Erweiterete Fassung der
1. Lesung vom 5. Fastensonntag, Lesejahr A:
Ez 37,1-14
Lesung aus dem Buch Ezechiel:
Die Hand des Herrn legte sich auf mich, und der Herr brachte mich im Geist hinaus und versetzte mich mitten in die Ebene. Sie war voll von Gebeinen. Er führte mich ringsum an ihnen vorüber, und ich sah sehr viele über die Ebene verstreut liegen; sie waren ganz ausgetrocknet.
Er fragte mich: Menschensohn, können diese Gebeine wieder lebendig werden? Ich antwortete: Herr und Gott, das weißt nur du. Da sagte er zu mir: Sprich als Prophet über diese Gebeine, und sag zu ihnen: Ihr ausgetrockneten Gebeine, hört das Wort des Herrn! So spricht Gott, der Herr, zu diesen Gebeinen: Ich selbst bringe Geist in euch, dann werdet ihr lebendig. Ich spanne Sehnen über euch und umgebe euch mit Fleisch; ich überziehe euch mit Haut und bringe Geist in euch, dann werdet ihr lebendig. Dann werdet ihr erkennen, daß ich der Herr bin.
Da sprach ich als Prophet, wie mir befohlen war; und noch während ich redete, hörte ich auf einmal ein Geräusch: Die Gebeine rückten zusammen, Bein an Bein. Und als ich hinsah, waren plötzlich Sehnen auf ihnen, und Fleisch umgab sie, und Haut überzog sie. Aber es war noch kein Geist in ihnen.
Da sagte er zu mir: Rede als Prophet zum Geist, rede, Menschensohn, sag zum Geist: So spricht Gott, der Herr: Geist, komm herbei von den vier Winden! Hauch diese Erschlagenen an, damit sie lebendig werden.
Da sprach ich als Prophet, wie er mir befohlen hatte, und es kam Geist in sie. Sie wurden lebendig und standen auf - ein großes, gewaltiges Heer.
Er sagte zu mir: Menschensohn, diese Gebeine sind das ganze Haus Israel. Jetzt sagt Israel: Ausgetrocknet sind unsere Gebeine, unsere Hoffnung ist untergegangen, wir sind verloren. Deshalb tritt als Prophet auf, und sag zu ihnen: So spricht Gott, der Herr: Ich öffne eure Gräber und hole euch, mein Volk, aus euren Gräbern herauf. Ich bringe euch zurück in das Land Israel. Wenn ich eure Gräber öffne und euch, mein Volk, aus euren Gräbern heraufhole, dann werdet ihr erkennen, daß ich der Herr bin. Ich hauche euch meinen Geist ein, dann werdet ihr lebendig, und ich bringe euch wieder in euer Land. Dann werdet ihr erkennen, daß ich der Herr bin. Ich habe gesprochen, und ich führe es aus - Spruch des Herrn.
Aktuelles im Predigtforum
Predigten vom 28. Mai. 2012 - Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
04. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
22. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
06. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
03. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
01. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
27. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
20. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
12. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
11. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
10. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
09. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
07. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
06. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
22. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Feb. 2017
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2017
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2017
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2017
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2017
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2017
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2017
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2017
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2017
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2017
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2016
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2016
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2016
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2016
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2016
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2016
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2016
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2016
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2016
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2016
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Nov. 2016
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2016
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2016
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2016
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2016
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2016
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2016
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Okt. 2016
4. Oktober: Fest des hl. Franz von Assisi (Fest)
02. Okt. 2016
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2016
Erntedank (Sonst.)
25. Sep. 2016
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2016
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2016
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2016
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2016
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Aug. 2016
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2016
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2016
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2016
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2016
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
31. Jul. 2016
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2016
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
10. Jul. 2016
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2016
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2016
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
26. Jun. 2016
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jun. 2016
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jun. 2016
11. Sonntag im Jahreskreis (C)
05. Jun. 2016
10. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jun. 2016
Heiligstes Herz Jesu (C)
29. Mai. 2016
9. Sonntag im Jahreskreis (C)
26. Mai. 2016
Fronleichnam (C)
22. Mai. 2016
Dreifaltigkeitssonntag (C)
16. Mai. 2016
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
15. Mai. 2016
Pfingstsonntag (A/B/C)
14. Mai. 2016
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
08. Mai. 2016
7. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2016
Christi Himmelfahrt (C)
01. Mai. 2016
6. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2016
5. Sonntag der Osterzeit (C)
17. Apr. 2016
4. Sonntag der Osterzeit (C)
10. Apr. 2016
3. Sonntag der Osterzeit (C)
04. Apr. 2016
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
03. Apr. 2016
2. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Mär. 2016
Ostermontag (A/B/C)
27. Mär. 2016
Ostersonntag (A/B/C)
26. Mär. 2016
Osternacht (C)
25. Mär. 2016
Karfreitag (A/B/C)
24. Mär. 2016
Gründonnerstag (A/B/C)
20. Mär. 2016
Palmsonntag (C)
13. Mär. 2016
5. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2016
4. Fastensonntag (C)
28. Feb. 2016
3. Fastensonntag (C)
21. Feb. 2016
2. Fastensonntag (C)
14. Feb. 2016
1. Fastensonntag (C)
10. Feb. 2016
Aschermittwoch (A/B/C)
07. Feb. 2016
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2016
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2016
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jan. 2016
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jan. 2016
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jan. 2016
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2016
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
03. Jan. 2016
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2016
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2015
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
27. Dez. 2015
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2015
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2015
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2015
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2015
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2015
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
20. Dez. 2015
4. Adventsonntag (C)
13. Dez. 2015
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2015
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
06. Dez. 2015
2. Adventsonntag (C)
29. Nov. 2015
1. Adventsonntag (C)
22. Nov. 2015
Christkönigsonntag (B)
15. Nov. 2015
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Nov. 2015
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2015
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2015
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2015
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Okt. 2015
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Okt. 2015
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Okt. 2015
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2015
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2015
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Sep. 2015
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2015
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2015
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Sep. 2015
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Aug. 2015
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Aug. 2015
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Aug. 2015
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2015
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2015
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2015
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2015
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jul. 2015
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Jul. 2015
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
12. Jul. 2015
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Jul. 2015
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2015
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2015
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2015
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2015
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2015
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jun. 2015
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
12. Jun. 2015
Heiligstes Herz Jesu (B)
07. Jun. 2015
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jun. 2015
Fronleichnam (B)
31. Mai. 2015
Dreifaltigkeitssonntag (B)
25. Mai. 2015
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
24. Mai. 2015
Pfingstsonntag (A/B/C)
17. Mai. 2015
7. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Mai. 2015
Christi Himmelfahrt (B)
10. Mai. 2015
6. Sonntag der Osterzeit (B)
03. Mai. 2015
5. Sonntag der Osterzeit (B)
26. Apr. 2015
4. Sonntag der Osterzeit (B)
19. Apr. 2015
3. Sonntag der Osterzeit (B)
12. Apr. 2015
2. Sonntag der Osterzeit (B)
06. Apr. 2015
Ostermontag (A/B/C)
05. Apr. 2015
Ostersonntag (A/B/C)
04. Apr. 2015
Osternacht (B)
03. Apr. 2015
Karfreitag (A/B/C)
02. Apr. 2015
Gründonnerstag (A/B/C)
29. Mär. 2015
Palmsonntag (B)
22. Mär. 2015
5. Fastensonntag (B)
15. Mär. 2015
4. Fastensonntag (B)
08. Mär. 2015
3. Fastensonntag (B)
01. Mär. 2015
2. Fastensonntag (B)
22. Feb. 2015
1. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2015
Aschermittwoch (A/B/C)
15. Feb. 2015
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Feb. 2015
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2015
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
01. Feb. 2015
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jan. 2015
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jan. 2015
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jan. 2015
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2015
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
04. Jan. 2015
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2015
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2014
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
28. Dez. 2014
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2014
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2014
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2014
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2014
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2014
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
21. Dez. 2014
4. Adventsonntag (B)
14. Dez. 2014
3. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2014
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
07. Dez. 2014
2. Adventsonntag (B)
30. Nov. 2014
1. Adventsonntag (B)
23. Nov. 2014
Christkönigsonntag (A)
16. Nov. 2014
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2014
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
02. Nov. 2014
2. November: Allerseelen (A/B/C)
02. Nov. 2014
2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2014
2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
01. Nov. 2014
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2014
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
26. Okt. 2014
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Okt. 2014
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Okt. 2014
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Okt. 2014
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2014
Erntedank (Sonst.)
28. Sep. 2014
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
21. Sep. 2014
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2014
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
07. Sep. 2014
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
31. Aug. 2014
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Aug. 2014
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Aug. 2014
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2014
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
10. Aug. 2014
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Aug. 2014
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jul. 2014
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Jul. 2014
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
13. Jul. 2014
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Jul. 2014
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2014
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
22. Jun. 2014
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2014
Fronleichnam (A)
15. Jun. 2014
Dreifaltigkeitssonntag (A)
09. Jun. 2014
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
08. Jun. 2014
Pfingstsonntag (A/B/C)
01. Jun. 2014
7. Sonntag der Osterzeit (A)
29. Mai. 2014
Christi Himmelfahrt (A)
25. Mai. 2014
6. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2014
5. Sonntag der Osterzeit (A)
11. Mai. 2014
4. Sonntag der Osterzeit (A)
04. Mai. 2014
3. Sonntag der Osterzeit (A)
27. Apr. 2014
2. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Apr. 2014
Ostermontag (A/B/C)
20. Apr. 2014
Ostersonntag (A/B/C)
19. Apr. 2014
Osternacht (A/B/C)
19. Apr. 2014
Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
18. Apr. 2014
Karfreitag (A/B/C)
17. Apr. 2014
Gründonnerstag (A/B/C)
13. Apr. 2014
Palmsonntag (A)
06. Apr. 2014
5. Fastensonntag (A)
30. Mär. 2014
4. Fastensonntag (A)
23. Mär. 2014
3. Fastensonntag (A)
16. Mär. 2014
2. Fastensonntag (A)
09. Mär. 2014
1. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2014
Aschermittwoch (A/B/C)
02. Mär. 2014
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Feb. 2014
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2014
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2014
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2014
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2014
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2014
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2014
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2014
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2014
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2014
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2013
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2013
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2013
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2013
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2013
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2013
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2013
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2013
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2013
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2013
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2013
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2013
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2013
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2013
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2013
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2013
2. November: Allerseelen (A/B/C)
02. Nov. 2013
2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2013
2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
01. Nov. 2013
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2013
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2013
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2013
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2013
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2013
Erntedank (Sonst.)
29. Sep. 2013
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2013
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2013
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
08. Sep. 2013
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2013
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2013
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2013
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2013
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2013
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Aug. 2013
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2013
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2013
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2013
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2013
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2013
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2013
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
23. Jun. 2013
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2013
11. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jun. 2013
10. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jun. 2013
Vatertag (Sonst.)
02. Jun. 2013
9. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Mai. 2013
Fronleichnam (C)
26. Mai. 2013
Dreifaltigkeitssonntag (C)
19. Mai. 2013
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2013
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2013
7. Sonntag der Osterzeit (C)
09. Mai. 2013
Christi Himmelfahrt (C)
05. Mai. 2013
6. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2013
5. Sonntag der Osterzeit (C)
21. Apr. 2013
4. Sonntag der Osterzeit (C)
14. Apr. 2013
3. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Apr. 2013
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2013
2. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Apr. 2013
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2013
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2013
Osternacht (C)
30. Mär. 2013
Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
29. Mär. 2013
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2013
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2013
Palmsonntag (C)
17. Mär. 2013
5. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2013
4. Fastensonntag (C)
03. Mär. 2013
3. Fastensonntag (C)
24. Feb. 2013
2. Fastensonntag (C)
17. Feb. 2013
1. Fastensonntag (C)
13. Feb. 2013
Aschermittwoch (A/B/C)
10. Feb. 2013
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2013
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2013
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2013
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2013
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2013
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2013
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2013
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2012
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2012
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2012
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2012
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2012
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2012
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2012
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2012
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2012
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2012
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2012
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2012
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2012
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2012
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2012
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2012
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2012
2. November: Allerseelen (A/B/C)
02. Nov. 2012
2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2012
2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
01. Nov. 2012
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2012
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2012
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2012
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2012
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2012
Erntedank (Sonst.)
30. Sep. 2012
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2012
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2012
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Sep. 2012
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2012
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2012
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2012
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2012
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2012
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Aug. 2012
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2012
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2012
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2012
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2012
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2012
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2012
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2012
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2012
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2012
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2012
Fronleichnam (B)
03. Jun. 2012
Dreifaltigkeitssonntag (B)
28. Mai. 2012
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
5. Fastensonntag - Ez 37,1-14
Ein Fest der Zumutung
Unser liturgischer Festkalender teilt den Osterfestkreis in "kleinere Portionen", um wenigstens ansatzweise das österliche Geheimnis zu begreifen. Im Neuen Testament bei Johannes geschieht eigentlich alles auf einmal: Tod, Auferstehung, Himmelfahrt und Pfingsten. Bei Lukas in der Apostelgeschichte liegen fünfzig Tage (pentekosté heméra) dazwischen. So wird Pfingsten zur Geburtsstunde der Urkirche in Jerusalem. Da zeigt sich der Heilige Geist als "Seele der Kirche". Die Lesungen aus der Apostelgeschichte führen uns in diesen sieben Sonntagen nach dem Ostersonntag in das Leben der Urgemeinde ein, die ja auch einen Sendungsauftrag bekommen hat zu den Menschen mit der "Frohen Botschaft" hinauszugehen.
Pfingsten ist das große "Fest der Zumutung" unter dem Motto: "Ich sage dir: Steh' auf und geh!" Diese Worte hat bereits Abraham zu hören bekommen: "Zieh fort aus deinem Land, von deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde."(Gen.12,1-2). Das ist wohl eine recht große Zumutung, die aber mit einem Segensspruch verbunden ist: "Ich werde dich segnen und deinen Namen groß machen." (Gen.12,4).
Aber auch dem Paulus wird viel zugemutet, sodass er sogar stürzt: "Er stürzte (nahe Damaskus) zu Boden und hörte wie eine Stimme zu ihmsagte: Saul, Saul, warum verfolgst du mich?.....Steh' auf und gehin die Stadt, dort wird dir gesagt werden, was du tun sollst." (Apg.9,4.6).
Im Mk.- Evangelium befiehlt Jesus dem Gelähmten, den man wegen der vielen Menschen durchs Dach transportiert hatte: "Ich sage dir: Steh' auf, nimm deine Tragbahre, und geh' umher!" (Mk.2,11)
Trau dir zu!
Gal. 5,16 würde frei übersetzt lauten: Wandelt im Geist der Liebe! Somit sind all diese Weggeschichten auch Berufungsgeschichten. Diese sind auch an uns gerichtet. Sie sind auch "Auferstehungsgeschichten", verbunden mit einer Zumutung. Das Wort "Mut" ist darin enthalten: Trau' dich! Trau dir zu, den Anfang zu wagen, auch wenn es Startschwierigkeiten gibt! Erhebe dich und halte durch, auch wenn es mühsam wird! Mut zum Bekenntnis und kein Leugnen! "Ich sage dir, Petrus, ehe heute der Hahn kräht, wirst du dreimal leugnen, mich zu kennen."(Lk. 22,34). Somit keine Spur von Durchhalten, vielmehr liegen bleiben, sich verstecken, kein Bekenntnis, umfallen.
Gibt es nicht auch heute reihenweise "Umfaller", nicht nur in der Politik, wo es oft an Handschlagqualität fehlt? "Umfaller" auch bei Glaube und Kirche, sofortige Distanz, wenn man seine Meinung nicht halten kann, wegen persönlicher Nachteile oder Blamage vor Andersdenkenden, Angst vor Getuschel oder der Lächerlichkeit preisgegeben zu werden. Wer sich einsetzt, setzt sich aus. Das bringt große Unsicherheiten. Darunter haben Abraham, Petrus, Paulus und viele andere gelitten. Auch der Gelähmte mit seiner ganz besonderen Biographie weiß nicht, wohin ihn seine Wege führen werden.
Die Urkirche in Jerusalem hatte große Startschwierigkeiten im Inneren mit sozialen Aufgaben, etwa der Versorgung der Witwen, Schwierigkeiten auch damit, dass manche Ideale zu hoch angesetzt waren. Nach außen hin gab es Schwierigkeiten mit den politischen und Religionsbehörden, viele Verhöre, Drohungen, sogar die Steinigung des Stephanus, weil dieser die vielen Gebote und Verbote kritisiert hatte, die es galt einzuhalten und die persönliche Beziehung zu Jahwe hinderte. Schließlich hatten auch die Jünger noch Angst vor dem Scheitern, sie meinten ja mit dem Kreuzestod des Herrn sei alles vorbei.
Gespräch auf Augenhöhe
Was hat das alles mit Pfingsten, mit unserer heutigen kirchlichen Situation zu tun? Heuer sind es fünfzig Jahre, dass das II. Vatikanische Konzil eröffnet wurde. Gleichzeitig soll ein "Jahr des Glaubens" beginnen.
Kardinal König hat das Konzil als "Leuchtturm für das wandernde Volk Gottes" bezeichnet. Absicht ist aus dieser "Glut des Konzils" durch den Heiligen Geist Feuer der Liebe in uns Menschen, in der Kirche zu entfachen. Es gehört Mut dazu, sich den Anforderungen der Gegenwart in gesellschaftlichen Veränderungen, in wissenschaftlichen Erkenntnissen dem Dialog zu stellen und nicht gegen die "Moderne" erbittert zu kämpfen.
Es ist mühevoll, Jesu Botschaft durch die Sprache, durch unser Tun ins "Heute" zu übersetzen gegen alle Angst vor Identitätsverlust. Johannes XXIII. hat vor fünfzig Jahren erkannt, dass die Kirche nicht mehr bei den Menschen ist, dass Verkündigung dort geschehen soll, wo Menschen mit ihren Freuden, Sorgen und Ängsten leben. Seelsorge und Lebensbegleitung der Menschen darf nicht zum Luxusgut werden durch zu große pfarrliche Einheiten.
Wir sind heute auch in der Kirche zu einer Konfliktgesellschaft geworden. Umso mehr bedarf es einer sprachbegabten Kirche, die auch im Konfliktmanagement geschult ist und auch von der Gesellschaft lernen will.
Es braucht gerade in dieser Zeit eine Kirche der guten Traditionen, die ihre wertvollen Schätze anbietet, nicht mit erhobenem Zeigefinger oder gar Drohpotential, sondern im Gespräch auf Augenhöhe, in Zeichen der Hoffnung mit Zukunftsperspektiven und nicht in nostalgischer Wehmut. Wir leben heute in einem Umbruch von der Volkskirche/Staatskirche in eine Entscheidungskirche. Mit Hilfe des Heiligen Geistes versuchen wir den Weg zu einer entschiedenen Volkskirche zu gehen.
Gerade jetzt gilt: Alles wegen der Kirche, alles für die Kirche und alles trotz der Kirche an Verkündigung in Wort und Tat zu erbringen.
Der Geist Gottes bewirkt eine Umkehr der Herzen, eine neue Gesellschaft
Der Geist Gottes führt zusammen
Um den Geist Gottes, den Geist der Nächstenliebe und Solidarität am Leben zu erhalten, bedarf es einer Gemeinschaft, die von ihm wissen will. Damals wie heute. Der Geist Gottes führt zusammen. Als der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort. In einer Zeit, als noch unklar war, wie diese Bewegung Jesu, überhaupt weitergeht, war es lebensnotwendig, zusammenzustehen, Gemeinschaften zu bilden. Diese Gemeinschaft entwickelt seitdem im Geist Gottes eine unbändige Kraft. Individuell wäre das nie zu schaffen. Der Geist verändert die Beziehungen untereinander, schweißt zusammen, bestärkt, ermutigt. Im Zusammensein entsteht eine Kraft und Energie, die den Himmel nicht unberührt lässt. Ein heftiges Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, erfüllt das Haus.
Die Bibel erzählt uns bildhaft Gewaltiges, Unvorstellbares, Unbegreifliches, versucht einzufangen, was in Worten wahrscheinlich nur ansatzweise zu fassen ist. Lassen wir uns von dieser Sprache berühren, im Bewusstsein, dass es eine Sprache alter Texte ist, und genießen wir, dass wir, wie der Theologe Fulbert Steffensky es treffend formuliert, Gäste sein dürfen bei diesen großen Lebensbildern. Wir sind in dieser Sprache nicht oder nicht mehr zu Hause, dürfen uns aber trotzdem hineinnehmen lassen in diese geisterfüllten Ereignisse, von denen unsere GlaubenszeugInnen erfüllt waren.
Der Geist Gottes holt alle in diese Gemeinschaft herein
Der Geist Gottes lässt niemanden aus, holt alle in diese Gemeinschaft herein. Zungen wie von Feuer verteilten sich auf jede und jeden von ihnen. Da musste doch förmlich das Herz zu lodern oder gar zu brennen anfangen. Alle wurden mit dem Geist Gottes erfüllt. Und dieser Geist rührt an und um. Die Rede vom Geist ist eine Rede über eine konkrete Praxis, die sich ergibt, wenn man von diesem Geist voll ist. Vom Geist erfüllt begannen sie, in fremden Sprachen zu sprechen, wie der Geist es ihnen eingab. Diese neue Gemeinschaft begeistert, stärkt und wirkt, setzt in Bewegung und lässt die Angst verlieren. Das Erlebte will anderen mitgeteilt werden. Ja, ich lebe nicht aus mir heraus, sondern aus dem Geist Gottes, und das in einer Gemeinschaft, die trägt und hält. Dazu sollen auch andere eingeladen werden. Der Geist eröffnet fremde Sprachen und damit ein Verstehen über den bisherigen Horizont hinaus. Die eigene Kleingeistigkeit wird durchbrochen. Die begeisterte Gemeinschaft setzt sich in Bewegung. Neues kommt in Gang, Gewohntes wird durchbrochen. Auf andere zugehen, verändert auch selbst.
Der Geist zeigt Wirkung nach außen
Der Geist zeigt Wirkung. Auch nach außen. Alle, die aus den unterworfenen Völkern des römischen Reiches nach Jerusalem gekommen sind, hören und verstehen die Galiläer in ihrer Sprache: Eine klare antiimperiale Pointe des Textschreibers. Wer sich verständlich machen kann, die Sprache des Volkes spricht, ist gefährlich. Jene, die sich nicht darauf einlassen wollen, was die JüngerInnen begeistert erzählen, versuchen, sie in ein schlechtes Licht zu rücken. Sie spotten, dass sie betrunken seien von süßem Wein, und damit sollen sie nicht ernst genommen werden. Von Gott und dem zu erzählen, wovon das Herz voll ist, war also immer mit Widerstand verbunden. Doch das Erstaunen über die Galiläer überwiegt. Kennen wir nicht auch Erfahrungen, wo wir uns mit wenigen Worten, teils mit Händen und Füßen einander verständlich gemacht haben, wo es nicht auf die richtige Grammatik oder die genaue Aussprache ankam, die Wahl der Worte nicht entscheidend war? Weil, ja weil der Zugang zueinander im Wesentlichen eine Frage der Einstellung ist, abhängig von einem verständnisvollem Herz, getragen von Respekt, Akzeptanz, Wohlwollen und Barmherzigkeit. Wo die Begeisterung durchschlägt, da trifft Geist auf Herz, da kommt eine neue Praxis in Gang, nämlich sich verstehen zu wollen, aufeinander zu- und einzugehen, miteinander in Berührung zu kommen. Mit dem Herzen zu hören wird wesentlich. So ereignet sich wirkliche Begegnung.
Grenzenlos
Die Begeisterung kennt keine Grenzen, das solidarische Leben aus dem Glauben an den lebendigen Gott will allen mitgeteilt werden: Parthern, Bewohnern von Juda, jenen aus der Provinz Asien, auch den Römern. Alle sollen eingeladen werden, an diesem Geist, an diesem Leben teilzuhaben, sich zu beteiligen. Verkündet werden die großen Taten Gottes. Es geht nicht um Redseligkeit, um Selbstinszenierung, um die Vermarktung der eigenen Bewegung, nein, in ihren Reden, in ihrem Erinnern verweisen die JüngerInnen über sich hinaus. Die Buntheit der Sprachen ist auch eine Kritik an der Pax Romana, an der römischen Besatzung, wo letztlich nur mehr die Sprache der Sieger, des Kaisers, der Herrschaft gilt. Dagegen braucht es neue Hoffnungen und Sehnsüchte und eine gemeinschaftliche Kurskorrektur, letztlich eben eine neue Sprache des Lebens.
Wenn es um Jahwe und die Erfüllung seiner Tora, seiner Weisungen zum Leben geht, dann wird Leben möglich, grenzenlos, für alle. Es gibt kein Leben ohne diesen Geist.
Der Geist bringt neue Allianzen ins Spiel, er verweist darauf, dass Juden und Gojim, also Heiden zusammenfinden sollen. Dieses Zusammenfinden soll in den Gemeinden Gestalt bekommen. Die Gemeinde ist die neue Art gemeinschaftlich zu leben, mit der Wirklichkeit umzugehen, ein Versuch des richtigen Lebens im Falschen, in einer Welt des Gegeneinanders und der Vereinzelung. Hier braucht nicht jeder und jede seines und ihres Glückes Schmied zu sein, weil das Teilen des Lebens, das Teilen von Fähigkeiten, von Wissen und Erfahrungen im Geist Gottes einander neu verbindet. Der Geist weht letztlich nur in Gemeinschaften, die ihm Wohnung geben. Dort ist neues Verstehen unter Menschen auch unterschiedlicher Sprachen konkret möglich.
Die Sprache des Geistes Gottes
Welche Sprache finden wir, um unseren Glauben mitzuteilen, von unseren Hoffnungen zu erzählen, begeistert zu unserer Gemeinschaft einzuladen?
Die Bibel stellt nicht die Frage, was der Geist ist, sondern wie er konkret in Menschen wirkt. Die Wirkgeschichte ist wesentlich. An der mitmenschlichen Lebensweise ist ablesbar, wer vom Geist beseelt ist. Der Geist verbindet uns mit Jahwe, mit der Tradition Jesu und erinnert uns immer wieder an die Anwesenheit des Abwesenden. Er vergegenwärtigt uns den Auferstandenen in dieser Welt. Wenn wir Brot brechen und teilen, sehnen wir eine Welt herbei, in der es genug für alle gibt, in der ein gutes Leben für alle möglich ist. Unser Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden, für eine andere, menschliche Welt, das ist heiliger Geist. Dass wir nicht nachlassen, immer wieder Worte der Ermutigung zu finden, auch des Protests, dass wir uns nicht stumm machen lassen. Der Geist ist bewegende Kraft, Intuition, eine Gegenkraft gegen alles, was hart, rigide, kalt, unmenschlich und versteinert ist. Je mehr wir uns aufeinander einlassen, desto mehr kann der Geist Gottes in uns und um uns wirken. Der Geist Jesu ruft zur Auferstehung.
Auferstehung aus dem Tod ist das Konkreteste, das man in seinem Leben machen kann, in allen Lebensbereichen, in der Arbeitswelt, in der Familie, in Beziehungen, im Leben mit Kindern. Auferstehung bedeutet, dass wir nicht zulassen, dass auch nur ein Mensch erniedrigt wird, vergessen, getreten. Dazu soll uns der Geist Gottes erinnern, wachrütteln, ermutigen, immer wieder auch trösten und uns begleiten zu einem neuen Leben, wo wir einander Nächste sind.
Der Geist Gottes wirkt Unterschiedliches
Unterschiedlich wirkt der Geist in verschiedenen Menschen. Auch davon können wir in der Bibel immer wieder lesen. Der Geist macht aus Töchtern Prophetinnen und lässt junge Männer Visionen haben, auch Knechte und Mägde werden Propheten sein. Gewohnte Herrschaftsverhältnisse werden im Geist Gottes aufgehoben. Paulus schreibt von verschiedenen Gnadengaben, Charismen aus dem einen Geist, wie Weisheit, Erkenntnis, prophetisches Reden, die Gabe, Krankheiten zu heilen, Geister zu unterscheiden, verschiedene Arten des Zungenredens, beziehungsweise dieses zu deuten. Alles bewirkt ein und derselbe Geist, einem jeden teilt er seine besondere Gabe zu. (1 Kor 12). Wesentlich werden diese Gaben aber erst, wenn sie miteinander in Beziehung gebracht werden, geteilt werden. Die Geistgaben dienen nicht dem Einzelnen, sondern dem Aufbau der Gemeinde, und alle Charismen sind wichtig und wesentlich, damit ein neues Miteinander gelingt, herrschaftsfrei gemeinschaftlich, radikal aufeinander angeweisen. Denn wir können uns nicht selbst retten. "Dein Reich komme" ist die Bitte um unbedingte Gemeinschaft und Solidarität aller und das Ende aller Herrschaft als Anfang einer neuen Menschlichkeit.
Der Geist bewirkt ein Umdenken, eine Umkehr der Herzen, eine Denkhaltung der Veränderung, eine Bekehrung aufeinander zu. Wenn wir diese Umkehr mitvollziehen, entsteht eine neue Gesellschaft, eine Gesellschaft in der alle Platz haben und in der jede Träne getrocknet wird. Komm, Heiliger Geist! Bewege mich und uns - aufeinander zu.
© Mag. Fritz Käferböck-Stelzer
Pfingsten - eine Vision für die ganze Menschheit
Der Pfingsttag kennt keinen Abend
Wenn ich in Wien bin, gehe ich auch in den Stephansdom. Und da ist beim Haupteingang rechts die Eligiuskapelle, in der den ganzen Tag das Allerheiligste ausgesetzt ist. Da steht in einem Glasfenster der schöne Satz: "Der Pfingsttag kennt keinen Abend, denn seine Sonne, die Liebe kennt keinen Untergang". Da wird mir klar, dass Pfingsten eine Vision für die ganze Menschheit darstellt.
Jerusalem ist keine große Stadt, aber weltberühmt. Da fand das erste Pfingstfest statt, das eine Weltrevolution auslöste, die bis heute andauert und bis zum Ende der Welt weiter wirken wird. Der Pfingsttag kennt keinen Abend, weil seine Sonne, die Liebe, keinen Untergang kennt.
Aus diesem Grund ist in der oststeirischen Stadt Weiz Pfingsten das wichtigste Fest des Jahres. Da wird das ganze Jahr Pfingsten gefeiert. Der Geist Gottes will stets das Antlitz der Erde erneuern. Er will wie bei Maria in uns Gestalt annehmen, macht uns zu einer lebendigen Monstranz, macht aus unserem staubigen Dasein etwas unendlich Wertvolles. Da kann man Gott nur loben und preisen.
Sehnsucht nach dem Heiligen Geist
Wir haben eine ungeheure Sehnsucht nach diesem Geist, damit endlich Neid, Hass und Kriege aufhören. Wir brauchen diesen Geist so notwendig, weil nur eine "Zivilisation der Liebe" einen bleibenden Frieden bringen kann. Pfingsten besagt, dass eine andere Welt möglich ist. Denn Gottes Geist ist in unsere Herzen ausgegossen (vgl.Röm 5,5).
Gott gießt seinen Geist aus über alles Fleisch (Joel 3,28) und macht uns zu seinen Kindern. Das eröffnet uns eine ganz neue Zukunft, die über das Grab hinausgeht. Gott haucht uns seinen Geist ein, schenkt uns den Himmel. Zu welch großer Hoffnung sind wir berufen (Eph 1,15). Pfingsten zeigt, dass Gott mit den Menschen mehr vorhat, als wir vermuten. Dieser Geist macht aus uns etwas Großes (Röm 8,15). Ja er gibt der ganzen Schöpfung ein neues Gesicht, sodass die Theologen von einer Neuschaffung der Welt sprechen.
Pfingsten ist die Zeit des Aufbruchs. Warum? Weil alle, die unter dem Anruf des Geistes Gottes stehen, aufbrechen und sich auf den Weg machen. Der Heilige Geist führt das Werk Jesu weiter und lässt uns immer tiefer in die Gedankenwelt Christi eindringen.
Jesus hat einmal gesagt:"Wie mich der Vater geliebt hat, so habe ich euch geliebt." Das ist ein Wahnsinn. Das heißt: Christus gibt uns dieselbe Liebe weiter, die der Vater zu ihm hat.
Jesus hat einmal gesagt: "Nicht mehr Knechte nenne ich euch, sondern Freunde". Und nach Ostern bezeichnet er uns als seine Brüder und Schwestern. Das ist doch eine Steigerung. Warum macht das Jesus? Weil Gottes Geist ihn führt.
Christus gab sein Leben hin für die Menschen. Warum? Weil sein Geist ein Geist der Hingabe ist. Es gibt nichts Größeres, nichts Schöneres als von Gott unendlich geliebt zu sein.
Katharina von Siena nennt den Heiligen Geist "Philocaptus". D.h. er ist wie ein Gefangener in seiner Liebe zum Menschen. Denn Gottes Geist sucht Menschen, an die er sich verströmen kann. Und wo Platz für Gottes Geist gemacht wird, fängt der Mensch zum Blühen an.
Ausweg und Trost
Ein Firmling meinte: "Unsere Kirche hat momentan kein gutes Image. Aber Pfingsten bietet einen Ausweg mit Vollgas an". Je mehr sich der Mensch auf Gottes Geist einlässt, desto mehr kann er in einem bewirken. So fängt der Mensch wieder an Gott zu loben. Dieser Lobpreis ist nach der Meinung des Pfarrers von Bad Gastein das beste Antidepressivum. Der Lobpreis verwandelt uns, macht uns frei von den vielen Ängsten, schenkt uns das Vertrauen, dass Gott alles gut macht.
Pfingsten ist für mich etwas Tröstliches. Ich brauche Pfingsten nicht machen. Gottes Geist verschenkt sich umsonst. Ich brauche nur offen sein für die Aufnahme des Geistes. Gott verlangt von mir nicht Leistung, sondern Liebe. Ich bleibe daher gerne klein. Denn was ich tue, ist nichts, gegenüber dem, was Gott Großes an mir und jedem von uns tut.
Pfingsten ist mehr als ein Fest im Kirchenjahr. Pfingsten ist eine Bewegung, die der Geist Gottes selbst in dieser Welt eingeleitet hat, ist das Programm Gottes zur Heilung unserer Welt. Wie glücklich sind wir, dass der Pfingsttag keinen Abend kennt. Denn Gottes Liebe zu uns hört nie auf.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2009)
Lieder:
GL 228: Christ fuhr gen Himmel
GL 241: Komm, Heilger Geist
GL 244: Komm herab, o Heilger Geist
GL 246: Send uns deines Geistes Kraft
GL 247: Komm, Heiliger Geist
GL 248: Nun bitten wir den Heiligen Geist
GL 249: Der Geist des Herrn erfüllt das All
GL 614: Lehr mich den Weg zum Leben
GL 637: Lasst uns loben, freudig loben
GL 640: Gott ruft sein Volk zusammen
Psalmen und Kehrverse:
GL 253: Sende aus deinen Geist. . . Mit Psalm 104
GL 254: Der Geist des Herrn. . . Mit Psalm 147
- Einleitung1
Hans Hütter (2009)
"Selig, die nicht sehen und doch glauben!" sagte Jesus zum Apostel Thomas, als er sich darauf versteifte, die Auferstehung Jesu nur zu glauben, wenn er ihn mit den Händen greifen könne.
Der Heilige Geist ist noch weniger begreifbar als der Auferstandene. Wir können ihn auch nicht sehen. Den Heiligen Geist können wir aber an seinem Wirken erkennen. Er verändert die Menschen, er verändert das Angesicht der Erde, wie es im Gebet heißt. Dem vielfältigen und vielgestaltigen Wirken des Heiligen Geistes gilt es in der Pfingstoktav nachzugehen. In diesem Gottesdienst wollen wir Gott dafür danken und preisen.
- Kyrie1
Hans Hütter (2009)
GL 246: Send uns deines Geistes Kraft...
Oder:
Herr, Jesus Christus,
durch dich haben wir das Wort der Wahrheit gehört,
das Evangelium von unserer Rettung.
Herr, erbarme dich.
Du hast uns in der Taufe und in der Firmung
mit deinen Heiligen Geist gestärkt.
Christus, erbarme dich.
Durch ihn erkennen wir,
zu welcher Hoffnung wir berufen sind.
Herr, erbarme dich.
- Eröffnungsgebet1
Messbuch - Gib, dass deine Kirche ein Sauerteig ist für die Menschheit
Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus,
im Neuen Bund berufst du aus allen Völkern dein Volk
und führst es zusammen im Heiligen Geist.
Gib, dass deine Kirche ihrer Sendung treu bleibt,
dass sie ein Sauerteig ist für die Menschheit,
die du in Christus erneuern
und zu deiner Familie umgestalten willst.
Darum bitten wir durch ihn,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB Pfingstmontag
- Fürbitten1
Hans Hütter (2009)
Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus,
dein Sohn hat uns bestärkt, dir unsere Bitten vorzutragen.
Hör auf unser Gebet:
Wir bitten für alle,
die in diesen Tagen mit dem Sakrament der Firmung gestärkt worden sind.
Lass sie das Geschenk des Glaubens immer tiefer erkennen
und befähige sie, ihr Leben aus dem Glauben zu gestalten.
Wir bitten für alle, die das Amt des Firmpaten übernommen haben.
Mache sie zu glaubwürdigen Zeugen eines lebendigen und engagierten Christseins.
Wir bitten für die christlichen Gemeinden, denen die Neugefirmten angehören.
Schenke ihnen Verständnis und Offenheit
für die Anliegen und Bedürfnisse ihrer jungen Mitglieder.
Wir bitten dich für alle, die in der Kirche ein leitendes Amt wahrzunehmen haben.
Erfülle sie mit der Weisheit und mit der Kraft des Heiligen Geistes.
Wir bitten dich für alle Getauften.
Lass sie ihre Begabungen und Fähigkeiten
als Gaben des Heiligen Geistes für den Aufbau des Reiches Gottes begreifen
und in das Leben der Kirche einbringen.
Mit Jesus, deinem Sohn, preisen wir dich, Vater,
und danken wir dir für alles, was du uns in Jesus geschenkt hast.
- Gabengebet1
Messbuch - Pfingsmontag: Lass die Kirche ihren Ursprung nie vergessen
Gott, unser Vater,
nimm unsere Gaben an,
in denen das Opfer deines Sohnes gegenwärtig wird.
Aus seiner Seitenwunde ist die Kirche hervorgegangen
als Werk des Heiligen Geistes.
Lass sie ihren Ursprung nie vergessen,
sondern daraus in dieser Feier Heil und Leben schöpfen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Pfingsmontag
- Lobpreis1
Hans Hütter (2020)
Kehrvers:
Meine Seele, preise den Herrn. (GL 650,3)
Gepriesen seist du, Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus.
Du hast uns mit allem Segen deines Geistes gesegnet
durch unsere Gemeinschaft mit Christus im Himmel.
Ihn hast du von den Toten auferweckt
und im Himmel auf den Platz zu deiner Rechten erhoben.
Alles hast du ihm zu Füßen gelegt
und ihn als Haupt über die Kirche gesetzt.
Kehrvers
In ihm hast du uns erwählt vor der Erschaffung der Welt,
damit wir heilig und untadelig leben vor Gott.
Aus Liebe hast du uns im Voraus dazu bestimmt,
deine Söhne und Töchter zu werden durch Jesus Christus
und nach deinem gnädigen Willen zu dir zu gelangen,
zum Lob deiner herrlichen Gnade.
Kehrvers
Du hat uns deine Liebe geschenkt in deinem Sohn;
durch sein Blut haben wir die Erlösung,
die Vergebung der Sünden nach dem Reichtum deiner Gnade.
Durch ihn sind wir als Erben vorherbestimmt und eingesetzt.
Sein Geist ist der erste Anteil des Erbes, das wir erhalten sollen,
der Erlösung, durch die wir dein Eigentum werden zum Lob deiner Herrlichkeit.
Kehrvers
Du, Vater der Herrlichkeit,
gibst uns den Geist der Weisheit und Offenbarung, damit wir dich erkennen.
Er erleuchtet die Augen unseres Herzens, damit wir verstehen,
zu welcher Hoffnung wir durch Christus berufen sind,
welchen Reichtum die Herrlichkeit deines Erbes den Heiligen schenkt
und wie überragend groß deine Macht sich an uns, den Gläubigen, erweist
durch das Wirken deiner Kraft und Stärke.
Danklied, z. B. Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben (GL 484)
- Präfation2
Messbuch - Einheit der Christen - Die Einheit als Werk Gottes durch Christus und den Heiligen Geist
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
In ihm hast du uns zur Erkenntnis der Wahrheit geführt und
uns zu Gliedern seines Leibes gemacht
durch den einen Glauben und die eine Taufe.
Durch ihn hast du deinen Heiligen Geist
ausgegossen über alle Völker,
damit er Großes wirke mit seinen Gaben.
Er wohnt in den Herzen der Glaubenden,
er durchdringt und leitet die ganze Kirche
und schafft ihre Einheit in Christus.
Darum preisen wir jetzt und in Ewigkeit
dein Erbarmen und
singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
MB: Von der Einheit der Christen
Messbuch - Vom Hl. Geist 1- Der Heilige Geist als Geschenk des erhöhten Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn er hat das Werk der Erlösung vollbracht,
er ist aufgefahren über alle Himmel
und thront zu deiner Rechten.
Er hat den Heiligen Geist,
wie er den Jüngern versprochen,
ausgegossen über alle,
die du zu deinen Kindern erwählt hast.
Darum preisen wir jetzt und in Ewigkeit dein Erbarmen
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
MB Heiliger Geist 1
- Mahlspruch1
Bibel (2009)
Jesus rief voll Freude:
Ich preis dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde,
weil du all das den Weisen und Klugen verborgen,
und den Unmündigen offenbart hast.
(Lk 10,21)
Oder:
Selig sind die, deren Augen sehen, was ihr seht.
(Lk 10,23)
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Ostern 1 Fr: Das Leiden deines Sohnes hat uns gerettet
Gütiger Gott,
bewahre dem Volk der Erlösten deine Liebe und Treue.
Das Leiden deines Sohnes hat uns gerettet;
sein Geist, der von dir ausgeht, führe uns den rechten Weg.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Pfingstmontag
MB Freitag in der Osterwoche
Komm, Geist, Erschaffer, Lebensluft
Eine zeitgemäße Übersetzung des Hymnus "Veni creator spiritus" von Bertram Kottmann.
Folgen Sie diesem Link:
<link http: gedichte.xbib.de _blank external-link-new-window external link in new>
gedichte.xbib.de/Rabanus+Maurus_gedicht_Komm%2C+Geist%2C+Erschaffer%2C+Lebensluft.htm
ein neues herz
schaffe in mir gott ein neues herz
das alte gehorcht der gewohnheit
schaff mir neue augen
die alten sind behext vom erfolg
schaff mir neue ohren
die alten registrieren nur unglück
und eine neue liebe zu den bäumen
statt der voller trauer
eine neue zunge gib mir
statt der von der angst geknebelten
eine neue sprache gib mir
statt der gewaltverseuchten
die ich gut beherrsche
mein herz erstickt an der ohnmacht
aller die deine fremdlinge lieben
schaffe in mir gott ein neues herz
und gib mir einen neuen gewissen geist
dass ich dich loben kann
ohne zu lügen
mit tränen in den augen
wenns denn sein muss
aber ohne zu lügen
Dorothee Sölle
Du, heiliger Geist
Du, heiliger Geist -
beflügle unsere Gedanken!
Du, heiliges Feuer -
brenn in unseren Herzen!
Du, heiliges Wasser -
fließ in unseren Beziehungen!
Du, heiliger Begleiter
sprich in unserem Innern!
Du, heilige Taube -
flieg durch unsere Welt!
Du, heilige Liebe -
begeistere alle Menschen!
Aus: Anton Rotzetter, Gott, der mich atmen lässt. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien.
Gebet wider den Geist der Zeit
In dieser klugen Zeit,
Herr, lass uns nicht verdummen:
Vor leerem Menschenwort
lass dein Wort nicht verstummen.
In dieser satten Zeit
lass uns nicht Hungers sterben:
Speis' uns mit deinem Brot,
dass wir nicht gar verderben.
In dieser kalten Zeit
lass unsre Herzen brennen:
Lass in der Liebe stehn,
die deinen Namen nennen.
In dieser müden Zeit
gib Kraft zu neuem Werke:
Wo unser Herz verzagt,
sei du, Herr, unsre Stärke.
Lindolfo Weingärtner - Quelle unbekannt
Du hinter uns
Du hinter uns
hinter allem, was war
Kraft, die hervorbringt
die Leben will
Entfaltung
Du in uns
in allem, was ist
Kraft, die durchdringt
die Reifung will
Verwandlung
Du vor uns
vor allem, was wird
Kraft, die vorantreibt
die Liebe will
Vollendung
Aus: Lothar Zenetti, Auf seiner Spur. Texte gläubiger Zuversicht. Matthias Grünewald Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2011.
Komm, Heiliger Geist, der Leben schafft
Komm, Heiliger Geist,
du Lebenskraft.
Erfülle mich neu
mit dem Atem Gottes
vom allerersten Beginn.
Wehe fort von mir
alle Furcht und Angst,
alle Mutlosigkeit und Schwarzmalerei.
Erfülle mich
mit dem Vertrauen und
der Weisheit der Menschen
die vor mir ihren Weg
gemeistert haben.
Öffne mein Herz für Dein Wehen
und entzünde in mir ein Feuer,
das Verdorrtes verbrennt,
mir Wärme schenkt
und den Boden bereitet für das Neue,
das in mir und durch mich wachsen will.
Erfülle mich mit Deiner Kraft,
die in mir wirkt und Leben schafft.
Andrea Rehn Laryea in: Du bist der Atem meines Lebens. Das Frauengebetbuch. Schwabenverlag/Klens Verlag, Ostfildern 2010.
Bitte
Feuer Geist
Dein Feuer reinigt uns
Du lässt uns nicht als gebrannte Kinder zurück
Feuriger Geist
verzehre Neid und Gier, die uns besetzen
schmilz die Panzer aus Angst, die uns gefangen halten
versenge Hass und Gewalt, die Länder und Völker verwüsten
Feuriger Geist
entflamme unser Herz für das, was unserem Leben Mitte gibt
entzünde in uns Leidenschaft und Mitgefühl
mach brennend unsere Sorge für Deine Schöpfung
Feuer Geist
Du machst unsere Dunkelheit hell
In Deiner Lebensglut tauen wir auf
Angela Berlis in: Du bist der Atem meines Lebens. Das Frauengebetbuch. Schwabenverlag/Klens Verlag, Ostfildern 2010.
Geheime Sehnsucht nach dem Geist
Im postmodernen Mischmasch und Einerlei gibt es keinen großen Unterschied zwischen dem Alkoholgehalt, der Vernunft und dem Heiligen Geist. Müssen wir den Geist aber deshalb abschreiben, weil er so vieldeutig ist? Lassen wir ihn vorübergehend in Frühpension gehen, weil wir ihn ohnehin nicht brauchen? Was wäre in unserem Leben anders, wenn wir Pfingsten nicht feiern würden? Oder ist er doch eine tiefe geheime Sehnsucht in uns, die über das Faktische, die Berechenbarkeit und die Verfügbarkeit hinausgeht, weil wir uns doch nicht der Herrschaft der Resignation unterwerfen und aus dem mit der Zeit faden Kreislauf des Habens und Besitzens ausbrechen wollen? Oder wollen wir vielleicht hoch hinaus, um dann - wie beim Turmbau zu Babel -ganz unten zu landen? Beschwören wir den reinen Geist der Gnosis, jener dualistischen Tendenz, die Leib und Geist so strikt zu trennen suchte und deshalb der ärgste Feind des Heiligen Geistes ist, weil er keine Fleischwerdung Gottes und auch kein Kreuz kennt?
Um dem Heiligen Geist Gottes auf die Spur zu kommen, dürfen wir uns von der Heiligen Schrift her leiten lassen. Der Geist Gottes ist der schöpferische Geist des Lebens. Er schwebt, wie es im Buch Genesis heißt, über dem Wasser, einer Urflut und einem Zustand, der noch "wüst ist und leer", eben dem Tohuwabohu. Der Geist Gottes bewirkt, dass die Erde bewohnbar wird und nicht untergeht in materieller und geistiger Umweltverschmutzung. Aus dem Chaos wird ein Kosmos, aus dem zerstörerischen Durcheinander eine Beziehungsstruktur, aus dem Kampf mit dem Recht des Stärkeren ein gegenseitiges Wahr- und Annehmen in Würde. Adam wird zum Menschen, weil ihm der Geist eingehaucht wird, einer, der zu Gott Du sagen kann. Der Heilige Geist ist eine "kraftgeladene Wirklichkeit von höchster Lebendigkeit und Bewegtheit", sagt Alfons Deissler. [...]
Der Geist der Liebe ist es, der aus der entmutigten, verzweifelten, zerstreuten und verleugnenden Jüngerschar Zeugen der Auferstehung erstehen lässt. Gottes Geist gibt ihnen eine neue Sprache: aus dem Blabla, dem unverbindlichen Geschwätz, aus dem Gezänk der Parteien, der Saft- und Kraftlosigkeit der Predigten, in den Sprachbarrieren entsteht eine neue Verstehensgemeinschaft. Als geisterfüllte Menschen erinnern und bezeugen die Apostel das kraftvolle, tröstende Wort Gottes, das Jesus in Person ist. Der Geist ist ihnen Beistand, der guten Stand gibt, gerade wenn sie traurigen, sprachlosen, lahmen, trägen, einsamen, verängstigten oder verbitterten Menschen begegnen. Der Heilige Geist eröffnet Lebensräume, wo alle in die Enge getrieben sind, Freiräume, wo die Lasten drücken, Quellen, wo alles verkarstet, Licht, wo Dunkel herrscht.
Aus: Manfred Scheuer, Und eine Spur von Ewigkeit. Ein geistlicher Begleiter durch das Jahr. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2006.