2. Lesung des
10. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr B:
2 Kor 4,13 - 5,1
Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus an die Korinther:
Schwestern und Brüder!
Wir haben den gleichen Geist des Glaubens,
von dem es in der Schrift heißt:
Ich habe geglaubt, darum habe ich geredet.
Auch wir glauben, und darum reden wir.
Denn wir wissen,
daß der, welcher Jesus, den Herrn, auferweckt hat,
auch uns mit Jesus auferwecken
und uns zusammen mit euch (vor sein Angesicht) stellen wird.
Alles tun wir euretwegen,
damit immer mehr Menschen aufgrund der überreich gewordenen Gnade
den Dank vervielfachen, Gott zur Ehre.
Darum werden wir nicht müde;
wenn auch unser äußerer Mensch aufgerieben wird,
der innere wird Tag für Tag erneuert.
Denn die kleine Last unserer gegenwärtigen Not
schafft uns in maßlosem Übermaß ein ewiges Gewicht an Herrlichkeit,
uns, die wir nicht auf das Sichtbare starren,
sondern nach dem Unsichtbaren ausblicken;
denn das Sichtbare ist vergänglich,
das Unsichtbare ist ewig.
Wir wissen:
Wenn unser irdisches Zelt abgebrochen wird,
dann haben wir eine Wohnung von Gott,
ein nicht von Menschenhand errichtetes ewiges Haus im Himmel.
Predigtforum der Redemptoristen
Aktuelles im Predigtforum
Predigten vom 07. Jun. 2015 - 10. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
01. Sep. 2023
Erntedank (Sonst.)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
04. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
22. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
06. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
03. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
01. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
27. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
20. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
12. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
11. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
10. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
09. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
07. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
06. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
22. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Feb. 2017
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2017
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2017
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2017
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2017
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2017
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2017
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2017
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2017
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2017
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2016
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2016
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2016
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2016
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2016
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2016
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2016
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2016
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2016
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2016
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Nov. 2016
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2016
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2016
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2016
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2016
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2016
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2016
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Okt. 2016
4. Oktober: Fest des hl. Franz von Assisi (Fest)
02. Okt. 2016
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2016
Erntedank (Sonst.)
25. Sep. 2016
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2016
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2016
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2016
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2016
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Aug. 2016
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2016
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Aug. 2016
2. Fastensonntag (A)
15. Aug. 2016
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2016
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2016
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
31. Jul. 2016
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2016
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
10. Jul. 2016
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2016
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2016
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
26. Jun. 2016
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jun. 2016
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jun. 2016
11. Sonntag im Jahreskreis (C)
05. Jun. 2016
10. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jun. 2016
Heiligstes Herz Jesu (C)
29. Mai. 2016
9. Sonntag im Jahreskreis (C)
26. Mai. 2016
Fronleichnam (C)
22. Mai. 2016
Dreifaltigkeitssonntag (C)
16. Mai. 2016
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
15. Mai. 2016
Pfingstsonntag (A/B/C)
14. Mai. 2016
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
08. Mai. 2016
7. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2016
Christi Himmelfahrt (C)
01. Mai. 2016
6. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2016
5. Sonntag der Osterzeit (C)
17. Apr. 2016
4. Sonntag der Osterzeit (C)
10. Apr. 2016
3. Sonntag der Osterzeit (C)
04. Apr. 2016
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
03. Apr. 2016
2. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Mär. 2016
Ostermontag (A/B/C)
27. Mär. 2016
Ostersonntag (A/B/C)
26. Mär. 2016
Osternacht (C)
25. Mär. 2016
Karfreitag (A/B/C)
24. Mär. 2016
Gründonnerstag (A/B/C)
20. Mär. 2016
Palmsonntag (C)
13. Mär. 2016
5. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2016
4. Fastensonntag (C)
28. Feb. 2016
3. Fastensonntag (C)
21. Feb. 2016
2. Fastensonntag (C)
14. Feb. 2016
1. Fastensonntag (C)
10. Feb. 2016
Aschermittwoch (A/B/C)
07. Feb. 2016
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2016
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2016
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jan. 2016
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jan. 2016
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jan. 2016
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2016
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
03. Jan. 2016
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2016
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2015
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
27. Dez. 2015
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2015
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2015
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2015
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2015
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2015
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
20. Dez. 2015
4. Adventsonntag (C)
13. Dez. 2015
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2015
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
06. Dez. 2015
2. Adventsonntag (C)
29. Nov. 2015
1. Adventsonntag (C)
22. Nov. 2015
Christkönigsonntag (B)
15. Nov. 2015
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Nov. 2015
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2015
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2015
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2015
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Okt. 2015
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Okt. 2015
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Okt. 2015
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2015
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2015
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Sep. 2015
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2015
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2015
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Sep. 2015
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Aug. 2015
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Aug. 2015
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Aug. 2015
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2015
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2015
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2015
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2015
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jul. 2015
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Jul. 2015
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
12. Jul. 2015
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Jul. 2015
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2015
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2015
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2015
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2015
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2015
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jun. 2015
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
12. Jun. 2015
Heiligstes Herz Jesu (B)
07. Jun. 2015
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Sonntag im Jahreskreis - 2 Kor 4,13 - 5,1
10. Sonntag im Jahreskreis - Joh 12,31b. 32
Ruf vor dem Evangelium am 10. Sonntag im Jahreskreis (B)
(vgl. Joh 12,31b. 32)
Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Jetzt wird der Herrscher dieser Welt hinausgeworfen.
Und wenn ich über die Erde erhöht bin, werde ich alle an mich ziehen.
Halleluja.
10. Sonntag im Jahreskreis - Mk 3,20-35
Evangelium des
10. Sonntags im Jahreskreis, Lesejahr B:
Mk 3,20-35
Aus dem heiligen Evangelium nach Markus:
In jener Zeit
ging Jesus in ein Haus,
und wieder kamen so viele Menschen zusammen,
daß er und die Jünger nicht einmal mehr essen konnten.
Als seine Angehörigen davon hörten,
machten sie sich auf den Weg, um ihn mit Gewalt zurückzuholen;
denn sie sagten: Er ist von Sinnen.
Die Schriftgelehrten, die von Jerusalem herabgekommen waren, sagten:
Er ist von Beelzebul besessen;
mit Hilfe des Anführers der Dämonen treibt er die Dämonen aus.
Da rief er sie zu sich und belehrte sie in Form von Gleichnissen:
Wie kann der Satan den Satan austreiben?
Wenn ein Reich in sich gespalten ist,
kann es keinen Bestand haben.
Wenn eine Familie in sich gespalten ist,
kann sie keinen Bestand haben.
Und wenn sich der Satan gegen sich selbst erhebt
und mit sich selbst im Streit liegt,
kann er keinen Bestand haben,
sondern es ist um ihn geschehen.
Es kann aber auch keiner in das Haus eines starken Mannes einbrechen
und ihm den Hausrat rauben, wenn er den Mann nicht vorher fesselt;
erst dann kann er sein Haus plündern.
Amen, das sage ich euch:
Alle Vergehen und Lästerungen werden den Menschen vergeben werden,
so viel sie auch lästern mögen;
wer aber den Heiligen Geist lästert,
der findet in Ewigkeit keine Vergebung,
sondern seine Sünde wird ewig an ihm haften.
Sie hatten nämlich gesagt: Er ist von einem unreinen Geist besessen.
Da kamen seine Mutter und seine Brüder;
sie blieben vor dem Haus stehen und ließen ihn herausrufen.
Es saßen viele Leute um ihn herum, und man sagte zu ihm:
Deine Mutter und deine Brüder stehen draußen und fragen nach dir.
Er erwiderte:
Wer ist meine Mutter, und wer sind meine Brüder?
Und er blickte auf die Menschen, die im Kreis um ihn herumsaßen,
und sagte: Das hier sind meine Mutter und meine Brüder.
Wer den Willen Gottes erfüllt,
der ist für mich Bruder und Schwester und Mutter.
Staune und sei dankbar
Paulus – trotz allem dankbar
Der Apostel Paulus ist nach seiner Bekehrung ein leidenschaftlicher Anhänger Jesu. Unermüdlich ist er unterwegs, die Heilsbotschaft Jesu zu verkünden. Im Blick auf seine Leistung und Erfolge, die er am Ende hatte, übersehen wir oft die vielfältigen Schwierigkeiten, mit denen der Apostel zu kämpfen hatte. Paulus ist kein Mensch, der vor Gesundheit strotzt. Hinzu kommen Anfeindungen, Neid und Missgunst seitens seiner Gegner, Verhaftung, Kerker und immer wieder auch deutliche Ablehnung seiner Botschaft. Besonders in Athen und Korinth gestaltete sich sein Missionswerk schwierig. Den Gläubigen dieser Städte, die sich dem Christentum angeschlossen hatten, erging es nicht besser. In den quirligen Großstädten ihren Glauben zu leben, war nicht einfach und wurde von allerlei Bedrängnissen begleitet. Paulus will den Gläubigen durch seine Briefe, die er ihnen schreibt, Mut machen.
Im zweiten Brief an die Korinther, dem die heutige Lesung entnommen ist, legt der Apostel den Gläubigen dar, was ihn, Paulus, bewegt, den Glauben lebendig und offen zu leben. Es ist Jesus, der Auferstandene, der in seiner Liebe und durch sein Durchhalten im Leiden uns Menschen ewiges Leben in Gemeinschaft mit Gott erworben hat. Fasziniert von Christus, der alle Menschen zum Heil führen will, kann Paulus nicht schweigen und sich in die Unauffälligkeit zurückziehen. Trotz Widerstände, Drangsale und körperlicher Gebrechen fühlt er sich innerlich gedrängt, sich durch Strapazen nicht aufhalten zu lassen. Die Verbundenheit mit Christus ermutigt ihn, nicht auf seine Leiden und Nöte zu starren, sondern auf das zwar noch unsichtbare, aber zugesicherte Heil.
Die Kraft der Dankbarkeit
Es ist klar, dass Paulus es schön fände und erreichen will, dass die Gläubigen ihm nacheifern. Daher gibt er ihnen einen Hinweis, wie dies gelingen kann. Was Paulus seine Leiden und Nöte ertragen lässt, ist seine Dankbarkeit Gott und Christus gegenüber. Dazu möchte der Apostel auch die Korinther animieren. Denn er selbst hat am eigenen Leibe erfahren, welche Kraft Dankbarkeit schenken kann.
Die Dankbarkeit, von der Paulus spricht, unterscheidet sich von dem alltäglichen „Danke schön!“, das wir im Alltag gebrauchen. Es geht dem Apostel um jene tiefe Dankbarkeit des Herzens, die aus dem Staunen über Gott und Jesus Christus hervorgeht. Nur wenn ich immer wieder fasziniert staune über die Größe Gottes, über das Ausmaß seiner Liebe und Güte, werde ich zu jener tiefen Verbundenheit mit Gott und Christus finden, die mich an beide fesselt und mich von ihnen nicht loslassen lässt, auch wenn Leid Schicksalsschläge oder Nachteile über mich kommen. Die Dankbarkeit verhindert, mürbe oder mutlos zu werden.
Und noch etwas vermag diese vertiefte Form der Dankbarkeit. Sie beeinflusst unser inneres Befinden und Reagieren. Denn der über Gott staunende Mensch hört auf, vieles im Leben als zu selbstverständlich hinzunehmen. Der dankbare Mensch wird sich bewusst, wie reich er beschenkt ist,
- trotz der Mühe und Schicksalsschläge, die das Leben ihm aufbürdet,
- trotz des Unrechts, das ihm von jemandem angetan wird,
- trotz eingeschränkter Begabungen, die er an sich feststellt,
- trotz körperlicher Behinderungen,
- trotz Hintansetzung, beschränkter Wertschätzung und was ihm an Negativem sonst noch widerfährt.
Zufriedenheit
Ein großes Maß an Zufriedenheit kehrt bei uns Menschen ein, sobald wir uns der Geschenke bewusst werden, die wir täglich und durch unser ganzes Leben hindurch erhalten:
- die Welt mit ihren Farben und Formen,
- die Natur mit ihrem Blühen und ihren reifen Früchten,
- die Luft zum Atmen,
- die Menschen, die uns mögen, beistehen und uns ihr Vertrauen schenken,
- die unerwarteten kleinen oder größeren Erfolge,
- der Blick auf die vielen Situationen, wo wir Glück hatten und vor Schlimmerem bewahrt blieben,
- die Gewissheit, dass wir letztlich in Gottes Erbarmen und seinem Segen eingeschlossen sind.
Dankbarkeit beflügelt
Dankbare Menschen tun sich um vieles leichter, mit den Schwierigkeiten in ihrem Leben umzugehen. Anstatt ständig aggressiv, enttäuscht, beleidigt, bitter, widerborstig zu reagieren, leitet das Bewusstsein, überaus beschenkt zu sein, sie dazu an, die auftretenden Probleme, Schwierigkeiten und Nöte ruhig und sachlich anzugehen. Das von Dankbarkeit beglückte Herz hört auch auf, ständig verbissen nach einem Schuldigen zu fahnden, ihn beschämend anzuklagen und dabei schmollend und gekränkt zu verweilen, anstatt nach Lösungen zu suchen, die Verbesserungen für die jeweilige Situation einleiten.
Dankbarkeit beflügelt uns, in ein inneres Eins-Sein mit Jesus zu kommen und heilend zu wirken wie er. Sein begonnenes Werk der uneingeschränkten Liebe und Hinwendung zu allen Menschen in unserem Lebensbereich weiter ausbauen und mittragen, heißt „Danke!“ sagen mit einer ganz anderen Qualität als das kurze, höfliche „Danke schön!“ des Alltags.
Dem Anliegen des Paulus nachzukommen, die Dankbarkeit zu mehren und zu stabilisieren, dazu könnte uns vielleicht folgender Text Anregungen geben.
Nimm wenigstens einmal am Tag
dein Herz in die Hand.
Streichle es zärtlich und innig
und danke Gott,
dass du mit deinem Herzen fühlen und lieben kannst.
Nimm einmal am Tag dein Leben in die Hand.
Leg es dir als Geschenk in beide Hände
und danke Gott,
dass er dich auf deinen Wegen begleitet und segnet.
Nimm einmal am Tag
deinen Geist, deine Vernunft und deine Fantasie
in deine Hände.
Staune und freue dich, wozu du fähig bist,
und danke Gott für alle Gaben und Talente,
die du als Schätze in dir trägst.
Nimm einmal am Tag
deine Verwundungen in die Hände.
Tröste sie, versöhne dich mit ihnen im Blick
auf das dir von Gott und Menschen geschenkte Gute.
Danke Gott, dass er dich heilen will,
und dass auch du selbst
verzeihen und dich mit anderen versöhnen kannst.
Staune und sei dankbar, will Paulus uns mit auf den Weg geben. Es wird uns zu vielem Guten stärken.
Wenn das Reich Gottes nahe ist
Zoff in der Heiligen Familie
Hör' ich recht? Das hört sich nach Streit an - Streit in der Familie Jesu. Der Evangelist erzählt tatsächlich, dass die Angehörigen Jesus zurückholen wollen. Begründung: Er sei von Sinnen. Ihre Einschätzung deckt sich sogar mit der offiziellen der Schriftgelehrten: Jesus sei von Beelzebub besessen. Immerhin: von dem Obersten der Dämonen. Die einen sagten, was sie dachten, die anderen hatten schon ein fachmännisches Urteil parat. Dabei ist Jesus noch ganz am Anfang seines Weges. Aber ein unbeschriebenes Blatt ist er längst nicht mehr. Und wenn ich dann höre, dass Jesus seine Mutter und seine Brüder schroff abweist, gar fremde Leute zu Mutter und Brüder erklärt - ich bin irritiert, fassungslos, überrascht. Ich sehe schon die Überschrift in der Zeitung morgen, die ich nicht nennen darf: Zoff in der Heiligen Familie.
Dämonen
Sie werden vermutlich nicht gemerkt haben, worum es geht. Ein Nebensatz verrät es: Jesus treibt die Dämonen aus. Selbst erfahrene Fernsehschauer, Science Fiction Leser und Spieler in Sternenwelten trauen ihren Augen nicht: ohne großes Aufheben, Wunderwaffen oder geheimnisvolle Rituale sehen wir Jesus die bösen Geister austreiben. Die, die Menschen besetzt halten, werden nicht nur in die Flucht geschlagen - sie werden ihrer Macht, ihres Einflusses einfach beraubt.
Wenn ich das erzähle, muss ich auch noch etwas anderes erzählen: Die Menschen, die zum ersten Mal das Evangelium hören, wissen, dass Gottes Reich anbricht, wenn die Dämonen ausgetrieben werden. Es ist die vielleicht größte Sehnsucht, die Menschen haben - und von Generation zu Generation weitergeben. Gehört haben sie: wenn die Dämonen ihre Macht verlieren, dann beginnt eine neue Zeit, ein neues Leben.
Überlegen wir doch einmal, was Dämonen sind. Mit Namen kenne ich sie auch nicht. Aber ich habe schon mitbekommen, was sie anrichten - ganz im Verborgenen. Immer auch im Schatten der Nacht. Sie lieben es, sich einzunisten, ohne zu verraten, dass sie da sind. Gekonnt verwischen sie ihre Spuren.
Natürlich...
Dämonen wissen, was - natürlich ist.
Natürlich ist, Hass mit Hass zu beantworten. Die Reaktion ist vorprogrammiert. Der Teufelskreislauf auch. Alles erklärt sich von ganz alleine. Nur: hasse ich, bin ich gefangen. Meine Vernunft nennt mich aber frei, klug, vernünftig. Und der Hass wächst.
Natürlich ist, alles zu bezweifeln. Gott auch. Unter meinen Händen zerrinnt seine Wahrheit wie Sand. Ich stehe ganz leer da. Ich habe nichts, worauf ich noch bauen könnte. Mein zur Schau getragenes Selbstbewusstsein ist müde. Die Falten bekomme ich nicht mehr weg.
Natürlich ist, das Letzte auch sich herauszuholen. Von anderen auch. Wir müssen funktionieren. Die Kontrolle über den Knopf, die Maschine einfach auszumachen, haben wir längst aus den Händen gegeben. Selbst im Traum lächelt das Über-Ich böse. Wir lächeln auch dann noch, wenn wir am liebsten nur noch weinen würden. Wir sind ausgeschlachtet.
Natürlich ist ... Natürlich. Die Dämonen tarnen sich. Sie tarnen sich so gut, dass es sie eigentlich gar nicht gibt. Sie lieben es, als entmythologisiert zu gelten. Nur: sie sind da. Böse Geister, die Menschen gefangen nehmen, sich ihres Lebens bemächtigen und eine Abhängigkeit nach der anderen schaffen.
Das ist - natürlich?
Unsere Vorfahren glaubten, dass nur der Teufel die Macht hat, die vielen bösen Geister unter die Knute zu bekommen - oder aber: Gottes Reich muss beginnen! Die Spuren finden wir in unserem Evangelium heute. Bevor die Schriftgelehrten den Schluss ziehen, mit Jesus würde das Reich Gottes anbrechen, verdächtigen sie ihn lieber, mit dem Teufel im Bund zu sein. Die Angehörigen Jesu wissen - zu unserem Entsetzen - auch keinen besseren Rat als den, ihn für verrückt zu halten. Ist es so verwunderlich, so verwerflich, so fraglich - dass Jesus die Dämonen austreibt? Wir sehen es jetzt ganz deutlich: Während die Dämonen nach wie vor als normal gelten, muss Jesus wohl verrückt sein.
Dieses Evangelium ist ein Paradebeispiel, ein Lehrstück, ein Meisterwerk dafür, wie die Welt aus den Fugen geraten muss, wenn die Dämonen ausgetrieben werden. Den Vorwurf, verrückt zu sein, hat Jesus in eine Liebeserklärung verwandelt - in eine Liebeserklärung der Menschen, die frei geworden sind, die wieder leben können, die - endlich - anderen erzählen können, was mit ihnen geschehen ist. Ihnen ist der Himmel aufgegangen! Die Schriftgelehrten erzählen derweil immer noch von Beelzebub - als ob der noch Macht hätte. Übrigens, was zum Schmunzeln: Beelzebul ist der Herr - der Fliegen.
Herausrufen
Bevor wir an das Ende dieser abenteuerlichen Geschichte kommen, sehen wir vor dem Haus: Maria, die Brüder. Anverwandte nennen wir sie. Familie. Von ihnen erzählt der Evangelist, dass sie Jesus herausrufen. Viele Leute sind da, hören mit, sehen zu. Einzelheiten erzählt der Evangelist nicht. Nur: Jesus kommt nicht heraus. Wir bekommen mit, wie Jesus seine Familie neu definiert: alle, die den Willen Gottes tun, sind für ihn Bruder - und Schwester - und Mutter. Was nicht direkt ausgesprochen, aber gemeint ist: Ich soll zu dieser Familie gehören.
Langsam geht mir auf, warum der Evangelist diese Geschichte so erzählt: Gott will, dass die bösen Geister vertrieben werden - um sein Reich aufzurichten. Jesus wird dafür in den Tod gehen. Ob seine Familie ihn schützen will? Ob alle wissen, wohin der Weg geht, den Jesus einschlägt? Ob seine Mutter Angst um ihn hat? Am Ende sehen wir sie unter dem Kreuz stehen. Heraus lässt sich Jesus nicht rufen. Er bleibt an seinem Ort, auf seinem Weg, in seiner Berufung. Wir hören ihn sagen - von Anfang an: Kehrt um - das Reich Gottes ist nahe. Die ersten, die das zu spüren bekommen, sind die bösen Geister - die zweiten: Jesu Familie.
Wenn es darum geht, die Geister, die die Welt beherrschen, auszutreiben - wird es ohne Streit, auch ohne Missverständnisse nicht abgehen. Dass sogar die engste Familie Jesu keinen anderen Rat weiß, als ihn für verrückt zu erklären, mag befremden, fromme Ohren stören, Enttäuschungen provozieren, aber: ich bin dankbar, dass der Evangelist das erzählt!
Die Geschichte Jesu hat sehr menschliche Seiten - um die göttlichen ebenso klar wie machtvoll aufleuchten zu lassen. Aus der - zugegeben - etwas dümmlichen Befürchtung, in der Zeitung könnte stehen "Zoff in der Heiligen Familie" entsteht eine Schlagzeile, auf die alle Welt wartet: Dämonen vertrieben!
Jetzt weiß ich, wo ich dran bin.
Ich weiß auch, was ich zu tun habe - als Bruder, als Schwester Jesu.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Das neue Volk Gottes
Ärger mit den Verwandten
Jesus zieht als Wanderprediger umher. Er verkündet mit Vollmacht die Gottesherrschaft. Er bringt die Menschen in Bewegung. Er lässt Lahme gehen, er vergibt Sündern, er bricht den Sabbat zu Gunsten eines Menschen. Was die Massen fasziniert, stört massiv die eigenen Verwandten. So beschließt die Großfamilie: er muss aus dem Verkehr gezogen werden. "Das Ganze ist nicht mehr kalkulierbar, der reißt auch uns in einen nicht steuerbaren Strudel. Er ist von Sinnen", heißt es heute bei Markus.
Völlig anders reagieren die Schriftgelehrten: kaltblütig berechnend und machtgierig verdächtigen sie Jesus. Sie scheuen nicht zurück, Jesus vorzuwerfen, dass er mit dem Teufel im Bunde stehe: "Er treibt die bösen Geister aus durch ihren Obersten! Durch den Fürsten der Dämonen treibt er die Dämonen aus". Diese Aussage erschien ihnen am meisten geeignet, ihren Einfluss über das Volk zu wahren und das Wunder Jesu zu verleumden. In ihren bösen und verhärteten Herzen sprach längst der, der nach ihren Vorwürfen in Jesus sein sollte. Sie hassten Jesus und verschlossen ihre Herzen willentlich und wissentlich dem Wirken Gottes.
Auseinandersetzung mit den Dämonen
Darauf reagiert ja Jesus mit seiner Rede von dem in sich gespaltenen Reich: Wie kann der Teufel die Dämonen, seine Komplizen, freiwillig austreiben, um die Menschen für Gott zu befreien? Das geht doch rein logisch nicht. Der Teufel will nicht befreien, er will nur zerstören.
Zunächst will sie ihn gewaltsam nach Hause holen, und als das nicht gelingt, versuchen sie es mit Reden. Mit großem Aufgebot tauchen die Verwandten vor dem Haus auf, in dem Jesus sich aufhält: da ist von seinen Brüder und von Schwestern ist die Rede. Die Mutter haben sie wohl als eine Art Faustpfand mitgenommen. Wegen des Menschenauflaufs kommen sie aber gar nicht bis zu Jesus durch. So sind es andere, die Jesus in dem Haus drinnen anstoßen: "Deine Mutter und deine Geschwister sind draußen, die wollen dich sprechen." Und dann diese schroffe, abgrenzende Antwort: "Wer ist das, meine Mutter und meine Geschwister?" Und Jesus schaut in die Runde, blickt die an, die vor ihm sitzen und ihm zuhören, und sagt: Das hier ist meine Familie. Wer den Willen Gottes erfüllt, ist für mich Mutter, Schwestern und Brüder.
Manche aus der Verwandtschaft haben das wohl gehört, doch nichts verstanden und sich nur bestätig gefühlt: So ein Quatsch Er ist wirklich von Sinnen! Von Maria glauben wir mit ehrfürchtigem Glauben, dass sie Jesus verstanden hat. Sie kannte ihn aus der Familie daheim wie sonst keiner. Sie wusste, dass ihr Sohn nur dem Licht nachging, das ihn innerlich erleuchtete. Maria war durch Gottes Gnade immer schon die wahre Jüngerin in Jesu neuer Familie, die sich darum sorgte, Gottes Willen zu tun.
Das neue Volk Gottes
Diese ungewöhnliche Szene mit Jesus Verwandtschaft zeigt, dass es gerade nicht um einen Familienstreit, wer wirklich zur Familie Jesu gehört, geht, sondern um eine grundlegende Aussage über die christliche Gemeinde. Wir haben es mit einem bedeutenden Text Jesu zu tun, wie Er seine Jünger-Gemeinde versteht. Er sagt etwas aus über das neue Gottesvolk.
Jesus will nicht die Familienstrukturen auflösen. Dazu kennen wir zu viele Äußerungen, in denen er Ehe und Familie hoch schätzt. Er stellt allerdings klar, welche Bindungen und Beziehungen in der neuen Gottesfamilie wichtig sind. "Und das Volk saß um ihn." Wenn Menschen sich um Jesus versammeln; wenn sie nach seinem Willen fragen und ihn gemeinsam tun wollen, wenn aufopfernde Geschwisterliebe regiert statt Konkurrenz und Eifersucht, dann entsteht eine ganz neue Gemeinschaft, seine Familie.
Jesus hat seine eigenen Verwandten vor den Kopf gestoßen. Hätte er es nicht weniger hart, abgemildert sagen können? Jesus verkauft sich nicht unter dem Preis. Nur für ein solches Volk ist er gekommen, das seine Würde aus der grenzenlosen Liebe Gottes für jeden Menschen bezieht; das nach Gottes Willen frägt, und ihn umzusetzen sucht - zu Gunsten der Kleinen und Schwachen, wie er es selber tut.
Zum Schluss, liebe Gläubige, wünsche ich Ihnen und mir, dass wir heute aus diesem Gottesdienst gehen: froh, zur neuen Jesus-Familie zu gehören und neugierig darauf, wie wir aus dem Geist dieser Familie leben sollen.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 140: Kommt herbei, singt dem Herrn
GL 149: Liebster Jesu, wir sind hier
GL 170: Allein Gott in der Höh sei Ehr
GL 210: Das Weizenkorn muss sterben
GL 216: Im Frieden dein, o Herre mein
GL 268: Erbarme dich, erbarm dich mein
GL 342: Komm, Heilger Geist, der Leben schafft
GL 347: Der Geist des Herrn erfüllt das All
GL 351: Komm, Schöpfer Geist, kehr bei uns ein
GL 372: Morgenstein der finstern Nacht
GL 430: Von guten Mächten treu und still umgeben
GL 440: Hilf, Herr meines Lebens
GL 453: Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott (3. Str.)
GL 455: Alles meinem Gott zu Ehren (3. Str.)
GL 481: Sonne der Gerechtigkeit
GL 484: Dank sei dir, Vater (6. Str.)
GL 551: Nun singt ein neues Lied dem Herren
GL Ö897: Von guten Mächten treu und still umgeben
Psalmen und Kehrverse:
GL 33: Herr, unser Herrscher, wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde - Mit Psalm 8 - VII.
GL 38: Der Herr ist mein Licht und mein Heil. - Mit Psalm 27 - IV.
GL 48: Biete deine Macht auf, Herr, unserGott, und komm uns zu retten! - Mit Psalm 80 - I.
GL 56: Freut euch, wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade. - Mit Psalm 100 - V.
GL 639,3-4: Beim Herrn ist Barmherzigkeit und reiche Erlösung - Mit Psalm 130 - II.
- Einleitung2
Klemens Nodewald (2015) - Leben in Fülle haben
Jesu großes Anliegen bestand darin; dass wir das Leben in Fülle haben. Das „Leben in Fülle“ ist nicht gleichzusetzen mit einem sorglosen Leben ohne Probleme oder Schicksalsschläge. Nicht einmal Jesu wahrhaft erfülltes Leben war frei von Mühe, Leid, Ablehnung. Erfüllt leben ist das Streben, sich nicht vom Weg der Liebe und tiefer Verbundenheit mit Gott abbringen zu lassen – selbst dann nicht, wenn das Glück nur aus der Ferne winkt. Wie wir dies erreichen können, dazu gibt uns Paulus in der Lesung aus dem 2. Korinther-Brief einen wertvollen Hinweis.
Wenden wir uns Christus zu, der uns Kraft schenken möchte, nach erfülltem Leben zu streben.
Manfred Wussow (2012) - Wes Geistes Kinder wir sind
Wes Geistes Kinder wir sind, hören wir heute im Evangelium. Dass wir auch die bösen Geister kennen, manchmal sogar rufen, können wir erzählen, beklagen - oder auch verdrängen. Dass Jesus sie austreibt, ist eine Zusage, die uns das Leben neu aufschließt.
Im Psalm 27 heißt es:
Der Herr ist mein Licht und mein Heil;
vor wem sollte ich mich fürchten?
Der Herr ist die Kraft meines Lebens;
vor wem sollte mir bangen?
Meine Bedränger und Feinde,
sie müssen straucheln und fallen.
Darum bitten wir ihn:
- Bußakt1
Manfred Wussow (2012) - wir rufen Geister auf den Plan
Herr,
manchmal schaffen wir es mit Worten,
Gesichter und Gedanken zu verfinstern.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du hast ein gutes Wort für uns,
unsere Schattenseiten geraten in ein warmes Licht.
Christus, erbarme dich.
Herr,
wir rufen Geister auf den Plan, derer wir nicht Herr werden.
Schenke uns deinen Geist.
Herr, erbarme dich.
- Kyrie1
Klemens Nodewald (2015)
Herr Jesus Christus,
du hast dich dem Beglückenden und Leidvollen des menschlichen Lebens ausgesetzt.
Herr, erbarme dich...
Deinem Beispiel zu folgen, dazu hast du uns aufgerufen.
Christus, erbarme dich...
Du willst unser Bemühen mit deinem Segen begleiten.
Herr, erbarme dich...
Es erbarme sich unser der Herr.
Er wende uns sein Antlitz zu und unterstütze uns mit seiner Kraft alle Tage unseres Lebens. – Amen.
- Eröffnungsgebet3
Messbuch - TG 10. Sonntag: erkennen, was recht ist
Gott, unser Vater,
alles Gute kommt allein von dir.
Schenke uns deinen Geist,
damit wir erkennen, was recht ist,
und es mit deiner Hilfe auch tun.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 10. Sonntag im Jahreskreis
Manfred Wussow (2012) - Die große Freiheit der Kinder Gottes
Gott, unser Vater,
die letzten Tage gehen uns noch nach.
Vieles haben wir geschafft,
vieles liegengelassen,
vieles aus den Augen verloren.
Wir befehlen dir alles.
Heute bitten wir dich um deinen Geist.
Dann können wir über die Dinge reden, die uns belasten,
dann können wir uns gegenseitig annehmen und verstehen,
dann treten wir aus Teufelskreisläufen und Schatten heraus
in die große Freiheit deiner Kinder.
Durch Christus, unseren Herrn und Bruder.
Gastautor*in (1997)
Herr und Gott,
du lädst uns ein in dein Haus, an deinen Tisch, zu deinem Wort.
Wir danken dir für deine Einladung
und bitten dich:
Lass uns ein Zuhause finden in deinem Haus,
lass uns Vergebung empfangen an deinem Tisch,
lass unsern Glauben wachsen unter deinem Wort.
- Fürbitten3
Klemens Nodewald (2015)
Herr Jesus Christus,
in diese Feier, in der wir uns neu mit dir verbinden
und uns von dir beschenken lassen,
wollen wir alle Menschen dieser Erde in unser Gebet einschließen.
Wir bitten dich:
Für alle, denen ein hartes Lebensschicksal aufgebürdet ist.
Herr, erbarme dich ihrer...
Für alle, die verleumdet und zu Unrecht beschuldigt werden.
Herr, erbarme dich ihrer...
Für jene, die um ihres Glaubens willen leiden müssen, verfolgt oder gequält werden.
Herr, erbarme dich ihrer...
Für die Menschen, die in ihrer Krankheit oder Not auf die Hilfe anderer angewiesen sind.
Herr, erbarme dich ihrer...
Für alle Trauernden, die des Trostes und der Aufrichtung bedürfen.
Herr, erbarme dich ihrer...
Für die Menschen auf der Flucht und in den Krisengebieten weltweit.
Herr, erbarme dich ihrer...
Für die Sterbenden und besonders für jene, die dabei alleingelassen werden.
Herr, erbarme dich ihrer...
Herr Jesus Christus,
für einen lebendigen und gefestigten Glauben bedürfen wir deiner Hilfe. Du willst sie uns gewähren.
Dafür danken wir dir immer neu und preisen dich, der du uns mit dem Vater und dem Heiligen Geist reich beschenkst. – Amen.
Renate Witzani (2015)
Im Glauben an den guten Gott,
der uns trägt und unser Bestes will,
beten wir gemeinsam:
Guter Gott, wir bitten für alle, die sich im Dienst an der Kirche und in ihren Gemeinden nicht verstanden und angenommen fühlen.
Guter Gott, wir bitten dich für alle Jugendliche, denen der Zugang zu einer Ausbildungsstelle und einem Arbeitsplatz verwehrt ist.
Guter Gott, wir bitten dich für alle, die an einer Krankheit leiden, die sie an einer vollen Teilhabe am Leben ihrer Mitmenschen behindert.
Guter Gott, wir bitten dich um die Gnade, unser persönliches Leben eigenverantwortlich und zu deiner Ehre zu gestalten zu können.
Guter Gott, wir bitten dich für unsere Verstorbenen.
Lass sie an deinem himmlischen Festmahl teilhaben.
Jesus hat uns gezeigt, wie ein Leben nach deinem Willen auch unter schwierigen Verhältnissen gelingen kann.
Durch ihn bitten wir dich um deinen Schutz und Beistand in allen Stunden unseres Lebens. - Amen.
Manfred Wussow (2012) - Demonstration der Herrschaft Gottes
Im Evangelium hörten wir, dass Jesus die Dämonen austreibt.
Was im Zwielicht beginnt,
wird zu einer machtvollen Demonstration der Herrschaft Gottes
über alle bösen Geister.
Als Menschen, die Angst haben und oft auch Angst machen, bitten wir:
Herr, dir befehlen wir die Menschen, die in Syrien Hass säen,
mit Gewalt Macht erhalten
und selbst kleinste Hoffnungen kaputt machen
Wir bitten dich: Herr, schenke uns deinen Geist.
Dir vertrauen wir die Menschen an,
die in vielen Krisensitzungen bösen Gedanken und Worten Paroli bieten,
die sich nicht einschüchtern lassen
und Ideen entwickeln, Frieden zu finden.
Wir bitten dich: Herr, schenke uns deinen Geist.
Dir legen wir die Menschen ans Herz,
die im Süden Europas mit den fatalen Folgen der Finanzkrise fertig werden müssen,
die um ihre Zukunft fürchten
und nicht verstehen, was mit ihnen geschieht.
Wir bitten dich: Herr, schenke uns deinen Geist.
Dir befehlen wir die Menschen,
die in den Machtzentralen der Europäischen Union
Schutzkonzepte erarbeiten, Lasten verteilen
und um Vertrauen werben.
Wir bitten dich: Herr, schenke uns deinen Geist.
Dir vertrauen wir die Menschen an,
die in ihrer alltäglichen Arbeit fair miteinander umgehen,
Mobbing ächten
und in kritischen Situationen Stimmungen auffangen.
Wir bitten dich: Herr, schenke uns deinen Geist.
Dir legen wir die Menschen ans Herz,
die auf ein erfülltes Leben zurückschauen,
ohne Bitterkeit Abschied nehmen können
und im Frieden mit sich und anderen sterben.
Wir bitten dich: Herr, schenke uns deinen Geist.
Du, Herr, hast gesagt:
Kehrt um - das Reich Gottes ist nahe.
Dich bitten wir:
Lass uns im Licht deines Reiches leben.
- Gabengebet3
Messbuch - GG 10. Sonntag: nimm an, was wir darbringen
Herr, sieh gütig auf dein Volk,
das sich zu deinem Lob versammelt hat.
Nimm an, was wir darbringen,
und mehre durch diese Feier unsere Liebe.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 10. Sonntag im Jahreskreis
Manfred Wussow (2012)
Herr, wir können dir nichts geben,
was wir nicht von dir empfangen haben.
Aber aus unseren Händen nimmst du Brot und Wein,
die Gaben deiner Schöpfung,
unserer Arbeit und unserer Sehnsucht.
In ihnen schenkst du dich uns selbst.
Du hast uns erlöst.
Du bist unter uns.
Du führst uns in dein Reich.
Wir danken dir.
Christus, unser Herr!
Gastautor*in (1997)
Guter Gott,
du willst das Leben, nicht den Tod.
Dein erhöhter Sohn wird jetzt in Brot und Wein unter uns gegenwärtig.
Lass uns darüber froh und dankbar sein.
Darum bitten wir durch ihn, Christus, unsern Herrn.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2021) - vom Geist des Bösen Gequälte geheilt
Kehrvers:
Herr unser Herrscher,
wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde. (GL 33,1)
Guter und großer Gott,
wir werden nicht müde, dich zu ehren
und den Dank zu vervielfachen, den wir dir schulden.
Jesus, dein Sohn, hat sich als Messias erwiesen
und uns von der Macht des Bösen befreit.
Kehrvers
Er hat in seinen Taten und Worten das Reich Gottes angekündigt.
Kranke und vom Geist des Bösen Gequälte hat er von ihren Leiden geheilt
und die Vergebung der Sünden allen zugesagt,
die sich dem heiligen Geist Gottes öffnen.
Allen, die auf ihn hörten, hat er den Willen Gottes kundgetan
und sie als Bruder, Schwester oder Mutter erkannt.
Kehrvers
Darum richten auch wir unseren Blick auf das Unsichtbare
und das nicht von Menschenhand errichtete ewige Haus im Himmel.
Wir stimmen ein in den Lobgesang aller,
die an das machtvolle Wirken Gottes glauben
und die Herrlichkeit des Himmelreiches erwarten.
Danklied, z. B: Lasst uns loben, freudig loben (GL 489)
- Präfation2
Messbuch - Sonntage 6 - Der Heilige Geist als Angeld der ewigen Osterfreude
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
und dich mit der ganzen Schöpfung zu loben.
Denn in dir leben wir,
in dir bewegen wir uns und sind wir.
Jeden Tag erfahren wir aufs neue
das Wirken deiner Güte.
Schon in diesem Leben
besitzen wir den Heiligen Geist,
das Unterpfand ewiger Herrlichkeit.
Durch ihn hast du Jesus auferweckt von den Toten
und uns die sichere Hoffnung gegeben,
daß sich an uns das österliche Geheimnis vollendet.
Darum preisen wir dich
mit allen Chören der Engel und
singen vereint mit ihnen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 6
Messbuch - Sonntage 7 - Der Gehorsam Christi und unsere Versöhnung mit Gott
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
und dein Gnade zu rühmen.
So sehr hast du die Welt geliebt,
daß du deinen Sohn als Erlöser gesandt hast.
Er ist uns Menschen gleich geworden
in allem, außer der Sünde,
damit du in uns lieben kannst,
was du in deinem eigenen Sohne geliebt hast.
Durch den Ungehorsam der Sünde
haben wir deinen Bund gebrochen,
durch den Gehorsam deines Sohnes
hast du ihn erneuert.
Darum preisen wir das Werk deiner Liebe
und vereinen uns mit den Chören der Engel
zum Hochgesang
von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ....
MB Sonntage 7
- Mahlspruch1
Bibel
Herr, du bist mein Fels, meine Burg, mein Retter,
mein Gott, meine Zuflucht.
(Ps 18,3)
Oder:
Jetzt wird der Herrscher dieser Welt hinausgeworfen.
Und wenn ich über die Erde erhöht bin, werde ich alle an mich ziehen.
(vgl. Joh 12,31b. 32)
Oder:
Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott,
und Gott bleibt in ihm.
(1 Joh 4,16)
- Schlussgebet2
Messbuch - SG 10. Sonntag: befreie uns von allem verkehrten Streben
Barmherziger Gott,
die heilende Kraft dieses Sakramentes
befreie uns von allem verkehrten Streben
und führe uns auf den rechten Weg.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 10. Sonntag im Jahreskreis
Manfred Wussow (2012)
Barmherziger Gott,
wir danken dir für das Evangelium, das wir hören,
für das Mahl, das wir feiern,
für den Friedensgruß, den wir einander schenken.
Mit unseren Gedanken sind wir schon in der neuen Woche.
Wir kennen Termine,
ahnen, was auf uns zukommt,
aber wir freuen uns auch auf manchen Menschen,
auf manche Begegnung.
Du hast versprochen, bei uns zu sein.
Hab' ein Auge auf unseren Glauben - er ist sehr zerbrechlich,
nimm unsere Hoffnung in deine Hand - wir verzagen schnell,
in deinem Herzen bewahre unsere Liebe.
Durch Christus, unserem Herrn.
Heilger Geist, du Tröster mein
1. Heilger Geist, du Tröster mein,
hoch vom Himmel uns erschein
mit dem Licht der Gnaden dein.
2. Komm, Vater der armen Herd,
komm mit deinen Gaben wert,
uns erleucht auf dieser Erd.
3. O du sel'ge Gnadensonn,
füll das Herz mit Freud und Wonn
aller, die dich rufen an.
4. Ohn dein Beistand, Hilf und Gunst
ist all unser Tun und Kunst
vor Gott ganz und gar umsonst.
5. Lenk uns nach dem Willen dein,
wärm die kalten Herzen fein,
bring zurecht, die irrig sein.
6. Gib dem Glauben Kraft und Halt,
Heilger Geist, und komme bald
mit den Gaben siebenfalt.
7. Führ uns durch die Lebenszeit,
gib im Sterben dein Geleit,
hol uns heim zur ewgen Freud.
Martin Moller (1584) nach der Sequenz "Veni sancte Spiritus et emitte" des Stephan Langton um 1200, in: EG 128.
Jesu, hilf siegen, du Fürste des Lebens
1. Jesu, hilf siegen, du Fürste des Lebens;
sieh, wie die Finsternis dringet herein,
wie sie ihr höllisches Heer nicht vergebens
mächtig aufführet, mir schädlich zu sein.
Satan, der sinnet auf allerhand Ränke,
wie er mich sichte, verstöre und kränke
2. Jesu, hilf siegen. Wenn in mir die Sünde,
Eigenlieb, Hoffart und Mißgunst sich regt,
wenn ich die Last der Begierden empfinde
und sich mein tiefes Verderben darlegt:
hilf mir, daß ich vor mir selbst mag erröten
und durch dein Leiden mein sündlich' Fleisch töten.
3. Jesu, hilf siegen und laß mich nicht sinken;
wenn sich die Kräfte der Lügen aufblähn
und mit dem Scheine der Wahrheit sich schminken,
laß doch viel heller dann deine Kraft sehn.
Steh mir zur Rechten, o König und Meister,
lehre mich kämpfen und prüfen die Geister.
4. Jesu, hilf siegen im Wachen und Beten;
Hüter, du schläfst ja und schlummerst nicht ein;
laß dein Gebet mich unendlich vertreten,
der du versprochen, mein Fürsprech zu sein.
Wenn mich die Nacht mit Ermüdung will decken,
wollst du mich, Jesu, ermuntern und wecken.
5. Jesu, hilf siegen. Wenn alles verschwindet
und ich mein Nichts und Verderben nur seh,
wenn kein Vermögen zu beten sich findet,
wenn ich vor Angst und vor Zagen vergeh,
ach Herr, so wollst du im Grunde der Seelen
dich mit dem innersten Seufzen vermählen.
6. Jesu, hilf siegen und laß mir's gelingen,
daß ich das Zeichen des Sieges erlang;
so will ich ewig dir Lob und Dank singen,
Jesu, mein Heiland, mit frohem Gesang.
Wie wird dein Name da werden gepriesen,
wo du, o Held, dich so mächtig erwiesen.
Johann Heinrich Schröder (1695) in: EG 373.
Christe, du bist der helle Tag,
1. Christe, du bist der helle Tag,
vor dir die Nacht nicht bleiben mag.
Du leuchtest uns vom Vater her
und bist des Lichtes Prediger.
2. Ach lieber Herr, behüt uns heut
in dieser Nacht vorm bösen Feind
und laß uns in dir ruhen fein
und vor dem Satan sicher sein.
3. Obschon die Augen schlafen ein,
so laß das Herz doch wacker sein;
halt über uns dein rechte Hand,
daß wir nicht falln in Sünd und Schand.
4. Wir bitten dich, Herr Jesu Christ:
behüt uns vor des Teufels List,
der stets nach unsrer Seele tracht',
daß er an uns hab keine Macht.
5. Sind wir doch dein ererbtes Gut,
erworben durch dein heilges Blut;
das war des ewgen Vaters Rat,
als er uns dir geschenket hat.
6. Befiehl dem Engel, daß er komm
und uns bewach, dein Eigentum;
gib uns die lieben Wächter zu,
daß wir vorm Satan haben Ruh.
7. So schlafen wir im Namen dein,
dieweil die Engel bei uns sein.
Du Heilige Dreifaltigkeit,
wir loben dich in Ewigkeit.
Erasmus Alber um 1536 nach dem Hymnus »Christe qui lux es et dies« vor 534
In: EG 469.
Laß uns den Weg der Gerechtigkeit gehn
1. Laß uns den Weg der Gerechtigkeit gehn,
dein Reich komme, Herr, dein Reich komme.
Dein Reich in Klarheit und Frieden,
Leben in Wahrheit und Recht.
Dein Reich komme, Herr, dein Reich komme.
2. Laß uns den Weg der Gerechtigkeit gehn.
Dein Reich komme, Herr, dein Reich komme.
Dein Reich des Lichts und der Liebe
lebt und geschieht unter uns.
Dein Reich komme, Herr, dein Reich komme.
3. Laß uns den Weg der Gerechtigkeit gehn.
Dein Reich komme, Herr, dein Reich komme.
Wege durch Leid und Entbehrung
führen zu dir in dein Reich.
Dein Reich komme, Herr, dein Reich komme.
4. Laß uns den Weg der Gerechtigkeit gehn.
Dein Reich komme, Herr, dein Reich komme.
Sehn wir in uns einen Anfang,
endlos vollende dein Reich.
Dein Reich komme, Herr, dein Reich komme.
Nach dem spanischen "Anunciaremos tu reino Señor" von Maria Pilar Figuera 1965 übertragen von Diethard Zils und Christoph Lehmann 1983
in: EG 675.