werden sie erneuert und durch einen Bund besiegelt. Die Landverheißung steht an der ersten Stelle (vgl. Einheitsübersetzung mit dem Kommentar der Jerusalemer Bibel).
Tatsache ist, dass Gott nicht hinter sein Wort zurückgeht und es von menschlicher Seite her anscheinend immer wieder eine "Absicherung" bzw. Bestätigung braucht, damit Vertrauen und Glauben einen festen Sitz im Leben haben.
1. Lesung (ungekürzte Fassung) - Gen 15,1-21
Lesung aus dem Buch Genesis
Nach diesen Ereignissen
erging das Wort des HERRN
in einer Vision an Abram:
Fürchte dich nicht, Abram,
ich selbst bin dir ein Schild;
dein Lohn wird sehr groß sein.
Abram antwortete:
Herr und GOTT, was kannst du mir geben?
Ich gehe kinderlos dahin
und Erbe meines Hauses ist Eliëser aus Damaskus.
Und Abram sagte:
Siehe, du hast mir keine Nachkommen gegeben;
so wird mich mein Haussklave beerben.
Aber siehe, das Wort des HERRN erging an ihn:
Nicht er wird dich beerben,
sondern dein leiblicher Sohn wird dein Erbe sein.
Er führte ihn hinaus
und sprach: Sieh doch zum Himmel hinauf
und zähl die Sterne,
wenn du sie zählen kannst!
Und er sprach zu ihm:
So zahlreich werden deine Nachkommen sein.
Und er glaubte dem HERRN
und das rechnete er ihm als Gerechtigkeit an.
Er sprach zu ihm:
Ich bin der HERR,
der dich aus Ur in Chaldäa herausgeführt hat,
um dir dieses Land zu eigen zu geben.
Da sagte Abram: Herr und GOTT,
woran soll ich erkennen, dass ich es zu eigen bekomme?
Der HERR antwortete ihm:
Hol mir ein dreijähriges Rind,
eine dreijährige Ziege, einen dreijährigen Widder,
eine Turteltaube und eine junge Taube!
Abram brachte ihm alle diese Tiere,
schnitt sie in der Mitte durch
und legte je einen Teil dem andern gegenüber;
die Vögel aber zerschnitt er nicht.
Da stießen Raubvögel auf die toten Tiere herab,
doch Abram verscheuchte sie.
Bei Sonnenuntergang fiel auf Abram ein tiefer Schlaf.
Und siehe, Angst und großes Dunkel fielen auf ihn.
Er sprach zu Abram:
Du sollst wissen: Deine Nachkommen
werden als Fremde in einem Land wohnen,
das ihnen nicht gehört.
Sie werden dort als Sklaven dienen
und man wird sie vierhundert Jahre lang unterdrücken.
Aber auch über das Volk, dem sie als Sklaven dienen,
werde ich Gericht halten
und nachher werden sie mit reicher Habe ausziehen.
Du aber wirst in Frieden zu deinen Vätern heimgehen;
im glücklichen Alter wirst du begraben werden.
Erst die vierte Generation wird hierher zurückkehren;
denn noch hat die Schuld der Amoriter
nicht ihr volles Maß erreicht.
Die Sonne war untergegangen
und es war dunkel geworden.
Und siehe,
ein rauchender Ofen und eine lodernde Fackel waren da;
sie fuhren zwischen jenen Fleischstücken hindurch.
An diesem Tag schloss der HERR mit Abram folgenden Bund:
Deinen Nachkommen gebe ich dieses Land
vom Strom Ägyptens bis zum großen Strom, dem Eufrat-Strom,
die Keniter, die Kenasiter, die Kadmoniter,
die Hetiter, die Perisiter, die Rafaïter,
die Amoriter, die Kanaaniter,
die Girgaschiter und die Jebusiter.
Antwortpsalm - Ps 27,1. 7-9 13-14
Kv - Der Herr ist mein Licht und mein Heil. – Kv
Oder GL 38,1
Der HERR ist mein Licht und mein Heil:
Vor wem sollte ich mich fürchten?
Der HERR ist die Zuflucht meines Lebens:
Vor wem sollte mir bangen? - Kv
Höre, HERR, meine Stimme, wenn ich rufe;
sei mir gnädig und gib mir Antwort!
Mein Herz denkt an dich: Suchet mein Angesicht!
Dein Angesicht, HERR, will ich suchen. - Kv
Verbirg nicht dein Angesicht vor mir; /
weise deinen Knecht im Zorn nicht ab!
Du wurdest meine Hilfe.
Verstoß mich nicht, verlass mich nicht,
du Gott meines Heils! - Kv
Ich aber bin gewiss, zu schauen
die Güte des HERRN im Land der Lebenden.
Hoffe auf den HERRN, /
sei stark und fest sei dein Herz!
Und hoffe auf den HERRN! - Kv
2. Lesung - Phil 3,17 - 4,1
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Philippi.
Ahmt auch ihr mich nach, Brüder und Schwestern,
und achtet auf jene,
die nach dem Vorbild leben, das ihr an uns habt!
Denn viele
- von denen ich oft zu euch gesprochen habe,
doch jetzt unter Tränen spreche -
leben als Feinde des Kreuzes Christi.
Ihr Ende ist Verderben,
ihr Gott der Bauch
und ihre Ehre besteht in ihrer Schande;
Irdisches haben sie im Sinn.
Denn unsere Heimat ist im Himmel.
Von dorther erwarten wir auch Jesus Christus, den Herrn,
als Retter,
der unseren armseligen Leib verwandeln wird
in die Gestalt seines verherrlichten Leibes,
in der Kraft, mit der er sich auch alles unterwerfen kann.
Darum, meine geliebten Brüder und Schwestern,
nach denen ich mich sehne,
meine Freude und mein Ehrenkranz,
steht fest im Herrn, Geliebte!
Martin Stewen (2022)
Hans Hütter (1998)
Jene Kreuzesnachfolge, auf die Paulus die frühe Gemeinde in Philippi einschwört, hatte zu dieser Zeit etwas sehr Realistisches an sich. Die Gemeinden sahen sich der Verfolgung ausgesetzt - wer sich zur Christusnachfolge bekannte, war an Leib und Leben gefährdet.
Philippi war eine der ersten christlichen Gründungen und die Christen hatten noch wenig Erfahrungen mit dem Übel der Verfolgung: Paulus mahnt sie, was auch immer passieren soll, den Leib gering zu schätzen um des Himmelreiches willen.
In diesem Abschnitt des Philipperbriefes tritt Paulus gegen Irrlehrer in der Gemeinde auf. Offenbar sind es Personen, die mit der Kreuzestheologie des Paulus nicht viel anfangen können.
Paulus fordert die Philipper auf, ihn selbst nachzuahmen und jene, die mit ihm in Einklang stehen. Es geht dabei nicht um Selbstbeweihräucherung oder Prahlerei. Ihm geht es um die Kreuzesnachfolge, die einige in der Gemeinde ablehnen. An seiner Lebesnweise kann abgelesen werden, wie die Kreuzesnachfolge gelebt werden kann.
Darüber hinaus betont Paulus die Erwartung des Wiederkommens Christi. Er wird die Vollendung und Umgestaltung des irdischen Leibes bringen. Vermutlich betrachten sich die Gegner des Paulus bereits als vollendet und als teilhaftig des neuen Lebens und erwarten nicht mehr das Kommen Christi.
2. Lesung (Kurzfassung) - Phil 3,20 - 4,1
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Philippi.
Schwestern und Brüder!
Unsere Heimat ist im Himmel.
Von dorther erwarten wir auch Jesus Christus, den Herrn,
als Retter,
der unseren armseligen Leib verwandeln wird
in die Gestalt seines verherrlichten Leibes,
in der Kraft, mit der er sich auch alles unterwerfen kann.
Darum, meine geliebten Brüder und Schwestern,
nach denen ich mich sehne,
meine Freude und mein Ehrenkranz,
steht fest im Herrn, Geliebte!
Ruf vor dem Evangelium - Mt 17,5
Kv - Christus, du ewiges Wort des Vaters. Ehre sei dir! - Kv
Aus der leuchtenden Wolke rief die Stimme des Vaters:
Ds ist mein geliebter Sohn, auf ihn sollt ihr hören.
Christus, du ewiges Wort des Vaters. Ehre sei dir!
Evangelium - Lk 9,28b-36
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas:
In jener Zeit
nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus mit sich
und stieg auf einen Berg, um zu beten.
Und während er betete,
veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes
und sein Gewand wurde leuchtend weiß.
Und siehe, es redeten zwei Männer mit ihm.
Es waren Mose und Elija;
sie erschienen in Herrlichkeit
und sprachen von seinem Ende,
das er in Jerusalem erfüllen sollte.
Petrus und seine Begleiter aber waren eingeschlafen,
wurden jedoch wach
und sahen Jesus in strahlendem Licht
und die zwei Männer, die bei ihm standen.
Und es geschah,
als diese sich von ihm trennen wollten,
sagte Petrus zu Jesus: Meister,
es ist gut, dass wir hier sind.
Wir wollen drei Hütten bauen,
eine für dich, eine für Mose und eine für Elija.
Er wusste aber nicht, was er sagte.
Während er noch redete,
kam eine Wolke und überschattete sie.
Sie aber fürchteten sich,
als sie in die Wolke hineingerieten.
Da erscholl eine Stimme aus der Wolke:
Dieser ist mein auserwählter Sohn,
auf ihn sollt ihr hören.
Während die Stimme erscholl,
fanden sie Jesus allein.
Und sie schwiegen
und erzählten in jenen Tagen niemandem von dem,
was sie gesehen hatten.
Martin Stewen (2022)
Manfred Wussow (2004)
Hans Hütter (1998)
Nachdem Jesus seine Jünger über seine bevorstehenden Leiden informiert hatte (9,22), entzieht er einige von ihnen - wie einst Mose am Gottesberg Horeb (Ex 24) - der Sphäre des "Normalen" und steigt mit ihnen auf den Tabor: Dieser Berg dient einerseits als Möglichkeit der Annäherung Gottes, ist andererseits auch als eine Alternative zum Ort des Leidensanfangs, zum Ölberg, zu sehen. Auf dem Tabor erfahren die Apostel nun durch das Erleben der alttestamentlichen Gestalten Mose und Elija, dass Jesus ganz in der Tradition der Offenbarung an das Volk Israel zu sehen ist und zudem ihr Höhepunkt ist. Doch diese Erfahrung kann ihr Herz nicht erobern. Für die drei Apostel bleibt das Offenbarungsgeschehen diffus: Zunächst verschlafen sie das Entscheidende - das Gespräch zwischen Jesus, Mose und Elija. Dann werden sie geblendet und stehen schließlich im Nebel da. Petrus versucht noch das Beste draus zu machen mit einem Rückgriff auf die Traditionen des Volkes:
Der Hüttenbau erinnert an das israelische Laubhüttenfest. Sie bleiben aber letztendlich komplett verwirrt - im Gegensatz zu anderen Handlungen Jesu, nach denen sie sich nicht an das auferlegte Schweigen halten, können sie nach der Offenbarung nicht anders, als in Stille zu verharren. Alle drei erkennen mit vielen anderen erst nach der Auferstehung Jesu, was all das zu bedeuten hatte.
Das Evangelium von der Verklärung Jesu ist gemeinsame synoptische Tradition, mit Markus als Gewährsmann. Bedeutsam sind darum auch die Nuancierungen, die in jedem Evangelium zu finden sind.
Lukas stellt heraus: dass Jesus mit den drei Jüngern auf einen Berg geht, "um zu beten" - und dass sich sein Gesicht und sein Gewand verändern, "während er betete". In strahlendem Licht erscheinen Mose und Elija - und sprechen von seinem Ende, "das sich in Jerusalem erfüllen sollte". Während bei Markus die Jünger auf einen hohen Berg geführt werden und Jesus vor ihren Augen verwandelt wird, sie also von Anfang an dabei sind, sind sie bei Lukas eingeschlafen. Als sie wach werden, sehen sie Jesus "in strahlendem Licht" und eben die zwei Männer. Auch dass Mose und Elija von seinem Ende reden, überliefert nur Lukas - und die Jünger bekommen es nicht mit.
Unschwer ist zu erkennen, dass die Szene bei Lukas schon Züge der Gethsemane-Geschichte (Lk 22,39-46) trägt: der betende Jesus und die schlafenden Jünger. Die Steigerung fällt jedoch auf: Während hier Mose und Elija noch reden, wird Jesus dort von einem Engel gestärkt. Während hier noch "strahlendes Licht" erscheint, schwitzt Jesus dort Blutstropen. Beide Geschichten sind von Lukas als Passionsgeschichten geformt und korrespondieren miteinander; von der Verklärung fällt jedoch österlicher Glanz auf Jesu Weg.
In jenen Tagen erzählten die Jünger niemand davon. Das sog. "Schweigegebot" bei Markus hat Lukas auf seine Weise bewahrt. Während Markus noch überliefert, den Jüngern sei sehr nachgegangen, "was das sei: von den Toten auferstehen", schweigen sie bei Lukas ganz. Blicken wir auf das Bild, das Lukas von den Jüngern zeichnet, sehen wir hinter dem Wunsch, drei Hütten zu bauen, ihre Müdigkeit und Sprachlosigkeit - schauen wir auf das Bild, das von Jesus gezeichnet wird, nehmen wir ihn als Beter wahr, im Gespräch mit Mose und Elija über seinen (Leidens)weg vertieft - und als den auserwählten Sohn, den wir hören. Sein Wort klärt unsere eigenen Wege.
Warum erscheinen Mose und Elia? Sie verbinden mit ihren Namen den Anfang und die Vollendung der in der hebräischen Bibel erzählten Heilsgeschichte, die "sich in Jerusalem erfüllen sollte".
Im Evangelium wird uns von der Verklärung Jesu auf einem Berg erzählt. Bei Jesus sind drei ausgewählte Jünger als Zeugen. Die Erzählung steht in einem inneren Zusammenhang mit der Offenbarung Jesu als Sohn Gottes bei der Taufe im Jordan und der Auferstehung, in der er sich endgültig als Sohn Gottes erweist.
Die Verfasser dieses Textes - Lukas hat ihn bereits vorgefunden - lassen wiederholt alttestamentliche Motive der Gottesoffenbarung anklingen. So findet das Ereignis auf einem Berg statt. Mose und Elija wurden auf dem Gottesberg Gottesbegegnungen zuteil. Darüber hinaus vertreten sie "das Gesetz und die Propheten", also die ganze Tradition. Während Mose bei seiner Gottesbegegnung auf dem Sinai so vom Lichtglanz Gottes getroffen wurde, daß er strahlend den Berg hinabstieg, leuchtet Jesus von sich selbst aus in strahlendem Licht.
Der Inhalt ihres Gespräches Jesu mit Mose und Elija bezieht sich auf das Messiasgeheimnis, daß er leiden und sterben müsse. Die Jünger verschlafen das Ereignis beinahe. Als sie aufwachen, begreifen sie nicht, was sich vor ihren Augen ereignet. Das Motiv des Nichtverstehens der Jünger tritt immer auf, wenn es um dieses Messiasgeheimnis geht. Erst nach dem Tod und der Auferstehung Jesu werden sie begreifen. Bis dahin schweigen sie. Statt zu hören und zu verstehen, wollen sie Aktionen setzen und Hütten bauen.
Die Stimme aus der Wolke weist (die hörende Gemeinde) an, was zu tun ist: Auf den Herrn zu hören ist wichtiger als das Gesetz und die Propheten.
Gottes ist gegenwärtig
… nicht im Gartenzwerg
Filme, die irgendwann einmal in ihrem Verlauf Hochspannung liefern, beginnen oftmals unglaublich harmlos. Um dieses Gefühl der Harmlosigkeit zu bewirken, fährt dazu am Beginn des Streifens immer wieder mal die Kamera durch irgendwelche gut bürgerlich erscheinenden Wohnsiedlungen amerikanischer Vorstädte oder vorbei an irgendwelchen Schrebergartensiedlungen voll mit kleinen Gartenzwergen. Spätestens jetzt weiß der trainierte Filmkenner, dass da noch einiges während des Films auf ihn zukommen wird. Denn: je harmloser der Eindruck zu Beginn, umso höher die Spannung im Verlauf des Films.
Macht euch auf was gefasst
So eine Art harmlose Reihenhaussiedlung wollte auch Petrus seinem Herrn da auf dem Berg Tabor hinstellen. Petrus ertrug das Ganz nicht mehr, was sich da abspielte. Dieser Jesus hatte sein ganzes bisherige Leben aus dem Lot gebracht und jetzt spielte sich auch noch diese merkwürdige Szenerie da auf dem Berg ab. Hätte er gewusst, was noch alles auf ihn zukommen würde, hätte er sein Aposteldasein vermutlich schon relativ bald quittiert. So also sitzt Petrus da mit Jesus und den Gefährten auf dem Berg Tabor, schließlich übermannt vom Schlaf, weil die Erlebnisse wesentlich mehr sind, als Hirn und Herz fassen können. Und als er die Augen wieder aufschlägt, muss es gewesen sein wie im Traum: Vor ihm offenbart sich in Mose und Elija die Glaubensgeschichte seines Volkes. Und mittendrin Jesus, der Mann, der sie einfach aus ihren Booten und damit aus ihrem bisherigen Leben mitgenommen und jetzt mit auf diesen Berg geschleppt hatte, um sie dort mit diesen merkwürdigen Erfahrungen zu konfrontieren. Was liegt näher, als die ganze Aufregung zu erden und dem Ganzen ein wenig den Anstrich von Normalität zu geben: Drei Hütten sollen her.
Gott allein genügt
Wie fern von gut und böse macht er seinen Vorschlag, aber so einfach ist einem Offenbarungsgeschehen, wie es Gott im Sinn hat, nicht beizukommen. Zum Hüttenbau kommt es erst gar nicht mehr. Gott setzt sein Anliegen fort, überwirft die Szenerie mit einer Wolke und bringt das Ganze auf den Punkt: "Dieser ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören." Darum geht’s: Diesen Gottessohn sollen die Erben der Botschaft - Petrus, Johannes und Jakobus - für ihr Leben erkennen, wahrnehmen und aushalten. Er soll der Dreh- und Angelpunkt ihres Lebens sein. Menschliche Maßstäbe treten jetzt in den Hintergrund, werden vielleicht nicht wertlos, aber doch zweitrangig. "Solo Dios basta - Gott allein genügt", so hat das die hl. Teresa von Avila für sich und für uns definiert.
Gottes Ordnung geht anders
Gottes Ordnung und Vorstellung von seiner Schöpfung setzt sich durch. Das mag Nervosität und Beruhigung zugleich bewirken. Unruhig kann diese Botschaft machen, weil wir uns nicht darauf verlassen können, dass wir mit dem, was an Vorstellungen in unseren Köpfen und Herzen wohnt, letztendlich richtig liegen. Unsere Vorstellungen von dem, wie unser Leben aussehen soll oder gar die ganze Welt, verlieren in Gottes Augen eine letztendliche Bedeutung. Diese Botschaft gilt vor allem auch jenen, die versuchen, gar ihre Ideen von einer eigenen Weltordnung auf Kosten von anderer Menschen Leben, auf Kosten von Frieden und Gerechtigkeit in der Welt brutal durchzusetzen. Christinnen und Christen müssen hier aus ihrer tiefsten Glaubensüberzeugung, getragen von ihrer Beziehung zu ihrem Gott »nein« sagen. - Verantwortliche in christlichen Konfessionen, die sich an die Seite von Kriegstreibern stellen, vergehen sich an der Botschaft Jesu. Das ist mit keiner noch so frommen Rede zu rechtfertigen.
Gott braucht unsere Hände und Füße
Allerdings: Aus dem Wissen um unsere Geborgenheit in Gottes Händen zu schließen, dass ja dann all unser Mühen im Leben eh nichts bringt, wäre genauso falsch wie anzunehmen, wir seien unsere eigenen Erlöser. Gott hat uns das Leben anvertraut, weil er uns vertraut, dass wir das Richtige draus machen. Angesichts all der Schrecken in der Welt in eine fatalistische Schockstarre zu verfallen und zu meinen, dass wir ja eh nichts machen können, wäre völlig falsch. Nur ist es wichtig, unser Leben besonnen und reflektiert zu gestalten, und nicht hektisch Hütten zu bauen, Schritte zu tun, die zu nichts führen. Die vielen hunderttausend Menschen in aller Welt, die sich jetzt gerade bewegen, um sich gegen die Not der Ukrainerinnen und Ukrainer und für den Frieden in diesem Land und damit auch in Europa einzusetzen, zeigen, wie vielen bewusst ist, dass Gott uns nicht nur seine Gegenwart und seinen Bund angeboten hat, sondern auch Hände und Füße geschenkt hat, um sie zu nutzen.
Das Versprechen gilt
Gott ist dabei - in guten und in schlechten Zeiten. Die Episode aus der atl. Lesung liefert uns diese Aussage in beeindruckenden Bildern. Wenn wir selbst aus unserem Leben und aus dem Leben der Welt das Beste machen können, sollen wir das auch tun. Gott gibt selbst Kraft und Macht dazu, wie er Abram am Opferaltar dafür hat sorgen lassen, dass wilde Tiere sich nicht am Opferfleisch vergehen. Aber dann danach, als Abrams Leben dunkel und schwer wurde, hat Gott das Opfer des Abram eigenhändig angenommen und ihn überdeutlich wissen lassen: Ich bin da, mein Bundesversprechen gilt wirklich. Solche klaren Zeichen für unser Leben setzt Gott auch in unseren Zeiten: nicht in Opfertieren, sondern etwa im Moment unserer Taufe, wenn wir - gerufen bei unserem Namen - sein Eigen werden. Es ist keine Wolke, die dann über uns kommt, sondern Wasser unter dem Zeichen des Kreuzes: Dann offenbart sich dieser Gott unseres Lebens und schließt mit uns einen lebenslangen Bund. - Eine wichtige Botschaft, die jetzt in diesen Wochen vor Ostern überall in unserer Kirche besonders Männern und Frauen ans Herz gelegt wird, die sich auf ihre Taufe am Osterfest vorbereiten.
Es steht alles geschrieben
Wie gutes Leben gelingen könnte, lassen uns immer wieder auch die verschiedensten Institutionen und Anbieter kluger Ratschläge wissen. Die Frohbotschaft aber, in der sich uns Gott in heutiger Zeit offenbart, gibt uns für dieses Leben schon sehr viele, äußerst nützliche Hinweise. Die Fastenzeit, diese Zeit der Umkehr und Vorbereitung auf das Osterfest lädt uns ein, mit all diesen Ideen vertrauter zu werden, sie an unser Leben heranzulassen. Lassen wir uns darauf ein.
Zwischen Versuchung und Verklärung
Gegensätze
Wir leben in einer Zeit scharfer Gegensätze. Diese zeigen sich auch in den biblischen Schriften. Zur Erinnerung: Letzten Sonntag hörten wir von den Versuchungen Jesu, denen auch Menschen ausgeliefert sind, wir hörten vom Teufel (griechisch »diabolos«, wörtlich »Durcheinanderwerfer«), von der Macht des Bösen und heute vom strahlenden Licht der Verklärung, auch schon vom Hinweis auf das Ostergeschehen, aber dazwischen tut sich noch einiges.
Bewährung
Der Ablauf, die Bewährung menschlichen Lebens, gezeigt an der Gestalt Abrahams. Da ist es gut, im Buch Genesis ein klein wenig zurückzublättern. Gott spricht zu Abraham: „Geh' fort aus deinem Land, aus deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus, in ein Land, das ich dir zeigen werde.“ (Gen 12,1). Er nahm alles mit, was er erworben hatte, in Begleitung nächster Verwandter. Abraham geht mit dem Zuspruch des Segens und dass sich durch ihn sein Volk vermehre. Heute hören wir: Abraham glaubte dem Herrn. (Gen 15,6) und: „An diesem Tag schloss der Herr mit Abraham folgenden Bund: Deinen Nachkommen gebe ich dieses Land vom Strom Ägyptens…bis zum Euphrat.“ Abraham steht eine lange, auch unsichere (Lebens)wanderung bevor. Alles ist offen.
Das ist heute nicht anders, besonders für junge Menschen, für junge Familien. Nichts lässt sich mehr sicher planen: Terminabsagen, Berufs- und Ausbildungspläne, alles offen, menschliche Beziehungen halten gemeinsames Leben nicht durch, unvermutete Ereignisse, unsichere Zukunft. Im Wort »Zukunft« ist enthalten, was auf uns zu-kommt. In diesen Zeiten sind auf dem Lebensweg Glaube und Vertrauen besonders wichtig. Vor Kurzem hörten wir aus dem 1. Korintherbrief, dass Glaube, Hoffnung und Liebe die Stützen menschlichen Daseins sind.
Das Evangelium bezeugt, dass Bündnis und Wanderschaft miteinander zu tun haben. Verklärung des Herrn: Es wird etwas für einen Augenblick klar, was auf uns zukommt. Das hat nichts mit Zufall zu tun, denn Zufall setzt immer einen Ordnungsverlauf voraus. Verklärung ist mit Licht(symbolik) zusammenzusehen. Und zeigt sich auch in der Redensart: Mir geht ein Licht auf, Unverständliches wird zumindest kurzfristig klar. So ist es auch für einen Moment den Jüngern ergangen: Petrus, Johannes und Jakobus. Ihre Sinne werden angesprochen: sehen und hören. Sehen durch die Lichtgestalt der Wolke, durch das weiße Gewand, durch Veränderung des Aussehens - eine Wandlung geht vor sich. Im Lichtglanz zeigt sich die göttliche Welt. Hören: Ohren sind mehr als nur Brillenhalter, sie sind die Trichter, jene Körperteile, die Zugang zu Herz und Verstand, zum Innenleben des Menschen haben. Sie bleiben von allen Sinnesorganen am längsten offen.
Das Evangelium zeigt Trinität in verschiedenen Aussageweisen: der Vater in der Stimme: „Dasist mein geliebter Sohn, auf ihn sollt ihr hören,“ der Sohn im Menschen Jesu, als Erinnerung an die Taufe Jesu, aber auch an unsere Taufe. Mose steht für das Gesetz, später wird er schon als Institution angesehen, auf die sich die Jünger berufen, Elija steht für die Propheten und Jesus auch für das Wort. „Auf sein Wort sollt ihr hören.“ Den schlafenden Jüngern, die erst munter werden, bleibt das Gespräch über das kommende Leiden noch verborgen. Dann die Hütten: Hütte gegen Zelt. Das Zelt ist Bild des Abbruchs. Jesus will sich auch bei uns einzelten. Das geschieht im Empfang der Kommunion, in den Sakramenten als Medikament auf unserem Lebensweg. Der Glaube kommt vom Hören. Schon im Judentum heißt es: „Höre Israel…“ (Dtn 6,4f.)
Abraham vertraut auf den Herrn. Vertrauen zeigt sich in der Bewährung bei besonders schwierigen Lebenssituationen.
Ostern entgegen
Das Evangelium führt zum Osterglauben hin. In Goethes Faust I kann man nachlesen: Faust, der Gelehrte, erlebt den Ostersonntag im Frühjahr, zweifelt alles an, will sich umbringen, da ertönen die Osterglocken und da erwacht in ihm die große Sehnsucht nach dem Göttlichen, er will es erfassen, in sich aufnehmen.
So wünsche ich Ihnen für die kommende Zeit die Sehnsucht nach dem Göttlichen, den Glauben und das Gottvertrauen bei den vielfältigen Sorgen und Problemen, die es immer wieder gibt, verbunden mit dem Trostwort: „Erhebt eure Häupter, denn eure Erlösung ist nahe.“ (Lk 21,28).
Klarheit durch den Blick auf das Ganze
Fasten kann gefährlich sein
Halten Ihre Fastenvorsätze noch? Oder haben Sie sich gleich keine gemacht? Fasten kann in extremen Formen gesundheitlich gefährlich sein. Fasten kann auch spirituell gefährlich sein, je nachdem, welches Ziel man damit verbindet. Manche Menschen werden durch Fasten griesgrämig oder grantig und sind für die Mitmenschen schwer zu ertragen. Andere werden selbstherrlich und schauen auf all jene herab, die sich nicht so strikt beherrschen können und keine so festen Willen aufbringen.
Am 1. Fastensonntag haben wir gehört, wie Jesus nach seinem 40-tägigen Fasten in Versuchung geführt wurde. Wer fastet, führt sich selbst in Versuchungen hinein. Darin sehe ich das eigentliche Ziel des Fastens als religiös-spiritueller Übung. Jesus hat seine Versuchungen vorbildhaft gemeistert. Insofern kann ich den Bedenken Papst Franziskus' hinsichtlich der Vater-unser-Übersetzung mit "führe uns nicht in Versuchung" nicht ganz folgen. Versuchungen sind ein Teil menschlichen Lebens. Sie begleiten uns tagtäglich. Wenn ich das Vater-unser bete, bitte ich Gott, dass die Versuchungen, in die mich mein Leben immer wieder stellt, mich nicht überfordern. Immer wieder muss ich mich für das Gute neu entscheiden. Immer wieder bin ich versucht, den bequemeren Weg zu gehen und einfach das zu tun, was auch die anderen tun.
Geleitet vom Heiligen Geist
Die entscheidende Frage ist für mich, was mir in den Versuchungen hilft, die richtige Entscheidung zu treffen. Jesus hat sich vom Geist Gottes leiten lassen und ist so den Täuschungen des Versuchers nicht erlegen. Im Evangelium des 2. Fastensonntags wird uns vor Augen geführt, was Jesus in seinen Entscheidungen getragen und geleitet hat. Ich verstehe dieses Erlebnis auf dem Berg der Verklärung als Blick auf den großen Plan, den Gott mit ihm vorhatte. Die Gegenwart des Mose und des Elija weist auf diesen Plan Gottes hin. Auch sie haben das Volk in kritischen Zeiten geführt und sich von Gott leiten lassen. Mit dieser Vision vor Augen konnte Jesus hinauf nach Jerusalem gehen, obwohl er wusste, was dort auf ihn wartete.
Visonsmangel
Visionen zu haben, wird von manchen belächelt. Sie scheinen in einer Welt, in der es um harte Fakten geht, fehl am Platz zu sein. Ich verstehe die gegenwärtigen Krisen in der Welt jedoch verursacht durch einen Mangel an gemeinsamen Visionen. Die Vision eines friedlichen, gerechten und sozialen Europa ist vielen abhanden gekommen, seit die alten Ideologien, die lange miteinander im Wettstreit lagen, zusammengebrochen sind. An ihre Stelle sind Werte getreten, die das Gemeinsame gefährden: Nationalismus, grenzenloser Individualismus, Gewinn- und Genussmaximierung und anderes mehr. Europa ringt derzeit um eine gemeinsame Vision. Es steht vor wichtigen Entscheidungen, in welche Richtung die Mitglieder weitergehen wollen. Ohne gemeinsame Vision wird es wieder auseinanderbrechen. Kann allein wirtschaftlicher Erfolg es auf Dauer zusammenhalten?
Klare Ziele
Jesus war erfüllt von der Vorstellung des Reiches Gottes. Wenn alle Menschen sich unter die geistige Herrschaft Gottes stellen und nach der von Gott vorgesehenen Ordnung leben, werden es alle gut haben. Für dieses Reich Gottes hat er gebebt, für dieses Reich Gottes ist er gestorben. Seine Jünger haben diese Idee weiter in die Welt hineingetragen. Das Anziehende, das glanzvolle Ziel dieses Weges steht ihm in der Verklärung vor den Augen.
Heute fragen wir uns, wie das christliche Erbe für die gegenwärtige Gesellschaft Wichtiges beitragen könnte. Ich bin überzeugt, dass die Werte christlicher Überlieferung wie Gerechtigkeit, Frieden und Gemeinschaft auch heute bedeutsam sind und für eine gute gemeinsame Zukunft Orientierung geben können.
Die Fastenzeit lädt uns ein innezuhalten und darüber nachzudenken, wohin wir unseren Lebensweg lenken wollen, Das trifft jeden einzelnen persönlich, das betrifft uns als Gesellschaft, das trifft uns auch als Gemeinschaft der Kirche. Was mir in der gegenwärtigen Diskussion um die Erneuerung des kirchlichen Lebens fehlt, ist der Blick auf das große gemeinsame Ziel, auf das wir uns zubewegen wollen. Ein klarer Blick auf das große Ziel des Reiches Gottes hat reinigende und erneuernde Kraft. Er könnte uns helfen, Überlebtes zurückzulassen und Wichtiges wieder in die Mitte zu stellen.
Da berühren sich Himmel und Erde
Berührende Momente
Es gibt Momente, wo Menschen Sternenstunden, oder „Gipfelerlebnisse“ erleben dürfen, die wir dann als solche bezeichnen dürfen: „Da begegnen sich Himmel und Erde…“ Wenn wir in der Wüste den schönen und reichen Sternenhimmel betrachten dürfen, oder an einer abgelegenen Almhütte, wo kein anderes Licht stört, kann man ins Staunen geraten. Da erahnen wir die Größe des Universums, zugleich aber auch die „Kleinheit“ des Menschen. Wohl schon seit Menschengedenken gehören solche Erfahrungen zu den „Gottesbegegnungen“, zum Weg zur Transzendenzerfahrung.
Auch heute noch begegnen sich dann für einzelne „Himmel und Erde“, werden die Fragen nach dem „Woher, Wozu und Wohin“ aktuell, oder werden wir zu Staunenden und Fragenden: „Wer hat das wohl alles erschaffen?“
Für mich persönlich waren solche Erlebnisse wie der Blick in einen großartigen Sternenhimmel immer tief beeindruckend. Solche Erlebnisse vergisst man nicht. - Sind diese aber auch gleich „Gottesbegegnungen?“
Abraham und die Jünger Jesu
Da begegnen sich „Himmel und Erde“. Viele werden sich vielleicht einfacher hineinversetzen können in die Geschichte von (Abram) Abraham, der in einen tiefen Sternenhimmel blickt und dabei eine Verheißung für sich und sein Volk erfahren durfte. Der bekannte Künstlerpriester Sieger Köder hat diese Szene in einem seiner bekannten Bilder ausgestaltet: Der dunkle blaue Himmel mit unzähligen Sternen, davor Abraham im breiten Mantel in den Himmel blickend. „Da begegneten sich Himmel und Erde"...
Auch im heutigen Evangelium wird uns von einer solchen „Sternenstunde“ erzählt. Die drei Jünger gehen mit Jesus auf den Berg. Die Erfahrungen, welche diese dann machen durften, das strahlende Licht der Verklärung Jesu, haben diese wohl ein Leben lang nicht mehr vergessen; wohl vergleichbar mit den Erfahrungen aus der Begegnung mit dem Auferstandenen nach Ostern. Solche Erlebnisse prägten sich tief in das Leben der Jünger ein.
Solche Erlebnisse bringen dann ein ganz eigenes „Glücks-Gefühl“ hervor, man will diese Situationen einfach festhalten, was psychologisch gut nachvollziehbar ist: „Da begegnen sich Himmel und Erde“.
Können wir Gott überhaupt begegnen?
Die alte Frage der Mystiker und großen Gottsucher weltweit steht dahinter: Können wir Gott überhaupt begegnen? Sind wir als kleine sterbliche Geschöpfe eigentlich in der Lage, körperlich, geistig, seelisch, diese Nähe auszuhalten? Schleicht sich nicht dann sofort auch Angst ein, wie bei vielen Mystiker zu lesen ist? Wahrscheinlich können wir Gott wirklich nie wirklich begegnen, wohl aber seine „Boten“ und in seinen Zeichen. Oftmals sogar im Alltag, in beglückenden Begegnungen, in Erfahrungen von Frieden und Wohlergehen. Und natürlich können wir Gott in Jesus Christus, dem Sohn Gottes, in seinen Worten, seinen Gleichnissen, seinem „Hier-Sein“ begegnen. Aber auch Gottesdienste können uns eine Spur von der Gegenwart Gottes bewusst werden lassen. Erlebnisse in der Natur - wie ein herrlicher Sternenhimmel - können eine Spur Gottes hinterlassen. Menschen, die sich uneigennützig für Frieden, Gerechtigkeit und die „Ausgegrenzten“ einsetzen, können uns ins Stauen führen und eine Spur der göttlichen Nähe und Liebe vermitteln. Vergebung, Neuanfang in Beziehungen, auch unter Verwandten und Bekannten, können eine Spur von Gottes Gegenwart erfahren lassen.
Wenn so etwas möglich wird, "begegnen sich Himmel und Erde“.
Hat das alles mit uns hier, mit Ihnen hier, in diesem Gottesdienst etwas zu tun? Finden sie sich in diesen Bildern, in diesen Hinweisen und Geschichten wieder? Haben Sie selbst solche Momente erleben dürfen, oder eben nicht? Haben wir vielleicht im gemeinsamen Gottesdienst auch solche Momente schon erleben dürfen? Oder war alles eher Pflicht, Ritual, Routine? Wo waren und sind für uns Momente, wo sich Himmel und Erde nahe kamen oder kommen, wo wir uns hineingenommen wissen in ein Geheimnis, welches in unsere Existenz, unser eigenes Leben trifft?
"Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein..."
Mir kommt da das berühmte Wort des großen Theologen des 20. Jahrhunderts, Karl Rahner in den Sinn, welches schon oft zitiert wurde: „Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker oder Frommer (einer, der Erfahren hat) sein, oder er wird nicht sein“. Ich merke mehr und mehr, dass diese Aussage wirklich wesentlich wird für die Erneuerung der Kirche, der Gemeinden, der Hauskirchen, Gruppen und der christlichen Familien. Da helfen noch so große pastoraltheologische Weiterbildungen und Strukturveränderungen, die ja in vielen Diözesen voll im Gang sind, und das Christen- oder Gemeindeleben vertiefen sollen, nicht wirklich weiter. Manche sind vielleicht sogar hinderlich, bleiben auf einer „politischen“ oder theoretischen Ebene.
Menschen, die „erfahren haben“, werden nicht bei dieser ihrer Erfahrung, bei diesen „Stern-Erlebnissen“ bleiben, sondern sie werden diese im Alltag, in ihr Leben umzusetzen versuchen. So zum Beispiel in den Werken der Barmherzigkeit, welche gerade in diesem „Heiligen Jahr“ erneut hervor geholt und betrachten werden sollen. Ein Blick darauf lässt staunen!
Einer der „Erfahren hat“, kann es nicht bei sich behalten, er wird Apostel, Jünger, Jüngerin, Mitarbeiter und Mitarbeiterin in der Gemeinde, in kleinen Hauskirchen, in der eigenen Familie, in der Berufswelt, in Vereinen, in der Zivilgesellschaft. Nicht im Zwang, sondern aus einer Freiheit, die eigentlich nur aus dem Glauben an diesen Jesus Christus kommen kann.
Ich wünsche Ihnen auch im Alltag diese Spuren Gottes, die unvergesslich bleiben, die uns ins Staunen versetzen, die ein Leben lang prägend bleiben; auch dann noch, wenn „dunkle Glaubenszweifel“ über uns ziehen, wenn Schicksalsschläge uns erfassen, Krankheiten, Unfälle, oder Hass und Not uns begegnen, die wir nicht mehr fassen können. Vielleicht brauchen wir gerade in diesen Zeiten dieses Erinnern und diese Erfahrungen aus dem Glauben und Staunen, die uns dabei tragen.
Im zitierten Liedtext heißt es:
„Wo Menschen sich verschenken,
die Liebe bedenken,
und neu beginnen, ganz neu,
da berühren sich Himmel und Erde,
dass Frieden werde unter uns.
Wo Mensch sich verbünden,
den Hass überwinden,
und neu beginnen, ganz neu,
da berühren sich Himmel und Erde,
dass Frieden werde unter uns“.
Möge es so sein!
Lebensraum
Menschliche Grundbedürfnisse
Es gibt grundlegende Anliegen, grundlegende Befindlichkeiten, grundlegende Hoffnungen und Wünsche, die wir, gleich welcher Religion Nationalität oder Herkunft wir angehören, ganz ähnlich empfinden.
Das erste Buch der Bibel, das Buch Genesis spricht in vielen erzählten Geschichten davon. Vielleicht wird es auch deshalb so gerne gelesen und ist so vielen bekannt, besonders auch die Personen die darin vorkommen. Adam und Eva, Kain und Abel, Noah, Abraham, Isaak, Jakob und Josef und seine Brüder. Lassen alle diese Personen doch etwas in uns anklingen, dass wir selber spüren.
Der Wunsch nach Liebe, mit dem wir uns häufig so schwer tun, der Wunsch nach Anerkennung, der uns zu Dingen treibt, die wir eigentlich nicht wollen, die Sehnsucht etwas zu gelten, das uns schon mal zu komischen Taten verleitet, die Sehnsucht nach Kindern, Enkelkindern usw. und nicht zuletzt die Sehnsucht nach einem sicheren Leben.
Nachkommen, Familie, Heimat
Diese Gedanken und Gefühle greift auch der Lesungstext des heutigen Sonntags aus dem Buch Genesis auf. Nur einige Zeilen vorher wirkt Abraham resigniert wenn er Gott antwortet: Herr, was willst Du mir schon geben! Und weiter sagt er: Du hast mir ja keine Nachkommen gegeben. Eine Ursehnsucht des Menschen klingt hier an und Abraham erkennt für sich, dass ihm dieses Glück verwehrt bleibt. Auch von Gott erwartet er hier nichts, das wäre zu viel, wäre zu groß, schlichtweg unmöglich.
Es ist die Ursehnsucht der Halbnomaden wie Abraham, die mit ihren Herden, Familien, Knechten, Mägden und Zelten von Weideplatz zu Weideplatz zogen, eine große Familie mit eigenen Kindern und Enkelkinder zu haben und Land zu besitzen. Einen Ort wo ein Mensch hingehört in zweifacher Dimension. Die Familie als Ort, an dem ein Mensch sich aufgehoben fühlt, und das Land als Ort, an dem ein Mensch Heimat findet.
Stammvater eines Volkes werden
Gott weiß von dieser Sehnsucht und führt Gott Abraham vor sein Zelt. Er zeigt ihm den offenen Sternenhimmel dessen Größe, Zahl und Weite uns Menschen ins Staunen versetzt und uns die Majestät dieser Welt vor Augen führt. So zahlreich sollen Abrahams Nachkommen sein. Und Gott verspricht ihm einige Verse weiter auch Land, auf dem er und seine Nachkommen leben werden. Besiegelt wird dies durch ein etwas aufwändiges Ritual durch das in biblischer Zeit wichtige Verträge besiegelt wurden.
Eine alte Geschichte, die uns heute noch berühren kann! Mich jedenfalls spricht sie immer wieder an.
Und damit fertig? Erledigt? Nur eine alte Geschichte?
Oder führt diese Geschichte weiter? Stehen wir mit ihr mitten im Leben, mitten im hier und jetzt?
Wenn heute so viele Menschen auf der Flucht sind vor Hunger, Elend und Krieg sind sie dann nicht von der Gleichen Sehnsucht angetrieben?
Sehnsucht nach einem sicheren Ort für die Familie
Sie möchten Sicherheit für sich und ihre Familien!
Sie möchten einen Ort wo sie leben können!
Sie möchten für sich und ihre Familien sorgen können!
Es kommen sicherlich viele Menschen mit zu großen Erwartung und falschen Vorstellungen. Sicherlich kommen auch muslimische Gewalttäter mit ins Land. Sicherlich kann man Angst haben und bleiben viele Fragen offen. Sicherlich können Deutschland und Europa nicht alle Menschen aufnehmen.
Aber was wir schon können, ist die grundsätzlichen Wünsche und Sehnsüchte anerkennen, weil es die gleichen sind, die wir auch haben. Was wir schon können, ist bedeutend mehr Hilfe leisten für die Menschen, die in Jordanien, im Libanon und in der Türkei oder noch in Syrien in Lagern leben müssen und denen oft das nötigste fehlt, auch wenn jetzt einige Milliarden gezahlt werden. Es ist schon ein gewaltiges Armutszeugnis, dass die UN ihre Hilfe einstellen musste, weil das Geld nicht vorhanden war. Zudem haben Kinder ein Recht auf Bildung, um später ihr Leben gestalten zu können, ein Recht auf Spielen, um Kinder sein zu können. Dafür sind wir alle mitverantwortlich.
Was wir schön können, ist hier mit Menschen würdevoll umgehen. Was wir schon können, ist zu lernen, die eigenen Vorbehalte und die eigene Angst zu sehen und anzuerkennen, dass es eher unsere Ängste sind als dass sie eine Gefahr anzeigen, die von anderen ausgeht. Was wir schon können, ist uns dem entgegenzustellen, wenn rechte Stimmungsmacher Flüchtlinge für ihre niedere Gesinnung missbrauchen.
Unsere Erde ist ein Lebensraum für alle Menschen. Sie haben ein Recht auf Land, Sicherheit und Liebe. Wir alle leben mit der gleichen Sehnsucht im Herzen mit der Abraham des Nachts in den Sternenhimmel schaute und auf Gott vertraute.
Sternstunde und zugleich Auftrag
Aufbruch, Wanderschaft, Höhen und Tiefen
In diesen Texten werden schon österliche Gedanken in sehr markanten Themenstellungen spürbar: Die Erfahrungen des Aufbruchs mit Abraham - wir finden ähnliche Gedanken im Buch Exodus wieder. Weiters Gottes unaufgebbarer Bund mit den Menschen durch alle Zeiten und Kulturen - festgehalten in der großen geographischen Weite von Ägypten bis zum Euphrat und auch in der Wander- und Pilgerschaft des Menschen, bergwärts in die Nähe Gottes. Hier der Berg der Verklärung, „Tabor“, aber auch wieder zurück in die weiten, mühevollen Ebenen des Alltags.
Aufbruch und Wanderschaft kennzeichnen auch unser Leben. Wir durchwandern Zeiten und Lebensphasen. Am Beginn unseres Daseins ist das noch wenig spürbar, welch weite Wege so wie bei Abraham (und auch Mose) vor uns liegen: frühe Kindheit, Kindergarten, Schule, berufliche Ausbildung, Wohnungssuche (fast wie eine Landnahme), Aufbau von Existenzgrundlagen, dazwischen immer wieder Bewährungen verschiedenster Art, aber auch sogenannte Sternstunden, glückliche Momente, göttliche Erfahrungen. Wie nah kann der „Siebente Himmel“ schon jetzt sein, auch nur für kleine Augenblicke, wie im Evangelium dargestellt. Solche Momente sind gewiss sehr selten. Wir wollen sie einfach festhalten.
Und damit sind wir schon beim Evangelium. Da entsteht der Eindruck, dass Diesseits und Jenseits getrennt sind. Das Gegenteil ist der Fall. Das Evangelium verbindet sehr wohl diese Welten. Es verbindet das Alte Testament in den Personen von Mose und Elija und das Neue Testament durch Petrus, Johannes und Jakobus miteinander. Gott verbindet die Menschheit durch seinen Sohn Jesus. So bezeugt das Evangelium Bündnis und Wanderung und auch das anbrechende Reich Gottes. Es ist noch nicht da, der Weg nach Jerusalem, der Leiden und Tod aber auch die Auferstehung, ewiges Glück, bringt, liegt noch vor uns.
Verweilen im »Siebenten Himmel«
Menschlich verständlich und gut nachvollziehbar, dass wir uns alle schon jetzt nicht nur für einen kleinen Augenblick, sondern immer diese Sternstunden ewigen Glücks – den „Siebenten Himmel“ – haben wollen. „Verweile doch, du bist so schön … die Uhr mag stehn, die Zeiger fallen“, formuliert Goethe in seinem „Faust“.
Erwischen nicht auch wir uns dabei, in Hütten zu verbleiben, bzw. diese aufzusuchen und darin zu verharren so lange wie möglich? Menschen, die immer Kind oder Jugendliche sein wollen, Ablösungsprozesse zwischen Eltern und Kindern, die am besten gar nie stattfinden sollten, weil der Trennungsschmerz zu groß ist. Änderungen im Arbeitsprozess weit hinauszuschieben, auch wenn dringend Reformbedarf herrscht, weil sich das Alte bewährt hat und Neuerungen viel zu riskant sind. Chefs, die ihren Nachfolgern versuchen, Schwierigkeiten zu bereiten, wenn der Betrieb modernisiert werden soll.
Hier steht das Bild der Hütten für Erstarrung, sich nicht den Anforderungen, neuen Aufgaben stellen zu wollen. Ein Leben in Abgehobenheit wird nicht gelingen. „Petrus steig herab, um dich auf der Erde zu mühen!“, schreibt Augustinus in einem seiner Bibelkommentare. Das heißt nichts anderes als herunter in die Wirklichkeiten des Lebens. Beschreite den Weg nach Jerusalem, wo der Tod wartet- sehr unangenehm! - aber auch die Auferstehung.
Hütte statt Zelt
Hütte gegen Zelt: Wenn Gott zu den Menschen kommt, wohnt er im Zelt, er hat sich in unser Leben eingezeltet. Das Zelt ist auch das Bild der Kirche, auf Abruf gebaut, aber in diesem Zelt wandert Gott mit, auch in den Dunkelheiten des Lebens.
Petrus und seine Begleiter sahen Jesus „in strahlendem Licht“. Das Evangelium bietet eine wichtige Hilfestellung an: „Das ist meingeliebter Sohn, auf ihn sollt ihr hören“ und danach handeln.
Wirklichkeit, nicht Traum
Auch wenn sich das alles wie ein Traum anhört, ist es doch kein Traum, weil wir durch das Bündnis mit Gott in seine Gemeinschaft mit hineingenommen sind. Das Gesetz, das Jesus auf dem „Berg der Offenbarung“ verkündet, sagt nicht nur den drei Aposteln, sondern auch uns: Durch Leiden und Tod zur Auferstehung und Vollendung,nicht zum Ende. Es ist ein Gesetz, das die Jünger, die Kirche, jeden einzelnen von uns betrifft, aber auch gleichzeitig Geheimnis des Glaubens und des Vertrauens, zusammen mit dem Auftrag vom „Berg der Verklärung“ herabzusteigen und diese Erfahrung der Sternstunde weiterzugeben, mitzuteilen und diese große Freude im Leben sichtbar zu machen.
Kraft von oben
Auf dem Weg nach Jerusalem
Jesu schwere Zeit naht. Er muss nach Jerusalem und sterben. Zuvor treibt es ihn noch auf einen Berg, um dort mit seinem Vater zu sprechen. Er nimmt Petrus, Johannes und Jakobus mit. Während er betet, verändert sich sein Aussehen. Er wird verklärt, in den Himmel entrückt. Das Aussehen seines Gesichtes veränderte sich, sein Gewand wird leuchtend weiß. Das Licht des Vaters bündelt sich im Sohn. Bei Jesus sind auch zwei Gestalten anwesend, Mose und Elija. Sie gelten als die Großen des Alten Bundes. Moses steht für das Gesetz und Elja für die Propheten. Sie reden mit Jesus und sprechen von seinem Ende, das sich in Jerusalem erfüllen sollte.
Jesus wird als neuer Mose durch die Wüste des Leidens und Sterbens ins gelobte Land gehen und sein Volk zum Vater führen. Jesus ist zugleich der neue Elja, der prophetisch-leidenschaftlich dafür kämpft, dass alle erfahren dürfen, wie barmherzig der Vater zu den Menschen ist.
Petrus begreift diesen offenen Himmel nicht, er steckt im menschlichen Denken. „Rabbi, es ist gut, dass wir hier sind. Wir wollen drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Eija“. Noch während Petrus redet, wirft eine Wolke ihren Schatten auf sie und aus der Wolke ruft eine Stimme: Das ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören. Als aber die Stimme erklingt, ist Jesus wieder allein. Die Jünger schweigen jedoch über das, was sie gesehen hatten, und erzählen niemand davon.
Die stärkende Kraft des Tabor
Jesus ist bestätigt durch die zwei größten alttestamentlichen Zeugen. Er empfängt in der Welt des Vaters so viel Kraft, dass er jetzt gehen kann, nach Jerusalem, in den Tod. Das ist das Unerhörte: er der Messias, der mit solcher Vollmacht und Kraft aufgetreten ist, scheitert: Wie kann man noch an ihn glauben als den gesandten Gottes. Mose und Elja haben ihn bestätigt. Vom Tabor zieht jetzt Jesus die göttliche Liebe herunter bis zum Nichts-sein am Kreuz: für uns Menschen. Jesus offenbart Gottes Liebe für jeden Menschen. Das Wort „Du bist der auserwählte Sohn“ hält Jesus auf Golgota im Glauben an des Vaters Treue in Todesnot und Sterben.
Auch wir Menschen geraten ins Glaubensdunkel. Der Weg wird sinnlos. Wie Petrus verstehen wir nichts mehr. Wir gehen in der Einsamkeit des Schmerzes, des Suchens und Zweifelns. Da brauchen wir die Gnade wie Jesus noch beten zu können. Verhallen unsre Rufe nach Hilfe ergebnislos? Oder spüren wir den barmherzigen Vater? Gott wird seinen Geist der Hilfe senden.
Paulus tröstet uns heute in der Lesung: „Unsere Heimat ist im Himmel, von dort erwarten wir unseren Herrn, den Retter Jesus Christus“. Mit ihm gehen wir jetzt in der österlichen Bußzeit in der Feier der Liturgie durch den Tod hin zur Auferstehung. Kraft unserer Taufe werden wir einmal den letzten Weg, den des Heimgehens zum Vater, vollenden hin zur endgültigen Verklärung.
Immer neu auf Gott hören
herunterschauen
Jesus steigt mit seinen drei Jüngern auf einen Berg. Wer schon einmal auf einem hohen Gipfel gestanden ist, wird es erlebt haben: Dort oben hat man das Enge und Hektische der Welt zurückgelassen, kann auf all das herunterschauen. Dort oben ist man dem Himmel näher, fühlt man sich Gott näher.
Oben auf dem Berg wird Jesus verklärt. Mose und Elija treten zu ihm. Eine Stimme vom Himmel spricht: „Das ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören.“ Oben auf dem Berg erfahren die Jünger Gott, sie hören ihn.
Warum zeigt sich Jesus auf diese Weise seinen Jüngern? Im Lukasevangelium sagt Jesus unmittelbar vorher: „Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst und nehme täglich sein Kreuz auf sich.“ (Lk 9,23). Der Herr spricht also vom Kreuz. Er selbst ist auf dem Weg nach Jerusalem ans Kreuz und er verlangt von den Seinen, ihr Kreuz zu tragen. Kreuz ist hart und schwer. Jeder schreckt zunächst davor zurück. Kreuz ist hart und schwer, unerträglich!
auf Gott hören
All das spielt sich auf einem Hintergrund ab: Jesus wurde von seinem Volk, von Israel nicht als der Messias anerkannt. Er trat an mit dem Auftrag, dieses Volk zu Gott zu führen, es in eine neue Gemeinschaft mit Gott, in das Reich Gottes zu bringen. Doch die Menschen liefen ihm zunächst in Scharen nach, als sie seine machtvollen Worte hörten, als sie seine Wunder sahen. Dann aber weigerten sie sich, allen voran die Schriftgelehrten und Pharisäer, die Führer des Volkes. Damit ist Jesus mit seinem Vorhaben gescheitert.
So muss er neu beginnen, muss neu auf den Vater hören. In den Gottesknechtsliedern des Propheten Jesaja findet Jesus die Weisung von Gott: "Das ist mein Knecht, den ich stütze; das ist mein Erwählter, an ihm finde ich Gefallen." (Jes 42,1). So beginnt das erste Lied. Hier aber hört Jesus, dass er den Weg des Leidens gehen muss. Durch sein Leiden und Sterben kann er sein Volk erlösen, kann er ein neues Volk Israel erstehen lassen.
Jetzt auf dem Berg wird Jesus vom Vater bestätigt als der auserwählte Sohn. Den drei Jüngern wird gezeigt, wie dieser Weg Jesu ans Kreuz und auch ihr eigener endet: In der Auferstehung, in der Herrlichkeit Gottes. Wenn sie auf ihn hören, wird ihr Leben im Sinne Gottes recht.
Das ganze Leben Jesu können wir unter dem Stichwort "Hören", "Gehorsam" verstehen. Die entscheidenden Anstöße für seinen Weg hat er von seinem Vater empfangen, die Grundrichtung seines Lebens hat er entdeckt, weil er nach dem Willen des Vaters gefragt und diesen erkannt hat.
„auf ihn sollt ihr hören!“
„Auf ihn sollt ihr hören!“ sagt Gott zu den Jüngern und damit zu uns. Wir alle haben Ohren. Damit ist aber nicht gesagt, dass wir auch hören, hinhören, das Gesagte aufnehmen. Das kennen Eltern schon von ihren Kindern: Für bestimmte Dinge haben sie kein Ohr, da hören sie nicht hin. Wenn die Mutter sagt: Hilf mir jetzt bei dem oder dem, sind Kinder manchmal taub. Sie wollen nicht hören und hören tatsächlich nichts. Das heißt: Wer hören will, muss auch innerlich dazu bereit sein, muss innerlich offen sein, muss sich etwas sagen lassen.
Wie können wir auf den Herrn hören? Bei jedem Gottesdienst werden Lesung und Evangelium vorgetragen. Nach der Lesung sagt der Lektor: „Wort des lebendigen Gottes“. Was wir da hören, ist also ein Wort von Gott – für uns. Und nehmen wir es auch als solches auf?
Das Wort Gottes hier und jetzt
Bei einer Gemeindemission in der Oberpfalz machte ich mit Kindern einmal einen Versuch. Ich sagte: „Ich trage euch jetzt das Evangelium vor. Hört gut hin, ob ein Wort dabei ist, das euch persönlich trifft.“ Dann las ich die Stelle, fragte nach, wo ein Licht aufgegangen sei? Es kam nichts. Ich las das Evangelium zum zweiten Mal, wieder nichts. Dann zum dritten Mal. – Siehe da, verschiedene Kinder konnten sagen, welches Wort ihnen besonders aufgefallen sei, wo ihnen ein Licht aufgegangen sei. Dann sagte ich: Dieses Wort ist für dich jetzt wichtig, genau das will Gott jetzt zu dir sagen. Und überlege, was es genauer für dich bedeutet.
Das ist ein Weg, wie Gott zu uns spricht. Wir tun gut daran, wirklich hinzuhören, wenn aus der Heiligen Schrift vorgetragen wird. Es ist immer ein Wort oder ein Satz dabei, der Sie persönlich angeht, der Sie betrifft. Das Problem ist nur: Hören wir gut hin?
„Der Glaube kommt vom Hören“, sagt der Apostel Paulus. Durch das Wort, das von Gott kommt, spüre ich, er ist mir nahe, er meint mich, er weist mir einen Weg durch das Leben. So kann ich den Weg durch das Leben gehen, kann ich eine Aufgabe übernehmen, die mir, nur mir zugedacht ist. Dieser Weg ist nicht immer einfach, zu der Nachfolge Jesu gehört das Kreuz dazu, aber es ist ein Weg zum Heil, zum Besten für mich.
"Unsere Heimat ist im Himmel"
Heimat
Wie das klingt! Der Apostel Paulus schreibt seiner Lieblingsgemeinde in Philippi (Kleinasien), ohne Scheu, fast schon vertraulich: unsere Heimat ist im Himmel. Dabei haben wir doch unterschiedliche Lebensgeschichten. Eine eigene Heimat hat auch jeder, jede von uns. Einen Ort, einen Landstrich, eine Sprache - und ganz viele Rezepte und Gerichte. Alles ein wenig gefärbt. Manchmal auch verklärt. Das Wort "Heimat" klingt, riecht nach Kindheit. Dass wir unsere Heimat im Himmel haben, ist nicht meine Idee, aber es ist eine schöne Vorstellung, meine Wurzeln - und Ihre Wurzeln dann auch - in den Himmel zu heben. Wir kommen aus Gottes Liebe. In seiner Liebe sind wir beheimatet. Seine Liebe begleitet uns. Das verbindet uns, das führt uns zusammen, das hält uns beieinander. So unterschiedlich wir auch sonst sind - und manchmal auch so fremd. Unsere Heimat ist im Himmel.
Himmel
Was vom Himmel zu erzählen ist! Jesus ist auf einem Berg, um zu beten. Jesus hat sich zurückgezogen. Hier oben ist er seinem Vater sehr nah. Die Jünger schlafen. Ist es Nacht geworden? War der Weg so beschwerlich? Die Kondition so schlecht? Andererseits: Wir wissen doch, wie müde wir manchmal sind! Wie schnell wir ermüden können! Wie gut es uns tut, zur Ruhe zu kommen! Heute auch einmal auf einem Berg. Ein schönes und gewagtes Bild: Während Jesus sich zurückzieht, um zu beten, ziehen wir uns zurück, um zu - schlafen?
Die Geschichte hat freilich eine Pointe: Jesus wird nach Jerusalem gehen und dort gekreuzigt werden. Sein Leidensweg beginnt. Seine Jünger werden sogar fliehen - nachdem sie sich als Verräter und Verleugner geoutet haben. Ist es vielleicht sogar ein schlechtes Omen, dass die Jünger jetzt eingeschlafen sind? Lukas erzählt lieber, dass sich Mose und Elija zu Jesus gesellen, um ihn aufzurichten. Beide spielen in der Geschichte Gottes mit seinem Volk herausgehobene Rollen.
Sie kennen den Wankelmut der Menschen, aber auch die Treue Gottes,
sie kennen die Einsamkeit, aber auch den Mut,
sie kennen die Berge, aber auch die Weite.
Jetzt nehmen sie Jesus in ihre Mitte.
Wir sehen strahlendes Licht. Lukas weiß sogar von einem leuchtendend weißen Gewand Jesu zu erzählen. Jesus - in Licht gehüllt. Von Dunkelheit keine Spur. Es ist, als ob hier oben die Sonne aufgeht. Über dem Weg Jesu, über die vielen Wege, die wir gehen. Was wir in unserer frommen Sprache meistens "Verklärung Jesu" nennen, bringt schon das österliche Licht in unsere Mitte. Kein Zweifel: Die Jünger dürfen - noch - schlafen. Hier oben. Unsere Heimat ist im Himmel.
Gottes Stimme
Was noch vom Himmel zu erzählen ist! Die Jünger werden wach. Sie haben gar nicht mitbekommen, was sich gerade zuträgt. Sie stolpern förmlich in die Geschichte hinein. Überrascht, überrumpelt. Aber es reicht dann nur noch zu einem - Traum. Drei Hütten - für Jesus, für Mose, für Elija. In Eile errichtet. Hütten - keine Häuser. Schnell zusammengezimmert, ganz dem Augenblick verfallen. Manche Träume müssen ganz hell ausgeleuchtet werden! Was sollen die drei Hütten hier oben? Fernab von Menschen, von Siedlungen, von Wegen? Nicht einmal alle Jünger sind da. Es ist, als ob ein kleiner, intimer, elitärer Kreis den Himmel für sich reklamieren, ihn in Hütten bannen und auf einem Berg zur Schau stellen möchte. Mose und Elija, die endlich einmal aus grauer Vorzeit aufgetaucht sind, sollen bleiben. Jesus auch. Ich kann das verstehen. Einmal, wenigstens einmal so viel Klarheit auf einmal zu haben, dass es keinen Zweifel, keine Einrede mehr gibt. Triumphalismus auf dem Berg! Eine große Stunde, konserviert für alle Zeit! Aber Jesus wäre dann gefangen, festgehalten, in eine Hütte gesteckt - ganz weit weg, ganz weit oben. Oh Gott, nicht auszudenken!
Lukas erzählt von einer Stimme, die aus dem Himmel kommt. Von Wolken geschützt und verborgen. "Das ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören!" Jetzt wird klar, hell, worauf alles in dieser Geschichte hinausläuft: auf Jesu Wort. Auf sein Wort der Liebe. Er wird dieses Wort bewahren, er wird dieses Wort bewähren. Auf dem Weg, der ihn nach Jerusalem führt. Auf dem Weg, der ihn ans Kreuz bringt. Auf dem Weg, der Ostern mit Leben gekrönt wird. Dann wird er uns sein Wort anvertrauen.
Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun.
Heute noch wirst du mit mir im Paradiese sein.
In deine Hände befehle ich meinen Geist.
Das - und mehr - wird Jesus am Kreuz sagen. Mit den Worten des 22. Psalms, mit den Worten von Menschen, die vor ihm litten, vor ihm den Weg in den Tod gingen, vor ihm ihre Hoffnung auf Gott setzten. Aber Jesus ist der auserwählte, der geliebte Sohn. Alles, was er sagt, was er tut, kommt aus dem Himmel und führt in den Himmel. Er hat das letzte Wort. Auch über den Tod. Unsere Heimat ist im Himmel.
Abstieg
Schon als die Stimme erklang, erzählt Lukas, sei Jesus allein gewesen. So schön, erhaben und lichtvoll die Szene war: jetzt kommt der Abstieg. Wir sehen die Jünger schweigsam mitgehen. So endet diese Geschichte, die auf einen hohen Berg führte, ohne große Worte. Die Deutungshoheit bleibt bei ihm. Unsere Sprachlosigkeit auch.
Wissen Sie, was Lukas macht? Lukas schreibt einen sog. Reisebericht. Lukas erzählt den Weg Jesu. Seine Begegnungen mit Menschen. Viele Gespräche, wenn auch oft nur angedeutet. Gegen Ende des Berichtes dann die Gerichtsverhandlungen, das Todesurteil. Das letzte Wort aber wird Ostern gesagt: Er ist auferstanden.
Heute, am 2. Fastensonntag, sind wir mit ihm unterwegs. Paulus schreibt:
"Unsere Heimat ist im Himmel. Von dorther erwarten wir auch Jesus Christus, den Herrn, als Retter, der unseren armseligen Leib verwandeln wird in die Gestalt seines verherrlichten Leibes, in der Kraft, mit der er sich alles unterwerfen kann.
Darum, meine geliebten Brüder (und Schwestern), nach denen ich mich sehne, meine Freude und mein Ehrenkranz, steht fest in der Gemeinschaft mit dem Herrn, liebe Brüder (und Schwestern)."
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus, unserem Herrn.
Alles wird verklärt werden
Das neue Gesicht der Menschen und der Schöpfung
Das heutige Evangelium ist eine österliche Botschaft ist. Petrus, Johannes und Jakobus dürfen einen tiefen Einblick in die Person Jesu machen. Als Jesus betete, wurde er verklärt. Diese drei Jünger durften Christus im Voraus als Auferstandenen, als Verklärten sehen. Die Schönheit Jesu hat so anziehend gewirkt, dass Petrus am liebsten am Berg der Verklärung geblieben wäre. Der verstorbene Kardinal Martini meinte, dass die Schönheit Jesu die Welt retten wird.
Dieses Evangelium hat eine große Bedeutung. Was an Jesus geschieht, geschieht auch an uns. Weil Christus das Haupt ist und wir seine Glieder sind, werden auch wir verklärt. Die Verklärung Jesu soll offenbar werden an unserem sterblichen Fleisch (vgl. 2 Kor 4,12). Ja, sie wird schon jetzt in der Eucharistiefeier wirksam.
Ohne diesen Glauben könnten wir schwere Zeiten nicht überstehen. Zeitungen berichten ja täglich von Unfällen, Krankheiten und Verbrechen. Doch die Welt bleibt nicht so, wie sie ist. Die Schöpfung wird ein neues Gesicht erhalten: das Antlitz Jesu. Christus macht uns Menschen und die ganze Welt zu seinem Leib. Das ist der tiefste Sinn von allem Geschaffenen. Mit der Verklärung Jesu geht die Sonne Gottes über uns auf, beginnt die Verwandlung der Schöpfung. Wir werden eines Tages erkennen, dass alles Gnade war. Wir werden alles in einem verklärten Licht sehen.
Das Hereinbrechen der göttlichen Wirklichkeit in unsere Welt
Mit Jesu Verklärung erleben wir das Hereinbrechen der göttlichen Wirklichkeit in unsere Welt. Mit Jesus kommt der Himmel, das Reich Gottes auf die Erde. Manchmal höre ich aber die Frage: "Gibt es den Himmel? Braucht der Mensch noch Religion?" Bei den Mystikern heißt es: "Der Mensch ist Religion". Wir sind eine Offenbarung Gottes, Gottes Abbild. Auf Grund des Geistes sind wir teilhaftig der göttlichen Natur. Der Mensch wird nicht unsterblich, sondern ist immer schon unsterblich. Wir beten, dass alle Menschen das ewige, verklärte Leben, das größte Geschenk Gottes erkennen mögen. Dann werden sie umkehren und selbst zu beten anfangen. Denn das Gebet ist das "Lenkrad", das die Menschen zu Gott, zur Verklärung führt.
Wir werden wie die Sterne am Himmel leuchten, immer und ewig (vgl. Dan 12,7). Gott schenkt uns Ansehen und Glanz. Daher möchte jede Religion den Menschen aus ihrem Ich, aus ihrem Keller herausholen und in die Höhe führen. Das tiefste Glück des Menschen macht seine Gottbezogenheit aus. Diese Beziehung verwandelt uns, macht uns der Schönheit Christi ähnlich.
Die Mystik hebt die Trennung zwischen Gott und Mensch auf. Die Gnade ist bei dem Mystiker Eckehart ein Überlaufen und Überkochen Gottes. Gott ist das innerste Prinzip der Schöpfung. "In ihm leben und weben und sind wir" (Apg 17,28). Der Kosmos wird immer mehr zum mystischen Leib Jesu. Alles wird durch Christus verwandelt, zur Fülle kommen. Kurz gesagt: Alles wird verklärt werden. Das ist die Frohbotschaft des heutigen Sonntags.
Unterwegs zu Gott
"Wer im Leben kein Ziel hat, der verläuft sich."
(Abraham Lincoln - Präsident der USA)
Jeder braucht ein Ziel
Ein Kind braucht ein Ziel: groß werden.
Ein Schüler braucht ein Ziel: einen Beruf erlernen
Eine Firma braucht ein Ziel: sonst ist ihr Ende schon programmiert.
Ein Wanderer braucht ein Ziel: sonst wird es endlos und langweilig.
Das Leben braucht ein Ziel: sonst versandet es im Nichts.
Auf unserem österlichen Bußweg haben wir ein Ziel angegeben: Ostern, Auferstehung, aber das braucht noch eine nähere Beschreibung, was dieses Ziel beinhaltet.
Der 2. Sonntag der Österlichen Bußzeit hilft uns, Zielangaben für unser Leben als Christen zu entdecken. Das ist wichtig gerade am Anfang des österlichen Bußweges. So was gibt Ansporn und Auftrieb. Wir Christen und unser Ziel - schauen wir das genauer an in der Lesung und im Evangelium.
Zielangabe für Abraham
Abram war in einer schwierigen Lage: Er hatte so wage Ahnungen von Gott, aber nichts Konkretes. Auf was hin soll er sein Leben ausrichten? Er konnte nicht schlafen. Da treibt es ihn bei Nacht hinaus vor sein Haus und er sieht den wunderbaren Sternenhimmel. Er erkennt eine Stimme, die ihm sagt: "Sieh zum Himmel hinauf und zähl die Sterne, wenn du sie zählen kannst. So zahlreich werden deine Nachkommen sein." Und Abram erkennt in dieser Stimme: Gottes Stimme. Er erkennt in diesem Bild vom Sternenhimmel seine Zukunft. Und es heißt: "Er glaubte dem Herrn". Sein Glaube ist Vertrauen und Hoffnung, Wagnis und Zukunft. So ist er zum Vater des Glaubens geworden. Er bekommt jetzt den Namen Abraham, d.h. "Vater vieler Völker". Gott besiegelt seine Zusage an Abraham und verpflichtet sich, in einen Bund mit ihm zu treten. Wie der Bund beschlossen wird, das mutet etwas komisch und altertümlich an. Aber das soll nicht unser Problem sein. Bei uns würde so was anders ausschauen.
Das gibt Abraham mächtig Auftrieb, sich auf den Weg zu machen in ein fremdes Land. Das fremde Land ist: in Beziehung zu Treten mit Gott. Und tatsächlich ist diese Verheißung in Erfüllung gegangen: nicht in leiblichen Nachkommen, wie Abraham anfangs meinte, sondern in den vielen Menschen, die seit jeher und heute überall auf der Welt an Gott glauben - für wahr so zahlreich, wie die Sterne am Himmel.
Auch wir gehören zu seiner Nachkommenschaft. Er ist der Vater unseres Glaubens. Eine klare Zielangabe für uns alle: unser Leben ausrichten auf Gott hin.
Ziel Gott
Im Evangelium erfahren wir noch eine konkretere Zielangabe. Vor den Jüngern Petrus, Johannes und Jakobus und vor den Vertretern des Alten Bundes Mose und Elija, wird Jesus bestätigt als der von Gott zu den Menschen Gesandte. Das geschieht durch diese Stimme aus der Wolke: "Das ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören." Und Jesu Angesicht leuchtete und sein Gewand war blendend weiß.
Wieder eine klare Zielangabe: glauben, dass dieser Jesus der von Gott zu uns Menschen Gesandte ist. Wer auf ihn hört, der ist richtig dran und wird sein Ziel erreichen und ankommen bei Gott. In Jesus hat Gott seinem Volk einen Begleiter zur Seite gegeben hin zum Ziel, hin zu Gott, ja mehr als einen Begleiter, einen, der alles einsetzt, dass wir das Ziel erreichen.
Zurück in den Alltag
Nun steckt in diesem Evangelium noch etwas Wichtiges für uns drin. Es heißt, den Jüngern hat das alles gefallen, da oben, und sie wollten gar nicht mehr heruntergehen vom Berg, sondern sich da oben häuslich einrichten zusammen mit Jesus ,Mose und Elija. Sprecher dafür war natürlich Petrus. Er glaubte sich schon am Ziel. Es heißt ausdrücklich: Er wusste nicht, was er da sagte. Jesus geht mit keinem Wort darauf ein. Er ging ganz selbstverständlich mit ihnen herunter vom Berg wieder hinein in den Alltag. Hier müssen sie sich erst bewähren, Sorgen, Zweifel durchtragen, immer wieder hinhören auf den, der ihnen da als Begleiter mitgegeben ist, hineinschauen in sein Leben, was da alles passiert. Und es passiert Schlimmes - Leiden - Kreuzweg - Tod - Grab.
Doch sind sie vom Berg Tabor anders zurückgekommen als bei ihrem Aufstieg mit Jesus auf diesen Berg. In Ihnen ist ein Ziel für ihr Leben aufgeleuchtet, das sie nun im Herzen tragen und das ihnen keine noch so schlimme Situation des Lebens mehr entreißen kann. Jetzt sind sie unterwegs mit einer großen Verheißung.
Nicht genug damit, Jesus hat ihnen das Ereignis vom Berg Tabor noch tiefer erschlossen. Das Wort, das aus der Wolke kam "Du bist mein geliebter Sohn", das hat er nun auf die Jünger übertragen und zu ihnen gesagt: Du bist mein geliebter Bruder, meine geliebte Schwerster. An dir habe ich Gefallen gefunden. Da sind wir gemeint, jeder, jede von uns.
Ich glaube, es war Ernst Hemingway, der sagte: Wenn du willst, dass Menschen aufbrechen zu neuem Leben, dann brauchst du ihnen nicht sagen, was sie da alles machen müssen. Vielmehr wecke in ihnen die Sehnsucht nach dem andern Ufer, nach dem anderen Leben, dann sind sie selber erfinderisch genug, Weg und Methoden zu finden, dorthin zu kommen. Gott hat durch Jesus eine große Sehnsucht in uns Christen geweckt, aufzubrechen zu unserm Ziel. Diese Sehnsucht in uns wachsen lassen und dann den Weg dazu suchen und gehen, das ist unsere Aufgabe für die Österliche Bußzeit hin zur Auferstehung.
"Geist der Wahrheit, führ uns du zur Sonnen Klarheit"
Im Nebel des Lebens
Das Wetter dieser Tage lädt ein - und viele tun das nun auch während der Ferien -, auf die Ski zu steigen und dem Schneesport zu frönen. Wer das schon einmal getan hat, weiß, dass es neben einem wunderbaren Vergnügen auch durchaus heikle Momente geben kann. So gibt’s für mich etwa nichts Schlimmeres, als auf der Skipiste plötzlich im Nebel oder in einem Schneesturm zu stehen. Dieses Treiben beinhaltet nämlich einen ganz fürchterlichen Effekt: Dadurch, dass man keinen Horizont mehr sieht und das Auge keinen Fixpunkt aufnehmen kann, spielen die Gleichgewichtsorgane verrückt und mir wird furchtbar schwindelig. Jede noch so einfache Piste wird dann zu einer üblen Herausforderung. Ich weiß inzwischen, dass es sehr vielen Skifahrern durchaus ähnlich geht. Wenn hingegen sonniges Wetter eine einwandfreie Sicht ermöglicht, gar der Föhn noch fast eine Spiellandschaft mit Bergen zum Greifen nahe hervorbringt, ist die Freude perfekt. Meine Wahrnehmung muss klar und ungetrübt sein, und dem Skivergnügen steht nichts im Weg.
Aber auch außerhalb der Skipiste gilt: Wenn wir die Welt um uns herum erfassen und begreifen können, wenn uns das Leben in deutlichen Konturen begegnet, wenn unser Augenmaß für all das, was uns im Leben begegnet, stimmt, wenn unsere Pläne aufgehen, weil wir richtig gerechnet haben, führen wir ein Leben in guter Balance, in Ausgeglichenheit, in Ruhe und Sicherheit.
Und wir wissen nur zu gut: Ein solches Leben ist immer in der Gefahr, gestört zu werden.
Im göttlichen Nebel
Das mussten auch die drei Apostel spüren, die Jesus auf den Berg mitgenommen hatte. Er hatte ihr Leben kräftig aus der Bahn geworfen. Zunächst hatte er sie aus ihrem beruflichen und familiären Umfeld gerissen. Und nun auf dem Tabor ließ er ihnen Hören und Sehen vergehen. Im gleißenden Licht des Mose und des Elija wie auch in der Wolke, die Gott über die Situation legte, verloren sie auch noch den letzten Rest von dem, was ihnen das Leben an Sicherheit bieten konnte. Obwohl ihnen doch die Geschichte des Volkes Israels mit seinem Gott bekannt war, konnte ihnen die Erscheinung der beiden großen Lichtgestalten des Volkes keine Orientierung geben. Dass in Jesus die Offenbarung Gottes ihrem Höhepunkt entgegen ging, war ihnen zu unfassbar. Die ganze Situation auf dem Tabor ließ sie nur schwindelig werden und verblendet sein. - In seiner Hilflosigkeit schlägt Petrus vor, einfach mal drei Hütten zu bauen.
Immer wieder: Aufkommende Nebelgebiete!
Das Geschehen am Tabor ist nichts Einzelnes, - die Situation, die Lukas beschreibt, hat Beispielcharakter - auch weit über die Zeit des Neuen Testamentes hinaus. Denn Offenbarung geschieht schließlich auch heute für uns immer wieder neu. Und auch lange, nachdem Gott seinen Sohn den Aposteln zu erkennen gegeben hat, sind Verblendung und Vernebelung ja durchaus noch Phänomene, die die Nachfolgerinnen und Nachfolger Jesu begleiten können.
Immer wieder überfällt mich das Gefühl, dass man sich mancherorts in unserer Kirche verhält wie im Nebel eines Weltgeschehens, der schwindelig werden lässt, der verunsichert, der orientierungslos macht.
Statt hinzuhören, was Gott im Wirken des Heiligen Geistes heute seiner Kirche durch mannigfaltige gute und aufbauende Entwicklungen in dieser Welt zu sagen hat, fühlt man sich orientierungslos, unsicher, schwindelig, weil diese Entwicklungen irgendwie nicht in überlieferte Konzepte passen.
Statt zu fragen, wo und wie in diese Welt hinein das Wort Gottes gelebt werden kann, weil das diese Welt von der Kirche braucht, wird sich verzweifelt an Traditionen und Weisen geklammert, deren Bedeutungen sehr vielen Menschen nicht mehr zugänglich sind.
Es wird wird in der Kirche diskutiert, welche Formen der Liturgie die richtigen sind, welche Bischöfe für welche Politik einstehen. Und ähnliches.
Wie Petrus in seiner Hilflosigkeit was Handfestes - nämlich Hütten - schaffen will, wird das Leben der Kirche in scheinbar sichere Bahnen gedrückt, die aber mehr verhindern als ermöglichen.
Wenn jeder Bescheid weiß, gehen alle richtig
Schauen wir intensiver hin, stellen wir zudem fest, dass diese Art nicht nur für die Kirche in ihrer Gesamtheit festzustellen ist, sondern auch an den einzelnen Orten, wo sie konkret wird - etwa in unseren Gemeinden, in unseren Gruppierungen, aber auch im eigenen persönlichen Leben. Gern halten wir uns fest an dem, was uns lieb geworden ist. Das ist ja auch nicht schlecht und nur zu natürlich. Traditionen und Gewohnheiten geben Sicherheit und Halt. Aber sie dürfen nicht blockieren, sie dürfen nicht Neues, nicht Bewegung verhindern. Das gilt für das Leben der ganzen Kirche wie für jeden einzelnen Christen.
An diesem 2. Fastensonntag lassen wir uns erneut zur Umkehr aufrufen. Umkehren heißt nicht nur, zu persönlichen Tugenden zurückzukehren, die uns aus dem Blick geraten sind. Umkehr muss auch immer bedeuten, jene Systeme, in denen wir leben, kritisch zu betrachten, immer wieder neu zu überdenken. Solche Systeme sind unsere persönlichen Beziehungen, unsere Familien, unsere gesellschaftliche Umgebung wie aber auch größere politische und kirchliche Zusammenhänge.
Wir Menschen leben nicht allein in dieser Welt - es reicht nicht, unsere eigenen Befindlichkeiten und Verhaltensweisen zu überdenken und neu zu gestalten. Als Menschen, die wir christlich leben wollen, sind wir immer auch Teile eines Ganzen, das von der christlichen Botschaft vielerorts weit entfernt ist. An uns liegt es, daran mitzuschaffen, dass auch dort Umkehr gelingt.
Dazu gehört, es Situationen dieser Welt zunächst einmal auszuhalten, die uns blind machen, die uns schwindelig werden lassen - Situationen, die schier unlösbare Probleme darstellen. Dann ist es ungeraten, einfache Lösungen zu bevorzugen - einfach wie Petrus schnell Hütten zu bauen. Wenn wir als Nachfolgegemeinschaft Jesu diese Welt Stück für Stück und immer mehr zum Guten umkehren wollen, ist es notwendig, hinzuhören, was uns durch das Wirken des Heiligen Geistes aus so mancher Wolke dieser Zeit entgegen gesprochen wird. Es gilt, das Leben der Welt in all seinen Facetten wahrzunehmen, immer wieder neu zu beurteilen und zu angemessenem Handeln zu kommen.
Unsere Heimat ist der Himmel, wie Paulus schreibt - das ist wohl wahr: Aber dennoch soll unsere irdische Pilgerfahrt gut gestaltet sein.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 142: Zu dir, o Gott, erheben wir
GL 266: Bekehre uns, vergib die Sünden
GL 269: Du Sonne der Gerechtigkeit, Christus
GL 273: O Herr, nimm unsre Schuld
GL 357: Wie schön leuchtet der Morgenstern
GL 363: Herr, nimm auch uns zum Tabor mit
GL 364/Ö853: Schönster Herr Jesu
GL 368: O lieber Jesu, denk ich dein (6. Str.)
GL 372: Morgenstern der finstern Nacht
GL 384: Hoch sei gepriesen unser Gott (2 . Str.)
GL 412: Die Herrlichkeit des Herrn bleibet ewiglich (Kanon)
GL 422: Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr
GL 429: Gott wohnt in einem Lichte (Str. 1, 4, 5)
GL 448: Herr, gib uns Mut zum Hören
GL 464: Gott liebt diese Welt (Str. 3, 4, 6)
GL 481: Sonne der Gerechtigkeit
GL 485: O Jesu Christe, wahres Licht
Psalmen und Kehrverse:
GL 38: Der Herr ist mein Licht und mein Heil - Mit Psalm 27 - IV.
GL 46: Lass dein Angesicht leuchten über uns, o Herr. - Mit Psalm 67 - II.
GL 264,2: Du bist das Licht, die Völker zu erleuchten, du deines Volkes Herrlichkeit - Mit Psalm 8 (GL 33,2) - VII., VI.
GL 629,1-2: Du führst mich hinaus ins Weite; du machst meine Finsternis hell - Mit Psalm 30
GL 629,3-4: Ich gehe meinen Weg vor Gott im Lande der Lebenden - Mit Psalm 116 - VI.
GL 651,7: Selig, die bei dir wohnen, Herr, die dich loben alle Zeit - Mit Mt 5,3-10 (Seligpreisungen) - V.
- Einleitung5
Martin Stewen (2022)
Gott will seine Schöpfung als ein Reich der Gerechtigkeit und des Friedens. Zum Heil der Welt hat er seinen Sohn als Heiland gesandt. Uns ist es geben, dieses Reich hier auf Erden schon auszugestalten. Nur wer hier wirklich mitmachen will, steht in der Nachfolge Jesu Christi.
Hans Hütter (2019)
Am 2. Fastensonntag nimmt uns Jesus mit auf den Berg der Verklärung. Dort zeigt er sich uns in göttlichem Glanz. Eine Stimme aus dem Himmel bezeugt ihn als auserwählten Sohn Gottes und fordert uns auf, auf ihn zu hören. Der Blick auf den Heilsplan Gottes gibt Jesus die Kraft, seinen Weg hinauf nach Jerusalem weiterzugehen. Uns hilft der Blick auf Gott und das Hören auf seine Stimme, Klarheit für den Weg, den Gott uns zugedacht hat, zu finden.
Am Beginn dieser Feier treten wir vor den Herrn hin und rufen:
Bernhard Rathmer (2016)
Die Nachrichten hören nicht auf: Flucht! Vertreibung! Krieg! Not!
Was würden wir tun wenn uns unsere persönliche Situation unerträglich und hoffnungslos wird? Was würden wir auf uns nehmen damit unsere sehnlichsten Wünsche erfüllt werden?
Die Nachrichten hören nicht auf: Dumpfe Parolen gegen Menschen gerichtet. Hetze wo Aufklärung hilft. Schießbefehle wo Hilfe nötig ist. - Und ich?
Manfred Wussow (2013)
Heute, am 2. Fastensonntag, mutet uns der Apostel Paulus zu, unsere Heimat im Himmel zu haben. Das ist ein ebenso großartiger wie unheimlicher Blick. Wir kommen aus Gottes Liebe, sie umgibt uns, ihr eilen wir entgegen.
Im 27. Psalm betet ein Mensch:
Ich bin gewiss, zu schauen
die Güte des Herrn im Land der Lebenden.
Hoffe auf den Herrn, und sei stark!
Hab festen Mut, und hoffe auf den Herrn!
Unsere Unsicherheiten, unsere zerbrochenen Hoffnungen, unsere Mutlosigkeit legen wir im Gebet ab:
Martin Stewen (2010)
Diese Fastenzeit lädt uns ein zur Umkehr - wir hören das seit Aschermittwoch. Wir sind angesprochen und aufgerufen, zu suchen, was an uns heilunsbedürftig ist, das Gott anzubieten, um seine Heiligung zu bitten und dann Schritte des Neuanfangs zu wagen. Die Verkündigung dieses 2. Fastensonntags lädt uns darüber hinaus auch ein, zu schauen, wo wir als Christinnen und Christen dazu beitragen können, dass die Schöpfung auch in ihren einzelnen Systemen wie etwa der Politik, der Kirche und ähnlichen zu einem Zeichen göttlichen Heils wird.
Mit all dem, was an uns der Umkehr bedarf, stehen wir nie losgelöst und einzeln da, sondern sind immer auch eingebunden in größere Zusammenhänge.
- Bußakt1
Zitat (2016)
Worauf sollen wir hören, sag uns worauf?
So viele Geräusche, welches ist wichtig?
So viele Beweise, welcher ist richtig?
So viele Reden!
Ein Wort ist wahr.
Herr erbarme dich.
Wohin sollen wir gehen, sag uns, wohin?
So viele Termine, welcher ist wichtig?
So viele Parolen, welche ist richtig?
So viele Reden!
Ein Weg ist wahr.
Christus erbarme dich.
Wofür sollen wir leben, sag uns, wofür?
So viele Gedanken, welcher ist wichtig?
So viele Programme, welches ist richtig?
So viele Fragen!
Die Liebe zählt.
Herr erbarme dich.
- Kyrie6
Martin Stewen (2022)
Jesus Christus, geliebter Sohn Gottes,
du bist gekommen, um den Menschen den Gott ihres Lebens zu zeigen.
Herr, erbarme dich.
Jesus Christus, geliebter Sohn Gottes,
du bist gekommen, um Frieden zu stiften und Gerechtigkeit aufzurichten.
Christus, erbarme dich.
Jesus Christus, geliebter Sohn Gottes,
du bist gekommen, um Mut zu machen und zu trösten.
Herr, erbarme dich.
Der gute Gott erbarme sich unser,
er wende unsere Herzen zum Guten,
er lasse uns Schuld und Sünde nach
und führe uns in einen ewigen Frieden.
Hans Hütter (2019)
Herr Jesus Christus,
du bist aus der Herrlichkeit des Vaters zu uns Menschen gekommen
und hast wie wir als Mensch gelebt.
Herr, erbarme dich.
Auf dem Berg der Verklärung hast du dich in deinem göttlichen Glanz gezeigt.
Christus, erbarme dich.
Im Tod am Kreuz hast du die tiefste Not der Menschen geteilt.
und in der Auferstehung dich als der auserwählte Sohn des Höchsten erwiesen.
Herr, erbarme dich.
Lorenz Walter Voith (2016)
Herr Jesus Christus,
du hast Worte des Lebens.
Herr, erbarme dich unser.
Herr Jesus Christus,
du zeigst uns den Weg zum barmherzigen Gott.
Christus, erbarme dich unser.
Herr Jesus Christus,
du lädst uns ein auf den Weg durch diese Tage der österlichen Bußzeit.
Herr, erbarme dich unser.
Josef Steinle (2016)
Wir bereiten uns auf Ostern vor,
feiern den Tod und die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus.
Er ist das Leben, er will uns zum wahren Leben führen.
Wir rufen sein Erbarmen an:
Herr Jesus Christus,
Du bist das Licht in den Dunkelheiten unseres Lebens.
Kyrie eleison.
Herr Jesus,
Du bist die Zuversicht, wenn wir keine Hoffnung mehr haben.
Christe eleison.
Herr Jesus,
Du bist die Vergebung, wenn wir schuldig geworden sind.
Kyrie eleison.
Manfred Wussow (2013)
Herr,
dein Weg wird in Licht getaucht.
Wir lassen uns von Dunkelheit gefangen nehmen.
Herr, erbarme dich.
Du sagst "ja" zu Leiden und Tod.
Wir wollen auf der sicheren Seite sein.
Christus, erbarme dich.
Du bist der geliebte Sohn, das Ebenbild des Vaters.
Wir gehen mit dir in das Leben.
Herr, erbarme dich.
Martin Stewen (2010)
Jesus Christus, Freund der Menschen
wo du bist, wird verändert, was eingefahren ist.
Herr, erbarme dich.
Jesus Christus, Freund der Menschen,
wo du bist, wird schwach und unsicher, wer stolz und hochmütig ist.
Christus, erbarme dich.
Jesus Christus, Freund der Menschen,
wo du bist, bricht auf und wächst, was verhärtet und vertrocknet ist.
Herr, erbarme dich.
Der gute Gott
entlaste uns von aller Schuld,
er schenke uns eine klare Sicht der Dinge
lass uns ausbrechen aus unseren Verstrickungen,
er befreie uns zu neuem Leben.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG Fastenzeit 2 So: reinige die Augen unseres Geistes
Gott, du hast uns geboten,
auf deinen geliebten Sohn zu hören.
Nähre uns mit deinem Wort
und reinige die Augen unseres Geistes,
damit wir fähig werden,
deine Herrlichkeit zu erkennen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 2. Fastensonntag
- Eröffnungsgebet4
Sonntagsbibel - als deinen Sohn geoffenbart
Gott,
wir glauben an Jesus Christus,
den du uns als deinen Sohn geoffenbart hast.
Hilf uns,
ihm in der Stille und im Gebet zu begegnen,
damit wir anderen Menschen von ihm erzählen können,
der mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.
Martin Stewen (2022)
Barmherziger Gott,
immer wieder überrascht du uns Menschen
mit deiner Gegenwart.
Schenke uns das Vertrauen,
dass deine Nähe stärkt und heilt
und der Welt den Frieden schenkt.
Lass uns so das Leben bestehen.
So bitten wir dich, den Gott unseres Lebens,
der mit dem Sohn im Heiligen Geist
lebt und liebt von Ewigkeit zu Ewigkeit. - Amen.
Manfred Wussow (2013)
Guter Gott,
wir danken dir, dass du uns deine Klarheit offenbarst
und hell machst, was uns bis in die Träume verfolgt.
Vor dir legen wir ab, was uns beschwert:
Die Unklarheiten in unserem Leben,
die vielen Grauzonen,
unsere Mutlosigkeit.
Du kennst unsere Gedanken.
Unsere Herzen sind dir vertraut.
Wir bitten dich:
schenke uns dein gutes Wort,
schenke uns deine Liebe
und begleite uns auf unseren Wegen.
Du wirst uns deine Herrlichkeit zeigen
Durch Jesus Christus, unseren Herrn und Bruder.
Martin Stewen (2010)
Treuer Gott,
oft erleben wir, dass dein Wirken an uns
Unsicherheit und Verwirrung auslöst.
Wir glauben, die Wege unseres Lebens sicher zu kennen,
und müssen doch immer wieder feststellen,
dass du es anders mit uns meinst.
Mach uns offen für deine göttliche Unberechenbarkeit
und schenke uns die Kraft, dich auszuhalten.
So bitten wir durch Jesus Christus.
- Fürbitten12
Martin Stewen (2022)
Jesus Christus,
dein Vater hat dich den Menschen geoffenbart.
Du vermittelst zwischen Göttlichem und Menschlichem.
Darum bitten wir dich voll Vertrauen:
Not ist dir im Leben so oft begegnet.
Wir beten für alle Menschen, die unter den Wirren des Krieges in der Ukraine, aber auch an so vielen anderen Orten in der Welt leiden.
Lass sie Menschen mit offenen Herzen und helfenden Händen begegnen.
Sünderinnen und Sündern hast du Vergebung angeboten.
Wir beten für all jene Menschen, die Leid und Not der vielen Kriegsopfer zu verantworten haben:
Lass sie zur Einsicht kommen und lass sie zwischenmenschliche Sorge über politisches Kalkül stellen.
Du selbst hast vorgelebt, wie man Anderen zum Nächsten wird.
Wir beten für die unzähligen Helferinnen und Helfer, die sich für die Notleidenden des Kriegs einsetzen:
Vergilt ihnen all das Gute, das sie bewirken.
Petrus hat dein Wirken in seinem Leben nicht recht glauben können.
Wir beten für uns selbst und alle, die deine Botschaft vernehmen:
Lass uns offen bleiben, für das, was du mit uns im Leben vorhast, und bewahre uns vor zuviel Ängstlichkeit und Unruhe.
In deiner Auferstehung hast du den ewigen Tod besiegt.
Wir beten für alle Menschen, deren Lebenskreis sich geschlossen hat:
Schenke ihnen einen Platz in deinem Reich.
Um all dies bitten wir dich, der du uns Menschen liebst und mit uns lebst -
von Ewigkeit zu Ewigkeit. – Amen.
Renate Witzani (2022)
Durch die aktuellen Krisen sind wir gezwungen, die Welt in einem neuen Licht zu sehen. Das macht uns fassungslos und fällt uns schwer. In dieser Not finden wir kaum die richtigen Worte, mit denen wir uns an dich, unseren Vater, wenden können:
Wir beten für alle Menschen in der Ukraine, deren Kirchengebäude zwar zerstört, deren Glaube aber unzerstörbar ist.
Wir beten für alle, die an den Hebeln der Macht sitzen:
für die, die damit Krieg und Schrecken verbreiten
und für die, die ihre Verantwortung ernsthaft wahrnehmen und geeint Widerstand leisten.
Wir beten für alle Menschen, die unsagbares Leid in den betroffenen Kriegsgebieten erleben
und für die, die sich auf der Flucht befinden und deren Familien auseinandergerissen wurden.
Wir beten für alle, die bereit zum Teilen sind:
für die, die freiwillig spenden,
aber auch für die, die durch Lieferunterbrechungen in der Industrie und Problemen der Energieversorgung Entbehrungen auf sich nehmen müssen.
Wir beten für die zahlreichen Verstorbenen,
für die Opfer in der Zivilbevölkerung
und die gefallenen Soldaten auf beiden Seiten.
Mit all diesen ausgesprochenen und unausgesprochenen Bitten kommen wir zu dir, Vater.
Hab Erbarmen und schenke der Welt Frieden.
Das erbitten wir durch Jesus Christus, deinen geliebten Sohn, unseren Erlöser. - Amen.
Hans Hütter (2019)
Gott und Vater,
auf dem Berg der Verklärung hast du Jesus als deinen auserwählten Sohn geoffenbart.
Durch ihn bitten wir dich:
Für alle Menschen, die einen schwierigen Lebensabschnitt vor sich haben.
Lass sie deiner Nähe und Begleitung gewiss sein.
Für alle, die sich über ihre Lebensziele noch nicht im Klaren sind.
Lass sie durch das Hören auf deine Stimme Orientierung finden.
Für alle, deren Lebenspläne durchkreuzt oder zerschlagen worden sind.
Gib ihnen die Kraft für einen Neubeginn.
Für die Verantwortungsträger in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Gib ihnen den Mut, für das Wohl aller Menschen einzutreten
und ihre ganze Kraft dafür einsetzen.
Für die Gemeinschaft der Kirche.
Heile ihre Wunden und gib ihr Kraft zur Umkehr und Erneuerung.
Für unsere Verstorbenen.
Lass sie den Glanz deiner himmlischen Herrlichkeit schauen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit
in Ewigkeit. – Amen.
Renate Witzani (2019)
Gott, unser Vater!
Wenn wir uns im Gebet an dich wenden,
geschieht in uns eine Veränderung.
Wir bitten dich, höre und erhöre unsere Bitten:
Wir bitten dich um deinen Geist,
der deine Kirche wachrüttelt und sie auf Jesu Botschaft hören lässt.
Wir bitten dich um Politiker,
die aus Fehlern der Vergangenheit lernen und die Gegenwart zum Wohl der kommenden Generationen zu gestalten versuchen.
Wir bitten dich für alle, die nach Sinn und Erfüllung in ihrem Leben suchen,
dass sie Antworten auf ihre Fragen finden.
Wir bitten dich besonders in diesen Wochen um Zeiten der Stille und des Gebets,
damit wir die dabei gewonnenen Erfahrungen auch in unseren Alltag integrieren können.
Wir beten um das Licht deiner Herrlichkeit
und Gemeinschaft mit dir für unsere Verstorbenen.
Denn du trittst durch unsere Gedanken, Worte, die uns zugesprochen werden, und vieles mehr in unser Leben.
Für alle Augenblicke, die uns die Augen für dich öffnen,
danken wir dir und loben und preisen dich, jetzt und allezeit. - Amen.
Lorenz Walter Voith (2016)
Herr Jesus Christus, Heiland und Erlöser.
Zu dir dürfen wir unsere Bitten bringen,
der du Sohn Gottes bist
und auch heute im Heiligen Geist mitten unter uns bist:
Für alle, die du für deinen Dienst in Kirche und Welt berufen hast:
Lass sie immer deine Gegenwart spüren
und aus dieser Erfahrung heraus Zeugen deiner Frohen Botschaft werden.
Für alle, die nach Gott fragen und suchen:
Lass sie Spuren der Gegenwart Gottes in der Welt – in verschiedener Weise – erkennen und erfahren.
Für alle, die sich durch Krankheit, Sorgen und große Probleme plagen:
Lass Sie in deinem Wort und durch die Taten von Christen Stütze und neues Licht finden.
Für uns alle, die wir in diesen vierzig Tagen der Fastenzeit uns auf Ostern vorbereiten:
Lass uns Umkehr wagen und in Freude auf das Osterfest zugehen.
Für unsere Pfarren, Gemeinden, Gruppen und Hauskirchen:
Lass sie in den Werken der Barmherzigkeit neue Aufgaben und neuen Segen erkennen.
Für unsere Verstorbenen:
Lass sie die Erlösung in Fülle finden.
Vergilt das Gute, dass sie in ihrem Leben tun konnten.
Herr Jesus Christus,
du bist die Tür und die Antwort auf unserer Suche nach Sinn und dem ewigen Gott.
Begleite uns auf unserem Lebensweg mit deinem Licht.
Wir danken dir und preisen dich,
heute und alle Tage unseres Lebens. - Amen.
Lorenz Walter Voith (2016)
Jesus Christus hat uns Gott als barmherzigen Vater gezeigt.
Deshalb bitten wir voll Vertrauen für nachstehende Personen in ihren Anliegen, Sorgen, Nöten und Aufgaben:
Christus höre uns!
Für unseren Papst Franziskus, die Bischöfe, Priester, Diakone, Ordenschristen
und alle Frauen und Männer in der Kirche -
in ihrem Auftrag für die Barmherzigkeit.
Für die politisch Verantwortlichen der Staaten -
in der Förderung eines ernsthaften Friedens als Quelle für das Wohlergehen und die Gerechtigkeit in der Welt.
Für die Kinder, Jugendlichen und junge Menschen, für ihre Eltern und Erzieher -
um den Geist der Liebe und gegenseitigen Achtung.
Für die Männer, Frauen und Kinder in den Kriegs- und Krisengebieten dieser Welt
und für alle, die auf der Flucht sind -
in ihren Nöten und Anliegen.
Für uns selbst in diesem Gottesdienst –
um das Mitgehen deines Geistes in den persönlichen Anliegen.
Für unsere Verstorbenen,
deren Erlösung in Fülle wir erhoffen.
Barmherziger Gott, du schenkst uns mehr als wir erhoffen.
Wir danken dir und preisen dich. Dir sei der Lobpreis bis in Ewigkeit. - Amen.
Bernhard Rathmer (2016)
Gott, der unter uns gegenwärtig ist,
bitten wir:
Für unsere Kirche und unsere Gemeinden:
Dass sie sich immer wieder um Menschen in ihren Sorgen und Nöten kümmern.
Gott unser Vater...
Für uns als Christinnen und Christen:
Hilf uns, dass wir miteinander für eine bessere und gerechte Welt arbeiten
und offen bleiben für die Nöte und Probleme so vieler Menschen
Gott unser Vater...
Für alle Kranken und Einsamen:
Schenke ihnen Zeichen deiner Nähe und Menschen,
die ihnen in ihrer Not beistehen.
Gott unser Vater...
Für die Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Kirche:
Hilf Ihnen, im gegenseitigen Verstehen für eine bessere Welt
für Frieden und Gerechtigkeit zu arbeiten.
Gott unser Vater...
Für alle die Angst und Sorge haben.
Lass uns eine Gesprächskultur aufbauen,
in der jeder sagen kann was ihn bedrückt und Sorgen bereitet,
in der aber ebenso die Achtung vor jeden Menschen bestehen bleibt.
Gott unser Vater...
Für unsere Verstorbenen:
Nimm du sie auf in das Licht deiner Gegenwart.
Gott unser Vater...
Gott,
du lässt uns in allen Sorgen und Anstrengungen unseres Lebens nicht im Stich.
Dafür danken wir dir durch Jesus Christus... – Amen.
Renate Witzani (2016)
Auf der Suche nach Gott erleben wir Momente der Zuversicht aber auch Zeiten der Unsicherheit. Lasst uns den Herrn bitten:
Herr, erbarme dich!
Wenn wir als deine Kirche unsere Berufung und Sendung für die Welt konkret zu leben versuchen.
Wenn nur mehr Angst und Misstrauen unser gesellschaftliches Zusammenleben bestimmen.
Wenn wir unsere Orientierung verlieren und falsche Ziele verfolgen.
Wenn wir in der Ungeduld und Hast unseres Lebens gar nicht mehr erkennen, wo und wann du uns begegnest.
Wenn sich Menschen auf ihren letzten Weg zu dir, unser aller Vater, machen und ihr irdisches Leben zu Ende geht.
Denn die Hoffnung und der Glaube an deine Verheißungen schenken uns Halt und Zuversicht.
Dafür danken wir dir und loben dich jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Josef Steinle (2016)
Herr Jesus Christus,
auf dem Berg hast du deine verborgene Herrlichkeit offenbart.
Wir bitten dich:
Der Vater im Himmel hat auf dich gewiesen:
Mache uns offen für dein Wort und gib uns die Kraft,
es in unserem täglichen Leben umzusetzen.
König der Herrlichkeit, erhöre uns!
Du bist den Jüngern in göttlichem Licht erschienen:
Hilf uns, das Schlimme aus der Vergangenheit hinter uns zu lassen
und befreit in die Zukunft zu gehen.
König der Herrlichkeit, erhöre uns!
Der Vater bezeugte dich als seinen geliebten Sohn:
Gib, dass wir uns zu dir bekennen und durch unser Leben zeigen,
dass du hier gegenwärtig bist.
König der Herrlichkeit, erhöre uns!
Du hast auf deine Auferstehung gewiesen:
Sende uns deinen Geist, damit die Hoffnung auf dich uns bestimmt
und uns in die Zukunft führt.
König der Herrlichkeit, erhöre uns!
Du bist den Weg des Leidens und Sterbens gegangen:
Lass uns deine Nähe erfahren, wenn uns ein schweres Schicksal trifft
und gib uns die Kraft, unser Kreuz zu tragen.
König der Herrlichkeit, erhöre uns!
Herr, du wirst kommen und die Welt erneuern.
Manfred Wussow (2013)
Gott,
du hast Jesus himmlischen Glanz geschenkt,
ihn auf seinem Weg in das Leiden gestärkt
und uns sein Wort ins Herz gelegt.
Dir befehlen wir die Menschen, die versucht sind, Vergangenes zu verklären.
Die mit der Gegenwart nicht klar kommen.
Die Angst vor der Zukunft haben.
Für sie bitten wir: Herr, erbarme dich.
Vor dir denken wir an die Menschen, die sich böse Worte schön reden.
Die sich nicht entschuldigen können.
Die für alles eine Ausrede finden.
Für sie bitten wir: Herr, erbarme dich.
Du kennst auch die Menschen, die müde geworden sind.
Die für ihre Enttäuschungen keine Worte haben.
Die ausgenutzt werden.
Für sie bitten wir: Herr, erbarme dich.
Dir legen wir die Kirche ans Herz, die dein Evangelium verkündigt.
Die mit Menschen dein Mahl feiert.
Die Stummen eine Stimme leiht
und Fremden eine Heimat schenkt.
Für sie bitten wir: Herr, erbarme dich.
Dir befehlen wir die Kirche, die sich schuldig gemacht hat.
Die von Vergangenheit erdrückt wird.
Die um Priester bittet.
Die den neuen Papst mit Spannung erwartet.
Für sie bitten wir: Herr, erbarme dich.
Vor dir denken wir an die Menschen, die krank sind.
Die nie wieder gesund werden.
Die wir auf ihrem letzten Weg begleiten.
Für sie bitten wir: Herr, erbarme dich.
Jesus wurde verklärt, als er betete.
Er betete für uns.
In seinem Namen bitten wir um klare Gedanken,
ein reines Herz
und helle Gesichter.
Josef Stöckl (2013)
Gott, unser Vater,
wir Menschen brauchen ein Ziel,
damit unser Leben nicht im Sande verläuft.
Wir kommen mit unseren Bitten und Anliegen zu dir:
Schenke den jungen Menschen eine Perspektive
für ihr Leben, ihren Beruf und ihre Partnerschaft.
Lass die Christen erkennen, wie Abraham erkannt hat,
dass Du das große Ziel unseres Lebens bist.
Lass uns in der Verklärung des Herrn entdecken,
dass du uns in Jesus einen Begleiter zu unserem Ziel
zur Seite gestellt hast, der sich ganz für uns einsetzt.
Lass seine Worte tief in unser Herz eindringen:
"Du bist mein geliebter Bruder, meine geliebte Schwester.
An dir habe ich Gefallen gefunden."
Gib uns die Kraft, in allen Situationen des Alltags
unser eigentliches Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.
Lass unsere lieben Verstorbenen ankommen bei dir.
Gott, du bist ein Gott des Lebens,
führe uns Wege des Lebens
in Christus, unserm Herrn. Amen.
Martin Stewen (2010)
Im Psalm 27 hören wir:
"Ich bin gewiss, zu schauen die Güte des Herrn im Land der Lebenden."
So bitten wir dich, guter Gott, für diese Welt, in der wir sind:
Wir beten für die alle Verantwortlichen in der Kirche,
deren Aufgabe es ist, deine Frohbotschaft in diese Welt zu verkünden:
Lass sie hören auf das, was dein Geist heute sagen will.
Wir beten für uns in den Gemeinden,
die wir in der Gefahr stehen, im Trott des Lebens zu verharren:
Hilf uns, nicht dem Zeitgeist zu verfallen,
und steh uns bei, dass wir aus dem Glauben heraus
uns immer wieder neu auf diese Welt einlassen können.
Wir beten für die Menschen, die diese Welt gestalten,
ohne deine Botschaft zu kennen:
Schenke ihnen ein Gespür für das, was richtig und angemessen ist.
Wir beten für unsere Verstorbenen,
die nun unverhüllt deine Herrlichkeit schauen:
Schenke du ihnen am Ende ihres Lebens einen Ruheplatz in deinem Frieden.
Der Psalmist singt:
"Der Herr ist mein Licht und mein Heil:
Vor wem sollte ich mich fürchten?
Der Herr ist die Kraft meines Lebens:
Vor wem sollte mir bangen?”
In diesem Sinn vertrauen wir dir unsere Bitten an in Christus unserem Herrn.
- Gabengebet2
Messbuch - GG Fastenzeit 2 So: Das Opfer heilige uns an Leib und Seele
Herr,
das Opfer, das wir feiern,
nehme alle Schuld von uns.
Es heilige uns an Leib und Seele,
damit wir uns in rechter Weise auf das Osterfest vorbereiten.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 2. Fastensonntag
Messbuch - GG 27. Sonntag: Vollende in uns das Werk der Erlösung
Allmächtiger Gott,
nimm die Gaben an,
die wir nach deinem Willen darbringen.
Vollende in uns das Werk der Erlösung und der Heiligung
durch die Geheimnisse,
die wir zu deiner Verherrlichung feiern.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 27. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zur Gabenbereitung3
Martin Stewen (2022)
Guter Gott,
in den Gaben von Brot und Wein
ist dein geliebter Sohn mitten unter uns.
Wie einst auf dem Berg Tabor
Jesus seine Jünger um sich versammelt hat,
so ruft er heute auch uns alle um diesen Tisch zusammen
als eine einzige Gemeinschaft
in der Kraft des Heiligen Geistes.
Dafür danken wir dir durch ihn,
Christus, unseren Bruder und Herrn. – Amen.
Manfred Wussow (2013)
Gott,
alles kommt von dir:
Unser Leben
Unsere Arbeit
Brot und Wein.
Alles schenkst du uns:
Dein Reich
Deine Liebe.
Brot und Wein.
Alles geht zu dir:
Unsere Sehnsucht nach Leben
Unsere Worte.
Brot und Wein
Wir empfangen Christus,
unseren Herrn.
Martin Stewen (2010)
Guter Gott,
du bist bei uns und zeigst dich uns immer wieder.
Lass uns dich auch erkennen,
wenn wir Brot und Wein teilen,
die hier auf dem Altar bereitet sind.
Segne uns in diesem Mahl
mit der Kraft deiner Gegenwart.
Das erbitten wir durch Christus unseren Herrn.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2022)
Kehrvers:
Lobet den Herrn, preist seine Huld und Treue. (GL 401)
Wir danken dir Gott, Vater unseres Herrn und Bruders Jesus Christus,
dass du dich auf vielerlei Weise den Menschen zu erkennen gegeben hast.
Mit Abraham hast du einen Bund geschlossen
und ihn zum Stammvater des ersten Gottesvolkes gemacht.
Kehrvers
Mose hast du erwählt,
dass er dein Volk aus der Unterdrückung Ägyptens herausführe
und den Bund mit dir erneuere.
Auf dem Berg Sinai hast du dich ihm geoffenbart
und deine Größe schauen lassen.
Elija, der mit Feuereifer für dich gekämpft hat,
hast du gezeigt, dass der ganz Andere und der Unbegreifliche bist,
der all unsere menschlichen Vorstellungen übersteigt.
Kehrvers
In Jesus hast du dich in deinem Glanz zu erkennen gegeben.
In ihm hast du deine Barmherzigkeit, deine Liebe
und deine Treue aufleuchten lassen.
Durch ihn schenkst du auch uns die Kraft,
unsere Sendung auch dort anzunehmen,
wo sie um das Kreuz nicht herum kommt.
Kehrvers
Mit ihm gehen wir dem Osterfest entgegen,
durch das wir schon jetzt Anteil an deinem ewigen Leben erhalten haben.
Dafür danken wir dir mit allen Heiligen und singen wir mit der ganzen Schöpfung:
Danklied, z. B.: Nun singt ein neues Lied dem Herren (GL 551)
- Präfation2
Messbuch - Präfation Fastensonntag 2: Die Botschaft vom Berg der Verklärung
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn er hat den Jüngern
seinen Tod vorausgesagt
und ihnen auf dem heiligen Berg
seine Herrlichkeit kundgetan.
In seiner Verklärung erkennen wir,
was Gesetz und Propheten bezeugen:
daß wir durch das Leiden mit Christus
zur Auferstehung gelangen.
Durch ihn rühmen wir deine Größe
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Fastensonntag 2
Messbuch - Präfation Verklärung Christi: Die Verklärung Christi als Verheißung
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater, allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn er enthüllte auf dem Berg der Verklärung
seine verborgene Herrlichkeit,
er ließ vor auserwählten Zeugen
seinen sterblichen Leib im Lichtglanz erstrahlen
und gab den Jüngern die Kraft,
das Ärgernis des Kreuzes zu tragen.
So schenkte er der ganzen Kirche die Hoffnung,
vereint mit ihrem Haupt die ewige Verklärung zu empfangen.
Darum preisen wir deine Größe
und vereinen uns mit den Chören der Engel
zum Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB 6. August, Verklärung des Herrn
- Einleitung zum Vater unser1
Lorenz Walter Voith (2016) - Einladung zum Vaterunser:
Gott hat Jesus bezeugt und uns als Erlöser und Heiland gesandt.
Mit dem Gebet, dass Jesus uns selbst gelehrt hat,
wollen wir unser Bitten und Anliegen vor Gott bringen.
- Mahlspruch1
Bibel
Dieser ist mein auserwählter Sohn;
auf ihn sollt ihr hören.
(Lk 9,35)
Oder;
Dies ist mein geliebter Sohn,
an dem ich Gefallen gefunden habe:
Auf den sollt ihr hören.
(vgl. Mt 17,5)
Oder:
Kein Auge hat es gesehen, kein Ohr hat es gehört,
was Gott denen bereitet, die ihn lieben.
(vgl. 1 Kor 2,9)
Oder:
Selig, die zum himmlischen Hochzeitsmahl geladen sind.
(Offb 19,9)
- Meditation2
Helene Renner - Gott, du hast viele Namen
Gott, du hast viele Namen,
und die Haut deiner Kinder ist weiß, schwarz, gelb oder rot.
Alle zusammen bilden wir deine große Familie.
Wir vergessen nur manchmal darauf,
dass es keine Rangordnung geben soll
unter uns Menschen.
Wir vergessen manchmal darauf,
dass niemand von uns auf Kosten der anderen leben darf.
Wir vergessen darauf,
dass wir Verantwortung haben füreinander,
egal wie weit weg die anderen sind.
Du gibst uns diese Fastenzeit als neue Chance,
als Einladung,
dir und den Mitmenschen näher zu kommen.
Du lädst uns ein,
wenn wir bereit sind dir zu folgen.
Dann dürfen auch wir sagen:
Es ist gut, dass wir hier sind,
es ist gut, in deiner Nähe zu sein,
du unser Gott.
Bernhard Rathmer (2016)
Hoffnung,
weil er,
Gott,
in Jesus
mitgeht.
Meine Gedanken
meine Sehnsucht
meine Angst
sind ebenso
Gedanken
Sehnsüchte
Ängste
So vieler Menschen.
Gemeinsam sind wir Kinder des einen Vaters.
Wir nennen ihn nur anders
Allah
Buddha
Jahwe
Jesus.
Wir sind Geschwister.
Bernhard Rathmer
- Schlussgebet2
Messbuch - SG Fastenzeit 2 So: Anteil an der Herrlichkeit deines Sohnes
Herr,
du hast uns im Sakrament
an der Herrlichkeit deines Sohnes Anteil gegeben.
Wir danken dir,
daß du uns schon auf Erden teilnehmen läßt
an dem, was droben ist.
Durch Christus, unseren Herrn.
MB 2. Fastensonntag
Messbuch - SG Auswahl 1: was kein Auge gesehen und kein Ohr vernommen
Herr, unser Gott,
was kein Auge gesehen und kein Ohr vernommen,
was keines Menschen Sinn erfahren hat,
das hast du denen bereitet, die dich lieben.
Die heilige Speise, die wir empfangen haben,
mehre in uns die Kraft des Herzens.
Gib uns, Herr, wahre Weisheit:
Mach uns demütig vor dir
und geschwisterlich unter den Menschen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Schlussgebete zur Auswahl 1
- Gebet zum Abschluss3
Martin Stewen (2022)
Gott,
du hast dich uns gezeigt im Wort vom Heil
und im Sakrament der Gegenwart deines Sohnes.
Lass uns nun hinausgehen in diese Welt,
der Feier des hohen Osterfestes entgegen.
Mach uns empfindsam für die Nöte der Menschen,
in unserer Nähe und überall auf der Welt.
Schenke uns gerade jetzt in dieser Zeit die Bereitschaft
für Frieden und Gerechtigkeit zu beten und zu handeln.
So bitten wir durch Christus, unseren Bruder und Herrn. Amen.
Manfred Wussow (2013)
Herr, unser Gott,
du lässt uns deine Herrlichkeit schauen,
wenn wir den Weg Jesu mitgehen.
Was dunkel ist bei uns - du machst es hell.
Hilf uns, wenn uns die Müdigkeit übermannt,
die vielen Spannungen in unserem Leben nicht mehr auszuhalten sind
und uns die Kraft verlässt, zur Ruhe zu kommen.
Du schenkst uns Gemeinschaft mit dir.
Wir hören dein Wort,
wir sind Gäste an deinem Tisch.
Du schenkst dich uns ganz.
Wir gehen jetzt wieder auseinander.
Lass uns an deiner Klarheit teilhaben,
das Licht miteinander teilen
und verherrlicht werden,
wenn du vollendest, was wir nicht vollenden können.
Darum bitten wir ...
Martin Stewen (2010)
Väterlicher und mütterlicher Gott,
am Ende dieser Feier sendest du uns,
um in deinem Namen diese Erde zu gestalten.
Lass uns achten auf das, was notwendig ist,
und tun, was angesagt ist.
In Jesus Christus, unserem Bruder und Herrn.
- Segen2
Zitat (2016)
Der Herr segne unsere Augen,
dass sie Bedürftigkeit wahrnehmen
dass sie das Unscheinbare nicht übersehen,
dass sie hindurchschauen durch das Vordergründige,
dass andere sich wohlfühlen können unter unserem Blick.
Herr segne unsere Ohren,
dass sie deine Stimme zu erhorchen vermögen,
dass sie hellhörig seien für die Stimme der Not,
dass sie verschlossen seien für den Lärm und das Geschwätz,
dass sie Unbequemes nicht überhören.
Herr segne unseren Mund,
das er dich bezeuge,
dass nichts von ihm ausgehe, was verletzt und zerstört,
dass er heiligende Worte spreche,
dass er Anvertrautes bewahre.
Herr segne unser Herz,
dass es Wohnstatt sei deinem Geist,
dass es Wärme schenke und bergen kann,
dass es reich sei an Verzeihung,
dass es Leid und Freude teilen kann.
Es segne euch der barmherzige und mitgehende Gott.
Der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.
Amen.
(nach Sabine Naegeli)
Lorenz Walter Voith (2016)
Der Herr, Schöpfer des Universums und dieser Welt,
der Herr, der Nähe und Ferne,
der Herr über alle Kulturen und Glaubensweisen,
der Herr, der uns in Jesus Christus erschienen ist,
der Herr, der uns seine frohe Botschaft hinterlassen hat,
der Herr, der sich uns als Barmherziger Vater zeigt,
der Herr, der uns in seinem Heiligen Geist begegnet,
der Herr, der uns Heil, Weg und Ziel verheißen hat,
dieser Herr segne euch hier und heute,
er begleite euch durch diese neue Woche,
er lasse sein Licht über euch leuchten:
Der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. - Amen.
Taborstunden
Federleicht
wie Vogelfedern
erdenschwer
wie Ackerschollen
strahlend helle
Taborstunden
im Dunkel geweinte
Kreuzestode
Gewissheit
der Verwandlung
der Wiederkunft
der Auferstehung
Ilse Pauls (unveröffentlicht)
Land zu eigen bekommen
Land zu eigen bekommen
mein Eigentum nennen
mir zu eigen machen
das heißt:
ich habe die Verantwortung
ich muss damit gut umgehen
ich will damit gut umgehen
denn all mein Land-Eigentum endet
spätestens mit meinem Tod
mir etwas zu eigen machen
das heißt:
es hüten
sorgsam bewahren
und
schützen
für die
die nach mir kommen
ob eigene Kinder
oder fremde
meine Aufgabe ist es
ZUKUNFTSRAUM
zu schaffen und
zu bewahren
wenn ich so sorgend handle
dann kann ich mit Freude schauen
auf ein
JETZT
und eine
ZUKUNFT
Land zu eigen bekommen
heißt aber nicht nur
„das Land mit Brief und Siegel“
gemeint ist
diese ganze Welt
ist Gottes ganze Schöpfung
gemeint ist „meine Welt“
die schon längst euch gehört
geliebte Kinder
Beatrix Senft
Werkzeug des Friedens
Herr, lass mich Liebe erfahren,
dass ich von dieser Liebe weitergeben kann an andere.
Herr, lass mich Geborgenheit erfahren,
dass sich andere bei mir bergen können.
Herr, lass mich Trost erfahren, auch in DIR,
damit ich in die Welt gehen kann, um zu trösten.
Herr, schenke Du mir die Kraft, gut auf mich zu achten,
damit ich achtsam mit anderen Menschen umgehen kann.
Herr, schenke DU mit Gnade und Verzeihung,
damit ich es lernen kann, hinzugehen Streit zu beenden oder zu schlichten.
Herr lass mich Licht sehen,
damit ich hinausgehen kann zu den Menschen, wo Finsternis ist und Kummer.
Herr, lass mich Freude erfahren,
dass ich hinaustanze in das Leben und dich verkünde.
Herr, mache mich zu deiner Botin (deinem Boten)
und leite mich. - Amen.
Beatrix Senft
Vater unser
Vater unser
der du bist
nicht nur
thronend im Himmel
geheiligt werde dein Name
dein Reich soll anbrechen
im Hier und Heute
so soll dein Wille geschehen
du schenkst uns
das Brot des Lebens
Speise willst du sein
Sättigung für Leib und Seele
an deiner Heilszusage
lässt DU uns verzeihend
teilhaben
hilf auch uns
zu Verzeihung
und
zur Versöhnung
damit
ein Miteinander
in deinem Sinne
gelingt
und lass uns
den Versuchungen
der Abgrenzung
der Lieblosigkeit und
der Hartherzigkeit
widerstehen
damit deine Liebe und
Güte
in dieser Welt
sichtbar werden
lass durch uns
dein Heil
aufleuchten und
schenke uns Kraft
aus DIR
so wollen wir
mitwirken
an deinem Reich und
unsere Hoffnung
setzen auf
deine Herrlichkeit
in Ewigkeit
Amen
Beatrix Senft
Am Anfang dieses neuen Tages
Am Anfang dieses neuen Tages
(dieser neuen Woche)
lege ich alles bei DIR ab
was mich belastet
aus den Gedanken der Nacht
was mich niederdrückt
aus Vergangenem
auch mein Bangen
was der neue Tag
(die neue Woche)
mir abverlangt
ob ich allem
gewachsen sein werde
lege ich bei DIR ab
am Morgen dieses neuen Tages
(dieser neuen Woche)
halte ich mich DIR hin
mit geöffneten Händen
mit offenem Herzen
schenke mir Achtsamkeit
für mich
damit ich auch andere
gut achten kann
schenke mir Sinne
die auch die kleinen Freuden
dieses Tages
wahrnehmen
Herr
füll mich neu
dass ich gestärkt gehe
lege
deinen Segen
auf mich
und
lass mich
zum Segen werden
Beatrix Senft
Herr, lass Hoffnung leuchten
Herr
lass Hoffnung leuchten
über unserer Angst
stärke unser Vertrauen
dass
DU
in aller Ungewissheit
und
allen Anfechtungen
an unserer Seite bist
lass uns spüren
dass deine
begleitende und
tragende
LIEBE
uns umgibt
wie bergende Hände
Beatrix Senft
„Gott führt niemanden in Versuchung“
„Und führe uns nicht in Versuchung“, wie es etwa in der deutschen und auch in der italienischen Version des Vaterunser heißt, sei „keine gute Übersetzung“, sagte der Papst in einem Interview mit dem italienischen Sender TV2000. „Lass mich nicht in Versuchung geraten“ wäre besser, so Franziskus. „Ich bin es, der fällt, aber es ist nicht er, der mich in Versuchung geraten lässt.“ Ein Vater mache so etwas nicht. „Ein Vater hilft, sofort wieder aufzustehen. Wer dich in Versuchung führt, ist Satan.“
Damit folgt der Papst den Bischöfen in Frankreich, die erst vor Kurzem die französische Übersetzung genau in diesem Sinne überarbeitet haben. Dort heißt es jetzt: „Et ne nous laisse pas entrer en tentation“ (früher: „Ne nous soumets pas à la tentation“). Solche Änderungen bedürfen natürlich der Genehmigung des Vatikan. Insofern konnte man schon ahnen, dass auch Papst Franziskus persönlich die Änderung billigt. Dass er die Debatte nun aber auch selbst vorantreibt, ist dennoch eine Überraschung.
An der Sache mit der Versuchung hat es in der Vergangenheit immer wieder Unbehagen gegeben. So sehr, dass sich sogar der Katechismus, das verbindliche Glaubenslehrbuch für Katholiken weltweit, Anfang der 1990er-Jahre vorsichtig davon distanziert hat. Unter Nummer 2846 heißt es im Katechismus: „Wir bitten unseren Vater, uns nicht in Versuchung zu ,führen‘. Es ist nicht einfach, den griechischen Ausdruck, der so viel bedeutet wie ,lass uns nicht in Versuchung geraten‘ oder ,lass uns ihr nicht erliegen‘, in einem Wort wiederzugeben. ,Denn Gott kann nicht in die Versuchung kommen, Böses zu tun, und er führt auch selbst niemanden in Versuchung‘ (Jak 1,13); er will uns vielmehr davon befreien.“
welt.de am 8.12.2017 - www.welt.de/kultur/article171391831
Macron schreibt an Europa: "Wir befinden uns in einer Falle"
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron richtet sich an die "Bürgerinnen und Bürger Europas" und fordert einen "Neubeginn der Europäischen Union" und einen Weg aus der Sackgasse Brexit.
Sein Brief in voller Länge.
https://diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/5589565
"Die Presse" am 5. 3. 2019
Europas Problem ist die exzessive Ungleichheit
Emmanuel Macron hat interessante Lösungsansätze für die Zukunft Europas. Doch er verkennt die Ursache vieler Probleme.
Andreas SchiedersGastkommentar am 10.03.2019 in "Die Presse".
Andreas Schieder (*16. April 1969) ist SPÖ-Nationalratsabgeordneter und Spitzenkandidat der SPÖ für die Europawahl in Österreich 2019.
https://diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/5593387
"Die Presse" am 10.03.2019
Da berühren sich Himmel und Erde
Wo Menschen sich vergessen,
die Wege verlassen,
und neu beginnen, ganz neu,
da berühren sich Himmel und Erde, dass Frieden werde unter uns,
da berühren sich Himmel und Erde, dass Frieden werde unter uns.
Wo Menschen sich verschenken,
die Liebe bedenken,
und neu beginnen, ganz neu,
da berühren sich Himmel und Erde, dass Frieden werde unter uns,
da berühren sich Himmel und Erde, dass Frieden werde unter uns.
Wo Mensch sich verbünden,
den Hass überwinden,
und neu beginnen, ganz neu,
da berühren sich Himmel und Erde, dass Frieden werde unter uns,
da berühren sich Himmel und Erde, dass Frieden werde unter uns
Text: Thomas Laubach, tvd-Verlag, Düsseldorf.
Der Christ von morgen wird ein Mystiker sein
Der Christ von morgen wird ein Mystiker sein...
Der Christ von heute muss ein Mystiker sein...
Der Fromme von morgen wird ein 'Mystiker' sein, einer, der etwas 'erfahren' hat, oder er wird nicht mehr sein, weil die Frömmigkeit von morgen nicht mehr durch die im Voraus zu einer personalen Erfahrung und Entscheidung einstimmige, selbstverständliche öffentliche Überzeugung und religiöse Sitte aller mitgetragen wird, die bisher übliche religiöse Erziehung also nur noch eine sehr sekundäre Dressur für das religiöse Institutionelle sein kann.
Die Mystagogie muss von der angenommenen Erfahrung der Verwiesenheit des Menschen auf Gott hin das richtige 'Gottesbild' vermitteln, die Erfahrung, dass des Menschen Grund der Abgrund ist: dass Gott wesentlich der Unbegreifliche ist; dass seine
Unbegreiflichkeit wächst und nicht abnimmt, je richtiger Gott verstanden wird, je näher uns
seine ihn selbst mitteilende Liebe kommt.
Vgl. H. Vorgrimler, Gotteserfahrung im Alltag. Der Beitrag Karl Rahners zu Spiritualität und Mystik.
Vor dem Geheimnis Gottes den Menschen verstehen, hrsg. v. K. Lehmann (Zürich, 1984).
K. Rahner, Zur Theologie und Spiritualität der Pfarrseelsorge, in: ders., Schriften zur Theologie, XIV, Zürich 1980.
Werke der Barmherzigkeit, neu buchstabiert
Sie alle kennen sicher die sogenannten sieben leiblichen Werke der Barmherzigkeit: Hungrige speisen, Durstige tränken, Fremde herbergen, Nackte bekleiden, Kranke pflegen, Gefangene besuchen, Tote bestatten.
Weniger bekannt sind die sieben geistigen Werke der Barmherzigkeit: Dem Rat geben, der ihn braucht; den lehren, der nichts weiß; den korrigieren, der irrt; den Traurigen trösten; die Beleidigungen verzeihen; die unangenehmen Menschen mit Geduld ertragen; und schließlich: beten.
Der frühere Erfurter Bischof Joachim Wanke hat diese Werke der Barmherzigkeit versucht neu zu beschreiben. Ich möchte diese Umschreibung mit eigenen Anmerkungen „auffüllen“. Was sind also die Werke der Barmherzigkeit für uns heute, in unserer Sprache und im Verständnis? Ein Versuch.
1. „Einem Menschen sagen: Du gehörst dazu“
Ja, bewusst auch den am Rande der Gesellschaft stehenden, denen ohne Arbeit, den psychische Kranken, auch in unseren christlichen Gemeinden, den Jungen, den Arbeitern, Fremden...
2.“ Ich höre dir zu“
Paradoxerweise: In unserer medialisierten Welt wimmelt es nur so von Kommunikation. Jeder hat sein Handy. Die „SMS“ werden nur so hin und hergeschrieben, Twitter, facebook... Und trotzdem: Haben wir wirklich Zeit zuzuhören?
3. „Ich rede gut über dich“
Unser Papst hat eine der Wurzelsünden beschrieben: Das bösartige, schlechte Reden über andere, den Klatsch, der ist oft Gift für Gemeinschaften, Gemeinden, für die Politik und auch die Kirche.
4. „Ich gehe ein Stück mir dir“
Mit einem guten Rat, mit Hilfe, mit konkretem Tun, auch als Christen - oft im Verborgenen.
5. „Ich teile mit dir“
Ein Teilen an Gaben, aber auch an finanziellen Möglichkeiten. Hier fällt sicherlich auch die Hilfe für die Flüchtlinge mit hinein. Viele haben in den letzten Monaten geholfen. Großartig! Wir haben als Gemeinde neu gelernt. Keine „frommen“ Predigten, sondern konkrete Hilfe!
6. „Ich besuch dich“
Besuch schafft Gemeinschaft. Auch in den Pfarren. Eine neue Art von Besuchsdienst in diesem Hl. Jahr wäre eine schöne, konkrete Tat.
7. „Ich bete für dich“
Wer für andere betet, schaut auf sie mit anderen Augen. Es tut gut, wenn wir wissen, dass jemand für uns betet. Das können auch Großeltern für ihre Enkel sein. Das können auch Menschen sein, die in spannungsgeladenen Familien und Gemeinschaften beten. Es kann Wunder wirken. Auch bei uns selbst. Beten wir bewusst auch für unsre Feinde, für unsere Gegner in so vielen Bereichen des Lebens!
P. Lorenz Voith CSsR, Wien
Was wissen wir von Gott?
Gott ist kein Gott von Toten...
Auch nicht von toten Herzen und toten Geistern!
Gott ist ein Gott des Glücks und der Fülle.
Als Menschen wissen wir, dass Glück vom Lachen nicht zu trennen ist:
Als Menschen wissen wir, dass Gott glücklich ist.
Gott ist sicher das Lachen
In seinem unendlichen und ewigen Glück.
Sein Lachen! Aber Lachen!
Eben: Gott ist Lachen!
Das bestätigt uns das Buch der Weisheit in der Bibel:
„Er, der im Himmel thront, lacht“ (Weish 4,18)
Josef Garcia-Cascales, Lebe glücklich. Das bitte ich dich. Zur Mystik des alltäglichen Lebens. Klagenfurt 2015.
Die wahre Sonne
Der du die wahre Sonne bist der Welt,
die da immer aufgeht und niemals unter;
der du durch dein tröstlich Kommen und Erscheinen
alle Dinge belebst und mit Freude erfüllst,
die im Himmel und auf Erden:
wir bitten dich, scheine barmherzig und huldvoll
in unsere Herzen, auf dass wir all unser Leben lang
ohne Straucheln und Vergehen wandeln mögen,
wie am lichten Tag.
Erasmus von Rotterdam, nach EG 404.
Kyrie
Erbarme dich
Herr
meiner Leere
Schenk mir
das Wort
das eine Welt
erschafft
Rose Ausländer, nach EG 591
Gott hat das erste Wort
Gott hat das erste Wort.
Es schuf aus Nichts die Welten
und wird allmächtig gelten
und gehn von Ort zu Ort.
Gott hat das erste Wort.
Eh wir zum Leben kamen,
rief er uns schon mit Namen
und ruft uns fort und fort.
Gott hat das letzte Wort,
das Wort in dem Gerichte
am Ziel der Weltgeschichte,
dann an der Zeiten Bord.
Gott hat das letzte Wort.
Er wird es neu uns sagen
dereinst nach diesen Tagen
im ewgen Lichte dort.
Gott steht am Anbeginn,
und er wird alles enden.
In seinen starken Händen
liegt Ursprung, Ziel und Sinn.
Markus Jenny 1970 nach dem niederländischen God heeft het eerste woord von Jan Wit 1965, EG 199.
Korn, das in die Erde, in den Tod versinkt
Korn, das in die Erde, in den Tod versinkt,
Keim, der aus dem Acker in den Morgen dringt -
Liebe lebt auf, die längst erstorben schien:
Liebe wächst wie Weizen, und ihr Halm ist grün.
Über Gottes Liebe brach die Welt den Stab,
wälzte ihren Felsen vor der Liebe Grab.
Jesus ist tot. Wie sollte er noch fliehn?
Liebe wächst wie Weizen, und ihr Halm ist grün
.
Im Gestein verloren Gottes Samenkorn,
unser Herz gefangen in Gestrüpp und Dorn -
hin ging die Nacht, der dritte Tag erschien:
Liebe wächst wie Weizen, und ihr Halm ist grün.
Jürgen Henkys (1976), in: EG 98.
Du bist die Zukunft
Du bist die Zukunft, großes Morgenrot
Über der Ebene der Ewigkeit.
Du bist der Hahnschrei nach der Nacht der Zeit,
der Tau, die Morgenmette und die Maid,
der fremde Mann, die Mutter und der Tod.
Du bist die sich verwandelnde Gestalt,
die immer einsam aus dem Schicksal ragt,
die unbejubelt bleibt und unbeklagt
und unbeschrieben wie ein wilder Wald.
Du bist der Dinge tiefer Inbegriff,
der seines Wesens letztes Wort verschweigt
und sich den Andern immer anders zeigt:
dem Schiff als Küste und dem Land als Schiff.
R. M. Rilke, in: Die Gedichte, itb 2246, Frankfurt und Leipzig: Insel Verlag 1998.
Eins und Alles
Im Grenzenlosen sich zu finden,
Wird gern der Einzelne verschwinden,
Da löst sich aller Überdruss;
Statt heißem Wünschen, wildem Wollen,
Statt lästgem Fordern, strengem Sollen,
Sich aufzugeben ist Genuss.
Weltseele, komm, uns zu durchdringen!
Dann mit dem Weltgeist selbst zu ringen
Wird unsrer Kräfte Hochberuf.
Teilnehmend führen gute Geister,
Gelinde leitend, höchste Meister,
Zu dem, der alles schafft und schuf.
Und umzuschaffen das Geschaffne,
Damit sichs nicht zum Starren waffne,
Wirkt ewiges lebendiges Tun.
Und was nicht war, nun will es werden
Zu reinen Sonnen, farbigen Erden,
In keinem Falle darf es ruhn.
Es soll sich regen, schaffend handeln,
Erst sich gestalten, dann verwandeln;
Nur scheinbar stehts Momente still.
Das Ewige regt sich fort in allen:
Denn alles muss in Nichts zerfallen,
Wenn es im Sein beharren will.
Wenn im Unendlichen dasselbe
Sich wiederholend ewig fließt,
Das tausendfältige Gewölbe
Sich kräftig ineinander schließt,
Strömt Lebenslust aus allen Dingen,
Dem kleinsten wie dem größten Stern,
Und alles Drängen, alles Ringen
Ist ewige Ruh in Gott dem Herrn.
J. W. v. Goethe, in: Deutsche Geistliche Dichtung aus tausend Jahren. Hrsg. von Friedhelm Kemp. München: Kösel-Verlag1958.
Christi Strahlkraft
Christus hat etwas ausgestrahlt. Das kann man durch die Jahrhunderte hindurch heute noch merken. Er hat nicht nur etwas ausgestrahlt; auf seinem Gesicht strahlt "göttlicher Glanz" wider (4,6). Er hat Gott ausgestrahlt, er hat ihn ungebrochen reflektiert.
. . .
Christus ist kein "Strahlemann"; er ist nicht vom Typ "immer nur lächeln ..." Er hat sich dem Leiden gestellt. Er strahlt durch die Wunden, die er erlitten hat. Sein Leben hat gerade durch den Tod hindurch in der Auferstehung Ausstrahlungskraft gewonnen. Das ist sein Heiliger Geist, den er ausstrahlt und mit dem er uns in dieser Welt zum Leuchten bringen will. "Wir alle spiegeln mit enthülltem Angesicht die Herrlichkeit des Herrn wider und werden so in sein eigenes Bild verwandelt, von Herrlichkeit zu Herrlichkeit, durch den Geist des Herrn". Der Geist ist die Energie Gottes, die uns wandelt, wie er auch die Gaben der Schöpfung wandelt. Darum heißt es im Hochgebet unmittelbar vor dem Einsetzungsbericht: "Sende deinen Geist auf diese Gaben herab und heilige sie, damit sie uns werden Leib und Blut deines Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus."
Aus: Franz Kamphaus, Zwischen Tag und Nacht. Österliche Inspirationen. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 1998.
Angerührt von Gottes Gegenwart: Jan van Ruusbroec
Jan van Ruusbroec (1293-1381) hat mit zwei anderen flämischen Priestern außerhalb von Brüssel eine kleine Gemeinschaft gegründet. Seine Mystik ist gestärkt durch die Zusage von Christus: »Ich bin dein, und du bist mein.« Diese persönliche Erfahrung des Aufgehobenseins führt zu einem gemeinschaftlichen Bewusstsein. Eine Verwurzelung in Gott führt nicht in eine abgeschlossene Kuschelecke, sondern in das Wahr-Nehmen der tieferen Verbundenheit mit allem. Gott ist »allen Geschöpfen gemeinsam« betont der flämische Mystiker. Rassistisches und sexistisches Herrschaftsdenken lässt sich niemals mit Gottes bedingungsloser Liebe verbinden. Jan von Ruusbroec spricht vom »ewigen Punkt in uns, wo alle unsere Linien beginnen und enden«. Denn das Bild Gottes ist in allen Menschen wesentlich vorhanden, jeder und jede besitzt es ganz und zugleich zusammen mit den anderen.
»Anrühren« ist ein besonderes Wort in der niederländischen Mystik. Ein mystischer Mensch lässt sich anrühren und berühren von der Gegenwart Gottes, um »in der Ruhe und Tätigkeit« mit anderen sein Leben gestalten zu können. Eintauchen in die Kraft des Daseins, in die Kraft der Gegenwart, erinnert uns an die Ursprungseinheit, die Einheit mit Gott, »denn alle Geschöpfe hängen mit ihrem Wesen, ihrem Leben und ihrem Daseinsgrund in dieser Einheit«. Unser ganzes Wesen ist auf Gott hinbezogen.
Aus: Pierre Stutz, geborgen und frei. Mystik als Lebgensstil. Kösel Verlag München 2008.
Von Unwissenheit zur Erkenntnis
Die geistliche Suche ist eine Reise,
die keine Entfernung überwindet.
Man reist von dort, wo man sich gerade befindet,
dahin, wo man schon immer war.
Von Unwissenheit zur Erkenntnis,
denn man sieht jetzt zum ersten Mal,
was man schon immer vor Augen hatte.
Wer hörte je von einem Pfad,
der dich zu dir selber führt,
oder einer Schule, die dich so formt,
wie du schon immer warst?
Spiritualität bedeutet schließlich nur,
das zu werden, was du wirklich bist.
Aus: Anthony de Mello, Auf dem Weg nach Ostern. Meditationen und Weisheitsgeschichten. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2000.
Tausend Tode
»Hätten unsere Augen keine Tränen, hätte unsere Seele keinen Regenbogen«, heißt ein indianisches Sprichwort, das ich gerne weitererzähle. Unser Leben wird beziehungsreicher und farbiger, wenn wir miteinander die Kunst des Sterbens einüben im jetzigen Augenblick.
Mystische Menschen fragen nämlich auch, ob es ein Leben vor dem Tode gibt. Sie gehen in diesem Leben an die Grenzen, sie wagen Außerordentliches, weil ihre Sehnsucht nach der Ewigkeit unendlich ist. Leben und Sterben gehören zusammen, denn in beidem können wir erfahren, dass die Liebe stärker ist als der Tod. Der Apostel Paulus spricht in seiner Taufspiritualität vom Sterben und Auferstehen mit Christus (Römer 6). Getauft sein heißt, ein Leben lang und auch im Tode in dieses Geheimnis hineinzuwachsen. Im Begleiten von Sterbenden und Menschen in Trauer erlebe ich intensivstes Leben. So viele kleinliche Alltagssorgen werden relativiert, weil das Wesentliche uns Fenster und Türen öffnet zur Ewigkeit.
Die Jüdin und Widerstandskämpferin Etty Hillesum (1914-1943), die in Auschwitz-Birkenau ermordet wurde, kann in ihren atemberaubenden Tagebucheinträgen in paradoxen Worten von dieser Intensität schreiben, die sich uns angesichts des Todes zeigen kann: »Ich bin schon tausend Tode in tausend Konzentrationslagern gestorben. Ich weiß über alles Bescheid und neue Nachrichten beunruhigen mich nicht mehr. Auf eine oder andere Art ist mir das alles bewusst. Und doch finde ich das Leben schön und sinnvoll. jede einzelne Minute.« Wie kann sie solche Worte schreiben? Bei ihr findet sich auch eine überzeugende Umschreibung von Mystik: »Mystik muss auf kristallklarer Ehrlichkeit beruhen. Nachdem man zuvor Dinge bis zur nackten Realität durchforscht hat.«
Eine mystische Lebensgestaltung bestärkt uns, dem Leben mit seiner Schönheit und Brutalität in die Augen zu schauen, dazu gehört auch der Tod. Da wird Spiritualität als Beziehungsgeschehen erfahren, wie dies die Ärztin und Theologin Monika Renz eindrücklich in ihrer Sammlung »Grenzerfahrung Gott. Spirituelle Erfahrung in Leid und Krankheit« beschreibt. Von 251 betreuten Patientinnen und Patienten machten 135 tiefgreifende mystische Erfahrungen, die sie in fünf Erfahrungsweisen aufteilt: Einheitserfahrungen, Gegenüber-Erfahrungen, Väterlich-mütterliche Gotteserfahrungen, Gott des Inmitten und Gott der Energie. Die Lebenskraft in diesen Sterbeprozessen mit einer Fülle von Gefühlen wie Trauer, Wut, Vertrauen, Empörung, Annahme lässt aufhorchen. Auferstehung wird schon im Hier und Jetzt erfahren. Loslassen wird zum Lebensziel, das uns dem Einssein mit allem näherbringt, wie dies der Franziskanerpater Richard Rohr (geb. 1943) als Ziel aller Religionen anzeigt »Das wahre Ziel aller Religionen ist es, uns an jenen Ort zurückzuführen, wo alles eins ist, wo wir zur Urerfahrung der Einheit zurückfinden: zur Erfahrung der Einheit mit uns selber, zur Erfahrung radikaler Einheit mit der ganzen Menschheit und deshalb zur Erfahrung der Einheit mit Gott. Religion hat keinen anderen Zweck als diese Reise zu ermöglichen.«
Diese Reise beginnt mit der Geburt und sie vollendet sich im Tode. Wenn im christlichen Credo von der »Auferstehung des Fleisches« die Rede ist, dann verstehe ich es im Sinne dieses Einsseins mit allem, das sich auch nicht durch den Tod trennen lässt. Dazu gehört auch die Überzeugung von einer Leib-Geist-Seele-Einheit. Sie verweist mich intuitiv auf diese Hoffnung, dass unser ganzes Leben, unsere Freude, unsere Tränen, unsere Küsse, unser Engagement im Tod für immer gut aufgehoben sind. Der evangelische Mystiker Friedrich Christoph Oetinger (1702-1782) sagt »Alle Wege Gottes enden in der Leiblichkeit.« An den menschgewordenen Gott zu glauben, heißt mit allen Sinnen lieben und glauben in alle Ewigkeit. Der Theologe Jürgen Moltmann (geb. 1926) spricht überzeugend von der »Auferstehung des gelebten Lebens«, weil wir identisch sind mit dem erfahrenen und gelebten Leib. Dieser Leib ist von der Liebe bewohnt und diese Kraft der Liebe ist ewig.
Auch in dieser Auferstehungshoffnung muss das Christentum sich nicht überheblich abgrenzen von anderen religiösen Erfahrungen, sondern es kann befreiend das Verbindende erkennen. Dem Theologen und Psychotherapeuten Eugen Drewermann (geb. 1940) gelingt es in poetisch-wissenschaftlich-mystischer Sprache, diese Verbindung aufzuzeigen, zum Beispiel in seinem Buch »Ich steige hinab in die Barke der Sonne. Meditationen zu Tod und Auferstehung«. Schon im Alten Ägypten findet sich die Vorstellung, dass unser Leben nach dem Tod weitergeht. Darum darf die Auferstehungshoffnung nicht als christliches Sondergut gesehen werden, sondern ist »als menschheitlich« zu sehen.
Diese verbindende Offenheit befreit zu einem Credo, das unser Vertrauen in die Ewigkeit stärkt. Denn nach Eugen Drewermann lehrte uns Jesus, »dass Gott uns nicht Formen der Sehnsucht und Hoffnung ins Herz gelegt hat, die nicht in Wahrheit auch stimmen. Wir können den Auferstandenen nur sehen, weil wir sein Bild in uns tragen, und er begegnet uns nur als "außerhalb" von uns, weil er zutiefst in uns lebt. Aber lebte er nicht in uns, entspräche den "Bildern" des ewigen Lebens nicht eine Wirklichkeit, die an sich bei Gott besteht, und es ist in alle Ewigkeit die Person und das Wesen dieses Jesus von Nazareth, deren Güte und Sanftmut unsere Seele so sehr verzaubert und anregt, dass sie all diese Bilder des Lebens in uns zu finden und festzuhalten vermag, die uns auf immer bezeugen: Es gibt keinen Tod.«
Eine mystische Spiritualität ist darum für mich eine Herzensspiritualität, in der ich beherzt meinen inneren Bildern traue. Ich weiß nicht, wie wir weiterleben nach dem Tode. Ich will es auch gar nicht wissen, mir genügt die Sehnsucht und die Lebenserfahrung, die mir immer wieder aufzeigt, wie mir nichts genommen werden kann von all dem, was ich erlebe, und wie mich dies ganz tief verbindet mit allem, in diesem Augen-Blick und in alle Ewigkeit.
Aus: Pierre Stutz, geborgen und frei. Mystik als Lebensstil. Kösel Verlag München 2008.
Schweigen
Wenige Dinge fördern das Gespräch mit Christus so sehr wie das Stillschweigen. Das Schweigen, das ich hier meine, ist natürlich das innere Schweigen des Herzens, ohne das man die Stimme Christi einfach nicht vernehmen kann. Es ist für viele sehr schwer, dieses innere Schweigen zu verwirklichen: Schließen Sie einmal für einen Augenblick die Augen, und achten Sie einmal auf das, was in Ihnen vorgeht. Man darf wohl annehmen, daß Sie von Gedankenwogen überflutet werden, denen Sie sich nicht entgegenstemmen können - Sprechen, Sprechen, Sprechen (das ist es nämlich, was Denken gemeinhin ist: Selbstgespräch) -, Lärm, Lärm, Lärm: meine innere Stimme im Wettstreit mit den Stimmen und Bildern anderer, die durch ihr Geschrei meine Aufmerksamkeit auf sich lenken wollen. Welche Chancen hat die leise Stimme Gottes da noch in all diesem Krach und Betrieb?
Das äußere Schweigen ist eine große Hilfe zur Verwirklichung des inneren Schweigens. Wenn Sie es nicht fertigbringen, das äußere Schweigen zu wahren, das heißt, wenn es Ihnen unerträglich ist, den Mund zu halten, wie wollen Sie dann das Schweigen im Innern aushalten? Wie wollen Sie Ihren inneren Mund halten? Schweigen aushalten zu können, ist ein recht gutes Merkmal für geistliche (und sogar geistige und emotionale) Tiefe. Es ist möglich, daß der Lärm in Ihrem Innern noch lauter, daß Ihre Zerfahrenheit noch größer wird und Sie noch unfähiger werden, zu beten. Das liegt nicht am Schweigen. Der Lärm war schon immer da. Das Schweigen hebt ihn nur in Ihr Bewußtsein und gibt Ihnen die Chance, ihn zu dämpfen und seiner Herr zu werden.
Jesus heißt uns, die Tür zu schließen, wenn wir beten wollen. Wir schließen offensichtlich die übrige Welt nicht aus unserem Herzen aus, denn wir pflegen ihre Anliegen in unser Beten einzuschließen. Doch die Tür muß fest verschlossen sein, wenn der Lärm der Welt nicht hereinkommen und die Stimme Gottes ersticken soll, zumal in den Anfangsstadien, wenn uns die Konzentration Mühe macht. Der Anfänger im Gebet braucht nicht weniger Konzentration als ein Anfänger in der Mathematik, der keine schwierige Aufgabe lösen kann, wenn großer Lärm um ihn herum ablenkt. Es kommt die Zeit, da der Gebetsschüler wie der Mathematikschüler so sehr von seiner Materie gepackt wird, daß kein noch so großer Lärm seinen Geist von dem ablenken kann, was ihn voll beschäftigt. Doch in den Anfangsstadien sollte er demütig sein und zugeben, daß er Ruhe und Stillschweigen braucht.
Viele Heiligen priesen das Stillschweigen mit beruhen Worten. In einem Buch von Thomas Merton stieß ich auf zwei schöne Zitate. Das eine stammt von Isaak von Ninive, einem syrischen Mönch. Was er sagt, trifft ebenso auf den Einsiedler in der Wüste zu wie auf den Apostel im Herzen der modernen Großstadt. "Viele sind dauernd auf der Suche", sagt er, "doch nur diejenigen finden, die dauernd im Schweigen verharren ... Jeder, der im Wortgeklingel schwelgt, ist - mag er auch Wunderbares sagen - in seinem Inneren leer. Liebst du die Wahrheit, liebe das Schweigen. Das Schweigen wird dich wie das Sonnenlicht in Gott erleuchten und dich von den Trugbildern der Unwissenheit befreien. Das Schweigen wird dich mit Gott selbst vereinen... Liebe das Schweigen über alles: Es bringt dir eine Frucht, die keine Zunge beschreiben kann. Anfangs müssen wir uns zum Stillschweigen zwingen. Dann aber wird etwas geboren, das uns zum Stillschweigen hinzieht. Möge Gott dich dieses 'Etwas' verkosten lassen, das aus dem Schweigen geboren wird. Übe dich doch darin, so wird dir ein unsägliches Licht aufgehen ... Nach einiger Zeit wird im Herzen dieser Übung eine gewisse Wonne geboren, und der Leib wird geradezu mit Gewalt dahin geführt, im Stillschweigen auszuharren."
Aus: Anthony de Mello, Auf dem Weg nach Ostern. Meditationen und Weisheitsgeschichten. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2000.
Theologie der Geschichte
Als Grieche versteht Lukas die Geschichte als den Ort, an dem Gott den Menschen erscheint. Das »kai egeneto und es geschah« ist das Wort, das Lukas wohl am meisten liebt. Jesu Leben war ein Geschehen, ein geschichtliches Ereignis. Was geschieht, hat Bedeutung für die Menschen. Es bewegt die Menschen. Es bewirkt in den Menschen Heilung und Erlösung. Was damals geschehen ist, das wird im Gottesdienst immer wieder gegenwärtig. Das Gedächtnis versetzt die Taten Gottes in der Geschichte für die Teilnehmer an der Liturgie in die Gegenwart. Die Menschen, die sich im Gottesdienst an die Geschichte Jesu erinnern, werden von dieser Geschichte innerlich berührt und verwandelt. Indem im Lauf des Kirchenjahres der Geschichte Jesu immer wieder im Gottesdienst gedacht wird, gräbt sie sich immer mehr in die Weltgeschichte ein und setzt sich durch. Dadurch wirkt sich die Erlösung, die im Heilsjahr Jesu geschehen ist, am Menschen aus und erreicht alle Generationen. Der Mensch ist wesentlich geschichtlich. Er entfaltet sein Wesen in der Geschichte. Er ist immer schon geprägt von der Geschichte. Er kommt zu seinem Selbst nur im Rückbezug auf die Geschichte. Lukas nimmt die Geschichtlichkeit des Menschen ernst. Auch die Erlösung geschieht in der Geschichte und wirkt sich in ihr aus. Lukas ist mit der griechischen Geschichtsphilosophie vertraut, für die die Wirkungsgeschichte immer schon zum Geschehen hinzugehört. Gedächtnis und Erinnerung sind die beiden Wege, auf denen das Geschehen seine Wirkungsgeschichte entfaltet und sich in unserem geschichtlichen Sein auswirkt. Das Gedächtnis der Heilsgeschichte, die in Jesus ihren Höhepunkt hatte, setzt das Vergangene gegenwärtig, damit wir uns von seinem Anspruch betreffen lassen. Die Erinnerung verinnerlicht das, was geschehen ist, damit es das Herz des Menschen prägt. Auf diesem Weg erreicht uns heute die Erlösung durch Jesus Christus.
Aus: Anselm Grün, Jesus. Wege zum Leben. Die Evangelien des Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Kreuz Verlag, Stattgart 2005.
Martin Stewen (2022)
Hans Hütter (1998)
Marita Meister (2001)