Ungekürzte Fassung der
1. Lesung am Fest der hl. Apostel Petrus und Paules: Apg 12,1-17
Lesung aus der Apostelgeschichte:
Um jene Zeit ließ der König Herodes
einige aus der Gemeinde verhaften und mißhandeln.
Jakobus, den Bruder des Johannes, ließ er mit dem Schwert hinrichten.
Als er sah, daß es den Juden gefiel, ließ er auch Petrus festnehmen.
Das geschah in den Tagen der Ungesäuerten Brote.
Er nahm ihn also fest und warf ihn ins Gefängnis.
Die Bewachung übertrug er vier Abteilungen von je vier Soldaten.
Er beabsichtigte, ihn nach dem Paschafest dem Volk vorführen zu lassen.
Petrus wurde also im Gefängnis bewacht.
Die Gemeinde aber betete inständig für ihn zu Gott.
In der Nacht, ehe Herodes ihn vorführen lassen wollte,
schlief Petrus, mit zwei Ketten gefesselt, zwischen zwei Soldaten;
vor der Tür aber bewachten Posten den Kerker.
Plötzlich trat ein Engel des Herrn ein,
und ein helles Licht strahlte in den Raum.
Er stieß Petrus in die Seite, weckte ihn
und sagte: Schnell, steh auf!
Da fielen die Ketten von seinen Händen.
Der Engel aber sagte zu ihm:
Gürte dich, und zieh deine Sandalen an!
Er tat es.
Und der Engel sagte zu ihm:
Wirf deinen Mantel um, und folge mir!
Dann ging er hinaus, und Petrus folgte ihm,
ohne zu wissen, daß es Wirklichkeit war, was durch den Engel geschah;
es kam ihm vor, als habe er eine Vision.
Sie gingen an der ersten und an der zweiten Wache vorbei
und kamen an das eiserne Tor, das in die Stadt führt;
es öffnete sich ihnen von selbst.
Sie traten hinaus und gingen eine Gasse weit;
und auf einmal verließ ihn der Engel.
Da kam Petrus zu sich und sagte:
Nun weiß ich wahrhaftig, daß der Herr seinen Engel gesandt
und mich der Hand des Herodes entrissen hat
und all dem, was das Volk der Juden erhofft hat.
Als er sich darüber klar geworden war,
ging er zum Haus der Maria,
der Mutter des Johannes mit dem Beinamen Markus,
wo nicht wenige versammelt waren und beteten.
Als er am Außentor klopfte,
kam eine Magd namens Rhode, um zu öffnen.
Sie erkannte die Stimme des Petrus,
doch vor Freude machte sie das Tor nicht auf,
sondern lief hinein und berichtete:
Petrus steht vor dem Tor.
Da sagten sie zu ihr: Du bist nicht bei Sinnen.
Doch sie bestand darauf, es sei so.
Da sagten sie: Es ist sein Engel.
Petrus aber klopfte noch immer.
Als sie öffneten und ihn sahen, staunten sie.
Er gab ihnen mit der Hand ein Zeichen zu schweigen
und erzählte ihnen,
wie der Herr ihn aus dem Gefängnis herausgeführt hatte.
Er sagte: Berichtet das dem Jakobus und den Brüdern!
Dann verließ er sie und ging an einen anderen Ort.
Predigten vom 29. Jun. 2008 - 29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
02. Mär. 2025
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Feb. 2025
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Feb. 2025
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Feb. 2025
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2025
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2025
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jan. 2025
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jan. 2025
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
28. Dez. 2024
28. Dezember: Unschuldige Kinder (Fest)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Feb. 2017
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2017
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2017
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2017
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2017
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2017
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2017
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2017
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2017
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2017
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2016
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2016
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2016
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2016
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2016
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2016
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2016
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2016
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2016
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2016
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Nov. 2016
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2016
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2016
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2016
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2016
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2016
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2016
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Okt. 2016
4. Oktober: Fest des hl. Franz von Assisi (Fest)
02. Okt. 2016
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2016
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Sep. 2016
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2016
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2016
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2016
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2016
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Aug. 2016
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2016
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Aug. 2016
2. Fastensonntag (A)
15. Aug. 2016
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2016
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2016
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
31. Jul. 2016
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2016
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
10. Jul. 2016
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2016
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2016
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
26. Jun. 2016
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jun. 2016
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jun. 2016
11. Sonntag im Jahreskreis (C)
05. Jun. 2016
10. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jun. 2016
Heiligstes Herz Jesu (C)
29. Mai. 2016
9. Sonntag im Jahreskreis (C)
26. Mai. 2016
Fronleichnam (C)
22. Mai. 2016
Dreifaltigkeitssonntag (C)
16. Mai. 2016
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
15. Mai. 2016
Pfingstsonntag (A/B/C)
14. Mai. 2016
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
08. Mai. 2016
7. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2016
Christi Himmelfahrt (C)
01. Mai. 2016
6. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2016
5. Sonntag der Osterzeit (C)
17. Apr. 2016
4. Sonntag der Osterzeit (C)
10. Apr. 2016
3. Sonntag der Osterzeit (C)
04. Apr. 2016
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
03. Apr. 2016
2. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Mär. 2016
Ostermontag (A/B/C)
27. Mär. 2016
Ostersonntag (A/B/C)
26. Mär. 2016
Osternacht (C)
25. Mär. 2016
Karfreitag (A/B/C)
24. Mär. 2016
Gründonnerstag (A/B/C)
20. Mär. 2016
Palmsonntag (C)
13. Mär. 2016
5. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2016
4. Fastensonntag (C)
28. Feb. 2016
3. Fastensonntag (C)
21. Feb. 2016
2. Fastensonntag (C)
14. Feb. 2016
1. Fastensonntag (C)
10. Feb. 2016
Aschermittwoch (A/B/C)
07. Feb. 2016
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2016
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2016
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jan. 2016
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jan. 2016
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jan. 2016
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2016
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
03. Jan. 2016
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2016
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2015
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
27. Dez. 2015
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2015
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2015
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2015
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2015
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2015
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
20. Dez. 2015
4. Adventsonntag (C)
13. Dez. 2015
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2015
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
06. Dez. 2015
2. Adventsonntag (C)
29. Nov. 2015
1. Adventsonntag (C)
22. Nov. 2015
Christkönigsonntag (B)
15. Nov. 2015
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Nov. 2015
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2015
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2015
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2015
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Okt. 2015
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Okt. 2015
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Okt. 2015
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2015
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
27. Sep. 2015
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Sep. 2015
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2015
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2015
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Sep. 2015
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Aug. 2015
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Aug. 2015
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Aug. 2015
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2015
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2015
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2015
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2015
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jul. 2015
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Jul. 2015
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
12. Jul. 2015
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Jul. 2015
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2015
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2015
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2015
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2015
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2015
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jun. 2015
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
12. Jun. 2015
Heiligstes Herz Jesu (B)
07. Jun. 2015
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jun. 2015
Fronleichnam (B)
31. Mai. 2015
Dreifaltigkeitssonntag (B)
25. Mai. 2015
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
24. Mai. 2015
Pfingstsonntag (A/B/C)
17. Mai. 2015
7. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Mai. 2015
Christi Himmelfahrt (B)
10. Mai. 2015
6. Sonntag der Osterzeit (B)
03. Mai. 2015
5. Sonntag der Osterzeit (B)
26. Apr. 2015
4. Sonntag der Osterzeit (B)
19. Apr. 2015
3. Sonntag der Osterzeit (B)
12. Apr. 2015
2. Sonntag der Osterzeit (B)
06. Apr. 2015
Ostermontag (A/B/C)
05. Apr. 2015
Ostersonntag (A/B/C)
04. Apr. 2015
Osternacht (B)
03. Apr. 2015
Karfreitag (A/B/C)
02. Apr. 2015
Gründonnerstag (A/B/C)
29. Mär. 2015
Palmsonntag (B)
22. Mär. 2015
5. Fastensonntag (B)
15. Mär. 2015
4. Fastensonntag (B)
08. Mär. 2015
3. Fastensonntag (B)
01. Mär. 2015
2. Fastensonntag (B)
22. Feb. 2015
1. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2015
Aschermittwoch (A/B/C)
15. Feb. 2015
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Feb. 2015
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2015
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
01. Feb. 2015
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jan. 2015
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jan. 2015
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jan. 2015
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2015
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
04. Jan. 2015
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2015
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2014
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
28. Dez. 2014
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2014
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2014
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2014
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2014
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2014
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
21. Dez. 2014
4. Adventsonntag (B)
14. Dez. 2014
3. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2014
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
07. Dez. 2014
2. Adventsonntag (B)
30. Nov. 2014
1. Adventsonntag (B)
23. Nov. 2014
Christkönigsonntag (A)
16. Nov. 2014
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2014
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
02. Nov. 2014
2. November: Allerseelen (A/B/C)
02. Nov. 2014
2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2014
2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
01. Nov. 2014
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2014
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
26. Okt. 2014
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Okt. 2014
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Okt. 2014
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Okt. 2014
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2014
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Sep. 2014
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
21. Sep. 2014
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2014
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
07. Sep. 2014
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
31. Aug. 2014
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Aug. 2014
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Aug. 2014
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2014
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
10. Aug. 2014
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Aug. 2014
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jul. 2014
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Jul. 2014
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
13. Jul. 2014
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Jul. 2014
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2014
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
22. Jun. 2014
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2014
Fronleichnam (A)
15. Jun. 2014
Dreifaltigkeitssonntag (A)
09. Jun. 2014
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
08. Jun. 2014
Pfingstsonntag (A/B/C)
01. Jun. 2014
7. Sonntag der Osterzeit (A)
29. Mai. 2014
Christi Himmelfahrt (A)
25. Mai. 2014
6. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2014
5. Sonntag der Osterzeit (A)
11. Mai. 2014
4. Sonntag der Osterzeit (A)
04. Mai. 2014
3. Sonntag der Osterzeit (A)
27. Apr. 2014
2. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Apr. 2014
Ostermontag (A/B/C)
20. Apr. 2014
Ostersonntag (A/B/C)
19. Apr. 2014
Osternacht (A/B/C)
19. Apr. 2014
Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
18. Apr. 2014
Karfreitag (A/B/C)
17. Apr. 2014
Gründonnerstag (A/B/C)
13. Apr. 2014
Palmsonntag (A)
06. Apr. 2014
5. Fastensonntag (A)
30. Mär. 2014
4. Fastensonntag (A)
23. Mär. 2014
3. Fastensonntag (A)
16. Mär. 2014
2. Fastensonntag (A)
09. Mär. 2014
1. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2014
Aschermittwoch (A/B/C)
02. Mär. 2014
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Feb. 2014
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2014
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2014
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2014
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2014
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2014
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2014
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2014
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2014
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2014
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2013
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2013
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2013
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2013
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2013
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2013
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2013
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2013
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2013
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2013
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2013
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2013
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2013
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2013
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2013
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2013
2. November: Allerseelen (A/B/C)
02. Nov. 2013
2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2013
2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
01. Nov. 2013
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2013
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2013
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2013
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2013
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2013
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
29. Sep. 2013
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2013
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2013
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
08. Sep. 2013
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2013
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2013
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2013
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2013
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2013
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Aug. 2013
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2013
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2013
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2013
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2013
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2013
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2013
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
23. Jun. 2013
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2013
11. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jun. 2013
10. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jun. 2013
Vatertag (Sonst.)
02. Jun. 2013
9. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Mai. 2013
Fronleichnam (C)
26. Mai. 2013
Dreifaltigkeitssonntag (C)
19. Mai. 2013
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2013
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2013
7. Sonntag der Osterzeit (C)
09. Mai. 2013
Christi Himmelfahrt (C)
05. Mai. 2013
6. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2013
5. Sonntag der Osterzeit (C)
21. Apr. 2013
4. Sonntag der Osterzeit (C)
14. Apr. 2013
3. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Apr. 2013
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2013
2. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Apr. 2013
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2013
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2013
Osternacht (C)
30. Mär. 2013
Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
29. Mär. 2013
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2013
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2013
Palmsonntag (C)
17. Mär. 2013
5. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2013
4. Fastensonntag (C)
03. Mär. 2013
3. Fastensonntag (C)
24. Feb. 2013
2. Fastensonntag (C)
17. Feb. 2013
1. Fastensonntag (C)
13. Feb. 2013
Aschermittwoch (A/B/C)
10. Feb. 2013
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2013
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2013
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2013
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2013
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2013
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2013
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2013
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2012
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2012
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2012
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2012
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2012
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2012
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2012
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2012
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2012
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2012
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2012
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2012
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2012
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2012
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2012
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2012
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2012
2. November: Allerseelen (A/B/C)
02. Nov. 2012
2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2012
2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
01. Nov. 2012
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2012
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2012
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2012
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2012
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2012
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
30. Sep. 2012
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2012
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2012
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Sep. 2012
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2012
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2012
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2012
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2012
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2012
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Aug. 2012
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2012
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2012
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2012
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2012
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2012
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2012
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2012
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2012
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2012
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2012
Fronleichnam (B)
03. Jun. 2012
Dreifaltigkeitssonntag (B)
28. Mai. 2012
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
27. Mai. 2012
Pfingstsonntag (A/B/C)
20. Mai. 2012
7. Sonntag der Osterzeit (B)
17. Mai. 2012
Christi Himmelfahrt (B)
13. Mai. 2012
6. Sonntag der Osterzeit (B)
06. Mai. 2012
5. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2012
4. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2012
3. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2012
2. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Apr. 2012
Ostermontag (A/B/C)
08. Apr. 2012
Ostersonntag (A/B/C)
07. Apr. 2012
Osternacht (B)
07. Apr. 2012
Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
06. Apr. 2012
Karfreitag (A/B/C)
05. Apr. 2012
Gründonnerstag (A/B/C)
01. Apr. 2012
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2012
5. Fastensonntag (B)
18. Mär. 2012
4. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2012
3. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2012
2. Fastensonntag (B)
26. Feb. 2012
1. Fastensonntag (B)
22. Feb. 2012
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2012
7. Sonntag im Jahreskreis (B)
12. Feb. 2012
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Feb. 2012
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2012
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2012
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jan. 2012
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jan. 2012
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jan. 2012
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2012
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2012
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2011
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2011
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2011
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2011
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2011
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2011
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2011
4. Adventsonntag (B)
11. Dez. 2011
3. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2011
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2011
2. Adventsonntag (B)
27. Nov. 2011
1. Adventsonntag (B)
20. Nov. 2011
Christkönigsonntag (A)
13. Nov. 2011
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Nov. 2011
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2011
2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2011
2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2011
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2011
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2011
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Okt. 2011
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Okt. 2011
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Okt. 2011
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Okt. 2011
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2011
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Sep. 2011
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Sep. 2011
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Sep. 2011
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Sep. 2011
8. September: Mariä Geburt (Fest)
04. Sep. 2011
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
28. Aug. 2011
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
21. Aug. 2011
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2011
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2011
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Aug. 2011
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
31. Jul. 2011
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jul. 2011
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Jul. 2011
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
10. Jul. 2011
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Jul. 2011
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2011
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
26. Jun. 2011
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jun. 2011
Fronleichnam (A)
19. Jun. 2011
Dreifaltigkeitssonntag (A)
13. Jun. 2011
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
12. Jun. 2011
Pfingstsonntag (A/B/C)
05. Jun. 2011
7. Sonntag der Osterzeit (A)
02. Jun. 2011
Christi Himmelfahrt (A)
29. Mai. 2011
6. Sonntag der Osterzeit (A)
22. Mai. 2011
5. Sonntag der Osterzeit (A)
15. Mai. 2011
4. Sonntag der Osterzeit (A)
08. Mai. 2011
3. Sonntag der Osterzeit (A)
01. Mai. 2011
2. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Apr. 2011
Ostermontag (A/B/C)
24. Apr. 2011
Ostersonntag (A/B/C)
23. Apr. 2011
Osternacht (A/B/C)
23. Apr. 2011
Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
22. Apr. 2011
Karfreitag (A/B/C)
21. Apr. 2011
Gründonnerstag (A/B/C)
17. Apr. 2011
Palmsonntag (A)
10. Apr. 2011
5. Fastensonntag (A)
03. Apr. 2011
4. Fastensonntag (A)
27. Mär. 2011
3. Fastensonntag (A)
20. Mär. 2011
2. Fastensonntag (A)
13. Mär. 2011
1. Fastensonntag (A)
09. Mär. 2011
Aschermittwoch (A/B/C)
06. Mär. 2011
9. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Feb. 2011
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Feb. 2011
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
13. Feb. 2011
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Feb. 2011
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Jan. 2011
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jan. 2011
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jan. 2011
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jan. 2011
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2011
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2011
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2011
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2010
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2010
Fest der hl. Familie (A)
25. Dez. 2010
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2010
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2010
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2010
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2010
4. Adventsonntag (A)
12. Dez. 2010
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2010
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2010
2. Adventsonntag (A)
28. Nov. 2010
1. Adventsonntag (A)
21. Nov. 2010
Christkönigsonntag (C)
14. Nov. 2010
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Nov. 2010
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2010
2. November: Allerseelen (A/B/C)
02. Nov. 2010
2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2010
2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
01. Nov. 2010
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2010
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Okt. 2010
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Okt. 2010
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2010
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Okt. 2010
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2010
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
26. Sep. 2010
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Sep. 2010
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2010
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2010
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
05. Sep. 2010
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Aug. 2010
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Aug. 2010
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2010
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2010
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Aug. 2010
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Aug. 2010
1. August: hl. Alfons M. von Liguori (Fest)
25. Jul. 2010
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Jul. 2010
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Jul. 2010
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
11. Jul. 2010
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Jul. 2010
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
27. Jun. 2010
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2010
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2010
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jun. 2010
11. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Jun. 2010
10. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jun. 2010
Fronleichnam (C)
30. Mai. 2010
Dreifaltigkeitssonntag (C)
24. Mai. 2010
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
23. Mai. 2010
Pfingstsonntag (A/B/C)
16. Mai. 2010
7. Sonntag der Osterzeit (C)
13. Mai. 2010
Christi Himmelfahrt (C)
09. Mai. 2010
6. Sonntag der Osterzeit (C)
02. Mai. 2010
5. Sonntag der Osterzeit (C)
25. Apr. 2010
4. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2010
3. Sonntag der Osterzeit (C)
11. Apr. 2010
2. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Apr. 2010
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2010
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2010
Osternacht (C)
03. Apr. 2010
Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
02. Apr. 2010
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2010
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2010
Palmsonntag (C)
21. Mär. 2010
5. Fastensonntag (C)
14. Mär. 2010
4. Fastensonntag (C)
07. Mär. 2010
3. Fastensonntag (C)
28. Feb. 2010
2. Fastensonntag (C)
21. Feb. 2010
1. Fastensonntag (C)
17. Feb. 2010
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2010
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Feb. 2010
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
31. Jan. 2010
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jan. 2010
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jan. 2010
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jan. 2010
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2010
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
03. Jan. 2010
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2010
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
27. Dez. 2009
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2009
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2009
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2009
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2009
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2009
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
20. Dez. 2009
4. Adventsonntag (C)
13. Dez. 2009
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2009
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
06. Dez. 2009
2. Adventsonntag (C)
29. Nov. 2009
1. Adventsonntag (C)
22. Nov. 2009
Christkönigsonntag (B)
15. Nov. 2009
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2009
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
08. Nov. 2009
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2009
2. November: Allerseelen (A/B/C)
02. Nov. 2009
2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2009
2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
01. Nov. 2009
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2009
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Okt. 2009
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Okt. 2009
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Okt. 2009
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2009
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
27. Sep. 2009
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Sep. 2009
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Sep. 2009
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Sep. 2009
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Aug. 2009
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Aug. 2009
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Aug. 2009
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2009
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2009
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Aug. 2009
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Aug. 2009
1. August: hl. Alfons M. von Liguori (Fest)
26. Jul. 2009
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Jul. 2009
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Jul. 2009
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
12. Jul. 2009
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Jul. 2009
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2009
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2009
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2009
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2009
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2009
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Jun. 2009
Heiligstes Herz Jesu (B)
14. Jun. 2009
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2009
Fronleichnam (B)
07. Jun. 2009
Dreifaltigkeitssonntag (B)
01. Jun. 2009
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
31. Mai. 2009
Pfingstsonntag (A/B/C)
24. Mai. 2009
7. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Mai. 2009
Christi Himmelfahrt (B)
17. Mai. 2009
6. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2009
5. Sonntag der Osterzeit (B)
03. Mai. 2009
4. Sonntag der Osterzeit (B)
26. Apr. 2009
3. Sonntag der Osterzeit (B)
19. Apr. 2009
2. Sonntag der Osterzeit (B)
13. Apr. 2009
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2009
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2009
Osternacht (B)
11. Apr. 2009
Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
10. Apr. 2009
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2009
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2009
Palmsonntag (B)
29. Mär. 2009
5. Fastensonntag (B)
22. Mär. 2009
4. Fastensonntag (B)
15. Mär. 2009
3. Fastensonntag (B)
08. Mär. 2009
2. Fastensonntag (B)
01. Mär. 2009
1. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2009
Aschermittwoch (A/B/C)
22. Feb. 2009
7. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Feb. 2009
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Feb. 2009
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2009
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
01. Feb. 2009
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jan. 2009
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jan. 2009
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jan. 2009
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2009
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
04. Jan. 2009
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2009
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2008
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
28. Dez. 2008
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2008
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2008
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2008
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2008
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2008
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
21. Dez. 2008
4. Adventsonntag (B)
14. Dez. 2008
3. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2008
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
07. Dez. 2008
2. Adventsonntag (B)
30. Nov. 2008
1. Adventsonntag (B)
23. Nov. 2008
Christkönigsonntag (A)
16. Nov. 2008
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2008
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
02. Nov. 2008
2. November: Allerseelen (A/B/C)
02. Nov. 2008
2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2008
2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
01. Nov. 2008
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
26. Okt. 2008
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Okt. 2008
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Okt. 2008
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Okt. 2008
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2008
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Sep. 2008
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
21. Sep. 2008
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2008
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
07. Sep. 2008
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
31. Aug. 2008
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Aug. 2008
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Aug. 2008
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2008
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
10. Aug. 2008
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2008
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
03. Aug. 2008
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Aug. 2008
1. August: hl. Alfons M. von Liguori (Fest)
27. Jul. 2008
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Jul. 2008
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
13. Jul. 2008
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Jul. 2008
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2008
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
29. Juni: hl. Petrus und Paulus - Apg 12,1-17
Christuserkenntnis und Christusliebe
Die Art und Weise, wie in der Römisch-katholischen Kirche Leitungsämter besetzt werden, stößt bei nicht wenigen Menschen auf Unverständnis. Viele wünschen sich mehr Transparenz und vor allem die Anwendung demokratischer Formen in den Bestellungsverfahren. Wesentlich heikler ist jedoch die Frage der Eignung für ein kirchliches Leitungsamt.
Am Fest der beiden herausragenden Apostelpersönlichkeiten Petrus und Paulus kommt in den liturgischen Texten sehr deutlich zum Ausdruck, was Petrus für sein Amt qualifiziert hat. Ähnliches gilt auch für Paulus, obwohl dessen Lebens- und Berufungsgeschichte ganz anders verlaufen ist.
Im Evangelium haben wir von einer Episode zwischen Jesus und Petrus gehört, die offenbar so bedeutungsvoll war, dass die Evangelisten sogar den Ort des Ereignisses festgehalten haben. Im Gebiet von Caesarea Philippi fragt Jesus die Jünger, wie die Leute ihn und sein Wirken einschätzten. Dass die Antwort darauf nicht eindeutig ist, leuchtet ein. Jesus möchte von den Jüngern aber auch wissen, für wen sie selbst ihn halten. Petrus antwortet stellvertretend für die anderen Jünger: Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes.
Erkennen und benennen
In dieser scheinbar harmlosen Begebenheit werden zwei wesentliche Voraussetzungen für die Qualifikation des Petrus und der anderen Jünger, die Gemeinschaft der Jesusjünger zu leiten, sichtbar. Petrus und wohl auch die anderen Jünger erkennen im Wirken Jesu klar die Handschrift Gottes. Sie haben die Fähigkeit, die religiöse Tiefendimension von Ereignissen und Erlebnissen, die viele Leute ganz anders deuten, klar zu erkennen und zu benennen. Dafür genügt es nicht, das Ohr am Puls der Zeit zu haben, oder ein feines Gespür für das entwickelt zu haben, was das Volk denkt und möchte, wie es etwa tüchtige Politiker auszeichnet.
Petrus bringt das, was in der Dimension der Heilsgeschichte geschieht, auf den Punkt. Er tut dies als Erster. Das kann als Hinweis gelten, dass er sozusagen "von Natur aus" der Sprecher der übrigen Elf war, bzw. dass er das Talent besaß, Erster zu sein. Dass ein solch klares Erkennen und Benennen auch einen hellen Intellekt und eine umfassende Auseinandersetzung mit den religiösen Überlieferungen und geistigen Strömungen seiner Zeit voraussetzt, darf man annehmen, auch wenn die Bildungswege damals nicht in akademischen Bahnen verlaufen sind.
Der Weg zum Erkennen des Messiasgeheimnisses verlief für Paulus völlig anders. Er genoss zunächst eine gründliche systematische theologische Ausbildung in der Schule des Rabbi Gamaliel. Die Bedeutung Jesu als Messias und Sohn Gottes erkannte er erst durch eine spektakuläre persönliche Begegnung mit dem Auferstandenen auf dem Weg nach Damaskus.
Bekennen und bezeugen
Ein zweites Kriterium ist das Bekennen und Bezeugen dieser Einsicht. Petrus ist dazu zwar fest entschlossen, die biblischen Erzählungen verschweigen aber nicht, dass Petrus erst Schritt für Schritt lernen musste, was es heißt, seine Glaubenseinsicht auch in konkrete Lebenshaltungen umzusetzen.
Ganz anders wieder die Art und Weise des Paulus. Er wird zum Prototyp des Missionars. Er bekennt seine Zugehörigkeit zu den Jesusjüngern auf Schritt und Tritt und konfrontiert jeden, der ihm begegnet mit der Herausforderung, das ganze Leben auf Jesus auszurichten und auf ihn aufzubauen.
Eine innige persönliche Beziehung
Ein drittes Kriterium für die Betrauung mit dem Leitungsamt ist eine innige persönliche Beziehung zu Jesus Christus. Nach der Auferstehung fragt Jesus den Petrus in einer Begegnung am See von Tiberias dreimal: Liebst du mich? Auf die dreimalige Antwort des Petrus trägt ihm Jesus jeweils auf: Weide meine Schafe! Voraussetzung für das Hirtenamt ist die Liebe zu Christus.
Ganz anders verläuft wieder der Weg des Paulus. Er scheut keinen Einsatz und keine Entbehrung, die Frohe Botschaft von Christus zu verkünden, und stellt damit seine Christusliebe unter Beweis. Paulus selbst beschreibt seine Motivation dazu als inneren Zwang. An die Korinther schreibt er: "Wenn ich nämlich das Evangelium verkünde, kann ich mich deswegen nicht rühmen; denn ein Zwang liegt auf mir. Weh mir, wenn ich das Evangelium nicht verkünde!" und weiter: "Es ist ein Auftrag, der mir anvertraut wurde."
Für mich kommt darin zum Ausdruck, dass die innerste Motivation für das Hirtenamt in der Kirche - auf welcher Ebene auch immer - die innige Liebe zu Jesus Christus sein muss.
Wenn Menschen eine Aufgabe übernehmen oder eine bestimmte Lebensform wählen, spielt immer eine Vielzahl von Motiven mit. Viele sind oft gar nicht bewusst. Niemand ist z. B. frei von Karrierewünschen, für jede Aufgabe braucht es einen Schuss Ehrgeiz usw. Von all dem lässt sich nicht abstrahieren. Den entscheidenden Grundton muss jedoch die Liebe zu Jesus Christus angeben.
Biotope der Christuserkenntnis und der Christusliebe anlegen
In diesen Tagen werden oder wurden in vielen Diözesen Männer zu Priestern geweiht. Damit werden sie von Christus und von der Kirche in den Dienst genommen, die Herde Christi mit zu leiten. Es besteht kein Zweifel, dass in Europa die Zahl der Kandidaten zu gering ist, um das kirchliche Leben in der bisherigen Form aufrecht zu erhalten. Des Öfteren wird gefordert, die Zugangsbedingungen zum Priesteramt zu ändern. Die Verantwortlichen können sich dazu offenbar nicht entschließen. Ein wesentlicher Grund dafür liegt in der Sorge, dass unverzichtbare Kriterien der Eignung für dieses Amt abhanden kommen könnten.
Was können wir dazu beitragen, dass sich die gegenwärtig prekäre Situation ändert?
Die drei genannten Kriterien, Christuserkenntnis, Bekenntnis zu Christus und Liebe zu Christus, sind zwar unverzichtbare Voraussetzungen für das Hirtenamt in der Kirche, sie sind aber nicht dem Klerus bzw. der Amtskirche vorbehalten.
Das Leben von Gott her deuten, das Wirkens Gottes in unserer Welt zu erkennen und zu benennen, kann und soll von allen Gläubigen geübt und gepflegt werden. Die Suche nach christlichen Werten geht alle an. Ähnliches gilt auch vom Bekennen. Das delegieren wir gerne an die "Amtskirche". Das klare Bekennen zu christlichen Werten und Haltungen ist jedoch Auftrag aller Christen. In der Liebe zu Christus sind uns die Apostel ein großartiges Beispiel. Es genügt aber nicht, bei ihrer Bewunderung stehen zu bleiben. Diese Liebe selbst zu üben, ist Teilnahme am Hirtenamt Christi.
Je mehr es uns gelingt, aus unseren Gemeinden Biotope dieser Haltungen werden zu lassen, desto mehr werden sich Menschen von Gott und der Kirche in den Dienst nehmen lassen. Und - auch davon bin ich überzeugt - desto kreativer werden die Verantwortlichen mit den konkreten Zulassungsbedingungen umgehen.
Petrus und Paulus auf ihrem Glaubensweg
Am Fest von Peter und Paul, der beiden "Apostelfürsten", wie wir sie nennen, findet durchwegs der hl. Petrus größere Beachtung, während der hl. Paulus ein wenig hinter ihm zurück tritt. Einmal wohl deswegen, weil wir in den Evangelien über Petrus erfahren, wie er im Kreis der Apostel mit Jesus gelebt hat, wie er sich ihm gegenüber verhalten hat. Dann aber, weil Petrus der Erste im Apostelkollegium ist, der Fels, auf dem Jesus seine Kirche gegründet hat. Doch vielleicht gibt es noch einen anderen Grund. In Petrus, dessen Weg von Schwachheit und Wankelmut gezeichnet ist, finden wir uns selbst eher wieder als in Paulus. Dieser ist nach seiner Umkehr konsequent und ohne Wenn und Aber seinen Weg gegangen. Schauen wir jetzt zuerst auf Paulus und fragen wir uns, ob und wie wir uns an ihm orientieren können.
Vom Verfolger der Jüngergemeinde Jesu zum Völkerapostel.
Paulus ist in der Schule des Pharisäers Gamaliel zu einem gesetzestreuen Juden herangebildet worden. Er hat die meisten, wie er einmal schreibt, in der Treue zum jüdischen Gesetz übertroffen (Gal 1, 14; Phil 3, 6). Die Jünger und Jüngerinnen Jesu - "Anhänger des neuen Weges" genannt (Apg 9,2) - erachtete er als Gotteslästerer und gesetzeslose Menschen und hat sie als Eiferer für Gott bis auf den Tod verfolgt (Apg 22, 3 f.). Doch dann nahm sein Leben eine Wende. Als er auf dem Weg nach Damaskus war, um die Männer und Frauen, die er dort finden würde, zu fesseln und nach Jerusalem zu bringen, da stürzte er zu Boden. Er hörte eine Stimme: "Saul, Saul, warum verfolgst du mich". Auf seine Frage, wer er sei, sagte dieser zu ihm: "Ich bin Jesus, den du verfolgst. Steh auf und geh in die Stadt; dort wird dir gesagt werden, was du tun sollst" (Apg 9, 1-6). Paulus musste erkennen, dass er aus blindem Eifer einen falschen Weg eingeschlagen hatte. Und nun hat Gott ausgerechnet ihn als sein Werkzeug erwählt, nicht nur den Söhnen und Töchtern Israels das Evangelium zu verkünden, sondern allen Völkern (Apg 9, 15).
Durch die Gnade Gottes bin ich was ich bin.
Das "Damaskuserlebnis" hat den Saulus noch auf eine andere, noch tiefer greifende Weise zum Paulus gemacht. Er wurde zu der Einsicht geführt: Alles, was ich bisher getan habe, war eitles Rühmen aufgrund perfekter Gesetzeserfüllung. Jetzt jedoch "suche ich nicht meine eigene Gerechtigkeit, die aus dem Gesetz hervorgeht, sondern jene, die durch den Glauben an Christus stammt, die Gerechtigkeit, die Gott aufgrund des Glaubens schenkt" (Phil 3, 9; vgl. auch Gal 2, 6). Die Gesetze Gottes sind nicht abgeschafft, doch "das Gesetz" kann nicht der Weg zum Heil sein. Paulus setzt allein auf die Gnade: "Durch die Gnade Gottes bin ich, was ich bin" (1 Kor 15, 10). Aus Gnade sind wir gerettet, durch Glauben. Die einzige Vorbedingung, die Gott an uns stellt, ist der Glaube. Dass wir ihm seine Liebe glauben, uns ihr öffnen! Doch selbst das ist schon im voraus von der Gnade Gottes bewirkt (Eph 2, 10). "Gott ist es", lesen wir im Brief an die Gemeinde von Philippi, "der in euch das Wollen und das Vollbringen bewirkt, noch über euren guten Willen hinaus" (Phil 2, 13). Und was wir dann selber zu tun vermögen, verdanken wir allein der schenkenden, freigebigen Güte Gottes.
"Aus Gnade seid ihr gerettet" (Eph 2, 8) - dieses Wort aus dem Brief des Paulus an die Christengemeinde von Ephesus könnte man das Evangelium, die Frohe Botschaft in den Paulinischen Schriften nennen. Es berührt die Herzmitte unseres Glaubens. Mit ihm ist angesprochen, worauf wir unsere Hoffnung setzen können: auf die Erlösung, die von Gott kommt. Wir können uns nicht selbst erlösen. Gott allein vermag uns zu erretten aus unserer dem Tod verfallenen Existenz, er kann uns befreien von Sünde und Schuld. Aus Gnade seid ihr gerettet, das bedeutet: Gott schenkt uns alles "gratis", umsonst (das Lehnwort "gratis" ist abgeleitet von lat. gratia, Gnade).
Aus Gnade seid ihr gerettet - dies sagt Paulus im Blick auf die uns in Christus zuteil gewordene Erlösung. "Dadurch", schreibt er den Christen von Ephesus, "dass er (Gott) in Christus Jesus gütig an uns handelte, wollte er den kommenden Zeiten den überfließenden Reichtum seiner Gnade zeigen. Denn aus Gnade seid ihr durch den Glauben gerettet, nicht aus eigener Kraft - Gott hat es geschenkt - nicht aufgrund eurer Werke, damit keiner sich rühmen kann" (Eph 2,8f.). Dieses Glaubensverständnis des Paulus ist für die Christenheit, für uns Christen wegweisend geworden. Wir können uns nicht genug bewusst machen, dass wir nicht durch die Werke des Gesetzes gerettet werden, sondern allein im Glauben an Gottes Gnade. Im Glauben an seine Liebe, die all unserem Tun zuvor kommt. Helmut Thielecke hat es auf den Punkt gebracht: "Gott liebt uns nicht, weil wir so wertvoll sind, sondern wir sind so wertvoll, weil Gott uns liebt." So kann ich mich fragen: Glaube ich Gott seine grenzenlose bedingungslose Liebe? Weiß ich mich von ihr getragen, wenn ich Gutes vollbringe? Oder rühme ich mich meiner guten Werke, wie es Paulus getan hat, ehe er einsah, dass allein Gott es ist, der das Gute im Menschen bewirkt?
Petrus kann Jesus nur schwer verstehen.
Der Glaubensweg des Petrus verlief anders. Zu den Ersten, die Jesus in seine Nachfolge gerufen hatte, gehörte Simon Petrus (vgl. Mt 4, 18 f., Mk 1, 16, Joh 1, 41-43) Und er war es auch, der den Glauben an Jesus als den von Gott gesandten Messias bezeugte. In allen drei synoptischen Evangelien wird von diesem Bekenntnis in Cäsarea Philippi berichtet. Auf die Frage Jesu, für wen seine Jünger ihn halten, hatte ihm Petrus als ihr Wortführer geantwortet: "Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes" (Mt 16, 15; vgl. Mk 8, 29, Lk 9, 20). Unmittelbar auf dieses dem Petrus von Gott eingegebenen Bekenntnis folgt wiederum bei allen drei Synoptikern die erste Leidensankündigung Jesu, auf die Petrus mit Unmut reagierte. Indem die Evangelisten beides aufeinander folgen ließen: Zuerst das Messiasbekenntnis des Petrus und dann der Versuch, Jesus von seinem Leidensweg abzubringen, wollten sie das Zwiespältige in Petrus deutlich machen. In seinem Unverständnis angesichts der Gewaltlosigkeit Jesu erleben wir einen anderen Petrus als den, der sich vorher zu Jesus als dem verheißenen Messias bekannt hatte.
Petrus suchte zu verhindern, dass Jesus den Ältesten, den Hohenpriestern und Schriftgelehrten ausgeliefert und getötet wird. "Da nahm Petrus ihn beiseite", lesen wir bei Matthäus, "und machte ihm Vorwürfe; er sagte: Das soll Gott verhüten, Herr! Das darf nicht mit dir geschehen!" (Mt 16, 22). Man darf darin nicht ein Mitleidsmotiv sehen. Petrus reagierte so, weil er sich den Weg Jesu ganz anders vorgestellt hatte. Ihm schwebte vor, dass er mit göttlicher Machtfülle das Reich Gottes in Israel aufrichten werde. Die Antwort Jesu auf die Vorwürfe des Petrus ist hart: "Weg von mir, Satan, geh mir aus den Augen! Du willst mich zu Fall bringen; denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern, was die Menschen wollen" (Vers 23). Mit seinen abwehrenden Worten und mit seinen menschlichen Vorstellungen von einem messianischen Reich wurde Petrus, ohne sich dessen bewusst zu sein, zum Helfershelfer Satans. Der hatte Jesus schon vor dessen öffentlichem Wirken in der Wüste in Versuchung geführt, das Reich Gottes mit menschlichen Mitteln herbei zu führen.
Petrus in seinem Wankelmut.
Wie verlief der weitere Weg des Petrus? Jesus war nach dem Abendmahl mit seinen Jüngern zum Ölberg hinausgegangen und hatte vorausgesagt, dass sie alle an ihm irre würden und zu Fall kämen. Dabei zitierte er ein Wort vom Propheten Sacharja: "Ich werde den Hirten erschlagen, dann werden sich die Schafe zerstreuen" (13, 7). Auf die sich großmütig gebende Beteuerung des Petrus: "Auch wenn alle an dir Anstoß nehmen - ich nicht!", antwortet Jesus, dass er ihn noch in der kommenden Nacht, ehe der Hahn zweimal kräht, dreimal verleugnen werde. Petrus glaubte ihm das nicht und beteuerte noch stärker: "Und wenn ich mit dir sterben müsste - ich werde dich nicht verleugnen". Das haben auch die anderen Jünger so gesagt (Mk 14, 26-31; vgl. Mt 26, 30-35, Lk 22, 31-34).
Wie hat sich Petrus indes bei der Auslieferung Jesu an den Hohen Rat verhalten? Im Johannesevangelium lesen wir, dass er, als Jesus im Garten Getsemani gefangen genommen wurde, noch bei Jesus war, dass er sein Schwert zog und einem Diener des Hohenpriesters das rechte Ohr abhieb. Jesus wies daraufhin auf seinen gewaltlosen Leidens- und Todesweg hin, darum solle Petrus nicht vom Schwert Gebrauch machen (Joh 18, 10f.). In allen vier Evangelien wird dann davon berichtet, in welch ungeheuerlicher Weise Jesus seinen Herrn verleugnet hat. Das geschah im Hof des Hohenpriesters, wo einige Mägde und eine Pförtnerin in Petrus einen Gefolgsmann Jesu erkannten. Als Petrus es mit der Angst zu tun bekam, ließ er sich zu seinem schändlichen Verhalten hinreißen. "Da fing er an, sich zu verfluchen und schwor: Ich kenne den Menschen nicht" (Mt, 26, 74; vgl. Mk 14, 71). Aber dann erinnerte er sich an das Wort Jesu, dass er ihn dreimal verleugnen werde. Das Lukasevangelium spricht davon, dass ihm Jesus auf seinem Weg zum Hohen Rat begegnete, dass er sich zu Petrus umwandte und ihn anblickte (Lk, 22, 61). Da ging Petrus hinaus und weinte bitterlich.
Stärke deine Brüder!
Jesus hat nicht nur vorausgesagt, dass Petrus ihn verleugnen werde, sondern auch, dass er umkehren werde. "Simon, Simon, der Satan hat verlangt, dass er euch wie Weizen sieben darf. Ich aber habe für dich gebetet, dass dein Glaube nicht erlischt. Und wenn du dich wieder bekehrt hast, dann stärke deine Brüder" (Lk 22, 31f.). Jesus hatte den Simon Petrus niemals fallen gelassen. Und dieser hat trotz seines aus Feigheit und Angst geborenen Wortes: "Ich kenne diesen Menschen nicht" zu Jesus gestanden. In der so genannten Galiläischen Krise, als viele wegen seiner anstößigen Brotrede in der Synagoge von Kafarnaum sich von Jesus abwandten, hat er "die Zwölf" gefragt, ob auch sie gehen wollten. Da hat sich Petrus wieder zu ihrem Wortführer gemacht und gesagt: "Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte ewigen Lebens. Wir sind zum Glauben gekommen und haben erkannt: Du bist der Heilige Gottes" (Joh 6, 67-69).
Petrus, der nach Jesu Auferstehung zu einem tiefen Glauben an Jesus gefunden hat, vermochte dann auch seine Weggenossen auf ihrem Glaubensweg zu stärken. Er hat sich zusammen mit Paulus für die Öffnung der judenchristlichen Gemeinde auf die Nichtjuden eingesetzt, hat sie von der Bindung an das Mosaische Gesetz befreit. Aber Petrus ist dann doch wieder einmal wankelmütig geworden. Er hatte keine Scheu, mit Nichtjuden zu essen, tat das aber auf einmal nicht mehr, weil er sich vor gesetztreuen Juden fürchtete. Daraufhin ist ihm Paulus offen entgegengetreten (vgl. Gal, 2, 12-14).
Petrus, der oberste Hirte der Kirche
Wir hören im 21. Kapitel, im Schlusskapitel des Johannesevangeliums, dass Petrus das oberste Hirtenamt in der Kirche anvertraut wurde. Jesus fragt ihn dreimal: "Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich?" Einmal fragt er ihn sogar: "Liebst du mich mehr als diese?" - gemeint waren die anderen Jünger. Und Petrus antwortet: "Ja, Herr, du weißt, dass ich dich liebe." Als Jesus den Petrus zum dritten Mal fragt, ob er ihn liebe, da wurde dieser traurig und gab Jesus zur Antwort: "Herr, du weißt alles; du weißt, dass ich dich lieb habe." Nachdem Petrus seine Liebe zu Jesus bezeugt hatte, wurde er zum obersten Hirten der Kirche berufen. "Weide meine Lämmer" - "Weide meine Schafe."
Es ist dann noch die Rede von dem Jünger, "den Jesus liebte" und der im Abendmahlssaal an seiner Brust gelegen hatte. Zu ihm wendet sich Petrus um und fragt Jesus, was denn mit diesem werde. Petrus hat sich vielleicht selber nicht für würdig, für fähig erachtet, die Kirche zu leiten. (vgl. 21, 15-23). Jesus hat nicht Johannes, der ihn am besten verstanden hat und ihm auf dem Weg der Erniedrigung gefolgt ist, zum obersten Hirten seiner Kirche erwählt, sondern Petrus, der ihn verleugnet hatte. Wie bei Paulus, der vom Verfolger der Jüngergemeinde Jesu dazu berufen worden war, den nichtjüdischen Völkern das Evangelium zu verkünden, so hat sich auch bei Petrus Gottes Kraft in menschlicher Schwachheit erwiesen (vgl. 2 Kor 12, 12, 9). Das kann auch uns Hoffnung und Zuversicht geben. Wenn wir schuldig geworden sind, dann werden wir aufgefangen von der Liebe Gottes. So kann Schuld zur heilsamen Schuld werden.
Augustinus hat in einer Predigt zum Fest Peter und Paul gesagt: "Petrus siegte dreimal in der Liebe, weil er dreimal in Vermessenheit der Furcht unterlegen war. In der Liebe wurde gelöst, was in der Furcht gebunden war." Er wollte damit sagen: Das dreimalige Bekenntnis, dass er seinen Herrn liebe. macht die dreimalige Verleugnung, dass er ihn nicht kenne, zunichte. Das Wort des Augustinus: "In der Liebe wurde gelöst, was in der Furcht noch gebunden war" kann auch uns gelten. Jeder von uns ist auf seine Weise in manchem noch gebunden an Dinge, die nicht zu Gott führen. Jesus will uns von Wankelmut und Unentschlossenheit befreien, er will uns frei machen für die Liebe. Doch da sind wir ganz auf Gottes Hilfe angewiesen, wie auch Petrus genau wie Paulus ihre Umkehr nicht aus eigener Kraft zustande gebracht haben. Dies meint Augustinus, wenn er sagt: "Ich glaube nicht Petrus, sondern ich glaube dem, dem Petrus glaubte (nämlich Christus) und der von Christi Worten aufgerichtet wurde." Wir können uns in Petrus in unserer menschlichen Schwachheit wiedererkennen. Wir dürfen als schwache Menschen Jesus glauben, dass er uns wie Petrus aufrichtet und uns weiter führt in seiner Nachfolge.
Ein anderer wird dich gürten.
Im Anschluss an die Beauftragung des Petrus zum obersten Hirtenamt in der Kirche sagt Jesus zu ihm: "Als du noch jung warst, hast du dich selbst gegürtet und konntest gehen, wohin du wolltest. Wenn du aber alt geworden bist, wirst du deine Hände ausstrecken, und ein anderer wird dich gürten und dich führen, wohin du nichts willst" (Joh 21, 18). Die Evangelien zeigen Petrus und die anderen Jünger als Menschen, die den Weg Jesu nicht verstanden hatten. Sie waren geflohen, als Jesus verurteilt und gekreuzigt wurde. Aber dann wurden sie dorthin geführt, wohin sie selber nicht wollten und haben mit ihrem Tod Zeugnis abgelegt für Jesus und sein Evangelium. Wie Petrus und Paulus können auch wir auf unserem Lebensweg, auf unserem Glaubensweg manchmal erfahren, dass wir zu etwas hingeführt worden sind, was wir so nicht gewollt haben. Dass nicht immer das, was wir uns gewünscht hätten, gut für uns gewesen wäre. Dass gerade in leidvollen Erfahrungen uns ein tieferer Sinn erschlossen hat. Auch uns gilt das Wort Jesu: Ein anderer wird dich gürten und dich führen, wohin du nicht willst.
Schlüssel und Schwert
Schon ein eigenartiges Paar die Hl. Apostel Petrus und Paulus. Der eine dargestellt mit dem Schwert als Symbol, der andere mit dem Schlüssel. Beide stehen auf ihre je eigene Art für die Auseinandersetzung und die Identität der frühen Kirche. Schon die Berufung bzw. Bekehrung der beiden lässt auf eine je unterschiedliche Bedeutung für die frühe Kirche schließen und lässt ein sehr unterschiedliches Leben vermuten.
Petrus
Petrus wird von Jesus immer wieder direkt berufen. Er der einfache Fischer, wahrscheinlich ohne eine umfassende Bildung, ist derjenige, dem die Schlüssel des Himmels anvertraut werden. Er ist derjenige, der immer wieder mit Überraschungen zu rechnen hat und mit diesen Überraschungen klar kommen muss. Er muss sein gewohntes Leben, seine Familie, seinen Arbeitsplatz verlassen, um mit diesem unbekannten Jesus zu ziehen. Er ist der, der dreimal verleumdet und dreimal nach seiner Liebe zu Jesus gefragt wird. Er fällt schnell in alte Muster und Denkweisen zurück und ist dann auch derjenige, der sich auf ganz neues und anderes einstellen kann.
Ein ganz entscheidendes Thema der frühen Kirche, ob nämlich Heiden zunächst Juden werden müssen um Christen werden zu können, hätte sehr schnell das Ende der sogenannten Heidenmission bedeutet, wenn man daran festgehalten hätte nur Juden können Christen werden. Das Christentum hätte nicht lange existieren können. Hier hat Petrus einen für ihn anstrengenden und intensiven Lernprozess durchgemacht und ist dann dafür eingestanden, dass Heiden, ohne die gesamten jüdischen Vorschriften einzuhalten Christen werden können.
Schlüsselfunktion
Hierfür steht unter anderem der Schlüssel. Hier zeigt Petrus seine Schlüsselfunktion, in dem er dies Bindeglied zwischen der jüdischen Tradition und der Notwendigkeit für Heidenchristen einen anderen, ihnen eigenen Zugang zur Kirche zu schaffen, möglich macht und mit seiner ganzen Autorität dafür einsteht.
Ich glaube auch heute braucht die Kirche im innerchristlichen Dialog und im Dialog mit den Menschen diese Schlüsselfunktion, damit immer wieder Menschen den Zugang zu Gott finden und nicht durch, teilweise auch zweitrangige Äußerlichkeiten, ihnen der Glaube versperrt bleibt. Die Schlüssel zum Himmelreich sind heut notwendig.
Paulus
Paulus hingegen hat ein heftigeres Bekehrungs- und Berufungserlebnis hinter sich. Er, der gebildete Pharisäer, der mit ungeheurem Einsatz, die für ihn neue Irrlehre bekämpft, erfährt diesen Christus drastisch. Drei Tage ist er blind, er muss mit Menschen klar kommen, die Angst vor ihm haben und muss sich auf sie einlassen. Er hat wahrscheinlich Mühe zu begreifen was eigentlich mit ihm vorgeht. Und er ist selbstkritisch genug sich selber in Frage zu stellen, sich umzukrempeln, sich sogar einen neuen Namen zuzulegen.
Ohne Paulus wäre die neue Lehre kaum zu so vielen Menschen gekommen. Er der Völkerapostel. Und er ist bereit sich mit den Ältesten, sogar mit Petrus anzulegen, damit die Verbreitung des Glaubens nicht dadurch Fesseln angelegt bekommt, das für Heiden Hürden aufgebaut werden, die sich nicht erfüllen können und die nicht zum Wesen des christlichen Glaubens gehören. In der Lesung aus dem Brief an Timotheus wird deutlich, wie sehr Paulus innerlich und äußerlich gekämpft hat und das er sich selbst nicht schont aber auch die Menschen nicht, die sich dem Glauben in den Weg stellen.
Einsatz bis zum Äußersten
Das Schwert passt zu Paulus, durch das Schwert erlitt er auch den Martyrertod. Nicht als kriegerisches oder als Mordwerkzeug, sondern als Zeichen dafür, dass unser Glaube auch heute unseren Einsatz fordert. Das Schwert zeigt uns, das unser Glaube und damit wir selber auch heute, nicht zu allem was geschieht, innerhalb und außerhalb der Kirche, Ja und Amen sagen können und dürfen. Paulus hat Gott und den Menschen im Blick und von Gott her verkündet er für die Menschen den Glauben.
Schlüssel und Schwert, Petrus und Paulus, sie bringen zwei entscheidende Weisen des Christentums zum Ausdruck, die, so meine ich, auch heute wichtig sind, damit wir den christlichen Glauben in seiner befreienden und erlösenden Kraft zu den Menschen bringen.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2009)
Lieder:
GL 558: Ich will dich lieben, meine Stärke
GL 560: Gelobt seist du, Herr Jesu Christ
GL 610: Gelobt sei Gott in aller Welt
GL 614: Wohl denen, die da wandeln
GL 616: "Mir nach", spricht Christus, unser Held
GL 634: Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben
GL 637: Laßt uns loben, freudig loben
GL 638: Nun singe Lob du Christenheit
GL 640: Gott ruft sein Volk zusammen
Psalmen und Kehrverse:
GL 705: Wohl dem Menschen, der Gottes Wege geht
Mit Ps 1
GL 714: Herr, du hast Worte ewigen Lebens
Mit Ps 19 B
GL 717: Herr, deine Treue will ich künden in der Gemeinde
Mit Ps 22 C
GL 740: Kündet den Völkern die Herrlichkeit des Herrn
Mit Ps 96
GL 750: Herr du hast Worte ewigen Lebens
Mit Ps 119 A
- Einleitung3
Hans Hütter (2008)
Am 29. Juni feiert die Kirche das Fest der Apostel Petrus und Paulus. Dieses Fest ist so wichtig, dass es den normalen Sonntag übertönt.
Während Petrus von Anfang an zu den Jesusjüngern gehörte, ist Paulus erst viel später zur jungen Kirche dazugestoßen. Von Petrus werden in den Evangelien viele Episoden erzählt. Das Wirken des Paulus kennen wir vor allem aus der Apostelgeschichte und aus den Briefen, den er einigen seiner Gemeinden schrieb.
Beide haben in Rom den Martyrertod erlitten und sind untrennbar mit der Geschichte der römischen Kirche verbunden. Durch sie wurde Rom zum geografischen Mittelpunkt der Kirche.
In diesem Gottesdienst verbinden wir uns mit der einen weltweiten Kirche und öffnen wir uns dem Wirken Christi, das alle nationalen Grenzen sprengte.
Am Beginn huldigen wir Christus, unserem Herrn und Erlöser.
Felix Schlösser (2008) - Gottes Kraft in menschlicher Schwachheit
Einen anderen Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist: Jesus Christus", schreibt Paulus an die Gemeinde von Korinth (1 Kor 3, 11). Auf diesem Fundament haben die Apostel weitergebaut. An herausragender Stelle sehen wir Petrus, den Ersten im Apostelkollegium, sowie Paulus, der auserwählt war, über die Grenzen des Judentums hinaus den christlichen Glauben zu verkünden und zu verbreiten. Beide waren gebrechliche Menschen. Der eine, Petrus, hat seinen Herrn verleugnet. Der andere, Paulus, hat die Jünger Jesu bis aufs Blut verfolgt. In beiden war Gottes Kraft in menschlicher Schwachheit wirksam geworden (2 Kor 12, 9).
Rufen wir im Eingeständnis auch unserer Schwachheit Gottes Gnade und seine Güte auf uns herab.
Bernhard Rathmer (2008)
Gegensätze hieß ein puzzleähnliches Spiel unserer Kinder. Es ging darum Gegensatzpaare zu finden und sie dann zusammenzustecken.
Gegensätze ziehen sich an, sagt eine Redensart. Dies gilt auch für Menschen. Wahrscheinlich weil der eine ohne den anderen zu einseitig oder auch unvollständig wäre, ihm wichtiges im Leben fehlen würde, oder er oder sie etwas alleine nicht gelingen würde.
So scheint es auch mit den Petrus und Paulus zu sein, dessen Festtag wir heute feiern. In ihrer gegensätzlichen Art waren beide für die junge Kirche unentbehrlich. Sie haben sich aneinander gerieben , aber gerade deshalb konnte der christliche Glaube verkündet werden.
Mit unseren Gegensätzen bitten wir Gott um sein Erbarmen:
- Kyrie2
Hans Hütter (2008)
Herr, Jesus Christus,
du bist der von Gott gesandte Messias und Erlöser.
Herr, erbarme dich.
Auf Simon Petrus hast du deine Kirche gegründet.
Christus, erbarme dich unser.
Du hast dir Paulus als unermüdlichen Verkünder des Reiches Gottes erwählt.
Herr, erbarme dich unser.
Bernhard Rathmer (2008)
Herr sei bei uns in unseren Stärken und Schwächen.
Herr erbarme dich.
Begleite uns in unseren Leistungen und Fehlern.
Christus erbarme dich.
Stärke uns in unseren Hoffnungen
und ermutige uns in unseren Enttäuschungen.
Herr erbarme dich.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG hl. Petrus und Paulus
Herr, unser Gott,
am Hochfest der Apostel Petrus und Paulus
haben wir uns in Freude versammelt.
Hilf deiner Kirche,
in allem der Weisung deiner Boten zu folgen,
durch die sie den Glauben
und das Leben in Christus empfangen hat,
der in der Einheit des heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB Hochfest des hl. Petrus und des hl. Paulus
- Eröffnungsgebet1
Sonntagsbibel - gegründet auf den Glauben der Apostel
Großer Gott,
die Kirche deines Sohnes ist gegründet
auf den Glauben der Apostel.
Hilf uns,
Christus zu begegnen in der Gemeinschaft
der Kirche, der mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.
- Fürbitten2
Hans Hütter (2008)
Herr, Jesus Christus, du hast verheißen,
bei uns zu sein bis ans Ende der Welt.
Dich bitten wir:
Für den Nachfolger im Bischofsamt des Petrus, Papst Benedikt.
Schenke ihm Lebens- und Glaubenskraft,
damit er in Weisheit deine Kirche leitet
und seine Brüder und Schwestern stärkt.
Für alle Bischöfe, die du zu Hirten deines Volkes bestellt hast.
Gib ihnen ein offenes Ohr für die Freuden und Hoffnungen
sowie für die Ängste und das Leid, die die Menschen heute bewegen,
und gib ihnen Mut, neue und ungewohnte Wege zu gehen.
Für alle Missionare, die wie Paulus die Frohe Botschaft verkünden.
Lass sie eine Sprache finden,
die die Menschen unserer Zeit verstehen.
Für die Priester und Diakone, die die Gemeinden leiten
und für die Menschen Zeichen deiner Nähe sind.
Lass sie Früchte ihres Einsatzes und ihrer Mühe sehen und ernten.
Für die Laien und Ordensleute,
die sich als Seelsorger im Reich Gottes mühen.
Lohne ihr Glaubenszeugnis
Und zeige durch sie den Menschen Zugänge zum wahren Leben.
Für alle Menschen, die deiner Hirtensorge bedürfen.
Lass sie die Hilfe finden, die sie brauchen,
und lass es nicht an Priestern und Seelsorgern fehlen,
die mit ihnen die Sakramente feiern.
Dir, Herr, vertrauen wir.
Denn du hast uns verheißen, dass du uns nicht als Waisen zurücklässt.
Bernhard Rathmer (2008)
Gott ist uns nahe.
Wir rufen ihn in unserer Mitte an:
Schenke deiner Kirche und uns als Christinnen und Christen immer wieder den Mut und die Kraft deine frohe Botschaft weiterzusagen und durch unser Tun weiterzugeben.
Gott unser Vater: Wir bitten dich, erhöre uns!
Lass alle Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft die Zeichen der Zeit wahrnehmen und nach Wegen einer gerechten Lösung der Probleme für Menschen und Völker suchen.
Gott unser Vater. . .
Hilf unserer Kirche, allen christlichen Kirchen und allen Religionen der Welt, dass sie Andersgläubigen gegenüber Toleranz lernen und lehren und das Gespräch über die wichtigen Grundlagen des Glaubens nicht abreißen lassen.
Gott unser Vater. . .
Hilf uns, dass wir dein Wirken in unserer Zeit erkennen
und dich den lebendigen Gott erfahren.
Gott unser Vater. . .
Hilf allen Menschen, die mit verschiedensten Einschränkungen leben müssen, dass sie Menschen finden, die ihnen nahe sind und ihnen helfen, wo es nötig ist.
Gott unser Vater. . .
Nimm unsere Verstorben bei dir auf
und schenk Ihnen die Erfüllung ihrer
Lebenshoffnung.
Gott unser Vater. . .
Gott, alles geht auf dich zu, und alles hat in dir seinen Anfang, denn du bist Ursprung und Ziel zugleich. So preisen wir dich durch Jesus Christus, deinen Sohn, im Heiligen Geist, jetzt und in alle Ewigkeit. Amen.
- Gabengebet1
Messbuch - GG hl. Petrus und Paulus
Herr und Gott,
in Gemeinschaft mit den Aposteln
Petrus und Paulus bitten wir dich:
Heilige unsere Gaben
und laß uns mit Bereitschaft und Hingabe
das Opfer deines Sohnes feiern,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB hl. Petrus und des hl. Paulus
- Lobpreis1
Hans Hütter (2020) - Petrus und Paulus
Kehrvers:
Lobet und preiset ihr Völker den Herrn! (GL 408)
Guter Gott,
am Fest der Apostel Petrus und Paulus sind wir zusammengekommen,
um dir unseren Dank darzubringen.
Wir haben allen Grund, dir zu danken,
denn in Jesus von Nazareth hast du uns den Messias gesandt.
Er hat uns aus der Not unseres begrenzten Lebens erlöst.
Er hat selbst Menschengestalt angenommen,
in ihm ist deine göttliche Weisheit Fleisch geworden.
In menschlicher Begegnung hat er deine Menschenliebe erfahren lassen.
Seinen Jüngern hat er aufgetragen,
die Frohe Botschaft von deiner väterlichen Liebe und Fürsorge
allen Menschen zu verkünden.
Im Wirken des Petrus hast du fortgesetzt, was Jesus begonnen hat.
Paulus hast du erwählt,
die Frohe Botschaft über die Grenzen des jüdischen Volkes hinauszutragen.
Unermüdlich predigte er den Heiden
und machte sie mit deiner Liebe und Barmherzigkeit bekannt.
Wir danken dir auch für die vielen Menschen,
die den Glauben an dich durch Jahrhunderte hindurch lebendig gehalten
und ihn von Generation zu Generation weiter getragen haben.
Mit allen Engeln und Heiligen
stimmen wir ein in den Lobgesang der ganzen Schöpfung und singen:
Danklied, z. B.: "Großer Gott, wir loben dich…" (GL 380)
- Präfation3
Messbuch - Präfation hl. Petrus und Paulus: Die verschiedene Sendung der Apostel
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dich allmächtiger Vater,
in deinen Heiligen zu preisen
und am Fest der Apostel Petrus und Paulus
das Werk deiner Gnade zu rühmen.
Petrus hat als erster den Glauben
an Christus bekannt
und aus Israels heiligem Rest
die erste Kirche gesammelt.
Paulus empfing die Gnade tiefer Einsicht
und die Berufung zum Lehrer der Heiden.
Auf verschiedene Weise
dienten beide Apostel der einen Kirche,
gemeinsam empfingen sie die Krone des Lebens.
Darum ehren wir beide in gemeinsamer Feier
und vereinen uns mit allen Engeln und Heiligen
zum Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Petrus und Paulus
Messbuch - Präfation Apostel I - Die Apostel als Hirten des Gottesvolkes
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Denn du bist der ewige Hirt,
der seine Herde nicht verläßt,
du hütest sie allezeit durch deine heiligen Apostel.
Du hast sie der Kirche als Hirten gegeben,
damit sie ihr vorstehn als Stellvertreter deines Sohnes.
Darum singen wir mit den Engeln und Erzengeln,
den Thronen und Mächten und
mit all den Scharen des himmlischen Heeres
den Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Apostel 1
Messbuch - Präfation Apostel II - Das apostolische Fundament und Zeugnis der Kirche
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn hast du die Kirche
auf das Fundament der Apostel gegründet,
damit sie bis ans Ende der Tage fortbestehe
als Zeichen deiner Heiligkeit
und allen Menschen die Botschaft des Heiles verkünde.
Darum preisen wir das Werk deiner Liebe
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Apostel 2
- Mahlspruch1
Bibel
Jesus spricht:
Folge mir nach!
(Joh 21,19)
Oder:
Mit Petrus bekennen wir:
Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes.
(Mt 16,16)
Oder:
Kostet und seht, wie gütig der Herr ist;
wohl dem, der zu ihm sich flüchtet!
(Ps 34,9)
- Meditation1
Zitat (2008)
Jesus Litanei
Du bist lahm - schwach
und gehst sehr weit - stark
Du bist blind - schwach
und blickst durch - stark
Du bist taub - schwach
und hörst Zwischentöne - stark
Du bist unbekannt - schwach
und kennst uns - stark
Du stirbst - schwach
und heilst das Leben – stark
(F. K. Barth)
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Petrus und Paulus
Herr, unser Gott,
du hast uns durch das heilige Sakrament gestärkt.
Gib, daß wir im Brotbrechen
und in der Lehre der Apostel verharren
und in deiner Liebe ein Herz und eine Seele werden.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Hochfest des hl. Petrus und des hl. Paulus
gesucht
menschen
die gerade sind
krumme
gibt es schon
menschen
die sich erbarmen
die wegschauen
gibt es schon
menschen
die mauern opfern
maueropfer
gibt es schon
menschen
die ums tägliche brot bitten
die es sich täglich nehmen
gibt es schon
menschen
die ihr leben ins spiel bringen
die mit dem leben andrer spielen
gibt es schon
menschen
die aufstehen gegen gewalt
die auf gewalt stehen
gibt es schon
menschen
die einander aufrichten
die einander richten
gibt es schon
menschen
die den mut haben zu dienen
herren
gibt es schon
menschen
die für den frieden leben
die für kriege sterben
gibt es schon
menschen
die neu anfangen
die fertig sind
gibt es schon
gibt
es
schon
genug
Peter Fuchs-Ott in: Marcus Leitschuh / Cornelia Pfeiffer (Hg.), Gemeinsam entdecken. Ökumenische Gebete und Meditationen. Bonifatius / Verlag Otto Lembeck, Paderborn / Frankfurt am Main 2003.
Die Wahrheit sagen
Kardinal Martini warnt vor Neid und Verleumdung in der Kirche
Mailänder Alterzbischof prangert bei Priester-Exerzitien das Unwesen der anonymen Briefe im kirchlichen Bereich an
Rom, 4.6.08 (KAP) Kardinal Carlo Maria Martini hat bei Priester-Exerzitien in Ariccia bei Rom vor den Sünden gewarnt, die Geistliche am häufigsten begehen. Neid, Verleumdung und Eitelkeit seien die Sünden, die am häufigsten in der Kirche auftreten. "Die Sünde, die in der Kirche am stärksten verbreitet ist, ist Neid", zitierte die römische Tageszeitung "La Repubblica" den Kardinal: "Wir meinen: 'Warum hat ein anderer das bekommen, was mir zusteht?' Es gibt Menschen, die vom Neid zerfressen werden und denken: 'Warum ist diese Person zum Bischof ernannt worden und ich nicht?'"
Auch Verleumdung trete häufig in der Kirche auf. "Ein Segen sind jene Diözesen, in denen keine anonyme Briefe geschickt werden. Es gibt ganze Diözesen, die von anonymen Briefen zerstört worden sind", so Martini, der 22 Jahre hindurch Erzbischof von Mailand war. Der Kardinal warnte auch vor Eitelkeit in der Kirche: "Groß ist die Eitelkeit, die sich schon in den Gewändern zeigt. In der Vergangenheit trugen die Kardinäle Gewänder mit einer sechs Meter langen Seidenschleppe. Ständig kleidet sich die Kirche mit sinnlosen Ornamenten. Sie hat diesen Hang zur Eitelkeit".
Martini warnte die Priester vor dem Streben nach Karriere. "Auch in der römischen Kurie will jeder mehr sein. Daraus entsteht eine gewisse Zensur der Worte. Man sagt bestimmte Dinge nicht, weil man weiß, dass sie der Karriere schaden könnten. Dies ist ein riesiges Übel der Kirche, weil diese Haltung uns daran hindert, die Wahrheit auszusprechen. Man sagt das, was den Vorgesetzten gefällt, man handelt nach dem, was man für deren Wunsch hält und leistet dabei selbst dem Papst einen sehr schlechten Dienst", sagte Martini.
"Leider gibt es Priester, die sich zum Ziel setzen, Bischöfe zu werden, und es gelingt ihnen", stellte der 81-jährige Mailänder Alterzbischof fest: "Es gibt Bischöfe, die nicht sprechen, weil sie wissen, dass sie sonst nicht befördert werden. Einige sprechen nicht, um ihre Kandidatur als Kardinal nicht zu blockieren. Wir müssen Gott um das Geschenk der Freiheit bitten. Wir sind aufgefordert, transparent zu sein und die Wahrheit zu sagen". (ende)
© Kathpress am 07.06.2008 12:26
K200805217
Römisch-katholische Kirche
Wir sind und bleiben auch in Zukunft die römisch-katholische Kirche. An sich ist das eine Selbstverständlichkeit. Aber sie muß doch heute angesichts einer weitverbreiteten theoretischen und praktischen Allergie gegen Rom deutlich gesagt werden. Wenn man das betont, braucht man gerade darum noch lange kein Anhänger der Bewegung für "Papst und Kirche” zu sein, weil die unbedingte Bezogenheit unseres Verständnisses von Christentum und Kirche auf Rom für uns Katholiken ein Moment des christlichen und katholischen Glaubens und nicht bloß eine geschichtliche oder religionssoziologische Zufälligkeit ist.
Weil Kritik und ein grundsätzlich auch kritisches Verhältnis zur Kirche zum Wesen des Christentums und des katholischen Glaubens selber gehören, weil die Konkretheit der Funktion des Papstes in der Kirche eine auch geschichtliche Größe ist, deren Geschichte selbstverständlich nach vorne immer noch offen ist, weil die konkreten Päpste in der Geschichte der letzten hundertfünfzig Jahre auch faktisch nicht selten und bis in das Institutionelle und in die sich als normal gebende Praxis hinein und auch heute noch Anlaß zu Kritik geben, weil das glaubensmäßig für uns gegebene Petrusamt in sehr vielem in seiner konkreten Gestalt auch anders gedacht werden und von der Situation der heutigen Welt gefordert werden kann, ist damit noch lange nicht gesagt, daß wir ein Recht hätten, dem vom Ersten und Zweiten Vatikanischen Konzil gelehrten Verständnis des Petrusamtes in Theorie oder Praxis zu widersprechen. Das Beispiel des Paulus im Galaterbrief Petrus gegenüber hat gewiß auch für uns noch eine Bedeutung. Der Stil der Papstdevotion, wie er sich vor allem im 19. Jahrhundert herausgebildet hat, mag für viele unter uns mit Recht als einer untergegangenen Epoche angehörend erscheinen. Die Tiara ist abgeschafft, und erst recht haben wir sogar aus verpflichtenden dogmatischen Gründen das Recht, der Civiltà cattolica von 1867 zu widersprechen, die meinte, daß unser eigener Glaube und unser eigenes religiöses Leben vom Papst her erfließe.
[. . .]
Alle berechtigten kritischen Vorbehalte gegenüber der konkreten Gestalt des Papsttums sollten uns nicht hindern, ihm auch in dieser Konkretheit mit dem nüchtern realistischen Verständnis zu begegnen, in dem liebevoll und unbefangen auch die jeweilige konkrete Gestalt des Christentums in all seinen Dimensionen und Bereichen angenommen werden muß, obwohl man sie als nicht einfach mit seinem Wesen identisch, sondern als geschichtlich wandelbar erkennt. Eine gereizte und verbitterte Allergie gegenüber dieser konkreten Gestalt des Papsttums ist zutiefst unkatholisch. Man kann heute mutig und auch mit Geduld effizient dieser konkreten Gestalt des Papsttums kritisch gegenüberstehen, ohne darum dieser gereizten Allergie ihm gegenüber verfallen zu müssen. So wie es in der profanen Gesellschaft nicht nur eine Gesellschaftskritik, sondern einen echten und unbefangenen Staatswillen gibt oder geben muß, so ist etwas Analoges auch gegenüber dem Papsttum angezeigt. Seine Kritiker sollten nicht nur und nicht in erster Linie auf der Lauer liegen, um wirkliche oder vermeintliche Übergriffe dieses obersten Amtes in der Kirche abzuwehren, sondern sich konstruktiv darüber Gedanken machen, wie dieses Petrusamt vermutlich in nicht wenigen Richtungen in einer Kirche neueAufgaben positiver Art übernehmen könnte und sollte, in einer Kirche, die sich heute anschickt, wirklich Weltkirche zu sein und einer vereinheitlichten Welt gegenübertritt, der gegenüber sie Aufgaben hat, die nur von einer wirklich auch institutionell einen Weltkirche erfüllt werden können.
Aus: Karl Rahner Lesebuch herausgegeben von Karl Kardinal Lehmann und Albert Raffelt. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 1982/2004.
Petrus
Es gibt einen
fischenden Petrus
Es gibt einen
nochfolgenden Petrus
Es gibt einen
zweifelnden Petrus
Es gibt einen
sinkenden Petrus
Es gibt einen
leugnenden Petrus
Es gibt einen
zuschlagenden Petrus
und dieser Petrus
ist Fels für die Kirche
H. Gub in: elemente, Würzburg 1991.
Paulus
"Der Herr sagte nachts in einer Vision zu Paulus: Fürchte dich nicht! Rede nur, schweige nicht! Denn ich bin mit dir, niemand wird dir etwas antun. Viel Volk nämlich gehört mir in dieser Stadt” (Apg 18,9f).
Wie viel Bewegendes, Herzerfrischendes, Ermutigendes haben wir in unserer Zeit in der Ökumene erleben dürfen! Wie oft sind wir aber auch enttäuscht worden. Wie oft haben wir bedrückende Erfahrungen machen müssen! Wir haben Rückschläge und Krisen erlebt, Angriffe von innen und von außen. Da tut es gut, sich die dunklen Stunden des Völkerapostels zu vergegenwärtigen. Das kann uns helfen, auch in dunklen Stunden das Ziel der vollen Einheit nicht aus dem Auge zu verlieren und unverdrossen auf es zuzugehen.
Paulus belasten die Fragen: Was kann ich angesichts der korinthischen Wirklichkeit schon erreichen? Ist nicht alles Mühen vergebens? Was sind die wenigen Gläubigen im Verhältnis zu den vielen anders denkenden Juden und Heiden? Sind wir nicht überdies durch Gefahren von außen und von innen bedroht?
Solche und ähnliche Fragen können einem auch heutzutage zu schaffen machen. Gibt es nicht ein entsetzliches Missverhältnis zwischen der Christusbotschaft und unserer Kirche, zwischen dem, was wir anstreben und was wir erreichen, zwischen unseren Worten und unseren Taten? Zerstören viele Faktoren in unserer Umgebung nicht allzu schnell, was wir mit viel Mühe aufbauen? Was können wir mit allem ökumenischen Einsatz erreichen? Wie weit sind wir immer noch vom Ziel der vollen Gemeinschaft aller Christen entfernt? Wie gering sind die Aus-sichten, dass dies wesentlich besser wird?
Zentnerschwer können sich solche Fragen auf uns legen. Sie bedrücken uns nicht nur, sie können uns erdrücken;
sie können dahin führen, dass wir die Hoffnung aufgeben und resignieren.
Was ist zu tun? Zunächst sollen wir uns bewusst machen: Solche Nöte sind selbst einem Paulus nicht erspart geblieben. Gewiss ist das ein schwacher Trost. Gleichwohl kann es uns Mut machen, wenn wir wissen: Ich bin in einer Lage, die auch andere mitgemacht und überstanden haben. Das kann unser Leben und auch unser ökumenisches Streben maßgeblich bestimmen. "Weiter noch kann es uns führen, wenn wir auf-nehmen, was Paulus in jener dunklen Nacht vernommen hat. Es gilt für jeden von uns. Während tausend finstere Nächte uns einreden wollen: "Fürchte dich!”, sagt Gott uns durch seine Boten unentwegt: "Fürchte dich nicht!”
Angesichts dieser wahrhaft fundamentalen Gegebenheit sollten wir nicht übersehen, dass der Herr dem Apostel noch einen weiteren hilfreichen Satz zuspricht. Er soll nicht nur durch Letztes gehalten werden, auch Vorletztes soll ihm dienlich sein. So versichert der Herr seinem treuen Diener: "Viel Volk gehört mir in dieser Stadt.” Dem Augenschein nach sah das offenbar nicht so aus. Das macht dem Apostel schwer zu schaffen. Um so wichtiger ist für ihn das Wissen: Auch wenn es nicht in die Augen fällt, auch wenn es sich nicht statistisch erfassen lässt, auch wenn es sich nicht handgreiflich beweisen lässt: Gott ist am Werk. Seine Solidarität mit den Menschen trägt auch heute ihre Früchte. Gott ist mit uns, und alle sind es, die zu ihm gehören.
Trotz aller Spaltungen durch menschliches Versagen sind wir eins im Herrn durch seine Liebe. Sie kennt keine Grenzen und kein Ende.
Paul-Werner Scheele in: Marcus Leitschuh / Cornelia Pfeiffer (Hg.), Gemeinsam entdecken. Ökumenische Gebete und Meditationen. Bonifatius / Verlag Otto Lembeck, Paderborn / Frankfurt am Main 2003.
Papstbotschaft zum Paulusjahr
Predigt von Benedikt XVI. Basilika St. Paul vor den Mauern, Donnerstag, 28. Juni 2007
Meine Herren Kardinäle, verehrte Brüder im Bischofs- und im Priesteramt, liebe Brüder und Schwestern!
Bei dieser Ersten Vesper am Vorabend des Hochfestes der hll. Petrus und Paulus gedenken wir dankbar dieser beiden Apostel, deren Blut zusammen mit dem vieler anderer Zeugen des Evangeliums die Kirche von Rom befruchtet hat. Im Gedenken an sie freue ich mich, euch alle, liebe Brüder und Schwestern, zu begrüßen, angefangen beim Kardinalerzpriester und den anderen hier anwesenden Kardinälen und Bischöfen, beim Pater Abt und der benediktinischen Gemeinschaft, der diese Basilika anvertraut ist, bis hin zu den hier versammelten Priestern, Ordensmännern, Ordensfrauen und Laien. Einen besonderen Gruß richte ich an die Delegation des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel, die die Anwesenheit der Delegation des Heiligen Stuhls in Istanbul anlässlich des Festes des hl. Andreas erwidert. Wie ich vor einigen Tagen sagte, sind diese Begegnungen und Initiativen kein bloßer Austausch von Höflichkeiten zwischen unseren Kirchen, sondern sie wollen das gemeinsame Bemühen zum Ausdruck bringen, alles nur Mögliche zu tun, um die volle Gemeinschaft zwischen dem christlichen Osten und Westen voranzubringen. Mit diesen Empfindungen wende ich mich ehrerbietig an die Metropoliten Emmanuel und Gennadios, die von dem lieben Bruder Bartholomaios I. - ihm gilt mein dankerfüllter und herzlicher Gedanke - hierher entsandt worden sind. Diese Basilika, die Ereignisse von tiefgreifender ökumenischer Bedeutung gesehen hat, erinnert uns daran, wie wichtig es ist, miteinander um das Geschenk der Einheit zu beten, jener Einheit, für die der hl. Petrus und der hl. Paulus ihr Leben eingesetzt haben bis hin zum blutigen Opfertod.
Eine sehr alte Überlieferung, die in die apostolische Zeit zurückreicht, berichtet, dass nicht weit von diesem Ort ihre letzte Begegnung vor dem Martyrium stattgefunden habe: Die beiden hätten sich umarmt und gegenseitig gesegnet. Auf dem Hauptportal dieser Basilika sind sie beide mit Szenen ihrer Martyrien dargestellt. Die christliche Tradition hat also von Anfang an Petrus und Paulus als voneinander untrennbar angesehen, auch wenn jeder von ihnen eine andere Sendung zu erfüllen hatte: Petrus bekannte als erster den Glauben an Christus, Paulus erhielt die Gabe, den Reichtum dieses Glaubens vertiefen zu können. Petrus gründete die erste Gemeinde der Christen, die aus dem auserwählten Volk stammten, Paulus wurde der Apostel der Heiden. Mit verschiedenen Charismen arbeiteten sie für ein und dieselbe Sache: den Aufbau der Kirche Christi. Im Stundengebet bietet uns die Liturgie einen bekannten Text des hl. Augustinus zur Betrachtung an: "Ein und derselbe Tag ist dem Fest der beiden Apostel geweiht. Aber auch diese beiden waren eins. Hätten sie auch an verschiedenen Tagen gelitten, wären sie dennoch eins gewesen. Petrus ging voraus, Paulus folgte ... Wir feiern das Fest der Apostel, es ist uns heilig durch ihr Blut" (Serm. 295,7.8). Und der hl. Leo der Große kommentiert: "In ihren Verdiensten und Tugenden, die sich nicht in Worten ausdrücken lassen, dürfen wir keinerlei Unterschied annehmen; denn sie wurden auf gleiche Weise erwählt, ertrugen dieselben Leiden und fanden zusammen den Tod" (In natali apostol., 69,6-7).
In Rom hat das Band, das Petrus und Paulus in ihrer Sendung vereint, schon seit den ersten Jahrhunderten eine sehr spezifische Bedeutung angenommen. Wie das legendäre Brüderpaar Romulus und Remus, auf die man die Geburt Roms zurückführte, so wurden Petrus und Paulus als die Gründer der Kirche von Rom angesehen. Darüber sagt der hl. Leo der Große, indem er sich an die Stadt Rom wendet: "Das sind deine heiligen Väter, deine wahren Hirten, die, um dich des Himmelreiches würdig zu machen, viel besser und viel beflügelter gebaut haben als diejenigen, die sich bemühten, die ersten Fundamente deiner Mauern zu legen" (Hom. 82,7). So sehr sie menschlich voneinander verschieden waren und obwohl das Verhältnis zwischen ihnen nicht frei von Spannungen war, erscheinen also Petrus und Paulus als die Begründer einer neuen Stadt - als Konkretisierung einer neuen und glaubwürdigen Weise des brüderlichen Miteinanders, die vom Evangelium Jesu Christi möglich gemacht wurde. Man könnte deshalb sagen, die Kirche von Rom feiert heute den Tag ihrer Geburt, da die beiden Apostel ihre Fundamente gelegt haben. Und außerdem macht sich Rom heute klarer bewusst, worin seine Sendung und seine Größe besteht. Der hl. Johannes Chrysostomus sagt: "Der Himmel ist, wenn die Sonne ihre Strahlen verteilt, nicht so strahlend wie die Stadt Rom, die den Glanz jener brennenden Fackeln (Petrus und Paulus) über die ganze Welt ausstrahlt ... Das ist der Grund, warum wir diese Stadt lieben ... wegen dieser beiden Säulen der Kirche" (Comm. ad Rom. 32).
Des Apostels Petrus werden wir morgen besonders gedenken, wenn wir den Gottesdienst in der vatikanischen Basilika feiern, die über der Stätte erbaut wurde, wo er das Martyrium erlitten hat. Heute Abend richtet sich unser Blick auf den hl. Paulus, dessen sterbliche Überreste in dieser Basilika mit großer Verehrung aufbewahrt werden. Am Beginn des Briefes an die Römer grüßt er, wie wir eben gehört haben, die Gemeinde von Rom und stellt sich vor als "Knecht Christi Jesu, berufen zum Apostel" (1,1). Er verwendet das Wort Knecht, griechisch doulos, das auf eine Beziehung der völligen und bedingungslosen Zugehörigkeit zu Jesus, dem Herrn, hinweist und eine Übersetzung des hebräischen ‘ebed ist, also eine Anspielung auf die großen Knechte, die Gott für eine wichtige und besondere Sendung auserwählt und berufen hat. Paulus ist sich bewusst, "zum Apostel berufen" zu sein, das heißt, er ist Apostel weder aufgrund einer Selbstkandidatur noch eines menschlichen Auftrags, sondern einzig und allein durch göttliche Berufung und Erwählung. In seiner Briefsammlung wiederholt der Völkerapostel mehrmals, dass alles in seinem Leben Frucht der ungeschuldeten und barmherzigen Initiative Gottes ist (vgl. 1Kor 15,9-10; 2Kor 4,1; Gal 1,15). Er wurde auserwählt, "das Evangelium Gottes zu verkündigen" (Röm 1,1), die Botschaft von der göttlichen Gnade zu verbreiten, die den Menschen in Christus mit Gott, mit sich selbst und mit den anderen versöhnt.
Wir wissen aus seinen Briefen, dass Paulus alles andere als ein gewandter Redner war; er teilte stattdessen mit Mose und Jeremia den Mangel an rednerischem Talent. "Sein persönliches Auftreten ist matt, und seine Worte sind armselig" (2Kor 10,10), sagten seine Gegner von ihm. Die außerordentlichen apostolischen Ergebnisse, die er erreichen konnte, sind also nicht einer glänzenden Rhetorik oder raffinierten apologetischen und missionarischen Strategien zuzuschreiben. Der Erfolg seines Apostolats hängt vor allem mit seinem persönlichen Engagement bei der Verkündigung des Evangeliums und mit seiner totalen Hingabe an Christus zusammen; eine Hingabe, die Gefahren, Schwierigkeiten und Verfolgungen nicht fürchtete: "Denn ich bin gewiss: Weder Tod noch Leben" - schrieb er an die Römer -, "weder Engel noch Mächte, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Gewalten der Höhe oder Tiefe noch irgendeine andere Kreatur können uns scheiden von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn" (8,38-39). Daraus können wir eine sehr wichtige Lehre für jeden Christen ziehen. Das Handeln der Kirche ist nur in dem Maß glaubhaft und wirksam, in dem alle, die ihr angehören, bereit sind, in jeder Situation für ihre Treue zu Christus persönlich einzustehen. Wo diese Bereitschaft fehlt, wird das entscheidende Argument der Wahrheit, von dem die Kirche selbst abhängt, nicht erfüllt.
Liebe Brüder und Schwestern, wie in den Anfangszeiten braucht Christus auch heute Apostel, die bereit sind, sich selber zu opfern. Er braucht Zeugen und Märtyrer wie den hl. Paulus: Einst ein gewalttätiger Christenverfolger, wechselte er, als er auf dem Weg nach Damaskus vom göttlichen Licht geblendet zu Boden stürzte, ohne Zögern auf die Seite des Gekreuzigten und folgte ihm, ohne es zu bereuen. Er lebte und arbeitete für Christus, für ihn litt und starb er. Wie zeitgemäß ist heute sein Vorbild!
Und aus diesem Grund freue ich mich, offiziell anzukündigen, dass wir vom 28. Juni 2008 bis 29. Juni 2009 dem Apostel Paulus ein besonderes Jubiläumsjahr widmen werden, anlässlich der 2000-Jahrfeier seiner Geburt, die von den Historikern zwischen 7 und 10 nach Christus angesetzt wird. Dieses "Paulus-Jahr" wird bevorzugt in Rom stattfinden, wo seit zweitausend Jahren unter dem Papstaltar dieser Basilika der Sarkophag verwahrt wird, der nach übereinstimmender Meinung der Fachleute und nach unbestrittener Tradition die sterblichen Überreste des Apostels Paulus enthält. In der Päpstlichen Basilika und in der angrenzenden gleichnamigen Benediktinerabtei werden daher eine Reihe liturgischer, kultureller und ökumenischer Veranstaltungen sowie auch verschiedene pastorale und soziale Initiativen, die sich an der Spiritualität des Paulus inspirieren, stattfinden können. Besondere Aufmerksamkeit soll außerdem den Pilgerfahrten gelten: die aus verschiedenen Gegenden anreisenden Pilger werden im Geist der Buße zum Grab des Apostels kommen, um spirituelle Erbauung zu finden. Gefördert werden sollen auch Fachkongresse und spezielle Publikationen über die paulinischen Texte, um den unermesslichen Reichtum der in ihnen enthaltenen Lehre immer besser kennenzulernen: ein echtes Erbe der von Christus erlösten Menschheit. Darüber hinaus sollen weltweit ähnliche Initiativen in den Diözesen, in den Heiligtümern und in den Gotteshäusern seitens religiöser Institutionen durchgeführt werden, die den Namen des hl. Paulus tragen oder sich an seiner Gestalt und seiner Lehre inspirieren. Schließlich gibt es noch einen Aspekt, der während der verschiedenen Veranstaltungen der dem Paulus gewidmeten 2000-Jahrfeier mit ganz besonderer Aufmerksamkeit wahrgenommen werden soll: Ich beziehe mich auf die ökumenische Dimension. Der Völkerapostel, der sich besonders darum bemühte, die Frohe Botschaft allen Völkern zu bringen, hat sich vollkommen für die Einheit und Eintracht aller Christen aufgeopfert. Möge er uns bei dieser 2000-Jahrfeier leiten, schützen und uns helfen, in der demütigen und aufrichtigen Suche nach der vollen Einheit aller Glieder des mystischen Leibes Christi voranzuschreiten. Amen!
© Copyright 2007 - Libreria Editrice Vaticana