Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 15. Mai. 2022 - 5. Sonntag der Osterzeit (C)
02. Mär. 2025
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Feb. 2025
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Feb. 2025
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Feb. 2025
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2025
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2025
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jan. 2025
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jan. 2025
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Apg 14,21b-27
Lesung aus der Apostelgeschichte:
In jenen Tagen
kehrten Paulus und Barnabas
nach Lystra, Ikonion und Antiochia zurück.
Sie stärkten die Seelen der Jünger
und ermahnten sie, treu am Glauben festzuhalten;
sie sagten:
Durch viele Drangsale
müssen wir in das Reich Gottes gelangen.
Sie setzten für sie in jeder Gemeinde Älteste ein
und empfahlen sie unter Gebet und Fasten dem Herrn,
an den sie nun glaubten.
Nachdem sie durch Pisidien gezogen waren,
kamen sie nach Pamphylien,
verkündeten in Perge das Wort
und gingen dann nach Attalia hinab.
Von dort segelten sie nach Antiochia,
wo man sie für das Werk, das sie nun vollbracht hatten,
der Gnade Gottes übereignet hatte.
Als sie dort angekommen waren,
riefen sie die Gemeinde zusammen
und berichteten alles, was Gott mit ihnen zusammen getan
und dass er den Heiden die Tür zum Glauben geöffnet hatte.
Die Lesung erzählt vom Abschluß der ersten Missionsreise des Paulus und des Barnabas. Auf der Rückreise nach Antiochien besuchen sie nochmals die Stationen ihrer Mission und ermutigen die Jünger.
Interessant an diesem Abschnitt ist, daß Paulus nach dieser Darstellung im Gegensatz zu den Paulusbriefen nicht mit der unmittelbar bevorstehenden Wiederkunft Christi rechnet. Er ermahnt die Jünger, treu am Glauben festzuhalten. Das ist eine Redeweise, die man erst nach der Aufgabe der Naherwartungsvorstellung antrifft.
Weiters ist der Verfasser daran interessiert zu zeigen, daß die Missionare kirchliche Strukturen hinterlassen, indem sie Verantwortliche einsetzen. Auch dies dürfte in der dargestellten Weise nicht mit den Paulusbriefen übereinstimmen und erst aus späterer Zeit stammen.
Aus diesen Beobachtungen kann man schließen, daß es dem Verfasser der Apostelgeschichte hier weniger um Geschichtsschreibung geht als um eine Abrundung der missionarischen Tätigkeit, die feste Gemeindestrukturen schafft, damit die Gemeinden überleben können.
Die Lesung aus der Apostelgeschichte knüpft an die des vorigen Sonntags an: Paulus und sein Begleiter Barnabas befinden sich auf der ersten Missionsreise nach Zypern, in das südliche Kleinasien und nach Antiochia. Mittlerweile haben sie bereits den größten Teil ihrer Erstverkündigung in dieser Region geleistet und befinden sich auf dem Rückweg. Dabei begegnen sie auch den Gemeinden, die sie einige Wochen vorher gegründet hatten.
Antwortpsalm - Ps 145,1-2. 8-11. 13c-14
Kv: Ich will dich erheben, meinen Gott und König. – Kv
(GL 649,5)
Oder: Kv Halleluja. – Kv
Ich will dich erheben, meinen Gott und König, *
ich will deinen Namen preisen auf immer und ewig.
Jeden Tag will ich dich preisen *
und deinen Namen loben auf immer und ewig. – (Kv)
Der Herr ist gnädig und barmherzig, *
langmütig und reich an Huld.
Der Herr ist gut zu allen, *
sein Erbarmen waltet über all seinen Werken. – (Kv)
Danken sollen dir, Herr, all deine Werke, *
deine Frommen sollen dich preisen.
Von der Herrlichkeit deines Königtums sollen sie reden, *
von deiner Macht sollen sie sprechen. – (Kv)
Treu ist der Herr in seinen Reden, *
und heilig in all seinen Werken.
Der Herr stützt alle, die fallen, *
er richtet alle auf, die gebeugt sind. – Kv
2. Lesung - Offb 21,1-5a
Lesung aus der Offenbarung nach Johannes.
Ich, Johannes, sah einen neuen Himmel und eine neue Erde;
denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen,
auch das Meer ist nicht mehr.
Ich sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem,
von Gott her aus dem Himmel herabkommen;
sie war bereit wie eine Braut,
die sich für ihren Mann geschmückt hat.
Da hörte ich eine laute Stimme vom Thron her rufen:
Seht, die Wohnung Gottes unter den Menschen!
Er wird in ihrer Mitte wohnen
und sie werden sein Volk sein;
und er, Gott, wird bei ihnen sein.
Er wird alle Tränen von ihren Augen abwischen:
Der Tod wird nicht mehr sein,
keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal.
Denn was früher war, ist vergangen.
Er, der auf dem Thron saß, sprach:
Seht, ich mache alles neu.
Martin Stewen (2004)
Hans Hütter (1998)
Das letzte Buch der Bibel heißt "Offenbarung des Johannes" oder auch "Apokalypse". Einige theologische Besonderheiten teilt dieses christliche Buch mit anderen "Apokalypsen", die damals im Judentum entstanden. Kennzeichnend ist für sie die Lehre von zwei Weltzeitaltern: die jetzige, sündige Welt wird in einer gewaltigen Katastrophe ausgelöscht werden, danach wird Gott eine neue Welt schaffen. - Dies ist auch der Grundgedanke in der Lesungsperikope.
Die Lesung bringt eine Vision von einem neuen Himmel und einer neuen Erde. Es ist ein utopisches Bild, das jedoch Wahrheit beansprucht. Nach Auffassung des Autors ist die jetzige Welt nur etwas Vorläufiges.
Bemerkenswert ist, daß mit dem alten Himmel und der alten Erde das Meer verschwindet und nicht wiederkommt. In der apokalyptischen Bildersprache ist das Meer der Ort des Bösen. Von dort steigen die bösen und zerstörerischen Mächte auf. Das Böse gibt es nicht mehr, wenn der neue Himmel und die neue Erde entstehen.
Wichtig für die neue Zeit ist auch die unmittelbare Nähe Gottes. Er wird mitten unter den Menschen Wohnung nehmen und ihre Not wegnehmen. Damit erfüllen sich die Verheißungen der Propheten, an welche die Bilder vom Wohnen Gottes, vom Abwischen der Tränen usw. erinnern.
Ruf vor dem Evangelium - Joh 13,34ac
Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Ein neues Gebot gebe ich euch:
Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben.
Halleluja.
Evangelium - Joh 13,31-33a. 34-35
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes:
Als Judas hinausgegangen war, sagte Jesus:
Jetzt ist der Menschensohn verherrlicht
und Gott ist in ihm verherrlicht.
Wenn Gott in ihm verherrlicht ist,
wird auch Gott ihn in sich verherrlichen
und er wird ihn bald verherrlichen.
Meine Kinder, ich bin nur noch kurze Zeit bei euch.
Ein neues Gebot gebe ich euch:
Liebt einander!
Wie ich euch geliebt habe,
so sollt auch ihr einander lieben.
Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid:
wenn ihr einander liebt.
Hans Hütter (1998)
Martin Stewen (2004)
Im Johannesevangelium folgt dieser Passus der Erzählung von der Fußwaschung sowie dem Letzten Mahl und bildet den Beginn der Abschiedsreden Jesu. Die Sendung des Gottessohnes strebt ihrem Höhepunkt zu, der Erhöhung am Kreuz und der Verherrlichung. In dieser Situation überantwortet der Herr den Jüngern sein Testament: "Liebt einander!" Das Neue an diesem Gebot ist nicht die Liebe als ethisches Prinzip oder die Art und Weise der Liebe. Neu ist die Begründung: Wie und weil Christus, der Sohn Gottes uns geliebt hat, sollen auch wir einander lieben.
Die Perikope findet sich im Bericht des eschatologischen Mahls beim Evangelisten Johannes. Es handelt sich um eine geschlossene Einheit, die den Übergang vom Mahlgeschehen zu den eschatologischen Worten (Verse 36 ff) markiert. Der Mahlbericht endet mit der Darstellung eines Unrechtes, mit dem Verrat des Judas, in die mitten hinein Jesus sein Liebesgebot verkündet. Dieses johanneische Paradoxon ist die Botschaft an die frühen Gemeinden in der Verfolgung: Auch in bedrohlicher Lage vergesst die Liebe nicht.
Eine Frage eröffnet diese Textstelle, die nur angedeutet und nicht beantwortet sei: Der Apostel Judas ermöglicht in seinem Verrat die Vollendung des Werkes Gottes am Sohn. Den Hinausgang des Judas bezeichnet Jesus selbst als seine Verherrlichung. So bleibt die Frage: Ist dieser Mann nun Verräter oder Vollender?
Evangelium (ungekürzte Fassung) - Joh 13,31-35
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
Als Judas hinausgegangen war, sagte Jesus:
Jetzt ist der Menschensohn verherrlicht
und Gott ist in ihm verherrlicht.
Wenn Gott in ihm verherrlicht ist,
wird auch Gott ihn in sich verherrlichen
und er wird ihn bald verherrlichen.
Meine Kinder, ich bin nur noch kurze Zeit bei euch.
Ihr werdet mich suchen,
und was ich den Juden gesagt habe,
sage ich jetzt auch euch:
Wohin ich gehe, dorthin könnt ihr nicht gelangen.
Ein neues Gebot gebe ich euch:
Liebt einander!
Wie ich euch geliebt habe,
so sollt auch ihr einander lieben.
Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid:
wenn ihr einander liebt.
Neu, alles neu
neu! brandneu!
Das Wörtchen NEU elektrisiert uns. Wir horchen auf. Wir schauen hin, wenn da in einer Auslage steht: Neu! Neuübernahme oder sonst eine Kombination mit NEU. Heute verspricht uns Gott in der Lesung aus der Apokalypse, dass die Schöpfung nicht verloren gehen wird, wenngleich sie im irdischen Sinn endlich ist. Sie wird NEU geschaffen werden:
Ein neuer Himmel und eine neue Erde - wird verheißen, - und: "die heilige Stadt, […] die Wohnung Gottes unter den Menschen Er wird in ihrer Mitte wohnen und sie werden sein Volk sein; und er, Gott, wird bei ihnen sein." - Emanuel, das kennen wir.
Aber es geht weiter:
Er wird alle Tränen von ihren Augen abwischen:
Der Tod wird nicht mehr sein,
keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal.
Denn was früher war, ist vergangen.
Das ist NEU, das ist utopisch! Aber, es wird bekräftigt:
Er, der auf dem Thron saß, sprach:
Seht, ich mache ALLES neu.
immer wieder neu – die Natur
Ja, Gott schafft immer - und immer wieder neu. Dass es Erneuerung in der Schöpfung gibt, erleben wir derzeit in der Natur wieder sehr stark. Aber auch sonst gibt es in der Geschichte und auch in der Heilsgeschichte des Gottesvolks immer wieder überraschend Neues. Auch wenn es manchmal bloß als lästige Wiederholung des Alten erscheinen mag. „Es gibt nichts Neues unter der Sonne!“, sagen Pessimisten. Aber schon die je verschiedenen Blätter der Pflanzen sind jedes Jahr neu, wenngleich sie einem genetisch vorgegebenen Bauplan folgen.
Die Bibel bezeugt immer wieder, wie Gott überraschend wirkt, z. B.: Nicht der älteste, nein der jüngste Sohn Isais, David, wird zum König erwählt und gleich gesalbt - und welche Wendungen gab es in seinem Leben! Oder: Gott zeigt sich dem Eliassowohl als machtvoll, als die triefend nassen Opfergaben am Altar durch einen Blitz entzündet werden, als auch sanft in einem leisen Säuseln am Gottesberg Horeb, zu dem der große Prophet nach einer tiefen Krise gelangt ist.
Überraschend neue und bahnbrechende Entwicklungen
am Anfang des Christentums
Die heutige Lesung aus der Apostelgeschichte berichtet von den Erfolgen von Paulus und Barnabasin ihrer Mission. Wir erinnern uns: Paulus der extrem eifrige Jude, der den „Neuen Weg“ der ersten Christen bis aufs Blut verfolgte, wird durch eine überraschende Erkenntnis Jesu Christi und die darauf folgende Bekehrung zum ebenso eifrigen Missionar, der das Evangelium zu den Heiden bringt.
Und heute hörten wir: "Sie berichteten alles, was Gott mit ihnen zusammen getan und dass er den Heiden die Tür zum Glauben geöffnet hatte." Der Bericht vergisst realistisch auch nicht die vielen Drangsale, die dem Reich Gottes entgegen stehen. Jedenfalls ist das aber, im Ganzen betrachtet, eine überraschend neue und bahnbrechende Entwicklung am Anfang des Christentums.
Ein neues Gebot gebe ich euch…
Von Jesus selbst hören wir heute das NEUE GEBOT:
Liebt einander!
Wie ich euch geliebt habe,
so sollt auch ihr einander lieben.
Daran werden alle erkennen,
dass ihr meine Jünger seid:
wenn ihr einander liebt.
Der Vergleich bezieht sich auf das Beispiel der Fußwaschung - des Sklavendienstes - den Jesus seinen Jüngern kurz davor erwiesen hatte! Das Evangelium beginnt mit: "Als Judas vom Mahl hinausgegangen war" - womit sich die Passion unaufhaltsam anbahnte, was Jesus so deutete: "Jetzt ist der Menschensohn verherrlicht und Gott ist in ihm verherrlicht. Wenn Gott in ihm verherrlicht ist, wird auch Gott ihn in sich verherrlichen und er wird ihn bald verherrlichen."
Ein neues Gottesbild
Die Herrlichkeit Gottes soll sich in der Passion zeigen? - Das ist wirklich ein völlig NEUES GOTTESBILD!Das entspricht keiner menschlichen Gottesvorstellung oder Gottesprojektion. - Aber das ist unser Evangelium!
Charles de Foucauld
Heute (am 15. 5. 2022) wird in Rom ein Mann heiliggesprochen, in dessen Leben es auch manche überraschende Wendung gab: Charles de Foucauld.
Am 15. September 1858 kam er in einer sehr reichen französischen Adelsfamilie in Straßburg zur Welt, wurde aber mit 6 Jahren Waise und mit seiner jüngeren Schwester vom Großvater, einem Offizier, aufgenommen. Durch die Wirren des Deutsch-Französischen Krieges (1870/71) erlebte er ähnlich schlimme Dinge, wie die Menschen heute in der Ukraine, und musste innerhalb Frankreichs umsiedeln. Auf Wunsch seines Großvaters wurde er später selber Offizier, wobei ihn aber das Kasernenleben anwiderte. Er ließ sich von Kameraden und Prostituierten ausnützen und verschleudert bei Gelagen viel von seinem Vermögen. Als eine der Damen ihm in eine Stellung der Armee in der französischen Kolonie Algerien nachgereist war, und er sich provokant weigerte, sie wegzuschicken, wurde ihm die Offiziersstelle entzogen. Später aber wollte er seinen Kameraden wieder helfen und bat um Wiedereinstellung, was ihm gewährt wurde.
Dann aber brach er bald, als Jude verkleidet, zu einer abenteuerlichen Forschungsreise in das verbotene und unbekannte Innere Marokkos auf. Der Forschungsbericht über diese Reise machte ihn berühmt, denn er brachte erste Kartenskizzen des Atlasgebirges nach Europa.
Seinen angestammten katholischen Glauben hatte er weitgehend verloren. Aber die frommen Muslime, die er fünfmal am Tag am Boden beten sah, haben ihn sehr beeindruckt. So suchte er wieder nach Gott und betete: „Mein Gott, wenn es dich gibt, lass mich dich erkennen!“ Mit 28 Jahren begegnet er Abbe Huvelin, einem begnadeten Seelenführer, mit ihm wollte er intellektuell über den Glauben sprechen; der aber forderte ihn auf, zu beichten. - Nun hatte er aus seinem bisherigen Leben sicher einiges zu beichten, aber offenbar gelang es dem Priester, in ihm den zuversichtlichen Glauben an die Güte des barmherzigen Gottes zu wecken, indem er ihm von Jesus her zusagte: „Deine Sünden sind dir vergeben.“ Und Abbe Huvelin gab ihm auch gleich die hl. Kommunion. - Von dieser Stunde an war Charles NEU orientiert und wollte nur mehr für Jesus leben und seinem geliebten Freund möglichst ähnlich werden.
Zunächst trat er bei den Trappisten ein, das war ihm aber zu wenig arm und dem Leben Jesu zu wenig ähnlich. Er hatte seine spezielle Intuition: Er wollte das Leben Jesu in Nazareth nachahmen. Also verdingte er sich als Hausarbeiter bei den Armen Klarissen in Nazareth.
Dass Gott sich herabließ und in diesem völlig unbedeutenden Ort der damaligen Welt als Mensch unter Menschen lebte, das hat Charles de Foucauld tief beeindruckt. Er wollte eine kontemplative Ordensgemeinschaft gründen mit der Aufgabe, dem Herzen Jesu nahe zu sein. So verfasste er dafür eine Ordensregel.
Sein Weg führte ihn aber noch durch einige Wendungen - die Klarissen drängten ihn, der Spiritualität der damaligen Zeit entsprechend, Priester zu werden. Die Studien hatte er schon weitgehend, so wurde er mit 43 Jahren Priester. Er ging wieder nach Algerien, nach Beni Abbes, um dort sein Ideal, des einfachen geschwisterlichen Ordenslebens, zu versuchen. Nun wollte er „zum Bruder aller Menschen werden“. Eine Ordensgründung gelang ihm aber zu seinen Lebzeiten nicht. Auch für das handwerkliche Leben war er nicht wirklich begabt. Sein Weg führte ihn dann weiter in den Süden Algeriens, ins Ahaggar Gebirge, nach Tamanrasset. Dort war er als Franzose ziemlich alleine mit den nomadischen Tuareg, deren Sprache er nun erforschte und in einem ersten Wörterbuch erfasste.
Er hat sich in seiner brüderlichen Art als guter Nachbar erwiesen und echte Freunde gefunden. Als er lebensgefährlich an Skorbut erkrankt, retteten ihm die selbst armen Tuareg mit den letzten Reserven ihrer Milch das Leben. Am 1. Dezember 1916 starb er dort am Rande des 1. Weltkriegs als Gefangener von Aufständischen gegen die Franzosen. Er wurde von einem jungen Bewacher voreilig erschossen. Sein Leichnam wurde dort verscharrt. 1929 dann wurden seine Überreste, gegen seinen ausdrücklichen Willen, in einem für ihn errichteten Grabmal in El Meniaa (früher El Golea) beigesetzt.
Erst 1933 entstanden nach seinem Vorbild die Kleinen-Brüder- und 1939 die Kleinen-Schwestern-Jesu und nach und nach noch mehrere religiöse Gemeinschaften im Sinne Charles de Foucaulds.
Bruder Karl
Wirklich bemerkenswert ist, dass Bruder Karl als ursprünglich reicher französischer Intellektueller seinen Weg nach dem Vorbild des eher armen Lebens Jesu in Nazareth gesucht hat und gegangen ist. Das stand im Kontrast zum Trend der Kirche seiner Zeit, die im Ersten Vatikanum 1870 die Unfehlbarkeit dogmatisierte, sich bis in ultramontane Extreme gegen den „Modernismus“ wandte und sich so gegen die Strömungen der Gesellschaft stellen wollte. Auch vom Kolonialismus seines Landes hat er sich zwar nicht grundsätzlich distanziert, aber sich doch um der Gerechtigkeit und der Menschlichkeit willen abgegrenzt.
Papst Franziskus schätzt ihn sehr und sieht in ihm wohl ein Vorbild des von ihm immer wieder eingemahnten Gehens „an die Ränder“.
Das stille und unbekannte Leben Jesu
In der Kirche übersehen wir meist, dass von den ca. 30 Jahren des Lebens Jesu nur etwa 3 Jahre öffentliches Wirken waren. Der größere Teil fand in einem einfachen Leben eines frommen Juden dieser Zeit, in einem besetzten Land, statt. Außer von der Episode mit dem 12-jährigen Jesus haben wir davon keinen Bericht. Wir können aber aus den bildhaften Reden Jesu sein Verständnis für das Leben seiner Zeit erschließen. So sieht er beispielsweise in den Lilien des Feldes und in den Vögeln des Himmels Zeichen des Wirkens Gottes. Das Senfkorn und das Weizenkorn werden ihm zu Zeugen von Gottes fruchtbarer Kraft. Zachäus und die Frau am Jakobsbrunnen waren ihm vielleicht bekannt, weil er dort öfter vorbeigekommen war, oder vielleicht auch einmal bei einem Hausbau beteiligt war, usw.
Vieles könnten wir wohl mit anderen Augen lesen, wenn wir das lange Leben und Arbeiten Jesu in Nazareth und sein regelmäßiges Pilgern nach Jerusalem bei unseren Betrachtungen mit einkalkulierten.
NEU lernen
Und unsere Kirche würde auch wieder mehr geerdet und sprachlich näher bei den Menschen sein, wenn wir uns wirklich und länger auf einfaches Leben einließen, bevor wir große Worte sprechen. Wir bekämen etwas vom „Stallgeruch“ ab, wie Papst Franziskus sagt, und wir würden aus den Lazaretten und Produktionshallen, aus den Plantagen und Feldern unserer Welt neue Erfahrungen mitbringen. Ja, wir könnten NEU lernen, die Zeichen des Wirkens Gottes in unserer Welt zu entdecken.
Wohl eher bei den Armen! - Aber vielleicht auch bei den Reichen, denn in Wien gibt es z. B. derzeit eine junge Erbin von Millionen, Marlene Engelhorn, die will, dass ihr Erbe und dann ihr Vermögen fair besteuert wird und setzt sich öffentlich dafür ein. Das ist neu!
Das Vorbild den neuen Heiligen
Möge uns das Vorbild des neuen Heiligen, Charles de Foucauld, dazu anregen und die von Jesus verheißene Heilige Geistkraft dazu führen, immer wieder NEU zu werden - und NEUES zuzulassen!
Pfingsten ist nicht mehr weit…
Ein neuer Himmel und eine neue Erde
Wird alles neu?
Das Johannes- Evangelium entstand um das Jahr 100, somit das jüngste unter den vier Evangelien, sprachlich mitunter schwer verständlich, Ausdrücke mit denen der Alltagsmensch wenig oder gar nichts anfangen kann, wie „verherrlichen“ oder der beinahe inflationäre Begriff „Liebe“. Das Evangelium ist ca. 70 Jahre nach dem Tod Jesu aufgeschrieben worden und enthält somit eine nachösterliche Sichtweise.
Judas, am Beginn dieser Perikope, wird hier nochmals als dunkle Gestalt angesprochen. Viele von uns haben den Verräter im Kopf, der um scheinbar viel Geld - 30 Silberlinge - wesentlich zur Kreuzigung Jesu beigetragen hat. Judas geht gleichsam hinaus in die Nacht der Sünde. Er entfernt sich aus dem inneren Kern der Gemeinschaft, die wir Apostel nennen. Es gibt aber auch andere positivere Überlegungen dazu, die aber jetzt nicht Thema sind.
Alles wird neu, „ein neuer Himmel“ und „eine neue Erde“ und der „Menschensohn wirdverherrlicht“, auch durch seine Liebe zu uns. Gewaltige Zusagen und Versprechen, die einer eingehenden Betrachtung bedürfen. Was heißt das alles, finden wir doch in diesen Lesungen auch viel Widerspruch?
Unfertige Schöpfung
Wir wissen, dass diese Schöpfung unvollständig und keineswegs endgültig ist. Die Naturwissenschaften versuchen sehr intensiv die Geheimnisse dieses Schöpfungsbeginns zu entschlüsseln. In der biblischen Schöpfungserzählung heißt es, dass Gott diese Schöpfung für „gut“, ja sogar für „sehr gut“ befindet. Tatsächlich erleben wir auch heute noch trotz des Klimawandels Naturschönheiten: die aufgehende Sonne, die Erde in ihrer landschaftlichen Pracht der Jahreszeiten.
Es gibt aber auch viel Vernichtung und Tod: Meteoriteneinschlag, Klimakatastrophen, nicht nur heute, also auch Unheil, bevor der Mensch da war. Der Mensch, geschaffen als Abbild Gottes, soll die Schöpfung weiter kreativ gestalten. Einige Kapitel weiter: „Es reute den HERRN auf der Erde, den Menschen gemacht zu haben und es tat seinem Herzen weh. Der HERR sagte: Ich will den Menschen vom Erdboden vertilgen.“ (Gen 6,6f). Dann kam die Reinigung der Sintflut. Durch die Arche wurde dem Menschen und der Schöpfung eine Chance des Neuanfangs geboten.
Neuanfang bedeutet Veränderung. Aus Sicht der Bibel ist die Schöpfung, die Welt statisch. So ist es aber nicht. Die griechische Philosophie spricht von „Panta rhei“, alles fließt. Somit entsteht Änderung durch Bewegung, die auch Verwandlung und dadurch eine neue Geisteshaltung bewirkt, und Jesus baut so ein neues Vertrauensverhältnis auf: „Meine Kinder, ich bin nur noch kurze Zeit bei euch… Ihr werdet mich suchen… Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben.“ (Joh 13,33f) Mit der Anrede „Kinder“ setzt Jesus ein Zeichen besonderer Zärtlichkeit. Das neue Gebot ist die Liebe, obwohl auch schon im Alten Testament diese Bitte, Aufforderung vorhanden ist.
Wenn das Reich Gottes sichtbar wird
Unser Zusammenleben zeigt aber, wie schwierig dieses Gebot durchzuführen ist: Krieg, Hass, Gewalt begleiten die Menschheit bis in unsere Tage herauf. „Liebe und tu', was du willst“, ein bekanntes Wort des heiligen Augustinus (354-430 in: Epistulam Joannis ad Parthos, tractatus VII,8). Liebende brauchen keine Canones, keine Verträge durch notariell beglaubigte Unterschriften mit gegenseitiger Absichtserklärung. Liebe sollte sich im Lauf des Lebens zu edler Geisteshaltung entwickeln. Sie wird in der Jugend sicher anders verstanden als im Laufe des Lebens. Liebe als Zielgebot, auch als Vision wie sie die Offenbarung beschreibt in der Formulierung des „neuen Himmels“ und der „neuen Erde“, eine Veränderung, eine Wandlung durch Liebe. Wenn das zumindest ansatzweise gelingt, wird der Mensch verherrlicht. In diesem Begriff steckt HERR. Wir sagen ja auch: Es ist hier in dieser Umgebung herrlich, diese Torte schmeckt herrlich, damit verbunden Schönheit, Wohlbefinden. Liebende Menschen strahlen durch ihre (innere) Schönheit nach außen hin Herrlichkeit aus, sie sind verherrlicht, also Gott ähnlich.- Wäre gut, wenn auf diese Weise jetzt schon etwas vom Reich Gottes sichtbar und spürbar wird.
Liebe macht neu
Alles neu macht der Mai
Wir sind im Wonnemonat Mai. Ihm wird nachgesagt, er mache alles neu! Wir träumen vom Frühling, von Farbenpracht, von warmen langen Tagen. Ein alter Liebes-Film verspricht: im Prater blüh‘n wieder die Bäume. Und wer im Mai heiraten möchte, muss sein Fest sehr früh planen. Alles voll!
Was „neu“ wird, löst etwas Altes ab, markiert einen Wendepunkt, verträgt vielleicht sogar einen Superlativ. Super! Gelegentlich. Wenigstens. Ob der Mai das hinbekommt? Vielleicht braucht er einen Werbetexter? Eine Marketingstrategie? Was hat dieser Monat, was andere nicht haben?
Das Wort „neu“ taucht übrigens immer wieder neu auf, ziert Produkte und Plakate, ist beliebt, bunt und auffallend – nur: meistens nicht neu. Glaubt man gar Kohelet, dem alten Weisheitslehrer, gibt es nichts Neues unter der Sonne. Ist das pessimistisch? Verbittert? Nostalgisch? Kohelet hat in ein Wespennest gestochen. Ernüchtert schaut er hinter alles, was „neu“ daherkommt – oder ist es einfach befreiend? Jetzt ist das Schwirren groß. In endlosen Wiederholungsschleifen. Doch der Gedanke, dass „neu“ nur eine Schönheitsfarm für Altes ist, will mir nicht gefallen. Was darf alt bleiben? Was muss neu werden? Was ist das eigentlich: „neu“? Die Welt der Dinge und ihrer Vermarktung verschwindet hinter unseren Köpfen. Wir verlassen sie, lassen sie hinter uns zurück. Wir werden in einer anderen Liga spielen.
Neuer Himmel, neue Erde
Wir sehen einen neuen Himmel, eine neue Erde! Jedenfalls, wenn wir uns die Augen von Johannes leihen! Er ist auf der Sträflingsinsel Patmos verbannt. Geht es nach dem Willen des Kaisers, wird er von hier nicht mehr wegkommen. Sein Vergehen? Wollen Sie es wirklich wissen? Er ist Christ! Was daran so verwerflich ist? Der Kaiser sieht sich als Gott, beansprucht Verehrung über alle Maßen und gibt das letzte Wort nicht ab. Johannes erzählt Bände davon – und tröstet die kleinen verunsicherten und ängstlichen Gemeinden in Kleinasien. Ihre Lage ist bedrohlich. Nein, trösten ist doch viel zu wenig: Johannes weckt und stärkt ihren Widerstandsgeist. Gegen Rohheit, Gewalt und Machtmissbrauch, gegen Einschüchterung, Propaganda und Beschönigung. Die alte Welt sieht Johannes untergehen. Sie kann nicht bestehen. Es ist ein Sonntag, der erste Tag der Woche, der Tag, an dem Jesus von den Toten auferstand. Er ist der Herr! Der Kaiser nur ein Mensch. Johannes aber beschreibt, was er sieht. Heute. Den neuen Himmel, die neue Erde. Die Stadt Gottes kommt zu den Menschen. Ich sehe, wie Johannes mit seinen Augen verfolgt, wie eine neue Welt, eine neue Zeit sich unaufhaltsam nähert. Auf uns zukommt. Mit einer Gewissheit, die von keiner menschlichen Macht in Frage gestellt oder in Zweifel gezogen werden kann.
Johannes schreibt:
"Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen!
Er wird in ihrer Mitte wohnen, und sie werden sein Volk sein.
Und er, Gott, wird bei ihnen sein."
Gott mitten unter uns
Was ist jetzt neu? An Himmel und Erde? Was wie ein Traum beginnt, sich zu einer Vision auswächst, ist in Wirklichkeit das Wohnen Gottes unter uns. Das ist ein uraltes Bild, das Bild von der Heimat Gottes inmitten seines Volkes, der Menschen, die er liebt. Fromme Juden sprechen von der Schechina Gottes, wahren aber sein Geheimnis, seine Verborgenheit, seine Heiligkeit. Der Ewige wohnt mit seinem Namen unter uns.
In allen Gefährdungen, Verletzungen und Verleumdungen sind wir nicht alleine, auch nicht alleingelassen: Er ist in unserer Mitte. Angefochten, verklagt und bedroht. Aber er hält für uns stand. Er hält mit uns stand. Ist das der neue Himmel? Die neue Erde?
Es ist ein Sonntag, der erste Tag der Woche. Christen feiern die Auferstehung Jesu. Johannes auf seiner Insel, die kleinen Gemeinden in Kleinasien, Indios in ihren Reservaten, KZ-Häftlinge im Lager – und wir feiern mit ihnen. Was bei uns oft so gewöhnlich, vertraut, selbstverständlich geworden ist, ist aber trotzig, widerspenstig und mutig - Zeugnis eines so großen Vertrauens, dass Tod und Teufel das Fürchten lernen. Herr ist Jesus. Das ist auch das älteste Bekenntnis, das unter uns lebt. Sein Name.
Die sog. Geheime Offenbarung mag uns ein Buch mit den sieben Siegeln sein, fremdartig, geheimnisvoll, sperrig. Dabei ist es eines der schönsten Bücher, die uns im Neuen Testament begegnen. Trost und Widerstand in einem. So ziemlich alle Bedrohungen und Ängste, die wir kennen, sind in diesem Buch aufbewahrt, benannt und entzaubert.
Ein neues Gebot
Heute entdecken wir in unserem Gottesdienst, dass der neue Himmel, die neue Erde, im Evangelium mit der Liebe bezeichnet und gefüllt wird. Es ist Johannes, der Evangelist, der diese Geschichte noch einmal aus einer anderen Perspektive zu erzählen hat. In wenigen Worten deutet sich eine Katastrophe an. Judas wird Jesus verraten – und verlässt das Haus. Er wird es nicht mehr betreten. Als er gegangen ist, spricht Jesus aber von seiner Herrlichkeit. Das überrascht. Herrlichkeit? In der Situation? Weiß Jesus nicht… Ahnt Jesus nicht? Aber was ist herrlich? Hören wir Jesus:
"Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander!
Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben.
Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid: Wenn ihr einander liebt."
Wie ich euch geliebt habe, sagt Jesus – und das wird zum Maßstab, zur Richtschnur und zum Vermächtnis. Und wie hat Jesus uns geliebt? Der Evangelist breitet das vor uns, mit immer neuen Anläufen, immer neuen Ausblicken. Jesus hat aus Liebe sein Leben gegeben, aus Liebe den Tod überwunden, uns aus Liebe angenommen. Wenn wir einen neuen Himmel, eine neue Erde sehen können, dann nur, weil wir geliebt sind. Davon können wir nicht genug hören, nicht genug reden. Um daran Maß zu nehmen!
Liebe, mehr als Toleranz
Gewagt und übermütig ist das schon. Es ist schwer, Menschen zu lieben, die anders sind, anders aufgewachsen, anders sozialisiert, anders geprägt - die eine andere Sprache sprechen, eine andere Religion haben, eine andere Geschichte erzählen. Jesus lässt uns in seiner Liebe Liebe entdecken, die mehr ist als Toleranz. Liebe sucht den anderen Menschen, während Toleranz ihn nur erträgt, Liebe gewinnt den anderen Menschen, während Toleranz ihn verliert. Ich merke eine Schere im Kopf, eine Schere im Herzen. Kann ich das? Darf ich das?
Jesus spricht von einem neuen Gebot. Kann es ein neues Gebot richten? Große Fragen tun sich auf. Ist das Liebesgebot nicht uralt? Nicht von Anfang an gegeben? Was kann daran neu sein? Neu werden? Oder ist es nur neu zu sagen, neu zu beleben, neu zu üben?
Liebe dürfte das meist gebrauchte Wort sein. Gleichzeitig aber auch das meist verbrauchte. Das schönste, aber auch das gefährlichste. Jesus gibt uns ein neues Gebot, das mit seinem Leben so eng verknüpft ist, dass die Liebe immer neu wird. Sie verwandelt auch die schlechten Erfahrungen, die Minderwertigkeitskomplexe und den alltäglichen Größenwahn, der Spuren von Verbitterung und Einschüchterung hinterlässt (und hinterlassen will).
Liebe muss um ihrer selbst willen immer wieder jung, immer wieder neu werden. Das neue Gebot, das Jesus gibt, lässt unter uns den neuen Himmel, die neue Erde sichtbar werden. Mit den Augen des Johannes, mit den Augen der Liebe: wir sehen die Stadt Gottes. Und alles wird neu!
Was „neu“ wird, löst etwas Altes ab, markiert einen Wendepunkt, verträgt vielleicht sogar einen Superlativ. Kleine Brötchen backt die Liebe nicht. Sie baut eine Stadt!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Lieben, wie Jesus geliebt hat
Vor-urteile
Der Schriftsteller Max Frisch, so wird berichtet, soll gesagt haben: Wer sich ein Bild vom anderen macht, hört auf, ihn zu lieben.
Nun kommen wir in der Praxis wohl nicht darum hin, Menschen vorerst einzuschätzen, um mit ihnen umgehen zu können. Wem stehe ich gegenüber? Was prägt diesen Menschen? Ist es leicht, mit ihm umzugehen oder ist er eher ein schwieriger, komplizierter Typ? Dieses erste, grobe Einschätzen als Hilfsmittel für den Umgang mit Menschen wird Max Frisch wohl kaum im Blick gehabt haben. Ihm geht es vermutlich mehr um das Festhalten eines Bildes, das wir nicht mehr bereit sind zu verändern – auch dann nicht, wenn der andere sich im Laufe der Zeit ändert.
Im Evangelium haben wir gehört, dass Jesus seinen Jüngern sagt: Liebt einander, wie ich euch geliebt habe. So sollt auch ihr einander lieben.
Worin zeichnet sich eigentlich die Liebe Jesu aus? Im Blick auf Max Frisch können wir bei Jesus beobachten: Er macht sich nicht erst ein Bild von den Männern, die er in die Schar seiner Jünger beruft, ob sie auch treu, zuverlässig, intelligent genug sind. Jesus beruft, ohne nach dem Charakter des jeweiligen Menschen zu fragen. Er schickt niemanden weg, der sich ihm nicht unterordnet und nicht nach seinem Vorbild lebt. Selbst von einem Judas, der im Evangelium erwähnt wird, trennt er sich nicht. Jesus begegnet den Menschen wie sie sind: Frommen und Sündern, geldgierigen Zöllnern und Dirnen, begüterten Pharisäern und armen Witwen. Mit seiner Liebe, Güte und seinem Wohlwollen wirbt er um Umkehr und bewirkt bei vielen Besinnung. Nicht wenige ließen sich durch seine Liebe bewegen, ihr Leben zu ändern. Diese Art der Liebe, so möchte Jesus, sollen auch wir uns aneignen.
Wohin es führen kann, wenn man sich ein starres, unverrückbar festes Bild von jemanden gemacht hat, kann man an den Aposteln und Jüngern beobachten. Sie hatten ein unveränderliches Bild und unverrückbare Vorstellungen vom Messias, den die Juden erwarteten. So waren sie überzeugt: Der Messias werde Israel zu einer allen anderen Ländern überlegenen Großmacht führen. Solange Jesus in seinem Auftreten und in seinem Wunderwirken ihrem Bild entsprach, glaubten sie an seine Messianität. Als er dann aber bereit war, den Weg des Leidens anzutreten, um der Liebe treu zu bleiben, verschwand ihr Glaube an ihn. Es bedurfte enormer Kraft des Hl. Geistes, um ihre festgefahrenen Messiasvorstellungen aufzugeben. Sie begriffen: Nicht im Aufbau eines mächtigen, jüdischen Reiches besteht die Aufgabe des Messias, sondern in der Hinführung der Menschen auf den Weg der Liebe, wie Jesus sie gelebt hatte.
Lieben wie Jesus
Zu dieser Liebe werden wir heute neu von Jesus aufgerufen. Sie beschränkt sich nicht auf ein freundschaftliches Verhalten, auf ein Wohlwollen denen gegenüber, die wir mögen, auf ein gutes-Tun gegenüber denen, die uns mit ihrer Hilfe beistanden. Jesus will, dass wir lieben wie er geliebt hat. Das heißt: Menschen, so wie sie sind, mit Wohlwollen, Güte, Aufmerksamkeit begegnen. Dies heißt jedoch nicht, das Negative an ihnen gutheißen. Das hat Jesus auch nicht getan. Nur in der Art, wie er mahnte und Fehlverhalten ansprach, lag keine Verurteilung des betreffenden Menschen, sondern ein ringen mit ihm, um Veränderung und Besserung.
Jesus gelang es nicht jedes Mal auf Anhieb, Menschen zur Veränderung ihres Verhaltens zu bewegen und schon gar nicht, alle in seinem Umfeld überzeugend anzusprechen. So wird es auch uns ergehen. Nur dadurch sollen wir uns nicht dazu verleiten lassen, innerlich von diesen Menschen Abstand zu nehmen und sie zu meiden. Jesus ruft uns auf, für alle in der Liebe offen zu bleiben. Denn das bietet die Chance, dass wir zur Besinnung und zum Nachdenken anregen, wie Jesus es getan hatte. Einander geduldig, mit Langmut und offen in Liebe begegnen ist die erfolgreichste, wenn auch sehr mühevolle Form, einander zum Guten zu bewegen. Lassen wir uns von Jesus ansprechen und treten wir in seine Fußstapfen.
Jesu neues Gebot
Amoris Laetitia
Am 8. April 2016 wurde das mit Spannung erwartete Rundschreiben "Amoris Laetitia" des Papstes Franziskus veröffentlicht. Die Reaktionen waren erwartungsgemäß unterschiedlich. Die einen vermissten klare Regelungen für die Lösung umstrittener Fragen wie die der Zulassung zu den Sakramenten für wiederverheiratete Geschiedene, mit vorehelichen Beziehungen, den Umgang mit homosexuell Liebenden und manches andere mehr. Andere begrüßten, dass vieles stärker als in bisherigen Verlautbarungen der Gewissensentscheidung jedes einzelnen und der seelsorgerlichen Begleitung der Priester überantwortet wird. Gelobt wurde von vielen der neue Ton, dessen das Rundschreiben sich bedient, wenngleich einige den "Pastoralismus" beklagten und klare theologische Weichenstellungen vermissten.
Die beiden vorangegangenen Bischofssynoden zeigten, dass hinter den Fragen ehelicher Beziehungen und des Umgangs mit Sexualität je nach Kulturkreis und geschichtlicher Epoche unterschiedliche Vorstellungen von Liebe und Beziehung stehen, die sich nicht ohne Biegen und Brechen in einheitliche Vorgaben bringen lassen. Dennoch versucht Papst Franziskus einen Weg zu weisen, der der Botschaft Jesu entspricht.
Jesu "neues Gebot"
Im Evangelium dieses Sonntags wurde uns das Vermächtnis Jesu aus dem Abschiedsreden vorgetragen. Er fasst es in einem neuen Gebot zusammen: "Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, sollt auch ihr einander lieben." Dieses neue Gebot ist Angelpunkt des ganzen Christseins. In ihm sind alle Gebote zusammengefasst, alle Vorschriften und Normen müssen mit diesem einen Gebot übereinstimmen.
Aber wie kann man Liebe klar regeln? Der Begriff Liebe ist sehr dehnbar, und jeder hat seine eigene Vorstellung davon. Deshalb dürfen wir den ganz persönlichen Zusatz Jesu nicht überlesen: "Wie ich euch geliebt habe, sollt auch ihr einander lieben." Ohne diesen Zusatz laufen wir Gefahr, dass Jesu Liebesgebot der Beliebigkeit jedes einzelnen überlassen bleibt oder dass wir einem vom jeweiligen Zeitgeist geprägten Liebesideal anhangen.
Fordernde und überfordernde Ideale
Die Idealisierungen der ehelichen Liebe haben uns in eine Situation geführt, dass Menschen, die aus welchen Gründen auch immer an diesem hohen Ideal gescheitert sind, sich von der Gemeinschaft der Kirche lieblos behandelt und ausgeschlossen gefühlt haben. Mit Recht haben sie darauf hingewiesen, dass Jesus mit den am Eheideal seiner Zeit Gescheiterten anders umgegangen ist als die meisten seiner Zeitgenossen. Er hat seine Arme gerade für die Gescheiterten geöffnet - gegen den Widerstand der Frommen und Gesetzestreuen. Allerdings hat er nicht gesagt oder gezeigt, wie wir diese Probleme für alle Zeiten lösen können. Das "liebt einander, wie ich euch geliebt habe", muss offenbar zu jeder Zeit neu eingelöst werden.
Über die Lösung von Beziehungsfragen hinaus kann diese einfache Weisung Jesu aber auch als Basis für Herausforderungen dienen, die damals noch niemand absehen konnte; etwa für den Umgang mit Fragen der Familienplanung oder mit Personen, deren Liebesfähigkeit auf Menschen gleichen Geschlechtes ausgerichtet ist.
Fordernd und dennoch flexibel
Das Gebot Jesu ist aber auch Richtschnur für den Umgang mit Fremden, mit in Not Geratene, Flüchtlinge, für den Umgang mit Besitz, mit den Umweltressourcen und mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit.
All diese Aufgaben lassen sich nicht ein für alle Mal lösen und in allzeit gültige Vorschriften gießen. Sie müssen immer wieder neu diskutiert und verhandelt werden. Damit wir aber den vorgegebenen Maßstab nicht aus den Augen verlieren, ist es notwendig, dass wir diesen Jesus gut kennen, dass wir uns immer neu damit vertraut machen, wie er die Menschen geliebt hat, und dass wir die Erinnerung an ihn lebendig halten.
Die Erinnerung an Jesu lebendig halten
Wir Christen feiern sein Gedächtnis, indem wir uns immer wieder die Erzählungen über ihn, die uns in den heiligen Schriften überliefert sind, und wie die Menschen ihn die Menschen in der Umgebung Jesu verstanden haben, vor Augen halten. Dazu gehören sein Leben, sein Tod, den er als Hingabe für die Seinen verstanden hat, seine Auferstehung und die Geistsendung.
In der Lesung aus der Apostelgeschichte haben wir von der Rückkehr des Apostels Paulus und Barnabas von ihrer ersten Missionsreise, die sie durch Kleinasien geführt hat, gehört. Ihr Erfolg bei den Nicht-Juden hat die junge Kirche in eine ganz neue Situation gebracht. Es wurde ein erstes Konzil notwendig, auf dem man beraten hat, wie man mit diesem neuen Typ von Christen auf Dauer umgehen soll.
Das neue Gebot Jesu – so einfach es ist – hat die Kraft in sich, dass es ausreichend Richtschnur sein kann in unseren gegenwärtigen gesellschaftlichen Umbrüchen, die sich nicht zuletzt in neuen Formen des Zusammenlebens und des Familienverständnisses zeigen. Es führt uns immer wieder zur Person Jesu zurück und hindert uns daran, dass sich Normen und Vorschriften verselbständigen.
Liebt einander, wie ich euch geliebt habe
Vielfältige Formen des Liebens
Jesus spürt, dass er nur noch eine kurze Zeit unter den Jüngern weilen wird. Daher legt er ihnen noch einmal ans Herz, was ihm wichtig ist. Der oberste und alles überragende Punkt dabei ist die Liebe. Jesus betont: An der Liebe, die von euch ausgeht, wird man erkennen, ob ihr meine Jünger seid. Und zur Bekräftigung belässt er es nicht einfach bei der allgemeinen Aufforderung „Liebt einander!“, sondern gibt als Maß und Qualität der Liebe an: „Liebt einander, wie ich euch geliebt habe.“
Aus dem Alltag wissen wir, dass die Liebe sich in vielfältigen Formen verwirklichen kann.
Wir treffen z.B. auf Menschen, die uns auf Anhieb sympathisch sind. Sofort empfinden wir eine liebevolle Zuneigung, die wir in Nähe und freundliches Verhalten ihnen gegenüber umsetzen werden.
Oder uns ist in der Not ganz selbstverständlich geholfen worden. Ein anderes Mal hat uns jemand geschützt, verteidigt, ermutigt, vielleicht auch geschickt herausgefordert. Und wieder in einer anderen Situation hat jemand unser Leid mitgetragen, Wiedergutmachung nicht abverlangt, sondern schnell und unkompliziert in die Versöhnung eingewilligt. Auf zuvor empfangene Liebe, auf erfahrenes Wohlwollen, auf Güte und Hilfsbereitschaft dankbar reagieren und sie mit Gegenliebe beantworten, ist wohl die gängigste Form der Liebe unter uns im normalen Leben. Sie ist sehr wertvoll für das Zusammenleben.
Daneben gibt es die Liebe, die uns die Vernunft nahelegt: z.B. sich daran beteiligen, was Gemeinschaft und Frieden fördert, also Verantwortung übernehmen, anstelle ständig herum zu mosern selbst Hand anlegen, das Gute wenigstens unterstützen und mittragen, selbst wenn es Zeit, Mühe und Kraft kostet.
Liebe in Form der Barmherzigkeit
Die Krone der Liebe bildet die Barmherzigkeit. Sie vor allem war es, die von den Menschen an Jesus bewundert wurde. Die Barmherzigkeit ist jene Liebe zum Nächsten, die man ganz aus dem innersten Herzen an andere verschenkt: ohne eine Vorleistung des anderen, ohne Aussicht auf spätere Belohnung.
Wie Barmherzigkeit sich ausdrückt, ist uns sehr schön am Beispiel des „Barmherzigen Samariters“ geschildert. Der unter die Räuber Gefallene und der Samariter sind einander völlig fremd. Vonseiten des Zusammengeschlagenen gab es keine Vorleistung an Gutem dem Samariter gegenüber. Vielleicht gehörte er sogar zu denen, die die Samariter ablehnten. Der Gedanke, erst einmal abklären, ob der Verwundete ein Freund oder Gegner sei, taucht bei dem Samariter überhaupt nicht auf. Auch stand dem Samariter für seine Hilfe keine Belohnung in Aussicht, eher die Gefahr, selbst ausgeraupt zu werden. Schließlich lastete der Samariter bei seiner Abreise die weitere Mühe mit dem Verletzten nicht einfach dem Wirt auf, in dessen Herberge er den Niedergeschlagenen gebracht hatte. Nein, der Samariter nahm bis zum Schluss alles auf sich, was die Barmherzigkeit an Bürde und Belastung mit sich brachte.
Barmherzig wie der Vater im Himmel
Bei der Aufforderung Jesus an die Jünger, einander zu lieben wie er sie geliebt habe, werden diesen auch die Worte in Erinnerung gekommen sein, die Jesus ihnen an einer anderen Stelle gesagt hatte: Seid barmherzig, wie euer Vater im Himmel barmherzig ist. Sicher haben sie - wie wir - nie die Größe und den Umfang der Barmherzigkeit Gottes leben können. Aber wenn wir an uns arbeiten, die Kraft des Heiligen Geistes, der uns geschenkt ist, einbeziehen, kann unser Herz sehr, sehr weit in die Barmherzigkeit vordringen. Das ist das Schöne, das Beglückende: Wir sind fähig zu barmherziger Liebe, nicht lückenlos, aber in einem großen Umfang.
Von Lukas (6,36-38) ist uns überliefert: Für die Praxis gibt Jesus seinen Jüngern Verhaltensregeln mit auf den Weg, die zur Barmherzigkeit führen. Es sind Faustregeln, die sich leicht einprägen. Sie lauten: Richtet nicht! Verurteilt nicht! Demütigt nicht!
Menschen, die gern und schnell richten, bilden sich ein Urteil aus ihrer Sicht über den Nachbarn, den Fremden, den Arzt, den Arbeitskollegen, den Chef, den Pfarrer, die Kirche. Da die Betroffenen keine Gelegenheit haben, Hintergründe ihres Handelns zu erläutern, ist das gefällte Urteil meistens oberflächlich, wenn nicht sogar falsch. Anstelle zu richten sollten wir lieber fragen: Warum tust du das, was in meinen Augen fragwürdig ist? Was müsste ich von dir wissen, um dein Handeln zu verstehen und positiv zu werten? In solch einem Gespräch bliebe Luft und Raum für beide Seiten: sei es zum Umkehren, sei es zum Umdenken, falls unüberlegt und falsch gehandelt oder wahrgenommen wurde.
Die zweite Faustregel hieß: Verurteilt nicht! Verurteilen schließt ein Kapitel ab. Es wird nicht mehr weiter nach möglichen Entschuldigungsgründen für den anderen geforscht, sondern endgültige Ablehnung verhängt. Das Bemühen, durch gezielte Hilfestellungen Brücken zur Umkehr oder gegenseitiger Verständigung zu bauen, wird eingestellt. Der Abstand zum Herzen des anderen vergrößert sich, die Achtung vor ihm sinkt und verführt oft zu dem dritten Schritt, vor dem wir uns hüten sollen: Demütigt nicht! Demütigungen, je nach Umfang und Gewicht, zerstören, vernichten, hinterlassen Narben, Trümmer, gelegentlich sogar Leichen.
Jesu klare Anweisung lautet: Richtet nicht, verurteilt nicht, demütigt nicht, lasst nicht ab von der Liebe zueinander. Um hierfür Kraft zu schöpfen und die nötige Energie aufzubauen, bedarf es eines inneren Ringens mit uns selbst um Güte für unser Herz. Jesus ist davon überzeugt: Je öfter und tiefer wir die Liebe und Barmherzigkeit Gottes in unseren Blick stellen – wie viel Güte bringt Gott uns gegenüber auf! – umso leichter und schneller werden auch wir uns zur Güte und Großmütigkeit anderen gegenüber durchringen. Neben dieser Betrachtung der Liebe Gottes zu uns steht uns eine zweite Kraftquelle zur Verfügung: Nämlich die Besinnung darauf, in welchem Ausmaß zur Liebe unsere Herzen fähig sind. Wir müssen dies nur zulassen.
An der Liebe wir man die Jünger Jesu erkennen
Unser Papst Franziskus hat das gegenwärtige Jahr zum „Jahr der Barmherzigkeit“ ausgerufen. In einer Zeit, wo wir wie nie zuvor erleben, dass Gewalt und Rache nur Verwüstung und Tote produziert, möchte der Papst Jesu Botschaft von der Liebe neu in den Blickpunkt bringen. Das Evangelium des heutigen Sonntags lädt uns ein, Jesu Worte neu zu bedenken: Daran wird man erkennen, dass ihr meine Jünger seid, wenn ihr einander liebt, wie ich euch geliebt habe. Ja, selbst wenn uns die Liebe auch oft nicht gelingt, Menschen aber wenigstens spüren, dass wir uns um die Liebe mühen, indem wir uns hüten zu richten, zu verurteilen zu demütigen, dort geben wir ein sichtbares Zeugnis, dass wir zu ihm, Christus, gehören wollen und seine Art zu leben als Ziel anstreben.
"Ein neues Gebot gebe ich euch..."
Das "alte" Gebot der Gottes- und Nächstenliebe
Das Evangelium kündet uns heute als zentrale Einladung das sogenannte „Neue Gebot“ über die geschwisterliche Liebe der Christen. Um zu erahnen, warum hier die Formulierung „Neues Gebot“ gebraucht wird, gehe ich kurz auf andere wichtige Aussagen der Schrift über die Nächstenliebe ein.
Im Alten Bund finden wir das Hauptgebot: "Du sollst den Herrn Deinen Gott, lieben, aus deinem ganzen Herzen, aus deiner ganzen Seele und als all deiner Kraft. Dies ist das größte und erste Gebot. Ein zweites aber ist diesem gleich: Du sollst den Nächsten lieben wie dich selbst. Daran hängen das Gesetz und die Propheten!" Was meint "Nächstenliebe"? Nach dem Alten Testament sollen wir den Nächsten lieben wie uns selbst! Wenn ich merke, dass etwas mir gut tut, dass ich es brauche und möchte, soll ich es anderen zukommen lassen. Vergleichspunkt der Liebe bin ich selbst.
Im Neuen Testament lässt Jesus die Nächstenliebe darüber entscheiden, ob unser Leben gelingt. Im 25. Kapitel des Matthäusevangeliums stellt der Herr die Prüfungsfrage unseres Lebens, wenn er zu Gericht kommt am Ende der Zeiten: „Hast du den Bruder, die Schwester in ihrem Hunger, Durst geliebt um meinetwillen?“ Jesus setzt sich gleich mit den Kranken, Nackten, Gefangenen, den "Ohne-Leuten": ohne Geld, ohne Bildung, ohne Wohnung, ohne Beziehungen, ohne Schönheit, ohne Land, ohne Lobby, ohne Macht.
Ein neuer Maßstab der Liebe
Im Evangelium steigert heute Jesus das Gebot der Nächstenliebe zum Neuen Gebot: "Liebt einander so, wie ich euch geliebt habe; daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid, wenn ihr einander liebt." Einander lieben, nicht nur einzelne, sondern alle sich gegenseitig, geht weit über das Hauptgebot hinaus. Im Neuen Gebot ist der neue Maßstab Jesus: „wie ich euch geliebt habe“. Seine Liebe gibt alles: Als Sohn Gottes wird er Mensch, lässt seine Macht los und wird einer von uns; er wäscht uns die Füße und stirbt für uns. Das Neue Gebot, das uns der Herr im Abendmahlsaal schenkt, lädt ein zur Liebe bis zum Tod.
Mit dem Wort „Gebot“ ist hier nicht eine verfügte Anordnung gemeint. Es geht um einen inneren Zusammenhang: Wer die Liebe Christi erkannt hat, wer für diese seine Liebe zu danken weiß, der kann nicht verschlossen und gleichgültig dem Mitmenschen gegenüber leben. Einander lieben meint nicht die große Emotion, Es bedeutet das Leben anderer zu fördern durch Achtung, Wohlwollen Hilfsbereitschaft und Barmherzigkeit.
Wie Liebe gelingen kann
Ist das ein Wunschdenken, das nie erreicht wird? Denken die Menschen nicht zuerst an sich im täglichen Leben?
Wir Menschen reagieren unterschiedlich: Jeder kennt es von sich: wir sind nicht immer gleich gut und nett. Oft fühlen wir uns blockiert und können nicht auf andere zugehen. Dazu kommt, dass oft gute Menschen mit Leuten leben, die ihnen das Leben schwer machen: um zu lieben, heißt es zuerst, die Blockaden und Verletzungen in mir zu übersteigen. Ja, manchmal denken wir knallhart zuerst an uns. Es reitet uns die Angst, zu kurz zu kommen, und - wie oft im Leben - nicht geliebt zu werden. Und weil wir schon erfahren mussten, dass wir benachteiligt und gedemütigt worden sind, wollen wir auch mal Macht ausüben, wenn wir am Drücker sind.
Auch wenn wir nicht immer für den Mitmenschen leben: Dennoch - es geschieht tagtäglich so viel Gutes: Nur redet niemand davon, weil es selbstverständlich ist. Man hilft sich in der Nachbarschaft, passt auf Kinder auf, macht Alten- und Krankendienste, gestaltet Feste mit.
Und tun nicht auch die Gutes, die nicht schimpfen, wenn was danebengeht, wenn nicht der perfekte Service geboten ist, wenn die Bedienung was vergisst, wenn Fehler gemacht werden, auch von denen vorne dran. Der Alltag schafft das Klima, ob ich mit fadem Gesicht herumlaufe, meckere und nörgle, oder ob ich herzlich und verständlich bin. Dazu gehört auch, dass ich mir mal helfen lasse. Der Satz: "Lieber geh ich z'grund, als dass ich mir helfen lasse!" ist unmenschlich!
Die Gemeinde: Schule der Liebe
Es gibt Gemeinschaften, wo alle danach streben, in der gegenseitigen Liebe zu leben im ständigen Neubeginnen. Wir sind als Kirche ein Haus der Liebe, nicht weil wir das können aus eigener Kraft, sondern die Gnade Gottes uns mit unserm schwachen Willen unterfängt. Sprechen wir besser von einer Schule der Liebe, wo wir lernen, trotz unserer Fehler neu anzufangen.
Paul VI. stellte vor 50 Jahren nach dem Konzil bei einer Ansprache die Frage: „Sind die Gläubigen in der Liebe Christi vereint? Wenn Ja! dann ist dies sicher eine lebendige Gemeinde! Dann ist hier die wahre Kirche. Doch sind die Gläubigen nur zusammen aus Gewohnheit und Pflicht, sind sie beisammen in der Sonntagsmesse ohne einander zu kennen und mit Streitigkeiten untereinander, dann ist die Kirche nicht fest gefügt. Erinnert euch an das feierliche Wort Christi: ‚Sie werden euch als meine Jünger erkennen, wenn ihr einander liebt!’ Wenn diese Wärme des Mitfühlens, der Liebe da ist, verbunden mit der Weite des Herzens und wir uns wahrhaft eins fühlen in ihm – erst dann werdet ihr wirklich als seine Jünger erkannt, als Gläubige.“
„Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid!“ Schon über die ersten Christen sagten die Außenstehenden: „Seht, wie sie einander lieben!“ Dann wird oft dazugesagt: „Und der Herr fügte eine beträchtliche Zahl den Christen hinzu.“
"Liebt einander!"
Fragen, die belasten
Was tun Eltern, wenn ihre Kinder das Haus verlassen? Was tun sie, wenn sie spüren, da geht jemand einer sehr unsicheren Zukunft entgegen? Wie geht es Ihnen, wenn Sie in eine Situation hineinkommen, von der sie nicht wissen, was sie genau erwartet und wie sie damit umgehen sollen?
Fragen, die belasten! Angst und Unsicherheit, die sich breit machen! Sie suchen vielleicht nach etwas, was Ihnen Halt und Orientierung geben kann, oder überlegen, was sie anderen z.B. den Kindern noch an Gutem, auch an guten Ratschlägen und Hinweisen mit auf den Weg geben können. Hoffentlich werden Sie es dann schaffen, und hoffentlich gehe ich auch selber in einer solchen Situation nicht unter.
Jesus geht es da nicht anders. Judas hat die Truppe verlassen und geht seinen eigenen Weg. Es war sicherlich nicht ganz einfach, aber Jesus musste ihn gehen lassen. Diese Freiheit gehört zu ihm. Und es ist die Freiheit Jesu, dass er nun seinen Weg geht. Und wie es in besonders schwierigen Situationen ist, das letzte Stück geht man allein. Es ist und bleibt der eigene Weg, und es bleiben Menschen zurück, die man sehr vermisst, die man nicht gern zurücklässt, denen man eigentlich das Beste wünscht. Jesus scheint es nicht anders zu gehen wie ihnen und mir.
Was gibt es in einer solchen Situation noch zu sagen?
Was kann Halt geben?
Es ist nicht nur die Situation im Abendmahlssaal, die im Evangelium beschrieben wird. Es ist die Situation der Christinnen und Christen im ersten auslaufenden christlichen Jahrhundert. Der Autor des Johannesevangeliums schreibt sein Evangelium ca. 90 nach Christus. [Den historischen Jesus hat er nicht mehr gekannt.] Er schreibt es auch nicht für Christen in Israel sondern für Christen, die sich im syrischen Raum beheimatet haben und hier sowohl von Juden als auch von anderen Religionen zum Teil verfolgt werden. Hintergrund ist auch die Auseinandersetzung mit der Gnosis, die einen Dualismus zwischen Gut und Böse vertritt, der nicht überwunden werden kann.
Die jungen christlichen Gemeinden sind verunsichert. Wie ist Gott in ihrem Leben und in ihren Gemeinden gegenwärtig? Wer ist dieser Gott eigentlich und wie handelt er? Sind wir als Nachfolger des Jesus von Nazareth eigentlich noch auf dem richtigen Weg? Fragen und Auseinandersetzungen, die die Christen von Anfang an begleiten. Und schon in den ersten Gemeinden wenden sich Menschen von diesem Jesus und von diesem Glauben ab, weil sie Jesus in seiner Motivation und in seinem Handeln nicht verstehen und weil sie nicht glauben können, dass Gott so handelt. Hierfür steht auch Judas. Er geht.
Die Jünger Jesu, die ersten christlichen Gemeinden ein eingeschüchterter einsamer Haufen, der nicht so recht weiß wie es weitergeht?! Was gibt es in einer solchen Situation noch zu sagen?
Auch Jesu Antwort mag zunächst einmal unbeholfen und deprimiert klingen. Verweist er doch auf seinen Tod und einen Weg, den niemand sonst gehen kann. Er grenzt sich ab. "Wohin ich gehe, dorthin könnt ihr nicht kommen." Was soll das? Kann das den Jüngern und den ersten christlichen Gemeinden helfen? Lässt er sie nicht noch verlassener und hoffnungsloser dastehen?
Worauf es ankommt: "Liebt einander!"
Es gibt nicht den großen Knall, den besonderen Event, die absolut zündende Idee, die die Schwere der Situation auflöst. Damals nicht und auch heute nicht! Da können wir noch so schöne Pastoralpläne und Leitbilder entwerfen. Sie helfen erst dann, wenn Menschen - wenn wir - bereit sind aufzubrechen und eine Idee davon haben, wie unser Glaube und unsere Kirche heute gelebt werden sollten.
Und der Evangelist lässt Jesus sagen, worauf es ihm ankommt. "Liebt einander!" Und die Liebe hat immer zwei Seiten. Ich kann einen anderen Menschen lieben und ich kann selber geliebt werden. Die Liebe durchbricht das Einerlei und die Resignation vieler alltäglicher Erfahrungen auch der Christinnen und Christen oder der christlichen Gemeinden. Die Liebe wurde das Aushängeschild der frühen christlichen Gemeinden. Die Apostelgeschichte beschreibt es so: "Seht wie sie einander lieben".
Liebe gegenüber der Schöpfung, Liebe, mit der wir unseren Mitmenschen begegnen, Liebe uns selber gegenüber und Liebe zu Gott verändern das Leben, so dass die Lust am Leben wächst. "Liebe und tu was du willst" so lautet eine Aufforderung des Hl. Augustinus. Versuchen wir es!
Einladung zu einem neuen Leben
Ein neuer Himmel und eine neue Erde
Manche der neutestamentlichen Texte sind schwer zu verstehen und bedürfen einer Hinführung. In der Offenbarung des Johannes kommt einige Male das Wort "neu" vor, auch im Gegensatz zu "alt". Das Wort "neu" wird übermäßig strapaziert. "Abfertigung neu", Schule neu- "Neue Mittelschule", "Neuevangelisierung"… - Was ist "neu" daran? Die Botschaft Jesu ist zeitlos, immer gültig. Vergesslichkeit und Ignoranz lassen diese "Frohe Botschaft", die "Gute Nachricht" untergehen. Die "Frohe Botschaft" soll zum Gespräch mit Christen und Andersgläubigen führen.
Die Offenbarung spricht von "einem neuen Himmel und einer neuenErde" (Off.21,1). Kurz gesagt: Es geht um Veränderung, um eine Wandlung durch Liebe. Unsere Schöpfung, der ganze Kosmos, einschließlich auch unserer Menschennatur ist zeitlich begrenzt, unvollständig, fehlerhaft.
Was heißt also "neu werden"? Was bedeuten "der neue Himmel" und "die neue Erde" wirklich? Keinesfalls, dass alles, was alt ist, wertlos geworden wäre. Es geht um Weiterentwicklung, um Veränderung, die nicht nur die Schöpfung betrifft. Flexibilität und Dynamik sind die großen Zauberwörter. Aber wohin soll das führen, wenn wir nur hasten und nie zur Ruhe, zum inneren Frieden, kommen?
Ein neues Gebot als Kontrastprogramm
Da hören wir im Evangelium von einer neuen Richtlinie in einem neuen Gebot: "Liebt einander, wie ich euch geliebt habe." (Joh.13,34). Gottesliebe und Menschenliebe werden hier gleichgesetzt. Das Evangelium stellt eine Maximalforderung, eine Vision auf: "Der einzig wahre Realist ist der Visionär" (Frederico Fellini 1920-1993, Filmregisseur). Das Evangelium sagt: Gott strahlt mit seiner Liebe durch jeden Menschen.
Das ist auch das Erkenntnismerkmal der JüngerInnen. Gott geht mit den Menschen eine Partnerschaft ein. Diese Zielvorstellung ist die Mitte unseres Glaubens. ChristInnen sind dazu berufen, in einer sehr komplexen widersprüchlichen Welt diese Liebe durch den Heiligen Geist - er ist es, der Beziehung schafft - sichtbar zu machen: in der ehelichen Verbindung, in der Anerkennung der Menschenwürde, in guten Werken, die wir täglich tun können. Liebe wird so zur Geisteshaltung, ein sichtbares Kontrastprogramm.
Ein neues Leben
Im Evangelium hörten wir auch mehrmals das Wort "verherrlichen". "Herrlich" ist, was aus sich heraus überzeugt, was nicht mit Gewalt und Unterdrückung, sondern wegen seiner Einmaligkeit und Besonderheit überwältigt. Anders gesagt: Durch die Erfüllung des Liebesgebotes werden wir Gott ähnlich. Diese gegenseitige Liebe wird überdies im Wort "Kinder" nochmals als große Wertschätzung und Andeutung der personalen Liebe ausgedrückt.
Warum haben wir heute so große Schwierigkeiten, diesen Glauben weiterzutragen? Ja, wir stecken sogar Zurzeit noch in einer Glaubwürdigkeitskrise, die, so hoffe ich, gemildert wird, vielleicht sogar langsam versiegt. Wir begnügen uns in vielen Bereichen unseres Daseins Gebote zu halten. Das ist sehr wichtig, aber noch nicht alles. Gebote zu halten klingt sehr formal, denn der Buchstabe allein tötet, wenn er nicht mit Geist und Leben, mit Barmherzigkeit erfüllt wird.
"Wo die Liebe fehlt, bleibt die Barmherzigkeit. Wo die Barmherzigkeit fehlt, bleibt Gerechtigkeit, wo die Gerechtigkeit fehlt, bleibt das Gesetz." (Unbekannte Quelle).
Die Auferstehung Jesu macht deutlich, dass Leiden und Tod Jesu nicht überstrahlt, sondern beleuchtet. Die Herrlichkeit der Auferstehung besteht nicht darin, dass sie Leiden und Tod in den Hintergrund drängen, sondern diese in einem anderen Licht zeigen.
Auferstehung schon jetzt im Leben wird dann wahr, wenn es uns gelingt, Verhaltensweisen wie Neid, Misstrauen, Machtgehabe und andere unangenehme Eigenschaften zu blockieren und in Vertrauen, Hilfsbereitschaft, Engagement für eine menschlichere Welt umzuwandeln, ohne zugleich Dank und Anerkennung dafür zu erwarten. - Eine Vision, gewiss. Aber daran arbeiten dürfen wir, dass manche unserer Ziele und Pläne zur Realität werden. Hoffentlich breitet sich der "biblische Frühling" so weit aus, um zu merken, was Kirche wieder zur Kirche macht. Ist in diesen Texten nicht auch die Einladung zu einem ganz anderen neuen Leben zu finden?
Seht, ich mache alles neu
Ein "Buch mit den sieben Siegeln"?
Im heutigen Evangelium heißt es: "Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben." (Joh 13,34). Mit diesem Wort als Basis könnte ich jetzt eine schöne Predigt über die Nächstenliebe halten. Doch, ich denke, Sie haben schon mehr als genug Predigten zu diesem Thema gehört und Sie können es fast nicht mehr hören. Außerdem gehe ich davon aus, Sie bemühen sich längst darum, dieses Gebot Jesu in Ihrem täglichen Leben zu erfüllen.
Also darf ich mich auf ein anderes Thema konzentrieren. Mich reizt es, etwas zur Lesung aus der Offenbarung des Johannes zu sagen. Wer sich einmal die Zeit genommen hat, dieses Buch zu lesen, ist auf das "Buch mit den sieben Siegeln" gestoßen, und so erscheint manchmal auch das ganze Buch.
Doch das letzte Kapitel klingt sehr positiv. Da hören wir von einer Stadt, die von Gott kommt. Er wohnt in ihrer Mitte, er macht alles gut. "Seht, ich mache alles neu", lautet der letzte Satz der heutigen Lesung.
Tröstliche Worte dringend notwendig
Solche tröstlichen Worte hatten die Gemeinde am Ende des ersten Jahrhunderts nötig. Denn es waren bereits die ersten Verfolgungen über sie hereingebrochen. Die Christen, Leute, die wirklich gut miteinander umgingen, die tatsächlich die Liebe lebten, fragten sich: Was haben wir denn getan, dass man uns so behandelt, dass man uns anklagt und verurteilt, uns foltert und hinrichtet? Das hat die Christen schwer erschüttert. Und sie fanden keine Antwort auf ihre drängenden Fragen.
Diese versuchte der Jünger Johannes, der die Offenbarung verfasste. Er spricht von einem Tier und meint damit das übermächtige römische Reich. Er verheißt ihm, dass es untergehen wird. Jesus Christus tritt in diesem Buch als Herr und König auf, der seine Feinde bekämpft, sie besiegt und über sie triumphiert. Am Ende werden die, die jetzt den Christen so sehr zusetzen, in einen Feuersee geworfen und kommen darin um.
Doch diese fürchterlichen Bilder haben nicht den Sinn, uns in Angst und Schrecken zu jagen, sondern sie wollen uns Hoffnung machen.
Ich weiß nicht genau, wie es Ihnen in Ihrem Glauben, wie es Ihnen als Mitglieder dieser konkreten Kirche geht, wie Sie sich in unserer Zeit und Gesellschaft fühlen. Aber ich gehe davon aus, dass wir auch unsere persönlichen Katastrophen hinter uns oder vor uns haben, dass es Ereignisse gibt, die uns zusetzen und uns das Leben schwer machen. Ich muss da nicht in Einzelheiten gehen.
"Fürchte dich nicht, du kleine Herde!"
Bei einem Einkehrtag mit Pfarrgemeinderäten in Oberbayern habe ich die Teilnehmer auch nach diesem Bereich gefragt. Ein Mann sagte daraufhin: Mich bedrückt, dass so viele Menschen bei uns auf Gott vergessen. Er kommt in ihrem Leben einfach nicht vor.
Wir vergrößern dieses unser Problem, wenn wir resignieren, wenn wir traurig werden und meinen: Es geht alles unter. Das halte ich für bedenklich. Denn dann kommt tatsächlich das, was wir befürchten. Das sind die Prophezeiungen, die sich selbst bewahrheiten.
In solchen Fällen empfehle ich, in die Heilige Schrift zu schauen. Jesus sagt einmal: "Fürchte dich nicht, du kleine Herde!" (Lk 12,32). Nun, jetzt sind wir eine kleine Herde. Wir können darüber traurig werden, können auf die schimpfen, die jetzt nicht da sind, es hilft uns nicht weiter…
Aber wir können jetzt auch sagen und das ist meine Position: Ich bin froh über jede und jeden, der jetzt da ist und mitfeiert. Ich bin dankbar, dass mindestens eine kleine Schar zusammengekommen ist.
Jesus rechnet mit der "kleinen Herde." Er hat uns nie gesagt, es müssen in einem Land, in einer Stadt alle christlich werden, es muss die große Masse gläubig werden. Sondern: Wenn zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. (Mt 18,20).
Ich denke, eine bedrängte Situation, in der wir uns gegenwärtig befinden, hat auch einen Sinn. Vielleicht den, dass wir uns neu auf das Evangelium, auf die Heilige Schrift besinnen. Neu darauf vertrauen, dass der Herr mit seinem Wort unter uns ist und uns seine Gegenwart spüren lässt. Dass wir neu lernen, unsere eigenen Erwartungen zu reduzieren und mehr auf das hoffen, was er uns gibt.
Ein neuer Himmel und eine neue Erde
Da hilft mir auch die heutige Lesung aus der Offenbarung des Johannes: Da heißt es, es kommt ein neuer Himmel und eine neue Erde. Das, was jetzt ist, was uns jetzt so zusetzt, das vergeht. Das Gefühl, dass Gott uns so ferne ist, uns im Stich lässt, das täuscht. Einmal werden wir es deutlich erleben: Er wird in unserer Mitte wohnen und wir werden sein Volk sein. Er wird ganz zu uns gehören und wir zu ihm. Er sagt: Seht, ich mache alles neu.
Es geht dabei nicht um eine billige Vertröstung, nicht darum, uns zu hindern, etwas gegen Not und Leid zu tun, sondern um einen wesentlichen Punkt unseres Glaubens. Denn das fragt sich doch jeder: Wie geht es weiter, wie geht mein Leben hinaus, wie und wo ende ich? Welchen Sinn hat das ganze?
Im großen Glaubensbekenntnis beten wir: "Er sitzt zur Rechten des Vaters und wird wiederkommen in Herrlichkeit, zu richten die Lebenden und die Toten; seiner Herrschaft wird kein Ende sein." Und weiter: "Wir erwarten die Auferstehung der Toten und das Leben der kommenden Welt." Und was wir bekennen, das dürfen wir auch glauben, das darf zur Grundhaltung werden.
"Seht, ich mache alles neu", spricht der Herr. Noch mühen wir uns in der Gegenwart, im Alten ab, aber wir wissen, worauf wir zugehen. Noch erschüttert uns das, was unter uns geschieht, aber wir gehen auf den Frieden zu, den er uns schenkt.
Wir alle, so hoffe ich, haben unsere Träume, unsere Sehnsüchte. Diese dürfen wir gerade jetzt nicht unterdrücken und nicht auf ein realistisches Maß reduzieren. Denn von Gott dürfen wir alles erwarten. Und wir dürfen vertrauen: Wenn wir ein Leben lang ihn suchen, ein Leben lang treu zu ihm stehen, werden unsere Träume wahr, werden wir in die Gemeinschaft mit dem Herrn eingehen. Darauf dürfen wir uns heute schon freuen.
Ein neuer Himmel, eine neue Erde, ein neues Leben
Der mühsame Kampf um Gerechtigkeit
Sie kennen das: die Enttäuschung oder gar das Entsetzen an einem Wahlabend über das Ergebnis der Wahl - wie können die Österreicherinnen, Kärntnerinnen, Italienerinnen (beliebig auszutauschen)... nur so gewählt haben! Wie soll denn da die Politik besser werden!?
Oder der bittere Nachgeschmack, der nach einer Fernsehsendung über Fleischproduktion, -handel und die Nahrungsmittelindustrie bleibt - das kann doch nicht wahr sein, wie ungeheuerlich mit Tieren, mit Lebensmittel umgegangen wird!
Oder nach einem Bericht über Flüchtlinge in Österreich, ihre Behandlung hier und ihre Überlebensbedingungen. Beschämend für unser Land.
Oder nach einer Notiz in der Zeitung, wonach in Bangladesh wieder eine Kleiderfabrik mitsamt vielen dort angestellten niedergebrannt ist...
Vielleicht habe ich mich ja schon informiert, bewusst eingekauft, unterschrieben, bin in Initiativen aktiv; aber jede Anstrengung, jeder Kampf um Gerechtigkeit gestaltet sich sehr mühsam, Fortschritte sind oft nur in kleinen Schritten zu erreichen; ich fühle mich klein, einsam, überfordert. Rückschläge entmutigen einfach, Verzweiflung macht sich breit.
Trauer und Klage
Wenn Visionen und Träume zerbrechen, möchte man sie einfach hinschmeißen, auf den Müll werfen. Das geht uns so im Blick auf das eigene Leben. Noch viel deutlicher wird das Unheil in der Welt im Blick auf die Menschen ringsum, in anderen Ländern (wenn man nur denkt an die Armut, Flüchtlinge, Kriege, politische Verhältnisse - wahnsinnige, für uns kaum vorstellbare Situationen) - die Welt wie sie jetzt ist und auch bisher war, ist "hinten und vorne" verletzt, irreparabel beschädigt, mit viel zu viel Blut besudelt. Situationen des Unrechts zu reparieren oder renovieren scheint sinnlos, die deutlichen Narben bleiben trotzdem. Himmel, Erde, Meer - zu viel Schreckliches ist dort schon geschehen, zu viele Menschen verletzt, Umwelt zerstört, Wunden in Natur und Menschen geschlagen, als dass es ganz wiederhergestellt werden könnte.
Manches gehört unweigerlich zum Menschsein dazu: Trauer und Klage um verlorengegangene Menschen, Lebensmöglichkeiten, verpasste Gelegenheiten; die Mühsal des Lebens von der Geburt an: jeden Tag von neuem aufstehen, zur Arbeit gehen/Arbeit suchen, Nahrung bereitstellen, sich durchkämpfen; vielfältige Krankheiten, Behinderungen; schließlich der Tod als endgültige Schwelle des Lebens, die wir nur einmal (unwiderruflich) überschreiten können - dieser Tod trennt uns von geliebten Menschen, auf lange Jahre hin, lässt uns verlassen sein, weil wir Ansprechpartner verlieren, und oft bleiben wir durch den Abschied des Todes jemandem immer etwas schuldig... Übrig sind Tränen, Tränen der Enttäuschung, der Trauer, des Versagens, der Niedergeschlagenheit.
Ist unsere letzte Möglichkeit, nach diesen bedrückenden Erfahrungen alles hinzuschmeißen? Die Hoffnung aufzugeben? Nichts mehr zu tun? Das hieße, selber ein hoffnungsloses Leben zu führen, nur noch ergeben auf das Ende zu warten und sich den Umständen auszuliefern.
Woher soll die Kraft für den täglichen Neubeginn kommen?
Ein neuer Anfang
Aus Visionen wie dieser, die im Buch Offenbarung zu lesen war: ein neuer Anfang, eine neue Erde, ein neuer Himmel, eine neue Stadt. Dieses Neue, Helle kommt von Gott her als Geschenk, ermöglicht einen echten Neubeginn. Wir sind nicht mehr gottverlassen, wie es uns heute in unseren Tagen manchmal vorkommt, sondern mit der deutlichen Präsenz und Gegenwart Gottes mitten unter uns beschenkt. Vom "ach wenn doch einer da wär" hin zu "siehst du es nicht, er ist wirklich da!" Nicht umsonst heißt unser Gott "ich bin da". Der Nachbar in dieser neuen Umgebung wird Gott selbst sein - er wird uns trösten, wird mit uns leben, solidarisch sein, mitten unter uns. Die Präsenz Gottes, die sich in Freude, Frieden und spürbarer Gegenwart äußert; auch dadurch, dass alle merkbar das Volk Gottes sind, dass man den Menschen die tätige Liebe auch ansieht.
Ein neuer Anfang, eine neue Erde, das ist wirklich das, was wir brauchen! Wir brauchen die Gewissheit, dass es einen Ort gibt oder zumindest geben wird, wo alles heil wird.
"Denn was früher war, ist vergangen", heißt es in der Offenbarung des Johannes. Was früher war, wirklich vorbei und vergangen sein zu lassen: nicht vergessen, nicht verdrängt, nicht ungeschehen, aber so, dass es mich jetzt nicht mehr verletzt, beeinträchtigt oder belastet.
Ein neuer Himmel, eine neue Erde, ein neues Leben
Wenn etwas neu ist, dann ist es heil, frisch, unbeschädigt, gut zu gebrauchen; viele haben eine kindliche Freude an neuen Sachen, sie als erste/r benutzen zu können, ihre Unversehrtheit und ihren Glanz zu spüren.
Dieser neue Ort, diese "Stadt Jerusalem", wird bei Johannes mit einer Braut verglichen. Das Bild der Braut steht für freudige Erwartung, Sinnlichkeit, Erotik, Offenheit für die gemeinsame Zukunft - und die wichtigste Zutat, das sprechendste Kennzeichen des Neuen: die Liebe - im täglichen Umgang miteinander; als bemerkenswertes Merkmal; als grundsätzliche Haltung den Menschen gegenüber.
Das Vermächtnis Jesu beim Abschied von seinen Jüngern, wie im Evangelium zu hören war, sind nicht dutzende Gebote, Vorschriften oder Dogmen. Es ist die Liebe als Lebenseinstellung. Christinnen sollen wir sein und werden, denen man die Erlösung schon jetzt ansieht. Die um das Ziel ihres Weges wissen, die davon singen und davon handeln - auf dem langen und beschwerlichen Weg.
Wo eine neue Erde, ein neuer Himmel uns jetzt schon in Augenblicken und Begegnungen geschenkt werden und gelingen, wo Solidarität, Achtung und Liebe uns verbinden, da hat sich die Vision Gottes schon eingenistet und festgesetzt in der Gegenwart, um uns kraftvoll auf dem Weg zur Erlösung hin zu begleiten.
© Mag.a Angelika Gumpenberger-Eckerstorfer
Wer liebt, bringt Heil in die Welt
Das Beispiel Jesu
Das heutige Evangelium befasst sich mit der Liebe. Sie ist, so wird uns von Jesus selbst gesagt, das Markenzeichen des Christen: "Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Junger und Jüngerinnen seid, wenn ihr einander liebt."
Damit wir uns bei dem Wort "Liebe" nicht falschen Vorstellungen hingeben, lenkt Jesus den Blick auf sich selbst. Bei ihm können wir lernen, wie Liebe aussieht.
Im Evangelium haben wir gehört: Judas ist hinausgegangen. Er wird mit dazu beitragen, dass Jesus gefangen genommen werden kann und seine ungerechte und grausame Kreuzigung ins Werk gesetzt wird. In diesem Geschehen, so sagt Jesus, wird der Menschensohn sich verherrlichen. Das heißt: Jetzt, in seinem Leiden wird vor allem deutlich werden, dass er, Jesus, in seinem Denken und Handeln von der Liebe geleitet und bestimmt wird. Wie bei allen Menschen das Leid eine Situation für die Bewährung in der Liebe darstellt, so ist es auch bei Jesus.
Führen wir uns kurz vor Augen, wie Jesus handelt. Obwohl er weiß, dass Judas ihn verraten wird, schließt Jesus ihn vom Abendmahl nicht aus. Er wird ihm gegenüber weder gehässig noch ausfällig oder wütend. Judas könnte umkehren, in der Jüngergemeinschaft verbleiben, ohne dass ihm vonseiten Jesu auch nur ein einziges Wort des Tadels träfe. Leider ergreift Judas diese Chance nicht.
Der Verurteilung durch Pilatus, dem Spott und Hohn der Soldaten begegnet Jesus mit der Bitte an den Vater: Herr, rechne ihnen dies nicht zur Sünde an; denn sie wissen nicht, was sie tun. Den Höhepunkt seiner Liebe setzt Jesus in seinem Sterben. Gequält und gemartert denkt er nicht an sich, sondern wendet sich in seiner Liebe dem reumütigen Schächer zu und vertraut die Sorge um seine Mutter dem Apostel Johannes an. Nicht nur im Leben, auch - und vor allem - im Sterben erweist sich Jesus als einer, dessen Wesen ganz von der Liebe geprägt ist. Und indem er von der Liebe nicht ablässt, verherrlicht er Gott, dessen Wesen Liebe ist.
Liebe sucht das Wohlergehen des Nächsten
Liebe, so möchte uns Jesus und der Evangelist Johannes vor Augen führen, ist mehr als ein "Danke schön!" an Menschen, die uns Gutes tun oder taten. Liebe geht in ihrem Wesen noch einen Schritt weiter. Sie sucht das Heil und Wohlergehen des Nächsten unabhängig davon, wie dieser sich verhält.
Damit stehen wir bei der entscheidenden Frage an uns: Bin ich in der Tiefe meines Herzens und meines Wesens ein Liebender? Will ich das Heil und Wohlergehen der Menschen auch dann noch, wenn ich nicht in ihrem Wohlwollen stehe, durch sie enttäuscht oder ins Leid gebracht werde?
Nur eine ehrliche Antwort auf diese Frage bringt uns weiter. In der Bibel wird uns an vielen Stellen davon berichtet, wie viel Mühe die Apostel damit hatten, wahrhaft Liebende zu werden. Wir müssen uns also nicht schämen, wenn wir noch sehr am Anfang stehen. Dass wir der Frage nach Grad und Umfang unserer Liebe nicht ausweichen, das ist das Entscheidende.
Bei einer Besinnung wird uns klar werden: Menschen, die uns mögen und die wir mögen - Menschen, die unser Gutsein erwidern und sich dankbar erweisen, sie zu lieben, ist relativ einfach. Dass wir auf Liebe und Wohlwollen mit Gegenliebe reagieren, ist schon einmal gut, auch wenn es leicht fällt.
Schwächen aushalten
Wo wir für die Liebe sehr wach sind, vermögen wir allerdings noch weit mehr. Denn wo uns am Heil und Wohlergehen des anderen wirklich etwas liegt, dort werden wir fähig - mindestens fähiger, Schwächen und Versagen unserer Mitmenschen auszuhalten. Und gerade in Situationen, wo wir aneinander schuldig werden, ist die Liebe so wichtig.
Wenn wir in der Haltung des Liebenden verbleiben, machen wir es dem anderen leichter, sich uns wieder zuzuwenden.
Wo wir auf eine große Entschuldigungsszene verzichten und andeuten, ich möchte meinerseits wieder in ein gutes Verhältnis mit dir kommen, atmet doch jeder schuldig Gewordene auf.
Wegen eines Versagens nicht gedemütigt oder zu Boden getrampelt werden, das lässt aufstehen, mit Schwung umkehren, das Gute wieder dankbar und mit Kraft anstreben.
Wer liebt, bringt Heil in die Welt
Wenn ich dies so sage, dann möchte ich damit nicht verneinen, das wir dem Nächsten nicht auch hin und wieder oder sogar öfter sagen dürfen: Dies und das von deiner Seite kann ich nur schwer ertragen, macht mich auf dich wütend, will ich mir nicht ständig von dir gefallen lassen.
Die Frage ist, wie ich dem anderen sage, was mir unerträglich ist. Wenn ich von der Liebe und dem Verlangen bestimmt werde, wieder in ein gutes Verhältnis zu kommen, werden meine klaren und bestimmten Worte einen ganz anderen Klang haben. Sie werden nicht Ohrfeigen gleichkommen und frei sein von Formen der Bissigkeit und Gehässigkeit.
Als Menschen mit Schwächen und Versagen werden wir immer wieder aneinander schuldig, gehen wir uns auf den Geist, leben wir oft unversehens auch ein gutes Stück egoistisch. Diese Situationen in einem erneuten Anlauf der Liebe zu bereinigen, dazu will uns Jesus und der Evangelist Johannes bewegen. Nicht dass wir fehler- und sündelos sind, ist unser Markenzeichen, sonder die Liebe, die aus den verkorksten Situationen und aus Fehlverhalten herausführt.
Diese Liebe zu leben, ist nicht einfach oder leicht. Aber gerade sie macht jenen neuen Menschen aus uns, der aus der Gnade und Kraft Gottes den Christen in uns prägt: jenen Menschen, der im Denken und Handeln darum ringt, Jesu liebevolles Wesen in sich aufzunehmen. Und immer dort, wo wir in Liebe antworten und reagieren, bringen wir Heil in die Welt und unter die Menschen, tragen wir dazu bei, dass Auferstehung geschieht.
Bitten wir den Herrn neu leidenschaftlich um die Kraft der Liebe, um ein Wesen, das seinem Wesen gleicht, damit wir zum Segen werden für unsere Welt. Denn es gibt nichts Schöneres und Beglückenderes für uns in dieser Welt, als wenn wir einander von Herzen lieben.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2016)
Lieder:
GL 210: Das Weizenkorn muß sterben, sonst bleibt es ja allein
GL 215: Gott sei gelobet und gebenedeiet
GL 216: Im Frieden dein, o Herre mein
GL 281: Also sprach beim Abendmahle
GL 338: Jerusalem, du neue Stadt
GL 361: Mein schönste Zier und Kleinod bist
GL 362: Jesus Christ, you are my life
GL 440: Hilf, Herr meines Lebens
GL 442: Wo die Güte und die Liebe wohnt
GL 474: Wenn wir das Leben teilen wie das täglich Brot
GL 460: Wer leben will wie Gott auf dieser Erde
GL 483: Halleluja, Halleluja (4. Str.)
GL 484: Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben (5. und 6. Str.)
GL 487: Nun singe Lob du Christenheit
GL 489: Lass uns loben, freudig loben (2. und 3. Str.)
Psalmen und Kehrverse:
GL 285: Ubi caritas et amor, Deus ibi est - Mit Psalm 145 (GL 76,2) - I.
GL 305,4: Dies ist mein Gebot: Liebet einander, wie ich euch geliebt. - Mit Psalm 118 (GL 66,2) - VI.
GL 305,5: Wo die Güte und die Liebe wohnt, dort nur wohnt der Herr. - Mit Psalm 118 (GL 66,2) oder mit Psalm 111 (GL 60,2) - VI.
GL 445: Ubi caritas et amor, Deus ibi est. - Mit Psalm 118 (GL 66,2) oder mit Psalm 111 (GL 60,2) - I
- Einleitung7
Hans Hütter (2022)
Heute, am 15. Mai 2022, wird in Rom Charles de Foucauld heiliggesprochen. Nach einem bewegten Auf und Ab in seinem Leben entschloss er sich mit 28 Jahren, sich ganz Gott zu übergeben. Die Liebe zu Gott wurde zum zentralen Inhalt seines Lebens. Er wurde Priester, wollte aber vor allem das einfache Leben Jesu in Nazareth nachahmen und unter den einfachen Menschen in Algerien "Bruder aller Menschen werden". Ab 1905 wendet er sich dem muslimischen Nomadenvolk der Tuareg zu, studiert ihre Sprache und lebte als Christ elf Jahren bei ihnen im Herzen der Sahara.
Jesus gab uns ein neues Gebot: Liebt einander, wie ich euch geliebt habe. Dieses Gebot gilt es jederzeit ganz konkret neu zu verwirklichen. Die Liebe, wie Jesus sie vorgelebt und aufgetragen hat, führt uns in ein neues Zeitalter, zu einem neuen Himmel und einer neuen Erde.
Am Beginn unserer Feier bitten wir Gott um Vergebung für alle Liebe, die wir einander schuldig geblieben sind.
Ich bekenne Gott, dem Allmächtigen...
Manfred Wussow (2019)
Heute wird uns ein weiter Blick geschenkt: wir sehen einen neuen Himmel, eine neue Erde.
Eine Stadt kommt aus dem Himmel zu uns. Und Gott wohnt unter uns.
Aber wir nehmen einen dunklen Himmel wahr und eine bedrohte Erde, die Sehnsucht nach neuen Anfängen und die Sorge, Altes aufgeben zu müssen.
Im Evangelium hören wir Jesus: Liebt einander, wie ich euch geliebt habe.
Ihn bitten wir um seine Barmherzigkeit mit uns:
Klemens Nodewald (2019)
Wir alle, die wir hier versammelt sind, möchten liebevolle Menschen sein. Da uns im Evangelium Jesus auffordert „Liebt einander, wie ich euch geliebt habe!“, bleibt die Frage nach der Art, die Jesu Liebe auszeichnete. Wo liegt der Unterschied zu der von uns oft praktizierten Liebe?
Wenden wir uns zunächst Christus innerlich zu und bitten wir ihn:
Hans Hütter (2016)
Die Frage, welche gemeinsamen Werte als Grundlage für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft von den einzelnen Mitbürgern eingefordert werden können, ist in den letzten Jahren immer häufiger diskutiert worden. Nicht zuletzt durch die Globalisierung und durch den Zuzug von Menschen aus anderen Kulturkreisen sind wir darauf aufmerksam geworden, dass es gemeinsame Werte braucht.
Jesus hat bei seinem Abschied seinen Jüngern sein Testament hinterlassen und darin für uns Christen vor allem 1 Wert in den Mittelpunkt gerückt: Liebt einander! Für das Zusammenleben der Christen hat dieser Wert zentrale Bedeutung. In unseren Gottesdiensten rufen wir immer wieder in Erinnerung, wie Jesus für die Seinen gelebt und sein Leben für uns hingegeben hat.
Am Beginn dieser Feier treten wir vor den Herrn hin und bitten ihn um seine Gegenwart und um seine Zuwendung zu uns.
Klemens Nodewald (2016)
Wenn Kinder den Schutzraum der Eltern verlassen, weil sie erwachsen geworden sind und nun ihr Leben eigenverantwortlich gestalten wollen, bringen Eltern oft noch einmal zur Sprache, was sie ihren Kindern für die Gestaltung des Lebens als wichtig mit auf den Weg geben wollen. Eine ähnliche Situation erleben wir heute im Evangelium. Jesus spürt, dass die Stunde des Abschieds näher rückt. Die Apostel sind demnächst gefordert, ohne direkte Nähe zu Jesus das Leben zu meistern. Dabei werden sie auf das mit ihrem Herrn und Meister Erlebte zurückgreifen. Damit sie sich dennoch nicht verzetteln, sondern kernig zur Sache gehen, legt Jesus erneut den Jüngern ans Herz, was aus seiner Sicht von ihnen unbedingt angestrebt werden sollte.
Bernhard Rathmer (2013)
Nein, die einfache und problemlose Zeit für Christen und Gemeinden gab es nicht! Nicht in der Urgemeinde! Nicht im Mittelalter! Und auch nicht in den 50er Jahren als die Kirchen noch voll waren. Als Christinnen und Christen und als Kirche sind wir immer neu darauf angewiesen unseren Glauben in unserer gegenwärtigen Situation zu gestalten. Dazu bietet uns das Evangelium des heutigen Sonntags das Werkzeug an: Liebt einander!
Klemens Nodewald (2010)
Das heutige Evangelium enthält den entscheidenden Auftrag Jesus an uns: Liebt einander, wie ich euch geliebt habe. Und Jesus fügt hinzu: An eurer Liebe wird man erkennen, ob ihr meine Jünger und Jüngerinnen seid.
Lassen wir uns neu auf ein Nachdenken über die Liebe ein. Denn sie soll unser Markenzeichen für uns als Christen sein.
- Bußakt1
Klemens Nodewald (2010)
Dass wir es immer wieder an der Liebe haben fehlen lassen,
wollen wir ehrlich vor Gott bekennen
und gleichzeitig um neue Kraft bitten,
dem Auftrag zur Liebe ernsthaft zu begegnen.
Herr Jesus Christus,
komm du unserer Schwachheit und unserem Versagen zu Hilfe.
Herr, erbarme dich!
Senke deine Liebe tief in unsere Herzen.
Christus, erbarme dich!
Lass uns wachsen und reifen in der Liebe zu dir
und allen Menschen.
Herr, erbarme dich!
Es erbarme sich unser der Herr.
Er verzeihe uns unser Versagen
und versöhne uns untereinander.
Er stärke uns, damit unser gutes Wollen reiche Frucht bringe. Amen.
- Kyrie6
Beatrix Senft (2022)
Herr, Jesus Christus,
du rufst uns, in der Liebe zu dir,
unsere engen Räume und Gedanken zu öffnen.
Herr, erbarme dich.
Du rufst uns immer wieder neu
in deine Versöhnungsbereitschaft.
Christus, erbarme dich.
Du schenkst uns einen Blick für das,
was uns den Himmel öffnet.
Herr, erbarme dich.
Manfred Wussow (2019)
Herr,
für uns gehören Neuheiten und Neuigkeiten zum alltäglichen Leben.
Wir brauchen neue Ideen, neue Sachen zum Anziehen und neue Ziele.
Doch unsere Hoffnungen altern.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du wurdest von Judas verraten, aber du hast ihn nicht fallengelassen.
Den Himmel hast du verlassen, um den Tod zu überwinden.
Deine Liebe macht alles neu.
Christus, erbarme dich.
Herr,
von vielen alten Dingen, Vorstellungen und Träumen können wir uns nicht trennen,
sehnen uns aber danach, Neuland zu erobern und Zukunft zu haben.
Dabei machen wir es einander schwer.
Herr, erbarme dich.
Der Herr ist gnädig und barmherzig,
langmütig und reich an Gnade.
Der Herr ist gütig zu allen,
sein Erbarmen waltet über all seinen Werken.
(Ps 145,8f)
Klemens Nodewald (2019)
Herr Jesus Christus,
Liebe zu uns Menschen führte dich auf unsere Erde.
Herr, erbarme dich.
In Vollendung hast du die Liebe gelebt.
Christus, erbarme dich.
Die Form deiner Liebe sollen auch wir anstreben.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2016)
Herr, Jesus Christus,
du bist gekommen, um uns die Liebe des Vaters zu offenbaren.
Herr, erbarme dich.
Voll Liebe hast du dich den an hohen religiösen Idealen Gescheiterten zugewandt.
Christus, erbarme dich.
Aus Liebe zu uns hast du den Tod auf dich genommen
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2016)
Herr Jesus Christus,
bei dir finden sich Worte und Impulse für eine gute Lebensgestaltung.
Herr, erbarme dich.
Mit deiner Hilfe soll unser Leben in einem geschwisterlich-liebevollem Miteinander verlaufen.
Christus, erbarme dich.
Wo wir versagen, rufe dein Wort uns neu zur Umkehr.
Herr, erbarme dich.
Wir danken dir, Herr Jesus Christus, dass wir immer wieder großzügig in deine Liebe eingebunden sind. Hilf uns, voller Dankbarkeit dein Wesen nachzuahmen: heute und immer. - Amen.
Bernhard Rathmer (2013)
Wir sind belastet und fühlen uns ausgeliefert.
Herr erbarme dich.
Wir fragen uns: Wo ist unsere Hoffnung
und was der nächste Schritt?
Christus erbarme dich.
Nehmen wir Gott, dein Angebot an?
Herr erbarme dich.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG Ostern 5 So: schenke ihnen die wahre Freiheit
Gott, unser Vater,
du hast uns durch deinen Sohn erlöst
und als deine geliebten Kinder angenommen.
Sieh voll Güte auf alle, die an Christus glauben,
und schenke ihnen die wahre Freiheit
und das ewige Erbe.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 5. Sonntag der Osterzeit
MB 23. Sonntag im Jahreskreis
- Eröffnungsgebet5
Sonntagsbibel
Gott,
mit deinem Sohn sind wir unterwegs zu einem großen Ziel.
Wir bitten dich:
Lass uns diesen Weg als liebende und vertrauende Menschen gehen.
Durch Christus, unseren Herrn.
Sonntagsbibel
Heiliger Gott,
du hast uns das Gebot der Liebe zu dir
und zu unserem Nächsten aufgetragen
als die Erfüllung des ganzen Gesetzes.
Gib uns die Kraft, dieses Gebot treu zu befolgen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Sonntagsbibel
Gott, dein Heil kennt keine Grenzen.
In deinem Sohn bietest du uns deine Liebe an.
Hilf uns, daß wir deine Zuwendung nicht ohne Antwort lassen.
Durch Christus, Unseren Herrn.
Beatrix Senft (2022)
Vater im Himmel,
du rufst uns als Gemeinde zusammen.
In deiner Liebe kommst du uns wieder neu entgegen
und rufst uns in die Nachfolge deines Sohnes.
Stärke uns im Wort und im Mahl,
damit wir seinem liebenden Beispiel folgen können.
Das erbitten wir durch ihn,
unseren Bruder und Herrn.
Manfred Wussow (2019)
Du, Gott, machst alles neu.
Du schenkst Aufbrüche, Neuland und Wege ins Freie.
Schenke uns die Weisheit,
zwischen alt und neu zu unterscheiden,
deinem Wort zu trauen
und, wenn wir zerrissen sind,
in deiner Liebe Frieden zu finden.
Du zeigst uns den neuen Himmel, die neue Erde.
Und willst doch unter uns wohnen.
Dir vertrauen wir unsere Ängste, Zweifel und Sorgen an
In Christus, unserem Herrn.
- Fürbitten9
Renate Witzani (2022) - Gebet der Hingabe
In unserem ganzen Leben begleitet uns Gottes Zuspruch.
Miteinander und füreinander lasst uns ihn bitten:
Um eine geschwisterliche Kirche, die immer wieder neu versucht, Jesu Auftrag einander liebevoll zu begegnen, zu verwirklichen.
Um Mut zur Hoffnung für alle, die wegen ihres Glaubens, ihrer Rasse, ihrer Nationalität oder ihrer Einstellung verfolgt werden.
Um Unterstützung und Verantwortung füreinander, wenn Menschen vom Krieg bedroht sind, ihre Heimat verlassen müssen, sich die Grundbedürfnisse im Leben nicht mehr leisten können, verzweifelt, krank oder einsam sind.
Um einen Glauben, in dem wir einen festen Grund finden, der uns hilft auch die unangenehmen Wahrheiten des Lebens anzunehmen.
Um die Teilnahme an deiner Herrlichkeit für unsere Verstorbenen.
Denn im Glauben an dich erfahren wir deine Zuwendung und Treue.
Dir danken wir, dich verherrlichen wir und preisen dich jetzt und bis in alle Ewigkeit. - Amen.
Manfred Wussow (2019)
In der Offenbarung sehen wir einen neuen Himmel und eine neue Erde.
Gott wohnt unter uns.
Im Evangelium empfangen wir von Jesus das neue Gebot der Liebe.
Darum nehmen wir die Welt, die Menschen, die ganze Schöpfung ins Gebet
und beten für einander:
Herr,
an vielen Stellen der Welt sehen wir verbrauchte Hoffnungen und altgewordene Träume.
Europa ist in einer Krise.
Wir bitten dich für die Europawahl, für die Kandidaten, für die Medien.
Bewahre uns Menschlichkeit und Wahrheit.
Wir rufen zu dir: Hilf uns, dein Volk zu sein
Herr, viele Menschen sind im Bann der Dinge und brauchen immer neue Anreize.
Die Werbung spielt mit Träumen und Bedürfnissen.
Wir bitten dich für Hersteller, Marketingfachleute und Käufer, Käuferinnen.
Bewahre uns davor, alles haben zu müssen.
Herr, alte Traditionen und Vorstellungen gewähren Sicherheit.
Viele Menschen igeln sich auch in der Kirche ein in dem Glauben,
alles müsse am Alten gemessen werden.
Wir bitten dich für alle, die in der Kirche Verantwortung für Entwicklungen und Denkprozesse haben.
Bewahre uns davor, keine neuen Hoffnungen mehr zu teilen.
Herr, Menschen werden um ihres Glaubens wegen attackiert, verfolgt und geächtet.
Religions- und Meinungsfreiheit ist an vielen Stellen der Welt verloren.
Wir bitten dich für alle, die menschlichen Schicksalen nachgehen,
die Dinge beim Namen nennen und für Wahrheit und Recht eintreten.
Bewahre uns davor, Potentaten und Despoten in Ruhe zu lassen.
Schenke uns, Herr, die Liebe, die uns einen neuen Himmel und eine neue Erde aufschließt.
Du hast den Tod überwunden. Du bist verherrlicht.
Du wohnst unter uns.
Lass uns in deiner Nähe das Leben neu entdecken,
die Liebe, die alles neu macht. – Amen.
Klemens Nodewald (2019)
Herr Jesus Christus,
du hast uns aufgerufen, deine Liebe nachzuahmen.
Wir bitten dich:
Mehre in uns die Liebe zu dir, damit wir deinem Aufruf gern und freudig folgen.
Christus, höre uns…
Hilf uns, unser Wohlwollen niemanden gegenüber einzuschränken.
Lass uns zusammen mit dir in besonderer Weise Helfer werden für Menschen in Not, Leid, Krankheit und bei Schicksalsschlägen.
Fülle unsere Herzen mit Gedanken zur Versöhnung, um gegenseitiger Zuwendung und Liebe neu einen Weg zu bahnen.
Für alle Menschen wollen wir dich um deinen Segen bitten.
Herr Jesus Christus,
in dir haben wir einen guten Helfer und Fürsprecher.
Dafür danken wir dir und dem Vater, der dich zu uns sandte, und dem Hl. Geist, der uns Kraft verleiht. - Amen.
Renate Witzani (2019)
Dir Gott, der du die Liebe bist, vertrauen wir unsere Bitten an:
Du hast deine Botschaft der Liebe an alle Menschen gerichtet.
Hilf deiner Kirche, so zu leben und zu wirken, dass diese Botschaft auch erkannt werden kann.
Europa basiert auf christlichen Werten.
Hilf seinen Bürgern, durch ihre Teilnahme an der kommenden EU-Wahl zum Schutz einer europäischen Gesellschaftsordnung beizutragen.
Neben den Eltern investieren viele Erwachsene viel Zeit und Engagement in unsere Jugend.
Hilf ihnen, im Vertrauen auf dich und ihre Fähigkeiten ihrem Wert für unsere Gesellschaft gerecht zu werden.
Oft meinen wir, an den Ansprüchen, die das Leben an uns stellt, verzweifeln zu müssen.
Hilf uns, in der Gewissheit zu leben, dass du uns immer schon im Voraus mit deiner Liebe beschenkst.
Du hast Jesus nicht im Grab gelassen.
Hilf auch unseren Verstorbenen, in dein Reich der Liebe und des ewigen Friedens zu gelangen.
Guter Gott!
In und mit Jesus Christus hast du zu unserem Heil gehandelt.
Dafür loben und preisen wir dich jetzt und allezeit. - Amen.
Hans Hütter (2016)
Guter Gott,
aus Liebe hast du uns das Leben geschenkt.
Du hast uns berufen, zu lieben wie dein Sohn Jesus Christus die Menschen geliebt.
Wir bitten dich:
Für alle Menschen, die in einer lieblosen Umgebung aufgewachsen sind.
Lass sie Menschen begegnen, die fähig sind, Liebe zu geben.
Für alle Menschen, die in Angst vor Krieg oder Terror leben.
Lass die Friedensstifter sich durchsetzen.
Für alle Menschen, die auf der Flucht sind.
Lass sie Menschen finden, die sie aufnehmen
und die zu helfen bereit sind.
Für alle Menschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich für andere einsetzen.
Schenke ihnen Freude am Helfen
und lass sie Dankbarkeit erfahren.
Für alle Menschen, denen wir Liebe und Geborgenheit verdanken.
Vergilt ihnen ihre Liebe mit deiner Liebe, die keine Grenzen kennt.
Für unsere Verstorbenen.
Schenke ihnen ewigen Frieden.
Herr, wir vertrauen uns deiner Sorge an
und legen unser Schicksal und unsere Zukunft in deine Hand. - Amen.
Klemens Nodewald (2016)
Gott, du unser Vater,
als liebenden und barmherzigen Gott hast du dich erwiesen.
Du bist an unserer Seite und stärkst uns,
damit auch wir das Gute erstreben und Barmherzigkeit üben.
Wir bitten dich:
Schenke uns und allen Menschen Kraft, Freunden und Feinden gegenüber barmherzig zu sein.
Barmherziger Vater...
Segne, die ihre Liebe großzügig verschenken und sei in besonderer Weise denen nahe, die menschliche Hilfe nicht erreichen kann.
Barmherziger Vater...
Bewege alle, die besondere Verantwortung tragen – in der Kirche und in der Gesellschaft - dass sie entschlossen ihre Verantwortung wahrnehmen zum Wohle der ihnen Anvertrauten und gegenüber der Weltgemeinschaft.
Barmherziger Vater...
Zeige uns Wege, wie wir Traurige trösten, Mutlose aufrichten, Schwachen helfen, Enttäuschte auffangen können.
Barmherziger Vater...
Bewahre den Kranken die Hoffnung auf Heilung und nimm die Verstorbenen auf in die Gemeinschaft mit dir.
Barmherziger Vater...
Gott, dir unserem Vater,
gebührt Dank und Lobpreis für alle Nähe, Hilfe und Sorge um uns Menschen.
Du bist unser Heil. Danke! – Amen.
Renate Witzani (2016)
Oft stehen wir verstört und hoffnungslos auf unserem Lebensweg.
Lasst uns gemeinsam Gott bitten, dass wir gerade dann fest darauf vertrauen können, dass er mit uns ist:
Hilf uns als Christen den Menschen um uns die Freude und Zuversicht, die uns im Glauben an dich und deine Botschaft geschenkt ist, zu vermitteln.
Hilf uns, nicht müde zu werden, verantwortungsvoll mit unserem Wahlrecht umzugehen und demokratische Entscheidungen zu akzeptieren.
Hilf uns, unseren Glauben an dich so zu leben, dass unsere Erstkommunionkinder spüren wie sehr uns das gemeinsame eucharistische Mahl bei einem guten Miteinander im Alltag hilft.
Hilf uns, eigene lächerliche Geltungssucht zu überwinden und uns mit den anderen an ihren Erfolgen zu freuen.
Hilf allen Sterbenden ihren letzten Weg im Vertrauen an dich zu gehen und nimm unsere Gebete für unsere Verstorbenen gnädig an.
Denn in Jesus Christus, der den Weg der Liebe bis zuletzt gegangen ist, bist du verherrlicht jetzt und allezeit und in Ewigkeit. - Amen.
Bernhard Rathmer (2013)
Gott,
mit unseren Erfahrungen, Fragen und Sorgen und Bitten kommen wir zu Dir
und bitten dich:
Für unsere Kirche und unsere Gemeinden,
dass in Ihnen deine Liebe lebendig bleibt.
Gott unser Vater, wir bitten dich erhöre uns.
Für alle Menschen, die ihren Mut und ihre Tatkraft verloren haben,
dass sie neu die Hoffnung und die Kraft des Glaubens spüren.
Für alle Menschen die im Kleinen und Großen Verantwortung tragen,
dass sie spüren was nötig ist
und die richtigen Entscheidungen treffen.
Für alle, die andere Menschen als Ärzte, Pfleger, Therapeuten oder Seelsorger begleiten und für sie das sind,
dass sie ihren Dienst mit Freude und Liebe tun können.
Für alle Menschen die unter Krieg, Gewalt und Ungerechtigkeit leiden.
Gib uns und allen Verantwortlichen die Kraft und die Liebe,
Dinge zu verändern, die wir verändern können.
Für unsere Verstorbenen.
Nimm Du sie auf in Deine Herrlichkeit
Guter Gott,
nimm du unsere Bitten an.
Darum bitten wir durch...
Klemens Nodewald (2010)
Herr Jesus Christus,
du möchtest, dass wir einander lieben,
wie du die Menschen geliebt hast.
Wir bitten dich:
Schenke uns Kraft aus deiner Liebe.
Für Situationen, wo wir enttäuscht sind
und Zorn uns erfüllen will,
bitten wir:
Für Begegnungen mit Menschen,
die in ihrem Leid von uns Hilfe erhoffen,
bitten wir:
Für Aufgaben und Herausforderungen, die uns schwer fallen,
bitten wir:
Für Zeiten, wo wir Trauer und Einsamkeit verkraften müssen,
bitten wir:
Für die Stunden, wo Verlockung und Anfechtung über uns kommen
und wir bedroht sind, schwach zu werden,
bitten wir:
Für den Tag des Sterbens und des Abschieds aus dieser Welt,
bitten wir:
Herr Jesus Christus,
du willst uns mit deiner Kraft und deinem Segen beistehen,
damit uns die Liebe immer wieder gelingt.
Dafür danken wir dir - heute und alle Tage unseres Lebens. Amen.
- Gabengebet1
Messbuch - GG Ostern 5 So: Anteil an deiner göttlichen Natur
Erhabener Gott,
durch die Feier des heiligen Opfers
gewährst du uns Anteil an deiner göttlichen Natur.
Gib, dass wir dich nicht nur als den einen wahren Gott erkennen,
sondern unser ganzes Leben nach dir ausrichten.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 5. Sonntag der Osterzeit
- Gebet zur Gabenbereitung1
Manfred Wussow (2019)
Wir bringen dir, Herr, mit Brot und Wein
unsere Sehnsucht nach Leben,
altgewordene Träume
und müde Zweifel.
An uns und deiner Welt.
Du schenkst uns, Herr, mit Brot und Wein
deine Liebe,
neue Hoffnungen
und einen jugendlichen Glauben.
Wir danken dir für einen neuen Himmel,
eine neue Erde.
Sprich du das Wort,
das uns Brot und Wein verwandelt.
Komm, unser Herr!
- Lobpreis1
Hans Hütter (2022)
Kehrvers:
Danket dem Herrn, denn er ist gütig,
denn seine Huld währt ewig.
(GL 558,1)
Großer und unendlicher Gott,
wir treten vor dich, um dir zu danken.
Du bist die Liebe und aus Liebe hast du alles erschaffen.
Kehrvers
Aus Liebe hast du dein Volk nie im Stich gelassen.
Du hast dich seiner genommen,
als es von feindlichen Völkern bedrängt wurde,
und ihm Lebensraum gegeben.
Du hast deinem Volk die Treue gehalten,
auch als es von dir abfiel und fremden Göttern diente.
Kehrvers
In Jesus hast du uns das Übermaß deiner Liebe sehen lassen.
In inniger Liebe war er mit dir eins.
Voll Liebe hat er sich den Armen und Schwachen zugewandt
und sie in die Gemeinschaft des Gottesvolkes zurückgeholt.
Kehrvers
Er hat uns ein Beispiel der Liebe gegeben,
wie es nicht größer sein könnte.
Für seine Freunde hat er sein Leben hingegeben
und uns aufgefordert, dass auch wir so einander lieben.
Kehrvers
Durch deine heilige Kirche setzt du das Werk deiner Liebe fort.
Unüberschaubar ist die Zahl derer, die dem Beispiel Jesu folgen.
Mit ihnen allen preisen wir deine Größe und singen:
Danklied, z. B.: Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen (GL 400)
- Präfation3
Messbuch - Präfation Osterzeit 4: Die Erneuerung der ganzen Schöpfung
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater,
in diesen Tagen freudig zu danken,
da unser Osterlamm geopfert ist,
Jesus Christus.
Das Alte ist vergangen,
die gefallene Welt erlöst,
das Leben in Christus erneuert.
Darum preisen wir dich in österlicher Freude und
singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Osterzeit 4
Messbuch - Präfation Herz Jesu: Das Herz des Erlösers und die Gläubigen
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken und
dich mit der ganzen Schöpfung zu loben
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Am Kreuz erhöht,
hat er sich für uns dahingegeben
aus unendlicher Liebe
und alle an sich gezogen.
Aus seiner geöffneten Seite strömen Blut und Wasser,
aus seinem durchbohrten Herzen
entspringen die Sakramente der Kirche.
Das Herz des Erlösers steht offen für alle,
damit sie freudig schöpfen aus den Quellen des Heiles.
Durch ihn rühmen dich deine Erlösten und
singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
MB Herz Jesu
Messbuch - Präfation Schweizer Hochgebet 3: Jesus geht an keiner Not vorüber
Wir danken dir, treuer und barmherziger Vater,
für Jesus, deinen Sohn unseren Herrn und Bruder.
Seine Liebe galt den Armen und Kranken,
den Ausgestoßenen und Sündern.
An keiner Not ging er vorüber.
Sein Leben und seine Botschaft lehren uns,
daß du ein Gott bist, der sich der Menschen annimmt
wie ein Vater sich um seine Kinder sorgt.
Darum loben und preisen wir dich,
wir rühmen deine Güte und Treue
und verkünden mit allen Engeln und Heiligen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
Präfation aus dem Schweizer Hochgebet 3
- Mahlspruch1
Bibel
Christus spricht:
Liebt einander!
Wie ich euch geliebt habe,
so sollt auch ihr einander lieben.
(Joh 13,34)
Oder:
Er wird in ihrer Mitte wohnen,
und sie werden sein Volk sein,
und er, Gott, wird bei ihnen sein.
(Offb 21,3b)
Oder:
Christus spricht:
Daran werden alle erkennen,
dass ihr meine Jünger seid:
wenn ihr einander liebt.
(Joh 13,35)
- Meditation3
Zitat (2022) - Gebet der Hingabe
Mein Vater,
ich überlasse mich dir;
mach mit mir, was dir gefällt.
Was du auch mit mir tun magst, ich danke dir.
Zu allem bin ich bereit, alles nehme ich an.
Wenn nur dein Wille sich an mir erfüllt
und an allen deinen Geschöpfen,
so ersehne ich weiter nichts, mein Gott.
In deine Hände lege ich meine Seele.
ich gebe sie dir, mein Gott,
mit der ganzen Liebe meines Herzens,
weil ich dich liebe
und weil diese Liebe mich treibt,
mich dir hinzugeben,
mich in deine Hände zu legen,
ohne Maß,
mit einem grenzenlosen Vertrauen.
Denn du bist mein Vater.
Charles de Foucauld,
GL 8,7
Helene Renner (2019)
Gott spricht
Seht ich mache alles neu
das Alte ist überwunden
Tränen, Mühsal und Tod
werden nicht siegen
Siegen wird die Liebe
Man wird erkennen
ob wir Gotteskinder sind
wenn wir einander liebevoll begegnen
wenn wir lernen zu verzeihen
wenn wir Leidenden beistehen
wenn wir Trauernde trösten
wenn wir Gottes Liebe wirken lassen
Dann wird die Liebe siegen
dann wird die Verheißung wahr
Seht ich mache alles neu
Bernhard Rathmer (2013)
Nur wenn ich liebe
Nur wenn ich glaube,
dann lebe ich.
Nur wenn ich lebe,
dann hoffe ich.
Nur wenn ich hoffe,
dann liebe ich.
Nur wenn ich liebe,
dann glaube ich.
- Schlussgebet2
Messbuch - SG Ostern 5 So: damit wir an Leib und Seele gesunden
Barmherziger Gott, höre unser Gebet.
Du hast uns im Sakrament das Brot des Himmels gegeben,
damit wir an Leib und Seele gesunden.
Gib, daß wir die Gewohnheiten des alten Menschen ablegen
und als neue Menschen leben.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 5. Sonntag der Osterzeit
Messbuch - SG: ewige Gemeinschaft mit deinem Sohn
Herr, unser Gott,
in deinem Wort und Sakrament gibst du uns Nahrung und Leben.
Laß uns durch diese großen Gaben in der Liebe wachsen
und zur ewigen Gemeinschaft mit deinem Sohn gelangen,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
- Gebet zum Abschluss2
Beatrix Senft (2022)
Gütiger Gott,
voll Liebe und Güte schaust du uns an
und kommst uns immer wieder entgegen.
In dieser zerrissenen Welt fällt es uns oft nicht leicht,
dem Beispiel deines Sohnes zu folgen
und mit ihm auf dem Weg der Liebe und des Friedens zu gehen.
Wecke du unsere Bereitschaft
und höre nicht auf, uns auf deine Wege zurückzurufen.
Für dein Mit-uns-sein danken wir dir,
heute und alle Zeit. – Amen.
Manfred Wussow (2019)
Du, Gott, wirst nicht alt.
Unverbraucht ist dein Wort,
die Weite deines Herzens,
die Freiheit deiner Kinder.
Wir bitten dich für die neue Woche.
Auf vieles freuen wir uns schon.
Auf Menschen, mit denen wir gerne zu tun haben,
auf Gespräche, die wir fortsetzen können,
auf Arbeit, die uns ausfüllt.
Vor manchem graut uns.
Streit, der nicht sein muss,
Eitelkeit, mit der wir nicht umgehen können,
Worte, die wieder nur verletzen.
Begleite uns in die neue Woche
mit deiner Liebe,
die allen Dingen und Erfahrungen
einen neuen Glanz schenkt.
Dann sehen wir den neuen Himmel,
die neue Erde
in Christus, unserem Herrn. – Amen.
Gebet der Hingabe
Mein Vater,
ich überlasse mich dir;
mach mit mir, was dir gefällt.
Was du auch mit mir tun magst, ich danke dir.
Zu allem bin ich bereit, alles nehme ich an.
Wenn nur dein Wille sich an mir erfüllt
und an allen deinen Geschöpfen,
so ersehne ich weiter nichts, mein Gott.
In deine Hände lege ich meine Seele.
ich gebe sie dir, mein Gott,
mit der ganzen Liebe meines Herzens,
weil ich dich liebe
und weil diese Liebe mich treibt,
mich dir hinzugeben,
mich in deine Hände zu legen,
ohne Maß,
mit einem grenzenlosen Vertrauen.
Denn du bist mein Vater.
Charles de Foucauld (1858-1916)
GL 8,7
Charles de Foucauld
Charles de Foucauld (1858 – 1916) stammt aus einer wohlhabenden französischen Adelsfamilie. Geboren in Straßburg, verliert er mit fünf Jahren seine Eltern und wächst mit seiner jüngeren Schwester Marie beim Großvater Oberst de Morlet auf.
Bei Ausbruch des deutsch-französischen Krieges von 1870 optiert die Familie für Frankreich und lässt sich in Nancy nieder. Katholisch erzogen, entfernt er sich als Jugendlicher vom Glauben, behält aber die Hochachtung vor der Kirche und ihren Vertretern. Der Familientradition folgend wird Charles Offizier in einem Husarenregiment. Aus Freundschaft zu seinen Kameraden veranstaltet er, um dem Kasernenalltag zu entfliehen, Partys und Feste. Es gibt Tage, in denen er eine große Leere empfindet.
Erste Kämpfe
1881 betritt er zum ersten Mal ein muslimisches Land, das seit 1830 von Frankreich kolonisierte Algerien. Von da an wird er bis zu seinem Lebensende 35 Jahre in muslimischer Umgebung leben. Dieser erste Aufenthalt ist kurz, da er in die militärische Nicht-Aktivität entlassen wird. Er hatte sich geweigert, seiner Freundin, die ihm vorausgereist war, vorzuschreiben, umzukehren. Es war eine Provokation, wie er später schreibt. Kaum zurück in Frankreich geraten französische Truppen in Kämpfe mit algerischen Widerständlern. Kurzerhand lässt er die Freundin und ihre Mutter zurück – nicht ohne sie materiell zu unterstützen – und stellt seinen Mann in den Kämpfen im Atlasgebirge.
Gebetsleben in der Wüste
Als wieder das langweilige Kasernenleben bevorsteht, quittiert er von sich aus den Dienst und begibt sich auf eine risikoreiche Forschungsreise ins Innere Marokkos. Der Orient hat ihn gepackt mit seiner Kultur, mit der Wüste und mit freundlichen Menschen, die ihm einmal das Leben retteten. Nicht zuletzt beeindruckt ihn das öffentlich bezeugte Gebetsleben mitten in der Mittagshitze der Wüste.
Auf der Suche nach seinem Lebensweg richtet er sich in Paris in der Nähe seiner Familie eine Wohnung ein und schreibt an seinem Forschungsbericht. Die Güte und unaufdringliche Nähe seiner Cousine Marie lässt ihn den Weg in die Kirchen finden und beten: „Mein Gott, wenn es dich gibt, lass mich dich erkennen!“
So kommt es, dass er eines Morgens in der Kirche St. Augustin einen Priester anspricht, Abbé Huvelin, den er vom Sehen kennt, und ihn um eine Instruktion in Sachen Religion ersucht. Er ist 28 Jahre alt. Der Abbé geht nicht darauf ein und weist ihn an zu beichten und zu kommunizieren. „Ab diesem Moment konnte ich nicht anders als mein Leben Gott zu schenken“ sagt er später. Das entspricht seinem natürlichen Charakter, der immer radikal auf ein erkanntes Ziel zusteuert.
Wie die Hingabe zu Gott leben?
Doch wie diese Hingabe leben? Auf einer Pilgerreise ins Heilige Land macht er im Dorf Nazaret eine umwerfende Erfahrung: Ihm wird bewusst, dass Jesus, Gottes Sohn, sich dieses einfache Leben dort ausgesucht hat und dass er dreißig Jahre lang einer dieser kleinen Leute war, die im Schatten der Geschichte stehen. Dieses Mysterium von Nazaret hält ihn nun sein Leben lang in Bann. Es entwickelt in ihm eine eigene Dynamik, bis es ihm gelingt sein ureigenes Nazaret zu finden.
Er lebt zunächst sieben Jahre von 1890 – 1897 im Orden der Trappisten und muß feststellen, dass dieses Leben nicht seiner Vorstellung von „Nazaret“ entspricht. Die folgenden drei Jahre verbringt er als Laienbruder bei den Klarissen in Nazaret und verrichtet diverse Haus- und Botendienste für die Schwestern. Sie verstehen es, in ihm den Wunsch zu wecken, Priester zu werden. Bei der Vorbereitung zur Priesterweihe, die er 1901 empfängt, entschließt er sich, zu jenen Menschen zu gehen, die ihm als die Ärmsten und Verlassensten erscheinen, und das sind für ihn jene, denen er in Marokko begegnet ist.
Wirken in Algerien
Als Priester der Diözese Viviers kehrt er nun mit der Erlaubnis der Kolonialbehörden und im Dienst von Msgr. Guérin, dem Apostolischen Administrator, in die Sahara zurück, und zwar nicht als Einsiedler, als den man ihn oft bezeichnet. Er ging dorthin, um den Menschen nahe zu sein und mit dem Wunsch, eine Gemeinschaft von Mitbrüdern zu gründen. Die Erfüllung dieses Wunsches blieb ihm zeitlebens verwehrt.
Zunächst siedelt er sich in Beni Abbès nahe der Grenze zu Marokko an, das Europäern weiterhin verwehrt ist. Ab 1905 wendet er sich dem muslimischen Nomadenvolk der Tuareg zu, das in der Person ihres Stammesoberhauptes („Amenokal“) Moussa Agg Amastan mit den Franzosen Frieden schließt; in Wirklichkeit ist es aber eine Unterwerfung. In den elf Jahren, die er nun bei den Tuareg im Herzen der Sahara lebt, wird er für sie ihr Marabut – so bezeichnen sie ihre eigenen muslimischen Heiligen.
Seine Arbeit besteht nun in der Erforschung ihrer Sprache und ihrer Kultur. Auf diese Weise findet er sein „Nazareth“, das nun nicht mehr an einen Ort gebunden ist, sondern das für ihn zum Grundzug seines Glaubens wird. Dies versucht er, konsequent zu leben und gerät dabei in Situationen, in denen er von seinen Nachbarn beschenkt oder gar vor dem Tod durch Erschöpfung gerettet wird. Dass ihn die Tuareg tatsächlich schätzen, wird durch Briefchen bestätigt, die in Tifinagh, ihrer Schrift, verfasst sind und die erst vor etwa 20 Jahren an die Öffentlichkeit gelangt sind. Sie gingen nämlich ungelesen und unverstanden durch die Hände der Kolonialzensoren. Es ist eigentlich unglaublich, wenn der Amenokal in einem dieser Briefchen ihn, den Heiden, der keinen Platz im Paradies hat, ersucht: „Bete inständig für mich!“
In den Wirren des Ersten Weltkriegs stirbt Charles de Foucauld am 1. Dezember 1916 in Tamanrasset eines gewaltsamen Todes. Er stirbt nicht als Märtyrer im kanonischen Sinn. Sein Tod ist wie der Preis der Liebe zu Gott und zu jenen, die seine Freunde geworden waren und von denen ihn so manche noch bis heute in Ehren halten. Im Jahr 2005 wurde er von Papst Benedikt XVI. seliggesprochen.
Papst Franziskus zum 100. Todestag 2016: "Charles de Foucauld hat wie wenige andere den Umfang der Spiritualität realisiert, die von Nazareth ausgeht".
Herbert Hartl PFJ, Mitglied der Gemeinschaft der Kleinen Brüder Jesu.
https://www.erzdioezese-wien.at/site/glaubenfeiern/spirituelles/grossechristen/article/53864.html
Liebend angeschaut
Morgens in den Spiegel schauen
mich liebend annehmen
mir wohlwollend begegnen
mit meinen großen und kleinen Macken
mit meiner Vielfältigkeit und meiner Einfältigkeit
mit meinen versöhnten und unversöhnten Seiten
mit meinen Stärken und Schwächen
mit meinen…
und wissend
dass du um all dies weißt
und
dass du mich so annimmst
ja - liebst
mir in diesem Wissen
zulächeln
und in den Tag gehen
mit dem Vorsatz
genau so
meinen Mitmenschen zu begegnen
Beatrix Senft (2022)
Die Verheißung des Neuen
Die Verheißung des Neuen, das weiß man auch aus der Entstehung der Offenbarung des Johannes, gewinnt ihre Farbe sehr oft aus der Kontrasterfahrung, aus der Sehnsucht nach dem, was in aller Vergänglichkeit Bestand behält. Sie gewinnt Anhalt daran, dass auch in unserer eigenen Erfahrung Zerstörung und Gewalt nicht das letzte Wort behalten.
Mir ist das hier in Würzburg auf eigentümliche Weise deutlich geworden. Im Sommer führte mich ein Besuch in diese Stadt. Mit meiner Frau streifte ich durch das Museum oben auf der Festung. Plötzlich blieb ich wie angewurzelt vor einem Bild stehen. Vom Steinberg nach Süden hatte der Maler Fried Hegner am 16. März 1945 das brennende Würzburg gemalt. Unter dem Bild liegt zerschmolzenes Silberbesteckt – als Symbol dafür, welche Zerstörungsgewalt da wütete. Und wenn man sich umwendet, steht man vor dem Modell der Stadt Würzburg im Jahr 1945, eine vollkommen zerstörte Stadt, ein Bild unvorstellbaren Grauens.
Dann schaut man auf die Wirklichkeit und wundert sich, dass wieder erstehen konnte, was da in Schutt und Asche gelegt worden war. Es gelang, an die dreizehnhundertjährige Geschichte der Stadt anzuknüpfen, ihre traditionsreichen Gebäude wieder erstehen zu lassen und dem Leben eine neue Chance zu geben.
Und doch bleibt der Unterschied zwischen dem, was wir Menschen neu machen können, und der endgültigen Verheißung, dass alles neu wird. Es bleibt der Unterschied zwischen dem, was wir tun – in den endlichen Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, und dem, was Gott tut. Ich glaube, gerade heute ist nichts nötiger als die Fähigkeit, das wieder zu unterscheiden. Das können wir aber nur, wenn die Sehnsucht eine Sprache behält, die über alles Menschenmögliche hinaus denkt und hinaus hofft.
In unnachahmlicher Weise hat dieses Fragen und Sehnen Johann Gottfried Hermann aufgenommen in einem Lied:
(1) Geht hin, ihr gläubigen Gedanken,
ins weite Feld der Ewigkeit,
erhebt euch über alle Schranken
der alten und der neuen Zeit;
erwägt, daß Gott die Liebe sei,
die ewig alt und ewig neu!
(10) Die Hoffnung schauet in die Ferne
durch alle Schatten dieser Zeit;
der Glaube schwingt sich durch die Sterne
und sieht ins Reich der Ewigkeit;
da zeigt mir deine milde Hand
mein Erbteil und gelobtes Land.
Da ist mehr im Spiel als der Gedanke, dass das Spätere eine qualitative Steigerung der Gegenwart enthält. Da ist auch mehr im Spiel als nur ein „auferstanden aus Ruinen“. Nirgendwo in der Bibel ist davon die Rede, dass Gott den ständigen Fortschritt vom Schlechteren zum Besseren garantiert. Gott ist nicht ein Gott des Fortschritts, sondern des Neuen.
Und dieses Neue trägt nichts Altes in sich. Das Neue entsteht nicht dadurch, dass die Teile des Alten wie ein Puzzle neu kombiniert werden. Das Neue, auf das Christen warten und nach dem sie sich sehnen, ist deshalb nicht von Menschen zu schaffen. Nicht durch menschlichen Willen, durch menschliche Kunst oder durch menschliche Arbeit. Das Neue, von dem Johannes spricht, kommt von selbst, kommt aus dem Ewigen und ist deshalb neu. Es lässt sich nicht erzwingen. Für dieses Neue können Menschen nur bereit sein. Diese Bereitschaft beinhaltet das Wissen darüber, dass das Alte vergehen muss, und innerlich zerbricht, wer mit aller Macht versucht, an dem Alten festzuhalten und es vermeintlich zu retten.
Wenn Johannes schreibt: Siehe, ich mache alles neu, dann verweist dieses Ich auf die Quelle des Neuen hin: auf Gott, der in Jesus Christus das Neue hat sichtbar werden lassen. Gott selbst ist es, der das Neue in uns und unter uns werden lässt. Die Sehnsucht nach dem Neuen ist ein Abglanz der Sehnsucht nach der Gegenwart Gottes.
Wolfgang Huber, Predigt über Offenbarung 21.5, Gemeinschaft St. Egidio, Würzburg (6.11.2007)
Der Traum Gottes
Der Traum Gottes muss nicht auf die Ewigkeit warten. Ich denke da auch an die vielen Menschen in Cottbus, die sich um Flüchtlinge kümmern, ihnen helfen Deutsch zu lernen, sie bei Behördengängen begleiten, ihnen praktische Tipps für den Alltag geben, mit ihnen hoffen, dass Asylverfahren einen positiven Ausgang nehmen.
Der Traum Gottes muss nicht auf die Ewigkeit warten, wenn Menschen auf ihre berufliche Karriere oder auf eine eigene Familie verzichten, um Angehörige oder Freunde zu pflegen und ihnen trotz Krankheit oder Behinderung ein Leben in Gemeinschaft und Würde zu ermöglichen.
Ich sehe in diesen und ähnlichen Erfahrungen Beispiele dafür, wie die warme und menschliche Wirklichkeit des Traumes Gottes auf die kalte und unmenschliche Wirklichkeit dieser Welt trifft und sie überwindet.
Reinhard Menzel, Predigt über Offenbarung 21,6, Studierendengemeinde Cottbus (23.1.2018)
www.studentengemeinde-cottbus.de/startseite-deutsch/predigten/23012018-offb-216-rev-216-deutsch.html
Herzlich tut mich erfreuen
Herzlich tut mich erfreuen
die liebe Sommerzeit,
wenn Gott wird schön erneuen
alles zur Ewigkeit.
Den Himmel und die Erde
wird Gott neu schaffen gar,
all Kreatur soll werden
ganz herrlich, schön und klar.
Kein Zung kann je erreichen
die ewig Schönheit groß;
man kann's mit nichts vergleichen,
die Wort sind viel zu bloß.
Drum müssen wir solchs sparen
bis an den Jüngsten Tag;
dann wollen wir erfahren,
was Gott ist und vermag.
Da werden wir mit Freuden
den Heiland schauen an,
der durch sein Blut und Leiden
den Himmel aufgetan,
die lieben Patriarchen,
Propheten allzumal,
die Märt'rer und Apostel
bei ihm in großer Zahl.
Also wird Gott erlösen
uns gar von aller Not,
vom Teufel, allem Bösen,
von Trübsal, Angst und Spott,
von Trauern, Weh und Klagen,
von Krankheit, Schmerz und Leid,
von Schwermut, Sorg und Zagen,
von aller bösen Zeit.
Er wird uns fröhlich leiten
ins ewig Paradeis,
die Hochzeit zu bereiten
zu seinem Lob und Preis.
Da wird sein Freud und Wonne
in rechter Lieb und Treu
aus Gottes Schatz und Bronne
und täglich werden neu.
Wir werden stets mit Schalle
vor Gottes Stuhl und Thron
mit Freuden singen alle
ein neues Lied gar schön:
"Lob, Ehr, Preis, Kraft und Stärke
Gott Vater und dem Sohn,
des Heilgen Geistes Werke
sei Lob und Dank getan."
Johann Walter (1496 – 1570) in: EG
Markt und Marketing Widerspruch
Million Mile Joe: eine bemerkenswerte Marketing-Aktion von Honda. Aus zweierlei Gründen. Erstens finde ich schön, wie sie den Menschen, den Nutzer Ihres Produkts in den Mittelpunkt stellen und aus einem besonderen Anlass überschwänglich feiern. Zum Zweiten, weil sie nicht die Aussage typischer Marketing-Aktionen verfolgt. Es geht nicht um „Liebe das Produkt xy und kaufe es“, sondern „Liebe das Produkt, pflege es und kümmere Dich darum“!
Das ist ungewöhnlich in einem Markt, der eigentlich darauf aus ist, dass wir möglichst schnell etwas Neues kaufen. Produkte lange zu hegen und zu pflegen passt da normalerweise nicht rein. Viele Marketing-Kampagnen versuchen trotzdem emotionale Bindungen herzustellen, ist ja auch wichtig. Doch das ist ein Widerspruch zwischen Marketing und Markt: etwas, das ich wirklich liebe, schmeiße ich nicht zugunsten etwas Neuem einfach weg!
www.eveosblog.de/2011/11/30/markt-marketing-widerspruch-liebe-vs-neukauf/
Keine reine Freude
Das Papst-Schreiben "Freude der Liebe" stößt in München auf zwiespältige Resonanz. Homosexuelle in der Kirche sprechen von "Stagnation auf niedrigem Niveau".
Süddeutsche Zeitung - 10. April 2016, 18:54 Uhr
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/katholiken-keine-reine-freude-1.2943142
Das Wort Gottes als ein Reisegefährte auch für die Familien
19. Die Idylle, die der Psalm 128 besingt, bestreitet nicht eine bittere Wirklichkeit, welche die ganze Heilige Schrift kennzeichnet. Es ist die Gegenwart des Schmerzes, des Bösen und der Gewalt, die das Leben der Familie und ihre innige Lebens- und Liebesgemeinschaft auseinander brechen lassen. Aus gutem Grund steht die Rede Christi über die Ehe (vgl. Mt 19,3-9) im Kontext eines Disputs über die Scheidung. Das Wort Gottes ist ständiger Zeuge dieser dunklen
Dimension, die sich schon in den Anfängen auftut, als sich mit der Sünde die Beziehung der Liebe und der Reinheit zwischen Mann und Frau in eine Herrschaft verwandelt: »Du hast Verlangen nach deinem Mann, er aber wird über dich herrschen« (Gen 3,16).
20. Es ist ein blutbefleckter Weg des Leidens, der viele Seiten der Bibel durchzieht. Ausgehend von der brudermörderischen Gewalt Kains gegen Abel und den verschiedenen Streitigkeiten zwischen den Söhnen und zwischen den Frauen der Patriarchen Abraham, Isaak und Jakob gelangt dieser Weg später zu den Tragödien, die das Haus Davids mit Blut überströmen, und geht bis zu den vielfältigen familiären Schwierigkeiten, welche die Erzählung des Tobias durchdringen oder das bittere Bekenntnis des verlassenen Ijob: »Meine Brüder hat er von mir entfernt, meine Bekannten sind mir entfremdet [...] Mein Atem ist meiner Frau zuwider; die Söhne meiner Mutter ekelt es vor mir« (Ijob 19,13.17).
21. Jesus selbst wird in einer einfachen Familie geboren, die alsbald in ein fremdes Land fliehen muss. Er tritt in das Haus des Petrus ein, wo dessen Schwiegermutter krank ist (vgl. Mk 1,30-31), lässt sich in das Drama des Todes im Haus des Jairus (vgl. Mk 5,24.36-43; Lk 8,41-42.49-55) oder in der Familie des Lazarus (vgl. Joh 11,1-44) einbeziehen, hört den verzweifelten Aufschrei der Witwe von Nain angesichts ihres verstorbenen Sohnes (vgl. Lk 7,11-15) und beachtet die Klage des Vaters des Epileptikers in einem kleinen ländlichen Dorf (vgl. Mk 9,17-27). Er trifft sich mit Zöllnern wie Matthäus (vgl. Mt 9,9-13; Lk 5,27-32) und Zachäus (vgl. Lk 19,5-10) in deren Häusern und sogar mit Sünderinnen wie der Frau, die in das Haus des Pharisäers eindringt (vgl. Lk 7,36-50). Er weiß um die Ängste und die Spannungen der Familien und greift sie in seinen Gleichnissen auf: von den Söhnen, die ihr Elternhaus verlassen, um sich in ein Abenteuer zu stürzen (vgl. Lk 15,11-32), bis zu den schwierigen Söhnen mit unerklärlichen Verhaltensweisen (vgl. Mt 21,28-31) oder zu Opfern von Gewalt (vgl. Mk 12,1-9). Er interessiert sich auch für die Hochzeiten, die Gefahr laufen, einen beschämenden Eindruck zu hinterlassen, weil der Wein fehlt (vgl. Joh 2,1-10) oder dadurch, dass die eingeladenen Gäste ausbleiben (vgl. Mt 22,1-10). Und ebenso kennt er den Alptraum, den der Verlust einer Münze in einer armen Familie auslöst (Lk 15,8-10).
22. In diesem kurzen Überblick können wir feststellen, dass das Wort Gottes sich nicht als eine Folge abstrakter Thesen erweist, sondern als ein Reisegefährte auch für die Familien, die sich in einer Krise oder inmitten irgendeines Leides befinden. Es zeigt ihnen das Ziel des Weges, wenn Gott »alle Tränen von ihren Augen abwischen [wird]: Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal« (Offb 21,4).
Aus: Amoris Laetitia, Nachsynodales Apostolisches Schreiben des Heiligen Vaters Papst Franziskus über die Liebe in der Familie.
Lebenshingabe
»Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt«, sagt Jesus im Evangelium nach Johannes beim letzten Abendmahl. Und am folgenden Tag erweitert er diesen Satz noch durch sein Opfer am Kreuz: Er gibt sich für alle hin, auch für die Feinde, er bittet um Vergebung auch für diejenigen, die ihn töten. Die Liebe Jesu durchbricht alle Grenzen, ihr Ausdruck ist die Vergebung - die absolute Freiheit vom Geist der Rache und der Feindschaft.
Wenn Christen von der absoluten Liebe sprechen, dann weisen sie häufig gleich auf das Kreuz hin, auf das Opfer des Lebens Jesu - und sicherlich tun sie dies zu Recht und in Übereinstimmung mit der Schrift und mit der gesamten theologischen Tradition. Ich vermute jedoch, dass der Sinn jenes Wortes Jesu über die Hingabe des Lebens sich nicht nur mit dem Hinweis auf das Kreuz erschöpft, beziehungsweise auf die unzähligen Märtyrer für den Glauben. Es existieren auch alltägliche, undramatische und unblutige Opfer der »Lebenshingabe«.
Bei aller Achtung vor den Märtyrern des Blutes sollten wir keinen Akt der Selbsthingabe übersehen. Auch ein nach außen hin völlig alltäglicher Akt der Selbstschenkung kann Ausdruck jener »heroischen Liebe« sein, wenn wir diesen Begriff den Dekreten der päpstlichen Kongregation für die Heiligsprechung entlehnen dürfen, besonders wenn durch diese Taten das menschliche Leben dauerhaft, still und unauffällig (auch ohne die Hoffnung, dass sie bei der erwähnten Kongregation Aufmerksamkeit erregen könnten) wie eine Kerze auf dem Altar verzehrt wird. Aus meiner langjährigen pastoralen Praxis kenne ich nicht nur die menschlichen Schwächen und Sünden, sondern habe auch das Faktum vor Augen, dass es weitaus mehr solche verborgene, nicht vergoldete Altäre gibt, als wir denken, und dass auf ihnen täglich sehr kostbare Opfer dargebracht werden.
Wenn ich von der göttlichen Liebe mit Hochachtung spreche, dann gilt mein tiefer Respekt auch allen, die sie in die Welt hineintragen. Und wenn gerade sie davon zeugen, dass sie diese Liebe und die Kraft zu ihr als Geschenk erleben, dann ist dies nicht nur eine leere Phrase einer vorgespielten Demut. Das Wort »Gott« ist für sie nicht nur ein einfach wegzudenkendes Ornament der Sprache. Bei aller Hochachtung bezeichnen sie damit aus der Tiefe ihrer Erfahrung heraus jenes »woher«, aus dem sie auf dem Weg der selbstvergessenden Liebe die Ausdauer schöpfen. Und uns steht es nicht zu, ihr Zeugnis zu bagatellisieren.
Aus: Tomáš Halík, Ich will, dass du bist. Über den Gott der Liebe. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2015.
Wo die Liebe anfängt, ist alles bloß Normhafte und Gesetzhafte aufgehoben
"Wenn man das durchschnittliche Christenleben anschaut, scheint im normalen sittlichen Bewußtsein eines Christen die Vorstellung vorzuherrschen, man habe den Nächsten geliebt, wenn man ihm nichts Böses angetan und jene Sachforderungen erfüllt habe, die er einem mit Recht stellen kann. In Wahrheit aber gebietet das christliche „Gebot" der Nächstenliebe in seiner Einheit mit der Gottesliebe die Sprengung des eigenen Egoismus, die Überwindung der Vorstellung, die Nächstenliebe sei doch im Grunde genommen nur die vernünftige Regelung gegenseitiger Ansprüche und verlange nur das Geben und Nehmen im Einvernehmen. In Wirklichkeit aber erreicht die christliche Nächstenliebe erst dort ihr wahres Wesen, wo nicht mehr abgerechnet wird, sondern auch die Bereitschaft siegt, unbelohnt zu lieben, wo auch in der Nächstenliebe die Torheit des Kreuzes angenommen wird.
Wenn man die Einheit von Gottes- und Nächstenliebe wirklich versteht, dann rückt die Nächstenliebe aus ihrer Stellung einer partikulären Forderung nach einer abgegrenzten und kontrollierbaren Leistung in die Position eines totalen Lebensvollzugs, in dem wir als Ganze ganz gefordert und überfordert werden, so aber und nur so die höchste Freiheit erringen, die es gibt, die Freiheit von sich selbst.
Wenn wir selbst in unser Herz hineinschauen, wie schwer tun wir uns da, wie kommen wir nicht von uns weg, wie kehren wir immer wieder zu uns zurück, wie bringen wir es nicht fertig, wirklich das Herz zu verschenken! Und manchmal, wenn wir meinen, wir täten's - ach, es ist dann manchmal auch nicht anders, als daß wir wollen, daß der andere sich uns schenkt, und von einem Wegschenken an den ändern, so wie er ist, ist wenig die Rede.
Wo aber die Liebe anfängt, wo der Mensch sich mit seiner ganzen göttlichen Unendlichkeit dem ändern gibt oder wenigstens versucht, damit anzufangen, da ist alles bloß Normhafte und Gesetzhafte aufgehoben. Da ist ja nicht mehr er, der etwas leistet; da ist er mehr als der Erfüller einer objektiven, für alle gleich gültigen Norm; da ist er der, der sich vollendet gerade als der, der er einmalig sein soll, ist er gerade der, der sich vollendet, insofern Gott sich ihm in einer ganz einmaligen Weise schenkte. Und weil so hier die Person das Einmalige, Unvertretbare ist, in Frage kommt, sich leistet, sich selbst vollendet, indem sie sich weggibt in Liebe an den ändern, darum ist hier das bloß allgemein Gesetzhafte überboten und überfließend erfüllt.
Darum ist die Liebe die Fülle des bloßen Gesetzes und das Band der Vollkommenheit, dasjenige, was nicht mehr untergeht.
Aus: Karl Rahner, Worte gläubiger Erfahrung. Hrsg. von Alice Scherer. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 1985.
Das größte Geschenk
Die wirkliche Frage lautet nicht: »Was können wir einander bieten?«, sondern: »Wer können wir füreinander sein?« Zweifellos, es ist wunderbar, wenn wir einem Nachbarn etwas reparieren, einem Freund einen guten Rat geben, einem Kollegen einen hilfreichen Tipp geben, einem Kranken Linderung verschaffen und einem Pfarrangehörigen die Frohe Botschaft verkünden können. Aber es gibt ein größeres Geschenk als das alles. Das ist das Geschenk unseres eigenen Lebens, das aus allem, was wir tun, hervorleuchtet.
Je älter ich werde, desto mehr entdecke ich, dass mein größtes Geschenk, das ich anzubieten habe, meine eigene Freude am Leben ist, mein eigener innerer Friede, mein eigenes Schweigen und meine Einsamkeit, mein eigenes Gefühl, mich wohl zu befinden. Wenn ich mich selbst frage: »Wer hilft mir am meisten?«, dann muss ich zur Antwort geben: »Der Mensch, der bereit ist, sein Leben mit mir zu teilen.«
Henri Nouwen in: Wege zur Mitte. Herder Verlag, Sonderband 2016, Freiburg Basel Wien 2016.
Liebe - das christliche Hauptgebot
Johannes führt diese Gedanken weiter, er führt sie vollends in die Tiefe. Nach ihm sind wir von Gott (Joh 14, 21) geliebt, damit wir einander lieben (Joh 13,34). Angesichts dieser strikt theologischen Begründung spricht Johannes vom neuen Gebot der Liebe als dem Erkenntnismerkmal des Christen, »Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid: wenn ihr einander liebt« (Joh 13,34 f.). Er macht damit deutlich, dass Liebe das Spezifikum des christlichen Lebens ist. Ihr Maß geht über jedes normalmenschliche Maß hinaus und bemisst sich an der Liebe, die Jesus selbst uns durch seine Lebenshingabe erwiesen hat. »Das ist mein Gebot: Liebt einander so wie ich euch geliebt habe. Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben hingibt für seine Freunde« (Joh 5,12 f.).
Aus: Walter Kardinal Kasper, Barmherzigkeit. Grundbegriff des Evangeliums – Schlüssel christlichen Lebens. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2012.
träumen
Schon früh hat man versucht,
mir das Träumen auszutreiben:
"Du Spinner, du Traumtänzer, du Fantast!"
"Nun werd doch mal vernünftig!"
"Träume sind Schäume!"
Aber insgeheim hab ich mir meine Träume bewahrt:
meine Träume von Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit,
meine Träume von Freundschaft und Liebe,
meine Träume von Geborgenheit und Ewigkeit.
Guter Gott, du bist der Garant meiner Träume;
du hilfst mir, das Machbare zu übersteigen;
du lässt mich eine bessere Welt erhoffen
und aus dieser Hoffnung leben.
Aus: Bruno Griemens, online to he@ven. Jugendgebete. Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer 2009.
Was ich glaube
Ich will nicht glauben
an das Recht des Stärksten,
an die Sprache der Waffen,
an die Macht der Mächtigen.
Aber ich glaube an das Recht der Menschen,
an die offene Hand, an die Gewaltlosigkeit.
Ich will nicht glauben,
dass ich gegen Unrecht, das weit weg geschieht,
ankämpfen kann,
wenn ich das Unrecht, das hier geschieht,
bestehen lasse.
Aber ich glaube, dass es nur ein Recht gibt für hier und dort,
dass ich nicht frei bin,
solange ein einziger Mensch versklavt ist.
Ich will nicht glauben,
dass Liebe ein Gaukelspiel ist
und Freundschaft unzuverlässig
und alle Worte Lügen sind.
Doch ich glaube an die Liebe,
die trägt und nicht vergeht.
Ich will nicht glauben,
dass Krieg unvermeidbar ist
und Friede nicht zu machen.
Doch ich glaube an die kleine Tat,
an die Macht der Güte, an Frieden auf Erden.
Ich will nicht glauben,
dass alle Mühe vergebens ist,
dass der Tod das Ende ist.
Aber ich glaube an den neuen Menschen,
an Gottes ureigenen Traum,
einen neuen Himmel und eine neue Erde.
AutorIn unbekannt. Quelle: Gebetsmappe der Burg Altpernstein (Diözese Linz)
Er führt uns heim
Wenn Gott uns heimführt
aus den Tagen der Wanderschaft,
uns heimbringt
aus der Dämmerung
in Sein beglückendes Licht,
das wird ein Fest sein!
Da wird unser Staunen
von neuem beginnen.
Wir werden Lieder singen,
Lieder, die Welt und Geschichte umfassen.
Wir werden singen, tanzen
und fröhlich sein:
denn Er führt uns heim:
aus dem Hasten in den Frieden,
aus der Armut in die Fülle.
Wenn Gott uns heimbringt
aus den engen Räumen,
das wird ein Fest sein!
Und die Zweifler
werden bekennen:
Wahrhaftig, ihr Gott tut Wunder!
Er macht die Nacht zum hellen Tag;
Er läßt die Wüste blühen!
Wenn Gott uns heimbringt
aus den schlaflosen Nächten,
aus dem fruchtlosen Reden,
aus den verlorenen Stunden,
aus der Jagd nach dem Geld,
aus der Angst vor dem Tod,
aus Kampf und aus Gier,
wenn Gott uns heimbringt,
das wird ein Fest sein!
Dann wird er lösen
die Finger der Faust,
die Fesseln, mit denen wir uns
der Freiheit beraubten.
Den Raum unseres Lebens wird Er weiten
in alle Höhen und Tiefen,
in alle Längen und Breiten
Seines unermeßlichen Hauses.
Keine Grenze zieht Er uns mehr.
Wer liebt, wird ewig lieben!
Wenn Gott uns heimbringt,
das wird ein Fest sein.
Wir werden einander umarmen und zärtlich sein.
Es werden lachen
nach langen Jahren der Armut,
die Hunger gelitten.
Es werden singen
nach langen unfreien Nächten
die von Mächten Gequälten.
Es werden tanzen die Gerechten,
die auf Erden kämpften und litten
für eine bessere Welt!
Wenn Gott uns heimführt,
das wird ein Fest sein!
Den Verirrten werden die
Binden von den Augen genommen.
Sie werden sehen.
Die Suchenden finden endlich ihr Du.
Niemand quält sich mehr
mit der Frage "Warum".
Es werden verstummen,
die Gott Vorwürfe machten.
Wir werden schauen,
ohne je an ein Ende zu kommen.
Wenn Gott uns heimführt,
das wird ein Fest sein!
Der Mensch sät in Betrübnis,
er leidet und reift!
Es bleibt sein Ende
ein Anfang!
Wer sät in Betrübnis,
wird ernten in Freude.
Denn Gott, unser Gott,
ist ein Gott der ewigen Schöpfung,
ein Gott,
der mit uns die neue Erde,
den neuen Himmel gestaltet.
Er läßt uns kommen und gehen,
läßt uns sterben und auferstehen.
Der Sand unserer irdischen Mühsal
wird leuchten.
Die Steine,
die wir zusammentrugen
zum Bau unserer Welt,
sie werden wie Kristalle glänzen.
Wir werden uns freuen
wie Schnitter beim Ernten.
Wenn Gott uns heimbringt
aus den Tagen der Wanderschaft,
das wird ein Fest sein!
Ein Fest ohne Ende!
Aus: Nachdenken mit Martin Gutl. Texte, Meditationen, Gebete. Styria Verlag, Graz Wien Köln 1983.
Wer in der Liebe lebt
Über die Auferstehung kann man nicht freischwebend reden, als hätte sie mit dem Kreuz nichts zu tun. Als wäre Jesus in jedem Fall, auch nach seinem Tod aus Altersschwäche, in den Genuss dieser Wunderdroge gekommen! Wenn wir uns vor Augen führen, was dieser rätselhafte Satz "auferstanden von den Toten" sagt, dann gehört die Realität "Kreuz" dazu: Wer in der Liebe lebt, der wird mit Verachtung, Beschimpfung, Diskriminierung, ja mit dem Tod zu rechnen haben. Die Auferstehung ist längst schon vor dem Tod sichtbar, in dieser anderen Art zu leben. Jesus glaubte vor allem an ein Leben vor dem Tod, und für alle. Die Auferstehung, dieser Funke des Lebens, war schon in ihm. Und nur deswegen, wegen dieses Gott-in-ihm, konnten sie ihn nicht umbringen. Es funktionierte einfach nicht. Und auch heute gelingt es den Mächtigen nicht, diese Liebe zur Gerechtigkeit, dieses nachhaltige Interesse an den Letzten auszulöschen.
Aus: Dorothee Sölle, Mut Kämpfe und liebe das leben. HerderVerlag, Freiburg Basel Wien 2008. Und dies.: Es muss doch mehr als alles geben. Hoffmann und Campe Verlag Hamburg 1992.
Elinors geschichte
Auf einer reise nach kenia afrika
hätten sie ein wohnungsprojekt besichtigt
es lag in einem slum
für zehntausend land und arbeitslose
Wie konntet ihr fragte ellinor
unter so viel elend wählen
und die tüchtigsten finden
für die neuen wohnungen
Wir suchten habe sie zur antwort bekommen
die bedürftigsten aus
die es am meisten brauchen
und ellinor sechsundfünfzig war heute
vier monate später
immer noch glücklich
und kicherte wie ein junges mädchen
Stell dir vor sagt sie
sie versuchen herauszufinden
wer blind dreckig verunstaltet geschlechtskrank
drogenabhängig und ohne alle erziehung ist
stell dir vor ach das kannst du dir nicht vorstellen
hierzulande
sie gehen vor nach den bedürfnissen
Später im flugzeug sagt sie bei meiner gruppe
das war schlimm ich konnte niemandem
begreiflich machen
was mich zu tränen gerührt hat
Ich versuchte es zu erklären
die letzten fiel mir schließlich ein
werden die ersten sein
wenn die häuser neu verteilt werden
Aber warum soll alles neu verteilt werden
fragte eine christliche dame
Aus: dorothee sölle, verrückt nach licht. gedichte. Wolfgang fietkau verlag, Berlin 1984.
unverschämt
Ich weiß, Geliebter,
dass manche sagen,
die Art, wie wir reden miteinander,
die sei unverschämt, geradezu skandalös.
Aber du hast mir die Scham
ja selber ausgetrieben
und mir den Wortschatz der Liebe erlaubt.
Darum machen wir einfach weiter so.
Aus: Thomas Weiß, Hörst du mein Schweigen? Gebete der Sehnsucht. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2008.
Lieben: Sehen, was der andere braucht
"Ohne Liebe kann der Mensch nicht leben." Wenn wir diese Worte hören, denken wir zuerst an die Liebe unter Menschen. "Seht, wie sie einander lieben!", sollte doch auch das Kennzeichen der Christen sein.
Aber was ist Liebe? In einem gemeinsamen Nachdenken zur Frage: was fällt mir zur Liebe ein? wurden folgende Antworten gegeben: Zuneigung; Antwort auf Geliebtwerden; selbstlos werden, Zeit haben, zuhören, anschauen; dem anderen entgegengehen; Geborgenheit, Zärtlichkeit; sehen, was der andere braucht; Glücksgefühl, umarmen, küssen; Barmherzigkeit, Herzlichkeit; beisammen sein, Gemeinschaft; sich öffnen; Kraft, Freude, Leid; Hingabe; geben und nehmen, ohne zu rechnen; Verantwortung für den Nächsten übernehmen; vertraut sein; Eros, Agape, Caritas.
Für uns Christen ist nicht nur wichtig, was uns zur Liebe einfällt, sondern auch, was Jesus zur Liebe eingefallen ist. Stellt er sich doch selbst als Vorbild hin. "Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben", Joh 13, 34. Als Christen sollten wir versuchen, ähnlich wie Jesus, und mit Jesus zu lieben.
Jesus weiß, daß die Menschen Liebe brauchen. Er läßt sich vom Mitleid ergreifen: "Als er die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen; denn sie waren müde und erschöpft wie Schafe, die keinen Hirten haben" Mt 9, 36. - Sich von der Not anderer im Herzen bewegen lassen, Mitleid haben, ist ein erstes Kennzeichen christlicher Liebe.
Ein zweites Kennzeichen schildert Jesus in der Erzählung vom barmherzigen Samariter. Viele Menschen fallen - auf welche Weise auch immer - unter die Räuber. Sie werden ausgeraubt und geschlagen. Wir sollen uns dadurch als Nächste erweisen, daß wir an diesen Menschen nicht vorübergehen, sondern wie der Samariter tatkräftig helfen. Mitleid und gute Worte allein sind zu wenig. Es bedarf der tatkräftigen Hilfe. Jesus sagt uns sehr anschaulich, was unter dieser tatkräftigen Hilfe zu verstehen ist: "Ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen; ich war krank, und ihr habt mich besucht, ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen" Mt 25, 35f.
Ein drittes Merkmal der Liebe Jesu ist: sie schließt niemanden aus, auch nicht den Feind. Jesus betet für jene, die ihn kreuzigen. Er erwartet von uns, daß auch wir die Großzügigkeit Gottes nachahmen, der seine Sonne aufgehen läßt über Böse und Gute, und der regnen läßt über Gerechte und Ungerechte (vgl. Mt 5, 45 ff.).
Durch diese Liebe in Extremsituationen ist all das, was zu Beginn über die Liebe im Alltag gesagt wurde, nicht außer Kraft gesetzt. Die alltägliche Liebe soll sich vielmehr auch in solchen Situationen bewähren. Sie soll immer partnerschaftlich und nie herablassend sein. Bei Jesus sehen wir ein Mitleid, das nie erniedrigt. Solches Mitleid ist nur möglich, wenn wir auch in den Menschen, die durch Leid, Not und Schuld entstellt sind, ihre Einmaligkeit und Würde zu entdecken suchen. Um ein Bild zu gebrauchen: Gold bleibt Gold, auch wenn es verschmutzt und entstellt ist.
Aber ist solche Liebe möglich? Ist sie nicht eine maßlose Überforderung? - Kirche sollte ein Ort sein, wo Menschen Liebe erfahren. Wo der Mensch Liebe erfährt, sei es von Gott oder von Mitmenschen, dort wächst auch die Fähigkeit zu lieben.
Ohne Liebe kann der Mensch nicht leben. Ohne Liebe kann auch die Kirche nicht leben. Wenn es den Anschein hat, daß die Kirche lieblos ist, dann ist es das Schlimmste, was ihr widerfahren kann. "Denn daran werden alle erkennen, daß ihr meine Jünger seid: wenn ihr einander liebt", Joh 13, 35.
Aus: Alois Kraxner, In Christus neu werden. Orientierungshilfe für das Christsein in einer Kirche der Auseinandersetzungen. Dom Verlag Wien 1990.
Christliche und menschliche Liebe
... Auf der Grundlage dieser Überlegungen können wir nun der Frage nachgehen, in welchem Verhältnis die christliche Liebe in ihren drei Ausdrucksformen und die Erfahrung menschlicher Liebe zueinander stehen. Wir kennen bewunderswerte Formen solcher menschlichen Liebe, etwa die Mutterliebe. Nicht selten verdient die Liebe einer Mutter zu ihrem Kind heroisch genannt zu werden. Denken wir an eine Mutter, die für ihren Sohn, ihre Tochter da ist mit einer bedingungslosen Liebe, die alles verzeiht, "alles erträgt, alles glaubt, alles hofft, allem standhält", um mit Paulus zu sprechen (vgl. 1 Kor 13,7). Denken wir auch an viele Beispiele von Vaterliebe.
Wenn ohne weiteres Attribut einfach von "Liebe" gesprochen wird, kommt uns zunächst die Liebe zwischen Mann und Frau in den Sinn, die einzigartige Erfahrung der Liebe des Bräutigams zur Braut, der Braut zu ihrem Bräutigam, die eheliche Liebe.
Ferner gibt es die geschwisterliche Liebe, eine freundschaftliche Liebe, Liebe als Menschenfreundlichkeit: Gott sei Dank ist die Menschheitsgeschichte voll von Beispielen dafür, auch außerhalb des Christentums, auch in nichtreligiösen Kreisen. Liebe ist etwas dem Menschenherzen Inwendiges.
In der Theologiegeschichte und in der theologisch-philosophischen Reflexion ist immer wieder die Frage gestellt worden, wie sich all diese Formen menschlicher Liebe zur christlichen verhalten. Die Frage kann uns auch helfen, zwischen Formen wirklicher, echter Liebe und falschen Mystifizierungen, die mit wahrer Liebe nichts zu tun haben, unterscheiden zu lernen. Was wird in manchen Büchern, Heften und Fernsehsendungen nicht alles als Liebe bezeichnet . . .
- In gewisser Hinsicht gleichen alle positiven Formen menschlicher Liebe der theologalen Tugend der Liebe: jener Liebe zum Nächsten, die wir Caritas nennen. Sie ist eine Gabe Gottes, eine von Gott kommende Haltung, die wir durchaus zu den authentischen Formen menschlicher Liebe zählen können, mehr noch: die diese verlebendigt.
Die Liebe, die aus Gott kommt, die aus der Betrachtung des Gekreuzigten erwächst und vom Heiligen Geist in unsere Herzen ausgegossen ist, erfüllt und durchdringt alle anderen positiven Verhaltensweisen und Haltungen des Menschen: den Glauben, die Hoffnung, die Klugheit, die Mäßigung, die Aufrichtigkeit, die Sorge für die anderen, die Geduld, die emotionale Ausgeglichenheit, den Fleiß. Die christliche Liebe ist somit nicht nur mit den Erfahrungen echter menschlicher Liebe innerlich verbunden, sondern mit allem, worin eine Frau, ein Mann ihr Menschsein positiv und authentisch zum Ausdruck bringen. Kurz: Christliche Liebe lässt sich von menschlicher Liebe, von wirklichem Menschsein nicht lösen.
- Und doch unterscheidet sich die christliche Liebe auch von allen gängigen Erfahrungen, von allem, was sich anhand von geschichtlichen Beispielen oder phänomenologischen Untersuchungen über die menschliche Liebe erheben lässt. Sie ist eine Gnade, Geschenk von oben, erwächst aus dem Glauben.
Dass sie über das Menschliche hinausgeht, zeigt sich besonders in der Feindesliebe, in der umsonst gewährten Vergebung. Dazu bedarf es etwas Größeren, einer Kraft, die uns nur aus dem Kreuz Christi zuwächst. Die göttliche Liebe korrigiert und entlarvt alle Fehlformen und Irrwege einer menschlichen Liebe, in die sich Egoismus und die Suche nach sich selbst eingeschlichen haben.
Wie sich Liebe zeigt und woraus sie erwächst
Christliche Liebe kann in den einfachsten Dingen zum Zuge kommen. Um sie zu üben, brauchen wir nicht auf weiß Gott welche Gelegenheiten zu warten. Es wäre auch ein Missverständnis zu meinen, sie sei an besondere Gefühle gebunden oder drückte sich in einer fulminanten inneren Ergriffenheit aus. Die Liebe ist in uns hineingelegt, unsichtbar ist sie da, und bei jeder noch so unscheinbaren Gelegenheit können wir sie wirksam werden lassen.
Dies können kleine Zeichen der Liebe zu Gott, der Liebe zu Jesus sein, etwa ein Stoßgebet: "Jesus, ich möchte dich immer mehr lieben!", "Vater, ich liebe dich mit ganzem Herzen. Mein Herz soll dir gehören ...", "Komm, Heiliger Geist, lass meine Liebe wachsen ..."
Sodann gibt es zahllose Weisen, wie wir den Nächsten lieben können: durch ein Lächeln, ein Zeichen des Wohlwollens und Verstehens, durch Geduld ... Die Liebe ist aus sich selbst etwas Großartiges und Erhabenes, sie macht auch die kleinsten, einfachsten Dinge groß.
Die Liebe wächst, wie gesagt, aus dem Glauben, aus der Verkündigung der Liebe Gottes zu uns. Der Glaube aber wächst aus dem Wort Gottes, das ihn aufkeimen lässt und stärkt. Darum ist es so wichtig, die Bücher der Heiligen Schrift, das Evangelium zu lesen und zu meditieren, sich treffen zu lassen von der großen Liebe, die Jesus uns durch sein Leben, in seinem Tod und in seiner Auferstehung gezeigt und erwiesen hat. Die Liebe in uns weitet sich in dem Maße, wie wir begreifen, wie sehr Jesus uns geliebt hat und liebt, wie er die Kleinen liebte, die Armen, die Aussätzigen, die Kranken, die Lästigen, die Feinde.
Aus: Carlo Maria Martini, Damit Leben stimmig wird. Orientierungen. Verlag Neue Stadt, München 2001.
Hans Hütter (1998)
Martin Stewen (2004)