1. Lesung vom 8. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A:
Jes 49,14-15
Lesung aus dem Buch Jesaja.
Zion sagt: Der Herr hat mich verlassen,
Gott hat mich vergessen.
Kann denn eine Frau ihr Kindlein vergessen,
eine Mutter ihren leiblichen Sohn?
Und selbst wenn sie ihn vergessen würde:
ich vergesse dich nicht - Spruch des Herrn.
Aktuelles im Predigtforum
Predigten vom 27. Feb. 2011 - 8. Sonntag im Jahreskreis (A)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
04. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
22. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
06. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
03. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
01. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
27. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
20. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
12. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
11. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
10. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
09. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
07. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
06. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
22. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Feb. 2017
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2017
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2017
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2017
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2017
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2017
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2017
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2017
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2017
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2017
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2016
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2016
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2016
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2016
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2016
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2016
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2016
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2016
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2016
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2016
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Nov. 2016
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2016
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2016
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2016
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2016
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2016
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2016
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Okt. 2016
4. Oktober: Fest des hl. Franz von Assisi (Fest)
02. Okt. 2016
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2016
Erntedank (Sonst.)
25. Sep. 2016
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2016
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2016
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2016
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2016
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Aug. 2016
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2016
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2016
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2016
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2016
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
31. Jul. 2016
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2016
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
10. Jul. 2016
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2016
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2016
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
26. Jun. 2016
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jun. 2016
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jun. 2016
11. Sonntag im Jahreskreis (C)
05. Jun. 2016
10. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jun. 2016
Heiligstes Herz Jesu (C)
29. Mai. 2016
9. Sonntag im Jahreskreis (C)
26. Mai. 2016
Fronleichnam (C)
22. Mai. 2016
Dreifaltigkeitssonntag (C)
16. Mai. 2016
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
15. Mai. 2016
Pfingstsonntag (A/B/C)
14. Mai. 2016
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
08. Mai. 2016
7. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2016
Christi Himmelfahrt (C)
01. Mai. 2016
6. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2016
5. Sonntag der Osterzeit (C)
17. Apr. 2016
4. Sonntag der Osterzeit (C)
10. Apr. 2016
3. Sonntag der Osterzeit (C)
04. Apr. 2016
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
03. Apr. 2016
2. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Mär. 2016
Ostermontag (A/B/C)
27. Mär. 2016
Ostersonntag (A/B/C)
26. Mär. 2016
Osternacht (C)
25. Mär. 2016
Karfreitag (A/B/C)
24. Mär. 2016
Gründonnerstag (A/B/C)
20. Mär. 2016
Palmsonntag (C)
13. Mär. 2016
5. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2016
4. Fastensonntag (C)
28. Feb. 2016
3. Fastensonntag (C)
21. Feb. 2016
2. Fastensonntag (C)
14. Feb. 2016
1. Fastensonntag (C)
10. Feb. 2016
Aschermittwoch (A/B/C)
07. Feb. 2016
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2016
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2016
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jan. 2016
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jan. 2016
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jan. 2016
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2016
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
03. Jan. 2016
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2016
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2015
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
27. Dez. 2015
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2015
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2015
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2015
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2015
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2015
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
20. Dez. 2015
4. Adventsonntag (C)
13. Dez. 2015
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2015
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
06. Dez. 2015
2. Adventsonntag (C)
29. Nov. 2015
1. Adventsonntag (C)
22. Nov. 2015
Christkönigsonntag (B)
15. Nov. 2015
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Nov. 2015
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2015
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2015
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2015
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Okt. 2015
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Okt. 2015
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Okt. 2015
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2015
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2015
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Sep. 2015
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2015
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2015
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Sep. 2015
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Aug. 2015
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Aug. 2015
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Aug. 2015
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2015
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2015
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2015
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2015
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jul. 2015
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Jul. 2015
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
12. Jul. 2015
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Jul. 2015
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2015
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2015
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2015
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2015
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2015
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jun. 2015
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
12. Jun. 2015
Heiligstes Herz Jesu (B)
07. Jun. 2015
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jun. 2015
Fronleichnam (B)
31. Mai. 2015
Dreifaltigkeitssonntag (B)
25. Mai. 2015
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
24. Mai. 2015
Pfingstsonntag (A/B/C)
17. Mai. 2015
7. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Mai. 2015
Christi Himmelfahrt (B)
10. Mai. 2015
6. Sonntag der Osterzeit (B)
03. Mai. 2015
5. Sonntag der Osterzeit (B)
26. Apr. 2015
4. Sonntag der Osterzeit (B)
19. Apr. 2015
3. Sonntag der Osterzeit (B)
12. Apr. 2015
2. Sonntag der Osterzeit (B)
06. Apr. 2015
Ostermontag (A/B/C)
05. Apr. 2015
Ostersonntag (A/B/C)
04. Apr. 2015
Osternacht (B)
03. Apr. 2015
Karfreitag (A/B/C)
02. Apr. 2015
Gründonnerstag (A/B/C)
29. Mär. 2015
Palmsonntag (B)
22. Mär. 2015
5. Fastensonntag (B)
15. Mär. 2015
4. Fastensonntag (B)
08. Mär. 2015
3. Fastensonntag (B)
01. Mär. 2015
2. Fastensonntag (B)
22. Feb. 2015
1. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2015
Aschermittwoch (A/B/C)
15. Feb. 2015
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Feb. 2015
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2015
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
01. Feb. 2015
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jan. 2015
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jan. 2015
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jan. 2015
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2015
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
04. Jan. 2015
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2015
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2014
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
28. Dez. 2014
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2014
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2014
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2014
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2014
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2014
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
21. Dez. 2014
4. Adventsonntag (B)
14. Dez. 2014
3. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2014
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
07. Dez. 2014
2. Adventsonntag (B)
30. Nov. 2014
1. Adventsonntag (B)
23. Nov. 2014
Christkönigsonntag (A)
16. Nov. 2014
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2014
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
02. Nov. 2014
2. November: Allerseelen (A/B/C)
02. Nov. 2014
2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2014
2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
01. Nov. 2014
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2014
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
26. Okt. 2014
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Okt. 2014
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Okt. 2014
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Okt. 2014
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2014
Erntedank (Sonst.)
28. Sep. 2014
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
21. Sep. 2014
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2014
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
07. Sep. 2014
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
31. Aug. 2014
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Aug. 2014
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Aug. 2014
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2014
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
10. Aug. 2014
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Aug. 2014
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jul. 2014
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Jul. 2014
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
13. Jul. 2014
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Jul. 2014
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2014
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
22. Jun. 2014
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2014
Fronleichnam (A)
15. Jun. 2014
Dreifaltigkeitssonntag (A)
09. Jun. 2014
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
08. Jun. 2014
Pfingstsonntag (A/B/C)
01. Jun. 2014
7. Sonntag der Osterzeit (A)
29. Mai. 2014
Christi Himmelfahrt (A)
25. Mai. 2014
6. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2014
5. Sonntag der Osterzeit (A)
11. Mai. 2014
4. Sonntag der Osterzeit (A)
04. Mai. 2014
3. Sonntag der Osterzeit (A)
27. Apr. 2014
2. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Apr. 2014
Ostermontag (A/B/C)
20. Apr. 2014
Ostersonntag (A/B/C)
19. Apr. 2014
Osternacht (A/B/C)
19. Apr. 2014
Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
18. Apr. 2014
Karfreitag (A/B/C)
17. Apr. 2014
Gründonnerstag (A/B/C)
13. Apr. 2014
Palmsonntag (A)
06. Apr. 2014
5. Fastensonntag (A)
30. Mär. 2014
4. Fastensonntag (A)
23. Mär. 2014
3. Fastensonntag (A)
16. Mär. 2014
2. Fastensonntag (A)
09. Mär. 2014
1. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2014
Aschermittwoch (A/B/C)
02. Mär. 2014
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Feb. 2014
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2014
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2014
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2014
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2014
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2014
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2014
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2014
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2014
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2014
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2013
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2013
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2013
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2013
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2013
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2013
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2013
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2013
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2013
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2013
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2013
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2013
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2013
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2013
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2013
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2013
2. November: Allerseelen (A/B/C)
02. Nov. 2013
2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2013
2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
01. Nov. 2013
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2013
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2013
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2013
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2013
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2013
Erntedank (Sonst.)
29. Sep. 2013
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2013
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2013
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
08. Sep. 2013
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2013
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2013
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2013
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2013
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2013
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Aug. 2013
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2013
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2013
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2013
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2013
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2013
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2013
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
23. Jun. 2013
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2013
11. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jun. 2013
10. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jun. 2013
Vatertag (Sonst.)
02. Jun. 2013
9. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Mai. 2013
Fronleichnam (C)
26. Mai. 2013
Dreifaltigkeitssonntag (C)
19. Mai. 2013
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2013
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2013
7. Sonntag der Osterzeit (C)
09. Mai. 2013
Christi Himmelfahrt (C)
05. Mai. 2013
6. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2013
5. Sonntag der Osterzeit (C)
21. Apr. 2013
4. Sonntag der Osterzeit (C)
14. Apr. 2013
3. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Apr. 2013
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2013
2. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Apr. 2013
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2013
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2013
Osternacht (C)
30. Mär. 2013
Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
29. Mär. 2013
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2013
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2013
Palmsonntag (C)
17. Mär. 2013
5. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2013
4. Fastensonntag (C)
03. Mär. 2013
3. Fastensonntag (C)
24. Feb. 2013
2. Fastensonntag (C)
17. Feb. 2013
1. Fastensonntag (C)
13. Feb. 2013
Aschermittwoch (A/B/C)
10. Feb. 2013
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2013
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2013
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2013
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2013
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2013
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2013
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2013
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2012
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2012
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2012
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2012
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2012
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2012
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2012
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2012
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2012
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2012
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2012
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2012
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2012
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2012
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2012
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2012
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2012
2. November: Allerseelen (A/B/C)
02. Nov. 2012
2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2012
2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
01. Nov. 2012
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2012
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2012
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2012
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2012
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2012
Erntedank (Sonst.)
30. Sep. 2012
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2012
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2012
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Sep. 2012
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2012
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2012
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2012
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2012
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2012
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Aug. 2012
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2012
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2012
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2012
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2012
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2012
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2012
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2012
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2012
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2012
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2012
Fronleichnam (B)
03. Jun. 2012
Dreifaltigkeitssonntag (B)
28. Mai. 2012
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
27. Mai. 2012
Pfingstsonntag (A/B/C)
20. Mai. 2012
7. Sonntag der Osterzeit (B)
17. Mai. 2012
Christi Himmelfahrt (B)
13. Mai. 2012
6. Sonntag der Osterzeit (B)
06. Mai. 2012
5. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2012
4. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2012
3. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2012
2. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Apr. 2012
Ostermontag (A/B/C)
08. Apr. 2012
Ostersonntag (A/B/C)
07. Apr. 2012
Osternacht (B)
07. Apr. 2012
Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
06. Apr. 2012
Karfreitag (A/B/C)
05. Apr. 2012
Gründonnerstag (A/B/C)
01. Apr. 2012
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2012
5. Fastensonntag (B)
18. Mär. 2012
4. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2012
3. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2012
2. Fastensonntag (B)
26. Feb. 2012
1. Fastensonntag (B)
22. Feb. 2012
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2012
7. Sonntag im Jahreskreis (B)
12. Feb. 2012
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Feb. 2012
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2012
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2012
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jan. 2012
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jan. 2012
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jan. 2012
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2012
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2012
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2011
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2011
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2011
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2011
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2011
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2011
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2011
4. Adventsonntag (B)
11. Dez. 2011
3. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2011
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2011
2. Adventsonntag (B)
27. Nov. 2011
1. Adventsonntag (B)
20. Nov. 2011
Christkönigsonntag (A)
13. Nov. 2011
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Nov. 2011
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2011
2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2011
2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2011
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2011
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2011
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Okt. 2011
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Okt. 2011
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Okt. 2011
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Okt. 2011
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2011
Erntedank (Sonst.)
25. Sep. 2011
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Sep. 2011
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Sep. 2011
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Sep. 2011
8. September: Mariä Geburt (Fest)
04. Sep. 2011
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
28. Aug. 2011
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
21. Aug. 2011
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2011
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2011
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Aug. 2011
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
31. Jul. 2011
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jul. 2011
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Jul. 2011
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
10. Jul. 2011
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Jul. 2011
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2011
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
26. Jun. 2011
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jun. 2011
Fronleichnam (A)
19. Jun. 2011
Dreifaltigkeitssonntag (A)
13. Jun. 2011
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
12. Jun. 2011
Pfingstsonntag (A/B/C)
05. Jun. 2011
7. Sonntag der Osterzeit (A)
02. Jun. 2011
Christi Himmelfahrt (A)
29. Mai. 2011
6. Sonntag der Osterzeit (A)
22. Mai. 2011
5. Sonntag der Osterzeit (A)
15. Mai. 2011
4. Sonntag der Osterzeit (A)
08. Mai. 2011
3. Sonntag der Osterzeit (A)
01. Mai. 2011
2. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Apr. 2011
Ostermontag (A/B/C)
24. Apr. 2011
Ostersonntag (A/B/C)
23. Apr. 2011
Osternacht (A/B/C)
23. Apr. 2011
Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
22. Apr. 2011
Karfreitag (A/B/C)
21. Apr. 2011
Gründonnerstag (A/B/C)
17. Apr. 2011
Palmsonntag (A)
10. Apr. 2011
5. Fastensonntag (A)
03. Apr. 2011
4. Fastensonntag (A)
27. Mär. 2011
3. Fastensonntag (A)
20. Mär. 2011
2. Fastensonntag (A)
13. Mär. 2011
1. Fastensonntag (A)
09. Mär. 2011
Aschermittwoch (A/B/C)
06. Mär. 2011
9. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Feb. 2011
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
8. Sonntag im Jahreskreis - Jes 49,14-15
8. Sonntag im Jahreskreis - 1 Kor 4,1-5
2. Lesung am 8. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A:
1 Kor 4,1-5
Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther.
Schwestern und Brüder!
Als Diener Christi soll man uns betrachten
und als Verwalter von Geheimnissen Gottes.
Von Verwaltern aber verlangt man, dass sie sich treu erweisen.
Mir macht es allerdings nichts aus,
wenn ihr oder ein menschliches Gericht mich zur Verantwortung zieht,
ich urteile auch nicht über mich selbst.
Ich bin mir zwar keiner Schuld bewusst,
doch bin ich dadurch noch nicht gerecht gesprochen;
der Herr ist es, der mich zur Rechenschaft zieht.
Richtet also nicht vor der Zeit;
wartet, bis der Herr kommt,
der das im Dunkeln Verborgene ans Licht bringen
und die Absichten der Herzen aufdecken wird.
Dann wird jeder sein Lob von Gott erhalten.
8. Sonntag im Jahreskreis - Mt 6,24-34
Evangelium vom 8. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A:
Mt 6,24-34
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus:
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
Niemand kann zwei Herren dienen;
er wird entweder den einen hassen und den andern lieben,
oder er wird zu dem einen halten und den andern verachten.
Ihr könnt nicht beiden dienen, Gott und dem Mammon.
Deswegen sage ich euch:
Sorgt euch nicht um euer Leben
und darum, dass ihr etwas zu essen habt,
noch um euren Leib
und darum, dass ihr etwas anzuziehen habt.
Ist nicht das Leben wichtiger als die Nahrung
und der Leib wichtiger als die Kleidung?
Seht euch die Vögel des Himmels an:
Sie säen nicht, sie ernten nicht
und sammeln keine Vorräte in Scheunen;
euer himmlischer Vater ernährt sie.
Seid ihr nicht viel mehr wert als sie?
Wer von euch kann mit all seiner Sorge
sein Leben auch nur um eine kleine Zeitspanne verlängern?
Und was sorgt ihr euch um eure Kleidung?
Lernt von den Lilien, die auf dem Feld wachsen:
Sie arbeiten nicht und spinnen nicht.
Doch ich sage euch:
Selbst Salomo war in all seiner Pracht nicht gekleidet wie eine von ihnen.
Wenn aber Gott schon das Gras so prächtig kleidet,
das heute auf dem Feld steht
und morgen ins Feuer geworfen wird,
wie viel mehr dann euch, ihr Kleingläubigen!
Macht euch also keine Sorgen und fragt nicht:
Was sollen wir essen?
Was sollen wir trinken?
Was sollen wir anziehen?
Denn um all das geht es den Heiden.
Euer himmlischer Vater weiß, dass ihr das alles braucht.
Euch aber muss es zuerst um sein Reich
und um seine Gerechtigkeit gehen;
dann wird euch alles andere dazugegeben.
Sorgt euch also nicht um morgen;
denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen.
Jeder Tag hat genug eigene Plage.
Gott dienen und nicht dem Mammon
Die Schere von Arm und Reich
Eine Frau berichtet: "Das Geld reicht vorne und hinten nicht, ich habe selten mehr als 800,- €, und das für einen Vollzeitjob. Das geht doch nicht. Wie soll man so leben. Ich muss doch auch Miete zahlen und alles. Ich bin immer weiter abgerutscht, manchmal habe ich zwei, drei Tage nichts zu essen, und kann mir nichts mehr kaufen, weil ich kein Geld mehr hatte. Ich habe dann hier gesessen und nur noch geweint."
In Deutschland und auch in Westeuropa wird die Schere von Arm und Reich immer größer. Es ist schon sehr traurig, wenn in unserem so reichen Land Menschen derartiges erzählen. Wie wird diese Frau wohl auf die Worte Jesu im Evangelium heute wohl reagieren. Ich kann mir denken, dass sie diese Worte als einen Hohn empfindet. Wo ist da Gott, der für uns sorgt? Wo ist Gott, der wie ein sorgender Vater für die Menschen da ist. Ich sage auch zu diesen Worten Jesu genau das, was ich zu den anderen Kapiteln aus der Bergpredigt gesagt habe: auch diese Worte Jesu sind ernst gemeint. Wir wollen uns nicht vorbei mogeln.
Ungerechter Mammon
Warum berichten denn immer mehr Menschen das, was uns die Frau erzählt hat? Es gibt sehr viele Menschen, die eben dem "Mammon", dem Besitz dienen, die sich von ihrer eigenen Gier leiten lassen. Die Wirtschaftskrise - ist sie eigentlich wirklich überwunden? - hat viele Menschen in die Armut getrieben. Vom sogenannten Aufschwung profitieren viele Menschen, die schlechter gestellt sind, eben nicht! So sind viele Menschen auch nicht bereit, miteinander zu teilen.
Ich weiß, mit meinen Gedanken bewege ich mich sehr im Bereich der Wirtschaft. Gerade hier zeigt sich das, was Jesus uns mit seinen Worten lehren möchte. Die Wirtschaft ist nach der katholischen Soziallehre für den Menschen da. Nicht der Mensch ist für die Wirtschaft. Es hat aber eine sehr traurige Entwicklung gegeben in den letzten Jahren. Nicht die soziale Verantwortung war vielen Menschen wichtig. Das Geld war wichtig. Immer mehr und mehr! Wie kann ich die Personalkosten einsparen, wie kann ich sie möglichst gering halten? Das produziert dann Situationen wie ich sie am Anfang geschildert habe.
Bereit zu teilen?
Uns soll es um das Reich Gottes und um seine Gerechtigkeit gehen - und alles andere wird uns dazugegeben werden. Wenn wir bereit sind, uns für die Menschen einzusetzen, die so am Rande stehen wie die Frau, die Opfer derjenigen werden, die sich dem "Mammons" verschrieben haben, dann dienen wir Gott. Wo wir bereit sind zu teilen, dort dienen wir Gott. Deutlich zeigt sich mir: Gott will sein Reich bauen. Hier in unserem Leben fängt es an. Und er will es mit uns bauen.
Wir sind berufen, uns eben für dieses Reich einzusetzen. Immer aber ist doch zu beachten: das Entscheidende tut Gott. Weil das so ist, darum dürfen wir auch vertrauen. Vertrauen darauf, dass er seine Schöpfung, die Welt, die er geschaffen hat, die Pflanzen, die Tiere und wir Menschen für wertvoll erachtet. Das ist eine wichtige Botschaft der Worte Jesu aus dem Evangelium des 8. Sonntages. Gott hat diese Schöpfung wunderbar gemacht. "Gott sah, dass es gut war." So berichtet uns der Anfang der Bibel. Und um diese Schöpfung ist Gott besorgt.
Um den Menschen besorgt
So ist Gott vor allem um uns Menschen besorgt. Weil wir als Menschen wertvoll sind. Dieser Wert hängt nicht davon ab, wie viel Geld wir besitzen. Der Wert eines Menschen zeigt sich auch nicht darin, wie wir uns kleiden. Der Wert ist auch nicht ablesbar wie hoch meine berufliche Position ist. Ich bin wertvoll, weil Gott mich liebt, weil er mich erschaffen hat. Aus diesem Glauben heraus darf ich leben.
Fragen wir uns immer wieder ganz ehrlich: wie viel Zeit und Energie verwenden wir darauf, vor unseren Mitmenschen gut da zu stehen. Was ich da gerade aufgezählt habe, ist an sich nicht schlecht. Schlecht wird das alles erst, wenn ich Besitz, Ansehen, Kleidung, berufliches Fortkommen zu meinem Gott mache. Dann diene ich dem Mammon. Ich diene dem Mammon, wenn ich für meine Wünsche über Leichen gehe. Wenn ich egoistisch für mich raffe und mir die Not der Mitmenschen gleichgültig ist, dann suche ich nicht das Reich Gottes. Da sagt Jesus: wer so handelt, lebt wie die Heiden, die das alles zur Mitte des Lebens machen.
Warum handeln viele Menschen so? Warum handeln wir selbst so? Wir sind vielleicht so sehr besorgt um uns selbst. Wir haben Angst, zu kurz zu kommen. Dabei sagt uns Jesus zu: Gott weiß um unsere Wünsche. Gott weiß, was wir alles brauchen. Es ist kein Widerspruch zum Glauben an Gott, wenn uns Besitz und Ansehen zuteil wird. Gott hat doch nicht einfach diese Welt geschaffen und hat uns Menschen einfach verboten, die Schönheiten der Welt zu genießen. Das ist nicht mein Gottesbild. Wir werden alles, was unser Leben ausmacht, aber in der rechten Weise gebrauchen, wenn wir Gott den ersten Platz in unserem Leben geben.
Gott hat diese Welt geschaffen, dass die Menschen auf ihr glücklich werden können. Es gibt viel Leid auf der Welt, viel Streit, Hass, Neid weil Menschen zu sehr darum besorgt sind, was sie essen wollen, was sie anziehen sollen. Wer auf Gott vertraut, wie auf einen sorgenden Vater und eine liebende Mutter, der kann gelassen leben.
Gott vertrauen
Von dieser liebenden Mutter berichtet die Lesung aus dem Buch Jesaja. Gerichtet sind die Worte an das Volk im babylonischen Exil. Es fühlt sich von Gott verlassen, wie die Frau, die ich eingangs zitierte. Doch Gott vergisst uns nicht. Auch nicht die Frau vom Anfang. Wir sind seine geliebten Kinder. "Was ist der Mensch, dass du an ihn denkst, des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst. Du hast ihn nur wenig geringer gemacht als Gott." So betet ein Mensch in Psalm 8. So hat auch Jesus gebetet. Mit diesen Worten bin ich doch eingeladen, darauf zu vertrauen, dass ich nicht immer das bekomme, was ich mir wünsche. Ich darf darauf vertrauen, dass ich das bekomme, was für mich gut ist, was mir nutzt. Gott weiß doch viel besser, was für mich persönlich gut ist, als ich das selber weiß. Gott weiß auch, warum er manches zulässt.
Diesen Glauben an die wunderbare Sorge Gottes um mich muss ich immer wieder neu lernen. Ich glaube auch, dass viele diese Sorge Gottes um die Menschen gespürt haben. Da wurde nach langem Suchen ein Ausbildungsplatz gefunden. Nach einigen Jahren merkte man: es war zwar nicht der Wunschberuf, aber gerade dieser Beruf erfüllt mich heute sehr. Da traf ich einen Menschen und dieser sprach ein Wort und das half mir in einer schweren Situation. So kommt es, dass mir was gegeben wird und ich spüre: das war goldwert. Auch ich kann auf diese Situationen zurückblicken.
"Ich bin da"
Ich merke: die Worte Jesu sind keine leeren Versprechungen. Der Name Jahwe - Ich bin der Ich bin da - ist Wirklichkeit. Gott hat in meinem Leben und er macht auch heute noch auch angesichts vieler Not seinem Namen immer wieder alle Ehre.
Diesem Gott dürfen wir dienen. An seinen Worten dürfen wir uns ausrichten. Wir sind geliebt, einfach weil wir sind. Und wir sind viel wert, mehr als alle Vögel des Himmels, mehr als die Lilien, die auf dem Feld stehen. Geben wir da unseren Mitmenschen ein Zeugnis von dieser Sorge. Vielleicht wird es weniger Menschen geben, die so leben müssen wie die Frau vom Anfang. Lassen wir erkennen, wen wir als Gott verehren. Es ist Jahwe, der für uns der sorgende Vater und die liebende Mutter zugleich ist.
Die wesentlichsten Dinge des Lebens sind umsonst
"Niemand kann zwei Herren dienen"
Die Bergpredigt beschäftigt uns schon einige Sonntage. So manche Stelle daraus ist sprachliches Volksgut geworden, auch der Anfangsvers des heutigen Evangeliums: "Niemand kann zwei Herren dienen." (Mt 6,24). Dieses Wort wird immer dann aktuell, wenn wir Entscheidungen nicht mehr ausweichen können und diese, wenn sie falsch getroffen, nur schwer korrigierbar sind. Wer liebt schon diese "Entweder-oder"-Sprüche, deren es in der Bibel so viele gibt? Wie oft verfallen auch wir in diese Mentalität, um etwas zu erzwingen?
Klingen diese Worte Jesu nicht sehr provokant, gerade in diesen Tagen, wo Vermögen wegen Fehlspekulationen dahinschmelzen, Betriebe und auch Diözesen in Existenznöte kommen und Europa einen gigantischen Geldschirm aufspannt, damit nicht auch verschiedene Staaten ihre Bankrotterklärung abgeben müssen.
Gute Knechte oder Sklaven?
Besitz und Geld, im hebräischen Sammelbegriff "Mammon" wiedergegeben, machen nur dann einigermaßen unabhängig, wenn sie sinnvoll eingesetzt werden, das heißt, wenn sie Freude bereiten, Hilfestellung bringen. Auf diese Weise sind Geld und Besitz "gute Knechte". Sie können aber auch abhängig machen, wenn die Gedanken des Menschen nur noch darauf ausgerichtet sind, wenn Dankbarkeit und Anerkennung durch Geld erkauft werden oder wenn Menschen in Schuldenfallen geraten. Der Kapitalismus zeigt gegenwärtig sein hässlichstes Gesicht. Der Habsüchtige wird immer Sklave seines Reichtums sein.
Sind diese Worte des Evangeliums ernstzunehmen oder doch weltfremd und abgehoben? Gott weiß um unsere Hinfälligkeit. Die Sorge um unsere Existenz und unseren Lebensunterhalt ist berechtigt. Auch Tiere und Pflanzen, jedes Lebewesen muss sich auf seine Weise kümmern, zu überleben. Das ist schon in der Schöpfung grundgelegt. Es gilt Balance zu halten zu dem, was lebensnotwendig ist und zu all den Dingen, die für einige im Überfluss vorhanden sind und anderen fehlen. Dazu zählen auch die Ressourcen dieser Erde. Hier gibt es eine gewaltige Schieflage. Die Natur selbst stellt Gleichgewicht her von Leben und Überleben, auch wenn es Katastrophen dabei gibt.
Wenn Vertrauen verlischt
An diesen Bildvergleich, bei dem man die orientalischen, beinahe übertriebenen Sprachgewohnheiten berücksichtigen muss, schließt ein Wort, das besonders nachdenklich macht. Jesus spricht von den "Kleingläubigen" (Mt 6,30). Das ist wahrscheinlich für sehr viele von uns, besonders in äußerst angespannten Lebenssituationen kaum zu verstehen, etwa dann, wenn Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren, ihr mühsam erspartes Geld durch den Leichtsinn und die Gier anderer verspekuliert sehen, wenn sie Schicksalsschläge verschiedenster Art ins Unglück stürzen. Ist es da nicht menschlich verständlich, wenn der Glaube, das Vertrauen im wahrsten Sinn des Wortes klein wird oder ganz verlischt?
Das heutige Evangelium will uns vermitteln: Vertrauen und Glaube an Gott helfen auch schwierigste Situationen zu bewältigen. Zugegeben: schwer zu verstehen bzw. erst dann leichter zu erfassen, wenn sich die dunklen Nebel der Trauer und Niedergeschlagenheit zu lichten beginnen. Daneben taucht aber auch täglich neu die Frage auf: Was brauchen wir wirklich zum Leben?
Phil Bosmans übersetzt dieses Evangelium ins Heute:
Die wesentlichsten Dinge des Lebens sind umsonst.
Sie werden gratis gegeben.
Der Schoß deiner Mutter.
Eine Mutter, die singt.
Die Sonne und die Freundschaft.
Ein Platz am Tisch und eine herzliche Umarmung.
Das Licht des Frühlings.
Das Lachen eines Kindes.
Das Lied eines Vogels.
Das Plätschern des Baches.
Der Saft in den Bäumen.
Die Wogen des Meeres.
Der Tag und die Nacht.
Die Ruhe und die Stille.
Der siebente Tag.
Das Leben und das Sterben.
Das Menschsein auf Erden.
Über alle Dinge, die gratis sind, kannst du allein mit Liebe verfügen.
Aus: Phil Bosmans, Liebe wirkt täglich Wunder. Aus dem Niederländischen übertragen und herausgegeben von Ulrich Schütz)
"Sorgt euch nicht...!"
Es geht nicht ohne Vorsorge
"Sorgt euch nicht um euer Leben und darum, dass ihr etwas zu essen habt, noch um euren Leib und darum, dass ihr etwas anzuziehen habt. Ist nicht das Leben wichtiger als die Nahrung und der Leib wichtiger als die Kleidung?" (Mt 6,25). Diese Worte leiten einen längeren Abschnitt der Bergpredigt über das kleingläubige Sorgen ein (vgl. Lk 12,22-31). Sie könnten widersprüchliche Gefühle in uns hervorrufen. Wie kommen wir zurecht mit der Aufforderung, uns keine Sorgen zu machen? Muten uns die Worte Jesu nicht etwas weltfremd an? Weit ab von der Wirklichkeit unseres Alltagslebens.
Wir alle machen in dieser oder jener Hinsicht die Erfahrung, dass wir nicht frei sein können von Sorgen um uns selber und um Menschen, die unserer Sorge anvertraut sind. Es geht auch nicht ohne Vorsorge über den heutigen Tag hinaus. In der Steinzeit haben die Menschen damit begonnen, Vorräte zu sammeln, um über karge Zeiten hinwegzukommen. Wir können nicht von der Hand in den Mund leben.
Nachdem Franziskus wirklich sozusagen von heute auf morgen gelebt hat, ohne für den morgigen Tag vorzusorgen, haben seine Ordensbrüder der folgenden Generation erkennen müssen, dass man nicht ganz auf eine Vorsorge für die Gemeinschaft verzichten kann. Dieselbe Erfahrung haben auch die Brüder von Taizé gemacht. Auch für die Zeit, in der wir krank und alt werden, gilt es Vorsorge zu treffen durch eine Kranken- und Altersversicherung. Kann Jesus es wirklich gewollt haben, dass wir auf jegliche Vorsorge verzichten sollen?
Jesus weist uns in einem weiteren Wort auf die Sorglosigkeit der Vögel hin: "Sehet euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht und ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen an; euer himmlischer Vater ernährt sie doch. Seid ihr nicht viel mehr wert als sie?" (Mt 6,8-12). Auch hier die Frage: Ist es nicht geboten, zu säen und zu ernten und Vorräte zu sammeln? Nachdem es uns auf den ersten Blick so schien, als wären die Worte Jesu mit unserer Lebenswirklichkeit nur schwer in Einklang zu bringen, wollen wir nun versuchen, dem Sinn seiner Worte auf die Spur zu kommen.
"Sorget nicht um euer Leben!"
Wenn Jesus sagt, wir sollten uns nicht um unser Leben sorgen, dann meint er damit eine unnötige oder gar von Angst besetzte Sorge. Die allermeisten von uns haben keine Sorge, was das Lebensnotwendige angeht, was wir essen oder anziehen sollen (V. 25 und 31). Wir leben ziemlich abgesichert und sind meist gut versorgt. Dafür gibt es anderes, was Angst machen könnte. Die Angst um eine ungewisse Zukunft. Angst vor dem, was uns widerfahren könnte. Und was das Ende unseres Lebens angeht, kann der Gedanke uns zu schaffen machen, dass alles, womit wir uns abgesichert haben, uns zwischen den Händen zerrinnt. "Wer von euch", sagt Jesus, "kann mit all seiner Sorge sein Leben auch nur um eine kleine Zeitspanne verlängern" (Mt 6,27).
Aufschlussreich ist in dieser Hinsicht das Gleichnis vom reichen Kornbauern, der seine Vorräte in immer größeren Scheunen hortet, damit es für viele Jahre reicht und er es sich wohl sein lassen kann. Bei seiner anscheinenden Weitsicht ist dieser Mann, auf das Ende hin gesehen, kurzsichtig. Gott spricht zu ihm: "Du Narr! Noch in dieser Nacht wird man dein Leben von dir zurückfordern. Wem wird dann all das gehören, was du angehäuft hast? So geht es jedem, der nur für sich selbst Schätze sammelt, aber vor Gott nicht reich ist" (Lk 12,16-21). Wenn ich auf das Ende meines Lebens schaue, relativiert sich mein Sorgen um das leibliche Wohl, wenn es damit auch nicht überflüssig wird.
Am Anfang des Abschnittes über das kleingläubige Sorgen hat es geheißen, wir sollten uns nicht um unser Leben sorgen. Dies wird variiert am Schluss der Rede Jesu über das Sorgen. "Sorgt euch also nicht um morgen; denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen: Jeder Tag hat genug eigene Plage" (Mt 6,34). Wenn ich mich auf das fixiere, was morgen kommen könnte, verliert das Heute an Lebensqualität. Denn dann beschäftige ich mich schon heute mit dem, was vielleicht morgen eintreten könnte. Die Sorge um den morgigen Tag lässt mich den heutigen Tag, der seine eigene Plage, aber auch sein Gutes hat, nicht wirklich wahrnehmen und leben.
Sich Gott anheim geben.
Es wäre sicher heilsam, wenn wir uns ab und zu bewusst machten, was konkret unser ängstliches Sorgen ist und weswegen es uns allzu sehr in Beschlag nimmt. Wenn wir auch nicht sorglos in den Tag hineinleben dürfen, so müssten wir uns doch fragen, ob wir nicht besser einiges getrost der Zukunft überlassen dürfen. Oder aus der Sicht des Glaubens gesprochen, ob wir nicht manches vertrauensvoll Gott anheim geben können.
Von Edith Stein stammen die Worte: "Gott weiß, was er mit mir vorhat, ich brauche mich nicht darum zu sorgen." In diesem Gottvertrauen ist sie ihren schweren Weg bis in die Hölle von Auschwitz gegangen. Gewiss ist es nicht leicht, die innere Balance zu finden zwischen einer berechtigten Sorge, gerade auch im Blick auf andere in leiblicher oder seelischer Not lebende Menschen, und einer letztlich im Vertrauen auf Gott gründenden Gelassenheit.
Jesus spricht von uns Kleingläubigen: "Wenn Gott schon das Gras so prächtig kleidet, das heute auf dem Felde steht und morgen ins Feuer geworfen wird, wie viel mehr dann euch, ihr Kleingläubigen" (Mt 6,30). Jesus stellt uns nicht als Ungläubige hin, sondern als Kleingläubige, die Gott in seinem fürsorglichen Handeln zu wenig zutrauen. Auf den Lernfeldern unseres Lebens könnten wir uns einüben, immer mehr unser Vertrauen auf Gott zu setzen. Besonders dort, wo wir an unsere Grenzen stoßen, wo wir merken, dass wir mit unserem Planen und Sorgen nichts mehr ausrichten und an ein Ende gekommen sind. "Haucht der Mensch sein Leben aus und kehrt zurück zur Erde, dann ist es aus mit all seinen Plänen" (Ps 146,4).
"Schaut auf die Vögel des Himmels, auf die Lilien des Feldes!"
Dies ist eine gleichnishafte Rede, in der Bilder aus der Natur aufgenommen sind. Denen, die sich in zu großer Sorge abquälen, die überängstlich in die Zukunft blicken, sagt Jesus, sie sollten von den Vögeln des Himmels und von den Lilien des Feldes lernen. "Seht euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht, sie ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen. Euer Vater im Himmel ernährt sie. Seid ihr nicht viel mehr als sie?" (Mt 27,26).
Und dann ist die Rede von den Blumen des Feldes. "Lernt von den Lilien, die auf dem Felde wachsen: Sie arbeiten und spinnen nicht. Doch ich sage euch: Selbst Salomo war in all seiner Pracht nicht gekleidet wie eine von ihnen" (Mt 7,28). Die Lilien des Feldes, damit waren die wild wachsenden purpurroten Anemonen oder auch die Schwertlilien gemeint. Mit ihnen kann sich nicht einmal ein in Purpurgewänder gekleidete Salomo messen. Die ganz im Hier und Jetzt lebenden Vögel und die Lilien des Feldes sind Zeugen für die Fürsorge des Schöpfers. Jesus will unseren Blick weiten. Wir sollen hinschauen auf die Lilien des Feldes, die wachsen, ohne zu arbeiten und zu spinnen. Die weder säen noch ernten noch in Scheunen sammeln und doch Nahrung finden. Und dann höre ich die Frage Jesu an mich: Bist du Kleingläubiger nicht viel mehr wert als sie? Wenn der Schöpfer den Vögeln des Himmels und den Gewächsen der Felder so viel Lebensmöglichkeiten schafft, obwohl sie doch so schnell vergehen, um wie viel mehr kann ich mich seiner gütigen Fürsorge anvertrauen.
Walter Dirks, kompetenter und angesehner Gesellschaftswissenschaftler aus der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, hat einmal geschrieben: "Einige Heilige sind für ihre Sorglosigkeit berühmt. Teresa von Avila gründete Klöster, Maria Ward gründete Schulen, Franziskus gründete gar nichts - jene Frauen machten Schulden und verließen sich auf die Vorsehung, dieser machte nicht einmal Schulden. Es gibt vereinzelt solche Kostgänger des lieben Gottes auch heute noch, sie könnten eine Funktion haben, und es ist anzuraten, sie zu respektieren: Freiheit bleibt auch in solchen Grenzfällen ein kostbarer Wert." Walter Dirks meint auch hier das Freiwerden von übergroßer Sorge. Und dann kommt er auf die soziale Vorsorgepflicht zu sprechen: "Verbrecherisch wäre es, volkswirtschaftlich sorglos auf langfristige Vorsorge zu verzichten. Solche Konsequenzen würden nicht nur uns selbst, nicht nur die uns besonders anvertrauten Mitmenschen, sondern die ganze Menschheit und am meisten die Ärmsten, die unterentwickelten Zonen rasch in die Katastrophe führen." Man sollte auch nicht übersehen, dass zur Zeit Jesu die wirtschaftlichen Verhältnisse völlig anders waren als in unserer hoch komplizierten, globalen Gesellschaft. Jesus richtete seine Worte an diejenigen, die mit ihm durch die Städte und Dörfer von Galiläa, Judäa und Samarien zogen. Sie konnten mehr als wir darauf vertrauen, dass der jeweilige Tag sie mit dem Lebensnotwendigen versorgt.
Kein entweder oder.
Jesus stellt uns nicht vor die Entscheidung, entweder zu sorgen und zu planen oder nichts zu tun. Die Worte Jesu vom kleingläubigen, ängstlichen Sorgen würden missverstanden, wenn man in ihnen eine Alternative zwischen menschlicher Planung und Sorglosigkeit, zwischen Arbeit und Nichtstun sähe. Wir dürfen aus den Worten von der Sorglosigkeit nicht eine Ablehnung menschlichen Schaffens herauslesen und damit auch allen kulturellen Fortschritts. Gott hat am Anfang der Tage den Menschen die Erde anvertraut, auf dass er sie bebaue und pflege. Jesus kann schon deswegen die Arbeit nicht gering geschätzt haben, weil er die größte Zeit seines Lebens als Handwerker gearbeitet hat. Es wird uns also nicht verwehrt, zu arbeiten und zu planen. Nur nicht in allzu großer Sorge.
Die Vögel des Himmels, die Lilien und das Gras, die nicht arbeiten und doch von Gott erhalten bleiben, sind kein Vorbild für das Nichtstun, sondern gelten als sichtbarer Beweis, dass Gott alle Geschöpfe mit seiner Fürsorge umgibt. Jesus legt uns nicht ein Vogelleben, ein Lilienleben nahe. Doch könnte das, was in den Lüften schwebt und auf den Wiesen blüht, unseren Blick öffnen für den, der für seine Geschöpfe sorgt und dessen Güte in unvergleichlichem Maße uns Menschenkindern gilt. "Seht euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht, sie ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen; euer himmlischer Vater ernährt sie. Seid ihr nicht viel mehr wert als sie?" Im Hinweis auf die Vögel des Himmels und die Blumen des Feldes will Jesus uns auch sagen, wir sollten bei aller Sorge, die wir uns machen, nicht übersehen, dass Gott ja weiß, was wir zum Leben nötig haben. "Euer himmlischer Vater weiß, dass ihr das alles braucht" (Mt 6,32).
"Sucht das Reich und seine Gerechtigkeit!"
Der Weg, den Jesus weist, führt von einer beengenden Sorge über die Wahrnehmung der Schöpfung zum Vertrauen in Gottes Fürsorge. Aber dann wird uns noch ein größerer Horizont eröffnet: das Reich Gottes. Jesus sagt: "Suchet zuerst das Reich und seine Gerechtigkeit, dann werden euch all diese Dinge hinzugegeben werden." Das, was uns hinzu gegeben wird, ist nebensächlich im Blick auf das Reich Gottes. Der ganze Passus steht unter dem Vorzeichen der kommenden, in Jesus schon angebrochenen Gottesherrschaft. In dieser Perspektive haben wir es nicht mehr nötig, uns zu ängstlich um Vordergründiges zu sorgen. Die Suche nach dem Gottesreich stellt eine radikale Alternative dar zur von Angst besetzten Sorge. Die Energie, die durch die Loslösung aus der verkrampften Sorge frei geworden ist, kann nun eingesetzt werden für die Verwirklichung des Gottesreiches.
Wenn wir in unserem Leben um das Näherkommen des Reiches Gottes bemüht sind, dann geraten die Sorgen um unser leibliches Wohl mehr und mehr in den Hintergrund. Nicht als würden sie damit gegenstandslos. Das Lebensnotwendige, so verheißt es Jesus, werden wir als Zugabe erhalten. "Suchet zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit, dann wird euch alles andere hinzu gegeben werden."
Das Reich Gottes nicht aus dem Blick verlieren
Sprechende Bilder
Jesus liebt es, in Bildern zu sprechen. Er traut uns zu, dass wir ihm nicht Naivität oder Verharmlosung notwendiger Sorge unterstellen, wenn er uns die Vögel des Himmels und die Lilien des Feldes als Vorbild vor Augen stellt. Jesus ist kein Spinner, der eine solide Vorsorge und gezielte Zukunftsplanung für überflüssige hält. Diese gehören von vornherein zum Mensch-Sein. Darum sind sie auch in den Augen Jesu nicht überflüssig. Gott möchte, dass wir an unserem Glück selbst mitbauen: lebendig, wach, sorgsam.
Dass wir diese Haltung Gottes auch für ihn, Jesus, voraussetzen, davon geht er aus, darauf vertraut er.
Wenn wir Jesu Bilder aus dem heutigen Evangelium genauer betrachten, können wir sehr schnell erkennen, dass es Jesus darum geht, uns auf Widersprüche in unserem Handeln und auf Fehlhaltungen in unserer Sorge aufmerksam zu machen.
Dem Mammon dienen
Er beginnt mit dem Hinweis, dass niemand gleichzeitig zwei Herren dienen kann: Gott und dem Mammon.
Mammon darf man nicht einfach mit Geld oder Vermögen übersetzen. Mit Mammon ist alles gemeint, das Menschen in großer oder kleiner Menge auf eine im Grunde unlautere Art erwerben: Sei es Geld, Besitz, Ruhm, Ehre, Titel, Posten. Letztere anzustreben - z.B. ein gutes Einkommen, Reichtum, Ansehen, Einfluss steht nicht automatisch im Widerspruch zu Gott. Viel Gutes, wie Gott es wünscht, kann oft nur deswegen getan werden, weil es Wohlhabende, Einflussreiche oder Menschen mit solidem Einkommen gibt, die mit den Gaben und Mitteln, die ihnen zur Verfügung stehen, nicht geizen, sondern sie teilen und zum Wohle anderer einsetzen.
Jesus will nicht das Gewinnstreben als solches madig machen; er lehnt es aber dort ab, wo es unlauter geschieht.
Bei dem Gebrauch des Wortes "Mammon" werden Jesus all jene vor Augen gestanden haben, die durchaus regelmäßig ihre Gebete verrichteten, die Fasttage einhielten, zu gemeinsamen Gebetszeiten in den Tempel gingen, gut und begeistert von Gott sprachen, aber keine Hemmungen an den Tag legten, zu betrügen, zu bestechen, jemanden raffiniert auszunutzen, mit Hinterhältigkeit Land zu erwerben, Ellbogen einzusetzen, unlauter Posten zu ergattern, im Drüben zu fischen.
Dem mit unlauteren Mitteln Erworbenen haftet Unredlichkeit an, Missachtung des Nächsten und der Liebe zu ihm, auf die er als Mensch ein Anrecht hätte. Darum ist das "dem Mammon dienen" unvereinbar mit den Erwartungen Gottes und seinen Weisungen, die zu Aufrichtigkeit und Lauterkeit auffordern.
Ängstliche Sorge
Nach dieser Klärung wendet sich Jesus der Sorge zu. Die ängstlich überzogene Sorge ist es, die er ins Visier nimmt, weil sie mit der ihr anhaftenden Verzagtheit oft den Blick für Wichtigeres verstellt.
Wie an anderen Stellen der Bibel können wir auch hier beobachten, dass Jesus sich nicht wie ein giftiger Ankläger oder polternder Kritiker gebärdet. Mit Feingefühl nähert er sich den Menschen. Zu sehr kennt er die Härten des Lebens. Er kann nachempfinden, dass Menschen Angst befällt und sie gefangen nimmt. Unsicher und schnelllebig ist vieles im Leben. Wechsel und Änderungen kündigen sich längst nicht immer beizeiten an, sodass man sich vorbereiten könnte. Böse Überraschungen schleichen sich oft an, stehen über Nacht vor der Tür, erschrecken und wecken das Gefühl der Überforderung.
Jesus möchte die Menschen aus ihren Ängsten befreien, sie herausholen aus ihrer Gefangenschaft, sie erlösen und in Freiheit setzen.
Angst empfinden - das ist Jesus klar - ist nicht von vornherein etwas total Negatives. Angst lässt aufmerken, vorsichtig werden, nicht unbedacht und gedankenlos ans Werk gehen. Diese positive Angst will Jesus uns auf keinen Fall nehmen.
Aber es gibt auch die unnötige, von uns überzogene und übersteigerte Angst. Ihr wendet er sich zu.
Seiner aufmerksamen Beobachtung ist nicht entgangen, dass ängstliche Sorge oft dort entsteht, wo die Sorge Gottes um uns Menschen und das Vertrauen in ihn aus dem Blick gekommen sind. Jesus unterstellt dafür keine Böswilligkeit oder Gleichgültigkeit. Um so mehr wirbt er mit seinen Bildern für eine Besinnung. Mit dem Hinweis auf die Vögel, die Lilien, das Gras, für die Gott sorgt, möchte Jesus alle Verzagten zur Erneuerung ihres Vertrauens in Gott führen. Wenn Gott die Natur wachsen, gedeihen und nicht untergehen lässt, warum sollten wir Menschen dann daran zweifeln, dass Gott nicht auch für uns Sorge trägt. Wir sind ihm viel zu wertvoll, als dass er uns übersehen und vergessen könnte. Dies sollen wir uns immer wieder bewusst machen und tief einprägen, um unsere Ängste in einem vernünftigen und erträglichen Rahmen zu halten.
Wir wissen nicht, wie ernsthaft die Menschen damals Jesu Worte angenommen und bedacht haben. Auch wir müssen uns entscheiden, jeder für sich, wie wir mit Jesu Worten umgehen wollen. Ich gehe davon aus, dass wir, die wir hier sind, schon gute Erfahrungen mit dem Gottvertrauen gemacht hat. Gottvertrauen schenkt Kraft, führt aus Enge, reduziert Angst, lässt uns gelassener an die Aufgaben des Alltags und des Lebens gehen. Gottvertrauen öffnet unsere Augen, sodass wir die Situationen erkennen, wo Hilfe des Himmels uns zuteil wurde und begleitet hat. Überzogene Angst nimmt uns die Sicht für Gottes Hilfe und Beistand, in die wir eingebettet sind selbst dann, wenn Schicksalsschläge an uns herantreten.
Das Reich Gottes nicht aus dem Blick verlieren
Eine Bitte und eine Aufforderung gibt uns Jesus noch mit auf den Weg, die ich folgendermaßen formulieren möchte. Ich höre Jesus sagen: Wenn ihr euch schon sorgt - und tut dies, denn vernünftige Sorge gehört zum Menschen - dann verliert nicht das Reich Gottes aus dem Blick. Diese Sorge ist wichtiger als die Sorge um Essen und Trinken, Kleidung, Freizeitgestaltung oder die Sorge um die Vorbereitung und das Gelingen von Festen und Feiern.
Das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit nicht vergessen heißt z.B.: Mit dafür Sorge tragen, dass Aussöhnung geschieht, den Kleinen und Schwachen zu ihrem Recht verholfen wird, Menschen in ihrer Not Beistand und Hilfe erfahren, über Gott und seine Weisungen nicht ein Schleier gehängt wird, der Glaube bei Entscheidungen berücksichtigt wird.
Je mehr wir uns dieser Sorge widmen, der Sorge um das Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit, um so weniger werden wir dem Mammon dienen, sondern auf Gott schauen, uns mit ihm besprechen und seinen Weisungen folgen.
Lassen wir uns vom heutigen Evangelium dazu einladen, durch Gottvertrauen unsere Ängste in vernünftige Bahnen zu lenken, ihnen eine rechte Rangordnung zu geben und damit aufmerksame und treue Diener Gottes sein.
Worte, die aufbauen
Von Gott verlassen?
Im babylonischen Exil hatte das Volk Israel allen Grund, sich von Gott verlassen zu fühlen, liebe Hörerinnen und Hörer. Wie sollte es noch daran glauben, wieder in die Heimat zurückgeführt zu werden? Das Buch Jesaja beschreibt die Stimmung: "Zion sagt: Der Herr hat mich verlassen, Gott hat mich vergessen." (Jes 49,14). Der Prophet lässt Gott auf diese Klage mit einer Frage antworten: "Kann denn eine Frau ihr Kindlein vergessen, eine Mutter ihren leiblichen Sohn?" Völlig unvorstellbar! Und der Prophet lässt Gott fortfahren: "Und selbst, wenn sie ihn vergessen würde, ich vergesse dich nicht." (Jes 49,15). Und bestätigt wird diese Zusage durch die Aufforderung: "Sieh her: ich habe dich eingezeichnet in meine Hände, (dich) habe ich immer vor Augen." (Jes 49,16).
Nie werde ich vergessen, wie eine suchtkranke Patientin in Langzeittherapie nach einem Werktagsgottesdienst, in dem dieser Text gelesen wurde, reagierte. Sie, die sich von ihrer Familie, ihren Freunden und Arbeitskollegen verlassen fühlte, sagte: "Wenn das wahr sein sollte, dass es da einen gibt, der mich nicht vergisst, in dessen Händen mein Name steht, dem ich immer vor Augen bin, das sieht ja alles ganz anders aus!"
Es bewahrheitet sich mal wieder der Satz: "Das Wort, das du brauchst, kannst du dir nicht selber sagen." Es muss schon von außen gesagt werden, gleichsam gegen den Strich.
aufbauen
Die Bibel ist voll von solchen Worten und Szenen, die aufbauen. Ich denke an den Oberzöllner Zachäus. Für Jesus ist er nicht nur Oberzöllner und Kollaborateur der römischen Besatzungsmacht, sondern für ihn hat er einen Namen und er ist wie alle seine Landsleute ein Sohn Abrahams, bei dem er sich einlädt. Diese Sicht Jesu macht es Zachäus möglich, sein Leben zum Guten zu verändern. Die Hände, die bisher gerafft hatten, öffnen sich zum Geben.
Worte, die aufbauen, sind kein Vorrecht Gottes oder Jesu. Wir können sie uns auch gegenseitig sagen. Dabei können wir erfahren, dass aufbauende Worte stärker sind als zerstörerische. Ich habe das am eigenen Leib erlebt, als es darum ging, von der Volksschule - heute sagen wir Grundschule - auf das Gymnasium zu wechseln. Der Lehrer prophezeite vor allen Mitschülern: "Du fällst schon bei der Aufnahmeprüfung durch und sitzt im nächsten Schuljahr wieder hier in der Klasse." Meine Mutter ermunterte mich: "Versuche es! Wenn du durchfällst, kannst du es im nächsten Jahr erneut probieren." Ich habe bestanden und meinen Weg gemacht. Dennoch bleibt es für mich ein Geheimnis, warum ich dem Wort meiner Mutter mehr vertraut habe. Denn inzwischen habe ich viele Menschen kennen gelernt, für die so vernichtende Worte wie die von meinem Lehrer zum Lebensschicksal geworden sind.
loben und anerkennen
Zu den Worten, die aufbauen, gehört nicht nur das Zutrauen, sondern auch die Anerkennung: "Das hast du gut gemacht." oder "Das hat mir gefallen." oder
"Darüber habe ich mich gefreut." Lob hört jeder gern und Anerkennung motiviert zu neuen Taten. Es ist möglich, eine Stufenleiter von aufbauenden Worten zu benennen. Ganz oben würden stehen: "Ich mag dich." oder "Ich mag dich leiden." oder "Ich liebe dich."
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2011)
Lieder:
GL 259: Erfreue dich Himmel, erfreue dich, Erde
GL 278: Ich will dir danken, Herr, untern den Völkern
GL 280: Preiset den Herrn, denn er ist gut
GL 291: Wer unterm Schutz des Höchsten steht
GL 293: Auf dich allein ich baue, du lieber treuer Gott
GL 294: Was Gott tut, das ist wohlgetan
GL 295: Wer nur den lieben Gott lässt walten
GL 300: Solang es Menschen gibt auf Erden
Kehrverse und Psalmen:
GL 718: Der Herr ist mein Hirt, er führt mich an Wasser des Lebens - Mit Psalm 23
GL 719: Der Herr ist mein Licht und mein Heil - Mit Psalm 27
GL 745: Vertraut auf den Herrn; er ist Helfer und Schild - Mit Psalm 115 oder Mit Psalm 121 (GL 752)
GL 750: Herr, du hast Worte ewigen Lebens - Mit Psalm 119A oder mit Psalm 19B (GL 714)
GL 752: Vertraut auf den Herrn, er ist Helfer und Schild - Mit Psalm 121
GL 758: Aller Augen warten auf dich... - Mit Psalm 145B
- Einleitung2
Jörg Thiemann (2011)
Wir haben uns versammelt um Gottesdienst zu feiern. Was heißt das: "Gottesdienst"? Wir hören sein Wort und wollen unser Leben nach diesem Wort ausrichten. Wir erfahren seine Liebe im Brot der Liebe, der Eucharistie. Diese Liebe wollen wir weitertragen. So kann diese Feier und unser alltägliches Leben eine Einheit werden. Diese Feier ist für uns ein Gottesdienst, aber auch unser Leben ist ein Gottesdienst.
Gott aber dient auch uns. Er sagt uns seine Liebe zu. Er lädt uns ein, auf ihn zu vertrauen, auf ihn zu hoffen, ihn zu lieben.
So besinnen wir uns jetzt und bitten um sein Erbarmen.
Klemens Nodewald (2011)
Jesus ist ein guter Beobachter. Daher entdeckt er so manches versteckte Fehlverhalten, das Menschen gern unter den Teppich kehren oder mit frommem Schein übertünchen.
Der Versuch, Gott und dem Mammon zu dienen, ist ein Beispiel dafür.
Ein anderes ist die ängstliche Sorge. Wer wird einen Menschen, der sich große Sorgen macht, tadeln. Doch wohl niemand. Aber dass Sorge und Sorge längst nicht das Gleiche ist und was ängstlich überzogener Sorge oft fehlt, darauf weist Jesus im heutigen Evangelium hin.
- Bußakt1
Klemens Nodewald (2011)
Bringen wir vor Gott,
dass auch wir unsere Fehler manchmal verschleiern,
anstatt uns ehrlich zu ihnen zu bekennen.
(kurze Stille)
Bitten wir um Kraft,
uns von windigem Verhalten zu verabschieden.
(kurze Stille)
Vergegenwärtigen wir uns neu Gottes Liebe zu uns,
um aus der Liebe, die Gott uns schenkt,
in der eigenen Liebe zu wachsen.
(kurze Stille)
Herr, erbarme dich.
Christus, erbarme dich.
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der Herr.
Er verzeihe uns Sünde und Versagen
und schenke uns seine Gnade,
damit alles Gute, das wir uns vornehmen, gelinge.
Amen.
- Kyrie1
Jörg Thiemann (2011) - Gott zu dienen
Herr Jesus,
du hast ganz im Vertrauen auf deinen Vater gelebt.
Du lädst uns ein, Gott zu dienen und nicht dem Mammon
Herr, erbarme dich.
Du weißt, was wir brauchen,
noch ehe wir dich bitten
Christus, erbarme dich.
Du lehrst uns, Gottes Reich zu suchen
und seine Gerechtigkeit
und alles andere wird euch dazu gegeben werden.
Herr, erbarme dich.
- Eröffnungsgebet4
Messbuch - TG 8. Sonntag: Deine Vorsehung bestimmt das Schicksal der Menschen
Allmächtiger Gott,
deine Vorsehung bestimmt den Lauf der Dinge
und das Schicksal der Menschen.
Lenke die Welt in den Bahnen deiner Ordnung,
damit die Kirche
in Frieden deinen Auftrag erfüllen kann.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 8. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG Auswahl 40: "sorgt euch nicht um euer Leben"
Jesus Christus hat gesagt:
"Sorgt euch nicht um euer Leben!
Ängstigt euch nicht!
Euch soll es zuerst um das Reich Gottes gehen;
dann wird euch das andere dazugegeben."
Darum beten wir:
Gott. Wir fürchten, wenn wir uns auf dich einlassen,
wird unser Leben noch schwerer;
wenn wir uns für deine Sache mühn,
kommen wir selber zu kurz.
Mach uns frei von der Angst.
Gib uns Freude an deinem Reich
und laß uns erfahren,
daß dir allein die Zukunft gehört.
Das gewähre uns durch Jesus Christus.
Amen.
MB Auswahl 40
Sonntagsbibel
Gütiger Gott,
du schenkst uns das Leben und gibst
uns die Gaben der Erde.
Laß uns in der Sorge für den
Lebensunterhalt dich und dein Reich
nicht vergessen und mach uns fähig zum Teilen.
Durch Christus, unseren Herrn.
Jörg Thiemann (2011) - wie ein Vater, der für uns sorgt
Guter Gott,
du bist wie ein Vater, der für uns sorgt
du bist wie eine Mutter, die uns liebevoll in die Arme nimmt.
Du willst, dass es allen Menschen gut geht.
Doch es geht vielen sehr schlecht.
Wo bist du, wo ist deine liebende Sorge?
Lass uns nicht allein.
Stärke unser Vertrauen, wenn du jetzt dein Wort zu uns sprichst.
Amen.
- Fürbitten2
Jörg Thiemann (2011)
Guter Gott,
wir leben in deiner Hand geborgen.
Du bist für uns wie ein liebender Vater.
So bitten wir dich voller Hoffnung:
Stärke in allen, die von schweren Sorgen geplagt sind,
das Vertrauen in deine sorgende Liebe zu uns.
Lass uns alle erkennen, dass du uns in deinen Dienst nimmst,
um dein Reich und eine gerechte Welt aufzubauen.
Segne alle Eltern, die für ihre Kinder sorgen,
dass sie Freude an ihrem Dienst erfahren
und sehen, wie wichtig die Erziehung der Kinder ist.
Zeige uns, wie Geld, Besitz und Ansehen durch unsere Mitmenschen die richtige Bedeutung in unserem Leben bekommen können.
Mache uns immer wieder bereit, miteinander zu teilen,
sei es Zeit, seien es materielle Güter.
Hilf uns, dass wir entdecken, wie hilfreich es ist,
im Jetzt, im Hier und Heute zu leben
und das Miteinander zu suchen.
Dich loben und preisen wir,
jetzt und in alle Ewigkeit. Amen.
Klemens Nodewald (2011)
Herr Jesus Christus,
du ringst mit uns Menschen um ein tiefes Gottvertrauen,
damit du uns aus unserer Angst und Blindheit für die Sorge Gottes um uns befreien kannst.
Wir bitten dich:
Für alle Verzagten:
Dass sie den Weg ins Gottvertrauen finden,
damit ihre Angst sich legt und sie neu Hoffnung schöpfen.
Christus, höre uns.
Für die Menschen an unserer Seite:
Dass wir ihnen im Blick auf die Liebe Gottes zu uns Schwestern und Brüder sind.
Christus, höre uns.
Für die Glieder unserer Gemeinde:
Dass Gott und sein Wille auch im Alltag und bei Entscheidungen unter uns zur Sprache kommen.
Christus, höre uns.
Für alle, die in unserer Kirche Verantwortung tragen:
Dass sie aus dem Gottvertrauen heraus Neues wagen,
das den Menschen und der Kirche dient.
Christus, höre uns.
Für uns selbst:
Dass wir im Gottvertrauen unser Leben und das, was es uns entgegen bringt, annehmen.
Christus, höre uns.
Für alle Sterbenden:
Dass sie ihr Leben vertrauensvoll in die Hände Gottes legen können.
Christus, höre uns.
Herr Jesus Christus,
du hast die Liebe Gottes zu uns nicht nur verkündet
und um Vertrauen in ihn geworben.
Du hast uns die Hilfe Gottes auch immer wieder deutlich spüren lassen.
Wir danken dir für dieses Geschenk
und alle gewährte Kraft und Gnade, Gottvertrauen entwickeln zu können.
Lobpreis sei dir durch alle Zeit. Amen.
- Gabengebet2
Messbuch - GG 8. Sonntag: gib uns die Kraft zu einem Leben nach deinem Willen
Gütiger Gott,
du selber hast uns die Gaben geschenkt,
die wir auf den Altar legen.
Nimm sie an als Zeichen unserer Hingabe
und gib uns die Kraft
zu einem Leben nach deinem Willen,
damit wir einst den ewigen Lohn empfangen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 8. Sonntag im Jahreskreis
Jörg Thiemann (2011)
Guter Gott,
du willst uns immer wieder neu beschenken,
mit den Gaben der Erde,
mit den Gaben Brot und Wein,
mit deiner Liebe,
mit deiner Treue zu uns,
mit Hoffnung.
Wir sind jetzt deine Gäste,
lass uns deine Gaben und Geschenke annehmen.
Amen.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2011)
(für Wortgottesdienstfeiern ohne Priester)
Kehrvers:
Danket dem Herrn, denn er ist gütig,
denn seine Huld währt ewig.
Guter Gott und Vater,
wir kommen zu dir, um dir zu danken
und dir unseren Lobpreis darzubringen.
Denn du sorgst für uns, wie Eltern für ihre Kinder sorgen
und du gibst uns, was wir zum Leben brauchen.
Kehrvers
Als du dein Volk aus der Hand der Ägypter befreit
und durch die Wüste hindurch in das verheißene Land heimgeführt hast,
gabst du ihm Wasser aus dem Felsen und Brot vom Himmel.
Du nahmst es in Schutz gegenüber allen,
die ihm feindlich begegneten.
Kehrvers
Durch Jesus von Nazareth hast du auch uns
in die Freiheit der Kinder Gottes geführt und uns angeleitet,
vor allem dein Reich und seine Gerechtigkeit zu suchen.
Wir dürfen uns deiner fürsorglichen Liebe gewiss sein,
wir können so unsere Ängste um die Zukunft ablegen
und ganz dir vertrauen.
Kehrvers
Für all das danken wir dir. Wir preisen dich
und stimmen ein in das Lob der ganzen Schöpfung:
Danklied, z. B.: Solang es Menschen gibt auf Erden (GL 300)
- Präfation1
Messbuch - Sonntage 3 - Die Rettung des Menschen durch den Menschen Jesus Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Denn wir erkennen deine Herrlichkeit in dem,
was du an uns getan hast:
Du bist uns mit der Macht deiner Gottheit
zu Hilfe gekommen und
hast uns durch deinen menschgewordenen Sohn
Rettung und Heil gebracht
aus unserer menschlichen Sterblichkeit.
So kam uns aus unserer Vergänglichkeit
das unvergängliche Leben
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn preisen wir jetzt und in Ewigkeit
dein Erbarmen und singen mit den
Chören der Engel das Lob
deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 3
- Mahlspruch1
Bibel (2011)
Aller Augen warten auf dich,
und du gibst ihnen Speise zur rechten Zeit.
Du öffnest deine Hand
und sättigst alles, was lebt.
(Ps 145,15-16)
Oder:
Wirf deine Sorge auf den Herrn,
er hält dich aufrecht.
(Ps 55,23)
Oder:
Selig, die arm sind vor Gott,
denn ihnen gehört das Himmelreich.
(Mt 5,3)
- Schlussgebet2
Messbuch - SG 8. Sonntag: dein Sakrament gebe uns Kraft in dieser Zeit
Barmherziger Gott,
du hast uns in diesem Mahl
die Gabe des Heiles geschenkt.
Dein Sakrament gebe uns Kraft in dieser Zeit
und in der kommenden Welt das ewige Leben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn.
Amen.
MB 8. Sonntag im Jahreskreis
MB Donnerstag der 5. Woche der Fastenzeit
Jörg Thiemann (2011) - was auf uns zukommt, das ist ungewiss
Guter Gott,
was auf uns zukommt, das ist ungewiss.
Wie wird es sein für uns?
Welche Gefahren warten auf uns?
Doch wir wollen mit Vertrauen unseren Weg in den Alltag gehen.
Dein Name "Jahwe" sei nicht nur ein Wort,
sondern eine Erfahrung, die uns Mut macht.
Lass uns mit Zuversicht unsere Wege gehen.
Amen.
Vom Umgang mit den Dingen
Nachdem Benedikt über die Leitung als Dienst an den Menschen geschrieben hat, wendet er sich dem Umgang mit den konkreten Dingen zu:
"Alle Geräte des Klosters und den ganzen Besitz betrachte er wie heilige Altargefäße. Nichts möge er vernachlässigen. Er sei weder geizig noch verschwenderisch und verschleudere den Besitz des Klosters nicht, sondern er halte in allem Maß und folge den Weisungen des Abtes:" (RB 31, 10 - 12)
Benedikt bezieht sich in seinem berühmten Wort von den Altargefäßen auf eine Verheißung des Propheten Sacharija. Dort heißt es: "An jenem Tag wird auf den Pferdeschellen stehe: Dem Herrn heilig. Die Kochtöpfe im Hause des Herrn werden gebraucht wie die Opferschalen vor dem Altar. Jeder Kochtopf in Jerusalem und Juda wird dem Herrn der Heere geweiht sein." (Sach 14, 20)
Benedikt deutet diese Verheißung, dass es keinen Unterschied mehr gebe zwischen sakral und profan, auf den Umgang des Cellerars mit den Geräten des Klosters (vasa = Gerät, Geschirr, landwirtschaftliche Geräte, Möbel usw.) und mit dem Vermögen (substantia = Hab und Gut, Bestand, Geldvermögen). Dies zeigt wiederum, dass Benedikt den Dienst des Leitens als eine spirituelle Aufgabe sieht, als einen priesterlichen Dienst. Der sorgfältige Umgang mit den Dingen ist wie heiliger Altardienst. Alle Geräte, ob es nun Küchengeschirr ist oder die Maschinen, die in den Betrieben benötigt werden, sollen wie Altargeräte behandelt werden. Alle sind Gaben Gottes, alle sind von Gottes Güte und Weisheit erfüllt. Und auch das Vermögen (substantia) des Klosters ist nicht nur etwas Äußerliches. Es geht nicht darum, möglichst viel Geld zu erwirtschaften und anzulegen. Es geht vielmehr darum, dass alles, was das Kloster besitzt, Gott gehört. Und daher muss der Cellerar sorgfältig und ehrfürchtig damit umgehen. Hier wird der Besitz nicht verteufelt. Hier geht es nicht um Armut als Ideal des Lebens, sondern um die Achtsamkeit für das, was Gott geschenkt hat. Das Ziel des Besitzes ist es, dass er uns Ruhe schenkt. Aber allzu leicht kann der Besitz uns besessen machen, wenn wir nur darauf aus sind, ihn möglichst immer mehr zu vergrößern. Dann sind wir von Habgier beherrscht, die für die frühen Mönche eines der drei Grundlaster ist. Es geht nicht um die Habsucht, sondern um die Ehrfurcht vor dem Besitz, vor allem, was zum Kloster gehört. Die Ehrfurcht relativiert unser Besitzstreben. Sie verlangt ein sorgfältiges Umgehen, aber kein gieriges und geiziges. Die Ehrfurcht vor den Dingen entspringt der Kontemplation der Schöpfung, wie sie Evagrius Ponticus beschrieben hat. Zur Kontemplation gehört, dass ich die Dinge so sehe, wie sie wirklich sind, dass ich in allem Gott selbst erkenne als den letzten Urgrund. Und zur Kontemplation gehört der behutsame Umgang mit den Dingen, in denen ich letztlich Gott selbst berühre, dessen Geist alle Dinge durchdringt.
Aus: Anselm Grün, Menschen führen - Leben wecken, Münsterschwarzach 2001(3).
"Die Vorsehung Gottes hat immer für uns gesorgt..."
Von Anfang an gehörte die Vorsehung Gottes zu den grundlegenden Lebenswirklichkeiten im Werk Mariens.
Wenn die Kinder Gottes alles miteinander teilen, weil sie Geschwister sind, dann gibt auch der Vater seinen Teil hinzu. In der Vorsehung zeigt sich die Liebe des Vaters in konkreten Fakten.
Viele Ereignisse in der Geschichte der Bewegung zeigen das eingreifende Handeln von Gott - Vater. Man kann sie nicht in große oder kleine Ereignisse unterteilen, denn sie sind alle wichtig, da sie Ausdruck der Liebe Gottes sind. In den ersten Zeiten wirkten sie wie vereinzelte Episoden, ereigneten sich jedoch immer wieder.
"Diese kleinen, aber bedeutsamen Tatsachen, umrankten unser Leben. Sie hatten übernatürlichen Charakter und stärkten uns. Sie waren eine Bestätigung dafür, dass Gott mit uns war.
'Herr, gib mir ein paar Schuhe Größe 42 für dich' baten wir voller Vertrauen vor dem Tabernakel 'für dich in dem Armen, der sie braucht.'
'Herr, gib mir eine Herrenjacke für dich, ...'
Und es war nicht selten der Fall, dass wir aus der Kirche kamen und jemand uns ein Paar Schuhe oder eine Herrenjacke gab ..."
Den Fokolarinnen sagte Chiara am 8. September 1961:
"Ich habe festgestellt, dass die kleinen Ereignisse aus der Anfangszeit, die wir oft erzählten, eigentlich nichts Außergewöhnliches sind, auch wenn sie angesichts der gottlosen und kleinlichen Lebensweise der Welt so erscheinen. In Wirklichkeit sind sie einfach die Auswirkungen eines Lebens nach dem Evangelium. Ich freue mich darüber, denn es bedeutet ja, dass sie sich immer wieder ereignen können, solange das Werk besteht. Später erzählen wir dann nicht mehr die Episode von den Schuhen, sondern vielleicht, dass wir eine ganze Schuhfabrik bekommen haben, Geld für Reisen oder Fahrzeuge. Die Vorsehung Gottes hat immer für uns gesorgt; für die ersten Fokolarinnen aus Brasilien zum Beispiel und für viele andere. Später standen die Ereignisse der Vorsehung Gottes nicht mehr so sehr im Vordergrund wie in den ersten Zeiten. Damals aber gab sich Gott uns vor allem auf diese Weise zu erkennen und daher war unsere ganze Aufmerksamkeit darauf gerichtet. Aber auch jetzt, zum Beispiel in meinem Fokolar, erhalten wir fast jeden Tag Gaben der Vorsehung."
Aus: Wie die Farben im Regenbogen, Gütergemeinschaft, Wirtschaft und Arbeit, Augsburg 2004.
In finanzieller Not
Herr, weil ich dir alles sagen kann,
bringe ich jetzt meine Not vor dich:
Mit meinem Geld komme ich nicht aus.
Vielleicht liegt es an meinem Unvermögen,
richtig einzuteilen.
Vielleicht plane ich Summen dort,
wo sie vertan sind.
Vielleicht ist es wirklich zu knapp,
um den Pflichten nachzukommen,
die mir auferlegt sind.
Lass mich meine Lage richtig erkennen und
eine gute Einteilung meiner Mittel finden.
Bewahre mich vor Neid, Habgier
und Schielen nach unredlichem Gut.
Löse mich von eigenwilligen Wünschen und
Erwartungen.
Wenn ich auf manches verzichten muss,
dann soll mir das desto größer sein,
was ich an dir selber habe.
Was ich wirklich brauche,
wirst du mir nicht versagen.
Du schenkst uns unser tägliches Brot
und alles, was dazu gehört.
Lehre mich, bei einem wirklichen Mangel
zuversichtlich auf deine Durchhilfe zu vertrauen.
Aus: Gebete für das ganze Leben, Benno Verlag, Leipzig 2004.
Wir haben dich lieb
Komm, sagt die Mutter, zur Welt, Kind.
Ich will dich nähren.
Wozu wir auf dieser Welt sind,
kann ich dir nicht erklären.
Das sagt dir der Vater morgen
oder irgendwann.
Ich hab zu tun und zu sorgen,
mich geht 's nichts an.
Ich will dich nicht gar so mutig
und auch nicht besonders schön,
weil die allzu Kühnen und Schönen
so oft zugrunde gehen.
Ja, am liebsten behielt ich dich immer
klein und bei mir.
Ich heizte dir das Zimmer
und ließ dich nicht vor die Tür.
Ich will, dass du immer satt hast
und kein Regen auf dich fällt
und du eine bleibende Statt hast
hier in der Welt.
Und dass du das Schmutzige meidest
und den Rechten zum Freund dir erwählst
und dass du nicht krank wirst und leidest
und mir immer alles erzählst.
Denn draußen ist sehr viel Böses,
weiß nicht, wo das Gute blieb.
Komm auf die Welt, Kind,
sieh selbst, Kind!
Vergiss nicht, wir haben dich lieb.
Marie Luise Kaschnitz (1901 - 1974)
In: Wege des Glaubens, Düsseldorf, 1988 Religionsbuch Klasse 7.
Mutter Gottes
Mutter und Kind -
Urbild des Vertrauens und der Geborgenheit:
Keine Angst haben müssen,
gut aufgehoben sein,
nichts entbehren müssen;
ohne Bedingung,
ohne Drohung,
ohne Forderung.
Ich kann meine Lebenssicherheit nur gewinnen,
wenn ich den Ort finde,
an den ich hingehöre,
den Ort, wo alles passt,
wo alles stimmt und richtig ist;
den Ort, zu dem ich immer fliehen kann.
Das Wort "Mutter"
weckt all die Erfahrungen,
die mich diesen Ort der Sehnsucht erahnen lassen.
Ich kann nur leben,
wenn ich angeschlossen bin
am großen Strom des Lebens;
ich kann nicht aus mir selber leben.
Die Mutter ist die Stelle,
wo ich zum "An-liegen" des Lebens werde,
wo ich "am Leben bin"
und wo Leben in mich strömt.
Wie ein Kind
Will ich mich dem Leben
in die Arme werfen.
Ich kann anderen Menschen
Mutter sein,
Erbarmen schenken,
wenn ich selbst die Mutter habe.
Ich kann erst Mutter sein
und Mütterlichkeit schenken,
wenn ich ganz
Kind sein darf.
Ich kann erst Ich - selber sein,
wenn ich um meiner selbst willen geliebt bin;
wenn ich jemand habe,
dem es genügt, dass es mich gibt,
und der sich freuen kann darüber:
die Mutter!
Aus: Elmar Gruber, Maria - Wege des Glaubens, München 4. Auflage, 1998.
Meine Taten beurteilen
... Es gibt Menschen, die schon einmal klinisch tot waren und die ersten Phasen des Sterbevorgangs erlebt haben. Sie berichteten, wie ihr ganzes Leben als riesiger Film im Zeitraffer noch einmal vor ihnen abläuft und dass sie dabei nicht nur Zuschauer, sondern ihr eigener Richter waren. Mit einer inneren Klarheit, wie sie sie in normalen Leben nicht hatten, konnten sie beurteilen, was gut war und was falsch. So stelle ich mir das Jüngste Gericht vor. Da wird kein Richter kommen, vor dem ich zittere, sondern ich werde in völligem Einklang mit mir selbst alle meine Taten beurteilen. Es gehört zum inneren Wachstum, diese Klarheit auch jetzt immer mehr zu gewinnen, und nicht erst am Ende unseres Lebens.
Aus: Werner Tiki Küstenmacher, Die 3 - Minuten Bibel, Norhaven(Dänemark), 2006.