Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 09. Okt. 2022 - 28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Mär. 2025
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Feb. 2025
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Feb. 2025
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Feb. 2025
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2025
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2025
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jan. 2025
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jan. 2025
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - 2 Kön 5,14-17
Lesung aus dem zweiten Buch der Könige.
In jenen Tagen
ging Náaman, der Syrer, zum Jordan hinab
und tauchte siebenmal unter,
wie ihm der Gottesmann Elíscha befohlen hatte.
Da wurde sein Leib gesund wie der Leib eines Kindes
und er war rein von seinem Aussatz.
Nun kehrte er mit seinem ganzen Gefolge
zum Gottesmann zurück,
trat vor ihn hin
und sagte: Jetzt weiß ich,
dass es nirgends auf der Erde einen Gott gibt außer in Israel.
So nimm jetzt von deinem Knecht ein Dankgeschenk an!
Elíscha antwortete:
So wahr der Herr lebt, in dessen Dienst ich stehe:
Ich nehme nichts an.
Auch als Náaman ihn dringend bat, es zu nehmen,
lehnte er ab.
Darauf sagte Náaman:
Wenn es also nicht sein kann,
dann gebe man deinem Knecht so viel Erde,
wie zwei Maultiere tragen können;
denn dein Knecht
wird keinem andern Gott mehr
Brand- und Schlachtopfer darbringen
als dem Herrn allein.
Die gehörte Begebenheit bildet den Abschluss einer Heilungsgeschichte (vgl. "Ungekürzte Fassung" 2 Kön 5,1-27). Der Geheilte hatte sich zu waschen und anchliessend eigentlich den Priestern vorzustellen, die hier durch den Propheten vertreten werden. So tut es der Soldat Naaman.
Ein paar Auffälligkeiten in der Geschichte: Naaman ist Syrer und damit für Elischa ein Fremder. Somit wird die Universalität des Heilsangebotes Gottes sichtbar.
Naaman, so heißt es in den Versen zuvor, will sich zunächst weigern, das einfache Prozedere des Eintauchens durchzuführen und erwartet eine strengere Behandlung. Als die Heilung gelingt, wird er zum über die Massen dankbaren Anhänger Jahwes und damit als Beispiel eines zum Glauben Bekehrten.
Durch die Ablehnung der Geschenke macht Elischa deutlich, dass nicht er, sondern Gott der Handelnde ist und jener, dem der Dank gebührt. Naaman hat damit noch Mühen.
Das deuteronomistische Geschichtswerk (Josua bis 2Kön) enthält sehr alte Erzählungen, darunter auch die beiden großen Prophetenzyklen über Elija und Elischa. Die eigentliche und wichtigste Funktion dieser Propheten war es, ein Korrektiv für die Herrscher zu sein, ihre Gottesfürchtigkeit einzufordern, auf die Beachtung der Gebote zu sehen.
Die vielen Wunder, die von Elischa berichtet werden, fallen in diesem Zusammenhang auf. Auch sie stehen im Dienst seiner prophetischen Verkündigung: Es geht darum, Gottes Einzigartigkeit zu erweisen.
Die vorliegende Perikope ist der Heilungserzählung des Aramäers Naaman entnommen (2 Kön 5,1-27 - siehe "ungekürzte Fassung"): Er ist ein Heide, der vom Propheten geheilt wird und so zum Bekenntnis zum Gott Israels kommt. Gottes Heil ist also nicht nur für Israel da, sondern für alle Völker (vgl. Gen 12,3; Jes 2,1-5; Sach 2,15 u.a.).
1. Lesung (erweiterte Fassung) - 2 Kön 5,10-17
Lesung aus dem zweiten Buch der Könige.
In jenen Tagen
kam Naaman mit seinen Pferden und Wagen
und hielt vor dem Haus Elischas.
Dieser schickte einen Boten zu ihm hinaus
und ließ ihm sagen:
Geh und wasch dich siebenmal im Jordan!
Dann wird dein Leib wieder gesund
und du wirst rein.
Doch Naaman wurde zornig.
Er ging weg und sagte:
Ich dachte, er würde herauskommen,
vor mich hintreten,
den Namen des HERRN, seines Gottes, anrufen,
seine Hand über die kranke Stelle bewegen
und so den Aussatz heilen.
Sind nicht der Abana und der Parpar,
die Flüsse von Damaskus,
besser als alle Gewässer Israels?
Kann ich nicht dort mich waschen,
m rein zu werden?
Voll Zorn wandte er sich ab und ging weg.
Doch seine Diener traten an ihn heran
und redeten ihm zu:
Wenn der Prophet etwas Schweres von dir verlangt hätte,
würdest du es tun;
wie viel mehr jetzt,
da er zu dir nur gesagt hat:
Wasch dich und du wirst rein.
So ging er also zum Jordan hinab
und tauchte siebenmal unter,
wie ihm der Gottesmann Elíscha befohlen hatte.
Da wurde sein Leib gesund wie der Leib eines Kindes
und er war rein von seinem Aussatz.
Nun kehrte er mit seinem ganzen Gefolge
zum Gottesmann zurück,
trat vor ihn hin
und sagte: Jetzt weiß ich,
dass es nirgends auf der Erde einen Gott gibt außer in Israel.
So nimm jetzt von deinem Knecht ein Dankgeschenk an!
Elíscha antwortete:
So wahr der Herr lebt, in dessen Dienst ich stehe:
Ich nehme nichts an.
Auch als Náaman ihn dringend bat, es zu nehmen,
lehnte er ab.
Darauf sagte Náaman:
Wenn es also nicht sein kann,
dann gebe man deinem Knecht so viel Erde,
wie zwei Maultiere tragen können;
denn dein Knecht
wird keinem andern Gott mehr
Brand- und Schlachtopfer darbringen
als dem Herrn allein.
Antwortpsalm - Ps 98,1-4
Kv: Der Herr hat sein Heil enthüllt
vor den Augen der Völker. – Kv
(GL 55,1)
Singet dem Herrn ein neues Lied, *
denn er hat wunderbare Taten vollbracht!
Geholfen hat ihm seine Rechte *
und sein heiliger Arm. – (Kv)
Der Herr hat sein Heil bekannt gemacht *
und sein gerechtes Wirken enthüllt vor den Augen der Völker.
Er gedachte seiner Huld *
und seiner Treue zum Hause Israel. – (Kv)
Alle Enden der Erde *
sahen das Heil unsres Gottes.
Jauchzet dem Herrn, alle Lande, *
freut euch, jubelt und singt! – Kv
2. Lesung - 2 Tim 2,8-13
Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus
an Timótheus.
Denke an Jesus Christus, auferweckt von den Toten,
aus Davids Geschlecht,
gemäß meinem Evangelium,
um dessentwillen ich leide
bis hin zu den Fesseln wie ein Verbrecher;
aber das Wort Gottes ist nicht gefesselt.
Deshalb erdulde ich alles um der Auserwählten willen,
damit auch sie das Heil in Christus Jesus erlangen
mit ewiger Herrlichkeit.
Das Wort ist glaubwürdig:
Wenn wir nämlich mit Christus gestorben sind,
werden wir auch mit ihm leben;
wenn wir standhaft bleiben,
werden wir auch mit ihm herrschen;
wenn wir ihn verleugnen,
wird auch er uns verleugnen.
Wenn wir untreu sind,
bleibt er doch treu,
denn er kann sich selbst nicht verleugnen.
Martin Stewen (2010)
Johann Pock (1998)
Die Perikope aus dem 2. Timotheusbrief ruft die Menschen zur Standhaftigkeit notfalls bis zum Martyrium auf. Der Paulusschüler schreibt diese Ermahnungen vermutlich unter dem Eindruck des Martyriums des Paulus, der seine Missionsarbeit bis zum Äußersten vorangetrieben hat. Ende jeglichen Leidens ist die Anteilhabe an der Auferstehung. In dieser Hoffnung starb Paulus, diese Hoffnung sollen auch all seine Jünger/innen in sich tragen.
Die Perikope ist dem Zweiten Kapitel des zweiten Timotheusbriefes entnommen. in welchem der Apostelschüler zur Verkündigung des Evangeliums und zum Standhalten im Leiden aufgefordert wird.
Die Auferstehung Jesu ist das Zentrum der Botschaft. Für diese Botschaft ist Paulus selbst bereit, die Gefangenschaft und das Leiden auf sich zu nehmen - und gerade durch seine Leiden glaubt er, die Gemeinden auferbauen zu können.
Den Schluß der Ermahnung bildet ein Bekenntnis, vielleicht ein Teil eines alten Taufhymnus. Selbst wenn der Christ untreu wird, Christus bleibt treu. Das Versagen und die Schwäche findet Halt in der Treue und in der vergebenden Liebe Gottes.
Ruf vor dem Evangelium - 1 Thess 5,18
Halleluja. Halleluja.
Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes
für euch in Christus Jesus.
Halleluja.
Evangelium - Lk 17,11-19
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
Es geschah auf dem Weg nach Jerusalem:
Jesus zog durch das Grenzgebiet von Samárien und Galiläa.
Als er in ein Dorf hineingehen wollte,
kamen ihm zehn Aussätzige entgegen.
Sie blieben in der Ferne stehen
und riefen: Jesus,
Meister,
hab Erbarmen mit uns!
Als er sie sah,
sagte er zu ihnen: Geht, zeigt euch den Priestern!
Und es geschah:
Während sie hingingen, wurden sie rein.
Einer von ihnen aber kehrte um,
als er sah, dass er geheilt war;
und er lobte Gott mit lauter Stimme.
Er warf sich vor den Füßen Jesu auf das Angesicht
und dankte ihm.
Dieser Mann war ein Samaríter.
Da sagte Jesus:
Sind nicht zehn rein geworden?
Wo sind die neun?
Ist denn keiner umgekehrt, um Gott zu ehren,
außer diesem Fremden?
Und er sagte zu ihm: Steh auf und geh!
Dein Glaube hat dich gerettet.
Martin Stewen (2010)
Johann Pock (1998)
Claudia Simonis-Hippel (2014)
Die Heilungsgeschichte nach Lukas hat nicht die Heilung selbst als Pointe. Das Heilungsgeschehen wird zur Nebensache und sogar noch verkürzt - von der üblichen Waschung ist keine Rede. Die Botschaft Jesu fokusiert den Kontrast zwischen dem Verhalten des Einen, der sogar in den Augen Jesu ein Fremder war, und der Neun.
Diesem Einen hat sein Glaube geholfen. Fragen kommen auf: Was hat denn den Anderen geholfen - sie sind doch auch geheilt - was ist der Unterschied zum dem Einen? Jesus macht deutlich, dass nicht allein erlebtes Heil (das ja allen Menschen zuteil werden soll) seine Nachfolger kennzeichnet, sondern vielmehr die Reaktion auf dieses und der Umgang der Menschen mit den Gaben Gottes.
Nach der Einheit 16,1 - 17,10 (rechter und unrechter Umgang mit den Gütern dieser Welt) beginnt mit 17,11 die vierte Reiseetappe auf dem Weg Jesu nach Jerusalem (17,11 - 19,27). Lukas geht es in seinem "Reisebericht" nicht um eine genaue Reiseschilderung mit Ortsangaben, sondern um Theologie. Auch die runde Zahl 10 deutet auf eine "typische" Erzählung.
Im Unterschied zur Aussätzigenheilung in Lk 5,12ff (Bitte - Berührung - Weg zum Priester) werden die Aussätzigen hier nicht berührt, sondern die Heilung erfolgt auf dem Weg zu den Behörden.
Das "Umkehren" des einen ist wohl mehr als nur ein Zurückgehen. Die zentrale Botschaft ist nicht die Heilung, sondern der Glaube und die Dankbarkeit. Verschärft wird dies durch den Hinweis, daß es sich um einen Samaritaner handelt (womit sowohl die Dankbarkeit der "Ausländer" als auch die Undankbarkeit der eigenen Leute betont wird). Gerade der Fremdling wird zum Beispiel für den Glauben.
Jesus bringt Heilung und Rettung - aber damit ist mehr gemeint als die körperliche Gesundung. Die Heilung der Aussätzigen ist auch eine gesellschaftliche Gesundung. Sie sind nicht mehr ausgeschlossen. Die eigentliche Heilung erfährt der eine: er kommt zum Glauben.
In diesem Abschnitt des sogenannten Reiseberichts im Lukasevangelium bewegt Jesus sich im Grenzgebiet von Samarien und Galiläa. Damit wird angedeutet, dass Jesu Wirken nicht nur seinem eigenen, dem jüdischen Volk gilt, sondern darüber hinaus auch den Menschen in Galiläa.
Aussätzige galten zur Zeit Jesu als unrein, das heißt als Sünder, die von Gott durch ihre Krankheit bestraft und gezeichnet waren. Im Buch Levitikus ist genau festgeschrieben, wie mit diesen Menschen zu verfahren ist und wie sie sich zu verhalten haben: „Der Aussätzige … soll eingerissene Kleider tragen und das Kopfhaar ungepflegt lassen; er soll … ausrufen: Unrein! Unrein! Solange das Übel besteht, bleibt er unrein … Er soll abgesondert wohnen, außerhalb des Lagers soll er sich aufhalten.“ (Lev 13, 45f). So erlebten diese Menschen ständig, dass andere aus Angst vor Ansteckung und kultischer Unreinheit einen großen Bogen um sie machten oder sogar aggressiv reagierten. Zum Überleben waren sie auf die Barmherzigkeit einiger weniger angewiesen. Sie hatten nicht mehr viel zu verlieren und spürten, dass sie eigentlich kein Lebensrecht mehr hatten.
Die Aussätzigen, die nun Jesus begegnen, bleiben zunächst vorschriftsgemäß stehen. Aber ihre Sehnsucht nach Heilung und Angenommen werden ist so groß, dass sie es wagen „Jesus, Meister, hab Erbarmen mit uns!“ zu rufen. Und Jesus reagiert ganz anders als es üblich ist: Er sieht sie an, sieht ihr Elend und spricht mit ihnen. Indem er die Kranken zu den Priestern schickt, die nach dem Gesetz eine Freiheit vom Aussatz offiziell bestätigen müssen, sagt Jesus ihnen zu, dass sie gesund und damit „rein“ sein werden. Der Vorgang der Heilung selbst bleibt in diesem Text nachrangig. Stattdessen wird der Blick auf die spontane Reaktion eines der Geheilten gelenkt: Er „kehrte um… und er lobte Gott mit lauter Stimme. Er warf sich vor den Füßen Jesu zu Boden und dankte ihm.“ (V. 15-16a). Seine tief empfundene Dankbarkeit drückt er also auf zweierlei Weise aus, sowohl Gott gegenüber als auch Jesus, in dem er Gottes heilende Kraft erfahren durfte.
Gegen Ende der Erzählung wird deutlich, dass dieser vorbildlich Dankbare nicht nur als Aussätziger von der Gesellschaft ausgeschlossen war. Bei ihm handelt es sich um einen Samariter und damit gehört er zu einer von den Juden verachteten Volksgruppe. Anschließend wird der Kontrast zwischen dem Verhalten dieses Fremden (V. 18) und dem des eigenen Volkes durch eine rhetorische Frage noch stärker hervorgehoben: „Es sind doch alle zehn rein geworden. Wo sind die übrigen neun?“ (V. 17). Damit stellt Jesus diesen Ausländer und angeblichen Sünder seinen jüdischen Zuhörern als Vorbild eines Glaubenden hin. Mit dem Hinweis auf die heilende Kraft des eigenen Glaubens schickt Jesus diesen Geheilten in ein neues Leben.
Claudia Simonis-Hippel, in: Bernhard Krautter/Franz-Josef Ortkemper (Hg.), Gottes Volk Lesejahr A/2014. Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2014, S. 112-119.
Erfolg ist nicht das entscheidende Kriterium
Das Ziel vor Augen
Das Evangelium beginnt mit einer Ortsangabe: Jesus war mit seinen Jüngern auf dem Weg nach Jerusalem. Wir wissen vom Ende bzw. von der Vollendung her, dass Jerusalem das Ziel seines Lebensweges war. Zunächst war es ein Todesweg, dann wandelte er sich aber zum Lichtweg. Er starb in Jerusalem und wurde am dritten Tag auferweckt von den Toten. Dieser Weg war alternativlos, Jesus musste ihn gehen. Nur so konnte er uns zum Vater führen und von allem Tod befreien.
Was ist das Ziel meines Lebens? Welchen Sinn hat mein Weg? Warum gehe ich ihn? Jesus lädt uns ein vom Ziel her zu leben, von der vollendeten Zukunft, von Ostern und der Himmelfahrt her. Wenn wir vom Licht her leben, kann jeder Schritt mehr Leben bedeuten. Wenn Gott unser Ziel ist, dann hat alles seine Bedeutung und einen Sinn. Der Anfang meines Lebens ist nicht Irrtum oder Zufall, sondern Gottes Ja zu mir. Sein Ja erschuf mich ins Leben und sein Ja empfängt mich jenseits des Todes zu neuem und ewigem Leben. Alles war Liebe und ist Liebe und wird Liebe sein. Er hat es vorgelebt und lädt uns ein, mit ihm zu gehen.
Im Grenzgebiet, am Rande
Als Jesus im Grenzgebiet von Samarien und Galiläa ist, kommen ihm zehn Aussätzige entgegen. Sie halten den gebotenen Abstand ein und bitten Jesus um sein Erbarmen. Jesus schickt sie zum Priester. Schon unterwegs wurden sie rein.
Nicht selten können wir feststellen, dass wir als Christen keine gesellschaftliche Relevanz haben, oft bis in die eigene Familie hinein. Zum größten Teil können wir gar nichts dafür, dass die Kirche fast keine Rolle mehr spielt. Dennoch tut es not mit Jesus zu fragen, wo lebe ich und wo verwirkliche ich den Glauben? Wo lebe ich? Wo bin ich? Jesus lebt im Grenzgebiet, im Dazwischen, im Niemandsland, in der Wüste, draußen vor der Stadt… Dort begegnet er den Armen, den Kranken, Kaputten und den Missbrauchten, Geschändeten und den Glaubenslosen, Verzweifelten. Dort ist er zu Hause, um die Menschen zu heilen und sie von allem Leid zu befreien.
Wo lebe ich? Wo wirke ich? Papst Franziskus wird nicht müde, uns zu motivieren, aus der Komfortzone herauszugehen und die Frohe Botschaft zu leben. Es gibt genügend Grenzgebiete, wo wir dienen können.
Geringe Resonanz, Frustration
Einer kam zurück, um sich bei Jesus zu bedanken. Wo sind die anderen neun? Sind nicht auch sie geheilt worden? Wir wissen es nicht, sie sind weg. Wir wissen auch nicht, in welchem Tonfall Jesus spricht. Ist es Wut, Resignation, Mitleid, Gelassenheit, was aus seiner Stimme klingt. Wie ist das bei uns, wenn wir ganz viel investiert haben und die Resonanz sehr klein ist? Wie reagieren wir als Kirche auf die Vergeblichkeit unseres Handelns?
Mit Gelassenheit, mit Umstrukturierung, mit Rigorismus oder Großherzigkeit? Ich meine, wir sollten den Mut haben, die Enttäuschungen zu benennen, auszudrücken, was uns schmerzt und dabei nicht die kleinen Wunder übersehen. Wir können das im Gespräch und im Gebet machen. Wie wir sehen und hören, kennt der Herr diese Frustrationen. Am Ende seines Weges ist er in Jerusalem und auf Golgatha fast ganz allein. Dennoch ging sein Schrei nicht ins Resonanzlose, sondern sein Vater hat ihn gehört.
Nehmen wir den Himmel als Ziel unseres Lebens, haben wie den Mut, in die Grenzgebiete zu gehen, dann werden wir immer wieder das Heil empfangen. Unser Leben kann trotz aller Schatten Eucharistie, Danksagung sein, wenn wir den Mut zu heilsamen Begegnungen haben.
© Pfarrer Michael Lehmler - kreidestern@me.com
Dankbarkeit – mehr als Höflichkeit
Heilung
Die erste Lesung bringt ein Beispiel an der Person Naaman, das ähnlich abläuft, wie wir dies aus unserer gegenwärtigen Situation kennen: Menschen, die es sich leisten können suchen Spezialisten auf, um Heilung von möglicherweise unangenehmen und auch schwer diagnostizierten Krankheiten zu finden. Da fließt schon viel Geld in die Taschen von Ärzten, Pharmafirmen, weil die Krankenkassen wenig oder gar nichts für entsprechende Medikamente oder Therapien bezahlen.
Naaman ist nicht irgendwer. Er ist der oberste Feldherr nach dem König im damaligen Syrien, hat also genügend Geld, um sich Ratschläge, wie er von seinem Leiden befreit werden kann, auch im "Ausland" einzuholen. Dort stößt er auf zwei Hindernisse: Er ist ein Fremder, kein Israelit, und der Aussatz schließt ihn ohnedies aus der Gesellschaft aus. Trotzdem wird er sogar bei der Therapie des siebenmaligen Untertauchens wählerisch, weil er meinte, die Flüsse von Euphrat und Tigris dienten besser zur Behandlung seiner Krankheit als der Jordan. Da regt sich sein Widerspruchsgeist und seine Besserwisserei noch dazu. Schließlich beugt er sich doch der Anweisung und wird gesund und für seine Heilung dankbar.
Warum Elischa die Geschenke der Dankbarkeit nicht angenommen hat, bleibt offen. Vielleicht wollte der Bearbeiter dieser Textstelle besonders betonen, dass hier Gott selber eingreift und nicht der Prophet Elischa. Für uns heute wäre so ein Verhalten ein Geschenk der Dankbarkeit schroff abzulehnen, unhöflich. Das Evangelium sieht das doch ein wenig anders.
Heilung und Bekehrung
Dieses Evangelium ist eine Heilungs- und Bekehrungsgeschichte. Bekehrung heißt im Griechischen »metanoia«, Umkehr im Denken und in Werken. Der Römerbrief wird diesbezüglich sehr deutlich: „Gleicht euch nicht dieser Welt an, ändert euer Denken und prüft, damit ihr erkennen könnt, was der Wille Gottes ist.“ (Röm.12,2). Dankbarkeit ist die Konsequenz von Glauben und Vertrauen, daher ganz wichtig der letzte Satz dieses Evangelienabschnittes: „Steh auf und geh! Dein Glaube hat dir geholfen.“
Dankbarkeit
Dankbarkeit kann man nicht verordnen. Dankbarkeit soll auch nicht zur Routine werden, um nicht als unhöflich zu gelten. Warum entfernen wir uns so oft von der Dankbarkeit? In einem Wohlfahrtsstaat wird viel zur Selbstverständlichkeit. Gesundheit und soziale Leistungen sind zu einem Recht geworden, von dem viele Menschen profitieren. Wenn etwas selbstverständlich ist und noch dazu bezahlt wird, warum soll man danken?
Es geht aber noch weiter: Wenn eine staatliche oder auch eine private freiwillig erbrachte Arbeit schlecht durchgeführt wird, kommen Beschwerden, die bis zu einem Skandal führen können. Jesus beschwert sich nicht über den Undank der neun Kranken. Er trifft lediglich eine fragende Feststellung: „Es sind dochalle zehn rein geworden. Wo sind die übrigen neun?“ Jesus heilt, wirkt Wunder… Aussatz ist eine aussichtslose Krankheit, die zum Tod führt.
Zu Wundern kann man auch all die Erlebnisse zählen, die Unmögliches möglich machen. "Ich habe Dutzende Bewerbungsschreiben für eine Arbeit geschickt und entweder gar keine Antwort oder Ablehnung bekommen. Da auf einmal wird durch eine Begegnung ohne Postenausschreibung ein Arbeitsplatz herbeigezaubert…" Dank als innere Haltung. Der Barmherzigkeit Gottes entspricht die Dankbarkeit des Menschen und die immerwährende Erfahrung, dass nichts selbstverständlich ist, auch nicht der Arbeitsplatz.
Meister Eckhart (um 1260-1328), Mystiker und Philosoph: „Wäre das Wort DANKE das einzige Gebet, das Du je sprichst, so würde es genügen.“ Eucharistie als Dankesfeier. Wofür und warum wollen Sie heute »danke« sagen? Vielleicht auch dafür, dass Gott einer von uns wurde und für uns immer da ist.
Gott danken - ein Zeichen von Heilsein
Danken tut gut
Seit 6 Jahren darf ich als Seelsorger bei Menschen mit einer Behinderung wirken. Ich sage ganz bewusst "ich darf". Denn von diesen Schwestern und Brüdern habe ich eine Menge gelernt, vor allem eines: Sie lassen mich dankbar werden. Ich bin dankbar für meine vielen Möglichkeiten, die mir im Leben geschenkt wurden. Die Menschen mit einer Behinderung sind oft sehr lebensfroh, sehr zugänglich. Klar freut sich niemand über die Behinderung als solche. Diese Menschen erleben traurige Stunden, gerade weil sie behindert sind. Dennoch, es ist eine tiefe Dankbarkeit in vielen von ihnen für jede Hilfe, für jedes gute Wort. Mir haben diese sechs Jahre gezeigt, dass wir alle auf andere angewiesen sind. Keiner kann sich nur aus eigener Kraft helfen. Grund zum Dank haben wir immer. Es tut gut, sich immer wieder einmal zu überlegen, wofür ich danken sollte, meinen Mitmenschen und vor allem Gott gegenüber. Wie gut tut es mir, wenn sich jemand bei mir bedankt.
Vom Danken hören wir auch im Evangelium und in der Lesung. Aussätzige Menschen werden geheilt. In der Lesung ist es Naaman, der Syrer, der Ausländer. Im Evangelium heilt Jesus 10 Aussätzige. An Aussatz zu leiden war sehr schlimm. Menschen waren ausgeschlossen von der Gemeinschaft. Sie konnten nur noch eines: auf den Tod warten. Heilungen waren eher außergewöhnlich. 10 Aussätzige hören von Jesus. Sie hören, dass er Worte spricht, die aufrichten. Sie hören, dass er von Gott kommt. Sie spüren, dass er ein besonderer Mensch ist. Darum rufen sie auch: "Jesus, Meister, hab Erbarmen mit uns!" Sie wünschen sich, dass Jesus sie in ihrem Leiden sieht, dass er mitfühlt. Doch Jesus schenkt mehr. Er schenkt ihnen Gesundheit. Jesus gibt ihnen die Möglichkeit, zu den Menschen, ins Leben, zurückzukehren. Sie können ihr Leben wieder aufnehmen. Ich kann mir eines gut vorstellen: Sie wollen jetzt vieles nachholen, was sie nicht tun konnten als sie noch aussätzig waren. Sie wollen wieder Anschluss bekommen. Wer war nicht froh, als er nach längerer Krankheit wieder neu einem Hobby nachgehen konnte? Ich glaube, so wird es auch bei den Aussätzigen unseres Evangeliums gewesen sein.
Heilung – eine Gotteserfahrung
Doch da gibt es einen 10. Aussätzigen. Dieser kommt aus Samàrien. Die anderen kamen aus dem Volk Jesu. Juden und Samariter waren verfeindet. Ein Samariter dankt Jesus. Schauen wir einfach, wie er Jesus dankt. "Er lobte Gott mit lauter Stimme. Er warf sich vor den Füßen Jesu zu Boden und dankte ihm." Der Samariter spurt als einziger, dass seine Heilung mit Gott zu tun hat. "Gott hat an uns gehandelt. Gott ist zu loben." Durch seine Heilung findet dieser Mensch neu zu Gott. Er spürt, dass er die Heilung nur Gott zu verdanken hat. Wer sich vor Jesus, und damit vor Gott, niederwirft, zeigt: Ich erkenne IHN als Herrn an, IHN, von dem ich abhängig bin. Ich erkenne an, dass ich vor Gott ein Geschöpf bin. Ich erkenne an: Ich bin ein Mensch und über mir steht noch ein Schöpfer. Diese Heilung ist eine tiefe Erfahrung mit Gott.
Gott die Ehre geben
Auch Naaman, der Aussätzige aus der Lesung findet zum wahren Gott Israels. Nicht dem Menschen Elischa, der im Auftrag Gottes handelt, gebührt der Dank, sondern keinem anderen als Jahwe allein. Naaman und der Mann aus Samárien werden nicht nur körperlich gesund. Sie werden innerlich heil. Ihr Leben gewinnt an Tiefe. Denn sie haben den wahren Gott erfahren, den Gott Israels, den Gott von Jesus, den Gott, der eines will: uns das ewige Heil schenken. Dieses Heil können wir bereits erfahren in einer Welt, die voller Unheil ist, voller Krankheit. Viel an Unheil erfahren wir auch, weil Menschen Gott nicht die Ehre geben.
Gesundsein, das ist selbstverständlich. Krankheit, das ist ein Störfall. Erfolg, das ist in der Meinung vieler ausschließlich das Ergebnis der eigenen Anstrengung und Kraft. Wer will sich schon gerne verdanken? Doch es gibt keinen Weg an Gott vorbei. Es gibt keinen Weg vorbei, Gott zu danken.
Krankheit, ein Weg heil zu werden
Ich komme auf Gesundsein und Krankheit zurück. Selbst eine Krankheit kann ein Weg sein, "heil" zu werden. Viele Christinnen und Christen reisen nach Lourdes. Viele haben auch das schon Heilung erfahren. Doch es gibt auch einen anderen Weg, in Lourdes zu Gott zu finden. Menschen konnten aufgrund ihrer Erfahrungen in Lourdes mit ihrer Krankheit besser umgehen, sie besser annehmen.
Ich bewundere Menschen, die mit ihrer Krankheit leben, die eine plötzliche Behinderung annehmen wie vor nicht allzu langer Zeit die deutsche Radsportlerin Kristin Vogel. Auch Samuel Koch, der vor einigen Jahren bei "Wetten Dass" so tragisch verunfallte, ist ein Beispiel, mit der Krankheit zu leben und das Beste daraus zu machen. Denn diese beiden Menschen und mit ihnen auch noch viele andere, die weniger prominent sind, zeigen uns, dass sie das Leben bejahen und vor allem dankbar sind für die Chancen, die ihnen geblieben sind. Woher haben sie diese Kraft? Was schenkt uns Kraft zum Leben?
Wir können auch einmal in unser Leben schauen. Jeder war schon einmal krank, mehr oder weniger schwer. Wir haben verschiedene Wege, auf diese Erfahrung zu reagieren. Entweder gehen wir die 9 Aussätzigen zur Tagesordnung über oder wir fangen an neu nachzudenken, Gesundheit mehr zu schätzen zu, bewusster zu leben. Viele haben ihren Glauben an Gott erneuert und vertieft. Vielleicht will mir Gott auch was sagen durch mein Leiden. Vielleicht will er mich nur dankbarer machen für alles, was mir geschenkt ist im Leben. Vielleicht will er mich dankbar machen für das Leben überhaupt. Das sind - ich bin mir dessen bewusst - viele Sätze, die mit „vielleicht“ anfangen. Naaman und auch der Samariter finden durch die Heilung zu Gott. Sie werden körperlich gesund und innerlich heil. Dankbarkeit Gott gegenüber ist immer ein Zeichen von „Heilsein“.
Positiv denken und danken
Unzufrieden und undankbar
Ich möchte heute mit einer Geschichte beginnen. Eines Tages geht ein Mann eine Straße entlang. Er ist traurig, verbittert, im Selbstmitleid versunken. Er hat gerade eine Trennung hinter sich. Vor ein paar Tagen musste er die ehemalige gemeinsame Wohnung verlassen und lebt nun in einem noblen Appartement in München. Dieser Mann geht also die Straße entlang und seine Gedanken sind in etwa folgende: „Warum musste das mir passieren? Jetzt muss ich abends ganz alleine ins Restaurant gehen. Ich werde in eine kleinere Wohnung umziehen müssen. Es ist SO ungerecht!“ Genau in dem Moment, als er gerade diesen Gedanken hat, läuft eine Frau an ihm vorbei. Sie ist unscheinbar gekleidet, doch fällt sie inmitten der edlen Boutiquen und umringt von Handtaschen tragenden, gemütlich schlendernden Menschen auf. Sie trägt ein Baby auf dem Arm, an der anderen Hand führt sie ein kleines Mädchen, kaum 3 Jahre alt. Ihre Kleider sind voller Flecken und Löcher, an den Füßen trägt sie abgewetzte Sandalen. Sie wirkt gehetzt und spricht in einer fremden Sprache mit ihren Kindern. „Sie ist vermutlich unterwegs in die nahe gelegene Unterkunft für AsylwerberInnen.“, denkt der Mann beiläufig. Doch plötzlich traf ihn eine Erkenntnis wie ein Schlag. Wie kommt ER dazu sich selbst zu bemitleiden? Es gibt Menschen, die ihre Frau nicht durch eine Trennung, sondern durch Krieg und Waffengewalt verlieren.
Menschen, die ihre Kinder verlieren, die alles verlieren, woran sie je ihr Herz gehängt haben. Er hingegen hatte zwei gesunde Kinder, denen es an nichts mangelte, ein volles Bankkonto, ein schickes Appartement und einen Job, der sicher, gut bezahlt und interessant ist. Er hat Freunde und Hobbies und führt ein quasi sorgenfreies Leben. In einem Land, das sicher ist und frei. Ja, seine Frau hatte sich von ihm getrennt. Das war durchaus schmerzhaft, doch sein Leben war alles andere als bemitleidenswert. Der Mann schämte sich. Obwohl er kein Wort mit ihr gesprochen und sie ihn nicht einmal bemerkt hatte, hatte ihn diese Begegnung bewegt und ihm die Undankbarkeit, mit der er auf sein Leben schaute vor Augen geführt. Es gibt so viele Menschen, Geschichten und Momente, die das Potential haben uns wachzurütteln. Doch hören wir auf sie? Auf die leisen und lauten Signale, die uns eigentlich nur auf eines hinweisen wollen: Siehst du dein Glück? Und wenn ja, teilst du es?
Im Prinzip ist es uns allen mehr oder weniger bewusst: Wir gehören einer Minderheit an. Einer Minderheit, die Zugang zu sauberem Trinkwasser, ein Anrecht auf einen kostenlosen Krankenhausaufenthalt hat und mehr Gegenstände besitzt, als sie im Laufe eines Jahres benutzen könnte. Doch sind wir dankbar dafür?
Allzu schnelle Normalität
Neun von zehn Menschen, die geheilt werden, vergessen ihre Heilung schnell. Sie waren sich ihrer Krankheit eine lange Zeit bewusst. Doch ihre Heilung, sofern sie bereits eingetroffen ist, wird schnell vergessen. Gleich den neun „Aussätzigen“, die nicht umkehrten und Gott nicht dankten. Es wurde uns geholfen und wir verspüren vielleicht einen kurzen Anflug von Dankbarkeit. Doch schon bald ist die anfängliche Euphorie in Vergessenheit geraten und wir begeben uns wieder in einen Zustand der „Normalität“ hinein. Neun von zehn Menschen kehren nicht um und loben Gott nicht mit lauter Stimme.
Wir danken ihm kurz und still nach einem besonders gelungenen Tag oder nach einer ganz besonders guten Nachricht. Doch was passiert nach diesem besonderen Ereignis? Nach unserer ersehnten Heilung, nach der Lösung eines Konfliktes? Was würde passieren, wenn wir Gott bewusst und mit lauter Stimme dankten? Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, die voller Dankbarkeit und im vollen Bewusstsein für Gottes Werke lebt? Vielleicht hätten wir eine Vision für unsere Gemeinschaft, unsere Gesellschaft und unsere Familie. Vielleicht würden wir aufhören einander leichtfertig zu kritisieren und lediglich das Schlechte zu sehen.
Dies passiert zum Teil auch in der Politik. Der Gegner oder die Gegnerin werden so lange schlecht geredet, bis die Bürgerinnen und Bürger tatsächlich nichts Gutes mehr sehen können. Jedoch nicht bloß in einer Partei, sondern dieses Vorgehen ist besonders im Wahlkampf bei allen Parteien zu finden. Manchmal entsteht der Eindruck, dass Politiker und Politikerinnen ihre Aufgabe darin sehen, die Missetaten und Verfehlungen anderer aufzudecken, anstatt eine positive Vision des eigenen Weges zu erschaffen und zu verwirklichen. Diese Partei gegen jene Partei, diese Gesinnung gegen jene Gesinnung, arme Menschen gegen wohlhabende Menschen, Nichtregierungsorganisationen gegen die Regierung.
Positive Visionen für unser Leben
Was können wir also tun um diesem Kreislauf des Negativen zu entkommen? Zuerst können wir es dem Samariter gleichtun und umkehren. Wir können zurückschauen und all die positiven Dinge sehen und würdigen, die in unserer Gesellschaft passieren und gelingen. Gibt es soziale Organisationen? Hilfsbereite Menschen? PolitikerInnen die ihre Werte leben? Sehen wir das Gute? Und wenn wir es sehen, sind wir dankbar dafür? Für unser sauberes Trinkwasser, für die kostenlose und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung, für eines der besten Gesundheitssysteme der Welt und tausend andere kleine und große Dinge, die uns ein angenehmes und erfülltes Leben ermöglichen.
Natürlich hat auch Kritik an bestehenden Problemen seine Richtigkeit und seinen Wert. Doch worauf unsere Aufmerksamkeit gerichtet ist, das wächst. Darum ist eine positive Vision für unser Leben, unsere Gemeinschaft und unser politisches System unerlässlich, wenn wir weiterhin in Frieden miteinander leben wollen. Wir haben bereits so vieles erreicht, als Gesellschaft, als Menschen, als Gemeinschaft. Doch wenn wir es erreicht haben, sehen wir zurück und sagen: es wäre sowieso passiert und schon ist es selbstverständlich. Doch wagen wir den Versuch es wie der Samariter zu machen und Danke zu sagen. Gott sei Dank.
© Katrin Pointner, BA, Referentin in der Abteilung Gesellschaft & Theologie, Diözese Linz
Dank als Lebenselixier
Dankbar zurückschauen
Wenn wir auf das Leben zurückschauen, merken wir, dass wir mehr Grund zu danken als zu bitten haben. Mein verstorbener Bruder hat in seinem Testament geschrieben: „Gott ist der Geber aller guten Gaben. Wir haben nichts, was wir nicht empfangen haben.“ Aus diesem Grund ist „Dankbarkeit die Mutter aller Tugenden“ (Cicero).
Einsicht macht dankbar. Wer denkt, der dankt. Nicht das Glück, sondern die Dankbarkeit ist die Quelle wahrer Lebensfreude. Dank ist ein Lebenselixier. Wissenschaftliche Untersuchungen haben nachgewiesen, dass unser Hormonsystem positiv auf die Haltung der Dankbarkeit reagiert. Eine Frau hat mir erzählt, dass für sie die Dankbarkeit ein Anker ist, der ihr hilft über schlechte Zeiten hinwegzukommen. Positives Denken und Dankbarkeit verändern unser Leben. Ich kann mich noch sehr gut an eine Stunde in der Volksschule erinnern. Der Lehrer fragte uns: „Wie viele Personen haben für uns gearbeitet, damit die Mama das Frühstück auf den Tisch stellen konnte?“ Da mussten der Bäcker, der Bauer, der Fleischer, der Händler und viele andere am Werk sein. Da kommt Dankbarkeit auf.
Damit Dankbarkeit wächst, müssen wir unseren Blick für die Realität öffnen: Kein Mensch kann alles und hat alles. „Jeder ist für den anderen geboren“, sagt ein afrikanisches Sprichwort. Es ist auch so, dass kein Mensch für sich stirbt (Röm 14,7). Der dänische Philosoph Kierkegaard sagt daher: „Es lohnt sich erst dann zu leben, wenn man eine Idee hat, für die es sich lohnt zu sterben“. Ich bin reich, wenn ich all die Dinge zähle, die ich für Geld nicht kaufen kann. Zum Beispiel Liebe und Wohlwollen, Hingabe und Eifer, Ausdauer und Fleiß, Gelassenheit und Geduld.
Dank und Liebe hören niemals auf
Das irdische und das ewige Leben kann der Mensch sich nicht selbst geben. Das Wichtigste gibt es nicht um Geld. Wenn wir jeden Tag in unser Tagebuch das Gute aufschreiben, das wir erlebt haben, haben wir immer Grund zum Danken. Dann wird die Geschichte unseres Lebens eine Sammlung schöner Erlebnisse, Eindrücke und Freundschaften sein.
Wenn es einmal im Leben kriselt, Undankbarkeit aufkommt, dann denken wir daran: die besten Ärzte der Welt sind Dr. Ruhe, Dr. Humor und Dr. Fröhlich oder Frau Dr. Musica. Aber der Arzt aller Ärzte ist Gott selbst. Er ist der Geber alles Guten. Er schenkt uns so viele Feste: Weihnachten, Ostern, Pfingsten und viele andere. Der Benediktinermönch David Steidl-Rast sagt. „Wäre das Wort „Danke“, das einzige Gebet, das du je sprichst, so würde es genügen“. Für mich ist Dankbarkeit ein Lebenselixier, lässt Traurigkeit überwinden, bringt Sonne und Wärme in unser Gemüt.
Du aber, wo?
Gottes Schöpfung lädt ein
Meine Frau liebt es, in Seen zu schwimmen. Wenn wir zu meinen Eltern fahren, passiert es oft, dass sie mich fragt, ob wir vielleicht erst in Mondsee von der Autobahn abfahren, damit wir vorher noch in den Irrsee hineinhüpfen können. Diesen Wunsch erfülle ich gerne. Es ist wunderbar, erst das Glitzern am Wasser zu sehen und dann langsam einzutauchen, einzusinken, von allen Seiten vom Wasser umhüllt zu werden. Beim Schwimmen spürt man abwechselnd ein kühles Prickeln und ein warmes Streicheln, man schwebt, fühlt sich getragen. Wir sind nicht selten aufgrund der Witterung die einzigen Badegäste…
Unsere Kinder mussten wir anfangs noch überreden, vor allem bei etwas kühleren Wassertemperaturen. Jedoch mittlerweile folgen sie unserer Begeisterung gerne. Es ist ja auch nicht alleine unser Werben, sondern die Seen als Teil von Gottes Schöpfung laden selbst ein. Wie kann man diese Einladung ausschlagen?
Auf unerwartete Weise geheilt
Damit wäre eigentlich schon alles gesagt, was zum heutigen Evangelium zu sagen ist... Aber beginnen wir von vorne: Die heutige Lesung aus dem AT und das Evangelium haben aufs erste betrachtet einige Parallelen: Es geht um Nicht-Juden, die Aussatz haben, einem Propheten begegnen, auf unerwartete Weise geheilt werden und dann mehr oder weniger Dankbarkeit zeigen.
Die Leidenden in beiden Erzählungen haben sich ein großartiges Wunder erhofft mit starken Worten und großen Gesten, mit Ritual und vielleicht auch Berührung. Sie wurden enttäuscht. Der Prophet Elischa ließ Naaman lediglich durch einen Boten ausrichten, dass er sich im Jordan waschen soll. Diese Behandlung und zugleich Nicht-Behandlung empfand Naaman als Zumutung. (Wiewohl es wunderbar sein kann, ins Wasser einzutauchen und sich zu erfrischen... Aber davon erzählte ich bereits.)
Jesus sagte nur, sie sollen sich den Priestern zeigen. Nur wenige der Zehn werden wohl darauf vertraut haben, dass dieser Prophet sie dennoch noch irgendwie heilt. Vielleicht haben sich einige sogar gedacht: "Der spinnt!". Aber... Jesu Worte öffneten eine neue Perspektive.
Vor Gott hintreten
Man könnte die Anweisungen von Jesus und Elischa als „Reframing“ sehen. In der Psychologie bedeutet dies, dass durch eine überraschende, oft auch widersinnig erscheinende Frage, Aufforderung oder Tat eine festgefahrene Situation umgedeutet wird. Die bedrängende Lebenslage wird nicht mehr als unausweichliches Schicksal gesehen, sondern ein neuer Blickwinkel öffnet die Möglichkeit, sich anders zu verhalten, einen anderen Weg zu gehen.
Wie eine Heilung eines Aussätzigen gemäß mosaischem Gesetz abzulaufen hat, erzählt uns Lukas schon weiter vorne in seinem Evangelium. Hier geht es ihm um etwas ganz anderes: Indem Jesus lapidar „Geht, zeigt euch den Priestern!“ sagt, weitet er den Horizont dieser zehn Leidenden: Ihr dürft vor Gott hintreten, so wie ihr seid. Eure Makel und Fehler sind vor Gott bedeutungslos, er liebt euch so, wie ihr seid. Er sagt ja zu euch. Geht auf Gott zu, um zu euch selbst zu gelangen.
Und es passierte, wie uns Lukas erzählt: alle wurden rein. Und nur einer drehte um.
Hatte er wegen seiner Andersgläubigkeit keine Vorurteile? War er unvoreingenommen? Offen für das Unerwartete? Die anderen neun verschwinden in der Unsichtbarkeit. Jesus fragt erstaunt: "Die neun aber - wo?".
Die Ferne, die uns von Jesus trennt
Eine Gruppe von Menschen ist auf dem Weg. Sie leiden an Mutlosigkeit, Zweifeln, Ohnmacht gegenüber den Problemen der Welt. Sie sind Suchende. Zwar glauben sie noch, aber von ihrer Kirche erwarten sie keine Antworten mehr. So kommt es, dass diese Fernstehenden Jesus nur aus der Ferne begegnen. Bei einer Taufe, bei einer Hochzeit, vielleicht zu Weihnachten. Sind es Taufscheinchristen? Sind es Firmkandidaten? Oder einfach nur Menschen wie wir, die Jesus nicht persönlich, handgreiflich erleben können, sondern nur als Echo aus lang vergangener Zeit? Die Ferne, die uns von Jesus trennt, kann vielgestaltig sein.
Aber dieser Gruppe von Menschen ist es geschenkt, Jesus zu begegnen. Eine Berührung ist nicht möglich, aber seine Worte hören sie. Im gemeinsamen Beten und Feiern erhalten sie eine Ahnung von Gottes barmherziger Liebe und Menschenfreundlichkeit. Und so werden sie heil. Was bleibt, ist die im Raum stehende Frage Jesu: Du aber, wo? Wo bist du? Wie lebst du deinen Glauben? Werde und bleibe sichtbar!
Es ist ein herrliches Gefühl, in einem See zu schwimmen.
Es ist ein Genuss. Ich kann es nicht wirklich beschreiben, solange du nicht hineingehst.
Einfach ein Genuss. Und den wünsch ich dir.
Die Einladung steht: Spring hinein...
Gott danken durch lebendige Nachfolge Jesu
Aussatz, eine unheilbare Krankheit
Auf seinem Weg nach Jerusalem trifft Jesus im Grenzgebiet von Galiläa und Samarien auf zehn Aussätzige. Aussatz war zur Zeit Jesu eine ansteckende und unheilbare Krankheit. Die Menschen der damaligen Zeit wussten sich nicht anders vor dem Aussatz zu schützen als durch eine radikale Trennung der Kranken von den Gesunden. Darum wurden Aussätzige in von Menschen unbewohnte Gebiete verbannt.
Wenn ich „verbannt“ sage, dann ist das sicher nicht zu hart ausgedrückt. Denn zum einen hielt man Krankheit – und erst recht Aussatz – für eine Folge von begangenen schweren Sünden, die die Betroffenen in den Augen der Gläubigen begangen haben mussten. Dies wurde grundsätzlich und fraglos unterstellt. Denn es gab unter den Juden die Überzeugung: Wenn dies nicht der Fall wäre, hätte Gott den Aussatz bei den Betroffenen niemals zugelassen. Mit Sündern aber musste man nach jüdischem Gesetzt den Umgang und die Nähe strickt meiden. Darum wurden die Aussätzigen aus der Gemeinde regelrecht ausgestoßen. Mit radikaler Trennung von ihnen glaubte man Gott am wohlgefälligsten zu dienen.
Zum anderen wurde über Aussätzige eine offizielle Verbannung verhängt, damit niemand von den Angehörigen auf die Idee kommen konnte, sich der strengen Trennung von Gesunden und Aussätzigen zu entziehen. Die Gefahr der Ansteckung war zu groß.
Bitten aus der Ferne
Als Jesus sich den zehn Aussätzigen näherte, tun sie, was vorgeschrieben ist. Sie bleiben „in der Ferne stehen“. Ihr Bitten aus der Ferne ist sicher ein Bild, das wir nicht übersehen sollen. Menschen in großer Not haben oftmals das Gefühl, „in der Ferne“ zu sein. Sie spüren eine Kluft zwischen sich und den anderen, fragen sich: Wo bist du Gott? Warum hilfst du nicht? Bin ich dir nichts mehr wert?
In den zehn Aussätzigen des Evangeliums ist noch so viel an Lebenswille und Lebendigkeit, dass sie nicht aufgeben, um ihr Heil zu kämpfen. Das einzige Mittel, das ihnen gelblieben ist, ist die Bitte. Zu ihr greifen sie und finden bei Jesus Erhörung.
Jesus schickt die Aussätzigen zu den Priestern. Diese waren nach jüdischem Recht befugt und beauftragt, darüber zu entscheiden, ob eine Heilung vom Aussatz erfolgt war. Auffällig ist an dieser Stelle, dass die Aussätzigen aufbrechen, ohne schon geheilt zu sein. Lukas lässt offen, ob es tiefes Vertrauen ist oder einfach blindes Greifen nach jeder sich bietenden Chance, das die Aussätzigen veranlasste, Jesu Worten Folge zu leisten.
Von Jesus auf den Weg der Heilung geschickt
Das Wunder geschieht dann unterwegs. Dies hebt Lukas hervor: „Und während sie zu den Priestern gingen, wurden sie rein“. Wieder möchte uns Lukas mit diesem Hinweis ein Bild vor Augen stellen, das wir uns einprägen sollen, nämlich: Wer sich auf den Weg macht, den Jesus zu gehen heißt, wird Heil erfahren.
Von den zehn rein Gewordenen kommt einer zurück, wirft sich vor Jesus nieder und dankt ihm. Offen bleibt, ob die anderen neun wirklich undankbare Menschen waren. Wir wissen nicht, ob sie vielleicht im Tempel Gott Dank gesagt haben. Umso aufmerksamer müssen wir an dieser Stelle fragen: Was fasst Jesus ins Auge, was sollen wir erkennen, wenn er das Verhalten des Zurückgekehrten hervorhebt?
Die Wege Jesu gehen
Mir scheint, dass es Jesus um das „wie“ des Dankens geht. Vielleicht haben ja alle Gott mit Worten gedankt, ihn gelobt und gepriesen. Aber von dem einen – so wird betont hervorgehoben – heißt es: Er kehrt zu Jesus zurück.
Die neun, die sich zu den rechtgläubigen Juden zählten, kehren in ihr altes Leben zurück. Außer der Freude über ihre Heilung wird sich nichts Wesentliches in ihrem Leben ändern. Sie bleiben die Alten, die sie vor ihrer Krankheit schon immer waren.
Der Samariter hingegen – er hat ja (wie die anderen neun) auch einen Glauben, von dem er überzeugt ist, dass es der richtige und ein Gott wohlgefälliger ist – kehrt zu Jesus um. Sein sich Niederwerfen vor Jesus ist eine Geste, die ausdrückt: In dir, Jesus, ist Wahrheit. In dir wirkt Gott. Durch dich kommt Heil in die Welt und zu den Menschen. Der Dank des Samariters besteht also darin, dass er von seinem bisherigen Glauben, den er auf seine Weise vielleicht auch sehr ernst genommen hat, eine entschiedene Wendung auf Jesus hin vollzieht.
Mit seiner Rückkehr sagt er: Ich habe mich – noch aussätzig – auf den Weg gemacht, den Jesus uns, den Aussätzigen, zu gehen geheißen hat. Und dieser Weg hat mir Heil gebracht. Der Samariter belässt es nicht bei diesem einmaligen Weg. Er kommt zurück. Denn es gibt vielleicht weitere Wege für sein Heil, die Jesus ihm vorschlagen und zu gehen heißen wird. Die Bereitschaft, sich weiterhin von Jesus bestimmen zu lassen, drückt er Samaritaner aus mit seinem sich Niederwerfen vor Jesus. Und Jesus sagt ihm: Ja, die Ausrichtung deines Glaubens auf mich wird dir immer helfen. Geh! Das heißt: Du wirst Heil erfahren, sofern du meine Wege gehst, wie ich sie dir vorschlage.
umkehren
Wenn wir schauen, was uns durch das heutige Evangelium gesagt werden soll, dann ist es wohl dieses:
In unseren ausweglosesten Situationen, im Gefühl, ausgestoßen oder am Ende zu sein, bei dem Gedanken „Gott hat mich verlassen, er ist mir fern“ dürfen und sollen wir uns an die zehn Aussätzigen erinnern. Sie geben nicht auf. Sie rufen und bitten.
Und an ein Zweites sollen wir uns erinnern und uns darin die Aussätzigen zum Vorbild nehmen: Noch bevor sie an sich das Wunder erleben, lassen sie sich bereits auf Jesus ein. Die einen vielleicht glaubend und vertrauend, andere eher skeptisch aber hoffend, der Rest vielleicht müde, kaputt, zum Glauben und Hoffen inzwischen zu schwach oder unfähig. Aber auch das hindert Jesus nicht, Heil zu schenken. Wer sich auf ihn einlässt kann und wird Heil und Glück gewinnen.
Der entscheidende Hinweis an uns liegt aber wohl in dem, was uns zum Danken gesagt werden soll. Auch wir haben uns ja schon öfter von Jesus auf Wege schicken lassen und dabei seine Hilfe erfahren. Wenn wir uns danach bei Gott bedankten, war das schon einmal gut. Wenigstens das haben wir nicht unterlassen. Aber wenn das alles war, wenn uns die erfahrene Hilfe, sein Segen und Beistand nicht zu mehr bewegten, dann gleichen wir den neun Aussätzigen, die nicht umkehrten, die im Grunde alles bei Alten und Gewesenen beließen.
Leidenschaftlich die Nachfolge Jesu leben
Dank – wie Jesus ihn versteht – muss uns bewegen, muss uns zu Jesus führen, muss uns zu lebendigen und dynamischen Menschen und Christen machen. Jesus will uns ja nicht nur hin und wieder auf einen Weg des Heils schicken, sondern jeden Tag neu. Der Weg zu den Priestern, der Weg des Heilwerdens, sollte für die Aussätzigen ja nur den Anfang mit Jesus und seinen Wegen bilden. Mit neuer Lebenskraft erfüllt, gesund an Körper und an der Seele hätte Jesus auch die anderen neun wie den zurück gekehrten Samariter gern gesendet, zukünftig mit Schwung und geballter Power seine, Jesu, Wege zu gehen. Im Glauben nicht weiter nur auf alten Wegen dahin trotten – schlaff, matt, ohne Lebendigkeit, ohne inneres Feuer oder Glut - sondern im Glauben zunehmen und wachsen, leidenschaftlich seine Nachfolge leben, das versteht Jesus unter „Dank sagen“, immer mehr „rein“ werden, „Gott ehren“.
Gehen wir heute nicht von hier fort, ohne im Laufe der Woche innerlich immer wieder zu Christus zurück zu kehren. Es ist sicher schön und gut, wenn wir hier im Gottesdienst Gott loben, ihm danken und ihn preisen. Aber wir vermögen mehr: Sich auch im Alltag Jesus zuwenden, nach seinem Willen fragen, sich von ihm ansprechen und senden lassen, das ist es, worauf es ankommt und was uns auszeichnen sollte. Wenn wir dies tun, dann ehren und danken wir Gott im Sinne Jesu und nicht nur mit unseren Lippen.
Von Gott erzählen können
Nur einer kam zurück
Von den 10 Geheilten kehrt nur einer zurück. Er muss zur Quelle, von der das Leben ausgeht. Er lobt Gott, wirft sich vor Jesus zu Boden und dankt ihm. Jesus fragt nach den übrigen neun. Sie fehlen, sie stürzen sich ins Leben und holen nach, was ihnen bislang verwehrt war. Jesus lobt den geheilten Aussätzigen, der zudem ein Samariter war. Er ermuntert ihn: “Steh auf und geh, Dein Glaube hat Dir geholfen!”
Glauben hilft
Der Glaube hilft wirklich im Alltag. Jeder hat das schon erfahren. Wir fanden Ruhe und mehr Zuversicht, konnten neu anfangen, wir kennen kleine und größere Gebetserhörungen. Wir erlebten zwar auch, dass Gott still bleibt und nicht greifbar war. Er schien stumm. Wir lernten, dass Gott geheimnisvoll ist. Wir näherten uns Gott in der Person Jesu, den wir als guten Freund schätzten und mit dem wir sprechen können.
Papst Franziskus hat uns ermuntert, uns erneut auf den Vater auszurichten: Seid barmherzig wie es Euer Vater ist. Der Papst lädt ein, den Vater als den zu sehen, der seine Kinder umarmt und alle Vaterliebe zusichert. Er nimmt das Bild des moralisierenden Sittenwächters weg. Er vertraut drauf, dass mit der Erfahrung einer solchen Zuwendung unser Gespür wächst für rechtes Verhalten oder unseren zerstörenden Egoismus, von dem wir umkehren wollen.
“Steh auf und geh, dein Glaube hat Dir geholfen!” Wir hoffen, im Glauben wachsen und reifen zu dürfen. "Wer glaubt, der zittert nicht!" ein zuversichtliches Wort von Johannes XXIII.
Der Besuch der Sonntagsmesse gibt auch uns wie dem geheilten Samariter die Gelegenheit für das zu danken, was uns die Woche über geschenkt wurde, auch für unsere Nöte und die der Mitmenschen zu bitten. Wir können es erfahren, das uns Jesus aufmunternd zuruft: “Steh auf und geh, Dein Glaube hat Dir geholfen!”
"Erzähle mir von Gott"
Eine ernste Frage bleibt, wenn heute eine große Gruppe von Getauften den Glauben fast verloren hat. Was tun. Wer wird den Glauben an die nächste Generation weitergeben? Man kann den Glauben nicht weitervererben wie ein Familienerbstück, der Glaube wird jeder Generation neu geschenkt. Dazu müssen wir jedoch unseren Teil tun, damit dies gelingt.
Bischof Hemmerle schrieb einmal: „Eine befreundete Familie erzählte mir, dass ihre Jüngste nach Hause kam und unvermittelt den Vater bat: "Erzähle mir von Gott!"
Ob es wohl viele gibt, die heute diese Bitte stellen? Und ob es viele gibt, die auf sie etwas zu sagen wüssten? - Ich glaube, es sind mehr, als es zunächst scheint. Viele suchen vielleicht Gott unbewusst, obwohl sie den Eindruck haben, er sei so fremd und so fern, dass er mit ihrem Leben nichts zu tun hat. Und viele könnten auch von ihm erzählen, wenn sie durch den Schutt ihrer Verdrossenheit und den Schmerz ihrer Enttäuschungen in jene Mitte vorstoßen könnten, in der Gott auch in ihnen lebt.“
Plädoyer für ein "Gesundheitsdankfest"
Geheilt
Wenn man von Galiläa im Norden nach Jerusalem im Süden kommen will, muss man durch Samarien. Die Samariter haben sich lange vor der Zeit Jesu von den Juden politisch und religiös abgespalten. Man war sich gegenseitig nicht freundlich gesinnt, betrachtete die jeweils anderen als Abtrünnige und Verirrte und wurde einander immer mehr fremd. Auf dem Weg durch das Land der Fremden gab es Ungewohntes zu erleben und davon hatte man viel zu erzählen, wenn man wieder daheim war.
In den Grenzgebieten fanden zu allen Zeiten jene eine neue Bleibe, die sich in ihrer alten Heimat nicht mehr aufhalten konnten, die Sonderlinge, die Geächteten und die unheilbar Kranken. Das Ausgeschlossensein und die Not ihrer Krankheit verband sie über Religionsgrenzen hinweg.
Auch Jesus erlebte immer wieder Außergewöhnliches, wenn er durch Samarien zog. Diesmal begegnet ihm eine Schar Unberührbarer, die als Aussätzige hier im Grenzgebiet hausten. Er erbarmt sich ihrer und schickt sie zu den Priestern, damit diese nach den Vorschriften des Gesetzes ihre Heilung bestätigten und die Rückkehr in die Zivilisation erlaubten. Sie vertrauen Jesus, den sie als Meister anredeten, und werden im Gehen geheilt. Einer von ihnen kehrt um, wirft sich Jesus zu Füßen und dankt ihm. Im Kniefall zeigt er, dass er weiß, wer es ist, der ihn geheilt hat. Vor wem sonst geht man in die Knie als vor Gott...
Wenn unsereins krank wird
Wenn sich jemand von uns heute einen grippalen Infekt holt, geht sie oder er zum Arzt oder Apotheker und lässt sich ein passendes Medikament geben, um die Genesung zu beschleunigen. Bei komplizierteren oder gar lebensbedrohlichen Krankheiten kann man sich bei hoch spezialisierten Teams von Ärztinnen und Ärzten Rat, Hilfe und Therapien holen. Gott sei Dank! - meistens wirkt es. Immer öfter suchen Menschen Hilfe in alternativen Behandlungsmethoden. Nicht wenige werden auch auf diesem Weg gesund.
Was wirkt? Wer macht Menschen gesund? Sind es die Ärzte, Therapeuten, der Gesundheitsapparat? Sind es am Ende gar wir selbst? Sind vielleicht Kräfte im Spiel, die wir noch gar nicht kennen? Wem verdanken wir unser Gesundsein? Unser Gesundwerden? Welche Rolle spielen dabei Menschen, welche Rolle spielen Medikamente und welche Rolle spielen wir selbst? Wem sollen wir am Ende danken? Dem Ärzten? Dem Pflegepersonal? Dem Gesundheitssystem?
Wer heilt?
An Gott denken viele Menschen erst, wenn alle Experten mit ihrem Latein am Ende sind. Dann holt man verstohlen den Seelsorger oder Priester, falls noch einer erreichbar ist...
Nicht zufällig spielt die Szene mit den Aussätzigen im Grenzgebiet. Da wird vieles möglich, was im normalen Leben nicht passiert. Wo wir in unserem Leben an Grenzen stoßen, eröffnen sich Gelegenheiten zur Gottesbegegnung. Es sind Gelegenheiten, nicht mehr. Nur jeder Zehnte versteht es, sie zu nützen.
Der geheilte Aussätzige aus Samarien – einer von zehn, einer mit einer "falschen Religion" – geht angesichts seiner Heilung vor Gott in die Knie.
Das Wirken Gottes erkennen
In den vergangenen Wochen wurde in den meisten Kirchen Erntedank gefeiert. Jedes Jahr überrascht mich, wie viele Menschen zum Erntedankgottesdienst kommen, die ich sonst nur selten sehe. Das freut mich. Die Sorge um ausreichende und gesunde Nahrung lässt viele an den Schöpfer und Geber dieser guten Gaben denken.
Viele Menschen tun alles Mögliche, um lange gesund und fit zu bleiben. Im Krankheitsfall lassen sie nichts unversucht, wieder gesund zu werden. Müssten wir dabei nicht auch des Öfteren an Gott denken, der Gesundheit schenkt und heilt? Müssten uns nicht angesichts unserer Gesundheit, Fitness, Lebenslust und Lebensfreude auch die Augen aufgehen für den Geber all dieser guten Gaben? Sollten wir nicht neben dem "Krankensonntag" und dem alljährlichen Erntedankfest auch ein Gesundheitsdankfest feiern?
Ich bin stolz und dankbar für das Gesundheitswesen und das, was es heute leistet. Das darf auch etwas kosten... Trotzdem möchte ich mir aber nicht durch "Götter in Weiß" den Blick auf den unbegreifbaren Gott, dem ich Gesundheit und Genesung verdanke, verstellen lassen. Immer wieder möchte ich umkehren zu dem, der mich gesund sein und heil werden lässt und der mich auch auffängt, wenn ich und die Ärzte mit dem Gesundheitslatein am Ende sind.
Gott gebührend danken
In den Lesungen des heutigen Sonntags geht es um die Dankbarkeit Gott gegenüber. Jesus spricht dies sehr deutlich aus: Es sind doch alle zehn vom Aussatz geheilt worden. Ist keiner von den Geheilten umgekehrt, außer dem Samariter, um Gott zu ehren und ihm damit Dank zu sagen?
Erhoffte Heilung
Auch in der ersten Lesung geht es um den Dank, der Gott gebührt. Naaman, von dem die Rede ist, war Feldherr des Königs Aram. Besondere Tapferkeit zeichnete ihn aus und bescherte ihm einen Sieg nach dem anderen. Aber er wurde vom Aussatz befallen. In den Kriegszügen hatten er und seine Soldaten nicht nur Beute gemacht; sie verschleppten auch Menschen aus den eroberten Gebieten, um sie als Sklaven in Dienst zu nehmen. So war ein junges Mädchen aus dem Land Israel in den Dienst der Familie Naamans gekommen. Vielleicht gehörte es zu den Gefangenen, die gut behandelt wurden. Es hatte jedenfalls Mitleid mit seinem Herrn und erinnerte sich an den Propheten Elischa in Israel, der bekannt war wegen seiner zahlreichen Wunder, die er gewirkt hatte. Überzeugt, der Prophet könne ihrem Herrn helfen, macht es Naaman auf den Propheten Elischa aufmerksam und rät, den Propheten aufzusuchen. Naaman, sicher vor allem von seiner Not getrieben, macht sich auf den Weg. König Aram, der große Stücke auf seinen Feldherrn hielt, gab ihm ein Empfehlungsschreiben mit.
Auf Heilung hoffend und mit großen Erwartungen trifft Naaman beim Propheten Elischa ein. Dieser trägt ihm auf, sich sieben Mal im Jordan zu waschen. Da wird Naaman bitter böse. Denn er hat ein grandioses Ritual erwartet. Zornig sagt er: Hätte ich mich nicht zuhause in den Flüssen von Damaskus waschen können! Ihre Wasser sind allemal so rein wie das Wasser des Jordan. Doch die Diener des Naaman können ihren Herrn beschwichtigen und sagen: Wenn der Prophet etwas außergewöhnlich Schweres von dir verlangt hätte, das hättest du es getan. Warum weigerst du dich, das Einfache zu tun? Dieses Argument überzeugt Naaman offensichtlich. Er geht zum Jordan hinab, wäscht sich sieben Mal und wird geheilt, wie wir es eben in der Lesung gehört haben.
Und nun kommt das, was uns der Berichterstatter der Lesung vor Augen führen will. Naaman will sich beim Propheten bedanken. In der Bibel wird berichtet, dass Naaman eigens überreich Geschenke mitgenommen hatte. Doch Elischa lehnt ab, so sehr Naaman ihm auch zuredet, ihn bittet, ja fast anbettelt. Nicht das Geringste an Geschenken nimmt der Prophet an. Für Elischa ist klar, wem für die Heilung der Dank gebührt: Jahwe allein und niemandem sonst.
Jahwe allein heilt
Im Nachdenken über das Verhalten des Propheten begreift Naaman: Es ist wahr. Nicht der Prophet hat mich geheilt, nicht das Wasser des Jordan, sondern allein der Gott, in dessen Dienst der Prophet Elischa steht. Diesem Gott, den die Juden Jahwe nennen, verdanke ich meine Heilung.
Hier hätte der Bericht als „happy end“ enden können. Da der Verfasser der Lesung an dieser Stelle aber keinen Schlusspunkt setzt, muss ihn ein anderes Anliegen bewegt haben als die Beschreibung eines Wunders durch Jahwe. Dass Jahwe Wunder vollbringen konnte, wussten die Juden und gläubigen Bibelleser hinreichend. Was die Gläubigen aber oft immer wieder vergaßen, war: ihrem Gott für seine vielen Wohltaten gebührend zu danken. Daran möchte der Verfasser erinnern und um Umkehr im Verhalten werben.
Naaman erbittet sich, Erde aus Israel mitnehmen zu dürfen. Auf ihr wird er zuhause seine Gebete verrichten und seine Opfer darbringen. Die Erde aus dem Land seiner Heilung wird ihn immer neu daran erinnern: Der Gott Israels, Jahwe, ist der Gott, der Wunder vollbringt. Ihm will Naaman danken, wie es sich gebührt: immer wieder neu.
Menschen wie der Samariter und Naaman, von denen es eigentlich am wenigsten zu erwarten gewesen wäre, zeigen den gläubigen Lesern und Zuhörern das rechte Verhalten Gott gegenüber. Die Verfasser des Evangeliums und der Lesung müssen die Frage gar nicht erst stellen; sie liegt auf der Hand. Jeder Aufmerksame wird sich von sich aus fragen: Wie sieht mein Dank an Gott aus?
Gott gebührend danken
Bei der Suche nach einer ehrlichen Antwort wäre als Erstes zu überlegen, ob wir nicht zu vieles für zu selbstverständlich halten. Natürlich verdanken wir eine Menge unserem eigenen Fleiß und unserer Mühe, dem Wohlwollen und der Hilfe der Menschen. Und es ist auch nicht genau auszumachen, wo und in welchem Umfang Gottes Hilfe und Segen im Alltag auf uns herabkommen. Aber ist unsere Erlösung, das Wirken des Hl. Geistes in uns, Gott als uns überaus Liebenden und vielfache Gnadenquelle zu besitzen, nicht gleichwertig mit dem Wunder der Heilung Naamans? Wir alle hier sind wahrscheinlich Gott gegenüber nicht direkt undankbar, aber oft vielleicht doch nur gelegentlich und sehr spärlich Dankende. Naaman wäre beinahe in die Falle gelaufen, in der wir uns zuweilen verfangen. In seiner Freude über seine Heilung will er den Propheten reichlich beschenken. Doch dieser lehnt energisch ab. Zwar hat Elischa im Dienste Jahwes den Tipp gegeben, was Naaman tun soll; aber mehr Anteil an dem Wunder hat er nicht. Durch sein ablehnendes Verhalten verhilft der Prophet Naaman, seinen Dank richtig zu dosieren. Elischa wird es gefreut haben, dass Naaman ihm danken will. Aber als Gottesmann und lebendig Glaubender hat er den Durchblick, wem in Wahrheit überreicher Dank gebührt.
Dies Bild vor Augen könnte eine zweite Frage in uns wecken: Wie dosiere ich meinen Dank? Es ehrt uns, wenn wir zu den Menschen gehören, die nicht vergessen, ihren Mitmenschen aufmerksam zu danken. Nur die folgende Frage darf dabei nicht unter den Tisch fallen: „Werde ich in meinem Danken Gott ebenfalls gerecht?“ Sich dies immer wieder einmal bewusst zu machen, dazu möchte der Verfasser der Lesung uns ermutigen.
Erinnerungszeichen
Noch zu einer dritten Anregung könnte uns die heutige Lesung führen. Naaman nimmt Erde aus Israel mit. Sie wird für ihn zu einem äußeren Zeichen der Erinnerung an seine Heilung. Sich persönliche Erinnerungszeichen schaffen, könnte auch uns helfen, das Danken Gott gegenüber nicht zu vergessen. Denn größere und kleinere Wunder geschehen auch uns im Laufe unseres Lebens.
Naaman feierte und dankte Gott, indem er Schlacht- und Brandopfer darbrachte. Feiern und ehren wir Gott mit unserem Herzen, mit Lobliedern und durch das Bemühen um gute Werke. Sie sind der schönte Dank, durch den wir Gott ehren.
Erwarten Sie Dank? - Erwarten Sie Dank!
"Danke" sagen
Hast du auch „Danke“ gesagt? – Ein Satz, der mir schon des Öfteren über die Lippen gekommen ist und an den ich mich auch aus meinen Kindertagen erinnern kann. Wie oft hören Kinder wohl diese Frage? Wie oft haben Sie als Erwachsene sie vielleicht selbst schon verwendet oder gehört?
Diese Erziehungs-Frage klingt auch bei der gerade gehörten Heilungsgeschichte an. Noch dazu, wo in den Versen vorher über das Thema Dankbarkeit nachgedacht wird. Der vorhergehende Abschnitt beschäftigt sich mit der Frage: Wann darf ich Dank erwarten? Die Antwort: Wer das getan hat, was geboten, was gefordert ist, soll sich nicht selbst rühmen. Es ist Pflicht das zu tun. Das heißt, Notwendiges darf erwartet werden. Es steht den Bedürftigen zu, sie brauchen und müssen es nicht erbetteln. Sie brauchen nicht auf Gunstbezeugungen der Gönner und Gönnerinnen zu warten. Die Anfrage, die sich daraus für unsere Gesellschaft bzw. unser Sozialsystem ergibt, könnte lauten: Ist ein gutes Leben unabhängig vom Ansehen der Person, von Staatsbürgerschaft, und anderen vorgeschriebenen Bedingungen möglich? Wird die Würde des Menschen geachtet?
Eine äußerst kurze Begegnung
Aber zurück zum Evangelium: Jesus ist bereits aufgebrochen aus seiner Heimat und befindet sich auf dem Weg Richtung Jerusalem. Er trifft zehn Menschen, die als Aussätzige gelten. Sie kommen ihm am Dorfeingang entgegen. Durch ihre Erkrankung sind sie von der „normalen“ Gemeinschaft, der Mehrheitsgesellschaft und ihren Vorteilen ausgeschlossen. Sie sind Ausgestoßene, sie sind sogar selbst schuld an ihrem Unglück, da sie oder ihre nächsten Verwandten gesündigt haben. Diese erkrankten und ausgeschlossenen Menschen bitten ihn um sein Erbarmen, seine Barmherzigkeit. Er reagiert auf ihren Wunsch und ihr Vertrauen, er lässt sich aber nicht tiefer auf sie ein, tritt nicht in intensiveren Kontakt mit ihnen. Er berührt sie auch nicht wie es in anderen Heilungsgeschichten berichtet wird. Eine äußerst kurze Begegnung und eine sehr schlichte Anweisung: „Geht, zeigt euch den Priestern!“ Für die Bittenden genügt das, sie vertrauen seinen Worten und befolgen, was Jesus ihnen sagt: Sie machen sich auf den Weg, ohne dass es erste Anzeichen einer Veränderung gibt.
Mich beeindruckt dieses Vertrauen, ich hätte vermutlich erst gewartet, bis die beginnende Heilung sichtbar wird. Ob ich losgezogen wäre ohne erste Erfolgsaussichten, ich weiß es nicht. Gut, dass sie zuversichtlich waren und zu jenen gingen, die ihre Gesundheit bestätigen und ihnen das Mitleben, die (Re)Integration in die Dorfgemeinschaft erlauben konnten.
Belohntes Vertrauen
Ihr Vertrauen auf Jesu Worte wird belohnt, ihre Hoffnungen werden erfüllt. Sie gehören wieder dazu und können endlich wieder zurück zu ihren Lieben, zu den Familien und zum viel besseren Alltag im Dorf. Sie sind von ihrer Schuld befreit. Sie können wieder die bessere soziale und materielle Versorgung nutzen und genießen, zusätzlich zur neu erlangten Freiheit von ausschließenden Krankheits-Merkmalen. Der verloren geglaubte Alltag hat sie wieder: Vielleicht langweilig und nicht immer wertgeschätzt, aber doch beruhigend, gemütlicher, angenehmer.
Nun das sind nur Vermutungen. Denn was neun der Geheilten, Reintegrierten wirklich getan und gedacht haben, wird nicht erzählt. Nur was sie nicht getan haben, was aber Jesu gehofft hätte, wird berichtet.
Im Evangelium ist zu lesen: „Es sind doch alle zehn rein geworden. Wo sind die übrigen neun.“ Genau diese Stelle löste bei mir den Gedanken „Zumindest Danke hätten sie sagen können“ aus. Denn nur einer hat den Hoffnungen und Erwartungen Jesu entsprochen und ist umgekehrt und dieser Eine ist außerdem noch Samariter. Nur er kehrte um und lobte Gott.
Gebührender Dank
Sich für Geschenke zu bedanken gehört sich, ist bewährte und erwartete Gewohnheit. Ich kann also mit Dank rechnen, darf ihn erwarten. Auch wenn man sich manchmal mehr für den dahinter stehenden guten Willen, denn für das Geschenk selbst bedankt. Sich zu bedanken, lenkt den Blick auf die Vorteile, die wir durch die vielen größeren und kleineren Geschenke und Freuden haben. Meines Erachtens ein sehr wichtiger Beitrag zur eigenen Lebens-Zufriedenheit. Trotzdem ist klar, geschenkt wird nicht wegen des erwarteten Dankes, der ist an sich nicht geschuldet. Der oder die Beschenkte wird nicht schuldig, wird nicht zur SchuldnerIn. So weit so gut. Und der oder die Beschenkte darf mit dem Geschenk tun, was sie oder er möchte? Schon?
Wie lange heben Sie Bücher auf, die Sie eigentlich nicht interessieren oder Ziergegenstände, die ihnen eigentlich nicht gefallen? Wie lange muss ich das aufheben, es achten? Richtig spannend wird es, wenn unser Geschenk nicht so verwendet wird, wie wir es uns vorstellen. Wenn das geschenkte Geld für Dinge verwendet wird, die ich aber schon gar nicht für wichtig, richtig und gut halte. Dürfen sie tun, was sie wollen? Dürfen sich Kinder mit dem geschenkten Geld „Klumpert“ kaufen oder Suchtkranke Alkohol? Lieber dann doch nichts spenden oder muss ich das hinnehmen? Es ist also nicht nur die Frage, ob Sie Dank erwarten, sondern auch noch welche Umgang mit dem Geschenk Sie erwarten.
Was mehr?
Zurück zum Bibeltext: Was erwartet Jesus? Dass alle zehn kommen und Danke sagen? Jesus hofft nicht nur auf Dankesbekundungen allein, sondern hofft, dass sie verstehen und umkehren und mit ihm, mit Gott am Aufbau des Reiches Gottes mitwirken. An den Anfängen des Reiches Gottes, die es zu gestalten gilt, hier und jetzt. Auch wenn er die Umkehr nicht bewirken kann, handelt er weiter gemäß der Barmherzigkeit und der Bewahrung des Lebens. Jesus lässt sich nicht seiner Zuversicht berauben, verdammt aber auch nicht jene, die andere Wege beschreiten. Heilung ist nicht nur eine einfache Gabe, sie ist mehr und kann den Boden für die Hinwendung zu Gott bereiten.
Die Frage an uns ist letztlich, was wir aus dem Geschenk unseres Lebens, der Mitgeschöpfe und der Schöpfung machen, in Rahmen der uns geschenkten Freiheit.
© Mag.a Lucia Göbesberger, Sozialreferat der Diözese Linz
Sag mir, wie du lebst, und ich sag dir, wie du glaubst
Auch katholisch...?
Mal eine Frage: Haben Sie sich nicht auch schon einmal im Eingang Ihres Wohnhauses, am Anfang Ihrer Straße oder mitten unter Freunden bei der Überlegung erwischt: "Der oder die ist doch auch katholisch - in der Kirche gesehen: Noch nie!”
Oder Sie lesen von der Taufe eines Kindes oder hören von der kirchlichen Trauung eines Pärchens und denken: "Ach nee, die sind katholisch?”
Oder Sie gehören zur älteren Generation und fragen sich immer mal wieder - vielleicht nicht nur oberflächlich, sondern wirklich schwer beunruhigt: "Eigentlich ist mein Nachwuchs ja katholisch - aber was ist davon geblieben?”
Dieses Fragen, dieses Aufhorchen, diese Sorge ist absolut verständlich: Wer Glaubensinhalte und Formen gelebten Glaubens als lebenstragend, als formend und bestimmend erfahren hat, der lässt kaum davon los und möchte dazu noch, dass auch andere diese Erfahrungen machen können - je näher diese Anderen einem stehen, desto intensiver der Wunsch, die guten Erfahrungen weitergeben zu können. Das gilt übrigens auch dann noch, wenn die eigenen Erfahrungen in Wirklichkeit gar nicht so gut waren: Wie viele Menschen leben heute intensiv im Raum der Kirche, zählen aber zu ihren Erfahrungen in der Vergangenheit durchaus auch sehr schlimme Erlebnisse im kirchlichen Milieu? Das Tragende und Haltgebende aber überwiegt, weil in früheren Zeiten oft der kirchliche auch der ganze Lebensraum war.
Volkskirche contra Kirche im Volk
Immer dann aber, wenn eine religös geprägte Gesellschaftsform nicht mehr deckungsgleich ist mit der Gesamtgesellschaft, werden wir hinnehmen müssen, dass wir solche Erfahrungen wie eingangs skizziert machen werden. Wir werden akzeptieren müssen, dass jene Formen der Religiosität, für die unser Herz brennt, nicht von allen, vielleicht nur von wenigen geteilt werden.
Das ist nichts Neues - Jesus, der Gottessohn, hat genau diese Erfahrung auch machen müssen. Wir hörten heute davon: Zehn Aussätzige sind zu ihm gekommen und haben bei ihm Heil und Heilung gesucht - ein Einziger ist in Jesu Bannkreis geblieben. Das Zahlenverhältnis 1 zu 10 gilt heute - großzügig gerechnet - durchaus auch noch.
Schauen wir aber auf die Situation ein wenig genauer, dann lässt sich etwas feststellen: Auch wenn die neun Anderen die Nähe Jesu gemieden haben, unterscheiden sie sich von dem Einen, der geblieben ist, im Wesentlichen ja nicht: Alle Zehn sind doch von Jesus berührt worden und haben Heil erfahren. Nur die Reaktion darauf ist sehr unterschiedlich ausgefallen. - Ein Hinweis für heute?
Die Welt - ein religiöser Basar?
Im vergangenen Jahr hat das Schweizerische Pastoralsoziologische Institut in St. Gallen eine Studie veröffentlicht unter dem Titel "Lebensstil, Religiosität und Ritualbedürfnis in jungen Familien”. Die Studie macht deutlich: Religiosität in meiner Generation entsteht parallel zur Gesamtgestaltung des Lebens - und nicht andersherum. Oder salopp formuliert: Sag mir, wie du lebst, und ich sag dir, wie du glaubst.
Die Gestaltung von christlicher Religiosität muss mit Kirche dann nicht unbedingt was zu tun haben. Sie geschieht auch nicht mehr durch den Lauf der Zeit sondern oftmals allenfalls durch den Lauf des Lebens. Oder anders: Geheiligt wird nicht mehr der erste Tag der Woche durch den Besuch des Gottesdienstes, sondern geheiligt werden Dreh- und Angelpunkte des Lebens wie spezielle Tage im Jahr, Eheschließung oder Taufen der Kinder. Wenn überhaupt, denn trendy ist das nicht.
Vom Unbegreiflichen ergriffen werden
Doch Vorsicht ist geboten. Die Studie kommt zu der Erkenntnis, dass die Menschen, die fern der Kirche leben, längst nicht automatisch fern der Religiosität sind. Mit der Welt Gottes in Kontakt zu treten, wie das im Text der Studie heißt, ist durchaus Wunsch vieler. Nur führt der Weg dahin eben oftmals nicht durch die Kirchentür. Wer am Sonntag hier in die Kirche kommt, lebt eine spezielle Form der Religiosität, die vor allem durch die Gemeinschaft der Kirche geprägt ist und durch den Wunsch, die zeichenhafte Nähe Gottes hier im Raum zu erfahren. Diese Form ist aber heute nicht mehr die einzige, die gesucht wird, und sie ist längst nicht die häufigste: Wer "vom Unbegreiflichen ergriffen” werden will, wie das Pierre Stutz mal formuliert hat, sucht sich für dieses Erleben oft ganz eigene Orte. Die Kirche mit ihren Angeboten kann mal ein solch ein Ort sein, muss es aber nicht.
Aggiornamento: Heutig werden
Und nun? Was bedeutet dies für die Kirche als Institution - was bedeutet dies für all die einzelnen Menschen, die sich die Gedanken und Sorgen machen, die ich eingangs zitiert habe?
Sicher ist ein Dilemma da - ohne Zweifel. Machen wir weiter, nach alter, liebgewonnener Tradition, streng nach Dogma und Doktrin, ohne nach rechts und links zu schauen, ohne die Entwicklungen dieser Welt um uns herum wahrzunehmen, wird Kirche, werden wir als Gemeinden zu Ghettos weniger Gleichgesinnter am Rande der Gesellschaft. Wenn dann noch zehn Prozent hier hin finden, wie es das Evangelium ausdrückt, wird das viel sein.
Wird Kirche aber allein zur - wie das in der Studie heißt - "Managerin von Sinnfragen”, müssen wir uns von all dem verabschieden, was nicht mehr verstanden wird, verliert die Kirche von dem, was für sie typisch ist, - und damit droht sie, in die Profillosigkeit abzugleiten: Wer nach allen Seiten hin offen ist, kann nicht ganz dicht sein, heißt es salopp.
Aufeinander zugehen
Konkret kann das heißen: Auf der einen Seiten Kirchenleitungen, die beständig nach Rom schielen und auf Gefallen aus sind, deren Sorge allein die korrekten Liturgien sind und Menschen, die gut zur 'ihrer' Kirche passen. Zusammen mit Gemeinden, die allein ihre Abläufe kennen und verwalten und aber die Dorf- und Stadtgemeinschaften um sich herum völlig vergessen.
Auf der andern Seite finden wir Kirchenverantwortliche und engagierte Christinnen und Christen, die sich beständig und ausschließlich fragen: Wie kommen wir an? Was macht Kirchen und Veranstaltungen in den Gemeinden voller? Wie erzeugen wir gute Pressemeldungen?
Beide Seiten halten das Dilemma der Kirche aktiv am Leben. Die Spannung löst sich erst, wenn man aufeinander zugeht und Ideen und Visionen austauscht. Niemand hat in diesem Prozess die Wahrheit gepachtet - niemand hat allein das Heil in der Tasche.
Die zehn Aussätzigen machen es deutlich: Da sind nicht ein wahrhaftiger Jesus-Anhänger und neun Abtrünnige - denn: Sie alle sind berührt und geheilt worden. Doch jeder von ihnen hat seine eigene Art des Umgangs damit. Die Aufgabe Jesu war es, damit zu umzugehen.
Die Aufgabe ist geblieben - für die Nachfolgegemeinschaft Jesu, die Kirche in der Welt von heute: für uns.
- Liedvorschläge1
Jörg Thiemann (2019)
Lieder:
GL 143: Mein ganzes Herz erhebet dich
GL 266: Nun danket alle Gott mit Herzen Mund und Händen
GL 268: Erbarme dich, erbarm dich mein
GL 272: Zeige uns, Herr, deine Allmacht und Güte
GL 323: Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt
GL 361: Mein schönste Zier und Kleinod bist
GL 362: Jesus Christ, you are my life
GL 377: O Jesu, all mein leben bist du
GL 382: Ein Danklied sei dem Herrn
GL 383: Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt
GL 385: Nun saget Dank und lobt den Herren
GL 389: Dass du mich einstimmen lässt (1. und 6. Str.)
GL 395: Den Herren will ich loben
GL 400: Ich lobe meinen Gott
GL 403: Nun danket all und bringet Ehr (1. und 2. Str.)
GL 405: Nun danket alle Gott
GL 409: Singt dem Herrn ein neues Lied
GL 416: Was Gott tut, das ist wohlgetan
GL 423: Wer unterm Schutz des Höchsten steht (3. Str.)
GL 425: Solang es Menschen gibt auf Erden
GL 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt
GL 439:Erhör, o Gott, mein Flehen (1. und 3. Str.)
GL 453: Bewahre uns, Gott, behüte uns Gott
GL 456: Herr, du bist mein Leben, Herr du bist mein Weg
GL 489: Lasst uns loben, freudig loben
GL 551: Nun singt ein neues Lied dem Herren
GL Ö866: Ein Danklied sei dem Herrn
GL Ö896: Mit dir geh ich alle meine Wege
GL Ö927: Wer glaubt, ist nie allein!
Psalmen und Kehrverse:
GL 38: Der Herr ist mein Licht und mein Heil - Mit Psalm 27 - IV.
GL 55: Jubelt, ihr Lande dem Herrn; alle Enden der Erde schauen Gottes Heil. - Mit Psalm 98 - VIII.
GL 404: Danket dem Herrn, er hat uns erhöht; Großes hat er an uns getan. - IX.
GL 518: Beim Herrn ist Barmherzigkeit und reiche Erlösung - Mit Psalm 146 (GL 77,2) - VII.
GL 629,1: Du führst mich hinaus ins Weite; du machst meine Finsternis hell - Mit Psalm 30 - I.
GL 639,3-4: Beim Herrn ist Barmherzigkeit, bei ihm ist Erlösung in Fülle - Mit Psalm 130 - II.
GL Ö877: Wie schön ist es, dem Herrn zu danken - Mit Psalm 146 (GL 77,2) - VII.
- Einleitung6
Jörg Thiemann (2019)
Wünsche und Hoffnungen bewegen unser Leben. Wir dürfen sie Jesus sagen. 10 Aussätzige bitten im Evangelium Jesus um Heilung ihrer Krankheit mit den Worten: „Hab Erbarmen mit uns.“ Auch der Syrer Naaman hofft auf Heilung.
Jesus schenkt uns Heil und Hoffnung. Er begegnet uns in seinem Wort. Er ist nahe im gebrochenen Brot. Grüßen wir ihn in unserer Mitte.
Christoph Enzinger (2016)
Guten Morgen, alle zusammen! Schön, dass Sie da sind! - Ihr Da-Sein ist keine Selbstverständlichkeit. Vielen kostet es Überwindung, früh aufzustehen und sich auf den Weg zu machen. Viele sagen, es gibt ihnen nichts: Immer wieder die gleichen (alten) Lieder, langweilige Predigten, abgehobene Sprache usw.
Also noch einmal: Schön, dass Sie da sind!
Wir feiern gemeinsam im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. - Amen.
Klemens Nodewald (2016)
Das Wort „Danke“ ist mit den Lippen oft schnell und leicht dahingesagt, ohne dass es zuvor in unseren Herzen etwas in Bewegung gebracht und ausgelöst hat.
Was es heißt, Gott zu danken, darüber nachzudenken lädt uns das heutige Evangelium ein mit der Erzählung über die Heilung von zehn Aussätzigen.
Hans Hütter (2013)
Das Fremdwort Eucharistie heißt übersetzt Dank. Wenn wir Eucharistie feiern, stimmen wir ein in den Dank der Kirche und ganzen Schöpfung für alles, was Gott uns geschenkt hat und tagtäglich schenkt. Dabei denken wir in besonderer Weise an die Liebe Gottes, die uns im Leben und in der Hingabe Jesu zuteil geworden ist. In zweifacher Weise rufen wir dies in Erinnerung: Im Hören der Frohen Botschaft und im Gedächtnis an seinen Tod und seine Auferstehung.
Bitten wir Gott, dass er uns die Augen für dieses große Geheimnis des Glaubens öffne.
Klemens Nodewald (2013)
Wir werden heute eingeladen, genau hinzuschauen, was wir uns selbst, den Mitmenschen, Gott verdanken. Dies wird uns nicht nur helfen, beim Danken den richtigen Akzent zu setzen; wir spüren dabei gleichzeitig, wie überaus Beschenkte wir im Grunde sind. Je tiefer wir dies verinnerlichen, umso mehr füllt sich unser Inneres mit Freude, Zuversicht und neuer Kraft.
Bitten wir den Herrn, uns die Augen zu öffnen.
Martin Stewen (2010)
Als Nachfolgegemeinschaft Jesu sind wir durch die Zeiten pilgerndes Volk Gottes. Wir? - Wer ist denn eigentlich Volk Gottes, - wo fängt es an, wo hört es auf? Die Verkündigung des heutigen Tages stellt uns vor herausfordernde Fragen.
- Kyrie6
Jörg Thiemann (2019)
Meister, hab Erbarmen mit uns! – So rufen die 10 Aussätzigen.
So rufen auch wir, wo wir einsam, krank und ohne Hoffnung sind…
Herr, erbarme dich!
So rufen auch wir, wo es uns nur um unsere oft oberflächlichen Wünsche geht…
Christus, erbarme dich!
So rufen auch wir, wo wir nicht immer wieder umkehren, um in dir Heil und Leben zu finden…
Herr, erbarme dich!
Christoph Enzinger (2016)
Im Kyrie begrüßen wir Jesus in unserer Mitte (und stehen dazu auf)
So wie wir sind, stehen wir vor dir:
Mit unseren Fehlern, Makeln, mit dem, was uns bedrückt.
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.
Durch die Begegnung mit dir erhalten wir Ansehen und Würde.
Christus, erbarme dich.
Durch den Glauben an dich werden wir heil an Leib und Seele.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2016)
In der Haltung der Dankbarkeit wollen wir uns an Gott wenden
und ihn in Demut um die Vergebung unserer Schuld bitten:
Herr Jesus Christus,
Dank schulden wir dir, dass du gekommen bist –
nicht zu richten, sondern aufzurichten.
Herr, erbarme dich...
Dank schulden wir dir, dass du uns immer wieder nachgehst,
um uns aus Schuld und Verstrickung zurück zu holen.
Christus, erbarme dich...
Dank schulden wir dir, dass du uns mit ewigem Leben beschenkst.
Herr erbarme dich...
Es erbarme sich unser der Herr.
Er verzeihe uns alles Versagen
und stärke uns neu zu vielfältigem Tun im Guten. – Amen.
Hans Hütter (2013)
Herr Jesus Christus, du schenkst uns die Gnade des Glaubens.
Herr, erbarme dich.
Du führst uns in die Gemeinschaft mit dem Vater..
Christus, erbarme dich.
Du öffnest uns den Mund und das Herz zum Lob Gottes.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2013)
Herr Jesus Christus,
du verschenkst dich mit deiner Liebe an uns Menschen.
Herr, erbarme dich…
Durch dich geprägt und von deiner Liebe beseelt
sollen auch wir dankbar Schenkende sein.
Christus, erbarme dich…
Du wirkst immer wieder in unserem Leben deine Wunder der Gnade an uns.
Herr, erbarme dich…
Der Herr öffne unsere Augen, damit wir sehen.
Er fülle unsere Herzen mit Zuversicht, wenn wir trauern oder leiden.
Er befähige uns zu guten Werken,
damit auch wir aus dankbarer Freude Schenkende werden. – Amen.
Martin Stewen (2010)
Jesus Christus,
du willst das Heil aller Menschen.
Herr erbarme dich.
Jesus Christus,
du übersiehst niemanden.
Christus erbarme dich.
Jesus Christus,
du mahnst uns, unsere Türen zu öffnen.
Herr erbarme dich.
Der gute Gott erbarme sich unser,
er lasse uns in seiner Nähe und in der Ferne sein Heil spüren,
er befreie uns von von aller Schuld
und schenke uns Leben in Fülle.
- Tagesgebet4
Messbuch - TG 28. Sonntag: dein Wort im Herzen bewahren
Herr, unser Gott,
deine Gnade komme uns zuvor und begleite uns,
damit wir dein Wort im Herzen bewahren
und immer bereit sind, das Gute zu tun.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 28. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG 4. Sonntag: die Menschen lieben, wie du sie liebst
Herr, unser Gott,
du hast uns erschaffen, damit wir dich preisen.
Gib, daß wir dich mit ungeteiltem Herzen anbeten
und die Menschen lieben, wie du sie liebst.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 4. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG 17. Sonntag: ohne dich ist nichts gesund und nichts heilig
Gott, du Beschützer aller, die auf dich hoffen,
ohne dich ist nichts gesund und nichts heilig.
Führe uns in deinem Erbarmen den rechten Weg
und hilf uns,
die vergänglichen Güter so zu gebrauchen,
daß wir die ewigen nicht verlieren.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 17. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG Erntedank: Wir danken dir für die Ernte dieses Jahres
Gott, unser Vater,
du sorgst für deine Geschöpfe.
Du hast dem Menschen die Erde anvertraut.
Wir danken dir für die Ernte dieses Jahres.
Nähre damit unser irdisches Leben
und gib uns immer das tägliche Brot,
damit wir dich für deine Güte preisen.
und mit deinen Gaben den Notleidenden helfen können.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB: Zum Erntedank
- Eröffnungsgebet5
Sonntagsbibel
Gott, guter Vater,
wir danken dir für alles, was du uns täglich gibst.
Hilf uns,
denkende und dankbare Menschen zu sein.
Durch Christus, unseren Herrn.
Beatrix Senft (2021) - Nimm uns bei der Hand und führe uns
Vater im Himmel,
du lädst uns täglich neu ein, auf dich zu vertrauen,
ja, uns dir mit allem anzuvertrauen.
Mit unserer Freude,
unserem Glück,
aber auch mit unseren Ängsten, Nöten und Leiden.
Wir halten dir alles hin, was uns ausmacht.
Nimm du uns bei der Hand und führe uns
– dein Wille geschehe.
Jörg Thiemann (2019)
Herr Jesus Christus,
wir brauchen vieles für ein gutes Leben:
ein gutes Wort,
die Nähe eines Mitmenschen,
Hoffnung,
Gesundheit an Leib
und mehr noch Gesundheit an der Seele.
Bei dir können wir das bekommen.
Schenke uns Heil und Heilung durch dein Wort,
das wir hören. - Amen.
Christoph Enzinger (2016)
Gott, befreiende Kraft des Lebens,
du schenkst uns deine heilende Gegenwart.
Sprich zu uns dein lebendig machendes Wort,
darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. - Amen.
Martin Stewen (2010)
Guter Gott,
wir wissen:
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute,
sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst
der Jüngerinnen und Jünger Christi.
Lass unsere Kirchen Orte sein,
wo die Menschen ihren Platz haben,
wo das Leben mit allen seinen Seiten stattfinden kann.
So bitten wir durch Jesus Christus.
- Fürbitten10
Gastautor*in (2022)
Herr, Jesus Christus, du bist unser Heiland,
dir sagen wir unsere Fürbitten:
Wir beten für die Kranken und Notleidenden,
lass ihr Rufen auf hilfsbereite Ohren stoßen.
Christus, höre uns. - Christus, erhöre uns.
Schenke den politisch Verantwortlichen den Mut,
den Ausgegrenzten nahe zu sein und Perspektiven zu geben.
Wehe die Kirche aus ihren Komfortzonen,
um die Frohe Botschaft für alle zu sein.
Wir bitten für die Einsamen und Trostlosen.
Lass sie Menschen mit offenen Ohren begegnen.
Herr, Du gibst uns das tägliche Licht,
dafür danken wir Dir jetzt und in Ewigkeit. – Amen.
© Pfarrer Michael Lehmler - kreidestern@me.com
Renate Witzani (2022)
Wer dankbar ist, weiß, dass er sein Leben und alles, was es erfüllt, nicht sich selbst verdankt. Er wendet sich vielmehr den anderen und Gott zu und erfährt so Heilung und Rettung.
Wenden wir uns gemeinsam zu Gott, der ohne Wenn und Aber immer mit uns ist:
Wir beten für eine Kirche, in der sich Menschen zusammenfinden, die selbst Vertrauen ins Leben und in deine Güte ausstrahlen.
Lass uns mehr durch unser Tun als durch eingeübte Worte zum Teil der Verkündigung deines uns geschenkten Heils werden.
Wir beten für die politische Stimmung in unserem Land, für die wir selbst mitverantwortlich sind.
Lass uns alle Möglichkeiten zu guter Weiterbildung und substanziellem Diskurs dankbar annehmen.
Wir beten für alle, die in Angst um ihre Existenzgrundlage leben und in ihrer inneren Leere und den äußeren Krisen orientierungslos geworden sind.
Beschenke sie mit deiner Kraft, in der sie sich verändern können und inneren Halt finden.
Wir beten für uns selbst,
dass wir alles Gute, das uns widerfährt, aufmerksam wahrnehmen und alles Gelungene in unserem Leben feiern können.
Wir beten für alle Verstorbenen und ihre trauernden Angehörigen und Freunde.
Schenke ihnen Hoffnung über den irdischen Tod hinaus.
In Jesus hast du, großer Gott, uns den Retter und Heiland gesandt.
Wir danken dir dafür, feiern und loben dich jetzt und allezeit. - Amen.
Jörg Thiemann (2019) - Krankheit, Heilung, Ausgrenzung
Herr Jesus Christus, der Glaube an dich hilft unserem Leben. Wir bitten dich:
Für alle, deren Leben durch eine unheilbare Krankheit eingeengt ist.
Schenke ihnen Hoffnung und Zuversicht durch die Liebe ihrer Mitmenschen.
Für alle, deren Dienste für andere als selbstverständlich genommen werden und die selten Dank erfahren.
Dass sie nicht mutlos werden, sondern den Sinn ihres Tuns erkennen.
Für alle, die von einer schweren Krankheit geheilt wurden.
Dass sie dir danken und auf dich hoffen lernen.
Für alle, die leiden, die ausgegrenzt werden, weil sie an dich glauben.
Dass sie immer wieder Mut zum Bekenntnis finden.
Für alle, die nicht an dich glauben können oder wollen.
Dass sie nie aufhören, nach Wahrheit zu suchen.
Für alle, deren Wünsche und Hoffnungen immer wieder enttäuscht werden.
Dass sie das Leben dennoch bejahen.
Für unsere Verstorbenen.
Dass sie die Erfüllung aller Hoffnungen erfahren.
Dir sei Lob und Preis, jetzt und in alle Ewigkeit. - Amen.
Renate Witzani (2019)
Krankheiten treffen Menschen quer durch alle Gesellschaftsschichten. Im Vertrauen auf Gottes Zuwendung auch in diesen schwierigen Lebenssituationen erfahren wir, wie dankbar wir für das Geschenk des Glaubens sein dürfen.
In dieser Dankbarkeit lasst uns gemeinsam unseren himmlischen Vater bitten:
Für Papst Franziskus, unsere Bischöfe und alle, die in der Kirche seelsorgerliche Dienste in Verantwortung wahrnehmen.
Für alle Menschen in unserer Gesellschaft, die durch falsches Anspruchsdenken irregeleitet keine Dankbarkeit empfinden können.
Für alle, die aufgrund ihres Mitgefühls oder ihres Berufs denen beistehen, die mit seelischen oder körperlichen Beeinträchtigungen leben müssen.
Für uns selbst um einen starken Glauben, durch den du, Vater, uns zwar nicht immer vor Krisen bewahrst aber in den Krisen unseres Lebens beistehst.
Für unsere Verstorbenen, für die wir das ewige Heil erhoffen.
Denn dir, Vater, gebührt unser aller Dank. Dich rühmen und preisen wir durch Christus, unseren Herrn und Bruder, im Heiligen Geist. - Amen.
Christoph Enzinger (2016)
Wir sind da, jetzt und hier.
Nichts anderes ist wichtig: Keine Termine, keine Arbeit.
Aber natürlich haben wir alles mit,
unsere Sorgen, unsere Gedanken an die „Welt da draußen“.
In unserem Feiern und Beten holen wir uns Kraft für den Alltag.
Darum beten wir zu dir, liebender Gott:
Gib uns immer wieder den Mut, als Christen sichtbar, präsent zu sein,
wenn es gilt die Stimme zu erheben für Menschlichkeit,
oder wenn jemand unsere Hilfe benötigt.
Schenke uns immer wieder Zeiten des Gebets,
in denen wir nicht abwesend, abgelenkt, oder anders beschäftigt sind,
sondern in denen es uns gelingt, ganz da, präsent zu sein.
Guter Gott, wenn wir präsent sind,
hüllst du uns ein in deine liebevolle Gegenwart.
Dafür danken wir dir, jetzt und in Ewigkeit. - Amen.
Klemens Nodewald (2016)
Herr Jesus Christus,
du hast den Vater geehrt in Wort und Tat.
Du willst auch uns befähigen, dies zu tun.
So bitten wir dich:
Rüttele uns auf,
wenn wir gedankenlos in den Tag hinein leben
und nicht nach dir fragen.
Herr, erbarme dich...
Erfülle uns mit hl. Geist,
damit er uns antreibt und unsere Herzen zum Glühen bringt.
Herr, erbarme dich...
Hilf uns, deine Wege anzunehmen,
auf die du uns schickst und sendest.
Herr, erbarme dich...
Schenke Mut und Kraft
allen, denen du eine besondere Aufgabe in deiner Kirche oder in der Welt anvertraust.
Herr, erbarme dich...
Lass auch in unserer Zeit alle Kranken und Ausgestoßenen deine Hilfe erfahren.
Herr, erbarme dich...
Lass die Wege aller Lebenden und Verstorbenen einmal bei dir in der Gemeinschaft des Himmels enden.
Herr, erbarme dich...
Herr Jesus Christus,
wir wollen dir danken mit Liedern und Gebeten in diesem Gottesdienst.
Aber auch unser Leben, unsere Mühe um das Gute und unser Kämpfen für das Wahre und Richtige soll ein Lobpreis an dich, den Vater und den Hl. Geist sein.
Dir sei Ehre in Ewigkeit. – Amen.
Renate Witzani (2016)
Gott verheißt uns Freude und Leben in Fülle.
In Christus und seinem Erlösungswerk hat sich diese Verheißung erfüllt.
Durch ihn lasst uns gemeinsam zum Vater beten:
Für deine Kirche:
Hilf uns, für deine Botschaft zu brennen
und sie so zu verkündigen, dass sie mehr ist als spirituelle Freizeitgestaltung, Ermahnung zu moralischem Handeln oder Stütze für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.
Für alle Völker, die sich in Bürgerkriegen gegenseitig aufreiben:
Hilf ihnen zu erkennen, dass Gewalt nie die Lösung ihrer Probleme sein kann
und schenke ihnen Hoffnung und Frieden.
Für alle, die sich benachteiligt und übersehen fühlen:
Hilf uns allen, die Begehrlichkeit in unseren Beziehungen zu überwinden
und dankbar zu sehen, was uns alles geschenkt ist.
Für alle, die von lieben Menschen Abschied nehmen mussten
und denen es immer wieder ein Anliegen ist für ihre Verstorbenen zu beten.
Lasst uns dankbar Gottes Güte annehmen und seine Größe bezeugen.
Denn seine treue Zuwendung erhält uns am Leben.
Dafür loben und preisen wir dich, den großen und allmächtigen Gott,
jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Hans Hütter (2013)
Guter Gott und Vater,
wir sind mit vielen Gegebenheiten konfrontiert, die uns überfordern.
Wir bitten dich:
Für alle, die krank sind und zu leiden haben.
Lass sie Menschen finden, die ihnen helfen, diese Last zu tragen.
Für alle Menschen, vor denen sich die Gesellschaft schützen muss
und die deshalb in geschlossenen Einrichtungen festgehalten werden.
Lass sie menschenwürdige Behandlung erfahren.
Für alle, die auf Grund ihrer Probleme am Rand der Gesellschaft leben.
Lass ihnen Menschen begegnen, die ihnen helfen können.
Für alle Menschen, denen es gut geht
und die dich als den Schöpfer und Geber alles Guten aus dem Blick verloren haben.de
Schenke ihnen die Gnade des Glaubens.
Für die Verstorbenen.
Lass sie Trost und Frieden bei dir finden.
Vater im Himmel, wir sind uns bewusst, wie viel wir dir verdanken.
Lass uns nicht müde werden, dich vor den Menschen zu bezeugen. - Amen.
Klemens Nodewald (2013)
Herr Jesus Christus,
als Heiland hast du dich den Menschen erwiesen.
Geist, Herz, Seele und Leib willst du in uns aufrichten.
Wir bitten dich:
Für alle, denen menschlicher Beistand allein nicht helfen kann.
Jesus, Heiland der Welt…
Wir bitten um Kraft und Ausdauer für alle,
die sich der Menschen in Not liebevoll zuwenden.
Jesus, Heiland der Welt…
Schenke uns offene Augen und ein weites Herz,
damit wir Chancen sehen und ergreifen,
wo wir Helfer in Leid und Not werden können.
Jesus, Heiland der Welt…
Hilf, Frieden zu stiften in der Welt, unter allen Völkern
und den verschiedenen Religionen.
Heile uns vom Aussatz „Krieg und Terror“, „Unterdrückung und Ausbeutung“, „Menschenverachtung und Diskriminierung“.
Jesus, Heiland der Welt…
Schenke deiner Kirche und allen christlichen Gemeinschaften vom Hl. Geist erfüllte Männer und Frauen, die es verstehen, auf dich als Quelle des Heils hinzuweisen.
Jesus, Heiland der Welt…
Alle Verstorbenen nimm auf in die Gemeinschaft mit dir.
Jesus, Heiland der Welt…
Herr Jesus Christus,
dir wenden wir uns zu, um uns zu bedanken für alle Hilfe und jeden Beistand.
Wir loben und preisen dich mit dem Vater und dem Hl. Geist. – Amen.
Martin Stewen (2010)
"Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft,
zur Seele, die ihn sucht.” -
Mit diesem Wort aus dem Buch der Klagelieder
wenden wir uns an unseren Gott und bitten:
Wir beten für all jene Menschen in den Kirchenleitungen und in unseren Gemeinden, die große Furcht vor den Veränderungen haben, die unsere Zeit mit sich bringt:
Stärke ihr Vertrauen in deine Gegenwart.
Wir beten für die vielen Menschen, die auf der Suche nach Heil sind und oftmals ziellos umherirren.
Lass sie im Raum der Kirchen Schutz, Zuwendung und Ruhe finden.
Wir beten für uns alle, die wir miteinander die Zeichen der Zeit deuten können und müssen.
Lass uns die Kraft und den Mut aufbringen, die Gegenwart so zu gestalten, dass unser Leben so gut wird, wie du es gewollt hast.
Wir beten für die Opfer des Grubenunglücks in Chile, für ihre Angehörigen und ihre Retter:
Begleite du alle mit deiner starken Hand - bis zur Rettung.
Wir beten für unsere Verstorbenen, die auf dich gesetzt haben oder auch nicht.
Schenke du ihnen dein Heil und heilige die Verdienste ihres Lebens.
So, guter Gott, bitten wir durch Christus unseren Herrn.
- Gabengebet4
Messbuch - GG 28. Sonntag: das Leben in der Herrlichkeit des Himmels erlangen
Herr und Gott,
nimm die Gebete und Opfergaben
deiner Gläubigen an.
Lass uns diese heilige Feier
mit ganzer Hingabe begehen,
damit wir einst das Leben
in der Herrlichkeit des Himmels erlangen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 28. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - GG 31. Sonntag: die Fülle deines Erbarmens
Heiliger Gott,
diese Gabe werde zum reinen Opfer,
das deinen Namen groß macht unter den Völkern.
Für uns aber werde sie zum Sakrament,
das uns die Fülle deines Erbarmens schenkt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 31. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - GG Fastenzeit 1 Di: erfülle diese Gaben mit göttlicher Kraft
Allmächtiger Gott,
du bist der Ursprung aller Dinge.
Du gibst uns Speise und Trank
als Hilfe für das irdische Leben.
Nimm entgegen,
was du uns in die Hände gelegt hast,
und erfülle diese Gaben mit göttlicher Kraft,
damit sie uns das ewige Leben schenken.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Dienstag in der 1. Woche der Fastenzeit
Die Bittmesse
Messbuch - GG Erntedank: Frucht bringen für das unvergängliche Leben
Herr, unser Gott,
segne die Früchte der Erde,
die wir in Dankbarkeit darbringen.
Heilige Brot und Wein für das Opfer
und lass uns durch den Empfang deines Sakramentes
Frucht bringen,
die bleibt für das unvergängliche Leben.
Darum bitten wird durch Christus, unseren Herrn.
MB Zum Erntedank
- Gebet zur Gabenbereitung2
Jörg Thiemann (2019)
Herr Jesus Christus,
wir danken dir für deine Hingabe am Kreuz.
Durch deine Hingabe sind wir erlöst.
Du bist uns jetzt nahe in Brot und Wein.
Durch sie ist uns Leben geschenkt.
Deine Liebe erneuere unsere Herzen
und mache sie dankbar und froh.
Lass uns in deiner Nähe sein. - Amen.
Martin Stewen (2010)
Du, Gott,
wendest dich uns zu in der Gemeinschaft,
die wir hier am Altar feiern.
Lass uns auch jene Menschen mitbedenken,
die hier nicht mitfeiern können oder wollen.
Lass uns selbst Brot sein für viele, die hungern,
und Wein für viele, die dürsten nach einem Mehr an Leben.
Das bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
- Lobpreis2
Christoph Enzinger (2016)
Einer von ihnen kehrte um, als er sah, dass er geheilt war,
und er lobte Gott mit lauter Stimme.
Auch wir haben durch dich, Gott, Heil erfahren und loben dich:
Dir sei Preis und Dank und Ehre (GL 670,8)
Gepriesen bist du, Gott, Jahwe, du bist der „Ich bin da“.
In deinem Namen hast du deinem Volk deine Gegenwart zugesichert.
Du bist da durch die Zeiten.
Dir sei Preis und Dank und Ehre
In Jesus hat deine Liebe Hand und Fuß bekommen.
Er berührte und ging mit den Menschen.
In ihm wurde deine Zusage, immer da zu sein,
in menschlichen Begegnungen erfahrbar.
Dir sei Preis und Dank und Ehre
Du bist der Lebensgeist.
Wenn wir atmen, haben wir deinen Namen auf den Lippen: Jahwe.
Du bist in unserem Leben allezeit gegenwärtig.
Dir sei Preis und Dank und Ehre
Ja, dir sei Preis und Dank und Ehre
jetzt und in Ewigkeit. - Amen.
Christoph Enzinger (2016)
Jesus sagte:
Es sind doch alle zehn rein geworden. Wo sind die übrigen neun?
Auch uns stellt Jesus die Frage: Wo bist du?
Wir loben und preisen dich durch unser Da-Sein.
Dir sei Preis und Dank und Ehre (GL 670,8)
Wir sind da, wenn wir in Gemeinschaft mit dir Gottesdienst feiern.
Durch die Begegnung mit dir schenkst du uns Heil.
Dir sei Preis und Dank und Ehre
Wir sind da, wenn wir in unserem Alltag von dir Zeugnis geben.
Du wirkst durch uns und mit uns.
Dir sei Preis und Dank und Ehre
Wir sind da, wenn wir persönlich zu dir beten.
In der Stille bist du uns nah.
Dir sei Preis und Dank und Ehre
Wenn wir ganz da sind, bist auch du da.
Im Gleichklang des Da-Seins entsteht Beziehung.
Darum singen wir dir unser Lied:
GL 409: Singt dem Herrn ein neues Lied
- Präfation3
Messbuch - Präfation Wochentage 4: Gotteslob als Gottesgeschenk
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater,
zu danken und deine Größe zu preisen.
Du bedarfst nicht unseres Lobes,
es ist ein Geschenk deiner Gnade,
daß wir dir danken.
Unser Lobpreis kann
deine Größe nicht mehren,
doch uns bringt er Segen und Heil
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn rühmen wir jetzt
und in Ewigkeit dein Erbarmen und
singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Wochentage 4
Messbuch - Präfation Sonntage 2: Das Heilsgeschehen in Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken
und das Werk deiner Gnade zu rühmen
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn aus Erbarmen mit uns sündigen Menschen
ist er Mensch geworden aus Maria, der Jungfrau.
Durch sein Leiden am Kreuz hat er uns
vom ewigen Tod befreit und
durch seine Auferstehung
uns das unvergängliche Leben erworben.
Darum preisen dich deine Erlösten und
singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 2
Messbuch - Präfation Schweizer Hochgebet 3: Jesus geht an keiner Not vorüber
Wir danken dir, treuer und barmherziger Vater,
für Jesus, deinen Sohn unseren Herrn und Bruder.
Seine Liebe galt den Armen und Kranken,
den Ausgestoßenen und Sündern.
An keiner Not ging er vorüber.
Sein Leben und seine Botschaft lehren uns,
daß du ein Gott bist, der sich der Menschen annimmt
wie ein Vater sich um seine Kinder sorgt.
Darum loben und preisen wir dich,
wir rühmen deine Güte und Treue
und verkünden mit allen Engeln und Heiligen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
Präfation aus dem Schweizer Hochgebet 3
- Mahlspruch1
Bibel (2010)
Einer von ihnen aber kehrte um,
als er sah, dass er geheilt war,
und er lobte Gott mit lauter Stimme.
(Lk 17,15)
Oder:
Danket dem Herrn, denn er ist gütig,
denn seine Huld währt ewig.
(Ps 106,1)
- Meditation1
Helene Renner (2019)
Gott
solange wir leben
wollen wir dich dankbar loben
für alle Gaben, die du uns gegeben hast
wir wollen sie nicht nur für uns verwenden
sondern auch denen geben
die es notwendig brauchen
Gott
geh mit uns, lass uns nicht allein
lass uns deinem Wort und deinem Beispiel folgen
in der gemeinsamen Feier deine Kraft erfahren
und neu gestärkt in den Alltag gehen
Gott
sende uns aus
lass uns zum Segen werden
wenn wir versuchen
zu helfen, zu teilen und zu heilen
und einander Brüder und Schwestern zu sein
- Schlussgebet6
Messbuch - SG 28. Sonntag: Anteil am göttlichen Leben
Allmächtiger Gott,
in der heiligen Opferfeier
nährst du deine Gläubigen
mit dem Leib und dem Blut deines Sohnes.
Gib uns durch dieses Sakrament
auch Anteil am göttlichen Leben.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 28. Sonntag im Jahreskreis
MB Samstag der 5. Woche der Fastenzeit
Messbuch - SG Auswahl 2: gesättigt mit der Speise, die du allein zu geben hast
Gott, unser Vater,
du hast uns gesättigt mit der Speise,
die du allein zu geben hast.
Laß uns von ihr leben und uns freuen
an deiner Huld und Gnade,
und laß unsere Freude fruchtbar werden in guten Taten.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Schlussgebete zur Auswahl 2
Messbuch - SG 14. Sonntag: in der Danksagung verharren
Herr,
du hast uns mit reichen Gaben beschenkt.
Lass uns in der Danksagung verharren
und einst die Fülle des Heils erlangen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 14. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG Fastenzeit 2 Di: Bleibe uns nahe mit deinem Erbarmen
Gütiger Gott,
du hast uns am heiligen Tisch gestärkt,
damit wir bewusster in deiner Gegenwart leben.
Bleibe uns nahe mit deinem Erbarmen und deiner Hilfe.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 2. Dienstag der Fastenzeit
Messbuch - SG Erlöserfest: Das volle Leben erhoffen
Herr, unser Gott,
im heiligen Mahl haben wir den Leib
und das Blut deines Sohnes empfangen.
Der Glaube an ihn lässt uns das volle Leben erhoffen.
Lass uns in der Freude dieser Hoffnung
die nötigen Schritte tun, dieses Ziel zu erreichen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Fest des Heiligsten Erlösers
Messbuch - SG Erntedank: Schenke uns als Frucht dieses Opfers die ewigen Güter
Herr,
in dieser heiligen Feier
haben wir dir für die Ernte des Jahres gedankt.
Schenke uns als Frucht dieses Opfers die ewigen Güter,
welche die Erde nicht geben kann.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Zum Erntedank
- Gebet zum Abschluss2
Jörg Thiemann (2019)
Herr Jesus Christus,
wie die 10 Aussätzigen als geheilte fortgingen,
so sind auch wir jetzt beschenkt worden
von deinen Worten und von deiner Nähe.
Du machst uns nicht nur körperlich gesund,
damit wir zur Tagesordnung übergehen.
Du machst uns ganz heil,
weil wir aus deiner Liebe leben.
Lass uns Zeugen für dich werden
und heilend wirken auf unsere Mitmenschen.
Amen.
Martin Stewen (2010)
Guter Gott,
du hast uns satt gemacht an Leben
und unseren Durst nach deiner Zuwendung gestillt.
Dafür danken wir dir.
Lass uns nun hinausziehen
und diese Gaben in Taten der Nächstenliebe weiterreichen.
Lass uns Zeuginnen und Zeugen deines Reiches sein
für all jene, die nach dir suchen.
Das erbitten wir durch Christus unseren Herrn.
- Segen1
Beatrix Senft (2021) - Der Segen Gottes stärke uns
Und der Segen Gottes,
dessen Kraft und Zusage größer ist
als all unsere Vorurteile, Verfehlungen, Ängste und Nöte,
er lege sich gnädig auf uns und stärke uns.
So segne uns Gott der Vater...
spring aus dem nest ins freie
tritt aus dem haus
in die welt
geh aus der komfortzone
in die todeszone
mach
das herz auf
spann
die seele aus
erschaffe
lebensräume
der himmel
ist mit dir
Aus: Beten im Alltag, Action 365, Frankfurt.
komfortzonen
ein leben lang
zahle ich kirchensteuer
und spende regelmäßig
komfortzone
fast jeden sonntag
höre ich tote predigten
ich bin immer noch da
komfortzone
gebetet habe ich
allein und gemeinsam
für viele und auch für mich
komfortzone
auch als die heilige kirche
mich missbrauchte und wegsah -
bin ich geblieben
komfortzone
in meiner familie gibt es
gläubige und suchende
gute und böse menschen
komfortzone
Aus: Beten im Alltag, Action 365, Frankfurt.
Aufbrechen aus der eigenen Komfortzone
Papst Franziskus ruft in seinem neuen Schreiben «Gaudete et exsultate» zum Aufbrechen aus der eigenen Komfortzone auf.
Wenn Franziskus die klassische christliche Gottes- und Nächstenliebe mit «Heiligkeit» verbindet, macht er diese zur Sache aller: Franziskus spricht vom «tagtäglichen Voranschreiten» (7), von «kleinen Gesten» (16), in seinen Beispielen von Alltagsbegegnungen. Ihm liegt gerade an der Heiligkeit und damit Würde und Bedeutung jedes Einzelnen in seinen noch so unauffälligen Lebensumständen. Zudem ergründet Franziskus einfühlsam, was solche Heiligkeit ausbremst: Auch hier heißt es aufbrechen aus der Komfortzone. All dies tut der Papst lebensnah – und folgerichtig in einer Sprache, die jeder versteht. Ein Apostolisches Schreiben für alle, die ihre Spiritualität reflektieren möchten.
Hildegard Scherer, kath.ch
Warum sich das Verlassen der Komfortzone lohnt
Haben Sie den Wunsch gefasst Ihre Komfortzone zu verlassen, treibt Sie eine eigene Motivation an? Sind Sie sich jedoch nicht ganz sicher, ob es sich lohnt, manchmal aus der Routine auszubrechen, können Sie vielleicht diese Argumente überzeugen:
- Die Komfortzone besteht aus gewohnten Abläufen und gewohnten Aufgaben. Sie machen die Dinge, die Sie bereits können.
- Das mag eine Zeitlang schön und gut sein, doch haben Sie keinerlei Herausforderungen.
- Durch die Routine ist eher das Gegenteil der Fall: Sollen sie etwas tun, was Sie nicht ohnehin ständig tun, haben Sie davor Angst und wissen nicht, ob Sie es schaffen können.
- Sie treten auf der Stelle und lehnen neue Aufgaben und Veränderungen ab - dadurch bleiben Sie gemütlich in der Komfortzone, können sich aber nicht weiterentwickeln.
- Spätestens dann, wenn Sie vom Alltag frustriert sind oder sich unterfordert fühlen, sollten Sie darüber nachdenken, sich etwas gesunden Stress zuzuführen, indem Sie die Komfortzone regelmäßig verlassen.
Positive Gedanken behalten: Gehen Sie über sich hinaus
Wollen Sie gern öfter die Komfortzone verlassen, können Sie ruhig klein anfangen. Sie sollten einige Tipps im Hinterkopf behalten:
- Fordern Sie sich, aber überfordern Sie sich nicht. Haben Sie Höhenangst, müssen Sie nicht direkt einen Bungee-Sprung wagen, um Ihre Komfortzone zu verlassen. Fühlen Sie sich in großen Menschenmengen unwohl, müssen Sie nicht auf eine riesige Feier oder in eine überfüllte Veranstaltung gehen.
- Bekommen Sie beim Gedanken an eine neue Aufgabe ein mulmiges Gefühl, ist das vollkommen in Ordnung. Ihr Gehirn signalisiert Ihnen, dass etwas Neues auf Sie zukommt und Sie sich in Acht nehmen müssen. Nur so können Sie an Ihren Aufgaben wachsen.
- Verzweifeln Sie nicht, wenn etwas nicht gelingt: Aus Fehlern können Menschen am besten lernen und sie sind kein Grund, um sich zurückzuziehen.
- Setzen Sie sich sowohl größere als auch kleinere Ziele sowie Deadlines. Genießen Sie auch die kleinen Erfolgserlebnisse beim Verlassen Ihrer Komfortzone.
- Sie gewinnen neues Selbstvertrauen und erweitern Ihre Komfortzone sogar: Was aktuell für Sie eine Herausforderung darstellt, könnte bald ein neuer Teil Ihrer Routine werden.
Konkrete Tipps: Verlassen Sie Ihre Komfortzone!
Nun geht es für Sie daran, Möglichkeiten zu finden, die Komfortzone zu verlassen. Geben Sie nicht auf, wenn Sie anfangs etwas ratlos sind, was Sie tun könnten. Fällt Ihnen etwas ein, dann trauen Sie sich ruhig!
- Wollten Sie schon immer etwas lernen? Egal ob Töpfern, eine Fremdsprache, ein Instrument oder noch mehr Tipps für die persönliche Entwicklung: Besuchen Sie Kurse, Seminare und kommunizieren Sie mit Menschen, mit denen Sie sich gut verstehen.
- Wollen Sie sich beruflich weiterentwickeln? Selbst wenn Sie bisher nicht den Mut hatten, haben Sie die Möglichkeit, an der Abendschule oder per Fernstudium Neues zu lernen, das Sie beruflich weiterbringt.
- Haben Sie einen Einfall, überlegen Sie nun vielleicht, welche Gründe dagegen sprechen. Versuchen Sie zwischen echten Gründen und Ausreden zu unterscheiden. Während beim Wunsch, eine berufliche Weiterbildung zu absolvieren, ein Gedanke wie "Ich kann mir das nicht leisten" ernst zu nehmen und konkret ist, ist der Gedanke "Eigentlich reicht der Job, den ich jetzt habe aus" eine Ausrede.
- Wenn Sie ernsthaft darüber nachdenken, was im schlimmsten Fall passieren kann, wird es bei vielen Dingen gar nicht so schlimm sein!
Isabell Goede, Focus Online, 04.07.2018.
heil werden
Gefangen
im Kreisen
von Gedanken
von Sorgen
gefangen
im alltäglichen Schrecken
im Kampf um das tägliche Leben
gefangen
auf der Suche nach Gerechtigkeit –
nach Liebe
gefangen in Vertrauensbruch
Untreue und
Verrat
gefangen
in mir selbst und meinen Geistern
mit dem Brett vor meinem Kopf
mit dem Knoten um meine Seele
löst sich der S C H R E I
findet ein Gegenüber
findet ein offenes Ohr
findet den HEILIGEN GOTTES
und ER befiehlt
allem, was mich fesselt
zu schweigen
und mich zu verlassen
und es zieht mich noch hin und her
wohin?
Es zieht mich zu dem
der Heil mir verheißt
der mich in meinem ganzen „So-Ist-Es-Sein“ umfängt
der alles wahrnimmt
was mich ausmacht
ALLES
und
der mich bergend umschließt
mich liebend wiegt – wie ein Kind
der mit seiner Liebe und Annahme
Heil-werden möglich machen will
(c) Beatrix Senft 2021, beatrix.senft@googlemail.com
Seelsorgerliche Gespräche
Manch einer wagt den Priester gar nicht mehr anzusprechen, ob er ein wenig Zeit für ihn habe. Bewusst habe ich einmal meiner Gemeinde „von der Kanzel“ gesagt, dass ich immer Zeit habe, wenn ich wirklich gebraucht werde. Wenn nicht heute, dann sicher morgen. Es sollte auch eine Selbstverpflichtung sein…
Ich fürchte, dass manchen viel beschäftigten Pfarrern auch die Kompetenz für seelsorgliche Gesprächsführung, die Kunst, hinzuhören und einen geistlichen vertrauensvollen Raum zu schaffen für ein gelingendes Gespräch, der Eros für echte Seelsorge abhandenkommen kann. Die Leute spüren sehr deutlich, ob und wann sie sich einem Priester anvertrauen können.
Vergessen wir auch nicht, wie kostbar gerade die mannigfaltigen Erfahrungen im Beichtgespräch, am Krankenbett, die Begleitung von Einkehrtagen sein können. Sie sind nicht nur eine Herausforderung, die ganz starke Präsenz erfordern, sondern zugleich ein Geschenk; denn hier wird oft Gottes Handeln am Menschen geradezu handgreiflich erfahrbar!
Aus: Gerhard Bauer, Für euch – Mit euch, was der Priester ist und was er nicht ist, München 2013.
Keinen Pfennig
Mein kleiner Sohn kam heute Abend zu mir in die Küche als ich das Essen machte und er gab mir ein Stück Papier auf, das er mit Buntstift geschrieben hatte...
Ich trocknete mir die Hände ab, an meiner Schürze, und ich las, was auf diesen Zettel stand...
Sohn: Den Rasen gesprengt: 3 Mark!
Die ganze Woche mein Bett gemacht: 2 Mark!
Zum Kaufmann gegangen: 50 Pfennig!
Beim Autowaschen geholfen: 2 Mark!
Mit Brüderchen spazieren gegangen als Du beim Frisör warst: 1 Mark!
Das Unkraut im Garten ausgezupft: 2 Mark!
Im Rechnen eine "1" geschrieben: 5 Mark!
Macht zusammen 15 Mark und 50Pfennig!
Da Stand er nun erwartungsvoll vor mir, und Tausend Erinnerungen kamen mir in den Sinn.
Und so nahm ich einen Bleistift, drehte den Zettel um und schrieb darauf:
Mutter: Ich trug Dich neun Monate, dafür will ich "keinen Pfennig".
Ich wachte an Deinem Bett, dafür will ich "keinen Pfennig".
Ich weinte um Dich und auch dafür will ich "keinen Pfennig".
Insgesamt kostet Dich all die Liebe von mir "keinen Pfennig".
Als er das gelesen hatte, da standen dicke Tränen in seinen Augen, er sah mich an und sagte: Mami, ich hab Dich so lieb. Dann nahm er den Bleistift und schrieb mit großen Buchstaben: ALLES BEZAHLT!!!
Insgesamt kostet Dich all die Liebe von mir "keinen Pfennig".
Johanna von Koczian auf youtube.com
https://www.youtube.com/watch?v=ywtdf8--zWQ
beten heißt…
Beten, das ist warten, einfach da sein, offen sein, empfänglich sein – das sind Haltungen, die in unserer leistungsorientierten Welt keinen Stellenwert mehr haben.
Beten, das heißt arm sein vor Gott, heißt Zeit haben, Kraft, Herz und Gemüt auf ihn richten gegen die Nützlichkeitsorientierung „Zeit ist Geld“: was kommt für mich dabei heraus.“
Beten verlangt ruhige Aufmerksamkeit, Verweilen, nach Innen hören, nach Innen schauen – gegen die bloße Außenorientierung.
Beten, das heißt sich dem Geheimnis Gottes öffnen, sich diesem auszusetzen, sich glaubend darauf einlassen – gegen die heutige Herrschaft des Wissens und des Machens.
Beten, das heißt hoffen und vertrauen, dass ich Zukunft habe von Gott her – gegen den Hang nach Sicherheit und Garantie.
Beten, das heißt danken, danken, dass ich bin, danken, dass ich meine Existenz einem anderen verdanke – gegen die Lebenseinstellung eigener Mächtigkeit.
Beten, das heißt klagen und anklagen, zweifeln und hadern, trauern und weinen dürfen – gegen den Trend der Anpassung.
Beten fordert „klein“ zu sein, ein Kind zu sein.
Beten schließt den Lobpreis ein, und sich freuen.
Beten ist der Zugang zur Dimension Gottes, in der ich mich erst wirklich selber finden kann.
Theresia Hauser in: Beten im Alltag, Action 365.
Nachher
Nein, du Mann auf der Kanzel, es
war nicht das, was du sagtest, du weißt,
das mit Gott, und dass er ja da ist, immer,
in allem, was ist und geschieht, und
lebt auch in uns, nur dass wir nichts
sehen von ihm, so ähnlich kam es heraus,
und ich dachte: schön, das mag sein
oder auch nicht, ich versteh nichts
davon.
Nein, was mir nahging, mich traf, Mann,
das war das Zögern in deiner Stimme,
ehe du sagtest, wie zu dir selbst und
bekümmert, so kam es mir vor: Manchmal
frag ich mich auch, ich geb’s zu, ob es
wahr ist, doch dann –
Da, genau in dem Augenblick, wusste ich
und kann’s nicht erklären und wusste
nur: es ist wahr, was du sagst, das alles
mit Gott und dass es ihn gibt, es war
mir plötzlich ganz klar. Ja, und deshalb
bin ich jetzt hier, Prediger, ich muss
einfach mit dir reden, verstehst du?
Aus: Lothar Zenetti, Wir sind noch zu retten, Pfeiffer Verlag, München 1987.
Nur der zehnte
Auf dem Weg nach Jerusalem zog Jesus durch das Grenzgebiet von Samarien und Galiläa.
Als er in ein Dorf hineingehen wollte, kamen ihm zehn Aussätzige entgegen.
Sie blieben in der Ferne stehen und riefen: Jesus, Meister, hab Erbarmen mit uns!
Als er sie sah, sagte er zu ihnen: Geht, zeigt euch den Priestern! Und während sie zu den Priestern gingen, wurden sie rein. Als die zehn Aussätzigen bemerkt hatten, dass sie geheilt waren, kannte ihre Freude keine Grenzen.
Einer lief sofort zu seinen Freunden und konnte nicht aufhören, seine Heilung zu feiern.
Der zweite, ein Familienvater, konnte es nicht erwarten, seine Frau und seine Kinder in die Arme zu schließen.
Der dritte, ein Kaufmann, nahm sofort seine Geschäfte wieder auf, die inzwischen im Argen lagen.
Alle drei wollten Jesus danken, doch verschoben sie es auf morgen, immer wieder auf morgen.
Der vierte war zu schüchtern, um allein zu Jesus zu gehen, und niemand ging mit ihm.
Der fünfte konnte kein angemessenes Geschenk finden, um gebührend zu danken.
Der sechste fand sein Haus inzwischen von anderen bewohnt und stritt um sein Recht.
Der siebente wollte an seine Krankheit und seine dunkelsten Stunden einfach nicht mehr erinnert werden.
Alle dachten sich: auf einen einzigen wird es doch nicht ankommen.
Der achte musste erfahren, dass sein Mädchen inzwischen einen anderen Freund hatte; er zürnte Jesus, dass er ihn dabei im Stich gelassen hatte.
Der neunte befürchtete, Jesus könnte von ihm verlangen, ihm nachzufolgen.
Nur der zehnte ging spontan zu Christus zurück.
Er warf sich vor den Füßen Jesu zu Boden und dankte ihm. Dieser Mann war aus Samarien.
Aus dem Pfarrblatt Graz-Graben, Oktober/November 1998.
10 gute Gründe, warum ich nicht in die Kirche gehe
10 gute Gründe, warum ich mich nicht wasche:
Ich wurde als Kind immer gezwungen, mich zu waschen.
Menschen, die sich waschen, sind Heuchler. Sie glauben, sie wären sauberer als andere.
Ich habe mich einmal gewaschen. Aber ich finde es langweilig.
Alle meine Freunde finden Waschen blöd und überflüssig.
Wenn ich älter bin, kann ich ja vielleicht anfangen, mich zu waschen.
Ich habe keine Zeit, mich zu waschen.
Die Atmosphäre im Badezimmer ist viel zu kalt und steril.
Ich kann auch draußen in der Natur sauber werden. Der Wind bläst mich sauber.
Wenn du dich wäscht, ist das schön für dich. Ich fühle mich auch ohne Waschen gut.
Meine Eltern haben sich immer gewaschen. So wie die will ich nie werden.
www.youtube.com/watch
Spring hinein!
Hast du schon einmal nachgespürt, wie es ist, "sauber" zu sein?
Frisch heraus aus dem erfrischenden Nass?
Wag es, ein unvorstellbarer Genuss steht dir bevor.
Ich kann es dir nicht beschreiben, solange du nicht hineingehst.
Einfach ein Genuss.
Und den wünsch ich dir.
Warum das nicht alle ohnehin längst wissen? Ein Geheimnis.
Die Einladung steht: Spring hinein...
Franz Kogler
Life After God
Ich wate tiefer und tiefer in das rauschende Wasser hinein.
Meine Hoden ziehen sich zurück in meinen Körper.
Das Wasser dringt in meinen Bauchnabel und lässt meine Brust gefrieren,
meine Arme, meinen Nacken.
Es erreicht meinen Mund, meine Nase, meine Ohren,
und das Dröhnen ist so laut – dieses Dröhnen, dieses Händeklatschen.
Die Hände – diese heilenden Hände;
Hände, die halten; Hände, nach denen wir verlangen, weil sie besser sind als Verlangen.
Ich tauche völlig in das Becken ein.
Ich ergreife meine Knie und vergesse die Schwerkraft und lasse mich in dem Becken treiben,
doch sogar hier höre ich das Dröhnen des Wassers, das Dröhnen von klatschenden Händen.
Diese Hände – fürsorgliche Hände, formende Hände;
Hände, die Lippen berühren,
Lippen, die die Worte sprechen –
die Worte, die uns sagen,
dass wir heil sind.
Aus: Douglas Coupland, Life After God: Die Geschichten der Generation X Broschiert – 1997.
Das Wasser
Weil du schon eine halbe Ewigkeit
zur falschen Zeit am falschen Ort bist
und um dich rum alles verdorrt ist, gehst du los.
Du machst dich auf den Weg, egal wie weit,
du weißt nicht, wann die Reise endet,
trockne Kehle, Sonne blendet, und du
kämpfst gegen Sand und Hitze an,
du kämpfst dich Schritt für Schritt voran.
Ein heißer Wind schlägt dir jetzt ins Gesicht
die Beine werden schwer,
und du kannst eigentlich nicht mehr, doch plötzlich
traust du deinen eignen Augen nicht:
Denn vor dir liegt ein Tal
mit einem See, und auf einmal fällt dir das Laufen
beinah wieder richtig leicht, denn du siehst
Wasser, soweit das Auge reicht!
Und dann springst du rein,
tauchst ganz tief ein,
tauchst einfach ab
und bist ganz für dich allein.
Du bist in deinem Element
und alles das, was in dir brennt,
wird gelindert und gekühlt
vom Wasser, das dich ganz umspült...
Für diesen ganz bestimmten Augenblick
bist du damals losgegangen,
hast die Reise angefangen und jetzt
spürst du viel mehr als nur den kurzen Kick,
vergessen sind die Qualen
und du hörst nicht auf zu strahlen, denn du weißt,
du bist endlich angekommen.
Dieser Augenblick wird dir nie mehr genommen.
Und dann springst du rein,
tauchst ganz tief ein,
tauchst einfach ab
und bist ganz für dich allein.
Du bist in deinem Element
und alles das, was in dir brennt,
wird gelindert und gekühlt
und das sich wie neues Leben anfühlt.
Musik & Text: Daniel "Dän" Dickopf (Wise Guys)
Grenzgänger aus Liebe
Ein Bischof wollte sich vergewissern, wie weit eine Gruppe von Kandidaten geeignet war, getauft zu werden. „Woran werden andere erkennen, dass ihr Katholiken seid?“, fragte er. Zunächst kam keine Antwort. Offenbar hatte niemand diese Frage erwartet. Der Bischof wiederholte sie. Dann fragte er noch einmal und machte das Kreuzzeichen, um ihnen einen Hinweis auf die richtige Antwort zu geben. Plötzlich hatte einer der Kandidaten es erfasst: „Liebe“, sagte er. Der Bischof war überrascht. Er wollte gerade sagen: „Falsch“, konnte sich aber im letzten Augenblick noch zurückhalten.
Diese Geschichte lässt mich schmunzeln. Noch mehr macht sie mich nachdenklich. Da wäre ein Bischof beinahe über das Wort gestolpert, das wohl das alles entscheidende Wort des christlichen Glaubens sein, die Qualität des christlichen Glaubens ausmachen müsste: Liebe.
Gott, so steht es in der Bibel, ist die Liebe. Er ist ein Liebhaber der Welt und der Menschen. „So sehr hat er die Welt geliebt!“ Entsprechendes gilt für Jesus von Nazaret - sein Leben und Reden bezeugen das: Nur gelebte, verwirklichte Liebe macht den Menschen heil und gut und neu!
Es ist schon verwunderlich, dass dies in kirchlichen Bekenntnissen, in Glaubens- und Lehrsätzen eher selten oder gar nicht auftaucht. Woran mag das liegen?
- Vielleicht daran, dass das Wort Liebe und ihre Konsequenzen für weltliche und kirchliche Machtzentralen doch angstbesetzt geblieben sind.
- Daran, dass dem Wort Liebe für viele nach wie vor ein ab- weichlerischer, ketzerischer, umstürzlerischer Verdacht anhaftet.
- Daran, dass man - der Wahrheit verpflichtet - leicht übersieht, dass diese Wahrheit die menschenfreundliche Wahrheit der Botschaft Jesu ist.
- Und wann immer man gegen die Liebe vorgegangen ist, war die Geschichte des Christentums dann auch tatsächlich eine Kriegs- und Zwangs- und Kriminalgeschichte.
Gehorsam hält für gewöhnlich Ordnungen, Gesetze, Regeln ein. Dazu werden wir erzogen. Aber die Liebe weiß, wann sie zu brechen sind - um des Menschen willen. So hält uns Jesus auch heute an, Grenzgänger aus Liebe zu sein.
Aus: Michael Broch, Von Auferstehung bis Zweifel, Den Glauben neu sagen. Schwabenverlag AG, Ostfildern 2001.
Den Standpunkt verändern
Wenn du den Standpunkt veränderst,
sieht alles ganz anders aus.
Ein mitgenommenes Kind etwa erlebt den Sommerschlußverkauf ganz anders als eine Mutter.
Der Dialysepatient fühlt sich anders als die Krankenschwester.
Der Urlauber sieht mit anderen Augen als die Pensionswirtin.
Die Organistin nimmt einen Gottesdienst anders wahr als der Prediger.
Der Standpunkt verändert die Perspektive und damit die Wahrnehmung
und das Gefühl und vielleicht sogar unser Handeln.
Verändere mal probeweise deinen Blick-Winkel:
Leg dich auf eine Sommerwiese ins Gras zwischen die Kühe ...
Oder — wenn du dich traust — auf das Pflaster in der Fußgängerzone,
so daß du nur Beine siehst wie der Bettler, der dort sitzt ...
Geh in die Hocke vor einem Rollstuhlfahrer ...
Lebe als Test mal einen Monat lang vom Satz der Sozialhilfe ...
Übernachte mal in einem Asylantenheim,
auf der Bank einer Bahnhofsmission in einer fremden Stadt ...
Betrachte Tee oder Bananen mit dem Blick der Pflückerin in Sri Lanka und des Landarbeiters in Brasilien ...
Versetz dich mal in die Lage und in die Gefühle eines serbischen Freiheitskämpfers ...
Opfer und Sieger haben eine völlig verschiedene Perspektive.
Vielleicht fängst du mit deinen Übungen ganz klein an:
Mach einen Krankenbesuch!
Aus der Froschperspektive oder »über den Wolken« sieht die Welt ganz unterschiedlich aus:
Manches Große wird klein. Und Kleines wird groß.
Weihnachten — so heißt es — hat Gott seinen Standort verändert.
Aus: Hermann Josef Coenen, Freiheit, die ich meine. Patmos Verlag, Düsseldorf 1995.
Fürbitte
Unser Gott,
rufe uns weiter
an den Tisch der Brüder und Schwestern
zu Christi Mahl.
Heile so die Gemeinschaft,
die gestört ist
zwischen den Menschen unserer Tage,
daß sie sich finden
am Tisch ihres Bruders —
Habende und Arme,
Gesunde und Kranke,
Fröhliche und Bedrückte,
Wissende und Zweifler,
Fromme und die voller Fragen.
Vater,
wir bitten dich,
suche die,
die nichts sind,
unter den Vielen heraus
und lade sie ein
zu dir.
Wecke dadurch die Müden,
daß sie sich wieder freuen.
Gib den Verbitterten
einen getrösteten Blick
auf die Tage, die kommen.
Umfange die Sterbenden
mit deiner Nähe.
Baue deine Kirche aus uns allen
und durchdringe
unser verkümmerndes Leben
mit dem Ruf
zu dir,
zum Leben,
zur Ewigkeit.
Aus: Michael Meyer, Nachdenkliche Gebete im Gottesdienst. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988.
Die »Bank des Zigeuners«
In meinem ersten Zeugnis an der katholischen Grundschule in Ravensburg stand in der Rubrik »Betragen«: »Heiner bringt den Lärm des Schulhofs in das Klassenzimmer.« Nachdem die katholische Bekenntnisschule von den Nazis verboten und ich mit den Mitschülern in die zweite Klasse der Deutschen Gemeinschaftsschule versetzt worden war, bestand der erste Gewaltakt der neuen Schulleitung darin, meinen Freund Kajetan, der vorher mit mir in der Bank gesessen hatte, von mir zu trennen und in den hintersten Winkel des Schulzimmers zu verfrachten, isoliert von den anderen. Daraufhin begann ich so laut zu schreien und zu randalieren, daß das halbe Lehrerkollegium zusammenlief, um sich nach der Ursache das Lärms zu erkundigen. Nachdem ich auch mit Schlägen nicht zur Raison gebracht werden konnte, durfte der kleine Paria nicht etwa wieder zu mir nach vorne kommen, vielmehr wurde ich nach hinten in die Bank des Zigeuners verbannt. Dies wiederum gefiel meinen Eltern, denen ich zu Hause die Geschichte berichtete, überhaupt nicht, und so nahm das Schicksal seinen Lauf: Auf Intervention meiner Eltern beendete die Schulleitung zwar die kindliche, aber keineswegs kindische Rassenapartheid, und Kajetan und ich durften nun in den vorderen Bankreihen Platz nehmen. Aber wenige Wochen später wurde mein Vater nach »schwäbisch Sibirien«, nach Tuttlingen, strafversetzt, was meiner Mutter, die Ravensburg und den Bodensee liebte, fast das Herz brach.
Teilnahme an Fronleichnamsprozessionen, öffentlicher Widerstand gegen die Nazi-Schulpolitik, Sympathieerklärungen für den Bischof Sproll, Votum für die Bekenntnisschule, Treppensturz des Ortsgruppenleiters durch meine Mutter, Weigerung meiner Schwester, ins Jungmädelpfingstlager zu gehen und Jungmädelführerin zu werden, und dann noch das »Zigeunertheater« hatten offensichtlich für die Nationalsozialisten das Faß zum Überlaufen gebracht. Gott sei Dank - so meine Mutter - habe mein Bruder Eugen kurz zuvor am Ravensburger humanistischen Gymnasium noch das Abitur machen können.
Jetzt hatten wir kein normales Familienleben mehr. Schon in Ravensburg waren wir im Auftrag der NSDAP von einem Nachbarn namens Eggert bespitzelt worden. Das sollte sich in Tuttlingen verstärkt fortsetzen. Das Vermessungsamt, das meinem Vater übertragen wurde, war völlig verlottert. Der Vorgänger war wegen Trunksucht suspendiert worden, dennoch wurden die daraus resultierenden Probleme meinem Vater angelastet, so daß er, um den endlosen Schikanen zu entgehen, sich als Weltkrieg-I-Offizier zur Wehrmacht meldete, während mein ältester Bruder zum Arbeitsdienst eingezogen wurde, was jedoch allen Gleichaltrigen blühte.
Ich habe an Tuttlingen gute Erinnerungen. Ich konnte Mitglied einer kirchlichen Jugendgruppe werden, die sich verbotenerweise regelmäßig im Untergrund, das heißt im Keller des St.-Josef-Pfarrheims, traf, wo wir die Lieder der Jugendbewegung sangen und spannende Fortsetzungsgeschichten aus der Zeitschrift »Stadt Gottes« hörten. Sonntags gingen wir auf den Heuberg zu Geländespielen oder nach Beuron ins Donautal zum Klettern - ein Sport, der mich mein ganzes Leben lang nicht mehr loslassen sollte.
Der Leiter unserer Gruppe hieß Rudolf Weber. Als die Jugendgruppe aufflog, wurde er vom Gymnasium relegiert und vom Abitur ausgeschlossen. Er war später Oberstudiendirektor in Saulgau und hochangesehener Vorsitzender der SPD-Stadtrats- und Kreistagsfraktion. Die heimlichen Treffen, das indianermäßige Schleichen zu den Gruppenabenden, die damit verbundene Spannung und Aufregung gehören bis heute zu den eindrucksvollsten Erinnerungen an meine Jugend. Da wir 1940 nach Hannover zogen, verlor ich die damaligen Freunde aus den Augen, aber nicht aus dem Kopf. Zwanzig Jahre später wurde ich plötzlich wieder mit den damaligen Erlebnissen konfrontiert, als meine Schwester Elisabeth mit einem Studenten nach Hause kam, der Erich Weber hieß und der Bruder meines früheren Gruppenleiters war. Es war mitten in der Adenauerzeit, und der junge Mann hatte in den Augen meiner Mutter, die in politischen Dingen immer konsequent war, nur einen Schönheitsfehler: Er war Sozialdemokrat. Das wurde allerdings dadurch etwas aufgewogen, daß er sehr gut Klavier spielen konnte. Die Hochzeit war nicht aufzuhalten. Politische Mischehen waren damals selten und hatten in den Augen der jeweiligen Parteigänger etwas Anrüchiges.
Aus: Heiner Geißler, Ou Topos. Suche nach dem Ort, den es geben müsste. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009.
Ferne
Ein Einheimischer
hat keine Fragen.
Er ist eindeutig.
Sprache
verrät ihn nicht,
er bewohnt
seinen Ort
mit anderen
Einheimischen.
Auch im Ausland
ist er kein Fremder,
sondern ein Tourist
mit Sehnsucht
nach Leberkäse
und Knödeln.
Er glaubt
an das Bausparen.
Auf Gnade
ist er nicht
angewiesen.
Ein Fremder aber
wohnt in den Fragen.
Ihm gehört
nur die Ferne
und die Hoffnung,
dass Gnade
dort auf ihn wartet.
Aus: joop roeland, wie die worte das fliegen lernten. Otto Müller Verlag, Salzburg Wien 2006.
Schwer(er)-Transport
Während einer Wanderschaft kamen die beiden Zen-Mönche Tansan und Ekido an die Furt eines Flusses.
Am Ufer stand ein wunderschönes junges Mädchen in einem Seidenkimono. Es hatte offensichtlich Angst, den Fluss zu durchqueren, da er aufgrund starker Regenfälle bedrohlich angeschwollen war. Ekido schaute schnell woanders hin. Tansan hingegen, ohne zu zögern und ohne ein Wort, nahm das Mädchen auf die Arme und trug sie durch das Wasser. Am anderen Ufer setzte er das Mädchen behutsam ab, und die beiden Mönche gingen schweigend weiter. Eine viertel Stunde verging, eine halbe, eine ganze. Da platzte es aus Ekido heraus: »Was ist eigentlich in dich gefahren, Tansan! Du hast gleich gegen mehrere Mönchsregeln verstoßen. Wie konntest du dieses hübsche Mädchen überhaupt beachten, geschweige denn sie berühren und ans andere Ufer tragen?«
Tansan erwiderte ruhig: »Ich habe sie am Flussufer zurückgelassen. Trägst du sie immer noch?«
Aus: Marco Aldinger, Geschichten für die kleine Erleuchtung. Das Buch zur Bewussteinserheiterung. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2002.
Im lande reagans
Was willst du im lande reagans
fragen meine freunde in deutschland
du hast da nichts zu suchen
aber es ist doch nicht wahr
daß die geschichte den Siegern gehört
Was willst du in dem marmorpalast
aus rockefellermilliarden
den sie eine kirche nennen
aber es ist doch nicht wahr
daß die bibel den militaristen gehört
Was willst du mitten im kriege
der reichen gegen die armen
auf der seite der mächtigen
aber es ist doch nicht wahr
daß die besetzten länder
den besetzern gehören
Die wahrheit ist meine freunde
daß die füchse höhlen haben
und die vögel sich nester bauen
und er keinen platz hatte
sich schlafen zu legen
nur ein paar freunde
derentwegen er dablieb
Aus: dorothee sölle, spiel doch von brot und rosen. gedichte. Verlag Fietkau, Berlin 1998.
Ein behindertes Kind – Adeline
Warum ich an dich denke,
Adlin?
Du hast mich die
Liebe gelehrt.
Du konntest
nicht sprechen,
doch deine Augen
sagten mehr als Worte.
Du nahmst mich
gleich an der Hand,
und wir lächelten
einander zu.
Nicht Schulweisheit,
nicht Wissenschaft
wirst du verstehen -
aber -
ist es nicht die Liebe,
die letztlich zählt,
wenn einmal
die Bücher
geöffnet werden?
Aus: Ilse Pauls, Der innere See. Internationaler Literatur und Lyrik Verlag, Wien 1993.
Du hast mich geführt
An manchem Tag
zu mancher Zeit
sah ich nicht
wie es weitergehen könnte
Alles war dunkel
»Am Ende des Tunnels kein Licht«
Da war mir selbst
Dein Versprechen fern
»Und wanderst du auch im dunklen Tal
ich bin bei dir«
Schwierigkeiten türmten sich
Krankheit, Sorgen
endgültige Abschiede
Ich ermattete
Ich zweifelte an Dir
Du warst mir fern
Du wurdest mir fremd
Doch
Du hast mich gefunden
In meine Dunkelheit
pflanztest Du den Keimling Hoffnung
die Kraft für neues Leben
Du nahmst mich bei der Hand
durch gute Menschen
Mit ihrem Wort gabst Du mir Trost
Weggeleit durch ihre Freundschaft
Du nährtest mich durch ihre Güte
schufst mir Raum durch ihr Verzeihn
Mein Gott, ich danke Dir
für Menschen
die mir leben halfen
Sie tun es jetzt und weiterhin
Du führtest mich
ich sah Dich nicht
Du warst mir nahe
ich spürte Dich nicht
Du warst da
als ich Dir fern war
Herr, verlaß mich nicht
Bleib bei mir
Es will Abend werden
Aus: Theresia Hauser, Du bist nahe. Sich betend erinnern. Schwabenverlag, Ostfildern 1996.
Apostelgeschichte 2010 - Rückblick und Ausblick
Papst Benedikt XVI. regte vor einigen Jahren an, die Apostelgeschichte in die Gegenwart zu führen. Auf diese Weise hat auch in der Erzdiözese Wien der Prozess APG 2010 begonnen. In der Pfarre Breitenfeld führten wir lange vor dem päpstlichen Vorschlag dazu einen zweijährigen Glaubenskurs mit Studienunterlagen für die TeilnehmerInnen durch und behandelten dabei in sehr lebhaften Diskussionen gesellschaftliche und kirchliche Probleme der Gegenwart.
Der diözesane Vorgang APG 2010 sieht drei Delegiertenversammlungen vor, wovon zwei bereits stattgefunden haben. Gute Organisation und viele Begegnungen trugen zu einer sehr menschlichen Atmosphäre bei trotz äußerst unterschiedlicher Positionierungen, was das Kirchenbild, das Konzilverständnis und notwendige Reformen betrifft. TeilnehmerInnen stellten fest, dass in der zweiten Versammlung schon weniger Schwung als in der ersten lag. Was sich immer mehr zeigt: Inhaltliche Fragen wie Gottesbild, Kirchenbild, Mystik, Fortleben der Sakramente können von Strukturfragen wie Personalmangel, Überalterung des Klerus, Zukunft der Pfarren, Finanzfragen nicht getrennt werden. Wer das weiterhin tut, verliert den Menschen mit seinen Sorgen und Nöten aus den Augen und verwaltet nur den Mangel.
Der 3. Delegiertenversammlung wird deshalb ein besonderes Augenmerk zukommen. Es ist zu hoffen, dass dann aus der Ängstlichkeit bis hin zur Lethargie Bewegung entsteht. Wie die Urgemeinde Jerusalems auch im inneren Bereich Probleme sozialer Natur, aber auch in unterschiedlichen Glaubensvorstellungen hatte, so erlebt es die Kirche gegenwärtig.
Worüber können und dürfen wir gegenwärtig auch in der Pfarre Breitenfeld nicht schweigen? Über den überbordenden römischen Zentralismus, etwa bei Bischofsbestellungen, über geplante Pfarrzusammenlegungen, die zu Monstergemeinden führen, über die Austrocknung der Sakramente wie Eucharistie, Versöhnung und Buße, Krankensalbung, ja sogar des Ehesakraments, über Probleme in der gegenwärtigen Sexualmoral und Ehegesetzgebung der Kirche, über die weltkirchliche Ängstlichkeit in der Ökumene, den Schritt zur eucharistischen Gastfreundschaft unter den christlichen Konfessionen zu wagen, über die vielen Kirchenaustritte und die kirchlich Fernstehenden. All das sind Themen auch für die Weiterarbeit im Pfarrgemeinderat.
Der Geist weht, wo er will, nicht nur in römischen Windkanälen, sondern auch ganz gehörig im pilgernden Volk Gottes auf dem Weg durch die Zeiten. Sind nicht Pfarrer- und Laien-Initiative und viele Reformbewegungen sehr starke Zeichen des Heiligen Geistes aus der Lethargie zu erwachen, die alles lähmt? Angst ist der Urfeind des Glaubens. Schweigen wir also nicht betreten darüber, wovon auch Klartext zu reden wäre.
Pfarrblatt der Pfarre Bretenfeld, Wien VIII., September 2010.
Jesus, der verborgene Gott
Jesus ist der verborgene Gott. Er wurde Mensch inmitten eines kleinen, unterdrückten Volkes, in ärmlichen Verhältnissen. Er lebte in einem kleinen, unbekannten Dorf und zog drei Jahre lang mit ein paar Fischern aus Galiläa als Prediger von Ort zu Ort. Er wurde von den Machthabern seines Landes verachtet und schließlich auf schändliche Weise zwischen zwei Verbrechern hingerichtet.
Es gibt wenig Aufsehenerregendes in diesem Leben. Wenn Du Dich etwas näher mit den Wundern beschäftigst, die Jesus wirkte, wirst Du feststellen, daß er die Menschen nicht deshalb heilte oder zum Leben erweckte, um bekannt zu werden. Häufig verbot er ihnen sogar, darüber zu sprechen. Und selbst seine Auferstehung geschah im Verborgenen. Nur seine Jünger und einige der Frauen und Männer, die ihn vor seinem Tod gut gekannt hatten, haben ihn als den auferstandenen Herrn gesehen.
Man kann sich heute, da das Christentum eine der großen Weltreligionen geworden ist und Millionen von Menschen den Namen Jesus Christus täglich aussprechen, kaum vorstellen, daß Jesus Gott in der Verborgenheit offenbart hat. Weder das Leben Jesu noch sein Tod und seine Auferstehung zielten darauf hin, die Menschen mit der Allmacht Gottes zu überrumpeln. Gott ist ein kleiner, verborgener, fast unsichtbarer Gott geworden.
Es fällt mir immer wieder auf, daß wir überall dort, wo das Evangelium Jesu Frucht trägt, auf diese Verborgenheit stoßen. Die großen Christen der Geschichte waren immer kleine, bescheidene Menschen, welche die Verborgenheit suchten. Der heilige Benedikt verbarg sich im Tal Subiaco, Franziskus in den Carceri außerhalb von Assisi, Ignatius in der Grotte von Manresa und die kleine Therese im Karmel von Lisieux. Immer, wenn von Heiligen die Rede ist, entdeckt man eine große Sehnsucht nach dieser Verborgenheit. Wir vergessen es leicht, doch auch Paulus zog sich zwei Jahre lang in die Wüste zurück, bevor er zu predigen begann.
Viele große Geister verloren ihre schöpferische Kraft durch eine zu frühe oder zu schnelle Bekanntheit. Wir wissen und spüren es, und doch übersehen wir dies oft, weil unsere Welt weiterhin den großen Irrtum verkündet, daß ein Veilchen, das im Verborgenen blüht, weder beachtet noch geliebt wird. Wenn Du den Mut hast, Dich auf Deine Eingebung zu verlas sen, und Dir dadurch eine Portion gesunder Skepsis gegenüber den Werbesprüchen unserer Welt bewahrst, wirst Du vielleicht die verborgene Gegenwart Gottes eher erkennen ...
Betrachtet man aber Jesus, der gekommen ist, um uns Gott zu offenbaren, sieht man, daß er gerade alle Popularität meidet. Jesus weist immer wieder darauf hin, daß Gott sich im Verborgenen offenbart. Das mag zwar ziemlich paradox klingen, doch akzeptierst Du dies, ja wagst Dich in dieses Paradox hinein, betrittst Du den Weg des geistlichen Lebens.
Aus: Henri Nouwen, Auf der Suche nach dem Leben. Ausgewählte Texte mit einer Einführung von Robert A. Jonas. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2001.
Audiosignal vom 15. Mai 1912
Lispeln Nuscheln Schwafeln Munkeln
Näseln Flöten Säuseln Mümmeln
Tuscheln Jibbern Girren Keuchen
Stottern Flennen Sabbeln Grunzen
Faseln Schnarren Fisteln Knödeln
Gackern Blöken Johlen Grölen
Klingeln Piepsen Schrillen Quietschen
Knistern Klirren Kratzen Zischen
Jaulen Pfeifen Klappern Knirschen
Rumpeln Krachen Scheppern Röhren
Hämmern Wummern Donnern Dröhnen
Blubbern Glucksen Gurgeln Schwappen
Stammeln Wimmern Ächzen Brüllen
Jammern Zetern Japsen Stöhnen
Schluchzen Kreischen Winseln Röcheln
Rauschen Rauschen Rauschen Rauschen
Aus: Hans Magnus Enzensberger, Gedichte 1950-2005. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006.
Dimensionen
Sie kennen wahrscheinlich jene merkwürdigen Bilder, die beim ersten Blick nichts darstellen. Dann aber, bei einer gewissen sorgfältigen Betrachtung, sollte ein dreidimensionales Bild erscheinen. In einer Anleitung zum richtigen Betrachten eines solchen Bildes heißt es:
"Um das 3D-Bild zu sehen, halten Sie das Blatt zunächst nahe an Ihre Nase. Sehen Sie durch das Bild hindurch, bis es verschwimmt. Bewegen Sie dann das Bild langsam von sich weg." - Dann sollte sich, laut Anweisung, das 3D-Bild dem so genannten "magischen Auge" zeigen.
Leider sehe ich da nie etwas. Mir fehlt wohl das magische Auge. Oder die richtige Nase. Aber manchmal gibt es Momente, dass auch solche Kurzsichtige wie ich etwas weiter sehen können. Über die kurzfristige Banalität des Alltags hinaus entdeckt man etwas von der dritten Dimension des eigenen Lebens: Es wird etwas sichtbar von der Weite und Ferne, für die jeder Mensch bestimmt ist.
Nun bin ich wieder durch die Stadt gegangen. Viele Menschen gehen über die Straßen, eine sinnlos durcheinander gewürfelte Menge. Ein rätselhaftes Bild ohne Zusammenhang. Aber für das Auge des Betrachters erscheint allmählich ein 3D-Bild. Die Dimension des Einzelnen wird sichtbar.
Ein Zeitungsverkäufer - mit Ferne und Traurigkeit umschrieben. Ein Kind - mit Zukunft bekleidet.
Einer, der an das Bausparen glaubt - nun aber geht er wie ein Tanzender.
Zwei Verliebte - von einer Wolke aus Lachen, Worten und Träumen getragen.
Die Dimensionen des Menschen sind zu entdecken.
Aus: joop roeland, an orten gewesen sein. Otto Müller Verlag, Salzburg und Verlag Die Quelle, Feldkirch 1999.
Martin Stewen (2010)
Johann Pock (1998)