Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 26. Mai. 2022 - Christi Himmelfahrt (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Apg 1,1-11
Lesung aus der Apostelgeschichte.
Im ersten Buch, lieber Theophilus,
habe ich über alles berichtet,
was Jesus von Anfang an getan und gelehrt hat,
bis zu dem Tag, an dem er in den Himmel aufgenommen wurde.
Vorher hat er den Aposteln,
die er sich durch den Heiligen Geist erwählt hatte,
Weisung gegeben.
Ihnen hat er nach seinem Leiden
durch viele Beweise gezeigt, dass er lebt;
vierzig Tage hindurch ist er ihnen erschienen
und hat vom Reich Gottes gesprochen.
Beim gemeinsamen Mahl gebot er ihnen:
Geht nicht weg von Jerusalem,
sondern wartet auf die Verheißung des Vaters,
die ihr von mir vernommen habt!
Denn Johannes hat mit Wasser getauft,
ihr aber
werdet schon in wenigen Tagen
mit dem Heiligen Geist getauft werden.
Als sie nun beisammen waren, fragten sie ihn:
Herr, stellst du in dieser Zeit
das Reich für Israel wieder her?
Er sagte zu ihnen:
Euch steht es nicht zu, Zeiten und Fristen zu erfahren,
die der Vater in seiner Macht festgesetzt hat.
Aber ihr werdet Kraft empfangen,
wenn der Heilige Geist auf euch herabkommen wird;
und ihr werdet meine Zeugen sein
in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien
und bis an die Grenzen der Erde.
Als er das gesagt hatte,
wurde er vor ihren Augen emporgehoben
und eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn ihren Blicken.
Während sie unverwandt ihm nach zum Himmel emporschauten,
siehe, da standen zwei Männer in weißen Gewändern bei ihnen
und sagten: Ihr Männer von Galiläa,
was steht ihr da und schaut zum Himmel empor?
Dieser Jesus, der von euch fort
in den Himmel aufgenommen wurde,
wird ebenso wiederkommen,
wie ihr ihn habt zum Himmel hingehen sehen.
Die Apostelgeschichte (“acta apostolorum ”) beschreibt die nachösterlichen Ereignisse und das Erleben der Frühen Kirche. Die erste Phase - kirchliche Urzeit - endet mit der Steinigung des Stephanus. In den vorliegenden ersten elf Kapiteln des Buches geht es um die zeitliche und lokale Verortung der frühen Mission. Die frühe Sammlung war eine Gruppe Judenchristen, die im Angesicht der Gruppe des Neuen Weges zum einen eine weitere Spaltung wie auch eine neue Einigung erfährt. Zum einen trifft man die Juden an, die solche bleiben, und die anderen, die den Aposteln folgen. Gleichzeitig werden die getrennten Juden Samariens in die neue Sammlung integriert. Damit wird deutlich, dass schon von Anfang an die christliche Botschaft nicht auf spezielle Adressat*innen zugeschnitten war, sondern lokal, kulturell und religiös unabhängig verbreitet werden kann “bis an die Enden der Erde”. Die fehlende leibliche Präsenz des Gottessohnes auf Erden erleichtert diese Grenzenlosigkeit des Unterfangens. Das Einleitungskapitel der Apostelgeschichte setzt dazu die Maßstäbe.
Die Einleitung der Apg nimmt Bezug auf das Evangelium des Lukas. Sie markiert den Einschnitt zwischen der Zeit der Jünger mit Jesus (Lk-Evangelium) und dem neuen Abschnitt, der Zeit der Kirche. Zuvor war Jesus unmittelbar erfahrbar, nun ist er es durch den Geist. Zuvor gab er den Jüngern Aufträge, nun wird geschildert, wie sie diesen Aufträgen nachkommen. Die Himmelfahrt markiert so den Einschnitt zwischen diesen beiden Zeiten.
Die vierzig Tage der Erscheinungen Jesu sind symbolisch zu verstehen und kommen im Zusammenhang mit dem besonderen Handeln Gottes vor (Noach - Gen 8,6; Elija - 1 Kön 19,8; Zeit der Vorbereitung: Mose am Sinai - Ex 24,18; Jesu Fasten - Lk 4,1). Die vierzig Tage widersprechen ansonsten der Darstellung von Lk 24, wo die Himmelfahrt unmittelbar an die Rückkehr der Jünger aus Emmaus anschließt, also wenige Stunden nach der Auferstehung stattfindet.
In der Darstellung greift Lukas zurück auf Entrückungserzählungen des AT mit den Bildern der Wolke (= Hinweis auf das Eingreifen Gottes) und den Deuteengeln, die den Zeugen die Augen öffnen.
Es geht nicht um eine historische Erzählung; sie wird auch nur von Lk gebracht (und wurde dann in den Markus-Schluß übernommen) - alle anderen kommen ohne den Bericht der Himmelfahrt aus. Es geht um eine Veranschaulichung des neuen Zustandes Jesu, der "Erhöhung zum Vater". Lk macht diese Erhöhung fest am "Himmel": Dieser Himmel ist der Ort des Vaters, auch der Ort, von dem aus der Auferstandene seine Herrschaft ausübt und von wo er einst wiederkommen wird. Die Himmelfahrtserzählung setzt einen endgültigen Schlußpunkt unter die Christuserscheinungen.
Die erste Lesung enthält drei Abschnitte: Die Einleitung zur Apostelgeschichte, das Vermächtnis Jesu vor seiner Himmelfahrt an seine Jünger und die Erzählung seiner Erhöhung zum Vater.
Das Buch Apostelgeschichte wird dem Autor des Lukasevangeliums zugeschrieben. Es überliefert Erzählungen von den Anfängen der Kirche Jesu zusammengestellt und angeordnet nach einem eigenen theologischen Konzept. Das Evangelium nimmt seinen Weg ausgehend von Jerusalem in die ganze Welt hinaus bis zur Hauptstadt der damals bekannten Welt: Rom. Diesem Konzept sind auch einige Momente unseres Textabschnittes zuzuschreiben.
So ist das Buch nach nach römisch-hellenistischer Gepflogenheit einem Theophilus, vermutlich ein vornehmer römischer Staatsbeamter, gewidmet.
Während die anderen Evangelisten die letzten Begegnungen mit dem Auferstandenen in Galiläa anordnen, findet diese nach Lukas und der Apostelgeschichte in Jerusalem statt.
Der zweite Abschnitt enthält eine Belehrung der Jünger im Rahmen eines Mahles. Das Mahl erinnert einerseits an die Mähler, die Jesus mit seinen Jüngern gehalten hat, andererseits aber bereits an das eucharistische Mahl, wie es in der jungen Kirche üblich wurde.
Die Antwort auf die Frage nach der Wiedererrichtung "des Reiches für Israel" enthält das theologische Konzept des Lukas: Er wendet sich von der Naherwartung des Endes (wie wir es etwa bei Markus im 13 Kapitel finden) und der baldigen Wiederkunft Christi ab. Durch die Kraft des Heiligen Geistes werden die Jünger seine Zeugen sein auf der ganzen Welt. Sie wenden sich der Welt zu und errichten "das Reich" durch die universale Ausbreitung des Christentums.
Im dritten Abschnitt wird die Himmelfahrt Jesu geschildert. In einer anschaulichen Erzählung wird die Erhöhung Jesu dargestellt. Er hat nun seinen Platz "im Himmel", dort wo Gott ist. Die Engel - Engel treten in biblischen Erzählungen dort auf, wo die Menschen mit Gott in Berührung kommen und Gott den Menschen etwas mitteilen will - fordern die Jünger auf, nicht zum Himmel zu starren, sondern sich der Welt (und ihrem Auftrag) zuzuwenden.
Antwortpsalm - Ps 47,2-3. 6-9
Kv: Gott steigt empor unter Jubel,
der HERR beim Schall der Posaunen: - Kv
Oder: Halleluja.- oder GL 340
Ihr Völker alle, klatscht in die Hände; *
jauchzt Gott zu mit lautem Jubel!
Denn Furcht gebietend ist der HERR, der Höchste, *
ein großer König über die ganze Erde. - Kv
Gott stieg empor unter Jubel, *
der HERR beim Schall der Hörner.
Singt unserm Gott, ja singt ihm! *
Singt unserm König, singt ihm! - Kv
Denn König der ganzen Erde ist Gott. *
Singt ihm ein Weisheitslied!
Gott wurde König über die Völker, *
Gott hat sich auf seinen heiligen Thron gesetzt. - Kv
2. Lesung - Eph 1,17-23
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Ephesus.
Schwestern und Brüder!
Der Gott Jesu Christi, unseres Herrn,
der Vater der Herrlichkeit,
gebe euch den Geist der Weisheit und Offenbarung,
damit ihr ihn erkennt.
Er erleuchte die Augen eures Herzens,
damit ihr versteht,
zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid,
welchen Reichtum
die Herrlichkeit seines Erbes den Heiligen schenkt
und wie überragend groß
seine Macht sich an uns, den Gläubigen, erweist
durch das Wirken seiner Kraft und Stärke.
Er ließ sie wirksam werden in Christus,
den er von den Toten auferweckt
und im Himmel auf den Platz zu seiner Rechten erhoben hat,
hoch über jegliche Hoheit und Gewalt,
Macht und Herrschaft
und über jeden Namen, der nicht nur in dieser Weltzeit,
sondern auch in der künftigen genannt wird.
Alles hat er ihm zu Füßen gelegt
und ihn, der als Haupt alles überragt,
über die Kirche gesetzt.
Sie ist sein Leib,
die Fülle dessen, der das All in allem erfüllt.
Martin Stewen (2023)
Marita Meister (2000)
Johann Pock (1998)
Der Epheserbrief stammt aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. aus der Region der Hafenstadt Ephesos. Für die Frühe Kirche heißt das: Die kirchliche Urphase ist abgeschlossen, die Beschlüsse des Apostelkonzils liegen vor und die “Heiden”mission ist im vollen Gang. Das Anliegen des Autors ist die Verbreitung und Erkenntnis der Heilsbotschaft und das Halten der Einheit der Kirche mit Christus als ihrem Haupt. Die Herabrufung des Geistes (Vers 17) macht sich geradezu wie ein Schirm aus, unter dem alles zusammengehalten wird.
Der Blick auf den auferweckten und zur Rechten Gottes inthronisierten Herrn läßt uns ahnen, wie machtvoll Gott auch in unserem Leben am Werk ist, und wie hoffnungsfroh wir deshalb in die Zukunft gehen können.
Christi Himmelfahrt als Zeichen unserer Befreiung aus allen zerstörerischen Kräften und Befreiung aus allen Abhängigkeiten und aller Unterdrückung - Christus steht über allen Kräften, Mächten und Gewalten.
Der Auftrag der Kirche muss sein, dem Geist der Freiheit Raum zu geben.
Der Vers 18 verdeutlicht dies: Zunächst sollen die Leser wissen, welche Hoffnung sich damit verbindet, dass Gott sie berufen hat. Die Hoffnung erst eröffnet dem Christen die Aus-Sicht, entreißt ihn der Leere, der Angst, der Dunkelheit und übersteigt die gegenwärtigen begrenzten Erfahrungen. Somit ist die Kirche der Ort dieser Hoffnung.
Hoffnung befähigt zum Handeln und ermutigt, den Ruf Gottes positiv zu beantworten, d.h. jede Art der Perspektivenlosigkeit kann überwunden werden.
Die schöpferische Kraft und Stärke Gottes, seine Verheißung, den Geist auszugießen, sind Gottes Hoffnungsgut für uns Menschen, für unsere Kirche, unser Pfarrgemeinden.
Diese gelebte Hoffnung - sei sie noch so klein und unscheinbar - ermöglicht auch uns den „Platz" mit Christus im Himmel.
(vgl. Stuttgarrter kleiner Kommentar - Neues Testament 10 - Epheserbrief,)
Der Beginn des Briefes (1,3-14) ist ein Hymnus, in dem das Wirken Gottes durch die Zeiten hindurch gepriesen wird. Darauf geht Paulus auf den Glauben an die Auferstehung ein: diesen Glauben erhalten die Brüder und Schwestern durch "den Geist der Weisheit und Offenbarung". Es ist der Glaube an Auferstehung und Erhöhung Christi. Er ist das Haupt über alles, auch über die Gemeinde der Gläubigen, die Kirche. Die Kirche selbst ist "sein Leib", von ihm erfüllt. Diese Erkenntnis aber ist Geschenk des Geistes, der "die Augen des Herzens erleuchtet".
Es wird hier eine universale Christologie (Christus - das Haupt der ganzen Schöpfung) verbunden mit dem zentralen Anliegen des Epheserbriefes: der Bildung der Kirche. Die Kirche ist hier nicht mehr eine verängstigte kleine Schar, sondern die Weltkirche. Sie steht im Dienst Christi in seinem "Herrschen über das All".
2. Lesung (zur Auswahl) - Hebr 9,24-28; 10,19-23
Lesung aus dem Hebräerbrief.
Christus ist nicht
in ein von Menschenhand gemachtes Heiligtum hineingegangen,
in ein Abbild des wirklichen,
sondern in den Himmel selbst,
um jetzt vor Gottes Angesicht zu erscheinen für uns;
auch nicht, um sich selbst viele Male zu opfern,
wie der Hohepriester
jedes Jahr mit fremdem Blut in das Heiligtum hineingeht;
sonst hätte er viele Male seit der Erschaffung der Welt
leiden müssen.
Jetzt aber ist er am Ende der Zeiten ein einziges Mal erschienen,
um durch sein Opfer die Sünde zu tilgen.
Und wie es dem Menschen bestimmt ist,
ein einziges Mal zu sterben,
worauf dann das Gericht folgt,
so wurde auch Christus ein einziges Mal geopfert,
um die Sünden vieler hinwegzunehmen;
beim zweiten Mal wird er nicht wegen der Sünde erscheinen,
sondern um die zu retten, die ihn erwarten.
So haben wir die Zuversicht, Brüder und Schwestern,
durch das Blut Jesu in das Heiligtum einzutreten.
Er hat uns den neuen und lebendigen Weg erschlossen
durch den Vorhang hindurch,
das heißt durch sein Fleisch.
Und da wir einen Hohepriester haben,
der über das Haus Gottes gestellt ist,
lasst uns mit aufrichtigem Herzen
und in voller Gewissheit des Glaubens hinzutreten,
die Herzen
durch Besprengung gereinigt vom schlechten Gewissen
und den Leib gewaschen mit reinem Wasser!
Lasst uns
an dem unwandelbaren Bekenntnis der Hoffnung festhalten,
denn er, der die Verheißung gegeben hat, ist treu!
Norbert Riebartsch (2009)
Manfred Wussow (2006)
Bernhard Zahrl (2000)
Es geht um das Opfer Christi am Kreuz. Es ist ein Opfer, das endgültig ist (vgl Hebr 9,28). Und es ist ein Opfer, das durch ihn nötig ist, weil sonst niemand es tun konnte (vgl Hebr 9,25f).
Es hat eine Gültigkeit aus sich selbst und ist nicht daran gebunden, dass die Glaubenden es annehmen. Wenn dies aber geschieht, so ist es Zukunft für die Glaubenden.
Wenn die Parallelität zum Hohepriester aufgebaut wird, der für die Menschen das Opfer bringt und in ihren Anliegen betet, dann ist Christus der große Fürsprecher für die Gemeinde.
Die Lesung aus dem Hebräerbrief stellt Christus als "Hohenpriester" dar, unterscheidet ihn aber von den "Hohenpriestern" (Plural), die im Jerusalemer Tempel seit alters her Dienst getan haben. Die Typologie gewinnt nach dem Jahre 70 - der römischen Einnahme Jerusalems und der Zerstörung des Templs - an Bedeutung.
Dies wird näher bestimmt:
Christus geht in kein von Menschen errichtetes Heiligtum, sondern erscheint - für uns - vor Gottes Angesicht.
Christus opfert sich selbst, bringt aber keine jährlichen Opfer (Versöhnungstag) dar - und sein Opfer tilgt die Sünde ganz.
Wenn Christus wieder erscheint (und damit ist seine Epiphanie dann auch abgeschlossen und nicht wiederholbar), kommt er nicht wegen der Sünde, sondern um die zu retten, die ihn erwarten.
In diesem Dreiklang wird die Würde Christi einer Gemeinde verkündigt, die noch in den alten Bildern von Tempel, Hohenpriester und Versöhnungstag lebt. Aber in Christus und von Christus her bekommen die Bilder und Erfahrungen einen neuen Inhalt: Christus ist der Hohepriester, er ist vor Gottes Angesicht und es ist sein eigenes Blut, das für uns spricht. Der Hebräerbrief qualifiziert das als "Ende der Zeiten", weiß aber um das "zweite Mal" - und um die Errettung derer, die Christus erwarten. In einem eschatologischen Blick ist der Bann der Sünde "dazwischen" jedoch gebrochen.
Hebr 9,24-26:
Den Urchristen fiel es schwer, sich vom prächtigen Tempelkult oder von verschiedenen heidnischen Opferkulten zu lösen. In diese Situation hinein möchte der Brief an die Hebräer nochmals die Bedeutung des Opfertodes Jesu Christi in Erinnerung rufen und auf den "neuen Bund" hinweisen. Dieser neue Bund wurde einmal geschlossen und muss nicht jährlich erneuert werden.
Die Opfer früherer Zeiten sind für die Christen nicht mehr notwendig und gelten als überholt. Sündenvergebung, Taufe und Eucharistie beruhen auf Opfertod und Auferstehung Jesu Christi.
Hebr 9,27:
Der Tod wird für uns Menschen ein Weg ins Leben, in die Rettung und Auferstehung. Die Christen sollen nicht müde werden, Gott treu zu bleiben.
Hebr 9,28:
Die Christen dürfen mit Zuversicht auf das Kommen Gottes warten und damit rechnen. Sie brauchen das Gericht nicht mehr zu fürchten. Heilspraktiken oder sogenannte "pharisäische" Leistungen sind zur Erlangung des Heils nicht notwendig.
Ruf vor dem Evangelium - Mt 28,19a. 20b
Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern.
Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.
Halleluja.
Evangelium - Lk 24,46-53
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
So steht es geschrieben:
Der Christus wird leiden
und am dritten Tag von den Toten auferstehen
und in seinem Namen
wird man allen Völkern Umkehr verkünden,
damit ihre Sünden vergeben werden.
Angefangen in Jerusalem, seid ihr Zeugen dafür.
Und siehe, ich werde die Verheißung meines Vaters
auf euch herabsenden.
Ihr aber bleibt in der Stadt,
bis ihr mit der Kraft aus der Höhe erfüllt werdet!
Dann führte er sie hinaus in die Nähe von Betanien.
Dort erhob er seine Hände und segnete sie.
Und es geschah,
während er sie segnete,
verließ er sie und wurde zum Himmel emporgehoben.
Sie aber fielen vor ihm nieder.
Dann kehrten sie in großer Freude nach Jerusalem zurück.
Und sie waren immer im Tempel und priesen Gott.
Norbert Riebartsch (2016)
Johann Pock (1998)
Wie in der Lesung aus der Apostelgeschichte stehen am Beginn des heutigen Evangelienabschnitts die Erklärung des Heilsweges, das Versprechen der Geistsendung und der Auftrag zur Mission und zum Zeugnis. Im Gegensatz zur Apg setzt Jesus hier aber noch einen Akzent in der Segnung. Bis zum Schluss ist er um seine Jünger bemüht und gibt ihnen, was nötig ist.
Jesus kehrt zum Vater zurück, von wo er ausgegangen ist. Die Apostel kehren nach Jerusalem zurück, von wo sie mit Jesus aufgebrochen waren. Sie kehren zurück an den Ort der neuen Erfahrung, die sie bald anderen vermitteln sollen.
Im weiteren Gegensatz zur Apg setzt Lukas im Evangelium die Himmelfahrt auf den Osterabend. Nach der Begegnung mit den Emmausjüngern kommt es zur Begegnung mit allen und dann zum Abschied. In der Apg gibt es die heilige Zahl der 40 Tage, in denen die Jünger sich mit ihrem Meister in die neue Erfahrung von Ostern einfinden können.
Diese Perikope stellt den Abschluß des Lukasevangeliums dar. Sie steht im Kontext von 24,36-53. Lk erzählt hier nur die Begegnung am leeren Grab (24,1-12) und die Begegnung mit den Emmausjüngern (24,13-35). Auf die letzte Erscheinung im Kreis der versammelten Jünger (24,36-49) erfolgt unmittelbar die Erzählung von seiner Erhöhung in den Himmel. Hier setzt die Apostelgeschichte ein.
Der erste Teil der Begegnung (Verse 36-43) ist nicht Teil der liturgischen Perikope: Jesus überzeugt darin die Jünger von der Echtheit der Erscheinung, indem er die Wundmale zeigt und mit ihnen ißt.
Der zweite Teil (Vv. 44-49) stellt eine Abschiedsrede Jesu dar, in der er zusammenfassend sein Leben, seinen Tod und seine Auferstehung deutet; Leiden und Erhöhung sind Erfüllung der Schrift. Die Jünger werden als Zeugen gesandt - der Geist wird ihnen dabei Kraft geben. Das Wirken des Geistes wird die neue Gegenwart Jesu bei seinen Jüngern sein.
Der dritte Teil (Verse 50-53) erzählt in Kürze die Himmelfahrt: den Weg hinaus nach Betanien, den Segen Jesu, seine Erhöhung, die Rückkehr der Jünger "in großer Freude" nach Jerusalem. Die Erhöhung meint das Übergehen Jesu in eine höhere Sphäre. Die Freude der Jünger ist ein Zeichen ihres Glaubens, wodurch sie nun zu Verkündern des Glaubens werden. - Diese Verkündigung der Apostel wird in der Apg erzählt.
Bei Gott ankommen
Sich Ziele setzen
„Wer ein Warum zu leben hat, erträgt fast jedes Wie!“ „Als wir unser Ziel aus den Augen verloren, verdoppelten wir unsere Anstrengungen!“ Diese zwei Sprüche zeigen uns, wie wichtig Ziele für unser Leben sind, wie wichtig es ist, in dem, was wir tun, einen Sinn zu entdecken. Ein Schüler setzt sich das Ziel, einen guten Abschluss zu erwerben. Ein Sportler möchte einen Sieg erringen. Dafür setzen Menschen dann alles ein. Ein Team in der Pfarrei macht sich Mühe mit der Erstkommunion und spürt: Die Kinder kommen nach einer Woche nicht mehr. Alles scheint umsonst, ohne Sinn und Ziel zu sein. Einer Mutter wird die Hausarbeit sinnlos, denn tagaus tagein geschieht nur noch dasselbe. Solche Erfahrungen können lähmen.
An Ostern und auch in der Osterzeit feiern wir unser Ziel: Jesus ist auferstanden. Jesus lebt. Jesus hat den Tod bezwungen. Das Grab ist leer. Die Frauen, die zum Grabe kamen, wurden von den Engeln zu den Jüngern geschickt. Damit wird uns unser Ziel und der wahre Sinn unsers Lebens geschenkt. Auch wir werden auferstehen. Unser Leben, mit allen guten Erfahrungen, aber auch mit allen Verwundungen, die wir erlitten haben, wird bei Gott vollendet.
Neue Zielsetzungen
Am Fest Christi Himmelfahrt feiern wir unseren Sinn und unser Ziel auf eine neue, auf eine andere und intensivere Weise. So wie Jesus in den Himmel aufgefahren ist und jetzt in der Herrlichkeit des Vaters lebt, so werden auch wir einst zu Gott gehen, in das ewige Leben hinein. Dort werden wir ewige Erfüllung und auch das ewige Glück geschenkt bekommen. Vor vielen tausend Jahren hat das ein Beter in diesen Worten gekleidet: „Gott nahe zu sein ist mein Glück!“
Wir sind zu einem ewigen Leben geboren. Denn vor Gott sind wir sehr wertvoll. Paulus hat das in seinem Brief an die Epheser schön ausgedrückt. Wir sind zu einer großen Hoffnung durch Jesus berufen. Gott hat an uns – wie an Jesus – wunderbar gewirkt. Darum will Gott uns das schenken, was er Jesus schenkt. Am Fest Christi Himmelfahrt feiern wir auch, dass Jesus jetzt auf andere Weise bei uns ist. Er ist es durch seinen Heiligen Geist, durch seine Worte, durch Mitmenschen. Wir feiern, dass Jesus uns sein Werk anvertraut hat, dass wir jetzt sein Werk weiterführen dürfen. Dazu schenkt Jesus uns seinen Heiligen Geist, seine Kraft.
Gott als Ziel ins Auge fassen
Heute feiern wir unseren tiefsten Sinn und das letzte Ziel unseres Lebens. So wie wir sonst unser Leben nach unseren Zielen gestalten, so müssen auch wir unser Leben von dem Ziel her gestalten, dass wir einmal bei Gott leben. Als Kirche wie auch als Einzelne sollten wir den Mut haben, von diesem Ziel zu reden, der Welt zu zeigen, aus welcher Hoffnung wir leben. Diese Hoffnung zeichnet uns aus, sie ist unser Markenzeichen. Diese Hoffnung ist die Mitte unseres Lebens und unseres Glaubens. Aus diesem Glauben gestalten wir unser Leben. Wir sind berufen, diese Botschaft zu bezeugen, in Worten wie in Taten. Haben wir doch den Mut zu sprechen, wenn wir angefragt sind. Werden wir uns immer wieder klar, was uns diese Botschaft einst bei Gott zu sein, bedeutet – Trost, Hoffnung, Mut, Erfüllung, Freude. Wir können durch diese Botschaft unser Leben meistern mit allen Herausforderungen, mit allem, was auch uns leiden lässt.
Christi Himmelfahrt, einmal in der Nähe Gottes zu leben ist ein Fest, das uns Mut macht, auch dem Leid anderer zu begegnen. Wenn wir Leiden lindern, wenn wir trösten, aufbauen, dann wird bereits jetzt Gottes Welt sichtbar. Wenn wir uns für die armen Menschen dieser Welt einsetzen, wenn wir – wie es Papst Franziskus sagt – zu den Rändern gehen, dann zeigen wir: Im Reich Gottes haben gerade diese Menschen den ersten Platz.
Die Botschaft von Christi Himmelfahrt lädt uns ein, Gott den ersten Platz im Leben zu geben. Klar wollen wir in diesem Leben etwas erreichen, sei es beruflich, sei es materiell oder auch an Beziehungen zu anderen Menschen. Doch die Nähe Gottes, sein Reich, das Leben in seiner Nähe ist ein Ziel, das unvergänglich ist. Wenn wir unsere Liebe zu Gott pflegen in Gebet und im Feiern der Eucharistie, wenn wir unseren Glauben im Gespräch mit anderen zu vertiefen suchen, dann kann das Ziel, das uns geschenkt ist, immer tiefer in unseren Herzen verankert werden.
Je mehr wir erfüllt werden von dem, was uns Ostern schenkt, was wir heute feiern, umso mehr können uns Gelassenheit, wahre Erfüllung und Freude geschenkt werden. Reden wir öfter über unser Warum, über unsere Hoffnung. Halten wir unser Ziel im Auge und in unseren Herzen!
Christi Himmelfahrt – Spuren Jesu in der Welt
Aus und vorbei?
Himmelfahrt – das ist das Fest des endgültigen Abschieds Jesu. Aus und vorbei? Warum sollte es ein Fest sein, dass der Auferstandene nun doch nicht bei den Seinen bleibt, sondern in luftige Höhen entschwindet? Wozu dann überhaupt noch die Zeit zwischen Auferstehung und Himmelfahrt – hätte Jesus da nicht gleich zum Vater gehen können? Ich mache mich ein wenig auf die theologische Spurensuche zu einem Fest, das leider in manchen Regionen zu kurz kommt – da es überlagert wird von Erstkommunion, Vatertag oder Familienausflug.
Eine erste Spur führt mich konkret auf die Spuren Jesu. Jesus hinterlässt seine Fußspuren in unserer Welt, wie es die Himmelfahrtskapelle am Ölberg symbolisch/real darbietet: Der Stein mit den Fußspuren Jesu, der hier gewissermaßen Schwung geholt hat für seinen Weg zum Vater. Aber er ist nicht ganz weg – sondern durch seine Fußspuren ist Gott selbst in dieser Welt gegenwärtig, real-symbolisch.
Auch wenn Jesus in der Himmelfahrt zu Gott zurückkehrt, ist sein Leben, seine Botschaft, sein Wirken nicht mehr aus der Welt wegzudenken - seine Spuren bleiben hier, breiten sich aus. Und seine Spuren sind vielfältig: Christentum ist aus unsrer Welt nicht mehr wegzudenken! Durch die christliche Botschaft hat sich die ganze Welt verändert.
Spuren Jesu in der Welt
Was wäre die Welt ohne die christlichen Werte? - Ohne Glauben, Hoffnung und Liebe; ohne den Glauben so vieler Menschen an die Auferstehung; ohne den Einsatz für die Ärmsten in allen Ländern.
Die Stellung der Frau in der Gesellschaft, wie wir sie heute kennen, wäre ohne das Christentum nicht denkbar geworden; in vielen Religionen ist sie untergeordnet (wie im Islam, im Buddhismus und Hinduismus). Erst die Botschaft und das Handeln Jesu hat ein langsames Umdenken bewirkt - ein Umdenken, das auch heute noch andauert und noch immer zu keinem Ende gekommen ist; ein Wermutstropfen dabei (oder auch Stachel): es ist eine Botschaft, die die katholische Kirche selbst für sich erst wirklich voll entdecken und anerkennen muss!! Hier hat Jesus Spuren hinterlassen, in die die (katholische) Kirche erst hineinwachsen muss …
Die Fußspuren Jesu, die er bei der Himmelfahrt hinterlassen hat - sie sind nur symbolisch dort in Jerusalem zu besichtigen; aber real begegnen wir ihnen auf Schritt und Tritt. Gerade im Blick auf Franziskus und auf alle, die nach seinen Regeln versuchen, den Fußspuren Jesu zu folgen: Jesu Fußspuren finden sich dort, wo Mensch als Ebenbild Gottes im Mittelpunkt steht; ohne Ansehen der Person, der Macht, des Geldes - sondern als Geschöpf, als Kind Gottes. Seine Fußspuren finden sich in den Armen, die sich aufmachen; in den jungen Menschen, die für eine Zukunft auf die Straße gehen, in welcher es noch eine lebenswerte Erde gibt.
Blickrichtung
Ein Zweites, das mir am Himmelfahrtstag auffällt, ist die Reaktion der Jünger auf die Himmelfahrt. Sie stehen da, vielleicht mit offenem Mund, und staunen; was sollen sie tun? Jetzt ist der Herr endgültig weg. Irgendwie ratlos und hilflos sind sie, die großen Apostel auf deren Fundament unsere Kirche ruht! (Ich wäre da auch sehr verärgert und grantig: Wozu die Auferstehung, wenn er dann doch gleich wieder weg ist? Ist es nicht ein zweiter Karfreitag, ein zweites Abschiednehmen?)
Doch da kommt das Wort der Engel: "Ihr Männer aus Galiläa, was steht ihr da und gafft nach oben?" - Nicht der Blick nach oben ist nun gefragt, sondern der Blick in die Welt. Sie sollen nicht Vergangenem nachtrauern, sondern vorausblicken. Letztlich ist es Frage nach dem Blickpunkt: Unser christlicher Blick soll auf dem Hintergrund von Ostern nicht ein zaudernder, verlassener, ratloser sein; es soll ein Blick sein, der offen ist; Blick, der sicher ist aus dem Wissen: Wir sind hier nicht alleingelassen, sondern Gott ist mit uns. Die Fußspuren Jesu sind rundherum sichtbar; sein Geist wirkt in uns und mit uns. Wir sehen ihn nicht - aber er ist da.
Nicht zufällig ähnelt die Szene jener Szene am Ostermorgen, als die Frauen und die Jünger zum Grab Jesu kommen – und der Engel / die Engel ihnen sagt: Er ist nicht hier, er ist auferstanden. Geht…
Logische Fortsetzung der Auferstehung
Ostern und Christi Himmelfahrt gehören zusammen; der Heimgang zum Vater an Christi Himmelfahrt ist die logische Fortsetzung der Auferstehung; letztlich wurde dieser Heimgang nur kurz unterbrochen, um die Jüngerinnen und Jünger, die Frauen und Männer in seiner Nachfolge, zu stärken.
Jesus ist nun nicht durch einen wehmutsvollen Blick nach oben zu erkennen; nicht durch ein nostalgisches Nachtrauern zurückzuholen - damit hätten auch die Jünger nichts bewirkt. Und auch das Übergehen zur Tagesordnung, als ob nichts geschehen wäre ist falsch. Denn er ist nicht verschwunden aus der Welt: Wir können nun das Himmlische im Irdischen erkennen. Ich begegne Gott im Nächsten neben mir. Dies ist die Botschaft der Himmelfahrt. Der Himmel beginnt schon hier und jetzt, wo ich Christ bin.
Heimkehr zum Vater als Verwundeter
Ein Letztes schließlich, das mir bei der Feier von Christi Himmelfahrt wichtig ist: Jesus fährt auf zum Vater mit seinen Wundmalen; mit seinen schönen und schweren Erfahrungen des Lebens. Und damit nimmt er unser Menschsein und alle Freuden und Verwundungen unseres Lebens mit zu seinem Vater. All unsere Freude und unser Leid – es ist nun bei Gott; er weiß darum. Und dies ist mir etwas sehr Tröstliches: An einen Gott glauben zu können, der mich nicht erst dann liebt, wenn ich vollkommen gut, vollkommen losgelöst von irdischen Banden bin – sondern der mich mit meinen Verwundungen annimmt und liebt. Mit der Himmelfahrt Jesu ist das Menschliche, das Menschsein, auf immer ins Göttliche eingeschrieben und mit ihm verbunden.
Fußspuren Gottes in der Welt zu sehen; diesen Fußspuren zu folgen - und vertrauen zu können, dass diese Fußspuren zu Gott führen – das zeigt dieses Fest. Es ist ein Fest, das es wert ist, immer wieder auch in seinen theologischen Inhalten gefeiert zu werden: als Vollendung von Ostern; und als kleiner Vorausblick auf das eigene Ende, bei dem ich hoffe, mit den eigenen Verwundungen des Lebens diesen Heimgang zum Vater als Fest feiern zu können.
Abschied mit Wiederkehr
Abschiede
Abschiede kennen wir viele: Tagtäglich, wenn wir von zu Hause weggehen zur Arbeit, in die Schule, in den Urlaub. Abschied und Trennung: vom Arbeitsplatz, von Gegenständen, Lebensentwürfen, vom Partner. Oft ist dieser Abschied auch mit Schmerz und Trauer verbunden.
Auch die Bibel kennt Abschiede: Die „Himmelsreise“ der Gottesmutter, bei uns bekannt als „Mariä Himmelfahrt“ (Aufnahme Mariens in den Himmel), die „Verklärung des Herrn“, die „Entrückung des Propheten Elija, der in den Himmel aufgenommen und „sich zur Rechten des Vaters setzt“. Auch das Markusevangelium zitiert diese Stelle gegen den Schluss.
Blick in die Zukunft
Und heute: Christi Himmelfahrt, ein Fest, das vom Inhalt her nicht leicht zu verstehen ist. In der Kunst wird es bildlich sehr gern dargestellt, und im liturgischen Jahresfestkreis nimmt es den 40. Tag nach Ostern ein, schon in die Nähe von Pfingsten gerückt. Vierzig Tage als symbolhafte Zeitangabe als Erinnerung an die 40 Jahre bis zur Landnahme nach dem Auszug der Israeliten aus Ägypten (Buch Exodus), Jesu vierzigtägiges Fasten in der Wüste (bei den Synoptikern). So wird dieses Fest einerseits zur Erinnerung, andererseits aber auch zum Blick in die Zukunft. Jesu irdisches Leben hat einen Anfang, der den Weg zum Himmel führt.
Es ist ein Weg mit Höhen und Tiefen, genauso verläuft auch unser Lebensweg, der zum Vater hinführen soll, zur Vollendung so wie ihn auch Jesus gegangen ist.
Im Glaubensbekenntnis beten wir: „Aufgefahren in den Himmel“. Für den Menschen früherer Zeiten war der Himmel „oben“, weit weg, unendlicher Bereich des Guten.
Ans Ziel kommen
Im Wort „Fahrt“ steckt Bewegung. „Alles Leben ist Bewegung“. Wie könnte der Weg zum besseren Verständnis dieses Festes aussehen? Wir bewegen uns unser ganzes Leben zu einem Ziel, nennen wir es „Himmel“. Deutlicher noch: Wir finden nach der Lebensreise endgültige Heimat bei Gott, und Jesus ist uns vorausgegangen, weil alles Leben zielgerichtete Bewegung zum Vater ist. Der evangelische Theologe und Pädagoge Johann Amos Comenius (1592- 1670 aus Südmähren) drückt das so aus, vielleicht etwas pessimistisch am Weisheitsbuch Kohelet orientiert, aber doch sehr treffend: „Mein Leben war ein Wandern, eine Heimat hatte ich nicht. Es war ein ruheloses, fortwährendes Umhergeworfenwerden, niemals fand ich einen festen Wohnsitz. Jetzt aber sehe ich schon mein himmlisches Heimatland.“ (aus: Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens, 1631 veröffentlicht). Comenius schreibt das in der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, in der besonders seine Heimat von grausamen brutalen Auseinandersetzungen betroffen war.
Ist es nicht den Aposteln ähnlich ergangen? „Was steht ihr da undschaut zum Himmel?“ (Apg.1,11). Momentan schien es ihnen so als würde sie die Vergangenheit, vor allem die jüngste Vergangenheit, mit Enttäuschung, Leid, Tod wieder einholen. Der Blick nach „oben“ in die Zukunft ist tröstlich: Er lebt!- trotz Kreuzestod und Grab! Vorweg spüren wir aber schon etwas von dieser pfingstlichen Botschaft: „Ich lasse euch nicht als Waisenzurück“ (Joh.14,18). Ich gebe euch einen Beistand, den Heiligen Geist. Dieses Fest ist somit ein Abschied mit Wiederkehr.
Ich wünsche Ihnen diesen vertrauensvollen Blick nach „oben“, nicht nach Flugzeugen, die Fernweh auslösen könnten, sondern den Blick nach „oben zum geöffneten Himmel“ (Apg.7,56), verbunden mit österlicher Freude, weil der Himmel schon in uns ist.
Wieder daheim sein können
Nach Hause gehen können
„Ich hatte doch keine andere Wahl. Ich musste doch etwas tun. Ich wäre auch lieber zuhause als hier auf der Flucht!“ - In Reportagen über die Flüchtlingsproblematik werden einzelne interviewt. Sie sagen dann solche und ähnliche Sätze. Sie passen in das Konzept der Redaktion. Manche bewegt ein solcher Satz, andere mögen es vielleicht auch nicht mehr hören. Was bedeuten sie für das heutige Fest Christi Himmelfahrt? Auf der einen Seite geht es um etwas ganz anderes und auf der anderen Seite um die genau gleichen Gefühle.
Jesu Weg und Erfahrung auf der Erde
Anders ist die Grundstimmung. Jesus musste nicht vom Himmel auf die Erde fliehen. Er ging diesen Weg freiwillig. Er ging diesen Weg mit einem Auftrag und einer Vision. Der Auftrag kam von seinem Vater. Er lautete: „Erzähle den Menschen etwas von meiner Liebe zu ihnen. Erzähle den Menschen von meiner Treue zu den Versprechen, die ich im Lauf der Heilsgeschichte gemacht habe. Lass sie Zeichen sehen, die keine andere Deutung zulassen als die meiner Liebe.“ Die Vision war: „Die Menschen nehmen an, was du ihnen sagst. Sie lassen sich wieder auf meine Liebe ein. Sie merken, dass meine Regeln für sie Zukunft sein sollten. Sie versuchen es und verändern so ihre eigenen Herzen. Dadurch verändern sie ihren Teil von Welt!“
Darin hat Jesus sowohl Erfüllung erlebt als auch Enttäuschung. Es gab die Menschen, die ihn gesucht haben. Es gab die Menschen wie Nikodemus, die mit einer ehrlichen und tiefen Frage seine Antwort wollten. Es gab die Menschen, die sich ihm angeschlossen haben. Einigen hat Jesus mehr und mehr vertrauen können. All das ist Erfüllung und ein Signal: Du machst es richtig.
Die Enttäuschung kam mit der Ablehnung und der sich steigernden Wut gegen ihn. Enttäuschend konnte ja nur noch sein, die Stimme des Volkes zu hören: „Lass Barabbas frei.“ Enttäuschend konnte nur noch sein, dass sich auf dem Weg zum Kreuz nach und nach fast alle verkrochen haben. Enttäuschend musste sein, dass es keinen Ausweg aus dem Tod gab.
Da wiederum begann Erfüllung: Es wurde Ostern. Gott zeigte, dass er Leben ist. Gott zeigte, dass dieser Lebenswille stärker ist als alle anderen Dinge. All das, was Ostern ausmacht, ist eine Geschichte von Erfüllung.
Es bleibt die Sehnsucht nach dem Himmel
Bei allem Erfolg und aller Zufriedenheit gab es für Jesus trotzdem einen Wunsch: Wieder daheim sein. Wieder ganz das leben, was wir mit Himmel bezeichnen. Er konnte wieder direkt mit dem Vater sein. Er konnte direkt mit den Propheten im Gespräch sein. Er konnte nächste Schritte tun, die seinen Jüngern Mut und Erfüllung geben sollten.
Jesus bewahrte bei allen guten Erfahrungen auf der Erde die Idee der Heimat im Himmel. Er hielt sie wach bei allen Gebeten auf den Bergen und in der Einsamkeit der Wüste. Und am Ende konnte er sie leben. Auch darin war er ganz wahrer Mensch. Dies können vielleicht die Menschen bestätigen, die einen Wohnortwechsel hinter sich haben. So sehr sie sich auch in ihrer Wohngegend integrieren und dort angekommen sind: Daheim ist und bleibt meistens der Ort, an dem die ersten Jahre erlebt wurden oder an dem das Elternhaus steht. Über die Heimat können wir uns viele Gedanken machen, die scheinbar nebensächlichen Worte verraten doch, was wir empfinden.
Und meine Heimat?
Wenn Sie gefragt werden: „Wo bist du daheim?“, welche Antwort geben Sie? Ist es die derzeitige Wohnadresse? Ist es eher der Name eines Menschen, der Ihnen viel bedeutet? Oder ist es tatsächlich die Gegend, in der Sie aufgewachsen sind?
Der wahre Mensch Jesus ist nun im Himmel. Er hat mitgenommen, was sein Menschsein damals ausgemacht hat. Es hat seitdem alles Platz im Himmel, was zum Menschen gehört. Seitdem hat es Viele gegeben, die darauf gehofft haben. Unser Glaube sagt: „Er ist als erster in den Himmel gegangen, wir werden folgen. Einmal wird es für jeden von uns die Erfahrung geben, die über diesem Tag steht: „Ich bin angekommen für Zeit und Ewigkeit.
Christ fuhr gen Himmel
Eine neue Sicht der Wirklichkeit
Früher löschte man im Gottesdienst an Christi Himmelfahrt die Osterkerze aus. Man wollte sagen: jetzt ist Christus nicht mehr wie bei den Ostererscheinungen in der Jüngergemeinde. Er geht zum Vater und wird dort erhöht und eingesetzt als der Sohn, als der Herr und Messias zur Rechten des Vaters, von dem er wiederkommen wird als Herr und Richter der Lebenden und der Toten.
Wo ist denn dieser Himmel? Nicht im Weltall, sondern in einer neuen Seinsweise unter uns. Dazu fehlt uns gegenwärtig die Möglichkeit der Wahrnehmung. Jenseits des Todes haben wir die Fähigkeit, an dieser Dimension göttlicher Herrlichkeit teilzunehmen. Auch jetzt ist Jesus weiter mit uns in Verbindung. Im Glauben, im Gebet und wenn wir in Jesu Namen versammelt sind, können wir ihn spüren. Er hat uns den Platz bereitet in den Wohnungen des Vaters. Wir sind durch unsere Erwählung zur Taufe dort schon vorgemerkt, besser schon angekommen, mit dem Sohn im Schoß des Vaters ruhend. Christus hat uns, seinen Freunden, den Himmel erschlossen.
... erschlossen durch den Heiligen Geist
Wir singen heute das alte bis auf das Jahr 1500 zurückgehende Kirchenlied: „Christ fuhr gen Himmel. Was sandt' er uns hernieder? Er sandte uns den Hl. Geist zum Trost der ganzen Christenheit“. Er schickt den hl Geist. Den brauchen die Jünger: Sie müssen noch neue Einsichten gewinnen. Sie fragen noch: Herr, stellst du in dieser Zeit das Reich für Israel wieder her? Jesu Antwort: Ihr braucht neue Augen. Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen! Ihr werdet meine Sendung, meinen gewaltlosen Weg der Liebe erkennen. Euch wird klar, wie Gott liebt und handelt.
Es ist schwer, die Pläne Gottes zu begreifen. Israels Denken und Erwarten richtet sich auf einen irdischen Messias. Jesus beginnt auch schon bei den Emmausjüngern aus der Schrift darzulegen, dass der Messias leiden müsse. Er deutet auch die Gottesknechtslieder bei Jesaja neu, ebenso Psalmtexte, in denen der Unschuldige leidet und scheinbar der Böse siegt. Da sind auch unsere Fragen, die wir oft kaum verkraften: Warum leiden die Guten, die Gewaltlosen, warum leide ich?
... mit dem Schlüssel der Liebe
Dass Gott in äußerster Schwachheit zum siegenden Messias wird, das muss erst der hl. Geist der Liebe erklären. An Pfingsten ergießt sich dieser Geist in die Herzen der Glaubenden. Da entschlüsselt die Liebe, die aus dem Schmerz geboren wird, das sonst so sinnlose Leid. Paulus begreift es durch Gottes Gnade und formuliert: „Wenn ich schwach bin, bin ich stark. Gemeint ist: stark in und durch die Liebe.
Auch wir brauchen oft viel Zeit und das Licht des hl. Geistes, bis wir zu verstehen beginnen, meine Schwachheit und mein Leiden haben durch Jesus den gekreuzigten und Auferstandenen einen Sinn. Christus hat durch seine Auferstehung den Himmel für uns geöffnet, zwischen Gott und den Menschen gibt es keine Barriere mehr. Wer sein Wort hält und so in seiner Liebe bleibt, in dem wird Jesus mit dem Vater wohnen. Er richtet im Menschen das Heiligtum der Dreifaltigkeit ein.
Segen und Sendung
Schön ist auch zu wissen, dass der auffahrende Herr uns segnet. In seinen segnenden guten Händen bleiben wir – egal was passiert – gehalten, ja geborgen.
Der Geist, die Kraft von Oben sendet die Jünger: „Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an die Grenzen derErde“.
Blick in den Himmel - Blick auf die Erde
Himmelfahrten
Himmelfahrt: Wenn wir mit diesem konfrontiert werden, denken wir vielleicht an das Universum, an die Raumfahrt, oder an den Blick eines weiten Horizontes im Flugzeug, oder von hohen Bergen... oder einfach an den Blick eines "Lebens bei Gott".
In vielen alten Mythen und Religionen wird von Himmelfahrt gesprochen. So bei den alten Ägyptern, wo Pharaonen in den Himmel "getragen" werden. Oder in der griechischen Mythologie. Im Alten Testament wird über die Himmelfahrt des Propheten Jesaia erzählt: "Mit einem feurigen Wagen fuhr er gegen den Himmel..." (2.Kön. 2,11).
Auch im Islam kommt die "Himmelfahrt" vor. Dort lesen wir auch, dass Jesus, der Sohn Mariens, (keines natürlichen Todes gestorben) in den "Himmel auffuhr". Und der Prophet Mohamed selbst stieg von Jerusalem aus in den Himmel auf. So ist bis heute Jerusalem (mit dem Tempelberg) eine so wichtige Gedenkstadt des Islam.
Wenn wir die Himmelfahrt Jesu betrachten, so müssen wir eigentlich festhalten, dass der Auferstandene bereits mit der Auferstehung in den Himmel "aufgefahren war". In der Auferstehung wurde dieser Jesus Christus "neu". Er erscheint den Jüngern auf vielerlei Weise, er spricht und isst mit Ihnen; er entschwindet einfach so... Dieser Christus ist bereits (zurück) bei Gott und zugleich bei seinen Jüngern - in dieser Welt.
Der Blick nach "oben"
Nun aber zu einer Geschichte, die ich erzählen möchte. Sie passt auch zu diesem Hochfest der Himmelfahrt Jesu Christi:
Thales von Milet war ein großer Forscher, ein großer Gelehrter seiner Zeit, der Antike. Er versuchte unablässig die Gesetze zu erforschen, nach denen sich Sonne und Mond und Sterne am Himmel bewegen. Daher war sein Blick - besonders in den Nächten in den Himmel gerichtet. Als er wieder einmal intensiv zum Himmelt emporschaute, so wird erzählt, soll er in eine Grube gefallen sein. Während er dort unten lag und vor Schmerzen stöhnte, konnte sich eine herbei geeilte Magd nicht erwehren - und begann laut zu lachen. Nicht ohne Schadenfreude rief sie ihm zu: "Du siehst nicht einmal, was sich vor deinen Füßen tut, und doch glaubst du erkennen zu können, was am Himmel - mit allen Gestirnen - vor sich geht."
Diese Geschichte führt uns zu einem der Aufträge Jesu in seinen Abschiedsreden. Diese Geschichte führt uns auch zum heutigen Fest.
Der Himmel mitten unter uns
Man könnte die Worte Jesu zusammenfassen: "Schaut nicht nur zum Himmel, sondern erinnert euch an die heilsamen gemeinsamen Tage. Erkennt, wie ich vor allem im Nächstliegenden den Aufrag meines Vaters vernommen habe".
Ich denke, dass ist und bleibt ein Auftrag aus dieser Begegnung mit dem Auferstandenen: "Geht hinaus in alle Welt. Bleibt mit beiden Beinen am Boden! Seht die Menschen in ihrer Not, in ihren Sehnsüchten. Sprecht ihnen Mut zu. Heilt sie, geht mit ihnen den Weg des Glaubens. Und bezeugt einfach das Mitgehen Gottes im Heiligen Geist. Und bedenkt: Der Himmel ist oft mitten unter euch!".
Eigentlich bilden diese vierzig Ostertage einen einzigen Festtag. Der Auferstandene zeigt sich in diesen Ostertagen und macht die Jünger und Jüngerinnen fähig, dass vorher gehörte und gesehene und erlebte neu zu betrachten und wahrzunehmen. Sie sollen damit fähig werden, diese Botschaft bis in alle Welt zu tragen. Diese kleine Gruppe wird wirklich fähig, Zeugnis dafür abzulegen; es wachsen ihnen mächtige Kräfte zu; sie gehen auch in den Tod für diesen Glauben. Die Kirche entsteht, trotz und neben vielfältigen Widerständen. Der Auferstandene sichert ihnen den Beistand zu: Den Geist Gottes.
Der Geist Gottes ist mitten unter uns
Ich denke, diesen Hinweis dürfen wir mitnehmen heute. Nicht irgendwie im noch so gut gemeinten frommen "Himmelsschauen" zu verharren, uns auf seltsame Frömmigkeitsformen zu versteifen, sondern in der Welt zu sein, diese wahrzunehmen und als Christ im Alltag zu handeln. Die Seligpreisungen Jesu sind uns dazu ein Gradmesser für diesen Blick, immer auch wissend, dass wir alle Grenzen haben, dass wir uns auf dem Weg befinden. Zugleich immer aber auch hoffend: Dieser Herr geht mit uns. Wir dürfen auf Ihn bauen.
Ein Fest der Freude an Gott
Gott im Universum
Vor einigen Monaten besuchte ich im Zuge einer Pfarrmission alle Schulklassen einer Pfarrgemeinde, um den Kindern von der Mission, die Jesus seinen Jüngern aufgetragen hat, zu erzählen. Unvergesslich bleibt mir die Begegnung mit einer Volksschulklasse der 3. Und 4. Schulstufe. Die Kinder hörten uns "Missionaren" nicht nur aufmerksam zu, sondern stellten uns Fragen, die ich Kindern dieses Alters nicht zugetraut hätte. Als die Stunde zu Ende war, und die Kinder in die große Pause stürmten, blieb zunächst ein Mädchen zurück. Sie fiel mir zuvor schon durch ihre anspruchsvollen Fragen auf. Die Klassenlehrerin bat zwei andere Kinder, ihre Mitschülerin in den Rollstuhl zu setzen. Jetzt erst merkte ich, dass dieses Mädchen behindert war und nicht gehen konnte.
Während die anderen Kinder ihrem Bewegungsdrang freien Lauf ließen, nützte sie die Gelegenheit, mir Fragen zu stellen, die sie in Gegenwart der anderen offenbar nicht stellen wollte. Dabei entpuppte sie sich als kleine Expertin für Fragen der Entstehung des Universums. Und nun wollte sie von mir wissen, wo sie sich im Kosmos, der sich seit dem Urknall immer weiter ausdehnt, Gott vorstellen könne. Sie fügte gleich hinzu, die Vorstellung, Gott wohne in den Herzen der Menschen, reiche für sie nicht aus.
Ich holte tief Luft und überlegte mir, wie ich diesem Kind sagen kann, dass wir uns Gott in einer ganz anderen Dimensionen, die unsere Begriffe von Raum und Zeit übersteigen, denken müssten. In der Eile der Situation fiel mir die chassidische Erzählung vom Rabbi Jizchak und seiner Sorge um das innerste Pünktchen ein. Nun erklärte ich ihr, in meiner Vorstellung vom Universum sei Gott das innerste Pünktchen, das den gesamten Kosmos zusammenhalte. Zunächst hatte sie etwas Mühe, in meine Denkweise umzuschalten. Doch ich spürte, dass ich sie für ihr weiteres Nachdenken auf eine interessante Spur gebracht habe.
In neuer Weise gegenwärtig
In der Lesung und im Evangelium hörten wir heute Erzählungen von der Himmelfahrt Christi. Darin heißt es, dass er vor ihren Augen in den Himmel emporgehoben wurde und dass eine Wolke ihn ihren Blicken entzog.
Diese Darstellungen knüpfen an die naiven Vorstellungen von einem Himmel "hinter den Sternen", in dem die Götter wohnen, und hat eine Vielzahl von naiven Jenseitsbildern zur Folge, über die wir dann in unserem aufgeklärten naturwissenschaftlichen Denken stolpern.
Die Erzählungen von der Himmelfahrt möchten uns trotz ihrer naiv erscheinenden Bildersprache nahe bringen, dass Jesus von nun an in einer ganz neuen Weise gegenwärtig ist und dass wir uns diese Gegenwart in einer ganz neuen Weise denken und vorstellen müssen, wie dies unsere gewohnten Bilder in Raum und Zeit übersteigt. Er ist weg und doch da. Er ist beim Vater und doch bei uns.
Ein neuer Himmel und eine neue Erde
Mit der Himmelfahrt Jesu ist aber die Episode "Jesus" nicht zu Ende. Nach außen hin könnte man meinen, die Welt sei nun wieder so, wie sie vor dem Auftraten Jesu war. Sie dreht sich weiter und die Geschichte rollt weiterhin über Einzelschicksale unbarmherzig hinweg.
Genau diese Sichtweise möchten die Erzählungen von der Himmelfahrt Jesu widersprechen. Zwei Faktoren haben sich seit Jesus grundlegend geändert:
Die Begegnungen mit Jesus haben die Menschen verändert. Die Frauen und Männer, die sich von Jesus haben in seinen Bann ziehen lassen, gehen mit einer neuen Lebenseinstellung und mit einer neuen Weltsicht in ihr weiteres Leben hinein. Der Geist Jesu wirkt in ihnen und durch sie fort.
Die zweite Veränderung kann ich zunächst nur mit einem Bild beschreiben: Durch Jesus hat sich der Himmel auch für uns geöffnet. Jesus hat den Menschen eine neue Beziehung zu Gott ermöglicht. In mehreren Ereignissen des Lebens Jesu begegnet und das Bild des geöffneten Himmels: Bei seiner Geburt, bei seiner Taufe im Jordan, in der Verklärung und schließlich in seiner Auferstehung und Himmelfahrt.
Unser Reden vom Himmel oben und von der Erde unten, von Diesseits und Jenseits sind ohnmächtige Versuche, das große Geheimnis der Gegenwart und des Wirkens Gottes in dieser Welt zur Sprache zu bringen. "Überall ist er und nirgends...", heißt es in einem Lied. Mit Jesus hat die Dimension des Göttlichen in unserem Denken, Reden und Tun eine neue Qualität bekommen.
Ein Fest der Freude an Gott
Vor diesem Hintergrund können wir weiterhin in einer zweiten Naivität vom Himmel reden und einen Feiertag begehen, an dem wir uns an diesem großartigen Geschenk Gottes freuen. Es beinhaltet gleichsam eine Zusammenfassung des ganzen Christusereignisses von seiner Geburt bis zu seiner Auferstehung. Nun sind wir gewiss, dass unser Universum von jemand zusammengehalten wird, dem das Schicksal und das Wohl jedes einzelnen Geschöpfs in diesem Kosmos am Herzen liegt.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 143: Mein ganzes Herz erhebet dich (3. Str.)
GL 170: Allein Gott in der Höh sei Ehr
GL 319: Christ fuhr gen Himmel
GL 324: Vom Tode heut erstanden ist (4. Str.)
GL 326: Wir wollen alle fröhlich sein
GL 332: Die ganze Welt, Herr Jesu Christ, in deiner Urständ fröhlich ist…
GL 336: Jesus lebt, ich bin gewiss (3. Str.)
GL 338: Jerusalem, du eu Stadt (4. Str.)
GL 339: Ihr Christen, hoch erfreuet euch!
GL 347: Der Geist des Herrn erfüllt das All (3. Str.)
GL 355: Wir glauben Gott im höchsten Thron (4. Str.)
GL 370: Christus, du Herrscher Himmels und der Erde
GL 375: Gelobt seist du, Herr Jesu Christ
GL 429: Gott wohnt in einem Lichte
GL 464: Gott liebt diese Welt
GL 470: Wenn das Brot, das wir teilen
GL 560: Christus Sieger, Christus König
Kehrverse und Psalmen:
GL 52: Herr, du bist König über alle Welt - Mit Psalm 93 oder mit Psalm 96 (GL 54,2) - VIII.
GL 55: Jubelt, ihr Lande dem herr; alle Enden der Erde schauen Gottes Heil. - Mit Psalm 98 - VIII
GL 79,1: Der Name des Herrn ist erhaben: Seine Hoheit strahlt über Erde und Himmel - Mit Psalm (GL 47,2) - VII.
GL 340: Gott steigt empor, Erde jauchze, Halleluja, preist den Herrn. - Mit Phil 2,6-11 oder mit Psalm 95 (GL 53,2) oder mit Psam 111 (GL 60,2 - VI.
GL 454: Geht hinaus in alle Welt, Halleluja, und seid meine Zeugen. Halleluja. - Mit Phil 2,6-11 oder mit Psalm 95 (GL 53,2) oder mit Psam 111 (GL 60,2 - VI.
GL 629,5-6: Christus Sieger, Christus König, Christus Herr in Ewigkeit - Mit Phil 2,6-11 oder mit Psalm 95 (GL 53,2) oder mit Psam 111 (GL 60,2 - VI.
- Einleitung3
Jörg Thiemann (2022)
Das Fest Christi Himmelfahrt zeigt: Jesus lebt in der Herrlichkeit seines Vaters, in der Herrlichkeit des Himmels. Dennoch ist er jetzt mitten unter uns. Er ist da in seinem Wort, er begegnet uns in seiner Liebe. Feiern wir jetzt als Schwestern und Brüder mit gläubigem Herzen diese Heilige Messe. Dann erfahren wir schon jetzt, was unser letztes Ziel ist: Wir sind berufen, in seiner Nähe zu leben.
Grüßen wir IHN, den Auferstandenen in unserer Mitte:
Norbert Riebartsch (2016)
„Weißt du, wo der Himmel ist“, beginnt ein Lied von Ludger Edelkötter mit dem Text von Wilhelm Willms. Ich will nicht alle Antworten des Liedes nennen, aber betonen: Das Lied bietet Antworten. Es gibt den Ort von Himmel. An diesem Ort wissen wir Jesus. Unser Hochfest sagt uns: „Er wollte dahin und Gott wollte es auch!“ So kam es zu dem Wunder, das auch wir einmal erleben sollen.
Zu Christus im Himmel rufen wir:
Hans Hütter (2010)
Abschiede haben meist etwas Trauriges an sich. Geht es dabei doch meist um das Loslassen von Abgeschlossenem, Vergangenem, Vertrautem, Liebgewonnenem...
Abschied beinhaltet meist aber auch einen Aufbruch, Neubeginn...
Freilich mischen sich da auch Gefühle einer unbestimmten Zukunft mit hinein.
Christi Himmelfahrt ist in der Geschichte der Kirche auch zugleich Abschluss und Neubeginn. Einerseits schauen wir zurück auf das Leben und Wirken Jesu von Nazareth. Andererseits beginnt eine Phase, in der die Jünger eigenständig den Weg, den sie mit Jesus begonnen haben, weitergehen; teils freudig, teils unsicher.
Christi Himmelfahrt weitet aber auch unseren Lebenshorizont. Wir wissen und halten uns daran fest: die Wirklichkeit unseres Lebens ist größer und weiter, als wir mit den menschlichen Augen sehen und mit unserem menschlichen Verstand uns ausdenken können.
Wir treten vor den in den Himmel erhöhten Christus hin und preisen ihn als den Herrn des ganzen Universums.
- Bußakt1
Jörg Thiemann (2022)
Herr Jesus Christus,
du bist aufgefahren zu deinem Vater,
doch du bist auch bei uns.
Bist du die Mitte unseres Lebens und deiner Kirche?
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
du sendest die Gabe, die dein Vater verheißen hat, zu uns.
Nehmen wir diese Gabe an, vertrauen wir und deine Kirche auf deine Kraft?
Christus, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
an dir hat dein Vater seine Macht und Herrlichkeit erwiesen.
Glauben wir, dass auch wir zu großer Hoffnung berufen sind
und schenken wir diese Hoffnung weiter?
Herr, erbarme dich.
- Kyrie4
Beatrix Senft (2022)
Herr, Jesus Christus,
durch viele Beweise hast du deinen Jüngerinnen und Jüngern gezeigt, dass du lebendig bist.
Lass auch uns erfahren, was diese Lebendigkeit ausmacht.
Herr, erbarme dich.
Du hast deinen Jüngerinnen und Jüngern zugesagt, die Kraft des Hl. Geist zu empfangen.
Schenke auch uns immer wieder neu das Wirken des Hl. Geistes.
Christus, erbarme dich.
Du hast deine Jüngerinnen und Jünger aufgefordert, in der Kraft Gottes bis an die Grenzen der Erde zu gehen und deine Botschaft vom Leben zu verkünden.
Gib uns die Kraft, dass auch wir dazu aufbrechen, täglich neu.
Herr, erbarme dich.
Norbert Riebartsch (2016)
Herr Jesus,
du hast deinen Platz im Himmel eingenommen.
Kyrie eleison.
Du hast mit den Menschen Leben geteilt
und teilst nun mit uns Zeichen der Liebe.
Christe eleison.
Herr Jesus,
du sorgst weiter für die Menschen,
die auf dich bauen.
Kyrie eleison.
Hans Hütter (2010)
GL 319: Christ fuhr gen Himmel
Oder:
Herr, Jesus Christus,
nach deinem Leiden und deinem Tod
bist du vierzig Tage hindurch deinen Jüngern erschienen
und hast du vom Reich Gottes gesprochen.
Herr, erbarme dich.
Vor den Augen deiner Jünger wurdest du in den Himmel emporgehoben.
Christus, erbarme dich.
Wie deine Jünger dich zum Himmel haben hingehen sehen,
so wirst du wiederkommen.
Herr, erbarme dich.
Lorenz Walter Voith (2013)
Herr, Jesus Christus,
du sitzest zur Rechten des Vaters:
Herr, erbarme dich.
Herr, Jesus Christus,
du bist uns nahe durch deinen Geist:
Christus, erbarme dich.
Her, Jesus Christus,
du wirst wiederkommen und uns heimführen zum Vater:
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG Christi Himmelfahrt: hast du den Menschen erhöht
Allmächtiger, ewiger Gott,
erfülle uns mit Freude und Dankbarkeit,
denn in der Himmelfahrt deines Sohnes
hast du den Menschen erhöht.
Schenke uns das feste Vertrauen,
dass auch wir zu der Herrlichkeit gerufen sind,
in die Christus uns vorausgegangen ist,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB Christi Himmelfahrt
- Eröffnungsgebet4
Sonntagsbibel - dein erhöhter Sohn bleibt bei uns
Allmächtiger Gott,
dein erhöhter Sohn bleibt bei uns
in der Gemeinschaft der Kirche.
Lass uns vertrauen auf den Beistand
des Geistes und hilf uns, Christi Zeugen sein.
Durch ihn, der mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.
Sonntagsbibel - die ganze Menschheit erhöht
Gott und Vater,
in der Himmelfahrt deines Sohnes
hast du die ganze Menschheit zu dir erhöht.
Erfülle uns mit Freude darüber,
daß Christus unseren Lebensweg begleitet,
bis sich auch unser Leben vollendet in der Gemeinschaft mit dir.
Durch Christus, unseren Herrn.
Jörg Thiemann (2022)
Herr Jesus Christus,
aufgefahren in den Himmel,
du bist nahe bei Gott.
Du gehst uns voraus,
du erwartest uns.
Dein Wort helfe uns,
jetzt und immer auf unser Ziel hin zu leben,
in deiner Nähe zu sein.
Denn "Gott nahe zu sein, ist mein Glück"
betet der Psalmist,
das beten wir,
dass hoffen wir. - Amen.
Norbert Riebartsch (2016)
Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus,
du hast deinen Sohn nicht nur von den Toten erweckt.
Du hast ihn in den Himmel erhoben.
Du hast ihn neu erleben lassen, was er schon kannte –
Leben mit dir.
Gib uns etwas Erfahrung von diesem Leben
in dem, was du uns schenkst.
Darum bitten wir durch deinen Sohn,
der mit dir und dem heiligen Geist wieder Leben hat in Fülle. - Amen.
- Fürbitten8
Jörg Thiemann (2022)
Herr Jesus Christus, aufgefahren in den Himmel,
wir bitten dich:
Segne Papst Franziskus und alle Bischöfe,
dass sie deinen Willen suchen
und dass deine Botschaft wieder glaubwürdiger wird.
Lass alle Frauen und Männer, die sich für den Glauben und für die Mitmenschen einsetzen, immer wieder erfahren, dass du durch sie wirkst.
Bekehre alle Frauen und Männer, die Krieg, Gewalt und Terror anzetteln.
Führe alle, die ihre Erfüllung nur in diesem irdischen Leben sehen, zu dir und zum Glauben an das ewige Leben.
Schenke allen Menschen Phantasie, deine Schöpfung zu bewahren.
Nimm alle unsere Verstorbenen auf in deine ewige Herrlichkeit.
Dir sei Lob und Preis, jetzt und in alle Ewigkeit. - Amen.
Renate Witzani (2022)
Jesus hat Spuren in unserer Welt hinterlassen. Auch wir sind aufgefordert, in unserem Lebensumfeld Spuren zu hinterlassen, die von ihm und seiner Botschaft Zeugnis geben.
Ihn lasst uns bitten:
Für die Kirche, in der deine Spuren trotz aller Widrigkeiten und Bedrängnisse von innen und außen auch nach 2000 Jahren sichtbar sind.
Für alle, die den Auftrag zur Gestaltung der Erde ernst nehmen und bereit sind, für den Erhalt der Schöpfung für die kommenden Generationen zu sorgen.
Für alle, die sich an deiner Frohbotschaft orientieren und sich aktiv für andere und ihre Probleme einsetzen.
Für uns selbst, wenn wir durch das Gefühl der Geborgenheit in deiner Liebe fähig werden, eigene Fehler und Leistungsgrenzen anzunehmen und dadurch Güte und Milde auszustrahlen.
Für unsere Verstorbenen, dass sie Anteil an deinem allumfassenden Leben bekommen.
Denn der Himmel, in den Jesus aufgenommen ist, ist überall dort, wo Gott und Mensch einander begegnen.
Dafür danken wir und preisen dich, den dreieinen Gott, jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Renate Witzani (2019)
Mit der Rückkehr zum Vater ist Jesu irdischer Weg vollendet.
Seine Jünger lässt er nicht allein zurück.
Er verheißt ihnen und damit auch uns den Heiligen Geist.
Ihn bitten wir:
Für unsere christlichen Gemeinden, dass mit den neu gefirmten Jugendlichen wieder neue Begeisterung für Jesu Botschaft wächst.
Für alle Politiker, dass sie in Verantwortung für das Wohl aller die Grenzen ihrer Macht beachten.
Für die Theologen und spirituellen Schriftsteller, dass sie in religiöser Verantwortung und in Ehrfurcht vor dem göttlichen Geheimnis ihre Gedanken veröffentlichen.
Für alle, deren Leben momentan von Hoffnungslosigkeit geprägt ist, dass sie an Trost und Kraft aus dem Beistand des Heiligen Geistes glauben können.
Für unsere Verstorbenen, deren Tod uns immer wieder schmerzlich an unsere eigene Sterblichkeit erinnert.
Segnend verlässt Jesus seine Jünger. Er gibt auch uns damit den Auftrag, beschenkt mit dem Heiligen Geist, sein Werk weiterzuführen.
Ihm gebührt unser Lob und Preis. - Amen.
Renate Witzani (2018)
Wir hätten gerne den Himmel auf Erden. Oft sind es kurze, aber sehr intensive Momente im Leben, in denen wir Erfüllung und volle Zufriedenheit genießen dürfen. Aber sie sind meist gleich wieder vorbei. Sind sie ein Vorgeschmack der Seligkeit, die uns im Himmel einst erwartet?
Lasst uns den Vater um die Erfüllung unserer Sehnsüchte bitten:
Sende uns deinen Geist, damit wir als deine Kirche nach dem Vorbild Jesu an deinem Reich in dieser Welt mitwirken.
Erhöre die Gebete, die wir in den vergangenen Tagen nach alter Tradition um den Segen für die Feldfrüchte, unsere Arbeit und um Frieden in der Welt gebetet haben.
Stärke unseren Glauben an deine Boten, die damals den Aposteln zur Seite standen und auch uns als deine Engel begleiten.
Hilf allen Menschen, die die Hoffnung auf Heil und Liebe aufgegeben haben, Menschen zu finden, die sie wieder aufrichten und mit ihnen neue Wege beschreiten.
Nimm unsere Verstorbenen wie Jesus in deinen Himmel auf.
Christus ist uns in die Herrlichkeit vorangegangen, die wir für uns alle glaubend erhoffen.
Durch ihn lasst uns den Vater im Heiligen Geist preisen, jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Norbert Riebartsch (2016)
Herr Jesus,
du kannst dem Vater sagen,
was uns die Not der Menschen bedeutet.
Darum bitten wir dich:
Herr, sei bei uns in unserm Hoffen
Wir denken an die Menschen,
die ihre Heimat verloren haben
und nun einen Neubeginn versuchen.
Wir denken an die Menschen,
die keine Hoffnung mehr haben und Halt suchen.
Wir denken an die Menschen,
deren Lebensbilanz negativ ist
und die nach den guten Taten ihres Lebens fragen.
Wir denken an die Menschen,
denen der nötige Unterhalt zum Leben fehlt
und die uns um Hilfe bitten.
Wir denken an die leidenden Menschen,
die mit dem Leben abgeschlossen haben
und einen friedlichen Tod wünschen.
Wir vertrauen auf dich, Herr.
Lass uns sehen, wo du uns in unserem Alltag begegnest. – Amen.
Renate Witzani (2016)
Christus hat ein für alle Mal Welt und Himmel für uns Menschen verbunden.
Durch ihn lasst uns den Vater bitten:
In der Welt von heute ist Glaube nicht mehr Tradition
sondern persönliche Entscheidung.
Stärke unseren Glauben
In der Welt von heute gibt es viele Menschen,
die wenig Hoffnung auf ein besseres Leben haben.
Bewahre sie vor falschen Ideologien,
deren Vertreter sie für ihre Zwecke missbrauchen.
In der Welt von heute erscheint es legitim vorrangig,
nach Selbstverwirklichung zu streben.
Lenke unseren Blick auf die Menschen,
die gemeinsam mit uns auf dem Weg zu dir sind.
In der Welt von heute fällt es uns das Staunen oft schwer.
Lass uns in Dankbarkeit erkennen,
was uns alles im Leben geschenkt wird,
und die Freude darüber miteinander teilen.
In der Welt von heute sehen wir in Krankheit und Tod Pannen des Lebens.
Lass uns teilhaben am Geheimnis deines Leidens und Sterbens,
mit dem du den Tod ein für alle mal besiegt hast.
Herr, du hast uns nicht allein zurück gelassen,
sondern seinen Geist gesandt, der deine Kirche leitet und führt.
Lass uns von ihnen geprägt,
die Botschaft von Tod und Auferstehung in die Welt von heute tragen.
Dir sei Preis und Herrlichkeit jetzt und allezeit. - Amen.
Lorenz Walter Voith (2013)
Zu Jesus Christus, den Gott unser Vater in den Himmel erhoben hat,
bringen wir heute unsere Bitten dar:
Christus, höre uns - Christus, erhöre uns.
Für unseren Papst, die Bischöfe und alle Seelsorger und Seelsorgerinnen:
Um Gottes Segen und Beistand in ihrem Zeugnis und Wirken.
Für die verfolgten Christen weltweit:
Um Kraft, Ausdauer und Gottes Beistand.
Für kranke, betagte und behinderte Menschen:
Um den Beistand des gütigen und barmherzigen Gottes.
Für die Kinder und Jugendlichen und die Firmlinge dieses Jahres:
Um Freude und Kraft im Glauben und um Heimat in der Gemeinschaft der Kirche.
Für unsere Verstorbenen:
Um Wohnung im Himmel und Anschauung bei dir.
Herr und Gott,
schenke uns und deiner Kirche auf der ganzen Welt
den offenen Blick für die Zeichen der Zeit
und verleihe uns selbst die Fähigkeiten,
am Reich Gottes hier und heute zu wirken.
Darum bitten wir dich, der du wirkst und lebst in alle Ewigkeit. Amen.
Hans Hütter (2010)
Dem in den Himmel erhöhten Herrn trauen wir zu,
dass er die Nöte der Menschen lösen kann.
Ihm tragen wir unsere Bitten vor.
Wir beten für alle, die Angst vor der Zukunft haben.
Schenke ihnen Zuversicht aus der Gewissheit,
dass du immer bei uns bist und mit uns gehst.
Wir beten für alle, die in der gegenwärtigen Wirtschafts- und Finanzkrise draufzahlen
und Lasten aufgebürdet bekommen, die andere verschuldet haben.
Gib ihnen, was sie zu einem menschenwürdigen Leben nötig haben.
Wir beten für alle, die in der gegenwärtigen Lage
nur ihren eigenen Vorteil und Gewinn im Sinn haben.
Befähige sie zu solidarischem Denken und Handeln.
Wir beten für alle, die sich Sorgen um die Zukunft der Kirche machen.
Schenke ihnen den Mut, Überlebtes loszulassen
und aus der Kraft des Heiligen Geistes neue Wege zu gehen.
Wir beten für den Papst und die Bischöfe,
dass sie die Zeichen der Zeit erkennen
und dort Neues wagen, wo du neues Leben aufbrechen lässt.
Wir beten für unsere verstorbenen Angehörigen und Freunde.
Schenke ihnen neues Leben in jener anderen Welt,
in die du uns vorausgegangen bist.
Du, Herr, bist heimgekehrt zum Vater
und sorgst für uns vom Himmel aus.
Dich preisen wir und dir danken wir. Amen.
- Gabengebet1
Messbuch - GG Christi Himmelfahrt: suchen, was droben ist
Allmächtiger Gott,
am Fest der Himmelfahrt deines Sohnes
bringen wir dieses Opfer dar.
Gib uns durch diese heilige Feier die Gnade,
dass wir uns über das Irdische erheben,
und suchen, was droben ist.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Christi Himmelfahrt
- Gebet zur Gabenbereitung3
Zitat - Zeichen deiner Anwesenheit bei uns Menschen
Allmächtiger Gott,
am Fest der Himmelfahrt deines Sohnes
haben wir Brot und Wein bereitet.
So wie Jesus durch seine Himmelfahrt
das menschliche Leben zu einem göttlichen erhoben hat,
mache auch diese irdischen Gaben
zu Zeichen deiner Anwesenheit bei uns Menschen.
Darum bitten wir durch ihn, Christus unseren Herrn. Amen.
Jörg Thiemann (2022)
Herr Jesus Christus,
wir feiern Mahl mit Brot und Wein.
Wir feiern in Gemeinschaft aller
Schwestern und Brüder.
Wir feiern in Gemeinschaft mit all denen,
die bei dir in Herrlichkeit sind.
Komm in unsere Mitte,
und wandle unsere Herzen in gläubige Herzen. - Amen.
Norbert Riebartsch (2016)
Gott,
in jeder Feier der Eucharistie
erfahren wir neu die Gegenwart deines Sohnes,
dem du deine Nähe geschenkt hast.
Segne die Gaben, die wir bereitet haben,
damit wir in ihnen die Kraft und Liebe deines Sohnes spüren.
Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2022)
Kehrvers:
Singt dem Herrn, alle Länder der Erde,
singt dem Herrn und preist seinen Namen.
(GL 54,1)
Großer und erhabener Gott,
um dir zu danken sind wir hier zusammengekommen.
Wir haben allen Grund dich zu preisen.
Du hast uns Jesus geschenkt
und in ihm uns dich selbst zu erkennen gegeben.
Kehrvers
Durch sein Leben und Sterben hat er die Welt von der Not ihrer Vergänglichkeit erlöst
und uns Anteil an deinem ewigen Leben gegeben.
An ihm hast du deine Macht und Stärke gezeigt.
Du hast ihn von den Toten auferweckt
und ihn im Himmel an den Platz zu deiner Rechten erhoben.
Kehrvers
Uns aber hat er verheißen,
dass er uns deinen und seinen Geist sendet,
der uns trösten und leiten wird.
Durch ihn erkennen wir, zu welcher Hoffnung wir berufen sind
und welchen Reichtum die Herrlichkeit seines Erbes uns schenkt.
Kehrvers
Durch ihn werden auch wir die Zuversicht,
in das Heiligtum einzutreten,
das er uns durch sein Blut erschlossen hat.
Mit ihm und durch ihn preisen wir dich
und singen wir mit allen Engeln und Heiligen dein Lob:
Danklied, z. B: Mein ganzes Herz erhebet dich… (GL 143, 1. und 3. Str.)
- Präfation2
Messbuch - Präfation Christi Himmelfahrt 1: Das Geheimnis der Himmelfahrt
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater,
zu danken durch unseren Herrn Jesus Christus,
den König der Herrlichkeit.
Denn er ist (heute) als Sieger über Sünde und Tod
aufgefahren in den Himmel.
Die Engel schauen den Mittler
zwischen Gott und den Menschen,
den Richter der Welt, den Herrn der ganzen Schöpfung.
Er kehrt zu dir heim,
nicht um uns Menschen zu verlassen,
er gibt den Gliedern seines Leibes
die Hoffnung, ihm dorthin zu folgen,
wohin er als erster vorausging.
Am Fest:
Darum jubelt heute der ganze Erdkreis
in österlicher Freude.
Darum preisen dich die himmlischen Mächte
und die Chöre der Engel
und singen das Lob deiner Herrlichkeit:
An den Tagen bis Pfingsten:
Darum preisen wir dich in österlicher Freude
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit.
Heilig...
MB Christi Himmelfahrt 1
Messbuch - Präfation Christi Himmelfahrt 2: Erscheinung und Himmelfahrt des Auferstandenen
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn nach seiner Auferstehung
ist er den Jüngern leibhaft erschienen;
vor ihren Augen wurde er zum Himmel erhoben,
damit er uns Anteil gebe an seinem göttlichen Leben.
Am Fest:
Darum jubelt heute der ganze Erdkreis
in österlicher Freude,
darum preisen dich
die himmlischen Mächte und
die Chöre der Engel und
singen das Lob deiner Herrlichkeit:
An den Tagen bis Pfingsten:
Darum preisen wir dich
in österlicher Freude und
singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
MB Christi Himmelfahrt 2
- Einleitung zum Vater unser1
Norbert Riebartsch (2016) - Einleitung zum Vater Unser:
Himmelfahrt – heim zum Vater.
Wir können Christus am einfachsten folgen,
indem wir seine Beziehung zu Gott aufnehmen und ihm sagen:
Vater Unser im Himmel...
Einleitung zum Friedensgebet:
Herr Jesus, du hast deinen Jüngern gesagt,
sie würden deine Zeugen sein.
Dafür hast du sie deinen Frieden erfahren lassen.
Es ist der Friede, den auch wir bezeugen wollen.
Darum bitten wir dich:
Herr Jesus Christus, schaue nicht auf unsere Sünden..
- Mahlspruch1
Bibel (2010)
Christus spricht:
Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.
(Mt 28,20)
Oder:
Der Gott Jesu Christi erleuchte die Augen eures Herzens,
damit ihr versteht, zu welcher Hoffnung ihr berufen seid.
(Eph 1,18)
Oder:
Kein Auge hat es gesehen, kein Ohr hat es gehört,
was Gott denen bereitet hat, die ihn lieben.
(vgl. 1 Kor 2,9)
Oder:
Der Herr spricht:
Euer Herz verzage nicht;
glaubt an Gott und glaubt an mich!
Oder:
Christus spricht:
Ich bin bei euch bis an die Grenzen der Erde.
- Meditation2
Helene Renner (2019)
Du hast gesagt:
Ich bin bei euch alle Tage
bis zum Ende der Welt.
Ich weiß das
und trotzdem
geht es mir manchmal wie den Jüngern
ich meine, du bist weggegangen
ich kann dich nicht spüren
und nicht sehen.
Du weißt aber, wie sehr ich dich brauche
bei meinem Beten, wenn ich leer bin
in meinen Sorgen, wenn ich verzagt bin
in meinem Glauben, wenn ich mutlos bin.
Heute darf ich wissen:
Du bist bei mir
ich darf dich spüren
und aufnehmen
du bist nicht fern
sondern hier bei uns.
Bei allen
die dich brauchen.
Zitat (2013)
Herr Jesus, wenn du wiederkommst,
so wie du von uns gegangen bist,
dann sollst du dich in uns finden,
als den Tragenden,
den Geduldigen,
den Getreuen,
den Gütigen,
den Selbstlosen.
Dann sollst du, Herr, dich in uns finden,
wie wir gerne sein möchten und nicht sind.
Aber deine Gnade ist nicht nur bei uns geblieben,
sondern sie ist noch mehr zu uns gekommen,
dadurch, dass du deinen Geist in unsere Herzen ausgegossen hast.
Und so glauben wir, dass du dein Leben in uns fortsetzt.
(Sonntagshilfen; Hrsg. Seelsorgeamt Freiburg i. Breisgau)
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Christi Himmelfahrt: Lenke unser Sinnen zum Himmel
Allmächtiger, ewiger Gott,
du hast uns, die wir noch auf Erden leben,
deine göttlichen Geheimnisse anvertraut.
Lenke unser Sinnen und Verlangen zum Himmel,
wo Christus als Erster der Menschen bei dir ist,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB Christi Himmelfahrt
- Gebet zum Abschluss3
Jörg Thiemann (2022)
Herr Jesus Christus,
du hast deine Jünger gesegnet.
Du hast sie gesandt in alle Länder.
Segne auch uns,
wenn wir deine Botschaft weitertragen.
Stärke unsere Freude an dir. – Amen.
Norbert Riebartsch (2016)
Gott und Vater,
in dieser Feier haben wir wieder erfahren,
welche Kraft uns Gemeinschaft schenkt.
Du lebst sie mit deinem Sohn und dem Heiligen Geist,
und auch wir dürfen sie erahnen.
Dafür danken wir dir durch Christus, unseren Herrn.
Lorenz Walter Voith (2011)
Allmächtiger Gott,
Jesus, unser Herr, ist durch die Himmelfahrt vorausgegangen in deine Herrlichkeit.
Er hat uns jedoch nicht als Waisen zurückgelassen.
Sein Wort, das wir gehört haben,
und die eucharistischen Gaben, in denen er uns jetzt begegnet ist,
lassen uns seine Nähe spüren und seine Stärke erleben.
Sei bedankt dafür, gelobt und gepriesen. Amen.
- Segen4
Messbuch - Feierlicher Segen an Christi Himmelfahrt
Der allherrschende Gott,
der heute Christus zu seiner Rechten erhöht
und uns den Zugang zum Leben erschlossen hat,
gewähre euch die Fülle seines Segens. - Amen.
Vor den Augen seiner Jünger wurde Christus zum Himmel erhoben;
er sei euch ein gnädiger Richter, wenn er wiederkommt. - Amen.
Er thront in der Herrlichkeit des Vaters
und bleibt dennoch inmitten seiner Kirche;
er schenke euch den Trost seiner Gegenwart. - Amen.
Das gewähre euch der dreieinige Gott,
der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. - Amen.
MB an Christi Himmelfahrt
Messbuch - Feierlicher Segen in der Osterzeit
Der allmächtige Gott hat uns durch die Auferstehung seines Sohnes
aus Sünde und Tod befreit.
Er segne uns und schenke uns seine Freude. - Amen.
Und Christus, mit dem wir auferstanden sind durch den Glauben,
beahre in euch die Gabe der Erlösung. - Amen.
Gott hat uns in der Taufe angenommen als Kinder seiner Gnade;
er schenke euch das verheißene Erbe. - Amen.
Das gewähre euch der dreieinige Gott,
der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. - Amen.
MB Feierlicher Segen in der Osterzeit
Norbert Riebartsch (2016)
Es segne euch Gott der Vater,
der seinem Sohn gesagt hat: Komm!
Es segne euch der Sohn Gottes, der gesagt hat:
Ja, aber ich gebe den Menschen meine Hilfe.
Es segne euch der Heilige Geist,
der diese Hilfe immer wieder erkennen lässt.
Und der Segen des allmächtigen Gottes,
des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes
erfülle euch und begleite euer Leben. - Amen.
Lorenz Walter Voith (2013)
Es komme über uns
der Geist Gottes, Raum, wo alle außer sich sind,
der Geist der Liebe, Raum, wo alle Gemeinschaft sind,
der Geist des Verstehens, Raum, wo alle eines Sinnes sind,
der Geist des Lebens, Raum, wo alle in Frieden leben können,
der Geist Jesu, der Geist Gottes.
Gott gebe euch ein Herz,
das euch fähig macht, ihn zu ehren
und ihm mutig und bereitwillig zu folgen.
Er öffne euer Herz für sein Gesetz und seine Gebote
und schenke euch Frieden.
Er erhöre eure Gebete, schenke euch Versöhnung
und verlasse euch nicht in Zeiten der Not.
Das gewähre euch der dreieinige Gott:
der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.
(nach 2 Mak 1,3-5)
Christi Himmelfahrt ist ein Hoffnungsfest
Manche vergleichen die Himmelfahrt des Herrn mit der Raumfahrt und fragen dann: Wo ist er denn heute? Die haben nicht begriffen, dass die Bibel hier – wie so oft – in Bildern spricht. Er wird erhoben, eine Wolke hüllt ihn ein. Das bedeutet: Gott Vater hat seinen Sohn über die Welt erhöht. Die Wolke ist schon im Alten Bund Sinnbild der machtvollen Gegenwart Gottes. In einer Wolke hat er die Israeliten geführt, aus einer Wolke spricht er bei der Taufe Jesu im Jordan und bei der Verklärung auf dem Berg Tabor.
Himmelfahrt heißt also: Jesus ist eingegangen in Gottes Herrlichkeit, er „sitzt zur Rechten des Vaters“, nimmt teil an seiner Macht und Größe. Man kann die Himmelfahrt nicht von dem Ostergeschehen trennen. Sie drückt das Gleiche aus.
Als Kind ist mir Himmelfahrt manchmal wie ein Abschied vorgekommen, so lebendig hatte uns unser Lehrer geschildert, wie Jesus von seinen Jüngern fortgeht, in den Himmel. Erst später habe ich begriffen, dass dies eigentlich ein Irrtum war: Jesus wird erhoben, aber nicht von uns entfernt. Auch als der Thronende, als der Allherrscher, bleibt er uns nahe. Schon zur Römerzeit haben die Christen Jesus als den Allherrscher dargestellt, zum Beispiel auf prächtigen Mosaikbildern. Während die Gemeinde die Messe feierte, sollte sie den erhöhten Herrn vor Augen haben. Erhöht – und doch unter den Menschen wirkend als Prophet, Priester und König.
Am Himmelfahrtstag wird den Aposteln zugerufen: „Dieser Christus wird ebenso wiederkommen, wie ihr ihn habt zum Himmel hinaufgehen sehen!“ (Apostelgeschichte 1,11). In jeder Messfeier drücken wir unsere Erwartung aus, dass er „kommt in Herrlichkeit“. Die Urkirche war von diesem Gedanken fasziniert: Am Ende kehrt Christus wieder, als Sieger, Richter und Vollender, und dann wird sein Reich triumphieren ohne Ende. Christi Himmelfahrt ist ein Hoffnungsfest, liebe Kerstin, und so sollten wir es feiern!
Aus: Winfried Henze, Glauben ist schön, Ein Katholischer Familienkatechismus, Harsum 2001.
Bei Gott hat der Mensch seinen Platz
Vierzig Tage hindurch war der Herr nach seiner Auferstehung zuerst den Frauen am Grab, dann den Aposteln und vielen Jüngern als der erschienen, der tot war und der lebt. Er hatte ihnen den österlichen Lebenskeim selbst ins Herz gelegt, und nun, da das Werk der Erlösung vollbracht ist, kehrt er zu dem zurück, von dem er ausgegangen war, kehrt heim zum Vater, um uns „einen Platz vorzubereiten“ – „damit auch ihr dort seid, wo ich bin“, wie Jesus es in seinen Abschiedsworten sagt (Johannes 14,3).
Das bedeutet: Jesu Weg ist auch unser Weg. So wie er nach seinem irdischen Leben durch den Tod hindurch in das Reich seines Vaters gelangt, so werden auch jene, die ihm folgen, ans Ziel kommen: zum ewigen Leben bei Gott. Das Tagesgebet bekennt diese Wahrheit mit den Worten: „Gott, […] in der Himmelfahrt deines Sohnes hast du den Menschen erhöht. Schenke uns das feste Vertrauen, dass auch wir zu der Herrlichkeit gerufen sind, in die Christus uns vorausgegangen ist.“
Bei Gott hat der Mensch seinen Platz. Der wahre Mensch Jesus von Nazareth ist in die Höhe gehoben. Welche Würde! Auch für uns ist die Schwelle des Todes keine endgültige Grenze. Im Gegenteil: Wir haben die berechtigte Hoffnung auf die Erfüllung unseres Lebens in Gott, gerade durch Kreuz und Leid hindurch. Wir haben die Hoffnung auf Herrlichkeit.
Dafür sollen wir Zeugen sein. Diese Hoffnung bis an die Grenzen der Erde zu tragen, bis in alle Dimensionen unseres Menschseins hinein, ist der Auftrag der Kirche. Sie kann ihn erfüllen nur in der Kraft seines Segens, im Vertrauen auf die Verheißung Christi, wie sie uns der letzte Satz des Matthäusevangeliums überliefert: „Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“ (Matthäus 28,20). Und doch gibt es eine Art Trennungsschmerz, der in den Herzen der bei der Himmelfahrt um den Herrn versammelten Apostel die tiefe Sehnsucht weckt, Jesus wiederzusehen. Dieses Sehnen und die Überzeugung, dass der Herr wiederkommen wird am Ende der Zeit, das unaufhörliche Warten darauf wird in jener Stunde der Kirche ins Herz geschrieben: „Deinen Tod o Herr, verkünden wir, und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit.“
Felix Genn, Christi Himmelfahrt/Pfingsten/Fronleichnam, in: Georg Gänsewein, Katholisch – Wissen aus erster Hand, Freiburg 2010.
Augen um zu sehen
Das spirituelle Wissen, dass wir Gott gehören und bei Gott geborgen sind, selbst wenn wir in einer ungemein destruktive Welt leben, ermöglicht es uns, inmitten der Wirren, Ängste und Todesqualen der Geschichte „den Menschensohn mit großer Macht und Herrlichkeit auf einer Wolke kommen“ zu sehen (vgl. Lukas 21,27). Zwar spricht Jesus darüber wie ein Ereignis am Ende der Zeit, aber dennoch ist es nicht nur ein weiteres Geschehnis, dass sich dann ereignen wird, wenn alle anderen schrecklichen Dinge vorüber sind. So wie die Endzeit schon angebrochen ist, so ist auch das Kommen des Menschensohnes schon angebrochen. Es ist ein Ereignis im Bereich des Heiligen Geistes und daher nicht den Grenzen der Zeit unterworfen.
Wer in Gemeinschaft mit Jesus lebt, hat die Augen, um das zweite Kommen Jesu zu sehen, und die Ohren, um es zu hören, mitten unter uns im Hier und Jetzt. Jesus sagt: „Diese Generation wird nicht vergehen, bis alles eintrifft“ (Lukas 21, 32). Das gilt für jede Generation, die aus dem Glauben lebt…
Aus: Henry Nouwen, Jesus, Eine Botschaft, die Liebe ist. Freiburg 2001.
Unverwandt zum Himmel schauen
Unverwandt zum Himmel schauen.
Löcher in die Luft glotzen.
Warten, dass das Glück vom Himmel fällt
und eine höhere Macht schon alles richten wird.
Denn es ist uns ja zugesagt,
dass Jesus wiederkommt.
Also abwarten,
wird schon.
Heute würde wohl die Weisung der Männer in Weiß lauten:
Was glotzt ihr noch so dümmlich zum Himmel,
habt ihr es in zweitausend Jahren noch nicht verstanden,
es ist euch alles vorgelebt,
es ist euch schon alles verheißen.
Also, lest, horcht,
kaut es in eurem Inneren immer wieder.
Und dann krempelt endlich die Ärmel hoch
und baut mit am Himmelreich Gottes -
damit es schon auf-lebt im HIER und JETZT.
Beatrix Senft (2022)
Den Himmel berühren
Den Himmel über mir:
Himmelskörper
Sterne
Sternschnuppe
Sternennacht
Mondnacht
sternenklar
Meine Augen berühren ihn
Mein einziges Himmelbild?
Hier und da – JA
Aber auch:
himmelschreiend - mit meinen Nöten
Wie auf Wolken schwebend –
himmelhochjauchzend –
in meinem Glück
Jemanden in den Himmel hebend -
Wie auf Wolken schwebend
GEFÜHLSLAGE HIMMEL
Abgehoben
Himmel – der sich geerdet hat
Himmel – der in Jesus eine Verbindung bekommen hat
Den wir erfahren dürfen:
Da, wo Menschen sich liebend begegnen
Da, wo 70x70 mal Verzeihung geschieht
Da, wo Menschen über Schatten springen
Da, wo ein gepeinigtes Herz zur Ruhe kommen kann
Da, wo Brücken gebaut werden - über alles Trennende hinaus
Da, wo der Schwache auch den Starken mitschleift
Da, wo die leere Hülle wieder Füllung findet
Da, wo ….
Genau da
verbindet sich der Himmel mit der Erde
zu einem großen
und neuen
Bild
Da berührt sich
Zeit
und
Unendlichkeit
DA
berühren sich
Gott
und
Mensch
Beatrix Senft, unveröffentlicht
Weißt du, wo der Himmel ist
Weißt du wo der Himmel ist,
außen oder innen.
Eine Handbreit rechts und links,
Du bist mitten drinnen.
Weißt du wo der Himmel ist,
nicht so tief verborgen.
Einen Sprung aus dir heraus.
Aus dem Haus der Sorgen.
Weißt du wo der Himmel ist,
nicht so hoch da oben.
Sag doch ja zu dir und mir.
Du bist aufgehoben.
Wilhelm Willms in: Der Regenbogen. Liederheft der Abtei Münsterschwarzach. Als Manuskript gedruckt.
Himmelfahrt
Einer hatte seinen Platz
und es war zugleich der falsche.
Er hatte einen Platz bei seinen Jüngern
und bei den Menschen, die ihn brauchten.
Einer verließ seinen Platz
für das Leben der Anderen.
Er nimmt ihn wieder ein und sendet den Geist
für das Leben der Anderen.
Aus: Sonntagsgruß. Ausgabe 18/2016 (91. Jahrgang) Freiburg.
Christi Himmelfahrt
Das Fest Christi Himmelfahrt will unseren Blick auf unser Ziel richten, auf den Himmel. Wir sollen nicht aufgehen in den irdischen Geschäften, sondern aufschauen zu Christus, der schon im Himmel ist. Was auf den ersten Blick wie ein moralischer Appell aussieht, ist in Wirklichkeit eine befreiende Botschaft. Denn wer vom Himmel als von seiner Heimat her leben kann, für den relativieren sich viele Dinge seines Lebens, für den haben Erfolg und Besitz und Gesundheit nicht mehr den höchsten Stellenwert. Wenn er im Herzen schon am Ziel ist, dann ist der Weg nicht mehr so beschwerlich, dann hat er einen inneren Abstand zu dem, was ihm auf dem Weg begegnet. Er klammert sich nicht mehr daran fest. Er ist in seinem Herzen schon woanders.
Anselm Grün in: Ludger Hohn-Morisch (Hrsg) Für jeden Tag ein gutes Wort. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2005.
Himmelfahrt
Für C.G. Jung ist die Religion eine Schule, die uns auf die zweite Lebenshälfte hin erzieht. Christi Himmelfahrt ist innerhalb dieser Lebensschule das Fest, das uns über die Selbstbehauptung in der Welt hinausführt in einen Bereich, wo wir erst wahrhaft zum Menschen werden.
Wir berühren nicht mehr den historischen Jesus, sondern den Christus im Geist. Aber ihn berühren wir wirklich, er ist in uns. Ja, er ist uns sogar näher gekommen als damals. Denn damals stand er neben und zwischen den Menschen. Aber jetzt ist er in uns. Solange ein Mensch neben uns lebt, sind wir fixiert auf das, was wir sehen. Aber sein eigentliches Geheimnis übersehen wir oft. Christus musste zum Vater gehen, damit wir nicht an seiner historischen Gestalt hängen bleiben. Wenn er geht, können wir alles verinnerlichen, was er gelebt hat. Christus kann nun in uns Gestalt annehmen. So geht es am Fest Christi Himmelfahrt darum, dass wir Christus nicht oben im Himmel suchen, sondern in uns.
Anselm Grün in: Ludger Hohn-Morisch (Hrsg) Für jeden Tag ein gutes Wort. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2005.
Einmaligkeit
Halte fest an deiner Einmaligkeit,
auch wenn du weißt,
dass dein Leben irgendwann vorbei ist
und wenig zurückbleibt.
Wenn wir leben, leben wir
mit tiefen Atemzügen,
mit der ganzen Liebe zu dem, was uns umgibt,
mit dem Einsatz der Unsterblichkeit.
Und wenn wir sterben, sterben wir,
wechseln hinüber in das große Geheimnis,
in die andere Form von Sein.
Lass dir nicht das Leben nehmen
durch deine Angst vor dem Tod.
Aus: Ulrich Schaffer; Das Leben in dir. Edition Schaffer im Kreuz Verlag. O.J.
Dankgebet
Mein Herr, am Abend dieses Himmelfahrtstages bin ich voller Dankbarkeit. Am heutigen Tag bist du von uns gegangen, und das große Geheimnis deiner Menschwerdung hat sich in seiner ganzen Fülle geoffenbart. Dein irdisches Leben, das mit der Erscheinung Gabriels bei deiner Mutter begonnen hatte, war abgeschlossen, als du in einer Wolke emporgehoben und den Blicken deiner Jünger entzogen wurdest. Du, Herr, Sohn Gottes und Menschensohn, Emmanuel, Messias, Erretter aller Völker, du hast wirklich alles, was menschlich ist, mit uns geteilt und unsere Menschheit zur Rechten deines himmlischen Vaters erhoben. Als deine Freunde, die du zurückgelassen hattest, dich nicht mehr sahen, da hattest du deine göttliche Sendung erfüllt. Du hast uns alles gelehrt, was wir wissen müssen; du hast alles getan, was getan werden konnte; du hast uns alles gegeben, was du hattest.
Aus: Henri J. M. Nouwen; Gebete aus der Stille. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 1982.
Aufrecht unter dem Himmel
Als ich achtzehn war - es war Krieg-, wurde ich Soldat. Ich war glücklich. Das war doch einmal etwas: ein Krieg mit den phantastischen Abenteuern, die da zu erwarten waren. Was für eine entsetzliche Sache ein Krieg ist, das habe ich erst danach gesehen. Ich war damals ziemlich naiv, muss ich heute sagen. Und mit dem Christentum konnte ich nicht viel anfangen. Was es mit dem auf sich habe, begriff ich erst im Laufe der Jahre.
Aber was wichtiger war: Ich wusste auch nicht, was ich mit mir selbst anfangen sollte. Einmal stand ich eine Zeitlang durch die Nächte auf Posten in einer unendlich schneebedeckten Ebene. Der Himmel war klar, der Horizont frei, die Kuppel der Sterne über mir. In der Navigationsschule hatte ich gelernt, wie sie alle heißen. Nun stand ich unter ihnen und sah, wie das ganze Himmelsgewölbe sich im Lauf von Stunden über mich hinweg drehte, wie die Sterne aufstiegen oder in den Dunst des Horizonts eintauchten. Ich war das einzige senkrechte Wesen in einer unendlichen Ebene. Ich stand da als die einzige Verbindung zwischen Erde und Himmel. Und da begriff ich: Wer ein freier Mensch sein will, der muss den aufrechten Stand üben und den aufrechten Gang. Und heute noch stehe ich manchmals nachts allein auf einen Feld und mache mir klar, wer ich bin, wie ich heiße und wie mein Leben ablief. Man kommt zu sich selbst, wenn man so etwas macht. Man beginnt zu verstehen, wer man ist. Und das ist auch wichtig, wenn ich anfangen will, mich sozusagen Gott gegenüberzustellen, um zu ihm zu sprechen. Und damals habe ich zum ersten Mal eigene Worte in ein Gebet gefasst: Etwas so: Hier auf der Erde stehe ich. Du bist um mich. Das ist gut.
Jörg Zink, Aufrecht unter dem Himmel. Kreuz-Verlag, Stuttgart 1994.
Was bedeutet die Himmelfahrt traditionell im Christentum?
Wird der Ostersonntag als erster Tag mitgezählt, wird Christi Himmelfahrt immer 40 Tage nach Ostern gefeiert und damit 10 Tage vor Pfingsten. Nachdem Jesus ins Jenseits hinabgestiegen ist und am dritten Tage (Ostern) von den Toten wieder auferstanden ist, zeigte er sich in den folgenden 40 Tagen regelmäßig seinen Jüngern.
Am Tage seiner Auffahrt zur Rechten seines Vaters, Gott, wurde Jesus vor den Augen seiner Jünger von einer Wolke emporgehoben; Gott, der Herr, hat seinen Sohn erhört, da sich dieser aufgeopfert hat und stets ein guter Mensch war, der es allen Recht machen wollte. Da er allerdings auch seine Lehren des Christentums verbreitete, musste er am Kreuz sterben. Die heutigen Christen sehen dennoch oder gerade deshalb Jesus als den Schöpfer dieser Religion an; die ersten Christen waren, wie Jesus selbst auch, Juden, weswegen fast das gesamte Alte Testament aus dem Judentum stammt.
Heute streiten sich die Theologen, ob es nicht zwischen der Auferstehung und der Himmelfahrt keine oder nur eine sehr kurze Zeitspanne gegeben haben mag. Womöglich fand beides am selben Tag statt. In einem sind sich jedoch alle soweit einig: Jesus hat über den Tod gesiegt und wurde von seinem Vater zu diesem geholt.
Die Eschatologie und die Himmelfahrt
Das Aufopfern Jesu Christi spielt eine äußerst wichtige Rolle in der christlichen Eschatologie: Dies ist die Lehre von der Hoffnung auf Vollendung des Einzelnen einerseits und andererseits der gesamten Schöpfung. Es beginnt vage damit, ebenfalls ein guter Mensch zu sein, der mehr am Schicksal anderer als am eigenen interessiert ist. Ferner gibt es allerdings noch diverse andere Interpretationen der Eschatologie, wie es in Religionen üblich ist.
suite101.de/article/die-himmelfahrt-jesu-christi
Eine Ausfaltung des Ostergeheimnisses
Vierzig Tage nach Ostern feiert die Kirche das Fest Christi Himmelfahrt. Gefeiert wird da nicht ein von Ostern zeitlich getrenntes Ereignis, sondern eine Dimension des Ostergeheimnisses selbst.
[...]
Himmel ist in der Sicht des Glaubens kein Begriff der Geografie, sondern eine Beziehung. Himmel ist die vollendete Beziehung des Menschen zu Gott. Darum hat der Kirchenvater Augustinus über das verheißene ewige Leben gesagt: "Gott selbst wird unser Ort sein". Himmelfahrt Christi bedeutet, dass der menschgewordene ewige Sohn Gottes seine menschliche Natur erhoben hat in die ewige Beziehung liebender Selbstübereignung an den Vater. Damit hat er einen "Raum" geschaffen, der allen Menschen offen steht, die glaubend und liebend zu ihm gehören.
...
Mit der Auferstehung Jesus und in seiner Himmelfahrt, die als ein Aspekt an dieser Auferstehung zu verstehen ist, beginnt der Heimweg der Schöpfung, die sich von Gott entfernt hatte, zu Gott. Das Ziel wird erreicht sein, wenn Gott alles in allem sein wird.
Egon Kapellari, Ein Fest der Schwerkraft. Osterbetrachtungen. Styria-Verlag, Graz 1993.
Befreiung - zwischen Himmel und Erde
Nur das Wasser,
das wir zu trinken gaben,
wird uns erfrischen.
Nur das Brot,
das wir zu Essen gaben,
wird uns sättigen.
Nur das Kleid,
das wir verschenkten,
wird uns bekleiden.
Nur das Wort,
das Leiden linderte,
wird uns trösten.
Nur der Kranke,
den wir besuchten,
wird uns heilen.
Nur der Gefangene,
den wir befreiten,
wird uns erlösen.
T. Cosalvatica in: Peter Bleeser, Geschichten zwischen Himmel und Erde. Patmos-Verlag, 1985
Das innerste Pünktlein
Rabbi Jizchak erging sich einmal an einem Spätsommerabend mit seinem Enkel im Hof des Lehrhauses. Er fragte, ob man heute den Schofar geblasen habe, wie es geboten ist, ein Monat ehe das Jahr sich erneut. Danach begann er zu reden: "Wenn einer Führer wird, müssen alle nötigen Dinge dasein, ein Lehrhaus und Zimmer und Tische und Stühle, und einer wird Verwalter, und einer wird Diener und so fort. Und dann kommt der böse Widersacher und reißt das innerste Pünktlein heraus, aber alles andere bleibt wie zuvor, und das Rad dreht sich weiter, nur das innerste Pünktlein fehlt".
Der Rabbi hob die Stimme: "Aber Gott helfe uns: man darfs nicht geschehen lassen".
Aus: Martin Buber, Die Erzählungen der Chassidim, Zürich, Manasse-Verlag 1996.
Der Omegapunkt bei Teilhard de Chardin
Teilhard de Chardin sieht Leben und Kosmos in einer von Gott bewirkten kreativen Bewegung, die noch nicht an ihr Ziel gelangt ist. Kennzeichen dieser Bewegung ist die ständige Zunahme von Organisiertheit und organischer Einheit. Das Streben in diese Richtung, also der Motor der Evolution, ist für Teilhard die Liebe. Diese Liebe, die das letzte Ziel, die organische Einheit alles Seienden, bereits handelnd und leidend vorwegnimmt, war für Teilhard im Herzen eines Menschen vollkommen verwirklicht: in Jesus Christus. So nennt er Christus mit einem biblischen Hoheitstitel (Offb. 21,6) das Omega oder den Punkt Omega, d.h. Ziel, Richtung und Motor der Evolution.
Martin Stewen (2023)
Johann Pock (1998)
Hans Hütter (1996)