Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 01. Aug. 2021 - 18. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Mär. 2025
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Feb. 2025
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Feb. 2025
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Feb. 2025
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2025
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2025
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jan. 2025
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jan. 2025
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Ex 16,2-4. 12-15
Lesung aus dem Buch Éxodus.
In jenen Tagen
murrte die ganze Gemeinde der Israeliten
in der Wüste gegen Mose und Aaron.
Die Israeliten sagten zu ihnen:
Wären wir doch im Land Ägypten
durch die Hand des Herrn gestorben,
als wir an den Fleischtöpfen saßen
und Brot genug zu essen hatten.
Ihr habt uns nur deshalb in diese Wüste geführt,
um alle, die hier versammelt sind,
an Hunger sterben zu lassen.
Da sprach der Herr zu Mose:
Ich will euch Brot vom Himmel regnen lassen.
Das Volk soll hinausgehen,
um seinen täglichen Bedarf zu sammeln.
Ich will es prüfen,
ob es nach meiner Weisung lebt oder nicht.
Ich habe das Murren der Israeliten gehört.
Sag ihnen:
In der Abenddämmerung
werdet ihr Fleisch zu essen haben,
am Morgen werdet ihr satt werden von Brot
und ihr werdet erkennen,
dass ich der Herr, euer Gott, bin.
Am Abend kamen die Wachteln
und bedeckten das Lager.
Am Morgen lag eine Schicht von Tau
rings um das Lager.
Als sich die Tauschicht gehoben hatte,
lag auf dem Wüstenboden etwas Feines, Knuspriges,
fein wie Reif, auf der Erde.
Als das die Israeliten sahen,
sagten sie zueinander: Was ist das?
Denn sie wussten nicht, was es war.
Da sagte Mose zu ihnen:
Das ist das Brot, das der Herr euch zu essen gibt.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Im größeren Zusammenhang gesehen wird das Volk Israel von Mose und Aaron aus der Sklaverei Ägyptens herausgeführt. Im Kapitel 13 bis 15 geht die Rettung am Schilfmeer voraus, die Prophetin Miriam geht tanzend und Pauke schwingend voraus. "Singt dem Herrn ein Lied, denn er ist hoch erhaben! Rosse und Wagen warf er ins Meer." Das Volk befindet sich nun in der Wüste auf dem Weg zum Sinai, wo es die Grundlagen ihres Lebens, die Zehn Gebote erhalten soll.
Der Grundbestand des Kapitels will uns erzählen, wie das Volk auf dem viele Jahre dauernden Zug durch die Wüste ernährt wurde: Gott hat sie mit dem wunderbaren Manna versorgt.
Drei Motive werden hier angesprochen, das Murren des Volkes, das Manna in der Wüste und das Wüstenmotiv als solches.
a) Das Murren des Volkes:
Das Murren ist in dieser Situation als ein revoltierender Aufschrei in Todesangst, als Klage und Anklage zu verstehen. In der Vergangenheit, "an den Fleischtöpfen Ägyptens", war das Leben gesichert. Angesichts des nahen Untergangs wird den Führern Mose und Aaron vorgeworfen, sie hätten das Volk erst in diese Situation gebracht.
Das Murren wendet sich in einer tieferen Dimension letztendlich an Jahwe selbst, weil das Volk in der Wüste nicht mehr das Handeln Gottes erkennt. Anders als von Mose, wird darin von Gott kein Tadel gesehen. Es gilt nicht als sündhafte Auflehnung oder als Ungehorsam Jahwes gegenüber. Klage und Anklage erscheinen eher als lebensnotwendig: Nur wer Not und Todesangst empfindet und sie hinausschreit, kann Rettung erfahren. Jahwe beantwortet dies, indem er Manna vom Himmel regnen lässt.
b) Das Manna in der Wüste:
Volksetymologisch kommt das Wort Manna vom hebräischen "man". Die Israeliten fragen: "Was ist das?" (hebr.: man hu) Das nähere Aussehen von Manna gleicht einem 30 – 60 cm langen Doldenblütler. Die Samen sind hellbraune Kügelchen, die frisch einen unangenehmen Geruch haben, aber getrocknet ein wohlriechendes schmackhaftes Gewürz ergeben, ähnlich dem Geschmack des Korianders. Es kommt noch heute auf der Sinaihalbinsel und bis hinein in den Iran, in Steppen- und Wüstengebieten vor. Allerdings nur in sehr kleinen Mengen, es könnte also keine größere Wandergruppe längere Zeit ernähren. Das Manna war weiß, (besser hell) ist genießbar und schmeckt süßlich.
Das Wunder besteht nun darin, dass das ganze Volk Israel 40 Jahre lang davon leben kann. Jeder darf nur so viel nehmen, wie er täglich benötigt, ansonsten verdirbt es.
Der Wachtelfang scheint dagegen nur eine einmalige Zusatzkost gewesen zu sein. Die Wachteln sind im Frühjahr als Zugvögel auf dem Weg nach Norden und benötigen nach langer Flugzeit eine mehrstündige Rast, in der sie leicht gefangen werden können. Sie werden noch heute in Ägypten, im Negeb und auf der Sinaihalbinsel gefangen und als Leckerbissen gegessen, bzw. verkauft.
Nach Joh 6,23–49 ist das Manna zwar auch "Brot vom Himmel", es ersetzt aber nur das gewöhnliche Brot und kann nicht ewiges Leben garantieren. Jesus stellt es dem neuen Himmelsbrot gegenüber, seinem eigenen Leib als eucharistische Speise, die ewiges Leben gewährt. Offb 2,17 scheint an das in der Bundeslade aufbewahrte Manna anzuspielen.
c) Das Motiv der Wüste:
Wüste, das ist ausgemergelter Boden, endloser Sand, trockener Fels, glühende Hitze am Tag, Kälte in der Nacht, Sand, der mir überall in den Gliedern hängt. Wüste bedeutet Leere, lebensfeindlicher Raum, fremd, Einsamkeit und grenzenlose Öde. Der Mensch in der Wüste ist hilflos, mit seinen Möglichkeiten am Ende, ohne Wasser, ohne Nahrung, ist er dem Tod ausgesetzt. Nirgendwo erfährt er so intensiv wie dort, Grenzen der Abhängigkeit.
Je länger wir in dieser Wüste sind, desto mehr spüren wir, wie wir uns dort selbst ausgeliefert sind. Ich kann nicht mehr davonlaufen. Mein Leben steht auf dem Spiel. Die Wüste wird für mich der Ort und die Stunde der Wahrheit. Wer bin ich? Worauf baue ich mein Leben? Auf Jahwe, oder auf mich selbst?
Und darin wird die Wüste zur Chance für mich und für uns. Selbsttäuschungen lösen sich in nichts auf. Die falschen Götter unseres Lebens werden entlarvt. Ich muss alles loslassen, Besitz, gesellschaftliches Ansehen, alles was mir wichtig ist. Ich erkenne mich selbst, komme mir selbst und dem eigenen Ich wieder nahe. An einem Ort, wo ich dem Tode nahe bin, komme ich dem Leben wieder nahe – Paradox.
Joachim Schröter (2003)
Das Volk murrt. Dieses Murren drückt einerseits Unzufriedenheit aus über die drückenden äußeren Schwierigkeiten und zeigt doch vor allem den Mangel an Glauben und Gottvertrauen. Moses muß sich sogar gegen Verdrehungen und Unwahrheiten wehren. Denn es ist kaum anzunehmen, daß die Ägypter, die zwar selbst große Fleischesser waren, ihren Arbeitssklaven "Fleischtöpfe" zur Verfügung stellten.
Das Verhalten des Volkes ist eindeutig aufmüpfig und beleidigend; aber Gott sieht über diese unhöfliche Form der Aufforderung hinweg und wirkt seine Wunderzeichen, indem er natürliche Wirklichkeiten in seinen Dienst nimmt.
Schon Herodot, Aristoteles und Plinius erwähnen Wachtelschwärme, die in Ägypten und den umliegenden Ländern häufig sind. Diese Zugvögel treten in großen Schwärmen auf und sind, wenn sie sich zur Rast niederlassen, leicht zu fangen.
Auch beim Mannawunder geht die Darstellung nicht auf natürliche Hintergründe ein. Wahrscheinlich handelt es sich um eine sirupartige Ausscheidung von Blattläusen, die auf der von den Beduinen heute noch so genannten Manna-Tamariske leben. Dieses Sekret ist anfangs durchsichtig wie Tau und verändert sich dann in der Sonne. Aber dieses Manna ist jahreszeitlich begrenzt und kommt nur in kleinen Mengen vor. Das bedeutet: wer dieses Tamariskenmanna als historischen Kern des Bibeltextes annimmt, muß die Erzählung für ziemlich übertrieben halten.
In der 1. Lesung wird uns erzählt, wie Jahwe sein Volk, das er aus der ägyptischen Unterdrückung in die Freiheit geführt hat, nicht im Stich läßt und es mit Nahrung versorgt.
Die Erzählung lebt von symbolträchtigen Momenten: Dem Gegensatz von Knechtschaft und Freiheit stehen die Gegensatzpaare Ägypten und Wüste, Wohlergehen und Hunger gegenüber. Wenn es ums Überleben geht, denken die Menschen sehr konkret "irdisch", realistisch. Die Erzählung betont das Überirdische. Die Nahrung kommt auf wunderbare Weise von oben, vom Himmel. Die Sorge Gottes umfaßt sowohl das Geistige wie auch das Leibliche. Er ist um die Freiheit seines Volkes bemüht, hat aber auch Mitgefühl für seine konkreten Nöte.
An diesem Text haben mehrere Generationen geschrieben, modifiziert und gefeilt. Die Erfahrung der Israeliten in der Wüste wurden offenbar von Menschen, die unter ganz anderen Umständen gelebt haben, nachempfunden. In dieser Erzählung haben sich viele Menschen wiedergefunden, die in der Entbehrung die Erfahrung gemacht haben, daß Gott für sie sorgt, sie führt, und daß der Weg in die Freiheit des Volkes Gottes sich trotz aller Härte lohnt.
Antwortpsalm - Ps 78,3-4b. 23-24. 25. 54.
Kv: Der Herr gab ihnen Brot vom Himmel. – Kv
GL 657, 3
Was wir hörten und erfuhren, *
was uns die Väter erzählten,
das wollen wir ihren Kindern nicht verbergen, *
sondern dem kommenden Geschlecht erzählen. – (Kv)
Er gebot den Wolken droben *
und öffnete die Tore des Himmels.
Er ließ Manna auf sie regnen als Speise, *
er gab ihnen Korn vom Himmel. – (Kv)
Jeder aß vom „Brot der Starken“; *
er sandte Nahrung, sie zu sättigen.
54Er brachte sie in sein heiliges Gebiet, *
zum Berg, den seine Rechte erworben hat. – Kv
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
2. Lesung - Eph 4,17. 20-24
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Éphesus.
Schwestern und Brüder!
Das also sage ich und beschwöre euch im Herrn:
Lebt nicht mehr wie die Heiden in ihrem nichtigen Denken!
Ihr habt Christus nicht so kennengelernt.
Ihr habt doch von ihm gehört
und seid unterrichtet worden,
wie es Wahrheit ist in Jesus.
Legt den alten Menschen
des früheren Lebenswandels ab,
der sich in den Begierden des Trugs zugrunde richtet,
und lasst euch erneuern
durch den Geist in eurem Denken!
Zieht den neuen Menschen an,
der nach dem Bild Gottes geschaffen ist
in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit!
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Gastautor*in (2003)
Lopez Weißmann (2000)
Hans Hütter (1997)
Im Epheserbrief treten vermehrt Mahnungen auf, wie Christsein zu leben ist. Der Verfasser fordert eine radikale Unterscheidung zu den Heiden. Christen sollen in einer Haltung der Liebe nach dem Vorbild Jesus Christus leben. Vor allem wendet er sich gegen ein lasterhaftes Verhalten in sexueller Unmoral, Begierde und Lüge. Christen leben als Kinder des Lichts gegenüber den Heiden als Kinder der Finsternis.
Sie sollen den alten Menschen ablegen (Heidentum), der verdorben und verblendet ist, und den neuen Menschen (Christus) anlegen. Der neue Mensch ist nach Gott geschaffen. Das abgestumpfte Leben der Ausschweifung wird erneuert durch ein Leben in Gerechtigkeit, Heiligkeit und Wahrheit. Zugrunde liegt dem der Charakter der Taufe. ("anziehen" – Gal 3,27 und Röm 13,12b–14).
Die Aktualität der Mahnrede des Verfassers auf das liederliche Leben der Gemeinde, richtet sich auf das Wiederfinden der christlichen Identität. Die dort angesprochenen Diasporachristen stehen in der Gefahr, sich von ihren heidnischen Mitbürgern zu einem sündhaften Leben anstecken zu lassen. Sie vergessen dabei das, was sie durch Taufe geworden sind. Christliche Existenz und Lebensordnung orientiert sich allein an Jesus Christus.
Der Christ muss sich im Blick auf Jesus Christus ständig erneuern und überprüfen, ob er dem "neuen Menschen" treu bleibt, oder sich von säkularen Tendenzen anstecken und verlocken lässt.
Joachim Schröter (2003)
Mit diesem Abschnitt des Epheserbriefes beginnt ein Hauptanliegen von Paulus: Der Christ muß sich in Kirche und Welt von seiner heidnischen Vergangenheit lösen. Offensichtlich ist diese heidnische Vergangenheit, die den Menschen vielleicht Jahrzehnte lang geprägt hat, mit ihren Ansprüchen und Verlockungen gegenwärtig.
Kernpunkt ist dabei die Wahrheitsfrage. Der Mensch besitzt das Denkvermögen, die Wirklichkeit zu erfassen und für sich als Richtung weisend für sein Leben anzunehmen. Aber die "Nichtigkeit des Denkens" läßt ihn die Wahrheit, die allein in Gott ist, ablehnen und drängt ihn, sich auf "seine Welt", die letztendlich nur Trug und Schein ist, einzulassen. So ist nicht mehr Gott die Mitte in seinem Leben sondern das eigene Ich.
Wie sieht nun dieses christliche Leben aus?
Christus lernen: Für Paulus bedeutet dies, den Heilsplan Gottes verstehen zu lernen, erfassen zu lernen, was Gott durch Christus an uns gewirkt hat. Daß sich aus diesem Verständnis der Vorrangstellung Christi eine Lebensführung ableitet, die wir "Nachfolge Christi" nenen, ist eine logische Schlußfolgeung.
Christus hören: Wir verstehen, daß damit gemeint ist, wir haben etwas über Christus gehört. Paulus meint aber nicht nur, daß wir über Christus als Gegenstand, über den gesprochen wird, hören, sondern auch, daß Christus der ist, der bei der Verkündigung in und durch die Worte des Predigers zu uns spricht, so wie er z.B. im Abendmahl gegenwärtig ist.
Daher werden wir auch "in ihm" unterwiesen. Denn nur wenn der Verkündiger "in ihm" spricht und nicht nur über ihn, und wir dieses Wort "in Christus" vernehmen kann Glaubenswahrheit wirksam aufgenommen werden.
Der uns von Gott durch die Taufe gnadenhaft verliehene Anteil am göttlichen Leben muß nun ausgebildet werden zur Gleichförmigkeit mit "dem Bild des Sohnes Gottes"(vgl. röm 8,29). Und dieses Ablegen des alten Menschen, der nur zu Tod und Verderben führt, müßte eigentlich leicht fallen.
Bevor wir aber den neuen Menschen anziehen können ist ein Umdenken erforderlich; an die Stelle "nichtigen Denkens" muß eine Erneuerung im Geist treten, die uns die Glaubenswirklichkeit neu erfassen läßt.
Der "neue Mensch" ist dann der Mensch, der durch den Glauben Christus in sich wohnen hat. Und dieser Mensch entspricht dem gottgegebenen Sein, er ist "nach dem Bild Gottes geschafen" im Sinn von grundgelegt.
Der Abschnitt aus dem Epeserbrief, der als zweite Lesung vorgetragen wird, spiegelt die Lebensverhältnisse der Christen des 1. Jahrhunderts in Kleinasien wider. Sie kommen aus einer hellenistisch geprägten Kultur. Diese Lebenswelt wird von den Christen nach jüdischem Denkmuster als heidnisch bezeichnet. (Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß die Bezeichnung "heidnisch" bei den Juden nicht den gleichen arroganten Beigeschmack hatte wie bei uns heute.)
Durch die Taufe sind die Christen zu einer neuen Lebensweise berufen. Diese versucht der Apostel in unserem Text zu verdeutlichen, indem er heidnisches und christliches Leben gegenüberstellt. (Siehe ungekürzte Textfassung)
Der Hauptunterschied liegt für ihn in der Art des Denkens. Aus dem Blickwinkel der Christen sind die Heiden unwissend. Sie kennen nicht die Perspektiven des Glaubens. Der Vorwurf der Unwissenheit muß angesichts des hohen Bildungsniveaus hellenistisch Gebildeter ziemlich paradox geklungen haben.
Ein zweites Merkmal ist die Verhärtung des Herzens. Was die Christen gegenüber den Heiden auszeichnet, ist ihre Kultur der Liebe.
Weitere Vorwürfe sind Haltlosigkeit, Ausschweifung , Gier und jede Art von Gemeinheit. Dabei ist zu bedenken, daß es im Hellenismus eine Vielfalt von Philosophien und damit verbundenen Lebensweisen gab. Diese haben bei den Christen auf Grund ihrer Glaubenseinsichten in Welt- und Lebenszusammenhänge keine Geltung mehr. Sie blicken mit Geringschätzung auf das zurück, was sie selbst einmal geglaubt und gelebt haben.
Die hellenistisch-heidnischen Einstellungen gehören aber bei den Christen offenbar noch nicht ganz der Vergangenheit an. Wenn sie sie schon vollständig zurückgelassen hätten, müßte sie der Apostel nicht so eindringlich ermahnen, den alten Menschen abzulegen. Er greift damit die Symbolik der Taufe auf. Es gilt, die Wahrheit, die Jesus Christus ist, im Denken anzunehmen und immer mehr im konkreten Leben auszugestalten.
2. Lesung (ungekürzte Fassung) - Eph 4,17-24
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Éphesus.
Schwestern und Brüder!
Das also sage ich und beschwöre euch im Herrn:
Lebt nicht mehr wie die Heiden in ihrem nichtigen Denken!
Sie sind verfinstert in ihrem Sinn.
Sie sind dem Leben Gottes entfremdet
durch die Unwissenheit, in der sie befangen sind,
durch die Verhärtung ihres Herzens.
In ihrer Haltlosigkeit gaben sie sich der Ausschweifung hin,
um jede Art von Unreinheit in Habgier zu vollführen.
Ihr habt Christus nicht so kennengelernt.
Ihr habt doch von ihm gehört
und seid unterrichtet worden,
wie es Wahrheit ist in Jesus.
Legt den alten Menschen
des früheren Lebenswandels ab,
der sich in den Begierden des Trugs zugrunde richtet,
und lasst euch erneuern
durch den Geist in eurem Denken!
Zieht den neuen Menschen an,
der nach dem Bild Gottes geschaffen ist
in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit!
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Ruf vor dem Evangelium - Mt 4,4b
Halleluja. Halleluja.
Nicht nur vom Brot lebt der Mensch,
sondern von jedem Wort aus Gottes Mund.
Halleluja.
Evangelium - Joh 6,24-35
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
In jener Zeit,
als die Leute sahen,
dass weder Jesus noch seine Jünger
am Ufer des Sees von Galiläa waren,
stiegen sie in die Boote,
fuhren nach Kafárnaum
und suchten Jesus.
Als sie ihn am anderen Ufer des Sees fanden,
fragten sie ihn: Rabbi, wann bist du hierhergekommen?
Jesus antwortete ihnen: Amen, amen, ich sage euch:
Ihr sucht mich nicht, weil ihr Zeichen gesehen habt,
sondern weil ihr von den Broten gegessen habt
und satt geworden seid.
Müht euch nicht ab für die Speise, die verdirbt,
sondern für die Speise, die für das ewige Leben bleibt
und die der Menschensohn euch geben wird!
Denn ihn hat Gott, der Vater, mit seinem Siegel beglaubigt.
Da fragten sie ihn:
Was müssen wir tun,
um die Werke Gottes zu vollbringen?
Jesus antwortete ihnen:
Das ist das Werk Gottes,
dass ihr an den glaubt, den er gesandt hat.
Sie sagten zu ihm:
Welches Zeichen tust du denn,
damit wir es sehen und dir glauben?
Was für ein Werk tust du?
Unsere Väter haben das Manna in der Wüste gegessen,
wie es in der Schrift heißt:
Brot vom Himmel gab er ihnen zu essen.
Jesus sagte zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch:
Nicht Mose hat euch das Brot vom Himmel gegeben,
sondern mein Vater gibt euch das wahre Brot vom Himmel.
Denn das Brot, das Gott gibt,
kommt vom Himmel herab und gibt der Welt das Leben.
Da baten sie ihn:
Herr, gib uns immer dieses Brot!
Jesus antwortete ihnen:
Ich bin das Brot des Lebens;
wer zu mir kommt,
wird nie mehr hungern,
und wer an mich glaubt,
wird nie mehr Durst haben.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Herkunft unbekannt (2003)
Lopez Weißmann (2000)
Hans Hütter (1997)
Wesentliche Themen johanneischer Theologie sind auch im Kapitel 6 der exklusive Anspruch Jesu, der Offenbarer Gottes und Lebensmittler, die Bedeutung des Menschseins Jesu, die Beziehung zwischen Wort, Geist und Glauben, sowie die Rolle der Zeichen im Glaubensprozess.
Jesus offenbart sich als das "Brot des Lebens, das vom Himmel herabgekommen ist."
Die "Brotrede" ist ein Wechselgespräch zwischen Jesus ungläubigen Juden.
Drei Fragen werden an Jesus gestellt: Wann bist Du hier her gekommen? Was müssen wir tun, um die Werke Gottes zu vollbringen? Welches Zeichen tust du, damit wir es sehen und dir glauben?
Die Juden suchen Jesus – sie suchen allerdings Befriedigung ihrer irdischen Bedürfnissen. Jesus meint jedoch, sie sollen nicht beim Alltäglichen stehen bleiben, sie sollen hinter das Zeichen schauen. In ihrem Suchen sollen sie dem Gewöhnlichen des Lebens, (in der Arbeit, im Beruf, den Mitmenschen gegenüber, in der Familie...) eine andere Qualität geben.
Das Missverständnis setzt sich fort in der Frage, was sie tun sollen. Aber Jesus geht es nicht um ein "Tun", sondern um den Glauben an ihn. Nicht das Tun bestimmt die Beziehung zu Jesus Christus, sondern bedingungsloses Vertrauen und sich Einlassen.
Dann fordern sie ein Zeichen, welches ihnen Gewissheit gibt, sich auf ihn einzulassen. Sie verweisen auf das große Brotwunder im alten Testament, (Ex 16). In der Antwort stößt Jesus sie vor den Kopf. Gott gibt sich selbst, nämlich in Jesus Christus.
Das "wahre und eigentliche" Brot war überhaupt nicht das Manna, das Mose den Vätern gegeben hat, sondern es ist das Brot, das der Vater jetzt gibt: Es ist Jesus Christus selbst als Sohn Gottes.
Die Bitte nach diesem Brot wird erfüllt, im Glauben an Jesus, darin erfüllt sich der tiefere Lebenshunger.
Die Volksmenge sucht Jesus und Er deckt die Verkehrtheit ihres Suchens auf. Die Menge sucht ihn mit einer falschen Erwartung, in der Hoffnung, eine dauernde Fortsetzung des Speisenwunders zu erleben. Es geht um das vordergründige Sattwerden, um die Stillung der eigenen Bedürfnisse. Dieses "Suchen" muß Jesus ablehnen.
In Vers 27 zeigt Jesus die Richtung an, in der das rechte Suchen zu geschehen hat: Müht euch ab, aber nicht für eine Speise, die verdirbt, sondern für die Speise, die für das ewige Leben bleibt.
Die beiden in ihrer Qualität verschiedenen Speisen verweisen auf eine verschiedene Qualität von Leben. Die Speise, die für das ewige Leben bleibt, die ewiges Leben, eschatologisches Heil vermittelt, ist mehr als die Vorstellung von einem zukünftigen Schlaraffenland oder einer immer humaneren Welt.
Hinzugefügt wird, wer diese Speise gibt: Es ist der "Menschensohn". Diesen "Menschensohn" hat Gott mit seinem Siegel beglaubigt. Wer nach dem ewigen Leben fragt, wird von Gott selbst auf Jesus verwiesen. So wird die Brotvermehrung zu einem Zeichen für eine Form der Sättigung, die zum ewigen Leben dient.
Die Galiläer sind echte Juden; daher lautet ihre Gegenfrage: Welche Werke müssen wir tun. Jesus stellt aber den vielen Werken des jüdischen Gesetzes ein Werk gegenüber, nämlich den Glauben an ihn als den Gesandten Gottes. Im Glauben, der durch die Liebe wirkt, liegt der Schlüssel zum ewigen Leben.
Das Volk fordert als Antwort auf die Glaubensforderung Jesu ein Zeichen von ihm, daß er der von Gott gesandte Messias ist. Es denkt dabei an die Erneuerung des Mannawunders. Das Manna galt als "Brot vom Himmel" (vgl. Ps 78,24) das Zeichen der Brotvermehrung offenbar nicht.
Da erklärt ihnen Jesus:"Ich bin das Brot des Lebens". Mit dieser "Ich bin" Formel drückt er unmißverständlich aus, daß er der Geber ist und die Gabe. Er und kein anderer ist der Heilsbringer, und wer diese Gabe empfängt, muß in persönliche Beziehung zum Geber treten. Das "nie mehr hungern und Durst haben" verheißt dem Empfänger eine Überwindung der menschlichen Vergänglichkeit und zwar im Glauben. Dies ist begründet in Jesus Christus selbst, der das Lebensbrot ist.
Das Evangelium umfaßt den ersten Abschnitt der Rede Jesu über das Himmelsbrot in der Synagoge von Kafarnaum.
In den beiden vorausgehenden Erzählungen von der wunderbaren Speisung einer großen Volksmenge und von der nächtlichen Erscheinung bei der Überfahrt auf dem See Genesareth offenbarte sich Jesus als einer, der das Menschliche übersteigt. Der Evangelist nimmt diese Ereignisse zum Anlaß einer theologisch klärenden Rede über Jesus und sein Selbstverständnis.
Der vorliegende Evangelienabschnitt läßt sich nach den 3 Fragen, die die Menschen an Jesus richten, untergliedern:
Die 1. Frage, wann er hierher gekommen sei, nimmt Jesus zum Anlaß klarzustellen, daß er nicht "Brotkönig" sein wolle, der sie der Sorge um den täglichen Lebensunterhalt enthebt. Er möchte, daß sie sich um eine Speise mühen, die für's ewige Leben bleibt.
Die 2. Frage, die seine Zuhörer an ihn richten, entspringt religiösen Vorstellungen seiner Zeit: Welches Werk erwartet Gott von ihnen. Die Antwort faßt Jesus in einer paradoxe klingenden Formel zusammen: Das von Gott erwartete Werk ist der Glaube.
Damit überschreitet er die bei vielen Menschen beliebte und bei den Juden zur Zeit Jesu gängige Einstellung des religiösen Tauschhandels. Man vollbringt die von Gott geforderten Werke und erwartet als Gegenleistung das Wohlwollen Gottes, das sich im Wohlergehen des Gläubigen erweisen soll.
Die 3. Frage enthält die Aufforderung, Jesus möge seine Glaubwürdigkeit durch ein Wunderzeichen ausweisen. Mose hat in der Wüste seine Glaubwürdigkeit durch das Manna ausgewiesen. In der Fortsetzung des Brotwunders soll Jesus seine Glaubwürdigkeit unter Beweis stellen.
Jesus mißt aber dem Brotwunder eine andere Bedeutung bei. Dieses soll auf ihn hinweisen. Er selbst ist das Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Wer an ihn glaubt, wird lebessatt werden und weder hungern noch dürsten. Mit anderen Worten: Wer satt werden will, muß an ihn glauben als den, den der Vater gesandt hat.
Die Sehnsucht nach einem besseren Leben, nur ein Traum?
Sehnsucht nach einem besseren Leben
Die Sehnsucht nach einem besseren Leben treibt unzählige Menschen, auf lebensgefährlichen und abenteuerlichen Wegen nach Europa oder Nordamerika zu gelangen; Menschen, die ihre Heimat verloren haben oder in ihrer alten Heimat nichts mehr zu verlieren haben.
Die Sehnsucht nach einem besseren Leben ist aber auch für uns im wohlhabenden Norden an ein wichtiger Antrieb, wenn wir uns bemühen, unser Einkommen zu verbessern, unsere Ausbildung zu erweitern, unseren sozialen Status zu erhöhen…
Die Generationen, die unser Land nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut haben, sagten sich: "Unsere Kinder sollen es einmal besser haben." Manches, was sie sich als besseres Leben vorgestellt haben, stellen wir Nachkriegsgeborenen heute in Frage. Wenn wir an die Zukunft denken, kommen Zweifel auf, ob die kommenden Generationen es besser haben werden: Viele Junge haben Schwierigkeiten, eine angemessene Arbeit zu finden, es wird ihnen ein Leben in einer ausgebeuteten und geschädigten Umwelt zugemutet, Katastrophen drohen, klimatische Veränderungen kommen auf uns aber vor allem auf sie zu.
Einfach satt werden
Die Sehnsucht nach einem besseren Leben hat auch die Menschen getrieben, die sich an Jesus gehängt haben und ihm nachgelaufen sind. Er hat ihnen Hoffnung gemacht, dass in einer Welt, die von der Herrschaft Gottes bestimmt ist, alles besser sein wird, und seine Predigt mit beeindruckenden Zeichen unterstrichen. Die Zeichen, die er dafür gesetzt hat, wurden als Wunder wahrgenommen, jedoch nicht als Hinweise auf das Reich Gottes verstanden. Dass er Menschen von Leiden geheilt hat, ihnen auf unerklärbare Weise so viel zu essen gegeben hat, dass sogar noch eine Menge übriggeblieben ist, wurden von den meisten Leuten nicht so verstanden, wie er es verstanden wissen wollte.
Ihr Traum von einem besseren Leben erfüllte sich fürs Erste im "einfach satt werden". Dass "satt werden" noch mehr beinhalten könnte, als sich keine Sorgen um das tägliche Brot machen zu müssen, war ihnen nicht zugänglich. Ihre Bitte "gib uns immer dieses Brot" und seine Antwort "Ich bin das Brot des Lebens; wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben", scheinen aneinander vorbeizugehen.
Misstrauen
Bei aller Sehnsucht nach einem besseren Leben erwarten sich dieses nur wenige Menschen von Gott her. Der Aussage Jesu "Das Brot das Gott gibt, kommt vom Himmel herab und gibt der Welt das Leben", begegnen Menschen heute eher misstrauisch. Bringt Christsein ein besseres Leben? Haben in der Vergangenheit Religionen und auch das Christentum nicht auch manches Schlimme gebracht? Heute neigen die meisten Menschen dazu, Fortschritt und Entwicklung der eigenen Tüchtigkeit oder einer aufgeklärten Lebenseinstellung zuzuschreiben. Sie bringen dies nicht mit der eigenen Glaubenseinstellung in Verbindung. Worin liegt der "Mehrwert" dessen, was uns Jesus anbietet?
Brot vom Himmel
Ein Grund, warum die Verbindung von Christsein und dem Verlangen nach einem besseren Leben von vielen nicht mehr hergestellt wird, mag darin liegen, dass Jesu Rede vom Brot, das Gott gibt und das vom Himmel herabgekommen ist, einseitig sakramental als "Seelenspeise" zur persönlichen Erbauung verstanden wurde. Dieses spielt bestenfalls für die eigene Frömmigkeit eine Rolle, wirkt sich aber sonst nicht im Leben aus.
Ein anderer Grund dürfte darin liegen, dass viele sich wie die Menschen damals zufriedengeben, wenn sie ihre leiblichen Bedürfnisse stillen können, einfach dem Leibe nach satt werden, jedoch keine tiefere Erfüllung ihrer Lebenssehnsucht von ihm erwarten.
Die größte Hürde dürfte aber sein, dass Jesus sich selbst als das Brot vom Himmel, das Gott gibt, sieht und somit uns nahelegt, seine Lebensweise, seine Gottesbeziehung und sein Dasein für die Menschen in uns aufzunehmen und so zu einem intensiven und erfüllten Leben zu gelangen.
Christ sein bedeutet mehr als von Jesus begeistert zu sein, zur Gemeinschaft der Christen zu gehören, sich an Jesus zu erbauen. Es gilt, diesen Jesus in uns aufzunehmen, ihm ähnlich zu werden und wie er die Welt aus dem Geist Gottes heraus zu verwandeln.
Glaube ist Vernunft- und Vertrauenssache
Neues überfordert
Heute hörten wir wieder ein Stück aus der sogenannten Brotrede des Johannesevangeliums. Wir haben gehört, wie wichtig Brot ist als Nahrungsmittel zum Überleben. Viele Redensarten sind damit verbunden. Am harten Brot kann man sich die Zähne ausbeißen; weiter gedacht geht es um Hartherzigkeit. Frisches Brot dagegen ist weich, riecht gut, ist geschmackig.
Das Alte Testament formuliert dieses Bild so: „Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Ich nehme das Herz von Stein aus eurer Brust und gebe euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist in euch und bewirke, dass ihr meinen Gesetzen folgt.“ (Ez 36,36). Das ist der Geist der Freiheit, der den Menschen zur Entfaltung dient, der ihn zur Persönlichkeit heranwachsen lässt.
Damit sind wir auch schon beim Buch Exodus, beim Auszug des Volkes Israel aus Ägypten, von der Knechtschaft in die Freiheit. Da hören wir vom Murren des Volkes. Wie soll man mit dieser Freiheit umgehen, ist sie nicht sogar eine Last? Alles ist neu, unsicher, wir müssen jetzt selbst auf uns schauen und können es nicht. Damals waren wir geknechtet, unterdrückt, ausgeschunden und ausgemergelt, aber zu essen hatten wir: „Wir waren an den Fleischtöpfen und hatten genügend Brot zu essen,“ so klagt das Volk und beschuldigt dann Mose und Aaron, es in die Wüste zu führen, um dort die Menschen dem Hungertod auszusetzen. Ja, vieles war unbequem, aber sicher.
Herausforderungen der Freiheit
Es ist heute nicht anders: Vor mehr als dreißig Jahren brach das totalitäre Regime des Kommunismus zusammen. Das ging manchen zu rasch. Viele Menschen taten sich schwer mit der neuen Lebenssituation, mit der plötzlichen Freiheit. Bei gar nicht wenigen ist das bis heute so. Trotz aller Unterdrückung waren sie jahrzehntelang durch ein schlecht funktionierendes Sozialsystem abgesichert. Grundnahrungsmittel waren billig, aber nicht immer zu bekommen, die Miete durch den Staat gedeckelt. Einige murrten über die neue Freiheit.
Auch die Globalisierung zwingt uns, mit einem neuen Maß an Freiheit umgehen zu lernen. Angebot und Nachfrage bestimmen die Preise, damit natürlich auch, wie wir unsere Existenz absichern. Der Mensch will Sicherheit, damals und heute. Das Volk Israel murrt, JHWH versorgt es mit Manna, später auch mit Wasser. - Manna: Das Volk kennt diese Speise nicht, Manna heißt übersetzt: Was ist denn das?
Das Evangelium nimmt diesen Gedanken des Manna wieder auf. Manna, Nahrung für den Körper. „Brot vom Himmel gab er (JHWH) ihnen zu essen.“ Die Menschen kennen sich nicht aus. Sie wollen eine Erklärung: „Müht euch nicht um eine Speise, die verdirbt, sondern für die Speise, die für das ewige Leben bleibt.“ Der säkulare Mensch heute, aber auch das Volk damals denkt: Jetzt ist er komplett durchgeknallt. Es geht so weiter: „Ich bin das Brot des Lebens“.
Kann man Jesus noch ernstnehmen? Daher fragen sie: „Wo sind die Zeichen deiner Glaubwürdigkeit? Was tust du, damit wir dir glauben?“ Seine Antwort: Das einzig entscheidende Werk ist der Glaube an den, den Gott gesandt hat. Glaube ist Herausforderung, harte Arbeit „Fides quaerens intellectum“- Der Glaube sucht den Intellekt (Anselm von Canterbury 1033- 1089 in Proslogion). Was ich weiß und erfahren habe, muss ich nicht mehr glauben. Auswendig gelernte Glaubenssätze bringen nicht weiter. Früher galt: Frag nicht so viel, glaube, was man dir sagt. Von den Menschen wird der Glaube gefordert.
Gott ist Ideengeber für die Lösung unserer Probleme
Glaube heißt auch die Zeichen der Zeit erkennen. Für heute bedeutet das z.B.: Was will uns diese so lang anhaltende Pandemie sagen? Der Glaube setzt die Natur voraus und vollendet sie. Es ist eine Vernunftnatur, die jeder von uns mitbekommen hat. Diese Verbundenheit mit der Vernunft führt zur Eigenverantwortung auch mit der Fragestellung: Was ist jetzt zu tun? Was haben wir verabsäumt, wie gehen wir mit der Natur, mit der Schöpfung um, sind wir Mitarbeiter Gottes oder eher Räuber dieser Schöpfung?
Zum Glauben gehören Fragen und Zweifel und auch der Dialog mit den Menschen untereinander, aber auch mit Gott. Er spricht zu uns auch durch die Zeichen der Zeit. Glaube als freiwillige Anbindung an Gott. Das ist ganz wichtig: Hören im Schweigen auf die Stimme Gottes. Die feste und beständige Verbindung mit Jesus wird zum Lebensmittel auch über den Tod des Menschen hinaus. Glaube ist Vernunft- und Vertrauenssache.
Öffnen wir uns in dieser Urlaubszeit für den neuen Geist, den Gott in uns hineinlegen will, öffnen wir uns für die dringenden Fragen der Zeit, hören wir in Stille, im Schweigen auf sein Wort. Im Schweigen, in der Ruhe ist Gott der Ideengeber für die Lösung unserer Probleme.
Richtig satt werden
Kann man sich um 150 Euro im Monat satt essen?
Kann man sich mit 150 Euro einen Monat lang ernähren, wie es die österreichische Gesundheitsministerin vorgeschlagen hat? – Ja, man kann. Aber wie! Auf Ernährungsqualität und Gesundheit wird man mit diesem Budget nicht schauen können, Frau Gesundheitsministerin! Es hat Zeiten gegeben, da mussten Menschen mit noch viel weniger durchkommen. Gott sei Dank sind diese Zeiten bei uns Vergangenheit, und Politiker, die uns dahin zurückführen wollen, sind in Frage zu stellen.
Wenn es um die Ernährung geht, klaffen die Meinungen weit auseinander. Da steht auf der einen Seite die Frage des wenigstens Sattwerdens, auf der anderen Seite die Sorge um "richtige" und "gesunde" Ernährung. Die einen kämpfen gegen Unterernährung, andere mit Überernährung. Kochshows erfreuen sich großer Beliebtheit. Manche Menschen können endlos darüber diskutieren, wie man Speisen noch raffinierter zubereiten kann. Über die jeweils gesündere Ernährung werden Glaubenskriege geführt. Ich sehe darin ein Zeichen, dass es uns eigentlich ganz gut geht.
In der Diskussion um schmackhafte, leistbare, gesunde, richtige, Über- und Unterernährung werden viele andere Themen mit angeschnitten und mitdiskutiert. Es geht dabei auch um Lebensqualität, Lebensstil, Lebensinhalte, sowie sozialen Status und soziale Gerechtigkeit. Ein voller Magen bürgt nicht dafür, rundum satt zu sein.
Ausreichende Ernährung für Leib und Seele
Im sechsten Kapitel des Johannesevangeliums, aus dem wir einen Abschnitt gehört haben, geht es auch um Ernährungsfragen. Jesus hat ein Wunder gewirkt und dafür gesorgt, dass alle – es war eine unübersehbare Menschenmenge – satt werden. Wenn er mit seinen Jüngern zusammen war, war es üblich, dass man das Vorhandene gemeinsam zu sich nahm und dass man dem Schöpfer für das Gegebene dankte. Nicht überlesen dürfen wir den Anlass des Wunders, dass er die Menschen den ganzen Tag lang lehrte und sie in seine Sicht der großen Lebenszusammenhänge einführte. Er schwärmte vom Reich Gottes, warb für eine neue Gerechtigkeit, Friedfertigkeit und Barmherzigkeit im Umgang miteinander. Ihm ging es darum, dass alle in jeder Hinsicht satt werden. Er wollte, dass immer mehr Menschen in ähnlicher Weise lebten wie er. Er bezeichnet sich selbst als das wahre Brot des Lebens, das Gott den Menschen gegeben hat, bzw. der Evangelist sieht ihn als das Brot vom Himmel. Von den meisten wurde er nicht wirklich verstanden. Sie haben in ihm nur den großen Wohltäter gesehen.
Was macht uns wirklich satt?
Die Fragen nach guter und richtiger Ernährung für Leib und Seele sind nach wie vor aktuell und wichtig. In der Art und Weise, wie wir uns ernähren und wie wir mit Nahrungsmittel umgehen, spiegeln sich viele grundsätzliche Lebenseinstellungen wider: wie wir miteinander umgehen, was wir einander gönnen, was uns das Leben wert ist. Der Kult ums Essen kann zum Hauptinhalt des Lebens bin hin zum Religionsersatz werden. In unseren Essgewohnheiten werden auch gesellschaftliche Unterschiede sichtbar.
Jesus hat die Menschen seiner Zeit herausgefordert, darüber nachzudenken, was wirklich satt macht. Ausreichend Brot ist eines. Es muss aber noch vieles dazukommen. Mit seinem Anspruch Brot des Lebens zu sein fordert er auch uns heraus nachzudenken, was wir zu einem erfüllten Leben nötig haben und in welcher Weise er für uns Brot des Lebens ist.
Hunger, den wir pflegen sollten
Satt geworden
Am letzten Sonntag haben wir von der wunderbaren Brotvermehrung gehört, die Jesus bewirkt hatte. Als Ort war das Kafarnaum gegenüberliegende Ufer des Sees Genezareth angegeben. Offensichtlich war ein Teil der Menschen abends nicht mehr heimgekehrt, was nachvollziehbar ist. Selbst wenn die Zahl Fünftausend Teilnehmer bei der Brotvermehrung sehr hoch gegriffen ist – sie will verdeutlichen, dass es sich um eine riesige Schar handelte -, müssen viele aus entlegeneren Orten anwesend gewesen sein. Sie zogen es vor, am Ort des geschehenen Wunders zu bleiben, was von der Temperatur her gut möglich war, anstatt einen langen Heimweg anzutreten. Beim Erwachen in der Frühe des Tages bemerkten sie, dass die Jünger und Jesus schon in der Nacht den Ort verlassen haben. Bei der Frage „Wo könnten sie sein?“, vermuten sie, dass Jesus und die Jünger nach Kafarnaum zurückgekehrt sind. Denn Kafarnaum war Jesu Lieblingsstadt und die von ihm neu erwählte Heimat, nachdem man ihn in Nazareth abgelehnt hatte. So bestiegen sie die Schiffe und fuhren nach Kafarnaum, wo sie Jesus auch antrafen.
In der nun folgenden sogenannten Brot-Rede Jesu, die Johannes aus vielen Äußerungen Jesu zusammengestellt hat - sie findet sich bei keinem anderen Evangelisten - fasst Johannes das Anliegen Jesu zusammen: Jesus möchte, dass die Menschen erkennen, dass sie nicht nur für den Leib Nahrung benötigen, die er ihnen durch das Wunder der Brotvermehrung geschenkt hatte, sondern auch für die Seele. Die Teilnehmer am Brotwunder hatten sich sicher über die Sättigung mit Brot gefreut, aber nicht begriffen, dass Jesus ihnen mit dem Brotwunder vor allem auch Nahrung für die Seele angeboten hatte. Sie erkennen offensichtlich nicht beglückt: Dieses Brot wird uns gleichsam als Himmelsbrot von dem geschenkt, der für uns vom Himmel auf die Erde gekommen ist, um uns Gottes Liebe zu bezeugen und uns im Gutestun zu bestärken. Wenn Jesus sagt „Ich bin das Brot des Lebens“, dann will er darauf hinweisen, dass die Verbindung zu ihm Kräfte schenkt, die wir nur aus der Verbindung mit ihm oder Gott erhalten können.
Hunger des Leibes, Hunger der Seele
Jesus knüpft an die Erfahrungen des Volkes Israel in der Wüste an. In seinem Hunger murrte das Volk und wünschte sich, bei den Fleischtöpfen Ägyptens geblieben zu sein. Jahwe greift ein und sendet dem Volk das Manna und die Wachteln. Achten wir darauf, dass schon hier Jahwe nicht Brot und Fleisch, mit denen die Israeliten in Ägypten ihren Hunger gestillt hatten, vom Himmel regnen lässt, sondern das Manna. Als die Israeliten fragen „Was ist das?“, antwortet ihnen Moses: Es ist das Brot vom Himmel, eine Speise, die nur Gott geben kann. Diese Speise vom Himmel erfährt seine Erneuerung und Erhöhung im Abendmahl, wo sich Jesus den Jüngern in der Gestalt des verwandelten Brotes schenkt. Diese Speise stärkt uns, Dinge zu vollbringen, deren Früchte Speise für unsere Seele sind.
Uns stellt sich die Frage: Was sollen uns Jesu Worte bedeuten? - Wir alle spüren, dass wir nicht nur hungern nach Nahrung für unseren Leib. Auch Hunger nach Erfolg und Anerkennung, Verbundenheit und Geborgenheit, nach Schutz, Gnade und Gottes Kraft macht sich in uns bemerkbar. Dieser ist oft viel stärker als der Hunger nach Nahrung für den Körper.
Hier möchte Jesus bei uns Menschen ansetzen. Spüren sollen wir diesen Hunger und nach seiner Zufriedenstellung Ausschau halten. Dabei muss und klar sein: Um die Nahrung für den Körper zu erwerben, müssen wir arbeiten oder Geld verdienen, um Naturalien kaufen zu können. Von allein jedenfalls wächst auf den Feldern kein Korn, backt sich kein Brot. Ähnlich ist es mit dem Stillen des Hungers für die Seele. Jesus, mit dem wir uns vereinen sollen, stärkt die Kräfte in uns, um Dinge zu vollbringen, deren Früchte Nahrung für die Seele sind.
Nahrung für die Seele
Als Nahrung für die Seele können wir z.B. bezeichnen: Das Erleben von Freude über Erkämpftes und Gelungenes im Bereich des Guten. Es gibt vieles, über das wir uns freuen. Aber diese besondere Freude darüber, dass wir aus der Verbindung mit Jesus das Gute regelrecht erkämpft haben, macht uns in der Regel zurecht stolz und glücklich. Diese Freude ist Nahrung für die Seele. Sie wird uns antreiben, uns neu mit aller Kraft einzusetzen.
Oder wir konnten Brücken bauen, die Unfrieden und gegenseitiges Sich-Bekämpfen beendeten und in ein schönes, neues Miteinander führten. Es gelang uns genau deswegen, weil wir im Blick auf Jesus mit Wohlwollen und Geduld ans Werk gingen. Durch die Besinnung auf Jesus Erfolg gehabt zu haben im Brückenbau bei schwierigen Situationen oder anderen Bemühungen, ist eine herzhaftere Nahrung für unsere Seele als so manches andere an Gutsein, das uns leicht von der Hand ging und auch seinen Wert hat.
Schließlich kann unsere Seele danach hungern, in der Familie aufmerksam Sorge füreinander zu tragen, liebevoll miteinander umzugehen, vor Schaden zu bewahren oder auch anderen Helfer, Tröster, Mut-Macher zu sein. Wo wir dies in Angriff nehmen, um den Hunger der Seele zu stillen, und dabei die Gesinnung Jesu bewusst und intensiv mit einströmen lassen, tun wir nicht nur etwas Gutes, sondern würzen unser Gutsein obendrein mit dem Salz, Pfeffer oder Zucker der Herzlichkeit, wie es Jesus tat. Und genau das ist Nahrung für die Seele. Dies wird jeder bestätigen, der es erprobt hat.
Den Hunger der Seele pflegen
Dass es den Hunger der Seele gibt, ist im Grunde etwas Schönes und für uns Hilfreiches. Wir sollten diesen Hunger pflegen. Denn er erinnert uns daran, immer neu das Gute anzustreben. So wie der Körper immer neu Nahrung benötigt, so lässt uns auch die Seele ihren neuaufkommenden Hunger spüren, damit wir ihn stillen:
den Hunger, der um Gnade und Segen, Beistand und Erbarmen bittet,
den Hunger, der sich nach Versöhnung, Gemeinschaft und gegenseitige Wertschätzung sehnt,
den Hunger, der danach verlangt, gut, mutig, entschlossen, tapfer sein zu wollen,
den Hunger, sich geborgen zu erleben, besonders auch in Gott.
Zu bestimmten Zeiten im Kirchenjahr wie z.B. in der Fastenzeit und im Advent oder auch am Freitag werden wir durch den kirchlichen Brauch in besonderer Weise zum Fasten eingeladen, d.h. zum Hunger-Verspüren. Durch das Verspüren des körperlichen Hungers sollen wir nicht gequält werden, sondern uns daran erinnern, wonach eine lebendige Seele sich sehnt und verlangt, nämlich gesättigt zu werden mit den Früchten, die aus tiefer Verbundenheit mit Christus erwachsen. Durch die Länge der Fastenzeit soll der Gedanke, auch meine Seele benötigt Nahrung, den nötigen Tiefgang erreichen, um uns nicht nur gelegentlich und sparsam daran zu erinnern. Intensiv und immer neu sollen wir bedenken, was unserer Seele guttut. Unterstützen kann diese Besinnung der Alltags-Hunger unseres Körpers. Wir müssten uns nur daran gewöhnen, was ja nicht besonders schwer ist, beim Spüren von körperlichem Hunger uns an den Hunger der Seele zu erinnern. Viele Christen nutzen dafür ihr Tischgebet.
Welche Form auch immer der einzelne wählt, einlassen sollten wir uns in jedem Fall darauf, auf irgendeine Weise das Erspüren des Hungers der Seele zu stärken. Er ist ein guter Antrieb, uns neu auf Jesus einzulassen und mit seiner Kraft ans Werk zu gehen.
Jesus Brot des Lebens
Auf wunderbare Weise satt geworden
Das heutige Evangelium ist eine Auslegung zum vorausgehenden Speisewunder. Das Gespräch Jesu mit den Menschen gestaltet sich schwierig. Diese suchen weiterhin Wunder, je spektakulärer umso besser. Sie wollen eine ständige Brotvermehrung. Sie wollen sich in diesem Bereich absichern. Sensationshungrig möchten sie staunen über die Machtzeichen. Auf Jesus wollen sie sich nicht näher einlassen. Der weist auf das innere Geschehen hin: „Müht euch für die Speise für das ewige Leben“. Er fügt hinzu: „Ihr sollt die Werke des Vaters tun und an den glauben, den er gesandt hat“.
Doch um Jesus und seinen Vater geht es den Menschen, die ihm nachlaufen, nicht, auch nicht um den Auftrag, der sich für sie daraus ergäbe. Es reichte ihnen, wenn Jesus nur ihre privaten Wünsche erfüllte. Sie erkennen Jesus nicht, sie glauben nicht an seine Sendung. Sie sind nicht fähig zu persönlichem Vertrauen zu Jesus. Nicht dankbares, oder spontanes Vertrauen bricht in ihren Herzen auf. Sie finden nicht den Weg, seine Jünger zu werden.
Jesus ist das Brot des Lebens
Jesus bekräftigt mit einem doppeltem Amen: „Er sagte zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Nicht Mose hat euch das Brot vom Himmel gegeben, sondern mein Vater gibt euch das wahre Brot vom Himmel. Denn das Brot, das Gott gibt, kommt vom Himmel herab und gibt der Welt das Leben. Da baten sie ihn: Herr, gib uns immer dieses Brot! Jesus antwortete ihnen: Ich bin das Brot des Lebens; wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben“. Das Brot das Gott gibt durch Jesus, zielt auf den inneren Menschen. Jesus hilft, neue Dimensionen im Leben aufzuschließen. Er macht sie offen für Gott und seine Liebe. Dass Jesus von Gott kommt, der sein Vater ist, das ist das Neue und Befreiende. Der Vater Jesu liebt alle Menschen unendlich. Jesus verbindet so alle Glaubenden in des Vaters Liebe miteinander. Er will grenzenloses Vertrauen in den himmlischen Vater ins Herz senken. Denn allein darin finden sie Sicherheit und Geborgenheit für alle Lebenslagen.
Ist Jesus das Brot meines Lebens?
So bleibt die Botschaft Jesu auch für uns als Frage: Ist Jesus mein Brot und mein Trank, die mich sättigen? Wir wurden schon im Kommunionunterricht zum Glauben geführt, dass Jesus das wahre Brot des Lebens ist. Wir lernten, dass Jesus die Speise für den ganzen Menschen ist, körperlich, geistig und seelisch. Er gibt unserem Leben Sinn. Er lehrt uns lieben, wie er liebt, absichtslos, uneigennützig. Er lädt uns ein zur Übergabe unseres Lebens an ihn.
Heilige, wie Klaus von der Flüe, beteten Gebete, die auch uns heute anfragen, ob wir hingegeben an das Brot des Lebens, gläubig sprechen können:
„Mein Herr und mein Gott,
nimm alles von mir,
was mich hindert zu Dir.
Mein Herr und mein Gott,
gib alles mir,
was mich fördert zu Dir.
Mein Herr und mein Gott,
nimm mich mir
und gib mich ganz zu eigen Dir.“
Jesus, Helfer in der Not oder auch Brot für unsere Seele?
Drei Arten Brot
Das heutige Evangelium bildet die Einleitung zu einer Rede Jesu, die von den Bibelwissenschaftlern überschrieben wird mit: „Die Brotrede Jesu“. Von drei unterschiedlichen Arten des Brotes ist die Rede.
Weil ihr von dem Brot gegessen habt, das euch bei der Brotvermehrung gereicht wurde, kommt ihr neu zu mir, sagt Jesus. Dieses Brot gehörte dem täglichen Brot an, womit der Hunger des Leibes gestillt wird und das dem Körper neue Kräfte verleiht.
Als nächstes Brot wird das Manna genannt. Auf ihrem Weg durch die Wüste - nach dem Auszug aus Ägypten - geriet das Volk Gottes in große Not. Das Brot war ausgegangen, Nahrung irgendwelcher Art weit und breit nicht zu finden. Zurück nach Ägypten in die fruchtbare Nillandschaft!, schrie das Volk. Auf das Gebet und die Bitte des Moses hin gewährte Jahwe seinem Volk „Brot vom Himmel“, das Manna. Es ist ein direktes Geschenk Gottes an seine Auserwählten für die Zeit der Not und zum Überleben. Jeder sollte nur so viel an Manna einsammeln, wie er für einen Tag benötigte. Schon hier, beim Aufruf zum Verzicht aufs ängstliche Raffen und Horten, wird dem Gottesvolk ein großes Vertrauen in ihren Gott abverlangt, auf das Jesus später für sich zurückgreift.
Die dritte Form des Brotes drückt Jesus aus mit den Worten: „Ich bin das Brot des Lebens“. Dieser Satz fordert für sein Verstehen zum Innehalten und Nachdenken heraus. Das Manna, als Brot vom Himmel, hatten die Menschen erhalten für ihren Körper, um den leiblichen Hunger zu stillen. Jesus, der vom Himmel herabsteigt in einer Zeit, da keine Hungersnot herrscht, offenbart sich als Brot vom Himmel für die Seele. Er will sich denen schenken, die innerlich hungern und dürsten, die ein Leben ersehnen, wo auch das hungernde Herz und die Seele Nahrung finden und neue Kraft gewinnen.
Brot, das Kraft zum Guten gibt
Die Zeichen und Wunder, die Jesus wirkt, seine Lehre und seine Gleichnisse, so sollen wir Menschen verstehen lernen, sind nur die Hülle, in die eingeschlossen ist, was Jesus als Brot schenken möchte: Seine Gnade, sein Erbarmen und vor allem sein Eins-Werden mit uns. Verkünder des Willens Gottes waren auch die Propheten. Wundertäter gab es vor und zur Zeit Jesu. Menschen, die sich der Not und dem Leid ihrer Mitmenschen annahmen, gab es ebenfalls mehrfach. All das übernimmt Jesus in seinem Auftreten und Wirken, weil es für die Menschen, unter denen er lebt, gut ist und ihre Not lindert; aber Zeichen und Wunder treffen nicht den innersten Kern seiner Herabkunft vom Himmel. Jesus ist mehr als ein Prophet, der den Willen Gottes verkündet. Er ist mehr als ein Wundertäter, der körperliche Gebrechen heilt und Dämonen das Handwerk legt. Er ist die Kraft, ist das Brot, die Energie, die wir Menschen für unsere Seele benötigen.
Auch wenn es den Menschen schwer fiel, dieses Bild Jesu vom Brot, das er selbst ist, nachzuvollziehen, ringt Jesus bei seinen Zuhörern darum, ihm Glauben und Vertrauen entgegen zu bringen. Wer sich vom Brot, das Jesus ist, speisen lässt, spürt die Kraft in sich, die darauf drängt, das Gute zu erstreben. Er wird Mühe nicht scheuen, vereint mit Jesus durch Dick und Dünn gehen und den Glauben daran nicht aufgeben, dass das Gute es wert ist, um seiner selbst willen angestrebt zu werden. Er wird überzeugt sein, dass sich das Gute am Ende als siegreich erweist. Das Gute, das wir vollbringen, mag wie bei Jesus gedemütigt, gegeißelt oder gar gekreuzigt werden, es wird am Ende auferstehen. Daran sollen wir glauben und das Gute immer wieder wagen.
Wenn Jesus als Brot von uns in unser Inneres aufgenommen wird, werden jene Kräfte gestärkt, die über das körperliche Dasein und Wohlbefinden hinaus zu beglückendem Leben beitragen. Selbst Ärmere und Arme, Kranke und Angeschlagene können an diesem beglückenden Leben teilhaben. Das Lebensbrot, Jesu Eins-Sein mit uns, schenkt Kraft für Versöhnung und Frieden, lebt das Miteinander und Füreinander, lässt nicht von der Wahrheit, setzt sich ein, verhindert Schaden, lässt sich die Liebe vieles kosten, hat den Nächsten liebevoll im Blick, wird selbst wieder zum Brot für viele.
Kraft aus dem Einswerden mit Jesus
Das Brot, das Jesus ist, lässt sich nicht in die Hand nehmen wie das tägliche Brot oder das Manna. Aber wir spüren seine Kraft, wenn wir uns im Eins-Werden und Eins-Sein mit Jesus von ihm speisen lassen. Ob Jesus Brot für uns wird, hängt davon ab, ob wir Hunger auf ihn entwickeln. Den Menschen, von denen im Evangelium berichtet wird, sagt Jesus: Ihr sucht mich, weil ihr bei der Brotvermehrung auf einfache Weise satt wurdet. Aber ich bin nicht als ein „Brotkönig für die Notfälle“ zu euch gekommen.
Mit welchem Ziel, so müssen wir uns fragen, suchen wir Jesus auf? Ganz sicher will er für uns ein Helfer in der Not sein. Wir dürfen ihm unsere Nöte und Sorgen, Leiden und Schicksale anvertrauen und auf seine Hilfe hoffen. Nur ist das schon alles, was wir von Jesus erwarten – seine Hilfe für uns? Jesus sagte den Menschen damals: Glaubt an mich, dann wird euer Hunger und Durst gestillt. Der Glaube an Jesus erschöpft sich nicht in der Bitte um Hilfe in der Not. Lebendiger Glaube an Jesus weckt in uns ein starkes Sehnen und Verlangen nach Lebenszielen, die dazu beitragen, unserem Leben Wert zu geben und mitzubauen an einer Welt, in der Wohlwollen und Miteinander das Klima bestimmen.
Drei Ziele
Machen wir uns in diesem Zusammenhang deutlich: Wir können unser Leben grob mit drei unterschiedlichen Zielen versehen.
1. Ziel: Nöte, Leid, Sorgen von uns fernhalten oder uns aus ihnen befreien,
2. Ziel: das Positive und Schöne, das uns das Leben anbietet und gewährt, auskosten,
3. Ziel: intensiv und gezielt anstreben, was unser Leben wertvoll macht.
Dass Jesus ein Helfer in der Not war, hatten die Menschen infolge der Wunder, die er gewirkt hatte, erlebt. Viele von ihnen gingen nach erlangter Hilfe aus ihrer Not wieder ihrer Wege. Jesus möchte seine Zuhörer dahin führen, bei der Bitte um Hilfe aus der Not nicht stehen zu bleiben, sondern auch den dritten Schritt zu tun. Er ist das Brot, die Kraft, die Energie, mit der wir Menschen etwas Wunderbares aus uns und unserem Leben machen können, nämlich: liebenswerte, hilfsbereite, verantwortungsbewusste, versöhnliche Menschen. Aber nur wenn wir danach hungern und dürsten, werden wir uns mit diesem Anliegen immer wieder an Jesus wenden.
Lassen wir uns vom Evangelium und Jesus einladen, uns neu zu überprüfen, wer Jesus für uns ist: nur ein Helfer in der Not oder auch Brot für unsere Seele? Jesus möchte Nahrung und Brot sein für die Seelen, die danach hungern, das Gute, Beglückende und Wertvolle in reichem Maße zu erstreben. Zu diesen Menschen sollen auch wir zählen. Das möchte Jesus bei uns erreichen.
Holt euch euer Leben zurück - Genug reicht für alle.
Eine neue Gesellschaftsordnung
Da sprach der Herr zu Mose: Ich will euch Brot vom Himmel regnen lassen. Das Volk soll hinausgehen, um seinen täglichen Bedarf zu sammeln. Ich will es prüfen, ob es nach meiner Weisung lebt oder nicht.
Die Welt bietet genug an Lebensgrundlage für alle. Und doch erleben wir tagtäglich, dass Menschen zu Tausenden und Abertausenden verhungern, auf der Flucht sind, in den Meeren ertrinken. Das zeichnet letztendlich ein Bild einer Welt, einer Gesellschaft, in der der Mensch dem Menschen nach wie vor Wolf und nicht Nächster ist. Gegen eine solche Art zu leben lehnen sich schon die uralten Verheißungen der Thora, der Weisungen »des Namens« auf.
Die Thora erzählt Geschichten von Befreiung, vom Volkwerden, von der Wüste und deren Herausforderungen, wo die Befreiungsbewegung sich immer wieder zu verlaufen droht. Der Weg in das Land, worin das Heil des Nächsten das letzte Wort hat ist geprägt von vielen Abzweigungen und Versuchungen. Die Thora ist Weisung, wie die Organisation des neuen Volkes gedacht werden will. Die Verheißung, dass es möglich ist, gutes Leben kollektiv, gemeinschaftlich zu organisieren, ist immer wieder auf dem Prüfstand des realen Lebens des Volkes. „Ich bin der ich bin da“. Kurz und prägnant stellt sich JAHWE, »der Name« dem Mose vor. Da sein, mitgehen, die Schreie des Volkes zu hören, sind wesentliche Zusagen. Die Weisungen der Thora sind ein Entwurf für eine Gesellschaft der anderen Art, wie man sie aus den Umländern nicht kennt. Niemand soll mehr Herr und niemand soll mehr Sklave sein. Eine radikale Herausforderung, so Gesellschaft zu denken. Wo es herkömmlich immer wen braucht, der anschafft, die weiß, wo es langgeht, die besser weiß, was für eine und einen gut zu sein scheint.
Die Entwicklung einer solchen Gesellschaft braucht Zeit und Raum. Die Wüste bietet dazu einen passenden Rahmen. In der Abgeschlossenheit, ohne Einfluss fremder Völker und Herrschaften, sollen neue Wege gegangen werden. Diese Gesellschaft braucht ein Umdenken und Neudenken, ein Verlernen des Alten. »Der Name«, einzig und einzigartig, ist Bezugspunkt. Seine Weisung ist es, Thora zu tun. Denn Thora tun, bringt Leben. Der Nächste, gleich dir, wird ein zentraler Maßstab der Orientierung. An der Mitmenschlichkeit zeigt sich die Reife der neuen Gesellschaft. Immer wieder gibt es Rückfälle in gewohnte Muster, zu utopisch und fern sind die Verheißungen des Neuen Landes, das noch nicht ist, um das gerungen werden will.
Nicht mehr, als jeder braucht
Täglich zu prüfen, was der Mensch wirklich zum Leben braucht, ist die Weisung Jahwes beim Auszug aus Ägypten. Gott verheißt das Brot des Lebens, sagt dem Volk den Tagesbedarf zu. Sammelt davon so viel, wie jeder zum Essen braucht. Diese neue Praxis, wirklich nur das für sich zu beanspruchen, was man täglich braucht, ist eine Herausforderung auch für unsere Zeit, eine Weisung zur radikalen Umverteilung, an dessen Gelingen sich die Tragfähigkeit eines Volkes, einer Gemeinschaft letztlich misst.
Das Reich der Freiheit lockt und es macht auch Angst. Wenn das Volk Israel auf dem Weg ins Gelobte Land, dem Reich der Freiheit, durch die Wüste zieht, dann dauert es nicht lange, bis es sich zurücksehnt nach den „Fleischtöpfen Ägyptens“. Die Fleischtöpfe waren bekannte Realität und weisen darauf hin, sich die Geschichte der Befreiung nicht allzu einfach vorzustellen. Die Erlösung aus dem Elend, aus der Sklaverei, ist ein langer Weg der Volkwerdung, der gemeinsam gegangen werden will. Da gilt es viel an Visionen und Hoffnungen zu entwerfen, aufeinander abzustimmen.
Wesentlich ist auch, über das bisher Bekannte überhaupt hinauszudenken. Die Fleischtöpfe der Sklaverei einzutauschen gegen die Unsicherheit des Morgens im Glauben, dass Gott für sein Volk sorgen wird. Hält dieser Glaube an den Einen und Einzigen das Volk zusammen? Oder zerbricht das Volk in der Unsicherheit der Wüste an den Herausforderungen nach Gleichwertigkeit aller Menschen, dass niemand mehr sich über andere stellt, mehr beansprucht auf Kosten seines Volksgenossen - Safety first. Woran dein Herz hängt, das ist dein Gott. Die Sicherheit des Vertrauten, Gewohnten oder die Zusage nach dem Neuen, wo Leben für alle möglich sein wird.
Wer gibt, wer verspricht Leben? Ausbeuter Pharao oder der Gott der Befreiung? Wer erhält mich und uns? Unser gesellschaftlicher Status oder der Glaube an eine gemeinschaftliche Zukunft, die trägt? Bedürftig sein und seinen Bedürfnissen gemäß leben können, das ist die Zusage Jahwes, der zu trauen ist. Die Präsenz Gottes zeigt sich im solidarischen Tun, im Handeln nach seiner Weisung.
Ein neues Denken und ein neues Handeln einübern
Es wäre vermessen, mehr zu wollen als das Leben. Darauf zu vertrauen, dass das Brot des Herrn zum Leben reicht, der Tagesbedarf täglich neu gedeckt ist - das ist eine neue Vorstellung des Zusammenlebens. Das neue Denken und Handeln braucht Einübung. Das Neue ist noch nicht, das Alte wäre vertraut. Das Leben in Sklaverei bei den Fleischtöpfen der Mächtigen scheint immer wieder erstrebenswerter als die Vorstellung, als freies Volk gemeinsam zu leben. Die vertrauten Strukturen der Herrschaft und Abhängigkeit wollen zugunsten der Weisung des Herrn verlernt werden. Das braucht Zeit, Wüstenzeit, wüste Zeiten des Murrens, Auflehnens und immer wieder beispielhaft Zeichen des Neuen. Fleisch und Brot reichen täglich für alle, wenn jede und jeder nur so viel nimmt, wie er oder sie zum Essen braucht.
Die Buffets werden nur soweit gedeckt, wie auch gegessen werden kann, dafür können alle hinkommen und nach dem Essensbedarf nehmen. Kein Brot wird vernichtet, nichts braucht gehortet zu werden, weil am nächsten Tag die vorhandenen Güter wieder neu geteilt werden können, nach demselben Maßstab. Jede und jeder sammle so viel, wie jeder zum Essen braucht. Leben ist in seiner Grundform gesichert. Die Israeliten sammelten, der eine viel, die andere wenig. Und keiner hatte zu viel oder zu wenig. Nur die, die mehr als ihren Tagesbedarf gesammelt hatten, machten eine neue Erfahrung. Das Gesammelte wurde wurmig und stank. Bei Menschen, die sich mehr herausnehmen wollen als sie zum Leben brauchen, in diesem Denken und Handeln steckt der Wurm drin. Ein Leben auf Kosten anderer stinkt zum Himmel. Alle können es riechen und daraus lernen. Glauben bedeutet in Israel, auf Gott zu bauen. Und der ist so nahe oder so weit entfernt, wie Menschen einander nahe oder fern sind.
Es ist genug da für alle
Ist es nicht eine befreiende Zusage, wenn Gott uns zuspricht, dass genug da ist. Auch heute. Jean Ziegler meint, dass die Erde 12 Milliarden Menschen ernähren könnte. Wir brauchen nicht horten, sammeln, zurückhalten, auf die Seite räumen, wir brauchen nur darauf vertrauen, dass alles da ist, wenn wir es brauchen. Die Erfahrung zeigt, dass diese Zusage dort immer wieder Wirklichkeit wird, wenn wir als Menschen aufeinander schauen.
Ein Picknick, wo alle zusammenlegen, wer kennt diese Erfahrung nicht. Nicht ein Salat, Aufstrich, Kuchen sondern viele. Genug für alle. Ein buntes Angebot, vielfältig wie das Leben derer, die dazu beitragen. Austeilen schafft Leben. Horten verengt den Horizont und vereinzelt. Und doch: Wieviel Zeit verbringen wir mit dem, unsere Schätze des Lebens zu pflegen und vergessen dabei aufs Leben, auf die Menschen neben uns.
Die Wüstenwanderung dauert lange. Die Weisungen Jahwes brauchen seine Zeit, bis sie ihren Sitz im Leben der Menschen bekommen. Jetzt sind wir dran, diese alten Weisungen zu lesen und neu für unser Leben zu deuten und danach zu handeln. Tagesbedarf für alle zu sichern scheint gerade heute im System der Absicherung und Vorsorge ein schwieriges Unterfangen. Weit über die Absicherung des Täglichen horten wir und schaffen uns immer neue Schätze. Echtes Teilen fällt offensichtlich in einer reichen Gesellschaft schwerer als in Gesellschaften, wo alle annähernd gleich wenig haben, daraus jedoch genug für alle machen.
Gemäß der Weisung zu leben ist Kriterium guten Lebens. Der Tagesbedarf für alle ist ein Maßstab, nach wie vor eine Prüfung unserer Solidarität, unseres christlichen Handelns. Leben ist in der Bibel Ausdruck einer bestimmten Lebensart: Wer bereit ist zu geben, was er hat, wird leben. Dann kann Gerechtigkeit auf der Erde wohnen, wo alle genug für den Tag haben.
© Mag. Fritz Käferböck-Stelzer, Betriebseelsorger im Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf.
Ich bin!
Nachlaufen
Die Leute laufen Jesus nach. Kein Wunder. Wer Brot aus dem Ärmel schüttelt, wird auf Schritt und Tritt verfolgt. Da muss man dabei sein. Endlich ist mal was los. Es klingt fast ärgerlich: Rabbi, wo warst du? Rabbi, wo bleibst du? Rabbi hier, Rabbi da.
Nur: was suchen die Leute? Brot aus dem Ärmel? Wunder?
Wunder
Ich weiß, dass wir Menschen Wunder suchen. Oft genug brauchen wir sogar Wunder.
Ich denke an kranke Menschen, die sich an einem Strohhalm festhalten. Sie sehen ihn nicht, sie fühlen ihn nicht, aber er hält und stützt sie. Wie ein lieber Freund, eine liebe Freundin. Der Strohhalm geht mit in die Nacht, am Morgen steht er auf. Wenn er bricht, ist es mit dem Leben vorbei...
Ich denke an Menschen, über deren Arbeitsplätze dunkle Wolken aufgezogen sind. In der Zeitung lesen sie, wie es um Job und Zukunft bestellt ist. Gefragt werden sie nicht. Man fragt auch nicht die Frösche, wenn der Teich stillgelegt wird. Aber jedes kleine Hoffnungszeichen wird aufgesogen, jedes Wort abgewogen. Es könnte ja noch ein Investor kommen - ein Wunder eben geschehen. Wenn, dann kann nur noch ein Wunder helfen...
Ich denke an Menschen, die in Syrien - und eben auch drumherum - mit ihrem Latein am Ende sind, der Gewalt nicht mehr entkommen, hilf- und sprachlos werden. Den Diplomaten gehen die Worte aus. Floskeln und Worthülsen gedeihen. Dabei häuft sich der Hass auf, wächst, mutiert. Die Hoffnung, es könnte noch ein Wunder geschehen, ist längst gewichen. So kurz vor der Hölle...
Wunder - eine letzte Rettung. Wenn alles andere schon versagt. Außergewöhnlich, herausragend, spektakulär sollen sie sein, die Wunder - und brechen unter den Erwartungen zusammen.
Ich wünsche mir nur ein - kleines - Wunder.
Die Leute laufen Jesus nach. Kein Wunder.
Brot vom Himmel
Die Geschichte ist schnell und kurz erzählt. Wiederholt. Tausende Menschen lauschen den Worten Jesu. Er verkündigt ihnen das Reich Gottes. Zu gerne spielte ich Mäuschen. Dann wird es Abend. Ein bisschen verwundert fragen die Jünger: Wo bekommen wir die Verpflegung her für so viele Menschen? Als ob es ihre Aufgabe wäre, sich darum auch noch zu kümmern! Dann sagt Jesus, die Leute sollten sich lagern. Ich spüre die Spannung, die Erwartung. Ein Kind hat 5 Brote und zwei Fische. Nicht gerade viel - für so viele. Aber alle werden satt, es bleiben sogar noch 12 Körbe übrig. 12 Körbe Brot, 12 Körbe Leben. Dann zieht sich Jesus zurück. Er lässt die Menschen mit einer Erfahrung zurück, die sie reich macht: Sie haben das Brot geteilt - und es wurde immer mehr. In ihren Händen. Sie haben es gesehen, gespürt. Sie haben sich angesehen, sich gespürt. Keine kleine Brötchen - und nichts für Pfennigfuchser. Jesus verkündigt ihnen Gottes Reich. Er teilt mit ihnen Gottes Reich. Er teilt mit ihnen - Wort und Brot.
Dann zieht sich Jesus zurück. Dann kann er sich zurückziehen. Eigentlich müssten alle mit der neuen Erfahrung ein ganz neues Leben für sich und andere entdecken. Die Menschen - viele, tausende, stellvertretend für alle Menschen - haben Brot genommen und Brot gegeben, sie haben sich Nähe geschenkt und in die Augen gesehen. Und dann: Rabbi, wo bleibst du? Was sich wie die Sehnsucht anhört, Jesus immer für sich zu haben, wird dann tatsächlich zu der Verheißung, bei ihm das Leben zu finden. Für Jesus ist die Frage Anlass genug, von dem anderen Brot zu reden, von dem Brot aus dem Himmel, von - sich. Jesus sagt: "Das Brot, das Gott gibt, kommt vom Himmel herab und gibt der Welt das Leben." Die Erfahrung, die die Menschen gemacht haben - und machen konnten -, weist jetzt auf das Leben, dass nur von Gott kommen kann. Wie doch das Bild vom Brot über sich hinauswächst und selbst große und tolle Erfahrungen verwandelt! Es reicht nicht, Brot zu teilen - das eigentliche Leben wird geschenkt. Bleibt ein Geschenk. Wir kommen an die Grenzen unserer Worte und Ausdrücke. Wir reden von "ewigem Leben", vom "wahren Leben", vom "vollendeten Leben". Entdecken kann ich das nur, wenn ich glaube, wenn ich mit zu ihm ausstrecke, wenn ich ihn, Jesus, liebe.
Jesus sagt: "Ich bin das Brot des Lebens; wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben". Wir verstehen schon richtig: über essen und trinken geht das weit hinaus - es ist eine Liebeserklärung an uns.
Ich bin
Jesus hat, mehrfach und auch immer neuen Wendungen, gesagt, dass er das Leben schenkt, Gemeinschaft stiftet und die Liebe Gottes verkörpert. Ganz und gar. Ungeteilt. Ich bin das Licht der Welt. Ich bin der gute Hirte. Ich bin der Weinstock. Ich bin der Weg...
Ich bin!
Wir sollen schon mithören, was in diesem "Ich bin" steckt! Das ist der Name Gottes - oder besser, was Gott uns als seinen Namen offenbart. Er drückt Verlässlichkeit, Treue, Gewissheit aus. Ich bin - für dich. Ich gehe - mit dir. Ich bleibe - dir geneigt. Ich bin, der ich bin. Der ich war. Der ich sein werde. Sein Name ist keinem Namen gleich. Mose hat ihn als erster gehört. Damals, als er in der Wüste war, wegen Mordes gesucht. Mose soll Israel aus Ägypten führen - nur noch "Sklavenhaus" genannt. Aber Mose weiß nicht, was er sagen soll. Er fühlt sich klein. Gerade seinen Schafen gewachsen, nicht aber einem so großen Auftrag. Wenn Gott "Ich" sagt, wird das "Du" ganz groß'.
Dieses Ich drückt Glück aus. Dieses Ich stellt sich allen Mächten in den Weg. Hinter Gottes "Ich" können sich Menschen - manchmal - verstecken, mit ihm dürfen sie - immer - gehen. In ein gelobtes Land. Aber das ist eine andere Geschichte. Wir heben sie uns für ein andermal auf.
Heute aber nehmen wir aus der Zusage Jesu "Ich bin das Brot des Lebens" eine große Kraft mit. Die Kraft, mit anderen Menschen Hoffnungen zu teilen, Verständnis zu finden - und das offene Wort zu führen für die Menschen, die schon nichts mehr sagen können. Die es, die sich aufgegeben haben. Ich denke an die Kranken - und ihre Strohhalme. Ich denke an die, die um ihre Arbeit fürchten - und auf Wunder hoffen. Ich denke an die Menschen in Syrien, die von einer Gewalt in die nächste geraten. Ich denke...
Das größte Wunder
Gleich feiern wir Eucharistie. Jesus schenkt Jesus sich uns, wir nehmen ihn auf. Wir schmecken das Leben, wir schmecken den Himmel.
Geheimnis unseres Glaubens: Deinen Tod, o Herr verkünden wir, deine Auferstehung preisen wir, bis zu kommst in Herrlichkeit.
Übrigens: Wissen Sie, was ein Wunder ist? Das größte Wunder ist, dass Jesus sein Leben mit uns teilt - und wir schenken einander viele kleine Wunder, teilen Leben miteinander. Wort und Brot. Ich laufe Jesus nach. Kein Wunder! Rabbi, ich möchte bei dir bleiben.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
"Ich bin das Brot des Lebens"
Ein bunter Haufen
Zur Erinnerung: Letzten Sonntag hörten wir bereits einen Teil der Brotrede. "Jesus ging an das andere Ufer des galiläischen Meeres, das auch See von Tiberias heißt. Eine große Menge folgte ihm, weil sie die Zeichen sahen, die er an Kranken tat."(Joh. 6,1-2). Weiters wird berichtet, dass Jesus die fünf Gerstenbrote und zwei Fische nahm, das Dankgebet sprach und alles an die große Menschenmenge verteilte. Für jeden war genug da, ja es blieben sogar zwölf Körbe an Nahrung über.
Kurz darauf - so das Evangelium dieses Sonntags - folgte ihm die Menschenmenge wieder. Bevor die eigentliche Aussage des Evangeliums zur Sprache kommt - "Ich bin das Brot desLebens" (Joh.6,35) - möchte ich doch einen Blick auf die Menschenmenge werfen, weil sie in ihrer Erwartung und in ihrer Mentalität wahrscheinlich nicht viel anders ist als unsere Bevölkerung heute.
Es muss eine sehr bunt gewürfelte Menge sein in ihrem Aussehen, Denken, Reden, Handeln, in ihren Ansichten, Erwartungen und Hoffnungen, in ihrer politischen Gesinnung und auch in ihrer religiösen Überzeugung. Lupenrein wird man diese Menschen sicher nicht schubladisieren, in Gruppen einteilen können, in Häretiker und Gläubige der "reinen Lehre", aber für unsere jetzigen Überlegungen sind gewisse Schematisierungen doch überlegenswert: Da sind die einen, die Handfestes wollen. Essen, Unterhaltung, Gemeinschaft erleben, da sind wieder andere, die spüren, da könnte mehr dahinterstecken, aber was nur? Wo sind die Zeichen, die Beweise seiner Glaubwürdigkeit? Setze doch jetzt diese Zeichen! Da wird es andere geben, die wohl Gemeinschaft und Unterhaltung wollen, aber auch in Gesprächen nachzuforschen versuchen, was Jesus zu sagen hat. In manchen von ihnen, vielleicht auch in Freunden und Bekannten, vielleicht auch in dem einen oder anderen der Jüngerschar selber wird so etwas wie Strohfeuermentalität ausgebrochen sein.
"Tischlein deck dich!"?
Diese Wunder und Zeichen, die Jesus setzt, sind manchem zu wenig konkret. Setzt da nicht eine gewisse "Tischlein-deck- dich- Mentalität" ein? Es gibt ohnedies immer etwas zu essen und für Gemütlichkeit wird auch gesorgt. So bleibt vieles verschleiert, denn so darf man wohl voraussetzen, für so einen Prominenten wie Jesus, ist es nicht schwierig, Nahrung für so viele herbeizuschaffen.
In dieser Perikope wird aber die entscheidende Frage gestellt: Glaubst du oder nicht? Die Jünger wussten ansatzweise, worum es geht, aber wie wir später hören, begannen auch sie heftige Kritik an Jesus zu üben.
Jesus verweist auf frühere Zeiten, auf die Wanderung durch die Wüste, auf das Manna, das nicht von Mose kommt, sondern vom himmlischen Vater.
Tatsächlich ist dieses Evangelium nicht leicht zu verstehen. Auch heute fassen wir es verschieden auf durch unterschiedlichen Wissens- und Bildungsstand, durch recht bunte Erwartungen und Glaubenserfahrungen, aber auch durch mannigfache Interpretation der VerkünderInnen. Dazu kommt gegenwärtig das Problem der Institution Kirche, dass sie sich in einer Glaubwürdigkeitskrise und viele Menschen aufgrund ihrer Lebenssituation in einer Sinnkrise befinden.
Reich an Symbolen
Das Johannes- Evangelium ist reich an Symbolen, die selbst in der Heiligen Schrift in der Umgebung Jesu missverstanden werden und einer genauen Nachfrage bedürfen. Diese Symbole sind Bestandteil der Realität: 5 Brote, 2 Fische ergibt die Zahl sieben als Symbol der Lebensfülle - Gnade über Gnade, somit reichlich Zuwendung Gottes an uns Menschen. Das Brot als Symbol des Lebens, auch des ewigen Lebens, Voraussetzung für unsere Existenz, aber auch Symbol des Teilens, wie es bei jeder Eucharistiefeier (= Danksagung) geschieht. Der Fisch, ein Symbol für Jesus Christus, ein Realsymbol vom See Gennesaret, ein verstecktes Zeichen für Jesus Christus Gottessohn. Jesus gibt im Überfluss, sodass trotz Teilens für jeden genug da ist. Für den menschlichen Verstand ist das nicht leicht fassbar, gerade in einer Zeit, wo auf dieser Erde so viel geistige und auch materielle Not herrscht. Wie soll man angesichts der Schuldenkrise noch teilen, wo alle den Gürtel enger schnallen müssen? Die Botschaft Jesu ist eine andere.
Das Reich Gottes hat schon begonnen
"Ich bin das Brot des Lebens" (Joh. 6,35) bedeutet wohl, dass Jesus selbst Ort und Grund jeglicher Lebenszuwendung Gottes zum Menschen ist. Es ist ein Versprechen für die Zukunft. Trotzdem hat das Reich Gottes schon begonnen. Vielleicht sind wir während der Sommermonate, in der Urlaubszeit, wenn Alltagsroutine und Sorgen hoffentlich nachlassen, offener und empfänglicher für dieses Versprechen Jesu. Ich wünsche es uns allen.
Über den Unterschied von Völlegefühl und Befriedigung
"Johannäisches Missverständnis"
Der heutige Evangelientext ist ein Beispiel für das, was die Bibelwissenschaft das "johanneische Missverständnis" nennt. Jesus und die Leute reden lange und gründlich aneinander vorbei. Jesus redet über sich und seine Sendung, von der er überzeugt ist, dass sie den tiefsten Hunger der Menschen nach Leben und Glück zu stillen vermag, während die Menschen über Brot und Manna, jenes sagenhafte Brot aus der Zeit der Wüstenwanderung, debattieren.
Der Glaube an Jesus und die Nachfolge, zu der er die Menschen ruft, bewahren zwar den Körper nicht vor dem Verhungern oder Verdursten, das wissen wir aus Erfahrung. Dieser Glaube kann aber sehr wohl dazu beitragen, dass die lebenswichtigen Güter der Erde so zugänglich gemacht und verteilt werden, dass niemand mehr stirbt, weil er oder sie kein Brot oder sauberes Wasser hat, das zeigt die Geschichte des Christentums.
Was nährt und trägt menschliches Leben?
Die Aussage des Textes zielt allerdings auf eine tiefere Frage ab. Was nährt und trägt menschliches Leben in einem ganzheitlichen Sinn? Dass diese Frage wichtig ist, zeigen zum Beispiel die vielen Suizide in Österreich. Ihre Zahl ist höher als die der Verkehrstoten. Kaum einer dieser Menschen hatte nicht genug zu essen oder zu trinken und doch erschien ihnen ihr Leben so unerträglich, dass sie es beendet haben.
Was nährt uns Menschen wirklich und gibt der Welt das Leben? Zunächst kann man sicher sagen, dass uns die Stillung unserer wirklichen Bedürfnisse nährt und am Leben hält. Da aber beginnen schon die Schwierigkeiten, weil sehr viele Menschen nicht mehr wissen und spüren, was ihre wirklichen Bedürfnisse sind. Von allen Seiten werden Bedürfnisse benannt und geweckt: durch Werbung, Trends, Slogans wie: must do, must have und so weiter. Viele Menschen verwenden den Großteil ihrer Zeit und ihres Geldes dafür, diese Bedürfnisse zu sättigen, sogar bis zum Überdruss - und sie bleiben trotzdem leer und hungrig.
Wunschlos glücklich
Das Stillen eines Babys ist ein gutes Beispiel dafür, was es heißt Bedürfnisse zu stillen. Ein Säugling, der sich satt getrunken hat, liegt befriedigt und entspannt in den Armen der Mutter und genießt das Gefühl der Geborgenheit. Er ist wunschlos glücklich.
Wenn wir diese Stimmung in unserem Leben wieder erfahren, ist es uns gelungen unsere wirklichen Bedürfnisse zu stillen, mit den Worten der heutigen Bibelstelle gesagt, das Brot des Lebens zu essen.
Um aber die eigenen Bedürfnisse zu erkennen, zu spüren wonach wir uns im Tiefsten sehnen, müssen wir in uns gehen und uns statt nach außen, nach innen wenden. Nur wer in sich hinein horcht kann wahrnehmen, was ihn oder sie wirklich nährt und glücklich und zufrieden macht.
Fähigkeit zu genießen
Ein anderer Aspekt ist unsere zunehmende Unfähigkeit zu genießen und dadurch Befriedigung zu erfahren.
Um Genießen zu können, braucht es Zeit. Genuss besteht nicht darin, immer mehr anzusammeln oder zu konsumieren. Genuss stellt sich ein, wenn das, was wir tun oder haben, uns wirklich entspricht und unsere Bedürfnisse stillt. Das Essen schnell in sich hineinzustopfen oder drei Paar Schuhe zu kaufen, geht schnell, führt aber nicht zum Genuss.
Mein Mann und ich haben uns angewöhnt, nach einem guten Essen noch einige Minuten bewusst am Tisch sitzen zu bleiben und den Geschmack von Speisen und Getränken und das Sättigungsgefühl zu genießen. Das erzeugt Dankbarkeit und Befriedigung.
Welche Bilder fallen Ihnen zum Wort Befriedigung ein? Katze oder Hund, die entspannt oder eingerollt in der Sonne liegen? Eine wiederkäuende Kuh auf der grünen Wiese? Im Wort Befriedigung steckt das Wort Frieden. Und um im Frieden zu sein, oder dort hin zu kommen, braucht es Zeit und Ruhe. Auch Genuss führt zum Frieden.
Durch den Stress und die Hektik unserer Zeit können viele Menschen nicht mehr genießen und fühlen sich auch deshalb oft leer oder ungesättigt und angespannt.
Lob und Anerkennung
Auch das Grundbedürfnis nach Lob und Anerkennung, das jeder Mensch hat, zu stillen, fällt vielen Menschen schwer.
Obwohl der Hunger nach dieser Form von Zuwendung oft riesengroß ist, wehren solche Personen ermutigende Worte, anerkennendes Lob oder aufmerksame Zuwendung immer wieder ab. Es ist sehr frustrierend einen Menschen zu loben, der sich ständig mit relativierenden Worten und Abwertungen dem Annehmen von Wertschätzung entzieht. So jemand ist wie die Menschen, die mit Jesus diskutieren und ständig Zeichen fordern, statt ihm gläubig zu vertrauen.
Glaube stillt Lebenshunger
Letztendlich gibt uns dieses Evangelium im Dschungel der echten und geweckten Bedürfnisse und im Hinblick auf die Schwierigkeit, nährendes von verderblichem Brot unterscheiden zu können, einen ganz klaren Rat: Jesus sagt: Wer zu mir kommt, wird nicht mehr hungern und Durst haben, denn ich bin das Brot des Lebens.
Das heißt, dass wir im Glauben, in der Nähe zu Jesus, zu uns selber finden können. In der Verbindung mit Gott werden wir unsere wahren Bedürfnisse erkennen können und dann dort nach ihrer Stillung suchen, wo sie wirklich zu finden ist. Dieser Rat, in die Tiefe zu gehen und in der Nähe Jesu zu leben, holt uns aus der Oberflächlichkeit und Hektik unseres Lebens heraus und kann uns Frieden und Geborgenheit bringen.
Aber im Tiefsten wird unser Hunger nach Leben durch den Glauben an die Auferstehung und das ewige Leben gestillt. Diesen Glauben und diese Verheißung hat Jesus in unsere Welt gebracht. Dieses ewige, göttliche Leben ist jetzt schon in uns. Es ist das Brot vom Himmel, das Gott uns schenkt, wie Jesus sagt. Dieses Leben kann nicht verderben wie Brot oder wie unser körperliches Leben, das einmal zu Ende gehen wird. Dieses Leben trägt uns durch den Tod hindurch in den unvergänglichen Frieden Gottes.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt
Eine Speise, die nicht verdirbt
Das Hemd eines Zufriedenen
Ein italienisches Märchen erzählt: Ein König hatte einen Sohn, der stets unzufrieden auf dem Balkon saß und sich langweilte. Er wusste selbst nicht, was ihm fehlte. Die Weisen rieten: "Majestät, sucht einen ganz zufriedenen Menschen und vertauscht sein Hemd mit dem Eures Sohnes!" Alle Beamten wurden ausgesandt, einen solchen zu entdecken - vergebens! Da stößt der König bei der Jagd auf einen fröhlich singenden Arbeiter im Weinberg. Er gesteht: "Ich bin restlos zufrieden, möchte weder mit Papst noch König tauschen." Der König bittet: "Mein Sohn ist sterbenskrank. Er braucht als Medizin das Hemd eines Zufriedenen. Ich werde dir jeden Preis zahlen." - "Majestät, da kann ich nicht dienen - ich habe kein Hemd.
Paulus lädt uns ein, den neuen Menschen anzuziehen. Wer als Christ lebt, wer an Gott glaubt, der lebt anders. Kleidung ist in der Bibel immer ein Bild für ein Reden, für ein Denken, für ein Tun und für eine innere Haltung. Dieses alles muss von unserem Glauben bestimmt sein. Wer als Christ lebt, wer die Gebote ernst und wichtig nimmt, der lebt anders, als wenn er Gott oder Jesus Christus nicht kennen würde. Das sagt Paulus zwei Mal in der Lesung. "Lebt nicht mehr wie die Heiden in ihrem nichtigen Denken." "Ändert euer Leben und erneuert euren Geist und Sinn!" Dann ziehen wir das Hemd des Zufriedenen an. Halt! Der Zufriedene hat ja gar kein Hemd. Und doch hat er ein Hemd, es ist nur ein anderes Hemd als gewöhnlich. Wie aber sieht das Hemd des Zufriedenen aus? Das Hemd des Zufriedenen übertrage ich gerne auf den neuen Menschen, von dem Paulus in seinem Brief an die Epheser spricht.
Es sind wichtige Haltungen, die Paulus in diesem Abschnitt anspricht. Diese Haltungen können wir auch als Markenzeichen betrachten, die das Hemd des Zufriedenen ausmachen.
Markenzeichen Wahrheit
Ein erstes Markenzeichen ist die Haltung der Wahrheit. Jesus ist die Wahrheit. Sein Leben führt uns zur Erfüllung unseres Lebens. Seine Worte und seine Taten geben unserem Leben Sinn und Ziel. Jesus ist die Liebe Gottes, die Mensch geworden ist. Diese Liebe zeigte sich vor allem gegenüber den Armen und den Unterdrückten. An Jesu Worte und an Jesu Taten können wir ablesen, wer Gott ist. Auf diese Weise führt Jesus uns zum Vater.
Markenzeichen Zucht
Eine andere Haltung ist die Zucht. Wir sollen den alten Menschen ablegen, der in Verblendung und Begierde zugrunde geht. In Jesus werden wir immer wieder auf unser wahres und letztes Ziel hingewiesen. Einmal bei Gott zu sein. Wir leben häufig in der Sorge, ja nichts zu verpassen. Wir wollen das Leben auskosten. Doch sind wir Menschen mehr als das. Sicher: Gott hat diese Welt geschaffen, damit wir auf ihr erfüllt leben. Alle Schätze der Welt, alle Möglichkeiten, die uns die moderne Technik bietet, alle Freuden dürfen wir dankbar annehmen. Doch machen wir das alles nicht zu oft zu unserem Gott. Je mehr wir doch haben, je mehr wir unsere Bedürfnisse erfüllt bekommen, um so mehr vergessen wir Gott, um so mehr vergessen wir, dass wir empfangende sind.
"Je mehr er hat, je mehr er will." Unser Denken und Handeln kreist dann immer mehr darum, mehr Besitz anzuhäufen, dieses kurze irdische Leben immer mehr auszukosten. Das erzeugt die Begierden. Oft wird das Leben gestaltet auf Kosten der Mitmenschen. Wie oft sind doch die Menschen, ähnlich wie der Prinz im Märchen, krank, leiden an Depressionen, weil Reichtum nicht ausfüllt. Oft liegt das daran, dass man materiell reich, aber innerlich arm ist.
Markenzeichen Gerechtigkeit
Zwei weitere wichtige Markenzeichen des Hemdes, die Paulus darstellt, schaue ich mir an: Gerechtigkeit und Heiligkeit. Wenn ich die Bibel lese, dann merke ich: Gott sucht immer nach Gerechtigkeit im Leben. Die Propheten des Alten Testamentes mahnten immer die Gerechtigkeit an. Jesus nennt die Menschen selig, die nach Gerechtigkeit dürsten. So ist auch die Gerechtigkeit ein wichtiges Anliegen von uns Christen sein. Das betrifft die soziale Gerechtigkeit, die Bereitschaft zu teilen, es betrifft aber auch die Gerechtigkeit im Urteil über andere. Ich darf mein Urteil nicht davon abhängig machen, wie ich jemanden mag. Eine Hilfe kann mir sein, wenn ich immer wieder versuche meinen Bruder oder meine Schwester zu sehen, wie ich glaube: Gott könnte ihn so sehen.
Markenzeichen Heiligkeit
Ein weiteres Markenzeichen der Kleidung ist die Heiligkeit. In der Bibel bedeutet "Heilig" auch immer ein gewisses Abgehobensein. In positiver Weise hebt sich der Christ, die Christin von den Mitmenschen ab. Das tut er nicht mit erhobenem Zeigefinger. Durch sein Leben, dadurch, dass ihm der Glaube wichtig ist, dadurch, dass er die Erfüllung seines Lebens nicht im Reichtum allein sieht, kann er seinen Mitmenschen zur Anfrage werden.
Was uns der Glauben schenkt
Es gibt sicher auch die andere Seite. Viele erzählen mir, dass sie wegen ihres Glaubens belächelt werden, oder nicht ernst genommen werden. Doch schauen wir doch immer wieder, was uns der Glaube schenkt. Macht er uns nicht auch davon frei, bereits in diesem Leben alles auszukosten. Macht er uns nicht frei von den Begierden? Schenkt der Glaube uns nicht Sinnerfüllung, Halt und Stärke gerade dann, wenn wir in unserem Leben Krisenzeiten erleben? Doch nicht nur für Krisenzeiten ist der Glaube wichtig. Auch, ja gerade in guten Zeiten sollten wir Christen immer wieder klarmachen, dass Erfüllung, dass Erfolg, und dass gute Erfahrungen immer ein Grund sind, Gott zu loben und zu danken. Wenn es uns gut geht, dann ist das nicht nur immer unser eigenes Verdienst.
Vielleicht hat der Arbeiter diese Haltungen in seinem Leben verwirklicht. Der Prinz jedoch zeigt uns: es kann mir noch so gut gehen, ich kann alles haben, was das Herz begehrt, Nahrung, Kleidung, Wohnung, Ausbildung. . . und dennoch unzufrieden sein.
Dem Prinzen fehlte wie vielen von uns eine Quelle der Zufriedenheit. Diese Quelle heißt Gott. Die Lesung aus dem Buch Exodus und auch das Evangelium sind dafür ein Zeugnis. Schauen wir uns einmal das Volk Israel an. Es war befreit aus der Gefangenschaft Ägyptens. In der Wüste braucht es Nahrung. Es fängt an zu murren. Doch Gott schenkt ihnen das Manna, das Brot vom Himmel. In der Wüste erfährt das Volk Israel, dass es nur aus Gott heraus lebt.
Wie das Volk Israel von en Ägyptern zwar das Essen bekam, dafür aber versklavt und abhängig war, so sind auch oft wir: wir machen uns von so vielem abhängig, was uns versklavt, was uns unfrei macht. Das können Menschen sein, das kann der Beruf sein, das ist häufig der Besitz. Aus diesen beziehen wir unser Lebensrecht, unsere Bestätigung. So wichtig aber das ist, so unvollkommen ist die Liebe und die Zuwendung der Mitmenschen, so unvollkommen ist auch die Bestätigung, die mir durch einen Erfolg im Beruf zuteil werden kann. Das alles kann von heute auf morgen vorbei sein.
Eine Speise, die nicht verdirbt
Wirkliche Erfüllung bekommen wir bei Gott allein. Seine Liebe ist immer vollkommen. Sie versklavt uns nicht. Die Liebe Gottes können wir uns nicht verdienen. Sie ist immer ein Geschenk. Lassen wir uns doch einladen, Gott immer wieder zur Mitte unseres Lebens zu machen. Wir leben aus ihm und aus seiner Liebe allein. Wir sind mehr als die Befriedigung unserer Bedürfnisse. So wichtig Nahrung, Wohnung auch ist, so wenig sagt das alles über unseren Wert als Mensch aus, so wenig erfüllt sich Menschsein darin. Ich glaube, das meint Jesus, wenn er sagt: "Ich bin das Brot des Lebens!" "Müht euch nicht um die Speise, die verdirbt, sondern um die Speise, die zum ewigen Leben führt." Ihn zu unserem Brot zu machen, heißt doch: er ist die Mitte und das Wichtigste in unserem Leben. Wenn wir Christus tragen, wenn wir IHN annehmen, dann ziehen wir immer das Hemd des Zufriedenen an.
Motive des Glaubens
Es ist nicht alles Gold, was glänzt, und es ist auch nicht jeder, der Christus nachzufolgen scheint, schon ein Christ. Das heutige Evangelium, das mit dem des letzten und dem der kommenden Sonntage eine Einheit bildet, kann uns zur Überlegung führen, wie wir denn Jesus nachfolgen, nur äußerlich oder in Geist und Wahrheit.
"Ich bin das Brot des Lebens!"
Jesus hat am Berg der Brotvermehrung die Menschen mit Brot und Fischen gespeist. Die Leute sagen: »Das ist wirklich der Prophet, der in die Welt kommen soll«, das heißt, der Messias. Jetzt, so könnte man sagen, ist Jesus der große Durchbruch gelungen. Nicht mehr nur eine Gruppe folgt ihm, nein, Tausende folgen ihm, die Masse schließt sich ihm an, sie wollen ihn zum König machen.
Doch Jesus zeigt sich sehr zurückhaltend. »Ihr sucht mich nicht, weil ihr Zeichen gesehen habt, sondern weil ihr von den Broten gegessen habt und satt geworden seid. Müht euch ... für die Speise, die für das ewige Leben bleibt.« Das klingt tadelnd. Aber die Leute merken das in ihrem Eifer gar nicht. »Herr, gib uns immer dieses Brot.« »Ich bin das Brot des Lebens ... Das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch, ich gebe es hin für das Leben der Welt.«
Nun werden die Leute unruhig und beginnen, untereinander zu streiten: »Wie kann er uns sein Fleisch zu essen geben?« Das ist ja nun wirklich schwer verständlich. Warum sagt Jesus nicht: Regt euch nicht auf, das ist doch nur sinnbildlich, sakramental gemeint! Nein, er verschärft die Situation auf das Äußerste: »Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben«! Das ist für jüdische Ohren blasphemisch, ungeheuerlich. Das Fleisch eines Menschen essen! Nicht nur die Leute, auch ein Großteil der Jünger wendet sich ab: »Was er sagt, ist unerträglich. Wer kann das anhören?« Und sie gehen! Nur die Zwölf bleiben schließlich ziemlich ratlos zurück.
Die Erwartungen der Hörer Jesu.
Warum verspielt Jesus seine Chance? - Was hatte Jesus gepredigt? Selig, die arm sind in Gott, selig, die keine Gewalt anwenden, selig, die Barmherzigen, selig, die hungern und dürsten nach Heiligkeit. Wollten das die Leute? Nein, sie wollten ohne Arbeitsmühe Brot bekommen, wollten von Krankheiten befreit werden, wollten das Königreich Israel wieder gewinnen, und selbst die Apostel versprachen sich aus der »Nachfolge Jesu« große Ministerposten. Kurz: Sie wollten nicht mit Jesus das Kreuz des Lebens auf sich nehmen und so mit ihm die Welt erlösen und verklären, sondern sie wollten ihren Gewinn!
Unsere heimlichen Glaubensmotive.
So ist es geblieben, auch wenn die Wünsche verborgener geworden sind: Man bekennt sich zum Christentum und erwartet sich Vieles: Glanz der Liturgie und Festlichkeit des Lebens, Schutz von Vieh und Feld, von Haus und Hof, Trost und Führung, innere Ruhe und moralische Sicherung des Staates, schließlich das ewige Leben!
Das ist alles nicht falsch, aber es kommt auf die Akzente an. »Suchet zuerst das Reich Gottes und alles andere wird euch dazugegeben werden«, sagt Jesus. Suchen wir wirklich zuerst das
Reich Gottes und vertrauen darauf, dass Gott uns treu ist, oder suchen wir eigentlich zuerst das Unsere, und das Mühen um das Reich Gottes ist Mittel zum Zweck?
Die Geschichte des "Kardinals".
Wie heimlich sich unsere Wünsche ins fromme Werk mischen können, zeigt eine Geschichte aus dem Roman »Der Kardinal« von Robinson (1), wahrscheinlich auch heute noch manchem bekannt; er war ja seinerzeit ein »katholischer Bestseller«, wenn man so sagen darf.
Das Buch erzählt den Werdegang eines amerikanischen Kardinals. Er ist bereits Monsignore. Das kann ihn aber nicht davor bewahren, dass er in seiner priesterlichen Existenz eines Tages in größte Schwierigkeiten kommt. Er zieht sich in ein Kloster zurück, um dort unter der Leitung eines erfahrenen Seelenführers seine frühere Klarheit zu gewinnen. »Warum bin ich denn eigentlich Priester geworden?«, fragt er sich verzweifelt. Da steigt eine Erinnerung aus Kindertagen in ihm auf. Er steht neben seinem Vater, der Straßenbahnfahrer ist, auf der Plattform des Waggons, und sie fahren eben an einer Kirche vorbei. Der Vater zieht in tiefster Ehrfurcht seine Mütze. Sein Vater, ein aufrechter Mann, der sich vor niemandem beugt, sein, Stephans, abgöttisch verehrtes Vorbild, beugt sich. »Darum sind Sie Priester geworden sagt sein geistlicher Führer, »weil Sie ihren "Gott-Vater" übertreffen wollten. Er sollte sich auch vor Ihnen beugen.«
Das ist zwar Roman, aber die Verquerheit frommer Selbsttäuschung ist glänzend getroffen. Und wer von uns wäre frei von solchen Täuschungen?
Arglistig ist unser Herz.
Irren ist menschlich! Dass man sich irrt und täuscht, sogar in seinen innersten Motiven und Absichten, gehört unabänderlich zum Menschen. Ja, dieses Irren sitzt sogar noch viel tiefer: "Arglistig ohnegleichen ist das Herz und unverbesserlich. Wer kann es ergründen?" schreibt der Prophet Jeremia (17,9). Unverbesserlich? Das ist doch wohl zu hart gesagt, denn das Wort Gottes verkündet insgesamt doch die Botschaft, dass der Mensch sich ändern kann, umkehren kann. Grundlegend dafür ist aber, wie er mit seinen Ent-täuschungen umgeht, welcher Ernst hinter allem Suchen und Streben nach Wahrheit steht. Der Stephan des Romans findet über seine Enttäuschung zu einem vertieften Lebensbezug und was hier Dichtung ist, trifft sicher oft die Wirklichkeit.
Jene Leute dagegen, die Jesus nach der Brotvermehrung zum König machen wollten, verkraften in ihrem oberflächlichen Egoismus die Enttäuschung nicht und wenden sich ab vom Brot des Lebens, Jesus, der gekommen war, »damit sie das Leben haben und es in Fülle haben« (Joh 10,10). »Was er sagt, ist unerträglich. Wer kann das anhören!« Gottes Wort ist manchmal unerträglich, wer es dennoch aushält, dem öffnen sich Tore der Einsicht.
(1) Henry Morton Robinson, Der Kardinal, Frankfurt/M, 1995, (auch verfilmt)
- Liedvorschläge1
Jörg Thiemann
Lieder:
GL 211: Wir rühmen dich, König der Herrlichkeit.
GL 213: O heilge Seelenspeise (1., 3. und 4. Str.)
GL 216: Im Frieden dein, o Herre mein (2. Str.)
GL 281: Also sprach beim Abendmahle
GL 377: O Jesu, all mein Leben bist du
GL 378: Brot, das die Hoffnung nährt
GL 409: Singt dem Herrn ein neues Lied
GL 421: Mein Hirt ist Gott der Herr (1., 3. und 4. Str.)
GL 422: Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr (3. Str.)
GL 423: Wer unterm Schutz des Höchsten steht
GL 424: Wer nur den lieben Gott läßt walten
GL 425: Solang es Menschen gibt auf Erden (4. Str.)427 Herr, deine Güt ist unbegrenzt
GL 439: Erhör, o Gott, mein Flehen, hab auf mein Beten acht
GL 450: Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht
GL 452: Der Herr wird dich mit seiner Güte segnen (2. Str.)
GL 456: Herr, du bist mein Leben, Herr, du bist mein Weg
GL 460: Wer leben will wie Gott auf dieser Erde
GL 464: Gott liebt diese Welt, und wir sind sein Eigen
GL 470: Wenn das Brot, das wir teilen, als Rose blüht
GL 477: Seht Brot und Wein, Früchte der Erde
GL 484: Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben (2. Str.)
GL 498: Das Heil der Welt, Herr Jesus Christ (3. Str.)
Psalmen und Kehrverse:
GL 37: Der Herr ist mein Hirt; er führt mich an Wasser des Lebens - Mit Psalm 23 - VI.
GL 39: Kostet, kostet und seht: gut ist der Herr - Mit Psalm 34 - V.
GL 87: Aller Augen warten auf dich...
GL 214: Dies Brot ist mein Leib für das Leben der Welt - Mit Psalm 34 (GL 39) - V.
GL 420: Meine Seele dürstet nach dir, mein Gott - Mit Psalm 103 (GL 57,2) - II.
GL 616: Gott, du mein Gott, dich suche ich, meine Seele dürstet nach dir. - Mit Psalm 63 - IV.
- Einleitung6
Hans Hütter (2021)
Die Olympischen Spiele ermitteln die besten Sportler. Immer besser zu werden, ist auch das Ziel in vielen Berufen, in der Wirtschaft, in der Wissenschaft. Der Wettlauf um das jeweils Bessere hält unser Leben in Schwung. Damit ist aber noch nicht ausgemacht, dass wir es auch besser haben. Nicht wenige Menschen kommen dabei unter die Räder. Dieser Wettstreit erzeugt auch Verlierer.
Auch Jesus bietet uns ein besseres Leben an ein Leben, das uns rundum satt machen will. Er sieht sich als das Brot, das Gott uns vom Himmel her schenkt und das unseren Lebenshunger stillt. Sein Angebot gilt allen Menschen, auch jenen, die in dem allgemeinen Konkurrenzkampf nicht mithalten können. Wie die Menschen damals bitten auch wir Jesus: Gib uns für immer dieses Brot!
Hans Hütter (2018) - Essen und Trinken hält Leib uns Seele zusammen
"Essen und Trinken hält Leib uns Seele zusammen" besagt eine gern gebrauchte Redeweise. Um Essen und Trinken, sowie um Leib und Seele geht es auch in unseren Gottesdiensten. Jesus möchte, dass wir dem Leib nach und auch seelisch satt werden. Das eine kann das andere nicht ersetzen. Dass Menschen in jeder Hinsicht satt werden, ist gar nicht so einfach zu erreichen. Jesus bietet sich selbst als Brot, das uns Gott vom Himmel her gegeben hat, an. Diesem Angebot nachzugehen, laden uns die Schriftlesungen dieses Sonntags ein.
Am Beginn schauen wir auf Christus, den Mittelpunkt dieser Versammlung:
Klemens Nodewald (2018)
Unser Gottesdienst stelle ich unter das Thema: Hunger, den wir pflegen sollten. Es gibt eine Form von Sattheit, die schädlich ist, weil sie zu Oberflächlichkeit, Bequemlichkeit oder gar Faulheit führt. Davor können wir uns schützen und bewahren, wenn wir achtsam nicht nur den Hunger des Körpers wahrnehmen, sondern auch auf den Hunger einer mit Christus verbundenen Seele achten. Nahrung für die Seele können und sollen wir erwerben aus den Früchten, die uns aus dem Handeln in Verbindung mit Christus erwachsen. Festigen wir in diesem Gottesdienst neu unsere Verbindung zu ihm.
Klemens Nodewald (2015)
Dass auch die Seele Hunger verspüren kann und der Nahrung bedarf, ist Jesus nicht fremd. Wer den Hunger der Seele nicht stillt, stirbt nicht gleich. Aber bei allem sonstigen Genießen des Lebens klammert, wer auf seine Seele nicht achtet, Wertvolles und Beglückendes aus seinem Leben aus. Im heutigen Evangelium offenbart sich Jesus als das Brot für die Seele. Er möchte, dass wir ihm glauben und ihn als Brot in uns aufnehmen.
Wenden wir uns ihm zu, der Brot vom Himmel für uns sein will.
Sozialreferat der Diözese Linz (2012)
Ich bin das Brot des Lebens, sagt Jesus. Wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern. Dieser Satz ist eine Provokation angesichts von Hungerkatastrophen und Suppenküchen in den Krisengebieten der Erde und bei uns. Es stimmt, dass niemand davon satt wird, wenn er sich in die Kirche setzt und stundenlang betet. Aber dieser Satz ist nicht wörtlich gemeint, er will uns darauf aufmerksam machen, dass es verschiedene Arten von Hunger gibt und Jesus sich darum kümmert, wie wir wirklich zu dem kommen, was unser Leben erfüllt und unsere Bedürfnisse stillt.
Manfred Wussow (2012)
Am letzten Sonntag hörten wir im Evangelium, dass tausende Menschen Jesus zuhörten - und von 5 Broten und 2 Fischen satt wurden. 12 Körbe blieben sogar noch übrig. Brot, Leben in Fülle. Geteilt, gereicht, gegeben. Heute hören wir im Evangelium, dass Jesus sagt: Ich bin das Brot des Lebens. Er stillt den Hunger, die Sehnsucht nach Leben.
Ihn bitten wir.
- Bußakt1
Sozialreferat der Diözese Linz (2012)
Jesus, du willst uns das geben, was im Leben und Sterben Bestand hat.
Wir aber nehmen uns oft zu wenig Zeit für dich.
Herr, erbarme dich unser.
Jesus, du willst, dass wir an dich glauben.
Wir aber glauben oft lieber kurzfristigen Heilsversprechen aus der Werbung oder den Medien.
Christus, erbarme dich unser.
Jesus, du hast gesagt: "Ich bin das Brot des Lebens".
Wir aber empfinden die Einladung zur Eucharistiefeier zu kommen, manchmal als lästige Pflicht.
Herr, erbarme dich unser.
- Kyrie4
Hans Hütter (2018)
Herr, Jesus Christus,
du bist das Brot, das Gott gibt und der Welt das Leben gibt.
Herr, erbarme dich.
Wer zu dir kommt und wer an dich glaubt,
wird nicht mehr hungern und Durst haben.
Christus, erbarem dich.
Du bist die Speise,
die für das ewige Leben bleibt.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2018)
Herr Jesus Christus,
du weist auf dich hin als das Brot des Himmels.
Herr, erbarme dich.
Du schenkst dich uns als Kraftquelle für lebendig gelebten Glauben.
Christus, erbarme dich.
Aus dir schöpfen wir Kraft für unser Leben und unsere Aufgaben.
Herr, erbarme dich.
Dir und deinem Erbarmen, Herr, empfehlen wir uns an.
Denn wir vertrauen dir und deiner Verheißung.
Auch danken wir für die bereits bisher von dir empfangene Hilfe. – Amen.
Klemens Nodewald (2015)
Herr Jesus Christus,
aus Liebe zu uns Menschen kamst du auf unsere Erde.
Herr, erbarme dich.
Helfend und heilend bist du den Nöten der Menschen begegnet.
Christus, erbarme dich.
Als Brot für die Seele hast du dich offenbart.
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der Herr,
der den Hunger der Seelen stillen will.
Er lädt uns ein, aus seiner Kraft zu schöpfen.
Dafür wollen wir ihm danken und ihn lobpreisen. – Amen.
Manfred Wussow (2012)
Herr,
du kennst unsere innere Leere.
Obwohl es uns an nichts fehlt, hungern wir nach dir.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du machst uns reich.
Dein Wort, dein Mahl, deine Liebe machen uns glücklich.
Christus, erbarme dich.
Herr,
wir lassen uns von vielen Dingen verführen und betören.
Dabei verlieren wir uns.
Herr, erbarme dich.
Jesus sagt:
Ich bin das Brot des Lebens; wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern.
Ihn loben und preisen wir:
Ehre sei Gott in der Höhe...
- Tagesgebet1
Messbuch - TG 18. Sonntag: Erweise allen Tag für Tag deine Liebe
Gott, unser Vater,
steh deinen Dienern bei
und erweise allen, die zu dir rufen,
Tag für Tag deine Liebe.
Du bist unser Schöpfer
und der Lenker unseres Lebens.
Erneuere deine Gnade in uns, damit wir dir gefallen,
und erhalte, was du erneuert hast.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 18. Sonntag im Jahreskreis
Die Bittmesse
- Eröffnungsgebet3
Sonntagsbibel
Gott,
du allein kannst unsere Sehnsucht nach Glück und Leben stillen.
Begleite uns auf dem Weg zu dir
durch das Brot deines Sohnes,
der mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.
Manfred Wussow (2012)
Gott, unser Vater,
wir kommen zu dir.
Vieles ist uns in der letzten Woche gut gelungen,
vieles ist noch unfertig,
vieles verfolgt uns.
Wir bitten dich:
Hilf uns, alles abzuwägen,
das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen
und miteinander Freude und Leid,
Hoffnung und Trauer zu teilen.
Wir danken dir für das Wunder der Liebe,
die sich verschenkt, ohne weniger zu werden
in Christus, unserem Herrn.
Jörg Thiemann (2009)
Guter Gott,
wir leben nicht vom Brot allein,
wir leben von jedem Wort, das aus deinem Munde kommt.
Beides brauchen wir,
denn wir sind Menschen mit Leib und mit Seele.
Du schenkst uns jetzt dein Wort.
Mögen wir es mit dem Herzen empfangen.
Möge unsere Seele damit genährt werden.
- Fürbitten8
Renate Witzani (2021)
Brot ist in unserem Kulturkreis ein Symbol für alles unbedingt Lebensnotwendige. Hinter dem eucharistischen Brot steht Jesus mit seiner Botschaft, wie wir untereinander denken, reden und handeln sollen, damit gutes Leben für alle gelingen kann.
Ihn lasst uns bitten:
Lehre uns, unsere Gottesdienste so zu gestalten, dass sie uns eine Hilfe sind, nach deiner Weisung zu leben.
Schenke uns als Gesellschaft die Vorstellungs- und Willenskraft, unsere Welt so zu gestalten, dass sie den nachfolgenden Generationen erhalten bleibt.
Eröffne allen Ausgegrenzten und Leidenden in der Wüste ihres Lebens neue tragfähige Perspektiven.
Hilf allen in ihrem Wohlstand Satten existenziellen Hunger zu spüren, der nicht mit materiellen Gütern allein gestillt werden kann.
Beschenke unsere Verstorbenen mit einem Platz an deinem himmlischen Gastmahl.
Denn deine Leiden, dein Sterben und deine Auferstehung weisen uns den Weg, trotz aller Mühsal des Lebens auf die bleibende Nähe deines und unseres Vaters zu vertrauen.
Ihm sei alle Ehre und Herrlichkeit jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Hans Hütter (2021)
Guter Gott,
du hast uns Jesus als das lebendige Brot vom Himmel gegeben,
das uns für immer sättigt.
Wir bitten dich:
Gib allen Menschen auf der Welt ausreichend Nahrung und Wasser.
Lass die Menschen Wege finden, alle Menschen mit gesunder Nahrung zu versorgen.
Lehre die Völker, die vorhandenen Ressourcen friedlich miteinander zu teilen.
Lass alle Menschen entdecken, was sie über die leibliche Nahrung hinaus satt macht.
Hilf den jungen Menschen, erfüllende Lebensaufgaben zu entdecken.
Hilf den älteren Menschen, enttäuschte Lebenshoffnungen zu ertragen
und führe sie in einen erfüllten Lebensabend.
Beschenke unsere Verstorbenen mit dem ewigen Leben.
Du, Gott, hast immer für dein Volk gesorgt.
Zeige dich auch uns als der fürsorgliche Spender des Lebens. - Amen.
Klemens Nodewald (2018)
Herr Jesus Christus,
Leiden und Sorgen drücken Menschen oft nieder.
Komm uns zu Hilfe, wie du den Menschen von einst deinen Beistand schenktest.
Wir bitten dich:
Lass uns erkennen, was unser Leben wertvoll macht.
Denn nach deinem Willen wollen wir ja unser Leben gestalten.
Christus, Kraftquelle für unser Leben...
Menschen, die verwickelt sind in Schicksale und Not, bedürfen oft mehr der Hilfe für ihre Seele als für den Leib.
Führe ihnen Menschen zu, die an ihrer Seite stehen und sie aufrichten können.
Christus, Kraftquelle für unser Leben...
Pflanze in unsere und die Herzen aller Wohlwollen und Güte,
damit böser Streit und Kriege ein Ende finden.
Christus, Kraftquelle für unser Leben...
Schenke allen Erfolg, die in irgendeiner Weise sich für das Gute einsetzen, darum ringen und kämpfen.
Christus, Kraftquelle für unser Leben...
Gewähre Kraft zu Umkehr und Erneuerung allen, die Opfer ihrer Schwachheit oder falschen Vorstellungen wurden.
Christus, Kraftquelle für unser Leben...
Stehe den Sterbenden bei. Nimm sie auf in die Gemeinschaft mit dir.
Christus, Kraftquelle für unser Leben...
Herr Jesus Christus,
wir vertrauen auf deine Hilfe
und danken dir für deine Begleitung durch unser Leben.
Sei gepriesen immerdar zu jeder Zeit. – Amen.
Renate Witzani (2018)
Lasst uns den Vater bitten, uns von hinderlichen Gewohnheiten zu trennen
und offen zu werden für die Wege, die er uns führen will:
Hilf deiner Kirche, in deinem Geist und Sinn als neue Menschen zu leben.
Hilf uns, dir gleichförmig zu werden und mit den Menschen mitzufühlen, die von Katastrophen, Elend und Not bedrängt sind.
Hilf deinen Gemeinden Umgangsformen und Verhaltensweisen zu entwickeln, die ihrer christlichen Berufung entsprechen.
Hilf uns, in dir zu finden, was uns in diesem Leben Halt und Hoffnung auf das jenseitige Leben gibt.
Hilf allen Sterbenden, den Glauben an deine stete Nähe und Begleitung zu finden.
Denn du bist unser treuer Begleiter durch alle Zeit.
Du bist das Leben in Fülle, jetzt und allezeit. - Amen.
Klemens Nodewald (2015)
Herr Jesus Christus,
als Retter aus Not und Leid
und als Brot für den Hunger unserer Seelen
schenkst du dich uns Menschen.
Wir bitten dich:
Hilf allen Gläubigen in ihrem Sehnen und Streben nach einem Leben,
das von Liebe, Erbarmen und Versöhnlichkeit geprägt ist.
Christus, du unser Lebensbrot...
Tröste all, deren Gutsein und Mühe nicht anerkannt wird.
Christus, du unser Lebensbrot...
Lass die Menschen in Leid, auf der Flucht,
bei Ängsten und in Kummer
neben deiner Hilfe auch Menschen mit einem weiten und offenen Herzen begegnen.
Christus, du unser Lebensbrot...
Schenke auf die Fürsprache des hl. Alfons allen Redemptoristen jene Kräfte,
die sie für den Einsatz ihrer Aufgabe benötigen.
Christus, du unser Lebensbrot...
Segne das Bemühen derer, die sich im Staat, in der Kirche, der Gesellschaft und Öffentlichkeit, in der Schule und in der Familie für das Streben nach einem Leben mit Idealen und Werten einsetzen.
Christus, du unser Lebensbrot...
Allen Verstorbenen schenke ewiges Leben in der Gemeinschaft mit dir.
Christus, du unser Lebensbrot...
Herr Jesus Christus,
du gibst dich uns als Brot und Kraft,
unser Wesen und unser Leben wertvoll zu gestalten.
Wir danken dir und preisen dich: Heute und in Ewigkeit. – Amen.
Renate Witzani (2015)
Zur Freiheit der Kinder Gottes hast du uns berufen.
Diese Freiheit zu leben, fällt uns oft schwer.
Lasst uns den Vater bitten:
Für alle in deiner Kirche, die Sicherheit im peinlich genauen Einhalten von Geboten und Verboten suchen, und für die, die sich den Ansprüchen der ihnen von dir geschenkten Freiheit bewusst zu stellen versuchen.
Für alle, die von den großen wirtschaftlichen Problemen unserer Zeit betroffen sind, und für die, die ohne Rücksicht auf die Notlage der anderen ihren Reichtum genießen.
Für alle, die in diesen Tagen auf Urlaub sind, und für die, die sich durch deren Abwesenheit in der Arbeit überlastet fühlen.
Für alle, die auch in aussichtslos erscheinenden Situationen auf deine Hilfe vertrauen können, und für die, die in Resignation und Depression fallen.
Für unsere Verstorbenen, die in deinem Licht die ewige Wahrheit erkennen.
Denn du, Vater, hast uns nach deinem Bild geschaffen.
Hilf uns, unserer Berufung entsprechend zu leben.
Das erbitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn und Erlöser. - Amen.
Manfred Wussow (2012)
Im Psalm heißt es:
Was wir hörten und erfuhren,
was uns die Väter erzählten,
das wollen wir unseren Kindern nicht verbergen,
sondern dem kommenden Geschlecht erzählen.
Wir denken heute an die vielen Menschen, die übersatt sind,
die zu Gefangenen der vielen Dinge werden, die sie angehäuft haben,
die ihre Leere aber fürchten und verdrängen.
Wir bitten: Herr, erbarme dich...
Wir denken heute an die vielen hungrigen Menschen,
die von der Hand in den Mund leben,
an die Kinder, die morgens kein Frühstück bekommen,
an die Entwurzelten, die für sich nicht mehr sorgen können.
Wir bitten: Herr, erbarme dich...
Wir denken heute an die kranken Menschen,
die sich an einem Strohhalm festhalten,
an die Sterbenden, die keine Hoffnung haben,
an die Traurigen, die das Leben nicht verstehen.
Wir bitten: Herr, erbarme dich...
Wir beten für die Menschen in Syrien,
die zum Spielball brutaler Macht werden,
für die Diplomaten, die an ihre Grenze kommen,
für eine Weltöffentlichkeit, die von einer Krise zur nächsten gezerrt wird.
Wir bitten: Herr, erbarme dich...
Wir beten für die Menschen, die sich an den olympischen Spielen freuen,
für die Sportler, die fair miteinander kämpfen,
für die Verlierer, die Träume begraben.
Wir bitten: Herr, erbarme dich...
Wir setzen auf dich, Herr, unser Vertrauen.
Wie geschrieben steht, wie wir es im Psalm besingen:
Er gebot den Wolken droben
und öffnete die Tore des Himmels.
Er ließ Manna auf sie regnen als Speise,
er gab ihnen Brot vom Himmel.
Da aßen die Menschen Wunderbrot;
Gott gab ihnen Nahrung in Fülle.
Er brachte sie in sein heiliges Land,
in die Berge, die er erwarb mit mächtiger Hand.
Herr, lass uns mit dir Wunder tun. Amen.
Sozialreferat der Diözese Linz (2012)
Gott des Lebens,
der Glaube an dich ist wie Brot, das nicht verdirbt.
Wir bitten dich:
Für alle, die arbeiten, damit wir Brot essen können,
dass sie die Wichtigkeit ihres Tuns spüren können.
Für alle, die hungern auf der Welt,
dass wir unsere Mitverantwortung für ihr Wohlergehen erkennen.
Für alle, die sich leer, ausgelaugt und lebenshungrig fühlen,
dass sie nicht falschen Versprechungen und Versuchungen nachlaufen.
Für jene, die in Werbung und Wirtschaft Bedürfnisse wecken und steuern.
Zeige ihnen, dass sie große Verantwortung haben.
Für alle, die Lob und Anerkennung nicht annehmen können.
Gib ihnen den Mut ihre guten Seiten und Leistungen wahr zu nehmen.
Für alle, die sich das Leben genommen haben
und für all unsere Verstorbenen.
Sättige ihren Hunger nach Leben durch deine erlösende Liebe.
Gott wir trauen und vertrauen dir mit Jesus unserem Freund und Bruder. Amen.
- Gabengebet1
Messbuch - GG 18. Sonntag: mache uns selbst zu einer Gabe
Barmherziger Gott, heilige diese Gaben.
Nimm das Opfer an,
das dir im Heiligen Geist dargebracht wird,
und mache uns selbst zu einer Gabe,
die für immer dir gehört.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 18. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zur Gabenbereitung2
Manfred Wussow (2012)
Von dir, großer Gott,
kommen Brot und Wein,
der Sinn des Lebens
und die Hoffnung, die selbst in dunklen Tälern leuchtet.
Dir bringen wir Brot und Wein
und bitten dich,
dass du dich uns schenkst.
In deiner ganzen und ungeteilten Liebe.
Du schenkst uns Jesus,
das Brot des Lebens.
Wir danken dir.
Jörg Thiemann (2009)
Guter Gott,
du lädst uns ein, Gäste zu sein an deinem Tisch.
Wir empfangen das Brot des Lebens, deinen Leib.
Wir empfangen den Wein des Lebens, dein Blut.
Diese Gaben sind Zeichen deiner Hingabe.
Diese Gaben sind Speisen,
die für das ewige Leben bleiben.
Schenke uns den Geist der Hingabe.
So können wir einander zum Brot des Lebens werden.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2020)
Kerhvers:
Singt dem Herrn, alle Lander der Erde,
singt dem Herrn und preist seinen Namen. (GL 54,1)
Gott und Vater,
wir sind gekommen, um dir zu danken.
Denn du hast einen ewigen Bund mit uns geschlossen.
Du rufst uns zum lebendigen Wasser
und gibst uns das Beste zu essen.
Kehrvers
In deinem Sohn Jesus Christus hast du uns deine Liebe gezeigt.
Er hatte Mitleid mit den vielen Menschen,
er heilte ihre Krankheiten und schickte sie nicht hungrig weg.
Kehrvers
Er stärkte sie mit deinem Wort
und ließ sie von der Fülle des ewigen Lebens kosten.
Alle aßen und wurden satt.
Als die Jünger die übriggebliebenen Brotstücke einsammelten,
wurden zwölf Körbe voll.
Kehrvers
Für deine nie endende Liebe danken wir dir.
Sie gibt uns die Kraft, das, was wir haben, miteinander zu teilen
und so deinem Sohn nachzufolgen.
Mit allen Engeln und Heiligen preisen wir dich
und singen mit der ganzen Schöpfung dein Lob.
Danklied, z. B. Singet, danket unserm Gott, der die Welt erschuf (GL Ö874)
oder: Erfreue dich, Himmel, erfreue dich Erde (GL 467)
- Präfation2
Messbuch - Präfation Eucharistie 1: Die Eucharistie als Opfer Christi und Opfer der Kirche
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Als der wahre und ewige Hohepriester
hat er die Feier eines immerwährenden Opfers gestiftet.
Er hat sich selbst als Opfergabe dargebracht
für das Heil der Welt
und uns geboten,
daß auch wir diese Gabe darbringen zu seinem Gedächtnis.
Er stärkt uns,
wenn wir seinen Leib empfangen,
den er für uns geopfert hat.
Er heiligt uns,
wenn wir sein Blut trinken,
das er für uns vergossen hat.
Darum singen wir mit den Engeln und Erzengeln,
den Thronen und Mächten und mit all den Scharen
des himmlischen Heeres
den Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Eucharistie 1
Messbuch - Präfation Schweizer Hochgebet 3: Jesus geht an keiner Not vorüber
Wir danken dir, treuer und barmherziger Vater,
für Jesus, deinen Sohn unseren Herrn und Bruder.
Seine Liebe galt den Armen und Kranken,
den Ausgestoßenen und Sündern.
An keiner Not ging er vorüber.
Sein Leben und seine Botschaft lehren uns,
daß du ein Gott bist, der sich der Menschen annimmt
wie ein Vater sich um seine Kinder sorgt.
Darum loben und preisen wir dich,
wir rühmen deine Güte und Treue
und verkünden mit allen Engeln und Heiligen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
Präfation aus dem Schweizer Hochgebet 3
- Mahlspruch1
Bibel
Herr, du hast uns Brot vom Himmel gegeben,
das allen Wohlgeschmack in sich enthält.
(Weish 16,20)
Oder:
So spricht der Herr:
Ich bin das Brot des Lebens,
wer zu mir kommt, wird nicht mehr hungern,
und wer an mich glaubt, wird nicht mehr Durst haben.
(Joh 6,35)
Oder:
Nicht nur von Brot lebt der Mensch,
sondern von jedem Wort aus Gottes Mund.
(Mt 4,4b)
- Meditation2
Helene Renner (2021)
Gott
wenn wir jetzt auseinander gehen
dann lass deinen Segen
um den wir dich bitten
zur befreienden Kraft
für unser Leben werden.
Dann lass deine Gegenwart
die wir erahnen
unser Leben überstrahlen
mit deinem Licht.
Gott
segne uns
in Christus
der uns erlöst und befreit hat
von allen Fesseln
der uns nährt und stärkt
im Brot des Lebens.
Gott
segne uns
im heiligen Geist
der uns begleitet bei allem Tun
und uns den Weg weist
zur ewigen Herrlichkeit.
Zitat (2015)
Text vor dem Austeilen der Kommunion:
„Im Namen Jesu Brot zu brechen und zu teilen bedeutet,
dass man sich eine Welt wünscht,
in der es genug Brot und Freiheit für alle Menschen gibt.
Möge das Teilen dieses Brotes uns stärken in der Hoffnung,
dass einen neue Welt kommen wird,
wo Brot und Liebe ist, genug für alle.“
Huub Osterhuis
- Schlussgebet1
Messbuch - SG 18. Sonntag: versage uns nie deine Hilfe
Barmherziger Gott,
in den heiligen Gaben empfangen wir neue Kraft.
Bleibe bei uns in aller Gefahr
und versage uns nie deine Hilfe,
damit wir der ewigen Erlösung würdig werden.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 18. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zum Abschluss3
Beatrix Senft (2021)
Treusorgender Gott,
lass uns immer wieder dankbar auf die Fülle schauen,
die du für uns bereit hältst.
Mache uns bereit,
unsere Nahrung und unser Leben mit anderen zu teilen,
damit ein gutes Leben hier auf Erden gelingen kann.
Das erbitten wir durch Christus,
unseren Bruder und Herrn. – Amen.
Manfred Wussow (2012)
Barmherziger Gott,
du weißt, wie nüchtern und kritisch wir sind.
An Wunder glauben wir nicht.
Aber dann entdecken wir,
dass unter unseren Händen das Leben wächst,
wenn wir es miteinander teilen.
Das kommt von dir.
Vorher schon hast du dein Leben mit uns geteilt.
Wir bitten dich,
dass wir viele Wunder sehen lernen
und einander viele Wunder schenken.
Geh mit uns in die neue Woche!
Dir vertrauen wir Tage, Gelegenheiten und Träume an
in Christus, unserem Herrn.
Jörg Thiemann (2009)
Guter Gott,
dein Wort ist uns Hoffnung,
dein Wort ist uns Sinn.
Du stärkst uns mit deinem Wort.
Du stärkst uns mit deinem Brot.
Durch dein Brot wirst du eins mit uns.
Aus deiner Kraft lass uns deine Zeugen sein.
Bhutan auf dem Weg zu Glück
Man setzt dort auf Bruttonationalglück statt auf Wachstum. Deshalb sehen Kapitalismusgegner in Bhutan das Paradies auf Erden. Der oberste Glückslehrer kennt die Realität.
Ganzer Beitrag:
https://www.diepresse.com/4930155/bhutan-auf-dem-weg-zu-gluck
Karl Gaulhofer in "Die Presse", Print-Ausgabe, 21.02.2016.
World Happiness Report
Seit 2012 veröffentlicht das Sustainable Development Solutions Network (Netzwerk für nachhaltige Entwicklung) der UNO jährlich den World Happiness Report. Anhand von sechs Faktoren, die jeweils verschiedene Aspekte des Lebens abdecken sollen, wird dieser Bericht in über 150 Ländern erhoben.
Die sechs Faktoren sind das Bruttoinlandsprodukt, die Lebenserwartung der Menschen, das soziale Angebot für Bedürftige, das gemessene Vertrauen der Befragten in die Regierung und Wirtschaft, ihre gefühlte Entscheidungsfreiheit und ihre Spendenbereitschaft. Der Bericht verbindet dazu unter anderem Daten von Sozialsystemen und Arbeitsmarkt mit Befragungen über die Selbstwahrnehmung der Menschen. Ziel des Rankings ist es, Regierungen weltweit zu einer besseren Politik zu bewegen.
Der erste World Happiness Report, welcher statt ökonomischem Wachstum erstmals die Zufriedenheit der Befragten ins Zentrum stellte, wurde 2012 Jahr erstellt. Der bisher letzte wurde 2017 veröffentlicht. Die Spitzenränge werden kontinuierlich von den nordischen Ländern Dänemark, Island oder Norwegen besetzt. Lediglich die Schweiz schaffte es einmal als nicht nordisches Land auf den ersten Rang.
Die Relevanz der Untersuchung ist umstritten. Ob die gewählten Faktoren nun wirklich den Glückszustand der Menschen ergeben, bleibt fraglich. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob ein solch individueller und komplexer Zustand wie Glück quantitativ überhaupt messbar ist.
Ganzer Beitrag:
https://www.laenderdaten.de/indizes/world_happiness_report.aspx
World Happiness Report. (2017, March 21). In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 10:17, March 21, 2017, from https://en.wikipedia.org
Meine Seele hat es nicht eilig
Mein Körper und meine Seele zeigen mir deutlich,
dass mehr als die Hälfte meiner Lebenszeit überschritten ist.
Der Verstand versucht daraus seine Schlüsse zu ziehen;
und häufig gelingt ihm das auch.
An dem, was hinter mir liegt, kann ich nichts ändern;
und wahrscheinlich würde ich im gleichen Alter
wieder in die gleichen Baustellen fallen,
bis ich erkenne, dass ich auch eine Umleitung benutzen kann.
Leider bin ich vor diesen Baustellen auch heute nicht gefeit,
aber, da ich alles viel langsamer laufen (lassen) muss,
nehme ich sie vielleicht eher wahr.
Meine Seele hat es nicht eilig,
weiß sie doch,
dass sie weder vorlaufen noch zurücklaufen kann.
Sie ist bereit, dass Tempo zu laufen,
das gerade heute von ihr abverlangt wird.
Und daran hat sie oft genug zu tragen.
Sie weiß auch nicht,
wie lange sie hier noch laufen darf,
soll oder muss.
Aber sie erkennt, dass sie im Heute bestehen muss,
damit sie nicht untergeht.
Sie erkennt auch, dass sie immer mehr der Klarheit bedarf,
damit sie nicht ins Schwanken gerät,
in eine Unruhe,
der sie nicht gewachsen ist.
Und bei aller Stärke, die sie hat,
ist sie so unendlich zerbrechlich –
und das ist vielleicht auch gut so.
Sie kennt den Schmerz der Liebe,
der einhergeht durch Verluste, Verletzungen,
Unverarbeitetem und vieles mehr.
Aber, sie will sich auch nicht mehr einreden lassen,
dass es dann vielleicht auch erst wahre Liebe ist.
Meine Seele braucht auch die frohen, lichten,
beschwingten Momente,
in denen sie anderen frei und offen begegnen kann,
anderen, die mit ihr auf der gleichen Suche
nach Offenheit und Ehrlichkeit,
nach Zutrauen und Verlässlichkeit
und noch vielem mehr sind.
Meine Seele hat es nicht eilig.
Sie will diese Momente ganz in sich aufnehmen,
um in schweren Zeiten davon zehren zu können.
Und sie will diese tragenden Erlebnisse spiegeln
und andere mit in ihren Glanz hineinnehmen.
Meine Seele weiß auch um die vielen Fähigkeiten,
die in mir stecken.
Sie weiß aber auch,
dass sie nicht mehr allem nachgehen muss
und dass sie nicht mehr alles beweisen muss.
Sie spürt sehr genau, wo ihre Tätigkeiten
durch einen guten Antrieb gesteuert werden
und wo sie auch den Motor einfach abstellen darf,
um sich nicht selbst zu verlieren.
Das war ein harter Lebensprozess für die Seele,
aber heute bewältigt sie diesen ganz gut –
meistens zumindest.
Meine Seele hat es gelernt, dass NEIN
ein wichtiger Bestandteil ihrer Hygiene ist.
Meine Seele hat einen tragenden Grund,
ein Grund,
der in guten und schweren Tagen (bis jetzt) getragen hat.
GOTT.
Hin und wieder muss meine Seele gezwungen werden,
dass sie zu den Quellen dieses Gottes zurückkehrt,
weil sie sich doch mal wieder „verheddert“.
Und meine Seele ist froh,
dass dieser Gott ihr das nicht übel nimmt,
sondern sie liebevoll wieder „einfängt“
und ihr neue Wege erschließt.
So bleibt meine Seele auf dem Weg.
Ist eine Pilgerin auf dieser Erde.
Und sie glaubt,
dass der Geist dieses Gottes
einst alles wieder zusammenführt,
was er aus Liebe geschaffen hat
und es bei sich behalten wird,
in verzeihender und bindender Liebe.
Beatrix Senft, unveröffentlicht.
Wunderbare Wortvermehrung
Fünf Worte und zwei Sätze
von Jesus gesprochen
genügen
und fünftausend Menschen
werden satt
genügen
um sie weiterleben zu lassen
genügen
um ihnen Hoffnung zu geben
genügen ...
Aus Ilse Pauls, EDITION Club d’ART-INTERNATIONAL. Nachdruck 2014, 3441 Baumgarten.
Späte Ernte
Karg ist die Frucht
der Liebe,
die Ernte mager,
kein Überfluß,
kein Überquellen.
Doch habe ich
viel gesät,
viel gehegt,
viel gepflegt.
Aber
wenn Du, Herr,
austeilen wirst,
werden noch
zwölf Körbe
übrigbleiben.
Aus: Ilse Pauls, Lebensbilder. Wolfgang Hager Verlag 2020.
Kann man von 150 Euro im Monat leben?
Kann man von 150 Euro im Monat leben? Sozialministerin Hartinger-Klein (FPÖ) bejahte dies indirekt in einem Interview. SPÖ-Politiker gaben sich fassungslos: Die Armutsgefährdungsschwelle liege bei 1238 Euro.
mehr...
(c) diepresse.com am 26.07.2018
Ich brauche das Wesentliche, denn meine Seele hat es eilig
Meine Seele hat es eilig
Ich zählte meine Jahre und entdeckte,
dass mir weniger Lebenszeit bleibt als die,
die ich bereits durchlebte.
Ich fühle mich wie jenes Kind,
das eine Packung Süßigkeiten gewann:
Die ersten aß es mit Vergnügen,
doch als es merkte, dass nur noch wenige übrig waren,
begann es sie wirklich zu genießen.
Ich habe keine Zeit mehr für unendliche Konferenzen,
wo man Statuten, Normen, Verfahren und interne Vorschriften diskutiert;
wissend, das nichts erreicht wird.
Ich habe keine Zeit mehr, absurde Menschen zu ertragen,
die ungeachtet ihres Alters nicht gewachsen sind.
Ich habe keine Zeit mehr,
mit Mittelmäßigkeiten zu kämpfen.
Ich will nicht in Meetings sein,
wo aufgeblähte Egos aufmarschieren.
Ich will nicht in Versammlungen sein,
wo aufgeblähte Egos vorbeimarschieren.
Ich vertrage keine Manipulierer und Opportunisten.
Mich stören die Neider, die versuchen, Fähigere in Verruf zu bringen,
um sich ihrer Stellen, Talente und Erfolge zu bemächtigen.
Die Menschen, die keine Inhalte diskutieren,
sondern kaum die Überschriften.
Meine Zeit ist zu knapp,
um Überschriften zu diskutieren.
Ich brauche das Wesentliche,
denn meine Seele hat es eilig.
Ohne viele Süßigkeiten in der Packung...
Ich möchte an der Seite von Menschen leben,
die sehr menschlich sind.
Die über ihre Fehler lachen können.
Die sich auf ihre Erfolge nichts einbilden.
Die sich nicht vorzeitig berufen fühlen.
Die nicht vor ihren Verantwortungen fliehen.
Die die menschliche Würde verteidigen.
Und die nur an der Seite der Wahrheit und Rechtschaffenheit gehen möchten.
Das Wesentliche ist das,
was das Leben lohnenswert macht.
Ich möchte mich mit Menschen umgeben,
die das Herz anderer zu berühren wissen.
Menschen, denen die harten Stöße des Lebens beibrachten zu wachsen mit sanften Berührungen der Seele.
Ja ... ich habe es eilig ... um mit der Intensität zu leben,
die nur die Reife geben kann.
Ich versuche, keine der Süßigkeiten zu verschwenden,
die mir noch bleiben.
Ich bin sicher, dass sie köstlicher sein werden
als die, die ich bereits gegessen habe.
Mein Ziel ist, das Ende zufrieden zu erreichen -
in Frieden mit mir, meinen Liebsten und meinem Gewissen.
Wir haben zwei Leben
und das zweite beginnt,
wenn du merkst,
dass du nur eines hast.
Ricardo Gondim(São Paulo, Brasilien) - oft Mário de Andrade zugeschrieben.
Hunger
Hunger ist ein Mangel an Nahrung. Hunger bezeichnet aber auch eine subjektiv wahrgenommene körperliche Empfindung. Bei Hunger handelt es sich um ein physisches, soziales, gesellschafts-politisches, geschichtswissenschaftliches, psychologisches aber auch wirtschaftliches Phänomen, das je nach Betrachtungsweise unterschiedlich dargestellt werden kann.
mehr...
Hunger in Zahlen
Die gute Nachricht lautet: weltweit ist die Zahl der Hungernden trotz Bevölkerungswachstums leicht zurückgegangen. Der relative Anteil der Unterernährten an der Weltbevölkerung hat sich in den letzten 25 Jahren nahezu halbiert und beträgt jetzt 12,9 Prozent – statt 23,3 Prozent wie noch vor einem Vierteljahrhundert. Fortschritte gab es vor allem in Südamerika und einigen Teilen Asiens.
Die weniger gute Nachricht ist, dass in Afrika mehr Menschen denn je die Folgen von Hunger und Unterernährung spüren - in Afrika hungert immer noch jeder Fünfte.
mehr...
caritas-stpoelten.at
Hunger auf Kunst und Kultur
Ein Kulturbesuch ist für viele Menschen heute einfach nicht mehr leistbar. Hier hilft die Aktion "Hunger auf Kunst und Kultur" mit dem "Kulturpass", der Menschen mit geringem Einkommen den freien Eintritt in zahlreiche Kultureinrichtungen ermöglicht.
mehr...
caritas-stpoelten.at
Hungerkampagne der Caritas
Caritas Österreich möchte bis 2018 für 500.000 Menschen langfristige Ernährungssicherheit schaffen - Südsudan ist eines der Schwerpunktländer der diesjährigen Hungerkampagne der Caritas.
Wien, 21.7.2015 (KAP) Der Kampf gegen den Hunger kann nur gewonnen werden, wenn in den Entwicklungsländern die kleinbäuerlichen Strukturen gestärkt werden. Das hat Caritas-Auslandshilfechef Christoph Schweifer im "Kathpress"-Gespräch betont. Schweifer äußerte sich anlässlich der derzeit laufenden August-Sammlung (Hungerkampagne) der Caritas.
795 Millionen Menschen leiden weltweit an Hunger und Unterernährung, täglich sterben daran 8.000 Kinder. "Kinder, die mit viel zu geringem Gewicht auf die Welt gekommen sind oder die das erste Fieber nicht überlebt haben. Kinder, deren Familien vor den Kämpfen in ihrer Heimat flüchten mussten oder ihre Felder nicht bestellen konnten", so Schweifer.
Hilfe und Entwicklung seien aber möglich: "Heute leiden weltweit um 167 Millionen Menschen weniger an Hunger als noch vor 10 Jahren. Das macht Hoffnung und zeigt, dass wir in der Lage sind, Armut und Hunger zu besiegen." Wie Schweifer sagte, müsse die Förderung der nachhaltigen kleinbäuerlichen Landwirtschaft auch verstärkt auf der internationalen Agenda stehen. Die internationale Staatengemeinschaft gebe derzeit viel zu wenig für deren Förderung in den ärmsten Ländern der Welt aus. So liege beispielsweise ihr Anteil an der gesamten Entwicklungshilfe der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten bei nur 5 Prozent und sollte auf mindestens 10 Prozent erhöht werden.
Hilfe im Südsudan
Die Caritas Österreich möchte bis 2018 für 500.000 Menschen langfristige Ernährungssicherheit schaffen. Eines der Schwerpunktländer der diesjährigen Hungerkampagne ist der Südsudan. Das Land in Ostafrika ist seit 2011 unabhängig und damit der jüngste Staat der Welt. In drei von zehn Provinzen tobt ein Bürgerkrieg, in sieben sei es hingegen friedlich, wo auch langfristige Hilfsprojekte umgesetzt werden können, so Schweifer, der vor Kurzem das Land besuchte.
In Tombura-Yambio im Südwesten des Landes unterstützt die Caritas u.a. ein Landwirtschaftsprojekt für Kleinbauern. Diese Region sei prinzipiell die Kornkammer des Südsudan, erläuterte im "Kathpress"-Gespräch der Landwirtschaftsexperte und Entwicklungshelfer Matthias Fettback, der für die Caritas vor Ort ist. Caritas-Mitarbeiter versuchen gemeinsam mit der Bevölkerung eine lokal angepasste, ökologisch verträgliche sowie rationelle Bewirtschaftung des
Landes zu ermöglichen und langfristig sicherstellen.
(gekürzt)
(Caritas-Spendenkonto: IBAN AT92 6000 0000 0770 0004, BIC: OPSKATWW, Kennwort: Hungerhilfe)
Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
Papstkritik zur Expo: Wo sind die "Gesichter der Hungernden"?
Bei der Weltausstellung in Mailand zum Thema Ernährung sitzen mehr Länder denn je mit am Tisch - Doch die Kritik an einer weitgehenden Ausblendung des Hungers in der Welt verstummt nicht - Kathpress-Korrespondentenbericht von Christoph Schmidt.
Mailand, 1.5.2015 (KAP) Es ist angerichtet. Die Welt hat sich am Freitag in Mailand zu Tisch begeben - die Expo 2015 ist eröffnet. "Den Planeten ernähren. Energie für das Leben" heißt das Motto. Ein Thema, das buchstäblich jeden angeht, jeden Tag. Bis zum 31. Oktober steht es im Mittelpunkt einer Weltausstellung der Rekorde. Fast 150 Staaten, mehr als je zuvor, sind auf der Schau vertreten. Kaum eine andere war und ist so umstritten wie diese. Nicht nur wegen der Kosten von 2,5 Milliarden Euro und der vielen Korruptionsskandale im Vorfeld. Wo es ums Essen geht, ist auch die Frage nach dem globalen Hunger nicht weit. Sie aber wird nach Ansicht der Kritiker auf dieser Expo kaum gestellt.
So sorgte Papst Franziskus bei der Eröffnungszeremonie beinahe für einen Eklat: Nachdem Italiens Politgrößen auf der Bühne inmitten satter Kornähren die Bedeutung des Ereignisses für das Land und die Welt beschworen und pflichtschuldig Ernährungssicherheit für alle Erdenbewohner angemahnt hatten, sprach Franziskus per Liveschaltung aus dem Vatikan Klartext. Diese Schau sei doch selbst Teil einer "Kultur des Überflusses, des Wegwerfens". Zur Solidarität mit den Armen und zu einer gerechten Entwicklung trage sie nicht bei. Jeder Besucher, der durch die "wunderbaren Pavillons" schlendere, dürfe die "Gesichter der Hungernden" nicht vergessen.
In den Gesichtern mancher Organisatoren waren in diesem Moment die Überraschung und Pikiertheit nicht zu übersehen. Dass die päpstliche Kritik sich derart deutlich gegen das Expo-Projekt selbst richten würde, hatten offenbar nur wenige erwartet.
Die Zahlen aber sind bekannt: 805 Millionen Menschen auf der Welt werden niemals satt. Hunderte Millionen essen zu viel oder leiden an massivem Übergewicht, viele bekommen Herzkrankheiten oder Krebs. Für die Produktion von einem Kilo Fleisch werden durchschnittlich 20.000 Liter Wasser verbraucht, während ein Kilo Getreide nur 1.000 Liter benötigt. In den vergangenen anderthalb Jahrzehnten produzierte die Menschheit ein Viertel der Nahrungsmenge seit Christi Geburt; ein Großteil wanderte umgehend in den Müll.
Von all diesen Gegensätzen ist auf der Expo auf den ersten Blick in der Tat wenig zu erkennen. Gewaltig, eindrucksvoll ist sie zweifellos. Wer die 1,7 Kilometer lange, fast durchgehend überdachte Achse hinunterläuft, fühlt sich anfangs wie in der Holzabteilung eines gigantischen Baumarkts. Ein Großteil der 54 Pavillons - ärmere Länder haben sich zu Clustern zusammengeschlossen - sind aus dem Naturstoff gebaut. Das soll Nachhaltigkeit signalisieren.
Wie jede Expo ist auch diese ein Architekturfest. Nie gesehene Formen futuristischer Baukunst locken den Besucher. Zwischen dem Geruch von frischem Holz wabern Küchendämpfe appetitlich durch diese Science-Fiction-Welt. Nahezu jedes Land bietet in seinem Pavillon Spezialitäten. Wer will, kann sich auf knapp zwei Kilometern einmal um den Planeten schlemmen. Präsentation und der Wunsch nach gelungener Eigendarstellung stehen im Vordergrund. Bei den meisten geht das Konzept auf.
Ein Erlebnis ist diese Expo allemal, wenn auch die Präsenz von Entwicklungsorganisationen wie "Save the Children" inmitten der Auftritte von Coca Cola, Ferrero oder Lindt das Bizarre dieser Weltausstellung nicht vergessen lässt. Dort erfährt der Interessierte, dass allein 200 Millionen Kinder auf diesem Planeten unterernährt sind.
Die unerwartete Papstschelte dürfte das Interesse am - verhältnismäßig - kleinen Pavillon des Vatikan nicht geschmälert haben. "Nicht nur vom Brot allein" ist sein Motto. Innen regt ein multimediales Angebot mit bewegten Bildern aus fünf Kontinenten zum Nachdenken über Völlerei und Hunger an. Dieser Pavillon, sagte sein Patron, der Präsident des päpstlichen Kulturrats Kardinal Gianfranco Ravasi, sei der einzige, wo es nichts zu kaufen gebe.
Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
Danksagung
Nicht nur einmal hat Christus uns durch sein Beispiel ermahnt, jede Mahlzeit mit einem Gebet zu beginnen. Alles, was Gott für unseren Gebrauch bestimmt hat, fordert uns als ein Zeichen seiner unendlichen Güte und väterlichen Liebe gegen uns dazu auf, ihn zu preisen. Die Danksagung ist, wie Paulus (1. Tim 4,4) lehrt, gewissermaßen eine Heiligung, so daß wir dadurch beginnen, einen reinen Gebrauch von dem zu machen, was wir genießen. Daraus folgt, daß diejenigen, die ohne an Gott zu denken, seine Gaben hinunterschlingen, sie gottlos herabwürdigen. - Um so mehr ist diese Mahnung zu beherzigen, als wir sehen, wie heutzutage ein großer Teil der Welt sich wie die Tiere mästet, Jesus wollte das Brot, das er den Jüngern gab, unter ihren Händen wachsen lassen...
Johannes Calvin, Auslegung von Joh. 6,11 in: Johannes Calvin, Auslegung der Heiligen Schrift. 14. Band: Das Johannes-Evangelium, übers. M. Trebesius und H.Ch. Petersen, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1964.
Das Lied vom Brot
Das Brot, aus der Erde gewonnen,
das Brot, von Händen gemacht,
das Brot schmeckt nach Menschen und Tränen,
das Brot einer schlaflosen Nacht.
Das Brot des Kriegs und des Friedens,
das täglich gleiche Brot,
das fremde Brot einer Liebe,
das steinerne Brot im Tod,
das Brot, das wir teuer verdienen,
das Geld, unser Leib und Genuß,
das Brot des Zusammenlebens,
de ärmliche Überfluss,
das Brot, das wir essen müssen,
das Brot, das dem Leben dient,
wir teilen es miteinander,
solange wir Menschen sind.
Du teilst es mit uns, und so teilst du
Dich selber für alle Zeit,
ein Gott von Fleisch und von Blut du,
ein Mensch, dem wir ewig geweiht.
Huub Oosterhuis
Aus: Mitten unter uns, übertragen von Peter Pawlowsky, Herder-Verlag 1982.
Abendmahl
EWIGES will zu uns. Wer hat die Wahl
und trennt die großen und geringen Kräfte?
Erkennst du durch das Dämmern der Geschäfte
Im klaren Hinterraum das Abendmahl:
wie sie sichs halten und wie sie sichs reichen
und in der Handlung schlicht und schwer beruhn.
Aus ihren Händen heben sich die Zeichen;
sie wissen nicht, daß sie es tun
und immer neu mit irgendwelchen Worten
einsetzen, was man trinkt und was man teilt.
Denn da ist keiner, der nicht allerorten
heimlich von hinnen geht, indem er weilt.
Und sitzt nicht immer einer unter ihnen,
der seine Eltern, die ihm ängstlich dienen,
wegschenkt an ihre abgetane Zeit?
(Sie zu verkaufen, ist ihm schon zu weit.)
Johannes Calvin, Auslegung von Joh. 6,11 in: Johannes Calvin, Auslegung der Heiligen Schrift. 14. Band: Das Johannes-Evangelium, übers. M. Trebesius und H.Ch. Petersen, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 1964.
Herr, du wollest uns bereiten
Herr, du wollest uns bereiten
zu Deines Mahles Seligkeiten;
sei mitten unter uns, o Gott!
Lass uns, Leben zu empfahen,
mit glaubensvollem Herzen nahen
und sprich uns los von Sünd und Tod.
Wir sind, o Jesu, Dein;
Dein lass uns ewig sein!
Amen. Amen. Anbetung Dir!
Einst feiern wir das große Abendmahl mit Dir.
Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 - 1803)
Hungern
Herr K. hatte anlässlich einer Frage nach dem Vaterland die Antwort gegeben: "Ich kann überall hungern." Nun fragte ihm ein genauer Hörer, woher es komme, dass er sagte, er hungere, während er doch in Wirklichkeit zu essen habe. Herr K. rechtfertigte sich, indem er sagte: "Wahrscheinlich wollte ich sagen, ich kann überall leben, wenn ich leben will, wo Hunger herrscht. Ich gebe zu, daß es ein großer Unterschied ist, ob ich selber hungere oder ob ich lebe, wo Hunger herrscht. Aber zu meiner Entschuldigung darf ich wohl anführen, daß für mich leben, wo Hunger herrscht, wenn nicht ebenso schlimm wie hungern, so doch wenigstens sehr schlimm ist. Es wäre ja für andere nicht wichtig, wenn ich Hunger hätte, aber es ist wichtig, daß ich dagegen bin, daß Hunger herrscht."
Berthold Brecht, Geschichten vom Herrn Keuner, in: Werke: Prosa I, hrsg. W. Jeske, Frankfurt: Büchergilde Gutenberg 1991.
Drei-Wörter-Sätze
Vor kurzem habe ich einen sehr interessanten Gedanken einer jungen Schriftstellerin gelesen, den ich gern mit Ihnen teile, liebe Schwestern und Brüder:
Es sind ganz oft Sätze aus drei Wörtern, die das Leben eines Menschen entscheidend verändern. (vgl. Juli Zeh, Schilf, S. 77. München 2009. ISBN 978-3-442-73806-9.) Solche Drei-Wörter-Sätze klingen zum Beispiel so:
-> Ich liebe dich.
-> Opa ist tot.
-> Ich bin schwanger.
Nach solchen und anderen Drei-Wörter-Sätzen ist das Leben für den, der sie hört, nicht mehr dasselbe wie zuvor.
So bedienen sich auch die Medien gern solcher Drei-Wörter-Sätze, um eine persönlich betreffende Botschaft zu vermitteln:
-> Wir sind Papst!
-> Du bist Deutschland!
Es ist schon was dran an den Drei-Wörter-Sätzen; gerade wenn sie im privaten Bereich auftauchen, eröffnen sie eine völlig neue Situation, setzen sie intensive Gefühle in Gang. Drei-Wörter-Sätze betreffen unmittelbar, betreffen den ganzen Menschen.
Drei-Wörter-Sätze verwendet deswegen auch Gott, wenn er den Menschen etwas Entscheidendes sagen will. Wir haben heute von zwei Beispielen erfahren, einem alt- und einem neutestamentlichen.
-> Ich bin da, sagt Gott seinem Volk Israel mitten in der Wüste.
-> Ich bin Brot, sagt Jesus allen, die ihm gefolgt sind.
Pfarrer Matthias Blaha 02.08.2009 in St. Anton, Ingolstadt.
Warum werden wir nicht satt?
Warum werde ich nicht satt?
Was für 'ne blöde Frage, ob das wirklich nötig ist.
Ich habe halt zwei Autos, weil mir eins zu wenig ist.
Sie passen beide in meine Garage, für mich ist das Grund genug.
Was soll ich sonst in diese Garage neben meiner Riesen-Villa tun?
Die Geräte für den Swimmingpool liegen schon im Gartenhaus
und die Spielzeugeisenbahn ist im Keller aufgebaut.
Jeden Sonntag zähle ich mein Geld, und es tut mir wirklich gut,
zu wissen wieviel ich wert bin, und ich bin grad hoch im Kurs.
Ich hatte mehr Glück als die meisten, habe immer fett gelebt.
Und wenn ich wirklich etwas wollte, hab' ich's auch gekriegt!
Warum werde ich nicht satt?
Ich bin dankbar für mein Leben, hab vieles mitgenommen.
Aus allen Abenteuern immer heil herausgekommen.
Jede Menge Parties und Drogen sowieso.
Und auch mit den Frauen war meistens etwas los.
Ich habe wirklich tolle Freunde, man kümmert sich sehr nett.
Und auf dem Friedhof ist der beste Platz reserviert für mich.
Warum werde ich nicht satt?
Warum werden wir nicht satt?
Song von Die Toten Hosen:
Kleider machen (keine) Leute
Das Gewand, das alle tragen, lässt sofort an Gleichschaltung denken. Meistens drehen sich die ersten Fragen auch um das Leben im Kloster und wie man es schafft, sich dort in allen Forderungen der Gemeinschaft zu unterwerfen. Und genau das tun wir eben nicht. Wer im Orden lebt, hat für sich eine Entdeckung gemacht: Jeder ist eine Person mit vielfältigen Neigungen und Fähigkeiten. Der Mitmensch ist es also ebenso. Damit wir für diese innere Farben- und Formfülle frei werden, ziehen wir gerne das Ordenskleid an. Die Brüder im Kloster tragen es in der Liturgie ebenso wie bei Essen. Es macht uns bewusst, dass keiner besser ist als der andere. Wir sind alle gleich vor Gott. Wir hüten sorgfältig, was er uns gegeben hat. Dieses ist im Innern eines jeden und muss nicht durch individuelle Kleidung zum Ausdruck gebracht werden.
Darin steckt für mich auch der Grund, warum ich nicht immer das Ordensgewand anziehe, wenn ich unterwegs bin: Dann würde ich mich ja ständig von den anderen abheben. Aber genau das brauche ich nicht. Ich muss mich nicht besonders anziehen, um zu spüren, dass ich jemand Besonderes bin. Kleider machen keine Leute. Ich kann sein, was ich bin, weil Gott ein Auge auf mich geworfen hat. Das macht mich stark im Augenblick. "Der Herr lass sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig!" (Num 6, 25), heißt es in der Bibel.
Aus: Bruder Paulus, Das Leben findet heute statt, Hamburg, Januar 2009.
Gelebte Verbundenheit
Wie schon
der Name "Kommunion" sagt,
schafft der Empfang
des eucharistischen Brotes
Verbundenheit.
Verbundenheit mit Jesus.
Er,
der Gekreuzigte und Auferstandene,
gibt sich für uns hin,
verbindet sich mit uns
und gibt uns Anteil
an seiner Lebenskraft.
Doch:
Kommunion ist nicht einfach.
Kommunion muss vielmehr
immer wieder werden.
In uns.
Und aus uns.
Kommunion
- Verbundenheit mit Jesus -
ist etwas ganz innen in uns.
In unserem Denken und Fühlen.
Und in unserem Tun.
Mit Jesus.
Kommunion
Verbundenheit mit Jesus -
ist aber auch etwas in uns,
das nach außen drängt.
Mit Jesus.
Zu den Mitmenschen an unserer Seite.
Kommunion
- Verbundenheit mit Jesus,
so wie Er sie will -
ist Geschenk und Auftrag.
Ist Empfangen und Hingeben.
Ist Kraft für andere.
Aus: Ernst Wiedemann , Miteinander glauben, Augsburg 1998.
Gott gibt alles
In der Eucharistie gibt Jesus alles. Das Brot ist nicht nur Zeichen seines Wunsches, unsere Speise zu werden; der Becher ist nicht nur ein Zeichen seiner Bereitschaft, unser Trank zu werden. Brot und Wein werden im Geben zu seinem Leib und Blut. Ja, das Brot ist sein Leib, für uns gegeben; und der Wein ist sein Blut, für uns vergossen. So wie Gott für uns in Jesus voll gegenwärtig wird, so wird Jesus für uns im Brot und Wein der Eucharistie voll gegenwärtig. Gott wurde nicht nur vor vielen Jahren in einem fernen Land für uns Fleisch. Gott wird auch jetzt, in diesem Augenblick der Eucharistiefeier, für uns Speise und Trank, hier und jetzt, wo wir miteinander um den Tisch versammelt sind. Gott hält nichts zurück; Gott gibt alles. Das ist das Geheimnis der Inkarnation, der Fleischwerdung Gottes. Das ist auch das Geheimnis der Eucharistie. Menschwerdung und Eucharistie sind die beiden Ausdrucksweisen der unermesslichen, sich selbst verschenkenden Liebe Gottes. Und so sind das Opfer am Kreuz und das Opfer am Tisch ein einziges Opfer, sind die eine umfassende Selbsthingabe Gottes an uns, die der gesamten Menschheit in Zeit und Raum angeboten wird.
Aus: Henri Nouwen, Jesus , Eine Botschaft, die Liebe ist, Freiburg 2008.
Ein Geheimnis bleibt ein Geheimnis
. . . Nicht Brot und Wein als solche lassen sich anbeten, das wäre Gotteslästerung. Sondern wir bekennen in ihnen die Gegenwart Jesu Christi mitten unter uns und haben auch außerhalb unserer Gottesdienste einen Platz, wo wir das tun können. Schon viele haben aus solchen Begegnungen neue Kraft und neuen Mut geschöpft.
Wie lässt sich die Gegenwart Christi in Brot und Wein verstehen? Jeder von uns kennt das Bild, wenn wir ausrufen: "Ich habe dich in mein Herz geschlossen!", oder wenn es bei einem Nachruf heißt: "Sie hatte ein Herz für die Not der Menschen."
So stehen in unserer Feier Brot und Wein für "Leib und Leben" Jesu. Das bekennen wir in dieser Gemeinde stehend unmittelbar nach der Wandlung, wenn der Diakon uns zuruft: "Seht das Geheimnis eures Glaubens."
Alles andere, vor allem der Streit über das Was, Wie, Wodurch und Warum etwas in der Wandlung geschieht, ist müßige Überlegung. Ein Geheimnis bleibt ein Geheimnis oder es wäre keines gewesen. Wir sind dankbar, dass Gott hinter diesem Geheimnis steht und uns in Jesus Christus ganz nahe bleibt.
Aus: Roland Breitenbach, Sechs Minuten Predigt, Freiburg 2008.
Kein Kunstwerk trägt meinen Namen
Keine tolle Leistung gebracht.
Keinen großen Namen gehabt.
Keinen Orden für was gekriegt.
Nie in der Zeitung gestanden.
Ich lebe.
Kein Kunstwerk trägt meinen Namen.
Kein Wunder steht in den Annalen.
Nichts von mir steht geschrieben.
Ich bin einfach.
Doch im entscheidenden Moment
war ich ein Stück Brot,
wie ein Stück Wein,
ein Zeichen der Liebe für einen Menschen.
Und: Ich war gut - zu mir selbst.
unbekannt
Gastautor*in (2003)
Lopez Weißmann (2000)
Hans Hütter (1997)