Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 17. Jul. 2022 - 16. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Gen 18,1-10a
Lesung aus dem Buch Génesis.
In jenen Tagen
erschien der Herr Abraham
bei den Eichen von Mamre,
während er bei der Hitze des Tages am Eingang des Zeltes saß.
Er erhob seine Augen und schaute auf,
siehe, da standen drei Männer vor ihm.
Als er sie sah,
lief er ihnen vom Eingang des Zeltes aus entgegen,
warf sich zur Erde nieder
und sagte: Mein Herr,
wenn ich Gnade in deinen Augen gefunden habe,
geh doch nicht an deinem Knecht vorüber!
Man wird etwas Wasser holen;
dann könnt ihr euch die Füße waschen
und euch unter dem Baum ausruhen.
Ich will einen Bissen Brot holen,
dann könnt ihr euer Herz stärken, danach mögt ihr weiterziehen;
denn deshalb seid ihr doch bei eurem Knecht vorbeigekommen.
Sie erwiderten: Tu, wie du gesagt hast!
Da lief Abraham eiligst ins Zelt zu Sara
und rief: Schnell drei Sea feines Mehl!
Knete es und backe Brotfladen!
Er lief weiter zum Vieh,
nahm ein zartes, prächtiges Kalb
und übergab es dem Knecht, der es schnell zubereitete.
Dann nahm Abraham Butter,
Milch
und das Kalb, das er hatte zubereiten lassen,
und setzte es ihnen vor.
Er selbst wartete ihnen unter dem Baum auf, während sie aßen.
Sie fragten ihn: Wo ist deine Frau Sara?
Dort im Zelt, sagte er.
Da sprach er:
In einem Jahr komme ich wieder zu dir.
Siehe, dann wird deine Frau Sara einen Sohn haben.
Die Lesung ist den Erzählungen von den Stammvätern des Volkes Israel im Buch Genesis entnommen. Im vorliegenden Abschnitt fließen mehrere Erzählmotive zusammen.
Die Erzählung vom Besuch der 3 Männer (Verse 1-8) bildet die Einleitung zu einem größeren Erzählkomplex. Sie beschreibt sehr anschulich orientalische Gastfreundschaft. Diese ist den Nomaden heilig und wird wie ein Ritus vollzogen. In der Bewirtung der Gäste begegnet der Gastgeber Gott selbst.
Ein zweites Motiv ist die Verheißung von Nahmkommenschaft. Die Aufnahme eines Gastes bringt nach orientalischer Vorstellung Segen. Hier wird der Segen vom Gast in der Verheißung eines Sohnes und damit des Fortbestandes der Familie ausgesprochen.
Im Hintergund steht das Motiv der Kinderlosigkeit. Sie bedeutet Armut und Fruchtlosigkeit des Lebens. Ohne Nachkommenschaft wird der Besitz und Erfolg nahezu bedeutungslos. Das Motiv der Kinderlosigkeit ist im Alten wie im Neuen Testament immer an entscheidenden Stellen anzutreffen. Es bereitet das außerordentliche Wirken Gottes vor. Das so erwartete Kind wird zum Retter und Erlöser.
1. Lesung (erweiterte Fassung) - Gen 18,1-15
Lesung aus dem Buch Génesis.
In jenen Tagen
erschien der Herr Abraham
bei den Eichen von Mamre,
während er bei der Hitze des Tages am Eingang des Zeltes saß.
Er erhob seine Augen und schaute auf,
siehe, da standen drei Männer vor ihm.
Als er sie sah,
lief er ihnen vom Eingang des Zeltes aus entgegen,
warf sich zur Erde nieder
und sagte: Mein Herr,
wenn ich Gnade in deinen Augen gefunden habe,
geh doch nicht an deinem Knecht vorüber!
Man wird etwas Wasser holen;
dann könnt ihr euch die Füße waschen
und euch unter dem Baum ausruhen.
Ich will einen Bissen Brot holen,
dann könnt ihr euer Herz stärken, danach mögt ihr weiterziehen;
denn deshalb seid ihr doch bei eurem Knecht vorbeigekommen.
Sie erwiderten: Tu, wie du gesagt hast!
Da lief Abraham eiligst ins Zelt zu Sara
und rief: Schnell drei Sea feines Mehl!
Knete es und backe Brotfladen!
Er lief weiter zum Vieh,
nahm ein zartes, prächtiges Kalb
und übergab es dem Knecht, der es schnell zubereitete.
Dann nahm Abraham Butter,
Milch
und das Kalb, das er hatte zubereiten lassen,
und setzte es ihnen vor.
Er selbst wartete ihnen unter dem Baum auf, während sie aßen.
Sie fragten ihn: Wo ist deine Frau Sara?
Dort im Zelt, sagte er.
Da sprach er:
In einem Jahr komme ich wieder zu dir.
Siehe, dann wird deine Frau Sara einen Sohn haben.
Sara hörte am Eingang des Zeltes
hinter seinem Rücken zu.
Abraham und Sara waren schon alt;
sie waren hochbetagt.
Sara erging es nicht mehr,
wie es Frauen zu ergehen pflegt.
Sara lachte daher still in sich hinein und dachte:
Ich bin doch schon alt und verbraucht
und soll noch Liebeslust erfahren?
Auch ist mein Herr doch schon ein alter Mann!
Da sprach der HERR zu Abraham:
Warum lacht Sara und sagt:
Sollte ich wirklich noch gebären,
obwohl ich so alt bin?
Ist denn beim HERRN etwas unmöglich?
Nächstes Jahr um diese Zeit
werde ich wieder zu dir kommen;
dann wird Sara einen Sohn haben.
Sara leugnete: Ich habe nicht gelacht.
Denn sie hatte Angst.
Er aber sagte: Doch, du hast gelacht.
Antwortpsalm - Ps 15,2-5
Kv: Herr, wer darf Gast sein in deinem Zelt,
wer darf weilen auf deinem heiligen Berg? – Kv
Oder: GL 34,1
Der makellos lebt und das Rechte tut, /
der von Herzen die Wahrheit sagt, *
der mit seiner Zunge nicht verleumdet hat,
der seinem Nächsten nichts Böses tat *
und keine Schmach auf seinen Nachbarn gehäuft hat. – (Kv)
Der Verworfene ist in seinen Augen verachtet, *
aber die den Herrn fürchten, hält er in Ehren.
Er wird nicht ändern, *
was er zum eigenen Schaden geschworen hat. – (Kv)
Sein Geld hat er nicht auf Wucher verliehen *
und gegen den Schuldlosen nahm er keine Bestechung an.
Wer das tut, *
der wird niemals wanken. – Kv
2. Lesung - Kol 1,24-28
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Kolóssä.
Schwestern und Brüder!
Ich freue mich in den Leiden, die ich für euch ertrage.
Ich ergänze in meinem irdischen Leben,
was an den Bedrängnissen Christi
noch fehlt an seinem Leib, der die Kirche ist.
Ihr Diener bin ich geworden
gemäß dem Heilsplan Gottes,
um an euch das Wort Gottes zu erfüllen.
Er ist jenes Geheimnis,
das seit ewigen Zeiten und Generationen verborgen war –
jetzt aber seinen Heiligen offenbart wurde.
Ihnen wollte Gott kundtun,
was der Reichtum der Herrlichkeit
dieses Geheimnisses unter den Völkern ist:
Christus ist unter euch, die Hoffnung auf Herrlichkeit.
Ihn verkünden wir;
wir ermahnen jeden Menschen
und belehren jeden Menschen in aller Weisheit,
damit wir jeden Menschen vollkommen darstellen in Christus.
Hans Hütter (1998)
Das große Thema des Kolosserbriefes ist die Versöhnung mit Gott durch Christus. Dieses Thema wird im Einleitungshymnus (Kol 1,12-20 - 2. Lesung des 15. Sonntags) vorgestellt. Im darauf folgenden Abschnitt (Kol 1,21-23) führt Paulus aus, in welchem Verhältnis seine Adressaten zu diesem Jesus Christus gestanden sind, bevor sie ihn kennengelernt haben, und nun stehen, nachdem sie das Evangelium angenommen haben.
Darauf folgt der vorliegende Text. Paulus beschreibt damit sein eigenes Verhältnis zu Jesus Christus und zu denen, die er als seine Kirche um sich gesammelt hat. Er versteht seinen Einsatz als Dienst am Evangelium und an der Kirche, welcher auch Leiden mit sich bringt. Dieses Leiden sieht er in Zusammenhang mit dem Leiden Christi. Seine Aufgabe sieht Paulus darin, das Evangelium Christi und das Mysterium Christi unter den Menschen bekannt zu machen, damit sie zur Gemeinschat mit Christus und zur Herrlichkeit - heute könnten wir sagen: zur Erfüllung des Lebens - kommen.
2. Lesung (erweiterte Fassung) - Kol 1,21-28
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Kolóssä.
Schwestern und Brüder!
Auch ihr standet ihm [Gott] einst fremd
und feindlich gegenüber;
denn euer Sinn trieb euch zu bösen Taten.
Jetzt aber hat er euch durch den Tod
seines sterblichen Leibes versöhnt,
um euch heilig, untadelig und schuldlos
vor sich hintreten zu lassen.
Doch müsst ihr im Glauben bleiben,
fest und in ihm verwurzelt,
und ihr dürft euch nicht von der Hoffnung
des Evangeliums, das ihr gehört habt,
abbringen lassen.
In der ganzen Schöpfung unter dem Himmel
wurde es verkündet
und ich, Paulus, bin sein Diener geworden.
Jetzt freue ich mich in den Leiden, die ich für euch ertrage.
Ich ergänze in meinem irdischen Leben,
was an den Bedrängnissen Christi
noch fehlt an seinem Leib, der die Kirche ist.
Ihr Diener bin ich geworden
gemäß dem Heilsplan Gottes,
um an euch das Wort Gottes zu erfüllen.
Er ist jenes Geheimnis,
das seit ewigen Zeiten und Generationen verborgen war –
jetzt aber seinen Heiligen offenbart wurde.
Ihnen wollte Gott kundtun,
was der Reichtum der Herrlichkeit
dieses Geheimnisses unter den Völkern ist:
Christus ist unter euch, die Hoffnung auf Herrlichkeit.
Ihn verkünden wir;
wir ermahnen jeden Menschen
und belehren jeden Menschen in aller Weisheit,
damit wir jeden Menschen vollkommen darstellen in Christus.
Ruf vor dem Evangelium - Lk 8,15
Halleluja. Halleluja.
Selig, die das Wort mit aufrichtigem Herzen hören
und Frucht bringen in Geduld.
Halleluja.
Evangelium - Lk 10,38-42
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas:
In jener Zeit
kam Jesus in ein Dorf.
Eine Frau namens Marta nahm ihn gastlich auf.
Sie hatte eine Schwester, die Maria hieß.
Maria setzte sich dem Herrn zu Füßen
und hörte seinen Worten zu.
Marta aber war ganz davon in Anspruch genommen
zu dienen.
Sie kam zu ihm
und sagte: Herr, kümmert es dich nicht,
dass meine Schwester die Arbeit mir allein überlässt?
Sag ihr doch, sie soll mir helfen!
Der Herr antwortete:
Marta, Marta, du machst dir viele Sorgen und Mühen.
Aber nur eines ist notwendig.
Maria hat den guten Teil gewählt,
der wird ihr nicht genommen werden.
Hans Hütter (1998)
Das Evangelium erzählt von Martha und Maria, zwei ungleichen Schwestern als Jüngerinnen Jesu. Die beiden kommen auch in anderen Erzählungen vor. Sie haben einem Jüngerinnen- und Jüngerkreis in Betanien angehört. So wie hier werden sie jedoch nirgends als Kontrastpersonen charakterisiert. Dieses Motiv findet sich nur bei Lukas. Diese Geschichte dürfte verhältnismäßig spät entstanden und der Frage nach dem rechten Verhalten eines Christen entsprungen sein.
Versucht man, die Erzählung aus sich selbst zu interpretieren, verwundert, daß der gastfreundliche Eifer der Martha so schlecht wegkommt. Die Sympathie des unvoreingenommenen Hörers liegt eher bei ihr als bei Maria. Jesus lobt jedoch diejenige, die sich ganz dem Hören des Wortes Gottes hingibt.
Die Spannung zwischen Aktion und Kontemplation mag in der Gemeinde des Lukas wohl bekannt gewesen sein. Sie reicht jedoch nicht aus, um diese Erzählung zu rechtfertigen. Man wird sich hüten müssen, das aktiv tätige Christsein zugunsten eines kontemplativen abzuwerten.
Diesem Text voraus geht die Erzählung vom barmherzigen Samariter, der das Gesetz Gottes durch sein Handeln verwirklicht im Gegensatz zum Priester und zum Leviten, die durch ihre Buchstabentreue den Sinn des Gesetzes verfehlen. Die Erzählung von Maria, die das Bessere gewählt hat, kann als Zuspitzung und Weiterführung der Samaritergeschichte gelesen werden: Aktion allein genügt nicht, sie muß im Hören des Wortes Gottes begründet sein.
Frauen und Kirche
Kontrastprogramm
Wenn da nicht Jesus wäre – wer von den beiden Schwestern ist Sympathieträger? Oder soll es werden? Was meinen Sie? Die fleißige Marta - oder die lernbegierige Maria? Die tüchtige Hausfrau - oder die Zuhörerin? Ein Kontrast, fürwahr. Lukas, der Evangelist, hat auch seine Freude daran. Man merkt es ihm an. Warum nur hat Jesus aber schon angefangen, als Marta noch in der Küche stand? Hätte er nicht noch etwas warten können? Auf beide? Wer wird denn jetzt vorgeführt? Maria nicht – Marta! „Maria hat den guten Teil gewählt, der wird ihr nicht genommen werden.“ Eben, wenn da nicht Jesus wäre …
Allerdings: Was halten Sie davon, dass Marta Jesus bittet, Maria abzukommandieren?
Zwei Frauen
Schauen wir uns die Geschichte ein wenig genauer an! Sie handelt von zwei Frauen, zudem Geschwistern. Wäre da ein Mann im Spiel gewesen – die Rollenaufteilung wäre klar: Die Frau gehört in die Küche, der Mann, na ja, der kümmert sich schon mal um den Gast. Den kann man ja nicht so alleine sitzen lassen. Aber bei zwei Frauen? Die eine bereitet wohl ein leckeres Essen vor, während die andere Jesus zuhört. Ich stelle mir vor, ein feiner Duft breitet sich aus. Ich bekomme Hunger. Ob es noch lange dauert? Bloß nicht! Nur die Worte Jesu – sie sind nicht so laut. Auch nicht so lecker-aufdringlich. Marta hört sie nicht. Nicht einmal beiläufig. Sie ist ausgeschlossen. Dabei hätte sie gerne Jesus zugehört. Auch zugehört. Dass Jesus bewirtet werden soll, scheint Lukas so ziemlich egal zu sein. Schade nur, dass dann auch das gemeinsame Essen kein Erlebnis wird. Es hört sich nicht gut an: „Marta, Marta, du machst dir viele Sorgen und Mühen.“ Aber man hört heraus: Eine Anerkennung ist das nicht, eher verklausuliert ein Vorwurf. Viele Sorgen und Mühen … umsonst. Ganz leise: umsonst. Marta hätte mit der Faust auf den Tisch hauen sollen!
In einem Lied aus dem Jahr 1695 aus der Feder eines Johann Heinrich Schröder heißt es:
„Wie, dies eine zu genießen,
sich Maria dort befliss,
da sie sich zu Jesu Füßen
voller Andacht niederließ –
ihr Herz entbrannte, dies einzig zu hören,
was Jesus, ihr Heiland, sie wollte belehren;
ihr alles war gänzlich in Jesus versenkt,
und wurde ihr alles in Einem geschenkt -
Eine Strophe für Marta fehlt in diesem Lied. Leider kenne ich auch sonst kein Kirchenlied, in dem Marta gewürdigt, besungen und gedankt wird. Zwei Frauen – und eine geht unter. Oder wird zur Negativfolie. Marta hätte gerne auch zu Jesu Füßen gesessen.
Küche und Kirche
Lesen wir die Geschichte mit frommen Augen, ist sie tatsächlich unseren Ohren zugedacht. Wir sollen es Maria gleichtun! Hören! Zu Füßen Jesu sitzen!
Fast unbemerkt hat diese Geschichte aber das Zeug dazu, entlarvend zu sein. Schaut! Bis zum heutigen Tag werden Frauen auf Küche und – man höre und staune – auf Kirche festgelegt. Sie kochen und backen für Gemeindefeste (und auch für andere Menschen), sie sind gute Geister mit Geschirrtüchern in der Hand – und sie machen den Hauptteil der Besucher in unseren Gottesdiensten aus. Sozusagen Marta und Maria in einem. Immer aktiv – und zuhörend! Merkwürdig. Es fällt einem da wie Schuppen von den Augen: Auch Maria hört nur zu. Ob sie auch etwas sagen kann? Etwas zu sagen hat?
Lukas zeichnet Maria als eine Frau, die wie eine Jüngerin Jesu sein Wort hört. Das war – genau genommen – unerhört. Eigentlich sollten die Frauen wie Marta in der Küche bleiben. Zurückhaltend, dienend, im Hintergrund. Die Zeitgenossen Lukas sahen das auch so. Aber Jesus will das nicht: Er wendet sich Maria zu und nimmt sie stillschweigend in seinen Jüngerkreis auf. Darüber wird zwar kein Wort verloren, aber die ganze Geschichte erzählt von nichts anderem. Das ist dann die Geschichte von Maria. Sie soll, sie darf zu Jesu Füßen sitzen. Wie eine Jüngerin, wie eine Schülerin. Jesus ganz nah. Was daraus folgt: Die Rollenverteilung von Küche und Kirche funktioniert nicht mehr. Überhaupt: Wer Rollen verteilt, fällt aus der Rolle.
Marta ist derweil wohl enttäuscht. Sie meint es so gut, vor allem mit Jesus. Ist er doch auch ihr Gast! Aber wenn sie das alles in den Blick nimmt, was gerade geschieht, kann sie glücklich sein, vielleicht auch über ihren Tellerrand schauen. War das wirklich so vorwurfsvoll, wie es sich anhörte? „Marta, Marta, du machst dir viele Sorgen und Mühen.“ Hatte Marta sich nicht auf ihre Rolle festgelegt? Kämpfte sie womöglich sogar dafür, in ihrer Rolle bleiben zu dürfen? Konnte sie ihrer Schwester Maria die andere Rolle – zugestehen?
Nein, Lukas reißt keine Fronten auf. Er zeichnet die Geschichte von zwei Frauen nach. Um dem Geheimnis auf die Schliche zu kommen, dass bei Jesus Frauen eine andere Geschichte bekommen, weit weg von den alten Rollen, den patriachalen Mustern, eben auch den Selbstbildern. Marta, komm heraus! Stell den Herd ab! Setz dich dazu!
Ostern
Es ist nur eine kleine Begegnung, fast beiläufig erzählt. „In jener Zeit kam Jesus in ein Dorf.
Eine Frau namens Marta nahm ihn gastlich auf. Sie hatte eine Schwester, die Maria hieß.“
Am Ende seines Evangeliums erzählt Lukas, was passiert ist: Jesus ist von den Toten auferstanden – und die ersten, die das mitbekommen, die das erzählen, die das bezeugen – sind Frauen. Jetzt bekommt auch Maria eine Stimme. Sie, die zuhörte – redet. Sie, die zu Jesu Füßen saß – steht auf. Lukas, der berühmt dafür ist, Geschichten kunstvoll, abenteuerlich und fein abgestimmt zu erzählen, hat so ganz nebenbei Maria zu den Füßen Jesu sitzen sehen, um ihr das große Wort zu lassen: ER ist auferstanden! Lakonisch heißt es bei Lukas dann nur noch, dass es den Aposteln wie Geschwätz erscheint. Es war auch zu ungewöhnlich, zu umstürzlerisch, dass Frauen – erst zu Füßen Jesu sitzen und dann auch noch zu Boten seiner Auferstehung werden. Da versteht man die Welt nicht mehr! Für bestimmte Herren ist diese Geschichte immer noch ein Ärgernis. Was wir dagegen tun? Ganz einfach: wir gehen zu Marta und Maria. Dort treffen wir Jesus.
Johann Heinrich Schröder – wir haben ihn bereits kennengelernt – hat das dichterisch zusammengefasst:
„Eins ist not!“ Ach Herr,
dies eine lehre mich erkennen doch;
Alles andre, wie’s auch scheine,
ist ja nur ein schweres Joch,
darunter das Herze sich naget und plaget
und dennoch kein wahres Vergnügen erjaget.
Erlang ich dies eine, das alles ersetzt,
so wird ich mit einem in allem ergötzt.“
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Gastfreundschaft in einer globalisierten Welt
Herausfordernde Gastfreundschaft
In beiden Lesungen ist die orientalische Gastfreundschaft Ausgangspunkt eines Gespräches. Gäste sind auf der Durchreise und als ungeschriebenes Gesetz galt es im alten Orient den „Fremden“ als Gast zu empfangen, zu bewirten. Sowohl Männer als auch Frauen treten in der Bibel als Gastgeber in Erscheinung.
Die Gespräche, die sich sowohl im Buch Genesis als auch bei Lukas entwickeln, entfalten langsam neue Perspektiven, mit denen man/frau, sprich Abraham, sprich Marta nicht gerechnet haben. Letztlich werden die Gastgeber, Abraham und im Evangelium Marta, durch das Gespräch in der jeweiligen konkreten Situation ihres Lebens herausgefordert. Beide waren eingeladen, ihre momentane Situation zu hinterfragen: „Kann ich in meinem Ich eine gewisse Sorglosigkeit, einen Perspektivenwechsel, einem Anderssein Einlass gewähren, so wie ich meinem Gast Einlass gewährt habe. Kann ich das, erlaube ich es mir?“
So oder ähnlich würden wir heute fragen, ohne eine wunderbare Erzählung aus der Tradition des Glaubens als Impuls zum Nachdenken der Frage voran zu stellen!
Wie wir hörten bekam Abraham Besuch von Fremden, die er aufwendig bewirtete. Dabei macht die Erzählung klar, dass Abraham hier das „Antlitz Gottes“ schaut. Die Erfahrung mit dem Fremden, den er aufnimmt und beherbergt, diese wird für Abraham und seine Frau Sarah zur positiven Überraschung; auch wenn diese Verheißung im Augenblick zum Lachen war! So humorvoll kann auch Bibel sein!
Christophorus-Sonntag
Aber gehen wir jedoch zurück zu der Erfahrung der Gastfreundschaft, die Fremden in der Bibel gewährt wird.
Am heutigen Christophorus-Sonntag fordert uns diese Bibelstelle aus dem Buch Genesis auf, die eigene Gastfreundschaft Fremden gegenüber als etwas Notwendiges, das was nottut in dieser Zeit, zu sehen. Hier vor Ort können wir In der Begegnung, in der Zuwendung zu anderen Menschen und ihren anderen Lebensmöglichkeiten Fremden Gastfreundschaft gewähren.
Das Plakat hier am Ambo, aber auch die aufgelegten Folder von der MIVA (Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft), laden 2019 ein, Christen aus Indien und ihre Anliegen wahrzunehmen, und so ihnen Gastfreundschaft in unserer Kirche zu gewähren.
Christen in Indien
Wer sind die Christen in Indien, für wen ist die MIVA heute das Sprachrohr? - „Christen bilden in Indien eine bescheidene Minderheit von etwa 2,3 Prozent – wobei auch dieser geringe Prozentsatz in absoluten Zahlen mehr als 30 Millionen Menschen bedeutet.
Ein Teil von ihnen, etwa sieben Millionen, versteht sich als „Thomaschristen“. Nach einer lokalen Tradition soll es der Apostel Thomas gewesen sein, der die ersten christlichen Gemeinden auf indischem Boden gegründet hat. Thomas soll nach den Osterereignissen in Jerusalem ostwärts gewandert sein, bevor er über den Irak, den Iran, Afghanistan und Belutschistan nach Chennai im Bundesstaat Tamil Nadu gelangte. Sein Grab wird dort verehrt. Christen leben somit heute überwiegend im Süden Indiens, in den Bundesstaaten Kerala und Tamil Nadu – , wo mit den portugiesischen Kolonialherren auch Missionare ins Land kamen.“ (Info der MIVA).
Mobilität ist teilbar
Unter dem Motto „Auch Mobilität ist teilbar“ mögen für Christen in Indien folgende konkrete Anliegen unterstützt werden: 50 Fahrräder für Schüler und Schülerinnen (9-16 Jahre) im Bundesstaat Kerala, für die Auxilium High School der Don-Bosco-Schwestern – ein Fahrrad kann um € 90 finanziert werden. Ihr Schulweg ist oft sehr lang und da sind Fahrräder die Lösung.
Sehr bewusst haben Don-Bosco-Schwestern in dieser strukturschwachen Region eine Schule errichtet, um jungen Menschen Zukunftsperspektiven zu eröffnen.
Und: 8 Motorräder für die Priester im Bundesstaat Tamil Nadu, an der Grenze zu Kerala.
Gründe zu feiern
Dieses Jahr hat MIVA-Österreich einige Gründe zu feiern: Die Organisation MIVA-Österreich wurde am 22. Oktober 1949 im Stift Lambach (Oberösterreich) ins Leben gerufen. 70 Jahre MIVA Österreich. Die Christophorus-Aktion, die wichtige Sammlung der MIVA, findet dieses Jahr zum 60. Mal statt: „Einen Zehntel-Cent pro gefahrenem Kilometer für ein MIVA-Auto“. Und die MIVA-Fahrradaktion, die motorlose Fahrzeuge finanziert, ist ein Vierteljahrhundert alt – und erfolgreich wie eh und je.
Die heutige Kollekte soll ein Zeichen unserer Gastfreundschaft in unserer Kirche/Pfarre sein, ein Zeichen, dass wir den Fremden wahrnehmen, seine konkreten Anliegen hören und ihn insofern bewirten, indem wir Projekte, die ein gutes Zusammenleben fördern, mitfinanzieren. Im Fremden, den ich beherbergte, schaute ich das Antlitz Gottes, welches bei mir Einlass begehrte, so hat es einst Abraham erfahren.
Verbundenheit mit Gott hat Vorrang vor Eifer und Fleiß
Gastfreundschaft macht Arbeit
Der Grund oder Anlass, warum Marta Jesus zu einem Besuch in ihrem Haus eingeladen hatte, wird uns im Evangelium nicht mitgeteilt. Aus Martas Verhalten lässt sich schließen: Sie hat kein besonderes Anliegen, das sie mit Jesus besprechen möchte. Jesus, von dem sie gehört hat oder dem sie vielleicht sogar selbst begegnet ist, soll sich an den Besuch bei ihr und ihrer Schwester Maria gern erinnern, besonders auch an die gute Bewirtung und das üppige Mahl, das Marta auf den Tisch zu zaubern bemüht ist.
Während Marta sich mit aller Emsigkeit der Zubereitung eines Mahles widmet und alle Aufmerksamkeit darauf richtet, hat Maria offenbar erspürt, dass Jesus ein Anliegen mitgebracht hat. Er ist unterwegs, um vom Menschen liebenden Gott, dem Vater im Himmel, zu berichten und dessen Willen kundzutun, damit die Menschen sich intensiv auf ihn hin ausrichten. Maria lässt sich auf ein Gespräch mit Jesus ein. Sie nutzt die Chance, unmittelbar von Jesus selbst, aus seinem Munde Kunde über Gott und sein Wesen übermittelt zu bekommen.
Gespräche kosten Zeit
Dass es sich nicht um ein Plauderstündchen zwischen ihr und Jesus handelt, wird schon dadurch erkennbar, dass Maria sich zu Füßen Jesu setzt. Diese Art des Zuhörens entnimmt Maria dem Verhalten der Schriftgelehrten-Schüler. Sie saßen, wenn es um religiöse Vertiefung ging, zu Füßen des Lehrmeisters, um aufmerksam seinen Worten Gehör zu schenken.
Auf seinen Wanderungen durch das Land hatte Jesus grundsätzlich zwei Anliegen, die er den Menschen nahebringen wollte. Als Erstes möchte er ihnen verkünden und bezeugen, dass Gottes Liebe allen Menschen gilt. Diese Haltung – und das war das zweite Anliegen – sollen auch die Menschen übernehmen. Das Ausschließen oder Abstempeln bestimmter Menschen oder ganzer Gruppen, das im Judentum Praxis war, soll ein Ende finden. Denn das Ausklammern bestimmter Menschen aus der Liebe Gottes ist falsch und entspricht nicht einmal im Ansatz dem tatsächlichen Verhalten Gottes. Gott weicht von seiner Liebe zu allen keinen Millimeter ab. Um dies nicht nur mit Worten zu bezeugen, setzt Jesus zusätzlich ein äußeres Zeichen: Als Erstes nimmt er die Einladung Martas in ihr Haus an. Da Marta und Maria das Haus offensichtlich allein bewohnen, hätte jeder strenggläubige Jude die Einladung abgelehnt. Jesus dagegen nicht. Sodann verhält sich Jesus Maria gegenüber völlig anders, als Rabbinen, die Theologen Isrels, es getan hätten. Kein Rabbi hätte vor Frauen als Schülerinnen die Heilige Schrift, also das Wort Gottes, vorgetragen und erläutert. Jesus klammert niemanden als Zuhörer aus, auch wenn er dadurch gegen die Geflogenheiten der Allgemeinheit und die Gebote der Glaubenshüter verstößt. Jesus lebt, was er mit Worten verkündet und bezeugt.
Es gibt Wertvolleres als Fleiß und Eifer
Wenn wir uns nun fragen, „Was möchte Jesus der Marta eigentlich vermitteln?“, dann kommen mir folgende Gedanken: Den Fleiß der Marta möchte Jesus ganz sicher nicht kritisieren. In diesem Punkt könnte sie vielen sogar Vorbild sein. Aber im Gegensatz zu Maria verpasst Marta in ihrem Eifer, von dem sie wohl ständig bestimmt und getrieben wird, sich in das Auskosten der Liebe Gottes zu vertiefen. Ja sie möchte sogar ihre Schwester Maria, die sich – durch Jesu Worte angeregt – darauf eingelassen hat, dazu bewegen, der Arbeit den Vorrang zu geben. Marta wird wohl in der Vergangenheit erlebt haben, dass Fleiß und Eifer ihr vieles eingebracht hat: Lob, Anerkennung, vielleicht sogar Bewunderung. Das hat sie dazu verleitet, Emsigkeit und Rührigkeit als oberste Ziele zu betrachten. Jesus möchte Marta die Augen öffnen und ihr sagen: Fleiß und Eifer sind wertvoll. Aber es gibt noch etwas Wertvolleres im Leben, das darin besteht:
- Gottes Liebe tief in sich verinnerlichen,
- dankbar und ganz bewusst seine Fürsorge und seinen Beistand in den Blick zu nehmen,
- sich von Gott umarmen und ermutigen lassen,
- auskosten, wie wertvoll wir Menschen Gott sind,
- deutlich spüren, welche Kraft uns von ihm zukommt.
Verbundenheit mit Gott
Wo dies geschieht, wird Fundament und ein wunderbarer Grundstein in den Menschen gelegt, der den Menschen für das Leben hilfreicher ist als das, was Erfolge aus Eifer, Fleiß und Emsigkeit ihm schenken können. Eifer und Fleiß sind löblich. Aber die Verbundenheit mit Gott ist höher anzusetzen, ist wichtiger.
Wie Marta auf die Worte Jesu reagiert hat, wird uns nicht mitgeteilt. Von hier an sollen wir auf uns selber schauen, Jesu Worte für uns bedenken und uns fragen, wie es um uns bestellt ist. Seien wir getrost strebsam und fleißig, genießen wir alle Anerkennung, die uns dadurch zuteilwird. Unser Leben muss sich auch nicht völlig und total ändern. Jesus wirbt bei Marta und Maria nicht um einen ganz neuen Lebensstil. Ihr bisheriges Leben sollen sie getrost weiterführen, aber unter der Beachtung, was das Wichtigste im Leben ist, welchem Tun der Vorrang gebührt, damit sie die Angebote Gottes an uns Menschen nicht auslassen. Es gibt nichts Beglückenderes in dieser Welt als das Auskosten der Liebe Gottes zu uns. Wie wahr diese Überzeugung und Behauptung ist, lässt sich mit Worten nicht belegen, aber eindeutig erproben: von Marta und jedem von uns.
Ein Gespräch mit Marta
„In jener Zeit kam Jesus in ein Dorf.
Eine Frau namens Marta nahm ihn freundlich auf“...
Viele Jahre später...
Viele Jahre später kam zu Marta und ihrer Schwester Maria ein Fremder zu Besuch.
Es war schon Abend, als der Fremde ins Haus der beiden Schwestern trat. Marta begrüßte den Fremden im Hof ihres Hauses. Sie bat ihn, sich zu setzen und brachte ihm ein erfrischendes Getränk und ein Stück Brot, welches noch vom Abendmahl mit ihrer Schwester übrig geblieben war.
Der Fremde war zuerst still, doch dann begann er zu erzählen. „Ich bin gekommen, weil ich von dir gehört habe. Du bist doch Marta, eine von den wohlhabenden Frauen, die einst Jesus umsorgten?“ - „Ja, Fremder, das stimmt, warum fragst du mich das?“ - Der Fremde wusste nicht genau, ob er sich gleich als einer von der Jesusbewegung zu erkennen geben sollte. „Erzähl mir von ihm, der bei dir und deiner Schwester ein- und ausging.“ bat der Fremde Marta direkt.
So begann ein ungewöhnliches Gespräch. Vielleicht nicht gerade ungewöhnlich für eine so selbstständige und tatkräftige Frau, wie Marta, aber ungewöhnlich war, was der Fremde zu hören bekam. Der unerschrockene Glaube dieser Frau, das nicht Verharren in der Trauer, dass der Freund tot war. Nein „Er lebt“, wie sie immer wieder betonte und ihre Bewunderung, die sie Jesus gegenüber noch immer hatte, all das war ihr wichtig geworden, bestimmte ihr Leben.
„Und“, so fragte der Fremde, „hast du es schon vorher gewusst?“
„Was“, fragte sie unerschrocken, „Was habe ich schon vorher über Jesus gewusst?“
„Das über den Messias, dass Er es war.“
Sie lächelte zum ersten Mal den Fremden an und schwieg. Ja, sie wusste es. Aber nicht nur sie, sondern auch ihre Freunde. Es war ihr gemeinsamer Traum von Frieden, dem sie in der Begegnung mit Jesus in Erfüllung gekommen sahen. Sollte sie das dem Fremden erzählen? Er würde es doch nicht verstehen, überlegte sie kurz. Doch dann begann sie zu erzählen, was sie und ihre Freunde alles durch Jesus vom Reich Gottes erfahren und begriffen haben:
„Die vielen Erzählungen, Geschichten, die er ihnen ans Herz gelegt hatte, waren voll mit Bildern vom Reich Gottes. Diesem Gott, den Jesus Vater nannte, gehörte das, was andere nur dem Kaiser in Rom zugestanden haben: Denn sein ist das Reich und die Macht und die Herrlichkeit in Ewigkeit. In seinen Reden in aller Öffentlichkeit über diesen Gott unterstützten wir ihn tatkräftig.
Auch ich tat, was ich konnte. Die finanzielle Unabhängigkeit meiner Familie machte mir dies möglich. Wir waren angesehen und hatten dadurch Kontakte zu den Pharisäern, Schriftgelehrten und anderen jüdischen Persönlichkeiten in Jerusalem.“
„Aber das Ende am Kreuz! Er ist tot, sie haben ihn umgebracht.“ wandte der Fremde plötzlich ein. Als hätte sie das nicht gehört, sagte sie: „Er lebt! Sie konnten ihn nicht zum Schweigen bringen. Nicht so lange wir leben.“
„Du verstehst das nicht!“, sagte sie dem Fremden zugewandt!
Es war sehr spät geworden, die Kühle der Nacht ließ beide frösteln.
Marta wies dem Fremden eine Mauernische im Hof als Schlafplatz zu. Sie selber verschwand im Haus.
„Deinem Gespräch mit dem Fremden im Hof, habe ich von meiner Kammer aus gelauscht. Deine Worte, und wie du ihm von Jesus erzählt hast, das alles hat mich tief berührt, Schwester. Seine Botschaft, seine hoffnungsvollen Worten, denen ich in unserem Haus so oft zugehört habe, kann ich nicht vergessen. Die Gewissheit „Er lebt“, erfüllt mein Herz noch immer. Lass uns nun schlafen gehen, Schalom.“
„Schalom“, sagte Marta nachdrücklich zu Maria, „du verstehst, wovon ich erzählt habe, du Schwester im Glauben. Schalom“.
Die Begegnung mit Fremden als Chance zur Begegnung mit Gott
Gastfreundschaft
Die Ferienzeit ist Urlaubszeit. Hochsaison für die Tourismusbranche. Diese ist auf die Ankunft der Reisenden und Erholungsuchenden bestens vorbereitet. Jede und jeder soll finden, was er oder sie sucht: Entspannung, Erholung, Erlebnisse, den besonderen Kick - worin auch immer dieser bestehen soll. Alles ist bis ins Detail durchorganisiert. Für jedes Bedürfnis gibt es ein Angebot. Zufrieden sollen die Gäste wieder heimreisen; so zufrieden, dass sie vielleicht wiederkommen und das Urlaubsziel weiterempfehlen. Und natürlich soll am Ende auch die Kasse stimmen. So sieht Gastfreundschaft im 21. Jahrhundert aus.
In der ersten Lesung und im Evangelium hörten wir, wie Gastfreundschaft vor erdenklichen Zeiten ausgesehen hat. Abraham empfängt Gäste nach dem Brauch der Beduinen. Ihnen war Gastfreundschaft heilig. Abraham empfängt seine Gäste mit einer Herzlichkeit und einem Zuvorkommen, die weit über das vom Brauch Geforderte hinausging. Sein Beispiel wurde zum Leitbild: Wenn einer Fremde aufnimmt und bewirtet, soll ihm dabei die Möglichkeit bewusst sein, dass ihm in diesen Fremden Gott selbst begegnet.
Gott mit offenem Herzen aufnehmen
Das Evangelium erzählt von zwei ungleichen Schwestern, die den Wanderprediger Jesus bei sich aufnehmen. Die eine ist geschäftig und will dem geschätzten Gast alles recht machen, die andere vergisst alles, was man an Fürsorglichkeit für einen Gast erwarten könnte, und ist einfach ganz Ohr. Dafür wird sie auch noch gelobt. Gäste haben sehr unterschiedliche Bedürfnisse. Jesus will weniger umsorgt als vielmehr gehört werden, mit dem Herzen aufgenommen werden.
Diese Geschichte ist offensichtlich auf das zugespitzt, worauf es ankommt, wenn man dem Messias begegnen will: Gott mit offenem Herzen aufnehmen.
Beide Erzählungen fordern auch heute noch heraus. Kommt es uns überhaupt noch in den Sinn, dass in den Fremden, die bei uns anklopfen, auch Gott selbst bei uns ankommen kann? Sind die Gäste, die wir aufnehmen, mehr als Kunden oder Geschäftspartner? Verbirgt sich hinter den Kundenwünschen nicht noch mehr, als Marktforscher herausgefunden haben?
Die Begegnung mit Fremden als Chance zur Begegnung mit Gott
Auf welche Bedürfnisse können wir eingehen, wollen wir eingehen? Wo sind da unsere persönlichen Grenzen? Wo liegen aber auch Chancen tieferer menschlicher Begegnung, die auch mein persönliches Leben bereichern kann?
Unter denen, die als Fremde zu uns kommen, sind nicht nur unternehmungsfreudige oder Erholung suchende Urlauber. Wir sind damit konfrontiert, dass auch Menschen von Not getrieben zu uns kommen, Menschen, die in ihren Herkunftsländern für sich keine Lebensmöglichkeit mehr sehen. Manchmal mischen sich sogar Personen mit unlauteren Motiven darunter. Wir tun uns schwer, ihre Absichten und Bedürfnisse zu durchschauen. Pauschale Antworten werden ihnen nicht gerecht.
Wo liegen da die Grenzen unserer Aufnahmefähigkeit und -bereitschaft? Auch diese sind von Person zu Person, von Dorf zu Dorf, von Stadt zu Stadt und von Land zu Land sehr verschieden. Sie sind eine Herausforderung für jeden Einzelnen und für jede Gemeinschaft. Es ist schwierig darauf Antworten zu finden, die allen gerecht werden.
Die Erfahrung zeigt aber, dass dort, wo es zu persönlichen Begegnungen kommt, vieles ganz anders aussieht und sich anders anfühlt. Entscheidend ist, wie weit jemand persönliche Begegnungen zulässt und wie weit jemand sich persönlich darauf einlässt.
Das Bessere tun
"Maria hat das Bessere gewählt..."
Jesus ist zu Gast bei Maria und Marta. Marta kümmert sich um das Essen und um die Übernachtung. Sie ist ganz davon beansprucht, für ihn zu sorgen. Maria setzte sich dem Herrn zu Füßen und hörte seinen Worten zu. Jetzt kommt Marta und sagt: „Herr, kümmert es Dich nicht, dass meine Schwester die ganze Arbeit mir überlässt? Sag ihr doch, sie soll mir helfen!" Und nun die Antwort: „Marta, Marta, du machst dir viele Sorgen und Mühen. Aber nur eines ist notwendig. Maria hat das Bessere gewählt, das soll ihr nicht genommen werden.“ Kochen und schuften ist nicht alles, auch wenn es ohne Arbeiten nicht geht. „Maria hat das Bessere gewählt, das soll ihr nicht genommen werden.“ Was heißt das?
Was mag Jesus Maria gesagt haben? - Wohl mehr, als Jesus seinen Jüngern mitteilen konnte. Bei denen war die vermeintliche politische Sendung Jesu als einzige Meinung wie einzementiert. Sie kommen erst in der Kraft des Pfingstgeistes von diesem Gedanken frei. Maria dagegen hat jetzt Gnadenstunden. Ich vermute große Gnadenstunden. Jesus konnte Maria wohl Worte über seine Sendung sagen, weil er sich frei genug bei ihr fühlte. Sie konnte tief spüren, wie sehr Jesus aus der Liebe des Vaters lebte und handelte. Vielleicht hat er ihr auch sein Leidensgeheimnis angedeutet, weil Maria gläubig lieben und hören konnte?
Sicher, meine ich, konnte Jesus den Kern seiner Jüngerschaft Maria weitersagen: sein Neues Gebot: „Daran erkennt man, dass ihr meine Jünger seid, wenn ihr einander liebt, wie ich euch geliebt habe“. Maria, die als gläubige und zur Hingabe bereite Jüngerin dem Herrn zuhörte, bekam vor den Jüngern im Abendmahlsaal sein besonderes Vermächtnis geoffenbart.
Wir wissen nicht, welche Person Maria war? War sie sesshaft mit Marta in Betanien? Zog sie auch mit anderen Frauen mit Jesus? War sie die salbende Frau im Johannesevangelium, die beim Gastmahl des Nikodemus Jesus die Füße mit Tränen benetzte und dann mit den Haaren trocknete und mit kostbarem Öl salbte? War sie Magdalena? Da ist Vieles offen.
Was ist das Bessere?
Wie wählen wir das Bessere? Sollen wir Jesus hören, indem wir intensiv Bibel lesen und beten? Sicher! Wenn wir zum Gespräch mit Jesus finden, ist es lobenswert. Bleibt alles aber nur theoretisch kopfbezogen ist vielleicht zu wenig. Gemeinsames Bibelteilen schenkt viele Einsichten. Schauen wir aber nach dem Beten und dem Betrachten des Evangeliums am Nächsten, der uns braucht, vorbei, und leben wir oberflächlich, unbarmherzig und hart, war alles umsonst. Da hat unser Beten und Meditieren unser Ich noch nicht ausrichten können auf Jesu Liebe, auf seine Person.
Wenn wir hingegen im Betrachten der Hl. Schrift und dem Gebet die Gnade empfangen haben, uns zu öffnen für Gott und den Nächsten, haben wir das Bessere gewählt. Das Maß der Liebe, die uns durch das Wort Gottes und das Beten erfüllt, ist der Gradmesser, ob wir das Bessere wählen. Gerade wir frommen Leute, - ich meine uns Priester und regelmäßigen Kirchenbesucher -, sind zum Besseren berufen, zur Hingabe der Liebe. Es bedeutet vielleicht nicht allein die Pflicht zu erfüllen, sondern sich verschenken. Jesus meint da: wer es fassen kann, der fasse es! Möge uns allen diese Gnade zu Teil werden.
Gott will Gast sein in unserem Haus
"Gast im Haus - Gott im Haus!"
"Gast im Haus - Gott im Haus!" So ein polnisches Sprichwort. Ich habe es zum ersten Mal gehört als ich mit Jugendlichen aus der Gemeinde den Weltjugendtag 2005 vorbereitete. Wir erwarteten Gäste aus Honduras. Für diese wollten wir ein Programm aufstellen, das spannend war. Die Jugendlichen sollten die Gegend und die Kultur kennen lernen. Besuche und Besichtigungen wurden geplant, Gottesdienste vorbereitet. Reich beschenkt sollten sich die Jugendlichen wieder auf den Weg nach Honduras machen. Leider kamen sie nicht. So waren wir alle ein wenig traurig.
Wir wollten diese jungen Menschen beschenken. "Gast im Haus - Gott im Haus." Was unternehmen wir nicht alles, damit sich Gäste, die angemeldet sind, bei uns wohl fühlen. Es ist auch ein schönes Gefühl, wenn sich Menschen bei uns wohl fühlen. Ich kann auch dieses Wort erweitern: "Gast im Land - Gott im Land." Wie wir zu Ausländern stehen, sei es dass sie als Gastarbeiter hier leben oder als Asylsuchende, wie wir ihnen - natürlich nach Kräften und Möglichkeiten - ihnen eine menschenwürdiges Leben ermöglichen und ihnen helfen, sie ernst nehmen in ihren Anliegen, das zeigt wie ernst wir es mit unserem Leben als Christ meinen.
Ein Gast, ganz gleich welcher Natur, ist auf uns angewiesen. Er braucht unsere Hilfe. Nicht umsonst ist darum auch in der Bibel schon von Beginn an und auch in vielen Ordensregeln die Gastfreundschaft so wichtig.
Als Gastgeber beschenkt
"Gast im Haus - Gott im Haus" - so können wir es durchaus überschreiben in der Lesung aus dem Buch Genesis. Doch es ist das schöne an dieser Geschichte, dass nicht nur Abraham und seine Frau so aktiv sind. Abraham und Sara, alt und betagt, aber dennoch mit einer Verheißung, dass ihre Nachkommen so zahlreich sein werden wie die Sterne am Himmel - wird verkündet: in einem Jahr wird Sara einen Sohn haben. Abraham und Sara schenken also nicht nur, sondern sie werden selbst beschenkt. Endlich bekommen sie den ersehnten Nachkommen. Welch ein großes Geschenk. Wer gastfreundlich ist, der wird selbst beschenkt.
Darum waren wir auch alle so traurig, dass die angekündigten Gäste aus Honduras nicht kamen. Denn wir hatten uns erhofft, auch von ihnen beschenkt zu werden, mit dem was sie uns über ihr Land, ihre Kultur erzählen. Dieses Beschenkt werden ist das wichtigste.
Jesus beschenkt
Darum geht es auch im Evangelium. Jesus ist der Schenkende. Jesus ist der Handelnde, natürlich durch uns. Wir sind nur seine Werkzeuge. Wir können Jesus nichts zurückgeben. Vielmehr können wir uns von Jesus beschenken lassen. Das ist es doch, was Maria lebt. Sie hört seinen Worten zu. sie weiß, was im Augenblick wichtig ist. Wenn Jesus da ist, wenn die Zeit da ist, auf Gott zu hören, dann sollten wir das tun.
Sicher: es ist gut, dass wir auch einen Menschen wie Marta kennen lernen dürfen. Denn keineswegs werden die Aktivitäten, die wir tun im Glauben abgewertet. Wir brauchen sie - die Menschen, die planen und organisieren. Ich als Pfarrer weiß es oft gar nicht genug zu schätzen, wenn ich von meiner Haushälterin jeden Mittag ein Essen vorgesetzt bekomme, wenn ich die Wäsche gewaschen bekomme, wenn mir die Wohnung sauber gehalten wird... Das macht mich in vielem frei für meine Dienste.
Doch es ist gut, dieses Evangelium zu hören. Denn wir Menschen sind oft in der Gefahr, Betriebsnudeln zu werden, die glauben, alles hängt von ihnen ab, andere können das gar nicht. In der Kirche können wir alle zu Gottes Betriebsnudeln verkommen. Ich mache hier immer wieder die Erfahrung, dass es viele in der Gemeinde gibt, die sich überall engagieren, andere machen gar nichts. Ich mache aber auch eine andere Erfahrung: dass es Menschen gibt, die sehr aktiv sind, aber zugleich auch viel für das Gebet tun, sich Möglichkeiten suchen, sich auch geistlich zu betätigen.
Das Bessere wählen
"Tun Sie viel für das geistliche Leben..." so auch der gute Rat eines Paters, bei dem ich vor langer Zeit Exerzitien machte. Wer immer wieder das Gespräch mit Gott sucht, lebt aus einer ganz tiefen Quelle. Vor allem ist es immer wieder gut, innezuhalten. Denn wir müssen uns immer wieder vor Augen halten. Es sind nicht wir, die wirken, es sind nicht wir, die Gottes Reich aufbauen, sondern es ist Jesus Christus und wir sind die Werkzeuge. Wir meinen immer wieder nur, dass alles an uns hängt. Wir schieben gerne alles, was gut ist unserem Verdienst zu, was aber daneben geht, war immer die Schuld der anderen.
Darum hat sich Maria den guten Teil erwählt, oder das Bessere. Dieses Wort wird verschieden übersetzt. Den guten Teil erwählt, das kann bedeuten: nur in der Verbindung mit Jesus wird unser Tun gut sein. Wer sich für die Übersetzung entscheidet: Maria hat das Bessere erwählt, drückt aus: jedes Tun kann gut sein, aber, wer auf Jesus hört, wer die Verbindung mit ihm sucht, dessen Tun wird besser sein, weil es aus Gott ist und nicht nur von unseren eigenen Gedanken bestimmt ist.
Gott will Gast sein in unserem Haus
Nein - ich bin nicht vom Thema abgewichen. "Gast im Haus - Gott im Haus!" Gott will immer Gast sein in unserem Haus, unserem Lebenshaus. Nicht wir müssen aktiv sein und Gott beschenken, sondern Gott beschenkt uns. Seelsorge und Pastoral sollten nur das eine Ziel haben: die Menschen zu Gott zu führen, den Menschen deutlich zu machen - wir brauchen nichts für ihn tun, er hat längst im Voraus alles getan. Das polnische Sprichwort sagt mir: mehr als das ich den anderen mit meiner Gastfreundschaft beschenke, desto mehr werde ich beschenkt.
Gebet, Gottesdienst, Lesen der Bibel, Glaubensgespräche - erwählen wir das Gute oder das Bessere, wie man es nimmt. Lassen wir uns von ihm beschenken, dann ist unser Tun ein anderes, ein anderes, ein Gutes oder Besseres.
Sich von Gott beschenken lassen
Gastfreundschaft
Was wir jetzt in der Lesung und im Evangelium gehört haben, das kann man in den Begriff zusammenfassen: Gastfreundschaft. Beide Male kommt jemand zu Gast; beide Male geht es um die Frage, wie der Gast behandelt wird und was diese Gastfreundschaft bedeutet.
In der Lesung kommt Gott zu Abraham in der Gestalt von drei Männern. Abraham eilt ihnen entgegen und bittet sie, seine Gäste zu sein. Eilig und eifrig tut er alles, damit diese Begegnung zu einem Fest wird. Ohne es zu wissen, bewirtet er dabei Gott. Das zeigt sich ganz deutlich am Schluss dieser Begegnung. Da sagt der Eingeladene zu Abraham: „In einem Jahr komme ich wieder zu dir, dann wird deine Frau Sara einen Sohn haben“. Ein Sohn: das war das, worauf Abraham und Sara ein Leben lang gewartet hatten. Als ihnen das nun zugesagt wird, sind sie in einem Alter, wo sie eigentlich keine Kinder mehr bekommen können. Und doch wird sich die Zusage erfüllen. Der eigentlich Beschenkte ist nicht der Eingeladene, sondern die Beschenkten sind Abraham und Sara.
Dieselbe Dynamik ereignet sich im Evangelium. Jesus kommt als Gast. „Marta nimmt ihn freundlich auf“. Sie ist ganz in Anspruch genommen, ihn zu bedienen. Und sie ärgert sich darüber, dass ihre Schwester Maria die ganze Arbeit ihr allein überlässt. „Sag ihr doch, sie soll mir helfen“, meint sie zu Jesus. Doch der reagiert unerwartet. „Marta, Marta, du machst dir viele Sorgen und Mühen. Aber nur eines ist notwendig. Maria hat das Bessere gewählt“. Jesus ist ein Gast besonderer Art. Er ist nicht gekommen, um sich bedienen zu lassen, sondern um für die Anderen da zu sein, um sie zu beschenken. Maria hat das begriffen. Sie hört Jesus zu und tut so das, was wirklich wichtig ist.
Offen für Gott
Beide Begegnungen von Gastfreundschaft, die zwischen Abraham und Gott und die zwischen Marta, Maria und Jesus wollen uns dasselbe sagen. Wenn Gott als Gast zu uns kommt, dann sollen wir offen für ihn sein. Wir sollen ihn freundlich aufnehmen. Wenn wir das tun, so wie Abraham, so wie Marta und Maria es getan haben, dann sind auch wir letztlich nicht die Gebenden, sondern die Empfangenden. Auch uns beschenkt Gott mit Gaben, die unendlich kostbar sind.
Genau in dieser Situation sind wir jetzt, wenn wir miteinander Eucharistie feiern. Wir haben dazu alles vorbereitet. Der Altarraum ist geschmückt. Brot und Wein stehen bereit. Es erklingt die Orgel und gibt so allem einen festlichen Glanz. So gesehen können wir sagen: Gott, du kannst kommen. Alles ist bereit.
Sich von Gott beschenken lassen
Und er kommt wirklich. Dabei ereignet sich dasselbe wie bei Abraham, wie bei Marta und Maria. Wir werden jetzt überreich beschenkt. Er schenkt uns sein Wort. Mit diesem „Wort des lebendigen Gottes“ wird uns immer wieder zugesagt, dass wir Menschen auf dem Weg unseres Lebens nicht allein sind. Sondern Gott geht mit uns und er sagt uns sein Wort, auch in Situationen, wo uns die Worte sozusagen im Hals stecken bleiben, oder wo wir nicht mehr wissen, was wir sagen sollen. Gerade da sagt er uns zu: Es ist gut, dass es dich gibt. Du bist gewollt. Du bist geliebt und angenommen von mir in allem und durch alles hindurch. Deshalb ist es so wichtig, immer wieder aufmerksam auf dieses Wort zu hören, so wie Maria es im Evangelium tut.
Aber wir werden noch mit mehr beschenkt. Im Brot und im Wein vereint Jesus sich mit uns in einer Weise, die einmalig ist, so einmalig, dass sie unser Begreifen übersteigt. „Das ist mein Leib – das ist mein Blut“. Jesus schenkt nicht nur etwas. Er schenkt sich selbst. Er geht ganz ein in uns und durchdringt uns sozusagen von innen her mit seinem Geist. Gastfreundschaft verwandelt sich hier in eine Gemeinschaft, die zusammenführt und eint für immer.
Was können wir mehr und Besseres tun, als dafür Danke zu sagen? Und bitten wir, dass wir es immer besser lernen, aus dem zu leben, was Gott uns schenkt.
Martha und Maria
Eines nur ist notwendig?
„Maria hat den besseren Teil erwählt!“ Wer möchte nicht den besseren Teil erwählen? Schon in der Schule tat es uns gut, die bessere Note zu erringen. Auch in der Berufsausbildung! Und später? Immer haben wir versucht, das Beste, das Optimale aus unserem Leben zu machen. Auch beim Heiraten haben wir die „bessere Hälfte“ erwählt.
Jesus ist zu Gast bei Maria und Marta. Marta kümmert sich um das Essen und um die Übernachtung. Sie ist ganz davon beansprucht, für ihn zu sorgen. Maria setzte sich dem Herrn zu Füßen und hörte seinen Worten zu. Jetzt kommt Martha und sagt: „Herr, kümmert es Dich nicht, dass meine Schwester die ganze Arbeit mir überlässt? Sag ihr doch, sie soll mir helfen! Und nun die Antwort Jesu: „Marta, Marta, du machst dir viele Sorgen und Mühen. Aber nur eines ist notwendig. Maria hat das Bessere gewählt, das soll ihr nicht genommen werden.“ - Muss denn nicht gearbeitet werden?
Natürlich! Wer kocht sonst das Essen, putzt das Haus, verdient das Geld, bügelt die Wäsche? Und das geht nicht immer leicht zur Hand. Wir müssen uns plagen und schwitzen; früh aufstehen und oft noch in die Nacht hinein arbeiten. Dabei ärgern wir uns, wenn wir etwas nicht hinbringen.
Sich zu den Füßen Jesu setzen
Im Evangelium steht heute Jesu einladende Mahnung an uns: uns zu Jesu Füßen setzen. Also dass Wort Gottes hören, beten, den Gottesdienst mitfeiern, sonntäglich und vielleicht werktäglich. Also ein bewusst religiöses Leben führen in der Gemeinschaft der Kirche.
Doch wie bringen wir es auf die Reihe, Arbeiten und „zu den Füßen Jesu sitzen“? Wie soll das gehen? Ich glaube, dass die Lösung in diese Richtung geht:
Kardinal Döpfner, der 1976 in München gestorben ist, erzählte oft von seiner Mutter, einer einfachen Bauersfrau aus der Hoch-Rhön in Franken. Auf dem armseligen Bauernhof hatte sie unendlich viel Arbeit. Sie ging jeden Tag in die Kirche zur Messfeier. Sie muss dabei öfter gesagt haben: „Wenn ich am Werktag in die Kirche gehe, werde ich mit der Arbeit fertig; wenn ich nicht gehe, werde ich auch mit meiner Arbeit nicht fertig.“ Das ist eine Logik, die jeder Zeiteinteilung wiederspricht. Warum? Ich denke, die Mutter Döpfners spürte in der Zeit des Gottesdienstes, worauf es im Alltag ankam: was wichtig war zu tun, was unwichtig war; was wohl Gottes Wille war und was sie getrost fallen lassen konnte, weil man sich es nur einbildete, dass es wichtig sei. Die Mit-Feier des täglichen Gottesdienstes öffnete ihr Herz. machte es vertrauensvoller, erfüllte sie mit größerer Liebeskraft und Gelassenheit. So lebte sie, meine ich, den Alltag auch - wie zu den Füßen Jesu - und erwählte so das Bessere.
Das Bessere erwählen, das Optimum: immer zu Füßen Jesu sitzen. Vielleicht durch einen intensiven persönlichen Freundschaftspunkt mit Jesus im Gebet, im Gottesdienst, im geistlichen Gespräch, um dann die Kraft zu finden, das ganze Tagwerk aus der inneren Beziehung mit Jesus zu verrichten. Das - verheißt Jesus - soll uns dann nicht mehr genommen werden.
Wenn der Gast zum Gastgeber wird
Der gute Geist
Martha ist ein guter Geist! Sie ist in der Gemeinde nicht weg zu denken. Ich sehe ihr Gesicht vor mir - so eine treue Seele. Marta agiert umsichtig, engagiert und immer fröhlich, meistens im Hintergrund. Sie kann so ziemlich alles. Die Leute fühlen sich wohl, wenn sie kommen. Sie spüren, dass alles mit Liebe gemacht wird. Der gedeckte Tisch, eine wohltuende Atmosphäre, die Geborgenheit. Marta erzählen die Menschen ihre Geschichten - lieber als dem Herrn Pfarrer, der sowieso nie Zeit hat. Das ist alles so vertraut - dass man nicht einmal "Danke" sagt. Aber gelegentlich wird Marta sehr nachdenklich. Wenn sie die Geschichte hört - die Geschichte von ihrer Namensvetterin. Ihr könnt euch denken, warum?
Nein, hört Marta sich sagen, das hat sie nicht verdient! Hätten nicht alle anpacken können? Dann hätten sie zusammen am Tisch gesessen, gegessen, geredet, gehört, gelacht. Alle hätten etwas davon gehabt! Und in sich gekehrt sagt Marta: Wie steht sie jetzt da - die Marta? Muss sie sich das sagen lassen? "Marta, Marta, du machst dir viele Sorgen und Mühen. Aber nur eines ist notwendig. Maria hat das Bessere gewählt, das soll ihr nicht genommen werden."
Als ob ich (!) jemals einem Menschen etwas wegnehmen wollte! Mit der Hand geht sie über ihren Mund. Aber nun ist es heraus. Ob es jemand gemerkt hat? In ihr rumort es: Marta identifiziert sich mit der Marta, hört Jesu Wort und ist wie vom Schlag getroffen. Mensch, du kennst die Geschichte doch - sagt sie sich. Aber sie tut ihr weh.
Noch ein guter Geist
Weiß Maria eigentlich, was in ihrer Schwester vorgeht? Aber was wissen Menschen überhaupt voneinander, wenn sie nicht über sich, wenn sie nicht miteinander reden? Ich kenne auch eine Maria, die ganz fasziniert davon ist, wie sich ihre Namensvetterin einfach zu Füßen Jesu setzt und ihm zuhört. Es ist ein altes Bild: Jünger sitzen zu Fußen ihres Meisters. Sie sind ganz Ohr - und ganz nah. Dass auch eine Frau nicht nur in diese Rolle schlüpft, sondern von Jesus als Jüngerin im vollen Sinn des Wortes angenommen ist - was für eine Befreiung. Ohne auf Pflichten, Konventionen oder Erwartungen Rücksicht zu nehmen. Er war jetzt da. Was er sagte, war so wichtig, dass es keinen Aufschub duldete, ihm zuzuhören. Im Hintergrund hört sie zwar Marta, aber es ist wie ein Geräusch aus einer anderen Welt. In ihr ist sie jetzt nicht mehr zu Hause. Denn er ist da.
Maria - die, die ich kenne - hat für sich Konsequenzen gezogen: sie will nicht einfach nach Schema "F" leben, sie fragt, was in ihrem Leben wichtig ist, sie möchte Zeit haben für sich, ohne ein schlechtes Gewissen. Sie hinterfragt auch die Rollen und die Rollenzuweisungen in der Kirche. Sie möchte nicht nur Kaffee kochen, in der Küche stehen, sich um den Abwasch kümmern - sie möchte in der Kirche reden. Erzählen, was sie von Jesus gehört und gelernt hat. Wenn sie schon seine Jüngerin ist - dann bitte ganz. Wer Jesus zu Füßen gesessen hat, steht als neuer Mensch auf.
Wenn der Gast zum Gastgeber wird
Ich habe gerade von zwei Frauen erzählt. Sie tragen Allerweltsnamen - und doch auch Namen aus dem Evangelium. Das ist spannend. Spannend für Frauen, die sich in sie einfühlen, ihre Rollen übernehmen, sich mit ihren Rollen auseinandersetzen. Im Evangelium sind es zwei Schwestern. Sie sind so unterschiedlich, wie Schwestern sein können. Wenn wir ihre Geschichte hören, die Lukas in wenigen, aber treffsicheren Zügen zeichnet, bekommen Maria und Marta ein Gesicht. Gesichter, die uns nicht einmal fremd sind. Gesichter, denen wir begegnen.
Dabei ist die Geschichte, die Lukas erzählt, nicht nur die die Geschichte von zwei Schwestern, sondern auch die Geschichte von einem denkwürdigen Besuch. Jesus kehrt bei diesen zwei Frauen ein. Woher er sie kennt? Sie ihn? Lukas scheint sich nicht dafür zu interessieren, umso mehr liebt er es, ungewöhnliche Geschichten liebevoll zu erzählen: Heute zeigt er Jesus als Gast - und macht ihn doch zum eigentlichen Gastgeber. Maria hat die Rolle, ihre Rolle, instinktiv richtig gesehen und - gefunden. Sie setzt sich Jesus zu Füßen. Marta aber, ganz in ihrer Rolle als Gastgeberin, steht am Ende allein da. In gewisser Weise sogar tragisch - diese Geschichte von den beiden Frauen. Die eine hat ihre neue Rolle gefunden, die andere wird sie noch finden müssen. Am Ende bleibt nichts wie es war.
Was Jesus wohl in dem Haus sagte, als Maria sich zu ihm setzte? Lukas deutet nur an, dass er eine "Rede" hält - alle Blicke lenkt er aber auch Maria, die sich zu seinen Füßen setzt. Maria in dieser Rolle - das gefällt Lukas. Wo Frauen doch in die - Küche gehören? Lukas scheint damals schon weit weg gewesen zu sein von solchen Zuordnungen, Klischees und Rollenspielen. Hatte Jesus nicht Maria in seinen Jüngerkreis aufgenommen? Einfach dadurch, dass er ihr eine "Rede" schenkt? Und ihr zutraut, sie zu verstehen? Sie zu leben?
Lukas, das muss ich jetzt auch noch erzählen, hat, bevor er Jesus bei Maria und Marta einkehren lässt, die Geschichte vom barmherzigen Samariter erzählt. Gibt es etwas Wichtigeres, als sie zu verstehen - und zu tun? Jesus ist übrigens auf dem Weg nach Jerusalem. Lukas hat daraus einen Reisebericht gemacht. Unterwegs spricht Jesus von seinem Leiden und Sterben, unterwegs erzählt er Menschen auch Geschichten, die ihnen die Augen und das Leben öffnen. Heute ist es Maria, die zu seinen Füßen sitzt. Sie wird wirklich viel zu erzählen haben.
Das Bild im Bild
Ich habe euch doch von Marta erzählt! Von dem guten Geist in der Gemeinde. Nach einem Urlaub erzählte sie mir von einem Bild, das sie - zufällig - in einem Museum gesehen hat. Ein Bild, das einen Blick in das Haus von Marta und Maria wirft. Gemalt hat es Velasquez, der von 1599 bis 1660 lebte:
Zu sehen ist eine junge Frau, die in der Küche steht. Vor sich: Fische, Eier ... Mit einem Mörser zerkleinert sie etwas... Aber es ist kein Lächeln auf ihrem Gesicht. Ernst schaut sie aus dem Bild heraus. Aber ihre Blicke sind leer. In ihrem Rücken steht eine alte Frau. Wie ein Schatten. Mit dem Zeigefinger ihrer rechten Hand weist die alte auf die junge Frau, ihre Augen auf den Tisch gerichtet. Es sieht so aus, als würde sie die Pflichten zuteilen. Sie sieht aus wie das schlechte Gewissen. Sie trägt die Züge eines unbarmherzigen Über-Ich. Es liegt kein Glanz über dieser Szene. Aber der Maler hat in der Küche ein Bild aufhängt. Es zeigt - im Sessel und im Talar eines Gelehrten - Jesus. Vor ihm, vor seinen Füßen, sitzt Maria. Hinter ihr steht Marta. Über den Kopf der Schwester hinweg scheint sie in einem Disput mit Jesus zu sein. Die ausgestreckte Rechte drückt die Bitte aus: Sage ihr doch, dass sie mir helfen soll! Und Jesus wehrt mit der linken Hand, leicht von der Lehne erhoben, ab. Maria, in sich gekehrt, die Hände in der Kleidung verborgen, füllt die Mitte aus. Sie - die Hörerin - steht nicht auf. Nichts deutet daraufhin, dass sie es tun wird.
Marta erzählt, dass sie lange vor diesem Bild gestanden hat.
Auf die Plätze
Dieser Tage erst meinte Marta beiläufig - darf ich das noch erzählen? - wir würden uns auch in der Kirche Köpfe und Herzen mit vielen Dingen zustopfen, uns Sorgen und Mühen machen und viel zu viel reden - nachdenklich kam es über ihre Lippen: ob wir "das gute Teil", das Bessere, erwählen? Viele dunkle Schatten würden hinter unseren Rücken stehen, verknöchert, unbarmherzig, immer mehr fordernd. Ich habe nichts gesagt. Ich war nur überrascht: Marta hatte sich längst hinter ihre Schwester Maria gestellt.
Von Maria soll ich im Übrigen grüßen. Als ich ihr erzählte, heute über "ihre" Geschichte zu predigen, lachte sie.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne,
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Über die Prioritäten im Leben - ein Lehrstück
Ein Affront für Marta
Für Marta mag es wie ein Schlag ins Gesicht gewesen sein: Da nimmt sie den umherwandernden Jesus gastfreundlich in ihr Haus auf, rackert sich für ihn ab, steht mit all der Arbeit allein da, weil ihre Schwester Maria nichts Besseres zu tun hat, als einfach dazusitzen und Jesus zuzuhören - und als sie ihrer Empörung Luft macht und sich wegen der Untätigkeit der Schwester vorwurfsvoll und um Unterstützung bittend an Jesus wendet, da entspricht er nicht nur nicht ihrer Bitte, sondern sagt ihr klipp und klar, dass sie die falschen, die Schwester aber die richtigen Prioritäten setzt. Ganz schön undankbar und verständnislos, dieser Jesus Ob es Marta reut, ihn als Gast bei sich aufgenommen zu haben?
Ginge es auch anders?
Stellen wir uns einmal vor, Jesus hätte sich im Sinne Martas verhalten; er hätte ihr geantwortet: "Oh, es tut mir leid, dass ich übersehen habe, wieviel Arbeit du bewältigen musst, und dass ich deine Schwester mit meinen Reden davon abgehalten habe, dir zu helfen. Ich will mich ein wenig zurückziehen, damit ihr beide dann den Rest gemeinsam erledigen könnt. Deine Schwester wird dir sicher gern zur Hand gehen." Wir merken: Bei dieser Version kippt die Geschichte in die Belanglosigkeit und nichts an ihr ist des Aufschreibens wert. Jesus wäre dann der nette, höfliche, verständnisvolle Gast und sein Besuch im Hause der beiden Schwestern eine harmlose Episode, die keinerlei Spuren hinterlässt.
Doch so, wie die Geschichte bei Lukas überliefert ist, kommt es zu einer echten Begegnung zwischen Jesus und Marta, nach der diese wohl eine andere ist als zuvor. Begegnung - das ist nicht zuvörderst eine Zusammenkunft in Harmonie; darin steckt das Wort "gegen" - Begegnung im echten Sinne schließt das Gegeneinander-Stehen, die Konfrontation nicht aus, sondern ein. Aber es geht dabei nicht darum, Gegnerschaft festzustellen, sondern miteinander klarzusehen und weiterzukommen.
Die ungleichen Schwestern
Wir beobachten zwei Schwestern, die mit dem Besuch Jesu sehr unterschiedlich umgehen. Marta, vielleicht die Ältere von beiden, ist ein Inbild sozialer Tugenden: gastfreundlich, treusorgend, keine Mühe und Arbeit scheuend und rastlos tätig, wenn es um das Wohl anderer geht. Ein solcher Mensch kennt oft nur die Plackerei um der anderen willen, er geht in dieser Rolle geradezu auf, findet darin (Selbst-)Bestätigung, Anerkennung und Identifikation. Doch nur allzu leicht verliert er über seinen tagtäglichen Mühen aus den Augen, dass es auch noch anderes gibt als Stress, Hetzerei und Arbeitsüberlastung; dass sie zwar zum Leben dazugehören, aber nicht das Wesentliche ausmachen. Untergründig spürt ein solcher Mensch oft sehr wohl, dass die Gewichtungen nicht stimmen in seinem Leben; dass er immer wieder im Vorläufigen steckenbleibt und nie zum Eigentlichen kommt.
Das ist auch bei der biblischen Marta deutlich zu erkennen: Sie steht unter dem Diktat der Arbeit, fühlt sich frustriert und überlastet - nur so ist ihre vorwurfsvolle Haltung gegenüber ihrer Schwester zu erklären. Möglicherweise verspürt sie auch Neid auf die innerlich freiere Maria, die Arbeit Arbeit sein lassen kann und stattdessen das in dieser Situation einzig Richtige tut: So intensiv wie möglich die kostbare Zeit, die Jesus in ihrem Haus verbringt, zu nutzen, indem sie ganz präsent und ganz aufmerksam seine Nähe in sich aufnimmt.
Das "Gute" und das "Bessere" ...
Lukas überliefert nicht, welches die Worte Jesu sind, denen Maria zuhört - wir können davon ausgehen, dass es Worte sind, die sie berühren und bewegen. Hingegen gibt Lukas, die Worte, die Jesus zu Marta spricht, genau wieder - wir hören ihn sie ansprechen: "Marta, Marta, du machst dir viele Sorgen und Mühen." - zweimal nennt er ihren Namen, eindringlich, mahnend, aber nicht zurechtweisend, sondern ihren Einsatz anerkennend, aber auch die damit verbundene Gedrücktheit und Unfreiheit sehend. Etwas wie Mitleid mit diesem überbürdeten Menschen schwingt in Jesu einfühlsamen Worten mit. Er möchte Marta helfen, aus diesem Teufelskreis selbstauferlegter Verpflichtungen herauszufinden, indem er ihren Blick davon wegzulenken versucht mit den Worten: "Aber nur eines ist notwendig." Und ohne dass er ihr dieses "Eine" lang und breit und theoretisch und damit vielleicht letztlich wirkungslos erklärt, weist er sie auf ihre Schwester hin nicht als leuchtendes Vorbild - das würde nur zu Rivalitäten führen - sondern als naheliegendes und lebendiges Beispiel: "Maria hat das Bessere gewählt, das soll ihr nicht genommen werden."
Das, was Marta tut, wird von Jesus nicht als "verlorene Liebesmüh'" abgewertet. Aber es gibt etwas für sie "Besseres", und Marta weiß durch das Beispiel ihrer Schwester natürlich sofort, was Jesus damit meint: Die Gelegenheit des Beisammenseins beim Schopfe packen und so viel und so intensiv wie möglich Zeit miteinander verbringen und sich das zusagen, worauf es ankommt - die Arbeit kann warten!
Damit fällt Martas Ansinnen an die Schwester in sich zusammen, und sie wird nicht nur bei sich bestätigen: "ja, das Bessere soll ihr nicht genommen werden", sondern wird, so darf man zuversichtlich hoffen, für sich hinzufügen: "Auch ich möchte an diesem Besseren teilhaben."
Im Kleinen wie im Großen
Diese kleine Geschichte wirkt wie eine intime, familiäre Miniatur. Aber Lukas will sicherlich nicht nur eine private Geschichte erzählen. Marta und Maria verkörpern zwei Haltungen, die auch in der Kirche anzutreffen sind. Es gibt - in der momentanen Umbruchsituation zeigt sich das besonders deutlich - viele "Martas": wohlmeinende, ehrlich um die Zukunft der Kirche besorgte, höchst verantwortungsbewusste und unermüdlich tätige Amtsträger, die ihre vordringliche Aufgabe darin sehen umzustrukturieren, neu zu organisieren, zu koordinieren, manchmal auch zu dezimieren und zu "restaurieren". Es gibt die vielen und segensreichen Engagements und Initiativen im sozialen Bereich.
Das alles ist sicher grundsätzlich richtig und wichtig. Aber wird darüber nicht allzu oft vergessen, dass "nur eines notwendig ist", nämlich wie Maria sich dem Herrn zu Füßen zu setzen und seinen Worten zuzuhören? Die Nähe zu Gott und zu seinem Wort ist das entscheidende Kriterium, wonach sich alles andere ausrichten und woran es sich messen lassen muss. Wo diese Nähe über allzu großer Geschäftigkeit und Betriebsamkeit verloren zu gehen droht, da läuft etwas ins Leere, da fehlt eine entscheidende Dimension des Lebens.
Schlusswort des Dichters
Der Dichter Matthias Claudius hat diese menschliche Grunderfahrung in die schlichten Worte seiner "Sternseherin Lise" gefasst, die eine Schwester von Marta und Maria sein könnte:
Ich sehe oft um Mitternacht,
Wenn ich mein Werk getan
Und niemand mehr im Hause wacht,
Die Stern' am Himmel an.
Sie gehn da, hin und her zerstreut
Als Lämmer auf der Flur;
In Rudeln auch und aufgereiht
Wie Perlen an der Schnur;
Und funkeln alle weit und breit,
Und funkeln rein und schön;
Ich seh' die große Herrlichkeit
Und kann mich satt nicht sehn ...
Dann saget unterm Himmelszelt
Mein Herz mir in der Brust:
"Es gibt 'was Bessers in der Welt
Als all ihr Schmerz und Lust."
Ich werf' mich auf mein Lager hin
Und liege lange wach
Und suche es in meinem Sinn;
Und sehne mich darnach.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2016)
Lieder:
GL 144: Nun jauchzt dem Herren alle Welt
GL 149: Liebster Jesu, wir sind hier
GL 216: Im Frieden dein, o Herre mein
GL 348: Nun bitten wir den Heiligen Geist (2. und 3. Str.)
GL 357: Wie schön leuchtet der Morgenstern
GL 358: Ich will dich lieben, meine Stärke
GL 361: Mein schönste Zier und Kleinod bist
GL 372: Morgenstern der finstern Nacht
GL 414: Herr, unser Herr, wie bist du zugegen
GL 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt
GL 448: Herr, gib uns Mut zum Hören
GL 485: O Jesu Christe, wahres Licht
GL 551: Nun singt ein neues Lied dem Herren
Psalmen und Kehrverse:
GL 34: Herr, wer darf Gast sein in deinem Zelt, wer darf weilen auf deinem heiligen Berg? - Mit Psalm 15 - VI.
GL 38: Der Herr ist mein Licht und mein Heil - Mit Psalm 27 - IV.
GL 420: Meine Seele dürstet nach dir, mein Gott - Mit Psalm 19 (GL 584,4) - II.
GL 584,4: Herr, du hast Worte ewigen Lebens - Mit Psalm 19 - II.
GL 616: Gott, du mein Gott, dich suche ich, meine Seele dürstet nach dir. - Mit Psalm 63 - IV.
GL 630,4: Dein Wort ist Licht und Wahrheit; es leuchtet mir auf all meinen Wegen...
- Einleitung5
Manfred Wussow (2022)
Wenn Jesus zu Besuch käme – was würden Sie machen? Ein gutes Essen vorbereiten, den besten Wein aussuchen? Oder sich einfach zu ihm setzen und ihm zuhören? Sie werden vermutlich zurückfragen: Wollen Sie eine fromme Antwort oder lieber eine ehrliche?
Jedenfalls sind Sie heute richtig hier: Wir schauen zu, wie Jesus als Gast kommt – und wie zwei Frauen die Sache angehen. Damit Sie schon einmal wissen, mit wem Sie es heute zu tun bekommen: Gestatten – Marta und Maria.
Dass Jesus auch unser Gast ist, feiern wir.
Mit dem Kreuzzeichen.
Mit dem Wort der Schrift.
Mit Brot und Wein.
Klemens Nodewald (2019)
Heute werden wir durch das Evangelium eingeladen, uns neu zu überprüfen, ob wir nicht gerade wegen allem Eifer, den wir an den Tag legen, Wichtiges übersehen. Jesus lässt sich zu einem Besuch bei Maria und Marta einladen. Während sich Maria intensiv Jesus und seiner Botschaft widmet, sorgt sich Marta mehr um das Äußere. Auch wenn Maria von Jesus gelobt wird, möchte Jesus beiden ans Herz legen, als Erstes auf das Wichtige und Fundamentale im Leben zu achten und Wert zu legen.
Hans Hütter (2016)
In den Ferienwochen gerät vieles in Bewegung. Menschen verreisen, Menschen werden als Gäste willkommen geheißen, eine Vielzahl von Veranstaltungen ermöglicht Erlebnisse und persönliche Begegnungen, für die in den alltäglichen Abläufen wenig Platz ist.
Die Ferien- und Urlaubszeit bietet auch ungewöhnliche Gelegenheiten, Gott zu begegnen.
Ihm treten wir gegenüber und ihm öffnen wir uns am Beginn dieser Feier.
Jörg Thiemann (2013)
Wir alle dürfen uns in dieser Feier als Gäste Gottes fühlen. Gott will uns beschenken mit seinem Wort, das unseren Glauben stärkt und uns Mut macht für unser Leben. Gott stärkt uns mit seinem Wort.
In der Lesung verheißt er Abraham einen Sohn, im Brief des Apostels Paulus an die Kolosser wird uns Christus als Geheimnis unter den Völkern verkündet, im Evangelium beschenkt Jesus Maria mit seinen Worten und lädt uns ein, auf seine Worte zu hören.
Grüßen wir IHN, der uns in der Eucharistie mit dem Brot des Lebens stärkt, in unserer Mitte und bitten um sein Erbarmen.
Manfred Wussow (2010)
Wenn wir Gottesdienst feiern, lassen wir die vielen kleinen und großen Aufgaben, die uns in Atem halten, zurück. Wir holen tief Luft. Es ist gut, einzuhalten, zur Ruhe zu kommen und IHM zuzuhören. Jesus hat das Wort des Lebens.
Im Psalm heißt es:
Gott ist mein Helfer, der Herr beschützt mein Leben.
Freudig bringe ich dir mein Opfer dar
und lobe deinen Namen, Herr,
denn du bist gütig.
(Ps 54, 6.8)
Lasst uns bei ihm alles ablegen, was uns gefangen hält, schuldig spricht und Angst macht:
- Bußakt1
Manfred Wussow (2010)
Herr,
wir machen uns viele Sorgen und Mühen.
Oft verlieren wir uns dabei aus dem Blick.
Herr, erbarme dich.
Herr,
wir lassen uns von vielen Dingen gefangen nehmen.
Unsere Beziehungen werden zur Belastungsproben.
Christus, erbarme dich.
Herr,
wir laufen unseren Uhren hinterher.
Weil uns Gespräche entgleiten, werden wir aneinander schuldig.
Herr, erbarme dich.
- Kyrie4
Manfred Wussow (2022)
Herr,
wenn ein lieber Gast kommt, sind wir ganz aus dem Häuschen.
Wenn du kommst, öffnet sich der Himmel.
Herr, erbarme dich.
Christus,
wir möchten dir gerne die schönsten Dinge anbieten.
Aber du freust dich, uns die Geheimnisse deines Reiches auszubreiten.
Christus, erbarme dich.
Herr,
wir können nicht aufräumen. Du kommst in unser Chaos.
In unseren Träumen liest du aber wie in einem Buch.
Herr, erbarme dich.
„Er ist jenes Geheimnis,
das seit ewigen Zeiten und Generationen verborgen war –
jetzt aber seinen Heiligen offenbart wurde.
Ihnen wollte Gott kundtun,
was der Reichtum der Herrlichkeit
dieses Geheimnisses unter den Völkern ist:
Christus ist unter euch, die Hoffnung auf Herrlichkeit.“
(aus Kol 1)
Ehre sei Gott in der Höhe!
Klemens Nodewald (2019)
Herr Jesus Christus,
immer wieder hast du die Menschen eingeladen, die Besinnung auf Gott und das Auskosten seiner Liebe nicht hintanzusetzen.
Herr, erbarme dich.
Du selbst hast dich wieder und wieder der Liebe des Vaters ausgeliefert.
Christus, erbarme dich.
Es dir gleichzutun, dazu hast du uns aufgerufen.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2016)
Herr, Jesus Christus,
du bist Mensch geworden, um bei uns Menschen einzukehren.
Herr, erbarme dich.
Du bist den Menschen in ihren persönlichen Sorgen und Nöten begegnet.
Christus, erbarme dich.
In der Begegnung mit dir haben viele gespürt,
dass das Reich Gottes angebrochen ist.
Herr, erbarme dich.
Jörg Thiemann (2013)
Herr Jesus, du Wort zum ewigen Leben
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus, du Weg zum Vater.
Chrisuts, erbarme dich.
Herr Jesus, du einzig Notwendiger.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet4
Messbuch - TG 16. Sonntag: Mach uns stark im Glauben
Herr, unser Gott, sieh gnädig auf alle,
die du in deinen Dienst gerufen hast.
Mach uns stark im Glauben,
in der Hoffnung und in der Liebe,
damit wir immer wachsam sind
und auf dem Weg deiner Gebote bleiben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 16. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG Auswahl 8: nicht um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen
Gott.
Dein Sohn ist zu uns gekommen,
nicht um sich bedienen zu lassen,
sondern um zu dienen.
Gib, daß wir von ihm lernen,
wie wir leben sollen.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus.
MB Auswahl 8
Messbuch - TG Fastenzeit 2 So: reinige die Augen unseres Geistes
Gott, du hast uns geboten,
auf deinen geliebten Sohn zu hören.
Nähre uns mit deinem Wort
und reinige die Augen unseres Geistes,
damit wir fähig werden,
deine Herrlichkeit zu erkennen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 2. Fastensonntag
Messbuch - TG Fastenzeit 0 Do: führe uns zum Licht, in dem du wohnst.
Herr, unser Gott,
komm unserem Beten und Arbeiten
mit deiner Gnade zuvor und begleite es,
damit alles, was wir beginnen,
bei dir seinen Anfang nehme
und durch dich vollendet werde.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB Donnerstag nach Aschermittwoch
- Eröffnungsgebet4
Sonntagsbibel
Herr Jesus Christus,
du bist unter uns.
Gewähre uns,
daß wir auf dein Wort hören
und dir in den Brüdern und Schwestern begegnen,
der du lebst und herrschst in Ewigkeit.
Manfred Wussow (2022)
Wenn du kommst, Gott, in deiner Liebe,
möchten wir dir zeigen, was wir können,
was wir geschafft haben,
was uns glücklich macht.
Aber wenn du kommst,
hören wir dir zu.
Was du von den Anfängen weißt,
von der Vollendung der Welt,
von dem Geheimnis deiner Liebe.
Du kennst auch die verborgenen Seiten,
du liest zwischen den Zeilen,
die Schatten jagst du nicht.
Um offene Ohren bitten wir dich.
Um Ohren, die dich hören,
um Herzen, die dich verstehen.
Wie du gesagt hast
in Christus,
der Weg, Wahrheit und Leben ist.
Jörg Thiemann (2013)
Jesus,
wir hören auf dein Wort, das Leben schenkt;
wir hören auf dein Wort, das Mut macht;
wir hören auf dein Wort, das uns aufrichtet und tröstet;
wir hören auf dein Wort, das allein notwendig ist.
Jesus, lass uns den guten Teil erwählen. - Amen.
Manfred Wussow (2010)
Gott,
wir danken dir für die Arbeit, die uns ausfüllt,
für Aufgaben, die uns gelingen,
für Menschen, die uns begleiten.
Hilf uns, achtsam und liebevoll
das Wichtige vom weniger Wichtigen zu unterscheiden,
Zwänge zu überwinden
und in allem die Liebe zu finden.
Du redest mit uns.
Wenn wir dich hören, geht uns das Leben auf.
In Christus,
unserem Herrn.
- Fürbitten9
Manfred Wussow (2022)
Marta ist in der Küche. Ihr Dienst wird als Diakonie bezeichnet.
Maria sitzt zu Füßen Jesu. Wie eine Jüngerin, wie eine Schülerin.
Lasst uns beten für Menschen, die sich einsetzen, die offene Ohren haben, die Gott suchen.
Herr,
Menschen werden darauf getrimmt, erfolgreich zu sein,
alles aus sich herauszuholen, sich ganz einzubringen.
Viele verausgaben sich und finden ihren Weg nicht.
Wir rufen zu dir: Schenke uns das Wort, das befreit
Es wird kalt in der Welt. Hassbotschaften gehen hin und her.
Auf eine Befürchtung folgt die nächste.
Gerne würden wir einhalten, aber die Verunsicherung wächst.
Die Zahl der Hungernden steigt weiter ins Uferlose.
Für viele Menschen gibt es keine Hoffnung.
Von unserer Ratlosigkeit wird kein Mensch satt.
Menschen geraten in die Sogwirkung der Inflation.
Vieles, was notwendig ist, vertraut und gut, wird teuer.
Die kleinen Haushalte und Unternehmen geraten immer mehr unter Druck.
Politische Meinungen gehen weit auseinander,
Gesellschaften geraten unter Zerreißproben.
Wir brauchen Menschen, die verbinden und heilen.
Wer dir, Herr, zuhört,
hört von einer Liebe,
die Freundschaft stiftet,
Grenzen überwindet,
den Himmel öffnet.
Dein Reich komme!
In Christus, unserem Herrn. – Amen.
Renate Witzani (2022)
Bitten wir gemeinsam um Gottes Geist,
dass er uns verstehen lässt,
wie er uns in Jesus und seinen Worten zu unserem Heil führen will:
Die Kirche verehrt Heilige, die in ihrem Tun für andere aufgegangen sind, und andere, die sich in Stille dem Gebet und dem Sein vor dir hingegeben haben. Beides hat seinen Wert.
Hilf uns, einer höchst verunsicherten Welt eine Gemeinschaft vorzuleben, in der die jeweilige Person und nicht ihre Dienstleistung geschätzt werden.
Die vielen Probleme unserer Zeit spalten die Gesellschaft.
Hilf einem jeden von uns, nicht die eigenen Vorstellungen von den anderen einzufordern und ihr Tun danach zu beurteilen.
Urlauben und Reisen ermöglichen uns Begegnungen mit anderen Menschen, Kulturen und Lebenswelten.
Hilf uns, dabei ganz präsent sein zu können und deren Sinn im zweckfreien Dasein einfach anzunehmen.
Pflichtgefühl und Leistungsdruck verhindern oft, dass wir zu unserem eigentlichen Selbst und der Erfüllung unserer tiefsten Sehnsucht finden.
Hilf uns, bei dir Ruhe zu finden und einverstanden zu sein, mit dem, was uns geschenkt ist.
Mit der Taufe ist uns die Hoffnung auf Anteilnahme an deiner Herrlichkeit geschenkt.
Hilf allen Sterbenden, ihren Weg in dieser Hoffnung anzutreten.
In Jesus hast du deiner ganzen Schöpfung den Weg zum Heil aufgezeigt und ein Stück vom Himmel auf die Erde geholt.
Lass uns mit allen in das Lob deiner Herrlichkeit einstimmen und dich jetzt und allezeit preisen und rühmen. - Amen.
Klemens Nodewald (2019)
Herr Jesus Christus,
du hast ganz aus der Verbundenheit mit dem Vater gelebt und dir auf diese Weise Kraft erworben, Wunder zu wirken und deinen Leidensweg aus Liebe zu uns auf dich zu nehmen.
Wir bitten dich:
Hilf uns, dein Verhalten zu dem unseren zu machen.
Christus, höre uns…
Stärke in besonderer Weise unseren Eifer, wo uns Nöte der Menschen zur Hilfe herausfordern.
Segne alles Bemühen um Frieden und den Aufbau guter Beziehungen.
Gib Kraft allen, die um ihres Glaubens willen verfolgt oder gequält werden.
Schenke Erfolg allen Bemühungen und dem Ringen um Gutes und Lebenswertes.
Sei spürbar nahe allen Sterbenden und nimm die Verstorbenen auf in die Gemeinschaft mit dir.
Herr Jesus Christus,
deiner Botschaft wollen wir uns öffnen. Sie hilft uns, unser Leben gut und wertvoll zu gestalten.
Wir danken dir für deine Hilfe und Begleitung. – Amen.
Renate Witzani (2019)
Herr, aus den verschiedenen Situationen unseres Alltags sind wir zusammengekommen. Mit all unseren Sorgen und Freuden sind wir hier bei dir zu Gast.
Dich bitten wir:
Die gemeinsame sonntägliche Gottesdienstfeier ermöglicht uns ein Innehalten im Strudel unserer sonstigen Termine.
Öffne uns für die Begegnung mit dir.
Oft gehen wir fremdbestimmt durch unser Leben.
Hilf uns zu erkennen, wo Digitalisierung, Konsum und vermeintlich nötige gesellschaftliche Verpflichtungen bei unserer Sehnsucht nach Ruhe und gemeinsame Zeit mit dir übermächtig werden.
Gerade in diesen Wochen der Urlaubszeit sind wir einerseits selbst oft Gäste in anderen Ländern andererseits auch Gastgeber für viele Menschen im eigenen Land.
Bestärke uns in dem Bemühen zwischen diesen verschiedenen Anforderungen einen menschenwürdigen Ausgleich zu finden.
Auf vielfältige Weise erfahren wir deine Nähe.
Lass uns diese Augenblicke bewusst als Zeiten der Gnade erleben.
Als oft verdrängter und unerwartet plötzlicher Gast tritt der Tod ins menschliche Leben.
Sei uns in dieser Stunde nahe und erfülle uns mit Hoffnung auf deine Barmherzigkeit.
Jeden von uns beschenkst du ganz persönlich mit deiner Nähe.
Dafür danken wir dir, Vater, durch Christus im Heiligen Geist. - Amen.
Renate Witzani (2016)
Unser Leben ist geprägt von der Spannung zwischen Phasen der Ruhe,
der Besinnung und Phasen der Aktivität, Hektik und Leistung.
Lasst uns den Herrn gemeinsam um das rechte Maß von beidem bitten:
Für alle in der Kirche, die ein Amt innehaben,
dass sie im Vertrauen auf die Führung durch deinen Geist,
die jeweils richtigen Prioritäten setzen.
Für alle, die sich angesichts der vielen fremden Menschen um ihre eigene kulturelle Identität sorgen,
und für alle, die in der Begegnung mit anderen Kulturen für sich selbst Entwicklungschancen sehen können.
Für alle Menschen, deren Leben sich ausschließlich an Leistung und Erfolg orientiert,
dass sie während ihrer Urlaubstage entdecken, was ihrer Seele wirklich gut tut.
Für alle Menschen, die beim Besuch von Wallfahrtsorten um Rat und Hilfe für ihre persönliche Lebenssituation suchen.
Für unsere Verstorbenen, dass du ihnen nach den Mühen ihres irdischen Lebens die Teilnahme an deinem himmlischen Gastmahl gewährst.
Denn du, Herr, begegnest uns immer wieder unerwartet und neu auf unserem Lebensweg.
Dass wir das Geschenk deiner Nähe erkennen und als Chance nützen,
erbitten wir von dir, dem Vater, durch Christus, deinem Sohn, im Heiligen Geist. - Amen.
Hans Hütter (2016)
Guter Gott,
du kennst die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen.
Dir vertrauen wir unsere Sorgen an:
Wir bitten für alle Kinder und Jugendlichen, die jetzt Schulferien haben.
Schütze und begleite sie bei all ihren Unternehmungen.
Wir beten für alle, die ihren Urlaub genießen oder planen.
Schenke ihnen Erholung und Erfahrungen, die ihr Leben bereichern.
Wir beten für alle, die sich keinen Urlaub leisten können.
Lass sie nicht von der Last ihres Lebens erdrückt werden.
Wir beten für alle, die als Flüchtlinge unterwegs sind.
Fürhe sie an Ziele, an denen sie aufleben können.
Wir beten für alle, die ihre Lebensziele erreicht haben.
Lass sie in der Begegnung mit dir Erfüllung finden.
Guter Gott und Vater,
das Wissen um deine Gegenwart schenkt uns Ruhe und Geborgenheit:
Dafür danken wir dir. – Amen.
Hans Hütter (2016)
Guter Gott,
es tut uns gut, bei Dir zu Gast zu sein
und dein Wohlwollen und deine Nähe zu genießen.
Wir bringen unsere Sorgen um unsere Schwestern und Brüder, die Not leiden, vor dich:
Wir beten für alle, die so sehr in Geschäftigkeit und Betriebsamkeit aufgehen,
dass sie keine Zeit finden, um dir in Ruhe zu begegnen.
Lass sie beglückende Begegnung mit dir erleben.
Wir beten für alle Ordensschwestern und -brüder,
die den Weg der Kontemplation gewählt haben.
Lass sie innere Zufriedenheit finden
und öffne ihre Herzen für die Nöte der Menschen.
Wir beten für alle jungen Menschen,
die nach Erfüllung und Glück in ihrem Leben suchen.
Lass sie den Frieden erfahren, den deine Nähe gibt.
Wir beten für alle Menschen,
die ihre ganze Kraft für die Arbeit am Reich Gottes einsetzen.
Lass sie Zeit und innere Ruhe für die Begegnung mit Menschen und mit dir finden.
Herr, wir vertrauen deinem Wirken in unserer Welt
und legen alle unsere Sorgen in deine Hände. - Amen.
Jörg Thiemann (2013)
Herr Jesus, nicht du willst beschenkt werden,
du beschenkst und bereicherst uns.
Wir bitten dich:
Lass alle Menschen, die als Ausländer nicht in ihrer Heimat leben können,
Aufnahme finden und ein menschenwürdiges Lebens führen.
Schenke allen, die gehetzt und gestresst sind,
Möglichkeiten und auch die innere Bereitschaft, zur Ruhe zu kommen.
Lass deine Kirche eine Gemeinschaft werden,
die auf dein Wort hört und in wichtigen Entscheidungen nach deinem Willen fragt.
Lohne allen Frauen und Männern, die in der Gastronomie arbeiten,
ihren Dienst an ihren Mitmenschen, die Freizeit und Erholung suchen.
Segne alle, die an Besinnungstagen teilnehmen
und auch die Bemühungen der Leiter dieser Tage.
Hilf allen, die krank sind,
diese Zeit als Zeit der Besinnung zu nutzen.
Schütze alle, die in diesen Tagen auf Reisen sind und Erholung suchen.
Dir sei Lob und Preis,
der du der einzige und tiefste Sinn im Leben bist. - Amen.
Manfred Wussow (2010)
Im Evangelium hören wir, dass wir das "Bessere" erwählen sollen.
Lasst uns die Erwartungen, die wir an uns haben,
die andere an uns stellen,
die uns routinierte Sicherheit versprechen,
Gott befehlen:
Lasst uns beten für die Menschen, die mit viel Liebe zu Hause, in unserer Gemeinde, an ihrer Arbeitsstelle eine schöne Atmosphäre schaffen, vertrauensvolle Begegnungen ermöglichen und gute Geister sind:
Lass sie Dankbarkeit und Anerkennung finden.
Wir rufen zu dir: Schenke uns deine Nähe.
Lasst uns beten für die Menschen, die ihre Lebenserfahrungen bilanzieren, aus einer Tretmühle aussteigen und für sich einen neuen Weg suchen:
Schenke ihnen viele Ideen und den Mut, auch Risiken einzugehen.
Wir rufen zu dir: Schenke uns deine Nähe.
Lasst uns beten für die Menschen, die beruflich und privat überfordert sind, über ihre Kräfte leben und krank werden.
Hilf ihnen, sich von liebgewordenen Träumen zu verabschieden und sich neu zu entdecken.
Wir rufen zu dir: Schenke uns deine Nähe.
Lasst uns beten
für die Menschen, die offene Ohren haben für fremde Geschichten, für traurige Erfahrungen und unausgesprochene Sehnsüchte.
Gib ihnen Worte, die gut tun und Flügel verleihen.
Wir rufen zu dir: Schenke uns deine Nähe.
Lasst uns beten
für die Menschen, die die Heilige Schrift auslegen, alte Quellen freilegen und die große Geschichte der Hoffnung mit anderen teilen.
Stecke sie mit deinem Geist an und schenke ihnen ein weites Herz.
Wir rufen zu dir: Schenke uns deine Nähe.
Maria setzte sich, Herr, zu deinen Füßen.
Sie lauschte deinem Wort wie eine Jüngerin.
Lass uns wie sie wissen, wohin wir gehören.
Dann schenke uns Gelassenheit und Geduld,
aus deiner Liebe zu leben.
Durch Christus, dem Anführer und Vollender des Glaubens.
- Gabengebet2
Messbuch - GG 16. Sonntag: wie einst das Opfer Abels
Herr, du hast die vielen Opfer,
die dir je von Menschen dargebracht werden,
in dem einen Opfer des Neuen Bundes vollendet.
Nimm die Gaben deiner Gläubigen an
und heilige sie,
wie du einst das Opfer Abels angenommen hast;
und was jeder einzelne zu deiner Ehre darbringt,
das werde allen zum Heil.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 16. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - GG 23. Sonntag: eines Sinnes werden
Herr, unser Gott,
du schenkst uns den Frieden
und gibst uns die Kraft, dir aufrichtig zu dienen.
Laß uns dich mit unseren Gaben ehren
und durch die Teilnahme
an dem einen Brot und dem einen Kelch
eines Sinnes werden.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 23. Sonntag im Jahreskreis
4. Januar, 7.Januar
- Gebet zur Gabenbereitung3
Manfred Wussow (2022)
Marta wollte dich, Herr, umsorgen,
aber du hast sie an deinen Tisch gerufen.
Wir danken dir,
dass du dich um uns sorgt,
dass du uns dienst.
Nimm unsere kleinen Gaben,
Brot und Wein,
und verwandle sie in deine große Liebe.
Dann feiern wir das Geheimnis deiner Gegenwart:
Du schenkst uns Anteil an Leib und Blut
Jesu,
für uns gestorben,
für uns auferstanden.
Wie Maria hören wir dich:
Du, unser Leben.
Jörg Thiemann (2013)
Jesus,
wir sind jetzt deine Gäste an deinem Tisch;
wir brauchen nichts zu leisten;
wir brauchen nicht vollkommen sein, nicht perfekt;
wir brauchen nur da sein vor dir.
Jesus, lass uns den guten Teil erwählen, das Brot des Lebens,
das unser Leben wandelt. - Amen.
Manfred Wussow (2010)
Wir danken dir,
barmherziger und treuer Gott,
dass du unsere leeren Hände füllst.
Was wir von dir haben, bringen wir dir.
Brot und Wein.
Unseren Alltag, unsere Freude,
unseren Schmerz, unsere Hoffnung.
Du schenkst uns die Gaben verwandelt zurück.
Du schenkst dich uns ganz.
Du verwandelst unser Leben.
Komm, unser Herr!
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019)
(für Wortgottesdienstfeiern ohne Priester):
Kehrvers:
Danket dem Herrn, denn er ist gütig,
denn seine Huld währt ewig.
(GL 558,1)
Gott und Vater,
wir danken dir für dein Wohlwollen,
mit dem du die Menschheit seit Anbeginn begleitest.
Allen, die dir vertrauten, warst du nahe mit deiner Fürsorge.
Kehrvers
Abraham hast du zum Stammvater deines Volkes gemacht.
Er ist zum Leitbild des Glaubens und Hoffens geworden.
Unbekannten hat er Gastfreundschaft gewährt
und so dich selbst bewirtet.
Du hast ihn gesegnet und zum Segen werden lassen für viele Völker.
Kehrvers
In Jesus von Nazareth hat dein Wohlwollen menschliche Gestalt angenommen.
Er hatte ein Herz für die Armen und Kranken,
für die von der Gesellschaft Ausgeschlossenen und die Sünder.
Allen, die das Reich Gottes suchten, brachte er Frieden.
Er ließ sie schöpfen aus den Quellen wahren Lebens
und stärkte sie mit deinem Wort.
Kehrvers
Dass auch wir deine Frohe Botschaft kennen
und ihre Kraft immer neu entdecken dürfen,
dafür danken wir Dir und singen wir Dir unser Lob:
Danklied, z. B. GL 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt
- Präfation1
Messbuch - Präfation Wochentage 4: Gotteslob als Gottesgeschenk
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater,
zu danken und deine Größe zu preisen.
Du bedarfst nicht unseres Lobes,
es ist ein Geschenk deiner Gnade,
daß wir dir danken.
Unser Lobpreis kann
deine Größe nicht mehren,
doch uns bringt er Segen und Heil
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn rühmen wir jetzt
und in Ewigkeit dein Erbarmen und
singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Wochentage 4
- Mahlspruch1
Hans Hütter (2016)
Nicht vom Brot allein lebt der Mensch,
sondern von jedem Wort, das aus dem Munde Gottes kommt.
(vgl. Deut 8,9)
Oder:
Selig, die das Wort Gottes hören und es befolgen.
(Lk 11,28)
- Meditation1
Helene Renner (2019)
Gott begleite uns mit seinem Segen.
Er mache uns frei von allem „du musst“ und „man tut“,
frei von einengenden Erwartungen anderer.
Er gebe uns Mut, den eigenen Weg zu gehen.
Er behüte uns,
so dass wir uns nie verlassen fühlen
und hilflos den Umständen ausgesetzt.
Offene Augen und Ohren schenke uns Gott,
dass wir seine Wunder jeden Tag erkennen
in all den unscheinbaren Dingen des Alltags.
Frieden gebe er uns
und ein Lächeln für jeden Tag.
Wenn wir uns selbst zu ernst nehmen,
schenke er uns ein großes Lachen.
Herausforderungen, die uns anregen,
funkelnde Gedanken,
starke Gefühle und genügend Ruhe
schenke er uns.
Jede Stunde, jeden Tag
möge er uns segnend nahe sein.
(nach einem alten irischen Segensgebet)
- Schlussgebet2
Messbuch - SG 16. Sonntag: an Seele und Leib gesunden
Barmherziger Gott, höre unser Gebet.
Du hast uns im Sakrament
das Brot des Himmels gegeben,
damit wir an Seele und Leib gesunden.
Gib, daß wir
die Gewohnheiten des alten Menschen ablegen
und als neue Menschen leben.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 16. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG Taufe des Herrn: gläubig auf deinen Sohn hören
Gütiger Gott,
du hast uns mit deinem Wort
und dem Brot des Lebens genährt.
Gib, daß wir gläubig auf deinen Sohn hören,
damit wir deine Kinder heißen und es in Wahrheit sind.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Taufe des Herrn
- Gebet zum Abschluss4
Jörg Thiemann (2013)
Jesus,
du sendest uns aus,
nicht in den bloßen Aktivismus,
nicht in das Hamsterrad der Verpflichtungen,
sondern zu den Menschen,
die sich nach deiner Liebe sehnen,
nach einer Liebe, die wir ihnen zeigen und schenken können,
so wie du uns Liebe schenkst durch deine Worte
und dein heiliges Mahl. - Amen.
Manfred Wussow (2022)
Du willst, Gott, nicht alleine sein.
Du besuchst uns Menschen,
deine Geschöpfe.
Du besuchst die Welt.
Den Reichtum deiner Gedanken.
Du kennst unsere Verpflichtungen,
die uns auferlegt wurden,
die wir uns auferlegen,
die wir einander auferlegen.
Schenke uns, Zeit zu haben,
wenn du kommst,
die Stille, die uns guttut,
das Glück, das unverhofft
zu uns kommt.
Segne die Menschen,
mit denen wir leben,
die wir mögen,
die uns fremd bleiben.
Das erbitten wir von dir.
In Jesu Namen,
inspiriert von deinem Geist.
Für die Ewigkeit.
Amen.
Beatrix Senft (2022)
Guter Gott,
schenke uns,
gestärkt durch diesen Gottesdienst,
für die kommende Woche die Kraft,
genau zu schauen, wie wir unser Leben gestalten.
Lass uns gut darauf achten,
wo aktives Handeln von uns benötigt wird,
und darauf, wo wir uns auf dich rückbesinnen sollen.
Mache uns bereit,
dem Beispiel deines Sohnes von neuem zu folgen
und zeige dich als der Gott mit uns.
Dir sei Lob und Dank. – Amen.
Manfred Wussow (2010)
Du, Gott,
bist ein Gott, der mitgeht.
Wenn wir stolz Höhenwege beschreiten,
wenn wir verängstigt durch Tiefen gehen,
wenn sich vor uns Abgründe auftun.
Dich bitten wir:
Lass uns dein Angesicht leuchten.
Schenke uns deinen Frieden.
In Christus, unserem Herrn.
- Segen1
Beatrix Senft (2022)
Gott,
der um alles weiß, was uns ausmacht,
segne uns
in unserer Geschäftigkeit und
in unseren Ruhephasen.
Er segne uns,
wenn unsere Sinne blockiert sind
und wenn wir mit allen Sinnen auf Empfang sind.
Er segne uns in unseren verhaltenen Schritten
und in den zielgerichteten.
So segne uns der Gott,
den wir zu fassen versuchen
als den Vater und den Sohn und den Hl. Geist.
Amen.
Gegensätze?
Martha
sich sorgend
dass alles weitergeht
in Haus und Hof und Garten
dass es läuft
das Leben der Lieben
das heißt fürsorglich –
auch gastfreundlich – sein
alles im Blick haben
im Privaten und Dienstlichen
ALLES IM GRIFF
gerade in der heutigen Zeit
heißt das oft
Doppelbelastung
alles im Griff
alles im Blick
auch mich???
manche „Martha“ –
auch mancher „Martin“ –
mögen daran zweifeln
wie ganz anders Maria
sie entzieht sich
dem „Trubel“ des Lebens
setzt sich zu Jesu Füssen
um ganz Ohr zu sein
ganz zu verinnerlichen
was er sagt
und wird gelobt
„Sie hat den guten Teil gewählt.“
hat sie den besseren Teil gewählt???
hat sie die gesamt Lehre Jesu verstanden???
ich glaube
die besten Zugänge zum „Leben“
zu uns selbst
und
zu Gott
können wir finden
und
sinn-erfüllt leben
wenn wir dem Hl. Benedikt folgen
ORA ET LABORA – bete und arbeite
beten – das heißt:
Sinnfindung –
über das Weltliche hinaus
besinnen
auf das Wesentliche
hören
was mir zugesprochen wird
Rückzug
aus der Betriebsamkeit der Welt
um bei mir selbst
und
bei Gott
anzukommen
beten
innerhalten
rück-besinnen
in den ganz unterschiedlichen Formen
und Zugängen
um dann
mein Arbeiten
aus einem guten Blickwinkel
sehen zu können
ohne mich selbst zu verlieren
ohne mich selbst zu überfordern
dann können beide „Seelen“
sich zu einem Guten verbinden
Marias und Marthas
bei jeder Frau –
bei jedem Mann
ORA ET LABORA
bietet auch unserer Zeit
eine gute Chance
nutzen wir sie!?
Beatrix Senft (2022)
Eins ist not
"Eins ist Not!" Ach Herr, dies eine
lehre mich erkennen doch;
alles andre, wie's auch scheine,
ist ja nur ein schweres Joch,
darunter das Herze sich naget und plaget
und dennoch kein wahres Vergnügen erjaget.
Erlang ich dies eine, das alles ersetzt,
so werd ich mit einem in allem ergötzt.
Seele, willst du dieses finden,
such's bei keiner Kreatur;
lass, was irdisch ist, dahinten,
schwing dich über die Natur,
wo Gott und die Menschheit in einem vereinet,
wo alle vollkommene Fülle erscheinet;
da, da ist das beste, notwendige Teil,
mein Ein und mein Alles, mein seligstes Heil.
Wie, dies eine zu genießen,
sich Maria dort befliss,
da sie sich zu Jesu Füßen
voller Andacht niederließ
ihr Herze entbrannte, dies einzig zu hören,
was Jesus, ihr Heiland, sie wollte belehren;
ihr alles war gänzlich in Jesus versenkt,
und wurde ihr alles in einem geschenkt:
Also ist auch mein Verlangen,
liebster Jesu, nur nach dir;
lass mich treulich an dir hangen,
schenke dich zu eigen mir.
Ob viel auch umkehrten zum größesten Haufen,
so will ich dir dennoch in Liebe nachlaufen;
denn dein Wort, o Jesu, ist Leben und Geist;
was ist wohl, das man nicht in Jesus genießt?
Aller Weisheit höchste Fülle
in dir ja verborgen liegt.
Gib nur, dass sich auch mein Wille
fein in solche Schranken fügt,
worinnen die Demut und Einfalt regieret
und mich zu der Weisheit, die himmlisch ist, führet.
Ach wenn ich nur Jesus recht kenne und weiß,
so hab ich der Weisheit vollkommenen Preis.
Nichts kann ich vor Gott ja bringen
als nur dich, mein höchstes Gut;
Jesu, es muss dir gelingen
durch dein heilges, teures Blut.
Die höchste Gerechtigkeit ist mir erworben,
da du bist am Stamme des Kreuzes gestorben;
die Kleider des Heils ich da habe erlangt,
worinnen mein Glaube in Ewigkeit prangt.
Nun so gib, dass meine Seele
auch nach deinem Bild erwacht;
du bist ja, den ich erwähle,
mir zur Heiligung gemacht.
Was dienet zum göttlichen Wandel und Leben,
ist in dir, mein Heiland, mir alles gegeben;
entreiße mich aller vergänglichen Lust,
dein Leben sei, Jesu, mir einzig bewusst.
Ja was soll ich mehr verlangen?
Mich umströmt die Gnadenflut;
du bist einmal eingegangen
in das Heilge durch dein Blut;
da hast du die ewge Erlösung erfunden,
dass ich nun der höllischen Herrschaft entbunden;
dein Eingang die völlige Freiheit mir bringt,
im kindlichen Geiste das Abba nun klingt.
Volles G'nügen, Fried und Freude
meine Seele jetzt ergötzt,
weil auf eine frische Weide
mein Hirt Jesus mich gesetzt.
Nichts Süßes kann also mein Herze erlaben,
als wenn ich nur, Jesu, dich immer soll haben;
nichts, nichts ist, das also mich innig erquickt,
als wenn ich dich, Jesu, im Glauben erblickt.
Drum auch, Jesu, du alleine
sollst mein Ein und Alles sein;
prüf, erfahre, wie ich's meine,
tilge allen Heuchelschein.
Sieh, ob ich auf bösem, bezüglichem Stege,
und leite mich, Höchster, auf ewigem Wege;
gib, dass ich nichts achte, nicht Leben noch Tod,
und Jesus gewinne: dies eine ist Not.
Johannes Heinrich Schröder (1695), EG 386
Melodie: Adam Krieger (1657), Joachim Neander (1680), Halle (1704)
https://www.youtube.com/watch?v=FSbMt6mbpLI
Maria und Marta
Bibelforscher vermuten, dass die Charaktere der beiden Schwestern auch beispielhaft für unterschiedliche Arten stehen, sich Jesus und seinen Lehren zuzuwenden.
Da gibt es auch heute noch diejenigen, die in der Gemeinde alle möglichen Aufgaben übernehmen und wie Marta quasi dienend tätig sind; andere wiederum beschäftigen sich lieber still und nachdenklich mit der Frage, was Christsein bedeuten könnte und wie die alten Überlieferungen zu verstehen sind. Wie Paulus schon feststellte (Römer 12,4ff.), sind es gerade solch unterschiedliche Charaktere, die das gemeinsame Glaubensleben bereichern.
Personen der Bibel: Maria und Marta - Ungleiche Schwestern
https://www.sonntagsblatt.de/artikel/glaube/ungleiche-schwestern-maria-und-marta-der-bibel
Marta und Maria
Marta und Maria - Die Bibel einfach erzählt (nicht nur für Kinder)
https://www.youtube.com/watch?v=novBYAg3RzA
Marta und Maria II
Marta und Maria
Maria ist die griechische Form des hebräischen Namens → Mirjam (z.B. die Schwester des Mose) und der am häufigsten verbreitete jüdische Frauenname der Zeit. Martha kommt aus dem Aramäischen und bedeutet Herrin.
In der Geschichte ist Martha aktiv, sie nimmt Jesus auf – offensichtlich ist es ihr Haus – und sie müht sich im Dienst (diakonia) für Jesus. Im Kontext ist wohl an Vorbereiten und Auftragen von Essen zu denken, aber der theologisch wichtige Begriff weckt weitergehende Assoziationen: Dienen ist eine wichtige Charakterisierung von Jüngerschaft und kann auch Leitungsämter bezeichnen. Trotz dieser positiven Rolle von Martha lehnt Jesus ihr Ansinnen, auch Maria zu solchem Dienst aufzufordern, rundweg ab. Marias Entscheidung für das Zuhören wird unterstützt und positiver gewertet. Maria ist als Schülerin Jesu dargestellt, das Sitzen zu seinen Füßen ist eine übliche Beschreibung für das Lernen bei einem Rabbi (vgl. Apg 22,3; Bieberstein, 143).
Die Erzählstruktur legt es nahe, die Schwestern gegeneinander auszuspielen. Martha und Maria sind nicht positiv aufeinander bezogen, sie sprechen nicht einmal miteinander, und ihr gewähltes Verhalten scheint die jeweils andere Möglichkeit auszuschließen. Hinzu kommt noch, dass beide Rollen deutlich begrenzt sind: einerseits aktive Hausarbeit im Hintergrund, andererseits stilles Zuhören. Eine aktive Beteiligung am theologischen Gespräch kommt nicht vor!
Das Null-Stern-Hotel: Keine Sterne in der Schweiz
Die Ostschweizer Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin eröffnen ihre erste Null-Stern-Hotelversion fürs Land – in Form eines freistehenden Doppelbettes
Talkirch, Safiental – Das Null Stern-Hotelkonzept, das 2008 bis 2010 weltweit für Aufsehen sorgte, wird nun im Bündnerland im Safiental fortgesetzt – als neue Version. Vom Bunker geht’s aufs Land: Ohne Immobilie, ohne Wände und ohne Dach. Die Ostschweizer Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin eröffnen am kommenden Samstag, 2. Juli 2016 im Rahmen der ersten Alps Art Academy und in Kooperation mit dem Tourismus Safiental ihre erste Null Stern Landversion in Form eines freistehenden Doppelbettes. Das Doppelbett ist ab sofort buchbar.
Riklins Vision ist, weitere Betten in anderen Tälern der Schweiz zu installieren – in Kooperation mit den regionalen Tourismusverbänden. Was 2008 in einem Bunker in der Gemeinde Sevelen mit der Schlagzeile "Worlds first Zero Star Hotel" begann, 2009 in Teufen AR mit dem Slogan "Null Stern – the only star is you" weiterentwickelte wurde, scheiterte 2010 in St.Gallen am Plan, ein leerstehendes Kino in ein Null Stern Hotel umzufunktionieren. Nun, fünf Jahre später, gehen die Riklins einen Schritt weiter und radikalisieren ihre eigene Idee: Sie verabschieden sich endgültig von der Bunkerversion und lancieren die Landversion. Mit der Devise: Konsequente Immobilienbefreiung.
Bewohnerschaft betreibt Doppelbett
Der Hotelbetrieb der Null Stern Landversion soll mit der freiwilligen Unterstützung der lokalen Bevölkerung betrieben werden und zu einem Ort aktiver und fantasievoller Gestaltung von Gastfreundschaft und Begegnung mit Gästen heranwachsen. Das Bett ist nur dann aktiv, wenn effektiv gebucht wird. Ohne Buchung steht das Doppelbett im Standby-Modus, überdeckt mit einer gängigen Landwirtschafts-Schutzplane.
Das Doppelbett wird durch die Bewohnerschaft des Tales betrieben. Der "Hotelier" ist das Tal. Ein "Modern Butler Verein" sorgt dafür, dass die Rolle des Gastgebers alterniert. Einmal ist es eine Mitarbeiterin der Gemeinde, ein anderes Mal der Landwirt des Nachbarweilers, die oder der die Gäste vor der Bettkante mit Kaffeeservice oder Bio-Salamirädli bedient. Im Gegensatz zur Bunkerversion wird die Landversion zehnmal teurer. Eine Übernachtung im Open-Air-Bett kostet immerhin 250 Schweizer Franken.
Vision für Schweizer Täler
Die Null Stern-Landversion der Riklin-Brüder sieht vor, die Null Stern-Geschichte in der Schweiz zu verankern, indem in jedem Tal aller Regionsteile ein solches Angebot geschaffen wird – als dauerhafte Installationen, mitten in der Schweizer Natur.
Die Riklins erklären die Täler zu "Hotelräumen", ohne Wände und ohne Dach: "Die neue Null Stern Version ist eine Ressourcenverschiebung ohne Immobilie. Unsere stillgelegten Originalbetten aus dem geschlossenen Null Stern Hotel-Betrieb werden zu 'Hotelzimmern' im ganzen Land verteilt", sagen die Erfinder Frank und Patrik Riklin. "Die Landschaft Schweiz ist das imaginäre 'Gebäude' der neuen Null Stern Version. Die Kooperationspartner sind jeweils die Tourismusverbände. Sie soll die Schnittstelle zwischen dem Angebot und der Bevölkerung sein.
(red, 30.6.2016) -
derstandard.at/2000040117069/Das-Null-Stern-Hotel-Keine-Sterne-in-der-Schweiz
derstandard.at - 1. Juli 2016
Polens Kirchen rufen gemeinsam zur Flüchtlingshilfe auf
Unterstützung der Schutzsuchenden entspreche "christlicher Sensibilität und nationaler Tradition"
Warschau, 1.7.2016 (KAP/KNA) Die Kirchen in Polen werben gemeinsam für die Unterstützung von Flüchtlingen. "Wir rufen die Gläubigen unserer Kirchen auf, im Gebet zu verharren und Bedürftigen Hilfe zu leisten", heißt es in einem Aufruf, der vom Vorsitzenden der katholischen Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislaw Gadecki, und den Vorstehern von sieben weiteren Kirchen des Landes in Warschau unterschrieben wurde. Polens Innenminister Mariusz Blaszczak betonte unterdessen, für ihn habe das "Abdichten der EU-Außengrenze" Vorrang.
In ihrer Botschaft sprachen sich die Kirchen am Donnerstag für die Bildung von Helferkreisen für Flüchtlinge unter anderem in den Pfarren aus. Notwendig seien "Großzügigkeit, Umsicht, offene Herzen und die Garantie der Achtung der Würde der eigenen Bürger und derer, die um Hilfe bitten". Es sei Aufgabe der Kirchen, "die Herzen zu erziehen", damit den Menschen auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Tod Barmherzigkeit zuteilwerde. Diese Haltung habe Christen von Beginn der Kirchengeschichte an ausgezeichnet. Überschrieben ist die "Botschaft der Kirchen in Polen zum Thema Flüchtlinge" mit dem Bibelzitat aus dem Brief an die Hebräer: "Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt." (Hebr 13,2-3)
Rund drei Millionen Menschen seien wegen Krieg und Verfolgung, aus religiösen Gründen oder auf der Suche nach einem besseren Leben aus Afrika und Asien in die EU gekommen. Auch Polen müsse sich mit der "Migrationskrise" befassen, fordern die Kirchen. Die Christen sollten bei der Flüchtlingshilfe mit staatlichen Stellen und gesellschaftlichen Organisationen zusammenarbeiten. Nur breit angelegte humanitäre Maßnahmen und die Behebung der politischen und wirtschaftlichen Ursachen der bestehenden Probleme könnten die Lage verbessern.
Polens Regierung lehnt die Aufnahme von Flüchtlingen ab. Für ihn sei die Sicherheit Polens und der Polen am wichtigsten, sagte Innenminister Blaszczak in einem Radio-Interview. "Wir helfen Flüchtlingen dort, wo sie Flüchtlinge sind - in der Türkei, im Libanon, in Jordanien." Solidarisch zeige sich Warschau auch, indem es die Sicherung der EU-Außengrenze unterstütze.
Die Kirchen verweisen in ihrer Botschaft darauf, dass Polen in den vergangenen Jahrhunderten mehrmals zahlreiche Flüchtlinge aufgenommen habe und "berühmt für seine Gastfreundschaft" gewesen sei. Die Unterstützung der Schutzsuchenden entspreche der "christlichen Sensibilität und der nationalen Tradition".
Der Aufruf ist eine gemeinsame Initiative der katholischen Kirche und des Polnischen Ökumenischen Rates. Ihm gehören die orthodoxe, die evangelisch-augsburgische, die evangelisch-methodistische, die evangelisch-reformierte, die polnisch-katholische und die altkatholische Kirche sowie die Baptisten an.
Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich - (www.kathpress.at). Alle Rechte vorbehalten
Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich - (www.kathpress.at).
Kirchen legen sehr wohl Zeugnis ab
Arrogant auf andere Religionsgemeinschaften herabzuschauen gehört nicht zum Kern des christlichen Glaubens.
Die Frohe Botschaft werde schamhaft verschwiegen, Kreuze würden abmontiert, das Christentum trete den Rückzug an, schreibt Gudula Walterskirchen in ihrem „Quergeschrieben“ („Presse“ vom 21. Dezember). Als Beleg dient ihr eine Geschichte, die seit Wochen durchs Internet geistert. Eva Brunne, die Bischöfin von Stockholm, habe gemeint, „man solle die Kreuze an der Seemannskirche in Stockholm entfernen, da sie eine 'Beleidigung' für die muslimischen Mitbürger seien“.
Eine schaurig-schöne Geschichte, die zeigen soll, wie schwach das Christentum geworden sei – bis hin zur Selbstaufgabe, angesichts der „Flüchtlingsströme“, die Schweden dank kirchlicher Naivität so bereitwillig aufnimmt. Wie so viele schaurige Geschichten aus den Tiefen des Internets ist sie aber nicht wahr.
Zum einen geht es nicht um Flüchtlinge, zum anderen sind keine Muslime beleidigt. Im Gegenteil: Der Vorstand der Seemannskirche hatte die Bischöfin gefragt, wie man mit Anfragen muslimischer Seeleute umgehen solle, die einen Raum für ihr Gebet suchten. Brunnes Vorschlag war, den Kirchenraum bei Bedarf muslimischen Matrosen temporär zugänglich zu machen, indem er interreligiös gestaltet wird. Das bedeutet, die Gebetsrichtung nach Mekka anzuzeigen und christliche Symbole für die Dauer des Gebets zur Seite zu rücken.
Interreligiöse Gebetsräume
Gebetsräume interreligiös zu nutzen ist nichts Neues. Solche Räume gibt es in unzähligen Krankenhäusern und Flughäfen der Welt. „Es ist wichtig, dass es Orte zum Beten gibt!“ Es gehöre zum christlichen Glauben, dass es „Gastfreundschaft und Toleranz“ gebe. „Betende Menschen unterschiedlicher Überzeugungen müssen in der Lage sein, einander zu treffen und sich gegenseitig zu helfen“, begründete die Bischöfin ihren Vorschlag. Und es geht ihr nicht darum, den eigenen Glauben zu verschweigen.
Gastfreundschaft gegenüber anderen Religionen kann verschiedene Motive haben. Vor mehr als zehn Jahren war ich überrascht, als ich im Norden Harlems eine jüdische Synagoge besuchte. Nach dem Schabbatgottesdienst wurden die Thorarollen hinaus- und der Altar für den christlichen Sonntagsgottesdienst hereingefahren. Die Antwort auf meine verwunderte Frage war einfach und überzeugend. Man teile sich die Kosten.
Ein unverständliche Frage
Gastfreundschaft gehört zum Kern des christlichen Glaubens. Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, für das die evangelischen Kirchen besonders gekämpft haben. Anderen dabei zu helfen, ihre Religion in Freiheit leben zu können, in Ruhe und Sicherheit ihr Gebet sprechen zu können, gehört zum christlichen Glauben. Nicht zum Kern des Glaubens gehört es, auf andere Religionen herabzuschauen.
Genauso gehört es zum Kern des Glaubens, sich der Menschen auf der Flucht anzunehmen. Daran eben erinnert uns gerade das Weihnachtsfest durch die Geschichte der Heiligen Familie.
Wie Frau Walterskirchen dazu kommt zu fragen: „Warum verbergen Christen und christliche Organisationen ihren inneren Kern und ihre religiöse Motivation?“, bleibt unverständlich. Legen doch die Kirchen und ihre Organisationen seit Monaten öffentlich Zeugnis davon ab, was den christlichen Glauben ausmacht. Sie legen Zeugnis davon ab, dass Gott Mensch geworden ist, Mensch unter Menschen und uns in denen begegnet, die auf der Flucht sind, die hungern und dürsten und die Hilfe brauchen.
Sie tun das genauso selbstverständlich, wie sie sich für die einsetzen, die in Österreich unter die Räder zu geraten drohen. Und das nicht nur zu Weihnachten.
Michael Chalupka (geboren 1960 in Graz) ist evangelischer Pfarrer und Direktor der Diakonie Österreich und Vorsitzender des Diakonie-Flüchtlingsdienstes.
diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/4893473
Michael Chalupka (Die Presse) - © DiePresse.com - 23.12.2015
Unsere Kinder haben recht!
Als ich meinen Zwillingsbruder, der selbst als Pfarrer arbeitet, von meinen Schwierigkeiten erzähle, einen Tag in der Woche freizumachen, mailt er mir einen Brief, den ihm seine achtjährige Tochter geschrieben hat.
"Lieber Vater,
Du bist immer am Arbeiten. Ich schreibe dir nun einen Brief, warum es wichtig ist, nicht immer zu arbeiten:
1.) Damit Du auch mal zu Hause bist!
2.) Damit Du dich nicht überanstrengst!
3.) Damit Du kein dösiger Dusel mit einer Matschbirne wirst!
4.) Damit Du nicht gestresst bist!
5.) Damit Du zu Hause nicht der Schrecken der Familie bist!
Jeder muss mal eine Pause machen. Das allein fällt vielen schwer: Aber ewig etwas machen, ist das nicht noch schwerer? Meistens ist man zu spät da. Man überarbeitet sich oft. Ist es denn richtig, pausenlos zu arbeiten? Rastlos im Büro zu stehen: Einfach schrecklich! Man bekommt Stress, und die Schweißperlen kullern über die Stirn! Ist das nicht eine Plage? Sollte man keine Pause machen? Zehn Stunden jeden Tag arbeiten!
Was tun die Erwachsenen, die sich doch so viel frei nehmen könnten? Sie arbeiten wie Sklaven. Und dann werden sie auch noch von ihren Familien angemeckert, dass sie zu viel arbeiten. Was für ein Stress! Wie kann man "Pause machen" lernen? Na klar, von den Kindern. Denn Kinder sind nun mal klüger als die Erwachsenen.
Stell dir vor, du wärst ein Bauarbeiter und du wärst krank. Und dein Chef sagt zu dir, dass du trotzdem zur Arbeit kommen musst, weil ein Haus fertig gebaut werden soll. Er ermuntert dich und ruft: Ja! Ja! Ja! Aber da kommt dein Kind, und es sagt, dass du es nicht tun sollst, versucht, dich davon abzubringen. Es ruft: Nein! Nein! Mancher wird sagen: "Mein Chef hat gesagt, ich soll es machen, also mache ich es! Die Arbeit ist wichtig! Aber dein Kind? Es wird denken: Ist die Arbeit wichtiger als die Gesundheit? Die richtige Antwort müsste lauten: "Nein, ich bleibe zu Hause, denn ich kann erst wieder arbeiten, wenn ich gesund bin."
Alles Liebe, Deine Tochter!
Unsere Kinder haben recht! Wir Erwachsenen müssen mehr auf die Kinder hören. Von ihnen lernen wir, wie man sinnvoll mit der Zeit umgeht. Sie lassen sich nicht hetzen und können noch Zeit vergessen spielen.
Aus: Roland Rosenstock, Die Zehn Gebote/ und was sie heute bedeuten, Hamburg 2007.
Meine Zeit steht in deinen Händen - Psalm 31,16
Zeit ist Geld, sagen die Leute,
und dahinter steckt die Frage, ob sich auch alles rechnet.
Eine gute Kalkulation ist schon der halbe Gewinn.
Aber es gilt auch:
Als Gott die Welt erschuf, hat er von Eile nichts gesagt.
Eine andere Weise, über Zeit nachzudenken.
Hektik und Tempo sind nicht immer gute Ratgeber.
Nur ja nichts verpassen!, höre ich dagegen gesetzt.
Immer das Handy am Ohr,
keine Minute unerreichbar sein,
rund um die Uhr am Ball,
auf die Sekunde Liebe oder Zorn,
immer potent,
stets einsatzbereit.
Das ist der pure Unsinn.
So perfekt läuft das Leben nicht ab.
Viel wichtiger ist die Gewissheit:
Meine Zeit steht in Gottes Händen.
Das gibt mir Ruhe.
Und Gelassenheit.
Das macht Sinn.
Aus: Gottfried Hänisch, Für ein paar Minuten, Das neue Andachtsbuch, Hamburg 2001, 8. Januar.
"Gedenke, dass du den Sabbat heiligst"
Seewald:Manche mögen den Sonntag sehr gerne und genießen es, dass er anders ist. Andere wollen ohne Pause einkaufen, arbeiten und lärmen. Aber vielleicht haben wir auch einfach vergessen, was mit dem Sonntag gemeint war.
Papst Benedikt: Der Sabbat ist im Schöpfungsbericht als eine Zeit eingeführt, in der der Mensch für Gott frei wird. In Verbindung mit dem Dekalog ist er obendrein das Zeichen für den Bund mit seinem Volk. Die Uridee des Sabbat ist damit eigentlich eine Vorwegnahme der Freiheit und Gleichheit aller.
Am Sabbat ist selbst der Sklave kein Sklave, auch für ihn gilt die Ruhe. In der kirchlichen Tradition war die immer einer der Hauptaspekte. Was die Freien betraf, so war ihre Betätigung ja keine Arbeit im eigentlichen Sinne, das konnte weiterhin getan werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass an diesem Tag die Schöpfung ihre Ruhe haben soll. Das war so urtümlich gefasst, dass das Gebot sogar für das Vieh galt.
Heute ist es so, dass der Mensch über seine Zeit komplett und ausschließlich alleine verfügen möchte. Wir haben in der Tat vergessen, wie wichtig es ist, Gott in die Zeit hineinzulassen und die Zeit nicht nur als Verfügungsmaterial für die eigenen Belange zu gebrauchen. Es geht darum, aus Nützlichkeiten und Zweckmäßigkeiten herauszutreten - und damit den anderen und sich selber freizugeben.
Wir haben bereits angedeutet, dass der Sabbat im Auferstehungsmorgen Christi eine neue Form erhält. Nun ist es der Morgen, an dem der Auferstandene unter die Seinen herein tritt, an dem wir uns mit ihm versammeln, an dem er uns zu sich einlädt - in den Tag der Anbetung und in die Begegnung mit Gott hinein, wo er zu uns kommt und uns aufsucht und wir ihn aufsuchen können.
Aus: Joseph Ratzinger, Benedikt XVI, Gott und die Welt, München 2005.
Anbetung
Nicht etwas machen,
sondern geschehen lassen,
nicht etwas geben,
sondern loslassen,
nicht etwas hören,
sondern sich die Ohren öffnen lassen,
nicht etwas sehen,
sondern sich anblicken lassen,
nicht sich frei machen,
sondern sich befreien lassen,
nicht etwas verschenken,
sondern sich beschenken lassen,
nicht handeln,
sondern sein,
nicht das Große in unsere Kleinheit herabholen,
sondern im Kleinen das Große erkennen,
nicht das Geheimnis lüften wollen,
sondern es belassen,
nicht Gott suchen,
sondern sich von ihm finden lassen.
Aus: Cäcilia Kittel , Sei stille dem Herrn, Impulse zur eucharistischen Anbetung, München 2006.
Stille
Stille hat ein Ohr für die leisen Töne,
sie baut dir unsichtbare Schutzräume
weitab vom Lärm deiner Zeit -
Stille hört zu.
Stille öffnet dir den Mund,
nicht zum Sprechen, sondern zum Staunen -
Stille spricht ohne Worte.
Stille macht dich sehend
für das Wesentliche hinter Mauern und Masken -
Stille öffnet dir die Augen.
Stille macht dich - je mehr du von ihr zehrst -
hungrig und durstig nach dir selbst -
Stille lässt dich Geschmack an dir finden.
Stille hat ein Gespür
für dein Tasten nach den Häuten deines Lebens,
die sich unter der Oberfläche nach außen schälen -
Stille geht unter die Haut.
Stille schweigt
staunt
spürt
singt
steht spürt auf
und nach
Stille hat Zeit
Stille hat Stil
Stille hat Sinn
Stiller Sinn
Still
Sssst
Dieter Bart
Aus: Jutta Schnitzler-Forster, ... und plötzlich riecht' s nach Himmel, Ostfildern, 4. Auflage 1999.
Dein Herz an Gottes Ohr
...
III: Die Umkehrung gilt nicht minder: Gott hat sein Herz an deinem Ohr. Er hat dir nicht nur etwas von sich offenbart, mitgeteilt, geschenkt, sondern sich selbst. Wenn du ihm glaubst, wenn du dich auf ihn einlässt, wenn du auf ihn hörst, dann hörst du nicht nur eine Nachricht, eine Anweisung, ein Gebot. Du hörst sein Herz. Bleibe bei ihm, bis du sein Herz entdeckst. Er braucht dein geduldiges Horchen, um dir sein Herz zu öffnen; denn nur Geduld versteht Liebe und erlernt Liebe. Wer aber ihn liebt, dem wird er sich offenbaren und bei dem wird er Wohnung nehmen (Joh 14, 21 - 23).
IV: Gott hat sein Herz an deinem Ohr, damit durch dein Ohr sein Herz in dein Herz dringe, dein Herz werde. Gottes Ohr an deinem Herzen - Gottes Herz an deinem Ohr: Wechselspiel des Betens. Nur die Beter kennen Gott. Nur die Beter kennen den Menschen.
Aus: Klaus Hemmerle, Dein Herz an Gottes Ohr, Einübung ins Gebet, München 3. Auflage 1999.
Eins ist Not! Ach Herr, dies eine
"Eins ist Not!" Ach Herr, dies eine
lehre mich erkennen doch;
alles andre, wie's auch scheine,
ist ja nur ein schweres Joch,
darunter das Herze sich naget und plaget
und dennoch kein wahres Vergnügen erjaget.
Erlang ich dies eine, das alles ersetzt,
so werd ich mit einem in allem ergötzt.
Seele, willst du dieses finden,
such's bei keiner Kreatur;
lass, was irdisch ist, dahinten,
schwing dich über die Natur,
wo Gott und die Menschheit in einem vereinet,
wo alle vollkommene Fülle erscheinet;
da, da ist das beste, notwendige Teil,
mein Ein und mein Alles, mein seligstes Heil.
Wie, dies eine zu genießen,
sich Maria dort befliss,
da sie sich zu Jesu Füßen
voller Andacht niederließ -
ihr Herze entbrannte, dies einzig zu hören,
was Jesus, ihr Heiland, sie wollte belehren;
ihr alles war gänzlich in Jesus versenkt,
und wurde ihr alles in einem geschenkt.
Also ist auch mein Verlangen,
liebster Jesu, nur nach dir;
lass mich treulich an dir hangen,
schenke dich zu eigen mir!
Ob viel auch umkehrten zum größesten Haufen,
so will ich dir dennoch in Liebe nachlaufen;
denn dein Wort, o Jesu, ist Leben und Geist;
was ist wohl, da man nicht in Jesu genießt?
Johann Heinrich Schröder (1667-1699)
Marta-Sätze
Ich versuche, der Geschichte von Martha und Maria etwas abzugewinnen mit drei typischen Sätzen der Marthas heutiger Tage.
1. "Ich habe keine Zeit! Das ist ein Marthasatz. Die Marthas haben immer zu wenig Zeit. Martha hat keine Zeit, Maria dagegen sieht, dass dieser Augenblick wichtig ist, wichtiger als alles andere. Sie merkt,dass sie diesen Augenblick auf keinen Fall verpassen darf. Hier ist nun Zuwendung gefragt. (...)
2. "Da kann man nichts mehr machen!" Auch das ist ein Marthasatz - ein Satz derer, die es gewohnt sind, Probleme zu lösen. Weil Martha sich von ihrem Tunkönnen her definiert. Und man kann viel tun. (...)
3. "Das hat doch alles keinen Sinn!" Das ist der dritte Satz der Marthas. Marthas brauchen ein Ziel, das Sinn macht. Wir jüngeren vertagen Sinn gern auf morgen. Was ich mir heute gefallen lasse, was ich mir heute versage: das wird sich morgen auszahlen, morgen hat das Sinn: als Urlaub, als Rente, als Beförderung!
Jörn Contag, Predigt über Lukas 10,38-42 08.04.2008 in der St.-Petri-Gemeinde Oesdorf/Bad Pyrmont.
www.predigtpreis.de/darstellung-einzelpredigt+M513b601f34f.html
Marta im Gespräch mit Lukas
... Tja, mein lieber Lukas, da stimme ich Dir zu: Befreiung aus unseren Rollen. Das haben wir Frauen sehr früh entdeckt und deshalb waren wir so begeistert von dem, was Jesus verkündete. Aber sieh Dir doch die Wirkungsgeschichte Deiner kleinen Erzählung an, was Du angerichtet hast mit Deinen Typisierungen: das fängt ja schon in der Alten Kirche an. Seit Origenes haben die Prediger des Wortes Gottes immer wieder anhand von mir und Maria diese Gegenüberstellung vorgenommen: hier die Marta - sie steht für die vita activa, dort die Maria - sie steht für die vita contemplativa. Sie hat natürlich das bessere Teil erwählt. Und die Protestanten - weil Du sie schon angesprochen hast: der gute Luther ging in einer Predigt 1523 so weit, an diesem Text zeigen zu wollen: hier die Marta - die an die Werkgerechtigkeit glaubt, dort die Maria, bei der das Wort allein gilt. Immer und immer wieder diese Gegenüberstellung zwischen der karitativen Diakonie - was nicht immer schlecht gemacht wird - gegenüber dem viel besseren Teil: dem Hören. Jesus erscheint dann als der gute Dogmatiker, der das beurteilt und jedem seinen Platz zuweist.
Da frage ich mich, ob es literarisch wirklich klug war, das so knapp zu stilisieren. Denn bis heute sind diese Kontrastierungen so scharf, dass die Gräben manchmal tiefer erscheinen als zwischen den konfessionellen Grenzen. Selbst in der Ökumenischen Bewegung des 20. Jahrhunderts gibt es das: hier diejenigen, die meinen im gemeinsamen praktischen Tun werde die Einheit der Kirche sichtbar, dort diejenigen, die sich an den Lehrdifferenzen abarbeiten, weil dies die Voraussetzung der Einheit sei.
Hier die vielen, die in der tapferen und tatkräftigen Nachfolge Jesu das Eigentliche erkennen, dort die intelligenten Beter, die sich aufs Hören beschränken.
Was soll's, das ist mir im Grunde alles nicht so wichtig. Mir geht es vor allem um diejenigen, die sich Abrackern für andere - aus besten Überzeugungen und ohne Erwartung von Gegenleistungen, die vielen Ehrenamtlichen in der Diakonie. Um die mache ich mir Sorgen. Werden die nicht einfach ausgebremst, haben die etwa das schlechtere Teil erwählt? Meinst Du wirklich, Jesus wollte das sagen?
Fernando Enns, Predigt im Universitätsgottesdienst in Heidelberg am Sonntag Estomihi, 6. Febr. 2005, über Luk 10,38-42.
Hören
Als Voraussetzungen des Hörens des göttlichen Wortes nennt Eckhart: inne
sin, da heime sin und ein sin: Swer die ewige weisheit des vaters hören sol,
der sol inne sen und sol da heime sin und sol ein sein, so mac er hören die
ewige weisheit des vaters.
Damit ist nicht nur die besinnliche Wendung zum eigenen Innern gemeint,
sondern ein Zurückfinden und Wiedereinfügen in die ursprünglich bestehende
Einheit zwischen Gott und Mensch; ein göttliches Daheim, wo es die Vielheit
der sekundär geschaffenen Dinge nicht gibt. Mit Gott eins zu werden ist das,
was nach Eckhart dem Menschen als Aufgabe gestellt ist." Diese Einheit ist
dadurch ermöglicht, . . . daz etwaz in der sele ist, daz gote also sippe ist, daz
ez ein ist und niht vereinet. Dieses Etwas, durch das Gott und Mensch
verwandt (sippe) sind, ist aller Geschaffenheit fern und fremd". In der Stille
dieser Einheit da horte er daz ewige wort.
Nun steht der Mensch aber im geschaffenen Sein, welches durch liplicheit,
manicvalticheit und zitlicheit (Körperlichkeit, Vielheit, Zeitlichkeit) geprägt
ist; drei Dinge, die das Hören(können) in Frage stellen. Es bedürfte eines Hin-
ausschreitens über diese Daseinsbedingungen, um in geist, einicheit, ewicheit
(Geist, Einheit, Ewigkeit) wonen (wohnen) zu können.
Der Weg, um vom menschlichen Standort aus zur Einheit mit Gott zu
finden, besteht im "Sich-lassen": Nu sprichet unser herre: 'nieman enhöret
min wort noch mine lere, er enhabe denne sich selben gelazen'. In diesem
Zentralsatz der Predigt werden nun das Hören und das Lassen - und damit
als Haltung die Gelassenheit - verknüpft.
Es ist bemerkenswert, dass Eckharts Aussage über das Hören durch das
Verb mügen (können, vermögen) modal formuliert ist: so mac er hören. Es
geht also im Grunde nicht nur um das Hören, sondern um das Hören können.
Damit ist, über die blosse Sinnesfunktion hinaus (selbst wenn sie metapho-
risch verstanden wird), ein ontologischer Bereich angeschnitten, der später -
durch Heidegger und andere - grundlegend für die "Existenzialphilosophie"
wird.
Timon Georg Boehm, Hören und Gelassenheit. Zur Meister Eckharts Predigt "Qui audit me" (WS 2006/7, Uni Zürich), in:
Hans Hütter (1998)