Kv: Meine Seele dürstet nach dir, mein Gott. – Kv
GL 420
Gott, mein Gott bist du, dich suche ich, *
es dürstet nach dir meine Seele.
Nach dir schmachtet mein Fleisch *
wie dürres, lechzendes Land ohne Wasser. – (Kv)
Darum halte ich Ausschau nach dir im Heiligtum, *
zu sehen deine Macht und Herrlichkeit.
Denn deine Huld ist besser als das Leben. *
Meine Lippen werden dich rühmen. – (Kv)
So preise ich dich in meinem Leben, *
in deinem Namen erhebe ich meine Hände.
Wie an Fett und Mark wird satt meine Seele, *
mein Mund lobt dich mit jubelnden Lippen. – (Kv)
Ja, du wurdest meine Hilfe, *
ich juble im Schatten deiner Flügel.
Meine Seele hängt an dir, *
fest hält mich deine Rechte. – Kv
Predigten vom 19. Jun. 2016 - 12. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Feb. 2017
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2017
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2017
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2017
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2017
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2017
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2017
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2017
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2017
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2017
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2016
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2016
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2016
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2016
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2016
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2016
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2016
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2016
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2016
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2016
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Nov. 2016
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2016
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2016
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2016
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2016
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2016
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2016
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Okt. 2016
4. Oktober: Fest des hl. Franz von Assisi (Fest)
02. Okt. 2016
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2016
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Sep. 2016
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2016
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2016
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2016
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2016
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Aug. 2016
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2016
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Aug. 2016
2. Fastensonntag (A)
15. Aug. 2016
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2016
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2016
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
31. Jul. 2016
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2016
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
10. Jul. 2016
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2016
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2016
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
26. Jun. 2016
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jun. 2016
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
Antwortpsalm - Ps 63,2-6. 8-9
Vom Gewand der Christen
Zeichen der Achtsamkeit
Seit ich einen eigenen Facebook-Account habe, bekomme ich zu jedem Geburtstag Dutzende virtuelle Geburtstagsgrüße gesendet. In manchen steht nur ein kurzes „Herzlichen Glückwunsch“, andere schreiben mehrere Zeilen. Sehr gute Freunde und Verwandte rufen nach wie vor persönlich an oder schicken einen kurzen Kartengruß. Ich freue mich über solche Grüße. Es tut gut zu spüren, dass Menschen an mich denken.
Eheleute erzählen mir oft, wie sehr sie sich über eine kleine Aufmerksamkeit des Partners, der Partnerin freuen. Es sind nicht die kleinen Mitbringsel, sondern die Erfahrung: Er/Sie denkt an mich. Wir sind dankbar über das Lob des Chefs außerhalb eines Mitarbeitergespräches, die Würdigung des gepflegten Gartens oder den freundlichen Blick am Gartenzaun.
Wir brauchen solche Zeichen der Achtsamkeit. Sie zeigen mir: Es ist gut, dass es mich gibt, dass Menschen mich gerne haben und lieben, dass meine Fähigkeiten und Begabungen von anderen gesehen und wertgeschätzt werden.
"Auf Christus getauft"
Solche Erfahrungen helfen mir die Bedeutung der Sakramente besser zu verstehen. Was bedeutet es zum Beispiel, auf „Christus getauft zu sein“, wie es der Heilige Paulus in der eben gehörten Lesung seiner Gemeinde schreibt?
Jeder Mensch - so heißt es im Schöpfungsbericht - ist Abbild Gottes. Von ihm geliebt und für das Leben gerufen. Damit unser Leben gelingt, schenkt Gott uns ganz individuelle Gaben und Fähigkeiten. Er macht uns beziehungsfähig, damit wir Menschen finden, die uns lieben, die unsere Freunde sind. Er hat uns eine tiefe Sehnsucht ins Herz gelegt, sodass wir uns mit der Begrenztheit unseres Lebens nicht zufrieden geben: Wir tragen die Sehnsucht in uns, unendlich geliebt zu werden. Wir können uns nicht mit dem Tod versöhnen, er wird immer ein Stachel bleiben, denn eigentlich möchten wir ewig leben. Diese Sehnsucht schenkt uns auch eine Ahnung von Gott und ermöglicht uns, seine Stimme zu hören und eine lebendige Beziehung zu ihm aufzubauen.
Die Taufwürde entfalten...
Im Sakrament der Taufe feiern wir, dass wir leben. Wir feiern, dass Gott uns liebt und wir Abbild Gottes sein dürfen. Wir feiern, dass er uns Gaben und Fähigkeiten schenkt. Dass wir Menschen haben, die uns lieben. Dass wir über die Begrenztheit dieses Lebens voller Hoffnung hinaus schauen dürfen und „Erben seiner Verheißung“ sind. Dass wir als Menschen eine einmalige Würde haben, die wir uns nicht selbst geben können und niemals verlieren werden.
Damit die Taufgnade aber nicht wie ein unausgepacktes Geschenk liegen bleibt, von dem man nicht weiß, was eigentlich drin steckt, ist mit der Taufe die Verantwortung verbunden, diese Würde zur Entfaltung zu bringen. Diese Verantwortung lag zunächst bei unseren Eltern und liegt nun, da wir erwachsen geworden sind, bei uns. Je mehr sich diese Taufwürde in unserem Leben entfaltet, desto eher kann sie wirklich zu einem Gewand werden, das wir angelegt haben, desto stärker wird sie zur (Kraft-)Quelle unseres Lebens.
In der Taufe nimmt Gott uns in den Bund hinein, den er zunächst mit dem Volk Israel und in Jesus Christus mit allen Menschen geschlossen hat. Er lässt uns mit unserer Verantwortung nicht allein, sondern dient uns in der Gemeinschaft des Volkes Gottes, damit sich das Geschenk der Taufe in uns immer mehr entfaltet: Durch die Verkündigung des Wortes Gottes, in der Feier der Sakramente, im gemeinsamen Suchen mit Anderen nach dem richtigen Weg, im Dienst an den Kranken und Armen der Gesellschaft. Weil Gott in sich selbst ein dreifaltiger Gott ist, ruft er uns Menschen, die wir seine Abbilder sind, eben auch in die Gemeinschaft hinein.
... in der Gemeinschaft der Kirche
Gott hat mich nicht für mich selbst ins Leben gerufen, sondern in die Gemeinschaft mit den Anderen. Deshalb bin ich als Getaufter auch für die Vitalität und das Leben der Kirche verantwortlich. Wie kann ich mich mit den Gaben, die Gott mir geschenkt hat, mit meinen beruflichen Fähigkeiten und meiner ganz individuellen Persönlichkeit für das Leben der Kirche, das Leben meiner Gemeinde einsetzen? In der Verkündigung des Evangeliums, im Dienst am Nächsten, in der Feier der Liturgie und in vielen anderen Bereichen? Die Kirche ist die Gemeinschaft der Getauften, für deren Leben alle verantwortlich sind.
Es lohnt sich, sich die Bedeutung des Geschehens der Taufe, die die meisten von uns wohl schon als kleine Kinder empfangen, immer wieder neu ins Bewusstsein zu rufen. Ja, es stimmt: Gott hat uns als seine Söhne und Töchter angenommen und als Erben seines Reiches eingesetzt. Aber Christus als Gewand angelegt zu haben, bedeutet eben auch in der Einheit von „Juden und Griechen, Sklaven und Freien, Männern und Frauen“ diesen Christus in der Gemeinschaft der Kirche sichtbar zu machen und der Welt in Wort und Tat zu bezeugen.
Für wen haltet ihr mich?
"Du bist der Messias"
Bei einem Pfarrfest durfte ich den Gottesdienst feiern. Nach der Messe kam ich an einem Tisch mit einem Ehepaar ins Gespräch. Die Frau gestand: „Früher habe ich auf den Druck meiner Eltern hin oft in die Kirche gemusst. Nach der Heirat bin ich gar nicht mehr gegangen. Doch heute beim Gottesdienst - ich weiß gar nicht wie - bin ich tief innerlich berührt worden, es lässt mich nicht so schnell los.“ Wir dürfen sagen, Er, Jesus, ließ sie nicht mehr los. Er hat sich ihr neu gezeigt, ihr Herz angerührt.
"Für wen haltet Ihr mich?" frägt Jesus die Jünger und auch uns. Wir kennen die Antwort des Petrus: Du bist der Messias. Dieses Bekenntnis hat einen Klang hoher, ersehnter Verheißung. Es heißt wörtlich: Der Gesalbte. Wenn Könige gesalbt werden, dann ist der Messias der König der Könige, der alle Hoffnungen erfüllt, Leid abschafft, Ordnung und Frieden bringt für sein Volk. Er bringt die wahre Gottesherrschaft.
Jesus ergänzt, ja korrigiert das Petrusbekenntnis. Mit dem Messias-Titel war Politik, Herrschen und Macht verbunden. Wie es sich Menschen vorstellen. Jesus korrigiert nicht nur, nein er schockiert. Sein Weg ist: leiden, verworfen werden, getötet werden und auferstehen. Was soll das? Wie so muss der Messias diesen Weg gehen? Das will doch keiner, Du und ich, wir wollen nicht leiden und gar noch verlieren, wie es Jesus sagt.
Heraufgeholt aus der Tiefe
Weil es Jesus um den ganzen Menschen geht, auch um seine dunkle Seite, dort wo gelitten wird, geweint wird, geschrien wird, wo geliebt und enttäuscht wird, wo gehofft wird und auch gestorben wird. Jesus geht an den untersten Punkt des Menschen, um uns von unten her zu unterfangen. Er will und kann so dem letzten Armseligen dieser Welt Bruder sein und ihm sein Himmelreich schenken. Das Unterste und Dunkelste in uns hat Jesus am Kreuz mit seiner Liebe durchdrungen und heil gemacht. Seine Liebe beugt sich herab. Macht sich eins mit dem Schwächeren.
Ich beobachtete eine Gluckhenne. Sie lief mit ihren Küken eine Böschung entlang. Die tollpatschigen Küken kugelten samt und sonders den Abhang hinab. Was tat die Alte? Sie blieb nicht oben stehen, um die Kleinen herauf zu locken. Sie ging hinunter und schob eines nach dem anderen den steilen Abhang hinauf, bis sie alle wieder beisammen hatte.
So geht Jesus in unsere Tiefe, um uns herauszuholen in seines Vaters Liebe. Das kostet Jesus alles: den Schmerz und sein Leben. Liebe und Schmerz gehören zusammen. Der Schmerz kann den Menschen verzagt machen; er kann aber auch Sprungbrett zu tieferer Liebe sein.
Wer mein Jünger sein will...
Diesen wesentlichen Aspekt des Messias-Geheimnisses verstehen die Jünger lange nicht. Erst der Pfingstgeist führt sie in diese neue Wahrheit. Denn Jesus macht einen vielleicht schockierenden und völlig unersehnten Vorschlag: "Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme täglich sein Kreuz auf sich und folge mir nach. Denn wer sein Leben um meinetwillen verliert, der wird es retten."
Auch ich bin eingeladen, diese Worte vom Leben her verstehen zu lernen. Ich brauche mich angesichts solcher Worte jetzt nicht von Angst lähmen zu lassen. Ich kann mein Alltagskreuz mit Jesu Augen anschauen. Dann weiß ich, dass an meinem Tiefpunkt ER steht und mich daraus am Kreuz schon erlöst hat. Und ich weiß, dass ER jetzt mit mir geht.
Ein Bekannter sagte mir: Manchmal verfalle ich wie in Depression, wenn ich meine Schwächen spüre, meine Scheitern und meine Schwäche über mich hereinbricht. Doch dann, es ist seine Gnade, schaue ich auf Jesus mit seinem Kreuz. Und dann weiß ich dass Er da ist, dass er mich zuinnerst akzeptiert, nicht aburteilt, mich liebt und heil machen will. Plötzlich erfahre ich, dass es stimmt, was Paulus sagt. Wenn ich schwach bin, bin ich stark. Eine gewisse Freude stellt sich ein. Daraus erwächst dann auch die Kraft, in den Tiefpunkt anderer Menschen zu steigen und zu erfahren, wie schön es ist, anderen so helfen zu dürfen.
Für wen haltet ihr mich?
Für den Heiland und Erlöser, dem ich mein Leben übergeben darf; der mit mir das tägliche Kreuz trägt und mich einlädt, so wie er für andere zu leben.
Christus als Gewand anlegen
Sanfter Paulus
In der Lesung aus dem Brief an die Galater erleben wir den Apostel Paulus, der sehr hitzig und wütend werden konnte, als einen ruhigen und liebevoll werbenden Seelsorger. Solange er im jüdischen Glauben verankert war, trat er stets als gnadenlos Fordernder auf und schreckte selbst vor Verfolgungen nicht zurück. Als Christ und in der Nachfolge Jesu korrigiert er sein Verhalten. Ganz sicher war Jesus ihm dabei das Vorbild; dieser Jesus, der nicht Gesetzesvorschriften diktierte, sondern der durch Gleichnisse, Bilder, Vergleiche und im Aufzeigen von Konsequenzen um Verständnis warb und in einer ruhigen, liebenswürdigen Art den Menschen begegnete.
Diese Art der Begegnung mit Menschen greift der Apostel auf. Seinen brüskierenden Pharisäer-Auftritt von einst mit dem Hang, andere heftig zu kritisieren und zu bevormunden, vertauscht er mit dem Versuch, Jesus nachzuahmen. Dies lässt ihn zu einem ganz anderen Menschen werden. Werbend und mit dem Ziel, andere durch Überzeugen für eine Vertiefung des Glaubens zu gewinnen, geht er auf die Menschen zu. Um die Gemeindemitglieder zu lebendigem Glauben zu führen oder sie darin zu erhalten und zu stärken, zeigt Paulus am Bild der Bekleidung mit dem Christus-Gewand, wie sich lebendiger Glaube darstellt und ausdrückt.
"Kleider machen Leute"
Die Kleidung offenbart fast immer ein Stück von der Persönlichkeit eines Menschen. Die einen kleiden sich schick und würden, auch wenn sie arm wären und sich teure Kleidung nicht leisten könnten, nie schlampig und ungepflegt auftreten. Andere tun dies bewusst, obwohl sie sich teure Kleidung leisten könnten. Wieder andere legen Wert darauf, dass sie modisch gekleidet sind, also voll im Trend der Zeit liegen und „up to date“ sind. Man trifft gelegentlich auch auf ältere Personen, die sich jugendlich kleiden und dafür von manchen belächelt werden. Wenn zwei sich gern haben und ihre innere Übereinstimmung nach außen allen zeigen und bekunden möchten, greifen sie zum Partnerlook. Auch Dirndl und Lederhose wollen etwas Bestimmtes ausdrücken, ebenso das Kopftuch im Islam, die verschiedenen Uniformen in vielen Bereichen bis hin zum Ordenskleid. Kleider zeigen etwas vom Charakter eines Menschen, seiner inneren Einstellung, seinem Stand oder seiner Aufgabe.
Sichtbar gelebter Glaube
Im Brief an die Galater sagt Paulus den Gemeindemitgliedern: „Ihr, die ihr auf Christus getauft seid, habt Christus als Gewand angelegt“. Die Taufe, so sollen wir uns bewusst machen, will uns so eng mit Christus verbinden, dass wir regelrecht eingehüllt werden in das, was Jesus wesenhaft kleidete. Der Getaufte und Christus sollen einem Paar im Partnerlook gleichen.
Mit diesem Bild will der Apostel verdeutlichen: Das Christsein, die Christusnachfolge ist kein Kleidungsstück, das man je nach Bedarf anlegt oder gelegentlich überzieht wie z.B. einen Pullover oder eine Jacke. Das Gewand, in das wir durch die Taufe gekleidet werden, gehört nicht in den Schrank, um es lediglich an Sonntagen, zur Erstkommunion und Firmung, zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten anzulegen. Echte Christus-Nachfolge ist keine Festtags-Mode. Nein, Christsein ist ein neuer Lebensstil, der in allen Lebensbereichen und zu jeder Zeit sichtbar werden muss.
Unsere Art zu leben, unser Denken, Planen, Handeln, unser ganzes Wesen soll mit Christus in Einklang kommen. Und dies so sehr, dass unsere tiefe Verbundenheit mit Christus sichtbar wird. Denn unser Glaube muss, soll er lebendig gelebter Glaube sein, mehr sein als nur ein Unterhemd, das wärmt und schützt, von dem im Grunde aber nie etwas sichtbar wird. Wie die Lederjacke eines Punkers, das Kopftuch einer Islamin oder das Ordenskleid auf die Weltanschauung des Trägers hinweisen, so soll sichtbar gelebter Glaube das Gewand eines jeden Christen sein.
Schranken abbauen
Noch ein zweiter Gedanke ist Paulus wichtig. Er konnte an seinem Vorbild Jesus beobachten, dass dieser die gängigen Formen der Behandlung der Menschen seiner Zeit ablehnte. Mit der Beschneidung wurde eine große Schranke zwischen Juden und Heiden errichtet. Bei der Gruppe zwischen den Freien und Sklaven gab es eine große Kluft, ebenso zwischen den Privilegierten und den mehr oder minder Rechtlosen. Es gab die von Berufs wegen als Sünder Abgestempelten, wie z.B. Zöllner und Metzger, und die wegen ihrer Krankheit Ausgeschlossenen, z.B. die Aussätzigen. Auch den Frauen gestand man nicht das gleiche Recht zu wie den Männern.
Jesus durchbricht die von den Menschen aufgestellten Schranken. Wo er ist, wird die Atmosphäre wärmer, friedvoller, menschlich einander zugetan. So kann sich ein herzliches Für- und Miteinander entwickeln, das sich deutlich spürbar dem Wesen Gottes nähert: der Liebe zu allen Menschen.
Paulus weist darauf hin: In der Taufe werden wir ausgestattet mit dem Heiligen Geist, dem Geist Gottes, dem Geist Jesu. Wo wir den Geist Gottes, die Liebe zu allen Menschen, in uns wirken lassen, werden wir errichtete Schranken verschiedenster Art zwischen uns Menschen abbauen. Wir können in das Gewand Jesu schlüpfen, seine Brüder und Schwestern werden, Söhne und Töchter Gottes.
Ein neuer Lebensstil
Wer vernünftig ist, wer Gott und seine Art, den Menschen zu begegnen, sich immer wieder vor Augen führt, der wird sich danach sehnen, das Wesen Jesu in hohem Maße in sich aufzunehmen. Davon ist Paulus überzeugt. Aber man muss es wollen. Die Sehnsucht, sich Jesu Lebensstil anzueignen, muss wach und lebendig bleiben, damit durchgängig gelebter Glaube gelingt. Um diese Einsicht und den Willen, danach zu streben, wirbt der Apostel bei den Gläubigen.
Lassen auch wir uns von Paulus ansprechen und dafür gewinnen, in unserem Verhalten, Tag ein Tag aus, bewusst als Christ erkannt zu werden.
Der Mann, der die Welt verändert(e)
Tod und Auferstehung
Mit Jesu Tod und Auferstehung ist das Christentum entstanden. Das feiern wir bei jeder heiligen Messe. Die Auferstehung Jesu steht am Beginn einer Weltreligion, der heute mehr als 2,2 Milliarden Menschen angehören. Ich kenne keinen Religionsgründer außer Jesus Christus, der als Auferstandener bis zum Ende der Welt hier bleibt. Davon gibt das ewige Licht vor dem Tabernakel Zeugnis in der ganzen Welt. Jesu Wirken ist nach seiner Auferstehung weltweit, global und nicht mehr an einem bestimmten Ort gebunden. Daher ruft uns der Engel Tag für Tag zu: „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?“ Mit Ostern hat Jesus Sünde und Tod überwunden. Daher sagt Gertrud von le Fort „Ostern ist das Siegesfest des ewigen Lebens“. Wer aber ist Jesus für uns? Er ist der Befreier von unserer irdischen Vergänglichkeit.
Die Auferstehung zeigt uns, dass bei Jesus nichts unmöglich ist. Der Tod ist nicht mehr das Ende, sondern der Durchbruch zu einem neuen Leben in Gott. In der Kerzengrotte von Mariazell steht der Satz: „Aus dem Tod des Menschensohnes erstrahlt das Licht, das Leben schafft“. Daher hat das ewige Hochzeitsmahl bereits mit der Eucharistiefeier begonnen. Jesus Christus hat mit seiner Auferstehung den Himmel aufgetan, die Tür zu Gott geöffnet, die niemand mehr schließen kann.
Jesus ist die Tür zu Gott
Gott will uns unendlich reich machen, daher hat er uns Jesus geschickt, damit er uns die Tür zu Gott öffnet und den Zugang zum Reich Gottes möglich macht. Jesus ist gekommen, um allen Menschen eine Gemeinschaft in Gott zu eröffnen. So ist er der Vermittler zwischen Himmel und Erde, der ewige Hohepriester geworden. Davon berichtet ausführlich der Hebräerbrief.
Jesus ist für uns Freude und Friede
Im Jahre 1979 besuchte eine Gruppe von japanischen Buddhisten und Shintoisten das Benediktinerkloster in St. Ottilien. Die Asiaten haben einige Tage mit den Mönchen das Leben geteilt. Vor ihrer Abreise kamen die Journalisten. „Was ist ihnen am meisten im Kloster aufgefallen?“ Dann sagten die Gäste aus Asien: „Die Freude“. (Notker Wolf „Gönn dir Zeit. Es ist dein Leben“. Freiburg i. Br.: Herder 2009, S. 12). Jesus ist einer, der Freude und Friede, Leben in Fülle bringt, für dich und für mich. Daher heißt es in der Heiligen Schrift: „Seid nicht traurig, denn die Freude am Herrn ist (euer Schutz), eure Stärke“ (Neh 8,10). „Habe Lust am Herrn, so wird er dir geben, was dein Herz begehrt“ (Ps 37,3). „Ja, die Gnadenerweise des Herrn sind nicht zu Ende, sein Erbarmen hört nicht auf, es ist jeden Morgen neu. Er ist uns treu. Der Herr ist mein Anteil, sagt meine Seele, darum hoffe Ich auf ihn“ (Klagelieder 3,22f).
Ausgelöscht hat Jesus unsere Schuld durch seine große Liebe (Jes 53,4-12). Aus diesem Grund sagt Paulus: „Wir werden nicht durch die Werke des Gesetzes gerecht, sondern durch den Glauben“ (Gal 2,16). Daher hat er den Glauben an Jesus Christus angenommen. Das Evangelium ist eine Frohbotschaft. Mit Jesus ist für die Menschen die Zeit der Gnade gekommen. Jesus ist unsere Freude. Wir brauchen um nichts besorgt sein. Denn in Jesus ist uns Gott selbst nahe gekommen. Wenn wir unsere Anliegen in Dankbarkeit vor Gott bringen, wird der Friede Gottes, der allen Verstand übersteigt, in unsere Herzen einkehren (Phil 4,4ff). Wir sind daher ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft, ein heiliger Stamm, ein Volk, das Gottes besonderes Eigentum wurde (1Petr 2, 9f).
Wenn wir den Namen Gottes (Vaterunserbitte) groß machen, ist die Macht des Bösen gebrochen. Wenn Gottes Wille geschieht (Vaterunserbitte), kann die Sünde sich nicht mehr entfalten. Der Krieg wird dann nicht mehr sein und der Friede auf Erden herrschen. Aber Jesus will keine Halbheiten, keine laue Menschen. Denn Jesu Worte gelten für Zeit und Ewigkeit. Seine Worte sind wie Feuer. Sie verwandeln uns. (Siehe: Papst Franziskus „Ein Buch wie Feuer“. Bibel lesen und leben. Stuttgart, Katholisches Bibelwerk 2016). Wer Jesu Worte nicht nur liest, sondern auch erfüllt, wird erkennen, dass sie von Gott stammen. Jesus ist einzigartig. „Er kann die tiefsten Bedürfnisse des Menschen befriedigen“. (Papst Franziskus in seinem Rundschreiben „Evangelii gaudium“). Für ihn gibt es keine unlösbaren Probleme. Wer sich an ihn wendet, wird immer eine Lösung erfahren. Er will Frieden schenken und seine Liebe an alle Menschen verströmen. Jesus ist unser höchstes Glück, weil er uns grenzenlos und bedingungslos liebt.
So hat Gott die Fülle der Zeiten heraufgeführt in Christus, um alles was im Himmel und auf Erden ist, in ihm zu vereinen. Mit der Liebe zu Jesus wächst der Mensch über sich hinaus, gelangt er in eine Gottesbeziehung, die selig macht. Jesus ist für uns die Freude und der Friede, weil er unsere unendliche Suche nach einer ewigen Liebe stillen kann. Er holt uns aus dem Keller heraus in eine unendliche Weite, in die Ewigkeit. Wir werden still und ruhig bei ihm wie ein kleines Kind bei seiner Mutter (Ps131)
Wer ist Jesus für Dich?
Eine Krankenschwester aus Oberösterreich schreibt: „Das war für mich der schönste Tag meines Lebens, als Christus in mein Leben trat. Jesus ist die Sonne meines Lebens, er ist das Glück meines Herzens, der Friede meines Gemütes, der Segen meines Berufes, der Erfolg meiner Arbeit. Er ist mir Kraft in Trübsal, Sorgen und Schwierigkeiten, Trost im Leiden, Ewigkeitshoffnung im Sterben“. (Aus: „Kirche“ vom 8.2.1981,Innsbruck). Gott will sich durch Jesus verströmen bis zur letzten Konsequenz. Darüber kann ich nur staunen, dass Gott so wunderbar ist. Alle brauchen daher Jesus. Er ist das Heil, unser Ursprung und Ziel, unser Glück, unsere Seligkeit. Er ist alles: Mensch und Gott zugleich. Staunen kann ich nur und ihn anbeten.
Wer ist Jesus für mich?
Wer ist Jesus?
Es beginnt unverbindlich, mit einer Meinungsumfrage: "Für wen halten mich die Leute?"
Nun, da fällt wohl jedem etwas ein: Du bist auf jeden Fall ein Vorbild. Friedensstifter, Menschenrechtler, Menschenfreund, Sozialreformer, Heiler. Auch Muslime können mit dir als Propheten etwas anfangen, sogar Juden halten dich für einen großen Rabbi...
Jedoch dann wird es plötzlich persönlich: "Ihr aber, für wen haltet ihr mich?" - Aber auch diese Frage kann den routinierten Kirchenbesucher nicht aus der Ruhe bringen. Du bist Freund, Bruder, guter Hirte, Brot des Lebens, Licht der Welt, Herr, Meister, König, Menschensohn, Erlöser, Heiland, Messias, Sohn Gottes. - "Doch er verbot ihnen streng, es jemand weiterzusagen."
Warum? Was ist so schlimm daran, herum zu erzählen, dass Jesus der Messias ist, auf Griechisch "Christos", auf Deutsch "Gesalbter"? Wir nennen doch Jesus in jedem Gottesdienst mehrfach und auch im privaten Gebet oft so!
Der Messias ist ein von den jüdischen Propheten angekündigter endzeitlicher Retter, der ewiges Schalom, das heißt also Frieden, Heil, Wohl für alle bringen soll. Die Zeit, in der Jesus lebte, wurde als sehr endzeitlich empfunden: Die Römer übten eine Gewaltherrschaft aus. Damals erwartete man einen politischen Messias, einen kämpferischen Befreier, der die Römer aus dem Land jagen würde.
Jesus verbietet also, falsche Vorstellungen von ihm zu verbreiten. Und er erläutert dann auch noch, was für eine Art Messias er ist: Einer, der keine Gewalt anwendet, einer, der sogar leiden und sterben muss, der aber auch auferstehen wird. Und es gibt eine Konsequenz daraus: Die Nachfolge.
Jesus "brieft" seine Anhänger. Er schwört sie ein auf sein Programm. Wer zur jesuanischen Gesinnungsgemeinschaft gehören will, muss wissen, mit wem und worauf er sich einlässt.
Aber Jesus will sich dabei nicht auf ein bestimmtes Bild festlegen lassen.
Die Evangelien, insbesonders die "Ich-bin"-Worte aus dem Johannesevangelium zeichnen ein buntes Bild von Jesus: Ich bin das Brot des Lebens, das Licht der Welt, die Tür, der gute Hirte, die Auferstehung und das Leben, der Weg, die Wahrheit und das Leben, der wahre Weinstock. Ich bin nicht (nur) der Messias. Vor allem bin ich nicht (nur), für was du mich hältst.
Die Macht der Bilder
Sie kennen vielleicht die folgende Parabel von Bert Brecht:
"Was tun Sie", wurde Herr K. gefragt, "wenn Sie einen Menschen lieben?"
"Ich mache einen Entwurf von ihm", sagte Herr K.,
"und sorge, dass er ihm ähnlich wird."
"Wer? Der Entwurf?"
"Nein", sagte Herr K., "Der Mensch."
Bert Brecht bringt es auf den Punkt. In jeder engen Beziehung wie Liebe, Partnerschaft, Freundschaft ist es wichtig, immer wieder zu prüfen, wer oder was der und die andere für mich ist. Aber es ist auch immer wieder zu prüfen, ob mein Bild vom anderen stimmt. Und dann besteht die Gefahr so zu sein wie Herr K. Ich habe ein Bild - Brecht verwendet die harte Formulierung "Entwurf" - von meinem Gegenüber und versuche ihn auf mein Bild hin festzulegen, anzupassen, einzuschränken.
Die Dynamik der Liebe
Jesus weist uns hingegen an, unsere Bilder immer wieder neu zu überdenken, uns nicht mit einem Bild zufrieden zu geben, der Dynamik der Liebe treu zu bleiben.
Ein Lebensthema von Max Frisch war "Du sollst dir kein Bildnis machen": "Es ist bemerkenswert, dass wir gerade von dem Menschen, den wir lieben, am mindesten aussagen können, wie er sei. Wir lieben ihn einfach. Eben darin besteht ja die Liebe, das Wunderbare an der Liebe, dass sie uns in der Schwebe des Lebendigen hält, in der Bereitschaft, einem Menschen zu folgen in allen seinen möglichen Entfaltungen."
Einem Menschen zu folgen in allen seinen möglichen Entfaltungen... Der geliebte Mensch ist ein Geheimnis, ein schillerndes, sich wandelndes. „Nachfolge“ bedeutet auch das Wagnis, sich einzulassen auf dieses Rätsel, sich der Dynamik der Liebe auszusetzen.
Wer ist Jesus für dich?
"Ihr aber, wer sagt ihr, dass ich bin?" - Wer ist also dieser Jesus für Sie, für dich?
Horcht in euch hinein. Macht es euch nicht zu einfach. Aber habt keine Hemmungen. Seid kreativ. Aber sucht keine eindeutige Lösung. Und: Sagt es nicht weiter. Verlasst den geschützten Raum der Freundschaft nicht. Es ist eine Frage der Intimität, der Privatsphäre. Eine Sache zwischen Jesus und dir. Es gibt Dinge, die man Facebook besser nicht anvertraut.
Lothar Zenetti fand eine zugleich sehr poetische und uneindeutige, offene Antwort, die ich Ihnen mitgeben möchte:
Wer Jesus für mich ist?
Einer, der für mich ist.
Was ich von Jesus halte?
Dass er mich hält.
„Auch Gott ist ein Fremder“
Gedanken zum Weltflüchtlingstag
Der biblische Gott, so wie wir ihn aus Texten des Alten und Neuen Testaments kennen, ist ein „Gott der Fremden“: der Gott des Volkes Israel führte die Hebräer aus Ägypten, dem Land in dem sie Fremde und daher Sklaven und Rechtlose waren. In der vierzigjährigen Wüstenwanderung entwickelten sich die Israeliten zu einem eigenen Volk mit sozialen Strukturen und einem Gesetzescodex, der sich nach dem Offenbarungsverständnis Jahwes, - im Sinne eines Gottes, der da ist und sein Volk beschützt, - orientiert. Gleichzeitig bleibt Gott für die Israeliten ein Fremder, Jahwe ist unvorstellbar, unsagbar und unnennbar; Gott entzieht sich der menschlichen Vorstellung und jeder rationalen Erklärung. Gott muss fremd bleiben, denn damit bleibt die Hoffnung auf Gottes Wiederkehr, auf die Ankunft des Messias lebendig.
In Lk 9,18-24, dem heutigen Text des Evangeliums, wird Jesus von seinen Jüngern, allen voran von Petrus, als Messias erkannt und benannt: Jesus ist der Sohn des lebendigen Gottes, durch seine Ankunft erfüllen sich das Schriftwort und die Weissagungen der Propheten Israels. Christus, der Messias, begegnet uns heute im Nächsten, im Fremden und Flüchtling, im Arbeitslosen oder sozial Gefährdeten, etc.
Wie erleben wir Christen und Menschen, die sich zu Jesus bekennen, den Umgang mit Fremden heute? Was verbinden wir mit „Fremde“ oder „Fremdsein“? - Verschiedene Aspekte und Dimensionen sind darin beinhaltet, einige sollen hier angesprochen werden:
Anziehend und ängstigend zugleich
Das Fremde, das Unbekannte ist oft etwas, was uns einerseits fasziniert und anzieht und andererseits verunsichert und Angst macht. Das Fremde begegnet uns dabei auch oft in uns selbst, wenn wir uns selbst nicht verstehen; oder im anderen, auch wenn wir ihn/sie noch so gut kennen.
Menschen aus anderen Kulturen würden wir wohl in erster Linie als Fremde bezeichnen, da uns ihre Verhaltens- und Denkweisen nicht vertraut sind und verunsichern.
Fremde Menschen oder Flüchtlinge ängstigen uns; sie erinnern uns an unsere europäische Geschichte der Nachkriegsjahre, auch damals mussten viele Menschen aus unseren Regionen flüchten. Wir vergessen dabei oft, dass auch unsere älteren Generationen viel Hilfe erfahren haben. Diese Erinnerung könnte uns helfen, heute ganz konkret unseren Wohlstand mit Fremden/Flüchtlingen zu teilen.
Richten wir unseren Blick auf die Bibel: im Alten Testament finden sich viele Erfahrungen des Fremdseins: Abraham, der wegzieht in ein fremdes Land oder Mose, der mit dem Volk in der Fremde ist. Gott selbst hatte keinen fixen Ort der Verehrung: die Bundeslade war transportabel und wurde überallhin mitgenommen. Es ist bezeichnend, dass Gott als Hirte, der führt, oder als Schutzpatron gesehen wird. Der Glaube des Volkes Israel und unser christlicher Glaube können daher auch als eine „Migrant/innen-Religion“ bezeichnet werden: der Blick liegt auf dem Lebensrecht und den Schutz der ankommenden Fremden und nicht auf der eingesessenen Mehrheitsgesellschaft. Gott ist Anwalt der Fremden, er soll ihr Lebensrecht durchsetzen, damit diese Menschen gleichberechtigt in ihrer neuen Heimat leben können (vgl. Ps 39, 136).
Doch das Fremdenrecht, das sich im Alten Testament findet, wurde in der Geschichte Israels nicht immer praktiziert. Es besagt, dass Fremde, Waisen und Witwen eines besonderen Schutzes bedürfen. Die Fremden sind „Gottes Lieblinge“, es gilt folgende Vorschrift: „Wenn bei dir ein Fremder in eurem Land lebt, sollt ihr ihn nicht unterdrücken. Der Fremde, der sich bei euch aufhält, soll euch wie ein Einheimischer gelten, und du sollst ihn lieben wie dich selbst; denn ihr seid selbst Fremde in Ägypten gewesen. Ich bin der Herr, euer Gott.“ (Lev 19,33f). Die Fremden, die in Israel lebten, hatten nicht nur Rechte und besonderen Schutz, sondern sie mussten auch Pflichten erfüllen, d. h. sie waren den heimischen Menschen gleichgestellt.
Vertraut und dennoch fremd
Gott selbst ist uns einerseits vertraut und andererseits doch fremd. Im Neuen Testament begegnen wir Jesus, einem Mensch, der einer von uns ist, und doch war Jesus zutiefst anders und kam aus einer anderen Welt. Jesus ist der Messias, der Gesalbte Gottes. Er wird „in seinem Eigentum“ nicht aufgenommen und als Sohn des Zimmermanns bleibt er für viele in seiner eigentlichen Berufung fremd. Seine Botschaft ist für viele „befremdlich“ und irritierend. In der Begegnung mit fremden Menschen wird Jesu Anliegen deutlich: Das Beispiel des Barmherzigen Samariters zeigt, dass auch ein Frommer dem Fremden zur Hilfe verpflichtet ist. Zum Hochzeitsmahl, zu dem die Geladenen keine Zeit hatten, wurden „Wildfremde“ eingeladen und es wurde mit ihnen gefeiert, als seien sie Freunde. In der Rede vom Weltgericht (Mt 25) nennt Jesus als Gerichtskriterium, „einen obdachlosen Fremden“ aufzunehmen.
Gottesbegegnung wird durch Jesus, den Christus, möglich. Jesus möchte uns auf besondere Weise im Fremden begegnen. Seine Verheißung gilt noch heute: Wer einen Fremden aufnimmt, nimmt Jesus auf und kommt Gott ganz nahe!
Die jüdische Tradition versucht aus der Kraft der Erinnerung das Leben positiv zu verändern. Diese jüdische Ethik des Erinnerns führt zur Erlösung. Im Erinnern an und im Meditieren über das Leid, das die Israeliten in der ägyptischen Gefangenschaft erlebt haben, gelingt es, verinnerlichte Gewalt-Erfahrungen und Ungerechtigkeiten loszulassen, unser Verhalten ins Gegenteil zu verändern: In den Geboten gibt Gott uns Lebens- und Weisheitsregeln, wie gesellschaftliches Zusammenleben gelingen kann. Das „du sollst“ ist Gottes Einladung zur Freiheit, zum Mut, ungerechte Strukturen und Gewaltverhältnisse umzukehren und menschenwürdige Handlungsschritte zu setzen.
Der Messias verkündet die Befreiung aller Menschen
Das Messiasbekenntnis im heutigen Text, die Bezeichnung Jesus als der Sohn des lebendigen Gottes, kündigt im Evangelium eine große Wende an und hat besondere Bedeutung: die Jünger Jesu erkennen Jesus als den Messias an; damit nimmt das Anliegen Jesu auf die Verbreitung der frohen Botschaft und die Formung der ersten Gläubigen bzw. ihren Gemeinschaften konkrete Formen an. Mit Hilfe des sich Erinnerns und der befreienden Botschaft Gottes, die durch Jesus lebendig geworden ist, werden die Gesetze des Alten Testamentes und das Evangelium zusammengeführt, die Befreiung aller Menschen beginnt. Als Gemeinschaft der Gläubigen haben wir die Möglichkeit, soziale und gerechte Strukturen in unserer Kirche und in der Gesellschaft zu unterstützen, die frohe Botschaft des Evangeliums kann dadurch für alle Menschen spürbar werden.
Impulse zur Predigt:
Das Fremdenrecht des Alten Testaments zu Herzen genommen könnte einiges verändern: der Fremde gelte unter euch wie ein Einheimischer! Denn auch wir als getaufte Christen und Christinnen sind in gewisser Weise „weltfremd“, stehen zwischen zwei Welten und erwarten unsere eigentliche Heimat im Himmel!
Lassen wir uns auf diesen Fremden ein: sei es die türkische Frau in der Nachbarwohnung, das Kind aus Syrien in der Klasse meines Sohnes oder der afrikanische Zeitungsverkäufer auf der Landstraße! Dabei könnte ein Lächeln anstelle eines finsteren Blickes oder ein wohlwollender Gedanke statt misstrauischer Vorurteile schon einiges verändern.
Nehmen wir uns Zeit zum Erinnern: an die ältere und jüngere Geschichte Europas, an Situationen von Heimatlosigkeit und Vertriebensein, an politische Umbrüche in den 90er Jahren; damit wir Wärme und Mitgefühl aufbringen können für die Menschen in Österreich, die aufgrund verschiedenster Gründe als Flüchtlinge gekommen sind und Schutz und Wohnrecht brauchen.
Wir alle sind Menschen; betrachten wir die Trennung von Einheimischen und Fremden, Bürgerin und Asylantin kritisch; engagieren wir uns für die Verbesserung des österreichischen Fremdengesetzes und für mehr Integrationsmöglichkeiten von Migrant/innen.
Mag.a (FH) Helga Prühlinger und Mag.a Maria Fischer
Weitere Infos und Aktionen zum Weltflüchtlingstag:
www.umbrella-march-linz.at
Referat Schubhaftseelsorge, Pastoralamt, Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz
Flüchtlingshilfe der Caritas der Diözese Linz, Hafnerstr. 28, 4020 Linz.
Gleichheit
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
"liberté, égalité, fraternité" hieß der Ruf der Französischen Revolution 1789. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit lautet die deutsche Übersetzung. Und die drei Begriffe gehören inhaltlich zusammen. Eins ist ohne das andere nicht zu haben. So möchte ich die "Gleichheit" herausgreifen. Ich möchte zeigen, wie diese Gleichheit, die als Frucht der Aufklärung gilt, biblische Wurzeln hat.
Wir lesen im Brief an die Galater, der als Manifest der christlichen Freiheit gelten kann: "Es gibt nicht mehr Juden und Griechen, nicht Sklaven und Freie, nicht Mann und Frau; denn ihr alle seid "einer" in Christus Jesus." So lässt Paulus an die Gemeinde in Galatien schreiben. Damit sind durch den gemeinsamen Glauben und das Leben in einer christlichen Gemeinde die Unterschiede, die bisherigen Über- und Unterordnungen aufgehoben. Es ist etwas Neues entstanden. Die Christen leben in dem Bewusstsein, von Gott gewollt und geschaffen zu sein. Von und vor Gott haben sie die gleiche Würde.
Glieder des Leibes Christi
Christen sind der Überzeugung, dass Gott ein Freund des Lebens ist und alle Menschen retten will. Alle Menschen sollen das Ziel ihres Lebens erreichen.
Sie verkünden die Botschaft, dass durch das Kreuz und die Auferstehung Jesu Christi alle Menschen erlöst sind. Sie müssen sich nicht durch eigene Anstrengungen selbst erlösen, sondern brauchen die angebotene Erlösung nur ergreifen. Und wenn Paulus sagt: "Ihr alle seid einer in Christus Jesus.", dann meint er das nicht irgendwie spirituell, sondern konkret. Er denkt an den "Leib Christi", dessen Glied man durch die Taufe wird. "Indem ... alle durch die eine Taufe mit Christus verbunden werden, werden (sie) in Christus auch untereinander verbunden. So entsteht durch die Taufe das Volk Gottes des Neuen Bundes, das alle natürlichen Grenzen der Völker, Kulturen, Klassen, Rassen wie des Geschlechts überschreitet. ... Die Eingliederung in die Kirche findet konkreten Ausdruck in der Aufnahme in die Gottesdienstgemeinde." (Katholischer Erwachsenenkatechismus S. 334-335).
Die Betonung der Gleichheit innerhalb der Kirche schafft allerdings eine Distanz zu denen, die diesen christlichen Weg nicht gehen, im Neuen Testament Juden und Heiden genannt. Aber auch Ihnen wird nicht abgesprochen, dass sie das Ziel ihres Lebens erreichen können, wie die Christen nicht aus eigener Kraft, sondern weil Gott es so will. Entsprechend gilt auch für sie der Maßstab im abschließenden Gericht Gottes: "Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mit getan." (Mt 25,40). So sagt es Jesus, unabhängig davon. ob der einzelne seine Tat oder Unterlassung in Zusammenhang mit Jesus gebracht hat.
Die politische Dimension
Zugegeben werden muss, dass die christliche Lehre von der Gleichheit auf politische Forderungen verzichtete und sich auf persönliche Mahnungen bezüglich des Umgangs miteinander beschränkte im Sinne der Weisung Jesu: "Ihr aber sollt euch nicht Rabbi nennen lassen; denn nur einer ist euer Meister, ihr alle aber seid Brüder... Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden." (Mt 23,8.12). Es hat eines jahrhundertelangen politischen Kampfes bedurft, bis die Gleichheit vor dem Gesetz festgeschrieben werden konnte. Es sind die amerikanischen und französischen Errungenschaften des Verfassungsrechts aus dem 18. Jahrhundert, wenn heute im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Gleichheit vor dem Gesetz bedeutet: Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie das Verbot von Benachteiligung oder Bevorzugung wegen Unterschieden in Geschlecht, Abstammung, Rasse, Sprache, Heimat, Herkunft, Glauben und der religiösen und politischen Anschauung (vgl. Brockhaus).
Diese gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen beeinflussen nun andererseits das Zusammenleben in der Kirche. "Gleichheit" ist damit ein Beispiel, wie ursprünglich biblische und christliche Werte auswandern in die geschichtliche und gesellschaftliche Entwicklung, dort wachsen und reifen, um eines Tages wieder entdeckt zu werden als ursprünglich biblisch und christlich. Von daher macht es Sinn, dass sich bestimmte kirchliche Verlautbarungen, etwa Worte des Papstes, nicht nur an Katholiken und Christen richten, sondern ausdrücklich an "alle Menschen guten Willens".
- Der große Brockhaus, Vierter Band, Wiesbaden 1978, S. 560-561, Gleichheit
- Katholischer Erwachsenenkatechismus, Kevelaer 1985, 334-335
- Lexikon für Theologie und Kirche, Vierter Band, Freiburg 1995, 738-741, Gleichheit
Wer ist Jesus?
Bei diesem Evangelium bleibe ich bei dem Satz stehen: "Für wen haltet ihr mich?" Zu dieser Frage Jesu ist im Lauf der 2000 Jahre unendlich viel geschrieben und gesagt worden. Es ist die entscheidende Glaubensfrage, die eine ganz persönliche Antwort verlangt.
Als ich noch Student war, habe ich das Büchlein von Benedikt Reetz "Christus, die große Frage" (Graz, Styria 1946) mit Heißhunger gelesen. Benedikt Reetz war damals Abt von Seckau. Er schrieb, dass ein Dichter im 5. Jahrhundert Jesus als die "maxima quaestio mundi", als die größte Frage der Welt, bezeichnet hat.
Es gibt Menschen, die setzen sich für Jesus total ein. Sie sind sogar bereit für ihn in den Tod zu gehen. Es gibt aber auch Menschen, die Jesus und sein Wort bis zum Äußersten bekämpfen. Christenverfolgungen sind uns nicht unbekannt. Es gibt aber auch Menschen, die an Jesus gleichgültig vorübergehen. Und immer wieder höre ich auch die Meinung, dass Jesus gar nicht gelebt hätte.
Die Gestalt Jesu spaltet die Menschen. Für die einen ist er das Herz der Welt, Ursprung, Mitte und Ziel der Schöpfung. Für andere wieder ist Jesus die größte Frage, auf die sie keine Antwort wissen.
Unlösbares Rätsel?
Wenn Christus nach Ansicht mancher Zeitgenossen nur ein Mensch war, dann bleibt er für sie ein unlösbares Rätsel, ein psychologisches und historisches Problem.
Der Einfluss Jesu ist weltweit. Es gibt sogar Sätze und Worte Christi, die uns nicht durch die Bibel überliefert wurden. Z. B. "Die Welt ist eine Brücke. Geht auf ihr hinüber, aber bleibt nicht darauf stehen".
Mir fällt auf, dass Jesus immer wieder fragt, warum macht ihr euch so viele Sorgen um das Irdische. "Sucht zuerst Gott, dann wird euch alles dazu gegeben werden". Damit zeigt Jesus auf, wie ich meine Welt wieder ins Lot bringen kann. Ich brauche nur Gott den Platz geben, der ihm gebührt. Gott ist die erste, letzte und einzige Wirklichkeit. Christus geht der Sache auf den Grund, kann radikal sein.
Ich finde immer mehr Gefallen an seinem Wort (vgl. Ps 1,2). Es sind Worte tiefer Weisheit. Außerdem passen bei ihm Wort und Tat zusammen.
Mehr als ein Mensch
Dass Jesus mehr als ein gewöhnlicher Mensch ist, zeigt mir seine Passion. Nach dem Evangelisten Johannes ist Jesus auch im Leiden der Handelnde. Niemand kann Christus das Leben nehmen, er gibt es freiwillig hin. Er hat aber auch die Macht, es wieder zu empfangen (vgl. Joh10,17f).
Als Jesus verhaftet wurde, spielte sich eine eigenartige Szene ab. "Jesus. der alles wusste, was über ihn kommen sollte", ging zu den Soldaten und sprach zu ihnen: "Wen sucht ihr?" Sie antworteten ihm: "Jesus, den Nazoräer". Als Jesus sagte: "Ich bin es, wichen sie zurück und stürzten zu Boden". (Joh 18,4ff). Einem Menschen mit so einer Strahlkraft und Macht kann man nicht die Hände binden, wenn Gott den bösen Kräften nicht die Erlaubnis dazu gegeben hätte.
Dadurch wird offenbar, dass Gott Vater und sein Sohn mit der Passion einen ganz anderen Zweck verfolgen. Es soll offenbar werden, dass Christus durch die Mühle des Leidens gehen musste, um für uns zum Brot zu werden. So zeigt uns das Leiden Jesu, dass die Liebe des Vaters und des Sohnes zu uns unendlich sind. Jesus gibt sein Leben hin, um für uns zur Speise zu werden.
Christus kann ich daher nicht mit den Großen der Weltgeschichte vergleichen, sie sind vergangen. Jesus aber lebt unter uns. Jesus ist unvergleichlich, weil er von den Toten auferstanden ist.
Antwort auf die letzten Fragen
Ich weiß nicht, ob jemand von uns die Ausstellung über das Christusbild in der Kunst gesehen hat. Sie war in Linz zu sehen und wurde von Prof. Rombold organisiert. Da kam ganz klar zum Ausdruck: Jesus ist die größte Frage an die Menschen, eine Provokation, ein Mann, der in kein Schema passt. Aber für uns Christen ist Jesus die Antwort auf alle Fragen, besonders ist er die Antwort auf die letzten Fragen "woher komme ich, wohin gehe ich, wozu lebe ich".
Gottes Sohn ist vom Himmel herabgestiegen, damit wir Gott ins Angesicht schauen können. Christus ist auferstanden, damit wir erfahren, wohin unser Weg geht. So öffnet Christus die Grenzen des irdischen Daseins. Er verbindet Himmel und Erde. Unsere Lebensaufgabe ist, seinen Spuren zu folgen, damit wir dorthin gelangen, wo Jesus ist.
Es stimmt mich aber traurig, wenn ich von manchen Senioren die Meinung höre, dass Jesus als Weltenrichter Menschen verdammen wird. Das sehe ich nicht so. Jesus am Kreuz sagt mir etwas anderes: Gott liebt bedingungslos, weist keinen zurück, der zu ihm kommt. Das Kreuz sagt mir, dass Jesus seine Hände über alle Menschen ausbreitet, dass er aus seinen Händen keine Fauste macht. Nach der Auferstehung rächt sich Jesus nicht, er sagt vielmehr: "Der Friede sei mit euch".
Beim Eingang zum Freiburger Münster ist der Weltenrichter als Segnender dargestellt, als einer der die Menschen aufrichtet und nicht hinrichtet. Christus wird mit dem Feuer seiner Liebe die Schlacken unsere Sünden verbrennen. Wer aber die Liebe Christi nicht annimmt, verdammt sich selbst. Der Pfarrer von Ars sagt sogar: "Selbst die Verdammten könnten aus der Hölle heraus, wenn sie nur wollten". Gott hasst nichts, was er erschaffen hat.
Der Gute Hirte
Vor dem evangelischen Gemeindezentrum in der Technikerstrasse steht ein Bronzerelief. Auf der Hinterseite ist Jesus als der Gute Hirt dargestellt, der sein Leben für die Herde hingibt. Darüber staune ich immer wieder. Christus ist bereit, für uns Menschen das größte Opfer zu bringen. Wer diese Liebe betrachtet, die in der Eucharistiefeier stets erneuert wird, wird stumm und schweigt.
Wenn Christus wiederkommt, wird er uns an seiner Macht und Herrlichkeit teilnehmen lassen. Er wird unsere Erfüllung und Seligkeit sein. Die Bibel sagt uns, dass uns Christus als Schöpfer von Ewigkeit her gewollt hat, dass seine Liebe zu uns nie aufhört. Was ist Jesus für mich, für dich? Jesus ist für uns nicht die größte Frage, sondern die Lösung aller Fragen (solutio omnium quaestionum mundi)
Farbe bekennen
Meinungsumfrage
Was die Menschen wohl heute sagen, wenn sie ihre Meinung zu Jesus äußern? Manches bekomme ich beiläufig mit. Wenn im Bekanntenkreis, unter Arbeitskollegen, auf dem Spielplatz das Thema Religion aufkommt. Die Diskussionen sind richtig spannend, manchmal erregt. Was auch sein darf. Für die einen ist er besonderer Mensch, ein besonders guter, andere sehen in ihm zwar einen großen Religionsstifter, verweisen aber darauf, in seinem Namen seien Kriege geführt worden. Also: ein ambivalentes Bild.
Professionelle Meinungsumfragen gibt es zwar auch, angeblich repräsentativ, aber bei ihnen fehlen die Gesichter, Stimmen, Gesten. Bei ihnen fehlen auch die Zwischentöne, die Erfahrungen, immer aber das Gegenüber. Das Zahlenmaterial ist längst zu einem Friedhof geworden. Lukas macht es richtig: Er erzählt von einem Gespräch.
Im Gespräch
Jesus spricht mit seinen Jüngern. Es geht um die Frage, wer er ist. Die Meinungen der Leute werden zitiert - da werden die Jünger direkt gefragt: für wen haltet ihr mich. Genau genommen, geht es auch nur um die Jünger. Die anderen Menschen sind weit weg. Warum Jesus überhaupt eine solche Frage stellt?
Johannes der Täufer, Elija oder die alten Propheten waren damals sehr vertraut. Sie wurden von den Menschen ehrfurcht- und liebevoll genannt. Es sind Figuren, mit denen Gott im Leben seines Volkes unendlich viele und gute Spuren hinterlassen hat. Es sind gleichzeitig Projektionsflächen für die großen, noch nicht erledigten Hoffnungen. Die Leute können sich auch Jesus nur in diesem Raster vorstellen. Sie brauchen Beispiele und Muster, sie brauchen Wiederholungen. Schließlich lebt kein Mensch von Vergangenheit - jeder braucht Zukunft. Das erzählen die Jünger Jesus.
Und dann kommt die Frage, auf die alles zuläuft: Für wen haltet ihr mich. Petrus spricht das Bekenntnis aus, stellvertretend für alle Jünger: Du bist der Messias. Bei diesem Wort werden wir ein wenig verweilen dürfen. Es hat einen warmen Klang. Es drückt die große Sehnsucht aus, dass Gott selber kommt. Ein altes Bild ersteht in den Köpfen der Menschen: das Bild einer Salbung. Wenn schon Könige gesalbt wurden - dann erst recht der Eine, der zuletzt kommt. Der Gesalbte. Der Gesalbte Gottes. Wir sehen sozusagen in die himmlische Kathedrale, aus der er - wie ein Mensch auszieht, um ganz bei den Menschen zu sein.
Es lässt sich kaum beschreiben, noch weniger in Worten bannen, was mit dem Messias in die Welt kommt. Als das hebräische Wort ins Griechische übersetzt wurde, trafen wir auf einmal den - Christus. Was landläufig wie ein Nachname wirkt - Jesus Christus wie Josef Schmitz - ist in Wirklichkeit eine Würde, ein Titel, ein Versprechen. Was Petrus bekennt, kommt uns auch in den Worten vertraut vor: Du bist der Christus. DER Christus!
Dass das in dem Gespräch herauskommt - wer hätte das gedacht. Ich frage mich dann aber doch: woher weiß Petrus das?
Einsamkeit
Ich bin wohl viel zu schnell. Bevor es zu dem Gespräch kommt, werden wir wie die Jünger erst einmal in die Einsamkeit geführt. Die Menschen, die so viel von Jesus erwarten, sind weit weg. Lukas, der Evangelist, deutet auch nur an - man könnte die eine Zeile glatt überlesen. Sie steht am Anfang, sie steht vor allem, was folgt. Lukas formuliert es so "Jesus betete einmal in der Einsamkeit, und die Jünger waren bei ihm."
In der geteilten Einsamkeit sehen die Jünger Jesus beten. Er ist mit seinem Vater allein. Er ist mit seinem Vater im Gebet eins. Nichts trennt sie von einander. Nur weil die Jünger das sehen - und dabei sein dürfen - kann das Bekenntnis Worte finden: Du bist der Messias, du bist der Christus. Hier wird nicht auf große Taten, große Reden, große Auseinandersetzungen zurückgeblickt - wer wissen möchte, wer Jesus ist, findet ihn in seinem Gebet. Findet ihn bei Gott. Für die Jünger ist das keine neue Erfahrung, aber schließlich gibt sie den Ausschlag. Für alles, was sie bei Jesus sehen, von ihm hören, mit ihm verbinden.
Schon bemerkenswert, wie Lukas mit feinen Pinselstrichen die ganze Szene malt.
In der Einsamkeit, in der gesammelten und geteilten Stille, wächst das Bekenntnis. Im Hören, das keine Worte braucht.
Überschauen wir die Jahrhunderte, begegnen wir den lauten Tönen, den aggressiven, den unerbittlichen. Aus dem Bekenntnis zu Christus wird ein Staatsakt. Der, der dient und sein Leben gibt, muss für Welteroberungsgelüste herhalten. Wahrheiten durchsetzen. Moral verschönern. Sein guter Namen wird mit Blut und Enttäuschungen besudelt. Man will ihn auch nicht mehr als Beter sehen, man macht ihn zum Pantokrator. Zum Allherrscher. Zum Spiegelbild der Mächtigen. Zum Zerrbild der Großen. Auf Kuppeln, in Apsiden und an Toren erheischt sein Anblick Respekt. Man soll sich vor ihm fürchten. Das ist gut für alle, die nichts mehr erklären wollen. Schlecht aber für die, die auch sonst nur klein gehalten und getreten werden. Nur irgendwann geht ein Raunen durch die Öffentlichkeit: Gott ist tot. Nicht einmal eine Träne wird ihm noch nachgeweint.
Ob Lukas geahnt hat, was passieren wird? Es ist gut, sich von ihm in die Einsamkeit führen zu lassen. Wer Jesus sehen will, kann ihn als Beter sehen - und ihn dann lieb gewinnen. Hier ist die Quelle. Zu ihr möchte ich immer wieder gehen.
Söhne und Töchter Gottes
Als Paulus den verschwindend kleinen Gemeinden in Galatien einen Brief schrieb, hat er ihnen den Namen Christus auf eine unnachahmlich schöne Weise nahe gebracht: In Christus sind wir Söhne und Töchter Gottes - oder ganz einfach: wir sind Christen. Wir tragen auf einmal - im Glauben geschenkt, in der Taufe sichtbar geworden - eine Würde, einen Titel, eine Verheißung. Oder auch so: Christus bekennt sich zu uns. Das ist allerdings eine ganz unerwartete Wendung des Bekenntnisses. Unglaublich dazu.
Dass er sich zu mir bekennt - nie käme mir das in den Sinn. Wer bin ich denn, dass ich so geliebt bin?
Spätestens jetzt muss es heraus: Das Bekenntnis - ist kein Rechtsakt, kein Kürzel auf der Lohnsteuerkarte, kein Unterscheidungsmerkmal - es ist eine einzigartige Liebeserklärung. Und so schön, wie Liebeserklärungen sind. Seht ihr die Schmetterlinge im Bauch wachsen? Du bist Christus, sage ich. Du gehörst zu mir, sagt er.
Farben und Fahnen
Was die Menschen wohl heute sagen, wenn sie ihre Meinung zu Jesus äußern?
Ich schaue einfach mal nach draußen. An vielen Gebäuden und Autos hängen kleine und große Fahnen. Einträchtig zusammen. Mal deutsch, mal türkisch - usw. Die Menschen sollen sehen, wem die Partie gestanden wird - wem der Sieg gewünscht und zugetraut wird. Man glaubt an seine Nationalmannschaft. Man trägt ihre Farben. Es ist ein Bekenntnis. Ja, wohl auch eine Liebeserklärung...
Ich wünsche mir, dass wir auch als Christen Farbe bekennen. Und von einer großen Liebe erzählen. Von einer Sehnsucht. Von einem Sieg. Dann gibt es auch etwas zu Feiern.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus
unserem Herrn.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 149: Liebster Jesus, wir sind hier
GL 211: Wir rühmen dich, König der Herrlichkeit
GL 213: O heilge Seelsenspeise (2. Str.)
GL 215: Gott sei gelobet und gebenedeiet (2. Str.)
GL 275: Selig, wem Christus auf dem Weg begegnet (1. und 2. Str.)
GL 297: Wir danken dir, Herr Jesus Christ
GL 347: Der Geist des Herrn erfüllt das All (3. Str.)
GL 357: Wie schön leuchtet der Morgenstern
GL 359: O selger Urgrund allen Seins (1. und 2. Str.)
GL 366: Jesus Christus, guter Hirte
GL 440: Hilf, Herr meines Lebens
GL 448: Herr, gib uns Mut zum Hören
GL 455: Alles meinem Gott zu Ehren
GL 456: Herr, du bist mein Leben, Herr, du bist mein Weg
GL 460: Wer leben will wie Gott auf dieser Erde
GL 464: Gott liebt diese Welt
GL 560,1: Christus Sieger, Christus König (Christusrufe)
Kehrverse und Psalmen:
GL 42: Nach Gott, dem Lebendigen dürstet meine Seele - Mit Psalm 42 und 43 - VI.
GL 56: Freut euch, wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade - Mit Psalm 100 - V.
GL 420: Meine Seele dürstet nach dir, mein Gott - Mit Psalm 67 (GL 46,2) - II.
GL 616: Gott, du mein Gott, dich suche ich, meine Seele dürstet nach dir. - Mit Psalm 63 - IV.
GL 629: Du führst mich hinaus ins Weite, du machst meine Finsternis hell - Mit Psalm 30 - I.
GL 629,5-6: Christus Sieger, Christus König, Christus Herr in Ewigkeit - Mit Phil 2,6-11 - VI.
GL 651,5-6: Freut euch, wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade - Mit Psalm 34 - V.
- Einleitung4
Bernd Kösling (2016)
Mehr oder weniger regelmäßig kommen wir am Sonntag zusammen, um miteinander die hl. Messe zu feiern. Jeder und jede von uns wird dabei gute Gründe haben: die Freude und der Dank für das Schöne und Gelungene seines Lebens. Kummer, Sorgen, Ängste und Nöte, die uns umtreiben. Schuld, die uns belastet.
Heute fragt uns Christus: Für wen halten mich die Menschen? Für wen hältst Du mich? Lassen Sie uns versuchen, in der Feier dieser Heiligen Messe dem Herrn eine ganz persönliche Antwort zu geben.
Klemens Nodewald (2016)
Die Lesungen des heutigen Sonntags kreisen um das Thema: Wie drückt sich lebendiger, christlicher Glaube aus. In der Lesung aus dem Brief an die Galater beschreibt Paulus dies unter dem Leitgedanken: Christus als Gewand anlegen.
Wenden wir uns Christus zu, der uns in seine Nachfolge ruft und den Heiligen Geist schenkt, der unser Bemühen kraftvoll unterstützt.
Manfred Wussow (2010)
Es ist schön, dass wir Gottesdienst feiern dürfen. Auch heute werden wir Jesus als den Christus bekennen - hebräisch: Messias - deutsch: Gesalbter. Ihm kommt eine einmalige Stellung und Würde zu - und wir gehören zu ihm. Es ist ein Titel, eine Liebeserklärung, eine Zusage: Jesus, der Christus. Er ist Christus für uns. Gottes Geschenk.
Im Psalm heißt es:
Der Herr ist die Stärke seines Volkes,
er ist Schutz und Heil für seinen Gesalbten.
Herr, hilf deinem Volk und segne dein Erbe,
führe und trage es in Ewigkeit.
(Ps 28, 8-9)
Sozialreferat der Diözese Linz (2013) - Weltflüchtlingstag 2013
Zum Weltflüchtlingstag:
Ein „Welttag der Migrant/innen und Flüchtlinge“ wurde erstmals 1914 von Papst Benedikt XV. unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs ausgerufen und seither jährlich gefeiert. Seit dem Jahr 2001 wird am 20. Juni der Weltflüchtlingstag gefeiert.
Laut einer Statistik des UNHCR, des Flüchtlingskommissariats der Vereinten Nationen, waren im Jahr 2011 insgesamt 42,5 Millionen Menschen auf der Flucht. Die meisten davon kommen aus den Ländern Afghanistan, Irak, Somalia und der Demokratischen Republik Kongo. Ein Großteil der Flüchtlinge flüchtet entweder innerhalb des eigenen Landes (Binnenvertriebene) oder in ein Nachbarland.
Angesichts dieser großen Zahl an Menschen, die weltweit von Flucht betroffen sind, ganz zu schweigen von all denjenigen, die aus anderen Gründen „Fremde“ sind, möchten wir am heutigen Sonntag diesen „Welttag der Migrant/innen und Flüchtlinge“ feiern.
„Auch Gott ist ein Fremder“: Der Titel, unter den der Weltflüchtlingstag in diesem Jahr gestellt wurde, soll uns über verschiedene Aspekte des Fremdseins, das uns in vielen Bereichen unseres Lebens begegnet, nachdenken und unser eigenes Verhalten gegenüber Flüchtlingen und Fremden reflektieren lassen.
Die Aufforderung im Alten Testament: „Der Fremde gelte unter euch wie ein Einheimischer“, könnte dabei ein Leitfaden für unser Verhalten gegenüber Fremden werden.
- Bußakt1
Sozialreferat der Diözese Linz (2013) - Weltflüchtlingstag 2013
Im heutigen Evangelium hören wir bei Lukas, dass Jesus von seinen Jüngern als der Messias erkannt wurde:
Jesus Christus, du hast uns erlöst
und gezeigt, wie wir Christen miteinander umgehen sollen.
Wir begegnen dir in den Schwachen in unserer Gesellschaft,
besonders im Fremden und der Asylwerberin.
Menschen ohne gültige Aufenthaltspapiere leben illegal in Österreich.
Um die Abschiebung zu sichern, werden sie in Schubhaft genommen: ohne ausreichende Information, ohne entsprechende Begleitung, ohne Möglichkeit, sich selbst Recht zu verschaffen.
Herr, erbarme dich.
Asylwerber/innen in Österreich sind vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen.
Für viele Familien ist es sehr schwierig, ohne ausreichendes Einkommen und den fehlenden gesellschaftlichen Beteiligungs- und Integrationsmöglichkeiten ihren Alltag zu bewältigen.
Herr, erbarme dich.
Die österreichischen Regierungsparteien halten am derzeitigen Fremdengesetz fest.
Es ist lückenhaft und ermöglicht wenig Spielraum, um ungerechte, menschenunwürdige Wohn- und Lebenssituationen von Asylwerber/innen oder illegal lebenden Personen in Österreich zu verbessern.
Herr, erbarme dich.
Dankbar vertrauen wir auf das Erbarmen Gottes. '
Durch das Evangelium schenkst du, Gott, uns die Kraft, Missstände zu verändern um einen neuen Anfang zu setzen.
Um diese Kraft bitten wir durch deinen Sohn Jesus Christus, Amen.
- Kyrie3
Bernd Kösling (2016)
Herr Jesus Christus,
wer Dich sieht, sieht den Vater.
Herr, erbarme dich.
Du rufst uns in deine Nachfolge.
Christus, erbarme dich.
Du wirst unser Leben retten,
auch wenn wir es scheinbar verlieren.
Herr, erbarme Dich.
Klemens Nodewald (2016)
Herr Jesus Christus,
aus Liebe zu uns hast du unsere Welt betreten.
Herr, erbarme dich.
Dein Leben ist uns Vorbild für unser Leben.
Christus, erbarme dich.
Stärke uns, dir kraftvoll nachzufolgen.
Herr, erbarme dich.
Der Herr, der uns den Heiligen Geist als Kraftquelle geschenkt hat, wird uns begleiten und unseren Bemühungen Erfolg schenken.
Ihm sei Dank und Lobpreis immer und alle Zeit. – Amen.
Christoph Enzinger (2013)
Du Licht, durch das wir sehen,
du Weg, auf dem wir gehen:
Herr, erbarme dich!
Du Wahrheit, auf die wir bauen,
du Leben, dem wir vertrauen:
Christus, erbarme dich!
Du Wort, das uns gegeben,
du Liebe, von der wir leben:
Herr, erbarme dich!
- Tagesgebet1
Messbuch - TG 12. Sonntag: du entziehst keinem deine väterliche Hand
Heiliger Gott,
gib, dass wir deinen Namen allezeit
fürchten und lieben.
Denn du entziehst keinem deine väterliche Hand,
der fest in deiner Liebe verwurzelt ist.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 12. Sonntag im Jahreskreis
- Eröffnungsgebet2
Sonntagsbibel
Gott,
Jesus Christus hat uns in Tod und Auferstehung
den Weg zum Leben gewiesen.
Schenk uns die Kraft,
ihm auf seinem Weg zu folgen.
Durch ihn, der mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.
Christoph Enzinger (2013) - Erlöser der ganzen Welt
Allmächtiger Gott,
du hast uns deinen Sohn Jesus Christus gesandt,
den Messias Israels,
den Erlöser der ganzen Welt.
Gib uns den Mut,
uns zu ihm zu bekennen,
und die Konsequenz,
unser Leben nach seiner Botschaft zu gestalten.
Darum bitten wir dich durch ihn,
Jesus Christus, unseren Herrn.
- Fürbitten5
Bernd Kösling (2016)
Guter Gott,
in deinem Sohn Jesus Christus bietest du uns deinen ewigen Bund an.
Wir bitten Dich:
GL 182 („Du sei bei uns“)
Wir beten für alle, die sich auf die Taufe vorbereiten.
Für die, die sie dabei begleiten und die Taufvorbereitung unterstützen.
Wir beten für alle Eltern, die ihre Kinder zur Taufe bringen
und die damit die Verantwortung für die christliche Erziehung übernommen haben.
Wir beten für uns, dass wir uns immer wieder auf die uns geschenkte Taufwürde besinnen
und aus ihrer Gnade heraus leben.
Wir beten für die Menschen, die sich um das Geschenk der Taufe nicht kümmern,
die keinen Zugang zum Glauben oder zur Kirche finden.
Wir beten für die, die im Bewusstsein „Erben des Himmelreiches“ zu sein gestorben sind
und nun in deinem Frieden leben.
Gott, wir danken dir für das Geschenk deiner Gegenwart.
Dir sei Lob und Preis in alle Ewigkeit. – Amen.
Klemens Nodewald (2016)
Herr Jesus Christus,
in der Bereitschaft, deine Wesensart möglichst auch zu der unseren zu machen, kommen wir zu dir, und erbitten wir deine Kraft und deinen Segen:
Hilf uns, deine Weisungen und unser Handeln in einen guten Einklang miteinander zu bringen.
Jesus, du unser Vorbild und Beistand…
Schenke uns Mut, uns auch öffentlich zu unserem Glauben zu bekennen.
Jesus, du unser Vorbild und Beistand…
Segne das Bemühen aller, in deren Hände du in besonderer Weise die Weitergabe des Glaubens gelegt hast: Eltern, Katecheten, Seelsorger, Missionare.
Jesus, du unser Vorbild und Beistand…
Lass alle, die um ihres Glaubens willen verfolgt werden oder leiden müssen, deinen Beistand erfahren.
Jesus, du unser Vorbild und Beistand…
Erbarme dich derer, die notwendig Hilfe brauchen, und aller, die sich im Dienst am Nächsten verausgabt haben.
Jesus, du unser Vorbild und Beistand…
Stehe den Sterbenden bei und nimm die Verstorbenen auf in die himmlische Gemeinschaft mit dir.
Jesus, du unser Vorbild und Beistand…
Herr Jesus Christus,
dir vertrauen wir uns an, dir unserem Vorbild und Beistand.
Dank sei dir für alle Hilfe.
Wir ehren und preisen dich mit allen, die in Jubel und Dank dir ihr Herz zuwenden. - Amen
Renate Witzani (2016)
Christus, du bist unser Erlöser
und durch den Heiligen Geist bewirkst du in uns Veränderung und Wandlung.
In diesem Geist lasst uns gemeinsam rufen:
Herr, erbarme dich!
Heute beginnt in Kreta das Panorthodoxe Konzil der orthodoxen Christen.
Für sie und um die Einheit aller christlichen Kirchen lasst uns den Herrn bitten.
Kriege, Umweltkatastrophen, Wirtschaftskrisen und Fluchtbewegungen durchkreuzen unsere politischen und sozialen Vorstellungen.
Um einen weiten Blick für die Nöte der anderen lasst uns den Herrn bitten.
Durch die Taufe werden wir zu Kindern Gottes.
Um diese enge Beziehung zu Gott, unserem Vater, lasst uns den Herrn bitten.
Ein Leben gemäß unserer Taufberufung stellt uns täglich vor neue Herausforderungen.
Um jene Freiheit im Denken und Tun, in der wir unserer Berufung gemäß leben können, lasst uns den Herrn bitten.
Krankheit, Sterben und Tod treffen uns in der Tiefe unserer Existenz.
Um den Glauben an die Auferstehung und die Hoffnung auf ewiges Leben in Gottes Angesicht lasst uns den Herrn bitten.
Denn du, Christus, gehst uns voran und führst uns zum Vater.
In dir erkennen wir als unseren Heiland und Erlöser.
Dich rühmen wir und danken dir jetzt und allezeit. - Amen.
Christoph Enzinger (2013)
Mit Jesus, dem Christus, hat das Reich Gottes schon begonnen.
Damit es weiter wachsen möge,
beten wir, Gott, zu dir:
Wir beten für die Kirche:
Um Offenheit und Weite, um Einheit in der Vielfalt.
Wir beten für die Regierenden:
Um die Bewahrung der Schöpfung.
Wir beten für die Jugendlichen:
Um die Erfahrung, dass Jesus Freund und Bruder ist.
Wir beten für die alten und kranken Menschen:
Um die Gewissheit, dass Jesus Heiland und Erlöser ist.
Wir beten für alle Menschen:
Um die Bewusstheit, dass Jesus in der Lebendigkeit der Liebe mit uns auf dem Weg ist.
Liebender Gott,
du hast uns Jesus als Messias gesandt.
Dafür loben und preisen wir dich jetzt und Ewigkeit. Amen.
Sozialreferat der Diözese Linz (2013) - Weltflüchtlingstag 2013
Gütiger Gott,
dein Sohn ist jetzt mitten unter uns.
Zusammen mit ihm bitten wir dich:
Wir beten für alle Menschen, die aus ihren Heimatländer flüchten müssen
und dabei um ihre Angehörigen fürchten müssen.
Sei Du ihnen Trost und Unterstützung!
Wir beten für die Asylsuchenden in unserem Land,
die oftmals unter den Vorurteilen der Bevölkerung
und unter ungerechten Asylverfahren leiden:
Lass ihnen Gerechtigkeit und Wohlwollen zuteil werden!
Wir beten für die Verantwortlichen in der EU für Flüchtlinge und Migrant/innen:
Öffne ihre Herzen für die Nöte dieser Menschen
und hilf ihnen im Bemühen, eine gute Gesetzgebung zu veranlassen!
Wir beten für uns selbst, die wir die Worte der Bibel die Fremden betreffend gehört haben:
Lass uns erkennen, wo wir konkrete Hilfe leisten können!
Wir beten für alle Flüchtlinge, die während der Flucht ums Leben kommen:
Lass sie bei dir ihre ewige Heimat finden!
Gott wir trauen dir,
wir glauben, dass du uns hörst
und nach deinem Willen erhörst. Amen.
- Gabengebet1
Messbuch - GG 12. Sonntag: löse uns aus aller Verstrickung
Barmherziger Gott,
nimm das Opfer des Lobes
und der Versöhnung an.
Löse uns durch diese Feier aus aller Verstrickung,
damit wir in freier Hingabe ganz dir angehören.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 12. Sonntag im Jahreskreis
- Lobpreis1
Hans Hütter (2022)
Kehrvers:
Jubelt ihr Lande dem Herrn;
alle Enden der Erde schauen Gottes Heil.
(GL 55,1)
Guter Gott, barmherziger Vater,
wir treten vor dich, um dir für deine nie endende Liebe zu danken.
Deine Propheten haben in deinem Volk immer wieder
den Geist des Mitleids geweckt und es zur Umkehr geführt.
Immer wieder hast du Unreinheit und Sünde von ihm abgewaschen.
Kehrvers
Jesus von Nazareth hast du als Messias gesandt,
um alle zu retten, die auf ihn hören.
Obwohl er von den Hohenpriestern und Ältesten verworfen wurde,
hast du ihn zu deiner Rechten erhöht.
Zu ihm schauen auf,
die auf sein Beispiel hin ihr Kreuz auf sich nehmen und ihm nachfolgen.
Kehrvers
Durch ihn sind alle, die seine Taufe auf sich nahmen,
deine Töchter und Söhne geworden.
In ihm sind sie eins
und es zählen nicht mehr Abstammung, Hautfarbe, Geschlecht oder Stand.
Wir danken dir für das neue Leben, das wir durch ihn gewonnen haben
und wir stimmen ein in den Lobpreis der ganzen Schöpfung.
Danklied, z. B. Nun danket alle Gott... (GL 405)
- Präfation2
Messbuch - Präfation Sonntage 8: Einheit der Dreifaltigkeit und Einheit der Kirche
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken
und dein Erbarmen zu rühmen.
Die Sünde hatte die Menschen von dir getrennt,
du aber hast sie zu dir zurückgeführt
durch das Blut deines Sohnes
und die Kraft deines Geistes.
Wie du eins bist mit dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
so ist deine Kirche geeint
nach dem Bild des dreieinigen Gottes.
Sie ist dein heiliges Volk,
der Leib Christi und
der Tempel des Heiligen Geistes
zum Lob deiner Weisheit und Liebe.
Darum preisen wir dich in deiner Kirche
und vereinen uns
mit den Engeln und
Heiligen zum Hochgesang
von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 8
Messbuch - Präfation Schweizer Hochgebet 2: Jesus unser Weg
Wir danken dir, heiliger, starker Gott.
Du lenkst die Geschicke der Welt
und sorgst für jeden Menschen.
Du versammelst uns zu einer Gemeinschaft,
damit wir alle dein Wort hören
und deinem Sohn im Glauben folgen.
Er ist der Weg - auf diesem Weg gelangen wir zu dir;
er ist die Wahrheit - sie allein macht uns frei;
er ist das Leben und erfüllt uns mit Freude.
Darum danken wir dir, Vater, für deine Liebe,
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Wir stimmen ein in den Gesang der Engel
und bekennen zum Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
Präfation aus dem Schweizer Hochgebet 2
- Einleitung zum Vater unser1
Bernd Kösling (2016) - Zum Vater unser.
In der Taufe und Firmung hat Gott uns zu seinen Söhnen und Töchtern gemacht und zu Erben seines Reiches eingesetzt.
Voller Vertrauen beten wir:
- Mahlspruch1
Bibel
Aller Augen warten auf dich, o Herr,
und du gibst ihnen Speise zur rechten Zeit.
(Ps 145,15)
Oder:
Ihr seid alle durch den Glauben
Söhne und Töchter Gottes in Christus Jesus.
(Vgl. Gal 3,26)
Oder:
Da sagte er zu ihnen:
Ihr aber, für wen haltet ihr mich?
Petrus antwortete: Für den Messias Gottes.
(Lk 9,20)
Oder:
Wer sein Leben retten will, wird es verlieren,
wer aber sein Leben um meinetwillen verliert,
der wird es retten.
(Lk 9,24)
- Meditation2
Bernd Kösling (2016)
Die Zeichen der Taufe
Bei meiner Taufe wurden mir die Hände aufgelegt.
Du nimmst mich in den Arm. Zärtlich und liebevoll.
Du zeigst mir deine Zuneigung, du tröstest mich,
du beschützt mich, richtest mich auf, traust mir etwas zu.
Bei meiner Taufe wurde mir ein Kreuz auf die Stirn gezeichnet.
Du versprichst mir nicht den Himmel schon auf Erden.
Mein Leben ist gebrochenes Leben.
Ich werde Kummer und Sorgen haben.
Mir wird nicht alles gelingen, ich werde scheitern.
Aber ich weiß: Das letzte Wort sprichst Du.
All das wird mich nicht zerbrechen,
nicht einmal der Tod.
Du wirst mich retten.
Bei meiner Taufe wurde ich mit Öl gesalbt.
Du verbindest meine Wunden und heilst meine Verletzungen.
Du beschützt mich vor dem Bösen und den Tritten des Feindes.
Du hegst und pflegst mich und umgibst mich mit Wohlgeruch.
Im Wasser und Heiligen Geist wurde ich getauft.
Du reinigst mich von dem, was mich von dir trennt.
Du stillst meinen Durst nach Leben.
Du erquickst mich mit frischem Wasser
und ermöglichst mir Leben.
Ich danke dir.
Sozialreferat der Diözese Linz (2013)
Eine Asylantin.
Hier ist sie nicht geboren.
Unsere Sprache versteht sie nicht.
Gearbeitet hat sie ohne Papiere.
Gewohnt hat sie wechselnd
bei einer Freundin
in einem Container.
Sie würde gern anfangen
zu arbeiten
hier bei uns.
Ihr Name ist Hoffnung,
hier kennt sie niemand.
D. Sölle, in: Träume mich, Gott. Geistliche Texte mit politischen Fragen, Wuppertal 1995.
- Schlussgebet1
Messbuch - SG 12. Sonntag: durch den Leib und das Blut Christi gestärkt
Gütiger Gott,
du hast uns durch den Leib und das Blut Christi gestärkt.
Gib, dass wir niemals verlieren,
was wir in jeder Feier der Eucharistie empfangen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 12. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zum Abschluss1
Christoph Enzinger (2013) - Du bist ganz anders, Gott
Du bist ganz anders, Gott,
als wir dich denken,
das hast du uns gezeigt in Jesus Christus.
Er, der dein Sohn ist
und Licht von deinem Lichte,
er ist demütig seinen Weg gegangen -
so hast du uns gerettet.
Wir danken dir,
dass du gekommen bist in diesem Menschen
und dass du uns so nahe bist
heute und alle Tage. - Amen.
(nach Huub Oosterhuis)
Du sollst dir kein Bildnis machen
Es ist bemerkenswert, dass wir gerade von dem Menschen, den wir lieben, am mindesten aussagen können, wie er sei. Wir lieben ihn einfach. Eben darin besteht ja die Liebe, das Wunderbare an der Liebe, dass sie uns in der Schwebe des Lebendigen hält, in der Bereitschaft, einem Menschen zu folgen in allen seinen möglichen Entfaltungen. Wir wissen, dass jeder Mensch, wenn man ihn liebt, sich wie verwandelt fühlt, wie entfaltet, und dass auch dem Liebenden sich alles entfaltet, das Nächste, das lange Bekannte. Vieles sieht er wie zum ersten Male. Die Liebe befreit es aus jeglichem Bildnis. Das ist das Erregende, das Abenteuerliche, das eigentlich Spannende, dass wir mit den Menschen, die wir lieben, nicht fertigwerden: weil wir sie lieben; solang wir sie lieben. Man höre bloß die Dichter, wenn sie lieben; sie tappen nach Vergleichen, als wären sie betrunken, sie greifen nach allen Dingen im All, nach Blumen und Tieren, nach Wolken, nach Sternen und Meeren. Warum? So wie das All, wie Gottes unerschöpfliche Geräumigkeit, schrankenlos, alles Möglichen voll, aller Geheimnisse voll, unfassbar ist der Mensch, den man liebt -
Nur die Liebe erträgt ihn so. Warum reisen wir?
Auch dies, damit wir Menschen begegnen, die nicht meinen, dass sie uns kennen ein für alle Mal; damit wir noch einmal erfahren, was uns in diesem Leben möglich sei -
Es ist ohnehin schon wenig genug.
Unsere Meinung, dass wir das andere kennen, ist das Ende der Liebe, jedes Mal, aber Ursache und Wirkung liegen vielleicht anders, als wir anzunehmen versucht sind - nicht weil wir das andere kennen, geht unsere Liebe zu Ende, sondern umgekehrt.
Weil unsere Liebe zu Ende geht, weil ihre Kraft sich erschöpft hat, darum ist der Mensch fertig für uns. Er muss es sein. Wir können nicht mehr! Wir künden ihm die Bereitschaft, auf weitere Verwandlungen einzugehen. Wir verweigern ihm den Anspruch alles Lebendigen, das unfassbar bleibt, und zugleich sind wir verwundert und enttäuscht, dass unser Verhältnis nicht mehr lebendig sei.
„Du bist nicht“, sagt der Enttäuschte oder die Enttäuschte, „wofür ich dich gehalten habe.“
Und wofür hat man sich denn gehalten? Für ein Geheimnis, das der Mensch ja immerhin ist, ein erregendes Rätsel, das auszuhalten wir müde geworden sind. Man macht sich ein Bildnis. Das ist das Lieblose, der Verrat.
Max Frisch
Entwürfe
"Was tun Sie", wurde Herr K. gefragt, "wenn Sie einen Menschen lieben?"
"Ich mache einen Entwurf von ihm", sagte Herr K., "und sorge, dass er ihm ähnlich wird."
"Wer? Der Entwurf?" "Nein", sagte Herr K., "Der Mensch."
Aus: Bertold Brecht, Geschichten vom Herrn Keuner.
Neunundzwanzig Namen für Jesus von Nazareth
Nächster. Fremder. Jude. Same.
Baum an der Quelle. Bräutigam. Weg.
Traummensch. Offene Tür. Eckstein.
Schlüssel. Löwe. Judas. Lamm. Gerechter.
Hirte. Perle. Zweig. Fisch. Brot.
Wort. Weinreben. Sohn des … Gott. Knecht.
Ströme lebendigen Wassers. Morgenstern.
Bahnbrecher. Einziger. Unsagbar Gesagter.
Huub Oosterhuis
Vergiss, was die anderen denken
Übrigens, diese wichtige Frage, die Petrus beantwortete, wird Jesus irgendwann jedem von uns auf unserem Weg mit ihm stellen.
„Vergiss einmal, was die Leute in oder außerhalb deiner Gemeinde denken“, wird er sagen. „Vergiss einmal, was die berühmten Christen und Geistlichen und Theologen, die Schriftsteller, die sich für witzig halten, dein bester Freund und die Leute aus deinem Hauskreis und der Typ auf der Arbeit und die viktorianischen Choraldichter denken. Für wen hältst du mich?“
Nun?
Aus: Adrian Plass, Lasst die Enten doch rückwärts fliegen
Ewigkeit, Unendlichkeit
Wer liebt, sucht im letzten einen Gott, das heißt einen, der ihn so erfüllt, dass weder Maß noch Grenze vorhanden sind: also Ewigkeit, Unendlichkeit. Der eine Mensch verheißt dem anderen eine solche Erfüllung. Welcher Mensch kann dafür einstehen?
Die erste Tugend der Liebe heißt: das Erbarmen. In ihm vergebe ich dem anderen, dass er mein Gott nicht sein kann.
Roman Bleistein
Auf einem Bein stehend
"Wie erklären Sie einer 17-jährigen, atheistischen Ostdeutschen, was Jesu Vision war - auf einem Bein stehend?
Können Sie das? Oder müssen sie erst üben, auf einem Bein zu stehen?"
Paul M. Zulehner
Mein Jesus
Wer Jesus für mich ist?
Einer, der für mich ist.
Was ich von Jesus halte?
Dass er mich hält.
Lothar Zenetti
Eine Fluchtgeschichte
Ich bin mit meinen vier Kindern und einem Enkelkind, das noch ein Baby war, teilweise mit Schleppern, teilweise zu Fuß nach Österreich gekommen. Einmal haben wir uns im dunklen Wald verirrt und ich war verzweifelt. Wir waren 24 Stunden unterwegs gewesen, es war schon dunkel und es hat geregnet. Ich hatte Angst. Die letzte Strecke von der Slowakei bis an die österreichische Grenze mussten wir auch zu Fuß zurücklegen: Wir versteckten uns immer wieder in Maisfeldern. Wenn ich gewusst hätte, wie schwer es würde, hätte ich die Flucht vielleicht gar nicht gewagt. Aber da wir in meinem Heimatland und dann im ersten Land, in das wir geflohen waren, verfolgt wurden, blieb mir keine andere Wahl. Nun musste ich als alleinerziehende Mutter, deren Mann getötet worden war, alles ganz selbständig entscheiden und die Verantwortung für uns fünf Personen ganz allein übernehmen.
Als wir auf österreichischem Gebiet ankamen und uns die Zollmänner erwischten, hatte ich große Angst. Deutsch, diese Sprache hat mich an alte Kriegsfilme erinnert. Ich konnte nur drei Wörter: „Guten Morgen! Guten Tag! Hände hoch!“ Deshalb war ich erleichtert, als sie freundlich zu uns waren, uns warme Decken, Kaffee und etwas zu essen brachten, um uns dann zu einer Polizeistation zu fahren. Wir waren dann einen Tag im Gefängnis und wurden anschließend in einer Pension in einem kleinen Ort untergebracht. Das war für mich ein Schock. Erst dann wurde mir bewusst, dass ich keinen Menschen kenne und mich überhaupt nicht verständigen kann.
Aus: Willkommen in Österreich? 40 Texte von Flüchtlingen. Regine Kappeler, 2012
Ich weiß, woran ich glaube
Ich weiß, woran ich glaube,
ich weiß, was fest besteht,
wenn alles hier im Staube
wie Sand und Staub verweht;
ich weiß, was ewig bleibet,
wo alles wankt und fällt,
wo Wahn die Weisen treibet
und Trug die Klugen prellt.
Ich weiß, was ewig dauert,
ich weiß, was nimmer läßt;
mit Diamanten mauert
mir's Gott im Herzen fest.
Die Steine sind die Worte,
die Worte hell und rein,
wodurch die schwächsten Orte
gar feste können sein.
Auch kenn ich wohl den Meister,
der mir die Feste baut,
er heißt der Herr der Geister,
auf den der Himmel schaut,
vor dem die Seraphinen
anbetend niederknien,
um den die Engel dienen:
ich weiß und kenne ihn.
Das ist das Licht der Höhe,
das ist der Jesus Christ,
der Fels, auf dem ich stehe,
der diamanten ist,
der nimmermehr kann wanken,
der Heiland und der Hort,
die Leuchte der Gedanken,
die leuchten hier und dort.
Ernst Moritz Arndt 1819, in: EG 357.
Ich weiß: Du bist der Rätselhafte
Ich weiß: Du bist der Rätselhafte,
um den die Zeit in Zögern stand.
O wie so schön ich dich erschaffte
In einer Stunde, die mich straffte
In einer Hoffahrt meiner Hand.
Ich zeichnete viel ziere Risse,
behorchte alle Hindernisse, -
dann wurden mir die Pläne krank:
es wirrten sich wie Dorngerank
die Linien und die ovale,
bis tief in mir mit einem Male
aus einem Griff ins Ungewisse
die frommste aller Formen sprang.
Ich kann mein Werk nicht überschaun
Und fühle doch: es steht vollendet.
Aber, die Augen abgewendet,
will ich es immer wieder baun.
Rainer M. Rilke, Das Stunden-Buch, in: ders., Die Gedichte, itb 2246, Frankfurt-Leipzig: Insel Verlag.
Warum wird er Christus genannt?
Er ist von Gott dem Vater eingesetzt und mit dem Heiligen Geist gesalbt zu unserem obersten Propheten und Lehrer, der uns Gottes verborgenen Rat und Willen von unserer Erlösung vollkommen offenbart; und zu unserem einzigen Hohenpriester, der uns mit dem einmaligen Opfer seines Leibes erlöst hat und uns alle Zeit mit seiner Fürbitte vor dem Vater vertritt; und zu unserem ewigen König, der uns mit seinem Wort und Geist regiert und bei der erworbenen Erlösung schützt und erhält.
Heidelberger Katechismus (1563).
Gebetsereignis
Bei Lukas ist - ganz im Sinn seines Bildes der Gestalt Jesu - das Petrusbekenntnis an ein Gebetsereignis gebunden. Lukas beginnt seine Darstellung der Geschichte mit einem gewollten Paradox: "Während Jesus allein war beim Beten, waren seine Jünger mit ihm" (9,18). Die Jünger werden in sein Alleinsein, in sein ihm ganz vorbehaltenes Mitsein mit dem Vater hineingenommen. Sie dürfen ihn als den sehen, der ... mit dem Vater von Gesicht zu Gesicht, von Du zu Du redet. Sie dürfen ihn in seinem Eigenen, in seinem Sohnsein sehen - an jenem Punkt, aus dem all seine Worte, seine Taten, seine Vollmachten kommen. Sie dürfen sehen, was die "Leute" nicht sehen, und aus diesem Sehen kommt eine Erkenntnis, die über das "Meinen" der "Leute" hinausgeht. Aus diesem Sehen kommt ihr Glaube, ihr Bekenntnis; darauf kann dann Kirche entstehen.Joseph Ratzinger/Benedikt XVI, Jesus von Nazaraeth. Erster Teil: Von der Taufe im Jordan bis zur
Joseph Ratzinger/Benedikt XVI, Jesus von Nazaraeth. Erster Teil: Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung, Freiburg-Basel-Wien: Herder 2007.
Spannung zwischen Vollmachtsanspruch und Selbstrücknahme
Jesus hat seine Rolle offenbar überhaupt nicht auf einen Begriff gebracht. Und da Jesus zwar einen wahrlich außergewöhnlichen Anspruch erhob, es ihm dabei aber fern lag, sich selbst anstelle der Basileia Gottes ins Zentrum zu rücken, hatte er auch weder Interesse noch Bedarf, einen solchen Begriff zu prägen. Erhellend dürfte hier sein, dass Jesus, wie allem voran Mk 10,42-45 zu erkennen gibt, sich kritisch gegen Geltungs- und Herrschaftsstreben gewandt hat. Zur herrschaftlichen Aura, die etwa den königlichen Messias in der frühjüdischen Erwartung umgibt, steht dies quer. Man kann, kurz gesagt, bei Jesus eine auffällige Spannung zwischen Vollmachtsanspruch im Horizont der Königsherrschaft Gottes und Selbstrücknahme beobachten.
Matthias Konradt, Stellt der Vollmachtsanspruch des historischen Jesus eine Gestalt "vorösterlicher Christologie" dar? ZThK (107) 2010.
Von Gott in der Mitte des Lebens reden
Die Religiösen sprechen von Gott, wenn menschliche Erkenntnis (manchmal schon aus Denkfaulheit) zu Ende ist oder wenn menschliche Kräfte versagen - es ist eigentlich immer der deus ex machina, den sie aufmarschieren lassen, entweder zur Scheinlösung unlösbarer Probleme oder als Kraft bei menschlichem Versagen, immer also in Ausnutzung menschlicher Schwäche bzw. an den menschlichen Grenzen; das hält zwangsläufig immer nur solange vor, bis die Menschen aus eigener Kraft die Grenzen etwas weiter hinausschieben und Gott als deus ex machina überflüssig wird; das Reden von den menschlichen Grenzen ist mir überhaupt fragwürdig geworden (ist selbst der Tod heute, da die Menschen ihn kaum noch fürchten, und die Sünde, die die Menschen kaum noch begreifen, noch eine echte Grenze?), es scheint mir immer mehr, wir wollten dadurch nur ängstlich Raum aussparen für Gott; - ich möchte von Gott nicht an den Grenzen, sondern in der Mitte, nicht in den Schwächen, sondern in der Kraft, nicht also bei Tod und Schuld, sondern im Leben und im Guten des Menschen sprechen. An den Grenzen scheint es mir besser, zu schweigen und das Unlösbare ungelöst zu lassen.
Dietrich Bonhoeffer, Brief an Eberhard Bethge (30.04.1944) in: Widerstand und Ergebung, DBW 8, Gütersloh: Chr. Kaiser Verlag 1998.