Kv: Meine Stärke und mein Lied ist der HERR. – Kv
Siehe, Gott ist mein Heil;
ich vertraue und erschrecke nicht.
Denn meine Stärke und mein Lied ist Gott, der HERR.
Er wurde mir zum Heil. - Kv
Ihr werdet Wasser freudig schöpfen
aus den Quellen des Heils.
Dankt dem HERRN! Ruft seinen Namen an! /
Macht unter den Völkern seine Taten bekannt,
verkündet: Sein Name ist erhaben! - Kv
Singt dem HERRN, denn Überragendes hat er vollbracht;
bekannt gemacht sei dies auf der ganzen Erde.
Jauchzt und jubelt, ihr Bewohner Zions;
denn groß ist in eurer Mitte der Heilige Israels. - Kv
Predigten vom 19. Jul. 2020 - 3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
Antwortpsalm - Jes 12,2-6
2. Lesung - Röm 5,12-21
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Rom.
Schwestern und Brüder!
Durch einen einzigen Menschen kam die Sünde in die Welt
und durch die Sünde der Tod
und auf diese Weise gelangte der Tod zu allen Menschen,
weil alle sündigten.
Sünde war nämlich schon vor dem Gesetz in der Welt,
aber Sünde wird nicht angerechnet, wo es kein Gesetz gibt;
dennoch herrschte der Tod von Adam bis Mose auch über die,
welche nicht durch Übertreten eines Gebots gesündigt hatten
wie Adam, der ein Urbild des Kommenden ist.
Doch anders als mit der Übertretung
verhält es sich mit der Gnade;
sind durch die Übertretung des einen
die vielen dem Tod anheimgefallen,
so ist erst recht die Gnade Gottes
und die Gabe,
die durch die Gnadentat des einen Menschen Jesus Christus
bewirkt worden ist,
den vielen reichlich zuteilgeworden.
Und anders als mit dem,
was durch den einen Sünder verursacht wurde,
verhält es sich mit dieser Gabe:
Denn das Gericht
führt wegen eines Einzigen zur Verurteilung,
die Gnade führt aus vielen Übertretungen
zur Gerechtsprechung.
Denn ist durch die Übertretung des einen
der Tod zur Herrschaft gekommen, durch diesen einen,
so werden erst recht diejenigen,
denen die Gnade und die Gabe der Gerechtigkeit
reichlich zuteilwurde,
im Leben herrschen durch den einen, Jesus Christus.
Wie es also durch die Übertretung eines Einzigen
für alle Menschen zur Verurteilung kam,
so kommt es auch durch die gerechte Tat eines Einzigen
für alle Menschen zur Gerechtsprechung,
die Leben schenkt.
Denn wie durch den Ungehorsam des einen Menschen
die vielen zu Sündern gemacht worden sind,
so werden auch durch den Gehorsam des einen
die vielen zu Gerechten gemacht werden.
Das Gesetz aber ist dazwischen hineingekommen,
damit die Übertretung mächtiger werde;
wo jedoch die Sünde mächtig wurde,
da ist die Gnade übergroß geworden,
damit, wie die Sünde durch den Tod herrschte,
so auch die Gnade herrsche
durch Gerechtigkeit zum ewigen Leben,
durch Jesus Christus, unseren Herrn.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Paulus stellt Adam und Christus gegenüber. Durch den Ungehorsam des einen kam der Tod in die Welt, durch den Gehorsam des anderen wurde das Leben neu geschenkt. Beide sind als "korporative Persönlichkeiten" anzusehen. D.h.: Im Stammvater eines Volkes ist bereits die gesamte Nachkommenschaft präsent. In diesem Sinne - und nicht in einem geschichtlichen - ist die Sünde der Nachkommen Adams und die Gerechtsprechung der "Nachkommen" des Christus zu verstehen. Adam verkörpert den Menschen, wie er von Anfang an verfaßt ist, die Menschheit schlechthin. Die Menschen haben sich von Anfang an von Gott und seinem Gebot gelöst und sind eigene Wege gegangen. Erst in Jesus Christus wurde diese Loslösung von Gott überwunden. Auch hier wieder durch die Tat des einen. Den "vielen", das sind alle, die sich zu Christus gehörig wissen, wird die Gerechtsprechung als unverdientes Geschenk (Gnade) zuteil.
Ruf vor dem Evangelium - Jes 53,10b
Halleluja. Halleluja.
Der sein Leben als Schuldopfer einsetzt,
wird er Nachkommen sehen und lange leben.
Was dem HERRN gefällt,
wird durch seine Hand gelingen.
Halleluja.
Evangelium - Joh 3,13-21
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
In jener Zeit sprach Jesus zu Nikodémus:
Niemand ist in den Himmel hinaufgestiegen
außer dem, der vom Himmel herabgestiegen ist:
der Menschensohn.
Und wie Mose die Schlange in der Wüste erhöht hat,
so muss der Menschensohn erhöht werden,
damit jeder, der glaubt,
in ihm ewiges Leben hat.
Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt,
dass er seinen einzigen Sohn hingab,
damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht,
sondern ewiges Leben hat.
Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt,
damit er die Welt richtet,
sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird.
Wer an ihn glaubt, wird nicht gerichtet;
wer nicht glaubt, ist schon gerichtet,
weil er nicht an den Namen des einzigen Sohnes Gottes
geglaubt hat.
Denn darin besteht das Gericht:
Das Licht kam in die Welt,
doch die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht;
denn ihre Taten waren böse.
Jeder, der Böses tut, hasst das Licht
und kommt nicht zum Licht,
damit seine Taten nicht aufgedeckt werden.
Wer aber die Wahrheit tut, kommt zum Licht,
damit offenbar wird,
dass seine Taten in Gott vollbracht sind.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Martin Leitgöb (2004)
Im Johannesevangelium stehen ziemlich am Beginn des Wirkens Jesu zwei Gespräche: eines mit dem Pharisäer Nikodemus und eines mit der Samariterin am Jakobsbrunnen. Die in Jesus erschienene Liebe Gottes zeigt sich in diesen Gesprächen in der besonderen Zuwendung zum bzw. zur Einzelnen.
Nikodemus ist ein einflussreicher gebildeter Jude, der zwar an Jesus interessiert ist, aber Angst hat, sein Interesse in der Öffentlichkeit zu zeigen. Er kommt in der Nacht.
In dem Lehrgespräch mit Jesus geht es um die Heilsabsicht Gottes in der Sendung seines Sohnes. Der Abstieg in die Welt und der Aufstieg in den Himmel ist zur Rettung des Menschen. Wer daran glaubt, dem geschieht Heil. Wenn es dennoch zu einem Gericht kommt, so resultiert dies aus dem Unglauben, da sich der, der an den Gottessohn nicht glaubt, damit selbst sein Urteil spricht.
Jesus Christus, Erlöser der Welt
Die Welt retten?
Noch vor einigen Jahren (2011) machte sich der Singer Songwriter Tim Bendzko mit dem Song "Muss nur noch kurz die Welt retten" über Menschen lustig, die über ihre vermeintliche Mission noch schnell die Welt retten zu müssen, Näherliegenderes und Wichtigeres zu tun versäumen. Inzwischen ist eine junge Generation herangewachsen, die entschlossen dafür kämpft, dass jeder und jede dazu beiträgt, die bereits begonnene Klimakatastrophe einzudämmen. Papst Franziskus hat in seinem Rundschreiben "Laudato Si" eindringlich das Engagement aller Menschen eingefordert und auch für Christen dieses Anliegen in die Mitte gestellt.
Inzwischen hat die Corona-Pandemie unsere Aufmerksamkeit und die Anstrengungen der ganzen Welt auf eine andere Herausforderung gelenkt, die uns so gefangen nimmt, dass das Klima-Thema in den Hintergrund gedrängt wurde. Beide Krisen haben gemeinsam, dass sie die weltweite Zusammenarbeit aller Menschen und den Einsatz aller Kräfte erfordern. Ob es gelingt, alle einflussreichen Politiker dafür zu gewinnen, ist noch lange nicht ausgemacht. Einigen ist ihr eigenes Wohlergehen wichtiger und wenn es darauf ankommt, sind viele entschlossen, andere dafür die Rechnung bezahlen zu lassen.
Ist die Welt noch zu retten?
Gerade in diesen beiden Krisen – man könnte auch noch die Flüchtlingskrise dazunehmen - wird die Ohnmacht nicht nur der Einzelpersonen sondern der ganzen Menschheit bewusst. Können wir die Welt retten? Ist die Welt gerettet, wenn wir die gesteckten Klimaziele erreicht haben und die Pandemie durch neue Medikamente besiegt haben?
Die Erfahrungen im Umgang mit der Pandemie zeigen, wieviel wir Menschen zuwege bringen, wenn wir weltweit zusammenarbeiten. Gleichzeitig müssen wir uns jedoch bewusst sein, dass es noch viele weitere Herausforderungen zu bewältigen gilt. Die beiden großen Krisen zeigen, wie viele Probleme wir bei entsprechender Anstrengung lösen können, andererseits lassen sie uns aber spüren, dass uns als Menschen schmerzliche Grenzen gesetzt sind: Wir sind und bleiben Teile der Natur und sind den Gewalten der Natur ausgeliefert. Wir haben die Welt nicht im Griff. Die großen Krisen zeigen uns, wie klein wir sind.
Jesus Christus, Retter der Welt?
Die Ordensgemeinschaften der Redemptoristen feiern am dritten Sonntag im Juli das Fest des Heiligsten Erlösers, nach dem sie sich benannt haben. Redemptor ist das lateinische Wort für Erlöser. Sie bringen damit ihre Überzeugung zum Ausdruck, dass Jesus Christus uns über die Grenzen, die uns als Menschen gesetzt sind, hinausführt. Wir sind und bleiben gefährdet durch Krankheit und Tod, wir sind und bleiben den Mächten der Natur ausgeliefert. Dem Bösen, das im Menschen steckt und sich in Ungerechtigkeit, Rücksichtslosigkeit, Hass und Krieg zeigt, stehen wir oft hilflos gegenüber. Wir schauen aber zu Jesus Christus auf und erwarten uns von ihm umfassende Erlösung. Wir glauben, dass er das Böse durch sein Festhalten an Gott überwunden hat, obwohl er sich scheinbar der Macht des Bösen beugen musste.
Wir nennen Jesus Christus unseren Erlöser, weil er uns Auswege aus dem Leiden an der Enge unserer menschlichen Existenz zeigt. Er hatte sich voll und ganz dem Kampf gegen das Böse verschrieben und mit all seiner Kraft versucht, Ungerechtigkeit und Unterdrückung der Armen und Schwachen an ihren Wurzeln in der Hartherzigkeit der Menschen zu auszumerzen. Er hat uns aber auch gelehrt und vorgelebt, dass sogar noch im persönlichen Scheitern der Glaube an einen liebenden und barmherzigen Gott und Schöpfer allen Lebens Halt geben kann. Von diesem liebenden Schöpfergott erhoffen wir uns ein Leben jenseits von Krankheit, Tod, Katastrophen und Krieg.
Gewiss: Diese Lösung großer und grundsätzlicher Menschheitsfragen, wie sie uns Jesus anbietet, liegt auf einer ganz anderen Ebene. Sie macht unseren Einsatz für die Bewältigung unserer Herausforderungen nicht überflüssig. Wir können uns nicht zurücklehen und den Kampf gegen Krankheit, Tod und Klimawandel anderen überlassen. Jesu Sichtweise ermöglicht uns, mit diesen großen Aufgaben nicht nur engagiert sondern auch gelassen umzugehen.
Redemptor hominis - Erlöser des Menschen
Wir können uns nicht selbst erlösen
Das Erste und Allerwichtigste ist der Glaube, dass nur Gott uns zu erlösen vermag. Und dass er es getan hat in Jesus, dem Redemptor, dem Erlöser des Menschen. Wir Menschen können uns nicht selbst erlösen - bei allen Anstrengungen, die wir dafür aufbieten.
Eine kleine Geschichte mag das illustrieren. Nachdem eine Spinne ihr Netz gesponnen und es immer engmaschiger angelegt hatte, auch allerlei Beute eingeheimst hatte, lief sie nach einem erfolgreichen Tag ihr Netz noch einmal ab. Sie vernarrte sich richtig darin. Und dann entdeckte sie den Faden nach oben. Vor lauter spinnen und laufen und fangen hatte sie diesen Faden ganz übersehen. Sie verstand nicht mehr, dass alles an diesem Faden hing. Darum erachtete sie ihn für überflüssig und biss ihn kurzerhand ab. Im gleichen Augenblick fiel das Netz über sie zusammen, wickelte sie ein wir ein nasser Lappen und erstickte sie.
Es gibt Menschen, die sich in ihrem religiösen Leben überfordert vorkommen. Liegt das nicht daran, dass sie den Lebensfaden, an dem alles hängt, übersehen, sich davon abschneiden? Der große Lebenszusammenhang ist verloren gegangen. Das mühsam Aufgebaute, ihr eigenes Werk fällt über sie zusammen.
Dies betrifft vor allem unser moralisches Tun. Ohne die Erlösung, die vor Gott kommt, wird jedes moralisch-ethische Lebensprogramm, gerade ein so menschlich anforderndes wie das Evangelium, uns völlig überfordern. Es würde uns erdrücken. Wie wollen wir mit unserer menschlichen Begrenztheit, mit unserer Schuld fertig werden, wenn Gott nicht in seiner erlösenden Liebe grenzenlos vergebungsbereit wäre? Wenn er nicht all unserem Handeln mit seiner Liebe zuvor kommt. Wenn nicht er, wie sein Weg in Jesus von Nazaret gezeigt hat, sich in einer maßlosen Liebe an uns Menschen verschwendet hätte?
Die Erlösung ein fortwährendes Geschehen
Die Erlösung, die Gott uns geschenkt hat, gehört nicht der Vergangenheit an, sondern ist ein fortwährendes Geschehen. Gott hat dem Menschen in Jesus nicht die Erlösung erwirkt, um es uns dann uns zu überlassen, sie in die Tat umzusetzen. Gott sagt nicht: Ich habe das Meinige getan - Nun seht ihr zu, dass ihr etwas daraus macht! Nein, Gott erlöst uns immerfort Und er will es immer nachhaltiger tun. Wenn ich nur den Lebensfaden nicht ablöse, mich nicht aus der Lebensverbindung mit Gott löse. Er wirbt darum, dass ich seiner erlösenden Liebe glaube, ihr in meinem Herzen Raum gebe.
In der Synagoge von Nazaret hat Jesus seine Sendung mit prophetischen Worten des Jesaja zusammengefasst:
"Der Geist des Herrn ruht auf mir;
denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt,
damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe;
damit ich den Gefangenen Entlassung verkünde
und den Blinden das Augenlicht,
damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze
und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe."
(Lk 4,18f)
Die Armen, die Gefangenen, die Blinden, die Zerschlagenen - das sind diejenigen, für sie vor allem ist Jesus in diese Welt gekommen ist und für die auch heute noch kommt. Damit sind nicht nur die körperlich Blinden oder sozial Armen gemeint. Gemeint sind alle, die sich dem Guten verschließen, die noch nicht offen sind für Gott. Alle Armen, auch die armen Reichen, will Gott reich machen.
In Jesus hat Gott seine Prioritäten gesetzt. Er schenkt Erlösung besonders denen, die kaum oder gar nicht Beachtung finden, die man verachtet und ausgegrenzt hat. Denken wir an Homosexuelle, an Drogenabhängige, an straffällig gewordene Menschen. Erlösung für alle Menschen - ausnahmslos - dies ist der Grundzug des Handelns Gottes an uns Menschen. Davon müsste auch in der Kirche, in unseren Gemeinden mehr zu merken sein.
Frei in Christus
Einer der bedeutendsten Moraltheologen unserer Zeit, der Redemptorist Bernhard Häring, dem ich auch in pastoraler Hinsicht viel verdanke, hat seine dreibändige Moraltheologie überschrieben: "Frei in Christus". Der Grundtenor dieser Moraltheologie ist: Christus will uns in Freiheit setzen. Das erlösende Tun Gottes am Menschen darf man sehen als ein befreiendes Handeln.
Mit dem Wort Freiheit haben wir so unsere Schwierigkeiten. Eine eng geführte kirchliche Moral misstraut der Freiheit. Durch die Überbetonung des Gesetzlichen und Normativen in der Kirche konnte der Eindruck entstehen, als sei es mit der "Freiheit eines Christenmenschen" nicht so weit her. Frei zu sein, befreiter leben zu können, gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Ohne Freiheit können sich andere hohe menschliche Güte wie Frieden und Gerechtigkeit nicht entfalten. Das unausrottbare, elementare Bedürfnis der Menschen nach Freiheit kann indes auf verschiedene Weise gestillt werden. Viele Ziele und Inhalte haben die Freiheit für sich beansprucht, auf mancherlei Fahnen wurde sie geschrieben.
Zweifellos kann die Freiheit auch dem Missbrauch ausgesetzt sein. Wenn wir uns auf das befreiende Handeln Gottes in Jesus einlassen, dann ist Freiheit nicht zu verwechseln mit Beliebigkeit. Freiheit heißt nicht zu tun, was mir gerade passt. Es geht vielmehr darum anzustreben, was mein Leben reicher macht, was menschlichen Beziehungen gelingen und gedeihen lässt.
Eine Befreiungsgeschichte
Dies sollte uns jedoch nicht daran hindern, die Geschichte Gottes mit den Menschen als eine Befreiungsgeschichte zu sehen. Dies hat beispielsweise Paulus fast beschwörend den Gemeinden von Galatien nahe gebracht: "Zur Freiheit hat uns Christus befreit. Bleibt daher fest und laßt euch nicht von neuem das Joch der Knechtschaft auferlegen" (Gal 5,1). Mit dem Joch der Knechtschaft meint Paulus - und dies durchzieht alle seine Briefe - das Joch einer Gesetzesmoral.
Paulus verkündet mit allem Nachdruck die einzig von Gott kommende Erlösung und Befreiung des Menschen. Die Pharisäer und Schriftgelehrten hingegen waren einem frommen Leistungsdenken verhaftet. Sie meinten, durch die Erfüllung des Gesetzes Erlösung bewirken könnten. Dies ist die subtilste Form von Selbsterlösung. Jegliches Bemühen des Menschen, es doch selbst zu schaffen, muss sich als hoffnungslos erweisen. Nur in der persönlichen, das ganze Leben durchdringenden Beziehung zu dem Befreier-Gott der biblischen Offenbarung können wir die uns von Gott zugedachte und uns von ihm zugetraute Freiheit als wirklich befreiend erfahren. In Jesus hat sich der in Freiheit setzende Gott sich selber uns mitgeteilt.
Wenn wir uns an Jesus orientieren, an seiner Art, wie er den Menschen begegnet, dann werden wir von Selbstbefangenheit befreit und gleichzeitig zu unserem wahren Selbst befreit. In der Beziehung zu Jesus, dem Redemptor hominis, dem Erlöser des Menschen, werden wir erlöster und befreiter leben können.
"Dieser ist wahrhaftig der Erlöser des Menschen"
Ein Bekenntnistag
Nach dem Evangelisten Markus spricht der römische Hauptmann nach dem Tod Jesu am Kreuz die Worte: "Dieser ist wahrhaftig Gottes Sohn" (Mk 15, 39). Diese Worte sind ein Bekenntnis. Der Hauptmann spricht dieses Bekenntnis auf Grund seiner Erfahrungen mit Jesus.
In ähnlicher Weise bekennen wir am Erlöserfest auf Grund der Erfahrungen vieler Christen, die sie mit Jesus machten: "Dieser ist wahrhaftig der Erlöser des Menschen, der Erlöser der Welt".
Das Erlöserfest ist ein Bekenntnistag. Im Mittelpunkt dieses Festes steht nicht so sehr das Erlösungswerk Jesu, sondern seine Person. Jesus wird als Erlöser gefeiert. Es wird seiner gedacht, und all dessen, was ihn zum Erlöser macht.
An diesem Tag werden die Fragen, die so manche bezüglich der Erlösung bedrängen, zurückgestellt. Zum Beispiel die Fragen: Was sind die Merkmale des unerlösten Menschen? Wovon sollen wir erlöst werden? Und in welcher Weise kann uns Jesus erlösen? Worin besteht ein erlöstes Dasein?
Auf solche und ähnliche Fragen wird kaum näher eingegangen. An diesem Festtag wird nicht viel geklärt und erklärt. Es wird einfach Jesus als der Erlöser bekannt.
So beginnt die Liturgie mit dem Eröffnungsvers:
"Du hast uns mit deinem Blut für Gott erworben aus allen Stämmen und Sprachen, aus allen Völkern und Nationen, und du hast uns vor unserem Gott zu Königen und Priestern gemacht"
Im Tagesgebet steht das Bekenntnis, dass Gott seinen eingeborenen Sohn zum Erlöser eingesetzt hat, dass durch ihn der Tod überwunden und das Leben neu geschaffen wird
Der Apostel Paulus bekennt in der Lesung, dass durch den Gehorsam des Einen die vielen zu Gerechten gemacht werden.
Im Evangelium hören wir die Worte: "dass jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat".
Und in der Präfation loben und preisen wir Gott, den Vater, weil er seinen Sohn gesandt hat, "den verlorenen Menschen zu retten. . . Durch seinen Tod und seine Auferstehung hat er allen Völkern das Heil erwirkt. In ihm finden wir überreiche Erlösung, Befreiung aus der Knechtschaft, Vergebung der Sünden. In ihm haben wir die Wahrheit, das Licht und das Leben. Durch ihn empfangen wir den Geist des Glaubens und der Liebe. Durch ihn erstrahlt die Hoffnung, dass wir zur vollen Freiheit der Kinder Gottes gelangen."
Das sind sehr markante Aussagen über Jesus Christus, den Erlöser des Menschen und der Welt. Durch dieses Fest soll unser Glaube an Jesus Christus als Erlöser gestärkt werden und wir sollen ermutigt werden die Wege der Erlösung zu gehen.
In diese Richtung weisen auch zwei Bitten in der heutigen Liturgie:
"Gib ,dass wir dieser Taten eingedenk, dir in treuer Liebe verbunden bleiben und einst die Vollendung der Erlösung an uns erfahren." (Tagesgebet).
"Lass uns in der Freude dieser Hoffnung die nötigen Schritte tun, dieses Ziel zu erreichen." (Schlußgebet).
Der uns den Himmel offen hält, um uns das Leben zu schenken
Damit der Himmel offen bleibt...
Im Frankfurter Flughafengebäude konnte man vor einigen Jahren auf der Absperrwand einer Baustelle lesen: „Damit für Sie der Himmel offen bleibt, haben wir auf Erden viel zu tun: Ihre Lufthansa!“
Dieser Slogan eröffnet mir einen Zugang zu dem heutigen Fest des Heiligsten Erlösers: Damit der Gottes-Horizont offen bleibt, hat Jesus auf der Erde alles getan.
Erlöst sein heißt, im Glauben an Jesus Christus zum Glauben an Gott befreit zu sein. Und unsere Aufgabe als Christen ist es, die Sehnsucht der Menschen nach dem Himmel, nach Gott aufzuspüren, die Glut der Asche freizulegen und zu entfachen, die indirekten oder direkten Fragen nach Gott zu hören und zu verstehen und darauf die Antwort zu geben, das heißt die Antwort zu leben, so wie sie Jesus gelebt hat.
Krise des Fortschrittsglaubens
Die geistige Situation unserer Zeit ist der Frage nach Gott und der Antwort der Christen darauf keineswegs derart verschlossen wie einige meinen. Die zu Ende gedachte und gelebte Aufklärung und Ver-Weltlichung des 20. Jahrhundert haben ja keineswegs ihre Versprechungen einer neuen, schönen Welt und einer glücklichen Menschheit eingelöst. Die Krise des Fortschrittsglaubens ist ja durch die Entdeckungen des Mikrokosmos der Bausteine des Lebens und der Möglichkeit ihrer Beeinflussung keineswegs überwunden, sondern im Gegenteil ist diese Krise noch verschärft.
Die Frage: Dürfen wir in der Forschung alles tun, was wir können? Diese Frage stellt uns in neuer Dringlichkeit vor die Verantwortung für das Leben des einzelnen von seinem Beginn bis zu seinem Ende; und damit stellt sich unausweichlich die Frage nach dem, den wir Gott nennen. Erlöst sein bedeutet für uns Christen: Befreit zu sein von der Angst, von Menschen manipuliert zu werden, dem Menschen absolut ausgeliefert zu sein. Und Christen haben hier als Erlöste die Aufgabe, sich dafür einzusetzen, dass alles Tun am Menschen vor Gott, dem alleinigen Herrn über Leben und Tod, zu verantworten ist. Erlöst sein, bedeutet befreit zu sein vor der Angst, „in die Hände des Menschen zu fallen“, weil jeder absolut geborgen ist in Gott.
Die über hundertjährige marxistisch-leninistische Vision einer vollkommenen und endgültig befriedeten Gesellschaft ohne jede Transzendenz, ohne einen Glauben an Gott ist zusammengebrochen. Das müsste uns ermutigen, mit mehr Zuversicht gegen alle sich ausbreitende Resignation den Gott Jesu Christi durch unser Leben glaubwürdig zu bezeugen:
Als den Gott des Lebens, den Gott der Güte und Menschenfreundlichkeit – im Leben miteinander und füreinander in verantworteter Freiheit, die ihre Wahrheit in der Treue erweist; in kritischer Reaktion auf alle Versuche und Verheißungen, die angeblich vollkommene, weltweite Gesellschaft hier auf Erden schon herbeizwingen zu können.
Christus hat uns befreit aus der Unfreiheit einer in sich verschlossenen Welt
Den Himmel, den „Gottes-Horizont“ endgültig zu öffnen, dazu ist Jesus Christus gekommen, dazu hat er uns befreit aus der Unfreiheit einer in sich verschlossenen Welt, einer geschlossenen Gesellschaft, eines sinnlosen Wartens auf einen nie kommenden menschlichen Erlöser.
Wir Christen sind erlöst vom Zwang, von der Versklavung, uns selbst rechtfertigen zu müssen vor uns selbst und vor dem anderen, uns rechfertigen zu müssen für eine endgültig gute Zukunft. Vom Zwang dieser Selbst-Rechtfertigung sind wir befreit. Von welch tödlicher Überforderung sind wir durch Jesus Christus, sind wir im Glauben an ihn erlöst!
„Damit uns der Himmel offen bleibt“, deswegen hat Jesus Christus mit uns gelebt, ist an uns gestorben und hält nun in der Herrlichkeit Gottes endgültig den Himmel, endgültig Gott offen für uns. Dies ist keine weltabgewandte, den Menschen vergessende, religiöse Schwärmerei, sondern gerade dieser Glaube verpflichtet uns; Gott als den Gott des Lebens mitten in unserer vom Tod bedrohten Welt zu bezeugen.
Wertschätzung des Lebens
Ist nicht auch und gerade in unserer gegenwärtigen Gesellschaft eine zunehmende Entwertung des Lebens zu beobachten, des fremden Lebens, aber auch des eigenen Lebens. Ich zitiere den Erfurter Bischof Joachim Wanke: „Wir tolerieren die Toten und Verletzten im Straßenverkehr; die Leben zerstörenden Suchtabhängigkeiten nehmen zu; Lebensgefährdung wird um ihrer selbst willen als Nervenkitzel gesucht; die Abtreibungspraxis wird akzeptiert, über die Möglichkeit der Euthanasie offen diskutiert, und zum Teil wird sie schon praktiziert; menschliche Nöte und Grenzerfahrungen werden im sogenannten reality-TV vermarktet; brutale Gewalt ist zunehmend mitten unter uns allgegenwärtig.
Lebensqualität
Das Menschenbild unserer Fernsehreklame macht es deutlich:
Lebensqualität wird gemessen an den Konsum- und Genussmöglichkeiten, Menschliches Leben auf der Schattenseite gerät zunehmend unter Legitimitäts-druck: Warum bist du nicht stark und gesund? Vielleicht bist du gar selbst daran schuld? Für manche Mitbürger wird diese Angst schon sehr konkret, nicht mehr erwünscht, nicht mehr daseinsberechtigt zu sein. Eine Verlängerung dieser Liste von Todeszeichen in unserer Gesellschaft wäre leicht möglich.“ So weit der Erfurter Bischof. (in Gul. Heft 3, 2000, S. 199)
Sicher, kann man hier, Gott sei Dank, auch viele notwenige Gegenreaktionen, und nicht zuletzt von Christen in unserer Zeit benennen. Aber gerade um die Notwendigkeit der Reaktionen des Lebens auf die Todeszeichen unserer Zeit herauszuheben, muss auf die von vielen einfach nur hingenommene Wirklichkeit, gerade in ihren dunklen Seiten, hingewiesen werden.
Es fällt mir immer schwerer, nur die Inhalte unseres Glaubens zu benennen, manchmal nimmt das bei einigen Verkündigern geradezu die Form magischer Beschwörungen an, ohne die konkrete Lebens-, sprich Alltagswirklichkeit wahr und ernst zu nehmen.
Redemptoristen – Zeugen des „offenen Himmels“
Wir Redemptoristen feiern heute das Fest des Heiligsten Erlösers, als unser Namensfest, als Fest aller Christen: Wir glauben, und wir sind bemüht, diesen Glauben durch unsere Seelsorge und durch unser Leben auch – hoffentlich in etwa glaubwürdig zu bezeugen, unseren gemeinsamen Glauben an den durch Jesus Christus „offenen Himmel“, an den in Jesus Christus uns nahen und heilend liebenden Gott, auch und gerade in seiner bleibenden Unbegreiflichkeit.
Jesus Christus hat uns, wortwörtlich begreiflich gemacht, dass Gott ein Gott des Lebens ist, nicht nur allgemein, sondern konkret im Leben eines jeden Lebewesens, eines jeden einzelnen der zur Zeit ca. 6 Milliarden Menschen. So sehr hat Gott die Welt, unsere Welt, geliebt, dass er seinen einzigen Sohn, also sich selbst in seiner göttlichen Beziehung zu seinem ihm eigenen Gegenüber, hingab in unsere Welt, an uns hineingab, hineingab bis in den Tod, damit jeder einzelne von uns das „ewige Leben“, Leben gegen unsere Todesverfallenheit, Leben im Tod – in nie endender Erfüllung habe. In Jesus Christus, in unserem Glauben in ihn, sind wir endgültig zum Leben befreit, sind wir erlöst.
Diesen Glauben durch das Leben bezeugen
Dieses heutige Fest feiern, bedeutet, wie es der Sinn eines jeden Festes ist, das Leben zu feiern. Wir Christen glauben, und wissen uns in unserem Leben dazu befreit, diesen Glauben durch unser Leben zu bezeugen.
Das ist für jeden einzelnen ein Geschenk Gottes, und zwar ein durch und durch gutes Geschenk unabhängig vom Leistungsvermögen oder der mehr oder weniger gelungenen Selbstverwirklichung des einzelnen Menschen. Die Annahme meines Lebens, mit meiner Lebensgeschichte in allen damit gegebenen Licht- und Schattenseiten, mit allen erlittenen Grenzen und mit seiner letzten Grenze der des Todes, diese Annahme ist mir nur möglich im Glauben an Jesus Christus, und diese ureigene Lebensannahme ist die einzige von Gott erwartete Grund-Tat des Menschen, weil Gott als Gott der Liebe der Gott des absoluten Lebens ist. Diese Grund-Tat des Menschen ist die Antwort der Liebe des Menschen auf die Liebe Gottes.
Zum Abschluss dieser Verkündigung des Erlösers, Jesus Christus, und als Übergang zur zeichenhaften wirkmächtigen Erinnerung an seinen Tod und seine Auferstehung, worin wir erlöst sind zum Leben, ein Text des niederländischen Theologen und Dichters Huub Osterhuis:
Wir haben ein Ziel, das vorausliegt,
wir spielen uns ein auf deine Zukunft,
sagen und sind:
Alles ist gut, was Du gemacht hast.
Mühselig, langsam, in Hoffnung und Furcht
gestalten wir Deine Verheißung aus,
bauen wir an der Stadt des Friedens, an der neuen Schöpfung,
wo Du uns Licht bist, alle in allem.
Gib uns die Kraft dazu, bring uns an ein glückliches Ende – Gott.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2016)
Lieder
GL 211: Wir rühmen dich, König der Herrlichkeit
GL 215: Gott sei gelobet und gebenedeiet (2. Str.)
GL 221: Kündet allen in der Not
GL 297: Wir danken dir, Herr Jesu Christ (1. und 2. Str.)
GL 347: Der Geist des Herr erfüllt das All (3. Str.)
GL 357: Wie schön leuchtet der Morgenstern
GL 358: Ich will dich lieben, meine Stärke
GL 359: O selger Urgrund allen Seins
GL 360: Macht weit die Pforten in der Welt!
GL 361: Mein schönste Zier und Kleinod bist
GL 362: Jesus Christ, you are my life
GL 364: Schönster Herr Jesu
GL 365: Meine Hoffnung und meine Freude
GL 368: O lieber Jesu, denk ich dein
GL 375: Gelobt seist du, Herr Jesu Christ
GL 377: O Jesu, all mein Leben bist du
GL 383: Ich lobe meinen Gott, der aus derTiefe mich holt
GL 485: 0 Jesu Christe, wahres Licht
GL Ö856: Du bist das Licht der Welt
Kehrverse und Psalmen:
GL 56: Freut euch, wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade. - Mit Psalm 100 - V.
GL 60: Der Herr hat uns befreit; auf ewig besteht sein Bund. - Mit Psalm 111 - VI.
GL 310,8: Du hast uns erlöst durch dein Kreuz und dein Blut. Hilf uns, Herr, unser Gott. Mit Psalm 100 (GL 56,2) - V.
GL 312,5: Aus der Tiefe zogst du mich empor; dich will ich rühmen in Ewigkeit. - Mit Psalm 146 (GL 77,2) - VII.
GL 517: Der Herr vergibt die Schuld und rettet unser Leben. - IV.
GL 518: Beim Herrn ist Barmherzigkeit und reiche Erlösung. - Mit Psalm 146 (GL 77,2) - VII.
GL 651,5-6: Freut euch: Wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade. - Mit Psalm 34 - V.
GL 629: Du führst mich hinaus ins Weite, du machst meine Finsternis hell. - Mit Psalm 30 - I.
GL 629,5-6: Christus Sieger, Christus König, Christus Herr in Ewigkeit - Mit Phil 2,6-11 - VI.
GL 639,3-4: Beim Herrn ist Barmherzigkeit, bei ihm ist Erlösung in Fülle. - Mit Psalm 130 - II.
GL 652,1: Du hast uns erlöst mit deinem Blut...
- Einleitung1
Martin Leitgöb (2009)
Am Hochfest des Heiligsten Erlösers wird das Geheimnis der Erlösung weniger als geschichtliches Ereignis erinnert, wie es zu Weihnachten und vor allem zu Ostern geschieht, vielmehr geht es um eine Besinnung auf das Geheimnis selbst, auf die Größe und Tiefe seiner Bedeutung, auf sein innerstes Wesen und auf seine universale Gültigkeit. Wir sollen uns mit dankbarem Herzen auf die Liebe des Vaters besinnen, der seinen Sohn sendet, und auf die Liebe des Sohnes, der sich selbst darbringt "für uns Menschen und zu unserem Heil".
- Kyrie1
Felix Schlösser (2010)
Jesus, unser Herr und Erlöser,
Du bist die Mensch gewordene Liebe Gottes.
Herr, erbarme dich.
Jesus, unser Herr und Erlöser,
Du bist gekommen, zu suchen, was verloren war.
Christus, erbarme dich.
Jesus, unser Herr und Erlöser,
du bist gekommen, dass wir das Leben haben
und es in Fülle haben.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG Erlöserfest: einst die Vollendung der Erlösung an uns erfahren
Herr, unser Gott,
aus Güte und Menschenfreundlichkeit
hast du deinen eingeborenen Sohn
zum Erlöser der Welt eingesetzt,
durch ihn den Tod überwunden
und das Leben neu geschaffen.
Gib, dass wir, dieser Taten eingedenk,
dir in treuer Liebe verbunden bleiben
und einst die Vollendung der Erlösung an uns erfahren.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus.
- Fürbitten2
Felix Schlösser (2010)
Jesus, Erlöser der Menschen, du bist gekommen,
um besonders denen nahe zu sein, die am Rande stehen
und die wir so leicht gering schätzen.
Du hast gezeigt, dass Du niemanden von Deiner Lieber ausschließt.
Wir beten für die Menschen, an die keiner mehr denkt,
die sich einsam und verlassen vorkommen.
Erlöser der Menschen - Wir bitten Dich, erhöre uns!
Wir beten für Menschen anderer Lebensart,
die, die wir allzu schnell abschreiben.
Erlöser der Menschen - Wir bitten Dich, erhöre uns!
Wir beten für Menschen,
die abhängig sind von Drogen und Alkohol.
Erlöser der Menschen - Wir bitten Dich, erhöre uns!
Wir beten für die Frauen,
die in einer ungewollten Schwangerschaft Rat und Hilfe suchen.
Erlöser der Menschen - Wir bitten Dich, erhöre uns!
Wir beten für die Wiederverheirateten Geschiedenen,
dass wir ihnen Anteil am sakramentalen Leben der Kirche gewähren.
Erlöser der Menschen - Wir bitten Dich, erhöre uns!
Wir beten für die Kinder,
denen die Geborgenheit der Familie versagt blieb -
an Jugendliche, die unguten Einflüssen ausgesetzt sind.
Erlöser der Menschen - Wir bitten Dich, erhöre uns!
Wir beten für uns selber,
dass wir Deiner heilenden und befreienden Liebe in unserm Herzen Raum geben.
Erlöser der Menschen - Wir bitten Dich, erhöre uns!
Dies erbitten wir durch Jesus Christus, unseren Erlöser und Heiland.
Ihm sei Lob und Ehre mit dem Vater und dem Heiligen Geist,
jetzt und für alle Zeiten und in Ewigkeit. Amen.
Martin Leitgöb (2009)
Gott, den allmächtigen Vater,
der seinen Sohn gesandt hat,
uns zu erlösen und uns am göttlichen Leben teilhaben zu lassen,
bitten wir:
Für den Papst, die Bischöfe und die Priester:
dass sie nach dem Beispiel und Vorbild des Erlösers
die Heilsbotschaft allen Menschen verkünden.
Für das ganze Gottesvolk:
dass es im Schauen und Hören auf den Erlöser
in stetiger Bekehrung und Erneuerung der Herzen lebt.
Für die Jugendlichen:
dass sie sich durch das Geheimnis der Erlösung angesprochen fühlen
und es in ihrem Leben sichtbar machen.
Für alle Enttäuschten und Verzweifelten:
dass sie im Blick auf Jesus Christus zu neuem Vertrauen
und zu neuer Hoffnungskraft finden.
Für die Kongregation der Redemptoristen,
die heute ihr Titularfest begeht:
dass sie in Wort und Beispiel deine Barmherzigkeit und Liebe
zu verkündigen vermag.
Für uns hier Versammelte:
dass wir durch die Feier der Eucharistie
die Früchte der Erlösung erlangen
und zum christlichen Zeugnis ermächtigt werden.
Lebendiger Gott,
dein Sohn Jesus Christus ist gekommen,
damit wir das Leben haben und es in Fülle haben.
Dir sei Ehre und Lobpreis in alle Ewigkeit.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019)
(für Wortgottesdienstfeiern):
Kehrvers:
Dankt dem Vater mit Freude, er schenkt uns seinen Sohn.
(GL 633,8)
Gott und Vater, wir haben Grund dir zu danken,
denn du hast uns deinen Sohn geschenkt.
Er hat uns würdig gemacht,
das Erbe der Heiligen zu empfangen, die im Lichte sind.
Er hat uns der Macht der Finsternis entrissen
und aufgenommen in das Reich seines geliebten Sohnes.
Kehrvers
In ihm haben wir die Erlösung, die Vergebung der Sünden.
Er ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes,
der Erstgeborene der ganzen Schöpfung.
Kehrvers
Denn in ihm wurde alles erschaffen im Himmel und auf Erden,
das Sichtbare und das Unsichtbare,
Throne und Herrschaften, Mächte und Gewalten,
alles ist durch ihn und auf ihn hin geschaffen.
Er ist vor aller Schöpfung, alles hat in ihm Bestand.
Kehrvers
Er ist das Haupt des Leibes, der Leib aber ist die Kirche.
Er ist der Ursprung, der Erstgeborene der Toten;
so hat er in allem den Vorrang.
Kehrvers
Denn Gott wollte in seiner ganzen Fülle in ihm wohnen
um durch ihn alles zu versöhnen.
Er wollte alles auf Erden und im Himmel zu Christus führen,
der Frieden gestiftet hat durch das Blut seines Kreuzes.
Kehrvers
Danklied, z. B.: Mein ganzes herz erhebet dich... (GL 143)
- Präfation1
Messbuch - Präfation Erlöserfest: Unsere Erlösung durch Jesus Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir Herr, heiliger Vater, allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Ihn hast du im Alten Bund verheißen,
ihn hast du gesandt,
den verlorenen Menschen zu retten.
Er ist in unserem Fleisch erschienen
und hat sich dir als Opfer dargebracht.
Durch seinen Tod und seine Auferstehung
hat er allen Völkern das Heil erwirkt.
In ihm finden wir überreiche Erlösung,
Befreiung aus der Knechtschaft,
Vergebung der Sünden.
In ihm haben wir die Wahrheit,
das Licht und das Leben.
Durch ihn empfangen wir den Geist des Glaubens und der Liebe.
Durch ihn erstrahlt uns die Hoffnung,
dass wir zu vollen Freiheit der Kinder Gottes gelangen.
Darum loben wir dich mit allen Engeln und Heiligen
und rufen in festlicher Freude:
Heilig...
- Mahlspruch2
Bibel (2010)
Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt,
damit er die Welt richtet,
sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird.
(Joh 3,17)
Oder:
Er liebt uns
und hat uns von unseren Sünden erlöst durch sein Blut;
er hat uns zu Königen gemacht und zu Priestern
vor Gott, seinem Vater.
Ihm sei die Herrlichkeit und die Macht
in alle Ewigkeit.
(Offb 1,5b-6)
Oder:
Christus - Sieger, Christus - König,
Christus - Herr in Ewigkeit.
Bibel (2009)
Er liebt uns
und hat uns von unseren Sünden erlöst durch sein Blut;
er hat uns zu Königen gemacht und zu Priestern
vor Gott, seinem Vater.
Ihm sei die Herrlichkeit und die Macht
in alle Ewigkeit.
(Offb 1,5b-6)
- Schlussgebet2
Messbuch - SG Erlöserfest: Das volle Leben erhoffen
Herr, unser Gott,
im heiligen Mahl haben wir den Leib
und das Blut deines Sohnes empfangen.
Der Glaube an ihn lässt uns das volle Leben erhoffen.
Lass uns in der Freude dieser Hoffnung
die nötigen Schritte tun, dieses Ziel zu erreichen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Fest des Heiligsten Erlösers
Messbuch
Herr Jesus Christus,
Leib und Leben hast du hingegeben,
um uns zu erlösen.
Wir bitten dich:
führe uns durch die Widerwärtigkeiten dieser Zeit
zur ewigen Vollendung,
der du lebst und herrschest in alle Ewigkeit.
Nur kurz die Welt retten
Ich wär' so gern dabei gewesen
Doch ich hab viel zu viel zu tun
Lass uns später weiter reden
Da draußen brauchen sie mich jetzt
Die Situation wird unterschätzt
Und vielleicht hängt unser Leben davon ab
Ich weiß es ist dir ernst, du kannst mich hier grad nicht entbehren
Nur keine Angst, ich bleib' nicht all zu lange fern
Muss nur noch kurz die Welt retten
Danach flieg' ich zu dir
Noch 148 Mails checken
Wer weiß was mir dann noch passiert, denn es passiert so viel
Muss nur noch kurz die Welt retten
Und gleich danach bin ich wieder bei dir
Irgendwie bin ich spät dran
Fang' schon mal mit dem Essen an
Ich stoß' dann später dazu
Du fragst: „Wieso, weshalb, warum?“
Ich sag': „Wer sowas fragt ist dumm“
Denn du scheinst wohl nicht zu wissen, was ich tu'
'Ne ganz…
Muss nur noch kurz die Welt retten
Danach flieg' ich zu dir
Noch 148 Mails checken
Wer weiß was mir dann noch passiert, denn es passiert so viel
Muss nur noch kurz die Welt retten
Und gleich danach bin ich wieder bei dir
Die Zeit läuft mir davon
Zu warten wäre eine Schande für die ganze Weltbevölkerung
Ich muss jetzt los, sonst gibt's die große Katastrophe
Merkst du nicht, dass wir in Not sind?
Ich muss jetzt echt die Welt retten
Danach flieg' ich zu dir
Noch 148 Mails checken
Wer weiß was mir dann noch passiert, denn es passiert so viel
Muss nur noch kurz die Welt retten
Danach flieg' ich zu dir
Noch 148.713 Mails checken
Wer weiß was mir dann noch passiert, denn es passiert so viel
Muss nur noch kurz die Welt retten
Und gleich danach bin ich wieder bei dir
Tim Bendzko, Quelle: LyricFind
Die Welt retten statt chillen
Tatsächlich denke ich dieser Tage sehr oft an jene Liedzeile, mit der Tim Bendzko im Sommer 2011 die Charts stürmte. Wer hätte damals gedacht, dass jener Ohrwurm einmal zur Mission einer gesamten Generation werden würde? Ich muss ehrlich gestehen, ich nicht. Und das, obwohl ich – wie viele andere Kinder und Jugendliche ebenfalls – seit Jahren unzufrieden bin mit der Klimapolitik dieses Landes. Wir haben Demos besucht, unser Taschengeld an Greenpeace und den WWF gespendet und versucht, unsere Eltern davon zu überzeugen, dass eine vegetarische Ernährung nicht der Weltuntergang ist, sondern beachtlichen Einfluss auf dessen Verhinderung hat.
Ganzer Artikel >>>
Nele Brebeck auf welt.de am 14.3.2019
Wie Billionen Dollar die Welt retten sollen
Die Finanzbranche soll das Geld in grüne Bahnen lenken. Doch dafür braucht es auch Unternehmen, die sich lenken lassen wollen.
Firmen legen CO2-Daten offen
Die Investoren haben nämlich Interesse daran, ihr Geld gezielt in jene Firmen zu stecken, die sich Gedanken über die Zukunft machen. „Früher wussten Investoren nicht, was sie mit Nachhaltigkeitsdaten anfangen sollten, heute sind diese aber extrem wichtig geworden, um die Chancen und Risken eines Unternehmens einschätzen zu können“, sagt Steven Tebbe, Managing Director von CDP Europe. „Man kann nur das managen, was man auch messen kann.“
Für Großanleger sind sogenannte Stranded Assets ein Riesenthema geworden. Sie wollen ihr Kapital gut investiert wissen und nicht vernichtet sehen, nur weil Unternehmen keine Bereitschaft zeigen, ihr Geschäftsmodell anzupassen. „Unsere Daten werden immer wichtiger, um zu verstehen, wo die Reise hingehen kann“, sagt Tebbe. Und in der Tat legen bereits mehr als 8400 Firmen weltweit ihre Informationen via CDP offen. Das entspricht immerhin mehr als 50 Prozent des globalen Marktwerts.
Sich in Sachen Nachhaltigkeit zu engagieren ist nicht nur en vogue geworden – es wird vom Kapitalmarkt aktiv verlangt. Spätestens seit dem Klimaabkommen von Paris. 2015 kam man überein, die Finanzflüsse in Richtung einer CO2-armen und klimafreundlichen Entwicklung zu lenken.
Erlöse uns
Komm, Herr Jesus,
erlöse uns!
Komm und erlöse uns
Heute!
Erlöse uns,
die wir so herrlich frei tun,
zur Freiheit der Kinder Gottes.
Erlöse uns,
die wir so großspurig gerecht tun,
zur Gerechtigkeit des Reiches Gottes.
Erlöse uns,
die wir so stolz demokratisch tun,
zur Geschwisterlichkeit des Volkes Gottes.
Erlöse uns,
die wir so aufgeklärt fortschrittlich tun,
zur Ehrfurcht vor der Schöpfung Gottes.
Erlöse uns,
die wir so total informiert tun,
zur Frohen Botschaft Gottes:
dass wir geliebt sind
von IHM.
Alois Albrecht, Generalvikar Bamberg
Aus der Tiefe
Aus der tiefe rufe ich gott zu dir
aus der tiefe der trivialität die alles erklärt
aus der tiefe der oberfläche der alles gleich gilt
aus der vertrockneten tiefe in die der schmerz nicht hinlangt
aus der tiefe meiner normalen verzweiflung
aus der tiefe der ekelerregenden klasse der bourgeoisie
aus der tiefe die sieht und nichts sieht
aus der tiefe die hört und nichts versteht
aus der tiefe der angst die sich nicht eingesteht
rufe ich gott zu dir
Befrei mich von meiner angst zu berühren
befrei mich von meiner politischen rolle
befrei mich von mir
versöhn mich mit denen die mehr tragen
versöhn mich mit denen die mehr riskieren
versöhn mich mit den anderen müttern
Aus: Dorothee Sölle, verrückt nach licht. gedichte. Wolfgang Fietkau Verlag Berlin 1984.
Wovon soll der Mensch erlöst werden?
In allen Religionen wird der Mensch als einer geschildert, der von Gott gut erschaffen wurde, der aber an einem existenziellen Unbehagen leidet. Dieses Unbehagen wird auf verschiedene Weise dargestellt. Im Buddhismus wird das Unbehagen als Blindheit und Unwissen beschrieben. Der Mensch lebt einfach so dahin. Er macht sich Illusionen über die Wirklichkeit. Da braucht er einen erleuchteten Erlöser, der ihm die Augen öffnet, damit er die Wirklichkeit erkennt, wie sie in Wahrheit ist. Der Erlöser zeigt ihm einen Weg, wie er aus der Abhängigkeit von der Welt frei wird und in Gott sein wahres Heil erfährt. Das Johannesevangelium hat Jesus auch als erleuchteten Menschen dargestellt, als Offenbarer, der uns die Augen öffnet, damit wir die eigentliche Wirklichkeit erkennen, damit wir glauben und im Glauben ewiges Leben haben, wahres Leben, Leben, das auch durch den Tod nicht mehr zunichte werden kann.
In der Gnosis wird das Leid des Menschen als Entfremdung verstanden. Der Mensch ist »aus einer intakten jenseitigen Welt herausgefallen..., deren Wesen noch in ihm steckt, und zwar in diese Welt von Materie, Leiblichkeit und Finsternis hinein« (Brox, Erleuchtung 17). Metaphern für die Entfremdung des Menschen sind: Schlaf, Traum, Leidenschaft, Mangel, Betäubung oder Trunkenheit. Der Gnostiker - so meint das gnostische Evangelium der Wahrheit -hat das Wissen erlangt, »wie einer, der betrunken war und aus seiner Trunkenheit nüchtern wurde, der sich sich selbst zuwandte und sein Eigenes in Ordnung brachte« (Brox, Erleuchtung 16). Gnosis ist der Weg zur wahren Selbsterkenntnis. Der Gnostiker erinnert sich, wer er eigentlich von Gott her ist. Selbsterkenntnis geschieht durch Selbsterinnerung. Im gnostischen Text »Buch des Athleten Thomas« spricht der auferstandene Jesus Christus den Gnostiker an: »Prüfe dich selbst, damit du verstehst, wer du bist, wie du existierst und wie du sein wirst ... Es darf nicht sein, dass du dich selbst nicht kennst ... Denn wer sich selbst nicht erkannt hat, hat nichts erkannt, aber wer sich selbst erkannt hat, hat gleichzeitig Wissen erlangt über die Tiefe des Alls« (Brox, Erleuchtung 17). Solche Texte faszinierten nicht nur damals die Christen, sie sprechen auch heute viele suchende Menschen an. Und die christliche Erlösungslehre tut gut daran, auch diesen Ansatz zu berücksichtigen. Das hat schon das Johannesevangelium getan. So dürfen wir auch in dieser Richtung weiterdenken, ohne den gnostischen Irrtümern zu verfallen.
Im Christentum ist das existenzielle Unbehagen vor allem als Sünde und Schuld, als Leiden an der Vergänglichkeit und Sterblichkeit und als Sinnlosigkeit beschrieben worden. Aber auch im Christentum - etwa im Johannesevangelium und in der Mystik - ist die Entfremdung des Menschen von seinem göttlichen Kern als die eigentliche Not des Menschen gesehen worden. Diese Entfremdung zeigt sich im Johannesevangelium als Abgeschnittensein des Menschen von seiner inneren Quelle und als Unfähigkeit zur Liebe. Denn die innerste Quelle, aus der der Mensch lebt, ist die göttliche Liebe, die nie versiegt. Deshalb ist die wahre Heilung des Menschen, dass er mit göttlichem Leben und göttlicher Kraft erfüllt wird.
Aus: Anselm Grün, Erlösung. Ihre Bedeutung in unserem Leben. Kreuz Verlag Stuttgart 2004.
Gebet um Befreiung
Das Wort Befreiung, wie es im Zusammenhang mit den Befreiungstheologien gebraucht wird, ist keine Schöpfung der europäisch-nordamerikanischen Kultur. Es stammt aus den Ländern der Dritten Welt und verdrängt das Wort Erlösung. Durch die Befreiung soll der Mensch von den vielfältigen Versklavungen auf kulturellem, ökonomischem, sozialem, politischem und religiösem Gebiet befreit werden. Die Befreiung soll den Weg zur Freiheit oder zu den "Freiheiten" bahnen.
Das Wort Freiheit hat in Europa wie auch in anderen freien Industriestaaten viel von seinem Pathos verloren. Es ist zwar nach einer Umfrage neunzig Prozent der Österreicher "heilig", dass sie ihre persönliche Freiheit besitzen, und 84 Prozent, dass sie in einer freiheitlichen Staatsform leben, aber diese Freiheit ist vielen selbstverständlich. Auch der Ruf nach der Befreiung von den Zwängen einer Konsum- und Leistungsgesellschaft ist im Vergleich zu den 1960er-Jahren viel leiser geworden.
Aber gibt es nicht trotzdem bei uns Belastungen und Zwänge, von denen die Menschheit befreit werden möchte? Die Allerheiligenlitanei, die Erfahrungen von Jahrhunderten widerspiegelt, beginnt ihre Bitten um Befreiung mit der Bitte: Von allem Bösen, von aller Sünde: Libera nos Domine! Befreie uns, o Herr! Die größte Bedrohung für den Menschen, und das wird gerade heute uns neu bewusst, ist der Mensch, der seine Fähigkeiten und Freiheiten missbraucht. Befreie uns, dass wir nicht selbst Unheil und Leid schaffen, zu Unterdrückern werden. Angesichts der Vorwürfe, dass die Industriestaaten auf Kosten der Entwicklungsländer leben, müssten wir uns viel ernsthafter fragen, ob wir nicht ungerechte und sündige Strukturen aufrechterhalten und schamlos von diesem Unrecht profitieren. Die Bitte: Von dem gewalttätigen, verantwortungslosen Menschen befreie uns, o Herr, ist auch in unseren Tagen aktuell.
Was den Menschen veranlassen kann, gewalttätig und hart, aber auch gleichgültig und tatenlos zu sein, wird in den weiteren Bitten dieser Litanei ausgesprochen:
Von der Versuchung durch den Teufel
Von Zorn, Hass und allem bösen Willen
Von Süchtigkeit und Unzucht
Von Stolzund Hochmut
Von Spott und Verrat
Von Gleichgültigkeit und Trägheit
Von Schwermut und Verzweiflung
Von der Verblendung des Geistes
Von der Verhärtung des Herzens
Libera nos Domine: Befreie uns, o Herr!
Auch in diesen Bitten steht der Einzelne mit seinen Fehlhaltungen im Vordergrund. Von den Mächten und Zwängen, denen der Einzelne ausgesetzt ist, ist nicht die Rede. Heute aber erfahren viele die Übermacht der gesellschaftlichen Systeme und Strukturen, die Menschengruppen benachteiligen, zu Fehlhaltungen verführen, die dem Einzelnen nicht gestatten, er oder sie selbst zu sein. Wir wissen heute mehr von den inneren und äußeren Zwängen, durch welche die Freiheit zum Guten eingeschränkt und behindert wird. Wir müssen die Litanei um Befreiung erweitern:
Von ungerechten und sündigen Strukturen
Von der irreführenden Macht der Ideologen
Von Konsumzwang und falschem Leistungsdruck
Von Milieu- und Erziehungsschäden
Von der Manipulation durch die Massenmedien ...
Libera nos Domine: Befreie uns, o Herr!
Aufrecht bleiben aber auch noch die weiteren Bitten dieser alten Litanei:
Von Unwetter und Katastrophen
Von Hunger, Krieg und Krankheit
Von der Vergiftung der Erde
Von einem plötzlichen Tode
Von der ewigen Verdammnis
Libera nos Domine: Befreie uns, o Herr!
Diese elementaren Feinde des Lebens sind trotz aller Fortschritte im Können und Wissen noch immer wirksam. Andererseits erweisen sich die vom Menschen geschaffenen Strukturen und Verhältnisse oft noch menschenfeindlicher als die ursprüngliche Natur. Um die Befreiung vom Tod wird nicht gebeten. Er ist ein Teil des Lebens. Angesichts heutiger Nöte lässt sich diese Litanei um Befreiung noch fortsetzen:
Von der Anbetung der Macht, des Geldes und des Genusses
Von der geistigen Orientierungslosigkeit
Vom Wahnsinn der Hochrüstung
Von der Verletzung der Menschenrechte
Von der Gedankenlosigkeit und Untätigkeit angesichts der Nöte in der Dritten Welt
Von den Beziehungsnöten und der Einsamkeit
Von der Gottlosigkeit
Von der Selbstentfremdung
Von Sinnlosigkeit, Langeweile, Sattheit und Apathie
Libera nos Domine: Befreie uns, o Herr!
Zum Schluss dieser Litanei noch zwei Bemerkungen. Erstens: Es kann nicht erstrebenswert sein, von allem befreit zu werden, was das Leben belastet. Ein völlig leidfreies Leben wäre ohne Herausforderung und kaum erträglich. Diese Tatsache ist aber kein Freibrief, anderen Leid zuzufügen: "Der Menschensohn muss zwar seinen Weg gehen, wie die Schrift über ihn sagt. Doch weh dem Menschen, durch den der Menschensohn verraten wird." (Mt 26,24)
Zweitens: Wer befreit? Der Mensch oder Gott? Das ist ein Streitpunkt in der Auseinandersetzung mit den Befreiungstheologien. Die Antwort kann nur sein: Gott und der Mensch. Gott befreit und befähigt den Menschen, dass dieser befreiend wirken kann.
Alois Kraxner 1986 in: actio catholica
Weshalb wir der Erlösung bedürfen
Die folgenden Formen von Unerlöstheit betreffen jeden Menschen. Denn auch die "Erlösten", sind auf Hoffnung hin erlöst (vgl. Röm 8, 24).
a) Die existentielle Unwissenheit
Das Wissen des Menschen vermehrt sich ungeheuer von Jahr zu Jahr. Trotzdem gibt es auch eine Unwissenheit, von der auch die Gebildeten betroffen sein können. Es ist dies die existentielle Unwissenheit, die die Grundfragen des Menschen betrifft!
Der Apostel Paulus weiß davon: "Sie verfielen in ihrem Denken der Nichtigkeit, und ihr unverständliches Herz wurde verfinstert. Sie hielten sich für weise und wurden zu Narren" (Röm 2,21f).
"Sie vertauschten die Wahrheit Gottes mit der Lüge, sie beteten das Geschöpf an und verehrten es an Stelle des Schöpfers" (Röm 2, 25).
Diese existentielle Unwissenheit hat verschiedene Aspekte:
- Unkenntnis Gottes,
- Unkenntnis des Lebenssinnes
- Verwirrtheit des Gewissens.
Durch diese Unwissenheit wird der Mensch "unverständig" Röm 1, 31. und gerät in die Finsternis.
b) Hoffnungslosi9keit
Paulus schreibt im Brief an die Thessalonicher: "Wir wollen euch über die Verstorbenen nicht in Unkenntnis lassen, damit ihr nicht trauert, wie die anderen, die keine Hoffnung haben" (1 Thess. 4,13).
Nach Paulus sind die Heiden Menschen, die keine Hoffnung haben. Dies betrifft nicht nur die Hoffnung auf ein ewiges Leben.
Es gibt zwei Gestalten der Hoffnung:
Das Symbol der ersten Gestalt der Hoffnung ist der Anker. Hoffnung ist eine Tugend, die dem Menschen in den Bedrängnissen des Lebens Halt gibt.
"Auf dich, o Herr, vertraue ich, in Ewigkeit werde ich nicht zuschanden" (Te deum)
Paulus bezeichnet die unerlösten Menschen, Juden wie Heiden, als "haltlos".
Das Symbol der zweiten Gestalt der Hoffnung ist das Samenkorn, das keimende Leben.
Der hoffende Mensch ist voll Zuversicht, er träumt von einer besseren Zukunft. Der Glaube hilft ihm diese Hoffnungen aufrecht zu erhalten.
Der unerlöste Mensch verliert leicht diese Hoffnungen, er resigniert und verzweifelt.
c) Lieblosigkeit
Paulus charakterisiert den unerlösten Menschen mit folgenden Worten:
"Sie sind voll Ungerechtigkeit. Sie verleumden und treiben üble Nachrede, sie hassen Gott, sind erfinderisch im Bösen... Sie sind ohne Liebe und ohne Erbarmen" (Röm 1,29ff).
Diese Form von Unerlöstheit wird auch heute auf vielfältige Weise erfahren:
- viele wissen sich nicht geliebt; weder von Gott, noch von den Menschen.
- viele fühlen sich unfähig zu lieben. Nicht zufällig hat das Buch von Erich Fromm: die Kunst zu lieben, eine Millionenauflage erlebt.
- Andere sind unwillig zur Liebe; sie lieben nur sich selbst; Sie nutzen die anderen rücksichtslos aus oder hassen sie. Die Lieblosigkeit in all ihren Formen ist eine weitverbreitete Form der Unerlöstheit, von der auch viele Christen betroffen sind. So manche können von sich sagen: Ich habe viel gearbeitet, aber wenig geliebt.
d) Sünde und Schuld
Auch wenn das "Sündenbewusstsein" vielfach verkümmert ist, sind Schuldgefühle, das Empfinden versagt zu haben, ein Versager zu sein, weit verbreitet. Wenn Sünde nicht erkannt und anerkannt und nicht durch Vergebung bewältigt wird, entstehen viele Fehlreaktionen, die das Leben des Menschen stören und zerstören.
Papst Johannes Paul II nannte bei seinem Besuch in Österreich drei solcher Folgen:
- Es folgt Anklage gegen Anklage
- Schuld wird verdrängt. Sie wirkt zerstörend aus dem Unterbewusstsein.
- Der Mensch wird von der Schuld erdrückt.
e) Zwang der Selbstrechtfertigung
Jeder Mensch begeht Fehler. Dass dies so ist, bestreitet auch kein Atheist. Es gibt Fehler, die einem leid tun, weil man sich dadurch selbst blamiert oder das Leben anderer erschwert, wenn nicht
zerstört.
Wer nicht an eine Vergebung glauben kann, der steht unter dem Zwang der Selbstrechtfertigung.
Aber wie soll er sich selbst rechtfertigen? Dass der Mensch sich, auch wenn er sich noch so sehr bemüht, nicht selbst rechtfertigen kann und der Rechtfertigung durch einen anderen bedarf, war eine Grunderfahrung des Apostels Paulus:
"Nicht meine eigene Gerechtigkeit suche ich, die aus dem Gesetz hervorgeht, sondern jene, die aus dem Glauben an Christus kommt, die Gerechtigkeit, die Gott kraft des Glaubens schenkt" (Phil 3,5).
Wie quälend dieser Zwang zur Selbstrechtfertigung werden kann, sieht man bei Skrupulanten.
Wer meint, sich selbst rechtfertigen zu können oder zu müssen, gerät unter einen unerfüllbaren Leistungsdruck oder in Verzweiflung.
Wer an die Vergebung glaubt, darf hoffen, dass Gott auch auf krummen Zeilen gerade schreiben kann.
f) Entfremdung
Dieser Begriff kommt aus dem Marxismus. Er kann aber sehr gut die Erlösungsbedürftigkeit - die Folgen der Erbsünde und der persönlichen Sünden-zum Ausdruck bringen.
Es gibt viele Formen der Entfremdung:
- sich selbst entfremdet
- Entfremdung unter den Mitmenschen
- die Heimat wird zur Fremde
- Gott entfremdet...
Diese Erfahrungen der Entfremdung sind auch in der Bibel angesprochen. Sie sind verwandt mit den Fragen:
- "Adam, wo bist?"
- "Kain, wo ist dein Bruder Abel?"
- Vertreibung aus dem Paradies - Verlust der Unmittelbarkeit zu Gott
- Die Erde trägt Dornen und Distel...
g) Sinnlosigkeit
Die vielen Erfahrungen der Gebrochenheit menschlichen Daseins, die oben an einigen Beispielen aufgezeigt wurden, können zur heute weit verbreiteten Sinnfrage führen: Wozu das Ganze? Diese Frage stellt sich nicht nur Erwachsenen, sondern auch Jugendlichen und Kindern. Die Sinnfrage gerade der Kinder und Jugendlichen ist besonderes Kennzeichen der Erlösungsbedürftigkeit des gegenwärtigen Menschen; ein Ausdruck der Unerlöstheit unserer Zeit.
Das Bewusstmachen der Erlösungsbedürftigkeit ist in der Bibel nie Selbstzweck. Das Ziel ist, sowohl im Alten wie im Neuen Testament, immer die Erlösung. Besonders deutlich sieht diese Zusammenhänge der Apostel Paulus: "Wo jedoch die Sünde mächtig wurde, da ist die Gnade übergroß geworden" (Röm 5, 20b).
Alois Kraxner (Manuskript)
Hans Hütter (1996)