Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 30. Okt. 2022 - 31. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Weish 11,22 - 12,2
Lesung aus dem Buch der Weisheit.
Herr,
die ganze Welt ist ja vor dir wie ein Stäubchen auf der Waage,
wie ein Tautropfen, der am Morgen zur Erde fällt.
Du hast mit allen Erbarmen, weil du alles vermagst,
und siehst über die Sünden der Menschen hinweg,
damit sie umkehren.
Du liebst alles, was ist,
und verabscheust nichts von dem, was du gemacht hast;
denn hättest du etwas gehasst,
so hättest du es nicht geschaffen.
Wie könnte etwas ohne deinen Willen Bestand haben
oder wie könnte etwas erhalten bleiben,
das nicht von dir ins Dasein gerufen wäre?
Du schonst alles, weil es dein Eigentum ist,
Herr, du Freund des Lebens. Abmelden
Denn in allem ist dein unvergänglicher Geist.
Darum bestrafst du die Sünder nur nach und nach;
du mahnst sie und erinnerst sie an ihre Sünden,
damit sie sich von der Schlechtigkeit abwenden
und an dich glauben, Herr.
In der Lesung aus dem Buch der Weisheit (Weisheit Salomos) wird für junge, gebildete Israeliten aus Alexandria in Ägypten die Frage beantwortet: Von welchem Gott reden wir und vor und mit welchem Gott leben wir. Das hellenistische Ideal von der Menschenfreundlichkeit des Königs als Nachahmer des menschenfreundlichen Gottes und Königs der Welt war eine Herausforderung für Israels Reden von Gott, der die Gegner seines Volkes straft und richtet.
Die heutige Lesung mit ihrer Veranschaulichung der Handlungsweise des Gottes Israels gehört zu den schönsten Aussagen über Gott, die in der Bibel zu finden sind. Was das Weisheitsbuch in den kurzen Worten der Jugend vor 2000 Jahren vom Handeln und Wirken des menschenfreundlichen Gottes Israels zu sagen versucht hat, ist kostbares Erbe. Es trifft sich mit dem Evangelium vom Vater Jesu Christi, dessen Erbarmen und Menschenfreundlichkeit die Begegnung Jesu mit dem Zöllner Zachäus im Evangelium sichtbar macht.
Antwortpsalm - Ps 145,1-2. 8-11. 13c-14
Kv: Ich will dich erheben, meinen Gott und König. – Kv
Oder: GL 649,5
Ich will dich erheben, meinen Gott und König, *
ich will deinen Namen preisen auf immer und ewig.
Jeden Tag will ich dich preisen *
und deinen Namen loben auf immer und ewig. – (Kv)
Der Herr ist gnädig und barmherzig, *
langmütig und reich an Huld.
Der Herr ist gut zu allen, *
sein Erbarmen waltet über all seinen Werken. – (Kv)
Danken sollen dir, Herr, all deine Werke, *
deine Frommen sollen dich preisen.
Von der Herrlichkeit deines Königtums sollen sie reden, *
von deiner Macht sollen sie sprechen. – (Kv)
Treu ist der Herr in seinen Reden, *
und heilig in all seinen Werken.
Der Herr stützt alle, die fallen, *
er richtet alle auf, die gebeugt sind. – Kv
2. Lesung - 2 Thess 1,11 - 2,2
Lesung aus dem Zweiten Brief des Apostel Paulus
an die Gemeinde in Thessalónich.
Schwestern und Brüder!
Wir beten immer für euch,
dass unser Gott euch eurer Berufung würdig mache
und in seiner Macht allen Willen zum Guten
und das Werk des Glaubens vollende.
So soll der Name Jesu, unseres Herrn,
in euch verherrlicht werden
und ihr in ihm,
durch die Gnade unseres Gottes und Jesu Christi, des Herrn.
Brüder und Schwestern,
wir bitten euch hinsichtlich der Ankunft Jesu Christi,
unseres Herrn,
und unserer Vereinigung mit ihm:
Lasst euch nicht so schnell aus der Fassung bringen
und in Schrecken jagen,
wenn in einem prophetischen Wort
oder einer Rede oder in einem Brief,
wie wir ihn geschrieben haben sollen,
behauptet wird, der Tag des Herrn sei schon da!
Josef Kampleitner (2001)
Da kein Mensch weiß, wann der Tag und die Stunde der Offenbarung des Menschensohnes sein wird, müssen alle Gläubigen geduldig warten und ausharren. Der Glaube ist immer gefährdet und so gilt es gerade in den Versuchungen und Bedrängnissen den Glauben zu bewahren. Wir tragen den Schatz der Erkenntnis in irdenen Gefäßen (vgl. 2 Kor 4,7).
Das fürbittende Gebet um die Erhaltung des Glaubens der Gemeinde ist ein wesentlichen Aufgabe des Seelsorgers. Darum betet der Apostel Paulus, um die Bewahrung des Glaubens seiner Gemeinde, der er das Wort Gottes mitgeteilt hat.
Mit dem 2 Kapitel beginnt der Hauptteil des Thessalonicherbriefes. Die in der Gemeinde aufgetretenen Missstände haben den Apostel veranlasst, den Brief zu schreiben. Nicht als Richter oder Herr der Gemeinde will er diese Frage aufgreifen, sondern als Bruder unter Brüdern. Aufgrund des herzlichen Einvernehmens möchte Paulus die freie Entscheidung der Gemeinde.
Nicht näher genannte Umstände haben in der Kirche von Thessalonich zu einer schwärmerischen Naherwartung des Herrn geführt. Nüchternheit und Wachsamkeit - Grundhaltungen des Christen in der Welt - sind gefährdet.
Am Ende des Kirchenjahres wird uns Christen die Spannung bewusst, in die wir hineingestellt sind. Die Gesichte der Welt und die eines jeden von uns hat ein Ziel: die Ankunft Jesu Christi. Über das Datum der Wiederkunft zu spekulieren macht wenig Sinn. Es kommt auf den Willen zum Guten und auf die Tat des Glaubens an.
Ruf vor dem Evangelium - Joh 3,16
Halleluja. Halleluja.
So sehr hat Gott die Welt geliebt,
dass er seinen einzigen Sohn hingab,
damit jeder, der glaubt, in ihm das ewige Leben hat.
Halleluja.
Evangelium - Lk 19,1-10
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit
kam Jesus nach Jéricho
und ging durch die Stadt.
Und siehe, da war ein Mann namens Zachäus;
er war der oberste Zollpächter und war reich.
Er suchte Jesus, um zu sehen, wer er sei,
doch er konnte es nicht wegen der Menschenmenge;
denn er war klein von Gestalt.
Darum lief er voraus und stieg auf einen Maulbeerfeigenbaum,
um Jesus zu sehen, der dort vorbeikommen musste.
Als Jesus an die Stelle kam,
schaute er hinauf
und sagte zu ihm: Zachäus, komm schnell herunter!
Denn ich muss heute in deinem Haus bleiben.
Da stieg er schnell herunter
und nahm Jesus freudig bei sich auf.
Und alle, die das sahen,
empörten sich
und sagten: Er ist bei einem Sünder eingekehrt.
Zachäus aber wandte sich an den Herrn
und sagte: Siehe, Herr,
die Hälfte meines Vermögens gebe ich den Armen,
und wenn ich von jemandem zu viel gefordert habe,
gebe ich ihm das Vierfache zurück.
Da sagte Jesus zu ihm:
Heute ist diesem Haus Heil geschenkt worden,
weil auch dieser Mann ein Sohn Abrahams ist.
Denn der Menschensohn ist gekommen,
um zu suchen und zu retten, was verloren ist.
Josef Kampleitner (2001)
Verse 1 bis 4:
Das letzte Stück des Weges Jesu nach Jerusalem beginnt (Lk 18,31 - 19,27). Jesus wird als Sohn Davids in Jerusalem einziehen. Durch die Heilung des Blinden und die Rettung des Zachäus wird am Beginn des letzten Wegstückes sichtbar, was das Geschehen in Jerusalem heilsgeschichtlich bedeutet.
Auf dem Weg nach Jerusalem kommt Jesus in die Stadt Jericho, die Zollstation in der Araba war, eine Exportstadt für Balsam. Zachäus, der Oberzöllner hat die Grenz- und Marktzölle des Gebietes gepachtet und hebt sie durch Helfer ein. Er ist klein von Gestalt und sein Name heißt: "Gott ist eingedenk - Zacharias". In diesem Mann, der scheinbar ganz dem Geld lebt, lebt ein brennendes Verlangen, Jesus zu sehen (wie der Blinde Jesus hören will). Durch Sehen und Hören gelangt das Heil zum Menschen.
Verse 5 bis 6:
Jesus kennt das Verlangen des Zachäus. Während er zu Zachäus aufschaut, bricht für ihn das große heilsgeschichtliche Heute an. Und Jesus spricht den Zöllner mit seinem Namen an. Was dieser bedeutet, geht jetzt in Erfüllung: Gott gedenkt seiner und erbarmt sich.
Verse 7 bis 8:
Der jüdische Fromme hält mit Zöllnern und öffentlichen Sündern keine Tischgemeinschaft. Gottes Heilswillen stößt auf Unverständnis und Murren (Israel murrte in der Wüste, wenn Gott seinen Ansprüchen nicht entsprach).
Jesus erfüllt den Willen Gottes und setzt sich über das Murren der Menschen hinweg. Er kehrt bei Zachäus ein und nimmt seine Umkahr an. Als Zeichen, dass seine Buße echt ist, gibt dieser die für die Armen bestimmte Summe.
Verse 9 bis 10:
Dem Haus des Zachäus ist Rettung (Heil) geworden. Was bei der Geburt Jesu den Hirten, die den Frommen ebenfalls als Sünder galten, verkündet wurde, ereignet sich beim Oberzöllner durch Jesu Wort. Auf dem Weg nach Jerusalem vollendet sich, was der Beginn der Heilszeit angekündigt hat: Die Sendung Jesu wird durch die Aufnahme der Sünder erfüllt. Gott hat ihn gesandt, dass er Rettung bringt, nicht Verderben; Heil, nicht Verdammung; Leben, nicht Tod.
Eine Geschichte verlorener und wiedergefundener Fassungen
Fassungslos
Woher weiß Paulus eigentlich, dass wir uns so schnell aus der Fassung bringen und in Schrecken jagen lassen? Stimmt. Man könnte sich die Haare raufen. Wenn wenigstens alles noch zu verstehen wäre, was in der Welt passiert – aber so viel Böses, Widersprüchliches, Unheimliches auf einem Haufen, ist kaum auszuhalten. Wie sich die Gedanken drehen! Ich spüre Angst. Sie gräbt sich tief ein.
Paulus schreibt der Gemeinde in Thessalonich, heute Saloniki:
Lasst euch nicht so schnell aus der Fassung bringen
und in Schrecken jagen,
wenn in einem prophetischen Wort
oder einer Rede oder in einem Brief,
wie wir ihn geschrieben haben sollen,
behauptet wird, der Tag des Herrn sei schon da!
Ein bisschen versteckt in den Zeilen: Menschen haben Angst, dass jetzt der Gerichtstag Gottes kurz bevorsteht. Manche überbieten einander dabei! Eine apokalyptische Stimmung liegt in der Luft. Es ist wohl auch gar nicht so schwer, Schreckensszenarien auszumalen. Nicht nur jeder für sich, sondern mit aufgeregtem Ton anderen über Kopf und Herz gezogen. Verschwörungstheorien geistern durch die Gemeinde. Nur - wer hat sich gegen wen verschworen? Paulus ist sich auch nicht sicher, ob man ihn nicht zum Kronzeugen machen will für unheilvolle Geschichten und Theorien. Nein, dafür mag er sich nicht hergeben. Lasst euch nicht so schnell aus der Fassung bringen…
Das Wort Fassung kennen wir, natürlich. Die Brille hat eine Fassung. Das Gesicht. Der Körper. Auch Gedanken haben eine Fassung. Briefe, Bücher, Urkunden haben eine Fassung. Eigentlich braucht alles eine Fassung. Fassung heißt doch: etwas ist eingefasst, gehalten, gerahmt. Fassung heißt auch, etwas ist unterscheidbar, identifizierbar, sichtbar. Sichtbar mit einem Rahmen. Wie ein Bild.
Dass das Gesicht die Fassung verlieren kann, ja, der Körper nicht mehr gehalten wird, gehört zu den Urängsten, die ein Mensch haben kann. Eigentlich müssen wir immer – gefasst sein. Haltung annehmen. Über den Dingen stehen. Es gibt kaum etwas Schlimmeres, als die Fassung zu verlieren.
Komm herunter
Von Menschen, die die Fassung verloren haben, hören wir im Evangelium. Da ist einmal die Geschichte von einem Zollpächter, der, um Jesus zu sehen, sogar auf einen Baum klettert. Zachäus ist klein von Gestalt. Er wird übersehen. Ja, er wird übersehen, nicht nur, weil er klein ist - er wird geschnitten. Er hat seine Fassung verloren. Oder hat man ihm seine Fassung genommen?
Als Handlanger der römischen Besatzungsmacht ist er zu ächten – mit den feinen Gesten, die seit Menschengedenken eingeübt werden. Als Zollpächter, der seine eigenen Tarife machen kann, steht er doppelt in der Kritik. Ein Ausbeuter, ein Lump, ein Volksverräter. Jetzt hockt er oben im Baum. Geschützt zwar, aber bequem ist seine Lage nicht. Buchstäblich. Wie ein Affe ist er da oben.
Dann kommt Jesus. Er wird von vielen, von allen erwartet. Ob auch heiß ersehnt, weiß man wohl nicht. Jedenfalls sind die Neugierigen, Zaungäste und Frommen vereint. Vereint auch in ihrer Ablehnung. Es gibt viele Gründe, einen Menschen abzulehnen. Die Menge steht da wie eine Mauer.
Das ist zwar dieselbe Geschichte, dann aber auch eine andere.
Jesus geht auf den Baum zu – und durchbricht die Mauer aus Köpfen, Beinen und Armen. Komm herunter, sagt er – ich muss heute bei dir einkehren. Ich muss! Ich muss bei dir – einkehren! Zachäus! Bei keinem anderen! Wir sehen jetzt, wie die Gesichter ihre Fassung verlieren, wie die Worte ihre Fassung verlieren, wie die Gelehrten ihre Fassung verlieren. Eine Gesellschaft verlorener Fassungen. Eine Geschichte verlorener Fassungen.
Was dann folgt, ist so ungeheuerlich wie die Szene am Baum: Jesus hat sich bei dem Zolleinnehmer eingeladen, isst mit ihm, lacht mit ihm, redet mit ihm. Und draußen vor der Tür lauert das Unverständnis, der Vorwurf bodenloser Frechheit, das Urteil, dass Gott selbst nicht mehr weiß, was er tut. Was der Zolleinnehmer Jesus sagt, erfahren wir – die Leute draußen vor der Tür hören nur, was sie sagen. In Rage geredet, mit Gott und seiner Welt uneins, wütend und verbissen mit sich.
Zachäus wird von Jesus gefunden und geheilt – einfach, indem er ihm Gemeinschaft schenkt und Veränderungen zutraut. Auffällig ist das schon: Jesus fordert nichts, aber er schenkt so viel, dass Zachäus ein anderer werden kann. Dass wir das so hautnah mitbekommen, ist alles andere als zufällig. Wir müssen mit den vielen am Straßenrand stehen, wir müssen Zachäus auf den Baum klettern sehen, wir müssen durch Türen und Fenster lugen – wir müssen Jesus sagen hören:
„Heute ist diesem Haus Heil geschenkt worden,
weil auch dieser Mann ein Sohn Abrahams ist.
Denn der Menschensohn ist gekommen,
um zu suchen und zu retten, was verloren ist.“
Zachäus bekommt eine neue schöne Fassung. Für sein Leben. Seine Geschichte wird eingefasst, gerahmt – und präsentiert. Vor aller Welt.
Eine neue Fassung
Die Geschichte von Zachäus ist sehr vertraut. Nicht nur den Kindern. Wie viele andere Figuren hat der Evangelist Lukas eine fast schon unsterbliche Figur in Farben getaucht. Zachäus: klein, fremd im eigenen Land, verloren. Was für eine Geste: Komm herunter! Herunter vom Baum. Auch: heraus aus deiner Geschichte.
In einem niederländischen Lied von Ad den Besten, übersetzt von Jürgen Henkys, wird diese Geschichte besungen:
Jesus, der durch die Straßen kam,
den Mann vom Zoll zur Seite nahm
und bei ihm wohnen wollte,
dass der sich freuen sollte –
vielleicht kommt er auch heut vorbei,
fragt mich und dich, zwei oder drei:
Wollt ihr mir euer Leben
und was ihr lieb habt, geben?
Dass die Geschichte von Zachäus eine wundersame Gabe hat, die ganze Welt zu verzaubern und zu verändern, könnte uns heute aufgehen. Eine Geschichte, in der Menschen gefunden werden. Eine Geschichte, in der Menschen die Mauern sehen, die sie aufrichten. Eine Geschichte, in der ein großer Frieden in ein Haus einzieht. Mit keinem Geringeren an Bord als – Paulus.
Gehalten durch das Geschenk der Taufe
Paulus hat den Christen in Thessalonich geschrieben, dass sie sich nicht aus der Fassung bringen, nicht vom Schrecken überwältigen lassen sollen – weil sie eine Fassung erhalten haben, weil sie gehalten werden! Das ist das Geschenk der Taufe. Paulus spricht die Menschen darauf an: ihr seid auf Christus getauft. Er ist die Fassung eures Lebens, er ist der Halt eures Lebens. Nichts kann uns scheiden von der Liebe Gottes – schreibt Paulus an anderer Stelle.
Es ist zwar nicht die Rede davon, dass Zachäus getauft wurde, aber seine Geschichte erzählt auch, dass ihm für sein Leben eine neue Fassung geschenkt wird. Seine Fassung hatte er längst verloren. Oder verspielt. Oder verkauft. Er, der klein ist, der sich klein gemacht hat, wird groß, indem er einen neuen Anfang wagt. Es ist, als ob ihm die Welt noch einmal ganz anders geöffnet wird. Die Mauer hat er gesehen, nein, er hat unter ihr gelitten. Er konnte machen, was er wollte – er war immer falsch. Es war immer falsch. Jetzt ist er durch die Mauer hindurchgegangen. Er wurde durch die Mauer geführt. Nach Hause.
Heute können wir beide Geschichten zusammenlegen, auch zusammenhören, die Geschichte der Christen in Thessalonich und die Geschichte vom Zachäus. Jesus begegnet uns als der, der Menschen eine schöne neue Fassung schenkt.
Vielleicht passt auch das Bild von der Brille. Eine schöne Fassung in meinem Gesicht, ein fein gerahmter Blick auf die Welt, Augen, die Blicke anziehen und aushalten.
Wer sich auf Jesus verlässt, sich von ihm auch etwas sagen lässt, wird seine Fassung nicht verlieren, auch andere Menschen nicht in Schrecken jagen.
Allerdings: die Selbstsicheren, die Neunmalneunklugen, die Superfrommen, die Allesbesserwisser, die Heuchler jedweder Couleur sollen ihre Fassungen verlieren dürfen.
Schwestern und Brüder! Schreibt Paulus.
Wir beten immer für euch,
dass unser Gott euch eurer Berufung würdig mache
und in seiner Macht allen Willen zum Guten
und das Werk des Glaubens vollende.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Wenn Gott im Leben sichtbar wird
Gott liebt alle seine Geschöpfe
Dieser Sonntag bietet wieder sehr abwechslungsreiche Texte. So soll unser Blick auf die erste Lesung fallen: Gott liebt alles, was ist, was existiert, was da ist. Er hat es aus dem Nichts erschaffen: Creatio ex nihilo, ein Begriff aus der frühchristlichen Theologie, weil Gott die alleinige Ursache für die Erschaffung der Welt ist (siehe auch Gen 1,1ff): „Du schaffst alles, weil es dein Eigentum ist und weil du ein Freund des Lebens bist.“ (Weish.11,26). Der gesamte Kosmos ist in Gottes Hand. Gott liebt seine Geschöpfe wie wir auch an Zachäus sehen. Gott hat Freude am Schaffen und baut Beziehung auf.
Der 2. Thessalonicherbrief, Jahrzehnte nach dem 1. Brief entstanden, steht noch unter dem Eindruck der erwarteten Wiederkehr Christi, somit unter baldiger Begegnung mit dem Schöpfer dieser Welt. Es klingt aber schon an: Lasst euch nicht so schnell aus der Fassung bringen, der Name Jesu ist glaubwürdig und soll durch euer Leben, das von Gott kommt, sichtbar werden. Das meint der Begriff „verherrlichen“. Richtet euch weiter an Paulus aus, auch wenn es viele Irrschriften und falsche Aussagen gibt. Bleibt dem Glauben an Jesus Christus treu, habt Geduld und seid gelassen. Ihr werdet Gott begegnen mitten im anstrengenden Alltagsleben. Das ist das JETZT und HEUTE, dieses Wort zieht sich durch das gesamte Evangelium. „Heute ist diesem Haus Heil widerfahren“ (Lk 19,9), ein ganz wichtiges Wort dieser Evangelienstelle. Es geht zunächst um das HEUTE des Alltags, das auch uns sowie dem Zöllner Zachäus viel Anstrengung abfordert.
Wendepunkte
Für Zachäus ist das HEUTE der Tag des Herrn. Wieso? Was erfahren wir über die Person des Zachäus? Nichts Sympathisches an ihm, nichts Ansprechendes: klein von Gestalt. Über kleine Menschen macht man sich sehr leicht lustig, manchmal werden sie auch als machtgeil bezeichnet, sie müssen mit manchem Spott zurechtkommen. Dann noch der Beruf: Zöllner, auch kein Sympathieträger. Zöllner hatten damals einen bestimmten Teil an Abgaben an den Statthalter zu leisten und was über den verpflichtenden Anteil hinausgeht, kam ihnen zugute. Korruption und Erpressung waren somit keine Seltenheit.
Nun gibt es in jedem menschlichen Leben Wendepunkte, die der Neuorientierung dienen. Wir könnten überlegen, ob es nicht auch in unserer Biographie solche Wendepunkte gegeben hat und wohin wir uns orientieren sollen.
Jesus ist unterwegs in Jericho, einer sehr alten Kulturstadt, letzte Station vor Jerusalem, wo ihm Kreuzigung, Tod und Auferstehung erwarten. Da beginnt in Jericho für Zachäus das HEUTE, der Tag des Herrn, die Begegnung mit ihm. Den ersten Schritt der Begegnung könnte ich mir als Blickkontakt vorstellen zwischen Jesus und Zachäus, als Zeichen von Sympathie und Zuwendung. Dann sehen wir sofort auch die andere Seite: Empörung der Leute. Jesus gibt sich mit Sündern ab, so lautet der Vorwurf.
So etwas geschieht ja heute auch: Diese Person passt doch nicht zu uns, in unsere Gemeinschaft: Sandler, halbseidene Figuren, Korruptionisten, Versager im Leben etc. Die Bibel kennt viele solcher Beispiele wie den „verlorenen Sohn“, zuerst alles durchbringen und dann noch festlich empfangen werden. Wo kommen wir da hin?
Umkehr dank Zuwendung
Jesus bewirkt durch Zuwendung Umkehr bei Zachäus. „Lasst euch verwandeln durch Erneuerung des Denkens, damit ihr prüfen und erkennen könnt, was der Wille Gottes ist: das Gute, Wohlgefällige und Vollkommene!“ (Röm 12,2). Es kommt auf die innere Einstellung an. „Ich nehme dir dein Herz aus Stein“ - die Erpressung, die Habgier, die Drohung und Einschüchterung, die hilflose Menschen erfahren und gebe dir - „ein Herz aus Fleisch“ (siehe Ez 36,24-28), das Mitgefühl, die Barmherzigkeit für deine Mitmenschen.
Das ist an Zachäus wahrgeworden. Kleiner Mann - ganz groß. Nicht körperlich, aber groß in seinem Weitblick, in seinem Denken, in seinem Handeln, alles wieder gut zu machen. So wird Gott verherrlicht, also in kleinen Schritten ihm ähnlich zu werden.
Macht Gott in eurem Leben sichtbar, indem ihr glaub-würdig werdet, auch wenn euch das tägliche Leben viel abverlangt. Das HEUTE ist der Tag des Herrn - immer wieder!
Warten auf das Wunder der Bekehrung
Vom Rand in die Mitte
Am vergangenen Sonntag (27. Oktober 2019) ging in Rom die Bischofssynode zum Thema "Amazonien: neue Wege für die Kirche und eine ganzheitliche Ökologie" zu Ende. Die Bischöfe wollten die Umweltschäden im Amazonasgebiet und deren soziale Folgen als Herausforderung für die Seelsorge in den Blick nehmen. Das Besondere daran: Die Nöte der indigenen Ureinwohner dieses Gebietes wurden auf weltkirchlicher Ebene thematisiert. Eine im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung kleine Zahl von Menschen wurde vom Rand der Welt in die Mitte gerückt.
Die Katholiken in Europa verfolgten dieses Ereignis weniger aus Interesse an den Nöten der Bevölkerung Amazoniens als in der Hoffnung, dass sich die Kirchenleitung zu neuen pastoralen Lösungen durchringt, die auf längere Sicht auch für Europa hilfreich sein könnten.
Papst Franziskus wurde in seinem bisherigen Pontifikat nicht müde, für Menschen, die in unserer Gesellschaft am Rande stehen, die keine Lobby haben, einzutreten.
Profil eines Suchenden
Im Evangelium haben wir die Erzählung vom Zöllner Zachäus gehört. Er gehörte zu den Neureichen, die man für soziale Ungerechtigkeit verantwortlich machte. Zugleich blickte auf ihn die Neidgesellschaft seiner Zeit. Als Kollaborateur der römischen Besatzungsmacht – er hat für sie die Steuern eingetrieben und wurde dafür mit einträglichen Privilegien belohnt – war er politisch und religiös geächtet. In den Augen der Juden war er nicht nur körperlich klein… Er konnte nicht vorne mit dabei sein. Ungewöhnlich für eine Person seines Formats ist, dass er auf einen Baum klettert, um Jesus zu sehen. Ihm hätte niemand ein so großes Interesse an Jesus und seiner Frohen Botschaft zugetraut. Bei ihm kehrt Jesus ein, bei den anderen nicht.
Was kann uns diese biblische Geschichte heute noch zu denken geben?
Ich lade Sie ein, nochmals aus verschiedenen Blickrichtungen in die Erzählung einzutauchen.
Da ist die bunte Menschenmenge. Sie will Jesus sehen und hören. Einige wollten vielleicht ein Wunder hautnah miterleben, andere vielleicht ein kritisches Wort zu den staats- oder religionspolitischen Vorgängen hören oder gar eine Auseinandersetzung mit einem prominenten Würdenträger erleben.
Dann gibt es noch den Außenseiter, der auf einen Baum steigt, um Jesus zu sehen. Erhofft er sich mehr als die anderen? Was treibt ihn?
Und dann ist da noch Jesus. Er will mit seiner Botschaft vom Reich Gottes, mit seiner Sichtweise Gottes Gehör finden.
Zachäus heute
Wer könnte heute diese Plätze einnehmen?
Es gibt heute viele Menschen, die sich dank der modernen Medien nicht entgehen lassen, was rund um die Welt passiert und Aufmerksamkeit erregt. Was erwarten sie? Sie beobachten die Großen der Welt und was sie tun und sagen. Erwarten sie für sich selbst mehr als die Befriedigung ihrer Neugier? Sie hören von den zahllosen Problemen in der Welt, von Kriegen, Ungerechtigkeit, Ungleichheit, Verletzung der Menschenwürde, Umweltzerstörung. Nur wenige lassen sich davon betreffen. Persönliche Konsequenzen stehen meist nicht zur Diskussion. Die anderen sollen die Welt und die Umwelt retten…
Wer ist heute mit Zachäus vergleichbar?
Es gibt auch heute Menschen, die an den Rand geraten sind wie die Ureinwohner Amazoniens und hoffen, in ihrer Not wahrgenommen zu werden. Menschen, die gegen den Strom schwimmen und um ihre Rechte und um die Anerkennung ihrer Würde kämpfen. Es gibt Verlierer unserer rasanten weltweiten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung, die um einen Hungerlohn für die reichen Länder arbeiten oder ihre Heimat verlassen, weil sie nichts mehr zu verlieren haben. Es gibt aber auch Menschen, die nach außen hin Erfolg haben wie Zachäus, die es zu Reichtum gebracht haben, dabei aber menschlich und seelisch auf der Strecke geblieben sind…
Und wo finden wir heute Menschen, die in die Fußstapfen Jesu treten, die statt sich von der Menge feiern und umjubeln zu lassen die Gesichter derer wahrnehmen, die Ausschau halten nach dem Reich Gottes, nach der Respektierung ihrer Würde, nach einem menschenwürdigen Leben?
Warten auf Wunder
Die christlichen Kirchen unternehmen heute große Anstrengungen, die Frohe Botschaft zu den Menschen zu bringen. Sie versuchen, ihre Strukturen den Gegebenheiten unserer Zeit anzupassen. Sie bemühen sich, die modernen technischen Möglichkeiten der Kommunikation für die Evangelisierung zu nutzen. Sind sie aber auch bereit, wie Jesus die Suchenden wahrzunehmen und auf sie zuzugehen? Wer ist bereit, sich auf persönliche Begegnungen mit Menschen einzulassen, die aus welchem Grund auch immer anders sind? Wer ist bereit, die Empörung auszuhalten, die aufkommt, wenn engagierte Christen sich Minderheiten und Randgruppen zuwenden und ihnen statt Almosen Rechtshilfe geben?
Die Erzählung von Zachäus endet mit einer wundervollen Bekehrung, die niemand für möglich gehalten hat. Könnte es sein, dass wundervolle Bekehrungen heute so selten sind, weil wir lieber in der Rolle der Beobachter bleiben, Suchende nicht wahrnehmen und nur selten auf sie zugehen?
Wo steht mein Maulbeerfeigenbaum?
Warum Zachäus?
Warum bei Zachäus? So werden sich wohl die Freundinnen und Freunde Jesu gefragt haben. Warum ist es Zachäus, bei dem Jesus einkehrt? Jesus löst durch sein Handeln wieder Mal Verwunderung bei seinen Anhängerinnen und Anhängern aus. Sein Tun ist eine Herausforderung für sie und wirft Fragen auf: Hat er jetzt die Seiten gewechselt? Ist er trotzdem noch glaubwürdig, können sie ihm noch vertrauen? Anspannung und Unruhe im Freundeskreis Jesu.
Warum du, Zachäus? Warum lädst du Jesus ein? Das werden sich aber auch die Zöllner und vermutlich die engsten Vertrauten Zächaus gefragt haben. Warum lädt Zachäus Jesus, der einen ganz anderen Lebensstil predigt, ein? Ihn, Jesus, den die Machthaber misstrauisch beäugen, weil er Regeln in Frage stellt. Warum setzt er sich mit Jesus an den Tisch, dem insbesondere auch jene folgen, die am Rande stehen, die gesellschaftlich Verachteten. Also, warum lädst du Jesus, diesen Grenzgänger, ein, angesichts deiner beruflichen Tätigkeit als Zöllner? Du, Zachäus, hast es gut und bist abgesichert. Du kannst, wenn du es möchtest und für richtig hältst, mildtätig sein. Warum dieser Schritt? Nur die Neugier? Oder ist es doch mehr als Neugier? Faszination? Bist du berührt von Jesu Tun? Bist du, Zachäus, dir der Konsequenzen für dein Leben bewusst, wenn du dich auf ihn einlässt? - So könnten sich die Bekannten Zachäus gefragt haben.
Das Handeln Jesu wird vermutlich auf allen Seiten Irritationen ausgelöst haben. Die Begeisterung für diese Aktion könnte sich bei den meisten sehr in Grenzen gehalten haben. Und auch für Zachäus ist es nicht einfach. Möglicherweise wollte er ursprünglich gar nicht so weit gehen. Vielleicht war es nur reine Neugier, die ihn auf den Baum steigen ließ und dann gleich das, der umstrittene Superstar dieser Tage kehrt bei ihm ein. Zachäus ist beeindruckt und will mitmachen. Er ist bereit zum Wandel.
Bereit, mich zu ändern
Was hat das mit uns heute zu tun? Mit dieser Geschichte werden auch wir herausgefordert. Denn die Fragen gelten auch für uns: Wie halte ich es mit denen, die so gar nicht dazu passen, die neu dazu kommen? Viel mehr betrifft uns vermutlich die Frage: Wie halte ich es mit jenen, die plötzlich einen neuen anderen Weg einschlagen, die vielleicht damit auch meinen Lebensweg in Frage stellen? Was wage ich? Wo ist mein Aussichtsbaum, mein Maulbeerfeigenbaum, um eine neue Perspektive einzunehmen, um überhaupt vielleicht einen ersten Blick auf einen ungewöhnlichen Lebensstil zu werfen?
Wenn ich die aktuelle Klimadebatte beobachte, habe ich genau diesen Eindruck. Viele haben sich einen Aussichtsplatz gesucht, um einen ersten Blick auf diese neue junge Klimabewegung zu werfen. Einen Blick auf die jungen Menschen, die mit Nachdruck und Witz und äußerst einfallsreich eine lebenswerte Zukunft für sich und die kommenden Generationen einfordern. Wenn wir die Forderungen der Fridays for Future ernst nehmen und wir uns ansprechen lassen, bedeutet das häufig eine große Herausforderung. Nämlich die Änderung unseres Lebensstils, was mit zu den schwierigsten Veränderungen in unserem Leben gehört. So eine Veränderung hat auch nicht nur Auswirkungen auf uns selbst, sondern auch auf unser nächstes Umfeld, auf unsere Vertrauten. Sind sie bereit mitzumachen oder fühlen sie sich vor den Kopf gestoßen?
Bereit zu massiven Einschnitten?
Um nochmals auf Zachäus zurück zu kommen. Zachäus ist auf den Baum gestiegen und nicht nur das, er verspricht zu teilen und unrechtmäßig eingetriebene Steuern zurückzugeben. Das sind massive Einschnitte! Davon ist sein ganzes Umfeld betroffen. Wie halten wir es? Welche Schritte sind wir bereit zu gehen, nachdem wir unseren Beobachtungsposten verlassen haben? Ja, und was macht das mit unseren Beziehungen: Wie bringen wir das unserem Umfeld bei? Wie werden sie reagieren, wenn wir uns auf die Spuren der Fridays begeben?
Den Fridays geht es um nichts weniger als eine lebenswerte Zukunft. Gefordert ist also, sich der Begrenztheit der Ressourcen bewusst zu sein und entsprechend zu leben. Gutes Leben hängt nicht von einem Mehr an Besitz ab. Das bedeutet nicht nur ein Weniger an Konsumgütern, sondern auch mit den Gütern sorgfältig umzugehen, sie möglichst lange zu nutzen. Kurz gesagt, Maß zu halten. Aber das ist nicht so einfach. Die Rahmenbedingungen sind zum Teil nicht darauf ausgerichtet, vieles ist in Plastik verpackt, Einkaufsmöglichkeiten gibt es nur am Ortsrand, der Öffentliche Verkehr ist nicht gut ausgebaut... Hürden gibt es viele. Kann das überhaupt funktionieren? Um hier dran zu bleiben, braucht es das Umdenken, Kreativität und gute Netzwerke. Und ganz wichtig: Es braucht, um die Zuversicht nicht zu verlieren Beweggründe, die sich für uns Christinnen und Christen aus der christlichen Spiritualität ergeben.
Weil wir Gottes geliebte Geschöpfe sind
In der Enzyklika Laudato si' (2015) von Papst Franziskus wird es so formuliert: „Es geht darum, nicht so sehr über Ideen, sondern vor allem über die Beweggründe zu sprechen, die sich aus der Spiritualität ergeben, um eine Leidenschaft für den Umweltschutz zu fördern. Denn es wird nicht möglich sein, sich für große Dinge zu engagieren allein mit Lehren, ohne eine »Mystik«, die uns beseelt, ohne »innere Beweggründe, die das persönliche und gemeinschaftliche Handeln anspornen, motivieren, ermutigen und ihm Sinn verleihen«“ (Laudato si‘, 216)
Einer dieser Texte, die uns hier leiten können, ist die heutige Lesung aus dem Buch der Weisheit: Du liebst alles, was ist, /
und verabscheust nichts von dem,
was du gemacht hast; /
denn hättest du etwas gehasst,
so hättest du es nicht geschaffen.
Wie könnte etwas ohne deinen Willen Bestand haben /
oder wie könnte etwas erhalten bleiben,
das nicht von dir ins Dasein gerufen wäre?
Du schonst alles, weil es dein Eigentum ist,
Herr, du Freund des Lebens.
Denn in allem ist dein unvergänglicher Geist.
(Darum bestrafst du die Sünder nur nach und nach; /
du mahnst sie und erinnerst sie an ihre Sünden, /
damit sie sich von der Schlechtigkeit abwenden
und an dich glauben, Herr.)
Oder um es mit den Wort von Papst Franziskus zum Schöpfungstag am 1. September 2019 zu sagen:
Wir müssen uns bewusst werden, „was wir sind: Geschöpfe nach dem Bild Gottes (vgl. Gen 1,27), die dazu berufen sind, als Brüder und Schwestern das gleiche gemeinsame Haus zu bewohnen. Wir sind nicht dazu geschaffen, um Einzelwesen zu sein, die sich als Herren aufspielen, sondern wir sind gedacht und gewollt, um inmitten eines Lebensnetzes zu wirken, das aus Millionen von Arten besteht, die von unserem Schöpfer für uns liebevoll zusammengefügt sind. Die Stunde ist gekommen, unsere Berufung als Kinder Gottes, als Geschwister untereinander und als Hüter der Schöpfung wiederzuentdecken. Es ist Zeit zu bereuen und sich zu bekehren, zu den Wurzeln zurückzukehren: Wir sind die Lieblingsgeschöpfe Gottes. Er ruft uns in seiner Güte, das Leben zu lieben und es in Gemeinschaft sowie verbunden mit der Schöpfung zu leben.“
Gottes liebender Blick auf alle und alles. Jedes Geschöpf ist wertvoll und wertgeschätzt und noch mehr, Gottes Geist ist in allem gegenwärtig. Eine Einladung und Herausforderung an uns den Menschen, den Tieren und der gesamten Natur achtsam und liebevoll zu begegnen. Auf einen Versuch kommt es an!
© Mag.a Lucia Göbesberger, Leiterin der Abteilung Gesellschaft & Theologie, Diözese Linz.
Auch in mir steckt ein Zachäus
Zum Beispiel Zachäus
Als ich noch in der Grundschule Religionsunterricht erteilte, habe ich diese Geschichte vom Zachäus gerne von den Kindern spielen lassen. Sie ist auch sehr anschaulich. Hier konnte ich im Unterricht immer gut aufzeigen und erklären: Jesus sieht die Sünder. Jesus geht auf sie zu. Jesus nimmt sie an, während andere Menschen sie ablehnen. Denn sie haben sich ja durch ihr Verhalten selbst ins Abseits gestellt - vordergründig zumindest.
Gerade von der Geschichte des Zöllners Zachäus können wir vieles entdecken, was heute auch zu sehen ist. Der Zachäus war ein Zöllner. Er hatte einen Beruf, mit dem er sich sehr unbeliebt gemacht hatte. In diesem Beruf nämlich arbeitete er mit den römischen Besatzern zusammen. Offensichtlich hat er sich an seinen eigenen Landsleuten bereichert, hat von ihnen viel mehr verlangt als gefordert. Kein Wunder also, dass er unbeliebt war. Keiner wollte mit ihm etwas zu tun haben. Außenseiter, ob verschuldet oder nicht, gibt es auch bei uns. Das Tischtuch mit solchen Menschen ist zerschnitten. "Der ist kein Umgang für mich, kein Umgang für dich!" "Mit dem setzen wir uns nicht an einen Tisch!" So ist die Verurteilung ausgesprochen.
Verurteilt und klein gemacht
Damit bin ich schon beim Stichwort: "Verurteilung". Disqualifiziert, festgenagelt -und keine Chance je wieder aus der Rolle herauszukommen. Diese Menschen haben auch noch eine weitere traurige Aufgabe. Als Sündenböcke haben sie für alles herzuhalten. Nichts Gutes findet man mehr an sie. Kein Wunder, dass die Gräben immer tiefer werden. Menschen werden oft verbittert.
Zachäus wird auch als sehr klein beschrieben. Zuerst denken wir an seine Körpergröße. Weil er körperlich klein war, wurde er "klein gemacht" durch die vielen Urteile und Bewertungen seiner Mitmenschen. Er wurde "klein gemacht" durch das Wort "Sünder", einer, der sich von Gott abgewandt hatte. Weil er "klein gemacht", missachtet und verachtet wurde, musste er das ausgleichen mit seinem vielen Geld, das er sich als Zöllner ergaunerte.
Warum also soll so ein Mensch wie Zachäus diesen Jesus sehen wollen? Die Mitmenschen, also Menschenmenge, hatten wohl eine normale Körpergröße. Doch auch "moralisch" waren sie auf gleicher Höhe. Sie waren eben die Normalen, die dazugehörten. Darum war es nur verständlich, Jesus sehen zu wollen.
Doch findet Zachäus eine Lösung. Im Religionsunterricht hatten die Kinder dann immer Freude, wenn der Zachäus auf Stühle oder Fensterbänke stieg. Jetzt aber war wieder der Zachäus größer als die anderen.
Kompensation
Prompt wird er von Jesus gesehen. Jesus schaut zu ihm auf. Sagen wir das nicht auch öfters, wenn wir mit Hochachtung von jemanden sprechen? Wir schauen auf. Zwar schaut Jesus zuerst nur deswegen auf, weil er auf einen Baum saß. Doch ist das nicht auch wieder übertragen zu verstehen. Jeder blickt auf Zachäus herab. Jesus schaut zu ihm auf, begegnet ihm mit Achtung. Denn er will ja sein Gast sein. Das empört zwar die Mitmenschen, die dazugehören, die ja so anständig sind. Wie viele haben sich gefragt: "Warum kommt er nicht zu mir, warum geht er ausgerechnet zu dem da?" Hier aber zeigt sich, wer Jesus für die Menschen ist. Jesus schenkt Zachäus Ansehen und Würde. Jesus ist nicht deswegen in das Haus des Zachäus gegangen, weil er wusste, dass sich Zachäus bekehren würde. Nein: Weil Jesus zum Zachäus kam, hat Zachäus sich geändert. Denn als Zachäus erfährt: Jesus nimmt mich an, er liebt mich, da entdeckt er sein Bedürfnis nach Liebe. Da zeigt Zachäus auch menschliche Größe: "Herr, die Hälfte meines Vermögens will ich den Armen geben, und wenn ich von jemandem zuviel gefordert habe, gebe ich ihm das vierfach zurück!" Welch eine Änderung. Mit der Liebe von Jesus also kann Zachäus ein anderer werden. Hier erkläre ich den Kindern immer wieder: Das will Jesus auch mit uns. Wir sollen neu anfangen können.
Von Gott angenommen
Diese Geschichte gilt jedem von uns. Jeder sieht doch bei sich selbst, wenn er nicht zu eingebildet ist, Fehler und Schwächen. Das ist an sich nichts Falsches. Gerne aber wollen wir diese Schwächen ablegen, leiden unter diesen Schwächen, lehnen sogar uns selbst dafür ab. Manchmal fühlen wir auch selbst, dass wir klein gemacht werden, weniger fähig als andere. Manches Mal aber machen wir uns selber klein. Doch gerade darin darf ich mich von Jesus angenommen wissen. Ja, ich bin selbst wie der Zachäus. Doch auch mir persönlich, meinem Haus, meinem Leben wird das Heil geschenkt. Das Heil ist die Liebe von Gott. Zachäus hat es nicht mehr nötig sein "Kleinsein", sein geringes Ansehen mit viel Geld auszugleichen. Er spürt: er ist angenommen und geliebt. Zachäus hat seinen Wert gefunden in der Liebe, die ihm Jesus schenkt. Darum ist er ein anderer.
Auch ich darf meinen Wert darin sehen, dass ich von Gott angenommen werde, dass er in mein Leben kommt, dass er mein Gast sein will. Es sind verschiedene Wege, auf die Jesus zu mir kommt. Er kommt zu mir in Brot und Wein, in der Eucharistie. Jesus kann auch zu mir kommen mit seinen Worten, mit denen mir zugesagt wird, was wir in der Lesung aus dem Buch der Weisheit gehört haben: "Du liebst alles, was ist, und verabscheust nichts von allem, was du gemacht hast; denn hättest du es gehasst, so hättest du es nicht geschaffen!" Ich darf mich ansehen als von Gott geliebt.
Einen Neuanfang schenken
Diese Liebe, die verändern kann, eben diese Liebe sollen wir weiterschenken. Es gibt genügend, mit denen kein Mensch etwas zu tun haben will. Wenn wir uns mit jemanden befassen, können wir oft sehen: Dieser Mensch ist gar nicht so schlecht. Dieser Mensch ist wie wir, ein Kind Gottes, geschaffen aus Liebe. Wir sollten als Christen und Christinnen nicht dabei stehen bleiben, Menschen an den Rand zu stellen, sondern immer wieder einen Neuanfang schenken. Denn: auch uns wird immer wieder ein Neuanfang geschenkt. Wie oft habe ich schon erlebt, dass ich bei anderen neu anfangen durfte. Wie oft habe ich das durch Gott erfahren, von dem wir in der Lesung am Anfang gehört haben: "Du hast mit allem Erbarmen, weil du alles vermagst, und siehst über die Sünden der Menschen hinweg, damit sie sich bekehren." Auch in mir steckt Zachäus.
Ein Gnadentag für Zachäus
Mächtig aber klein
Das war ein Gnadentag für den Zöllner Zachäus, als sich Jesus bei ihm eingeladen hatte. Jesus selbst bekräftigt es: Heute ist diesem Haus Heil widerfahren. Er verschenkt Gottes Barmherzigkeit an den Zöllner, der umkehren will und den er durch seine Anwesenheit dazu ermuntert.
Wann und warum Zachäus menschlich seelisch hart und so geldgierig wurde, wissen wir nicht. Bestimmt hat auch seine Kleinwüchsigkeit beigetragen. Er umgab sich mit Macht, um zu beweisen, dass er eine wichtige Person ist, die man nicht übersehen sollte. Sonst konnte er ausfällig werden.
Ein Suchender
Doch bei allem gutgehenden Zöllnergeschäft hatte sich plötzlich wie von selbst eine innere Stimme gemeldet, die ihm die Freude am harten Ausbeuten der Passanten an der Zollstätte nahm. Er konnte nicht mehr unbeschwert sein. Das zu ändern schien ihm unmöglich. Doch da hörte er, dass Jesus in die Stadt käme. Das ließ ihm keine Ruhe. Eine besondere Gnade erfasste ihn und er dachte, dass es die Gelegenheit für ihn werden könnte, etwas zu ändern. Eine innere Gewissheit machte sich in der Seele breit. Gottes Geist erfasste ihn. Jetzt musste es gelingen. Er klettert auf den Maulbeerbaum. Jesus tut nun alles. Er bleibt stehen, lässt die anderen wichtigen Leute, schaut hinauf, schaut ihn an. Redet ihn an, lädt sich ein, öffentlich, vor allen. Er ruft hinauf: „Zachäus, steig schnell herab, denn heute muss ich in deinem Haus bleiben. Da stieg er schnell herab und nahm Jesus freudig bei sich auf“.
Hier könnten wir von Jesus lernen, wie er mit Sünde, mit Versagen umgeht. Der Zöllner hört nicht Vorwürfe, moralische Appelle, sondern er erfährt Zuwendung und Ermunterung und wird aus seiner Isolation herausgeholt. Er kann sich vor Jesus annehmen: wer er wirklich ist, mit dem körperlichen Kleinsein, mit seinen verübten Gewalttätigkeiten. Die Maske fällt, er braucht niemand mehr beweisen, welche Macht er hat: statt nehmen und rauben will er nun geben, zurückgeben; auch vierfach, wenn es nötig ist.
Die Menge, die das mitbekommt, wird wütend: „Bei einem Sünder ist er eingekehrt. Er muss selbst ein Sünder sein.“
Heil erfahren
Wir wissen, Zachäus kehrt um. Jesus deutet an, dass er eine grundlegende Erwählung mit in die Wiege gelegt bekommen hatte: Er ist ein Nachkomme Abrahams. Nun hatte Jesus diesen Abrahamsbund mit ihm erneuert. Zachäus wusste, dass er sich dieses Bundes würdig erweisen konnte. Jesus war ihm Garant und Helfer. Jesus bekräftigte: Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.
Oft stecken wir seelisch irgendwie fest. Es geht nichts vorwärts. Sind auf der Flucht vor uns selbst. Vergessen wir nicht, dass Jesus längst zu uns unterwegs ist und sich bei uns einlädt. Die Initiative geht von Gott aus, von Jesus, dem Sohn des Vaters. ER ist unser Heiland, der Retter und Erlöser Sprechen wir mit ihm. Er nimmt sich unser an, schenkt neues Vertrauen. Sagen wir ihm, dass wir ihm vollkommen vertrauen. Wir werden uns von seiner Liebe umhüllt fühlen, sein Heil erfahren und beginnen, selber seine Barmherzigkeit weiterzugeben.
Jesus ist gekommen, zu suchen und zu retten, was verloren ist
Darf ich Sie heute mit drei kleinen Predigten verwöhnen – und herausfordern? Sie können sie einzeln hören und dann abschalten – oder, wenn Sie mögen, auch verbinden. Erstens: Ein kleiner Mann muss aufsteigen. Zweitens: Zwei Augen im Blätterdach. Drittens: Das vierfache Glück.
Ein kleiner Mann muss aufsteigen
Die erste Predigt. Fangen wir einfach einmal an. Ein kleiner Mann muss aufsteigen. Wie groß der Zöllner ist, wird zwar nicht erzählt, nur, dass er sehr klein war. Ob es hier auf die Körper- oder Konfektionsgröße ankommt? Ich vermute, dass es um sehr viel mehr geht: Für die Leute ist er nicht nur ein Lump und Ganove, sondern gesellschaftlich-menschlich aussortiert. Als Pächter einer Zollstelle verdient er zwar nicht schlecht, aber als Kollaborateur der verhassten Römer ist er ein Niemand. Klein ist, wer nicht geachtet wird. Dass der Zöllner dann regelmäßig mehr kassiert, als im Tarif vorgesehen ist, häuft Hass und Abneigung auf ihn. Klein ist, wer seinen guten Namen verloren hat. Hat er je einen guten Namen gehabt? Es ist alles offen. Zur Charakterisierung reicht die Berufsangabe – und dass er „sehr klein“ ist. Die Steigerung ist perfekt. „Sehr klein“.
Was macht ein Mensch, der „sehr klein“ ist? Er könnte sich verkriechen. Er könnte einen großen Bogen um die Menschen machen. Er könnte sich eine Sonnenbrille aufsetzen. Er könnte … Was aber der Zöllner macht, ist genial: Er steigt auf einen Baum. So ist er mitten im Geschehen, ohne anzuecken – und geschützt ist er auch. Eine sichere Warte. Wer klein ist, darf aufsteigen. Das ist eine ebenso kluge wie bezaubernde Zumutung. Komm heraus aus deinem Loch!
Wussten Sie schon, dass die sichere Warte auch geneidet werden kann? Lukas verschwendet keinen Gedanken daran. Er erzählt, liebevoll und detailverliebt, dass der Zöllner – ohne Namen – einfach vorausläuft. Das ist jetzt seine Stunde. Ein Lump kommt nach oben.
Provokante Worte laden ein, sich über sie zu ärgern – oder über sie nachzudenken. Die Zeit dafür können Sie sich jetzt nehmen.
Oder aber ein Ohr haben für die – zweite Predigt: Zwei Augen im Blätterdach.
Zwei Augen im Blätterdach
Der Typ auf dem Baum will Jesus sehen. Was er davon hat? Was es ihm bringt? Wir können nur rätseln. Wir können aber auch ein wenig stauen. Staunen darüber, dass ein – nach außen abgebrühter – Mensch mit dem Blick auf Jesus eine neue Sicht auf sein Leben gewinnt. In dieser Sicht wird die Vergangenheit noch einmal sehr lebendig. Die Menschen, die von außen schauen, sehen nur die Ergebnisse – und liegen im Streit mit ihnen. Der Zöllner auf dem Baum bringt aber seine ganze Geschichte mit. Vielleicht die Sehnsucht, ein gemachter Mann zu sein, seine Schäflein im Trockenen zu haben, seinen Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen, vielleicht auch einfach nur den Wunsch, eine Herausforderung anzunehmen … Lukas verrät nichts. Nur: Hier schauen zwei Augen im Blätterdach auf Sehnsüchte, Träume – und auf Jesus.
In dem Wort „sehen“, „schauen“ schwingt mit, dass nicht alles blind, zugestellt, versteckt wird. Eine große Offenheit breitet sich aus. Der ungeschminkte Blick auf das eigene Leben ebenso wie die Gewissheit, noch etwas Neues zu erblicken. Auch die Hoffnung, sich selbst noch einmal neu sehen zu können. Vielleicht braucht ein Mensch dafür nicht nur die sichere Warte, sondern auch die Sicht von oben… Ganz sicher!
Zwei Augen im Blätterdach: eine kleine Welt wird sehr weit.
Ich möchte Sie am liebsten jetzt einladen, auch „von oben“ einmal Ausschau zu halten. Aber das werden Sie wohl auch ohne Empfehlung machen – wenn doch schon das Evangelium diese Spur legt.
Richtig gemütlich ist der Maulbeerfeigenbaum nicht. Wie lange ich es hier noch aushalte? Im Baumhaus war ich auch schon lange nicht mehr … Vielleicht jetzt noch die – dritte Predigt? Das vierfache Glück
Das vierfache Glück
Die Geschichte ist schneller erzählt, als mir lieb ist. Jesus bleibt unter dem Baum stehen und holt mit – Kennermine – den Zöllner von oben herunter. „Komm schnell herunter“ – es ist, als ob keine Zeit ist. Keine Zeit bleibt. Jetzt! Schnell! „Ich muss heute bei dir einkehren“! Muss! Keine Wahl, keine Ausflucht, kein „oder“.
Das ist einfach Glück. Für den Zöllner. Und für uns auch. Was die Leute jetzt sehen, zu sehen meinen – egal. Was die Leute jetzt sagen, tuscheln – egal. Die Frommen sind entsetzt: Jesus setzt sich mit diesem Subjekt an einen Tisch, isst mit ihm, lacht mit ihm. Für sie ist die Welt nicht in Ordnung. Sie war ja eigentlich noch nie in Ordnung. Sie wird auch nie in Ordnung kommen. Diese Prophezeiung erfüllt sich von selbst. Diese Prophezeiung hat sich immer schon von selbst erfüllt. Ohne einen Finger zu krümmen, ohne ein Wort zu sagen. Nicht in Ordnung! Urteil und Verhängnis zugleich.
Für Jesus ist das so ziemlich das Größte, aus dieser beklemmenden Enge herauszufinden – und herauszuführen. Immer wieder kommt Lukas in seinen Erzählungen darauf zurück, variiert das in vielen Wendungen und Bildern: Jesus nimmt sich der Sünder an, Jesus hat einen gütigen Blick auf die, die schuldig werden – oder schuldig gesprochen werden, Jesus holt Menschen in das Leben zurück!
Wie aus dem einfachen Glück ein vierfaches Glück wird? Ich bin Ihnen wohl noch eine Antwort schuldig. Der Zöllner gibt vierfach zurück! Ich weiß nicht, wer jetzt glücklich, wer jetzt glücklicher ist: der Zöllner – oder die Menschen, die ihn noch einmal sehen. Ihn noch einmal anders sehen. Ihn noch einmal anders sehen sollen.
Jetzt ist das Wort „sehen“ wieder im Spiel. Was dem Zöllner widerfahren ist, lässt sich sehen. Soll gesehen werden. Vierfaches Glück. Vervielfältigtes Glück. Vielfältiges Glück.
Ist der Zöllner jetzt immer noch „sehr klein“?
Ich wollte Sie heute mit drei kleinen Predigten verwöhnen – und herausfordern.
Ich wünsche Menschen, deren Namen ich nicht nennen darf, eine sichere Warte,
einen weiten Blick von oben – und ein vierfaches Glück.
Möge den Gaffern die Augen übergehen:
Jesus ist gekommen, zu suchen und zu retten, was verloren ist.
Wenn Sie dafür einen Baum brauchen: nichts wie hinauf.
Sie könnten aber auch den Tisch decken …
Heute darf gefeiert werden!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Liebe verwandelt
Macht und Kontrolle
Das Buch der Weisheit, aus dem die erste Lesung des heutigen Sonntags genommen ist, ist das letzte Buch des Alten Testaments. Es zielt darauf ab, die Leser und Gläubigen dafür zu gewinnen, sich auf Gott und sein wunderbares Wesen zu besinnen. Der Verfasser des Weisheitsbuches wirbt dafür, Gott als den zu betrachten, der mit Geduld und Liebe den Menschen entgegenkommt. Zwar hat Gott eine Fülle an Macht, wie sie sonst auf der ganzen Erde nicht zu finden ist; aber Gott präsentiert sich nicht als der über alles Erhabene und als ein Gewalt-Inhaber, der alle um sich herum eisern unter seiner Knute und Kontrolle hält. Gott, so sagt der Verfasser des Weisheitsbuches, hat die Welt und die Menschen nicht ins Dasein gerufen, weil er die Macht dazu hat, sondern alles Geschaffene ist ein wunderbares Werk seiner Liebe.
Diesen Hinweis verstanden die gläubigen Juden und die Menschen der damaligen Zeit deutlich als eine Gegenposition zum heidnischen Götterglauben. Die Existenz und Bedeutung der Götter wurde ständig untermauert mit dem Hinweis ihrer Macht. Um ihre Gunst zu erwerben, mussten sie von den Menschen freundlich gestimmt werden. Jahwe, der Gott der Juden, dagegen ist aus seiner Liebe heraus selbst einem mehr Gleichgültigen, ja sogar einem Sünder und Abtrünnigen noch wohlgesinnt. Weil Gott aus Liebe und nicht infolge seiner Macht alles ins Dasein gerufen hat, darum begleitet er alles Geschaffene, vor allem auch den Menschen, mit seiner Langmut und Barmherzigkeit. Denn Gott hat keine Freude am Leid oder Untergang eines Menschen, sondern an seinem Glück und seinem Wohlergehen. Allein schon, wie wunderbar, vielfältig und prächtig er die Welt geschaffen hat ist ein Beweis und ein Zeugnis für seine Liebe. Denn nur ein Liebender kann sich all die Pracht und Schönheit ausdenken, die in der Schöpfung zu finden ist.
Lob der grenzenlosen Liebe Gottes
Der Verfasser des Weisheitsbuches spürt, wie er sprachlich gar nicht die rechten Worte findet, um die Größe, Hoheit und Verbundenheit Gottes mit seiner Schöpfung auszudrücken. So nennt er Gott einen „Gott des Lebens“ und erhofft sich, dass die Menschen die Fülle des Lebens in der Natur betrachten und in ihr die Anmut, Wohlgestalt und Vollendung bestaunen. Denn nur in der Bewunderung können wir Menschen uns an die Tiefe und den Umfang der Liebe Gottes herantasten.
Neben der Liebe wird im Buch der Weisheit die ständige Sorge Gottes um die Schöpfung betont. Gott hat die Welt nicht nur erschaffen; er erhält sie auch lebendig. „Wie könnte etwas ohne deinen Willen Bestand haben und ohne dich erhalten bleiben“, ruft der Verfasser des Weisheitsbuches aus. Und wieder kommt Gottes Liebe in Sicht. Er hat die Welt eben nicht nur als ein allmächtiger Schöpfer ins Dasein gerufen, sie dahingestellt und sich dann zurückgezogen und die Schöpfung ihrem Schicksal überlassen. Nein, die Entwicklung seiner Schöpfung ist Gott ein Anliegen. Mit seiner Gnade, mit seinem Geist umgibt er sie. Er könnte sie fallen lassen, sobald seine Geschöpfe sich gegen ihn stellen. Die Macht hätte Gott. Aber seine Macht zu zeigen, daran ist ihm nicht gelegen. Ihn erfüllt grenzenlose Liebe. Daher neigt er sich seiner Schöpfung in aufmerksamer Fürsorge und mit Erbarmen zu. Hierin liegt seine Güte und Geduld mit den Menschen begründet.
Jesus, die sichtbare Liebe Gottes
Für uns Christen zeigt sich die Liebe und Güte Gottes dann noch einmal in besonderer Weise in der Person Jesu. Wird schon im Buch der Weisheit der Versuch unternommen, nicht durch Drohungen den Menschen näher an Gott heranzuführen, sondern durch das Staunen über Gott und seine Schöpfung, so wendet sich Gott in seinem Sohn Jesus direkt in Wort und Tat an den Menschen.
Jesus geht den Menschen nach, er baut ihnen Brücken. Im heutigen Evangelium erleben wir, wie sehr Gott auch gerade die im Blick hat, die von der Gesellschaft allgemein ausgeschlossen werden. Zachäus lässt sich nicht bekehren durch die Repressalien der Menschen, die auf ihm herumhacken, sondern durch die Güte und das Wohlwollen Jesu. Und wenn Jesus mit seinen Wundern immer wieder Menschen von ihren Krankheiten und Gebrechen heilt, zeigt er dadurch, dass es Gott um die Liebe zu seinen Geschöpfen geht. Es gibt kein Wunder Jesu, das er nicht zum Wohle von Menschen wirkte – z.B. ein reines Natur-Wunder, lediglich als Demonstration seiner Machtfülle. Jesus bestätigt mit seinem Verhalten, was der Verfasser des Weisheitsbuches über Gott sagt.
Die Energie der Liebe
Mit der Lesung und dem Evangelium des heutigen Tages wird uns erneut vor Augen geführt, welche Kraft und Energie der Liebe innewohnt. Überlegen wir noch einmal einen Augenblick, welch gewaltige Aussagen uns zur Betrachtung über die Liebe vorgelegt werden. Die Liebe bewegt Gott. Sie bewegt ihn, auf die Demonstration seiner ungeheuren Macht zu verzichten. Sie drängt ihn, mit wachsamer Sorge zum Leben und Wohlergehen alles Geschaffenen beizutragen. Die Liebe führt ihn zu Langmut und Barmherzigkeit mit uns Menschen. Ja mehr noch: Sie lässt Gott in seinem Sohn mit uns um unser Heil ringen. Mehr und Größeres ist überhaupt nicht denkbar und möglich.
Auch uns von der Liebe ergreifen und durchdringen zu lassen, sie nicht nur als etwas Wertvolles im Kopf zu haben, sondern für unser Handeln zum Maßstab und zur Triebkraft zu machen, dazu werden wir heute erneut eingeladen. Der Verfasser der heutigen Lesung und des Weisheitsbuches glaubt daran: Jeder, der sich Gottes Liebe vor Augen führt und sie in ihrer Tiefe auskostet, wird danach streben, selbst im hohen Maß ein Liebender zu werden.
Zuwendung heilt
Sünde, Umkehr, Heil
Wieder rückt die Gestalt eines Zöllners in den Mittelpunkt, damit aber auch verbunden Sünde und Umkehr. Thematisch sind diese Sonntagslesungen von zwei sehr bedeutungsvollen Sätzen eingerahmt:
"Du erbarmst dich aller, weil du alles vermagst und siehst über die Sünden der Menschen hinweg, damit sie sich bekehren", so weit der Satz aus dem Buch der Weisheit (Weish 11,24), dem vermutlich jüngsten Buch des Ersten (=Alten) Testaments, verfasst um 50 v. Chr. Das Evangelium stellt fest:"Heute ist in dieses Haus das Heil gekommen." (Lk.19,9).
Was ist Weisheit?
Eine uralte Frage. Es geht um Handlungswissen, um Bezug zum Leben. Die Erfahrungen und die Erinnerungen dabei sind recht unterschiedlich, sogar widersprüchlich. Das bestätigt auch die Heilige Schrift. Der Mensch soll wissen und verstehen, damit er richtig- im Sinne Jesu - handelt. Dazu bedarf es auch der Umkehr.
Was ist Sünde?
Die Sünde hat in der Kirchengeschichte immer wieder großen Platz für sich beansprucht. Eine Theologie der Angst vor dem strafenden Gott hat das Gottes- und das Kirchenbild durch Jahrhunderte verdüstert. Die Sünde wird nicht abgeschafft, klein geredet oder gar geleugnet, es geht vielmehr darum, sie mit den Augen humanwissenschaftlicher Erkenntnisse zu sehen, mit der Weiterentwicklung unseres Glaubenslebens zu betrachten und im Licht der persönlichen Lebensgeschichte und der gesellschaftlichen Entwicklungen zu sehen.
Auch mit der Einteilung in leichte und schwere Sünden tauchen Probleme auf. Dabei zählt nicht die schwerwiegende Tat allein, sondern auch das bewusste, freie Handeln. Jeder von uns ist in ein soziales Umfeld eingebettet, bringt gute und schlechte/böse Eigenschaften mit. Die Frage wird kaum zu beantworten sein, wie frei der Mensch wirklich in seinen Handlungsabläufen ist, was zur Sünde, zur bösen Tat und in weiterer Folge zu Leid führt.
Sünde ist Absonderung. Das Evangelium meint Absonderung vom Weg Jesu so wie es offenbar der Zöllner getan hat. Es besteht aber auch immer die Möglichkeit zur Umkehr. In jedem Menschen - so auch im Zöllner - steckt das Bedürfnis nach Umkehr und Besserung. Ohne Sünde gibt es auch keine Erlösung.
Horizonterweiterung
Vom Zöllner erfahren wir, dass er klein war. Er klettert auf einen Baum, weil ihm die Sicht verstellt war. Sehr oft erleben auch wir, dass unsere Perspektiven, Durchblicke durch Vorurteile, Emotionen, falsche Erwartungen, Angst, Missverständnisse sprachlicher Art verstellt sind. Müssen nicht auch wir manchmal etwas höher steigen, nicht um mitleidsvoll bis spöttisch auf andere zu blicken, sondern einfach um den Blick zu erweitern und zu schärfen?
Der Zöllner will mehrfach zurückerstatten, was er sich fälschlicherweise angeeignet hat. Hier könnten wir von Jesus lernen, wie er mit Sünde, mit Versagen umgeht. Der Zöllner hört nicht Vorwürfe, moralische Appelle, sondern er erfährt Zuwendung und Anerkennung und wird aus seiner Isolation herausgeholt: "Zachäus, heute will ich bei dir einkehren." (Lk. 19,5).
Jesus gelingt, was leider Menschen mit hoher Verantwortung in der Kirche offenbar zu wenig gelingt: die Sehnsucht nach Liebe, Güte und Friede - all das ist im Menschen vorhanden- zu entfalten, trotz vieler miserabler Verhaltensweisen.
Zuwendung heilt
Mit diesem Evangelium gibt uns Jesus ein Jahrtausendprojekt in unseren biographischen Rucksack mit, trotz aller widriger Dinge, die alles so schwer machen. Zachäus erfährt: "Heute ist in dieses Hausdas Heil gekommen." Jede Form von Liebe, die wir weitergeben, ist Ausfluss der Liebe Gottes. Sind wir ChristInnen uns auch dieser Tatsache bewusst? - Dann probieren wir es tagtäglich aus! - Amen.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2016)
Lieder:
GL 140: Kommt herbei, singt dem Herrn
GL 144: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt
GL 268: Erbarme dich, erbarm dich mein
GL 357: Wie schön leuchtet der Morgenstern
GL 372: Morgenstern der finstern Nacht
GL 377: O Jesu, all mein Leben bist du
GL 395: Den Herren will ich loben
GL 422: Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr
GL 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt
GL 428: Herr, dir ist nichts verborgen
GL 435: Herr, ich bin dein Eigentum
GL 440: Hilf, Herr meines Lebens
GL 477: Gott ruft sein Volk zusammen
GL 484: Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben
GL 485: O Jesu Christe, wahres Licht, erleuchte, die dich kennen nicht
GL 489: Lasst uns loben, freudig loben
Psalmen und Kehrverse:
GL 33: Herr, unser Herrscher, wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde. - Mit Psalm 4 - VII.
GL 37: Der Herr ist mein Hirt; er führt mich an Wasser des Lebens - Mit Psalm 23 - VI.
GL 38: Der Herr ist mein Licht und mein Heil. - Mit Psalm 27 - IV.
GL 584,4: Herr, du hast Worte ewigen Lebens - mit Psalm 19 - II.
GL 517: Der Herr vergibt die Schuld und rettet unser Leben. - Mit Psalm 63 (GL 616,2) - IV.
GL 518: Beim Herrn ist Barmherzigkeit und reiche Erlösung - Mit Psalm 146 (GL 77,2) - VII.
GL 629: Du führst mich hinaus ins Weite; du machst meine Finsternis hell. - Mit Psalm 30 - I.
GL 639,1: Erbarme dich meiner, o Gott, erbarme dich meiner - Mit Psalm 51 - IV.
- Einleitung5
Manfred Wussow (2022)
Kein Geringerer als der Apostel Paulus schreibt uns heute:
„Lasst euch nicht so schnell aus der Fassung bringen und in Schrecken jagen“.
Viele Nachrichten machen uns fassungslos. Oft verlieren wir als Menschen auch unsere fein aufgebaute Fassung. Wer seine Fassung verliert, steht dann oft auch schutzlos da.
Christus fasst unser Leben in einer großen Liebe ein. Wie ein Edelstein, der eine kostbare Fassung bekommt.
„Lasst euch nicht so schnell aus der Fassung bringen und in Schrecken jagen“.
Jörg Thiemann (2016)
Diesen Gottesdienst feiern wir als Gemeinschaft vieler Menschen. Wir kommen aus verschiedenen Situationen und Erfahrungen. Jesus hat aber auch einen Blick für jeden einzelnen von uns. Wie beim Zöllner Zachäus im Evangelium, möchte er in jedem Einzelnen wirken. Denn Gottes Liebe gilt allen. Die Lesung sagt uns: Gott sieht über die Sünden hinweg, damit sie sich bekehren.
Jesus möchte Gast sein bei jedem Einzelnen von uns, zu uns sprechen und mit uns Mahl halten, das Heil schenken. Grüßen wir IHN im Kyrie und bitten wir um sein Erbarmen.
Manfred Wussow (2013)
In jedem Gottesdienst begegnen wir Menschen. Auch im Evangelium. Wir lernen kleine Menschen kennen, die groß werden, die über sich hinauswachsen, die einen neuen Anfang wagen. Heute treffen wir auf Zachäus. Von Beruf Zöllner, im gesellschaftlichen Ansehen Schurke und dann vor Gott und allen Menschen – Glückskind.
Lasst uns Gott um Erbarmen bitten:
Klemens Nodewald (2013)
Liebe bewegt – sogar Gott.
Nicht zur Demonstration seiner Macht, sondern aus Liebe schuf Gott die Welt. Aus Liebe zu uns Menschen ahndet er nicht postwendend unser Versagen, sondern wartet in Geduld und Wohlwollen ab, ob wir uns nicht in Freiheit ihm neu zuwenden – berührt und angesteckt von seiner, der göttlichen, Liebe.
Werden wir uns in diesem Gottesdienst neu der Liebe Gottes bewusst und wie sehr wir aus seinem Wohlwollen schöpfen dürfen und leben.
Hans Hütter (2004)
"Der Herr ist gnädig und barmherzig,
langmütig und reich an Gnade." (Ps 154,8)
Mit diesem Psalmwort lade ich Sie ein, vor den Herrn hinzutreten. In der sonntäglichen Eucharistie feiern wir ihn als den Freund des Lebens, der uns gibt, was wir zum Leben brauchen. Er hat auch Nachsicht mit unserer menschlichen Ohnmacht und Schwachheit. Wie Jesus den Menschen seiner Zeit mit Barmherzigkeit begegnete, dürfen auch wir mit seiner Barmherzigkeit rechnen.
- Kyrie5
Manfred Wussow (2022)
Herr,
verunsichert und ängstlich schauen wir auf viele Entwicklungen,
die uns über den Kopf wachsen.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du gehst den Menschen nach,
die ihre Fassung verloren haben.
Du lädst dich bei ihnen ein.
Christus, erbarme dich.
Herr,
von dir lassen wir uns in die Welt schicken,
die du von Anfang an geliebt hast.
Herr, erbarme dich.
Treu ist der Herr in seinen Reden, *
und heilig in all seinen Werken.
Der Herr stützt alle, die fallen, *
er richtet alle auf, die gebeugt sind.
(Ps. 145)
Ehre sei Gott in der Höhe!
Jörg Thiemann (2016)
Herr Jesus Christus,
der du vielen Menschen begegnet bist,
wir rufen zu dir:
Kyrie eleison.
Herr Jesus Christus,
der du das suchst, was verloren ist,
wir rufen zu dir:
Christe, eleison,
Herr Jesus Christus,
der du in uns das Heil Gottes wirkst,
wir rufen zu dir:
Kyrie eleison.
Manfred Wussow (2013)
Herr,
viele Menschen möchten einen neuen Anfang machen.
Aber sie werden von anderen in ihrer Schuld festgehalten.
Herr, erbarme dich.
Herr,
wir finden oft nicht die richtigen Worte.
Aber unser Schweigen verletzt.
Christus, erbarme dich.
Herr,
du schenkst Menschen deine Nähe.
Uns lädst du ein, uns mitzufreuen und ein Fest zu feiern.
Herr, erbarme dich.
Oder:
GL 246: Send uns deines Geistes Kraft
Klemens Nodewald (2013)
Herr Jesus Christus,
in dir wird Gottes Liebe zu uns Menschen unübersehbar.
Herr, erbarme dich…
Du wirbst bei uns um ein Verhalten,
dich in deinem Denken und Handeln nachzuahmen.
Christus, erbarme dich…
Verirrte und Sünder lässt du nicht fallen.
Du gehst ihnen nach und verhilfst ihnen zur Umkehr.
Herr, erbarme dich…
Es erbarme sich unser der Herr.
Von seiner Liebe berührt führe er uns auf Wege geglückten Lebens
und einst in die Gemeinschaft mit ihm. – Amen.
Hans Hütter (2004)
Herr, Jesus Christus,
du hast uns das Erbarmen Gottes geoffenbart.
Herr, erbarme dich.
Dein Geist vollendet allen Willen zum Guten
und unsere Werke des Glaubens.
Christus, erbarme dich.
Du hast uns zu Gliedern des heiligen Volkes Gottes gemacht.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet5
Messbuch - TG 31. Sonntag: ungehindert der Freude entgegeneilen
Allmächtiger, barmherziger Gott,
es ist deine Gabe und dein Werk,
wenn das gläubige Volk dir würdig und aufrichtig dient.
Nimm alles von uns,
was uns auf dem Weg zu dir aufhält,
damit wir ungehindert der Freude entgegeneilen,
die du uns verheißen hast.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 31. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG Auswahl 10: du befähigst zu einem neuen Leben
Heiliger Gott.
Du hast deine Gemeinde zur Heiligkeit berufen.
Du befähigst uns schon in dieser Welt
zu einem neuen Leben.
Vergib uns,
wenn wir dennoch immer wieder versagen.
Sende uns deinen Geist
und laß uns erfahren,
daß du die Herzen der Menschen verwandelst.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB Auswahl 10
Messbuch - TG Auswahl 27: Vater, der für alle ein Herz hat
Gütiger Gott.
Bei dir ist Freude über jeden Menschen,
der umkehrt und Buße tut.
Denn du bist der Vater, der für alle ein Herz hat.
Lass uns darauf vertrauen und deinem Ruf folgen.
Hilf uns,
dass auch wir einander vergeben,
wie du uns vergibst.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Amen.
MB Auswahl 27
Messbuch - TG Auswahl 32: du hast auf uns gewartet, als wir noch fern waren
Barmherziger Gott.
Du hast auf uns gewartet,
als wir noch fern von dir waren.
Nimm uns auf,
da wir nun zu dir zurückkommen,
und gib uns wieder einen Platz an deinem Tisch.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Amen.
MB Auswahl 32
Messbuch - TG Auswahl 33: du weißt, wie sehr wir der Umkehr bedürfen
Gott.
Du kennst uns besser, als wir uns selber kennen.
Du weißt, wie sehr wir
der Änderung und Umkehr bedürfen.
Aber du trittst nicht mit Gewalt an uns heran
oder mit List.
Du kommst zu uns mit deinem Wort -
deinem offenen und guten,
deinem fordernden und heilenden Wort.
Gib, daß wir dir heute nicht ausweichen,
daß wir uns öffnen
und dein Wort annehmen:
Jesus Christus,
deinen Sohn, unseren Herrn und Gott,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
Amen.
MB Auswahl 33
- Eröffnungsgebet3
Manfred Wussow (2022)
Du, Gott,
hast der Welt eine kostbare Fassung gegeben,
die von keinem Hass, von keiner Angst,
nicht einmal vom Tod genommen werden kann.
Hilf uns, mutig und unverzagt deinem Wort zu trauen,
Vorurteile und Abgründe zu überwinden
und einen liebevollen Blick auf andere Menschen zu finden.
Und wenn wir die Fassung verlieren, fange uns auf.
In Christus, der Menschen von den Bäumen holt
und mit ihnen ein Fest feiert.
Das schmeckt nach Ewigkeit. – Amen.
Jörg Thiemann (2016)
Gott,
du liebst alles, was du geschaffen hast.
Alles, was du geschaffen hast, ist gut.
Doch nicht immer gehen wir deine Wege, die für uns gut sind.
Du aber gibst uns Zeit und auch die Chance,
immer wieder zu dir zu finden.
Durch Jesus willst du Gutes in uns wirken,
Er kommt zu uns, er spricht zu uns,
er zeigt uns immer wieder deine unendliche Liebe. - Amen.
Manfred Wussow (2013)
Gott,
du schaust nicht auf das Ansehen eines Menschen,
aber in sein Herz.
Du achtest nicht auf das Gerede der Menschen,
aber auf die Sehnsucht, die in einem Menschen wohnt.
Wir bitten dich um einen guten Blick auf unser Leben.
Wir bitten dich um ein gutes Wort für uns.
Lass uns barmherzig werden.
Mit uns und anderen Menschen.
Vieles macht uns die Tage schwer
und verdunkelt die Nächte.
Hilf uns, zu dir zu kommen.
Wir danken dir, dass du zu uns kommst
In Christus, unserem Herrn
- Fürbitten8
Manfred Wussow (2022)
Das hören wir:
„Lasst euch nicht so schnell aus der Fassung bringen und in Schrecken jagen“.
Darum beten wir:
Heute beten wir für die Menschen, die von Schrecken überfallen werden,
die von heute auf morgen nicht mehr in ihrer Welt zu Hause sind.
Schenke ihnen eine neue Fassung für ihr Leben.
Herr, bringe ins Ziel, was wir glauben
Wir beten für die Menschen,
die mit Angst und Schrecken Geschichte schreiben,
die ideologisch verblendet über Leichen gehen.
Schenke ihnen eine neue Fassung für ihr Leben.
Für die Menschen beten wir,
die sich von Hass nicht einschüchtern lassen,
die für Wahrheit und Recht kämpfen auch in ausweglosen Situationen.
Hilf ihnen, die Fassung nicht zu verlieren.
Wir beten für die Menschen,
die vor den Scherbenhaufen ihrer Hoffnungen stehen,
die Frieden denken und den Einsatz von Waffen rechtfertigen.
Hilf ihnen, die Fassung nicht zu verlieren.
Für die Menschen beten wir,
die in den vielen Krisen einen klaren Kopf bewahren müssen,
die politisch, rechtlich und militärisch Verantwortung übernehmen.
Hilf ihnen, anderen Menschen Halt zu geben.
Du, Herr, fasst unser Leben in eine große Hoffnung:
Ich gebe euch Zukunft und Halt.
Wir beten immer,
dass unser Gott uns unserer Berufung würdig macht
und in seiner Macht allen Willen zum Guten
und das Werk des Glaubens vollendet. – Amen.
Renate Witzani (2022)
Gott, du Freund des Lebens!
Auf deine Liebe ist Verlass.
Sie durchwirkt die ganze Schöpfung.
Dich bitten wir:
Um Mut zu neuen Schritten im Sinne der Einheit aller christlichen Kirchen.
Um Verständnis und Unterstützung für die Kinder und Jugendlichen, die sich teilweise ihrer Zukunftsperspektiven beraubt fühlen.
Um Offenheit und Neugierde für alles Wertvolle, das uns im Leben geschenkt wird, und die Bereitschaft zur Umkehr.
Um spirituelles Wachstum und Entwicklung zu Menschen, die bei sich und bei anderen Verletzlichkeit und Sehnsucht nach Liebe und geliebt werden wahrnehmen und bejahen können.
Um dein Erbarmen und deine verzeihende Liebe für unsere Verstorbenen.
Gott, Freund des Lebens!
In allem, was du erschaffen hast, lebt dein unvergänglicher Geist.
Dafür sei dir Preis, Dank und Ehre jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Renate Witzani (2019)
In allem Lebendigen wirkt Gottes Geist. Wir sind nicht allein auf uns selbst angewiesen.
Im Vertrauen auf ihn und sein Wirken in uns lasst uns gemeinsam beten:
Um Zuversicht und den festen Glauben an das Wirken deines Geistes in der Kirche, wenn menschliches Versagen ihre eigentliche Berufung verdunkelt.
Um den Willen zu Kompromissen und Lösungsansätzen, der die Gräben zwischen Andersdenkenden nicht vertieft sondern zu überbrücken versucht.
Um einen sorgsamen Umgang mit dem Ertrag unserer Steuern und Abgaben, um wirklich notwendige Bedürfnisse unseres demokratischen Staates erfüllen zu können.
Um die Anerkennung der Möglichkeit zu Umkehr und Veränderung zum Besseren, die uns selbst und auch unseren Mitmenschen offen steht.
Um Versöhnung mit dir und deine ewige Nähe für unsere Verstorbenen.
Denn dein Geist treibt uns an, über unsere menschlichen Grenzen hinauszuwachsen und dich als Ursprung und Ziel unseres Lebens zu erkennen.
Dir sei Dank und Ruhm jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Jörg Thiemann (2016)
Herr Jesus Christus, du bist bei Zachäus eingekehrt,
und hast seinem Hause Heil geschenkt.
Wir bitten dich:
Hilf deiner Kirche, die verachteten und unbeliebten Menschen anzunehmen.
Lass alle, die ausgegrenzt werden, nicht verbittern.
Schenke denen, die ihr Leben ändern wollen, einen Neuanfang.
Bewahre alle, die fest im Glauben stehen und den Glauben leben, vor Hochmut.
Erfülle alle, die in der Erziehung und Ausbildung junger Menschen wirken, mit Freude.
Nimm alle Verstorbenen auf in das ewige Heil.
Denn du liebst alles, was ist.
Du bist ein Freund des Lebens. - Amen.
Renate Witzani (2016)
Gott, du hast uns ins Dasein gerufen.
In all unserer Vergänglichkeit und Begrenztheit wirkt dein unvergänglicher Geist in uns.
In diesem Glauben lasst uns beten:
Lasst uns zu Gott für alle beten, die in der Kirche einen Lebensraum suchen, der sie im Glauben stärkt.
Lasst uns zu Gott für die Hurrikanopfer in Haiti beten, dass sie die Hilfe vieler finden und Mut fassen, um sich neuerlich eine Lebensgrundlage aufzubauen.
Lasst uns zu Gott für unsere Gesellschaft beten, dass sie im Heute unserer Zeit nicht die Mühe scheut, Zusammenhänge zu durchschauen und auch gegen den Mainstream zu denken.
Lasst uns zu Gott beten, dass wir uns unserer eigenen Bedürftigkeit bewusst und sensibler für die Nöte der anderen werden.
Lasst uns zu Gott für unsere Verstorbenen beten, die nach einem Leben gemäß ihrer Taufberufung die Vollendung in ihm erwarten.
Denn du, Herr, bewirkst unser Wollen und Vollbringen.
Dir sei Lob, Preis und Dank in Ewigkeit. - Amen.
Manfred Wussow (2013)
Ein kleiner Mensch steigt auf einen Baum.
Die Menschen achten ihn nicht.
Aber Jesus holt ihn herunter und kehrt bei ihm ein.
In seinem Haus wird das Reich Gottes gefeiert.
Lasst uns beten:
Für die Menschen, die ihr Ansehen verspielt haben,
gemieden werden oder Angst vor Begegnungen haben:
Dass sie einen neuen Anfang machen können und nicht entmutigt werden.
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.
Für die Menschen, die eine Mauer bilden, Grenzen ziehen
oder sich hinter ihren Vorurteilen verstecken:
Dass sie in kein Gefängnis geraten
und andere nicht gefangen nehmen.
Wir rufen zu dir...
Für die Menschen, die am schnell Schlussstriche ziehen,
nicht vergeben können
oder aus dem Schatten der Vergangenheit nicht herausfinden:
Dass sie in der Versöhnung einen neuen Weg entdecken.
Wir rufen zu dir...
Für die Menschen, die sich nehmen, was sie kriegen können,
Grauzonen ausnutzen
oder Geschäfte sogar mit dem Tod machen:
Dass sie auf mutige Menschen stoßen, die widerstehen,
aber auch Brücken bauen.
Wir rufen zu dir...
Für die Menschen, die Ordnungen verfügen,
Gesetze verabschieden oder öffentliche Meinungen bilden:
Dass sie mit Maß und Weisheit reden und schreiben.
Wir rufen zu dir...
Ein kleiner Mensch steigt auf einen Baum.
Ein kleiner Mensch wächst über sich hinaus.
Er findet den Frieden, er stiftet Frieden.
Es ist der Anfang vieler neuer Geschichten.
Du, Gott, hilf uns aufbrechen.
Lass uns dein Reich feiern.
In Christus, unserem Herrn. Amen.
Klemens Nodewald (2013)
Schöpfung und Menschen liebender Gott,
Gott des Lebens und des Heils,
deiner Fürsorge vertrauen wir uns an
und bitten dich:
Für alle, denen kein Anteil an den Gaben und Früchten der Erde gewährt wird.
Gott des Lebens…
Für uns selbst: Dass wir bereit sind zu teilen
und die Sorge um die Schöpfung mittragen.
Gott des Lebens…
Wir bitten um den Geist des Wohlwollens und der Großmut,
um der Liebe zueinander den Weg zu bahnen.
Gott des Lebens…
Segne alle, die ihre Liebe und mögliche Hilfe nicht begrenzen.
Gott des Lebens…
Schenke allen Seelsorgerinnen und Seelsorgern Erfolg bei ihren Bemühungen, Augen und Herzen der Menschen für die Liebe Gottes zu öffnen.
Gott des Lebens…
Hilf denen, auf die du zugehst und die du ansprichst zu einem besonderen Dienst in deiner Kirche, deinem Ruf freudig zu folgen.
Gott des Lebens…
Sei nahe den Sterbenden
und nimm die Verstorbenen auf in die Gemeinschaft mit dir.
Gott des Lebens…
Gott des Lebens und des Heils,
dein Mitwirken in dieser Welt und zu unserem Heil dürfen wir oft erfahren.
Danke sagen wir dir für all deine Liebe und Sorge um uns –
heute und zu jeder Zeit. – Amen.
Hans Hütter (2004) - ausgegrenzt
Gott, unser Vater, du hast uns das Leben geschenkt,
und weißt, was wir brauchen.
Zu dir kommen wir mit unseren Bitten:
Wir beten für alle Menschen, die zu Außenseitern geworden sind.
Lass sie Platz finden in der Gemeinschaft des Gottesvolkes.
Wir beten für alle, die durch Hartherzigkeit andere zu Außenseitern machen.
Lass sie lernen von deiner Hochherzigkeit.
Wir beten für alle, die sich in der Gemeinschaft der Kirche
nicht mehr wohl und angenommen fühlen.
Lass sie Menschen begegnen, deren christliches Leben für sie glaubwürdig ist.
Wir beten für die jungen Menschen in unseren Gemeinden.
Schenke ihnen Freude am Glauben
und lass sie in die Gemeinschaft der Kirche hineinwachsen.
Wir beten für jene älteren Menschen in unserer Gesellschaft;
die sich als überflüssig oder abgeschoben erleben.
Lass sie Wertschätzung und Hochachtung erfahren.
Gott, unser Vater, wir danken dir für alle Liebe und Barmherzigkeit,
die wir in unserem Leben erfahren haben. Amen.
- Gabengebet3
Messbuch - GG 6. Sonntag: es helfe uns, nach deinem Willen zu leben
Barmherziger Gott,
das heilige Opfer reinige uns von Sünden
und mache uns zu neuen Menschen.
Es helfe uns, nach deinem Willen zu leben,
damit wir den verheißenen Lohn erlangen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 6. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - GG Fastenzeit 1 Do: bekehre unsere Herzen zu dir
Allmächtiger Gott,
höre gnädig auf unsere Bitten:
Nimm die Gebete und Gaben deines Volkes entgegen
und bekehre unsere Herzen zu dir.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Donnerstag in der 1. Woche der Fastenzeit
Messbuch - GG 31. Sonntag: die Fülle deines Erbarmens
Heiliger Gott,
diese Gabe werde zum reinen Opfer,
das deinen Namen groß macht unter den Völkern.
Für uns aber werde sie zum Sakrament,
das uns die Fülle deines Erbarmens schenkt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 31. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zur Gabenbereitung3
Manfred Wussow (2022)
Du, Herr, bist gefasst in den Tod gegangen.
In der Nacht, in der du verraten wurdest,
hast du mit den Menschen, die dich verließen,
Brot und Wein geteilt.
So oft wir das Brot brechen
und aus dem einen Kelch trinken,
verkünden wir deinen Tod und deine Auferstehung.
Sprich du das Wort, das uns in deine Liebe führt.
Wir empfangen deinen Leib und dein Blut
Komm, unser Herr! – Amen.
Jörg Thiemann (2016)
Gott,
Jesus war im Hause des Zachäus Gast.
Seine Zuwendung hat das Herz von Zachäus gewandelt.
Jesus ist jetzt bei uns Gast, in Brot und Wein.
Wandle auch unsere Herzen.
Wandle auch unser Leben immer wieder neu.
Mach uns zu Menschen,
die ihr Leben nicht nur für sich, sondern für andere leben. - Amen.
Manfred Wussow (2013)
Du, Herr, schenkst uns das Brot
und füllst uns den Becher.
Dir danken wir für das Leben,
für die Freude und die Kraft.
Was wir dir schenken, passt in eine Hand:
Unsere Leere,
die Trauer um verlorenes Leben
und die Mühe, die wir miteinander haben.
Lass uns die Fülle deiner Liebe schmecken.
In Christus. In Brot und Wein.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019)
(für Wortgottesdienstfeiern):
Vorschlag A:
GL 558: Litanei vom Heilswirken Gottes.
Vorschlag B:
Kehrvers:
Danket dem Herrn, denn er ist gütig,
denn seine Huld währt ewig. (GL 558,1)
Danket dem Herrn, denn er ist gütig, denn seine Huld währt ewig.
So sollen alle sprechen, die vom Herrn erlöst sind,
die er aus ihrer Not befreit hat.
Kehrvers
Er hat uns aus den Ländern gesammelt,
vom Aufgang der Sonne bis zum Niedergang.
In unserer Bedrängnis riefen wir zum Herrn,
er hat uns unseren Ängsten entrissen.
Kehrvers
Er hat uns zu Töchtern und Söhnen Gottes erwählt
und in das Volk Gottes zurückgeholt.
Als Menschensohn ist er gekommen,
um zu suchen und zu retten, was verloren ist.
Kehrvers
Er hat uns Barmherzigkeit erwiesen.
und uns ein Beispiel gegeben,
wie auch wir einander barmherzig sein sollen.
Kehrvers
Nicht um uns zu richten ist er in die Welt gekommen,
sondern um zu retten.
Er will, dass wir das Leben haben
und es in Fülle haben.
Kehrvers
Dafür danken wir dir, barmherziger Vater,
und loben wir dich mit der ganzen Schöpfung:
Danklied, z. B.: Nun saget Dank und lobt den Herren (GL 385)
- Präfation2
Messbuch - Präfation Sonntage 3: Die Rettung des Menschen durch den Menschen Jesus Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Denn wir erkennen deine Herrlichkeit in dem,
was du an uns getan hast:
Du bist uns mit der Macht deiner Gottheit
zu Hilfe gekommen und
hast uns durch deinen menschgewordenen Sohn
Rettung und Heil gebracht
aus unserer menschlichen Sterblichkeit.
So kam uns aus unserer Vergänglichkeit
das unvergängliche Leben
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn preisen wir jetzt und in Ewigkeit
dein Erbarmen und singen mit den
Chören der Engel das Lob
deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 3
Messbuch - Präfation Schweizer Hochgebet 3: Jesus geht an keiner Not vorüber
Wir danken dir, treuer und barmherziger Vater,
für Jesus, deinen Sohn unseren Herrn und Bruder.
Seine Liebe galt den Armen und Kranken,
den Ausgestoßenen und Sündern.
An keiner Not ging er vorüber.
Sein Leben und seine Botschaft lehren uns,
daß du ein Gott bist, der sich der Menschen annimmt
wie ein Vater sich um seine Kinder sorgt.
Darum loben und preisen wir dich,
wir rühmen deine Güte und Treue
und verkünden mit allen Engeln und Heiligen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
Präfation aus dem Schweizer Hochgebet 3
- Mahlspruch1
Bibel
Der Menschensohn ist gekommen,
um zu suchen und zu retten, was verloren ist.
(Lk 19,1-10)
Oder:
Herr, du hast mit allen Erbarmen, weil du alles vermagst,
und siehst über die Sünden der Menschen hinweg,
damit wir uns bekehren.
(Weish 11,23)
- Meditation1
Helene Renner (2019)
Gelobt seist du, Herr
weil du uns wie Zachäus ansprichst
Gelobt seist du, Herr
weil du uns wieder auf den Boden holst
Gelobt seist du, Herr
weil du uns beim Namen kennst
Gelobt seist du, Herr
weil du uns ernst nimmst
Gelobt seist du, Herr
weil du uns immer neu zur Umkehr rufst
Gelobt seist du, Herr
weil du uns eine neue Chance gibst
Gelobt seist du, Herr
weil du jetzt bei uns eingekehrt bist
Gelobt seist du, Herr
weil du bei uns bleiben willst
- Schlussgebet3
Messbuch - SG 31. Sonntag: Lass deine Kraft in uns wirken
Gütiger Gott,
du hast uns mit dem Brot des Himmels gestärkt.
Lass deine Kraft in uns wirken,
damit wir fähig werden,
die ewigen Güter zu empfangen,
die uns in diesen Gaben verheißen sind.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 31. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG 33. Sonntag: in der Liebe zu dir Christus nachfolgen
Barmherziger Gott,
wir haben den Auftrag deines Sohnes erfüllt
und sein Gedächtnis begangen.
Die heilige Gabe,
die wir in dieser Feier empfangen haben,
helfe uns,
daß wir in der Liebe zu dir und unseren Brüdern
Christus nachfolgen,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 33. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG Auswahl 6: daß sich das Bild deines Sohnes auspräge im Wesen der Getauften
Herr, unser Gott,
du hast gewollt,
daß sich das Bild deines Sohnes
auspräge im Wesen der Getauften,
die du zu deinem Tisch geladen hast.
Ermutige uns, dem Evangelium zu folgen
und deinem Heiligen Geist Raum zu geben.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Schlussgebete zur Auswahl 6
- Gebet zum Abschluss3
Manfred Wussow (2022)
Wir danken dir, Gott Himmels und der Erde,
für diesen ersten Tag der Woche,
an dem wir der Auferstehung Jesu gedenken.
Er hat dem Tod die Macht genommen
und uns ein unvergängliches Leben gebracht,
ein unvergängliches Wesen geschenkt.
Die neue Woche, die vor uns liegt,
wissen wir in deiner Liebe.
Sie ist die kostbare Fassung für alle unsere Tage,
auch für unsere Zweifel und Sorgen.
Segne unsere Arbeiten, unsere Ruhezeiten, unsere Träume,
segne die Menschen, die wir lieben, und auch die,
die uns fremd bleiben.
In Christus, unserem Herrn. – Amen.
Jörg Thiemann (2016)
Gott,
Jesus hat uns Menschen
immer wieder deine Liebe gezeigt,
in Wort und in Taten.
Liebe – das sei auch für uns nicht nur ein Wort,
sondern auch Taten.
Lass uns deine Liebe,
die immer wieder vergibt,
die alle Menschen als deine geliebten Geschöpfe ansieht,
an unsere Schwestern und Brüder weiter schenken. - Amen.
Manfred Wussow (2013)
Dir, Gott, danken wir.
Für das Wort, das kleine Menschen groß macht,
für das Brot, das die Sehnsucht nach Leben stillt,
für den Wein, der Herzen leuchten lässt.
Dir, Gott, danken wir.
Für den Weg, den wir vor uns haben.
Für die Menschen, die uns nahe sind,
Für die Fremden, die zu Freunden werden.
Du, Gott, vertraust uns das Leben
und die Geheimnisse deines Reiches an.
In deinem Glanz lass uns leben
In Christus, unserem Herrn. – Amen.
- Segen1
Herkunft unbekannt (2004) - Lebenskraft und Freude
Der gütige Gott, der alles liebt, was er geschaffen hat,
schenke euch Lebenskraft und Freude.
Jesus Christus, der gekommen ist,
um zu suchen und zu retten, was verloren ist,
lasse euch teilhaben an der Gemeinschaft des Volkes Gottes.
Der Heilige Geist, der allen Willen zum Guten
und jedes Werk des Glaubens vollendet,
begleite euch in euren täglichen Mühen.
Das gewähre euch der dreieinige Gott,
der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.
Zachäus heute
es gibt sie auch heute noch
die
die von Erscheinung
und
Größe
unscheinbar sind
deren soziale Stellung
oder ihr Beruf
uns ein Nasenrümpfen hervorlockt
die nicht in unseren
erhabenen „Dunstkreis“ passen
die
die es tief in sich spüren
dass wir sie nicht
in unserer Mitte wollen
sie
die wohl auch alle Anstrengungen
unternehmen würden
um DICH zu sehen
um von DIR Zuspruch zu erfahren
deine heilvollen Worte zu hören
und
die sich freuen würden
wenn wir sie in deinem Namen
„wahr-nehmen“ würden
KOMM
ICH WILL GERNE BEI DIR EINTRETEN
und
sie würden uns freudig
bei sich aufnehmen
und mit uns teilen ihr Leben
und
uns erzählen
was ihr Leben ausmacht
wo sie versuchen Gutes zu tun
mit ihren kleinen bescheidenen
und größeren Mitteln
es ist unser verschlossener Blick
unser Dünkel
der sie nicht sieht
nicht sehen will
und
so ziehen wir weiter
und
sie bleiben zurück
verpasste Chancen
für beide Seiten
verpasstes gemeinsames
Leben
und
Verstehen
Beatrix Senft 2022
Zachäus-Lied zum Bußakt
Jutta Bergmoser und Reinhard Burchhardt haben ein Zachäus-Lied zum Bußakt geschaffen und uns als PDF zum Herunterladen zur Verfügung gestellt:
Download: Zachäus-Lied zum Bußakt
Text: Jutta Bergmoser, Musik: Reinhard Burchhardt
Zachäus heute
Kann es sein,
dass wir den Menschen
den Weg zu Gott
versperren
mit unseren
vorgefassten Meinungen,
unseren apostolischen
Bemühungen,
mit unserem so vorbildlichen
Leben? –
Mit unseren
starren Rücken
bilden wir eine Mauer,
und die Menschen
können Jesus nicht sehen,
der gerade vorübergeht. –
Wer steigt heute noch
auf einen Baum?
Ilse Pauls, „Auf dem Weg“ Gedichte. EDITION D’ART International .
Augenblicke der Sehnsucht
Nicht nur abgenützte Worte:
das Sehnsuchtsohr
hört das entscheidende Wort,
das im Herzen brennt.
Das Sehnsuchtsauge
sieht alles, das lebendig wurde,
was tot war,
das Sehnsuchtsherz spürt,
dass heil wird,
was krank war,
dass wiedergefunden wird,
was verloren war.
Der Sehnsuchtsmensch
handelt überraschend,
springt auf,
steigt auf Dächer,
klettert auf Bäume,
steht von seiner Arbeit auf,
berührt Jesu Gewand.
Die Sehnsucht
zu schauen
und zugleich von Ihm
gesehen zu werden
erfüllt sich
in einem Augenblick.
Ilse Pauls
Jesus, der zu den Fischern lief
Jesus, der zu den Fischern lief
und Simon und Andreas rief,
sich doch ein Herz zu fassen,
die Netze zu verlassen –
vielleicht kommt er auch heut vorbei,
ruft mich und dich, zwei oder drei,
doch alles aufzugeben
und treu ihm nachzuleben.
Jesus, der durch die Straßen kam,
den Mann vom Zoll zur Seite nahm
und bei ihm wohnen wollte,
dass der sich freuen sollte –
vielleicht kommt er auch heut vorbei,
fragt mich und dich, zwei oder drei:
Wollt ihr mir euer Leben,
und was ihr liebhabt, geben?
Der durch die Welt geht und die Zeit,
ruft nicht, wie man beim Jahrmarkt schreit.
Er spricht das Herz an, heute,
und sammelt seine Leute.
Und blieben wir auch lieber stehn –
zu wem denn sollen wir sonst gehn?
Er will uns alles geben,
die Wahrheit und das Leben.
https://www.youtube.com/watch?v=gc39d33n5A8 (25.10.2022)
Jürgen Henkys nach dem niederländischen „Jesus die langs het water liep“ von Ad den Besten. EG 313.
Zachäus - Lied - Erzähltheater
Die Geschichte Zachäus gesungen (nicht nur für Kinder).
https://www.youtube.com/watch?v=Cu0Giex9SGU (25.10.2022)
Jürgen Henkys nach dem niederländischen „Jesus die langs het water liep“ von Ad den Besten. EG 313.
Die Geschichte von Zachäus
https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/fakultaet/erziehungswissenschaftliche/Martin-Luther-Institut/Die_Geschichte_von_Zachaeus_Grosse_Worte.pdf (25.10.2022)
Geprüft am 7.11.2018 von Prüfern des Büros für Leichte Sprache vom CJD Erfurt.
Dorina Henschel Juli 2018.
Zachäus
https://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/buh_bibelmodul/media/wibi/pdf/Zach%C3%A4us__2018-09-20_06_20.pdf (25.10.2022)
Michael Wolter, 2010.
Jesus moralisiert nicht
Auf dem 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2017 hat sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seiner Bibelarbeit mit Lukas 19,1-10 „Jesus sieht Zachäus” beschäftigt. Dabei schlägt er die Brücke von der berühmten Geschichte von Jesus und dem Zöllner zu seiner Politik. Statt zu moralisieren, sollte Politik Perspektiven aufzeigen und positive Rahmenbedingungen setzen.
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/regierung/ministerpraesident/interviews-reden-und-regierungserklaerungen/rede/pid/bibelarbeit-jesus-sieht-zachaeus/ (25.10.2022
Winfried Kretschmann auf dem 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2017.
Ist Gott für mich, so trete gleich alles wider mich
Ist Gott für mich, so trete gleich alles wider mich;
so oft ich ruf und bete, weicht alles hinter sich.
Hab ich das Haupt zum Freunde und bin geliebt bei Gott,
was kann mir tun der Feinde und Widersacher Rott?
Nun weiß und glaub ich feste, ich rühm's auch ohne Scheu,
dass Gott, der Höchst und Beste, mein Freund und Vater sei
und dass in allen Fällen er mir zur Rechten steh
und dämpfe Sturm und Wellen und was mir bringet Weh.
Sein Geist wohn mir im Herzen, regiert mir meinen Sinn,
vertreibet Sorg und Schmerzen, nimmt allen Kummer hin,
gibt Segen und Gedeihen dem, was er in mir schafft,
hilft mir das Abba schreien aus aller meiner Kraft.
Sein Geist spricht meinem Geiste manch süßes Trostwort zu,
wie Gott dem Hilfe leiste, der bei ihm suchet Ruh,
und wie er hab erbauet ein edle neue Stadt,
da Aug und Herze schauet, was es geglaubet hat.
Mein Herze geht in Sprüngen und kann nicht traurig sein,
ist voller Freud und Singen, sieht lauter Sonnenschein.
Die Sonne, die mir lachet, ist mein Herr Jesus Christ;
das, was mich singen machet, ist, was im Himmel ist.
Paul Gerhardt 1653, EG 351.
Amazonien-Synode für "viri probati" und ganzheitliche Ökologie
Bischofsversammlung positioniert Kirche klar für Rettung Amazoniens und liefert dem Papst Vorschläge zur Überwindung des Priestermangels. Auch Anregung eines eigenen amazonisch-katholischen Ritus, bei Frauendiakonat vorsichtigere Formulierung.
Ganzer Beitrag:
https://www.erzdioezese-wien.at/site/home/nachrichten/article/77867.html
www.erzdioezese-wien.at/ – 26. 10. 2019
Flughafen-Chef Ofner: „Grün-Wähler fliegen am häufigsten“
Flughafen-Wien-Chef Günther Ofner über die grünen Vielflieger, die zu Unrecht gescholtene Luftfahrt und seine Vision von einer smarten, innovativen Airport City.
Ganzer Beitrag:
https://www.diepresse.com/5711006/flughafen-chef-ofner-grun-wahler-fliegen-am-haufigsten
www.erzdioezese-wien.at/ – 26. 10. 2019
Michaela wird anders
„Sapperlot, Michaela, jetzt hast du schon wieder nicht gelernt, obwohl ich es dir ausdrücklich ans Herz gelegt habe. Aus dir wird wohl nichts Gescheites.“ Diese Worte klangen Michaela noch immer nach, als sie bei ihrer Hausaufgabe am Schreibtisch saß. Und nun sollte sie dieselben Aufgaben, die sie bei der Rechenprobe gestern falsch gerechnet hatte, noch einmal lösen. Nein, es ging nicht, auch wenn sie sich auch noch so sehr anstrengte! Michaela kaute verzweifelt an ihrem Bleistift herum, bis sie schließlich zornig – oder war sie völlig verzweifelt – das Heft in den Schulranzen warf. Es machte ja nichts mehr aus. Fräulein M. dachte ja nur, dass sie wieder gefaulenzt hatte und fragte gar nicht, wie lange sie sich bemüht hatte! Am nächsten Tag schlich Michaela mit hängendem Kopf in die Schule. Gleich würde sie wieder die Stimme hören, vor der sie inzwischen schon solche Angst hatte: „Bitte, gib mir dein Heft und zeige mir deine Aufgaben.“ Michaela traute ihren Ohren nicht. „Bitte,“ sagte die Stimme und dann schwang da ein ganz anderer Ton mit. Ein Ton, der aufmunternd und freundlich klang. Ja, es stimmte. Vor ihr stand ein ganz anderes Fräulein. – Fräulein M. ist krank geworden und ich bleibe nun bei euch, Michaela. Zuerst möchte ich nun dein Heft sehen, Michaela.“ Als Michaela dem neuen Fräulein das Heft in die Hand drückte, war es ihr, als müssten alle ihr Herz klopfen hören, so aufgeregt war sie. Jetzt passierte es...
„Ja, Michaela, du kannst wohl keine Umkehraufgaben, stimmt das? Das wollen wir aber ganz schnell einüben. Pass nur auf, das verstehst du bald!“ Erleichtert nickte Michaela und als die Rechenstunde zu Ende war, hatte sie mit Hilfe ihrer Lehrerin viele Aufgaben richtig ins Heft geschrieben. Als Michaela dann nachmittags ähnliche Rechnungen vor sich als Hausaufgabe liegen hatte, fiel es ihr nicht schwer, sie ohne Fehler zu lösen. Ja, sie hatte sogar trotz der Rechnerei noch viel Zeit, schöne Muster als Verzierung in ihr Heft zu malen!
Aus: Manuela Treitmeier, Katholische Religionslehre 3. Klasse, Puchheim 1989, Stundenbilder für die Unterrichtspraxis.
Du, unser Gott
Du Gott der kleinen Leute, höre unser Beten!
Gott des Josefs, der von seinen Brüdern als Sklave verkauft wurde
Gott der Hebräer, die als Fremdarbeiter ausgebeutet wurden in Ägypten
Gott des Jeremia, der gefangen saß in der Zisterne
Gott der Verbannten „an den Wasserflüssen Babylons“ und aller Deportierten
Gott der Hirten von Bethlehem und aller Campesinos
Gott der Maria, der „herabschaut auf die Niedrigkeit seiner Magd“
Gott des Josef und aller, die „im Schweiße ihres Angesichtes“ ihr Brot verdienen
Gott des Flüchtlingskindes Jesus und aller, die auf der Flucht sind und Asyl suchen
Gott des greisen Simeon und der Hanna
und aller Alten, die die Hoffnung nicht aufgeben
Gott der Brautleute in Kana, denen der Wein ausging,
und aller Paare und Pärchen
Gott der Frau am Jakobsbrunnen mit ihren kaputten Beziehungen
Gott des Gelähmten am Teich Betesda und aller, die
„keinen Menschen haben, der ihnen hilft!“
Gott der blutflüssigen Frau und aller Kranken
Gott der Mutter des Jünglings von Naim
und aller, die trauern um einen Toten
Gott des Schächers am Kreuz und aller, die viel auf dem Kerbholz haben
Gott des Diakons Stephanus und aller, auf die man Steine wirft
Gott der Sonderschüler und Analphabeten, der Arbeitslosen und Obdachlosen
Gott aller, denen es dreckig geht gerade in diesen Tagen
Gott aller Enttäuschten, die vergeblich auf Besuch oder auf Post gewartet haben
Gott des kleinen Mannes, der kleinen Frau, der kleinen Kinder: Du unser Gott.
Aus: Herrmann Josef Coenen, Meine Jakobsleiter, Meditationen, Düsseldorf 1986.
Jesus und meine Beziehung zum Nächsten
Wir sollen in jedem Mitmenschen Christus sehen. Wie aber können wir das? Wir können doch nicht diesen konkreten Jesus in jedem Menschen sehen. Ich helfe mir da mit folgender Vorstellung: Jeder Mensch ist ein Bruder oder eine Schwester Jesu. In jedem Menschen ist ein göttlicher Kern. In jedem Menschen ist das Selbst und in diesem Selbst wohnt Christus. Dieses Selbst ist letztlich Christus. Christus ist der innerste Kern jedes Menschen. In jedem Menschen ist ein Geheimnis, das ihn übersteigt. Jeder Mensch ist durch die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus berührt worden. In jedem Menschen leuchtet Gottes Antlitz auf.
Christus im anderen sehen ist für mich aber mehr als die theologische Erklärung für das Innesein Christi in jedem Menschen. Es heißt für mich konkret: Ich darf mich nicht auf das Äußere meines Mitmenschen festlegen. Ich muss durch seine äußere Erscheinung durchsehen auf sein Innerstes. Und da ist in jedem Menschen ein guter Kern. Da ist in jedem Menschen das Antlitz Christi. Der Versuch im anderen Christus zu sehen, ist für mich nicht in erster Linie eine moralische Leistung, sondern eine Forderung des Glaubens. Glauben heißt eben nicht nur an Gott glauben, sondern auch an den Menschen zu glauben, darauf zu vertrauen, dass in jedem Menschen ein guter Kern ist. Pessimismus, Misstrauen und Menschenverachtung sind Zeichen mangelnden Glaubens an Gott. In der Beziehung zu meinen Mitmenschen geht es um die Gottesfrage, das heißt darum, wo Gott sichtbar wird. Jesus hat mich gelehrt, dass Gott im Menschen zu finden ist und jede Gottesliebe wird zu einer Farce, wenn sie sich nicht in der konkreten Liebe zum Menschen zeigt.
Aus: Anselm Grün, Bilder von Jesus, Münsterschwarzach 2001.
Träume werden wahr
Ich träume,
dass mir jemand zuhört –
um verstanden zu werden.
Ich träume,
geachtet zu werden –
um an Selbstachtung zu gewinnen.
Ich träume,
dass jemand mit mir fühlt –
um Freud oder Leid teilen zu können.
Ich träume,
dass jemand mit mir teilt –
um nicht leer auszugehen.
Ich träume,
dass jemand mit mir sucht –
um eher ans Ziel zu gelangen.
Ich träume,
dass jemand mit mir hofft –
um mir Mut zu machen.
Ich träume,
dass jemand mit mir geht –
um keine Angst zu haben
Ich träume,
dass Träume wahr werden.
Aus: Christina Klein, Ines Klekamp, Jürgen Sander, Minuten am Morgen, München 2002.
Jesus nimmt die Sünder an
Jesus nimmt die Sünder an;
Saget doch dies Trostwort allen,
welche von der rechten Bahn
auf verkehrten Weg verfallen!
Hier ist, was sie retten kann:
Jesus nimmt die Sünder an.
Keiner Gnade sind wir wert,
doch hat er in seinem Worte
eidlich sich dazu erklärt.
Sehet nur, die Gnadenpforte
ist hier völlig aufgetan:
Jesus nimmt die Sünder an.
Wenn ein Schaf verloren ist,
suchet es ein treuer Hirte;
Jesus, der uns nie vergisst,
suchet treulich das Verirrte,
dass es nicht verderben kann:
Jesus nimmt die Sünder an.
Kommet alle, kommet her,
kommet, ihr betrübten Sünder!
Jesus rufet euch, und er
macht aus Sündern Gottes Kinder.
Glaubet's doch und denket dran:
Jesus nimmt die Sünder an.
Ich Betrübter komme hier
und bekenne meine Sünden.
lass, mein Heiland, mich bei dir
Gnade zur Vergebung finden,
dass dies Wort mich trösten kann:
Jesus nimmt die Sünder an.
Ich bin ganz getrostes Muts.
Ob die Sünden blutrot wären,
müßten sie kraft deines Bluts
dennoch sich in schneeweiß kehren,
da ich gläubig sprechen kann:
Jesus nimmt die Sünder an.
Mein Gewissen quält mich nicht,
will mich das Gesetz verklagen;
der mich frei und ledig spricht,
hat die Schulden abgetragen,
dass mich nichts verdammen kann:
Jesus nimmt die Sünder an.
Jesus nimmt die Sünder an;
mich hat er auch angenommen
und den Himmel aufgetan,
dass ich selig zu ihm kommen
und auf den Trost sterben kann:
Jesus nimmt die Sünder an.
Erdmann Neumeister (1671 - 1756)
Über sich hinauswachsen
Zachäus, obwohl von Natur aus zu kurz gewachsen und von sozialem Ansehen durchaus niedriger Natur, wächst weit über sich hinaus: Hinaus über das, was man sich von ihm erwartet hätte, sogar über das hinaus, was das damalige Recht, wenn es denn durchgesetzt worden wäre, von ihm erwartet hätte, und erst recht im Ansehen durch Jesus von Nazareth über das, was er sich selber vorgestellt hätte, vor allem aber über das hinaus, was seine Zeitgenossen ihm – und Jesus von Nazareth zugestanden – hätten.
Und die Moral von der Geschicht’? Die Pointe der Geschichte liegt wohl gerade darin, dass sie uns eben eine solche Moral vorenthält. Diese Geschichte sagt eben gerade nicht, wie wir das gelegentlich so gerne predigen – und zwar nicht nur in der Kirche: Ihr müsst dieses tun oder jenes, damit… Sondern sie zeigt uns gerade die geradezu absolute Voraussetzungslosigkeit der Begegnung mit Jesus von Nazareth und deren unbegrenzte Potenz, die Dinge aus dem Lot – und damit recht eigentlich ins Lot zu bringen. Mitunter reicht eben auch die schlichte, vielleicht sogar etwas sensationslüsterne Neugier aus, eine solche radikale Umkehr auszulösen – und erstaunlicherweise ist nicht einmal ein skandalöser Lebenswandel jenes Hindernis, das die fromm und gerecht Denkenden gerne aufgerichtet sähen. Nicht die ethische Korrektheit ermöglicht die Begegnung, sondern – umgekehrt - die Begegnung befreit zur ethischen Sensibilität!
Und so ist das überhaupt in der Begegnung mit diesem Jesus von Nazareth: Sie befreit uns, wenn sie gelingt – und das liegt wohl zum Wenigsten an uns selber! - , von unseren uns angeborenen und eingewachsenen Wachstumshindernissen. Sie lässt uns über uns selbst hinauswachsen, weil sie uns von uns selber befreit – und von unserem Habenwollen und Seinwollen.
Robert Leicht, Predigt: “Da ist aber einer über sich hinausgewachsen“ in der Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg am 24.06.2007
https://www.ekd.de/070624_leicht_hamburg.htm
Die Ö1 Kinderuni
Alles Leben ist lernen, sagt man. Und es stimmt auch. Denn ständig trifft man auf etwas, das neu ist, das man nicht kennt oder nicht versteht. Man muss es erst lernen. Und das ist nicht immer einfach. Diesen Weg zur Erkenntnis verglich der griechische Philosoph der Antike Platon mit dem Ausbruch aus einer Höhle: In dieser Höhle sitzen Menschen und starren an eine Wand, an der sie die Schatten dessen sehen, was hinter ihnen passiert. Die Menschen, die nach Erkenntnis streben, müssen aus der Höhle ausbrechen und die Dinge so ansehen, wie sie wirklich sind.
Die Ö1 Kinderuni Reporter/innen Tim, Iris und Herwig philosophieren mit dem Bildungswissenschafter Konstantin Mitgutsch über Platons Höhlengleichnis. Was aber, wenn man kein bisschen Philosoph ist? Was versteht man unter dem Wort "Lernen"? Und was bedeutet es, wenn einem beim Lernen ein Licht aufgeht? Man versteht plötzlich etwas, das man lange nicht verstanden hat. Man sieht die Dinge anders als zuvor.
Ö1 am Sonntag, 24. Oktober 2010, 17:10
Gegen jeden
Jeder des anderen Ärgernis
jeder des anderen Spaß
jeder des anderen Spielautomat
Goldene Serie, schrecklicher Reinfall
jeder des anderen Kontaktperson
Wackelkontakt, total überdreht
jeder des anderen Fels
jeder aus Stein.
Es gibt keinen Grund
dich nicht zu belügen
jedem ist alles egal.
Jeder eine Nummer
ein Loch und im Eimer
alle auf Nummer Sicher.
Jeder sieht mir irgendwie ähnlich
und verschläft jeden Tag
diesen billigen Traum:
Wenn jeder jedem Feuer gäbe
mit brennendem Paß
wäre keiner mehr jeder.
Ralf Rothmann, Gebet in Ruinen. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2000.
Umgang mit den Fremden
Jede Kultur muss sich mit dem Fremden auseinandersetzen. Wir wachsen immer auch an dem, was wir noch nicht kennen und was uns schließlich bereichert - auch wenn wir dies am Anfang noch nicht wissen. Dies gilt auch für die Begegnung von Menschen, die sich noch nicht kennen oder sich zunächst sogar misstrauisch gegenüberstehen.
Es gehört deshalb auch zur Kultur, dass man dem Menschen aus der Fremde gastfreundlich begegnet. Erst recht ist diese Gastfreundschaft ein Gebot der Stunde, wenn der Fremde in Not ist und des Schutzes bedarf. Die Bibel berichtet schon früh von der Gewährung eines solchen Schutzes für jeden Fremden. Gewalt gegen Fremde, die keine Feinde sind, galt als eine schreckliche Tat. "Kein Fremder musste draußen übernachten, dem Wanderer tat meine Tür ich auf", sagt Hiob. Dahinter stand die Erfahrung, dass Gott selber alle Menschen einlädt zur Teilhabe an den Gütern der Schöpfung und dass sich im unbekannten Fremden, der auf uns zukommt, Gott selbst verbirgt.
In verschiedenen Ausformungen ist diese Urgestalt der Gastfreundschaft ein Bestandteil wahrer Humanität geworden. Wer Gewalt anwendet gegen Fremde und Ausländer, verletzt die Menschenwürde in einer besonders barbarischen Weise. Gewalt und Hass gegen fremde Menschen, besonders wenn sie schutzbedürftig sind, ist ein schändlicher Rückfall in die Unmenschlichkeit. Auch ein solches Tun hat Motive und Gründe. Wir brauchen mehr Information und Aufklärung über die vielfache Not in der Welt und die großen Wanderungsbewegungen allüberall, die Elend und Hunger, Gewalt und Krieg entkommen wollen. Wir müssen die richtigen Instrumente finden, die zwischen den wirklich Schutzbedürftigen und denen unterscheiden helfen, die unser einzigartiges, freilich eben auch verletzliches Asylrecht missbrauchen. Wir brauchen Konsequenz im Handeln, wenn Gesetze es ermöglichen. Wir brauchen eine Verbesserung mancher Rahmenbedingungen, wie z. B. im Wohnungsbau. Der Druck darf nicht die Städte und Gemeinden so überlasten, dass die Aufnahmebereitschaft der Menschen immer mehr sinkt und sich Abneigung breit macht. Wer die Gastfreundschaft für Menschen in der Not der Verfolgung und des Krieges aufrechterhalten will - gewiss können wir nicht alle Opfer bei uns aufnehmen -, der muss Missstände entschlossen abbauen. Ein Exempel für Parteiengezänk ist das Thema nicht: wir alle sind davon betroffen.
Karl Kardinal Lehmann, Mut zum Umdenken. Klare Positionen in schwieriger Zeit. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2000.
Im Nebel
Seltsam, im Nebel zu wandern!
Einsam ist jeder Busch und Stein,
Kein Baum sieht den andern,
Jeder ist allein.
Voll von Freunden war mir die Welt,
Als noch mein Leben licht war;
Nun, da der Nebel fällt,
Ist keiner mehr sichtbar.
Wahrlich, keiner ist weise,
Der nicht das Dunkel kennt,
Das unentrinnbar und leise
Von allen ihn trennt.
Seltsam, im Nebel zu wandern!
Leben ist Einsamsein.
Kein Mensch kennt den andern,
Jeder ist allein.
Hermann Hesse, Wege nach Innen. 25 Gedichte ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Siegfried Unseld. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 2000.
gerade den, so eine wie die
die schmarotzer
die von der thuarstrasse
die von der untersten sohle
das miese gesocks
das ganze pack
der abschaum der gesellschaft
die maden im Speck
die schrägen vögel
das ganze gelichter
die ewigen hungerleider
die schweren jungs
die leichten mädchen
die bordsteinschwalben
die schnapsdrosseln
die wermutbrüder
die pharisäer
die ausbeuter
das strandgut
die strauchdiebe
das lausige pack
die drückeberger
die totengräber der gesellschaft
die eckensteher
die schmutzfinken
gerade den
so eine wie die
machte sich Jesus zu freunden
Karlheinz May, Vom Duft der Auferstehung. Die vier Evangelien in Auszügen. Bernardus Verlag, Aachen 2009.
Zachäus
ist auf dem Baum angekommen. Es ist, als ob sein ganzes Leben auf diesen Augenblick zugelaufen wäre, dieses Leben, aus dem er sich mehr und mehr ein Gewissen machte. Alle Selbstsicherheit ist von ihm abgefallen. Er hat sein Leben vertan, da er auf die falsche Karte setzte, auf Geldgewinn und Reichtum. Nun sitzt er im Geäst des Baumes so, als wolle er sich wie Adam und Eva vor Gott verstecken. Als Kollaborateur der verhassten Besatzer, der Römer, ist er von seinen eigenen Landsleuten geächtet. Auch deshalb sucht er im Geäst des Baumes Schutz vor ihren bösen Blicken.
Aber da ist auch ein Funken von Sehnsucht und Hoffnung, das noch etwas Einmaliges und Unerwartetes in seinem Leben aufbrechen könnte.
Ja, wenigstens einen Blick will Zachäus auf Jesus erhaschen. Das ist noch weniger, als den Saum seines Gewandes zu berühren. Und da steht Jesus schon unter seinem Baum, schaut zu ihm hinauf, schaut ihn an mit seinen unendlichen gütigen Augen. Und Zachäus spürt, dass er, so wie ihm zumute ist, bis auf den Seelengrund verstanden und geliebt ist. Nein, es sind keine Vorleistungen zu erbringen. Nur vom Baum muss er herabsteigen - wieder auf festen Grund. Indem Jesus ihn ansieht und sich ihm zuwendet, hat Zachäus ein neues Ansehen gewonnen, und das ermutigt ihn, den Rabbi bei sich einzuladen. Wie selbstverständlich gelingt ihm die Umkehr zu einem neuen, befreiten Leben.
Karlheinz May, Vom Duft der Auferstehung. Die vier Evangelien in Auszügen. Bernardus Verlag, Aachen 2009.
Josef Kampleitner (2001)