Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 11. Sep. 2022 - 24. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Mär. 2025
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Feb. 2025
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Feb. 2025
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Feb. 2025
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2025
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2025
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jan. 2025
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jan. 2025
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
28. Dez. 2024
28. Dezember: Unschuldige Kinder (Fest)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Ex 32,7-11. 13-14
Lesung aus dem Buch Exodus:
In jenen Tagen
sprach der Herr zu Mose:
Geh, steig hinunter,
denn dein Volk, das du aus dem Land Ägypten heraufgeführt hast,
läuft ins Verderben.
Schnell sind sie von dem Weg abgewichen,
den ich ihnen vorgeschrieben habe.
Sie haben sich ein gegossenes Kalb gemacht,
sich vor ihm niedergeworfen
und ihm Opfer geschlachtet,
wobei sie sagten: Das sind deine Götter, Israel,
die dich aus dem Land Ägypten heraufgeführt haben.
Weiter sprach der Herr zu Mose:
Ich habe dieses Volk gesehen
und siehe, es ist ein hartnäckiges Volk.
Jetzt lass mich, damit mein Zorn gegen sie entbrennt
und sie verzehrt!
Dich aber will ich zu einem großen Volk machen.
Mose aber besänftigte den Herrn, seinen Gott,
indem er sagte:
Wozu, Herr, soll dein Zorn gegen dein Volk entbrennen,
das du mit großer Macht und starker Hand
aus dem Land Ägypten herausgeführt hast.
Denk an deine Knechte,
an Abraham, Ísaak und Israel,
denen du selbst geschworen
und gesagt hast:
Ich will eure Nachkommen zahlreich machen
wie die Sterne am Himmel,
und: Dieses ganze Land, von dem ich gesprochen habe,
will ich euren Nachkommen geben
und sie sollen es für immer besitzen.
Da ließ sich der Herr das Unheil reuen,
das er seinem Volk angedroht hatte.
Die erste Lesung berichtet von der Sesshaftwerdung des Volkes Israel im gelobten Land in Gilgal in der Nähe der Stadt Jericho und somit von einem wahrlich bahnbrechenden Ereignis in der Geschichte und im Selbstbewusstsein des Volkes. Der Auszug aus Ägypten hat zur Zeit des Paschafestes stattgefunden und in diese Zeit des Jahresfestkreises fällt auch der Einzug ins gelobte Land. So wie beim Auszug isst man auch nun ungesäuerte Brote. Fehlte damals jedoch die Zeit, um den Sauerteig zuzubereiten, so sind die ungesäuerten Brote nun zum Symbol des Gedenkens an den Auszug geworden und werden nun als Zeichen des Sieges und der erlangten Freiheit verstanden.
Das Manna, das Israel in der Wüste als Speise diente und das Überleben sicherte, kann nun „nachdem sie von dem Ertrag des Landes gegessen hatten“ ausbleiben – es ist schlicht nicht mehr notwendig. Denn lebten die Israeliten während ihrer Wanderung durch die Wüste hinsichtlich ihrer Ernährung in absoluter Unsicherheit, so haben sie nun durch Ackerbau und Landwirtschaft die Möglichkeit, eine gesicherte Existenz aufzubauen. Der Urheber all dessen ist für sie Gott.
Das Volk Israel wird in dieser Lesung als ein "durchschautes" charakterisiert, aber was es mit dem "störrisch" auf sich hat, bleibt hier offen. Klar ist nur, dass die Menschen "schnell" von dem Weg abgewichen sind, der ihnen "vorgeschrieben" war. Aktuell für Konfliktstoff sorgt das Stierbild, das sich die Menschen unter Einsatz ihrer letzten Wertgegenstände gemacht haben. Das sogenannte "Goldene Kalb", das sprichwörtlich geworden ist, sollte aber nur die Nähe und Kraft Gottes auf dem Weg durch die Wüste symbolisieren. Ein Missverständnis der Menschen? Ein Missverständnis Gottes?
Spannend ist, dass Jahwe seine Verheißungen, die er Abraham, Isaak und Jakob (= Israel) gegeben hat, nicht zurücknehmen oder an neue Bedingungen knüpfen kann: Sein Wort ist gegeben! Noch spannender ist, dass Mose, der eigentlich von der Situation profitieren könnte, die prophetische Aufgabe wahrnimmt, Jahwe zu "besänftigen" - in dem er ihn an die Geschichte, die er mit seinem Volk hat, erinnert. Was in der alttestamentlichen Überlieferung zum Urbekenntnis gehört ("Du hat es mit großer Macht und starker Hand aus Ägypten herausgeführt"), macht dann auch die sichtbaren Gottesbilder überflüssig: Die Treue und Verlässlichkeit Gottes, einmal geschehen und immer neu erzählt, trägt auch in Zukunft.
Die Geschichte hat am Ende ihre besondere Pointe: Jahwe wird als ein "durchschauter" charakterisiert. Von seinem Weg kann er nicht abweichen. In unserer Lesung wird die "Bekehrung" Jahwes erzählt.
Das Volk Israel hat eine bewundernswerte Fähigkeit besessen, Vergangenes und Gegenwärtiges miteinander zu verknüpfen, in die eigene Geschichte immer auch die Erfahrung aus dem Heute hineinzulesen. So hat die Erzählung über das goldene Kalb und den Zorn bzw. das Erbarmen Gottes ihre historische Wurzel im Stierkult, der im Nordreich Israel gepflegt wurde. König Jerobeam I. (927 - 907 v. Chr.) erhob die Heiligtümer Bet-El und Dan zu Staatsheiligtümern und ließ in Konkurrenz zur Bundeslade in Jerusalem Stierbilder als Kultobjekte aufstellen. Mit ihnen sollte Jahwe verehrt werden. Freilich war der Stier im alten Orient das Fruchtbarkeitssymbol schlechthin, und so war die Gefahr der Verwechslung zwischen Jahwe und den Fruchtbarkeitsgöttern aus der Umwelt Israels massiv gegeben. "Menschen küssen Kälber!" rief der Prophet Hosea entsetzt aus (Hos 13,2). Vor diesem Hintergrund ist die Erzählung vom Goldenen Kalb sehr wahrscheinlich ein Versuch, den von den Assyrern herbeigeführten Untergang des Nordreichs Israel (722 v. Chr.) theologisch zu reflektieren, unter dem Motto: "Wer solche Bildnisse aufstellt, der kann nur den Zorn Gottes ernten."
Man projiziert die Gegenwart in die Vergangenheit. Damals, als das Volk Israel der Knechtschaft Ägyptens entkommen war und sich in das gelobte Land aufmachte, hat sich ihm auf dem Berg Sinai Jahwe geoffenbart, jener Gott, der den Auszug aus Ägypten so machtvoll unterstützte. Es ist zu einem Bundesschluß zwischen Jahwe und dem Volk und zur Mitteilung von Geboten und Gesetzen gekommen. Als wichtigster Grundsatz galt: Dieser Jahwe ist fortan Israels einziger Gott. Und weiter: Israel soll sich von ihm kein Bild machen, denn dieser Gott ist unverfügbar, er läßt sich in kein Schema pressen (vgl. Ex 20,1-7; Dtn 5,6-11). So kann es Jahwe nicht dulden, wenn sein Volk ein goldenes Kalb aufstellt und ihm Opfer darbringt, ja in diesem Kalb sogar die "Götter" verehrt, die es angeblich aus Ägypten herausgeführt haben. Dieses Verdienst kommt allein Jahwe zu.
Soweit der geschichtliche Hintergrund der Erzählung vom goldenen Kalb. Für uns heute bleibt an dem ganzen trotzdem ein Haken: die Redeweise vom zornigen Gott, der in glühendem Eifer alles ihm Widrige zu vernichten bereit scheint. Mit dem "strengen Richter aller Sünder", wie es in einem alten Lied heißt, hat man heute so seine Probleme. Im Alten Testament ist eine solche Redeweise jedenfalls der Versuch, Gottes Heiligkeit und Gerechtigkeit sowie seinen Herrschaftsanspruch auszusagen. Der Zorn Gottes ist sein Widerwille gegen alles Böse und richtet sich gegen diejenigen, die den Bund mit ihm verletzen. Ein blindwütiges Dreinschlagen ist damit ebenso ausgeschlossen wie die Vorstellung von einer dämonischen Unheilsmacht. Letztlich bezieht sich die Redeweise vom zornigen Gott sogar mehr auf die Menschen als auf Gott selbst. Die sündige Menschheit bringt sich selber in einen gottfernen Zustand, so daß von ihrer Seite her Gott nur als zornig erfahren werden kann.
In der theologischen und kirchlichen Tradition hat man damit zudem das Bild eines leidenschaftslosen Gottes konterkariert, wie es etwa vom Stoizismus oder Deismus gezeichnet wurde. Schließlich gilt: Der Zorn Gottes ist - zumal in unserer Erzählung - aufs engste mit der Reue Gottes verbunden. Und daran, an der Reue Gottes, an seinen Herzensbewegungen zugunsten des Menschen, wärmt sich wohl auch heutiges Glaubensbewußtsein gerne.
1. Lesung (ungekürzte Fassung) - Ex 32,7-14
Lesung aus dem Buch Exodus.
In jenen Tagen
sprach der Herr zu Mose:
Geh, steig hinunter,
denn dein Volk,
das du aus dem Land Ägypten heraufgeführt hast,
läuft ins Verderben.
Schnell sind sie von dem Weg abgewichen,
den ich ihnen vorgeschrieben habe.
Sie haben sich ein gegossenes Kalb gemacht,
sich vor ihm niedergeworfen
und ihm Opfer geschlachtet,
wobei sie sagten: Das sind deine Götter, Israel,
die dich aus dem Land Ägypten heraufgeführt haben.
Weiter sprach der Herr zu Mose:
Ich habe dieses Volk gesehen
und siehe, es ist ein hartnäckiges Volk.
Jetzt lass mich, damit mein Zorn gegen sie entbrennt
und sie verzehrt!
Dich aber will ich zu einem großen Volk machen.
Mose aber besänftigte den Herrn, seinen Gott,
indem er sagte:
Wozu, Herr, soll dein Zorn gegen dein Volk entbrennen,
das du mit großer Macht und starker Hand
aus dem Land Ägypten herausgeführt hast.
Wozu sollen die Ägypter sagen können:
In böser Absicht hat er sie herausgeführt,
um sie im Gebirge umzubringen
und sie vom Erdboden verschwinden zu lassen?
Lass ab von deinem glühenden Zorn
und lass dich das Unheil reuen,
das du deinem Volk antun wolltest!
läuft ins Verderben.
Denk an deine Knechte,
an Abraham, Ísaak und Israel,
denen du selbst geschworen
und gesagt hast:
Ich will eure Nachkommen zahlreich machen
wie die Sterne am Himmel,
und: Dieses ganze Land, von dem ich gesprochen habe,
will ich euren Nachkommen geben
und sie sollen es für immer besitzen.
Da ließ sich der Herr das Unheil reuen,
das er seinem Volk angedroht hatte.
Antwortpsalm - Ps 51,3-4.1 2-13. 17.19
Kv: Ich will zu meinem Vater gehen
und meine Schuld bekennen. – Kv
Oder GL 639,1
Gott, sei mir gnädig nach deiner Huld, *
tilge meine Frevel nach deinem reichen Erbarmen!
Wasch meine Schuld von mir ab *
und mach mich rein von meiner Sünde! – (Kv)
Erschaffe mir, Gott, ein reines Herz *
und einen festen Geist erneuere in meinem Innern!
Verwirf mich nicht vor deinem Angesicht, *
deinen heiligen Geist nimm nicht von mir! – (Kv)
Herr, öffne meine Lippen, *
damit mein Mund dein Lob verkünde!
Schlachtopfer für Gott ist ein zerbrochener Geist, *
ein zerbrochenes und zerschlagenes Herz
wirst du, Gott, nicht verschmähen. – Kv
2. Lesung - 1 Tim 1,12-17
Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus
an Timotheus
Ich danke dem, der mir Kraft gegeben hat:
Christus Jesus, unserem Herrn.
Er hat mich für treu gehalten und in seinen Dienst genommen,
obwohl ich früher ein Lästerer, Verfolger und Frevler war.
Aber ich habe Erbarmen gefunden,
denn ich wusste in meinem Unglauben nicht, was ich tat.
Doch über alle Maßen groß war die Gnade unseres Herrn,
die mir in Christus Jesus den Glauben und die Liebe schenkte.
Das Wort ist glaubwürdig
und wert, dass man es beherzigt:
Christus Jesus ist in die Welt gekommen,
um die Sünder zu retten.
Von ihnen bin ich der Erste.
Aber ich habe gerade darum Erbarmen gefunden,
damit Christus Jesus an mir
als Erstem seine ganze Langmut erweisen konnte,
zum Vorbild für alle,
die in Zukunft an ihn glauben, um das ewige Leben
zu erlangen.
Dem König der Ewigkeit,
dem unvergänglichen, unsichtbaren, einzigen Gott,
sei Ehre und Herrlichkeit in alle Ewigkeit. Amen.
Bernhard Zahrl (2019)
Manfred Wussow (2004)
Lopez Weißmann (1998)
Paulus hat die Gemeinde in Korinth gegründet und mehrere Briefe an sie verfasst. In der Lesung steht die Bitte „Lasst euch mit Gott versöhnen!“ im Mittelpunkt. Die Thematik der Änderung von Altem in Neues kommt im Älteren Testament immer wieder vor und Paulus kann somit auf eine bereits bekannte Formulierung zurückgreifen.
Der Neuanfang des Menschen mit Gott wird mit dem Begriff der Schöpfung beschrieben. Wichtig ist hierbei zu beachten, dass dieser Neuanfang, dass diese Schöpfung von Gott ausgeht. Er ist der Urheber. Und der Mensch als der Empfangende erhält diese Chance zur Neuschöpfung aus Gnade. Der Mensch kann von sich aus nicht die Versöhnung mit Gott herbeiführen – Gott ist es, der den ersten Schritt macht. Er ist es auch, der die Israeliten aus Ägypten herausführt und ihnen das gelobte Land schenkt und er ist es auch, der dem älteren Sohn entgegengeht, ihm auf gleicher Augenhöhe begegnet und ihn so wie er ist, vorbehaltlos annimmt.
Die Christen sollen dementsprechend diese Botschaft in ihr Leben integrieren und weitertragen – als Gesandte im Auftrag Christi.
Die Lesung ist aus dem Anfangsteil des Briefes an Timotheus - er gehört zu den "Pastoralbriefen" und stellt so etwas wie ein Vermächtnis dar. Paulus kann auf seine eigene Lebenserfahrung zurückgreifen, um die übergroße Gnade "unseres Herrn" zu rühmen. Aus einem, der früher „"lästerte, verfolgte und verhöhnte", wurde einer, der "in Christus" den Glauben und die Liebe geschenkt bekam und in seinen Dienst genommen wurde (passiv!). Noch prägnanter als hier wird die Bekehrungsgeschichte des Saulus von Tarsus wohl nicht erzählt werden können - ein Vorbild für viele andere Bekehrungsgeschichten, die sich mit biografischen Details zurückhalten, aber vom Erbarmen Christi sprechen. Timotheus, der Paulus nicht von Anfang an kennt, soll, wie der Brief es ausweist, das Evangelium weitergeben. Das Evangelium ist: Einmal, "Er ist in die Welt gekommen, die Sünder zu retten", dann, "Ich habe Erbarmen gefunden". Diese Bewegung lässt nichts anderes zu, als mit einem Dank anzufangen und mit einem Lobpreis aufzuhören. Der Abschnitt endet mit dem "Amen", das der Gemeinde erlaubt, in Lebenserfahrungen und Lobpreis einzustimmen. "Christus" ist hier, ganz ursprünglich, kein Eigenname, sondern ein "Titel": Jesus ist der Gesalbte, der Messias Gottes.
Die Briefe an Timotheus und Titus werden seit dem 18. Jahrhundert als "Pastoralbriefe" bezeichnet. Sie gelten als geistliches Testament von Paulus und zeigen ein unmittelbares Vertrauensverhältnis zwischen dem Verfasser und der paulinischen Überlieferung.
Paulus erinnert sich an seine Auserwählung zum Apostel. Es kommt ihm wie ein Wunder vor, daß der Herr ihn zu seinem Dienst berufen hat, daß er ihn für eine solche Aufgabe für "treu erachtete" und ihm sein Vertrauen schenkte. Für diese unbegreifliche, erbarmende Liebe sagt Paulus aus innerstem Herzen Dank.
Um seinen Mitchristen dieses Wunder von Damaskus eindrucksvoll zu schildern, weist er auf den unglaublichen Gegensatz zwischen seinem früheren und seinem jetzigen Leben hin. Ihn, der in seinem Kampf gegen die Anhänger Jesu, des Nazoräers in "maßloser Wut" vorging (Apg 26,10 f.), der "die Gemeinde Gottes verfolgte und zu vernichten suchte" (Gal 1,13), traf jene unbegreifliche, vergebende und erbarmende Liebe des Herrn, die am Kreuz sprach: "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun" (Lk 23,34).
Wie sich aber dieses Erbarmen des Herrn im Leben des Paulus auswirkte, so ist es bei jedem Menschen, der glaubt; denn "Christus Jesus ist in die Welt gekommen, um die Sünder zu retten". Paulus erkennt sich als Werkzeug in Gottes Heilsplan: Er ist das Vorbild dafür, daß alle Menschen, die an Christus glauben, ewiges Leben und Heil erlangen können. Diese Erinnerung an seine gnadenvolle Erwählung zwingt Paulus zum Lobpreis Gottes.
Ruf vor dem Evangelium - 2 Kor 5,19
Halleluja. Halleluja.
Gott hat in Christus die Welt mit sich versöhnt
und uns das Wort von der Versöhnung anvertraut.
Halleluja.
Evangelium - Lk 15,1-32
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit
kamen alle Zöllner und Sünder zu Jesus,
um ihn zu hören.
Die Pharisäer und die Schriftgelehrten empörten sich darüber
und sagten: Dieser nimmt Sünder auf
und isst mit ihnen.
Da erzählte er ihnen dieses Gleichnis
und sagte:
Wenn einer von euch hundert Schafe hat
und eins davon verliert,
lässt er dann nicht die neunundneunzig in der Wüste zurück
und geht dem verlorenen nach, bis er es findet?
Und wenn er es gefunden hat,
nimmt er es voll Freude auf die Schultern,
und wenn er nach Hause kommt,
ruft er die Freunde und Nachbarn zusammen
und sagt zu ihnen: Freut euch mit mir,
denn ich habe mein Schaf wiedergefunden, das verloren war!
Ich sage euch:
Ebenso wird im Himmel
mehr Freude herrschen über einen einzigen Sünder,
der umkehrt,
als über neunundneunzig Gerechte,
die keine Umkehr nötig haben.
Oder wenn eine Frau zehn Drachmen hat
und eine davon verliert,
zündet sie dann nicht eine Lampe an,
fegt das Haus
und sucht sorgfältig, bis sie die Drachme findet?
Und wenn sie diese gefunden hat,
ruft sie die Freundinnen und Nachbarinnen zusammen
und sagt: Freut euch mit mir,
denn ich habe die Drachme wiedergefunden,
die ich verloren hatte!
Ebenso, sage ich euch,
herrscht bei den Engeln Gottes
Freude über einen einzigen Sünder, der umkehrt.
Weiter sagte Jesus:
Ein Mann hatte zwei Söhne.
Der jüngere von ihnen sagte zu seinem Vater:
Vater, gib mir das Erbteil, das mir zusteht!
Da teilte der Vater das Vermögen unter sie auf.
Nach wenigen Tagen packte der jüngere Sohn alles zusammen
und zog in ein fernes Land.
Dort führte er ein zügelloses Leben
und verschleuderte sein Vermögen.
Als er alles durchgebracht hatte,
kam eine große Hungersnot über jenes Land
und er begann Not zu leiden.
Da ging er zu einem Bürger des Landes
und drängte sich ihm auf;
der schickte ihn aufs Feld zum Schweinehüten.
Er hätte gern seinen Hunger mit den Futterschoten gestillt,
die die Schweine fraßen;
aber niemand gab ihm davon.
Da ging er in sich
und sagte:
Wie viele Tagelöhner meines Vaters haben Brot im Überfluss,
ich aber komme hier vor Hunger um.
Ich will aufbrechen und zu meinem Vater gehen
und zu ihm sagen: Vater,
ich habe mich gegen den Himmel und gegen dich versündigt.
Ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu sein;
mach mich zu einem deiner Tagelöhner!
Dann brach er auf und ging zu seinem Vater.
Der Vater sah ihn schon von Weitem kommen
und er hatte Mitleid mit ihm.
Er lief dem Sohn entgegen,
fiel ihm um den Hals und küsste ihn.
Da sagte der Sohn zu ihm: Vater,
ich habe mich gegen den Himmel und gegen dich versündigt;
ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu sein.
Der Vater aber sagte zu seinen Knechten:
Holt schnell das beste Gewand und zieht es ihm an,
steckt einen Ring an seine Hand und gebt ihm Sandalen an die Füße!
Bringt das Mastkalb her und schlachtet es;
wir wollen essen und fröhlich sein.
Denn dieser, mein Sohn, war tot und lebt wieder;
er war verloren und ist wiedergefunden worden.
Und sie begannen, ein Fest zu feiern.
Sein älterer Sohn aber war auf dem Feld.
Als er heimging und in die Nähe des Hauses kam,
hörte er Musik und Tanz.
Da rief er einen der Knechte
und fragte, was das bedeuten solle.
Der Knecht antwortete ihm:
Dein Bruder ist gekommen
und dein Vater hat das Mastkalb schlachten lassen,
weil er ihn gesund wiederbekommen hat.
Da wurde er zornig und wollte nicht hineingehen.
Sein Vater aber kam heraus
und redete ihm gut zu.
Doch er erwiderte seinem Vater:
Siehe, so viele Jahre schon diene ich dir
und nie habe ich dein Gebot übertreten;
mir aber hast du nie einen Ziegenbock geschenkt,
damit ich mit meinen Freunden ein Fest feiern konnte.
Kaum aber ist der hier gekommen,
dein Sohn, der dein Vermögen mit Dirnen durchgebracht hat,
da hast du für ihn das Mastkalb geschlachtet.
Der Vater antwortete ihm:
Mein Kind, du bist immer bei mir
und alles, was mein ist, ist auch dein.
Aber man muss doch ein Fest feiern und sich freuen;
denn dieser, dein Bruder, war tot
und lebt wieder;
er war verloren
und ist wiedergefunden worden.
Bernhard Zahrl (2019)
Manfred Wussow (2004)
Martin Leitgöb (2001)
Das „Gleichnis vom verlorenen Sohn“ hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten vielerorts einen neuen Namen erhalten und wird nun oft „Gleichnis vom barmherzigen Vater“ genannt. Thematisch eingeordnet ist es bei Lukas in den Kontext von „Verlieren und Wiederfinden“, denn es steht neben den Gleichnissen des verlorenen Schafs und der verlorenen Drachme.
Haupterbe war zu damaliger Zeit der Erstgeborene. Dass seine jüngeren Geschwister bereits vor dem Tod des Vaters „ausgezahlt“ wurden, also ihren Erbanteil in Geld erhielten, war in neutestamentlicher Zeit genauso üblich wie in der bäuerlichen Kultur Mitteleuropas bis heute. Dass die Jüngeren dann den Hof verließen war prinzipiell auch nichts ungewöhnliches – zumal wenn sie ein eigenes Leben mit eigener Familie etc. führen wollten.
Oft wurde der gleichsam sorglose und scheinbar unverantwortliche Umgang mit dem Erbe des Vaters kritisiert. Genaugenommen handelt es sich aber um das Eigentum des Sohnes und dieser kann damit umgehen, wie er es will – auch wenn er dabei die gesellschaftlichen Konventionen sprengt.
Klar hat er jedoch gegen jüdische Gebote und Vorschriften verstoßen, indem er Schweine hütete. Diese Tiere gelten als unrein und sind daher unbedingt zu meiden. Aber auch hier könnte man einwerfen, dass dies die möglicherweise einzige Form des Lebensunterhalts für ihn gewesen ist und er sich somit in einer absoluten Notsituation befand.
Diese existenzbedrohende Situation ist es auch, die ihn zu einer doppelten Umkehr bewegt: Er kehrt einerseits geografisch zum Vater zurück und möchte auch in dessen Einflussbereich als Knecht zurückkehren. Auf seinen „Status“ als Sohn kann er nach seiner Meinung nach der Auszahlung des Erbes nicht mehr bauen. Denn damit hat er eine Grenze überschritten und kann nach seinem Verständnis nicht beides haben: das Geld und die Vorteile des Erstgeborenen.
Das Verhalten des Vaters steht jedoch diametral zu seinen Erwartungen. Er antwortet nicht auf das Schuldbekenntnis des Sohnes, er zeichnet ihn mit dem festlichen Gewand als Ehrengast aus, gibt ihm einen Ring als Zeichen der Vollmacht des Sohnes und Schuhe als Symbol für einen freien und wohlhabenden Menschen.
Im Hintergrund des Gleichnisses dürften die damaligen Spannungen zwischen Judenchristen und Heidenchristen stehen. Für Erstere – sicherlich auch die Adressaten des Textes – war es schier unverständlich, dass sie als Teil des auserwählten Volkes Israel nun „nur mehr“ den gleichen Rang und das gleiche Ansehen wie Heidenchristen haben sollten. Die Söhne können somit auch als Repräsentanten der Judenchristen und der Heidenchristen verstanden werden.
Lukas hat in seinem Evangelium drei Gleichnisse zusammengestellt, die alle zur Mitfreude einladen: die Gleichnisse von dem gefunden Schaf, der gefundenen Drachme - und dem gefundenen Bruder. Sprachlich tritt ein Verfremdungseffekt ein, wenn der Blick auf das Gefundene gelenkt wird - in der Regel legen uns alte "Überschriften" die Gleichnisse nahe als Gleichnisse vom verlorenen Schaf, vom der verlorenen Drachme, vom verlorenen Sohn. Dass sich Menschen bevorzugt mit dem "Verlorenen" beschäftigten, zeigt auch die Auslegungsgeschichte.
Die Gleichnisse, die hier erzählt werden, finden ihren Höhepunkt im gemeinsamen Feiern. Ob es im menschlichen Alltag üblich war, bei solchen Gelegenheiten gleich die Nachbarschaft einzuladen, mag auch für die Zeit Jesu/die Zeit des Lukas fraglich gewesen sein, aber mit dem Stilmittel der Übertreibung werden die Menschen eingeladen, sich darüber zu freuen, wenn ein Sünder "umgekehrt" ist. Es ist die Mitfreude, auf die alles hinausläuft: "Freut euch mit mir!" Die Menschen haben es auch gleich mitgehört: Es ist Gott, der zur Mitfreude einlädt!
Die Alternative? Sich empören! "Die" draußen lassen. In der eigenen guten Gesinnung erstarren. Das ist denn auch die Ausgangslage: "Er gibt sich mit Sündern ab und isst sogar mit ihnen." Auch an diesem Punkt findet sich eine Steigerung ins Unermessliche: Wir sehen schon in den Mahlgemeinschaften Jesu den gedeckten Tisch im Himmel - und die Freude der Engel.
Übrigens: die Gleichnisse sind besonders den Frommen gewidmet, die lieber unter sich bleiben, als sich "mitzufreuen", wenn Gott (!) einen Menschen gefunden hat. Dabei sind die Gleichnisse selbst, mit ihrer unbezweifelbaren Plausibilität und Schönheit, Teil der Strategie Gottes, den Blick von den "verlorenen" zu den "gefundenen" Menschen zu - finden.
Die in der Evangelienperikope erzählte Gleichnisfolge erhält ihren Anstoß aus jener kurzen Begebenheit, die am Anfang geschildert wird. Die Zöllner und Sünder kamen zu Jesus, um ihn zu hören. Ein Umstand, der die Pharisäer und Schriftgelehrten nicht wenig empört: Wie kann Jesus mit Leuten umgehen, die sich ihre Hände mit dem Eintreiben von Steuern schmutzig machen und dabei nicht wenig in die eigene Tasche arbeiten? Wie kann er mit Menschen zusammensein, die sich in offensichtlichem Gegensatz zum heiligen Gesetz Gottes befinden? Auffällig ist, daß dieses Murren der Pharisäer und Schriftgelehrten in deutlichem Kontrast zur Aufgeschlossenheit steht, welche die Zöllner und Sünder Jesus erweisen. "Alle", so heißt es sicher ein wenig übertreibend, waren sie gekommen.
Die Gleichnisse vom verlorenen und wiedergefundenen Schaf, von der verlorenen und wiedergefundenen Drachme und vom verlorenen und zurückgekehrten Sohn bilden in dieser Situation die Antwort Jesu auf das Unverständnis, welches ihm entgegengebracht wird. Er möchte seinen Umgang mit den Zöllnern und Sündern als Ausdruck der Liebe und Barmherzigkeit Gottes verstanden wissen. Er charakterisiert Gott als einen, der unermüdlich nach dem Menschen sucht, auch wenn er damit viel aufs Spiel setzt, z. B. die neunundneunzig Schafe, die der Herde treu geblieben sind, oder die gute Laune des älteren Sohnes, der bisher so fleißig gearbeitet hat.
Wenn man in der Kirche heute gelegentlich von einer "nachgehenden Seelsorge" spricht, so ist das vor diesem Hintergrund keine x-beliebige Strategie pastoralen Handelns, diese Redeweise hat vielmehr ihren Grund in dem von Jesus verkündeten Gottesbild und seinem eigenen Verhalten. Die Frage ist nur: Bemühen wir uns wirklich um die vom Weg Abgeirrten, um jene denen es nicht gelang, die "essentials" christlicher Existenz in ihr Leben, in ihre Partnerschaft zu integrieren? Oder herrscht nicht oft auch - zumindestens untergründig - die Meinung vor: "Lassen wir sie ruhig laufen, mit neunundneunzig anstatt hundert Schafen, mit neun anstatt zehn Drachmen, mit einem anstatt zwei Söhnen läßt es sich doch auch noch ganz gut leben!"
Zurück zum Text der Evangelienperikope. Trotz aller Gemeinsamkeit, etwa in den Motiven des Verlorengehens, Findens und der Aufforderung zur Mitfreude, hebt sich das dritte Gleichnis, jenes vom verlorenen und zurückgekehrten Sohn oder - wie man vielleicht besser sagen müßte - vom barmherzigen Vater, auffällig von den ersten beiden ab. Es ist länger, kunstvoller gestaltet und verrät große Einfühlungskraft in zwischenmenschliche Zusammenhänge. Leicht können sich die Hörer oder Leser mit einer der handelnden Personen identifizieren. So wird beispielsweise im älteren Sohn ein Charakterbild der sich empörenden Pharisäer und Schriftgelehrten entworfen. Deren Mißgunst ist damit ziemlich harsch entlarvt.
Gegenüber den ersten beiden Gleichnissen spielt auch das Motiv der Umkehr des Sünders eine wichtige Rolle. Der verlorene Sohn entschließt sich, nachdem er das ererbte Vermögen durchgebracht hat und sich im Umgang mit Schweinen, also unreinen Tieren, auch von der väterlichen Religion entfernt hat, in einem Selbstgespräch, zum Vater zurückzukehren und ihm seine Schuld zu bekennen. Auch dieser Aspekt sollte nicht vergessen werden. Das Verhalten des Vaters zeigt freilich eine über die Sünde währende Verbundenheit: Er hält bereits im voraus Ausschau, läuft dem Sohn entgegen, umarmt ihn und küßt ihn. Schließlich läßt er ein Freudenmahl arrangieren. Mit diesem Hinweis führt das Gleichnis wieder zurück zur Ausgangssituation, zum Umgang Jesu mit den Zöllnern und Sündern. Wie sollte die Liebe und Barmherzigkeit sowie die Freude über den zurückgekehrten bzw. wiedergefundenen Sohn besser zum Ausdruck kommen als in einem gemeinsamen Mahl. Einem Mahl, wie es Jesus mit den verlorenen Söhnen und Töchtern Israel nicht bloß einmal gehalten hat.
Evangelium (Kurzfassung) - Lk 15,1-10
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit
kamen alle Zöllner und Sünder zu Jesus,
um ihn zu hören.
Die Pharisäer und die Schriftgelehrten empörten sich darüber
und sagten: Dieser nimmt Sünder auf
und isst mit ihnen.
Da erzählte er ihnen dieses Gleichnis
und sagte:
Wenn einer von euch hundert Schafe hat
und eins davon verliert,
lässt er dann nicht die neunundneunzig in der Wüste zurück
und geht dem verlorenen nach, bis er es findet?
Und wenn er es gefunden hat,
nimmt er es voll Freude auf die Schultern,
und wenn er nach Hause kommt,
ruft er die Freunde und Nachbarn zusammen
und sagt zu ihnen: Freut euch mit mir,
denn ich habe mein Schaf wiedergefunden, das verloren war!
Ich sage euch:
Ebenso wird im Himmel
mehr Freude herrschen über einen einzigen Sünder,
der umkehrt,
als über neunundneunzig Gerechte,
die keine Umkehr nötig haben.
Oder wenn eine Frau zehn Drachmen hat
und eine davon verliert,
zündet sie dann nicht eine Lampe an,
fegt das Haus
und sucht sorgfältig, bis sie die Drachme findet?
Und wenn sie diese gefunden hat,
ruft sie die Freundinnen und Nachbarinnen zusammen
und sagt: Freut euch mit mir,
denn ich habe die Drachme wiedergefunden,
die ich verloren hatte!
Ebenso, sage ich euch,
herrscht bei den Engeln Gottes
Freude über einen einzigen Sünder, der umkehrt.
Die unendliche Liebe Gottes entdecken
Enttäuscht und wütend
„Jetzt reicht es mir!“ „Jetzt ist Schluss“ „Mit dem will ich nichts mehr zu tun haben!“ „Jetzt, wo es dir schlecht geht, bin ich dir wieder gut genug!“ Liebe Schwestern, liebe Brüder, wer von uns kennt diese Äußerungen bei sich selbst nicht. Wir erleben dieses Denken heute in der ersten Lesung bei Gott. Doch so kennen wir Gott gar nicht. Er ist doch ein Gott der Liebe, ein Gott der doch immer verzeiht. Dann diese Worte, in denen er plant, dass er sein Volk vernichten wird.
Sind wir einmal ehrlich zu uns selbst. Wer könnte Gott nicht verstehen. Was hat Gott nicht alles für sein Volk getan. „Du hast doch dein Volk aus Ägypten geführt.“ „Du hast doch Abraham, Isaak und Israel Nachkommen zugesichert so zahlreich wie die Sterne am Himmel zu werden!“ „Du hast doch deinem Volk zugesagt, das Land zu besitzen.“ Doch das Volk geht den eigenen Weg. Es baut sich ein goldenes Kalb. Es löst sich von Gott, von seinen Verheißungen. Mose erinnert Gott an all seine Versprechungen. Doch wer könnte darum Gott nicht verstehen, wenn er sich von seinem Volk distanziert.
Mose gelingt es, Gott zu besänftigen. Mose erinnert Gott an seine Liebe, die er seinem Volk bislang erwiesen hat. Gott nimmt Mose ernst. Gott findet zu seiner Liebe zurück, zu seinem Heilsplan mit uns Menschen. Ich lerne gerade an dieser Geschichte, dass Gott Liebe ist, ja dass Gottes Liebe siegen wird. Gott entscheidet sich für das Volk Israel, für das Vergeben, für die Liebe und vor allem auch für uns.
Eine unbegreifliche Liebe
Ich schaue jetzt in das Evangelium. Wer hätte den Vater nicht verstehen können, wenn er seinen Sohn abgewiesen hätte: Vielleicht hätte jeder verstanden, wenn er ihn eingesetzt hätte als Tagelöhner. Viel mehr hat sich der jüngere Sohn nicht mehr erhofft. Ich glaube auch, dass viele von uns Sympathie für den älteren Sohn haben. Er war immer beim Vater. Er hat nie einmal Ansprüche gestellt. Er ist neidisch auf den jüngeren Bruder. Er wird gebraucht haben, bis er den Vater verstehen konnte.
Doch der Vater handelt ganz anders, als wir es erwarten würden. Im Moment, wo wir diese Geschichte hören (lesen), finden wir das Verhalten des Vaters gut. Doch fragen wir uns immer wieder. Lebe ich diese Liebe, die einfach so unbegreiflich, ja grenzenlos und so unglaublich ist. Der jüngere Sohn weiß, dass er auf nichts Anspruch hat. Doch der Vater lässt ihm das beste Kleid anziehen, steckt ihm einen goldenen Ring an den Finger, schlachtet das Mastkalb. Er feiert ein Fest als Zeichen der Freude. Das tut der Vater aus lauter Liebe. Wir können mit unserem Verstand diese Liebe nicht begreifen.
Auch wir sind taub, wir sind stumm, wir erfinden neue Götter
Doch Gottes Liebe, die unbegreiflich ist, zeigt sich immer wieder in der Geschichte der Menschen und auch seiner Kirche. Denn wer könnte es nicht verstehen, wenn Gott nach allen Skandalen, nach allem, was in der Kirche – sicher neben all dem Guten – falsch gelaufen ist und auch heute noch daneben läuft, seine Kirche hätte untergehen lassen. Das Machtdenken, das Klammern an Geld und anderes allzu Menschliches zeigen: Immer wieder entfernen sich auch die gläubigen Menschen von dem, was Gott will. „Wir sind taub, wir sind stumm, wollen eigene Wege gehen“ – so habe ich es in der Einleitung gesagt. „Wir erfinden neue Götter, und vertrauen ihnen blind.“
Wir haben es immer nötig umzukehren wie der jüngere Sohn. Auch wir sind taub für die Liebe Gottes, für die Hilferufe der Notleidenden, auch wir sind stumm, wenn es darum geht, den Glauben zu bekennen, uns einzusetzen für die Mitmenschen. Auch wir vertrauen unseren Göttern blind, wollen das Leben aus eigener Kraft gestalten – am besten ohne Gott und ohne seine Gebote. Auch wir kehren erst dann zurück, wenn es uns schlecht geht, wenn Pläne zerbrechen, wenn wir spüren, wie leer alles sein kann, was wir uns aufbauen. Auch die Kirche hat es immer wieder nötig, sich zu erneuern und sich von den goldenen Kälbern der Macht zu trennen. Die Krisen unserer Zeit müssen ein Anlass sein.
Zum Gott der Liebe zurückkehren
Doch gerade dann dürfen wir wissen, dass wir zum Gott der Liebe zurückkehren, der eines will: Dass wir erfüllt und glücklich leben. Wir kehren zu Gott zurück und dürfen immer wieder erfahren, wie wertvoll wir sind. Seine Gebote zeigen uns Wege auf, das Leben, das Miteinander zu gestalten.
Diese Liebe, die der Vater dem jüngeren Sohn zeigt, sollten auch wir lernen, als einzelnen wie auch als Gemeinschaft der Glaubenden. Diese Liebe muss auch der zweite Sohn lernen. Er muss in diese grenzenlose Liebe hineinwachsen.
Es gibt einen Weg, in diese Liebe hineinzuwachsen. Wir müssen uns daran erinnern, was uns der Glaube schenken kann: Sinnerfüllung, Freude, Halt. Auch der ältere Sohn, der treu beim Vater lebt, lernt noch, was er alles hat: „Alles, was mein ist, ist auch dein!“ Der ältere Sohn muss die Liebe des Vaters finden, der jüngere Sohn musste zum Vater zurückfinden.
„Jetzt reicht es mir, jetzt ist Schluss, Mit dem will ich nichts mehr zu tun haben!“ Diese Gedanken sind menschlich verständlich. Aber Gottes Liebe ist größer. Unsere Liebe muss größer werden, dieses Denken überwinden. Finden wir zu ihr und finden wir immer zu ihr zurück.
Hinter wem stehe ich?
Selbstverständliche Vorurteile
Das heutige Evangelium berichtet uns von einer „Dreiecksgeschichte“ im engsten Familienverband – von einem Vater und seinen beiden sehr unterschiedlichen Söhnen. Die beiden „Aufreger“ des Evangeliums sind für die meisten Hörer sicherlich der sein Erbe verprassende Sohn und der Vater, der sich nicht aus der Ruhe bringen lässt, der so tut, als wäre nichts geschehen und dabei seinen zweiten Sohn augenscheinlich zurücksetzt, wenn nicht sogar benachteiligt.
Und schon sind wir mitten drinnen im Evangelium, gleichsam Teil der Geschichte geworden. Wir beziehen Stellung, beurteilen und fragen uns, wie das alles sein kann, dass der ältere Sohn nach allgemein landläufiger Anschauung so ungerecht behandelt werden kann – und das vom „barmherzigen“ Vater? Vielleicht ist der heutige Evangeliumstext nur deshalb so unbequem und schwer zu verstehen, weil er unsere Vorstellungen von dem was richtig ist oder sein könnte durcheinanderbringt und uns selbst hinterfragt.
Schauen wir uns daher einmal die einzelnen Personen genauer an:
Der jüngere Sohn hat sein Erbe gefordert, ist in die Fremde gegangen und dort kläglich gescheitert. Unterstrichen wird dies noch durch die Bemerkung, dass er Schweine hüten musste und sich daher mit den für jüdische Vorschriften unreinen und zu meidenden Tieren abgeben musste. Viel tiefer konnte man nach damaliger Vorstellung nicht sinken. Bei uns ist es auch nicht unüblich, dass Kinder ihr Erbteil verlangen und dann mit ihrem (!) Eigentum ein neues Leben beginnen. Unsympathisch wird der Sohn wohl auch durch sein Scheitern – passend zur urösterreichischen (Un)Sitte, dass man über Versager lacht und tüchtigen Menschen den Erfolg nicht gönnt.
Starker Versager
Doch versetzen wir uns in seine Situation. Besitzt er nicht eine wunderbare Größe und Stärke? Er überwindet seinen Stolz, nimmt all seinen Mut zusammen und geht zu seinem Vater zurück. Obwohl er damit rechnen muss, dass er nicht angenommen wird und wenn doch, dass alle anderen über ihn sicherlich nicht gut reden werden.
Und wer bin ich? Kann ich zu meinen Fehlern stehen? Habe ich den Mut und die menschliche Größe, Fehler einzugestehen und um Vergebung zu bitten?
Kleine Große
Der ältere Bruder handelt auf den ersten Blick menschlich zutiefst verständlich. Und doch greift dies zu kurz. Er übersieht, dass er einen gesicherten Lebensunterhalt hat und nirgendwo im Text ist zu erkennen, dass er schlecht behandelt worden wäre. Er hat eigentlich alles, was er benötigt, und neidet seinem in Not geratenen Bruder das Notwendigste.
Und wer bin ich? Wie oft helfe ich nach meinen individuellen Möglichkeiten Menschen in Not? Bin ich in der Lage, meine vielleicht sehr positive Lebenssituation zu erkennen und bereit, andere in ihrem Scheitern nicht zu verurteilen und ihnen zu helfen?
Weise Alte
Der Vater, reich an Alter und Lebenserfahrung, kennt seine Söhne wie sonst wohl nur wenige Menschen. Vielleicht hat er sogar damit gerechnet, dass es sein jüngerer Sohn in der Fremde „nicht schaffen“ wird. Wusste er – nach heutigen Maßstäben – von einer Spiel- oder Kaufsucht und, dass der Sohn nicht mit Geld umgehen kann? Als Vater steht er ihm auch sehr nahe und liebt ihn. Ist es da wirklich so verwunderlich, dass er ihn vorbehaltlos aufnimmt und beim Festmahl wieder an seine Seite setzt, denn wieviel verzeihen Eltern ihren Kindern, wenn sie ihnen auf dem Weg ins Leben beistehen.
Und wer bin ich? Wie oft gelingt es mir, über Enttäuschungen oder Beleidigungen hinwegzusehen und jemanden, der um Verzeihung bittet, wieder vollkommen anzunehmen und auch einmal fünf gerade sein zu lassen. In Liebe einfach so zu akzeptieren, wie er oder sie ist?
Die richtige Richtung ist entscheidend
Ein bereits verstorbener Kardinal verglich einmal im Gespräch mit mir das Leben mit einer Autobahn: mehrere Spuren, ein Pannenstreifen, alle paar Kilometer eine Pannenbucht und rechts und links Leitschienen. Der eine fährt auf der ersten Spur durch das Leben und die andere auf der dritten Spur, dem Überholstreifen. Wir haben auf dieser gut ausgebauten und bestens beschilderten Straße – dem Evangelium – die Chance, in unserem Leben vorwärtszukommen. Wichtig ist, dass jeder in die richtige Richtung fährt und nicht, ob er oder sie einmal eine Panne hatte. Und wenn jemand einmal in seinem Leben so richtig in die Leitschienen kracht, dann sind wir angehalten, ihm/ihr wie ein Pannenhelfer beizustehen, zu helfen und nicht als allererstes nach dem warum und wieso zu fragen oder gar zu verurteilen.
Gott sucht den Menschen
Verlorenes wieder finden
Jeder von uns wird sich erinnern können, was er/sie im Leben schon alles verloren, gesucht, wieder gefunden hat und welche Ängste, Sorgen, Traurigkeiten, möglicherweise auch Wut aufgekommen ist, bis das Suchen ein Ende gefunden hat.
Das Evangelium berichtet von drei Situationen, wo etwas verloren gegangen ist: Lebendiges (Mensch und Schaf) und Materielles (die Drachme). Alle drei sind sehr wertvoll. Der Verlust von Menschen, wenn Beziehungen abgebrochen werden zwischen Eltern und Kindern oder Ehepartnern, der Verlust von Tieren, was besonders in der Antike schmerzvoll war und auch heute noch ist, weil es nicht nur um Tierliebe, sondern auch um lebendes Kapital geht, der Verlust der Drachme, immerhin ein Geldbetrag, von dem eine Familie kurzfristig leben konnte.
Verluste entstehen durch Fehler wie Unaufmerksamkeit, Schlamperei, durch routinemäßige Arbeitsvorgänge, bei denen sich leicht Fehler einschleichen können. Das alles ist begleitet von Unsicherheit: Wo und wann hat sich was ereignet… Dazu kommen Angst vor den Folgen, vielleicht auch ein schlechtes Gewissen… Und dann die Freude, weil der Mensch oder der Gegenstand, der unauffindbar war, wieder da ist, auch wenn jemand aus einer Reisegruppe verlorengeht.
Gott sucht und holt heim
Das sind Alltagsgeschichten, und Lukas ist der Evangelist des Heute, der gegenwärtigen Situationen. In seinen Gleichnissen bringt er verschiedene Situationen des Suchens und des Gefundenwerdens. Er schildert auch manche Irrwege dabei, wie das Gleichnis vom barmherzigen Vater und verlorenem Sohn. (Lk.15,11-32).
Worin besteht nun der tiefere Sinn, die eigentlichen Aussagen dieser Gleichnisse?
Gott geht jedem nach, und sei er/es auch noch so unbedeutend. Gott sucht und holt heim: „Gott, der HERR, rief nach dem Menschen und sprach zu ihm: Wo bist du?“(Gen 3,9).
Tun wir das auch, beispielsweise dann, wenn wir schon sehr lange jemanden nicht gesehen haben? Das Gleichnis, besonders das von der armen Witwe, die „eine Lampe anzündet und das Haus fegt, bis sie das Geldstück findet“(Lk.15,8), Suchbewegungen, die auch Licht brauchen, also Erleuchtung beim Nachforschen. Beim Suchen kann es auch Irrwege geben, die Umwege notwendig machen, beispielsweise dann, wenn der Weg zum Vater durch Kontaktabbruch aus Enttäuschung oder Gleichgültigkeit verlorengeht (Lk 15,11-32).
Gott findet den Menschen und freut sich darüber
Daher ein weiterer Punkt:
Gott findet den Menschen, und er ist hocherfreut darüber. Das Wort „Freude“ kommt mehrmals in dieser Perikope vor. Manches wird im Text wohl etwas übertrieben dargestellt, wenn „die Witwe all ihre Freundinnen und Nachbarn zusammenruft, um ihnen mitzuteilen, dass sie das Geldstück gefunden hat“(Lk 15,9), ein literarischer Kunstgriff, um der großen Freude Ausdruck zu verleihen. Da gibt es eine kleine Anspielung auf die 1. Lesung, in der es heißt, dass auch Israel für JHWH verloren gehen könnte und er darüber zornig wird, weil sein Volk auf Irrwege abgleitet. Wenn es sich bekehrt, dann reuen ihn seine Strafandrohungen.
Gott überlässt uns nicht unserem Schicksal, schon gar nicht, wenn wir uns selbst verloren vorkommen, etwa nach aussichtsloser Suche nach einem Arbeitsplatz.
Gott sieht die Not der Menschen
Gott sieht hin und erfasst die Not der Menschen. Lukas bietet in seinem Evangelium reichlich Beispiele: beim „Barmherzigen Vater“ (Lk 15,20), bei der Haltung des Samariters, der sich sorgend und nachhaltig um den Verwundeten kümmert, während Priester und Levit achtlos an ihm vorbeigehen (Lk 10,25-37). Das Neue Testament bringt noch mehr solcher Geschichten, wo Gott genau hinsieht und er dadurch sagen will, dass auch wir im Umgang mit dem Nächsten so handeln sollen.
Verlieren, suchen, auch mit Irrwegen verbunden, finden und dann die Freude darüber stellen gedankliche Leitlinien für unser Leben, für unsere persönliche Einstellung zu uns selbst, zu unserem Nächsten dar. Mögen diese Gleichnisse in Ihren Herzen ankommen und nachwirken für Ihr weiteres Leben.
Der Verlorene Sohn - eine dramatische Geschichte in drei Akten
Das Gleichnis von der verkehrten Welt
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn ist so schön, dass man am liebsten verlorener Sohn, verlorene Tochter sein möchte. Vom Schweinestall an den festlich gedeckten Tisch, von tiefer Erniedrigung in ungeahnte Höhe gebracht, von Schuldvorwürfen mit Liebeserklärungen befreit. Zu schön, um wahr zu sein. Verlorene Söhne, verlorene Töchter werden aus den Familienfotos herausgeschnitten, mit Schweigen bedacht, in stiller Trauer begraben. Gefeiert wird der erfolgreiche Sohn, die erfolgreiche Tochter. Ihnen gehört das Fest! Ihnen gehört auch die Laudatio!
Lukas überliefert das Gleichnis von der verkehrten Welt. Von der verwandelten Welt. Von der neuen Welt. Ein junger Mann bricht auf. Frohgemut und bestens ausgestattet. Mit seinem Erbteil. Jetzt steht ihm die Welt offen. Woran es liegt, dass sich seine Biografie in die eines Schweinehirten verwandelt, erzählt Lukas nicht. Leider. Nur: er habe alles verprasst, alles verloren. Falsche Freunde? Dirnen lächeln im Hintergrund. Sie kennen die Menschen. Wie Bänker, Bettler und Beichtväter. Am Ende grunzen die Schweine. Tiefer kann ein Mensch nicht fallen!
Aber dieser junge Mann bricht wieder auf. Sein Selbstgespräch wird sogar überliefert. Es ist, als ob ihm jemand zugehört hat. Einer, der Lebensgeschichten einen guten Ausgänge gibt.
Jetzt kommt der Vater ins Spiel. Er scheint schon lange gewartet zu habe. Es ist, als ob er am Fenster steht. Tag für Tag. Wie schnell er laufen kann! Er rennt dem Häufchen Elend entgegen. Nimmt ihn in den Arm. Dass der heruntergekommene Typ nach Schwein stinkt - den Küssen macht das nichts. So schmeckt Liebe. So riecht sie. Sie riecht gut, sie macht alles gut. Dann geht alles ganz schnell. Lukas überschlägt sich fast. Neues Gewand, edler Siegelring und ein rauschendes Fest. Das kann doch alles nicht wahr sein. Hier stimmt etwas nicht. Es fängt zu stinken an.
Eine Geschichte, die vorne und hinten nicht stimmt
Ein abgearbeiteter und müder Mensch kommt nach Hause. Er weiß nichts... er wurde nicht einmal vom Feld geholt, nicht eingeladen, nicht informiert. Er versteht die Welt nicht mehr. Er hört die Musik. Er hört das Gelächter. Aber er fühlt sich ausgeschlossen, nein, verarscht. Dieser dein Sohn, sagt er erbost, nicht: mein Bruder. Die Grenze ist hochgezogen. Sie trennt die, die gerade feiern und die, die anständig von der Arbeit nach Hause kommen. Der Streit liegt in der Luft.
Lukas erzählt tatsächlich eine Geschichte, die vorne und hinten nicht stimmt! Ich weiß gar nicht, was ich denken soll. So verkehrt kann doch die Welt nicht sein - oder werden. Oder muss die Welt so umgedreht werden, dass sie noch einmal neu anfangen kann? Ob Lukas ein wenig Spott mit uns treibt? Zuzutrauen ist ihm das. Sein Evangelium ist sowieso voller Überraschungen. Im Magnifikat singt Maria: Er - der HERR - stößt die Gewaltigen vom Thron und erhebt die Niedrigen. In der Geburtsgeschichte Jesu kommen die Engel zu den Hirten auf den Feldern. Zu den Menschen, die nicht besser geachtet sind als - Schweinehirten. Ich könnte die Reihe fortsetzen und fände kaum ein Ende. Das verunsichert mich, fordert mich heraus. Bisher glaubte ich zu wissen, was rechtens ist. Was sich doch eigentlich von selbst versteht. Aber hier läuft gerade der falsche Film.
Das Zauberwort ist Umkehr
Lukas aber lächelt uns an. Falscher Film? Kennt ihr denn den richtigen, den wahren? Seht den Vater, seht Gott. Er ist barmherzig von Anfang an. Er gib nicht preis, was und wen er ins Leben gerufen hat. Er lässt niemanden fallen. Sein Zauberwort ist: Umkehr. Wer umkehrt, fängt noch einmal neu an. Ohne Hypothek, ohne Schatten. Ein neuer Weg beginnt. Zukunft. Darum muss gefeiert werden! Das duldet keinen Aufschub. Jetzt! Jetzt beginnt eine neue Geschichte. Ich sehe jetzt den verlorenen Sohn. Mit neuer Würde bekleidet. Mit Siegelring. Ein Herr!
Er war verloren und ist gefunden,
Er war tot - siehe: er lebt wieder.
Die ganze Geschichte ist eine Auferstehungsgeschichte, eine Ostergeschichte.
Das Zauberwort ist Umkehr! Der Bruder, treu, verlässlich, eine Stütze des Vaters, wird auch umkehren müssen. Er kann nicht so bleiben wie er ist. Schon gar nicht selbstgefällig, in seine eigene Bedeutung verliebt, ein Meister der Rechnung, der Abrechnung. Seine Verdienste sind unbestritten und hoch anerkannt. Aber wenn er sich nicht freuen kann über die Heimkehr seines Bruders, verliert er sich. Er macht sich zum verlorenen Sohn. Er geht verloren. Er verliert am Ende sogar den barmherzigen Vater.
Der große Bruder wird eingeladen, sich zu freuen. Das wird für ihn die Umkehr in das Leben. Die ganze Geschichte ist eine Auferstehungsgeschichte, eine Ostergeschichte.
Eine Geschichte vom Finden
Verlorene Söhne und Töchter gibt es immer wieder. Menschen werden überhaupt oft verloren gegeben. Menschen, die anders sind. Die sich unseren Bildern entziehen. Die sich uns nicht anpassen. Im Evangelium finden wir eine Findegeschichte, die von dem Wunder der Barmherzigkeit erzählt. Wir werden eingeladen, uns zu freuen!
Lukas erzählt eine Geschichte, die so schön ist, dass man am liebsten verlorener Sohn, verlorene Tochter sein möchte.
Keine Sorge! Von der Barmherzigkeit Gottes leben wir jeden Tag. Wir, die wir uns schuldig machen. Die wir uns schuldig sprechen.
Gleich brechen wir das Brot. Wir feiern EUCHARISTIE.
Es ist das Mahl seiner Barmherzigkeit.
Der Vater läuft uns entgegen - und lädt uns zur Freude ein.
Kommt, feiert ein Fest mit allen, die verloren waren - und gefunden sind.
Wir feiern eine Ostergeschichte. Jetzt!
Verlorene Söhne
Ausbruch aus der Enge
Der Abschniitt des Lukasevangeliums, der an diesem Sonntag vorgetragen wird, ist uns als Gleichnis vom verlorenen Sohn in Erinnerung. Gemeint ist damit der jüngere von den zwei Söhnen eines Vaters. Dieser Sohn ist offenbar des Lebens im Haus seines Vaters, des geregelten Ablaufs eines wohlgeordneten Haushalts überdrüssig geworden. So mag er vielleicht sehnsüchtig über die ihm untragbar scheinenden Zäune seines Alltags geblickt haben, denn er fühlt sich eingeengt. So kommt ihm der Gedanke, wie schön es wohl in der "großen weiten Welt draußen" sein mag. Dies umso mehr, als er ja finanziell durch das ihm ausbezahlte Erbe gut abgesichert war. Da lässt es sich leben, da gewinnt man leicht Freunde und Freundinnen.
Aber es kommt, wie es kommen muss. Der Sohn verstand es zwar, Geld auszugeben, er merkte aber nicht, dass dieses eines Tages zur Neige gehen werde. Er ist, wie man sagen könnte, regelrecht "abgezockt" worden, und von den früheren Gefährten seiner rauschenden Feste ist keiner mehr da. Er mag sich oft gedacht haben "Freunde in der Not, geh'n hundert auf ein Lot".
Der wartende Vater
Der Empfang des Heimkehrers und - beinahe könnten wir sagen - die Großzügigkeit des Vaters setzen in Erstaunen; es gibt keinen Vorwurf und keinen Tadel für den Heimgekehrten. Der Vater hat wohl jeden Tag Ausschau nach seinem verlorenen Sohn gehalten, ja er läuft ihm sogar entgegen und lässt ein großes Fest feiern. Der Heimgekehrte gesteht zwar seine Schuld: "Vater, ich habe mich gegen den Himmel und gegen dich versündigt; ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu sein", aber von angemessener Sühne und Buße ist keine Rede, jedenfalls nicht auf Seiten des Vaters.
Der andere Sohn
Aber diese Großzügigkeit und das anscheinend vorbehaltlose Vergeben finden nicht ungeteilte Zustimmung. Dem älteren der beiden Söhne, der brav daheim geblieben ist, missfällt das Verhalten seines Vaters sehr, und er wird wohl auch Zustimmung bei einigen anderen gefunden haben. Der ältere Sohn fühlt sich zurückgesetzt und er bringt das auch deutlich zum Ausdruck. Er wirft seinem Vater vor, dass es für ihn niemals auch nur eine kleine Festlichkeit gegeben habe, der Vater habe ihm nie auch nur einen Ziegenbock geschenkt, damit er mit seinen Freunden ein bescheidenes Fest feiern könnte. Die Antwort des Vaters mag den Sohn nicht überzeugt haben. Was der Vater sagt, hat der Sohn velleicht sogar als brüskierend empfunden, und es ist, genau gesehen, jedenfalls befremdend. Wenn der Vater sagt, dass alles, was ihm gehöre, auch seinem Sohn zustehe, dann wird der Sohn wohl gedacht haben, dass er von diesem anscheinend innigen Bezugsverhältnis bisher wenig zu spüren bekommen habe. Auf ein Wort der Anerkennung, eine Geste der Wertschätzung für jahrelang geleistete Arbeit, und mag es auch nur ein Ziegenbock sein, hat der ältere Sohn offensichtlich jahrelang vergebens gewartet.
Diese Reaktion des älteren Sohnes ist durchaus verständlich. Er war vielleicht ein Mann, dem Recht und Ordnung ("Law and order") viel, wenn nicht alles bedeuten, und man mag es ihm durchaus nachempfinden, wenn er das rauschende Fest seines Vaters für unangebracht, zumindest aber für überzogen hält.
Aber vielleicht ist er auch ein Mann, der, wenn überhaupt, jedenfalls nicht so schnell verzeihen kann. Für das Übermaß der Liebe seines Vaters bringt er kein Verständnis auf, ja er verkriecht sich sogar gewissermaßen in das Schneckenhaus seines Grolls. - Lasst mir meinen Zorn, mag er sich gedacht haben, denn ich fühle mich damit im Recht. Dem überschäumenden Wohlwollen seines Vaters steht er eigentlich fassungslos gegenüber. Er vergisst allerdings, dass über aller Gerechtigkeit die Barmherzigkeit stehen muss; Gerechtigkeit ohne Barmherzigkeit ist Grausamkeit. Ob ihm das letztlich eingeleuchtet hat, wissen wir nicht; im Evangelium ist davon keine Rede mehr.
Welcher ist der "verlorene Sohn"?
Der jüngere der beiden Söhne ist heimgekehrt. Der ältere ist zuhause geblieben, distanziert sich aber von der Barmherzigkeit seines Vaters; dieser alles verzeihenden Liebe ist er nicht gewachsen. Ist er vielleicht innerlich bereits seit längerer Zeit schon aus seinem Vaterhaus emigriert? Er ist zwar räumlich aus dem Vaterhaus nicht ausgezogen, hat aber darin keine wirkliche Beheimatung mehr gefunden. Zuhause, aber nicht daheim, so könnte man die Situation des älteren Sohnes umschreiben. Dann wäre aber er, der nicht aus dem Vaterhaus ausgezogen ist, der eigentlich Verlorene. Ist ihm der Sprung über den eigenen Schatten gelungen? Hat er begriffen, dass Gott verzeihende Liebe ist?
Haben wir es vielleicht mit einer Art von Rollentausch zu tun? Der eine Sohn kehrt nach (hoffentlich) ehrlicher Reue in sein Vaterhaus zurück, aber sein Bruder ist nicht (mehr) da. Oder hat er vielleicht am Ende doch begriffen, dass er, will er nicht selbst verlorener Sohn sein, der Umkehr und Buße bedarf?
Eine Liebe, die stärker ist als der Zorn
Seelenbilder
Dei genauem Hinschauen entdecken wir in der Bibel immer wieder kleine spannende Episoden und Auseinandersetzungen zwischen Gott und den Menschen, die tief in die Seele beider schauen lassen.
Die heute Lesung ist für mich eine solche Begebenheit. Da wir jemand richtig sauer, redet sich so langsam in Rage und schreckt dann, zumindest verbal, vor dem äußersten nicht zurück. Da lohnt es sich dem, was dort passiert, einmal nachzugehen und nachzuspüren.
Im Gespräch mit Mose wird aus dem Volk Israel, das Gott sich doch zu seinem Volk erkoren hat, dein Volk, das du und nicht ich aus Ägypten herausgeführt hast. Mich erinnert das an ein Gespräch zwischen Eltern, die sich über ihre Kinder unterhalten und wenn sie dann irgendetwas wenig Lobenswertes gemacht haben, wird aus unseren Kindern auf einmal dein Sohn oder deine Tochter. Und Gott tut, was man dann so tut, er listet auf, welchen Mist sie verzapfen und wohin das führen wird. - „Alles was ich gemacht habe haben sie vergessen und nun bauen sie sich auch noch ein goldenes Kalb, bringen Schlachtopfer dar. Ein undankbarer und dummer Haufen.“
Und Gott will seiner ganzen Wut uns seinem ganzen Zorn freien Lauf lassen.
Zum Zorn gereizt
Als es so weit gekommen ist, sieht sich Mose herausgefordert. Klassisch, in einer Familienstruktur gedacht, könnte man auch sagen, hier wird durch Gott eine väterliche und durch Mose eine mütterliche Rolle besetzt. Und Mose nimmt seine Rolle an und füllt sie aus. Er fängt an aufzählen, was Gott für sein Volk getan hat, welche alte verheißungsvolle Verbindung zwischen beiden besteht und dass er doch ein sehr klares und deutliches Versprechen abgegeben hat. Er erinnert an die alte Beziehung zwischen ihm, Abraham, Isaak und Israel. Und das, so fordert Mose heraus, soll alles auf einmal nichts mehr gelten? Mose packt Gott an einer für ihn wahrscheinlich ganz empfindsamen Stelle, die da heißt: Alles was dieses Volk ist und geworden ist, ist auch dein Werk, ist ein Teil von dir, in ihm spiegelt sich etwas von dir wieder. Wenn Du dieses Volk vernichtest, dann vernichtest du nicht nur dieses Volk, du vernichtest einen ganz entscheidenden Teil von Dir selber, ja, du vernichtest sogar dich selbst!
Liebe, stärker als der Zorn
Mose spricht Gott an einer für ihn ganz empfindsamen Stelle an, nämlich bei seiner Liebe und seiner Sorge um sein Volk und vielleicht auch wenig bei seiner Eitelkeit. Dabei können auch mit Gott schon einmal die Pferde durchgehen. Sein Zorn meldet sich da, wo er spürt, hier lassen sich Menschen auf etwas ein, das nicht gut gehen kann. Von einem goldenen Kalb ist nun einmal nichts zu erwarten. Wer hat als Elternteil oder als Mensch der sich um einen anderen sorgt, nicht schon einmal so gedacht oder gefühlt? Aber indem Mose Gott bei seinem Wesen anspricht, verändert sich etwas. Gott fühlt und spürt wieder, was sein Volk, was die Menschen für ihn bedeuten.
Und jetzt steht da dieser wunderbare Satz, den man sich auf der Zunge zergehen lassen muss: „Da ließ sich der Herr das Böse reuen, das er seinem Volk angedroht hatte.“
Auf das Gespräch mit Mose hin lässt Gott seine Gefühle zu, er lässt zu, dass seine Liebe stärker ist als sein Zorn. Er lässt zu was er empfindet und lässt zu, dass sich bei ihm etwas verändert.
Und die Geschichte Gottes mit seinem Volk geht weiter. Nicht reibungslos nicht glatt und einfach und vielleicht hat er später noch einmal gedacht: Hätte ich doch damals….“
Mag ich so gefühlvoll von Gott denken? So menschlich? So absolut göttlich? Es würde mir gut tun.
Die Freude an Gott ist unsere Kraft
Der Eifer des Paulus
In den ersten Sätzen der Lesung beschreibt Paulus seinen Glaubensweg. Vom Christenverfolger hat er sich zu einem Apostel entwickelt. Was hat ihn eigentlich zunächst blind gemacht gegenüber dem Christentum? Was hat ihn innerlich angetrieben, die Christen zu verfolgen? Denn die Christen waren ja keine bösartigen Menschen, denen man gewaltsam hätte zu Leibe rücken müssen.
Einmal war es ganz sicher sein Eifer, sich für seinen Glauben einsetzte. Paulus wollte nicht, dass der jüdische Glaube gespalten würde in Jahwe-Glauben und Christus-Glaube. Der Eiferer sah in den Christen Ketzer und Gegner der alten Überlieferung und der jüdischen Tradition. Hinzu kam, dass Paulus bestimmt wurde von jener Art Blindheit, die uns immer dann befällt, wenn wir z.B. unkontrolliert wütend sind oder unsere eigene Überzeugung für die allein richtige und unfehlbare halten. Wir werden dann unduldsam, können den anderen mit seiner Einstellung nicht ertragen. Wir beginnen zu nörgeln, bevormunden, haben an allem etwas auszusetzen, können nicht in Ruhe lassen.
Mit seiner Bekehrung muss gerade dieser Punkt dem Paulus sehr bewusst geworden sein. Denn ausgerechnet er ist es, der später in der Auseinandersetzung zwischen Juden- und Heidenchristen auf eine Lösung drängt, mit der beide Gruppen leben können. Die Heidenchristen müssen sich nicht beschneiden lassen und damit erst Juden werden, um Christen sein zu können. Andererseits sollen die Heidenchristen aber die jüdischen Gepflogenheiten und Eigenarten achten und sich positiv zu ihnen verhalten. So gab es im Alltag und in der Praxis der Urgemeinden äußerlich zwei Wege des Verhaltens und des Lebens, aber den einen gemeinsamen und einander verbindenden Glauben.
Abbild des barmherzigen Gottes
Wofür im Rückblick auf seinen Glaubensweg Paulus den Gemeinden in besonderer Weise die Augen öffnen will, ist seine Erfahrung mit Gott. Der Apostel ist voller Staunen darüber dass Gott ihn trotz seiner Vergangenheit nicht verworfen, sondern berufen hat. Und was Paulus noch mehr fasziniert, ist: Er erkennt, dass es zum Wesen Gottes gehört, bei einer Umkehr den Menschen jede Chance in die Zukunft offen zu lassen – ganz gleich welches Verhalten und welche Taten hinter dem einzelnen liegen. Nehmt mich als Beispiel für Gottes Handeln, ruft er regelrecht Timotheus und den Gläubigen in den Gemeinden zu.
Wahrscheinlich wird Paulus dabei auch das menschlich negative Verhalten im Auge gehabt haben. Wie schnell sind wir oft geneigt, Menschen abzulehnen, mindestens den Kontakt und das Wohlwollen zu ihnen einzuschränken, wenn wir Negatives über sie erfahren haben oder Zeugen ihres Versagens geworden sind. Paulus möchte uns die Barmherzigkeit Gottes vor Augen stellen, die an ihm so überreich sichtbar geworden ist. Von der Güte Gottes sollen wir uns anstecken lassen in unserem Verhalten dem Nächsten gegenüber. Und für uns selbst sollen wir im Bewusstsein halten: Wie abwegig Strecken unseres Lebens auch verlaufen sind, Gott wartet auf unsere Umkehr und will, dass jeder von uns an seinem Werk mitwirkt.
Kraftquelle Gott
Paulus hat noch eine zweite wichtige Erfahrung mit Gott gemacht. Seit seiner Umkehr und immer, wenn er sich Christus zur Verfügung stellt, spürt er, welch enorme Kraft ihm von Gott für sein Wirken geschenkt wird. Alle Strapazen, Mühen, Misserfolge, Verfolgungen kann der Apostel durchstehen mit Hilfe der Gnade Gottes. Paulus spürt, dieser enorme Beistand des Himmels wird nur von dem erfahren, der sich auf Gott einlässt und sich sehr bewusst mit ihm verbindet. Dem Apostel ist klar: Man kann sein Leben auch ohne enge Verbindung mit Gott leben, ohne gleich ein böser Mensch zu sein oder in bewusster Ablehnung zu Gott zu stehen. Das geht, das ist möglich. Paulus möchte, dass die Gläubigen erkennen und verinnerlichen, welch enorme Kraftquelle Menschen beim Abstand-Halten zu Gott ungenutzt lassen. Beim Blick auf die Gnade, mit der er sich immer wieder beschenkt erlebt, bricht Paulus regelrecht in Jubel aus, wenn er Timotheus sinngemäß schreibt: Gott, dem unsichtbaren, wahren König, sei Ehre und Herrlichkeit zu jeder Zeit.
Gott schenkt Kraft, wenn man sich mit ihm sehr bewusst verbindet. Diese Erfahrung des Paulus können auch wir machen. Aber es kommt dabei auch auf die Tiefe der inneren Verbindung zu Gott an. Wer bewusst bei dem, was er plant oder in Angriff nimmt, was er unterlässt und ablehnt, sich die Frage stellt „Wie würde Christus an meiner Stelle handeln?“, der erfährt des Öfteren, dass ein Ruck, eine Kraft durch sein Inneres geht. Und wir werden mit einer sehr eigenen, tiefen Freude, mit einem besonderen Glück, erfüllt, wenn wir ganz der Linie Jesu treu geblieben sind. Wer das bewusste Fragen unterlässt, ist nicht gleich ein Halunke oder schäbiger Christ, aber das Aussparen einer bewussten Hinwendung zu Gott wird seinen Beistand nicht in dem Maße zum Fluss bringen, wie es möglich wäre. So werden auch Dank und Jubel über Gott viel seltener oder kaum in ihm aufsteigen.
Paulus möchte, dass wir uns dem möglichen Glück und der Kraft aus der Freude an Gott nicht versagen. Und besonders in Niedergeschlagenheit, in bitterer Enttäuschung über uns selbst sollen wir auf den schauen, der Versagende und Frevler nicht verwirft, sondern auf ihre Umkehr wartet, um sie trotz ihres Versagens für sein Werk einzusetzen.
Lassen wir uns von Paulus gewinnen für die Überzeugung: Gott ist barmherzig, Gott will uns Kraft und Ausdauer zum Guten schenken, Gott, dem Unsichtbaren, gebührt Dank, Lobpreis, Verehrung zu jeder Zeit.
Der barmherzige Vater - Hoffnung für die Sünder, Herausforderung für die "Gerechten"
Jesu unbegreifliches Gottesbild
Die "Schriftgelehrten und Pharisäer" damals und heute halten das Verhalten Jesu gegenüber den Sündern für falsch. Sie nehmen daran Anstoß, wie sich Jesus mit ihnen abgibt und sogar mit ihnen isst. Jesus will in drei Gleichnissen sein Verhalten gegenüber den Sündern rechtfertigen. Ohne Gott beim Namen zu nennen, will er zeigen, dass er sich so zu den Sündern verhält, wie Gott sich zu ihnen verhält.
Jesus zeichnet dabei ein Gottesbild, das ungewohnt und vielen unbegreiflich ist. Gott ist vergleichbar mit einem Mann, der 100 Schafe besitzt und eines verliert. Gott ist vergleichbar mit einer Frau, die 10 Drachmen besitzt und eine verliert. Gott ist vergleichbar mit einem Vater, der zuerst den jüngeren und dann den älteren Sohn verliert. Gott zeigt sich nicht als der Mächtige, der Starke, der erfolgreich seine Ziele durchsetzt, sondern als der Schwache, der die Verluste hinnimmt.
Gott wird dadurch nicht von Zorn erfüllt und versucht nicht seine Ziele mit Gewalt und Zwang zu erreichen. Er verliert nicht die Liebe; im Gegenteil er geht auf die Suche, das Verlorene zu finden. Er sucht das verlorene Schaf und die verlorene Drachme. Er wartet in Geduld auf die Heimkehr des verlorenen Sohnes.
Gott wird geschildert als einer, der sich unendlich freut, wenn er das oder den Verlorenen findet, der ein Fest veranstaltet, als der verlorene Sohn heimkehrt.
Der barmherzige Vater ist Vorbild Jesu
Dieser Gott, der barmherzige Vater, ist das Vorbild für das Verhalten Jesu zu den Sündern. Diesen Gott will Jesus durch sein Verhalten unter den Menschen greifbar und sichtbar machen.
Das Gleichnis vom barmherzigen Vater ist zweifellos eine Frohbotschaft für alle Menschen, die schuldig geworden sind und den Weg zur Heimkehr finden. Gott liebt den Menschen und er kündigt diese Liebe nicht auf, wenn der Mensch sündigt. Im Gegenteil: er verstärkt sie, er sucht die Verlorenen und ist bereit sie umsonst ohne jede Wiedergutmachung aufzunehmen.
Aber ist dieses Gleichnis eine Antwort auf die Fragen und Bedenken der "Schriftgelehrten und Pharisäer" damals und heute?
Der ältere Sohn, der nicht am Fest teilnehmen will, bringt jene Probleme zur Sprache, die die Schriftgelehrten und Pharisäer mit dem Verhalten Jesu haben. Der ältere Sohn kann das Verhalten des Vaters nicht verstehen, Er kann nicht verstehen, dass der Vater tatenlos zuschaut, wie sein Bruder das Haus des Vaters verlässt, sein Erbe verprasst und vielen Menschen Leid zufügt. Er kann nicht verstehen, dass der Vater auf jede Strafe und Wiedergutmachung verzichtet. Der ältere Sohn, der in Treue zu Hause geblieben ist, fühlt sich betrogen und ungerecht behandelt.
"Gerechtigkeit und Liebe küssen sich"
Im Gleichnis versucht der Vater sich zu rechtfertigen. Er sichert ihm seine Liebe zu: "Mein Kind, du bist immer bei mir und alles, was mein ist, ist dein". Und er wirbt um Verständnis. für sein Verhalten. "Jetzt müssen wir uns freuen und ein Fest feiern; denn dein Bruder war tot und lebt wieder! Er war verloren und ist wiedergefunden worden". Dem älteren Sohn gehen diese Worte scheinbar nicht zu Herzen. Er hat in seiner Rechtschaffenheit die Liebe verloren
Im Gleichnis bleibt offen, ob dieser Versuch einer Versöhnung gelingt. Gerechtigkeit und Liebe küssen sich offensichtlich nicht (vgl. Ps 85,11).
Die Einwände der Schriftgelehrten und Pharisäer gegen das Verhalten Jesu bleiben bestehen. Am Horizont zeigt sich das Kreuz. Jesus wird wegen Gotteslästerung angeklagt. Und er stirbt zur Vergebung der Sünden.
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn und barmherzigen Vater hat viele Aspekte und wirft viele Fragen auf. Beide Söhne verlieren ihre Heimat, beide bedürfen der Umkehr und der Heimkehr. In beiden Fällen ist das Gottesbild von entscheidender Bedeutung.
- Liedvorschläge1
Jörg Thiemann (2019)
Lieder:
GL 140: Kommt herbei, singt dem Herrn
GL 142: Zu dir, o Gott, erheben wir die Seele mit Vertrauen
GL 144: Nun jauchzt dem Herren alle Welt (3. und 6. Str.)
GL 145: Wohin soll ich mich wenden
GL 161: Du rufst uns Herr, trotz unserer Schuld (Kyrierufe)
GL 163: Herr Jesus, du rufst die Menschen zur Umkehr (Kyrierufe)
GL 266: Bekehre uns, vergib die Sünde (4. Str.)
GL 358: Ich will dich lieben, meine Stärke (3. bis 5. Str.)
GL 361: Mein schönste Zier und Kleinod bist (2. und 3. Str.)
GL 366: Jesus Christus, guter Hirte
GL 377: O Jesu, All mein Leben bist du
GL 384: Hoch sei gepriesen unser Gott
GL 385: Nun saget Dank und lobt den Herren (1. undd 2. Str.)
GL 405: Nun danke alle Gott
GL 409: Singt dem Herrn ein neues Lied
GL 414: Herr, unser Herr, wie bist du zugegen (1., 3. und 5. Str.)
GL 421: Mein Hirt ist Gott der Herr
GL 425: Solang es Menschen gibt auf Erden
GL 427: Herr, deine Güte ist unbegrenzt
GL 440: Hilf, Herr meines Lebens
GL 448: Herr, gib uns Mut zum Hören
GL 451: Komm, Herr, segne uns
GL 464: Gott liebt diese Welt, und wir sind sein Eigen
GL 477: Gott ruft sein Volk zusammen
GL 484: Dank sei dir Vater für das ewge Leben
GL 485: O Jesu Christe, wahres Licht
GL 487: Nun singe Lob, du Christenheit (4. Str.)
GL 489: Laßt uns loben, freudig loben
Psalmen und Kehrverse:
GL 37: Der Herr ist mein Hirt; er führt mich an Wasser des Lebens. - Mit Psalm 23 - VI.
GL 312,7: Herr, du hast Worte ewigen Lebens - Mit Psalm 103 (GL 57,2) - II.
GL 517: Der Herr vergibt die Schuld und rettet unser Leben. - Mit Psalm 1 (GL 31,2) - IV.
GL 518: Beim Herrn ist Barmherzigkeit und reiche Erlösung - Mit Psalm 146 (GL 77,2) - VII.
GL 584,4: Herr, du hast Worte ewigen Lebens - Mit Psalm 19 - II.
GL 639,5-6: Beim Herrn ist Barmherzigkeit und reiche Erlösung - Mit Psalm 130 - II.
- Einleitung5
Jörg Thiemann (2022)
„Wir sind taub, wir sind stumm, wollen eigene Wege gehen!“ singen wir im Lied: „Kommt, herbei, singt dem Herrn…“.
Wir wollen eigene Wege gehen - ohne Gott. Wir wollen uns selbst Sinn und Erfüllung geben. Doch Gott wartet mit großer Sehnsucht und Liebe auf uns.
Von dieser Liebe und seiner Sehnsucht hören wir im Evangelium. Gott kommt uns nahe in Brot und Wein. Er feiert mit uns ein Fest – wie der Vater ein Fest feierte, als der verlorene Sohn heimgekehrt war.
Nehmen wir jetzt seine Einladung, seine Liebe an und grüßen wir IHN in unserer Mitte.
Manfred Wussow (2016)
Zum 11. September gehört es, über verlorene Söhne, verlorene Töchter nachzudenken, ihrer vor Gott zu gedenken. Wir erinnern uns an einstürzende Wolkenkratzer, wir denken an Terror, an verirrte Menschen.
Heute beten wir um Umkehr, um neue Anfänge, um Zukunft für alle.
Klemens Nodewald (2013)
Wir hören heute im Evangelium, wie Jesus gegen alle Proteste der Schriftgelehrten und Pharisäer in besonderer Weise für Sünder und Ausgestoßene eine Lanze bricht. Auch Paulus greift in seinem Brief an Timotheus das Thema der Güte Gottes auf. Der Apostel stellt uns seinen Glaubensweg als Beispiel vor Augen, um uns zu zeigen, wie überwältigend groß sich Gottes Barmherzigkeit erweist. Niemanden lehnt Gott wegen seiner Vergangenheit ab. Jeden, der sich ihm zuwendet, öffnet er alle Chancen für Künftiges und bezieht ihn in sein Werk ein.
Übergeben wir uns neu Gott und seiner Barmherzigkeit und bitten wir um sein Erbarmen.
Bernhard Rathmer (2013)
Wenn wir hier im Gottesdienst zusammenkommen, liegt eine Woche hinter uns. Eine Woche in der uns Dinge gelungen und misslungen sind, eine Woche in der wir Gemeinschaft gespürt und auch allein gefühlt haben, eine Woche wie viele andere und doch auch anders.
Wo war Gott in dieser Woche?
Habe ich ihn gespürt?
In meinen Gedanken und Gebeten?
Im Gesicht der anderen Menschen?
In Begegnungen?
Wenn ich allein war?
In dem was geschehen ist?
Hans Hütter (2010)
"Wo ist ein Gott, so groß wie unser Gott!" (Ps 77,14), haben sich die Menschen des alten Israel gerühmt. Sie haben dabei wohl an seine Macht und Stärke gedacht, mit der er sie aus der Herrschaft der Ägypter befreit hat. Die Größe Gottes geht aber noch weit darüber hinaus. Wir bewundern seine geduldige Liebe zu uns Menschen, seine Aufmerksamkeit gegenüber jedem einzelnen, seine Barmherzigkeit. Er geht dem Verlorenen nach und freut sich über jeden, der zu ihm zurückfindet.
Am Beginn dieses Gottesdienstes preisen wir die Größe seines Erbarmens.
- Kyrie6
Jörg Thiemann (2022)
Herr Jesus Christus,
du sprichst von der Liebe Gottes, die unser Leben erfüllt.
Wo wir eigene Wege gehen und Gottes Liebe dabei vergessen, rufen wir:
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
du bist der Hirte, der das eine verlorene Schaft sucht,
du bist wie eine Frau, die die eine verlorene Drachme sucht.
Wo wir uns deiner Liebe verschließen, rufen wir:
Christus, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
du zeigst uns immer wieder, wie sehr Gott wartet.
Wo unsere Sehnsucht nach Gottes Liebe erloschen ist, rufen wir:
Herr, Erbarme dich.
Bernhard Zahrl (2019)
Herr Jesus Christus,
du bist zu uns Menschen gekommen,
Verlorenes zu suchen und zu retten.
Herr, erbarme dich.
Du gibst uns die Möglichkeit,
uns vorbehaltlos in die vergebenden Arme des Vaters,
in seine barmherzige Geborgenheit fallen zu lassen.
Christus, erbarme dich.
Keinen, der den Weg zu dir wagt,
weist du zurück.
Herr, erbarme dich.
Manfred Wussow (2016)
Herr,
viele Menschen geben wir verloren.
Wir haben keine Geduld.
Herr, erbarme dich.
Christus,
Du gehst Menschen nach.
Deine Liebe überwindet sogar den Tod.
Christus, erbarme dich.
Herr,
Schenke uns Augen, die hinter die Dinge schauen.
Dann sind wir nicht mehr kurzsichtig, auch nicht mehr irritiert
Herr, erbarme dich.
Das ist gewiss wahr,
ein Wort des Glaubens wert,
dass Christus Jesus in die Welt gekommen ist,
die Sünder selig zu machen.
Ihn loben wir mit den Engeln:
Ehre sei Gott in der Höhe!
Klemens Nodewald (2013)
Herr Jesus Christus,
niemanden hast du je von deiner Liebe und Gnade ausgeschlossen.
Herr, erbarme dich.
Alle Mühe und Anstrengung um das Gute unterstützt du mit deiner Kraft.
Christus, erbarme dich.
Schuld und Versagen zu vergeben bist du stets bereit.
Herr, erbarme dich.
Der Herr schenke uns seine Verzeihung für unser Versagen
und bewege uns, dass auch wir Schuld vergeben und nicht neu aufrechnen.
Er befähige uns, dass wir Brüder und Schwestern werden,
die geschwisterlich zusammenstehen. – Amen.
Bernhard Rathmer (2013)
Gott, gegenwärtig in unserem Alltag.
Herr erbarme dich.
Gott, gegenwärtig in dem, was gelingt und misslingt.
Christus erbarme dich.
Gott, gegenwärtig, wenn wir neu beginnen.
Herr erbarme dich.
Hans Hütter (2010)
Herr, Jesus Christus,
du bist Mensch geworden,
damit kein Mensch vor Gott verloren geht.
Herr, erbarme dich.
Du hast dich den Ausgestoßenen und Sündern zugewandt
und mit ihnen Mahl gehalten.
Christus, erbarme dich.
Dir liegt jeder Einzelne am Herzen
und du suchst alle, die sich verirrt haben.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet3
Messbuch - TG 24. Sonntag: die Macht deiner Liebe an uns erfahren
Gott, du Schöpfer und Lenker aller Dinge,
sieh gnädig auf uns.
Gib, daß wir dir mit ganzem Herzen dienen
und die Macht deiner Liebe an uns erfahren.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 24. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG 27. Sonntag: du gibst uns mehr, als wir verdienen
Allmächtiger Gott,
du gibst uns in deiner Güte mehr,
als wir verdienen,
und Größeres, als wir erbitten.
Nimm weg, was unser Gewissen belastet,
und schenke uns jenen Frieden,
den nur deine Barmherzigkeit geben kann.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 27. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG Auswahl 27: Vater, der für alle ein Herz hat
Gütiger Gott.
Bei dir ist Freude über jeden Menschen,
der umkehrt und Buße tut.
Denn du bist der Vater, der für alle ein Herz hat.
Lass uns darauf vertrauen und deinem Ruf folgen.
Hilf uns,
dass auch wir einander vergeben,
wie du uns vergibst.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Amen.
MB Auswahl 27
- Eröffnungsgebet4
Sonntagsbibel
Großer Gott,
du bist ein Gott der Sünder,
der auf die Menschen wartet
und sich über ihre Umkehr freut.
Schenke uns den erlösenden Glauben
an deine Liebe und Vergebung.
Durch Christus, unseren Herrn.
Jörg Thiemann (2022)
Guter Gott,
du hast in uns eine tiefe Sehnsucht nach dir und deiner Liebe gelegt.
Du sehnst dich auch nach uns,
danach, dass wir auf deine Liebe unsere Antwort geben.
Du bist in Jesus immer wieder auf die Menschen zugegangen,
die als Sünderinnen und Sünder gegolten haben.
Du gehst auch auf uns immer wieder zu.
Wir wollen unsere Liebe erneuern,
unsere Sehnsucht nach dir tiefer werden lassen.
Dazu helfe uns jetzt dein Wort. – Amen.
Beatrix Senft (2022)
Guter Gott,
allem, was wir verloren glauben,
als klein und unwert erachten,
als deiner nicht würdig,
gibst du uns, durch deinen Sohn Jesus Christus,
ein neues Bild.
Er hat uns verkündet,
dass deine Liebe gerade denen gilt,
die verloren, gebeugt und missverstanden sind.
Lass uns in diesem Gottesdienst sein Wort neu hören
und Stärkung erfahren,
und schenke uns Achtsamkeit
im Umgang mit den Mitmenschen,
mit dieser Welt
und uns selbst,
damit die Verwirklichung der frohmachenden Botschaft
deines Sohnes gelingen kann.
Das erbitten wir mit Jesus Christus,
unseren Bruder und Herrn. – Amen.
Manfred Wussow (2016)
Heute, am 11. September,
vertrauen wir dir, Gott des Lebens,
unsere Erinnerungen,
unsere Ängste,
unsere Hoffnungen an.
Wir sehen Hass und Gewalt,
wir wissen von verführten und verirrten Menschen,
wir fühlen uns dann selbst oft verloren
Deine Wege aber führen uns zum Frieden.
Dein Wort stiftet Gemeinschaft.
Du gibst keinen Menschen auf.
Bewahre uns vor Zynismus,
vor Rechthaberei und Selbstgefälligkeit.
Lass uns in deiner Liebe geborgen sein,
In Jesus Christus,
mit der Kraft deines Geistes.
Von Ewigkeit zu Ewigkeit.
- Fürbitten9
Renate Witzani (2022)
Jesus verkündet uns einen barmherzigen Gott, den wir Vater nennen dürfen. Wir dürfen darauf vertrauen, dass er wie der Vater im Gleichnis nach uns Ausschau hält und immer mit offenen Armen unsere Rückkehr zu ihm erwartet.
Ihn lasst uns bitten:
Du, unser Vater, hast uns deine Kirche anvertraut.
Hilf uns, dieser großen Verantwortung auch nach deinem Willen nachzukommen.
Du, unser Vater, verzeihst vorbehaltlos.
Hilf allen, denen von anderen unvorstellbar großes Leid zugefügt wird:
in den derzeitigen Kriegen auf dieser Welt, durch Gewalt- und Gräueltaten,
durch verweigerte Hilfeleistung,
durch das Streben nach Macht, Gier oder Geld.
Du, unser Vater, bist immer bei uns und für uns da.
Hilf allen, die still und pflichtbewusst, aber oft unbedankt für andere da sind.
Du, unser Vater, erwartest immer unsere Umkehr zu dir.
Hilf uns, in gesundem Realismus unsere Möglichkeiten und unsere Nöte zu erkennen und anzunehmen.
Du, unser Vater, hast uns deinen Sohn als Retter und Heiland gesandt.
Schenke allen Verstorbenen die ewige Heimat bei dir.
Dafür, dass wir dich, großer barmherziger Gott, unseren Vater nennen dürfen, danken wir dir
und preisen wir dich jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Jörg Thiemann (2022)
Zu unserem Herrn Jesus Christus, der uns von Gottes Sehnsucht erzählt und alle Sünder wie Sünderinnen retten will, beten wir voll Vertrauen:
Führe alle Menschen zu dir zurück, die den Glauben an dich und an deine Liebe aufgegeben haben und jetzt um goldene Kälber tanzen.
Sieh voller Liebe auf alle, die auf der Suche sind, dass sie in dir Sinn und Hoffnung entdecken.
Hilf deiner Kirche, wieder neu ein Ort zu werden, an dem deine grenzenlose Liebe und Vergebung erfahrbar ist.
Gib, dass Frieden entstehe auf der Welt, in allen Ländern, in allen Familien, Werkstätten, Schulen und Nachbarschaften.
Mache alle Menschen bereit, ihren Beitrag zur Verbesserung des Klimas zu leisten.
Komm unseren Verstorbenen voller Liebe entgegen
und lass sie teilnehmen am Fest der ewigen Freude.
Dir sei Lob und Preis, jetzt und in alle Ewigkeit. - Amen.
Bernhard Zahrl (2019)
Gott unser Vater,
keinen Menschen vergisst du, jedem begegnest du mit Barmherzigkeit.
Wir bitten dich für die, die vor uns waren, die mit uns sind
und die nach uns kommen werden:
Für unseren Papst Franziskus, damit er weiterhin vorbildhaft die Botschaft der Barmherzigkeit in die Welt trägt und uns zeigt, wie Christsein gelingen kann.
Für alle, die in der Kirche Verantwortung tragen, dass sie von Barmherzigkeit geprägt sind, danach handeln und urteilen.
Für unsere Politiker, damit sie in ihrem täglichen Handeln Flüchtlingen, Schwachen und Armen gegenüber barmherzig handeln.
Für uns alle, damit wir Klimaschutz und Umweltverantwortung ernst nehmen und dadurch an den uns nachfolgenden Generationen barmherzig handeln.
Für alle, die uns zu dir vorausgegangen sind. Nimm sie auf in dein Reich und lasse ihnen deine Barmherzigkeit zuteil werden.
Denn du bist ein Gott der Barmherzigkeit,
schon hier auf Erden und erst recht in alle Ewigkeit. – Amen.
Renate Witzani (2019)
Durch Christus, unseren Retter, hat sich Gott als ein liebender Gott erwiesen, der sich leidenschaftlich auf uns Menschen einlässt. Er verwandelt unsere Schwächen in Kraft und Mut, durch die wir nach seinem Willen füreinander da sein können.
Ihn lasst uns bitten:
Für die Kirche, dass sie die seelischen Nöte unserer Gesellschaft ernst nimmt und nicht müde wird, deine Botschaft der rettenden Liebe für alle Suchenden annehmbar zu machen.
Für das soziale Klima in unserem Land, dass es nicht von Eigeninteressen einzelner Gruppen bestimmt ist, sondern von Solidarität und Mitverantwortung geprägt wird.
Für alle Familien, in denen der Zusammenhalt durch Erbstreitigkeiten zerbrochen ist, dass sie wieder zueinander finden.
Für uns selbst, dass wir im Umgang mit unseren Mitmenschen nach Großzügigkeit und Milde streben und uns bewusst bleibt, dass die Innenperspektive ihres Handelns oft anders aussieht, als es nach außen scheint.
Für unsere Verstorbenen, dass sie auch nach Irrwegen in ihrem Leben bei dir angekommen sind.
Denn du, Vater, gehst in deiner Fürsorge jedem Einzelnen von uns nach. Deine Freude ist es, wenn alle Menschen zu dir finden.
Dich loben und preisen wir jetzt und allezeit. - Amen.
Manfred Wussow (2016)
Im Evangelium werden wir zur Freude aufgerufen,
wenn verlorene Menschen,
verlorene Träume,
verlorene Lebensentwürfe
wieder gefunden werden.
Darum bitten wir
Herr,
schenke den Menschen ein Lächeln, wenn sie über andere reden,
und nimm ihnen die Sorgenfalten.
Dir befehlen wir die vielen Risiken, die es auf unseren Lebenswegen gibt.
Dir befehlen wir heute besonders die jungen Menschen, die sich verführen lassen.
Wir rufen zu dir: Herr, lass uns fröhlich und guten Mutes sein.
Herr,
schenke den Menschen ein feines Lüftchen, wenn sie sich die Köpfe heiss reden,
und nimm ihnen die Bitterkeit.
Dir befehlen wir die Ängste, die als stolze Selbstbehauptung getarnt werden.
Dir befehlen wir heute besonders die Menschen, die andere vor ihre Karren spannen und verführen.
Wir rufen zu dir: Herr, lass uns fröhlich und guten Mutes sein.
Herr,
schenke den Menschen einen guten Bissen, wenn sie sich die Zähne ausbeissen,
und nimm ihnen die Häme.
Dir befehlen wir die Freiheit, die von vielen Seiten bedrängt wird.
Dir befehlen wir heute besonders die Menschen, die Brücken bauen zwischen jung und alt,
fremd und einheimisch, klug und lebenserfahren, schweigsam und vorlaut.
Wir rufen zu dir: Herr, lass uns fröhlich und guten Mutes sein.
Du, Herr, sagst:
Kehrt um, das Reich Gottes ist nahe!
Schenke uns ein fröhliches Vertrauen,
einen unbeirrten Glauben
und die grosse Freude, niemanden verloren zu geben,
den du längst gefunden hast.
Du kehrst dich zu uns,
hilf uns umzukehren.
In Christus…
Renate Witzani (2016)
Jeder von uns hat sein persönliches Gottesbild.
Christus hat uns Gott als seinen und unseren Vater vorgestellt.
Durch ihn lasst uns zu Gott beten:
Die menschliche Gestalt der Kirche verändert sich im Lauf der Zeit.
Hilf uns, nicht ängstlich an Vergangenem festzuhalten,
sondern uns im Vertrauen auf dich neuen Wegen zu öffnen.
Die Flüchtlingswelle ist vor einem Jahr ungestüm in unser Land hereingebrochen.
Hilf uns zu einem Miteinander zu finden besonders dann,
wenn gerechtfertigte Erwartungen unerfüllt bleiben.
Viele unserer Mitmenschen scheinen fern von Gott zu leben.
Hilf uns, in liebevoller Zuwendung und in Respekt vor ihrer freien Entscheidung ein Stück mit ihnen zu gehen.
Im ehrlichen Blick auf die Höhen und Tiefen unseres eigenen Lebens eröffnet sich uns deine Barmherzigkeit.
Hilf uns selbst und allen anderen, die sich in Schuld verstrickt haben.
Jesus ist in die Welt gekommen, um uns zu erlösen.
In diesem Glauben bitten wir dich für unsere Verstorbenen.
Schenke ihnen bei dir die Erfüllung ihres Lebens.
Denn du, Gott, gehst auf den Sünder zu, um den Verlorenen heimzubringen.
Dass auch wir uns im Umgang mit unseren Schwestern und Brüdern deines Erbarmens als würdig erweisen,
bitten wir dich durch Christus, den guten Hirten. - Amen.
Klemens Nodewald (2013)
Guter Gott,
auf dein Erbarmen und deine Fürsprache dürfen alle Menschen hoffen.
So kommen wir zu dir und bitten dich:
Belebe und verstärke in uns den Willen und das Verlangen,
dein Vorbild von Liebe und Erbarmen nachzuahmen.
Gott der Güte und des Erbarmens...
Segne die Menschen, denen wir Unrecht getan haben,
damit ihre Verwundungen heilen und ihnen Versöhnung mit uns möglich wird.
Gott der Güte und des Erbarmens...
Hilf allen Christen, ihrer Nachfolge Jesu besonderen Glanz zu verleihen
durch ein weites, gütiges und zur Vergebung bereites Herz.
Gott der Güte und des Erbarmens...
Unterstütze das Bemühen aller Menschen,
die sich für Großmut, Entgegenkommen, Nachsicht, Versöhnlichkeit und Friedfertigkeit einsetzen.
Gott der Güte und des Erbarmens...
Schenke Trost allen, die unter ihrem Versagen leiden.
Richte sie auf und lass sie Menschen finden,
die ihnen auf dem Weg der Umkehr zur Seite stehen.
Gott der Güte und des Erbarmens...
Lass alle Sterbenden und Verstorbenen erfahren,
dass die Freude im Himmel über ihre Schritte der Umkehr groß ist.
Führe sie in die Gemeinschaft mit dir.
Gott der Güte und des Erbarmens...
Dir, dem unsichtbaren, aber gütigen und barmherzigen Gott,
sei Dank, Lobpreis und Ehre in alle Ewigkeit. – Amen.
Bernhard Rathmer (2013)
Zu Gott, der uns immer wieder - besonders in Jesus von Nazareth - begegnet,
beten wir:
Hilf uns, dass wir immer wieder spüren,
dass du dich uns Menschen zuwendest.
Gott unser Vater! – Alle: Wir bitten dich, erhöre uns.
Hilf allen Menschen, die in der Kirche leben und mittun,
dass sie das Freudige und Lebensbejahende deiner Botschaft erfahren und weitergeben.
Gott unser Vater...
Hilf allen Menschen, die in helfenden Berufen arbeiten,
dass sie ihre Arbeit mit Freude tun können
und sich getragen und unterstützt fühlen.
Gott unser Vater!
Sei den Menschen in den Krisen- und Kriegsgebieten unserer Erde nahe,
in diesen Tagen besonders in Syrien und Ägypten,
dass die Menschen endlich wieder in Frieden leben können.
Gott unser Vater!
Lass alle Menschen, die uns im Tod vorausgegangen sind,
dein grenzenloses Erbarmen erfahren.
Gott unser Vater!
Herr hilf uns, dass wir uns selber und andere im Blick haben
und dir mit Freude dienen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. – Amen.
Hans Hütter (2010)
Guter, barmherziger Gott,
dir liegt das Heil eines jeden Menschen am Herzen.
Wir bitten dich:
Für alle, die sich von der Gemeinschaft der Kirche abgewandt haben und ohne sie ihr Lebensglück suchen.
Lass sie den Reichtum jenes Lebens entdecken, den Du jenen schenkst, die dich lieben.
Für alle, die sich über die Gemeinschaft der Menschheitsfamilie hinwegsetzen, Grundrechte missachten und auf Kosten ihrer Mitmenschen leben.
Führe sie zurück in die Gemeinschaft aller Menschen.
Für alle, denen Unrecht geschehen ist, die von anderen körperlich oder seelisch verletzt worden sind.
Schenke ihnen die Kraft zur Vergebung und Versöhnung.
Für die Gemeinschaft der Kirche, der du die Versöhnung der Menschen untereinander und mit dir als Dienst aufgetragen hast.
Lass sie nicht müde werden, sich für Frieden und Versöhnung einzusetzen.
Für die jungen Menschen, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen und es nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten beginnen.
Begleite und führe sie auf ihrem Weg in die Freiheit
und lass sie deine Liebe nie vergessen.
Du, Vater wartest auf deine Töchter und Söhne
und feierst ein Fest mit jenen, die deine Vaterliebe neu entdecken.
- Gabengebet4
Messbuch - GG 24. Sonntag: das werde allen zum Heil
Herr,
nimm die Gebete und Gaben deiner Kirche an;
und was jeder einzelne zur Ehre deines Namens darbringt,
das werde allen zum Heil.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 24. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - GG 31. Sonntag: die Fülle deines Erbarmens
Heiliger Gott,
diese Gabe werde zum reinen Opfer,
das deinen Namen groß macht unter den Völkern.
Für uns aber werde sie zum Sakrament,
das uns die Fülle deines Erbarmens schenkt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 31. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - GG Fastenzeit 1 Fr: du willst du uns mit dir versöhnen
Allmächtiger Gott,
nimm die Gaben an,
die wir für die Feier des Opfers darbringen.
Denn durch dieses Opfer
wolltest du uns mit dir versöhnen
und uns von neuem das Heil schenken.
Durch Christus, unseren Herrn.
MB Freitag in der 1. Woche der Fastenzeit
Messbuch - GG Fastenzeit 2 Sa: rufe uns heim, wenn wir in die Irre gegangen sind
Herr und Gott,
lass im Sakrament des Altares
die Erlösung an uns wirksam werden.
Halte uns zurück,
wenn uns falsche Freuden locken,
rufe uns heim,
wenn wir in die Irre gegangen sind,
und führe uns zum Festmahl deiner Liebe.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Samstag in der 2. Fastenwoche
- Gebet zur Gabenbereitung1
Jörg Thiemann (2022)
Guter Gott,
wenn ein Mensch umkehrt, dann ist die Freude groß.
Du feierst ein Fest.
Du feierst mit uns das Mahl deiner Liebe.
In Brot und Wein, im Leib und Blut deines Sohnes
bist du uns nahe und schenkst dich uns.
Erfülle unsere Herzen mit Freude und Dankbarkeit,
stärke unsere Sehnsucht nach dir
und hilf uns, deine Liebe anzunehmen. – Amen.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019)
(für Wortgottesdienstfeiern)
Kehrvers:
Danket dem Herrn, denn er ist gütig,
denn seine Huld währt ewig.
(GL 558)
Gott und Vater, wir haben Anlass und Grund, dir zu danken
und dein großes Erbarmen zu preisen,
das du deinem Volk nie entzogen hast.
Du hast dich deines Volkes erbarmt,
auch wenn es dir untreu geworden ist
und fremden Göttern nachgelaufen ist
oder sich Götter nach eigenem Gutdünken gemacht hat.
Kehrvers
In Jesus von Nazareth hast du deinen eigenen Sohn gesandt,
damit er deine Herde zusammenhole
und sich als der Gute Hirte erweise,
der das Leben hingibt für die seinen.
Den Verlorenen ist er nachgegangen
und hat sie in die Gemeinschaft des Gottesvolkes zurückgeführt.
Die Freude darüber hat er mit allen geteilt,
die seinen Ruf gehört haben und ihm gefolgt sind.
Kehrvers
Dafür loben und preisen wir dich
und stimmen wir ein in den Dank der ganzen Schöpfung:
Danklied, z. B. GL 393: Nun lobet Gott im hohen Thron.
- Präfation4
Messbuch - Präfation Sonntage 3: Die Rettung des Menschen durch den Menschen Jesus Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Denn wir erkennen deine Herrlichkeit in dem,
was du an uns getan hast:
Du bist uns mit der Macht deiner Gottheit
zu Hilfe gekommen und
hast uns durch deinen menschgewordenen Sohn
Rettung und Heil gebracht
aus unserer menschlichen Sterblichkeit.
So kam uns aus unserer Vergänglichkeit
das unvergängliche Leben
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn preisen wir jetzt und in Ewigkeit
dein Erbarmen und singen mit den
Chören der Engel das Lob
deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 3
Messbuch - Präfation Wochentage 2 - Schöpfung, Sünde und Erlösung
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
immer und überall zu danken für deine Liebe,
die du uns niemals entzogen hast.
Du hast den Menschen in deiner Güte erschaffen
und ihn, als er der gerechten Strafe verfallen war,
in deiner großen Barmherzigkeit erlöst
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn preisen wir
das Werk deiner Gnade und singen
mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Wochentage 2
Messbuch - Präfation aus dem Hochgebet "Versöhnung 2"
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir Dank zu sagen, heiliger Gott.
Du hörst nicht auf,
uns zu einem reicheren Leben zu berufen.
Weil du ein Gott voll herzlichen Erbarmens bist,
wirst du nicht müde,
uns immer neu deine Verzeihung anzubieten.
Du lädst den sündigen Menschen ein,
auf deine Vergebung zu bauen.
Obwohl wir deinen Bund gebrochen hatten,
hast du dich nicht von uns abgewandt.
Durch deinen Sohn, unseren Herrn Jesus Christus,
hast du zwischen dir und der Menschheit
ein neues Band geknüpft, das nicht mehr zerreißt.
Immer wieder wendest du dein Volk dir zu
und läßt es aufatmen in Christus.
Du gibst ihm Mut,
sich mehr und mehr dem Heiligen Geist zu überlassen
und den Menschen zu dienen.
Darum bewundern wir dich und danken dir.
Wir verkünden die Kraft deiner Liebe
und die Freude deines Heiles in Christus.
Wir vereinen unsere Stimmen
mit den ungezählten Stimmen des Himmels und rufen:
Aus dem Hochgebet Versöhnung 2
Hochgebete Besondere Anliegen - Präfation aus dem Hochgebet "Versöhnung"
Wir danken dir, Gott, allmächtiger Vater,
und preisen dich für dein Wirken in dieser Welt
durch unseren Herrn Jesus Christus:
Denn inmitten einer Menschheit,
die gespalten und zerrissen ist,
erfahren wir,
daß du Bereitschaft zur Versöhnung schenkst.
Dein Geist bewegt die Herzen,
wenn Feinde wieder miteinander sprechen,
Gegner sich die Hände reichen,
und Völker einen Weg zueinander suchen.
Dein Werk ist es,
wenn der Wille zum Frieden den Streit beendet,
Verzeihung den Haß überwindet
und Rache der Vergebung weicht.
Darum können wir nicht aufhören,
dir zu danken und dich zu preisen.
Wir stimmen ein
in den Lobgesang der Chöre des Himmels,
die ohne Ende rufen:
Aus dem Hochgebet Versöhnung 1
- Einleitung zum Vater unser1
Bernhard Zahrl (2019)
Für uns Menschen ist es nicht leicht, jemanden zu umarmen, der uns enttäuscht hat. Im Gleichnis vom barmherzigen Vater haben wir aber gesehen, dass dies mit Gottes Hilfe möglich ist. Bitten wir ihn gemeinsam, dass auch wir in unserem Alltag barmherzig sind.
- Mahlspruch2
Bibel (2019)
Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt,
dass er seinen einzigen Sohn hingab,
damit jeder, der an ihn glaubt,
nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.
(Joh 3,16)
Oder:
Wie ein Vater sich seiner Kinder erbarmt,
so erbarmt sich der Herr über alle, die ihn fürchten.
(Ps 103,13)
Bernhard Zahrl (2019)
Gott der barmherzige Vater liebt seine Schöpfung so sehr,
dass er seinen Sohn für unsere Erlösung hingab.
Damit wir das ewige Leben haben.
- Meditation3
Zitat (2019) - Gleich dreifach
Drei Beispiele
zeigen Jesu Zuwendung zum Menschen:
Das verlorene Schaf.
Er lässt die 99 Gerechten zurück
und sucht den Menschen,
den sie aus ihrer Mitte ausgeschlossen haben.
Die verlorene Münze.
Er wendet weit mehr auf,
wie das Geldstück wert ist,
er sucht und findet,
und teilt seine Freude mit allen guten Willens.
Der verlorene Sohn.
Er umarmt ihn voll Freude,
lädt ihn ein in den Kreis der Seinen,
ohne Vorwurf oder Bedingung,
und feiert ein Fest.
Gleich dreifach:
Ein Vorgeschmack des Himmels.
Quelle: Pfr. Roland Breitenbach, Stefan Phillips, St. Michael, Schweinfurt,
Helene Renner (2019)
Ich bin durch die Taufe
in das Reich Gottes gerufen
der Weg meines Lebens hat damals begonnen
Ich bin aufgebrochen
um diesen Weg zu gehen
Wohin führt er mich?
Hin zu Gott
oder weg von ihm?
Vielleicht beides -
manchmal bin ich näher
manchmal sehr weit weg
Du, Gott, kennst meine Versuche
auf eigene Faust - ohne dich
zu probieren
mein Glück auf eigenen Wegen zu finden
Du kennst meine Erfolge
und meine Niederlagen
aber du gibst mich nicht auf
du erwartest mich voll Freude
wenn ich zu dir umkehre
wenn ich heimfinde zu dir
und dann bei dir bleibe
wie ich jetzt in dieser Stunde
bei dir bin
Bernhard Rathmer (2013)
Gott gegenwärtig
in jedem Menschen,
der liebt und Liebe braucht
Gott gegenwärtig
in jedem Tun
das Frieden schafft
Gott gegenwärtig
in jeder Sehnsucht
nach dem, was gut ist und gut tut.
Gott gegenwärtig
in jedem Gefühl,
in dem wir uns selber und den anderen annehmen.
Bernhard Rathmer
- Schlussgebet4
Messbuch - SG 24. Sonntag: Anteil am Leib und Blut Christi
Herr, unser Gott,
wir danken dir,
dass du uns Anteil am Leib und Blut Christi gegeben hast.
Lass nicht unser eigenes Streben Macht über uns gewinnen,
sondern gib,
dass die Wirkung dieses Sakramentes unser Leben bestimmt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 24. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG 21. Sonntag: Schenke uns die Fülle eines Erbarmens
Herr, unser Gott,
schenke uns durch dieses Sakrament
die Fülle deines Erbarmens
und mache uns heil.
Gewähre uns deine Hilfe,
damit wir so vor dir leben können,
wie es dir gefällt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 21. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG Fastenzeit 2 Di: Bleibe uns nahe mit deinem Erbarmen
Gütiger Gott,
du hast uns am heiligen Tisch gestärkt,
damit wir bewusster in deiner Gegenwart leben.
Bleibe uns nahe mit deinem Erbarmen und deiner Hilfe.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 2. Dienstag der Fastenzeit
Messbuch - SG Auswahl 11: du hast das göttliche Leben in uns gestärkt
Gott, du Hirte und Schützer deines Volkes,
blicke auf uns, die wir erkauft sind
durch das Blut deines Sohnes.
Im heiligen Opfermahl
hast du das göttliche Leben in uns gestärkt.
Behüte es auch in den Gefahren, die uns drohen,
und vollende es am Tage Christi, deines Sohnes,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB Schlussgebete zur Auswahl 11
- Gebet zum Abschluss2
Jörg Thiemann (2022)
Guter Gott,
immer wieder
wenden wir uns von dir ab,
vergessen dich und deine Liebe.
Anderes erscheint uns wichtiger.
Doch du sehnst dich nach uns.
Schenke uns immer wieder Zeichen deiner Liebe.
Mache uns offen für die Erinnerungen an deine Liebe,
die wir in unseren Herzen tragen,
damit wir uns stets neu auf dich aufmachen und zurückkehren.
Denn du empfängst uns mit offenen Armen deiner Liebe. - Amen.
Beatrix Senft (2022)
Guter Gott,
wir danken dir,
dass wir durch die Verheißung deines Sohnes
auf dein barmherziges Entgegenkommen
zu uns Menschen hoffen dürfen.
Schenke auch uns die Bereitschaft des Entgegenkommens,
der Versöhnung und des Neubeginns.
Hilf uns in der vor uns liegenden Woche,
durch Wort und Tat von deiner Liebe zu künden.
Das erbitten wir von dir,
der du in der Einheit mit deinem Sohn
und dem Hl. Geist mit uns auf dem Weg bist,
jetzt und für immer. – Amen.
- Segen1
Bernhard Zahrl (2019)
Es segne euch der allmächtige Gott, der Vater,
der uns seinen Sohn sandte, um das Evangelium der Barmherzigkeit zu verkünden.
Es segne euch der allmächtige Gott, der Sohn,
der uns den Weg zum barmherzigen Vater zeigt.
Es segne euch der allmächtige Gott, der Heilige Geist,
der die Erfahrung der Barmherzigkeit für uns in alle Zeit lebendig erfahrbar macht.
Amen!
Verloren gehen?
wenn wir
in dieser verwirrenten Zeit
das Gefühl im Nacken haben
mit dem Rücken
an die „Stallwand“ gepresst zu sein
suchend
abgedrängt zu werden
und
dabei verloren zu gehen
schau DU uns an
lass das EINE –
das sich so sicher fühlt –
im Pferch
geh mit uns
führe uns in die Weite
die du verkündet hast
lass uns mit dir
neu entdecken
die Vielfalt
die der Vater schuf
wir sind 99
die es drängt
über den Zaun zu schauen
neue Quellen, Bäche und Weiden
zu finden
die uns stärken
auf dem Weg mit dir
geh uns voran
nimm uns leitend
an deine Hand
richte uns auf
mit deiner Liebe
gib nicht auf
uns zu rufen dir zu folgen
gib uns nicht verloren
führe du uns auf Wegen
die im UNTERWEGSSEIN
HEIMAT geben
Herr
gib uns 99
nicht verloren
denn wir hoffen auf dich
Beatrix Senft 2022
Nein zu Gott
Der Glaube erkennt Gott als den Herrn des menschlichen Lebens. Herr ist Gott aber nicht dadurch, dass er die Menschen zu Knechten macht, sondern dass er sie mit Leben beschenkt und sie einlädt in seine Nähe, in Gemeinschaft mit ihm den tiefsten Sinn und das Glück dieses Lebens zu finden. Der Mensch ergreift diese Einladung, nimmt sie an und lebt, wie es ihr entspricht – das nennen wir „glauben“. Oder er verweigert sie beziehungsweise kündigt sie wieder auf – und eben das nennen wir „Sünde“. „Sündigen“ heißt Nein sagen zu Gott, das Leben mit Gott verweigern. Sünde ist das Gegenteil von Glaube, und darum auch ohne Glaube nicht zu erkennen.
Nun kann ein Mensch nicht einfach nur Nein sagen, nicht nur einfach sich verweigern. Er tut das, weil er eine Alternative sieht. Weil er zu etwas anderem Ja sagt. Diese Alternative zu Gott kann nur der Mensch selbst sein. Wer den Glauben verweigert, will nicht durch Gott, sondern durch sich selbst leben. So können wir nun das tiefste Wesen der Sünde beschreiben: Sünde ist Selbstherrlichkeit, ganz wörtlich: Selbst-Herrlichkeit.
Wie geht nun eine solche Selbstherrlichkeit vor sich? Nun, sie kann auch direkt geschehen: Ein Mensch sieht sich vor die Wahl gestellt, zu glauben oder nur auf sich selbst zu bauen, Gott zu lieben oder sich selbst über alles zu lieben – und entscheidet sich gegen Gott, für die eigene Person. Die Theologie früherer Jahrhunderte sprach dann im strengen Sinne von „Stolz“ oder „Hochmut“, ja von Gotteshass. So etwas ist möglich. Wir können jedenfalls bei einem intelligenten, über seine Geisteskräfte verfügenden Menschen nicht sagen, es sei grundsätzlich unmöglich. Allerdings kann man von außen nie sagen: Hier bei diesem Menschen ist es geschehen, auch nicht, wenn wir noch so deutliche Anzeichen zu sehen glauben. Nur Gott schaut so genau in die Herzen, dass er wirklich weiß, was mit einem Menschen los ist. Wohl aber dürfen wir annehmen, dass das Nein zu Gott selten so direkt gesprochen wird. Meist sagt ein Mensch es indirekt, indem er sich am Mitmenschen schuldig macht.
Aus: Otto Hermann Pesch, Kleines katholisches Glaubensbuch, Kevelaer 2009.
Warum ist Jesus überhaupt auf die Welt gekommen
Viele Leute wissen gar nicht, dass genau das der eigentliche Grund war, warum Jesus in die Welt gekommen ist. Jesus ist nicht gekommen, um eine neue Religion zu gründen oder Menschen zu heilen oder eine politische Revolution anzuzetteln, auch wenn die Leute das von ihm wollten. Damals hatten viele Menschen darauf gewartet, dass so ein Typ zu ihnen kommt, den sie „Messias“ nannten, wenn sie von ihm sprachen. Die Propheten hatten schon vor langer Zeit angekündigt, dass dieser Retter irgendwann kommt. Das Wort „Messias“ wird in der Volxbibel mit der „Auserwählte“ übersetzt, entliehen aus dem Film „Matrix“. Es gab in der Zeit eine konkrete Vorstellung, was dieser Auserwählte alles tun würde, und eine davon war, dass er Israel von der Besatzungsmacht befreien und ein neues politisches System aufbauen würde. Aber das war nicht der Grund, warum Jesus auf die Welt gekommen ist.
Bevor Jesus geboren wurde, hatte sein weltlicher Vater Josef ein Treffen mit einem Engel. Dieser Engel kam in einer Nacht an sein Bett und sagte zu ihm, dass seine Frau Maria ein Baby bekommen würde. In der Luther-Bibel sagte der Engel dann folgenden Satz zu Josef: „Und sie wird einen Sohn gebären, dem sollst du den Namen Jesus geben, denn er wird sein Volk retten von ihren Sünden.“ (Matthäus 1, 21) Was ist das für eine heftige Ansage! Es bedeutet ja: Die wichtigste Aufgabe, zu der Jesus auf die Welt kam, war, uns von unsrem Sündenproblem zu befreien!
Aus: Martin Dreyer, Jesus rockt. Pattloch Verlag, München 2011.
Zwei Versuchungen
So ist also zwei Versuchungen zu wehren: Zum einen ist das Zurückschauen auf die bisherigen Gestaltwerdungen mit dem Anspruch der Normativität oft nichts anderes als der Versuch, einen Entwicklungsprozess zu stoppen, den nicht Menschen, sondern der Geist Gottes wirkt. Ein die Vergangenheit verklärender pastoraler Traditionalismus aber führt genau so in die Erstarrung, wie wir sie biblisch bei der Frau des Lots erkennen können. Und umgekehrt führt ein Vertrauen auf die kraft selbstmächtiger Erneuerung zum tödlichen Identitätsverlust und zu einem Tanz um goldene pastorale Kälber.
Ein Ausweg aus diesen Versuchungen ist ein Lernprozess kirchlicher Kommunionalität: Nur im Hinhören aufeinander, im gemeinsamen Wahrnehmen, und vor allem im Hören und im Gehorsam auf den Auferstandenen und seinen Geist lassen sich Versuchungen dieser Art bezwingen.
Aus: Christian Hennecke, Glänzende Aussichten, wie die Kirche über sich hinauswächst, Aschendorff Verlag, Münster 2011.
Lebensangst
Am Leben vorbeigelebt
wird es heißen
beim Letzten Gericht.
Immer gezögert,
verschoben,
gewartet,
getrauert,
doch niemals
begonnen,
niemals Fehler
gemacht,
geirrt
oder verloren.
Immer Angst gehabt
vor Krankheit,
vor dem Versagen,
vor dem Tod. –
So wie
der ältere Sohn:
immer daheim geblieben,
aber vielleicht
auch nie richtig
zu Hause gewesen?
Aus: Ilse Pauls, Der innere See. Internationaler Literatur und Lyrik Verlag 1997.
Die Vaterschaft Gottes ist Quell unserer Hoffnung
Gegenüber dem Geheimnis Gottes, das uns fasziniert und zugleich klein erscheinen lässt, brauchen wir keine Angst zu haben. Gott ist Vater, aber auf eine Art, die jede menschliche Weise übersteigt. So zeigt uns das Gleichnis vom verlorenen Sohn den barmherzigen Vater, der nur Liebe ist für seine Kinder. Dies mag ein Grund sein, dass auch der Apostel Paulus die von Jesus gebrauchte Anrede für den Vater „Abba“ wiedergibt, ohne diesen aramäischen Ausdruck zu übersetzen. Gott ist Vater, sogar dann, wenn wir meinen, ohne ihn auszukommen. Denn Gott selbst will nie ohne uns Menschen sein. Wie uns Jesus lehrt, können wir uns immer an den Vater wenden und ihn vertrauensvoll bitten. Er sorgt für uns und verlässt uns nicht. So ist die Vaterschaft Gottes Quell unserer Hoffnung.
Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 7. Juni 2017 (zitiert nach L’Osservatore Romano online).
Barmherzigkeit Gottes statt "Heilsegoismus"
Im Blick auf die Theologie meinte Niewiadomski, die Kirche habe lange vor allem die Gerechtigkeit Gottes betont. „Zugespitzt formuliert: Die Angst vor der Hölle sollte dazu führen, dass die Menschen sich gut betragen und so gerettet werden.“ Das habe den „Heilsegoismus“ gefördert, sich vorrangig um die eigene Seele zu sorgen und das Leid der anderen auszublenden, und sei als Konzept letztlich gescheitert. „Das Vertrauen auf die Barmherzigkeit Gottes ist der Ausweg aus dieser Sackgasse“, sagte Niewiadomski.
Quelle: http://www.jahrderbarmherzigkeit.at/pages/jahrderbarmherzigkeit/home/article/113858.html
Undank
Die Erblasserin hinterließ ihre Tochter Ruth V***** und vier mj Enkelkinder. Im Testament vom 7.12.1990 setzte sie Anna Maria S***** zur Alleinerbin ein; weiters verfügte sie: „meine Tochter Ruth S***** enterbe ich wegen groben Undanks und Lieblosigkeit ebenso enterbe ich deren Kinder.“
Auszug aus einer Urteilsbegründung des Obersten Gerichtshofes (Geschäftszahl 2Ob511/94 vom 24.03.1994)
Das Herz macht uns zu Vätern und Söhnen
Nicht Fleisch und Blut, das Herz macht uns zu Vätern und Söhnen. Liebt Ihr ihn nicht mehr, so ist diese Abart auch Euer Sohn nicht mehr.
Aus Friedrich Schiller, Die Räuber I, 1. (Franz)
Geschäft und elterliche Liebe
Mit Vorliebe behaupten überbürdete Männer der Geschäftswelt, sie hätten sich ihr Lebtag nur deshalb abgerackert, damit ihre Kinder es einmal recht guthätten. Denen aber wäre es viel lieber, der Vater gäbe ihnen bei Lebzeiten dann und wann einmal einen Zehnmarkschein und ein freundliches Wort, statt ihnen nach seinem Tod ein Vermögen zu hinterlassen. Zudem fühlen die Kinder ganz richtig heraus, dass der Vater seinen Geschäften nachgeht, weil er nicht anders kann und durchaus nicht aus elterlicher Liebe zu ihnen. Der Sohn ist daher ebenso durchdrungen davon, dass sein Vater ein leerer Schwätzer, wie der Vater, dass sein Sohn ein Nichtsnutz ist.
Bertrand Arthur William Russell, Marriage and Morals 14.
Der Auszug des Verlorenen Sohnes
Nun fortzugehn von alledem Verworrnen,
das unser ist und uns doch nicht gehört,
das, wie das Wasser in den alten Bornen,
uns zitternd spiegelt und das Bild zerstört;
von allem diesen, das sich wie mit Dornen
noch einmal an uns anhängt-fortzugehn
und Das und Den,
die man schon nicht mehr sah
(so täglich waren sie und so gewöhnlich),
auf einmal anzuschauen: sanft, versöhnlich
und wie an einem Anfang und von nah;
und ahnend einzusehn, wie unpersönlich,
wie über alle hin das Leid geschah,
von dem die Kindheit voll war bis zum Rand-:
Und dann doch fortzugehn, Hand aus Hand,
als ob man ein Geheiltes neu zerrisse,
und fortzugehn: wohin? Ins Ungewisse,
weit in ein unverwandtes warmes Land,
das hinter allem Handeln wie Kulisse
gleichgültig sein wird: Garten oder Wand;
und fortzugehen: warum? Aus Drang, aus Artung,
aus Ungeduld, aus dunkler Erwartung,
aus Unverständlichkeit und Unverstand:
Dies alles auf sich nehmen und vergebens
Vielleicht Gehaltnes fallen lassen, um
allein zu sterben, wissend nicht warum-
Ist das der Eingang eines neuen Lebens?
Rainer Maria Rilke: Der Auszug des Verlorenen Sohnes.
Auferstehen in den Brüchen des Lebens
Der Glaube an die Auferstehung besagt: das Leben steht auf aus dem Tod. Dieser Glaube entsteht im Widerstand zu dem, was Menschen verletzt und arm macht, was sie in Ohnmacht treibt und verstummen lässt. Wo Verwundungen das Leben verletzen, ist Heilung möglich. Denn mitten in den Brüchen des Lebens ist die verborgene, heilende Präsenz Gottes zu finden. Maria Magdalena wird am Grab Jesu dazu in die Lage versetzt, den Glauben an die Auferstehung als Lebenskunst zu praktizieren. Das Grab aber ist keine heile Welt. Am Ort des Schreckens erfährt Maria den Machtwechsel vom Tod zum Leben. Und als Prophetin der Auferstehung trägt sie dazu bei, dass auch andere zu diesem Machtwechsel befähigt werden.
Aus: Hildegund Keul, Auferstehung als Lebenskunst. Was das Christentum auszeichnet. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2014.
Vater
Du stelltest mich dir vor:
der Mensch, der ich sein werde,
wenn ich dein Wort vollbringe.
Du hast mich gekehrt
von dir ab,
nach jener Zukunft hin.
Deine Stimme in meinem Rücken:
»Ich werde sein mit dir.«
Und ich ging -
du legtest einen Pfad vor meine Füße.
Und ich wurde ich,
der dies denkt,
der dies sagt.
Und du, ohne dich umzusehen,
ohne Vorbehalt,
wurdest mein Vater.
Aus: Huub Oosterhuis, Um Recht und Frieden. Gebete im Jahreskreis. Patmos Verlag, Düsseldorf 1989.
Den anderen ertragen
Könnten wir Gott nicht einmal sagen: Siehe da, da ist der andere, mit dem ich mich nicht verstehe, er gehört dir, du hast ihn geschaffen, du hast, wenn nicht so gewollt, ihn mindestens so gelassen, wie er eben ist; siehe, mein Gott, wenn du ihn trägst, will ich ihn auch tragen und ertragen, wie du mich trägst und erträgst.
Aus: Karl Rahner, Worte gläubiger Erfahrung. Hrsg. von Alice Scherer. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 1985.
Zwei Brüder
Moralisch kompetent ist ein mündiger Mensch erst dann, wenn er seine Entscheidungen nicht nur gegenüber sich selbst, sondern auch gegenüber seinen Mitmenschen zu verantworten vermag.
Das führt mit etwas Glück in die wunderbare Erfahrung: „Anderen helfen zu können, hilft dir! Andere tragen zu können, trägt dich!“ Wer das einmal am eigenen Leib erfahren hat, rechnet nicht mehr, er weiß, dass er durch das, was er aus freien Stücken „ungeschuldet“ anderen tut, selbst beschenkt wird, wie zwei Brüder, von denen erzählt wird, dass sie miteinander den von ihren Eltern geerbten Bauernhof bewirtschaften und am Ende den Ertrag der Ernte geschwisterlich teilen. Des Nachts können beide nicht schlafen. Der eine Bruder denkt: „Mein Bruder hat eine große Familie, während ich allein bin. Er braucht mehr als ich zum Leben. Ich will um Mitternacht, wenn mich niemand sieht, etwas von meinen Garben in seine Scheune tragen ...“ Der andere Bruder denkt: „Mein Bruder ist allein. Im Alter wird er niemanden haben, der für ihn sorgt. Damit er jetzt schon besser Vorsorgen kann, will ich um Mitternacht, wenn mich niemand sieht, etwas von meinen Garben in seine Scheune tragen.“ Und so begegnen einander kurz nach Mitternacht die beiden Brüder auf halbem Weg zwischen den beiden Scheunen - jeder in seinen Händen mit den Garben für den anderen ...
Aus: Arnold Mettnitzer, Was ich glaube. Überlegungen & Überzeugungen. Styria Verlag, Wien Graz Klagenfurt 2015.
Die Barmherzigkeit als Grundeigenschaft Gottes
Die Barmherzigkeit steht, wovon ebenfalls schon die Rede war, in einem unauflösbaren inneren Zusammenhang mit anderen Eigenschaften Gottes, besonders der Heiligkeit, der Gerechtigkeit, der Treue/Wahrheit. Sie wird umgeben von einem Kranz anderer Eigenschaften Gottes, die sich um die Barmherzigkeit zu einem Ganzen ordnen und Aspekte der Barmherzigkeit Gottes zum Ausdruck bringen. Scheeben nennt: Wohlwollen, Großmut, Huld, Gnädigkeit, Menschenfreundlichkeit, Herablassung, Freigiebigkeit, Schonung, Nachsicht, Milde, Sanftmut, Geduld und Langmut. Dieser Befund legt es nahe, die Barmherzigkeit der Behandlung der Eigenschaften Gottes nicht als Anhängsel zu behandeln, sondern sie zur organisierenden Mitte der Eigenschaften Gottes zu machen und um sie die anderen Eigenschaften zu gruppieren.
Da Gottes Wesen nicht zusammengesetzt, sondern ganz und gar einfach ist, fallen die Namen und Eigenschaften Gottes, von denen in der Schrift die Rede ist, letztlich mit dem Wesen Gottes zusammen. Die Unterscheidung einzelner Eigenschaften gilt nur für unser begrenztes menschliches Begreifen Gottes. Wir können jeweils nur Aspekte des einen Wesens Gottes erkennen, welche sich aus der Beziehung Gottes zur Welt beziehungsweise aus den Wirkungen des Handelns Gottes in der Welt ergeben. Nur insofern hat die Unterscheidung der Eigenschaften Gottes in Gott selbst ein fundamentum in re.
Die Bestimmung der Barmherzigkeit als Grundeigenschaft Gottes hat Konsequenzen für die Bestimmung des Verhältnisses der Barmherzigkeit zur Gerechtigkeit und der Allmacht Gottes. Wenn die Barmherzigkeit die Grundeigenschaft Gottes ist, dann kann sie nicht ein Fall von Gerechtigkeit sein, vielmehr muss umgekehrt die Gerechtigkeit Gottes von der Barmherzigkeit Gottes her verstanden werden. Die Barmherzigkeit ist dann die Gott eigentümliche Gerechtigkeit. Das war die grundlegende Einsicht, welche der Übereinkunft in der Rechtfertigungslehre zwischen der katholischen Kirche und den Lutheranern zu Grunde lag. Darauf wird im Folgenden nochmals ausführlich zurückzukommen sein.
Aus: Walter Kardinal Kasper, Barmherzigkeit. Grundbegriff des Evangeliums – Schlüssel christlichen Lebens. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2012.
brechen und aufbrechen
Vieles in unserem Leben ist zerbrechlich - in einer Zeit des Nachdenkens über uns selbst sind wir in besonderer Weise dazu aufgerufen, uns dieser Zerbrechlichkeit zu stellen. Das Wort „brechen“ kann uns viel zu denken aufgeben - ein Glas kann brechen oder auch „zerbrechen“; das Fasten kann gebrochen oder auch „durchbrochen“ werden; ein Mensch kann mit Gesetzen brechen und damit etwas „verbrechen“ Wenn etwas bricht, ist das immer ein Zeichen dafür, dass es so nicht weitergehen kann; dass ein Neuanfang notwendig ist.
Nicht von ungefähr verstehen wir eine Zeit der Umkehr, so wie es etwa die Fastenzeit ist, auch als eine Zeit des Brechens - des Brechens mit Gewohnheiten, die uns von Gott fernhalten oder gar immer weiter wegführen; das Brechen mit Vorstellungen, die unser Leben eng machen und uns unter Druck setzen. Dieses Brechen hat etwas Befreiendes an sich. Wir sehnen uns danach, aufzubrechen und auszubrechen. Und hier gibt es ein einfaches Geheimnis: Wir können tatsächlich einen Neuanfang setzen. Wir können tatsächlich unserem Denken eine neue Richtung geben. Wir können tatsächlich Schritte aus der Enge heraus machen, wenn wir lernen, anders zu denken, in unseren Gewohnheiten anders zu leben, kurz: uns auf Gott zu verlassen und Ihn um die Gnade eines Neuanfangs zu bitten.
Zerbrechlichkeit und Enge hängen miteinander zusammen. Leiden schränkt den Spielraum ein. Wenn wir uns in schwerer innerer Not befinden, wird es eng. Wir finden keinen Ausweg mehr, wissen nicht, wie es weitergehen soll, haben keinen Raum, uns zu bewegen. In solcher Lage rufen wir nach Freiheit und Befreiung. Wir fühlen uns von Ketten gehalten, die wir aulbrechen wollen. Wir fühlen uns wie in einem Gefängnis, aus dem wir keinen Ausweg wissen. Was kann dieses Gefängnis sein? Worin kann unsere Gefangenschaft bestehen? Auch das ist eine gute Übung, sich diese Frage zu stellen: Was macht unser Leben eng? Was hält uns gefangen? Was sind die Ketten, die uns niederdrücken? Woran leiden wir? Und warum legt uns dieses Leiden in Ketten?
Aus: Alois Kothgasser / Clemens Sedmak, Geben und Vergeben. Von der Kunst neu zu beginnen. Tyrolia Verlag, Innsbruck Wien 2008.
selbständig werden
Hat ein Mensch den Übergang von seiner Kindheit und Pubertät ins junge Erwachsenenalter gesund geschafft, startet die Zeit der Selbstständigkeit. Sie ist gekennzeichnet vom Versuch, mündig zu sein. Wir nehmen uns die Freiheit, ganz wir selbst zu sein, und tragen gleichzeitig die Verantwortung für alles, was wir sind und tun. In dieser Phase soll man Ideale entwickeln, Freundschaften schließen, Entscheidungen treffen, einen Beruf erlernen.
Die dritte Krise kommt etwa im Alter von 30 Jahren nach der »Sturm- und-Drang-Zeit«. In dieser Zeit haben wir viel ausprobiert und auch viele verschiedene Aufgaben bewältigt. Wir haben vieles entdeckt und uns bestimmten Idealen verschrieben. Wir mussten aber auch erkennen, dass die Ideale nicht so leicht umzusetzen sind.
Genau dann kommt der Moment, in dem wir einsehen, dass wir uns nicht mehr in den verschiedensten Projekten verzetteln möchten. Wir wollen jetzt etwas Bleibendes bauen, eine Karriere beginnen, unseren Platz in der Welt finden, eine Familie gründen und wissen, wo das Ganze hinführt.
Der Mensch spürt jetzt, dass die nächsten 15 bis 20 Jahre die »Power- Jahre« des Lebens sind - die Zeit, in der man körperlich und geistig die Kraft hat, das eigene Lebenswerk aufzubauen. Auch hier wird die Berufungsfrage neu gestellt. Sie zielt auf die Entscheidung, worauf ich mich konzentrieren will, wie ich das Beste aus den nächsten Jahren heraushole, welches Land erobert werden soll und wie die Realität mit den Idealen in Einklang zu bringen ist.
Aus: Paul Ch. Donders / Peter Essler, Berufung als Lebensstil. Aufbrechen in ein wertvolles Leben. Vier Türme Verlag, Münsterschwarzach 2011.
obdachlos
das gibt es noch nicht so lange
im Freie-Marktwirtschafts-Land
eine Frau ohne Heim und Herd
eine Pennerfrau nahe fünfzig
mit Fusselhaar und fahlem Gesicht
den Krebs vielleicht noch im Bauch
dreimal Krankenhaus, Chemotherapie
die Arbeit ging flöten und
dem besten sozialen Netz
lief die Wohnungsmiete davon
weshalb ich gerichtlich weggeräumt wurde
Ordnung muß sein
denn „die Menschenwürde ist unantastbar“
manchmal gehe ich in dein Haus
Vater unser, allmächtiger, gütiger Gott
und Herr
(ich spreche dich nicht mehr so an)
in eines von vielen, die dir gehören
ich setze mich hinten in eine Bank
und spüre: du bist nicht hier
wie solltest du auch
mein Hauswirt wohnte auch weit weg
er ließ den Wohnraum verwalten
aber Blumen lächeln mich an und
eine Maria mit dem Kind auf dem Schoß
ein wenig Wärme berührt mich dann
Sekunden-Obdach
Zerbrechlich
ich sitze hier, weil es still ist
die Engel und Heiligen auf den Podesten
wundern sich nicht
kein Schätzblick trifft mich
aber dir würde ich so gerne begegnen
wenn du wie eine Freundin wärest
fraglose Umarmung
nach Hause gesucht
deine Häuser sind prächtig und groß
wir Unbehausten sind häßlich und übrig
es fehlt an nichts, wie es scheint
gefällt dir der Teppich am Altar?
liebst du die Blumen und Kerzen?
ich brauchte nur eine kleine Wohnung
die stünde nicht die meiste Zeit leer
Aus: Christa Peikert-Flaspöhler, mit deinem Echo im Herzen. Neue Psalmen. Lahn Verlag, Limburg 1995.
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst...
»Freude und Hoffnung, Trauer und Angst
der Menschen von heute, besonders der Armen
und Bedrängten aller Art, sind auch
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst
der Jünger Christi. Und es gibt nichts
wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen
seinen Widerhall fände.«
Mit diesem schönen Wort begann vor dreißig Jahren
einer der wichtigsten Konzilstexte.
Ich will nicht die Kirchenleitung anklagen,
wie weit sie seitdem dies Papier übersetzt hat
in gelebte Praxis. Auch die Christen an der Basis
in den kritischen Gruppen will ich nicht
beim Wort nehmen. Aber mich selbst.
Wie buchstabiere denn ich das:
»Freude und Hoffnung, Trauer und Angst«?
Worüber freuen sich denn wohl die Sekretärin
und der Postbote? Worauf hoffen die Kassiererin
bei Aldi und mein Nachbarkollege? Worüber
sind ein Kommunionkind traurig und ein Sozialarbeiter?
Wovor haben eine Rentnerin Angst, ein junger Tamile,
mein Freund?
Und was ist mit den »Armen und Bedrängten«, die ich
kenne: der depressive Klient, der Bettler an der Haustür,
der Rollstuhlfahrer, die verlassene Frau mit
ihren zwei Kindern, der schwule Organist?
Ist deren »Freude und Hoffnung, Trauer und Angst«
auch die meine? Oder — wenn nicht — gehöre ich
dann nicht zu den Jüngern Christi?
Aus: Hermann Josef Coenen, Freiheit, die ich meine. Patmos Veralg, Düsseldorf 1995.
Der mich umwirbt
Der mich umwirbt,
den ich hab abgewehrt,
solang es ging.
Der mich nicht zerrte,
nicht drängte, nur winkte
über die Schwelle.
Der den Schleier meiner Angst
nicht fortriss, nur aufhob.
Dessen Stimme allein
mich so berührte,
dass ich nachgab.
War von Gerüchten
über dich gelähmt.
Jetzt ohne Ängste
endlich
erwart ich dich.
Der mich umwirbt,
den ich hab abgewehrt,
solang es ging.
Aus: Huub Oosterhuis, Ich steh vor dir. Meditationen, Gebete und Lieder, herausgegeben von Cornelis Kok unter Mitarbeit von Birgitta Kasper-Heuermann und Annette Rothenberg-Joerges. Verlag Herder Freiburg im Breisgau 2004.
Wie eine Mutter sorgt
Wie eine Mutter sorgt
für Kinder, die ihr anvertraut,
und einsteht, dass sie leben:
So wirkt ein Gott der Liebe, keine Stund
verlässt er uns.
Nicht mehr verstummt das Wort,
das er uns hat gegeben.
Es nimmt uns bei der Hand,
das Wort, geduldig führt es uns
aus Angstland weg zur Freiheit.
So trocken, heiß, so unbegehbar schräg -
so hoch der Weg -
zwing mich nicht, ihn zu gehen,
wenn nicht du selbst mir nah bleibst.
Ein Wasserfall von Licht,
von Freude und bewährter Hoffnung,
Einsicht und Vertrauen:
So kommst du über Menschen, und dein Wort
treibt mich nun fort.
Noch weiß ich nichts von dir,
einst werde ich dich schauen.
Barmherzig und freundlich ist der Herr
Alles, was in mir ist, mein Herz und mein Geist,
soll ihn rühmen!
Ich will mich über den Herrn freuen
und will all das Gute nicht vergessen,
das ich von ihm empfangen habe.
Er hat mir alle meine Schuld vergeben
und hat heil gemacht,
was in mir zerbrochen war.
Er hat mir das Leben noch einmal geschenkt,
als es schon verloren schien.
Er hat mich mit Freundlichkeit geschmückt
wie mit einer Krone.
Er hat mich reich und überreich gemacht
an allen Gütern, die ich mir wünschte.
Er hat meine Kraft erneuert,
wie das Gefieder des Adlers neu wird.
Barmherzig und freundlich ist der Herr,
geduldig und reich an Güte.
Er geht nicht mit uns um,
wie wir es verdient hätten,
und lohnt uns nicht,
wie es unserer Schuld entspräche.
Denn so hoch der Himmel über der Erde ist,
so mächtig leuchtet seine Freundlichkeit
über die, die zu ihm gehören.
So weit der Osten vom Westen ist,
so weit rückt er unsere Untaten von uns weg.
Wie ein Vater sich liebevoll
um seine Kinder kümmert,
so kümmert sich der Herr
um alle, die mit ihm Ernst machen.
Psalm 103
Aus: Hildegunde Wöller, Gott, höre meine Stimme. Gebete aus Bibel und Tradition. Kreuz Verlag, Stuttgart 2006.
Sich umarmen lassen
Der Vater spricht zu sich:
Zwei Söhne habe ich, die mir lieb sind.
Der Ältere ist immer bei mir,
und alles, was mein ist, ist auch sein.
Es ist manchmal schwierig,
mit ihm zu reden, er meint,
er wisse alles, und
von seinem Bruder hält er nicht viel.
Er spricht von ihm nur so: »Dein Sohn«.
Es fehlt ihm oft an Vertrauen,
mir zu sagen, was er sich wünscht,
und mich um etwas zu bitten.
Der Jüngere - ich musste ihn ziehen lassen,
er will seine Freiheit erproben,
und sie wird ihn heimführen.
Wenn er meint, sie verloren zu haben,
und die Not ihn zur Umkehr treibt,
wird er sich umarmen lassen aus freiem Herzen.
Ich sorge mich nicht um ihn,
nur um den andern.
Aus: Das Lächeln Gottes, Gebete unserer Zeit, hrsg. Von Maria Otto und Ludger Hohn-Morisch. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2003.
Meine Freiheit - du
Du bietest mir die Freiheit an,
mein Gott, selbst die Freiheit von dir
wie ungeheuer ist sie,
tiefer und weiter als das Meer.
Am Sonnentag spielen mit Funken
seine azurblauen Wellen,
doch bei Nacht steht sein finsterer Grund auf
und schlürft alle Finsternis der Welt.
So groß soll ich sein, so weit,
wo doch mein Herz schrumpft,
erdrückt schon, weil einer schnöde vorbeigeht,
meine schönste Gabe missachtet.
Du lässt mich, du verlässt mich, mein Gott,
in meiner Freiheit, mich zu weiten,
zu lassen, was klein macht und einengt.
Meine Freiheit bist du,
ich nehme sie an.
Aus: Das Lächeln Gottes, Gebete unserer Zeit, hrsg. Von Maria Otto und Ludger Hohn-Morisch. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2003.
Bernhard Zahrl (2019)
Manfred Wussow (2004)
Martin Leitgöb (2001)