Antwortpsalm am 17. Sonntag im Jahreskreis (C)
Ps 138,1-3. 6-8
R Herr, du hast mich erhört an dem Tag, als ich rief. – R
Ich will dir danken aus ganzem Herzen,
dir vor den Engeln singen und spielen;
ich will mich niederwerfen zu deinem heiligen Tempel hin
und deinem Namen danken für deine Huld und Treue. - (R)
Denn du hast die Worte meines Mundes gehört,
deinen Namen und dein Wort über alles verherrlicht.
Du hast mich erhört an dem Tag, als ich rief;
du gabst meiner Seele große Kraft. - (R)
Ja, der Herr ist erhaben;
doch er schaut auf die Niedrigen,
und die Stolzen erkennt er von fern.
Gehe ich auch mitten durch große Not:
du erhältst mich am Leben. - (R)
Du streckst die Hand aus gegen meine wütenden Feinde,
und deine Rechte hilft mir.
Der Herr nimmt sich meiner an.
Herr, deine Huld währt ewig.
Lass nicht ab vom Werk deiner Hände! - R
Aktuelles im Predigtforum
Predigten vom 24. Jul. 2016 - 17. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
04. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
22. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
06. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
03. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
01. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
27. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
20. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
12. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
11. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
10. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
09. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
07. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
06. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
22. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Feb. 2017
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2017
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2017
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2017
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2017
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2017
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2017
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2017
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2017
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2017
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2016
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2016
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2016
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2016
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2016
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2016
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2016
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2016
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2016
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2016
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Nov. 2016
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2016
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2016
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2016
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2016
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2016
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2016
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Okt. 2016
4. Oktober: Fest des hl. Franz von Assisi (Fest)
02. Okt. 2016
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2016
Erntedank (Sonst.)
25. Sep. 2016
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2016
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2016
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2016
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2016
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Aug. 2016
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2016
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2016
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2016
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2016
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
31. Jul. 2016
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2016
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Sonntag im Jahreskreis - Ps 138,1-3. 6-8
17. Sonntag im Jahreskreis - Kol 2,12-14
2. Lesung vom 17. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C:
Kol 2,12-14
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Kolosser:
Mit Christus wurdet ihr in der Taufe begraben,
mit ihm auch auferweckt,
durch den Glauben an die Kraft Gottes,
der ihn von den Toten auferweckt hat.
Ihr wart tot infolge eurer Sünden,
und euer Leib war unbeschnitten;
Gott aber hat euch mit Christus zusammen lebendig gemacht
und uns alle Sünden vergeben.
Er hat den Schuldschein, der gegen uns sprach, durchgestrichen
und seine Forderungen, die uns anklagten, aufgehoben.
Er hat ihn dadurch getilgt,
daß er ihn an das Kreuz geheftet hat.
Im Kolosserbrief wird die Lehre über Jesus abgesetzt gegen verschiedene Philosophien, Religionen und andere Lehren. Um das leisten zu können, wird in Kol 2,8-15 eine Christologie entwickelt, die den Anspruch des Briefes erklären kann.
Christus ist Sündenvergeber, Erlöser, Vorbereiter einer neuen und wahren Zukunft. Wer sich darauf einlassen will, muss sich mit dem Tod Jesu auseinandersetzen. Und er sollte einen persönlichen Zugang zu diesem Ereignis gefunden haben.
Das Schreiben wurde von einem namentlich nicht bekannten Paulusschüler verfasst und ist ca. 61 n. Chr. entstanden. Die damals aufgetretenen Irrlehren und die damit verbundene Weltangst waren wohl der Anlass für das Schreiben. Der Verfasser kämpft gegen zu eigenartige Frömmigkeitspraktiken an und versucht, den Blick auf das Leben des neuen Menschen in Jesus Christus zu richten.
Weder verschiedene Philosophien noch so klare und scheinbar fromme Überlieferungen und Gesetzesbräuche können dem Menschen helfen.
Durch die Taufe wurden wir hineingenommen in die göttliche Kraft, die Leben verheißt und schenkt. Mit der Taufe wurden wir auch in die Auferstehung Jesu mit hineingenommen. Dieses neue Leben ist wirkkräftig. Gott hat uns angenommen. Alle Schuld ist vergeben. Der Glaube an die rettende Kraft, die von Gott kommt und in Jesus Christus erfahrbar wurde, kann und wird dieses neue Leben bewirken.
Christus ist das Zentralthema in der Verteidigung gegen die Irrlehrer in Kolossä. Schon im Christushymnus wird das deutlich. Im Abschnitt 2,9-15 ("ungekürzte Textfassung") aus dem die Tageslesung genommen ist, wird noch einmal die Stellung und die Funktion Christi herausgestellt.
In Christus wohnt die ganze Fülle der Gottheit, und zwar leibhaftig, wesentlich, das heißt: Christus ist ganz Gott, nicht Teil eines göttlichen Kosmos. In seiner Person ist Gott wirklich und wesenhaft anwesend. Nicht nur bruchstückhaft oder ansatzweise ist Gott in ihm da, sondern ganz und auch dauerhaft, weil die Fülle Gottes, Gott selbst, in ihm "wohnt". (Kol 2,9)
Diese Fülle Gottes erfüllt von Christus her auch die Adressaten. Sie sind nicht angewiesen darauf, das Heil irgendwo anders suchen zu müssen, sie brauchen keine Angst zu haben vor irgendwelchen Mächten und Gewalten, weil Christus das Haupt, der Chef aller Gewalten ist. Angst vor Dämonen, abergläubische Ängste und magische Schutzriten sind deshalb heidnisch, damals schon, aber heute immer noch. (Kol 2,10)
Beschneidung war das äußere Zeichen des Bundes Gottes mit Abraham. Im Neuen Bund, den Gott durch seinen Sohn Jesus Christus gestiftet hat, geschieht durch die Taufe eine Art innere "Beschneidung". Der Getaufte, die Getaufte gehört dem Bereich Gottes an, ist ein "neuer" Mensch, der nicht mehr Gefangener der Sünde ist. (Kol 2,11)
Erlösung und Heil in Christus allein
Die paulinische Tradition versteht die Taufe auf Christus als "Sterben". Das Untergetauchtwerden ist Symbol dafür, daß bei der Taufe Altes stirbt und Neues beginnt. Christen nehmen so teil am Todesschicksal Jesu, werden hineingenommen in sein ganzes Leben und Sterben. So läßt sich Leben und Schicksal des Menschen neu verstehen. Alle Leiden und Schmerzen des Lebens und besonders das physische Sterben ist Gott in Jesus Christus nichts Fremdes. Zugleich bedeutet die Taufe auch eine geheimnisvolle Auferweckung von den Toten zusammen mit Christus.
Die Gläubigen nehmen schon seit der Taufe teil an diesem Leben Christi, das mit der biologischen Vorstellung von "Leben" nicht vergleichbar ist (Kol 2,12). Darum ist es so schwierig, etwas über dieses Leben auszusagen. Manche nennen es "Himmel", "Paradies", "Sein bei Gott", "ewige Seligkeit", wobei dieses "Leben" schon vor dem physischen Tod ansatzweise erfahrbar werden kann.
Den Zustand des Todes zu beschreiben ist leichter. Der Schreiber des Kolosserbriefes spricht davon, daß die Adressaten tot waren infolge ihrer Sünden (Kol 2,13). Sünde bedeutet Trennung von Gott und von den Lebensmöglichkeiten, die er schenkt. "Sünde" erscheint zwar oft vordergründig als Lebensgewinn, wenn ich mir nehme, was mir nicht zusteht, wenn ich meine Position auf Kosten anderer durchsetze, wenn ich meine Erlösung selber in die Hand nehme, wenn ich Beziehungen, Menschen oder mich selber vernachlässige... Das Gefangensein in solchen Strukturen führt letztlich nicht zu mehr Leben, sondern zerstört das Leben anderer und schließlich auch meine eigenen Lebensmöglichkeiten.
Die Chance aus (selbst)zerstörerischen Systemen auszusteigen ist uns geschenkt, weil Christus "den Schuldschein durchgestrichen hat". (Kol 2,14). Neuanfang ist möglich, die Vergangenheit ist nicht eine Fessel, die unser ganzes Leben bestimmen muß. Gerade durch das Kreuz, die Konsequenz der Treue Christi zu seinem göttlichen Auftrag, wissen wir, daß Gott uns unsere Altlasten nicht nachträgt. Gott ist treu in seiner Liebe zu uns und er geht damit bis zum Äußersten. Er stellt sich auf die Seite der Menschen und nimmt damit der Sünde ihre zerstörerische Gewalt: Schuld wächst an wie eine Lawine, wenn sie ungehindert den Hang hinunterrast. Gott hat dem Menschen zugesagt, daß es jederzeit möglich ist, aus der Schuldlawine auszusteigen, daß immer Verzeihung und Neuanfang möglich sind. (Kol 2,15)
Paulus selber ist ein deutliches Beispiel dafür, wie Gott mit den Mächten von Schuld und Sünde umgeht. Dieser Paulus, der zahlreiche Christen auf dem Gewissen hat, darf neu anfangen und zwar nicht nur gnadenhalber als einer in den hinteren Reihen, sondern als beeindruckender Vorreiter und Apostel. Die todbringende Macht, hier im wahrsten Sinn des Wortes ist gestoppt, das neue Leben des Paulus wird auch für andere ansteckend und macht die Berufung aller Menschen zum endgültigen "Leben" sichtbar.
17. Sonntag im Jahreskreis - Kol 2,9-15
Erweiterte Fassung der
2. Lesung vom 17. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C:
Kol 2,9-15
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Kolosser:
Denn in ihm allein wohnt wirklich die ganze Fülle Gottes.
Durch ihn seid auch ihr davon erfüllt;
denn er ist das Haupt aller Mächte und Gewalten.
In ihm habt ihr eine Beschneidung empfangen,
die man nicht mit Händen vornimmt,
nämlich die Beschneidung, die Christus gegeben hat.
Wer sie empfängt,
sagt sich los von seinem vergänglichen Körper.
Mit Christus wurdet ihr in der Taufe begraben,
mit ihm auch auferweckt,
durch den Glauben an die Kraft Gottes,
der ihn von den Toten auferweckt hat.
Ihr wart tot infolge eurer Sünden,
und euer Leib war unbeschnitten;
Gott aber hat euch mit Christus zusammen lebendig gemacht
und uns alle Sünden vergeben.
Er hat den Schuldschein, der gegen uns sprach, durchgestrichen
und seine Forderungen, die uns anklagten, aufgehoben.
Er hat ihn dadurch getilgt,
daß er ihn an das Kreuz geheftet hat.
Die Fürsten und Gewalten hat er entwaffnet
und öffentlich zur Schau gestellt;
durch Christus hat er über sie triumphiert.
17. Sonntag im Jahreskreis - Röm 8,15bc
Ruf vor dem Evangelium am 17. Sonntag im Jahreskreis (C)
Röm 8,15bc
Halleluja. Halleluja.
Ihr habt den Geist empfangen, der euch zu Söhnen macht,
den Geist, in dem wir rufen: Abba, Vater!
Halleluja.
17. Sonntag im Jahreskreis - Lk 11,1-13
Evangelium vom 17. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C:
Lk 11,1-13
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas:
Jesus betete einmal an einem Ort;
und als er das Gebet beendet hatte,
sagte einer seiner Jünger zu ihm:
Herr, lehre uns beten,
wie schon Johannes seine Jünger beten gelehrt hat.
Da sagte er zu ihnen:
Wenn ihr betet, so sprecht:
Vater, dein Name werde geheiligt.
Dein Reich komme.
Gib uns täglich das Brot, das wir brauchen.
Und erlaß uns unsere Sünden;
denn auch wir erlassen jedem, was er uns schuldig ist.
Und führe uns nicht in Versuchung.
Dann sagte er zu ihnen:
Wenn einer von euch einen Freund hat
und um Mitternacht zu ihm geht und sagt:
Freund, leih mir drei Brote;
denn einer meiner Freunde, der auf Reisen ist,
ist zu mir gekommen,
und ich habe ihm nichts anzubieten!,
wird dann etwa der Mann drinnen antworten:
Laß mich in Ruhe,
die Tür ist schon verschlossen,
und meine Kinder schlafen bei mir;
ich kann nicht aufstehen und dir etwas geben?
Ich sage euch:
Wenn er schon nicht deswegen aufsteht
und ihm seine Bitte erfüllt,
weil er sein Freund ist,
so wird er doch wegen seiner Zudringlichkeit aufstehen
und ihm geben, was er braucht.
Darum sage ich euch:
Bittet, dann wird euch gegeben;
sucht, dann werdet ihr finden;
klopft an, dann wird euch geöffnet.
Denn wer bittet, der empfängt;
wer sucht, der findet;
und wer anklopft, dem wird geöffnet.
Oder ist unter euch ein Vater,
der seinem Sohn eine Schlange gibt,
wenn er um einen Fisch bittet,
oder einen Skorpion, wenn er um ein Ei bittet?
Wenn nun schon ihr, die ihr böse seid,
euren Kindern gebt, was gut ist,
wieviel mehr wird der Vater im Himmel
den Heiligen Geist denen geben,
die ihn bitten.
Norbert Riebartsch (2010)
Marita Meister (2001)
Regina Wagner (1998)
Im heutigen Evangelienabschnitt werden drei Perikopen zum Thema Gebet zusammengestellt. Es sind das Vater Unser in der Fassung des Lukas (die anders ist als die bekannte Matthäusfassung der Liturgie), das Beispiel des hartnäckigen Freundes und die Ermutigung zur vertrauensvollen Bitte.
Die Bitte um das Vater Unser stellen die Jünger, nachdem sie Jesus als Betenden gesehen haben. Sie wollen Anteil an seiner Innerlichkeit haben und betrachten das Gebet als eine Schule der Geborgenheit in Gott.
In dem Beispiel des hartnäckigen Bittens und des zum Ende guten Freundes wird die Hoffnung des Vater Unser noch deutlicher. Gott darf ich die Anliegen sagen, ohne sie begründen zu müssen. Alle Leistungen, die ich sonst als Bittsteller erbringen muss, sind ohne Belang.
Wie eine Zusammenfassung beginnt daher Lk 11,9 mit dem Darum. Weil es bei Gott leichter ist, soll der Mensch es auch tun. Er soll bitten und hoffen.
Das Vater-Unser wird uns als das Gebet überliefert - sowohl bei Matthäus als auch bei Lukas - , das Jesus selber seine Jünger gelehrt hat. Bis heute beten Christen und Christinnen dieses Gebet. Alle menschlichen Bitten verdichten sich im Vater-Unser-Gebet. Das Vater unser ist das Gebet, dass uns als Christen und Christinnen und als christliche Glaubensgemeinschaften auf der ganzen Welt verbindet und eint.
Das, was die Bitten dieses Gebetes, das, was wir Menschen hineinlegen in die Worte des Vater unsers, bekräftigt Jesus selber noch einmal. Er erläutert seinen Jüngern das Beten:
Eine Bitte, die von Herzen kommt, von Herz zu Herz, von Mensch zu Mensch geht, wird erfüllt - immer wieder in unseren zwischenmenschlichen Bereichen in kleinen, vielleicht unscheinbaren Dingen.
Und Jesus greift diese menschliche Erfahrung auf, um uns zu verdeutlichen, dass Gott selber alles daran setzt, uns das zu geben, was wir zum Leben auch wirklich brauchen - über die kleinen Dinge hinaus.
"Bittet, dann wird euch gegeben, sucht, dann werdet ihr finden ... ". Das Vater unser kann die "Schallmauer" eines oft gesprochenen Formelgebetes wieder neu durchbrechen, wenn ich mir bewusst mache, dass sich der Hunger meines Lebens in diesen Worten widerspiegelt und mir noch zugesagt wird, dass Gott noch viel mehr dazugeben will.
Die Gebetsbelehrung hat ihren Platz im lukanischen Reisebericht direkt nach der Erzählung über die Begegnung im Haus der Maria und der Marta (Evangelium des 16. Sonntags). Daß die Haltung der Maria, die zu Füßen Jesu sitzt und ihm zu hört, hier so in den Vordergrund gestellt wird, ist sicher auch von Bedeutung für das Gebet. Gebet kann auch tätige Nächstenliebe sein, die sich unermüdlich um den anderen sorgen wie es auch Jesus getan hat, aber Gebet als Gespräch mit Gott ist wesentlich auch zuhören-können, hinhören auf Gott, still halten können, bei Gott zur Ruhe finden.
Daran anschließend wird erzählt, daß Jesus sich nach einer Dämonenaustreibung gegen die Behauptung rechtfertigen muß, Dämonen mit Hilfe von Beelzebul, dem Anführer der Dämonen auszutreiben. Das zeigt, daß Gebet nicht etwas Abgehobenes, Weltfernes, sondern in einer sehr konkreten Wirklichkeit angesiedelt ist und dort auch Auswirkungen hat.
Vater unser
Im Lukasevangelium wird immer wieder erzählt, daß sich Jesus zurückzieht, um zu beten. Hier gibt es weder eine Orts- noch eine Zeitangabe. Jesus betet einfach hier und jetzt. Ein Jünger bittet Jesus für die Jüngerschar um Gebetsunterweisung.
Das Gebet beginnt mit der Anrede "Abba", "Papa" oder "Vater". Jesus nimmt damit die Jünger in sein Gottesverhältnis hinein: eine vertraute Beziehung, fast familiär. Schon in dieser Anrede drückt sich die Grundhaltung des Beters Gott gegenüber aus, die uns durch Jesus Christus geschenkt ist: es geht nicht um Angst, Drohung und Unterdrückung, sondern um Geborgenheit, Vertrauen und Achtung aus Liebe.
Die Heiligung dieses Namens, der rechte Umgang mit diesem Namen und dieser nahen Beziehung ist die notwendige Voraussetzung dafür, daß Vertrauen und Offenheit wachsen können. Um so näher ich jemandem stehe, um so besser ich jemanden kenne, um so berührbarer und verletzlicher bin ich.
Die Bitte um das Reich Gottes zeigt deutlich, daß diese Beziehung nicht machbar ist, sondern nur Geschenk von Gott her sein kann. Was in Jesus schon angebrochen ist, soll immer mehr Wirklichkeit werden, dieses "Reich Gottes" kann weder forciert noch herbeimanipuliert werden, es kann von seiten des Menschen nur erbeten werden.
Täglich Brot
Täglich das Brot zu bekommen, das wir brauchen, fügt Lukas als nächste Bitte an. Nicht weniger, aber auch nicht mehr, als nötig ist. Nur im Vertrauen auf die Fürsorge Gottes lernt der Mensch Zufriedenheit und läßt sich nicht mehr gefangen nehmen von Angeboten, die mehr und mehr Lebensglück versprechen. Statt dem nachzulaufen, was morgen besser und übermorgen noch besser sein könnte und am Ende des Lebens drauf zu kommen, was man alles versäumt hat, bittet der gläubige Mensch um das tägliches Brot für das Heute im Wissen, daß Gott ihn nicht zu kurz kommen läßt.
Vor Gott weiß sich der Gläubige immer als sündiger Mensch, der nie der göttlichen Liebe völlig entsprechen kann, schon aus der Tatsache seines Menschseins heraus. Die immer neu ausgesprochene Bitte um Vergebung zeigt die Angewiesenheit auf das Erbarmen Gottes und dessen Willen zu vergeben. Die Kehrseite davon ist: "denn auch wir erlassen jedem, was er uns schuldig ist." (Lk 11,4). Wenn uns Vergebung geschenkt wird, können auch wir anderen verzeihen, die an uns schuldig geworden sind. Der Gläubige steht in diesem engen Wirkungszusammenhang von Versöhnung mit Gott und Versöhnung mit den Menschen und weiß, daß eigene sittliche Anstrengungen nie ausreichen werden, sondern daß Freisein von Schuld und Sünde immer nur Geschenk Gottes sein kann.
Die Bitte darum, nicht in Versuchung geführt zu werden, erwächst aus dem Wissen um die eigene Schwäche und um die Dynamik des Bösen. Der tiefste Vertrauensbeweis ist nicht, selbst gegen seine Schwächen mit allen Mitteln anzukämpfen, sondern sie vor Gott oder vor Menschen offen zu legen und sich helfen zu lassen.
In diesen drei Bitten wird die ganze Existenz des Menschen als Dasein in Not vor Gott hingetragen: in der Gegenwart das Nötige für jeden Tag, für die Vergangenheit Vergebung und für die Zukunft nicht in Versuchung geführt zu werden.
Bitten können
In den folgenden Verdeutlichungen geht es auch um diese Grundhaltung des Offenlegens der eigenen Not, auch auf die Gefahr hin, anderen damit lästig oder unangenehm zu sein. Die meisten Menschen brauchen einen Anstoß, um ihre Bequemlichkeit zu überwinden. Und daß einem Wünsche und Bitten von den Augen abgelesen werden, funktioniert höchstens im Märchen. Wer betet, wird aktiv, er bittet, er sucht, er klopft an und wartet nicht darauf, daß ihm alles von selbst in den Schoß fällt. Gott überrennt niemanden mit dem, was er uns schenken will. Zu bitten heißt auch bereit zu sein, zu empfangen. Es ist "menschlich", bedürftig zu sein, wir sind geschaffen als Wesen, die abhängig sind von Nahrung, von Luft von den verschiedensten Voraussetzungen. Wir dürfen und sollen deshalb bitten.
In der Familie erlebt das Kind, daß es Vertrauen haben darf, daß es bekommt was es braucht. Wenn es das nicht erlebt, wenn ihm der Vater "statt eines Fisches eine Schlange" oder "statt eines Ei einen Skorpion gibt" sind seine Überlebenschancen gering.
Ein Kind, das genug Urvertrauen entwickeln konnte, weiß, daß es bitten darf, und, daß es bekommt was es braucht, wenn auch nicht unbedingt sofort. Das gleiche Vertrauen und auch der Realitätssinn, daß wir nicht alles, was wir wollen, sofort und genauso bekommen, ist Gott gegenüber notwendig.
Die größte Gabe, die Gott schenkt, ist der Heilige Geist. Der Geist ist die Heilsgabe in der Zeit der Kirche. Er ist die Lebenskraft und Lebenshilfe für den Gläubigen.
Das Geheimnis von Probe und Versuchung
Papa!
So bekannt – und doch so geheimnisvoll: Das Gebet des Herrn, das Vater unser. Aus dem Lateinischen (pater noster) kommt die Wortstellung: Vater unser. So hat Matthäus das Gebet in der Bergpredigt Jesu überliefert. Der Evangelist Lukas aber ist sprachlich näher dran: Vater! Oder – noch ursprünglicher: Papa! Das hört sich auch besser und schöner an, wenn auch – wir Menschen sind Gewohnheitstiere – fremder. Merkwürdig: warum fremder? Jedenfalls können sogar Menschen, die mit Kirche nicht mehr vertraut sind, sich in diesen Worten wieder finden. Und sie aus vollem Herzen mitsprechen. Vater! Was das mit unseren Vorstellungen von Gott macht? Mit unseren Bedenken und Zweifeln? Hier entdecken wir die geheimnisvolle Seite dieses Gebetes – es hat mit Gott keine Probleme! Eine ungeheure Gewissheit, eine große Vertrautheit, eine tiefe Liebe drückt sich in diesen Worten aus. Hat Jesus es gebetet? Als er an dem Ort war, von dem Lukas erzählt? Ist es sein Gebet? Er war mit dem Vater auf Du und Du. Im Johannesevangelium hören wir ihn sagen: Ich und der Vater sind eins.
Versuchung
Wir könnten jetzt Zeile für Zeile bedenken, Bitte für Bitte. Aber ich bleibe bei der letzten Bitte hängen: Führe uns nicht in Versuchung. Als Kind fand ich diese Bitte sehr befremdlich. Führt der Vater denn in Versuchung? Absichtlich? Entschuldigung – hinterfotzig dachte ich. Im Studium lernte ich dann die alten Meister und Ausleger kennen, die sich seit Jahrhunderten mühen (oder ergötzen), die Schönheit dieses Gebetes auszuloten. Nein, sagten viele von ihnen: Gott führt nicht in Versuchung, aber wir bitten um Kraft, mit Versuchungen umzugehen. Logisch erscheint mir das nicht. Irgendwann merkte ich, dass Gott nicht so sein darf... Da sind sie dann wieder: die Bilder, die wir uns von Gott machen. Was ist, wenn er doch – in Versuchung führt?
Ich denke an Abraham. Als alter Mann bekommt er die Verheißung, Stammvater eines riesigen und bedeutenden Geschlechtes zu werden. Aber seinen Sohn, den einzigen, Isaak, soll er opfern. Opfern? Abrahams Vertrauen wird auf die Spitze getrieben – und auf die größte und schlimmste Probe gestellt. Gerade diese Geschichte hat Menschen immer schon bewegt. Auch, weil sie in ihrem Leben tatsächlich das Gefühl hatten, von einer geheimnisvollen Instanz, für die nicht einmal ein Name zur Verfügung stand, auf die Probe gestellt zu werden. Aber zu welcher? Mit welchem Sinn? Es fällt schwer, Gottvertrauen und zärtliche Anhänglichkeit mit einem Vater zu verbinden, der schier wie ein Despot Leben auf die Probe stellt, Exempel statuiert und Examina auferlegt, die kein Mensch bestehen kann.
Ich denke an Hiob. Erfolgreich, vom Leben verwöhnt, ganz oben – und dann fällt er ganz tief. Er sitzt in der Asche. Im Himmel hat sich der Satan an Gott herangemacht: Dein Hiob glaubt doch nur, weil du ihn verwöhnst. Entzieh ihm deine Gunst und du wirst schon sehen, was mit ihm los ist. Und Gott lässt nicht nur zu, dass der Böse in seiner Umgebung Zweifel sät, er gibt ihm freie Hand. Jetzt bricht das Unheil über Hiob herein. Wirtschaftlich ruiniert, von Unfällen heimgesucht, krank und elend. Seine ganze Familie, Kinder, Enkel, umgekommen. Und Hiob sitzt in der Asche. Seine Frau drängt ihn, sich von Gott loszusagen. Freunde tauchen auf, die ihn mit der ältesten und schwersten Frage bequatschen, warum es denn diese Ungerechtigkeit gibt. Hiob aber bleibt standhaft. Hiob verteidigt Gott. Sogar gegen sich selbst. Fairerweise muss man sagen, dass diese Geschichte nicht glatt aufgeht, aber Hiob besteht diese entscheidende Probe seines Lebens: Von dem Vertrauen, das er in Gott setzt, lässt er nicht. Und er wird gehalten.
Proben des Lebens
Das sind zwei Beispiele. Wir finden noch mehr, wenn wir suchen. Ungleich wichtiger ist aber, dass wir unsere eigenen Erfahrungen erzählen und Worte für sie finden. Wir wissen doch, dass viele Erfahrungen, die wir machen, mit existentiellen Proben verwandt sind. Bestehen wir denn die Proben des Lebens? Probieren wir uns aus? Was entdecken wir dann? Was trägt uns? Einen festen Platz in unseren Gebeten hat freilich, dass wir nicht so auf die Probe gestellt werden, uns zu verlieren, den Halt, das Vertrauen, alles, was uns Mut macht. Es gibt solche Proben:
Neben Abraham und Hiob lebt eine junge Familie. Nachbarschaft. Es sind drei Kinder da. Sie sind noch klein. Dann wird ein Kind krank. Lange weiß man nicht, was es hat. Dann wird die Diagnose gestellt: Leukämie. Die beiden Geschwister wissen nicht, was das heißt. Die Eltern sind entsetzt, traurig, hin- und hergerissen. Die Medizin habe große Fortschritte gemacht, sagen sie sich. Aber ab jetzt sitzt eine große Angst mit am Tisch. Offen damit umgehen? Wie schwer das ist, Worte zu finden... Lieber alles in sich hineinfressen? Wie schwer das ist, „gut“ zu sagen, wenn die Frage gestellt wird: Wie geht’s? Eltern und Kinder sind eine eingeschworene Vertrauensgemeinschaft, normalerweise, aber obwohl wir alle einmal sterben werden, was macht das mit Menschen, wenn sie den Tod vor der Zeit, vor aller Zeit, sehen? In einer Predigt darf man so etwas fragen, im Gespräch überwiegt das Vertrauen, das Vertrauen in das Leben. Aber die Probe ist da, auch die Versuchung. Die Versuchung, ganz allein zu sein. Gott wird dann zu einem Fremden. Vater? Auf viele Fragen haben wir keine Antworten, und wenn wir sie versuchen, geraten wir an Grenzen. Hier in der Kirche sprechen wir das vor Gott aus. Auch klagend, auch bittend.
Führe uns nicht...
Wir beten mit den Worten Jesu, dass uns der Vater nicht in Versuchung führt. Die Worte legen eine aktive Rolle Gottes nahe: Er führt, er führt tatsächlich, auch in die Versuchung. Aber wohin führt er uns sonst? Ist alles Versuchung? Wir bitten, im Leben von Versuchungen verschont zu werden. Nicht auf die Probe gestellt zu werden. Aber so sicher bin ich mir nicht, ob das gut wäre, ob das überhaupt in der Bitte Jesu steckt.
Wir suchen doch die Herausforderungen! Wir brauchen sie! Vertrauen muss wachsen, Liebe muss wachsen, und sie müssen etwas aushalten können. Sonst tragen sie nicht, sonst taugen sie nicht. Vertrauen muss sich bewähren! Liebe muss sich bewähren. Instinktiv vertrauen wir darauf. Ohne groß darüber zu reden. Manchmal aber bekommen Worte einen fast schon himmlischen Klang: Bei der Hochzeit versprechen wir uns ewige Liebe (und glauben fest an sie), wissen aber, dass sie zerbrechlich und sehr zart ist. Sie kennt das Geheimnis von Probe und Versuchung.
Vielleicht gehört es zu den Geheimnissen Gottes, dass er uns eigentlich immer auf die Probe stellt und uns Proben zumutet! Er hat ein großes Vertrauen! Zu uns! Eine große Liebe! Das hebt uns, das trägt uns. Gewiss. Aber weil wir um unsere Grenzen wissen, gelegentlich auch Angst um uns haben, bitten wir mit den Worten Jesu: Führe uns nicht in Versuchung. Gemeint ist: Führe uns nicht in die Versuchung, in der wir alles verlieren. Vertrauen. Mut. Liebe. Führe uns nicht in die Versuchung, die wir nicht bestehen können, die uns über den Kopf, übers Herz wächst. Führe uns nicht in die Versuchung, in der wir verloren gehen, in der wir uns nicht mehr finden können.
... in Versuchung, dem Tod das letzte Wort zu geben
Ausloten, ganz verstehen lässt sich diese Bitte theoretisch nicht. Aber wir übernehmen Worte Jesu, um uns von ihnen zum Leben anstecken zu lassen. Abraham ist zu einem Stammvater eines großen Volkes geworden, gar zum Stammvater aller Glaubenden. Hiob hat mit Gott, mit sich, mit seiner Frau, mit seinen Freunden gerungen und schenkt bis heute Menschen Gedanken und Worte, mit dem größten Leiden umzugehen. Und die Familie mit dem kranken Kind hat die Kraft gefunden, eine schwere Zeit mit Hoffnung und Freude zu bestehen.
Übrigens: Jesus selbst wurde immer wieder in Versuchung geführt. Bis zuletzt. Aber er konnte dem Tod das letzte Wort entwinden. Jesus sagt: ich und der Vater sind eins.
Wir beten: Führe uns nicht in Versuchung... Führe uns nicht in Versuchung, dem Tod das letzte Wort zu geben.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Gebet und Leben zu einer Einheit verbinden
Beten stärkt unsere Beziehung zu Gott
Die Bibeltexte des heutigen Sonntags behandeln das Thema: Gebet. Für Jesus als Sohn Gottes war es eine Selbstverständlichkeit, sich immer wieder dem Gebet hinzugeben. Oft bestieg er zuvor einen Berg oder zog sich an Orte der Stille zurück. Die Jünger waren mit Sicherheit nicht ungeübt im Beten. Aber Jesu Art des Betens muss sie sehr beeindruckt haben, sodass sie ihn bitten: Herr, belehre uns, damit auch unser Beten gut und angemessen wird. Jesus geht gern auf die Bitte seiner Jünger ein, lehrt sie das „Vater unser“ und ermutigt sie zum Bittgebet.
Betrachten wir heute wieder einmal unser Beten, um es zu erneuern oder zu vertiefen. Der Verfasser des Psalms 103 beginnt sein Beten mit den Worten: „Lobe den Herrn meine Seele, und alles in mir seinen heiligen Namen. Lobe den Herrn und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat“. Die bewusste Erinnerung an Gottes Liebe zu uns lässt uns leicht zum Gebet greifen. Das nur ganz seltene Betrachten und Bedenken der Wohltaten Gottes führt zum Vergessen an ihn. Und genau das ist die Falle. Wir sind nicht gegen Gott, aber auch nicht lebendig mit ihm verbunden. Die Erinnerung und das Betrachten der Liebe und Güte Gottes stärkt und festigt unsere Beziehung zu ihm, lässt unser Vertrauen in ihn wachsen, ermutigt uns zum Guten, lässt uns Schweres durchstehen, weil wir uns daran erinnern, wie oft uns Gott schon beistand, wie sehr unser Leben neben der eigenen Mühe in seinen Händen ruht. Aus diesem mit viel Dank verbundenem Beten kommt es fast wie von selbst zu einem innigen Austausch mit Gott: Sich ihm anvertrauen und um Hilfe bitten ist dabei das Eine; auf Gott hinhören, ihn zu uns sprechen lassen, ist die andere Seite der Medaille beim Beten. Folgender Text bringt dies zum Ausdruck.
Wenn du betest, sei stumm oder mach viele Worte –
ganz wie du es willst.
Danke, preise, juble, frohlocke,
bitte, bettele, klage, flehe, weine, ringe, kämpfe.
Bete im Verborgenen oder so, dass andere es sehen,
bete im Kämmerlein oder in der Kirche,
auf dem Weg zur Arbeit, im Auto, beim Einkauf, in der Natur
Bete allein, zu zweit, in der Familie oder mit Freunden.
Bete in Ruhe, tiefer Sammlung oder hektisch und aufgeregt.
Bete kurz oder lang,
mit vorgegebenen Texten oder deinen eigenen Worten.
Bete froh, traurig, verwirrt, fließend oder stockend,
mit Händen und Füßen, Leib und Seele, Herz und Verstand.
Bete, wie du es willst und was du willst.
Bitte Gott oder danke ihm,
frage ihn oder mache ihn auf etwas aufmerksam,
staune über Gott oder entrüste dich über ihn,
klage ihn an oder bete ihn an,
aber gib ihm auch Gelegenheit, zu dir und mit dir zu reden.
„Dein Wille geschehe“
Jesus sagt im Evangelium seinen Jüngern: "Bittet, dann wird euch gegeben; sucht, dann werdet ihr finden; klopft an, dann wird euch aufgetan." Dieser Satz hat viel Widerspruch erfahren, weil er, wie die Enttäuschten behaupten, nicht wahr sei. Und dann berichten sie von sich, wie sie gebetet haben, das Wunder aber ausblieb.
Am Bittgebet können wir am deutlichsten erkennen, ob wir beim Beten die richtige Einstellung gegenüber Gott haben. „Dein Wille geschehe“, heißt es im „Vater unser“. Dieser Gedanke, diese Haltung muss ins Bittgebet einfließen. Gott wird Bitten, die seinem Willen und seinen Plänen nicht entsprechen, auch nicht erfüllen. Diese Verweigerung geschieht nicht aus Hartherzigkeit oder in der Pose des Herrschers, sondern zu unserem Vorteil und Glück. Wer eine durchgängig lebendige Beziehung zu Gott gepflegt hat, dem wird es nicht schwer, im Rückblick viele Situationen zu erkennen, wo Gott ihm Helfer und Hilfe war. Er wird zu der Überzeugung gelangen: Hinter dem Leid, das Gott nicht von mir nimmt, steckt irgendein Sinn. Denn durchgestandenes Leid, so lässt sich oft beobachten, ist zwar Leid, aber oft auch ein Gewinn. Es lässt uns z.B. erstarken, bisher unbekannte Kräfte in uns entdecken und mobilisieren, Selbstvertrauen gewinnen oder erhöhen. Gott schaut nicht ungerührt zu, wie wir uns abquälen.
Seine Hilfe besteht im Beistehen, im Kraft, Stärke und Mut Verleihen. Neben dem eigenen Erstarken öffnet Leid oft unsere Augen und unser Herz für eine größere Aufmerksamkeit gegenüber dem Nächsten. Es macht uns feinfühliger, hilfsbereiter, verständnisvoller. Mit dieser Sicht wird der grundsätzlich mit Gott Verbundene nicht in erster Linie um ein Wunder bitten, das die Not umgehend bereinigt, sondern vor allem um Kraft, Beistand, das Sichtbar-machen einer Lösung. Gott wird seine Wunder wirken, wo er es für richtig hält, ganz gleich ob ein Mensch dies anerkennt oder nicht. Auf keinen Fall lässt sich Gott wie ein Automat gebrauchen.
Wo wir das Gefühl haben „Gott hilft mir nicht“, sollten wir auf keinen Fall denken: Gott straft mich. Solches Denken sollten wir Gott nicht antun. Er ist und bleibt jedem von uns zugetan, wenn er unsere Bitten auch nicht so erfüllt, wie wir sie zuweilen stellen.
Beten stärkt
Erinnern wir uns an das Leiden Jesu. Am Ölberg bittet er den Vater inständig: „Lass diesen Kelch des Leids an mir vorübergehen.“ Aber Gott wirkt kein Wunder. Dass Jesus nicht zu der Überzeugung kommt „Jetzt, wo ich ihn am dringendsten bräuchte, lässt der Vater mich im Stich“, verdankt er der betend durchgängig gepflegten guten Beziehung zum Vater in der Zeit vorher. Aus dieser guten Beziehung heraus kann er, obwohl er vor Angst zittert und Blut schwitzt, sagen: Vater nicht mein Wille geschehe, sondern der deine. Die Hilfe des Vaters für Jesus besteht in seinem Beistand, in der Kraft, die er Jesus schenkt, den grausamen Leidensweg zu gehen. Erlösung der Menschen und Auferstehung Jesu ist dabei der Plan und das Ziel Gottes, Heil für die Welt und Krönung Jesu zu seiner Rechten.
Wenn wir das bisher Durchdachte zusammenfassen, bleibt als Ergebnis: Sich durchgehend an die Liebe Gottes erinnern und sich ihm immer wieder anvertrauen ist die entscheidende Quelle für unser Leben. Dies wird allerdings nur der erfahren und bestätigen, der Beten auch praktiziert. Wer es unterlässt, entwickelt kein lebendiges Vertrauen in Gott, das ihm Zuversicht schenkt. Er fragt in der Not nicht nach Gottes Willen. Das kommt ihm in dieser Situation verständlicher Weise nicht in den Sinn. Wenn dann nicht eintrifft, was er sich erbittet, ist und kann nur Enttäuschung seine Reaktion sein.
Besprechen wir daher jeden Tag neu mit Gott, was uns freut und beglückt, was uns immer wieder staunen lässt und wofür wir danken möchten. Sagen wir Gott, was in unserem Herzen vor sich geht, welche Wünsche wir haben, was uns Sorge bereitet, worüber wir zornig sind, was uns Angst macht. Geben wir Gott Raum, dass er auch zu uns sprechen darf: tröstend, ermutigend, mit Fragen an uns, auffordernd und herausfordernd. Verbinden wir Gebet und Leben zu einer Einheit.
Gott will wie ein Vater bestürmt werden
In den Schrifttexten der heutigen Lesungen stehen für mich die Zudringlichkeit und die Schuld des Menschen einerseits und die Treue und Barmherzigkeit Gottes andererseits im Mittelpunkt.
Zudringlich wie Abraham
Abraham tritt Gott in der Rolle des fürbittenden Mittlers gegenüber, wie wir sie auch bei den anderen großen Prophetengestalten des Ersten Bundes erleben. In der 2. Lesung wird die Gemeinde von Kolossä daran erinnert, dass durch Christus unser Schuldschein durchgestrichen wurde. Im Taufversprechen, das wir als Gemeinde jede Osternacht erneuern, wird nicht nur unsere persönliche Beziehung zu Christus gestärkt, sondern auch unsere gegenseitige Beziehung untereinander als Glaubensgemeinschaft – so wie wir uns im Gottesdienst Sonntag für Sonntag hier in unserer Kirche aber auch als gläubige Christen im gemeinsamen Leben in unserer Dorfgemeinschaft erleben.
Zudringlichkeit und Vertrauen des Bittenden begegnen uns auch im heutigen Evangelium. Gleich im Anschluss an die Gebetsunterweisung Jesu in der lukanischen Version des „Vater unser“ macht uns Jesus Mut zum Bitten. Er weist uns auf eine alte Bettlerweisheit hin: Du musst nur lästig genug sein, dann bekommst du irgendwann schon etwas. Nur ist Gott kein widerstrebender Geber, sondern Jesus lehrt uns, dass Gott als unser Vater bestürmt werden will und seinen Kindern alles geben wird, was sie brauchen.
Er will, dass wir immer wieder erfahren, wie treu und gut er zu uns ist, wie sehr er uns wirklich wie seine Kinder liebt. Er will, dass wir die Erfahrung machen, dass das, was er uns gibt, keine Schlange und kein Skorpion ist – wenn es uns auch manchmal im Leben so vorkommt, wenn wir Gott um etwas bitten.
Not lehrt beten
Wen von uns hat denn nicht schon die Not beten gelehrt? - Denken sie nur an gestern, wo wir gemeinsam in Mariazell Messe gefeiert haben. Wie vielen Menschen sind wir gestern dort begegnet, wie viele haben ihre Sorgen und Nöte zur Gottesmutter mitgenommen. Es ist sicher so, dass nicht alle diese Wünsche gerade in der Weise erfüllt werden, wie sie im Gebet vor Gott getragen wurden. Und manch einer wird vielleicht, wenn es in seinem Leben dann ganz anders kommt als erbeten, den Eindruck bekommen, statt des erbetenen Fisches eine Schlange bekommen zu haben. Oft sieht man selbst doch erst viel, viel später ein, dass das, was oder wie man es erbeten hat, gar nicht so gut gewesen wäre. Eine solche – eben oft späte Einsicht – kann dann den Glauben an einen treuen und barmherzigen Gott stärken.
Beten verändert die Sichtweise
Oft ist es aber so, dass sich schon beim Bitten und Beten unser Blick ändert . Indem wir aussprechen, was wir wirklich wollen und uns mit möglichen Problemlösungen auseinandersetzen, wird auch unser Blick auf unsere je eigene Notsituation oft klarer und weiter. In der dreifachen Aufforderung Jesu – bittet, dann wird gegeben – sucht, dann werdet ihr finden – klopft an, dann wird euch geöffnet liegt die Basis für ein unbedingtes Vertrauen zu Gott als einen uns liebenden Vater.
Dieser Raum des Vertrauens eröffnet uns gleichzeitig eine Perspektive der Distanz zu unserem eigenen oft engen Denken und Wünschen. In diesem Raum des Vertrauens können wir uns freier und losgelöster unseren eigenen Bedürfnissen und Wünschen stellen. So wird erst Neuorientierung und Veränderung in uns selbst möglich.
Beweglichkeit im eigenen Denken, frischer Wind – vom Säuseln bis zum Sturm – wird aber traditionsgemäß immer auch mit dem Wirken des Heiligen Geistes gedeutet. Den haben wir als Gabe in der Taufe empfangen. Den verspricht uns Jesus im heutigen Evangelium erneut und ohne Einschränkung. Wir müssen nur um ihn bitten, zu ihm beten, nicht nur zu Pfingsten oder bei der Firmung, sondern täglich, immer wieder. Er ist der Beistand, um den Jesus nach dem 14. Kapitel des Johannesevangeliums, in den sog. Abschiedsreden, den Vater für uns bittet. „Es ist der Geist der Wahrheit, den die Welt nicht empfangen kann, weil sie ihn nicht kennt. Ihr aber kennt ihn, weil er bei euch bleibt und in euch sein wird“ (Joh 14, 17).
Beten im Heiligen Geist
So schließt sich der Kreis zwischen der Zudringlichkeit, die uns Abraham vorlebt, der Hingabe Jesu am Kreuz, durch die unser Schuldschein durchgestrichen wurde und uns ein anderer Beistand – der Heilige Geist – gegeben wurde, zum vertrauensvollen Umgang dieses treuen und barmherzigen Gottes mit uns, mit denen, die an ihn glauben und von ihm alles erwarten.
In diesen Texten des heutigen Sonntags sind wir angesprochen: Einerseits höchst persönlich und individuell, andererseits aber auch als gläubige Gemeinde. Der Verfasser des 2. Johannesbriefes drückt es nach einer Übersetzung von Klaus Berger in dem Brief, der an seine Gemeinde gerichtet ist und in dem er seine Gemeinde als „auserwählte Herrin“ anredet (was ja eine Hochschätzung und Dienstbereitschaft all jener voraussetzt, die ein Amt in der Gemeinde innehaben) so aus: „Ich schreibe es an dich und deine Kinder. Ich denke herzlich und in Liebe an euch, da wir dieselbe Überzeugung haben, die sich auf Gottes Treue gründet.“ Bitten wir gemeinsam den Vater um den Geist, in dem wir uns gegenseitig in dieser Treue zu Gott bestärken, und ich bin mir sicher, wir werden ihn bekommen und im Miteinander spüren!
Vater unser – dieses Gebet ist ein Geschenk
Eine kleine Überraschung!
Eine kleine Überraschung muss sein! Das „Vater unser“ hört sich heute so ganz anders als – sonst. Hat sich der Evangelist Lukas vertan? Hat er etwas weggelassen? Schließlich sind wir, mehr oder weniger, doch mit dem „Vater unser“ groß geworden. In jedem Gottesdienst, in jeder Eucharistiefeier wird es gebetet, oft auch zu Hause, nicht einmal nur bei besonderen Gelegenheiten.
Auswendiggelernt haben wir es! Das „Vater unser“ ist so etwas wie ein Urgebet. Schön ist es zudem. Und ganz einfach. „Unser Vater“ – so viel Vertrauen, Offenheit und Nähe. In der Sprache Jesu heißt es: Papa! Lukas kann sogar auf den Himmel verzichten.
Eine Hand voll Gebet
Das Rätsel ist schnell aufgelöst. Das „Vater unser“, das uns so vertraut ist, hat der Evangelist Matthäus überliefert. Sein Zeitgenosse Lukas – gekannt haben sich die beiden wohl nicht – hat uns eine andere, kürzere, fast schon konzentriertere Form weitergegeben. Natürlich: auch sie geht auf Jesus zurück. Lange, bevor der Brauch aufkam, alles schriftlich weiterzugeben, haben Menschen erzählt, was sie unbedingt bewahren und hüten wollten wie einen kostbaren Schatz. Die Worte wanderten von Mund zu Mund. Vielleicht ist die Form, die wir von Lukas haben, die erste, die ursprünglichere – wir müssen uns da nicht festlegen. Jedenfalls ist das „Vater unser“ bei ihm wie ein Gebet, das in eine Hand passt. An fünf Fingern lässt sich abzählen – und im Gedächtnis behalten -, was wir beten können:
Vater, dein Name werde geheiligt.
Dein Reich komme.
Gib uns täglich das Brot, das wir brauchen.
Und erlass uns unsere Sünden; denn auch wir erlassen jedem, was er uns schuldig ist.
Und führe uns nicht in Versuchung.
Das „Vater unser“ passt in eine Hand, in meine Hand. Ein eher ungewöhnliches Bild, aber ein sehr beeindruckendes: Was mich hält, mein Leben, meine Träume, meine Schuld, das Brot und die Versuchung – wird mir in eine Hand gelegt. Eine Hand ist voll Gebet! Die andere Hand bleibt – frei.
Für das Brot, das ich teile. Für den Handschlag. Für die Hand der anderen …
Vater!
Angefangen hat alles so: Ein Jünger bittet Jesus um ein Gebet. Er hat Jesus im Gebet gesehen. Nur seine Worte hat er nicht gehört. Eine sehr bescheidene Szene. Kein große Lehre, kein dickes Buch, keine Wissenschaft. Nur: um ein Gebet wird gebeten.
Von den fünf Sätzen gehören zwei dem Vater und drei – uns. Oder umgekehrt? Die Gewichtung jedenfalls ist bemerkenswert.
Vater, dein Name werde geheiligt, dein Reich komme! Alles was wir von Gott wissen, alles, was er uns von sich sagt, ist in seinem Namen beschlossen. Wir rufen ihn an, mit seinem heiligen Namen ist er unter uns gegenwärtig. Außer seinem Namen haben wir nichts. Seinen Namen haben wir auch nur, um ihn anzurufen. Verfügen können wir nicht über ihn. Sein Geheimnis bleibt für uns gewahrt. Ihn bitten wir: dein Reich komme. Es ist sein Reich, seine Heimat für uns.
Früher, und manchmal auch heute noch, meinen Menschen, Jesus habe das ganz neu formuliert. Das ist nicht so: Die Menschen, denen wir im Alten (oder besser: Ersten) Testament begegnen, haben immer um die Heiligkeit des Namens Gottes gewusst – und um sein Reich gebeten. In den jüdischen Liturgien ist dies bis heute aufbewahrt. Jesus ist auch in diesem Gebet Jude. Er schenkt uns diese Worte. Er vertraut uns diese Worte neu an. So rufen wir IHN an: Vater, dein Name werde geheiligt, dein Reich komme!
Bitten, die aus unserem Leben kommen
Dann werden uns drei Bitten in den Mund gelegt, Bitten, die aus unserem Leben kommen: Wir bitten um das tägliche Brot. Brot ist dabei alles, was wir für unser Leben brauchen. Täglich. Die Arbeit gehört dazu, die Kleidung, das Wasser, die kleine Freude, das gute Wort. Wir brauchen nicht viel. Das erbitten wir. Selbstverständlich ist nicht einmal das Wenige, mit dem wir uns zufrieden geben könnten. Ich sehe ein Brot vor mir. Sein Geruch liegt mir in der Nase. Ich fühle es in meinen Händen. Größeres kann es kaum geben. Ich habe Hunger.
Was ich auch brauche, ist, mit meiner Schuld nicht alleine gelassen zu werden. Ich möchte Vergebung erfahren, ich möchte Vergebung gewähren. In jeder Vergebung liegt ein neuer Anfang – und das Glück, gerade jetzt nicht alleine gehen und alleine leben zu müssen. Gott möge mir meine Schuld vergeben, die Schuld, die mich von ihm trennt – die Schuld, die zwischen mir und anderen Menschen steht. Es ist die Bitte um Barmherzigkeit. Barmherzigkeit ist der Mutterschoß – sprachlich -, in dem Leben wächst und geborgen ist. Ohne skrupulös zu sein: Ich bleibe immer etwas schuldig.
Die letzte Bitte ist: Führe uns nicht in Versuchung. Das ist eine schwierige Bitte. Wir schauen auf die vielen Wege zurück, die wir in unseren Leben schon gegangen sind. Manchmal sind wir in unsere eigenen Abgründe geraten. Wir waren schwach. Wir versagten. Im Gottesdienst dürfen wir es sagen – draußen müssen wir immer die Rollen der Perfekten spielen. Führt Gott in Versuchung? Wir bitten ihn, uns nicht auf die Probe zu stellen. Wir bitten, er möge treu zu uns stehen. Ich bin noch nicht fertig. Mit mir nicht, mit den Menschen nicht, mit Gott auch nicht.
Dieses Gebet ist ein Geschenk
Dieses Gebet ist ein Geschenk! Ich zähle die Bitten in meiner Hand, in meinem Leben. Fünf sind es – sie reichen aus:
Vater, dein Name werde geheiligt.
Dein Reich komme.
Gib uns täglich das Brot, das wir brauchen.
Und erlass uns unsere Sünden; denn auch wir erlassen jedem, was er uns schuldig ist.
Und führe uns nicht in Versuchung.
Das letzte Wort
Der Evangelist Lukas – übrigens – hat dieses Gebet in fünf Zeilen in einem besonderen Zusammenhang gesehen: es wird erhört! Ganz gewiss! Viele Fragen sind für uns offen, wenn wir an Gebete denken. Schon in den ältesten Gebeten – in den Psalmen – begegnet uns das „Warum“. Wenn ich dann keine Antwort finde, vernarbt der Zweifel. Er tut weh – immer, wenn sich das Wetter wendet. Wenn Vertrauen brüchig wird. Wenn ich mich in einer Tiefe finde. Aber das letzte Wort ergreift Jesus: Der Vater im Himmel wird denen den Heiligen Geist geben, die ihn bitten
Dann wird der heilige Name Gottes für uns zum Lebensquell,
dann werfen wir einen Blick in den Himmel,
dann teilen wir das Brot,
dann können wir einander vergeben,
dann sind wir glücklich – auf dem Prüfstand.
Ich höre mich sagen: Herr, lehre mich – beten.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Wer unser Vater sagt, sagt auch Bruder und Schwester
Jesus betet
Beten im Geist Jesu verändert. Uns und unsere Wirklichkeit. Gemeinsam beten wirkt verändernd. Jesus betet. Immer wieder, an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten hält er inne, unterbricht den Gang des Alltages. Aus dem Gebet schöpft er Klarheit und Kraft für sein Handeln. Jesu Vorbild im Beten wirkt. Einer seiner Jünger sagt zu Jesus: Herr, lehre uns beten, wie auch Johannes seine Jünger beten gelehrt hat. Beten stiftet also Kommunikation, will gelernt sein, braucht Anleitung, Unterstützung, Hilfestellung und verbindet mit der Tradition derer, die vor uns gebetet haben und nach uns beten werden.
Herr, lehre uns beten
Lehre uns. Mehrzahl. Dieses uns zeigt schon, dass es nicht um individuelle Befindlichkeiten und Wünsche geht. Lehre uns, wie wir zu einem gemeinsamen Bitten, Beten, Denken und Handeln kommen. Jesu Bezugspunkt beim Beten ist die Gemeinde, die Gemeinschaft der Jüngerinnen und Jünger. Sie bitten und beten gemeinsam zu Jahwe, ihrem Gott. Leite uns an, dass wir neben dem Blick auf uns selbst auch die Menschen neben uns liebevoll, aufmerksam, mit Einfühlung und Respekt im Blick haben und dementsprechend aneinander handeln. Großes erbitten die Jüngerinnen und Jünger von Jesus mit der Bitte nach einem gemeinsamen Gebet. Letztlich geht es um die Klarheit und Klärung des Gemeinsamen, das Gemeinschaft untereinander stiftet, das verbindlich verbindet und letztlich diese Verbindlichkeit auch einfordert.
Kurz und prägnant ist die Antwort Jesu, wie Lukas sie beschreibt. Keine lange Litanei, klare Worte und Sätze und im Anhang eine Kurzerläuterung, wie die Praxis ausschauen kann und soll. Du darfst dich deinem Nächsten, deiner Nächsten nicht entziehen.
Jesus beginnt beim Vater
Vater, dein Name werde geheiligt. Vom Vater ist die Rede. Dieser ist Dreh- und Angelpunkt. Nicht Jesus selbst drängt in den Vordergrund, will Verherrlichung und Anbetung. Jesus verweist auf den gemeinsamen Vater und macht uns dadurch zu Geschwistern. Der gemeinsame Vater verbindet uns, bindet uns in Verantwortung aneinander. Wer also Vater oder unser Vater sagt, sagt auch Bruder und Schwester. Und das könnte leicht ins Auge gehen. Nicht nur die nette Nachbarin oder der Arbeitskollege ist da gemeint. Es könnte durchaus auch der bettelnde Obdachlose sein, der die Hand entgegenstreckt, der rumänische Bettler, der allwöchentlich mit gesenktem Blick und leerem Becher vor dem Supermarkt sitzt und an dem wir mit vollen und übervollen Einkaufswägen vorbeifahren. Der uns beschämt wegschauen lässt, weil wir dann unseren Vater doch lieber nicht so konkret hätten oder den lieben Jesus auf die Kirche beschränkt wollen wissen, wo wir als Brüder und Schwestern unter uns sind, uns beim Friedensgruß die Hand geben und unsere kleine Welt für in Ordnung befinden.
Jesus lehrt uns beten. So richtig. Vater. Dein Name werde geheiligt. Da schwingt aus der Tradition für den gläubigen Juden Jesus und auch für seine Jüngerinnen und Jünger der Satz mit: Du sollst neben mir keine anderen Götter haben. Was ist uns noch heilig oder was halten wir außer Gott noch hoch und heilig. Unser Haus, das neue Auto, meine Ruhe, die mir heilig ist, dass das Geld am Sparbuch wächst. Was sind unsere neuen Götzen, vor denen wir niederknien, denen wir uns unterwerfen und die unser Denken und Tun in Besitz genommen haben. Der Profit ist zum neuen Hauptgott aufgestiegen. Da raten uns Experten dann, bei der Geldanlage breit zu streuen. Da macht sich Enttäuschung breit, dass die Zinsen niedrig sind und unser Geld nicht so wächst, wie wir es gerne hätten. Und vergessen dabei, dass Geld aus sich heraus nicht die Kraft hat zu wachsen, sondern immer ausgebeutete Menschen braucht, die das Kapital der anderen vermehren.
Uns selbst im Blick vergessen wir da auf Jesu Umgang mit Geld und Reichtum. Nimm, was du hast, verkaufe es und gib das Geld den Armen und komm und folge mir nach, rät er dem reichen Jüngling. Wie gehen wir mit dem, was wir haben um, angesichts dessen, dass die Reichtümer der Welt so ungleich verteilt sind?
Dein Reich komme. Starke Worte für unsere Welt. Wir fühlen uns als Herr bzw. Frau unseres Lebens. Wir treffen die Entscheidungen, wissen, was gut für uns ist, da lassen wir uns von niemandem dreinreden. Wir wollen unser Leben selbst in der Hand haben, gestalten, versichern, planbar machen.
Eine neue Praxis des Miteinander
Das Brot, das wir nötig haben, gib uns Tag für Tag. Was haben wir nötig, um zu leben? Zu Essen, zu trinken, ein Dach über dem Kopf und eine Arbeit, die uns ernährt. Das sind doch eigentlich keine überzogenen Wünsche. Die Erde hat genug Brot für alle ihre Kinder. Das Menschenrecht zu essen, satt zu werden, gehört zu den Grundrechten. An der Verletzung dieses Grundrechtes sind alle reichen Staaten beteiligt. Weltweit stirbt alle fünf Sekunden ein Kind an Hunger, schreibt Jean Ziegler. Während wir Nahrungsmittel verheizen, zu Sprit verarbeiten oder mit Spekulation auf Getreide ein mehr an Profit erwirtschaften wollen. Umgeben von Überfluss, trainiert auf Wegwerfkonsum, begeistert, dass wir in alle Teile der Erde fliegen können ohne uns fragen zu müssen, auf wessen Kosten, stört es uns wenig dass wir die Grundlagen des Brotes, die Erde, langsam aber sicher zu Tode bringen.
Da kann uns das Gebet Jesu, aufmerksam gebetet, wieder verweisen auf unser aufeinander Angewiesensein als Menschen. Wir können uns der Verantwortung füreinander nicht entziehen. Und diese Verantwortung hört eben nicht im eigenen Haus, im eigenen Dorf, in der eigenen Stadt oder in Österreich auf. Auf dieser Welt gibt es keine seligen Inseln, solange Menschen sterben müssen, weil andere den Hals nicht vollkriegen können. „Die Armen sind ein Problem für die Gesellschaft. Schlimmer sind die Reichen, sie koppeln sich ab, sie interessiert die Gesellschaft nicht“ schreibt Aristoteles.
Die Reichtümer der Erde könnten 12 Milliarden Menschen ernähren, sagt Jean Ziegler. Dazu braucht es die radikale Bereitschaft zu Teilen. Und das will uns Jesu Gebet lehren. Im Beten verändern wir die Wirklichkeit in einem ersten Schritt, weil wir von einer gemeinsamen Wirklichkeit, die sich an den Gaben des Vaters orientiert, sprechen. Was wir haben will geteilt werden, zum Leben aller. Was bedeutet das für unsere Art zu leben, wo wir auf Pensionsvorsorge, Lebensversicherung setzen, uns mit Lachs, Hummer und exotischen Früchten eindecken, exklusive Getränke schlürfen, uns von niemandem abhängig machen wollen.
Als Menschen sind wir immer wieder auf Vergebung angewiesen. Aneinander zu scheitern, uns unser Menschsein, unser menschlich sein vorzuenthalten kommt immer wieder in unserem Leben vor. Jesus verweist auf die konkrete Praxis, uns immer wieder zu vergeben. Nicht siebenmal sondern siebenundsiebzig Mal. Unrecht und menschenunwürdige Verhältnisse brauchen einen befreienden Umgang. Die himmelschreiende Ausbeutung der arbeitenden Menschen, das Vorenthalten des gerechten Lohnes, wenn Arbeitgeber bei Lohnverhandlungen ihr erstes Angebot weit unter der Inflation ansetzen und damit signalisieren, dass ihnen die geleistete Arbeit weniger Wert ist als im Vorjahr, das Bereichern der einen auf Kosten der anderen – all das muss zu unserem Anliegen werden. Wir sind im Lichte des gemeinsamen Vaters füreinander verantwortlich. Konkrete Vergebung wirkt in eine neue Praxis des Miteinanders.
Unsere Verantwortung
Und wir dürfen und müssen uns gerade als BewohnerInnen der westlichen Welt, die ihren Reichtum und Wohlstand auf Kosten der restlichen Welt aufgebaut hat, immer wieder belästigen lassen. Für viele Menschen ist das tägliche Brot keine Selbstverständlichkeit. Arme, Taglöhner, Leute die keine Arbeit haben, Bettler, Straßenkinder, die Liste ließe sich beliebig verlängern.
Es liegt an uns, im Gebet unseren Blick immer wieder zu schärfen, das Anklopfen wahrzunehmen, hinzuhören und hinzuschauen, was wir miteinander brauchen für ein gutes Leben und gutes Arbeiten. Und wir dürfen das Brot, um das wir Tag für Tag bitten, einander nicht vorenthalten. Brot wird erst zum Leben, wenn es geteilt wird. So schreibt Bertolt Brecht und verweist so auf den Auftrag Jesu. Denn im Teilen können alle Anteil bekommen am täglichen Brot. Dem Brot, das vielen Menschen tagtäglich immer noch vorenthalten wird, auch weil wir im Teilen noch säumig sind. Die Bitte um das Brot Tag für Tag ist die Bitte um Gerechtigkeit für alle. Denn nur innerhalb einer weltweiten Gerechtigkeit ist auch unser Überleben sicher. Gib uns daher heute und morgen und übermorgen unsere tägliche Solidarisierung mir den Armen und Ärmsten, bei uns und weltweit.
Lehre uns beten, lehre uns teilen, lehre uns ein geschwisterliches Leben in einer individualisierten, menschenfeindlichen kapitalistischen Welt, deren oberster Götze der Profit ist. Lehre uns, loszulassen von unseren Wünschen im Vertrauen, dass das Leben im Miteinander besser gelingt.
Vater unser, dein Wille geschehe
Lukas zeigt uns noch wesentliche Handlungsmöglichkeiten für die gemeindliche Praxis. Wir dürfen einander in Anspruch nehmen, beanspruchen, uns „belästigen“ lassen. Konkret dürfen wir bitten, anklopfen, und beten und vertrauen, dass uns aufgetan wird und dass wir bekommen, was wir brauchen. Jederzeit, auch mitten in der Nacht. Denn darum geht es wesentlich. Bitten um das, was wir wirklich brauchen, aufeinander zugehen und uns für unsere Grundbedürfnisse gemeinsam verantwortlich fühlen. Darauf zu vertrauen, dass ein gemeinschaftliches Leben trägt und gelingt, weil wir letztlich einander Gutes wollen und Gutes brauchen.
Gott Jahwe ist das Korrektiv wenn wir miteinander unsere Wünsche, Hoffnungen und Sehnsüchte benennen und bündeln. Denn ein Leben aus dem Geist Jahwes verweist uns auf radikale Gemeinschaft, die nicht durch Kaufkraft Lebensmöglichkeit schafft sondern durch unbedingte solidarische Geschwisterlichkeit. Jesus will, dass wir aus dem Geist Gottes heraus Mensch werden und solidarisch bleiben. Tag für Tag.
© Mag. Fritz Käferböck-Stelzer
"Herr, lehre uns beten"
Vielleicht ist sie aktueller denn je, die Bitte, mit der sich heute im Evangelium ein Jünger an Jesus wendet: "Herr, lehre uns beten". Spricht uns das nicht aus Herzen? Beten ist Vielen mehr oder weniger abhanden gekommen. Andere möchten liebend gern beten, wissen aber nicht so recht wie und wozu.
Deshalb ist es wichtig, dass wir uns zuerst etwas ganz Grundsätzliches vor Augen halten. Unser Glaube, das ist nicht einfach ein Katalog von Sätzen und Vorschriften, der uns sagt: du musst an dieses und jenes glauben; du musst dieses und darfst jenes nicht tun. Sondern glauben bedeutet zuerst und grundlegend: in einer Beziehung stehen und diese Beziehung leben, die Beziehung mit Gott. Doch so etwas ist nicht möglich ohne Dialog. Eine Beziehung kann nur leben, wenn man sich immer wieder gegenseitig anspricht und ausspricht. Genau das tun wir in der Beziehung mit Gott durch das Gebet. Da reden wir mit Gott; da tauschen wir uns mit ihm aus.
Niemand hat uns das so klar gezeigt und vorgelebt wie Jesus selber. Das Evangelium von heute beginnt mit dem Satz: "Jesus betete einmal an einem Ort". Wir wissen, dass Jesus sich immer wieder zurückgezogen hat, um ganz konzentriert zu beten, auch ganze Nächte hindurch. So hat er die Beziehung mit Gott, seinem Vater gepflegt und gelebt. Da hat er immer wieder seine Situation geklärt und Kraft geholt für sein Wirken. Denken wir vor allem an die letzte Station seines Lebens. Als er den Verrat und die Verurteilung zum Tod vor sich sah, hat er sich in den Garten von Gethsemane zurückgezogen und im Gebet mit Gott seinem Vater gerungen. Er hat dabei Blut geschwitzt und gefleht, der Kelch möge an ihm vorübergehen. Aber am Schluss hat sich dieses Ringen geklärt in einer vertrauensvolle Hingabe sondergleichen: "Nicht mein Wille geschehe, sondern der Deine".
Die Beziehung mit Gott pflegen und leben
Wenn nun der Jünger im Evangelium Jesus bittet: "Lehre uns beten", dann gibt Jesus ihm und uns ein Gebet; das "Vater unser". Mit diesem Gebet sagt er uns, wie wir unsere Beziehung mit Gott pflegen und leben können. Mit dem "Vater unser" gibt uns Jesus sozusagen die Grundstruktur unseres Glaubens in die Hand und sagt er uns, wie wir unseren Glauben aussprechen sollen.
Es beginnt mit: "Vater unser". Mit dieser Anrede ist die Qualität der Beziehung benannt, die Gott uns anbietet. Es ist eine familiäre Beziehung. Gott präsentiert sich nicht als einer, der von oben herab Anweisungen gibt oder gar droht, sondern er begegnet uns als jener, der uns kennt und sich um uns sorgt, so wie ein guter Vater und eine liebende Mutter sich um ihre Kinder sorgen. Mit dem "Vater unser" treten wir ein in eine Beziehung von Vertrauen, Geborgenheit und Liebe.
Diesen guten Vater bitten wir nun zuerst, dass sein Name geheiligt werde und dass sein Reich komme. Auf diese Weise geben wir Gott die Ehre und bringen wir zum Ausdruck, dass letztlich alles auf Gott ankommt und von ihm abhängt. Und wenn wir dann bitten: "Dein Wille geschehe", dann nehmen wir die gleiche Haltung ein wie Jesus damals am Ölberg. Auch wir legen unser ganzes Leben vertrauensvoll in Gottes Hand. Das gilt auch für die ganz gewöhnlichen Dinge und das bringen wir zum Ausdruck mit der Bitte um das tägliche Brot.
Wir wissen, dass wir der Qualität von Beziehung, die Gott uns anbietet, nie voll entsprechen. Deshalb bitten wir um das Erbarmen Gottes und verpflichten uns, auch einander immer wieder zu vergeben. Denn ohne diese dauernde Bereitschaft zur Versöhnung kann eine Beziehung nicht Bestand haben.
Und schließlich bitten wir, Gott möge uns nicht in Versuchung führen. Diese Bitte mag seltsam klingen und wird nicht selten missverstanden. Im Kern meint sie dies: wir flehen Gott an, er möge uns nicht mehr an Leid und Schwerem zumuten als wir tragen können; und er möge uns in jeder Versuchung halten und führen.
Im "Vater unser" drücken wir so die wesentlichen Elemente eines lebendigen Glaubens aus. Wir treten ein in die Beziehung, die Gott uns schenkt und vertrauen uns dankbar seiner Güte an. Gütig und barmherzig gehen wir sodann mit unseren Mitmenschen und uns selbst um. Sie ist wirklich aktuell, die Bitte, mit der heute im Evangelium ein Jünger sich an Jesus wendet. Wir können sie abschließend für uns so ausdrücken: Herr, lehre auch uns beten, damit wir unser Glaube lebendig sei und unser Leben gelinge.
"Bittet, und ihr werdet empfangen!"
Bitten
Haben Sie eine kleine Liste mit Menschen, die Sie bitten können? - Da gibt es die guten und bereiten Handwerker. Da gibt es die Menschen, die schon mal das Mofa ausleihen. Da gibt es jene, die als Babysitter auch kurzfristig einspringen. Oder es gibt die guten Zuhörer, bei denen man das Herz ausschütten kann. Wenn sie ganz gut sind, bleibt das Gehörte auch bei ihnen.
Es ist gut, diese Menschen zu kennen. Wir halten sie uns warm. Zugleich schauen wir, dass wir sie nicht zu oft angehen. Sonst kann es passieren, dass diese Menschen sich abwenden. Wer zu viel will, kann auch stolpern.
Jesus erinnerte die Jünger an eine solche Erfahrung. In der Fassung des Vater Unser bei Lukas fehlt die Bitte des "Dein Wille geschehe". Dadurch ist das Verhältnis der Bitten im Vater Unser verschoben. Nun geht es mit den Bitten "Dein Name werde geheiligt. Dein Reich komme" 2x um die Themen Gottes, aber 3x um die Themen des Menschen:
- das tägliche Brot
- Vergebung der Sünden
- Bewahrung vor Versuchung.
Der Mensch muss in seiner Beziehung zu Gott keine Angst davor haben, dass Gott zählt und aufrechnet. Außerdem sind die Inhalte der Bitten sowieso nicht 1:1 vergleichbar.
Du darfst bitten
Diese Bitten im eigenen Anliegen dürfen sein. Da hält Jesus gleich mehrere Erfahrungen und Erwartungen als Antwort bereit. Der Freund gibt dem Freund das Brot, auch wenn es zur unpassenden Zeit ist. Der Vater gibt seinem Kind, was wirklich nötig ist.
Aus unserer Zeit können wir viele Belege bringen. Wer ist nicht schon beschenkt worden, wenn er um etwas gebeten hat? Wer kann sich nicht daran erinnern, dass Menschen ihm wohl gesonnen waren und geholfen haben? Oder denken wir an die Votivtafeln an Wallfahrtsorten, wo es dann heißt: "Der/die Heilige N. hat gegen Krankheit oder Not oder Seuche oder ... geholfen." Wie viele Organisationen und Vereine bitten um Spenden für ein gutes Projekt, eine soziale Einrichtung oder eine große Anschaffung vor Ort. Sie alle sind ermutigt durch das, was immer wieder zusammenkommt. Sie alle merken, dass Menschen zu Spenden bereit sind, wenn sie den Sinn und die Wirkung ihrer Spende sehen.
Du bittest vergebens
Doch genau darin liegt auch ein Problem bei manchen unserer Bitten. Wenn ich erfolgreich bitte, habe ich auch mehr Mut zur Wiederholung. Wenn ich aber keinen Erfolg sehe, was dann?
In wie vielen Fürbittbüchern steht etwa die Bitte um Frieden? Und wo ist er?
Wie viele bitten um Gesundheit und erfahren sie nicht?
Wie viele Bitten um den Partner für das Leben laufen ins Leere?
Was ist mit den Bitten um eine Lehr- oder Arbeitsstelle?
Wie viele Bitten um finanzielle Unterstützung sind vergebens? Wie viel bekommt der Bettler in der Fußgängerzone tatsächlich zusammen?
Haben diese Menschen die falsche Bitte ausgesprochen?
Und Abraham?
Die Erfahrung von Bitte und anderer Lösung macht ja auch Abraham. In der Lesung aus dem Buch Genesis haben wir den Handel mit Gott gehört. Immer kleiner wird die Zahl der Gerechten, wegen denen Gott die Stadt verschonen würde. Von 50 auf 10 ist schon ein ganz guter Wert. Man spürt: Abraham würde am liebsten auf nur einen Menschen herunterhandeln. Wer in der Genesis weiter schaut, liest das Ergebnis: Die Familie des Lot wird aus der Stadt herausgeführt. Lot, seine Frau und seine beiden Töchter sind die Gerechten, die gerettet werden sollen. Danach wird die Stadt dem Untergang geweiht. Es wird alles Leben ausgelöscht. Als dies geschieht, erstarrt die Frau des Lot. Sie hat von der Rettung wenig gehabt.
Hat Abraham mit Blick auf die Stadt nun versagt? War seine Bitte zu groß? Oder ist es seiner Bitte zu verdanken, dass wenigstens Lot und seine Familie gerettet werden?
Und Salome?
Der heutige Sonntag fällt auf den 25. Juli. Es ist das Fest des Apostels Jakobus. Auch bei ihm gab es eine Bitte - ausgesprochen von seiner Mutter Salome. Die bat Jesus darum, dass ihre beiden Söhne Jakobus und Johannes rechts und links neben Jesus sitzen dürfen. Alle empörten sich über ihre Bitte. Eine klare Antwort im Sinne des Ja oder Nein gab es nicht. Aber Jakobus wird tatsächlich der erste der Märtyrer aus dem Kreis der Apostel. In gewisser Weise bekommt Salome ihre Antwort.
In einer Predigt sagte der Pfarrer der Kathedrale von Santiago de Compostela sogar: "Warum sollte sie Jesus auch nicht bitten? Immerhin hatte sie ihm ja auch zwei ihrer Söhne gegeben!"
"Bittet, und ihr werdet empfangen!" Jesus macht uns Mut. Mir ist keine Statistik bekannt, in der ich lesen kann, wie viel Prozent der Bitten erhört werden. So kann ich nicht überheblich oder kleinmütig werden. Ich kann mich aber auf Jesu Ermutigung einlassen und mich dabei erinnern, wie das war, als meine letzte Bitte erfüllt wurde...
Gott hat größere Hände
Der Mensch ist so groß, wie er beten kann. Das Leben gelingt in dem Maß, wie einer zu beten vermag. Der Hl. Alfons schreibt: Wer betet, rettet sich, wer nicht betet, kann verloren gehen. Diese wichtige Fähigkeit lehrt uns Jesus heute in seiner Frohbotschaft.
Schwierigkeiten
Wenn es ums Beten geht, kennen wir gute, gelungene Erfahrungen, wir kennen aber auch Schwierigkeiten: z.B. Ich kann mich nicht konzentrieren, ich bin so zerstreut, es ist alles so mühsam. Ich plappere nur dahin, ich fühle nichts und finde den heißen Draht zu Gott nicht. Ich habe den Eindruck, dass der Telefonhörer auf der anderen Seite aufgelegt ist: ich werde nicht erhört.
Oder - manchmal meinen wir, Beten heißt, viel, viel reden, viele Formeln sprechen und ein Pensum ableisten. Doch es befällt uns Unzufriedenheit, weil ich zwar leiste, aber mein Herz sich nicht richtig öffnet.
Wie damit umgehen?
Beten ist wirklich oft mühsam. Wenn Beten in der Hochform "Atemholen der Seele ist", brauche ich im Alltag viel Geduld. Ich kann dabei frei Beten, wie es aus dem Herzen kommt oder ich bete feste vorgeformte Gebete wie das "Vater unser" und "Gegrüßet seist Du, Maria", feiere das große Gebet der Messfeier und Liturgie mit; ich bete und meditiere den Rosenkranz, ich bete im Rhythmus des Tages mit Gott...
Dabei weiß ich, dass das nicht heißt, Wünsche äußern und Gott hat sie zu erfüllen. Beten heißt nicht, Gott hat mir, weil ich bete, ein leidfreies Leben zu garantieren. Manchmal muss mein Gebet ins Stocken geraten, damit ich wirklich über Gott nachdenke und ihm die Freiheit lasse, wie er mich führen will. Glaube ich noch daran, dass zuerst sein Wille geschehe, und dann erst, wenn er es will, der meine? Glaube ich, dass sein Wille für mich immer Wohlwollen und Gut-sein bedeutet?
Die Beziehung ist entscheidend
Echtes Gebet setzt in erster Linie eine Beziehung mit Jesus voraus, eine innere, ganz persönliche Beziehung. Unabdingbar dafür ist die Entdeckung, dass Jesus uns liebt und ruft. Worin diese "Beziehung" besteht, wird in der Begegnung Jesu mit dem reichen Jüngling deutlich: Da heißt es im Markus-Evangelium: "Da sah ihn Jesus an, und weil er ihn lieb hatte, sagte er: ... geh und verkaufe, was du hast, dann komm und folge mir nach!"
Jesus richtet diesen Blick auf jeden von uns, und dieses "weil er ihn lieb hatte" gilt Dir und mir. Das Gebetsleben besteht im Wesentlichen darin, diese innige, freundschaftliche Beziehung mit Jesus den ganzen Tag lebendig zu erhalten. Das Gebet ist gelebte Beziehung mit ihm und ein intensives Hinhören auf das, was er uns sagt.
Auswirkungen
Echtes Beten wandelt das Herz. Wenn ich gebetet habe, also im Gespräch mit Jesus war, sollte ich nachher anders, offener, positiv, gewandelt sein. Nach dem Beten sollte ich mit mehr Geduld meinen Mitmenschen annehmen. Dann bin ich bereit zu verzeihen. Ich bin versöhnlicher, verständnisvoller. Wenn ich mitleidlos und hart bleibe nach dem Beten, war alles umsonst, ich muss weiterbeten, bis sich etwas zu wandeln beginnt.
Bittgebet
Gott beschenkt uns immer. Heute ermutigt uns das Gleichnis, aufzubrechen und etwas zu erbetteln: wir dürfen fast frech und ein wenig unverschämt bitten, es für uns einzufordern. In der Geschichte, wo um Mitternacht der eine zum Freund geht und ihn fast zwingt, ihm die Brote zu leihen, klingt so etwas mit. Jesus sagt einmal: "Alles, worum ihr betet und bittet, glaubt nur, dass ihr es schon erhalten habt, dann wird es euch zuteil!" (Mk11,24).
Der Hl. Geist als Gabe
Wir sollen und dürfen betteln. Und wenn es nicht nach unserem Wunsch geht, glauben, dass Gott dennoch uns auf seine Art hört. Jesus verspricht uns ja als besondere Erhörungsgabe den Hl. Geist: Der vermittelt und die rechte Art, an Jesu Liebe auch dann zu glauben, wenn manches anders eintritt. Sicher ist, dass Gott uns immer erhört und etwas gibt, nicht etwas, sondern seinen Heiligen Geist aus vollen Händen.
Gott gibt aus vollen Händen
Irgendwo in einem armen Land sitzt ein kleiner Junge am Straßenrand und schaut fasziniert auf die gegenüberliegende Seite. Dort verkauft ein Händler sein Obst, auch wunderschöne, reife Kirschen. Als der Verkäufer nach einer Weile den Buben bemerkt, ruft er ihm zu: "Komm, hol dir eine Handvoll Kirschen!" Die Augen des Buben beginnen zu strahlen. Aber er bleibt sitzen. Nach einer Weile ruft der Händler wieder "Komm, Junge, hol Dir eine Handvoll!" Doch der Bub bleibt sitzen.
Das wiederholt sich einige Male. Plötzlich greift der Händler mit beiden Händen in die Kirschen, überquert die Straße und legt dem Buben die Portion Kirschen vor die Füße. "Du magst doch Kirschen?" fragt er ihn. Der Junge nickt. "Aber, warum bist Du nicht gekommen und hast Dir eine Handvoll geholt?" Da antwortete der Junge: Weil ich weiß, dass Du größere Hände hast als ich!
Liebe Gläubige, in Jesus erleben wir Gott als einen, der größere Hände hat als wir selbst, der auf unsere "Straßenseite" kommt und uns so reichlich beschenkt, dass unsere kleinen Hände überfließen. Erwarten wir deshalb weiterhin alles von Gott in unserem Beten.
- Liedvorschläge1
Jörg Thiemann (2019)
Lieder:
GL 142: Zu dir, o gott, erheben wir
GL 143: Mein ganzes Herz erhebet dich
GL 277: Aus tiefer Not schrei ich zu dir
GL 348: Nun bitten wir den Heiligen Geist (3. Str.)
GL 382: Ein Danklied sei dem Herrn
GL 383: Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt
GL 399: Gott loben in der Stille
GL 403: Nun danke all und bringet Ehr
GL 405: Nun danket alle Gott
GL 414: Herr, unser Herr, wie bist du zugegen
GL 416: Was Gott tut, das ist wohlgetan
GL 421: Mein Hirt ist Gott der Herr
GL 423: Wer unterm Schutz des Höchsten steht
GL 424: Wer nur den lieben Gott lässt walten
GL 425: Solang es Menschen gibt auf Erden
GL 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt
GL 428: Herr, dir ist nichts verborgen
GL 429: Gott wohnt in einem Lichte
GL 428: Herr, dir ist nichts verborgen
GL 437: Meine engen Grenzen
GL 439: Erhör, o Gott, mein Flehen, hab auf mein Beten acht
GL 440: Hilf, Herr meines Lebens
GL 451: Komm, Herr, segne uns
GL 464: Gott liebt diese Welt, und wir sind sein Eigen
GL Ö866: Ein Danklied sei dem Herrn
Psalmen und Kehrverse:
GL 37: Der Herr ist mein Hirt; er führt mich an Wasser des Lebens. - Mit Psalm 23 - VI.
GL 76: Der Herr ist nahe allen, die ihn rufen. - Mit Psalm 145 - I.
GL 664,1-2: Sei mir gnädig, Herr, und höre auf mein Flehen. - Mit Psalm 4 - VIII.
GL Ö880,1: Alles, was atmet, lobe den Herrn. Halleluja, lobe den Herrn. - Mit Psalm 42 (GL 42,2) oder mit Psalm 65 (GL 45,2) - VI.
- Einleitung3
Klemens Nodewald (2016)
Eine gute Beziehung bedarf der Pflege. Andernfalls kann sie sich nicht entwickeln, nicht blühen und daher keine Früchte tragen. Jesus hielt seine gute Beziehung zum Vater im Himmel durch regelmäßiges Gebet aufrecht und lebendig. Die Jünger bitten ihn: Lehre du uns, wie wir gut und richtig beten sollen. Die Reaktion Jesu auf die Bitte der Jünger hin hat uns Lukas im heutigen Evangelium wiedergegeben.
Manfred Wussow (2013)
Vater,
dein Name werde geheiligt.
Dein Reich komme.
So heißt es im „Vater unser“. Die Worte sind uns vertraut. Wir beten sie oft. Auch heute.
Im Evangelium hören wir, wie Jesus uns dieses Gebet lehrt.
Als Kinder dürfen wir bei ihm alles ablegen, was uns bedrückt, schuldig spricht und uns den Frieden raubt.
Norbert Riebartsch (2010)
Wenn wir miteinander Gottesdienst feiern, haben Dank, Bitte und Lobpreis darin Platz. Heute werden wir ermutigt, die Bitte in den Mittelpunkt zu stellen.
Wir dürfen bitten - ohne uns zu schämen. Jesus machte im Vater Unser die Gebetsschule zu einer Schule des Bittens. Er wird bei anderer Gelegenheit den Menschen auch zeigen, dass es eine Haltung der Dankbarkeit geben soll. Aber für heute gilt: "Bitte, und du wirst empfangen!"
- Kyrie3
Klemens Nodewald (2016)
Herr Jesus Christus,
das Gebet war deine Quelle für gelingendes Leben.
Herr, erbarme dich.
Du hast auch uns dankendes und bittendes Gebet ans Herz gelegt.
Christus, erbarme dich.
So höre neu den Dank in unseren Liedern und die Anliegen in unsern Bitten.
Herr, erbarme dich.
Du, Herr, wirst dich unser erbarmen,
wie du es uns versprochen und zugesichert hast.
Dafür danken wir dir, hier und jetzt und alle Tage unseres Lebens. – Amen.
Manfred Wussow (2013)
Herr,
wenn wir dich hören, hören wir den Vater.
Er hat uns das Leben geschenkt.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du kennst die Versuchungen, in die wir geraten.
Auf unseren Wegen bist du uns nahe.
Christus, erbarme dich.
Herr,
dein Geist schenkt uns die Kraft, einander zu vergeben.
Um Mut bitten wir dich, der es mit Tod und Teufel aufnimmt.
Herr, erbarme dich.
Im 68. Psalm heißt es: Gott ist hier, an heiliger Stätte.
Gott versammelt sein Volk in seinem Haus, er schenkt ihm Stärke und Kraft.
In das Gloria stimmen wir ein …
Norbert Riebartsch (2010) - Vertrauen auf den Vater
Herr Jesus,
du hast deine Jünger beten gelehrt.
Kyrie, eleison.
Du hast sie ermutigt, Vertrauen auf den Vater zu haben.
Christe, eleison.
Du wirst auf unsere Bitte um Vergebung
mit deiner Liebe antworten.
Kyrie, eleison.
- Eröffnungsgebet4
Messbuch - TG 17. Sonntag: ohne dich ist nichts gesund und nichts heilig
Gott, du Beschützer aller, die auf dich hoffen,
ohne dich ist nichts gesund und nichts heilig.
Führe uns in deinem Erbarmen den rechten Weg
und hilf uns,
die vergänglichen Güter so zu gebrauchen,
daß wir die ewigen nicht verlieren.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 17. Sonntag im Jahreskreis
Sonntagsbibel
Heiliger Gott,
wir dürfen dich Vater nennen
und mit den Worten deines Sohnes zu dir beten.
Lass dein Reich unter uns wachsen
und schenke uns den Glauben an deine Sorge um uns.
Durch Christus, unseren Herrn.
Manfred Wussow (2013)
Wir danken dir, treuer Gott,
dass wir deine Kinder sind.
Wir danken dir für die Sonne,
für laue Nächte
und lange Gespräche.
Über deine Schöpfung staunen wir.
Sie umgibt uns mit der Weite des Himmels.
Du schenkst uns dein Wort, damit wir mit dir reden können.
Du kennst unerfüllte Wünsche,
schwelende Konflikte
und große Träume.
Vater nennen wir dich,
durch Christus, unseren Herrn.
Norbert Riebartsch (2010)
Gott und Vater,
dein Sohn machte den Menschen Mut,
dich zu bitten und dir so zu begegnen.
Wir danken dir, dass du bei uns bist,
dass du uns spüren lässt,
worum wir dich bitten wollen und bitten können.
Und dann, Vater, lass uns deine Liebe und Güte spüren.
Darum bitten wir dich im Namen deines Sohnes,
der um deine Liebe wusste. Amen!
- Fürbitten5
Klemens Nodewald (2016)
Herr Jesus Christus,
du selbst hast uns aufgefordert: Bittet und klopft an!
So tragen wir dir folgende Anliegen in besonderer Weise vor:
Hilf uns, in unser Beten und Bitten den Willen des himmlischen Vaters einzubeziehen.
Jesus, du unser Vorbild und Beistand...
Öffne unsere Augen und Sinne für die Menschen,
die unserer Hilfe und Zuwendung bedürfen.
Jesus, du unser Vorbild und Beistand...
Bewege die Herzen aller Menschen, die Macht und Einfluss haben,
dem Frieden in der Welt und dem Wohl der Menschen zu dienen.
Jesus, du unser Vorbild und Beistand...
Lass alle spüren, die Unrecht erleiden
oder ihres Glaubens wegen benachteiligt werden,
dass du ihnen nahe bist und beistehst.
Jesus, du unser Vorbild und Beistand...
Schenke allen Getauften Mut und den Willen,
ihren Glauben lebendig und sichtbar zu leben.
Jesus, du unser Vorbild und Beistand...
Stehe den Sterbenden bei
und nimm sie auf in die Gemeinschaft mit dir.
Jesus, du unser Vorbild und Beistand...
Herr Jesus Christus,
bei dir klopfen wir an, weil wir auf deine Hilfe vertrauen,
da wir sie schon oft erfahren haben.
Dafür danken wir dir immer wieder neu. - Amen.
Renate Witzani (2016)
Lasst uns gemeinsam zum treuen und barmherzigen Gott,
den wir Vater nennen dürfen, beten
und um den Heiligen Geist bitten:
„Komm Heiliger Geist und erfülle uns!“
Um Formen des Gebets in unseren Gemeinden,
die uns im Glauben an die Treue Gottes zu einer Gemeinschaft wachsen lassen,
die einander trägt und stützt.
Komm Heiliger Geist...
Um den Beistand des Heiligen Geistes für all jene,
deren Missionsdienst durch die heutige Christophorussammlung unterstützt werden soll.
Komm Heiliger Geist...
Um Vertrauen in deine Treue für alle Beter,
deren Bitten nicht so erfüllt werden wie sie sie von dir erbitten.
Komm Heiliger Geist...
Um Großherzigkeit und Geduld,
wenn uns andere zur Unzeit mit ihren Anliegen bedrängen.
Komm Heiliger Geist...
Um Barmherzigkeit für alle jene, die über ihre eigene Barmherzigkeit in ihrem irdischen Leben vor dir Rechenschaft ablegen müssen. Wir beten für jene Verstorbenen, denen wir uns besonders verbunden fühlen, und für jene aus unserer Gemeinde, an die niemand mehr denkt.
Komm Heiliger Geist...
„Lass uns leben vor dir, mit dir, in dir, dreifaltiger Gott!“ - Amen.
(Martin Gutl)
Manfred Wussow (2013) - Dein Reich komme!
Im Evangelium hören wir die Bitte: Herr, lehre uns beten.
Jesus hat uns Worte geschenkt. Er hat uns Mut gemacht.
Gott rufen wir als Vater an!
Wir bitten für die Menschen, die traurig und hilflos darüber sind, dass nichts mehr heilig ist.
Menschen werden austauschbar, zu Spielbällen, zu Manövriermasse.
Nicht einmal die Menschenwürde ist an vielen Stellen der Welt heilig.
Wir rufen zu dir: Dein Reich komme!
Wir bitten für die Menschen, die sich jeden Tag für andere einsetzen.
Menschen brauchen Arbeit und Brot, ein Dach über dem Kopf und Chancen,
ihr Leben in die eigene Hand zu nehmen.
Viele Menschen haben das Gefühl, abgehängt zu sein.
Wir rufen zu dir: Dein Reich komme!
Wir bitten für die Menschen, die sich um Versöhnung bemühen.
Menschen werden schuldig, kommen aus unheilvollen Verstrickungen nicht heraus
und reißen andere mit ins Verderben.
Manchmal scheint es fast unmöglich zu sein, Brücken zu bauen und einander zu vergeben.
Wir rufen zu dir: Dein Reich komme!
Wir bitten für die Menschen, die die Kunst des Heilens beherrschen.
Menschen brauchen Beistand in kritischen Situationen, in Krankenhäusern und Altenheimen, im Angesicht des Todes.
Die Einsamkeit und die Verlassenheit vieler Menschen nehmen wir oft nicht einmal wahr.
Wir rufen zu dir: Dein Reich komme!
Wir bitten für uns, die wir neugierig und abwartend ungewohnte Wege vor uns sehen.
Wir wissen viel, wir sehen viel, wir hören viel.
Um den Mut bitten wir dich, keinen Menschen alleine zu lassen,
wenn er unseren Beistand, unser Wort und unsere Kraft braucht.
Wir rufen zu dir: Dein Reich komme!
Vater sagen wir zu dir, Gott.
Du sprichst uns als deine Kinder an.
Wir bitten dich um deinen Geist, für uns, für deine Kirche.
Vater, dein Name ist heilig, dein Reich komme. – Amen.
Norbert Riebartsch (2010)
Herr Jesus, du hast gesagt: "Bittet, und ihr werdet empfangen!"
Wir folgen deinem Wort und bitten dich:
Für alle Menschen, die auf fremde Hilfe angewiesen sind:
Schenke ihnen Helfer, die es gut mit ihnen meinen.
Für alle Menschen, die vergebens um etwas gebeten haben:
Lass sie den Mut nicht verlieren.
Für alle Menschen, die Wege des Friedens suchen:
Lass sie diese Wege finden und gehen.
Für alle Menschen,
die in diesen Wochen (auch in unserem Ort) Ruhe und Erholung suchen:
Lass sie in dir geborgen sein.
Für die Jakobspilger, die heute sein Fest feiern:
Bewahre ihnen, was sie an guten Erfahrungen auf ihren Wegen gemacht haben.
Für all die Anliegen,
die in diesem Moment irgendwo auf der Welt gesprochen werden:
Zeige deine Größe.
Herr, dir vertrauen wir.
Lass uns immer neu schauen und staunen, wie du handelst.
Und bewahre uns und alle, für die wir gebetet haben, in deiner Liebe. Amen!
Bruno Hidber (2010)
Herr Jesus Christus,
wir möchten in einer lebendigen Glaubensbeziehung mit dir leben.
So bitten wir:
Lass uns immer besser begreifen,
dass das Gebet wichtig ist für ein Leben aus dem Glauben.
Erfülle uns mit deinem Geist
und lehre auch uns immer neu, wie wir beten sollen.
Lass uns Menschen sein, die nicht nur Dich um Vergebung bitten,
sondern auch selber bereit sind, einander zu vergeben.
Führe Du uns in der Versuchung und mute uns nicht mehr zu, als wir tragen können.
Denn Du sagst: wer bittet, der empfängt; wer anklopft, dem wird geöffnet.
Wir danken die dafür und preisen dich in Ewigkeit.
- Gabengebet3
Messbuch - GG 17. Sonntag: Lass deine Kraft in ihnen wirken
Gütiger Gott,
nimm die Gaben an,
die wir von deiner Güte empfangen haben.
Laß deine Kraft in ihnen wirken,
damit sie uns in diesem Leben heiligen
und zu den ewigen Freuden führen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 17. Sonntag im Jahreskreis
Manfred Wussow (2013)
Gütiger Gott,
du hast uns das Leben geschenkt.
Manchmal sind wir glücklich,
manchmal kleinlaut,
manchmal auch verstimmt.
Wir danken dir, zu dir zu gehören.
Danken können wir nur mit dem,
was aus deiner Hand kommt
wie Brot und Wein.
Jesus ist für uns gestorben und auferstanden.
In der Nacht, in der er verraten wurde,
hat er mit seinen Jüngern das Mahl gefeiert.
Heute kommt er zu uns.
Er schenkt sich uns wieder.
Wir schmecken seine Liebe
wie Brot und Wein.
Vater, dein Name werde geheiligt,
dein Reich komme!
Norbert Riebartsch (2010)
Du guter Gott,
nicht nur das tägliche Brot brauchen wir
sondern auch das Brot des Lebens.
Wir haben vorbereitet, was wir können.
Schenke du deinen Segen und sende deinen Geist,
dass unsere Hoffnung sich neu erfüllt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019) - beten wie Kinder, die sich an den Vater wenden
(für Wortgottesdienstfeiern):
Kehrvers:
Danket dem Herrn, denn er ist gütig,
denn seine Huld währt ewig. (GL 558,1)
Kehrvers
Immer wieder hast du den Menschen verziehen,
wenn sie von deinen Wegen abgewichen sind.
Immer wieder hast du um der Gerechten willen
allen Menschen die Chance gegeben umzukehren.
Kehrvers
Jesus, dein Sohn, hat uns gelehrt, in der Not zu dir zu beten,
wie Kinder sich an den Vater wenden,
wie Freunde einander ihr Herz ausschütten und um Hilfe bitten.
Kehrvers
Er hat uns ermutigt, im Bitten nicht nachzulassen
und deiner Hochherzigkeit zu vertrauen,
wenn wir in Not sind und deine Hilfe brauchen.
Kehrvers
Sein Vertrauen in dich, Gott und Vater,
lässt und dankbar sein,
wenn wir aus dem Überfluss deiner Gaben schöpfen.
Es gibt uns auch die Kraft,
unsere Güter solidarisch miteinander zu teilen.
Kehrvers
Mit den Engeln und Heiligen
stimmen wir ein in den Lobpreis der ganzen Schöpfung
und singen:
Danklied, z. B.: Danket, danket den Herrn... (GL 406)
- Präfation2
Messbuch - Schweizer Hochgebet 3 - Jesus geht an keiner Not vorüber
Wir danken dir, treuer und barmherziger Vater,
für Jesus, deinen Sohn unseren Herrn und Bruder.
Seine Liebe galt den Armen und Kranken,
den Ausgestoßenen und Sündern.
An keiner Not ging er vorüber.
Sein Leben und seine Botschaft lehren uns,
daß du ein Gott bist, der sich der Menschen annimmt
wie ein Vater sich um seine Kinder sorgt.
Darum loben und preisen wir dich,
wir rühmen deine Güte und Treue
und verkünden mit allen Engeln und Heiligen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
Präfation aus dem Schweizer Hochgebet 3
Messbuch - Vom Hl. Geist 2 - Durch den Heiligen Geist führt Gott die Kirche
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
und dich mit der ganzen Schöpfung zu loben.
Denn deine Vorsehung waltet über jeder Zeit;
in deiner Weisheit und Allmacht
führst du das Steuer der Kirche
und stärkst sie durch die Kraft des Heiligen Geistes.
In ihm kann sie allezeit auf deine Hilfe vertrauen,
in Not und Bedrängnis zu dir rufen
und in Tagen der Freude dir danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn preisen wir dein Erbarmen
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Heiliger Geist 2
- Einleitung zum Vater unser1
Norbert Riebartsch (2010) - Einleitung zum Vater Unser:
Wenn ihr betet, so sprecht: Vater...
So haben wir es im Evangelium gehört und so wollen wir es tun:
Vater unser...
Einleitung zum Friedensgebet:
Herr Jesus, du hast die Menschen ermutigt, um alles zu bitten.
Wir folgen mit Blick auf den Frieden deiner Botschaft und bitten dich:
Schaue nicht auf unsere Sünden...
- Mahlspruch1
Bibel (2016)
Christus spricht:
Alles, um was ihr in meinem
Namen bittet, das werdet ihr erhalten.
(vgl. Joh 15,7)
Oder:
Christus spricht:
Kommt alle zu mir, die ihr schwer am Leben tragt -
ich will euch Nahrung für euren Hunger sein.
(vgl. Mt 11,28)
Oder:
Bittet, dann wird euch gegeben;
sucht, dann werdet ihr finden;
klopft an, dann wird euch geöffnet.
(Lk 11,9)
- Schlussgebet3
Messbuch - SG 17. Sonntag: werde uns nicht zum Gericht
Herr, unser Gott,
wir haben das Gedächtnis des Leidens Christi gefeiert
und das heilige Sakrament empfangen.
Was uns dein Sohn in unergründlicher Liebe geschenkt hat,
das werde uns nicht zum Gericht,
sondern bringe uns das ewige Heil.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 17. Sonntag im Jahreskreis
Manfred Wussow (2013)
Vater,
von hier brechen wir auf.
In eine neue Woche.
In unseren Alltag.
Manche von uns auch in den Urlaub.
Wir danken dir für gute Tage,
liebe Menschen und neue Erfahrungen.
Wenn wir uns jetzt auf den Weg machen,
bitten wir um deinen Segen,
um deine Begleitung.
Bewahre uns davor,
in Teufelskreisläufe zu geraten,
dem Geld zu viel zuzutrauen
und die Seele zu verlieren.
Lass uns dein Reich schon einmal sehen.
In der Liebe, die alles verwandelt.
Durch Jesus, unseren Bruder und Weggefährten,
in der Kraft des Geistes,
heute und in Ewigkeit. - Amen.
Norbert Riebartsch (2010)
Gott,
nach den vielen Bitten am heutigen Tag
wollen wir dir auch danken.
Danke, dass wir bitten durften.
Danke, dass unser Vertrauen auf dich da ist.
Danke, dass die Hoffnung uns in die neue Woche begleitet.
Danke, dass du mit uns gehst.
Wir danken dir in der Kraft deines Geistes
und im Namen deines Sohnes. Amen!
- Segen1
Norbert Riebartsch (2010) - Der Segen Gottes lasse euch wachsen
Es segne euch Gott der Vater,
dem ihr sagen könnt, was ihr braucht. Amen.
Es segne euch Gott der Sohn,
der in manchen Zeichen und Worten eine Antwort ist. Amen.
Es segne euch Gott, der Heilige Geist,
in dem ihr die Treue und Phantasie Gottes spüren könnt. Amen.
Und der Segen des allmächtigen Gottes,
des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes
nehme euer Bitten auf und lasse wachsen,
was euch zum Heil werden kann. Amen.
„Abba, Abba - lieber Vater“
Das Vaterunser gilt als das christliche Gebet schlechthin. Es verbindet Christinnen und Christen aller Kirchen miteinander: ob in der Orthodoxie, im Katholizismus, den Kirchen der Reformation und auch jüngeren Kirchen, spielt es eine zentrale Rolle. Es wird in jedem [...] Sonntagsgottesdienst gebetet. Es wird bei einer Taufe, einer Eheschließung und anlässlich einer Beerdigung gesprochen. Das Vaterunser ist nicht auf den Gottesdienst beschränkt. Es wird von Einzelnen als Gebet in Notsituationen oder auch als Abendgebet gesprochen. Und natürlich ist es Teil des Katechismus. [...] Es gehört zu den wenigen Texten, die vielen noch auswendig bekannt sind.
Die hohe Bedeutung, die dem Vaterunser zugesprochen wird, hat es bereits seit der Antike. So sah der Kirchenvater Tertullian (150 - 230) in ihm eine Zusammenfassung des ganzen Evangeliums ein „breviarium totius Evangelii“, eine „kurze Übersicht des ganzen Evangeliums“. Für den Kirchenvater Cyrpian (200 - 258 in Karthago) war es „coelestis doctrinae compendium“, ein „Kompedium der himmlischen Lehren.“
In der Alten Kirche erhielten die Täuflinge das Vaterunser vor der Taufe und sprachen es sogleich nach ihrer Taufe selbst.
Für Luther gibt es kein besseres Gebet als das Vaterunser: er spricht von der „oratio pro pueris et simplicibus“, dem „Gebet für die Kinder und Einfältigen.“ Die Berner Synode von 1523 formuliert sehr anschaulich: „Das vatter unser ist das war Christlich gebett, und der wasser krug oder eymer, damit uss dem brunnen der Gnaden uss Jesu Christo sölich gnad geschöpfft unnd jns hertz gefasset wird.“
Prof. Dr. U. Rudnick, Das Vaterunser als jüdisches Gebet
akd-ekbo.de/wp-content/uploads/Prof._Dr._U._Rudnick_-_Das_Vaterunser_als_juedisches_Gebet_2.pdf
Wenig Worte und viel Meinung
Da die Jünger Christi baten, daß er sie lehren möchte zu beten, sagte er (Matthäus 6,7 folgende): »Wenn ihr betet, sollt ihr nicht viel Worte machen, wie die Heiden tun, die da meinen, sie werden erhört, wenn sie viel Worte machen. Darum sollt ihr euch mit ihnen nicht vergleichen. Denn euer Vater, der im Himmel ist, weiß wohl, was ihr bedürfet, ehe ihr ihn bittet. Darum sollt ihr also beten: Vater Unser, der du bist im Himmel, geheiligt werde dein Name«.
Aus diesen Worten Christi lernen wir beide, Worte und Weise, das ist, wie und was wir beten sollen. Und diese zwei Dinge sind nötig es zu wissen.
Die Weise ist, daß man wenig Worte mache, aber viel und tiefe Meinungen oder Sinne. Je weniger Worte, je besser das Gebet, je mehr Worte, je ärgerlicher das Gebet. Wenig Worte und viel Meinung ist christlich, viel Worte und wenig Meinung ist heidnisch. Darum spricht Jesus in Matthäus 6,7: Ihr sollt nicht viel reden (plappern), wenn ihr betet, wie die Heiden. So auch Johannes 4,24 als er zu dem heidnischen Weibe sprach: «Wer Gott anbeten will, der muß ihn in dem Geist und in der Wahrheit anbeten»; denn solche Beter sucht der Vater.
Nun, »im Geist beten« oder »geistlich beten« heißt so im Gegensatz zum »leiblichen Gebet«, und «in der Wahrheit beten» heißt so im Gegensatz zum »Gebet nur dem Scheine zuliebe«. Denn das hat einen großen Schein vor den Leuten, und geschieht mit dem leiblichen Munde, und nicht wahrhaftig; aber das geistliche und wahrhaftige Gebet ist die innerliche Begierde, Seufzen und Verlangen aus Herzens Grunde. Das erste macht Heuchler, und falsche, sichere Geister; das andere macht Heilige und furchtsame Kinder Gottes.
Vater Unser - eine Auslegung des Vater Unsers von Dr. Martin Luther.
gutenberg.spiegel.de/buch/martin-luther-sonstige-texte-270/4
Für einen guten Freund
Luther hatte einen guten Freund, der war Barbier. Das war damals eine Mischung aus Frisör und Zahnarzt. Dieser Peter Beskendorf aus Wittenberg unterhielt sich mit Luther gerne über religiöse Themen. Und so scheint er den weltberühmten Professor und Reformator einmal gebeten haben, ihm eine Anleitung für das Beten zu geben. Denn 1535 entsteht die Schrift: „Eine einfältige Weise zu beten, für einen guten Freund – wie man beten soll – für Meister Peter Barbier“ --
Luthers Anleitung zum Vaterunser. Und die Schrift beginnt:
„Lieber Meister Peter, ich geb’s euch so gut, wie ich’s habe und wie ich selber mich beim Beten (ver)halte.“
Herr, mach etwas aus mir
Herr, mache mich gehorsam ohne Widerspruch;
arm im Geiste ohne niedrige Gesinnung;
keusch ohne falsche Scham;
geduldig ohne Murren;
demütig ohne Verstellung;
froh ohne Ausgelassenheit;
ernst ohne Trübsinn;
rührig ohne Hast;
wahrhaftig ohne Falsch.
Lass mich Gutes tun ohne Überheblichkeit;
den Nächsten ermahnen ohne Hochmut
und ihn erbauen in Wort und Beispiel ohne Heuchelei.
Gib mir, Herr,
ein wachsames Herz,
das kein leichtfertiger Gedanke von dir ablenke;
ein edles Herz, das keine unwürdige Neigung nach unten ziehe;
ein gerades und aufrechtes Herz,
das kein gemeines Streben auf Abwege führe;
ein starkes Herz, das keine Trübsal beuge;
ein freies Herz,
das sich von keiner Leidenschaft beherrschen lässt.
Gib mir einen Lebenswandel, der dir wohlgefällt;
und Beharrlichkeit, die dich mit Zuversicht erwartet.
Amen.
(Thomas von Aquin 1225-1274)
Deshalb sei dir Lob gesagt
O du Feuergeist und Tröstergeist,
Leben des Lebens von allen Geschöpfen,
heilig bist du, der du lebendig machst die Gestalten.
Du Heiliger, mit deiner Salbe rettest du die Verletzten,
heilig bist du, durch deine Reinigung heilst du die eitrigen Wunden.
O du Hauch der Heiligkeit, o du Feuer der Liebe,
du süßer Geschmack in der Brust,
du hauchst in die Herzen
den Wohlgeruch deiner Kräfte.
O du lauterster Brunnen, in dem wir erkennen,
wie Gott die Fremden versammelt
und die Verlorenen sucht.
O du Schutzwall des Lebens,
du Hoffnung auf Vereinigung aller Glieder,
du Gürtel der Ehrbarkeit, heile die Seligen.
Beschütze alle, die vom Feind in die Kerker geworfen wurden,
befreie, die in Banden liegen,
mit göttlicher Kraft willst du sie ja retten.
O du machtvoller Weg, der alles durchdringt,
der in die Höhen, in die Erdtiefen, in die Abgründe verstößt,
füge und führe alles zusammen.
Durch dich ziehen die Wolken, fliegen die Lüfte,
haben die Steine ihren Saft,
treiben die Quellen das Wasser hervor,
durch dich fördert die Erde die Grünkraft zutage.
Du bringst auch immer wieder die Menschen zur Einsicht,
beglückst sie durch den Anhauch der Weisheit.
Deshalb sei dir Lob gesagt, du bist ja der Lobklang,
du Freude des Lebens, du Hoffnung und mächtige Ehre,
du Schenker des Lichts.
(Hl. Hildegard von Bingen)
Nach Gott suchen
Gott spricht:
O Seele, suche dich in mir,
und, Seele, suche mich in dir.
Die Liebe hat in meinem Wesen
dich abgebildet treu und klar;
kein Maler lässt so wunderbar
o Seele, deine Züge lesen.
Hat doch die Liebe dich erkoren
als meines Herzens schönste Zier:
Bist du verirrt, bist du verloren:
O Seele, suche dich in mir.
In meines Herzens Tiefe trage
ich dein Portrait, so echt gemalt;
sähst du, wie es vor Leben strahlt,
verstummte jede bange Frage.
Und wenn dein Sehnen mich nicht findet,
dann such nicht dort und such nicht hier:
Gedenk, was dich im Tiefsten bindet,
und, Seele, suche mich in dir.
Du bist mein Haus und meine Bleibe,
bist meine Heimat für und für:
Ich klopfe stets an deine Tür,
dass dich kein Trachten von mir treibe.
Und meinst du, ich sei fern von hier,
dann ruf mich, und du wirst erfassen,
dass ich dich keinen Schritt verlassen:
und, Seele, suche mich in dir.
(Teresa von Avila)
Sicherheit, Gewissheit, Geborgenheit...
Gott, wir suchen Sicherheit, du erschütterst uns.
Wir erbitten Gewissheit, du stellst uns infrage.
Wir suchen Geborgenheit, du setzt uns aus.
Wir wollen begreifen, du ergreifst uns.
Wir gehen weg von dir, du kommst uns entgegen.
Herkunft unbekannt
Vater unser im Himmelreich
Vater unser im Himmelreich,
der du uns alle heißest gleich
Brüder sein und dich rufen an
und willst das Beten von uns han:
gib, daß nicht bet allein der Mund,
hilf, daß es geh von Herzensgrund.
Geheiligt werd der Name dein,
dein Wort bei uns hilf halten rein,
daß auch wir leben heiliglich,
nach deinem Namen würdiglich.
Behüt uns, Herr, vor falscher Lehr,
das arm verführet Volk bekehr.
Es komm dein Reich zu dieser Zeit
und dort hernach in Ewigkeit.
Der Heilig Geist uns wohne bei
mit seinen Gaben mancherlei;
des Satans Zorn und groß Gewalt
zerbrich, vor ihm dein Kirch erhalt.
Gib uns heut unser täglich Brot
und was man b'darf zur Leibesnot;
behüt uns, Herr, vor Unfried, Streit,
vor Seuchen und vor teurer Zeit,
daß wir in gutem Frieden stehn,
der Sorg und Geizens müßig gehn.
All unsre Schuld vergib uns, Herr,
daß sie uns nicht betrübe mehr,
wie wir auch unsern Schuldigern
ihr Schuld und Fehl vergeben gern.
Zu dienen mach uns all bereit
in rechter Lieb und Einigkeit.
Führ uns, Herr, in Versuchung nicht,
wenn uns der böse Geist anficht;
zur linken und zur rechten Hand
hilf uns tun starken Widerstand
im Glauben fest und wohlgerüst'
und durch des Heilgen Geistes Trost.
Amen, das ist: es werde wahr.
Stärk unsern Glauben immerdar,
auf daß wir ja nicht zweifeln dran,
was wir hiermit gebeten han
auf dein Wort, in dem Namen dein.
So sprechen wir das Amen fein.
Martin Luther, (1539) in: EG 344.
Wind kannst du nicht sehen
Wind kannst du nicht sehen,
ihn spürt nur das Ohr
flüstern oder brausen wie ein mächtger Chor.
Geist kannst du nicht sehen;
doch hör, wie er spricht
tief im Herzen Worte voller Trost und Licht.
Wind kannst du nicht sehen,
aber, was er tut:
Felder wogen, Wellen wandern in der Flut.
Geist kannst du nicht sehen,
doch, wo er will sein,
weicht die Angst und strömt die Freude mächtig ein.
Hergesandt aus Welten,
die noch niemand sah,
kommt der Geist zu uns, und Gott ist selber da.
Markus Jenny (1983) aus dem Schwedischen, in: EG 568.
Brich dem Hungrigen dein Brot
Brich dem Hungrigen dein Brot.
Die im Elend wandern,
führe in dein Haus hinein;
trag die Last der andern.
Brich dem Hungrigen dein Brot;
du hast's auch empfangen.
Denen, die in Angst und Not,
stille Angst und Bangen.
Der da ist des Lebens Brot,
will sich täglich geben,
tritt hinein in unsre Not,
wird des Lebens Leben.
Dank sei dir, Herr Jesu Christ,
daß wir dich noch haben
und daß du gekommen bist,
Leib und Seel zu laben.
Brich uns Hungrigen dein Brot,
Sündern wie den Frommen,
und hilf, daß an deinen Tisch
wir einst alle kommen.
Martin Jentzsch (1951) in: EG 418.
Warum ist den Christen das Gebet nötig?
Weil es die wichtigste Gestalt der Dankbarkeit ist,
die Gott von uns fordert,
und weil Gott seine Gnade und seinen Heiligen Geist
nur denen geben will,
die ihn herzlich und aufhörlich
darum bitten und ihm dafür danken.
Heidelberger Katechismus (1563) Frage / Antwort 116.
Warum hat uns Christus befohlen, Gott so anzureden: „Unser Vater!?
Er will in uns gleich zu Anfang unseres Gebetes
Die kindliche Ehrfurcht und Zuversicht
Gott gegenüber wecken,
auf die unser Gebet gegründet sein soll;
dass nämlich Gott
durch Christus unser Vater geworden ist
und uns das, worum wir ihn im Glauben bitten,
noch viel weniger verweigern will,
als unsere Väter uns irdische Dinge abschlagen.
Heidelberger Katechismus (1563) Frage / Antwort 120.
An eine Freundin
Du überlegst nicht lange;
ob Du helfen kannst,
Du hilfst einfach.
Du spürst,
wenn ich traurig bin,
Du ermunterst mich.
Du hast immer ein Ohr
für meine Sorgen und Gedanken;
Du hörst mir zu.
Du hast immer
einen liebevoll gedeckten Tisch;
von dem Du gerne
etwas Schwung und Humor abgibst.
Du bist für mich die Tankstelle,
wenn mir der Sprit ausgeht.
Margit Zech
Aus: Sonnenstrahlengleich, KlensVerlag, Düsseldorf.
Almosen
bettler streckt
die hand aus
viele dinge
fallen hinein
kopfschütteln
verachtung
abscheu
hier und da
ein pfennig
Christa Anderski
Aus: Sonnenstrahlengleich, KlensVerlag, Düsseldorf.
Ohne Umwege
Von Blick zu Blick,
von Hand zu Hand,
von Mensch zu Mensch.
Von mir zu dir:
Gibt es einen kürzeren Weg
zu Dir, o Gott?
Martin Gutl
Aus: In vielen Herzen verankert, Styria- / Pichler-Verlag
Wir bitten dich für alle Menschen
Wir bitten dich für alle Menschen,
die mit uns leben
unter demselben Himmel,
für die Mitbewohner unserer Stadt,
unseres Hauses,
für unsere Nachbarn und Bekannten,
für unsere guten Freunde.
Und wir versuchen auch zu bitten, Gott,
für alle, denen wir aus dem Weg gehen,
die uns fremd sind,
die wir nicht lieben können.
Huub Oosterhuis in: Karl Heinz Bierlein (Hrsg); Wenn Worte fehlen. Gebete. Claudius Verlag München, 1989.
Gebet zu Salome
Salome Mutter von Apostel Johannes und Jakobus, du warst eine treue Christin, hattest sicher eine gute Ehe geführt, hilf mir auch mal eine gute Ehe führen zu dürfen. Salome, Hl. Anna, Hl. Maria, Hl. Martha, ihr habt alle gut den Haushalt geführt. warum kann ich es nicht. steht mir bei diese Pflichten gut zu verrichten,
Besinnung vor dem "Vater Unser"
"Gott, der du bist, der ist.
Du, den wir als ganz anderen wissen,
wir sehen nur, dass du nicht da bist!
Du bist nicht wie die Welt,
die Welt ist dir nicht fremd.
Du hast kein Menschengesicht,
doch unsere Gesichter sind dir nicht fremd.
Du bist nicht begreifbar,
doch unser Geist ist dir nicht fremd.
Du bist nicht greifbar,
doch unser Herz ist dir nicht fremd.
Du bist nicht jemand, dem man sagen könnte:
Doch wer ist für dich fremd?
Lass uns dich unseren Vater nennen
mit dem unglaublichen Namen, der der deine ist
und den dein Sohn uns offenbart hat,
damit wir ihn zu unserem Gebet machen."
Französisches Magnifikat
Aus: Reinhard Lettmann; Nardenöl und leere Hände. Butzon & Bercker Verlag Kevelaer 2001.
Norbert Riebartsch (2010)
Marita Meister (2001)
Regina Wagner (1998)