Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 21. Aug. 2022 - 21. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Jes 66,18-21
Lesung aus dem Buch Jesaja:
So spricht der Herr:
Ich kenne die Taten und die Gedanken aller Nationen und Sprachen
und komme, um sie zu versammeln,
und sie werden kommen und meine Herrlichkeit sehen.
Ich stelle bei ihnen ein Zeichen auf
und schicke von ihnen einige, die entronnen sind,
zu den Nationen, zu den fernen Inseln,
die noch keine Kunde von mir gehört
und meine Herrlichkeit noch nicht gesehen haben.
Sie sollen meine Herrlichkeit unter den Nationen verkünden.
Sie werden alle eure Brüder aus allen Nationen
als Opfergabe für den Herrn herbeibringen
auf Rossen und Wagen,
in Sänften, auf Maultieren und Kamelen,
zu meinem heiligen Berg nach Jerusalem, spricht der Herr,
so wie die Söhne Israels
ihre Opfergabe in reinen Gefäßen zum Haus des Herrn bringen.
Und auch aus ihnen
nehme ich einige zu levitischen Priestern, spricht der Herr.
Die Lesung aus dem dritten Teil des Buches Jesaja ("Tritojesaja", Jes 55-66) schenkt uns einen Blick in die prophetische Verkündigung der nachexilischen Zeit.
Wie bescheiden war doch der Neuanfang nach der babylonischen Ära, die so tiefe Spuren hinterlassen hatte - Spuren in den Biographien, aber auch in den Dörfern und Landschaften der alten Heimat. Vieles war kaputt gegangen. Auch Hoffnungen waren zerbrochen. Mit ihnen der Glaube vieler. Doch der Prophet, geistig verwandt mit seinen Vorgängern, spiegelt nicht nur die Enttäuschungen und Anstrengungen, sondern wagt einen weiten Blick. Jahwe ruft alle Völker zusammen. Sie werden kommen und seine Herrlichkeit sehen. Gemeint ist auch, dass sein Volk in einem neuen Licht erscheint. Niederlage und Schmach sind verwandelt.
Schon der zweite Jesaja ("Deuterojesaja", Jes 40-54) hatte in der Verbannung unter den Exilierten die alten Verheißungen neu ausgelegt. In einer Vision sieht er die Völker zum Zion wallfahren. Jahwe versammelt die ganze Welt um sich. Die (Götter der) Völker können keine Einwände erheben.
Beim dritten Jesaja fällt besonders auf, wie sensibel er die Zerstreuung (Diaspora) wahrnimmt, die für viele Menschen seines Volkes inzwischen die Lebensperspektiven bestimmt. Sie leben unter den anderen Völkern. Ein Phänomen, das die jüdische Geschichte bis in die Gegenwart bestimmt. Für diese Menschen sieht der Prophet den Auftrag Jahwes, seine Größe unter den Völkern zu verkünden. Für sie bewahrt er aber auch die Hoffnung einer prächtigen Rückkehr auf. Israel, das an lange und beschwerliche Fußmärsche zurückdenkt und an Trennungen, die Familien und Dörfer zerrissen haben, sieht sich in Jerusalem zusammenkommen. Das Ziel: Gottes heiliger Berg, der Zion.
Der Schlusssatz enthüllt, dass Jahwe auch Menschen, die nicht mehr in ihrer alten Heimat mit ihren Überlieferungen zu Hause sind, in seinen Dienst beruft. Der Prophet greift das Bild einer Opferprozession auf, die neue Züge bekommt Die Brüder aus der Fremde werden als Opfergabe für Jahwe vorgestellt. Es ist eine mutige Verkündigung, für Menschen in historischen Umbrüchen Bund und Treue Jahwes auszulegen.
Die vorliegenden Verse wurden redaktionell angefügt, um das Gesamtbuch abzuschließen. Alle Völker werden sich bekehren und die Verstreuten Israels nach Jerusalem als Opfergabe für Gott zurückführen, aber die ewigen Verheißungen empfängt Israel.
Zwei Bewegungen greifen hier ineinander: Die exklusive Erwählung des Volkes Israel durch den Herrn und das alle Völker der Erde einschließende Schauen der Herrlichkeit Gottes. Mehrfach geht es bei Jesaja darum, dass alle Völker sich zu Gott bekehren, ja dass die ersten "Missionare" Gottes, von denen in Jes 66,19 die Rede ist, Heiden waren. Das Motiv, dass Jerusalem den Mittelpunkt des messianischen Reiches und somit auch den Mittelpunkt aller Völker bildet, findet sich bereits in Jes 2,3. In Jes 25,6 wird für alle Völker auf dem Berg Zion ein Festmahl gegeben, und auch in Jes 60,3 wandern alle Völker zum Licht des Herrn.
Wenn Jesus davon spricht, dass man aus allen Himmelsrichtungen kommen und im Reich Gottes zu Tisch sitzen wird (vgl. Lk 13,29), dann ist eine Assoziation zum Jesajabuch nicht ausgeschlossen. Die Botschaft vom Reich Gottes geht in die ganze Welt. Gott kennt die Gedanken der Völker aller Sprachen (vgl. Jes 66,18). Entscheidend ist und bleibt, dass auch die Menschen sein Wirken in der Geschichte wahrzunehmen wissen und das eigene Handeln danach ausrichten.
Armin Hoppe
Die Lesung ist dem Schluss des Tritojesaja (Jes 56-66) entnommen. Von 56,1-8 ist der Bogen gespannt nach 66,18-24; das Grundthema ist die Verheißung Jahwes, sein Volk zu versammeln aus allen Völkern. Nach den Worten vom Gericht durch das Feuer Jahwes (66,16), das zum vorangegangenen Sonntag passt (vgl. Lk 12,49-53 vom 20. Sonntag im Jahreskreis), ist das Hauptmotiv der letzten Verse des Jesaja das "Kommen": der Herr wird kommen - und die Völker werden zum Herrn kommen.
Es ist der große Schluss des apokalyptischen Gerichtes: Der Herr schickt Missionare aus, um allen Völkern seine Herrlichkeit bekanntzumachen und um alle Völker zusammenzuholen. Diese kommen und beten an. Die, die zuvor verfolgt waren, werden am Ende triumphieren über ihre Verfolger (vgl. Vers 24).
Es sollten alle Schlussverse (18-24) (siehe ungekürzte Fassung) gelesen werden, trotz der abschreckenden Schlußworte in Vers 24; die große jüdische Tradition wiederholt Vers 23 nach Vers 24, um in positiver Grundstimmung zu schließen.
1. Lesung (erweiterte Fassung) - Jes 66,18-24
Lesung aus dem Buch Jesaja:
So spricht der Herr:
Ich kenne die Taten und die Gedanken aller Nationen und Sprachen
und komme, um sie zu versammeln,
und sie werden kommen und meine Herrlichkeit sehen.
Ich stelle bei ihnen ein Zeichen auf
und schicke von ihnen einige, die entronnen sind,
zu den Nationen, zu den fernen Inseln,
die noch keine Kunde von mir gehört
und meine Herrlichkeit noch nicht gesehen haben.
Sie sollen meine Herrlichkeit unter den Nationen verkünden.
Sie werden alle eure Brüder aus allen Nationen
als Opfergabe für den Herrn herbeibringen
auf Rossen und Wagen,
in Sänften, auf Maultieren und Kamelen,
zu meinem heiligen Berg nach Jerusalem, spricht der Herr,
so wie die Söhne Israels
ihre Opfergabe in reinen Gefäßen zum Haus des Herrn bringen.
Und auch aus ihnen
nehme ich einige zu levitischen Priestern, spricht der Herr.
Denn wie der neue Himmel und die neue Erde,
die ich mache,
vor mir stehen - Spruch des HERRN - ,
so bleibt eure Nachkommenschaft
und euer Name bestehen.
Und es wird geschehen,
dass Neumond für Neumond
und Sabbat für Sabbat
alles Fleisch kommt,
um sich vor mir niederzuwerfen,
spricht der HERR.
Und sie werden hinausgehen
und die Leichen der Männer sehen,
die mir abtrünnig geworden sind.
Denn ihr Wurm stirbt nicht
und ihr Feuer erlischt nicht
und sie werden ein Abscheu sein
für alles Fleisch.
Antwortpsalm - Ps 117,1-2
Kv - Geht hinaus in die ganze Welt
und verkündet allen das Evangelium! – Kv
Oder GL 454 oder: Halleluja.
Lobet den Herrn, alle Völker, *
preist ihn, alle Nationen! – (Kv)
Denn mächtig waltet über uns seine Huld, *
die Treue des Herrn währt in Ewigkeit. – Kv
2. Lesung - Hebr 12,5-7. 11-13
Lesung aus dem Hebräerbrief.
Schwestern und Brüder!
Ihr habt die Mahnung vergessen,
die euch als Söhne anredet:
Mein Sohn, verachte nicht die Zucht des Herrn
und verzage nicht, wenn er dich zurechtweist!
Denn wen der Herr liebt, den züchtigt er;
er schlägt mit der Rute jeden Sohn, den er gern hat.
Haltet aus, wenn ihr gezüchtigt werdet!
Gott behandelt euch wie Söhne.
Denn wo ist ein Sohn, den sein Vater nicht züchtigt?
Jede Züchtigung
scheint zwar für den Augenblick nicht Freude zu bringen,
sondern Leid;
später aber
gewährt sie denen, die durch sie geschult worden sind,
Gerechtigkeit als Frucht des Friedens.
Darum macht die erschlafften Hände
und die wankenden Knie wieder stark,
schafft ebene Wege für eure Füße,
damit die lahmen Glieder nicht ausgerenkt,
sondern vielmehr geheilt werden!
Manfred Wussow (2004)
Gastautor*in (2001)
Johann Pock (1998)
Die Lesung aus dem Hebräerbrief, der eigentlich überhaupt kein Brief ist, sondern eine breit angelegte Einführung in die Jesus-Geschichte für Menschen, die die jüdische Überlieferung gut kennen, bindet hier zwei Überlieferungen zusammen: aus der Weisheit Israels ("Sprüche") das Erziehungsideal - und aus der prophetischen Überlieferung die Gewissheit, dass Menschen wieder aufgerichtet werden (vgl. Jes 35,3). Als Ziel sieht der Hebräerbrief: Frieden und Gerechtigkeit. Unschwer ist zu erkennen, dass der unbekannte Verfasser den starken Menschen vor Augen hat, der - an Widerständen gereift - den Weg eines "Sohnes" zu gehen vermag. Und: Wir dürfen auch die "Tochter" im selben Atemzug nennen.
Dass wir das aus der Spruchweisheit der hebräischen Bibel kommende Bild von der Züchtigung nicht mehr nachvollziehen können, gleichwohl im Hinterkopf haben, an Leiden reifen zu können, macht uns den Zugang zu dieser Lesung nicht leicht. Wichtig ist, in diesem Abschnitt die Zusage zu hören, Kinder Gottes zu sein. Die Aufforderung, erschlaffte Hände wieder stark und wankende Knie wieder festzumachen, kommt aus der Liebe und wird von ihr getragen. Es wird sehr darauf ankommen, den Hebräerbrief auch als Liebesbrief zu verstehen.
Das Bild von der "Schule", das der Hebräerbrief aufgreift, ist als Lebensschule zu verstehen, in der wir das Leben lernen, die eigene Identität und gehbare Wege finden. Zwar hat der Hebräerbrief die Hände, Knie und Füße der Christen in seiner Gemeinde im Blick, nimmt aber die anderen Menschen darin auf.
Dass Erziehung etwas mit "Zucht" und "Züchtigung" zu tun hat, war durch die Jahrhunderte hindurch europäisches Allgemeingut. Das fing im Elternhaus an, wo geprügelt wurde, setzte sich in der Schule fort, wo "leichte Schläge auf den Hinterkopf" das Denkvermögen erhöhen sollten, und fand seine Fortsetzung im sogenannten "Zuchthaus", das als letzte Instanz (wenn alles vorhergehende Schlagen nichts genutzt hatte) noch einmal den Versuch startete, Verbrecher wieder in gute und "züchtige" Staatsbürger zu verwandeln.
Von der "Zucht des Herrn" spricht der Hebräerbrief, und er setzt sich damit dem Verdacht aus, die antiautoritären Erziehungsvorstellungen seit den 1960er Jahren zu untergraben. Mittlerweile zeigt sich auch erziehungswissenschaftlich, dass weder das eine Extrem (Erziehung durch Zucht) noch das andere Extrem (Weglassen aller erzieherischen Maßnahmen) pädagogische Erfolge verspricht. Auch die Lesung spricht nicht nur von der (für die antike Vorstellung selbstverständlichen) Methode mit dem Rohrstock, sondern auch vom eigentlich Lernziel: Frieden und Gerechtigkeit.
Entscheidend ist, dass die Verbindung zwischen Gott und den Menschen durch den Mittler Jesus Christus ein für allemal sicher geschlossen wurde (vgl. Hebr 7,26 f. und 9,11 f.). Sich an ihm zu orientieren und in seine Schule zu gehen, hilft jedem Menschen, das eigene Leben immer mehr von Christus her verwandeln und auch heilen zu lassen. Sich an Jesus zu orientieren bedeutet aber auch die Bereitschaft, den guten Wettkampf zu kämpfen und den Siegespreis davonzutragen (vgl. 1 Kor 9,24). Das beste Training für die Sache des Herrn besteht darin, sich von ihm die nötige Kraft schenken zu lassen, die die erschlafften Hände oder die wankenden Knie wieder fest und funktionstüchtig macht.
Armin Hoppe
Im 3. Teil des Hebräerbriefs (10,32 - 13,25) geht es um das Standhalten in Prüfungen und Verfolgungen. Nachdem in 11,1 - 12,3 Vorbilder für den Glauben vorgestellt wurden (Abel, Henoch ... bis hin zu Jesus), wird in 12,4-11 die göttliche Erziehungsweisheit dargelegt und eine Begründung für mögliche Züchtigungen und Drangsal gegeben.
Probleme könnten die Verse mit der Züchtigung des Sohnes durch die Rute bringen - sie passen nicht mehr zu heutigen Erziehungskonzepten. Daher sollten unbedingt auch die Verse 4 (- wo erklärt wird, um welchen Kampf es geht: nämlich um jenen gegen die Sünde) und 8-10 (siehe ungekürzte Fassung) gelesen werden, die Gott als den eigentlichen Erzieher hervorheben.
Verstehen kann man 12,4-11 vor dem Hintergrund von 12,1-3 (vgl. 20. Sonntag im Jahreskreis): Jesus hat das Kreuz und die Schmach erduldet, damit wir in der Bedrängnis und im Kampf gegen die Sünde nicht ermatten.
Der Sinn der Stelle ist nicht eine Verherrlichung von Drangsal, sondern eine realistische Sicht des Christseins: Es bedeutet nicht einen Schutz vor Leid, sondern Kraft im Leid.
Die Verse 12-13 sind aus dem Abschnitt 12-17 entnommen, die einladen zur Mitverantwortung am seelsorglichen Wirken: Alle Gläubigen haben Verantwortung für die geistliche Gesundheit der Gemeinschaft.
2. Lesung (ungekürzte Fassung) - Hebr 12,4-13
Lesung aus dem Hebräerbrief:
Schwestern und Brüder!
Ihr habt im Kampf gegen die Sünde
noch nicht bis aufs Blut Widerstand geleistet
Und ihr habt die Mahnung vergessen,
die euch als Söhne anredet:
Mein Sohn, verachte nicht die Zucht des Herrn
und verzage nicht, wenn er dich zurechtweist!
Denn wen der Herr liebt, den züchtigt er;
er schlägt mit der Rute jeden Sohn, den er gern hat.
Haltet aus, wenn ihr gezüchtigt werdet!
Gott behandelt euch wie Söhne.
Denn wo ist ein Sohn, den sein Vater nicht züchtigt?
Würdet ihr nicht gezüchtigt,
wie es doch bisher allen ergangen ist,
dann wäret ihr keine legitimen Kinder,
ihr wäret nicht seine Söhne.
Ferner:
An unseren leiblichen Vätern
hatten wir harte Erzieher und wir achteten sie.
Sollen wir uns dann nicht erst recht
dem Vater der Geister unterwerfen
und so das Leben haben?
Jene haben uns für kurze Zeit
nach ihrem Ermessen in Zucht genommen;
er aber tut es zu unserem Besten,
damit wir Anteil an seiner Heiligkeit gewinnen.
Jede Züchtigung
scheint zwar für den Augenblick nicht Freude zu bringen,
sondern Leid;
später aber
gewährt sie denen, die durch sie geschult worden sind,
Gerechtigkeit als Frucht des Friedens.
Darum macht die erschlafften Hände
und die wankenden Knie wieder stark,
schafft ebene Wege für eure Füße,
damit die lahmen Glieder nicht ausgerenkt,
sondern vielmehr geheilt werden!
Ruf vor dem Evangelium - Joh 14,6
Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben;
niemand kommt zum Vater außer durch mich.
Halleluja.
Evangelium - Lk 13,22-30
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas:
In jener Zeit
zog Jesus auf seinem Weg nach Jerusalem
von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf
und lehrte.
Da fragte ihn einer:
Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden?
Er sagte zu ihnen:
Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen;
denn viele, sage ich euch, werden versuchen hineinzukommen,
aber es wird ihnen nicht gelingen.
Wenn der Herr des Hauses aufsteht und die Tür verschließt
und ihr draußen steht,
an die Tür klopft
und ruft: Herr, mach uns auf!,
dann wird er euch antworten:
Ich weiß nicht, woher ihr seid.
Dann werdet ihr anfangen zu sagen:
Wir haben doch in deinem Beisein gegessen und getrunken
und du hast auf unseren Straßen gelehrt.
Er aber wird euch erwidern:
Ich weiß nicht, woher ihr seid.
Weg von mir,
ihr habt alle Unrecht getan!
Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein,
wenn ihr seht, dass Abraham, Ísaak und Jakob
und alle Propheten im Reich Gottes sind,
ihr selbst aber ausgeschlossen seid.
Und sie werden von Osten und Westen
und von Norden und Süden kommen
und im Reich Gottes zu Tisch sitzen.
Und siehe, da sind Letzte, die werden Erste sein,
und da sind Erste, die werden Letzte sein.
Manfred Wussow (2004)
Gastautor*in (2001)
Johann Pock (1998)
In diesem Abschnitt aus dem Lukas-Evangelium sind drei Jesus-Worte aneinandergereiht, die - einzeln überliefert - bei Lukas überzeugend eine Einheit bilden und von ihm in sein Evangelium eingepasst werden (siehe die Stücke vorher und nachher).
Einmal ist von der engen Tür die Rede - mit der Aufforderung, durch sie zu gehen. Viele würden es versuchen, ohne eine Chance zu haben, heißt es gleich im ersten Logion. Es ist also etwas Besonderes, durch die enge Tür Einlass zu finden.
Im umfangreicheren Mittelteil wird das Tür-Thema variiert. Jetzt ist die Tür verschlossen. Die, die anklopfen, bleiben draußen - sehen aber, wer drinnen ist. Sie meinten, dazu zu gehören, verweisen auch darauf, gut bekannt zu sein - sehen sich jetzt aber verstoßen. Mit "Heulen" und mit "Zähnen knirschen" schließen Gerichtsgleichnisse. Ähnlichkeiten mit anderen Geschichten, die sich in der synoptischen Tradition finden, sind nicht zufällig und beabsichtigt.
Im letzten Jesus-Wort kommen die Völker hinzu und sitzen im Reich Gottes zu Tisch. Das Logion greift - auch sprachlich - auf prophetische Überlieferung zurück. Gottes Reich wird als eine große Tischgemeinschaft vorgestellt. In vielen kleinen Mahlgemeinschaften, die Jesus gehalten hat, hatte diese Hoffnung eine erste Gestalt bekommen. Lukas hat hier kunstvoll Fäden verknüpft.
Der rote Faden ist durchgängig zu erkennen: das Reich Gottes fällt nicht vom Himmel - und fällt auch nicht in den Schoß. Das Bild von der engen Tür deutet Anspannung, Engagement und "Ehrgeiz" an. Die Zusage ist, dass die enge Tür (noch) nicht verschlossen ist. Der weisheitliche Schlusssatz bindet die Jesus-Worte zusammen: Manche von den Letzten werden Erste sein, manchen von den Ersten Letzte.
So vage die Formulierung ist: Niemand kommt automatisch in das Reich Gottes, es gibt keine angeborenen oder gewachsenen (Vor)Rechte und die Tischordnung birgt Überraschungen. Wie man durch die enge Tür kommt? Dazu bietet sich das ganze Evangelium als Führer an.
Nach Lukas ist Jesus auf dem Weg nach Jerusalem. Von Stadt zu Stadt, von Dorf zu Dorf. Er lehrt, wie ein Mensch durch die enge Tür kommt - und geht selber den Weg zum Kreuz.
Es geht ums Ganze. Auch kurz vor zwölf ist die Bekehrung zum Herrn noch möglich. Unbequeme und quergehende Worte sind hier versammelt, die so gar nicht zu unserer oft auf Bequemlichkeit und Dienstleistungsservice bedachten Zeit passen wollen. Jesus droht in der Tat mit der Hölle. Aber eben nicht, um blinde Angst vor ihm (oder Wut auf ihn) zu entwickeln, sondern um an die Menschen zu appellieren, sich noch tatkräftiger für das Reich Gottes einzusetzen.
Nach den "Türworten" von der engen bzw. von der verschlossenen Tür steht die großartige Verheißung, dass Menschen "von Osten und Westen und von Norden und Süden kommen und im Reich Gottes zu Tisch sitzen". Problem: Es sind vielleicht gerade die, die vorher nicht zum exklusiven Jüngerkreis gezählt haben, weil die ersten Vertrauten des Herrn aus vermeintlicher Heilsgewissheit zu viele überflüssige Pfunde angesammelt hatten und nun auf einmal zu den Letzten zählen.
Christliches Engagement für das Reich Gottes bedeutet, den unnötigen Ballast abzuwerfen, der mir ein Hineinkommen durch die enge Tür erschwert. Wenn Christen zu unterscheiden lernen, was ihrem Leben nützt oder schadet, was einem Leben im und für das Reich Gottes zuträglich ist oder nicht, dann kann die von Jesus verordnete Entschlackungskur greifen und der aus der momentanen Bedürfnisberfriedigung und der bloßen "fun"-Mentalität resultierende Gleichgültigkeitsbierbauch abtrainiert werden.
Armin Hoppe
Mit dieser Stelle beginnt im Lukasevangelium die dritte Reiseetappe auf dem Weg nach Jerusalem (vgl. 9,51; 10,38). Er greift hier die Thematik des vorangegangenen Kapitels auf (vgl. die letzten Sonntage): Wachsamkeit, letzte Frist vor dem Gericht, Kommen des Gottesreichs und führt sie in einer eschatologischen Mahnrede weiter. Lk hat hier mehrere Logien (Jesusworte) verbunden: Das Wort von der engen Tür (13,24); von der verschlossenen Tür (13,25-28) und jenes vom Kommen der Völker in das Reich (Vers 29).
Lukas geht es in seinen eschatologischen Stellen um einen Aufruf zu entschlossenem Handeln in der letzten Stunde; die Gläubigen sollen handeln, solange es noch Zeit ist. - Denn irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo die Türe dann verschlossen ist (Vers 25). Das bloße Kennen Jesu ohne daraus Konsequenzen für sein eigenes Leben zu ziehen ist zuwenig (Vers 26f).
Der abschließende Vers ist hier nicht auf Juden/Heiden zu beziehen, sondern auf die Gemeinde der Christen selbst: Es gibt keinen Garantieschein für das Heil, deshalb ist Wachsamkeit und Handeln zur rechten Zeit gefordert.
Taten und Gedanken aller Nationen und Sprachen
Datensammler
Merkwürdig, wie das alles passen soll. Im Evangelium wird von einer engen Tür geredet – der Prophet Jesaja aber sieht sogar die Völker kommen. Doch: Durch welche Tür?
Das ist etwas:
„Ich kenne die Taten und die Gedanken aller Nationen und Sprachen und komme, um sie zu versammeln, und sie werden kommen und meine Herrlichkeit sehen.“ Gott sagt das.
Dass Gott Taten und Gedanken kennt, überrascht uns nicht wirklich, dass er aber die Taten und die Gedanken aller Nationen kennt, haut uns um. Das kann kein Geheimdienst dieser Welt sagen. James Bond sieht zerknirscht aus.
Mein erster Gedanke war: eine Drohung. Der, der alles kennt, kennt auch – dich. Warum ich auf Drohung komme? Ich kenne die Redeweise! Fromm verbrämt wird ein dicker Hammer daraus. Aber nichts von dem! Gott kennt die Menschen – wie er sie liebt.
Was Gott mit seinem Wissen macht? Wer um die Kostbarkeit von Daten weiß, könnte an IT-Menschen denken, die alle möglichen Daten sammeln und professionell auswerten – für Geld. Für richtig viel Geld! Daten lassen sich auch manipulieren – schließlich gilt es, die richtige Gesinnung vorzugeben. Und wenn es nur darum geht, zielgerichtet Werbung zu platzieren. Daten sind das Gold in unseren Tagen. Kunstvoll ist es, nicht einmal zu merken, wie ein Mensch als Verbraucher zum Gebrauchten wird. Wenn das nicht Missbrauch pur ist – dann weiß ich es nicht. Darüber gehen wir in den Debatten aber großzügig hinweg.
Davon ist beim Propheten Jesaja nicht die Rede. Gott kommt, um alle Nationen und Sprachen um sich zu versammeln. Niemand ist mehr fremd, nichts ist mehr fremd. Die vielen kleinen und großen Geschichten, die in jedem Volk, in jeder Sprache erzählt werden – sie werden zusammengelegt. Gehört. Bestaunt. Jesaja, der dafür berühmt ist, dass er selbst Berge und Bäume in die Hände klatschen sieht, freut sich darüber, dass alle Menschen Gottes Herrlichkeit sehen. Oder einfach: Sie lernen Gott kennen. Den, der Anfang und Ende zusammenführt. Der seine Wahrheit in Liebe verwandelt. Der alle Sprachen spricht.
So einfach es sich anhört, bei den meisten Menschen kommt das nicht gut an. Wir müssen doch unsere Taten erzählen und unsere Gedanken aufschreiben – die Völker sollen uns bloß nicht auf den Leib rücken. Wir sind uns gut genug. Wir haben alles. Wir brauchen nichts mehr. Alle Taten! Alle Gedanken! Das hat uns gerade noch gefehlt. Unter uns: Viele Menschen sehen das als Drohung an, als Drohung!
Ist Gott jetzt einsam geworden?
Ein neuer Anfang
Wir sollten jetzt vielleicht doch näher herantreten, um Jesaja zuzuhören. Endlich ist es soweit! Das Volk Israel, seit Menschengedenken an fremden Ort gebannt, darf wieder nach Hause gehen. Diese schreckliche Zeit in Babylon hat ein Ende. Noch einmal neu anfangen. Aufbauen, was am Boden liegt. Jesaja sieht sogar Jerusalem vor sich. Die Stadt Gottes, die einmal geplündert, den Tempel Gottes, der einmal niedergebrannt worden war.
Jetzt aber, man höre und staune, wird Jerusalem zum Nabel der Welt: Die geschundene Stadt. Die bezwungene Stadt. Die verlassene Stadt.
Eine große Trauer liegt über ihr; und dem Unkraut, dass in den Ruinen wächst.
Sie werden kommen! Sie werden meine Herrlichkeit sehen! Was das wohl für Taten und Gedanken sind, die hier zusammenkommen? Ich bin neugierig. Taten sind eher zu sehen als Gedanken, Taten sind auch eher zu beschreiben als Gedanken. Aber hier schaut einer hinter die Kulissen. Hier liest einer zwischen den Zeilen.
So fremdartig das sein mag – es ist ein Glücksfall, die vielen menschlichen Geschichten und Erinnerungen in einer großen Weite zu sehen. Aneinandergereiht. Liebevoll verbunden. Und der Hass ist entlarvt. Der Krieg ist entlarvt. Der Mensch – er ist auch entlarvt. Ich muss zugeben, bei Jesaja immer darauf gewartet zu haben, dass hier ein Gericht einberufen wird. Endlich – letzte Urteile. Ein für alle Mal. Auch eine Drohung an die Bösen! Es ist um euch geschehen! Doch Jesaja kommt ohne Gericht aus. Wenn Gott kommt, kann die Hoffnung wachsen und der Mensch den Frieden lernen. Wir können die Zukunft finden. Unsere Taten und Gedanken kennen. Neu aufbrechen.
Sind wir jetzt einsam geworden?
Eine enge Tür
Jesus – wir denken jetzt an das Evangelium von heute – lädt Menschen ein, in das Reich Gottes einzutreten. Die Tür, sagt Jesus, ist eng. Durchflutschen, mogeln oder vordrängeln geht nicht. Aber die Tür ist offen. Offen für Menschen, die Gott suchen. Die etwas von ihm erwarten. Die sich ihm anvertrauen. Auch eine enge Tür ist einladend. Öffnet sie sich, erlaubt sie einen weiten Blick in die Welt dahinter.
Ist die enge Tür ein Hindernis? Erschwert sie den Eintritt? Schreckt sie ab? Ich zaudere. So richtig schön hört sich das nicht an. Doch viele Menschen, die sich immer nur mit Gott geschmückt haben, aber ansonsten ihre Ruhe haben wollten, werden an dieser Tür scheitern. Die aber, die nach Gottes Willen fragen, treten freimütig und gelöst ein.
Ich habe schon öfter an einer großen Tür, einem großen Portal gestanden, und bin ehrfürchtig erstarrt. Vielleicht ist gerade die enge Tür etwas für mich. Mein Kleinglauben geht da durch. Meine Angst auch. Mein pompöser Einzug ist nur ein Albtraum.
Ich suche ihn. Gott. Finde ich ihn, finde ich mich auch. Und die anderen Menschen.
Und sie werden von Osten und Westen
und von Norden und Süden kommen
und im Reich Gottes zu Tisch sitzen.
Und siehe, da sind Letzte, die werden Erste sein,
und da sind Erste, die werden Letzte sein.
Ein großer Tisch – hinter einer engen Tür. Je länger ich darüber nachdenke, umso schöner wird mir das Bild. Das manche, die immer die erste Geige spielten, am Katzentisch landen, ist gewiss schade, aber dass die, die immer hinten anstanden, einmal in der vorderen Reihe gesehen werden, ein Glücksfall. Mit einer großen Hoffnung.
Gott selbst kommt zu den Menschen
Jetzt tauchen auch im Evangelium Taten und Gedanken aller Nationen und Sprachen auf. Ahnen Sie etwas? Gott selbst kommt zu den Menschen. Sie leben überall. So viele Orte, so viele Geschichten. So viele Verwerfungen. Gott zeigt ihnen die Fülle der Liebe, die Weite der Hoffnung, die Größe des Glaubens. Der Prophet Jesaja nennt das die Herrlichkeit Gottes. Da ist keine Drohung mehr, nur eine große Freude. Da ist keine Abgrenzung mehr, nur eine große Nähe. Im Volk Israel wurden Bilder und Worte gefunden, die weit über die eigenen Grenzen hinausgingen.
Das ist wohl das Wunder, die Überraschung, das Aufregende: Gott kommt durch die enge Tür – und reicht uns die Hand. Kommt!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Mitmachen, nicht nur zuschauen
Mitten drin
Der 12-jährige Fritz darf mit seinem Vater zu einer Zirkus-Vorstellung. Turnkünstler und Hochseilakrobaten bieten eine Nummer nach der anderen. Doch nach einer knappen Stunde wird dem Kleinen langweilig. Halblaut wendet er sich seinem Vater zu mit der Bitte: Papa, gehen wir wieder. Da fällt ja doch keiner runter!
Das bloße Zuschauen kann es eben niemals mit der Spannung und dem Spaß aufnehmen, den man hat, wenn man selber mitten im Geschehen ist.
Welche Ehre ist es für Sportler, an Olympischen Spielen teilnehmen zu dürfen! Selbst, wenn sich jemand keine Medaille ausrechnen kann, ist es ein unvergessliches Erlebnis, das Können der Weltbesten hautnah mitzubekommen und von ihnen zu lernen. Ein Zitat aus einer Sportschau ist in mir hängen geblieben: Lieber werde ich beim Wettkampf patschnass und bekomme Sonnenbrand, als dass ich vom gepflegten Deck eines Bootes beim Segeln zusehe und dabei ein Bierchen trinke.
Und ich bin sicher nicht der Einzige, dem es so ergeht.
Dabeisein und Mitmachen steigern das Leben.
Reich Gottes im Hier und Jetzt
Aus diesem Grund will Jesus mehr bringen als nur eine interessante Zirkusnummer zum Zuschauen. In uns selber soll sich mehr Leben vollziehen. In uns selber sollen sich die Qualitäten steigern, damit wir zur höheren Lebensqualität mehr beitragen können.
Das Reich Gottes und die künftige Vollendung im Himmel setzen im Hier und Jetzt schon an, vielleicht unauffällig und ohne Sensation, aber das Glück bei Gott ist nicht losgelöst von unseren jetzigen Lebenserfahrungen. Wir erahnen etwas von dieser künftigen Lebensqualität, wo wir etwas sehr konzentriert und intensiv erfahren. Z.B. wenn ich ganz bei mir selber bin, eine beglückende Begegnung, einen großer Erfolg oder eine nicht für möglich gehaltene Versöhnung erfahre; Momente großen Beschenktseins.
In Bruchstücken wird bereits hier und jetzt erfahrbar, was Reich Gottes, was ewiges Leben ist. Himmel ist nicht etwas völlig Neues nach diesem irdischen Leben. Himmel kann schon in diesen Jahrzehnten „aufblitzen“. Das Reich Gottes ist nicht Ersatz für das gegenwärtige Leben, sondern dessen Vollendung und Krönung. Mit all unseren Fähigkeiten werden wir hineinreifen in das Bild und Gleichnis, das der Schöpfergott mit uns vorhat. Das geht nicht ohne unser Mittun. Gott will uns mit seiner unendlichen Liebeskunst durchdringen und die Qualität unseres Daseins ins Göttliche steigern.
Einladung zu Glaubensschritten
All das bleibt nur graue Theorie, wenn wir uns nicht darauf einlassen. Bereits bei verliebten Menschen wird klar, dass ihre beglückenden Erfahrungen nur wachsen, wenn beide Seiten ihren guten Willen und ihre Lebenskunst einbringen. Vorbehalte und Misstrauen bremsen die gegenseitige Bereicherung. Geheimnisse voreinander und allein schon Mangel an Zeit erschweren die Beziehung.
Von daher begreifen wir, warum jene von Christus wenig mitbekommen, die lediglich vorweisen: Wir haben doch mit dir gegessen und getrunken, und du hast auf unseren Straßen gelehrt. Eine solche äußerliche Nähe ist noch lange keine Garantie für eine gelungene beglückende Beziehung. Das Leben mit Christus ist unendlich mehr.
Bei einer Gemeindemission fragte ein ca. 50-jähriger Mann: Herr Pater, was ist das Mindeste, das ich tun muss, um nicht in die Hölle zu kommen? - Für mich spricht aus diesen Worten eine jahrelange Angst vor dem strafenden Gott. Man hält einen gut überlegten Sicherheitsabstand, um seine eigenen Belange nicht zu verunsichern. Für das Leben über den Tod hinaus soll wenigstens noch ein Türspalt offen bleiben.
Ich verstehe das heutige Evangelium so, dass unter Bedingungen eines "Waffenstillstandes" oder "kalten Krieges" Hilfreiches so gut wie nicht in Gang kommen kann und schon gar nicht Freude aufkommt.
Vorbilder im Glauben
Theresia von Avila findet für das ewige Leben bei Gott folgende Worte: Dieses Miteinander ist mehr als eine Verlobung, wo noch eine Trennung vorkommen kann. Wer ganz zu Gott gefunden hat, ist wie Wasser in einem Fluss, wo man nicht mehr unterscheiden kann, welches Wasser auf dem Fluss strömt und welches bei Regen dazukommt.
Bei Maria können wir leicht erkennen, wie sie die Distanz Gott gegenüber abgebaut hat: Sie hört nicht nur Gottes Wort. Sie weicht dem Willen Gottes nicht aus. Sie stellt sich dem Wort Gottes, hat Fragen, ringt damit, ordnet ihre Bedenken unter und antwortet: Mir geschehe nach deinem Wort. Maria lässt ihr Leben von Gott verändern, ohne zu wissen, wie sich das Ganze lösen wird.
Für mich ist das heutige Evangelium von der engen Tür ein Hinweis: Das Reich Gottes übersteigt unsere Vorstellungen und Sehnsüchte unendlich weit. Wir verbauen uns selber die größten Chancen, wenn wir es als Nebensache abtun und keine Entwicklungsschritte mit Christus vorhaben. Wir erfahren Liebe und Glück nur, wenn wir bereit sind und mitmachen.
Enge Türen
Auf dem Weg in eine Illiberale Gesellschaft?
Was löst bei Ihnen der Satz aus dem heutigen Evangelium aus, wenn es dort heißt: „Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen“? Versagensangst? Mutlosigkeit? Stimmt das Gottesbild vom barmherzigen Vater also doch nicht? Dazu noch der Satz aus der 2. Lesung, aus dem Hebräerbrief: „…wen der Herr liebt, den züchtigt er;“. Stimmt also doch die sog. „schwarze Pädagogik“ aus der frühen Zeit des vergangenen Jahrhunderts, die wir Heutigen eigentlich als überwunden angesehen haben?
Ich fühle mich durch die heutigen Schrifttexte verunsichert und muss an manche junge Menschen denken, die meinen, man müsse wieder zu Recht und Ordnung zurückkehren und sich von der Ideologie des Liberalismus abwenden. Liberalismus wird dann zur Ideologie, wenn sich unser demokratisches Gedankengut zu einem exzessiven Individualismus wandelt. So ist es auch zu verstehen, dass sich einige unserer Zeitgenossen wieder nach einem „starken Mann“ an der Spitze des Staates (oder der Kirche?) mit rigiden Gesetzen sehnen. Darin sehen sie eine Möglichkeit, die überstiegenen Eigeninteressen einiger weniger zu beschneiden und die Ungleichheit zwischen Gewinnern und Verlierern aufzuheben. Wo bleibt aber in einem solchen System die uns geschenkte Freiheit als Kinder Gottes und sein Ebenbild? Ein solches System kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein.
Globale Herausforderungen
Was aber ist dann die Lösung für die Probleme im Weltgeschehen, wie Klimaschutz, kriegerische Konflikte, atomare Wiederaufrüstung, und in unserem persönlichen Leben? Dass diese Lösung gleichsam zur engen Pforte führt, schwierig und anstrengend ist und allen Beteiligten viel abverlangt, ahnen wir bereits. Oft müssen wir unsere Perspektive wechseln und bisher als gut und richtig Erachtetes auf den Kopf stellen. Wir müssen uns vielleicht eigestehen, dass die Menschen, die wir noch vor kurzem als „hinterwälderisch“ verurteilt haben, mit ihrer Sicht der Dinge richtigliegen und sich so von den Letzten zu den Ersten gewandelt haben. Der Mensch ist lernfähig, nicht nur bei den Essensgewohnheiten und dem Konsumverhalten. Auch als Christen müssen wir vieles immer wieder hinterfragen. Wir können nicht - und die meisten wollen wohl auch nicht - das Rad der Zeit hinter das II. Vatikanische Konzil zurückdrehen, z.B. in eine Volkskirche mit einem Priester in jeder Pfarre. Die Entwicklung der letzten 20 Jahre und die Prognosen für die Zukunft führen uns eine andere Realität vor Augen, der wir uns zu stellen haben. Wir müssen gleichsam die enge Pforte finden, durch die die Kirche unter den geänderten Umständen, ihrem Auftrag gerecht werden kann, nämlich: die Botschaft Jesu zu verkündigen, die Liturgie zu feiern und die Caritas zu leben.
Amazonas-Synode
In wenigen Wochen beginnt in Rom die sog. „Panamazonische Synode“. Wie der Name sagt, geht es dabei in erster Linie um die Probleme der Kirche in den Amazonas-Ländern. Aber die Probleme dieser „indigenen Kirche“ sind schon oder werden auch die Probleme unserer europäischen Kirche. Kardinal Hummes, einer der für die Vorbereitung dieser Synode Verantwortlichen, sagt dazu: „Die Gemeinde ist nicht für die Amtsträger da, sondern die Amtsträger für die Gemeinde“. Dieser Ansatz ist ein Beispiel dafür, was Jesus im heutigen Evangelium von den Letzten und den Ersten gemeint haben könnte.
Die enge Pforte, die uns am Ende unseres Lebens erwartet, kann überall dort durchschritten werden, wo wir das Wollen der anderen und das Wollen Gottes, in unser eigenes Wollen miteinbeziehen. Dort leben wir Beziehung im eigentlichen Sinn des Wortes. Das ist eine ständige Herausforderung. Eine Herausforderung, die uns aber niemand anderer abnehmen kann: kein starker Mann an der Spitze des Staates und kein Regelwerk von Verboten und Geboten. Unsere Herausforderung besteht darin, uns unserer uns geschenkten Freiheit als Mensch zu besinnen. Wir sind als Ebenbild Gottes geschaffen und haben durch die Taufe die Würde der Kinder Gottes geschenkt bekommen. Versuchen wir immer wieder neu, uns dieser Herausforderung bewusst zu werden und sie anzunehmen. Dieser Weg dürfte der sein, der uns in Würde und Selbstachtung durch die enge Tür führt.
Mit Jesus vertraut sein
Eine Drohbotschaft?
Im ersten Moment lässt das heutige Evangelium ein Stück erschrecken, löst es eher Ängste in uns aus, als dass es wie eine Frohbotschaft klingt. Was Jesus sagt, hört sich wie eine Drohung an: die enge Tür, die sich längst nicht allen öffnet, die anklopfen, und der Hinweis auf den Ort, wo es nur Heulen und Zähneknirschen gibt. Versuchen wir einmal gelassen und mit innerer Ruhe uns der Botschaft Jesu zu nähern. Denn sehr oft hat Jesus vom Heil gesprochen, das allen Menschen zuteilwerden soll. Mit dieser Zusage im Hintergrund bleibt uns die Frage: Was will uns Jesus mit seiner heutigen Botschaft sagen und nahebringen?
Der Mann, der Jesus die Frage stellt „Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden?“ ist offensichtlich ein Jude. In seinem Glauben gab es den Begriff der „kleinen Schar“. Die Propheten hatten immer wieder darauf hingewiesen, wie oft durch eine kleine Schar der Glaube im Volk lebendig erhalten wurde. Es begann mit Noach, der sich mit den Seinen im Hören auf Gottes Wort über die Sintflut hinwegrettete. Durch diese kleine Schar wurde der Glaube neu verbreitet. Als die Israeliten zu einem starken Volk heranwuchsen, ließ der Pharao alle Knaben der Israeliten töten. Die Schar derer, denen der Auszug aus Ägypten gelang, vertieften ihren Glauben in der Wüste und trugen ihn nach Palästina. Die Babylonier, die später Israel eroberten, versuchten, das Volk der Israeliten zu zerschlagen, indem sie die Einwohner des Landes in das Babylonische Reich verschleppten. Israel war entvölkert, Fremde siedelten sich an. Nach dem Untergang Babylons schickte Kyros die hinterbliebenen Juden in ihr Land zurück. Wieder war es im Grunde nur eine kleine Schar, die neu für die Verbreitung des Jahwe-Glaubens eintrat. Wie würde sich das Reich Gottes, das Jesus verkündete, aufbauen, war wohl der Hintergrund, auf dem der Mann seine Frage an Jesus stellte. Würde es wieder eine kleine, von Gott erwählte Schar sein?
Der Weg zum Reich Gottes
Jesus geht auf die Zahl nicht ein, sondern beschreibt den Weg, wie man in das Reich Gottes gelangen kann. Dabei bedient er sich eines Bildes, das sich den Menschen einprägen soll: In den Stadtmauern Jerusalems gab es eine kleine, für Fremde unbekannte Pforte, durch die man in die Stadt gelangen konnte, wenn man sich verspätet hatte, und die offiziellen Tore bereits verschlossen waren. Eingelassen wurde, wer dem Türhüter bekannt war.
Jesus hatte an anderer Stelle einmal gesagt: Ich bin die Tür zum ewigen Leben. Im heutigen Evangelium vergleicht er sich offenbar mit dem Hausherrn, der sich weigert, die Türe denen zu öffnen, die er nicht kennt.
Jesus bekannt sein, darauf kommt es also an. Wie dies geschehen kann, darauf weist Jesus hin und sagt uns: Deine Zugehörigkeit zur Kirche – leben und handeln, wie man so allgemein lebt und handelt – deine Teilnahme an kirchlichen Festen – dein gelegentliches Zuhören bei dem, was von mir berichtet wird, verbindet uns beide nicht so eng, dass wir damit schon einander bekannt und miteinander befreundet wären. Bekannt werden wir miteinander, wenn du in deinem Denken, Verhalten und Handeln entschieden in meine Fußstapfen trittst und mir mit den dir gegebenen Kräften und Talenten in der Liebe und Hingabe folgst. Verwirkliche dich! Werde der, der du sein kannst! Versande nicht! Lebe die Liebe und den Willen Gottes, auf dich gemünzt und zugeschnitten, konsequent.
Was Jesus von uns einfordert, hat er selbst gelebt. Er wird ja nicht dadurch schon unser Erlöser, dass er auf die Erde kommt, im Wunderwirken auf sich aufmerksam macht, viel von Gott erzählt und berichtet. Unser Erlöser wird er, weil er sich voll in den Willen Gottes einklinkt und vom Weg der Liebe nicht abweicht, obwohl ihm das hier auf Erden Leiden und Hinrichtung einbringt. Das sich Einbinden in den Willen Gottes und gelebte Liebe sind für Jesus der Weg zurück in die himmlische Gemeinschaft mit Gott.
Aufforderung zur Nachfolge
In der Nachfolge Jesu soll dieser Weg auch unser Weg sein, selbst wenn wir auch immer wieder einmal versagen. Das intensive Festhalten an gelebter Liebe und die Verbindung mit Gott werden uns die Tür zum Himmelreich öffnen. Jesus will uns zur Entschiedenheit herausfordern. Mag sein, dass wir wegen unserer Verfehlungen mit Verspätung an die Einlasstür gelangen. Aber es wird uns geöffnet, sofern wir durch unser Mühen und innere Verbundenheit Gott und Christus bekannt sind.
Nicht drohen will uns Jesus mit seinen Worten und Bildern des heutigen Evangeliums. Aber wir sollen auch nicht bequem und lasch im alten Stil weiterleben, wenn Umkehr, Besserung, Erneuerung notwendig wären. Jesu Worte wollen uns anspornen, unseren Glauben ernst zu nehmen und ihn entschieden mit den Kräften zu leben, die uns geschenkt sind. Man soll uns ansehen können, dass wir aus dem Glauben heraus leben und handeln, auch wenn wir immer wieder einmal schwach werden und uns Böses unterläuft.
Unterlassen wir es nicht, den Ernst zu beachten, mit dem Jesus sich an uns wendet.
Eine enge Tür zum Himmel
Unberechenbar
Nicht um Unterhaltung und Zeitvertreib geht es bei Worten Jesu, sondern um Rettung oder Untergang, um Leben oder Tod. Das steckt durchaus auch hinter der Frage an Jesus:
Herr, sind es nur Wenige, die gerettet werden? Darauf antwortet Jesus weder mit Ja noch mit Nein. Er nennt auch keine Prozentzahl von 40, 60 oder 80 Prozent. Jesus möchte nicht zum Kalkulieren und Hochrechnen anregen, sondern dass wir uns täglich neu auf sein Wort einlassen und wieder ein Stück christlicher werden.
Sich bloß nach dem zu richten, was zurzeit die Mehrheit denkt, oder das auszuwählen, was den geringsten Aufwand verlangt, genügt nicht. Mit allen Kräften sollen wir uns bemühen. Wer Jesu Qualitäten erkennen und erleben will, der muss sich ihm ganz öffnen und anvertrauen so wie es echt Liebende füreinander tun.
Christus ist der Herr des Hauses. Er öffnet und schließt die Tür. Er hat das Sagen. Er stellt die Weichen und setzt die Maßstäbe. Nicht mein Vorteilsdenken entscheidet, was gilt oder nicht gilt. Mein Ich hat sich dem größeren Ganzen unterzuordnen, das Geschöpf dem Schöpfer.
Auf das Tun kommt es an
Das heutige Evangelium sagt noch deutlicher, worauf es ankommt. In den Augen Jesu spielt es keine Rolle, ob wir mit ihm gegessen oder getrunken haben oder ihn mal auf der Straße gesehen haben. Selbst seine engsten Verwandten können keine Vorrechte ableiten. Entscheidend ist, dass sie seine Worte hören und befolgen.
Das musste Jesus seinen jüdischen Hörern gegenüber überdeutlich machen. Denn die Juden wussten sich als Nachkommen Abrahams. Die Beschneidung war für sie der Nachweis, dass sie zum auserwählten Volk gehören. Sie meinten, somit mehr Chancen zu haben. Es kann nichts mehr schief gehen. Doch Jesus rüttelte sie aus ihrer Selbstsicherheit auf: Ihr braucht nicht zu meinen, von vornherein einen Logenplatz im Himmel gepachtet zu haben. Das geht nicht automatisch.
Uns Christen will Jesus sagen: Der Taufschein und der Kirchensteuernachweis sind noch keine Berechtigungsscheine für das Himmelreich. Die Tante im Kloster garantiert noch nicht, dass ich eine lebendige Beziehung zu Gott pflege. Die Anmeldung meiner Kinder zur Taufe oder Erstkommunion ersetzt nicht mein persönliches Beten und meine christliche Lebensführung. Der Sonntagsgottesdienst erspart mir nicht das erste Wort mit meinem Nachbarn, mit dem ich in Feindschaft lebe.
Im täglichen Leben ist es ja auch so: Gute Nachbarschaft zum Klassenlehrer garantiert dem Schüler noch keine guten Noten. Die Anmeldung zum Sportverein lädt ein zu trainieren, ist jedoch noch keine Gewähr für eine Siegerurkunde. Wenn Ehepartner die Liebe des anderen als sicheren Besitz glauben und sich nicht weiter darum bemühen, dann sind sie bereits dabei, ihre Liebe zu gefährden. Auf die lebendige Beziehung kommt es an.
Wo Freudemachen Freude macht
An unserem Lebensstil und unseren Taten sollen die Mitmenschen erkennen, dass wir zu Jesus gehören. Was ihm wichtig war, soll auch für uns Leitlinie sein. Es gilt hineinzuwachsen in die Grundgesinnung Jesu, sich restlos seinem Willen zu öffnen und sich total von seiner Liebe durchdringen zu lassen. Himmel wird dort sein, wo die Liebe das Gesetz allen Lebens ist, wo einer für den anderen zur Bereicherung wird, wo Freudemachen Freude macht. Himmel ist kein geographischer Ort, sondern gelungene Beziehung, wo jeder sein Bestes gibt und von allen Seiten beschenkt wird.
Von einem chassidischen Wunderrabbi ging die Sage, dass er jeden Morgen vor dem Frühgebet zum Himmel emporsteige. Ein Mann, der davon hörte, lachte darüber und legte sich auf die Lauer, um festzustellen, was der Rabbi im Morgengrauen trieb. Da sah er: der Rabbi verließ als ukrainischer Holzknecht verkleidet sein Haus und ging zum Wald. Der Mann folgte ihm von weitem. Er sah den Rabbi einen Baum umhauen und in Stücke hacken. Dann lud sich der Rabbi das Holz auf den Rücken und schleppte es zu einer armen, kranken, einsamen Jüdin. Der Mann blickte durch das Fenster. Drin kniete der Rabbi am Boden und heizte ein.
Als die Leute später den Mann fragten. „Nun, steigt der Rabbi wirklich zum Himmel?, sagte der Mann still: "Sogar noch höher!" (Chassidische Legende).
Enge Türen gehen auf durch die Liebe
Eine verkehrte Welt
Lukas, den wir in seinem Evangelium als Verkünder des barmherzigen Vaters kennen, legt uns heute ein ungewöhnliches Evangelium vor. Da ist eine Tür zum Himmelreich, die so eng ist, dass nur wenige durchkommen. Und das ist heuer seltsam, wo wir m Jubiläumsjahr der Barmherzigkeit landauf, landab die Hl. Pforte der Barmherzigkeit feiern. Gerade das Lukasevangelium zeichnet sonst im Geist der Barmherzigkeit offene, weite Zugänge zum Reich Gottes und es ist die Engherzigkeit von Menschen, die sie verschließt. Im Evangelium heute dagegen sind Türen sogar für die verschlossen, die scheinbar sehr vertraut mit dem Herrn waren: „Wir haben gegessen und getrunken mit dir", sagen sie. Zugleich aber kommen aus der ganzen Welt fremde Menschen, gehen durch die Tür und sind gerettet, weil sie Glauben haben. Leute, die jetzt von außen betrachtet Erste sind, weil sie sich groß rausputzen und alle sie jetzt als Erste ansehen – werden die Letzten sein. Und andere, die wir für die Allerletzten halten, kommen ins Reich Gottes. Jesus sagt heute: „Bemüht euch mit allen Kräften durch die enge Pforte zu gelangen.“
Jesus ist auf seinem Weg nach Jerusalem, zum Kreuz. Angesichts der Härte seines Weges genügen Jesus nicht oberflächliche Bekenntnisse; oder Menschen, die sowieso schon alles wissen wie Pharisäer, die unbelehrbar sind. „Setzt euch ein“, sagt Jesus zu uns, „dass Ihr durch die Tür kommt, mit denen, die auf der ganzen Welt für das Reich Gottes leben, leiden und sterben. Denn „dann wird man von Osten und Westen und von Norden und Süden kommen und im Reich Gottes zu Tisch sitzen".
Im Geist Jesu handeln
Was heißt das für uns? Nicht oberflächlich, sondern konsequent als Jünger Jesu leben: Heißt das: mehr beten? Vielleicht auch! Mehr lieben, das ganz sicher. Wie? Wenn wir Jesu Grundgesetz leben: dienen und lieben. Wie oft sagt Jesus, wer groß sein will, muss dienen. Wer gewinnen will, muss verlieren - für den Nächsten aus Liebe. Bin ich bereit zu dienen, zu verzeihen? Verzeihen wir wirklich? Auch da, wo die Gesellschaft sich zurückzieht?
Oft erwarten auch wir Christen viel von den anderen, anstatt es zuerst selber tun. Mein Bekannter Robert ließ sich vom Geist des Reiches Gottes leiten. Als er dem letzten Verhandlungstag im Prozess gegen denjenigen beiwohnte, der vier Jahre zuvor den Tod seines Vaters verschuldet hatte. Nach der Urteilsverkündung wirkten der Unfallverursacher, seine Frau und sein Vater sehr niedergeschlagen. Robert: „Obwohl mein Stolz dem entgegenstand, wollte ich zu diesem Mann gehen und ihm zeigen, dass ich ihm nahe bin.“
Roberts Schwester meinte zunächst, dass es doch wohl zuerst an den anderen sei, sich zu entschuldigen. Doch er überzeugte sie, und gemeinsam gingen sie zu den Prozessgegnern: „Wenn es eine Erleichterung für Sie ist, so sollen Sie wissen, dass wir Ihnen gegenüber keinerlei Groll hegen.“ Und sie reichten einander die Hände. „Ich spürte ein unwahrscheinliches Glücksgefühl“, erinnerte sich Robert später. „Mir war es gelungen, meinen Blick auf den Schmerz der anderen zu richten und dabei den eigenen zu vergessen. Enge Türen gehen auf durch die Liebe.
Wer kommt durch die enge Tür?
Schickimicki genügt nicht
Im Evangelium dieses Sonntags wird Jesus gefragt, ob es schwierig sei, gerettet zu werden und ob nur wenige dieses Ziel erreichen. Jesus antwortet mit dem Bild einer engen Tür, durch die man das ersehnte Ziel nur mit Mühe erreichen werde. Leider sagt er uns in diesem Abschnitt nicht, wie man durch die enge Tür gelangt. Was man konkret tun müsse, kommt in diesem Ausschnitt der Bibel nicht zur Sprache. Er stellt nur klar, dass es nicht genügt, mit ihm nur gegessen und getrunken zu haben, d.h. ihn nur oberflächlich zu kennen.
Oberflächliches Sich-Kennen und damit zu prahlen scheint zu allen Zeiten ein beliebter gesellschaftlicher Massensport gewesen zu sein. Prominenz kennt man, man ist mit ihnen vielleicht sogar per du, macht "Urlaub bei Freunden", streut einander Rosen, kennt den aktuellen Tritsch-Tratsch über einander und ist in aller Welt daheim. Und wenn man Glück hat, wäscht eine Hand die andere.
Jesus scheint auch mit dieser Art von Freundschaft Erfahrung gemacht zu haben. Er war gern gesehener Gast, ein begehrter Interviewpartner, man musste ihm einmal begegnet und über ihn informiert sein. Die Anliegen, derentwegen er unterwegs war und die ihm ans Herz gewachsen waren, wurden oft nicht wahrgenommen. Er musste sich von vielen verkannt und nicht ernst genommen fühlen. Da und dort wurde er für andere Zwecke missbraucht.
Jesus kennen
In Österreich hat ein Politiker in den letzten Tagen seine Sicht von Nächstenliebe plakatieren lassen, um damit für die bevorstehende Nationalratswahl zu punkten. Diese steht in Gegensatz zu dem, was Vertreter der Kirchen, der Caritas und der Diakonie predigen. Für jeden, der das Paradebeispiel Jesu zum Thema Nächstenliebe, die Erzählung vom barmherzigen Samariter, kennt, ist dieser Umgang mit einem zentralen Anliegen Jesu ein Schlag ins Gesicht.
Wer durch die enge Tür gelangen will, muss Jesus besser kennen und ihn nicht nur als Stichwortgeber missbrauchen. Er muss mit seinen Anliegen nicht nur vertraut sein, sondern diese auch teilen.
Die Frage, ob wir dazugehören ist damit noch nicht beantwortet. Sie bleibt ein Stachel in unserem Fleisch. Auch wir sind in Gefahr, Jesus schulterklopfend für unsere eigenen Interessen zu vereinnahmen. Wir zitieren gerne die Bibel, wo wir unsere Meinung durch sie bestätigt sehen. Aber lassen wir uns durch sie auch in Frage stellen? Oft schwimmen wir mit dem Mainstream, ohne dass wir es bemerken. Es ist gar nicht so leicht gegen den Mainstream anzudenken. Die Themen, die in der Öffentlichkeit diskutiert und behandelt werden, werden meist von langer Hand gesteuert. Nicht selten werden wichtige Informationen zurückgehalten usw. Was in der Kirche gepredigt wird, ist oft auch dem Mainstream angepasst. Prediger behandeln jene Themen, die heute gefragt sind. Oft ist es allerdings der Mainstream von gestern.
Was konkret tun?
Wie kommen wir an das heran, was Jesus gewollt und gesagt hat? Das ist gar nicht so einfach und geht meines Erachtens nicht ohne persönliche Anstrengung. Ich sehe zwei Spuren, auf denen wir uns Jesus annähern können.
Die erste Spur ist, dass wir das, was uns von Jesus überliefert wurde, nicht nur lesen, sondern auch in unserem Herzen bewegen. Dass wir versuchen, immer neu darüber nachzudenken und es von mehreren Seiten zu betrachten. Es lohnt sich, das Gehörte und Gelesene gegen den Strich zu bürsten und immer wieder mit dem in Beziehung zu setzen, was uns die Bibel sonst noch über Jesus und über Gott erzählt.
Für nicht weniger wichtig halte ich die zweite Spur: Wenn wir versuchen, den Menschen, dem Leben, der Welt in unserem Alltag so offen zu begegnen, wie Jesus den Menschen begegnet ist, wird darin Gott selbst zu uns sprechen. Die wichtigste Tür, durch die Gott zu uns kommt, sind die Brüche in unserem Leben. Wo die vorgefertigten Antworten uns nicht befriedigen, wo vorgegebenen Lösungen nicht aufgehen, wo die glatten Oberflächen aufbrechen, kann der Same des Wortes Gottes in uns eindringen und seine Kraft entfalten. Wer vor der vielfältigen Not der Menschen die Augen nicht verschließt, wird eine neue Sichtweise des Lebens gewinnen. Er wird vorsichtiger und weniger hart in seinem Urteil über andere und vielleicht sogar zum Helfen bereit. Weil Jesus sich von den Menschen hat anrühren lassen, ist er ihnen zum Nächsten geworden und ist er für sie eingetreten.
In diesem Sinne möchte ich das Bild von der engen Tür umdrehen: Wichtiger als sich ängstlich zu sorgen, ob ich durch die enge Tür kommen werde und wichtiger als alle Anstrengung unbedingt dabei zu sein, ist, dass wir jene Tür offen halten - auch sie ist eng und unscheinbar - durch die Gott in unser Leben tritt. Durch sie werden wir mit Jesus und seinen Herzensanliegen vertraut. Ich vertraue darauf, dass er uns dann erkennen und sich zu uns bekennen wird.
Das Bemühen zählt
Unterwegs
Ob Ihnen das bewusst ist: Viele unserer Sprichwörter, die wir verwenden, stammen aus der Heiligen Schrift. So auch dieses: "Es gibt Letzte die Erste sein werden, und es gibt Erste, die Letzte sein werden."(Lk.13,30)?
Schon am Beginn der Sommerferien hörten wir, dass Jesus die Jünger zu Zweien in alle Städte und Ortschaften schickte, in die er selbst gehen wollte (Lk. 10,1). Die Einleitung des heutigen Evangeliums klingt ähnlich. Hier rückt aber das Wegmotiv in den Vordergrund.
In diesen Tagen hat wieder die Wallfahrtssaison ihren Höhepunkt überschritten. Während des Gehens, des Pilgerns bis zum Gnadenort sind wahrscheinlich viele Probleme, Fragen menschlicher Existenz zur Sprache gekommen: Wie soll es weitergehen? Wie werden sich meine Lebenspläne gestalten? Worin besteht der Sinn meines Lebens? Wie sieht mein Lebensziel, meine (persönliche) Vollendung aus, verbunden mit meinem Lebensende? Ähnliche Fragen beschäftigen die Jünger auf dem Weg nach Jerusalem. "Herr, werden nur wenigegerettet?" (Lk. 13,23). Es kommen keine Zahlangaben zur Sprache, es gibt keine konkrete Antwort, sondern einige Bilder, Realsymbole: die enge Tür, die notwendigerweise auch eine Verengung des Weges mit sich bringt. Die enge Tür, der enge Weg setzen große Anstrengung voraus, kleine Etappenziele oder auch das Lebensziel zu erreichen.
Torschluss
Mehrere Male hatte ich Gelegenheit in Städten, in denen sich noch Stadtmauern mit ihren Türmen und Eingangstoren erhalten haben, größere Tore für die Durchfahrt von Autos zu sehen und engere, kleine Tore, mit recht dunklen, engen Wegen, die für Fußgänger bestimmt waren. In alten Stadtgeschichten konnte man auch über die Öffnungs- und Schließzeiten dieser Tore nachlesen. Die größeren Eingänge schlossen die Wächter früher ab, bei den kleinen, engen Toren fand man auch noch bei beginnender Nacht bis zuletzt Eingang, dann aber wurde auch hier alles dicht gemacht. Auch im Evangelium verschließt der Herr die Tür.
Was bedeutet das für unser Leben? Es besteht nicht nur aus Honeymoon, aus Schulterklopfermentalität und Weinseligkeit, sondern auch aus mühevoller Arbeit, schwer erkämpftem Erfolg, aus Situationen von Aussichtslosigkeit und Resignation. Sehr oft geraten wir in Versuchung, den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen, den breiten, bequemen Weg zu benützen, menschlich sehr verständlich. Manchmal gelingt das auch wirklich. Das Evangelium motiviert aber, alle Kräfte einzusetzen, um durch die enge Tür zu kommen. Die Freude am Erfolg wird umso größer sein.
Das Bemühen zählt
Offene Türen bedeuten immer Zeichen von Gastfreundschaft. Jesus sagt von sich: "Ich bin die Tür; wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden." (Joh.10,9). Somit bietet Jesus Gastfreundschaft für alle an, niemand ist ausgeschlossen. Aber jeder entscheidet, ob er manche Beschwer auf sich nehmen will oder ablehnt. Man kann aber auch die Chance verpassen, rechtzeitig durch diese offene Tür einzutreten und die Gastfreundschaft mit Jesus anzunehmen. Das ist dann der Fall, wenn Glaube und Vertrauen immer in Frage gestellt werden. Die Tür bleibt aber bis zuletzt, also bis zum Ende des Lebens offen. Nicht die Reihenfolge, vielleicht sogar der Wettkampf, die Konkurrenz für das Eintreffen - Erster oder Letzter - sind entscheidend, sondern das Bemühen, das Ziel zu erreichen und sich nicht selbst auszuschließen. Die menschliche Werteskala wird auf den Kopf gestellt.
Beda Venerabilis (um 673-735), der angelsächsische Theologe und Geschichtsschreiber, stellt fest: "Viele, die zuerst begeistert sind, erlahmen später; viele, die zuerst kalt sind, beginnen plötzlich zu brennen. Viele, die in dieser Welt verachtet werden, werden in der kommenden Welt Herrlichkeit und Ehre empfangen, und andere, die bei den Menschen in hohen Ehren stehen, werden am Ende verurteilt werden müssen."
Es deckt sich Manches mit meiner persönlichen Beobachtung. Viele, die ihren Lebensweg genial starten mit hervorragenden Zeugnissen, gutem Geschäftsgang und beruflicher Karriere, fallen zurück, andere, die dahin dümpeln, kaum etwas weiterbringen, finden plötzlich zu Erfolg und kommen dadurch zu Ehren, Ansehen und Berühmtheit. Es gibt also auch eine Umwertung, eine Rangänderung vor dem Tod.
Das Reich Gottes zeigt auch, dass viele der menschlichen Werte anders zu sehen sind und beurteilt werden. Nehmen wir uns diese ermutigenden Worte uns zu bemühen als Motivation für den Beginn des neuen Arbeitsjahres: Was wir aus eigener Kraft beginnen, wird Gott mit seiner gütigen Hand weiterführen
Der Weg zum ewigen Glück wird immer enger
Rettung
Am Montag beginnt unsere Pfarrfahrt. Was würdet ihr sagen, wenn einmal nicht nur eine Bus- sondern auch eine Schiffsreise geplant wäre und das Schiff nach einigen Stunden unterzugehen droht? Würde da einer von uns zum Steuermann laufen und fragen: „Herr Kapitän, wie viele Menschen werden von unserer Pfarre gerettet?“ Das würde keinem von uns einfallen. Letzen Endes geht es auch nicht um die Frage, wie viel Gepäck eine Person in Sicherheit bringen kann. Die Rettung des Lebens ist vorrangig.
Im heutigen Evangelium geht es um mehr. Es geht nicht um die Rettung des physischen, sondern des ewigen Lebens. Jesus hat uns bereits eine ewige Wohnung bereitet. Wir müssen alles tun, um dorthin zu gelangen. Aber der Weg führt durch eine enge Tür. Der Weg, der im Unglück landet, hingegen ist weit und breit. Da braucht sich keiner anstrengen. Wer jedoch zur Fülle des Lebens gelangen will, muss den schmalen Weg nehmen. Der Mensch hat die Wahl zwischen zwei Wegen. Es steht alles auf dem Spiel: ewiges Heil oder Unheil, Leben oder Tod. Unter Tod versteht die Bibel den Tod einer Beziehung.
Die enge Tür zum Himmel
Es gibt Menschen, die haben alles, Gesundheit und Reichtum, aber das Allerwichtigste fehlt ihnen: die Beziehung zu Gott, der Ursprung und Ziel aller Menschen ist. Es fehlt ihnen auch die Beziehung zu den Armen und Kranken. Sie haben keinen Sinn für soziale Gerechtigkeit. Sie haben selten etwas von ihrem Überfluss gegeben. Jede Zeit, die sie für den anderen verwendet haben, haben sie verrechnet. Die Folge ist, dass sie mit dem vielen Gepäck nicht durch die enge Tür kommen. Sie glauben, mit einem Koffer voll Geld kann man sich den Himmel erwerben. Das ist gemeint mit dem Satz des heutigen Evangeliums: „Viele werden versuchen durch die enge Tür hineinzukommen, aber es wird ihnen nicht gelingen“. Die Reichen meinen alles erreichen zu können. Aber Gott fragt nach der Liebe und nicht nach dem Kontostand. So ist die Tür zu Gott auch ein Schutz vor Eindringlingen.
Mich tröstet der Satz Jesu, dass am leichtesten Kinder durch die enge Tür gelangen. Christus sagt: „Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder, könnt ihr nicht in das Himmelreich eingehen“ (Mk 10,15). Ein Kind lässt sich alles schenken, es vertraut den Eltern, dass es alles bekommt, was es zum Leben braucht. Glücklich die Menschen, die wie die Kinder arm vor Gott sind, denn ihrer ist das Himmelreich (vgl. Mt 5,1) Wer vor Gott leer wird, in dem kann Gott selbst Wohnung nehmen. Wer aber wie manche Reiche auf die eigenen Verdienste pochen, finden nicht Einlass. Die ewige Glückseligkeit kann man sich nicht verdienen. Das Reich Gottes wird auf Gnade und nicht auf Geld und Reichtum aufgebaut. Das wäre ja ungerecht. Jesus Christus, der ewige Hohepriester hat uns unendlich viel Gnade erworben. Aber wir müssen aus dieser Gnade etwas machen. (Siehe: Gleichnis von den anvertrauten Talenten bei Mt 25, 14-30). Der Besitz des Taufscheines ist zu wenig. Wir müssen auch Christus ähnlich werden, mit ihm leben und sterben. Jesus sagt im Gleichnis vom Weinstock: „Wer nicht in mir bleibt, wird wie ein Rebzweig weggeworfen und er verdorrt“ (Joh 15,6).
Die geschlossene Tür
So kann es passieren, dass selbst wir Christen vor einer geschlossenen Tür stehen. Die törichten Jungfrauen erinnern uns daran (Mt 25,1-13). Sie hätten mit dem menschgewordenen Gott vermählt werden, mit ihm ein Fleisch und Blut werden sollen. Aber sie bleiben innerlich fern, es fehlt ihnen das Öl der Liebe zu ihrem Bräutigam. Trotzdem bitten sie um Einlass. Sie sagen: „Wir haben doch mit dir gegessen, sind bei der Kommunion gewesen. Wir haben sogar dein Wort gehört“. Doch es wird ihnen nicht aufgetan. Warum, frage ich mich. Sie haben sich nicht vom Feuer der Liebe Jesu verwandeln lassen. Das heißt: Wir müssen mit Brot und Wein auch unser Leben auf die Patene legen, damit wir innerlich und äußerlich Jesu Leib werden.
Ein Blick zum Festmahl
Und manche werden durch ein Fenster in das Reich Gottes schauen und merken, dass so viele Menschen bei Gottes Hochzeitstisch sitzen, von denen sie es überhaupt nicht erwartet haben. Da sind verlorene Söhne, von der Welt Verachtete, Kranke, Krüppel und Behinderte zu sehen. Menschen, die in den Augen der Welt nichts galten. „Dann werden manche von den Letzten die Ersten sein und manche von den Ersten die Letzten“ (Lk13,30).
Die aber vor der Tür stehen werden heulen und mit den Zähnen knirschen. Sie sind verzweifelt. Einem Gescheiterten ist heiß und kalt zugleich. Ihm wird heiß vor Heulen. Er friert aber auch, weil er sich außerhalb der Liebe Gottes gestellt hat. Vor Kälte, vor Einsamkeit und Beziehungslosigkeit klappert er mit den Zähnen. Er erfriert, weil er mehr vom Geld als von Gottes Liebe erwartet hat. Wie oft hat Gott durch die Propheten, durch seinen Sohn, durch Menschen, die Jesu Werk fortsetzten, gesprochen, aber man hat das rettende Wort Gottes nicht angenommen. Jesus weinte über Jerusalem. Denn oft wollte er die Kinder Israels sammeln, wie eine Henne ihr Küken unter ihre Flügel sammelt, aber sie haben nicht gewollt (vgl. Mt 23,37), sie wollten sich selbst verwirklichen und sind mit diesem Vorhaben für immer gescheitert.
Neue Prioritäten setzen
Der Theologe Origenes, der im 3. Jahrhundert lebte, fragte sich, kann Gott ein ewiges Scheitern zulassen? Er sprach von einer Allversöhnung. Doch es steht nirgends in der Heiligen Schrift, dass alle, alle in den Himmel kommen. Gott will nur freiwillige Mitarbeiter. Daher muss man auch mit der Möglichkeit der Hölle rechnen. Doch diese Wahrheit ist vielen sehr unangenehm. Eine Reihe von Menschen wenden sich daher der Reinkarnationslehre zu. Diese besagt, ich muss so oft auf die Welt kommen, bis ich reif für das ewige Glück werde. Doch für diese Ansicht gibt es keinen Beleg in der Bibel.
Schon im ersten Psalm ist die Rede von zwei Wegen, vom Weg der zu Gott führt und vom Weg, der im Elend landet. Es hängt von uns ab, welchen Weg wir wählen. In der Heiligen Schrift sagt Gott: „Leben und Tod habe ich dir vorgelegt, den Segen und den Fluch. So wähle das Leben, damit du am Leben bleibst, du und deine Nachkommen, indem du den Herrn, deinen Gott liebst, seiner Stimme gehorchst und ihm anhängst“ (Dt 30, 19f).
Ein Kollege sagte zu mir: „Ich suche zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit. Dann wird mir alles hinzugegeben werden“ (vgl. Mt6,33). Setzen wir neue Prioritäten. Dann kommen wir sicher durch die enge Tür.
Wer wird gerettet?
Die erste Lesung und das Evangelium des heutigen Sonntags befassen sich mit der gleichen Frage: Wer wird gerettet? Wenn auch in verschiedenen Bildern dargestellt, so lautet die Antwort für beide Texte: Gerettet werden alle, die sich Gott zuwenden, ihn ehren und damit nach seinen Weisungen leben.
Da die Völker rings um Israel sich vielen Göttern und nicht dem einen wahren Gott zuwandten, verfestigte sich im Denken des jüdischen Volkes die Ansicht, dass ihnen allein Rettung und Heil von Jahwe zukomme. In der heutigen Lesung erleben wir, wie dieses Denken der Frühzeit Israels aufgebrochen wird. Der Verfasser des dritten Jesaja-Buchs, aus dem die Lesung stammt, schildert, dass durch Gottes Wirken die Heidenvölker zum Tempel nach Jerusalem wallfahrten werden. Wir können uns leicht vorstellen, dass dieses Bild symbolischen Charakter trägt. Natürlich werden nicht alle Völker den Weg nach Jerusalem antreten; aber - so soll gesagt werden - sie machen sich auf zu dem Gott, der im Tempel von Jerusalem verehrt wird: zu dem Gott, der die Gedanken der Völker kennt. Das heißt: zu jenem Gott, der im Gegensatz zu den Göttern wahrhaft ein Gott ist und dazu Gott aller Völker und Menschen dieser Erde.
Zerbrochene Hoffnungen
Dieses neue Denken stand auf einem geschichtlichen Hintergrund. Israel hatte erlebt, dass die Vorstellung, Jerusalem sei als die Stadt Gottes uneinnehmbar, eine Fehlspekulation war. Wenn es auch vieler Anläufe bedurfte, am Ende eroberten die Babylonier Jerusalem, zerstörten den Tempel und führten viele Israeliten in die babylonische Gefangenschaft. Unerwartet erlaubte Kyros - nach siebzig Jahren Exil - den Gefangenen die Rückkehr in die Heimat.
Sofort ging man daran, den Tempel und die Stadt wieder aufzubauen. Das Leben normalisierte sich. Man lebte in Freiheit und konnte einen gewissen Wohlstand bewirken. Die Menschen, die die Verbannung noch bitter am eigenen Leibe erfahren hatten, starben nach und nach. Die neu her-anwachsenden Generationen kannten die Leiden des Exils lediglich aus Erzählungen. Ihnen selbst bereiteten sie keine akuten Schmerzen. So war es nicht verwunderlich, dass das Feindbild und der bittere Hass gegenüber Babylon schwach und schwächer wurde und keine besondere Rolle mehr im Alltagsleben des Volkes spielte.
Ein neues Gottesbild
Auf diesem Hintergrund begann - religiös gesehen - eine Zeit der Neubesinnung. Befreit vom alten Feindbild-Denken erhob sich die Frage, warum man Jahwe, den Gott des Alls, nur für sich allein als Gott des Heils beanspruche. Und nicht wenige erkannten, wie die Feindbilder zu den Nachbarvölkern das alte religiöse Denken stark mit geprägt und eingeengt hatten. Sie begriffen auch, dass mit der engen Sicht "Jahwe ist allein unser Gott" ihrem Gott Jahwe als dem Herrn der Welt Unrecht angetan wurde, wenn er nur als der Gott Israels gesehen würde. So gab es nicht wenige, die in ihrem Bemühen, den Glauben zu erneuern und von falschen Vorstellungen zu reinigen, für ein Umdenken über Gott eintraten. Sie proklamierten ein neues Gottesbild, wonach Jahwe keine Staats- und Völkergrenzen kennt. Sie verkündeten ihn als den Gott aller Rassen und Nationen, aller Menschen auf dieser Erde, deren Heil Gott will und sucht.
Dieser Neuerungsbewegung gehörte der Verfasser des dritten Jesaja-Buchs an. Wir können uns leicht ausmalen, dass nicht alle im Volk der neuen Sichtweise begeistert zustimmten, zumal der Schreiber als Gottes Wort ankündigte: Die Fremden aus den Heidenvölkern werden eure Brüder - gedacht ist wohl an Juden, die sich in der Fremde niedergelassen hatten - auf Rossen und Wagen, auf Maultieren und Dromedaren aus ihren Ländern mitbringen zum Tempel in Jerusalem - gleichsam als ihre Opfergabe für den Herrn. Dass Juden durch Heiden in die Nähe Gottes gebracht werden sollten, dieser Gedanke wirkte für viele stolze Juden fast wie eine Gotteslästerung. Und ebenso die Behauptung, Gott werde aus den Heiden Männer als Priester und Leviten auswählen. Das ging vielen in ihrem religiösen Denken denn doch zu weit.
Die Spannung zwischen denen, die das neue Gottesbild als Bereicherung annahmen, und denen, die im alten Denken verharrten, hielt sich bis in die Zeit der Urkirche. Immer wieder gab es Judenchristen, die von den Heiden verlangten, durch die Beschneidung erst Juden zu werden, um sich danach dem Christentum anzuschließen.
Gott lädt alle ein
Was mir für unsere Überlegungen in der Lesung wichtig erscheint, ist dies. Der Schreiber des dritten Jesaja-Buches stellt heraus: Gott ist es, der die Initiative ergreift und auf die Heidenvölkern einwirkt. Er sendet die Boten aus. Er beruft Priester und Leviten. Die Aufgabe der Menschen ist es, sich Gott zuzuwenden, aufzubrechen zu ihm hin. Auch wenn der Prophet begeistert schreibt "die" Völker, "die" Nationen werden aufbrechen, ist ihm in der Realität klar, dass sich nicht alle Menschen Gott zuwenden werden. Aber ihre Zahl wird nicht gering und nicht klein sein. Und alle, die ihr Herz Gott zuwenden, die sich aufmachen, ihn zu preisen und damit seine Weisungen und seinen Willen anzuerkennen, werden seine Herrlichkeit schauen - das heißt: seiner Gnade und seiner Huld begegnen.
Damit sind wir ganz dicht am Evangelium, wo die Frage gestellt wird: Herr, sind es viele oder nur wenige, die gerettet werden? Jesus gibt auf die sehr konkrete Frage nach der Anzahl keine Antwort, sondern erklärt, wer auf Heil und Rettung vertrauen darf.
Es sind nicht automatisch jene, die sagen können: Wir haben doch mit dir gegessen und getrunken und auf den Straßen deinen Lehren zugehört.
Es sind nicht automatisch jene, die im alttestamentlichen Denken sagen können: Wir haben doch Abraham zum Vater, wir gehören zum auserwählten Volk.
Es sind nicht automatisch jene, die in der Zeit des Christentums sagen: Wir sind doch getauft und nicht aus der Kirche ausgetreten.
Auf Heil und Rettung dürfen alle hoffen, denen Jesus bescheinigen kann: Du hast nach deinem Vermögen, mit deinen Kräften, in deinem Bemühen grundsätzlich Recht getan. Gleichsam um aller Verwässerung dieser Aussage entgegen zu wirken, gebraucht Jesus sehr harte Worte für die, die lediglich an die Himmelstür anklopfen wollen, um Einlass zu finden. In unsere Sprache übersetzt antwortet ihnen Jesus: Wer seid ihr? Ich kenne euch nicht, wir hatten nichts miteinander zu tun. Und dann kommt dieses harte, aber deutliche Wort: Weg von mir!
Gelebte Antwort auf die Einladung Gottes
Es kommt also auf unser Tun, auf unsere gelebte Antwort gegenüber Gott an. Dass wir dabei als Menschen auch wiederholt versagen, vielleicht sogar massiv, ist weder Gott noch Jesus ein Problem. Wo wir uns neu einklinken, neu aufbrechen und uns Gott zuwenden, wird er sich unser in seinem Erbarmen liebevoll annehmen. Jesus verurteilt nicht den reumütigen Sünder, der in seinen Verfehlungen Unrechtes getan hat. Sofern er sich in seiner Schwachheit und nach seinem Versagen der Gnade Gottes neu ausliefert und das Rechte und Gute neu anstrebt, zählt er zu denen, die Jesus bekannt sind.
Nicht bekannt, so würde Jesus sagen, sind mir jene, die an mir vorbei leben, die keine Beziehung zu mir aufbauen, die nach meinem Willen nicht fragen. Diese müssen deswegen nicht gleich böse Menschen sein. Aber indem sie nach Gottes Willen nicht fragen und nicht klären, welche Erwartungen Gott an sie hat, welche Aufgabe sie im Namen Gottes mit ihren Kräften, Talenten und den sich ihnen bietenden Möglichkeiten übernehmen sollen, werden sie nicht zu Bundespartnern Gottes, nicht zu Mitarbeitern in seinem Weinberg. Sie sind wie solche, die Gott völlig unbekannt geblieben sind. Uns davor zu hüten, ist das Anliegen Jesu und des Seelsorgers Lukas, der uns diesen Text überliefert hat.
Wenn wir die Worte der Lesung, des Evangeliums und unsere Gedanken zusammenfassen, können wir festhalten: Gott ist ein Gott aller Menschen, deren Heil er will und sucht. Aber wir Menschen müssen auf Gottes Initiativen auch reagieren, uns ihm zuwenden und anstreben, seine Partner zu sein - nicht sündelos oder fehlerfrei, aber mit dem festen Willen, nicht ohne ihn, sondern mit ihm verbunden leben zu wollen.
Wo dies geschieht, gehören wir zu denen, die - bildlich gesprochen - aufbrechen nach Jerusalem zum Tempel des Herrn, die die Herrlichkeit Gottes - d.h. seine Größe und seine alles überragende Menschenfreundlichkeit - sehen werden, die durch ihr Gott verbundenes Leben Menschen mit auf den Weg zu Gott nehmen, was die schönste Gabe ist, die wir Gott mitbringen können.
Frohbotschaft und Mahnung
Was uns das heutige Evangelium sagen will, das können wir am Bild von der Tür ablesen. Diese Tür ist zugleich Frohbotschaft und Mahnung.
Die Frohbotschaft ist an die Frage geknüpft: "Herr, werden nur wenige gerettet? Jesus gibt darauf keine unmittelbare Antwort. Er sagt nicht: ja nur wenige, oder ziemlich viele, oder alle.
Jesus gibt eine Antwort anderer Art. Er sagt: da ist eine Tür, die steht prinzipiell allen offen, so dass die Menschen aller Völker und Rassen von Osten und Westen, von Norden und Süden kommen werden und durch die geöffnete Tür Einlass finden in das Reich Gottes. Gott lädt alle ein.
Aber die Tür ist eng. Damit sind wir bei der Mahnung. "Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen", sagt Jesus.
Warum aber muss nun diese Tür eng sein? Wo ist da der Sinn?
Überlegen wir kurz vom Gegenteil her: wenn da eine Tür wäre, die weit und breit allem und jedem offen stünde - was würde das bedeuten? Dass eben alles wahllos und undifferenziert hindurchgeht: der Gute und der Böse, der Bequeme und der Machtgierige, der Mörder und sein Opfer. Alles wäre gleichgültig und somit letztlich auch belanglos, denn es gäbe keinen Unterschied zwischen Recht und Unrecht, zwischen gut und bös. So aber kann es nicht sein. Bereits unser elementares Empfinden sträubt sich dagegen.
Ein Bild unserer Freiheit
Wir können auch sagen: die Tür ist ein Bild für unsere Freiheit. Jedem Menschen ist Freiheit gegeben, jedem auf seine Weise. Jeder Mensch ist damit aber auch aufgefordert, aus seinem Eigenen heraus zu entscheiden, was er aus seinem Leben macht, wie er es gestalten will. Freiheit verwirklicht sich in konkreten Entscheidungen. Jede Entscheidung aber für etwas schließt das Gegenteil aus. Ich kann nicht zugleich für und gegen dasselbe sein.
Wenn ich mich also entscheide als glaubender Mensch zu leben, dann wird es eng in dem Sinne, dass damit prinzipiell das ausgeschlossen ist, was Unglaube bedeutet; wenn ich mich entscheide, gut zu sein und Gutes zu tun, dann wird es eng in dem Sinne, dass das ausgeschlossen ist, was böse ist; wenn ich mich entscheide für Recht und Gerechtigkeit, dann wird es eng in dem Sinne, dass all das ausgeschlossen ist, was Willkür und Unrecht bedeutet.
Nicht Verengung sondern Entschiedenheit
Damit sollte nun auch klar geworden sein, dass Jesus im Evangelium mit der "engen Tür" nicht Verengung oder Verkümmerung meint, sondern im Gegenteil: er meint Profil, klare Linie, Entschiedenheit. Das will Jesus sagen mit dem Bild von der engen Tür. Wir sind aufgerufen, aus unserer Freiheit heraus das Leben so zu gestalten, dass es gut und in sich stimmig ist, dass wir zu dem stehen, wozu wir uns entschieden haben und dass wir den Weg gehen, den wir als gut und richtig erkannt haben.
Wer so lebt, der bemüht sich mit Kräften, durch die enge Tür zu gelangen. Papst Johannes XXIII. hätte gesagt: das ist ein Mensch guten Willens. Der ist gerettet.
Das Evangelium verdeutlicht sodann, dass solche Rettung nicht gebunden ist an bestimmte Abstammung oder an besondere Beziehungen. Und eine bloß äußerliche Kirchenzugehörigkeit bewirkt da auch nichts. Das Evangelium betont das ganz klar gegenüber denen, die da kumpelhaft zu Jesus sagen: wir haben doch mit dir gegessen und getrunken. Ihnen entgegnet er: "Ich weiß nicht, woher ihr seid. Weg von mir"!
Der Heilige Augustinus hat das sinngemäß einmal so kommentiert: Es gibt Leute, die zwar dem Taufschein nach zur Kirche gehören, dem Herzen nach aber nicht. Und es gibt solche, die rechtlich gesehen nicht zur Kirche gehören, wohl aber dem Herzen und der Gesinnung nach.
Auf das Herz kommt es an
Auf das Herz, auf die Gesinnung kommt es an. Mühen wir uns, unsere Freiheit so zu verwirklichen, dass wir mit unseren Lebensentscheidungen und Lebenseinstellungen durch die enge Tür gelangen mit allen, die von Osten und Westen, von Norden und Süden kommen und im Reich Gottes zu Tisch sitzen.
Wie komme ich in den Himmel?
Die enge Tür?
Vielleicht kennen Sie noch den Schlager: Wir kommen alle, alle, alle in den Himmel, weil wir so brav sind... Dieses Schunkellied mag uns zwar bei diversen Festen den Ernst der Lage vergessen lassen, wird aber im Alltag kaum von jemand als bare Münze genommen werden können. Auch wenn wir an einen barmherzigen und verzeihenden Gott glauben, kommt es dadurch nicht zu einer Bedeutungslosigkeit unserer Handlungen und unserer Lebensführung.
Auch wenn unsere Gesellschaft häufig vorgibt, dass wir ja alle nicht wirklich schuld sind, weil wir unseren Prägungen und Umwelteinflüssen ausgeliefert und daher nicht zur Verantwortung zu ziehen sind, bleibt die Frage nach eine gerechten Beurteilung unserer Taten nach diesem Leben.
Die Frage, wer in den Himmel kommt, und wie viele und unter welchen Bedingungen dieses Ziel erreichen werden, beschäftigt immer wieder Menschen. Das Bild mit der Engen Tür hat dabei aber so seine Tücken.
Eine weite Tür?
Warum macht Gott nicht eine weite Tür, um zu ihm zu kommen? Will er uns das Glück des Himmels vorenthalten? Wann verschließt Gott die Tür zum Himmel und warum? Was kann in unserem Leben geschehen, dass die Tür verschlossen wird? Außerdem kann es da, wenn ganz viele vor einer Tür stehen und hineinwollen, zu einem ganz schönen Gedränge kommen.
Ich habe einmal erlebt, dass ein großes Einkaufszentrum geschlossen wurde, und das Gesamte Inventar praktisch verschenkt wurde. "Nimm soviel du auf einem Einkaufswagen transportieren kannst für 20 €". Zur Öffnungszeit hatten sich mehr als 3000 Menschen vor der engen Tür versammelt und warteten auf den Himmel. Nimm soviel du willst und an dich raffen kannst für wenig Geld. Als nun die enge Tür geöffnet wurde, machte die gesamte Menge einen Ruck nach vorne, weil man ja nun endlich hinein konnte durch die enge Tür.
Man konnte weder vor noch zurück und das Wachpersonal hatte große Mühe, keine Panik entstehen zu lassen und den Druck beim enger werden des Zugangs zu steuern, sonst hätte es sicher Tote gegeben.
Viele Türen?
Vielfach glauben Menschen, sie können sich den Himmel verdienen, indem sie sich mit anderen vergleichen und zu dem Schluss kommen: "So schlimm wie der bin ich ja nicht. Wenn der in den Himmel kommt, dann komme ich schon lange hinein..." Damit täuscht man sich über die eigene Verantwortung hinweg. Nicht die Konkurrenz ist Ausschlag gebend, und ob man schneller oder stärker ist als der andere. Ich glaube, in den Himmel gibt es für jeden eine eigene Tür, und wir müssen versuchen, durch diese enge Tür zu gelangen. Wir werden den Eingang in den Himmel nicht verpassen, weil ein anderer schneller war oder weil Gott uns nicht einlassen will. Es gibt keine Wächter, die eine Massenpanik vor der Himmelstür verhindern müssen.
So wie es das Ende des Evangeliums beschreibt, gibt es viele Zugänge. Von Osten und Wesen werden die Leute herbeiströmen und im Reich Gottes zu Tische sitzen. Sie werden ihr Ziel erreichen und durch die enge Tür in den Himmel gelangen. Sie werden vor so manchem dort angelangt sein, der glaubt, durch irgendwelche Äußerlichkeiten einen Anspruch auf den Himmel erworben zu haben.
Wir haben beim Sturm des Einkaufszentrums keine einzige Sache mehr bekommen. Obwohl wir uns lange angestellt hatten und geduldig gewartet haben. Obwohl wir es schafften, durch die enge Tür zu gelangen.
Die richtige Tür finden
Das Himmelreich ist wie ein riesiges Einkaufszentrum mit einer eigenen Eingangstüre für jeden. Das entscheidende dabei ist aber, dass du drinnen nichts mehr bezahlen musst. Der Preis für all das Glück und das ewige Leben ist schon bezahlt. Jesus hat uns die Tür dazu geöffnet. Dein Bemühen ist es allein, die Türe zu finden, die für dich bestimmt ist. Sie hat genau deine Größe und du kannst es schaffen durch sie hindurch zu kommen.
- Liedvorschläge1
Ludwig Götz (2019)
Lieder:
GL 140: Kommt herbei, singt dem Herrn
GL 148: Komm her, freu dich mit uns, tritt ein
GL 358: Ich will dich lieben, meine Stärke (1., 4. und 6. Strophe)
GL 365: Meine Hoffnung und meine Freude
GL 367: Jesus, dir leb ich
GL 377: O Jesu, all mein Leben bist du
GL 380: Großer Gott, wir loben dich (6., 7. und 11. Strophe)
GL 395: Den Herren will ich loben
GL 409: Singt dem Herrn ein neues Lied (2. und 3. Str.)
GL 422: Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr (3. Str.)
GL 424: Wer nur den lieben Gott lässt walten
GL 428: Herr, dir ist nichts verborgen
GL 429: Gott wohnt in einem Lichte (4. Str.)
Gl 543: Wohl denen, die da wandeln
GL 446: Lass uns in deinem Namen, Herr
GL 461: Mir nach, spricht Christus, unser Held
GL 479: Eine große Stadt ersteht
GL 481: Sonne der Gerechtigkeit
GL 499: Gott, der nach seinem Bilde
GL 551: Nun singt ein neues Lied dem Herren (3. Str.)
GL 654: Ihr seid der Tempel Gottes
Psalmen und Kehrverse:
GL 33: Herr, unser Herrscher, wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde. - Mit Psalm 8 - VII.
GL 52: Herr, du bist König über alle Welt - Mit Psalm 93 - VIII.
GL 54: Singt dem Herrn alle Länder der Erde, singt dem Herrn und preist seinen Namen. - Mit Psalm 96 - VIII.
GL 55: Jubelt, ihr Lande dem Herrn; alle Enden der Erde schauen Gottes Heil. - Mit Psalm 98 - VIII.
GL 65: Seine Gnade währet durch alle zeit. - Mit Psalm 117 - VI.
GL 651,5-6: Freut euch: Wir sind Gottes Volk
- Einleitung6
Manfred Wussow (2022)
Haben Sie vorhin das große Portal unserer Kirche, als Sie kamen, bewundert? Die große Tür? Wenn nicht – gut.
Jesus zeigt uns heute eine enge Tür und lässt uns hinter ihr einen großen Tisch sehen. Es ist gar die Rede davon, dass Nationen, dass Völker strömen, um Gottes Herrlichkeit zu sehen. Gott selbst kommt uns durch eine enge Tür entgegen und spricht uns an: Kommt!
Wenn er kommt, huldigen wir ihm. Wir bitten um sein Erbarmen:
Ludwig Götz (2019)
Jesus Christus, der uns ewiges Leben verheißt, er sei mit euch.
Das Reich Gottes, das Christus verkündet hat, wird sich für uns einmal in totaler Einheit mit ihm vollenden. Jede Messfeier kann unsere Sinne dafür schärfen. Jede Kommunion möchte uns weiter mit Gott vereinen. Wir können jetzt schon Bausteine aufeinandersetzen für unser bleibendes Zuhause bei Gott. Lieder und Gebete wollen uns dabei helfen.
Ludwig Götz (2016)
In einigen Ländern ist noch Urlaubszeit
und wir wünschen allen, die ihre freien Tage genießen,
dass sie neue Kräfte sammeln.
Gott selber macht nie Urlaub von uns. Er möchte vielmehr unseren Urlaub ergiebiger machen. Sein Ja zu uns setzt nicht aus, auch dann nicht, wenn wir uns schwach fühlen oder IHN vergessen.
Hans Hütter (2013)
Wie gut kennen wir Jesus? Wie vertraut sind wir mit ihm? Manch einer kennt die Heiligen Schriften sehr genau, weiß über alle möglichen Details Bescheid, ist aber mit dem Herrn nicht wirklich vertraut. Bei anderen ist es vielleicht umgekehrt, weil sie im Gebet mit ihm immer wieder Zweisprache halten.
Der Herr lädt uns als seine Schwestern und Brüder Sonntag für Sonntag an seinen Tisch, weil er an uns interessiert ist, weil er mit uns vertraut werden will.
Klemens Nodewald (2010)
Im Evangelium wird heute eine wichtige Frage gestellt: Wer wird gerettet? Sind es ihrer viele oder nur wenige? Jesus antwortet nicht mit der Angabe einer Zahl, sondern belehrt seine Zuhörer darüber, wie sie ihres Heils sicher und gewiss sein können.
Stellen auch wir uns in diesem Gottesdienst die Frage nach unserem Heil wieder einmal neu und hören wir auf Jesu Hinweise und Belehrung.
Martin Schachinger (2010)
Die existentielle Frage, die heute im Evangelium anklingt ist immer noch aktuell. Die Frage lautet: " Sind es nur wenige, die gerettet werden?"
Für manche mag es eine ängstliche und unsichere Frage sein. Die Antwort Jesu nimmt dabei auch nichts von der Brisanz weg.
Seiner Antwort gehen eine Reihe von Ermahnungen zur Umkehr und Belehrungen über das Himmelreich voraus. Da mag schon mancher unsicher geworden sein, ob er jemals das Himmelreich erreichen wird. Auch wir haben keine Gewissheit darüber, auch wenn wir am Sonntag zum Gottesdienst kommen oder ein vorbildliches Leben führen, haben wir damit noch keinen garantierten Platz im Himmel zu beanspruchen. Nichtsdestotrotz ist unser volles Bemühen gefordert! Nicht unbedingt hier in der Kirche. Heute und hier könnt ihr ausruhen. Die Entscheidung fällt im Alltag!
- Kyrie7
Manfred Wussow (2022)
Herr,
alles muss bei uns groß sein.
Notfalls muss auch alles aufgepumpt werden.
Unsere Schuld aber reden wir klein.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du führst uns an eine enge Tür.
Unser Kleinglauben, unsere Ängste passen da gut durch.
An deinem Tisch finden wir uns wieder.
Christus, erbarme dich.
Herr,
du kennst die Taten und Gedanken aller Völker.
Du schaust hinter die Kulissen, du liest zwischen den Zeilen.
Alle Menschen sollen deine Schönheit und Größe entdecken.
Herr, erbarme dich.
Lobet den Herrn, alle Völker, *
preist ihn, alle Nationen!
Denn mächtig waltet über uns seine Huld, *
die Treue des Herrn währt in Ewigkeit.
Beatrix Senft (2022)
Herr, Jesus Christus,
du rufst uns zu dir aus allen Völkern und Sprachen.
Herr, erbarme dich.
In der Enge unseres Lebens willst du uns dem Blick öffnen für deine befreiende Botschaft.
Christus, erbarme dich.
In deiner Auferstehung hast du uns das Tor des Himmels geöffnet.
Herr, erbarme dich.
Ludwig Götz (2019)
Zu Jesus Christus, der uns in die Herrlichkeit des Himmels vorausgegangen ist, rufen wir:
Herr Jesus Christus,
du wolltest uns von einem Angst machenden Gottesbild befreien.
Herr, erbarme dich.
Du hast einen Weg aufgezeigt,
der auch die Kleinsten und Ärmsten hoffen lässt.
Christus, erbarme dich.
Dein Entgegenkommen kann dann in uns wirken,
wenn wir uns dir öffnen und mitmachen.
Herr, erbarme dich.
Ludwig Götz (2016)
Im Wissen um Gottes Gegenwart bitten wir um Erbarmen:
Herr, unser Gott,
dein althergebrachter Name heißt JAHWE
und umschreibt, dass du für uns da bist.
Kyrie eleison.
Du bist bei deinen Glaubenden geblieben,
auch wenn sie dich enttäuscht haben.
Christe eleison.
Auf deine bleibende Nähe dürfen auch wir vertrauen.
Kyrie eleison.
Hans Hütter (2013)
Herr, Jesus Christus,
du bist gekommen, um das Volk Gottes aus allen Himmelsrichtungen zusammenzuholen.
Herr, erbarme dich.
Du hast uns erwählt als königliche Priesterschaft,
als Volk, das sein besonderes Eigentum wurde.
Christus, erbarme dich.
Du willst, dass alle, die der Vater dir gegeben hat,
gerettet werden.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2010)
Zu unserem Heil ist Jesus in die Welt gekommen.
Ihn wollen wir bitten:
Herr Jesus Christus,
du hast dich vom Vater senden lassen,
um uns Menschen den Weg des Heils zu eröffnen.
Herr, erbarme dich.
Du hast uns aufgezeigt,
welche Wege uns zu unserem Heil führen.
Christus, erbarme dich.
Du willst uns unsere Fehler und unsere Schuld verzeihen,
damit uns der Weg zum Heil trotz allen Versagens offen steht.
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der Herr,
den wir um seine Barmherzigkeit bitten.
Er spreche uns frei von unserer Schuld
und schenke uns neu seine Gnade. Amen.
Martin Schachinger (2010)
Jesus,
du bist durch diese Welt gegangen
und durch die Tür des Todes ins ewige Reich des Vaters.
Herr, erbarme dich unser.
Jesus,
du zeigst uns den Weg und die Tür zum Vater
Christus, erbarme dich unser.
Jesus,
du selbst bist die Tür zum ewigen Leben.
Herr erbarme dich unser.
- Tagesgebet2
Messbuch - TG 21. Sonntag: ersehnen, was du uns verheißen hast
Gott, unser Herr,
du verbindest alle, die an dich glauben,
zum gemeinsamen Streben.
Gib, daß wir lieben, was du befiehlst,
und ersehnen, was du uns verheißen hast,
damit in der Unbeständigkeit dieses Lebens
unsere Herzen dort verankert seien,
wo die wahren Freuden sind.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 21. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG Auswahl 14: du hast uns verschiedene Gaben geschenkt
Gott,
du hast uns verschiedene Gaben geschenkt.
Keinem gabst du alles - keinem gabst du nichts.
Jedem gibst du einen Teil.
Hilf uns, dass wir uns nicht zerstreiten,
sondern einander dienen mit dem,
was du einem jeden zum Nutzen aller gibst.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn.
Amen.
MB Auswahl 14
- Eröffnungsgebet5
Sonntagsbibel
Gott,
du willst uns retten und uns
die Gemeinschaft mit dir schenken.
Hilf uns,
deinen Willen zu erkennen
und danach zu handeln.
Durch Christus, unseren Herrn.
Manfred Wussow (2022)
Du, Gott,
hast dein Volk Israel durch alle Untiefen geführt,
durch Schuld und durch Gewalt,
durch Großmachtträume und schmachvolle Erniedrigung.
Du, Gott,
führst uns den Weg deiner Liebe.
Schenke uns die Freude, Menschen anzunehmen,
ihre Geschichten und Träume zu verstehen,
ihre Ängste zu teilen
und den Frieden zu finden,
der alte Wunden heilt.
Öffne uns die enge Tür
und lass uns dahinter Platz nehmen an dem großen Tisch.
Mit den vielen, die du geladen hast,
die du liebst.
Mit allen Menschen, die dich suchen, erbitten wir deinen Geist.
In Christus, der die Tür ist zum Leben. – Amen.
Beatrix Senft (2022)
Vater im Himmel,
am Beginn der Woche kommen wir zu dir.
Voll sind wir mit Schreckensnachrichten,
Verunsicherungen und Ängsten.
In der Welt, aber auch im Täglichen,
fällt ein friedliches Miteinander schwer.
Wir gehen oft Wege, die uns in die Enge führen
und uns von den Mitmenschen trennen.
Du hast uns in Jesus Christus ein Beispiel gegeben,
wie wir deinem Ruf folgen sollen
– ein Ruf, der uns zur Mitmenschlichkeit und zur Versöhnungsbereitschaft ruft.
Mache uns bereit, diesem Ruf immer wieder zu folgen
und schenke uns Worte und Taten des Friedens. – Amen.
Ludwig Götz (2019)
Allmächtiger, gütiger Gott,
du bist der Reichtum der Armen
und die Freude der Berufenen.
Hilf uns, dass wir Christus nachfolgen
und uns einsetzen für das Reich Gottes.
Stärke uns in dieser Feier
für unser christliches Leben im Alltag.
Darum bitten wir durch Jesus Christus…
Zitat (2016)
Gott, unser Vater,
du rufst die Menschen in dein Reich.
Sende uns deinen Geist,
damit wir dein Wort hören ,
es verstehen und befolgen
und einst zu dir gelangen
mit Jesus Christus, deinem Sohn,
der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt in Ewigkeit.
Aus: Wort-Gottes-Feier, Werkbuch für die Sonn- und Festtage, Trier 2004.
- Fürbitten10
Manfred Wussow (2022)
Staunend hören wir, dass Gott die Taten und Gedanken aller Völker kennt,
dass er sie um sich versammelt,
dass er selbst zu ihnen kommt.
Wir beten heute:
Für die Vereinten Nationen.
Die Völker nehmen sich vor, Konflikte einvernehmlich zu lösen.
Dass Interessensgegensetze und Vorurteile ohne Hass und Krieg überwunden werden,
erbitten wir:
Macht die erschlafften Hände
und die wankenden Knie wieder stark,
schafft ebene Wege für eure Füße.
Für die Kriegsparteien.
In Europa ist ein Krieg entbrannt. Die Ukraine wurde überfallen.
Dass die Hasspropaganda und die Lügen ein Ende nehmen,
erbitten wir:
Macht die erschlafften Hände
und die wankenden Knie wieder stark,
schafft ebene Wege für eure Füße.
Für die Kirchen.
Nationales Denken zerreißt die Christenheit, Intoleranz verhindert viele Begegnungen.
Dass die Friedensbotschaft neue Anfänge ermöglicht und alte Wunden heilt,
erbitten wir:
Macht die erschlafften Hände
und die wankenden Knie wieder stark,
schafft ebene Wege für eure Füße.
Für die Nachbarschaften.
Die Namenschilder verraten die Vielfalt der Hausbewohner.
Dass Menschen sich verstehen und Wege zueinander finden,
erbitten wir:
Macht die erschlafften Hände
und die wankenden Knie wieder stark,
schafft ebene Wege für eure Füße.
Für die Schulen.
Kinder aus aller Herren Länder lernen gemeinsam.
Dass aus Verschiedenheit keine Aversion wird, sondern Reichtum,
erbitten wir:
Macht die erschlafften Hände
und die wankenden Knie wieder stark,
schafft ebene Wege für eure Füße.
Staunend hören wir,
dass Gott selbst durch eine enge Tür kommt.
Er findet zu uns.
Er kennt unsere Taten und Gedanken.
Er will uns verwandeln
durch Christus, unserem Herrn. - Amen.
Renate Witzani (2022)
Glauben bedeutet zwar nicht Gewissheit über Gottes Existenz zu haben aber in der Hoffnung zu leben, dass es doch wahr ist.
So lasst uns zu ihm beten:
Lasst uns für alle beten, die sich bemühen nach deinem Wort zu leben und so selbst wieder zu Boten deiner Worte für andere zu werden.
Lasst uns für alle jene beten, die in oder außerhalb der Kirche seelische oder körperliche Gewalt erlitten haben.
Lasst uns für alle beten, die schwer an Lebensumständen tragen, die sie sich selbst nicht ausgesucht haben.
Lasst uns für alle beten, die sich auf ihrem Lebensweg von deiner Liebe begleitet fühlen.
Lasst uns für unsere Verstorbenen beten und hoffen, dass sie in deiner Nähe aufgehoben sind.
Allmächtiger Gott! Der Glaube an dich ist für uns Herausforderung und Hoffnung zugleich.
Dir gilt unser Dank und unser Lob jetzt und allezeit. - Amen.
Ludwig Götz (2019)
Wir haben das Wort Gottes vernommen und bitten für uns und unsere Mitmenschen, dass diese Worte wirksam werden.
In der Lesung aus dem Hebräerbrief war von Kindern und Eltern die Rede.
Wir bitten, dass die Eltern sich von Wertschätzung und Liebe leiten lassen und dass sie sich immer neu aus deinem Wort stärken.
Christus, höre uns! – Christus, erhöre uns!
Im Evangelium ging es um die Frage: Wer wird gerettet werden?
Herr, lass uns deine Botschaft und deine Lebensart nie aus den Augen verlieren.
Die geographische Nähe zu kunstvollen Kirchen macht noch keinen Christen. Herr, lass uns so leben, dass andere leichter zu dir finden.
Glaube hat man nicht gepachtet. Glaube will ein Leben lang wachsen.
Herr lass uns Tag für Tag in Gedanken und Gebeten die Beziehung zu dir vertiefen.
Herr Jesus Christus, du lädst uns ein, im Glauben weiterzuwachsen.
Bleib in Sorge um uns, bis wir in dir vollendet sind. - Amen.
Renate Witzani (2019)
In der Taufe hat uns Gott als seine Töchter und Söhne angenommen.
Zu ihm, den wir Vater nennen dürfen,
kommen wir mit unseren Bitten:
Um ein authentisches Zeugnis deiner Heilstaten, lasst uns für alle beten, die durch Verkündigung, Feier der Liturgie und gelebter Nächstenliebe an deinem Reich mitwirken.
Um die Bereitschaft auf berechtigte Forderungen anderer zu hören, lasst uns für alle beten, die aufgrund ihres Amtes die Macht hätten, Konflikte zwischen Ländern und Nationen zu lösen.
Um deinen Geist, lasst uns für die beten, die die im Oktober beginnende Amazonien-Synode vorbereiten.
Um deinen Zuspruch, lasst uns für alle beten, die meinen, den Ansprüchen ihrer Lebenssituation nicht gerecht werden zu können.
Um deine Gerechtigkeit und Barmherzigkeit, lasst uns für alle Verstorbenen beten, dass sie am Ende ihres irdischen Lebens bei dir Aufnahme finden.
Denn als deine Kinder mit Freiheit beschenkt sind wir nicht einem unabwendbaren Schicksal ausgeliefert, sondern können selbst über Heil und Unheil in unserem Leben mitentscheiden.
Dafür gebührt dir Lob, Dank und Ehre jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Ludwig Götz (2016)
Herr Jesus Christus,
besseres Leben bei dir braucht auch bessere Menschen.
Wir bitten dich:
Lass die Gläubigen erkennen, dass der Glaube keine feste Größe ist,
dessen wir uns sicher sein dürfen, sondern dass die Beziehung zu dir wie jede Liebesbeziehung Pflege braucht.
Erhöre uns, Christus! - Erhöre uns, Christus.
Lass alle Gläubigen in der Gesinnung Mariens wachsen, die gesagt hat: Herr, mir geschehe nach deinem Wort.
Erhöre uns, Christus…
Lass uns als christliche Gemeinde einander näherkommen und stärke alle, die in der Liebe wachsen wollen.
Erhöre uns, Christus…
Lass uns selbst unsere hohen Ideale nicht nur im Mund führen,
sondern lass sie sichtbar werden in der Art und Weise wie wir mit anderen umgehen. Erhöre uns, Christus…
Lass alle Sterbenden erfahren, dass sie eingeladen sind zu einem Leben in grenzenloser Liebe und Hingabe bei dir.
Erhöre uns, Christus…
Du bist der Weg und die Wahrheit und das Leben.
Lass uns füreinander wertvoller werden
und so mitarbeiten am Aufbau einer besseren Welt. - Amen.
Renate Witzani (2016)
Jesus verlangt von seinen Jüngern Entschiedenheit im Glauben.
Darum lasst ihn uns gemeinsam bitten:
Für alle verfolgten Christen,
die für ihre Glaubensüberzeugung leiden oder sogar sterben müssen.
Für alle Politiker und Mächtige,
die aus Angst vor der Widerstandsfähigkeit gläubiger Menschen, deren freie Religionsausübung zu verhindern trachten.
Für alle, die sich in irgendeiner Weise benachteiligt fühlen
und meinen durch Gewalt und Terror auf ihre Situation aufmerksam machen zu müssen.
Für alle, die aus ihrem gelebten Glauben Hoffnung in den dunklen Stunden ihres Lebens schöpfen.
Für alle Verstorbenen,
die im Glauben an dich das Tor des Todes durchschritten haben.
Jesus!
Als Mensch hast du die ganze Gewalt menschlichen Handelns an dir geschehen lassen.
Du weißt wie kein anderer um unser Leid Bescheid.
Hilf du uns, unserer Berufung als dein Jünger treu zu sein. - Amen.
Hans Hütter (2013)
Guter Gott,
du bist mit unseren Sorgen Nöten und Ängsten vertraut.
Wir bitten dich:
Komm und hilf uns!
Wir bitten für alle Getauften:
Lass sie ihre Würde ihrer Gotteskindschaft erkennen
und gib ihnen Gelegenheit, ihr Leben danach zu gestalten.
Wir bitten für alle, die sich berufsmäßig mit dir beschäftigen;
für alle TheologInnen, Priester, Lehrerinnen und Lehrer.
Schenke ihnen eine lebendige Beziehung zu dir,
die auch ihr Leben trägt.
Wir beten für alle, die dich nur oberflächlich kennen
und die dir mit Vorbehalten begegnen.
Lass sie wie Thomas erkennen, dass du ihr Herr und Gott bist.
Wir beten für alle Menschen,
die dir mit Angst und falscher Gottesfurcht gegenüber treten.
Zeige dich ihnen als liebender Vater oder fürsorgliche Mutter.
Wir beten für alle, die mit dir nichts zu tun haben wollen
oder mit dir nichts anfangen können.
Schenke ihnen die Gnade der Begegnung mit dir.
Wir beten für alle, deren Leben in dieser Welt bereits zu Ende gegangen ist.
Lass sie ein in dein Haus und gib ihnen Wohnung und Gemeinschaft mit dir.
Gott, unser Vater, wir bitten dich,
lass die Unruhe und Sehnsucht unserer Herzen Ruhe und Erfüllung finden bei dir,
der du lebst und gegenwärtig bist. - Amen.
Klemens Nodewald (2010)
Gott will das Heil für uns Menschen - für alle Menschen.
Ihn bitten wir:
In besonderer Weise wollen wir Gott alle Menschen anempfehlen,
die bitteres Leid, Armut, Krankheit, ein unerwartetes Schicksal getroffen hat.
Gott, du Freund der Menschen...
Segen erbitten wir für alle, denen besondere Verantwortung aufgetragen ist in Kirche, Staat und Gesellschaft.
Gott, du Freund der Menschen...
Um Vertiefung unseres Glaubens und unserer Liebe zu ihm.
Gott, du Freund der Menschen – Wir bitten dich, erhöre uns
Um offene Augen für die Aufgaben,
die Gott uns übertragen möchte und anvertrauen will.
Gott, du Freund der Menschen...
Um Freude am Gutes Tun und um Kraft und Ausdauer,
wo es uns Mühe abverlangt.
Gott, du Freund der Menschen...
Enden möge das Leben aller Verstorbenen in der Gemeinschaft des Himmels.
Gott, du Freund der Menschen...
Guter Gott, Liebhaber der Menschen,
wir danken dir für dein Wirken und alle Liebe zu uns.
Dir sei Ehre, Dank und Lobpreis in Ewigkeit. Amen.
Bruno Hidber (2010)
Herr Jesus Christus,
Du bist die Tür, die zum Heil führt.
Wir bitten dich:
Steh uns bei in den Anforderungen des Lebens.
Gib uns die Kraft, das in die Tat umzusetzen,
was wir als richtig erkannt haben.
Schenke unserem Bemühen immer wieder die Erfahrung des Gelingens.
Führe unsere Verstorbenen durch die enge Tür des Todes zum ewigen Leben.
Herr Jesus Christus,
du willst, dass wir durch die enge Tür zu dir gelangen.
Erhöre unser Bitten
und führe uns auf dem rechten Weg,
der du lebst und wirkst in Ewigkeit. Amen.
Martin Schachinger (2010)
Guter und barmherziger Gott!
In unserer menschlichen Begrenztheit wollen wir deinem Reich näher kommen und durch die enge Tür zu dir gelangen.
Für uns und für die vielen, die das auch versuchen,
bitten wir dich:
Schenke uns gute Lehrer und Vorbilder,
die uns helfen unseren Auftrag im Reich Gottes zu erkennen.
Stärke alle, die durch das Bild von der engen Tür geänstigt oder verzagt sind.
Gib ihnen Vertrauen in die Barmherzigkeit Gottes und in die eigenen Fähigkeiten.
Hilf, dass unsere Gemeinde für viele eine Tür zu deinem Reich werden kann,
dass wir zu dir gelangen können und uns dabei gegenseitig unterstützen.
Wir wollen den Weg durch unser Leben mit Jesus gehen.
Dieser Weg führt uns durch die enge Tür zum Leben
und durch den Tod zur Auferstehung.
Wir danken dir dafür durch Christus unseren Herrn. Amen.
- Gabengebet4
Messbuch - GG 21. Sonntag: schenke uns in deiner Kirche Einheit und Frieden
Herr und Gott,
du hast dir
das eine Volk des Neuen Bundes erworben
durch das Opfer deines Sohnes,
das er ein für allemal dargebracht hat.
Sieh gnädig auf uns
und schenke uns in deiner Kirche
Einheit und Frieden.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 21. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - GG Auswahl 6: heilige uns immer mehr nach dem Bild unseres Herrn
Herr, unser Gott,
die Gaben, die wir bereitet haben,
sind Zeichen unserer Hingabe an dich.
Darum bitten wir:
Wie Brot und Wein in der Kraft des Geistes geheiligt werden,
so heilige auch uns selbst immer mehr
nach dem Bilde unseres Herrn Jesus Christus,
der mit dir lebt und Leben schenkt in alle Ewigkeit.
MB Auswahl 6
Messbuch - GG Auswahl 3: Speise seines Lebens: deinen Willen tun
Gott, unser Vater,
da wir das Mahl unseres Herrn bereiten,
laß uns begreifen, was die Speise seines Lebens war:
deinen Willen zu tun.
Gib uns den Mut, in sein Opfer einzugehen,
auf daß auch uns aus der Hingabe an dich
die Kraft zum Leben komme.
Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn.
MB Auswah 3
Messbuch - GG Ostern 7 So: das Leben in der Herrlichkeit des Himmels erlangen
Herr und Gott,
nimm die Gebete und Opfergaben deiner Gläubigen an.
Lass uns diese heilige Feier mit ganzer Hingabe begehen,
damit wir einst das Leben in der Herrlichkeit des Himmels erlangen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 7. Sonntag der Osterzeit
- Gebet zur Gabenbereitung2
Manfred Wussow (2022)
Du, Gott,
füllst die Weiten des Himmels
und die Tiefen der Abgründe
mit deiner Gegenwart.
Du lädst uns ein,
an deinem Tisch Platz zu nehmen.
Hungrig sind wir,
die Füße sind müde,
die Kehlen trocken.
Brot und Wein stellst du auf den Tisch,
die Gaben deines Reiches.
Du verwandelst sie
und schenkst dich uns selbst.
So feiern wir dein Gedächtnis
mitten unter uns.
Komm, unser Herr!
Ludwig Götz (2019)
Herr, unser Gott,
Christus hat sein Leben eingesetzt,
damit wir das Leben in Fülle haben.
Befähige durch die Kraft des heiligen Opfers alle Christen,
im Alltag glaubwürdiger zu werden.
Darum bitten wir…
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019)
(für Wortgottesdienstfeiern)
Kehrvers:
"Lobet den Herrn, preist seine Huld und Treue."
GL 401
Gott und Herr des Himmels und der Erde,
wir treten vor dich, um dir unseren Dank darzubringen.
Wir haben allen Grund dir zu danken,
denn du hast uns von Anfang an deine Freundschaft angeboten.
Kehrvers
Auch als die Menschen deine Freundschaft verwirkten,
hast du nicht abgelassen, ihnen nachzugehen und sie zu umsorgen.
Immer wieder hast du den Menschen deinen Bund angeboten
und sie deinen Beistand erfahren lassen.
Kehrvers
Du hast Jesus von Nazareth zu uns gesandt,
um allen Menschen das Tor zu deinem Reich zu öffnen
und sie zu deinem ewigen Gastmahl zu rufen.
Kehrvers
Durch ihn hast du uns zu Töchtern und Söhnen gemacht
und lässt du uns teilhaben am Erbe deines himmlischen Reiches.
Er hast uns berufen, ihm nachzufolgen
und dir entgegenzugehen.
Kehrvers
Mit allen, die du aus den vielen Völkern herbeiholst,
stimmen wir ein in den Lobgesang deiner Herrlichkeit
und singen:
Danklied, z. B. GL 551 "Nun singt ein neues Lied dem Herren"
- Präfation4
Messbuch - Präfation Wochentage 5: Wir verkünden das Geheimnis Christi
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
und dich mit der ganzen Schöpfung zu loben
durch unseren Herrn Jesus Christus.
In dankbarer Liebe
gedenken wir seines Todes,
bekennen seine Auferstehung
in lebendigem Glauben und erwarten
voll Hoffnung und Zuversicht
sein Kommen in Herrlichkeit.
Darum preisen wir jetzt und in Ewigkeit
dein Erbarmen und singen
mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Wochentage 5
Messbuch - Präfation Advent 4: Adams Sünde und Christi Gnade
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger , ewiger Gott,
immer und überall zu danken
und dein Erbarmen zu preisen.
Denn was durch Adams Sünde verlorenging,
bringt uns Christus zurück,
unser Retter und Heiland.
Was du durch sein erstes Kommen begonnen hast,
wirst du bei seiner Wiederkunft an uns vollenden.
Darum dienen dir alle Geschöpfe,
ehren dich die Erlösten,
rühmt dich die Schar deiner Heiligen.
Auch wir preisen dich
mit den Chören der Engel
und singen vereint mit ihnen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Advent 4
Schweizer Hochgebete 1. Version - Präfation Schweizer Hochgebet 1: Gott führt die Kirche
Wir danken dir, Gott, unser Vater,
denn du hast uns ins Leben gerufen.
Du läßt uns nie allein auf unserem Weg.
Immer bist du für uns da.
Einst hast du Israel, dein Volk,
durch die weglose Wüste geführt.
Heute begleitest du die Kirche
in der Kraft deines Geistes.
Sein Sohn bahnt uns den Weg durch diese Zeit
zur Freude des ewigen Lebens.
Darum singen wir mit allen Engeln und Heiligen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
Präfation aus dem Schweizer Hochgebet 1
Messbuch - Präfation Anliegen 2: Gott führt die Kirche
Wir danken dir, Gott, unser Vater,
und preisen dich,
denn du hast uns ins Leben gerufen.
Du lässt uns niemals allein auf unserm Weg
und bist immer da für uns.
Einst hast du Israel, dein Volk,
mit starker Hand durch die weglose Wüste geleitet.
Heute führst du deine pilgernde Kirche
in der Kraft des Heiligen Geistes.
Du bahnst ihr den Weg durch diese Zeit
in die ewige Freude deines Reiches
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Darum singen wir mit allen Engeln und Heiligen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
MB Besondere Anliegen 2
- Mahlspruch1
Bibel (2010)
Christus spricht:
Man wird von Osten und Westen und von Norden und Süden kommen
und im Reich Gottes zu Tisch sitzen.
(Lk 13:29)
Oder:
Christus spricht:
Dann werden manche von den Letzten die Ersten sein
und manche von den Ersten die Letzten.
(Lk 13,30)
- Meditation1
Helene Renner (2019)
Gott
öffne mir die Augen
mach weit meinen Blick und mein Interesse
damit ich sehen kann
was ich noch nicht erkenne
Gott
öffne mir die Ohren
mach mich hellhörig und aufmerksam
damit ich hören kann
was ich noch nicht verstehe
Gott
gib mir ein vertrauendes Herz
das sich deinem Wort und deiner Treue überlässt
und zu tun wagt
was es noch nicht getan hat
Gott
gib mir Mut und Zuversicht
dass ich mich von dir rufen
und verändern lasse
damit ich den Weg finde
- Schlussgebet5
Messbuch - SG 21. Sonntag: Schenke uns die Fülle eines Erbarmens
Herr, unser Gott,
schenke uns durch dieses Sakrament
die Fülle deines Erbarmens
und mache uns heil.
Gewähre uns deine Hilfe,
damit wir so vor dir leben können,
wie es dir gefällt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 21. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG Auswahl 10: vertiefe Glauben, Hoffnung und Liebe
Gütiger Gott,
die heilige Speise, die wir empfangen haben,
durchdringe uns mit ihrer Kraft.
Sie vertiefe unseren Glauben,
mache stark unsere Hoffnung
und entzünde unsere Herzen zu Werken der Liebe.
Lass das göttliche Leben, das du uns geschenkt hast,
sich entfalten und Frucht bringen für das ewige Leben.
Darum bitten wir…
MB Schlussgebete zur Auswahl 10
Messbuch - SG Auswahl 1: was kein Auge gesehen und kein Ohr vernommen
Herr, unser Gott,
was kein Auge gesehen und kein Ohr vernommen,
was keines Menschen Sinn erfahren hat,
das hast du denen bereitet, die dich lieben.
Die heilige Speise, die wir empfangen haben,
mehre in uns die Kraft des Herzens.
Gib uns, Herr, wahre Weisheit:
Mach uns demütig vor dir
und geschwisterlich unter den Menschen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Schlussgebete zur Auswahl 1
Messbuch - SG 9. Sonntag: Führe uns durch deinen Geist
Herr,
wir haben den Leib und das Blut deines Sohnes empfangen.
Führe uns durch deinen Geist,
damit wir uns nicht nur mit Worten zu dir bekennen,
sondern dich auch durch unser Tun bezeugen
und den ewigen Lohn erhalten in deinem Reich.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 9. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG Auswahl 14: Jesus, dein Sohn, lebt in uns
Gott und Vater,
im heiligen Mahle, das wir empfangen durften,
hat sich auf neue Weise
das Wort des Apostels erfüllt:
Jesus, dein Sohn, lebt in uns.
Wir danken dir, daß du ihn uns geschenkt hast.
Steh uns bei, damit wir ganz für ihn leben
und einst ewig vollendet werden in ihm,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB Schlussgebete zur Auswahl 14
- Gebet zum Abschluss2
Manfred Wussow (2022)
Wir danken dir, Gott,
der du Türen öffnest:
Schenke uns den Mut,
durch die enge Tür zu gehen,
dahinter dein Reich zu entdecken
und allezeit an deinem Tisch einen Platz zu finden.
In den Tagen, die vor uns liegen,
werden wir vor vielen Türen stehen.
Türen, die verschlossen bleiben,
Türen, die uns Angst einjagen,
Türen, die uns einschüchtern.
Schenke uns mit einem Lächeln den Schlüssel,
sogar die Herzen der Menschen zu öffnen.
In deiner Liebe sind wir zu Hause.
In Jesus, der die Weite des Himmels mit denen teilte,
die in einer Enge gefangen waren.
Für die Ewigkeit. - Amen.
Beatrix Senft (2022)
Vater im Himmel,
von allen Enden der Erde rufst du uns in die Nachfolge deines Sohnes.
Gestärkt durch sein Wort
und gesättigt in der Gemeinschaft seines Mahles
dürfen wir in die neue Woche gehen.
Bleibe du an unserer Seite
und öffne uns immer wieder den Blick für deinen Auftrag
an dieser Zeit und dieser Welt.
Zu allem Tun schenke du uns deine Kraft
und deinen Segen.
Du, der du bist mit deinem Sohn Jesus Christus und dem Hl. Geist,
heute und für immer. – Amen.
Du rufst
von allen Enden der Erde
RUFST DU
den
und
die
rufst auch mich
du rufst nicht nur Erwählte
allen
RUFST du zu
KOMM
auch da
wo es eng für mich wird
RUFST DU
mich
auch durch die Enge
eines Nadelöhrs
will dein Rufen
und
dein Zuspruch
mich führen
kann ich hören
bin ich bereit
mich führen zu lassen
gib nicht auf
Herr
mich zu rufen
bitte
gib
nicht auf
Beatrix Senft (2022)
…statt des Dienstes aller
Eine Gruppe von etwa 100 Christen kommt zusammen und beschließt, eine Gemeinde zu gründen. Dafür „heuert“ sie einen Priester an. Dann sagen die Hundert zu ihrem neuen Angestellten: „Also gut, wir wollen, dass du Folgendes tust: predigen, lehren, verheiraten, beerdigen, Kranke besuchen, evangelisieren, Geld auftreiben, Gemeindebriefe veröffentlichen und Vermeldungen zusammenstellen. Am Jahresende werden wir sehen, ob du unsere Erwartungen erfüllt hast. Wenn ja, darfst du noch ein Jahr bleiben. Wenn nicht, suchen wir uns einen anderen.“
Wenn der bezahlte Priester sich voll einsetzt und die Gemeinde zu wachsen beginnt, stellt sie vielleicht noch einen weiteren Bezahlten ein. Doch wiederum bezahlt die Gemeinde jemanden für Dienste, die Sache aller sind.
So steht sie dann irgendwann mit ein paar völlig überarbeiteten Vollzeitkräften da, die durch die Spenden der Mitglieder finanziert werden und die ganze Fülle der priesterlichen Aufgaben erledigen sollen, während alle anderen passive Beobachter bleiben, deren Gaben und Talente wegen Nichtgebrauchs immer weiter verkümmern.
Aus: Bill Hybels, Mitarbeiter-Revolution. Begeistert in der Gemeinde mitarbeiten. GerthMedien.
Ein kleiner Junge…
Ein kleiner Junge war von seiner Mutter zu einem Konzert mitgenommen worden, wodurch sie ihn für sein eigenes Klavierspiel motivieren wollte. Als sie ihre Plätze eingenommen hatten, die sich ziemlich weit vorne befanden, wurde die Mutter abgelenkt und merkte nicht, wie ihr Kind auf Entdeckungsreise ging. Der Beginn des Konzerts war gekommen, der Saal wurde dunkel und das Raunen der Menge verstummte. Im Licht der Scheinwerfer sah das Publikum an dem majestätischen Steinway-Flügel einen kleinen Jungen, der dort mit unschuldiger Miene „Leise rieselt der Schnee" anstimmte. Bevor die entsetzte Mutter ihren Sohn vom Schauplatz entfernen konnte, betrat der angekündigte Pianist die Bühne und ging schnellen Schrittes zum Flügel. „Hör nicht auf, spiel weiter", flüsterte er dem Jungen ins Ohr. Dann beugte sich der Meister zu ihm hinunter und begann, eine Bassstimme dazu zu spielen. Anschließend nahm er seine zweite Hand dazu, umgab das Kind mit beiden Armen und entwickelte ein Obligato, eine selbständig geführte Einzelstimme. So schlugen der alte Meister und der junge Anfänger das Publikum gemeinsam in ihren Bann.
Dieser kleine Junge hatte nicht viel zu geben, aber durch die Unterstützung des großen Meisters wurde daraus ein Kunstwerk, das alle begeisterte. Auch wenn wir vielleicht nicht viel zu geben haben und wir trotzdem den Einsatz wagen, wird unser Vater im Himmel den ausgestreuten Samen aufgehen lassen zu seiner Zeit.
Quelle unbekannt.
länger leben
In einer Radiosendung war zu hören, dass pensionierte Männer, die an einem Tag in der Woche ehrenamtlich tätig sind, länger leben als solche, die nach ihrer Pensionierung nicht mehr arbeiten.
Wer auch im Alter tätig ist, hält sich körperlich fit, ist weniger anfällig für Fressattacken, Alkohol und Drogen.
Quelle unbekannt.
Nicht mit den bloßen Lippen oder mit halbem Herzen
ER ist reich für alle, die ihn anrufen. Den Herrn anrufen heißt aber nicht: mit den bloßen Lippen oder auch mit halbem Herzen sprechen: Herr, Herr! Den Herrn anrufen heißt: ihn als den Herrn anerkennen, ihn als den Herrn mit voller Zuversicht anflehen, ihn als den Herrn mit dem innersten Gemüte anbeten, heißt: mit ganzer Seele zu ihm sprechen: Erlöser, erlöse mich doch von Finsternis, von Sünde und allem Geistestod. Erlöser, zerbrich auch in mir die Fesseln der Selbstsucht, verjage den Hass und die Lüge und alles Böse.
Johann Michael Sailer (1751-1832)
Aus: Mit Mystikern sich Gott nähern, Klemens Tilmann, Rex Verlag.
Beten und Tun
Das Beten ersetzt nicht das eigene Tun, aber auch das Tun ersetzt nicht das Beten.
(Josef Ratzinger)
Durch die Tür des Lebens eingehen
Wenn jemand meint, zum Wirken und vollen Gebrauch der Beschaulichkeit gelangen zu können, aber weder die kostbare Menschheit und das Leiden Christi bedenkt noch seine vollkommene Lebensführung, der geht nicht durch die Tür ein und wird deshalb als ein Dieb hinausgeworfen werden... Denn Christus ist die Pforte, und er ist der Pförtner...
Das soll heißen, dass niemand zur Beschauung der Gottheit gelangen kann, wenn er nicht zuerst durch die Fülle der Demut und der Liebe zum Ebenbild Jesu in seiner Menschheit umgeformt worden ist.
Walter Hilton (um 1325-1396)
Aus: Mit Mystikern sich Gott nähern, Klemens Tilmann, Rex Verlag.
Psalm 139
Herr, du hast mich erforscht und du kennst mich.
Ob ich sitze oder stehe, du weißt von mir.
Von fern erkennst du meine Gedanken.
Ob ich gehe oder ruhe, es ist dir bekannt;
du bist vertraut mit all meinen Wegen.
Noch liegt mir das Wort nicht auf der Zunge -
du, Herr, kennst es bereits.
Du umschließt mich von allen Seiten
und legst deine Hand auf mich.
Zu wunderbar ist für mich dieses Wissen,
zu hoch, ich kann es nicht begreifen.
Wohin könnte ich fliehen vor deinem Geist,
wohin mich vor deinem Angesicht flüchten?
Steige ich hinauf in den Himmel, so bist du dort;
bette ich mich in der Unterwelt, bist du zugegen.
Nehme ich die Flügel des Morgenrots
und lasse mich nieder am äußersten Meer,
auch dort wird deine Hand mich ergreifen
und deine Rechte mich fassen.
Würde ich sagen: «Finsternis soll mich bedecken,
statt Licht soll Nacht mich umgeben»,
auch die Finsternis wäre für dich nicht finster,
die Nacht würde leuchten wie der Tag,
die Finsternis wäre wie Licht.
Denn du hast mein Inneres geschaffen,
mich gewoben im Schoß meiner Mutter.
Ich danke dir, dass du mich so wunderbar gestaltet hast. I
ch weiß: Staunenswert sind deine Werke.
Als ich geformt wurde im Dunkeln,
kunstvoll gewirkt in den Tiefen der Erde,
waren meine Glieder dir nicht verborgen.
Deine Augen sahen, wie ich entstand.
In deinem Buch war schon alles verzeichnet.
Meine Tage waren schon gebildet,
als noch keiner von ihnen da war.
Wie schwierig sind für mich, o Gott, deine Gedanken,
wie gewaltig ist ihre Zahl!
Wollte ich sie zählen, es wären mehr als der Sand.
Käme ich bis zum Ende, wäre ich noch immer bei dir.
Psalm
Schönborn: "Keine Politik mit der Nächstenliebe"
Landsleute wie Nächste zu lieben ist lobenswert - Nächstenliebe als Gegensatz zur Fremdenliebe aber falsch - Missbräuchlich verwendeter Begriff hat im Wahlkampf nichts verloren.
Wien, 16.08.13 (KAP) Seine Landsleute wie seinen Nächsten zu lieben sei lobenswert - den Begriff "Nächstenliebe" aber als Gegensatz zur Liebe zu den Fremden zu deuten, sei grundlegend falsch. Das betonte der Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn, in seiner freitäglichen Kolumne in der Gratiszeitung "Heute". Das Wort - das eine zentrale Stellung auf aktuellen FPÖ-Wahlplakaten einnimmt - habe im Wahlkampf nichts verloren, wenn es nicht um die echte, biblische "Nächstenliebe" gehe, mahnte der Kardinal.
Mit einer Einschränkung auf eine bestimmte Bevölkerungsgruppe sei der biblische "Nächstenliebe-Begriff" nicht vereinbar. Sie gelte vielmehr jedem, "der hier und jetzt Hilfe braucht", erläuterte Schönborn - ob das nun "ein In- oder Ausländer ist", sei egal. Das zeige Jesus Paradebeispiel über die Nächstenliebe - die Erzählung vom Barmherzigen Samariter -, in der gerade ein "Ausländer, ein Fremder mit anderer Kultur und Religion" als Vorbild gelte, deutlich.
Am Montag hatte die FPÖ den Begriff mit Wahlkampfplakaten, auf denen der Slogan "Liebe deinen Nächsten", ergänzt durch "Für mich sind das unsere Österreicher" zu lesen ist, in die Schlagzeilen gebracht.
Kritische Reaktionen sowohl von katholischen als auch evangelischen Vertretern folgten prompt. Als "Zumutung für alle denkenden Menschen in diesem Land" bezeichnete etwa KAÖ-Präsidentin Gerda Schaffelhofer die Plakate. Die von der FPÖ vertretene Beschränkung allein auf Einheimische habe "nichts mit dem christlichen Verständnis von Nächstenliebe zu tun", betonte auch der lutherische Bischof Michael Bünker.
Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
Ja, die Nächstenliebe ist eine Zumutung - nicht nur für H.-C. Strache
"Liebe deine Nächsten", steht auf den neuen Wahlplakaten der FPÖ. Und: "Für mich sind das unsere Österreicher." Passt das zur jüdisch-christlichen Aura des Wortes?
Das Gebot ,Liebe deinen Nächsten wie dich selbst‘ ist die stärkste Abwehr der menschlichen Aggression und ein ausgezeichnetes Beispiel für das unpsychologische Vorgehen des Kultur-Über-Ichs. Das Verbot ist undurchführbar; eine so großartige Inflation der Liebe kann nur deren Wert herabsetzen." So pessimistisch urteilte Sigmund Freud über das jüdisch-christliche Gebot der Nächstenliebe.
"Noch unfassbarer" schien ihm das in der Bergpredigt verkündete Gebot der Feindesliebe, wiewohl: "Wenn ich's recht überlege, habe ich unrecht, es als eine noch stärkere Zumutung abzuweisen. Es ist im Grunde dasselbe." Eine Zumutung seien Feindes- und Nächstenliebe auch für die Menschen, die einem wirklich nahestehen, erklärte Freud im selben Text: "Meine Liebe wird von den Meinen als Bevorzugung geschätzt; es ist ein Unrecht an ihnen, wenn ich den Fremden ihnen gleichstelle."
Man muss Heinz-Christian Strache nicht unterstellen, dass er Freuds "Unbehagen in der Kultur" gelesen habe, aber seine Sicht des Gebots der Nächstenliebe ist in dessen Sinn: Er schränkt den Kreis jener ein, für die das Gebot gilt. Auf den aktuellen Wahlplakaten erklärt er "Liebe deine Nächsten" mit "Für mich sind das unsere Österreicher". Man tut ihm Unrecht, wenn man diese Interpretation für völlig unmöglich erachtet: "Reah", das hebräische Wort, das mit "Nächster" übersetzt wird, heißt "Verwandter", "Freund", "Nachbar". Und es gibt Stellen in der Thora, die nahelegen, dass sich die Nächstenliebe ursprünglich (nur) auf Angehörige des eigenen Volkes bezog, etwa 3.Mose 19, 18: "Du sollst dich nicht rächen noch Zorn bewahren gegen die Kinder deines Volks. Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst; ich bin der Herr." Allerdings heißt es im selben Kapitel: "Wenn ein Fremdling bei euch wohnt in eurem Lande, den sollt ihr nicht bedrücken. Er soll bei euch wohnen wie ein Einheimischer unter euch, und du sollst ihn lieben wie dich selbst; denn ihr seid auch Fremdlinge gewesen in Ägyptenland."
In dieser Tradition steht die Erläuterung des Nächstenliebe-Gebots, die Jesus in Lukas 10 einem Schriftgelehrten gibt. Auf dessen Frage "Wer ist denn mein Nächster?", antwortet er mit der Erzählung vom barmherzigen Samariter. An einem, den Räuber niedergeschlagen haben, gehen ein Priester und ein Levit achtlos vorüber, erst ein Samariter (also ein Angehöriger einer Volksgruppe, die als nicht vollgültig jüdisch angesehen wurde) hilft ihm. Welcher der drei sei dem Opfer der Nächste gewesen, fragt Jesus. "Der die Barmherzigkeit an ihm tat", sagt der Gelehrte, und Jesus erwidert: "So gehe hin und tue desgleichen." Hier wird die Definition umgedreht: Nächster ist, wer einem Mitmenschen hilft, egal, woher er kommt.
Vom "Do ut des" unterscheidet das Liebesgebot, dass es nicht berechnend, nicht vernünftig ist; es steht Schopenhauers Mitleidsethik näher als Kants Imperativ. Schon gar nicht passt es zur biologischen Theorie der Verwandtenselektion, nach der Tiere und Menschen ihren Artgenossen umso eher helfen, je näher sie mit ihnen verwandt sind (weil sie damit eher Genen helfen, die sie auch in sich selbst tragen). Aber diese Theorie scheint derzeit ohnehin zu wanken.
"Meine Brüder, zur Nächstenliebe rate ich euch nicht", sagt Nietzsches Zarathustra: "Ich rate euch zur Fernsten-Liebe." Das mag nach provokant überspitztem Humanismus klingen; doch Nietzsche meinte es anders: Der bzw. das Fernste war für ihn der Übermensch, der erst kommen soll. Nicht gerade ein christlicher Gedanke...
Zurück zu Strache. Wieso soll er sich in seiner Sicht der Nächstenliebe einer christlichen Deutungshoheit unterwerfen? Ganz einfach: Weil er sich als Christ geriert, mit dem Kreuz posiert hat. Und wer vorgibt, im Zeichen des Kreuzes zu handeln, sollte sich auch der Zumutung der Nächstenliebe im Sinne Jesu stellen.
E-Mails an: thomas.kramar@diepresse.com
© DiePresse.com
Wissen der Kirche ist Stachel gegen Machtanmaßung
Johanna Rahner: Auf Wandlungs- und Entwicklungsfähigkeit des Menschen setzen statt Bibel für politische Kämpfe instrumentalisieren
Eisenstadt, 16.08.13 (KAP) Als "Stachel im Fleisch von Macht- und Überlegenheitsanmaßungen" bezeichnet die Theologin Johanna Rahner das "gefährliche Wissen" der Kirche. Ein solches beziehe sich immer gleichermaßen auf Kirche und Welt, wirke auf beide "selbstkritisch und selbstreinigend" und erinnere stetig aufs Neue daran, "dass wir als Kirche vor allem eine Weggemeinschaft sind und keine Besitzgemeinschaft oder dass unsere Gottesbilder nur eine sehr vorläufige Rede begrenzter Menschen darstellen", so die Fundamentaltheologin und Ökumenikerin, die ab Herbst den ehemaligen Lehrstuhl von Hans Küng an der Universität Tübingen übernehmen wird, in der aktuellen Ausgabe der Eisenstädter Kirchenzeitung "martinus".
Das "gefährliche Wissen" der Kirche, das etwa Personen wie Franz von Assisi oder Dietrich Bonhoeffer, aber auch Ereignisse wie das Zweite Vatikanische Konzil vermittelt hätten, zeige sich vor allem im Aufruf, Verabsolutierungen eigener Geltungsansprüche eine Absage zu erteilen. Es sei eine "stets kritische Anfrage, ob und wieweit wir und Gott 'greifen', uns seiner bemächtigen oder ihn gar instrumentalisieren". Dieses "gefährliche Wissen" sei somit ein Korrektiv gegen jene, "die ihre Macht auf den 'Besitz von absoluter Wahrheit', auf den 'Besitz von Gott' gründen", so die Theologin.
Fundamentalistische Tendenzen seien dadurch gekennzeichnet, nur eine hermetische und selbst gezogene Trennung zwischen "Gut und Böse" zu kennen, "die auserwählte Herde und die große Zahl der Gottlosen".
Gemäß solcher Weltanschauungen gebe es "keine Zeit der Entwicklung mehr, keine Zeit der Veränderung, sondern nur noch die Zeit der Entscheidung", sagte Rahner. Die Instrumentalisierung apokalyptischer Bilder für den von George W. Bush ausgerufenen Kampf gegen die "Achse des Bösen" nach dem 11. September 2001 sei ein Beispiel für diese Denkart, die sich auch in bestimmten christlich-evangelikalen Kreisen, ultraorthodoxen Juden oder radikalen Islamisten finden würde.
Option für die Opfer
Gegen einen solchen Fundamentalismus trete das "gefährliche Wissen"
der Kirchen als Korrektiv auf. Denn es setze gerade auf die
Wandlungs- und Entwicklungs-, die Versöhnungs- und Läuterungsfähigkeit des Menschen, auf seine Güte, Empathie- und Liebesfähigkeit. Eine solche Theologie werden allen Scharfmachern "gefährlich" und stelle "unser menschliches Maß (für Recht) in Frage", sagte Rahner. Sie müsse vor allem die "Option für die Opfer"
ernst nehmen und damit die "Macher" in Kirche und Welt sowie ihre "Siegergeschichte" kritisch in Frage und die "Täter" in ihre Verantwortung stellen, so die Theologin.
Unter dem Titel "Gefährliches Wissen" wurden auch die diesjährigen Salzburger Hochschulwochen zwischen 29. Juli und 4. August abgehalten, an denen Prof. Johanna Rahner als Referentin ebenso teilnahm wie u.a. der Philosoph Otfried Höffe oder die Islamwissenschaftlerin Angelika Neuwirth.
Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
Niemand sucht aus
Man sucht sich das Land seiner Geburt nicht aus,
und liebt doch das Land, wo man geboren wurde.
Man sucht sich die Zeit nicht aus, in der man die Welt betritt,
aber muss Spuren in seiner Zeit hinterlassen.
Seiner Verantwortung kann sich niemand entziehen.
Niemand kann seine Augen verschließen, nicht seine Ohren,
stumm werden und sich die Hände abschneiden.
Es ist die Pflicht von allen zu lieben
Ein Leben zu leben,
ein Ziel zu erreichen.
Wir suchen den Zeitpunkt nicht aus, zu dem wir die Welt betreten,
aber gestalten können wir diese Welt,
worin das Samenkorn wächst, das wir ins uns tragen.
Aus: Gioconda Belli, Wenn du mich lieben willst, Peter Hammer Verlag, Wuppertal 1993.
Gustav Häusler zum Abschied
Als Gustav Häusler 1958 in der Schuwag zum Prokuristen befördert wurde, war er knapp fünfundzwanzig. Der jüngste Prokurist, den das Unternehmen je hatte. Keine drei Jahre später war Häusler Mitglied des Direktoriums, und nach weiteren zwei übernahm er die operative Leitung des Unternehmens vom siebzigjährigen Patron.
Bis 1966 führte er die Schuwag sicher durch die Fährnisse der Hochkonjunktur. Es war eine Zeit, die ihn prägte: Sein Führungsstil, seine Entscheidungsfreudigkeit, seine Personalpolitik, sein unternehmerisches Denken, kurz: sein gesamtes Kernprofil erhielt in dieser Zeit die Ausformung, die er sich während seiner ganzen Karriere bewahrte.
Als 1967 die Schuwag von der Berco übernommen wurde - ein Vorgang, auf den Häusler keinen Einfluß hatte -, wechselte er zur Macag, die damals im Rahmen einer Restrukturierung ihr Direktorium von vier auf acht ausbaute.
Es darf ohne Übertreibung behauptet werden, daß die Zeit bei der Macag entscheidend war für die Verfeinerung von Häuslers taktischen Fähigkeiten. Die Positionskämpfe im achtköpfigen Direktorium hielten ihn fünf Jahre lang in Atem und endeten mit seiner Ernennung zum Generaldirektor.
1973, gerade als Häusler die Unternehmung fit für die Zukunft machen wollte, traf ihn die Ölkrise mit voller Wucht. Die Macag erhielt Schlagseite, Häusler stand vor der schweren Aufgabe, Ballast abzuwerfen.
In der Krise zeigt sich der wahre Wirtschaftsführer. Ein anderer hätte das leckgeschlagene Schiff verlassen. Häusler blieb. Bis fast zum Schluß. Erst als die letzten rentablen Teilbereiche aus der Gesamtunternehmung herausgebrochen und der Kernbereich trotz Kurzarbeit keine realistischen Überlebenschancen mehr besaß, verließ er schweren Herzens das Kommandodeck. Andere Aufgaben warteten auf ihn.
Bis Anfang der achtziger Jahre wurde es still um Gustav Häusler. Bescheiden im Hintergrund setzte er seine wertvolle Erfahrung für verschiedene kleinere und mittlere Unternehmen ein. Wenn er keinem sehr lange treu blieb, lag das nicht an seiner Unstetigkeit, sondern daran, daß die Unternehmen in diesen Zeiten des Umbruchs nicht lange genug überlebten. Nicht daß Häusler daran die geringste Schuld träfe. Sie trifft die, die ihn holten, denn sie taten es zu spät.
In diese Zeit des stillen Wirkens fielen auch die entscheidenden Stationen von Häuslers militärischer Laufbahn. Wo andere untätig auf die nächste Anfrage warten würden, nutzte er die Zeit zwischen den Herausforderungen aktiv zur militärischen Weiterbildung, die er dank seiner Führungs- und Krisenerfahrung im Rang eines Obersten abschließen sollte.
Nicht zuletzt dank dem Beziehungsnetz, das ihm als Milizoffizier aufzubauen vergönnt war, wurde er in den achtziger und neunziger Jahren immer wieder zu verantwortungsvollen Führungsaufgaben herangezogen. So war er unter anderem maßgeblich beteiligt am Scheitern der Wubco, am Untergang der Ballag, an der Auslöschung der Cleanco, an der Verramschung der Xiag und am Konkurs der Betco.
Am letzten Freitag, im Alter von nicht einmal fünfundsechzig Jahren, wurde Gustav Häusler jäh abberufen.
In den Verwaltungsrat eines Unternehmens von nationaler Bedeutung.
Aus: Martin Suter, Business Class. Geschichten aus der Welt des Managements. Diogenes Verlag, Zürich 2000.
Fürbitte für Zufriedene
Für die, die alles schon haben,
die ohne Erwartung, ohne Wunsch,
ohne Zukunft sind:
Für die, die alle Antworten wissen,
aber nicht mehr die Fragen,
die dazugehören:
Für die, die alle Fahrpläne kennen,
aber nicht mehr das Verlangen
nach Aufbruch:
Für die, die sich nicht mehr erinnern können
an die Träume des Anfangs,
an die Neugierde des Aufwachens,
an den Ruf der Ferne:
Für die, die im Winterschlaf verharren
und frühlingsmüde vergessen haben
auf Hunger und Durst nach Gerechtigkeit:
Für die, die ihr Leben ausgerechnet
und keinen Platz mehr haben
für etwas, größer als das Herz:
Um Neugierde.
Um Unruhe.
Um Sehnsucht.
Um Ungeduld.
Um Zukunft.
Aus: Gioconda Belli, Wenn du mich lieben willst, Peter Hammer Verlag, Wuppertal 1993.
MRR glücklich im Kino
»Ich will nicht verheimlichen, dass mich in meinem ganzen Leben wahrscheinlich kein Romancier so beeindruckt hat wie Dostojewski. Wie tief er mich berührt hat, habe ich an einer Sache gemerkt: Ich habe mal einen amerikanischen Film gesehen, Die Brüder Karamasow mit Maria Schell und Yul Brunner. Der Film ist abscheulich, der letzte Dreck. Ich saß zwei Stunden im Kino und war glücklich. Denn der Dostojewski ist so stark, dass er jeden Kitsch durchbricht.«
Aus: Franz Josef Görtz, »Fabelhaft! Aber falsch!« Marcel Reich-Ranicki in Anekdoten. Dumont Buchverlag, Köln 2010.
Kleine Theodizee
Erst erfindet ihr Ihn,
dann versucht ihr
euch zu vertilgen,
wechselseitig,
in Seinem Namen,
und dann taucht auch noch
so ein armer Pfarrerssohn
aus Sachsen auf
und erklärt Ihn für tot.
Wen wundert's,
daß Sein Interesse
an solchen Wichtigtuern
sich in Grenzen hält?
Jetzt seid ihr beleidigt,
nur weil Gott gähnt
und von euch absieht.
Aus: Hans Magnus Enzensberger, Die Geschichte der Wolken. 99 Meditationen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003.
Manfred Wussow (2004)
Gastautor*in (2001)
Johann Pock (1998)