Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 12. Sep. 2021 - 24. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Mär. 2025
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Feb. 2025
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Feb. 2025
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Feb. 2025
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2025
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2025
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jan. 2025
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jan. 2025
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
28. Dez. 2024
28. Dezember: Unschuldige Kinder (Fest)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Jes 50,5-9a
Lesung aus dem Buch Jesája.
Gott, der Herr, hat mir das Ohr geöffnet.
Ich aber wehrte mich nicht
und wich nicht zurück.
Ich hielt meinen Rücken denen hin, die mich schlugen,
und meine Wange denen, die mir den Bart ausrissen.
Mein Gesicht verbarg ich nicht
vor Schmähungen und Speichel.
Und Gott, der Herr, wird mir helfen;
darum werde ich nicht in Schande enden.
Deshalb mache ich mein Gesicht hart wie einen Kiesel;
ich weiß, dass ich nicht in Schande gerate.
Er, der mich freispricht, ist nahe.
Wer will mit mir streiten?
Lasst uns zusammen vortreten!
Wer ist mein Gegner im Rechtsstreit?
Er trete zu mir heran.
Siehe,
Gott, der Herr, wird mir helfen.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Aus dem zweiten Teil des Buches Jesaja hören wir heute den ersten Teil des dritten Gottesknechtliedes. Der Prophet, der das Volk Israel in der Verbannung trösten will, trägt die Leiden und Verfolgungen und bezeugt so sein Vertrauen auf Gottes Hilfe.
In der heutigen Lesung tritt uns der Gottesknecht als eine prophetische Gestalt entgegen. Er hat sein Ohr und sein ganzes Wesen dem Wort Gottes geöffnet und er ist zum Sprecher Gottes geworden.
Der Knecht entzieht sich dem Prophetenberuf nicht im Gegensatz zu Jona (1,3) und Jeremia (1,6f, 20,7-9), sondern übt sein Amt trotz des härtesten Widerstandes aus, der ihm von seinen eigenen Volksgenossen entgegengebracht wird. Der tiefere Grund des Widerstandes ist der Unglaube seiner Volksgenossen. Der Widerstand artet in Tätigkeiten aus, die besonders schmerzlich und entehrend sind: Bart ausreißen, Schläge auf den Rücken und Spucken in das Angesicht. Die Verfolgung und die Feindschaft seines Volkes wird im schließlich den Tod bringen.
Die Evangelisten haben diese prophetischen Aussagen auf Jesus bezogen. Er ist Gottessohn und Gottesknecht. Er weiß, daß auch in Leiden und Tod der Vater ihn nicht allein lässt.
Antwortpsalm - Ps 116,1-9
Kv: Ich gehe meinen Weg vor Gott
im Lande der Lebenden. – Kv
(Oder: Halleluja, oder GL 629, 3)
Ich liebe den Herrn; *
denn er hört meine Stimme, mein Flehen um Gnade.
Ja, er hat sein Ohr mir zugeneigt, *
alle meine Tage will ich zu ihm rufen. – (Kv)
Mich umfingen Fesseln des Todes, /
Bedrängnisse der Unterwelt haben mich getroffen, *
Bedrängnis und Kummer treffen mich.
Ich rief den Namen des Herrn: *
„Ach Herr, rette mein Leben!“ – (Kv)
Gnädig ist der Herr und gerecht, *
unser Gott erbarmt sich.
Arglose behütet der Herr. *
Ich war schwach, er hat mich gerettet. – (Kv)
Ja, du hast mein Leben dem Tod entrissen, /
mein Auge den Tränen, *
meinen Fuß dem Straucheln.
So gehe ich meinen Weg vor dem Herrn *
im Lande der Lebenden. – Kv
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
2. Lesung - Jak 2,14-18
Lesung aus dem Jakobusbrief.
Meine Schwestern und Brüder,
was nützt es, wenn einer sagt, er habe Glauben,
aber es fehlen die Werke?
Kann etwa der Glaube ihn retten?
Wenn ein Bruder oder eine Schwester ohne Kleidung sind
und ohne das tägliche Brot
und einer von euch zu ihnen sagt: Geht in Frieden,
wärmt und sättigt euch!,
ihr gebt ihnen aber nicht, was sie zum Leben brauchen –
was nützt das?
So ist auch der Glaube für sich allein tot,
wenn er nicht Werke vorzuweisen hat.
Aber es könnte einer sagen: Du hast Glauben
und ich kann Werke vorweisen;
zeige mir deinen Glauben ohne die Werke
und ich zeige dir aus meinen Werken den Glauben.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Josef Kampleitner (2000)
Jakobus drängt auf ein Christentum der Tat (Werke). Darum lehrt er: Der Glaube ohne Werke ist tot. Damit bildet er einen Gegenpol zur Lehre des Paulus, nach der nicht die Werke retten, sondern der Glaube (Röm 3-4; Gal 3-4).
In den Versen 21ff beruft sich Jakobus auf die Geschichte Abrahams (Gen 22,9; 15,6; Jes 41,8). Auch Paulus weiß, daß der Glaube durch die Liebe wirksam werden muß (Gal 5,6).
Ruf vor dem Evangelium - Gal 6,14
Halleluja. Halleluja.
Ich will mich allein des Kreuzes Jesu Christi, unseres Herrn, rühmen,
durch das mir die Welt gekreuzigt ist und ich der Welt.
Halleluja.
Evangelium - Mk 8,27-35
Aus dem heiligen Evangelium nach Markus.
In jener Zeit
ging Jesus mit seinen Jüngern
in die Dörfer bei Cäsaréa Philíppi.
Auf dem Weg fragte er die Jünger:
Für wen halten mich die Menschen?
Sie sagten zu ihm: Einige für Johannes den Täufer,
andere für Elíja,
wieder andere für sonst einen von den Propheten.
Da fragte er sie: Ihr aber,
für wen haltet ihr mich?
Simon Petrus antwortete ihm: Du bist der Christus!
Doch er gebot ihnen, niemandem etwas über ihn zu sagen.
Dann begann er, sie darüber zu belehren:
Der Menschensohn muss vieles erleiden
und von den Ältesten,
den Hohepriestern und den Schriftgelehrten
verworfen werden;
er muss getötet werden
und nach drei Tagen auferstehen.
Und er redete mit Freimut darüber.
Da nahm ihn Petrus beiseite
und begann, ihn zurechtzuweisen.
Jesus aber wandte sich um,
sah seine Jünger an
und wies Petrus mit den Worten zurecht:
Tritt hinter mich, du Satan!
Denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will,
sondern was die Menschen wollen.
Er rief die Volksmenge und seine Jünger zu sich
und sagte:
Wenn einer hinter mir hergehen will,
verleugne er sich selbst,
nehme sein Kreuz auf sich
und folge mir nach.
Denn wer sein Leben retten will,
wird es verlieren;
wer aber sein Leben um meinetwillen
und um des Evangeliums willen verliert,
wird es retten.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Josef Kampleitner (2000)
Mit diesem Abschnitt des Markusevangeliums beginnt der Weg Jesu nach Jerusalem (8,27 - 10,52). Mit dem Messiasbekenntnis des Petrus (8,27-30) ist der Wendepunkt des Evangeliums erreicht. Er ist Abschluß und Anfang zugleich. Bisher war das Geheimnis Jesu verhüllt, wenngleich es immer auch durchzubrechen versuchte. Jetzt wird es enthüllt, weil von Tod und Auferstehung unverhüllt gesprochen wird.
Drei Leidensweissagungen (8,31 - 9,29; 9,30 - 10,31; 10,32-52) enthüllen, in welchem Sinn Jesus der heilbringende Messias ist; an sie werden Folgerungen angeschlossen, die zeigen, was Nachfolge Jesu und Leben nach dem Evangelium bedeutet.
Das Messiasbekenntnis des Petrus: 8,27-30:
Cäsarea Philippi liegt im Norden des Landes an der Jordenquelle, in heidnischem Gebiet. Durch die Frage Jesu werden Volk und Jünger getrennt. Simon Petrus legt das Messiasbekenntnis für die Jünger ab. Es überragt das Bekenntis des Volkes, bedarf aber noch der Ergänzung durch die Verkündigung von Tod und Auferstehung Jesu. Darum das Schweigegebot.
Die erste Ankündigung von Leiden und Auferstehung: 8,31-33:
Jede der drei Leidensankündigungen will in das Todesgeheimnis des Menschensohnes einführen, zugleich aber auch der Gemeinde (Kirche) zeigen, wie dieses Geheimnis für das Leben und die Ordnung der Gemeinde Weisung gibt.
Der Messiastitel erweckt die falsche Vorstellung eines politischen, nationalen Befreiers, der mit Macht ein politisches Königtum aufrichtet. Jesus muß dem Messiasbekenntnis des Petrus seine wahre Deutung geben. Er spricht jetzt "in aller Offenheit", früher hat er sein Geheimnis bei sich verschlossen. Er spricht nicht vom Messias, sondern vom Menschensohn (vgl. 2,10.28), von seinem Leiden, seinem Tod und seiner Auferstehung. Der gleiche Jünger, der im Namen der anderen das Messiasbekenntnis abgelegt hat, wird jetzt zum Widersacher und Verführer Jesu (vgl. Mt 4,10); denn er denkt an einen Messias, der mit Macht ein irdisches Reich aufbaut. Gott aber richtet das messianische Reich durch Leiden und Tod des Messias auf.
Von Nachfolge und Selbstverleugnung: 8,34-35:
Kurzsprüche nennen Bedingungen, die Jesus an die stellt, die zu ihm gehören wollen (Christen): Die Bedingung für die Zugehörigkeit zu Jesus (Nachfolge Jesu) ist von dem Entschluß abhängig, auch das Leben um Jesu willen zu verlieren (das Martyrium zu erleiden).
Wohin gehst du?
Wunschberufe
Die Wunschberufe von Kindern lassen Erwachsene meist ein wenig schmunzeln. Unter den zehn meistgenannten finden sich: Fußballprofi, Polizist*in, Feuerwehrmann/-frau, (Tier-)Arzt/Ärztin, Tierpflegerin, Filmschauspieler*in, Prinzessin und Pilot oder Astronaut.
Zur Überraschung meiner Eltern habe ich schon als Volksschüler "Geistlicher" werden wollen. So nannte man bei uns alle, die einen geistlichen Beruf ausgeübt haben. Nach der Matura schwankte ich zwischen Theologie-, Psychologie- und Medizinstudium. Ich entschied mich für die Theologie, da ich zum Schluss kam, als Seelsorger den Menschen am umfassendsten leben helfen zu können. "Leben helfen" wurde mein Berufsideal. Schließlich trat ich dann vor 50 Jahren in die Ordensgemeinschaft der Redemptoristen ein, da ich bei ihnen engagierte Priester und Seelsorger erlebte, die Menschen ansprechen und überzeugen konnten. Die konkrete Art und Weise, wie ich meine Berufsvorstellung ausfüllen wollte, musste ich im Laufe der Jahre immer wieder neuen Gegebenheiten anpassen. Das Ideal "leben helfen" hat sich in mir ständig weiterentwickelt.
Für wen halten mich die Menschen?
Im Evangelium hat Jesus die Jünger gefragt: Für wen halten mich die Menschen? Die einen sahen in ihm einen neuen Johannes den Täufer, andere den Elija, dessen Wiederkunft viele erwarteten, wieder andere sahen in ihm einfach einen neuen Propheten, wie in der Geschichte des Gottesvolkes immer wieder aufgetreten und dann wieder in Vergessenheit geraten sind. Die Leute haben Jesus an bekannten Rollenmustern gemessen.
Als Jesus von den Jüngern, die mit ihm viel Zeit gemeinsam verbracht haben, wissen wollte, wer er für sie sei, antwortete Petrus: "Du bist der Christus", d.h. der von vielen erwartete gottgesandte Messias. In diesen Messias konnte jeder und jede seine Wunschvorstellungen hineinprojizieren: Er tritt auf wie seinerzeit der König David, wie der Prophet Elija, er hat etwas von Moses oder von anderen historisch bedeutsamen Persönlichkeiten, je nach persönlicher Faszination. Es gab kein fixes Rollenbild des Messias.
Messiassein ist kein Berufsbild und schon gar nicht eine Jobbeschreibung. Unter dieser Bezeichnung türmte sich ein Idealbild auf, dem kein Mensch entsprechen konnte. Keinen Menschen war es möglich, all diese Erwartungen zu erfüllen. Wie Jesus seine messianische Berufung ausgestalten und ausfüllen konnte, musste sich erst Schritt für Schritt entwickeln und konnte sich erst nach und nach zeigen. In Auseinandersetzung mit den Menschen, denen er begegnete, hat er seiner Vorstellung vom Messiassein und seiner Berufung zum Gestalt gegeben.
Von den Jüngern und Jüngerinnen Jesu hatte wohl auch jeder und jede seine persönliche Vorstellung vom Messias, ohne dass sie sich der Unterschiede ihrer Erwartungen bewusst waren. Menschen, die Jesus nachgefolgt sind, konnten sich anfangs noch nicht klar darüber sein, wohin sie dieser Weg führen wird. Auch ihre Berufung der Nachfolge Jesu musste sich erst nach und nach entwickeln. Viele haben ihn im Laufe der Zeit auch wieder verlassen.
Quo vadis, Petrus?
Von Petrus gibt es die eindrucksvolle Legende, dass er vor seinem Martyrertod aus Rom davonlaufen wollte, dass ihm jedoch Jesus erschienen sei und gefragt habe: Quo vadis, Petrus? Wohin gehst du?
Der Frage "Quo vadis?", "wohin gehst du?" muss sich jeder und jede stellen, der Jesus nachfolgen will. Christ sein, Jünger oder Jüngerin Jesu sein, Seelsorger oder Priester sein sind auch heute noch nicht fertige Berufsbilder oder Jobbeschreibungen, die man einmal wählt und dann ein Leben lang hat. Die persönliche Berufung muss ein Leben lang Schritt für Schritt neu errungen werden. Nicht selten werden dabei persönliche Lebensplanungen durchkreuzt, z.B. durch historische Ereignisse, neue Herausforderungen, unerwartete Entwicklungen oder Schicksalsschläge. Wer sein Leben nicht verlieren will, muss sich immer neu fragen: Wohin gehst du? Wohin willst du gehen? Mit welchen Inhalten willst du dein Leben ausfüllen?
Als Petrus mit seinen Messiasvorstellungen Jesus gegenübertritt und sich ihm in den Weg stellen will, fordert Jesus ihn auf: Tritt hinter mich! Werde mir nicht zum Versucher! Folge du mir nach! Ich werde mich nicht nach deinen Vorstellungen ausrichten.
Bei einer Begegnung des Petrus mit Jesus nach dessen Auferstehung fragt Jesus ihn dreimal: Liebst du mich? Er fordert ihn dann dreimal auf: Folge mir nach! Zugleich verband er dieses Nachfolgen mit einer neuen Herausforderung und besonderen Aufgabe: Weide meine Lämmer! Auch sein Nachfolgen musste sich weiterentwickeln und neuen Aufgaben gerecht werden.
Quo vadis, Christ und Christin?
Wer Jesus nachfolgen will – ganz gleich in welchem Beruf oder Lebensstand -, dem stellt er auch heute die Frage: Liebst du mich? Wer darauf mit "ja" antwortet, wird von ihm auch heute aufgefordert: Folge mir nach! Dabei geht es nicht gleich ums Sterben und um den Märtyrertod. Es geht um ein Nachfolgen im Leben, in einem Leben aus dem Geiste Jesu heraus: für andere offen sein, da sein, wie Jesus; auch für die Schwachen und auf Hilfe Angewiesenen, Eintreten für Gerechtigkeit und Menschenwürde. Das ist und bleibt eine lebenslange Herausforderung für alle, die wie Petrus sagen: Du bist Christus, der von Gott gesalbte Messias. Sie gilt jedem einzelnen Christen, aber auch den Gemeinschaften, die das Christliche für sich in Anspruch nehmen wie Pfarrgemeinden, Ordensgemeinschaften, christlichen Kirchen. Sie gilt auch den politischen Parteien, die mit dem "C" in ihrer Abkürzung Wähler suchen.
Im Glauben und als Mensch wachsen
Gute und schlechte Eigenschaften
Im Urlaub saß ich mit Freunden in einem Kaffeehaus. Sie kennen das sicher auch: man bestellt Kaffe oder Tee und dann bekommt man dazu den Zucker schön eingepackt serviert. Auf unserer Zuckerverpackung waren vorne die verschiedenen Sternzeichen abgebildet, auf der Rückseite gab es dazu eine kurze Beschreibung der guten und der schlechten Eigenschaften des jeweiligen Sternzeichens. Diese Zuckerpäckchen machten deutlich, dass jedes Sternzeichen und damit auch die Menschen dahinter sowohl positives als auch negatives in sich tragen. Daran musste ich denken, als ich das heutige Evangelium las.
Die Gestalt des Petrus
Eine zentrale Figur des Textes ist die für mich faszinierende Gestalt des Petrus. Wir erlebten ihn heute innerhalb kürzester Zeit mit seinen guten und seinen schlechten Eigenschaften. Dieser Petrus, er ist mutig, mit Herz und Seele bei der Sache, spontan und impulsiv. Aber ein Zuviel dieser Impulsivität führt bei ihm des Öfteren zu Streitsucht und seine Spontanität lässt ihn auch als wankelmütig erscheinen.
Wer ist dieser Petrus? Was wissen wir über ihn? Drei der Evangelisten nennen ihn einen der ersten Jünger, die Jesus für seine Nachfolge angesprochen hat. Er hat noch einen jüngeren Bruder Andreas, der ebenfalls ein Jünger Jesu wird. Beide sind von Beruf Fischer. Wir wissen auch, dass Petrus verheiratet war, weil Jesus seine Schwiegermutter geheilt hat. In Mt 16,17 spricht Jesus ihn mit dem Vatersnamen Simon bar Jona an - „Simon, Sohn des Jona“. Von Jesus bekommt er den Beinamen Petrus, Stein oder Fels. Paulus verwendet meist das aramäische Kephas, das ebenfalls Stein bedeutet. Dieser Beiname ist ein Zeichen dafür, dass Jesus ihn als unerschütterlich, zuverlässig, stark und vertrauenswürdig einschätzt.
Im Evangelium dieses Sonntags reagiert Jesus auf Petrus auf sehr unterschiedliche Weise.
Petrus der Bekenner
Als Jesus die Frage an die Jünger stellt: „Für wen haltet ihr mich?“ – da hat wahrscheinlich einmal betretenes Schweigen unter den Jüngern geherrscht. Was andere denken und reden, das war vorher leicht zu erzählen. Aber über sich selbst und die eigene Meinung über Jesus zu sprechen, das war für die Jünger um einiges schwieriger?
Sicher waren alle fasziniert von Jesus, waren beeindruckt von den Wundern, die sie erlebten, und sie waren von den Worten begeistert, die Jesus sprach. Sie alle spürten: Dieser Jesus, dem wir nachfolgen, er ist etwas ganz Besonderes, ja Außergewöhnliches.
Der impulsive Petrus wagt es, die überwältigende Antwort zu geben: „Du bist der Messias!“ In dieser Antwort spüre ich heraus, dass Petrus seinem Gefühl nach erkannt hat, dass Jesus mehr ist als nur ein großer Prophet, dass er mehr ist als ein Wunderheiler oder Schriftgelehrter mit ausgezeichneten Kenntnissen der jüdischen Religion. Für einen Augenblick erspürt Petrus Jesus nicht nur als Boten Gottes sondern als Sohn Gottes, als Heil selbst, das Gott gesandt hat.
Petrus der Verleugner
Aber als Jesus versucht seinen Jüngern zu erklären, was es für ihn selbst bedeutet, dieser Messias zu sein, nämlich Ablehnung zu erfahren, von den Ältesten verworfen werden, sterben müssen um zur Auferstehung zu gelangen, da hält es Petrus nicht mehr aus. Er nimmt ihn zur Seite und macht ihm Vorwürfe.
Jesus muss schmerzhaft entdecken, dass Petrus zwar das Richtige erspürt hat, gleichzeitig aber nicht die Tragweite und die Konsequenzen seines Bekenntnisses begriffen hat. Vielleicht auch deshalb, weil Petrus der Typ ist, der alles selber in die Hand nehmen und machen will. Er tut sich schwer, nach dem Willen Gottes zu fragen und diesen Willen zuzulassen. Deshalb nennt ihn Jesus als Reaktion auf seine Vorhalte auch ganz scharf: Satan – also jemanden, der gegen Gott gerichtet ist. Ein weiteres Versagen wird später sein, wenn er Jesus dreimal verleugnen wird, nachdem er ihm vorher noch geschworen hat, für ihn in den Tod zu gehen.
Petrus wächst im Glauben
Es wird deutlich, Petrus, der spätere Zeuge der Auferstehung Jesu und wirklicher Fels für die jungen Christen, er muss erst in diese Aufgabe hinein wachsen, er braucht Zeit. Jesus Vertrauen zu diesem menschlichen Petrus mit Stärken und Schattenseiten scheint jedoch unzerstörbar zu sein, er vertraut ihm seine Kirche an, er nennt ihn dennoch Fels, trotz der Enttäuschungen, die er immer mit ihm erleben muss. Jesus räumt dem Petrus die Zeit ein, die dieser benötigt, um langsam die ganze Tragweite der Heilsbotschaft Jesu zu entdecken und zu begreifen.
Auch wir müssen im Glauben wachsen
Was können wir uns im Blick auf die Gestalt des Petrus aus dem heutigen Evangelium für uns selbst mitnehmen? Auch wir dürfen uns unter den Augen Gottes entwickeln. Ist es nicht tröstlich für uns zu wissen, dass uns die Zeit gegeben ist, um den Willen Gottes in unserem Leben zu erkennen und verstehen zu lernen?
Wir brauchen nicht von Beginn an schon perfekt und vollkommen sein, aber wir sollen offen sein, immer wieder Neues zu lernen, neue Anfänge zu wagen, uns weiter auf Gott hin zu entwickeln.
Die Gestalt des Petrus gibt mir tief in meinem Herzen die Sicherheit, niemand von uns kann Jesus durch die eigenen Schattenseiten so verletzen, dass er ihm nicht auch wie dem Petrus am Ende des Lebens einmal die Frage stellen wird: „Liebst du mich?“ Dann möchte ich ihm antworten wie Petrus: „Du Herr weißt, dass ich dich liebe!“
Wir gut kennen wir Jesus?
Das Messias-Missverständnis
„Für wen haltet ihr mich?“ lautet die Frage Jesu an die Jünger. Sie nennen Prophetennamen. Simon Petrus antwortete ihm: Du bist der Christus! Mit dem Christusbekenntnis des Petrus kommt die erste Hälfte des Markusevangeliums zum vorläufigen Höhepunkt. Doch Petrus betont den Christustitel mehr in seiner Hoheit und menschlichen Größe. Petrus hat Jesu wunderbares Wirken oft erfahren: im überreichen Fischfang, beim Wandel über den See, bei der Errettung aus Sturm und Lebensgefahr. Für Petrus ist Jesus ein endzeitlicher messianischer Heilsbringer. Doch Jesus legt über das Bekenntnis des Petrus ein Schweigegebot. Die einseitige Sichtweise der Jünger greift nur das mehr äußerliche Verständnis der Jünger auf. So belehrt sie Jesus über die andere Seite, die Notwendigkeit seines Leidens, Sterbens und Auferstehens.
Mit dem Hinweis, "der Menschensohn müsse vieles erleiden und von den Ältesten, den Hohenpriestern und den Schriftgelehrten verworfen werden, er werde getötet, aber nach drei Tagen werde er auferstehen", können sie noch nichts anfangen „Und er redete mit Freimut darüber.“ Petrus wird emotional und lehnt energisch ab, was Jesus sagt. Wörtlich „Petrus herrscht Jesus an“. dem entspricht die ebenso heftige Antwort Jesu: „Er herrschte Petrus an: Geh hin, mir nach, Satan!“ „Satan“ ist im Hebräischen der Feind, der Gegner schlechthin. Die Heftigkeit der Auseinandersetzung zeigt, dass es um etwas sehr Wesentliches geht, das beiden Seiten viel bedeutet. „Denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen.“
Zum Messiasverständnis des Petrus gehörte nur Macht und Herrschaft, nicht das Leiden. Petrus reagiert menschlich verständlich. Er will kein Kreuz oder Leid und will Jesus von diesem Weg abhalten. Jesus weist ihn aber als Versucher zurück. Was es mit seinem Messiassein auf sich hat, werden sie erst viel später und auch dann erst nach und nach begreifen. Zuvor wird dieser Petrus ihn noch verleugnen und behaupten: "Ich kenne diesen Menschen nicht".
Der Hl. Geist führt in die Wahrheit ein
Wer aber meint, nun sei das Geheimnis gelüftet und er wisse nun alles über Jesus, muss bald erkennen, dass er noch nicht verstanden hat, was dies wirklich bedeutet. Die Jünger brauchen nach dem Tod Jesu lang, bis sie durch eine besondere Gnade des Pfingstgeistes zu begreifen beginnen. Wir sind in der glücklichen Lage und kennen Jesus aus der Bibel und durch die Kirche. Wir wissen, wie sein Tod und seine Auferstehung zu verstehen sind. Am Kreuz erlöst er uns Menschen in unendlicher Liebe Wir wissen, dass Gott ihn rehabilitiert hat und dass er nun zur Rechten Gottes sitzt, wie es unser Glaubensbekenntnis formuliert.
Wie viel wissen wir aber wirklich? Wie gut kennen wir Jesus? Wie gut kennen ihn Menschen, die einigermaßen religiös sind? Und auch die, die sich ein Leben lang bemüht haben, mit ihm vertraut zu werden, wie gut kennen sie ihn und wie nahe sind sie ihm wirklich?
Der Weg der Nachfolge
Bleiben wir geduldig auf dem Weg hinter Jesus mit unserem Kreuz. Wenn jemand in die Nachfolge Jesu tritt und konkret versucht zu leben, wie Jesus gelebt hat, wird er über Jesus aus dem Leben heraus andere, tiefere Erfahrungen machen.
Bei einer Kirchenbesichtigung ging die Oma mit ihrem Enkel eine Kerze anzünden. Auf ihrem Weg durch die Kirche blieb der Bub vor dem riesigen Bild eines Gekreuzigten stehen. „Wer ist denn das?“ Die Oma dachte einen Augenblick nach, dann beugte sie sich zum Kind herab, schaute ihm in die Augen und antwortete: „Weißt du, wer das ist? Einer, der mich sehr glücklich gemacht hat. Es ist Jesus!“
Nachfolge im Ja zum Kreuz
Für wen halten die Menschen Jesus?
Der Text des heutigen Evangeliums lässt sich in drei Gedankenschritte untergliedern, die logisch aufeinander aufbauen. Im ersten Teil geht es um die Frage, für wen die Menschen Jesus halten.
Da sind die einen, die wahrscheinlich weder Jesus noch Johannes persönlich kannten und vielleicht überhaupt noch nicht mitbekommen haben, dass der Täufer längst gefangen gesetzt wurde. Was sie von Johannes und seinem Wirken durch Erzählungen gehört haben, finden sie in dem wieder, was ihnen über Jesus berichtet worden ist. Da sie sich nur auf Gehörtes stützen können und weder von Jesus noch von Johannes ein Bild vor Augen haben, vermengen sie die Berichte und halten nicht auseinander, dass es sich um zwei verschiedene Personen handelt. So sehen sie in Jesus Johannes den Täufer.
Eine zweite Gruppe erblickt in Jesus den wiedergekehrten Elija. Von Elija glaubte man, er werde zur Zeit des Messias auf die Erde zurückkehren und sich besonders der Armen und Bedrängten annehmen. Viele, die an einen Zimmermannssohn als Messias nicht glauben konnten, andererseits Jesu Wunder und seine Liebe zu den Armen und Leidenden sahen, werden zu dieser Gruppe gehört haben. Was Jesus tat, entsprach ganz dem, was sie vom wiedergekehrten Elija erwarteten. So hielten sie Jesus für den auf die Erde zurückgekommenen Elija.
Eine dritte Schicht, vielleicht sehr skeptische und vorsichtige Juden, beließen es erst einmal dabei, in Jesus einen Propheten zu sehen, von denen es schon viele vor ihm gegeben hatte. Selbst wenn sie in Jesus einen sehr bedeutenden und außergewöhnlichen Menschen entdecken konnten, war in ihren Augen das, was Jesus auf die Beine stellte, zu geringfügig für einen Messias ihrer Vorstellungen. An den Messias und die messianische Zeit hatten sie weitaus höhere Erwartungen. Mit dem Titel Prophet schien ihnen Jesu hoch genug eingestuft zu sein.
Jesus wendet sich schließlich an die Jünger selbst, was sie denn von ihm halten. Petrus findet auf Anhieb das richtige Wort: Du bist der Messias.
Damit schließt der erste Teil ab. Markus hat aufgezeigt, dass es schon zu Lebzeiten Jesu kein eindeutiges Urteil über ihn gab. Und ganz gleich, wie Menschen zu irgendeiner Zeit über Jesus denken, die treffendste Bezeichnung für Jesus - so will Markus verkünden - ist mit dem Wort des Petrus wiedergegeben: Du bist der Messias.
Wer ist Jesus?
Petrus hatte zwar das richtige Wort gewählt, aber seine Vorstellungen über den Messias deckten sich nicht mit denen von Jesus. Um das richtige Bild, Jesu Bild vom Messias geht es darum im zweiten Teil des Evangelientextes.
Träumten die gläubigen Juden in ihren Vorstellungen von einem Messias, der nach außen ein politisch starkes Reich errichten würde und nach innen als Befreier von Armut und Elend auftreten würde, so konfrontiert Jesus die Jünger mit seinem zukünftigen Leidensweg: mit Hinrichtung und Tod. Damit entwarf Jesus das genaue Gegenbild und die Umkehrung von Erwartungen, die viele Juden an den Messias hatten. Petrus, der die Worte Jesu nicht fassen kann und sie wahrscheinlich auch nicht wahrhaben will, nimmt Jesus beiseite, um ihm entsprechende Vorwürfe zu machen. Vielleicht erhoffte er sich auch, Jesus noch umstimmen zu können, um ihn zu der Art Messias hinzubewegen, den sich das Volk wünschte.
Jesus muss in den Bemühungen des Petrus eine Versuchung des Teufels selbst gesehen haben, wenn er Petrus als Satan von sich weist. Zorn und Aufregung spiegeln sich in den Worten Jesu wieder. Auffällig verlässt Jesus den Boden des geduldigen Erklärens und Belehrens, der ihm sonst den Menschen gegenüber eigen war. Scharfe Brüskierung und schroffe, fast unverständliche Ablehnung bestimmen den Ton seiner Zurechtweisung.
Mit dem Hinweis, dass der leidende Messias der gottgewollte ist, endet der zweite Abschnitt der Perikope.
Jesus bleibt unverstanden
Spätestens durch das Verhalten des Petrus wird Jesus erneut auf die Wirklichkeit gestoßen, dass die Menschen ihn in seinem Anliegen nicht verstehen. So ruft er nicht nur seine Jünger, sondern auch die Volksmenge rundum zu sich, um sie zu belehren, damit sie sich von ihren falschen Messias-Vorstellungen lösen. Denn die Tatsache, dass der Messias ein leidender Messias ist, hat Konsequenzen für die Nachfolge. Die Nachfolge in der Jüngerschaft Jesu ist eine Nachfolge unter dem Kreuz.
Wenn glauben weh tut...
Der dritte Teil der Evangeliumsperikope widmet sich dem Aufruf, sein Kreuz auf sich zu nehmen und in die Fußstapfen des leidenden Messias zu treten.
Solange Glaube nicht weh tut, lebt es sich wunderbar mit ihm. Und in Stunden freudigen Hochgefühls über den Glauben und in der Begeisterung über Jesus sagen wir oft sogar sehr schnell ein Ja zur Nachfolge unter dem Kreuz. Aber wer um seines Glaubens willen in der Praxis dann massiv unter das Kreuz gerät, wird in den meisten Fällen neu überlegen, ob die konsequente Nachfolge, wie Jesus sie fordert, sich lohnt. Mindestens wird er sich fragen: Sind nicht doch gelegentlich Abstriche erlaubt und gerechtfertigt?
- Warum z.B. immer wieder für die Wahrheit eintreten, die die anderen um mich her vehement ablehnen? Warum in diesem Fall nicht schweigen und sich davor bewahren, als ewiger Nörgler hingestellt zu werden?
- Warum jemandem helfen, der seine Not, sein Unglück selbst verschuldete?
- Warum sich hingebend einsetzen, wenn nie ein Lob, eine Anerkennung als Antwort erfolgt?
- Warum kühn und mutig für die Allgemeinheit etwas wagen, wenn man dadurch der Angeberei verdächtigt wird – oder bei Misserfolg vernichtende Kritik zu erwarten ist?
- Warum im Wohlwollen zu jemandem verharren, der bei jeder Gelegenheit die kalte Schulter zeigt?
Wie groß oder kantig darf das Kreuz werden, unter das man sich nach Jesu Willen um des Glaubens willen beugen soll? Ich hoffe, Gott wird Verständnis für unsere Schwäche haben und Barmherzigkeit für uns aufbringen, wenn wir im Blick auf das, was auf uns zukommt, dem Kreuz öfter einmal ausweichen. Zu gern suchen wir einen Glauben, der uns alle Wohltaten Gottes schenkt, aber dort endet und uns aus der Spur Jesu ausscheren lässt, wo die Treue zur konsequenten Gottes- und Nächstenliebe Last und Kreuz mit sich bringt.
Das wiederholte Versagen in der Praxis gestehen wir uns nicht gern ein. Daher verharmlosen wir oftmals leichtfertig unser Alltagsversagen. Jesus kennt diese Schwäche der Menschen. Er weiß, wie viel Übung wir darin haben, uns nicht voll und ganz unserer Verantwortung zu stellen. Dies ist wohl auch der Grund, warum er seinen Zuhörern mit allem Ernst und Nachdruck ans Herz legt, mit der Nachfolge unter dem Kreuz nicht leichtfertig umzugehen.
Wachsam sein
So bleibt am Ende unserer Überlegungen die Frage: Ergeht es mir wie Petrus? In meinen Worten liege ich auf der Linie Jesu und des christlichen Glaubens, aber in meinem Herzen, in meiner Gesinnung und in meinen Taten reitet und verführt mich oft der Teufel. Der Versuchung wachsam zu begegnen und ihr oft zu widerstehen, für diese Haltung möchte Jesus uns gewinnen.
Der ganz andere Jesus und das Leid
"Ihr aber, für wen haltet Ihr mich?"
Für die Apostel gibt Petrus eine treffende Antwort: Du bist der Messias! Und wir, für wen halten wir Jesus? Was antworte ich?
Wir sagen: Du bist der Sohn Gottes. Der Erlöser, der Retter, der Freund der Glaubenden. Der Barmherzige. Der Gekreuzigte. Unsere Antwort bezieht sich dankbar darauf, dass wir all das geschenkt bekommen: liebende Freundschaft, Verzeihung, Hilfe in Not; Geborgenheit, Halt in der Enttäuschung.
Ich meine, das sind gute Antworten, die sich mit unserer Glaubenserfahrung decken. Sie beziehen sich auf einen helfenden, starken Jesus. Auch Petrus lag auf dieser Linie. Er wusste und hatte es oft erfahren, dass Jesus stark war: seine Wunder waren göttlich groß, unvergleichlich, nie dagewesen.
Nun aber dreht nach dieser ersten Anfrage Jesus die Aussage um: Der Menschensohn muss Vieles erleiden, wird verworfen und getötet. Jesus fügt hinzu, dass er nach drei Tagen auferstehen wird. Da sagt Petrus, was alle denken: „Nein, diese Sache darf nicht passieren. Du bist doch groß und mächtig, wir haben es erfahren in deinen Zeichen und Wundern. Du hast mit Nichts 5.000 Leute gesättigt, Tote erweckt. Diesen Weg, Jesus, sollst du weiterführen, dann passt alles.“
Da wird Jesus hart und radikal: Er berichtigt: „Dieses Denken, Petrus, ist nicht mein und des himmlischen Vaters Denken, du hast in dir die verführerische Lüge des Satan: alles soll glatt und problemlos ablaufen, Du hast keine Ahnung welcher Weg der Liebe im Weg des Kreuzes und Leides steckt. Du weißt nicht, dass der Verlierer, der sein Leben herschenkt, gewinnen kann.
Mit Leid leben
Von Natur aus will ich das Leid nicht, ich will keinen Schmerz, ich will kein Kreuz. Da gilt es, etwas auszuhalten, das will ich nicht. Ich will Freude, Wohlergehen, Glück. Das will jeder. Selbst bei sich liebenden Menschen gibt es das nicht einfach so. Auch da geht es nicht problemlos, die Verschiedenheit der Partner lädt ihnen ein Kreuz auf. Es kommen Krankheit, Unsicherheit, Enttäuschung, Hoffnungslosigkeit, Dunkelheit. Fragen wir uns: warum gibt es das Leid? Den Schmerz? Wir wissen es nicht. Spontan können wir es nicht beantworteten. Unser Denken ist seit der Erbschuld im Paradies getrübt und wir verstehen die Gedanken Gottes nicht mehr sofort. Jesus lehrt uns aber durch seinen Weg, dass auch Not und Schmerz zum Liebeswillen Gottes gehören für uns Menschen.
Ich deute heute Jesu Worte so: Gott liebt uns immer mit unendlicher Liebe. Dass er dabei Schmerz und Leid zulässt, steht nicht gegen seine Liebe. Wir sind eingeladen, im Schmerz mit unserer Liebe zu antworten. Wir dürfen im Blick auf Jesu Kreuz, der alles Negative, was auf uns Menschen fällt, schon durchgetragen und erlöst hat, unser Leid bejahen und es dankbar in Liebe aushalten. Ich merke dabei, dass sich dann immer kurz ein Spalt mit Licht auftut. Ich spüre oder ahne neue Freiheit für tieferes Menschsein. Manchmal strahlen Menschen, die schon viel mitgemacht haben, eine Tiefe und Weisheit und Gelassenheit, ja Freude aus, die befreiend wirkt.
Ich meine, dass Jesus heute dem Petrus, seinen Jüngern und uns es sagen will in den Worten: „Wer sein Leben retten will, d.h. jeden Schmerz vermeiden will und nur um sich kreist für sein Glück, der verliert es, d.h. er geht am Wesentlichen vorbei, an der Tiefe der Liebe und des Menschseins, die durch den Schmerz im Menschen heranreift. Wer aber das Leid entdecken kann als Sprungbrett zu tieferer Liebesantwort, dem beginnt sich die Tiefe der göttlichen Liebe und der Sinn des Lebens von Gott her zu erschließen.
Wer ist Jesus und was will er?
Wenn wir das heutige Evangelium nochmals kurz Revue passieren lassen, dann möchte ich drei Themen daraus ansprechen:
Wer ist Jesus Christus für mich persönlich?
Die Frage: Wer ist Jesus Christus für mich persönlich? Petrus antwortet auf diese Frage dem Herrn im Jüngerkreis: „Du bist der Messias!“ Ist Christus für mich nur ein Gutmensch, austauschbar mit anderen wertvollen Menschen oder Religionsgründern wie Buddha oder Mohammed? Oder ist er für mich mehr? Kann ich an seine Gottheit glauben? Kann ich daran glauben, dass Gott in ihm Mensch geworden ist und uns mit einem persönlichen Schöpfergott, der jeden Einzelnen von uns liebt, vertraut gemacht hat?
Leidensrisiko
Diese Frage leitet über zum zweiten Thema, das ich ansprechen will:
Der „Leidensankündigung“. Wir können davon ausgehen, dass Jesus sich der tödlichen Gefährlichkeit seines Tuns und Redens unter den damaligen religiösen und politischen Verhältnissen in Israel bewusst war. Er hat sein Leben bewusst riskiert, um seine Botschaft vom Reich Gottes zu verkünden. Es gab zu dieser Zeit und vor und nach ihm auch andere, die sich als Messias ausgegeben haben und wegen der Störung der öffentlichen Ordnung in dem von den Römern besetzten Land hingerichtet wurden. Aber nur Christus und seine Botschaft hat sich entgegen aller Widerstände erst über das römische Reich und schließlich in den nächsten Jahrtausenden über die ganze Welt ausgebreitet und hat überlebt. Jetzt, 2000 Jahre später, können wir das im Rückblick auf die Geschichte des Christentums sagen.
Petrus, ein Mensch wie wir
Und das bringt mich zum dritten Thema des heutigen Evangeliums:
Seine Botschaft und seine Gemeinde haben überlebt, obwohl er sie in die Hände von Menschen gelegt hat, z.B. Petrus. Wie heute war es auch damals sicher so, dass exponierte Persönlichkeiten wie Petrus – er war als der Erste unter den Aposteln anerkannt – und ihr Verhalten besonders kritisch beobachtet wurden. Sein Tun und Reden muss seine Zeitgenossen so aufgeregt haben, dass es auch in späteren Generationen noch immer Gesprächsthema war. Es ist zur Zeit der Niederschrift der Evangelien, ca. 40 Jahre nach dem Tod Jesu, noch immer in den Gemeinden nicht vergessen und wird so auch in den Evangelien überliefert.
Petrus steht bis heute für die göttliche und menschliche Seite der Kirche, für ihre helle und ihre dunkle Seite. Dieser Widerspruch liegt in allem Menschlichen, in jedem von uns und so auch in der Kirche, in die Christus uns Menschen mit all unserem Guten und all unserem Fehlerhaften berufen hat.
Diese Widersprüchlichkeit liegt in unserem Miteinander in Staat und Gesellschaft. Gerade jetzt aktuell in der Flüchtlingsproblematik: In unserem Mitgefühl für die, die sich nach einem Leben unter geordneten Verhältnissen sehnen und ihre Flucht aus ihrer Heimat unter Lebensgefahr auf sich genommen haben, aber auch in unseren Ängsten vor Überfremdung und davor, ausgenützt zu werden, überrannt zu werden, selbst nicht mehr genug zu haben usw.
Diese Widersprüchlichkeit liegt aber auch in uns selbst, in unserem eigenen Umgang mit unseren guten Seiten und unseren Schattenseiten. Nur aus dem Verstehen unserer eigenen Zwiespältigkeit zwischen gut und bös, kann auch Verständnis für die anderen kommen. Nur daraus kann sich eine Haltung entwickeln, die die anderen zu verstehen sucht, sich Ihnen zuwendet, auf eigene Vorteile verzichten kann ohne verbittert zu werden, das für sie Beste will.
So geht auch Gott mit uns um. So ist Christus mit seinem Leben für uns umgegangen.
Verlierer und Gewinner
Wir wissen, dass wir nicht viel wissen
Mit großer Faszination sehe ich Zauberkünstlern zu. Mich beeindruckt jedes Mal, wie es ihnen gelingt, meine Aufmerksamkeit so abzulenken, dass ihre heimliche Manipulation nicht wahrnehme. Ihnen zuzuschauen ist für mich eine heilsame Übung, die mir bewusst macht, wie wenig ich wirklich wahrnehme, obwohl ich aufmerksam hinsehe.
Mit großem Interesse verfolge ich Berichte zu naturwissenschaftlichen Themen, die Einblick geben in Forschungsergebnisse des jeweiligen Wissensgebietes und die gleichzeitig zeigen, wie wenig wir insgesamt wissen über die Welt, in der wir leben. Skeptisch stehe ich allen Berichtgen gegenüber, die ein Ergebnis präsentieren nach der Formel: "dieses oder jenes Phänomen ist nichts anderes als..."
Wenn ein Mensch, den ich gut zu kennen meine, etwas tut, was ich ihm an Positivem oder Negativem nicht zugetraut hätte, bin ich ganz von den Socken. Da wird mir bewusst, wie wenig ich in Menschen hineinschauen kann und wie wenig ich von ihm letztlich wirklich weiß.
Wer kennt Jesus?
Im Evangelium, das wir gehört haben, fragt Jesus seine Jünger, für wen die Leute ihn hielten. Als Antwort bieten sie ihm eine bunte Palette von Möglichkeiten, die alle ein wenig stimmen und doch auch wieder nicht stimmen. In ihren Augen ist er "nichts anderes als ein Johannes der Täufer", "nichts anderes als Elija", "nichts anderes als ein Prophet"; und solche hat es in Israel schon viele gegeben.
Als Jesus die Jünger fragt: "Ihr aber, für wen haltet ihr mich?", bekommt er zur Antwort: "Du bist der Messias!". Diese Antwort wird in ihm und auch in manchem Jünger Freude und Staunen ausgelöst haben. Jesus will aber sicherstellen, dass sie mit diesem Wissen behutsam umgehen. Es ist unter Umständen lebensgefährlich.
Wer aber meint, nun sei das Geheimnis gelüftet und er wisse nun alles, muss bald erkennen, dass er noch immer nicht durchschaut hat, was dies wirklich bedeutet. Mit dem Hinweis, "der Menschensohn müsse vieles erleiden und von den Ältesten, den Hohenpriestern und den Schriftgelehrten verworfen werden, er werde getötet, aber nach drei Tagen werde er auferstehen", können sie noch nichts anfangen. Petrus reagiert menschlich verständlich darauf und will ihn von diesem Weg abhalten. Jesus weist ihn aber als Versucher zurück. Was es mit seinem Messiassein auf sich hat, werden sie erst viel später und auch dann erst nach und nach begreifen. Zuvor wird dieser Petrus ihn noch verleugnen und behaupten: "Ich kenne diesen Menschen nicht".
Wie gut kennen wir Jesus?
Wir sind in der glücklichen Lage und kennen Jesus zurückblickend aus der Geschichte. Wir wissen, wie sein Tod und seine Auferstehung zu verstehen sind. Wir wissen, dass Gott ihn rehabilitiert hat und dass er nun zur Rechten Gottes sitzt, wie es unser Glaubensbekenntnis formuliert.
Wie viel wissen wir aber wirklich? Wie gut kennen wir Jesus? Wie gut kennen ihn Menschen, die die Bibel mehr oder weniger auswendig kennen, jedes Wort untersucht und hin und her gedreht haben? Theologen wissen mehr über Jesus, aber kennen sie ihn deshalb auch besser? Diakone, Priester und Bischöfe repräsentieren ihn in der Liturgie, aber sind sie deshalb mit ihm vertrauter? Und auch die, die sich ein Leben lang bemüht haben, mit ihm vertraut zu werden, wie gut kennen sie ihn und wie nahe sind sie ihm wirklich?
Der Weg der Nachfolge
Spätestens hier beginnt der Weg der Nachfolge. Wenn jemand in die Nachfolge Jesu tritt und konkret versucht zu leben, wie Jesus gelebt hat, wird er im Vergleich zum Nachdenken über Jesus andere, neue, tiefere Erfahrungen machen. Es ist ein Unterschied, ob ich einen todkranken Menschen auf seinem Weg begleite oder selbst in der Notaufnahme gelandet bin, an allen möglichen Maschinen hänge und voller Ungewissheit auf das Untersuchungsergebnis warte. Wenn ich versuche, religiöse Zusammenhänge anderen Menschen verständlich zu machen, geht mir selbst oft erst im Ringen um Worte der entscheidende Knopf auf.
Was Christsein bedeutet, erfahre ich erst, wenn ich selbst in die Fußstapfen Jesu trete und mein Leben in der ganzen Bandbreite, mit all seinen Möglichkeiten, Höhen, Tiefen, Abgründen und Unbegreiflichkeiten annehme. Das Kreuz, das wir auf uns nehmen sollen, ist unser eigenes Leben.
Was könnte mit der Möglichkeit des Verlierens gemeint sein, das uns droht, wenn wir unser Leben retten wollen? Ich sehe darin die Versuchung eines jeden Menschen, etwas anderes sein zu wollen, als wir in unserer Personmitte eigentlich sind. Wir legen uns Rollen zurecht, die wir spielen, um etwas zu gelten, jemand zu sein. Wir pflegen unser Image und legen einander nahe, was sie von uns denken und halten sollen. Je weiter sich diese Rolle von dem entfernt, was wir im Innersten sind, desto mehr verlieren wir uns.
Nachfolge: Ein Weg der Selbsterkenntnis
Einen anderen Menschen gut zu kennen, ist nicht einfach. Oft meinen wir, jemand zu durchschauen. Aber was wissen wir wirklich von einander? Sich selbst zu kennen, zu erkennen, ist ebenso schwierig. Uns selbst besser kennen und verstehen zu lernen, ist eine lebenslange Aufgabe. Dabei wird hin und wieder unser Selbstbild durchkreuzt und wir werden durch unsere eigene Lebenserfahrung eines Besseren belehrt.
Ich fürchte, das hat nun sehr düster und pessimistisch geklungen, sollte es aber nicht. Jesus stellt uns in Aussicht: Wer diesen Weg geht, wird das Leben gewinnen. Auch sein Weg endete nicht am Kreuz. "Nach drei Tagen werde er auferstehen" ist der Zielpunkt seines Lebensweges. Die Jünger können damit noch nichts anfangen, weil sie es noch nicht verstehen.
Das Wort Jesu vom Kreuz ist eine Ermutigung. Jene, die ihr Leben als Kreuzeslast spüren, sollen wissen, dass dies nicht das Ende ist. Und jene, die hoffen, dem Kreuz entgehen zu können, sollen wissen, dass ihr Leben mehr für sie bereit hält, als sie zu diesem Zeitpunkt ahnen können. Jesus selbst ist diesen Weg vorausgegangen, um uns zu zeigen, wo er wirklich endet.
Gegen die hohlen Worte!
Aufregende Zeiten
Joseph Ratzinger oder Hans Küng? Christoph Schönborn oder Helmut Schüller? Kathnet oder "Wir sind Kirche"?
Wir leben in bewegten Zeiten, auch in der Kirche. Hin und her geht die Diskussion, die Auseinandersetzung, das Diskutieren und Argumentieren, und wenn es schlecht kommt, auch das Vernadern und einander Herabsetzen. Und wenn es ganz schlimm wird, das einander den Glauben absprechen!
Fürwahr aufregende Zeiten - nun ist das ja wohl auch in der katholischen Kirche nichts Neues, gestritten wurde immer, es ging immer auch um's Durchsetzen, um Deutungsmacht. Und es ging dabei immer wieder, jedenfalls nach den Worten der dabei Engagierten, auch um den Glauben! Den richtigen, wohlgemerkt!
Nun wird jede und jeder von uns hier in der Kirche auch irgendwo einen Platz haben, wird sich bei den diskutierten Inhalten mehr hierhin oder dorthin schlagen. Und ich will auch gar nicht abstreiten, dass es da auch um ernsthafte Themen geht, und es sehr wohl Sinn machen kann, darum zu streiten.
Es geht ums Tun, und nicht ums Reden!
Aber ich lade mal ein, rauszugehen aus diesem innerkirchlichen Getümmel! Ganz so, wie es heute in der Lesung im Jakobsbrief steht. Es geht ums Tun, und nicht ums Reden!
Was hat die alleinerziehende Mutter mit mehreren Kinder von unserem über den Glauben Reden und Streiten? Was die pflegende Angehörige, die rund um die Uhr zur Stelle ist für die pflegebedürftige Mutter? Was der Asylwerber um die Ecke, der kaum über die Runden kommt in unserem oft kaltem und abweisendem Land? Was die Jugendliche, die keine Lehrstelle findet und den lieben langen Tag im Einkaufszentrum rumhängt? Was haben all die Leute davon, die im schlecht beleumundeten Wohnviertel in viel zu kleinen Wohnungen leben und wenig Perspektiven vor Ort haben? Was die Kinder mit ausländisch klingendem Namen in der Hauptschule, denen offiziell bescheinigt wird, in unserem Bildungssystem wenig Chancen zu haben?
Zuerst das Tun, und dann das Reden und Bekennen!
Nun, da gibt es wohl zwei Antworten...
...die falsche wäre es, zu sagen: ja liebe Leute, jetzt müssen wir unsere Glaubensinhalte erst mal ausdiskutieren, und dann haben wir auch Zeit für euch!
Die richtige nach dem Jakobusbrief: wir halten eure Nöte, euren Hunger, eure Bedürftigkeit jetzt für das Wichtigste. Daran richten wir uns aus, der Glaube mag, ja wird folgen. Aber wir gehen mit euch mit, helfen euch das Schwere zu tragen, die Lage zu verbessern... wir nehmen euch etwas von eurer Last ab und dann werdet ihr uns vielleicht auch einmal unseren Glauben abnehmen. Aber jetzt geht es um das was ihr zum Leben braucht! Alles andere hat Zeit. Zuerst das Tun, und dann das Reden und Bekennen!
Es tut gut, die Worte der heutigen Lesung zu verinnerlichen. All die Aufgeregtheiten, das innerkirchliche Durcheinanderschnattern, all das könnte etwas leiser und relativiert werden dadurch. Was haben wir davon? Diese Frage tut uns gut - lassen wir sie uns immer wieder stellen von denen, die uns brauchen. Lassen wir uns immer wieder in Frage stellen. Unsere Worte werden dann nicht hohl klingen, wenn wir immer wieder versuchen, sie mit Taten zu sättigen!
(c) DSA Mag. Wilfried Scheidl, Caritas der Diözese Linz
Siegel und Garantie, dass Gott die Liebe ist
Gelingen oder Scheitern
Ist es nicht brutal und ungerecht, wie Jesus im Evangelium mit Petrus umgeht? Petrus erkennt mit seinem liebenden Herzen Jesu tiefstes Geheimnis. Jesus ist nicht irgendwer, sondern der so lang ersehnte Messias. Als dann Jesus sagt, er werde leiden und getötet werden, da kann doch Petrus gar nicht anders als protestieren und meinen: wenn du wirklich der Messias, der Gottgesandte bist, dann darfst du nicht in einem schmachvollen Tod enden, sondern dann musst du dich mit seiner Botschaft durchsetzen und Erfolg haben.
Was Petrus so vorwurfsvoll vorträgt, entspricht doch auch unseren Erwartungen. Wenn wir jemanden lieben, wünschen wir ihm kein Kreuz, sondern Glück und wenn wir jemandem vertrauen, gehen wir davon aus, dass das, was er tut, Erfolg und Bestand habe. Zutiefst ersehnen wir für unser aller Leben nicht Scheitern, sondern Gelingen. Nur dann lohnt es sich; nur dann stimmt es.
Dennoch besteht Jesus geradezu leidenschaftlich darauf, dass sein Weg zum Kreuz und in den Tod führen wird und dass auch über unserem Leben immer das Kreuz aufgerichtet sein wird. Wer das nicht annehmen will, der ist für ihn nichts weniger als ein Satan. Das ist nicht leicht nachzuvollziehen.
Wozu das Kreuz?
Die ganze Geschichte des Christentums hindurch wurde immer wieder die Frage gestellt: warum bedurfte es der Schmach des Kreuzes, damit die Menschheit erlöst werde? Und das ist auch unsere Frage heute. Sie wird leise und laut, zweifelnd und anklagend gestellt: wenn Gott der Allmächtige und Allgütige ist, warum dann so viel Leid und Erniedrigung, warum die Qual und das Blut des Kreuzes?
Einer der größten Theologen des vergangenen 20. Jahrhunderts, Romano Guardini, hat das auf bewegende Weise auf den Punkt gebracht. Als er seinen Tod nahen fühlt, schreibt er in einem Brief an einen Freund: ich weiß, dass ich bald vor Gottes Angesicht stehen werde. Er wird mich fragen und Rechenschaft fordern über mein Leben. Ich kann nur beten, dass ich fähig sein werde, Antwort zu geben. Aber dann will auch ich Gott eine Frage stellen. Sie wird ganz einfach lauten: warum? Warum der Umweg über so viel Leid und Unrecht, warum der Umweg über das Kreuz, wenn du doch nur das Gute willst und die Liebe bist?
Ja, das ist wohl die bedrängendste Frage überhaupt. Vielerlei Anläufe sind unternommen worden, um darauf eine Antwort zu geben. Keine davon vermag wirklich zu überzeugen. Letztlich müssen wir gestehen: wir wissen es nicht. Wir stehen da wirklich vor dem Geheimnis Gottes und dem Geheimnis des Glaubens.
Geheimnis des Glaubens
Doch nun das Entscheidende: dieses Geheimnis ist nicht dunkel und bedrohend, sondern es ist voller Licht und Hoffnung. Wenn Jesus selber bereit und willens ist, seinen Lebensweg so zu gehen, dass er in die Erniedrigung hinein führt, dass er sich einem ungerechten Urteil unterwirft, einem Urteil, das ihm den Tod am Kreuz bringt, dann zeigt sich gerade darin, dass Gott ganz auf unserer Seite ist und dass er uns nur Gutes und Liebe schenken will.
Denn wenn in Jesus Gott selber Leid und Unrecht auf sich nimmt und einen qualvollen und einsamen Tod am Kreuz stirbt, dann bleibt zwar immer noch jene Frage offen, die Romano Guardini im Jenseits stellen wollte: warum so viel Leid und Unrecht und gewaltsamer Tod? Aber Eines und das Entscheidende ist für den Glaubenden dann doch klar: in allem Leid, in allem Unrecht und vor allem im Tod sind wir nicht allein. Sondern weil in Jesus Gott selber das alles durchlebt und durchlitten hat, sind wir gerade in all dem von Gott angenommen und gehalten. "Niemand hat eine größere Liebe als wer sein Leben hingibt für seine Freunde", sagt Jesus im Johannesevangelium (Joh 15,13). Gerade das Kreuz ist Siegel und Garantie dafür, dass Gott die Liebe ist und dass er es grenzenlos gut meint mit uns Menschen.
Wir feiern jetzt das Geheimnis unseres Glaubens. In jeder Eucharistie feiern wir den Tod und die Auferstehung Jesu Christi. Es bleibt "Geheimnis" des Glaubens. Aber als solches ist es das Geheimnis der Liebe. Das ändert nichts daran, dass es auch sehr hart sein kann, mit Leid, Unrecht und Unglück konfrontiert zu werden. Das Kreuz steht nicht in der Kuschelecke. Und doch können und dürfen wir es als Glaubende auf uns nehmen in der Gewissheit, gerade da von Gottes Liebe umfangen zu sein. Wir können und dürfen es auf uns nehmen, indem wir uns bemühen, in unseren Kreuzen ebenfalls die Liebe aufleuchten zu lassen. Wer so lebt und das Kreuz auf sich nimmt, der folgt Christus nach, der am Kreuz gezeigt hat, dass Gott die Liebe ist und was solche Liebe für uns bedeutet.
Jesus öffnet die Augen für die Wirklichkeit des Lebens
Werbung allgegenwärtig
Ob man die Zeitung aufschlägt, ob man das Fernsehen einschaltet, etwas ist allgegenwärtig: Die Werbung!
Man sieht etwa einen vornehm gekleideten Golfspieler den Ball schlagen, dann wird der neueste Wagen von Mitsubishi eingeblendet. Wer also dieses Auto kauft, gehört zu den vornehmen Leuten, soll das heißen. Oder es wird einem mitgeteilt, dass man nun das beste Persil aller Zeiten kaufen kann. Die Parteien werben und versprechen in ihren Wahlprogrammen Wohlstand, Sicherheit und Arbeitsplätze für alle. Schließlich kommt die Pharmaindustrie und empfiehlt die Kraft des doppelten Herzens, also langes, langes Leben. Und überall Heiterkeit und Fröhlichkeit.
Ja, das alles verspricht Werbung: Zeitersparnis, Bequemlichkeit, Lösung praktischer Probleme aller Art. Mehr: Sie verspricht Ansehen, langes Leben, ja sogar Freude, Glück und Seligkeit. Welch ein Übermaß an Selbstlosigkeit und Menschenliebe scheint die Werbeveranstalter zu bewegen. Da braucht man nur dies oder jenes zu kaufen und schon hat man das Lebensglück in der Designertasche.
Wir wissen natürlich alle, schon bald auch die kleinen Kinder, dass diesen Werbeleuten und den Firmen, die sie beauftragen, unser Lebensglück und unsere Lebenszufriedenheit völlig egal sind, sondern dass sie lediglich intensiv an die Rendite ihrer Waren denken. Dazu nehmen sie den Mund recht voll. Und da für die Werbung nicht nur Millionenbeträge ausgegeben werden sondern Milliarden, scheint die Werbung Erfolg zu haben, scheinen doch sehr viele Leute diesen Versprechungen zu trauen.
Jesus "wirbt" für das Reich Gottes.
Wenden wir uns dem Evangelium zu. Das passt durchaus in diesen Zusammenhang. Denn wozu zieht Jesus durch Dörfer und Städte von Judäa und Galiläa? Doch auch um zu werben, um die Menschen für das Reich Gottes zu gewinnen.
Aber die Art und Weise, wie Jesus wirbt, ist eigenartig. Zunächst sieht es so aus, als arbeite Jesus auch mit großen Versprechungen: "Für wen haltet ihr mich?" fragt er die Jünger. "Du bist der Messias", sagt Petrus als Sprecher aller Apostel. Das ist eine gewaltige Verheißung. Messias, das bedeutet in der Vorstellung der Zeitgenossen den großen Befreier, den Sieger über alle Feinde, den Zerschmetterer der römischen Herrschaft, ja auch den Befreier aus allen anderen Nöten, aus Armut, Krankheit, Hunger, und den Retter vor dem Tod.
Die Antiwerbung Christi
Aber es kommt von Jesus ganz anders als erwartet: "Ihr denkt falsch, der Messias muss leiden, wird verworfen, wird getötet." Die Jünger sind entsetzt. Denn was Jesus da sagt, ist alles andere als Werbung, sondern totale Abschreckung. Petrus nimmt Jesus sogar zur Seite und macht ihm Vorwürfe. Da kommt Petrus aber schlecht an: "Weg mit dir Satan", sagt Jesus zu seinem Felsenmann.
Ja, es kommt sogar noch schlimmer. Nicht nur der Messias muss leiden, auch alle, die sich zu ihm bekennen: "Wer mein Jünger sein will, nehme sein Kreuz auf sich; dann folge er mir nach."
Wie schrecklich dieses Wort ist, kommt uns kaum mehr zu Bewusstsein, weil es schon beinahe sprichwörtlich geworden, und damit abgegriffen ist. "Das ist halt ein Kreuz," sagen wir, "aber man muss es eben tragen" Für den Menschen von damals aber tauchte das Bild der fürchterlichsten Hinrichtungsart jener Zeit auf, eben das Angebunden- Angenageltwerden an einem Balken, an dem der Gekreuzigte einen schrecklichen Todeskampf erleiden, durch die Folter sterben musste.
"Sunt lacrimae rerum"
Wer will da noch mittun? Eigentlich müsste man erwarten, dass die Jünger sofort die Flucht ergreifen und Jesus im Stiche lassen. Aber sie bleiben. Sie merken, dass hier einer spricht, der nicht täuscht, nichts vormacht, nicht vernebelt, dem es nicht um seinen Vorteil geht, sondern unbedingt um die Wahrheit, der die Wirklichkeit beim Namen nennt.
Und die Wirklichkeit des menschlichen Lebens ist nun einmal begleitet von Risiko, Gefahr, Bedrückung und Leid von mancherlei Art, und schließlich erwartet jeden unausweichlich der Tod. Das ist keine christliche Schwarzmalerei, kein Versuch, den Wert des Lebens herunterzusetzen, sondern eine Wahrheit, die von Nichtchristen in gleicher Weise gesehen worden ist.
Vom größten heidnischen Dichter des römischen Altertums, von Vergil - Vater des Abendlandes hat man ihn genannt - ist uns ein unsterbliches Wort überliefert. Dieses zentrale Wort seines Hauptwerkes, der Aeneis, lautet: "Sunt lacrimae rerum", "in allen Dingen, allen Wesen der Welt sind Tränen". Vergil will sagen, dass die ganze Welt von Leid durchzogen ist, dass unendlich viele Tränen auf der Welt geweint werden.
Aber während der heidnische Dichter dies in trauriger Ratlosigkeit ausspricht, sagt uns Christus, dass das Leid der Weg zum Leben ist, dass wir uns und die Welt nur dadurch retten, dass wir vor der Wirklichkeit des Bösen nicht die Augen verschließen.
Jesus öffnet die Augen für die Wirklichkeit des Lebens
Das ist die wichtige Botschaft für uns alle. Denn man sagt mit Recht, dass unsere heutige weltliche Gesellschaft so gut unterhalten ist wie nie zuvor, aber trotz aller Medien noch nie so schlecht informiert war wie heute, schlecht informiert über die Realitäten des Lebens, die letztlich zählen. Viele Menschen sehen die Welt nicht so, wie sie ist, sondern wie sie das Fernsehen interpretiert und übernehmen unbesehen die flachen Weltdeutungen wenig weiser Filme- und Fernsehmacher.
So ist es eine Gnade, dass Christus in aller Offenheit zu uns redet, wie es im Evangelium heißt. Es sind nicht immer angenehme Wahrheiten, die er uns mitteilt, aber sie sind Wort des lebendigen Gottes. Es kommt nur darauf an, ob wir sie hören wollen.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 90: Christus, du bist der helle Tag (3. Str.)
GL 210: Das Weizenkorn muss sterben
GL 211: Wir rühmen dich, König der Herrlichkeit
GL 270: Kreuz, auf das ich schaue, steht als Zeichen da
GL 292: Fürwahr, er trug unsre Krankheit
GL 299 : Der König siegt, sein Banner glänzt
GL 336: Jesus lebt, mit ihm auch ich (3 . Str.)
GL 436: Ach bleib mit deiner Gnade bei uns
GL 460: Wer leben will wie Gott auf dieser Erde
GL 560: Christus Sieger, Christus König... (Christusrufe)
Psalmen und Kehrverse:
GL 38: Der Herr ist mein Licht und mein Heil - mit Psalm 27 - IV.
GL 296: Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung. Mit Psalm 27 (GL 38,2) - IV.
GL 623,6-7: Im Kreuz Jesu Christi finden wir Heil - Mit Benedictus - I.
GL 629,5-6: Christus Sieger, Christus König, Christus Herr in Ewigkeit - Mit Phil 2,6-11 - VI.
- Einleitung5
Hans Hütter (2021)
Jesus ist für viele Menschen eine faszinierende Persönlichkeit, mit dessen Tun und Denken sich auseinanderzusetzen auch heute noch aktuell ist. Er zieht immer noch Menschen so in seinen Bann, dass sie seine Ziele und Absichten teilen und ihm nachfolgen. Als Getaufte sind wir auch zu seiner Nachfolge berufen, doch oft sind wir uns der Größe dieser Herausforderung nicht bewusst. Wer Jesus nachfolgt, wird auch mit seinem Kreuz konfrontiert.
Am Beginn des Gottesdienstes treten wir vor ihn hin und rufen wir ihn an als unseren Herrn und Messias.
Wolfgang Jungmayr (2018)
„Für wen halten mich die Menschen.“ Diese Frage stellt Jesus seinen Jüngern am Beginn des heutigen Evangeliums. Und er erhält die verschiedensten Antworten. Jesus spitzt daraufhin die Frage zu und willl von den Jüngern eine persönliche Antwort: „Wofür haltet ihr mich?“
Welche Antwort würden wir geben, wenn Jesus uns über unsere persönliche Meinung über ihn fragte? Und hätte diese Antwort Konsequenzen für uns, unseren Lebensstil, unseren Umgang mit den Mitmenschen, unser Beten?
Wir feiern Gottesdienst miteinander, um Jesus und seiner Botschaft wieder ein Stück näher zu kommen.
Klemens Nodewald (2015) - Leid und Kreuz
Leid und Kreuz sind Dinge, denen wir Menschen gern ausweichen. Wo dies auf redliche Weise möglich ist, sollen wir jede Chance nützen. Es gibt aber auch Situationen, wo wir dem Schweren nicht ausweichen dürfen, wenn wir einem lebendigen Glauben die Treue halten wollen. Dafür wirbt Jesus im heutigen Evangelium, wenn er uns sagt: Wer mein Jünger sein will, der nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach.
Um hierfür Kraft zu erlangen, bitten wir Jesus:
Hans Hütter (2012) - für viele Menschen geht von Jesus eine Faszination aus
Nach wie vor geht für viele Menschen von Jesus eine Faszination aus. Sie fühlen sich von ihm angezogen. Die Frage "wer ist dieser Jesus für mich?" kann sehr unterschiedlich beantwortet werden. Und auch wir müssen uns immer wieder neu entscheiden, in welcher Beziehung wir zu ihm stehen wollen, und wer er für jeden einzelnen von uns ist: Prophet, Religionsstifter, moralischer Orientierungspunkt, Messias, Sohn Gottes, Bruder...?
Wie lasse ich mein Leben von ihm beeinflussen? Höre ich auf das, was er mir sagen will? Bin ich bereit, ihm nachzufolgen?
Am Beginn dieser Feier rufen wir ihn als Kyrios an, als "Herrn unseres Lebens" könnte man das übersetzen. Als Kyrios wollen wir ihm nun huldigen und ihn um seine Zuwendung bitten:
Hans Hütter (2009)
Jede Eucharistiefeier steht unter dem Zeichen des Kreuzes. In den liturgischen Vorschriften hat dies darin seinen Niederschlag gefunden, dass auf dem Altar oder in unmittelbarer Nähe ein Kreuz zu stehen hat. Es erinnert uns daran, dass der Jesus Christus, unser Messias und Erlöser, dem Kreuz nicht ausgewichen ist, um uns gerade dadurch zum wahren Leben zu führen. Auch wir kommen um das Kreuz nicht herum, wenn wir ewiges Leben finden wollen.
- Kyrie6
Hans Hütter (2021)
Christus, Herr und Messias,
du hast uns mit deiner Frohen Botschaft vom Reich Gottes in deinen Bann gezogen.
Kyrie, eleison.
Du lädst uns ein, mit unserem Denken und Handeln in deine Fußstapfen zu treten.
Christe, eleison.
Dir nachzufolgen bedeutet, dem Kreuz nicht auszuweichen,
wenn es christliches Leben von uns verlangt.
Kyrie, eleison.
Beatrix Senft (2021)
Jesus Christus,
du hast dich zu den Menschen aufgemacht,
um allen, die es hören wollten, das Wort deines Vaters zu künden.
Herr, erbarme dich.
Du bist nicht davor zurückgeschreckt, dass dein Weg ein steiniger wird.
Christus, erbarme dich.
Du hast daran geglaubt, dass der Vater dich aus den Fängen des Todes in die Auferstehung ruft.
Herr, erbarme dich.
Wolfgang Jungmayr (2018)
Herr Jesus Christus,
Mensch gewordener Sohn Gottes
Kyrie eleison.
Herr Jesus Christus,
Messias und Heil für uns Menschen
Christe eleison.
Herr Jesus Christus,
Wegbereiter in das Reich des Vaters
Kyrie eleison.
Klemens Nodewald (2015)
Herr Jesus Christus,
um uns auf deinen Weg der Liebe und Hingabe zu führen,
kamst du auf unsere Welt.
Herr, erbarme dich.
Mit uns willst du Heil in dieser Welt bewirken.
Christus, erbarme dich.
Durch deine Gnade schenkst du uns die Kraft,
uns gegen das Versagen zu wehren.
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der Herr.
Er stärke unseren Willen zur Treue in gelebter Nachfolge
und richte uns auf, sollten wir versagen. – Amen.
Hans Hütter (2012) - Kyrios, Herr und Messias
Kyrios, Herr und Messias, Jesus Christus,
du bist in die Fußstapfen der Propheten getreten,
um die Menschen mit Gott zu versöhnen.
Herr, erbarme dich.
Du musstest vieles erleiden,
bist von den Menschen verworfen worden
und hast dich von deinen Verfolgern töten lassen.
Christus, erbarme dich.
Du bist von den Toten auferstanden
und wurdest erhöht zur Rechten Gottes, des Vaters.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2009)
Herr, Jesus Christus,
deine Liebe zum Vater und zu uns Menschen
war stärker als der Schrecken des Kreuzes.
Herr, erbarme dich.
Du hast Leiden, Kreuz und Tod freiwillig auf dich genommen.
Christus, erbarme dich.
Du hast das Kreuz zum Zeichen der Hoffnung gegen jede Hoffnung gemacht.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG 24. Sonntag: die Macht deiner Liebe an uns erfahren
Gott, du Schöpfer und Lenker aller Dinge,
sieh gnädig auf uns.
Gib, daß wir dir mit ganzem Herzen dienen
und die Macht deiner Liebe an uns erfahren.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 24. Sonntag im Jahreskreis
- Eröffnungsgebet2
Sonntagsbibel (2021) - Kreuzesnachfolge
Allmächtiger Gott,
du hast uns in die Kreuzesnachfolge deines Sohnes gerufen.
Gib uns die Kraft,
Jesus auf seinem Weg nachzufolgen.
Darum bitten wir dich voll Vertrauen
durch ihn, Christus, unseren Herrn.
Beatrix Senft (2021)
Vater im Himmel,
zu allen Zeiten hast du Menschen berufen,
deinen Willen zu bekunden.
Als besonderes Geschenk hast du uns deinen Sohn geschickt.
Er hat uns vorgelebt, dass die Macht deiner und seiner Liebe zu uns Menschen alles Trennende sprengt – selbst den Tod.
Dafür danken wir dir, heute und alle Tage. - Amen.
- Fürbitten8
Hans Hütter (2021)
Herr, Jesus Christus,
du hast uns berufen, dir nachzufolgen.
Wir sind auf deine Hilfe angewiesen.
Wir bitten dich:
Für die Bevölkerung in Afghanistan.
Schenke ihr Kraft und langen Atem,
die Zeit der Unterdrückung durchzustehen
und an der Herstellung menschenwürdiger Lebensbedingungen mitzuwirken.
Für alle, die von der Pandemie nach wie vor gefährdet sind,
und für alle, die sich vorschnell in Sicherheit wiegen.
Gib ihnen Klugheit und Einsicht in notwendige Vorsichtsmaßnahmen.
Für die Kinder und Jugendlichen,
die in diesen Tagen wieder die Schule beginnen.
Lass in ihren Alltag Ruhe und Ordnung einkehren,
damit sie ungestört lernen können.
Für alle, die einen seelsorgerlichen Beruf ausüben,
insbesondere für alle Religionslehrerinnen und Religionslehrer.
Begleite ihren Einsatz mit deinem Segen.
Für alle, die als Ordensleute am Wachsen des Reiches Gottes mitwirken.
Schenke ihnen Freude an ihrer Berufung.
Für die Verstorbenen, die darauf vertraut haben,
dass du den Deinen ewiges Leben schenkst.
Lass sie daran teilhaben.
Herr, Jesus Christus,
du hattest nicht im Sinn, was die Menschen wollen, sondern was Gott will.
Gib auch uns die Kraft, dem Willen Gottes zu folgen. – Amen.
Renate Witzani (2021)
Auch wenn Jesus annehmen konnte, dass seine Botschaft nicht gut ankommt, verfolgt er weiterhin seinen Weg, den er als Willen Gottes, den er seinen Vater nennt, erkannt hat.
Ihn lasst uns bitten:
Für Papst Franziskus und alle, die in diesen Tagen am Eucharistischen Weltkongress in Budapest teilnehmen.
Für uns alle, die wir in dieser Pandemie nicht nur für uns selbst sondern auch für unsere Mitmenschen Verantwortung tragen.
Für alle, die du in der Taufe zu einem Leben in deiner Nachfolge berufen hast.
Für uns selbst, wenn wir immer wieder neu nach einer Antwort auf die Frage nach deiner Bedeutung für unser persönliches Leben suchen.
Für unsere Verstorbenen, für die wir hoffen, dass du ihnen nicht nur im Tod sondern auch in deiner Auferstehung vorangegangen bist.
Jesus, dir nachzufolgen ist für uns eine Herausforderung. Nur im Glauben können wir darauf hoffen, dass du uns zum Leben in Fülle führst.
Dafür danken wir dir und loben dich, den dreieinen Gott, jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Wolfgang Jungmayr (2018)
Herr Jesus Christus, du stößt niemanden von dir weg, der mit seinen Fragen und Bitten zu dir kommt.
Deshalb wenden wir uns nun vertrauensvoll an dich und bitten:
Lass dich finden, wo Menschen auf der Suche sind nach dir.
Gib Antwort, wo Menschen sich mit ihren Fragen alleingelassen fühlen.
Mache Mut, wo Menschen vor schwierigen Entscheidungen in ihrem Leben stehen.
Berufe Menschen, ihr Leben und Wirken in deinen Dienst zu stellen.
Schenke allen Verstorbenen Gemeinschaft mit dir,
du kennst ihren Glauben an die Auferstehung.
Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, Messias und Heiland der Welt,
wir danken dir für deine Gegenwart
und preisen dich jetzt und bis in alle Ewigkeit. – Amen.
Renate Witzani (2018)
Im Glauben an Jesus Christus zu leben, ist keine einmalige Entscheidung sondern muss immer wieder neu entschieden und gelebt werden.
Um Gottes Beistand bei den großen existenziellen Fragen unseres Lebens und der ganzen Schöpfung lasst uns beten:
Um Begeisterung für ihre Taufberufung und Verbundenheit mit der Realität der Welt für alle, die zusammen das Volk Gottes im Heute unserer Zeit bilden.
Um Liebe zu ihren Mitmenschen und Kompetenz für ihre Arbeit für alle, die in den verschiedenen Werken der Caritas und Diakonie tätig sind.
Um Geborgenheit und Halt aus dem Glauben für alle, die wie Jesus den Weg des Leidens und der Einsamkeit gehen müssen.
Um Bereitschaft, uns von Gott in unseren gemeinsam gefeierten Gottesdiensten berühren zu lassen und uns für seinen Geist zu öffnen.
Um dein Licht und deine Nähe für alle Menschen, die am Ende ihres irdischen Weges angelangt die Fülle des Lebens danach erhoffen.
Nimm alle unsere Bitten, ob ausgesprochen oder still im Herzen getragen, an.
Deine Größe und Allmacht loben und preisen wir jetzt und allezeit. - Amen.
Klemens Nodewald (2015)
Herr Jesus Christus,
Leiden und Kreuz konnte dich, unseren Messias, nicht vom Weg der Liebe abbringen.
Um deine Nachfolge zu leben, bitten wir um deine Kraft und deinen Beistand.
Stärke in allen Getauften das Verlangen, mit Hingabe und großer Bereitschaft den Weg gelebten Glaubens konsequent zu gehen.
Messias, Jesus Christus...
Hilf uns, einander im Guten zu ermutigen und uns gegenseitig in einer ausdauernden Liebe zu stärken.
Messias, Jesus Christus...
Segne alle, die ihre Liebe einbringen: in ihren Familien, am Arbeitsplatz, in ihren Gemeinden – Armen, Kranken und Hilfsbedürftigen gegenüber.
Messias, Jesus Christus...
Schenke Kraft allen, die wegen ihres Glaubens verfolgt, gequält oder vertrieben werden.
Messias, Jesus Christus...
Gieße deinen Geist über alle aus, die du zu einem besonderen Weg in deiner Nachfolge berufst.
Messias, Jesus Christus...
Nimm alle Verstorbenen auf in die Gemeinschaft mit dir.
Messias, Jesus Christus...
Herr Jesus Christus,
du bist unser Heiland und Erlöser, unsere Kraft und Stärke.
Wir danken dir und preisen dich immer wieder neu bis in Ewigkeit. – Amen.
Renate Witzani (2015)
Lasst uns durch Christus, unseren Bruder und Erlöser,
zum Vater beten:
Für Papst, Bischöfe, Priester und alle gläubigen Christen,
dass sie, sich ihrer eigenen Menschlichkeit bewusst,
Gottes Barmherzigkeit glaubhaft leben und verkünden.
Für die Politiker,
dass sie mit Feingefühl und Klugheit der Spaltung unserer Bevölkerung in der Flüchtlingsfrage begegnen.
Für alle Menschen,
die ihre Hoffnung auf ein sicheres und gerechtes Leben für sich und ihre Angehörigen verloren haben.
Für alle Menschen, die bereit sind,
Veränderungen und neue Erfahrungen in ihrem persönlichen Leben zuzulassen.
Für unsere Verstorbenen,
die mit ihrem Glauben und ihrem Leben vor dich, ihrem barmherzigen Richter treten.
Denn in dir, Christus, glauben wir an den Freund aller Menschen,
unserem göttlichen Heiland und Erlöser,
jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Hans Hütter (2012) - Negatives, mit dem wir allein nicht zurecht kommen
Guter Gott und Vater,
die Welt, die du geschaffen hast,
enthält viel Negatives, mit dem wir allein nicht zurecht kommen.
Wir bitten dich:
Für alle, die um ihrer Aufrichtigkeit willen verfolgt werden.
Lass ihre Opfer nicht vergeblich sein.
Für alle, die Ungerechtigkeit, Hass und Aggressionen ausgesetzt sind.
Erlöse sie von allem Bösen.
Für alle, die mit Krankheit und Leid konfrontiert sind.
Stärke sie in ihrer leiblichen und seelischen Not.
Für alle, dies sich für die Minderung von Leiden einsetzen:
Lass sie auch Früchte ihrer Mühe sehen.
Für alle, die ihr Leben nach dir ausrichten und dir nachfolgen.
Gib ihnen Kraft, ihr Lebenskreuz zu tragen.
Für alle, die ihr Leben vollendet haben.
Schenke ihnen Anteil an deinem ewigen Leben.
Dein Sohn Jesus Christus hat uns verheißen,
dass wir das Leben gewinnen, wenn wir ihm nachfolgen.
Ihm vertrauen wir. Amen.
Hans Hütter (2009)
Herr, Jesus Christus,
du bist dem Schrecken des Kreuzes nicht ausgewichen.
Du kennst das Leiden der Menschen.
Dich bitten wir:
Schau auf die vielen Menschen,
die verfolgt werden, gefangen sind, gefoltert werden und ihrer Menschenwürde beraubt sind.
Erlöse sie, o Herr!
Schau auf die vielen Menschen,
die von Katastrophen geschlagen, und deren Lebensgrundlagen zerstört sind.
Erlöse sie, o Herr!
Schau auf die vielen Menschen,
die von schwerer Krankheit oder bleibender Behinderung heimgesucht worden sind.
Erlöse sie, o Herr!
Schau auf die vielen Menschen,
die in für sie unlösbare Konflikte verwickelt sind.
Erlöse sie, o Herr!
Du, Herr, hast uns Leben in Fülle verheißen.
Lass uns nicht allein auf dem Weg dorthin. Amen.
- Gabengebet1
Messbuch - GG 24. Sonntag: das werde allen zum Heil
Herr,
nimm die Gebete und Gaben deiner Kirche an;
und was jeder einzelne zur Ehre deines Namens darbringt,
das werde allen zum Heil.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 24. Sonntag im Jahreskreis
- Lobpreis1
Hans Hütter (2021) - Angst uns zu verlieren
Kehrvers:
Höchster, allmächtiger, guter Herr,
dein sind Ehre, Lob und Ruhm und aller Segen.
(evtl. gesungen, GLÖ 864)
Oder:
Der Herr hat Großes an uns getan,
sein Name sei gepriesen. (GL 69,1)
Höchster und allmächtiger Herr,
wir haben allen Grund dir zu danken
und dir unseren Lobpreis zu singen.
Kehrvers
Wir danken dir für Jesus von Nazareth,
der uns durch seine Botschaft
und durch seinen heilsamen Umgang mit den Menschen begeistert.
Kehrvers
Wir danken dir, dass wir dich durch Jesus von Nazareth neu sehen gelernt haben
und dass wir dich durch ihn unseren Vater nennen dürfen.
Kehrvers
Wir danken dir, dass er uns die Angst genommen hat, uns zu verlieren,
wenn wir unser Leben nach deinem Weisungen gestalten.
Kehrvers
Wir danken dir, dass er uns aus den Erfolgszwängen
unseres irdischen Lebens befreit hat.
Kehrvers
Wir danken dir, dass er uns einen Weg gewiesen hat,
wie wir unsere Schuld bewältigen
und als Kinder Gottes leben können.
Kehrvers
Wir danken dir, dass er uns ewiges und unzerstörbares Leben eröffnet hat
und am Frieden des Reiches Gottes Anteil gegeben hat.
Kehrvers
Mit den Engeln und Heiligen stimmen wir ein in den Lobgesang der ganzen Schöpfung
und rufen:
Danklied, z. B.: Nun lobet Gott im hohen Thron (GL 393)
- Präfation1
Messbuch - Präfation Sonntage 7: Der Gehorsam Christi und unsere Versöhnung mit Gott
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
und dein Gnade zu rühmen.
So sehr hast du die Welt geliebt,
daß du deinen Sohn als Erlöser gesandt hast.
Er ist uns Menschen gleich geworden
in allem, außer der Sünde,
damit du in uns lieben kannst,
was du in deinem eigenen Sohne geliebt hast.
Durch den Ungehorsam der Sünde
haben wir deinen Bund gebrochen,
durch den Gehorsam deines Sohnes
hast du ihn erneuert.
Darum preisen wir das Werk deiner Liebe
und vereinen uns mit den Chören der Engel
zum Hochgesang
von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ....
MB Sonntage 7
- Mahlspruch1
Bibel
Christus spricht:
Wer mein Jünger sein will,
der verleugne sich selbst,
nehme sein Kreuz auf sich
und folge mir nach.
(Mk 8,34)
Oder:
Christus spricht:
wer sein Leben retten will, wird es verlieren;
wer aber sein Leben um meinetwillen verliert,
wird es retten.
(Mk 8,35)
- Meditation1
Helene Renner (2021)
Jesus, du fragst auch uns
heute und hier
wer bin ich für dich?
Hältst du mich für einen
der dir helfen kann
oder für einen unbequemen Mahner?
Hältst du mich für einen
dessen Worte unmodern geworden sind
oder für einen
der auch heute etwas zu sagen hat?
Hältst du mich für einen
dessen Weg heute nicht mehr gangbar ist
oder für einen
dessen Vorbild für alle Zeiten gültig ist?
Hältst du mich für einen Dummkopf
dessen Leben am Kreuz geendet hat
oder für einen
der uns durch Kreuz und Leid Erlösung bringt?
Jesus fragt uns immer wieder
wer bin ich für dich?
Hilf uns, dich zu erkennen, Herr.
- Schlussgebet1
Messbuch - SG 24. Sonntag: Anteil am Leib und Blut Christi
Herr, unser Gott,
wir danken dir,
dass du uns Anteil am Leib und Blut Christi gegeben hast.
Lass nicht unser eigenes Streben Macht über uns gewinnen,
sondern gib,
dass die Wirkung dieses Sakramentes unser Leben bestimmt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 24. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zum Abschluss1
Beatrix Senft (2021)
Jesus Christus,
du hast ganz offen zu den Menschen gesprochen,
bist ohne Vorbehalte auf sie zugegangen
und hast dich allen Herausforderungen deines Lebens gestellt.
Schenke auch uns die Kraft,
klar und eindeutig den Menschen zu begegnen
und sie so wahrzunehmen,
wie du es vorgelebt hast,
auf das unser Miteinander zum Wohl aller gelingt. - Amen.
Gesetzt den Fall
gesetzt den Fall
wir könnten
Jesus
zu einem Zeitsprung bewegen
ihn anrufen
im Hier und Heute
Mensch zu werden
wo würde er geboren
in keiner Kirche
schon gar nicht
in einer Basilika
er würde wohl geboren
in einer der „Höhlen“ der Notunterkünfte
und
er würde
wieder
mit seinen Eltern flüchten müssen
wie so viele heute
und
in seinem Unterwegssein
wäre er auch heute
bei den Armen
bei den Unterdrückten
bei den Kranken
den Gefangenen
bei den Bedürftigen jeder Art
und er würde
die Tempel
unserer Zeit reinigen
kirchliche und
weltliche
gleich wer sie gebaut hat
und wie wir sie nennen
er würde uns sagen
ich bin gekommen
alle
auf-zu-richten
wenn ihr es jetzt nicht versteht
wann dann
er würde es uns zeigen
ganz bestimmt
denn er hätte
noch heute
das im Sinn
was Gott will
und
nicht was Menschen wollen
Beatrix Senft 2021, unveröffentlicht.
Die Macht des Namens Gottes
Gandhi glaubte fest an die Macht des Namens, sogar so fest, daß er allein ihm die Fähigkeit zuschrieb, physische Krankheiten zu heilen. Er bezeichnete ihn als ,,die Arznei des armen Mannes" und erklärte sogar, er werde nie an einer Krankheit sterben. Wenn das dennoch geschähe, könnte die Welt ihm einen Grabstein mit der Aufschrift „Heuchler“ setzen.
Ein paar Monate, bevor er im Alter von 78 Jahren starb, pilgerte er unverdrossen barfuß durch die von Aufständen geschüttelten Gebiete Bengalens. Hier und da erlitt er heftige Anfälle von Ruhr; aber stets weigerte er sich, Medikamente dagegen einzunehmen, weil, wie er behauptete, die Rezitation des Gottesnamens ihn durchbringen würde; das schien sie auch immer zu tun, so daß er sich bis zum Tag seiner Ermordung einer guten Gesundheit erfreute.
Aus: Anthony de Mello: Von Gott berührt; Die Kraft des Gebetes; Verlag Herder 1992.
Vergessen können
Den nächsten Planeten bewohnte ein Säufer. Dieser Besuch war sehr kurz, aber er tauchte den kleinen Prinzen in eine tiefe Schwermut.
„Was machst du da?“ fragte er den Säufer, den er stumm vor einer Reihe leerer und einer Reihe voller Flaschen sitzend antraf. „Ich trinke“, antwortete der Säufer mit düsterer Miene. „Warum trinkst du?“ fragte ihn der kleine Prinz. „Um zu vergessen“, antwortete der Säufer. „Um was zu vergessen?“ erkundigte sich der klein Prinz, der ihn schon bedauerte. „Um zu vergessen, dass ich mich schäme“, gestand der Säufer und senkte den Kopf. „Weshalb schämst du dich?“ fragte der kleine Prinz, der den Wunsch hatte, ihm zu helfen. „Weil ich saufe!“, endete der Säufer und verschloss sich endgültig in sein Schweigen.
Und der kleine Prinz verschwand bestürzt. Die großen Leute sind entschieden sehr, sehr wunderlich, sagte er zu sich auf seiner Reise.
Aus: Antoine de Saint-Exupe´ry: Der kleine Prinz; Karla Rauch Verlag 2003.
Messiasbegeisterung
Der Messiasbegriff war in der Gegend um den See stark zelotisch gefärbt. Nun war es für Jesus an der Zeit, seinen eigenen Standpunkt darzulegen. Jesus hatte sich auf der Suche nach dem Willen seines Vaters, im Gebet zu einer messianischen Auffassung durchgerungen, die ganz anders klang, als die Jünger es sich erwarteten. Sicherlich hat dabei die Betrachtung der Gottesknecht-Lieder des Jesaja eine wichtige Rolle gespielt...
Das wirkte wie eine kalte Dusche auf die erwachende Messiasbegeisterung der Jünger. Ein solches Los für den Messias war unannehmbar und untragbar. Petrus, der gerade den Mut gehabt hatte, Jesus als den Messias zu bekennen und dafür Lob erhalten hatte (vgl. Mt 16, 17ff), stellt sich jetzt in den Weg. Er nimmt Jesus beiseite um ihm den Standpunkt der Jünger darzulegen...
Jesus sieht sich blockiert von seinen Treuesten. Was folgt, ist eine dramatische Gegenüberstellung von Willensentschlossenheit und Wunschträumen.
Aus: Anthony de Mello: Von Gott berührt; Die Kraft des Gebetes; Verlag Herder 1992.
Christenverfolgung: Mindestens 70.000 Tote
An den für Christen gefährlichsten Orten habe sich in den letzten Jahren nichts geändert, meint der Soziologe Massimo Introvigne.
28.12.2013 | 14:22 | (DiePresse.com)
mehr >>>
diepresse.com/home/panorama/religion/1511520 - abgerufen am 5. Sept. 2015
Caritas: Mehr als 100 Millionen verfolgte Christen
Neuer Report des italienischen Caritasverbandes schätzt allein die Zahl der in Nordkorea in Gefangenenlagern festgehaltenen Christen auf 50.000 bis 70.000.
Rom, 30.7.2015 (KAP) Mehr als 100 Millionen Christen werden einem Bericht des italienischen Caritasverbandes zufolge wegen ihres Glaubens diskriminiert, verfolgt und sind Gewalt durch totalitäre Regime oder Angehörige anderer Religionen ausgesetzt. Allein in Nordkorea würden zwischen 50.000 und 70.000 Christen in Gefangenenlagern festhalten. Zwischen November 2013 und Oktober 2014 seien mindestens 4.344 Christen aus rein religiösen Gründen getötet worden. Wenigstens 1.062 Kirchen wurden in dieser Zeit attackiert, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Bericht mit dem Titel "Verfolgt: Christen und Minderheiten zwischen Terrorismus und Zwangsmigration".
Die meisten Verfolgungen für Christen aber auch für Angehörige anderer religiöser Minderheiten gebe es in Syrien durch den Islamischen Staat, sowie in Somalia, Irak und Afghanistan, so der Report. Aber auch in Nigeria hätten die Angriffe durch die islamistische Terrororganisation Boko Haram zugenommen. Aufgestiegen sei im Verfolgungsindex die Volksrepublik China, von der 37. auf die 29. Stelle. Neu in der Caritasliste der 50 Ländern befindet sich die Türkei: Sie rangiert auf Platz 41.
Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
Papst würdigt Märtyrer-Bischof: "Christenverfolgung muss enden"
Syrisch-katholischer Bischof am Samstag im libanesischen Harissa seliggesprochen - Franziskus warnt bei Angelus auch vor "oberflächlichem, nur auf Regeln bezogenen Glauben".
Vatikanstadt, 30.8.2015 (KAP) Papst Franziskus hat den seliggesprochenen Märtyrer-Bischof Flavian Michele Melki (1858-1915) als "unermüdlichen Verteidiger" des Glaubens und der Rechte seines Volkes gewürdigt. Der syrisch-katholische Bischof, der am Samstag im libanesischen Harissa seliggesprochen wurde, war 1915 während der türkischen Massaker an Armeniern und anderen Christen ermordet worden. Melki habe die Opfer ermutigt, ihrem Glauben treu zu bleiben, sagte Franziskus bei seinem Angelus-Gebet am Sonntag auf dem Petersplatz.
Auch heute würden im Nahen Osten und in anderen Teilen der Welt wieder Christen verfolgt, betonte der Papst. Die Seligsprechung Melkis bezeichnete er als Signal an die Verantwortlichen, die Religionsfreiheit zu schützen. Sie sei auch ein Zeichen an die internationale Gemeinschaft, der Christenverfolgung endlich ein Ende zu setzen, und solle den Opfern im Nahen Osten Mut und Hoffnung spenden.
Wer nur die Regeln befolgt, ist noch kein Christ
Indes warnte Franziskus auf dem Petersplatz auch vor einem oberflächlichen, nur auf Regeln bezogenen Glauben. Dieser bringe in der Kirche "Heuchler" hervor, sagte er. Manche Katholiken befolgten zwar die Regeln der Kirche und besuchten oft den Gottesdienst. In ihrem Innern fehle es aber an Barmherzigkeit und echter Gottesliebe. Sie redeten etwa schlecht über andere oder vernachlässigten die Familie. Wahres Christsein zeigt sich nach den Worten des Papstes nicht an der äußeren Haltung, sondern beginnt im Herzen.
Franziskus bezog sich bei seinen Ausführungen auf eine Stelle im Markusevangelium, worin Jesus mit Schriftgelehrten diskutiert und die oberflächliche Befolgung von Glaubensregeln verwirft.
Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
damit dein Wort Wahrheit ist
Du bist der Trost der ganzen Welt.
Sag das den Armen.
Du herrscht mit starkem Arm.
Sag das den Unterdrückten.
Du verkündest Freiheit.
Sag das den Versklavten.
Du sammelst unter deinem Schutz.
Sag das den Verfolgten.
Du bringst uns Erlösung.
Sag das den Leidenden.
Vielleicht
müssen wir es tun
damit dein Wort Wahrheit ist.
Laacher Messbuch 2006
Die Kirche Christi
Die Kirche Christi sei eine einladende Kirche,
eine Kirche der offenen Türen,
eine wärmende, mütterliche Kirche,
eine Kirche der Generationen,
eine Kirche der Toten, der Lebenden und der Ungeborenen.
Eine Kirche derer, die vor uns waren,
die mit uns sind,
und die nach uns kommen werden.
Eine Kirche des Verstehens und Mitfühlens,
des Mitdenkens,
des Mitfreuens und Mitleidens.
Eine Kirche, die mit den Menschen lacht
und mit den Menschen weint.
Eine Kirche, der nichts fremd ist,
und die nicht fremd tut.
Eine menschliche Kirche,
eine Kirche für uns.
Eine Kirche, die wie eine Mutter auf ihre Kinder warten kann.
Eine Kirche, die ihre Kinder sucht und die ihnen nachgeht.
Eine Kirche, die Menschen dort aufsucht, wo sie sind:
bei der Arbeit, beim Vergnügen, beim Fabrikstor
und auf dem Fußballplatz,
in den vier Wänden des Hauses.
Eine Kirche der festlichen Tage
und eine Kirche des täglichen Kleinkrams.
Eine Kirche, die nicht verhandelt und feilscht,
die nicht Bedingungen stellt oder Vorleistungen verlangt.
Eine Kirche, die nicht politisiert.
Eine Kirche, die nicht moralisiert.
Eine Kirche, die nicht Wohlverhaltenszeugnisse verlangt
oder ausstellt.
Eine Kirche der Kleinen,
der Armen und Erfolglosen,
Mühseligen und Gescheiterten - im Leben, im Beruf, in der Ehe.
Eine Kirche derer, die im Schatten stehen,
der Weinenden, der Trauernden.
Eine Kirche der Würdigen,
aber auch der Unwürdigen,
der Heiligen, aber auch der Sünder. Eine Kirche -
nicht der frommen Sprüche,
sondern der stillen, helfenden Tat.
Eine Kirche des Volkes.
Kardinal Franz König
Gott
Das macht Deine
Unsichtbarkeit
dass wir uns so ereifern
und Dein Name
dass wir damit fluchen
GOTT
exakte Verkalkung
im Prüfstein Sprache
Götze GOTT
zum Standbild gegossen
zwischen den Zähnen zermahlen
aufs Meer gestreut und
wieder getrunken und
wieder verwirkt
und verwirklicht
Mag wer da will
Totgesagtes
gesundbeten wollen
Es ist Zeit
für Deinen Auftritt
Deinen salto mortale
ins Fleisch
Eva Zeller in: Georg Langenhorst, Gedichte zur Gottesfrage. Texte - Interpretationen – Methoden. Ein Werkbuch für Schule und Gemeinde. Kösel Verlag, München 2003.
Großer Auflauf
Gesetzt den Fall,
der bekanntlich unsichtbare
Gott ließe sich erweichen
eines Tages
auf das besonders inständige
und anhaltende Gebet
des Weltkongresses für
Überwindung des Atheismus
oder dreier unbekannter
Wallfahrer hin
und zeigte sich
vierzig Minuten lang
in Frankfurt südlich des Mains
den staunenden Augen der
Bevölkerung von Sachsenhausen.
Da liefen gewiss die
Kinder und Kneipenwirte,
die Sparkassenangestellten
und die Hausfrauen zusammen
und rissen die Augen auf
und hielten es nicht für möglich,
wenn Seine Herrlichkeit
(natürlich nur ein Vorgeschmack)
den Platz am Affentor erfüllte
und rings die Seitenstraßen.
Ein Menschenauflauf ohnegleichen
wär' die Folge und kilometerweit
ein wildes Hupkonzert
empörter Autofahrer,
die ja nie begreifen.
Doch sonst
was würde sonst sich tun und
was sich ändern daraufhin?
Dies frag ich mich
und euch, verehrte Atheisten,
schreibt mir doch mal,
was ihr darüber denkt.
Aus: Lothar Zenetti, Sieben Farben hat das Licht. Worte der Zuversicht. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 2006.
Glauben - ein Sprung in die absolute Dunkelheit
Glaube, das ist ganz sicherlich der entschlossene Sprung mit geschlossenen Augen in die absolute Dunkelheit hinein. Solange man noch in den eigenen, uns Menschen gemäßen Dimensionen von Zeit, Raum und Kausalität verharrt, braucht man keinen Glauben. Der fängt erst auf der anderen Seite an, in der diese menschlichen Kategorien nicht mehr wirksam sind, auf die sie nicht mehr zutreffen. Es gibt auch zahlreiche Zeugnisse in der Geschichte des Glaubens, dass Glaube ein Sprung in die Helligkeit, ins Licht sei. Das sind aber alles nur Bilder. Man könnte genauso sagen, Glaube sei ein Sprung in eine Helligkeit, die blendet, wie in eine Dunkelheit, in der man nichts sieht. Beide Aussagen gehen darauf hinaus, dass man eben die Organe nicht dazu hat, mit denen man sich auf diesem Gebiet so orientieren kann, dass man eigene, freie, intellektuell verantwortete Entscheidungen trifft. Da wird man irgendwie orientiert, nachdem die freie Entscheidung gefallen ist. Der Moment der Freiheit ist im Zusammenhang des Glaubens ganz wichtig. Man springt ja, man wird nicht in den Sprung reingeschubst. Es ist immer ein Wunder, wenn man glaubt.
Aus: Ruth Pfau, Leben heißt anfangen. Worte, die das Herz berühren. Mit einem Nachwort von Rupert Neudeck, herausgegeben von Rudolf Walter. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2010.
Gottesbild angesichts des menschlichen Leids
Jesus lobt Petrus ob seines Bekenntnisses. Petrus hat verstanden, was Jesus uns in seinem Reden und Tun vermitteln wollte. Aber schon im nächsten Augenblick ändert sich die Situation. Jesus weiß, daß dieses optimistische Gottesbild auch mißbraucht werden kann. Man kann Gott verharmlosen, für sich selbst benutzen, damit es einem besser geht. Und so begegnet Jesus dieser Gefahr der Vereinnahmung Gottes, indem er auf das Leiden hinweist, das er durchstehen muß, an dessen Ende der gewaltsame Tod in Jerusalem stehen wird. Dagegen wehrt sich Petrus: "Das soll Gott verhüten, Herr! Das darf nicht mit dir geschehen!" Petrus hat aus seinem Gottesbild das Leiden verdrängt. J. B. Merz meint, unser heutiges Gottesbild sei ähnlich "leidunempfindlich". Wir zimmern uns ein eigenes Bild von Gott zurecht, das unserem Geschmack entspricht. Wenn uns dann ein Leid trifft, wenn unerträgliche Schmerzen uns befallen und wenn wir nicht mehr ein noch aus wissen, dann sagen wir: "Das kann doch nicht sein. Gott ist doch barmherzig. Wie kann er das zulassen?" Oft genug bricht dann unser Gottesbild zusammen. Wie Petrus wehren wir uns vehement gegen diese Infragestellung unseres Gottesbildes. In solchen Augenblicken wird uns deutlich, daß wir Gott für uns benutzt haben. Wir haben uns ein Gottesbild geformt, das unseren Wünschen entspricht. Und wenn Gott unserem Bild nicht entspricht, dann wenden wir uns von ihm ab. Es sind vor allem zwei Eigenschaften, die wir Gott zuschreiben: Gott ist allmächtig, und er ist der liebende Vater. Wenn uns ein Leid trifft, dann zerbricht uns dieses Gottesbild. Wie kann Gott das zulassen, da er uns doch liebt? Er könnte doch eingreifen, da er allmächtig ist. Doch mit diesen beiden Begriffen haben wir Gott allzu sehr eingeengt. Gott ist noch ganz anders. Er hat Seiten an sich, die wir nicht auf den ersten Blick verstehen. In diese unbekannten und auch unbequemen Seiten will Jesus den Petrus einweisen. Sonst wird er nicht richtig von Gott reden.
Jesus weist Petrus scharf zurück: "Weg mit dir, Satan, geh mir aus den Augen! Du willst mich zu Fall bringen; denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen." Wie Petrus, so geht es uns wohl allen. Es gibt Augenblicke, in denen uns aufgeht, wer Gott ist. Wir berühren das Geheimnis Gottes und spüren einen tiefen inneren Frieden. Aber schon im nächsten Augenblick verfälschen wir unsere Sicht von Gott. Da mischen sich die eigenen Gedanken und Wünsche in unser Gottesbild hinein. Wir denken nicht Gott gemäß, sondern wie es den Menschen gefällt. Unsere Gedanken stammen nicht von Gott, sondern aus menschlichen Erwartungen und Projektionen. Solange sich Gott so verhält, wie wir es wünschen, so lange können wir wie Petrus unsern Glauben an den befreienden, liebenden und heilenden Gott bekennen. Aber sobald uns Leid trifft, bricht dieses allzu schöne Gottesbild zusammen. Die Ankündigung Jesu, daß er leiden und schließlich getötet werde, bewegt Petrus, sein Gottesbild gegen das Bild zu verteidigen, das sich in den Worten und im Schicksal Jesu abzeichnet. Uns so muß Jesus das Gottesbild und das Menschenbild des Petrus korrigieren.
Aus: Anselm Grün, Wenn du Gott erfahren willst, öffne deine Sinne. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2000.
Der Menschensohn "muß viel leiden und verworfen werden"
Der Evangelist sagt etwas, das er nie zuvor gesagt hat, ein Wort, das uns sein Geheimnis auszuloten erlaubt: Er spricht vom Menschensohn und greift dabei eine geheimnisvolle Bezeichnung des Messias auf, die sich in religiösen Schriften seiner Zeit findet. Neu an der Verwendung dieses Begriffs durch Jesus ist, daß er vom Menschensohn nicht wie damals üblich im Zusammenhang mit der Verherrlichung, dem Triumph des Messias spricht, sondern den Menschensohn mit Erniedrigung und Ablehnung zusammenbringt: Der Menschensohn "muß viel leiden und verworfen werden".
Verworfen werden muß er von den kulturell Hochstehenden, von den gesellschaftlichen Schichten, die damals zählten, die damals die Macht besaßen. Es sind außerordentlich harte Worte, zu hart für die Jünger; auch für jeden Menschen von heute, der sie ernsthaft an sich herankommen läßt, scheinen sie zu hart
Warum muß Jesus, der gerechte Mensch, diesem Schicksal unterworfen werden? Heißt das nicht, daß sich die Gerechtigkeit nicht durchsetzen kann? Ist es demnach Schicksal des Gerechten, unterzugehen, zu unterliegen?
Jesu Ankündigung des Schicksals, das ihn erwartet, löst bei seinen Jüngern Bestürzung und Verwirrung aus. Sie entspricht der Reaktion jedes normalen Menschen: Das darf nicht geschehen, das geht nicht, das ist sinnlos, so etwas kann man nicht akzeptieren ... Die Jünger begreifen, daß auch ihre Zukunft nicht ruhig und problemlos sein kann, wenn ihrem Meister so etwas zustößt. Der Einsatz für die Gerechtigkeit ist nicht leicht, er garantiert keinen unmittelbaren Erfolg, vor allem wenn dieser Einsatz mit den Waffen Jesu erfolgt, also durch Liebe, Versöhnung, Vertrauen auf die Überzeugungskraft, durch völlige Verfügbarkeit.
Aber Jesus läßt sich in diesem Punkt nicht korrigieren. Er durchkreuzt das Bild eines triumphierenden Menschensohnes, eines Weges ohne Hindernisse. Wenn Gott sich in einer grenzenlosen Liebe dem Menschen anbietet, muß diese Grenzenlosigkeit in allen ihren Konsequenzen ausgekostet werden. Dazu kann gehören, daß man zurückgewiesen, nicht gehört, verstoßen und getötet wird.
Gerade in dieser Verfügbarkeit bis zum Letzten erweist Jesus in seiner menschlichen Wirklichkeit die Verfügbarkeit Gottes zugunsten des Menschen, die unbedingte Entscheidung Gottes, den Menschen bis zum Letzten zu lieben.
Gerade darin erschließt sich uns der tiefere Sinn der Rede vom Menschensohn. Damit wird nämlich bekräftigt, daß es Bestimmung jedes Menschen ist, von dem Lebenshauch, der von Christus her stammt, durchdrungen zu werden. Deshalb muß sich die Kirche dem Menschen, seinen wirklichen Problemen, seinen Hoffnungen und Leiden, Eroberungen und Mißerfolgen zuwenden ...
[...]
Aus: Carlo M. Martini, Seht, welch ein Mensch. Texte für alle Tage der Fasten- und Osterzeit. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 1999.
Der Messias
In der rabbinischen Tradition findet sich die Geschichte eines jungen Flüchtlings, der in eine Stadt kommt, deren Bewohner ihn bereitwillig aufnehmen und verstecken. Dann kommen Soldaten auf der Suche nach dem Flüchtigen, doch die Bewohner der Stadt behaupten, von nichts zu wissen. Die Soldaten schöpfen Verdacht und kündigen an, dass die ganze Stadt in Schutt und Asche gelegt wird, wenn der Flüchtling nicht bis zum nächsten Morgen ausgeliefert wird.
Voller Angst kommen die Menschen zu ihrem Rabbi, um ihn um Rat zu fragen. Tief besorgt beginnt der Seelsorger, in der heiligen Schrift nach einer Antwort zu suchen. Die ganze Nacht liest er, ohne etwas zu finden. Da, kurz vor Sonnenaufgang, fällt sein Blick auf den Satz: "Es ist besser, dass einer für das ganze Volk stirbt, als dass alle zugrunde gehen."
Er ist sich sicher, dass das die Antwort ist, und kommt mit dieser Auskunft zu den Stadtbewohnern. Sie sagen den Soldaten, dass der junge Mann tatsächlich bei ihnen versteckt ist, und er wird abgeführt. Sie schmeißen eine große Party, die ganze Stadt feiert bis tief in die Nacht, dass sie durch die Gnade Gottes gerettet wurden.
Aber der Seelsorger ist nicht beruhigt. Er setzt sich noch einmal über seine Bücher. Ein Engel erscheint ihm und fragt ihn, was er für ein Problem hat. "Ich bin mir einfach noch nicht sicher, ob es richtig war, den jungen Mann auszuliefern", sagt der Rabbi. Der Engel gibt zur Antwort: "Wusstest du nicht, dass das der Messias war?"
Ungläubig schaut ihn der Rabbi an: "Wie konnte ich das wissen?" fragt er. "Hättest du dir Zeit genommen, den jungen Mann aufzusuchen und ihm in die Augen zu schauen, anstatt in den Schriften zu suchen", entgegnet der Engel, "hättest du gesehen, dass er der Messias ist."
Aus: Richard Rohr, Hiobs Botschaft. Vom Geheimnis des Leidesn. Claudius Verlag München 2000
»Heute haben wir das Böse gesehen...«
»Heute haben wir das Böse gesehen«, sagten Augenzeugen der Tragödie des 11. September. Aufgeklärt wie wir sind dachten wir, das Böse gebe es nicht mehr. Theologen diskutieren, ob man noch vom Teufel reden darf. »Heute haben wir das Böse gesehen.« Es gibt eine Evidenz der unmittelbaren Erfahrung, die durch theoretische Erörterungen nicht zu überholen ist. »Heute haben wir das Böse gesehen.« - Wie begegnen wir ihm?
Unverwundbar?
Es gibt den uralten Traum der Menschen, sich gegen den Angriff des Bösen abzuschirmen, sich unverwundbar zu machen. Siegfried, der Held, besiegt das Böse in Gestalt des Drachen, er badet im Drachenblut und wird dadurch unverwundbar. Es bleibt nur die eine wunde Stelle auf dem Rücken, dort, wo das Blatt gelegen hat. Genau da trifft ihn das heimtückische Schwert Hagens, von hinten. Die griechische Sage erzählt von Achill, dem Helden von Troja. Gleich nach der Geburt hält ihn die Mutter ins Feuer und anschließend ins Wasser, um ihn zu stählen, unverwundbar zu machen. Dabei hält sie ihn an der Ferse fest - die Achillesferse. Dort trifft ihn der giftige Pfeil des Paris. Mythen, Sagen - halten sie etwas fest, was in der Welt ist? Oder denken wir: überholt!? Viele träumen heute den Traum des Siegfried, unverwundbar zu sein und sich und ganze Nationen abzuschirmen gegen die Macht des Bösen. Und auf einmal heißt es: »Heute haben wir das Böse gesehen.« Es ist nicht aus der Welt zu schießen und zu bomben, schon gar nicht durch »heilige Krieger«. Sie gerade bringen es zur Explosion.
Der verwundete Gottessohn
Wir sind hier als Christen versammelt und suchen nach einer christlichen Antwort. Wo ist denn Gott in dieser Tragödie? Abwesend? Wir können die Antwort auf die Frage, wie wir dem Bösen begegnen, nicht irgendwo an den Rändern des Glaubens finden, sondern nur aus der Mitte heraus. Das Kreuz ist das Zeichen und die Mitte unseres gemeinsamen christlichen Glaubens. Was sagt es uns in dieser Situation?
Gott ist kein Supersiegfried, kein Superachill. Jesus hat die Gewalttätigkeit am eigenen Leibe zu spüren bekommen. Er wurde verwundet: die heiligen fünf Wunden, an den Händen, an den Füßen und an der Seite. So weit ist es gekommen, ist er heruntergekommen. Das ist Transzendenz nach unten! Da ist die Hölle los. In der Tat, Gott hat die Macht des Bösen zu spüren bekommen. Aber er ist darin nicht untergegangen. Er ist daraus erstanden. Gott sei Dank. Der verwundete Gott!
Wo ist Gott in diesem Inferno? Auf diese Frage gibt es nur eine Antwort: Gott ist bei den Opfern, ganz nah bei ihnen, selbst blutend. Und die nach ihm fragen, erhalten eine eindeutige Ortsangabe, wo denn ihr Platz in diesem Geschehen ist: An der Seite der Opfer.
Nicht Böses mit Bösem
Das Kreuz offenbart die ganze Gewalttätigkeit, die ganze Macht des Bösen, zu dem Menschen fähig sind. Aber nicht nur das. Es offenbart die Gewaltlosigkeit Gottes. Das ist der Weg, den Gott zu unserem Heil gegangen ist. Wir sind nicht durch Gewalt erlöst.
Was sagt uns das in dieser Situation. Mindestens dieses: Vergeltet nicht Böses mit Bösem. Erwidert nicht Hass mit Hass, nicht Rache mit Rache. Wir dürfen uns das Gesetz des Handelns nicht von Terroristen vorgehen lassen. »Lass dich nicht vom Bösen besiegen, sondern besiege das Böse durch das Gute« (Röm 12,21). Vor Jahren, gegen Ende des Kalten Krieges, haben wir Erfahrungen gemacht, die wir nicht vergessen dürfen: Gewaltfreiheit ist möglich.
Es geht nicht an, prinzipiell den Gewaltverzicht anderer zu fordern, wenn es um ihr Leben geht. Doch der Abscheu gegenüber Gewalt und Blutvergießen muss auch die noch prägen, die im Notfall zur Gewalt greifen. Er kann verhindern, der Faszination der Gewalt zu erliegen. Er hält das Gespür dafür wach, das auch hindernde und schützende Gewalt als das kleinere Übel ein Übel bleibt.
»Heute haben wir das Böse gesehen.« - Schrecklich! Was tun? »Lass dich nicht vom Bösen besiegen, sondern besiege das Böse durch das Gute« (Röm 12,21).
Aus: Richard Rohr, Hiobs Botschaft. Vom Geheimnis des Leidesn. Claudius Verlag München 2000.
Was nicht zittert, ist nicht fest
Ich wuchs in einem säkularen, humanistischen Umfeld auf, in dem biblische Geschichten den gleichen Status hatten wie die griechische Mythologie. Bis an die Schwelle des Erwachsenenalters begegnete ich keiner lebendigen Kirche. Die war in der damaligen kommunistischen Tschechoslowakei völlig aus dem öffentlichen Leben verdrängt. Meine Konversion erfolgte in mehreren Phasen: Zunächst entdeckte ich den »philosophischen Glauben«, den ich in den Gymnasialjahren aus der Lektüre (insbesondere Chesterton) und sicherlich auch aus einer elementaren Opposition gegen die kommunistische Ideologie schöpfte. Dann folgten Begegnungen mit einer ganzen Reihe von Priestern, von denen die meisten erst kurz zuvor nach jahrelanger Haft aus den kommunistischen Kerkern entlassen worden waren. Das war zu Beginn des »Prager Frühlings« 1968. So wurde dieser - ich war damals zwanzig - zum Frühling meines Glaubens. Es war ein wirklicher Frühling, duftend nach dem Versprechen von Demokratie - und ein Frühling der Kirche. Es kamen die ersten Impulse des Zweiten Vatikanischen Konzils zu uns.
In den Ferien durchlebte ich einen »Teilhard'schen Sommer« über den Texten des großen Jesuiten und Paläobiologen. Die russische Okkupation und das Einsetzen einer neuen Welle der Religions- und Kirchenverfolgung veranlassten mich, einen Weg zur »Untergrundkirche« zu suchen.
Bei meinem Entschluss für das Priestertum spielte das Opfer meines Kollegen Jan Palach, der sich im Januar 1969 verbrannte, eine große Rolle. Ich studierte heimlich Theologie, wurde heimlich - in der DDR - zum Priester geweiht und war dann elf Jahre unter den risikoreichen Bedingungen der Illegalität tätig. In den achtziger Jahren vor allem als eine der »grauen Eminenzen« von Kardinal František Tomášek.
Die dramatischen Ereignisse im Herbst 1989 rissen mich in den Strom der »vita activa« hinein: Ich wurde erster Generalsekretär der Bischofskonferenz, bereitete im Vatikan den ersten Papstbesuch in der postkommunistischen Welt vor und wurde Konsultor des Päpstlichen Rats für den Dialog mit den Nichtglaubenden, gründete die Studentenseelsorge (später »Akademická farnost Praha«, Akademischer Pfarrbezirk Prag) und die Tschechische Christliche Akademie. Ich begann mit meiner Vortragstätigkeit an der erneuerten theologischen Fakultät der Karls-Universität und im Ausland. Die extreme Aktivität und die Begeisterung über die vielen, so plötzlich offenen Möglichkeiten führten logischerweise zur Erschöpfung und einigen Burn-out-Syndromen. Der Konflikt mit der damaligen ultrakonservativen Leitung der theologischen Fakultät, in deren Vorgehensweise ich mit Schrecken die präzise Kopie des Verhaltens der kommunistischen Macht erkannte - »Genosse, wenn du uns kritisierst, kritisierst du damit die Partei!« war eine große Prüfung meiner Liebe zur Kirche und auch eine herbe Prüfung meines Glaubens. Die neue Begegnung mit der Mystik des Karmel und der Tradition der »negativen Theologie« waren meine geistige Rettung. Diese Erlebnisse führten mich weg von »religiösen Illusionen« und der Projektion meiner Wünsche hin zum »nackten Glauben«.
Ich fand in meinem persönlichen Leben sowie in meinen Büchern - und häufig auch in der Praxis der geistlichen Begleitung - einen Glauben, der den Zweifel wie einen Bruder benötigt, der ihn begleitet, ergänzt und korrigiert. Ein Glauben ohne Zweifel würde zu Fanatismus und Bigotterie führen. Zweifeln ohne Glauben würde zu Verbitterung und Zynismus führen. Einem meiner Bücher gab ich den Titel: »Co je bez chvěni, není pevné« -»Was nicht zittert, ist nicht fest«. Im Dialog mit dem Atheismus und den nichtchristlichen Religionen, insbesondere mit dem Buddhismus, der jüdischen und der islamischen Mystik, lernte ich eine bestimmte Art des »Atheismus« als eine »Art religiöser Erfahrung« kennen, als Teilnahme an dem »Karfreitag-Nachmittag«. Wir leben auch aus den Paradoxien des Christentums, vom Glauben, der genügend »klein« sein muss, weil er erst dann Berge versetzen kann. Zum Glauben gehört die Geduld, Gottes Schweigen auszuhalten, und der Mut, durch die Wunden der Welt die Wunden Christi zu berühren. Erst in ihnen und nur in ihnen erkennen wir wie der Apostel Thomas Jesus als unseren Gott und Herrn.
Bücher wie »Noc zpovědníka« (»Die Nacht eines Beichtvaters«), »Oslovit Zachea« (»Zachäus ansprechen«), »Vzýván i nevzýván« (»Angebetet - und nicht angebetet«) oder »Vzdáleným nablizku« (»Den Fernstehenden nahe«) wurden im »atheistischen Tschechien« und auch in anderen Ländern, einschließlich dem traditionell katholischen Polen und der Slowakei, überraschend zu Bestsellern. Ich konnte - auch dank dieser Bücher und der Predigten - etwa 700 erwachsene, gebildete Menschen für die Taufe vorbereiten. Ich habe also die Art und Weise gefunden, wie man nicht nur mit Menschen, die wie der Zöllner Zachäus von den Scharen der Gläubigen und von den Kirchenbänken Abstand halten, über Gott sprechen kann, sondern auch mit jenen, die eine »Glaubenskrise« erleben. Mit diesen teile ich meine persönliche Erfahrung, wie der »tote Punkt« des Glaubens zu überwinden ist - wenn ihr traditionell geerbter Glaube oder die Begeisterung und die übertriebenen Erwartungen des Konvertiten am »Boden zerstört« sind. Das ist weder die krampfhafte Begeisterung vieler Anhänger »neuer Bewegungen« noch die vergebliche Mühe der Fundamentalisten, zum »reinen Glauben« ihrer eigenen Vergangenheit oder der Vergangenheit der Kirche zurückzufinden, sondern der Mut, mit Hoffnung im Brennpunkt der Paradoxien auszuharren.
Prof. Dr. Tomás Halík, Theologe, Religionssoziologe, Akademikerseelsorger und Autor, Karls-Universität, Prag, in: Johannes Röser (HG.), Mein Glaube in Bewegung. Stellungnahmen aus Religion, Kultur und Politik. HerderVerlag Freiburg Basel Wien 2008.
Josef Kampleitner (2000)