Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 30. Jan. 2022 - 4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Mär. 2025
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Feb. 2025
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Feb. 2025
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Feb. 2025
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2025
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2025
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jan. 2025
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jan. 2025
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Jer 1,4-5. 17-19
Lesung aus dem Buch Jeremia.
In den Tagen Joschijas, des Königs von Juda,
erging das Wort des HERRN an mich:
Noch ehe ich dich im Mutterleib formte,
habe ich dich ausersehen,
noch ehe du aus dem Mutterschoß hervorkamst,
habe ich dich geheiligt,
zum Propheten für die Völker habe ich dich bestimmt.
Du aber gürte dich,
tritt vor sie hin
und verkünde ihnen alles, was ich dir auftrage!
Erschrick nicht vor ihnen,
sonst setze ich dich vor ihren Augen in Schrecken!
Siehe, ich selbst mache dich heute zur befestigten Stadt,
zur eisernen Säule
und zur bronzenen Mauer gegen das ganze Land,
gegen die Könige, Beamten und Priester von Juda
und gegen die Bürger des Landes.
Mögen sie dich bekämpfen,
sie werden dich nicht bezwingen;
denn ich bin mit dir, um dich zu retten -
Spruch des HERRN.
Die Lesung, leider nicht glücklich gestückelt, berichtet von der Berufung des Propheten Jeremia und der ihm zugesprochenen Verheißung. Erwählt schon vor Zeugung und Geburt, wird er zur "befestigten Stadt", zur "eisernen Säule" und zur "ehernen Mauer" - aber: beschrieben wird nicht nur die feste Position des von Jahwe berufenen Propheten, auf die er sich selbst nichts einbilden kann und will, sondern auch seine "Gegnerschaft" ("gegen das ganze Land" - wie eine Burg), immerhin Könige, Beamten, Priester, ja, auch die Bürger des Landes. Das Wort Jahwes trägt den Propheten - und der Prophet redet nicht in seinem eigenen Namen. Hervorgehoben ist nicht nur die Beistandszusicherung, sondern auch der Auftrag, Prophet für die Völker zu sein.
Die erste Lesung beschreibt die Berufung des Propheten Jeremia. Er wurde um 645 v. Chr. in einer Priesterfamilie nahe Jerusalem geboren. Sein Leben fiel in eine politisch äußerst spannungsgeladene Epoche. Jeremia wurde 627 v. Chr. zum Propheten berufen. Er erlebte den Aufstieg Judas, die hoffnungsvolle Zeit der religiösen Reformen unter König Joschija, den Wankelmut und die falsche Einschätzung der folgenden Könige bis hin zur Unterwerfung des Reiches durch die Babylonier. Jeremia war von jeher dazu berufen, die Botschaft des Herrn seinem treulosen Volk zu verkünden. "Reiße aus und zerstöre, vernichte und verheere" (Jer 1,10). Jeremias Aufgabe erstreckte sich also über mehr als 40 Jahre, "bis Jerusalem weggeführt wurde" (Vers 3), als Nebukadnezar 586 v. Chr. die Stadt zerstörte.
Zwei wesentliche Gedanken beherrschen diesen kurzen Abschnitt der heutigen Lesung:
1. Die Betonung, dass die Einsetzung des Propheten von jeher von Gott geplant war.
2. Der Hinweis, dass das göttliche Wort ausreicht, ihn für jede künftige Lage zu bestärken.
Jeremia ist ein Prophet, der stets in Zwiesprache mit Gott ist und der sich immer wieder selbst hinterfragt. Er ist zu Gefühlen fähig und spricht sie Gott gegenüber immer wieder aus. So sehen wir gleich am Beginn seiner Berufung die Bedenken wegen seiner Jugend. Aber sein Einwand wird nicht angenommen, denn die Autorität eines Propheten liegt nicht in seiner Person selbst, sondern in der göttlichen Sendung (Vers 7a), im göttlichen Wort (Vers 7b) und der göttlichen Gegenwart (Vers 8).
Zur Verdeutlichung der Botschaft gab Gott Jeremia zwei Visionen. In der ersten bat er den Propheten zu beschreiben, was er sehe. In der Vision vom Mandelzweig ist ein Wortspiel versteckt: Mandel (hebr. schaged) und wachen über (hebr. schoged). Der Mandelbaum ist der erste, der im Frühling erwacht. Ebenso ist Jahwe immer wachsam und sein Wort geht seinem Handeln voraus. In der zweiten Vision sah Jeremia nach Norden hin einen siedenden Kessel, dessen siedender Inhalt sich nach Süden zu ergießen drohte. (Ein Hinweis auf Babylon und die Zerstörung Jerusalems).
Ebenso wie Vers 5 die Auserwählung Jeremias, noch ehe er im Mutterschoß geformt war, angibt, ebenso betont nun Vers 17 den notwendigen Gehorsam. Der Herr des Wortes wird Jeremia unbezwingbar machen in allen Auseinandersetzungen mit Juda.
Die Berufung des Propheten Jeremia wird in das Jahr 626 vor Christi Geburt datiert. Das Wort JHWHs "geschieht" gleichsam an Jeremia, der verborgene Gott wird durch sein Wort anwesend und tätig.
Jeremia hat bei seiner Erwählung keine Vision, da er bereits vor seiner Geburt von Gott als Prophet auserwählt worden ist. Aufgrund dieser Erwählung gehört Jeremia - biblisch gesprochen - nicht mehr sich selbst, sondern Gott und muss der "Mund Gottes" für die Völker werden. Dieser Auftrag wird dem sensiblen und schwachen Jeremia Probleme bereiten und der Gehorsam Gott gegenüber wird ihm schwer fallen (Jer 20,7ff.).
Übergroß wird auch der Widerstand gegen die Botschaft des Propheten werden. Gott wird durch ihn gegen den Tempel, den König, die Staatsbeamten, das Volk etc. sprechen. Versuche, Jeremia zu töten, werden da nicht ausbleiben. Niemand wird Jeremia jedoch in diesen Situationen beistehen. Er ist völlig alleine und nur JHWH alleine wird ihm seine Rettung ermöglichen. Jeremias Leben wird eine Teilnahme am Leiden Gottes werden, der die Menschen liebt –aber von diesen allzu oft zurückgewiesen wird.
1. Lesung (ungekürzt) - Jer 1,4-19
Lesung aus dem Buch Jeremia.
In den Tagen Joschijas, des Königs von Juda,
erging das Wort des HERRN an mich:
Noch ehe ich dich im Mutterleib formte,
habe ich dich ausersehen,
noch ehe du aus dem Mutterschoß hervorkamst,
habe ich dich geheiligt,
zum Propheten für die Völker habe ich dich bestimmt.
Da sagte ich: Ach, Herr und GOTT,
ich kann doch nicht reden,
ich bin ja noch so jung.
Aber der HERR erwiderte mir:
Sag nicht: Ich bin noch so jung.
Wohin ich dich auch sende,
dahin sollst du gehen,
und was ich dir auftrage,
das sollst du verkünden.
Fürchte dich nicht vor ihnen;
denn ich bin mit dir um dich zu retten
- Spruch des HERRN.
Dann streckte der HERR seine Hand aus,
berührte meinen Mund
und sagte zu mir:
Hiermit lege ich meine Worte in deinen Mund.
Sieh her!
Am heutigen Tag setze ich dich über Völker und Reiche;
du sollst ausreißen und niederreißen,
vernichten und zerstören,
aufbauen und einpflanzen.
Das Wort des HERRN erging an mich:
Was siehst du, Jeremia?
Ich antwortete: Einen Mandelzweig sehe ich.
Da sprach der HERR zu mir:
Du hast richtig gesehen;
denn ich wache über mein Wort
und führe es aus.
Abermals erging an mich das Wort des HERRN:
Was siehst du?
Ich antwortete: Einen dampfenden Kessel sehe ich; s
ein Rand neigt sich von Norden her.
Da sprach der HERR zu mir:
Von Norden her ergießt sich das Unheil
über alle Bewohner des Landes.
Ja, ich rufe alle Stämme der Nordreiche
- Spruch des HERRN - ,
damit sie kommen
und ihre Richterstühle an den Toreingängen Jerusalems aufstellen,
gegen all seine Mauern ringsum
und gegen alle Städte von Juda.
Dann werde ich mein Urteil über sie sprechen
für alles Böse,
weil sie mich verlassen,
anderen Göttern geopfert
und das Werk ihrer eigenen Hände angebetet haben.
Du aber gürte dich,
tritt vor sie hin
und verkünde ihnen alles, was ich dir auftrage!
Erschrick nicht vor ihnen,
sonst setze ich dich vor ihren Augen in Schrecken!
Siehe, ich selbst mache dich heute zur befestigten Stadt,
zur eisernen Säule
und zur bronzenen Mauer gegen das ganze Land,
gegen die Könige, Beamten und Priester von Juda
und gegen die Bürger des Landes.
Mögen sie dich bekämpfen,
sie werden dich nicht bezwingen;
denn ich bin mit dir, um dich zu retten -
Spruch des HERRN.
Antwortpsalm - Ps 71,1-3. 5-6. 15 u. 17
Kv - Mein Mund soll künden von deiner Gerechtigkeit. – Kv
(Oder GL 657,3)
Bei dir, o HERR, habe ich mich geborgen,
lass mich nicht zuschanden werden in Ewigkeit!
Reiß mich heraus und rette mich in deiner Gerechtigkeit!
Neige dein Ohr mir zu und hilf mir! - Kv
Sei mir ein schützender Fels,
zu dem ich allzeit kommen darf!
Du hast geboten, mich zu retten,
denn du bist mein Fels und meine Festung. - Kv
Du bist meine Hoffnung,
Herr und GOTT, meine Zuversicht von Jugend auf.
Vom Mutterleib an habe ich mich auf dich gestützt, /
aus dem Schoß meiner Mutter hast du mich entbunden,
dir gilt mein Lobpreis allezeit. - Kv
Mein Mund soll von deiner Gerechtigkeit künden, /
den ganzen Tag von deinen rettenden Taten,
denn ich kann sie nicht zählen.
Gott, du hast mich gelehrt von Jugend auf
und bis heute verkünde ich deine Wunder. - Kv
2. Lesung - 1 Kor 12,31 - 13,13
Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Korinth.
Schwestern und Brüder!
Strebt aber nach den höheren Gnadengaben!
Dazu zeige ich euch einen überragenden Weg:
Wenn ich in den Sprachen der Menschen und Engel redete,
hätte aber die Liebe nicht,
wäre ich dröhnendes Erz oder eine lärmende Pauke.
Und wenn ich prophetisch reden könnte
und alle Geheimnisse wüsste und alle Erkenntnis hätte;
wenn ich alle Glaubenskraft besäße
und Berge damit versetzen könnte,
hätte aber die Liebe nicht,
wäre ich nichts.
Und wenn ich meine ganze Habe verschenkte
und wenn ich meinen Leib opferte, um mich zu rühmen,
hätte aber die Liebe nicht,
nützte es mir nichts.
Die Liebe ist langmütig,
die Liebe ist gütig.
Sie ereifert sich nicht,
sie prahlt nicht,
sie bläht sich nicht auf.
Sie handelt nicht ungehörig,
sucht nicht ihren Vorteil,
lässt sich nicht zum Zorn reizen,
trägt das Böse nicht nach.
Sie freut sich nicht über das Unrecht,
sondern freut sich an der Wahrheit.
Sie erträgt alles,
glaubt alles,
hofft alles,
hält allem stand.
Die Liebe hört niemals auf.
Prophetisches Reden hat ein Ende,
Zungenrede verstummt,
Erkenntnis vergeht.
Denn Stückwerk ist unser Erkennen,
Stückwerk unser prophetisches Reden;
wenn aber das Vollendete kommt,
vergeht alles Stückwerk.
Als ich ein Kind war,
redete ich wie ein Kind,
dachte wie ein Kind
und urteilte wie ein Kind.
Als ich ein Mann wurde,
legte ich ab, was Kind an mir war.
Jetzt schauen wir in einen Spiegel
und sehen nur rätselhafte Umrisse,
dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht.
Jetzt ist mein Erkennen Stückwerk,
dann aber werde ich durch und durch erkennen,
so wie ich auch durch und durch erkannt worden bin.
Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei;
doch am größten unter ihnen
ist die Liebe.
Manfred Wussow (2007)
Maria Wachtler (2004)
Bernhard Zahrl (2001)
Die Lesung verbindet die Kapitel 12 und 13, knüpft bei den Charismata (=Gnadengaben, die die Gemeinde erbauen) an und lässt sie in der Agape (der Liebe schlechthin) zur Erfüllung kommen. Dabei ist diese Verbindung von Gnadengaben und Liebe gerade für das Bild von Kirche und Gemeinde konstitutiv. Das "Hohelied der Liebe" in 1. Kor 13 eignet sich zwar auch für Trauungen, Silber- und Goldhochzeiten, verliert sich aber, wenn nur persönliche, gar intime Beziehungen, den Rahmen abstecken.
Das "Hohelied der Liebe", formal ein Hymnus, ist, dem Thema gemäß, fein gegliedert: Nach drei "Wenns", die Lebensmöglichkeiten beschreiben, wird die Liebe beschrieben und in ihrem Wesen sichtbar.
Der erste Höhepunkt wird erreicht: Die Liebe hört niemals auf. Das ist bemerkenswert: denn die sonst so hoch gepriesenen Fähigkeiten und Kenntnisse, seien sie geschenkt oder erworben, vergehen. Genannt werden prophetisches Reden, Glossolalie (Zungenrede) und Erkenntnisse. In seinem Brief an die Korinther hat Paulus diese Gaben gewürdigt, aber auch eingegrenzt und relativiert. Sie werden "Stückwerk" genannt, also als unfertig und nicht vollständig charakterisiert.
In zwei Bildern erscheint dann das "Vollkommene": im Bild des Kindes und im Bild des Spiegels. "Jetzt erkenne ich unvollkommen, dann aber werde ich durch und durch erkennen, so wie ich auch durch und durch erkannt worden bin." "Jetzt" und "dann" markieren den Weg, der im "Hohelied der Liebe" anschaulich wird.
Das Lied endet, den ersten Höhepunkt in Vers 8 noch übersteigend, in der Gewissheit, das Glaube, Hoffnung und Liebe bleiben - aber die Liebe wird als die größte unter ihnen bleiben. Insofern führt das "Hohelied der Liebe" zu 12,31 zurück: "Ich zeige euch jetzt noch einen anderen Weg, einen, der alles übersteigt". Trotz der - auch - eschatologischen Würde bleibt die Liebe schon jetzt.
1 Kor 13 ist - als Höhepunkt einer breit angelegten Argumentation - das "Grundgesetz", die "Verfassung" der Kirche.
Paulus hält seiner innerlich zerrissenen Gemeinde entgegen, dass sich der Geistbesitz nicht zuerst im Außergewöhnlichen erweist, sondern in der Gabe der Liebe, die den innersten Personkern des Menschen bestimmt. Im berühmten "Hohelied der Liebe" geht Paulus auf diese Liebe genau ein. Es ist in wundervoller dichterischer Schönheit verfasst.
Das Wort agape wurde im Griechischen selten gebraucht, bis es die Christen zu ihrem wichtigsten Wort für Liebe machten. Bis dahin kannte man Liebe als eros (sexuelle Liebe) und philia (allgemeine Zuneigung). In diesen beiden Formen spielt auch der Gedanke mit, dass diese Liebe verdient ist und dass eine gewisse Form von Besitzenwollen anklingt. Bei der Agape handelt es sich um unverdiente, geschenkte Liebe. Der Hymnus auf die Liebe umfasst drei Abschnitte: Verse 1-3: Gnadengaben ohne Liebe nützen dem nicht, der sie hat; Verse 4-7: wie Liebe ist (Hier wird auch ein Bild Christi gezeichnet); Verse 8-13: die Liebe bleibt ewig.
Das sogenannte "Hohe Lied der Liebe" ist ein in sich geschlossener Text in rhythmischer Prosa, unterteilt in drei Strophen.
Paulus kommt in diesem Text auf die Mitte aller Charismen (Gnadengaben) zu sprechen. Das zentrale Wort ist "agape" (Liebe) - ein in der damaligen Umgangssprache selten benutztes Wort. Es wird in der Septuaginta (der griechischen Übersetung des AT) jedoch gegenüber den Wörtern "eros" ("erotische Liebe") und "philia" (Freundschaftsliebe) bevorzugt. Die "agape" ist aber auch nicht mit der Liebe den Eltern gegenüber gleichzusetzen. Sie ist nüchterner und weniger affektiv besetzt.
Die Formulierung "Liebe haben" statt "lieben" zeigt, dass es nicht nur um ein Tun der Liebe geht - sie ist hier fast personifiziert. Sie ist gleichsam alles und ohne sie erscheint alles andere als tot. "Agape" ist für Paulus letztlich auch die Liebe Gottes: der Vater schenkt sich dem Sohn und der Sohn dem Vater im Heiligen Geist, beide schenken sich in diesem Geist den Menschen. Diese Liebe ist nach Paulus Gnade, die Quelle alles Lebens, Betens und Tuns. Die Getauften haben diese Liebe empfangen, und geben diese weiter.
2. Lesung (Kurzfassung) - 1 Kor 13,4-13
Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Korinth.
Schwestern und Brüder!
Die Liebe ist langmütig,
die Liebe ist gütig.
Sie ereifert sich nicht,
sie prahlt nicht,
sie bläht sich nicht auf.
Sie handelt nicht ungehörig,
sucht nicht ihren Vorteil,
lässt sich nicht zum Zorn reizen,
trägt das Böse nicht nach.
Sie freut sich nicht über das Unrecht,
sondern freut sich an der Wahrheit.
Sie erträgt alles,
glaubt alles,
hofft alles,
hält allem stand.
Die Liebe hört niemals auf.
Prophetisches Reden hat ein Ende,
Zungenrede verstummt,
Erkenntnis vergeht.
Denn Stückwerk ist unser Erkennen,
Stückwerk unser prophetisches Reden;
wenn aber das Vollendete kommt,
vergeht alles Stückwerk.
Als ich ein Kind war,
redete ich wie ein Kind,
dachte wie ein Kind
und urteilte wie ein Kind.
Als ich ein Mann wurde,
legte ich ab, was Kind an mir war.
Jetzt schauen wir in einen Spiegel
und sehen nur rätselhafte Umrisse,
dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht.
Jetzt ist mein Erkennen Stückwerk,
dann aber werde ich durch und durch erkennen,
so wie ich auch durch und durch erkannt worden bin.
Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei;
doch am größten unter ihnen
ist die Liebe.
Ruf vor dem Evangelium - Jes 61,1
Halleluja. Halleluja.
Der Herr hat mich gesandt,
den Armen die Frohe Botschaft zu bringen
und den Gefangenen die Freiheit zu verkünden.
Halleluja.
Evangelium - Lk 4,21-30
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit
begann Jesus in der Synagoge von Nazaret ihnen darzulegen:
Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt.
Alle stimmten ihm zu;
sie staunten über die Worte der Gnade,
die aus seinem Mund hervorgingen,
und sagten: Ist das nicht Josefs Sohn?
Da entgegnete er ihnen:
Sicher werdet ihr mir das Sprichwort vorhalten:
Arzt, heile dich selbst!
Wenn du in Kafarnaum so große Dinge getan hast,
wie wir gehört haben,
dann tu sie auch hier in deiner Heimat!
Und er setzte hinzu: Amen, ich sage euch:
Kein Prophet wird in seiner Heimat anerkannt.
Wahrhaftig, das sage ich euch:
In Israel gab es viele Witwen in den Tagen des Elija,
als der Himmel für drei Jahre und sechs Monate verschlossen war
und eine große Hungersnot über das ganze Land kam.
Aber zu keiner von ihnen wurde Elija gesandt,
nur zu einer Witwe in Sarepta bei Sidon.
Und viele Aussätzige gab es in Israel
zur Zeit des Propheten Elischa.
Aber keiner von ihnen wurde geheilt,
nur der Syrer Naaman.
Als die Leute in der Synagoge das hörten,
gerieten sie alle in Wut.
Sie sprangen auf
und trieben Jesus zur Stadt hinaus;
sie brachten ihn an den Abhang des Berges,
auf dem ihre Stadt erbaut war,
und wollten ihn hinabstürzen.
Er aber schritt mitten durch sie hindurch
und ging weg.
Manfred Wussow (2007)
Bernhard Zahrl (2001)
Das Evangelium gehört zu der sog. Antrittspredigt Jesu, von der in Luk. 4 erzählt wird und die am vergangenen Sonntag vorgelesen wurde. V. 21 verknüpft zwar, kann aber den Spannungsbogen nur bedingt festhalten.
Der Sohn Josefs redet begnadet - so sagen die Leute in der Heimatstadt. Josef ist einer von ihnen. Jesus sein Sohn? Was er sagt, mag zwar begnadet sein (was immer das heißen kann), aber sein Anspruch passt nicht zu den Familienverhältnissen und der Herkunft. So schlägt die Ver- und Bewunderung um in einen Disput, der tödlich enden könnte - wenn Jesus nicht durch die Menge einfach hindurch geschritten wäre.
Legte Jesus in der Synagoge einen Jesaja-Text aus, dreht sich der Disput "danach“ um Gottes Weite. Die Witwe in Sarepta bei Sidon wie der Syrer Naaman sind Ausländer, denen Hilfe zuteil wird. Elia wie Elischa sind Propheten, die die Grenzen ihres Volkes und ihrer Herkunft im Namen Gottes überschreiten.
Obwohl diese Geschichten als bekannt vorausgesetzt werden können, entfalten sie in Verbindung mit den Worten Jesu eine - sichtbare - Sprengkraft: Jesus entzieht sich dem Anspruch, in seiner Heimat den Nachweis zu führen, dass die prophetische Verheißung sich in ihm erfüllt. Weisheitlich formuliert Jesus: Kein Prophet wird in seiner Heimat anerkannt. Auch dafür sind für Jesus Elia und Elischa Beispiele.
Neben der Auseinandersetzung, die schon das Kreuz ahnen lässt, wirft diese Geschichte auch Licht auf menschliche Erwartungen, misslungene Kommunikation und freigesetzte Aggressivität. Jesus hat in seiner Auslegung der prophetischen Verheißung einen Anspruch formuliert, an dem sich die Geister scheiden müssen.
Das heutige Evangelium setzt die "Antrittspredigt Jesu in Nazareth" vom vergangenen Sonntag fort. Im vierten Kapitel des Lukasevangeliums geht es um die Reaktion der Zuhörer auf das Wort, mit dem sich Jesus offenbart hat als Erfüllung der Verheißung aus Jesaja 61,1f. Diese Reaktion ist gekennzeichnet durch einen radikalen Umschwung: Am Beginn steht der Beifall, am Ende der Versuch, Jesus zu lynchen.
Herbeigeführt wird der Wandel durch die Rede, die Jesus auf den Beifall hin hält. Damit sagt Lukas nicht, dass Jesus die Ablehnung absichtlich herausgefordert hat; vielmehr bringt Jesus die Gedanken der Menschen ans Licht - wie es Simeon dem Kind einst prophezeit hat (Lk 2,35).
So zeichnet sich in dieser Erzählung vom Anfang des öffentlichen Wirkens schon der ganze Weg Jesu ab. Er wird, wie alle Propheten, in seiner Heimat nicht anerkannt (Lk 4,24). Heimat - wörtlich übersetzt "Vaterstadt" - bezieht sich wohl nicht nur auf Nazareth, sondern auch auf das Volk Israel. Denn es schließen sich zwei Beispiele aus der Geschichte Israels an, die sich auf das Wirken der Gottesboten Elija und Elischa "unter Heiden" beziehen (Lk 4,25-27). Damit wird hier zugleich angedeutet, dass die Sendung Jesu über Israel hinausführen wird: Gleichsam die erste Station dieses Weges Jesus ist durch seinen Weggang aus Nazareth erreicht (Lk 4,30).
Liebe und Hass
Lieben oder hassen?
Die Lesungen dieses Sonntags gehen weit auseinander in der Beschreibung der angesprochenen Gefühle. Da ist auf der einen Seite das Hohelied aus dem Ersten Korintherbrief. Was ist die Liebe nicht alles. Wer wünscht sie sich nicht. Vielleicht erinnern sich auch manche, diesen Text bei Hochzeiten als Lesung gehört zu haben. Auf der anderen Seite steht die Erfahrung Jesu in seiner Heimatstadt: Ablehnung wegen seiner Herkunft. „Wir kennen dich doch. Du bist doch einer von uns. Was kannst du uns schon sagen?“ Ablehnung der Botschaft seines Vaters war der zweite Schritt. Und dann sogar die Todesdrohung. Wir bringen dich an den Abgrund. Nur noch ein Stoß fehlt.
Dabei waren die Worte Jesu an die Menschen doch eigentlich auch ein Akt der Liebe. Seine Worte sollten doch eine Bindung an das Leben sein.
Lieben oder hassen – das hat auch eine ganz aktuelle Seite. Wenn berichtet wird, welche Politiker Morddrohungen bekommen wegen ihres Einsatzes. Sie wollen etwas Gutes schaffen für ihre Gemeinde. Sie wollen umsetzen, was hilfreich für die Menschen ist – und dann die Drohung. Wann ist der Punkt der großen Resignation erreicht?
Das Wort UND
Lieben oder hassen habe ich gesagt. Aber eigentlich sollte es das Stichwort UND geben. Wenn ich mich für eines der beiden Themen entscheiden würde, käme es mir wie eine Flucht vor. Und ich wäre einseitig. Natürlich ist es schön, über Liebe nachzudenken. Natürlich ist es schön, dies an einzelnen Zeichen deutlich zu machen. Das kann dann aber auch Wolke 7 sein. Das können Worte mit der rosaroten Brille sein. Würde Ihnen das Kraft geben für die kommende Woche? Wäre das ein Ausblick, auf den wir uns freuen könnten?
Ich kann auch die Schlechtigkeit unserer Welt beklagen. Ich kann die Verrohung der Welt anprangern. Alles würde stimmen. Aber das wäre auch nur ein Blick mit Scheuklappen. Unsere Welt und unser Alltag sind nicht nur schlecht und kalt. In uns, an uns und durch uns geschehen auch Zeichen der Liebe. Um uns und durch uns wächst auch etwas. Darum spreche ich vom UND.
Ich muss träumen können
Ein Mann hat mir einmal gesagt: „Ich wollte irgendwann nicht mehr träumen. Das war der schlimmste Moment meines Lebens. Denn ich habe da die Hoffnung aufgegeben!“
Mit Träumen kann das Hin und Her gelingen. Wenn ich von einem Zustand der Liebe träume, fällt mir auf, wo sie noch nicht ist. Wenn ich von Liebe träume, schmerzt mich Unfriede viel mehr. All das kann aber Motivation sein. Ich will daran arbeiten, dass um mich herum ein klein wenig mehr Liebe ist. Das ist eine Hoffnung, die zu teilen sich lohnt.
Ich kann es aushalten, wenn Menschen ihre bedrückenden Situationen beschreiben. Ich kann es aushalten, wenn jemand seine ganzen Brüche und Wunden einmal aussprechen will. Aber ich möchte mit diesem Menschen träumen, wie es in 2 Monaten sein kann. Ich möchte mit diesem Menschen ausschauen, wo sich für ihn eine Tür öffnen kann.
Das sollte im Sinne des Hohenlieds so sein, wie es die Verse 4 und 5 beschreiben: „Die Liebe bläht sich nicht auf. Sie handelt nicht ungehörig!“ Dann kann jemand für den Moment sagen: Das passt nicht so ganz zu mir! Aber es kann werden. – Und dann erinnert man sich an die Ermutigung vor einiger Zeit.
Prophetenberufungen
Prophetendilemma
Es gibt Aufrufe, die erschrecken, wie hier in der 1. Lesung. Jeremia bekommt einen Auftrag: „Zum Propheten für die Völker habe ich dich bestimmt… Tritt vor sie hin und verkünde, was ich dir auftrage. Erschrick nicht vor ihnen, sonst setze ich dich vor ihren Augen in Schrecken.“
Worum geht es? Erschrick nicht vor den Königen, Beamten, Priestern, die nicht den Auftrag JHWHs erfüllen, es herrschen soziale Missstände. Das Volk läuft leeren, sinnlosen Götzen nach. Man könnte sagen, es ist atheistisch, weil es die Ordnung Gottes stört, statt Recht herrscht Unrecht, statt Wahrheit Lüge. Gott rückt zurecht, was immer mehr verrückt zu werden droht. Es lebt sich ganz gut ohne Gott. Man kann sich ja auch eigene Götter schaffen. Sieht doch ähnlich auch bei uns heute so aus. Jetzt soll Jeremia eingreifen. Er muss im Auftrag JHWHs für das Volk schlechte Nachrichten ankündigen, die dann tatsächlich eintreten, wie Zerstörung des Tempels, Verschleppung eines Großteils des Volkes Israel.
Jeremia gerät in eine Zwickmühle, in eine Dilemmasituation: Er liebt sein Volk, will ihm nichts Schlechtes ankündigen, er liebt aber auch JHWH. Was soll er tun? Aus seiner Sicht am besten, sich dem Auftrag zu entziehen mit entsprechenden Gründen, die leider nicht in der alttestamentlichen Lesung angeführt sind. „Ach Herr, ich kann doch nicht reden. Ich bin noch so jung.“ (Jer 1,7). JHWH lässt das aber nicht gelten, verspricht ihm, in sehr schwierigen, auch gefährlichen Situationen beizustehen: „Fürchte dich nicht, vor ihnen; denn ich bin mit dir, um dich zu retten,“ (Jer 1,8) sichert JHWH Jeremia zu. Und an anderer Stelle, die auch im sonntäglichen Text ausgeklammert geblieben ist, steht zu lesen: „Dann streckte der HERR seine Hand aus, berührte meinen Mund und sagte zu mir: Hiermit lege ich meine Worte in deinen Mund.“ (Jer 1,9).
Zivilcourage
Was verstehen wir heute unter einem Propheten? Propheten sind keine Tischerlrücker, Kaffeesudleser, Wahrsager mit Kristallkugel, Horoskopendeuter. Das Prophetenamt kann sogar tödlich enden, wie bei Johannes d. Täufer. Propheten sprechen im Auftrag JHWS, müssen auch unangenehme Nachrichten verkünden, sind ein Korrektiv zwischen Herrschenden und dem Volk. Was kennzeichnet somit einen Propheten, eine Prophetin damals und heute? Zivilcourage. Man braucht eine bestimmte Überzeugung, Weltanschauung, für die man sich einsetzt, Mut zum Bekenntnis, Bereitschaft für diese Überzeugung Nachteile in Kauf zu nehmen, - dazu a u f s t e h e n, handeln mit Mut und Klugheit, den Mund aufmachen, konkretes Tun einsetzen, dazu Selbstbewusstsein mit sozialem Sinn entwickeln… All diese Maßnahmen brauchen natürlich eine gewisse Balance.
Propheten durch die Taufe
In der Taufe sind wir aufgerufen, Propheten zu sein. „Du bist nun Glied des Volkes Gottes…, gesalbt zum Priester, König und Propheten.“ Keine leichte Aufgabe. Auch Jesu Prophetentum endet tödlich. Er hat das alles durchgestanden, was Propheten vor ihm im Alten Testament durchgemacht haben. Er hat aber nicht versucht, sich dem Auftrag des Vaters zu entziehen, obwohl er auch darunter gelitten hat. „Wenn es möglich ist, lasse diesen Kelch an mir vorübergehen.“ (Mt 26,39). Bei seinem ersten Auftreten in der Synagoge zu Nazareth sagt Jesus: „Kein Prophet wird in seiner Heimat anerkannt.“ (Lk 4,24). Und er überträgt Alltagsbeispiele aus dem Alten Testament (die Witwe von Sarepta [1 Kön 17] und die Heilung des aussätzigen Syrers Naaman [2 Kön 5,14-16]) in sein Leben, um zu zeigen, dass das Reich Gottes bereits angebrochen ist, es ist da in seiner Person, heute hat es sich erfüllt, weil der Geist des Herrn auf Jesus ruht und dort wirkmächtig wird (siehe Jes 61,11 und 58,6). Deshalb kümmert er sich besonders um die Armen, heilt Kranke, tröstet, die in Sorgen aufgehen.
reden, diskutieren, überzeugen
Das Evangelium zeigt aber auch, wie rasch die Stimmung bei Menschen kippen kann, in der Politik, in der Kirche. Auch das erleben wir gegenwärtig. Wir stoßen in manchen Fragen auf zwei Welten. Impfgegner und -kritiker gegen Befürworter, Umweltschutz gegen Wirtschaft. Auch in Glaubensfragen meinen einige die volle Wahrheit zu besitzen und vereinnahmen dadurch Gott, was ja auch zu Religionskriegen und Spaltungen geführt hat. Daher ist das Gespräch umso wichtiger. Die christlichen Kirchen müssten noch viel voneinander lernen, katholischer zu werden, nicht unbedingt römisch-katholisch. Das ist ein konfessioneller Begriff aus dem16. Jhdt. Die Liebe Jesu ist die einzige Richtschnur, nicht unsere persönliche Befindlichkeit.
Jeden Sonntag wird das Lektionar aufgeschlagen und Gottes Wort durch Menschen zur Sprache gebracht. Vielleicht könnten wir einiges davon in unseren Alltag mitnehmen und nicht im Raum des kirchlichen Gebäudes unberücksichtigt stehen lassen.
Initialzündung
Spannung pur
Was wir heute lesen, ist Spannung pur! Jeremia soll Gottes Bote sein. Es wird hart, gar bedrohlich für ihn werden, wenn er sich mit den mächtigen Menschen anlegt und Gottes Wahrheit verkündet, Gottes Recht, Gottes Gerechtigkeit. Dafür ist er von Gott schon vor seiner Geburt ausersehen worden. Schöne Aussicht? Die großen Herren der Welt - gelegentlich eifern auch Damen ihnen nach - haben immer schon ihre eigenen Wahrheiten zum Programm erhoben und gehen notfalls über Leichen. Natürlich gut begründet und für die Geschichtsbücher schon mal professionell aufbereitet. Selbst Historiker fallen gelegentlich darauf rein.
Jeremia bekommt die Zusicherung, nicht alleine gelassen zu sein und nicht auf verlorenem Posten zu stehen: "Ich selbst mache dich heute zur befestigten Stadt, zur eisernen Säule und zur ehernen Mauer gegen das ganze Land, gegen die Könige, Beamten und Priester von Juda und gegen die Bürger des Landes. Mögen sie dich bekämpfen, sie werden dich nicht bezwingen; denn ich bin mit dir, um dich zu retten - Spruch des Herrn".
Gottes Liebe ist der Maßstab
Wenn von Gottes Wahrheit, Gottes Recht, Gottes Gerechtigkeit zu erzählen ist, stoßen wir auf seine Liebe, die vor allem Anfang, vor jedem Ende, eben von Ewigkeit zu Ewigkeit, geschenkt und bewahrt wird. Paulus weiß von dem wohl größten Geheimnis Gottes in einem Hohelied der Liebe zu singen. Alle menschlichen Eigenschaften, Errungenschaften und Ideen werden an der Liebe gemessen.
Die Liebe hört niemals auf. Prophetisches Reden hat ein Ende, Zungenrede verstummt, Erkenntnis vergeht. Denn Stückwerk ist unser Erkennen, Stückwerk unser prophetisches Reden; wenn aber das Vollendete kommt, vergeht alles Stückwerk… Jetzt schauen wir in einen Spiegel und sehen nur rätselhafte Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich unvollkommen, dann aber werde ich durch und durch erkennen, so wie ich auch durch und durch erkannt worden bin.
Liebe ist zerbrechlich
Jeremia ist fast an Gott zerbrochen. Klagelieder sind von ihm überliefert. Er hat seine Verlorenheit in dem Bild des verlassenen und verstoßenen Mädchens ausgedrückt, das ohne Liebe zurückbleibt. Du hast mir schöne Augen gemacht - und ich bin darauf hereingefallen, sagt Jeremia. Dass Liebe zerbrechlich ist, wissen wir. Sie ist, sie wird angefochten. Kann sie die Welt retten? Ist die Welt überhaupt noch zu retten?
Im Internet lese ich von der Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız, die schon seit Längerem Drohbriefe erhält, Drohbriefe mit rassistischen Schmähungen. Dass sich die Anwältin mutig und beherzt für Menschen einsetzt, wird ihr zum Vorwurf gemacht, ihr Verständnis von Wahrheit und Recht attackiert: Sie vertrete die falschen Menschen. Und gehöre selbst nicht "zu uns". Spuren führen bis in die Polizei. Dort wurden Daten missbraucht.
Ärger auf der ganzen Linie
Jetzt gehen wir noch einmal nach Nazareth. Das war doch eigentlich eine schöne, rundum gelungene Predigt! Mit so vielen Perspektiven, mit so viel Mut. Jesus liest in der heimatlichen Synagoge eine Stelle aus der Bibel vor, eine Stelle aus dem Propheten Jesaja:
Der Geist des Herrn ruht auf mir;
denn der Herr hat mich gesalbt.
Er hat mich gesandt,
damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe;
damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde
und den Blinden das Augenlicht;
damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze
und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe
Und dann das: Ärger auf der ganzen Linie. Unverständnis pur. Die Menschen, erst neugierig und gespannt, wohlwollend und staunend, sind wütend und aufgebracht. Nichts hält sie mehr auf ihren Sitzen. Sie treiben Jesus sogar zur Stadt hinaus. Am liebsten hätten sie ihn gleich den Abhang hinuntergestürzt. In Nazareth ist auf einmal der Mopp los. Lynchjustiz? Intoleranz? Volkes Stimme? - Was hat Jesus nur gemacht?
An 5 Fingern abgezählt
Da, wo Jesus groß geworden ist, in Nazareth - einem unbedeutenden und eher übel beleumdeten Nest - feiern die Menschen ihren Gottesdienst am Sabbat. Jesus ist mitten unter ihnen. An diesem Tag sogar an exponierter Stelle. Alle Augen sind auf ihn gerichtet. Jesus muss in Nazareth anfangen! Wenn irgendwo, dann hier! Jesus sagt: Dieses Schriftwort aus dem Alten Testament ist heute erfüllt vor euren Ohren. Heute! Vor euren Ohren!
Gott hat mich für euch zum Messias bestellt, sein Geist, seine Augen ruhen auf mir.
- Den armen, vergessenen und ausgemusterten Menschen richte ich das Evangelium aus, die frohe Botschaft, dass sie geliebt sind.
- Denen, die in ihren alten Geschichten gefangen sind, verkündige ich einen neuen Anfang.
- Denen, die in ihren Vorurteilen und Ängsten blind geworden sind, schenke ich eine neue Sicht auf die Welt und die Menschen.
- Die, die zum Schweigen gebracht und klein gehalten werden, werden frei, für die Wahrheit und das Recht einzustehen.
- Und überhaupt: Gott spricht seine Gnade aus. Gott ruft eine neue Zeit aus. Gott selbst bricht auf. Er kommt zu uns!
Genau genommen sind es fünf Sätze, fünf Verheißungen, fünf Zusagen. Sie lassen sich an den fünf Fingern einer Hand ablesen, in einer Hand halten, in einer Hand öffnen. Was wir finden, ist von A bis Z die Liebe Gottes.
Jesus ist, griechisch gesprochen, der Christus, hebräisch der Messias. Wie ein König ist er gesalbt. Der Hoffnungsträger für die neue Welt Gottes. Das Gesicht Gottes! Lange erwartet, lange ersehnt. Nazareth ist nur ein Anfang. Eine Initialzündung. Ein Hingucker.
Wut und Empörung
Doch wenn wir hinschauen, was sehen wir? Die Leute in Nazareth sind wütend und erbost. Dass sie Jesus von klein auf kennen, ist jetzt eher gefährlich als vertrauenerweckend, eher abschreckend als verständnisvoll. Es muss etwas geschehen sein, was die Stimmung kippen und aus ehrbaren Nachbarn Furien werden lässt. Ich sehe den Abhang vor mir. Ist es verschmähte Liebe?! Enttäuschung? Aber dann gleich bei so vielen?
Was heute noch mal gut geht, wird gar nicht so viel später in einer Kreuzigung enden. In hasserfülltem Gejohle: Kreuzige ihn, kreuzige ihn! Ich höre den Schrei, Gesichter sehe ich nicht. Beginnt schon in Nazareth, was in Jerusalem bittere Wahrheit wird? Wo kommt die Feindschaft nur her? Die Aggressivität? Die Unruhe?
Jesus wird zum großen Fremden
Mein Wunsch, mehr zu wissen, wird leider nicht erfüllt. Schon die Geschichte, die in Nazareth spielt, bleibt unheimlich offen. Offen, weil niemand weiß, was in den Köpfen und Herzen vor sich geht. Und vielleicht auch nicht wissen muss. Lukas aber lässt uns an einer Ahnung teilhaben: Die Liebe kennt keine Grenzen - Menschen aber ziehen Grenzen. Die Liebe kennt keine Fremden - Menschen aber machen andere zu Fremden. Die Liebe kennt keine Angst - Menschen aber fürchten einander. Gründe gibt es zu Hauf, gibt es auch einen Grund, mit den Gründen noch einmal aufzuräumen, sie abzuwägen und neu auszurichten? Jesus erzählt in Nazareth von Menschen, die aus der Vergangenheit auftauchen. Er erzählt von zwei Heiden, von zwei Fremden, die Gottes Liebe geschenkt bekamen und annahmen: die Witwe in Sarepta - der syrische Hauptmann Naaman. Wurden ihre Geschichten nicht auch immer wieder vorgelesen? In Nazareth? Überall? Eigentlich, eigentlich war alles klar.
Aber dann scheiden sich an Jesus die Geister. Er wird zu dem großen Fremden, den man verjagen, sogar den Abgrund hinunterstoßen muss. Hat man eine so große Angst vor ihm? Vor seiner Liebe? Vor seiner Art? Gott selbst wird seinem Volk fremd - oder: entfremdet. Lukas erzählt in einem langen, wunderschön geschriebenen Evangelium, dass Gottes Liebe sogar den Tod überwindet. Für alle Menschen. Der Liebe ist keine Totenklage zu widmen - sie lebt unbeirrt, trotzig und unverzagt weiter. In vielen Menschen.
Jetzt leuchtet der Weg, den Jeremia gegangen ist.
Jetzt ist das Lied der Liebe größer als alle Engelgesänge.
Herr, mein Gott, du bist ja meine Zuversicht,
meine Hoffnung von Jugend auf.
Vom Mutterleib an stütze ich mich auf dich,
vom Mutterschoß an bist du mein Beschützer,
dir gilt mein Lobpreis allezeit. (Ps. 71,15)
Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei;
doch am größten unter ihnen ist die Liebe.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus, unserem Herrn.
Ein Gnadenjahr des Herrn
In der Synagoge
Heute spielt sich alles in der Synagoge zu Nazaret ab. Man reicht Jesus die Buchrolle des Propheten Jesaja. er findet die Stelle: "Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setzeund ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe." Kurz: In der Kraft des Geistes, ist Jesus der Erlöser und Befreier. Jesu Zuhörer haben erlebt, wie er die Blinden heilt, die Kette durchbricht, die Menschen äußerlich und innerlich umschlang und fesselte.
Das Jubeljahr
Jesus ruft das Gnaden-, das Jubeljahr aus. Das Jubeljahr ist die Verdichtung der Sabbatjahre, die alle sieben Jahre der Natur Ruhe vor der menschlichen Nutzung gewähren sollte. Die Sabbatruhe ist die Krone der Schöpfung. Nach sieben Sabbatjahren, im 50. Jahr, soll alles wieder auf Anfang gestellt werden. Aller Besitz wird zurückgegeben, alle, die in Schuldknechtschaft geraten sind, werden befreit. Die ursprüngliche Schöpfungsordnung kommt wieder nahe. Jesus führt die Menschen zum Leben nach Gottes Willen, befreit von aller Unterdrückung. Heute soll es geschehen: "In euch. Durch euch. Wenn ihr nur wollt"! Denn Gott ist verlässlich. Ein Sabbat-, ein Jubeljahr, heute wissen wir, wie notwendig ein Sabbatjahr ist: für unsere Planeten, den ausgebeuteten Ackerboden, das überfischte Meer, bei dem Verbrauch der Primär -Ressourcen.
Elija und Elischa
Jesus sieht die Botschaft des Jesaja als erfüllt; und zwar heute im Hier und Jetzt seiner Synagogenpredigt. In einem weiteren Schritt bezieht er sich auf die Erzählungen von Elija und Elischa im Buch der Könige. Damit ist ein theologisches Kernthema des Lukasevangeliums gesetzt: Jesus steht in Verbindung mit den Gottgesandten Israels. Jesus erhebt den Anspruch für sich, als Prophet angekündigt worden zu sein. Er identifiziert sich mit den berufenen Mahnern vor ihm, die auch nicht angenommen worden sind. Verblüffend ist, dass Jesus mit einer selbsterfüllenden Prophezeiung die Szene selbst zur Eskalation bringt. Man könnte auch sagen: Jesus provoziert!
Indem er nach der Verkündigung des Gnadenjahres die Einwände der andere Synagogen-Besucher vorwegnimmt, er solle doch ebenfalls in Nazaret so große Dinge tun, verweist er auf die Ablehnung von Propheten in ihrer Heimat. Damit bringt er seine unbequeme Botschaft für die Synagogen- Besucher: Das ausgerufene Gnadenjahr, die frohe Botschaft für die Armen wird sich nicht auf seine Heimat - Galiläa und Israel - beschränken. Sie gilt auch den nichtjüdischen Völkern in aller Welt. Und gerade Lukas, der ja auch Autor der Apostelgeschichte ist, wird davon ausführlich erzählen. Alle jubeln dem Prediger Jesus zu und staunen über ihn. Auch die Frage "Ist das nicht der Sohn Josefs?" fügt sich in diese Bewunderung ein. In ihr mag Zweifel mitschwingen, aber es überwiegt, die Begeisterung ob der begnadeten Worte Jesu. Mit Jesu Einwänden, die er den anderen in den Mund legt, kippt die Stimmung schlagartig. Es sollte hörbar werden, wie Jesus reagiert. Ab "Amen, ich sage euch" wird es ernster und dramatisch. Die Reaktion der Synagogenbesucher ist tumultartig und überschlägt sich. Im letzten Satz hingegen kommt auch der Aufruhr zum Stillstand: "Er aber schritt mitten durch sie hindurch und ging weg."
Überraschte Nachbarn
Schublade auf!
Sie wissen alles über ihn. Über seine Mutter. Über seinen Vater. Woher sie kommen. Was sie essen. Wie er sich in der Schule benommen hat. Und auf dem Weg dorthin. Mit wem er befreundet ist. Seinen Tagesablauf. Seinen Besitz. Alles wissen sie über ihn. Plötzlich erzählt dieser großgewordene Nachbarsbub in aller Öffentlichkeit davon, welche Menschen vom göttlichen Boten mit Gesundheit und Barmherzigkeit beschenkt wurden:
Eine verarmte Witwe in Sidon, ein Aristokrat in Syrien - zwei Beispiele von ganz unterschiedlichen Existenzen in fremden Ländern. Jesus spricht darüber, dass alle Menschen auch diese aus anderen Ländern, mit anderen Sitten und einer anderen Kultur ebenfalls Kinder Gottes sind und von Gott geliebt und beachtet werden.
In der Nachbarschaft gelten eigene Regeln
Alles wissen sie über ihn. Aber dieses Reden, das passt nicht ins Bild, das irritiert die Menschen, die Jesus schon so lange kennen. Empörung taucht auf: Der braucht sich nicht so aufzuspielen! Meint, er könne ihnen etwas vom Leben erzählen! Oder gar von Gott!
Die Menschen rund um Jesus, die ihn schon so lange kennen: Sie lassen sich seine Rede nicht bieten. Wütend werden sie über die mögliche Kritik, die im Raum steht. Dabei greift Jesus niemanden persönlich an. Er erzählt nur davon, dass Gottes Ruf nach Gerechtigkeit und Barmherzigkeit nicht aus der Nachbarschaft gehört werden will.
In der Nachbarschaft gelten schließlich eigene Regeln: Freundlich und höflich sein. Stets lächeln. Ruhe bewahren. Sich anpassen. Den Schein einer heilen Welt wahren. Wahrheit zugunsten der Höflichkeit hinten anstellen. Die eigenen, echten Gedanken gibt's erst hinter verschlossener Tür, wenn die betroffene Person uns den Rücken zukehrt.
Ehrliche Beziehungen
Diese scheinheilige Haltung wirft den Blick auf das Negative in den Menschen und verhindert ehrliche Beziehungen. Jesus fordert zur Wahrheit auf, zur inneren und zur äußeren. Immer wieder kann ich mich fragen: Wie echt sind meine Beziehungen? Kann ich ehrlich sein mit jenen, die um mich herum wohnen? Und: Kann ich es zulassen, dass mich ein Mensch überrascht? Dass jemand plötzlich anders ist, vielfältiger als in meiner Vorstellung? Darf ich das dann auch? Überraschendes tun? Anders sein, vielfältiger als in meiner Vorstellung?
© Mag.a Christina Obermair, Referentin Katholische Jugend Diözese Linz
Liebe lässt sich nicht unterkriegen
Aufruhr und Gewalt
Dass ein Gottesdienst so ausgehen kann … Wir sind in Nazareth, in der Synagoge. Es ist Sabbat. Tag der Ruhe. Von Gott geschenkt. Aber am Ende steht ein Tumult. Steine werden geworfen. Gewalt entlädt sich. Ich suche die Schlagzeilen – und finde sie nicht. Dabei ist es die erste Predigt, die Jesus hält. Alle sind da – die Nachbarn, die Spielkameraden von einst, die Menschen, die hier leben. Sie kennen Jesus von früher. Was später gar als „Antrittsrede" hochgelobt wird, sorgt in dem Kaff aber für blankes Entsetzen.
Lassen wir uns die Geschichte von Lukas erzählen – wer am letzten Sonntag hier war, kennt den ersten Teil schon: "Jesus kehrte, erfüllt von der Kraft des Geistes, nach Galiläa zurück. Und die Kunde von ihm verbreitete sich in der ganzen Gegend. Er lehrte in den Synagogen und wurde von allen gepriesen. So kam er auch nach Nazaret, wo er aufgewachsen war, und ging, wie gewohnt, am Sabbat in die Synagoge. Als er aufstand, um aus der Schrift vorzulesen, reichte man ihm das Buch des Propheten Jesaja. Er schlug das Buch auf und fand die Stelle, wo es heißt:
»Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn der Herr hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe.«
Dann schloss er das Buch, gab es dem Synagogendiener und setzte sich. Die Augen aller in der Synagoge waren auf ihn gerichtet. Da begann er, ihnen darzulegen: Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt."
Heute...
Heute ist dieses Wort der Schrift erfüllt, erfüllt vor euren Ohren (wie auch übersetzt werden kann).
Was ist erfüllt? Was erfüllt sich gerade? Schade, Lukas erzählt nicht die ganze Predigt – aber alles, was Jesaja gesagt hatte, wird jetzt auf den Punkt gebracht. In einem Satz.
Ein Gnadenjahr
Jesus ruft ein Gnadenjahr Gottes aus. Gnadenjahr, das ist wohl die größte Sehnsucht der Menschen. Auch wenn wir dieses – unscheinbare – Wort nicht mehr kennen. Wohl auch nicht kennenlernen möchten. Im alten Israel aber wurden Träume, Hoffnungen, Neuanfänge in diesem Wort aufbewahrt und weitergegeben. Das Gnadenjahr taucht sogar in alten Rechtstexten auf – mit dem Anspruch, Spruch des Herrn zu sein.
Die alten Schuldverhältnisse bestehen nicht mehr! Alte (Rechts)-Titel haben keine Verbindlichkeit mehr! Die Banken müssen bei Null anfangen! Alte Geschichten haben ein Ende! Alle Machtgefüge sind von gestern! Alle fangen noch einmal neu an: die Kleinen – und die Großen auch. Sogar die Natur kommt zur Ruhe. Die Erde atmet auf. In jedem 50. Jahr sollte das sein. Aber – das war von Anfang ein Traum, nur ein Traum. Und dann auch noch der Traum der Menschen, die ohnehin nichts hatten. Wer oben war, wollte nicht noch einmal anfangen, schon gar nicht ganz unten. Bis heute werden Vermögen vererbt, Reiche reicher – und die Schere von arm und reich wird für viele Menschen weltweit immer größer. Der status quo verträgt kein Gnadenjahr.
Ist es das, was Widerspruch erregt und in Hass umschlägt? - Wir sehen die Leute erregt aufspringen und Jesus durch ihr Städtchen treiben. Freiwild. An einem Abhang wollen sie ihn in die Tiefe stürzen. Aber Jesus geht einfach weg. Aber an diesem Morgen wird schon das Kreuz sichtbar, das Jahre später auf ihn wartet. Das Gnadenjahr fängt mit Gewalt an!
Gottes weites Herz
Fragen wir aber weiter, können wir der Predigt Jesu doch noch andere Seiten abgewinnen.
Jesus hat von dem weiten Herzen Gottes gesprochen: eigentlich müssten die Menschen die Geschichten kennen und lieben. Die Geschichte von der Witwe, die ihre letzten Vorräte zusammenkramt, sie mit dem Propheten Elia teilen will – und sich dann auf ihr Sterben rüstet. Es ist eine große Hungersnot. Und alle Hoffnungen sind aufgebraucht. Ende. Oder: die Geschichte von Naaman. Einem Syrer. Aussätzig. Aussatz ist schon schlimm genug, dabei Ausländer zu sein – noch aussätziger kann ein Mensch nicht werden. Aber der Prophet Elischa achtet nicht darauf. Er bringt – Heilung. Eine Perspektive. Einen neuen Anfang. Das ist Gottes Art, Gottes weites Herz. Eigentlich müsste das auch in Nazaret bekannt sein. Ist nicht immer schon aus der Schrift vorgelesen worden?
Die Witwe von Sarepta, der Syrer Naaman – sie könnten Sympathieträger sein. Leuchtende Vorbilder. Aber in Nazaret illustrieren sie nur, dass der Prophet nichts in seiner Heimat gilt. Jesus schlägt Unglauben entgegen. Später hat Jesus seinen Jüngern geraten, den Staub von den Füßen zu schütteln, wenn sie irgendwo mit ihrer Botschaft und ihrem Leben ins Leere laufen.
Die Liebe bahnt sich einen Weg
Ich wünschte mir, Lukas hätte mehr erzählt, die Leute befragt, diesen Sabbat – und diese Predigt - kommentiert. Aber das ist nicht seine Art. Indem er erzählt, lässt er die Geister aufeinanderprallen – und zeigt uns Gottes Reich. Auch im Widerspruch. Es ist der Anspruch Jesus, das letzte Wort zu haben, alte Verheißungen auf sich zu beziehen – und Glauben einzufordern. Der prophetische Text wird zum Fanal. Heute vor euren Ohren erfüllt? Vieles, womöglich alles steht zwischen den Zeilen. Ich muss schon gut zuhören.
Lukas erzählt:
"Jesus kehrte, erfüllt von der Kraft des Geistes, nach Galiläa zurück.
Und die Kunde von ihm verbreitete sich in der ganzen Gegend.
Er lehrte in den Synagogen und wurde von allen gepriesen".
Dass In Nazaret die Stimmung umschlägt, gehört eben auch zum Evangelium. Es ist die Heimatstadt Jesu. Aber Jesus geht – einfach weiter. Es ist, als ob die Liebe verstoßen wird. Sie bahnt sich aber einen Weg.
Messias – Christus
Jesus ist gesalbt – also – hebräisch - Messias. Griechisch: Christus. Wie passt das auf einen Handwerkersohn? Kennen ihn nicht alle? Messias! Christus! Den Armen wird eine frohe Botschaft verkündet. Evangelium! Die Gefangenen werden frei! Blinde sehen wieder! Zerschlagene werden frei! Ich wäge die Worte. Ich sehe eine neue Zeit anbrechen. Gottes Reich? Hier in Nazaret? In Nazaret! Und dann sagt Jesus: Ich rufe ein Gnadenjahr des Herrn aus, ein Gnadenjahr Gottes.
Was werden die Menschen in Nazaret wohl nach diesem Wutausbruch in ihrer Synagoge erzählt haben? Immerhin: an einem Sabbat. Den Tag Gottes. Mäuschen kann ich leider nicht spielen. Aber es werden wohl Gründe gesucht und gefunden worden sein – Gründe für die Ablehnung. Gründe für den Widerspruch. Gründe gar für den Hass. Menschen finden für alles Gründe. Wie lange tragen – gesuchte Gründe? Erinnerungen leben lange. Werden die Menschen in Nazaret mit ihnen lange leben können?
Liebe ist verletzlich
Die 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die kleine Gemeinde zu Korinth, einer bedeutenden und weltoffenen Stadt, beschreibt die Liebe. Nein, besingt sie. Es ist das „Hohe Lied der Liebe“. In hymnischer Sprache und mit geradezu himmlischer Melodie heißt es:
"Die Liebe ist langmütig, die Liebe ist gütig. Sie ereifert sich nicht, sie prahlt nicht, sie bläht sich nicht auf. Sie handelt nicht ungehörig, sucht nicht ihren Vorteil, lässt sich nicht zum Zorn reizen, trägt das Böse nicht nach. Sie freut sich nicht über das Unrecht, sondern freut sich an der Wahrheit. Sie erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand."
Die Liebe stellt sich nicht als Säule auf. Sie versteckt sich nicht hinter dicken Mauern. Sie lässt sich sogar an den Abgrund treiben. Die Liebe lässt sich enttäuschen. Sie ist verletzlich. Sie kann sterben. Wie Jesus. Aber sie geht nicht unter. Sie steht auf. Sie schlägt dem Tod ein Schnippchen. Sie nimmt ihm das letzte Wort. Und die Macht. Die Macht, vor der die Menschen kuschen. Was bleibt? Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe.
In Nazaret sehen wir sie: eine verletzliche Liebe. Aber sie wird sich nicht unterkriegen lassen. Sie geht – einfach hindurch. Und sie kommt wieder. Um Nazareth macht sie keinen großen Bogen. Sie rächt sich nicht. In alte Geschichten ist sie nicht verliebt. Das sind die großen Dinge, die in Nazareth passieren – und die Leute haben es nicht einmal gemerkt.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Die Liebe in den kleinen Dingen des Alltags leben
Vielfältige Begabungen
Die Lesung verkündigte uns heute das sogenannte Hohe Lied der Liebe aus dem Brief des Apostels Paulus an die Christen in Korinth. "Wie schön!" werden manchen sagen, diese Lesung hatten wir uns zur Hochzeitsmesse ausgesucht. Ein großer Text, ja ein Hymnus auf die Liebe.
Die Korinthische Gemeinde, der Paulus diese großartigen Zeilen schreibt, hatte viele begabte Leute. Es gab die Gabe des Leitens, des Verkündigungsdienstes, des prophetischen Redens. der Klugheit, der Weisheit, des Dienens, des Heilens, die Gabe, Wunder zu vollbringen und der Zungenrede. Die Zungenrede war ein geisterfülltes Beten und Lobpreisen in einer unverständlichen Sprache. Nur wenige andere konnten diese Form des Betens deuten. Weil der Heilige Geist sich großzügig in die Herzen ergossen hatte, begannen einzelne sich als die besonders Erwählten und Begnadeten zu fühlen, die besser und heiliger als die anderen waren. In Berufung auf diese besondere Gabe wollten sie in der Gemeinde den Ton angeben. Es entstanden Spaltungen und Gruppierungen. Die Einheit der gegenseitigen Liebe ging verloren. Man wusste nicht mehr, dass die demütige Liebe aus dem gleichen Heiligen Geist kam und zu seinen ganz großen Gaben gehört.
Doch mit Demut kann man nicht protzen und angeben. Besserwisser gab es und gibt es zu jeder Zeit. Vieles läuft nicht so, wie es sein könnte. Doch deshalb ewig zu kritisieren und die Atmosphäre in der Kirche zu belasten, kann spalten und vergiften. Auch heute brauchen wir dienende Menschen, die geduldig auf andere zugehen und mit ihnen gerne leben.
Die Gaben gehören nicht mir, sondern andere
Paulus unterstreicht, dass die Gaben für andere sind, nicht für sich selbst. Also zum Dienen. Wer sich als der bessere Christ fühlt, hat nichts verstanden von Jesu Geist und seinem Kreuz. Nur eine Gabe macht groß: der absichtslose Lebensstil Gottes. Gott lebt für die anderen, für uns.
Im ganzen 12. Kapitel redet Paulus davon, wie wir als Glieder der Gemeinde ein einziger Leib sind. Er beschwört: Wie die Glieder eines Leibes zusammengehören, so auch wir alle, jeder einzelne ist eingebunden in die Gemeinde im Geist des innigen Miteinanders des Leibes.
Theresa von Lisieux
Die Kleine hl. Theresa von Lisieux, die im streng beschaulichen Kloster des Karmel von 1888-1897 lebte, wollte gerne Priester, Missionarin oder Märtyrin werden, um so viele Menschen für Christus zu gewinnen. Doch sie musste sich eingestehen, dass es nicht möglich war, da sie ihre Berufung im Karmel hatte und das hieß, innerhalb von Klostermauern abgeschlossen von der Welt zu leben. Sie kam seelisch in eine Krise. Erst als sie im 1. Korintherbrief der Hl. Schrift las, fand sie ihren Weg: Da spricht Paulus zuerst von den Gaben in der Gemeinde, vom einen Leib und kommt dann im folgenden Kapitel 13 auf die eigentliche und wichtigste Gabe in der Kirche zu sprechen, die Liebe. Da begann Theresa von Lisieux zu verstehen und sagte; „In der Kirche, meiner Mutter, will ich die Liebe sein!“ Und sie lebte dies auch in den kleinen Dingen, die gleich groß sind wie spektakuläre Taten, wenn wir tief lieben. Von ihr stammt der Satz: Das Einzige, um das uns niemand beneidet, ist der letzte Platz, darum gibt es auf diesem Platz weder Eitelkeit noch Herzeleid.
Menschen, die die Liebe leben
Liebe Ehepaare, bei der Hochzeitsfeier hörten Sie dieses Hohe Lied in einer gehobenen Gefühlsstimmung. Doch der Alltag bringt – wie wir wissen - oft Situationen, wo es darum geht, auch ohne große Gefühle den anderen zu lieben. Dann tue ich es „einfach für Dich“ Ich verzichte darauf, dir vorzuhalten, wie Du zu sein hast, weil ich da nur an mich denke und nicht an dich. Ich versuche jetzt auch mit der Gnade des Heiligen Jahres, mit der Barmherzigkeit, dir täglich zu vergeben, was mich an dir stört, sogar große Fehler und Beleidigungen.
Helmut Graf James von Moltke, der im Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler im Juli 1944 verhaftet und in Plötzensee hingerichtet wurde, schrieb in seinen letzten Tagen in einem Brief an seine Frau: „Du bist mein 13. Kapitel aus dem Korintherbrief.“
Ich lese Ihnen aus diesem 13. Kapitel einige Verse vor:
„Die Liebe ist langmütig und freundlich.
Sie ereifert sich nicht,
sie prahlt nicht und bläht sich nicht auf.
Sie handelt nicht ungehörig,
sucht nicht ihren Vorteil,
lässt sich nicht zum Zorn reizen,
trägt das Böse nicht nach.
Die Liebe ist langmütig,
Sie freut sich nicht über das Unrecht,
sondern freut sich an der Wahrheit.
Sie erträgt alles,
glaubt und hofft alles,
hält allem stand.
Die Liebe hört niemals auf.
Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei;
doch am größten unter ihnen ist die Liebe."
Liebe Frauen und Männer, liebe Christen, ich wünsche Ihnen, dass Sie sich in einem tiefen Gespräch oder, liebe Paare, beim Gute-Nacht-Kuss, einander sagen können: „Du bist mein 13. Kapitel aus dem 1. Korintherbrief!“
Eine Frohe Botschaft ausrichten
Grund zu klagen
Es gibt Aufrufe/Anrufe, die erschrecken, die einem zusammenzucken lassen, auch wenn sie auf diskrete Weise erfolgen. Bei Jeremia war das der Fall. Er versucht, dem Prophetenstand zu entkommen mit dem Argument seiner Jugend und Unerfahrenheit. Er wird Prophet, weil ihn JAHWE dazu "ausersehen" und "zumPropheten für die Völker bestimmt hat."(Jer.1,5). Eine Berufungsgeschichte, ganz persönlich, für die Umgebung oft nicht verständlich. Verbunden damit die Zusage: "Ich bin mit dir, um dichzu retten."(Jer.1,19).
Leicht wird seine Aufgabe nicht sein. Jeremia klagt über sein Volk. Der Prophet Jeremia (7. Jhdt. vor Christus) wurde angefeindet, weil er nicht den Mächtigen nach dem Mund redete, sondern die Botschaft Gottes verkündete, die sich besonders der Schwachen, am Rand der Gesellschaft Stehenden annimmt. Das alles geschieht in einer Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche, Veränderungen. Neuorientierungen lösen immer wieder (schwere) Konflikte aus, darunter litt Jeremia sehr und beklagte sich bitter (vergleiche Buch der Klagelieder- Jeremiaden). Er möchte fast resignieren, alles hinwerfen.
Korrektive in der Gesellschaft
Erleben wir nicht eine ähnliche Situation heute in Gesellschaft, Politik, auch in der Kirche? Die Klagelieder sind lang, nicht unberechtigt. Sollen wir deshalb dabei stehen bleiben und nicht auch Gutes, Positives sehen für die Zukunft, nicht resignieren, kreativ werden, Hoffnung geben und auch aufkommen lassen, ohne naiv dabei zu sein. Das alles sind Aufgaben für prophetische Menschen.
Propheten sind Korrektive in der Gesellschaft, die dafür sorgen, dass Gottes Auftrag und Bitte in der jeweiligen Zeit gehört und auch erfüllt werde, selbst gegen den Widerstand und Blockaden derer, die das nicht wollen. Die Hoffnung, die immer zukunftsgerichtet ist, besteht darin, aus Konflikten zu lernen, am Widerstand fremder Erfahrungen. Was unsere Zeit so nötig hat auch in der Kirche: ein Lernprozess- die Kirche von der Welt und auch umgekehrt. Das bedarf aber eines Dialogs auf Augenhöhe und nicht nur frommen Geschwätzes oder Wortmülls, mit dem alles zugeschüttet wird.
Heute!
Die sonntäglichen Lesetexte führen von Jeremia über den Evangelisten Lukas zu Jesus. Um das Evangelium besser zu verstehen, einen kurzen Blick auf das Evangelium des letzten Sonntags (3. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C): Als praktizierender Jude besuchte Jesus die Synagoge und beteiligte sich durch die Auslegung des "Evangelisten" Jesaja am Gottesdienst.
"Der Geist des Herrn ruht auf mir,
denn der Herr hat mich gesandt,
damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe,
damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde...
und den Blinden das Augenlicht,
damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze...
Heute hat sich das Schriftworterfüllt."
(Lk.4,18.21 und Jes. 61,1-2).
Lukas ist der Evangelist des Heute. Jesus setzt diese Schriftstelle in sein lebendiges Wort um. Er "verheutigt" den JAHWE-Glauben für die Menschen seiner Generation und seiner Zeit und lädt ein, dieses lebendige Wort, die "gute Nachricht", die "Frohe Botschaft" (eu-angelion) durch alle Generationen weiterzutragen.
Das II. Vatikanum war so eine "Vitaminspritze des Heiligen Geistes", angeregt durch die Person Johannes XXIII. Sein Leitwort dafür war "Aggiornamento" - verheutigen. Anliegen dieses Konzils war und ist, den Glauben in eine Welt des 20. und 21. Jahrhunderts, die sehr kompliziert geworden ist, weiterzutragen.
Die Frohe Botschaft im Heute
Die Wirkung des Auftretens Jesu zeigt das Evangelium: zuerst staunen die Zuhörer, dann kommen Zweifel auf und sogar Zorn und Wut. Wieso eigentlich? Ich glaube, es sind falsche Erwartungshaltungen. Ist er das überhaupt? Ist er der "starke Mann", der dreinhaut? Ändert sich gesellschaftlich etwas? Stattdessen kommen Worte der Liebe und der Freiheit. Viele sehen durch harte Gesetze Sicherheiten gewährleistet.
Ähnlich ist es auch heute. Sicherheit gegen Freiheit. Raschen Stimmungs- und Meinungsumschwung, oft auch heftige Emotionen erleben wir auch gegenwärtig in Politik, Kirche, Gesellschaft. Wut und Zorn schränken die Weitsicht und das Denkvermögen ein, andere leben in festgefahrenen Denkmustern und können ihnen entgegengestellte Argumente nicht vertragen. Zu den Blinden werden wohl auch die zählen, die herzlos sind, die nichts dabei finden, wenn Menschen durch eine unbarmherzige Gesetzesmaschinerie noch immer in Not geraten, statt Hilfe zu erhalten.
Jesus will auf einen Gott hinweisen, der grenzenlos liebt, der die Würde des Menschen ernstnimmt, egal welcher Hautfarbe, welchem Kulturkreis, welchem Geschlecht er angehört. Das erzeugt Wut und Konflikte, Gewaltbereitschaft bis heute. Das Evangelium sagt: Die Liebe Jesu ist die einzige Richtschnur, nicht unsere persönliche Befindlichkeit.
Der lange Atem der Liebe Gottes
Das 13. Kapitel des ersten Korintherbriefes hat man "Das Hohe Lied der Liebe" genannt. In ihm wird uns gesagt, was für uns der Beweggrund, der alleinige Beweggrund unseres Handelns als Christen sein müsste.
Ohne Liebe ist alles nichts.
Paulus will uns einen Weg zeigen, der, wie er sagt, alles übersteigt. Er weist ihn den Christen der Gemeinde von Korinth. Aus konkretem Anlass. Es gab nämlich dort Christen, die sich etwas einbildeten auf besondere Charismen. Es wird ihnen gesagt: Mögen sie auch in der Sprache der Engel reden, ohne Liebe würde das zum dröhnenden Erz, zur lärmenden Pauke. Prophetisch reden, alle Geheimnisse wissen, alle Erkenntnis, alle Glaubenskraft haben und Berge damit versetzen, seine ganze Habe verschenken, seinen Leib dem Feuer übergeben. Dies alles wäre unnütz ohne Liebe. Paulus will damit sagen, dass unser Handeln einzig und allein aus dem Beweggrund der Liebe zu geschehen hätte. Und nicht, um sich damit zu brüsten und bewundert zu werden. "Ohne Liebe ist alles nichts!" Mit diesem Wort der hl. Teresa von Avila könnte man das Paulinische Hohe Lied der Liebe überschreiben.
Wenn wir auf die Menschen schauen, die wir Heilige nennen, so wüsste ich keinen, der auf seine guten Taten gepocht hat. Sie alle hatten das Herz eines Armen, von Jesus selig gepriesen. Bei all dem, was sie an Gutem zustande brachten, wussten sie sich allein Gott verdankt. Therese von Lisieux führte nicht wie ihre Mitschwestern im Karmel am Abend Buch über das, was sie an frommen Übungen tagsüber verrichtet hatte. Sie hat einmal gebetet: "Am Abend meines Lebens werde ich mit leeren Händen vor Dir erscheinen; denn ich bitte: Zähle meine guten Werke nicht, Herr! Alle unsere Gerechtigkeit ist voller Fehler in Deinen Augen. Ich will mich also mit Deiner Gerechtigkeit bekleiden und mit Deiner Liebe Dich selbst empfangen."
Paulus selbst musste erkennen, dass er alles Gott verdankt. Er hatte, wie er im Galaterbrief schreibt, die meisten seiner Altersgenossen in der Treue zum jüdischen Gesetz übertroffen (Gal 1, 13). Ihm ging auf: Alles, was ich bisher getan habe, war eitles Rühmen aufgrund perfekter Gesetzeserfüllung. "Durch die Gnade Gottes bin ich, was ich bin" (1 Kor 15,10)."Gott ist es", lesen wir im Brief an die Gemeinde von Philippi, "der in euch das Wollen und das Vollbringen bewirkt, noch über euren guten Willen hinaus" (Phil 2, 13). Und was wir dann selber zu tun vermögen, verdanken wir allein der schenkenden, freigebigen Güte Gottes.
Wie wir lieben sollen.
Paulus zeigt den Christen in Korinth, zeigt uns, wie unsere Liebe auszusehen hätte. Hören wir das in einer zeitgenössischen Übersetzung:
"Die Liebe hat einen langen Atem.
Sie ist gütig.
Sie eifert nicht.
Die Liebe ist kein Prahlhans.
Sie bläht sich nicht auf.
Sie gebärdet sich nicht elitär.
Sie sucht nicht das Ihre.
Sie lässt sich nicht aufreizen.
Sie rechnet das Böse nicht vor.
Sie freut sich nicht über die Ungerechtigkeit.
Doch sie erfreut sich an der Wahrhaftigkeit.
Sie erträgt alles, glaubt alles, hofft alles.
Alles hält sie aus" (1 Kor 13, 4-7).
Dies ist ein Lied auf das Zusammenleben der Menschen mit dem langen Atem der Liebe.
Grenzüberschreitungen
In Grenzüberschreitungen auf unsere Mitmenschen hin wird etwas vom Bleibenden der Liebe spürbar. Während für Paulus prophetisches Reden ein Ende hat, Zungenreden ein Ende, Erkenntnis vergeht, so hört doch die Liebe niemals auf. Für ihn ist prophetisches Reden, ist unsere Erkenntnis Stückwerk. Und es vergeht, wenn das Vollendete kommt (Verse 8-10). Paulus kennt noch eine andere Grenzüberschreitung. Die auf Gott hin. Er schreibt: "Noch blicken wir nur durch einen Spiegel - im Rätselbild - dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich durch und durch erkennen, wie auch ich selbst durch und durch erkannt bin" (Vers 12).
Das "Erkennen" ist im biblischen Sprachgebrauch, besonders im Alten Testament, kein verstandesmäßiger Vorgang. "Erkennen" ist auch das Wort für das leibliche Miteinander von Frau und Mann. So sagt Maria, sie wäre noch von keinem Mann erkannt worden. Nur in der Liebe erkenne ich den andern, nehme ihn durch und durch wahr, kann mich ganz und gar auf ihn einlassen. Aus der Sicht des Glaubens ist diese letzte Grenzüberschreitung, ins Bleibende, ins Unzerstörbare der Liebe hinein, nur in jener Liebe zu leben, in der ich von Gott erkannt bin, in der ich mich von ihm geliebt weiß. Bei Paulus mündet das Hohe Lied der Liebe ein in die Worte: "Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung und Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe" (Vers 13).
Wer liebt, der stammt aus Gott.
Beim Evangelisten Johannes entdecken wir eine ähnliche Spur. Er sieht in seinem ersten Brief in der Liebe zwischen Gott und uns so etwas wie eine Verwandtschaft. "Wir wollen einander lieben, denn die Liebe ist aus Gott, und jeder, der liebt, der stammt von Gott und erkennt Gott" (1 Joh, 4,7). Und weiter heißt es: "Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott, und Gott bleibt in ihm." (1 Joh, 4,16b). Johannes verbindet diese Aussagen mit dem Bekenntnis zu Jesus, dem Sohn Gottes. "Wir haben gesehen und bezeugen, dass der Vater den Sohn gesandt hat als den Retter der Welt. Wer bekennt, dass Jesus der Sohn Gottes ist, in dem bleibt Gott, und er bleibt in Gott" (1 Joh, 4,14 f.). In Jesus wird Gott in uns gegenwärtig als "der Gott mit uns". In Jesus hat Gott seine abgrundtiefe Liebe zu uns wahr gemacht. Wir spüren in ihm den langen Atem der Liebe Gottes. Wenn wir uns von Gott lieben lassen, dann wird das Hohe Lied der Liebe uns einen Weg weisen, der nach den Worten des Paulus alles übersteigt. Es ist der Weg einer vorbehaltlosen, zweckfreien Liebe.
Liebe verwandelt
Die Christengemeinde in Korinth
Paulus hatte auf einer seiner Missionsreisen in Korinth eine christliche Gemeinde gegründet. Zwar gab es zu dieser Zeit noch keine Bibel, die Paulus den Gläubigen hätte an die Hand geben können, um sich über Jesus genauer zu informieren. Die Evangelien wurden ja erst später geschrieben. Dennoch wird der Apostel die Gläubigen in Korinth intensiv mit dem Leben und Wesen Jesu bekannt gemacht haben, bevor er seine Weiterreise und einen neuen Aufbruch ins Auge fasste. An Jesus das eigene Denken und Handeln ausrichten, sich unter der Leitung des Heiligen Geistes in der Gesinnung Jesu als Brüder und Schwestern verstehen und zusammenleben, im Gebet und in Gottesdiensten neue Kraft schöpfen, das werden die Faustregeln gewesen sein, die Paulus der jungen Gemeinde während seines Aufenthaltes ins Herz pflanzte.
Wir dürfen davon ausgehen, dass die Christen in Korinth die Worte des Apostels nach seinem Aufbruch und seiner Weiterreise nicht oberflächlich beiseite geschoben haben. Denn den Schritt, sich dem Glauben der Christen anzuschließen, hatten sie sicher nicht unüberlegt und leichtfertig vollzogen. Hinter diesem Schritt steckte ganz sicher ein großer Ernst. Aber wo Menschen zusammenleben, dort kommt es trotz allen guten Willens immer wieder zu Konflikten und Meinungsverschiedenheiten. Selbst Menschen mit hoher Sorgfalt erleben an sich Einbrüche, Fehlverhalten und Versagen. So war es auch bei den Gläubigen in Korinth.
In Ephesus angekommen erfährt Paulus von Querelen, Streitigkeiten und Konflikten, die nach seiner Abwesenheit in Korinth aufgekommen sind und die die Gemeinde immer wieder in eine Zerreißprobe führen. In einem Brief, aus dem wir die Lesung vernommen haben, wendet sich der Apostel an die Gläubigen. Er nimmt Stellung zu vielen ihrer strittigen Fragen und stellt ihnen die Liebe als Grundhaltung vor Augen, ohne die gute und faire Lösungen und geschwisterliches Zusammenleben nicht möglich sind.
Die Liebe als Grundhaltung
Die Worte und Sätze, die Paulus für die Liebe findet, gehören mit zu den schönsten Abschnitten der Bibel. Erhabenheit und Würde der Liebe, Hochachtung vor ihr, das Gefühl von Empfindungsfähigkeit mit großem Feingefühl drücken sich in den Worten des Apostels aus. Daher werden diese Zeilen allgemein auch "das Hohelied der Liebe" genannt. Und nicht wenige Liebespaare suchen sich für ihre Trauung bewusst diesen Abschnitt aus dem Korintherbrief als Lesung aus. Ja so eine Liebe voller Langmut, Güte, Echtheit, Hingabe, Ausdauer wünschen sie sich für das gemeinsame Leben - und im Grunde wünschen dies alle Menschen für sich. Denn nach möglichst umfassender Liebe sehnt sich im Stillen jeder. Darum fühlen wir uns von den Worten des Paulus so angetan und berührt.
Was Paulus antreibt, den Korinthern die Liebe als Grundhaltung für das Gelingen im Zusammenleben vor Augen zu stellen, ist sicher mitbegründet in seiner eigenen Lebenserfahrung. Als eifernder Jude hielt ihn nichts zurück, die Christen zu jagen und zu verfolgen. Kaltstellen, Bekämpfen, Vernichten, Ausrotten - das fällt einem Herzen ohne Liebe sehr schnell als Maßnahme gegenüber Ungeliebten ein.
Liebe verwandelt
Nach seiner Bekehrung und Annäherung an Christus beginnt bei Paulus ein Umdenken. Andersdenkende nicht verfolgen, sondern gewinnen und überzeugen, ist jetzt sein Ziel und Stil. Mit Geduld und Ausdauer Lösungen suchen, wie z.B. Heiden und Juden als Christen in Frieden miteinander leben können. Von der Liebe erfasst einander dienen, füreinander eintreten und sich gegenseitig aushalten bestimmt von nun an sein Denken und Handeln.
Paulus spürt, wie sein Leben damit Sinn und Wert bekommt, wie Liebe ihn und andere wandelt, welch enorme Kraft die Liebe schenken kann, sodass sich mit ihr sogar fast alles Negative überwinden lässt. Paulus ist fasziniert, zu welch wunderbarem Handeln ihn die Liebe bewegen kann. Er wünscht sich, dass sie ihn und alle Christen in immer größerem Ausmaß ergreift. Absolut und lückenlos möchte er sie am liebsten leben.
Nun ist Paulus kein Träumer, der nicht wüsste, dass die Liebe in der idealen Form, wie er sie beschreibt, von keinem Menschen gelebt werden kann: Weder von ihm noch von anderen. Aber das ist wohl die zweite entscheidende Erfahrung, die Paulus nach seiner Hinwendung zu Christus macht: Die Sehnsucht, Liebe leben zu wollen, lässt sich erhöhen. Und wo dies geschieht, wo die Sehnsucht, lieben zu wollen, ausgebaut wird, dort gibt es fast wie von selbst ein Hineinwachsen in zunehmende Liebe, die sich auch auf Gegner und unsympathische Menschen erstrecken und ausdehnen lässt.
Suche die Liebe, erhöhe die Sehnsucht nach ihr in dir, will Paulus den Korinthern und uns ans Herz legen. Dann entwickelst du Geduld und gibst der Langmut den Vorzug. Dann hörst du auf, Böses länger nachzutragen, weil du die Versöhnung, das Miteinander ersehnst. Dann gönnst du neidlos dem anderen sein Glück und freust dich mit ihm an seinen Erfolgen. Dann bist du vorsichtig im Urteil und überprüfst, was du sagst, auf Wahrheit hin, um nicht zu verunglimpfen. Dann wirst du trotz deines Versagens viel gute Atmosphäre schaffen, vielen Menschen helfen und ihnen beistehen, ein Segen sein für alle, mit denen du zusammenlebst.
Paulus weiß, dass zur Entfachung einer Liebesglut auch die Gnade gehört, die Kraft von oben durch den Heiligen Geist. Um sie wollen wir in diesem Gottesdienst für uns in besonderer Weise bitten, damit die in uns vorhandene Liebe stark bleibt und weiterhin wächst.
Hier und heute Gottes Gegenwart erfahren
In meiner Heimat ist es Brauch, dass die Pfarrgemeinde einem Neupriester, wenn er heimkommt, um mit seiner Herkunftsgemeinde seinen ersten Gottesdienst zu feiern, einen großartigen Empfang bereitet. Das wird zu einem Ereignis, an dem die Kirche nicht alle Menschen fassen kann, die daran teilnehmen möchten. Ein fester Bestandteil dieses "Primizeinzugs" ist die erste Ansprache des Neugeweihten. Mit viel Wohlwollen und mit noch größerer Neugierde lauschen die Leute seinen Worten und fällen ein erstes Urteil, wie gut er predigen kann.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie hilfreich so ein Empfangsteppich aus Wohlwollen und mentaler Unterstützung am Anfang meines Berufsweges war. Mir war aber auch klar, dass dies nicht immer so bleiben konnte. Mit herzlichem Wohlwollen und Vertrauensvorschuss wurde ich auch später in den Gemeinden aufgenommen, in denen ich tätig war. Dieses hielt zumindest solange an, als ich die wichtigsten Erwartungen an einen Seelsorger erfüllte. Daneben machte ich aber auch noch die Erfahrung: Wenn ich die spirituellen und religiösen Bedürfnisse mancher Kreise nicht bediente, können sogar fromme Christen garstig bis hinterhältig werden.
Warum so aggressiv, Jesus?
Als wir den Text des heutigen Evangeliums vor einigen Wochen in einer Bibelrunde lasen, drängte sich einem Teilnehmer die Frage auf: Jesus, warum reagierst du so aggressiv? Was begehrst du mehr? Deine Mitbürger nehmen dich wohlwollend und herzlich auf. Sie sind stolz auf dich und deine Familie.
Die Stimmung schlägt in dieser Erzählung um, sobald Jesus sich weigert, Wunder zu wirken wie an anderen Orten auch. Hätte nicht seine Heimatgemeinde mehr als alle anderen das Recht gehabt, die Früchte seiner wunderbaren Begabungen geschenkt zu bekommen? - Wo liegt da ein Problem, dass du so heftig reagierst?
Nicht nur in Nazareth weigert sich Jesus Wunder zu tun. Als ihn an anderen Orten Pharisäer und Schriftgelehrte aufforderten, zum Beweis seiner göttlichen Sendung Wunder zu tun, zürnt er ihnen und stellt ihnen das Zeichen des Propheten Jona in Aussicht (Mt 12,38 ff). Niemand versteht ihn. Niemand kann ihn verstehen.
Was willst du, Jesus?
In Nazareth antwortet Jesus mit zwei Hinweisen auf bekannte Prophetenerzählungen: Elija wirkte Wunder an einer heidnischen Witwe in Sarepta, bei der er während einer Hungersnot Aufnahme und Vertrauen in das Wirken Gottes fand. Ähnliches geschah zur Zeit des Propheten Elischa. Der heidnische Heerführer des aramäischen Königs wurde im Jordan von Aussatz geheilt. Er erkannte auf diesem Wege die Größe Jahwehs, des Gottes Israels.
In diesen beiden Beispielen liegt der Schlüssel zum Verständnis der Weigerung Jesu, Wunder zu tun. Wunder können leicht missverstanden werden. Auch heute noch. Man kann sie so oder so interpretieren. Die einen sehen darin eine von Gott geschenkte Wohltat. Offen bleibt die Frage: Warum erhalten diese Wohltat nicht alle Kranken und Leidenen? Andere sehen Wunder als Beweis seiner göttlicher Kraft und Sendung. Doch auch diese Sichtweise scheint Jesus zu wenig zu sein. Er weigert sich, vom Kreuz herabzusteigen, um seine Gegner von seinem göttlichen Auftrag zu überzeugen.
In vielen Wundererzählungen finden wir einen Dialog Jesu mit den Geheilten, der das Ziel seines Tuns auf den Punkt bringt: "Dein Glaube hat dir geholfen", heißt es da immer wieder. Die Wunder Jesu geschehen, wo Menschen an die Größe und die Kraft Gottes glauben. Sie sind Folge des Glaubens und führen jene, die sie miterleben zum Staunen über das Wirken Gottes.
Vereinfachend gesagt: Jesus geht es mehr darum, Glauben zu wecken und die Menschen im Glauben an das Wirken Gottes zu stärken, als Wohltaten zu spenden oder gar sich selbst als von Gott bevollmächtigten Star feiern zu lassen.
Unangenehme Fragen an uns selbst
Haben wir nicht ähnliche Erwartungen, wenn wir Gottesdienst feiern, wie die Bewohner von Nazareth? Was suchen wir, wenn wir unsere religiösen Riten und Gebräuche pflegen? Was inszenieren wir, wenn wir die Sakramente feiern?
Von manchem feierlichen Gottesdienst bin ich peinlich berührt, weil mich das Gefühl nicht loslässt, hier wird weniger das Mysterium der Eucharistie als vielmehr die Mystifizierung der Hierarchie zelebriert und den Mitwirkenden und Zuschauern als Schauspiel präsentiert. Peinlich genau wird darauf geachtet, wer was tun und welchen Satz sprechen darf. Oder es wird die kulturschaffende Kraft der Kirche vor Augen und Ohren geführt, vorzugsweise als quotenträchtiges Fernsehereignis. Oft fürchte ich, was sich zwischen den Mitfeiernden (inclusive dem Zelebranten) und Gott abspielt, bleibt auf der Strecke. Der allgegenwärtige Zwang zur Selbstdarstellung holt unser kirchliches Feiern immer wieder ein.
Auch dort, wo sich der Augen- und Ohrenschmaus und der Kulturgenuss sich aus Mangel an Kräften in Grenzen hält, beschleichen mich beklemmende Wahrnehmungen und lassen mich mit bangen Fragen zurück. Wir stillen unsere religiösen und spirituellen Bedürfnisse, indem wir die heiligen Zeichen unserer Religion begehen. Wir wiegen uns in der sakramentalen Gewissheit der Gegenwart Gottes und schöpfen daraus Kraft. Sind wir uns dabei der Gefahr bewusst, dass wir die Kraft religiöser Riten mit der Begegnung mit dem lebendigen Gott und seinem Wirken verwechseln?
Die Gegenwart Gottes erfahren
Was die Sache noch komplizierter macht: Wir brauchen religiöse Formen, Riten und Gebräuche, in denen wir unseren Glauben ausdrücken und feiern. Und es braucht eine Kultur des Feierns und des Begehens der Glaubensgeheimnisse, die uns die Kraft des Glaubens erschließen. Aber wie die Gottesdienstgemeinde von Nazareth stehen wir in der Gefahr, uns mit einem vordergründigen Ah- oder Aha-Erlebnis zufrieden geben. Es reicht nicht, dass der da vorne gut anzuhören ist, oder dass ich durch die Musik welcher Art auch immer in eine religiöse Stimmung versetzt werde. Es reicht auch nicht, dass ich Gemeinschaft erlebe oder einen spirituellen Kick bekomme und nun beruhigt und getröstet wieder heimgehen kann. All das ist gut und wünschenswert. Es geht aber um nicht weniger, als hier und jetzt das Wirken und die Gegenwart Gottes zu erfahren.
In Nazareth schlüpft Jesus in die Rolle des anstößigen Propheten und provoziert seine Landsleute, um sie zu einer persönlichen Gottesbegegnung hinzuführen. Er riskiert, dass er in der Wut der religiösen Fanatiker, die genau wissen, wie Glaube zu funktionieren hat, untergeht. Sein Ende am Kreuz ist die logische Folge seines eigenen Tuns.
Seine Rede ist aber auch da und dort, auch in Nazareth, auf fruchtbaren Boden gefallen. Viele haben alles liegen und stehen gelassen und sind ihm nachgefolgt, darunter auch seine Mutter und der "Herrenbruder" Jakobus.
Menschen, die kritische Fragen stellen, braucht es zu allen Zeiten der Christengeschichte. In der Vergangenheit sind immer wieder Frauen und Männer aufgestanden und haben provoziert, um ihre Mitgläubigen zur Mitte des Glaubens hinzuführen. Manche von ihnen sind verketzert worden und haben das Schicksal der Propheten erlitten.
Kritische Fragen zuzulassen, auszuhalten und sich damit auseinanderzusetzen, ist nach meinem Verständnis ein wesentlicher Teil kirchlichen Lebens. Mich erschüttert nicht, dass in Teilen der Kirche von Zeit zu Zeit heftig gestritten wird. In Sorge versetzt mich häufig der Stil und die Lieblosigkeit, mit denen diese Auseinandersetzungen oft geführt werden. Nie sollten wir das Ziel aus den Augen verlieren: Das Erkennen des Wirkens Gottes und die Begegnung mit dem lebendigen Gott hier und heute. Denn: "Heute hat sich das Schriftwort erfüllt, das ihr eben gehört habt."
Hätte ich aber die Liebe nicht
Wir haben soeben vom Apostel Paulus den schönsten Text gehört, den er je in seinem Leben geschrieben hat. Seine Worte über die Liebe sind bis auf den heutigen Tag von niemandem übertroffen worden, wie viele es auch unternommen haben, die Liebe zu besingen.
Nur, über die Liebe reden und die Liebe leben, das ist nicht das Gleiche. Hier liegt wohl für uns Menschen das eigentliche Problem. Unter uns gibt es sicher niemanden, der den Worten und Gedanken des Paulus nicht zustimmen würde. Und wir alle wünschen uns sicher sehr: Könnte die Liebe doch nur so vollkommen in mir sein, wie Paulus sie beschreibt. Aus diesem Verlangen heraus, das wir in uns spüren, sollten wir aufbrechen und nach Wegen suchen, wie wir die Liebe in uns mehren und anreichern könnten.
Jeder ist zur Liebe fähig
Ein erster Schritt scheint mir folgender zu sein. Ich glaube, dass vieles an Lieblosigkeit unsererseits nicht aus Bosheit geschieht, sondern aus Gedankenlosigkeit, ein Grundübel, das sich immer wieder an uns heran schleicht. Wir machen uns zu wenig bewusst, zu welchem Ausmaß an Liebe wir fähig sind.
Vielleicht haben wir keine tollen Schulzeugnisse, sprechen wir keine Fremdsprache, sind wir nicht besonders reich, sodass wir haufenweise spenden und schenken könnten - aber wir haben ein Herz,
das Lob und Anerkennung spenden kann,
mit dem wir anderen freundlich begegnen können,
das unsere Augen zu öffnen vermag,
das Wünsche anderer erahnen lässt,
das Leidenden Mitgefühl entgegen zu bringen versteht,
das fähig ist, Wohlwollen und Großzügigkeit zu schenken,
das immer wieder positiv denken kann
und und und. . .
Ja wenn wir uns das nur einmal ganz tief vor Augen führen, welch wunderbare Wesen wir sind, weil wir lieben können - und das endlos - dann dürfen wir richtig Stolz auf uns werden. Gott hat uns so geschaffen, dass wir, indem wir lieben können, etwas ganz Wunderbares vermögen. Und dabei dürfen wir auch noch selbst bestimmen, wie sehr wir lieben wollen. Trotz vielen Verschenkens geht uns die Liebe nie aus. Wir können die ganze Welt mit ihr füllen, ohne dass sie in uns weniger würde. Das muss man sich einmal richtig vorstellen und vor Augen führen. Denn nur dann spüren wir etwas von der grenzenlosen Weite und enormen Tiefe jener Liebe, zu der wir fähig wären. Umfang und Weite der Liebe wahrnehmen, zu der wir fähig sein können, das wäre der erste Schritt.
Nun erleben wir im Alltag oft, dass wir uns die Liebe und von der Liebe geprägtes Verhalten sehr ernstlich vorgenommen haben und dann doch mit beidem auf der Strecke bleiben. In der Regel sind es zwei Gründe, die uns in der Liebe nicht so vollkommen sein lassen, wie wir es gern wären: einmal ist es fehlende Kraft, Erschöpfung, die uns begrenzt, zum anderen sind es die Mitmenschen, die uns ärgern, aufregen, erzürnen, enttäuschen, kränken, auf unsere Liebe nicht antworten. In diesen Situationen spüren wir, wie schwierig es ist, die Liebe, über die wir oft begeistert reden, in die Tat umzusetzen.
Diese Situationen der Pleite mit unserer angestrebten Liebe sind nicht nur negativ zu bewerten; sie haben auch etwas Gutes. Sie zeigen uns durch die eigenen Erfahrungen, wie schnell wir Menschen immer wieder von der Liebe weg zu bringen sind. Je deutlicher wir dies an uns selber wahrnehmen, umso leichter fällt es uns, anderen ihren Mangel an Liebe zu verzeihen. Sie sind wie wir der menschlichen Schwäche ausgeliefert. Niemandem macht es Freude, lieblos oder gar bösartig zu sein. Andernfalls ist er psychisch krank. Je bewusster wir die anderen in ihrem Versagen annehmen, umso leichter wird es uns, uns selbst zu vergeben. Liebe, Güte, Geduld müssen wir auch uns selbst entgegen bringen. Ich rede damit nicht der Nachlässigkeit, Faulheit, Gleichgültigkeit das Wort. Aber wer sich und seinen menschlichen Begrenzungen gegenüber kein Erbarmen, keine Geduld, keine Langmut entgegen bringt, verweigert sie auch den Mitmenschen, fordert zu schnell stur und steif Vollkommenheit von ihnen wie von sich selbst.
Menschliche Begrenzungen akzeptieren
Der zweite Schritt zur Liebe hin wäre das Akzeptieren menschlicher Begrenzung und der Glaube daran, dass niemand sich über seine Lieblosigkeit freut. Im tiefen Innern entwickelt jeder die Sehnsucht, ein liebenswerter Mensch zu werden und zu sein.
Sobald wir diesen zweiten Schritt vollziehen, kommt Ruhe und Gelassenheit in unser Denken und Handeln. Auf diese Weise werden wir fähig, unser Wirken sorgfältiger zu planen.
Dabei könnten uns folgende Fragen begleiten:
Wo kann ich die Liebe leicht verwirklichen?
Wo muss ich mir mehr Mühe geben?
Was bringt mich schnell vom Weg der Liebe ab?
Was muss ich bewusst meiden, um nicht unversehens lieblos zu werden?
Freude und Begeisterung am Gutsein entwickeln
In allen Fällen ist es hilfreich, sich immer wieder vor Augen zu führen, wo uns die Liebe gelungen ist und welches Glück wir bei anderen dadurch ausgelöst haben. Diese Besinnung ist für mein Empfinden die stärkste Kraft, um neu Anlauf zu nehmen. Die Freude über das Gelungene nimmt viel von der Last, die uns die Mühe um die Liebe auferlegt. Sie senkt vielmehr Begeisterung in unsere Herzen, mobilisiert den Willen, neues Glück zu schaffen und die Mühe dabei nicht zu scheuen. Sie weckt und stärkt in uns die Sehnsucht, den liebenden Menschen aus uns zu machen, der wir sein könnten.
Freude und Begeisterung am Gutsein entwickeln, ist der ganz wichtige dritte Schritt, weil er sich nach und nach in unser Wesen einnistet. Und dann haben wir gewonnen. Es werden immer wieder aus unserer menschlichen Schwäche heraus Einbrüche kommen, aber aus ihnen werden wir uns leicht und schnell befreien, wenn wir uns im Wesen auf die Freude am Guten eingestellt haben.
Paulus preist und besingt die Liebe. Und er tut Recht daran. Denn es gibt von Gott keine höhere Gnadengabe an uns als unser Herz, das lieben kann. Die Liebe gibt Auskunft über die wahre Größe eines Menschen. Wer die Liebe nicht lebt, obwohl er es könnte,
ist töricht und dumm, selbst wenn er große Erkenntnis besäße; er ist arm an Freude und Glück; er lebt an sich selbst vorbei, weil er das Größte und Schönste in sich nicht zur Geltung bringt.
Der Apostel Paulus will uns nicht zu Nahe treten, damit wir uns nicht beleidigt abwenden. Aber zwischen den Zeilen lädt er uns ein, in Überzeugung ihm nachzusprechen: Tatsäschlich, ohne die Liebe wäre ich ein Nichts.
"Er aber schritt mitten durch die Menge hindurch und ging weg."
Größenwahn?
"Mögen sie dich bekämpfen, sie werden dich nicht bezwingen; denn ich bin mit dir, um dich zu retten." (Jer 1,19) Dieser "Spruch des Herrn" hat sich nicht nur an Jeremia bewahrheitet, sondern noch mehr an Jesus von Nazareth, "dem geliebten Sohn Gottes". So sieht es das Lukasevangelium.
Ausgangspunkt ist das Schriftwort des Propheten Jesaja: "Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn der Herr hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe." (Lk 4,18) Zustimmung und Empörung löst die Deutung Jesu aus: "Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt." (Lk 4,21) Damit erhebt er einen Anspruch, der zwiespältige Reaktionen auslöst. Ein Teil seiner Landsleute staunt darüber, wie begnadet er redet. Größenwahn unterstellen die, die seine Herkunft zu kennen meinen: "Ist das nicht der Sohn Josefs?" (Lk 4,22) Die Herkunft eines Propheten und erst recht des verheißenen Messias hatte unbekannt zu sein.
Lynchversuch
Jesus reagiert mit dem Verweis auf das gängige Prophetenschicksal. Das steigert die Wut seiner Hörer und sie unternehmen ein Lynchversuch. Doch Jesus geht souverän durch die aufgebrachte Menge hindurch und verlässt seine Heimatstadt auf Nimmerwiedersehen. Seine Stunde ist offenbar noch nicht gekommen. Ihm ist es bestimmt, außerhalb Jerusalems umgebracht zu werden.
Wieder einmal haben wir heute eine Schriftstelle gelesen, in der man in wenigen Versen das Evangelium im Evangelium entdecken kann, wie es gern vom Gleichnis vom barmherzigen Vater und seinen beiden verlorenen Söhnen gesagt wird. Als Hörer werden wir vor die Entscheidung gestellt, ob wir den Anspruch Jesu annehmen oder ablehnen. Wie die Einwohner von Nazareth sind wir gefragt, ob wir das Heil nur oberflächlich verstehen als spektakuläre Zeichen und Wunder oder als die Erlösung, die Gott uns unverdient schenken will?
Frohe Botschaft
Frohe Botschaft wird der Text für uns nur, wenn wir uns darüber freuen können, dass Jesus mit der Ablehnung in Nazareth seine Sendung nicht beendet sieht, sondern sie ausdehnt auf das ganze Land, letztlich schon über die Juden hinaus auf die Heiden. Denn diese Perspektive vertritt das Lukasevangelium, erst recht, wenn wir es zusammen mit der Apostelgeschichte lesen. Nach dem Lukasevangelium ist Jesus niemals wieder in seine Heimatstadt Nazareth zurückgekehrt. Insofern gibt es auch Chancen, die es nur einmal gibt.
Bestimmte Stellungnahmen und Entscheidungen lassen sich nicht auf die lange Bank schieben. Sie wollen jetzt gefällt sein. Dazu gehören auch die Glaubensentscheidungen. Dazu gehört die Frage: Wer ist dieser Jesus von Nazareth für mich? Ist er nur ein starker souveräner Mensch oder mehr? Ist sein Weggehen durch die aufgebrachte Menge nur Ausdruck seiner Ichstärke und seines außerordentlichen Selbstbewusstseins oder Zeichen seiner einmaligen Nähe zum Vater im Himmel, dessen Willen zu tun seine Speise ist?
Wenn schon Jeremia seine Kraft für seinen Prophetendienst aus der Zusage Gottes geschöpft hat: "Mögen sie dich bekämpfen, sie werden dich nicht bezwingen; denn ich bin mit dir, um dich zu retten." Dann erst recht Jesus von Nazareth. Ja, es dürfte keine überdehnte Auslegung sein, wenn wir in dem souveränen Weggehen Jesu schon eine Andeutung seiner Auferstehung sehen. Für Jesus Christus soll nicht einmal der Tod am Kreuz das Ende sein. So will es der Vater im Himmel. Und uns, die wir uns zu Jesus Christus bekennen, ist durch die Taufe diese Auferstehungshoffnung geschenkt.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 140: Kommt herbei, singt dem Herrn
GL 142: Zu dir, o Gott erheben wir
GL 210: Das Weizenkorn muß sterben, sonst bleibt es ja allein
GL 384: Hochgepriesen unser Gott
GL 453: Bewahre uns Gott, behüte uns Gott
GL 456: Herr, du bist mein Leben (4. Str.)
GL 464: Gott liebt diese Welt, und wir sind sein Eigen
GL 477: Gott ruft sein Volk zusammen
GL 479: Eie große Stadt ersteht
GL 481: Sonne der Gerechtigkeit
GL 483: Halleluja ... Ihr seid das Volk, das der Herr sich ausersehn
GL 485: O Jesu Christe, wahres Licht
GL 489: Lasst uns loben, freudig loben
Psalmen und Kehrverse:
GL 38: Der Herr ist mein Licht und mein Heil - Mit Psalm 27 - IV.
GL 48: Biete deine Macht auf, Herr unser Gott, und komm, uns zu retten! - Mit Psalm 80 - I.
GL 60: Der Herr hat uns befreit; auf ewig besteht sein Bund. - Mit Psalm 111 - VI.
GL 285: Ubi caritas et amor, deus ibi est - - Mit Psalm 80 (GL 48,2) - I.
GL 305,4: Dies ist mein Gebot: Liebet einander, wie ich euch geliebt. - mit Psalm 111 (GL 60,2) -VI.
GL 312,7: Herr, du hast Worte ewigen Lebens - Mit Psalm 115 (GL 64,2) oder mit Psalm 67 (GL 46,2) - II.
GL 431: Herr, du bist ein Schild für mich, du richtest mich auf, du meine Hilfe - Mit Psalm 27 (GL 38,2) - IV.
GL 584,4: Herr, du hast Worte ewigen Lebens - Mit Psalm 19 - II.
- Einleitung6
Norbert Riebartsch (2022)
Die erste Lesung der Sonntagsgottesdienste ist meistens dem Alten Testament entnommen und greift einen Aspekt des Evangeliums auf. Meist beschreiben sie Erfahrungen oder Hoffnungen aus der Geschichte Israels.
Die zweite Lesung aus dem Neuen Testament ist fortlaufend aus wichtigen Briefen der Heiligen Schrift. Sie muss nicht immer zum jeweiligen Evangelium des Sonntags entsprechen.
Heute bringt uns die zweite Lesung das Hohelied der Liebe. Das Evangelium hingegen beschreibt eine Bedrohung für Jesus. Es ist ein Spagat, den wir aushalten müssen.
Auch dabei hilft uns Gott. Darum rufen wir:
Manfred Wussow (2019)
Kann in einem Gottesdienst eine wunderschöne Predigt im Tumult enden? So richtig vorstellen können wir uns das nicht. Aber Jesus wird in seiner Heimatstadt verjagt. Man versucht sogar, ihn einen Abhang hinunterzustürzen. Was ist nur passiert?
In den Lesungen wird diese Geschichte aus dem Evangelium Zug um Zug vorbereitet. Wir hören von Widerständen und Hass, aber auch von der großen Kraft der Liebe. Am Ende geht Jesus durch die wütende Menge einfach durch. Wird aber die Liebe das letzte Wort behalten?
Darum bitten wir um Gottes Erbarmen.
Manfred Wussow (2016)
Auf eine Predigt können wir uns freuen. Haben wir sie gehört, können wir aber auch über sie schimpfen. Es tut gut, darüber zu reden, was wir gehört haben, was uns hilft, was uns ärgert.
Heute hören wir das hohe Lied der Liebe, heute hören wir, wie die erste Predigt Jesu aufgenommen wurde, heute hören wir auch von Wut und Hass.
Lasst uns bei unserem Herrn, der uns mit seinem Wort trägt, Barmherzigkeit erbitten.
Felix Schlösser (2013) - Jesus in der Synagoge seiner Heimatstadt Nazareth
Nachdem Jesus in der Synagoge seiner Heimatstadt Nazareth für seine Rede über einen Jesajatext Beifall gefunden hatte und die Leute darüber staunten, wie begnadet er redete, gerieten danach alle in Wut und wollten Jesus von dem Abhang des Berges, auf dem die Stadt erbaut war, hinab stürzen. Denn er hatte davon gesprochen, dass auch außerhalb von Israel, in Sidon und Syrien die Propheten Elia und Elischa rettend und heilend gewirkt hatten. Für uns könnte das heißen: Das Reich Gottes ist weiter als die Grenzen der Kirche. Gottes Geist wirkt auch dort, wo wir es nicht vermuten.
Klemens Nodewald (2013)
Von dem, was wir uns ersehnen und erträumen, schwärmen wir in der Regel. Genauso ergeht es dem Apostel Paulus, dessen Loblied auf die Liebe wir heute in der Lesung hören werden. Lassen wir uns von seinen Gedanken ansprechen und von ihm einladen, über die Liebe und unser Verhältnis zu ihr neu nachzudenken.
Paulus ist überzeugt, dass auch Gott seinen Teil dazu geben muss, damit die Liebe in uns wächst und ins Blühen kommt. Bitten wir den Herrn um Kraft und Gnade, immer mehr liebende Menschen zu werden.
Klemens Nodewald (2010)
Das Markenzeichen der Christen soll nach Jesu Willen die Liebe sein. Paulus hat sie im ersten Brief an die Korinther besungen und beschrieben. Seinen Text, den man später das "Hohe Lied der Liebe" nannte, hören wir heute in der Lesung. Auf dem Hintergrund dieser Texte wollen wir in diesem Gottesdienst neu über die Liebe und ihre Bedeutung für uns nachdenken.
Wenn wir innehalten und über unser Leben nachdenken, treten so manche Situationen vor unsere Augen, wo wir Liebe schuldig blieben, die wir hätten gewähren können. Bitten wir Gott um sein Erbarmen für unser Fehlverhalten.
- Kyrie9
Norbert Riebartsch (2022)
Herr Jesus,
der du gekommen bist, um deine Liebe zu zeigen.
Kyrie, eleison.
Herr Jesus,
der du Zeichen der Liebe gesetzt hast.
Christe, eleison.
Herr Jesus,
wenn wir von Liebe sprechen, bist du das Vorbild.
Kyrie, eleison.
Beatrix Senft (2022)
Herr, Jesus Christus,
dem himmlischen Vater Glauben schenkend
hast du dich in unser Menschsein senden lassen.
Herr, erbarme dich.
Du hast das Erdenleben in Zugewandtheit zu allen Menschen geteilt,
damit wir Hoffnung haben.
Christus, erbarme dich.
Dein Gebot der Liebe hast du über alle anderen Gesetze und Vorschriften an die erste Stelle gestellt
und uns aufgefordert, dir liebend nachzufolgen.
Herr, erbarme dich.
Manfred Wussow (2019)
Herr,
deine Liebe kennt keine Grenzen.
Wir fühlen uns oft schlecht, wenn wir nicht wissen, wer zu uns gehört und wer nicht.
Herr, erbarme dich.
Christus,
deine Liebe überwindet alle Grenzen.
Für alle Menschen bist du in den Tod gegangen und hast ihn überwunden.
Christus, erbarme dich.
Herr,
deine Liebe braucht keine Grenzen.
Hilf uns, an anderen Menschen nicht schuldig zu werden.
Herr, erbarme dich.
Mein Mund soll von deiner Gerechtigkeit künden
und von deinen Wohltaten sprechen den ganzen Tag,
denn ich kann sie nicht zählen.
(Ps. 71,15)
Ehre sei Gott in der Höhe…
Sozialreferat der Diözese Linz (2019)
Du Gott des Lebens:
Wir sehen uns selbst oft als Mittelpunkt dieser Welt.
Kyrie eleison.
Du Gott des Lebens:
In der Hast des Alltags übersehen wir die Wunder und Überraschungen des Lebens.
Christe eleison.
Du Gott des Lebens:
Wir sehnen uns nach liebevollen Begegnungen.
Kyrie eleison.
Manfred Wussow (2016)
Herr,
du eckst mit deinem Wort auch an.
Nicht alles, was du sagst, kommt bei uns an.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du triffst mit deinem Wort ins Schwarze.
Dir befehlen wir unsere Empfindlichkeiten.
Christus, erbarme dich.
Herr,
du gibst der Liebe das letzte Wort.
Bewahre uns davor, sie in kalten Herzen zu verlieren.
Herr, erbarme dich.
Herr,
ich suche Zuflucht bei dir.
Lass mich doch niemals scheitern.
(Ps. 71,1)
Felix Schlösser (2013) - deine Liebe gilt allen Menschen
Jesus, unser Bruder und Herr,
du bist die Mensch gewordene Liebe Gottes.
Herr, erbarme dich.
Jesus, unser Bruder und Herr,
deine Liebe gilt allen Menschen,
wo immer sie leben.
Christus, erbarme dich.
Jesus, unser Bruder und Herr,
du willst, dass wie das Leben in Fülle haben.
Herr, erbarme dich.
Der Herr sei uns nahe mit seiner heilenden, helfenden Liebe,
damit wir jetzt mit zuversichtlichem Herzen Eucharistie feiern.
Klemens Nodewald (2013)
Herr Jesus Christus,
nichts hast du den Menschen mehr ans Herz gelegt als die Liebe.
Herr, erbarme dich.
Liebe lässt uns für andere zum Segen werden.
Christus, erbarme dich.
Du weißt, wie sehr wir uns alle wünschen,
lebendig liebende Menschen zu sein
und immer mehr zu werden.
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
komm unserer Schwachheit zu Hilfe.
Beseele uns und verstärke in uns die Liebe,
damit wir nicht nur in Worten,
sondern auch durch Taten von dir und deiner Botschaft Zeugnis geben. -
Dir zur Ehre und unseren Mitmenschen zur Beglückung und Freude. Amen.
Klemens Nodewald (2010)
Vater im Himmel,
deine Liebe zu uns Menschen ist grenzenlos
Herr, erbarme dich.
Jesus, du hast von der Liebe nicht nur geredet; du hast sie gelebt
Christus, erbarme dich.
Für all unser Versagen - besonders aber in der Liebe - bitten wir um Vergebung
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der gütige und barmherzige Gott.
Er schenke uns seine Vergebung und stärke uns neu für das Gute. Amen
Hans Hütter (2010)
Liebe ist langmütig,
Liebe ist gütig,
Liebe ereifert sich nicht.
Herr, erbarme dich.
Liebe prahlt nicht,
Liebe bläht sich nicht auf,
Liebe läßt sich nicht zum Zorn reizen.
Christus, erbarme dich.
Liebe erträgt alles,
Liebe glaubt und hofft alles,
Liebe hält allem stand.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG 4. Sonntag: die Menschen lieben, wie du sie liebst
Herr, unser Gott,
du hast uns erschaffen, damit wir dich preisen.
Gib, daß wir dich mit ungeteiltem Herzen anbeten
und die Menschen lieben, wie du sie liebst.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 4. Sonntag im Jahreskreis
- Eröffnungsgebet5
Norbert Riebartsch (2022)
Gott und Vater Jesu Christi,
dein Sohn hat den Menschen gesagt,
worin ihre Zukunft liegen kann.
Wenn wir heute diese Worte hören,
mache uns offen für dein Wohlwollen,
das darin zu spüren ist.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Beatrix Senft (2022)
Du, Gott,
rufst auch uns in deinen Dienst.
Forderst uns auf,
dich in unserem täglichen Leben zu bezeugen.
Wie der Prophet Jeremia trauen wir uns das oft gar nicht zu.
Lass uns in diesem Gottesdienst deinen Zuspruch neu erfahren
und schenke uns ihm Hören auf dein Wort
und im gemeinsamen Mahl
die Stärkung, die wir benötigen,
damit wir als überzeugende Christen in dieser Welt handeln.
Das erbitten wir mit Christus,
deinem Sohn, der uns Bruder ist und Beispiel. – Amen.
Sonntagsbibel (2021) - Hilf uns, deine Wege zu gehen
Herr, unser Gott,
wir scheuen uns, deinem Ruf zu folgen;
wir haben Angst, daß wir dann allein stehen.
Hilf uns, deine Wege zu gehen
und uns für Christus zu entscheiden,
der mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.
Manfred Wussow (2019)
An diesem Morgen / Abend danken wir dir,
Gott, Schöpfer, Freund und Erlöser des Lebens,
für den Reichtum deiner Liebe.
Menschen, die vor uns gelebt haben,
entdeckten in deinem Wort die Kraft,
es mit Hass und Angst aufzunehmen.
Sie konnten das Lied der Liebe singen
und alle Erfahrungen neu vermessen.
Heute bitten wir dich um den Mut,
barmherzig und geduldig
für Recht und Gerechtigkeit einzutreten
und deiner Wahrheit zu trauen.
Deine Verheißung hat einen langen Atem,
dein Gast einen weiten Sinn.
Dann leben wir fröhlich und gelassen
als deine Kinder
durch Christus, unserem Herrn und Bruder. - Amen.
Manfred Wussow (2016)
Du, Gott, lass uns hören, verstehen
und weitersagen, was du tust.
Du begibst dich auf die Seite der Armen,
die, die gebunden sind, machst du frei,
und die, die es aufgegeben haben,
die Welt und die Menschen zu lieben,
werden mit neuen Augen beschenkt.
Reiß uns aus unserer Lethargie,
lass uns nicht den alten Trott,
bringe unsere Gewohnheiten durcheinander.
Und mache uns zu Boten deiner Liebe,
mal liebenswürdig,
mal bissig,
aber immer verliebt in deine Wahrheit.
Dann leuchten die Augen,
die eigenen und die fremden,
und wir sehen dich.
Angefochten und klein,
bedrängt und ausgestoßen.
Aber in der Liebe machst du uns alle groß.
Durch Jesus,
unseren Bruder und Herrn,
in der Kraft deines Geistes,
von den kleinen Tagen bis zu den großen,
von Ewigkeit zu Ewigkeit. – Amen.
- Fürbitten9
Norbert Riebartsch (2022)
Jesus hat sich den Menschen zugewandt, um ihnen in ihrer Not neue Hoffnung zu schenken.
So bitten wir ihn für Menschen von heute in ihrer Not:
Herr, lass sie Leben spüren
Die Menschen in Nazareth bedrohten Jesus.
Auch heute werden Menschen bedroht.
Für sie bitten wir…
Menschen hoffen auf Liebe und werden enttäuscht.
Für sie bitten wir…
Jesus suchte eine Bibelstelle und legte sie aus.
Sein Wort wird auch heute gesucht und bedacht.
Für alle, die in der Bibel lesen, bitten wir…
In den vergangenen Tagen wurde intensiver um die Einheit der Christen gebetet.
Noch ist sie nicht da.
Für die Einheit bitten wir…
In wenigen Tagen feiern wir das Fest "Darstellung des Herrn".
Da denken wir an Simeon und Hanna in ihrer Erwartung.
Sie waren alt – wie viele unter uns.
Für sie bitten wir…
Menschen, die uns wichtig waren, sind nicht mehr unter uns.
Wir erhoffen für sie den Himmel.
Für sie bitten wir…
In dir und deiner Liebe kann alles geborgen sein, Jesus.
Halte uns in der lebendigen Beziehung zu dir. - Amen.
Renate Witzani (2022)
Durch Jesus wird die Liebe Gottes für den Menschen greifbar. Er holt sie auch ins Hier und Jetzt unserer Tage.
Durch ihn lasst uns den Vater bitten:
Lass deinen Geist in deiner Kirche wirken, wenn Menschen auch außerhalb der kirchlichen Gemeinschaft in ihrer Not und Bedrängnis ehrlich nach dir suchen.
Lass deinen Geist wirken, wenn brandgefährliche Konflikte in unserer unmittelbaren Nähe nach friedlichen Lösungen verlangen.
Lass deinen Geist in allen wirken, die die Machtspiele in ihrem Umfeld nicht mitmachen und sich auf die Seite derer stellen, die ungerecht behandelt werden.
Lass deinen Geist in uns wirken, wenn uns Jesu Worte auf unsere eigenen Ecken und Kanten aufmerksam machen und uns dein Liebesgebot herausfordert.
Lasst uns für unsere Verstorbenen beten, denn du vollendest alles, was in ihrem irdischen Leben Stückwerk blieb.
Denn du, dreieiner Gott, bist in Jesu Worten und deinem Geist bei uns, um uns zu retten.
Dir gebührt heute und auf ewig Dank, Lobpreis und Ehre. - Amen.
Manfred Wussow (2019)
In Nazareth endet eine Predigt Jesu im Tumult.
Die Menschen wollen Gott für sich und formen ihn nach ihrem Bild.
Doch die Liebe lässt sich nicht klein machen.
Herr, mein Mund soll künden von deiner Gerechtigkeit!
Herr,
in der digitalen Welt ist es möglich, eigene Wahrheiten zu kreieren, Verschwörungstheorien zu verbreiten und sich in dieser selbstgemachten Welt zu Hause zu fühlen.
Bewahre uns davor, die Welt nach unseren Vorstellungen aufzuteilen und fallenzulassen.
Herr,
Menschen, die sich für Recht und Gerechtigkeit einsetzen, werden an vielen Stellen offen und anonym angegriffen, als Volksverräter diffamiert und mit Hass überzogen.
Schenke uns die Kraft, ihnen zu widersprechen und die Würde jedes Menschen zu verteidigen.
Herr,
der Zusammenhalt in Europa wird in vielen Ländern durch Rechtsbeugung, Fremdenhass und Nationalismus auf eine harte Probe gestellt.
Hilf uns, in einer bedrohten Welt vernünftig und weitsichtig alle Grenzen zu überwinden.
Herr,
viele Menschen sind auf der Flucht vor Armut und Gewalt. Sie kampieren in Flüchtlingslagern, sie versuchen, übers Mittelmeer zu kommen. Auf dem Rücken von Menschen wird Politik gemacht, wirtschaftliche Interessen machen sie zu Spielbällen der Mächtigen.
Herr,
in den Kirchen finden viele Menschen keine Heimat mehr. Sie sind enttäuscht von dem Missbrauchsskandal, von der Bildung riesiger Gemeinden, von abgebrochenen Traditionen;
aber auch mutig, neue Aufbrüche anzumahnen und alte Sicherheiten hinter sich zu lassen.
Du, Herr, liebst diese Welt.
Du hast sie geschaffen.
Du schenkst ihr jeden Morgen das neue Licht.
In deiner Liebe leben wir.
Renate Witzani (2019)
Die Liebe Gottes zu uns Menschen und unsere Liebe zueinander ist das, was Kirche zusammenhält und leben lässt.
Ihn, den Gott, der Liebe ist, lasst uns anrufen:
Für alle, die zum geweihten Amt in deiner Kirche berufen sind,
dass sie besonders in Zeiten der Bedrängnis deine Nähe erfahren dürfen.
Für alle, für die es schwierig ist, junge Menschen mit ihrem anderen Blick auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu verstehen.
Für alle, die sich dafür einsetzen, dass deine Liebe trotz Gegenwind und Unverständnis bei den Menschen ankommt.
Für alle, die mit ihrem Leben unzufrieden sind,
dass sie Mut zu Veränderungen aufbringen.
Für unsere Verstorbenen, besonders für jene, die erst nach ihrem Tod mit Anerkennung und Dank bedacht werden.
Guter Gott! Im Glauben können wir dich als den erkennen, der liebevoll unseren Lebensweg begleitet und uns darauf vertrauen lässt, dass du letztlich alles zu einem guten Ende führst. Lass uns mit dieser Erfahrung anderen deine Liebe in Wort und Tat verkünden.
Das erbitten wir durch Christus, unseren Herrn und Bruder. - Amen.
Manfred Wussow (2016) - Widerstände und Ängste
Lasst uns heute um Liebe bitten,
um die Liebe, die alle guten Gaben ins uns vereinigt,
die uns reich macht,
die Glück und Segen schenkt.
Herr,
wenn wir dein Wort weitergeben, stoßen wir auf Widerstände und Ängste.
Das macht uns übervorsichtig und furchtsam.
Schenke uns den Mut, es auch mit unerbittlichen Gegnern aufzunehmen.
Herr, erbarme dich.
Herr,
viele Menschen warten darauf, ein gutes Wort zu hören
und nicht alleingelassen zu werden.
Schenke uns die Kraft, nur mit einem Wort die Welt zu verwandeln.
Herr, erbarme dich.
Herr,
es werden viele Reden gehalten zu allen möglichen Anlässen.
Oft reden wir abschätzig von Sonntagsreden.
Schenke uns die Gelassenheit, von Predigten Wunder zu erwarten.
Herr, erbarme dich.
Herr,
Flüchtlinge verstehen unsere Sprache noch nicht, bekommen aber mit,
was in der Öffentlichkeit über sie geredet wird.
Schenke uns Worte, uns ihrer anzunehmen und für sie zu reden.
Herr, erbarme dich.
Herr,
Propagandaschlachten werden selbst in virtuellen Räumen geschlagen.
Die Wahrheit bleibt als erste auf der Strecke.
Schenke uns die Unverfrorenheit, den Mächtigen die Maske vom Gesicht zu reißen.
Herr, erbarme dich.
Herr,
du wurdest angefeindet, als du älteste Verheißungen neu mit Leben fülltest,
du wurdest mit dem Tod bedroht, als du der Liebe das letzte Wort gabst.
Wir vertrauen darauf, dass deine Liebe allen Hass und alle Angst besiegt. – Amen.
Renate Witzani (2016)
Gott ist Liebe.
Die Größe dieser Worte können wir nur erahnen.
In unserer tiefen Sehnsucht nach Gott und nach Liebe
lasst uns zum Vater rufen:
Du sendest deine Boten in eine Welt,
die nach Frieden und Barmherzigkeit hungert.
Sei du mit denen, die deine Botschaft verkünden,
und mit denen, an die sie ihre Verkündigung richten.
Die Botschaft deiner Liebe ist ein Geschenk an alle Religionen,
die nach deiner ewigen Wahrheit suchen.
Sei du mit allen, die sich für gegenseitige Achtung
und für ein friedvolles Miteinander der Religionen einsetzen.
Durch ihren Dienst in diversen Gemeinschaften
stehen manche Menschen im Mittelpunkt.
Sei du mit allen, die dabei nicht ihren eigenen Vorteil suchen,
Böses nicht nachtragen und unbeirrt ihren Weg gehen.
Jeder von uns kennt Lebenssituationen,
in denen das Gefühl von Zorn aufsteigt.
Sei du mit uns, dass wir mit unseren Gefühlen so umgehen lernen,
dass wir nicht zu deren willenlosen Spielball werden.
Dich in deiner Größe erkennen und von dir erkannt zu werden,
erwarten wir, fürchten oder erhoffen wir am Ende unseres irdischen Lebens.
Sei du mit unseren Verstorbenen,
wenn sie dich von Angesicht zu Angesicht sehen.
Denn nur in dir und durch dich hat die Liebe in unserem Leben ihren Raum.
Sie bleibt in unserem irdischen Leben bruchstückhaft.
Wir bitten dich, großer, allmächtiger Gott,
nimm unseren Lobpreis und Dank an
und sei mit uns alle Tage unseres Lebens bis in Ewigkeit. - Amen.
Felix Schlösser (2013)
Wir beten zu Jesus Christus,
der gekommen ist, das Reich des Friedens in dieser Welt aufzurichten.
Doch die Geschichte der Menschheit bleibt bis unsere Tage
gezeichnet von Krieg, Terror und Unterdrückung.
Wir bitten für die Opfer des Terrors,
für ihre Hinterbliebenen und die Verwundeten.
Dass sie nicht ohne Trost bleiben
Christus, unser Friede - wir bitten dich, erhöre.
Wir bitten für die Menschen, die auf der Flucht sind,
um ihr Leben zu retten.
Dass sie Schutz und Hilfe erfahren.
Christus, unser Friede...
Wir bitten für die Verantwortlichen in Nord- und Südkorea,
dass es ihnen gelingt, die Konflikte friedlich zu lösen
Christus, unser Friede...
Wir bitten für die unzähligen Menschen in weiten Teil der Welt,
die ausgebeutet werden,
für diejenigen, die unter dem Existenzminimum leben.
Dass die Bemühungen in Politik und Wirtschaft wachsen,
gerechtere Strukturen zu schaffen.
(Kurze Stille)
Christus, unser Friede...
Wir bitten für die christlichen Kirchen.
Dass sie zum Zeichen der Einheit unter den Menschen werden
und zum Werkzeug deines Friedens.
Christus, unser Friede...
Wir bitten für uns selbst.
Dass wir dort, wo wir leben, friedlich miteinander umgehen
und zur Versöhnung bereit sind.
Christus, unser Friede...
Jesus, du hast diejenigen selig gepriesen,
die Frieden stiften und keine Gewalt anwenden.
Lass uns zu ihnen gehören
und schenke uns dazu deinen guten Geist.
So bitten wir durch dich Christus, unseren Bruder und Herrn. Amen.
Klemens Nodewald (2013)
Die Liebe bewegt, verbindet, sucht Frieden,
kennt Geduld und Langmut, schenkt Kraft für das Gute.
Bitten wir Gott, unsere Liebe mit seiner Gnade zu stärken
und ihr Wachstum zu schenken.
Herr Jesus Christus,
lass uns in deiner Nachfolge immer mehr liebende Menschen werden.
Christus, Vermittler göttlicher Gnade - Wir bitten dich, erhöre uns.
Schenke uns Geduld mit schwierigen Menschen, Achtung und Wertschätzung gegenüber Unsympathischen, die Bereitschaft zum Vergeben, wo uns Unrecht angetan wurde.
Christus, Vermittler göttlicher Gnade...
Bewege uns zur Hilfsbereitschaft, wo wir der Not, Armut, Überforderung, dem Elend und der Bedürftigkeit begegnen.
Christus, Vermittler göttlicher Gnade...
Hilf unseren Gemeinden und der Kirche, vor ihren Problemen die Augen nicht zu verschließen, sondern im Miteinander und Füreinander nach Lösungen zu suchen.
Christus, Vermittler göttlicher Gnade...
Schenke allen Verstorbenen die ersehnte Gemeinschaft der Liebe und Verbundenheit mit dir und untereinander.
Christus, Vermittler göttlicher Gnade...
Herr Jesus Christus,
wie du Paulus zu innerer Umkehr verholfen hast,
so bewirke auch in uns das Wachsen in der Liebe.
Wir danken dir für alle Hilfe und jeden Beistand;
Gnade, die wir durch dich immer wieder erfahren. Amen.
Klemens Nodewald (2010)
Als Menschen, die sich wünschen, Liebende zu sein,
wenden wir uns an Christus, um ihn zu bitten,
dass er uns in unserem Bemühen um Liebe stärke.
Die Liebe ist langmütig.
Schenke uns, Herr, Geduld mit den Mitmenschen und ihren Schwächen
und hilf uns, ihnen Böses nicht nachzutragen.
Herr, erbarme dich.
Die Liebe ist gütig.
Schenke uns Feingefühl für Situationen,
wo Menschen in besonderer Weise auf unsere Güte angewiesen sind.
Herr, erbarme dich.
Die Liebe sucht nicht ihren Vorteil.
Bewahre uns vor aller Berechnung in der Liebe,
vor der Verweigerung von Liebe, wenn wir durch sie keinen Nutzen haben.
Herr, erbarme dich.
Die Liebe freut sich nicht über Unrecht.
Nimm alle Schadenfreude aus unseren Herzen,
damit wir unseren Gegnern nicht etwas Böses gönnen.
Herr, erbarme dich.
Die Liebe hört niemals auf.
Hilf uns, in die Liebe hinein zu wachsen,
damit unser ganzes Wesen im Denken und tun von der Liebe geprägt werde.
Segne alle, die uns das Lieben lehrten und von deren Liebe wir leben durften.
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
dir wollen wir immer ähnlicher werden.
Für deinen Beistand zu diesem Werk danken wir dir
heute und in Ewigkeit. Amen
- Gabengebet1
Messbuch - GG 4. Sonntag: Gaben als Zeichen unserer Hingabe
Herr, unser Gott,
wir legen die Gaben
als Zeichen unserer Hingabe auf deinen Altar.
Nimm sie entgegen
und mach sie zum Sakrament unserer Erlösung.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 4. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zur Gabenbereitung3
Norbert Riebartsch (2022)
Herr und Gott,
Hostien und Kelch sind vorbereitet,
damit wir daraus Kraft bekommen.
Segne diese Gaben,
damit sie dein Geschenk an uns werden.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. – Amen.
Manfred Wussow (2019)
Herr,
du schenkst uns das Brot aus dem Himmel
und teilst mit uns den Kelch des Heils.
Wir danken dir für deine Liebe.
Du kennst unseren Hunger nach Leben,
die Sehnsucht nach einem Fest,
in dem es keine Angst,
keine Fremdheit mehr gibt.
Verwandle Brot und Wein
und lass uns dich schmecken.
Dann werden wir erneuert
und teilen den offenen Himmel
untereinander
in Christus, Brot des Lebens,
Weg, Wahrheit und Leben. - Amen.
Manfred Wussow (2016)
Wir möchten gerne wie die Engel reden, Herr,
überlegen und frei,
in himmlischen Tönen und allen Dingen enthoben.
Doch du schenkst uns Brot und Wein,
die Dinge, die nach Erde schmecken
und nach Hoffnung
und nach mehr …
Leg du dein Wort dazu
und schenke dich uns,
Liebe, die alles verwandelt.
Den Schmerz und das Schwere,
das Trostlose und das Traurige,
das Verzagte und das Vergängliche.
Du legst dich uns in den Mund
und unsere Herzen wachen auf zu neuem Leben.
Du lässt uns wie Engel reden
von deinem Reich. – Amen.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2021) - allen, die bereit waren auf dich zu hören, Heil angeboten
Kehrvers:
Lobet den Herrn, preist seine Huld und Treue.
(GL 401)
Großer und erhabener Gott,
wir kommen vor dich, um dir Dank zu sagen.
Denn Du hast dich immer wieder auf die Seite der Schwachen und Unterlegenen gestellt
und durch die Propheten Recht und Gerechtigkeit eingefordert.
Kehrvers
In Jesus von Nazareth hast du allen Menschen,
die bereit waren auf dich zu hören
und sich deinem Willen zu öffnen,
dein Heil angeboten.
Kehrvers
Er hat uns den Weg der Liebe gewiesen,
die alle Begabungen und Kräfte der Menschen übertrifft.
Durch seine Liebe zu uns hat der den Tod überwunden
und sich als der Messias erwiesen,
der alle Not von uns Menschen nimmt.
Kehrvers
Er hat uns aus allen Völkern herausgerufen und zusammengeholt.
Seine Liebe verbindet uns zu deinem heiligen Volk.
Dafür danken wir dir
und singen wir mit allen Engeln und Heiligen:
Danklied, z. B.: Lasst uns loben, freudig loben (GL 489)
- Präfation2
Messbuch - Präfation Sonntage 6: Der Heilige Geist als Angeld der ewigen Osterfreude
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
und dich mit der ganzen Schöpfung zu loben.
Denn in dir leben wir,
in dir bewegen wir uns und sind wir.
Jeden Tag erfahren wir aufs neue
das Wirken deiner Güte.
Schon in diesem Leben
besitzen wir den Heiligen Geist,
das Unterpfand ewiger Herrlichkeit.
Durch ihn hast du Jesus auferweckt von den Toten
und uns die sichere Hoffnung gegeben,
daß sich an uns das österliche Geheimnis vollendet.
Darum preisen wir dich
mit allen Chören der Engel und
singen vereint mit ihnen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 6
Messbuch - Präfation aus Hochgebet 4: Der alleinige lebendige und wahre Gott
In Wahrheit ist es würdig, dir zu danken,
heiliger Vater.
Es ist recht, dich zu preisen.
Denn du allein bist der lebendige und wahre Gott.
Du bist vor den Zeiten und lebst in Ewigkeit.
Du wohnst in unzugänglichem Lichte.
Alles hast du erschaffen,
denn du bist die Liebe
und der Ursprung des Lebens.
Du erfüllst deine Geschöpfe mit Segen
und erfreust sie alle mit dem Glanz deines Lichtes.
Vor dir stehen die Scharen der Engel
und schauen dein Angesicht.
Sie dienen dir Tag und Nacht,
nie endet ihr Lobgesang.
Mit ihnen preisen auch wir deinen Namen,
durch unseren Mund rühmen dich alle Gesschöpfe
und künden voll Freude das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
MB Hochgebet 4
- Einleitung zum Vater unser1
Norbert Riebartsch (2022)
Der Vater hat seinen Sohn gesandt, damit er wie in Nazareth von der Einladung Gottes sprechen kann.
Lasst uns mit Jesus beten:
Vater unser…
- Friedensgebet1
Norbert Riebartsch (2022)
Herr Jesus, du wolltest Liebe geben. Die spürt ein Herz des Friedens besser.
Darum bitten wir dich, der immer wieder Frieden angesagt hat:
Schaue nicht auf unsere Sünden,
sondern auf unsere Hoffnung
und den Glauben deiner Kirche
und schenke ihr nach deinem Willen
Einheit und Frieden.
- Mahlspruch1
Bibel
Der Herr hat mich gesandt,
den Armen die Frohe Botschaft zu bringen
und den Gefangenen die Freiheit zu verkünden.
(vgl. Lk 4,18)
Oder:
Selig, die das Wort Gottes hören und es befolgen.
(Lk 11,28)
Oder:
Selig, wer an mir keinen Anstoß nimmt.
(Mt 11,6)
Oder:
Christus spricht:
Das ist mein Gebot: Liebt einander, wie ich euch geliebt habe.
(Joh 15,12)
- Meditation1
Helene Renner (2022) - Ich will aufbrechen
Du hast mich gerufen
Gott
du meinst mich
mit all meinen Fehlern und Schwächen
aber auch mit all meinem guten Willen.
Ich will aufbrechen
und dich verkünden
durch mein Leben
das du mir geschenkt hast.
Ich weiß, dass du bei mir bist
dass du mir hilfst
wenn ich nicht weiterkann
wenn mich Angst und Feigheit überfallen
wenn mir die richtigen Worte fehlen.
Dann darf ich auf dich hoffen
dann gibst du mir Mut und Kraft
durch deinen Geist
den Geist der Liebe.
Glaube, Hoffnung und Liebe
diese drei
mögen mich leiten
und begleiten
wenn ich aufbreche
weil du mich rufst.
- Schlussgebet1
Messbuch - SG 4. Sonntag: beständiges Wachstum wahren Glaubens
Barmherziger Gott,
das Sakrament der Erlösung,
das wir empfangen haben,
nähre uns auf dem Weg zu dir
und schenke dem wahren Glauben
beständiges Wachstum.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 4. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zum Abschluss4
Norbert Riebartsch (2022)
Gott des Lebens und der Liebe,
wir danken dir für die Erfahrungen mit dir
heute
in der vergangenen Woche
im zu Ende gehenden Monat.
Bleibe bei uns
heute
in den Tagen dieser Woche
und auch im neuen Monat.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. – Amen.
Beatrix Senft (2022)
Vater im Himmel,
wir erkennen,
dass unser Tun und Handeln immer Stückwerk bleiben werden.
Doch du rufst immer wieder neu.
Schenke uns für diese kleine Woche die Kraft,
deinem Auftrag gerecht zu werden
und die Botschaft deines Sohnes in die Welt zu tragen.
Mit IHM haben wir eine Chance,
dafür danken wir dir, heute und für alle Zeit. – Amen.
Manfred Wussow (2019)
Wir danken dir, Gott unserer Hoffnung,
für die Kraft, die von dir kommt,
für den Mut, der uns trägt,
für die Liebe, die alles verändert.
Mache uns wie Jeremia zu einer Stadt,
in der Vertrauen wohnt,
in der die Wahrheit wacht.
Mache uns wie Paulus zu einem Lied,
in dem die Liebe alles verzaubert
und allen Dingen ihren Ort gibt.
Für das, was wir jetzt vor uns haben,
erbitten wir deinen Segen.
Lass uns in deiner Liebe leben
und mit ihr alle Tage königlich bestehen.
In Christus, unserem Herrn. - Amen.
Manfred Wussow (2016)
Du kennst unsere Wege und Träume,
Gott.
Was uns verborgen ist, nimmst du in die Hand,
was wir nicht verstehen, ist in deinem Herzen.
Es fällt uns schwer, der Liebe das letzte Wort zu lassen.
Wir wägen ab,
wir sind vorsichtig,
wir sind ängstlich.
Aber wenn du uns deinen Geist schenkst,
springen wir über unsere Schatten,
überwinden Zweifel
und lassen uns nichts mehr einreden.
Wir gehen jetzt wieder in unseren Alltag.
Viele Proben warten auf uns,
Proben unserer Gelassenheit,
unseres Mutes,
unseres Glaubens.
Schenke uns deine Liebe.
Und die Zukunft, die uns große Schritte wagen lässt.
In Christus, unserem Herrn. – Amen.
- Segen2
Norbert Riebartsch (2022) - Er öffne euch die Augen
Es segne euch Gott, der Vater,
und öffne euch darin die Augen für die Zeichen des Heils. – Amen.
Es segne euch Gott, der Sohn,
und öffne darin die Augen für die Botschaft des Friedens. – Amen.
Es segne euch Gott, der Heilige Geist,
und öffne euch darin die Augen für die Erfahrung von Liebe. – Amen.
Und der Segen des allmächtigen Gottes,
des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes
erfülle euch und diese Woche. – Amen.
Sozialreferat der Diözese Linz (2019) - Einzigartig ist jede und jeder
Gott, Du hast uns Menschen geschaffen.
Einzigartig ist jede und jeder:
Ein Unikat deiner Schöpfung.
Diese göttliche Kreativität darf auch in unserem Leben, in unserem eigenen Da-Sein spürbar werden.
Schenk uns Deinen Segen, für jeden Tag, in jeder Begegnung.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Bruder und Herrn. - Amen.
handle
Und der Herr sprach:
„Gehe, handle.“
Und ich sprach:
„Ich bin noch zu jung
die Verantwortung für eine Partnerschaft –
für eine Familie –
zu tragen.“
und er sprach:
„Geh!“
und ich ging
Stückwerk blieb es –
doch ich ging
und immer wieder sprach der Herr:
„Sieh, handle.“
und er hielt mir vor Augen so Vieles
die Zerrissenheit der Kirche
die Bedürftigkeit des Alters
das Sterben im Nahen und im Umfeld
die Menschen, die ein gesprochenes oder
geschriebenes Wort ersehnen
„Sieh auf sie,
die auf dich und dein Handeln hoffen.“
„Sieh auf das,
was auf dich wartet.“
und immer wieder kamen meine Einwände
vielfältig
wie die Herausforderungen
„Geh! Handle!“
hörte ich
und ich ging.
Stückwerk blieb es –
und
Stückwerk bleibt es
doch
wo sich die Stücke
so vieler
zusammenfügen
da entsteht
ein tragfähiger Boden
da leuchtet
etwas auf
von der Verheißung:
„Für jetzt -
und immer -
bleiben
GLAUBE,
HOFFNUNG,
LIEBE,
diese drei.
Doch am größten unter ihnen
ist
die Liebe.“
ich will das Stück tragen
zu dem ich gerufen werde
und immer wieder wird da auch
mein
ABER
sein
doch ich werde mich rufen lassen:
„Sieh – geh – handle.“
getragen in
GOTTES LIEBE
Beatrix Senft (2022)
unmöglich?
„Das ist unmöglich“,
sagt die Angst.
„Zu viel Risiko“,
sagt die Erfahrung.
„Macht keinen Sinn“,
sagt der Zweifel.
„VERSUCHS“,
flüstert das Herz.
Verfasser unbekannt
Das Handeln Jesu im Auftrag Gottes
So sehr hast du die Welt geliebt, heiliger Vater,
dass du deinen eingeborenen Sohn als Retter gesandt hast,
nachdem die Fülle der Zeiten gekommen war.
Er ist Mensch geworden durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria.
Er hat wie wir als Mensch gelebt,
in allem uns gleich außer der Sünde.
Den Armen verkündete er die Botschaft vom Heil,
den Gefangenen Freiheit, den Trauernden Freude.
Aus: Eucharistisches Hochgebet IV.
Gott, der Ernährer
Gott beschloss, der Erde einen Besuch abzustatten, also schickte er zuvor einen Engel hinunter, um zu sehen, wie dort die Lage war.
Der Engel kehrte zurück und berichtete: „Die meisten haben nicht genug zu essen, und sehr viele sind arbeitslos.“
Gott sagte: „Dann werde ich in der Form von Nahrung für die Hungernden erscheinen und als Arbeit für die Arbeitslosen.“
Aus: Anthony de Mello; Warum der Vogel singt. Geschichten für das richtige Leben. Herder Taschenbuch, 9. Aufl. 1991
Predigt im Gehen
Zusammen mit einem jungen Mitbruder war Franziskus eines Tages unterwegs, um, wie er sagte, „den Menschen in der Stadt das Evangelium zu künden“. Sie gingen durch die Gassen, sprachen mit den Leuten, plauderten mal hier, mal dort mit ein paar Männern auf dem Markt – und als es Abend wurde, kehrten sie in ihr Kloster zurück. Jetzt wunderte sich der junge Mönch: „Aber Vater Franziskus, wir haben ja ganz vergessen, den Leuten das Evangelium zu predigen!“
Franziskus lächelte leise, legte dem jungen Mitbruder die Hand auf die Schulter und sagte: „Was haben wir denn all die Zeit getan? Nichts anderes, als die Frohbotschaft gekündet! Wir haben uns mit den Menschen unterhalten; sie haben unsere Gesichter gesehen, unsere Gesten, unser ganzes Verhalten. So haben wir gepredigt…“
Aus: Adalbert L. Balling, Vertrau dem Leben. Der große Atem der Seele. Herder Freiburg 1998.
Du klärst Gefühle
Du
Heiliger Geist
klärst
und ordnest
die Gefühle
Also
setze ich mich
Dir aus
Durchlichte mich
Aus: Theresia Hauser; Du hast mich geführt. Sich betende erinnern. Herder Freiburg – Basel – Wien 1991.
Verborgene Ankunft
Hinter Schleiern
kommst Du
in Menschen und Dingen
Du offenbarst Dich
täglich verborgen
Immer geschiehst Du
im Da –
Glanz eines Morgens
Dunkel der Nacht
gehauchter Wind
im Dämmer des Abends
Aus: Theresia Hauser; Du hast mich geführt. Sich betende erinnern. Herder Freiburg – Basel – Wien 1991.
Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung ist die Balance zwischen GEBEN und NEHMEN!
Dieses Gleichgewicht sollte in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Verhältnis zur Natur und all ihren Lebewesen sowie in allen politisch-sozialen Geschehnissen VERWIRKLICHT werden!!
Es ist nie zu spät, dazu etwas beizutragen – ob JUNG oder ALT!
Denn die Zukunft liegt in unseren Händen!
Wir können es uns nicht leisten, damit VERANTWORTUNGSLOS umzugehen!
Vielleicht ist nachhaltige Entwicklung für uns die LETZTE CHANCE!!!
Christina Gramss, 18 Jahre, in: Rat für NACHHALTIGE Entwicklung (Hrsg); Jugend schreibt Zukunft. Gedanken und Bilder zur Nachhaltigkeit. München ökom–Verlag 2002.
Vorzugskriterien
Schon Elija wurde nach Sarepta (im heutigen Libanon) zu einer Witwe gesandt (1 Kön 17) und Elischa nach Syrien zum an Aussatz erkrankten Naaman (2 Kön 5).
Gott fragt nicht nach der Zugehörigkeit zu einem Volk oder zu einer Glaubensgruppe, bevor er sich erbarmt.
Da kocht die Wut in Nazaret hoch. Der Messias soll schließlich zuerst zum eigenen Volk kommen! Also, Jesus, tu ein Wunder, hier bei uns, in deiner Heimat!
Ähnliche Gedanken höre ich auch heute immer wieder: zuerst "unsere Leute", an erster Stelle die Österreicher, zunächst die Christen …
Wie schwer ist es, die eigenen Hoffnungen und Möglichkeiten mit denen zu teilen, die uns wie "Fremdlinge" vorkommen: Ausländer, Flüchtlinge, Moslems, Andersgläubige…
Gott kennt für sein Erbarmen keine Vorzugskriterien.
Und ich?
Beate Mayerhofer-Schöpf
www.erzdioezese-wien.at/site/glaubenfeiern/christ/bibel/daswortzurschrift/article/48276.html
Beate Mayerhofer-Schöpf auf www.erzdiözese-wien.at
Provokation
Schutz gegen das Außergewöhnliche braucht die Normalität aber eigentlich nur dann, wenn sie sozusagen nicht stimmt, wenn da ungelebte Sehnsüchte und Begabungen schlummern oder wenn wir in unserem eigenen Leben nicht so fest stehen und nicht so angesehen sind, dass wir einem anderen Erfolg und Ansehen leicht gönnen können - und wer ist schon so im Reinen mit dem eigenen geworden Sein? (…)
Jesus hat Mut bewiesen, dass er gerade in Nazareth sein Programm verkündet: Die frohe Botschaft für die Armen durch den mit dem Geist Gesalbten. (…)
Für die Leute aus Nazareth ist das eine ordentliche Provokation. Niemand wird gerne an altes Versagen erinnert, und keiner hört gerne, dass das Heil andere bekommen. Hier trifft Jesus den Nerv derer, die sich des Heiles Gottes vielleicht allzu sicher sind.
Der Wut der Leute, die er provoziert hat, setzt Jesus Souveränität entgegen. Noch ist er nicht in ihre Hand gegeben, auch wenn das Thema seines gewaltsamen Todes hier wie in einer Ouvertüre schon anklingt.
Tatsächlich können die Abschnitte aus dem Lukasevangelium, an deren Ende der heutige Text steht, als eine Art Ouvertüre des öffentlichen Wirkens Jesu gelesen werden.
Veronika Prüller-Jagenteufel
religionv1.orf.at/projekt03/tvradio/ra_erfuellte/ra_erf100131_kommentar.htm
Veronika Prüller-Jagenteufel im ORF
Abwärts gerichteter sozialer Vergleich
Viel wird darüber gesprochen, warum Herabblicken und Hass auf andere derzeit so populär sind. Es gibt dafür eine einfache psychologische Erklärung - und damit eine Handlungsanweisung für den Umgang mit all der Verachtung. (…)
Die Sozialpsychologie kennt eine einfache Methode, mit der sich nahezu jeder Mensch in nahezu jeder Situation gleich ein bisschen besser fühlen kann. Diese Methode heißt, wenig elegant, abwärtsgerichteter sozialer Vergleich.
Es wirkt auf Menschen belohnend, auf andere herabzublicken. Das ist kein schöner Wesenszug, aber in bestimmten, klar umgrenzten Bereichen ein durchaus zielführender… Der ganze Kapitalismus von heute funktioniert nur, weil abwärtsgerichteter sozialer Vergleich - mein Erfolg, dein Misserfolg - ein so effektiver Motivator ist.
Hassen, um sich besser zu fühlen
Unglücklicherweise brauchen wir aber fürs Abwärtsvergleichen gar keine realen, handfesten Begründungen. Es kann schon reichen, jemand anderen einfach nur um des eigenen Wohlbefindens willen blöd zu finden.
Auf dieser Form des abwärtsgerichteten sozialen Vergleichs - ich erhebe mich über dich, weil du einer aus meiner Sicht niederen Gruppe angehörst - basieren ganze Staatsgebilde und politische Systeme. Der politisch-gesellschaftliche Kulminationspunkt des abwärtsgerichteten sozialen Vergleichs ist der Faschismus: Ganze Völker erklären sich selbst für wertvoller, andere für minderwertig. Solche Ideologien bringen Begriffe wie "Untermensch" hervor, gewissermaßen der begriffgewordene abwärtsgerichtete soziale Vergleich. Am Ende, so paradox das klingt, hassen Menschen andere Menschen - Juden, Schwarze, "Ausländer", wen auch immer - um sich selbst besser zu fühlen. Verachtung als Methode der Selbstwertsteigerung. (…)
Tatsächlich gibt es viele Beispiele dafür, dass sich Gesellschaften von der schnellen Dosis Hass verabschiedet haben, weil sie gemeinsam das höhere Gut im Blick hatten, manchmal sogar ohne Krieg. Der Erfolg der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung ist ein Beispiel, das Ende der Apartheid ein anderes, das Wahlrecht für Frauen, die zunehmende Gleichstellung Homosexueller und so weiter. Wir Menschen können das: Nein sagen zum schnellen Fix. Ethik kann über Belohnungssucht siegen. Und hat das gerade in den letzten Jahrzehnten wieder und wieder getan.
Eine Kolumne von Christian Stöcker in: www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/psychologie-woher-der-hass-kommt-kolumne-a-1122055.html
Christian Stöcker auf www.spiegel.de
Das wichtigste Gebot der Bibel
„Liebe heißt auf Lateinisch Caritas. Liebe Gott und den Nächsten! Das ist das wichtigste Gebot der Bibel.“ Mit diesen Worten verteidigte der Erzbischof von Wien, Kardinal Christoph Schönborn, die katholische Hilfsorganisation. In Österreich gibt es die Caritas seit mehr als 100 Jahren.
Ganzer Beitrag:
diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/5569595/
Johannes Kunz in "Die Presse" - 27.01.2019
Heute
Betont vorangestellt eröffnet das Wort „heute“ die Rede Jesu: „Heute“ ist erfüllt worden (im
Griechischen steht die Tempusform des Perfekt) die Schrift.
Dieses „Heute“ zeichnet diesen Tag aus, macht ihn zu etwas Außergewöhnlichem – so wie der Tag, an dem der Messias geboren wurde (2,11). Oder an dem Jesus bei Zachäus einkehrt, um seinem Haus das Heil zu schenken (Lk 19,9). Oder der Tag, an dem der Gelähmte geheilt wurde (5,26). Oder Petrus seinen Herrn verrät (22,34.61).
Um die Erfüllung der Schrift noch mehr zu betonen, stellt er nicht nur das „Heute“ voran, sondern schließt den Satz mit der Wendung „in euren Ohren“. Diese Wendung kommt im NT nur hier bei Lk vor, findet sich jedoch an exponierten Stellen des AT: so in Dtn 5,1 und Jer 33,11 LXX.
Die Wendung unterstreicht, daß die Hörenden Ohrenzeugen eines besonderen Geschehens sind. Das betont vorangestellte „heute“ – das statistisch am häufigsten im Dtn vorkommt – macht den Stellenwert der atl. Prophezeiung aus Jes 61,1f LXX für das Ereignis in der Synagoge von Nazaret deutlich. „Erfüllen“ ist ein theologischer Terminus, der vor allem im NT an Bedeutung gewinnt.
Beate Kowalski
Erfüllt vor ihren Ohren
„Heute ist dies Wort der Schrift erfüllt.“ Christus hat sich nicht nur dieser paar Worte bedient, sondern er erwies durch die Sache selbst, daß die Zeit schon da sei, in der Gott seine verlorene Gemeinde wiederherstellen wollte. Auf diese Weise sollte den Hörern der reiche Inhalt der Weissagung klarwerden. Ausleger behandeln die Schrift also nur richtig und ordentlich, wenn sie sie auf die jeweils gegenwärtige Lage deuten. Er sagt, die Weissagung sei erfüllt vor ihren Ohren und nicht vor ihren Augen, weil das bloße Sehen wenig vermocht hätte, wenn die Verkündigung nicht die Hauptsache gewesen wäre.
Calvin, Auslegung der Heiligen Schrift. Die Evangelien-Harmonie 1. Teil, Neukirchener Verlag 1966, S. 147ff.
Erfüllt mit Hoffnungen und Sehnsüchten
„Was mich unablässig bewegt, ist die Frage, was das Christentum oder auch wer Christus heute für uns eigentlich ist“, schreibt Dietrich Bonhoeffer in der Tegeler Haft an Eberhard Bethge. Und wenig später folgen die berühmten Sätze: „Wir gehen einer völlig religionslosen Zeit entgegen; die Menschen können einfach, so wie sie nun einmal sind, nicht mehr religiös sein.“
Bonhoeffer schreibt das am 30. April 1944. Währenddessen rücken in Italien die Amerikaner auf den Monte Cassino vor. Der Roten Armee ist es mit der so genannten Dnjepr-Karpaten-Offensive gelungen, die deutsche Ostfront in zwei Teile zu spalten. Insgesamt 750.000 Menschen starben dabei. Zehn Tage zuvor ist im Hafen von Bergen ein Schiff mit Sprengstoff explodiert. Teile der historischen Stadt wurden zerstört, 150 Menschen kamen ums Leben. Berlin liegt unter beständigen Bombenbeschuss durch die alliierten Luftverbände – so auch das Tegeler Gefängnis. Der 30. April 1944 ist ein Sonntag. Genauer: Der Sonntag Kantate. Ich will mir vorstellen, dass Dietrich Bonhoeffer dies gewusst hat, als er seine Zeilen schrieb. Am 30. April 1944 hat er noch ein Jahr und neun Tage zu leben.
(…)
Heute ist dies Wort erfüllt“, sagt Jesus. Das ist schon die halbe Predigt und das ganze Evangelium. Das Heute, von dem Jesus spricht, atmet Weite. Es wird – und schon das spricht Bände - gesprochen und empfangen „wie er es gewohnt war, am Sabbat“.
Das Heute Jesu ist nicht atemlos eingespannt zwischen gestern und morgen. Es ist buchstäblich weit hergeholt. Es holt Luft und schöpft Atem in den Verheißungen an die Väter und Mütter Israels. Es ist erfüllt mit den Hoffnungen und Sehnsüchten, wohl auch mit den Erfahrungen und Gaben und Erfüllungen derer, die vor ihm waren. Wie jeder echte Anfang lebt auch dieser Anfang Jesu aus einem rettenden Gestern (Fulbert Steffensky).
Worüber theologisch neuerdings offenbar wieder gestritten werden kann und dann auch gestritten werden muss - dass der Bund Gottes mit Israel und die Schriften dieses Bundes in die Mitte der Geschichte Gottes mit Jesus Christus und mit aller Welt hineingehören -, das ist dem Jesus des Neuen Testamentes völlig unstrittig. Als Jesus das Wort oder besser die Schrift, die Jesajarolle, ergreift, da sind im Synagogen-Gottesdienst zuvor schon das Höre Israel, das Achtzehnbittengebet und die Worte der Torah erklungen. Was immer danach gesagt und getan wird: Es geschieht von dort her und darauf hin. Sogar und erst recht bei Jesus ist das so.
An der Schrift gewinnt Jesus Klarheit über sich selbst. Von ihr her ergreift er das Wort. Er nimmt die Vor-Gabe Gottes wahr, er hält sie für wahr – und macht so die alten Verheißungen – heute! – ganz neu wahr.
Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Predigt über Luk. 4,16-22 im Gottesdienst zur Eröffnung der Hauptversammlung des Reformierten Bundes am 23. April 2015.
Shoah
In einer bewegenden Rede vor dem Deutschen Bundestag sprach der 86jährige israelische Staatspräsident Schimon Peres nicht zuletzt als Zeitzeuge der Shoah, wie die Juden die fabrikmäßige Judenvernichtung der Nazis nennen, der sechs Millionen zum Opfer fielen. Ich kann an diesem Sonntag und in der Auslegung des heutigen Evangeliums von der Synagoge in Nazareth nicht sprechen, ohne an die Synagoge von Wischnewa in Weißrußland zu denken, von der Schimon Peres sprach - im Zusammenhang mit seinem geliebten Großvater. Dieser stand am Bahnsteig, als der 11jährige Schimon 1934 mit seinen Eltern aus dem damaligen Polen mit dem Zug rechtzeitig in Richtung Palästina abreiste. „Ich blickte meinem Großvater durch das Zugfenster nach, bis seine Gestalt verschwand. Es war das letzte Mal.“
Nach dem Einmarsch der Deutschen fünf Jahre später mussten sich alle Juden von Wischnewa in der Synagoge versammeln: Alte und Junge, Kinder und Greise. Die Türen wurden von draußen verriegelt, und das Holzgebäude wurde angezündet. Sie verbrannten bei lebendigem Leibe. Von der gesamten jüdischen Gemeinde blieb nur Asche und Rauch. Keiner hatte überlebt. So schilderte es Schimon Peres mit deutlich stockender Stimme in seiner denkwürdigen Rede.
Pfr. Mohr, Predigt über Luk. 4,21-30 in Heidelberg am 4. S.i.J., 31.01.2010 Holocaust-Gedenktag
Herr, deine Liebe
Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer,
wie Wind und Weite und wie ein Zuhaus.
Frei sind wir, da zu wohnen und zu gehen.
Frei sind wir, ja zu sagen oder nein.
Kv.: Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer,
wie Wind und Weite und wie ein Zuhaus.
Wir wollen Freiheit, um uns selbst zu finden,
Freiheit, aus der man etwas machen kann.
Freiheit, die auch noch offen ist für Träume,
wo Baum und Blume Wurzeln schlagen kann.
Kv.: Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer,
wie Wind und Weite und wie ein Zuhaus.
Und dennoch sind da Mauern zwischen Menschen,
und nur durch Gitter sehen wir uns an.
Unser versklavtes Ich ist ein Gefängnis
und ist gebaut aus Steinen unsrer Angst.
Kv.: Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer,
wie Wind und Weite und wie ein Zuhaus.
Herr, du bist Richter! Du nur kannst befreien,
wenn du uns freisprichst, dann ist Freiheit da.
Freiheit, sie gilt für Menschen, Völker, Rassen,
so weit wie eine Liebe uns ergreift.
Kv.: Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer,
wie Wind und Weite und wie ein Zuhaus.
Ernst Hansen (1970) nach einem schwedischen Lied von Anders Frostenson 1968
EG 663.
Liebe ist die freie Hingabe des Herzens
Voll Liebe sein heißt, an etwas so sehr Gefallen zu finden, dass man aus sich heraustritt und sich ihm hingibt. Ein Musiker kann sich an ein Meisterwerk hingeben. Eine Kindergärtnerin kann mit ganzem Herzen für ihre Schützlinge da sein. In jeder Freundschaft ist Liebe. Die schönste Form der Liebe auf der Erde ist jedoch die Liebe zwischen Mann und Frau, in der zwei Menschen sich für immer einander schenken. Jede menschliche Liebe ist ein Abbild der göttlichen Liebe, in der alle Liebe zu Hause ist. Liebe ist das Innerste des dreifaltigen Gottes. In Gott ist beständiger Austausch und immerwährende Hingabe. Durch das Überfließen der göttlichen Liebe nehmen wir Menschen an der ewigen Liebe Gottes teil. Je mehr der Mensch liebt, desto ähnlicher wird er Gott. Liebe soll das ganze Leben des Menschen prägen, besonders tief und zeichenhaft aber dort verwirklicht sein, wo Mann und Frau sich in der Ehe lieben und "ein Fleisch" (Gen 2,24) werden.
Aus: Youcat. Jugendkatechismus der Katholischen Kirche. Mit einem Vorwort von Papst Benedikt XVI. Pattloch Verlag, München 2010.
Wahrhaft lieben
Herr,
das sicherste Zeichen,
um zu erkennen,
ob ich dich wahrhaft liebe,
ist die Prüfung,
wie gut ich das Gebot der Nächstenliebe halte.
Dabei will ich nicht auf gewisse Gedanken achten,
die mir beim Gebet gar reichlich kommen,
als sei ich bereit,
aus Nächstenliebe große Dinge zu tun,
um auch nur eine einzige Seele zu retten.
Entsprechen meine Werke dem nicht,
so hab ich kein Recht,
das ernstlich von mir zu glauben.
Auch darf ich nicht meinen,
zur Vereinigung mit dir, o Herr,
gelangt zu sein,
wenn ich während des Gebetes
Andacht und geistliche Wonnen empfinde.
Um was ich bitte, ist dies,
daß du mir die vollkommene Nächstenliebe gewährst;
dann überlasse ich alles dir.
Strenge ich mich nach meinen Möglichkeiten an,
die Liebe zu haben,
zwinge ich meinen Willen,
den anderen in allem zu dienen,
auch zum eigenen Nachteil,
vergesse ich -
trotz der widerstrebenden Natur -
meine Interessen,
um nur auf ihre zu achten,
und nehme ich jede Mühe auf mich,
um sie den anderen zu ersparen,
so wirst du mir sicher mehr gewähren,
als ich mir nur wünschen kann.
Aus: Teresa von Avila, Verweilen bei einem Freund. Gebete. Herausgegeben von Ulrich Dobhan. Verlag neue Stadt, München Zürich Wien 1989.
Der Weg zum Herzen des Berges
Als ich am Fluss vorbeikam,
merkte der Fluss, dass ich ihn liebend ansah.
Gestern, als ich mich vor der alten Tanne verneigte,
ließ sie einen Zapfen zu mir herabfallen,
den ich zu Hause auf meinen Arbeitstisch legte.
Als ich wie ein Bruder
zur dunklen Wolke sprach,
ließ sie plötzlich die Sonne durch.
Die Schlucht hätte sich schließen
und mich erdrücken können,
aber weil ich sie darum gebeten hatte,
wies sie mir den Weg zum Herzen des Berges.
Als ich auf der weiten Ebene stand,
an deren Enden die Welt abfällt,
wollte ich nicht größer sein als sie,
da erhob sie mich und zeigte mir
eine andere Größe als die, die ich kannte.
Als ich den Apfel in die Hand nahm
und seine Vollkommenheit sah,
da begann er von innen zu leuchten.
Ulrich Schaffer in: Möge das Glück dich begleiten. Worte die durchs Leben tragen. Herausgegeben von Sylvia Müller und Ulrich Sander. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2005.
DU
Du.
Du bist
die Mitte.
Einatem Du
Ausatem Du.
Freund
Innerster Du.
Heilender Tröster Du.
Mittelpunkt
der Mitte
aller Zellen Du.
Mitte der
Atomkerne Du.
Ewige Zwiesprache Du.
Schweigende Anwesenheit Du.
Ewiges Wort Du.
Besieger des Todes Du.
Ewig Ankommender Du.
Du.
Aus: Ilse Pauls, Der innere See. Internationaler Literatur und Lyrik Verlag, Wien 1993.
Ein Leben voll Kraft und ohne Angst
Die Frage nach dem geglückten Leben ist immer auch die Frage nach dem guten Menschen. Der gute Mensch zeigt sich vor allem in kleinen Dingen und kleinen Gesten. Es sind in der Regel die kleinen Verkehrtheiten, die unseren Fortschritt hemmen, weil sie sich immer tiefer eingraben und wir schädliche Gewohnheiten entwickeln, die aus kleinen Gesten aufgebaut werden. Das Bemühen, ein guter Mensch zu sein, ist deswegen vor allem auch ein Bemühen, sich rechte Gewohnheiten anzueignen: die Gewohnheit eines gelungenen Tagesbeginns mit einer sorgsamen Morgenroutine beispielsweise; oder die Gewohnheit eines ruhigen Tagesausklangs mit wohlüberlegten Schritten. Die Anstrengung, ein guter Mensch zu sein, scheut die Mühe nicht, an sich zu arbeiten, Tag für Tag. Jeder Tag ist dann eine Gelegenheit zum Wachstum. Eine neue Gewohnheit kann nach drei Wochen etabliert werden. Dazu ist ein überschaubares Maß an Willenskraft vonnöten. Und diese Überschaubarkeit macht das Unternehmen "Arbeit an mir selbst" auch so aufregend.
Entscheidend scheint es zu sein, sich gegen die Angst zu entscheiden. Reinheit des Denkens und Reinheit des Lebens kann man einüben - mit vielen einfachen Schritten, bei denen jeder Tag zählt. Wenn wir diese Arbeit an uns selbst ernst nehmen, werden die einzelnen Tage nicht einfach vorüberziehen. Niemand hindert uns daran, uns Ziele zu setzen, die wir erreichen wollen, Ziele hinsichtlich unseres eigenen Wachstums. Ein Leben voll Kraft und ohne Angst zu führen - dazu verhilft eine Haltung der Dankbarkeit, eine Haltung des Vertrauens, eine Haltung der Liebe. Diese Haltungen kann man einüben. Und dann kann auf gleichsam organische Weise Menschlichkeit und menschliche Größe wachsen, jene Größe, die ein Leben der Liebe lebt, ein Leben, aus dem gutes Tun und geduldiges Leiden nahezu anmutig hervorfließen.
Aus: Clemens Sedmak, Geglücktes Leben. Was ich meinen Kindern ans Herz legen will. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2012 (Styria Verlag 2006).
Die Empörung Gottes
Die Empörung Gottes
geht in Lumpen einher
hat nur Fetzen an sich
sie geht barfuß und bloß
Und sie sieht, was wir Christen tragen
und sie fragt, was wir Christen tun
und sie hört, dass wir Mitleid haben
- vielleicht ist das nicht genug
Die Empörung Gottes
geht in Elend einher
schreit nach Brot und Arbeit
und sie bettelt am Weg
Und sie sieht, was wir Christen haben
und sie fragt, was wir Christen tun
und sie hört, dass wir manchmal spenden
- vielleicht ist das nicht genug
Die Empörung Gottes
geht in Ketten einher
unterm Joch der Herren
sucht sie Freiheit und Recht
Und sie sieht, wie wir Christen leben
und sie fragt, was wir Christen tun
und sie hört, dass wir dafür beten
- vielleicht ist das nicht genug
Die Empörung Gottes
geht an uns nicht vorbei
aus Millionen Augen
sieht sie uns heute an
Und sie will, dass wir uns empören
und sie fragt, ob wir Christen sind
denn es gilt: Selig seid ihr Armen
nicht den Satten gehört mein Reich!
Die Empörung Gottes
geht mit uns ins Gericht
und die Erde zittert
Herr, verdamme uns nicht!
Aus: Lothar Zenetti, Leben liegt in der Luft. Worte der Hoffnung. Mathias-Grünewald-Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2007.
Streiklied
die schwarzen fürsten trommeln
die roten fürsten pfeifen
die weissen fürsten tuten
die braunen fürsten blasen
getrommelt und gepfiffen
getutet und geblasen
wir gehen nicht
wir kommen nicht
wir stehen nicht
wir tanzen nicht
wir folgen einem
andern fürsten
Aus: Kurt Marti, Geduld und Revolte. Die Gedichte am Rand. Im Radius Verlag, Stuttgart 1984.
Starrsinn lösen
Was uns taub macht:
Rechthaberei, Selbstgerechtigkeit,
Unrecht beim andern suchen,
das man selbst begeht.
Was die Menschheit zerreißt,
was uns blind macht -
ach möge doch ein Weckruf
unsern Starrsinn lösen,
dass wir sie wahrnehmen,
diese andere Präsenz,
die in uns allen wohnt
und die wir Gott nennen.
Aus: Das Lächeln Gottes. Gebete unserer Zeit. Herausgegeben von Maria Otto und Ludger Hohn-Monisch. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2003.
Das Geheimnis der Liebe
Wenige wissen
Das Geheimnis der Liebe,
Fühlen Unersättlichkeit
Und ewigen Durst.
Des Abendmahls
Göttliche Bedeutung
Ist den irdischen Sinnen Rätsel;
Aber wer jemals
Von heißen, geliebten Lippen
Atem des Lebens sog,
Wem heilige Glut
In zitternde Wellen das Herz schmolz,
Wem das Auge aufging,
Daß er des Himmels
Unergründliche Tiefe maß,
Wird essen von seinem Leibe
Und trinken von seinem Blute
Ewiglich.
Wer hat des irdischen Leibes
Hohen Sinn erraten?
Wer kann sagen,
Daß er das Blut versteht?
Einst ist alles Leib,
Ein Leib,
In himmlischem Blute
Schwimmt das selige Paar. -
0! daß das Weltmeer
Schon errötete,
Und in duftiges Fleisch
Aufquölle der Fels!
Nie endet das süße Mahl,
Nie sättigt die Liebe sich.
Nicht innig, nicht eigen genug
Kann sie haben den Geliebten.
Von immer zärteren Lippen
Verwandelt wird das Genossene
Inniglicher und näher.
Heißere Wollust
Durchbebt die Seele.
Durstiger und hungriger
Wird das Herz:
Und so währet der Liebe Genuß
Von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Hätten die Nüchternen
Einmal gekostet,
Alles verließen sie,
Und setzten sich zu uns
An den Tisch der Sehnsucht,
Der nie leer wird.
Sie erkennten der Liebe
Unendliche Fülle,
Und priesen die Nahrung
Von Leib und Blut.
Novalis, in: Hans-Rüdiger Schwab, Gott im Gedicht. Ein Streifzug durch die deutschsprachige Lyrik. Topos plus Taschenbücher, Kevelaer 2007.
Wunschkonzert
Samad sagt Gib mir einen Fladen Brot
Frl. Brockmann sucht eine gemütliche kleine
Komfortwohnung nicht zu teuer mit Kochnische
und Besenkammer
Veronique sehnt sich nach der Weltrevolution
Dr. Luhmann möchte unbedingt mit seiner Mamma schlafen
Uwe Köpke träumt von einem Kabinettstück Thurn und
Taxis sieben Silbergroschen hellblau ungezähnt
Simone weiß ganz genau was sie will Berühmt sein Einfach
berühmt sein ganz egal wofür und um welchen Preis
Wenn es nach Konrad ginge bliebe er einfach im Bett liegen
Mrs. Woods möchte andauernd gefesselt und vergewaltigt
werden aber nur von hinten und nur von einem
Gentleman
Guido Ronconis einziger Wunsch ist die unio mystica
Fred Podritzke schlüge am liebsten mit einem Gasrohr
auf all diese Spinner ein bis sich keiner mehr rührte
Wenn er jetzt nicht sofort sein Sahneschnitzel mit
Gurkensalat bekommt wird Karel aber durchdrehen
Was Buck braucht ist ein Flash und sonst nichts
Und Friede auf Erden und ein Heringsbrötchen und den
herrschaftsfreien Diskurs und ein Baby und eine
Million steuerfrei und ein Stöhnen das in die
bekannten kleinen atemlosen Schreie übergeht und
einen Pudel aus Plüsch und Freiheit für alle und Kopf
ab und daß uns die ausgefallenen Haare wieder
nachwachsen über Nacht
Aus: Hans Magnus Enzensberger. Gedichte 1950-2005. Suhrkamp 'Taschenbuch 3823 Frankfurt am Main 2006.
Manfred Wussow (2007)
Maria Wachtler (2004)
Bernhard Zahrl (2001)