Ruf vor dem Evangelium zum Erntedankfest
Ps 126,5
Halleluja, Halleluja.
Die mit Tränen säen, werden mit Jubel ernten.
Halleluja.
Predigten vom 01. Okt. 2016 - Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Feb. 2017
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2017
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2017
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2017
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2017
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2017
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2017
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2017
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2017
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2017
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2016
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2016
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2016
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2016
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2016
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2016
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2016
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2016
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2016
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2016
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Nov. 2016
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2016
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2016
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2016
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2016
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2016
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2016
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Okt. 2016
4. Oktober: Fest des hl. Franz von Assisi (Fest)
02. Okt. 2016
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2016
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
Erntedank - Schöpfungszeit - Ps 126,5
Ein Ohr für die Schöpfung
Vielfalt der Geräusche…
Der Schriftsteller Frederik Hetmann (1934 - 2006) erzählt folgende Geschichte:
„Eines Tages verließ ein Indianer die Reservation und besuchte einen weißen Mann, mit dem er befreundet war. In einer Stadt zu sein, mit all dem Lärm, den Autos und den vielen Menschen um sich - all dies war ganz neuartig und auch ein wenig verwirrend für den Indianer. Die beiden Männer gingen die Straße entlang, als plötzlich der Indianer seinem Freund auf die Schulter tippte und ruhig sagte: „Bleib einmal stehen. Hörst du auch, was ich höre?" Der weiße Freund des roten Mannes horchte, lächelte und sagte dann: „Alles, was ich höre, ist das Hupen der Autos und das Rattern der Omnibusse. Und dann freilich auch die Stimmen und die Schritte der vielen Menschen. Was hörst du denn?" „Ich höre ganz in der Nähe eine Grille zirpen", antwortete der Indianer. Wieder horchte der weiße Mann. Er schüttelte den Kopf. „Du musst dich täuschen", meinte er dann, „hier gibt es keine Grillen. Und selbst wenn es hier irgendwo eine Grille gäbe, würde man doch ihr Zirpen bei dem Lärm, den die Autos machen, nicht hören." Der Indianer ging ein paar Schritte. Vor einer Hauswand blieb er stehen. Wilder Wein rankte an der Mauer. Er schob die Blätter auseinander, und da - sehr zum Erstaunen des weißen Mannes - saß tatsächlich eine Grille, die laut zirpte. Nun, da der weiße Mann die Grille sehen konnte, fiel auch ihm das Geräusch auf, das sie von sich gab.
Als sie weitergegangen waren, sagte der Weiße nach einer Weile zu seinem Freund, dem Indianer: „Natürlich hast du die Grille hören können. Dein Gehör ist eben besser geschult als meines. Indianer können besser hören als Weiße." Der Indianer lächelte, schüttelte den Kopf und erwiderte: „Da täuschst du dich, mein Freund. Das Gehör eines Indianers ist nicht besser und nicht schlechter als das eines weißen Mannes. Pass auf, ich will es dir beweisen!" Er griff in die Tasche, holte ein 50-Cent-Stück hervor und warf es auf das Pflaster. Es klimperte auf dem Asphalt und die Leute, die mehrere Meter von dem weißen und dem roten Mann entfernt gingen, wurden auf das Geräusch aufmerksam und sahen sich um. Endlich hob einer das Geldstück auf, steckte es ein und ging seines Weges. „Siehst du", sagte der Indianer zu seinem Freund, „das Geräusch, das das 50-Cent-Stück gemacht hat, war nicht lauter als das der Grille, und doch hörten es viele der weißen Männer und drehten sich danach um, während das Geräusch der Grille niemand hörte außer mir. Der Grund dafür liegt nicht darin, dass das Gehör der Indianer besser ist. Der Grund liegt darin, dass wir alle stets das gut hören, worauf wir zu achten gewohnt sind.""
„...dass wir alle stets das gut hören, worauf wir zu achten gewohnt sind." Ja, Hören ist ebenso eine Frage der Schulung und Übung wie Lesen und Schreiben. Die Ohren hören eine Menge - aber viel davon kommt nicht im Gehirn an, weil dieses auf ganz bestimmte Geräusche trainiert ist. Aus den vielen Geräuschen filtert es das aus, worauf es zu achten geschult ist. Fragen wir uns also: Worauf schulen wir unser Gehör? Und fragen wir uns das heute am Erntedanksonntag exakt im Zusammenhang mit der Herstellung, der Verarbeitung und dem Verzehr von Lebensmitteln.
…im Kontext der Ernährung
Was hört der moderne Landwirt, wenn er seinen Acker bestellt? Schalldicht abgeschlossen sitzt er in der Kabine seines Traktors, einen Kopfhörer aufgesetzt, über den er Musik oder Nachrichten hört. Was er oft nicht hört: Das Rauschen des Windes in den Halmen des Getreides und den Blättern des Maises; das vielstimmige Singen der Vögel und das Schreien eines Tieres im Feld; das Heranziehen eines Gewitters, das ein leiser Donner von Ferne andeutet.
Und was hört der Koch oder die Köchin während des Kochens? Dasselbe wie der Landwirt - ein Radioprogramm? Oder vielleicht doch das rhythmische Klopfen und Reiben des Messers auf dem Brettchen beim Schneiden von Gemüse, das trockene Ratschen beim Reiben von Käse, das sanfte Blubbern kochenden Wassers, den lauten Plopp beim Entkorken einer Weinflasche oder das Knirschen der Kaffeebohnen beim Mahlen des Kaffees?
Was schließlich hören Essende während der Mahlzeit? Das laute Krachen einer knackigen Brotrinde oder von Chips? Das Schlürfen eines guten Gläschens Wein und das Klingen beim Anstoßen mit den Gläsern? Das Klappern des Bestecks? Das Knirschen, wenn etwas Hartes von den Zähnen zermahlen wird? Studien zeigen, dass Menschen leichter erkennen, was sie essen, wenn sie dabei die typischen Kaugeräusche hören können.
Im Zusammenhang mit der Ernährung ein Ohr für die Schöpfung haben bedeutet also, sehr vielfältige Geräusche wahrzunehmen. Wir essen und trinken mit den Ohren. Der Genuss steigt ebenso wie die Unterscheidungsfähigkeit, wenn wir bei der Mahlzeit ganz Ohr sind. Aber sind wir im Sinne der Geschichte von dem Indianer und seinem Freund dafür eigentlich geschult? Haben wir die nötige Achtsamkeit für diese Geräusche?
Jesus öffnet unsere Ohren
In den beiden Schrifttexten, die wir gehört haben, werden wir jedenfalls gemahnt, aufmerksam hinzuhören. „Höre, Israel!" So beginnt der berühmte Text aus dem Buch Deuteronomium, den jeder Jude auswendig kann und Tag für Tag bei vielen Gelegenheiten spricht: Beim Aufstehen am Morgen und beim Schlafengehen am Abend, beim Sitzen und Gehen, beim Betreten oder Verlassen eines Hauses. „Höre, Israel!" Das meint ganz besonders: Denk an die Weinberge und Ölbäume, die Äcker und Wiesen, mit denen du reich beschenkt bist, um dich zu ernähren. Höre, Israel, „wenn du isst und satt wirst". Schnell lässt uns die Sattheit unseres Wohlstands das Hören vergessen. Doch für Menschen, die an den Schöpfer glauben, soll das nicht sein. Papst Franziskus schreibt in seiner Enzyklika „Laudato si": „Die Schöpfung zu betrachten bedeutet für den Gläubigen auch, eine Botschaft zu hören, eine paradoxe und lautlose Stimme wahrzunehmen." (LS 85[1])
Und an anderer Stelle fragt der Papst: „Die Natur ist voll von Worten der Liebe. Doch wie können wir sie hören mitten im ständigen Lärm, in der fortdauernden und begierigen Zerstreuung oder im Kult der äußeren Erscheinung?" (LS 225) Die Welt ist so laut, so lärmend geworden, dass wir die entscheidenden Geräusche der Schöpfung nicht mehr hören, die uns von der Liebe des Schöpfers erzählen wollen. Ja, wir gleichen oft dem Taubstummen, dem Jesus im heutigen Evangelium begegnet. Wie ihm muss er auch uns die Finger in die Ohren legen, damit sie sich wieder öffnen und fähig werden zu hören.
Wie zu ihm muss er auch zu uns sagen: Effata!, das heißt: Öffne dich!
Die Nahrung hören lernen
Liebe Schwestern und Brüder, Erntedank feiern heißt auch, ein Ohr für die Schöpfung zu haben. Ein Ohr für ihre unmittelbaren Geräusche. Und ein Ohr für alles, was sie uns durch ihre Geräusche hindurch erzählen möchte: Von der Güte des Schöpfers; von ihrer Zerbrechlichkeit und Schutzbedürftigkeit; von unserer Angewiesenheit und Abhängigkeit; von unserem Beschenktsein. - Worauf sind unsere Ohren trainiert zu hören? Ist es die klingende Münze wie in der Geschichte des Indianers? Oder ist es das Zirpen der Grille im Blattwerk des wilden Weins? Ich wünsche uns, dass wir gerade beim Zubereiten und Verzehr unserer Nahrung „ganz Ohr sind". Es tut uns gut. Und der Schöpfung auch.
© Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger, Linz
Anmerkung: Das Motto des Erntedanksonntags wurde übernommen von der OeKU, der ökumenischen Arbeitsstelle Kirchen und Umwelt in der Schweiz. Bei dieser Stelle können unter www.oeku.ch auch weitere Materialien zum Thema und für die Schöpfungszeit vom 1.9. bis zum 4.10. bezogen werden.
Erntedank
Danken macht zufriedener
Heute haben wir Erntefrüchte in die Kirche gebracht. Wir danken für das, was gewachsen ist auf dem Feld und im Garten, im Wald und im Stall. Wir danken auch für alle Dinge, die wir im Alltag gebrauchen, das Haus, die Wohnung, das Auto und das Geld. Besonders danken wir für die Mitmenschen. Alles ist uns geschenkt. Auch mein Körper, meine Seele, mein Geist.
Wir können zusammenfassen: Wir stehen im Lebenszusammenhang des Beschenktseins und des Empfangens, gemeinsam mit vielen Menschen und der Schöpfung. Sonst könnten wir nicht leben.
Danken macht zufriedener. Es ist nichts selbstverständlich in unserm Leben. Wir wollen das heute ausdrücklich tun. Besonders dafür, dass wir leben. Dass uns liebe Menschen wie Geschenke zugeführt wurden. Wir konnten sie nicht kaufen, den Ehepartner, die Kinder und Freunde. Sie machen uner Leben reich.
Ja sagen zu Gott
Und wenn momentan scheinbar in meinem Leben nichts zum Danken da ist: wenn Krankheit quält, Schweres drückt, die Freude nimmt und mich depressiv Machen will.
Wenn mir nicht nach Danken zumute ist, dann darf ich den Blick erheben zu Gott, der mich dennoch nicht verlässt. Es gibt auch in schwierigen Zeiten viele kleine und größere Geschenke, Dinge, die weiterhin in meinem Leben da sind, die ich zu übersehen neige. Treue Dienste der Mitmenschen. Auch dafür bin ich eingeladen, dankbar zu bleiben.
Vielleicht können wir heute versuchen – auch wenn es jemand schwer fällt - dem Herrn ein tiefes Ja zu sagen. Der Barmherzigkeits-Jesus der Sr. Faustina von Krakau lädt uns ein, auch in schier aussichtsloser Situation noch zu sagen: „Jesus, ich vertraue auf Dich!“, denn vielleicht dürfen wir noch glauben lernen, dass Gott auch bei schwerem Kreuz und Leid auch seine ganze Treue und Liebe schenkt. Menschen, die diesen Schritt tun, haben eine gewisse Austrahlung. Man kann innere Freiheit spüren und Gelöstheit.
Danken und Teilen
Ein älterer Mann stieg in den Stadtbus. Ihm gegenüber fand eine junge Dame Platz. Sie schaute fasziniert, begeistert auf die Blumen im Schoß des Mannes: ein Strauß roter Rosen. Was mochte in ihr vorgehen? Der Mann hatte seine Haltestation erreicht. Es war der Friedhof. Er sagte: „Meine Frau hat nichts dagegen, ja sie wird sich freuen!“ Und er drückte den Rosenstrauß der jungen Frau, die große Augen machte, in den Arm, stieg aus und verschwand in den Friedhof.
Diese Erfahfung kennen wir: Im Geben werde ich nicht leerer und ärmer, sondern frei und froh. Geben ist die höchste Form der Dankbarkeit.
Heute am Erntesonntag danken wir für das, was Gott zum Leben schenkt. Rechtes Danken hält nicht fest, sondern gibt weiter, stellt sich in den Strom des Empfangens und Verschenkens. Jesus versichert: Wer gibt, dem wird gegeben, 30-fach,60-fach, 100-fach.Wenn wir mit Gottes Hilfe - auch in den kleinsten Dingen - etwas von uns verschenken, entsteht in uns Freiraum, steckt dies andere an und wir werden froh. Vieles, oft das Doppelte, schenkt uns Gott zurück. Wenn wir eifersüchtig - auch in den kleinsten Dingen - etwas für uns festhalten, vermauert es sich, geht es verloren und stirbt. Wir werden nicht froh. In Beziehungen ist Festhalten Gift. Wir dürfen dankbar sein dafür, dass wir den Nächsten haben, und lassen ihm demnach auch den Freiraum, den er braucht, um sich zu entwickeln. In Ehen klagen Partner manchmal über das Festhalten und Überwachtsein durch den Partner. Da kann keine Dankbarkeit füreinander wachsen, es führt zu Ärger und Ablehnung.
Jesus formuliert im Evangelium das Gegenteil von Haben-wollen: Dein Glaube hat dir geholfen!“ Glauben ist Vertrauen, ein Grundpfeiler unseres Lebens.
An Erntedank auch für die Almen danken
Wandern in den Alpen
Vielleicht waren manche von Ihnen schon einmal in den italienischen oder französischen Alpen zum Wandern. Wenn ja, dann ist Ihnen sicher der große Unterschied zu den schweizerischen, österreichischen und deutschen Alpen aufgefallen: In Italien und Frankreich sind die meisten Almen verwaist, die Almhütten eingefallen, die Weiden verbuscht und bewaldet. Die typischen Almlandschaften, die jahrhundertelang fast flächendeckend verbreitet waren, gibt es dort nicht mehr.
Womöglich werden manche spontan sagen: Da holt sich die Natur zurück, was der Mensch ihr mit der Rodung der Bergwälder einst genommen hat. Da wächst wieder eine „natürliche", nicht vom Menschen gestaltete Vegetation heran. Doch ist der Verlust der Almen so leicht abzuhaken? Kann man den Traditionsbruch, den das Verlassen der Almen darstellt, so einfach beiseiteschieben?
Die vielfältige Bedeutung der Almen
Historisch betrachtet ist die heutige Almlandschaft der Alpen im Wesentlichen im Hochmittelalter entstanden. Zwar gab es zum Beispiel auf dem Dachstein-Hochplateau schon von 1700 bis 900 vor Chr. eine bronzezeitliche Almwirtschaft mit 28 Almen, um die Arbeiter des Salzbergbaus in Hallstatt mit ausreichender Nahrung zu versorgen. Ohne die Almwirtschaft wäre der Bergbau dort gar nicht möglich gewesen. Daher fand an allen Bergbaustandorten in den Alpen bereits in dieser frühen Phase Almwirtschaft statt. Doch eine systematische und flächendeckende Erschließung der höheren Lagen zur Sommerbewirtschaftung war erst nötig, als die alpine Bevölkerung ihren Höchststand erreichte - und das war im 12. und 13. Jahrhundert. Seitdem sehen die Alpen unterhalb der Baumgrenze so aus, wie wir sie kennen.
Welche Bedeutung haben die Almen aber in einer modernen Industriegesellschaft? Warum kann man sie nicht einfach aufgeben? Warum setzen die nationalen Regierungen und die Europäische Union Fördermittel für die Almbewirtschaftung ein?
Natürlich ist das wundervolle Landschaftsbildam auffälligsten, das durch die Almen erzeugt wird: Statt eintöniger Berghänge, die flächendeckend bewaldet sind, ist der Wechsel von Wald und Almweide eine Wohltat für die Augen. Hinzu kommen die bunten Blumen auf den Almwiesen, die uns erfreuen. Das ist der schönste, aber zugleich der nebensächlichste Aspekt der Almen.
Ökologisch betrachtet von höchster Bedeutung ist die Funktion der Almen für die Artenvielfalt: Die Alpen gehören mit etwa 30 000 Tier- und 13 000 Pflanzenarten zu den artenreichsten Gebieten Europas. Eine große Zahl von ihnen kann in dieser Höhe nur dann leben, wenn sie nicht vom Wald verdrängt wird. Die Artenvielfalt der Berge ist menschengemacht.
Ursprünglich war die wichtigste Funktion der Almen die Lebensmittelgewinnung: Weil die Felder und Wiesen im Tal als Lebensgrundlage für die Bevölkerung nicht ausreichten, musste man auch die höheren Lagen erschließen und landwirtschaftlich nutzen. Heute haben wir eine so mühsame Erarbeitung von Lebensmitteln nicht mehr nötig, weswegen die Almwirtschaft ohne Fördermittel nicht mehr lebensfähig ist.
Dennoch verdanken wir der Almwirtschaft sehr viel, unter anderem unsere vielfältige und hochentwickelte Käsekultur: Seit einiger Zeit vergibt die Europäische Union für bestimmte Lebensmittel die sogenannte „geschützte Ursprungsbezeichnung". Diese besagt, dass Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung eines Produkts in einem bestimmten geographischen Gebiet nach einem dort traditionell anerkannten und festgelegten Verfahren erfolgen. In Österreich sind sechs von acht Lebensmitteln mit geschützter Ursprungsbezeichnung Bergkäsesorten, in Deutschland fünf von zwölf. Mit den Almen ginge ein zentrales Stück unserer Ernährungskultur verloren.
Der Lebensraum Berge in der Bibel
Liebe Schwestern und Brüder, Israel kennt keine Almen, die nur im Sommer bewirtschaftet würden. Das Klima ist so warm, dass man selbst auf den höchsten Bergen ganzjährig Landwirtschaft treiben kann. Deshalb ist Israel ein Volk der Berge. In den fruchtbaren Ebenen am Meer und am Jordan wohnen die Philister und die Kanaanäer. Die haben modernste Waffen, so dass die Israeliten sie nicht besiegen können. Also ziehen sie sich in die Berge zurück, wo sie nur schwer angegriffen werden können und weitgehend in Ruhe gelassen werden (Jdt 7,10). Ihre Gegner trösten sich damit, dass Israel nur in den Bergen stark ist, denn sie sagen: „Ihr Gott ist ein Gott der Berge" (1 Kön 20,23. 28).
Für Israel sind die Berge Lebensraum und Nahrungsquelle zugleich:
- ein Lebensraum der Tiere, denn „die hohen Berge gehören dem Steinbock, dem Klippdachs bieten die Felsen Zuflucht." (Ps 104,18).
- ein lebensnotwendiges Wasserreservoir, denn „du tränkst die Berge aus deinen Kammern, aus deinen Wolken wird die Erde satt." (Ps 104,13).
- die Kornkammer des Landes, denn „im Land gebe es Korn in Fülle. Es rausche auf dem Gipfel der Berge." (Ps 72,16).
Besonders aber ist die Fruchtbarkeit der Berge ein Sinnbild für das Leben des Volkes Israel, wie uns die Lesung aus dem Buch Ezechiel eindrücklich verdeutlicht (Ez 36): „Ihr aber, ihr Berge Israels, sollt wieder grün werden und Früchte hervorbringen für mein Volk Israel; denn es wird bald zurückkommen. Seht, ich wende mich euch wieder zu und dann ackert und sät man wieder auf euch und ich lasse viele Menschen dort leben, das ganze Haus Israel... Ich lasse viele Menschen und Tiere auf euch leben und sie werden sich vermehren und fruchtbar sein."
Mit der Deportation der Jerusalemer Oberschicht ins babylonische Exil waren die Berge verödet und wurden kaum noch landwirtschaftlich genutzt. Vier Jahrzehnte später prophezeit Ezechiel, dass dieser Zustand bald ein Ende hat. Das Bergvolk Israel darf in seine Berge zurückkehren. Aber Ezechiel richtet seine Botschaft nicht an die Menschen, sondern an die Berge: Ihnen verkündet er Heil und erneutes Wohlergehen. An sie denkt Gott ganz unmittelbar, als er sein Volk befreit.
Vor diesem Hintergrund wird es verständlich, warum Matthäus so viel Wert darauf legt, dass Jesus seine Predigt über die Fülle der Nahrung für Pflanzen und Tiere auf einem Berg verkündet. Wo sonst könnten die Israeliten so augenscheinlich an die Großzügigkeit des Vaters im Himmel erinnert werden wie dort, wo alles voll ist von Lebensmitteln? Wo sonst könnten sie die Sorglosigkeit und das Gottvertrauen besser lernen als dort, wo Gott ihnen Nahrung wachsen lässt?
An Erntedank auch für die Almen danken
Liebe Schwestern und Brüder, am heutigen Erntedanksonntag danken wir für alle Lebensmittel, die der Schöpfer in diesem Jahr hat wachsen lassen. Dazu gehören auch die würzige Bergbauernbutter, die geschmacksintensive Almenmilch und die vielen Käsesorten, die im Alpenraum produziert werden. Es ist großartig, dass es diese Lebensmittel gibt und dass sie anders schmecken als die Produkte aus dem Tal.
Aber danken heißt auch denken. Ohne unsere Unterstützung kann die Almwirtschaft nicht überleben. Wenn wir die Almen wertschätzen, sollten die Bergbauern und -bäuerinnen sie umweltbewusst pflegen, die SteuerzahlerInnen sie mit öffentlichen Mitteln unterstützen und die KonsumentInnen in ihrer Freizeit auf den Almen und im Alltag zuhause das essen und trinken, was dort produziert wird - zu fairen Preisen. Außerdem müssen wir auf der Hut sein, dass nicht immer mehr und größere Skipisten die lebendige Vielfalt der Almen verdrängen. Und schließlich sollte die Kirche in alpinen Gemeinden den Almauf- und abtrieb auch im 21. Jahrhundert selbstbewusst feiern: Als Bitte um und Dank für den gesunden, unfallfreien Aufenthalt von Mensch und Tier in großer Höhe.
In Italien und Frankreich sind die meisten Almen verwaist, die Hütten eingefallen, die Wiesen verbuscht und bewaldet. Die biblischen Texte erinnern uns daran, dass da ein wertvoller Lebensraum verlorengeht. Noch ist das bei uns nur vereinzelt der Fall. An uns allen - auch weit weg vom Gebirge - liegt es, den Lebensraum Berge für die Zukunft zu erhalten.
© Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger, KTU Linz
Zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit
Ein Leben für einen Lebenstraum
„Jeden Mittag tippelte ich mit meinen Freundinnen vom Kindergarten ins Eisstadion. Später bekomme ich Einzelschulunterricht und trainiere, trainiere und trainiere.“ Mit 11 Jahren holt sie ihre erste Goldmedaille, bei der Kinder- und Jugendspartakiade 1976 und wird dann die erfolgreichste Eiskunstläuferin der Geschichte - Katharina Witt.
Solche Geschichten erzählen nicht nur Sportler, die im sozialistischen System der DDR groß geworden sind. Viele Menschen ordnen einem Lebenstraum, einem beruflichen Vorsatz oder einem persönlichen Hobby vieles andere unter. Wer von einem bestimmten Vorhaben absolut überzeugt ist, nimmt vieles dafür in Kauf, manchmal zu viel: es geht auf Kosten der Familie, der Gesundheit oder des persönlichen Besitzes. In seelsorgerlichen Gesprächen begegnen mir oft Menschen, die sich fragen: Ist es das wirklich wert?
Harte Maßnahmen
In ziemlich drastischer Weise fordert Christus im heutigen Evangelium ja ähnliches von seinen Jüngern. Um „das Leben“ finden bzw. in das „Reich Gottes“ zu kommen, kann es manchmal notwendig sein, Hand und Fuß abzuhacken, um nicht mit beiden Gliedmaßen in die Hölle geworfen zu werden.
Der unmittelbare Kontext dieser Jesus Worte ist - leider - immer noch hoch aktuell: „Wer einen diesen Kleinen zum Bösen verführt, für den wäre es besser, mit einem Mühlstein um den Hals ins Meer“ geworfen zu werden. Seit dem Bekanntwerden der letzten großen Missbrauchsfälle in unserer Kirche gehören Achtsamkeit, Hinschauen, sowie notwendige Präventionsmaßnahmen zum Schutz der Kinder und Jugendlichen in unseren Gemeinden zu den absoluten Prioritäten in der Kinder- und Jugendpastoral. Niemand darf mehr ohne eine entsprechende Schulung und einen Unbedenklichkeitsnachweis in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingebunden werden. Lange hat es gedauert, bis wir als Kirche hingeschaut haben und den Opfern mehr Aufmerksamkeit schenken, als den Tätern. Für manchen ist dies auch belastend und nicht selten gibt es bei den Verantwortlichen die Sorge, überhaupt noch genügend Leiter und Leiterinnen zu finden. Aber auch hier gilt: das Ziel ist es wert, ihm alles andere unterzuordnen.
Wenn wir nun aber den Kreis dieses Jesuswortes weiterziehen, dann steht die Frage im Raum, welche Bedeutung seine Worte für unser alltägliches Leben haben. Sicherlich kann es nicht darum gehen, sich selbst physisch zu verstümmeln. Aber die Frage: was bin ich bereit für „das Leben“, das „Reich Gottes“ zu tun?
Für den Menschen
Ich finde in der geistlichen Tradition unserer Kirche dafür eine gute Hilfe. In seinem Exerzitienbuch beschreibt der Hl. Ignatius v. Loyola den Umgang mit den „Dingen dieser Welt“: „Die Dinge auf dem Angesicht der Erde sind für den Menschen geschaffen und damit sie ihm bei der Verfolgung des Zieles helfen, zu dem er geschaffen ist!“ Für mich ist dies eine sehr entlastende Aussage. Sie greift auf den Schöpfungsbericht der Bibel zurück. Gott hat die Welt für den Menschen geschaffen. Die Dinge dieser Welt sind nicht aus sich heraus gut oder schlecht, sie entfalten ihre gute oder schlechte Wirkung erst in der Weise, in der ich mit ihnen umgehe. Geld zu haben und erfolgreich zu sein ist nicht per se etwas Schlechtes. Es erhält seinen Wert dadurch, was ich daraus mache. Macht ist nicht aus sich heraus verdächtig. Um etwas gestalten zu können, brauche ich entsprechende Macht. Erst mein Umgang mit ihr, macht sie gut oder böse. Und dies gilt für alles in meinem Leben: Intelligenz, Liebe, Freundschaft und vieles mehr.
Ignatius gibt uns einen guten Hinweis für unseren Umgang damit. Er sagt: „Daraus folgt, dass der Mensch sie soweit gebrauchen soll, als sie ihm für sein Ziel helfen, und sich so weit von Ihnen lösen soll, als sie ihn dafür behindern.“ Er spricht zwar nicht vom Abhacken von Händen oder Füßen, meint aber ein ähnliches Phänomen. Es ist notwendig, sich immer wieder neu zu hinterfragen, ob mir mein Umgang mit den Dingen dieser Welt wirklich dabei hilft, dass „Leben“ zu finden oder ob er mich eher davon abhält. Und dann habe ich es zu lassen.
Grenzen ziehen
In einer Zeit, in der ich als Priester für immer größere Flächen und Gemeindemitglieder verantwortlich bin, sind z.B. das Internet und die damit verbundenen Kommunikationsmöglichkeiten schon eine große Hilfe. In kürzester Zeit kann ich über große Entfernungen hinweg Informationen weitergeben, mit Menschen Kontakt aufnehmen oder Termine vereinbaren. Aber, ich muss mich eben immer wieder auch Fragen: wo lenkt es mich zu sehr ab? Wo „frisst“ es meine Zeit auf, obwohl es eigentlich interessant wäre, den einen oder anderen Artikel noch weiter zu lesen?
Wie gewichten Sie bei ihren Kindern das Verhältnis von notwenigen Anstrengungen in der Schule und dem Bedürfnis nach Spiel und Freizeit? Wie ist der Stellenwert von Arbeit und Karriere in Bezug auf Ehe und Familie? Wo sind meine Hobbys nicht mehr Freude an etwas Besonderem sondern Flucht vor einer anderen Wirklichkeit?
Das Evangelium ermuntert mich zu größerer Aufmerksamkeit auf meinem Umgang mit den Dingen dieser Welt: im Beruf, in meiner Freizeit, bei meinen Hobbys, im Sport und wo auch immer. Gebrauche ich die Dinge so, dass sie bei der Erlangung meines Zieles helfen oder behindern sie mich eher dabei?
Natürlich fallen Verhaltensänderungen schwer. Und manchmal ist das Gefühl des Verlustes größer als der subjektiv empfundene Gewinn. Mich tröstet dann ein anderes Wort des Herrn: „Euch muss es zuerst um das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit gehen. Dann wird euch alles andere dazugegeben.“
Darauf will ich auch in der kommenden Woche vertrauen.
Erntedank
Staunen
Heute haben wir die Kirche schön geschmückt. Es leuchtet und duftet. Schaut euch doch jetzt erst einmal um! Blumen, Kohl und Gemüse, Äpfel, Kartoffeln und Korn - alles, was wir zum Leben brauchen, was gut schmeckt, was unseren Hunger stillt. Zugewachsen ist uns das alles - sagen wir es auch: Wir sind reich beschenkt. "Danke" wollen wir heute sagen. "Danke" wollen wir singen.
1783 erzählt Matthias Claudius im Wandsbecker Boten von einem Erntedankfest auf dem Lande. Titel: "Paul Erdmanns Fest". Hören wir den Vorsänger, Hans Westen:
"Im Anfang war’s auf Erden
Nur finster, wüst, und leer;
Und sollt was sein und werden,
Mußt es woanders her.
So ist es zugegangen im Anfang, als Gott sprach;
und wie es angefangen, so geht’s noch diesen Tag."
Dann singen alle Bauern:
"Alle gute Gabe
Kam oben her, von Gott,
Vom schönen blauen Himmel herab!"
Mit eigener Melodie und sprachlich leicht verändert tritt dieses Bauernlied einen Siegeszug an.
"Wir pflügen, und wir streuen den Samen auf das Land,
doch Wachstum und Gedeihen steht in des Himmels Hand:
der tut mit leisem Wehen sich mild und heimlich auf
und träuft, wenn heim wir gehen, Wuchs und Gedeihen drauf."
Den Refrain singen alle:
"Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn,
drum dankt ihm dankt, drum dankt ihm dankt
und hofft auf ihn."
Wer Gott dankt, kann auch mit großen Augen staunen. Der kann sich auch nicht satt sehen. Der nimmt nicht Dinge in die Hand, sondern Gaben - Gottes Gaben.
Wir leben, selbst auf dem Land, mit Supermärkten, Einkaufszentren - und ganz vielen Angeboten. Sie flattern uns mit der Zeitung ins Haus. Selbst Bohnen sind nicht davor gefeit, in einen Kampf gezogen zu werden. Wir regeln alles über den Preis. Dass gesät und geerntet wird, bekommen wir kaum mit. Wir zahlen an der Kasse, bar oder mit Karte.
Wer aber einen Garten hat, kann zusehen - wie alles wächst. Es ist schön, in einem Garten zu sitzen. Wenn die Sonne untergeht … wenn der Abend kommt. Was ich alles nicht machen kann! Nicht machen muss! Ich möchte wieder lernen - zu staunen.
Vögel unter dem Himmel und Lilien auf dem Feld
Jesus lenkt unsere Blicke auf die Vögel unter dem Himmel und auf die Lilien auf dem Feld. Jetzt heißt es, die Augen aufzumachen, genau hinzuschauen und sich verzaubern zu lassen. Widersprüche sind nicht möglich, auch nicht angezeigt. Die Vögel unter dem Himmel wie auch die Lilien auf dem Felde sind beschenkt. Sie arbeiten nicht, sie rechnen nicht, sie bilanzieren nicht. Sie kennen kein Soll, sie kennen kein Haben. Sie brauchen auch kein Budget, keine Kostenkontrolle. Die Vögel haben den Himmel für sich - und die Lilien überschütten die Erde mit Farben. Den Vögeln sehe ich nach. Sie sind schnell, zu schnell für meine Fotokunst. Aber den Lilien rücke ich mit meiner Digitalkamera auf den Leib. Wenigstens ein Bild will ich haben. Ein Bild!
Jesus hält übrigens seine große Antrittsrede, die wir als Bergpredigt kennen - vielleicht auch lieben gelernt haben. Er macht Vögel und Lilien zu Kronzeugen seiner Barmherzigkeit. Zu Kronzeugen der Schöpfung. Es ist, als ob Gott sein Geheimnis lüftet. Und unser Leben gut anschaut.
Matthias Claudius lässt uns singen:
"Er sendet Tau und Regen und Sonn und Mondenschein
und wickelt seinen Segen gar zart und künstlich ein
und bringt ihn dann behende in unser Feld und Brot
es geht durch unsre Hände, kommt aber her von Gott."
Dann wieder in einem Chor:
"Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn,
drum dankt ihm dankt, drum dankt ihm dankt
und hofft auf ihn."
Ich weiß: Selbst Landwirte haben ausgefeilte betriebswirtschaftliche Systeme, um ihre Produkte in den Griff zu bekommen. Ihre Produkte, ihre Produktpalette. Das Wort ist verführerisch. Letztlich entscheiden Produktmengen, Kennzahlen und Subventionen über Erfolg und Misserfolg. Staunen ist keine Kategorie, die bewertet werden könnte.
Als Erzeuger und Verbraucher - so heißen die Menschen wohl, die in diesem Spiel vorkommen - leben wir von etwas, das uns gegeben wird. Es gibt zwar eine Saatgutforschung, aber Saatgut wird nicht gemacht - es gibt hochtechnische Mähdrescher, aber die Ernte wird nicht gemacht. Wir säen und wir ernten - als Beschenkte. Als Beschenkte können wir "danke" sagen. Wer Ansprüche hat, kann klagen. Kann vor Gericht gehen. Kann den Rechtsweg beschreiten. - Es ist dieser kleine Blick hinter die Kulissen, der auch den Verstand schärft.
Dass auch das ein gutes, großes, großartiges Geschenk ist, was uns Arbeit macht oder beschert, wissen die zu gut, die arbeitslos geworden sind und mit ihrer Situation schwer oder gar nicht fertig werden. Geschenkt ist eigentlich alles: unser Leben, unsere Beziehungen, unsere Arbeit, unsere Träume. Es gibt nichts, was selbstverständlich ist, nichts, was wir nur in unserer Hand hätten.
Während wir unsere Möglichkeiten abwägen, Pläne und Karrieren schmieden, Erreichtes und noch nicht Erreichtes bilanzieren, werden uns - heute - mit der größten Selbstverständlichkeit, Vögel und Lilien vor die Augen gemalt. Und die Worte Jesu sind ebenso einfach wie eindrücklich: Seht euch die Vögel des Himmels an! Lernt von den Lilien auf dem Feld! Es könnte sein, dass wir größere Lehrmeister nicht finden - und auch nicht brauchen.
Herr und Frau Sorge
Noch einmal Matthias Claudius:
Was nah ist und was ferne, von Gott kommt alles her,
der Strohhalm und die Sterne, das Sandkorn und das Meer.
Von ihm sind Büsch und Blätter und Korn und Obst von ihm
das schöne Frühlingswetter und Schnee und Ungestüm.
Wieder resümiert der Chor:
"Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn,
drum dankt ihm dankt, drum dankt ihm dankt
und hofft auf ihn."
Ein großes Vertrauen liegt in diesen Worten. Jesus erzählt von den Vögeln und von den Lilien, um uns die Sorge zu nehmen - und die Angst, wir könnten unser Leben verlieren, unsere Zukunft. Wenn Herr oder Frau Sorge zu uns kommen, verlieren wir den Kopf. Wir haben es nicht geschafft. Wir haben es wieder einmal mehr nicht geschafft. Wir spüren, wie es eng wird. Immer enger. Ist die Sorge erst einmal im Haus, werden wir sie auch so schnell nicht wieder los. Sie setzt sich ungefragt hin und bleibt einfach sitzen.
Ich weiß, dass für viele Menschen die Sorgen ständige Begleiter sind. Lebensmittel müssen billig sein, die Kleidung auch. Unternehmen, die arme und abhängige Menschen in der sog. Dritten Welt ausbeuten, machen dann doch immer noch Kasse bei uns. Armut ist käuflich - Reichtum nicht. Es gibt Armut unter uns. Zunehmend. In einem reichen Land. Viele merken die Kluft zwischen reich und arm. Ob die Vögel unter dem Himmel und die Lilien auf dem Felde trösten?
Aber Jesus spricht nicht nur von Vögeln und von Lilien: er spricht von der Gerechtigkeit, er spricht von dem Reich Gottes. Wer die Vögel unter dem Himmel sieht, wer die Pracht der Lilien bestaunt: der sieht die Not. Der sieht die Sorge. Der sieht die Angst. Die Vögel und die Lilien sind nicht nur Kronzeugen der Barmherzigkeit Gottes - sie sind auch Kronzeugen unserer Verantwortung. Jesus sagt: Ihr seid viel mehr als sie!
Heute haben wir die Kirche schön geschmückt. Es leuchtet und duftet. Schaut noch einmal umher. Blumen, Kohl und Gemüse, Äpfel, Kartoffeln und Korn - aber es ist mehr in diesem Raum, mitten unter uns: Hunger, Flucht, Vertreibungen - Sorgen und Ängste.
Jesus sagt: Euch aber muss es zuerst um sein - Gottes - Reich und um seine Gerechtigkeit gehen; dann wird euch alles andere dazugegeben.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Gemeinsam daheim. Lebensraum Siedlungen
"Der Marder"
In seinem Lied "Der Marder" erzählt der Liedermacher Reinhard Mey, wie er eines Nachts ein Rumoren auf dem Dachboden hört. Als er hinaufgeht und nachschaut, bemerkt er, dass sich dort eine Marderfamilie für den Winter einquartiert hat. Spontan geht Mey in Abwehrhaltung und will die Marderfamilie in seinem Haus nicht dulden. Er weiß, dass Marder gerne Autos beschädigen, weil sie dort in kalten Nächten die Wärme eben erst abgeschalteter Motoren suchen. Aber dann kommen ihm Zweifel und selbstkritische Fragen: Wer ist denn der größere Lebensraumzerstörer, der schlimmere Klimaschädiger, der rücksichtslosere Luftverpester? Der Marder? Oder vielleicht doch eher der Mensch? Angesichts solcher Fragen wird Mey allmählich immer zurückhaltender und nachdenklicher. Soll er die Marderfamilie vielleicht doch in seinem Haus beherbergen?
Zweifelsohne ist der Marder aus Sicht des Menschen ein Beispiel starker Konkurrenz. Nicht jedes freilebende Tier sucht die Nähe des Menschen, und nicht jedes, das sie sucht, richtet dabei so viel Schaden an. Es gibt harmlosere Gäste in menschlichen Behausungen: Die Schwalbe unterm Dach macht sich nützlich und frisst Insekten weg. Der Regenwurm im Garten lockert den Boden auf. Den Singvogel locken wir an, indem wir Nistkästen aufhängen, weil seine Nähe uns erfreut. Und wie es für Wohnhäuser gilt, so ist es auch in Kirchengebäuden: Mittlerweile ist es vielerorts sehr willkommen, wenn im Kirchturm Falken nisten und im alten Kirchendachstuhl Fledermäuse ihr Quartier aufschlagen. Ganz zu schweigen von den zahlreichen Kleinlebewesen, deren Zuhause der Friedhof ist. Sie alle akzeptieren wir gerne und teilweise sogar mit Begeisterung.
Nützlinge oder Schädlinge?
Problematisch ist aber immer noch die scharfe Trennlinie, die wir Menschen zwischen "Nützlingen" und "Schädlingen" ziehen. Die einen beherbergen wir gerne, die anderen wollen wir mit Stumpf und Stiel ausrotten. Dabei vergessen wir, dass wir Menschen nicht mehr und nicht weniger Recht haben, auf dieser Erde einen Platz zu finden, als die Tiere - alle Tiere. "Nützlinge" oder "Schädlinge" sind die Tiere allein aus unserer anthropozentrischen Perspektive. Aus der Sicht des Ökosystems gibt es nur Nützlinge, denn kein Lebewesen ist im Laufe der Evolutionsgeschichte entstanden, ohne dass es einen Zweck, eine Funktion, einen Nutzen hätte. Und dieser Nutzen ist bei jedem Tier unersetzlich. Es hat seine ökologische Nische gefunden, in die nur es hineinpasst - keine andere Art sonst (zumindest keine vom selben Kontinent).
Aus der Sicht des Schöpfers - seine Sicht ist die des Ökosystems, also des Ganzen - sind alle Tiere "Nützlinge". Aber mehr noch: Jenseits alles Nutzens liebt er sie - einfach so, aus überfließender Liebe und Fürsorge. Kein Geschöpf muss sich seine Existenzberechtigung durch einen Nutzen verdienen. Es darf einfach da sein. Gott hat einen Platz für es bereitet.
Platz in Gottes Herzen
Genau davon erzählen die heutigen Schriftlesungen. Im Evangelium erzählt Jesus, dass der Schöpfer für die Spatzen sorgt. Aus menschlicher Sicht sind sie ein paar Pfennige wert, für die man sie damals verkaufte. Aus der Sicht Gottes ist ihr Wert unendlich größer, denn er sorgt für sie Tag für Tag. Wenn nun schon die Spatzen für Gott einen so hohen Wert besitzen, um wieviel mehr dann die Menschen, fragt Jesus. Er spricht zu Armen und Geplagten, die ihren eigenen Wert nicht erkennen, die nicht glauben können, dass Gott sie liebt. Der Blick auf die Schöpfung kann ihnen helfen, denkt Jesus. Wer den Wert des Spatzen begreift, wird den Wert des Menschen umso besser verstehen. Damit gilt aber auch umgekehrt: Der Wert und die Würde des Menschen nehmen dem Spatzen nichts weg. Im Gegenteil: Je größer wir von der Würde des Menschen denken, umso mehr müssen wir auch die Würde des Spatzen betonen. Beide wachsen miteinander, nicht eine auf Kosten der anderen.
Der Text aus Psalm 84, den wir als Lesung gehört haben, unterstreicht diese Überlegung mit einer schlichten, aber sehr liebenswürdigen Beobachtung: "Auch der Sperling findet ein Haus und die Schwalbe ein Nest für ihre Jungen - deine Altäre, Herr der Heerscharen, mein Gott und mein König. Wohl denen, die wohnen in deinem Haus!" Der Psalmist beobachtet ganz offenbar, wie Sperling und Schwalbe im Dachgebälk des Jerusalemer Tempels nisten - und findet das großartig. Wenn die Tiere einen Platz in Gottes Herzen haben, dann auch in seinem Haus. Im Gotteshaus müssen Tiere nicht draußen bleiben. Die Tore stehen ihnen offen - für einen kurzen Besuch ebenso wie für eine dauerhafte Wohnung.
Genug Nahrung und genug Lebensraum
Liebe Schwestern und Brüder, liebe Kinder, am heutigen Erntedankfest staunen wir darüber, dass Gott allen Geschöpfen genug Nahrung gibt - Menschen, Tieren und Pflanzen. Und ebenso staunen wir darüber, dass er allen Lebewesen genug Lebensraum gibt - Menschen, Tieren und Pflanzen. Angesichts dieser Großzügigkeit Gottes sollten wir denken und handeln wie er - und unsererseits Nahrung und Lebensraum teilen, wo immer es möglich ist - mit Menschen, Tieren und Pflanzen.
Fragen wir uns also ganz konkret: Geben wir in unseren Städten und Dörfern, Häusern und Kirchen wildlebenden Tieren einen Platz? Geben wir ihnen Gastrecht in "unserem" Wohn- und Arbeitsbereich? Heißen wir sie willkommen, auch wenn sie uns nichts nützen? Der Liedermacher Reinhard Mey gibt der Marderfamilie schlussendlich Obdach in seinem Haus: "Wir nennen es ein Mensch-Tier-Wohnprojekt, wir begegnen einander mit Respekt," fasst er seine Entscheidung zusammen. Und allmählich kann er den Marder sogar als Schutzengel wahrnehmen. So singt er seiner geliebten Ehefrau zu:
"Und bleibst du über Nacht bei mir,
fühl dich geborgen in meinem Arm, denn das Tier
ist ein Schutzengel und immer unsichtbar da:
Und wenn es über uns rumort und kracht,
küss ich dich zärtlich: Gute Nacht!
Schlaf ruhig ein, denn über allem wacht
der Marder!
Schlaf ruhig ein,
du kannst ganz sicher sein,
wir sind nicht allein,
über uns zwei'n da wacht
mein Marder!"
Ich wünsche uns allen, gerade heute an Erntedank, dass auch wir die tierlichen Schutzengel entdecken, die über uns wachen. Und dass wir in ihnen die überfließende Großzügigkeit Gottes entdecken.
© Dr. Michael Rosenberger, Linz
Dankbarkeit verwandelt
Für eine Kultur der Dankbarkeit
Beim Einkaufen habe ich schon öfter erlebt, dass die Kassierin irritiert war, weil ich als Kunde mich am Ende auch bedankt habe. Das scheint nicht selbstverständlich zu sein. Dass die Dame oder der Herr an der Kasse und die Bedienung in der Feinkostabteilung zu mir als Kunden freundlich sind und sich bedanken, erwarten wir. Ich halte ich es ab es für angebracht, auch "danke" zu sagen, selbst wenn ich mir als Kunde meines königlichen Standes bewusst bin. Die Kassierin ist für mich das letzte Glied in einer langen Kette, die daran mitgewirkt hat, dass ich das Gekaufte nutzen kann. Diese reicht zurück bis zum Produzenten bis zum Geber alles Guten, Gott selbst. "Danke" zu sagen ist eine Art Ritual und bringt zum Ausdruck, dass die Selbstverständlichkeit, mit der wir Waren erwerben, eigentlich keine Selbstverständlichkeit ist. Kindern beizubringen, "danke" zu sagen, ist mehr als Erziehung zu Höflichkeit. Es ist ein wichtiger Schritt religiöser Bewusstseinsbildung.
Einmal im Jahr feiern wir Erntedank, um Gott unsere Dankbarkeit für all das zu zeigen, was wir so selbstverständlich in Anspruch nehmen, ohne uns im Moment bewusst zu sein, dass es letztlich eine Gabe Gottes ist. Von daher versteht es sich von selbst, dass dieses Fest nicht nur eine Bringschuld der Bauern und Gärtner ist.
Erntedank ist auch Anlass, über unsere Kultur der Dankbarkeit nachzudenken. Die religiöse Praxis kann uns dazu wertvolle Denkanstöße geben. Der Höhepunkt kirchlichen Dankens ist die Eucharistiefeier. Das Wort Eucharistie kommt vom griechischen Wort für "danke" sagen. In der hl. Messe feiern wir das große Ritual der Dankbarkeit. Ein Blick darauf kann uns noch weitere Aspekte der Dankbarkeit erschließen.
Genießen als Akt der Dankbarkeit
In jeder Eucharistiefeier bekommen wir nicht nur etwas zu hören und zu sehen, sondern immer auch etwas zu essen und trinken. Auch wenn es symbolisch in einem kleinen Stück Brot und in einem Schluck Wein zusammengefasst ist, liegt darin die Aufforderung, das von Gott Gegebene zu genießen.
Symbole bedeuten immer mehr, als sie physikalisch oder physisch beinhalten. Das Brot und der Wein der Eucharistie repräsentieren alles, was Gott uns zum Leben gibt: das Leben selbst, alles was wir zum Leben brauchen, Essen und Trinken, bis hin zu allen geistigen Gaben wie Sinn und Liebe, die uns in Christus Jesus geschenkt sind. Wir sollen uns all das schenken lassen, einverleiben, verinnerlichen.
Die Gaben Gottes anzunehmen und dankbar zu genießen, ist der schönste Dank, den wir dem Geber abstatten können. Menschen, die ihr Leben wahrhaft und bewusst genießen, befinden sich auf dem Weg des Glaubens. Gott dies zu sagen und im Ritual zu zeigen, sind wesentliche Inhalte der Eucharistie.
Sorgsamer Umgang mit den Gaben Gottes
Ein weiterer Ausdruck der Dankbarkeit ist der sorgsame Umgang mit dem Gegebenen. Wenn ich etwas geschenkt bekomme, gehört es mir und ich kann darüber verfügen. In der Art und Weise, wie ich damit umgehe, zeige ich dem Schenkenden, wie sehr ich das Geschenkte schätze.
Im Hinblick auf Lebensmittel ist vielen Menschen das Gespür dafür abhanden gekommen. Unsere Kühlschränke beherbergen mehr, als wir essen können. Unvermeidlich kommt es zu einer nie dagewesenen Wegwerfkultur. Und das angesichts der Tatsache, dass ein großer Teil der Menschheit keine Chance hat, sich satt zu essen.
Ein sorgsamer Umgang mit den Gaben Gottes bringt über die Dankbarkeit hinaus auch unsere Mitverantwortung für die vorhandenen Ressourcen zum Ausdruck. Dass immer mehr Menschen darauf achten, wie umweltverträglich Lebensmittel hergestellt werden, ist ein gutes Zeichen der Mitverantwortung und der Dankbarkeit.
Miteinander teilen
Ein weiterer wichtiger Aspekt des eucharistischen Rituals ist das miteinander Teilen. Symbolisch wird das Brot gebrochen und an die Mitfeiernden verteilt. Niemand kann alleine Eucharistie feiern. Eucharistie wird immer in Gemeinschaft gefeiert. Essen und Trinken hält nicht nur Leib und Seele zusammen. In Gemeinschaft vollzogen hält es auch die Gemeinschaft zusammen. Was Gott uns gibt, fordert uns zum Teilen heraus. Dies gilt für alle Gaben Gottes: für die stofflichen wie auch für die geistigen Gaben.
Dankbarkeit Gott gegenüber wird uns unruhig machen gegenüber allen, die hungern. Wir können nicht Erntedank feiern, ohne dass wir auch an jene denken, die an unsere Türen klopfen, weil sie alles verloren haben, was sie zum Leben hatten, die sich aus politischer oder wirtschaftlicher Not gezwungen sahen, ihre Heimat zu verlassen, um anderswo eine neue Lebensgrundlage zu finden.
Eucharistie – eine Schule der Dankbarkeit, die verwandelt
Eucharistie feiern ist eine Schule der Dankbarkeit. Sie zeigt uns, dass es dabei um mehr geht als um eine Schuldigkeit. Echte Dankbarkeit ist eine Haltung, in die wir hineinwachsen müssen und die unser ganzes Leben verwandelt.
Tropfen, Pfützen, Gurgelbäche. - Lebensraum Gewässer
Ökologie und Ökonomie
Bei den „Zusammenlegungen“ (österreichischer Begriff) bzw. „Flurbereinigungen“ (deutscher Begriff) der 50er bis 70er Jahre war es selbstverständlich, dass man Bäche begradigte, Tümpel zuschüttete und Feuchtareale trockenlegte. Möglichst viel von dem Gebiet, das der Neugestaltung unterlag, sollte landwirtschaftlich genutzt werden. Möglichst wenig Fläche sollte „nutzlos“ bleiben und „verschwendet“ werden. Alles wurde unter der Perspektive des Nutzens betrachtet, und zwar des direkten landwirtschaftlichen Nutzens für den Menschen. Den ökologischen Nutzen oder den Nutzen für andere Geschöpfe hatte man damals nicht im Blick.
Historisch hat diese starke Konzentration auf den menschlichen Nutzen sicher mit den Erfahrungen von Hunger und Lebensmittelknappheit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu tun. Die meisten Menschen hatten diese Notzeiten selbst miterlebt und wollten auf keinen Fall, dass diese sich nochmals wiederholten. Und so war man bemüht, alles zu tun, um den Ertrag der Äcker auf ein Maximum zu steigern. Außerdem gab es damals in puncto Ökologie noch ein großes Unwissen. Als eigenständige Disziplin der Biologie war diese noch gar nicht richtig etabliert. Der ästhetische Wert eines Tümpels oder einer Feuchtwiese wurde von NaturschützerInnen zwar bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts wahrgenommen, der ökologische Wert hingegen erst gegen Ende dieses Jahrhunderts. Heute wissen wir um die vielfältigen Funktionen, die ein unscheinbarer Tümpel haben kann.
Den Schöpfungsbericht neu lesen
Auf diesem Hintergrund haben wir ChristInnen seit den 80er Jahren auch gelernt, die Schöpfungserzählungen neu und anders zu lesen: Nicht mehr als Freibrief für menschliche Herrschaft über die Natur, wie wir das seit dem 17. Jahrhundert taten, sondern so, wie sie ursprünglich gemeint waren: Als Auftrag zur Hege und Pflege und zur gütigen Sorge um das wunderbare Lebenshaus der Schöpfung. Im Sieben-Tage-Werk wird uns auf kunstvolle Weise erzählt, wie alle Geschöpfe in diesem Haus einen Platz finden. Die Tiere, die Gott am fünften Tag erschafft, erhalten ihren Platz in den Lebensräumen des zweiten Tages, nämlich Wasser und Luft. Und die Tiere, die Gott am sechsten Tag erschafft, erhalten ihren Platz in den Lebensräumen des dritten Tages, also auf dem festen Land. Alle sollen leben können, alle sollen Nahrung haben, alle sollen fruchtbar sein und sich vermehren. Alle sind von ihrem Schöpfer gesegnet.
Aber gerade für die Wassertiere findet das Buch Genesis eine besonders schöne Formulierung: Gott spricht: „Das Wasser wimmle von lebendigen Wesen!“ (Gen 1,20) Man kann es förmlich wimmeln sehen, wenn man den Satz liest: Ob man dabei an eine Schar Delfine denkt oder an einen Schwarm Fische oder an die unermessliche Zahl vieler winziger Kaulquappen, die soeben erst aus dem Laich geschlüpft sind. Im Wasser wimmelt es – ein Bild für den Überfluss an Leben, der hier entsteht. Und wir wissen ja: Auch unserer Vorfahren in der Evolutionsgeschichte haben – wenn wir nur weit genug zurückgehen – im Wasser gelebt. Das Leben des Planeten Erde entstand im Wasser.
Lebensraum Gewässer
„Lebensraum Gewässer“ heißt das Motto der diesjährigen Schöpfungszeit. Nach dem Lebensraum Wald 2011 und dem Lebensraum Kulturland 2012 schauen wir heuer auf einen dritten, ebenso wichtigen Lebensraum. Es ist ein Lebensraum, dem der Mensch vergleichsweise wenig Nahrung entnimmt – abgesehen vom Meer und künstlich angelegten Zuchtteichen. Das Fischen und Angeln in Bächen, Flüssen und Seen ist heute mehr Freizeitbeschäftigung als Broterwerb. Und dennoch – oder gerade deswegen – haben die Gewässer viel mit Erntedank zu tun: Denn das heutige Fest erinnert uns daran, dass wir derzeit in der glücklichen Lage sind, mehr als genug für unsere Ernährung zu ernten. Und weil das so ist, dürfen wir unseren Mitgeschöpfen – zu Land, in der Luft und eben auch im Wasser – etwas übrig lassen. Der Schöpfer hat uns reich beschenkt, hat uns mit vollen Händen gegeben, da sollten auch wir die Hände öffnen und das ein oder andere weiterschenken. Es wäre in höchstem Maße undankbar, wenn wir in unserer Überflussgesellschaft noch genauso auf den ökonomischen Nutzen jedes Quadratmeters fixiert wären wie in Notzeiten.
Seit den 80er und 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts laufen die „Zusammenlegungen“ (österreichischer Begriff) bzw. „Flurbereinigungen“ (deutscher Begriff) deutlich anders ab als vorher: Bäche dürfen freier fließen und werden ggf. sogar renaturiert, Tümpel und Feuchtareale werden erhalten, soweit sie noch vorhanden sind, und neu angelegt, wo es sich von den Geländeformen und Bodenverhältnissen her anbietet. Wir wissen vom Nutzen solcher Kleingewässer für die Ökologie. Und von intakten Ökosystemen profitieren nicht nur die dort lebenden Lebewesen, sondern letztlich auch wir Menschen. Denn auch wir sind angewiesen auf ein einträgliches Miteinander im großen Lebenshaus der Schöpfung.
© Prof. Michael Rosenberger, Linz
Anmerkung: Das Motto des Erntedanksonntags wurde übernommen von der OeKU, der ökumenischen Arbeitsstelle Kirchen und Umwelt in der Schweiz. Bei dieser Stelle können unter www.oeku.ch auch weitere Materialien zum Thema und für die Schöpfungszeit vom 1.9. bis zum 4.10. bezogen werden.
Grund zu danken
Milch von der Kuh
In den 1960er-Jahren wurden in den Ferienmonaten hunderte von Kindern aus Berlin zur Erholung in die Steiermark eingeladen. Mehrere Jahre hindurch kam Ricardo auf den Hof meiner Eltern. Bei seinem ersten Aufenthalt war er erst fünf Jahre alt. Das anfängliche Heimweh war bald verfolgen, denn bald hatte er gleich mehrere "Geschwister" und auf dem Bauernhof gab es für das Großstadtkind viel zu entdecken.
Meine Eltern hielten damals keine Kühe mehr. Die Milch holten wir bei den Nachbarn. Dort konnte Ricardo auch zusehen, wie die Nachbarin ihre Kühe mit den Händen melkte. Ihm war das nicht geheuer, denn daheim kam die Milch aus dem Kühlschrank. Und wenn keine mehr da war, kaufte man sie im Laden. Anfangs weigerte er sich daher, Milch von der Kuh zu trinken...
Lebensmittelindustrie
Weit entfernt von landwirtschaftlichen Produktionsverhältnissen sind heute nicht nur Großstadtkinder. Die meisten Menschen erleben keinen direkten Kontakt mehr zur Erzeugung von Lebensmitteln. Viele haben auch kaum eine Vorstellung davon, wie viel Arbeit, Mühe, Fachwissen und Sachkenntnis dazu notwendig ist. Die Lebensmittelproduktion ist eine unüberschaubare Technologie geworden. Wer darin mitarbeiten will, braucht eine gediegene und umfassende Ausbildung. Wir aber bezahlen im Supermarkt den uns vorgegebenen Preis und erhalten dafür, was wir haben wollen.
Erst in der Krise beginnen wir darüber nachzudenken, wo alles herkommt und dass nicht alles so selbstverständlich ist, wie es im Alltag erlebt wird. In der Krise müssen wir erst lernen, wie wir mit mageren Jahren zurechtkommen, denn in den fetten leben die meisten Menschen gedankenlos dahin.
Hochkomplexe wirtschaftliche Zusammenhänge
Auch in anderen Bereichen haben wir grundlegende Zusammenhänge aus dem Blick verloren. Geld holt man sich vom Bankomaten. Wie es dort hineinkommt, weiß man bestenfalls vom Fernsehen. Dass es nicht immer fließt, sondern dass der Lohn manchmal nur langsam tröpfelt, und vor allem dass er meist hart erarbeitet werden muss, begreifen Kinder und Jugendliche oft erst sehr spät, manches Mal sogar zu spät...
Die Geldwirtschaft ist zu einer undurchschaubaren Technologie geworden. Der Zusammenhang mit der Wertschöpfung ist vielen aus dem Bewusstsein geraten. In der Krise versuchen vife Politiker an den Stellschrauben dieser Maschine ein wenig herumzuschrauben. Dies wird nicht viel bringen, solange wir nicht zugleich ein Gespür für Geldwert, Leistung und Warenwerte zurückgewinnen.
Erntedank
Im Herbst - so ist es vielerorts Brauch - feiern wir Erntedank. Dieses Fest erinnert uns daran, dass nicht alles so selbstverständlich ist, wie wir es im Alltag wahrnehmen. Die Milch kommt eben nicht nur aus dem Kühlregal und das Brot nicht nur vom Bäcker. Es ist nicht selbstverständlich, dass wir ausreichend zu essen haben, unverdorbenes Wasser, gesunde Lebensmittel. Es ist nicht selbstverständlich, dass der Wirtschaftskreislauf funktioniert, dass aus den Bankomaten Geld kommt, dass Menschen sich anstrengen, forschen und ihr Wissen unmanipuliert weitergeben.
Wir haben Grund, allen dankbar zu sein, die ihre Kräfte und Begabungen in diesen großen Kreislauf einbringen. Und wir ahnen, dass hinter all dem ein geheimnisvoller Geber steht, dem es vor allen anderen zu danken gilt.
Menschen, die näher an der Natur leben oder gar von ihr abhängig sind, werden sich leichter tun, in diesen Dank einzustimmen. Denn sie wissen, dass alles miteinander verknüpft und verflochten ist und dass es letztlich einem Wunder gleichkommt, dass die Natur so Vielfältiges so reichlich hervorbringt.
Solidarität
Erntedank ist darüber hinaus Anlass, an all jene zu denken, die aus irgendeinem Grund an diesen Kreisläufen nicht teilhaben können. Etwa weil sie in einem Land oder in einer Gesellschaftsschicht leben, die von unserer modernen Zivilisation abgeschnitten sind, und sie deswegen hungern oder gar verhungern müssen. Die Spielregeln, nach denen Lebensmittel produziert und verteilt werden, sind von Menschen gemacht und sind oft sehr ungerecht. Das darf uns nicht ruhig schlafen lassen.
Erntedank ist auch Anlass, an jene Menschen zu denken, die aus irgendeinem Grund an den Arbeitsprozessen nicht teilnehmen können. Die Gründe dafür sind vielschichtig und nicht einfach zu lösen. Ohne Solidarität werden die Schattenseiten der Erfolgsgeschichte der modernen Weltwirtschaft nicht zu beseitigen sein.
Eucharistie und Tischgebet
Der schönste Dank ist das dankbare Genießen all dessen, was der Schöpfer uns geschenkt hat, und das Miteinander-Teilen. Beides kommt im Brotbrechen zum Ausdruck. Es ist kein Zufall, dass dieses Brotbrechen ein zentraler Ritus unseres Glaubens geworden ist und dass unsere Dankbarkeit dem Schöpfer und den Mitmenschen gegenüber in der Eucharistiefeier den innigsten Ausdruck findet.
Viele gläubige Menschen - nicht nur Christen - bringen ihre Haltung der Dankbarkeit auch im Tischgebet zum Ausdruck. Dieses macht uns die größeren Zusammenhänge, die in der Hektik des Alltag leicht untergehen, immer neu bewusst. Wir tun gut daran, diesen Brauch nicht verkümmern zu lassen.
Kein neuer Beitrag 2012
Sorgt euch nicht um morgen
Staunen
Schaut euch doch jetzt erst einmal um! Die Kirche ist mit Gaben geschmückt, die wir zwar hier hin gebracht, die wir aber nicht gemacht haben. Blumen, Kohl und Gemüse, Kartoffeln und Korn - ich kann jetzt gar nicht alles aufzählen. Selbst die Gaben, die schön verpackt sind, sind uns zugewachsen. Sie werden bearbeitet, in eine Form gebracht, wir haben sie aber auch nur - empfangen. Ich stelle das staunend fest. Mit großen Augen.
Erntedankfest. Das Totenglöckchen ist diesem Tag schon oft geläutet worden. Schließlich leben wir, selbst auf dem Land, mit Supermärkten, Einkaufszentren - und ganz vielen Angeboten. Sie flattern uns mit der Zeitung ins Haus. Selbst Bohnen sind nicht davor gefeit, in einen Kampf gezogen zu werden. Wir regeln alles über den Preis. Das muss nicht immer gut sein - wir tun es trotzdem. Dass gesät und geerntet wird, bekommen wir kaum mit. Selbst, wenn nicht weit von uns ein Acker ist. Wir rümpfen dann nur die Nase, wenn gejaucht wird. Ansonsten: Wir zahlen an der Kasse, bar oder mit Karte. Engpässe sind in unserem Weltbild nicht vorgesehen - gehungert wird anderswo. Auch das stelle ich staunend fest. Mit großem Entsetzen.
Das ist wohl das größte Geschenk dieses Tages, auch die größte Aufgabe, die er stellt,
das Staunen wieder zu lernen - und achtsam mit den Dingen umzugehen, die selbstverständlich geworden sind. Schaut euch doch jetzt erst einmal um!
Vögel unter dem Himmel und Lilien auf dem Feld
Ich weiß, dass jetzt bei vielen ein müdes Lächeln übers Gesicht huscht. Selbst Landwirte haben ausgefeilte betriebswirtschaftliche Systeme, um ihre Produkte in den Griff zu bekommen. Ihre Produkte, ihre Produktpalette. Das Wort ist verführerisch. Letztlich entscheiden Produktmengen, Kennzahlen und Subventionen über Erfolg und Misserfolg.
Staunen ist keine Kategorie, die bewertet werden könnte.
Aber Erzeuger und Verbraucher - so heißen die Menschen wohl, die in diesem Spiel vorkommen - leben von etwas, das ihnen gegeben wird. Es gibt zwar eine Saatgutforschung, aber Saatgut wird nicht gemacht - es gibt hochtechnische Mähdrescher, aber die Ernte wird nicht gemacht. Wir säen und wir ernten - als Beschenkte. Dieser Blick ist zwar ungewöhnlich, weil für alles gezahlt wird, aber wie wollen wir denn nennen, was wir einsetzen, aber nicht in der Hand haben? Als Beschenkte, nur als Beschenkte, können wir "danke" sagen. Wer Ansprüche hat, kann allenfalls klagen. Es ist dieser kleine Blick hinter die Kulissen, der auch den Verstand schärft.
Jesus zumindest lenkt unsere Blicke auf die Vögel unter dem Himmel und auf die Lilien auf dem Feld. Jetzt heißt es, die Augen aufzumachen, genau hinzuschauen und sich verzaubern zu lassen. Widersprüche sind nicht möglich, auch nicht angezeigt. Die Vögel unter dem Himmel wie auch die Lilien auf dem Felde sind beschenkt. Sie arbeiten nicht, sie rechnen nicht, sie bilanzieren nicht. Sie kennen kein Soll, sie kennen kein Haben. Sie brauchen auch kein Budget, keine Kostenkontrolle. Die Vögel haben den Himmel für sich - und die Lilien überschütten die Erde mit Farben. Rechnungen schreiben sie auch nicht. Sie sind einfach da. Ich kann sie nicht bezahlen. Den Vögeln sehe ich nach. Sie sind schnell, zu schnell für meine Fotokunst. Aber den Lilien rücke ich mit meiner Digitalkamera auf den Leib. Wenigstens ein Bild will ich haben. Ein Bild! Ein Bild davon, was es heißt, beschenkt zu sein.
Warum erzählt Jesus eigentlich von Vögeln und Lilien? Schließlich ist es seine große Antrittsrede, die er gerade hält. Hat es nichts Programmatisches zu sagen? Was Großes, Weltbewegendes? Mit Vögeln unter dem Himmel und Lilien auf dem Feld ist doch kein Staat zu machen, oder?
Ich kann jetzt sagen: Typisch Jesus. Ich wusste immer schon, dass weltfremd ist, was aus seinem Munde kommt. Ich kann aber auch sagen: Typisch Jesus. Endlich bringt einer mal auf den Punkt, was unter uns Menschen zu sagen ist.
Beschenkt
Jesus erzählt doch von Vögeln unter dem Himmel und von den Lilien auf dem Felde, weil er uns - beschenken will. Oder: uns die Augen öffnen möchte, alles das zu sehen und wahrzunehmen, was uns geschenkt ist. Dass auch das ein gutes, großes, großartiges Geschenk ist, was uns Arbeit macht oder beschert, wissen die zu gut, die arbeitslos geworden sind und mit ihrer Situation schwer oder gar nicht fertig werden. Geschenkt ist eigentlich alles: unser Leben, unsere Beziehungen, unsere Arbeit, unsere Träume. Es gibt nichts, was selbstverständlich ist, nichts, was wir nur in unserer Hand hätten.
Während wir unsere Möglichkeiten abwägen, Pläne und Karrieren schmieden, Erreichtes und noch nicht Erreichtes bilanzieren, werden uns - heute - mit der größten Selbstverständlichkeit, Vögel und Lilien vor die Augen gemalt. Und die Worte Jesu sind ebenso einfach wie eindrücklich: Seht euch die Vögel des Himmels an! Lernt von den Lilien auf dem Feld! Es könnte sein, dass wir größere Lehrmeister nicht finden - und auch nicht brauchen.
Herr und Frau Sorge
Nun zeigt uns Jesus allerdings Vögel und Lilien nicht nur, um uns als Beschenkte zu entdecken - was ja schon viel ist -, sondern uns die Sorge zu nehmen, unser Leben selbst abzusichern. Sorgt nicht, sagt er. Sorgt euch nicht um morgen, denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen.
Wenn Herr oder Frau Sorge zu uns kommen, verlieren wir den Kopf. Wetten, dass wir uns am Ende immer als Verlierer, ja, als Versager fühlen? Wir haben es nicht geschafft. Wir haben es wieder einmal mehr nicht geschafft. Hinzu kommt: Wir müssten es doch eigentlich können. Herr oder Frau Sorge bringen immer ihre Kinder mit, den Zweifel und die Angst. Wir spüren, wie es eng wird. Immer enger. Sind diese Besucher erst einmal im Haus, werden wir sie auch so schnell nicht wieder los. Sie setzen sich ungefragt hin und bleiben einfach sitzen.
Ich weiß, dass für viele Menschen die Sorgen ständige Begleiter sind. Wer nur wenig Geld zur Verfügung hat, kann schon an der Frage verzweifeln, was er seinen Kindern zum Anziehen kaufen kann. Zu schweigen davon, was sich selbst. Selbst die preiswertesten Lebensmittel werden in der Hand abgewogen. Oft wieder zurückgelegt. Es gibt Armut unter uns. Bei Kindern - und auch bei alten Menschen. Zunehmend. In einem reichen Land. Lobbys haben Arme nicht. Ob die Vögel unter dem Himmel und die Lilien auf dem Felde trösten? -
Oh Gott, sage ich.
Seine Gerechtigkeit
Jesus spricht nicht nur von Vögeln und von Lilien: er spricht von der Gerechtigkeit, er spricht von dem Reich Gottes.
Wer die Vögel unter dem Himmel sieht, wer die Pracht der Lilien bestaunt: muss der nicht auch die Not sehen? Sich ihr stellen? Die Vögel und die Lilien: sie geben kein gutes Gewissen. Sie sind eher Ansporn und - manchmal - auch ein Stachel im Fleisch: Menschen sind mehr als sie. Sagt Jesus.
In der so berühmten Bergpredigt hat Jesus seine Antrittsrede gehalten. Sie taugt nicht für romantische Verklärung. Der, der den Vögeln den Himmel und den Lilien die Farbpracht gab, hat uns Menschen alles gegeben - und anvertraut (!) -, was wir zum Leben brauchen. Genug zum Leben. Genug für das kleine, manchmal auch für das große Glück.
Schaut euch doch jetzt erst einmal um: Die Kirche ist mit Gaben geschmückt, die wir zwar hier hin gebracht, die wir aber nicht gemacht haben. Blumen, Kohl und Gemüse, Kartoffeln und Korn - ich kann jetzt gar nicht alles aufzählen. Aber seht ihr, was ich sehe? Es ist genug für alle da!
Euer himmlischer Vater weiß, dass ihr das alles braucht.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Früchte genießen und Frucht bringen
Mit vollen Händen
"Ich steh' vor dir mit leeren Händen, Herr..." singen wir manchmal in einem Kirchenlied des 20. Jahrhunderts. In einem gewissen Sinn stimmt das auch. Trotzdem ertappe ich mich immer wieder bei einem Gefühl der inneren Abwehr. Sind meine Hände wirklich so leer, wie es das Lied behauptet? Bringt mein Leben nichts hervor, mit dem ich selbstbewusst vor Gott hintreten kann?
Am Erntedankfest treten wir mit vollen Händen vor Gott. Wir bringen etwas von den Früchten der Erde, um ihm dafür zu danken. Dabei sind wir uns bewusst, dass die Ernte nicht immer gleich gut ausfällt. Manchmal sind unsere Hände übervoll. Es kommt aber auch vor, dass die Ernte schlecht ausfällt. Unwetter haben sie unter Umständen auf einem ganzen Landstrich vernichtet. Die Betroffenen würden wohl lieber mit ihren leeren Händen vor den Schöpfer hintreten und ihm sagen: Sieh her, was da geschehen ist.
Weltweit unternehmen die Menschen große Anstrengungen, um einen Ausgleich zu schaffen, der die Not der Betroffenen wenigstens abmildert und ein Weiterleben ermöglicht. Es ist nicht nur gerecht, darauf zu achten, dass andere Mitproduzenten und auch Mitwettbewerber auf dem Weltmarkt nicht untergehen, sondern auch klug. Denn auch wir sind von Zeit zu Zeit auf die Hilfe durch andere angewiesen sein.
Es kann aber auch passieren, dass die Ernte so überreich ausfällt, dass die Marktpreise verfallen und jene, die ein ganzes Jahr dafür hart gearbeitet haben, mit langen Gesichtern auf ihre Endabrechnung schauen.
Aus diesem Blickwinkel betrachtet sind unsere Hände manches Mal voll, manches Mal halbleer und hoffentlich nie ganz leer.
Geben und nehmen
Im Markusevangelium behauptet Jesus in einem Gleichnis: "Die Erde bringt von selbst ihre Frucht..." Auch diese Aussage ist kritisch zu hinterfragen. Wer jemals in der Landwirtschaft gearbeitet hat, weiß, wie mühevoll es ist, und was der Mensch dazu beitragen muss, und wie viel Wissen und Können es braucht, um eine gute Ernte zu erzielen.
Darüber hinaus wissen wir, dass wir der Erde auch etwas zurückgeben müssen, damit sie Früchte bringen kann. Genau genommen ist es ein Geben und Nehmen. Wer auf Dauer dieses Gleichgewicht einseitig belastet, wer immer nur nimmt und nicht gibt, wird nachhaltige Schäden anrichten.
Dennoch bringt das Schriftwort etwas Richtiges zum Ausdruck. Bei allem Wissen und Können bleibt etwas Unverfügbares, Geschenkhaftes. Dessen machen wir uns beim Erntedank bewusst, wenn wir mit vollen Händen vor Gott hintreten und ihm für die Früchte der Erde und unserer Arbeit danken.
Frucht bringen
Mittlerweile ist nur mehr ein kleiner Prozentsatz der Menschen in der Landwirtschaft damit beschäftigt, Lebensmittel zu produzieren. Weit mehr Menschen arbeiten in der Weiterverarbeitung der Agrarprodukte und in der Vermarktung. Durch Arbeitsteilung ist unser Wirtschaftssystem viel leistungsfähiger geworden. Viele Menschen tragen zum Lebensunterhalt bei, indem sie in Aufgabenbereichen, die mit der Produktion von Nahrungsmitteln gar nichts mehr zu tun haben, geben, was sie geben können und so ein Recht haben zu nehmen, was sie zum Leben nötig haben. Diese Entwicklung hat zu einem viel umfassenderes Geben und Nehmen geführt. Meist sind wir uns gar nicht mehr bewusst, wie sehr wir auf das wechselseitige Geben und Nehmen angewiesen sind.
Arbeitslosigkeit ist für viele vor allem deshalb schwer auszuhalten, weil sie sich aus diesem wechselseitigen Geben und Nehmen ausgeschlossen fühlen.
Durch unsere Teilnahme an diesem weltweiten Austausch am Nehmen, Zurückgeben und Weitergeben bringen wir selbst Früchte hervor. Wir werden selbst Teil dieses großen Kreislaufes. Dies vermittelt uns Wertschätzung, Sinngehalt und Zufriedenheit.
Dankbares Genießen
Am Erntedankfest bringen wir zunächst unseren Dank Gott gegenüber zum Ausdruck, der uns zum Leben gibt, was wir dazu nötig haben. Er gibt uns weit mehr, als wir zum Überleben brauchen. Wir freuen uns nicht nur an der Menge des Geernteten sondern auch an der Qualität, der Schönheit und am Geschmack. Auch dafür sind wir Dank schuldig.
Unser Dank gilt aber auch jenen, die an diesem weltweiten Geben und Nehmen teilhaben. "Wenn jeder gibt, was er hat, dann werden alle satt..." heißt es in einem anderen Lied. Nicht allen ist bewusst, wie sehr wir aufeinander angewiesen sind. Das Geld und das Finanzwesen sind ein Mittel, das einen so umfassenden Austausch ermöglicht. Sie erwecken aber allzu leicht den Anschein, dass man alles mit Geld bewerten, kaufen oder machen kann und verdecken die Tatsache, dass auch in einer Geldwirtschaft die Bereitschaft zum Geben vorausgesetzt werden muss, um auch nehmen zu können. Nur so kommen wir zu einem einigermaßen gerechten Ausgleich.
Das Erntedankfest will uns auch bewusst machen, dass bei allem Rechnen und Handeln unsere Lebensmittel und unser Lebensunterhalt auch etwas Geschenkhaftes an sich haben und dass diese Gaben auch jenen zustehen, die aus welchen Gründen auch immer nicht in der Lage sind, dafür eine Leistung anzubieten. Sei es, dass sie infolge einer Behinderung nichts dazu beitragen können, oder durch eine Krankheit oder durch Arbeitslosigkeit.
Unseren Dank an den Schöpfer vollziehen wir im Miteinanderteilen und im dankbaren Genießen seiner Gaben. Und es ist kein Zufall, dass dieses Teilen und Genießen auch wesentliche Elemente des Eucharistiefeierns sind. Hier lernen wir, die Früchte des Lebens zu genießen und selbst Frucht zu werden.
Vergiss nicht zu danken
Danken ist nicht die Stärke vieler Menschen. Dies zeigt uns die Erzählung von den zehn Aussätzigen. Zehn werden geheilt, aber nur einer kehrt zurück, um zu danken. Der Mensch vergisst leicht über den Gaben den Geber.
So finden wir auch im Buch Deuteronomium die Mahnung: "Wenn du dort isst und satt wirst und den Herrn, deinen Gott, für das prächtige Land, das er dir gegeben hat, preist, dann nimm dich in acht und vergiss, den Herrn, deinen Gott, nicht."(Dtn 8, 10f)
.
Wir sollen nicht vergessen, dass wir viele Dinge Gott und nicht der eigenen Tüchtigkeit verdanken. "Nimm dich in acht und denke nicht bei dir: Ich habe mir diesen Reichtum aus eigener Kraft und mit eigener Hand erworben. Denk vielmehr an Jahwe, deinen Gott; er war es, der dir die Kraft gab, Reichtum zu erwerben, weil er seinen Bund, den er deinen Vätern geschworen hatte, so verwirklichen wollte, wie er es heute tut."(Dtn 10,17f).
Bei all diesen Missverständnissen und der Vergesslichkeit ist es sinnvoll und angebracht, wenigstens einmal im Jahr ein Erntedankfest zu feiern. Wir sollen uns anschaulich bewusst machen, was uns geschenkt wird, und Gott dafür mit ganzem Herzen danken.
Wie danken?
Wie soll dieser Dank geschehen? - Die Grundelemente eines solchen Dankes finden wir in den Gebeten zur Gabenbereitung.
Wir wenden uns an Gott, unseren Herrn und Schöpfer:
"Gepriesen bist du, Herr unser Gott, Schöpfer der Welt!"
Gott ist es, der uns beschenkt:
"Du schenkst uns das Brot, den Wein, die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit."
Brot und Wein sind Symbole für alles, was der Mensch zu einem menschenwürdigen Leben braucht.
Gott schenkt uns Brot und Wein als Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit.
Wir danken Gott für die Erde, die Früchte aller Art hervorbringt.
Wir danken Gott dafür, dass er die menschliche Arbeit gesegnet hat.
Bei vielen Festen des Erntedankes wird durch eine Vielfalt von Gaben dargestellt, wie reich wir beschenkt sind. Das Erntedankfest ist keine Leistungsschau, auf der gezeigt wird, was wir Menschen zu leisten vermögen. Das Erntedankfest soll uns bewusst machen, wie sehr wir Empfangende sind.
Das bezieht sich nicht nur auf Brot und Wein, als Zeichen dessen, was wir für ein menschenwürdiges Leben brauchen, sondern auf alles, was uns an sonstigen Gaben geschenkt wird. Dieses Wissen, wie sehr wir Empfangende sind, bleibt vielen verborgen oder wird verdrängt. Beim Erntedankfest soll uns voll bewusst werden, wie sehr wir Empfangende und Beschenkte sind. Erst dieses Wissen befähigt zu feiern und Gott für alle Gaben zu preisen und zu danken.
Familiengottesdienst zum Erntedank
Gaben – Begabungen
Liturgische Eröffnung und Begrüssung:
Eingangslied:
Danke für diesen guten Morgen, S. 7, 1-4
1. Teil: Einführung:
Am Erntedankfest denken wir daran, dass Gott alles gemacht hat, die Natur, die Pflanzen, die Tiere, den Menschen. Wir feiern, dass sich Gott um uns sorgt und uns durch seine Schöpfung Tag für Tag das gibt, was wir zum Leben brauchen. Dank unserer Arbeit können wir zwar vieles leisten, aber nicht alles vollbringen.
An Erntedank halten wir auch inne: unser ganzes Leben ist nämlich und letztlich ein verdanktes. Heute wollen wir neben den Gaben der Erde und des Feldes Gott besonders danken für die Begabungen, die uns geschenkt sind. Im Römerbrief schreibt der Apostel Paulus:"Gott hat jedem von uns durch seinen Heiligen Geist unterschiedliche Gaben geschenkt." (Röm. 12, 6) Gott hat jeden von uns unterschiedliche Begabungen gegeben. Diese Begabungen finden ihren Ausdruck v.a. im Handwerk. Darum wollen wir heute auch die Früchte des Handwerkes vor Gott hintragen. Dazu setzen wir uns.
1. Gruppe: "Haus bauen"
1. Kind: Ich bringe einen grossen Ziegelstein. Er ist Zeichen des Dankes für das Handwerk der Maurer. So viele Häuser wurden im vergangenen Jahr in unserem Dorf gebaut. Es braucht den Maurer, der Ziegelstein für Ziegelstein aufeinander legt und das Haus gut baut, damit kein Wind es umstossen kann. Gott-sei-Dank für die Maurer in unserem Dorf.
2. Kind: Dieses Stück Dachrinne erinnert uns an die Arbeit der Spengler. Sie sorgen dafür, dass von unseren Dächern das Regenwasser gut abrinnen kann und unsere Wohnungen vom Eindringen des Wassers verschont bleiben. Gott-sei-Dank für die Spengler.
3. Kind: Der Plattenleger fügt mit Sorgfalt Fliese an Fliese. Wir danken Gott, dass wir auf gutem, schönen Boden wohnen können, und für die Arbeit der Plattenleger.
4. Kind: Bei jedem Stromausfall merken wir, wie wichtig Elektrizität für uns geworden ist. Damit wir mit Strom versorgt sind, damit unsere Geräte funktionieren, die Lampen in den Häusern brennen, braucht es den "Stromer". Dieses Kabel (oder Steckdose?) soll Zeichen des Dankes sein, dass wir unsere Elektriker haben.
Überleitung zum Gloria:
Ja, wir haben allen Grund Gott zu danken und Gott zu loben. Wir wollen dies miteinander tun im Lied …
Gloria:
nach Ansage: Laudato si, S. 47, 1-7
Tagesgebet: (aus dem MB)
Gott, unser Vater, du sorgst für deine Geschöpfe. Du hast dem Menschen die Erde anvertraut. Wir danken dir für die Ernte dieses Jahres. Nähre damit unser irdisches Leben und gib uns immer das tägliche Brot, damit wir dich für deine Güte preisen und mit deinen Gaben den Notleidenden helfen können. Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Geschichte:
(gekürzt und angepasst, aus Hoffsümmer, Willi, Kurzgeschichten 6, S. 137) -
In verteilten Rollen (Lektor = Erzähler; Maria = A; Resli = H)
Ein Amerikaner stiess auf einen Indiostamm, der weit und breit für die Flechtkunst von Körben bekannt war. Der Amerikaner war entzückt von den Körben und kaufte ein, was immer man ihm überliess. Doch die Indios wollten ihm nicht alles überlassen. Schliesslich verhandelte der Amerikaner mit dem Häuptling:
A: "Wie hoch ist der Preis für 50 Körbe?"
H: "Ich bitte dich um Geduld. Ich möchte mein Volk befragen."
Am nächsten Tag präsentierte der Häuptling folgende Antwort:
H: "Meine Leute sind bereit, dir 50 Körbe zu flechten. Der Preis pro Stück beträgt 5 Pesos."
A: "Das ist viel, mein guter Häuptling. Doch ich möchte nicht 50, sondern 200 Stück haben. Bis wann kann ich sie haben?"
Wiederum verschob der Häuptling die Antwort auf den nächsten Tag. Der Häuptling holte sich Rat bei den Ältesten des Dorfes. Bis in die Nacht hinein hörte man sie in der grossen Hütte des Dorfes reden. Anderen Tags kam der alte Mann wieder zum Amerikaner:
H: "Du bist in einem guten Mond zu uns gekommen. Das Dorf ist bereit, dir auch 200 Körbe zu flechten. Der Preis für jeden beträgt 7 Pesos."
Der Amerikaner konnte das nicht verstehen: bei der Abnahme von vielen Körben müsse der Preis doch selbstverständlich niedriger werden, als bei einzelnen Stcken.
H: "So denken die Weissen. Wir aber nicht. Würden wir so viele Körbe flechten, dann hätten wir keine Zeit mehr, an der Sonne zu sitzen. Und wer wird die Blumen am alten Tempel pflegen? Wir können dann nicht mehr bei Sonnenuntergang am Ufer des Flusses spazieren gehen. Und auch die Geschichten, die wir uns am Abend in den Hütten erzählen, müssten viel kürzer werden. Wenn wir schon auf so viel Schönes in unserem Tal verzichten wollen, bloss um zu arbeiten, dann muss die Entschädigung dafür auch entsprechend hoch sein."
Da verzichtete der Amerikaner auf den Handel und ging nachdenklich weg.
Evangelium: Mt 25,14-30 - Gleichnis vom anvertrauten Geld
Kurzer Impuls und Überleitung:
- Es wurden Talente an Geld gegeben. Was haben sie im Evangelium daraus gemacht.
- Wenn wir das Wort Talent hören, denken wir an besondere Fähigkeiten, die ein Mensch hat, an Begabungen. Im Wort "Begabung" steckt das Wort "Gabe".
- Diese besonderen Fähigkeiten wurden uns also gegeben, geschenkt. Nicht einfach so, sondern dass wir etwas daraus machen. Nicht nur für uns allein, sondern auch dazu, anderen Gutes zu tun.
- Welche Talente habe ich? Welchen Schatz an Begabungen trage ich in mir? Was davon konnte ich schon entdecken und zur Entfaltung bringen? Wo habe ich Möglichkeiten, Gutes zu tun?
- Heute sagen wir auch Dank, dass Menschen ihre Talente zum Beruf gemacht haben und sie anderen gegen Bezahlung oder vielleicht auch unentgeltlich zur Verfügung stellen. Es tut gut, gebraucht zu werden. Ich trage etwas dazu bei, dass es andere gut, besser, schöner haben. Die Handwerker in unserem Dorf sind ein Beispiel dafür …
- Unsere Arbeit soll unser Leben bereichern - und uns nicht das Leben nehmen. Das hat uns die gehörte Geschichte deutlich gemacht. Auch nach der Arbeit soll Zeit für die anderen Geschenke Gottes in der Schöpfung und in unseren Familien bleiben.
2. Teil: 2. Gruppe: "Kunstfertigkeit"
5. Kind: (bringt einen kleinen Stuhl oder einen Schemel …)
Ob es ein grosses Möbel ist oder dieses kleines. Der Schreiner sorgt sich um eine gute Inneneinrichtung in unseren 4-Wänden. Wir danken ihnen für jedes gute Bett, jeden grossen Schrank, jeden Stuhl und Tisch, den sie uns mit ihrer Handarbeit herstellten.
6. Kind: Dieses Kunststoff-Rohr erinnert uns an einen wichtigen Arbeitgeber in unserem Dorf. Viele Bewohner können dort ihr Fachwissen und ihr Können einbringen, Lehrlinge eine gute Ausbildung machen. Wir danken Gott, dass viele Eltern hier arbeiten und den Lebensunterhalt verdienen können.
7. Kind: Ich bringe dieses Schulbuch. Auch der Lehrer muss sein Handwerk verstehen, uns Schülern Wissen und Können beizubringen. Er schult unseren Verstand und hilft uns, eigenständig zu denken. Guter Gott, auch dafür wollen wir dir heute Dank sagen.
8. Kind: (bringt einen Verbandskasten)
Es gibt einige "Handwerker" in unserem Dorf, die für alte, kranke oder sterbende Menschen viele wichtige Handgriffe tun. Ob der Arzt die Spritze setzt, die Pflegerin die Medikamente reicht oder die Spitex-Mitarbeiterin den Wundverband wechselt: wir sind dankbar für jene Menschen im Dorf, die für uns da sind, wenn wir medizinische Versorgung benötigen.
Glaubenslied:
KG 98 Wir glauben Gott, dass du es bist
3. Teil: Fürbitten:
Einleitung:
Gütiger Gott, jeden von uns beschenkst du mit Gaben und Begabungen. Wir haben allen Grund, dankbar zu sein. Und doch haben wir auch Grund, mit unseren Bitten zu dir zu kommen:
- 1. Lehrling: Guter Gott, wir sind dankbar, eine Lehrstelle gefunden zu haben. Wir bitten dich für alle Jugendlichen, die noch nicht wissen, wo sie eine Berufsausbildung machen können: schenke ihnen Zuversicht und eröffne ihnen Wege, die Zeit der Lehrstellensuche sinnvoll zu nützen.
- 2. Kind: Grosser Gott, du sorgst dich um alle Menschen auf der Welt. Wir denken an alle, die in Armut leben und unter Hunger leiden: Dass ihnen geholfen wird, und auch wir tätig werden, uns für eine gerechte Verteilung der Güter auf der Welt einsetzen.
- 3. Kind: Barmherziger Gott, auch in der Ostschweiz gibt es Menschen, die darauf angewiesen sind, dass es Orte gibt, wo sie sich in Not hinwenden können: Wir bitten für alle, die froh sind, dass es in St. Gallen die Gassenküche gibt. Lass sie dort Menschen finden, die ihnen geben, was sie brauchen: Essen und ein offenes Ohr.
- 4. Kind: Liebender Gott, wir alle sind aufeinander angewiesen und brauchen einander. Wir bitten dich um die Gabe der Dankbarkeit, dass wir die Arbeit des anderen schätzen und immer wieder auch sagen können: wie gut, dass es dich gibt.
- 5. Kind: Gütiger Gott, wir bitten dich für alle Menschen, die sich um uns sorgen, für die Eltern, Geschwister, Grosseltern, Lehrer, Freunde und Nachbarn: Vergilt' ihnen, was sie im Grossen und Kleinen immer wieder Gutes tun.
Denn in dir, o Gott, leben, bewegen wir uns und sind wir. Dir sei Lob und Dank. Durch Jesus Christus, deinen Sohn. Amen.
4. Teil: Gabenbereitung
3. Gruppe: "Zum Essen/Trinken"
9. Kind:
Diese Milchkanne steht für die Bauern. Sie bewirtschaften das Land und sorgen sich um das Vieh. Dank ihrer Arbeit haben wir nahrhafte Milch, Käse, Eier, Fleisch. Wir danken Gott für ihre Mühen und für alles, was wir täglich zu essen haben.
10. Kind:
Wir Kinder essen gerne eine gute Wurst. Sie erinnert uns an das Handwerk der Metzger. Sie zerlegen das Fleisch und bereiten es würzig vor. Gott-sei-Dank für unsere Metzger im Dorf.
11. Kind:
Menschen, die wir gerne haben, beschenken wir mit Blumen. Nicht nur am Valentinstag oder am Muttertag sind wir froh um den Gärtner. Beim Gärtner erhalten wir Pflanzen für den Garten und die Gräber. Heute bringen wir auch Blumen zum Altar, um Gott zu danken - auch für das Handwerk des Gärtnermeisters.
12. Kind:
"Unser tägliches Brot gib uns heute", beten wir. Die Bäcker bereiten es Tag für Tag vor, wenn wir noch schlafen, damit wir uns am frischen Brot freuen können. Danke Gott für die Bäcker.
13. Kind:
In unserem Dorf gibt es Weinstöcke. Der Weinbauer hat viel Arbeit damit, bis die Trauben gelesen werden können. Mit diesen Trauben sagen wir Danke für unsere Weinbauern.
Anschliessend: Gabenbereitung
Gabengebet:
von einem Kindergärtner auswendig gesprochen?
Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Gott, von dir.
Wir danken dir dafür. Amen.
Hochgebet:
z.B. 3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern - P. Othmar
Denn wunderbar sind deine Werke. Die ganze Welt hast du erschaffen: De Sonne gibt uns Licht und Wärme, sie lässt das Korn und die Früchte reifen. Blumen und Tiere, Wälder und Wiesen - alles ist für uns da.
Du gibst uns Menschen Verstand und Phantasie. Wir bauen Häuser und Strassen. Wir können vieles erfinden, was uns das Leben leichter macht.
Darüber freuen wir uns, dafür danken wir dir, Vater. Zusammen mit allen, die an dich glauben, zusammen mit den Heiligen und den Engeln preisen wir dich und rufen:
Sanktus:
KG 175, 2. + 3. Strophe
Ja, du bist heilig, grosser Gott, und du bist gut zu allen. Wir danken dir.
Besonders danken wir dir für Jesus Christus. An ihn hast du zuerst gedacht, als du die Welt erschufst. Er hat uns durch seine Taten gezeigt, was du mit der Welt vorhast: Du willst einen neuen Himmel und eine neue Erde.
Er hat uns jetzt zusammengeführt an einen Tisch, damit wir tun, was er getan hat. Deshalb haben wir Brot und Wein bereitet. Wir bitten dich, Vater: Heilige diese Gaben …
Vor der Kommunion:
KG 546 Mein Herr und mein Gott
Kommunion:
Instrumental/anschl. Orgel
Schlussgebet: (aus dem MB)
Herr, in dieser heiligen Feier haben wir dir für die Ernte des Jahres gedankt. Schenke uns als Frucht dieses Opfers die ewigen Güter, welche die Erde nicht geben kann. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Danklied:
KG 524,1-4 Lobet den Herren
Segnung der Erntegaben und allgemeiner Segen: (aus dem MB)
Gepriesen bist du, Herr, unser Gott. Du hast das Land gesegnet und es reich gemacht. Wir loben dich. Wir preisen dich. Du lässt uns in der Sorge um das tägliche Brot nicht allein. Wir loben dich. Wir preisen dich. Dein Sohn hat Brot und Fische gesegnet und sie den hungernden Menschen ausgeteilt. Wir loben dich. Wir preisen dich. Ehre sei dem Vater …
Lasset uns beten. Allmächtiger Gott, du hast Himmel und Erde erschaffen. Du hast dem Weltall eine Ordnung gegeben, die wir erkennen und bewundern. Du hast den Menschen dazu bestimmt, sich die Erde untertan zu machen, sie zu bebauen und ihren Reichtum recht zu nutzen. Wir freuen uns heute über die Ernte unseres Jahres.
Segne + diese Feldfrüchte, die wir dankbar aus deiner Hand empfangen haben. Lass auch die Armen und Hungernden den Reichtum deiner Güte erfahren und teilhaben an der Fülle deiner Gabe.
Segne + uns alle. Du hast uns vielfältig mit Talenten und Begabungen beschenkt. Lass uns Freude daran haben und sie einsetzen zum Wohle vieler.
So segne alle unsere Gaben und uns selbst, der allmächtige und gütige Gott …
Asperges über Erntegaben und Gottesdienstgemeinde
Wer dankt, wird verantwortungsvoller
Wir haben Grund zu danken
Wir sehen vor dem Altar eine große Auswahl von Früchten aus unserem Land, aus Nachbarstaaten sowie aus tropischen Gebieten. Auch wenn durch internationalen Handel schlechte Ernten ausgeglichen werden können, bleibt uns trotz moderner Anbauweisen und Bearbeitung bewusst, dass das menschliche Können allein den reichen Ertrag noch nicht garantiert. Da kommen noch andere Faktoren dazu, z. B. die Witterung…
Wir leben im Wesentlichen von Gaben, die wir mit Geld nicht bezahlen können. Was uns leben lässt wie z.B. die Sonne, die Luft, die intakte Umwelt. . . sind nicht von uns gemacht.
Selbst das, was wir "selbst geschaffen" haben, konnten wir nur tun, weil uns andere die Voraussetzungen dazu gaben: Das Leben von den Eltern, der Arbeitsplatz, das materielle und geistige Handwerkszeug.
Kaufen kann man sich mehr als je zuvor, aber nicht die Güte, die Zuneigung und Liebe. Eltern wissen am besten, wie wenig erzwingbar die Freude mit den Kindern ist.
Wir danken heute nicht nur für alles, was das Erdreich hat wachsen lassen. Wir danken auch für jede andere berufliche Arbeit, die zum Lebensunterhalt beigetragen hat. Wir danken für jede Mitarbeit in der Pfarrgemeinde, die so manche gute Erfahrung ermöglicht hat. Wir danken für Gesundheit und Wohlstand. Uns ist bewusst: Unser Land gehört zu den reichen Ländern der Welt.
Mit-Teilen und Geben gehören zum Menschsein. Ohne Teilen bleiben alle Tische leer. Das gilt letztlich auch für die Dritte Welt. Europa z. B. bezieht aus solchen Ländern mehr Vorteile, als Entwicklungshilfe dorthin fließt. Jeder fünfte Arbeitsplatz bei uns lebt von der Ausfuhr in die Entwicklungsländer.
Wer denkt, der dankt und wer dankt, lebt verantwortungsbewusster. Und was können wir nötiger brauchen als diese Einstellung angesichts der modernen Umweltprobleme, angesichts der hoch qualifizierten Technik, deren Missbrauch mehr Unheil anrichten kann als je zuvor.
Falsche Sorglosigkeit
Schon vor mehr als 2000 Jahren sah sich der Schreiber der heutigen Lesung aus dem Buch Deuteronomium veranlasst, vor Gleichgültigkeit und Hochmut in Zeiten des Überflusses zu warnen. Wer die Voraussetzungen für sein Wohlergehen missachtet, sägt an dem Ast, auf dem er sitzt.
Der reiche Kornbauer im heutigen Evangelium handelt egoistisch. Er hat nur sich selbst im Blick und meint, durch gehortete Vorräte eine gute Zukunft zu sichern. Diese verengte Sichtweise ist darüber hinaus auch unsozial, ungerecht und schafft Spannungen. Nicht ohne Grund wächst der Unwille der Bevölkerung gegen Millionenverdiener, vor allem, wenn Steuerhinterziehung und Betrug im Spiele sind.
Jesus warnt vor Maßlosigkeit und Habgier. Diese Wurzelsünde kann grenzenlosen, maßlosen Schaden anrichten.
Immer noch fallen Regenwälder der Geldgier kurzsichtiger Bosse zum Opfer. Es ist längst nachgewiesen, dass diese gerodeten Böden nach wenigen Jahren ihre Qualität verlieren und versteppen. Der kurze Gewinn von Einzelnen verursacht Langzeitschäden für Viele. Wer weiß, ob verlorener Regenwald jemals wieder entstehen kann!
Was wird, wenn wir weiterhin verschwenderisch mit den Energien, wie Gas, Öl, Strom und Wasser umgehen?
Orkanartige Stürme, verheerende Hochwasser und längere Trockenzeiten werden uns begreifen lassen: Es ist klüger, mehr für die Vorbeuge zu tun als steigende Schäden zu begrenzen.
Höchste Verantwortung ist nötig im Bereich der Genforschung und Biotechnologie.
Leider macht auch hier die Profitgier nicht Halt. Viele wollen nur ihr Können und ihre Erfolge feiern und überschreiten dabei gefährliche Grenzen.
Verantwortungsbewusster Lebensstil
Dringender als je zuvor brauchen wir einen umweltbewussten Lebensstil.
In diesem Zusammenhang bekommt das Tischgebet einen höchst aktuellen Bezug.
Auch jede Gabenbereitung bei der heiligen Messe kann unser Verantwortungsbewusstsein
fördern.
In den Jahrtausenden vor Christus haben Menschen Erstlingsfrüchte und fehlerfreie Tiere als Opfer dargebracht. Sie wussten, dass Nahrung, Gesundheit und Erfolg Geschenke sind und dass das Wohl des Menschen von höheren Mächten abhängt.
Wir werden anschließend im Gabenlied sind: "Was uns die Erde Gutes spendet, was unserer Hände Fleiß vollbracht, sei Gott und Herr, zu dir gebracht." - Jedes Mal, wenn der Priester am Altar Brot und Wein darbringt, ist nicht nur das Opfergeld gemeint, sondern alles, was wir zum Leben brauchen. Wir sollen nicht sklavisch daran kleben. Wir sollen in innerer Freiheit darüber stehen und Besitz und Begabungen in den größeren Dienst der Liebe stellen.
Gabenbereitung will uns hinein wachsen lassen in die Gesinnung Jesu Christi. Er hat es fertig
gebracht, sein Leben unter den Willen des himmlischen Vaters zu stellen und seine Leben einzusetzen für uns.
Überall dort, wo wir den Griff der Habgier lösen und mit Dingen und Fähigkeiten so umgehen wie Christus, bringen wir mehr Gutes in Umlauf.
Das Wunder der Brotvermehrung
Was wir in die Hand Gottes legen, was wir mit seiner Gesinnung verbinden, wird uns letztlich nicht genommen. Gott schenkt es uns verwandelt wieder.
Das Wunder der Brotvermehrung konnte geschehen, weil jemand bereit war, von seinen paar Broten loszulassen und sie Jesus zu überlassen. Christus in seiner Opferbereitschaft für uns macht mehr daraus. Auch wir machen mehr daraus in dieser zutiefst christlichen Gesinnung. Da wird nicht nur viel Not gelindert, sondern auch Solidarität, Gemeinschaft, Freundschaft und Frieden beginnen zu wachsen. Solche Gaben steigen im Wert und werden zum Überträger von Wohlwollen und Liebe.
Jede Gabenbereitung, jedes Messopfer verkündet, dass wir mehr empfangen als wir geben. Es vollzieht sich ein heiliger Tausch. Gottes Schöpfergaben verwenden wir zum Zeichen unserer Hingabe an Gott. Gott heiligt und verwandelt sie und schenkt uns darin sich selbst, damit wir Menschen zum göttlichen Leben aufsteigen. Ein segensreicher Kreislauf kommt in Gang, der wachsen will und Zukunft aufbessern will.
Wir feiern jetzt und Sonntag für Sonntag die große Danksagung im Sakrament des Altares. Wir feiern es in großer Dankbarkeit, denn Christus setzt seine Lebenshingabe für uns fort.
Wir öffnen Herz und Sinne für die größeren Gaben Gottes. In der heiligen Kommunion bekommen wir Anteil am göttlichen Leben, damit wir als Beschenkte großherziger werden und Früchte bringen, die das Leben lebenswerter machen.
- Liedvorschläge1
Ludwig Götz
Lieder
GL 81: Lobet den Herren alle, die ihn ehren
GL 86: Aus meines Herzens Grunde
GL 184: Herr, wir bringen in Brot und Wein
GL 187: Wir weihn der Erde Gaben
GL 382/Ö866: Ein Danklied sei dem Herrn
GL 385: Nun saget Dank und lobt den Herren (1. und 2. Str.)
GL 386: Laudate omnes gentes
GL 390: Magnificat
GL 392: Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren
GL 402: Danket Gott, denn er ist gut
GL 403: Nun danket all und bringet Ehr
GL 405: Nun danket alle Gott
GL 406: Danket, danket dem Herrn (Kanon)
GL 409: Singt dem Herrn ein neues Lied
GL 411: Erde singe, dass es klinge
GL 412: Die Herrlichkeit des Herrn bleibe ewiglich (Kanon)
GL 421: Mein Hirt ist Gott der Herr
GL 425: Solang es Menschen gibt auf Erden
GL 433,2 Schweige und höre
GL 462: Tanzen, ja tanzen wollen wir
GL 463: Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht
GL 466: Herr, dich loben die Geschöpfe
GL 467: Erfreue dich, Himmel, erfreue dich, Erde
GL 468 Gott gab uns Atem
GL 469: Der Erde Schöpfer und ihr Herr
GL 484: Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben
Psalmen und Kehrverse
GL 19,2/559: Sonnengesang des Franz von Assisi
GL 37: Der Herr ist mein Hirt - Mit Psalm 23 - VI.
GL 45: Der Herr krönt das Jahr mit seinem Segen - Mit Psalm 65 - VI.
GL 51: Wie groß sind deine Werke, o Herr, wie tief deine Gedanken - Mit Psalm 92 - I.
GL 58: Lobe den Herrn meine Seele. - Mit Psalm 104 - VIII.
GL Ö877: Wie schön ist es, dem Herrn zu danken - Mit Psalm 65 (GL 45,2) - VI.
- Einleitung4
Bernd Kösling (2015)
Die Wochenenden Ende September und Anfang Oktober sind geprägt von den Ernte- bzw. Erntedankfesten. Die Ernte des Jahres ist weitgehend eingefahren. Die Felder werden jetzt winterfest gemacht. Zeit Bilanz zu ziehen: Hat sich die Mühe des Jahres gelohnt? War alles in Ordnung? Müssen wir uns für das kommende Jahr neue Ziele setzen?
Was ist es uns wert? Diese Frage begleitet uns heute durch diesen Gottesdienst. Im Evangelium weist Christus uns mit drastischen Worten auf die Prioritäten hin: Es ist besser verstümmelt in das Leben zu kommen, als mit zwei Händen in das nie erlöschende Feuer.
Am Beginn dieser Hl. Messe sind wir eingeladen, den Herrn um Vergebung zu bitten. Vergebung für die Momente der vergangenen Woche, in denen uns anderes wichtiger war als das Reich Gottes.
Hans Hütter (2017)
In jeder Messfeier danken wir Gott für Brot und Wein; gleichsam stellvertretend für alles, was wir zum Lebensunterhalt brauchen und von Gott geschenkt bekommen. Einmal im Jahr - meist, wenn die Erntezeit auf ihrem Hohepunkt angelangt oder bereits abgeschlossen ist - stellen wir den Dank für die Früchte der Erde und der menschlichen Arbeit besonders in die Mitte. Wir tun dies, weil uns angesichts der Früchte unserer Felder und Gärten bewusst wird, dass diese Gaben der Natur trotz der vielen Arbeit, die Menschen dafür leisten müssen, etwas Geschenkhaftes beinhalten.
Das Erntedankfeiern erinnert uns aber auch an unsere Verantwortung, die wir für die Natur und für die Umwelt tragen. Allzu leicht geraten wir in die Gefahr, dass wir sie ausbeuten oder mit Schadstoffen belasten.
Am Beginn dieser Feier treten wir vor Gott hin und bitten ihn um Erbarmen.
Hans Hütter (2009)
Nur mehr wenige Menschen haben einen unmittelbaren Kontakt zum Wachsen und Gedeihen unserer Nahrungsmittel und bangen jedes Jahr um ausreichenden Ertrag.
Immer mehr Menschen beginnen zu schätzen, unverdorbene und gesunde Lebensmittel auftischen zu können.
Eine gute Ernte kostet Anstrengung und oft mühevolle Arbeit. Bei allem Aufwand, der dafür nötig ist, müssen wir uns bewusst bleiben, dass unsere Nahrungsmittel ein Geschenk sind, das uns der Schöpfer durch die Kräfte der Natur zukommen lässt.
Wenigstens einmal im Jahr wollen wir unsere Dankbarkeit für die Lebens-, Nahrungs- und Genussmittel, sowie für alle anderen Lebensgrundlagen, die wir aus der Natur beziehen, in besonderer Weise zum Ausdruck bringen.
Ludwig Götz (2008)
Aus der Hetze der letzten Arbeitswochen, aus dem lähmenden Einerlei unseres Alltags kommen wir hier zusammen, um Gott ausdrücklich und nachdrücklich unseren Dank zu sagen.
Dank für die heurige Ernte.
Dank für unser tägliches Essen.
Dank für den technischen Fortschritt.
Ernte-Dank ist aber nicht nur der Dank des Landwirts für die ertragreiche Ernte auf seinen Feldern.
Ernte-Dank, das kann auch der Dank sein für die bereichernde Begegnung mit einem lieben Menschen, der Dank für die Ehe, die man lebt, für die Kinder, der Dank für die wiederhergestellte Gesundheit, der Dank für ein klärendes Gespräch,
der Dank für einen erholsamen Urlaub,
der Dank für die langersehnte Beförderung im Beruf, der Dank für den Abschluss der Lehrzeit, der Dank für eine bestandene Prüfung, der Dank für ein reiches und reifes Leben.
Wir wollen diesen Dank heute so ausdrücklich vor Gott bringen, weil wir bei der Mühe und Anstrengung der "Ernte"-Arbeit oft nicht zum Denken und Danken kommen.
- Bußakt3
Manfred Wussow (2011)
Auf dem Altar - oder auf einem kleinen Tisch davor - liegen Brot, Medikamente und eine Zeitung. Sie stehen für die Gaben, die aus Gottes Hand in Empfang genommen werden - Symbole für den alltäglichen Lebensunterhalt, die Gesundheit und der "Lebens"gemeinschaft. Dem Dank folgen die Bitten um Erbarmen.
Wir loben dich, Gott, für das Leben, das du erhältst.
Jeden Tag werden wir satt.
Was wir zum Leben brauchen, bekommen wir.
Dir danken wir.
Für das Brot.
(Der/die Liturge/Liturgin nimmt das Brot in die Hand)
Vieles ist für uns selbstverständlich geworden.
Oft gehen wir gedankenlos mit dem um, was unser Leben erhält.
Es fällt uns schwer, dankbar zu sein und mit anderen zu teilen, was wir haben.
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.
Wir loben dich, Gott, für das Leben, das du erhältst.
Wenn wir krank sind, helfen uns Menschen.
Wir werden mit Medikamenten versorgt, behandelt und gepflegt.
Dir danken wir.
Für die Gesundheit.
(Der/die Liturge/Liturgin nimmt ein Medikament in die Hand)
Krankheiten verführen uns zum Klagen.
Wir sehen dann nur noch uns selbst.
Es fällt uns schwer, dankbar zu sein und an andere zu denken.
Wir rufen zu dir: Christus, erbarme dich.
Wir loben dich, Gott, für das Leben, das du erhältst.
Fernsehen, Bücher und Zeitungen lassen uns an der Welt Anteil nehmen
und fremde Menschen zu uns kommen.
Wir werden unterhalten, aber auch zu Zeugen von Angst und Unheil.
Dir danken wir.
Für die Gemeinschaft.
(Der/die Liturge/Liturgin nimmt die Zeitung in die Hand)
Unsere Herzen sind zu klein für die vielen Nachrichten und Geschichten.
Wir können oft nur aufnehmen, was in unser Leben passt.
Es fällt uns schwer, dankbar zu sein und ohne Vorurteile zu leben.
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2009)
Der oft fahrlässige Umgang mit den Gaben der Natur ist zunächst Anlass, den Schöpfer und einander um Vergebung unserer Schuld zu bitten:
Herr, wir bitten um Vergebung für alle Gedankenlosigkeit;
mit der wir die Gaben der Natur gebrauchen oder gar missbrauchen.
Herr, erbarme dich unser.
Wir bitten um Vergebung für alle Rücksichtslosigkeit,
mit der wir die Ressourcen der Erde ausbeuten.
Christus, erbarme dich unser.
Wir bitten um Vergebung für die ungerechte Verteilung
der Erträge der Natur und der menschlichen Arbeit.
Herr, erbarme dich unser.
Wir bitten um Vergebung für alle Verschwendung und Vergeudung
von Nahrungsmitteln und Energie.
Christus, erbarme dich unser.
Wir bitten um Vergebung für alle Undankbarkeit
gegenüber dem Schöpfer und gegenüber den Menschen,
die unsere Lebensmittel herstellen.
Herr, erbarme dich unser.
Ludwig Götz (2008)
Priester:
Zuvor aber wollen wir bekennen, wo wir schuldig geworden sind.
Spr. I:
Manchmal sind es Müdigkeit und Resignation,
die unseren Arbeitseifer lähmen, die unsere Leistung beeinträchtigen.
Spr. II:
Manchmal sind es Überarbeitung und Gereiztheit,
die verletzende Worte und harte Anklagen über unsere Lippen kommen lassen.
Spr. I:
Manchmal versagen wir unsere Hilfe,
weil wir die Mühe, die Last der Verantwortung scheuen.
Spr. II:
Manchmal sind wir ungerecht
und versagen den anderen den gerechten Lohn,
der auch Anerkennung heißen kann.
Spr. I:
Manchmal denken wir nur an uns, an unser Ziel
und drücken, die uns im Weg stehen, zur Seite.
Spr. II:
Manchmal scheuen wir zurück vor dem Einsatz, der mehr von uns fordert,
der uns ganz in Anspruch nehmen würde,
um unserer Bequemlichkeit willen.
Spr. I:
Manchmal murren wir,
weil sich der Erfolg unserer Arbeit, die Ernte, nicht zeigen will.
Priester:
Herr erbarme dich . - Christus erbarme dich. - Herr erbarme dich.
- Kyrie2
Bernd Kösling (2015)
Herr Jesus Christus,
du bist gekommen, den Willen des Vaters zu erfüllen.
Herr, erbarme Dich unser.
Du schenkst uns die Vergebung des Vaters.
Christus, erbarme Dich unser.
Du hilfst, den guten Weg zu gehen.
Herr, erbarme dich unser.
Nachlass, Vergebung und Verzeihung unserer Sünden,
gewähre uns der allmächtige und barmherzige Herr. – Amen.
Hans Hütter (2010)
Herr Jesus Christus,
du bist Mensch geworden
und hast dich den Gesetzen des Lebens und der Natur unterworfen.
Herr, erbarme dich.
Du mahnst, uns nicht ängstlich zu sorgen,
sondern uns ganz der Fürsorge Gottes zu überlassen.
Christus, erbarme dich.
Du willst, dass auch wir selbst Früchte bringen, die bleiben
und vor Gott Wert haben.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG Erntedank: Wir danken dir für die Ernte dieses Jahres
Gott, unser Vater,
du sorgst für deine Geschöpfe.
Du hast dem Menschen die Erde anvertraut.
Wir danken dir für die Ernte dieses Jahres.
Nähre damit unser irdisches Leben
und gib uns immer das tägliche Brot,
damit wir dich für deine Güte preisen.
und mit deinen Gaben den Notleidenden helfen können.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB: Zum Erntedank
- Eröffnungsgebet4
Sozialreferat der Diözese Linz (2022)
Gebet zur Segnung der Erntegaben
oder auch an einer anderen Stelle des Gottesdienstes:
Gott, unser Vater,
du sorgst für deine Geschöpfe.
Menschen, Tieren und Pflanzen schenkst du Wasser, Nahrung und Lebensraum im Überfluss.
Wir danken dir für die Ernte des Jahres in ihrer unendlichen Vielfalt und ihrem unerschöpflichen Reichtum.
Nähre und stärke uns mit dem, was auf Wiesen und Feldern, Almen und Bergen und in Gärten und Weinbergen gewachsen ist.
Lass uns allezeit dankbar sein vor dir, unserem Schöpfer,
und gib uns heute den Mut zur ökologischen Umkehr.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. – Amen.
Messbuch der Altkatholiken (2015) - Gott, Du bist mächtig in Deinen Zeichen
Gott, Du bist mächtig in Deinen Zeichen.
Leg deinen Geist auf dein ganzes Volk.
Wecke uns auf aus Trägheit und Oberflächlichkeit,
und lass uns deine Zeugen sein,
dass die Welt dich erkenne und an den glaube,
den du gesandt hast,
Jesus Christus,
deinen Sohn und unsern Bruder,
der mit dir und dem Heiligen Geist
lebt und wirkt von Ewigkeit zu Ewigkeit.
(Messbuch der Altkatholiken S. 473)
Manfred Wussow (2011)
Dir, Gott, danken wir heute für die Früchte der Erde,
für Korn und Brot,
für Obst und Wein.
Wir danken dir für Sonnenschein und Regen,
für deinen Segen!
Wir danken dir heute für unsere Zungen.
Auf ihnen zergeht,
was auf den Feldern wächst
und an den Bäumen reift,
was uns gut schmeckt und mundet.
Wir danken dir heute für die Menschen,
die düngen und jäten, säen und ernten,
die alles so schön zurichten und bereiten,
wir danken dir für alles,
was in unseren Geschäften zu kaufen ist.
Wir danken dir heute für unsere Fähigkeiten und Gaben,
für unsere Neugier und den Wissensdurst,
für unsere Entdeckungen und Forschungsergebnisse.
Du, guter Gott,
beschenkst uns reich.
Schenke uns auch ein offenes Herz -
Augen, die Not sehen
und Hände, die helfen.
Das erbitten wir im Namen Jesu,
der sich in seiner Liebe an uns verschenkte.
Dir sei Lob und Ehre
in Ewigkeit.
Ludwig Götz (2008)
Herr, unser Gott,
in diesem Gottesdienst wollen wir dir Danke sagen.
Wir danken dir, dass du jetzt bei uns bist
und dass du uns dein gutes Wort schenkst,
ein Wort, das verstehen hilft und danken lehrt.
Wir bitten dich, lass uns in Dankbarkeit an das Gute erinnern,
das du und Menschen immer wieder für uns tun.
Das bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn und Bruder.
- Fürbitten7
Bernd Kösling (2015)
„Wer Euch auch nur einen Becher Wasser zu trinken gibt: er wird nicht um seinen Lohn kommen.“
Fürbitte halten ist ein Dienst an den Menschen. Reichen wir Ihnen diesen Becher Wasser, indem wir den Herrn bitten:
Wir danken für die Ernte des Jahres.
Wir bitten für Alle, die in der Landwirtschaft tätig sind.
Die dafür sorgen, dass wir das tägliche Brot auf unseren Tischen haben.
Wir beten für die Menschen, die hungern müssen.
Denen das notwendigste zum Leben fehlt.
Denen die Teilhabe am Leben verweigert wird.
Wir beten für die Menschen, die als Flüchtlinge zu uns kommen.
Für alle professionellen und ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen.
Wir beten auch für die, die sich schwer tun.
Wer beten für Papst Franziskus und für alle Teilnehmer der bald beginnenden Bischofssynode in Rom.
Für alle, die große Erwartungen in diese Beratungen setzen.
Für die, denen alles schon jetzt zu weit geht.
Wir beten für unsere Gemeinde.
Für die Menschen, denen wir Heimat geworden sind.
Wir beten auch für die, die sich mit uns schwer tun.
Wir beten für unsere Verstorbenen.
Für die, die voller Hoffnung den Schritt in die Ewigkeit gegangen sind.
Für die, die mit Zweifel und Angst in ihrem Herzen gestorben sind.
Herr Jesus Christus,
wir danken Dir für Deine Nähe zu uns Menschen.
Begleite uns und die, für die wir gebetet haben,
mit deiner Liebe und Zuneigung.
Heute und in Ewigkeit. – Amen.
Manfred Wussow (2014)
Wer Gott dankt, kann mit großen Augen staunen.
Der kann sich auch nicht satt sehen.
Der nimmt nicht Dinge in die Hand, sondern Gaben - Gottes Gaben.
Heute beten wir:
Für die Menschen, die leere Hände haben.
Sie mühen sich jeden Tag, ihre Familien zu ernähren,
aus wenigem viel zu machen,
den Alltag zu bestehen.
Wir rufen zu dir: Herr, schenke uns deine Gaben
Für die Menschen, die um ihr Leben laufen.
Mit Habseligkeiten sind sie auf der Flucht.
Sie wissen nicht, ob sie zurück können.
In Lagern fristen sie ihr Leben.
Für die Menschen, die andere versorgen.
In vielen Ländern laugen die Böden aus,
fallen Ernten aus.
Viele Produkte werden unter unmenschlichen
Bedingungen hergestellt.
Für die Menschen, die sich um Frieden mühen.
Viele Vorurteile wachsen und hinterlassen ein Klima der Angst.
Stimmungen heizen sich auf.
Waffengewalt wird wieder hoffähig.
Für die Menschen, die die Hoffnung nicht aufgeben.
Junge Menschen lassen sich in ihrem Lebensmut nicht zurückhalten,
kritische Fragen werden gestellt und ausgehalten,
die Mächtigen müssen sich rechtfertigen.
Manchmal werden sie sogar zur Rechenschaft gezogen.
Dir danken wir, Herr,
für die Vögel unter dem Himmel und die Lilien auf dem Felde.
Sie sind deine Boten und Kronzeugen:
Dass du deine Schöpfung nicht aufgibst
und allen Menschen einen Lebensraum schenkst.
Lass uns dein Reich suchen und finden.
In Christus, unserem Herrn. – Amen.
Manfred Wussow (2011)
Wir danken dir, Herr, für das schöne Gefühl, satt zu sein,
für den Augenschmaus, an einem reich gedeckten Tisch zu sitzen,
für die Gemeinschaft, die wir bei einem gemeinsamen Essen haben.
Dich bitten wir:
Für unsere Landwirte, Agrarbetriebe und Erzeugergenossenschaften.
Hilf ihnen, gute Produkte auf den Markt zu bringen,
Felder schonend zu bebauen
und die Schöpfung zu bewahren.
Wir rufen zu dir: Herr, schenke uns deinen Segen
Für alle Menschen, die nicht genug haben,
die hungern und ihren Kindern keine Mahlzeiten bereiten können.
Hilf uns, aufmerksam an ihrem Geschick teilzuhaben,
von unserem Reichtum abzugeben
und ihre Interessen öffentlich zu vertreten.
Für die Politiker in unseren Parlamenten und Regierungen,
die die Verantwortung übernommen haben,
für das Gemeinwesen zu sorgen.
Hilf ihnen, sich für die Schwachen und Armen einzusetzen,
der weltweiten Ungerechtigkeit zu wehren
und nachhaltige Entwicklungen anzustoßen.
Für unsere Geschäftsleute,
die Lebensmittel im Kampf um Marktanteile einsetzen.
Hilf uns, kritische Käufer zu sein,
uns nichts vormachen zu lassen
und mit Lebensmitteln achtsam umzugehen.
Für die Kleinbauern in unterentwickelten Ländern,
die von ihrem Land vertrieben werden,
weil mächtige Konzerne Bodenschätze für sich beanspruchen.
Hilf ihnen, weltweit Verbündete zu finden,
Gehör im eigenen Land
und Menschen, die sich schützend vor sie stellen.
Als du, Gott, die Welt und die Menschen geschaffen hattest,
gabst du uns einen Garten, ihn zu bebauen und zu pflegen.
Dir danken wir für das Vertrauen
und für die Schönheit, die uns umgibt.
Lass uns verantwortlich mit allem umgehen,
was aus deiner Hand kommt,
schenke uns, großzügig zu sein
und bewahre uns dein größtes Geschenk: die Liebe.
Durch Christus, unserem Herrn.
Hans Hütter (2010)
Guter Schöpfer und Geber aller Gaben,
wir feiern dieses Fest, um dir für die Früchte der Erde und unserer Arbeit zu danken.
Die Erntegaben erinnern uns aber auch an Menschen, die bittere Not leiden.
Wir bitten dich:
Wir beten für alle Menschen, die trotz des Überflusses in vielen Ländern Hunger leiden oder sogar vor Hunger umkommen.
Lass die Verantwortlichen nicht müde werden, für gerechte Verteilung der Güter zu sorgen.
Wir beten für alle, deren Lebensmittel und Lebensgrundlagen durch Naturkatastrophen zerstört worden sind.
Lass sie nicht verzweifeln und schenke ihnen die Kraft zu einem Neuanfang.
Wir beten für alle, die keine Arbeit finden oder deren Arbeit nicht ausreichend und gerecht entlohnt wird.
Lass sie nicht mutlos werden und lass sie Gerechtigkeit erfahren.
Wir beten für alle, die in Wohlstand und Überfluss leben.
Lass sie jene nicht übersehen, die zu wenig zum Leben haben,
und mache ihnen bewusst, dass der Mensch nicht nur vom Brot allein lebt.
Wir beten für alle Menschen, die an der Produktion, Verarbeitung und an der Vermarktung der Nahrungsmittel mitwirken.
Lass sie Genugtuung und Freude an ihrem Beruf erfahren.
Wir beten für alle Menschen, die durch ihre Arbeit und ihren Einsatz zum Wohl der Menschen beitragen.
Lass sie Anerkennung und gerechten Lohn für ihre Arbeit erhalten.
Du, Herr, sorgst für deine Geschöpfe.
Dir sei Lob und Dank in Ewigkeit.
Hans Hütter (2009)
Guter Gott und Schöpfer der Welt,
jeder Dank enthält auch eine Bitte.
Wir legen dir unsere Sorgen und Nöte ans Herz.
Wir bitten um ausreichend Nahrung
für alle Menschen auf der Erde.
Wir bitten dich um die Fähigkeit,
die lebensnotwendigen Ressourcen nach gerechten Regeln zu verteilen.
Wir bitten dich um gerechten Lohn für alle,
die an der Produktion und Verteilung unserer Lebensmittel beteiligt sind.
Wir bitten dich um Entdeckungs- und Erfindungsgeist,
durch den wir die Probleme der Menschheit lösen können.
Wir bitten dich um Frieden,
in dem sich das Leben aller entfalten kann.
Wir bitten dich um die Fähigkeit, dankbar zu genießen,
was du uns schenkst.
Dich erhabener Schöpfer, preisen wir
und dir danken wir. Amen.
Ludwig Götz (2008)
Du Gott mit uns, Erntedank - das heißt Danke sagen für alles,
was wir zum Leben brauchen.
Es heißt aber auch bitten für die,
die uns tagtäglich das Leben leichter machen.
Wir bitten für die, die für ihr Recht auf Wasser kämpfen müssen.
Wir bitten für die, die sich als Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger um unsere Gesundheit bemühen
Wir bitten für die, die in der Forschung und Entwicklung von Medikamenten arbeiten
Wir bitten für die Kinder und jungen Erwachsenen, die keine Bildung bekommen, weil sie arbeiten müssen.
Wir bitten für die, die uns Wissen und Bildung vermitteln.
Wir bitten für die, die für unsere Lebensmittel sorgen, auch für die, die auf Kaffee-, Kakao-, und Bananenplantagen arbeiten.
Wir bitten für die, die in Billiglohnländern unter menschenunwürdigen Bedingungen unsere elektronischen Geräte zusammenbauen.
Wir bitten für unsere Freunde, dass es ihnen gut geht.
Gott mit uns,
Wir spüren immer wieder, wie sehr wir voneinander abhängig sind.
Hilf uns, dass wir mit allen einen gerechten Ausgleich finden.
Gib uns Phantasie und Mut,
miteinander für eine lebenswerte Welt zu arbeiten.
Danke, dass du an unserer Seite bist. Amen.
Ludwig Götz (2008)
Lasst uns beten zu Gott,
der uns seine Liebe und Güte geoffenbart hat,
der uns täglich und stündlich seine Gaben schenkt,
erhöre unsere Bitten.
Für alle Menschen, dass sie dich als Schöpfer und Geber aller Gaben erkennen, deine Wohltaten dankend empfangen und in deiner Gnade dankbar leben.
Lasset zum Herrn uns beten: Herr erbarme dich… (GL 358,3)
oder: Wir bitten dich erhöre uns
Für alle arbeitenden Menschen, für die Landwirte und Arbeiter, für die Planenden und Bediensteten, für Männer und Frauen, für Jugendliche und Kinder, dass sie die Güter der Erde getreu verwalten und die Früchte ihrer Arbeit dankbar genießen.
Für alle Mächtigen und Verantwortlichen dieser Erde, dass sie das Leben der Menschen und Völker nach deinen Geboten ordnen und Wohlfahrt und Frieden mehren.
Für die Hungernden und Kranken, für die Verfolgten und Gefangenen in aller Welt, dass ihnen Hilfe und Trost, Freiheit und Wohlfahrt zuteil werde.
Für unsere Gemeinde, dass sie an deinem Herrentag sich in Dankbarkeit versammle und in Hilfsbereitschaft brüderlich teile.
Herr unser Gott, wir bitten dich: Schenke uns Dankbarkeit für deine reichen Gaben, zeige den hungernden Völkern den Weg aus der Not, erwecke unser Herz zu brüderlicher Liebe und gewähre uns und der ganzen Welt deinen Frieden. A: Amen
- Gabengebet1
Messbuch - GG Erntedank: Frucht bringen für das unvergängliche Leben
Herr, unser Gott,
segne die Früchte der Erde,
die wir in Dankbarkeit darbringen.
Heilige Brot und Wein für das Opfer
und lass uns durch den Empfang deines Sakramentes
Frucht bringen,
die bleibt für das unvergängliche Leben.
Darum bitten wird durch Christus, unseren Herrn.
MB Zum Erntedank
- Gebet zur Gabenbereitung2
Sozialreferat der Diözese Linz (2022) - Rühre uns an, rüttle uns auf, verwandle uns
Jetzt, Gott, willst du uns begegnen.
Jetzt willst du unser Herz berühren.
Jetzt willst du uns verwandeln wie Brot und Wein.
Rühre uns an,
rüttle uns auf,
verwandle uns,
damit wir deinem Ruf zur ökologischen Umkehr folgen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. – Amen.
Manfred Wussow (2011)
Gott, du Schöpfer unserer Welt,
wir danken dir!
Dass unser Hunger gestillt wird,
dass wir reich beschenkt sind,
dass wir zu dir gehören.
Schau mit Liebe auf die Gaben,
die wir auf den Altar gelegt haben,
Brot und Wein.
Sprich du dein Wort,
dann werden sie uns zum Brot des Lebens
und zum Kelch des Heils.
Wir empfangen den Leib und das Blut unseres Herrn Jesus.
Wir danken dir für die Gemeinschaft mit ihm,
für die Verheißung der neuen Welt
und für deine unverbrüchliche Treue.
Heute und in Ewigkeit.
- Lobpreis1
Zitat (2019)
(für Wortgottesfeiern)
Kehrvers:
Lobet den Herrn, preist seine Huld und Treue.
(GL 401)
Gepriesen bist du, Herr, unser Gott.
Alles, was du geschaffen hast, ist gut.
Kehrvers
Die Welt kündet deine Weisheit und Größe.
Der Mensch kann dich erkennen und dir dienen.
Kehrvers
Du lässt uns in der Sorge um die Welt nicht allein.
In Jesus Christus ist uns deine Liebe erschienen.
Kehrvers
Auf ihn hin ist alles geschaffen;
er schenkt uns die Fülle des Lebens.
Kehrvers
Er heilt die Wunden der Schöpfung
und gibt uns unzerstörbare Hoffnung.
Kehrvers
Er ist der Anfang einer neuen Schöpfung;
durch ihn willst du die Welt vollenden.
Kehrvers
Gepriesen bist du, Herr unser Gott,
durch ihn, Jesus Christus, deinen Sohn.
Im Heiligen Geist versammelt, stimmen wir ein
in den Lobgesang der himmlischen Chöre:
Danklied, z.B.: Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus... (GL 381)
(Nach: Wort-Gottes-Feier; Werkbuch für die Sonn- und Festtage; Hrsg. Liturg. Institute Deutschlands und Österreichs, Trier 2004, S. 180f)
- Präfation2
Messbuch - Präfation Sonntage 5: Die Schöpfung
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken
und dich mit der ganzen Schöpfung zu loben.
Denn du hast die Welt mit all ihren Kräften ins Dasein gerufen
und sie dem Wechsel der Zeit unterworfen.
Den Menschen aber hast du
auf dein Bild hin geschaffen und
ihm das Werk deiner Allmacht übergeben.
Du hast ihn bestimmt,
über die Erde zu herrschen,
dir, seinem Herrn und Schöpfer, zu dienen
und das Lob deiner großen Taten zu verkünden
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Darum singen wir mit den Engeln und Erzengeln,
den Thronen und Mächten und
mit all den Scharen des himmlischen Heeres
den Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 5
Ludwig Götz (2008) - Studientext: Erntedank
Wir danken dir, heiliger, starker Gott.
Denn wunderbar sind deine Werke.
Die ganze Welt hast du erschaffen:
Die Sonne gibt uns Licht und Wärme.
Sie lässt das Korn und die Früchte reifen.
Blumen und Tiere, Wälder und Wiesen - alles ist für uns da.
Du gibst uns Menschen Verstand und Phantasie.
Wir bauen Häuser und Straßen.
Wir können Vieles erfinden, was uns das Leben leichter macht.
Darüber freuen wir uns, dafür danken wir dir, Vater.
Zusammen mit allen, die an dich glauben,
zusammen mit den Heiligen und den Engeln preisen wir dich und rufen:
Heilig…
- Mahlspruch2
Messbuch - Mahlspruch Erntedank
Herr, von den Früchten deiner Schöpfung werden alle satt.
Du schenkst dem Menschen Brot von der Erde
und Wein, der sein Herz erfreut.
(vgl. Ps. 104,13-15)
Oder:
Aller Augen warten auf dich
und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit.
Du tust deine Hand auf
und sättigst alles, was lebt, mit Wohlgefallen.
(Ps 145,15f)
Bibel (2015)
Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft,
zur Seele, die ihn sucht.
(Klgl 3,35)
Oder:
Ein Brot ist es, darum sind wir viele ein Leib.
Denn wir alle haben teil an dem einen Brot und dem einen Kelch.
(1 Kor 10,17)
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Erntedank: Schenke uns als Frucht dieses Opfers die ewigen Güter
Herr,
in dieser heiligen Feier
haben wir dir für die Ernte des Jahres gedankt.
Schenke uns als Frucht dieses Opfers die ewigen Güter,
welche die Erde nicht geben kann.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Zum Erntedank
- Gebet zum Abschluss3
Messbuch der Altkatholiken (2015) - durchdringe unser Denken, Fühlen und Handeln
Gott, unser Vater,
du willst, dass wir Leben in Fülle haben.
Du stärkst uns durch dein Wort
und durch das Mahl deines Sohnes.
Wir bitten dich:
Dein Geist befreie uns von ängstlicher Sorge.
Christus, den wir empfangen haben,
durchdringe unser Denken, Fühlen und Handeln,
damit wir allezeit deine Zeugen sind
durch ihn, Christus, unsern Herrn.
(Messbuch der Altkatholiken S. 475)
Manfred Wussow (2011)
Treuer, barmherziger Gott,
wenn wir nach Hause gehen und dann auch in unseren Alltag:
begleite uns auf unseren Wegen.
Wenn wir unzufrieden sind und klagen:
schenke uns einen liebevollen Blick auf unser Leben.
Wenn wir übermütig werden:
bewahre uns das Staunen über alles, was nicht selbstverständlich ist.
Du weißt, auf welche Abwege wir geraten können,
wie wir Wegetappen mit Angst besetzen
und Weggefährten abhängen:
Halte zusammen, was zusammen gehört,
schenke uns eine große Hoffnung und
lass uns in der Dankbarkeit Orientierung, Halt und Maß finden.
Bis du vollendest, was wir nicht vollenden können.
Das erbitten wir im Namen unseres Herrn und Bruders Jesus Christus,
der mit uns auf dem Wege ist in der Kraft deines Geistes
heute und in Ewigkeit.
Ludwig Götz (2008)
Guter Gott,
einmal mehr hast du uns überreich beschenkt
mit dem Brot des Lebens,
mit deiner Liebe und deinem Frieden.
Wir haben dir gedankt
und wollen es immer wieder tun,
denn wir wissen: in dir sind wir und unser Leben gut aufgehoben.
Dank sei dir, unser Herr und Gott.
- Segen1
Zitat (2009)
Herr, segne uns, lass uns dir dankbar sein
lass uns dich loben, solange wir leben
und mit den Gaben, die du uns gegeben
wollen wir tätig sein
Herr, geh mit uns und lass uns nicht allein
lass uns dein Wort und dein Beispiel bewahren
in der Gemeinde deine Kraft erfahren
Brüder und Schwestern sein
Herr, sende uns, lass uns dein Segen sein
lass uns versuchen, zu helfen, zu heilen
und unser Leben wie das Brot zu teilen
lass uns ein Segen sein
Aus Lothar Zenetti, Sieben Farben hat das Licht. Worte der Zuversicht. Matthias-Grünewald-Verlag 2006.
- Sonstiges2
Zitat (2015) - Gebet zur Segnung der Erntegaben:
Gebet zur Segnung der Erntegaben:
Gott, unser Vater,
du sorgst für deine Geschöpfe.
Menschen, Tieren und Pflanzen schenkst du Nahrung und Lebensraum im Überfluss.
Wir danken dir für die Ernte des Jahres
in ihrer unendlichen Vielfalt und ihrem unerschöpflichen Reichtum.
Nähre und stärke uns mit dem, was auf Wiesen und Feldern, Almen und Bergen und in Gärten und Weinbergen gewachsen ist.
Lass uns allezeit dankbar sein vor dir, unserem Schöpfer,
und gib, dass wir die Vielfalt der Lebensräume erhalten und mit allen Geschöpfen teilen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Zitat (2008)
Segnung der Erntegaben:
(vor dem Vater unser)
Lasst uns beten:
Allmächtiger und gnädiger Gott,
von dir kommt Heil und Segen in die Welt.
Gieße aus deinen Segen + über diese Gaben,
die wir heute zum Altar gebracht haben,
damit alle, die davon genießen,
stets dankbar deiner gedenken
und die Gaben teilen mit denen, die ihrer bedürfen.
Darum bitten wir durch Christus unseren Herrn. A: Amen
(Bundesstelle Landvolkbewegung, Bonn 3-Oberkassel)
Die Erde schützen, beaufsichtigen, bewahren, erhalten, bewachen
67.
Wir sind nicht Gott. Die Erde war schon vor uns da und ist uns gegeben worden. Das gestattet, auf eine Beschuldigung gegenüber dem jüdisch-christlichen Denken zu antworten: Man hat gesagt, seit dem Bericht der Genesis, der einlädt, sich die Erde zu »unterwerfen« (vgl. Gen 1,28), werde die wilde Ausbeutung der Natur begünstigt durch die Darstellung des Menschen als herrschend und destruktiv. Das ist keine korrekte Interpretation der Bibel, wie die Kirche sie versteht. Wenn es stimmt, dass wir Christen die Schriften manchmal falsch interpretiert haben, müssen wir heute mit Nachdruck zurückweisen, dass aus der Tatsache, als Abbild Gottes erschaffen zu sein, und dem Auftrag, die Erde zu beherrschen, eine absolute Herrschaft über die anderen Geschöpfe gefolgert wird. Es ist wichtig, die biblischen Texte in ihrem Zusammenhang zu lesen, mit einer geeigneten Hermeneutik, und daran zu erinnern, dass sie uns einladen, den Garten der Welt zu »bebauen« und zu »hüten« (vgl. Gen 2,15). Während »bebauen« kultivieren, pflügen oder bewirtschaften bedeutet, ist mit »hüten« schützen, beaufsichtigen, bewahren, erhalten, bewachen gemeint. Das schließt eine Beziehung verantwortlicher Wechselseitigkeit zwischen dem Menschen und der Natur ein. Jede Gemeinschaft darf von der Erde das nehmen, was sie zu ihrem Überleben braucht, hat aber auch die Pflicht, sie zu schützen und das Fortbestehen ihrer Fruchtbarkeit für die kommenden Generationen zu gewährleisten. Denn »dem Herrn gehört die Erde« (Ps 24,1), ihm gehört letztlich »die Erde und alles, was auf ihr lebt« (Dtn 10,14). Darum lehnt Gott jeden Anspruch auf absolutes Eigentum ab: »Das Land darf nicht endgültig verkauft werden; denn das Land gehört mir, und ihr seid nur Fremde und Halbbürger bei mir« (Lev 25,23)
Aus: Papst Franziskus, Laudato si'. Über die Sorge für das gemeinsame Haus. Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2015.
SchöpfungsZeit
Der Hörsinn und damit das Hören spielt in den abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam eine zentrale Rolle. Denn diese Religionen haben ihren Ursprung im Wort Gottes, das den Menschen offenbart worden ist. Sogar die Schöpfung selbst geschieht durch das Wort (Gen 1; Joh 1,1). In der ersten Schöpfungsgeschichte gestaltet Gott die Welt durch sein Wort - Gott spricht und die Erde gehorcht, bringt Pflanzen, Wasserlebewesen, Vögel, Landtiere und den Menschen hervor. Hören und Gehorsam werden im Einklang gesehen - doch der Mensch ist eigenwillig. Er hört und gehorcht doch nicht (Jes 6,8). Er nimmt die Klage der Armen und das Seufzen der Schöpfung (Röm 8,22) oft nicht wahr.
Die SchöpfungsZeit bietet Kirchgemeinden und Pfarreien die Gelegenheit, die Aufmerksamkeit auf die Klänge der Schöpfung zu richten: Vogel- und Froschkonzert, Wind und Wetter, Worte und Musik. Es gilt aber auch, den Lärm wahrzunehmen, der die Schöpfung beeinträchtigt, oder den Wert der Stille zu entdecken - in der Meditation und in der Natur. Auch Sinneswahrnehmungen, die uns Menschen nicht zugänglich sind, werden thematisiert. Fledermäuse, Katzen und Hunde beispielsweise nehmen mit ihren Ohren mehr wahr als wir Menschen.
Segnend mitfühlend da sein
Segnend mitfühlend da sein
den Tieren mit Respekt begegnen
weil sie beseelt sind
Ausdruck des Ursegens Gottes
Segnend-mitleidend dasein
den Fremden mit Achtung begegnen
weil die Schöpfung keine Ausländer kennt
sondern nur Mitmenschen wie dich und mich
Segnend-Iebensfroh dasein
mit allen Sinnen
sich zum Lebenstanz anstiften lassen
in staunender Dankbarkeit
Aus: Pierre Stutz, Atempause für die Seele. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2004.
Der Marder
Es ist mitten in der Nacht, ich werde plötzlich wach,
Hey, was ist das für ein nächtlicher Krach im Dach?
Was ist das für ein Gekratze, was ist das für ein Gescharr‘ da?
Ich nehm die Taschenlampe und das Nudelholz,
Robbe durch das Dachgebälk bis ran an das Gebolz,
Da steht er vor mir und ich lieg vor Schrecken starr da:
Er bäumt sich auf im grellen Taschenlampenschein,
Zeigt mir die Krallen und zwei blanke Äugelein.
Ey Alter, bleib ganz cool, sagt er, ich bin ein Marder
Und grad dabei, in deinen Dachstuhl einzuzieh‘n
Mit meinen Kindern Kevin, Sandro und Jacqueline,
Malte, Melanie und meiner lieben Frau Ricarda.
Du hast so‘n schönes warmes Dach auf deinem Haus
Und überall hängst du den großen Tierfreund raus.
Jetzt kannst du allen zeigen: Du bist wirklich einer!
Und die Statistik hat es messerscharf erkannt:
Es kommt auf 1000 Einwohner in diesem Land
Ein Marder, tja, und ich bin nun mal deiner.
Wir haben uns dich extra ausgesucht,
Bewußt Winterquartier bei dir gebucht,
Wir sind ab heut bis Ende Februar da.
Und denk daran, wir sind dir schutzbefohl‘n -
Und nicht den Kammerjäger hol‘n!
Du bist mein Mensch und ich ab jetzt dein Marder!
Paß auf mich auf, Mensch, als Marder hab ich‘s tierisch schwer:
So ziemlich die ganze Menschheit ist hinter mir her,
Und alle Autofahrer, weil ich mich an ihre Heiligtümer wage. Ich sage:
Mal ein Benzinschlauch, auch schon mal ein Kabelbaum, ein Traum
Von einem Draht in einem schönen, warmen Motorraum,
Aber ich frage dich, was ist denn schon ein Keilriemen, den ich durchnage
Gegen Euch mit eurem CO2-Ausstoß?
Hör mal, wer von uns macht denn hier das Ozonloch groß?
Wer ist der wahre Schädling von uns, wer stellt hier die wirkliche Gefahr dar?
Wer verpestet hier die Luft und welcher Schuft verteert den Strand?
Wer schickt denn hier die Castortransporte durch das Land?
Und wer ist wiedermal an allem Schuld? Na klar, der Marder!
Wem gehört das ganze hier, dir oder mir?
Wer von uns war überhaupt als erster hier?
Nur, daß du aufrecht gehst hat noch gar nichts zu bedeuten.
Ich will auch gar nicht lange mit dir diskutier‘n,
Nur so viel: Du kannst dir wirklich gratulier‘n,
Wir Marder kommen nämlich nur zu netten Leuten!
Und du könntest tatsächlich einer von uns sein,
Mit deinen blanken, schwarzen Knopfäuglein,
Mit deinen flinken Fingerchen hast du echt was vom Marder.
Mit deinem vorwitzigen Schneidezahn,
Dem kurzen Fell, dem spitzen Riechorgan
Bist du wie einer von uns, nur eben einen kleinen Tuck reinharder!
Rausekeln kann ich ihn nach diesen Worten ja wohl schlecht
Und wo er recht hat, tja, da hat er recht
Und so wohnt er bei mir mit seiner Frau und seinen Kindern
Wir nennen es ein Mensch-Tier-Wohnprojekt,
Wir begegnen einander mit Respekt
Zwischen Dach und Haus, Bremsschläuchen und Zylindern.
Und wenn du mich demnächst einmal besuchst
Und beim festlichen Candelight-Dinner fluchst:
Was ist das auf dem Teller für ein Haar da?
Dann denk, daß du eine Glückspilzin bist:
Der Teller, von dem du grade ißt
Gehört nämlich eigentlich meinem Marder!
Und bleibst du über Nacht bei mir
Fühl dich geborgen in meinem Arm, denn das Tier
Ist ein Schutzengel und immer unsichtbar da:
Und wenn es über uns rumort und kracht,
Küss ich dich zärtlich: Gute Nacht!
Schlaf ruhig ein, denn über allem wacht der Marder!
Schlaf ruhig ein,
Du kannst ganz sicher sein,
Wir sind nicht allein,
Über uns zwein
Da wacht mein
Marder!
Dieses Lied ist erschienen auf: Einhandsegler.
Solo - Die Einhandsegler Tour.
"Frei!"
Die Schöpfung bewahren
Manchmal fehlen mir die Worte,
um die Sorgen und Ängste,
die katastrophalen und apokalyptischen Stimmungen,
den Groll und die Wut,
die Ohnmacht und das Verzagen
aus meinem Herzen zu schütten,
einfach vor Dich hin, Gott.
Dann bin ich einfach nur da,
stumm, gleichzeitig Dir nah und fern,
ungewiss, ob wir einander
Gehör verschaffen können,
weil ich nicht fertig bin und werde
mit dem Widerspruch
zwischen Dir und dem,
was wir Menschen aus Deiner Schöpfung,
aus uns selbst
und aus Dir gemacht haben.
Norbert Copray in: Reinhard Kürzinger / Bernhard Sill, Das große Buch der Gebete. Über 800 alte und neue Gebetstexte für jeden Anlass. HOHE Verlag, Erfstadt. 2007.
Gebet
Maria,
Du Vorgeschmack,
Du zärtlicher Schein,
Du Morgenlied,
Du Heimatduft,
Du wärmende Hand,
Du Schwester,
Du Freundin,
Du Lächeln des Himmels.
Bernhard Meuser in: Reinhard Kürzinger / Bernhard Sill, Das große Buch der Gebete. Über 800 alte und neue Gebetstexte für jeden Anlass. HOHE Verlag, Erfstadt. 2007.
Tier und Mensch
Du hilfst Menschen und Tieren
eröffnest uns einen anderen Umgang miteinander
denn die Tiere zählen auch auf Dich
in ihren eingeengten Gefängnissen
sie schreien zu Dir
in den brutalen Schlachthöfen
sie hoffen auf Dich
Du hilft Menschen und Tieren
wenn Du uns zum Umdenken bewegst
und uns erinnerst
wie die Tiere beseelt sind
und wir alle durch Deinen Schöpfungsatem leben
Du hilfit Menschen und Tieren
denn wir können lernen von den Tieren
von den Lilien auf dem Felde
vom Rauschen des Wassers
vom Wind in den Bäumen
darin begegnen wir Deinem Lebensatem
Pierre Stutz nach Psalm 36,7 in: Reinhard Kürzinger / Bernhard Sill, Das große Buch der Gebete. Über 800 alte und neue Gebetstexte für jeden Anlass. HOHE Verlag, Erfstadt. 2007.
Stabiles Wertefundament
Wien, 22.08.14 (KAP) Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind nicht allein politische Ziele, sondern letztlich im Glauben begründet: Das hat Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter in einem Gastbeitrag für die Zeitschrift "miteinander" des Canisiuswerkes betont. Der Einsatz für eine intakte Umwelt im Interesse auch der "nachkommenden Generationen" brauche ein "stabiles Wertefundament, an dem sich unsere Gesellschaft als Einheit und als Individuum orientieren kann".
Ein solches Fundament biete etwa der Glauben, so Rupprechter unter Verweis auf Papst Franziskus. Dieser mache in "beeindruckender Weise" deutlich, dass der Mensch gerufen sei, verantwortlich zu handeln, und zugleich selbst als Teil der Schöpfung Schutz brauche.
Dieser Gedanke der Solidarität sei letztlich in der "christlichen Soziallehre" verankert, so Rupprechter, die eine weiterhin "starke und positive Kraft in unserer Gesellschaft" darstelle: "Solidarität und Nächstenliebe haben im Zusammenhang mit der Schöpfung eine enorme Bedeutung und zeigen die Verantwortung jedes Einzelnen auf."
Auf dieser Basis christlicher Soziallehre verstehe er auch sein politisches Amt, so Rupprechter, wenn er Nächstenliebe und Solidarität politisch auslege: "In meinem politischen Tun sind Sie mein Nächster (...). Lassen Sie mich aber bitte auch Ihr Nächster sein, indem Sie aktiv beim Schutz unserer Natur und Umwelt mittun".
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "miteinander" widmet sich unter dem Titel "Erschöpfung" den Fragen des Umweltschutzes und des nachhaltigen Lebensstils. (Infos: www.miteinander.at)
Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich - (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
Geliebte Erde
Ich liebe dich, Erde,
mit allem, was auf ihr lebt.
Gott hat dich geschaffen.
Ich liebe dich, Erde,
denn Gott hat dich sehr schön gemacht
mit deinen Bäumen, Blumen und Tieren,
mit deinen Menschen.
Ich liebe dich, Erde,
Gott erhält dich noch immer in seiner Treue.
Trotz aller Zerstörung,
die wir angerichtet haben auf dir,
trotz Krieg, Gewalt und rücksichtslosem Ausrauben
wird es noch immer Frühling und Sommer,
Herbst und Winter,
kommt immer ein neuer Tag
nach dem Dunkel der Nacht.
Ich liebe dich, Erde.
Darum will ich liebevoll leben lernen
und Verantwortung übernehmen für Gottes Schöpfung.
(Graffito an der ehem. Berliner Mauer)
Quelle: Dein Wort. Mein Weg. Alltägliche Begegnungen mit der Bibel 3/14.
Lobgesang der Schöpfung
Mein Gott,
wie schön ist deine Welt,
wie großartig ist deine Schöpfung,
wie wunderbar sind alle deine Werke.
Mein Gott,
wie überraschend bunt sind all die vielen Seiten
im großen Bilderbuch deiner Schöpfung.
Mein Gott,
wie geheimnisvoll ist das Wechselspiel
der von dir immer neu geschenkten Zeit
von Morgen und Abend, von Tag und Nacht.
Mein Gott,
wie zahlreich sind deine Fingerabdrücke
in den unterschiedlichsten Kunstwerken,
die du in der Natur geschaffen hast.
Mein Gott,
wie gewaltig und sanft sind die Kräfte
in den Schauspielen der Elemente von
Feuer und Wasser, Luft und Erde.
Mein Gott,
wie vielfältig und geistreich hast du
Farben und Formen
verteilt in Bäumen und Blumen,
Pflanzen und Tieren.
Mein Gott,
wie einzigartig und schön
hast du Gesicht und Wesen eines
jeden Menschen auf dieser Erde ersonnen.
Mein Gott,
ich stimme ein in die Sonnengesänge
und Loblieder aller deiner
Kreaturen in deiner schönen Welt.
Paul Weismantel in: Reinhard Kürzinger / Bernhard Sill, Das große Buch der Gebete. Über 800 alte und neue Gebetstexte für jeden Anlass. HOHE Verlag, Erfstadt. 2007.
Danke
Mit Freude hab ich das Essen gewürzt,
meine Liebe in den Kuchen gerührt
und die ändern schmeckten es.
Danke
Beim Wäschefalten roch ich den Duft des Windes,
sah die runden Körper der Kinder
in frischen Hemden und meinen Mann
neben mir auf dem Laken.
Danke
Die Fliesen im Badezimmer gewannen
Farbkraft durch meine Hände zurück,
der Spiegel lächelte mir zu:
»Erhitzt bist Du genauso schön
wie morgens nach dem Duschen.
Dein Haar glänzt frisch gewaschen.«
Danke
Als ich im Garten Blumen schnitt
für unsern Tisch, da spürte ich,
wie schön es ist, zu blühen,
für andere und sich
und auch, wie das Lebendige
verletzlich ist und wie es sich
verwandelt.
Danke
Christa Peikert-Flaspöhler in: Du bist der Atem meines lebens. Das Frauengebetbuch. Schwabenverlag / KlensVerlag, Ostfildern 2010.
Gott in den Früchten
Mit den Früchten gehe ich um
wie mit Gott.
Ich esse und verdaue sie,
ich verwandle sie in Worte und Bewegungen
und beobachte, wie ich blühe.
Saftig ist das Fleisch des Pfirsichs
und das der Eierpflaume,
fremd und wild der Geruch der Mango.
Die aufgeschnittene Kiwifrucht
trägt einen Domenkranz in sich.
In jeder Frucht
spielt Gott anders.
Aus: Ulrich Schaffer, Gott in der Welt meiner Fantasie. Kreuz Verlag Stuttgart 2008.
Ökumenischer Patriarch warnt vor Ausbeutung der Natur
Bartholomaios I. zum "Tag der Schöpfung" am 1. September: "Demut vor dem Schöpfer" und "Respekt vor den Naturgesetzen"
Istanbul, 01.09.13 (KAP) Patriarch Bartholomaios I. warnt vor den Folgen der fortschreitenden Ausbeutung der Natur und ruft zu "Demut vor dem Schöpfer" und "Respekt vor den Naturgesetzen" auf. Das schreibt der Ökumenische Patriarch in einer Enzyklika zum Beginn des orthodoxen Kirchenjahres und "Tag der Schöpfung" am 1. September.
Bartholomaios wird wegen seines ökologischen Engagements auch als "grüner Patriarch" bezeichnet.
In der Enzyklika, aus der die Stiftung "Pro Oriente" am Sonntag zitierte, heißt es wörtlich: "Wir sind heute gezwungen, unsere Aufmerksamkeit auf jene unsichtbaren menschlichen Eingriffe zu lenken, die das ökologische Gleichgewicht betreffen. Denn dieses Gleichgewicht wird nicht nur von sichtbaren destruktiven Aktionen wie Entwaldung, Raubbau an den Wasser-Vorräten, übermäßiger Abbau der natürlichen und Energie-Ressourcen, Vergiftung großer Regionen zu Wasser und zu Land durch schädliche chemische Abfälle bedroht, sondern auch durch Aktivitäten, die unseren Augen verborgen sind".
Bartholomaios I. bezieht sich dabei vor allem auf Eingriffe in die Keimbahn von Lebewesen, auf die Schaffung von Mutationen mit unvorhersehbaren ökologischen Auswirkungen, aber auch auf neue Modalitäten zur Nutzung der Atomkraft, deren Missbrauch alle Spuren von Leben und Kultur auf Erden auslöschen könnten. Dahinter stünden nicht nur Gier und Liebe zur Macht, sondern auch der Hochmut mancher, "die sich gegen die Weisheit Gottes stellen wollen und sich für fähig halten, sein Werk zu verbessern".
Seine Mahnung bedeute nicht, dass er gegen wissenschaftliche Forschung an sich sei, versicherte der Patriarch, solange diese positive Auswirkungen für Menschheit und Umwelt habe. Aber die aktuelle kommerzielle Ausbeutung von Ressourcen müsse angeprangert werden, weil sie schon oft zu tragischen Konsequenzen für Menschheit und Umwelt geführt habe.
Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
Religionen wichtige Partner in Ökologie
Linzer Moraltheologe in Zeitschrift "miteinander": "Lebensstilfragen sind Urfragen der Religion" - "Schöpfungsverantwortung" auch für nicht-religiöse Menschen ein zumutbarer Begriff =
Wien, 26.08.13 (KAP) Im modernen Ökologie-Diskurs zu Fragen der Nachhaltigkeit sollten auch die Kirchen und Religionsgemeinschaften durchaus selbstbewusst mitmischen - das fordert der Linzer Moraltheologe Prof. Michael Rosenberger. Schließlich seien "Lebensstilfragen Urfragen der Religion", so Rosenberger in einem Interview mit der Zeitschrift "miteinander" (September-Ausgabe) des Canisiuswerkes. Voraussetzung dafür, dass religiöse Stimmen in einem ansonsten säkularen Diskurs gehört werden, sei jedoch, dass man sich auch kirchlicherseits als "Hörende und Lernende positioniert". Dann gebe es auch bei ökologisch aktiven NGOs "durchaus ein Gespür für den Wert theologischer Argumentation".
Einen möglichen Beitrag der Kirchen und Religionen sieht der an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz (KTU) lehrende Rosenberger etwa in der Sensibilisierung für den "Wert des unverdienten Geschenks der Schöpfung". Auch "religiös unmusikalischen" Menschen könne der religiöse Begriff der "Schöpfungsverantwortung" schließlich etwas sagen, wenn man ihn so liest, dass er auf einen nachhaltigen Lebensstil verweist: Er meine so gesehen nichts anderes, als sich für ein auch von nachfolgenden Generationen bewohnbares "Lebenshaus Erde" einzusetzen.
Kirchen und Religionsgemeinschaften könnten darüber hinaus die Bedeutung der Schöpfung als "unverdientes Geschenk" betonen: "Für nichtreligiöse Menschen könnte es zumindest eine Verbindung mit der Schöpfung an sich bedeuten, denn diese ist ja ein Geschenk, das uns unverdient gegeben worden ist". Aus Sicht der christlichen Theologie sieht Rosenberger aber auch eine spezifisch "kritische Funktion": So habe die Theologie die kritische Kraft, aufzudecken, "dass manches heutige Konzept von Nachhaltigkeit bei genauer Betrachtung windelweich ist." Das heute beliebte Schlagwort der "Corporate Social Responsibility" (CSR) sei schließlich nur dann keine bloße PR-Strategie, wenn sie die Frage der Generationengerechtigkeit ernst nehme.
Ein uneingeschränkt positives "Zeugnis" in Sachen Nachhaltigkeit möchte Rosenberger den Pfarren schließlich nicht ausstellen: Es gebe in vielen Pfarren "sehr gute Ansätze", etwa bei der Energieversorgung in kirchlichen Einrichtungen, dennoch dürfe man sich kirchlicherseits "nicht übermäßig loben": "Wir sind nicht besser oder schlechter als andere große Organisationen - aber wir haben einen besonderen Auftrag und ein Potenzial."
Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
Lebensraum Gewässer
Die OeKU schreibt zum diesjährigen Motto: «Es wimmle von lebendigen Wesen» gebietet Gott im ersten Schöpfungsbericht (Gen 1,22) und erschafft die Wasserlebewesen. Es ist sein Wille, das Wasser zum Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten zu machen. Unterschiedlichste Gewässer bieten heute den Lebensraum für das gottgewollte Gewimmel – von der Quelle bis in den Ozean (Ps 104). Den Gewässern als Lebensraum gilt während der SchöpfungsZeit dieses Jahres die Aufmerksamkeit. Die Vielfalt des Lebens in den Schweizer Gewässern ist noch immer hoch. Die Qualität der Oberflächengewässer ist besser geworden. Die Kanalisierung und die intensive Nutzung von Flüssen, Bächen, Seen und deren Uferzonen sowie die Grundwasserbelastungen haben die Vielfalt des Lebens aber schrumpfen lassen. Viele Tier- und Pflanzenarten im und am Wasser sind heute bedroht. Laut dem Umweltbericht des BAFU aus dem Jahr 2011 sollten darum in der Schweiz rund 10800 Kilometer Fließgewässer renaturiert werden. In jedem Dorf, in jeder Stadt gibt es Pfützen, Tümpel, Teiche, Bäche, Flüsse und Seen, die entdeckt werden wollen. Indem Kirchgemeinden und Pfarreien sich mit Umwelt- und Fischereiorganisationen sowie Wasserversorgern vernetzen, können sie einen Beitrag leisten für lebendige Wasser, wie Gott sie sich am Anfang und Ende der Bibel vorstellt.
Fülle an einem einzigen Tag
Welche Fülle an einem einzigen Tag! In Stadt und Land sind die Altäre für das Erntedankfest geschmückt. In Land und Stadt feiern wir den Tag der deutschen Einheit. Dankbarkeit bestimmt diesen Tag.
Eine uralte Geste geht mir an diesem Tag durch den Sinn. Sie führt uns hinaus aus der Großstadt Berlin in ländliche Gegenden unseres Landes. Sie erinnert uns an unsere Zukunft. In Gedanken atme ich die Weite der Landschaft. Die goldgelben Felder sind abgemäht. Feuchter Staub liegt auf den Sensen, die ihren Zweck erfüllt haben und nun an die Scheune gelehnt stehen. Die Ernte ist eingebracht. Das Wetter hat - Gott sei Dank - gehalten. Die Hofgemeinschaft sitzt erschöpft und doch erleichtert um den Küchentisch. Gemeinsam wollen Sie das Vesperbrot verzehren. Der Bauer spricht ein Dankgebet. Von den Kindern bis zu den Großeltern, sie alle stimmen in das Amen ein. Ehe die Mutter für die um den Küchentisch versammelte Runde das Brot aufschneidet, ritzt sie ein Kreuz in den Brotlaib. Dann verteilt sie die Scheiben von dem frisch angeschnittenen Laib. Mit dem Brot gibt sie die uralte menschliche Erfahrung weiter, dass wir von den Segensgaben leben, die Gottes gute Schöpfung für uns bereithält. Diese Gaben werden geteilt, wie Christus sich selbst dahingab. Diese Gaben werden uns in die leeren Hände gelegt. Sie sind uns anvertraut.
Wolfgang Huber, 1. Teil seiner Predigt am 3.10.2004 im Berliner Dom
www.ekd.de/predigten/huber/huber_erntedank_berliner_dom.html
Erntedankfest
Zunehmend versteckt
Ist es Ihnen schon aufgefallen? Das Erntedankfest spielt sich heute im Wesentlichen hinter Kirchen- und Gemeindentüren ab. In der Allgemeinheit hat es stark an Bedeutung verloren. Kein Vergleich mit Ostern oder gar Weihnachten. Zwar ist der Anlass zu diesem Fest sehr handgreiflich. Nur wird die Tragweite des Themas 'Ernte' neuerdings kaum noch wahrgenommen.
Pro Erntedank
Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie die Kinder (immer) wieder mit der Bedeutung und Vielfalt des Erntedankfestes vertraut machen.
Historie
Ägypter, Chinesen, Griechen oder Römer taten es schon vor langer Zeit: Sie verehrten aus Anlass der Ernte die jeweilige Gottheit. So war beispielsweise die Cerealia das Fest der altrömischen Göttin Ceres. Die Römer verehrten sie - als (vermeintliche) Herrscherin über Reifung und Wachstum der Ackerfrüchte. Da erklärt sich auch, woher der Name kommt, wenn wir heute von Zerealien (Getreide, Feldfrüchte) sprechen.
Bedeutender Zyklus
In der Vergangenheit haben die Menschen ihn intensiver wahrgenommen: den Zyklus von Saat und Ernte, Hitze und Kälte, Hunger und Überfluss. Eine gute Ernte bedeutete Sicherheit, eine schlechte nicht selten Leid oder Tod.
Kein biblischer Hintergrund
Als Noah die Arche verlassen hatte, gab Gott ein Versprechen, Gen. 8,22: 'Solange die Erde besteht, soll es immer Saat und Ernte ... geben'. Und dem Volk Israel trägt er in Ex. 23,16 zwei Erntefeste auf - lesen Sie es nach.
Doch unser Erntedankfest gründet sich nicht auf diese Wurzeln. Es ist die "christianisierte" Fortsetzung bäuerlicher Erntefeste, um etwa 1770 von der Kirche aufgegriffen.
Gottes Fürsorge
Übrigens: Erzählen Sie den Kindern ruhig, wie fürsorglich Gott mit den Armen in Bezug auf die Ernte umging. Hätten Sie's gewusst? Dt. 24,19-21 und Ex. 23,10-11.
Wir pflügen und wir streuen
1. Wir pflügen und wir streuen
den Samen auf das Land,
doch Wachstum und Gedeihen
steht in des Himmels Hand:
der tut mit leisem Wehen
sich mild und heimlich auf
und träuft, wenn heim wir gehen,
Wuchs und Gedeihen drauf.
Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn,
drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm, dankt
und hofft auf ihn!
2. Er sendet Tau und Regen
und Sonn- und Mondenschein,
er wickelt seinen Segen
gar zart und künstlich ein
und bringt ihn dann behende
in unser Feld und Brot:
es geht durch unsre Hände,
kommt aber her von Gott.
Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn,
drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm,
dankt und hofft auf ihn!
3. Was nah ist und was ferne,
von Gott kommt alles her,
der Strohhalm und die Sterne,
der Sperling und das Meer.
Von ihm sind Büsch und Blätter
und Korn und Obst von ihm,
das schöne Frühlingswetter
und Schnee und Ungestüm.
Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn,
drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm,
dankt und hofft auf ihn!
4. Er läßt die Sonn aufgehen,
er stellt des Mondes Lauf;
er läßt die Winde wehen
und tut den Himmel auf.
Er schenkt uns so viel Freude,
er macht uns frisch und rot;
er gibt den Kühen Weide
und unsern Kindern Brot.
Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn,
drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm,
dankt und hofft auf ihn!
Matthias Claudius, 1782
Die Ernt ist nun zu Ende
1. Die Ernt ist nun zu Ende,
der Segen ein gebracht,
woraus Gott alle Stände
satt, reich und fröhlich macht.
Der treue Gott lebt noch,
man kann es deutlich merken
an so viel Liebeswerken,
drum preisen wir ihn hoch,
2. Wir rühmen seine Güte,
die uns das Feld bestellt
und oft ohn unsre Bitte
getan, was uns gefällt;
die immer noch geschont;
ob wir gleich gottlos leben,
die Fried und Ruh gegeben,
daß jeder sicher wohnt.
3. Zwar manchen schönen Segen
hat böses Tun verderbt,
den wir auf guten Wegen
sonst hätten noch ererbt;
doch hat Gott mehr getan
aus unverdienter Güte,
als Mund, Herz und Gemüte
nach Würden rühmen kann.
4. O allerliebster Vater,
du hast viel Dank verdient;
du mildester Berater
machst, dass uns Segen grünt.
Wohlan, dich loben wir
für abgewandten Schaden,
für viel und große Gnaden;
Herr Gott, wir danken dir.
5. Zum Danken kommt das Bitten:
Du wollest, treuer Gott,
vor Feuer uns behüten
und aller andern Not.
Regier die Obrigkeit,
erhalte deine Gaben,
dass wir uns damit laben,
gib friedevolle Zeit.
6. Kommt unser Lebensende,
so nimm du unsern Geist
in deine Vaterhände,
da er der Ruh genießt,
da ihm kein Leid bewußt;
so ernten wir mit Freuden
nach ausgestandnem Leiden
die Garben voller Lust.
7. Gib, dass zu dir uns lenket,
was du zum Unterhalt
des Leibes hast geschenket,
dass wir dich mannigfalt
in deinen Gaben sehn,
mit Herzen, Mund und Leben
dir Dank und Ehre geben.
O lass es doch geschehn!
Gottfried Tollmann (1680-1766)
Ökumenischer Tag der Schöpfung
Berlin, 4.9.2011 - selk - Zum ökumenischen Tag der Schöpfung beging die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) zum zweiten Mal einen Gottesdienst. Die gottesdienstliche Veranstaltung und der anschließende Empfang am Freitag in Berlin standen unter dem Leitgedanken aus Psalm 36,10: "Bei Dir, Gott, ist die Quelle des Lebens." Der ACK-Vorsitzende, Landesbischof Dr. Friedrich Weber (Braunschweig), sagte im Rahmen seiner Begrüßung, dass mit den Gottesdiensten zum Schöpfungstag eine neue gottesdienstliche Tradition von hoher Relevanz für die Gegenwart begründet worden sei. Die Festpredigt hielt Prof. Dr. Fernando Enns (Hamburg) von der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden.
In seinem anschließenden Festvortrag thematisierte Prof. Dr. Klaus Töpfer (Höxter) im Beisein von Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (Berlin) Zusammenhänge des Schöpfungsglaubens und aktueller Umweltpolitik. Gott habe den Menschen in einen Garten gesetzt, ihn zu bebauen und zu bewahren. Der Mensch als Gärtner: Damit komme neben dem Erhalt des Lebens auch der Gedanke des Schönen und der Nachhaltigkeit in den Blick.
(...)
Der ökumenische Schöpfungstag wurde auf eine vorausgehende Initiative orthodoxer Kirchen in Deutschland erstmals auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag 2010 in München proklamiert. Am 3. September 2010 fand der erste ökumenische Gottesdienst der ACK zum Tag der Schöpfung in Brühl bei Bonn statt.
SELK-News 5.9.2011
Uraltes Brot
Ein Professor der Medizin stirbt, und seine drei Söhne lösen seinen Haushalt auf. Die Mutter war schon lange vorher gestorben, und der Vater hatte mit einer langjährigen Haushälterin allein gelebt. Im Arbeitszimmer des Vaters fanden die Söhne neben vielen wertvollen Dingen in einem Schrank ein steinhartes, vertrocknetes, halbes Brot. Die Haushälterin wusste, was es damit auf sich hatte. In den ersten Jahren nach dem Krieg war der Professor todkrank. Da schickte ihm ein guter Freund ein halbes Brot, damit der Professor etwas zu essen hatte. Der aber dachte an die viel jüngere Tochter eines Nachbarn und ließ dem Mädchen das Brot schicken. Die Nachbarsfamilie aber mochte das wertvolle Brot nicht für sich behalten und gab es weiter an eine arme alte Witwe, die oben im Haus in einer kleinen Dachkammer hauste. Die alte Frau aber brachte das Brot ihrer Tochter, die mit zwei kleinen Kindern ein paar Häuser weiter wohnte und nichts zu essen hatte für die Kinder. Die Mutter dachte, als sie das Brot bekam, an den Medizinprofessor, der todkrank lag. Sie sagte sich, dass er ihrem Jungen das Leben gerettet und kein Geld dafür genommen hatte. Nun hatte sie eine gute Gelegenheit, es ihm zu danken, und ließ das Brot zum Professor bringen.
"Wir haben das Brot sofort wiedererkannt", sagte die Haushälterin, "unter dem Brot klebte immer noch das kleine Papierstückchen." Als der Professor sein Brot wieder in der Hand hielt, sagte er: "Solange, noch Menschen unter uns leben, die so handeln, braucht uns um unsere Zukunft nicht bange zu sein. Dies Brot hat viele satt gemacht, obwohl keiner davon gegessen hat. Dies Brot ist heilig. Es gehört Gott!" So legte er es in den Schrank.
Meine Exerzitien
Ich habe mich in die Stille eines kleinen Dorfes zurückgezogen. Dreimal täglich ertönt das Angelusläuten. Weil die Hausmauern so dick sind, kann ich es nur hören, wenn ich draußen bin. Mittags richte ich es so ein, dass ich im Garten Kräuter pflücke, und wenn das Glöckchen zu bimmeln anfängt, murmle ich den )Engel des Herrn«. Danach lasse ich die Gedanken und Bitten aus meinem Herzen kommen.
Ich sage Dank für den Hund vom benachbarten Bauernhof, der herbeiläuft und getätschelt sein will, und bitte für all jene, die niemand haben, der zärtlich zu ihnen ist.
Ich sage Dank für die Steine: Die kleinen, die ich aus den Furchen lesen muss, sind die Schwestern der anderen, aus denen die Kirche und mein Haus gefügt sind, und ich bitte für die Menschen, die sie nur als Mittel. der Gewalt brauchen.
Ich sage Dank für die Vögel und bitte, dass alle ihren Gesang hören können, der die Musik der Schöpfung ist.
Ich sage Dank für das Wasser, das der Erde rein entquillt, und bitte, es möge uns niemals fehlen.
Ich sage Dank für alles, was wächst, für das Kraut und für das Unkraut, das mir nicht zu nützen braucht, und ich bitte, dass die Hungernden satt werden.
Ich sage Dank für Sonne und Regen, und ich bitte für jene, die nur das eine von beidem haben.
Ich sage Dank für den Wind, der mich fächelt, und bitte, dass er allen Wesen Atem des Lebens sei.
Aus: Das Lächeln Gottes, Gebete unserer Zeit, hrsg. Von Maria Otto und Ludger Hohn-Morisch. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2003.
Für die Tiere
Gott, Herr des Lebens,
du hast den Himmel erschaffen,
die Erde, die Gewässer,
mit all den Tieren,
die sich darin tummeln,
die Wald und Feld bewohnen.
Nicht umsonst hat dein Sohn
so viel von den Schafen geredet
und vom Hirten, der sie kennt
und jedes beim Namen ruft
und den die Schafe kennen,
dem sie furchtlos folgen.
Und zum Vorbild gab er uns
die Vögel am Himmel, gewiegt von der Luft,
ohne Sorge um Ernte und Kursverfall.
Und hielt nicht dein Sohn glorreichen Einzug
in Jerusalem, reitend auf dem jungen Esel?
Dein Diener Franziskus, dein guter Freund,
predigte den Fischen und den Vögeln
und bekehrte den Wolf.
Wir bitten dich für alle Tiere,
unsere Gefährten auf der Pilgerfahrt,
dass sie vergnügt leben können.
Gott, von dem die Schöpfung
manchmal singt
und manchmal schweigt,
mit ihren Tieren, diesen unzählbaren
und erstaunlichen Versuchen des Lebens,
das von dir kommt, hilf uns,
gut zu sein zu den Tieren
und nicht achtlos, nicht grausam.
Lass uns hoffen auf dein Reich,
wo wir in ewiger Lust
dein Lob singen mit den tausend
Stimmen deiner Schöpfung.
Aus: Das Lächeln Gottes, Gebete unserer Zeit, hrsg. Von Maria Otto und Ludger Hohn-Morisch. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2003.
Alles spricht uns von dir
Mein Gott, du bist groß!
Wohin ich die Augen wende,
alles spricht von dir!
Du heißt die Sonne aufgehen,
und da stehn schon die Menschen auf,
und da wird allen warm, wird alles schön.
Drum sag ich dir heute Dank!
Mein Gott, du bist groß!
Wohin ich die Augen wende,
alles spricht von dir!
Du gibst uns das kleine Wasser,
um in der Kirche zu segnen.
Du gibst uns das kleine Wasser,
uns inwendig zu kühlen,
wenn die Sonne zu stark ist.
Und wenn du uns das große Wasser schickst,
ist es zum Waschen der Blumen,
der Bäume, selbst der Häuser.
Drum sag ich dir heute Dank!
Mein Gott, du bist groß!
Wohin ich die Augen wende,
alles spricht von dir!
Das Leben singt, das Leben rennt!
Ist wo ein Mensch, das hört man gleich!
Die Musik von Autos und aus den Discos,
das Lachen der Großen und
die ersten Worte der Kleinen,
all das singt das Leben. Und gut ist das!
Drum sag ich dir heute Dank!
Mein Gott, du bist groß!
Wohin man die Augen wendet,
alles spricht von dir!
Du hast schwarze Menschen
und weiße Menschen geschaffen.
Aber du hast nicht gewollt,
dass das Leben nur schwarz und weiß ist.
Du hast die Blumen rot und gelb bemalt,
und die grünen Blätter glänzen am Tage.
Drum sag ich dir heute Dank!
Dominik ist ein junger Afrikaner von der Elfenbeinküste.
Er fängt gerade an, Lesen und Schreiben zu lernen, und ist
noch nicht getauft. Eines Tages hörte er dem Missionspriester
zu, wie er die Psalmen des Breviers betete. Darauf verfasste
und diktierte Dominik Satz für Satz dieses Dankgebet, das
mit eigenen Worten und Erfahrungen in das Vernommene
einstimmt.
Aus: Das Lächeln Gottes, Gebete unserer Zeit, hrsg. Von Maria Otto und Ludger Hohn-Morisch. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2003.
Wem sonst könnte ich danken?
Den Ungläubigen frage ich: Von wem bist du geschaffen? Welchen Anfang hat dein Leben und welches Ende? Und wohin geht es? Ohne meinen Glauben wüsste ich keinen Sinn und kein Ziel, keinen Wert und keine Hoffnung - wozu dann leben? Und nochmals frage ich ihn: Wem willst du danken? Könnte ich nicht danken, wäre mein Leben arm und leer.
Bin ich jedoch - so fragend - naiv oder idealistisch? Oder nicht vielmehr der letzte Realist? Also einer, der die Wirklichkeit und das Leben ernstnimmt? Vor dem Ungläubigen habe ich Respekt, aber ich verstehe ihn nicht - im Fühlen noch weniger als im Denken.
Was heißt Glauben für mich?
Glauben heißt annehmen: das Dasein und Leben, das Glück und den Schmerz, die Freude und das Leid und die Trauer. Annehmen kann ich alles, weil es geborgen ist in Gott, umfangen von seiner Größe und Gewalt und Gnade. Annehmen heißt nicht immer verstehen und erst recht nicht immer mögen, jedoch meint es ein aushaltendes und ausharrendes, bisweilen wenig vernünftiges oder besser: die Vernunft übersteigendes und von Herzen zustimmendes Ja.
Glauben heißt vertrauen: Ich werfe mich in den göttlichen Abgrund, suchend und ringend, oftmals klagend und hadernd und trauernd, aber wohl wissend, es wird keinen anderen Halt geben als diesen, und er trägt. Dieser Gott muss ein Du sein, ein Angesicht, denn sonst könnte ich nicht nur nicht danken, sondern auch nicht klagen - ein apersonaler Gott bliebe unter unserem Menschsein.
Glauben heißt danken: dass er uns bis hierher getragen hat, dass wir ihn noch haben, dass es noch geht und weitergeht. Danken für alle Freude und allen Trost. Danken für den Tod und für die Aussicht, dass es danach nur besser sein wird.
Glauben heißt leben, denn ein Leben, das mit dem Tod aus ist, wäre kein Leben. Wäre Leben nur Leisten oder Besitzen oder Konsumieren, lohnte es sich nie und nimmer, denn im Sterben wäre alles aus. Leben meint Genießen und also im armseligen Fragment -arm und selig ist es - staunend das große Ganze erahnen, ja feiern.
Was wünsche ich mir mehr? Dass ich mutiger in die Leere gehe und sie aushalte und darin zum Ja finde. Dass vor Gott mein Du-Sagen leichter fließe, dass die Seele erfüllt sei von ihm -warum zeigst du dich so wenig? Dass mein Unglaube und Undank dahinschmelzen. Dass Gott gegen das Unrecht einschreite und das Böse verbrenne - warum lässt du uns leiden? Dass ich wirksamer von Gott reden könnte, ihn freudiger den Leuten vorschlagen und mit meinem Leben von ihm erzählen und Worte finden könnte, die treffen und fordern und trösten. Dass die Kirche ihn besser enthülle. Dass wir ihn schöner feiern, in Ritualen, die locken und leuchten und begeistern. Dass wir schmerzfrei sterben und gläubig und gelassen.
Entbehrend brauchen wir ihn, sehnend ahnen wir ihn, suchend finden wir ihn nicht und finden ihn doch. Wo sonst finden wir Zuflucht? Wem sonst könnten wir danken?
Stefan Kiechle, Jesuit, City-Seelsorger, Exerzitienbegleiter und Autor, Mannheim, in: Johannes Röser (HG.) Mein Glaube in Bewegung. Stellungnahmen aus Religion, Kultur und Politik. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2008.
Der Tisch der Armen
Was in Stille blüht, in dem Schatten von Gärten,
unter der Sonne heiß, auf dem Acker,
hat Er bestimmt für die Tische der Armen.
Sonnenkraft, Erdkraft ist Er, Licht in Menschen,
dass wir einander stärken und beleben,
Brot von Gnade werden, Wein von ewigem Leben.
Doch die nichts haben, wer wird sie lassen teilhaben?
Und die in Reichtum schwelgen und von nichts wissen,
wer lässt sie nach Gerechtigkeit sich sehnen?
Antlitz der Erde, wer wird dich erneuern?
Er, der alles wird sein in allen, hat uns bestimmt,
dich, Erde, dein Antlitz zu erneuern.
Aus Huub Oosterhuis, Ich steh vor dir. Meditationen, Gebete und Lieder. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2004.
Drei christliche ökologisch-ethische »Grundwerte«
Vielleicht wird der eine oder andere einwenden: Kann die Bibel tatsächlich für das Verständnis der modernen ökologischen Spannungen etwas Hilfreiches beitragen? »Naturbeobachtungen« innerhalb der Hl. Schrift sind, »wenn wir die entsprechenden Texte überhaupt so einstufen können, die Ausnahme: eine göttliche Instruktion für den Bauern (Jes 28,23-26), ein kalendarischer Hinweis auf >das Erdbeben< (Am 1,1), sensible Schilderungen der leidenden Kreatur in Dürrezeiten (Hos 4,3; Jer 14,5f; Joel 1,17-20), Gleichnisse von Zeder und Dornbusch (Ez 17; Ri 9,8-15).« Und wenn das Verhältnis von Mensch und Natur »thematisiert wird, dann ist oft von Kampf und Krieg mit der Umwelt die Rede«.
Aber die biblische Deutung versteht Mensch und Natur - das ist das entscheidende der biblischen Sichtweise überhaupt - in einem umfassenden theozentrischen Kontext. Das heißt: Die Grundkategorie des Wirklichkeitsverständnisses ist der Begriff des Geschaffenseins durch Gott. Alles ist deshalb wertvoll, weil es sich der Lebensgewährung durch Transzendenz verdankt.
Vielleicht ist das der Grund, warum der biblische Begriff der Schöpfung auch in der heutigen Zeit eine so große Faszination ausübt. Er ist einer der wenigen theologischen Begriffe, die trotz der unerbittlichen Säkularisierung des modernen Lebensgefühls für viele bleibend wichtig ist. Sie sprechen von der »Bewahrung der Schöpfung«, wenn sie die Würde und die eigene Bedeutungstiefe der Natur im gegenüber zu den Wünschen des Menschen und gerade wenn sie die zentrale Aufgabe der Umweltethik, die Sicherung der nachhaltigen Entwicklung, ausdrücken wollen. Sie wählen den Begriff »Schöpfung«, obwohl sie an einen Schöpfer, an Gott, nicht mehr glauben. Vielleicht unbewusst wird darin dennoch die »Welt« nicht als ein »abgeschlossener Bereich mit inhärenten Gesetzmäßigkeiten, sondern als Geschehen von Schöpfung aufgefaßt«. D. h., die zentrale Grunderfahrung, die diesem biblischen Begriff eigentlich zugrunde liegt, wird damit doch intuitiv nachvollzogen: »das Gewährtsein des Lebens und der Lebenswelt, die Erstellung eines Lebenshauses« - eine Erstellung, »die sich mit verschiedenen Sinn- und Wertsetzungen verbindet«. ln diesem Gewährtsein kommen die Bedürfnisse des Menschen und der Natur zu ihrem spannungsreichen Recht. Und in diesem Geschenk Gottes haben sie nach christlichem Verständnis ihre Zukunft.
Und so formuliert die christliche ökologische Ethik ihre drei grundlegenden Werte der »Achtung der Würde des Menschen«, der »Bewahrung der Ordnung der Natur« und der »Hoffnung auf die eschatologische Befreiung durch Gott« als Grundlage, welche den Weg der (nachhaltigen) Entwicklung in ökologischer Gerechtigkeit näher beschreiben und ihm schärfere Konturen geben können.
Aus: Josef Römelt, Christliche Ethik in moderner Gesellschaft. Band 2 Lebensbereiche. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2009.
Globale Tischgemeinschaft
Die derzeitige Organisationsform von Wirtschaft und Gesellschaft weltweit und der Individualismus, der flächendeckend propagiert wird, fördern das Ideal der Tischgemeinschaft nicht. Der Großteil der Menschen ist der wirklichen Situation der Erde entfremdet. Die gemeinsamen Fragen um die Zukunft der Menschheit, der knappen natürlichen Ressourcen und des tragischen Schicksals, das Abermillionen Menschen droht, werden kaum diskutiert. Die Menschen leben in der süßen Illusion, dass die Erde in ihrer grenzenlosen Großzügigkeit fortfahren wird und dass wir ohne Ende auf dem bisherigen Weg weitermachen und von Jahr zu Jahr größere Wachstumsraten für Güter und Dienstleistungen erzielen können.
Die Analytiker der globalen Situation führen uns jedoch ein dramatisches Bild vor Augen. Wir befinden uns vor einem kritischen Wendepunkt der Erdgeschichte, in einer Phase, in der die Menschheit über ihre Zukunft entscheiden muss. Die Grundlagen der globalen Sicherheit sind in Gefahr; diese Tendenzen sind gefährlich, aber nicht unausweichlich. Entweder bilden wir eine weltweite Partnerschaft, um für die Erde und füreinander zu sorgen, oder wir riskieren unsere eigene Vernichtung und die der gesamten Vielfalt des Lebens. Unsere ökologischen, wirtschaftlichen, politischen, sozialen und spirituellen Herausforderungen sind eng miteinander verbunden, und gemeinsam können wir umfassende Lösungen finden.
Um ein solches Bündnis der universalen Fürsorge zu schaffen, ist ein anderes Paradigma dringend erforderlich, das der aktuellen Krisensituation und der planetarischen Phase der Menschheit und der Geschichte Gaias selbst besser entspricht.
Die Probleme sind so tiefgreifend und umfassend, dass wir nicht davon ausgehen, dass eine Lösung bloß technischer, politischer oder sozialer Natur möglich ist. Es bedarf eines Zusammenschlusses von Menschen, Gruppen und Gesellschaften, in deren Zentrum einige Werte und Handlungsprinzipien stehen, die unabdingbar notwendig für den Aufbau einer neuen Weltordnung sind. Wir wollen einige davon benennen:
An erster Stelle von allen steht die Fürsorge für das Erbe, das wir vom immensen Prozess der Evolution des Universums, des Lebens und der Gattung Mensch erhalten haben.
An zweiter Stelle stehen der Respekt und die Ehrfurcht vor jeder Art von Andersheit, angefangen von der Erde über die Ökosysteme bis hin zu jedem Wesen der Natur.
Drittens ist die unbedingte Zusammenarbeit aller mit allen zu nennen, denn wir sind voneinander abhängig und haben ein gemeinsames Schicksal.
Das vierte Prinzip ist die gesellschaftliche Gerechtigkeit, die die Unterschiede ausgleicht, die Hierarchien abflacht und dafür sorgt, dass sie nicht in Ungleichheit ausarten.
Das fünfte ist die Solidarität und das Mitleid ohne Grenzen mit allen Lebewesen, die leiden, vor allem mit den am meisten bedrohten und schwächsten.
Das sechste Prinzip ist das der universalen Verantwortung für die Zukunft des Lebens, der Ökosysteme, die das Überleben des Menschen sichern, und schließlich des Planeten Erde.
An siebter Stelle steht das rechte Maß bei allem Tun. das alle betrifft, auch wenn wir einen kulturellen Hintergrund haben, der von exzessiver Übertreibung und von der Schaffung vermeidbarer Ungleichheiten geprägt ist.
Schließlich geht es um die Selbstbeherrschung unseres Drangs zu erobern, zu beherrschen und materielle Güter anzuhäufen, damit alle das zum Leben Ausreichende haben können und sich als Söhne und Töchter der Erde und Mitglieder der einen Menschheitsfamilie empfinden können.
Die Wirtschaft kann sich nicht völlig von der Gesellschaft ablösen und sich den gesellschaftlichen und politi schen Kontrollinstanzen entziehen, denn das zieht als Konsequenz die Zerstörung der Idee der Gesellschaft und des Gemeinwohls selbst nach sich. In der Tat hat sich die Wirtschaft polarisiert: Einerseits produziert sie Reichtum für einige wenige, auf der anderen Seite erzeugt sie Vera' mung und Ausgrenzung vieler. Das anzustrebende Ideal ist eine Wirtschaft, die das produziert, was für alle Menschen und die übrigen Lebewesen aus der gesamten Kette des Lebens reicht und angemessen ist.
Die Politik darf sich nicht darauf beschränken, die nationalen Interessen zu organisieren, sie ist vielmehr dazu verpflichtet, ein Regierungshandeln für die Menschheit anzustreben, damit die weltweiten Interessen gemeinsam verfolgt werden. Die Ethik muss von Fürsorge, Verantwortlichkeit, Mitleid und Engagement für das Leben ge prägt sein.
Die Spiritualität muss kosmisch geprägt sein und uns in die Lage versetzen, dass wir "in Ehrfurcht vor dem Geheimnis des Seins, in Dankbarkeit für das Geschenk der Lebens und in Bescheidenheit hinsichtlich des Platzes der Menschen in der Natur leben" (Erdcharta 2001, 8).
Die Herausforderung, vor der wir stehen, scheint folgende zu sein: den Übergang von einer Industriegesellschaft zu einer Gesellschaft der Förderung allen Lebens zu schaffen.
Letztlich geht es darum, den Frieden zu finden, den die Erdcharta treffend folgendermaßen definiert: "... die Gesamtheit dessen, das geschaffen wird durch rechte Beziehungen zu sich selbst, zu anderen Personen, anderen Kulturen, anderen Lebewesen, der Erde und dem größeren Ganzen, zu dem alles gehört" (Erdcharta 2001, 15).
Dies sind die ethischen und praktischen Voraussetzungen dafür, einerseits das herrschende Paradigma zu kritisieren und andererseits ein neues Paradigma zu schaffen. Natürlich bedarf es technischer, politischer und kultureller Vermittlungen, die das ermöglichen. Doch diese werden schwerlich Gutes bewirken, wenn sie nicht im Lichte dieser Leitideen entworfen werden.
Eine unmittelbare und kurzfristig in die Praxis umzusetzende Voraussetzung ist ein neues Konsummuster. Die herrschende Gesellschaft ist vom Konsumismus geprägt. Sie stellt den möglichst unbegrenzten Konsum in den Mittelpunkt. Er ist das Ziel der Gesellschaft selbst und des Einzelnen. Man konsumiert nicht nur das Nötige, das, was gerechtfertigt ist, sondern das Überflüssige, das, was fragwürdig ist. Dieser Konsum ist nur deshalb möglich, weil die Wirtschaftspolitik, die für die Produktion der überflüssigen Güter sorgt, ständig unterstützt, gefördert und gerechtfertigt wird.
Da es sich um Überflüssiges handelt, greift man auf die Propagandatechniken, auf das Marketing und auf die Überredung zurück, um die Menschen dazu zu bringen, zu konsumieren und ihnen einzureden, das Überflüssige sei notwendig.
Grundlegend für diese Art von Marketing ist es, bei den Konsumenten eine entsprechende Grundhaltung zu erzeugen. Das geht so weit, dass in ihnen eine konsumistisehe Ethik und das zwingende Bedürfnis zu konsumieren ausgebildet wird. Immer mehr falsche Bedürfnisse werden geweckt, und für deren Befriedigung wird das Räderwerk der Produktion und Verteilung in Gang gesetzt. Da die Bedürfnisse grenzenlos sind, tendiert auch die Produktion dazu, grenzenlos zu werden. So entsteht eine Gesellschaft, wie sie schon Karl Marx entlarvt hat: vom Warenfetischismus geprägt, vollgestopft mit Überflüssigem, voller Shoppings, die wahre Heiligtümer des Konsums darstellen, mit Altären voller attraktiver Götzenbilder, aber eben Götzenbilder, eine unbefriedigte Gesellschaft, weil nichts sie satt machen kann. Deshalb wächst der Konsum immer mehr und immer nervöser, ohne dass wir wissen, wie lange die Erde diese Ausbeutung ihrer Ressourcen noch aushält.
Diese perverse Logik bedeutet Stress für die Natur, deren knappe Ressourcen sich erschöpfen, sie entfremdet die Menschen, die glauben, das Glück und den Lebenssinn im ständigen Konsum materieller Güter zu finden und nicht in anderen Dimensionen des Lebens, die eher mit spirituellen Gütern wie Solidarität, Freundschaft, selbstloser Liebe, Kunst, Musik, Fähigkeit zum Zusammenleben, Toleranz und Vergebung, kontemplativer Betrachtung des Universums und des Mysteriums in allen Dingen zu tun haben. Diese Dimensionen wären imstande, die Frustration zu überwinden und ein Gefühl der Fülle des Lebens zu schaffen.
Aus: Leonardo Boff, Tugenden für eine bessere Welt. Publik-Forum Edition, Butzon & Berker Verlag Kevelaer 2009.
Das Lied vom Geben und Nehmen
Zum Geben und Nehmen will Gott uns befrein,
wir sterben und leben, wir sind nicht allein.
Wenn einer voller Leben ist,
dann helfe er den Schwachen,
so mancher Mensch kann fröhlich sein,
so mancher kann nicht lachen.
Wenn einer viel sein Eigen nennt,
dann teil er's mit den Armen,
so mancher lebt für sich allein,
so mancher braucht Erbarmen.
Aus Körnern und Reben wird Brot und wird Wein,
wir essen und trinken, der Herr lädt uns ein.
Kann sein, dass du heut Tränen weinst,
nicht jeder kann das: weinen.
Kann sein, dass du den Glauben hast,
so viele haben keinen.
Kann sein, dass du heut glücklich bist,
versuch das Glück zu teilen.
Sieh doch den Menschen neben dir,
vielleicht kannst du ihn heilen.
Zum Geben und Nehmen will Gott uns befrein,
wir sterben und leben, wir sind nicht allein.
Aus Lothar Zenetti, Sieben Farben hat das Licht. Worte der Zuversicht. Matthias-Grünewald-Verlag 2006.
Der Wanderer
Der Apfel ist nicht mein,
der Brunnen nicht vorm Haus,
noch Blume, Kind und Stein.
Ich geh nur ein und aus
mit brüderlichem Wind
in Dorf und Feld und Wald,
und alle Dinge sind
so heilig und uralt.
Mit Regen, Tau und Schnee
fällt Stern und Jahr vorbei
voll Falter, Korn und Reh
ins Lied, dran ich mich freu.
Ich schau die Sonne an:
0 Armut, die nicht kränkt!
0, dass ich atmen kann!
Wer hat mich so beschenkt?
(Christine Busta)
Gebet
Herr, ich weiß,
dass ich das Ufer, an dem ich lebe,
eines Tages verlassen muss.
Ich weiß, dass mich dann niemand begleiten kann.
Meinem Tod muss ich allein entgegen gehen.
Dann wird jedes Gerede aufhören
und jede Ausrede verstummen.
In diese Einsamkeit kann ich nichts mitnehmen
als mich selbst - so wie ich bin:
arm, nackt und machtlos.
Es gibt Augenblicke in meinem Leben,
wo der Schatten des Todes mich berührt
wie eine kalte Hand,
wo ich auf einmal spüre: Ich werde sterben.
Mein Leben verweht wie Spuren im Sand.
Es gibt Augenblicke in meinem Leben,
wo Du mich daran erinnerst,
dass ich von Deinem An-hauch lebe,
wo bis ins innerste Mark ich spüre:
solange es Dir gefällt.
Herr, ich soll reich werden -
mit leeren Händen,
Schätze sammeln -
mit freigebigem Herzen,
denn noch in dieser Nacht
kannst Du mich rufen.
Aus: Peter Köster, Das Lukas-Evangelium, Orientierung am Weg Jesu; S.163.
Das Brot ist der Himmel
Das Brot ist der Himmel.
Wie Du den Himmel nicht allein haben kannst,
Musst Du das Brot mit den anderen teilen.
Das Brot ist der Himmel.
Wie der Anblick der Sterne am Himmel allen gemein ist ,
Musst Du das Brot mit den anderen zusammen essen.
Das Brot ist der Himmel.
Kommt das Brot in Deinen Mund hinein,
Nimmt Dein Körper den Himmel auf.
Das Brot ist der Himmel.
Ja, das Brot
muss man teilen.
Kim Chi Ha
Der südkoreanische katholische Dichter Kim Chi Ha sitzt wegen seiner Bücher in lebenslänglicher Einzelhaft. Das Lied vom Brot stammt aus einer Ballade, in der dieses Lied zu einem Sturm anschwillt, der über das ganze Land hinwegbraust.
"Komm, wir teilen, mein Bruder"
Komm, wir teilen das Essen, mein Bruder.
Komm, wir teilen, was wächst auf der Welt.
Fleisch für mich und Reis für dich.
Mir Eier zum Tee und Reis für dich.
Das ist gut für mich und der Reis ist für dich.
Käse, Konserven, Schinken und Fisch,
Obst und Wein und Milch auf den Tisch für mich,
Und eine Hand voll Reis,
gerade eine Handvoll (wenn du Glück hast) für dich.
Komm, wir teilen den Schmerz, mein Bruder.
Du kriegst den größeren Teil.
Die Schmerzen für dich, die Pillen für mich.
Du stirbst zwar jung, aber lang lebe ich.
Beruhigungsmittel und Röntgenstrahlen,
Penicillin- alles ohne Bezahlen für mich.
Und eine Klinik, so eine fahrbare Klinik
(für hunderttausend Menschen eine) für dich.
Komm, wir teilen die Welt, mein Bruder.
Apartheit heißt, alle sind gleich.
Euer Land für uns, und meines für mich.
Sand für euch und Acker für mich.
Die Reste für dich, das Beste für mich.
Schulen und Brücken, Straßen, Traktoren,
Öl, Büchereien und Flugzeugmotoren für mich.
Und ein letztes Eckchen,
wirklich ein nettes Eckchen
(wenn du Invalid bist) für dich.
Komm, wir teilen den Krieg, mein Bruder.
Komm, wir teilen all seine Schrecken.
Frieden für mich, Napalm für dich.
Handeln für mich, Gewalttat für dich.
Weit vom Schuss ich, dableiben für dich.
Krüppel, Waisen, Flüchtlingsscharen,
Dörfer, die einmal Dörfer waren, für dich.
Und ein bisschen schlechtes Gewissen,
nur ein leichtes Zwicken (gar nicht sehr oft) für mich.
J. E. Stringfellow
Parabel
Es war eine Zeit, wo die Menschen sich mit dem, was die Natur brachte, behalfen, und von Eicheln und anderer harter und schlechter Kost leben mussten. Da kam ein Mann mit Namen Osiris von ferne her und sprach zu ihnen: Es gibt eine bessere Kost für den Menschen, und eine Kunst, sie immer reichlich zu schaffen; und ich komme, euch das Geheimnis zu lehren. Und er lehrte sie das Geheimnis, und richtete einen Acker vor ihren Augen zu, und sagte: "Seht, das müsst ihr tun! Und das übrige tun die Einflüsse des Himmels!" Die Saat ging auf und wuchs und brachte Frucht, und die Menschen waren darüber sehr verwundert und erfreut und bebauten den Acker fleißig und mit großem Nutzen.
In der Folge fanden einige von ihnen den Bau zu simpel, und sie mochten die Beschwerlichkeiten der freien Luft und Jahreszeiten nicht ertragen. Kommt, sprachen sie, lasst uns den Acker regelrecht und kunstvoll mit Wand und Mauern einfassen und ein Gewölbe darüber machen, und dann darunter mit Anstand und mit aller Bequemlichkeit den Ackerbau treiben; die Einflüsse des Himmels werden so nötig nicht sein, und außerdem sieht sie kein Mensch. Aber, sagten andere, Osiris ließ den Himmel offen, und sagte: "Das müsst ihr tun! Und das übrige tun die Einflüsse des Himmels!" Das tat er nur, antworteten sie, um den Ackerbau in Gang zu bringen; auch kann man noch den Himmel an das Gewölbe malen. Sie fassten darauf ihren Acker regelrecht und kunstvoll mit Wand und Mauern ein, machten ein Gewölbe darüber und malten den Himmel daran. -Und die Saat wollte nicht wachsen!
Und sie bauten, und pflügten, und düngten und ackerten hin und her. - Und die Saat wollte nicht wachsen! Und sie ackerten hin und her. Und viele spotteten über sie! Und am Ende auch über den Osiris und sein Geheimnis.
Matthias Claudius