Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 06. Jun. 2021 - 10. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Gen 3,9-15
Lesung aus dem Buch Genesis
Nachdem Adam von der Frucht des Baumes gegessen hatte,
rief Gott, der Herr nach ihm
und sprach zu ihm: Wo bist du?
Er antwortete:
Ich habe deine Schritte gehört im Garten;
da geriet ich in Furcht, weil ich nackt bin,
und versteckte mich.
Darauf fragte er:
Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist?
Hast du von dem Baum gegessen,
von dem ich dir geboten habe,
davon nicht zu essen?
Adam antwortete:
Die Frau, die du mir beigesellt hast,
sie hat mir von dem Baum gegeben.
So habe ich gegessen.
Gott, der Herr, sprach zu der Frau:
Was hast du getan?
Die Frau antwortete:
Die Schlange hat mich verführt.
So habe ich gegessen.
Da sprach Gott, der Herr, zur Schlange:
Weil du das getan hast, bist du verflucht
unter allem Vieh und allen Tieren des Feldes.
Auf dem Bauch wirst du kriechen
und Staub fressen alle Tage deines Lebens.
Und Feindschaft setze ich zwischen dir und der Frau,
zwischen deinem Nachkommen und ihrem Nachkommen.
Er trifft dich am Kopf
und du triffst ihn an der Ferse.
Die Erzählung vom Sündenfall des ersten Menschenpaares gipfelt in der Vertreibung der beiden aus dem wunderbaren Garten, den Gott zunächst als Lebensraum für die Menschen vorgesehen hatte und in dem die Menschen die unmittelbare Nähe und Freundschaft Gottes genießen sollten. Nachdem der Mann und die Frau, durch die Schlange verführt, von der Frucht des Baumes der Erkenntnis gegessen haben, hören sie Gott gegen den Tagwind einherschreiten (vgl. Gen 3:8). Es setzt ein Verhör ein, in dem Gott in erzieherischer Absicht (und nicht wie ein Untersuchungsrichter) den Menschen zum Eingeständnis der ungehorsamen Tat bewegen möchte, um ihn auf den rechten Weg zu führen.
Anstelle des Eingeständnisses tritt jedoch ein Entschuldigungsmechanismus seitens des Menschen. Dieser Entschuldigungsmechanismus ist nach der Scham wegen der Nacktheit (vgl. Gen 3:7) die zweite Folge der verloren gegangenen gottgegebenen Ursprünglichkeit. Der Mann schiebt die Schuld auf seine Frau, ja auf Gott selbst, weil er ihm die Frau beigestellt hat. Die Frau schiebt die Schuld auf die Schlange, die zum ungehorsamen Tun verführte. Die Entzweiung der Menschen untereinander und die Entzweiung der Menschen von Gott wird überdeutlich. Durch das Abschieben der Schuld verbaut sich der Mensch zugleich den Weg zur Umkehr und vorerst auch zur Vergebung, die durch das Kommen Gottes grundsätzlich eröffnet wäre.
Der von Gott angekündigte Kampf zwischen dem Nachwuchs der Frau und dem Nachwuchs der Schlange beschreibt den von nun andauernden Kampf zwischen den Menschen und den Mächten des Bösen, ein Kampf, in dem es um Leben und Tod geht. Der Fluch, der über die Schlange gesprochen wird, kündigt allerdings indirekt die Überwindung ihrer Macht an. Wenn der Nachwuchs der Frau den Nachwuchs der Schlange auf den Kopf trifft, dann heißt dies letztlich, dass die Schlange den Kürzeren zieht, denn ein Angriff auf die Ferse ist weniger gefährlich als ein Angriff auf den Kopf. Einer wird kommen, um dem Bösen endgültig den Garaus zu bereiten und den Menschen eine neue Zukunft zu weisen: Jesus Christus. Seine Mutter Maria, die von allem Anfang an von der Erbschuld befreit ist, wird die neue Eva sein, über welche das Böse keine Macht mehr haben wird.
Die Lesung ist aus dem Zusammenhang von Gen 3,1-24 genommen, der Erzählung von der Versuchung des Menschen, seinem Fall und seiner Vertreibung aus dem Paradies.
Der Einsatz mit Vers 9 läßt die Ursache für den psychologisch hervorragenden Dialog zwischen Gott und dem Menschen vermissen und ist für diesen Festtag nur wegen Vers 15 gewählt: die Frau, die (die Schlange) zertritt - sie ist somit auf Maria gedeutet, die "neue Eva".
Die Stelle erzählt von der "ersten Sünde", der "Erbsünde" - insofern paßt sie zum Festgeheimnis, in dem es um die ohne diese Erbsünde empfangene Maria geht.
Trotz der auf dieses Thema verkürzten Theologie aufgrund des Ausschnitts würde die Lesung des ganzen Kapitels 3,1-24 wohl zu weit führen.
Die Lesung erzählt vom Sündenfall des ersten Menschenpaares. Der Text versteht sich nicht als historischer Bericht. Vielmehr möchten die ersten Kapitel des Alten Testaments den Menschen charakterisieren, wie er von Anfang an ist. Er ist von Gott darauf angelegt, gut zu sein, wendet sich jedoch gegen diese von Gott erdachte Ordnung. Zugleich beinhaltet die Erzählung eine Beschreibung dessen, was Sünde ist, ohne daß dieses Wort darin vorkommt. Gott zieht die Menschen zur Rechenschaft. Wie in einem Gerichtsverfahren verhört er sie und spricht das Urteil.
Theologisch gesehen besteht die Sünde darin, daß der Mensch sich gegen die Ordnung Gottes wendet. Er bewirkt damit die Umkehrung der Schöpfung. Gott hat den Menschen aus Staub geschaffen. Die Folge der Sünde ist, daß er zum Staub zurückkehren wird. Psychologisch gesehen bewirkt die Sünde das Bewußtwerden seiner Nacktheit und die damit verbundene Scham. Weiteres führt die Sünde zur Entzweiung der Menschen: Der Mann belastet die Frau, die Frau redet sich auf die Schlange aus. Ökologisch gesehen bewirkt die Sünde die Entzweiung der ganzen Schöpfung. Was Gott für den Menschen geschaffen hat, wendet sich gegen den Menschen.
Antwortpsalm - Ps 130,1-8
Kv: Beim Herrn ist die Huld,
bei ihm ist Erlösung in Fülle. - Kv
Aus den Tiefen rufe ich, HERR, zu dir: *
Mein Herr, höre doch meine Stimme!
Lass deine Ohren achten *
auf mein Flehen um Gnade. - Kv
Würdest du, HERR, die Sünden beachten, *
mein Herr, wer könnte bestehn?
Doch bei dir ist Vergebung, *
damit man in Ehrfurcht dir dient. - Kv
Ich hoffe auf den HERRN, es hofft meine Seele, *
ich warte auf sein Wort. *
Meine Seele wartet auf meinen Herrn /
mehr als Wächter auf den Morgen, *
ja, mehr als Wächter auf den Morgen. - Kv
Israel, warte auf den HERRN, /
denn beim HERRN ist die Huld, *
bei ihm ist Erlösung in Fülle.
Ja, er wird Israel erlösen *
aus all seinen Sünden. - Kv
2. Lesung - 2 Kor 4,13 - 5,1
Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Korínth.
Schwestern und Brüder!
Wir haben den gleichen Geist des Glaubens,
von dem es in der Schrift heißt:
Ich habe geglaubt, darum habe ich geredet.
Auch wir glauben und darum reden wir.
Denn wir wissen,
dass der, welcher Jesus, den Herrn, auferweckt hat,
auch uns mit Jesus auferwecken
und uns zusammen mit euch vor sich stellen wird.
Alles tun wir euretwegen,
damit immer mehr Menschen
aufgrund der überreich gewordenen Gnade
den Dank vervielfachen
zur Verherrlichung Gottes.
Darum werden wir nicht müde;
wenn auch unser äußerer Mensch aufgerieben wird,
der innere wird Tag für Tag erneuert.
Denn die kleine Last unserer gegenwärtigen Not
schafft uns in maßlosem Übermaß
ein ewiges Gewicht an Herrlichkeit,
uns, die wir nicht auf das Sichtbare,
sondern auf das Unsichtbare blicken;
denn das Sichtbare ist vergänglich,
das Unsichtbare ist ewig.
Wir wissen: Wenn unser irdisches Zelt abgebrochen wird,
dann haben wir eine Wohnung von Gott,
ein nicht von Menschenhand errichtetes ewiges Haus im Himmel.
Ruf vor dem Evangelium - Joh 12,31b. 32
Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Jetzt wird der Herrscher dieser Welt hinausgeworfen.
Und wenn ich über die Erde erhöht bin, werde ich alle an mich ziehen.
Halleluja.
Evangelium - Mk 3,20-35
Aus dem heiligen Evangelium nach Markus.
In jener Zeit
ging Jesus in ein Haus
und wieder kamen so viele Menschen zusammen,
dass er und die Jünger nicht einmal mehr essen konnten.
Als seine Angehörigen davon hörten,
machten sie sich auf den Weg,
um ihn mit Gewalt zurückzuholen;
denn sie sagten: Er ist von Sinnen.
Die Schriftgelehrten, die von Jerusalem herabgekommen waren,
sagten: Er ist von Beélzebul besessen;
mit Hilfe des Herrschers der Dämonen treibt er die Dämonen aus.
Da rief er sie zu sich
und belehrte sie in Gleichnissen:
Wie kann der Satan den Satan austreiben?
Wenn ein Reich in sich gespalten ist,
kann es keinen Bestand haben.
Wenn eine Familie in sich gespalten ist,
kann sie keinen Bestand haben.
Und wenn sich der Satan gegen sich selbst erhebt
und gespalten ist,
kann er keinen Bestand haben,
sondern es ist um ihn geschehen.
Es kann aber auch keiner
in das Haus des Starken eindringen
und ihm den Hausrat rauben,
wenn er nicht zuerst den Starken fesselt;
erst dann kann er sein Haus plündern.
Amen, ich sage euch:
Alle Vergehen und Lästerungen
werden den Menschen vergeben werden,
so viel sie auch lästern mögen;
wer aber den Heiligen Geist lästert,
der findet in Ewigkeit keine Vergebung,
sondern seine Sünde wird ewig an ihm haften.
Sie hatten nämlich gesagt:
Er hat einen unreinen Geist.
Da kamen seine Mutter und seine Brüder;
sie blieben draußen stehen
und ließen ihn herausrufen.
Es saßen viele Leute um ihn herum
und man sagte zu ihm:
Siehe, deine Mutter und deine Brüder stehen draußen
und suchen dich.
Er erwiderte:
Wer ist meine Mutter
und wer sind meine Brüder?
Und er blickte auf die Menschen,
die im Kreis um ihn herumsaßen,
und sagte: Das hier sind meine Mutter und meine Brüder.
Wer den Willen Gottes tut,
der ist für mich Bruder und Schwester und Mutter.
Jesus ein Irrer?
Ein Irrer?
Was ist denn hier los? Haben Sie auch gehört, was ich gehört habe? Jesus – ein Irrer. Man muss ihn vor sich schützen – und die anderen vor ihm. Toll! Evangelium unseres Herrn Jesus Christus! Erst sind es die Angehörigen Jesu (oder seine "bucklige Verwandschaft"?), dann auch die Schriftgelehrten. Sie bringen Jesus gar mit Beelzebul in Verbindung, dem Gott der Fliegen. Dem Herren aller Dämonen. Dem Chef der bösen Geister. Besessen nennen sie Jesus. Besessen! Ihn, der Dämonen austreibt, der es mit Tod und Teufel aufnimmt.
Ein Verwirrer?
Entschuldigung, mit einem Irren muss man sich nicht länger abgeben, schon gar nicht auf ihn hören. Oder? Kaum ein Vorwurf zieht so weite Kreise wie der, jemand sei verrückt. Oder von Sinnen. Dann ist alles klar. Vorsichtshalber: Für klar gehalten. Der Irre dort – wir hier. So mancher Machthaber hat mit einem solchen Verdikt Menschen aus dem Verkehr gezogen und zum Schweigen gebracht. Viele für immer. In einer Irrenanstalt.
Soll Jesus auch weggesperrt werden? So deutlich wird das nicht gesagt, aber es fehlt nicht viel. Die Familie Jesu macht da keine gute Figur. Die Schriftgelehrten bringen dann gleich auch noch die rationale Begründung mit: Jesus sei besessen. Ist jetzt die Gelegenheit gekommen, sich eines Kritikers – oder eines Propheten – oder einfach eines Menschen zu entledigen? Irre ist – ja, was, wer ist irre?
Wenn ein Reich in sich gespalten ist,
kann es keinen Bestand haben.
Wenn eine Familie in sich gespalten ist,
kann sie keinen Bestand haben.
Das sagt Jesus dazu. Mit einfachen Worten erzählt er den Menschen, was böse Geister unter Menschen anrichten.
Familien können ein Lied davon singen. Eine Frau erzählt, dass sie die Straßenseite wechselt, wenn sie ihren Bruder sieht. Sie wohnen an einem Ort, aber die Mauern sind so hoch, dass sie nicht mehr überwunden werden. Was vorgefallen ist? Nur ein kleiner Erbstreit. Eigentlich – nur. Aber die Frau kann schon lange nicht mehr gut schlafen. Böse Erinnerungen haben sich in ihre Träume eingeschlichen.
Völker können ein Lied davon singen. Menschen sind im Bann vieler alter Geschichten, die wie Gespenster über Friedhöfe, Dörfer und Erzählungen wabern. Worte sind vergiftet. Leichen warten in den Kellern, neu zu erwachen. Ein Misstrauen liegt in der Luft. Und die Klage hört nicht auf, über die anderen. Es will nicht mehr zusammenwachsen, was zusammengehört.
Jesus spricht von Trennungen, von Zerreißproben, von verlorener Einheit. Er könnte auch von Verschwörungstheorien sprechen. Überhaupt davon, wie Menschen sich in Sprechblasen zurückziehen und sich vor einander zu schützen glauben. Wenn es nur Meinungsverschiedenheiten wären, der Reichtum unterschiedlicher Sichtweisen. Es ist ein tödliches Gemisch von Hoffnungslosigkeit und Hass, das Menschen trennt, gegeneinander aufbringt und eine große Verlorenheit bringt. Nennen wir es ruhig „Hölle“.
Und Jesus soll von Sinnen sein?
Seht ihr nicht, was der Satan macht? Der Verwirrer? Der Diabolos? Er spielt mit Menschen, er spielt mit euch. Und ihr tut so, als hättet ihr alles in der Hand. In eurer Hand! Herren der Geschichte, der Ereignisse, der Situationen. Bedenken und Zweifel wischt ihr weg, indem ihr die Wahrheit einfach „irre“ nennt.
Und Jesus soll von Sinnen sein?
So viele Menschen kamen zusammen, dass Jesus und seine Jünger nicht einmal essen konnten.
Eine große Sehnsucht steckt in dieser kleinen Szene: Menschen warten darauf, geheilt, getröstet, geliebt zu werden. Für sie hat Jesus Zeit, alle Zeit der Welt. Die bösen Geister sollen keinen Raum mehr haben für ihre Spielchen. Spielchen mit der Angst, mit der Macht, mit der Resignation. Dabei haben viele böse Geister Augen und Ohren, eine Nase, einen Mund. Menschen, die andere klein machen und klein halten.
Und Jesus soll von Sinnen sein?
Der verwirrte Verwirrer
Die Rede, die Jesus hält, lässt nicht erkennen, dass er von dem Ansinnen der Familie und der Schriftgelehrten besonders beeindruckt wäre. Er sagt nicht einmal etwas unerwartet Neues – wer Jesus vorher hörte, wer Jesus vorher sah, fühlt sich wie zu Hause. Ein Satz hat es mir besonders angetan:
Und wenn sich der Satan gegen sich selbst erhebt
und gespalten ist,
kann er keinen Bestand haben,
sondern es ist um ihn geschehen.
Wenn sich der Satan gegen sich selbst erhebt … Ist das zu erwarten? Der doch nicht, schießt mir durch den Kopf. Aber warum? Alles, was Jesus tut, was er in Worte kleidet, bringt den Satan durcheinander. Mehr, der Satan scheitert an sich. Sein Programm geht nicht auf. Seine Propaganda verfängt nicht. Seine Spielchen fliegen auf.
Es ist um ihn geschehen.
Solange Menschen in seinem Bann sind oder mit ihm paktieren, stolziert er von Erfolg zu Erfolg. So unerkannt, dass Menschen nicht einmal ahnen, dass er es auf sie abgesehen hat. Aber der, der – angeblich – von Sinnen sein soll, der als ein Besessener tituliert wird, nimmt dem Satan mit seiner Liebe zu den Menschen die Luft zu Atmen.
Es ist um ihn geschehen.
Sage nur keiner, es gäbe ihn nicht. Den Satan. Den Verwirrer. Den Gott der Fliegen. Es stinkt nach ihm in den besten Sendezeiten, an den schönsten Orten, bei den gelecktesten Treffen. Dabei sieht er so menschlich aus.
Und Jesus verwirrt den Verwirrer. Er, der nicht an Liebe glauben kann, wird von seiner Liebe überwunden. Wer sich auf Jesus und seine Liebe einlässt, ist ihm Bruder, Schwester, Vater, Mutter – alles.
Was ist denn hier los? Haben Sie auch gehört, was ich gehört habe? Jesus – ein Irrer… Das kann man „irre“ nennen. Oder auch „besessen“ – nur eben anders. Toll! Evangelium unseres Herrn Jesus Christus!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Bindung an Gott schenkt neue Freiheit
Familienbindung
Welche Begeisterung muss Jesu Wirken auf seine Mitmenschen ausgelöst haben, dass sie in Massen zusammenströmen und er mit seinen Jüngern nicht einmal mehr Zeit finden, Nahrung zu sich zu nehmen. Dieser Hype wird so groß, dass seine Angehörigen sich sorgen, er nehme sich nicht genug Zeit für sich selbst und für seine Jünger. Sie wollen ihn deshalb zurückholen in den Schoß der Familie. Aber als ihm gemeldet wird: „Deine Mutter und deine Brüder stehen draußen und fragen nach dir“, da weist er sie schroff zurück mit der Frage: „Wer ist meine Mutter und wer sind meine Brüder?“ Und er gibt gleich selbst die Antwort darauf: „Wer den Willen Gottes erfüllt, der ist für mich Bruder und Schwester und Mutter.“
Bindung an Gott
Das ist harter Tobak für seine Familie und selbst vor dem Hintergrund, wie viel Jesus selbst seine Botschaft und sein Wirken bedeutet haben, nur schwer verständlich. Macht er doch mit seiner Antwort deutlich, woran er sich selbst bindet und was er von denen erwartet, die zu ihm gehören wollen. Er stellt seine Beziehung zu Gott über die zu seinen Angehörigen. Er gibt seinen Zuhörerinnen und Zuhörern, seine Jüngern und uns mit auf den Weg: Nur die Bindung an Gott schenkt neue Freiheit im Leben! Dies predigt Jesus nicht nur mit Worten, sondern er lebt es vor, mit allen Konsequenzen, die wir kennen. Die Bindung an Gott wird für Jesus zum Schlüssel einer neuen Freiheit. Er durchbricht überholte Prinzipien und Konventionen, welche die Menschen am Leben hindern. Ein zu eng gewordenes Verständnis von Geboten und Vorschriften, die sicherlich einen wichtigen Kern haben, bricht er auf. Er setzt die ursprüngliche Bedeutung der Gebote frei, welche dem Wohl des Menschen dient, z.B. beim Sabbatgebot.
Eine neue Familie
Ähnliches vollzieht Jesus in der Begegnung mit Menschen, auf die andere herabschauen und die sie ausgrenzen, wie Witwen, Gescheiterte, Außenseiter und Kinder. Dafür ist er gekommen, darum geht es ihm. Wer ihn davon abhalten will – selbst wenn dies aus wohlgemeinten Gründen geschieht –der ist für ihn nicht mehr Bruder, Schwester oder Mutter. Jesus lässt sich von seinem Weg, die Botschaft Gottes der Welt zu verkünden, auch nicht abhalten von denen, die es „zu gut“ mit ihm meinen. Er bleibt sich und seinem Gott treu. Darin vollzieht er seine Berufung. So erlangt er eine große Freiheit, die sehr einladend auch auf viele gewirkt hat, die ihr Leben allein auf die Botschaft Gottes ausgerichtet haben.
Auch wenn die Mehrheit von uns nicht so radikal mit ihrem Umfeld brechen kann, wie Jesus es getan hat, so können wir uns doch fragen, ob wir uns noch von Jesu Handeln und seiner Botschaft begeistern lassen und bestärkt werden in unserem Glauben.
Treue zum Willen Gottes
Abgelehnt von den Pharisäern
Der Vorwurf der Pharisäer, Jesus stehe mit dem Teufel im Bunde, lässt sich schnell und leicht von Jesus widerlegen. Allen ist einsichtig: Der Teufel wird nicht gegen sich selbst und seine Gefährten arbeiten, indem er Jesu Wunderwirken und seine Gesinnung der Liebe zu allen Menschen durch dämonische Kräfte unterstützt.
Das Verhalten der Pharisäer könnte für uns ein warnendes Beispiel sein. Es trägt typische Merkmale, wie sie bei einer Gegnerschaft immer wieder leicht vorkommen. Gegner überlegen oft nicht lange, ob ihre Vorwürfe und Anschuldigungen richtig sind. Wichtig ist ihnen, dass ihre Einwände und Beanstandungen massiv klingen und die Umstehenden möglichst erschrecken lassen im Blick auf den Beschuldigten. Mit dem Teufel steht er im Bunde! Vom Teufel bezieht er seine Kräfte. Schlimmer kann die Anklage der Gegner Jesu nicht ausfallen. Ein ehrliches und sachliches Fragen nach der Wahrheit unterbleibt. Wie oft kommt das in ähnlicher Weise auch heute unter uns vor!
Unter der Kontrolle der Verwandtschaft
Das ablehnende Urteil der leiblichen Verwandten Jesu ist sicher nicht mit dem gegnerischen Verhalten der Schriftgelehrten und Pharisäer gleichzusetzen. Es gründet wohl eher in der Beobachtung der Verwandtschaft, dass Jesus sich mit Menschen abgibt, die sie – wie die meisten Israeliten damals – ablehnten und verachteten: Menschen mit üblem Ruf, Zöllner, allgemein Ausgestoßene und Abgeschriebene.
Das Urteil der Verwandten entwickelte sich mehr aus dem öffentlichen Denken und Verhalten der Bevölkerung. Es lautet: Wer so handelt wie Jesus, also sich mit dem sogenannten „Gesocks“ einzulassen, der hat nicht mehr „alle Tassen im Schrank“, der muss verrückt sein. Die Verwandten wollen Jesus wieder zur Vernunft bringen, ihn auf ihr Denken und Handeln einschwören. Dabei überlegen sie nicht lange und schon gar nicht sorgfältig, aus welcher Gesinnung heraus Jesus handelt. Es ist seine tiefe Verbundenheit mit Gott, aus dessen Geist Jesus lebt. Die Menschen zu bewegen, sich dem Willen und Geist Gottes zu unterstellen, dazu ist er in die Welt gekommen. Damit jene, die ihm zuhören, aufhorchen, sagt ihnen Jesus sehr deutlich: Wer den Geist Gottes, den Hl. Geist, außer Acht lässt, ihm widerstrebt und von dieser Haltung nicht ablässt, dem ist Vergebung nicht möglich, weil er sich zu einem Eins-Werden mit Gott nicht bewegen lässt.
Jesus will, dass die Menschen über ihre Gesinnung nachdenken und sich überprüfen, ob sie sich auf der Linie Gottes bewegen. Wo im Familienverbund und im gängigen Denken der Gesellschaft dem Geist Gottes nicht grundsätzlich Rechnung getragen wird, dort soll es nach dem Willen Jesu für uns heißen: Aussteigen und sich deutlich in die geistige Verwandtschaft mit ihm einklinken. Durch die Gesinnung ein Vater, eine Mutter, Bruder oder Schwester Jesu sein – dieser geistigen Verwandtschaft sollen wir den Vorrang geben.
Treue zum Willen Gottes
Lassen wir uns durch den Evangelisten Markus und Jesus dazu herausfordern und bewegen, unser Denken und Verhalten und das Klima in unserer Familie und Verwandtschaft einmal neu zu überprüfen. Denn nur oberflächlich ein Christ sein, ist sicher jedem von uns zu wenig. Vielleicht helfen uns ein paar der folgenden Fragen:
Gleichen wir ein Stück den Israeliten von damals, die sich einig waren, bestimmte Menschen von ihrem Wohlwollen auszuschließen? Über wen reden wir schnell, gezielt und ausgiebig immer wieder negativ und bestärken uns auf diese Weise gegenseitig in grundsätzlicher Ablehnung ihnen gegenüber?
Weigern wir uns, Menschen, die uns quer im Magen liegen, die Stimme zu geben und sie zu unterstützen, wo sie Gutes und sinnvolle Veränderungen planen und in die Wege leiten wollen?
Stimmt es, ist es wirklich wahr, dass uns das Wohl jedes einzelnen am Herzen liegt, wie wir es bei Jesus beobachten können?
Spreche ich über das Gute von weniger Angesehenen, um ihr beiseite-geschoben-Werden zu durchbrechen? Wenn ich es unterlasse, tue ich ihnen nichts Böses an, aber sie erfahren durch mich auch nichts Gutes.
Und auch die Frage sollten wir nicht unterlassen: Loben und beglückwünschen wir einander, wo die Treue zu Gottes Willen gegen den Widerstand anderer und trotz Nachteile eingehalten wurde? Denn das würde uns ja gegenseitig sehr stärken.
Dass wir immer wieder bei Menschen auch anecken, wenn wir auf den Willen Gottes achten und ihn befolgen, darauf müssen wir gefasst sein. Das sollten wir bedenken, um uns nicht überrumpeln und irritieren zu lassen. Jeus hat seine Treue zum Willen Gottes aus der Verbundenheit mit dem Vater geschöpft. Auch für uns wird die Verbundenheit mit Gott die stärkste Quelle sein, aus der wir die benötigte Kraft für uns schöpfen. Vertrauen wir Gott, dass er auch uns – wie Jesus – beisteht und nicht im Stich lässt.
Jeder kann den Willen Gottes tun
An Jesus scheiden sich die Geister
Viele Menschen sind von ihm begeistert, drängen sich um ihn, wollen ihn hören – andere kommen mit ihm nicht zurecht. Seine Angehörigen z. B. verkennen ihn und sagen: „Er ist von Sinnen, er ist verrückt.“ Wir fragen, was treibt die eigene Familie zu solchen Gedanken? Dann steigert sich im Evangelium das Geschehen: die Schriftgelehrten werfen ihm vor, er stehe im Dienst des Teufels. Die Vorwürfe können härter nicht sein. Die Anschuldigungen der Schriftgelehrten geben Jesus Gelegenheit, ihnen zu antworten. Er entlarvt ihren Vorwurf als unlogisch. Daran schließt sich eine harte Verurteilung derjenigen an, die selbstgerecht sind und glauben, zu wissen, wie Gott denkt und handelt.
Die neue Familie Jesu
„Es saßen viele Leute um ihn herum und man sagte zu ihm: Siehe, deine Mutter und deine Brüder stehen draußen und suchen dich.“ Josef kommt bei Markus, im ältesten Evangelium, nicht vor. Die „Brüder und Schwestern Jesu“ werden spätestens seit dem Kirchenvater Hieronymus im 4. Jh. in der römischen Kirche als Cousins und Cousinen verstanden. Jesus erwiderte, als er auf seinen Besuch hingewiesen wird „Wer ist meine Mutter und wer sind meine Brüder?“ Er übersteigt die Blut- und Freundschaftsbande: „Und er blickte auf die Menschen, die im Kreis um ihn herumsaßen, und sagte: Das hier sind meine Mutter und meine Brüder. Wer den Willen Gottes tut, der ist für mich Bruder und Schwester und Mutter.“ Seine neue Familie sind die, die sich auf seine Botschaft von Gott, dem Vater einlassen. Das zeigt: Die nähere Verwandtschaft gehört zunächst nicht zum Jüngerkreis. Mancher der Verwandten wird gedacht haben: Das kann so nicht sein! Er ist verrückt! Der Text ist hart. Lukas hat die Schilderung von der verständnislosen Verwandtschaft bei Markus abgemildert.
Den Willen Gottes tun
Der Mensch möchte auf die Liebe Gottes antworteten. Die Liebe zu Gott entspringt keinem „Muss“, sondern einem großen, inneren Bedürfnis. Sie ist die Frucht einer Gnade. Die Bergpredigt gibt die Erklärung, wie das gehen kann: „Nicht jeder, der zu mir sagt: Herr! Herr! wird in das Himmelreich kommen, sondern nur, wer den Willen meines Vaters im Himmel erfüllt“. Den Willen Gottes tun, das ist die große Möglichkeit, in der Antwort auf Gott hin zu leben. Was Gott jetzt will, spüre ich im Hier und Jetzt. Es ist sinnlos, über die Vergangenheit zu grübeln oder über die Zukunft zu phantasieren. Die Vergangenheit kann man der Barmherzigkeit Gottes überlassen, die Zukunft können wir nicht bestimmen. Nur die Gegenwart, der Augenblick, liegt in unserer Macht. Auf den gegenwärtigen Augenblick kommt es an. Es geht darum, mit ganzem Herzen und allen Kräften den Willen Gottes im Jetzt zu verwirklichen. Um zu Gott zu kommen, müssen wir ganz konzentriert auf den Augenblick seinen Willen erfüllen, die Zeit läuft von allein.
Es ist nicht allzu schwer, zu verstehen, was Gott von uns will. Er äußert sich durch die Heilige Schrift, durch unsere Vorgesetzten, durch unsere Standespflichten, die Umstände, die Eingebungen. Augenblick für Augenblick können wir mit der Unterstützung der Gnade den Weg als „Familie Jesu“ gehen, oder besser gesagt: wenn wir nicht unseren Willen, sondern den Willen Gottes tun, wird er in uns leben. Den Willen Gottes tun bedeutet also kein resigniertes Hinnehmen des Willens eines anderen, sondern das größte göttliche Abenteuer, das einem Menschen geschenkt werden kann: nicht dem eigenen, oft recht mittelmäßigen Willen folgen, nicht die eigenen. begrenzten Projekte angehen, sondern Gott folgen: Seinem unvorstellbaren, unendlich vielseitigen Plan mit uns. Jeder kann den Willen Gottes tun, wo immer er auch lebt, der Wille Gottes ist die Eintrittskarte, um „Schwestern und Brüder Jesu“ zu werden
Gott ruft uns zur Verantwortung
Versuchung und Sündenfall
Wir haben in der ersten Lesung aus dem Schöpfungsbericht über den sog. ersten Sündenfall gehört. Er beschreibt das, was wir in veränderter Form tagtäglich erleben. So läuft es im Prinzip auch in unserem konkreten Leben ab. Wir alle sind wie Adam und Eva: Wir sind neugierig, streben über uns hinaus, meinen, unser Leben selbst in die Hand nehmen zu können. Eine gewisse Autonomie ist nicht schlecht. Wir brauchen schon einen Selbststand, aber dazu gehört eine realistische Selbsteinschätzung; eben das Wissen, dass nicht wir allmächtig sind, sondern, dass es Gott ist.
Zu „sein wie Gott“ verspricht die Schlange Eva wenige Verse vor der heutigen Lesung im 3. Kapitel des Buches Genesis. Das ist das Motiv, das Eva verlockt. Und das ist bis heute nicht anders. Der Sündenfall ist eine menschliche Erfahrung. Er ist, wenn wir dadurch etwas lernen, nicht nur negativ zu sehen. Er erweitert unseren Horizont, ist Anlass über uns und unsere Beziehung zu Gott und seine Größe nachzudenken. Jeder Fehler, der uns bewusst wird, jeder Konflikt im mitmenschlichen Bereich, ist nicht nur Belastung sondern bietet auch die Möglichkeit, daraus zu lernen, uns auf das Wesentliche im Leben zu besinnen.
Verantwortung übernehmen
Da genügt es, über die Verantwortung für unser Tun nachzudenken. Wie oft läuft es auch bei uns wie im Schöpfungsbericht. Adam schiebt die Verantwortung für die Tat auf Eva ab, Eva auf die Schlange. Das kommt uns doch bekannt vor. Wie oft sagen wir, wenn wir etwas kaputt machen, nicht ich habe das oder das ruiniert, sondern „es“ ist kaputt gegangen. Und so schieben wir auch manchmal die Verantwortung unserer eigenen Lebensentscheidungen auf das Schicksal oder auf andere ab. Aber gerade die Verantwortung für unser Tun verleiht dem Menschen Würde. Wir sind Partner Gottes, denn er nimmt sehr wohl unsere Entscheidungen und unsere Freiheit ernst. Ansonsten wären wir doch zu seinem Spielzeug degradiert.
So aber sind wir ständig mit uns selbst, mit den anderen Menschen und mit Gott in Beziehung und müssen Entscheidungen fällen. Die Freiheit dazu haben wir von Gott geschenkt bekommen. An uns liegt es, sie immer wieder bewusst auch zu gebrauchen. Das gelingt auch immer dann, wenn wir uns mit unserem inneren Menschen beschäftigen. Dass unser „outlook“ wichtig ist, um auf andere Eindruck zu machen, wissen schon unsere Jüngsten und es ist „in“ dafür die Strapazen von Diäten, Sport, Kosmetik usw. auf uns zu nehmen. Aber auch unser innerer Mensch ist wichtig, wenn wir im Leben bestehen wollen. Erst unser innerer Mensch lässt uns nicht instinktiv wie Tiere handeln. Erst dieser Blick nach innen hilft uns, auf diese Impulse zu hören, sie zu unterscheiden und dann entsprechend zu handeln. Das verschafft uns Souveränität. Ich muss wissen, was mir wertvoll ist, was zu mir passt, was meine Begrenzungen sind und wovon ich mich verabschieden muss. Das erfordert Stille, Beziehung zu sich selbst und innerliche Einübung dafür. Wir finden kein dauerhaftes Glück in diesem Leben, wir müssen uns immer wieder fragen „lebe ich“ oder „werde ich gelebt“. Wirft mich das, was mir im Leben als Unglück zufällt, an Konflikten, an Leid oder Krankheit aus der Bahn oder kann ich auch in dieser schwierigen Situation meinen Kopf über Wasser halten. Dieser Prozess der Persönlichkeitsbildung braucht Zeit, Übung und die Erfahrung, dass wir dabei nicht allein gelassen sind.
Die Sorge Gottes um uns
Es ist Gott, der nach dem Sündenfall den Menschen sucht. Er fragt Adam „Wo bist du?“. Das ist nicht Ausdruck eines Vorwurfs sondern der Sorge. Unser Leben ist voller Irrwege und Komplikationen. Aber es ist gut, sich nicht zu verstecken, in sich zu verschließen, sondern in Gedanken und Zuversicht auf einen Gott, der immer wieder auf uns zukommt, dem wir ein Herzensanliegen sind, der wie ein Vater uns sucht, uns nicht allein lässt, wie Adam aus unserem Versteck herauszutreten. Wenn wir uns jeden Morgen in den Spiegel schauen können wollen, müssen wir zu unserer Verantwortung stehen, aus jeder augenscheinlich auch noch so verfahrenen Situation lernen und wieder mit neu gewonnener Lebenserfahrung neu zu beginnen. Glaube an Gott ist immer Wagnis, aber es zahlt sich aus und wir dürfen immer tiefer die Erfahrung machen, dass er uns trotz allem liebt und wir in ihm geborgen sind.
Staune und sei dankbar
Paulus – trotz allem dankbar
Der Apostel Paulus ist nach seiner Bekehrung ein leidenschaftlicher Anhänger Jesu. Unermüdlich ist er unterwegs, die Heilsbotschaft Jesu zu verkünden. Im Blick auf seine Leistung und Erfolge, die er am Ende hatte, übersehen wir oft die vielfältigen Schwierigkeiten, mit denen der Apostel zu kämpfen hatte. Paulus ist kein Mensch, der vor Gesundheit strotzt. Hinzu kommen Anfeindungen, Neid und Missgunst seitens seiner Gegner, Verhaftung, Kerker und immer wieder auch deutliche Ablehnung seiner Botschaft. Besonders in Athen und Korinth gestaltete sich sein Missionswerk schwierig. Den Gläubigen dieser Städte, die sich dem Christentum angeschlossen hatten, erging es nicht besser. In den quirligen Großstädten ihren Glauben zu leben, war nicht einfach und wurde von allerlei Bedrängnissen begleitet. Paulus will den Gläubigen durch seine Briefe, die er ihnen schreibt, Mut machen.
Im zweiten Brief an die Korinther, dem die heutige Lesung entnommen ist, legt der Apostel den Gläubigen dar, was ihn, Paulus, bewegt, den Glauben lebendig und offen zu leben. Es ist Jesus, der Auferstandene, der in seiner Liebe und durch sein Durchhalten im Leiden uns Menschen ewiges Leben in Gemeinschaft mit Gott erworben hat. Fasziniert von Christus, der alle Menschen zum Heil führen will, kann Paulus nicht schweigen und sich in die Unauffälligkeit zurückziehen. Trotz Widerstände, Drangsale und körperlicher Gebrechen fühlt er sich innerlich gedrängt, sich durch Strapazen nicht aufhalten zu lassen. Die Verbundenheit mit Christus ermutigt ihn, nicht auf seine Leiden und Nöte zu starren, sondern auf das zwar noch unsichtbare, aber zugesicherte Heil.
Die Kraft der Dankbarkeit
Es ist klar, dass Paulus es schön fände und erreichen will, dass die Gläubigen ihm nacheifern. Daher gibt er ihnen einen Hinweis, wie dies gelingen kann. Was Paulus seine Leiden und Nöte ertragen lässt, ist seine Dankbarkeit Gott und Christus gegenüber. Dazu möchte der Apostel auch die Korinther animieren. Denn er selbst hat am eigenen Leibe erfahren, welche Kraft Dankbarkeit schenken kann.
Die Dankbarkeit, von der Paulus spricht, unterscheidet sich von dem alltäglichen „Danke schön!“, das wir im Alltag gebrauchen. Es geht dem Apostel um jene tiefe Dankbarkeit des Herzens, die aus dem Staunen über Gott und Jesus Christus hervorgeht. Nur wenn ich immer wieder fasziniert staune über die Größe Gottes, über das Ausmaß seiner Liebe und Güte, werde ich zu jener tiefen Verbundenheit mit Gott und Christus finden, die mich an beide fesselt und mich von ihnen nicht loslassen lässt, auch wenn Leid Schicksalsschläge oder Nachteile über mich kommen. Die Dankbarkeit verhindert, mürbe oder mutlos zu werden.
Und noch etwas vermag diese vertiefte Form der Dankbarkeit. Sie beeinflusst unser inneres Befinden und Reagieren. Denn der über Gott staunende Mensch hört auf, vieles im Leben als zu selbstverständlich hinzunehmen. Der dankbare Mensch wird sich bewusst, wie reich er beschenkt ist,
- trotz der Mühe und Schicksalsschläge, die das Leben ihm aufbürdet,
- trotz des Unrechts, das ihm von jemandem angetan wird,
- trotz eingeschränkter Begabungen, die er an sich feststellt,
- trotz körperlicher Behinderungen,
- trotz Hintansetzung, beschränkter Wertschätzung und was ihm an Negativem sonst noch widerfährt.
Zufriedenheit
Ein großes Maß an Zufriedenheit kehrt bei uns Menschen ein, sobald wir uns der Geschenke bewusst werden, die wir täglich und durch unser ganzes Leben hindurch erhalten:
- die Welt mit ihren Farben und Formen,
- die Natur mit ihrem Blühen und ihren reifen Früchten,
- die Luft zum Atmen,
- die Menschen, die uns mögen, beistehen und uns ihr Vertrauen schenken,
- die unerwarteten kleinen oder größeren Erfolge,
- der Blick auf die vielen Situationen, wo wir Glück hatten und vor Schlimmerem bewahrt blieben,
- die Gewissheit, dass wir letztlich in Gottes Erbarmen und seinem Segen eingeschlossen sind.
Dankbarkeit beflügelt
Dankbare Menschen tun sich um vieles leichter, mit den Schwierigkeiten in ihrem Leben umzugehen. Anstatt ständig aggressiv, enttäuscht, beleidigt, bitter, widerborstig zu reagieren, leitet das Bewusstsein, überaus beschenkt zu sein, sie dazu an, die auftretenden Probleme, Schwierigkeiten und Nöte ruhig und sachlich anzugehen. Das von Dankbarkeit beglückte Herz hört auch auf, ständig verbissen nach einem Schuldigen zu fahnden, ihn beschämend anzuklagen und dabei schmollend und gekränkt zu verweilen, anstatt nach Lösungen zu suchen, die Verbesserungen für die jeweilige Situation einleiten.
Dankbarkeit beflügelt uns, in ein inneres Eins-Sein mit Jesus zu kommen und heilend zu wirken wie er. Sein begonnenes Werk der uneingeschränkten Liebe und Hinwendung zu allen Menschen in unserem Lebensbereich weiter ausbauen und mittragen, heißt „Danke!“ sagen mit einer ganz anderen Qualität als das kurze, höfliche „Danke schön!“ des Alltags.
Dem Anliegen des Paulus nachzukommen, die Dankbarkeit zu mehren und zu stabilisieren, dazu könnte uns vielleicht folgender Text Anregungen geben.
Nimm wenigstens einmal am Tag
dein Herz in die Hand.
Streichle es zärtlich und innig
und danke Gott,
dass du mit deinem Herzen fühlen und lieben kannst.
Nimm einmal am Tag dein Leben in die Hand.
Leg es dir als Geschenk in beide Hände
und danke Gott,
dass er dich auf deinen Wegen begleitet und segnet.
Nimm einmal am Tag
deinen Geist, deine Vernunft und deine Fantasie
in deine Hände.
Staune und freue dich, wozu du fähig bist,
und danke Gott für alle Gaben und Talente,
die du als Schätze in dir trägst.
Nimm einmal am Tag
deine Verwundungen in die Hände.
Tröste sie, versöhne dich mit ihnen im Blick
auf das dir von Gott und Menschen geschenkte Gute.
Danke Gott, dass er dich heilen will,
und dass auch du selbst
verzeihen und dich mit anderen versöhnen kannst.
Staune und sei dankbar, will Paulus uns mit auf den Weg geben. Es wird uns zu vielem Guten stärken.
Wenn das Reich Gottes nahe ist
Zoff in der Heiligen Familie
Hör' ich recht? Das hört sich nach Streit an - Streit in der Familie Jesu. Der Evangelist erzählt tatsächlich, dass die Angehörigen Jesus zurückholen wollen. Begründung: Er sei von Sinnen. Ihre Einschätzung deckt sich sogar mit der offiziellen der Schriftgelehrten: Jesus sei von Beelzebub besessen. Immerhin: von dem Obersten der Dämonen. Die einen sagten, was sie dachten, die anderen hatten schon ein fachmännisches Urteil parat. Dabei ist Jesus noch ganz am Anfang seines Weges. Aber ein unbeschriebenes Blatt ist er längst nicht mehr. Und wenn ich dann höre, dass Jesus seine Mutter und seine Brüder schroff abweist, gar fremde Leute zu Mutter und Brüder erklärt - ich bin irritiert, fassungslos, überrascht. Ich sehe schon die Überschrift in der Zeitung morgen, die ich nicht nennen darf: Zoff in der Heiligen Familie.
Dämonen
Sie werden vermutlich nicht gemerkt haben, worum es geht. Ein Nebensatz verrät es: Jesus treibt die Dämonen aus. Selbst erfahrene Fernsehschauer, Science Fiction Leser und Spieler in Sternenwelten trauen ihren Augen nicht: ohne großes Aufheben, Wunderwaffen oder geheimnisvolle Rituale sehen wir Jesus die bösen Geister austreiben. Die, die Menschen besetzt halten, werden nicht nur in die Flucht geschlagen - sie werden ihrer Macht, ihres Einflusses einfach beraubt.
Wenn ich das erzähle, muss ich auch noch etwas anderes erzählen: Die Menschen, die zum ersten Mal das Evangelium hören, wissen, dass Gottes Reich anbricht, wenn die Dämonen ausgetrieben werden. Es ist die vielleicht größte Sehnsucht, die Menschen haben - und von Generation zu Generation weitergeben. Gehört haben sie: wenn die Dämonen ihre Macht verlieren, dann beginnt eine neue Zeit, ein neues Leben.
Überlegen wir doch einmal, was Dämonen sind. Mit Namen kenne ich sie auch nicht. Aber ich habe schon mitbekommen, was sie anrichten - ganz im Verborgenen. Immer auch im Schatten der Nacht. Sie lieben es, sich einzunisten, ohne zu verraten, dass sie da sind. Gekonnt verwischen sie ihre Spuren.
Natürlich...
Dämonen wissen, was - natürlich ist.
Natürlich ist, Hass mit Hass zu beantworten. Die Reaktion ist vorprogrammiert. Der Teufelskreislauf auch. Alles erklärt sich von ganz alleine. Nur: hasse ich, bin ich gefangen. Meine Vernunft nennt mich aber frei, klug, vernünftig. Und der Hass wächst.
Natürlich ist, alles zu bezweifeln. Gott auch. Unter meinen Händen zerrinnt seine Wahrheit wie Sand. Ich stehe ganz leer da. Ich habe nichts, worauf ich noch bauen könnte. Mein zur Schau getragenes Selbstbewusstsein ist müde. Die Falten bekomme ich nicht mehr weg.
Natürlich ist, das Letzte auch sich herauszuholen. Von anderen auch. Wir müssen funktionieren. Die Kontrolle über den Knopf, die Maschine einfach auszumachen, haben wir längst aus den Händen gegeben. Selbst im Traum lächelt das Über-Ich böse. Wir lächeln auch dann noch, wenn wir am liebsten nur noch weinen würden. Wir sind ausgeschlachtet.
Natürlich ist ... Natürlich. Die Dämonen tarnen sich. Sie tarnen sich so gut, dass es sie eigentlich gar nicht gibt. Sie lieben es, als entmythologisiert zu gelten. Nur: sie sind da. Böse Geister, die Menschen gefangen nehmen, sich ihres Lebens bemächtigen und eine Abhängigkeit nach der anderen schaffen.
Das ist - natürlich?
Unsere Vorfahren glaubten, dass nur der Teufel die Macht hat, die vielen bösen Geister unter die Knute zu bekommen - oder aber: Gottes Reich muss beginnen! Die Spuren finden wir in unserem Evangelium heute. Bevor die Schriftgelehrten den Schluss ziehen, mit Jesus würde das Reich Gottes anbrechen, verdächtigen sie ihn lieber, mit dem Teufel im Bund zu sein. Die Angehörigen Jesu wissen - zu unserem Entsetzen - auch keinen besseren Rat als den, ihn für verrückt zu halten. Ist es so verwunderlich, so verwerflich, so fraglich - dass Jesus die Dämonen austreibt? Wir sehen es jetzt ganz deutlich: Während die Dämonen nach wie vor als normal gelten, muss Jesus wohl verrückt sein.
Dieses Evangelium ist ein Paradebeispiel, ein Lehrstück, ein Meisterwerk dafür, wie die Welt aus den Fugen geraten muss, wenn die Dämonen ausgetrieben werden. Den Vorwurf, verrückt zu sein, hat Jesus in eine Liebeserklärung verwandelt - in eine Liebeserklärung der Menschen, die frei geworden sind, die wieder leben können, die - endlich - anderen erzählen können, was mit ihnen geschehen ist. Ihnen ist der Himmel aufgegangen! Die Schriftgelehrten erzählen derweil immer noch von Beelzebub - als ob der noch Macht hätte. Übrigens, was zum Schmunzeln: Beelzebul ist der Herr - der Fliegen.
Herausrufen
Bevor wir an das Ende dieser abenteuerlichen Geschichte kommen, sehen wir vor dem Haus: Maria, die Brüder. Anverwandte nennen wir sie. Familie. Von ihnen erzählt der Evangelist, dass sie Jesus herausrufen. Viele Leute sind da, hören mit, sehen zu. Einzelheiten erzählt der Evangelist nicht. Nur: Jesus kommt nicht heraus. Wir bekommen mit, wie Jesus seine Familie neu definiert: alle, die den Willen Gottes tun, sind für ihn Bruder - und Schwester - und Mutter. Was nicht direkt ausgesprochen, aber gemeint ist: Ich soll zu dieser Familie gehören.
Langsam geht mir auf, warum der Evangelist diese Geschichte so erzählt: Gott will, dass die bösen Geister vertrieben werden - um sein Reich aufzurichten. Jesus wird dafür in den Tod gehen. Ob seine Familie ihn schützen will? Ob alle wissen, wohin der Weg geht, den Jesus einschlägt? Ob seine Mutter Angst um ihn hat? Am Ende sehen wir sie unter dem Kreuz stehen. Heraus lässt sich Jesus nicht rufen. Er bleibt an seinem Ort, auf seinem Weg, in seiner Berufung. Wir hören ihn sagen - von Anfang an: Kehrt um - das Reich Gottes ist nahe. Die ersten, die das zu spüren bekommen, sind die bösen Geister - die zweiten: Jesu Familie.
Wenn es darum geht, die Geister, die die Welt beherrschen, auszutreiben - wird es ohne Streit, auch ohne Missverständnisse nicht abgehen. Dass sogar die engste Familie Jesu keinen anderen Rat weiß, als ihn für verrückt zu erklären, mag befremden, fromme Ohren stören, Enttäuschungen provozieren, aber: ich bin dankbar, dass der Evangelist das erzählt!
Die Geschichte Jesu hat sehr menschliche Seiten - um die göttlichen ebenso klar wie machtvoll aufleuchten zu lassen. Aus der - zugegeben - etwas dümmlichen Befürchtung, in der Zeitung könnte stehen "Zoff in der Heiligen Familie" entsteht eine Schlagzeile, auf die alle Welt wartet: Dämonen vertrieben!
Jetzt weiß ich, wo ich dran bin.
Ich weiß auch, was ich zu tun habe - als Bruder, als Schwester Jesu.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Das neue Volk Gottes
Ärger mit den Verwandten
Jesus zieht als Wanderprediger umher. Er verkündet mit Vollmacht die Gottesherrschaft. Er bringt die Menschen in Bewegung. Er lässt Lahme gehen, er vergibt Sündern, er bricht den Sabbat zu Gunsten eines Menschen. Was die Massen fasziniert, stört massiv die eigenen Verwandten. So beschließt die Großfamilie: er muss aus dem Verkehr gezogen werden. "Das Ganze ist nicht mehr kalkulierbar, der reißt auch uns in einen nicht steuerbaren Strudel. Er ist von Sinnen", heißt es heute bei Markus.
Völlig anders reagieren die Schriftgelehrten: kaltblütig berechnend und machtgierig verdächtigen sie Jesus. Sie scheuen nicht zurück, Jesus vorzuwerfen, dass er mit dem Teufel im Bunde stehe: "Er treibt die bösen Geister aus durch ihren Obersten! Durch den Fürsten der Dämonen treibt er die Dämonen aus". Diese Aussage erschien ihnen am meisten geeignet, ihren Einfluss über das Volk zu wahren und das Wunder Jesu zu verleumden. In ihren bösen und verhärteten Herzen sprach längst der, der nach ihren Vorwürfen in Jesus sein sollte. Sie hassten Jesus und verschlossen ihre Herzen willentlich und wissentlich dem Wirken Gottes.
Auseinandersetzung mit den Dämonen
Darauf reagiert ja Jesus mit seiner Rede von dem in sich gespaltenen Reich: Wie kann der Teufel die Dämonen, seine Komplizen, freiwillig austreiben, um die Menschen für Gott zu befreien? Das geht doch rein logisch nicht. Der Teufel will nicht befreien, er will nur zerstören.
Zunächst will sie ihn gewaltsam nach Hause holen, und als das nicht gelingt, versuchen sie es mit Reden. Mit großem Aufgebot tauchen die Verwandten vor dem Haus auf, in dem Jesus sich aufhält: da ist von seinen Brüder und von Schwestern ist die Rede. Die Mutter haben sie wohl als eine Art Faustpfand mitgenommen. Wegen des Menschenauflaufs kommen sie aber gar nicht bis zu Jesus durch. So sind es andere, die Jesus in dem Haus drinnen anstoßen: "Deine Mutter und deine Geschwister sind draußen, die wollen dich sprechen." Und dann diese schroffe, abgrenzende Antwort: "Wer ist das, meine Mutter und meine Geschwister?" Und Jesus schaut in die Runde, blickt die an, die vor ihm sitzen und ihm zuhören, und sagt: Das hier ist meine Familie. Wer den Willen Gottes erfüllt, ist für mich Mutter, Schwestern und Brüder.
Manche aus der Verwandtschaft haben das wohl gehört, doch nichts verstanden und sich nur bestätig gefühlt: So ein Quatsch Er ist wirklich von Sinnen! Von Maria glauben wir mit ehrfürchtigem Glauben, dass sie Jesus verstanden hat. Sie kannte ihn aus der Familie daheim wie sonst keiner. Sie wusste, dass ihr Sohn nur dem Licht nachging, das ihn innerlich erleuchtete. Maria war durch Gottes Gnade immer schon die wahre Jüngerin in Jesu neuer Familie, die sich darum sorgte, Gottes Willen zu tun.
Das neue Volk Gottes
Diese ungewöhnliche Szene mit Jesus Verwandtschaft zeigt, dass es gerade nicht um einen Familienstreit, wer wirklich zur Familie Jesu gehört, geht, sondern um eine grundlegende Aussage über die christliche Gemeinde. Wir haben es mit einem bedeutenden Text Jesu zu tun, wie Er seine Jünger-Gemeinde versteht. Er sagt etwas aus über das neue Gottesvolk.
Jesus will nicht die Familienstrukturen auflösen. Dazu kennen wir zu viele Äußerungen, in denen er Ehe und Familie hoch schätzt. Er stellt allerdings klar, welche Bindungen und Beziehungen in der neuen Gottesfamilie wichtig sind. "Und das Volk saß um ihn." Wenn Menschen sich um Jesus versammeln; wenn sie nach seinem Willen fragen und ihn gemeinsam tun wollen, wenn aufopfernde Geschwisterliebe regiert statt Konkurrenz und Eifersucht, dann entsteht eine ganz neue Gemeinschaft, seine Familie.
Jesus hat seine eigenen Verwandten vor den Kopf gestoßen. Hätte er es nicht weniger hart, abgemildert sagen können? Jesus verkauft sich nicht unter dem Preis. Nur für ein solches Volk ist er gekommen, das seine Würde aus der grenzenlosen Liebe Gottes für jeden Menschen bezieht; das nach Gottes Willen frägt, und ihn umzusetzen sucht - zu Gunsten der Kleinen und Schwachen, wie er es selber tut.
Zum Schluss, liebe Gläubige, wünsche ich Ihnen und mir, dass wir heute aus diesem Gottesdienst gehen: froh, zur neuen Jesus-Familie zu gehören und neugierig darauf, wie wir aus dem Geist dieser Familie leben sollen.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 140: Kommt herbei, singt dem Herrn
GL 149: Liebster Jesu, wir sind hier
GL 170: Allein Gott in der Höh sei Ehr
GL 210: Das Weizenkorn muss sterben
GL 216: Im Frieden dein, o Herre mein
GL 268: Erbarme dich, erbarm dich mein
GL 342: Komm, Heilger Geist, der Leben schafft
GL 347: Der Geist des Herrn erfüllt das All
GL 351: Komm, Schöpfer Geist, kehr bei uns ein
GL 372: Morgenstein der finstern Nacht
GL 430: Von guten Mächten treu und still umgeben
GL 440: Hilf, Herr meines Lebens
GL 453: Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott (3. Str.)
GL 455: Alles meinem Gott zu Ehren (3. Str.)
GL 481: Sonne der Gerechtigkeit
GL 484: Dank sei dir, Vater (6. Str.)
GL 551: Nun singt ein neues Lied dem Herren
GL Ö897: Von guten Mächten treu und still umgeben
Psalmen und Kehrverse:
GL 33: Herr, unser Herrscher, wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde - Mit Psalm 8 - VII.
GL 38: Der Herr ist mein Licht und mein Heil. - Mit Psalm 27 - IV.
GL 48: Biete deine Macht auf, Herr, unserGott, und komm uns zu retten! - Mit Psalm 80 - I.
GL 56: Freut euch, wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade. - Mit Psalm 100 - V.
GL 639,3-4: Beim Herrn ist Barmherzigkeit und reiche Erlösung - Mit Psalm 130 - II.
- Einleitung6
Manfred Wussow (2021)
Schöne Tage haben wir erlebt. Sonnenschein. Geöffnete Terrassen. Hoffnungsschimmer überall. Wieder ein bisschen Normalität – sehnlich erwartet. Ob alles so werden kann wie früher? Ob nicht manches sich ändern muss? Wir sehen Spannungen und Risse. Wir nehmen Ängste und Sorgen wahr. Wir freuen uns über jedes kleine Glück.
Paulus hat in einem Brief, den wir heute lesen, geschrieben:
„Wir werden nicht müde;
wenn auch unser äußerer Mensch aufgerieben wird,
der innere wird Tag für Tag erneuert.“
Wir werden nicht müde…
Dich, Herr, rufen wir an:
Johannes-Michael Bögge (2018)
Wir haben uns hier versammelt, um auf Gottes Wort zu hören und gemeinsam ein Festmahl zu halten. Jesus Christus, Gottes Sohn und unser Bruder, ist in unserer Mitte, wir sind seine Gäste.
Klemens Nodewald (2018)
Unser Verhalten und Handeln wird bestimmt von unserer Gesinnung. Die Überprüfung der Frage „Auf wen oder was habe ich mich ausgerichtet?“ stellt sich daher gewissenhaften Menschen und Christen immer wieder neu. Das heutige Evangelium erinnert uns daran. Es zeigt auf, vor welchen Fallen wir uns hüten müssen und wie sich christliche Gesinnung aufbauen lässt.
Klemens Nodewald (2015) - Leben in Fülle haben
Jesu großes Anliegen bestand darin; dass wir das Leben in Fülle haben. Das „Leben in Fülle“ ist nicht gleichzusetzen mit einem sorglosen Leben ohne Probleme oder Schicksalsschläge. Nicht einmal Jesu wahrhaft erfülltes Leben war frei von Mühe, Leid, Ablehnung. Erfüllt leben ist das Streben, sich nicht vom Weg der Liebe und tiefer Verbundenheit mit Gott abbringen zu lassen – selbst dann nicht, wenn das Glück nur aus der Ferne winkt. Wie wir dies erreichen können, dazu gibt uns Paulus in der Lesung aus dem 2. Korinther-Brief einen wertvollen Hinweis.
Wenden wir uns Christus zu, der uns Kraft schenken möchte, nach erfülltem Leben zu streben.
Manfred Wussow (2012) - Wes Geistes Kinder wir sind
Wes Geistes Kinder wir sind, hören wir heute im Evangelium. Dass wir auch die bösen Geister kennen, manchmal sogar rufen, können wir erzählen, beklagen - oder auch verdrängen. Dass Jesus sie austreibt, ist eine Zusage, die uns das Leben neu aufschließt.
Im Psalm 27 heißt es:
Der Herr ist mein Licht und mein Heil;
vor wem sollte ich mich fürchten?
Der Herr ist die Kraft meines Lebens;
vor wem sollte mir bangen?
Meine Bedränger und Feinde,
sie müssen straucheln und fallen.
Darum bitten wir ihn:
Gastautor*in (1997)
Der Optimismus, den man noch vor 20 Jahren hatte, dass alles immer besser werden würde, ist verflogen. Soziale Probleme und Umweltkatastrophen lehren uns die Grenzen, die uns gesetzt sind, und um die unsere Mütter und Väter im Glauben immer gewusst haben. Die Geschichte des Sündenfalls im Paradies sagt ja nichts anderes: Wenn der Mensch wie Gott sein will, wenn er seinen Willen zur allgemeinen Norm macht, geraten die Verhältnisse durcheinander.
Der menschgewordenen Gottessohn, Jesus von Nazaret, hat in seinem Leben gezeigt, wie die Ordnung wiederhergestellt wird. Darum ist es wichtig, dass wir immer wieder hier zusammen kommen, um sein Wort zu hören und seine Gegenwart unter uns zu erfahren.
- Bußakt2
Manfred Wussow (2021)
Herr,
in der Coronazeit haben wir viele Hoffnungen kommen und gehen sehen.
Ein Flickenteppich liegt in unseren Herzen.
Wir sind müde geworden.
Herr, erbarme dich.
Christus,
Menschen erheben Schuldvorwürfe,
andere fliehen in Verschwörungstheorien.
Uns fehlen die Worte.
Es fällt uns schwer, aufzustehen.
Christus, erbarme dich.
Herr,
wir wünschen uns, in unserem Leben klar zu kommen.
Viele Anforderungen sind uns über den Kopf gewachsen.
Ein neuer Tag beginnt.
Herr, erbarme dich.
Paulus schreibt:
„Die kleine Last unserer gegenwärtigen Not
schafft uns in maßlosem Übermaß
ein ewiges Gewicht an Herrlichkeit,
uns, die wir nicht auf das Sichtbare,
sondern auf das Unsichtbare blicken.“
Ehre sei Gott in der Höhe…
Manfred Wussow (2012) - wir rufen Geister auf den Plan
Herr,
manchmal schaffen wir es mit Worten,
Gesichter und Gedanken zu verfinstern.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du hast ein gutes Wort für uns,
unsere Schattenseiten geraten in ein warmes Licht.
Christus, erbarme dich.
Herr,
wir rufen Geister auf den Plan, derer wir nicht Herr werden.
Schenke uns deinen Geist.
Herr, erbarme dich.
- Kyrie5
Beatrix Senft (2021)
Herr, Jesus Christus,
du bist gekommen, uns ein Beispiel der Liebe des Vaters zu sein.
Herr, erbarme dich.
Du warst allen Menschen in geschwisterlicher Liebe zugewandt.
Christus, erbarme dich.
Du hast deine Jüngerinnen und Jünger – und damit auch uns -aufgefordert,
deine frohmachende Botschaft weiterzutragen.
Herr, erbarme dich.
Johannes-Michael Bögge (2018)
Herr Jesus Christus,
Sohn des lebendigen Gottes.
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
geboren von der Jungfrau Maria.
Christus, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
du Freund und Bruder der Menschen
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2018) - Du rufst uns auf, dein Denken und Handeln nachzuahmen
Wenden wir uns dem Herrn zu mit der Bitte:
Herr Jesus Christus,
du bist unser Vorbild.
Herr, erbarme dich.
Du rufst uns auf, dein Denken und Handeln nachzuahmen.
Christus, erbarme dich.
Durch das Wirken des Hl. Geistes willst du uns die nötige Kraft und Ausdauer verleihen.
Herr, erbarme dich.
Dir, Herr, vertrauen wir uns neu an.
Du willst uns auf unserem Lebensweg begleiten.
Dafür danken wir dir mit Vertrauen und Zuversicht in deine Hilfe. – Amen.
Klemens Nodewald (2015)
Herr Jesus Christus,
du hast dich dem Beglückenden und Leidvollen des menschlichen Lebens ausgesetzt.
Herr, erbarme dich...
Deinem Beispiel zu folgen, dazu hast du uns aufgerufen.
Christus, erbarme dich...
Du willst unser Bemühen mit deinem Segen begleiten.
Herr, erbarme dich...
Es erbarme sich unser der Herr.
Er wende uns sein Antlitz zu und unterstütze uns mit seiner Kraft alle Tage unseres Lebens. – Amen.
Gastautor*in (1997)
GL 246: Send uns deines Geistes Kraft
Oder:
Herr Jesus Christus, du bist vom Vater gesandt,
das Böse zu überwinden:
Herr, erbarme dich.
Du bist vom Vater auferweckt worden,
damit auch wir das neue Leben erhalten:
Christus, erbarme dich.
Du möchtest, dass wir Gottes Willen erfüllen,
und so deine wahren Schwestern und Brüder werden:
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG 10. Sonntag: erkennen, was recht ist
Gott, unser Vater,
alles Gute kommt allein von dir.
Schenke uns deinen Geist,
damit wir erkennen, was recht ist,
und es mit deiner Hilfe auch tun.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 10. Sonntag im Jahreskreis
MB Die Bittmesse
- Eröffnungsgebet4
Manfred Wussow (2021)
Für den Sonnenschein danken wir dir,
Gott, der du die Finsternis durchbrichst.
Für deine Liebe,
die unsere Tage hell macht.
Wir sind glücklich über viele Perspektiven,
die uns neu zuwachsen,
die wir auch teilen können.
Wir freuen uns
über menschliche Nähe,
über aufgefangene Traurigkeit
über alle guten Geister.
Hilf uns, deinem Wort zu trauen.
Du hast dem Tod seine Macht genommen
und uns die große Freiheit deiner Kinder geschenkt
In Christus, unserem Herrn. – Amen.
Beatrix Senft (2021)
Gott, der du grenzenlos vielfältig bist,
der du unsere Begrenztheit kennst,
öffne unsere Sinne für dein Wort,
dass es uns für die kommende Woche zur Orientierung wird.
Sättige uns mit deinem Brot,
dass es uns in guten und schweren Stunden Wegzehrung sei.
Das erbitten wir durch Christus, unseren Bruder und Herrn. - Amen.
Manfred Wussow (2012) - Die große Freiheit der Kinder Gottes
Gott, unser Vater,
die letzten Tage gehen uns noch nach.
Vieles haben wir geschafft,
vieles liegengelassen,
vieles aus den Augen verloren.
Wir befehlen dir alles.
Heute bitten wir dich um deinen Geist.
Dann können wir über die Dinge reden, die uns belasten,
dann können wir uns gegenseitig annehmen und verstehen,
dann treten wir aus Teufelskreisläufen und Schatten heraus
in die große Freiheit deiner Kinder.
Durch Christus, unseren Herrn und Bruder.
Gastautor*in (1997)
Herr und Gott,
du lädst uns ein in dein Haus, an deinen Tisch, zu deinem Wort.
Wir danken dir für deine Einladung
und bitten dich:
Lass uns ein Zuhause finden in deinem Haus,
lass uns Vergebung empfangen an deinem Tisch,
lass unsern Glauben wachsen unter deinem Wort.
- Fürbitten9
Manfred Wussow (2021)
Im Evangelium werden wir in einen Konflikt Jesu mit seiner Familie und den Schriftgelehrten verwickelt. Gespannt verfolgen wir die Vorwürfe. Während die einen sagen, Jesus sei von Sinnen, die anderen, er sei besessen, vertreibt Jesus die bösen Geister aus dem Leben der Menschen und heilt sie.
Wir beten:
Für die Menschen, die nicht verstanden werden sollen.
Hilf ihnen, Gehör zu finden.
Herr, vertreibe die bösen Geister!
Für die Menschen, die Auffassungen vertreten, die verletzen.
Hilf ihnen, Wunden zu heilen.
Für die Menschen, die psychisch krank sind.
Hilf ihnen, einen Platz im Leben zu finden..
Für die Menschen, die sich in ihren Familien überwerfen.
Hilf ihnen, wieder zu einander zu finden.
Für die Menschen, die an alten Geschichten ersticken.
Hilf ihnen, sich zu versöhnen.
Du, Herr, siehst uns.
Du siehst unsere Trennungen und Wunden,
unsere Ängste und Schuldverstrickungen.
Schenke uns deinen Geist! – Amen.
Renate Witzani (2021)
In Jesus wird Gott Mensch und stellt so die Beziehung zwischen Mensch und Gott wieder her, die immer dann zerbricht, wenn der Mensch versucht, selbst die Stelle Gottes einzunehmen.
Christus, der um unsere Schwächen weiß, vertrauen wir unsere Bitten an:
Um ein Miteinander auf Augenhöhe zwischen den Religionen, den Kirchen und in unseren christlichen Gemeinden.
Um die Überwindung von Hass, Neid, Rachefantasien nach erfahrener in unserem Staat, in der Gesellschaft und in Familien.
Um die Fähigkeit zu Verständnis und Toleranz für die nachfolgenden Generationen, wenn sie eigene Wege gehen.
Um das rechte Balance zwischen der eigenen Selbstverwirklichung und einem Leben in der Nachfolge als deine Jüngerinnen und Jünger.
Um die Aufnahme in dein ewiges Reich für unsere Verstorbenen.
In deiner göttlichen Wirklichkeit fühlen wir uns geborgen und gut aufgehoben.
Dir, unserem Erlöser, danken wir,
dich loben und preisen wir mit dem Vater und dem Heiligen Geist j
etzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Johannes-Michael Bögge (2018)
Im Namen Christi versammelt,
dürfen wir uns mit unseren Bitten an ihn wenden:
Schenke allen Getauften die Kraft der Nachfolge.
Sei mit deiner Güte bei den Kranken und Armen,
bei den älteren Menschen,
bei den Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern.
Gib den Regierenden der Völker und Staaten deinen Geist,
um den Menschen zu dienen.
Schenke deiner Kirche Mut und Zuversicht,
und nimm ihr die Angst vor der Zukunft.
Jesus Christus, du Freund der Menschen,
du hörst unsere Bitten, die ausgesprochenen und die unausgesprochenen.
Wir preisen dich mit dem Vater und dem Geist in Ewigkeit. - Amen.
Klemens Nodewald (2018) - Deine Liebe kennt keine Grenzen
Herr Jesus Christus,
gegen alle Kritik hast du dich denen zugewendet, die ins Abseits gedrängt wurden, wenig Achtung und kaum Hilfe erfuhren.
Wir bitten dich:
Hilf Menschen, Völkern und Gruppen wieder zueinander zu finden,
die sich voneinander entfernt haben.
Christus, höre uns!
Schenke deinen Segen und viel Kraft allen,
die sich Leidender und Hilfsbedürftiger annehmen.
Bewege alle, die Macht haben oder Einfluss nehmen können,
sich für Gerechtigkeit und das Wohlergehen der Menschen einzusetzen.
Berufe und befähige immer neu Männer und Frauen,
deine Botschaft so zu verkünden, dass sie zu Herzen geht.
Ermutige jeden,
von Irrwegen entschlossen umzukehren.
Lass Sterbende - neben guten Begleitern – in besonderer Weise deinen Beistand erfahren
und nimm die Verstorbenen auf in die Gemeinschaft mit dir.
Herr Jesus Christus,
deine Liebe kennt keine Grenzen.
Du bist die Quelle, aus der wir vielfältig schöpfen dürfen.
Dafür danken wir dir. – Amen.
Renate Witzani (2018)
Gott, unser Vater,
du suchst uns und gibst uns Hilfe und Zuversicht in den Wechselfällen unseres Lebens.
Zu dir, dem Gott des Lebens, rufen wir:
Für alle Haupt – und Ehrenamtlichen in der Kirche,
dass sie im Vertrauen auf dich trotz eigener Begrenztheit an deinem Reich weiterbauen.
Gott, des Lebens...
Für die Opfer von Naturkatastrophen und der neuerlichen Ausbreitung von Ebola,
dass es ein dringendes Anliegen der Menschheitsfamilie bleibt, ihr Leid zu lindern.
Gott, des Lebens...
Für alle Väter, die ihre Verantwortung für ihre Kinder wahrnehmen
und sie behutsam und mit Weitblick auf ein selbstständiges Leben vorbereiten.
Gott, des Lebens...
Für alle, die in Schuld verwickelt sind und sich selbst daraus nicht lösen können,
dass sie auf Menschen treffen, die ihnen den Weg zu deiner verzeihenden Liebe weisen.
Gott, des Lebens...
Für alle Sterbenden, dass sie versöhnt mit dir und ihren Nächsten aus dem irdischen Leben scheiden können.
Gott, des Lebens...
Gott des Lebens!
Du führst und leitest uns auf Wegen, deren Sinn wir oft nicht verstehen können.
Im Glauben an deine Nähe in allen Augenblicken unseres Lebens danken wir dir jetzt und allezeit - Amen.
Klemens Nodewald (2015)
Herr Jesus Christus,
in diese Feier, in der wir uns neu mit dir verbinden
und uns von dir beschenken lassen,
wollen wir alle Menschen dieser Erde in unser Gebet einschließen.
Wir bitten dich:
Für alle, denen ein hartes Lebensschicksal aufgebürdet ist.
Herr, erbarme dich ihrer...
Für alle, die verleumdet und zu Unrecht beschuldigt werden.
Herr, erbarme dich ihrer...
Für jene, die um ihres Glaubens willen leiden müssen, verfolgt oder gequält werden.
Herr, erbarme dich ihrer...
Für die Menschen, die in ihrer Krankheit oder Not auf die Hilfe anderer angewiesen sind.
Herr, erbarme dich ihrer...
Für alle Trauernden, die des Trostes und der Aufrichtung bedürfen.
Herr, erbarme dich ihrer...
Für die Menschen auf der Flucht und in den Krisengebieten weltweit.
Herr, erbarme dich ihrer...
Für die Sterbenden und besonders für jene, die dabei alleingelassen werden.
Herr, erbarme dich ihrer...
Herr Jesus Christus,
für einen lebendigen und gefestigten Glauben bedürfen wir deiner Hilfe. Du willst sie uns gewähren.
Dafür danken wir dir immer neu und preisen dich, der du uns mit dem Vater und dem Heiligen Geist reich beschenkst. – Amen.
Renate Witzani (2015)
Im Glauben an den guten Gott,
der uns trägt und unser Bestes will,
beten wir gemeinsam:
Guter Gott, wir bitten für alle, die sich im Dienst an der Kirche und in ihren Gemeinden nicht verstanden und angenommen fühlen.
Guter Gott, wir bitten dich für alle Jugendliche, denen der Zugang zu einer Ausbildungsstelle und einem Arbeitsplatz verwehrt ist.
Guter Gott, wir bitten dich für alle, die an einer Krankheit leiden, die sie an einer vollen Teilhabe am Leben ihrer Mitmenschen behindert.
Guter Gott, wir bitten dich um die Gnade, unser persönliches Leben eigenverantwortlich und zu deiner Ehre zu gestalten zu können.
Guter Gott, wir bitten dich für unsere Verstorbenen.
Lass sie an deinem himmlischen Festmahl teilhaben.
Jesus hat uns gezeigt, wie ein Leben nach deinem Willen auch unter schwierigen Verhältnissen gelingen kann.
Durch ihn bitten wir dich um deinen Schutz und Beistand in allen Stunden unseres Lebens. - Amen.
Manfred Wussow (2012) - Demonstration der Herrschaft Gottes
Im Evangelium hörten wir, dass Jesus die Dämonen austreibt.
Was im Zwielicht beginnt,
wird zu einer machtvollen Demonstration der Herrschaft Gottes
über alle bösen Geister.
Als Menschen, die Angst haben und oft auch Angst machen, bitten wir:
Herr, dir befehlen wir die Menschen, die in Syrien Hass säen,
mit Gewalt Macht erhalten
und selbst kleinste Hoffnungen kaputt machen
Wir bitten dich: Herr, schenke uns deinen Geist.
Dir vertrauen wir die Menschen an,
die in vielen Krisensitzungen bösen Gedanken und Worten Paroli bieten,
die sich nicht einschüchtern lassen
und Ideen entwickeln, Frieden zu finden.
Wir bitten dich: Herr, schenke uns deinen Geist.
Dir legen wir die Menschen ans Herz,
die im Süden Europas mit den fatalen Folgen der Finanzkrise fertig werden müssen,
die um ihre Zukunft fürchten
und nicht verstehen, was mit ihnen geschieht.
Wir bitten dich: Herr, schenke uns deinen Geist.
Dir befehlen wir die Menschen,
die in den Machtzentralen der Europäischen Union
Schutzkonzepte erarbeiten, Lasten verteilen
und um Vertrauen werben.
Wir bitten dich: Herr, schenke uns deinen Geist.
Dir vertrauen wir die Menschen an,
die in ihrer alltäglichen Arbeit fair miteinander umgehen,
Mobbing ächten
und in kritischen Situationen Stimmungen auffangen.
Wir bitten dich: Herr, schenke uns deinen Geist.
Dir legen wir die Menschen ans Herz,
die auf ein erfülltes Leben zurückschauen,
ohne Bitterkeit Abschied nehmen können
und im Frieden mit sich und anderen sterben.
Wir bitten dich: Herr, schenke uns deinen Geist.
Du, Herr, hast gesagt:
Kehrt um - das Reich Gottes ist nahe.
Dich bitten wir:
Lass uns im Licht deines Reiches leben.
Gastautor*in (1997)
Menschenfreundlicher Gott,
aus der Last unserer gegenwärtigen Not rufen wir zu dir!
Erhalte deine Kirche in der Zuversicht,
dass du stärker als alle Erscheinungen des Bösen bist.
Erneuere Tag für Tag jene,
die beim unermüdlichen Apostolat aufgerieben werden:
Lass alle deine helfende Liebe erfahren,
die in Krankenhäusern, Altersheimen und Gefängnissen leben.
Berufe junge Menschen in die besondere Nachfolge des Herrn.
Führe uns dazu, deinen Willen zu erfüllen,
um wahre Schwersten und Brüder Christi zu sein:
Gott, in deine Hände legen wir unsere Ängste und Sorgen,
unsere Bitten und unser Vertrauen.
Du wirst uns hören durch Christus, unsern Herrn.
- Gabengebet1
Messbuch - GG 10. Sonntag: nimm an, was wir darbringen
Herr, sieh gütig auf dein Volk,
das sich zu deinem Lob versammelt hat.
Nimm an, was wir darbringen,
und mehre durch diese Feier unsere Liebe.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 10. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zur Gabenbereitung3
Manfred Wussow (2021)
An deinem Tisch, Herr,
finden wir alle Platz.
Du teilst mit uns Brot und Wein.
Wir erzählen dir von den Wegen,
die wir gegangen sind,
du erzählst uns, immer schon
mit uns unterwegs gewesen zu sein.
Brot und Wein nimmst du in deine Hand.
Dann schenkst du uns – dich.
Leib und Blut,
deine Liebe ganz.
Einmal werden wir in deinem Reich
an deinem Tisch sitzen.
Komm, unser Herr! – Amen.
Manfred Wussow (2012)
Herr, wir können dir nichts geben,
was wir nicht von dir empfangen haben.
Aber aus unseren Händen nimmst du Brot und Wein,
die Gaben deiner Schöpfung,
unserer Arbeit und unserer Sehnsucht.
In ihnen schenkst du dich uns selbst.
Du hast uns erlöst.
Du bist unter uns.
Du führst uns in dein Reich.
Wir danken dir.
Christus, unser Herr!
Gastautor*in (1997)
Guter Gott,
du willst das Leben, nicht den Tod.
Dein erhöhter Sohn wird jetzt in Brot und Wein unter uns gegenwärtig.
Lass uns darüber froh und dankbar sein.
Darum bitten wir durch ihn, Christus, unsern Herrn.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2021) - vom Geist des Bösen Gequälte geheilt
Kehrvers:
Herr unser Herrscher,
wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde. (GL 33,1)
Guter und großer Gott,
wir werden nicht müde, dich zu ehren
und den Dank zu vervielfachen, den wir dir schulden.
Jesus, dein Sohn, hat sich als Messias erwiesen
und uns von der Macht des Bösen befreit.
Kehrvers
Er hat in seinen Taten und Worten das Reich Gottes angekündigt.
Kranke und vom Geist des Bösen Gequälte hat er von ihren Leiden geheilt
und die Vergebung der Sünden allen zugesagt,
die sich dem heiligen Geist Gottes öffnen.
Allen, die auf ihn hörten, hat er den Willen Gottes kundgetan
und sie als Bruder, Schwester oder Mutter erkannt.
Kehrvers
Darum richten auch wir unseren Blick auf das Unsichtbare
und das nicht von Menschenhand errichtete ewige Haus im Himmel.
Wir stimmen ein in den Lobgesang aller,
die an das machtvolle Wirken Gottes glauben
und die Herrlichkeit des Himmelreiches erwarten.
Danklied, z. B: Lasst uns loben, freudig loben (GL 489)
- Präfation2
Messbuch - Präfation Sonntage 6: Der Heilige Geist als Angeld der ewigen Osterfreude
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
und dich mit der ganzen Schöpfung zu loben.
Denn in dir leben wir,
in dir bewegen wir uns und sind wir.
Jeden Tag erfahren wir aufs neue
das Wirken deiner Güte.
Schon in diesem Leben
besitzen wir den Heiligen Geist,
das Unterpfand ewiger Herrlichkeit.
Durch ihn hast du Jesus auferweckt von den Toten
und uns die sichere Hoffnung gegeben,
daß sich an uns das österliche Geheimnis vollendet.
Darum preisen wir dich
mit allen Chören der Engel und
singen vereint mit ihnen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 6
Messbuch - Präfation Sonntage 7: Der Gehorsam Christi und unsere Versöhnung mit Gott
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
und dein Gnade zu rühmen.
So sehr hast du die Welt geliebt,
daß du deinen Sohn als Erlöser gesandt hast.
Er ist uns Menschen gleich geworden
in allem, außer der Sünde,
damit du in uns lieben kannst,
was du in deinem eigenen Sohne geliebt hast.
Durch den Ungehorsam der Sünde
haben wir deinen Bund gebrochen,
durch den Gehorsam deines Sohnes
hast du ihn erneuert.
Darum preisen wir das Werk deiner Liebe
und vereinen uns mit den Chören der Engel
zum Hochgesang
von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ....
MB Sonntage 7
- Mahlspruch1
Bibel
Herr, du bist mein Fels, meine Burg, mein Retter,
mein Gott, meine Zuflucht.
(Ps 18,3)
Oder:
Jetzt wird der Herrscher dieser Welt hinausgeworfen.
Und wenn ich über die Erde erhöht bin, werde ich alle an mich ziehen.
(vgl. Joh 12,31b. 32)
Oder:
Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott,
und Gott bleibt in ihm.
(1 Joh 4,16)
- Meditation1
Helene Renner (2021)
Jesus in unserer Mitte
wir
seine Brüder und Schwestern
Jesus in uns
als Mitte unseres Lebens
das will er sein
das ist Gottes Wille:
wir Menschenkinder
als Gotteskinder
jetzt und hier
aber auch im Alltag
in Beruf und Freizeit
Jesus als Mitte
unseres Seins und Handelns
dann
sind wir Gotteskinder
Jesu Brüder und Schwestern
- Schlussgebet1
Messbuch - SG 10. Sonntag: befreie uns von allem verkehrten Streben
Barmherziger Gott,
die heilende Kraft dieses Sakramentes
befreie uns von allem verkehrten Streben
und führe uns auf den rechten Weg.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 10. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zum Abschluss3
Manfred Wussow (2021)
Es ist schön,
es macht glücklich, Herr,
bei dir zu sein.
Jetzt beginnt für uns wieder eine neue Woche.
Manches, was nicht abgeschlossen ist,
geht einfach weiter,
manches kommt neu hinzu,
manches wird uns überfallen.
Schenke uns deinen Segen,
deinen Segen auch für die Menschen,
mit denen wir leben,
die wir lieben,
auf die wir uns freuen.
Und die Menschen, die uns fremd bleiben,
befehlen wir dir auch.
Öffne unsere Augen und Herzen
für die vielen Wunder,
die uns täglich begegnen.
In deiner Liebe geht uns die Welt neu auf
In Christus, unserem Herrn. – Amen.
Beatrix Senft (2021)
Guter Gott,
du lässt uns deine Kinder sein;
kommst uns so entgegen, wie wir sind.
Du fragst uns nicht, was wir sind und was wir haben,
sondern schaust auf das, was wir gerade vermögen
und was wir gerade bedürfen.
Deine Liebe und Zugewandtheit will uns helfen,
unseren Alltag zu bewältigen.
Dafür danken wir dir und loben wir dich
mit deinem Sohn und dem Hl. Geist, heute und allezeit. - Amen.
Manfred Wussow (2012)
Barmherziger Gott,
wir danken dir für das Evangelium, das wir hören,
für das Mahl, das wir feiern,
für den Friedensgruß, den wir einander schenken.
Mit unseren Gedanken sind wir schon in der neuen Woche.
Wir kennen Termine,
ahnen, was auf uns zukommt,
aber wir freuen uns auch auf manchen Menschen,
auf manche Begegnung.
Du hast versprochen, bei uns zu sein.
Hab' ein Auge auf unseren Glauben - er ist sehr zerbrechlich,
nimm unsere Hoffnung in deine Hand - wir verzagen schnell,
in deinem Herzen bewahre unsere Liebe.
Durch Christus, unserem Herrn.
- Segen1
Gastautor*in (1997) - Jesus Christus ist Anfang und Ende
Jesus Christus ist Anfang und Ende
unseres Tages,
unseres Lebens,
unserer Welt;
von ihm leben wir,
zu ihm kehren wir zurück.
Halt und Kraft und Vollendung schenke euch der dreieinige Gott,
der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.
Gib den Verrückten Kraft
Wohl denen, die noch träumen in dieser schweren Zeit.
Wir wollen nicht versäumen, was ihnen Kraft verleiht.
Lass uns in ihren Spuren gehen und schenk uns Phantasie,
die Welt im Licht zu sehn.
Die noch Gefühle zeigen und gegen Unrecht sind,
die an der Welt noch leiden und weinen wie ein Kind,
die, guter Gott , lass nicht allein.
Wir brauchen ihre Wärme.
Lass sie uns Vorbild sein.
Und die, die fröhlich lachen, behalt in deiner Hut.
Die auch mal Unsinn machen, o Herr, schenk ihnen Mut.
Wir brauchen ihren Lebenssaft – zu nüchtern ist die Welt!
Gib den Verrückten Kraft !
Wer Fragen hat und Zweifel, den lade zu dir ein.
Lass ihn in deiner Kirche bei uns zu Hause sein,
weil Glaube nur lebendig ist, wo wir gemeinsam suchen –
so wie du ihn erschaffen – soll andern Segen sein.
Uwe Rahn, Lieder zwischen Himmel und Erde. Düsseldorf: tvd 6. Aufl. 2011, Nr. 94.
Von Sinnen, außer sich
Er ist von Sinnen
Manchmal findet man schon merkwürdige Stellen in der Bibel, eine zum Beispiel im Markus-Evangelium. Da wird erzählt, dass Jesus viele Menschen geheilt hat, und dann ist folgendes zu lesen: Jesus geht in ein Haus und es kommen so viele Menschen zusammen, dass seine Jünger nicht mal zum Essen kommen. Die Angehörigen Jesu hören davon und wollen ihn mit Gewalt zurückholen. Sie sind der Meinung: „Er ist von Sinnen!“ Was Jesus da macht, kann sich seine Familie anscheinend nicht anders erklären. Der spinnt doch! Der ist verrückt geworden!
Das kann ich mir heute auch vorstellen. Dass einer einen Weg geht, den sich seine Umgebung nicht erklären kann; der so anders ist als gewohnt. Und wenn dann noch der eigene Ruf gefährdet ist, dann ist es vielleicht verständlich, dass der Verrückte um jeden Preis zurückgeholt werden soll. Fast alle Jugendlichen und junge Erwachsene machen Erfahrungen, die so ähnlich sind. Sie müssen ihre eigenen Wege finden, die Familie verlassen und „in ein anderes Haus gehen“, ihr eigenes Lebenshaus aufbauen. Und nicht alles, was sie machen, wird von der Familie verstanden werden.
Ich freue mich immer, wenn ich entdecke, dass Jesus ganz normale menschliche Probleme hatte! Er hat nicht von Gottes Liebe gepredigt und Menschen geheilt und alles war dann in bester Ordnung. Nein, im Gegenteil. Nicht mal seine Jünger haben immer verstanden, was Jesus ihnen erzählt hat. Seine Angehörigen sind ernsthaft besorgt. Viele sind sicher zuallererst zu Jesus gekommen, weil sie von ihm geheilt werden wollten, nicht weil seine Botschaft sie interessierte. Und doch hat er offensichtlich nicht aufgegeben: Er hat zwar viele Menschen geheilt, aber manchmal anders als erwartet. Er hat sich von seiner Familie abgenabelt und später diejenigen als seine Familie bezeichnet, die den Willen Gottes erfüllen. Und seinen Jüngern hat er immer wieder erklärt, worum es ihm geht.
Dass Jesus so menschlich daher kommt und seinen Weg geht, gibt mir das Gefühl, dass er in seinem Leben gar nicht so weit weg ist von mir. Der verrückte Jesus macht mir Mut, tatsächlich meinen Weg als Christ zu gehen, dabei auch hier und da anzuecken oder für verrückt gehalten zu werden.
Wenn ich von meinen Idealen überzeugt bin und mich als Christ für eine bessere Welt einsetze, dann möchte ich nicht, dass man mich mit Gewalt auf andere Wege zurückbringt, aber vielleicht wäre es gar nicht so schlimm, wenn es öfter mal heißen würde: „Die spinnen, die Christen.“
Johannes Varelmann, SWR2 Wort zum Tag 23.01.2010:
https://www.kirche-im-swr.de/?page=beitraege&id=7559
Psychische Gesundheit Jesu
Die Frage nach der psychischen Gesundheit des historischen Jesus von Nazaret wurde von mehreren Psychologen, Philosophen, Historikern, Ärzten und Schriftstellern untersucht. Der erste, der ein vernunftgemäßes Handeln Jesu offen bestritt, war der französische Arzt und Psychologe Charles Binet-Sanglé, Chefarzt in Paris und Autor des Buches La Folie de Jésus. Diese Ansicht fand durch die Zeiten sowohl Anhänger als auch Gegner.
Bereits 1898 beschrieb der Arzt und Schriftsteller Oskar Panizza in Christus in psicho-patologischer Beleuchtung Christus als psycho-pathologischen Fall und Paranoiker. Charles Binet-Sanglé diagnostizierte 1908 bei Jesus eine „religiöse Paranoia“:
„Kurz gesagt, die Art der Halluzinationen Jesu, wie sie in den orthodoxen Evangelien beschrieben werden, lässt den Schluss zu, dass der Begründer der christlichen Religion von religiöser Paranoia betroffen war.“
(…)
Die Meinungen von William Hirsch, Charles Binet-Sanglé und anderen, die Jesu psychische Gesundheit in Frage stellten, wurden von Albert Schweitzer in seiner Doktorarbeit (1913) „Die psychiatrische Beurteilung Jesu: Darstellung und Kritik“ und vom amerikanischen Theologen Walter Bundy in seinem Buch (1922) „The psychic health of Jesus“ abgelehnt.
Der Verteidigung der psychischen Gesundheit Jesu war der Leitartikel der italienischen Jesuitenzeitschrift "La Civiltà Cattolica" gewidmet, der am 5. November 1994 veröffentlicht wurde. Zur Titelfrage E se Gesù si fosse ingannato? (Was ist, wenn Jesus getäuscht wurde?) verneinten die Herausgeber und argumentierten, dass Jesus kein Fanatiker oder Größenwahnsinniger sei, sondern eine geistig gesunde und sehr realistische Person. Daraus schlussfolgern sie, dass er sich auch nicht getäuscht habe, indem er sagte, er sei der Messias und der Sohn Gottes.
https://de.wikipedia.org/wiki/Psychische_Gesundheit_von_Jesus_von_Nazaret
Als Frei-Denker gesandt
Wer bist DU
dass du es wagst
schon als Zwölfjähriger
den Weisen und Gelehrten
sagen zu wollen:
HIER GEHT ES LANG
Wer bist DU
dass du es wagst
deine Mutter zurechtzuweisen:
„Was habe ich mit dir zu tun, Frau?“
Und wieder sagst du:
HIER GEHT ES LANG
Wer bist DU
dass du es wagst
Unreine zu berühren –
Kranke zu heilen –
selbst an Feiertagen
Und wieder sagst du:
HIER GEHT ES LANG
Wer bist DU
dass du all das –
und noch viel mehr –
wagst
Ja –
bist du von allen guten Geistern verlassen
willst du
die ganze Welt
auf den Kopf stellen
DU antwortest uns:
HIER GEHT ES LANG
Genau hier
wenn ihr –
wie ich –
den Willen des Vaters
erfüllen wollt
den Willen
der über all euren Gesetzen steht
den Willen
der LIEBE heißt
Denn dann werdet ihr mir
Bruder
Schwester
Mutter
Wir bitten DICH
sag uns:
HIER GEHT ES LANG
MACHE UNS ZU FREI-DENKERN
DER
LIEBE GOTTES
Beatrix Senft, unveröffentlicht
Mein Glaube
Wenn ich mich Christ nenne, so geschieht es, weil ich Christus als eine Macht, eine Kraftquelle anerkenne, aus der ich durch das Gebet Kraft schöpfe, die Beschwerden des Lebens einigermaßen zu ertragen. Gleichzeitig aber gestehe ich, daß ich die Versöhnungslehre mit dem Opfertod nicht zu fassen oder zu erklären vermag; das ist jedoch kein Fehler der Lehre, sondern ein Mangel auf meiner Seite, und ich habe nicht das Recht, die Tatsache zu leugnen, nur weil ich sie nicht verstehe.
... Kampf zwischen Heidentum und Christentum, das ist der Streit, der heute die Welt erfüllt. Aber ebenso sicher wie das Christentum neueren Datums als das Heidentum ist, ebenso sicher wird auch die Zukunft dem Christentum gehören, selbst wenn die Äfflinge auch augenblicklich in Mehrheit sind.
... Fällt der Gottesfürchtige zu Boden, so steht er wieder auf, bürstet sich ab und geht weiter; der Gottlose aber bleibt im Dreck liegen.
... Beten aber arbeiten, leiden aber hoffen, das eine Auge zur Erde, das andere zu den Sternen gerichtet; sich nicht festsetzen noch niederlassen; es gilt ja eine Fußwanderung; kein Heim, sondern eine Gastwirtschaft, eine Posthalterei; die Wahrheit suchen, denn sie existiert ...
August Strindberg, 1849—1912; Schwedens größter Naturalist und einflußreichste Gestalt der Jahrhundertwende, hervorragender Dramatiker.
August Strindberg in: Die schönsten Gebete der Welt. Der Glaube großer Persönlichkeiten. Zusammengestellt von Christop Einiger. Südwest Verlag, München 1964.
Indisches Gebet
Du bist meine Mutter,
Du bist auch mein Vater;
Du bist mein Verwandter,
Du bist auch mein Freund;
Du bist meine Erziehung,
Du bist auch mein Reichtum.
Oh Gott der Götter —
Du bist für mich alles!
(Hinduistisch)
Aus: Die schönsten Gebete der Welt. Der Glaube großer Persönlichkeiten. Zusammengestellt von Christop Einiger. Südwest Verlag, München 1964.
Licht sein
Herr, du baust dein Jerusalem in den Heiligen auf.
Du sammelst die Gläubigen,
die zerstreut sind
in deine Einheit.
Wir bekennen dir reuigen Herzens
mit Zither und Psalmengesang unsern Glauben:
Du zählst die Gläubigen wie die Zahl der Sterne
und sorgst dich um ihre Plage; und Wunden.
Du bedeckst den Himmel mit Wolken
und bereitest der Erde Regen.
Hilf allen, die deiner Kirche anhangen,
an deinem Firmament wie Sterne zu leuchten
und durch das Geschenk deiner Gnade
auch von deinem Lohn empfangen zu dürfen.
Gebet zu Psalm 146: LPs 590, aus: Altspanische Gebete zum Kirchenjahr. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Anton Thaler. Benziger Verlag, Zürich Einsiedeln Köln 1980.
Heilger Geist, du Tröster mein
1. Heilger Geist, du Tröster mein,
hoch vom Himmel uns erschein
mit dem Licht der Gnaden dein.
2. Komm, Vater der armen Herd,
komm mit deinen Gaben wert,
uns erleucht auf dieser Erd.
3. O du sel'ge Gnadensonn,
füll das Herz mit Freud und Wonn
aller, die dich rufen an.
4. Ohn dein Beistand, Hilf und Gunst
ist all unser Tun und Kunst
vor Gott ganz und gar umsonst.
5. Lenk uns nach dem Willen dein,
wärm die kalten Herzen fein,
bring zurecht, die irrig sein.
6. Gib dem Glauben Kraft und Halt,
Heilger Geist, und komme bald
mit den Gaben siebenfalt.
7. Führ uns durch die Lebenszeit,
gib im Sterben dein Geleit,
hol uns heim zur ewgen Freud.
Martin Moller (1584) nach der Sequenz "Veni sancte Spiritus et emitte" des Stephan Langton um 1200, in: EG 128.
Jesu, hilf siegen, du Fürste des Lebens
1. Jesu, hilf siegen, du Fürste des Lebens;
sieh, wie die Finsternis dringet herein,
wie sie ihr höllisches Heer nicht vergebens
mächtig aufführet, mir schädlich zu sein.
Satan, der sinnet auf allerhand Ränke,
wie er mich sichte, verstöre und kränke
2. Jesu, hilf siegen. Wenn in mir die Sünde,
Eigenlieb, Hoffart und Mißgunst sich regt,
wenn ich die Last der Begierden empfinde
und sich mein tiefes Verderben darlegt:
hilf mir, daß ich vor mir selbst mag erröten
und durch dein Leiden mein sündlich' Fleisch töten.
3. Jesu, hilf siegen und laß mich nicht sinken;
wenn sich die Kräfte der Lügen aufblähn
und mit dem Scheine der Wahrheit sich schminken,
laß doch viel heller dann deine Kraft sehn.
Steh mir zur Rechten, o König und Meister,
lehre mich kämpfen und prüfen die Geister.
4. Jesu, hilf siegen im Wachen und Beten;
Hüter, du schläfst ja und schlummerst nicht ein;
laß dein Gebet mich unendlich vertreten,
der du versprochen, mein Fürsprech zu sein.
Wenn mich die Nacht mit Ermüdung will decken,
wollst du mich, Jesu, ermuntern und wecken.
5. Jesu, hilf siegen. Wenn alles verschwindet
und ich mein Nichts und Verderben nur seh,
wenn kein Vermögen zu beten sich findet,
wenn ich vor Angst und vor Zagen vergeh,
ach Herr, so wollst du im Grunde der Seelen
dich mit dem innersten Seufzen vermählen.
6. Jesu, hilf siegen und laß mir's gelingen,
daß ich das Zeichen des Sieges erlang;
so will ich ewig dir Lob und Dank singen,
Jesu, mein Heiland, mit frohem Gesang.
Wie wird dein Name da werden gepriesen,
wo du, o Held, dich so mächtig erwiesen.
Johann Heinrich Schröder (1695) in: EG 373.
Christe, du bist der helle Tag,
1. Christe, du bist der helle Tag,
vor dir die Nacht nicht bleiben mag.
Du leuchtest uns vom Vater her
und bist des Lichtes Prediger.
2. Ach lieber Herr, behüt uns heut
in dieser Nacht vorm bösen Feind
und laß uns in dir ruhen fein
und vor dem Satan sicher sein.
3. Obschon die Augen schlafen ein,
so laß das Herz doch wacker sein;
halt über uns dein rechte Hand,
daß wir nicht falln in Sünd und Schand.
4. Wir bitten dich, Herr Jesu Christ:
behüt uns vor des Teufels List,
der stets nach unsrer Seele tracht',
daß er an uns hab keine Macht.
5. Sind wir doch dein ererbtes Gut,
erworben durch dein heilges Blut;
das war des ewgen Vaters Rat,
als er uns dir geschenket hat.
6. Befiehl dem Engel, daß er komm
und uns bewach, dein Eigentum;
gib uns die lieben Wächter zu,
daß wir vorm Satan haben Ruh.
7. So schlafen wir im Namen dein,
dieweil die Engel bei uns sein.
Du Heilige Dreifaltigkeit,
wir loben dich in Ewigkeit.
Erasmus Alber um 1536 nach dem Hymnus »Christe qui lux es et dies« vor 534
In: EG 469.
Laß uns den Weg der Gerechtigkeit gehn
1. Laß uns den Weg der Gerechtigkeit gehn,
dein Reich komme, Herr, dein Reich komme.
Dein Reich in Klarheit und Frieden,
Leben in Wahrheit und Recht.
Dein Reich komme, Herr, dein Reich komme.
2. Laß uns den Weg der Gerechtigkeit gehn.
Dein Reich komme, Herr, dein Reich komme.
Dein Reich des Lichts und der Liebe
lebt und geschieht unter uns.
Dein Reich komme, Herr, dein Reich komme.
3. Laß uns den Weg der Gerechtigkeit gehn.
Dein Reich komme, Herr, dein Reich komme.
Wege durch Leid und Entbehrung
führen zu dir in dein Reich.
Dein Reich komme, Herr, dein Reich komme.
4. Laß uns den Weg der Gerechtigkeit gehn.
Dein Reich komme, Herr, dein Reich komme.
Sehn wir in uns einen Anfang,
endlos vollende dein Reich.
Dein Reich komme, Herr, dein Reich komme.
Nach dem spanischen "Anunciaremos tu reino Señor" von Maria Pilar Figuera 1965 übertragen von Diethard Zils und Christoph Lehmann 1983
in: EG 675.
Martin Leitgöb (2006)
Johann Pock (1998)
Hans Hütter (1996)