Antwortpsalm am 33. Sonntag im Jahreskreis (C)
Ps 98,5-9
R - Der Herr wird kommen,
um die Erde zu richten. – R
Spielt dem Herrn auf der Harfe,
auf der Harfe zu lautem Gesang!
Zum Schall der Trompeten und Hörner
jauchzt vor dem Herrn, dem König! - (R)
Es brause das Meer und alles, was es erfüllt,
der Erdkreis und seine Bewohner.
In die Hände klatschen sollen die Ströme,
die Berge sollen jubeln im Chor. - (R)
Jauchzt vor dem Herrn, wenn er kommt,
um die Erde zu richten.
Er richtet den Erdkreis gerecht,
die Nationen so, wie es recht ist. – R
Predigten vom 13. Nov. 2016 - 33. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Feb. 2017
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2017
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2017
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2017
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2017
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2017
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2017
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2017
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2017
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2017
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2016
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2016
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2016
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2016
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2016
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2016
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2016
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2016
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2016
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2016
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
33. Sonntag im Jahreskreis - Ps 98,5-9
Katastrophen fordern uns heraus
Faszination Untergang
Einige Medien leben davon, dass sie täglich auf der Titelseite mit wechselnden Themen Alarm schlagen. Es drohen Umwelt-, Finanz-, Wirtschafts- oder gesundheitliche Katastrophen u.v.a.m. Manchmal wird die mediale Alarmmaschinerie von wirklichen Katastrophenmeldungen unterbrochen: ein Hochwasser da, ein Erdbeben dort, Kriege werden oft gar nicht mehr wahrgenommen. Sie liefern uns täglich etwas zum Aufregen oder einen Nervenkitzel. Meist folgen darauf Kommentare und Forderungen von politischen Aktivisten oder Vertretern einer Organisation. Manchmal wird ein Ereignis auch Anlass für eine Gesetzesänderung. Inzwischen gilt es als politisch unkorrekt, über diese medialen Riten hinwegzugehen oder sich darüber lustig zu machen.
Die Lektüre des heutigen Evangeliums lässt mich vermuten, dass es im ersten christlichen Jahrhundert nicht viel anders war. Schreckensmeldungen und Katastrophenprophezeiungen machten die Runde und beunruhigten die Menschen landauf, landab. Nicht wenige sahen die Welt bald untergehen. Wenn man diese biblischen Texte oberflächlich liest, verfällt man unter Umständen selbst in diese Panik. Vor 180 Jahren hat Johann Nestroy sich darüber im berühmten Kometenlied lustig gemacht und gesungen: „Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang, lang, lang...“
Woher diese Faszination von Schrecken und Untergang kommt, darüber kann man nur spekulieren. Es scheint ein hohes Maß an Angst-Lust dahinter zu stehen, aber auch der Wunsch nach Bestrafung all der Übeltäter, die von der irdischen Gerichtsbarkeit nicht erfasst werden.
Wie können wir mit diesen Ereignissen – den geschehenen und den befürchteten – umgehen? Wie geht Jesus mit den Ängsten der Menschen seiner Zeit um?
Realistisch bleiben
Kriege, Seuchen, Erdbeben, Klimakatastrophen sind nicht leugbare Fakten. Die gibt es. Sie sind ein Teil der Welt, in der wir leben. Die starke mediale Präsenz dieser Ereignisse birgt die Gefahr in sich, dass wir abstumpfen und nicht mehr wirklich hinhören. Wir konsumieren den damit verbundenen Nervenkitzel, fühlen uns aber überfordert, Lösungen für die angesprochenen Probleme zu finden. Es ist aber wichtig, dass wir an den einzelnen Themen dran bleiben und uns fragen, was wir tun können, um Katastrophen zu verhindern, bzw. die Not der davon Getroffenen zu lindern.
Tun, was wir tun können
Im November, bzw. Anfang Dezember feiern wir die Gedenktage von Heiligen, die zu Ikonen der Nächstenliebe geworden sind: Martin von Tours, Elisabeth von Thüringen und Nikolaus von Myra. Die Caritas nimmt diese Feste zum Anlass, um Spenden für die Bewältigung der vielfältigen Not in unserer Zeit zu sammeln.
Gegenwärtig findet in Marrakesch (Marokko) ein weiterer Weltklimagipfel der UNO statt. Mittlerweile wissen wir, wie zäh jedes Mal das Ringen um internationale Abkommen ist, die den Klimawandel verlangsamen sollen. Nicht zuletzt geht es aber darum, dass jeder Mensch auf unserem Planeten sich bewusst wird, dass der Klimawandel auch ihn angeht, und nach Möglichkeiten sucht, das Seine zur Lösung beizutragen.
Besonnen und standhaft bleiben
In der Evangelienstelle, die wir heute gelesen haben, nimmt Jesus nüchtern zur Kenntnis, dass es all das gibt, was die Menschen befürchten. Er mahnt seine Zuhörer aber, bei all dem nüchtern und ruhig zu bleiben. Er sagt ihnen sogar, dass es einige von ihnen besonders hart treffen werde. Zu den allgemeinen Katastrophen kommt noch die Verfolgung wegen ihres Glaubens hinzu. Minderheiten – auch religiöse – gaben immer schon eine beliebte Projektionsfläche für die ohnmächtige Wut der Massen ab. Und Politiker aller Zeiten verstanden es, diesen Reflex für ihre Interessen zu nutzen. In den ersten drei Jahrhunderten des Christentums bekamen dies die Anhänger Jesu und auch die Juden besonders zu spüren. Und auch heute erleiden weltweit Christen und andere Minderheiten Verfolgung nach den gleichen Mechanismen.
Wie kann man angesichts dieser Tatsachen besonnen und standhaft ausharren? Die Grundlage dafür ist die gläubige Gewissheit, von Gott und seinem Messias durch all diese Katastrophen hindurchgetragen zu werden.
Die Beschäftigung mit den möglichen Schreckensszenarien führte bei einigen Christen zu einer naivgläubigen Reaktion, die ebenso fatal ist wie Panik. Sie haben aufgehört, ein geregeltes Leben zu führen, da ohnehin die ganze Welt bald den Bach hinuntergeht. Paulus sieht sich genötigt, die Christen in Thessaloniki zu ermahnen, in Ruhe ihrer Arbeit nachzugehen und ihr selbstverdientes Brot zu essen.
Heute müssen wir wohl noch einen Schritt weiter gehen: Wir müssen die Verantwortung für "das gemeinsame Haus" (Papst Franziskus, Laudato Si) übernehmen und dessen Gestaltung aktiv mittragen.
"Lasst euch nicht erschrecken!"
Eine Drohbotschaft?
Die Zerstörung des Tempels, falsche Messiasse, Verwirrungen, Kriege, Seuchen, Hungersnöte, Erdbeben, Christenverfolgung, Hass auf die Gläubigen, Ablehnung der Christen in ihrer Familie…
Diese Sätze aus dem Evangelium gehören zur sogenannten apokalyptischen Literatur, die im Altertum weit verbreitet war. Das ist eine Mischung aus Visionen, Prophezeiungen und realen Begebenheiten. Sie suchte inmitten der Angst und Bedrängnis zu trösten und zu ermutigen. Sie hat die Christen des ersten Jahrhunderts herausgefordert und gestärkt, auf die schweren Nöte der Gläubigen Antworten aus dem Glauben zu finden.
Standhaft bleiben…
Angesichts der Schreckensvisionen und Verfolgungen der Christen lädt Jesus auch uns heute ein. Mit dem Worten: „Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen.“ Das Wort, das im griechischen Originaltext für „standhaft“ steht, hat viele Schattierungen: Geduld, Beständigkeit, Widerstandsfähigkeit und Vertrauen. Wenn man leidet oder mit der Versuchung kämpft aufzugeben, wenn man verfolgt wird, dann braucht man nichts nötiger als Standhaftigkeit.
Wahrscheinlich ist jeder von uns schon einmal in die Situation geraten, aufzugeben statt geduldig auszuhalten. Oder andere für schuldig zu erklären ohne unsern Teil einzubringen. Vielleicht haben wir das eine oder andere Mal auch der Versuchung nachgegeben. Eventuell stecken wir sogar gerade in einer solch schmerzlichen Lage. Fassen wir neuen Mut und bleiben wir standhaft! Wer Christus nachfolgen will, ist eingeladen, täglich sein Kreuz auf sich zu nehmen und – wenigstens mit dem Willen – ja zur schmerzlichen Situation zu sagen. Die Berufung des Christen ist eine Berufung zur Standhaftigkeit. Wenn wir das Kreuz annehmen und durchhalten, folgen wir Christus auf seinem Weg, der zum Vater führt, in das ewige Leben.
… mit der Hilfe Gottes
Um standhaft zu bleiben, können wir uns nicht auf unsere eigenen Kräfte verlassen. Wir brauchen die Hilfe Gottes. Wenn wir um die Tugend der Standhaftigkeit bitten, wird Gott sie uns geben. Es genügt nicht, getauft zu sein, oder ab und zu ein bisschen Frömmigkeit zu zeigen und ein gutes Werk zu tun. Wirklich standhaft ist, wer aus der Nächstenliebe heraus lebt, den Feinden vergibt und bereit ist zum Dienst an den Schwächeren.
Gegenwind
Für uns heute ist das Böse eine unleugbare Realität, es sind die Verdrehung der Wahrheit, die Kriege, die Vergötzung des Geldes, die Ausbeutung der kleinen Leute. Viele lehnen den christlichen Glauben ab. Wir beobachten eine Gleichgültigkeit gegen Gott und die Kirche. Auch die Moralvorstellungen der Gesellschaft und die vieler Gläubiger widersprechen sich: In Fragen des Ungeborenen Lebens, der Euthanasie, in der Genforschung, in der Sexualmoral. In der Familie schmerzt es, wenn Mitglieder aus der Familie gleichgültig sind gegen die Kirche und Gott.
Es gibt einen grundsätzlichen Gegensatz zwischen der „Welt“ und ihrer Ichbezogenheit, wie es das Evangelium bezeichnet, und den Jüngerinnen und Jüngern Jesu.
Gegenwind ist ein Zeichen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Den gleichen Weg ist Jesus gegangen. Deshalb sollten wir vertrauen. Jesus hat genau das gesagt: „Selig seid ihr, wenn ihr um meinetwillen verfolgt werdet, dann freut euch und jubelt ...!“ Vielleicht klingt das sehr abgehoben. Aber jedenfalls müssen wir an die vielen Schwestern und Brüder denken, die mit uns glauben und in vielen Ländern verfolgt werden.
Und dann heißt es: Und doch wird euch kein Haar gekrümmt werden. Trotz aller Schwierigkeiten dürfen wir uns in der Hand Gottes wissen. Gott ist Vater. Er nimmt sich auch der noch so kleinen Sorge an für unser Leben und das der Menschen, die uns nahe stehen. Viele bekannte und unbekannte Märtyrer haben daraus ihre Kraft bezogen. Petrus ermutigt: Werft alle Eure Sorge auf den Herrn!
Dass Gerechtigkeit und Frieden sich küssen
Gerechtigkeit geht anders
"Die Lohnschere in der Schweiz hat sich in den letzten 30 Jahren bedrohlich geöffnet. Die Saläre der Manager sind förmlich explodiert." - Mit diesen eindringlichen Worten beginnt die Beschreibung der in der Schweiz zur Abstimmung anstehenden 1:12-Initiative: Sie verlangt, dass gesetzlich geregelt wird, dass der höchste Posten eines Unternehmens maximal zwölffach so hoch dotiert sein darf wie der niedrigste Job in dieser Firma. Die Wogen schlagen hoch: Die einen freuen sich, dass es mit der vorgeschlagenen Gesetzesänderung den "Abzockern" in der Wirtschaft an den Kragen gehen könnte, die anderen sehen den Wirtschaftsstandort Schweiz bedroht. Welche Position man auch immer zur 1:12-Initiative bezieht, sie weist in ihrem Wesen doch auf etwas hin, dass anscheinend allmählich vergessen geht: dass der Lohn des Arbeiters oder das Gehalt des Angestellten etwas ist, das der Mensch bekommt für eine Arbeit, die er tun soll, für eine Leistung, die er zu erbringen hat.
Gemeinhin war immer davon ausgegangen worden, dass es also eine Beziehung gibt zwischen geleisteter Arbeit und deren Entgelt. Immer wieder hört man jedoch von unglaublichen Salärsummen, zu denen man sich fragen darf, was das für eine Arbeit ist, die dafür geleistet wurde.
Genug ist genug
"Ihr wisst, wie man uns nachahmen soll. Wir haben bei euch kein unordentliches Leben geführt und bei niemand unser Brot umsonst gegessen; wir haben uns gemüht und geplagt, Tag und Nacht haben wir gearbeitet, um keinem von euch zur Last zu fallen." - so hörten wir in der Lesung an die Gemeinde in Thessaloniki. Der Autor macht deutlich, dass er immer wieder Zuwendungen erhalten hat, für die er hat zahlen wollen - zumeist in Form von geleisteter Arbeit im Gegenzug. Für den Wert, den er erhalten hat, hat er einen Gegenwert geleistet. Auf den Punkt und zusammengefasst bedeutet diese Erfahrung: "Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen."
Wer einem anderen Menschen aber einen Dienst oder eine Ware mit einer Gegenleistung abgilt, der schafft aber noch etwas mehr als nur eine Situation der Gerechtigkeit. Wer einen Wert für einen Gegenstand oder einen Lohn bezahlt, drückt damit auch eine Wertschätzung demjenigen gegenüber aus, der den Wert erbracht hat. Mit der Bezahlung oder mit der Gegenleistung mach ich dem Anderen klar, dass er mir etwas Wert-volles entgegen gebracht hat. Lediglich bei Geschenken oder anderen Zuwendungen erwarte ich eine derartige Wert-Schätzung, die zu mir zurück kommt, nicht.
Warum Geben seliger ist als Nehmen
So gesehen haben also Geld- oder Sachmittel zunächst einmal die Aufgabe der Beziehungspflege der Menschen untereinander, sie sorgen zum einen für Gerechtigkeit, zum anderen für Wertschätzung. Und in dem Moment, wo die Gleichmäßigkeit dieser Bewegung gestört wird, wo Geld diese Bedeutung für die Gerechtigkeit und Wertschätzung verliert und sich selbständig macht, bekommt es einen schwierigen Charakter. Darauf zielt der Gottessohn etwa ab, wenn er den Menschen predigt: "Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als das Reicher in das Himmelreich gelangt" (Mk 10,25 par). Für Jesus ist nie die Menge an Geld, die ein Mensch hat, der Maßstab seines Urteils, sondern immer die Antwort auf die Fragen: Hast du dein Geld gerecht und fair erworben? Und: Setzt du es ein, dass Gerechtigkeit erhalten bleibt und Wertschätzung gewährleistet ist? Für eine Welt, die ausschließlich den Gütern und ihrer Vermehrung zugetan ist, zeichnet Jesus ein apokalyptisches Bild. Der Kampf um Vorräte führt zu allem Schlechten, was sich ausdenken lässt, so hörten wir im Evangelium.
Merkwürdige Randgruppen?
Solch ein alternatives Denken ist nun aber so schwer zu finden wie die berühmte Nadel im Heuhaufen. In unserer Gesellschaft heute finden wir Verzicht auf Besitz um seiner selbst willen fast ausschließlich in Ordensgemeinschaften, deren Mitglieder die Besitzlosigkeit versprechen. Überwiegend wurde und wird aber doch immer geglaubt, dass man von Geld an sich nie genug haben kann, selbst wenn man es nur um seinetwillen hat und keinerlei vordergründigen Nutzen sieht. In vielen Köpfen hat Geld an sich einen Wert, dabei gibt es doch erfahrbare Grenzen, außerhalb derer Besitz sinnlos ist: Der Mensch ist eh nicht in der Lage, allen Besitz zu benutzen oder ab einer bestimmte Menge das Geld wirklich sinnvoll einzusetzen ohne zu prassen. Dass solch ein Denken vielerorts vollkommen gegen den Mainstream verläuft und dass das Interesse am Eigenen allzu oft dominiert, ist auch dem Gottessohn nicht aus dem Blick geraten.
Die Forderung nach einer alternativen Gesellschaft, die in Gerechtigkeit und Fairness lebt, war und ist zu allen Zeiten eine Provokation, mit der man sich sehr nachhaltig Feinde machen kann: "Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden", hörten wir heute im Evangelium Jesus seinen Nachfolgerinnen und Nachfolgern zurufen.
"Was sollen wir tun?"
Wie ist das heute? Was sind heute unsere Möglichkeiten, eine gerechte und faire Gesellschaft zu gestalten? Nach der Art eines Franz von Assisi auf alles - selbst auf die eigenen Kleider - zu verzichten ist schlicht unmöglich - in einer Zeit, in der selbst Klöster Aktionäre sind. An Materiellem geht in unserer Welt kein Weg vorbei. Und dennoch bleibt die Mahnung Jesu auch für uns heute bestehen, dafür zu sorgen, dass es gerecht zu und her geht. Viel zu viele Beispiele auf der ganzen Erde zeigen, wie die Gesellschaft in Schieflage gerät, wenn Güter und Ressourcen ungerecht verteilt sind. Gerechtigkeit muss herrschen in den engsten Bezügen von Familien und kleinen Kreisen, Gerechtigkeit muss herrschen bei der Verteilung der Güter in einem ganzen Land - die Güter und Ressourcen müssen auch gerecht verteilt sein - weltweit. Und der Weg zu Gerechtigkeit und Fairness beginnt nicht an Wahlurnen oder in Parlamenten - sondern im eigenen Kopf und Herzen.
Christsein in der Diaspora
Vor etwa siebzehn Jahrhunderten wurde das Christentum Staatsreligion. Das war im Jahre 380. Man nannte dies die sog. Konstantinische Wende, unter dem römischen Kaiser Konstantin. Die sich daraus ergebende Allianz zwischen Kirche und Staat war nicht immer von Segen. Es war keine „heilige Allianz“. Nicht selten wurde die Christianisierung des Abendlandes mit Gewalt erzwungen. Das ist Gott Dank nun schon lange her.
Wir leben in der Diaspora, in der "Zerstreuung"
Wie steht es heute um das Christentum, um den Glauben in unserem Land, in Europa? Schon bald nach dem Zweiten Weltkrieg erkannte man in Frankreich, dass ihr Land zu einem Missionsland geworden war. Weil bei uns in Deutschland die Situation, wenigstens dem Erscheinungsbild nach, noch nicht so alarmierend war, verschloss man zu lange die Augen vor der fortschreitenden Ent-christlichung unserer Gesellschaft. Der christliche Glaube ist im Schwinden begriffen. Viele Menschen sind zwar noch eingeschriebene Mitglieder der Kirche geblieben, gehören aber in ihrem Innern nicht mehr zu ihr. Wir leben in der Diaspora.
Das aus dem Griechischen stammende Wort Diaspora bedeutet „Zerstreuung“. Früher haben wir Diaspora so verstanden, dass Katholiken als Minderheit in einem protestantischen Umfeld leben, oder umgekehrt. Heute ist es so, dass Katholiken wie Protestanten die Minderheit bilden gegenüber einer Mehrheit von Menschen, die unseren christlichen Glauben nicht mehr teilen, die keiner christlichen Kirche angehören, aus Gründen wie immer. Ähnlich war es auch in den ersten Jahrhunderten, wo Christen eine kleine Minderheit waren in einer heidnischen Umgebung.
Wir leben in einer nachchristlichen Gesellschaft. Die Zahl überzeugter Christen geht immer mehr zurück. Das christliche Abendland gibt es nicht mehr. Dies zeigt sich zunehmend auch in traditionell christlichen Gebieten. Die meisten, die jetzt wegen der Missbrauchfälle oder wegen des Bischofs Thebarth van Elst die Kirche verlassen, waren innerlich schon gar nicht mehr dabei. Wenn sie dann offiziell den Kirchenaustritt vollziehen, bekunden sie damit ehrlicherweise, dass sie der Kirche nicht mehr angehören wollen. Vereinzelt gibt es auch Menschen, die aus der Kirche als „Körperschaft öffentlichen Rechtes“ austreten, jedoch weiterhin Christen bleiben.
Offen und entschieden Christ sein
Wie sollen wir Christen uns dieser geschilderten Diaspora-Situation stellen? Papst Paul VI. hat vor Beginn des zweiten Vatikanischen Konzils in einer Enzyklika (Ecclesiam suam) über den Dialog mit Andersdenkenden folgendes geschrieben: „Bevor man die Welt zum Glauben führt, um sie zu bekehren, muss man sich ihr nahen und mit ihr sprechen... Unser Dialog soll keine Grenzen und keine Berechnung kennen.“ Dies will bedeuten, dass wir uns auf Menschen anderer Denkungsart und anderer Verhaltensweisen ohne Vorbehalt einlassen, sie zu verstehen suchen. Wir verraten dabei nicht unseren Glauben. Wir bleiben unserem Glauben treu, wenn wir den anderen in seiner Überzeugung ernst nehmen, seinen Standpunkt respektieren, ohne ihn uns zu Eigen zu machen. In der Begegnung mit kirchlich distanzierten Menschen, bei unserem Bemühen, den sog. Fernstehenden offen zu begegnen, müssen wir die Kirche nicht um jeden Preis zu verteidigen suchen. Wir sollten vielmehr wahrnehmen, was Menschen an der Kirche stört. Es gibt auch verschiedene Grade von Distanz und Nähe.
Nicht die Augen für das Gute verschließen
Wir dürfen nicht übersehen, dass es auch außerhalb der Kirche überzeugend lebende Menschen gibt, was ihr mitmenschliches Verhalten angeht. Ohne dass sie sich dessen bewusst sind, verwirklichen sie Werte, die ihre Wurzeln im Christentum haben. Der „Instinkt“ für das von Jesus verkündete Evangelium ist bei vielen Suchenden nicht verloren gegangen. Es sind auch oft gar keine unreligiösen Menschen. Was speziell die Beziehung zur Kirche betrifft, so wäre wahrzunehmen, wie ihre kritische Einstellung zur Institution Kirche konkret aussieht. Im Gespräch müssten wir heraus hören, welche Erwartungen Menschen an die Kirche haben und welche Hilfen sie vielleicht doch noch von ihr erhoffen. Augustinus hat einmal gesagt, es wären außerhalb der Kirche Menschen anzutreffen, die dem Herzen nach in der Kirche sind. Und dass es in der Kirche Menschen gäbe, die durch ihr Verhalten außerhalb der Kirche leben. Das 2. Vatikanische Konzil hat sich dieses Augustinuswort zu Eigen gemacht.
Es kommt immer wieder vor, dass Eltern oder Großeltern im Gespräch ihre Sorge äußern, dass ihre Kinder oder Enkel zur Kirche auf Distanz gegangen sind, nicht mehr am Gottesdienst teilnehmen. Sie haben ein schlechtes Gewissen, weil sie deren Verhalten zu wenig angemahnt haben. Ich sage ihnen dann, dass es zwei Dinge zu beachten gäbe. Dass sie selbst aus christlicher Überzeugung zu leben versuchen, so dass die jungen Menschen wahrnehmen können: Meinen Eltern oder meinen Großeltern bedeutet der Glaube, auch die Teilnahme am Gottesdienst, sehr viel. Und das Zweite: Die jungen Menschen ihren Weg gehen zu lassen und ihnen immer gut zu sein. Mehr nicht. Der hl. Augustinus hat einmal gesagt, es käme nicht darauf an, dass wir die Menschen haben, sondern dass Gott sie hat.
Im Evangelium (Lk 9, 49-56) haben wir gehört, Jakobus und Johannes, die beiden Söhne des Zebedäus, wären darüber erzürnt gewesen, dass sie in einem samaritischen Dorf abgewiesen wurden und keine Unterkunft fanden. Sie fragten Jesus, ob sie nicht Feuer vom Himmel fallen lassen sollen, um die Samariter zu vernichten. Deshalb wurden sie Donnersöhne (Boanerges) genannt. Doch Jesus wies sie zurecht. Gemäß einer als sicher geltenden Variante in der Textüberlieferung fügte Jesus hinzu: „Ihr wisst nicht, was für ein Geist aus euch spricht. Der Menschensohn ist nicht gekommen, um Menschen zu vernichten, sondern um sie zu retten.“
Entschieden den Glauben leben
In der Situation der Diaspora, in der wir leben, käme es käme es darauf an:
- Dass wir bewusst aus dem Glauben an Jesus leben und an seine befreiende Botschaft glauben.
- Dass wir die von Jesus gewiesenen Wege des Evangeliums noch konsequenter gehen, ohne nun perfekt sein zu wollen.
- Dass wir in der Begegnung mit den Menschen den eigentlichen Test für die Wahrhaftigkeit unseres Glaubens erbringen, nämlich den Test der Liebe.
Jesus sagt: „Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid: wenn ihr einander liebt“ (Joh 13, 35). Gelebte Überzeugung von Menschen, durch ihr Leben glaubwürdig bezeugt - anders können wir den Glaube an Jesus und sein Evangelium nicht fortzeugen. Abschließend noch einmal ein Wort des hl. Augustinus: Nemo intrat in veritatem, nisi per caritatem. „Niemand kommt zur Wahrheit, wenn nicht durch die Liebe.“
NB: Als Lesungstext empfehle ich Apg 11, 19-26; als Evangelium: Lk 9, 49-56. Zu finden im Lektionar „Besondere Anliegen“, S.137 und S.123.
Geistliches Wort zum Volkstrauertag 2013
Sehr verehrte Damen und Herren!
Ein Ort, wie jener, an dem wir uns hier befinden, dieser Friedhof mit seinen Grabdenkmälern, mit den verwitterten Namensinschriften, mit den Kerzen, die da und dort an den Gräbern brennen, mit seiner irgendwie geheimnisvollen, zugleich aber wenig heimeligen Atmosphäre – ein solcher Ort stellt uns fast unausweichlich vor Fragen, für die unser Alltag manchmal wenig Zeit und Raum bietet.
Gleichwohl handelt es sich um uralte Menschheitsfragen: Woher kommen wir? Woher kommt unser menschliches Leben? Und wohin geht das Leben, wenn ihm auf dieser Erde ein Ende beschieden ist? Schließlich: Gibt es einen Sinn hinter dem Leben und auch hinter dem Sterben?
Wir gedenken am Volkstrauertag vor allem jener Menschen, die den Irrungen und Wirrungen menschlicher Geschichte zum Opfer gefallen oder unterlegen sind. Ihr Sterben vollzog sich nicht sanft und geborgen, sondern in der Regel gewaltsam. Sie wurden herausgerissen aus einem Leben, das noch anderes und mehr zu bieten gehabt hätte. Schleichend nistete sich das Unglück ein in ihre Existenz, doch das Ende vollzog sich für diese Menschen oft mit schneidender Plötzlichkeit. Vielfach war es zudem ein anonymes Sterben, ein Sterben fern von heimatlichen Wurzeln, fern von Beziehungen zu geliebten Menschen, zuletzt auch fern von den eigenen Vorstellungen über ein erfülltes Leben.
Im Gedenken an diese Verstorbenen stellt sich deswegen umso mehr die Frage, woher wir kommen, wohin wir gehen und welches Glück beziehungsweise welcher Sinn uns verheißen ist. Diese Fragen bei uns wach zu halten, ist in dieser Stunde ein Dienst jener, derer wir gedenken.
Der Verstorbenen zu gedenken, heißt aber auch, dass wir ihnen dienen. Es ist ein Dienst der Liebe, wobei diese Liebe die Dimensionen der Wahrheit und der Gerechtigkeit niemals ausschließt, sondern zu den Bedingungen ihrer Möglichkeit zählt.
In einem Wort der Heiligen Schrift des Alten Testaments heißt es einmal: „Stark wie der Tod ist die Liebe.“ Damit ist wohl in Wirklichkeit gemeint, dass die Liebe stärker als der Tod ist. Sie kann sich nicht nur mit dem Tod messen, sondern ihn letztlich bezwingen. Wenn wir der Toten in Liebe gedenken, dann sind sie zwar möglicherweise vergebens gestorben, es war aber nicht ihr Leben vergebens. Es war nicht vergebens, dass sie einen Namen trugen, dass sie einst als Kinder spielten, dass sie Hoffnungen hatten, dass sie Gutes taten, dass sie Freunde und Ehepartner hatten, dass sie sich in Beruf und Ehrenamt engagierten et cetera. Ihr Menschsein war nicht vergebens, wenn wir ihrer gedenken.
„Stark wie der Tod ist die Liebe.“ Das heißt, aber auch: Wir sollen dem Tod oder den vielen tödlichen Zeichen in dieser Welt Liebe entgegenhalten. Liebe, die sich in diesem heutigen Gedenken genauso äußert wie in der alltäglich geübten Nachsicht, in der Achtung gegenüber dem anderen, in der Aufmerksamkeit für Menschen in Notsituationen, im Engagement für Frieden und Gerechtigkeit, in der Bereitschaft sich zu versöhnen oder an Versöhnungsprozessen mitzuwirken. Wenn wir das tun, dann ist unser Gedenken nicht bloß die Erfüllung menschlichen Anstands, sondern eine lebendige Erinnerung, die hineinwirkt in unsere Gegenwart und Zukunft, eine Erinnerung, die unsere eigenen kleinen und großen Lebenszusammenhänge ergreift. Letztlich ist damit ein Beitrag für Sinn und Glück in dieser Welt geleistet. Die Liebe wäre dann tatsächlich stärker als der Tod.
Wir wollen beten:
Allmächtiger und gerechter Gott,
wir kommen zu dir mit unsrer Trauer
um die Toten der Kriege und Weltkriege,
um die Opfer von Gewalt und Katastrophen,
um Kinder, Frauen und Männer in allen Völkern.
Wir klagen dir das Leid unzähliger Menschen
aus der Vergangenheit und der Gegenwart.
Allbarmherziger und gütiger Gott,
wir kommen zu dir, um zu bitten
für alle, die heute Leben retten,
für alle, die helfen, Gewalt abzubauen,
für alle, die friedliches Miteinander einüben.
Wir danken dir, dass du uns Hoffnung schenkst
in dieser unserer Gegenwart und für unsere Zukunft.
Amen.
Glauben, wenn es schwer ist zu glauben
Der Glaube gibt Lebenskraft
"Nur der Glaube hat mir geholfen..." So konnte ich es wieder einmal lesen, als ich bei einem Besinnungstag die Frauen und Männer gebeten hatte, ihre Gedanken zu einem Text zu schreiben. Oft habe ich diesen Satz schon gehört. Wenn dieser Satz gesprochen wurde, dann merkte ich immer eine gewisse Ehrlichkeit bei den Menschen. Nicht, dass der Glaube auf das Jenseits vertröstet hätte. Im Gegenteil: er hat Menschen immer wieder neu die Kraft gegeben, auch in den schlimmsten Situationen nicht aufzugeben. Christ sein - nein, das ist nichts für Träumer, nichts für Menschen, die der Welt fliehen wollen. Der Glaube befähigt zum Leben.
Wie richtig diese Gedanken sind, das zeigen die Worte Jesu im Evangelium. Er hat seinen Nachfolgern, den Aposteln, seinen Anhänger, das sind wir heute, nicht einfach ein angenehmes Leben versprochen. Jesus hat uns ein realistisches Bild gezeichnet. Verfolgung, Kriege, Auseinandersetzungen, erfahrener Hass, Verfolgungen auch durch die engsten Verwandten begleiten das Leben eines Glaubenden. Das haben die Auseinandersetzungen mit den vielen Missbrauchsfällen gezeigt. In den vielen bedrängten Situationen suchen wir nach etwas, woran wir uns festhalten können.
Man könnte aus der Geschichte des christlichen Glaubens doch sehr viele Beispiele nennen. Ist diese Welt wirklich besser geworden oder waren die Menschen, die sich einsetzten nur zu sehr ein Tropfen auf dem heißen Stein. Wenn Jesus im Evangelium von Seuchen und Hungersnöten spricht, von Naturkatastrophen, dann frage ich mich: haben wir Christinnen und Christen nicht erst zu spät entdeckt, dass wir mit unserer Umwelt sorgsam umgehen müssen, weil sie eben doch Gottes Schöpfung ist, weil wir die Welt nicht erben von unseren Eltern, sondern sie eher von unseren Kindern leihen?
Geborgenheit in dunklen Zeiten
Auch in meinem Arbeitsbereich als Priester gibt es vieles, was mich eher traurig stimmen könnte. Kinder besuchen kaum noch die Sonntagsmesse, weil sie nicht von ihren Eltern, die ja selbst nicht mehr den Sonntagsgottesdienst besuchen, angeleitet werden. Vielen Menschen scheint der Glaube keine Lebenshilfe mehr zu sein, eher suchen sie ihr Glück und ihre Orientierung woanders, vom Ansehen der Kirche einmal ganz zu schweigen. Ich stelle fest, so düster wie jetzt, habe ich selten geschrieben (gepredigt!). Jeder hätte genug Grund, das Leben, die Kirche, Gott und die Welt eher negativ zu sehen.
Und doch: nur der Glaube hat mir geholfen. Auch ich kann das sagen aus meiner eigenen Erfahrung. Darum bin ich Priester geworden. Wir dürfen auch die Verheißungen Jesu im Evangelium lesen, wie auch die in der Lesung aus dem Buch Maleàchi. Die Menschen nahmen Gott nicht ernst. Schon damals nicht. Der Prophet muss schelten und schimpfen. Maleachi verstand seine Zeit als die Zeit des endgültigen Eingreifen Gottes. Und er prophezeit: "Für euch aber, die ihr meinen Namen fürchtet, wird die Sonne der Gerechtigkeit aufgehen, und ihre Flügel bringen Heilung." Wer an Gott glaubt, wird nicht untergehen. Wie sagt es doch Jesus: "Und doch wird euch kein Haar gekrümmt werden. Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen!"
Glaube ich an Gott oder glaube ich nicht? Baue ich auf ihn und auf seine Botschaft? Wie ich mir in meinem Leben diese Frage beantworte, davon hängt meine Lebensgestaltung ab. Vor allem, wie ich mich dem stelle, was mein und das Leben in der Welt schwer macht. Jesus hat uns immer wieder eingeladen, zu Gott eine tiefe Beziehung aufzubauen. Jesus hat uns gelehrt, Gott unseren Vater zu nennen. Von ihm dürfen wir uns abhängig wissen. Aber es ist eben keine Abhängigkeit, die uns unfrei macht, sondern die uns Mut schenken kann, zu unserem Leben, mit allem, was wir erleben an Gutem, Erfreulichem, aber auch am Schweren Ja zu sagen. Vor allem ist uns garantiert, in allen Unwägbarkeiten nicht unter zu gehen.
So leben wir in dieser Welt, in dieser Zeit mit allen Schwierigkeiten wie alle Menschen auch. Doch bejahen wir dieses unser Leben mit allem Auf und allem Ab, mit allen Schwierigkeiten. Der Glaube sagt uns, dass wir nicht allein verwiesen sind auf diese vergängliche Welt, auf das, was uns das irdische Leben allein bieten kann. Wir sind ausgerichtet auf das ewige Leben hin. Wir dürfen uns in aller Ungeborgenheit, in allen Unsicherheiten unseres Daseins geborgen wissen in der Hand Gottes. Zu diesem Glauben lädt uns Jesus ein.
Gelingendes Leben
Wer an Gott glaubt, dessen Leben wird gelingen. Gelingendes Leben zeigt sich eben nicht nur in viel Besitz und Erfolg, es muss und kann mir auch nicht alles gelingen, was ich anpacke. Der Glaubende hat andere Punkte für ein gelingendes Leben. Wer auch noch so schuldig geworden ist, dem wird verziehen, auch in der letzten Minute seines Lebens wie dem Schächer am Kreuz rechts neben Jesus. Wer am Rande der Gesellschaft steht, der hat bei Jesus das Ansehen. Sind nicht Reichtum und Erfolg von so vielen äußeren Faktoren abhängig? Doch es gibt Punkte, die kann jeder Mann und jede Frau. Nämlich Gott und den Nächsten zu lieben. In allem, was ich tue, kann ich mich von der Liebe Gottes und von der Liebe zu dem Nächsten leiten lassen. Ich kann versuchen, in meinem kleinen Bereich Frieden zu stiften, ich kann mich um Gerechtigkeit mühen. Gerechtigkeit sozial verstanden wie auch in der Beurteilung.
Das sind einige Möglichkeiten, als Glaubender meinen Weg zu gehen. Der Glaubende versucht die Welt wahrzunehmen, wie sie ist, er bildet sich ein Urteil und zu guter Letzt versucht er zu handeln. Sehen - urteilen - handeln, aus dem Glauben heraus. Dabei bleibt der Christ nicht beim Negativen allein stehen, sondern in jeder Situation ist vielleicht ein Anruf Gottes zu erkennen.
Standhaftigkeit im Glauben
Auch das ist Standhaftigkeit. Standhaft im Glauben bin ich dann, wenn ich ihn in Bedrängnissen tapfer verteidige, wie es so viele tun. Standhaft bin ich dann, wenn ich bereitwillig Zeugnis gebe, wenn mich meine Mitmenschen anfragen. Standhaft bin ich auch dann, wenn ich Werte des Glaubens lebe, auch dann, wenn die Umwelt andere Werte hat und ich wegen dieser Werte oft abseits stehe oder zu den Verlierern gehöre. Der Grund für meine innere Einstellung ist eben meine Hoffnung, die mir der Glaube schenkt.
Dieser Glaube macht mich nicht lebensuntüchtig, weltfremd oder gar unrealistisch. Vor allem verführt mich der Glaube nicht zu einem Verhalten, meine Pflichten nicht mehr ernst zu nehmen. So geschehen in Thessaloniki. Einige Christinnen und Christen hatten gemeint: das Reich Gottes kommt bald, da brauche ich mich nicht mehr mühen. Diese Haltung kann auch heute noch vorkommen. Gerade aus dem Glauben heraus, aus dem Willen, Gottes Reich mitzugestalten, nehme ich meine Aufgaben in der Welt ernst. Paulus gibt dafür ein beredtes Beispiel. Er arbeitet mit seinen eigenen Händen, um niemanden zur Last zu fallen. Damit zeigt er: So lange diese Welt besteht, ist es wichtig, die Aufgaben ernst zu nehmen. Auch das ist ein Zeugnis. In Ruhe und Gelassenheit kann ich dann das Ende Gott zu überlassen.
Dieses Ende wird für mich als glaubender Mensch gut werden, nicht nach dem Motto "Ende gut alles gut!", nicht wie im Märchen. Ich glaube fest daran, dass Gott diese Welt zum Guten führen will. Ich glaube auch, dass ich in meinen Bedrängnissen, in allen Schwerem nicht alleine bin. Gott hält mich, Gott hält mein Leben. "Nur der Glaube hat mir geholfen ..." Wie oft habe ich das schon gehört und selber gesagt. Eben weil es diese Verheißungen des Maleáchi und von Jesus gibt.
- Liedvorschläge1
Jörg Thiemann (2022)
Lieder:
GL 84: Morgenglanz der Ewigkeit (4. Str.)
GL 90: Christus, du bist der helle Tag (3. Str.)
GL 282: Beim letzten Abendmahle
GL 360: Macht weit die Tore in der Welt
GL 365: Meine Hoffnung und meine Freude
GL 370: Christus, du Herrscher des Himmels
GL 409: Singt dem Herrn ein neues Lied (3. Str.)
GL 415: Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang
GL 416: Was Gott tut, das ist wohlgetan
GL 423: Wer unterm Schutz des Höchsten steht
GL 424: Wer nur den lieben Gott läßt walten
GL 425: Solang es Menschen gibt auf Erden
GL 428: Herr, dir ist nichts verborgen; du schaust mein Wesen ganz
GL 429: Gott wohnt in einem Lichte, dem keiner nahen kann
GL 435: Herr, ich bin dein Eigentum
GL 456: Herr, du bist mein Leben
GL 457: Suchen und Fragen
GL 464: Gott liebt diese Welt (6. und 7. Str.)
GL 481: Sonne der Gerechtigkeit
GL 485: O Jesu Christe, wahres Licht
GL 503: Mitten wir im Leben sind
GL 505: Wir sind nur Gast auf Erden
GL 551: Nun singt ein neues Lied dem Herren
GL 560: Christus, Sieger, Christus König
Psalmen und Kehrverse:
GL 622,1-2: Habt Mut, ihr Verzagten, und fürchtet euch nicht! Gott selbst wird kommen und euch erretten. - Mit Jes 35 oder mit Psalm 98 (GL 55,2) - VIII.
GL 622,4: Siehe, der Herr kommt in Herrlichkeit
GL 629,1-2: Du führst mich hinaus ins Weite, du machst meine Finsternis hell. - Mit Psalm 30 - I.
GL 629,5-5: Christus Sieger, Christus König, Christus, Herr in Ewigkeit. - Mit Phil 2,6-11 - VI.
- Einleitung3
Hans Hütter (2016)
„Gebt acht, dass man euch nicht irreführt!“ mahnt Jesus. Wenn Menschen versuchen, die Vorgänge in der Welt zu deuten, oder gar in die Zukunft zu blicken, sitzen sie allzu oft Droh- und Angstbotschaften auf, die von Gott weg führen. Bei allen Bedrohungen, denen wir ausgesetzt sind, dürfen wir uns in Gottes Hand wissen.
Darum huldigen wir ihm als unserem Herrn und Kyrios.
Martin Stewen (2013)
Gerechtigkeit und Friede gehen untrennbar miteinander einher. Das gilt an allen Stellen unseres Lebens. Wenn Gerechtigkeit gestört wird, ist der Friede massiv gefährdet. Das gilt für unsere kleinen Beziehungszusammenhänge - das gilt für die ganze Welt. In der Verkündigung dieses Tages hören wir dazu Erfahrungen und eindrückliche Bilderzählungen.
Jörg Thiemann (2010)
Die Nähe eines Menschen kann trösten, kann aufmuntern, kann Mut machen. Jesus macht uns mit seinen Worten Mut, auf den Glauben zu setzen und unsere Liebe zu Gott zu erneuern.
Sein Wort will uns ermutigen, das Leben mit allem, was wir erfahren, zu bejahen. Seine Liebe wird sichtbar in der Eucharistie. Wir bekommen das Brot des Lebens gereicht. Es kann für uns Speise für unseren Lebensweg werden.
Grüßen wir den Auferstandenen und lebendigen Herrn in unserer Mitte und bitten um sein Erbarmen.
- Kyrie3
Hans Hütter (2016)
GL 164: Der in seinem Wort uns hält bis zum Ende dieser Welt…
Oder:
Herr, Jesus Christus,
Veränderungen und Umbrüche ängstigen uns.
Herr, erbarme dich.
Kriege und Unruhen erschrecken uns.
Christus, erbarme dich.
Erdbeben, Seuchen und Hungersnöte bedrohen uns.
Herr, erbarme dich.
Martin Stewen (2013)
Jesus Christus,
Leben bedeutet Geben und Nehmen. -
Für uns hast du alles gegeben.
Herr, erbarme dich.
Leben ist Gerechtigkeit und Friede. -
Das hast du vorgelebt.
Christus, erbarme dich.
Leben heißt sorgen für sich und den Nächsten. -
Das ist dein Gebot.
Herr, erbarme dich.
Der gute Gott befreie uns von aller Lieblosigkeit,
er stärke unseren Willen zum Guten
und öffne uns das Tor zum Himmel. – Amen.
Jörg Thiemann (2010)
Herr Jesus, du bist der Weg -
du bist ihn bis zum Ende gegangen bis ans Kreuz
aus Liebe zu uns.
Herr Jesus, du bist die Liebe -
du hast uns mit allen Konsequenzen und Folgen geliebt.
Herr Jesus, du bist die Auferstehung und das Leben -
du hast den Tod besiegt und uns Leben erworben.
- Tagesgebet2
Messbuch - TG 33. Sonntag: uns deinem Willen unterwerfen
Gott, du Urheber alles Guten,
du bist unser Herr.
Laß uns begreifen, daß wir frei werden,
wenn wir uns deinem Willen unterwerfen,
und daß wir die vollkommene Freude finden,
wenn wir in deinem Dienst treu bleiben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 33. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG 8. Sonntag: Deine Vorsehung bestimmt das Schicksal der Menschen
Allmächtiger Gott,
deine Vorsehung bestimmt den Lauf der Dinge
und das Schicksal der Menschen.
Lenke die Welt in den Bahnen deiner Ordnung,
damit die Kirche
in Frieden deinen Auftrag erfüllen kann.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 8. Sonntag im Jahreskreis
- Eröffnungsgebet2
Sonntagsbibel
Gott der Schöpfung und der Geschichte,
schenk uns das feste Vertrauen in deinen Schutz.
Halte du unser Leben und unsere Welt in deinen Händen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Martin Stewen (2013)
Guter Gott
dein Sohn hat die Menschen gelehrt,
im Kleinen wie im Großen an sich selbst und den Nächsten zugleich zu denken.
Schärfe unsere Sinne,
dass wir mit Wort und Tat für Frieden und Gerechtigkeit eintreten
und ermutige uns dazu mit deinem Wort vom Heil.
Das erbitten wir durch Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn.
- Fürbitten3
Hans Hütter (2016)
Gott und Vater,
angesichts der Nöte, die die Menschheit bedrohen,
bitten wir dich:
Wir beten für alle, die von Katastrophen heimgesucht wurden.
Schick ihnen Helfer und steh ihnen bei in ihrer Verzweiflung.
Wir beten für alle, die dem Terror oder Kriegen ausgesetzt sind.
Führe sie zum Frieden
und gib den verfeindeten Völkern Kraft zur Versöhnung.
Wir beten für alle, die aus ihrer Heimat vertrieben wurden
und für alle, die auf der Flucht sind.
Lass sie Heimat und Gerechtigkeit finden.
Für alle, die aus politischen oder religiösen Gründen
in Gefängnissen festgehalten oder gar gefoltert werden.
Schenke ihnen Freiheit und stelle ihre Menschenwürde wieder her.
Wir beten für alle, die ihres Glaubens willen verfolgt werden.
Lass sie Respekt erfahren und Anerkennung finden.
Wir beten für alle, die durch Gewaltanwendung ihr Leben verloren haben.
Gib ihnen ewiges Leben bei dir.
Denn du, Herr, lässt über allen, die deinen Namen fürchten,
die Sonne der Gerechtigkeit aufgehen
und bringst ihnen Heilung. - Amen.
Renate Witzani (2016)
Wir bekennen den Glauben an die Wiederkunft des Herrn
und handeln oft so als ob es Gott nicht gäbe.
Im Glauben an seine ewige Herrschaft lasst uns ihn bitten:
Treuer Gott! Uns fällt es oft schwer, voll auf Deine Führung für die Kirche zu vertrauen und trotzdem im vollen Einsatz unserer Kräfte für Dein Reich nicht nachzulassen.
Gerechter Gott! Wir leiden mit den vielen Menschen, denen ein Leben in Freiheit und Würde versagt ist, sind aber oft unsicher, ob das, was wir geben können, ihnen effektiv und nachhaltig hilft.
Geduldiger Gott! Um uns auf deine Wege zu führen, braucht es oft viele Zeichen und Erfahrungen, die uns zum Umdenken bewegen.
Barmherziger Gott! Dein Beispiel barmherziger Liebe könnte für uns ein Ausweg aus der Sackgasse unserer Sehnsucht nach ausgleichender Gerechtigkeit sein.
Christus, Richter der Lebenden und der Toten!
Gib unseren Verstorbenen Anteil am ewigen Leben.
Im Vertrauen auf deine Macht und Größe bitten wir dich, wandle allen Unglauben dieser Welt in die feste Hoffnung auf Rettung und Heil, die wir allein von dir erwarten dürfen. Dir gilt aller Lobpreis und Dank, jetzt und allezeit. - Amen.
Martin Stewen (2013)
Gerechtigkeit und Friede sind wie Kunstwerke, die sorgsam zu hüten sind.
Im Wissen darum, wie schwierig das sein kann,
bitten wir dich:
Wir bitten für all jene in Politik und Wirtschaft, die Verantwortung für Gerechtigkeit im Lohnbereich tragen,
dass sie gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge nie aus den Augen verlieren.
Wir bitten für jene Menschen, die irdische Güter im Überfluss besitzen,
dass sie vor sich und der Umwelt ehrlich Rechenschaft darüber ablegen können, wem sie ihren Wohlstand verdanken.
Wir bitten für all jene Menschen, die trotz härtester Arbeit und massiven Einschränkungen im Leben auf keinen grünen Zweig kommen,
dass sie nicht verbittern, sondern weiter Wege zum Glück suchen.
Wir bitten für Menschen, die sich gewaltlos für Frieden und soziale Gerechtigkeit einsetzen,
dass ihr Engagement Früchte trägt.
Als Christinnen und Christen bauen wir mit an deinem Friedensreich,
das hier auf Erden schon angebrochen ist.
Geh du, o Gott, unserem Denken und Handeln immer schon voraus.
So bitten wir dich, durch Christus unseren Herrn. – Amen.
- Gabengebet1
Messbuch - GG 33. Sonntag: führe uns zur ewigen Gemeinschaft mit dir
Herr, unser Gott,
die Gabe, die wir darbringen,
schenke uns die Kraft, dir treu zu dienen,
und führe uns zur ewigen Gemeinschaft mit dir.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 33. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zur Gabenbereitung1
Martin Stewen (2013)
Barmherziger Gott,
wir Menschen wurden gemahnt,
für das Brot, das wir essen, einen gerechten Entgelt zu leisten.
In diesem Brot und in diesem Wein ist dein Sohn für uns da -
ganz ohne Gegenleistung.
Für diese besonderen Gaben danken wir dir
durch ihn, Christus, unseren Bruder und Herrn.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019) - Wir danken dir, dass du uns Hoffnung gibst
(für Wortgottesdienstfeiern):
Kehrvers:
Singet dem Herrn alle Länder der Erde,
singt dem Herrn und preiset seinen Namen. (GL 54,1)
Gott, unser Vater,
angesichts der Not so vieler unschuldig Leidender
fällt es uns oft schwer, dir zu danken und dich zu loben.
Dennoch glauben wir, dass du ein Gott des Lebens bist.
Kehrvers
Wir danken dir, dass du uns Hoffnung gibst,
dass nicht jene das letzte Wort behalten,
die sich mit Gewalt und Unrecht über alles hinwegsetzen.
Kehrvers
Wir danken dir, dass du dich auf die Seite der Schwachen und Ohnmächtigen stellst
und ihnen Recht verschaffst.
Du wirst kommen, um die Ungerechtigkeit dieser Welt zu beenden,
und du wirst jene richten,
die sich über Recht und Menschenwürde hinwegsetzen.
Kehrvers
Wir danken dir, dass du allen neues Leben schenken wirst,
die standhaft bleiben und treu zu deinem Namen halten;
dass du sie zum Tisch in deinem Reich führen wirst,
zum ewigen Gastmahl, das du denen bereitest, die dich lieben.
Kehrvers
Mit der ganzen Schöpfung,
die der Vergänglichkeit unterworfen ist,
und darauf wartet, von der Sklaverei und Verlorenheit befreit werden
zur Freiheit und Herrlichkeit der Kinder Gottes
rufen wir und singen wir dein Lob:
Danklied, z.B.: Singt dem Herrn ein neues Lied... (GL 409)
- Präfation2
Messbuch - Präfation vom Hl. Geist 2: Durch den Heiligen Geist führt Gott die Kirche
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
und dich mit der ganzen Schöpfung zu loben.
Denn deine Vorsehung waltet über jeder Zeit;
in deiner Weisheit und Allmacht
führst du das Steuer der Kirche
und stärkst sie durch die Kraft des Heiligen Geistes.
In ihm kann sie allezeit auf deine Hilfe vertrauen,
in Not und Bedrängnis zu dir rufen
und in Tagen der Freude dir danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn preisen wir dein Erbarmen
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Heiliger Geist 2
Messbuch - Präfation Sonntage 5: Die Schöpfung
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken
und dich mit der ganzen Schöpfung zu loben.
Denn du hast die Welt mit all ihren Kräften ins Dasein gerufen
und sie dem Wechsel der Zeit unterworfen.
Den Menschen aber hast du
auf dein Bild hin geschaffen und
ihm das Werk deiner Allmacht übergeben.
Du hast ihn bestimmt,
über die Erde zu herrschen,
dir, seinem Herrn und Schöpfer, zu dienen
und das Lob deiner großen Taten zu verkünden
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Darum singen wir mit den Engeln und Erzengeln,
den Thronen und Mächten und
mit all den Scharen des himmlischen Heeres
den Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 5
- Mahlspruch1
Bibel (2016)
Für euch aber, die ihr meinen Namen fürchtet,
wird die Sonne der Gerechtigkeit aufgehen,
und ihre Flügel bringen Heilung.
(Mal 3:20ab)
Oder:
Wenn ihr standhaft bleibt,
werdet ihr das Leben gewinnen.
(Lk 21:19)
Oder:
Christus spricht:
Ich bin bei euch bis an die Grenzen der Erde.
Oder:
Christus spricht:
In der Welt seid ihr in Bedrängnis;
aber habt Mut: Ich habe die Welt besiegt.
(Joh 16,33)
- Schlussgebet1
Messbuch - SG 33. Sonntag: in der Liebe zu dir Christus nachfolgen
Barmherziger Gott,
wir haben den Auftrag deines Sohnes erfüllt
und sein Gedächtnis begangen.
Die heilige Gabe,
die wir in dieser Feier empfangen haben,
helfe uns,
daß wir in der Liebe zu dir und unseren Brüdern
Christus nachfolgen,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 33. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zum Abschluss1
Martin Stewen (2013)
Gütiger Gott,
die Botschaft deines Sohnes hat uns gelehrt,
dass ohne Gerechtigkeit kein Friede möglich ist.
Das Brot, das wir geteilt haben, gebe uns die Kraft,
voll Mut und Phantasie für eine gute Welt einzutreten -
auch wenn kräftiger Wind uns entgegen weht.
Begleite uns mit deinem Segen.
Heute und alle Tage unseres Lebens bis in Ewigkeit!
Johann Nestroys Kometenlied
Das Kometenlied ist ein berühmtes Wiener Couplet aus der Posse Der böse Geist Lumpacivagabundus (UA: April 1833) von Johann Nestroy. Die Musik stammt von Adolf Müller senior. Den Text hatte Nestroy bereits für die nicht aufgeführten Possen Genius, Schuster und Marqueur sowie Der Feenball geschrieben (allerdings noch ohne die Musik Müllers) und danach im Lumpacivagabundus verwendet.
Das Kometenlied beklagt den Verfall der Welt und die Torheit der Menschen und sagt den Weltuntergang, hervorgerufen durch einen auf die Erde stürzenden Kometen, voraus. Der Refrain lautet: „Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang.“
Das Kometenlied wurde ursprünglich von Nestroy selbst in der Rolle des Knieriem gesungen, welcher als einzige Figur an die letztendlich doch nicht eintretende zerstörerische Wirkung des Kometen glaubt. Es ist im dritten Akt die achte Szene und wird von einem pseudowissenschaftlichen Monolog eingeleitet, in dem Astronomie und Astrologie vermischt werden und der Nestroys Komik berühmt machte. – Viele österreichische Schauspieler haben es interpretiert und mit aktuellen Zusatzstrophen angereichert.
de.wikipedia.org/wiki/Kometenlied - 08-11-2015
Uno-Konferenz in Marrakesch
Streit ums Geld, Debatte über die richtige Strategie - konkrete Beschlüsse? Ab Montag tagt die Uno-Klimakonferenz in Marrakesch: Fragen und Antworten zu einer verzwickten Veranstaltung.
Von Axel Bojanowski
Mehr:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/uno-klimakonferenz-in-marrakesch-was-der-gipfel-bringt-und-was-nicht-a-1119885.html
spiegel.de - 08-11-2016.
Über die Sorge für das gemeinsame Haus
1. "Laudato si’, mi’ Signore – Gelobt seist du, mein Herr", sang der heilige Franziskus von Assisi. In diesem schönen Lobgesang erinnerte er uns daran, dass unser gemeinsames Haus wie eine Schwester ist, mit der wir das Leben teilen, und wie eine schöne Mutter, die uns in ihre Arme schließt: “Gelobt seist du, mein Herr, durch unsere Schwester, Mutter Erde, die uns erhält und lenkt und vielfältige Früchte hervorbringt und bunte Blumen und Kräuter.”
2. Diese Schwester schreit auf wegen des Schadens, den wir ihr aufgrund des unverantwortlichen Gebrauchs und des Missbrauchs der Güter zufügen, die Gott in sie hineingelegt hat. Wir sind in dem Gedanken aufgewachsen, dass wir ihre Eigentümer und Herrscher seien, berechtigt, sie auszuplündern. Die Gewalt des von der Sünde verletzten menschlichen Herzens wird auch in den Krankheitssymptomen deutlich, die wir im Boden, im Wasser, in der Luft und in den Lebewesen bemerken. Darum befindet sich unter den am meisten verwahrlosten und misshandelten Armen diese unsere unterdrückte und verwüstete Erde, die „seufzt und in Geburtswehen liegt“ (Röm 8,22 ). Wir vergessen, dass wir selber Erde sind (vgl. Gen 2,7 ). Unser eigener Körper ist aus den Elementen des Planeten gebildet; seine Luft ist es, die uns den Atem gibt, und sein Wasser belebt und erquickt uns.
Aus: Papst Franziskus, Enzyklika LAUDATO SI', über die Sorge für das gemeinsame Haus. Rom 2015.
Aufruf
13. Die dringende Herausforderung, unser gemeinsames Haus zu schützen, schließt die Sorge ein, die gesamte Menschheitsfamilie in der Suche nach einer nachhaltigen und ganzheitlichen Entwicklung zu vereinen, denn wir wissen, dass sich die Dinge ändern können. Der Schöpfer verlässt uns nicht, niemals macht er in seinem Plan der Liebe einen Rückzieher, noch reut es ihn, uns erschaffen zu haben. Die Menschheit besitzt noch die Fähigkeit zusammenzuarbeiten, um unser gemeinsames Haus aufzubauen. Ich möchte allen, die in den verschiedensten Bereichen menschlichen Handelns daran arbeiten, den Schutz des Hauses, das wir miteinander teilen, zu gewährleisten, meine Anerkennung, meine Ermutigung und meinen Dank aussprechen. Besonderen Dank verdienen die, welche mit Nachdruck darum ringen, die dramatischen Folgen der Umweltzerstörung im Leben der Ärmsten der Welt zu lösen. Die jungen Menschen verlangen von uns eine Veränderung. Sie fragen sich, wie es möglich ist, den Aufbau einer besseren Zukunft anzustreben, ohne an die Umweltkrise und an die Leiden der Ausgeschlossenen zu denken.
14. Ich lade dringlich zu einem neuen Dialog ein über die Art und Weise, wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten. Wir brauchen ein Gespräch, das uns alle zusammenführt, denn die Herausforderung der Umweltsituation, die wir erleben, und ihre menschlichen Wurzeln interessieren und betreffen uns alle. Die weltweite ökologische Bewegung hat bereits einen langen und ereignisreichen Weg zurückgelegt und zahlreiche Bürgerverbände hervorgebracht, die der Sensibilisierung dienen. Leider pflegen viele Anstrengungen, konkrete Lösungen für die Umweltkrise zu suchen, vergeblich zu sein, nicht allein wegen der Ablehnung der Machthaber, sondern auch wegen der Interessenlosigkeit der anderen. Die Haltungen, welche – selbst unter den Gläubigen – die Lösungswege blockieren, reichen von der Leugnung des Problems bis zur Gleichgültigkeit, zur bequemen Resignation oder zum blinden Vertrauen auf die technischen Lösungen. Wir brauchen eine neue universale Solidarität. Wie die Bischöfe Südafrikas sagten, „bedarf es der Talente und des Engagements aller, um den durch den menschlichen Missbrauch der Schöpfung Gottes angerichteten Schaden wieder gutzumachen“. Alle können wir als Werkzeuge Gottes an der Bewahrung der Schöpfung mitarbeiten, ein jeder von seiner Kultur, seiner Erfahrung, seinen Initiativen und seinen Fähigkeiten aus.
Aus: Papst Franziskus, Enzyklika LAUDATO SI', über die Sorge für das gemeinsame Haus. Rom 2015.
Ein Abendsegen
Vater, wenn wir die Augen schließen,
dann sei's nicht, um abzublenden,
was ringsum uns anstarrt an Elend und Leid,
sondern um tief innen,
deinem Blick zu begegnen, der uns stärkt.
Vater, wenn wir die Augen erheben zum Himmel,
dann sei's nicht,
um in Glanz und Gloria zu entfliehen,
sondern um uns den Lichtwellen zu öffnen,
die uns kommen aus der Verklärung
und der Auferstehung.
Vater, wenn wir genau und gerade ins Auge fassen,
was vor uns steht,
dann sei's nicht, um zu nörgeln
und zu verdammen,
sondern um in Wahrhaftigkeit zu entsprechen,
zu verstehn und wohl zu tun,
damit wir ein Segen sind.
Aus: Maria Otto / Ludger Hohn-Morisch. In: Begleitet von guten Mächten. Segensworte für ein ganzes Leben. Sonderband 2004, herausgegeben von Ulrich Sander. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2004.
Worauf es im Leben und Tod ankommt, ist der neue Anfang
Die Frage, ob diese Welt ein Ende hat, ist eine typisch apokalyptische Frage. Manche sprechen vom »Ende aller Dinge« (I. Kant), andere vom »Ende der Welt« oder vom »Ende der Weltgeschichte« (Hegel). Warum fragen wir nach dem Ende? Können wir den gegenwärtigen Zustand der Dinge nicht mehr aushalten? Haben wir genug von dieser Welt? Oder fürchten wir um den Bestand der Dinge, die uns lieb und teuer sind? Ist nur gut, was auch gut endet? Oder ist ein Ende mit Schrecken besser als dieser Schrecken ohne Ende? Jeder Gedanke an »das Ende« ist zweideutig: Er kann uns faszinieren, er kann uns aber auch erschrecken.
In der christlichen Theologie werden die Fragen nach dem Ende als »die letzten Fragen« in der Eschatologie behandelt. Eschatologie ist die »Lehre von den letzten Dingen« (ta eschata). Zum Schluss soll die göttliche »Endlösung« aller ungelösten Probleme im persönlichen Leben, in der menschlichen Geschichte und im Kosmos kommen. Apokalyptische Fantasie hat das große Weltgericht Gottes am jüngsten Tag immer mit feuriger Leidenschaft ausgemalt: Die Guten kommen in den Himmel, die Bösen in die Hölle, und die Erde wird im Feuerbrand vernichtet. Wir kennen auch die apokalyptischen Bilder vom Endkampf zwischen Gott und dem Satan, Christus und dem Antichrist, den Guten und den Bösen im »Tal von Harmaggedon«.
Alle diese Ideen und Bilder sind gut apokalyptisch, aber sind sie auch christlich? Die authentische christliche Zukunftserwartung hat gar nichts mit solchen Endlösungen zu tun, denn ihr Brennpunkt ist nicht das Ende des Lebens, das Ende der Geschichte oder das Ende der Welt, sondern der Anfang des wahren Lebens, der Anfang des Reiches Gottes und der Anfang der Neuschöpfung aller Dinge zu ihrer bleibenden Gestalt. Als Dietrich Bonhoeffer am 9. April 1945 zur Hinrichtungsstätte im Konzentrationslager Flossenbürg gebracht wurde, verabschiedete er sich von seinen Mitgefangenen mit den Worten: »Das ist das Ende – für mich der Beginn des Lebens«. Man ist an das Gedicht von T. S. Elliot erinnert: »In the end is my beginning«.
Enderwartungen sind nur dann christlich zu nennen, wenn sie ihre Zukunftshorizonte aus der Erinnerung an den Tod Christi am Kreuz und seiner Auferstehung von den Toten in die kommende Herrlichkeit Gottes entwickeln. Denn auch das Ende Christi: es war doch sein wahrer Anfang. Christliche Hoffnung zieht nicht die Linien der vergangenen und gegenwärtigen Entwicklungen der Weltgeschichte in die Zukunft aus, um dann Mutmaßungen über ein gutes oder meistens ein schlechtes Ende aufzustellen. Sie nimmt vielmehr im Tod Christi die Vorwegnahme des Endes dieser Weltzeit von Sünde, Tod und dem Bösen wahr, weil sie in der Auferstehung Christi die Erlösung vom Bösen im Anfang des neuen Lebens und der Neuschöpfung aller Dinge erkennt und in den Energien des Geistes Christi schon hier und jetzt den neuen Anfang erfährt. Das ist die Wiedergeburt zu einer lebendigen Hoffnung.
Wie geschieht das? Keiner muss vollkommen sein, aber jeder und jede muss fähig sein, von Neuem anzufangen. Worauf es im Leben und Tod ankommt, ist der neue Anfang.
Aus: Elisabeth Moltmann-Wendel, Jürgen Moltmann, Leidenschaft für Gott. Worauf es ankommt. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2006.
Weltgebetstag für verfolgte Christen
Wien, 08.11.13 (KAP) Am kommenden Sonntag wird im Wiener Stephansdom um 12 Uhr der ökumenische "Weltweite Gebetstag für verfolgte Christen" begangen. Die Menschenrechtsorganisation "Christian Solidarity International-Österreich" (CSI) folgt damit dem Aufruf der weltweiten Evangelischen Allianz und dem Verein "International Christan Concern" (ICC), die diesen Tag in über 100 Ländern begehen.
Der diesjährige Schwerpunkt liege "auf den Christen in größter Not in Syrien und Nigeria", heißt es in einer Aussendung (Freitag).
Die Solidarität mit Christen, die um Jesu willen verfolgt werden, habe keine konfessionellen Grenzen. Diese gelebte Solidarität sei heute angesichts der "umfassendsten Christenverfolgung aller Zeiten"
wichtiger denn je. Das würden die sehr konkrete Christenverfolgung in Syrien und Nigeria zeigen.
Im Bürgerkriegsland Syrien seien heute über zwei Millionen Menschen aus dem Land geflohen. Insbesondere auf die Christen werde regional regelrecht eine "Menschenjagd" veranstaltet, wo "radikale islamistische Kräfte" die Macht übernommen hätten, heißt in der Aussendung weiter. Mord und Verfolgung stehe für Christen in Syrien auf dem Tagesplan, und christliche Enklaven würden gezielt beschossen.
CSI-Österreich unterstützt die Binnenflüchtlinge in Syrien, gezielt in Damaskus, Aleppo und Homs, "damit sie in ihrer Heimat Syrien überleben und noch Aussicht auf eine Zukunft im eigenen Land haben".
In Nigeria verübe die radikalislamische Boko-Haram-Miliz Terroranschläge mit bislang Tausenden von Toten, darunter Nonnen und Priester, Kinder und Frauen. Die Extremisten würden für einen islamischen Gottesstaat kämpfen. Seit 2009 hätten sie sich zu zahlreichen Anschlägen auf christliche und staatliche Einrichtungen sowie Zivilisten bekannt. Die Zahl der Opfer gehe in die Tausende.
Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
(www.kathpress.at). Alle Rechte vorbehalten.
20. Jahrhundert war "Jahrhundert der christlichen Märtyrer"
Wien, 09.11.13 (KAP) Das 20. Jahrhundert war das "Jahrhundert der christlichen Märtyrer", in keinem anderen Jahrhundert habe es so viele Märtyrer gegeben. Dies betonte Kardinal Christoph Schönborn am Samstag an der Wiener Universität bei der Eröffnung des Symposions "Was heißt es heute, Christ zu sein? Aus den Erfahrungen des Märtyrertums der Ostkirchen". Das Martyrium von Christen gehe auch heute weiter, wie die jüngsten Nachrichten über die Ermordung von Christen in der syrischen Kleinstadt Sadad zeigen, so der Wiener Erzbischof. Angefangen von der Ermordung der Armenier im Osmanischen Reich ab 1915 sei das 20. Jahrhundert gekennzeichnet von großen Wellen der Christenverfolgung.
Am 9. November müsse man aber auch daran erinnern, dass genau vor 75 Jahren überall im sogenannten Großdeutschen Reich Pogrome gegen jüdische Mitmenschen stattfanden und mehr als 1.000 Synagogen niedergebrannt wurden. Schönborn erinnerte aber auch den Märtyrertod der seliggesprochenen Ordensfrau Sr. Restituta Kafka, deren einziges "Verbrechen" darin bestand, am Grab eines von den NS-Schergen ermordeten Arbeiters einen Kranz niedergelegt zu haben. ´
Die Kraft des Martyriums liegt nach den Worten des Wiener Erzbischofs auch in der Kraft der Vergebung. Es gelte "dort, wo Hass ist, nicht mit Hass und Gewalt zu antworten". In diesen Kontext stellte er auch ein persönliches Erlebnis, als ihm im Jahr 2000 in der Bukarester Patriarchalresidenz jener Raum gezeigt wurde, in dem sich 1948 auf Befehl der kommunistischen Machthaber alle zwölf griechisch-katholischen Bischöfe Rumäniens versammeln mussten und ihnen die Frage vorgelegt wurde, ob sie sich der Orthodoxie anschließen oder ins Gefängnis gehen wollen. Alle Bischöfe entschieden sich für das Gefängnis.
"Leid nimmt Einheit der Kirchen vorweg"
Der Präfekt der vatikanischen Ostkirchenkongregation, Kardinal Leonardo Sandri, betonte beim Symposion seinerseits die Bedeutung des Martyriums für die ganze Kirche. In den Märtyrern seien die Kirchen im 20. Jahrhundert dem Geheimnis des leidenden Jesus wieder nahegekommen. Im Leid sei aber auch die Einheit der Kirchen vorweggenommen worden. Sandri unterstrich die Bedeutung der gegenseitigen Vergebung. Katholiken und Orthodoxe müssten sich noch stärker ihrer gemeinsamen Quellen bewusst werden. Heute gehe es auch darum, gemeinsam auf die Ursprungsländer des Christentums zu schauen, wie es Papst Franziskus am 7. September mit dem weltweiten
Fasten- und Gebetstag für Syrien getan habe.
Die Bedeutung des Martyriums sei ihm bei seinem jüngsten Besuch in der kasachischen Republik zu Bewusstsein gekommen, sagte der Kurienkardinal. Dort sei er in einem Gulag-Museum mit dem Leid hunderttausender Deportierter der Stalin-Zeit konfrontiert worden und habe am vergangenen Sonnta die erste griechisch-katholische Kirche in der Hauptstadt Astana weihen können.
"Ökumenismus der Märtyrer"
Der Generalsekretär des Heiligen Synods der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Bischof Bogdan Dziurach, verlas ein Grußwort von Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk. Jedes "authentische Glaubenszeugnis" habe ökumenischen Charakter, so Schewtschuk. Es gebe einen "Ökumenismus der Märtyrer". Tausende Glaubenszeugen der Vergangenheit erinnerten die kirchlichen Verantwortlichen von heute daran, die Verkündigung des Evangeliums nicht von äußeren Umständen abhängig zu machen, sondern sich am Willen Christi zu orientieren. Der Großerzbischof zitierte den Wunsch Johannes Pauls II. beim Gottesdienst am 27. Juni 2001 in Lemberg (Lwiw), dass die Erinnerung an die Märtyrer nicht verloren gehen dürfe. Denn sie seien "Zeichen der Hoffnung, dass die Liebe stärker ist als der Tod".
Das Symposion wurde gemeinsam vom Ordinariat für die Katholiken des byzantinischen Ritus in Österreich, vom "Internationalen Theologischen Institut" (ITI) in Trumau, der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und der Ukrainisch-katholischen Universität Lemberg (Lwiw) veranstaltet.
Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
(www.kathpress.at). Alle Rechte vorbehalten.
Finnland 1940
Das ist dieses Jahr, von dem man reden wird
Das ist dieses Jahr, von dem man schweigen wird.
Die Alten sehen die Jungen sterben.
D je Törichten sehen die Weisen sterben.
Die Erde trägt nicht mehr, aber sie schluckt.
Der Himmel wirft keinen Regen, sondern nur Eisen.
Aus: Die Gedichte von Bertolt Brecht in einem Band. Suhrkamp Verlag, Frnakfurt am Main 1995 (1981).
Erlösung und die Zerstörung dieser Welt
Eine eigenartige Konzeption wird uns im letzten Buch des Neuen Testamentes vorgelegt. Es ist das Buch der Offenbarung. Der Autor, der sich »euer Bruder Johannes« nennt, sieht in Tod und Auferstehung Jesu den Sieg gegen die feindlichen Mächte dieser Welt. Aber dieser Sieg muss erst noch in der Welt offenbar werden. Die Erlösung in Jesus Christus ist zwar schon geschehen. Doch sie kann sich in ihrer Fülle erst zeigen, wenn diese Welt mit ihren ungerechten und zerstörerischen Strukturen und Mächten zugrunde geht. Es werden uns erst Schreckensbilder vor Augen geführt, bevor uns das Heil geschildert wird. Man könnte sagen: Die Erlösungsbotschaft der Offenbarung will gerade die erreichen, die von einer katastrophalen inneren Haltung geprägt sind, die pessimistisch, depressiv, hoffnungslos und verzweifelt sind, für die diese Welt im Argen liegt und keine Zukunft mehr hat. Die Botschaft von der Erlösung wird als Trost verkündet für die, in deren Seele es dunkel geworden ist, deren innere Sonne sich verdunkelt hat, von deren Horizont die Sterne herabgefallen sind, die also ohne Sehnsucht und Hoffnung sind.
Aus: Anselm Grün, Erlösung. Ihre Bedeutung in unserem Leben. Kreuz Verlag, Stuttgart 2004.
Der Sozialstaat und die Gottesliebe
Der christliche Glaube stellt die Idee, dass wir etwas tun müssen für die Armen, Bedrängten, Benachteiligten unserer Gesellschaft, in den Mittelpunkt. Es sei an das Wort von Heinrich Böll erinnert, der sinngemäß gesagt hat: Die schlechteste christliche Welt ist mir lieber als die antike Welt, in der es keinen Platz gab für die Armen, Behinderten, Kranken und Alten. Die Idee des Teilens, diese Idee, Gerechtigkeit zu suchen gegenüber jedermann, egal welcher Religionszugehörigkeit, Gerechtigkeit nicht nur individueller, sondern auch institutioneller Art - das heißt einen gerechten Staat zu wollen, der auch und besonders die Armen im Blick hat -, diese Idee hängt mit den jüdisch-christlichen Traditionen zusammen.
Die Glaubensgeschichte, in der diese Idee reifte, beginnt im Alten Testament mit dem Glauben an den barmherzigen und gnädigen Gott Israels, der sich für Unterdrückte und vom Tod Bedrohte einsetzt, der die Mächtigen in ihre Schranken weist. Schon hier im Alten Testament ist von der „Universalität des Weltveränderungswillens Gottes“ die Rede, wie es einmal Norbert Lohfink sagte. Diese Glaubensgeschichte findet ihre innere Mitte in der Botschaft Jesu vom anbrechenden Reich Gottes zum Heil der Menschen. Jesus verkündet einen liebenden Gott, der den Menschen nahe ist. Gottes Herrschaft ist eine Herrschaft der Liebe. Diese Herrschaft der Liebe können wir Menschen „weder konservativ noch progressiv, weder evolutionär noch revolutionär“ (Walter Kasper) aufbauen - es gibt kein parteipolitisches Programm zur Realisierung der Gottesherrschaft. Mit gesellschaftlichen Strukturen, staatlichen Beschaffenheiten und Politikkonzepten lässt sich die
Gottesliebe nicht herbeizaubern. Und doch kommt die Gottesliebe in die Welt, und zwar auch durch die Menschen. Überall dort, wo das Gute die Menschen erreicht, ob durch die konkreten Menschen, durch den glücklichen Umstand oder durch gesellschaftliche Verhältnisse, die die Menschen geschaffen haben, dort ist Gottes liebende Nähe erfahrbar. Ein solches Gottes- und Weltverständnis ist in der abendländischen Tradition wirkmächtig geworden. Der damit gegebene innere Zusammenhang von Gottes- und Nächstenliebe - ein großes theologisches Thema - ist für den Gläubigen die Grundlage für diese Wirkungsgeschichte. Es ist somit eine ständige Mühe und Anstrengung für die Kirche, aber auch für die ganze Gesellschaft, sich für Solidarität und Gerechtigkeit einzusetzen.
Aus: Leben 2010. Eine Lesebuch. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2010.
Arbeit
Du weißt, wie gern ich arbeite, Herr,
wenn es Sinn macht.
Aber wenn ich wieder mal
nur im Kreis herumgeschickt werde;
wenn ich keine Chance habe,
einen Überblick zu bekommen -
dann geht es mir ziemlich mies.
So oft muss ich Dinge tun,
die mir nur Energie wegnehmen!
Was passiert mit dieser Energie?
Wohin verschwindet sie?
Sammelst du sie irgendwo?
Oder geht sie einfach verloren?
Das kann ich mir nicht vorstellen.
Lass mich selbst über mein Leben entscheiden!
Ich will nicht nur arbeiten müssen,
weil ich Anweisungen bekomme!
Lehre mich, dem Sinn in meiner Arbeit
auf der Spur zu bleiben!
Hilf mir, meine Arbeit zu etwas zu machen,
was meiner Seele gut tut!
Aus: Peter Modler, Für Wanderer und Krieger. Männergebete. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2004.
Netze Gottes
Aber etwas anderes war da - und nur deswegen habe ich diesen Karfreitag 1942 [an dem Reinhold Stecher "nur" verwundet wurde, während seine Mutter im Karfreitagsgottesdienst für ihn betete] dem Vergessen entrissen. Das möchte ich denen, die dafür irgendeine Antenne haben, weitergeben: das Wissen - du bist in Gottes Hand. Du bist immer in Gottes Hand. Ich wäre auch in seiner Hand gewesen, wenn der sibirische Scharfschütze mit seinem Gewehr gewackelt hätte und ich eine andere, viel weitere Reise angetreten hätte als die zurück zum Verbandsplatz. Gott hat es damals nicht gewollt. Mit dieser Fügung zwischen dem Gebet einer Mutter in der Kirche der Heimatstadt und dem Schlachtfeld am Ilmensee am Karfreitag hat ER mich daran erinnern wollen, dass die Geschicke, mögen sie laufen wie sie wollen, immer in seiner Hand sind. Und ER wollte mir auch einprägen - für mein späteres Leben als Seelsorger - dass das Gebet etwas Großes ist.
Über dieser Welt, die heute mit seinen dichten Netzen unsichtbarer Kommunikation überzogen ist, die bis zum letzten Winkel, bis zum letzten Handy reichen, gibt es auch ein anderes Netz - das Netz der Beter. Es gibt Radiowellen des Gottvertrauens, die sich allen physikalischen Überprüfungen entziehen, die in die Unendlichkeit strahlen und von dort wieder zurückgeworfen werden auf die Erde. Die Netze des Gebets hat Gott in seine Vorsehung eingebaut, als geheime Kanäle des Heils auf den Frequenzen der Liebe. Der Herr wollte, dass diese oft so schreckliche Welt doch eingehüllt bleibe in dieses tröstliche Gespinst des Füreinander-Betens, in diesen Kokon der flehenden Liebe und Sorge.
Aus: Reinhold Stecher, Augenblicke, Innsbruck Wien: Tyrolia-Verlag 2003.
Das Hohelied des Tröstens
Die Grundvoraussetzung für gutes Trösten ist herzliche Anteilnahme, da Trösten eine Herzensangelegenheit ist. Wenn mir der Leidende gleichgültig ist, wenn ich auf ihn nicht eingehen will, wenn ich nicht zuhören kann, wenn ich nicht aushalten will, kann ich nicht trösten.
Wenn ich um alle trost- und hilfreichen Sätze wüsste
und alle Techniken beherrschen würde,
hätte aber die Liebe nicht, so könnte ich nicht trösten.
Und wenn ich um alle dummen Sprüche wüsste
um sie zu vermeiden,
hätte aber die Liebe nicht, so könnte ich nicht trösten.
Selbst wenn ich alle Fallstricke des Tröstens wüsste
und sie umgehen könnte,
hätte aber die Liebe nicht, so könnte ich nicht trösten.
Auch wenn ich alles Verständnis für die Lage der Leidenden hätte,
hätte aber die Liebe nicht, so könnte ich nicht trösten.
Und wenn ich endlose Nächte mit den Leidenden verbringen würde,
hätte aber die Liebe nicht, so könnt ich nicht trösten.
Wer tröstet, klagt mit den Klagenden und weint mit den Weinenden.
Wer tröstet, prahlt nicht, bläht sich nicht auf, ereifert sich nicht
und trägt die Aggressionen des Leidenden nicht nach,
sondern nimmt Anteil an seinem Leid.
Die Aufgabe des Tröstens endet nie,
so wie Trauer um einen geliebten Menschen nie endet.
Am Ende bleibt uns nur die Aufgabe, mit Liebe zu trösten.
Angelehnt an das "Hohelied der Liebe" aus 1 Kor 13 verfasste ich diese "Hohelied des Tröstens". Es drückt auf der einen Seite die Nähe zum "Hohelied der Liebe" und damit des Tröstens als Herzensangelegenheit aus, geht aber auch auf wichtige Komponenten des Tröstens ein.
Aus: Klaus Schäfer, Trösten, aber wie? Regenburg 2009.
Neue Einsichten - neue Kräfte
Fassen wir die wichtigsten Punkte zur Bewältigung einer Krise noch einmal zusammen. Es geht um die Erschließung neuer Kräfte und Sinnzusammenhänge, und zwar solcher, die tragender, umfassender und hilfreicher sind als die bisherigen. Die menschliche Seele oder das Unbewusste trägt unermessliche Schätze in sich, alles kommt darauf an, sie zu heben.
Hier ist als Wichtigstes die Erschließung der religiösen Erfahrung zu nennen. Den Satz Jungs über die grundsätzliche Fähigkeit der menschlichen Seele, die Nähe Gottes wahrzunehmen, sollten wir gerade in einer Krisensituation neu überdenken.
"Man sollte nachgerade einmal merken, dass ich es nicht nutzt das Licht zu preisen und zu predigen, wenn es niemand sehen kann. Vielmehr wäre es notwendig, dem Menschen die Kunst des Sehens beizubringen."
Theologische Aussagen von Heil und Erlösung werden nicht verstanden, wenn nicht zugleich auch die Gefühle - in diesem Fall Trauer, Schmerz, innere Leere, Einsamkeit, Verzweiflung - erlöst werden. Für die meisten beginnt erst in einer schwierigen Lebenssituation der Weg der Erlösung - in der Heiligen Schrift symbolisch dargestellt im Auszug aus Ägypten, im Durchzug durch das Rote Meer und durch die Wüste. Die Arbeit an einer Lebenskrise trägt in sich die Chance, dem Hauptproblem im kirchlichen Raum, nämlich der Abspaltung der Gefühle beizukommen; denn diese sind vom Verstand und Willen nicht unmittelbar lenkbar und gehorchen wie Wasserläufe ihrer eigenen Gesetzmäßigkeit. Der heilende Umgang mit Menschen in Krisen bietet die Möglichkeit, den Gefühlen ein erlösendes, beruhigendes und tragendes Flussbett zu graben und die Einheit von Verstand und Emotion wieder herzustellen. Es kann sogar gelingen, die innere Spaltung von Frömmigkeit und diesseitiger Wirklichkeit aufzuheben, die wesentliche Ursache dafür ist, dass Appelle zur Besserung formlos verhallen. Wenn das Leid angenommen und bewältigt wird, verändert es die Einstellung zum Glauben: es wird von einer Nebensache zur Hauptsache der Alltagswelt von Grund auf, mehr als jede noch so gut gemeinte Aktion.
Aus: Reinhold Stecher, Augenblicke, Innsbruck Wien: Tyrolia-Verlag 2003.
Segen
Herr, sei du vor mir,
um mir den Weg zu zeigen.
Herr, sei du neben mir,
um mich in deine Arme zu schließen
um mich zu schützen.
Herr, sei du unter mir,
um mich aufzufangen,
wenn ich falle,
um mich aus der Schlinge zu ziehen.
Herr, sei du um mich herum,
um mich zu verteidigen,
wenn andere über mich herfallen.
Herr, sei über mir, um mich zu segnen.
4. Jahrhundert.
Aus: Peter und Annegret Kokschal, Gebete für das ganze Leben. Benno Verlag Leipzig 2004.
Kraft zum Widerstand
Du Gott des Friedens,
Gott auch unserer zerrissenen Welt,
Gott Jerusalems und Bagdads,
Gott Washingtons, New Yorks und Berlins,
Gott aller Menschen und Völker.
Wo bleibt deine Verheißung?
Wo bleibt dein Friede, deine Gerechtigkeit?
Wo bleibt dein Gericht über die Gewalt unserer Welt?
Wo bleibst du?
Trotz allem:
Wir wollen das Licht deines Wortes denen bringen,
die in Verzweiflung und Angst leben.
Wir wollen die Heilkraft deines Wortes denen bringen,
die einsam sind und an den Rand gedrängt.
Wir wollen den Frieden deines Wortes denen bringen,
die unter Gewalt zerbrechen.
Wir wollen dein Wort der Bekehrung denen sagen,
die nur auf Gewalt setzen.
Damit dein Friede Raum finde in unserer Welt.
Aus: Ferdinand Kerstiens, Fragender Glaube - Kraft zum Widerstand, Luzern 2003.