Antwortpsalm am 2. Adventssonntag (B)
Ps 85,9-10. 11-12. 13-14
R: Erweise uns, Herr, deine Huld,
und gewähre uns dein Heil! – R
Ich will hören, was Gott redet:
Frieden verkündet der Herr seinem Volk
und seinen Frommen, den Menschen mit redlichem Herzen.
Sein Heil ist denen nahe, die ihn fürchten.
Seine Herrlichkeit wohne in unserm Land. - (R)
Es begegnen einander Huld und Treue;
Gerechtigkeit und Friede küssen sich.
Treue sprosst aus der Erde hervor;
Gerechtigkeit blickt vom Himmel hernieder. - (R)
Auch spendet der Herr dann Segen,
und unser Land gibt seinen Ertrag.
Gerechtigkeit geht vor ihm her,
und Heil folgt der Spur seiner Schritte. - R
Predigten vom 10. Dez. 2017 - 2. Adventsonntag (B)
02. Mär. 2025
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Feb. 2025
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Feb. 2025
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Feb. 2025
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2025
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2025
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jan. 2025
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jan. 2025
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
3. Adventsonntag - Ps 85,9-10. 11-12. 13-14
Advent - Neuanfang
Anfänge
Eigentlich heißt „Advent“ „Ankunft“. Hat also etwas mit Kommen zu tun. Unschwer zu erraten: es geht – natürlich – um das Kommen Gottes. Natürlich? Ich weiß nicht. Für viele Menschen ist gerade dieser Gedanke fremd geworden. Vielleicht auch zugedeckt oder einfach vergessen. Dabei träumen Menschen, gerade in dieser Zeit, von nichts anderem als von Liebe, Wärme und Geborgenheit. Von Gottes Kommen. Wir sind schweigsam geworden. Nicht nur die Worte fehlen uns. Trotz vieler Worte bleibt eine Leere zurück, trotz vieler Lichter eine Dunkelheit, trotz voller Geschäfte eine Trauer.
Eigentlich heißt „Advent“ „Ankunft“. Doch lässt sich auch alles als Anfang verstehen, als Anfang von allem. Anfänge haben ihren eigenen Reiz: die Geburt eines Kindes, der erste Kuss, das erste selbst verdiente Geld, das erste Auto. Wir könnten jetzt zu erzählen anfangen! Von den Gefühlen, von dem Glanz, der über Erinnerungen liegt, von der Hoffnung, etwas festzuhalten und zu bewahren. Gelegentlich erzählen wir Lebensgeschichten auch als Geschichten von immer neuen Anfängen. Sie gliedern dann sozusagen das Leben. Sie gleichen einem unerwarteten Geschenk. Manchmal sind sie auch traumatisch und bösartig. Doch in jedem Anfang liegt etwas Neues. Es geht nicht mehr so weiter wie bisher, es muss auch nicht mehr so weitergehen. Vielleicht ist das Neue sogar fällig, überfällig?
Heute am 2. Advent werden wir auf Anfänge eingestimmt.
Tröstet, tröstet mein Volk
Als wir vorhin die alttestamentliche Lesung hörten, hörten wir in eine Predigt hinein, die vor wirklich sehr langer Zeit in Babylon gehalten wurde. Den Namen des Predigers kennen wir so genau nicht. Es hat sich eingebürgert, ihn den 2. Jesaja zu nennen, Deuterojesaja. Seine ersten Worte sind Imperative, die aus dem Himmel kommen: „Tröstet, tröstet mein Volk, spricht euer Gott.“
Wir hören einem Menschen zu, der von einem neuen Anfang zu erzählen und zu verkündigen weiß, von einem Anfang, der an höchster Stelle vorbereitet wird und dann auch geschieht. Das Volk Israel ist in der Verbannung. In Babylon. Jerusalem ist nicht nur weit weg, Jerusalem ist eine Ruine. Der Tempel, abgebrannt, kann auch nicht mehr länger das Haus Gottes sein. Das Unkraut wuchert nicht nur an diesem verlorenen Ort, es wuchert in den Herzen der Menschen. Sie haben die Heimat verloren, aber auch ihr altes Selbstbewusstsein, die haben den Tempel verloren, aber auch den alten Glauben.
Wie mühsam es war, die Überlieferungen und Geschichten in die Fremde mitzunehmen, die dem Volk Israel eine Identität und eine Hoffnung gaben! Inzwischen sind Jahrzehnte vergangen. Die Älteren sind gestorben, die Jüngeren in der Fremde geboren und groß geworden. Aber die Sehnsucht, wieder zurückkehren zu können, ist bei vielen Menschen nur lebendiger und größer geworden. In der Fremde merken Menschen, wo sie eigentlich hingehören – und was ihnen alles genommen ist. Jetzt wendet sich das Blatt! Gott selbst macht einen neuen Anfang. Auch mit sich! Denn die Schuld von gestern soll nicht mehr trennen, alte Geschichten sollen neuen weichen, der Klage nicht das letzte Wort eingeräumt werden. Vielleicht ist das, hier in Babylon, die größte neue Entdeckung überhaupt: dass Gott sich verändert, dass er neu anfängt. Vor unseren Ohren. Hören wir noch einmal in die Predigt hinein: „Redet Jerusalem zu Herzen und verkündet der Stadt, dass ihr Frondienst zu Ende geht, dass ihre Schuld beglichen ist; denn sie hat die volle Strafe erlitten von der Hand des Herrn für all ihre Sünden.“
Eine neue Erde
Was dann kommt, lässt sich nur in den höchsten Tönen erzählen: Berge und Täler gleichen sich an, das Unebene wird eben, das Unwegsame begehbar. Ein freies Feld, im übertragenen Sinn, für einen Neuanfang ohne Hürden, ohne Abgründe, ohne unerreichbare Gipfel. Hier muss sich niemand mehr verstecken oder verkriechen, hier muss sich niemand mehr ängstlich umschauen, hier muss sich aber auch niemand mehr selbst erhöhen und auf andere herabschauen. Ein tolles Bild. Eine tolle Predigt. Denn das „freie Feld“ wird auch zu einer Verheißung, jetzt aufbrechen zu können, ohne von einer Beschwernis zur anderen zu eilen, heute im Tal, morgen auf einem unwegsamen Höhenweg. Das „freie Feld“ erlaubt weite Sicht und schenkt einen Horizont am Morgen und am Abend. Oder darf ich sogar folgern, dass auch die Erde mit ihren Faltungen und Windungen neu anfängt? So recht weiß ich nicht, was ich davon halten soll. Wenn ich in Babylon wäre, hätte ich Jesaja wohl gefragt: Wie langweilig wird das denn? Doch verstehen tue ich Jesaja schon: es ist ein Bild der Erlösung. Das Bild eines neuen Anfangs. „Dann offenbart sich die Herrlichkeit des Herrn, alle Sterblichen werden sie sehen. Ja, der Mund des Herrn hat gesprochen.“
Die Predigt des 2. Jesaja steht am Anfang eines neuen Buches, das beschreibt, wie Gott mit seinem Volk neu anfängt. Es dauert noch. Aber zuletzt werden viele Menschen den Rückweg nach Israel wagen, den Tempel bescheiden neu aufbauen und sich gesellschaftlich, politisch und eben auch religiös neu orientieren. Allerdings sind auch viele Menschen in Babylon geblieben und haben begründet, was unter dem Stichwort „Diaspora“ Weltgeschichte geschrieben hat. Die entscheidende Einsicht war ein Geschenk: Gott wohnt nicht nur in Jerusalem, er wohnt überall. Und überall ist er zugegen. Dann hört sich die Predigt des Jesaja doch noch anders an: „Wie ein Hirt führt er – Gott - seine Herde zur Weide, er sammelt sie mit starker Hand. Die Lämmer trägt er auf dem Arm, die Mutterschafe führt er behutsam.“ Gott - der gute Hirte. Er braucht das Stück Land nicht, das wir unser Eigen nennen, das wir mit Landesfarben schmücken und in den Atlanten mit Grenzen versehen. In seiner Liebe führt er Menschen ins Leben, mehr noch: in sein Reich. So archaisch die Bilder auch sind: ein schöneres als das vom guten Hirten kenne ich nicht. Das ist doch ein Anfang!
Eine freie Bahn
Als Markus, der erste Evangelist, die erste Zeile schrieb, klang es ganz einfach und nüchtern: „Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes.“ Doch es fällt sofort auf, dass Markus die Predigt Jesajas kennt und zitiert. Ausdrücklich, wörtlich: „Es begann, wie es bei dem Propheten Jesaja steht: Ich sende meinen Boten vor dir her; er soll den Weg für dich bahnen.“
Und dann sehen wir die Wüste, die Steppe. Es sind Bilder vertrockneten und verödeten Lebens. Ihre Schönheit haben sie. Doch in ihnen zu leben, ist schwer und hart. Vielleicht sogar unmöglich. In einer solchen Umgebung hören wir einen Menschen, der zur Umkehr aufruft, zur Buße. Wir begegnen Johannes, dem Täufer. In dieser Einöde muss er auch sein. Er bereitet Jesus den Weg. Das Faszinierende daran: Wer umkehrt, bricht aus dem vertrockneten und verödeten Land auf und findet sein Leben. Oder: fängt neu an. Es ist eine Bewegung sichtbar, die aus Wüsten und Steppen herausführt! Die Leute kommen zu Johannes in die Wüste, um von ihm weggeschickt zu werden. In ein neues Leben. In einen neuen Anfang. Hier stimmt alles. Die Topographie und die Zukunft.
Für die Menschen früher waren Wüsten und Steppen auch Orte der Anfechtung und der Versuchung. Hier hausten die Dämonen! Hier trieben sie ihr Unwesen. Von hier aus überfielen und quälten sie Menschen. Dann wird auch der Aufbruch verständlich, der sich hinter den Worten "Umkehr" und "Buße" versteckt. Es geht um nichts weniger als um einen neuen Anfang, um ein neues Land. Biblisch: um das Paradies.
Heute, am 2. Advent, warten wir auf den, den Johannes angekündigt hat. Wir warten auf Jesus. Er tauft mit Heiligem Geist. Im Brief an die Hebräer wird er der Anführer und Vollender des Glaubens genannt. Auf ihn setzen wir unsere Hoffnung. Das ist der Anfang der Umkehr: Weg von den toten und leblosen Gedanken, weg von den alten Ängsten, weg von der dunklen Resignation. Doch in jedem Anfang liegt etwas Neues. Es geht nicht mehr so weiter wie bisher, es muss auch nicht mehr so weitergehen. Vielleicht ist das Neue sogar fällig, überfällig?
Jesaja sagt:
„Steig auf einen hohen Berg, Zion, du Botin der Freude! Erheb deine Stimme mit Macht, Jerusalem, du Botin der Freude! Erheb deine Stimme, fürchte dich nicht! Sag den Städten in Juda: Seht, da ist euer Gott.“
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Gott und Menschen in unser Herz schließen
Besinnung ist oft nicht einfach
Wir stehen mitten in der Adventszeit. Uns allen ist aus unserer christlichen Prägung bekannt: Adventszeit soll eine Besinnungszeit sein, eine Zeit der Zubereitung unserer Herzen zu einer Wiege und Wohnstätte unseres Herrn Jesus Christus.
Die Adventstage haben sich äußerlich sehr zu einer Periode von Trubel, Rummel und Hektik entwickelt. Selbst bei gutem Willen ist die Besinnung nicht einfach.
Auch der Täufer, von dem wir heute im Evangelium gehört haben, muss wohl erkannt haben, Besinnung und Zubereitung des Herzens braucht seinen eigenen Ort. So tritt er nicht auf den Märkten, Versammlungsstätten oder beliebten Treffpunkten auf. Hier hätte er zahlenmäßig wahrscheinlich noch mehr Menschen antreffen können als am Jordan. Aber hätte er dort auch die Herzen der Menschen erreicht? Menschen auf dem Markt und Sammelplätzen sind nun einmal mit ganz anderen Dingen beschäftigt als mit Umkehrgedanken oder einer inneren „Wegbereitung für den kommenden Herrn“.
Wüste als Ort der Besinnung
So zieht sich der Täufer in die Wüste zurück. Menschen, die zu ihm pilgern, müssen aus der Geschäftigkeit aussteigen. Ihr Weg in und durch die Wüste lässt ihre Gedanken wie von selbst eine neue Richtung einschlagen. Denn die Wüste war für jeden Juden ein ganz besonderer Ort. Wüste erinnerte die Israeliten automatisch an die Erfahrungen, die sie mit ihrem Gott Jahwe gesammelt hatten. In der Wüste hatten sie erlebt, dass er mit ihnen und bei ihnen war. Jahwe war es und niemand sonst, kein Mensch und keine andere Gottheit, der das Volk aus den lebensbedrohenden Gefahren errettet hatte und ihnen den Weg in das gelobte Land ermöglichte. Von ihrem Gott hatten die Israeliten zudem mit den Zehn Geboten jene Weisung erhalten, die menschliches Zusammenleben in Frieden, Freiheit und Geschwisterlichkeit ermöglichte.
Als Johannes in der Wüste auftrat, waren gut tausend Jahre vergangen. Israel war längst sesshaft geworden. David hatte die zwölf Stämme zu einem Großreich vereint. Aber wie es bei Menschen so geht, wenn sie nicht mehr von Not geplagt werden: Sie lockern ihr Verhältnis zu Gott, beachten nicht mehr intensiv seine Sehnsucht und seinen Wunsch, herzlich mit den Menschen verbunden zu sein, bedenken oft viel weniger seine Weisungen und seinen Auftrag, als Brüder und Schwestern in Sorge füreinander zu leben.
Johannes der Täufer will die Umkehr der Menschen. Darum holt er sie in die Wüste, in jene Landschaft, wo das Volk seine heilsamen Erfahrungen mit Jahwe gemacht hatte. Der Täufer möchte erreichen: Israel soll sich neu besinnen auf seinen Gott und die von ihm aufgetragene Sorge füreinander.
Besinnung in Erwartung des Weihnachtsfestes
Wir stehen im Advent 2017. Inzwischen hat sich ereignet, was der Täufer ankündigte, bevor Jesus öffentlich auftrat: Erschienen ist der, der mit heiligem Geist tauft, Jesus der Gottessohn. In ihm und in seinem Handeln ist erneut und noch einmal die ganze Liebe Gottes sichtbar geworden. Erneut hat Gott in Christus die Menschen beauftragt und gesendet, einander barmherzig zu begegnen und – unter der Leitung des gespendeten Hl. Geistes – sein Leben der Freundlichkeit und Sorge um die Menschen nachzuahmen.
Wir, die Menschen von heute, sind nicht in die Wüste gepilgert; aber wir haben uns hier versammelt, um in der Eucharistiefeier des Lebens Jesu zu gedenken und die Verbundenheit mit Gott zu erneuern und zu festigen. Wir sind zusammengekommen, um den Herrn neu in unsere Gedanken und Herzen herein zu holen, damit wir an Weihnachten nicht nur eine Schokoladenweihnacht feiern, sondern Jesu Geburt in uns. Vielleicht ist unser Inneres nur ein armseliger Stall, aber unser Herz – das wünschen wir uns doch alle – möge eine Wiege für den Herrn sein, eine Wohnung, die das ganze Leben hindurch für ihn offen steht.
Tätige Dankbarkeit
Von den vielen Möglichkeiten, sich in Liebe mit Christus zu vereinen, könnte in diesen Tagen der Adventszeit das Danken wieder einmal intensiver in den Blick genommen werden. Wie die Israeliten damals so durften doch auch wir erfahren, dass Gott an unserer Seite mit uns durch das Leben gegangen ist. Daher sollten wir uns deutlich die Frage stellen und sie nicht oberflächlich behandeln oder gar übergehen: In welchem Verhältnis steht mein Dank an Gott im Vergleich zu dem, was ich an Gutem von ihm immer wieder erhalte? Wächst meine Verbundenheit mit ihm oder nimmt sie eher ab?
Im Blick auf die Mitmenschen könnte die Frage hinsichtlich der Dankbarkeit lauten: Welche Hilfe und Mühe der anderen nehme ich viel zu selbstverständlich hin, ohne mich immer wieder auch einmal aufrichtig zu bedanken? Wie gut tut ein bewusst ausgesprochenes „Danke schön!“, welche Kraft verleiht es, weiterhin nach dem Guten und Helfendem zu streben! Und auch die Frage sollte nicht ausbleiben: Bin ich in meinen Erwartungen und Forderungen andern gegenüber zuweilen sogar hart, barsch, krass, rücksichtslos?
Dankbarkeit öffnet uns das Herz auch für Nöte von Menschen, die wir nicht persönlich kennen. Aber wie viel Gutes konnte z.B. durch Adveniat oder die Sternsinger-Aktion schon unter Armen vollbracht werden! Schnüren wir auch für Menschen in wirtschaftlich unterentwickelten Ländern oder für Arme im eigenen Land großzügig ein Weihnachtspaket, um sie auf diese Weise in unser Herz zu schließen?
Dankbarkeit ist ein wunderbarer Schlüssel. Sie öffnet das Herz und verbindet miteinander. Für dieses Ziel kam Christus auf die Erde. Dieses Ziel lebt Gott in seinem Bemühen um Verbundenheit mit uns Menschen. Um uns für ein Ringen um dieses Ziel zu stärken, trug uns Jesus auf, immer neu das Abendmahl zu feiern. Öffnen wir ihm, dem Vater, dem Heiligen Geist und allen Menschen unser Herz in Dankbarkeit und Freude.
Rufer
Jahrmarktrufer
Auf Jahrmärkten gehören die Wortgefechte der Verkäufer zu den beliebten Dingen. Aal-Heini, Blumen-Josef und Obst-Edi wetteifern um den nächsten Kunden. Sie haben unterschiedliche Produkte, aber der Kunde hat nur einen 10 Euro Schein in der Hand. Wer macht nun das Geschäft? Dieser Wettstreit hat ja einen Vorteil: Es gibt einen Sieger. Einer macht den Umsatz und damit auch einen Gewinn.
Johannes der Täufer
Johannes der Täufer ist ein Gewinner. Er rief in der Wüste und die Leute aus Judäa und aus Jerusalem kamen. Johannes sagte: "Ihr seid Sünder" und das Volk bestätigte es. "Sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm [zur Vergebung der Sünden] taufen."
Was mag die Menschen mehr aufgerüttelt haben? Der extravagante Kleidungsstil eines Johannes? Seine Ernährungsgewohnheit stimmte mit seinem Anspruch überein. Oder war es tatsächlich die Art, in der Johannes den Menschen ihre Schuld deutlich machte? - Auf jeden Fall: Er erreichte die Menschen. Sie ließen sich aufrütteln. Sie folgten und waren zumindest dann bereit, andere Menschen zu werden. Ob es hält, ist eine andere Frage.
"Ich habe sie" hätte Johannes triumphieren können. Aber er tat es nicht. Er machte den nächsten Hinweis: "Da gibt es noch einen. Er hat die klarere Botschaft. Er hat und ist das deutlichere Zeichen. Er ist stärker, und das ist auch richtig so." Der kleine Triumph ist nicht das entscheidende Ergebnis. Wichtiger ist, dass in den Herzen der Menschen nachhaltig etwas geschieht.
Andere Rufer
Andere Rufer tauchten in den Lesungen auf. Im Buch Jesaja wird der Name nicht genannt. Es ist nur "eine Stimme" für den Tröster. Aber er überschlägt sich fast mit immer neuen Bildern. Die Bilder haben den Ursprung in einem Bedürfnis: Gott will trösten. Er will eine ganz neue Lebenserfahrung vermitteln. Nur kann er nicht in die Gegenwart sprechen. Er kann nicht sagen: "Der Frondienst ist zu Ende!" Diese Stimme sagt: "Der Frondienst geht zu Ende!" Der Erfolg wird kommen - aber erst später. Jetzt kann nur die Hoffnung geweckt werden. Jetzt kann nur die Motivation kommen, die hoffentlich trägt.
Diese tragfähige Motivation wird im zweiten Petrusbrief noch einmal unterstrichen. "Der Herr zögert nicht mit der Erfüllung der Verheißung" heißt es da. Und "der Tag des Herrn wird kommen". Ich höre da so etwas wie ein: "Glaub mir", um alles zu unterstreichen. Dabei fehlt auch diesem Text noch das erfolgreiche Ende. Noch immer hat sich der Tag des Herrn nicht ganz eingestellt. Wir können schauen, ob es ein bisschen gelungen ist.
Mahner und Ermutiger
Jenseits der biblischen Texte fallen mir Rufer unserer Tage ein. Zu jedem der wichtigen Themen der Gesellschaft und der Kirche gibt es die Mahner und die Ermutiger. Sie sind jederzeit zu einem Statement bereit. Sie kommen mit ihren Positionen immer wieder in die Presse. Sie sitzen in den Talkshows und geben allen Zuschauern das Gefühl, dass sie es sicher wissen.
Und Jesus?
Johannes wird bei Markus als Bote vorgestellt. Zugleich heißt es: "Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes." Erst ist der Bote am Zug. Er weckt die Aufmerksamkeit. Dann kommt der Retter mit der zentralen Botschaft.
In den Adventstagen kommt Jesus nicht mit Macht und Autorität zum Tragen. Da ist er eher der zaghafte und leise Rufer. Hinter Jesaja und hinter Johannes ist er schon zu ahnen. Leise fragt er schon einmal: "Bist du bereit für mich?" An Weihnachten wird er fragen: "Willst du dich auf mich als kleines Kind einlassen?" - Wie weit bin ich schon in meinem Weg zum Ja?
Der Wettstreit der Marktschreier macht Freude und ist im Moment schön. Doch er prägt sich nicht ein. Nach zwei Tagen habe ich ihre Sprüche und ihre Stimmen vergessen. Anders ist es bei dem leisen Werben Jesu. Das bleibt mir. Das kann ins Herz und kann sich entfalten.
Zumal ich ja von Johannes weiß: Es lohnt sich!
In Erwartung
Straßen bauen
Da hören wir schon seit 2000 Jahren: Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen! Und was ist in den 2000 Jahren passiert? Es ist ja nicht so, als hätten wir nichts getan. Schon die alten Römer fingen an Wege und Straßen zu bauen, bahnten sich einen Weg über die Alpen, um auch den Norden mit ihren Eroberungsfeldzügen als Herren der Straßen zu beglücken. Die Römer wurden zurückgedrängt, die Straßen und Brücken blieben. Mit der Erfindung des Motors wurden die Straßen von anderen Herren in Besitz genommen, die Herrschaft der Automobile begann. Und heute? Unser Land ist überzogen mit einem Netz aus Autobahnen, Straßen und Wegen und jeder, der öfter einmal weitere Strecken fahren muss, weiß das auch zu schätzen. Doch warum reichen all diese Autobahnen, Straßen und Wege nicht aus, um das angekündigte Kommen des Herrn vorzubereiten? Haben wir etwas falsch gemacht? Oder sind wir nicht in der Lage, die richtige Straße zu bauen?
Haben wir vielleicht in der Bauanleitung, heute würden wir besser sagen, in den Ausschreibungsunterlagen etwas übersehen? Wenn wir bei Jesaja in der heutigen Lesung nachschlagen, erfahren wir, warum wir diese Straße für den Herrn bauen sollen. Denn dort heißt es: "Verkündet der Stadt, die Knechtschaft geht zu Ende, denn die Schuld ist beglichen."
Etwas schuldig bleiben
Worum geht es hier? Da sind Menschen dem Leben, ihren Mitmenschen, der Schöpfung oder gar Gott etwas schuldig geblieben, sie sind schuldig geworden, haben Schuld auf sich geladen und sind als Folge dieser Schuld in Abhängigkeit und Knechtschaft geraten. Geht es uns nicht genauso? Bleiben wir nicht auch dem Leben etwas schuldig, wenn wir bestimmen wollen, was lebenswertes Leben ist, wenn wir dem Rad des Lebens in die Speichen greifen und meinen durch Genmanipulation besseres Leben selbst produzieren zu können, aus dem Menschen als Geschöpf Gottes, ein Produkt unserer Forschung machen? Und bleiben nicht auch wir der Schöpfung etwas schuldig, wenn wir ohne Rücksicht auf Verluste diese Erde ausplündern, blind in die Kreisläufe der Natur eingreifen und damit die Lebensgrundlagen unzähliger Pflanzen- und Tierarten zerstören? Und bleiben nicht auch wir unseren Mitmenschen etwas schuldig, wenn wir alles, selbst den Menschen, zur Ware machen und einem alles beherrschenden Markt opfern?
Alles hat seinen Preis, und man muss sich heute gut verkaufen, um noch eine Chance zu haben. Aber ist es wirklich das, was sich unsere Kinder von uns gewünscht hätten? Und bleiben nicht auch wir Gott etwas schuldig, wenn wir ihn entweder als richtende und verurteilende Drohkulisse für unsere Machtinteressen missbrauchen, oder wenn wir ihn durch Verniedlichung zu einem guten Opi machen, der eh nicht mehr aus dem Rollstuhl hochkommt? Beides verhindert, dass wir Gott danken, loben, preisen und ihn allein anbeten können, weil er Gott ist, und nicht weil wir etwas von ihm wollen oder ihn für etwas benutzen wollen. Auch wir haben Schuld auf uns geladen, sind dadurch in Abhängigkeit und Knechtschaft geraten. Immer mehr Menschen merken, dass sie sich in einem Zug befinden, der in die falsche Richtung fährt.
Freie Wege bahnen
Doch auch uns gilt diese Zusage aus dem Buch des Propheten Jesaja: Tröstet mein Volk, die Knechtschaft geht zu Ende, denn eure Schuld ist beglichen. Bahnt für den Herrn einen Weg durch die Wüste! Keine Autobahnen von Zwangsarbeitern gebaut, wie vor 70 Jahren in unserem Land, keine Straßen im Regenwald von Ölsklaven gebaut, wie heute in Südamerika. Nein - wir sollen einen Weg der freien Menschen durch die Wüste bahnen. Dorthin, wo das Leben bedroht ist, wo kaum mehr Leben möglich ist, in der Wüste und dort wo das Leben nur noch vor sich hin vegetieren kann, in der Steppe, dorthin sollen die Freien einen Weg bahnen, um das Geschenk der Freiheit weiter zu schenken, um dem Leben neue Lebensmöglichkeiten zu eröffnen. Jedes Tal soll sich heben, jeder Berg und Hügel sich senken. Die, die sich groß dünken und sich über andere erheben, sie sollen sich senken, wie auch Gott sich nicht zu schade war, sich klein zu machen, um in seinem Sohn ein Mensch zu werden, wie wir. Und all die Kleinen, Geknechteten, Verängstigten und Bedrückten, sie sollen sich aufrichten, als Freie, mit der Würde von Priestern und Königen dürfen sie durchs Leben gehen, denn sie sind Kinder Gottes. Dann werden alle die Herrlichkeit des Herrn sehen, so heißt es bei Jesaja.
Hand anlegen
Das ist die Botschaft des Advent: Kein Lichterglanz und Seelenschmalz für Wohlfühlchristen, keine Wärmedecken und Kuschelecken für Gläubige, sondern die Erwartung einer Revolution der Liebe. Darum steht heute als Symbol ein Spaten im Altarraum. Wir müssen Hand anlegen, wenn wir den Weg der Freien durch Wüste und Steppe bahnen wollen, das ist nicht immer ein Zuckerschlecken, das wissen sie selbst, wenn sie schon einmal ein Stück Land umgegraben haben. Doch wenn es geschafft ist, dann schenkt es auch ein gutes Stück Zufriedenheit. Das Umgraben ist überhaupt ein schönes Bild für diese Revolution der Liebe, denn bei jedem Spatenstich kehren wir um, wir kehren was unten war um und holen es nach oben, holen das Verborgene ans Licht, lockern, was verfestigt und brechen auf, was verkrustet war, damit neues Leben möglich wird.
Doch bevor wir mit dem Weg anfangen, müssen wir die Flucht abstecken, d.h. wir müssen uns über die Richtung und das Ziel Klarheit verschaffen. Bei dem Weg durch die Wüste geht es nicht um meine Ideen oder Visionen, es geht um einen Weg für den Herrn. Christus selbst muss der Zielpunkt dieses Weges sein, ihn dürfen wir nicht aus dem Blick verlieren, denn daran entscheidet sich, ob wir ihm entgegen oder in die Irre gehen. Hat er selbst doch gesagt: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Wenn wir so den Weg abgesteckt haben, dann können wir mit dem Graben beginnen. Doch wonach graben wir? Nur ein Weg der gegründet ist, also auf festem Grund gebaut ist, hat Bestand. Darum brauchen wir unseren Spaten, er soll uns helfen, festen Grund zu finden. Der Wildbewuchs, die Staub und Sandschichten, die im Laufe der Zeit unseren festen Grund bedeckt und verdeckt haben, die müssen wir Schicht für Schicht entfernen, auch das ist harte Arbeit. Denn an so manche Sandschicht und an so manches Kraut haben wir uns gewöhnt und wir haben oft den Eindruck, als gehörten sie fest verbunden zum Grund, der uns Halt und Standfestigkeit gibt.
Festen Grund legen
Ich sehe heute noch das Entsetzen in den Augen meiner Eltern, als ich als Jugendlicher auf der Suche nach dem festen Grund von Weihnachten darum bat: Keinen Weihnachtsbaum, keine Geschenke, kein Weihnachtsgebäck nur unsere kleine Krippe, eine Kerze und das Weihnachtsevangelium. Doch es war dieses eine Jahr, in dem mein Glaube festen Grund fand. Es ist der Spaten, der uns helfen kann, diesen festen Grund zu suchen und zu finden. Wenn wir ihn aber gefunden haben, dann geht es uns wie dem Mann, der beim Graben auf dem Acker einen Schatz findet und dann bereit ist, vieles loszulassen, um diesen Schatz nicht zu verlieren.
Wer diesen festen Grund, diesen Schatz in seinem Leben gefunden hat, der wird zur Botin und zum Boten der Freude, dann zeigt sich die Herrlichkeit des Herrn. Der Zug der Freien auf dem Weg in die Wüste, die Schar der Erlösten, ist die Keimzelle des Reiches Gottes, ist der Beginn eines neuen Himmels und einer neuen Erde. Nutzen wir die Adventzeit! Graben wir nach dem festen Grund in unserem Leben, nach dem Schatz, nach der Verheißung, damit die Herrlichkeit des Herrn sichtbar wird.
Kurskorrektur
Auf Weihnachten zugehen
Wir Christen feiern Weihnachten als Gedenktag an die Geburt des Mensch gewordenen Sohnes Gottes. Weihnachten ist der Geburtstag und das Geburtstagsfest Jesu. Mit der Ankunft und dem Auftreten Jesus in unserer Welt beginnt eine neue Heilszeit. Gott wendet sich durch Christus den Menschen in einer Dichte zu, wie es sie bisher nicht gegeben hatte. Mit Jesus wird die Nähe Gottes zu uns Menschen bei weitem überboten im Vergleich zur bereits überreich gewährten Nähe Gottes gegenüber dem auserwählten Volk. Für diese Überbietung möchte der Evangelist Markus uns mit seinem Evangelium die Augen öffnen.
Bis zum Erscheinen Jesu in der Welt hatte Gott, von Israel Jahwe genannt, sich erwählter Menschen bedient, um seine Gnade und seinen Segen dem Volk zu erweisen. Auch ein Moses gehörte zu ihnen. Er wurde von Gott zu einem besonderen Dienst erwählt. Auf Gottes Geheiß hin und mit seiner Kraft befreite er die Israeliten aus der Knechtschaft der Ägypter. Die Rückführung der Israeliten aus Ägypten sollte aber nicht nur eine Befreiung aus der Sklaverei bewirken, sondern Israel in ein besonderes Verhältnis mit seinem Gott führen.
In den zehn Geboten verkündete Moses dem Volk Gottes Willen und seine Weisungen. Jahwe als alleinigen Gott anerkennen und anbeten, im Miteinander sich am Nächsten nicht vergehen, alles Unrecht meiden, das war zusammengefasst der Inhalt der Gebote. Des Weiteren wird durch Moses die Verehrung Gottes geordnet: Ein heiliges Zelt wird errichtet, neben Psalmen, Liedern und Gebeten ein Opferkult geschaffen, der Sabbat als "Tag des Herrn" hervorgehoben. Um ein möglichst gutes Miteinander zu gewährleisten setzt Moses in der Treue bewährte und unbestechliche Männer als Richter und Schiedsleute ein.
An die Weisungen Gottes erinnern
Wie es bei uns Menschen, die ihre Schwächen haben, so geht, ist die Erneuerung im Glauben ein Gebot jeder Zeit, um nicht abzurutschen oder nachlässig zu werden. Daher berief Gott im Laufe der Geschichte immer wieder Propheten, die das Volk wach rüttelten und an Gottes Weisungen erinnerten.
Johannes der Täufer versteht sich als einer dieser Propheten. In seinem Auftreten und Verhalten erinnert er in besonderer Weise an die Anfänge Israels als Gottes Volk. So verlegt er sein Wirken in die Wüste, trägt eine Bekleidung, die an den Wüstenaufenthalt Israels erinnert: ein Kamelfell als Kleid und einen Gürtel um die Hüften als Zeichen der Bereitschaft und des Aufbruchs. Besonders dieser Gürtel erinnerte an das Pascha, das die Israeliten in Ägypten gegürtet feiern sollten, um dann sofort aufzubrechen. Als Nahrung dienten Johannes die Gaben der Wüste: Heuschrecken und wilder Honig. Wer dem Täufer in Wort und Auftreten begegnete und erlebte, der wusste sofort, welches Anliegen Johannes den Menschen nahe bringen wollte: Sich an die vielen Wohltaten Gottes erinnern und sich ihm mit ganzem Herzen zuwenden.
Neu gegenüber den bisherigen Propheten war in der Botschaft des Johannes die Ankündigung, dass nach ihm der komme, der nicht nur mit Wasser, sondern auch mit hl. Geist taufen werde. Der von Johannes Angekündigte würde also nicht nur zur Besinnung und inneren Erneuerung aufrufen, sondern darüber hinaus die Menschen mit einer Kraft ausstatten, die Menschen dieser Erde nicht verleihen können.
Eine neue Heilszeit
Damit schildert Johannes den "nach ihm Kommenden" als einen, der das bisherige Prophetentum weit übersteigt. Mit ihm beginnt eine neue Heilszeit, wie sie die Welt bisher nicht kannte. Diesem, dem "nach ihm Kommenden" den Weg zu bereiten, damit er in die Herzen der Menschen Einzug halten könne, darin sieht Johannes seine Aufgabe. Er ist überzeugt: Der Weg für das sich innere Öffnen für den "Kommenden" führt über die Bereitschaft des Menschen zur Umkehr, bzw. Bekehrung.
Den Weg frei machen
Im Alltag und im Leben wieder einmal mehr inne zu halten und unsere Gedanken bewusst auf Gott lenken, dazu ruft uns die Kirche auf mit der Einrichtung der Adventszeit. Weihnachten sollen wir wahrhaft festlich feiern, indem wir uns äußerlich und innerlich auf das Geburtstagsfest Jesu vorbereiten. Sich innerlich vor- und zubereiten heißt: Den Weg frei machen für eine Ankunft Jesu in unseren Herzen. Um dies zu ermöglichen können wir der Überzeugung des Täufers folgen: Alles Heil beginnt mit Umkehr und Einkehr.
Lassen sie uns ein paar Situationen beleuchten, wo Umkehr vielleicht auch bei uns Not täte, und bedenken, wie wir den Weg für ein lebendiges Ankommen Jesu in unseren Herzen bereiten und erleichtern könnten.
Kurskorrekturen
In den Zehn Geboten setzt Moses Gott an die erste Stelle und damit seine Verehrung und das Bekenntnis zu ihm. Indem wir hier am Gottesdienst teilnehmen, zeigen wir, dass wir Gott in unserem Wollen grundsätzlich Anerkennung zollen und Ehre erweisen möchten. Und dennoch bleibt die Frage: Gibt es Teilbereiche, in denen wir Gott ein sich Einmischen in unser Verhalten mit seinen Vorstellungen und Erwartungen nicht gestatten?
Zum Beispiel bei unseren Beziehungen zu Mitmenschen.
- Gibt es eventuell Dinge, die zu vergessen oder zu verzeihen wir uns bisher sträubten, wo aber die Zeit längst fällig ist, Versöhnung endlich einmal anzugehen?
- Könnten wir unsere Abneigung zu manchen Menschen nicht ein gutes Stück herunter schrauben, mindestens das abfällige Reden über sie einstellen oder bewusst deutlicher einschränken?
- Welchen Kranken, die wir bisher vergessen haben, würde ein Besuch unsererseits gut tun?
- Welcher Nachbar oder Arbeitskollege würde sich über unser Angebot zur Hilfe freuen?
Oder im Umgang mit uns selbst.
- Bin ich oft ein missmutiger Typ, weil ich mich viel zu wenig an Gott und seiner Liebe zu mir freue, mich kaum darauf besinne und nicht darüber nachdenke?
- Bin ich schon deswegen mit mir zufrieden, weil andere keinen direkten Anstoß an mir nehmen, manche sich weit laxer in ihrem Glauben verhalten, die Gottes- und die Nächstenliebe mehr auf die leichte Schulter nehmen als ich?
- Mache ich eigentlich den Menschen aus mir, der ich mit der Hilfe Gottes und seiner Gnade sein könnte?
- Gehe ich ernsthaft in mich, um Gott zu befragen, welche Aufgaben ich hinsichtlich meiner Kräfte, Talente, meiner Umgebung, Familie, Gemeinde nach Gottes Wunsch übernehmen sollte?
Diese und ähnliche Fragen in der Adventszeit zu bedenken und nötige Korrekturen vorzunehmen, wäre sicher eine gute Vorbereitung auf Weihnachten. Wir würden uns selbst damit einen großen Gefallen erweisen und uns öffnen für ein tieferes Ankommen Jesu und unserer Mitmenschen in unseren Herzen. Und ein tieferes Ankommen Jesu und unserer Mitmenschen in unserem Herzen sollten wir Weihnachten bewusst gebührend feiern.
Nachfolge Jesu: In der Spur Gottes laufen
Last und der Lust der Nachfolge
Vorgänger haben Hochkonjunktur. Etwa: In Griechenland, in Italien und nun auch in Spanien dürfen sich Politiker in leitender Verantwortung mit den Scherben herumschlagen, die ihre Vorgänger produziert haben. Und derer gibt es reichlich. Die Vorgänger haben sich versucht - und bei einigen darf man ja durchaus feststellen: Sie haben ihr Bestes gegeben - wenn auch nicht immer erfolgreich. Ob ihren Nachfolgern jetzt mehr Glück beschieden ist, wird sich weisen. Aber nicht nur in der Politik, auch in der Wirtschaft und in der Kirche erleben Verantwortliche, dass sie sich mit dem Erbe ihrer Vorgänger und Vorgängerinnen auseinander setzen müssen.
In die Fußstapfen anderer zu treten, ist immer ein heikles Geschäft: entweder wird man an den Erfolgen der Vorgänger gemessen oder es wird erwartet, dass man deren Schlappen ausbügelt. Nachfolger, die ihr eigenes Profil entwickeln, müssen das immer in Auseinandersetzung mit den Taten ihrer Vorgänger tun.
Vom Vorgänger Johannes
Im Evangelium heute ist von einem Vorgänger die Rede, bei dem es - zumindest in der Darstellung des Evangeliums - ganz anders ist: Johannes ist der Vorläufer, der wie eine Lampe seinen Lichtstrahl auf den Nachfolger wirft, um den es aber immer zuerst in der Verkündigung des Evangeliums geht. Am Jordan ist es die Aufgabe des Täufers, den Gottessohn anzukündigen und den Menschen deutlich zu machen, dass sich das Wirken des Johannes noch zuspitzen wird: Johannes ruft auf zur Umkehr und verkündet Heil, Jesus ist selber personifiziertes Heil Gottes. Die Wirkung des Vorläufers wird also gemessen am Wirken des Nachfolgers. Wenn Gott Heilstaten vollbringt, werden anscheinend übliche Logiken ausgehebelt.
Erbe verpflichtet
Dennoch wird eines deutlich sichtbar: Das Heilswirken Gottes in dem Gottesssohn und Mann aus Nazareth ist nicht ein einzelnes Geschehen, das einmalig passiert ist wie der Stern über der Krippe in Bethlehem. Gott hat einen Plan mit seiner Schöpfung. Und dieser Plan ist zum Moment der Geburt Jesu schon so alt wie die Schöpfung selbst. Und in diesem Plan Gottes gibt es Zeiten und Momente, die alle ihre ganz eigene Gestalt haben. Oder vielmehr: ihre ganz eigenen Gestalten vorweisen. Vor dem Auftreten des Gottessohnes ist es der Täufer, der am Jordan auf seine ganz eigene Weise die Menschen Heil Gottes erfahren lässt. Und vor dem Täufer sind es wieder andere. Wir denken etwa an Elisabeth, die Verwandte Mariens. Sie hatte schon angesichts der schwangeren Gottesmutter eine tiefgehende Ahnung dafür, was da passiert. Wir denken an die Gottesmutter selbst, die der Evangelist Lukas im Magnificat eindrücklich und tiefgehend das Heil Gottes besingen lässt. Wir denken weiter zurück an die Stammväter und -mütter und die Propheten des alten Volkes Israel, die auf ihre Weisen und zu ihren Zeiten Gottes Plan mit seiner Schöpfung haben Wirklichkeit werden lassen.
"Bist du aber Kind, dann auch Erbe” (Gal 4,7b)
Der Heilsplan Gottes ist in Jesus aufgegangen, aber nicht vollendet. Er hat seinen Höhepunkt erreicht, aber nicht seinen Abschluss. Das Heilsgeschehen geht weiter - bis heute und weit darüber hinaus. So wie Jesus Vorgängerinnen und Vorgänger hatte, die - mit ihren ganz eigenen Profilen - ihr Licht auf ihn warfen, so gibt es bis heute viele Nachfolgerinnen und Nachfolger, die in dem Licht Jesu leben und den Plan Gottes weiterleben lassen. Jeder und jede, die durch die Taufe in die Nachfolge Jesu ge-rufen ist, ist somit auch be-rufen, mit dem eigenen und persönlichen Profil, mit den eigenen Fähigkeiten und Gaben, den eigenen Charismen, Gottes Plan für seine Schöpfung hier und heute umzusetzen. Damals gab es dabei keine zwei gleichen Weisen - heute auch nicht. Jeder Prophet und jede Prophetin wie auch Johannes und all die anderen waren Zeuginnen und Zeugen zu ihren Zeiten und in ihren Zusammenhängen - das gilt auch für jeden Christ und jede Christin heute. Die Prophetinnen und Propheten haben ihre Fehler gemacht, der Kopf des Johannes landete in der Schale der Salomé - nicht jeder hat Glück gehabt und immer die richtigen Schritte gemacht: Wer für Gott einsteht, darf Fehler machen und kann auch scheitern.
Wer dagegen hingeht und das System der Nachfolge stört, es kanalisieren und uniformieren will, wer hingeht und an Zeuginnen und Zeugen ein anderes Kriterium als ihre Glaubwürdigkeit anlegt, wer hingeht und das Engagement von Menschen in der Nachfolge Jesu abschneidet, weil sie stören, der vergeht sich fundamental am Heilsplan Gottes. Das waren zur Zeit des Alten Israels Menschen wie ein König Nebukadnezar, zur Zeit Jesu ein König Herodes und viele andere. Und auch heute gibt es solche Menschen noch - sogar in den Kirchen.
Träumen und tun
An diesem Tag will uns das Vorbild des Johannes ermutigen, unseren Weg der Nachfolge wieder in den Blick zu bekommen: Johannes stand am Ufer des Jordan. - Wo ist unser Platz, wo stehen wir als Christinnen und Christen? Johannes sprach zu den Menschen, die ihn aufsuchten, die von ihm gehört hatten. - Wem erzählen wir? Kindern, Enkeln, Partnern und Partnerinnen, Schülern, Nachbarn, Freunden, - Fremden? Johannes hatte diese Vision des Jesaja im Herzen: "Jedes Tal soll sich heben, jeder Berg und Hügel sich senken. Was krumm ist, soll gerade werden, und was hüglig ist, werde eben. Dann offenbart sich die Herrlichkeit des Herrn.” (Jes 40,4.5a) - Was trägt uns, wovon träumen wir?
In wenigen Tagen ist Weihnachten. Da liegt dann dieses kleine Kind in der Krippe, das augenscheinlich schwach und hilfsbedürftig ist. Doch es hat großes zu bieten. Und doch braucht dieses Kind auch heute unsere Augen, die in die Welt sehen, unsere Füße, die neue Wege gehen, unsere Hände, die zupacken, und unsere Herzen, die Brücken schlagen zu den Menschen.
An uns liegt es, uns von dieser Situation des Weihnachtsfestes anspornen zu lassen und dieses Geschenk Gottes an uns den Menschen immer wieder neu weiterzureichen.
Bereitet dem Herrn den Weg!
Auf das Wie kommt es an
"Es kommt immer darauf an, wie man etwas macht!" sagte ein Mann beim Arbeiten, als ich ihn wegen seiner schweren Arbeit ansprach. "Wie man etwas macht! In welcher Haltung!" dann ist das Schwere sinnvoll und auch ein wenig leicht! Ich dachte, wie recht hat dieser Mann!
Ob das etwas zu tun hat mit dem Aufruf, den uns heute Johannes der Täufer macht: "Bereitet dem Herrn den Weg." Sicher, denn für Gott den Weg bereiten können wir nur, wenn wir mit Freude und Hingabe leben, inmitten von Mühen und Opfern, und bereit sind, oft neu anzufangen.
Bereitet dem Herrn den Weg.
Gott will kommen. Johannes der Täufer nimmt diese Worte in den Mund. Er greift den Propheten Jesaia auf, der schon 500 vor Christus dem Volk in der Verbannung in Babylon zurief: Bereitet dem Herrn den Weg! - gemeint ist: Der Herr geht euch allen voraus durch die syrische Wüste nach Haus ins Judenland. Er bahnt den sicheren Weg in die Heimat. Auch wenn dann die Heimkehr aus Babylon eher ärmlich verlief, so wusste man doch um das Geschenk der neuen Freiheit. Man fühlte sich wieder als Volk, das Jahwe gehört.
Der Täufer greift fünf Jahrhunderte später am Ufer des Jordan den Freudenruf des Propheten Jesaja auf; dieses Mal ist der Messias am Kommen - uns entgegen. Deshalb müssen die Straßen ausgebessert und die unwegsamen Stellen zugänglich gemacht werden, wie man es damals zu tun pflegte, wenn sich ein König in die Provinz begab.
Jedes Jahr hören wir in der Bereitung auf Weihnachten diese Einladung. Dass Gott ständig den brennenden Wunsch hat, bei seinen Töchtern und Söhnen zu sein, also bei Dir und mir. Auch heute steht er "an der Tür" und klopft an, weil er "eintreten" und mit uns "Mahl halten" möchte.
Möchten auch wir dem Herrn begegnen? Ihm entgegengehen und seinen Weg bereiten - oder ist es uns egal? Die Antwort darauf hängt nicht allein an einem tollen Gefühl, das wir haben müssten, es genügt die Bereitschaft, es zu wollen.
Wie Wege bereiten?
Was können wir im Alltag tun, um Wege zu bereiten. Vielleicht ist es das, was jener Mann sagte: "Es kommt immer darauf an, wie man etwas macht!" Eben mit Freude und Wohlwollen, mit frohem Gesicht, auch wenn es mal was kostet. Als ich die Predigt vorbereitete, fiel mir ein, dass ich ein Zeichen des guten Willens und der Versöhnung einer Person schuldig war. Ich hatte das innerlich weggeschoben. So rief ich gleich an und hoffe, dass ich so wieder Wege der Versöhnung bauen konnte.
Jedes Mal, wenn wir merken, dass wir ein Hindernis vor Gott und den Menschen errichtet haben, können wir Gott um Vergebung bitten. Da vertrauen wir erneuet, dass er uns liebt wie ein Vater, der "barmherzig ist und gnädig, langmütig und reich an Huld und Gnade." Ein passender Moment zu bereuen und neuanzufangen könnte der Moment am Abend vor dem Schlafengehen sein: kurz innehalten, auf den Tag zurückschauen und Gott um Vergebung bitten.
Auch den Bußakt am Beginn der Eucharistiefeier, wo wir in der Regel zusammen mit der ganzen Gemeinde um Vergebung unserer Sünden bitten, könnten wir mit neuem Bewusstsein und größerer Intensität vollziehen.
Von großer Hilfe ist auch die persönliche Beichte, einem Höhepunkt der Versöhnung mit Gott. Sie ist eine Begegnung mit dem Herrn, dem man alle begangenen Fehler übergeben kann. Man geht innerlich geheilt daraus hervor, erneuert, mit der Freude, sich wieder als Kinder Gottes zu entdecken. Gott selbst räumt mit seiner Vergebung alle Hindernisse beiseite und ebnet die Straße; er kann von neuem mit seiner Liebe bei uns ankommen.
Konkret im Hier und Jetzt leben
Jemand erzählte mir: In den letzten Tagen war ich öfters sehr entmutigt. Ich hatte das Gefühl, - so mein Gesprächspartner - die Zeit läuft mir davon und ich komme mit meinen Aufgaben und Plänen nicht mit. Da kam mir ein Impuls zu Hilfe, den ich schon öfter gehört habe: Er lautete: "Gott will, dass wir im Hier und Jetzt unsere Aufgaben verrichten. Nur im Hier und jetzt antworten wir auf seinen Liebeswillen." Mir wurde klar: der Wille Gottes ist für mich also nur der gegenwärtigen Augenblick. Ich merkte, dass es für mich nicht hilfreich ist, dauern nach hinten zu schauen zu dem, was ich verpasst habe. Oder nach vorne zu spähen, was alles auf mich zukommen könnte. Das Entscheidende ist das Jetzt. Nur Jetzt geht es darum, den Willen Gottes zu leben: Augenblick für Augenblick. Dieser Gedanke gab mir wieder die innere Ruhe zurück.
Bereitet den Weg des Herrn den Weg - im Hier und Jetzt des gegenwärtigen Augenblicks!
Sich zu Gott hin führen zu lassen
Schuss vor den Bug
Ich kann mich noch erinnern an eine Predigt, die ich als Jugendlicher im Alter von 16 Jahren gehört habe. Ein Franziskanerpater predigte über die Situation in der Welt. Er klagte in scharfer Form das Verhalten der Reichen an. Die Predigt war sehr niederschmetternd. Ich spürte damals, wie nachdenklich die Menschen, und auch ich selbst, aus dem Gottesdienst herausgegangen sind. Da haben aber viele gemerkt: der Mann hat recht. So geht es nicht weiter. Eltern werden sicher daran denken, dass es notwendig ist, mit den Kindern auch einmal ein scharfes Wort zu sprechen. Der berühmte Schuss vor den Bug, der war manches Mal notwendig.
Der berühmte Schuss vor den Bug: das können eine Krankheit, eine zerbrochene Freundschaft, die Erfahrung, am Boden zu liegen, sein. Das alles kann zu einer Krise führen. Eine Krise ist ja immer auch eine Chance. Der Chinese kennt für die Worte Krise und Chance ein und dasselbe Zeichen. Das finde ich sehr bedenkenswert. Menschen haben später berichtet, wie notwendig eine Krise war. Als ich vor einem Jahr im Krankenhaus lag, da hatte ich Zeit nachzudenken.
Als der Prophet Johannes auftrat, spürten die Menschen: bei uns läuft es nicht richtig. Sie spürten, dieser Johannes spricht Dinge aus, die wahr sind. Sie treffen genau den Nerv der Zeit. Darum kommen sie in Scharen. Mag auch Neugierde dabei gewesen sein, es war sicher auch ein großer Wille dabei, dem eigenen Leben einen neuen Sinn zu geben. Gott sollte wieder mehr Platz im Leben bekommen. Zu sehr hatte Gott in ihrem Leben nur noch eine Nebenrolle gespielt.
Wegbereiter des Herrn
Wir begegnen Johannes in jedem Jahr am zweiten Adventssonntag. Ich sage ganz bewusst: wir. Denn heute, in dieser Feier sind wir die, die angesprochen werden, sind wir die, die eingeladen werden, unserem Leben eine andere Richtung zu geben. Wir sind die, die immer wieder nachdenken sollten: wie lebe ich als Christ? Kann ich mein Leben, meine Handlungen, mein Reden verantworten? Das ist sehr notwendig. Denn Warnzeichen mit der Finanzkrise, mit der Wirtschaftskrise, mit der Umweltkrise gibt es genug. In einigen Bereichen fangen die Menschen an nachzudenken. Dass zwar viele Menschen religiös sind, jedoch nicht dem christlichen Glauben verbunden sind, dass in Europa die christlichen Wurzeln immer schwächer werden, muss uns nachdenklich machen. Wir brauchen auch heute Menschen, die wie Johannes den Finger auf manche Wunden legen, uns warnen, sowohl im Großen wie im Kleinen.
Da ist schon auch die Frage wichtig: sieht man uns an, dass wir Christen sind? Unterscheiden wir uns von anderen Menschen oder haben wir uns nicht zu sehr angepasst. Leben wir wirklich immer aus unserer Hoffnung heraus, einmal bei Gott zu sein. Oder leben wir nicht oft auch so, als sei dieses Leben das einzige und wollen ja nichts verpassen? Wir sind auf der Welt, um unser Leben, unsere Welt nach dem Willen Gottes zu gestalten. Heute sind wir die Wegbereiter für den Herrn zu uns. Wir sind aber nicht nur für uns Wegbereiter, wir sind es auch für die Mitmenschen. Und wir sind die Tröster, von denen Jesaja in der Lesung spricht.
Wegweiser
Johannes hat damals die Menschen zu Gott zurückführen wollen. Denn immer wieder hatten sich die Menschen von Gott abgewandt. Sie tun es auch heute noch. Immer wieder können wir davon in der Bibel lesen. Er hat, so hören wir es im Evangelium, die Umkehr und die Taufe zur Vergebung der Sünden gepredigt. Immer dann, wenn sich die Menschen von Gott abgewendet haben, gingen sie falsche Wege. Es waren Wege, die sie ins Verderben führten. Darum hat er ihnen gepredigt: Kehrt um zu Gott. Dieser Gott führt euch in ein neues Leben, aus der Gefangenschaft, aus dem Frondienst, der jetzt zu Ende gehen soll wie Jesaja es sagt.
Wem leisten wir heute Frondienste? Es sind Menschen, von denen wir abhängig sind, oder von denen wir uns abhängig machen. Es sind Gedanken, Lebenseinstellungen, die uns unfrei machen. Es ist der Druck in der Arbeitswelt, der Druck, jeden Trend mitzumachen, auch dann, wenn man einen Trend nicht bejaht. Es ist der Druck mithalten zu müssen im Besitz und Reichtum. Es ist der Druck, den wir uns unnötigerweise oft selber machen. Gott will uns davon befreien. "Kehrt um zu diesem Gott", ruft uns Johannes zu. Um uns zu diesem Glauben zu ermutigen, schreibt Jesaja: Gott ist der gute Hirte, der behutsam seine Schafe zurückführt.
Sich vom Guten Hirten führen lassen
Mag Johannes auch streng erscheinen, mag es für uns auch schwer sein, von anderen zu erfahren, dass ich auf dem falschen Weg bin, so steckt hinter all dem die Liebe Gottes zu uns, die unendliche Geduld Gottes mit uns. Der Apostel Petrus sagt es uns in der zweiten Lesung. Wie gut tun mir da die Gedanken, dass Gott keinen zugrunde gehen lassen möchte, sondern dass alle sich bekehren. Dazu haben wir Möglichkeiten: durch Zeiten der Umkehr und der Besinnung wie jetzt im Advent, durch die Möglichkeiten des Bussakramentes, im Nachdenken über das, was andere mir rückmelden. Petrus aber sagt auf der anderen Seite auch: so sehr Gott auch Geduld mit uns hat, so sehr aber müssen wir uns auch mühen, heilig und fromm zu leben, wir müssen uns bemühen, von ihm ohne Makel und Fehler angetroffen zu werden.
Dabei kommt es gar nicht darauf an, perfekt zu werden. Zeit unseres Lebens werden wir Menschen bleiben, die Fehler haben, die immer wieder an ihre Grenzen stoßen. Gerade in diesen Grenzen, gerade mit unseren Fehlern, mit unseren menschlichen Schwächen, werden wir geliebt. Wenn Petrus schreibt, ohne Makel und Fehlerangetroffen zu werden, dann glaube ich, dass er unsere innere Einstellung zu Gott anspricht. Wir sind berufen, Gott als den Herrn unseres Lebens anzunehmen.
Wir können durch unser Leben und unsere Liebe nur unsere Antwort auf Gottes Liebe zu uns geben. Wir müssen immer wieder zu Gott umkehren, wenn unser Leben gelingen soll. Erfolg, Besitz, Freundschaft - das alles ist sehr gut. Aber es kann auch zu unserem Götzen werden, wenn es unser Leben allein bestimmt.
Haben wir den Mut, uns durch Mitmenschen, aber auch durch Erlebnisse, auch durch Krisen uns zeigen zu lassen wo wir auf dem falschen Weg sind, wo wir die Umkehr zu Gott, zu Gott, der unserem Leben Erfüllung schenkt, nötig haben.
Johannes lädt mich ein, immer wieder an mir zu arbeiten, umzukehren, meine Sünden mir vergeben zu lassen. Machen wir Gott den Weg frei zu uns und lassen uns herausführen aus unseren Gefangenschaften. Dazu lädt mich Jesaja ein. Und Petrus sagt mir: Gott hat mir uns Geduld.
"Tröstet, tröstet mein Volk!"
Eine Botschaft des Trostes
Dieses heutige Evangelium ist sprachlich recht nüchtern, im SMS-Stil abgefasst, mehrere Aufforderungen sind darin enthalten. Markus, der Schöpfer der Literaturgattung Evangelium! Ja, es ist wirklich eine Frohe Botschaft, eine Botschaft des Trostes, die wir zu hören bekommen. Einer, der radikal in seiner Tradition gelebt hat, ist Johannes der Täufer, ein Wegweiser zum Evangelium: "Seht dasLamm Gottes" (Joh.1,36f.), verkündet er. Johannes begegnet uns mehrmals im Kirchenjahr. Er ist einer der großen Persönlichkeiten an der Nahtstelle zwischen Altem und Neuem Testament. So ist es recht sinnvoll, dass wir bereits in der ersten Lesung Trostworte mitbekommen: "Tröstet, tröstet mein Volk, spricht euer Gott. Redet Jerusalem zu Herzen und ruft ihm zu: Vollendet ist sein Frondienst und beglichen seine Schuld." Dieses alttestamentliche Volk hatte große Sehnsucht nach einem Symbol der Geborgenheit. Das war Jerusalem, wo sie die Nähe IAHWES verspürten.
Umkehren
Auch unser menschliches Leben verläuft nicht geradlinig. Wieviele Steine des Anstoßes, vielleicht sogar Felsblöcke an Vorverurteilungen, an Neid, Prestigedenken und Machtgehabe liegen herum? Wer sich darauf einlässt, den Weg des Herrn zu bereiten, hat bereits in seiner allernächsten Lebensnähe sehr viel zu tun. So bekommt unser Glaube Hand und Fuß.
Johannes verkündet Umkehr und Taufe. Wie diese Umkehr vor sich gehen soll, erfahren wir nicht. Das wird auch schwer möglich sein, denn jeder Lebensweg eines Menschen ist einzigartig, ist ein "Wegdes Herrn", demnach sind auch die Lebensaufgaben und Umkehrchancen unterschiedlich. Die Taufe selbst ist bei Johannes ein Zeichen der Umkehr, bei Jesus wird sie zum Zeichen der Solidarität mit den Menschen. Diese Taufe ist aber auch Aufruf zur Gleichwertigkeit zur Partnerschaft zwischen Gott und Mensch, aber auch der Menschen untereinander. Jesus legt nämlich die beiden Gebote der Nächsten- und Gottesliebe zusammen. Man kann aus christlicher Sicht nicht vom Menschen reden ohne Gott mit einzubeziehen und umgekehrt.
Johannes kündigt an: "Nach mir kommt einer, der mit Heiligem Geisttaufen wird." Um den Weg des Herrn gut zu bereiten, schickt Jesus den Beistand, den Tröster, den Heiligen Geist, ja er wird sogar selber in Menschengestalt erscheinen, um all das mitzuerleben und zu ertragen, was menschliches Leben ausmacht. Das hilflose Kind, das zur Welt kommt, wird sich durchsetzen gegen alle Widerwärtigkeiten und Gewalt, gegen das Böse. Johannes stellt weiter fest: "Ich bin es nicht wert, mich zu bücken, ihm die Schuhriemen zu lösen." Das ist ein sehr treffendes Bild für unser irdisches Dasein. Sich bücken müssen, ist anstrengend, schmerzvoll, bedeutet Sklavenarbeit leisten. Knöpfe im Schuhband sind manchmal recht schwer zu lösen, können steinhart sein. Wie oft erleben wir in unserem Dasein eine Problem- und Schicksalsverknüpfung, die so beinhart ist, dass eine Lösung unmöglich scheint?
Dem Herrn den Weg bereiten
"Bereitet den Weg des Herrn!" Diese Aufforderung deutet ein Ziel an, gibt Orientierung und Hoffnung, es zu erreichen, auch bei noch so zugeknoteten Lebenssituationen.
"Tröstet mein Volk!" dieser Auftrag ergeht an die Propheten, an Johannes den Täufer, aber auch an uns alle, die den Weg des Herrnbereiten (wollen). Was er dem Volk Israel zusagt, verspricht er auch uns: "Euer Frondienst geht zu Ende, eure Schuld istbeglichen." Deshalb schon das Paradies zu erwarten, wäre unrealistisch. Aber dort, wo wir den Weg des Herrn bereiten, ist er unser Wegbegleiter und auf diese Weise hat das Reich Gottes bereits begonnen.
"Beim Herrn ist ein Tag wie tausend Jahre" (2 Petr 3,8)
"Beim Herrn sind ein Tag wie tausend Jahre und tausend Jahre wie ein Tag", sagt Petrus in der heutigen Lesung. Das ist ein Rätselwort über Gottes Ewigkeit.
Die Frage, wie denn diese Ewigkeit Gottes zu verstehen sei, hat schon immer interessiert und mancherlei Antwort gefunden. Von einem Bischof des dritten Jahrhunderts wird berichtet, dass zu ihm ein Besucher kam und ihn fragte, was denn Gott vor der Erschaffung der Welt getan habe. Darauf der Bischof bissig: "Vor der Erschaffung der Welt hat Gott eine besondere Hölle gemacht für die Leute, die zu neugierig fragen." Das ist zwar recht witzig, aber eine Antwort ist es nicht, denn der neugierige Mann hätte noch weiterfragen können: "Und was hat er vor dieser Hölle gemacht?" Und immer so weiter.
Der Hl. Augustinus hat als erster der abendländischen Philosophen über das Problem der Zeit nachgedacht und unterschied zwischen der Zeit von Mensch und Welt und der Zeit Gottes. Die weltliche Zeit ist ein ewiges Weiterlaufen von Stunden, Tagen und Jahren; Die Zeit Gottes aber ist ewige Gegenwart. Denn Gott hat die Welt geschaffen und mit ihr die Zeit, sie ist ein Geschöpf Gottes. Gott steht über der Zeit. So bedeutet das Wort des Hl. Petrus, dass bei Gott ein Tag wie tausend Jahre und tausend Jahre wie ein Tag sind, dass Gott außerhalb der Zeit steht. Deshalb ist es sinnlos, zu fragen, was Gott vor der Erschaffung der Welt gemacht hat, denn da gab es noch keine Zeit, da gab es kein "Vor".
Mensch und Welt aber sind dem Wandel der Zeit und der Vergänglichkeit unterworfen. Es gilt für ihn der Spruch Schillers:
"Dreifach ist der Schritt der Zeit.
Zögernd kommt die Zukunft hergezogen,
pfeilschnell ist das Jetzt verflogen,
ewig still steht die Vergangenheit."
"Pfeilschnell ist das Jetzt verflogen", so ist es in unserem Leben. Bei Gott ist es anders. Was vor 1000 Jahren war, ist für ihn nicht Vergangenheit, was in 1000 Jahren sein wird, ist für ihn nicht Zukunft. Vielmehr ist beides ewiges Jetzt, ewige Gegenwart und ruht in seinen Händen. So ruht auch unsere Lebenszeit in seinen Händen.
Aber man darf solche Dinge ja nicht nur mit dem Verstand angehen, sondern mehr noch mit Gemüt und Einfühlungskraft, mit Meditation. Dazu kann uns die schöne Legende helfen, die über das Wort des Hl. Petrus erzählt wird. Die Legende des Mönches von Heisterbach:
Ein junge Mönch aus diesem Kloster, so wird erzählt, liest im Garten in der Hl. Schrift und trifft auf das genannte Wort des Hl. Petrus: "Beim Herrn sind ein Tag wie 1000 Jahre. . ." Er denkt darüber nach, doch kann er es nicht verstehen und glauben. Die Glocke, die zum abendlichen Chorgebet ruft, reißt ihn aus seinen Gedanken. Als er in die Kirche kommt, hat der Gottesdienst schon begonnen. Er geht zu seinem Chorstuhl, doch der ist schon besetzt, von einem Unbekannten. Er blickt um sich und sieht in lauter fremde Gesichter. Was ist denn geschehen? Er hat doch hier erst vor drei Stunden mit den Brüdern die Non gebetet, wo sind diese denn, und woher kommen die fremden Mönche? Und während er noch staunt, bricht das Chorgebet ab, alle Mönche schauen auf ihn. Wer er denn sei, woher er komme und was er wolle, wird er gefragt. "Ich bin doch der Mönch Urbanus von hier, von Heisterbach, und war eben ein Stündchen im Garten." "Urbanus?" geht das Gemurmel durch die Reihen, "so heißt hier keiner. Der letzte, der so hieß, war ein Zweifler und verlor sich im Wald. Das war vor dreihundert Jahren." Und man fragt ihn nach dem Jahr und dem Namen seines Abtes. Da wird ein großes Wunder Gottes kund. Er war es, der vor dreihundert Jahren im Wald verschwunden war; dreihundert Jahre waren vergangen, während er gemeint hatte, doch nur eine Stunde im Garten gewesen zu sein. Entsetzt sinkt er nieder: "Nun weiß ich, was der Hl. Petrus gemeint hat: Vor dem Herrn ist ein Tag wie 1000 Jahre. Gott ist erhaben über Raum und Zeit." Dann überfällt ihn das Alter und in Sekunden zerfällt er zu Staub.
Das ist zwar nur eine Legende, aber eine Geschichte, wert zum Nachdenken. Gerade Advent ist ja eigentlich eine Zeit des Nachdenkens, nur droht er heute immer lauter zu werden. Es gilt immer mehr, was Augustinus schreibt: "Du Herr bist ewig, aber ich - ich springe in Zeiten auseinander, von denen ich nicht weiß, warum sie eben so sich folgen. Im Strudel eines Vielerlei zerstückt sich mein Denken, mein innerstes Leben, bis ich mit allem münde in Dir." So sollten wir wieder zu uns selber finden im Erwägen, dass Gott unsere Lebenszeit in Händen hat, den Anfang und das Ende. Dass unsere Vergangenheit und unsere Zukunft vor seiner Gegenwart stehen. Wir sollten ihn bitten, dass er Sorge um unsere Lebenszeit trage, und dass wir mit unserer Lebenszeit sorglich umgehen.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 218: Macht hoch die Tür, die Tor macht weit
GL 219: Mache dich auf und werde licht (Kanon)
GL 221: Kündet allen in der Not
GL 222: Herr, send herab uns deinen Sohn
GL 223: Wir sagen euch an den lieben Advent
GL 228: Tochter Zion, freue dich
GL 231: O Heiland, reiß die Himmel auf
GL 236: Es kommt ein Schiff geladen
GL 357: Wie schön leuchtet der Morgenstern
GL 360: Macht weit die Pforten in der Welt
GL 446: Lass uns in deinem namen, Herr
GL 448: Herr, gib uns Mut zum Hören
GL 485: O Jesu Christe, wahres Licht
GL 554: Wachet auf, ruft uns die Stimme
GL Ö790/Ö791: Tauet, Himmel, den Gerechten
GL Ö792 Herr, sende den du senden willst
GL Ö798: O komm, o komm, Emmanuel
Kehrverse und Psalmen:
GL 56: Freut euch, wir sind Gottes Volk (mit Psalm 100)
GL 226: Bereitet den Weg des Herrn, machet eben seine Pfade - Mit Psalm 42/43 (GL 42,2) oder mit Psalm 121 (GL 67,2)
GL 263: Seht unser König kommt; er bringt seinem Volk den Frieden - Mit Psalm 24 (GL 633,4)
GL 622: Habt Mut, ihr Verzagten, und fürchtet euch nicht! Gott selbst wird kommen und euch erretten - Mit Jes 35
GL 633,3-4: Hebt euch, ihr Tore, hebt euch, ichr Tore! Unser König kommt - Mit Psalm 24
GL Ö797: Hebt euch, ihr Tore, unser König kommt - Mit Jes 35 (GL 622,2)
- Einleitung6
Manfred Wussow (2017)
„Tröstet, tröstet mein Volk, spricht euer Gott.“ Mit diesen Worten beginnt die erste Predigt, die der zweite Jesaja in einer sehr schwierigen Situation Israels in der babylonischen Deportation gehalten hat. Eine harte und unbarmherzige Zeit für Menschen, die mit zerbrochenen Erinnerungen um ihre Hoffnung kämpfen. Wir hören den warmen Klang, bewundern den Mut und entdecken in alten Worten das Evangelium. Heute lesen wir dann: „Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes: Es begann, wie es bei dem Propheten Jesaja steht: Ich sende meinen Boten vor dir her; er soll den Weg für dich bahnen.“
Wann brauche ich Trost, Halt, Geborgenheit?
Wann schenke ich Trost, Halt und Geborgenheit?
Heute, am 2. Advent, werden wir nicht auf Weihnachten eingestimmt, wir werden ermutigt und herausgefordert, einen neuen Anfang zu wagen. Bitten wir unseren Herrn um sein Kommen!
Klemens Nodewald (2017)
Das Leben braucht Atempausen der Besinnung. Und sie sind umso notwendiger, je hektischer es um uns her oder in uns selbst wird. Viel arbeiten und schaffen ist in Ordnung; aber auch die Besinnung auf das, was Arbeiten und Schaffen übertrifft, ist wichtig.
Jesus und seinem Geist den Weg bereiten, dieser Leitsatz wird uns heute von Johannes dem Täufer, dem Rufer in der Wüste, zur Besinnung vorgelegt. Wir werden eingeladen, uns zu fragen, welche Straßen in unserem Leben und zu den Mitmenschen von uns eingeschlagen werden müssen.
Norbert Riebartsch (2014)
Wie erziele ich Aufmerksamkeit? Vielleicht helfen eine laute Stimme oder ein besonderes Äußeres. Beides wird von Johannes dem Täufer berichtet, dem erfolgreichen Rufer in der Wüste.
Doch Aufmerksamkeit reicht nicht. Es muss eine Botschaft geben. Die Botschaft des Johannes lautet: "Glaubt einem Versprechen. Der Messias kommt zu euch, mit dem Alles gut wird."
Zu diesem Messias rufen wir im Kyrie:
Martin Stewen (2011)
An diesem zweiten Adventssonntag nähern wir uns weiter dem Krippengeschehen im Stall von Bethlehem. Der Täufer Johannes, dem wir am Jordan begegnen werden, macht uns drauf aufmerksam, dass das Heilswirken im Gottessohn Jesus von Nazareth nicht vom Himmel über uns herfällt, sondern gerade zu System hat. Gott hat durch alle Zeit hindurch immer schon gewirkt - in berufenen Männern und Frauen. Wenn Gott Mensch wird, ist das weder Anfang noch Ende, sondern Höhepunkt. Wie es danach weitergehen soll, hat auch was mit uns zu tun.
Klemens Nodewald (2011)
Die Kirche lädt uns ein, die Adventszeit, in der wir stehen, zur Vorbereitung auf Weihnachten zu nutzen. Ein paar praktische Anregungen hierfür werden gleich in der Predigt versucht.
Öffnen wir zunächst unser Herz für die Begegnung mit Christus in dieser Feier der Eucharistie. Bringen wir den Dank unserer Herzen und die Lasten des Alltags oder des Lebens vor den Herrn. Er will das Leben mit uns teilen, uns Trost und Kraft schenken und uns als von ihm Gesegnete neu aufbrechen lassen.
Jörg Thiemann (2008) - sich dem Wort Gottes öffnen
"Was hat diese Predigt mit dir gemacht?" So die Frage eines - leider schon verstorbenen - Freundes. Gottes Wort geht an uns nicht spurlos vorüber. Es kann uns froh machen, nachdenklich, traurig, mutig, optimistisch, getröstet oder dankbar. Auch die Predigt des Johannes des Täufers hat mit vielen, die ihn hörten, was gemacht. Viele haben sich taufen lassen.
Öffnen wir uns in dieser Feier dem Wort Gottes. Gottes Wort, das uns in den Lesungen und im Evangelium begegnet, Gottes Wort, welches zu uns in der Stille spricht, will auch mit uns was machen, in jedem Gottesdienst und jetzt in dieser Stunde.
Grüßen wir Jesus den Auferstanden, besinnen wir uns, damit wir ihm in rechter Weise begegnen können.
- Kyrie6
Manfred Wussow (2017)
Herr,
wir möchten nicht getröstet werden, weil wir immer stark sein wollen.
Dabei werden wir unbarmherzig mit uns und anderen.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du bist unser Trost im Leben und im Sterben.
Du nimmst uns in den Arm, auch wenn wir fallen und schuldig werden.
Christus, erbarme dich.
Herr,
du hast uns Augen und Ohren gegeben, liebevoll auf andere Menschen zu achten.
Hilf uns zu trösten, aufzurichten und Lasten mitzutragen.
Herr, erbarme dich.
Dann erwarten wir, seiner Verheißung gemäß, einen neuen Himmel und eine neue Erde, in denen die Gerechtigkeit wohnt. Ihn loben und preisen wir:
Ehre sei Gott in der Höhe...
Klemens Nodewald (2017)
Herr Jesus Christus,
du kamst in unsere Welt, um uns Menschen das Heil zu bringen.
Herr, erbarme dich.
Du willst uns mit Gott und untereinander versöhnen.
Christ, erbarme dich.
Wo immer Menschen dir einen Weg bereiten,
wirst du in ihren Herzen Wohnung nehmen.
Herr, erbarme dich.
Der Herr schenke uns Nachlass und Vergebung unseres Versagens
und Kraft, die Wege zu ihm und zu den Mitmenschen zu ebnen. – Amen.
Norbert Riebartsch (2014)
Herr Jesus,
Zukunft für uns.
Kyrie, eleison.
Herr Jesus,
du verbindest die Menschheit durch den Geist.
Christe, eleison.
Herr Jesus,
du bist mit deiner Liebe bald wieder spürbar.
Kyrie, eleison.
Martin Stewen (2011)
Du menschgewordenes Wort Gottes:
Herr, erbarme dich.
Du Mittler zwischen Gott und Mensch:
Christus, erbarme dich.
Du Künder einer neuen Welt:
Herr, erbarme dich.
Der gute Gott nehme von uns, was uns aus seiner Spur trägt,
er führe uns den rechten Weg des Lebens,
er befreie uns von Schuld und Sünde
und schenke uns ein ewiges Leben.
Klemens Nodewald (2011)
Herr Jesus Christus,
aus Liebe zu uns Menschen kamst du in die Welt.
Herr, erbarme dich.
Du hast uns berufen,
mit deiner Gnade in der Liebe immer mehr zu wachsen.
Christus, erbarme dich.
Ins Wirken des hl. Geistes sollen wir uns stellen,
um die Sünde zu meiden und das Gute kraftvoll zu erstreben.
Herr; erbarme dich.
Mit Vergebung und Gnade komme der Herr uns entgegen.
Er stärke unseren Willen zum Guten
und gebe uns Anteil an der Erlösung durch ihn. Amen.
Jörg Thiemann (2008)
GL 103: Tau aus Himmelshöhn
Oder:
Herr Jesus Christus,
auf dein Wiederkommen hoffen wir:
Wo wir dir nicht die Wege zu uns bereiten,
durch Gleichgültigkeit dir und den Mitmenschen gegenüber,
da rufen wir:
Herr, erbarme dich.
Wo wir dir nicht die Wege zu uns bereiten,
dadurch, dass wir nur an uns denken,
da rufen wir:
Christus, erbarme dich.
Wo wir dir nicht die Wege zu uns bereiten
durch unsere Selbstgefälligkeit,
da rufen wir:
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG Advent 2 So: irdische Aufgaben und Sorgen
Allmächtiger und barmherziger Gott,
deine Weisheit allein zeigt uns den rechten Weg.
Lass nicht zu,
dass irdische Aufgaben und Sorgen uns hindern,
deinem Sohn entgegenzugehen.
Führe uns durch dein Wort und deine Gnade
zur Gemeinschaft mit ihm,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 2. Adventsonntag
- Eröffnungsgebet5
Sonntagsbibel
Allmächtiger Gott,
Johannes der Täufer ruft uns auf,
deinem Sohn den Weg zu bereiten.
Schenke uns deinen Heiligen Geist,
damit wir das Böse in uns und in der Welt überwinden.
Durch Christus, unseren Herrn.
Manfred Wussow (2017)
Du, Gott aller Hoffnung und Freude,
gehst mit den Menschen,
die du geschaffen hast,
die du liebst,
die du mit deinem Geist beschenkst,
durch dick und dünn,
durch Schuld und Verzweiflung,
durch Angst und Hoffnung.
Wir bitten dich:
Tröste du uns mit deinem Wort,
hilf uns, Wege zu ebnen
und mit vielen Menschen dir entgegenzugehen.
Wir danken dir, dass du zu uns kommst
In Christus, unserem Herrn.
Jörg Thiemann (2008)
Jesus,
immer wieder sprechen Menschen von dir und erzählen,
wie du warst, wie du gesprochen hast, was du gewollt hast.
Kaum ein Mensch war nach einer Begegnung mit dir
derselbe oder dieselbe, die sie vorher waren.
Jesus, ändere uns durch deine Worte, wo es nötig ist,
damit wir so leben, dass es uns immer mehr zu dir
und zu unserem Heil führt.
Darum bitten wir dich, der du mit Gott, dem Vater und dem Heiligen Geist
lebst und herrschest in alle Ewigkeit. Amen.
Martin Stewen (2011)
Guter Gott
auf dem Weg zur Krippe begegnen wir Menschen,
die mit ihren Träumen und Visionen,
mit ihren Worten und Taten
von dir Zeugnis abgegeben haben
in der Welt, die sie umgab.
Ermutige uns durch ihr Beispiel,
auch heute mit Tatkraft und Mut für dich da zu sein.
So bitten wir durch Jesus Christus.
Norbert Riebartsch (2014)
Gott der Geschichte und treuer Begleiter,
du hast durch die Propheten und durch Johannes den Täufer
die Menschen an dein Versprechen erinnert:
"Ich bin da für Dich"!
Lass uns deren Wort neu hören,
deiner Liebe begegnen
und uns den Weg gehen,
den uns deine Liebe und Sorge zeigt.
Darum bitten wir durch deinen Sohn Jesus Christus,
den Johannes vorausahnte und dem wir vertrauen. - Amen!
- Fürbitten8
Manfred Wussow (2017)
Das hören wir:
Steig auf einen hohen Berg, Zion, du Botin der Freude!
Erheb deine Stimme mit Macht, Jerusalem, du Botin der Freude!
Erheb deine Stimme, fürchte dich nicht!
Sag den Städten in Juda: Seht, da ist euer Gott.
Darum bitten wir:
In diesen Tagen werden Menschen von Erinnerungen eingeholt.
Viele sind alleine, freiwillig und gar nicht freiwillig.
Manche stehen sogar vor einem Scherbenhaufen ihres Lebens.
Lass sie auf Menschen treffen, die widerstreitende Gefühle kennen und sie verstehen.
Herr, wir wollen Boten der Freude sein...
Die Entscheidung des amerikanischen Präsidenten,
Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen,
kann in der Region zu neuen Hassausbrüchen führen.
Jerusalem trägt den Frieden in seinem Namen.
Schenke den Menschen, in Zerreißproben besonnen und nachdenklich zu sein.
Herr, wir wollen Boten der Freude sein...
In Deutschland und Österreich werden neue Regierungen gebildet.
Nicht nur Machtverhältnisse ändern sich, sondern auch Stimmungen und Gefühle.
An vielen Stellen hat sich die Angst breitgemacht.
Hilf den Parteien und Medien, sich nicht auf dem Rücken der Schwachen und Fremden zu profilieren.
Herr, wir wollen Boten der Freude sein...
Das 500. Reformationsgedenken liegt nun schon hinter uns.
In vielen Gottesdiensten, Ausstellungen und Vorträgen wurde Christus gefeiert.
Viele gute Vorsätze und Verabredungen warten jetzt darauf, mit Leben gefüllt zu werden.
Begleite alle Christen auf ihrem Weg zur Einheit und schenke ihnen deinen Geist.
Herr, wir wollen Boten der Freude sein...
Je näher Weihnachten rückt, umso größer sind die Lücken, die Menschen hinterlassen haben.
Viele haben in diesem Jahr oder auch früher einen lieben Menschen verloren.
Viele kommen mit dem Verlust nicht klar und fliehen in die Vergangenheit.
Erfülle uns mit deiner Kraft, ihnen Nähe und Gemeinschaft zu schenken.
Herr, wir wollen Boten der Freude sein...
„Eine Stimme ruft: Bahnt für den Herrn einen Weg durch die Wüste!
Baut in der Steppe eine ebene Straße für unseren Gott!“
Du, Herr, hast immer schon Boten gehabt, die dir den Weg bereiten,
Abgründe füllen und Berge einebnen.
Du möchtest, dass wir dich immer am Horizont sehen können.
Dir laufen wir in die Arme.
In Christus, unserem Herrn.
Klemens Nodewald (2017)
Wege zu bereiten, Straßen zu ebnen,
dazu sind wir gesandt und beauftragt
trotz aller Begrenztheit und Schwäche, die wir an uns erleben.
Darum nehmen wir unsere Zuflucht zum Herrn
und bitten um seinen Bestand:
Wir empfehlen dir, Herr, alle Menschen, die es schwer miteinander haben und nur unter Mühe den Weg zueinander finden.
Hilf uns und allen Getauften, ausgetretene Wege zu verlassen, Irrwege und Sackgassen zu meiden und endlosen Umwegen ein Ende zu setzen.
Lenke die Gedanken der Einflussreichen und Mächtigen auf Pfade, die der Welt und den Menschen Heil und Segen bringen.
Schenke allen, die du auf den Weg der besonderen Nachfolge gerufen hast, Klarheit über deinen Anruf an sie, Mut zum Aufbruch und gute Wegbegleiter.
Stärke mit Kraft und Freude alle, die Menschen stützen und tragen, sie aufrichten oder vor Schlimmen bewahren.
In dieser Welt sind wir Pilger.
Lass alle Menschen den Weg in die Heimat des Himmels finden.
Herr Jesus Christus,
viele Wege unseres Lebens können wir oft nur gehen und bewältigen, wenn du uns voran gehst und uns begleitest.
Wir danken dir für deine Wegbegleitung und Sorge um uns,
heute und jeden Tag unseres Lebens.
Sei gepriesen in Ewigkeit. – Amen.
Renate Witzani (2017)
Das Licht der zweiten Adventkerze soll uns näher zu Weihnachten führen.
Wenn wir leben wollen, muss sich in der Adventzeit etwas von uns verändern.
Darum lasst uns bitten:
Schenke uns allen, die wir zu deiner Kirche gehören, deinen Heiligen Geist, der uns in der Dunkelheit unseres irdischen Lebens führt und leitet.
Bewahre alle Menschen vor Gewalt, Menschenhandel und neuen Formen von Sklaverei.
Ermutige uns, die durch Bosheit und Schwächen gerissenen Tiefen des Lebens durch ein Leben aus Deinem Geist auszugleichen.
Hilf uns, zu erkennen, was in jedem von uns an Umkehr in seinem persönlichen Advent geschehen muss.
Du hast uns einen neuen Himmel und eine neue Erde verheißen.
Erfülle diese Verheißungen an unseren Verstorbenen.
Denn unabhängig von deinem Kommen in diese Welt gibt es kein Heil.
Du bist unser Trost und unsere Zuversicht jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Norbert Riebartsch (2014)
Herr Jesus,
Johannes hat auf dich als den Stärkeren hingewiesen.
So bitten wir dich für die Not,
in der deine Stärke gebraucht wird:
Herr, in deiner Stärke sei du Segen
Menschen fliehen aus ihrer Heimat.
Sie suchen den ebenen Weg für ihre Flucht.
Wir bitten:
Viele Konferenzen suchen Lösungen gegen den Hunger.
Doch es gibt ihn.
Wir bitten:
Konflikte bestimmen die Nachrichten.
Dein Prophet beschreibt ein Bild des Friedens.
Wir bitten:
Not gibt es viele bei uns.
Das Wort: "Alles wird gut" reicht nicht.
Wir bitten:
Dunkelheit ist in der Natur und im Herzen.
Doch seit heute brennt ein zweites Licht.
Wir bitten:
Ebola hält die Welt in Atem.
Viele versuchen etwas, manche auch aus ihrem Glauben.
Wir bitten:
Der Tod bleibt eine Grenze.
Nur du kannst sie aufheben.
Für unsere Verstorbenen bitten wir:
Lass uns dir vertrauen, Herr.
Und bewahre uns in deiner stärkenden Liebe. - Amen.
Renate Witzani (2014)
Oft tritt der Herr unerwartet, unverhofft und unerkannt in unser Leben.
Lasst uns miteinander und füreinander beten,
dass wir im Vertrauen auf ihn
immer wieder die nächsten Schritte wagen:
Dass wir als seine Kirche für alle jene zum Weg werden,
die ihn ehrlichen Herzens suchen.
Dass Respekt und Achtung vor dem Glauben des Anderen
das Zusammenleben zwischen Christen und Moslems in der Türkei ermöglichen
und so einen Weg zum Weltfrieden anbahnen.
Dass wir die vielen Wege, auf denen uns der Herr in den Armen, Hilfsbedürftigen, Trauernden und Leidenden begegnet, mutig beschreiten.
Dass dieser Advent für uns alle zum Weg wird,
der uns behutsam und tief das Geheimnis der Weihnacht erkennen lässt.
Dass der Tröster seines Volkes unseren Verstorbenen seine ewige Herrlichkeit schenkt.
Denn du, Herr, bist wahrhaft in unsere Geschichte eingetreten.
Dein Geist offenbare uns und der ganzen Welt deine Herrlichkeit,
dass alle deine Barmherzigkeit und Gerechtigkeit rühmen,
jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Martin Stewen (2011)
"Frieden verkündet der Herr seinem Volk”.
Wir teilen das Vertrauen des Psalmbeters
und bitten dich, o Gott,
in den Anliegen dieser Welt und unseren eigenen:
Wir beten für alle, die sich als Gefangene von Systemen erleben,
die sie in ihrer Entwicklung hindern und beklemmen:
Eröffne ihnen neue Horizonte
und lass sie die Weite deines Reiches spüren.
Wir beten für alle, die aus Angst oder übertriebener Vorsicht Gutes hemmen
oder gar verhindern:
Lass sie auf dich vertrauen
und schenke ihnen den Mut für Neues.
Wir beten für alle, die von dir Zeugnis geben wollen,
aber nicht wissen, wie sie von dir sprechen sollen:
Erfülle ihr Herz mit deinem Geist
und schenke ihnen das rechte Wort.
Wir beten für alle Menschen,
die ihren Lebensweg beendet haben:
Vollende ihre Lebensträume und Visionen
und lass sie deine Herrlichkeit schauen.
"Es begegnen einander Huld und Treue; Gerechtigkeit und Friede küssen sich”.
Darauf, guter Gott, setzen wir
in Christus, unserem Bruder und Herrn.
Klemens Nodewald (2011)
Zur Besinnung, einer eventuellen Umkehr, in jedem Fall aber zu einer erneuten, möglichst weiten Öffnung unserer Herzen für Christus und den Nächsten sind wir in der Adventszeit eingeladen.
Bitten wir den Herrn um seinen Beistand:
Um ein kraftvolles Wirken des hl. Geistes,
der uns im Namen Jesu in der Taufe geschenkt wurde,
lasst uns beten,
damit er alle Kräfte zum Guten in uns wecke und stärke.
Christus, höre uns.
Erflehen wir uns Kraft zur Versöhnung
und offene Augen für Situationen,
wo wir helfen und Freude bereiten können.
Christus, höre uns.
Bitten wir um Gottes Beistand und Nähe für die Menschen,
denen wir in ihren Nöten und Leiden nicht helfen können.
Christus, höre uns.
Für alle, die in der Kirche und in unseren Gemeinden Verantwortung tragen,
und für alle, die sich zum Wohl ihrer Mitmenschen einsetzen und engagieren,
lasst uns um den Segen Gottes bitten.
Christus, höre uns.
Alle, die uns anvertraut sind,
und Menschen, deren Wohl und Wehe ein Stück in unseren Händen liegt,
lasst uns neben der eigenen Fürsorge
auch der Liebe und Fürsorge Gottes anvertrauen.
Christus, höre uns.
Alle Sterbenden und Verstorbenen mögen Aufnahme finden bei Gott
und in Gemeinschaft mit ihm leben.
Christus, höre uns.
Herr Jesus Christus,
mit dir kam neu Heil in die Welt.
Hilf uns und allen Menschen, es anzunehmen.
Wir danken dir für deine und des Vaters Liebe zu uns -
heute und alle Tage unseres Lebens. Amen.
Jörg Thiemann (2008)
Herr Jesus Christus,
du hast Johannes deinen Boten vor dir hergesandt,
um auf dich hinzuweisen.
Zu dir rufen wir jetzt:
Gib uns den Mut zu erkennen,
wo uns unser Denken und Handeln von dir, von unseren Mitmenschen und von uns selbst wegführt,
auch dann wenn es uns wehtut.
Gib uns die Demut, Kritik von Mitmenschen anzunehmen,
wenn sie für unser menschliches Wachsen hilfreich ist.
Gib uns offene Ohren für die Menschen,
die du als Propheten aussendest,
und die uns auf falsche Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft hinweisen.
Gib uns offene Herzen,
damit du mit deiner Liebe und deiner frohen Botschaft
in unserem Leben das wichtigste wirst.
Gib uns die Bereitschaft,
dir in diesem Advent Zeit zu schenken
und die Stille zu suchen,
damit wir dir begegnen können
und du zu uns sprechen kannst.
Gib uns die Freude an einem Leben mit dir,
damit wir - wie Johannes - zu Boten für dich werden.
Dich loben und preisen wir, jetzt und für alle Zeit. Amen.
- Gabengebet1
Messbuch - GG Advent 2 So: ersetze, was uns fehlt
Barmherziger Gott,
wir bekennen, dass wir immer wieder versagen
und uns nicht auf unsere Verdienste berufen können.
Komm uns zu Hilfe, ersetze, was uns fehlt,
und nimm unsere Gebete und Gaben gnädig an.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 2. Adventssonntag
- Gebet zur Gabenbereitung4
Manfred Wussow (2017)
Ein Stück Brot,
ein Schluck Wein, Herr,
sind Labsal für müde, abgearbeitete und traurige Menschen.
Du lädst uns ein, an deinem Tisch Platz zu nehmen.
Dafür danken wir dir.
Ein Stück Brot,
ein Schluck Wein, Herr,
sind die Zeichen deines Reiches.
Du stillst den Hunger nach Leben und Liebe.
Dafür danken wir dir.
Ein Stück Brot,
ein Schluck Wein, Herr,
bist du.
Wir schmecken dich, wie du gesagt hast.
So gehst du bei uns ein.
Dafür danken wir dir.
Norbert Riebartsch (2014)
Gott,
du rufst uns an deinen Tisch
und wir sind gekommen.
Wir glauben dir,
wie die Menschen Johannes geglaubt haben.
Lass uns erfahren,
dass dein Segen Brot und Wein zu Leib und Blut deines Sohnes macht.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. – Amen.
Martin Stewen (2011)
Gütiger Gott
mit den Gaben von Brot und Wein stärkst du uns
in dieser Zeit des Advents und für unser ganzes Leben.
Lass uns in dieser Feier über den Rand dieses Altares schauen
und stärke unsere Bereitschaft, dich zu teilen
mit den Menschen, die Hunger und Durst haben
nach viel mehr in ihrem Leben.
So bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Jörg Thiemann (2008)
Jesus, du lädst alle ein, mit dir zu leben.
Jesus, du möchtest, dass alle Gäste an deinem Tisch werden.
Jesus, du hältst jetzt mit uns Mahl,
einfach, weil du uns liebst, nicht, weil wir so gut sind.
Wandle Brot und Wein in deinen Leib und dein Blut.
Wandle auch unsere Herzen,
mache sie bereit füreinander da zu sein.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019) - durch prophetische Menschen rufst du immer neu zur Umkehr
Kehrvers:
"Wir loben dich, wir danken dir, wir beten dich an"
(aus dem Gloria GL 131)
Lasst uns Gott unseren Dank und unseren Lobpreis darbringen:
Heiliger Gott und Vater, wir preisen dich und danken dir,
dass du uns in deiner Barmherzigkeit die Möglichkeit zur Umkehr lässt.
Kehrvers
Wir danken dir,
dass du uns durch prophetische Menschen immer neu zur Umkehr rufst.
Du forderst uns auf,
die Straßen auf denen der Messias zu uns kommt,
zu ebnen und ihm den Weg zu bereiten.
Kehrvers
Wir danken dir für die Taufe,
durch die wir deine Töchter und Söhne geworden sind.
Durch sie hast du uns mit deinem Heiligen Geist ausgestattet,
Er befähigt uns, Früchte hervor zu bringen, die dir gefallen.
Kehrvers
Wir danken dir,
dass wir deinen Sohn Jesus Christus erwarten dürfen
der unserer Welt endgültige Gerechtigkeit und endgültigen Frieden bringen wird.
Wir stimmen ein in den Lobgesang aller Heiligen und singen:
Danklied, z. B.: Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben (GL 484)
- Präfation1
Messbuch - Präfation Advent 2: Das Warten auf den Herrn einst und heute
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Von ihm redet die Botschaft aller Propheten,
die jungfräuliche Mutter trug ihn voll Liebe in ihrem Schoß,
seine Ankunft verkündete Johannes der Täufer
und zeigte auf ihn,
der unerkannt mitten unter den Menschen war.
Er schenkt uns in diesen Tagen die Freude,
uns für das Fest seiner Geburt zu bereiten,
damit wir ihn wachend und betend erwarten
und bei seinem Kommen
mit Liedern des Lobes empfangen.
Darum singen wir mit den Engeln und Erzengeln,
den Thronen und Mächten
und mit all den Scharen des himmlischen Heeres
den Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Advent 2
- Einleitung zum Vater unser1
Norbert Riebartsch (2014) - Einleitung zum Vater Unser:
Johannes sagt: "Jesus kommt, und er ist stärker als ich."
Jesus sagt: "Der Weg geht über meinen Vater!"
Darum lasst uns beten:
Vater unser...
Einleitung zum Friedensgebet:
Herr Jesus, eine deiner Stärken war der Friede,
den du immer wieder gelebt hast
und auch heute leben kannst.
Darum bitten wir dich:
Schaue nicht...
- Mahlspruch1
Bibel (2008)
Eine Stimme ruft in der Wüste:
Bereitet dem Herrn den Weg,
ebnet ihm die Straßen!
(Mk 1,3)
Oder:
Johannes sagt:
Ich habe euch nur mit Wasser getauft,
er aber wird euch mit dem Heiligen Geist taufen.
(Mk 1,8)
- Gebet zum Abschluss4
Manfred Wussow (2017)
Treuer, barmherziger Gott,
wir geben dir die schönsten und größten Namen,
begreifen dich aber nicht.
Du stellst dich auf die Seite der Schwachen,
Verlorenen und Verdrängten.
Mit denen, die Menschen unterdrücken,
verführen und entwürdigen,
gehst du ins Gericht.
Heute, am 2. Advent, schenkst du uns Anfänge
und Menschen, die auch in schwierigen Zeiten
neu angefangen haben.
Wir danken dir für das Neuland, das du uns öffnest,
für die Wege, die wir gehen können und
für die Gewissheit, dass du zu uns kommst.
Die neue Woche legen wir in deine Hand
und bitten um deinen Segen
in Christus, unserem Herrn.
Martin Stewen (2011)
Guter Gott,
wie einst Johannes den Menschen
am Jordan begegnete und Zeugnis ablegte,
so lass uns nun auch hier und heute
Ausschau halten nach Menschen,
die dich suchen und nach dir fragen.
Schenke uns selbst Begegnungen mit Zeuginnen und Zeugen,
die das Licht deiner Gegenwart
auch auf unserem Gesicht leuchten lassen.
Begleite uns alle mit deinem Segen.
Das erbitten wir durch Christus unseren Herrn.
Norbert Riebartsch (2014)
Gott,
ermutigt von dir
und befähigt von deiner Liebe
wollen wir den nächsten Schritt tun
und ausschauen nach deinen Zeichen.
Wir danken dir für das,
was du uns jetzt gegeben hast
im Wort und im Sakrament der Liebe deines Sohnes.
Darum bitten wir durch ihn Christus, unseren Herrn. - Amen.
Jörg Thiemann (2008)
Jesus, jetzt ist Sendung.
Wir sind jetzt ausgesendet, dich zu bezeugen,
dir einen Weg zu bereiten.
Dazu gib uns Kraft und Mut, so wie Johannes es tat.
Hilf uns immer wieder umzukehren,
hilf auch andere immer wieder umzukehren, wenn es nötig ist.
- Segen1
Norbert Riebartsch (2014)
Gott hat Jesaja berufen, Menschen in Not Mut zu machen.
Er gebe euch seinen Segen. - Amen.
Jesus hat auf sich hinweisen lassen als den Retter der Welt.
Er gebe euch seinen Segen. - Amen.
Im Heiligen Geist können wir erkennen,
wie nahe wir der verheißenen Zukunft sind.
Er gebe euch seinen Segen. - Amen.
Und der Segen des allmächtigen Gottes,
des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes
sei euch Kraft und Versprechen für die Woche. - Amen.
Fragen
Du bist verirrt?
Schau nur voraus!
Da ist schon einer,
der dich führen will!
Du bist erschöpft?
Schau hinter dich!
Da kommt schon einer,
der dich stützen will!
Du bist verzagt?
Schau neben dich!
Da steht schon einer,
der dich trösten will.
Du bist verletzt?
Schau über dich hinaus!
Da wartet einer,
der dich heilen will!
Aus: Elisabeth Alferink, Auf den Spuren des Jakobus. Mein spiritueller Wegbegleiter. Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2003.
Aufbruch
Mach Dich bereit. Brich auf.
Schau nicht zurück.
Denn deine Zeit ist da.
Halt deine Augen offen
unterwegs.
Verborg'ne Zeichen warten schon auf dich.
Verschließ die Ohren nicht.
Nur in der Stille
ruft die Stimme zärtlich deinen Namen.
Wer ruft?
Geh einfach mit.
Du wirst es unterwegs erfahren.
Aus: Elisabeth Alferink, Auf den Spuren des Jakobus. Mein spiritueller Wegbegleiter. Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2003.
Auch wir
Auch wir
eingeladen Wegbereiter Jesu Christi
und Rufer in der Wüste zu sein -
Rufer in den Wüsten
von Lieblosigkeit und Gleichgültigkeit,
Sprachlosigkeit und Oberflächlichkeit,
Ungerechtigkeit und Ausgrenzung,
Hass und Neid, Streit und Gewalt …
Auch wir
eingeladen Wegbereiter der Erlösung
und Hoffnungsbote des Lichts zu sein -
Gottes Stimme zu Wort kommen lassen
als Botschafter Seiner Liebe
und Botschafter Seiner neuen Welt,
um den Gebeugten neuen Lebensmut
und neue Hoffnung zu schenken.
www.spurensuche.info
Weit weg
Zukunft
Wer bist du?
So weit weg und doch so nah.
Und wenn ich endlich da bin,
dann bist du schon wieder weg.
Und wenn ich versuche, mir dich vorzustellen,
dann geht das nicht, denn du veränderst dich ständig.
Wer bist du?
Ich habe Angst vor dir.
Ja, Angst. Denn du bist Unergründlich,
geheimnisvoll und unvorhersehbar.
Und doch präge ich dich und
bin für dich verantwortlich
Aus: Rat für nachhaltige Entwicklung (Hrsg), Jugend schreibt Zukunft. Gedanken und Bilder zur Nachhaltigkeit. Ökonom-Verlag München 2002.
Der Wind
Immer
fährt ein Wind uns in die Seite
und rüttelt an dem festen Stand
immer
führt ein neuer Weg ins Weite
und weist uns in ein andres Land
immer
lastet Nebel auf der Nähe
wir sehen oft den andern nicht
immer
recken wir uns in die Höhe
zu neuer Hoffnung in das Licht
Aus: Klaus Knaup / Ellen Schlüter, Wann endlich reißt der Himmel auf. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 1986.
Dein Friede
Dein Friede möge uns erfüllen.
Dein Friede möge uns unruhig machen.
Dein Friede möge uns sehnsüchtig machen.
Dein Friede möge Antwort auf unsere Fragen sein.
Dein Friede möge uns Mut zum Anderssein geben.
Dein Friede möge uns aufrütteln aus unserer Starrheit.
Dein Friede möge zu unserer Verständigung beitragen.
Dein Friede möge uns Vertrauen lehren.
Dein Friede möge uns auf die Suche schicken.
Dein Friede möge unser Herz ergreifen.
Dein Friede möge zerrüttete Beziehungen heilen.
Dein Friede sei an allen Tagen mit uns.
Dazu segne du uns,
du friedvoller Vater,
du friedensstiftender Sohn,
du friedliebender Heiliger Geist. - Amen.
Aus: Petra Focke, Hermann Josef Lücker (Hrsg), Gott und die Welt. Gebete und Impulse für junge Menschen in allen Lebenslagen. Ohne Jahresangabe, ohne Verlagsangabe.
Das Christliche ist Christus
Mit Roman Guardini ist daran festzuhalten: »Das Christliche ist letztlich nicht eine Wahrheitslehre oder Deutung des Lebens. Es ist auch das; aber darin besteht nicht sein Wesenskern. Den bildet Jesus von Nazareth, sein konkretes Dasein, Werk und Schicksal - das heißt also eine geschichtliche Person. [... Die christliche Lehre] behauptet nämlich, durch die Menschwerdung des Sohnes Gottes, durch seinen Tod und seine Auferstehung, durch das Geheimnis des Glaubens und der Gnade sei alle Schöpfung aufgefordert, ihre scheinbare Eigenständigkeit aufzugeben und unter die Bestimmung einer personalen Wirklichkeit, nämlich Jesu Christi, als der entscheidenden Form zu treten.«"
Damit ergibt sich ein weiteres wichtiges Zwischenergebnis: »Schon die Zeitgenossen Jesu haben gefunden: >Herr, deine Rede ist hart, wer kann sie hören?< Und Jesus lässt sie sofort frei: >Wollt auch ihr gehen?< (vgl. Johannes 6). Niemand wird gezwungen, aber wer von seiner Stimme sich innerlich angesprochen fühlt, muss sich entscheiden.
Das muss deshalb so betont werden, weil es helfen kann, die volle Eigenart der christlichen Religion wieder klarer zu erfassen: Sie ist in erster Linie weder Weltanschauung noch Sittengesetz, weder Sinndeutung noch Lehre noch Weltverbesserungsprogramm - das alles kann aus ihr gewonnen werden, wurde ja auch aus ihr gewonnen, macht aber nicht ihr eigentliches Wesen aus, sondern im Kern ist unsere Religion die personale Begegnung jedes einzelnen von uns mit Gott, die sich konkretisiert in unserer Beziehung zu Jesus Christus. In ihm tritt uns Gott selbst entgegen und stellt uns vor die Frage: Glaubst du mir?«"
Nur: Kennen wir diesen Jesus Christus wirklich? Ist unser Kopf und Herz selbst nicht mit den seltsamsten Vorstellungen vollgestopft?
Aus: Ludger Schulte, Gott suchen - Mensch werden. Vom Mehrwert des Christseins. Herder Verlag, Freiburg, Basel Wien 2006.
Immer kleiner werdende Unterhaltungen
»Wohl dem, der nicht wandelt
im Rat der Gottlosen ...«
Man wechselt taktvoll das Thema.
»Der Sinn des Lebens ...«
Peinlicher Ausrutscher!
»Alle Verhältnisse gilt es umzuwerfen,
in denen der Mensch
ein erniedrigtes Wesen ist ...«
Alles gähnt, geniert sich, lacht.
Dagegen Genome nach Maß,
Unsterblichkeit auf der Festplatte -
O Wissenschaft! Ecstasy! Euthanasie!
Manchmal ist man froh,
dass manche der Ewiggestrigen
unter den Jüngeren
noch ein paar Fragen haben.
Hans Magnus Enzensberger in: Gottesgedichte. Ein Lesebuch zur deutschen Lyrik nach 1945. Hrsg. Helmut Zwanger und Karl-Josef Kuschel. Klöpfer & Meyer, Tübingen 2011.
Unikum
Im Zug redet
einer von Gott.
Die Leute schauen Löcher
in den Mann.
Dann lächeln sie
verständnisvoll
und frösteln.
Beat Brechbühl in: Gottesgedichte. Ein Lesebuch zur deutschen Lyrik nach 1945. Hrsg. Helmut Zwanger und Karl-Josef Kuschel. Klöpfer & Meyer, Tübingen 2011.
Umwertung aller Werte
Ein Mensch von gründlicher Natur
Macht bei sich selber Inventur.
Wie manches von den Idealen,
Die er einst teuer mußte zahlen,
Gibt er, wenn auch nur widerwillig,
Weit unter Einkaufspreis, spottbillig.
Auf einen Wust von holden Träumen
Schreibt er entschlossen jetzt: »Wir räumen!«
Und viele höchste Lebensgüter
Sind nur mehr alte Ladenhüter.
Doch ganz vergessen unterm Staube
Ist noch ein Restchen alter Glaube,
Verschollen im Geschäftsbetriebe
Hielt sich auch noch ein Quentchen Liebe,
Und unter wüstem Kram verschloffen
Entdeckt er noch ein Stückchen Hoffen.
Der Mensch, verschmerzend seine Pleite,
Bringt die drei Dinge still beiseite
Und lebt ganz glücklich bis zur Frist,
Wenn er noch nicht gestorben ist.
Aus: Eugen Roth, Ein Mensch. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1995.
Die Kirche der Umkehr
Die Kirche ist nicht von sich aus heilig. Tatsächlich besteht sie - das wissen und sehen wir - aus Sündern. Vielmehr wird sie immer wieder neu geheiligt durch die reinigende Liebe Christi. Gott hat nicht nur Worte gemacht, sondern uns auf realistische Weise geliebt, sogar bis zum Tod seines eigenen Sohnes. Und gerade dadurch zeigt er uns die ganze Großartigkeit der Offenbarung jener Wunde, die im Herzen Gottes selbst eingeschrieben ist. Jetzt kann jeder von uns persönlich mit dem heiligen Paulus sagen: "Ich lebe im Glauben an den Sohn Gottes, der mich geliebt und sich für mich hingegeben hat (Gal. 2, 20)."
So sehr die richtige Ordnung in der Kirche wichtig ist, sie ergibt sich umso mehr, je mehr wir das tun, wofür die Kirche da ist. Und sie ist ja da, damit Gott in dieser Welt sichtbar werden kann. Die Kirchenkonstitution des II. Vatikanums bezeichnet sie eben als den Spiegel oder auch als das Fenster, durch das Gott in die Welt hineinblickt. Deswegen sollte die Kirche vor allen Dingen versuchen, die Herausforderungen der modernen Welt anzunehmen und zu ihr verständlich und glaubwürdig von Gott zu sprechen.
Das setzt voraus, dass Menschen, die in der Kirche dienen, selber gläubig sind. Und da gibt es dann oft sozusagen einen leisen Selbstwiderspruch: Ja, sind wir schon gläubig, aber so ganz sicher sind wir doch nicht. Wenn man spürt, dass man mit sich selbst zerfallen ist, dann kann auch die Antwort nicht sehr überzeugend sein. Also selber die innere Berührung mit Christus suchen, um aus ihr heraus Zeugnis zu geben. Und ein solches Zeugnis, das zunächst Gott überhaupt einmal sichtbar macht, muss natürlich immer auch ein Zeugnis des Lebens sein, in dem sichtbar wird: Wer sich an Gott ausrichtet, der lebt auch richtig, im Bezug auf die Nächsten, auf die Gesellschaft, auf die großen Probleme unserer Zeit.
Benedikt XVI, Gedanken, Impulse, Visionen, Leipzig, 95f.
Buße
Johannes sprach: Tut Buße; das Himmelreich ist nahe herbeigekommen. Mt 3,2
Jesus sprach: Die Zeit ist erfüllet, das Reich Gottes ist herbeigekommen. Tut Buße und glaubet an das Evangelium. Mk 1, 15
Johannes kommt als die Stimme des Rufenden und predigt allen eine Taufe der Buße und stellt es durch solche Predigt unaufhörlich fest als d i e Wahrheit, dass alle Menschen Sünden haben. Die einen glauben Johannes als der Stimme des Evangeliums; sie halten solche erschütternde Predigt für wahr und stehen also geniedrigt und zitternd im Gehorsam; sie anerkennen, dass sie Sünder sind; sie mögen sich selbst etwas bewusst sein oder nicht, so glauben sie doch Johannes mehr als sich selbst. Und die sind fähig, die Gnade zu fassen; sie hungern nach der Gerechtigkeit; um Trost ist ihnen bange; sie sind geistlich arm, gelassen und willig, sich führen zu lassen. Darum kommt Christus, das Reich der Himmel in sie, er, der da kommt, die Sünder selig zu machen. Die anderen aber, die um ihre eigene Gerechtigkeit wissen, glauben nicht, dass es wahr ist noch sie selbst etwas angeht, wenn da gefordert wird: Tut Buße! Sie werfen vielmehr ein: wir sind gerecht; wir wissen von keiner Sünde. Sie wollen nicht hören den fremden Klang des Evangeliums, dass sie Sünde tun und Toren sind; vielmehr glauben sie, dass Evangelium sei falsch und eine Lüge. . . Die Sünden werden nur denen vergeben, die sich in ihnen nicht wohlfühlen; das nämlich heißt Buße tun. Da unser Meister und Herr Jesus Christus spricht: "Tut Buße" usw., will er, dass das ganze Leben seiner Gläubigen auf Erden eine stete oder unaufhörliche Buße sein soll.
Dr. Martin Luther, Christlicher Wegweiser für jeden Tag, Neu zusammengestellt und herausgegeben von Helmut Korinth, Hamburg 1980, Seite 383 f.
Der Mehrwert
Stell dich in die Mitte.
Keine Angst vor Überheblichkeit.
Stell dich in die Mitte, denn du hast deinen Wert.
Stell dich in die Mitte und teile uns mit,
teile mit uns, was dir gelungen ist, was du gut gemacht hast,
denn es hat seinen Wert.
Stell dich in die Mitte und teile uns mit,
teile mit uns, was dir misslungen ist, stehe zu deinem Schatten,
denn er hat seinen Wert.
Stell dich in die Mitte und teile das alles uns mit,
teile alles mit uns,
denn darin liegt der Schlüssel zu einer besseren, gerechteren Welt.
Das ist dein Mehr-Wert!
Herkunft unbekannt.
Nicht alles ist erlaubt
… Meine Brüder und Schwestern! Ich kenne die Schwachheit des Herzens und des Körpers, ich kenne die Schwierigkeiten der heutigen Zeit, einer Zeit, die die Sinnlichkeit aus allen Poren schwitzt. Aber ich kenne auch die Gebote Gottes, und es ist meine Pflicht, an sie zu erinnern. Nicht alles ist erlaubt, man kann nicht alles, was Lust bereitet, nach Belieben gestatten. Es ist doch in unserem Interesse, dass Gott bestimmte Grenzen gesetzt hat. Man braucht sich doch nur die Folgen der Unmoral ansehen: Gefühlskälte, Eifersucht und Misstrauen unter den Ehepaaren, gescheiterte Ehen und zerrüttete Familien, unschuldig zu Opfern gewordene Kinder, unvorhergesehener und unvermuteter Verlust von Ehre und Ansehen, die doch auf Felsen gegründet und bombensicher zu sein schienen. Doch damit nicht genug: Vor allem bei Jungendlichen lassen die ungeordneten sinnlichen Erfahrungen schnell die Sterne am Himmel des Geistes erlöschen. Wir alle müssen versuchen, schädlichen Neigungen entschiedener zu widerstehen und schlechten Beispielen und Verführungen aus dem Weg zu gehen! Wenn man wirklich will, kann man es mit Hilfe des Gebetes und der Sakramente. Man kann es, aber dazu ist ein reineres Umfeld nötig, ein größerer Hunger nach Gott, ein größerer Durst nach Vollkommenheit, mehr christliche Hoffnung!
Albino Luciani, Heilige Zeiten, Meditationen zum Kirchenjahr, Graz 1999, Seite 14.
Erwartung
Advent.
Jesus ist gekommen.
Damals vor zweitausend Jahren.
Und er ist gegangen.
Drei Jahrzehnte später.
Jesus wird wieder kommen
am Ende der Zeiten.
Wann, wissen wir nicht.
Aber heute, an diesem Tag,
kommt er auf mich zu.
Ich will ihn erwarten,
ihn suchen,
wo man ihn nicht vermutet.
Ich will mich darauf einstellen,
dass in einem unscheinbaren Mädchen,
in einer armen Krippe,
unter den Abgewiesenen,
bei den Kleinen,
in einem Neugeborenen,
in einem Verfolgten,
in der Nacht,
der auf mich zukommt,
der mich nicht enttäuscht,
der Emmanuel,
der Gott, der heute kommt,
der Gott, der bei mir bleibt,
der sich freut, bei uns zu wohnen,
nicht weil wir das verdient haben,
sondern weil er ist, wie er ist.
Wolfgang Bader, Türen zum Advent, München 2002, 24f
maranatá! - Komm, Herr Jesus
Obwohl das Neue Testament durchgängig in Griechisch geschrieben ist, haben einige geheimnisvolle Einsprengsel in der Muttersprache Jesu erhalten, dem Aramäischen, so auch das Wort maranatá (bitte auf der letzten Silbe betonen!), was so viel heißt wie: Komm, Herr Jesu! Die Erklärung ist ganz einfach: der Ruf maranatá! Ist seit frühesten Zeiten ein Bestandteil der christlichen Zusammenkünfte gewesen. Die ersten Christen glaubten, dass ihr Herr praktisch jeden Moment in Macht und Herrlichkeit wiederkommen könnte. Deshalb ihr sehnsüchtiger Seufzer: Komm!
Dieser Seufzer beendet nicht nur das Sendschreiben "Die Offenbarung des Johannes"; er beendet auch die Bibel, dieses mächtige Buch, das mit den Worten beginnt: "Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde" (Gen 1,1). Der vorletzte Vers der Bibel besteht aus zwei Teilen. Den zweiten kennen wir: "Ja komm, Herr Jesus!" Er ist die Antwort auf einen Satz, den Jesus sagt: "Ja, ich komme bald." "Und wie wird das sein, wenn er kommt?" Er wird jede Träne wegwischen von ihren Augen; der Tod wird nicht mehr sein, und nicht Trauer und Klage und Mühsal; denn das Frühere ist vergangen" (Offb 21, 4).
Christ sein ist auch dies: Wenn wir alles getan haben: die Hungernden gespeist, die Kranken besucht, die Traurigen getröstet, wenn wir uns aufgerieben haben und müde sind und es wieder nur ein Tropfen auf dem heißen Stein war - dann wird am Ende ein anderer kommen und das Werk vollenden, dass über unsere Kraft ging. Darum dürfen wir nicht nur am Ende unseres Lebens, sondern praktisch jeden Abend sagen: Komm, Herr Jesus!
Werner Tiki Küstenmacher, Die 3 - Minuten Bibel, München 2004, Seite 233 ff.