Antwortpsalm am Fest des hl. Stephanus
Ps 31,3b-4. 6. 8. 16-17
R: Herr, in deine Hände lege ich meinen Geist. – R
Sei mir ein schützender Fels,
eine feste Burg, die mich rettet.
Denn du bist mein Fels und meine Burg;
um deines Namens willen wirst du mich führen und leiten. - (R)
In deine Hände lege ich voll Vertrauen meinen Geist;
du hast mich erlöst, Herr, du treuer Gott.
Ich will jubeln und über deine Huld mich freuen;
denn du hast mein Elend angesehn,
du bist mit meiner Not vertraut. - (R)
In deiner Hand liegt mein Geschick;
entreiß mich der Hand meiner Feinde und Verfolger!
Lass dein Angesicht leuchten über deinem Knecht,
hilf mir in deiner Güte! – R
Aktuelles im Predigtforum
Predigten vom 26. Dez. 2015 - 26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
04. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
22. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
06. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
03. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
01. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
27. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
20. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
12. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
11. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
10. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
09. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
07. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
06. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
22. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Feb. 2017
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2017
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2017
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2017
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2017
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2017
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2017
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2017
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2017
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2017
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2016
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2016
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2016
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2016
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2016
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2016
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2016
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2016
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2016
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2016
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Nov. 2016
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2016
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2016
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2016
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2016
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2016
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2016
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Okt. 2016
4. Oktober: Fest des hl. Franz von Assisi (Fest)
02. Okt. 2016
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2016
Erntedank (Sonst.)
25. Sep. 2016
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2016
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2016
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2016
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2016
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Aug. 2016
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2016
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2016
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2016
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2016
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
31. Jul. 2016
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2016
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
10. Jul. 2016
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2016
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2016
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
26. Jun. 2016
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jun. 2016
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jun. 2016
11. Sonntag im Jahreskreis (C)
05. Jun. 2016
10. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jun. 2016
Heiligstes Herz Jesu (C)
29. Mai. 2016
9. Sonntag im Jahreskreis (C)
26. Mai. 2016
Fronleichnam (C)
22. Mai. 2016
Dreifaltigkeitssonntag (C)
16. Mai. 2016
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
15. Mai. 2016
Pfingstsonntag (A/B/C)
14. Mai. 2016
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
08. Mai. 2016
7. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2016
Christi Himmelfahrt (C)
01. Mai. 2016
6. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2016
5. Sonntag der Osterzeit (C)
17. Apr. 2016
4. Sonntag der Osterzeit (C)
10. Apr. 2016
3. Sonntag der Osterzeit (C)
04. Apr. 2016
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
03. Apr. 2016
2. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Mär. 2016
Ostermontag (A/B/C)
27. Mär. 2016
Ostersonntag (A/B/C)
26. Mär. 2016
Osternacht (C)
25. Mär. 2016
Karfreitag (A/B/C)
24. Mär. 2016
Gründonnerstag (A/B/C)
20. Mär. 2016
Palmsonntag (C)
13. Mär. 2016
5. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2016
4. Fastensonntag (C)
28. Feb. 2016
3. Fastensonntag (C)
21. Feb. 2016
2. Fastensonntag (C)
14. Feb. 2016
1. Fastensonntag (C)
10. Feb. 2016
Aschermittwoch (A/B/C)
07. Feb. 2016
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2016
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2016
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jan. 2016
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jan. 2016
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jan. 2016
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2016
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
03. Jan. 2016
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2016
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2015
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
27. Dez. 2015
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2015
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dezember: hl. Stephanus - Ps 31,3b-4. 6. 8. 16-17
In der Spur Jesu bleiben
Anfänge des Christentums im Donauraum
Dieses Fest gibt einen mehrfachen Anlass nachzudenken, nachdem hoffentlich die Hektik der letzten Tage abgeflaut und es wirklich still geworden ist - nicht nur aus Gründen der Erschöpfung und Verdauungsmüdigkeit.
Die kirchengeschichtliche Sichtweise: „Historia magistra vitae“- Die Geschichte als Lehrmeisterin des Lebens. Sie erwächst aus der Einsicht, dass immer eine Generation vorher die Grundlage für unsere weitere Existenz schafft. Die Anfänge des Christentums im späteren Gebiet der Diözese Passau lassen sich in den Christenverfolgungen um die Wende vom 3. auf das 4. Jhdt. nachweisen.
Im 8. Jhdt. entsteht im bayrischen Raum eine selbstständige Landeskirche u. a. auch die Diözese Passau, die in ihrer Größe bis ins heutige Ungarn (bis zur Raab) reichte mit einem Flächenausmaß von 42 000 km². Bistümer erhielten ihre Namen entweder von Aposteln, Märtyrern oder großen heiligen Männern. Stephanus, als erster Märtyrer und Blutzeuge, ist Patron der Domkirche Passau und des Domkapitels. Von dort ausgehend wurden weitere 26 Kirchen im Bistum Passau dem heiligen Stephanus geweiht. Aufgrund der großen Ausdehnung erhielten auch der Wiener Stephansdom und der Dom von Esztergom (Ungarn) diesen Namen. Auch in unserem österreichischen Gebiet gibt es einige Stephanskirchen etwa in Tulln oder in Baden bei Wien. Auch der erste christliche König von Ungarn nannte sich Stephan mit dem späteren Zusatz „der Heilige“.
Anfänge des Christentums in Jerusalem
Eine andere Sichtweise ist die bibeltheologische: Die Lesung aus der Apostelgeschichte- sozusagen „Urkunde der jungen Kirche“ – sieht Stephanus vor dem Synhedrium, also dem Hohen Rat als religiös-politische Behörde. Er wird angeklagt, er lästere gegen den heiligen Ort, gegen den Tempel, gegen das Gesetz Mose. Es geht dabei um innerjüdisch-christliche Streitereien: hebräische Juden (Einheimische) gegen hellenistische Juden (Ausländer, also griechische Juden). Das ist der erste Teil dieser Lesung aus der Apostelgeschichte.
Im zweiten Teil erfahren wir, wie sich der Diakon Stephanus verteidigt: Er wirft dem Hohen Rat, dem Synhedrium vor, Jahwe, also Gott, den Menschen zu entziehen und weist dabei darauf hin, dass das Volk jahrelang durch die Wüste gewandert ist und Jahwe gleichsam im Zelt „mitmarschiert“, also Gott ist unter den Menschen. Jetzt aber wird er durch den steinernen Tempel den Menschen entzogen auch durch Tempelwachen, durch die Priesterschaft, durch 613 Gebote und Verbote, die den Zugang zu Jahwe fast unmöglich machen, selbst der Hohepriester darf nur ein einziges Mal im Jahr das Allerheiligste betreten.
In diesem Abschnitt erfahren wir auch von der Wut auf den Stephanus, gleichzeitig aber auch von seinem mutigen Zeugnis. Er spricht aus, dass durch Menschen die Beziehung zu Gott blockiert wird. Er relativiert den Tempel. Die Gemeinde von Menschen ist wichtiger als dieses Steingebäude, auch wenn es noch so prachtvoll ist.
Stephanus gibt ein Beispiel dafür, wie man Konflikte löst: keinesfalls Gewalt gegen Gewalt. Saulus sagt aber JA zu dieser tödlichen Verletzung.
Ein innerjüdischer Konflikt
Lukas legt die Geschichte des Volkes Israel mit all seinen Vorzügen, aber auch mit seinen Schwächen dar. Die Konflikte waren so enorm, dass man nicht mehr zurück konnte. Der Tempelbau zeigt: Religion und Politik können nicht voneinander getrennt werden. Auch die junge Kirche kann, selbstverständlich auch die gegenwärtige und zukünftige kann, vor allem dann, wenn es um die Ausgegrenzten geht, um Witwen und Waisen nie apolitisch werden. Da würde sie ihren Auftrag verfehlen. Wenn sich Geld und Macht über Gebühr in die eigentlichen Glaubensinhalte einmischen, geht die Beziehung zu Gott verloren. Es besteht die Gefahr einer Ideologisierung.
Stephanus sah „den Himmel offen“. Er ist für die damaligen Amtsträger - in manchen Kreisen bis heute - tödliche Konkurrenz: Wir sind die Einzigen, sonst niemand. Die Angst vor Macht- und Prestigeverlust ist sehr groß.
„Offener Himmel“ bedeutet auch: Man sieht kein Ende, wo der Himmel aufhört - Anflug von Unendlichkeit. Ich kann die Grenze nicht feststellen, weil sie der Horizont setzt.
In der Spur Jesu bleiben
Wut macht sprachlos, unberechenbar. Schlimm, wenn es im inneren Bereich zur Spaltung kommt. Es war ein innerchristlicher, typischer Kirchen- und Gemeindekonflikt. Stephanus ist in der Spur Jesu. Er antwortet nicht mit Gewalt. Er betet für seine Feinde und vergibt ihnen, ohne die Tat selbst zu entschuldigen. Ein gutes Beispiel für Feindesliebe. Der Himmel: ein Zeichen grenzenloser Liebe. Wir werden sehr oft auf Grenzen verwiesen, teilweise setzen auch wir sie selber, wie diese Lesung zeigt - unnötigerweise durch Gesetze, Vorschriften, die keinen Nutzen bringen, sondern nur belasten. „Legteinander keine Lasten auf!“
Weihnachten, ein Fest der Wärme und Liebe, aber auch ein Fest, das uns zeigt, wie eng Leben und Tod, Liebe und Hass beieinanderliegen. In der Spur Jesu bleiben bis in den Tod fordert sehr viel von uns. Mit Gottes Hilfe werden wir auch die größten Hürden des Lebens schaffen.
Der Stephanus-Prozess - Kollateralschaden oder Wesensmerkmal des Heilsgeschichte?
Die Störung der Engel
Immer am zweiten Feiertag erleben wir den Prozess des ersten Märtyrers Stephanus. Ein Konfliktfall der frühen Kirche, der sich in einem heiklen Umfeld abspielte. Stephanus war Jude und Christ zugleich, außerdem griechischsprachiger Herkunft und somit nicht gebürtig aus dem Heiligen Land. Als Fremde hatten solche Einwohner in Jerusalem kein Anrecht darauf, im Falle irgendeiner sozialen Schwierigkeit Unterstützung durch die Jerusalemer Tempelgemeinde oder durch die anderen Synagogengemeinden zu erfahren, wenn sie diesen Gemeinden wegen ihres neuen Christseins nicht angehören wollten. Aus diesem Umstand heraus entwickelte sich unter den ersten Christen fremder Herkunft also die Notwendigkeit, ein Sozialsystem zu entwickeln, mit dem man den Bedürftigen entgegen kam, die durch die sozialen Netze der Stadt Jerusalem durchfielen. Man legte diese Aufgabe innerhalb der frühen christlichen Gemeinde in die Hände von sieben Männern, welche „von gutem Ruf und erfüllt von Geist und Weisheit“ waren, wie das in der Apostelgeschichte heißt. Ihr Dienst war zugleich von geistlicher wie von sozialer Art: Zum einen trugen sie die Frohe Botschaft und das Eucharistiesakrament aus der Versammlung der Gläubigen zu jenen, die an der Versammlung nicht teilnehmen konnten, zum anderen schauten sie nach deren Bedürfnissen. Somit kamen die Diakone natürlich auch mit Notstand, Ungerechtigkeit und anderen Missständen in Kontakt und nahmen daran Anteil.
Vor diesem Hintergrund ist der Konflikt des Stephanus zu vermuten, der eh als sehr kritischer Kopf gegenüber den Synagogengemeinden Jerusalems galt. Als getaufter Jude ausländischer Herkunft wagte er den anstrengenden Spagat zwischen den alten religiösen Traditionen der Juden, der neuen Art der aufblühenden christlichen Religion und der Kultur seiner Herkunft. Die Spannung, die darin lag, kann man fast im Raum spüren. Und als sich diese Spannung dann einmal wieder entlud, kam es zu dem Prozess, von dessen tödlichen Ausgang wir hörten. Politische Konflikte und persönlicher Krach wurden also anscheinend schon sehr früh zu Markenzeichen der christlichen Gemeinschaft. - Und nicht der Friede.
Tradition verpflichtet
Wir Christinnen und Christen sind dem treu geblieben - bis heute. Die Kirchengeschichte ist durchzogen von Hass und Krieg - quer durch alle Konfessionen. Wenn auch in unseren Tagen keine Kreuzzüge mehr zu Pferde und in voller Rüstung stattfinden, gibt es sie dennoch. Die Moderne verlegt diesen Kampf - in unseren Breiten zumindest - lieber in die Medien, mit Vorliebe ins Internet. Ein Beispiel bietet sich gerade in diesem Jahr in schon fast aufdringlicher Weise an: die Person des Nachfolgers des hl. Petrus. Wetterten bis zu seinem Rücktritt liberale Kreise in Kirche und Welt gegen Papst Benedikt und seine Fans, sind es heute jene, die bewahren wollen, die kritisch das Wirken von Papst Franziskus kommentieren. In den Ortskirchen, in unseren Bistümern und in unseren Gemeinden fühlen sich heute jene bestätigt, die immer schon den Wandel wollten, und sie lassen das »die Anderen« - oftmals versehen mit reichlich Häme - auch wissen. Medial wurden damals und werden heute die Ungeliebten gleichsam zur Stadt hinaus getrieben - Steine in Form von bösester Kritik fliegen niedrig. Wir Christinnen und Christen sind unseren Anfängen wahrhaft treu geblieben.
Das Wagnis der Ehrlichkeit
Bevor wir uns nun zurücklehnen und als fromme Christenmenschen aber doch den Frieden beschwören, der an diesem Weihnachtsfest die Botschaft der Engel ausmacht und der doch so dringendst notwendig ist, stellt sich die Frage: Warum ist das denn eigentlich bei uns immer so anders, als es sein sollte? - Eine erlösende Antwort darauf könnte sein: Weil wir Christinnen und Christen in keinem einzigen unserer Lebensvollzüge irgendetwas Anderes und schon gar nicht etwas Besseres sind als Nichtchristinnen und Nichtchristen in dieser Welt. Wir sind genauso unfriedlich wie alle anderen Menschen auch. Die Friedensbotschaft des Kindes in der Krippe ist uns wohl ein Auftrag - und unzählige Beispiele von Menschen zeigen auf, wie wir dem immer wieder im Kleinen wie im Großen auch gerecht geworden sind. Dennoch gibt es keinen Anlass zu Hochmut - es bleibt noch viel zu tun, weil auch sehr viel schief gegangen ist und immer noch schief geht.
Christliche Konsequenz
Statt nun unsere Friedlosigkeit, die mit der Entstehung unserer Glaubensgemeinschaft einher geht, ständig zu verteufeln und zu verdrängen, indem wir mit den Lippen Besserung geloben und mit den Füssen diese Absicht treten, erscheint es doch viel schöpferischer, einmal ehrlich zu fragen: Und nun? Wohl wissend: Es wird richtig schwierig.
Ein erster Schritt zu einem konstruktiven Frieden könnte in Anerkennung der Tatsache bestehen, dass es ohne andere Menschen um mich herum nicht geht. Egal, was uns an Konflikten umgibt: Einen Friedensweg kann ich nicht allein gehen - das wird spätestens dann deutlich, wenn ich die Beispiele der großen Friedensstifter etwa der Moderne näher anschaue: Ob Nelson Mandela, Mahatma Ghandi und andere - sie alle sind ihren Weg nicht allein gegangen, sondern sie haben immer wieder die Beziehung zu jenen gesucht, die für den Frieden unabdingbar sind. Ihr großes Verdienst: Sie hatten keine ideologischen Barrieren im Kopf, sondern sind vorbehaltlos auf alle zugegangen.
Und noch etwas fällt auf: Den genannten Friedensstiftern folgte stets wieder eine lange Spur des Unfriedens. Auch das zeigt: Der Friede braucht den steten Neuanfang - und Friede, die Eintracht zwischen den Menschen wird immer bruchstückhaft bleiben. Dem einen Frieden folgt mit Sicherheit der nächste Konflikt.
Packen wir’s an
Wenn die Engel der Heiligen Nacht Frieden auf Erden verkünden, sind uns Menschen Maßstäbe gesetzt. Mit diesem Horizont im Blick dürfen wir aber dennoch nicht unsere menschliche Wirklichkeit aus dem Auge verlieren, - jene Wirklichkeit, die auch den Hl. Stephanus das Leben gekostet hat, die vor Beispielen des Unfriedens, der Konflikte und des Hasses nur so strotzt. Vielmehr sind wir aufgerufen uns, immer wieder neu mit Mut und Phantasie auf den Weg hin zu einer friedvolleren Welt zu machen. Und die Friedenbotschaft des Weihnachtsfestes lädt uns dazu ein - jedes Jahr neu.
Was uns Jesus mitgebracht hat
Kampfplatz Religion?
"Wes das Herz voll ist, geht der Mund über", heißt es im Sprichwort. So scheint es auch bei Stephanus gewesen zu sein. Neubekehrte sind oft kämpferisch. Ihr Herz ist übervoll. Interessant ist das Umfeld, in dem sich die Auseinandersetzungen abspielen. Zunächst kam es zu Spannungen innerhalb der Jerusalemer Christengemeinde. Die Bedürftigen der griechischsprachigen aus der Diaspora zugezogene Juden, kamen gegenüber den einheimischen zu kurz. Stephanus ist einer von den sieben Diakonen, die eingesetzt wurden, um für die gerechte Verteilung der gemeinsamen Mittel zu sorgen. Seinem Namen nach war er selbst griechischsprachiger Herkunft.
Die Auseinandersetzung nach seiner Predigt spielen sich auch vorwiegend zwischen Mitgliedern der griechischsprachigen Juden ab. Zu ihnen gehört auch Saulus. Sie alle sind jung und bereit für ihre religiöse Überzeugung zu kämpfen. Sprache und Religion sind für Menschen, die dabei sind ihre Identität zu festigen, attraktive Tummelplätze - auch heute noch.
Aber zeigt sich gerade darin nicht die gefährliche Seite von Religion? Junge Menschen suchen sich durch Religion und Weltanschauung zu profilieren und sind bereit, dafür zu kämpfen; zunächst mit Worten, aber die Eskalation liegt nahe. Ist das nicht eine Schwachstelle aller Religionen? Wie können wir dem begegnen? Wie können wir als Christen damit umgehen?
Jesus ein Friedenskönig?
Jesus selbst hat für seine Überzeugung gekämpft. In Streitgesprächen mit seinen Gegnern hat er seine Sichtweise geschärft und dargelegt. "Ich aber sage euch...!" (Mt 5), ist ein Schlüsselsatz der Bergpredigt. Von Jesus werden auch Sätze überliefert wie "Denkt nicht, ich sei gekommen, um Frieden auf die Erde zu bringen. Ich bin nicht gekommen, um Frieden zu bringen, sondern das Schwert." (Mt 10,34). Ist uns damit nicht schon ein grundsätzliches Problem in die Wiege des Christentums gelegt?
Jesus war aber auch überzeugter Pazifist. Er sagt zu dem Jünger, der ihn bei seiner Gefangennahme mit dem Schwert verteidigen will: "Steck dein Schwert in die Scheide; denn alle, die zum Schwert greifen, werden durch das Schwert umkommen." (Mt 26,52). Pilatus gegenüber betonte er, dass sein Reich nicht von dieser Welt sei und dass für ihn kein Heer kämpfen werde...
Der Friedenskönig, dessen Geburt wir gestern gefeiert haben und der zum Zeichen seiner Friedfertigkeit auf dem Fohlen einer Eselin in Jerusalem eingezogen ist, bringt kein harmloses Weichspülprogramm. Seine Botschaft will Bekehrung, fordert Umkehr und provoziert Widerstand.
Das Beispiel des Stephanus
Die Botschaft Jesu führt nicht zwangsläufig zu einer Mission mit Feuer und Schwert. Sie ist aber immer wieder in diese Richtung missverstanden worden. Stephanus ist ein hervorragendes Beispiel für die Gratwanderung, die uns Christen in der Nachfolge Jesu abverlangt wird. Seine jungen Kontrahenten spüren sehr genau, wohin die Botschaft Jesu führt. Sie fürchten, dass er, Jesus, "diese Stätte" (Apg 6,14) - gemeint ist wohl der Tempel als Ort der Gottesverehrung - zerstören und die überlieferten Bräuche ändern werde. Dies wollen sie verhindern, indem sie Stephanus zu Tode bringen. Stephanus hingegen tritt in die Fußstapfen Jesu, indem er im Sterben noch betet: "Herr Jesus, nimm meinen Geist auf! Dann sank er in die Knie und schrie laut: Herr, rechne ihnen diese Sünde nicht an!" (Apg 7,59 f).
Mission heute?
Wie aber können wir die Botschaft Jesu heute authentisch leben und weitergeben, ohne dabei in die Gewaltfalle zu tappen? Dabei reicht es nicht, dass wir das Schwert durch subtilere Formen von Gewalt ersetzen; durch kulturelle Überlegenheit etwa.
Im Laufe meines Missionarslebens - die Ordensgemeinschaft der Redemptoristen sieht "Mission" als ihre Hauptaufgabe - bin ich zum Schluss gekommen, dass Mission bei mir selbst beginnen muss. Wer sich von der Botschaft Jesu prägen lassen will, muss sich täglich neu dem Anspruch dieser Botschaft aussetzen und seine Lebensweise von dieser Botschaft her in Frage stellen lassen. Er/sie muss sich selbst evangelisieren und evangelisieren lassen.
Das ist gar nicht so einfach. Denn solange im Leben alles glatt geht, gleitet der Anspruch der Frohen Botschaft an mir ab, wie der Regen am Regenschutz. Unter die Oberfläche gelangt die Kraft des Evangeliums meist erst dort, wo die glatte Oberfläche unseres Lebens Risse bekommen hat; etwa durch Schicksalsschläge, durch Scheitern, durch Erfahrung der eigenen Ohnmacht... Hier kann durch die Kraft des Geistes Neues entstehen.
Selbstevangelisierung
Der Evangelisierungsauftrag der Kirche ist für mich vor allem ein Auftrag zur täglichen Selbstevangelisierung. An uns selbst spüren wir, wie resistent ein jeder gegen Veränderung ist. Das gilt nicht nur für den einzelnen Christen, das gilt auch für geistliche Gemeinschaften wie Orden oder Pfarrgemeinden. Das gilt für alle christlichen Gliederungen bis hinauf in die hierarchischen Spitzen...
Haben wir aber nicht den Auftrag, das Evangelium in die ganze Welt hinauszutragen? Wir können wir dann andere evangelisieren?
Ich für meinen Teil bin zum Schluss gekommen, dass ich andere Menschen nicht evangelisieren kann. Was ich dazu beitragen kann, ist lediglich ihnen zeigen, wie ich Bibel lese, wie ich versuche, mich dem Anspruch des Evangeliums zu stellen. Ich lade in Gemeinden ein, gemeinsam die Bibel zu lesen und sich darüber auszutauschen, was uns der Geist Gottes durch das Lesen der Frohen Botschaft sagt. Und ich habe begonnen darauf zu vertrauen, dass dies genügt. Das Weitere tut der Geist Gottes. Er evangelisiert.
Vor zwei Jahren stieg ich auf dem Rückweg aus dem Urlaub in einen Fernzug ein. In dem Abteil, in dem ich Platz fand, saß bereits ein junger Mann mit einem großen Rucksack über sich in der Gepäckablage. Er las in einem abgegriffenen dicken englischsprachigen Buch. Zwei Plätze wurden dann noch von Frauen eingenommen. Die eine trug ein Ordenskleid, die andere war wohl eine Mitschwester in Zivilkleidung. Nach einigen Minuten legte der junge Mann sein Buch weg und fragte, ob von uns jemand eine Bibel bei sich habe. Er fand die Lektüre seines Buches nicht mehr interessant genug. Es sei immer das Gleiche, was er da lese. Da niemand von uns eine Bibel dabei hatte, bot ich ihm an, er könne die Bibel auf meinem Laptop lesen. - Dank "Predigtforum" begleitet mich mein Laptop auch im Urlaub... - Er nahm das Angebot gerne an. Ich startete das Bibelprogramm und suchte den Beginn des Markusevangeliums. Er begann zu lesen. Es dauerte nicht lange und wir fanden uns mitten in einem Gespräch, was diese Erzählungen für uns heute bedeuten könnten. Dabei zeigte sich, dass er bisher mit Bibellesen noch kaum Erfahrung hatte.
"Mensch vor der Krippe, bist du bereit, mir nachzufolgen?"
Kalte Dusche
Am 2. Weihnachtstag stellt uns die Kirche vor eine anspruchsvolle Aufgabe. Sie stellt uns die Frage, inwieweit wir dem Kind in der Krippe, Jesus Christus, folgen wollen.
Wie eine kalte Dusche mitten in die Gemütlichkeit dieser weihnachtlichen Tage wirkt das Fest des Hl.Stephanus und die gehörten Texte des Neuen Testamentes. Eine kalte Dusche ernüchtert, kann darum auch heilsam und befreiend sein. Im Evangelium warnt Jesus seine Jünger hellsichtig, dass sie sich vor den Menschen in Acht nehmen sollen, weil sie diese vor Gericht bringen und in den Synagogen auspeitschen werden.
Diese knallharte Aufforderung zur Wachsamkeit vor den Menschen wird uns ausgerechnet am Tag nach Weihnachten zugemutet, an dem uns die Botschaft von der Menschenfreundlichkeit Gottes verkündet worden ist, und was wir in den Weihnachtsliedern auch heute besingen, die Ehre Gottes und den Menschen Frieden. Wie verträgt sich das miteinander? Die Ausrufung einer Menschenfreundlichkeit von Gott her, der ja aus dieser Freundlichkeit und Liebe selbst Mensch wird in Jesus Christus, und die Warnung Jesu: nehmt euch vor den Menschen in Acht?
In den Fußstapfen Jesu
Exemplarisch stellt sie uns einen Menschen vor Augen, der als Diakon gewählt und als streitbarer Ansprechpartner der Zeitgenossen sich in die Fußstapfen Jesu begibt. Angefeindet. Opfer einer Hetzkampagne (vgl. Apg 6,11-14). Und doch wortgewaltig und überzeugend. In seiner feurigen Rede (Anmerkung: diese ist in der Leseordnung ausklammert; vgl. Apg 7,1-53) führt Stephanus aus, wie sehr das Gottesvolk immer wieder die Rettergestalten, die Gott ihnen schickt, ablehnt - und damit auch das Heilsangebot Gottes.
Stephanus schenkt seinen Zuhörern nichts. Er nimmt sich kein Blatt vor den Mund, was durchaus damals so üblich war. Er bezeichnet sie als "Halsstarrige, die sich mit Herz und Ohr immer wieder dem Heiligen Geist widersetzen" (vgl. Apg, 7,51). Er nennt sie Verräter und Mörder. Kein Wunder also, dass diese aufs äußerste über ihn empört waren. Die Spaltung zwischen Judentum und urchristlichen Gemeinde ist im Gange.
Der Hörer wird bemerkt haben, dass es Parallelen zwischen dem Weg Jesu von seiner Verurteilung bis zu seinem Kreuz gibt. Der Verfasser der Apostelgeschichte, Lukas, hat dies sehr bewusst so konstruiert. Hier geht es tatsächlich um die Nachfolge Jesu. Bis zu seinem bitteren Ende.
Aus der Idylle in die Realität
Die Krippe ist der Ort, wo die Hoffnung zur Welt gekommen ist. Der Ort, an dem das Licht der Welt geboren worden ist. Der Ort aber auch der Entscheidung: Mensch, der du vor mir stehst, bist du bereit, mir nachzufolgen? Auch dann, wenn die Kerzen auf dem Christbraum erloschen sind? Auch dann, wenn es für dich ungemütlich wird, du angefragt wirst, manchmal auch belächelt oder gar runtergemacht wirst, weil du dich mit Eifer für mich und Gottes Reich einsetzt?
Mensch, der du vor mir stehst, oder möchtest du dich lieber mit einer oberflächlichen Beziehung mit mir begnügen? So im Sinne: Nützt es nichts, so schadet es nichts. Du bist Christ, weil alle Christen sind. Aber dich und dein Leben berührt das wenig. - Bist du so einer?
Stephanus hatte einen starken Glauben. Doch er war auch erfüllt vom Heiligen Geist, voll Gnade und Kraft. So weiß es zumindest der Verfasser der Apostelgeschichte, Lukas, über ihn auszurichten. Das ist der Grund, warum Stephanus zu einem solchen Zeugnis fähig war.
"... worin auch immer Gottes Macht bestehen mag, der erste Aspekt Gottes ist niemals der des absoluten Herrn, des Allmächtigen. Vielmehr ist es jener Gott, der sich auf unsere menschliche Ebene begibt und sich Grenzen auferlegt." (Jacques Ellul: Anarchy and Christianity) zitiert der Autor in seinem Roman "Die Hütte". Dieser menschgewordene Gott, der sich selbst Grenzen auferlegt, führt den Menschen an seine Grenzen und mutet ihm diese zu.
"Macht euch keine Sorgen, wie und was ihr reden sollt."
(Mt 10,19)
Das heutige Fest holt uns wieder in die Lebensrealität. Es gibt Widerstand. Es gibt Menschen, die mit einem Böses im Sinn haben. Es gibt Momente der ungerechten Behandlung, sogar des Gerichtes. Vielleicht kennen auch wir das aus unseren eigenen Erfahrungen. Zwischen den Zeilen können wir aber von einem großen Vertrauen lesen. Vertrauen, dass, was auch immer auf einen zukommt, und sei es das Gericht oder der zu erwartende Tod wie bei dem Heiligen dieses Tages oder was auch immer, was Angst macht oder uns meinen lässt, am Ende zu sein, dass da einer längst schon mit seiner Hilfe, dem Geist eures Vaters, wird er im Evangelium von Jesus genannt, entgegengekommen ist. Darin erweist sich erst recht die Menschenfreundlichkeit Gottes. Sie führt uns aus der Enge in die Weite. Und dank diesem Geist sind wir zu Großem befähigt.
Einladung zur Tiefe im Glauben
Der Heilige Stephanus wurde für viele zu einem Vorbild im Glauben. Viele tragen seinen Namen. Und auch viele andere sind seinem Vorbild in der Nachfolge Jesu bis in den Tod gefolgt. Unzählige in der Kirchengeschichte bis in unsere Zeitgeschichte.
Das Fest des Heiligen Stephanus ist Einladung, mit dem Glauben an Jesus in die Tiefe zu gehen und sich herausfordern zu lassen. Es rüttelt wach und lässt auch uns vielleicht fragen, wo der Heilige Geist in einem selbst am Wirken ist und wozu er uns befähigt, wenn wir uns mit vollem Eifer für eine gute Sache, für den Zusammenhalt in der Familie, für Versöhnung zwischen Streitenden, für die Armen, für das Leben, für die frohe Botschaft einsetzen.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 236: Es kommt ein Schiff geladen
GL 243: Es ist ein Ros entsprungen
GL 245: Menschen, die ihr wart verloren
GL 247: Lobt Gott, ihr Christen alle gleich
GL 251: Jauchzet ihr Himmel
GL 252: Gelobet seist du, Jesu Christ, dass du Mensch geboren bist
GL 254: Du Kind, zu dieser heilgen Zeit
GL 256: Ich steh an deiner Krippen hier (Bach)
GL 362: Jesus Christ, you are my life
GL 546: Christus, du Licht vom wahren Licht
GL 552: Herr, mach mich stark im Mut, der dich bekennt
GL Ö806: Ich steh an deiner Krippe hier (Luther)
GL Ö807: Der Heiland ist geboren
GL Ö809: In tiefer Nacht trifft uns die Kunde
Psalmen und Kehrverse:
75,1: Ich schreie zu dir, o Herr. Meine Zuflucht bist du - Mit Psalm 142 - III.
GL 308,1: Vater, in deine Hände empfehle ich meinen Geist - Mit Psalm 24 (GL 38,2) - IV.
GL 55: Jubelt ihr Lande, dem Herrn, alle Enden der Erde schauen Gottes Heil - Mit Psalm 98 - VIII.
GL 244: Halleluja... - Mit Psalm 72 (GL 635,5) - V.
GL 255: Das Wort wurde Fleisch und wohnte bei uns - Mit Psalm 98 (GL 55,2) oder mit Psalm 96 (GL 635,8) - VIII.
GL 635,6: Der Himmel freue sich, die Erde frohlocke, denn der Herr ist uns geboren, Halleluja - Mit Psalm 96 - VIII.
GL Ö800: Alle Enden der Erde schauen Gottes Heil - Mit Psalm 98 (GL 55,2) oder mit Psalm 96 (GL 635,8) - VIII.
GL Ö805,1: Ein Licht ging strahlend auf: Geboren ist der Herr - Mit Psalm 95 (GL 53,2) oder Psalm 121 (GL 67,2) - VI.
GL Ö805,3: Unser Heiland ist geborn, nun sind wir nicht mehr verlorn - Mit Psalm 95 (GL 53,2) oder Psalm 121 (GL 67,2) - VI.
GL Ö808: Hodie Christus natus est, hodie Salvator apparuit - Mit Psalm 95 (GL 53,2) oder Psalm 121 (GL 67,2) - VI.
- Einleitung3
Martin Stewen (2013)
Dem Frieden der Weihnacht folgt gerad der Unfriede menschlicher Realität auf dem Fuß. Aber vielleicht ist ja die Konfrontation mit dieser Realität auch schon ein Stück Frohbotschaft. Der heutige Festtag des Hl. Stephanus lädt uns ein, sich dem ein wenig zu nähern.
Rufen wir um Gottes Erbarmen:
Hans Hütter (2017)
Am zweiten Weihnachtstag schaut die Kirche auf Stephanus, ihren ersten Märtyrer. Er ist der Erste, der seinen Glauben an den Erlöser der Welt mit seinem Leben bezahlen musste.
Die romantische Seite des Weihnachtsfestes darf uns nicht darüber hinwegtäuschen, dass Jesus Christus mit einem ernsten Anliegen in die Welt gekommen ist. Er ist Mensch geworden, um der Welt ein menschlicheres Gesicht zu geben, das von der Liebe Gottes inspiriert ist. Mit diesem Programm stößt er aber auch auf Widerstand. Diesen haben die Christen der ersten Generationen erfahren. Aber auch heute werden mehr Menschen denn je wegen ihres Bekenntnisses zu Christus verfolgt.
Den Widerstand, das Leben nach dem Geist Jesu umzugestalten, spüren wir trotz aller Entschiedenheit auch in uns selbst.
Wir treten vor den Herrn hin und bitten ihn um Erbarmen.
Gabi Ceric (2011)
Das Stille-Nacht ist verklungen. Die Hirten sind längst heimgegangen. Die Weisen noch im Kommen. In der neuen Krippe des Stiftes Wilten bei Innsbruck haben sich auch zwei Heilige dazugesellt. In der Liturgie unserer Kirche hat der erste Märtyrer, der Heilige Stephanus, zeitlich ganz nahe an der Krippe seinen Platz gefunden. Wenn Gott auf die Welt kommt, wenn Jesus in das Leben der Menschen tritt, dann hinterlässt dies Spuren. Besinnen wir uns und gehen wir auf Spurensuche bei und in uns: Wo finde ich meinen Platz an der Krippe des Herrn?
- Kyrie3
Martin Stewen (2013)
Herr Jesus Christus,
mit deiner Ankunft haben Engel Frieden für eine friedlose Welt verkündet.
Herr, erbarme dich.
Du aber lässt die Menschen wissen:
"Ich bin gekommen um Feuer auf die Erde zu werfen".
Christus, erbarme dich.
Du lädst uns ein,
vor der Wirklichkeit menschlicher Schwächen nicht zu erstarren,
sondern kraftvoll die Welt zu gestalten
Her, erbarme dich.
Der gute Gott erbarme sich unser,
er befreie uns von Schuld und Sünde
und führe uns in seinen ewigen Frieden.
Hans Hütter (2017)
Herr, Jesus Christus,
du bist gekommen,
um uns die Frohe Botschaft von der Liebe Gottes zu bringen.
Herr, erbarme dich.
Du bist in deiner Liebe zu den Menschen bis ans Äußerste gegangen
und hast dich selbst nicht geschont.
Christus, erbarme dich.
Du lädst uns ein, dir nachzufolgen.
Herr, erbarme dich.
Gabi Ceric (2011)
Herr Jesus,
in dir hat Gottes Liebe Hand und Fuß bekommen.
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus,
du dich kann der Mensch erkennen, wie nahe Gott ist.
Christus, erbarme dich.
Herr Jesus,
du rufst die Menschen zur Nachfolge.
Herr, erbarme dich.
- Eröffnungsgebet2
Messbuch
Allmächtiger Gott,
wir ehren am heutigen Fest
den ersten Märtyrer deiner Kirche.
Gib, dass auch wir unsere Feinde lieben
und so das Beispiel
des heiligen Stephanus nachahmen,
der sterbend für seine Verfolger gebetet hat.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB Hl. Stephanus
Martin Stewen (2013)
Guter Gott,
wir haben uns am Festtag des Hl. Stephanus versammelt.
Wir werden Zeuginnen und Zeugen,
wie deinem Boten Unrecht getan wird.
Gib uns die Kraft, den Mut zu fassen,
für immer mehr Frieden und Gerechtigkeit einzutreten,
weil dein Sohn uns in seiner Menschwerdung
Frieden verheißen hat.
Um dies bitten wir dich durch ihn,
Jesus Christus...
- Fürbitten4
Renate Witzani (2015)
Der Weg Jesu und seiner Schwestern und Brüder ist vorgezeichnet.
Wer sich in aller Freiheit für die ewige Wahrheit entscheidet,
braucht auf seinem Weg den Beistand des Heiligen Geistes,
der uns stärkt, führt uns leitet.
In diesem Geist lasst uns gemeinsam beten:
Für die verfolgten Christen in den Ländern des Nahen Ostens und Asiens.
Beschenke sie mit der Kraft und Stärke deines Geistes.
Für alle, die meinen aufgrund ihrer eigenen Glaubensüberzeugung andere verfolgen und töten zu müssen.
Wandle ihre Herzen und schenke ihnen Toleranz und Mitgefühl.
Für alle, die in unserem Staat für die Rechtsprechung, unsere Gesetze und deren Befolgung Verantwortung tragen.
Erfülle sie mit dem Geist der Weisheit und des Rates.
Für alle, die mit anderen im Unfrieden leben.
Lass sie den ersten Schritt zur Versöhnung wagen.
Für alle Sterbenden in den Krankenhäuser, in ihrem gewohnten Lebensbereich, auf den Straßen oder den Kriegsschauplätzen dieser Erde und alle Verstorbenen.
Zeige ihnen deinen geöffneten Himmel.
Ewiger Gott!
Dich preisen wir durch Jesus Christus,
den menschgewordenen und uns immer nahen Gott,
und den Heiligen Geist jetzt und in Ewigkeit. - Amen.
Martin Stewen (2013)
Auf die Fürsprache des Diakons Stephanus legen wir dir, guter Gott,
unsere Anliegen in die Hände
und bitten dich voll Vertrauen:
Wir beten für Menschen überall auf der Welt,
die unter ungerechter Rechtsprechung und Willkür leiden:
Stell ihnen Menschen an ihre Seite,
die für Recht und Ordnung eintreten.
Wir beten für all jene, die versuchen,
Frieden in der Friedlosigkeit dieser Welt zu stiften,
und die dabei immer wieder an Grenzen stoßen:
Schenke ihnen weiterhin Beharrlichkeit und Ausdauer.
Wir beten für Menschen, denen daran gelegen ist,
Systeme des Unrechts zu erhalten und zu fördern:
"Rechne ihnen diese Sünde nicht an."
Wir beten für Kinder und Jugendliche,
die an so vielen Orten in der Welt in Situationen von Schutzlosigkeit und Unrecht aufwachsen.
Sei du mit ihnen und führe sie auf einen Weg gelingenden Lebens.
Wir beten für unsere Verstorbenen,
denen du alles begangene Unrecht vergibst
und die du für erlittenes Unrecht auf ewig entschädigen willst:
Schenke ihnen einen Platz in deinem Reich.
So wir bitten wir, o Gott, durch Christus unseren Herrn.
Hans Hütter (2017)
Am Fest des heiligen Stephanus
bringen wir unsere Bitten vor Gott.
Wir beten für alle, die um ihres Glaubens willen verfolgt werden.
Schenke ihnen Kraft aus ihrer Verbundenheit mit dir.
Wir beten für alle jungen Christen, die auf der Suche sind,
ihrem Glauben eine zeitgemäße Gestalt zu geben.
Wecke ihre Kreativität durch deinen Heiligen Geist.
Wir beten für alle Getauften.
Lass sie immer mehr hineinwachsen in die Geisteshaltung,
aus der heraus Jesus gelebt und gewirkt hat.
Für alle Christen, die nach Wegen suchen,
wie sie ihren Glauben anderen Menschen weitergeben können.
Schenke ihnen Vertrauen in das Wirken deines Geistes.
Für unsere Verstorbenen.
Lass sie bei dir Heimat und Geborgenheit finden.
Guter Gott und Vater,
in Jesus von Nazareth hat deine Liebe menschliche Gestalt angenommen.
Sie wirkt auch in unsere gegenwärtige Welt hinein.
Wir danken dir dafür und preisen dich. Amen.
Gabi Ceric (2011)
Gott und Vater,
in der Geburt Jesu hast du der Welt gezeigt,
dass du das Angesicht der Welt erneuern kannst und willst.
Wir bitten dich:
Für die Christenheit, die in diesen Tagen und Wochen die Geburt Christi feiert:
dass die Botschaft des Friedens die Herzen der Menschen berühre
und dazu verhelfe, in gegenseitiger Achtung voneinander zu sprechen
und miteinander zu leben.
Für alle Menschen, die für ihre Überzeugungen eintreten und Unrecht beim Namen nennen:
dass sie Worte finden, die die Menschen verstehen,
und mit ihrem Handeln zum Nachahmen ermutigen.
Für die verfolgten Christen:
dass sie nicht den Mut verlieren und immer wieder Wege finden,
den Glauben zu feiern und zu leben.
Für jene Menschen, die sich einen tiefen Glauben wünschen:
um gute und verantwortungsvolle geistliche Begleiter an ihrer Seite.
Für alle getauften Christinnen und Christen:
Erwecke in ihnen wie im Hl. Stephanus das Feuer deines Geistes
und schenke ihnen Mut, auch in unangenehmen Situationen ihrem Glauben treu zu bleiben.
Du, Herr, schenkst neues Leben.
Erwecke deine Kirche
und fange bei uns in dieser Stunde an. Amen.
- Gabengebet2
Messbuch
Herr, unser Gott, schau gütig auf dein Volk,
das mit Freude und Hingabe
den Festtag des heiligen Stephanus feiert,
und nimm unsere Gaben an.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Hl. Stephanus
Martin Stewen (2013)
Gütiger Gott,
am Fest des Hl. Diakons Stephanus
haben wir den Tisch mit deinen Gaben gedeckt.
Unsere Mahlgemeinschaft möge uns ermutigen,
dass wir uns auch nach jenen umschauen,
die in Hunger und Durst, Unrecht und Unfrieden
kaum zu überleben wissen.
Das erbitten wir durch Jesus Christus,
unseren Bruder und Herrn.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019) - glaubwürdigen Zeugen deiner schöpferischen Liebe
Kehrvers:
Die Freude an Gott ist unsere Kraft, Halleluja. Halleluja..
(ÖGL 980)
Großer und menschenfreundlicher Gott,
es ist recht, dass wir dir danken und dich preisen
für den neuen Weg, den uns Jesus gewiesen hat,
und durch den er das Angesicht der Erde erneuert hat.
Kehrvers
Wir danken dir für die Wahrheit,
die du durch Jesus aufs neue geoffenbart hast;
Durch sie hast du gezeigt, wie sehr du deine Geschöpfe liebst.
Kehrvers
Wir danken dir und preisen dich für das neue Leben,
das du der Menschheit in Jesus von Nazareth geschenkt hast.
Kehrvers
Wir danken dir für alle Menschen,
die mit Geist und Leidenschaft
für dich und deinen Sohn Zeugnis abgelegt haben.
Kehrvers
Wir danken dir für alle Menschen,
die unsere oft verfahrene Welt durch ihr mutiges Beispiel
aus Irrwegen und Sackgassen herausgeführt haben.
Kehrvers
Wir danken dir, dass dein Geist auch heute
Menschen zu glaubwürdigen Zeugen deiner schöpferischen Liebe
und deiner Menschenfreundlichkeit macht.
Wir danken dir für die Menschen, die ihr Leben einsetzen,
um deine Frohe Botschaft allen Menschen bekannt zu machen.
Kehrvers
Mit allen Engeln und Heiligen stimmen wir ein
in das Lob der ganzen Schöpfung und singen:
Danklied, z. B.: Lobt Gott, ihr Christen alle gleich (GL 247)
- Präfation1
Messbuch - Weihnachten 3 - Der wunderbare Tausch
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken
und dein Erbarmen zu rühmen
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn schaffst du den Menschen neu
und schenkst ihm ewige Ehre.
Denn einen wunderbaren Tausch hast du vollzogen:
dein göttliches Wort wurde ein sterblicher Mensch,
und wir sterbliche Menschen
empfangen in Christus dein göttliches Leben.
Darum preisen wir dich mit allen Chören der Engel
und singen vereint mit ihnen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Weihnachten 3
- Mahlspruch1
Bibel
Der Herr spricht:
Wer sein Leben um meinetwillen verliert,
wird es gewinnen.
Oder:
Die Menge steinigte den Stephanus.
Er aber betete und rief: Herr Jesus, nimm meinen Geist auf.
(Apg 7,59)
- Meditation1
Gabi Ceric (2011)
Wenn ich nicht weiß, wie weiter
Wenn mir Mut fehlt
Wenn mir Worte fehlen
Dann hast du, o Herr, mir zugesagt
dass der Geist des Vaters
mir den Weg zeigen wird
mir meine Verzagtheit nimmt
mich reden lässt
Wenn ich kraftlos bin
Wenn ich eingeengt werde
Wenn ich nach Leben hungere
Dann schenkst du, o Herr, mich dir selbst
in diesem kleinen Stück Brot
Lebensquelle
ganz klein
und doch so gross
Schon einmal warst du ganz klein
damals in der Krippe
und wurdest uns zum Heiland
ganz groß
Geheimnis des Glaubens
aus dem ich nun lebe
hier und jetzt
Dank dir
- Schlussgebet2
Messbuch
Herr, unser Gott,
wir danken dir
für die Gnade dieser festlichen Tage.
In der Geburt deines Sohnes
schenkst du uns das Heil;
im Sterben des heiligen Stephanus
zeigst du uns das Beispiel
eines unerschrockenen Glaubenszeugen.
Wir bitten dich:
Stärke unsere Bereitschaft,
deinen Sohn, unseren Herrn Jesus Christus,
standhaft zu bekennen,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB Hl. Stephanus
Martin Stewen (2013)
Barmherziger Gott
du hast uns in dieser Feier bestärkt und ermutigt,
unser Leben im Licht deiner Botschaft
friedvoll und gut zu gestalten.
Nicht immer wird das gelingen, -
Scheitern ist inbegriffen.
Begleite du uns aber auch da hindurch
mit deinem Segen und
sei mit uns auf den Wegen des Neubeginns.
Dazu erbitten wir deinen Segen
in Jesus Christus unserem Bruder und Herrn.
Stephanitag: Deutsche Katholiken beten für verfolgte Christen
"Gebetstags für verfolgte und bedrängte Christen" wird am 26. Dezember begangen - Gebetstexte und Dossier präsentiert.
Bonn, 15.12.2015 (KAP/KNA) Die Situation der Christen in Syrien steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des "Gebetstags für verfolgte und bedrängte Christen", den die katholische Kirche in Deutschland am Stephanitag (26. Dezember) begeht. In den Gottesdiensten solle besonders der Christen gedacht werden, die weltweit Opfer von Ausgrenzung und Unterdrückung seien, teilte die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) am Dienstag in Bonn mit. Der Gedenktag findet jeweils am Fest des heiligen Stephanus statt, der laut Bibel der erste Märtyrer des Christentums war. Die DBK stellt Gebetstexte und ein Dossier zur Verfügung.
Mit Blick auf die anhaltenden Christenverfolgungen im Nahen Osten und weltweit betont die DBK, die von Verfolgung und Gewalt betroffenen Christen sollten wissen, dass "wir sie nicht vergessen, dass wir ihnen nahe sind und dass wir inständig beten, dass dieser unerträglichen Brutalität, deren Opfer sie sind, bald ein Ende gemacht werde".
Der Gebetstag am 26. Dezember ist Teil der 2003 gegründeten Initiative "Solidarität mit verfolgten und bedrängten Christen in unserer Zeit", mit der die deutschen Bischöfe verstärkt auf die Diskriminierung und Verfolgung von Christen in verschiedenen Teilen der Welt aufmerksam machen wollen. Dies geschieht durch ein jährlich herausgegebenes Informationsheft, Gespräche mit politisch Verantwortlichen in Deutschland, Besuche von Bischöfen aus bedrängten Ortskirchen, Fürbitten sowie der Bereitstellung von vierteljährlich wechselnden Gebetsmeinungen. Darüber hinaus wird die DBK gemeinsam mit der Evangelischen Kirche in Deutschland 2016 den zweiten "Ökumenischen Bericht zur Lage der Religionsfreiheit von Christen weltweit" vorlegen, der als wissenschaftliche Studie die Situation von Christen beleuchtet.
Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich - (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
Nur ein Traum?
Ein Engel verkündet einem jüdischen Mädchen:
Du wirst die Mutter des Erlösers sein.
Sie vertraut der Stimme und stellt ihr Leben in seinen Dienst.
Nur ein Traum?
Ein jüdischer Mann erfährt, dass seine Verlobte schwanger ist.
Er glaubt an den Heiligen Geist, steht zu seiner Verlobten
und wird dem Kind ein guter Vater in allen Schwierigkeiten.
Nur ein Traum?
Ein Mann aus einem unterdrückten Volk
geht für seine Überzeugungen ins Gefängnis,
er ist bereit, sein Leben zu geben, kommt frei,
wird Präsident und zum Symbol des Friedens.
Nur ein Traum?
Eine Glaubensgemeinschaft schaut nicht mehr zuerst
auf das Trennende zwischen Konfessionen und Religionen,
auf Regeln und Gebote, sondern darauf,
dass der Glaube Freude und Befreiung bedeutet.
Nur ein Traum?
Ein Engel verkündet die Geburt eines Kindes,
das allen Menschen ohne Unterschied das Heil bringen will.
Mächtige werden vom Thron gestürzt, und Schwache erhöht.
Kein Traum
sondern der Beginn einer neuen Zeit.
(Johann Pock, Weihnachten 2013)
Die ganze Sendung Jesu
Das Zeugnis, das der Herr von sich selbst gibt und das der hl. Lukas in seinem Evangelium niedergelegt hat: "Ich muss die Frohbotschaft vom Reiche Gottes verkünden", hat ohne Zweifel eine große Bedeutung, denn es erklärt mit einem Wort die ganze Sendung Jesu: "Dazu bin ich gesandt worden". Diese Worte erhalten ihren vollen Sinn, wenn man sie mit den vorhergehenden Versen zusammen sieht, wo eben Christus auf sich selbst das Wort des Propheten Jesaja anwendet: "Der Geist des Herrn ruht auf mir, denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, den Armen die Frohbotschaft zu bringen" .
Von Stadt zu Stadt, vor allem den ärmsten, zur Aufnahme oft bereitesten Menschen die Frohbotschaft von der Erfüllung der Verheißungen und des Bundes zu bringen, der von Gott angeboten wird, das ist die Aufgabe, für die Jesus nach seinen eigenen Worten vom Vater gesandt worden ist. Alle Gesichtspunkte seines Mysteriums - die Menschwerdung selbst, die Wunder, die Unterweisungen, die Sammlung von Jüngern, die Aussendung der Zwölf, das Kreuz und die Auferstehung, das Verbleiben seiner Gegenwart inmitten der Seinigen - zielen auf diese vorrangige Tätigkeit: die Verkündigung der Frohbotschaft.
Aus dem Apostolischen Schreiben EVANGELII NUNTIANDI seiner Heiligkeit Papst Pauls VI. an den Episkopat, den Klerus und alle Gläubigen der Katholischen Kirche über die Evangelisierung in der Welt von heute, Nr. 6.
Mission: Zuwendung im Horizont der Liebe
"'Missionarisch' zu sein heißt für die Kirche, zu anderen Generationen, zu fremden Kulturen, zu neuen menschlichen Strebungen zu sagen: 'Du fehlst mir' - nicht so, wie ein Grundbesitzer über das Feld seiner Nachbarn spricht, sondern wie ein Liebender. Wenn sie als 'katholisch' qualifiziert wird, wird sie definiert durch den Bund zwischen der Einzigkeit Gottes und der Pluralität menschlicher Erfahrungen: Immer neu dazu aufgerufen, sich zu Gott zu bekehren (der sie nicht ist und ohne den sie nichts ist), antwortet sie, indem sie sich zu anderen kulturellen Regionen, zu anderen Geschichten, zu anderen Menschen hinwendet, die der Offenbarung Gottes fehlen."'
Diese Worte des französischen Jesuiten Michel de Certeau sind zum Zentrum meines Missionsverständnisses geworden. Mission ist für ihn eine "Liebeserklärung" an die Anderen. Diese Anderen fehlen der Offenbarung Gottes, d. h. sie sind unverzichtbar für die Gläubigen, um die "geoffenbarte Wahrheit" Gottes immer "tiefer erfassen, besser verstehen und passender verkünden zu können"'. Ohne Einsicht in die eigene Bedürftigkeit, ohne Sehnsucht nach den Anderen, ohne Bereitschaft zum Verlassen des Eigenen und Aufbruch zu den Anderen ist Mission nicht möglich. Mission wurzelt in der Liebe. Die Liebe wird hier beschrieben als Bedürftigkeit nach den Anderen, weil diese anders sind. Die Unterschiede zwischen Menschen oder Kulturen verschwimmen daher nicht,sondern werden als heilsnotwendig für die Offenbarungsgeschichte erkannt. Diese Liebe vollzieht sich als Transformationsprozess, als Verwandlungsgeschehen, als Umkehr zu Gott. Konkret sichtbar wird die Umkehr in der Zuwendung zur Pluralität menschlicher Erfahrungen. Diese Art von Liebe ist ein Risiko. Denn die Bejahung von Vielfalt und das Lernen an Unterschieden sind bereichernd, aber auch verunsichernd. Das Eigene wird in Frage gestellt. Das bedeutet für alle Beteiligten immer auch Konflikt, Scham und Schmerz. Eine solche Liebe ist bedroht von Selbstgenügsamkeit, Ichbezogenheit und der Versuchung, den Anderen für sich selbst vereinnahmen zu wollen. Dahinter lauert die Angst vor der alles verwandelnden Liebe Gottes. Denn diese verlangt, den Eigenwillen vom Willen Gottes durchformen zu lassen. Dies geschieht, indem man sich selbst riskiert und sich im Horizont der Liebe Gottes auf die Anderen einlässt. Ohne diesen spirituellen Lernprozess steht Mission immer in der Gefahr, die Anderen bloß vom Eigenen überzeugen zu wollen. Die Kirche braucht die Anderen, um ihre eigene Wahrheit besser zu erkennen. Dies verlangt, deren Wahrheit verstehen zu lernen, im Wissen, dass dies nie zur Gänze möglich ist. Liebe braucht die Bereitschaft, sich in diesem Lernprozess tiefer selbst zu erkennen und zu verändern, was immer auch Verlust und Schmerz bedeutet; sie bedarf der Wechselseitigkeit von Beziehungen und der Dankbarkeit füreinander, auch wenn man einander vielleicht fremd bleibt. Möglich wird dieses Risiko durch die Liebe Gottes, die Menschen hilft, das Lieben zu lernen. So verstanden hat das geschichtlich belastete Wort Mission hoffentlich Zukunft.
Aus: Regina Polak, Mission in Europa? Auftrag - Herausforderung - Risiko. Tyrolia Verlag, Innsbruck Wien 2012.
Kein Gott für böse Tage
Wir haben einen Gott für böse Tage. Wir sagen: "Wenn die Not am höchsten, ist Gott am nächsten." Und zwischendurch, wenn's uns gut geht, brauchen wir ihn nicht. Mit skurriler Wehmut erinnern wir uns der gefüllten Kirchen, als die Angst der Bombennächte die Menschen beten lehrte, meinen wehmütig-weise: "Ja, Not lehrt beten." Und seufzen abgeklärt: "Es geht uns halt zu gut!"
Wir tun so, als wäre es echter Glaube gewesen und nicht Angst vorm Krepieren, der unsere Landser in den Schützengräben und die Mütter in den Bunkern beten ließ. Wir vergessen, dass sich der Mensch in seiner Todesangst an alles klammert - selbst an Gott -, wenn nur ein Funke Hoffnung an ein Überleben da ist.
Ja, wir haben einen Gott für böse Tage - und wundern uns, dass er an guten Tagen, oder auch an durchschnittlichen, nicht da ist. Wir haben uns unsern Gott zusammengezimmert und in Angst geboren - und unsere Kinder schrecken wir mit demselben Himmelvater, der alles sieht, der alles hört, der alles weiß, der alles an den Tag bringt, der belohnt und bestraft: der himmlische Superpolizist und Schnellrichter in einem. Und unsere Kinder schrecken sich ein paar kindliche Jahre lang - und dann ist's vorbei mit ihm, dem Himmelvater der bösen Tage.
Wir brauchen einen andern Gott: einen Gott für böse und gute Tage; einen Gott, mit dem man leben kann, einen Gott, mit dem man ebenso wie weinen auch lachen kann, einen Gott, mit dem man ebenso wie hungern auch zu Tisch sitzen kann, nicht einen Gott, vor dem man, sondern einen, mit dem man Angst haben kann.
Wir brauchen einen Gott, dem wir auch etwas zu sagen haben, wenn wir nichts zu bitten haben, einen "Alltags-Gott", keinen "Feiertags-Gott", keinen Gott zum Sterben, sondern einen zum Leben: der wird dann auch beim Sterben uns nicht allein lassen.
Aus: Peter Paul Kasper, Glaube auf eigenen Gefahr.
Stephanus
Da ist die Gestalt des Stephanus, des Mannes, der Weihnachten erlebt und ernst genommen hatte. Und sie zeigt, was aus einem Menschen wird, der das Weihnachtsgeheimnis wirklich zum Grundgeheimnis seines Lebens macht. ‚In jenen Tagen wirkte Stephanus voll Gnade und Kraft große Wunder und Zeichen unter dem Volke‘ (Apg 6,8). Voll Gnade und Kraft. Das erste, was gesagt wird. Der Mann, der über sich selbst hinausgewachsen ist, der Mensch, der alle menschlichen Grenzen hinter sich lässt, der übermenschliche Möglichkeiten zur Verfügung hat, weil er die Botschaft von der Vergöttlichung des Menschen ernst genommen hat: dass die göttliche Kraft und die göttliche Wirklichkeit zur Verfügung steht und in uns am Wachsen und Werden ist, und dass deswegen der Raum, der über dem gläubigen Menschen, dem Christen, steht, mehr ist als der nur menschliche Raum.
Alfred Delp, Gesammelte Schriften, hrsg. von Roman Bleistein, Frankfurt 1984, Bd. III.
Das Fest der Sichtbarkeit
Der "Spiegel", eines der publizistischen Flaggschiffe des Laizismus, leistet sich zwei Mal im Jahr den Luxus, sein Publikum über den Stand des Religiösen in der Welt zu informieren. Zu Weihnachten und zu Ostern wird ausführlich über Grabtücher, Heilige und andere Kuriositäten aus dem unerschöpflichen Vorrat dessen berichtet, was ein gestandener "Spiegel"-Mensch als das "Irrationale" bezeichnen würde. In seiner aktuellen Weihnachtsausgabe stellt das Magazin - ironisch illustriert durch einen christlichen und einen islamischen Geistlichen beim "Hakelziehen" - die Frage: "Wer hat den stärkeren Gott?" Es geht um die Konfrontation zwischen den beiden expansiven Religionen dieser Welt, Christentum und Islam.
Unter einer globalen Perspektive betrachtet, spielt sich dieser Wettbewerb vor allem in Afrika und Asien ab. Aber für uns liegt der aktuellste Schauplatz der Auseinandersetzung in der unmittelbaren Nachbarschaft: Die nüchternen Schweizer haben sich in einer Volksabstimmung für ein Verbot von Minaretten ausgesprochen. Es war nach Meinung der meisten Kommentatoren ein Ausdruck der Angst vor einer "schleichenden Islamisierung" Europas, ein Ausdruck des Unbehagens gegenüber einer Religion, von der immer größere Teile der westeuropäischen Gesellschaften glauben, dass sie mit unseren Vorstellungen einer liberalen Demokratie schwer bis gar nicht vereinbar ist. Kurz vor dem Schweizer Minarettverbot sorgte ein Urteil des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs für Diskussionen: Er hatte einer Italienerin finnischer Abstammung recht gegeben, die die Entfernung des Kreuzes aus der Schulklasse ihres Kindes gefordert hatte.
Man könnte auch sagen, dass es sich in beiden Fällen um ein Votum gegen die Sichtbarkeit des Religiösen handelt. Das ist der Preis für die Vereinbarkeit von Religion und liberaler Demokratie: Dass die Religion sich von ihrem Anspruch verabschiedet, die gesellschaftlichen Wert- und Moralvorstellungen bis in ihre legislative Umsetzung hinein zu dominieren - und dass sie diesen politischen Rückzug auch symbolisch dokumentiert, indem religiöse Symbole wie das Kreuz aus dem öffentlichen Raum verschwinden. Was nicht verschwinden wird, ist die kulturelle Prägung, die Europa während einer fast zwei Jahrtausende währenden Dominanz vor allem der katholischen Kirche erfahren hat.
Selbst Menschen ohne jegliche religiöse Bindung akzeptieren das literarische, künstlerische und architektonische Erbe des Christentums neben Aufklärung, Menschenrechtsdenken, Rechtsstaatlichkeit und parlamentarischer Demokratie als integralen Bestandteil der europäischen Identität. Sie sind dazu übergegangen, Kirchturmkreuze nicht als Symbole eines Herrschaftsanspruchs zu lesen, sondern als Buchstaben ihres kulturellen Alphabets.
Weil sich der Islam in der mehrheitlichen Wahrnehmung der Europäer in das kulturelle Alphabet, aus dem zentrale Begriffe unseres gesellschaftlichen Wertesystems wie Individualismus, Gleichberechtigung und Säkularismus buchstabiert werden, noch nicht eingeschrieben hat, wird dem Wunsch der Muslime nach Sichtbarkeit in Form von Minaretten mit Skepsis begegnet. Minarette werden als Machtsymbole interpretiert, weil es den Muslimen und ihren offiziellen Vertretern (noch) nicht gelungen ist, glaubwürdig darzustellen, dass sie bereit sind, den europäischen Weg zu gehen, den Weg der Säkularisierung.
Dass heute auch in den säkularisierten Gesellschaften ein stärkeres Bedürfnis nach Sichtbarkeit und Präsenz des Religiösen herrscht, stellt nur auf den ersten Blick einen Widerspruch dar. Die Bereitschaft, sich wieder stärker auf Religion als Sinn- und Wertressource einzulassen, wäre nicht denkbar ohne die Sicherheit, dass damit keine Wiederkehr religiöser Herrschaft verbunden ist.
Weihnachten, das macht die Geschichte vom Stern sehr deutlich, ist das Fest der Sichtbarkeit: Es wird hingezeigt und hingewiesen auf eine Macht, die der weltlichen Herrschaft nicht bedarf. Es ist noch nicht so lange her, dass die christlichen Kirchen ihren weltlichen Herrschaftsanspruch aufgegeben haben und diese Botschaft wieder glaubwürdig verkünden können. Den europäischen Muslimen ist weihnachtlich zu wünschen, dass sie eines nicht zu fernen Tages so viel Vertrauen gewinnen, dass ihre Sichtbarkeit als Bereicherung statt als Bedrohung gesehen wird.
23.12.2009 | 18:58 | MICHAEL FLEISCHHACKER (Die Presse)
michael.fleischhacker@diepresse.com
© DiePresse.com
Kapellari: "Begegnung mit Muslimen, um Ängste abzubauen"
Graz, 24.12.2009 (KAP) Mehr Begegnung zwischen Einheimischen und muslimischen Zuwanderern ist notwendig, um Ängste abzubauen, betonte der Grazer Diözesanbischof Egon Kapellari in einem "Standard"-Interview. Die Schweizer Minarett-Abstimmung sei letztlich keine Abstimmung gegen Minarette gewesen, sondern eine Abstimmung aus dem Bauch heraus, "aus der Angst vor einem Kulturbruch". In den Schweizer Wahlzellen sei das zurückgekommen, "was im öffentlichen Diskurs nicht aufgearbeitet worden ist".Natürlich begrüße er das Ergebnis nicht, betonte Kapellari im "Standard"-Interview, "im Gegenteil, ich verurteile es". Man müsse aber die tiefer liegenden Gründe in den Blick nehmen und eine Aufarbeitung in Gang bringen. Kapellari: "Es geht hier zuletzt um den sozialen Frieden in einer westlichen Gesellschaft. Dort haben viele Menschen vor manchen Ausprägungen des Islam in von dieser Religion dominierten Ländern Angst".
Der Islam habe natürlich im Rahmen der Gesetze das Recht auf öffentliche Präsenz - auch betreffend seiner Bauwerke, sagte der steirische Bischof: "Aber eine neu etablierte Religion und ihre Kultur haben auch eine Bringschuld betreffend das Gespräch mit der angestammten Bevölkerung, wenn Konflikte zum Schaden aller ausbleiben sollen".
Auf die Frage nach seiner Meinung über das aus der Politik geforderte Burka-Verbot in Österreich sagte der Bischof wörtlich:
"Ich bin für große Liberalität, was religiös geprägte Kleidung betrifft. Eine Ganzkörperverschleierung halte ich aber für eine Gefährdung des sozialen Friedens, weil sie als ein Symbol für Kommunikationsverweigerung empfunden werden könnte".
Bischof Kapellari hielt grundsätzlich fest, dass Religionsfreiheit für Christen in islamischen Ländern keine Bedingung für Religionsfreiheit der Muslime in Westeuropa sein dürfe. Zugleich müsse es aber möglich sein, "die unterschiedlichen islamischen Gemeinschaften in Europa immer wieder einzuladen, dass sie verstärkt für religiöse Toleranz in ihren Herkunftsländern eintreten - etwa in der Türkei".
"Das Kreuz ist ein Zentralsymbol"
Zur Klage eines niederösterreichischen Vaters gegen Kreuze im Kindergarten seines Kindes meinte der Bischof, dass es wahrscheinlich noch mehr Klagen geben werde. Zugleich wolle er aber betonen: "Unsere Gesellschaft wird sich im Ganzen das Kreuz im öffentlichen Raum nicht nehmen lassen, weil es ein Zentralsymbol einer europäischen Leitkultur geworden ist und so auch für Nichtglaubende Bedeutung hat". Im übrigen würde die Zivilgesellschaft großen Schaden nehmen, wenn der soziale Kitt und die Orientierung gebende Kraft der Kirchen nicht "millionenfach präsent" blieben.
Zur Frage, wie politisch die Kirche sein muss oder darf, verwahrte sich Bischof Kapellari gegen Instrumentalisierungen aller Art:
"Manche Gruppen, die nicht zur Kirche gehören, wünschen sich eine Kirche, die im Sinn ihrer politischen Werte etwa bei der Weltklimadebatte überaus dynamisch agiert. Für sie ist die Kirche bald einmal zu leise. Doch wenn die Kirche anfängt, sich etwa für das ungeborene Leben einzusetzen, sagen dieselben Leute dann schnell, die Kirche soll sich nicht einmischen".
Politische Debatten oder gar Wahlkämpfe mit religiösen Symbolen zu führen, sei zu verurteilen, so der Bischof: "Für uns Christen ist das Kreuz ein religiöses Symbol, an dem Christus verblutet ist. Das Kreuz darf nicht wieder, wie leider schon oft in der Vergangenheit, als Waffe missbraucht werden".
Im Hinblick auf die Ökumene sagte der steirische Bischof: "Wir waren zwar sicher schon schneller unterwegs als jetzt, aber Katholiken, Protestanten und Orthodoxe bringen in die Ökumene legitime Sorgen um die je eigene Identität mit". Nur eine oberflächliche Betrachtung könne das als entbehrlich empfinden.
"Weihnachten ist ein starkes Fest"
Zur Frage, ob es der Kirche heute noch in ausreichendem Maß gelinge, den Menschen den religiösen Hintergrund von Weihnachten zu vermitteln, zeigte sich der Grazer Bischof zuversichtlich:
"Weihnachten ist ein starkes Fest und übersteht auch alle Oberflächlichkeiten und allen Kitsch, die man ihm antut. Weihnachten sagt, dass Gott nicht nur allmächtig ist als Schöpfer des Kosmos, sondern dass er auch Liebe ist. Und Liebe ist verletzbar wie das Kind von Bethlehem und zuletzt aber doch stärker als Herodes und Pilatus".
© Kathpress am 24. 12. 2009
Frohe... ja, bitte, was denn?
Darf eine Firma ihren Kunden Grußkarten mit der Aufschrift "Fröhliche Weihnachten" schicken? Spricht daraus nicht die Überheblichkeit einer vermeintlich noch immer christlich geprägten Leitkultur? Über Weihnachten in der pluralistischen Gesellschaft.
Frohe - äh: Was wünscht man heute eigentlich korrekterweise zu Weihnachten? Frohe Weihnachten: Da könnten sich Nichtchristen diskriminiert fühlen. Atheisten oder religiös Unmusikalische werden sich an der vertrauten Formel vielleicht weniger stören. Schließlich gehört das Fest der Geburt Christi zu unserem kulturellen Erbe. "Geflügelte Jahresendfiguren" haben sich nicht einmal in der DDR richtig durchsetzen können, wo man das Christentum den Menschen von Staats wegen austreiben wollte. Heute haben Engel das ganze Jahr über Konjunktur, nicht nur zur Weihnachtszeit. Engelbücher und Engelglaube sind weit verbreitet, auch außerhalb der christlichen Kirchen. In den USA glauben laut jüngsten Umfragen 79 Prozent der Protestanten und Muslime an Engel und Dämonen, bei den Evangelikalen sind es gar 87 Prozent. Noch höher liegen die Werte bei den Zeugen Jehovas (95 Prozent) und den Mormonen (88 Prozent).
Aber darf ich meinem muslimischen oder jüdischen Mitschüler frohe Weihnachten wünschen? Darf eine Firmenleitung ihren Kunden und Mitarbeitern Grußkarten mit der Aufschrift "Fröhliche Weihnachten" schicken? Spricht daraus nicht die Überheblichkeit einer vermeintlich noch immer christlich geprägten Leitkultur oder zumindest Gedankenlosigkeit gegenüber Andersgläubigen?
In den zur Weihnachtszeit üblichen Popsongs wird immer noch unbefangen von "Christmas" gesungen. – "Do they know it's Christmas?", fragten Bob Geldorf und Midge Ure in ihrem 1984 von der Band Aid eingespielten Song, mit dem Spenden für die Hungerhilfe in Äthiopien gesammelt wurden. Sicher: Dahinter steckte eine gute Absicht. Aber wenn heute weltweit gesungen wird: "Do they know it's Christmas", können das Nichtchristen, gerade auch in Afrika, durchaus in den falschen Hals bekommen ganz abgesehen davon, wie effektiv die von Geldorf seither organisierten Hilfsaktionen tatsächlich waren.
In Popkultur und Werbung ist es üblich, "X-Mas" statt "Christmas" zu schreiben. Das kommt cool daher. Aber wer dem Christentum distanziert oder ablehnend gegenübersteht, mag sich dagegen wehren, dass ihm hier ein X für ein U vorgemacht wird. Das "X" steht eben für das englische "Christ", also für Christus, dessen Geburt zu Weihnachten gefeiert wird. Im englischen Sprachgewand kommt die christliche Botschaft noch massiver daher als im Wort "Weihnachten".
Bleibt noch die Formel "Frohe Festtage". Die kann man jedem wünschen, egal was er an diesen staatlich verordneten Festtagen feiern möchte. Für die, welche keine Christen sind, kann es doch egal sein, was der ursprüngliche Sinn des Festes ist. Schließlich soll man die Feste feiern, wie sie fallen, und selbst unter Christen oder sagen wir neutraler: unter Kirchenmitgliedern tritt der dogmatisch korrekte Inhalt des Festes immer stärker in den Hintergrund. Wovon die alten Kirchenlieder singen und sagen, die Menschwerdung Gottes, der in die Niedrigkeit unserer Existenz herabsteigt, um uns von Sünde und Tod zu erlösen, ist nur noch ein religiöses Minderheitenprogramm.
In den USA und in Großbritannien ist es inzwischen üblich, Grußkarten mit der Aufschrift "Season's Greetings" zu verschicken. Damit nicht genug, sind sogar schon Prozesse geführt worden, ob es in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft überhaupt noch zulässig ist, Postkarten mit der Aufschrift "Merry Christmas" zu versenden. In den USA haben die "American Civil Liberties Union" (ACLU) und die "Americans United for the Separation of Church and State" vielfach erfolgreich gegen Weihnachtslieder, Weihnachtswünsche, Weihnachtskrippen und andere christliche Symbole in staatlichen Schulen und in sonstigen staatlichen Einrichtungen prozessiert. Die beiden Bürgerrechtsorganisationen berufen sich auf das Trennungsgebot zwischen Kirche und Staat und auf den Schutz von Muslimen, Juden und anderen Nichtchristen vor staatlich verordneter Weihnacht. Die Forderung nach Political Correctness hat längst zu einer Weihnachtsvermeidungsstrategie geführt, die teilweise absurde Züge annimmt. So wurde der Weihnachtsbaum vor dem Rathaus in manchen amerikanischen Orten zum "Gemeinschaftsbaum" umbenannt. Das Krippenmotiv wird von Weihnachtskarten verbannt, und auch in Schulen und Kindergärten stellt sich das Problem, wie man politisch korrekte Weihnachtsfeiern gestaltet.
In Großbritannien sollte 2006 eine Muslimin im Niqab (verschleiert bis auf die Augen) im privaten Fernsehsender Channel 4 die Weihnachtsansprache halten, und eine Umfrage ergab, dass 75 Prozent der Betriebe auf Weihnachtsdekoration verzichten würden, um Andersgläubige nicht zu verletzen. (Dass 80 Prozent der Befragten angaben, keine Weihnachtspartys zu veranstalten, weil sie nach dem üblichen Besäufnis Klagen wegen sexueller und anderer Übergriffe fürchteten, ist eine andere Geschichte.)
Anstelle der Geschichte von der Geburt Christi wird Kindern heute das Märchen vom Polarexpress erzählt. Die 2004 mit Tom Hanks als Computeranimation verfilmte Geschichte kreist nicht um die Frage, was es mit Jesus auf sich hat, sondern darum, ob es den Weihnachtsmann gibt. Darüber grübelt ein kleiner Bub am Heiligen Abend in seinem Bett, als er zu seiner Überraschung plötzlich statt des Klanges eines Rentierschlittens Zuggeräusche hört. Ein Schaffner lädt ihn ein, gemeinsam mit vielen anderen Kindern aus aller Herren Länder und Kulturen im Polarexpress die Reise zum Nordpol anzutreten, um dort den Weihnachtsmann zu treffen. Als er schließlich dem Weihnachtsmann persönlich begegnet, überwindet er seine letzten Zweifel und ruft verzückt: "Ich glaube!" Und von Stund an hört der das geheimnisvolle Klingen der Glöckchen, mit denen das Geschirr der Rentiere verziert ist, die den Schlitten des Weihnachtsmanns durch die Lüfte ziehen. Der religiös hoch aufgeladene Film erzählt die Geschichte einer Bekehrung im Stil der biblischen Erzählung vom ungläubigen Thomas. Die Message heißt: Selig, die nicht sehen und doch glauben freilich nicht an Jesus von Nazareth, sondern an den Weihnachtsmann, der im Coca-Cola-Outfit durch die Welt fliegt und die uramerikanischen Werte der Familie und Tugenden wie Ehrlichkeit und Anstand, Freundschaft und Mut predigt.
Inzwischen regt sich in den USA und Großbritannien Protest gegen die Auswüchse der politischen Korrektheit. Er wird vor allem von konservativen religiösen Organisationen getragen. Heißt das, dass er darum falsch ist? Britische Boulevardzeitungen titelten 2006: "War on Christmas". Der "Guardian" recherchierte freilich, dass manche der behaupteten Skurrilitäten von politisch korrektem Weihnachtsverhalten frei erfunden waren. Der Weihnachtskrieg schien eher ein Sturm im Wasserglas zu sein. Erkennbar speist sich der Kulturkampf um das Weihnachtsfest keineswegs aus lauteren christlichen, sondern aus fremden- und pluralismusfeindlichen Motiven. Fremdenfeindlichkeit und religiöse Intoleranz sind ebenso zu kritisieren wie manche Tendenzen einer Anbiederung an andere Kulturen und Religionen. Wie Weihnachten zu einem Fest ohne Christus zu werden droht, so lässt sich auch eine besorgniserregende Entwicklung hin zu einem Christentum ohne Christus beobachten.
Die Sinnentleerung des Weihnachtsfestes ist aber doch keine Folge von Multikulturalität, Migration oder vermeintlicher islamischer Überfremdung, sondern hat schon lange vorher im Zuge der Säkularisierung angesetzt. Weit schlimmer als religiöse Indifferenz ist aber, dass der Inhalt des Weihnachtsfestes hemmungslos dem Konsum und dem Kommerz geopfert wird. Das aber ist kein Problem erst unserer Tage und weder Muslimen noch Anhängern anderer Religionen anzulasten. Hier müssen wir uns vielmehr alle an die eigene Nase fassen.
Mitten im Konsumrausch, bei dem viele aufgrund ihres geringen Einkommens und ihrer prekären Beschäftigungs- und Lebensverhältnisse nicht mehr mithalten können, sollten wir uns Martin Luthers Verse aus seinem Lied "Vom Himmel hoch" in Erinnerung rufen: "Ach Herr, du Schöpfer aller Ding, / wie bist du worden so gering, / dass du da liegst auf dürrem Gras, / davon ein Rind und Esel aß! // Und wär die Welt vielmal so weit, / von Edelstein und Gold bereit, / so wär sie doch dir viel zu klein, / zu sein ein enges Wiegelein. // Der Sammet und die Seiden dein, / das ist grob Heu und Windelein, / darauf du König groß und reich / herprangst, als wär's dein Himmelreich. // Das also hat gefallen dir, / die Wahrheit anzuzeigen mir, / wie aller Welt Macht, Ehr und Gut / vor dir nichts gilt, nichts hilft noch tut."
Dass alles Geld und alle Macht der Welt vor Gott nichts gilt, ist eine eminent kritische, aber doch eben auch befreiende Botschaft. Sie gibt Anlass zur Freude und zur Hoffnung. Das Kind in der Krippe zeigt uns Gott in seiner Schutzlosigkeit bei den Armen, den Ausgestoßenen, den Mutlosen und den Hoffnungslosen.
Dass das Weihnachtsfest in der pluralistischen Gesellschaft auch zivilreligiöse Bedürfnisse erfüllt, ist soweit akzeptabel, als der biblische Ursprung der mit Weihnachten assoziierten Werte, damit aber auch der Maßstab zu ihrer Kritik nicht aus dem Blick gerät. Liebe, universaler Frieden, Versöhnung und Gerechtigkeit sind zwar schon in der Bibel die Themen, die sich mit der Geburt des Gottessohnes verbinden. Person und Botschaft Jesu stehen freilich gegen ihre politische und ökonomische Instrumentalisierung.
Weihnachten stellt Christen wie Nichtchristen vor die Frage, wie die Welt ohne Jesus aussähe und wer der Mann aus Nazareth heute für uns ist. Im Dezember 1958 erschien in der "Zeit" ein Artikel des Publizisten Gerhard Szczesny, eines überzeugten Atheisten, der zu den Mitbegründern der "Humanistischen Union" gehörte. Er schloss mit der Frage: "Was wäre gewonnen, wenn Leben und Zeugnis des Mannes aus Nazareth der Verehrung, dem Verständnis und der Zuneigung der Nicht-Christen für immer entzogen werden könnte? Es wäre nicht nur nichts gewonnen, sondern viel verloren."
Weshalb also soll der wahre Grund verschwiegen werden, weshalb es im weltanschaulich neutralen Staat am 25. und 26. Dezember noch immer zwei staatliche Feiertage mit Lohnfortzahlung für Christen wie für Nichtchristen gibt, für Juden und Muslime ebenso wie für skeptische Agnostiker und bekennende Atheisten? Warum soll ein Christ den Anders- und Nichtgläubigen nicht wünschen dürfen, dass das Fest, an dem er die Geburt des Gottessohnes feiert, auch für sie eine gesegnete Zeit sei, ohne sie zu seinem eigenen Glauben bekehren zu wollen?
In diesem Sinne nicht: "Season's Greetings", sondern: "Frohe Weihnachten!"
© DiePresse.com
19.12.2008 | 15:47 | Von Ulrich H. J. Körtner (Die Presse)
Wie werden Religionen friedensfähig?
Das Thema ist für nicht wenige Religionsvertreter eine Zumutung. Für sie steht die Friedensfähigkeit der Religionen außer jeder Frage: Sie müssen nicht erst friedensfähig werden, sie sind es. - Im Prinzip sollen und wollen sie es sein. Aber in der geschichtlichen Wirklichkeit? Die sieht anders aus. Der Dreißigjährige Krieg belegt es. Im Text des Friedensvertrages von Münster und Osnabrück erklären die Vertragsparteien in Artikel V kurz und bündig die Vertreter der Konfessionen zu den Hauptverantwortlichen für den Krieg. Deshalb wird ihnen eine heilige Friedenspflicht auferlegt, "bis man sich durch Gottes Gnade über die Religionsfragen verglichen haben wird” (§ 1).
Der Weg zum Frieden ist ein langer Prozess, er dauert bis heute. Ihn haben die Religionen nicht immer schon hinter sich, er steht als Aufgabe vor ihnen. Der Westfälische Friede bietet dabei wichtige Orientierungspunkte. Er fordert die Christen heraus, sich einer durch die Pluralität der Konfessionen grundlegend veränderten Situation zu stellen. Um dazu fähig zu werden, mussten sie sich selbst ändern. Offenbarungsreligionen können das nur, indem sie sich auf ihren Ursprung besinnen. Die christlichen Konfessionen mussten also neu nach den Wurzeln ihrer Friedensfähigkeit fragen oder darauf gestoßen werden, um so die ureigene Friedenskraft ihres Glaubens wiederzuentdecken.
Aus: Franz Kamphaus, Die Welt zusammenhalten. Reden gegen den Strom. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2008.
Anfeindung und Solidarität
In gewisser Weise erreichten die Kampagnen gegen mich ihren Höhepunkt, als ich 1983 eines der Hauptreferate bei der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Vancouver hielt. Ich sollte über das Thema "Leben in seiner Fülle” sprechen. Schon die Einladung hatte von der EKD und erst recht von evangelikaler Seite heftigste Ablehnung erfahren. Bärbel von Wartenberg, die damals at the women's desk in der Ökumene in Genf war, und ihr Mann Philip Potter, der schwarze Generalsekretär aus Jamaica, hatten die Einladung durchgesetzt.
Die Begründung der Ablehnung, die mir entgegenschlug, war rein personenbezogen. Für die Evangelikalen bin ich seit über 30 Jahren eine Hexe, die man eigentlich verbrennen sollte. "Geh zur Sölle, fahr zur Hölle” oder "Niedergefahren zur Sölle” waren oft gehörte Sprüche in den Kreisen der rechtsgerichteten Bewegung "Kein anderes Evangelium”. Politische und sexistische Einwände kamen da mit der Ablehnung einer radikalen, bibelkritischen Theologie zusammen.
Von den Evangelikalen hatte ich nicht viel anderes erwartet, aber mich wunderte, wie die Kirchenleitung in Hannover reagierte. Es hieß, die Entscheidung des Weltkirchenrates sei "sehr beschwerlich”, ich sei nicht repräsentativ und könne nicht für die Christen Westdeutschlands sprechen. Ich war nicht sicher, woher sie das so genau wissen wollten. Ich denke schon, dass ich für eine ganze Reihe von Christen gesprochen habe. Die Idee, dass irgendein Oberkirchenrat die ganze Breite repräsentieren kann, scheint mir unprotestantisch, eher eine Showmaster-Idee: Wenn man sehr oberflächlich ist und gar nichts zu sagen hat, dann kann man leicht viele Leute repräsentieren. Größere Repräsentanz heißt meistens weniger Substanz.
Es gibt eine bestimmte Qualität von Hass, die ich immer dann zu spüren bekam, wenn die Presse mal wieder einundeinenhalben Satz von mir zitierte. So auch diesmal. Der erste Satz meiner Rede hieß: "Liebe Schwestern und Brüder, ich spreche zu Ihnen als eine Frau, die aus einem der reichsten Länder der Erde kommt, einem Land mit einer blutigen, nach Gas stinkenden Geschichte, die einige von uns Deutschen noch nicht vergessen konnten; einem Land, das heute die größte Dichte von Atomwaffen in der Welt bereithält.” Für diesen Satz habe ich dann wochenlang Prügel bezogen. Ich hatte das bewusst gesagt, weil ich einer internationalen Versammlung klarmachen wollte, dass ich aus Deutschland komme und weiß, was das bedeutet. Und ich wollte, ohne lange darauf einzugehen - weil dazu keine Zeit war - deutlich machen: Ich bin nicht fertig mit dieser Geschichte. Einige von uns können diese Geschichte nicht vergessen.
In der Bundesrepublik wurde nur dieser Satz zitiert, und sofort ging es los. "Sie Netzbeschmutzer, gehen Sie doch in die DDR”, waren noch milde Vorwürfe. Es erhob sich ein Sturm der Entrüstung nur über diesen Satz, aber die Leute aus der Dritten Welt haben mich gut verstanden.
Neben Waschkörben voll Hassbriefen kamen aber auch sehr gute Solidaritätsbriefe vor allem von Frauen, die häufig mit 20 oder 30 Unterschriften versehen an die Adresse der Kirchenleitung gingen: "Wieso ist diese Frau nicht repräsentativ? Für uns ist sie sehr repräsentativ. Wir würden vielleicht gar nicht mehr glauben, wenn wir nicht ein paar Sachen von Dorothee Sölle gelesen oder gehört hätten.”
Aus: Dorothee Sölle, Mut. Kämpfe und liebe das Leben. Herder Verlag, Freiburg Basel Wein 2008.
Krippe und Kreuz
das Dunkel der Welt
ist der Schatten des Kreuzes
das Licht der Krippe
nimmt all das nicht weg
aber es leuchtet
in dieses Dunkel hinein
Krippe und Kreuz
sind nicht zu trennen
das Licht der Krippe
kennt den Tod
und das Kreuz enttarnt
die falschen Lichter
Kreuz und Krippe
gehören zusammen
und weil es
das Kreuz gibt
brauchen wir
das Licht
der Krippe
nicht nur einmal
im Jahr
Aus: Andrea Schwarz, Du Gott des Weges segne uns. Gebete und Meditationen. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien o.J.
Himmlischer Spaßmacher?
Jede ernsthafte Beziehung lebt von einem starken Gegenüber. Sie reift in dem Maße, wie Achtung und Respekt voreinander wachsen. Das gilt erst recht für die Gottesbeziehung. Gott ist nicht jemand von nebenan. Er ist der Schöpfer, und wir sind seine Geschöpfe. Gott ist Gott und Menschen sind Menschen, nicht Herrgötter.
Wer es mit Gott zu tun bekommt, der kann sich auf Einiges gefasst machen. Es ist jedenfalls nicht das reine Vergnügen mit einem himmlischen Spaßmacher. Viele denken sich das so. Die Vorstellung vom Richter mit dem Schwert in der Hand ist oft genug in eine Religion des lieben Gottes umgeschlagen. Der segnet nur ab, was kommt. Da ist nichts von Herausforderung, von Widerstand oder Zorn gegen das, was ist und was ich gerade zu sein beliebe. Der so erträumte oberste Gutmütige trägt schließlich dazu bei, die Feigheit vor dem Leben, die Scheu vor harten Bewährungen zu verewigen. »Ein Gott ohne Zorn brachte Menschen ohne Sünde in ein Reich ohne Gericht durch den Dienst eines Christus ohne Kreuz« (R. Niebuhr). Entsprechend folgenlos, langweilig und realitätsfremd ist die Glaubenspraxis. Unser »Gott« ist weder zu fürchten noch zum Verlieben.
»Mein Problem ist nicht, ob Gott existiert oder nicht, das meine beginnt damit, dass Er existiert« (F. Stier). Und dass die Verhältnisse in dieser Welt so sind, wie sie sind. Ist es nicht das Leben selbst, das uns die Abgründe Gottes ahnen lässt? Das Leben in dieser Welt ist nicht nur hinreißend schön, es kann auch ganz schrecklich sein und kaum mehr erträglich. Ein reifer Glaube kann das Leid der Welt nicht einfach wegschminken, er muss ihm standhalten. Den Gott, der umstandslos zu unseren Wünschen passt, gibt es im Christentum nicht.
In die Knie gehen
Jesus hat uns einen anderen Gott nahegebracht, nicht einen, den man sich unter den verlieblichenden Schalmeientönen einer esoterischen Kuschelreligion nach eigenen Bedürfnissen zurechtträumen kann. Er passt nicht in unseren Kram, steht quer zu Vielem in der Welt, ist auch erschreckend fremd, unbequem und widerständig. Menschen, die ihm begegnen, gehen in die Knie. Kennen wir das noch? Vor wem gehen wir in die Knie? »Fürchte dich nicht«, heißt es oft, wenn Gott auf den Plan tritt. Also ist doch Grund zur Furcht. Gottesbegegnungen sind Erfahrungen an der Grenze unseres Daseins. Sie gehen durch Mark und Bein. Mit dem »Fürchte dich nicht« sagt Gott dem Menschen, dass er ihm in dieser Situation vertrauen kann: »Ich bin bei dir.«
Gottesfurcht ist nicht lähmende Angst, sie ist befreiend. Wer Gott fürchtet, braucht vor keinem Menschen Angst zu haben. Umgekehrt: Wer die Gottesfurcht preisgibt, der wird von der Heidenangst überrollt.
Die Gottesfurcht ist eine Gabe des Heiligen Geistes. Gott bleibt der ganz Andere, der Unbegreifliche, der Heilige. Aber Jesu Botschaft lässt uns erahnen, dass die Andersartigkeit Gottes aus seiner abgründigen Liebe kommt. Dafür steht der Heilige Geist. Er lässt uns im Lichte Gottes erkennen - in Glück und Dank und im Erschrecken über die Welt und über uns selbst -, wie wir sein könnten und sein sollten, im Format Jesu.
Aus: Franz Kamphaus, Gott beim Wort nehmen. Zeitansagen. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2006.
Wider die Banalisierung Gottes
»Gott ist kein Hampelmann (auch keine Hampelfrau), sondern das unendliche Geheimnis in und jenseits menschlicher kosmischer Existenz. Mit Gott kann man nicht 'Hoppe Reiter' spielen, denn er ist unserem Zugriff und unserer Verfügbarkeit entzogen. Wo allenthalben die Banalisierung Gottes ausgerufen wird, ist umso schärfer dagegen zu halten, gegen eine Verkleinerung, gegen eine fugen-lose Verkleisterung in die menschlichen Bedürfnisse und Sehnsüchte hinein, gegen seine lückenlose Vermarktung in die Nachfrage hinein, gegen die Trivialisierung des Mysteriums in die Mystery-Angebote der Unterhaltung, gegen die Verstopfung der Transzendenzsehnsüchte der Menschen durch vorschnelle religiösmagische Erfüllungsangebote, vom Horoskop bis zu den Heilwässerchen. [...] Nicht die Gottesbeziehung ist beherrschend, sondern das Haben und Bekommen, und wenn dies nicht erlebt wird, sucht man sich andere Beziehungen. Die Erlebnisqualität diktiert und qualifiziert die Beziehung zu dem, was man Religion, Esoterik oder gar Gott nennt. Hauptsache, man kann die Transzendenz diesseitig verhackstücken und in den Griff bekommen, sei es im Tarotspiel oder in Meditationstechniken«
Otmar Fuchs in: Ludger Schulte, Gott suchen - Mensch werden. Vom Mehrwert des Christseins. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2006.
In Sehnsucht nach dir
Berühre du, o Gott,
die Gipfel meiner
Gedanken, damit in
den Tälern und Tiefen
meiner Seele deine
Saat wachse und reife.
Belebe du, o Gott,
die Kräfte meines
Herzens, damit darin
all das bewahrt bleibe,
womit du mich so reich
beschenkst.
Verwandle du, o Gott,
das Dickicht meiner
Trübsal, damit ich dein
heilsames Licht ausstrahle,
dort, wo ich
stehe.
Besiege du, o Gott, die
bösen Geister und
Gedanken in mir,
damit ich freimütig und
aufrichtig dir und den
Menschen diene.
Beflügle du, o Gott,
die Schwingen meiner
Fantasie, damit ich
nicht müde werde,
über dein Wirken zu
staunen.
Bestärke du, o Gott,
das Schwache in mir,
damit ich behutsam
und tatkräftig mich
einsetze für die Bewahrung
des Lebens.
Paul Weismantel in: Reinhard Kürzinger / Bernhard Sill, Das große Buch der Gebete. Über 800 alte und neue Gebetstexte für jeden Anlass. Lizenzausgabe für Verlag Hohe, Erfstadt 2007.
Ich habe meine Angst verloren
gott
du nichts
du alles
du in allem der rest
du lücke
du bruchstelle in einer perfekten weit
du in meiner letzten wüste verdunstet
gott
du irrsinn
du wahnsinn
du sinn
gott
du irrsinn
du wahnsinn
du sinn
gott
du irrsinn
du wahnsinn
du sinn
du jenseits unserer sinne
ich habe
die angst verloren
nicht plötzlich gestern
im supermarkt
ich habe
die angst verloren
nicht stehen lassen
wie meinen schirm
in der straßenbahn
ich habe
die angst verloren
nicht hängen lassen
wie meinen hut
beim friseur -
ich habe
die angst verloren
nicht verlegt
wie meine brille
ich habe
die angst verloren
nicht wie mein geld
bei der inflation
ich habe
meine angst verloren
mit der zeit
meine angst vor dem tod
meine angst vor dem leben
meine angst vor den menschen
meine angst vor meinem gott
gott hat angst
vor so viel macht
und übermacht
die macht ist nicht mehr
göttlich
die macht ist
zum teufel gegangen
jetzt sitzt sie zur rechten
des teufels
ich habe
meine angst verloren
als ich menschen fand
Wilhelm Willms in: Reinhard Kürzinger / Bernhard Sill, Das große Buch der Gebete. Über 800 alte und neue Gebetstexte für jeden Anlass. Lizenzausgabe für Verlag Hohe, Erfstadt 2007.