Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 05. Dez. 2021 - 2. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Bar 5,1-9
Lesung aus dem Buch Baruch.
Leg ab, Jerusalem, das Kleid deiner Trauer und deines Elends
und bekleide dich mit dem Schmuck der Herrlichkeit,
die Gott dir für immer verleiht!
Leg den Mantel der göttlichen Gerechtigkeit an;
setz dir die Krone der Herrlichkeit des Ewigen aufs Haupt!
Denn Gott will deinen Glanz
dem ganzen Erdkreis unter dem Himmel zeigen.
Gott gibt dir für immer den Namen:
Friede der Gerechtigkeit und Herrlichkeit der Gottesfurcht.
Steh auf, Jerusalem, und steig auf die Höhe!
Schau nach Osten und sieh deine Kinder:
Vom Untergang der Sonne bis zum Aufgang
hat das Wort des Heiligen sie gesammelt.
Sie freuen sich, dass Gott an sie gedacht hat.
Denn zu Fuß zogen sie fort von dir, weggetrieben von Feinden;
Gott aber bringt sie heim zu dir,
ehrenvoll getragen wie in einer königlichen Sänfte.
Denn Gott hat befohlen:
Senken sollen sich alle hohen Berge und die ewigen Hügel
und heben sollen sich die Täler zu ebenem Land,
sodass Israel
unter der Herrlichkeit Gottes sicher dahinziehen kann.
Wälder und duftende Bäume aller Art
spenden Israel Schatten auf Gottes Geheiß.
Denn Gott führt Israel heim in Freude,
im Licht seiner Herrlichkeit;
Erbarmen und Gerechtigkeit kommen von ihm.
Der Text der 1. Lesung dieses Adventssonntages stammt aus dem späten atl. Buch Baruch. Der Namensgeber des Buches war vermutlich 'Sekretär' des Propheten Jeremia. Beide arbeiten in einer Kultur, die mit Schriften vertraut ist. Daher ist es nicht verwunderlich, dass etwa Vers 7 deutliche Anspielungen auf den Deuterojesaja-Vers 40,4 enthält: Der Autor dieser Stelle wie der Autor des letzten Teiles des Buches Baruch könenn Zeitgenossen gewesen sein. Grundsätzlich ist der Befund zur Entstehungsgeschichte sehr uneinheitlich.
Die Verse sind Ermutigungsreden an das Volk Israel in der babylonischen Verbannung. Diese Verse sind aber wohl kaum zur Zeit des Exils entstanden, sondern eher im 1. Jahrhundert v. Chr.
Autor und Entstehungszeit des Buches Baruch sind unbekannt. Trotzdem werden Spuren in die Jeremia-Geschichte gelegt, in der Baruch eine gewichtige Rolle spielt. Als deuterokanonisches oder auch apokryphes Buch ist es in der Septuaginta, der bedeutenden griechischen Übersetzung des Alten Testaments, auch dem Jeremia-Buch angehängt worden.
Das eigentliche Buch Baruch beginnt mit einer historischen Einführung (1,1-14), in der zunächst (1-2) festgestellt wird, dass das Buch vier Jahre nach der Zerstörung Jerusalems durch die Chaldäer in Babel von Baruch (dem Sekretär des Propheten Jeremia) geschrieben und dann (3-14) in einer Versammlung Ex-König Jojachin und anderen Juden im babylonischen Exil vorgelesen wird. Die Versammlung reagiert mit Weinen und Gebet und veranstaltet eine Sammlung. Das gesammelte Geld, das Buch und Tempelgeräte, die verschleppt worden waren, die Baruch aber zurückerhalten hatte, werden mit der Bitte um Opfer im Tempel und Gebet nach Jerusalem überbracht.
Die Lesung ist dem letzten Abschnitt entnommen: 4,5 bis 5,9 und besteht aus 4 Oden, die mit der Aufforderung "Hab(t) Vertrauen" einsetzen: Verse 4,5. 21. 27. 30. In diesem Rahmen gibt die Lesung einen Psalm wider, der in 4,36 bis 5,9 überliefert wird. Auffällig ist nicht nur die große Nähe zu dem 11. - apokryphen - Psalm Salomons, sondern auch die sprachliche und gedankliche Nähe zu Deuterojesaja.
Es sind Bewegungsmetaphern, die den Psalm strukturieren: Leg ab - leg an - steh auf. Dem Kleid der Trauer steht der Schmuck der Herrlichkeit gegenüber, die Gott "für immer" verleiht. Nicht von einer Episode ist die Rede, sondern von einem gänzlich Neuen, das sich jeder Grenze entzieht: "Für immer" wird auch der Name gegeben: Friede der Gerechtigkeit und Herrlichkeit der Gottesfurcht.
Jerusalem, auf dem Tiefpunkt seiner Geschichte, geschmäht und deprimiert, wird von Gott mit Glanz überhäuft - und dem ganzen Erdkreis unter dem Himmel gezeigt. Die Bilder, die in schneller Folge die Bewegung aufnehmen und sich geradezu überbieten, erzählen von der Heimkehr. Die babylonische Gefangenschaft ist zu Ende, Gottes Gericht ist zu Ende, die Resignation ist zu Ende. Der letzte Satz beschließt den Psalm hymnisch: "Denn Gott führt Israel heim in Freude, im Licht seiner Herrlichkeit, Erbarmen und Gerechtigkeit kommen von ihm."
Das Buch Baruch ist in der uns vorliegenden Form erst sehr spät abgefaßt worden (1. Jhdt. v. Chr), und enthält eine Sammlung verschiedener Schriften. Bar 5 ist Teil eines Heilswortes über die Heimkehr der jüdischen Diaspora. Der Autor schildert sie in leuchtenden Farben.
An unserem Lesungstext sind deutlich zwei Teile zu erkennen (Verse 1-4, 5-9). Beide beginnen mit einer Mahnung, einer Aufforderung an die Stadt Jerusalem: Die Stadt soll sich zuerst auf das Heilsgeschehen vorbereiten, ihre Trauer ablegen, und dann Ausschau halten. Denn Gott ist schon dabei, das Heil zu wirken, er bringt die Zerstreuten heim. Die ganze Schöpfung wird gleichsam eingeladen, mitzuhelfen, daß diese Heimkehr leicht gemacht, ja zu einem Triumphzug wird.
Antwortpsalm - Ps 126,1-6
Kv - Groß hat der Herr an uns gehandelt.
Da waren wir voll Freude. – Kv
(Oder GL 432)
Als der HERR das Geschick Zions wendete,
da waren wir wie Träumende.
Da füllte sich unser Mund mit Lachen
und unsere Zunge mit Jubel. - Kv
Da sagte man unter den Völkern:
Groß hat der HERR an ihnen gehandelt!
Ja, groß hat der HERR an uns gehandelt.
Da waren wir voll Freude. - Kv
Wende doch, HERR, unser Geschick
wie die Bäche im Südland!
Die mit Tränen säen,
werden mit Jubel ernten. - Kv
Sie gehen, ja gehen und weinen
und tragen zur Aussaat den Samen.
Sie kommen, ja kommen mit Jubel
und bringen ihre Garben. - Kv
2. Lesung - Phil 1,4-6. 8-11
Aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Philippi.
Schwestern und Brüder!
Immer, wenn ich für euch alle bete,
bete ich mit Freude.
Ich danke für eure Gemeinschaft im Dienst am Evangelium
vom ersten Tag an bis jetzt.
Ich vertraue darauf,
dass er, der bei euch das gute Werk begonnen hat,
es auch vollenden wird bis zum Tag Christi Jesu.
Denn Gott ist mein Zeuge, wie ich mich nach euch allen sehne
im Erbarmen Christi Jesu.
Und ich bete darum,
dass eure Liebe immer noch reicher
an Einsicht und jedem Verständnis wird,
damit ihr beurteilen könnt, worauf es ankommt.
Dann werdet ihr rein und ohne Tadel sein für den Tag Christi,
erfüllt mit der Frucht der Gerechtigkeit,
die durch Jesus Christus kommt,
zur Ehre und zum Lob Gottes.
Martin Stewen (2009)
Manfred Wussow (2006)
Karl Gravogl (1997)
Der Text aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philippi spricht vom "Tag Christi" und damit von der Erwartung der nahenden Wiederkunft des Gottessohnes. Philippi war die erste Gemeindegründung des Paulus. An sie wendet er sich während seiner Reise in die Gefangenschaft: Die Rede vom "Tag Christi" hat für Paulus also durchaus auch einen existentiellen Hintergrund.
Zu Philippi hat Paulus eine besondere Beziehung. Er hat die Gemeinde gegründet. Mit ihr ist er freundschaftlich, ja, liebevoll verbunden. Es ist auch die erste Gemeinde auf – aus heutiger Sicht - europäischem Boden. Als Paulus seinen Brief nach Philippi schreibt, ist er im Gefängnis. Er sehnt sich "nach euch allen mit der herzlichen Liebe, die Christus Jesus zu euch hat".
Die Lesung beginnt mit Gebet, Dank und Vertrauen. Das sind die Schlüsselworte, die den Brief fundieren. Paulus spricht sogar von der "Vollendung" im Blick auf den Tag Christi (Verse 6 und 10). Was dazu nötig ist, erbittet Paulus - nicht von der Gemeinde, sondern von dem, der das "gute Werk begonnen" hat. Erster und letzter Haltepunkt ist das Gebet. Das Gebet, reich zu werden: an Liebe, Urteilskraft und Gerechtigkeit. Weil Jesus Christus gibt, was vor Gott bestehen kann, weiß Paulus seine Gemeinde, von der er getrennt ist, in guten Händen. Der Abschnitt endet doxologisch: Ehre und Lob Gottes. Das hebt auch den Brief hervor und führt ihn in die Eucharistie.
Das Christentum ist konkret oder es ist nicht. Sich für das Evangelium einsetzen, heißt nicht nur, es zu verkünden, wie Paulus es rastlos tut; das Evangelium will in der Gemeinde gemeinsam gelebt werden. Worauf es auch heute ankommt, sind die kleinen Schritte, das konkrete Tun. Für das, was notwendig ist, gibt die Liebe die entscheidenden Anstöße. Sie fördert zudem auch die Einsicht und das Verständnis für die Entscheidungen. Wer aus diesem Antrieb heraus denkt und handelt, wird trotz seiner Fehler am Tag Jesu Christi, das heißt am Tag des Gerichtes, einen milden Richter finden, "rein und ohne Tadel sein".
2. Lesung (ungekürzte Fassung) - Phil 1,4-11
Aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Philippi.
Schwestern und Brüder!
Immer, wenn ich für euch alle bete,
bete ich mit Freude.
Ich danke für eure Gemeinschaft im Dienst am Evangelium
vom ersten Tag an bis jetzt.
Ich vertraue darauf,
dass er, der bei euch das gute Werk begonnen hat,
es auch vollenden wird bis zum Tag Christi Jesu.
Es ist nur recht,
dass ich so über euch alle denke,
weil ich euch ins Herz geschlossen habe.
Denn ihr alle habt Anteil an der Gnade,
die mir durch meine Gefangenschaft
und die Verteidigung und Bekräftigung des Evangeliums gewährt ist.
Denn Gott ist mein Zeuge, wie ich mich nach euch allen sehne
im Erbarmen Christi Jesu.
Und ich bete darum,
dass eure Liebe immer noch reicher
an Einsicht und jedem Verständnis wird,
damit ihr beurteilen könnt, worauf es ankommt.
Dann werdet ihr rein und ohne Tadel sein für den Tag Christi,
erfüllt mit der Frucht der Gerechtigkeit,
die durch Jesus Christus kommt,
zur Ehre und zum Lob Gottes.
Martin Stewen (2009)
Manfred Wussow (2006)
Karl Gravogl (1997)
Der Text aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philippi spricht vom "Tag Christi" und damit von der Erwartung der nahenden Wiederkunft des Gottessohnes. Philippi war die erste Gemeindegründung des Paulus. An sie wendet er sich während seiner Reise in die Gefangenschaft: Die Rede vom "Tag Christi" hat für Paulus also durchaus auch einen existentiellen Hintergrund.
Zu Philippi hat Paulus eine besondere Beziehung. Er hat die Gemeinde gegründet. Mit ihr ist er freundschaftlich, ja, liebevoll verbunden. Es ist auch die erste Gemeinde auf – aus heutiger Sicht - europäischem Boden. Als Paulus seinen Brief nach Philippi schreibt, ist er im Gefängnis. Er sehnt sich "nach euch allen mit der herzlichen Liebe, die Christus Jesus zu euch hat".
Die Lesung beginnt mit Gebet, Dank und Vertrauen. Das sind die Schlüsselworte, die den Brief fundieren. Paulus spricht sogar von der "Vollendung" im Blick auf den Tag Christi (Verse 6 und 10). Was dazu nötig ist, erbittet Paulus - nicht von der Gemeinde, sondern von dem, der das "gute Werk begonnen" hat. Erster und letzter Haltepunkt ist das Gebet. Das Gebet, reich zu werden: an Liebe, Urteilskraft und Gerechtigkeit. Weil Jesus Christus gibt, was vor Gott bestehen kann, weiß Paulus seine Gemeinde, von der er getrennt ist, in guten Händen. Der Abschnitt endet doxologisch: Ehre und Lob Gottes. Das hebt auch den Brief hervor und führt ihn in die Eucharistie.
Das Christentum ist konkret oder es ist nicht. Sich für das Evangelium einsetzen, heißt nicht nur, es zu verkünden, wie Paulus es rastlos tut; das Evangelium will in der Gemeinde gemeinsam gelebt werden. Worauf es auch heute ankommt, sind die kleinen Schritte, das konkrete Tun. Für das, was notwendig ist, gibt die Liebe die entscheidenden Anstöße. Sie fördert zudem auch die Einsicht und das Verständnis für die Entscheidungen. Wer aus diesem Antrieb heraus denkt und handelt, wird trotz seiner Fehler am Tag Jesu Christi, das heißt am Tag des Gerichtes, einen milden Richter finden, "rein und ohne Tadel sein".
Ruf vor dem Evangelium - Lk 3,4b. 6
Halleluja. Halleluja.
Bereitet den Weg des Herrn!
Macht gerade seine Straßen!
Und alle Menschen werden das Heil Gottes schauen.
Halleluja.
Evangelium - Lk 3,1-6
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
Es war im fünfzehnten Jahr der Regierung des Kaisers Tiberius;
Pontius Pilatus war Statthalter von Judäa,
Herodes Tetrarch von Galiläa,
sein Bruder Philippus Tetrarch von Ituräa und der Trachonitis,
Lysanias Tetrarch von Abilene;
Hohepriester waren Hannas und Kajaphas.
Da erging in der Wüste das Wort Gottes an Johannes,
den Sohn des Zacharias.
Und er zog in die Gegend am Jordan
und verkündete dort überall
die Taufe der Umkehr zur Vergebung der Sünden,
wie im Buch der Reden des Propheten Jesaja geschrieben steht:
Stimme eines Rufers in der Wüste:
Bereitet den Weg des Herrn!
Macht gerade seine Straßen!
Jede Schlucht soll aufgefüllt
und jeder Berg und Hügel abgetragen werden.
Was krumm ist, soll gerade,
was uneben ist, soll zum ebenen Weg werden.
Und alle Menschen werden das Heil Gottes schauen.
Martin Stewen (2003)
Manfred Wussow (2006)
Karl Gravogl (1997)
Die Perikope stammt aus dem Täuferbericht Lk 3,1-20, der deutlich macht, dass das Wirken des Gottessohnes die Vollendung prophetischen Wirkens der Vorzeit ist. Der Täuferbericht besteht aus drei Teilen: Berufung und Wirken des Johannes, Taufkatechese, Gefangennahme.
Die Verse 1f beschreiben die Berufung des Johannes in einer historisch festumrissenen Zeit: Nach den Angaben handelt es sich ungefähr um das Jahr 27/28 n. Chr. Aufgrund einer fehlenden Zeitrechnung in Zahlen beschreibt Lukas die Jahreszahlen nach den Regierenden - nach dem Kaiser in Rom, seinem Stellvertreter in der Provinz und den regierenden Vasallen.
Johannes wird nun gerufen, das Gotteswort zu verkünden, eine eigentliche prophetische Erwählung ist ihm ja bereits in die Wiege gelegt worden (Kap. 1). Damit unterscheidet sich die Berufung des Johannes von anderen Prophetenberufungen. Somit wird die Wirksamkeit seines Auftretens aus zwei Quellen gespeist: die Berufung von Mutterleib an und die Vollendung der Jesaja-Prophetie in seiner Person.
Der Umstand, dass Johannes in der Wüste lebte, aber am Jordan wirkte, liegt wohl darin begründet, dass das Taufhandeln und die Wüstenworte des Jesaja nur so in Einklang miteinander verstanden werden konnten.
Die Taufhandlung des Johannes erhält ihren Wert aus der dopelten Berufung. In dieser Taufe, die wohl mehr als eine Besprengung, sondern eher ein Bad gewesens ein dürfte, wird nicht nur der Prophetie Ausdruck gegeben, sondern ein Zeichen für kommendes Heil gesetzt: Die Taufhandlung verweist über sich selbst hinaus, was in der Taufe dann abgeschlossen wird.
In einer breit angelegten historischen Verortung wird kurz und auf das Wesentliche reduziert der Täufer sichtbar. Wie in der prophetischen Überlieferung „ergeht“ das Wort Gottes und macht Johannes, den Sohn des Zacharias (vgl. Luk 1), zu einem Propheten. In der lukanischen Darstellung wird diese Berufung zur „Erfüllung“ der Reden des (zweiten) Jesaja im babylonischen Exil.
In Jesaja 40 heißt es: „Es ruft eine Stimme: In der Wüste bereitet dem HERRN den Weg, macht in der Steppe eine ebene Bahn unserm Gott! Alle Täler sollen erhöht werden, und alle Berge und Hügel sollen erniedrigt werden, und was uneben ist, soll gerade, und was hügelig ist, soll eben werden; denn die Herrlichkeit des HERRN soll offenbart werden, und alles Fleisch miteinander wird es sehen; denn des HERRN Mund hat's geredet“ (Verse 3-5).
Die Unterschiede, die auch auffallen und auf verschiedenen Textüberlieferungen beruhen, sind nicht gravierend. Gemeinsam sind: das Wüstenmotiv, die Wegbereitung und die – kommende – Herrlichkeit.
Anders als in Jes. 40,6-11 akzentuiert Lukas die Verkündigung des Täufers: Umkehr und Taufe zur Vergebung der Sünden. Für den Evangelisten gehört das zu der Brücke, die in Kap. 4 einen Pfeiler erhält: Jesus legt in der Synagoge von Nazareth die Schrift aus - auch aus dem Propheten Jesaja (61, 1-2): „Heute ist dieses Wort aus der Schrift erfüllt vor euren Ohren“ (Luk 4,21).
Wer einen Blick auf die Auslegung der Kirchenväter werfen möchte: www.catena-aurea.de/ljcadv2.html
Lukas liegt sehr viel daran, für das Auftreten des Täufers Johannes eine genaue Zeitangabe zu machen. Ein sechsfacher Zeitvergleich wird angestellt, und damit wird zugleich auf die politische Situation in Israel hingewiesen.
Das 15. Jahr der Regierung des Kaisers Tiberius ist höchstwahrscheinlich von Oktober 27 bis September 28 n. Chr. anzusetzen.
Mitten in der „Weltgeschichte“, in einer genau festgelegten und auch genau festzustellenden Zeit, vollzieht sich die „Heilsgeschichte“. Johannes ruft zur Umkehr auf. Seine Taufe wird zum „Zeichen“ für die Rettung vor dem Gericht Jahwes. Aber der frohe Heroldsruf, eine Straße für Gottes Kommen zu bauen, zeigt, daß der Bußruf zugleich als Verheißung des Heiles verstanden werden muß. „Alles Fleisch“, d. h. alle Menschen werden das Heil schauen, das von Gott kommt. So wird hier bereits deutlich, daß Lukas das „Evangelium für die Heiden“ geschrieben hat.
Zeugen der Liebe Gottes werden
Vieles muss anders werden
Wir leben in sehr bewegten Zeiten. Die Gesellschaft ist im Umbruch. Die Ausländerfeindlichkeit wächst. Die Flüchtlingskrise spitzt sich zu. Der Klimawandel fordert ein neues Umdenken. Das Coronavirus bedrückt uns und lässt uns ratlos werden. Auch in den Kirchen wird gesehen, dass sich vieles ändern muss. Auf dem synodalen Weg in Deutschland und auf der Weltebene wird nach neuen Wegen gesucht. Papst Franziskus fordert eine Umkehr der Kirche, in der sie sich den Armen zuwendet. Es ruft überall nach Umkehr. Wenn ich den Klimawandel als Beispiel nehme, dann merken viele, dass es kurz vor zwölf ist. Es muss vieles anders werden.
Umkehr – das bringen wir zumeist und zuerst damit in Verbindung, dass wir uns ändern müssen, dass wir unser Verhalten bessern müssen. Wenn ich das Wort Umkehr höre, dann denke ich zuerst einmal daran, dass ich vielleicht auf dem falschen Weg bin, dass ich in einigen Bereichen schlecht lebe.
Wenn ich das Wort Umkehr höre, dann spüre ich: Ich möchte, ja ich muss wieder neu zu Gott zurückfinden. Sünde heißt ja, dass ich mich von Gott getrennt habe, von seinen Geboten und darum auch von den Lebensquellen. Ich muss zu ihm umkehren, ihn neu annehmen, um wieder ein besserer Mensch zu werden. Doch Umkehr kann ich auch noch von einer anderen Seite betrachten.
Zurück in die Heimat Jerusalem
Schauen wir darum in das Buch des Propheten Baruch. Die Israeliten lebten als Verschleppte fern von ihrer Heimatstadt Jerusalem. Gott will sein Volk Israel zurückführen. Was der Prophet Baruch zur Stadt Jerusalem sagt, baut doch sehr auf. Jerusalem wird aufgefordert, jede Trauer abzulegen, sich mit Schmuck der Herrlichkeit zu bekleiden. Denn Gott will das Schicksal dieser Stadt wieder zum Guten wenden. Die ganze Welt soll sehen, wie gut Gott an dieser Stadt gehandelt hat. Gott wird auch die Kinder Israels, die Jerusalem verlassen mussten, in die Heimat zurück, in einer königlichen Sänfte, ehrenvoll getragen! In diesen Worten zeigt sich die Liebe und die Fürsorge Gottes. Gott führt das Volk Israel heim in Freude, im Licht seiner Herrlichkeit. Sein Volk ist für Gott wichtig, wertvoll, ebenso wie die Stadt Jerusalem. Das zeigen auch die Namen für Jerusalem: Friede der Gerechtigkeit und Herrlichkeit der Gottesfurcht.
Wenn wir umkehren zu Gott, dann kehren wir um zu einem Gott, der uns Menschen unendlich liebt. Es ist eine Liebe, die uns geschenkt wird. Daraus dürfen wir unseren Wert schöpfen, weniger aus dem, was wir selbst leisten oder zustande bringen, weniger aus dem, worauf wir so unendlich stolz sind. Wir dürfen uns neu bewusst werden, was Gott an uns Menschen tut, wie Gott an uns Menschen handelt. Wir dürfen zu uns stehen. Vielen Menschen fehlt die Erfahrung, unendlich geliebt zu sein. Sie können sich darum auch nicht selbst annehmen und zu sich selbst ja sagen.
Es tut immer wieder gut, daran zu denken, was mein Glaube für mein eigenes Leben bedeutet: Ist der Glaube, das Leben mit Gott reine Pflichterfüllung, etwas, das mir Angst macht oder spüre ich: Der Glaube ist Quelle der Freude. Der Glaube gibt mir immer wieder Kraft und Hoffnung, meinem Leben Sinn.
Werk Gottes
Diese Umkehr zu diesem Gott der Liebe ist zuerst das Werk von Gott. Nur Gott kann befehlen, dass sich die „hohen Berge und die ewigen Hügel“ senken, dass sich die Täler zum ebenen Land heben können. Gott beginnt in uns das gute Werk, und er wird es auch vollenden, so wie es Paulus schreibt. Gott macht in seiner Liebe immer den ersten Schritt auf uns zu. Wir geben unsere Antwort. Gott will uns zu sich führen und leiten durch Erlebnisse und oft auch durch Mitmenschen. Johannes, der Täufer hat die Mitmenschen seiner Zeit zur Umkehr aufgerufen. In Jesus erfahren wir immer neu seine Liebe. Wir brauchen Gottes Liebe nur anzunehmen.
Zeugen der Liebe Gottes sein
Viele Mitmenschen unserer Zeit sind echte Zeugen von Gottes Liebe. Es gibt mehr als wir denken. Ich spüre das immer wieder in meiner Aufgabe als Seelsorger für Menschen mit einer Behinderung, mit welcher Liebe und Freude Menschen ihren Dienst tun. Doch auch sie selbst werden durch die Menschen mit einer Behinderung beschenkt, durch deren Dankbarkeit und auch durch deren Lebensfreude.
Dass wir vor Gott wertvoll, ja unbedingt geliebt sind, kann uns Mut und die Kraft, nach seinen Worten zu leben und uns in dieser Welt, in dieser Zeit in ihren Sorgen und Fragen, wie ich sie am Anfang genannt habe, als Christen*innen zu bewähren, ja unseren Beitrag dazu geben, dieser Welt ein menschliches Gesicht zu geben, Gottes Reich in dieser Welt beginnen zu lassen.
Weil ich mich von Gott geliebt weiß, versuche ich seine Schöpfung zu bewahren, die er mir geschenkt hat.
Weil ich mich von Gott geliebt weiß, nehme ich jeden Menschen an, unabhängig von der Herkunft, seiner Hautfarbe.
Weil ich mich von Gott geliebt weiß, darum suche ich die Gemeinschaft mit anderen Christen und versuche, ein echter Zeuge zu sein.
Wenn Gott mein Reichtum ist, bin ich bereit, so gut es geht zu teilen. Gottes Liebe gibt mir die Kraft, auch diese Zeit von Corona zu überstehen und anzunehmen und dabei die Mitmenschen im Blick zu halten, denen es schlechter geht als mir.
Wenn ich mich von Gott geliebt weiß, dann gebe ich die Liebe an andere weiter.
Kehren wir um zu diesem Gott, der uns unendlich liebt, vor dem wir wertvoll sind!
Brücken bauen - Spaltungen überwinden
Spaltungen
Wir durchleben gerade eine Zeit, wie sie die meisten von uns noch nie erlebt haben. Die Covid-19-Pandemie zeigte und zeigt nach wie vor viele Facetten unserer Gesellschaft auf - nicht nur die positiven. Es zeigt sich, dass wir in einer Welt und Zeit leben, die geprägt ist von Spaltungen. Eine Spaltung zwischen ARM und REICH, eine Spaltung zwischen MÄCHTIG und MACHTLOS, eine Spaltung zwischen JUNG und ALT, eine Spaltung zwischen GEIMPFT und UNGEIMPFT.
Das heißt, dass sich Menschen den Rücken zukehren, auseinander gehen und sich voneinander entfernen. Manche dieser Spaltungen sind allerdings alles andere als neu. Schon zu Zeiten Jesu gab es sie. Das sehen wir auch im heutigen Evangelium.
Wüstenerfahrung
Lukas gibt zu Beginn der Perikope an, in welcher Zeit wir uns befinden. Er macht dies indem er die Herrschenden und die Mächtigen auflistet - sowohl weltliche als auch geistliche. Interessanterweise führt uns die Erzählung dann aber an einen völlig anderen Ort, an einen Ort, an dem genau diese Mächtigen nicht im Zentrum des Geschehens stehen, an einen Ort, an dem diese Spaltungen keine Rolle spielen, wo Macht und Reichtum keine Rolle spielen - in die Wüste.
In der Wüste, da wo scheinbar kein Leben möglich ist, findet Gottes Wort fruchtbaren Boden in Johannes. Wüste bedeutet oft ein Angewiesen-Sein auf Gott und andere Menschen. Die Wüste gilt als Ort der Nähe Gottes. Es gibt keinen ablenkenden Überfluss, keine Macht, nach der man streben könnte und keinen Reichtum, den man anhäufen könnte. In der Wüste geht es um ein bescheidenes Überleben. Und genau in dieser Bescheidenheit ist man besonders empfänglich für die Nähe und Worte Gottes. Und so macht sich Johannes auf und ruft die Menschen zur Umkehr, um Gott den Weg zu bereiten.
Umkehr ist Rückkehr
Doch was kann das bedeuten? Was bedeutet es umzukehren? Umkehr meint in erster Linie nicht die Abkehr vom Unglauben hin zum Glauben an Gott. Umkehr meint vielmehr das Zurückkehren zu einer Lebensweise im Sinne JHWHs.
Das ist eine Lebensweise, die ein Leben in Fülle für alle Menschen ermöglicht. Dazu braucht es einen Blick auf die Gesamtheit der Menschen. Es braucht einen Blick, der Weggeht vom NUR-ICH, hin zum WIR - zu einem WIR, in dem alle den gleichen Wert haben. Der Blick - die Vision - geht in Richtung einer Gesellschaft, in der man nicht nur nach Macht und Reichtum strebt, sondern nach Fülle für alle. Und diese Gesellschaft schließt auch niemanden aus. Die gesamte Menschheit ist Teil davon. Eine Gesellschaft, in der es nicht ARM und REICH gibt. Eine Gesellschaft, in der es nicht MÄCHTIG und MACHTLOS gibt. Eine Gesellschaft, in der JUNG und ALT, in der sich GEIMPFTE und UNGEIMPFTE einander auf Augenhöhe begegnen und in Dialog treten. Möglicherweise ist es auch das, was Jesaja meint, wenn er davon schreibt, Straßen gerade zu machen, Schluchten aufzufüllen, Berge und Hügel abzutragen, Krummes gerade machen, unebene Wege zu ebnen, um dem Herrn den Weg zu bereiten. Und ein Bild könnte man noch hinzufügen: Brücken bauen. Wir bereiten Gott den Weg, indem wir Brücken zwischen den Menschen bauen und Spaltungen bzw. Spalten überwinden.
Brücken bauen
Gerade die Adventzeit, in der wir uns auf das Kommen Jesu vorbereiten, lädt dazu ein, in Richtung dieser Vision loszuschreiten - Schritt für Schritt. Indem wir uns bewusst einander zuwenden und aufeinander zugehen. So wie es in dem bekannten Kinderlied Von Mensch zu Mensch eine Brücke bauen heißt:
Wir wollen aufstehen, aufeinander zugehen,
voneinander lernen miteinander umzugehen.
Und weiter heißt es:
Von Mensch zu Mensch eine Brücke bauen,
dem Anderen tief in die Augen schauen,
in jedem Menschen das Gute sehen
und nicht an ihm vorübergehen.
Wenn für Kinder getextet wird, passiert das meist in einfacher und ganz klarer Sprache. Und diese zwei Sätze aus dem Lied zeichnen einen deutlichen Weg in Richtung unserer Vision. Der erste Satz macht deutlich, dass es ein gemeinsamer Weg ist. Wir müssen gemeinsam und voneinander lernen, wie wir miteinander umgehen. Das mag für viele seltsam klingen. Wir wissen doch, wie wir miteinander umgehen. Doch wenn man unsere kapitalistische Gesellschaft betrachtet, in der immer nach mehr und mehr gestrebt wird und dabei andere ausgebeutet werden, dann lohnt es sich eventuell doch, sich diesen Satz zu Gemüte zu führen. Müssen wir erst wieder neu lernen, wie wir miteinander leben können? Müssen wir die Lebensweise, die uns einst von JHWH vorgegeben wurde, erst wieder neu entdecken und gemeinsam unter uns Menschen neu verhandeln?
Der zweite Satz schlägt vor, wie wir uns als Einzelne ganz konkret verhalten und einander begegnen sollen. Er gibt auch eine Möglichkeit vor, wie dieses voneinander Lernen, dieses gemeinsame „Verhandeln“, gelingen kann. Indem wir uns zuallererst einmal wirklich begegnen, wir uns Zeit nehmen einander in die Augen zu blicken und auf Augenhöhe in Dialog treten.
Das sind einfache Worte und Sätze, mit ganz viel Aussagekraft, die wir uns für diese Adventzeit und darüber hinaus mitnehmen können.
Gemeinsam aus der Krise
Die Zeit der Covid-19-Pandemie wird womöglich vielen als Zeit der Spaltungen in Erinnerung bleiben. Familien und Freund*innen, die sich gut verstehen, hören auf, miteinander zu kommunizieren, wenn es um Themen wie Impfung, Schutzmaßnahmen und ähnliches geht. Emotionen gehen hoch und Argumentationen runter. Der Weg, der aus dieser Krise herausführt, kann jedoch nur auf eine Art gegangen werden: gemeinsam. Wir müssen solidarisch handeln und aufeinander Acht geben. Wir müssen miteinander kommunizieren und nicht nur die Schuld zuweisen. Das gilt nicht nur für die Spaltungen, die das Thema Covid-19 hervorbringt. Das gilt auch für die anderen Spaltungen in unserer Gesellschaft.
In diesem Sinne wünsche ich uns
- eine Adventzeit, in der wir aufeinander zugehen,
- eine Adventzeit, in der wir voneinander lernen,
- eine Adventzeit, in der wir uns in die Augen sehen,
- eine Adventzeit, in der wir von Mensch zu Mensch eine Brücke bauen,
und uns so auf den Weg machen in Richtung einer wahrlich gerechten und solidarischen Welt, in der die Spaltungen Schritt für Schritt überwunden werden.
© Peter Habenschuß, Referent Fachbereich Arbeit der Katholischen Jugend OÖ; Jugendleiter Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf.
Ruf zur Umkehr
Dunkelheiten
Es gibt einige Gemeinsamkeiten in der 1. Lesung des Alten Testaments und des Lukasevangeliums. Da geht es zunächst um Dunkelheit während der einzelnen Zeitabschnitte.
Im Buch Baruch – dieses kommt in der Leseordnung des Kirchenjahres kaum vor - berichtet ein Schüler oder Schreiber des Propheten Jeremia aus dem 7. bzw. 6. Jhdt. v. Chr. von den Erfahrungen der Exilszeit, in der die Menschen viel Leid durchstehen mussten, dann aber kommt das Trostwort: „Leg' ab das Kleid deiner Trauer und deines Elends.“ Danach hören wir von einer Vision der Rückkehr und der Hoffnung, dazu die mahnenden Worte: „Schau nach Osten.“ (= Orient, ist Licht). Diese Rückkehr hat sich einigermaßen erfüllt, sicherlich kein Triumphzug, da es zu Spannungen zwischen denen, die im Land geblieben sind und den Heimkehrern gekommen ist.
Dunkelheit auch Jahrhunderte später im Lukasevangelium, verfasst zwischen 85 und 90 n. Chr. Lukas spricht vor einem realen, gut überprüfbaren zeitlichen Hintergrund das Problem der Besatzung durch die Römer an. Sie haben unter Tiberius (14-37 n. Chr.) zu leiden, Herodes, der örtliche Machthaber, steckt mit dem Kaiserhaus unter einer Decke und sichert sich so seinen Machtbereich. Hannas und Kajaphas, die beiden Hohenpriester, stehen für die Gruppe der etablierten Juden der Sadduzäer, die sich mit dem Tempelschatz und auch mit Hilfe der Geldwechsler finanziell gut abgesichert haben. Das ist selbstverständlich auch in religiösen Kreisen glatter Machtmissbrauch. Da erkennt man nicht mehr JHWH bzw. Gott, den es zu erkennen gilt.
Dunkelheit auch heute: Klimakrise, Pandemie, Machtmissbrauch: „Kriegst eh, was du willst“, Korruption. Die Hoffnung aber auch: rundherum geschieht viel Gutes, leider wird das nur wenig bemerkt. Es bedarf der Mahnungen und Weckrufe so wie bei Johannes dem Täufer. Wir haben auch heute viele Mahner*innen. Nur werden sie viel zu wenig beachtet. Denken wir nur an die rasant fortschreitende Erderwärmung oder an Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie, die viel zu spät kommen.
Gott setzt Zeichen
Altes Testament und Evangelium zeigen bis herauf in unsere Zeit, dass die Verhaltensweisen sich nur wenig geändert haben. Wenn mahnende Worte nicht helfen: „Schau nach Osten“ (Orient) also orientiere dich an den Geboten, an die Hinweise der Berglehre, kehr' um in deinem Verhalten, dann so sieht es zumindest aus, setzt Gott Zeichen durch die Natur, die ganz wesentlich unser Zusammenleben beeinflusst. Eine Verhaltensänderung wäre dringend notwendig!
Ruf zur Umkehr
„Bereitet den Herrn den Weg, ebnet ihm die Straßen.“ Johannes der Täufer rät zur Umkehr und Taufe. Er lebt in der römischen Welt, in der es auch „Brot und Spiele“ für das Volk gibt. Heute könnte man sagen Wahlzuckerln zum Machterhalt. Taufe ist mehr noch als Vergebung der Sünden. Die Welt wird aufblühen, wenn wir unser gegenwärtiges Verhalten ändern und umkehren, wenn wir endlich begreifen, worauf es ankommt.
Um alles anschaulicher zu machen, wird noch das Bild des Berges nachgeliefert. Weg mit den Bergen der Überheblichkeit, des Hochmuts, weg mit den Schluchten der Engherzigkeit, der Intoleranz, des Vorurteils.
Da würde schon viel an Erneuerung geschehen. Gott ist bereit, uns „ein neues Herz und einen neuen Geistzu geben“ und das „Herz von Stein“ gegen ein „Herz von Fleisch“ auszutauschen. (siehe Ez.36,24- 27).
Die Botschaft Jesu an uns gerichtet, strahlt Licht aus, zeigt Orientierung und Sinn ums Wesentliche, um das Heil aller Menschen, das uns zugesagt ist. Wer glaubt, ist schon gerettet, weil er dem Licht Gottes nachfolgen will, leider, so heißt es weiter im Johannesevangelium lieben die Menschen „die Finsternis mehr als das Licht.“ (siehe joh.3,16- 20).
Wie Bekehrung im Einzelnen aussieht, wissen wir nicht. Umkehr muss jeder für sich selbst in seiner eigenen Welt durchführen. Gott kommt in die Wüste dieser Zeit, in die Wüste unseres Lebens, nicht auf den vorgegebenen Wegen einer Gesetzesmoral oder gar neuer Gesetze, sondern um Wiedergewinnung und/oder Aufbau einer neuen Beziehung zu Gott, zum Nächsten, zu uns selbst, zur Schöpfung.
Worauf warten wir noch?
Abseits der Politik der Großen
Johannes der Täufer, von dem der heutige Bibeltext spricht, lebt zurückgezogen in der Wüste, in der Einsamkeit. Hier ergeht das Wort Gottes an ihn. Ja, mehr noch, es er erreicht sein Ohr. Es lässt ihn aufbrechen, zu neuen Ufern, an den Jordan. Viele Menschen, so hören wir an anderer Stelle in den Evangelien, kommen zu ihm, um seine Botschaft zu hören und sich aufrütteln zu lassen. Und sie lassen sich von ihm taufen zur Vergebung ihrer Sünden. Hier am Jordan tritt er auf und erfüllt die Weissagung des Propheten Jesaja, indem er sagt: „Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen! Jede Schlucht soll aufgefüllt werden, jeder Berg und Hügel sich senken. Was krumm ist, soll gerade werden, was uneben ist, soll zum ebenen Weg werden. Und alle Menschen werden das Heil sehen, das von Gott kommt.“
Spannend ist in meinen Augen, dass es viele kleine Menschen zu sein scheinen, welche erkennen, dass sich hier etwas Großes ankündigt und dass dieser Johannes endlich wieder ein von Gott gesandter Prophet ist. Sie fühlen, dass Gott in Johannes die Geschichte des Volkes nun weiterschreibt.
Ein wenig ist die damalige Situation auch ein Spiegelbild dessen, was in der Gegenwart geschieht: Es sind die scheinbar Großen in der Politik und in der Wirtschaft, welche glauben, die Abläufe zu bestimmen, aber die wirklich entscheidenden Ereignisse und Bewegungen scheinen sie nicht mehr in der Hand zu haben. Immer öfter stoßen sie an ihre Grenzen, scheinbar festgefügte Macht zerbröselt in der Hand der einst so Mächtigen.
Mut aufzuräumen
Auch damals war die Welt voller Unruhe, voller Unsicherheit, was die Zukunft bringen würde. Ein einzelner Mann wie Johannes der Täufer hatte die Kraft, die Menschen aufzurütteln, und eine nicht unbeträchtliche Volksmenge ließ sich auf diesen Weg bringen. Damals konnte niemand wissen, auch nicht Johannes, wohin das alles führen würde.
Auch wir wissen heute nicht, was die Zukunft bringt. Aber wir wissen in Unterschied zu den Leuten damals, dass der Erlöser und Heiland tatsächlich gekommen ist. Und wir sollten uns angesprochen fühlen durch die Botschaft des Johannes, diesem Einzigen, der alle Not und alle Ärgernisse in Gesellschaft und Kirche wenden kann. Angesprochen, dem Herrn den Weg zu bereiten. Wir können nicht wissen, was die Zukunft bringt und wohin uns der Weg führen wird. Aber wir sollten uns nicht einschüchtern lassen von den Problemen, die es zu bewältigen gibt.
Wir sollten den Mut haben, Fehler der Vergangenheit, und hier spreche ich ganz besonders auch den Missbrauchskandal in der katholischen Kirche an, nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten auszuräumen, damit ein Neuanfang, möglich ist. Wir sollten dem Herrn den Weg bereiten, indem wir unser Leben wieder stärker an ihm und seinem Wort ausrichten, damit seine Botschaft Raum findet in dieser dunklen Zeit.
Gerade Wege
Wenn es gelingt, krumm gewordene Wege wieder zu geraden Wegen werden zu lassen und alle Unebenheiten und Verwerfungen zu beseitigen, dann kann das wahr werden, was uns Johannes prophezeit hat: Die Menschen werden wieder das Heil sehen, das von Gott kommt. - Worauf warten wir noch?
Bereitet dem Herrn den Weg!
Folie für eine große Geschichte
Das ist die große Geschichte! Kaiser Tiberius, Pontius Pilatus, Herodes, Philippus. Die fühlen sich wie die Herren der Welt. - Bescheidener kommen Hannas und Kajaphas aus ihren Ecken – Hohepriester. Beschränkter Machtbereich – Geistliche sozusagen. Wenn auch mit Ambitionen! Gott gefühlt besonders nahe. Mit Einfluss natürlich auch…
Na ja, die große Geschichte – wer kennt schon ihre Namen, ihre Geschichten, ihre Taten – oder Untaten? Allerdings gibt sich Lukas, der die Geschichte erzählt, nicht die geringste Mühe, diesen Herren – Damen sind nicht darunter – zu hofieren. Sie dürfen Folie spielen – Folie für die – noch größere Geschichte. Aber das wissen die noch nicht. Vielleicht hätten sie es wissen sollen! Dann wären die Geschichten von Kaiser Tiberius, Pontius Pilatus, Herodes, Philippus, Hannas und Kajaphas nicht mit Blutspuren besudelt, nicht mit Mord und Totschlag, nicht mit Angst und Schrecken. Übrigens: diese Herren werden uns auch im neuen Kirchenjahr immer wieder begegnen. Manchmal mit anderen, mit modernen Namen.
Rede in der Wüste
Während sie an ihrer Geschichte feilen und an ihrem Nachruhm, tritt Johannes, der Sohn des Priesters Zacharias, in der Wüste auf. Er predigt Umkehr, er predigt die Taufe zur Vergebung der Sünden, er predigt einen neuen Anfang. Nicht aus eigenem Drang! Lukas, der wunderschön zu erzählen versteht, führt seine Worte direkt auf Gott zurück. Es ergeht sein Wort an ihn. Die Formulierung ist so rätselhaft nicht, wie sie sich anhört. Wenn Gott redet, verwandelt er die Welt. Sie kann nicht so bleiben, wie sie ist. Im Psalm (33) heißt es sogar: Wenn er redet, geschieht es. Es geschieht, was er sagt! Wenn er sagt, „es werde Licht“, dann wird Licht, wenn er sagt „Deine Sünden sind dir vergeben“, dann sind sie vergeben, wenn er sagt, „kehrt um“, dann kehrt sich alles um, auch ich. Dass das in der Wüste gesagt wird, ist auch nicht zufällig. Die Wüste wird zu blühen beginnen! Das Evangelium ist ein Wider-Wort, ein Gegen-Wort gegen alles Tote, Vertrocknete und Versandete.
In der Wüste entspringt neues Leben. Betont! Da, wo eigentlich alles öde, vertrocknet, versteinert ist, öffnen sich die Quellen! Ich kenne Menschen, die lieben die Wüste. Die Einsamkeit. Die Weite. Die Nächte. Aber die Wüste steht auch für verlorenes, gefährliches, gefährdetes Leben. Die Einsamkeit ist nicht auszuhalten, die Weite auch nicht. Und die Nacht wird zu einem Alptraum. So merkwürdig es klingt: ein Herz kann versteppen, die Gedanken können verwehen, die Hoffnungen versanden. Menschen fühlen sich dann einsam und verlassen. Alles wird leblos, erstarrt. Selbst die erleuchteten Innenstädte in der Weihnachtszeit sind dann kein Lichtblick.
Wenn wir dann weiter sehen, stoßen wir tatsächlich auf Wüsten, die wachsen. Menschlicher Lebensraum wird unwirtlich und unfruchtbar. Die Schreckensszenarien werden in diesen Tagen wieder öffentlich gemacht. Das Meer frisst Land und die Erde versteppt. Wieder einmal wird in Paris über das Klima geredet. Wird es Vereinbarungen geben, die weltweit gelten? Oder werden wieder umfangreiche Formelkompromisse nichts sagen? Aber die Menschen, die nicht mehr leben können, werden Flüchtlinge…
Und auch das hat mit Wüste zu tun: Menschen fliehen vor Krieg und Gewalt. Landschaften, die einst blühten, sind von Waffen verwundet, von Ruinen übersät, von Hoffnungslosigkeit gezeichnet und doch gleichzeitig Spielbälle in der Hand der Mächtigen, die ihr eigenes Spiel spielen. Die Wahrheit weint über die Lügen. Doch viele Menschen verstummen.
Wüsten. Ich kann nicht einmal alles sagen, was sich in meinem Kopf bei diesem Wort zusammenbraut. Sand im Getriebe, Sand im Herzen...
Und dann die Predigt: „Eine Stimme ruft in der Wüste: Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen! Jede Schlucht soll aufgefüllt werden, jeder Berg und Hügel sich senken. Was krumm ist, soll gerade werden, was uneben ist, soll zum ebenen Weg werden.
Und alle Menschen werden das Heil sehen, das von Gott kommt.“
Geebnete Wege
Johannes, dem wir gerade zuhören, hat seine Predigt abgeschrieben. Das ist kein Skandal, eher ein richtig gutes Zeichen. Was er sagt, hat vor ihm schon ein anderer gesagt. Die Predigt hat Geschichte, die Predigt schreibt Geschichte.
Als das Volk Israel im babylonischen Exil war, war das Leben selbst in der Hochkultur Wüste. Nur Wüste! Obwohl eigentlich alles bestens war: Große Literaturen, imposante Bauwerke, Prachtstraßen so weit das Auge reichte. Für ein Volk, das in der Verbannung war, also Flucht und Vertreibung kannte, schien Gott selbst verloren gegangen zu sein. Spurlos. Sein Tempel war in Schutt und Asche gelegt worden, die Stadtmauern niedergerissen, die Menschen verbannt. Jerusalem, die Heilige Stadt ein Schandfleck. Jetzt wächst Unkraut, wo einst die Felder bestellt wurden. Niemandsland. Öde. Trauer.
Damals trat ein Prophet auf, Jesaja. Er kündete eine neue Zeit an. Aufbruch. Gott hält sich nicht an den alten Geschichten auf. Auch nicht an den Schuldgeschichten. Gott liebt den neuen Anfang. Er liebt die Menschen. Er geht mit ihnen mit. Darum kommt er auch zu ihnen, bricht selbst auf! Der Prophet gibt tatsächlich zu verstehen, dass Gott aus seiner eigenen Geschichte mit den Menschen lernt! Davon erzählt Johannes lange danach. Das muss auch immer wieder erzählt werden. Das muss ich heute erzählen!
Ich höre eine Stimme. In der Wüste. Ich höre. Dann sehe ich einen Weg. Einen geebneten Weg. Meine Füße können gehen. Meine Hoffnungen lernen Laufen. Aber die größte Überraschung ist, dass a l l e Menschen das Heil sehen, das von Gott kommt. Schalom. Frieden.
Es ist nur die Rede in der Wüste, die einen neuen Weg eröffnet! Das Wort bekommt Macht, sogar Wüsten zu verwandeln. Kaiser Tiberius, Pontius Pilatus, Herodes, Philippus, Hannas und Kajaphas werden zu Zeugen einer neuen Geschichte gemacht. Ungewollt. Schon fast unter der Hand. Sie hätten es wissen können. Sie hätten wissen können, dass es so nicht weitergeht. Nicht einmal mit ihnen.
Ich kenne viele Wüsten. Auch viel Verwüstetes. Ich möchte rufen: Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen! Und alle Menschen werden das Heil sehen, das von Gott kommt.“
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Wegbereiter der Barmherzigkeit Gottes
Der Wegbereiter
Johannes der Täufer ist der Bote, der Herold des kommenden Herrn. Der Evangelist Lukas hält seinen Auftritt für so wichtig, dass er ihn in den großen Rahmen der Weltgeschichte einordnet. Das fängt ganz oben beim Kaiser an, geht über die einzelnen Landesherren, die Statthalter, und die kleineren Fürsten. An diesem geschichtsträchtigen Zeitpunkt zog der Täufer in die Gegend am Jordan und verkündigte dort überall Umkehr und die Taufe zur Vergebung der Sünden. So erfüllte sich, was im Buch der Reden des Propheten Jesaja steht: Eine Stimme ruft in der Wüste: „Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen! Jede Schlucht soll aufgefüllt werden, jeder Berg und Hügel sich senken.“
Die Taufe zur Vergebung der Sünden und der Eingliederung in Christus haben wir empfangen in unserer Taufe, doch die ständige Umkehr, die Johannes betont, bleibt einladende Aufgabe.
Gott tut den ersten Schritt
Die Adventslieder und -texte reden nicht vom fordernden Gott, sondern vom barmherzigen Retter, Helfer und Befreier, der den ersten Schritt macht auf uns zu. Unsere Antwort ist gefragt: Jeder Berg soll abgetragen und jede Schlucht ausgefüllt werden. – Wollen wir drangehen?
Vor ein paar Tagen erreichte ich telefonisch einen Freund, den ich schon drei Jahre nicht mehr gesprochen hatte. Der Freund hatte als junger Pater einen schweren Verkehrsunfall, durch den er seitdem querschnittgelähmt ist. Er kann nicht mehr gehen. Ich weiß, dass er jahrzehntelang körperlich und seelisch einen nicht leichten Weg mit Gott gegangen ist und nun durch seine Haltung viel Mut vermitteln kann. Er sagte mir am Ende des Telefonats: „Vergiss es nicht, Gott liebt dich unendlich!“ Ich hörte den Satz nicht als Floskel, sondern als Gnadenwort. Es berührte mich und leuchtete in mir auf: inmitten meiner jetzigen Lebenssituation, mit meinen Stärken und Fehlern: Gott liebt mich unendlich! Tiefe Freue quoll in mir auf. An dieses Wort möchte ich mich gerne halten im Leben und im Tod.
Gott liebt Dich unendlich, vergiss das nie! Es ist mein Adventsvorsatz: ich spreche mir den Satz oft vor, will ihn einsickern lassen und daraus mit neuer Gegenliebe zu Gott und dem Nächsten handeln. Ich weiß: Dann baut die Liebe ebene Straßen inmitten mancher Hindernisse und inmitten unübersteigbarer Schluchten.
Nicht Gericht, sondern Barmherzigkeit
Johannes sprach viel vom strengen Gericht Gottes. Jesus hat das umgemünzt in seine barmherzige Geste gegen Sünder und daneben Geratene. Der hl. Pfarrer von Ars, betonte wiederholt: Es gibt Menschen, die sagen: “Ich habe zu viel Böses getan, der gute Gott kann mir nicht verzeihen”. Das ist eine große Beleidigung. Dadurch setzt man der Barmherzigkeit Gottes eine Grenze, die sie nicht hat. Sie ist grenzenlos. Unsere Fehler sind Staubkörner vor dem Gebirge der Barmherzigkeit Gottes. Dieser barmherzige Gott treibt uns auch zur Versöhnung mit dem Nächsten, zu Güte und Verständnis.
Heute feiern wir St. Nikolaus, den Bischof der Armen, der uns die Erfahrung zuruft: Wer verschenkt, dem verdoppelt der Herr die Gabe, die zurückkommt. Am 4. Dezember gedachten wir des seligen Adolf Kolping, der alles dransetzte, um jungen mittellosen Männern Heimat und Berufsausbildung zu ermöglichen, damit sie eine Familie gründen können.
Umkehren – der Alltag lädt uns in vielen Situationen ein, in neuer Liebe aufzubrechen.
„Menschen haben Rechte! Wir alle sind ein „Abbild Gottes".
Tag der Menschenrechte
Am 10. Dezember begeht die Welt alljährlich den „Tag der Menschenrechte“. Damit wird an die „Allgemeine Deklaration der Menschenrechte“ erinnert, die am 10. Dezember 1948 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Die Menschenrechtserklärung besteht aus 30 Artikeln und enthält grundlegende Ansichten über die Rechte, die jedem Menschen zustehen, „ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand.“
Beschlossen wurde die Deklaration der Menschenrechte drei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach dem größten militärischen Konflikt der Menschheitsgeschichte mit 60 bis 70 Millionen Toten war es offensichtlich ein Gebot der Stunde, festzuhalten, dass ALLE Menschen unverbrüchliche Rechte haben. Das Einhalten der Menschenrechte soll zu „Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt“ beitragen. Die Deklaration enthält so grundlegende Rechte wie das „Recht auf Leben“ oder den „Schutz vor Diskriminierung“, aber auch soziale Rechte wie das „Recht auf Arbeit“ oder das „Recht auf Erholung“.
Der Mensch, Abbild Gottes
Für uns als ChristInnen sollte es selbstverständlich sein, dass alle Menschen unverbrüchliche Rechte haben; denn schon in der Schöpfungsgeschichte steht, dass Gott die Menschen nach seinem Abbild schuf (Gen 1,26). Das bedeutet nichts anderes: Sie, ich und alle Menschen dieser Erde sind ein „Abbild Gottes“; oder anders ausgedrückt: In jedem Menschen steckt etwas Göttliches. In der aktuellen Enzyklika „Laudato Si“ zitiert Papst Franziskus seinen Vorgänger Benedikt XVI. mit den Worten: „Wir wurden im Herzen Gottes „entworfen“, und darum gilt: „Jeder von uns ist Frucht eines Gedanken Gottes. Jeder ist gewollt, jeder ist geliebt, jeder ist gebraucht.““ (aus: Papst Franziskus: Laudato Si) Das bedeutet auch: Wir sind als Menschen nicht nur die passiven Träger von Rechten, sondern es wird uns als Kinder Gottes verheißen, dass wir „das Leben haben und es in Fülle leben.“ (Joh 10,10).
Menschenrechtsdefizite
Wenn von Menschenrechten die Rede ist, so werden wir häufig daran erinnert, dass grundlegende Menschenrechte heute für viele Menschen noch immer nicht gelten: Menschen werden wegen ihrer politischen oder religiösen Meinung verfolgt. Menschen müssen unter sklavenähnlichen Bedingungen arbeiten. Kriege und Diktaturen machen ein menschenwürdiges Leben unmöglich. Menschenrechtsorganisationen wie amnesty international, Christian Solidarity International oder Pax Christi erinnern uns immer wieder daran.
Weil diese Länder meist weit weg sind, ist der Einsatz für Menschenrechte oft etwas abstrakt: „Ja, leider gibt es auf der Welt noch so viel Unrecht“, denken wir dann: „Ja, die Welt sollte ein besserer Ort sein, aber was kann man denn selbst tun?“ Und vielleicht auch: „Ja, über die Rechte von anderen machen wir uns Sorgen, aber was ist mit meinem Recht auf ein erfülltes Leben? Wer nimmt meine Nöte und Ängste wahr?“ Denn vermutlich kennen auch Sie die Sehnsucht nach einem Leben in Fülle. Vermutlich kennen auch Sie die Sehnsucht, von ganzem Herzen gewollt, geliebt und gebraucht zu sein: Vielleicht fragen Sie sich auch: „Wenn ich ein „Abbild Gottes“ bin, wenn ich etwas Göttliches in mir trage, müsste ich mich dann nicht oft freier, besser, glücklicher fühlen?“
Denn vermutlich kennen Sie nicht nur die Sehnsucht, sondern auch die Sachzwänge, Ängste und Nöte, die unser Leben häufig bedrücken: Sie müssen in der Arbeit funktionieren. Sie müssen familiäre und private Verpflichtungen erfüllen. Sie müssen gesellschaftlichen Standards gerecht werden. Und dann sollten Sie vielleicht auch noch christliche Nächstenliebe üben: sich für Menschenrechte einsetzen, sich um Flüchtlinge und fremde Menschen kümmern.
"Der Himmel ist in dir"
Der Tag der Menschenrechte kann für uns Christinnen eine zweifache Erinnerung sein: Erstens: dass wir - weil wir Mensch sind - das Recht auf Leben, ja auf ein erfülltes Leben haben. Wir tragen als „Abbild Gottes“ etwas Göttliches in uns: Das erscheint uns manchmal unglaublich, aber es ist so. Es bedarf wohl der Stille und dem Ruhig-Werden, dass wir gut in Kontakt mit dem göttlichen Funken in uns gelangen. Der Mystiker Angelus Silesius hat schon im 17. Jahrhundert geschrieben: „Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir.“ In diesem Sinne lade ich Sie ein, sich in der sogenannten „stillsten Zeit des Jahres“ Zeit für sich selbst zu nehmen: Einmal am Tag ein paar Minuten, vielleicht eine viertel oder halbe Stunde innezuhalten und in Kontakt mit dem Göttlichen in Ihnen zu kommen. Freilich ist das nicht so einfach, vermutlich werden Sie dabei auch auf Ängste und Sehnsüchte stoßen, aber tief drinnen in Ihnen ist das „Abbild Gottes“ zu entdecken. Damit können Sie in Kontakt kommen, wenn Sie innehalten. Daran glauben wir als ChristInnen.
Ich bin der festen Überzeugung, dass Sie diese Innenschau nicht nur für sich selbst machen. Ja, ich glaube, dass wir uns letztlich nur dann in christlicher Nächstenliebe üben können, wenn wir Frieden in uns selbst gefunden haben. Nur wenn wir immer wieder mit unserem göttlichen Funken in Berührung kommen, kann unser Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung authentisch und nachhaltig sein.
Auf dem Weg zu einem Leben in Fülle
Zweitens erinnert der Tag der Menschenrechte daran, dass wir in gesellschaftlichen Systemzusammenhängen leben, die häufig von anderen Prioritäten als jenen der Menschenrechte bestimmt sind: Geld, Macht und materieller Wohlstand dominieren unsere Welt. Die Interessen von Kapital, Wirtschaft und Militär gelten oft viel mehr als die Rechte von einzelnen Menschen: sowohl in unserem Land, als global gesehen.
Als ChristInnen haben wir auch den Auftrag, uns im Rahmen unserer Möglichkeiten in die Welt einzubringen. Das kann ein nettes Wort sein. Das kann der Besuch bei Menschen sein, die sich allein fühlen. Das kann der konkrete Einsatz für sozial Schwache oder Flüchtlinge sein.
Es kann aber auch bedeuten, dass wir uns im weitesten Sinn politisch einbringen: Wir könnten uns gestärkt durch den Zuspruch Gottes dafür einsetzen, dass die politischen Systeme so verändert werden, dass die Menschenrechte aller Menschen eingehalten werden. Das ist zugegebener Weise noch ein langer Weg, aber als Christinnen sind wir aufgerufen, alle Menschen als „Abbild Gottes“ zu betrachten und uns daher dafür einsetzen, dass alle Menschen „das Leben haben und es in Fülle leben.“ (Joh 10,10).
© Mag. Markus Pühringer, Referent für die Friedensorganisation Pax Christi
Das Bewusstsein der Menschenwürde gibt uns Kraft
Hindernisse
Uns allen ist der Bibelspruch sehr geläufig: „Senken sollen sich alle hohen Berge und die ewigen Hügel und heben sollen sich die Täler zu ebenen Land“. Heute haben wir diese Worte in der ersten Lesung aus dem Buch Baruch gehört, ähnlich schreibt der Prophet Jesaja und auch Lukas beweist mit diesen Worten die Erfüllung der alttestamentlichen Prophetien.
Für unsere heutigen Architekten und Landschaftsplaner stellen Berge und Täler kein unüberwindbares technisches Problem mehr dar. Denken Sie nur an die Europabrücke oder den Semmeringbasistunnel oder ähnliche Beispiele. Alles ist mit mehr oder weniger großem Aufwand machbar. - Alles ? Wirklich alles ?
Gibt es in unserem persönlichen Leben nicht immer wieder Berge und Täler in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen, die zu überwinden nahezu unüberbrückbare Hindernisse darstellen? Gibt es nicht auch in unserem individuellen Leben als endliche und verletzliche Menschen trotz medizinischer Fortschritte und dem heute vielfach gepflegten Jugendlichkeitswahn Hindernisse auf dem Weg, die sich nicht wegräumen lassen? Oder stehen wir nicht auch immer wieder vor Unüberwindlichem, wenn von uns als von Christus Erlöste und in der Taufe von Gott als Kinder Angenommene, freie Entscheidungen gefordert werden, und wir aber den leichteren, den gangbareren Weg wählen und nicht der im Inneren erkannten Wahrheit folgen, sondern nirgends anecken wollen. Vor lauter „Rück-sichten“ lavieren wir uns so durch, dass wir den Rücken frei haben, keinen Angriff von außen fürchten müssen. Wie oft vergessen wir als freie und aufrechte Menschen zu leben?
An Leib und Seele bedroht
Wenn uns Lukas das Auftreten des Johannes in der Wüste schildert, dann soll das das Volk Israel und damit auch uns heutige Leser an die Wüstenerfahrung des Volkes nach der Befreiung aus Ägypten und die Gotteserfahrungen, die sie dabei gesammelt haben, erinnern. An eine Zeit, in der sie sich nicht in der Sicherheit der nächsten Ernte auf ihren Feldern wiegen konnten. Damals waren sie auf das Manna angewiesen, das ihnen Gott täglich zukommen ließ. Wüstenerfahrung ist immer auch mit der Vorstellung von Orientierungslosigkeit, Ausgesetztheit, Unsicherheit von Wetter, Nahrung und Wasser, mit Einsamkeit und dem Fehlen menschlicher Gemeinschaft und Unterstützung verbunden. Eine Bedrohung an Leib und Seele schlechthin.
An Leib und Seele bedroht sind wir im übertragenen Sinn auch hier in unserem gesicherten und abgesicherten europäischem Leben. Nicht nur die vielen Asylanten und die vom islamistischen Terror bedrohten Menschen in Paris, Brüssel und Tunis erfahren ihre Verletzlichkeit auf allen möglichen Ebenen, auch wir selbst sind jeder als Mensch zutiefst verletzlich und stets dem Tod ausgesetzt. Gegen diese Endlichkeit und Verletzlichkeit allen menschlichen Lebens ist kein Kraut gewachsen. Das erfahren wir selbst immer wieder, wenn einer unserer Lieben stirbt oder wenn uns plötzlich und unerwartet eine Krankheit trifft. Dann erst denken wir daran, wie kostbar doch jeder Augenblick ist, den wir in der Begegnung mit anderen erfahren dürfen. Da beginnen wir meist erst den Wert und die Würde des Lebens, des eigenen und des anderen zu schätzen.
Menschenwürde trotz Verletzlichkeit
In der Verletzlichkeit und Endlichkeit eröffnet sich ein Raum der Größe und Bedeutung jedes Lebens. In dem Bewusstsein der Endlichkeit und Verletzlichkeit jedes Menschen liegt seine Würde begründet. Eine Würde, die es bei jeder Begegnung zu wahren gilt und gegen die wir alle sooft fehlen.
Im Buch Genesis, heißt es (Gen 1,26): „Lasst uns Menschen machen als unser Abbild, uns ähnlich.“ Traditionsgemäß wird diese Bibelstelle, die von der Gottähnlichkeit des Menschen spricht, immer mit der Begründung der Menschenwürde in Zusammenhang gebracht. Ähnlich ist nicht gleich. Nur Gott hat keinen Beginn und kein Ende. Der Mensch ist, was sein irdisches Leben anbelangt, endlich; seine Seele, so glauben wir, hat einen Beginn, stirbt aber nicht, sondern lebt weiter.
Eingetaucht in die Not des Todes
In wenigen Tagen feiern wir die Menschwerdung Gottes. Auch Jesus hat in seiner menschlichen Natur Leid, Schmerz und Tod erfahren. In der Taufe stirbt symbolhaft auch in uns der alte Mensch und wird in Christus neu geboren. In der Ostkirche ist dieses Symbol des Sterbens weit deutlicher ausgedrückt als bei unserem Taufritus. Dort wird das nackte Baby, dem der Priester mit einer Hand die Nase zuhält und sie schützend vor den Mund hält, zur Gänze im angewärmten Wasser untergetaucht. Der Mensch wird gleichsam dem Tod ausgesetzt und erhält in der Taufgnade neues Leben. Das ist die Antwort unseres christlichen Glaubens auf die Verletzlichkeit und Endlichkeit des Menschen. Das heißt Erlösung.
Vielleicht erinnert uns die Dunkelheit dieser Adventtage bis zur Wintersonnenwende und dem darauffolgenden Weihnachtsfest mit der Fülle von Licht an die dunklen Seiten menschlichen Lebens. Vielleicht fällt uns das eine oder andere Mal in der Begegnung mit anderen ein, wie verletzlich und endlich wir doch alle gemeinsam sind, wie kostbar jeder Augenblick ist, den wir miteinander verbringen dürfen. Vielleicht ist es gerade das Bewusstsein dieser Würde, die uns allen eigen ist, die eine Brücke über den Graben baut, der sich zwischen dem Ich und dem Du aufgetan hat. Dieses Bewusstsein gibt uns die Kraft durch die Berge von Missverständnissen und Verletzungen hindurch den Weg vom Ich zum Du zu finden. So wird Gott Mensch in unserem realen Leben und nicht nur am 25. Dezember unter dem Christbaum.
Zeit der Gottesbegegnung
Saubermänner und -frauen gesucht
Eine österreichische Tageszeitung veröffentlichte in diesen Tagen einen internationalen Korruptionsindex. Im Vergleich zu anderen Staaten stehen wir nicht gut da. Eine Reihe von Schmiergeldprozessen, ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss brachten viel Unangenehmes zutage…
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis politische Saubermänner auftreten und die Trockenlegung dieser Sümpfe verlangen. Leider hatten die Saubermänner der Vergangenheit nicht immer eine saubere Weste. Manche entpuppten sich als Populisten, die das Land noch weiter in den Sumpf hineinführten.
Auf den Ruf nach Transparenz folgten Reformen, die noch genügend Schlupflöcher für unsaubere Machenschaften offen ließen.
Ohne Ethik und Moral funktioniert menschliches Zusammenleben nicht. Ist es Zufall, dass die Parteien sich über einen verbindlichen Ethikunterricht nicht einigen können?
Antike Saubermänner
Unter den antiken Götter- und Heldensagen gibt es eine Erzählung von Herkules, der sich bereit erklärte, den Stall des Augias auszumisten. Dort hatte sich so viel Dreck angesammelt, dass er zum Himmel stank. Herkules hat zwei Flüsse umgeleitet, die den Stall zur Überraschung seines Auftraggebers an nur 1 Tage reinigten.
Eine Geschichte, über die sich gut sinnieren lässt, wie wir Menschen mit unserem Mist umgehen und dass es manchmal der Urkräfte der Natur bedarf, um dieser Not Herr zu werden.
Wir verfügen heute in den zivilisierten Ländern über ausgeklügelte Strategien, wie wir den Müll, den wir produzieren, umweltgerecht loswerden können. Verfügen wir auch über Strategien, wie wir unseren geistigen und seelischen Müll menschengerecht entsorgen können?
Auch da braucht es zunächst eine Mülltrennung. Nicht alles ist Müll, was wir nicht mehr brauchen. Nicht alles ist wertvoll, was der menschliche Geist produziert. Was wollen wir wie lange und wo aufbewahren?
In unserem Zusammenleben entsteht auch seelischer Müll. "Wo gehobelt wird, da fliegen Späne", heißt es. Wie entsorgen wir unseren seelischen Müll? Warten wir einfach, bis er verrottet und machen einen großen Bogen herum, weil er zum Himmel stinkt?
Ein biblischer Saubermann
Im Evangelium hörten wir vom Auftreten des Johannes des Täufers in der Gegend am Jordan. Er predigte Umkehr und unterstrich seine Forderung mit dem symbolischen Akt der Taufe. Er ließ alle, die seinem Aufruf Gehör schenkten, im Wasser untertauchen und so den seelischen Schmutz symbolisch abwaschen und ein neues Leben beginnen.
Johannes steht ganz in der Tradition der Propheten, die immer wieder die Umkehr des Volkes und ihrer Anführer gefordert haben. Wir hörten davon in der ersten Lesung. Die Umkehr soll dem herbeigesehnten Messias den Weg bereiten.
Säuberungszeiten
In der kirchlichen Tradition sind Advent und Fastenzeit, aber auch Wallfahrten Zeiten der Umkehr und Reinigung; Zeiten, in denen wir uns für das Müllproblem unseres geistigen und seelischen Lebens Zeit nehmen.
Nicht alles ist Müll, was sich in unserem Leben angesammelt hat. Manches braucht vielleicht nur abgestaubt, poliert und neu aufgestellt zu werden. Anderes ist zu entsorgen. Manch einer ist versucht, seinen Müll unter den Teppich zu kehren oder anderen unterzujubeln; vielleicht gar in Nachbars Garten. Das Hin- und herschieben unseres seelischen Mülls nach dem Motto "du bist schuld", ist keine dauerhafte Lösung. Von einer Studenten-WG wurde mir einmal erzählt, dass sie sich nicht einigen konnten, wer die Wohnung aufräumen und reinigen sollte. Als ihnen der Dreck zu viel wurde, seien sie alle zusammen ausgezogen…
Es ist ein gutes Gefühl, wenn die Wohnung frisch gereinigt ist. Gemeinsames Großreinemachen kann in einer Paarbeziehung oder in der Familie sogar zu einem Erlebnis werden, das verbindet. Auch einer Pfarr- oder Kirchengemeinde tut von Zeit zu Zeit ein gemeinsames Saubermachen gut. Wenn so etwas gar in einem Staatswesen gelänge, wäre dies ein gewaltiger Schub für ein sich darin Wohlfühlen und vermutlich auch ein wirksames Mittel gegen Politikverdrossenheit.
Das Mittel, das Herkules angewandt hat, sehe ich eher als eine Warnung. Wo wir nichts unternehmen, um unseren Mist loszuwerden, wird einmal der Strom des Lebens alles mitreißen, auch das Wertvolle und Gute. In der Politik besorgen das die Wählerströme, die das gewohnte Flussbett verlassen. Und auch in der Kirche sind manche überrascht, dass die Menschen wo anders hin strömen...
Eine Chance der Gottesbegegnung
Und was hat das alles mit Gott zu tun? Mit dem Kommen des Messias?
Wo wir unser eigenes Leben ordnen, bereiten wir zu einander Wege, auf denen wir uns begegnen können. Wo immer aufrichtige Begegnung unter Menschen zustande kommt, ist auch Gott gegenwärtig. In diesem Sinne gilt die Predigt des Johannes und der Propheten auch uns heute.
Wer Visionen hat, braucht keinen Arzt
Nur fest dran glauben
Wir befinden uns in der Zeit der Wirtschaftskrise - das weiß nun allmählich jeder. Ganz objektiv war die Situation auszumachen, als in Amerika nach zweifelhaften Investmentstrategien die ersten Banken in die Knie gingen und schließlich hier in Europa einige Unternehmen folgten. Bald ergriff die Situation verschiedene Zweige der Industrie und ihre Zulieferer. Inmitten dieser Situation vernimmt man plötzlich in den Medien Meldungen, die uns wissen lassen wollen, dass das Ende dieser Krise naht. Experten meinen ausmachen zu können, dass die Konjunktur wieder steigt, und nennen sogar Wachstumszahlen. Gleichzeitig aber hören wir immer noch von Konkursen und die Medien verbreiten Warnungen vor allzu viel Optimismus.
Angesichts so viel Widersprüchlichkeit wird einem vom Zuhören fast schwindelig. Klar - wer durch einen Konkurs betroffen ist, arbeitslos wurde und nicht gerade an einem goldenen Rettungsfallschirm von etlichen Millionen Euro Abfindung hängt, dem ist auch egal, welche Prognosen gerade verkündet werden - der will nur noch möglichst bald die eigene wirtschaftliche Haut retten. Wenn Sie aber nicht gerade allzu direkt betroffen sind und um ihre persönliche oder betriebliche Zukunft bangen müssen, haben Sie dann einmal in sich hinein gespürt, was all diese Wirtschaftsvorhersagen mit Ihnen machen?
Mal ehrlich: Wie oft können wir denn wirklich Prognosen mit unseren eigenen Erfahrungen abgleichen? Wenn ich gerade arbeitslos wurde, ist mir die wirtschaftliche Aussage 'es geht aufwärts' nur ein geringer Trost - wenn ich hingegen wirtschaftlich fest im Sattel sitze, berührt mich der Abwärtstrend ja nicht direkt. Oder?
Und doch: Wenn wir ganz tief in uns hinein hören, ist es doch vielleicht ein wenig anders. Macht sich nicht da, wo vorher der Frust regierte, angesichts einer positiven Vorhersage doch ein wenig Hoffnung breit? Und hat nicht doch jenen, die wirtschaftlich sorglos waren, die Botschaft von der Krise deftig Angst eingejagt?
Und tatsächlich ist es so, dass jene positiven Konjunkturvorhersagen, die wir ja gar nicht überprüfen können, bewirken, dass die Konjunktur wieder steigt: Die Menschen werden ein gutes Stück sorgloser, auch wenn die Nöte vielleicht groß sind. Sie werden um ein gutes Stück konsumfreudiger - und damit steigt die Konjunktur dann tatsächlich. Die gute Nachricht muss also nur verkündet werden, - sie erfüllt sich schließlich ganz von selbst. So einfach klappt das leider nicht immer, aber ein dahin gehender Trend ist durchaus festzustellen.
Die Alten haben es immer gewusst
"Jede Schlucht soll aufgefüllt werden, jeder Berg und Hügel sich senken. Was krumm ist, soll gerade werden, was uneben ist, soll zum ebenen Weg werden. Und alle Menschen werden das Heil sehen, das von Gott kommt." - Mit dieser Vision aus dem Buch des Propheten Jesaja unterstreicht der Evangelist Lukas seine Beschreibung vom Kommen des Gottessohnes in diese Welt. Der fromme Jude kennt diese Prophetenworte. Und Lukas setzt darauf: Die Spannung, die aus der bislang unerfüllten Verheißung des Propheten erwachsen ist, soll sich endgültig in Jesus Christus lösen. Unabhängig von der Bedeutung der Worte im Zusammenhang des Jesaja-Buches - Lukas als Mensch des neuen Bundes glaubt fest an ihre Erfüllung durch den Täufer am Jordan, der das Kommen des Gottessohnes verkündete. Aus der Sicht des Evangelisten gleichen so diese Visionen der Propheten durchaus modernen Prognosen: Der Glaube an die Visionen macht sie zur Wirklichkeit, - sie sind dann keine leeren Versprechungen.
Und man darf fragen: Was wäre aus Jesus und seinem Wirken geworden, wenn ihn keiner erwartet hätte
Nicht ganz dicht?
Der deutsche Altbundeskanzler Helmut Schmidt wird hin und wieder zitiert mit den Worten: "Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen." So einfach ist das aber nicht. Auch wenn der Blick in die Zukunft, die hoffnungsvolle Vorausschau etwas Unwirkliches, etwas Nebulöses an sich hat, kann sie doch zur Triebfeder für Handeln und Glaube sein. Das gute erfolgreiche Handeln in den Dingen unseres Lebens wie auch der tragfähige Glaube als Ergebnis einer Vision ist dann selber nichts Diffuses mehr, sondern eine Kraft, eine Macht, die Leben tragen kann und Wirklichkeit verändert. Dass es auch für Visionen des Glaubens wichtig ist, dass sie in einer Realität ankommen, darauf verweist Lukas, wenn er die Erfüllung der prophetischen Vision durch Johannes in einem ganz konkreten Umfeld geschehen lässt: "im fünfzehnten Jahr der Regierung des Kaisers Tiberius; Pontius Pilatus war Statthalter von Judäa", so hörten wir.
Wer Visionen hat, braucht also keinen Arzt, sondern eine konkrete Situation, wo Visionen Wirklichkeit werden können. "Wenn das Leben keine Vision hat, [...] dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen," so der Psychoanalytiker Erich Fromm. Und das gilt auch für den Glauben. Die Visionen der Propheten sind der Himmel, zu dem sich der Evangelist hinstreckt, der Horizont, in dem das Reden und Tun des Gottessohnes eine Deutung erhält.
Leben träumen und Träume leben
Und: Visionen sind nichts Starres, tragen in sich eine Dynamik, die uns am Leben hält. Wenn wir an diesem zweiten Advent einen nächsten Schritt auf die Feier der Menschwerdung Gottes zu gehen, dann - und auch immer wieder - dürfen wir uns auch mit unseren eigenen Visionen vom Leben auseinandersetzen und uns fragen, was wir sehen, erhoffen, ersehnen, wenn wir aus dem Glauben an die Frohbotschaft leben. Welche Vision von meinem Leben, von dieser Welt trage ich in mir? Wohin führe ich mein Leben aus dem Glauben?
Der Menschenrechtler Martin Luther King hat 1963 seine berühmte Freiheitsrede gehalten: "I have a dream - ich habe einen Traum" - wovon träumen Sie?
"Bereitet dem Herrn den Weg!"
Machtpolitik
Das Evangelium bekommt Konturen und Gestalt durch Personennamen, Fakten, Zeitangaben. Das passt gut zu Lukas, dem angeblichen Verfasser dieses Evangeliums. Er wird auch als Historiker unter den Evangelisten bezeichnet. Das Evangelium hat viel zu verkünden in einer Zeit, in der die Mächtigen schamlos ihr Spiel mit der Not des Volkes trieben, es unter anderem auch steuerlich auspresste und sich die Familienmitglieder der lokalen Behörden die besten Pfründen zuschanzten.
Zwei dieser Persönlichkeiten, die Unheilsgeschichte geschrieben haben, bzw., die sich sehr schillernd gaben, sind uns besonders gut bekannt: Herodes, Teilfürst von Galiläa, und Pontius Pilatus, Statthalter, somit Repräsentant des Römischen Reichs im Heiligen Land. Die Familie des Herodes schaffte es immer wieder, sehr fragwürdige Koalitionen mit der römisch kaiserlichen Familie einzugehen, um den lokalen Machtbereich für ihre Sippe gut abzusichern. Das ist Machtausübung auf Kosten anderer, im schlechtesten Sinne des Wortes.
Johannes der Täufer, der es wagte, das Verhalten des Herodes Antipas anzuprangern, bezahlte seine Kritik mit der Enthauptung. Auch die Hohenpriester schufen sich aus dem Tempel heraus eine Machtposition. Sie verwalteten den gewaltigen Goldschatz, hatten somit nicht nur religiösen, sondern auch starken wirtschaftlichen Einfluss, eine Art Fort Knox der damaligen Zeit. Pontius Pilatus wiederum führte einen wahren Eiertanz auf, um Ruhe in Jerusalem und Judäa herzustellen und dem Kaiser in Rom zu zeigen, dass er sein unruhiges Machtgebiet fest im Griff habe und für religiöse Unruhen, die das Gebiet destabilisieren könnten, kein Verständnis aufbringt. Schließlich lebte ja auch er von den Einnahmen, die er durch die Zöllner aus dem Volk herauspressen ließ.
Johannes – Ein Prophet der Gesinnungsänderung
In diese Zeit hinein lässt Lukas Johannes d. Täufer, seine Frohbotschaft verkünden. Über Johannes d. Täufer brauche ich Ihnen nicht viel zu sagen, einiges ist aber für das heutige Evangelium doch bemerkenswert, was Augustinus (354 - 430) in seiner Predigt über Johannes d. Täufer schreibt: "Johannes wird geboren von einer unfruchtbaren Greisin (Elisabet), Christus von einer Jungfrau im Jugendalter. Der Vater (Zacharias) glaubt nicht an die Geburt des Johannes und wird stumm. Maria glaubt an Christus und empfängt ihn im Glauben. . . Johannes scheint so etwas wie eine Grenzlinie zwischen den beiden Testamenten, dem Alten und dem Neuen zu sein. . . Johannes stellt in der Person das Alte dar und verkündet doch das Neue. Weil er das Alte darstellen sollte, wurde er von einer Greisin geboren; weil er das Neue vertritt, wird er noch im Schoß der Mutter zum Propheten erklärt. . . Wessen Vorläufer er sein sollte, wurde angezeigt. . . Schließlich kommt Johannes zur Welt, erhält den Namen, und die Zunge des Vaters (Zacharias) wird gelöst. . . Verkündete Johannes sich selbst, könnte er den Mund des Zacharias nicht öffnen. Denn als Johannes den Herrn voraus verkündigte, wurde er gefragt: 'Wer bist du?' Er antwortete: 'Ich bin die Stimme des Rufers in der Wüste.' Johannes ist die Stimme, der Herr aber ist 'im Anfang das Wort.'" (siehe Augustinus Sermo 324: In Natali Joannis Baptistae III, 288)
Was verkündet Johannes? "Bereitet dem Herrn den Weg!" (Lk.3,4). Es ist eine Botschaft der Umkehr, eine Botschaft der Gesinnungsänderung. Alles, was es an Gewalt, Machtgehabe in Familie, Politik, Beruf gibt, soll eingeebnet werden. Das würde heißen, Straßen und Brücken zueinander bauen. Ein geduldiger Dialog, ein gegenseitiges Hinhören führt zum Heil.
"Jede Schlucht soll aufgefüllt…werden"(Lk. 3,5), ein Bild für Enge und Dunkelheit. Eine Dunkelheit ist die Sinnlosigkeit und Resignation. Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz, ihre Wohnung, Beziehungen zerbrechen, mühsam Erspartes ist dahin, aus welchen Gründen immer. Dann taucht die Frage auf: Wozu das alles? Wozu bin ich noch nütze? Das ist die Wüste des Lebens. Das ist ein Problem, das auch an Institutionen nicht vorbeigeht. Wie ernst werden Staat, Kirche und ihre Repräsentanten noch genommen? Sind sie glaubwürdig?
Säkularismus
Ein anderes gewaltiges Problem ist der schleichende Säkularismus, also die Lebensgestaltung ohne Gott. Wenn Sie den zeitgeschichtlichen Hintergrund dieses Evangeliums nochmals überlegen, finden wir dieses Problem schon in der Bibel. Die Hohenpriester setzen genauso wie die weltlichen Institutionen auf Machterhalt, reibungsloses Funktionieren des Tagesablaufs ohne Widerspruch, formal muss alles seine Richtigkeit haben, der Mensch selbst mit seinen Sorgen und Nöten bleibt auf der Strecke. Finden wir nicht Ähnliches in Staat und Kirche auch heute? Wer bin ich als Mensch, was geben mir Partei, Kirche, Brauchtum? Was hat Religion heute noch für einen Sinn? Bringt sie nicht eher Gewalt und Krieg? Der schleichende Säkularismus hat uns weltweit im Griff. Gar nicht wenige, leider auch Christen, feiern kirchliche Feste, ohne die Inhalte zu kennen und diese mitunter durch magisch-esoterische Rituale abzuändern. Vielleicht steckt heute auch große Angst vor der Übermacht der Institutionen dahinter. Manchmal sieht es aus, als wäre der kämpferische Atheismus im Vormarsch. - Los von Gott!
Johannes d. Täufer ist mit seiner Botschaft sehr aktuell: "Bereitet demHerrn den Weg!" gilt auch für uns heute. Gott hat mit uns eine große Zukunft vor. Die Wege und Straßen mögen so eben sein, dass Gott und Mensch einander begegnen können, auch wenn wir im Leben manchen Umweg machen müssen.
"Alle Menschen werden das Heil sehen, das von Gott kommt"
Am ersten Adventssonntag lenkte das Evangelium unsere Aufmerksamkeit auf das Ende der Welt, hob diese Bedeutung des Advent hervor: Die Wiederkunft Christi zur Vollendung der Welt. Der zweite Advent holt uns in unsere Zeit zurück, bringt in feierlicher Form zur Sprache, wie alles begann. Es geht um das Heil a l l e r Menschen, das von Gott kommt.
Zunächst wird die Zeit bestimmt: "Es war im fünfzehnten Jahr der Regierung des Kaisers Tiberius." Damit wird auf die höchste politische Autorität der damaligen Zeit verwiesen. Wovon hier die Rede sein soll, ist also von höchstem Belang. "Pontius Pilatus war Statthalter von Judää, Herodes Tetrarch von Galiläa, sein Bruder Philippus Tetrarch von Ituräa und Trachonitis, Lysanias Tetrarch von Abilene." Kürzer lässt sich die politische Lage nicht beschreiben: Palästina ist von den Römern besetzt, das Land geteilt. Neben diesen weltlichen Herrschern werden noch zwei geistliche Autoritäten genannt: die Hohepriester Hannas und Kajaphas.
In dieser Zeit und in dieser politischen Situation wird "Johannes, der Sohn des Zacharias" von Gott berufen. Es wird betont, dass ihn "das Wort Gottes" "in der Wüste" trifft. Bibelleser wissen, dass dies ein bevorzugter Ort des Wirkens Gottes ist, schon im Alten Testament, dann aber auch im Neuen. Auch Jesus beginnt dort. Auf ihn weist Johannes also hin. Er tut es in doppelter Weise. Er "verkündigt in der Gegend am Jordan Umkehr und Taufe zur Vergebung der Sünden." Damit erfüllt er, was schon im Propheten Jesaja zu lesen ist: "Eine Stimme ruft in der Wüste: Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen! Jede Schlucht soll aufgefüllt werden, jeder Berg und Hügel sich senken. Was krumm ist, soll gerade werden, was uneben ist, soll zum ebenen Weg werden." Unwillkürlich kommen uns heute Luftbilder von Afghanistan in den Sinn. Diese zerklüftete Landschaft ist Sinnbild für Unheil, Unsicherheit und Hinterhalt. Wie soll dorthin das Heil Gottes gelangen? Wie soll dort ein Volk in Sicherheit leben? Das aber ist nach dem Buch Baruch die Absicht Gottes: "Senken sollen sich alle hohen Berge und die ewigen Hügel, und heben sollen sich die Täler zu ebenem Land, so dass Israel unter der Herrlichkeit Gottes sicher dahin ziehen kann." Lukas geht es jedoch um mehr als das Heil Israels. Er verkündet mit der Autorität des Propheten Jesaja und damit der Autorität Gottes: "Und alle Menschen werden das Heil sehen, das von Gott kommt." Was hier anfängt, hat universelle Bedeutung! Es ist nicht Werk des Menschen, sondern Wirken Gottes!
In der Adventszeit können und sollen wir nicht vergessen, das Johannes der Täufer "nur" der Vorläufer Jesu ist. Wird Johannes schon als die Erfüllung alttestamentlicher Verheißungen vor Augen gestellt, dann erst recht Jesus. Wird Johannes durch die zeitliche Einordnung gekennzeichnet als Mensch von universeller Bedeutung, dann erst recht Jesus. So ist dieser 2. Advent bereits Hinweis auf den nächsten Adventssonntag, an dem Lukas das Selbstzeugnis des Johannes verkündet: "Ich taufe euch nur mit Wasser. Es kommt aber einer, der stärker ist als ich, und ich bin es nicht wert, ihm die Schuhe aufzuschnüren. Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen." (Lk 3,16). Das Lukasevangelium, aus dem wir vorwiegend in diesem liturgischen Jahr lesen, ist klar gegliedert: Alles beginnt in Galiläa. Dann durchwandert Jesus das ganze Land der Juden, um in Jerusalem sein Werk zu vollenden zum Heil aller Menschen.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 218: Macht hoch die Tür, die Tor macht weit
GL 221: Kündet allen in der Not
GL 223: Wir sagen euch an den lieben Advent
GL 231: O Heiland, reiß die Himmel auf
GL 233: O Herr, wenn du kommst, wird die Welt wieder neu
GL 357: Wie schön leuchtet der Morgenstern (4. Str.)
GL 360: Macht weit die Pforten in der Welt!
GL 372: Morgenstern der finstern Nacht
GL 385: Nun saget Dank und lobt den Herren (3. Str.)
GL 446: Lass uns in deinem Namen, Herr, die nötigen Schritte tun
GL 554: Wachet auf, ruft uns die Stimme
Psalmen und Kehrverse:
GL 47: In den Tagen des Herrn sollen Gerechtigkeit blühen und Fülle des Friedens - Mit Psalm 72 - V.
GL 56: Freut euch, wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade. - Mit Psalm 100 - V.
GL 69: Der Herr hat Großes an uns getan, sein Name sei gepriesen. - Mit Psalm 126 - IX.
GL 226: Bereitet den Weg des Herrn, machet eben seine Pfade - Mit Psalm 42 und 43 (GL 42,2) - VI.
GL 622,1-2: Habt Mut, ihr Verzagten, und fürchtet euch nicht! Gott selbst wird kommen und euch erretten. - Mit Jes 35 - VIII.
GL 651,5: Freut euch, wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade. - Mit Psalm 34 - V.
- Einleitung3
Jörg Thiemann (2021)
Die Zeit des Advents ist eine Zeit, auch den eigenen Glauben zu erneuern, zu Gott umzukehren. Wenn wir uns zu ihm auf den Weg machen, innerlich in unseren Herzen oder äußerlich, wenn wir einen Gottesdienst besuchen, dann handelt Gott schon an uns.
Lassen wir Gott an uns wirken durch sein Wort. Lassen wir Gottes Liebe an uns wirken durch das Sakrament der Liebe, der Eucharistie. Bereiten wir IHM die Wege und grüßen IHN in unserer Mitte:
Hans Hütter (2018)
Im Advent werden wir aufgerufen, dem Herrn den Weg zu bereiten. Johannes der Täufer hat dies zu seiner Zeit zum Programm gemacht und hat seine Zuhörer zur Umkehr gemahnt.
Es gibt vieles in der persönlichen Lebensweise, in der Familie, in der Pfarr-(Gemeinde) wie auch im öffentlichen Leben, was dem Kommen des Reiches Gottes im Wege steht. Dies sollen wir ausräumen, damit wir dem Herrn begegnen können und er bei uns einkehren kann.
Manfred Wussow (2015)
Am Anfang unserer Eucharistiefeier steht eine Verheißung des Propheten Jesaja: Der Herr wird kommen, um die Welt zu erlösen. Volk Gottes, mach dich bereit. Höre auf ihn, und dein Herz wird sich freuen. (Vgl. Jes 30, 19.30)
Der Wunsch, sich zu freuen, ist sehr groß, er verbindet auch viele Menschen. Aber vieles belastet und trennt uns, bringt uns auseinander. In diesen Tagen geht uns das besonders nah.
Wir bitten um Gottes Erbarmen:
- Kyrie4
Jörg Thiemann (2021)
Herr Jesus Christus,
du machst uns Mut, unser Leben zu erneuern.
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
du hast eine herzliche Liebe, die uns zum Vater führt.
Christus, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
du bist das Heil, das von Gott kommt.
Herr, erbarme dich.
Beatrix Senft (2021)
Herr, Jesus Christus,
du rufst uns in deine Nachfolge, damit wir reich werden an den Gnadengaben deines Vaters.
Herr, erbarme dich.
Du hast uns in deiner Auferstehung gezeigt, dass wir mit dir alles Dunkel überstehen können, selbst den Tod.
Christus, erbarme dich.
Du sprichst uns zu, dass wir in dir und mit dir das endgültige Heil schauen.
Herr, erbarme dich.
Gotteslob (2018)
GL 158: Tau aus Himmelshöhn (Kyrierufe)
GL 163,2: Kyrierufe Advent
Manfred Wussow (2015)
Herr,
um dein Kommen bitten wir:
dann bekommt die Welt ein neues Gesicht.
Herr, erbarme dich.
Christus,
um dein Kommen bitten wir:
dann gehen unsere Herzen für einander auf.
Christus, erbarme dich.
Herr,
um dein Kommen bitten wir:
dann hören wir unter vielen Stimmen dein Wort.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet2
Messbuch - TG Advent 2 So: irdische Aufgaben und Sorgen
Allmächtiger und barmherziger Gott,
deine Weisheit allein zeigt uns den rechten Weg.
Lass nicht zu,
dass irdische Aufgaben und Sorgen uns hindern,
deinem Sohn entgegenzugehen.
Führe uns durch dein Wort und deine Gnade
zur Gemeinschaft mit ihm,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 2. Adventsonntag
Messbuch - TG Auswahl 22: du läßt uns Menschen gewähren
Verborgener Gott,
du läßt uns Menschen gewähren,
du wartest und greifst nicht ein.
Du gibst uns Zeit,
du öffnest uns Wege,
du redest zu uns in Langmut und Liebe.
Wir danken dir für deine Geduld.
Bring uns heute zur Besinnung.
Mach uns offen für dich.
Laß die ganze verlorene Menschheit hinfinden zu dir.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Amen.
MB Auswahl 22
- Eröffnungsgebet5
Sonntagsbibel
Gott,
in Jesus, deinem Sohn,
ist dein Heil unter uns Menschen angebrochen.
Mach uns fähig zur Mitarbeit an einer Welt,
in der deine Nähe erfahren wird.
Durch Christus, unseren Herrn.
Jörg Thiemann (2021)
Herr Jesus Christus,
in dieser Zeit des Advents wollen wir unseren Glauben an dich und unsere Liebe zu dir erneuern.
Du kommst auf uns zu mit deinem liebenden Wort.
Dein Wort ermutige uns, am Werk, das du in uns begonnen hast, mitzuwirken.
Wir wollen dir jetzt unsere Herzen öffnen, damit Wege für dich frei werden. - Amen.
Beatrix Senft (2023)
Vater im Himmel,
du hast durch Seher und Propheten das Kommen deines Sohnes angekündigt.
Auch Johannes ist gläubig für ihn als Wegbereiter eingetreten - als Rufer in der Wüste.
In Jesus Christus hast du dein Wort als Mensch zu uns gesandt,
als Botschaft über alle Hoffnungslosigkeit hinaus.
Schenke uns in dieser Zeit, die uns viel abverlangt, Offenheit für seine Botschaft,
damit wir auch hier und heute, trotz aller Widrigkeiten, unsere Hoffnung nicht verlieren
und Jesus nachfolgen können.
Das erbitten wir durch Christus, unseren Bruder und Herrn. – Amen.
Manfred Wussow (2015)
Gott, in deiner Treue wendest du dich uns zu.
Als sündige Menschen verstehen wir das nicht.
Wir danken dir.
Diese Tage sind laut und hektisch.
Wir kommen nicht zur Ruhe.
Dabei sehnen wir uns danach,
aus dem alltäglichen Trott auszubrechen,
mit einander zu reden,
für einander Zeit zu haben.
Dir vertrauen wir unsere ausgetretenen Wege an,
unsere Verbitterungen und Ängste.
Du wirst uns mit deinem Wort Mut machen,
Verkrustungen aufzubrechen,
und das Vertrauen schenken,
auf einander zu zugehen.
Um dein Wort bitten dich
durch unseren Herrn und Bruder, Jesus Christus,
der in der Kraft des Hl. Geistes zu uns kommt.
In Ewigkeit. – Amen.
Martin Stewen (2009)
Guter Gott,
in deinem Sohn wird die Idee
von einem neuen Leben Wirklichkeit.
In ihm werden die Worte der Propheten und Seher Wirklichkeit.
Lass uns durch ihn erkennen,
dass du es ernst meinst mit uns Menschen.
Lass uns selber zu Sehern und Prophetinnen werden,
damit deine Frohbotschaft in die Welt gelangt.
Das erbitten wir durch Jesus Christus.
- Fürbitten6
Jörg Thiemann (2021)
Zu unserem Herrn Jesus Christus, der zu uns kommt und zu dem wir uns neu wenden, beten wir voll Glauben, voller Hoffnung und voller Liebe:
Lass alle Neugetauften und alle, die sich neu auf den Glauben eingelassen haben, stets ihre Freude im Herzen bewahren.
Schenke allen, denen die Erneuerung der Kirche am Herzen liegt, Offenheit für andere Meinungen und den Mut zu eigener Umkehr.
Steh besonders denen bei, die am Rande der Gesellschaft stehen, dass sie auf offene Ohren und Herzen der Menschen treffen.
Sei mit deiner Liebe allen nahe, die in dieser Weihnachtszeit besonders unter der Last ihres Berufes zu tragen haben.
Mache alle zerstrittenen Völker, Familien und Einzelpersonen bereit, versöhnlich aufeinander zuzugehen.
Erbarme dich aller verstorbenen Schwestern und Brüder und nimm sie in deiner ewigen Liebe auf.
Dich loben und preisen wir, jetzt und in alle Ewigkeit. - Amen.
Renate Witzani (2021)
Beten hilft, wenn die Unwege unseres Lebens für uns begehbar werden sollen. Es ändern sich dabei nicht unbedingt die äußeren Gegebenheiten aber unsere innere Einstellung und wir fassen wieder Mut.
So lasst uns beten:
Hilf allen in deiner Kirche dem Geheimnis deiner Liebe zu uns Menschen näher zu kommen.
Hilf jenen, die in diesen für uns persönlich und als Gesellschaft schwierigen Zeiten für das Wohl aller die richtigen Entscheidungen treffen müssen.
Hilf allen, die durch die Pandemie in gesundheitliche, soziale oder wirtschaftliche Schwierigkeiten gekommen sind, Hoffnung und Zuversicht zu bewahren.
Hilf uns, in unserem Leben alles aus dem Weg zu räumen, was sich an Nebensächlichkeiten, Überflüssigem oder höchst Subjektivem angesammelt hat.
Hilf uns, mit den Gebeten für unsere Verstorbenen unseren Glauben an die Auferstehung zu bezeugen.
Denn du schenkst dein Heil in die ganz konkrete Wirklichkeit der jeweiligen Zeit hinein.
Dafür danken wir dir gerade auch heute, in einer Zeit, die uns allen viel abverlangt,
jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Renate Witzani (2018)
Gottes Wege sind vielfältig.
Oft spüren wir, dass unsere eingefahrenen Gewohnheiten nicht mehr passen.
Dann braucht es Mut zu Veränderung.
Bitten wir den Vater, dass er uns den Weg finden lässt,
den er für uns bestimmt hat:
Erfülle alle Priester und Laien, die unsere Gemeinden leiten, mit persönlicher Zuwendung und Anteilnahme für die ihnen Anvertrauten.
Leite Europa auf Wegen, die deine friedvolle Botschaft bezeugen und ein gerechtes und würdevolles Leben für seine Bürger ermöglichen.
Schenke allen, die kranke und alte Menschen betreuen, Achtung vor deren leidvollen Lebenssituation und Bereitschaft ihnen mit ihrem Wissen und Können zu dienen.
Ergänze in deiner Güte unsere Schwächen und Unvollkommenheiten im täglichen Bemühen um liebevolle und gelingende Beziehungen.
Lass unsere Verstorbenen dein Heil schauen.
Denn du, Vater, schenkst allen, was sie brauchen,
um den für sie bestimmten Weg zum Heil zu finden.
Dafür danken wir dir und loben dich jetzt und allezeit. - Amen.
Manfred Wussow (2015)
Im Evangelium haben wir gehört:
Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen!
Jede Schlucht soll aufgefüllt werden, jeder Berg und Hügel sich senken.
Was krumm ist, soll gerade werden, was uneben ist, soll zum ebenen Weg werden.
Und alle Menschen werden das Heil sehen, das von Gott kommt.
Zu ihm beten wir:
Herr,
wir befehlen dir die Menschen, die durch Schluchten und Abgründe gehen,
die Wüsten durchqueren und es mit den Meeren aufnehmen.
Zu dir rufen wir: Lass uns dein Heil schauen.
Wir befehlen dir die Menschen, die Flüchtlinge aufnehmen,
ihnen das Einleben erleichtern und mit ihnen Zukunftschancen ausloten.
Zu dir rufen wir: Lass uns dein Heil schauen.
Wir befehlen dir die Menschen, die in ihren Herzen und Köpfen Gewaltphantasien haben,
die anderen Angst machen und Hass schüren.
Zu dir rufen wir: Lass uns dein Heil schauen.
Wir befehlen dir die Menschen, die Wege ebnen,
in Konflikten Lösungen erarbeiten
und anderen helfen, zu ihrem Recht zu kommen.
Zu dir rufen wir: Lass uns dein Heil schauen.
Wir befehlen dir die Menschen, die mit anderen mitgehen,
wenn Wege dunkel werden, Ängste auszuhalten sind und Trauer zu teilen ist.
Zu dir rufen wir: Lass uns dein Heil schauen.
Herr,
du hast den Weg zu uns gefunden.
Du sprichst uns an. Du lädst uns an deinen Tisch.
Wir freuen uns darauf, dein Heil zu sehen. – Amen.
Renate Witzani (2015)
Am Beginn des Advents können wir uns die Frage stellen,
was sich alles in der Welt ändern müsste,
damit Gottes Reich sichtbar werden kann.
Um diese Umkehr in unseren Herzen lasst uns gemeinsam den Vater bitten:
Für ein Miteinander auf Augenhöhe von Judentum, Christentum und Islam,
um alte Feindbilder zu überwinden und zum Weltfrieden beizutragen.
Für eine Neuordnung und Selbstbestimmung der von zentralen autoritären Regimen beherrschten Ländern, die ihre Bürger töten oder Millionen von Menschen zu Flüchtlingen machen.
Für alle Menschen, die unter Stress und Hektik leiden,
dass sie Momente der Ruhe finden,
um ihr Bedürfnis nach Sinn in ihrem Leben wahrnehmen zu können.
Für uns selbst, dass wir im Umgang miteinander wachsam dafür werden,
wo wir durch Unachtsamkeit und Selbstgerechtigkeit andere verletzen.
Für unsere Verstorbenen:
Erfülle an ihnen deine Verheißungen.
Jesus Christus ist in unsere Welt gekommen,
um uns die Frohe Botschaft der Erlösung zu bringen.
Durch ihn danken wir dir, dem Vater, und bitten dich,
lass uns dein Reich immer wieder neu erwarten und ersehnen,
jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Hans Hütter (2012)
Guter Gott und Vater,
vieles in unserer Welt ist nicht in Ordnung.
Manches haben wir selbst zu verantworten,
manches übersteigt jedoch unsere Kräfte:
Wir kommen mit unseren Bitten zu dir.
Wir beten für alle, die an den Fehlern in ihrer Vergangenheit schwer zu tragen haben.
Lass sie Frieden und Versöhnung finden.
Wir beten für alle, denen es schwer fällt,
Versöhnung anzunehmen oder anzubieten.
Ebne ihnen den Weg zu einem Neuanfang.
Wir beten für die Bevölkerung in Syrien und in Ägypten.
Zeige ihnen Auswege aus ihren Konflikten.
Wir beten für alle, die überzeugt sind, keiner Umkehr zu bedürfen.
Schenke ihnen den Mut, das eigene Leben kritisch zu betrachten.
Wir beten für alle, die sich in unseren Gemeinden
um geistige und geistliche Erneuerung bemühen.
Schenke ihnen die Demut, bei sich selbst zu beginnen.
Wir beten für unsere Verstorbenen.
Schenke ihnen ewige Gemeinschaft mit dir.
Herr, lass Frieden und Gerechtigkeit kommen
und führe dein Volk heim in Freude,
wie deine Propheten verheißen haben. Amen.
- Gabengebet2
Messbuch - GG Advent 2 So: ersetze, was uns fehlt
Barmherziger Gott,
wir bekennen, dass wir immer wieder versagen
und uns nicht auf unsere Verdienste berufen können.
Komm uns zu Hilfe, ersetze, was uns fehlt,
und nimm unsere Gebete und Gaben gnädig an.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 2. Adventssonntag
Messbuch - GG Auswahl 7: Licht werden für die Welt
Gabengebet
Vater im Himmel,
in deinem Sohn ist der Welt
das Licht aufgeleuchtet,
das unserem irdischen Leben den Weg weist.
Laß uns in der Feier seines Opfers
das göttliche Leben empfangen,
damit wir selbst Licht werden für die Welt.
Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn.
MB Auswahl 7
- Gebet zur Gabenbereitung2
Jörg Thiemann (2021)
Herr Jesus Christus,
wir feiern in diesem Mahl, dass du am Kreuz dein Leben für uns hingegeben hast.
Brot und Wein sind dafür die Zeichen.
Erneuere unsere Herzen, lass uns mit dir verbunden sein.
Denn nur aus deiner Kraft können wir uns für andere hingeben
und Zeugen für dich sein. - Amen.
Manfred Wussow (2015)
Wir danken dir, Herr,
denn du füllst unsere leeren Hände.
Mit Brot und Wein
stillst du den Hunger
und machst das Leben schön.
Dann verwandelst du deine Gaben.
Mit Brot und Wein
schenkst dich uns selbst
und bist uns ganz nah.
Wir freuen uns, dass du kommst,
die Tränen von unseren Augen abwischst,
und unser Leben birgst.
An deinem Tisch beginnt dein Reich.
Maranatha! Komm, unser Herr!
- Lobpreis1
Martin Stewen (2021)
Kehrvers:
Singet dem Herrn ja singet ihm!
Preist seinen Namen, macht kund sein Heil. Halleluja
Barmherziger Gott,
wir kommen zu dir, um dir unseren Dank und Lobpreis darzubringen.
Denn du kommst, um dein Volk zu dir heimzuführen.
Durch die Propheten hast Du es gelehrt,
dass du dich deines Volkes erbarmst
und auf seinen Hilferuf hörst.
Kehrvers
Wir danken dir für ihren Aufruf zur Umkehr.
Was krumm ist, soll gerade werden,
was uneben ist, soll zum ebenen Weg werden.
Kehrvers
Wir danken dir, dass du uns Hoffnung gegeben hast
auf den Tag Christi hin, an dem er die Welt vollenden wird.
Kehrvers
Mit allen Engeln und Heiligen
stimmen wir in das Lob der ganzen Schöpfung ein
und singen:
Danklied, z. B.: Kündet allen in der Not… (GL 221)
- Präfation1
Messbuch - Präfation Advent 2: Das Warten auf den Herrn einst und heute
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Von ihm redet die Botschaft aller Propheten,
die jungfräuliche Mutter trug ihn voll Liebe in ihrem Schoß,
seine Ankunft verkündete Johannes der Täufer
und zeigte auf ihn,
der unerkannt mitten unter den Menschen war.
Er schenkt uns in diesen Tagen die Freude,
uns für das Fest seiner Geburt zu bereiten,
damit wir ihn wachend und betend erwarten
und bei seinem Kommen
mit Liedern des Lobes empfangen.
Darum singen wir mit den Engeln und Erzengeln,
den Thronen und Mächten
und mit all den Scharen des himmlischen Heeres
den Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Advent 2
- Mahlspruch1
Bibel
Bereitet dem Herrn den Weg und ebnet die Straßen,
damit alle Menschen das Heil sehen, das von Gott kommt.
(vgl. Lk 3,6)
Oder:
Eure Liebe werde immer reicher an Einsicht und Verständnis,
damit ihr reich an der Frucht der Gerechtigkeit werdet,
die Jesus Christus gibt, zur Ehre und zum Lob Gottes.
(vgl. Phil 1,9-11)
Oder:
Gott führt Israel heim in Freude, im Licht seiner Herrlichkeit;
Erbarmen und Gerechtigkeit kommen von ihm.
(vgl. Bar 5,9)
- Meditation1
Helene Renner (2021)
Du unser Gott
segne diese Zeit des Advents
damit sie für uns eine Zeit
der liebevollen Zuwendung wird
Berühre unsere Augen
mit dem sanften Schein deiner Güte
damit alle Blindheit von uns abfällt
dass wir Wege erkennen
zu mehr Miteinander
und weniger Gegeneinander
Öffne unsere Ohren
damit wir hellhörig werden
für die Sehnsucht der Menschen
Wege zu finden zum Heil
Wecke in uns die Kräfte des Herzens neu
dass wir wieder Menschen
der Hoffnung und Zuversicht werden
und deine Wege
von Neuem gehen
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Auswahl 6: daß sich das Bild deines Sohnes auspräge im Wesen der Getauften
Herr, unser Gott,
du hast gewollt,
daß sich das Bild deines Sohnes
auspräge im Wesen der Getauften,
die du zu deinem Tisch geladen hast.
Ermutige uns, dem Evangelium zu folgen
und deinem Heiligen Geist Raum zu geben.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Schlussgebete zur Auswahl 6
- Gebet zum Abschluss3
Jörg Thiemann (2021)
Herr Jesus Christus,
wir gehen jetzt hinaus in unseren Alltag.
Dort soll sich unsere Liebe bewähren.
Du gehst unsere Wege mit.
Segne unser Denken, unser Reden und Tun,
damit wir immer wieder zu dir und zu den Mitmenschen finden. - Amen.
Beatrix Senft (2023)
Vater im Himmel,
du weißt um uns. Du kennst uns durch und durch.
Zu allen Zeiten hast du die Menschen zurückgerufen zu dir,
damit wir alle deine heilbringende Kraft erfahren dürfen.
In Jesus Christus hast du uns ein besonderes Beispiel deiner Liebe zu uns Menschen geschenkt –
durch IHN, dein menschgewordenes Wort.
Lass uns gestärkt durch sein Mahl
und in der Zuversicht seines gelebten Glaubens an dich,
die kommende Woche bestehen
und mache uns zu adventlichen Menschen –
zu Menschen, die dein Kommen auch in ihr persönliches Leben erhoffen.
Sei du uns nah in IHM und mit der Kraft des Hl. Geistes. – Amen.
Manfred Wussow (2015)
Herr,
als deine Gäste brechen wir auf.
In eine neue Woche mit Terminen und Aufgaben.
Aber auch mit Menschen,
denen wir vorbereitet und unvorbereitet begegnen.
Wir danken dir,
dass wir an deinem Tisch das Leben geschmeckt haben.
Mache unser Vertrauen fest,
die Hoffnung klar
und die Liebe schön.
Damit wir auf dem Weg zu dir nicht alleine bleiben.
Durch Christus, unserem Herrn. – Amen.
Herr, lass mich umkehren
Gestern Abend,
als ich im Bett lag
und nicht einschlafen konnte,
da stiegen die Bilder des Tages
noch einmal in mir hoch.
Da dachte ich nach über mich,
und dabei
bin ich ganz gut weggekommen!
Die „Gewissenserforschung“ ergab:
Ich habe keinen umgebracht,
habe keinen bestohlene
oder ausgeraubt!
Ich habe wohl schon
mal gelogen
mal gestänkert,
mal über andere geredet,
mal falsches Zeugnis gegeben,
mal wissentlich einen schlecht gemacht und
in die Pfanne gehauene –
so nennt man das wohl. –
Aber
Das tun ja alle schon mal.
Der Rausch gestern abend
War doch bloß das Ergebnis
Der Bombenstimmung unter uns,
und der kurze Streit
nach Mitternacht
mit Ulli
war nur eine unbedeutende Geschichte.
Das Rot an der Ampel
War ja eigentlich
Noch in der letzten Gelbphase,
und ohnehin (ziemlich) ungefährlich,
denn ich hatte die Straße im Griff,
es war Nacht
und Radar war nirgendwo zu sehen;
ich hatte auch mein Auto
im Griff
wie alles!
Ja, Herr, gestern abend,
als ich so über mich nachdachte,
da war ich sehr zufrieden mit mir,
da bin ich ganz gut weggekommen –
weg – ge – kommen,
von dem, was man (vielleicht)
ein sensibles Gewissen nennt.
Wie viele der „kleinen“ Dinge
Die ich tat und
Die gemein und verantwortungslos waren.
So muss ich dich heute bitten:
Herr, lass mich umkehren.
Aus: Peter Boekholt, Am Aufbruch, Wege ins Leben, Kevelaer 1985.
Buße und Umkehr
Das ist eine Sache des Herzens, liebe Kerstin!
...Buße ist heutzutage nicht gerade modern. Viele sehen ihr eigens Versagen nicht ein, es ist immer jemand anders schuld, Eltern und Erzieher zum Beispiel oder die Veranlagung eines Menschen, seine Umgebung, die Gesellschaft und so weiter. Natürlich spielen all diese Faktoren eine Rolle, aber wenn wir unser Versagen allein darauf zurückführen, heißt das doch: Ich bin selber nicht verantwortlich, ich bin nicht Herr meiner Taten, bin nicht frei, und das heißt letzten Endes: Mir fehlt Wesentliches an der Menschenwürde. Buße tun heißt zuallererst: Sich selber verantwortlich bekennen – und damit in Anspruch nehmen, dass man frei ist in seinen Entscheidungen. Wer Buße tut, rettet etwas von der Würde des Menschseins. Wir sind keine Apparate, die ohne Eigenverantwortung nur reagieren, wir sind Menschen...
Für Jesus war die Bereitschaft zu Buße und Umkehr Kernstück seiner Verkündigung. Dabei folgte er der Mahnung der alttestamentlichen Propheten: Buße muss eine Sache des Herzens sein, eine innere Umkehr zum Guten hin, Abkehr vom Bösen und Hinkehr zu Gott, auch zu den Mitmenschen, von denen uns ja die Sünde immer wieder entfernt. Vor allem ist Buße ein Geschenk – das habe ich hier wieder neu erfahren. Die Umkehr ist nicht unsre Leistung, es geht dabei auch nicht darum, Gott gnädig zu stimmen. Er hat sich ja längst uns zugewendet, Jesu Blut ist längst für uns vergossen, er hat uns die Gnade geschenkt, dass wir neu anfangen dürfen. Darum ist das Mitfeiern der Heiligen Messe die wichtigste Form der Buße: Hier wird nämlich das Kreuzesopfer gegenwärtig, durch das unsere Schuld gesühnt worden ist.
.... Umkehr zu Gott. Das kann auf vielfältige Weise geschehen: durch Fasten, Beten, Almosengeben, durch Verzicht, Werke der Nächstenliebe, Sühneleistung für andere, vor allem durch die Mitfeier der Heiligen Messe. Zu bestimmten Zeiten fordert uns die Kirche besonders eindringlich zur Buße auf, im Advent etwa oder in der Fastenzeit, bei Bußgottesdiensten oder bei Exerzitien...
Aus: Winfried Henze, Glauben ist schön, Ein Katholischer Familien Katechismus.
Wüstenrufer
Wüstenrufer
du Johannes
zurückgezogen
allen „Weltenglanz“
abgelegt
einfache Kleidung
nur das Lebensnotwendigste haben
und doch alles
eine Überzeugung
die du auch
den scheinbar tauben Ohren
zurufst
du mahnst
und warnst
du siehst
die Not
du rufst
und forderst auf
zur Umkehr
und bezeugst
das Heil ist nahe
auch wir
in großer Not
wir
2021
und so viele Rufer
so viele Stimmen
pro und
contra
so viele Stimmen
die meinen zu wissen
und doch nicht wissen
wie und
wann
doch eins ist sicher
das Heil
kommt nicht vom
Gegeneinander
das Heil kommt
auch heute
nur aus der einen Botschaft
uns in Liebe
und mit Verständnis
zu begegnen
damit Leben für alle
möglich bleibt
Beatrix Senft, unveröffentlicht.
Advent – Ankunft
Ankunft im Glauben
Ankunft bei mir selbst
Ankunft im Miteinander
Advent –
auf dem Weg zur Weihnacht
mich von Gott beschenken lassen
andere beschenken
erkennen
womit ich wirklich beschenkt bin -
und
staunen
Beatrix Senft, unveröffentlicht.
den Weg bahnen
Der Tag deiner Ankunft
Herr
kommt immer näher
Es wird Zeit
dass wir uns vorbereiten
wir möchten dir den Weg bahnen
zu den Menschen
zu uns selbst
Doch da ist viel Wüste
um uns und in uns
wir sind wie unfruchtbares Land
Du, Herr
willst das ändern
du willst uns befreien
aus innerer Leere
aus Angst und Zweifel
Du kommst
um uns Licht zu bringen
und
neues Leben
Helene Renner, Still werden und beten. Kommuniongedanken. Pastorale Dienste der Diözese St. Pölten.
Wege ebnen
Vorbereiten
Aufbrechen
Wege ebnen
Gräben auffüllen
Krummes geradebiegen
Leere füllen
Beziehungen erneuern
Versöhnung schenken
Furcht besiegen
Neues wagen
Stimme erheben
Dem Licht zugehen
Trauer in Freude verwandeln
Liebe leben
Frieden bringen
Helene Renner, Still werden und beten. Kommuniongedanken. Pastorale Dienste der Diözese St. Pölten.
Wann ist Advent?
Wenn Dunkelheit sich allmählich lichtet,
wenn jemand auf Vergeltung verzichtet,
wenn Vergessenes wieder aufleuchten will,
wenn Verborgenes erscheint, zärtlich und still:
Wenn Geschwätziges leise und sacht verstummt,
wenn das Herz ein Lied der Sehnsucht summt,
wenn Menschen sich als Geschwister erkennen,
wenn sie einander Bruder und Schwester nennen:
Wenn müde Augen zu leuchten beginnen,
wenn wir uns auf Jesu Kommen besinnen,
wenn Gottes Charme unsre Sinne berührt,
wenn ein Engel uns zur Weihnacht hinführt:
...dann ist Advent
Lied als PDF herunterladen...
Text: Paul Weismantel, Melodie: Reinhard Burchhardt
Verrückte Weihnacht!?
Am Türgitter des von Richard Kurt Fischer 1991 in Innsbruck-Arzl erbauten Gotteshauses, dessen äußere Erscheinung einem Bergkristall ähnelt, steht die Frage „Quo vadis?“ – Wohin gehst du, Mensch? Ich könnte weiterfragen: Wohin gehe ich heute? Ich gehe im Advent sicher in dieses und jenes Kaufhaus, um Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Aber kommt der eigentliche Sinn des Advents bei mir oder in der Gesellschaft noch vor? Ist diese Zeit noch eine Vorbereitung auf das Kommen des Herrn?
Bettina Wegner schreibt in ihrem Jesusgedicht: „Jesus steig nie herab. Du kriegst keine Wohnung und vom Kuchen nichts ab. Du kriegst keine Arbeit und du kommst in den Knast, weil du radikal und leise Widerstand geleistet hast. Mensch Jesus, bleib oben, sonst schlagen die dich tot!“. Trotzdem kommt Jesus auch heute in unsere Zeit. Er will nicht seinen „Einfluss“ sichern, sondern sich immer wieder verschenken. Das ist wahrlich ein Dienst Gottes an uns, ein „Gottesdienst“. Doch die Welt ist verrückt, das heißt im wörtlichen Sinn genommen, nicht an der richtigen Stelle, weil sich jeder selbst und nicht Gott zum Mittelpunkt macht. Gott wird an den Rand gedrängt, im Leben kommt er nicht vor. Trotzdem bleibt Gott seiner Idee treu, in uns sein Zelt aufzuschlagen.
Im Jahre 1955 hat der Dichter Ferlinghetti geschrieben: „Christus klettert vom Weihnachtsbaum herab, läuft von den Warenhäusern und Fernsehschirmen fort und kommt leise in den Schoß irgendeiner anonymen Maria zurück. Jesus wird wiederum erwartet, eine unvorstellbare und unmöglich erscheinende Wiederempfängnis, die allerverrückteste aller Wiederkünfte wird aufs neue Wirklichkeit“. Das Leben wird neu. Weihnachten wird es wieder. Freuet euch!
Emmerich Beneder
Eine Tüte voll Geschenke
Da stehe ich nun kurz vor dem Advent. Die Wohnung hat schon einen ersten adventlichen Glanz. – Auch erste Texte zum Unterwegssein im Glauben sind schon geschrieben.
Aber, wie sieht es mit meiner inneren Bedürftigkeit aus. Wie sieht es aus, mit dem, was mich im Täglichen neu füllt. Und ich schaue so in die Vergangenheit und darauf, was mich in schweren Zeiten (wir schreiben das Corona-Jahr 2021) getragen hat, nicht nur im Advent.
Und es fällt mir eine Lebensphase ein, in der viel von mir abverlangt wurde und in der ich mir viel abverlangte. Da war der eigene Haushalt mit Ehemann, zwei Kindern, zwei Hunden und Garten.
Da waren meine hochbetagte Mutter und ihre zwei Geschwister, die - zum Teil täglich - meiner Betreuung bedurften.
Da waren aber auch meine Ehrenämter, die mir viel Freude bereiteten. – Aber ich merkte auch, dass ich den Blick für die kleinen Geschenke des Lebens nicht mehr zu genüge im Blick hatte und mir fiel eine alte Geschichte ein.
Ich nehme mal den Grundgedanken auf und schreibe sie auf meine eigene Weise.
Sie erzählte von einem hochbetagten Mann, der ein glückliches und zufriedenes Leben führte. Als ihn mal eine junge Frau fragte, wie er so gut durch das Leben gekommen sei, erzählte er ihr, dass er sich jeden Tag einige Bohnen – ja, einfach nur Bohnen – in die Tasche stecke. Die Frau schaute ihn fragend an. Da erklärte er ihr:
„Die Bohnen sollen mich daran erinnern, dass es die vielen Kleinigkeiten des Lebens gibt, die das kleine Glück ausmachen. Das Zulächeln eines Nachbarn. Das Schwirren der Bienen in einem Blütenstrauch. Die Fröhlichkeit der spielenden Kinder. Die heiße Tasse Kaffee - zwischendurch - beim Einkaufen. Und so vieles mehr. Und jedes Mal, wenn ich das wahrnehme, nehme ich eine Bohne aus der Tasche und lasse sie in die andere Tasche wandern. Und am Ende des Tages setzte ich mich hin und nehme die Bohnen aus der „Glückstasche“ und schaue mir noch mal innerlich an, wie viel Glück ich doch an diesem Tag hatte. – Verstehen Sie, was ich meine.“
Die junge Frau schaute ihn erst nachdenklich und dann lächelnd an. „DANKE, sagte sie. Sie haben mich gerade reich beschenkt.“ Und ihr Lächeln vertiefte sich noch, es ging bis in ihre Augen. Und im Lächeln der Augen begegneten sich der glückliche alte Mann und die junge Frau noch mal ganz anders. Und beide sagten fast gleichzeitig: „Es war mir eine Ehre.“
Und ich habe mir damals die Bohnen gekauft (weiße Bohnen, die ich gekocht nicht mag).
Und ich habe sie mir wirklich in die Tasche gesteckt. Und diese Art durch die Zeit zu gehen, hat mir damals viel geschenkt.
Ja, diese Geschichte und mein Erleben fiel mir wieder ein. Auch jetzt ist eine Zeit, die mir gerade viel abverlangt. Auf ganz andere Weise als damals. Zum Glück gelingt es mir trotzdem, noch Augen für Kleinigkeiten und für andere zu haben. Aber ich will in der Adventszeit noch vermehrt darauf schauen, dass ich das kleine Glück sehe. Und ich will gleich beim Einkauf doch mal wieder ein paar Bohnen kaufen. –
Ich will diese Möglichkeit des kleinen Glücks aber auch nicht nur für mich behalten, sondern mal gleich mehr Bohnen kaufen. Will kleine Tüten gestalten und sie an Freunde verschenken, gefüllt mit Bohnen und leeren Zetteln. Die leeren Zettel, damit wir festhalten, was wir erlebt haben.
So erhalten wir vielleicht gemeinsam mal eine ganz andere Art des Adventskalenders.
Ein Kalender des KLEINEN GLÜCKS und DES BESCHENK-SEINS.
Und vielleicht potenziert sich dieses kleine Glück noch, wenn wir uns vom Erlebten erzählen. Vielleicht bei Kerzenschein, einem Heißgetränk und etwas Weihnachtsgebäck.
Das könnte ein Advent werden.
Beatrix Senft, unveröffentlicht.
Das Volk, das noch im Finstern wandelt
Das Volk, das noch im Finstern wandelt –
Bald sieht es Licht, ein großes Licht.
Heb in den Himmel dein Gesicht
Und steh und lausche, weil Gott handelt.
Die ihr noch wohnt im Tal der Tränen,
wo Tod den schwarzen Schatten wirft:
Schon hört ihr Gottes Schritt,
ihr dürft euch jetzt nicht mehr verlassen wähnen.
Er kommt mit Frieden. Nie mehr Klagen,
nie Krieg, Verrat und bittre Zeit!
Kein Kind, das nachts erschrocken schreit,
weil Stiefel auf das Pflaster schlagen.
Die Liebe geht nicht mehr verloren.
Das Unrecht stürzt in vollem Lauf.
Der Tod ist tot. Das Volk jauchzt auf
Und ruft: „Uns ist ein Kind geboren!“
Man singt: „Ein Sohn ist uns gegeben,
Sohn Gottes, der das Zepter hält,
der gute Hirt, das Licht der Welt,
der Weg, die Wahrheit und das Leben.“
Noch andre Namen wird er führen:
Er heißt Gottheld und Wunderrat
Und Vater aller Ewigkeit.
Der Friedefürst wird uns regieren!
Dann wird die arme Erde allen
Ein Land voll Milch und Honig sein.
Das Kind zieht als ein König ein,
und Davids Thron wird niemals fallen.
Dann stehen Mensch und Mensch zusammen
Vor eines Herren Angesicht,
und alle, alle schaun ins Licht,
und er kennt jedermann mit Namen.
Jürgen Henkys 1981 nach dem niederländischen „Het volk dat wandelt in het duister“ von Jan Willem Schulte Nordholt 1959, in: EG 20.
Gewagtes Leben
Rufer in der Wüste
wird er genannt
der junge Mann,
der nur von dem lebte,
was die Natur hergab;
der selbst ein Gerufener war,
berufen,
das Heil zu verkünden;
der Vorläufer dessen,
der das Heil der Welt ist.
Der Rufer in der Wüste,
hat alles dafür gegeben,
seine besten Jahre.
Und lässt am Ende
seines kurzen Lebens
nachfragen:
"Bist du es, der da kommen soll?
Oder sollen wir auf einen anderen warten?"
Der scheinbar Unerschütterliche,
der Starke und Unbeugsame,
der von Gott ausdrücklich Gerufene
ist Glaubender,
Anfragender,
nicht Wissender.
Woher nehmen wir die Gewissheit,
dass unser Leben so richtig ist
wie es ist?
Andrea Wilke auf www.bistum-erfurt.de
Desertifikation
Im deutschen Sprachgebrauch wird "Desertifikation" häufig etwas verkürzt mit "Wüstenbildung" übersetzt. Das Problem, das dieser Begriff beschreibt, ist jedoch Ergebnis eines vielschichtigen Prozesses, der von Menschen in Gang gesetzt und durch den Klimawandel noch verschärft wird.
Man spricht von Desertifikation, wenn in Gebieten mit relativ trockenem Klima die natürlichen Ressourcen (Boden, Vegetation, Wasser) als Folge einer zu intensiven Nutzung durch den Menschen beeinträchtigt oder zerstört werden. Eine solche Zerstörung hat dramatische Folgen: Die Vegetation geht zurück oder verschwindet vollständig; Wasser wird zum Mangelgut; die Böden erodieren, versalzen oder versanden; Sand wird vom Wind verfrachtet und zerstört die Infrastruktur. Kurz: Das Land wird unfruchtbar und verödet. Man spricht dann häufig auch von Landdegradierung.
Trockengebiete machen rund 40 Prozent der Landfläche der Erde aus. Sie bilden den Lebensraum und die Existenzgrundlage für einen großen Teil der Weltbevölkerung: Allein im ländlichen Raum der Trockengebiete – das heißt außerhalb großer Städte – lebt rund eine Milliarde Menschen.
www.desertifikation.de
Wüstenlied
Über 400.000 Leser von Feuerherz hat Senait Meharis Schicksal als Kindersoldatin bewegt. Zwar hat die Sängerin Zuflucht in Deutschland gefunden, doch damit ist Senaits Geschichte noch nicht zu Ende. Denn mit ihrer Kindheit hat sie auch die Heimat verloren - jetzt kehrt sie zurück nach Afrika, um ihre Wurzeln und ihren Platz in der Welt zu finden.
Sie wollte heimkehren, doch sie fand ein zerstörtes Paradies: Der Krieg hat der traditionellen Gesellschaft ihrer Heimat Eritrea tiefe Wunden zugefügt, die Menschen sind körperlich und seelisch gezeichnet. Senait begegnet ehemaligen Kindersoldatinnen, die nicht wie sie dem Elend entfliehen konnten, und unvermittelt ergreift die Vergangenheit wieder von ihr Besitz. Aber dann trifft sie ihre Großmutter Sifan. Bei ihr findet Senait, was ihr die Ich-Kultur des Westens nicht geben kann: die Gemeinschaft, das Füreinander-da-Sein - und vor allem die Musik, die schon ihre Kindheit geprägt hat. Wüstenlied ist die Geschichte einer jungen Frau und ihrer Sehnsucht nach einem Ort in der Welt, wo sie zu Hause sein kann. Auf der Suche nach diesem Platz versöhnt Senait in sich die Welten Afrikas und Europas, und sie entwickelt - nicht zuletzt durch ihre Musik - die Kraft und das Selbstvertrauen, sich zwischen den Kulturen zu behaupten.
Korruption schadet Ansehen Österreichs
In einem Punkt hat Frank Stronach dann doch recht
2012 war das Jahr der Korruptionsaufarbeitung, weitere Maßnahmen müssen folgen: Die Idee, die Amtszeit von Politikern mit zwei Perioden zu begrenzen, hat was.
THOMAS PRIOR (Die Presse)
http://diepresse.com/home/meinung/kommentare/leitartikel/1320663
Korruption schadet Ansehen Österreichs
Im Ausland wird Österreich als korrupt wahrgenommen. Einiges hier sei "eines Rechtsstaates unwürdig", kritisiert Transparency. Kampf gegen Korruption werde von der Regierung nicht schnell genug vorangetrieben.
05.12.2012 | 18:09 | GERHARD HOFER (Die Presse)
http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/1320710
Studie: Österreichs Jugend ohne Politik und Kirche
Ein Viertel der Jugendlichen hält alle Parteien für korrupt, das Image der Politiker ist schlechter denn je. Auch die Kirche spielt für viele Junge keine Rolle, wiewohl ihnen konservative Werte wichtig sind.
10.09.2012 | 18:04 | (Die Presse)
http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/1288625
diepresse.com
Der Augiasstall
Die fünfte Heldentat nun war von ganz anderer Art. Einen riesigen Stall, den Stall des Augias, sollte Herakles säubern. Eine wenig ehrenvolle, zumal die Stallanlagen des Augias seit nun schon 30 Jahren vor sich hinsumpften. Der Augiasstall muss gen Himmel gestunken haben.
Herakles gelang es, den Augiasstall an nur einem einzigen Tag zu säubern. Wieder griff er zu einem , auf das niemand zuvor gekommen war. Herakles leitete zwei nahe gelegene Flüsse um. So gelang es ihm, den Augiasstall von all dem Mist zu befreien, der seit Jahrzehnten in ihm moderte.
https://www.die-goetter.de/herakles-taten-nemeischer-loewe-bis-augiasstall
Oder etwas ausführlicher:
http://www.bamberga.de/augiasstall.htm
Hier bin ich
Hier bin ich,
Gott, vor Dir.
So wie ich bin.
Ich öffne mich Deiner Nähe.
Deine Lebenskraft fließt in mir,
mein Atem,
der mich trägt und weitet ...
lass Ruhe in mich einkehren ...
Hier bin ich,
Gott, vor Dir.
So wie ich bin.
Mit meiner Anspannung, meiner Freude,
meiner Traurigkeit und Enttäuschung.
Mit meiner Wut und meiner Ungeduld.
Mit meinem Stolz.
Mit meiner Sehnsucht.
Gott, Quelle des Lebens,
reinige mich,
erneuere mich.
Heile mich.
Quelle unbekannt in: Du bist der Atem meines Lebens. Das Frauengebetbuch. Herausgegeben von Benedikta Hinterberger OP, Andrea Kett, Hildegund Keul, Aurelia Spendel OP. Schwabenverlag / KlensVerlag, Ostfilder 2010.
Ohne zu lügen
Schaffe in mir gott ein neues herz
das alte gehorcht der gewohnheit
schaff mir neue augen
die alten sind behext vom erfolg
schaff mir neue ohren
die alten registrieren nur unglück
und eine neue liebe zu den bäumen
statt der voller trauer
eine neue zunge gib mir
statt der von der angst geknebelten
eine neue Sprache gib mir
statt der gewaltverseuchten
die ich gut beherrsche
mein herz erstickt an der ohnmacht
aller die deine fremdlinge lieben
schaffe in mir gott ein neues herz
Und gib mir einen neuen geist
dass ich dich loben kann
ohne zu lügen
mit tränen in den augen
wenns denn sein muss
aber ohne zu lügen
Dorothee Sölle in: Du bist der Atem meines Lebens. Das Frauengebetbuch. Herausgegeben von Benedikta Hinterberger OP, Andrea Kett, Hildegund Keul, Aurelia Spendel OP. Schwabenverlag / KlensVerlag, Ostfilder 2010.
Gebet für arm- und kleingemachte Menschen
Du, unser Gott, bist ein Gott des Lebens,
ein Gott, der eine Vorliebe hat für arm- und kleingemachte Menschen,
für Menschen, die am Rand stehen.
Ich bringe dir die Frauen, mit denen ich eine Wegstrecke ihres Lebens gehe
und die, wenn sie auf ihr Leben schauen,
einen Scherbenhaufen vor sich sehen:
zerbrochene, kaputtgegangene Beziehungen,
den zerbrochenen Traum von einem geglückten, sinnvollen Leben,
gescheiterte Pläne und Perspektiven.
Und ich bringe dir, Gott, ihre große Sehnsucht
nach heilwerden und ganz sein.
Du bist ein Gott des Lebens, ein Gott, der rettet, befreit und heilt.
Schenke Begegnungen, Erfahrungen,
die neue Hoffnung geben,
die Kraft und Mut wachsen lassen für einen Neuanfang,
und lass sie Menschen finden, die ihren Neuanfang liebevoll begleiten.
Du, Gott des Anfangs, segne sie!
Irmlind Rehberger OSF in: Du bist der Atem meines Lebens. Das Frauengebetbuch. Herausgegeben von Benedikta Hinterberger OP, Andrea Kett, Hildegund Keul, Aurelia Spendel OP. Schwabenverlag / KlensVerlag, Ostfilder 2010.
Sehnsucht nach Glück
Unwillkürlich weisen wir alles zurück, was unser Glück bedrohen oder zerstören will - wie etwa Leid und Schmerz. Wir wenden uns dem zu, was uns erfreut, was uns Wohlergehen und Erfüllung schenkt. Doch die Erfahrung lehrt uns, dass es nicht leicht ist, das zu finden, wonach wir uns sehnen. Gewiss können wir Freude finden, aber vollkommen ist sie eigentlich nie, und sie hält oft nicht lange an. Ob es uns bewusst ist oder nicht, all unser menschliches Tun und Streben steht in Beziehung zu unserer Suche nach der ganzen Wahrheit, dem ganzen Glück: nach Gott.
Unser Suchen ist nichts anderes als Antwort auf die Initiative eines anderen. Wir würden Gott nicht suchen, wenn er nicht schon auf der Suche wäre nach uns. Er möchte, dass wir ihn finden; er steht auf unserer Seite. In der Tiefe unseres Seins gibt es eine Sehnsucht, ihn in unserem Leben immer bewusster und beharrlicher zu suchen.
Von einem bin ich überzeugt: Die Suche wird gut ausgehen. Unsere Wünsche münden in ein Ziel, das für jeden von uns erreichbar ist, die Begegnung mit Gott, die Vereinigung mit ihm.
Aus: Basil Hume, Selig die Suchenden. Texte für Menschen auf dem Weg. Verlag Neue Stadt, München Zürich Wien 2001.
hartnäckig liebevoll
Unaufdringlich
klopft
meine Zärtlichkeit
an deine Tür
bereit
die Räume zu erfüllen
die du öffnest
bereit
vor verschlossenen Türen
zu warten
lange
wenn es sein muß
hartnäckig
liebevoll
kann meine Zärtlichkeit sein
manche
sagen
Treue
dazu
Aus: Andrea Schwarz, Bunter Faden Zärtlichkeit. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 1986.
Allerhand Ärger
Ein Schritt genügt, schon löst sich die Lawine.
Der Satte kann sich an den Hunger nicht erinnern.
Am Radarschirm verschwindet die Maschine.
Der Penner hält nicht viel von den Gewinnern.
Ein Sonntagskind stellt sich der Polizei -
man weiß oft nicht wohin mit solchen Spinnern --
und ruft erleichtert aus dem Knast: Ich bin so frei!
Der Terrorist ist stolz auf das Erreichte.
Im Märchen kocht und kocht der süße Brei.
Ein Kinderschänder freut sich auf die Beichte.
So mancher Sittenwächter murmelt vor sich hin:
Ein bißchen Kokain, das ist es, was ich bräuchte,
weil ich mit meinen Nerven völlig fertig bin.
Im Altersheim verdämmern sanft Athleten,
ans Bett gefesselt von der Pflegerin.
Im Aufsichtsrat wird um das letzte Wort gebeten.
Der starke Mann verkriecht sich, und der schwache
macht Krach. Es wimmelt von Propheten.
Der Schläfer schnarcht und träumt von seiner Rache.
Was denkt der Regisseur, verzieht er keine Miene?
Nur keine Angstlust, sagt er, keine Panikmache!
Und er stellt fest: Das alles ist Routine.
Aus: Hans Magnus Enzensberger, Die Geschichte der Wolken. 99 Meditationen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003.
Gotteshunger
Nach einem Vortrag konnte ich einmal, ganz ehrlich gemeint, von einem Zuhörer hören: »Ich fühle mich eigentlich ganz wohl. Ich habe keine Fragen. Zugleich bin ich unbefriedigt, weil ich keine Fragen habe. Sie haben über geistlichen Hunger gesprochen, das hat mich erschreckt. Ich wäre gern hungrig, bin es aber nicht.«
Mit dem geistlichen Hunger ist es so, dass er zwar wie der leibliche immer wieder kommt, dass er aber ganz leicht abgelenkt und umfunktioniert werden kann. Dann vergisst man ihn, schlägt sich den Bauch mit anderen Sachen voll und erklärt: »Ich bin nicht religiös - mir fehlt nichts!« Warum haben so wenige Gotteshunger? Manchmal denke ich, weil sie das Leben nicht wirklich an sich heranlassen mit seiner ganzen Wucht, mit allen Freuden und Absurditäten, Aufbrüchen und Enttäuschungen, mit seinem Augenzwinkern und seinen endlosen Fragen. Viele schlucken einfach. Sie wollen das Leben lieber klimatisiert, gleichbleibend. Sie wollen das Leben bereinigt, das Kaputte ausgemerzt, das Defekte frühzeitig erkannt und beseitigt. Sie fürchten den Behinderten im Urlaub, der die Stimmung im Hotel vermiest. Sie wollen ein klimatisiertes Leben, keine Störungen, immer gut drauf. Sie halten sich das Leben auf Distanz, um vielleicht nicht irre daran zu werden. Wer will schon verbrennen, wer erfrieren an der Temperatur des Lebens. Wer bejaht die Fieberkurve zur Gesundung?
Dorothee Sölle hat einmal geschrieben: »Wir haben Angst davor getröstet zu werden, da ist unsere religiöse Armut, da ist uns die langsame Verwesung schon lieber. Getröstet kann nur einer werden, der die eigene Trostlosigkeit erkennt und der aufgehört hat, sich das eigene Unglück oder die eigene Leere zu verschleiern.«' Das ist hart. Aber es ist wahr und deshalb macht es frei. Sehr frei.
Die Gott-Suche beginnt, unter anderem, mit dieser Wahrheit. Sie beginnt, weil einem das Leben auf die Pelle gerückt ist und wir aufhören auszuweichen. In der Regel kaschieren wir, weichen aus, lutschen Tabletten, nuckeln an Longdrinks herum, stellen die Musik lauter, zappeln uns auf Großveranstaltungen ab, fahren schneller mit Autos, vergrößern unsere Schrebergärten, verlängern den Urlaub oder die Arbeitszeit, schaffen uns einen neuen Lebensgefährten an, verfeinern unseren Körper in Studios, begehen eine endlose Reihe von Grill- und Afterwork-Partys. Nichts dagegen, wenn der große Hunger durch all die Häppchen nicht erstickt wird.
Wenn wir dieses Leben wirklich zulassen, mit Höhen und Tiefen, wenn wir Schmerz, Angst, Hilflosigkeit, ja auch Wut und Klage wieder an uns heranlassen, aber auch das Überraschtsein von Freude, die Überwältigung durch eine Landschaft oder musikalische Komposition, das unverdiente Geschenk einer Freundschaft, einer Liebe, die uns genauso wie manche Beengung über uns hinaustreibt, dann kommen wir heraus aus der Anspruchslosigkeit, dass wir vom Leben nicht mehr verlangen als das Butterbrot. Dann entsteht »Gotteshunger«.
Aus: Ludger Schulte, Gott suchen - Mensch werden. Vom Mehrwert des Christseins. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2006.
Geistliche Bedürfnisse wahrnehmen
Eine Teilnehmerin an einem Meditationskurs erzählte: »Ich habe mir immer wieder vorgenommen, täglich eine Viertelstunde zu meditieren. Manchmal tat ich es, meist aber nicht. Der Alltag zerrieb mein Vorhaben. Meine Müdigkeit besiegte es. Aber immer wieder kommt es in mir hoch, dass ich das tun soll. Deshalb bin ich in diesen Kurs gekommen, um diesen Impuls allen Widerständen zum Trotz zu stabilisieren. Ich will dadurch aber auch meine Entfremdung Gott gegenüber überwinden. Ich will das Beten wieder lernen.«
Eine vor ihrer »Pensionierung« stehende, in einer Theaterverwaltung arbeitende Frau sagte, sie habe ein tiefes Bedürfnis nach Reizlosigkeit, nach einem Raum, in dem sie nichts angehe, nichts Augen und Ohren in Anspruch nähme. Endlich wolle sie zu sich selbst kommen und einfach nur in ihr Inneres abtauchen.
Wer regelmäßig meditiert, und wären es nur fünfzehn Minuten am Tag, kann erfahren, welche guten Auswirkungen diese Übung für uns hat. Sie kann unsere Altersängste mildern, da sie uns mehr bei uns selbst beheimatet. Sie kann uns nach Innen zentrieren und einen realistischeren Blick auf uns, aber auch auf unsere Umgebung schenken; sie gibt uns einen ruhigeren Atem und einen längeren Geduldsfaden und holt uns aus der eingeübten Hektik heraus. Sie übt uns ein, Stille auszuhalten, das Alleinsein als ein Erfülltsein einzuüben. Sie kann uns Gott näherbringen.
Die beiden Frauen äußerten ihr Verlangen nach tiefer Selbsterfahrung, die ein Weg ist, Gott, der in uns wohnt, in uns zu finden. Sie sprachen von der Sehnsucht nach einer Gotteserkenntnis, die nicht der Verstand allein zuwege bringen kann. In ihren Worten wurde jenes Verlangen deutlich, Gott mit dem Herzen zu suchen, ihn im Herzen zu finden. Es ist die Sehnsucht, mit der ganzen Existenz in ihn einzutauchen, sich in ihm zu verlieren, um in ihm, neugeworden, sich selbst wiederzufinden. Diese Sehnsucht - wenigstens ab und zu in sich zu spüren - ist eine der tiefsten Erfahrungen, die wir machen können. Kommt sie doch unmittelbar aus unserer existenziellen Tiefe, wohin sie uns auch führen will: zum Ort, zur Wohnung Gottes in uns. Als Christen glauben wir, dass der Geist Gottes selbst es ist, der diese Sehnsucht, dieses unstillbare, immer wieder vehement aufbrechende Verlangen in uns weckt. Aber oft erkennen wir es nicht als Gottessehnsucht, weil wir vielleicht unsere Beziehung zum Heiligen Geist zu wenig lebendig halten.
Aus: Theresia Hauser, Zeit inneren Wachstums. Die späteren Jahre. Kösel Verlag, München 1997.
Martin Stewen (2009)
Manfred Wussow (2006)
Karl Gravogl (1997)