Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 25. Sep. 2022 - 26. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Am 6,1a. 4-7
Lesung aus dem Buch Amos.
Weh den Sorglosen auf dem Zion
und den Selbstsicheren auf dem Berg von Samária!
Ihr liegt auf Betten aus Elfenbein
und faulenzt auf euren Polstern.
Zum Essen holt ihr euch Lämmer aus der Herde
und Mastkälber aus dem Stall.
Ihr grölt zum Klang der Harfe,
ihr wollt Musikinstrumente erfinden wie David.
Ihr trinkt den Wein aus Opferschalen,
ihr salbt euch mit feinsten Ölen,
aber über den Untergang Josefs sorgt ihr euch nicht.
Darum müssen sie jetzt in die Verbannung,
allen Verbannten voran.
Das Fest der Faulenzer ist vorbei.
Im 8. Jahrhundert vor Christus, in der langen Regierungszeit König Jerobeams (784-744), erlebte das Nordreich Israel eine Zeit wirtschaftlicher und politischer Blüte.
Der Prophet Amos, der aus dem Südreich Juda stammte, aber ausschließlich im Nordreich wirkte, war von Beruf Hirte und ein einfacher, wenn vielleicht auch begüterter Mann aus ländlichen Verhältnissen, der jeden Zusammenhang mit ekstatischen und berufsmäßigen Propheten ablehnte. Er sah hinter dem äußeren Glanz den inneren Verfall und bekämpfte in scharfen Worten den auch in den Reichsheiligtümern gepflegten Synkretismus, den seelenlosen Kult, den Luxus und die Schlemmerei, vor allem aber jede Form der Ausbeutung und des Unrechts zum Schaden der Armen und sozial Schwachen. Seine Grundforderung war die strenge Gerechtigkeit im privaten, geschäftlichen und öffentlichen Leben.
Die Leute von Macht und Besitz haben zur Rechtfertigung ihres sorglosen Lebens auf die politische und wirtschaftliche Prosperität verwiesen, deren sich das Land nach ihrer Meinung erfreute. Amos sagt denen, die sorglos und selbstsicher mit Geld und Macht umgehen, das Gericht Gottes an. Mit der Wegführung wird dieser Lebensart ein Ende bereitet. Die Spitzen der Gesellschaft werden gebührendermaßen von dem Unglück am meisten betroffen.
1. Lesung (ungekürzte Fassung) - Am 6,1-7
Lesung aus dem Buch Amos.
Weh den Sorglosen auf dem Zion
und den Selbstsicheren auf dem Berg von Samária,
den Vornehmen des Ersten unter den Völkern,
zu denen das Haus Israel kommt!
Zieht hinüber nach Kalne und seht!
Geht von da nach Hamat-Rabba
und steigt hinunter nach Gat,
ins Land der Philister!
Seid ihr besser als diese Reiche?
Ist ihr Gebiet größer als euer Gebiet?
Ihr, die ihr den Tag des Unheils hinausschieben wollt,
führt die Herrschaft der Gewalt herbei.
Ihr liegt auf Betten aus Elfenbein
und faulenzt auf euren Polstern.
Zum Essen holt ihr euch Lämmer aus der Herde
und Mastkälber aus dem Stall.
Ihr grölt zum Klang der Harfe,
ihr wollt Musikinstrumente erfinden wie David.
Ihr trinkt den Wein aus Opferschalen,
ihr salbt euch mit feinsten Ölen,
aber über den Untergang Josefs sorgt ihr euch nicht.
Darum müssen sie jetzt in die Verbannung,
allen Verbannten voran.
Das Fest der Faulenzer ist vorbei.
Antwortpsalm - Ps 146,6-10
Kv: Lobe den Herrn, meine Seele! – Kv
Oder GL 58,1
(Oder: Halleluja.)
Der Herr ist es, der Himmel und Erde erschafft, /
das Meer und alles, was in ihm ist. *
Er hält die Treue auf ewig.
Recht schafft er den Unterdrückten, /
Brot gibt er den Hungernden, *
der Herr befreit die Gefangenen. – (Kv)
Der Herr öffnet die Augen der Blinden, *
der Herr richtet auf die Gebeugten,
der Herr liebt die Gerechten. *
Der Herr beschützt die Fremden. – (Kv)
Er hilft auf den Waisen und Witwen, *
doch den Weg der Frevler krümmt er.
Der Herr ist König auf ewig, *
dein Gott, Zion, durch alle Geschlechter. – Kv
2. Lesung - 1 Tim 6,11-16
Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus
an Timótheus.
Du, ein Mann Gottes,
strebe nach Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Glauben,
Liebe, Standhaftigkeit und Sanftmut!
Kämpfe den guten Kampf des Glaubens,
ergreife das ewige Leben,
zu dem du berufen worden bist
und für das du vor vielen Zeugen
das gute Bekenntnis abgelegt hast!
Ich gebiete dir bei Gott,
von dem alles Leben kommt,
und bei Christus Jesus,
der vor Pontius Pilatus das gute Bekenntnis abgelegt hat
und als Zeuge dafür eingetreten ist:
Erfülle deinen Auftrag rein und ohne Tadel,
bis zum Erscheinen Jesu Christi, unseres Herrn,
das zur vorherbestimmten Zeit herbeiführen wird
der selige und einzige Herrscher,
der König der Könige und Herr der Herren,
der allein die Unsterblichkeit besitzt,
der in unzugänglichem Licht wohnt,
den kein Mensch gesehen hat
noch je zu sehen vermag:
Ihm gebührt Ehre und ewige Macht. Amen.
Josef Kampleitner (1998)
Der erste und der zweite Brief an Timotheus und der Brief an Titus werden seit dem 18. Jahrhundert "Pastoralbriefe" genannt. Sie geben Anweisungen für die "Pastores", die "Hirten" und Leiter christlicher Gemeinden. Die paulinische Herkunft wird unter Exegeten nicht mehr für sicher gehalten. Die Pastoralbriefe könnte ein späterer, Paulus-begeisterter "Paulusschüler", verfaßt haben, der für eine veränderte Situation in der Kirche das Evangelium des Paulus verkünden wollte und der vielleicht um 100 in Kleinasien lebte.
Timotheus wurde von Paulus in Ikonien bekehrt und war von der zweiten Missionsreise an sein ständiger Begleiter (vgl. Apg 16,1-3). Wegen seiner Hilfe in der schwierigen Missionsarbeit wird er vom Apostel sehr geschätzt. Die Überlieferung kennt ihn als ersten Bischof von Ephesus (vgl. 1 Tim1,3; 2 Tim 1,6).
Zur Lesungsperikope: Angesichts der schweren Einbrüche des Irrglaubens in die Gemeinde, soll sich Timotheus im Glaubenskampf bewähren als Diener Christi an der Gemeinde. Paulus ist erschüttert, ihn trifft das Schicksal derer, die sich selbst und andere in den Untergang mit hineinziehen.
Der Apostel spricht Timotheus als "Mann Gottes" an, weil er, wie die alttestamentlichen Propheten, in einem besonderes engen und nahen Verhältnis zu Gott steht, dem er durch Berufung (Taufe) und Amt (Weihe) sein ganzes Leben geweiht hat. Wie in einem Wettlauf soll er einem anderen Ziel nachjagen, jenen Tugenden, die sein Verhältnis zu Gott und den Menschen regeln. Denn Gott selbst hat Timotheus berufen und dieser hat mit seinem Bekenntnis geantwortet. Welches Bekenntnis hier gemeint ist – jener bei der Taufe oder jenes bei der Weihe - geht nicht eindeutig aus dem Text hervor.
Timotheus soll sich nach Paulus in einem heiligen Lebenswandel das "Gebot", den christlichen Glauben, bewahren, und zwar bis zur Ankunft Christi im Weltgericht. Die Wiederkunft Christi wird als "Epiphanie" - Erscheinung - bezeichnet. Das Wann der Erscheinung kennt der Mensch nicht. Gott allein kennt den Zeitpunkt. Der Christ muß sie erwarten und stets bereit sein.
Die Mahnung des Apostels klingt aus in einem Lobpreis Gottes. Vor Gott kann keine irdische Macht bestehen. Gott allein besitzt Unsterblichkeit und wohnt in unzugänglichem Lichte. Damit ist er jeder menschlichen Erkenntnis unerreichbar, wenn nicht Gottes Gnade den Menschen selbst zu Licht emporhebt. Am Ende steht ein Lobwort, in dem die ewige und unbeschränkte Macht Gottes hervorgehoben wird.
Ruf vor dem Evangelium - 2 Kor 8,9
Halleluja. Halleluja.
Jesus Christus, der reich war, wurde aus Liebe arm.
Und durch seine Armut hat er uns reich gemacht.
Halleluja.
Evangelium - Lk 16,19-31
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit sprach Jesus zu den Pharisäern:
Es war einmal ein reicher Mann,
der sich in Purpur und feines Leinen kleidete
und Tag für Tag glanzvolle Feste feierte.
Vor der Tür des Reichen aber
lag ein armer Mann namens Lázarus,
dessen Leib voller Geschwüre war.
Er hätte gern seinen Hunger mit dem gestillt,
was vom Tisch des Reichen herunterfiel.
Stattdessen kamen die Hunde
und leckten an seinen Geschwüren.
Es geschah aber:
Der Arme starb
und wurde von den Engeln in Abrahams Schoß getragen.
Auch der Reiche starb und wurde begraben.
In der Unterwelt,
wo er qualvolle Schmerzen litt,
blickte er auf und sah von Weitem Abraham
und Lázarus in seinem Schoß.
Da rief er: Vater Abraham, hab Erbarmen mit mir
und schick Lázarus;
er soll die Spitze seines Fingers ins Wasser tauchen
und mir die Zunge kühlen,
denn ich leide große Qual in diesem Feuer.
Abraham erwiderte:
Mein Kind, erinnere dich daran,
dass du schon zu Lebzeiten
deine Wohltaten erhalten hast,
Lázarus dagegen nur Schlechtes.
Jetzt wird er hier getröstet,
du aber leidest große Qual.
Außerdem ist zwischen uns und euch
ein tiefer, unüberwindlicher Abgrund,
sodass niemand von hier zu euch
oder von dort zu uns kommen kann,
selbst wenn er wollte.
Da sagte der Reiche:
Dann bitte ich dich, Vater,
schick ihn in das Haus meines Vaters!
Denn ich habe noch fünf Brüder.
Er soll sie warnen,
damit nicht auch sie an diesen Ort der Qual kommen.
Abraham aber sagte:
Sie haben Mose und die Propheten,
auf die sollen sie hören.
Er erwiderte: Nein, Vater Abraham,
aber wenn einer von den Toten zu ihnen kommt,
werden sie umkehren.
Darauf sagte Abraham zu ihm:
Wenn sie auf Mose und die Propheten nicht hören,
werden sie sich auch nicht überzeugen lassen,
wenn einer von den Toten aufersteht.
Josef Kampleitner (1998)
Das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus bildet den Höhepunkt der Kritik Jesu am Verhalten der reichen, angeblich gesetzeseifrigen Gegner - im Lukasevangelium eine Anklage gegen die als "geldgierig" bekannten Gegner der Christen und eine Erklärung, warum gerade diese das Evangelium von der Auferstehung Christi nicht annehmen. Die Perikope hat den Charakter einer Lehrerzählung. Ihr Schwerpunkt ist die Warnung davor, durch ein gesetzeswidriges Leben als "Reicher" taub zu werden für die Botschaft dessen, der von den Toten erstanden ist, ohne damit grundsätzlich jeden Besitz zu verwerfen. Reichtum macht blind für die Armen "vor der Tür" und führt letztlich zur Isolation, nicht zuletzt deshalb, weil er das Herz verschließt für die Botschaft der Propheten und für die Verkündigung der Auferstehung.
Im ersten Teil hat der Evangelist wahrscheinlich eine vorgegebene Beispielgeschichte aufgenommen. Es gibt eine Parallele in einem ägyptischen Märchen. Möglicherweise hat die Urkirche, wenn nicht sogar Jesus selbst, ein solches durch erzählerisches Ausmalen erweitert. Inwieweit dem zweiten Teil eine Vorlage zugrunde liegt, ist schwer zu bestimmen. Die abschließende Bemerkung, selbst ein von den Toten Auferstandener vermöge nicht zu überzeugen, bildet in etwa eine Parallele zu der Lazarusgeschichte (vgl. Joh 11). Diese Verwandtschaft und die für ein Gleichnis ungewöhnliche Namensnennung legt den Schluß nahe: Lukas hat hier das ihm vorgegebene Gleichnis vom Armen und Reichen zur Illustration des Unglaubens der Reichen ergänzt, und zwar unter Verwendung einer ihm bekannten Lazarusüberlieferung.
In scharfem Kontrast zu den knappen Angaben über das luxuriöse Leben des Reichen steht die ausführliche Beschreibung der Not des vor seiner Tür liegenden Armen, der sich selbst und den herumstreunenden Hunden überlassen ist. Der Name "Lazarus" (= "Eleazar") heißt: "dem Gott hilft". (Von diesem Namen leitet sich die Bezeichnung "Lazarett" ab.)
Rechter Umgang mit Besitz
Die Augen öffnen
Der Name Lazarus bedeutet „Gott hat geholfen“. Die meisten Menschen werden diese Erfahrung gemacht haben, dass Gott ihnen geholfen hat. Aber auch die Gegenerfahrung werden sehr viele gemacht haben, Gott hat nicht geholfen.
Das Gleichnis vom reichen Prasser und armen Lazarus handelt von der jenseitigen Gerechtigkeit, vom wohlverdienten Lohn und der gerechten Strafe. Viele Menschen können problemlos ihre Verdienste aufzählen, dagegen fällt es Ihnen sehr schwer, ihre Sünden und Defizite zu benennen. Für viele ist die himmlische Gerechtigkeit ein Segen, weil dann die Guten belohnt und die Bösen bestraft werden.
Jesus lädt mich ein, den Blick auf mich zu richten und herauszufinden, wie kann ich mit meinem Vermögen ein guter Christ sein. Das Lukasevangelium fordert uns immer wieder heraus, die Frage nach dem rechten Umgang mit dem Besitz zu beantworten. Letztlich fordert Jesus von uns, dass wir die Freiheit haben, um seinet- und des Nächsten willen auf allen Besitz zu verzichten. Der reiche Prasser ist das andere Extrem. Obwohl er das Elend vor Augen hat, gibt er Lazarus noch nicht einmal den Abfall.
Jesus hatte die frustrierende Erfahrung gemacht, dass die Menschen aufgrund Ihres Reichtums, ihrer Gier und Habsucht, ihm nicht nachgefolgt sind. Denken wir an den jungen Mann, der ein großes Vermögen hatte oder an das Kamel und das Nadelöhr. Mit der Radikalität seiner Forderung greift der Herr auch die alttestamentliche Ethik und Kritik auf, die die Armen in den Mittelpunkt des Handelns stellt. Die Propheten wie z.B. Amos kritisierten scharf, dass der Kult gefeiert und die Armenliebe vernachlässigt wurde.
Jesus heute nachfolgen
Was heißt das für uns heute? Ein ganz großes Thema ist die Zerstörung der Erde, sind die irreversiblen Schäden der Natur. Jetzt schon spüren wir die Auswirkungen. Lange Dürrezeiten und Regenfluten machen die Schöpfung Schritt für Schritt unbewohnbar. Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass die reichen Industrienationen verantwortlich sind für die kaputte Schöpfung. Nur eine radikale Änderung des Produktions- und Konsumverhaltens kann den Zerstörungsprozess der Erde verlangsamen, von aufhalten kann schon keine Rede mehr sein.
Die Informationsmöglichkeiten machen uns zu Handelnden und Wissenden inmitten dieses von Menschen verursachten Klimawandels. Heute hält Jesus uns, den Umweltzerstörer:innen, den Spiegel des armen Lazarus vor Augen, um uns zur Achtsamkeit mit dem Nächsten und der Erde zu bewegen. Wir können darauf achten, wieviel Müll wir produzieren, wie fair wir einkaufen, was ist notwendig und was nicht, wie kann ich meinen Energieverbrauch senken usw.
teilen
Zugleich muss in uns die Frage brennen, wie ich dem Fernen und Nahen Nächster werden. Es gibt viele Möglichkeiten unseren Reichtum zu teilen. Eine Variante ist das Verzichten, um so einen Beitrag für die Erhaltung der Schöpfung zu leisten. Ein teilnahmsloser Reichtum macht uns namenlos, bedeutungslos (der Reiche bleibt im Gleichnis namenlos). Er versperrt den Weg zu Gott. Letztlich kann er zum Ausschluss aus dem Reich Gottes führen. Auf die Kirche bezogen: eine reiche Kirche, die nicht alles hergibt, ist unnütz.
Ein letzter Aspekt sollte unser Herz berühren. Es geht nicht nur um den himmlischen Trost, sondern auch um den Glauben und die Zuwendung Gottes im Hier und Jetzt. Die Großtat des Lazarus ist, dass er trotz seiner schlimmen Lebenssituation, trotz der täglichen Kränkungen durch den Reichen, nicht verzweifelt, nicht zerbricht, sondern weiter an Gott glaubt. Von Gott empfängt er jetzt schon den himmlischen Lohn. Auf den ersten Blick mag das ein schwacher Trost sein. Wir können nicht ermessen, was es bedeutet in der Finsternis ein Licht zu haben, in einer ausweglosen Situation nicht zu resignieren. Natürlich ist auch mit den göttlichen Gaben die menschliche Hilfe gemeint. Das Gleichnis will uns noch mehr zur Nächstenliebe motivieren.
Bitten wir den Herrn, dass er uns tröste und uns stärke, die Welt ein Stück besser zu machen.
© Pfarrer Michael Lehmler, kreidestern(at)me.com
Reichtum und Armut
Vergnügen ohne Ende…
„Allweil lustig, fesch und munter, geht die Welt auch morgen unter, machen wir uns gar nichts draus“…; ein Stimmungsmacherlied, das gut in die Heurigenszene oder zu einer Spaßgesellschaft passt, die von einem Vergnügen ins nächste taumelt.
Da hören wir in der ersten Lesung von Sorglosen und Faulenzern. Vorigen Sonntag ging es ums Leben auf Kosten anderer. Heute: Vergnügen ohne Ende, fehlender Weitblick. Man hat den Eindruck bei manchen Menschen, auch bei manchem Verantwortlichen in der Politik, dass unangenehme Themen wie Klimakrise, Pandemie, Energiekrise, Existenznot einfach weggezaubert werden durch verschiedene Ablenkungsmanöver, oft weicht der Weitblick politischem Gezänk.
Dann kommen die Wehe-Rufe: „Weh den Sorglosen!“ Und am Schluss dieser Perikope: „Das Fest der Faulenzer ist vorbei!“ Diese Kritik des Propheten Amos hineingesprochen in das Nordreich als Warnung an den letzten König (Jerobeam II. 782-747 vor Chr.), in dessen Regierungszeit es zu viel Wohlstand kam, könnte auch heute Teilen unserer Gesellschaft gelten. Faulenzer, bzw. geistig Träge, finden wir auch heute. Die Trägheit, eine Wurzelsünde, die bis zur Gleichgültigkeit, bis zur Apathie führt, alles ist egal. „Unsere Tage zu zählen, lehre uns.“ beten wir im Psalm 90,12. Darum: Nützen wir unsere Zeit!
Verantwortung
Die zweite Lesung steht im Gegensatz: Timotheus hat eine Vorbildwirkung in Bezug auf Gerechtigkeit, die Wahrheit voraussetzt, Glaube als Vertrauen (cor- dare: Ich schenke dir mein Herz), Liebe als Gottesliebe, Selbstliebe und Feindesliebe, Standhaftigkeit: Kämpfe den guten Kampf des Glaubens, also Bemühen, Anstrengung durch die „enge Tür“ zu kommen. Leben heißt auch, sich den Herausforderungen zu stellen und braucht Vertrauen auf die Hilfe Gottes. Diese Vorbildwirkung soll auch in unserem Leben sichtbar werden. Das ist anstrengend, aber lohnenswert.
Reich und arm
Das Evangelium greift nochmals das Thema der ersten Lesung auf. Die Spaßgesellschaft zeigt sich in verschiedener Weise. Die Tage vergehen, einmal kommt das Ende. Die Schätze im Himmel sind Werke der Nächstenliebe. Das hat der Reiche nicht verstanden, also Augen auf. Die Armut ist oft unsichtbar. Sie hat in diesem Evangelium einen Namen: L a z a r u s, das heißt: Gott hilft. Nicht der Arme soll bekämpft werden – eine Zeit hindurch hatten wir Bettelverbote, Sitzbänke an zentralen Orten wurden entfernt - sondern die Armut. Der Reiche im Evangelium sieht nur sein Wohlbefinden, seine Sicherheit.
Auf der Pfarrkirche St. Josef im 5. Bezirk befindet sich ein bemerkenswerter Spruch: „Den Reichen zur Mahnung, den Armen zum Trost, allen zum Heil.“ Die Kirche wurde damals in einem Armenviertel errichtet, ganz in der Nähe wohnten auch Wohlsituierte. Gemeint ist mit diesem Spruch: Allen, ohne sozialen Unterschied, steht das Heil zu. Die Kluft, der tiefe Graben, symbolisiert die Uneinsichtigkeit mancher Reicher, sodass jegliche Verbindung abreißt. Die Sünde des Reichen ist seine Passivität, seine Trägheit.
Jeder von uns lebt in beiden Rollen. Armut zeigt sich bei den Gemobbten oder dort, wo Familienleben oder am Arbeitsplatz zur Hölle wird. Reich werden wir, wenn wir Schätze für den Himmel sammeln, in guten Werken. Das können natürlich auch Geld- oder Sachspenden sein. Die stabilste Währung im Reich Gottes sind die guten Taten und keine noch so starke irdische Währung. Denken wir darüber nach, ob wir nicht auch manchmal in unserer Lebenswelt die Reichen sind, die Bitten abschlagen aus Bequemlichkeit, Ignoranz, aber auch darüber, wie oft auch wir selber aus verschiedenen Gründen als arm gelten.
Hölle und Himmel – ganz nah
…wenn einer von den Toten zu ihnen kommt
Abraham ist im Himmel, Lazarus auf seinem Schoß – der reiche Mann schmort in der Hölle, die fünf Brüder wissen von nichts. Ein Bote aus dem Jenseits wäre doch sehr barmherzig, oder? Und richtig toll, wenn jemand von den Toten käme und uns das ganze Ausmaß der Unterwelt präsentierte! Da sollte doch das letzte Wort noch nicht gesprochen sein!
Doch Lukas, Evangelist, Chronist, Geschichtenerzähler von Gottes Gnaden schaut ein wenig verwundert drein. Mir wird schon leicht mulmig. Und dann legt er los. Ich halte den Atem an. Du hörst doch, was Flüchtlinge von der Hölle zu erzählen wissen, der sie zu entfliehen suchen? Du hörst doch, was Menschen berichten von ihrer zerstörten Heimat? Von Klima- und anderen Katastrophen? Du hörst doch die Erde klagen, die so viel unschuldiges Blut fressen und saufen muss? Du hörst doch! Du hörst doch schon lange! Die Worte werden immer schneller. Sie überschlagen sich förmlich. Ich weiß, ich weiß... Aber ich werde immer leiser. Ich möchte mich verstecken. Ohne eine Chance zu haben. Die Stimmen aus den Orten der Qualen verstummen nicht.
Wenn einer von den Toten zu uns käme? Sie sind längst da!
Hölle, ganz nah
Abraham, halte uns doch die Toten vom Leib! Wie gerne würde ich DAS sagen. Also, ganz anders als die arme Seele in der Hölle. Sie hat Abraham förmlich genötigt. Es muss doch etwas geschehen! Das kann doch so nicht bleiben! Wir sehen einen Menschen, der in weiter Ferne das Glück vor Augen hat, aber stetig und unaufhörlich verkommt, ohne je ein Ende zu finden. Aber so weit die Distanzen auch sind, unüberbrückbar – Abraham hört zu, Abraham hält Zwiesprache. Zwiesprache zwischen Himmel und Hölle, zwischen Erlösung und Verlorenheit.
Das Gespräch ist kurz, mehr angedeutet als ausgeführt. Doch die Szene ist klar. In dem, was wir Jenseits nennen, kann das Glück nicht mehr geteilt werden. Es ist alles entschieden. Aber mir dämmert jetzt auch, dass die Geschichte tatsächlich einen anderen Ausgang, einen neuen Ausgang findet. Das Glück lässt sich vorher teilen. In einer Welt, in der die Hölle von Menschen gemacht wird. In der Menschen unheimliche Qualen erleiden müssen. In der Menschen verdammt sind. Wie in einem Spiegel soll ich das Jenseits im Diesseits sehen. Mit dem ganzen Ausmaß von Verlorenheit, Enge und Feuer. Lukas holt die Hölle tatsächlich von unten nach oben, von ganz fern nach ganz nah, vom Schreckgespenst zum Zeitgenossen. „Wenn sie auf Mose und die Propheten nicht hören, werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn einer von der Toten aufersteht.“
Hören
Lukas male immer nur schwarz-weiß, sagen seine Kritiker von Anfang an. Vielleicht ist das so. Vielleicht muss es auch so sein. Als feiner Beobachter von Menschen und ihren Verstrickungen hält er ihnen eine andere Welt vor Augen, die Welt Gottes. Und die erschließt sich im HÖREN – bei Mose, bei den Propheten. In der Schrift. Und Jesus sagt nicht einmal etwas Neues – oder Anderes. Überraschenderweise. Von Anfang an, heißt das, bahne sich Gottes Welt den Weg durch das Ohr! Hörbar. Fühlbar. Mal ganz leise, mal ganz laut. Mal zärtlich, mal unerbittlich. Wenn Gottes Wort in ein Herz einzieht, wird es mit seiner Liebe ausgefüllt. Dann wird im Leben eines Menschen der Himmel sichtbar. Die Welt Abrahams. Wir hören in dieser kleinen Geschichte die Hölle auf die Erde schwappen, hören aber auch, wie der Himmel offen bleibt. Auf Abraham und seinem Glauben haben Mose und die Propheten immer wieder verwiesen. Selbst, wenn er nicht präsent ist, steht er wie ein Vater über allem. Sogar über der Hölle.
Abraham aber, Lazarus auf seinem Schoß, sagt nur, was alle wissen, alle wissen können. Es steht nicht nur geschrieben, es geht uns schon lange durch Herz und Kopf. Dass der Reichtum unser Leben nicht reich machen kann. Dass der Reichtum die Welt teilt. Dass der Reichtum keinen Himmel schenkt. Und immer, wenn das Geld zum Schlüssel der Welt gemacht wird, wird die Welt verschlossen. Ich kann das hören. Eine Tür geht zu, viele Türen gehen zu.
Und irgendwo liegt ein Mensch. Vielleicht fällt etwas für ihn ab. Vielleicht auch nichts. Sogar mancher Hund weiß eine Geschichte zu erzählen. Die Geschichte, mit Füßen getreten zu werden. Ich weiß es eigentlich schon lange. Gehört habe ich es oft. Nicht nur von Mose, von den Propheten, von Jesus auch.
Blick in den Himmel
Lukas erzählt eine Geschichte, die er von Jesus gehört hat. Es ist ein kleiner Auszug aus einem Gespräch mit den Pharisäern. Was sie im Einzelnen besprochen haben, wissen wir nicht, nur, dass das Thema der Reichtum ist. Ein heikles Thema. Jesus äußerst sich kritisch und rechnet mit dem Reichtum ab. Aber nicht nur mit dem Reichtum! Der Reiche wird nicht weiter vorgestellt, zu seinem Leben nicht ein Wort verloren, aber er muss in die Hölle. Einseitig? Ungerecht? Nur weil er reich ist? Am liebsten würde ich mich jetzt erst einmal auf die Seite des reichen Mannes stellen. Armes Schwein! Er braucht meine Solidarität, meine Sympathie – mein Mitleiden.
Übrigens: Lazarus hat einen Namen. Hebräisch Elʿāzār, deutsch „Gott hat geholfen“. Der reiche Mann hat keinen Namen. Absicht? Irrtum? Nachdenklich schaue ich auf die Geschichte, die Jesus erzählt. Wo komme ich in ihr vor?
Ich höre den Propheten Amos.
„Weh den Sorglosen auf dem Zion
und den Selbstsicheren auf dem Berg von Samária!
Ihr salbt euch mit feinsten Ölen,
aber über den Untergang Josefs sorgt ihr euch nicht.“
Abraham ist im Himmel, Lazarus auf seinem Schoß. Der reiche Mann schmort in der Hölle. Und wir haben alles gehört!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Getragen von der Hoffnung, dass Gott hilft
Leben vor dem Tod
Der 1936 geborene Liedermacher und Lyriker Wolf Biermann hat 1976 ein Lied unter dem Titel „Es gibt ein Leben vor dem Tod“ veröffentlicht. (Text in den „Kontexten“) In den ersten drei Strophen reflektiert er die Überzeugung vieler Menschen über ein „Leben nach dem Tod“. Er beschreibt die christliche Hoffnung auf die Auferstehung Jesu Christi und die Freude der Jünger über das gewonnene „Leben nach dem Tod“. Er findet diese Hoffnung auf das „Leben nach dem Tod“ in der Kunst Picassos und sogar in seinen eigenen Erfahrungen. In der abschließenden Strophe hat er aber eine Anmerkung zu machen und fragt sich, ob diese Überzeugung nicht zu schnell zu einem billigen Trost über die je eigene Lage verkommt und schließt die Lyrik seines Liedes mit dem Wunsch ab: „… wir hättens gern: auch vor unserem Tod ein Leben.“
Mit diesem harten Gegensatz von „Leben vor dem Tod“ und „Leben nach dem Tod“ spielt in sehr eindringlicher Weise auch das Evangelium des heutigen Sonntags. Es thematisiert die Hoffnung auf einen vollständigen Ausgleich zwischen Armen und Reichen im Endgericht und beschreibt die radikale Umkehrung der Lebensverhältnisse im Tod. Für alle Unterdrückten und Geschundenen sicherlich eine tröstliche Vorstellung.
Trotzdem lässt mich die Frage Wolf Biermanns nicht los: Reicht es wirklich aus, den Armen der Welt die tröstende Hoffnung vor Augen zu stellen? Haben nicht vor allem die Armen - aber auch wir anderen - ein Recht auf ein lebenswertes „Leben vor dem Tod?“
„Lazarus“ - „Gott hilft“
Die großen bischöflichen Hilfswerke ermutigen immer wieder dazu: „Von den Armen lernen!“ So frage ich mich: Kann ich etwas von den im Evangelium beschriebenen Armen lernen? Ich finde eine Antwort in der Bedeutung des Namens „Lazarus“: „Gott hilft“! Der Arme wird uns also als ein Mensch vorgestellt, der ganz aus der Hoffnung auf Gott heraus lebt und dessen Hoffnung sich schließlich erfüllt: Er wird getröstet und in Abrahams Schoß getragen.
Was ist, wenn diese Hoffnung auch mein Herz ergreift und ich aus dieser Hoffnung heraus lebe? Drängt mich diese Hoffnung nicht gerade dazu, der Not der Welt nicht gleichgültig gegenüber zu stehen? Mich nicht damit abzufinden, dass Menschen buchstäblich mit einem Leib voller Geschwüre leben müssen und ihren Hunger noch nicht einmal mit dem dem stillen können, was vom Tisch der Reichen herunter fällt?
Menschen in innerer Unruhe
Körperliche Geschwüre sehe ich in meinem Lebensumfeld so gut wie nie-, aber sehr wohl Menschen, die sich ausgebrannt fühlen, von einer inneren Unruhe gehetzt werden, unzufrieden sind, (noch) nicht psychisch krank sind, aber spüren: In mir ist etwas in Unruhe und Unordnung geraten. Oftmals stehen sie deshalb allein da, weil die Menschen ihrer Umwelt solche inneren Unruhen als Schwäche brandmarken oder sogar um des eigenen Fortkommens ausnutzen.
Ich sehe so viele Kinder, die immer noch in den Schulen deshalb nicht zurecht kommen, weil ihre Eltern aus den sog. „bildungsfernen Schichten“ kommen oder finanziell einfach nicht in der Lage sind, ihren Kindern eine gute schulische Ausbildung zu ermöglichen. Trotzdem sind viele an Bildung oder Finanzen „reiche“ Eltern nicht bereit, sich auf ein anderes Bildungssystem einzulassen.
Es kommen viele Menschen auf mich zu, die auf der Suche sind: Nach einem Sinn in ihrem Leben, nach einem Gott, dem sie vertrauen können, nach einer Spiritualität, die ihr Leben trägt. Die mir aber auch erzählen, dass sie sich in unseren Gemeinden deshalb nicht aufgehoben fühlen, weil wir einen so satten und abgeklärten Glauben vermitteln, der keinen Platz für Fragen. Zweifel und Suchen lässt.
Recht auf erfüllbare Hoffnungen
Allein diese Beispiele zeigen die Herkulesaufgabe vor der diejenigen stehen, die auch nur ansatzweise versuchen, die Probleme anzupacken und sich nicht mit einer Vertröstung auf eine besser Zukunft oder sogar das bessere Jenseits zufrieden geben wollen.
Und auch ich finde, dass Menschen, die vom Leben in einer unübersichtlichen und orientierungslosen Welt überfordert sind, ein Recht darauf haben, vor dem Tod wieder Mut und Hoffnung zu haben. Ich möchte, dass Kindern unabhängig von den sozialen und finanziellen Voraussetzungen ihrer Eltern eine gute schulische Ausbildung ermöglicht wird und sie Zugang zur Bildung finden. Ich möchte, dass zweifelnde und fragende Menschen schon in diesem Leben eine Ahnung vom lebendigen Gott bekommen und in ihrem Leben diesen Gott ansatzweise erfahren können.
Lebenswertes Leben vor dem Tod
Ich möchte von Lazarus die Hoffnung lernen, dass Gott hilft. In diesem Leben. Ich möchte Wolf Biermann so viele Beispiele für ein lebenswertes Leben vor dem Tod nennen. Ein Leben, das nicht nur den Reichen vorbehalten ist, sondern zu dem gerade auch die Armen und Benachteiligten Zugang finden können.
Und ich möchte ihm von der Kraft der Hoffnung erzählen können, die mir der Glaube an Jesus Christus dabei schenkt. Dass ich mich davon habe überzeugen lassen, dass er von den Toten auferstanden ist. Und ich möchte ihm all die anderen Menschen zeigen, die mit mir überzeugt sind, die aus der Kraft der Hoffnung der Armen mutig eintreten für ein Leben vor dem Tod und dabei nicht vergessen, dass unsere Zukunft nicht in der Unterwelt liegt, sondern im Schoß Abrahams. Ich möchte ihm, von uns erzählen. Von Ihnen, liebe Schwestern und Brüder. Von der Kirche und unserer Gemeinde.
Der bohrende Stachel im Unrechtsgefüge unserer Welt
Unbequeme Kritiker
Ein judäischer Landwirt lässt offenkundig alles liegen und stehen, weil er sich von Gott berufen weiß. Er geht nach Norden, ins benachbarte Ausland, und beginnt dort gegen die Einflussreichen und Mächtigen zu predigen. Religiöse Feste als scheinheiliges Gehabe der Reichen, eine korrupte Oberschicht, die die Armen um ihre letzte Habe bringt: das alles ist für Amos ein sicheres Zeichen des Untergangs. Eine Gesellschaft, die sozial aus den Fugen geraten ist, kann sich auch durch noch so fromme Rituale nicht retten. Kein Wunder, dass man auf das Gerede dieses ausländischen Störefrieds nicht länger hören will. Der Hofprediger Amazja stellt Amos zur Rede und verweist ihn des Landes. Dies scheint ein probates Mittel, um sich die Probleme vom Hals zu schaffen: man bringt einfach die Kritiker zum Schweigen. Die Geschichte gibt freilich Amos Recht, denn wenig später geht das Nordreich Israel zugrunde und wird von den Assyrern erobert.
Reich und Arm
Der Gegensatz von Reich und Arm war niemals nur ein Nebenschauplatz des biblischen Glaubens. Der Evangelist Lukas schenkt diesem Thema in auffallender Weise einen sehr breiten Raum. Daraus dürfen wir schließen, dass wir es hier nicht nur mit theoretischen Überlegungen über Besitz und Reichtum zu tun haben, sondern dass diese Frage die lukanische Gemeinde immer wieder beschäftigt hat. Der reiche Kornbauer, der verlorene Sohn, sein Vater und Bruder, der ungerechte Verwalter - sie alle sind typische Gestalten des Lukas und sie alle haben mit Besitz und Reichtum zu tun. Was ihnen gemeinsam ist: sie alle tragen keinen Namen, so auch der reiche Mann des heutigen Evangeliums, der mich in seinem Auftreten und in seiner Darstellung an das Leben und Sterben des reichen Jedermann erinnert. Er lebt im Überfluss und er scheint keinen Gedanken daran zu verschwenden, warum ihm dieser Luxus geschenkt ist.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass er seinen Reichtum als eine Selbstverständlichkeit betrachtet, dass es gar nicht anders sein kann. Da kann es auch nicht verwundern, dass er keinen Blick für den Armen vor seiner Tür hat. Reichtum und Armut erscheinen als Gesetzmäßigkeiten, als Gegebenheiten, die zu verändern es keinen wirklichen Anlass gibt. Der namenlose Reiche repräsentiert eine Vorstellung von Gerechtigkeit, die das persönliche Wohl des Menschen mehr oder weniger auf Schicksal und Zufall reduziert. Er steht für ein Gesellschafts- und für ein Wirtschaftssystem, das die Unterschiede einfach hinnimmt und in dem sich der große Reichtum durch eine namenlose Anonymität auszeichnet.
Briefkastenfirmen, dubiose Finanzgeschäfte, Immobilienblasen, bankrotte Banken - wir kennen das von der großen Finanzkrise des Jahres 2008. Viele, die damals ihr großes Glück gesucht haben, blieben dabei auf der Strecke. Allein - das System zeigt sich unverändert und die nächsten Bankenkrisen erscheinen schon am Horizont des Wirtschaftshimmels.
Dem namenlosen Reichen steht in der Gleichniserzählung ein Armer gegenüber, der sehr wohl einen Namen hat. Aber auch dieser Name ist Programm: Lazarus - Gott hilft. Er steht uns vor Augen als ein Vertreter all jener Menschen, um die sich niemand kümmert und denen keiner hilft. Ihnen kann nur Gott noch helfen. Er wäre zufrieden gewesen mit dem, was vom Tisch des Reichen herabfällt - ähnlich wie der „verlorene Sohn“, der „danach giert, sich den Bauch mit den Schoten zu stopfen, die die Schweine fraßen“ (Lk 15,16 - Übers. Stier). Doch während dieser einen Vater hat, der das herrschende System in seiner Barmherzigkeit radikal in Frage stellt, findet der Arme vor der Tür des Reichen niemanden, der ihn beachtet - nur die Hunde, die an seinen Geschwüren lecken. In einem apokalyptisch gestalteten Szenario wird abgerechnet: der Arme wird in Abrahams Schoß getröstet, der Reiche leidet unsägliche Qualen in der Unterwelt.
Schuld?
Doch was ist eigentlich die Schuld des Reichen? Ist es Sünde, sich fein zu kleiden und seinen Reichtum zu genießen? Der Bibeltext gibt keinerlei Anlass zur Spekulation, dass der reiche Mann ein gewissenloser Ausbeuter gewesen sei. Er genießt einfach seinen Reichtum. Wissentlich tut er niemandem weh. „Und doch wird über diesen Reichen das härteste, unaufhebbare Urteil gesprochen. Warum? - Weil sein Reichtum ihn blind macht für den Armen vor seines Hauses Tür. Nichts Böses ist von ihm zu berichten, als dass er über Lazarus, den Bettler, hinwegsieht, als wäre er nicht da.“ (Aurel von Jüchen, Jesus zwischen Reich und Arm, 47)
In seinem ganzen Verhalten, in seiner Lebensauffassung und in seinem Weltverständnis gleicht er dem „guten Menschen am Höllentor“ von Pedro Calderon de la Barca, der sich keiner Schuld bewusst ist, weil er nichts Böses getan habe. Selbst der Teufel habe sich auf die Seite gedrückt, um mit ihm nicht in Berührung zu kommen. Ein Sprichwort bringt es auf den Punkt: Wer nichts Gutes tut, tut schon Böses genug. „Denn Blindheit ist Schuld, weil wir Augen haben zu sehen. Taubheit ist Schuld, weil wir Ohren haben zu hören. Gedankenträgheit ist Schuld, weil wir Verstand genug haben, die Wirklichkeit zu erkennen. Gerade diese Offenheit der Sinne und der Gedanken, die Offenheit des Herzens für die Not der anderen behindert der Reichtum.“ (Jüchen, 47)
In diesem Kontext erscheint es dann auch noch ungemein herablassend, wenn der Reiche erwartet, dass Lazarus in die Hölle kommen soll, um ihm die Zunge zu kühlen. Gemessen an den Möglichkeiten, die er zu Lebzeiten selbst gehabt hätte, ist seine Bitte geradezu bescheiden, aber nicht einmal das hat er Lazarus vor seiner Haustür vergönnt.
Blick für die Armen
So aufrüttelnd die Beispielerzählung Jesu auch sein mag - vor dem Hintergrund der aktuellen Wirklichkeit erscheint sie auch als Vertröstung. Was haben die Bettler unserer Zeit von der Verheißung, dass sie nach ihrem Tod in Abrahams Schoß getröstet werden? Jesus ist sich der Möglichkeit einer solchen Interpretation durchaus bewusst. Er stellt dem Trost des Armen die Warnung der Reichen gegenüber und verweist auf die geltenden Regeln: „Sie haben Mose und die Propheten, auf die sollen sie hören.“
Es bedarf keiner großartigen Wunder und keiner Botschaften aus dem Totenreich. Der Blick für die Armen, das Wahrnehmen der bestehenden sozialen Unterschiede, die Parteinahme für die Unterprivilegierten und Zukurzgekommenen gehören zum grundlegenden Verständnis der Sozialordnung des Gottesvolkes. Das Bild einer ausgleichenden Gerechtigkeit im Jenseits ist ein Ausdruck dafür, wie viel an Gerechtigkeit im Diesseits noch fehlt. Was Jesus in den drastischen Gegensätzen von Trost und Höllenqualen darstellt, ist in Wirklichkeit der bohrende Stachel im Unrechtsgefüge unserer Welt.
Und bevor wir wieder zu den Namenlosen aufschauen, die doch an allem schuld sind und gegen die man ohnedies nichts machen kann, sei uns dann doch auch der Blick in die eigene Lebenswirklichkeit gestattet. Wo nehme ich Armut, Not und Elend wahr? Berührt es mich? Lasse ich mich davon berühren? Oder sehe ich darüber hinweg?
Der Psalm 49 bringt die Gesinnung auf den Punkt, die das blinde Streben nach immer mehr ausmacht. Am Ende regt er zur Überlegung an, was dieses Streben bringt - nicht als eine Drohung vor dem Jenseits, sondern als eine Frage menschlicher Einsicht und Vernunft:
„Lass dich nicht beirren, wenn einer reich wird
und die Pracht seines Hauses sich mehrt;
denn im Tod nimmt er das alles nicht mit,
seine Pracht steigt nicht mit ihm hinab.
Preist er sich im Leben auch glücklich
und sagt zu sich: «Man lobt dich, weil du dir‘s wohl sein lässt»,
so muss er doch zur Schar seiner Väter hinab,
die das Licht nie mehr erblicken.
Der Mensch in Pracht, doch ohne Einsicht,
er gleicht dem Vieh, das verstummt.“ (Ps 49,17-21)
© GR Mag. Paulus Christian Manlik, Religionslehrer am Gymnasium Rohrbach (Diözese Linz)
Abgründe überbrücken
Eine gleichnishafte Lehrerzählung
Der heutige Abschnitt aus dem Lukasevangelium ist von der literarischen Form her eine Parabel, eine gleichnishafte Lehrerzählung. Am vordergründigen Beispiel des reichen Prassers und des mit seinem Namen Lazarus (übersetzt: Gott hilft) benannten Armen wird uns unsere Sehnsucht nach ausgleichender Gerechtigkeit, wenn schon nicht hier dann wenigstens im Jenseits, vor Augen geführt. Das Thema ist ein altes und kommt schon in ägyptischen Erzählungen vor. Bei Auslegungen dieser Evangeliumstelle wird meist mit Recht auf die Einstellung zu Reichtum einerseits und Bedürftigkeit der Armen andererseits verwiesen.
Zwei Seelen in unserer Brust
Ich möchte heute einen etwas anderen Weg wählen: Als Reicher oder als Armer zu leben hat ja nicht unbedingt mit materiellen Gütern zu tun. Wie viele Reiche leben todunglücklich? Von wie vielen lesen wir, dass sie freiwillig ihr Leben beendet haben und fragen uns, was hat sie, die doch alles zu haben schienen, dazu veranlasst? Die meisten von uns haben eine gesicherte Existenz, nicht gerade mit Reichtum überschüttet, aber so, dass wir unser Auskommen haben und auch noch mit anderen in einem gewissen Maß solidarisch teilen können. Zählen wir daher zum reichen Prasser oder hängt das Arm- oder Reichfühlen nicht auch von anderen Lebensumständen ab? Gibt es in unserem Leben Stunden, Tage wo wir uns wie der arme Lazarus fühlen: so sehr gekränkt, dass wir fürchten von diesen Kränkungen wie Lazarus körperlich krank zu werden; in unserer Würde von anderen gedemütigt; im Betrieb gemobbt; von Menschen, denen wir vertrauten, bis ins Innerste enttäuscht. Das sind doch Gefühle und Situationen, die wir alle kennen.
Wenn wir ehrlich zu uns selbst sind, dann gibt es aber auch jene anderen Situationen, in denen wir die anderen in ihrer Würde und ihrem Wert nicht beachten; in denen wir absichtlich oder unbewusst, andere an ihrer Achillesferse treffen, sie kränken, demütigen und beleidigen. Ich selbst finde mich in beiden Gestalten wieder. Die beiden Seiten können auch sehr rasch wechseln: Trifft mich jemand an meiner schwachen Stelle, bin ich nicht nur gekränkt sondern kann auch durchaus jetzt mit einer Kränkung, die den anderen trifft, darauf reagieren, zB. in dem ich mich in Schweigen hülle und ihm so meine ganze Verachtung spüren lasse. Ich kann dann so wie der reiche Prasser über den armen Lazarus hinwegschauen, dass ich ihn nicht einmal eines Wortes würdige.
Kränkungen
Wie viel Leid Kränkungen auslösen können, die nicht verarbeitet werden können, erfahren wir in unseren Tagen in dramatischer Weise. Denken Sie nur an den Attentäter im Olympia-Einkaufszentrum vor wenigen Wochen in München und alle die, die er sich zum Vorbild genommen hat. Denken Sie an die gefangenen und entführten Mädchen durch die Terrororganisation Boko Haram, an die Folter von Menschen in den syrischen Gefängnissen oder in Guatanamo, an die Übergriffe körperlicher und sexueller Gewalt in den staatlichen und kirchlichen Heimen im vergangenen Jahrhundert. Die Opfer dieser Gewalttaten ersehnen nichts mehr als ausgleichende Gerechtigkeit für ihre Peiniger so wie sie im zweiten Teil dieser Textstelle vorkommt. Oft ist ihnen eine Konfrontation mit ihren Peinigern – so diese noch leben und greifbar sind - und deren Entschuldigung für das an ihnen vollzogene Unrecht noch wichtiger als Psychotherapie oder finanzielle Entschädigung für die erlittenen Qualen.
Vertröstung auf das Jenseits?
Die Erzählung Jesu geht im Himmel weiter. Er stellt uns einen Gott vor, dem das Unrecht, das wir einander antun nicht egal ist. Auf den ersten Blick sieht es wie eine Vertröstung auf das Jenseits aus – das hat die Kirche auch über viele Jahrhunderte gelehrt, um die Armen in ihrem Elend zu vertrösten und ruhig zu halten. Das entspricht aber nicht meinem Gottesbild und auch nicht dieser Schriftstelle. Sie verweist als Parabel ja vom Vordergründigen der Erzählung weg auf einen tieferen Sinn: Wir glauben an einen Gott, der alles sieht, vor dessen Angesicht niemand fliehen kann, der barmherzig und gerecht ist, der alles ins rechte Licht rückt. Im Matthäusevangelium (Mt 5,25) fordert uns Jesus auf, schon jetzt – solange wir noch auf dem Weg zum Gericht sind - also in diesem unserem Leben ohne Zögern mit unseren Gegnern Frieden zu schließen. Als Christ kann uns das Elend des Lazarus, der vor unserer eigenen Haustür liegt, nicht egal sein. Was heißt das jetzt für unser Leben konkret?
Empathie – sich in den Schmerz des anderen hineinfühlen
Wenn ich noch einmal auf die Deutung zurückgreifen darf, dass wir in unserem Leben ja selbst einmal der Kränkende und dann wieder der arme Gekränkte sind:
Gilt es Empathie für den anderen, den gerade im Jetzt dieser Situation Armen, zu entwickeln. Empathie hängt mit dem aus dem Griechischen übernommenen Wort für leiden, fühlen zusammen: Die Perspektive wechseln und sich in den anderen hineinfühlen oder wie das Sprichwort aus einem anderen Kulturkreis sagt, einmal in des anderen Schuhe zu gehen, vor dem Handeln zu überlegen, wie sich das, was ich jetzt sage oder tue, für den anderen anfühlen muss. Das wird nicht immer gelingen, weil wir ja oft gar nicht wissen, was den anderen wirklich kränkt – aber es wird wohl die eine oder andere Situation damit entschärft werden können.
Ehrliche Selbsterkenntnis
Wissen wir so genau, wo wir kränkbar sind? Auch das können wir verbessern, indem wir gerade dann, wenn wir uns gekränkt fühlen und geneigt sind, zurückzuschlagen, erst einmal ehrlich nachdenken, weshalb uns diese Bemerkung, dieses Tun des anderen so in Aufregung versetzt hat. So lernen auch wir uns selbst besser kennen. Ehrliche Selbsterkenntnis führt meist auch zu einem milderen Blick auf die Menschen um uns.
Die Enttäuschungen, die wir im Umgang mit den anderen erleben und uns tief verletzen, einmal nicht gleich als Negativerfahrung sehen sondern als Bereicherung insofern, dass wir dadurch ein besseres, d.h. ehrlicheres, wirklicheres Bild von unserem Gegenüber bekommen und auf dieser neuen Erkenntnis mit mehr Erfahrung unsere Beziehungen fortsetzen können.
Widerstandskraft aus dem Glauben
Wie bei den Bazillen und Viren, die uns tagtäglich und überall umgeben, brauchen wir auch im seelischen Bereich eine Art Widerstandskraft, wenn wir uns nicht von den Geschehnissen um uns in die Tiefe ziehen lassen wollen. Wir brauchen einen inneren Halt, etwas an dem wir uns anhalten können, jemanden, auf den wir vertrauen können. Eine solche Stütze und ein solcher Halt kann unser Glaube an Jesus sein. An den Gottmenschen, der bis zum Unvorstellbaren ungerecht gekränkt, beleidigt und gedemütigt wurde, aber dann am dritten Tag auferstanden ist, und so allen, die ihm nachgehen und an ihn glauben, Liebe und Hoffnung schenkt.
Der reiche Prasser und der arme Lazarus
Arme und Reiche
Wir hörten eine Erzählung, bei der uns sofort aktuelle Vergleiche einfallen. Die Lazarusse vor den Grenzen Europas, wir denken an die Fremden, die Hilfe und Brot brauchen. Ebenso an die Asylanten im Land, gegen die eine ungute Stimmung, ja Fremdenhass geschürt wird.
Wir leben in unserem reichen Land mit vielen Menschen, die Überfluss kennen. Auch wir konsumieren, wollen Gewinne steigern. Sind wir bloß Menschen, bei denen sich alles nur ums Irdische dreht?
Der reiche Mann kümmert sich ständig darum, wie er am besten und teuer angezogen ist, wie er besonders gewählt und genüsslich essen und trinken und sorglos, oberflächlich, frei von jeder Belastung leben kann. Er pflegt nur sein Ich. Sein eigenes Wohl ist sein Gott und jeder Gedanke an anderes, das ihn auf schlechte Laune oder zur Nachdenklichkeit bringen könnte, wird gekonnt niedergeredet, nicht zugelassen, massiv verjagt.
Der Arme ist verlassen in seinem körperlichen und seelischen Elend. Er liegt an der Tür des Reichen. Er hungert und hätte gerne die Brotkrumen, die unter den Tisch geworfen wurden, gegessen. Doch niemand kümmert sich um ihn, nur die Hunde lecken seine Geschwüre.
Der Tod ändert alles
Doch es kommt anders. Der Ernstfall stellt sich plötzlich ein: Der Tod. Er nimmt sie beide mit. Für den Reichen der unwillkommene, gefürchtete Gast, für den Armen die Erlösung.
In der Erzählung vom Reichen und dem Armen wird ein naturhaft-religiöses Bild aus den Mythen vom Jenseits gezeichnet: das Feuermeer für den Bösen und das Geborgensein im Schoße Abrahams. Die ausgleichende, belohnende und bestrafende Gerechtigkeit schafft den Frieden. Vieles dieser naturhaften Urvorstellungen ist ins christliche Denken eingebracht worden, besonders das Bild vom Feuer, das so nicht sein kann. Nach dem Tod gibt es weder Raum noch Zeit: Hölle und Fegefeuer kennen kein Feuermeer.
Im Gleichnis kennt plötzlich der Reiche den Namen des Armen, weil er ihn braucht. „Vater Abraham, schicke Lazarus zu mir, dass er meine Zunge kühlt!“. Nachdem das nicht geht, will der Reiche einen Boten, der von den Toten auferstanden ist, zur Warnung schicken für die fünf Brüder. Es wird ihm gesagt, dass sie Mose und die Propheten haben und in ihrem verhärteten Unglauben auch einem von den Toten Erstandenen nicht glauben.
Glauben wir dem von den Toten Auferstandenen?
Auch unser Glaube ist angefragt. Wir haben einen Zeugen, der von den Toten auferstanden ist: Jesus, den gekreuzigten. Lassen wir uns seinen Auferstehungsfrieden schenken. Glauben wir, dass er für die Liebe zum Elendsten und Schwächsten gestorben ist und lassen wir uns im Jahr der Barmherzigkeit von seinem Tun anstecken. Der Auferstandene schenkt uns sein großes, das Neue Gebot: „Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben.Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid: wenn ihr einander liebt.“
"Strebt unermüdlich nach Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Glauben, Liebe und Sanftmut"
Glauben, Liebe, Sanftmut als vorrangige Werte
Selbst Paulus, würde er noch unter uns leben, wäre sicher höchst erstaunt, wie aktuell seine Worte von damals im Brief an Timotheus heute erneut sind. Strebe standhaft nach Glauben, Liebe, Sanftmut, fordert Paulus den Timotheus auf, wie wir in der Lesung vernommen haben. Welch einen Wandel muss es im Leben des Apostels gegeben haben. Paulus, der die Christen gnadenlos verfolgte und vor die Gerichte schleppte, fordert Timotheus und mit ihm alle Christen auf, in Sanftmut und Geduld die Botschaft Jesu zu verkünden. Inhaltlich sagt der Apostel damit: Unsere Aufgabe als Christ besteht nicht darin, das Christentum für alle sichtbar in den Triumph zu führen, sondern die Botschaft Jesu von der Liebe ohne besonderes Aufsehen, aber mit allem Ernst und mit Hingabe in die Tat umzusetzen, um so für Christus Zeugnis abzulegen.
Was wir im Augenblick an Auseinandersetzungen, Kriegen und Terror in der Welt – vorrangig im vorderen Orient – erleben, ist eine Mischung von Machtstreben über Herrschaftsgebiete, durchwoben mit religiösen Glaubenskämpfen. In den gegenwärtigen Krisengebieten werden nicht nur die Christen verfolgt; es stehen und kämpfen auch Gruppen innerhalb der gleichen Religionsgemeinschaft gegeneinander: z.B. Sunniten gegen Schiiten und andere Untergruppierungen des Islam. Vergleichbares hatten wir bereits in vergangenen Zeiten: z.B. Katholiken gegen Protestanden in einem dreißigjährigen Religionskrieg und davor in mehreren Perioden von Kreuzzügen. Alle kriegerischen Auseinandersetzungen haben jedoch nur zerstört, getötet, Leid unter die Menschen gebracht, Trümmer hinterlassen.
Gewaltlos
Diese Erkenntnis, dass Glaubenszeugnis und Glaubensvermittlung nicht mit Gewalt gekoppelt werden darf, weil Gewalt nur zerstört, will Paulus aus eigener Erfahrung dem Timotheus vermitteln, wenn er ihn zur Sanftmut aufruft und ihm Jesus als Vorbild vor Augen stellt. Jesus hat nie Gewalt angewendet. Aber nicht nur das; er hat die Wunder, die er wirkte, die Beliebtheit, die er bei den Menschen genoss, nie dazu benutzt, sein Ansehen zu vergrößern und zu erhöhen, um damit seine Macht und seinen Einfluss auszudehnen. Wie wenig es Jesus um Triumph ging, erkennen wir, wenn wir seinen Geist erspüren, aus dem heraus er handelte und wirkte. Wir müssen – so will Paulus dem Timotheus und uns sagen – nicht nur betrachten, was Jesus getan hat, sondern wie er es tat und warum. Ihm, dem Menschensohn, ging es um nichts anderes als uns den Weg zu weisen, der uns in eine tiefe innere Verbundenheit mit Gott und zueinander führt. Und mehr noch: Wir sollen zu uns selber finden, zu den wunderbaren Möglichkeiten, die in uns angelegt sind.
- Wir können die Liebe in uns entwickeln und ausbauen.
- Wir können in Achtung voreinander den Willen zur Versöhnlichkeit stärken und im Frieden miteinander leben.
- Wir können einander beistehen und viele Nöte gemeinsam aus der Welt schaffen.
- Wir können Geduld füreinander aufbringen.
All das würde zwar keinen Ruhm einbringen, aber das Leben froher und menschlicher gestalten. Unsere Nähe würde gesucht, wie es bei Jesus der Fall war.
Dass die Verwirklichung von dem, was wir könnten, mit Anstrengung und Mühe verbunden ist, lässt Paulus nicht unerwähnt unter den Tisch fallen. Daher seine Aufforderung, um das Gute zu ringen und zu kämpfen, unermüdlich nach Gerechtigkeit und Liebenswürdigkeit zu streben, Standhaftigkeit und Durchhaltevermögen an den Tag zu legen.
Christliche Tugenden
Besonders aber gibt uns Paulus mit auf den Weg: Es geht nicht um den Triumph des Christentums, sondern um die gelebte Liebe, wie wir sie im Verhalten Jesu beobachten können. Der Gewalt hat Jesus immer wieder deutlich eine Absage erteilt. Dies begann schon damit, dass er sich weigerte, die von der Gesellschaft Abgestempelten und Ausgeschlossenen ebenfalls nicht zu achten, ebenfalls nicht wertzuschätzen. Einem Petrus, der am Ölberg mit dem Schwert dreinschlägt, gebietet er, das Schwert in die Scheide zu stecken. Dem Gerichts-Diener, der Jesus bei der Verhandlung vor dem Hohenrat eine saftige Ohrfeige verpasst, spuckt Jesus als Gefesselter nicht ins Gesicht. Einen Pilatus, der gegen seine Überzeugung Jesus zur Kreuzigung freigibt, schmäht Jesus nicht als einen armseligen Feigling auf dem Richterthron. Jesus lebte die Liebe und Gewaltlosigkeit bis zum letzten Atemzug.
Wenn wir uns fragen „Wie könnte ich die Gewaltlosigkeit leben?“, dann hilft uns vielleicht folgende Rückbesinnung: Gewalt zerstört immer, sowohl im weltlichen wie im religiösen Bereich. Durch Gewalt kann man vorübergehend einmal die Oberhand gewinnen, aber das mit Gewalt Gewonnene zerbricht, zerrinnt. Das ist nur eine Frage der Zeit. Kein Religionskrieg hat je einer Religion wirklich geholfen. Keine von oben diktierte Vorschrift hat sich lange gehalten, noch hat sie Segen gebracht. Es bleibt dabei: Mit Gewalt lässt sich weder etwas aufbauen noch ausrotten. Wer Veränderung und Besseres anstrebt, muss mit Sanftmut, Ausdauer und Geduld das Gute und Bessere vorleben und dadurch in den Blick bringen. Nur solches Verhalten hat die Chance, dass Menschen sich angesprochen fühlen, sich zu verändern und sich für Schöneres, Besseres und Wertvolleres zu öffnen.
Dabei sollten wir vor allem uns selbst im Blick behalten: Nach Macht, Einfluss, Ansehen, andere bevormunden, danach streben ja nicht nur die da oben. Wir alle werden in dieser Richtung unsere Anfechtungen erleben. Jeder muss also mit sich ringen, um sich zu hüten. Das Schöne dabei ist: Wir können uns selbst besiegen; das können wir immer wieder. Wo dies geschieht, werden Siege errungen, die wahrhaft zum Wohl der Menschen beitragen. Darum sollten wir danach streben – jeden Tag neu, dem Aufruf des Paulus zu folgen: Strebt unermüdlich nach Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Glauben, Liebe und Sanftmut. Denn dies bewirkt große Freude unter den Menschen, mit denen wir zusammenleben, es ehrt Gott, der uns bei allem guten Bemühen stärkt, und es formt unser Herz nach Jesu Wesen, der die Liebe lebte, ohne nach Ansehen und Triumph zu greifen.
Von Abgründen und verpassten Chancen - Eine Mahn- und Aufwachgeschichte
Hinter und vor der Tür
Es war einmal ein reicher Mann, es war einmal ein armer Mann … Jesus erzählt uns heute eine Geschichte, in der Abgründe und trennende Türen eine Rolle spielen. Und in der am Ende nicht alle zusammenkommen in seliger Verbundenheit.
Der Reiche, ein Mann ohne Namen – fast ist man geneigt hier an eine modernere Geschichte aus der Neuzeit zu denken, die Geschichte vom Schauspiel des Jedermann, der ebenfalls namenlos prasst und protzt. Jeden Sommer zu besichtigen in Salzburg. Ein Namenloser, anhand dessen Beispiel offensichtlich ein Entwurf vom Leben dargestellt werden soll, der es in sich hat, letztlich vollkommen danebenzugehen. Aber daneben - nur in der Perspektive von außen. In der Innenansicht geht es dem Mann prächtig. Er genießt in vollen Zügen, schwelgt im Überfluss.
Und dann der Arme – aber der hat einen Namen: Lazarus. Der Name passt. Denn der bedeutet so viel wie „Gott hilft“. Und wirklich, diesem armen Teufel kann anscheinend nur mehr Gott helfen, denn der hinter der Tür, der es auch könnte, der sieht ihn nicht, hört ihn nicht, riecht ihn nicht. Der Reiche ist zu eingetaucht in seine Fülle, hat dichtgemacht für den da draußen.
Rollentausch
So gehen zwei äußerst ungleiche Leben dahin, hinter und vor der Tür - bis der Tod kommt. Aber dieser Tod ist kein großer Gleichmacher. Ganz im Gegenteil, er dreht das Spiel um. Jetzt sind die Rollen vertauscht.
Plötzlich ist der namenlose Reiche draußen vor der Tür, er sitzt in der Unterwelt. Gequält blickt er auf Lazarus, den armen Teufel, der sich plötzlich wiederfindet in Abrahams Schoß. Endlich geborgen, endlich aufgehoben, endlich getragen.
Und so sehr sich der Reiche auch müht, da führt kein Weg zusammen. Er hatte im Leben alles. Er genügte sich vollauf selbst. Jetzt ist die Geschichte gegessen, Abraham lässt sich nicht mehr erweichen.
Reich und Arm
Ich erspare mir Ausführungen, die Ihnen alle selber wohl rasch in den Sinn kommen werden zum Thema Reich und Arm.
Ein Blick in unsere Gemeinden und Städte, in die Zeitung, in den Bildschirm genügen.
1000fach sehen wir Reiche, die so leben: unbekümmert, ungerührt, unberührt. 1000fach sehen wir Lazarusse: Menschen mit einem Namen, die draußen liegen, hier bei uns und überall in der Welt. 1000fach der Abgrund, der Graben, die geschlossene Tür. Wir sehen Menschen, die sich dichtmachen durch den eigenen Krempel und Besitz, den sie ihr Eigen nennen.
Irgendwann ist es zu spät
Wohl geht es Jesus nicht darum, den Reichen zu verurteilen, weil er reich ist. Nein, das ist wohl nicht die Pointe dieser mahnenden Geschichte. Die Pointe sehe ich eher darin, dass wir (und im Weltmaßstab zählen auch viele von uns zu den Reichen!) aufgerufen werden, nicht vollkommen aufzugehen im Haben. So schön es ist zu genießen, zu besitzen, zu haben, so sehr sind der und die zu bedauern, die daraufhin alles andere wegblenden, die blind werden für die, die draußen stehen und liegen. Ein Lehrstück, wie wir nicht leben sollen. Schaut nicht vorbei, lasst euch nicht zumüllen mit dem ganzen Zeug, das ihr euch angehäuft habt! Nutz deine Zeit und dein Eigentum. Mach dich auf für andere, verkapsele dich nicht in deinem gut ausgestatteten Nest!
Denn irgendwann ist es zu spät, die Chance vertan, und niemand kann es ändern. Kein plötzlich von den Toten Auferstandener, auch kein Gespenst kann dann mehr helfen, um die Zurückgebliebenen in einen heilsamen Schock zu versetzen. Nein, worum es geht ist klar, steht geschrieben, ist abzulesen aus der Bibel, aus unseren Herzen, sofern wir sie nicht ersticken lassen, aus unseren Begegnungen, wenn wir uns einander zuwenden. Macht die Tür auf, geht über die Schwelle, gebt DEM und DER da draußen ein Ansehen! Wuchert mit dem, was euch gegeben worden ist!
Den Graben überwinden
Vielleicht sitzt ja heute vor der Kirchentür gerade wieder ein Mensch, der die Hand aufhält, der bettelt. Draußen vor der Tür … was soll man da tun? Ich habe keine Handlungsanleitung zum richtigen Anpacken, aber klar ist: da ist ein Graben – den könnten, sollten wir laut Jesus auch überwinden.
Wie genau, das ist an uns, zu entscheiden. Dazu braucht es unsere Phantasie, unseren Mut und unsere Kreativität. Wir dürfen es ausbuchstabieren in unserer täglichen Praxis!
Nur so kann es gelingen, dass diese traurige Geschichte von Lazarus und dem Reichen neu geschrieben werden kann. Als eine Geschichte von einem Reichen, der sich als Mit-Mensch erwiesen hat. Eine Geschichte vom überwundenen Abgrund.
(c) DSA Mag. Wilfried Scheidl, Caritas Oberösterreich, Regional-Koordinator für Wels Stadt und Wels Land.
Verantwortung hier und jetzt
Reiche und Arme
Da erzählt Jesus im Evangelium wieder eine Geschichte. In der kommt ein reicher, namenlos bleibender Mann vor. Und der arme: kein x-beliebiger Arme, sondern beim Namen genannt, als Person erkannt. Lazarus. Es ist eine Geschichte über diese beiden. Sie selbst kommen miteinander nicht in direkten Kontakt und doch haben sie miteinander zu tun. Jesus erzählt diese Geschichte, um den Menschen etwas mitzuteilen. Sie wird auch uns heute erzählt. Doch was hören wir?
Der Reiche
Hören wir die Geschichte mit den Ohren eines reichen Menschen. Der sich alles leisten kann. Der "Tag für Tag herrlich und in Freuden leben kann". Mit keinem Wort wird kritisiert, dass er reich ist und Freude hat und dass es ihm gut geht. Es wird auch nicht explizit von ihm abverlangt, dass er mit den Armen vor seiner Tür hätte teilen sollen. Um was geht es ihm, dem Reichen? Was auf Erden so wunderbar ist, soll für ihn auch im Himmel weitergehen. Das wünscht er sich. Und geben wir es ruhig zu: jeder, dem es gut geht, würde es ihm gleich tun.
Doch es kommt anders, als er es sich denkt. Er landet in der Unterwelt. Schlimmer kann es gar nicht sein. Unwiderruflich. Er klagt. Das hätte er sich nicht erwartet. Von seiner Sorte gibt es noch andere, fünf Brüder nennt Jesus. Sie sollen zumindest gewarnt werden, dass sie sich überlegen, wie sie ihre "Anteile am Guten" aufteilen wollen. Doch die Geschichte sagt: das bringt nichts. Keine guten Aussichten.
Der Arme
Hören wir die Geschichte auch mit den Ohren eines armutserfahrenen Menschen. Dessen Gedanken Tag für Tag um die Frage kreisen, was er auf den Tisch bringen und wie er die Rechnung zahlen wird. Der Angst davor hat, dass die Heizung aussteigt und der Winter kommt. Und es noch kälter und trister wird als es schon ist in seinem Inneren. Er leidet an einer schlimmen Erkrankung, die ihn zum Aussenseiter macht. Er leidet Hunger, nicht allein körperlich. Nur Hunde leisten ihm noch Gesellschaft, lecken seine Wunder. Armut macht krank. Krankheit macht arm.
Jesu Geschichte sagt ihm, dass sein Leiden im Himmel aufgehoben ist. Vielleicht ist es auch nur eine Vertröstung. Aber liegt nicht doch trotzdem in dieser "ausgleichenden Gerechtigkeit", die der Arme sich zumindest im Himmel erhoffen kann, auch viel Trost, der Kraft gibt, die Leiden der gegenwärtigen Zeit zu überstehen? Wenn ich mir hier und jetzt nichts mehr erwarten kann, dann doch zumindest im Himmel. Ich, die ich jetzt weine, werde lachen können. Gute Aussichten.
Hier und jetzt Verantwortung wahrnehmen
Hören wir die Geschichte mit unseren Ohren. Was will Jesus uns damit sagen? Er stellt sich in diesem Fall nicht auf eine bestimmte Seite, weder auf die des Armen, was wir vielleicht durchaus erwartet hätten, wenn andere Reden Jesu in uns nachklingen: "Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr, als dass ein Reicher in den Himmel kommt." Jesus verdammt hier nicht den Reichtum, wenngleich die Geschichte für den Reichen am Ende nicht gerade gut ausgeht. Es geht Jesus hier wohl um etwas anderes.
Die Geschichte lädt uns zum Innehalten ein, ganz klar - und zum Bedenken, was man an Gutem hier bereits erfahren darf, wie reich wir uns wissen dürfen, gerade auch angesichts der herrschenden Not in unserem Land, aber auch anderswo auf der Welt, wo Menschen um das nackte Überleben kämpfen. Sie gibt uns zu denken auf, wie wir unser Leben hier und jetzt führen. Später bzw. nach unserem Tod ist es zu spät. Es gibt diesen tiefen, unüberwindbaren, endgültigen Abgrund, der den Menschen daran hindert, etwas zu ändern. Auf das Leben hier und jetzt kommt es an. Und darauf, ihm einen Sinn zu geben, der "sich auch im Himmel und für den Himmel" bewährt.
Verschämte Armut
Sie kann unsere Aufmerksamkeit dafür schärfen, wie wir mit dem, was wir haben, umgehen. Besitz zu haben, bedeutet auch Verantwortung zu tragen. Sich selbst gegenüber und dem, der besitzlos vielleicht auch vor unserer Tür sitzt - ob wir es wissen oder nicht. Den armen Lazarus gibt es auch bei uns. Und er ist froh, wenn er einen Platz hat, von dem er nicht vertrieben wird. ("9 Prozent der Schweizer Bevölkerung ist arm. Die Armut ist auch "verschämt". Man vermeidet den direkten Blick, die direkte Begegnung mit Armen von Angesicht zu Angesicht. Wir halten uns auf Distanz, denn Armut riecht nicht gut." Prof. Franz Schultheiss; HSG St. Gallen).
Und sie lässt uns schliesslich vielleicht auch fragen, was wir denn erhoffen und was wir erwarten für unser Leben nach dem Tod. Wie wir das biblische Bild vom Aufgehobensein in Abrahams Schoss füllen.
Hören und fühlen
Jesus mutet uns mit dieser Geschichte einiges zu. Wie wir sie auch betrachten und Perspektiven wechseln: die Rechnung geht nicht so einfach auf. Die Geschichte wird mit dem Hinweis auf Moses und die Propheten beendet. Wer nicht auf sie hört, hört auch nicht auf den, der von den Toten aufersteht. Hinweis auf Jesus selbst. "Wer nicht hören will, muss fühlen.", lautet ein altes Sprichwort. Man kann es auch abwandeln und weiterführen: Wer hört, was in der Schrift steht, was Jesus sagt, der fühlt, was richtig und wichtig ist. Bitten wir Gott um ein hörendes Herz, das erkennen lässt, was Jesus mit diesem Evangelium mir persönlich für mein Leben/für die neue Woche mitgeben will.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2016)
Lieder:
GL 143: Mein ganzes Herz erhebet dich
GL 216: Im Frieden dein, o Herre mein
GL 233: O Herr, wenn du kommst
GL 273: O Herr, nimm unsre Schuld (3. und 4. Str.)
GL 395: Den Herren will ich loben
GL 414: Herr, unser Herr, wie bist du zugegen
GL 416: Was Gott tut, das ist wohlgetan
GL 418: Befiehl du deine Wege
GL 424: Wer nur den lieben Gott lässt walten (1. und 4. Str.)
GL 425: Solang es Menschen gibt auf Erden
GL 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt
GL 437: Meine engen Grenzen, meine kurze Sicht
GL 440: Hilf, Herr meines Lebens
GL 449: Herr, wir hören auf dein Wort
GL 477: Gott ruft sein Volk zusammen
GL 481: Sonne der Gerechtigkeit
GL 485: O Jesu Christe, wahres Licht
Psalmen und Kehrverse:
GL 75: Ich schreie zu dir, o Herr. Meine Zuflucht bist du. - Mit Psalm 142 - III.
GL 50: Unsere Tage zu zählen, lehre uns! Dann gewinnen wir ein weises Herz - Mit Psalm 90 - I.
- Einleitung6
Manfred Wussow (2019)
Der arme Lazarus kommt heute zu uns in den Gottesdienst. Er selbst wird nicht viel sagen. Aber seine Geschichte dreht die Welt um. Reichtum wird Armut, Armut Reichtum. Die Themen sind uns auch in dieser Woche begegnet. Viele Menschen kommen aus Armutsfallen nicht heraus, andere kaufen sich die Welt. Wir schwanken zwischen Entrüstung und Angst. Die Sorge, sozial abzusteigen, ist vielen Menschen anzumerken. Was kann uns glücklich machen?
Wir sind eingeladen, Schuld, Sorgen und Ängste bei Gott abzulegen. Ihn rufen wir an.
Bernd Kösling (2016)
Die Überzeug, dass Gott uns nicht schaden will, sondern alles in unserem Leben zum Guten führt, ist tröstlich und hilft, schwierige und dunkle Lebenssituationen auszuhalten und zu bewältigen. Bis dahin, dass wir darauf hoffen dürfen, dass Gott am Ende aller Zeiten für Gerechtigkeit und Ausgleich sorgen wird.
Die Erzählung vom reichen Mann und dem armen Lazarus stellt uns vor die Frage: Muss ich das Leid in der Hoffnung auf Gerechtigkeit in der neuen Welt Gottes aushalten oder darf ich mich dagegen wehren? Darf ich mich dafür einsetzen, dass Menschen schon in dieser Welt einen gerechten Anteil an den Gütern der Welt und einem gewissen Lebensstandard haben?
In der Begegnung mit dem gekreuzigten und auferstandenen Herrn lasst uns um eine gute Unterscheidung bitten und um Hilfen für unseren Weg.
Klemens Nodewald (2016)
Eine Falle, in die Gläubige aller Religionen tappen, besteht darin: Sie möchten, dass ihr Glaube im Vergleich zu anderen den Triumph davonträgt. Auch wir Christen sind schon oft in diese Falle geraten. Doch Jesus kam nicht in die Welt, um das Christentum in den Triumph zu führen, sondern die Menschen zur Liebe zu bewegen. Daran werden wir heute neu durch Paulus mit seinem Brief an Timotheus erinnert.
Sozialreferat der Diözese Linz (2016)
Seit 125 Jahren ist die „Soziale Frage“ offiziell Teil der kirchlichen Verkündigung. Tatsächlich ist sie seit den Anfängen des biblischen Gottesglaubens untrennbar mit der Glaubensbotschaft verbunden. „Denn wer seinen Bruder und seine Schwester, die er sieht, nicht liebt, kann Gott, den er nicht sieht, nicht lieben“ (1 Joh 4,20). Mit welchem Blick nehmen wir die Welt wahr, in der wir leben? Schauen wir in einen Spiegel, der uns nur uns selbst erkennen lässt? Oder sehen wir durch ein Fenster und nehmen auch die Wirklichkeit um uns wahr? Oft ist es nur ein wenig Silber, das unseren Blick verändert.
© GR Mag. Paulus Christian Manlik, Religionslehrer am Gymnasium Rohrbach (Diözese Linz)
Hans Hütter (2013) - Unangenehmes sehen wir nicht gerne
Unangenehmes sehen wir nicht gerne. Wir blenden es aus oder schauen darüber hinweg. Eigenes Fehlverhalten nehmen wir oft gar nicht wahr. Auf diese Weise gehen wir auch der Not, die uns oft ganz konkret begegnet, aus dem Weg. Wir finden Ausrede um Ausrede, um an unseren Bequemlichkeiten festhalten zu können. Wer aber den Tatsachen nicht ins Auge schaut, wird mit ihnen konfrontiert, wenn es vielleicht schon zu spät ist.
Jesus und vor ihm schon eine Reihe von Propheten wurden nicht müde, auf Ungerechtigkeit und Unrecht gegenüber den Armen hinzuweisen. Wir können uns nicht auf die Barmherzigkeit Gottes verlassen, wenn wir selbst unbarmherzig mit Menschen umgehen.
Bitten wir den Herrn, dass er uns die Augen für die Not der Menschen öffne und uns fähig mache, barmherzig miteinander umzugehen, damit wir selbst bei ihm Barmherzigkeit finden.
Hans Hütter (2010) - Ein barmherziger Gott
Jesus wurde nicht müde, einen barmherzigen Gott zu verkündigen. Dies hat bei manchen den Eindruck erweckt, dass es gleichgültig sei, wie die Menschen ihr Leben gestalten. Neben der Botschaft von der Barmherzigkeit ist ihm wichtig, dass wir Verantwortung für alles, was uns anvertraut ist, übernehmen. Wir schulden Gott und unseren Mitmenschen Rechenschaft darüber, wie wir mit unseren menschlichen Beziehungen und wie wir mit den Talenten, die wir ins Leben mitbekommen haben, umgegangen sind.
Am Beginn dieser Feier treten wir vor den Herrn hin und bitten ihn um Vergebung für alles, was wir an Verantwortung haben fehlen lassen.
- Bußakt3
Manfred Wussow (2019)
Herr,
Geld allein macht nicht glücklich,
aber wir reden ständig darüber.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du machst uns mit deiner Liebe reich,
aber sie ist uns oft zu wenig.
Christus, erbarme dich.
Herr,
wir stehen mit leeren Händen vor dir,
aber vor einander verstecken wir sie.
Herr, erbarme dich.
Auf Mose und die Propheten sollen wir achten, heißt es im Evangelium.
Der Prophet Jesaja ruft uns zu:
"Auf, alle Durstigen, kommt zum Wasser!
Die ihr kein Geld habt, kommt, kauft Getreide
und esst, kommt und kauft ohne Geld
und ohne Bezahlung Wein und Milch!
Warum bezahlt ihr mit Geld,
was euch nicht nährt,
und mit dem Lohn eurer Mühen,
was euch nicht satt macht?
Hört auf mich,
dann bekommt ihr das Beste zu essen
und könnt euch laben an fetten Speisen!
Neigt euer Ohr und kommt zu mir,
hört und ihr werdet aufleben!
(Jes. 55,1-3)
Ehre sei Gott in der Höhe!
Hans Hütter (2010)
Bitten wir den Herrn um Vergebung unserer Schuld durch das Unterlassen des Guten, das wir hätten tun können:
Herr Jesus Christus,
Du verlangst nicht Unmögliches von uns
Herr, erbarme dich.
Du mahnst uns, nicht gedankenlos und gleichgültig zu leben
Christus, erbarme dich.
Du schenkst uns Kraft, wenn wir Wege der Umkehr antreten
Herr, erbarme dich.
Nachlass, Vergebung und Verzeihung schenke uns der Herr für alle Nachlässigkeiten, Sünde und Schuld. Er stärke unseren Willen, das Negative in uns zu überwinden und das Gute neu anzustreben. Amen.
Zitat (2010)
Gott, sieh uns an, sprich zu uns.
Zerbrich die Schalen, hinter denen wir uns verstecken.
Wir sehen, wo unsere Fehler liegen,
unsere Untaten und unsere Untätigkeiten
stehen uns vor Augen.
Nicht nur an Menschen haben wir Unrecht getan,
auch an dir.
Nicht Menschen messen das Mass der Schuld.
Was böse ist, weißt du.
Dein Mass gilt, und ein Urteil ist gerecht.
Aber sieh unsere Schwachheit. Tilge unser Unrecht.
Schaffe es weg zwischen dir und uns und untereinander.
Gib uns ein neues Herz!
Einen klaren, festen Geist gib uns
Wirf uns nicht zurück auf uns selbst,
sondern reiss uns heraus aus dem Eingefahrenen
und sei uns nahe mit deiner Hilfe.
(Nach Ps 51, in "Lebendig ist das Wort. Impuls- und Meditationstexte zur Bibel, Haus der Stille)
- Kyrie4
Bernd Kösling (2016)
Herr Jesus Christus,
Du bist gesandt, den Menschen eine frohe Botschaft zu bringen.
Herr, erbarme dich.
Taube hören, Blinde sehen, Lahme gehen.
Christus, erbarme dich.
Den Armen wird das Evangelium verkündet.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2016)
Wenden wir uns dem Herrn zu,
der sein Leben ohne Gewalt, aber überreich an Liebe gestaltete.
Herr Jesus Christus,
jede Gewalt hast du abgelehnt, umso mehr aber die Liebe gelebt.
Herr, erbarme dich.
Den Geist der Stärke und Kraft schenkst du jedem, der deine Haltung nachahmt.
Christus, erbarme dich.
Deine Botschaft der Gewaltlosigkeit und Liebe sollen und wollen wir zu den Menschen tragen.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2013) - Gerechtigkeit und Barmherzigkeit
Herr, Jesus Christus,
du hast dir die Not vieler Menschen zu Herzen gehen lassen.
Herr, erbarme dich.
Du hast Gerechtigkeit und Barmherzigkeit eingefordert.
Christus, erbarme dich.
An deinem Tisch waren alle ohne Ausnahme willkommen.
Herr, erbarme dich.
Der Herr erbarme sich unser,
er schenke uns Mut und Kraft umzukehren
und führe uns zu ewigem Leben. – Amen.
Hans Hütter (2010) - barmherzig wie der Vater im Himmel
Herr, Jesus Christus, Du hast uns aufgefordert:
"Seid barmherzig, wie euer Vater im Himmel barmherzig ist."
Herr, erbarme dich.
Du hast deinen Jüngern in Erinnerung gerufen:
"Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer."
Christus, erbarme dich.
"Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Treue"
sind für dich das Wichtigste am Gesetz Gottes.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet3
Messbuch - TG 26. Sonntag: Gib, dass wir unseren Lauf vollenden
Großer Gott, du offenbarst deine Macht
vor allem im Erbarmen und im Verschonen.
Darum nimm uns in Gnaden auf,
wenn uns auch Schuld belastet.
Gib, dass wir unseren Lauf vollenden
und zur Herrlichkeit des Himmels gelangen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 26. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG Auswahl 23: Reichtum, Not, Hunger und Überfluss klagen uns an
Gott, unser Schöpfer.
Die Gegensätze in der Welt klagen uns an:
Reichtum und Not,
Hunger und Überfluß,
Sorglosigkeit und Leid stehen gegeneinander.
Hilf du uns allen,
daß wir aufhören, die Gegensätze zu verschärfen,
und anfangen,
einander Brüder und Schwestern zu sein.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Amen.
MB Auswahl 23
Messbuch - TG Auswahl 16: bedrückt vom Elend unserere Zeit
Gott, unser Vater.
Bedrückt vom Elend unserer Zeit,
kommen wir zu dir.
Sieh auf die Not und Hilflosigkeit so vieler Menschen.
Laß sie an ihrem Schicksal nicht zerbrechen.
Stärke unter uns
das Bewußtsein der Verantwortung füreinander,
damit wir anfangen,
brüderlich zu teilen und einander beizustehen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Amen.
MB Auswahl 16
- Eröffnungsgebet4
Sonntagsbibel
Gott,
wir brauchen dich.
Wir können uns nicht selbst erlösen.
Öffne unsere Herzen,
damit wir deinen Heilsplan für uns
und alle deine Geschöpfe erkennen.
Öffne unsere Hände,
damit wir durch unser Verhalten diesem Heilsplan dienen.
Durch Christus, unseren Herrn.
Beatrix Senft (2022)
Herr, unser Gott,
immer wieder in der Geschichte der Menschen
machen wir die Erfahrung,
dass sich das Blatt von Haben und Entbehren
schnell wenden kann.
Die vielen Kriege und Naturkatastrophen unserer Zeit,
der Umgang mit den Gütern der Erde und unserer Umwelt
stellen uns vor große Herausforderungen.
Öffne uns heute neu für die Botschaft deines Sohnes,
damit ein besseres und gerechteres Miteinander
und ein verantwortliches Mitgestalten an deiner Schöpfung gelingen kann.
Das erbitten wir durch Jesus Christus,
unseren Bruder und Herrn. – Amen.
Manfred Wussow (2019) - das Chaos neu ordnen
Gott,
du hast, als du die Welt geschaffen hast,
das Chaos geordnet und uns einen Lebensraum geschenkt.
Wir danken dir für unsere reiche und schöne Erde.
Aber die Gräben zwischen arm und reich werden tiefer,
Größenwahn und Machtgier zerreißen die Welt,
viele Menschen sind längst unter die Räder geraten.
Lass uns in deinem Wort den Himmel entdecken,
wenn wir das Chaos, das wir anrichten, neu zu ordnen suchen.
Das bitten wir auf dein Wort hin
durch Jesus Christus, der uns in das Leben führt.
Dein Geist beschenkt uns mit Mut und Kraft.
Von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Gabi Ceric (2010)
Herr, unser Gott,
wir stehen vor dir, so wie wir sind.
Mit unserem Reichtum.
Mit unserer Armut.
Mit allem, was uns geglückt ist.
Mit allem, wo wir versagt haben,
auch mit dem, was uns in unserem Leben vielleicht versagt geblieben ist.
Du möchtest, dass wir ein Leben in Fülle haben.
Du schenkst uns dein Wort,
das uns die Richtung dafür angeben kann.
Öffne Ohr und Herz für das,
was du uns in dieser Feier mitteilen willst.
Schenke uns deinen Geist.
Das erbitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen.
- Fürbitten9
Gastautor*in (2022)
Herr Jesus Christus,
du bist der Freund der Armen,
dir vertrauen wir unsere Bitten an:
Überall auf der Welt ist Krieg.
Gib den Verantwortlichen Ideen, Wege zum Frieden zu finden.
Christus, höre uns. - Christus, erhöre uns.
Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer.
Lass sie durch uns kleiner werden.
Lazarus hat trotz seines Elends unerschütterlich auf Gott vertraut.
Schenke uns Mut zum Glauben.
Mit Lazarus vertrauen wir einer überirdischen Gerechtigkeit.
Lass unsere Verstorbenen am himmlischen Festmahl teilhaben.
Denn du bist der Herr der Lebenden und nicht der Toten.
Darum bitten wir dich, Christus, unseren Herrn. - Amen.
© Pfarrer Michael Lehmler, kreidestern(at)me.com
Renate Witzani (2022)
Im Glauben geht es um ein Leben in Beziehung: in Beziehung zu Gott und zu unseren Mitmenschen.
Darum lasst uns miteinander und füreinander beten:
Um einen weiten Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten, in denen Glaube in den Ortskirchen und in der Weltkirche authentisch gelebt wird.
Um die Bereitschaft in Zeiten sozialer und politischer Instabilität die Gräben, die durch gedankenlose und selbstgerechte Lebensweisen entstehen, zu überwinden.
Um ein offenes Herz mit dem wir uns von den anderen zwar fordern lassen aber dadurch auch einander bereichern.
Um deinen Geist, der uns hilft, die Zeichen der Zeit zu erkennen, auf globale Warnsignale zu reagieren, Erkenntnisse der Forschung und Wissenschaft in unsere Entscheidungen einzubinden und für die eigenen Fehler nicht andere verantwortlich zu machen.
Um einen festen Glauben, dass auch wir durch Jesu Tod und Leben zur Vollendung in dir gelangen.
Diese und alle persönlichen Bitten, die wir still im Herzen tragen, bringen wir zu dir Vater, durch Jesus, unseren Retter und Heiland, im Heiligen Geist. - Amen.
Manfred Wussow (2019)
Das Evangelium schenkt uns einen Blick in den Himmel und einen Blick in die Hölle.
Wir lesen die Schlagzeilen der Woche.
„Die Erde brennt lichterloh“ - „Absolut verheerend“ für die Menschheit. – „ihr habt mir meine Kindheit gestohlen“.
Vor Gott sprechen wir unsere Sorgen, Ängste und Bitten aus:
Herr, viele Menschen kommen kaum über die Runde. Manche von ihnen sind schon lange in einer Armutsfalle und finden nicht heraus. Ihre Kinder fühlen sich oft ausgeschlossen. Die gesellschaftlichen Möglichkeiten, ihnen zu helfen, sind beschränkt. Ein würdiges selbstbestimmtes Leben lässt sich auch nicht von außen regeln. Wir stoßen auf Grenzen und können sie oft nicht überwinden.
Schenke uns Ideen, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten.
Herr, erbarme dich.
Herr, jeden Tag holen uns bedrohliche Nachrichten ein. Die Welt ist klein. Was irgendwo geschieht, wird medial aufbereitet, gesendet und kommentiert. Aber wir bekommen nicht alles mit. Viele Gesichter bleiben uns verborgen. Wir spüren den Hass, der polarisiert und Menschen gegeneinander aufbringt.
Schenke uns die Kraft, im Wirrwarr deine Ordnung zu suchen.
Herr, viele junge Menschen verschaffen sich auf Straßen und vor internationalen Gremien Gehör. Sie klagen Politiker und Unternehmen an, ihrer Verantwortung für Klimaveränderungen nicht gerecht zu werden. Sie fragen danach, wie teuer unser Lebensstandard ist. Mit ihnen fürchten viele Menschen, dass wir nur eine zerstörte Welt vererben können. Viele haben Angst, dass nach uns tatsächlich die Sintflut kommt.
Schenke uns die Offenheit, unsere Abhängigkeiten und Bequemlichkeiten aufzubrechen.
Herr, Flüchtlingslager wachsen in vielen Gegenden zu großen Elendsvierteln. Hier, fernab geordneten und guten Lebens, haben viele Menschen keine Zukunft, Kinder keine Bildung, Alte keinen Lebensabend. Viele Menschen suchen ihr Glück in der Flucht über Meere und Berge. Aber die Grenzen, auf die sie stoßen, sind oft unüberwindlich und mit Abneigung und Fremdheit eingezäunt.
Schenke uns die Klarheit, Menschen mit Liebe zu begegnen.
Herr, vor Wahlen werden selbst kluge Menschen dazu verleitet, sich von einer Nichtigkeit in die nächste treiben zu lassen. Häuser, Bäume, Laternenpfahle werden zu Propagandawänden, Parolen zu Waffen. Für viele Menschen ist Politik ein schmutziges Geschäft geworden, die Demokratie verlottert. Sie sehnen sich nach einfachen und klaren Verhältnissen.
Schenke uns den Mut, für Meinungsvielfalt, Wahrheit und Recht einzutreten.
Herr,
wir danken dir, dass von Anfang an dein Wort Quelle und Oase, Richtschnur und Horizont ist.
Schenke uns den Mut des Mose und die Wachsamkeit der Propheten,
die Liebe Jesu und die Weite deines Geistes.
Renate Witzani (2019)
Oft besteht eine große Kluft zwischen dem, wie Menschen nach außen erscheinen, und dem, was sie innerlich ersehnen und notwendig brauchen. Deine Botschaft befreit uns von der ausschließlichen Bindung an Besitz und Ansehen und eröffnet uns die Möglichkeit in Einheit mit dir, unseren Mitmenschen und uns selbst zu leben.
Dich bitten wir:
Deiner Kirche hast du den Auftrag gegeben, deine Botschaft authentisch weiterzugeben.
Hilf uns, unseren Beitrag dazu zu leisten.
In den vergangenen Monaten haben uns die politischen Parteien ihre Vorhaben zur Beseitigung sozialer Ungerechtigkeit vorgestellt.
Hilf den gewählten Mandataren, gerechtfertigte Forderungen im Blick zu behalten und nicht eigenem Profitdenken zu opfern.
Unverbindliches miteinander zu reden schafft in unseren sozialen Beziehungen oft Brücken zueinander.
Hilf uns, dabei aber nicht stehen zu bleiben sondern die anderen mit echtem Interesse an ihrer Person zu überraschen.
Eigenliebe und Gleichgültigkeit schafft keine wahren Freunde.
Hilf uns, dass in den fast grenzenlosen Möglichkeiten der digitalen Welt unsere Sehnsucht nach echten und tiefen Beziehungen nicht untergeht.
In Liebe und Wertschätzung erinnern wir uns an unsere lieben Verstorbenen, die ihren Glauben bis ans Ende bewahrt haben.
Beten wir für sie.
Von dir, Gott, kommt alles Leben.
Begleite uns und bestärke uns in unserem Streben
nach Glaube, Liebe und Hoffnung
jetzt und allezeit. - Amen.
Bernd Kösling (2016)
„Gott hilft“!
In diesem Vertrauen lasst uns zu Gott, unserem Vater beten:
Du helfender Gott - Wir bitten dich erhöre uns
Für alle Menschen, denen das Notwendigste zum Leben fehlt.
Für die vielen, die sich in Hilfsorganisationen für anderen Menschen einsetzen.
Für die Menschen, die auf der Suche nach Sinn und Orientierung in ihrem Leben sind.
Für die Menschen, die keine Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod haben.
Für unsere Verstorbenen sowie für alle Opfer von Krieg, Terror und Gewalt.
Du, guter Gott,
hörst auch die Bitten, die wir in der Stille unseres Herzen an Dich richten.
Wir danken dir und loben dich,
heute, alle Tage unseres Leben bis in deine Ewigkeit. – Amen.
Renate Witzani (2016)
Wer Jesus nachfolgen will, muss sich wie er mit den Armen solidarisieren.
Lasst uns für alle beten, die sich benachteiligt und vergessen fühlen:
Hilf uns, die Botschaft deiner Liebe und Sorge für alle Menschen aus unserer Kirchengemeinschaft hinaus in die ganze Welt zu tragen.
Hilf durch die Waffenstillstandsverhandlungen in Syrien das unvorstellbare Leid des syrischen Volkes zu beenden.
Hilf uns, nach deinem Vorbild den Armen und Benachteiligten mit Einfühlsamkeit und Respekt zu begegnen.
Hilf uns, aus Krisensituationen im eigenen Leben Chancen für unseren persönlichen Reifungsprozess zu sehen.
Hilf allen Leidenden und Sterbenden, Trost und Hoffnung im Glauben zu finden
und schenke ihnen Menschen, die sie Achtung und Nähe spüren lassen.
In unserer Not ersehnen wir ausgleichende Gerechtigkeit
und wissen doch gleichzeitig, dass wir ohne deine Barmherzigkeit verloren wären.
Führe uns Wege, die dir gefallen.
Das erbitten wir durch Jesus Christus,
unseren Mittler bei dir, dem Vater, jetzt und allezeit. - Amen.
Klemens Nodewald (2016)
Herr Jesus Christus,
du schenkst den Geist der Kraft und Stärke allen, die sich bemühen, ihr Leben nach deinem Vorbild auszurichten und daher bereit sind, der Liebe in vielfältigen Formen Gestalt zu geben.
Wir bitten dich:
Stärke die Freude am Gut-Sein in allen Menschen.
Jesus, du unser Vorbild...
Segne das Wirken derer, die sich um eine gute Atmosphäre bemühen.
Jesus, du unser Vorbild...
Lass alle, die ihre Liebe großherzig verschenken, spüren, wie sehr du ihnen nahe bist.
Jesus, du unser Vorbild...
Bewege die Herzen aller, die Macht und Einfluss haben, sich für Frieden und Gerechtigkeit einzusetzen.
Jesus, du unser Vorbild...
Bewahre alle, die sich in ihren Gebeten nicht erhört fühlen, vor Verbitterung.
Jesus, du unser Vorbild...
Hilf deiner Kirche und ihren Gläubigen, nicht nach Glanz zu streben, sondern nach Wachstum in lebendig gelebter Nachfolge.
Jesus, du unser Vorbild...
Komm allen Sterbenden entgegen und nimm sie auf in die Gemeinschaft mit dir.
Jesus, du unser Vorbild...
Herr Jesus Christus,
du hast uns den Hl. Geist geschenkt, damit wir uns auf das Gute, zu dem wir fähig sind, besinnen und es mit seiner Kraft vollbringen. Dafür danken wir dir aus ganzem Herzen. - Amen.
Hans Hütter (2013) - unsere Welt ist voll Not und Ungerechtigkeit
Guter Gott und Vater,
unsere Welt ist voll Not und Ungerechtigkeit.
Wir bitten dich um deine Hilfe:
Wir bitten für alle, die vom Wohlstand unserer Gesellschaft ausgeschlossen sind.
Lass sie die nötige Berücksichtigung ihrer Probleme im öffentlichen Leben finden.
Wir bitten für alle, die durch einen Schicksalsschlag beeinträchtigt sind
und die schwer zu kämpfen haben.
Lass sie Menschen finden, die ihnen beistehen.
Wir bitten für alle, die ihre Heimat verlassen haben,
um anderswo menschenwürdige Lebensmöglichkeiten zu suchen.
Lass sie einen Platz finden, wo sie ausreichend gut leben können.
Wir bitten dich für alle Menschen, die tagtäglich hungern.
Lass sie teilhaben am Überfluss und an den reichen Ernten unserer Erde.
Wir bitten für alle, die in Not und Elend umgekommen sind.
Lass sie Gerechtigkeit in deinem himmlischen Reich finden.
Herr, wir vertrauen darauf, dass du kommen wirst
und Gerechtigkeit für alle Menschen schaffen wirst.
Dir sei Preis und Dank in Ewigkeit. – Amen.
Gabi Ceric (2010)
Gütiger Gott,
du weißt um unsere Freuden.
Auch unser Kummer ist dir nicht fremd.
Du hast uns deinen Sohn geschenkt,
damit er uns Wegweiser und Lebensbegleiter ist.
Ihn rufen wir an,
dass er nahe ist den Menschen,
für die wir nun beten wollen:
Für alle Menschen, besonders für die Kinder, die von Armut betroffen sind:
Sei ihnen nahe.
Für alle, die nicht mehr weiterwissen in ihrem Leben:
Sei ihnen nahe.
Für alle, die sich um ihr Wohlergehen keine Gedanken machen müssen:
Sei ihnen nahe.
Für die Reichen unserer Welt:
Sei ihnen nahe.
Für alle, die sich für andere einsetzen und für sie da sind:
Sei ihnen nahe.
Für alle, die unter einer physischen oder psychischen Erkrankung leiden:
Sei ihnen nahe.
Für alle Verstorbenen, an die wir in dieser Feier denken:
Sei ihnen nahe.
Mache uns hellhörig für die oft leisen Schreie der Menschen nach Hilfe.
Lass uns immer wieder darauf hören, was unser Herz uns sagt.
Hilf uns, deinen Willen zu tun.
Dir sei Lob und Preis in Ewigkeit. Amen.
- Gabengebet3
Messbuch - GG 26. Sonntag: öffne uns die Quelle, aus der aller Segen strömt
Barmherziger Gott,
nimm unsere Gaben an
und öffne uns in dieser Feier
die Quelle, aus der aller Segen strömt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 26. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - GG 5. Sonntag: Sakrament, das uns ewiges Leben bringt
Herr, unser Gott,
du hast Brot und Wein geschaffen,
um uns Menschen in diesem vergänglichen Leben
Nahrung und Freude zu schenken.
Mache diese Gaben zum Sakrament,
das uns ewiges Leben bringt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 5. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - GG Advent 1 So: rufe uns an deinen Tisch im kommenden Reich
Allmächtiger Gott,
alles, was wir haben, kommt von dir.
Nimm die Gaben an, die wir darbringen.
Mache sie für uns in diesem Leben
zum Sakrament der Erlösung
und rufe uns an deinen Tisch im kommenden Reich.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 1. Adventsonntag
- Gebet zur Gabenbereitung1
Manfred Wussow (2019)
Reich bist du, Gott, an Erbarmen,
leer sind unsere Hände.
Fülle sie mit deinen Gaben,
Brot und Wein.
Fülle sie mit deinem Wort,
Leib und Blut unseres Herrn.
Fülle sie mit deinem Geist,
dann schmecken wir dich,
deine Liebe.
Sie verwandelt unser Leben.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019) - ein Herz für die Armen und Schwachen
Kehrvers:
Danket dem Herrn, denn er ist gütig,
denn seine Huld währt ewig.
(GL 558,1)
Wir danken dir Gott und Vater,
dass du ein Herz für die Armen und Schwachen hast.
Du nimmst sie in Schutz durch deine Gebote und Weisungen.
Kehrvers
Du hast auf das Schreien deines Volkes gehört,
als es in Ägypten unterdrückt wurde
und Sklavendienste zu versehen hatte.
Kehrvers
Deine Propheten haben Recht und Gerechtigkeit eingemahnt.
Als dein Volk von den Reichen und Mächtigen ausgebeutet wurde,
hast du ihre Opfer zurückgewiesen und sie in die Verbannung geführt.
Kehrvers
Jesus dein Sohn hat sich den Armen zugewandt
und ihre Sehnsucht nach dem Reich Gottes wahrgenommen.
Er hat sie seliggepriesen und ihnen das Himmelreich verheißen.
Kehrvers
Seine Weisungen mahnen uns,
dass auch wir den Bedürftigen Raum geben
und ihnen in der Not beistehen.
Kehrvers
Für all das danken wir dir
und singen wir dir unseren Lobpreis:
Danklied, z. B.: Den Herren will ich loben (GL 395)
- Präfation3
Messbuch - Präfation Sonntage 1: Ostergeheimnis und Gottesvolk
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn er hat Großes an uns getan:
durch seinen Tod und seine Auferstehung
hat er uns von der Sünde
und von der Knechtschaft des Todes befreit
und zur Herrlichkeit des neuen Lebens berufen.
In ihm sind wir ein auserwähltes Geschlecht,
dein heiliges Volk,
dein königliches Priestertum.
So verkünden wir die Werke deiner Macht,
denn du hast uns aus der Finsternis
in dein wunderbares Licht gerufen.
Darum singen wir
mit den Engeln und Erzengeln,
den Thronen und Mächten
und mit all den Scharen
des himmlischen Heeres den Hochgesang
von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 1
Messbuch - Präfation Sonntage 3: Die Rettung des Menschen durch den Menschen Jesus Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Denn wir erkennen deine Herrlichkeit in dem,
was du an uns getan hast:
Du bist uns mit der Macht deiner Gottheit
zu Hilfe gekommen und
hast uns durch deinen menschgewordenen Sohn
Rettung und Heil gebracht
aus unserer menschlichen Sterblichkeit.
So kam uns aus unserer Vergänglichkeit
das unvergängliche Leben
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn preisen wir jetzt und in Ewigkeit
dein Erbarmen und singen mit den
Chören der Engel das Lob
deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 3
Messbuch - Präfation Schweizer Hochgebet 3: Jesus geht an keiner Not vorüber
Wir danken dir, treuer und barmherziger Vater,
für Jesus, deinen Sohn unseren Herrn und Bruder.
Seine Liebe galt den Armen und Kranken,
den Ausgestoßenen und Sündern.
An keiner Not ging er vorüber.
Sein Leben und seine Botschaft lehren uns,
daß du ein Gott bist, der sich der Menschen annimmt
wie ein Vater sich um seine Kinder sorgt.
Darum loben und preisen wir dich,
wir rühmen deine Güte und Treue
und verkünden mit allen Engeln und Heiligen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
Präfation aus dem Schweizer Hochgebet 3
- Mahlspruch1
Bibel (2016)
Selig, die hungern und dürsten nach Gerechtigkeit,
denn sie werden satt werden.
(Mt 5,6)
Oder:
Selig, die zum himmlischen Hochzeitsmahl geladen sind.
(vgl. Offb 19,9)
Oder:
So spricht der Herr:
Ich stehe vor der Tür und klopfe an.
Wer meine Stimme hört und die Tür öffnet,
bei dem werde ich eintreten,
und wir werden Mahl halten,
ich mit ihm und er mit mir.
(Offb 3,20)
- Meditation1
Helene Renner (2019) - Aufruf an alle, die sich Christen nennen
Aufruf an alle, die sich Christen nennen:
Redet nicht nur von Freiheit
Lebt befreit und setzt euch ein für Unfreie
Redet nicht nur von Hoffnung
Seid selber Hoffnung für Hoffnungslose
Redet nicht nur von Freude
Seid voll Freude für alle Freudlosen
Redet nicht nur vom Frieden
Lebt friedvoll unter den Friedlosen
Redet nicht nur vom Feuer
Seid Licht und Wärme in der kalten Welt
Redet nicht nur vom Leben
Seid lebendig, wo es starr und leblos ist
Redet nicht nur vom Brot
Werdet selber zum Brot für die Hungernden
Redet nicht nur vom Wein
Teilt aus, was euch stärkt
Redet nicht nur von Gott
Zeigt euren Gott durch euer Leben.
- Schlussgebet3
Messbuch - SG 26. Sonntag: dieses Sakrament stärke uns an Leib und Seele
Allmächtiger Gott,
in der Feier der Eucharistie
haben wir den Tod des Herrn verkündet.
Dieses Sakrament stärke uns an Leib und Seele
und mache uns bereit mit Christus zu leiden,
damit wir auch mit ihm zur Herrlichkeit gelangen,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 26. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG 23. Sonntag: in der Liebe wachsen
Herr, unser Gott,
in deinem Wort und Sakrament
gibst du uns Nahrung und Leben.
Laß uns durch diese großen Gaben
in der Liebe wachsen
und zur ewigen Gemeinschaft
mit deinem Sohn gelangen,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 23. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG 17. Sonntag: werde uns nicht zum Gericht
Herr, unser Gott,
wir haben das Gedächtnis des Leidens Christi gefeiert
und das heilige Sakrament empfangen.
Was uns dein Sohn in unergründlicher Liebe geschenkt hat,
das werde uns nicht zum Gericht,
sondern bringe uns das ewige Heil.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 17. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zum Abschluss3
Beatrix Senft (2022)
Guter Gott,
wieder waren wir geladen,
am Tisch deines Sohnes Platz zu nehmen.
Immer wieder lädt er uns ein,
Arme und Reiche,
um uns im sättigenden Mahl
die Wohltat deines gnädigen Mit-uns-seins
spüren zu lassen.
Schenke uns die Kraft,
in der vor uns liegenden Woche
auch unseren Mitmenschen so zu begegnen und
lass uns so zum Segen für andere werden.
Dich loben wir für deine Güte und Liebe zu uns,
der du bist mit deinem Sohn
und in der Kraft des Hl. Geistes,
heute und über alle Zeit, bis in Ewigkeit. – Amen.
Manfred Wussow (2019) - der reiche Mann, der keinen Namen hat
Du, Gott, von dem alles kommt,
zu dem alles geht –
wir danken dir.
Für Abraham und Lazarus,
für den reichen Mann, der keinen Namen hat.
Wir bitten dich,
dass uns das Geld nicht gefangen nimmt,
Reichtum nicht blendet und
Armut nicht abstößt.
Hilf uns abzuwägen,
was uns tragen und halten kann,
was wir teilen und verschenken können,
was unser ist und was nicht.
Schenke uns Weisheit,
alles als geschenkt zu betrachten,
was uns jeden Tag reich macht.
Mit Christus, der uns den Himmel öffnet.
Gabi Ceric (2010)
Herr, unser Gott!
Was wir beten, das glauben wir.
Was wir erhoffen, das haben wir dir anvertraut.
Du hast uns deine Nähe geschenkt
und uns deine Liebe spüren lassen.
Das gibt uns Kraft für die neue Woche.
Dafür danken wir dir.
Heute und morgen und hoffentlich noch lange.
Amen.
- Segen2
Bernd Kösling (2016)
Gott der allmächtige Vater hat uns Menschen geschaffen
und uns das Wohlergehen der Welt anvertraut.
Er schenke uns in der kommenden Woche Kraft und Ausdauer,
den Armen und Unterdrückten als Bruder und Schwester beizustehen.
Jesus Christus, Gottes eingeborener Sohn,
ist aus Liebe zu uns Menschen vom Himmel herabgestiegen.
Die Kraft seiner Liebe erfülle in der kommenden Woche
unser Herz und unser Handeln.
Gottes Heiliger Geist ist die Kraft von oben,
der das Werk des Sohnes auf Erden weiterführt.
Er stärke uns alle in der kommenden Woche
für unsere Aufgaben und Herausforderungen, die auf uns warten.
So segne uns dieser dreieinige und barmherzige Gott...
Brevier (2010)
Herr, unser Gott,
du hast uns zum Beginn (zum Ende) dieses Tages gelangen lassen.
Segne unser Reden, Denken und tun,
damit es in dir seinen Anfang nimmt
und durch dich vollendet wird,
du Ursprung und Ziel allen Lebens,
Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist.
ungleich
„Der ökologische Fußabdruck“ (die Größe der Landfläche, die ein jeder zum Leben braucht) macht eine krasse Ungleichheit zwischen dem reichen Norden und dem armen Süden deutlich. Durchschnittlich beträgt er 2,8 Hektar pro Personen. Doch während er in den USA 9,6 Hektar groß ist, misst er in Brasilien nur 2,6 Hektar und in Bangladesh lediglich 0,5 Hektar.
Aus: Leonardo Boff, Die Erde ist uns anvertraut. Butzon & Bercker Verlag, Kevaeler 2010.
genug
Die Erde hat genug für jedermanns Bedürfnise, aber nicht für jedermanns Gier.
Mahatma Gandhi, zitiert nach: Leonardo Boff, Die Erde ist uns anvertraut. Butzon & Bercker Verlag, Kevaeler 2010.
lazarus
l euchtende
a bendsterne
z um trotz
a nzünden -
r austreten
u nd den himmel
s äen und ernten
l assen uns die
a bgründe
z eitlebens
a ußen vor - das
r eich gottes ist mir
u nwiderruflich in den
s choß gefallen. Amen
Aus: Leonardo Boff, Die Erde ist uns anvertraut. Butzon & Bercker Verlag, Kevaeler 2010.
Aufgewachsen nach 1945
Aufbauend
Wohlstand wachsend
Errungenschaften der Technik
warme Wohnungen
volle – ja übervolle – Teller
Reisen bis ans „Ende der Welt“
Reisen durch die „eine Welt“
ausblendend
dass es noch immer
die „3. Welt“ gibt
in der Armut herrscht –
auch –
weil wir sie ausgebeutet haben
ob wir jetzt
wo unsere Hintern kalt werden könnten
wo unsere Bitte:
„unser tägliches Brot gib uns heute“
neue Bedeutung bekommen könnte
ob wir jetzt
wo uns so VIELES
entgegenschlägt
ob wir jetzt bereit werden
endlich zu „einer Welt“
zusammenzuwachsen???
zu einer Welt
in der in jedem Land –
auch im eigenen –
jeder das Notwendige hat
in der die Kinder
und
Kindeskinder
aller Völker und Nationen
noch eine Chance haben???
werden wir uns
zum Umdenken
überzeugen lassen
und
handeln???
vielleicht gefriert
doch eher
die Hölle zu
Beatrix Senft 2022
Jugendliche Wut
Greta Thunberg hat Tränen in den Augen, ihre Stimme ist brüchig. "Wie könnt Ihr es wagen!", schleudert die 16-jährige Schwedin den Dutzenden Staats- und Regierungschefs in der voll besetzten Halle der UN-Vollversammlung mehrfach entgegen. "Ich sollte hier nicht sein, ich sollte zurück in der Schule sein auf der anderen Seite des Ozeans."
Ganzer Beitrag:
»… die Klage der Armen ebenso zu hören wie die Klage der Erde«
Papst Franziskus hat mit seiner neuen Enzyklika »Über die Sorge für das gemeinsame Haus zu den sozialen und ökologischen Krisen ungeheure Aufmerksamkeit erregt. Er tritt auf als Anwalt des geschändeten Planeten und der Armen. Die renditegetriebene kapitalistische Wirtschaft und der exzessive Lebensstil der Reichen gefährden die Zukunft des Planeten. »Wir kommen jedoch heute nicht umhin anzuerkennen, dass ein wirklich ökologischer Ansatz sich immer in einen sozialen Ansatz verwandelt, der die Gerechtigkeit in die Umweltdiskussionen aufnehmen muss, um die Klage der Armen ebenso zu hören wie die Klage der Erde« .
»Diese Wirtschaft tötet.« Mit diesen Worten hatte Papst Franziskus in seinem ersten Rundschreiben über »Die Freude des Evangeliums« im November 2013 weltweites Aufsehen erregt und für Irritation gesorgt. Man war ausgewogene und diplomatische Stellungnahmen aus Rom gewohnt, eine kurial verschnörkelte Sprache, mit der die Machthaber gut leben konnten. Doch jetzt sprach ein Papst Klartext. Er schleuderte der kapitalistischen Wirtschaft ein vierfaches Nein entgegen: »Nein zu einer Wirtschaft der Ausschließung, Nein zur neuen Vergötterung des Geldes, Nein zu einem Geld, das regiert, statt zu dienen und Nein zur sozialen Ungleichheit, die Gewalt hervorbringt.« Medien und die politische Klasse waren alarmiert. »Drei Wörter: ›Diese Wirtschaft tötet‹, härter geht das nicht. Falscher auch nicht.«Diesem Urteil der SZ pflichtet die FAZ bei: »Dass es zur Überwindung der Armut Marktwirtschaft und Kapitalismus braucht, kann dieser Papst nicht sehen. Genau das ist der Kern: Der Papst wagt es, den Kapitalismus als Ursache für ökologische Zerstörung und soziale Krisen zu benennen. [...]
Ganzes PDF-Dokument herunterladen:
https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/rls-onl_segbers_klagen.pdf
Die heilende Alchemie des Klagens
Töne steigen auf aus dem Ort meines tiefsten Schmerzes
Töne wimmernd erst hoch unendlich hoch
ein verzweifelter Kinderlaut und mehr sehr viel mehr
die Töne werden tiefer älter unendlich weit
eine Melodie entsteht ein Klagelied
mein Herz weint
ich höre mein weinendes Herz
Ich höre mit absoluter Klarheit und voller Mitgefühl,
dass es wahr ist:
überwältigt
geschunden
beschämt
verraten
verlassen
verstummt
Ja.
All dies höre ich, fühle ich.
Und mysteriöserweise hat diese Klage
eine immense Schönheit und Kraft.
Meine Seele ist lebendig in dem Schmerz und den Tönen.
Meine Seele ist nah und da und atmet auf.
Die Seele meines alten Volkes ist lebendig in dieser Klage
und atmet auf.
Die Seele der heiligen weiblichen Urkraft klingt mit
und hält das Leid.
In dem Erklingenlassen der Klage
ist die HEILUNG mitenthalten!
Das ist ein Akt der Liebe.
Das ist Verbundensein.
Das ist die Rückgewinnung der Würde und der Macht,
der Wahrheit und des Friedens.
Es geschieht einfach von selbst.
Wenn ich den Mut finde, mich so zu tönen und mir zu lauschen,
ist der Bann gebrochen.
Und auch der allerschlimmste Schmerz
- den eigenen Schmerz nicht fühlen zu dürfen -
kommt erleichtert nach Hause.
Shayaana S. Holtmann auf:
https://www.singenfuerdieerde.de/messe-f%C3%BCr-die-erde/%C3%BCber-das-klagen/
„Die Erde war rot vor Blut!"
Der Erste Weltkrieg hat auch in unserer Region viele Spuren hinterlassen. Die zahlreichen Kriegsdenkmäler in fast allen Städten und Orten zeugen davon, dass auch viele Eifelaner ihr Leben lassen mussten. Im Kreis Daun wurden 1105 Soldaten getötet, 103 vermisst; allein Daun verzeichnete 62 Gefallene und 9 Vermisste, Gerolstein 41 Gefallene. Selbst in so kleinen Orten wie Neroth (26) und Deudesfeld (25) starben 10 % der Einwohner im Krieg. Durch Kriegsverwundungen in nie gekannter Dimension, blieben manche ein Leben lang gezeichnet.
Ganzer Beitrag:
https://www.heimatjahrbuch-vulkaneifel.de/VT/hjb2015/hjb2015.135.htm
Gott Lob! Nun ist erschollen das edle Fried- und Freudenwort
1.
Gott Lob! Nun ist erschollen
Das edle Fried- und Freudenwort,
Daß nunmehr ruhen sollen
Die Spieß und Schwerter und ihr Mord.
Wohlauf und nimm nun wieder
Dein Saitenspiel hervor,
O Deutschland, und sing Lieder
Im hohen vollen Chor.
Erhebe dein Gemüte
Zu deinem Gott und sprich:
Herr, deine Gnad und Güte
Bleibt dennoch ewiglich!
2.
Wir haben nichts verdienet
Als schwere Straf und großen Zorn,
Weil stets noch bei uns grünet
Der freche schnöde Sündendorn.
Wir sind fürwahr geschlagen
Mit harter, scharfer Rut,
Und dennoch muß man fragen:
Wer ist, der Buße tut?
Wir sind und bleiben böse,
Gott ist und bleibet treu,
Hilft, daß sich bei uns löse
Der Krieg und sein Geschrei.
3.
Sei tausendmal willkommen,
Du teure werte Friedensgab!
Jetzt sehn wir, was für Frommen
Dein Bei-uns-wohnen in sich hab;
In dir hat Gott versenket
All unser Glück und Heil.
Wer dich betrübt und kränket,
Der drückt sich selbst den Pfeil
Des Herzleids in das Herze
Und löscht aus Unverstand
Die güldne Freudenkerze
Mit seiner eignen Hand.
4.
Das drückt uns niemand besser
In unser Herz und Seel hinein
Als ihr zerstörten Schlösser
Und Städte voller Schutt und Stein;
Ihr vormals schönen Felder
Mit frischer Saat bestreut,
Jetzt aber lauter Wälder
Und dürre wüste Heid;
Ihr Gräber voller Leichen
Und blutgen Heldenschweiß
Der Helden, derengleichen
Auf Erden man nicht weiß.
5.
Hier trübe deine Sinnen,
O Mensch, und laß die Tränenbach
Aus beiden Augen rinnen,
Geh in dein Herz und denke nach:
Was Gott bisher gesendet,
Das hast du ausgelacht,
Nun hat er sich gewendet
Und väterlich bedacht,
Vom Grimm und scharfen Dringen
Zu deinem Heil zu ruhn,
Ob er dich möchte zwingen
Mit Lieb und Gutestun.
6.
Ach, laß dich doch erwecken,
Wach auf, wach auf, du harte Welt,
Eh als das harte Schrecken
Dich schnell und plötzlich überfällt!
Wer aber Christum liebet,
Sei unerschrocknes Muts,
Der Friede, den er gibet,
Bedeutet alles Guts.
Er will die Lehre geben:
Das Ende naht herzu,
Da sollt ihr bei Gott leben
In ewgem Fried und Ruh.
Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 285-287.
Permalink: http://www.zeno.org/nid/20004825098
Der gute Mensch am Höllentor
Die Hölle war total überfüllt, und noch immer stand eine lange Schlange am Eingang. Schließlich musste sich der Teufel selbst heraus begeben, um die Leute fortzuschicken. „Bei mir ist nur noch ein einziger Platz frei“, sagte er, „den muss der größte Sünder bekommen.“
Der Teufel hörte sich die Verfehlungen der einzelnen an. Aber was auch immer sie ihm erzählten, nichts schien ihm schrecklich genug, als dass er dafür den letzten Platz in der Hölle hergeben mochte. Doch da stand noch ein Mann ganz für sich allein, den er noch nicht befragt hatte. „Was haben Sie denn getan?“ fragte ihn der Teufel. „Nichts“, sagte der Mann, „ich bin ein guter Mensch und nur aus Versehen hier.“ „Aber Sie müssen doch etwas getan haben“, sagte der Teufel, „jeder Mensch stellt etwas an.“
„Ich sah es wohl“, sagte der „gute Mensch“, „aber ich hielt mich davon fern. Ich sah, wie Menschen ihre Mitmenschen verfolgten, aber ich beteiligte mich niemals daran. Sie haben Kinder hungern lassen und in die Sklaverei verkauft; sie haben auf den Schwachen herum getrampelt. Überall um mich herum haben Menschen Übeltaten jeder Art begangen. Ich allein widerstand der Versuchung und tat nichts.“
„Absolut nichts?“ fragte der Teufel ungläubig, „sind Sie sich völlig sicher, dass Sie das alles mitangesehen haben?“
„Vor meiner eigenen Tür“, sagt der „gute Mensch“.
„Und nichts haben Sie getan?“ wiederholte der Teufel. „Nein!“ „Komm herein, mein Sohn, der Platz gehört dir!“
Und als er den „guten Menschen“ einließ, drückte sich der Teufel zur Seite, um nicht mit ihm in Berührung zu kommen.
Pedro Calderon de la Barca, 1600-1681.
Es gibt ein Leben vor dem Tod
Jesus, der große Schmerzensmann
Am Kreuz, im Glanz der Wunden
Er hatte seine Schau im Tod
Und alle Welt sah seine Not
Und als die Leut drei Tag danach
Sein leeres Grab gefunden
Und keinen Leichnam fanden
Da warn sie froh. Da wußten sie:
Der Mensch ist auferstanden
- es gibt ein Leben nach dem Tod!
Exekution! da! seht den Communard
Wie der vor den Gewehren stand
Hat ihn Picasso mir gemalt:
Die Hosen runter, an der Wand
Der dicke rote Kerl steht da
Und weint und lacht sich eins dabei
Wie er sein' Arsch dem Tod hindreht!
Ich habs, auf Weiß gemalt mit Rot
Des Malers Bild beweist es ja:
- es gibt ein Leben nach dem Tod
Der kleine Biermann denkt bei sich:
Ja! ja, das stimmt in meinem Sinn
Die Auferstehung gibts! weil ich
Ja dafür selber Beispiel bin:
Mein toter Vater lebt! sogar
Die Narrn, die Don Quichoten!
Im Freiheitskrieg der Menschheit gibt
Es keine toten Toten.
Das ist so wahr wie trocken Brot:
- es gibt ein Leben nach dem Tod
Anmerkung
Ach, daß es danach noch was Schönes gibt
Ist tröstlich in unserer Lage.
Wie gut! und doch, da bleibt uns noch
Die kleine - die große - die Frage
(das wüßten wir gern noch daneben!)
Ob's sowas gibt - wir hättens gern:
- auch v o r unserm Tode ein Leben
Songtext von Wolf Biermann:
www.songtexte.com/songtext/wolf-biermann/es-gibt-ein-leben-vor-dem-tod-73fa262d.html
Armsein in alter Zeit ...
„Dem Hungrigen gehört das Brot, das du zurück hältst, dem Nackten das Kleidungsstück, das du im Schrank verwahrst, dem Barfüßigen der Schuh, der bei dir verfault, dem Bedürftigen das Silber, das du vergraben hast. Aber du bist mürrisch und unzugänglich, du gehst jeder Begegnung mit einem Armen aus dem Weg, damit du nicht genötigt wirst, auch nur ein Weniges abzugeben. Du kennst nur die eine Rede: Ich habe nichts und kann nichts geben, denn ich bin arm. Ja, arm bist du wirklich: arm an Liebe, arm an Gottesglauben, arm an ewiger Hoffnung.“
Basilius von Cäsarea, 4. Jhdt.
Armsein heute …
Arm ist nicht nur, wer in Pappschachteln am Bahnhof übernachten oder die Tage auf Parkbänken verbringen muss, sondern arm ist, wer am Alltagsleben nicht teilnehmen kann.
Die Statistik spricht von Armut und sozialer Ausgrenzung, wenn geringes Einkommen auch mit Einschränkungen in zentralen Lebensbereichen verbunden ist.
Als Einkommensarmutsschwelle werden 60% des Median-Pro-Kopf-Haushaltseinkommens definiert: das sind derzeit 1.031 Euro für einen Einpersonenhaushalt (Stand 2012). Die meisten Einkommen armer Menschen liegen allerdings weit unter dieser Schwelle, so haben 300.000 Menschen nicht mehr als 600 Euro zur Verfügung.
Einschränkung in zentralen Lebensbereichen heißt: Die Betroffenen können abgetragene Kleidung nicht ersetzen, die Wohnung nicht angemessen warm halten, geschweige denn unerwartete Ausgaben tätigen. Außerdem sind arme Menschen häufiger krank und leben oft in überbelegten, feuchten, schimmligen Wohnungen, weil beispielsweise das Geld für eine Wohnraumsanierung fehlt.
Armsein ...
… heißt zugewandert, erwerbslos, alleinerziehend, working poor
511 000 Menschen (ca. 6% der Wohnbevölkerung) in Österreich sind von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen (Stand 2012) – Sie sind manifest arm, haben neben einem niedrigen Einkommen auch Einschränkungen in zentralen Lebensbereichen (z.B. Bildung, Wohnung, Begleitung). Frauen sind dabei stärker als Männer betroffen. Ein Viertel der Armutsbetroffenen sind Kinder. Ihre Eltern sind zugewandert, erwerbslos, alleinerziehend oder haben Jobs, von denen sie nicht leben können. Ein Drittel der Betroffenen schafft es nicht, den Teufelskreis von Armut und sozialer Ausgrenzung zu durchbrechen. Die Hälfte aller manifest armen Personen ist dieser Situation länger als ein Jahr ausgesetzt.
… kann jede/n von uns treffen
Das Risiko durch soziale Netze zu fallen ist gestiegen und wird auch vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise weiterhin ansteigen – Armut kann somit jede/n von uns treffen. Knapp 1.000.000 Menschen (12%) haben ein Einkommen unter der Armutsgrenze.
… macht krank
Menschen, die in Armut leben, sind doppelt so oft krank wie Nicht-Arme. Arme Kinder von heute sind die chronisch Kranken von morgen. Von Armut betroffene Menschen können sich in vielen Fällen nicht dieselbe medizinische Versorgung leisten, wie Personen, die nicht in Armut leben.
... macht Stress
Die Miete nicht pünktlich zahlen zu können, nicht zu wissen wie das Geld für den Schulausflug der Kinder aufgetrieben werden kann, keinen oder einen schlecht bezahlten Job zu haben, macht Stress und führt auf die Dauer zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Magenbeschwerden, Herzproblemen, Bluthochdruck, Schlafstörungen, Kopfschmerzen etc.
… macht einsam
Wer arm ist, hat weniger freundschaftliche und nachbarschaftliche Kontakte. Arme Menschen leben oft in Isolation. Beispielsweise kann fast jede/r zehnte ÖsterreicherIn es sich nicht leisten, Freunde oder Verwandte einmal im Monat nach Hause zum Essen einzuladen.
… nimmt Zukunft
Menschen, die am Limit leben, haben geringere Aufstiegschancen. Ihre Zukunft wird von der sozialen Herkunft bestimmt. In Österreich haben Kinder armer Menschen eine schlechtere Chance auf eine gute Ausbildung – der soziale Status der Eltern beeinflusst in den meisten Fällen die Bildungs- und damit die Einkommenschancen der Kinder.
Konkret bedeutet Armut: kaum Möglichkeiten, in zentralen gesellschaftlichen Bereichen – wie Wohnen, Gesundheit, Arbeitsmarkt, Sozialkontakte, kulturelles Leben, Bildung – zumindest in einem Mindestmaß teilhaben zu können. Arme Menschen haben weniger Chancen im Leben.
Homepage Armutskonferenz Österreich - www.armutskonferenz.at, abgerufen am 17.7.2013.
Das Vaterunser der Armen und der Hunde
Es ist früh, wie jeden Morgen,
Kinder streiten sich mit Hunden
um Mülltonnen.
Alles wird durchgewühlt,
’rein und ’raus.
Speisereste aus dem Müll,
sie teilen sich mit Hunden
das verfaulte Brot aus dem Müll.
Eine Hundewelt
ohne Herz.
Das ist die Art und Weise,
die Gott gefunden hat,
das Gebet
dieser armen hungrigen Kinder:
»Unser tägliches Brot gib uns heute«
aufzunehmen.
Von diesem Tag an
war das Brot auf unserem Tisch
- ich sage die Wahrheit, ich lüge nicht -
nicht mehr dasselbe.
Dank den Armen
war es bitter geworden,
voller Lästerungen der Armen,
die für Gott Bitten sind.
Und erst dann wurde es süß und gut,
als es geteilt wurde
mit den hungernden
Kindern und Hunden.
Aus: Leonardo Boff, Am Rand des Himmels. Geschichten von Gott und Welt. Patmos Verlag, Düsseldorf 1997.
Lebensmittel aus dem Müll: Abgelaufen, "riecht aber ganz frisch"
Eine Gruppe von Waste-Divern war in der Nacht zum Freitag in Ottakring unterwegs, um den ersten konsumkritischen Gratissupermarkt Wiens zu beliefern
Wien - "Heute ist Ananas-Tag!", freut sich David. Zehn, 15 Früchte leuchten uns aus der Biotonne am Wiener Yppenplatz entgegen. Doch die von den Brunnenmarkt-Händlern weggeworfenen Früchte sind tatsächlich zu weich. Also macht David den "dive", klettert in die Tonne und taucht ein. Fischt zunächst leere Maisblätter raus. Dann Paradeiser. Und Frühlingszwiebel: "Das geht in die richtige Richtung."
Aber "jetzt gemma zum Supermarkt", beschließt die Gruppe. Wir sind zu acht im nächtlichen Ottakring unterwegs. Eine von fünf Gruppen, die einen ganzen Supermarkt füllen will - mit weggeworfenen Lebensmitteln.
Auswüchse der Wegwerfgesellschaft
Der "wastecooking's free supermarket" wird dieses Wochenende im Rahmen des Kulturprojektes "Wienwoche" aufgesperrt und von der Salzburger konsumkritischen Kochshow "Wastecooking" betrieben. Hier kann sich jeder gratis bedienen - und absolut genießbare Lebensmittel mitnehmen, die Waste-Diver (Mülltaucher) nächtens aus den Mülltonnen fischen. Und sich über die Auswüchse unserer Wegwerfgesellschaft informieren.
Zur Sicherheit liegt im Supermarkt bereits eine Reserve bereit: eine Tonne Erdäpfel und 500 Kilo Karotten. Gemüse aus dem Marchfeld, das für den Abtransport in die Biogasanlage bestimmt war - einfach deshalb, weil es nicht der Norm entsprach. Als das Supermarkt-Team beim Bauern anfragte, meinte der nur: "Wie viel wollt ihr? Eine Tonne? Fünf Tonnen?"
Aber die Regale quellen auch so über. Bereits im ersten Müllraum eines Supermarktes werden wir fündig: Salate, Shrimpssalat (abgelaufen), Wurstsemmeln, Hartkäse - "den probier'n wir auf jeden Fall". Abgelaufener Brimsen -"riecht aber ganz frisch". Beim nächsten Supermarkt findet sich astreiner abgepackter Kürbis - im Restmüll. Trauben, zwei lebendige, zernepfte Rosmarinstauden. Und wieder - Ananas. Diesmal nehmen wir sie mit.
Im nächsten Müllraum stinkt es erbärmlich, aber das täuscht. "Jackpot!", jubelt David: Topfenstrudel, Toastbrot, Trauben, Karfiol, Pfirsiche, Zitronen, drei Blumenbüsche in Töpfen werden aus den Coloniakübeln gefischt.
Nicht alleine unterwegs
Und: Unsere Gruppen sind nicht alleine unterwegs. Als wir gegen 22 Uhr mit vollen Kisten und Säcken bepackt Richtung Supermarkt marschieren, sprechen uns drei junge Männer an: "Tschuldigung. Wart ihr schon beim Billa in der Ottakringer Straße?" - "Ja." - "Ah, gut, dann müssen wir dort nimmer hin." Und die Diver-Kollegen ziehen weiter.
Beim Supermarkt angekommen, wartet bereits das Hernalser Team, das frühzeitig abgebrochen hatte, weil sie mehr gefunden hatten, als sie schleppen konnten. Bei Durchsicht dieser Beute macht sich endgültig Fassungslosigkeit breit. Massenweise Cola, Eistee, Bier. Ein Zwei-Kilo-Sack Reis, der erst am 1. November abläuft. Aber 2014. Draußen wird bereits Gemüse gewaschen. Und Haltbarvollmilch im Tetrapak, die ebenfalls im Herbst 2014 abläuft.
Ein Drittel aller Lebensmittel vernichtet
Der Supermarkt hat in der Grundsteingasse 68 Freitag und Samstag 12-18 Uhr geöffnet, Sonntag 10-15 Uhr. Die Lebensmittel werden am Samstag ab 14 Uhr bei einer Wastecooking-Session zubereitet. Ab 19 Uhr gibt's gekochte kulinarische Kostproben. Und Sonntag ab 11 Uhr ein Waste-Brunch mit Expertengesprächen über "Supermarktfasten". Anmeldung erbeten.
Die Uno schätzt übrigens, dass mindestens ein Drittel der Lebensmittel weltweit vernichtet wird, bevor sie auch nur in die Nähe von Konsumenten kommen. (Roman David-Freihsl, DER STANDARD, 21./22.9.2013)
ROMAN DAVID-FREIHSL, 20. September 2013, 18:36 -
Armutskonferenz veranstaltet "Parlament der Ausgegrenzten"
Dreitägige Versammlung in Wien kurz vor der Nationalratswahl - "Plattform für marginalisierte und unterrepräsentierte Stimmen in unserer Gesellschaft"
Wien, 20.09.13 (KAP) Kurz vor der Nationalratswahl tagt auf Initiative der Armutskonferenz in Wien das "Parlament der Ausgegrenzten". Von Freitag bis Sonntag wird diese "Plattform für marginalisierte und unterrepräsentierte Stimmen in unserer Gesellschaft" im JUFA-Seminarhaus Simmering eingerichtet. In einem öffentlichen Gespräch mit Politikern sollen Forderungen nach einem guten Leben für alle vorgebracht werden. Zu Wort kommen laut einer Aussendung der Armutskonferenz dabei Menschen, die im österreichischen Nationalrat kaum oder nicht vertreten sind: Von Armut und Ausgrenzung Betroffene, Migranten und Flüchtlinge, Behinderte, Wohnungslose, Alleinerziehende, Mindestpensionisten und andere.
Das "Parlament der Ausgegrenzten" soll Visionen, Forderungen und Strategien für ein gutes Zusammenleben aller diskutieren und gemeinsam weiterentwickeln. In einer öffentlichen "Politischen Matinée" nach der Zusammenkunft wollen Abgeordnete dieses alternativen Parlaments den Vertretern der wahlwerbenden Parteien ihre Überlegungen überreichen. "In Zeiten zunehmender sozialer Ausschlüsse und der Durchsetzung einer Politik der Eliten setzt das Parlament der Ausgegrenzten ein starkes Zeichen für Selbstorganisation und Selbstvertretung, aber auch für die Notwendigkeit neuer Formen demokratischer Mitbestimmung", heißt es in der Ankündigung.
Die Armutskonferenz ist ein Netzwerk sozialer Hilfsorganisationen, die insgesamt etwa 100.000 Hilfesuchende pro Jahr betreuen. Mitglieder sind auch zahlreiche kirchliche Organisationen wie Caritas, Diakonie, Katholische Aktion, Katholischer Familienverband und Katholische Sozialakademie.
Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich -
(www.kathpress.at)
Janusköpfig
Wenn von Globalisierung die Rede ist, denkt man zunächst an den rapide gewachsenen wirtschaftlichen Austausch. Das ist eine Seite des vielschichtigen Begriffes. Er hat sehr unterschiedliche Dimensionen (wirtschaftliche, ökologische, soziokulturelle, politische). Die Globalisierung birgt Chancen und unübersehbare Risiken. Längst nicht alle Globalisierung ist gut. Dass leicht verderbliche Lebensmittel unter hohem Energieverbrauch durch die ganze Welt geflogen werden, ist kein Fortschritt, sondern sinnlose Verschwendung. Dass Finanzkapital in gigantischer Größenordnung nahezu unkontrolliert in Sekundenschnelle von einem Ort der Erde zum anderen transferiert wird und schließlich ganze Volkswirtschaften ins Trudeln bringt, ist kein Gewinn. Dass die Nationalstaaten immer mehr an Bedeutung verlieren, ohne dass in gleichem Maße Instrumente einer Weltinnenpolitik entwickelt werden, dass mit dem schwindenden Einfluss der Nationalstaaten die soziale Kohärenz leidet, ist besorgniserregend.
Die Auswirkungen der Globalisierung sind zwiespältig. Es gibt Gewinner und Verlierer. Das herkömmliche Nord-Süd-Schema löst sich zunehmend auf.
- Das gilt für die Staaten: Ehemalige „Entwicklungsländer“ gewinnen weltweit Marktanteile und konkurrieren mit den Industrieländern. China wird 2008 „Exportweltmeister“ sein. Nicht wenige Staaten Südostasiens, aber auch Länder in Lateinamerika (Brasilien, Mexiko, Argentinien, Chile) erleben einen bemerkenswerten wirtschaftlichen Aufschwung. Ihre Rolle auf dem Weltmarkt lässt erkennen, wie sehr sich die Handelsbeziehungen und internationalen Verflechtungen verändert haben. Dagegen sieht es in den allermeisten afrikanischen Ländern nach wie vor finster aus.
- Innerhalb der einzelnen Staaten gibt es Bevölkerungsgruppen, die von der Globalisierung profitieren und andere, die verlieren. So sind mit dem Aufstieg Chinas und Russlands die internen sozialen Unterschiede enorm gewachsen. Auch in den traditionellen Industrieländern wie Deutschland wird die Kluft zwischen Reich und Arm größer. Globalisierungsverlierer und -gewinner leben in unmittelbarer Nachbarschaft.
Im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung werden viele Rohstoffe zu knappen Gütern. Das beeinflusst in erheblichem Maße die internationale Politik. China und der Westen wetteifern um die Gunst bestimmter afrikanischer Staaten. Statt als Motor der Entwicklung erweist sich der Rohstoffraubbau in Afrika oft als Fluch der Armen.
Unsere Welt ist durch die Migration gekennzeichnet. Vor allem die westlichen Staaten wetteifern um qualifizierte Zuwanderer, mit denen sie den ökonomischen Wettbewerb bestehen können. Sie wehren zugleich nach Kräften den Zuzug der Armen ab. Die Diskrepanz zwischen offenen Märkten und eisenharten Abschottungsmaßnahmen gegenüber unliebsamen Migranten ist entlarvend und beschämend zugleich.
Der Zusammenhang zwischen der Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums, den Regeln und Strukturen der internationalen Arbeitsteilung und der globalen Armut liegt auf der Hand. Er wird in den Medien kaum analysiert. Sondersendungen im Fernsehen oder Reportagen über den fairen Handel können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die weltweite Armut in den modernen Gesellschaften weitgehend verdrängt wird. Reich und Arm sind sich fremd und existieren beziehungslos nebeneinander, es gibt keinen Austausch. „Nicht nur Armut, sondern auch Reichtum muss ein Thema der politischen Debatte sein“, sagt das Sozialwort der Kirchen (220). Damit soll nicht der Sozialneid geschürt werden, sondern die soziale Gerechtigkeit Raum gewinnen. Im Bereich der Wirtschaft hören viele das Wort Umverteilung gar nicht gern. Wie anders soll ein Ausgleich aus der gewaltig gewachsenen Ungleichverteilung zwischen Arm und Reich in Gang kommen? Eine globalisierte Solidarität ist nicht einfach eine Ergänzung der gängigen ökonomischen, technologischen und politischen Globalisierung. Sie erlaubt sich, diese kritisch zu hinterfragen und sie aus ihrem oft kleinkarierten Eigennutz herauszuholen.
Aus: Franz Kamphaus, Die Welt zusammenhalten. Reden gegen den Strom. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2008.
Globaler Marshallplan für die Millennium-Entwicklungsziele
Eine neue Weltpolitik ist unausweichlich. Die Folge der unregulierten Globalisierung sind wachsende Armut, Verteilungskonflikte zwischen Nord und Süd, Flüchtlingsbewegungen, kulturelle Konflikte, eine Zunahme des Terrorismus, Kriege und Umweltkatastrophen. Die negativen Folgen treffen die überwiegende Mehrheit der Menschen, vor allem in der südlichen Erdhälfte mit ihren Megastädten, was aber auf den Norden zurückwirkt. Es gibt daher keine Alternative zu einem verbesserten und für alle Staaten verbindlichen globalen Rahmen für die Weltwirtschaft. In diesem Rahmen müssen die ökonomischen Entwicklungen in Einklang gebracht werden mit den Erfordernissen der Umwelt, der humanen Grundrechte und der kulturellen Vielfalt auf dieser Erde. Die Voraussetzung hierfür ist ein hohes Maß an Toleranz und ein gemeinsamer Lernprozeß von Nord und Süd, der in einem fairen globalen Vertrag münden muß.
Im Jahr 2000 haben 189 Staaten einen Entwicklungsplan unterzeichnet, in dem beschlossen worden ist, bestimmte Ziele, die »Millennium-Entwicklungsziele«, zu erreichen. Das ist nicht gleichbedeutend mit einer gerechten Weltordnung und einer nachhaltigen Entwicklung, aber ein unverzichtbarer großer Schritt auf dem Weg zu einer Weltfriedens- und Weltwirtschaftsordnung, die sich am Menschen und an der Natur orientiert. Die Millennium-Entwicklungsziele sind:
- extreme Armut und Hunger beseitigen,
- die Grundschulbildung für alle Kinder garantieren,
- die Gleichstellung der Frauen fördern,
- die Kindersterblichkeit senken,
- die Gesundheit der Mütter verbessern,
- HIV/Aids, Malaria und andere schwere Krankheiten bekämpfen,
- ökologische Nachhaltigkeit gewährleisten und
- eine globale Partnerschaft für Entwicklung aufbauen.
Die Finanzierung
Um diese Ziele zu erreichen, sind mindestens 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr erforderlich. Dieser Betrag entspricht weniger als 0,3 Prozent des Weltbruttosozialprodukts und weniger als 0,01 Prozent der jährlichen Kapitalflüsse um unseren Globus.
100 Milliarden US-Dollar pro Jahr sind aufzubringen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Zunächst einmal müssen alle Industriestaaten endlich 0,7 Prozent ihres Bruttosozialprodukts für die Entwicklungszusammenarbeit bereitstellen. Außerdem müssen die USA und die Europäische Union die Subventionen für einheimische Agrarprodukte beenden, soweit diese Produkten in den Entwicklungsländern Konkurrenz machen. Die Entschuldung der ärmsten Länder muß weitergeführt werden.
Genauso wichtig ist die Schaffung neuer Finanzierungsquellen. Unverzichtbar ist die Abgabe auf weltweite Finanztransaktionen, gemeinhin Tobin-Steuer genannt. Eine EU-weite Einführung würde bei einem Steuersatz von 0,01 Prozent etwa 38 Milliarden US-Dollar einbringen, eine weltweite Einführung Erträge von etwa 125 Milliarden US-Dollar, also mehr, als die UNO benötigt, um die Millennium-Entwicklungsziele zu finanzieren. Hinzukommen kann eine Terra-Abgabe auf den grenzüberschreitenden Welthandel, eine Verteuerung der weltweiten Gütertransporte, der Handel mit (pro Kopf gleichen) C02-Emissionsrechten, eine Kerosinsteuer und Sonderziehungsrechte beim IWF für besonders benachteiligte Entwicklungsländer.
Neue Regeln für die Finanzmärkte
Um eine erneute Finanzmarktkrise zu vermeiden, ist ein geordneter Wettbewerb auf den internationalen Finanzmärkten notwendig mit von den Industrieländern zu beschließenden Regeln für den Geld- und Wertpapierverkehr. Es ist klar, daß diese Regeln, solange es noch keine Weltregierung gibt, nur multilateral vereinbart werden können. Dazu gehören eine wesentlich strengere Kontrolle der Finanzmärkte und ihrer Akteure sowie die staatliche Aufsicht über alle Teile des Finanzsystems, auch über Hedgefonds, Ratingagenturen und den Handel mit komplizierten Finanzprodukten. Außerdem müssen die Finanzprodukte standardisiert und staatliche Ratingagenturen eingerichtet werden. Des weiteren sollten die Managergehälter einer Regelung unterworfen werden, die verhindert, daß die Manager durch Aktienoptionen zu Spekulanten werden. Darüber hinaus müssen steuerfreie Geld- und Warengeschäfte mit den Off-Shore-Centers verboten werden, noch besser wäre deren Schließung. Notwendig wäre schließlich eine Demokratisierung der Weltbank, des IWF und der WTO.
Ohne diese Alternative zum kapitalistischen System ist eine humane Weltwirtschafts- und Weltfriedensordnung nicht möglich. Die Alternative ist Blutvergießen, Wirtschaftskriege und knappe Ressourcen, vor allem bei Energie und Wasser, Überhandnahme des Fundamentalismus und ein weltpolitisches Chaos, das auch vor den Toren Europas und der USA nicht haltmachen wird. Diese humane Alternative der Marktwirtschaft durchzusetzen ist also Pflicht und Verantwortung der Politik, das heißt der Regierungen und der Parteien.
Aus: Heiner Geißler, Ou Topos. Suche nach dem Ort, den es geben müsste. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009.
Von den Armen zu lernen
Im herkömmlichen Sprachgebrauch
ist derjenige arm der nichts hat
und der Reiche hat viel
aber das stimmt ja so nicht
der Millionär kann arm sein
der Bettler reich
Armut kann Fülle sein
und Reichtum Bedürftigkeit bedeuten
Erste Erkenntnis
die herausfordernde Verunsicherung
was ist arm
und was ist reich
Daraus ergibt sich die zweite Frage
arm an was
und reich womit
und gleich die dritte:
warum und wieso
Arm sein
kein Geld haben
rechnen müssen
der Not ins Auge schauen
Existenzangst haben
und sie aushalten
das Gefühl des Scheiterns kennen
und am Ende sein
mich meiner Armut schämen
mich verstecken
und blossgestellt fühlen
und abgrundtief allein
würdelos sein
und hilflos
und ohnmächtig
und irgendwie aggressiv
arm sein
hungrig nach Liebe
gierig nach Anerkennung
begierig nach Lebendigkeit
gescheitert mit meinem Traum
am Ende mit meinem Können
von meinen Hoffnungen verraten
im Stich gelassen
von meinem Machen
so verlassen sein
dass ich nur noch vertrauen kann
so gescheitert sein
dass es nur noch
aufwärts gehen kann
und mich nicht hineindrehen
in mangelndes Selbstwertgefühl
in Neid und Eifersucht
Hass und Gewalt
in Konsum und Gier
Besitz und Macht
in eine unversöhnte Armut
die unfrei macht
mich nicht lähmen lassen
mir meine Armut eingestehen
das wenige geben können
mich beschenken lassen können
und gerade dann
Kreativität entwickeln
spontan sein
Ideen haben
offen sein
neugierig
auf Freunde vertrauen
einladen zu mir
frei sein von Bindung und Verpflichtung
vielleicht sogar vogelfrei
gehen können
ohne Gepäck
täglich neu
um das Leben kämpfen
und doch einer
gewissen Sorglosigkeit vertrauen
Vierte Erkenntnis:
vielleicht muss ich meine Armut
in den Arm nehmen
um ihren Reichtum zu erkennen
Das ist nicht immer leicht
Sehnsucht und Hunger
Mangel und Not
stehen hierzulande nicht allzu hoch
im Kurs
Wer sich zur Armut bekennt
stellt sich ausserhalb einer
Gesellschaft
in der nur
Reichtum zählt
Fünfte Erkenntnis:
erst mein Hunger lehrt suchen
nur die Sehnsucht treibt
nur die Träume wecken Kraft
Meine Armut
kann zum Reichtum werden
mein scheinbarer Reichtum
verrät meine Armut
arm oder reich
ist nicht die Frage
sondern was mach ich aus dem
was ich bin
Andrea Schwarz (in: das Zeichen 1996/1)
Himmel und Hölle
Eine junge Frau, die Männer bei sich empfing und so ihren Lebensunterhalt verdiente, beobachtete einmal zwei Trauerzüge, die an ihrem Fenster vorüberzogen. Sie sagte zu ihrem Liebhaber:
"Ich bin sicher, daß die Seele des ersten Toten im Himmel ist und die Seele des zweiten in der Hölle schmort."
"Woher willst denn ausgerechnet du etwas von solchen Dingen verstehen, die allenfalls ein Heiliger verstehen kann. Und heilig bist du ja nun wirklich nicht", fügte ihr Liebhaber ironisch hinzu.
"Was ich behaupte, ist doch so offensichtlich, daß sogar ein so schlechter Kerl wie du es erkennen kannst", parierte sie seine Stichelei. "Wenn du aufmerksam hinschaust, wirst du bemerken, daß alle Leute, die dem ersten Sarg folgen, traurig den Kopf gesenkt und Tränen in den Augen haben. Diejenigen, die dem anderen Sarg folgen, gehen erhobenen Hauptes, weinen nicht, reden sogar miteinander, als hätten sie den Ernst der Stunde glatt vergessen.
Daraus folgt, daß der erste Tote ein liebenswürdiger Mensch war, dem viele in Zuneigung und Freundschaft zugetan waren, und darum ist er sicher in den Himmel gekommen.
Den anderen hat wohl niemand geliebt, und vermutlich auch keinen Anlaß dazu gehabt, denn niemand ist traurig über seinen Tod."
Aus: Norbert Lechleitner, Sonne für die Seele. 211 überraschende Weisheitsgeschichten, die jeden Tag ein wenig fröhlicher machen. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 1998/1999.
Gleichgestellt
Der Inhaber einer großen Fabrik wunderte sich, warum einer seiner Arbeiter es ihm gegenüber immer an der nötigen Ehrerbietung vermissen ließ. Während alle seine Angestellten und Arbeiter jedesmal, wenn er in ihre Nähe kam, sofort ihr Gespräch oder ihre Tätigkeit unterbrachen und sich tiefster Verbeugungen befleißigten, setzte dieser eine Arbeiter unbekümmert seine Tätigkeit fort und grüßte höchstens mit einem leichten Nicken.
Eines Tages sprach der Fabrikbesitzer ihn an. "Sagen Sie mal: Ich bin Ihr Arbeitgeber. Ich bin reich, Sie sind arm, warum ehren Sie mich nicht?"
"Sie sind reich, haben viel Geld und geben mir für meine Arbeit kaum etwas davon ab. Warum sollte ich Sie ehren?" erwiderte der Arbeiter.
"Und wenn ich Ihnen den vierten Teil meines Vermögens geben würde, würden Sie mich dann ehren?" fragte der Fabrikbesitzer.
"Warum sollte ich Sie ehren, denn das wäre immer noch nicht gerecht geteilt?" entgegnete der Arbeiter.
"Nehmen wir mal an, ich würde Ihnen die Hälfte geben." "Na, dann wären wir gleichgestellt - warum sollte ich Sie dann ehren?"
"Aber wenn ich Ihnen mein ganzes Vermögen geben würde, dann würden Sie mir ganz sicher die Ehre erweisen!"
"Wenn ich Ihr ganzes Geld hätte, hätte ich es doch ganz gewiß nicht nötig, Ihnen mit Ehrerbietung zu begegnen."
Aus: Norbert Lechleitner, Sonne für die Seele. 211 überraschende Weisheitsgeschichten, die jeden Tag ein wenig fröhlicher machen. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 1998/1999.
Bettlerballade
Prinz Bertarit bewirtet Veronas Bettlerschaft
Mit Weizenbrot und Kuchen und edlem Traubensaft.
Gebeten ist ein jeder, der sich mit Lumpen deckt,
Der, heischend auf den Brücken der Etsch, die Rechte reckt.
Auf edlen Marmorsesseln im Saale thronen sie,
Durch Riss' und Löcher gucken Ellbogen, Zeh und Knie.
Nicht nach Geburt und Würden, sie sitzen grell gemischt,
Jetzt werden noch die Hasen und Hühner aufgetischt.
Der tastet nach dem Becher. Er durstet und ist blind.
Den Krüppel ohne Arme bedient ein frommes Kind.
Ein reizend stumpfes Näschen geckt unter struppschem Schopf,
Mit wildem Mosesbarte prahlt ein Charakterkopf.
Die Herzen sind gesättigt. Beginne, Musica!
Ein Dudelsack, ein Hackbrett und Geig und Harf ist da -
Der Prinz, noch schier ein Knabe, wie Gottes Engel schön,
Erhebt den vollen Becher und singt durch das Getön:
»Mit frisch gepflückten Rosen bekrön ich mir das Haupt,
Des Reiches ehrne Krone hat mir der Ohm geraubt.
Er ließ mir Tag und Sonne! Mein übrig Gut ist klein!
So will ich mit den Armen als Armer fröhlich sein!»
Ein Bettler stürzt ins Zimmer. »Grumell, wo kommst du her?«
Der Schreckensbleiche stammelt: »Ich lauscht' von ungefähr,
Gebettet an der Hofburg - Dein Ohm schickt Mörder aus,
Nimm meinen braunen Mantel!« Erzschritt umdröhnt das Haus.
»Drück in die Stirn den Hut dir! Er schattet tief! Geschwind!
Da hast du meinen Stecken! Entspring, geliebtes Kind!«
Die Mörder nahen klirrend. Ein Bettler schleicht davon.
»Wer bist du? Zeig das Antlitz!« Gehobne Dolche drohn.
»Laß ihn! Es ist Grumello! Ich kenn das Loch im Hut!
Ich kenn den Riß im Ärmel! Wir opfern edler Blut!«
Sie spähen durch die Hallen und suchen Bertarit,
Der unter dunkelm Mantel dem dunkeln Tod entflieht.
Er fuhr in fremde Länder und ward darob zum Mann.
Er kehrte heim gepanzert. Den Ohm erschlug er dann.
Verona nahm er stürmend in rotem Feuerschein.
Am Abend lud der König Veronas Bettler ein.
Aus: Conrad Ferdinand Meyer, Gedichte. Ausgewählt von Rüdiger Görner. Insel Taschenbuch, Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 1998.
Lied von den Seligen
Wenn ihr sterbt, dann werden einige in den Himmel eingehn.
Die werden sich nicht wundern, denn sie haben ihn schon gesehn.
Mörder und Säufer werden darinnen sein.
Wer die nicht lieben kann, kommt nicht herein.
Wer den Bruder schlug, der findet den Himmel nicht so schwer
Die Betrunkenen gehen sehr leicht diese Wege her ...
Wer die Sterne sah, als er in Gossen lag
Der erhebt sich leicht an seinem Ehrentag.
Wer nie blind war, wird den Himmel nie sehn
Keiner allein kann in den Himmel gehn
Leiden werden auch dorten sein.
Alle tragen aller Last gemein.
Kinder und Narren, die gehen wohl ins helle Land ...
Mörder und Opfer, die gehen Hand in Hand.
Arm in Arm, wer von Blut und Tränen troff
Bruder Baal und Bruder Karamasoff.
Aus: Die Gedichte von Bertold Brecht in einem Band, herausgegeben vom Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1981 (8).
Keiner oder alle
Sklave, wer wird dich befreien?
Die in tiefster Tiefe stehen
Werden, Kamerad, dich sehen
Und sie werden hör'n dein Schreien:
Sklaven werden dich befreien.
Keiner oder alle. Alles oder nichts.
Einer kann sich da nicht retten.
Gewehre oder Ketten.
Keiner oder alle. Alles oder nichts.
Hungernder, wer wird dich speisen?
Willst du dir ein Brot abschneiden
Komm zu uns, die Hunger leiden
Laß uns dir die Wege weisen:
Hungernde werden dich speisen.
Keiner oder alle. Alles oder nichts.
Einer kann sich da nicht retten.
Gewehre oder Ketten.
Keiner oder alle. Alles oder nichts.
Wer, Geschlagener, wird dich rächen?
Du, dem sie den Schlag versetzten
Reih dich ein bei den Verletzten
Wir in allen unsern Schwächen
Werden, Kamerad, dich rächen.
Keiner oder alle. Alles oder nichts.
Einer kann sich da nicht retten.
Gewehre oder Ketten.
Keiner oder alle. Alles oder nichts.
Wer, Verlorener, wird es wagen?
Wer sein Elend nicht mehr tragen
Kann, muß sich zu jenen schlagen
Die aus Not schon dafür sorgen
Daß es heut heißt und nicht morgen.
Keiner oder alle. Alles oder nichts.
Einer kann sich da nicht retten.
Gewehre oder Ketten.
Keiner oder alle. Alles oder nichts.
Aus: Die Gedichte von Bertold Brecht in einem Band, herausgegeben vom Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1981 (8).
Die Zeit ist begrenzt
Die Zeit ist begrenzt,
den Menschen in die Augen zu schauen, den Heuchlern die Wahrheit zu sagen, mit der Schwermut fertig zu werden, sich in der Treue zu üben,
sich in der Krise zu bewähren.
Die Zeit ist begrenzt,
Böses mit Gutem zu vergelten, auf meine Tiefe zu horchen, meine Freiheit zu nützen,
mich selbst zu ordnen,
zu sehen, zu hören,
zu spüren, zu beten.
Aus: Martin Gutl, Loblied vor der Klagemauer. Styria Verlag, Graz Wien Köln 1978.
Die Satten werden gebeten
Die Satten werden gebeten,
sich die Informationen
der neutralen internationalen
Juristenkommission
über Detailszenen von Folterungen
in Ost und West durchzulesen.
Die Satten werden gebeten,
sich auf die letzten zwei Stunden
eines indischen Kindes zu konzentrieren,
das von seiner Mutter wegen Nahrungsmangels
im Urwald ausgesetzt wurde.
Die Satten werden gebeten,
sich in die Biografie
eines Verbrechers zu vertiefen,
der Vater und Mutter nie gekannt hat,
aber täglich das verbissene Gesicht
eines Anstaltsleiters sehen mußte.
Die Satten werden gebeten,
an einen Fremdarbeiter zu denken,
der in einem verbeulten Omnibus
zwischen Blechbüchsen wach wird.
Die Satten werden gebeten,
über ihren Arbeitsplatz,
über ihren Fußballklub,
über ihr Land,
über ihre Kirchen
hinauszudenken.
Die Satten werden gebeten,
an das Ende der Energievorräte zu denken.
Die Satten werden gebeten,
daran zu denken,
daß nach einem Atomkrieg
die Erde unbewohnbar wird.
Die Satten werden gebeten,
an das Wort Jesu zu denken:
"Selig die Armen,
denn ihrer ist das Himmelreich!"
Aus: Martin Gutl, Loblied vor der Klagemauer. Styria Verlag, Graz Wien Köln 1978.
Josef Kampleitner (1998)