Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 02. Okt. 2022 - 27. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Hab 1,2-3; 2,2-4
Lesung aus dem Buch Habakuk.
Wie lange, Herr, soll ich noch rufen
und du hörst nicht?
Ich schreie zu dir: Hilfe, Gewalt!
Aber du hilfst nicht.
Warum lässt du mich die Macht des Bösen sehen
und siehst der Unterdrückung zu?
Wohin ich blicke, sehe ich Gewalt und Misshandlung,
erhebt sich Zwietracht und Streit.
Der Herr gab mir Antwort
und sagte: Schreib nieder, was du siehst,
schreib es deutlich auf die Tafeln,
damit man es mühelos lesen kann!
Denn erst zu der bestimmten Zeit trifft ein, was du siehst;
aber es drängt zum Ende und ist keine Täuschung;
wenn es sich verzögert,
so warte darauf;
denn es kommt,
es kommt und bleibt nicht aus.
Sieh her:
Wer nicht rechtschaffen ist,
schwindet dahin,
der Gerechte aber
bleibt wegen seiner Treue am Leben.
Habakuk gehört zu den 12 kleinen Propheten. Ob die Stückelung, die die Lesung erfahren hat, glücklich ist? Jedenfalls wurde eine Linie zum Evangelium geschaffen: es geht um Glauben.
Wie in den Psalmen erscheint der Glaube angefochten und in Zweifel gezogen. Nicht die Existenz Gottes ist ein Problem - sein Schweigen verunsichert, sein Wegsehen bedrückt: "Wohin ich blicke, sehe ich Gewalt und Misshandlung, erhebt sich Zwietracht und Streit." Was in philosophischer Diktion "Theodizeefrage" heißt, ist bei Habakuk ein Gebet: Wie lange, Herr ... warum lässt du ...
Die Perikope ist so geschnitten (oder auch verschnitten), dass den Fragen die Gottesantwort folgt. Der Prophet soll aufschreiben, was er sieht - deutlich und mühelos zu lesen. Aber mühelos zu hören ist nicht, was er aufschreibt - was ihm nicht anzulasten ist: Denn was sieht Habakuk? Worauf soll er warten? Was drängt zum Ende? Man wird sich die Mühe schon machen müssen, den ganzen Habakuk zu lesen, zumindest das 2. Kapitel. Es rächt sich, wenn ein ("kleiner") Prophet klein gemacht wird.
Die Glaubenden werden zur Geduld ermahnt, auch die Verzögerung des Gerichtes Gottes und seines Heiles anzunehmen. "Es kommt, es kommt und bleibt nicht aus."
Vers 4 - der hebr. Text ist verstümmelt - ist sehr unglücklich übersetzt. Paulus hat in Röm 1,17 den Glauben auf die Gerechtigkeit bezogen, die vor Gott gilt.
Habakuk - ein Zeitgenosse des Jeremia - war tätig zwischen dem Tod des Königs Joschija (gefallen in der Schlacht bei Meggiddo, 609 v. Chr.) und der ersten Belagerung Jerusalems unter Nebukadnezar (598 v. Chr). Joschija hatte eine religiöse Erneuerung eingeleitet, das deuteronomische Gesetz veröffentlicht und den Bund des Volkes mit Jahwe erneuert (2 Kön 23,1-3). Er galt im Volk als zweiter David. Sein Sohn und Nachfolger Jojakim (609 -598 v. Chr.) war "Anführer der Ungerechtigkeit" (Jer 22,13-19) und führte einen religiösen und politischen Niedergang herbei. Rechtlosigkeit, Gewalt, Misshandlung, Streit, Korruption machten sich breit. Habakuk ist betroffen über die Vorgänge im Gottesvolk, sieht aber keinen irdischen Helfer und beginnt ein Klagegeschrei zum Gott des Bundes: Wie lange, Herr, soll ich noch rufen, und du hörst nicht? Ich schreie zu dir: Hilfe, Gewalt! Aber du hilfst nicht. warum lässt du mich die Macht des Bösen erleben und siehst der Unterdrückung zu? Wohin ich blicke, sehe ich Gewalt und Misshandlung, erhebt sich Zwietracht und Streit (vgl. Ps 13,2ff).
Ein Klagelied im Gottesdienst ohne Bitte und ohne "Erhörungsgewissheit". Damals gab es die Institution der Gerichte nicht - schreit der Prophet wie jemand, der Menschen und Richter verzweifelt zusammenruft, zu Gott um sein Recht?
Der Herr gab mir zur Antwort und sagte: Schreib nieder, was du siehst, schreib es deutlich auf die Tafeln, damit man es mühelos lesen kann. Die Antwort Jahwes hat eine Verbindlichkeit wie ein Vertrag und muss für immer festgehalten werden. Sie wird sich erst später erfüllen. Denn erst zu der bestimmten Zeit trifft ein, was du siehst; aber es drängt zum Ende und ist keine Täuschung; wenn es sich verzögert, so warte darauf; denn es kommt, es kommt und bleibt nicht aus.
Gott kündigt keine Rettungstat an; er wird die Klage nicht erhören, wie es der Beter erwartet. Gott ist der ganz andere, ist wie ein dunkles Geheimnis, hat langen Atem.
Konkret: Das lang vergessene Babylon wird zur Großmacht, besiegt das assyrische Reich (612 und 609 v. Chr.), besiegt Ägypten bei Karkemisch (605 v. Chr.) und wird zum Gerichtswerkzeug Jahwes an Jerusalem und Juda. Später wird es dem Gericht verfallen (Jer 27,6f). Aber Gott bleibt trotz allem Gott.
Sieh her: wer nicht rechtschaffen ist, schwindet dahin, der Gerechte aber bleibt wegen seiner Treue am Leben.
Das Böse und der Böse haben keine Zukunft. Wer am Glauben und an der Treue zu Jahwe festhält, wird leben. Babel wird eines Tages fallen - das wird 539 v. Chr. geschehen. Der Glaube ist in der Zukunft Gottes über Generationen weg verankert. Dieser Glaube überwindet die Welt. Eine Botschaft von ungeheurer Wucht. Das Wort hatte in der Reformationszeit große Bedeutung: "Der Gerechte wird aus dem Glauben leben," (Röm 1,17; Gal 3,11; Hebr 10,38).
(Kommentare in Anlehnung an Johannes Koller, Frohbotschaft Gottes am Sonntag, Wien 1994.)
Das Buch Habakuk läßt sich in drei Teile gliedern:
Der erste Teil beinhaltet die Klage des Propheten über die Gewalt und den Rechtsbruch im Südreich Juda, aber auch bei den Babyloniern. Habakuk erhält die Zusage Jahwehs, daß die Gerechten am Leben bleiben werden und die, die nicht rechtschaffen sind, dahin schwinden werden. (Hab 1,2 - 2,5).
Im zweiten Teil konkretisieren Wehrufe die herrschende Habsucht, Ausbeutung, Gewalt und den Götzendienst. Dem gegenüber steht der Herr, der in seinem heiligen Tempel wohnt. (Hab 2,6-20).
Der dritte Teil des Buches erbittet und schaut das Kommen Gottes in der Form eines Psalms. (Hab 3,1-19).
Die meisten Exegeten gehen von einer Grundschicht des Buches aus, in der sich die Kritik des historischen Habakuk an der Lebensweise der Verantwortlichen in Juda und Jerusalem und die Androhung der neubabylonischen Invasion findet. Der Prophet wäre damit zeitlich zwischen 630 und 600 vor Christus einzuordnen.
Habakuks Klage - Gottes Antwort
Der Text der heutigen Lesung nimmt nur einige Verse aus dem ersten Teil des Buches heraus. Aus der Klage des Propheten, der um sein Gottesbild ringt, wird durch dieses Vorgehen ein einfaches Patentrezept. (vgl. ungekürzte Fassung)
Der Prophet steht vor dem Problem: Wie ist das mit meinem Gottesverständnis zusammenzubringen, daß auch im Volk Gottes Zwietracht, Streit und Gewalt herrschen und anscheinend ein noch gewalttätigeres Volk notwendig ist, um diesen Zustand zu beenden.
Aber das Handeln Gottes in der Geschichte bleibt letztlich unbegreiflich. Die Eigendynamik, die im Menschen und damit auch in ganzen Völkern steckt, läßt sich schwer auf das direkte Eingreifen Gottes zurückführen: Dann ziehen sie weiter, wie der Sturmwind sausen sie dahin. Doch sie werden es büßen, denn sie haben ihre Kraft zu ihrem Gott gemacht. (Hab 1,11)
Ähnlich wie bei einem Verkehrsunfall durch überhöhte Geschwindigkeit die Ursache nicht zuerst in einer Strafe Gottes sondern im zu schnellen Fahren zu suchen ist, versucht der Prophet Zusammenhänge zwischen Gewalt und Unheil zu erkennen, weil ein zerstörerischer, grausamer Gott nicht in sein Gottesbild hineinpaßt. Nur aus einem Grundvertrauen heraus, daß Gott sich dem Menschen zuwendet und ihm nichts Böses will, kann der Prophet so mit seiner Klage vor Gott treten und auf Antwort warten.
Als Antwort bekommt der Prophet gesagt, daß jeder mit den Konsequenzen seines Handelns rechnen muß, auch wenn der Zeitpunkt nicht vorhersehbar ist: Wer nicht rechtschaffen ist, schwindet dahin, der Gerechte aber bleibt wegen seiner Treue am Leben. (Hab 2,4). Trotzdem hat bei aller Verantwortung des Menschen Gott das letzte Wort.
Die Liebe ist größer
Der über die Grenze des Verstehbaren gehenden Gewalt steht die unermeßliche Liebe Gottes gegenüber, die den Menschen retten will (Hab 3,13) und entscheidet wer gerecht ist vor Gott. (Jes 1,18: "Kommt her, wir wollen sehen, wer von uns recht hat, spricht der Herr. Wären eure Sünden auch rot wie Scharlach, sie sollen weiß werden wie Schnee. Wären sie rot wie Purpur, sie sollen weiß werden wie Wolle.")
Die Frage des Propheten, die die Frage vieler Menschen ist, wird damit nicht beantwortet. Aber aus der Erfahrung, Gesprächspartner Gottes zu sein, findet Habakuk im Gebet (Hab 3) zu einer Haltung, die Gott weit mehr zutraut, als für das materiell Erfahrbare zu sorgen: "Zwar blüht der Feigenbaum nicht, an den Reben ist nichts zu ernten, der Ölbaum bringt keinen Ertrag, die Kornfelder tragen keine Frucht, im Pferch sind keine Schafe, im Stall steht kein Rind mehr. Dennoch will ich jubeln über den Herrn, und mich freuen über Gott meinen Retter. Gott, der Herr, ist meine Kraft. Er macht meine Füße schnell wie die Füße der Hirsche und läßt mich schreiten auf den Höhen. (Hab 3,17-19)
1. Lesung (erweiterte Fassung) - Hab 1,2-4; 2,1-5
Lesung aus dem Buch Habakuk.
Wie lange, Herr, soll ich noch rufen
und du hörst nicht?
Ich schreie zu dir: Hilfe, Gewalt!
Aber du hilfst nicht.
Warum lässt du mich die Macht des Bösen sehen
und siehst der Unterdrückung zu?
Wohin ich blicke, sehe ich Gewalt und Misshandlung,
erhebt sich Zwietracht und Streit.
Darum ist die Weisung ohne Kraft
und das Recht setzt sich nicht mehr durch.
Ja, der Frevler umstellt den Gerechten
und so wird das Recht verdreht.
Ich will auf meinem Wachtturm stehen,
ich stelle mich auf den Wall und spähe aus,
um zu sehen, was er mir sagt
und was ich auf den Vorwurf gegen mich antworten soll.
Der Herr gab mir Antwort
und sagte: Schreib nieder, was du siehst,
schreib es deutlich auf die Tafeln,
damit man es mühelos lesen kann!
Denn erst zu der bestimmten Zeit trifft ein, was du siehst;
aber es drängt zum Ende und ist keine Täuschung;
wenn es sich verzögert,
so warte darauf;
denn es kommt,
es kommt und bleibt nicht aus.
Sieh her:
Wer nicht rechtschaffen ist,
schwindet dahin,
der Gerechte aber
bleibt wegen seiner Treue am Leben.
Wahrhaftig,
reiche Beute täuscht den hochmütigen Helden;
er wird keinen Erfolg haben,
reißt er auch wie die Unterwelt seinen Rachen auf
und ist er auch wie der Tod unersättlich.
Dann werden alle Völker
sich gegen ihn versammeln
und alle Nationen
sich gegen ihn zusammenrotten.
Antwortpsalm - Ps 95,1-2. 6-9
Kv: Hört auf die Stimme des Herrn;GL 53,1
verhärtet nicht euer Herz! – Kv
Kommt, lasst uns jubeln dem Herrn, *
jauchzen dem Fels unsres Heiles!
Lasst uns mit Dank seinem Angesicht nahen, *
ihm jauchzen mit Liedern! – (Kv)
Kommt, wir wollen uns niederwerfen, uns vor ihm verneigen, *
lasst uns niederknien vor dem Herrn, unserm Schöpfer!
Denn er ist unser Gott, /
wir sind das Volk seiner Weide, *
die Herde, von seiner Hand geführt. – (Kv)
Würdet ihr doch heute auf seine Stimme hören! /
Verhärtet euer Herz nicht wie in Meríba, *
wie in der Wüste am Tag von Massa!
Dort haben eure Väter mich versucht, *
sie stellten mich auf die Probe und hatten doch mein Tun gesehen. – Kv
2. Lesung - 2 Tim 1,6-8. 13-14
Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus
an Timotheus.
Mein Sohn!
Ich rufe dir ins Gedächtnis:
Entfache die Gnade Gottes wieder,
die dir durch die Auflegung meiner Hände zuteilgeworden ist!
Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben,
sondern den Geist der Kraft,
der Liebe und der Besonnenheit.
Schäme dich also nicht
des Zeugnisses für unseren Herrn
und auch nicht meiner,
seines Gefangenen,
sondern leide mit mir für das Evangelium!
Gott gibt dazu die Kraft:
Als Vorbild gesunder Worte
halte fest, was du von mir gehört hast
in Glaube und Liebe in Christus Jesus!
Bewahre das dir anvertraute kostbare Gut
durch die Kraft des Heiligen Geistes, der in uns wohnt!
Manfred Wussow (2007)
Bernhard Zahrl (2001)
Regina Wagner (1998)
Es sind Ermahnungen, die Paulus bzw. sein Schüler für Timotheus aufschreibt: die Gnade entfachen, an die gesunde Lehre halten, das anvertraute kostbare Gut bewahren. Gruppiert sind die Ermahnungen - es handelt sich um einen "Pastoralbrief", der der Gemeinde nicht vorenthalten wird - um Indikative, die geschenkte Realitäten darstellen: "den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit" - "Liebe, die uns in Christus Jesus geschenkt" - "Kraft des Heiligen Geistes, der in uns wohnt".
Die Vermutung, Timotheus hätte Ermahnungen nötig gehabt, ist allerdings nicht gut begründet. Vielmehr handelt es sich um eine Vergewisserung. Timotheus wird an seine Ordination erinnert, die ihn trägt und leitet. "Schäme dich also nicht, dich zu unserem Herrn zu bekennen."
Wenn aus diesem Brief im Gottesdienst gelesen wird, schaut eine Gemeinde hinter die Kulissen. Sie weiß um die Schwierigkeiten, Christ zu sein. Sie weiß aber auch um die Verheißung, dass das "anvertraute kostbare Gut" vom Heiligen Geist selbst bewahrt wird. Und dass der Geist "in uns wohnt", bewahrt davor, lieblos über die zu urteilen, die in der Kirche Dienst tun. Der "Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit" ist allen verheißen, die zu Christus gehören.
Gänzlich unverständlich ist jedoch, dass die Verse 9-12, besonders aber Vers 9f, herausgeschnitten wurden (vgl. "Ungekürzte Fassung der 2. Lesung"). Vers 9f ist der eigentliche Schlüssel, das Zentrum: "Er hat uns selig gemacht und berufen mit einem heiligen Ruf, nicht nach unsern Werken, sondern nach seinem Ratschluss und nach der Gnade, die uns gegeben ist in Christus Jesus vor der Zeit der Welt, jetzt aber offenbart ist durch die Erscheinung unseres Heilands Christus Jesus, der dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht hat durch das Evangelium, für das ich eingesetzt bin als Prediger und Apostel und Lehrer. Aus diesem Grund leide ich dies alles; aber ich schäme mich dessen nicht; denn ich weiß, an wen ich glaube, und bin gewiss, er kann mir bewahren, was mir anvertraut ist, bis an jenen Tag."
Ohne diese Mitte wird nicht klar, was "gesunde Lehre" ist und was als anvertrautes kostbares Gut bewahrt wird. Der Gemeinde ist eine Lesung mit "Loch" nicht zuzumuten.
In einer Zeit, wo Paulus nicht mehr lebt, auch nicht sehr geschätzt ist, und die Apostel bereits tot sind (2 Tim 3,10; 4,5), besteht angesichts der Verfolgung die Gefahr der Müdigkeit und Verzagtheit. Es gilt, so wie Paulus zu kämpfen und aus der Amtsgnade zu handeln, die Paulus vermittelt hat - alle Amtsgnade geht in der paulinischen Kirche auf diesen Apostel zurück. So beginnt die Lehre von der apostolischen Sukzession. Timotheus ist der legitime Nachfolger des Apostels. Der Brief ist wohl von einem Paulusschüler geschrieben, wie ein persönliches Testament des Apostels.
"Mein Sohn! Ich rufe dir ins Gedächtnis: entfache die gnade Gottes wieder, die dir durch die Auflegung meiner Hände zuteil geworden ist." - Die Weihegnade (das Amtscharisma) muss wie Feuer, das zeitweise von der Asche zugedeckt werden kann, angefacht, neu entfacht werden. Paulus hat durch Handauflegung (Weihe) die Amtsgnade verliehen.
"Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit." - Haltungen, die im Amts-Charisma wurzeln: Geist der Kraft, der Liebe, der pastoralen Klugheit.
"Schäme dich also nicht, dich zu unserem Herrn zu bekennen; schäme dich auch meiner nicht, der ich seinetwegen im Gefängnis bin, sondern leide mit mir für das Evangelium. Gott gibt dazu die Kraft." - Dies ist die Aufforderung zu einem mutigen Zeugnis (martyrion) für Christus und für den Apostel, Aufforderung zur Leidensbereitschaft für das Evangelium, wie auch Paulus gelitten hat. Die letzte Gefangenschaft des Apostels war in Rom. Der leidensbereite Einsatz für das Evangelium gehört nach dem Vorbild des Paulus wesentlich zum amtlichen Dienst. Hauptgefahren hierbei sind aber: Furcht vor der damaligen Gesellschaft, Feigheit, manche schämten sich des Paulus. Auffallend ist, dass das Zeugnis für Christus und für Paulus zusammengehört. Wer sich zu Paulus bekennt, bekennt sich zu Christus - dies ist wohl auch im Hinblick auf manche Irrlehrer gesagt. Paulus hat das Evangelium verkündet und dafür viel gelitten.
"Halte dich an die gesunde Lehre, die du von mir gehört hast; nimm sie dir zum Vorbild und bleibe beim Glauben und bei der Liebe, die uns in Christus Jesus geschenkt ist. Bewahre das dir anvertraute kostbare Gut durch die Kraft des heiligen Geistes, der in uns wohnt." - Ein programmatischer Text über die verbindliche christliche Tradition.
"Das anvertraute kostbare Gut"" (griechisch "paratheke") ist die Fachbezeichnung für die apostolische Lehre: sie ist das Evangelium, das Wort Gottes, die apostolische Lehre. Der Heilige Geist selbst trägt in den Amtsnachfolgern Sorge für die Bewahrung und Weitergabe des apostolischen Glaubens. Das Erbe der Apostel darf nicht vertan werden.
"Gesunde Lehre"": keine Einseitigkeiten, Übertriebenheiten oder sektiererische Tendenzen. Kraft des Heiligen Geistes ist es dem Amtsträger gegeben, das "anvertraute kostbare Gut" unversehrt zu bewahren und weiterzugeben. Der Heilige Geist bewahrt durch die Amtsgnade die Glaubenswahrheit für die Zukunft. Damit ist aber auch der Amtsträger in eine starke Verpflichtung vor dem ewigen Richter genommen, er muss sich im Glauben und in der Liebe bewähren.
(Kommentar in Anlehnung an Johannes Koller, Frohbotschaft Gottes am Sonntag, Wien 1994)
Der 2. Timotheusbrief ist wie auch der 1. Timotheusbrief und der Titusbrief nicht im Lebenslauf des Paulus unterzubringen. Auch aufgrund theologischer Argumente halten es die meisten Exegeten für ausgeschlossen, daß die Pastoralbrief von Paulus selbst oder zu seinen Lebzeiten entstanden sind. Zeitlich sind sie wahrscheinlich gegen Ende des ersten oder Anfang des zweiten Jahrhunderts anzusetzen.
Der 2 Timotheusbrief ist als eine Art Testament des Paulus verfaßt, in dem er "Timotheus" noch Mahnungen und Weisungen gibt und sich selbst als Vorbild im Leiden darstellt.
Für die heutige Lesung sind nur die Rahmenverse des Abschnitts 2 Tim 1,6-14 herausgenommen. Der Mittelteil, der als ein bekenntnisartiges Stück die inhaltliche Entfaltung des Evangeliums bringt und so die Grundlage ist für jedes christliche Leben und Handeln wurde weggelassen.
Durch die Handauflegung des Paulus ist in Timotheus die Gnade Gottes, die Timotheus jetzt, wo Paulus nicht mehr da ist, weiter lebendig halten soll. Die Gnade des Apostelschülers hängt eng zusammen mit dem Apostel, er soll sie weiter verwalten, wie es der Apostel beispielhaft vorgelebt hat, auch bezogen auf sein Leiden. Als Verwalter des ihm von Gott anvertrauten Gutes, das ein zentraler Begriff in der Theologie der Pastoralbriefe ist, ist der Apostel und seine Nachfolger verantwortlich für die gesunde Lehre, die bewahrt werden soll.
Diese Fixierung auf Apostel und Lehre geht deutlich über das hinaus, was Paulus in seinen Briefen über sich selber schreibt. Aber in der Zeit der Identitätsfindung ist es notwendig, abzugrenzen, Orientierungshilfen zu schaffen und Fixpunkte zu markieren. Problematisch wird diese Entwicklung, wenn vor lauter Fixpunkten und Glaubensvorschriften der Inhalt. das Bekenntnis zu Jesus Christus, der uns Heil und Rettung geschenkt hat, fehlt.
2. Lesung (erweiterte Fassung) - 2 Tim 1,6-14
Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus
an Timotheus.
Mein Sohn!
Ich rufe dir ins Gedächtnis:
Entfache die Gnade Gottes wieder,
die dir durch die Auflegung meiner Hände zuteilgeworden ist!
Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben,
sondern den Geist der Kraft,
der Liebe und der Besonnenheit.
Schäme dich also nicht
des Zeugnisses für unseren Herrn
und auch nicht meiner,
seines Gefangenen,
sondern leide mit mir für das Evangelium!
Gott gibt dazu die Kraft:
Er hat uns gerettet;
mit einem heiligen Ruf hat er uns gerufen,
nicht aufgrund unserer Taten,
sondern aus eigenem Entschluss '
und aus Gnade,
die uns schon vor ewigen Zeiten
in Christus Jesus geschenkt wurde;
jetzt aber wurde sie durch das Erscheinen
unseres Retters Christus Jesus offenbart.
Er hat den Tod vernichtet
und uns das Licht des unvergänglichen Lebens gebracht
durch das Evangelium,
als dessen Verkünder, Apostel und Lehrer
ich eingesetzt bin.
Darum muss ich auch dies alles erdulden;
aber ich schäme mich nicht,
denn ich weiß, wem ich Glauben geschenkt habe,
und ich bin überzeugt, dass er die Macht hat,
das mir anvertraute Gut
bis zu jenem Tag zu bewahren.
Als Vorbild gesunder Worte
halte fest, was du von mir gehört hast
in Glaube und Liebe in Christus Jesus!
Bewahre das dir anvertraute kostbare Gut
durch die Kraft des Heiligen Geistes, der in uns wohnt!
Ruf vor dem Evangelium - 1 Petr 1,25
Halleluja. Halleluja.
Das Wort des Herrn bleibt in Ewigkeit,
die frohe Botschaft, die euch verkündet wird.
Halleluja.
Evangelium - Lk 17,5-10
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit
baten die Apostel den Herrn:
Stärke unseren Glauben!
Der Herr erwiderte:
Wenn ihr Glauben hättet wie ein Senfkorn,
würdet ihr zu diesem Maulbeerbaum sagen:
Entwurzle dich
und verpflanz dich ins Meer!
und er würde euch gehorchen.
Wenn einer von euch einen Knecht hat,
der pflügt oder das Vieh hütet,
wird er etwa zu ihm, wenn er vom Feld kommt, sagen:
Komm gleich her und begib dich zu Tisch?
Wird er nicht vielmehr zu ihm sagen:
Mach mir etwas zu essen,
gürte dich und bediene mich,
bis ich gegessen und getrunken habe;
danach kannst auch du essen und trinken.
Bedankt er sich etwa bei dem Knecht,
weil er getan hat, was ihm befohlen wurde?
So soll es auch bei euch sein:
Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen wurde,
sollt ihr sagen: Wir sind unnütze Knechte;
wir haben nur unsere Schuldigkeit getan.
Manfred Wussow (2007)
Bernhard Zahrl (2001)
Regina Wagner (1998)
Das heutige Evangelium bewahrt zwei Logien auf:
Im ersten Logion bitten die Apostel um den gestärkten Glauben. Jesus aber verweist sie auf den Glauben, der "so groß" ist wie ein Senfkorn. Das Senfkorn, winzig, das kleinste Samenkorn überhaupt, wird zu einem Bild größter, ja menschenunmöglicher Kraft. Hat Jesus die Bitte der Jünger erfüllt und ihren Glauben gestärkt? Musste er ihnen vielleicht nur die Augen für Größenverhältnisse öffnen? Ihnen den "kleinen Glauben" lieb und wert machen? Das Evangelium sagt dazu nichts. Bitte und Antwort stehen scheinbar unverbunden nebeneinander. Aber sie klingen zusammen: Die überaus großen Maulbeerbäume, die tief ins Erdreich ragen, werden entwurzelt und sogar ins Meer versetzt. Das Unmögliche und Gegensätzliche wird hier zum Bild von Veränderungen und Umkehrungen, die sich kein Mensch ausdenken kann. Denn Bäume verkörpern geradezu Standfestigkeit, während das Meer für das Bodenlose steht.
Das zweite Logion hilft den Jüngern, alles zu tun, was ihnen aufgetragen ist, ohne Dank oder Anerkennung zu erwarten. Dem kleinen Senfkorn und seiner großen Kraft wird im Evangelium die Sklavenarbeit zur Seite gestellt. Sklaven haben, so die feine Einzeldarstellung - erst Arbeit auf dem Feld, dann in der Küche - eine große Kraft und Beharrlichkeit, eine "Spannkraft" über den ganzen Tag und über ein ganzes Leben. Das Evangelium legt den Jüngern nahe, sich in diesem Bild kleiner Größe wiederzufinden. (Nebenbei bemerkt, demaskiert das Bild die Herren, die nur reden, sich an die gedeckten Tisch setzen und sich selbst anerkennen.)
Im Kontext des Evangeliums hat auch der Ausschnitt, der gelesen und gehört wird, eine christologische Ausrichtung: Jesus selbst ist der "Sklave" (vgl. Phil 2,5-11), der sogar sein Leben einsetzt. Es ist mehr als eine Paradoxie: Der Kyrios ist der Sklave; der Sklave spricht als Herr zu den Jüngern. Ohne diesen christologischen Horizont könnte das Logion missverstanden werden als - auch falsche, auch instrumentalisierbare, auch vereinnahmende - Demutshaltung. Der Glaube, der Bäume versetzt, ist alles andere als unterwürfig.
Wer noch andere Gedanken kennen lernen möchte, findet Anregungen unter:
www.perikopen.de/Lesejahr_C/27_iJ_C_Lk17_5-10_Hofmann.pdf
Auch die Auslegung der Kirchenväter verdient, neu gehört zu werden:
Bei dem Text Lk 17,5-10 handelt es sich um eine allgemein gültige Jüngerbelehrung - kein Ort, kein Zeitpunkt, kein Name ist angegeben und es besteht auch kein unmittelbarer Zusammenhang mit dem vorherigen und dem nachfolgenden Text. Die Apostel baten den Herrn: stärke unseren Glauben! - Genauer übersetzt: "Gib uns Glauben dazu!". Eine einmütige Bitte der Apostel, der Verantwortlichen der Kirche, an den Auferstandenen (Kyrios) angesichts ihrer Ohnmacht im Hinblick auf ihre weltweite Sendung. Sie glauben an Christus (vgl. Lk 9,18ff) und haben den heilsnotwendigen Glauben. Aber es braucht dazu die "Kraft des Glaubens" oder das Charisma des Glaubens zum Dienst an den Menschen (1 Kor 12,9) angesichts der uferlosen Aufgabe und Sendung.
Es gibt den Glauben der Beziehung ("Du bist der Messias ..."), den wir im Glaubensbekenntnis, bzw. Taufbekenntnis, aussprechen. Dieser Du-Glaube ist heilsnotwendig. Darüber hinaus gibt es den "Glauben des Tuns", aus dem Gebet, Fürbitte, Verkündigung und Handeln in Vollmacht erwachsen. Die Jünger haben wohl aus diesem Glauben gehandelt, haben aber auch durch Kleinglauben versagt. Kleinglaube und Resignation sind das Gegenteil des "charismatischen Glaubens". Unglaube und Angst sind Gegenteil des heilsnotwendigen Glaubens.
Der Herr erwiderte: "Wenn euer Glaube auch nur so groß wäre wie ein Senfkorn, würdet ihr zu dem Maulbeerbaum hier sagen: heb dich samt deinen Wurzeln aus dem Boden, und verpflanz dich ins Meer, und er würde euch gehorchen. - Ein extrem formuliertes Bildwort. Ein Senfkorn ist klein wie ein Stecknadelkopf. Ein Maulbeerfeigenbaum (Sykomore) hat besonders starke und tiefe Wurzeln. Man meinte, dass er 600 Jahre alt werden kann. Die Kraft des Glaubens kann ihn entwurzeln und in den See Genesareth verpflanzen. Mt spricht in diesem Zusammenhang von dem Wegrücken eines Berges, ein noch ungewöhnlicheres Bild. Ein ganz kleiner Glaube aus der Kraft des Heiligen Geistes trägt also göttliche Vollmacht in sich und vermag Unmögliches, ermöglicht das Handeln Gottes - dieser Glaube ist Charisma, unendlich mehr als "positives Denken". Später werden die Apostel angewiesen, auf die "Kraft von oben" zu warten. Mit anderen Worten: die Apostel werden in Schwierigkeiten ersticken, wenn sie diesen Glauben nicht haben.
"Wenn einer von euch einen Sklaven hat, der pflügt oder das Vieh hütet, wird er etwa zu ihm, wenn er vom Feld kommt, sagen: Nimm gleich Platz zum Essen? Wird er nicht vielmehr zu ihm sagen: Mach mir etwas zu essen, gürte dich und bediene mich; wenn ich gegessen und getrunken habe, kannst auch du essen und trinken. bedankt er sich etwa bei dem Sklaven, weil er getan hat, was ihm befohlen wurde?" - Dieses Gleichnis spricht ohne Sentimentalität und Gesellschaftskritik von der allgemein bekannten täglichen Wirklichkeit der Sklaven. Kriegsgefangene, Diebe, die Gestohlenes nicht zurückgeben konnten, Kinder, die von ihren Eltern verkauft wurden, Schuldner, die ihre Schuld nicht bezahlten, konnten zu Sklaven werden. Ein Sklave ist Eigentum des Herrn und hat blind zu gehorchen, hat keinen Anspruch auf Lohn, bekommt das Lebensnotwendige und muss widerspruchslos alle Arbeit tun. Der Herr hat über ihn Verfügungsgewalt bis zum Tod. Gott erhebt vollen Anspruch auf seine Diener, sie sind sein Eigentum. Er will totale Verfügbarkeit auf Grund von Taufe, Firmung und Weihe.
Dieses Wort hat auch den frommen pharisäischen Leistungsstolz und das Sammeln von Verdiensten im Auge. Allerdings wussten auch die Juden: "Wenn du viel Thora ausgeübt hast, dann tue dir darauf nichts zugute; denn dazu bist du geschaffen." Es gibt die große Gefahr für charismatische "Apostel", Gott für eigene fromme Ziele, für "wichtige apostolische Ziele", nach eigener Vorstellung zu missbrauchen.
"So soll es auch bei euch sein: wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen wurde, sollt ihr sagen: wir sind unnütze Sklaven, wir haben nur unsere Schuldigkeit getan." - Die Worte von der "Sohnschaft" sind damit nicht außer Kraft gesetzt. Aber jeder selbstsüchtige Anspruch der Diener Gottes, jede Überheblichkeit der Guten, jedes Rechnen mit der eigenen Tüchtigkeit wird dadurch überwunden. Ohne diese Ganzhingabe werden Charismen, auch das Charisma des Glaubens, missbraucht. Pharisäer verrichteten vielfach Werke der Übergebühr, um Verdienste und Lohn zu erwerben. Ähnlich tun es manche Christen. Lk hatte wohl großartige Männer der Urkirche vor Augen, die sich auf ihre missionarische Leistung etwas einbildeten und daraus ein Recht auf Belohnung durch Gott und auch auf eine entsprechende Stellung in der Kirche ableiten wollten.
(Kommentar in Anlehnung an Johannes Koller, Frohbotschaft Gottes am Sonntag, Wien 1994)
Der Spruch von der Macht des Glaubens steht im Lukasevangelium im Kontext von Forderungen nach radikaler Gesetzeserfüllung, Matthäus und Markus bringen ihn in anderen Zusammenhängen.
Radikale Glaubensnachfolge ist nicht leistbar, ja hat überhaupt nichts mit Leistung zu tun, wie der darauffolgende Abschnitt über die unnützen Sklaven zeigt. Glaube ist ein Geschenk, um das man nur bitten kann. Glaube als Vertrauen in das liebende Handeln Gottes, das auch dort noch Auswege kennt, wo der menschliche Verstand ansteht, wirkt Wunder im Leben von Menschen. Wo Glaube gelebt wird, sind Dinge möglich, die menschliches Vorstellungsvermögen übersteigen.
Oft genug ist auch diese Textstelle mißbraucht worden um Menschen in der Kirche klein zu halten, Aufopferung und "Sklavendienste" zu verlangen, eventuell mit dem Hinweis aus ein besseres Jenseits... Hinter dieser Erzählung steht aber ein ganz anderer Zusammenhang: Die Pharisäer dachten das Verhältnis Gottes zu den Menschen als eine Art Vertrag: Ich gebe dir und du gibst mir. Glaube wird zur Leistung und dafür kann man dann bei Gott etwas einfordern. Dieses Bild bestreitet nicht das Bild des liebevollen Vaters, des guten Hirten, das die ganze Verkündigung Jesu prägt.
Lukas richtet sich an die Apostel, auch sie, die alles aufgegeben haben, um Jesus zu folgen, können nicht auf ihr Leistung pochen, um vor Gott Ansprüche zu stellen. Gottes Lohn entspricht nicht der Leistung des Menschen, er beschenkt in viel reicherem Ausmaß, als wir uns das vorstellen können, und denjenigen gegenüber, die weniger "getan haben" als wir uns das auch vorstellen wollen.
Wo Menschen aus diesem Leistungdenken in ihrem Glaubensleben nicht herauskommen, ist die Gefahr groß, daß sich die, die meinen, mehr zu leisten, als "Herren" über die anderen fühlen, wirklich ein Sklaven-Herren-Verhältnis schaffen. Eine der ersten Grundaussagen der Bibel, daß alle Menschen vor Gott gleich würdig und wertvoll sind, wird damit mit Füßen getreten. Wenn wir uns oder andere zu Sklaven des Leistungsgedankens machen, nehmen wir dem Menschen diese Würde und versuchen Gottes liebevolles, sichfreiverschenkendes Handeln in unsere menschlichen Regel zu pressen.
Das zu tun, was in unserer Möglichkeit steht, ist das Angebot Gottes, mitzuarbeiten an seiner Schöpfung, Verantwortung zu übernehmen, weiterzuschenken, was wir empfangen und dann zurückzutreten im Wissen, daß wir nicht aus eigener Kraft leben und handeln können.
Ein Glaube, der wächst
Wo ist Gott?
Elli Wiesel erzählt folgendes Erlebnis. Er war Insasse im KZ Auschwitz. Eines Abends befahl die SS allen Männern und Frauen sich in der Reihe aufzustellen. Zwei erwachsene Männer und ein kleiner Junge sollten gehängt werden. Das Urteil wurde von den SS Männern kalt und mitleidlos vollzogen. Die beiden erwachsenen Männer waren offenbar sofort tot. Nur der kleine Junge zappelte noch lange Zeit am Galgen zwischen Leben und Tod. Elli Wiesel hörte hinter sich eine Stimme, die fragte: „Wo ist Gott?“ In sich selbst vernahm er die Stimme: „Dort hängt er, am Galgen!“
Unterschiedlicher könnten die Antworten nicht sein. Da fragt einer im Angesicht des schrecklichen Geschehens: Wo ist Gott. Sicher hätte jener, der so fragt, viele Menschen auf ihrer Seite. Viele fragen: Wo ist Gott in dem ganzen Leid der Welt? Wo ist Gott in der Ukraine, in den vielen Kriegen der Welt, in all dem, was auf der Welt so ungerecht läuft. Wo ist Gott, wenn ein Kind an Krebs leidet und stirbt. Wo ist Gott, wenn ein Mensch, ganz besonders ein Kind missbraucht wird?
Ja, wir tun uns schwer, auf diese Fragen eine Antwort zu geben. Die gleichen Schwierigkeiten hat auch der Prophet Habakuk. Auch der Prophet Habakuk fragt sich: Wo ist Gott angesichts des Bösen, der Unterdrückung, der vielen Streitigkeiten unter den Menschen? Durch diese Fragen wird unser Glaube an Gott herausgefordert. Das ist auch gut so. Wenn ich an die vielen Menschen denke, die nicht glauben können oder auch nicht glauben wollen, dann spüre ich: Ich muss – auch und gerade als Priester, als Ordensmann - immer um meinen Glauben ringen. Dabei spüre ich: Dass ich angesichts von vielem Leid und Ungerechtigkeiten, auch in Anbetracht vieler unerfüllter Erwartungen und nicht ungehörter Gebete an Gott glauben kann, das ist ein Geschenk, eine große Gnade.
Wie kommt es nun, dass in Elli Wiesel die Stimme sagt: „Dort hängt Gott, am Galgen!“ Ich weiß keine Antwort, warum diese Welt durch Leid und Schuld so geprägt ist. Eine Antwort kann uns die Bibel geben, Jesus selbst. Er selbst hat Leiden und Sterben am Kreuz getragen, ausgehalten. Jesus hat am Kreuz den Hass der Menschen durch Gewaltlosigkeit und Liebe überwunden.
Ein weiteres ist wichtig: Jesus hat uns zugesagt, dass er uns in dem Geringsten unserer Schwestern und Brüder begegnen wird. Jesus wird uns in dem Menschen begegnen, die gequält und hingerichtet werden, deren Leben zerstört und denen Lebenschancen geraubt werden. Wenn wir unser Leben mit den Augen des Glaubens betrachten, dann spürte ich: Das Leid, gerade das so ungerechte Leid, die Menschen, gerade die am Rande stehen, sind eine Herausforderung an uns. Der Glaube an Gott kann uns Ansporn sein, dass wir alles tun, was in unseren Kräften steht, das Leid dieser Welt zu überwinden.
Hoffnung und Zuversicht
Gott hat – so hören wir es ja in der Bibel – auf das Schreien der Menschen, die in der Gefangenschaft Ägyptens waren gehört und er hat sie durch Mose in die Freiheit geführt. Auch der Prophet Habakuk erfährt, dass Gott das Schicksal der Menschen zum Guten wenden wird. Er erfährt auch, dass der Gerechte am Leben bleiben wird und das ein nicht rechtschaffender Mensch dahinschwinden wird. Diese Worte wollen Hoffnung und Zuversicht geben.
Hoffnung und Zuversicht – das alles ist leichter gesagt als getan. Doch gerade diese Worte Jesu wie auch, was Habakuk sagt, das alles macht Hoffnung und Zuversicht. Sie lassen uns diese Welt und die Situation, in der wir gerade leben, so sehen wie sie ist, ohne schönzureden. Es ist eine Hoffnung wider jede Hoffnungslosigkeit. Wo eigentlich nur Schwarzseherei angesagt wäre, dort dürfen wir als Menschen, die an Jesus glauben, Hoffnung sehen. So verstehe ich seine Worte vom Maulbeerfeigenbaum.
Rein menschlich gesehen ist es unmöglich, einen Maulbeerfeigenbaum ins Meer zu verpflanzen. Jesus will aber sagen: Wer an Gott glaubt, und sei der Glaube noch so klein und gering, kann schon mehr bewirken als ohne den Glauben an Gott. Wer an Gott glaubt, wird keine Kriege verhindern können. Vielleicht wird dieser Mensch gerade umso mehr versuchen, sich für den Frieden einzusetzen, im eigenen Umfeld für den Frieden wirken.
Wer an Gott glaubt, wird sich auch fragen: Warum soll ich mich engagieren in einer Kirche, in der so viel Schlimmes passiert ist. Durch seinen Glauben kann er aber auch das Gute sehe, das immer noch in der Kirche geschieht: Die Mühen unzähliger Frauen und Männer, den Glauben weiterzugeben, die Caritas, die sich der Schwachen annimmt, die Initiativen für die Menschen, die es schwer haben im Leben, den schlichten und einfachen Glauben vieler Frauen und Männer, die ihre Aufgaben erfüllen, die Tätigkeiten in den ärmsten Ländern der Welt.
Wer an Gott glaubt, kann vielleicht auch erkennen, wo Gott im eigenen Leben wirkt und handelt. Dieser Glaube muss durch viele Fragen und Enttäuschungen hindurch wachsen und reifen, durch viele dunklen Stunden hindurch. Er wird an den Sieg des Guten glauben, an den Sieg Gottes, gerade in einer grausamen Situation, wie sie Elli Wiesel in Auschwitz erleben musste. Lernen wir unsere Welt, unser Leben mit den Augen des Glaubens zu sehen.
„Stärke unseren Glauben!“
Wieso lässt Gott Leid zu?
Auch an diesem Sonntag wieder Themen, die die Menschheit schon Jahrtausende beschäftigt: Die Frage nach dem Leid. Wieso lässt Gott das zu? Warum setzt er Kriegen kein Ende? Ist Gott allmächtig oder tut er nur so? Fragen, die abend- und bibliotheksfüllend sind.
Die erste Lesung gibt schon etwas Orientierung, Antworten bestenfalls in Ansätzen. Dieses kleine Buch Habakuk, das um 600 v. Chr. entstanden ist, befasst sich in einem Streitgespräch mit Gott mit diesen erwähnten Fragen. Die Babylonier bedrängen Juda und all seine Bewohner. Es gibt Krieg, Belagerung. Die Antwort folgt als Warnung an die Mächtigen: Gerechtigkeit wird kommen. „Gerechtigkeit“, hebräisch ämuna, ist zu verstehen im Sinn von „Redlichkeit“, „Treue“, „Glaube“. Der Glaube führt zum „Amen“, es steht fest, ich bestätige es. Das tun wir auch jeden Sonntag beim Gottesdienst. Der letzte Satz dieses Textabschnittes ist eine Warnung an die Mächtigen: „Sieh her, wer nicht rechtschaffen ist, schwindet dahin.“
Die Frage nach dem Leid, nach der Allmacht Gottes, bleibt auch heute bestehen. Viele unschuldige Menschen weltweit verlieren täglich ihr Leben, ihren Besitz, ihre Gesundheit, Menschen weinen um ihre Angehörigen. Lässt das alles Gott zu?
Der Ansatz einer Antwort: Gott stattet schon bei der Erschaffung des Menschen ihn mit einem freien Willen aus. Wie die Bibel und die Geschichte zeigt: Der Mensch tut das Böse. Wir lesen bei Paulus: „Denn ich tue nicht das Gute, das ich will, sondern das Böse, das ich nicht will, das vollbringe ich.“ (Röm 7,19). Der Mensch bricht von Anbeginn das Bündnis mit Gott, er aber bleibt den Menschen treu bis in den Tod. Die Folgen dieses Bruchs sind bis heute spürbar. Gott nimmt den freien Willen des Menschen sehr ernst, sonst wäre dieser nur eine Marionette.
In dieser Warnung, dass Gerechtigkeit kommen wird, steckt aber auch Trost, dass all das Böse, dass Leid ein Ende haben wird, dass das Leben über den Tod siegen wird. Das ist wahrscheinlich vielen im Augenblick des Leidens nicht verständlich, schon gar nicht erklärbar. Helfen kann nur ein unerschütterlicher Glaube.
Kraft im Leiden
Das ist auch das Anliegen der zweiten Lesung. Paulus schwört seinen Mitarbeiter Timotheus als Gemeindeleiter ein. Timotheus erlebt in seiner Gemeinde viel Widerspruch und Ablehnung. So sagt ihm Paulus, er solle auf die Gnadengaben, auf die Kraft des Heiligen Geistes, vertrauen und sich nicht auf den Geist der Verzagtheit einlassen. Das ist gar nicht leicht. Gott gibt Kraft im Leiden, in den Widerwärtigkeiten der Zeit, alles durchzustehen. Das geschieht im Geist des Trostes durch liebevolle Menschen. Christsein verlangt Haltung und keine Schilfrohrmentalität, um sich dem Wind der Oberflächlichkeit, der Beliebigkeit und des ständigen Meinungswechsels nicht auszusetzen.
Das Evangelium befasst sich mit dem bildlichen Vergleich von Glauben und Senfkorn. Wie kommen die Jünger, die ständigen Begleiter Jesu, zu so einer Bitte: „Stärke unseren Glauben!“ Vielleicht spüren sie Defizite in ihrem Glauben und Gebetsleben. Beten als Orientierungsgespräch mit Gott, beten auch als Hinhören, stille werden. Glauben ist nicht Glaube an Papst und Kirche, Glaube geschieht wohl auch in Gemeinschaft, ist Bezug zum persönlichen Gott. Beten damit aus diesem kleinen Senfkorn des Glaubens ein großer, schattengebender Baum werde. Gott ist kein Sklavenhalter, keiner, der sich Knechte hält, die aus Angst gehorchen. „Freunde nenne ich euch“, heißt es im Johannesevangelium 15,15. Freunde hat man viele, wirklich vertrauen, sich ihm öffnen, vielleicht nur einen, das könnte auch Gott selber sein. „Handle so, als ob alles von dir abhinge, und bete so, als ob alles von Gott abhinge.“ (Ignatius von Loyola + 1556), wohl ein guter Merksatz, eine gute Tages- und Wochenlosung für die kommende Zeit.
Den Glauben stärken
Glauben und Wissen
Einer meiner Mitbrüder ist bekannt für endlose Diskussionen über Fragen, die man einfach beantworten könnte, wenn man aufstünde und an geeigneter Stelle nachsähe. Wikipedia sei gedankt, dass man vieles wissen kann und nicht alles nur glauben muss, weil es irgend jemand irgendwo gesagt hat. "Wer etwas nicht weiß, muss es glauben", führen manche als Argument gegen das Glauben an. Aber alles kann man nicht wissen.
Im Wahlkampf (nicht nur bei uns in Österreich) werden und wurden immer wieder Dinge behauptet und glauben gemacht, die schlichtweg nicht stimmen. Fakten wurden falsch oder verzerrt dargestellt, um Meinungen und Stimmungen zu erzeugen. Wer sich die Mühe eines Faktenchecks macht, deckt dann auf das dies oder jenes so nicht stimmt, wie es behauptet wurde.
Es gibt aber auch Dinge, die man gar nicht wissen kann, die man nur glauben kann. Ob jemand mich liebt, kann ich nie wirklich wissen. Ich kann es nur vermuten und glauben. Ob mein Vertrauen in einen Menschen gerechtfertigt ist, werde ich nie mit letzter Sicherheit sagen können. Ich kann gewiss sein, aber es nicht wissen.
Wenn vom Glauben geredet wird, kann das viele Bedeutungen haben. Glauben kann als Gegensatz zum Wissen verstanden werden, aber auch als ein Gedankengebäude im Sinne einer Weltanschauung oder einer Religion oder als Vertrauen in ein Weltbild oder in eine Person, von der ich etwas erwarte.
Ein Glaube, die Bäume versetzt
Im Evangelium bitten die Apostel Jesus: Stärke unseren Glauben. Es wird nicht weiter ausgeführt, in welchem Sinn sie ihre Frage gemeint haben. Die Antwort Jesu geht in zwei Richtungen: Starker Glaube kann Bäume versetzen (oder Berge, wie es im Matthäusevangelium heißt).
Eine österreichische Bank wirbt derzeit mit dem Slogan "glaub an dich!". An sich selbst zu glauben, Selbstvertrauen haben, kann ungeahnte Kräfte freisetzen. Über das Zusammenspiel von Können und Selbstvertrauen, über mentale Stärke, könnten uns Spitzensportler mehr erzählen. Können und Selbstvertrauen sind aber auch für alle anderen großen Leistungen wesentliche Faktoren.
Mediziner kennen das Phänomen des Placebo-Effekts. Ein Medikament wirkt, obwohl kein Stoff enthalten ist, dem man eine besondere Wirkung zuschreiben könnte. Alles nur Einbildung? Warum nicht? Unsere Psyche hat offenbar einen größeren Einfluss auf unsere Gesundheit, als wir ihr zutrauen. Vertrauen kann Wunder wirken…
Über die Wirkungsweise von Psychotherapien gibt es zahlreiche Theorien. Sicher ist, dass das Vertrauen in den Therapeuten oder die Therapeutin dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Bedingungsloses Vertrauen zu Gott
Jesus erzählt dann noch ein Beispiel von einem Knecht, der bedingungslos seinem Herrn dient, und fordert damit uns zu solch bedingungslosem Vertrauen zu Gott auf. An Jesus selbst sehen wir, welche Kräfte ein so inniges Vertrauensverhältnis freisetzt.
Vertrauen in einen Menschen fällt nicht vom Himmel, sondern wächst, wenn man mit ihm einen Weg gemeinsam geht und dabei entdeckt, dass man sich bedingungslos aufeinander verlassen kann. Was unter Menschen gilt, gilt auch Gott gegenüber. Wer seinen Glauben an Gott im Sinne des Vertrauens in Gott stärken will, muss sich auf einen gemeinsamen Weg mit Gott einlassen. Gott ist dazu bereit und bietet sich uns als Wegbegleiter an.
Wenn heute von manchen behauptet wird, dass der Glaube verdunste, und sie damit meinen, dem mit mehr Katechismuswissen oder durch Glaubensseminare entgegenwirken zu können, sind sie meines Erachtens damit auf dem Holzweg. Bücher über den Glauben zu lesen, sich mit dem Glauben intellektuell auseinanderzusetzen oder sich Glaubenswissen anzueignen, sind sicherlich zu empfehlen. Wie weit das die persönliche Beziehung zu Gott stärkt, ist in Frage zu stellen. Wer hingegen Jesus bittet: Herr, stärke meinen Glauben, den wird er einladen, den Lebensweg an seiner Seite zu gehen und sich immer wieder auf persönliche Gespräche mit ihm einzulassen.
Ein Glaube, der Bäume versetzt
"Wir schaffen es!"
Europaweite Flüchtlingskrise 2015 – eine Herausforderung für die europäischen Staaten:
Deutschland mit mehr als 1,1 Millionen Flüchtlinge im Jahr 2015, Österreich mit 90.000 waren von dieser Krise besonders betroffen.
Diese Migrationsbewegung führt zu einer gesellschaftlichen Debatte über Asylpolitik und Integration, aber auch zum Nachdenken über die Fluchtursachen wie der Bürgerkrieg in Syrien und der humanitären Hilfe vor allem in Syrien und in den Nachbarländern.
Eine Antwort, die aufhorchen lässt: Wir schaffen es! lautete das Motto, der Zuspruch von Frau Angela Merkel vor mehr als einem Jahr! Ihre Worte können auch als passende Antwort auf die Bitte der Jünger im heutigen Evangelium gedeutet werden:
"In jener Zeit baten die Apostel den Herrn:
Stärke unseren Glauben!"
Genau vor einem Jahr sind an der ungarisch-österreichischen Grenze (Nickelsdorf) Tausende Flüchtlinge angekommen - der Beginn eines wochenlangen Flüchtlingszustroms, der Helfer und Einsatzkräfte in Atem hielt. Die erschöpften Menschen erwartete damals eine Welle der Hilfsbereitschaft. Wochenlang auf der Flucht, viele aus den Kriegsgebieten Syrien, Irak und Afghanistan.
„Es gilt nun, den Männern, Frauen und Kindern, die seit Tagen und Wochen auf der Flucht sind und die eine sehr schwere Zeit hinter sich haben, Sicherheit und Menschlichkeit zu vermitteln. Das zu tun gehört zu unserem humanitären Auftrag und ist eine Selbstverständlichkeit“, so ein Verantwortlicher von damals.
So einfach und verständlich sind seine Worte. Es bedarf keines Aufsehens, keiner großangelegten Inszenierung: seine Aussage, sein Verständnis von Humanität wurde einfach von Teilen der Zivilgesellschaft 2015 umgesetzt. Die Flüchtlingskrise wurde als Herausforderung angenommen und bewältigt. Das dürfen wir nach einem Jahr nicht vergessen!!!
Wie kann ich den Flüchtlingen helfen, so lautet damals die Frage von vielen Menschen. Und die sozialen Netzwerke/Communitys halfen per Mail, per Facebook usw.
"Der Herr erwiderte:
Wenn euer Glaube auch nur so groß wäre wie ein Senfkorn,
würdet ihr zu dem Maulbeerbaum hier sagen:
Heb dich samt deinen Wurzeln aus dem Boden,
und verpflanz dich ins Meer!,
und er würde euch gehorchen."
Dieses Wort, das wir eben im Evangelium hörten, wurde vor einem Jahr wahr. Machen Sie sich die Mühe, im Internet oder in Printmedien nachzulesen, was die Welle der Hilfsbereitschaft, die unter der Zivilgesellschaft „ausgebrochen“ ist, erreichen konnte: Es war mehr, als dass ein Maulbeerbaum sich ins Meer verpflanzt.
Sicherlich ist die Sprache, sind die Bilder und auch die konkreten Anforderungen von heute anders als die Sprache und die Bilder, die hier Lukas vor bald 2000 Jahren verwendet, um aufzuzeigen, was Glaube, auch wenn er nur so groß ist wie ein Senfkorn, bewirken kann. Eine Mitteilung aus einem sozialen Netzwerk von 2015 möchte ich hier als Beispiel bringen:
Ich bekomme täglich viele Anfragen und Mails von Menschen die gerne helfen möchten. Was in unserem Land gerade mit Menschen passiert die das schlimmste hinter sich haben, ist eine humanitäre Katastrophe und umso bemerkenswerter finde ich es, wie viele von euch nicht tatenlos zusehen sondern mithelfen wollen. Helfen klingt oft einfacher als es ist und muss vor allem eines sein: organisiert.
Es war der Glaube, dass jeder/jede aktiv etwas zur Bewältigung dieser Flüchtlingskrise beitragen könne. Dieser Glaube hat vor einem Jahr vor allem viele junge Menschen angetrieben, wie ein „Sklave“ denen zu dienen, die auf der Flucht waren, die ihre Hilfe jetzt benötigten.
"So soll es auch bei euch sein:
Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen wurde,
sollt ihr sagen:
Wir sind unnütze Sklaven;
wir haben nur unsere Schuldigkeit getan."
Diese Aufforderung aus dem Evangelium wurden in den sozialen Medien vor einem Jahr so „buchstabiert“:
Gebt den Menschen den Respekt den sie verdient haben. Behandelt sie nicht mit Mitleid oder von oben herab sondern mit Respekt auf gleicher Augenhöhe. Lasst diese Menschen ihr Gesicht wahren.
Die vielen HelferInnen sind vor einem Jahr aus eigener Motivation gekommen und nach getaner „Arbeit“ wieder „still und leise“ gegangen.
Geblieben sind Erfahrungen wie: Die Menschlichkeit hat heute Nacht gesiegt! ... das heißt es von vielen Beobachtern, Einsatzkräften und Aktivisten.
Oder auf einer Homepage der Dank an alle, ohne Namen, ohne Verdienstkreuz, ohne Aufzählung der Leistung, die erbracht wurde, einfach nur: DANKE an alle, die so fleißig mithelfen, und DANKE für die Stütze die ihr diesen Menschen seid!
"Wir schaffen es!" – so der Zuspruch von Frau Angela Merkel vor mehr als einem Jahr!
Vielleicht hören wir eines Tages auch noch das Schlusswort des heutigen Evangeliums:
"... wir haben nur unsere Schuldigkeit getan."
Glaube verrückt und verwandelt
Kleiner Glaube
Das habe ich nicht erwartet! Die Jünger sagen: Stärke unseren Glauben! Es sind nicht einzelne Stimmen – alle bitten so. Gleichsam ein Chor! Merkwürdig: Was ist mit dem Glauben der Jünger? Muss ich mir Sorgen machen?
Meistens sind die Jünger über jeden Zweifel erhaben, thronen auf ihren Säulen in der Kirche, schauen über unsere Köpfe hinweg. Sie sind groß – und einsam. Sie sind unnahbar – und kalt wie Stein. Ich mag dann gar nicht hinsehen. Oder zu ihnen aufschauen. Sie spielen in einer anderen Liga.
Dann das: Im Evangelium sehen wir Jünger, die zweifeln, fragen, in Ängsten gefangen sind. Lukas erzählt nicht viel, aber was er erzählt, macht die Jünger auf einmal sehr menschlich. Richtig sympathisch. Sie werden nicht auf Sockel gestellt – sie stehen mit beiden Beinen im Leben. Sie schmücken keine Säulen, zieren keine Kirchenportale. Sie brauchen Nähe, Beistand, Zuneigung. Wie ich auch. Ich verstehe die Bitte sehr gut „Stärke unseren Glauben“!
Darf ich erzählen, was mir durch den Kopf geht? Einerseits sind wir in der Falle, dass wir immer stark sein müssen. Wir können uns keine Zweifel leisten, Selbstzweifel schon gar nicht. Wir möchten auch fest stehen, über den Dingen erhaben. Nur: Die Rolle, perfekt zu sein, wächst uns dann schnell über den Kopf. Einmal auf den Leib geschneidert, müssen wir immer und in allem perfekt sein – ohne Abstriche. Wenn dann das Bild nach außen Flecken bekommt, die Kratzer nicht mehr zu übersehen sind und uns die Schminke ausgeht, fühlen wir uns nackt und klein.
So sehen Säulenheilige nicht aus.
Unser Glaube
Vielleicht ist es gut, dass wir so viel von den Jüngern nicht erzählen können. Sie sind mit Jesus auf einem gemeinsamen Weg – und dann doch oft überfordert und ratlos. Sie sehen ihn, sie hören ihn. Sie hören auch seinen Ruf, an ihn zu glauben. Obwohl sie so dicht dran sind, nicht ein Wort verpassen, wissen sie sich keinen anderen Rat als den, Jesus zu bitten: Stärke unseren Glauben.
Es ist gut, dass wir jetzt von uns erzählen können. Manchmal erleben wir den „Glauben“ so, als müssten wir ihn in einem Paket mit ganz vielen Gewissheiten, Regeln und Dogmen in unser Leben nehmen – und fühlen uns nicht angenommen, auch nicht verstanden. Glaubenssätze sind in die Jahre gekommen und verwelkt. Dabei sehnen wir uns nach einem Glauben, der uns trägt. Der uns auch dann trägt, wenn wir mit unserem Latein am Ende sind, wenn wir der Zweifel nicht mehr Herr werden, wenn wir uns selbst nicht mehr verstehen.
Glaube begegnet uns als Vertrauen. Als Vertrauen Gottes zu uns. Als unser Vertrauen zu ihm. Um dieses Vertrauen bitten die Jünger, um dieses Vertrauen bitten wir. Vertrauen bedeutet, geliebt und angenommen zu sein. Vertrauen bedeutet, getragen zu werden und zu tragen. Mit den Zweifeln und Anfechtungen, die wir als Menschen auch brauchen. Da ist nichts zu beklagen, auch nichts zu verurteilen. In der Liebe wächst der Glauben über sich hinaus – und nimmt Herzen für sich ein.
Großer Glaube
Wenn unser Glaube über sich hinauswächst und Herzen für sich einnimmt,
dann wird das,
was unabänderlich erscheint,
immer schon seinen Platz eingenommen hat,
von uns nicht geändert werden kann
einfach verrückt – und verwandelt.
Jesus bespricht nicht die vielen Schwierigkeiten, die es mit dem Glauben gibt – und eigentlich immer schon gegeben hat. Lukas weiß meisterhaft davon zu erzählen, wie Jesus mit dem winzigen Senfkorn in der Hand den Glauben in seiner Schönheit und Größe beschreiben kann: Euer kleiner Glaube wird Wunder tun!
Um diesen Glauben bitten wir: Stärke unseren Glauben.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Entfache die Gnade, die dir zuteil wurde
Entfache die Gnade, die dir zuteil wurde! Mit diesem Zuspruch wendet sich der Apostel Paulus an jeden von uns. Zuteil wurde uns die Gnade Gottes in der Taufe und erneuert in der Firmung. Aber auch sonst im Leben schenkt uns Gott als Gnade seinen Segen und Beistand, Trost und Kraft. Als Geschenk der Gnade dürfen wir außerdem betrachten, dass uns die Botschaft Jesu zuteil wurde. In ihr erfahren wir Gott als einen Liebenden und Barmherzigen, voller Güte, Geduld und Wohlwollen uns Menschen gegenüber. Und Jesu Weisungen zeigen uns auf, wie Leben gelingen und Würze erhalten kann.
Hinter der Aufforderung des Apostels steckt die Erfahrung, die wir selbst immer wieder machen können: Gnade, die uns zuteil wurde, wirkt nicht automatisch; sie setzt ein Mitwirken unsererseits voraus. Die meisten von uns wurden als Kinder getauft. Unsere Eltern wollten uns von Anfang an in den Gnadenstrom Gottes stellen. Als wir gefirmt wurden, waren wir in der Regel erst im jugendlichen Alter und damit vielleicht auch noch ein Stück unfähig, das Ja zu unserer Firmung in seiner ganzen Tragweite zu begreifen. Mit zunehmendem Alter kommt es darauf an, das gegebene Jawort zu untermauern, die als Glut in uns hineingelegte Gnade zu entflammen. Dies sehr bewusst und konsequent zu tun, dazu möchte uns Paulus locken, bewegen, ermutigen...
Die Glut der Gnade entfachen – dazu bieten sich drei Richtungen an: gegenüber uns selbst, hin zum Nächsten und Gott gegenüber.
Mit der Gnade in uns mitwirken
Die Glut der Gnade uns selbst gegenüber entfachen könnte bedeuten: Wir genießen das Leben und seine Freuden, die sich uns bieten, überlegen dabei aber auch, was uns hilft, innerlich zu wachsen und Persönlichkeit zu werden. Denn nur wir allein sind in der Lage, den aus uns zu machen, der wir sein können. Eltern, Lehrer, Freunde können uns beraten, beistehen und unterstützen. Aber formen müssen wir uns selbst. Es ist unsere Aufgabe, mit der Gnade in uns mitzuwirken. An uns ist es, uns das Gute einzuprägen. Und dies gilt bis ins hohe Alter.
Die Liebe zum Nächsten stärken
Die Glut der Gnade entfachen gegenüber anderen. Dies bedeutet: die Liebe zum Nächsten stärken. Paulus wird voraussetzen, dass die Gläubigen in den Gemeinden die Liebe zum Nächsten wollen. Ihre Liebe zum Nächsten leidet in ihrer Kraft jedoch oft unter der Last und dem Trott des Alltags. Sorgen, Anspannung, zum Teil Überforderung und Mühe nehmen uns stark in Anspruch. Der Nächste kommt ungewollt aus dem Blick. Wo dies der Fall ist, dürfen wir uns zugutehalten, dass wir Menschen auch unsere Grenzen haben.
Aber wir spüren auch immer wieder einmal, dass wir Gelegenheiten nur deswegen verpassen und ungenutzt lassen, weil wir zu wenig wachsam sind, weil das Feuer der Liebe in uns nicht brennt. Obwohl wir es könnten, raffen wir uns nicht auf, Versöhnung anzustreben, in Herzlichkeit einander zu begegnen, Anerkennung zu zollen, von uns aus Hilfe anzubieten und zu gewähren, gemeinsame Anliegen mitzutragen, uns mit unserem speziellen Können zur Verfügung zu stellen, Zeit zu opfern, zum Wohl eines Einzelnen oder aller sich belasten zu lassen.
Paulus möchte, dass wir uns besinnen und daran erinnern, dass Kraft und Liebe in uns gelegt wurden, damit wir entschlossen und beherzt die in uns liegenden Kräfte auch zum Wohl der anderen nützen und einbringen.
Lebendige Freude an Gott
Die Glut der Gnade Gott gegenüber entfachen. Auch hier setzt der Apostel sicher voraus, dass wir in einer guten Beziehung zu Gott leben wollen. Aber gerade weil uns dies vielleicht so selbstverständlich ist, wir in diesem Punkt nicht hin und her schwanken in Auseinandersetzungen mit Gott, kann unsere Beziehung zu ihm leicht an bewusster Lebendigkeit verlieren. Wir schreiben Gott in keiner Weise ab, aber den betonten Mittelpunkt im Leben und Alltag bildet er nicht. Dies zu kontrollieren und zu verändern, wo es nötig ist, dazu will uns Paulus animieren. Denn gerade die bewusste Verbindung zu Gott, die lebendige Freude an seinem Segen, seinem Beistand und seiner Gnade stärken und beflügeln uns. Die immer neu bewusst und lebendig vollzogene Freude an Gott lässt den Mut in uns nicht sinken trotz Misserfolge, hilft Leid und Kreuz mutiger tragen, lockt und begeistert uns, in alle möglichen Richtungen Freude zu bereiten.
Entfache die Gnade
Entfache die Gnade, die in dir ist! Paulus will uns daran erinnern, dass die Gnade Gottes nur durch unser Mittun zur Wirkung kommen kann. Durch den Trott des Alltags oder zu leicht genommener Unachtsamkeit sind wir oft gefährdet, dies nicht mehr oder zu wenig im Blick zu haben. Je deutlicher wir uns aber der Gefahr bewusst sind, umso weniger werden wir ihr erliegen. Auf er Hut vor ihr werden wir ihr entgehen. Genießen wir, dass Gottes Gnade in uns ist. Das wird uns helfen, ihre Glut in uns immer neu zu entfachen.
Geballte Kraft gegen den Geist der Angst
Angst essen Seele auf
Kennen Sie noch Emmi Kurowski? Es ist zugegeben lange her, dass ihr Gesicht über Leinwände huschte. 1974. Gespielt von Brigitte Mira. In dem Film "Angst essen Seele auf". Von Rainer Werner Fassbinder. Ein kleines Meisterwerk. Eine Sehschule dazu. Der Anfang ist auch schnell erzählt: Die sechzig Jahre alte Witwe Emmi Kurowski hat drei erwachsene Kinder. Verheiratet war sie mit einem nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland gebliebenen polnischen Zwangsarbeiter. Tagsüber geht sie putzen, um ihre Rente aufzubessern; abends sitzt sie allein vor dem Fernsehgerät.
Als sie einmal vor einem Regenschauer in eine Kneipe flüchtet, wird sie dort von dem dreißig Jahre jüngeren marokkanischen Gastarbeiter Ali zum Tanzen aufgefordert. Später bringt er sie nach Hause, hört ihr zu, und Emmi lädt ihn auf eine Tasse Kaffee ein. Er bleibt über Nacht. Als Emmi am anderen Morgen Angst vor der unerwarteten Entwicklung verspürt, versucht Ali sie zu beruhigen: "Nix weinen. Nix Angst. Angst essen Seele auf!"
Dieser eine Satz hat die Kraft, viele Geschichten aufzuschließen. Erzählte, vergessene und verschwiegene Geschichten. "Angst essen Seele auf!"
Angstbesetzt
Vor kurzem erschien auch wieder der neue Angstindex - über die Ängste der Deutschen. Meine Zeitung titelte: "Wovor fürchten sich Deutsche am meisten?" Untertitel: "Eine Studie belegt wachsende Ängste in der Republik. Sorge vor Naturkatastrophen größer geworden." Ich weiß zwar nicht, wer alles gefragt wurde - nur Deutsche? -, aber auffällig ist schon, dass es ein Zutrauen gibt, Ängste in einer Tabelle darstellen, womöglich auch entsorgen zu können. Nun mag man über Statistiken denken, was man will: Ängste haben immer ein Gesicht, immer auch eine Vorgeschichte, immer eine eigene Brisanz. Das gehört in die kleinen und großen Geschichten, die Menschen sich erzählen. Im Hausflur, in der Bahn, am Arbeitsplatz. Manchmal zwischen Tür und Angel, manchmal in tiefer Verlassenheit. Die schreckliche Diagnose beim Arzt; die Trennung von einem Menschen, der nicht mehr kann und nicht mehr will; die in bestem Bürokratendeutsch verfasste Kündigung. Das Leben wird quasi über Nacht aus seiner Bahn geworfen. Ali hatte Worte dafür: "Angst essen Seele auf!"
Mut zugesprochen
Von Gott heißt es: ER hat uns den Geist der Furcht nicht gegeben. Das ist auch das Erste, was Timotheus von seinem väterlichen Freund Paulus zu hören bekommt. Ob Timotheus Angst gehabt hat? Wir wissen nicht, was ihn bewegte oder bedrückte. Wir ahnen aber, dass er Mut gut gebrauchen konnte. Ihm wird jedenfalls Mut zugesprochen, sich des Evangeliums nicht zu schämen. Ein Thema bis heute. Schließlich wissen wir zu gut, wie viel Angst es gibt, sich mit den Mächten anzulegen, die die Welt mit Unheil überziehen. Wie viel Angst es gibt, Christ zu sein. Wie viel Angst es gibt, aus Glauben zu leben. Timotheus hört das Evangelium aus dem Mund seines Freundes und Lehrers:
"Er - Christus - hat uns selig gemacht und berufen mit einem heiligen Ruf,
nicht nach unsern Werken, sondern nach seinem Ratschluss
und nach der Gnade, die uns gegeben ist in Christus Jesus
vor der Zeit der Welt, jetzt aber offenbart ist
durch die Erscheinung unseres Heilands Christus Jesus,
der dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht hat
durch das Evangelium."
Geballte Kraft gegen den Geist der Angst!
Wenn der Tod etwas braucht, um seine Macht zu halten und auszubauen - dann die Angst. Die beiden können nicht ohne einander. Auf Gedeih und Verderb sind sie aneinander gekettet.
Drei gegen einen
Darum muss es Menschen geben, die sagen können, was Gott gegeben hat: Den Geist der Kraft, den Geist der Liebe, den Geist der Besonnenheit. Große Worte zwar, aber dem Geist der Angst ist mit weniger nicht beizukommen. Drei gegen einen!
Der Geist der Kraft ist schöpferisch. Er liebt es, neue Anfänge zu schaffen, Brücken zu bauen, Abgründe zu überqueren. Er lässt sich von verbrauchten Erfahrungen nicht einschüchtern. Dunkle Wolken fürchtet er nicht.
Der Geist der Liebe bewegt Menschen, aufeinander zuzugehen, ihre Geschichten zu hören, Ängste zu teilen. Verschlossene Gesichter öffnen sich. Auf den Zungen wachsen Worte, die sogar die Welt verändern.
Der Geist der Besonnenheit schafft Luft im Streit, verlangsamt die Gedanken, wägt die Optionen ab. Er schärft alle Sinne. Ihm gelingt, nach einer Nacht einen neuen Tag heraufzubringen.
Bei Lichte besehen: In Kraft, Liebe und Besonnenheit ist Gott selbst gegenwärtig. Mit seiner schöpferischen Kraft, seiner den Tod überwindenden Liebe, seinem die ganze Welt erfüllenden und befreienden Geist. - Drei gegen einen!
In die Hand versprochen
Timotheus ist ordiniert, geweiht, das Evangelium weiterzugeben. Er ist ein Glied in einer Kette geworden, die bis zu uns reicht. Dabei hat auch Timotheus Jesus persönlich nicht kennen gelernt. Das verbindet uns mit ihm.
Es ist ein Hörensagen, das ansteckt und ganz viel Hoffnung macht. Von Mensch zu Mensch, von Generation zu Generation. Auf diese Weise kommt Jesu Wort, sein Beispiel, sein Leben, zu uns. Der Geist der Verzagtheit ist nicht von ihm - und behält auch nicht das letzte Wort!
Wir hören die Jünger bitten: "Stärke unseren Glauben!" Und Jesus sagt ihnen: "Wenn euer Glaube auch nur so groß wäre wie ein Senfkorn, würdet ihr zu dem Maulbeerbaum hier sagen: Heb dich samt deinen Wurzeln aus dem Boden, und verpflanz dich ins Meer!, und er würde euch gehorchen."
Ein tolles Bild: das winzige Samenkorn - und der bullige, ausladende Maulbeerbaum. Unterschiedlicher könnten sie kaum sein, die beiden.
Ich könnte bei diesem Bild enttäuscht und resigniert reagieren: Geht nicht! Mit meinem Glauben ist nichts los! Ich kann aber auch dieses große Vertrauen wahrnehmen: Selbst ein kleiner, winziger, übersehener Glaube hat eine so große Kraft, dass die Welt nicht bleiben kann wie sie ist. Dass alles, was so fest gefügt zu sein scheint, gar unverrückbar - auf einmal frei wird!
Die großen Bäume können für alles stehen, was übermächtig ist. Sie können für die Angst stehen, die mein ganzes Herz ausfüllt, sie können für die Vorurteile stehen, die sich hinter großer Vergangenheit verstecken, sie können für die Gewalt stehen, die jeden Raum zum Gefängnis macht.
Gott gibt nicht den Geist der Verzagtheit, sondern den der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit. Das ist in die Hand versprochen!
Ein Cello im Krater
Steven Galloway erzählt in seinem Roman "Der Cellist van Sarajevo" die Geschichte des Ersten Cellisten des Philharmonischen Orchesters von Sarajewo. Schon lange kann er nicht mehr spielen. Das Orchester ist zerstreut, das Gebäude eine Ruine. Als die Granate einschlug, war es ihm, als explodierte die Welt.
Während Sarajewo belagert, eingeschlossen wird, Anfang der neunziger Jahre, sieht er dann aus seinem Fenster, wie eine Mörsergranate 22 Menschen tötet, die vor der Bäckerei, unterhalb seiner Wohnung, in einer Schlange stehen - endlich gibt es wieder einmal Brot. Mutig, aber auch irrsinnig, ist seine Entscheidung: Jeden Tag um 16 Uhr zieht er seinen Frack an, setzt sich mit seinem Cello auf die verwundete Stelle und spielt das Adagio g-Moll von Tomaso Albinoni. 22 Tage lang. "Der Krieg rundum", heißt es im Roman, "wird weitergehen, während er in dem kleinen Krater sitzt, den die Mörsergranate beim Aufschlag gerissen hat... Tag für Tag, einen für jeden Getöteten. Er wird es zumindest versuchen. Er ist sich nicht sicher, ob er überleben wird. Er ist sich nicht sicher, ob er genügend Adagios übrig hat." Mit seinem Spiel verzaubert er aber für einen Augenblick Menschen, die kurz davor stehen, den Glauben an das Menschliche zu verlieren. Die nicht einmal mehr Angst haben dürfen. Die gejagt werden - und die jagen. Die Hass säen - und Hass ernten.
Am Schluss des Romans sehen wir den Cellisten den Bogen auf den Blumenhaufen legen, "der seit dem Tag, an dem die Granate einschlug, ständig größer geworden war ... Niemand auf der Straße rührte sich. Alle hielten den Atem an und warteten darauf, dass er etwas sagte. Aber der Cellist blieb stumm."
Wir ahnen aber: Die Angst isst die Seele nicht!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus, unserem Herrn.
- Liedvorschläge1
Jörg Thiemann (2022)
Lieder:
GL 143: Mein ganzes Herz erhebet dich
GL 147: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend
GL 216: Im Frieden dein, o Herre mein
GL 348: Nun bitten wir den Heiligen Geist (1. Str.)
GL 358: Ich will dich lieben, meine Stärke
GL 377: O Jesu, all mein Leben bist du (2 . Str.)
GL 418: Befiehl du deine Wege und was dein Herz kränkt
GL 421: Mein Hirt ist Gott, der Herr
GL 422: Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr
GL 423: Wer unterm Schutz dess Höchsten steht
GL 424: Wer nur den lieben Gott lässt walten
GL 425: Solang es Menschen gibt auf Erden...
GL 428: Herr, dir ist nichts verborgen
GL 429: Gott wohnt in einem Lichte
GL 430: Von guten Mächten wunderbar geborgen (2. Str.)
GL 439: Erhör, o Gott, mein Flehen
GL 446: Lass uns in deinem Namen, Herr (1. und 4. Str.)
GL 448: Herr, gib uns Mut zum Hören (2. und 4. Str.)
GL 450: Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht...
GL 453: Bewahre uns Gott, behüte uns Gott (Str. 1–4)
GL 457: Suchen und fragen, hoffen und sehn
GL 464: Gott liebt diese Welt, und wir sind sein Eigen
GL 484: Dank sei dir, Vater, für das ewge Lebven (1. und 5. Str.)
GL 487: Nun singe Lob, du Christenheit (4. und 5. Str.)
GL 489: Lasst uns loben, freudig loben (2. und 3. Str.)
GL 551: Nun singt ein neues Lied dem Herren
Psalmen und Kehrverse:
GL 53: Hört auf die Stimme des Herrn, verschließt ihm nicht das Herz. - Mit Psalm 95 - VI.
GL 56: Freut euch, wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade. - Mit Psalm 100 - V.
GL 420: Meine Seele dürstet nach dir, mein Gott - Mit Psalm 19 - II.
GL 584,4: Herr, du hast Worte ewigen Lebens. - Mit Psalm 19 - II.
GL 616: Gott, du mein Gott, dich suche ich, meine Seele dürstet nach dir. - Mit Psalm 63 - IV.
- Einleitung5
Jörg Thiemann (2022)
„Stärke unseren Glauben!“ Mit dieser Bitte treten die Jünger an Jesus heran. Dies kann auch unsere Bitte sein. Wie stark ist mein Glaube? Bestimmt der Glaube mein Leben? Vertraue ich Gott, wenn ich in Not gerate, wenn ich Ängste und Zweifel bei mir entdecke?
Auf sein Wort lasst uns vertrauen. Unser Glaube wird gestärkt durch seine Liebe in Brot und Wein. Grüßen wir IHN, den lebendigen Herrn, in unserer Mitte:
Hans Hütter (2019)
Heute wird alles gemessen und vermessen und in Statistiken verglichen. Kirchenbesuchszahlen und Kirchenaustrittszahlen gelten als Parameter für die Bedeutung des Glaubens.
Kann man Glauben messen? Wann ist ein Glaube stark? Im Evangelium bitten die Apostel Jesus: Stärke unseren Glauben. Was können wir tun, um unseren Glauben zu stärken?
Allein die Tatsache, dass Sie hier sind und Gottesdienst feiern, zeigt, dass Ihr Glaube zumindest so groß ist wie ein Senfkorn. Bitten wir Gott, dass er unseren Glauben wachsen lasse.
Hans Hütter (2016)
Wir feiern Gottesdienst, weil uns Gott nicht gleichgültig ist. Wir haben Erwartungen an ihn: dass er uns trägt und Halt gibt, dass er die Welt nicht aus ihren Fugen geraten lässt, dass er uns Geborgenheit und Heimat gibt, dass er den Verlierern Gerechtigkeit verschaffen wird...
Immer wieder ertappen wir uns dabei, dass dieses Vertrauen in Frage gestellt oder erschüttert wird.
Wir feiern aber auch Gottesdienst, damit dadurch unser Glaube gestärkt wird und tragfähig bleibt.
Lasst uns vor Gott hintreten und ihn um seine stärkende Kraft bitten.
Klemens Nodewald (2013)
Wir erleben heute, wie Paulus in seinem 2. Brief an Timotheus diesem zuruft: Entfache die Gnade, die dir geschenkt wurde. Gleiches würde der Apostel sicher jedem von uns schreiben, wenn er einen Brief an uns richten würde. Das Schöne an unserem Glauben ist: Wir erhalten von Christus und Gott nicht nur Weisungen, sondern zugleich auch eine Fülle an Gnade, die uns stärkt und befähigt, jene Christen aus uns zu formen, an denen Gott und die Menschen Freude haben können.
Lassen wir uns durch Paulus anregen und ermutigen, die uns geschenkte Gnade kraftvoll zur Wirkung zu bringen.
Manfred Wussow (2010)
Heute hören wir, dass uns Gott nicht den Geist der Verzagtheit und Angst gegeben hat, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit. Große Gaben sind das.
Bei Gott legen wir unsere Verzagtheit und Mutlosigkeit ab, bringen auch die Zweifel zu ihm und bitten um Kraft, Liebe und Besonnenheit.
- Bußakt1
Hans Hütter (2019)
Du, Herr, hast verheißen:
Der Gerechte bleibt wegen seiner Treue am Leben.
Wir bitten dich um Vergebung für all unsere Treulosigkeiten.
Herr, erbarme dich unser.
Du hast uns den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit gegeben.
Wir bitten dich um Vergebung für unsere Verzagtheit.
Christus, erbarme dich unser.
Du lässt uns teilhaben, an deiner innigen Beziehung zum Vater.
Wir bitten dich um Vergebung für unseren Kleinglauben.
Herr, erbarme dich unser.
- Kyrie6
Jörg Thiemann (2022)
Herr Jesus Christus,
ich glaube, hilf unserem Unglauben.
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
ich glaube, hilf unserem Kleinglauben.
Christus, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
ich glaube, hilf uns in unserem Zweifeln und Sorgen.
Herr, erbarme dich.
Beatrix Senft (2022)
Herr, Jesus Christus,
du bist vom Vater gesandt, um sein Wort zu säen.
Herr, erbarme dich.
Du gabst auch den Kleinen und Gebeugten die Hoffnung
zu guter Saat „aufzugehen“.
Christus, erbarme dich.
Durch dein Hinabsteigen in den Tod
und durch dein Auferstehen schenkst du Hoffnung für alle.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2016)
Herr, Jesus Christus,
du bist in die Welt gekommen,
nicht um dich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen.
Herr, erbarme dich.
Du hast in allem den Willen deines Vaters gesucht und erfüllt.
Christus, erbarme dich.
Du hast noch in der äußersten Not deines Lebens auf Gott vertraut.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2013)
Herr Jesus Christus,
du hast uns in deine Nachfolge gerufen.
Herr, erbarme dich.
Du hast uns mit deiner Gnade und dem Hl. Geist ausgestattet.
Christus, erbarme dich.
Wir schöpfen aus ihnen Mut, Kraft und Stärke,
um entschlossen und lebendig als Christen in dieser Welt handeln zu können.
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der Herr.
Er lasse uns die Fülle seiner Gnade und seines Segens spüren,
damit wir in Treue zu ihm das Gute umfangreich anstreben und tun. – Amen.
Manfred Wussow (2010)
Herr,
wir stellen Fragen, auf die wir keine Antworten wissen,
aber die Antworten, die wir geben könnten, kommen uns nicht über die Lippen.
Herr, erbarme dich.
Christus,
wir suchen Schuldige, wenn etwas schief läuft,
aber die Verantwortung für das Leben anderer wagen wir nicht zu tragen.
Christus, erbarme dich.
Herr,
wir beklagen Ungerechtigkeit und Hass,
aber die Freiheit, aus Teufelskreisläufen auszubrechen, kostet uns zu viel.
Herr, erbarme dich.
Manfred Wussow (2010)
Herr,
manchmal werden wir von dem Geist der Verzagtheit angesteckt.
Dann ist alles in ein dunkles Licht getaucht.
Wir trauen nicht einmal deinem Wort.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du nimmst uns die Angst,
du schenkst uns die schöpferische Kraft,
für einander Licht zu sein.
Christus, erbarme dich.
Herr,
in deiner Liebe birgst du uns Menschen,
unsere Geschichten und Träume.
Lass uns einander vergeben, wo wir schuldig wurden.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet4
Messbuch - TG 27. Sonntag: du gibst uns mehr, als wir verdienen
Allmächtiger Gott,
du gibst uns in deiner Güte mehr,
als wir verdienen,
und Größeres, als wir erbitten.
Nimm weg, was unser Gewissen belastet,
und schenke uns jenen Frieden,
den nur deine Barmherzigkeit geben kann.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 27. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG 16. Sonntag: Mach uns stark im Glauben
Herr, unser Gott, sieh gnädig auf alle,
die du in deinen Dienst gerufen hast.
Mach uns stark im Glauben,
in der Hoffnung und in der Liebe,
damit wir immer wachsam sind
und auf dem Weg deiner Gebote bleiben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 16. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG Auswahl 11: dein Sohn hat unser Leben geteilt
Ewiger Gott.
Dein Sohn hat unser Leben geteilt,
hat Freude erfahren und Leid ertragen - wie wir.
Gib, daß wir in guten und in bösen Tagen
mit ihm verbunden bleiben.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus.
MB Auswahl 11
Messbuch - TG Auswahl 30: du hast ihn durch Leiden und Tod hindurchgeführt
Gott, unser Vater.
Du gibst dich uns Menschen zu erkennen
im Schicksal Jesu von Nazaret
Als er von allen verlassen war,
hast du ihn durch Leiden und Tod
hindurchgeführt zum Leben.
Laß uns glauben und vertrauen,
daß auch wir in aller Bedrängnis und Not
unterwegs sind zu dir
mit unserem Herrn Jesus Christus,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB Auswahl 30
- Eröffnungsgebet4
Sonntagsbibel
Gott,
im Vertrauen auf dich hat Jesus die Welt verändert.
Laß uns wachsen im Glauben
und im Vertrauen auf deine Hilfe.
Durch ihn, Christus, unseren Herrn,
der mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.
Jörg Thiemann (2022)
„Stärke unseren Glauben!“
Herr Jesus Christus,
die Jünger bitten dich darum.
Auch wir sind hier,
damit unser Glaube und unser Vertrauen in dich wächst.
Denn oft spüren wir,
wie schwer es ist, an dich zu glauben,
wie kleinmütig wir sind,
wie wenig Vertrauen wir haben.
Deine Worte seien fruchtbar in unseren Herzen. - Amen.
Beatrix Senft (2022)
Guter Gott.
Aus einer - zum Teil - übervollen Woche kommen wir zu dir.
Viel verlangt uns der Alltag oft ab.
Da spielen oft unser Glauben
und unsere Hoffnung, dass du mit uns gehst,
keine oder nur eine kleine Rolle.
Stärke in diesem Gottesdienst unseren Glauben
und die Bereitschaft, der Botschaft deines Sohnes zu folgen.
Das erbitten wir durch ihn,
Jesus Christus, unserem Bruder und Herrn. – Amen.
Manfred Wussow (2010)
Gott,
dir müssen wir nichts vormachen.
Du siehst unseren kleinen Glauben,
kennst unsere Sorgen und
nimmst unsere Bedenken wahr.
Schenke uns den Glauben,
der es mit allen Mächten aufnimmt,
mit Vorurteilen, "letzten Worten"
und zerbrochenen Hoffnungen.
Dein Wort öffnet den Himmel
und lässt uns die Erde lieben
in Christus, unserm Herrn.
- Fürbitten7
Jörg Thiemann (2022)
Zu unserem Herrn Jesus Christus, der uns lehrt auf Gott zu vertrauen und aus seiner Kraft zu leben, beten wir:
Sei nahe allen, die von Ängsten und Sorgen geplagt werden
und lass sie deine Nähe erfahren....
Auf dein Wort, Herr, lass uns vertrauen,
stärke unsern Glauben!
Heile alle, die wegen schlimmer Erfahrungen den Glauben an Gott verloren haben.
Sei denen fester Halt, die unter Kriegen und Gewalt leiden.
Stelle allen Kindern und Jugendlichen echte Glaubensvorbilder zur Seite.
Sende deinen Heiligen Geist allen, die sich auf Taufe und Firmung vorbereiten.
Lass alle Verstorbenen in deiner Nähe ewiges Glück erfahren.
Dir sei Lob und Preis, jetzt und in alle Ewigkeit. - Amen.
Renate Witzani (2022)
Großer, allmächtiger Gott!
Du bist und bleibst uns ein Geheimnis und doch dürfen wir uns im Glauben deiner Nähe sicher sein.
Dich bitten wir:
Um einen Glauben, in dem wir darauf vertrauen, dass dein Geist die Kirche im aktuellen synodalen Prozess leitet und sie zukunftsfähig macht.
Um einen Glauben, in dem wir darauf vertrauen, dass du die Menschheit zu Größerem befähigst als im Voraus ersichtlich ist und für alle ein gutes und gerechtes Leben bereithältst.
Um einen Glauben, in dem wir darauf vertrauen, dass wir Ängste, Zweifel und Selbstbezogenheit überwinden und auch in schweren Zeiten Stehvermögen beweisen.
Um einen Glauben, in dem wir darauf vertrauen, dass unsere Beziehung zu dir durch deine frohe und gute Botschaft des Evangeliums wächst und uns Halt und Kraft für unser Leben gibt.
Um einen Glauben an deine Auferstehung, durch den du uns trotz der Vergänglichkeit alles Irdischen Hoffnung schenkst.
So bitten wir dich:
Mach uns zu Boten deiner Liebe und Treue heute und alle Tage unseres Lebens. - Amen.
Hans Hütter (2019)
Du, Gott, existierst nicht irgendwo in der Ferne,
sondern bist uns nahe und nimmst teil an unseren Sorgen und Nöten.
Wir bitten dich,
für die Politiker.
Lass sie Wege finden, wie sie dem Vertrauen, mit dem sie die Wähler ausgestattet haben, gerecht werden können.
Für alle Seelsorgerinnen und Seelsorger.
Befähige sie, den ihnen Anvertrauten gute Wegbegleiter zu sein.
Für die Bischöfe und deren Berater, die heute Rom in zur Amazonas-Synode zusammentreten.
Begleite sie in ihren Beratungen und Entscheidungen mit deinem Heiligen Geist.
Für alle Menschen, deren Glaube in Krise geraten ist.
Lass sie erkennen, was für sie wichtig ist,
und stärke ihr Vertrauen in deine Gegenwart.
Für alle Menschen, die Orientierung für ihr Leben suchen.
Schenke ihnen Klarheit und lass sie Vorbildern begegnen,
die ihnen einen Zugang zum Glauben an dich erschließen.
Für unsere Verstorbenen.
Lass sie das Ziel ihres Wegen schauen, den sie im Vertrauen auf dich gegangen sind.
Du, Herr, schenkst Glauben
und stärkst den Glauben aller, die dich suchen.
Stärke auch unseren Glauben. – Amen.
Hans Hütter (2016)
Gott, unser Vater,
dein Sohn hat uns gezeigt, dass wir uns auf dich verlassen können.
So kommen wir mit unseren Bitten zu dir:
Für alle Menschen, der Glaube durch Schicksalsschläge hart auf die Probe gestellt wird.
Lass sie erfahren, dass Du trotz allem mit ihnen gehst.
Für alle Menschen, deren Lebenspläne von Krieg oder Terror durchkreuzt worden sind.
Verschaff ihnen Gerechtigkeit und Frieden.
Für alle Menschen, die nicht an dich glauben können.
Zeig dich ihnen als liebender Vater, der alle seine Geschöpfe liebt.
Für alle Menschen, die ihre Lebenskraft für Menschen einsetzen, die in Not geraten sind.
Begleite sie und gib ihnen Kraft für die Aufgaben, die sie übernommen haben.
Für unsere Verstorbenen.
Erfülle ihre Hoffnungen, die sie auf dich gesetzt haben.
Du, Herr, trägst und erhältst unser Leben.
Dir sei Ehre und Dank in Ewigkeit. – Amen.
Renate Witzani (2016)
In der Kraft des Heiligen Geistes
lasst uns gemeinsam beten:
Um Kirche als Glaubensgemeinschaft,
in der wir einander gegenseitig stärken.
Um Hilfe der Weltgemeinschaft für den Hunger der Menschen
in jenen Ländern, in denen heuer kein Ernteertrag möglich war.
Um Geduld, wenn sich nur langfristige Lösungen als nachhaltig und wirksam erweisen.
Um Mut und Großherzigkeit, sich von anderen in Dienst nehmen zu lassen
und persönliche Bequemlichkeit zu überwinden.
Um eine dankbare Erinnerung an unsere Verstorbenen,
deren Saat an Fürsorge für uns oft erst jetzt in unserem eigenen Leben aufgeht.
Vielfältig sind die Gaben des Heiligen Geistes,
der in uns und in unseren Gemeinden wirkt.
Dafür danken wir dir und loben dich,
den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist
jetzt und allezeit. - Amen.
Klemens Nodewald (2013)
Herr Jesus Christus,
durch das Geschenk deiner Gnade verleihst du uns Kraft,
Gutes in reichem Maß zu vollbringen.
Wir bitten dich:
Um einen lebendigen Glauben aller Getauften.
Christus, höre uns…
Um ein inneres Hineinwachsen in dein Wesen.
Christus, höre uns…
Um Liebe, die keine Grenzen setzt.
Christus, höre uns…
Um Entschlossenheit und Mut,
sich für Wahrheit und Gerechtigkeit einzusetzen.
Christus, höre uns…
Um wache Augen für Menschen in Not und die Bereitschaft zu helfen,
wo wir es vermögen.
Christus, höre uns…
Um eine frohe, bewusste und dankbare Verbindung zu dir,
dem Spender der Gnade.
Christus, höre uns…
Stehe bei allen Sterbenden
und nimm die Verstorbenen auf in die Gemeinschaft mit dir.
Christus, höre uns…
Herr Jesus Christus,
deine Liebe begleitet uns,
deine Gnade will uns stärken,
in deinen Segen hüllst du uns ein.
Wir danken dir mit frohen Herzen:
heute und immer wieder neu alle Tage unseres Lebens. – Amen.
Manfred Wussow (2010)
Im Evangelium haben wir die Bitte gehört,
den kleinen Glauben zu stärken.
Er vermag, es mit allen Mächten und Gewalten aufzunehmen.
Darum bitten wir:
Für die Menschen, deren Glauben angefochten ist.
Dass sie aus Krisen und Rückschlägen gestärkt hervorgehen
und den Mut nicht verlieren.
Wir rufen zu dir: Herr, stärke unseren Glauben.
Für die Menschen, die Vertrauen belasten.
Dass sie den Glauben nicht klein kriegen
und auf Leute treffen, die vor ihnen keine Angst haben.
Wir rufen zu dir: Herr, stärke unseren Glauben.
Für die Menschen, die immer wieder neues Vertrauen gewähren.
Dass sie Wegbegleiter deiner Liebe sind
und mit ihrer Hoffnung andere aufbauen.
Wir rufen zu dir: Herr, stärke unseren Glauben.
Für die Menschen, die etwas zu sagen haben.
Dass sie in ihren Verantwortungsbereichen
kluge Entscheidungen treffen, die Vertrauen rechtfertigen.
Wir rufen zu dir: Herr, stärke unseren Glauben.
Für die Menschen, die voller Vertrauen gelebt haben.
Dass sie auch im Tod von deiner Treue gehalten werden
und dich sehen.
Wir rufen zu dir: Herr, stärke unseren Glauben.
Dir danken wir, Herr, für den Glauben,
der kleine Gedanken groß macht,
kleinen Wegen Weite schenkt
und kleinen Herzen deine große Liebe.
Kleinen Senfkörnern gehört die Welt.
In Christus, unserem Herrn
- Gabengebet2
Messbuch - GG 27. Sonntag: Vollende in uns das Werk der Erlösung
Allmächtiger Gott,
nimm die Gaben an,
die wir nach deinem Willen darbringen.
Vollende in uns das Werk der Erlösung und der Heiligung
durch die Geheimnisse,
die wir zu deiner Verherrlichung feiern.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 27. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - GG 32. Sonntag: das Leidensgeheimnis deines Sohnes feiern
Gott, unser Vater,
nimm unsere Opfergaben gnädig an
und gib, dass wir mit gläubigem Herzen
das Leidensgeheimnis deines Sohnes feiern,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 32. Sonntag im Jahreskreis
MB Mittwoch in der Karwoche
- Gebet zur Gabenbereitung2
Jörg Thiemann (2022)
„Stärke unseren Glauben!“
Herr Jesus Christus,
du bist jetzt da in Brot und Wein,
du bist jetzt mitten unter uns.
Du bist im Vertrauen auf Gott,
und aus Liebe zu uns deinen Weg gegangen.
In Brot und Wein machst du dich eins mit uns.
Gib auch uns Kraft, wenn wir dich empfangen,
damit wir mutig unsere Wege gehen. - Amen.
Manfred Wussow (2010)
Gott,
was wir dir bringen, haben wir von dir:
Brot und Wein,
die anderen Menschen,
die Verheißung deines Reiches.
Sprich du das Wort,
das alles verwandelt, was uns lieb und teuer ist:
unser Leben,
die gemeinsamen Wege,
Brot und Wein.
Wenn wir tun, wie er geboten hat,
empfangen wir Leib und Blut unseres Herrn.
Ihm gehört unser Leben.
Wir loben dich.
Wir sagen dir Dank in Ewigkeit.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019)
(für Wortgottesdienstfeiern):
Kehrvers:
Alles, was Odem hat, lobe den Herrn.
(GL 616,5)
Treuer und barmherzigerGott,
wir treten vor dich, um dir zu danken für alles,
was du Großes an uns getan hast.
Kehrvers
Du hörst auf das Rufen der Menschen,
die Unterdrückung und die Macht des Bösen erleben.
Du lässt nicht im Stich, die dir vertrauen.
Du setzt ein Ende der Macht der Gewalttäter
und ziehst die Unterdrücker zur Rechenschaft.
Kehrvers
Du stärkst jene, die ihre Hoffnung auf dich setzen
und sei ihr Glaube so klein wie ein Senfkorn.
Großes vollbringen, die auf dich vertrauen
und daran festhalten, was vor dir gut und gerecht ist.
Kehrvers
Jesus dein Sohn, hat sich selbst zum Diener aller gemacht.
und uns deine Liebe erfahren zu lassen.
Die Gewissheit deiner väterlichen Liebe
hat unser Leben verändert
und lässt es in neuem Licht erscheinen.
Kehrvers
Du ermutigst uns, an dieser gesunden Lehre fest zu halten
und ihm in der Liebe zu dir und den Menschen nachzufolgen.
Durch die Kraft des Geistes, der ins uns wohnt,
stärkst du uns im Glauben und in der Liebe,
die uns in Christus Jesus geschenkt ist.
Kehrvers
Dafür danken wir dir und preisen wir dich
mit allen Engeln und Heiligen.
Wir stimmen ein in den Lobgesang der ganzen Schöpfung
und singen:
Danklied, z. B: Lasst uns loben, freudig loben (GL 489)
- Präfation4
Messbuch - Präfation Sonntage 2: Das Heilsgeschehen in Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken
und das Werk deiner Gnade zu rühmen
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn aus Erbarmen mit uns sündigen Menschen
ist er Mensch geworden aus Maria, der Jungfrau.
Durch sein Leiden am Kreuz hat er uns
vom ewigen Tod befreit und
durch seine Auferstehung
uns das unvergängliche Leben erworben.
Darum preisen dich deine Erlösten und
singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 2
Messbuch - Präfation Sonntage 3: Die Rettung des Menschen durch den Menschen Jesus Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Denn wir erkennen deine Herrlichkeit in dem,
was du an uns getan hast:
Du bist uns mit der Macht deiner Gottheit
zu Hilfe gekommen und
hast uns durch deinen menschgewordenen Sohn
Rettung und Heil gebracht
aus unserer menschlichen Sterblichkeit.
So kam uns aus unserer Vergänglichkeit
das unvergängliche Leben
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn preisen wir jetzt und in Ewigkeit
dein Erbarmen und singen mit den
Chören der Engel das Lob
deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 3
Messbuch - Präfation Sonntage 4: Die Heilsereignisse in Christus
Wir danken dir, Vater im Himmel,
und rühmen dich
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn durch seine Geburt
hat er den Menschen erneuert,
durch sein Leiden unsere Sünden getilgt,
in seiner Auferstehung den Weg zum Leben
erschlossen und in seiner Auffahrt zu dir
das Tor des Himmels geöffnet.
Durch ihn rühmen dich deine Erlösten und
singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 4
Messbuch - Präfation Palmsonntag: Der Unschuldige leidet für die Sünder
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken und
das Werk deiner Liebe zu rühmen
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Er war ohne Sünde
und hat für die Sünder gelitten.
Er war ohne Schuld und hat sich
ungerechtem Urteil unterworfen.
Sein Tod hat unsere Vergehen getilgt,
seine Auferstehung
uns Gnade und Leben erworben.
Darum preisen wir jetzt
und in Ewigkeit dein Erbarmen
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Palmsonntag
- Mahlspruch1
Bibel (2010)
Bewahre das dir anvertraute kostbare Gut durch die Kraft des Heiligen Geistes, der in uns wohnt.
(2. Tim. 1,14)
Oder:
Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, zur Seele, die ihn sucht.
(Klgl 3,25)
Oder:
Ein Brot ist es, darum sind wir viele ein Leib.
Denn wir alle haben teil an dem einen Brot und dem einen Kelch.
(Vgl. 1 Kor 10,17)
- Meditation1
Helene Renner (2019)
Wie ein Senfkorn
ist unser Glaube
und doch kann er Vieles bewirken
wenn wir Gott
dazunehmen
Wie ein Senfkorn ist unsere Hoffnung
und doch kann sie alles verändern
wenn wir Gott
dazunehmen
Wie ein Senfkorn ist unsere Liebe
und doch kann sie durchs Leben tragen
wenn wir Gott
dazunehmen
Wir können viel mehr als wir uns zutrauen
wenn wir Gott dazu nehmen
ihm Spielraum geben
in unserem Leben
Wenn wir Gott dazunehmen
können Wunder geschehen
auch bei uns
bei dir und mir
- Schlussgebet4
Messbuch - SG 27. Sonntag: gestalte uns nach dem Bild deines Sohnes
Gott und Vater,
du reichst uns das Brot des Lebens
und den Kelch der Freude.
Gestalte uns nach dem Bild deines Sohnes,
der im Sakrament unsere Speise geworden ist.
Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn.
MB 27. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG 4. Sonntag: beständiges Wachstum wahren Glaubens
Barmherziger Gott,
das Sakrament der Erlösung,
das wir empfangen haben,
nähre uns auf dem Weg zu dir
und schenke dem wahren Glauben
beständiges Wachstum.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 4. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG Auswahl 10: vertiefe Glauben, Hoffnung und Liebe
Gütiger Gott,
die heilige Speise, die wir empfangen haben,
durchdringe uns mit ihrer Kraft.
Sie vertiefe unseren Glauben,
mache stark unsere Hoffnung
und entzünde unsere Herzen zu Werken der Liebe.
Lass das göttliche Leben, das du uns geschenkt hast,
sich entfalten und Frucht bringen für das ewige Leben.
Darum bitten wir…
MB Schlussgebete zur Auswahl 10
Messbuch - SG Fastenzeit 3 Di: erwecke in uns einen lebendigen Glauben
Herr, unser Gott,
dieses heilige Sakrament tilge unsere Schuld
und gewähre uns deinen Schutz.
Es entreiße uns der Gleichgültigkeit
und erwecke in uns einen lebendigen Glauben.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 3. Dienstag der Fastenzeit
- Gebet zum Abschluss3
Jörg Thiemann (2022)
„Stärke unseren Glauben!“
Herr Jesus Christus,
auf uns kommen immer wieder schwere Situationen zu.
Manchmal fühlen wir uns bedrängt,
andere Male werden wir angefragt,
wieder ein anderes Mal scheint alles hoffnungslos.
Doch du bist nahe.
Hilf uns dir und deinem Wort zu vertrauen. - Amen.
Beatrix Senft (2022)
Guter Gott,
Hilf uns, unsere Verzagtheit abzulegen
und schenke uns Kraft aus deinem Hl. Geist,
damit wir in Liebe und mit Besonnenheit
dem Beispiel deines Sohnes folgen können.
Für all deine Wohltaten sagen wir sei Lob und Dank. – Amen.
Manfred Wussow (2010)
Treuer Gott,
mit einem kleinen Glauben sind wir zu dir gekommen,
gestärkt und ermutigt dürfen wir unsere Wege gehen.
Wir danken dir, dass du zu uns stehst.
Hilf uns, dass wir barmherzig sind mit denen, die schwach sind,
gib uns die Kraft, Zweifel auszuhalten
und lass uns in der Liebe wachsen.
Das erbitten wir von dir.
Im Namen Jesu, in der Kraft deines Geistes.
Er wird vollenden, was wir nicht vollenden können.
In Ewigkeit. Amen.
- Segen2
Messbuch - Segen 6: stärke deine Gläubigen im Glauben
Segne deine Gläubigen, allmächtiger Gott,
stärke sie im Glauben,
hilf ihnen, deinen Willen zu tun,
und bewahre sie in deiner Gnade,
damit sie sich immer deiner Huld erfreuen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Der Segen des allmächtigen Gottes,
des Vaters und des Sohnes +
und des Heiligen Geistes,
komme auf euch herab und
bleibe bei euch allezeit. - Amen.
MB Segensgebete 6
Manfred Wussow (2010)
Gott, der den Senfkörnern Kraft gibt,
in den Himmel zu wachsen:
der schenke dir ein weites Herz.
Gott, der den Schwachen Mut macht,
sogar Meere zu bezwingen,
der schenke dir eine große Hoffnung.
Gott, der das Kleine groß macht,
sich selbst aber erniedrigt, um dir nahe zu sein,
der schenke dir sein Reich.
Im Namen des Vaters...
Kleines Senfkorn
klein
wie ein Senfkorn
mein Glaube
mein Vertrauen
meine Hoffnung
meine Liebesbereitschaft
wenn ich aufschaue
zu allem Großen
dem Maulbeerbaum
den „Machthaber“
in Politik und Wirtschaft
in Kirche und Gesellschaft
was kann ich da schon ausrichten
ja
was kann ich schon ausrichten
gegen „die da oben“
gegen die
die scheinbar alles wissen
gegen die
die ihre Machtspielchen treiben
klein wie ein Senfkorn
bin ich
doch du Jesus
sprichst davon
dass ich mit dem kleinen Glauben
eines Senfkorns
den starken Maulbeerbaum
entwurzelt kann
dass ich mit diesem kleinen Glauben
etwas „in Bewegung“
setzen kann
so will ich mich verwurzeln
in deine Zusage
und dir vertrauen
dass
aus meinem Kleinglauben
meiner kleinen Flamme des Vertrauens
meinem Minifunken der Hoffnung
meinen kleinen Liebesbeweisen
ein Baum wird
der reiche Früchte trägt
Beatrix Senft 2022
Spuren Gottes
Warum glauben wir an Gott? Weil wir in unserem Leben auf seine Spuren gestoßen sind. Wir sehen Gott nicht selbst – sonst brauchten wir nicht an ihn zu glauben. „glauben“ heißt ja, etwas für wahr und wichtig halten und sich darauf verlassen, obwohl man es nicht sieht und nachprüfen kann. Gott ist unsichtbar und verborgen - so sehr man es schon verstehen kann, wenn viele meinen: Er ist gar nicht da. Aber man kann diese Spuren erkennen. Das geschieht freilich nicht von selbst. Wer im Wald den Tieren auf die Spur kommen will, darf nicht achtlos seines Weges gehen. Wer Gottes Spuren entdecken will, muss die Augen aufmachen und darf nicht so dahinleben, als ob sich alles von selbst verstünde. Ihm muss etwas auffallen. Er muss bemerken, dass unser Leben voller Rätsel ist, mit denen wir nur zurechtkommen, weil wir an den lebendigen Gott glauben.
Es sind helle und dunkle Rätsel. Zu den hellen Rätseln gehört, was uns so überwältigt, dass wir nur noch hingerissen staunen können. Die Schönheiten der Natur ebenso wie die Werke von Menschenhand, das Gebirge und der technisch vollendete Hochgeschwindigkeitszug, die Ähre auf dem Feld und das Meisterwerk des Malers, das Meer und die komplizierte Computer-Anlage, die liebliche, beruhigende Landschaft und die gelungene Konstruktion einer Brücke. Das alles versteht sich nicht von selbst und erschöpft sich auch nicht darin, dass es für uns mancherlei praktischen Nutzen hat. Es steckt etwas Größeres dahinter, wenn es Dinge gibt, von denen wir hingerissen sind, und wenn den Menschen große Dinge gelingen können. Denn offenbar haben nicht wir alles gemacht, und nicht wir haben uns die Kraft gegeben, große Dinge zuwege zu bringen. Wir stehen hier vor den Spuren eines Geheimnisses, das größer ist als wir. Dieses Geheimnis ist Gott.
Seine Spuren entdecken wir auch in den dunklen Rätseln des Lebens: in Fragen, die wir aus uns selbst nicht oder nur notdürftig beantworten können. Weshalb lebe ich eigentlich? Kann ich mich freuen, dass ich lebe? Warum gibt es so viel Hass auf der Welt, wo doch alles gut sein könnte, wenn die Menschen gerecht wären und einander liebten? Was dürfen wir ganz gewiss erhoffen? Ist der Tod das Ende von allem? Auch hier ahnen wir Gott, der die Rätsel lösen kann und wird – denn wer kann annehmen, dass tatsächlich alles vergeblich ist; dass Hass und Tod das letzte Wort haben; dass nichts zu erhoffen steht; dass alles Schöne dieser Welt nur trügerischer Schein ist?
Aus: Otto Hermann Pesch, Kleines katholisches Glaubensbuch, Kevelaer 2009.
Herr, schenke mir mehr Glauben
Ich glaube, Herr, hilf meinem Unglauben.
Herr, ich will dir folgen, wohin immer du gehst.
Gott, du bist es, an den ich glaube;
Du bist es, dem ich glaube.
Du hast zu uns gesprochen durch deinen Sohn.
Seine frohe Botschaft will ich annehmen.
Die Kirche verbürgt sie mir auch in unserer Zeit.
Du sprichst zu mir auch durch Menschen,
die mir begegnen,
und durch Ereignisse, die mir widerfahren.
Hilf mir, dich in allem zu finden und immer mehr
aus dem Glauben zu leben.
Aus: Kokschal Annegret / Kokschal Peter, Gebete für das ganze Leben, St. Benno Verlag Leipzig 2002.
Um Glauben in der Familie
Herr, ich habe Freude am Glauben,
aber es bedrückt mich,
dass meine Familie so ganz anders denkt.
Sie machen es mir manchmal schwer,
unter ihnen als Christ/ in zu leben.
Ich aber möchte so gern,
dass auch sie anfangen zu glauben
und etwas von dem erleben,
was mir so viel bedeutet.
Ich mache ihnen keinen Vorwurf,
aber ich liebe sie doch
und wünsche ihnen das Beste,
und das Beste ist doch,
dass man glauben kann.
Gib, dass ich nicht müde werde,
dass ich dich nicht verleugne,
sondern mich so zu dir bekenne,
dass sie es annehmen können.
Was wäre das für eine Freude,
wenn wir zusammen zur Kirche gehen könnten
oder sogar anfangen würden, bei Tisch zu beten!
Herr, du kannst helfen,
du kannst Wunder tun.
Hilf uns allen zum Glauben!
Aus: Kokschal Annegret / Kokschal Peter, Gebete für das ganze Leben, St. Benno Verlag Leipzig 2002.
Wo ist Gott?
Als wir eines Tages von der Arbeit zurückkamen, sahen wir auf dem Appellplatz drei Galgen. Antreten. Ringsum die SS mit drohenden Maschinenpistolen, die übliche Zeremonie. Drei gefesselte Todeskandidaten, darunter der kleine Pipel, der Engel mit den traurigen Augen. Die SS schien besorgter, beunruhigter als gewöhnlich. Ein Kind vor Tausenden von Zuschauern zu hängen, war keine Kleinigkeit. Der Lagerchef verlas das Urteil. Alle Augen waren auf das Kind gerichtet. Es war aschfahl, aber fast ruhig und biss sich auf die Lippen. Der Schatten des Galgens bedeckte es ganz. Diesmal weigerte sich der Lagerkapo, als Henker zu dienen. Drei SS-Männer traten an seine Stelle. Die drei Verurteilten stiegen zusammen auf ihre Stühle. Drei Hälse wurden zu gleicher Zeit in die Schlingen eingeführt. „Es lebe die Freiheit“ riefen die beiden Erwachsenen. Das Kind schwieg. „Wo ist Gott, wo ist er?“ fragte jemand hinter mir. Auf ein Zeichen des Lagerchefs kippten die Stühle um. Absolutes Schweigen herrschte im ganzen Lager. Am Horizont ging die Sonne unter. „Mützen ab!“ brüllte der Lagerchef. Seine Stimme klang heiser. Wir weinten. „Mützen auf!“ Dann begann der Vorbeimarsch. Die beiden Erwachsenen lebten nicht mehr... Aber der dritte Strick hing nicht leblos, der leichte Knabe lebte noch... Mehr als eine halbe Stunde hing er so und kämpfte vor unseren Augen zwischen Leben und Sterben seinen Todeskampf. Und wir mussten ihm ins Gesicht sehen. Er lebte noch, als ich an ihm vorbeischritt. Seine Zunge war noch rot, seine Augen noch nicht erloschen. Hinter mir hörte ich denselben Mann fragen: „Wo ist Gott?“ Und ich hörte eine Stimme in mir antworten: „Wo er ist? Dort – dort hängt er, am Galgen...“
Elie Wiesel, 1928 in Rumänien geboren, wurde wegen seiner jüdischen Wurzeln mit seiner Familie 1944 nach Auschwitz deportiert, später kam er nach Buchenwald. Er überlebte den Holocaust. 1958 erschien sein autobiographisches Buch „Die Nacht“. Für seinen Kampf gegen Gewalt, Unterdrückung und Rassismus erhielt er 1996 den Friedensnobelpreis. Wiesel starb 2016.
Eli Wiesel: Wo ist Gott?
Glauben
Ich glaube an Gott, den Vater,
und höre sein Wort.
Er ist der Herr,
ihm gehört der Kosmos,
er lenkt die Geschichte,
Freude an aller Schöpfung,
Ehrfurcht vor dem Leben
Und Mut zum Handeln kommt von ihm.
Ich glaube an Jesus Christus
Und gehöre zu ihm.
Er hat unser Leben gelebt.
Mit ihm begann eine neue Welt,
die ohne Krieg und Hunger,
ohne Krankheit und Tod sein wird.
Bei ihm endet alle Schuld.
Er wurde gekreuzigt,
Gott aber hat ihn vom Tod erweckt
und darin unsere Freiheit begründet.
Ich glaube an den Heiligen Geist
und werde von ihm geführt.
Er gibt Erkenntnis der Wahrheit
Und schärft das Gewissen.
Er schafft eine Kirche
Für alle Menschen
Bis zur Vollendung der Welt
In Gerechtigkeit.
Aus: Beten im Alltag, Action 365, Frankfurt.
Fake News
New York – Sieben von zehn Personen haben Angst, dass Fake-News als "Waffe" benutzt werden könnten. In Mexiko, Argentinien, Spanien und Indonesien schätzen die Menschen die Gefahr hierfür besonders hoch ein, zeigt das kürzlich veröffentlichte "Edelman-Trust-Barometer", für das 33.000 Personen in 28 Ländern nach ihrem Vertrauen in NGOs, Unternehmen, Regierung und Medien befragt wurden.
59 Prozent stimmen demnach zu, dass es zunehmend schwieriger wird herauszufinden, ob eine Nachricht von einem vertrauenswürdigen Medium stammt. 63 Prozent schätzen die meisten ihrer Mitbürger als unfähig ein, guten Journalismus von Falschmeldungen und Gerüchten zu unterscheiden.
Ganzer Beitrag:
https://www.derstandard.at/story/2000072754828/7-von-10-haben-angst-vor-fake-news-als-waffe
www.derstandard.at am 22. Jänner 2018.
Linke vertrauen Nachrichten immer weniger
Der Reuters Digital News Report zeigt, wie Menschen weltweit Medien nutzen. Die Österreicher vertrauen den Medien weniger, während die Vertrauenswerte international stagnieren. Den größten Vertrauensverlust gab es bei den Linken und Wohlhabenden.
Das Vertrauen in Nachrichten stagniert weltweit, etwa 44 Prozent glauben, dass man den "meisten Medien meistens vertrauen kann". Während das allgemeine Vertrauen in Nachrichten in Österreich sinkt (von 45 Prozent im Jahr 2017 auf 41 Prozent), vertrauen die Österreicher ihrer hauptsächlich genutzten Nachrichtenquelle etwas mehr als im Vorjahr (53 auf 55 Prozent). Am stärksten ist das Vertrauen bei jenen Gruppen zurückgegangen, bei denen es in den letzten Jahren besonders hoch war. Bei politisch links orientierten Personen sank das Vertrauen um 7,1 Prozentpunkte, bei Anhängern der politischen Mitte um 6,8 Prozentpunkte. Die politisch rechts Orientierten verlieren – ausgehend von einem niedrigen Niveau im Vorjahr – kaum Vertrauen in die Medien (minus 0,8 Prozentpunkte). Besonders stark gesunken ist das Vertrauen bei Personen mit einem Haushaltseinkommen mit mehr als 45.000 Euro.
Ganzer Beitrag:
https://www.derstandard.at/story/2000081516077/digital-news-report-linke-vertrauen-nachrichten-immer-weniger
Philip Pramer auf www.derstandard.at am 14. Juni 2018.
Vertrauen aufbauen:
Wenn du Vertrauen aufbauen willst, gibt es einiges zu beachten. Viele Faktoren nehmen Einfluss darauf, ob dich jemand für vertrauensvoll hält oder nicht. Oft ist der erste Eindruck entscheidend. Außerdem solltest du bestimmte Verhaltensweisen vermeiden. Wir haben alle wichtigen Punkte in unseren Dos und Don’ts zum Vertrauen aufbauen für dich zusammengestellt.
Ganzer Beitrag:
https://www.lernen.net/artikel/vertrauen-aufbauen-5-vorteile-5-dos-und-5-donts-2403/
www.lernen.net am 30. September 2019
Zitate zum Stichwort Vertrauen
Wir können Gott mit dem Verstande suchen,
aber finden können wir ihn nur mit dem Herzen
Josef von Eötvös
Gefunden auf: https://www.spruch.de/thema/vertrauen/
Man kann meist viel mehr tun, als man sich gemeinhin zutraut.
Aenne Burda
Gefunden auf: https://www.spruch.de/thema/vertrauen/
Wahre Freundschaft ist eine sehr langsam wachsende Pflanze.
George Washington
Gefunden auf: https://www.spruch.de/thema/vertrauen/
Zwei Dinge verleihen der Seele am meisten Kraft: Vertrauen auf die Wahrheit und Vertrauen auf sich selbst.
Lucius Annaeus Seneca
Gefunden auf: https://www.myzitate.de/vertrauen-versprechen/
Nichts kann den Menschen mehr stärken als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt.
Adolf von Harnack
Gefunden auf: https://www.gutzitiert.de/zitate_sprueche-vertrauen.html
Vertrauen ist für alle Unternehmungen das große Betriebskapital, ohne welches kein nützliches Werk auskommen kann. Es schafft auf allen Gebieten die Bedingungen gedeihlichen Geschehens.
Albert Schweitzer
Gefunden auf: https://www.gutzitiert.de/zitate_sprueche-vertrauen.html
Dienende kann man durch nichts so sehr belohnen, als durch Vertrauen.
Karl Ferdinand Gutzkow
Gefunden auf: https://www.gutzitiert.de/zitate_sprueche-vertrauen.html
Gewiß ist es, daß eine einzige Stunde vertraulicher Mitteilung zwei fast fremde Menschen einander näher bringt als ganze Jahre gewöhnlichen Beisammenlebens.
Friedrich von Bodenstedt
Gefunden auf: https://www.gutzitiert.de/zitate_sprueche-vertrauen.html
Internet
Kirchgänger leben länger - warum, weiß keiner
Immerhin: Es gibt einige Zusammenhänge, die selbst die schärfsten Kritiker nicht bestreiten. So stellten mehrere US-Studien fest, dass regelmäßige Kirchgänger statistisch gesehen länger leben - laut einer Veröffentlichung im Schnitt um sieben Jahre.
Mehr...
Aus: Spiegel online Samstag, 08.11.2008.
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/religion-und-medizin-im-namen-der-heilenden-kraft-a-577494-2.html
Gerechte unter den Völkern
Seit 1953 werden durch den Staat Israel Menschen als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet, die zwischen 1933 und 1945 große persönliche Risiken in Kauf nahmen und dabei ihr Leben in Gefahr brachten, um von der Deportation in Arbeits- oder Vernichtungslager bedrohte Juden zu schützen. In Yad Vashem wird im Garten der Gerechten unter den Völkern für jede Person eine Plakette angebracht, für die frühen Geehrten wurde zudem in der Allee der Gerechten unter den Völkern jeweils ein Baum gepflanzt, dies ist inzwischen jedoch aufgrund Platzmangels selten geworden. Zum 1. Januar 2012 betrug die Zahl der Gerechten 24.355 aus 47 Ländern.
Die Liste der Gerechten unter den Völkern enthält nach Herkunftsländern geordnet Personen, die für die Rettung von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt wurden.
Liste der Gerechten unter den Völkern
de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Gerechten_unter_den_V%C3%B6lkern
Ich weiß, woran ich glaube
Ich weiß, woran ich glaube,
ich weiß, was fest besteht,
wenn alles hier im Staube
wie Sand und Staub verweht;
ich weiß, was ewig bleibet,
wo alles wankt und fällt,
wo Wahn die Weisen treibet
und Trug die Klugen prellt.
Ich weiß, was ewig dauert,
ich weiß, was nimmer läßt;
mit Diamanten mauert
mir's Gott im Herzen fest.
Die Steine sind die Worte,
die Worte hell und rein,
wodurch die schwächsten Orte
gar feste können sein.
Auch kenn ich wohl den Meister,
der mir die Feste baut,
er heißt der Herr der Geister,
auf den der Himmel schaut,
vor dem die Seraphinen
anbetend niederknien,
um den die Engel dienen:
ich weiß und kenne ihn.
www.liebeskummer.ch/gedichte-zitate/kleines-senfkorn-hoffnung_t3961.html
Freunde, daß der Mandelzweig
Freunde, daß der Mandelzweig
wieder blüht und treibt,
ist das nicht ein Fingerzeig,
daß die Liebe bleibt?
Daß das Leben nicht verging,
soviel Blut auch schreit,
achtet dieses nicht gering
in der trübsten Zeit.
Tausende zerstampft der Krieg,
eine Welt vergeht.
Doch des Lebens Blütensieg
leicht im Winde weht.
Freunde, daß der Mandelzweig,
sich in Blüten wiegt,
bleibe uns ein Fingerzeig,
wie das Leben siegt.
Schalom Ben-Chorin (1942); in: EG 651.
Er weckt mich alle Morgen
Er weckt mich alle Morgen, / er weckt mir selbst das Ohr.
Gott hält sich nicht verborgen, / führt mir den Tag empor,
dass ich mit seinem Worte / begrüß das neue Licht.
Schon an der Dämmrung Pforte / ist er mir nah und spricht.
Er ist mir täglich nahe / und spricht mich selbst gerecht.
Was ich von ihm empfahe, / gibt sonst kein Herr dem Knecht.
Wie wohl hat's hier der Sklave, / der Herr hält sich bereit,
dass er ihn aus dem Schlafe / zu seinem Dienst geleit.
Er will mich früh umhüllen / mit seinem Wort und Licht,
verheißen und erfüllen, / damit mir nichts gebricht;
will vollen Lohn mir zahlen, / fragt nicht, ob ich versag.
Sein Wort will helle strahlen, / wie dunkel auch der Tag.
Jochen Klepper (1938) in: EG 452, 1.4.5
Den Gelehrten zu wenig
Valet an meine Leser.
Und somit will ich Feierabend machen, und von meinen Lesern Abschied nehmen, zu zu guter Letzt noch einmal Hand geben.
Ich entschuldige mich über meine Werke bei Ihnen nicht. Ich bin kein Gelehrter und habe mich nie für etwas ausgegeben. Und ich habe, als einfältiger Bote, nichts Großes bringen wollen, sondern nur etwas Kleines, das den Gelehrten zu wenig und zu geringe ist. Das aber habe ich nach meinem besten Gewissen gebracht; und ich sage in allen Treuen, dass ich nichts Bessers bringen konnte.
Das meiste ist Einfassung und Spielewerk, das als ein Blumenkranz um meinen "Becher kaltes Wasser" gewunden ist, dass er desto freundlicher ins Auge falle.
(...)
Sehen wir's doch im Kleinen und in den Dingen dieser Welt, wie ein Mensch, der Glauben und Vertrauen zu sich und seiner Sache hat, mit Vollherzigkeit und Sicherheit fährt, wie ihm alles von der Hand geht, und es mit ihm, gegen den dürren hagern unschlüssigen Klügler, gar ein ander Leben und Wesen ist.
Was wird es denn sein mit einem, der ewigen unvergänglichen Dingen vertraut, der an einen allgegenwärtigen souveränen Tröster, einen Stillen alles Haders, glaubt, und eines neuen Himmels und einer neuen Erde wartet? - Der wird, auf dieser Erde, den Fuß in Ungewittern und das Haupt in Sonnenstrahlen haben, wird hier unverlegen und immer größer sein als was ihm begegnet, er hat immer genug, vergibt und vergisst, liebt seine Feinde und segnet die ihm fluchen; denn er trägt in diesem Glauben die bessre Welt, die ihn über alles tröstet und wo solche Gesinnungen gelten, verborgen in seinem Herzen, bis die rechten Schätze zum Vorschein kommen.
Matthias Claudius, Valet an meine Leser (1803), in: Sämtliche Werke,, Herder-Buchgemeinde o.J.
Das Senfkorn
Heiland, deine größten Dinge
beginnest du still und geringe.
Was sind wir Armen, Herr, vor dir?
Aber du wirst für uns streiten
und uns mit deinen Augen leiten;
auf deine Kraft vertrauen wir.
Dein Senfkorn, arm und klein,
wächst ohne großen Schein
doch zum Baume,
weil du, Herr Christ, sein Hüter bist,
dem es von Gott vertrauet ist.
Albert Knapp (1822), in: EG 256
Die Legende vom Senfsamen
In einem fernen Land lebte eine Frau, deren einziger Sohn starb. In ihrem Kummer ging sie zu einem heiligen Mann und fragte ihn: "Welche Gebete und Beschwörungen kennst du, um meinen Sohn wieder zum Leben zu erwecken?"
Er antwortete ihr: "Bring mir einen Senfsamen aus einem Hause, das niemals Leid kennen gelernt hat. Damit werden wir den Kummer aus deinem Leben vertreiben."
Die Frau begab sich auf die Suche nach dem Zauber-Senfkorn. Auf ihrem Weg kam sie bald an ein prächtiges Haus, klopfte an die Tür und sagte: "Ich suche ein Haus, das niemals Leid erfahren hat. Ist dies der richtige Ort? Es wäre wichtig für mich."
Die Bewohner des Hauses antworteten ihr: "Da bist du an den falschen Ort gekommen", und sie zählten all das Unglück auf, das sich jüngst bei ihnen ereignet hatte.
Die Frau dachte bei sich: "Wer kann diesen armen unglücklichen Menschen wohl besser helfen als ich, die ich selber so tief im Unglück bin?" Sie blieb und tröstete sie.
Später, als sie meinte, genug Trost gespendet zu haben, brach sie wieder auf und suchte aufs Neue ein Haus ohne Leid. Aber wo immer sie sich hinwandte, in Hütten und Palästen, überall begegnete ihr das Leid.
Schließlich beschäftigte sie sich ausschließlich mit dem Leid anderer Leute. Dabei vergaß sie die Suche nach dem Zauber-Senfkorn, ohne dass es ihr bewusst wurde. So verbannte sie mit der Zeit den Schmerz aus ihrem Leben.
Kleines Senfkorn Hoffnung
Kleines Senfkorn Hoffnung
mir umsonst geschenkt,
werde ich dich pflanzen,
dass du weiter wächst?
Dass du wirst zum Baume,
der uns Schatten wirft,
Früchte trägt für alle, alle,
die in Ängsten sind.
Alois Albrecht in: Beiheft zum Gotteslob für das Erzbistum Freiburg, Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg 1985.
Manfred Wussow (2007)
Bernhard Zahrl (2001)
Regina Wagner (1998)