Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 05. Mär. 2023 - 2. Fastensonntag (A)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Gen 12,1-4a
Lesung aus dem Buch Genesis.
In jenen Tagen
sprach der HERR zu Abram:
Geh fort aus deinem Land,
aus deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus
in das Land, das ich dir zeigen werde!
Ich werde dich zu einem großen Volk machen,
dich segnen
und deinen Namen groß machen.
Ein Segen sollst du sein.
Ich werde segnen, die dich segnen;
wer dich verwünscht, den werde ich verfluchen.
Durch dich sollen alle Sippen der Erde Segen erlangen.
Da ging Abram,
wie der HERR ihm gesagt hatte.
Die alttestamentliche Lesung stammt aus dem Buch Genesis, dem ersten Buch der Bibel. Nach der so genannten Urgeschichte bildet der Text von der Berufung Abrahams aus Ur in Chaldäa dort in mehrfacher Hinsicht einen Anfang: Es ist der Anfang des so genannten Abraham-Zyklus, es ist damit auch der Anfang der Erzählungen von den Patriarchen und der Anfang der Geschichte Gottes mit seinem Volk Israel überhaupt.
Die Perikope stellt den Beginnn der Abrahamserzählung (Gen 12-25) dar. Gen 11,27-32 war der Übergang von der Urgeschichte zu den Vätererzählungen. Die größere Einheit ist 12,1-9 (Verheißung an Abraham und Wanderung).
Die Verse 1 bis 3 bilden die theologische Einleitung dazu mit der Betonung auf der Verheißung. Den Rahmen bilden der Befehl Gottes zum Aufbruch (Vers 1) und die Ausführung durch Abraham (Vers 4a).
Die Weisung zum Aufbruch soll Abraham (einen Nomaden, der das Wandern gewohnt war!) aus einer Notsituation retten bzw. vor Not bewahren. Die 3 Kreise, aus denen er aufbricht (Land - Verwandtschaft - Vaterhaus) zeigen den völligen Neuanfang.
Im Zentrum der Verheißung steht der Segen (Verse 2-3) mit der Steigerung: Abraham (2), alle, die mit Abraham in Berührung kommen (3a) und schließlich die ganze Menschheit (3b).
Die Grundverheißung "Ich will dich segnen" meint nicht eine einzelne Aktion, sondern einen steten Prozeß; "barak" = "segnen" meint: Kraft der Fruchtbarkeit, des Wachsens, des Gelingens - als ständige Haltung Gottes zu Abraham.
Weil Abraham gesegnet wird, kann er auch zum Segen für andere werden - ja noch weiter: das Verhalten der Menschen gegenüber A.bewirkt für sie Fluch oder Segen.
Der Text der Lesung leitet die Patriarchengeschichte des Buches Genesis ein. Man hat in diesem Erzählkomplex (Gen 12-50) die Überlieferungen und Sagen einzelner Halbnomadenverbände über jene Personen zusammengestellt, die als Stammväter betrachtet wurden und historisch wohl in der Zeit zwischen 1500 und 1200 v. Chr. zu situieren sind.
Abraham (hier in der Form Abram) war der Stammvater eines dieser Verbände. Er wird in der Patriarchengeschichte aber nicht nur als der Urvater eines Stammes gesehen, sondern als der Ahnherr des ganzen Volkes Israel schlechthin. Sein Name bedeutet soviel wie "Mein Vater ist erhaben".
In den der Lesung vorangehenden Kapiteln des Buches Genesis ist der "Fluch" ein zentrales Motiv. Unser Text erzählt nun vom fulminanten Beginn der Segensgeschichte Gottes. Abraham selbst erfährt Segen, aber er soll auch zum Exponenten dieses Segens werden. Durch ihn (und damit durch ganz Israel) sollen sowohl die nähere Mitwelt als auch die fremden Völker das Heilswirken Gottes erfahren.
Die Segensgeschichte kann beginnen, da Abraham den Aufbruch aus dem Gewohnten in unbekanntes Neuland wagt, sein Leben radikal ändert und es an den Ruf Gottes bindet.
Die Erzählung wird zur permanenten Herausforderung für Israel: Entsprechen wir noch dem verkündeten Willen Gottes? Handeln wir so, daß wir den anderen Völkern ein Segen sind?
Antwortpsalm - Ps 33,4-5. 18-20. 22
Kv: Lass deine Huld über uns walten, o Herr, - Kv
Das Wort des HERRN ist redlich, *
all sein Tun ist verlässlich.
Er liebt Gerechtigkeit und Recht, *
erfüllt von der Huld des HERRN ist die Erde. - Kv
Siehe, das Auge des HERRN ruht auf denen, die ihn fürchten, *
die seine Huld erwarten,
dass er ihre Seele dem Tod entreiße *
und, wenn sie hungern, sie am Leben erhalte. - Kv
Unsre Seele hofft auf den HERRN; *
er ist unsere Hilfe und unser Schild.
Lass deine Huld über uns walten, HERR, *
wie wir auf dich hofften! - Kv
2. Lesung - 2 Tim 1,8b-10
Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus
an Timotheus.
Mein Sohn!
leide mit mir für das Evangelium!
Gott gibt dazu die Kraft:
Er hat uns gerettet;
mit einem heiligen Ruf hat er uns gerufen,
nicht aufgrund unserer Taten,
sondern aus eigenem Entschluss und aus Gnade,
die uns schon vor ewigen Zeiten
in Christus Jesus geschenkt wurde;
jetzt aber wurde sie
durch das Erscheinen unseres Retters Christus Jesus
offenbart.
Er hat den Tod vernichtet
und uns das Licht des unvergänglichen Lebens gebracht
durch das Evangelium.
Johann Pock (1999)
Martin Leitgöb (1996)
Die Perikope ist Teil von 1,6-14, die im Zusammenhang gelesen werden sollten (siehe: "Erweiterte Fassung"). Dieser Abschnitt ist eine Ermahnung zu furchtlosem Zeugnis und zu Treue im Glauben.
Zentral ist "Charisma" (Gnadengabe, Vers 6): Sie gibt Kraft zur Geduld im Leiden; Vorbild ist Paulus selbst. Dieses Charisma wird per Handauflegung übertragen - ist also nicht mehr mit den Charismen von 1 Kor 13 zu vergleichen, sondern meint eher das "Amts-Charisma" der Leitung.
Timotheus ist eingesetzt als Verwalter des ihm von Gott anvertrauten Gutes (der "Lehre", der "Überlieferung").
Verse 9-10: stellen ein hymnusartiges Bekenntnis dar: Gott rettet und beruft. Das Heil hängt nicht an eigenen Werken, sondern ist ganz begründet im Willen Gottes; es ist Gnade "von Anfang an". Glaube und Werke sind beides Resultate dieser Gnade, nicht Bedingungen! Diese Gnade, dieses Heilswirken Gottes haben sich in Jesus Christus auch geschichtlich geoffenbart. Die "Erscheinung" (Epiphanie) des Heils ist eine zeitübergreifende Wirklichkeit.
Verse 11 f: Timotheus wird auf diese Frohbotschaft verpflichtet; Treue im Glauben muß sich auch zeigen in Treue zum Apostel; in der Verkündigung des Glaubens erweist Gott selbst seine Kraft.
Die Lesung entstammt dem Zweiten Brief an Timotheus. Der Verfasser dieses Briefes schreibt zwar im "Ich" des Apostels Paulus, nach der neueren Forschung dürfte er aber nicht mit diesem identisch sein, da das Bild der Kirche, wie es zwischen den Zeilen durchleuchtet, gegenüber der Zeit des Paulus ein anderes geworden ist. Wir begegnen im Timotheusbrief etwa schon einer stärkeren Institutionalisierung des kirchlichen Amtes.
In dieser Situation spricht sich der Verfasser des Briefes am Beginn der Textstelle gegen jede Verflachung des apostolischen Bekenntnisses aus. Der kirchliche Amtsträger solle bereit sein, sich bedingungslos für das Evangelium einzusetzen, was in Zeiten, in denen Christen und Christinnen Herabwürdigung und Verachtung erfahren, mitunter auch ein "Leiden für das Evangelium" einschließt.
Die Kirche, die der Verfasser anvisiert, ist mit jüdisch-gnostischen Irrlehrern konfrontiert. Ihnen gegenüber wird der zentrale paulinische Gedanke von der Rettung des Menschen durch die freie Gnade Gottes und ohne menschliches Verdienst verteidigt. Der Mensch kann sich nicht selbst erlösen. Er ist angewiesen auf das in Christus einsichtig gewordene Heilshandeln Gottes.
Ruf vor dem Evangelium - Mt 17,5
Kv: Herr Jesus, dir sei Ruhm und Ehre! - Kv
Aus der leuchtenden Wolke rief die Stimme des Vaters:
Das ist mein geliebter Sohn, auf ihn sollt ihr hören.
Herr Jesus, dir sei Ruhm und Ehre!
Evangelium - Mt 17,1-9
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.
In jener Zeit
nahm Jesus Petrus, Jakobus
und dessen Bruder Johannes beiseite
und führte sie auf einen hohen Berg.
Und er wurde vor ihnen verwandelt;
sein Gesicht leuchtete wie die Sonne
und seine Kleider wurden weiß wie das Licht.
Und siehe, es erschienen ihnen Mose und Elija
und redeten mit Jesus.
Und Petrus antwortete und sagte zu Jesus:
Herr, es ist gut, dass wir hier sind.
Wenn du willst, werde ich hier drei Hütten bauen,
eine für dich, eine für Mose und eine für Elija.
Noch während er redete,
siehe, eine leuchtende Wolke überschattete sie
und siehe, eine Stimme erscholl aus der Wolke:
Dieser ist mein geliebter Sohn,
an dem ich Wohlgefallen gefunden habe;
auf ihn sollt ihr hören.
Als die Jünger das hörten,
warfen sie sich mit dem Gesicht zu Boden
und fürchteten sich sehr.
Da trat Jesus zu ihnen,
fasste sie an
und sagte: Steht auf und fürchtet euch nicht!
Und als sie aufblickten,
sahen sie niemanden außer Jesus allein.
Während sie den Berg hinabstiegen, gebot ihnen Jesus:
Erzählt niemandem von dem, was ihr gesehen habt,
bis der Menschensohn von den Toten auferweckt ist!
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Martin Stewen (2005)
Johann Pock (1999)
Martin Leitgöb (1996)
Die Perikope von der Verklärung folgt wie in der Quelle des Evangelisten Markus auf die Belehrung über die Kreuzesnachfolge. Der Exeget Joachim Gnilka zeichnet folgende Gliederung des einheitlichen Abschnittes: Einleitung (Personenwahl, Ortsveränderung) - Hauptteil (sichtbares Geschehen; Reaktion des Petrus; hörbares Geschehen; Reaktion der Jünger) - Nachsatz.
Mit Blick auf die Gattung der Erzählung fällt eine große Ähnlichkeit mit der Erzählung von der Gotteserscheinung am Sinai (Ex 24) auf. Die Erscheinung der beiden altestamentlichen Gestalten rückt den Gottessohn in einen heilsgeschichtlichen Zusammenhang, der bis in die Anfänge des Alten Bundes reicht.
Die Szene der Verklärung (17,1-8) folgt der Jüngerbelehrung über die Kreuzesnachfolge.
Vers 2: Die Verklärung ist keine Verwandlung; Jesus wird hier gezeigt als Anführer auf dem Weg zur Vollendung; ein Weg, auf den die Jünger (und damit auch wir) eingeladen sind.
Vers 3: Elija und Mose repräsentieren Gesetz (Mose) und Propheten (Elija); Jesus ist die Erfüllung von beidem!
Vers 4: Der Vorschlag des Petrus, Hütten zu bauen, zeigt das Verlangen, das Endgültige festzuhalten.
Vers 5f zeigt die Dimension Jesu an: aus der Wolke (Gegenwart Gottes) erfolgt die Bestätigung Jesu als Sohn Gottes (vgl. Taufe Jesu). Damit wird auch die Jüngerbelehrung ("Der Sohn Gottes muß leiden ...") bestätigt; Jesu Weg nach Jerusalem und auf das Kreuz zu sind im Sinne Gottes.
Vers 7f führt in die irdische Wirklichkeit zurück. Christus ist hier der Vollendete, der zur Vollendung führt - dies ist seine Aufgabe als Sohn Gottes.
Der Berg als Ort Gottes ist dem Evangelisten Matthäus wichtig (4,8; 17,1; 28,16).
Die Erzählung steht im Kontext des Sterbens Jesu (16,21f.25; 17,12) und spricht von der Überwindung des Todes.
Vers 9 gehört eigentlich zum folgenden (Schweigegebot; Frage über Elija) und könnte weggelassen werden, da bei Matthäus das Schweigegebot keine besondere Funktion hat.
Die Begebenheit, die uns als "Verklärung Jesu" geschildert wird, zielt auf die österliche Erfahrung von der himmlischen Hoheit Jesu. Jetzt schon sehen die Jünger Jesus in der Herrlichkeit seines Auferstehungsleibes. Das, was die Jünger erfahren haben, liegt jenseits historischer Nachprüfbarkeit. Ist es deshalb aber weniger wirklich?
Der Text enthält viele alttestamentliche Anspielungen. So ist der Berg im Alten Testament der klassische Ort der Gottesbegegnung, besonders im 24. Kapitel des Buches Exodus, wo vom Erscheinen Gottes auf dem Berg Sinai erzählt wird. Das Motiv der Wolke kommt ebenfalls dort vor und ist ein Symbol für die Gegenwart Gottes. Die Wolke führt das Volk Israel aber auch bei seiner Wanderung durch die Wüste.
Mose und Elija sind zwei herausragende alttestamentliche Gestalten. Im Verständnis unseres Textes sind sie Repräsentanten der Himmelswelt, Teilhaber an der himmlischen Herrlichkeit.
Am Höhepunkt des Evangeliums wird Jesus wie schon bei seiner Taufe als der geliebte Sohn Gottes proklamiert. Die Forderung, auf ihn zu hören, wie auch die vielen Hinweise auf das Alte Testament wollen sagen: In ihm ist der vom Volk erwartete Prophet der Endzeit, der authentische Interpret Gottes erschienen.
Glaubensvertiefung
Kommunikationsprobleme
In den letzten Jahren haben neue Kommunikationstechniken unser Leben in vielen Bereichen tiefgreifend verändert. Wenn wir etwas wissen wollen, fragen wir Google, wenn wir Freunden etwas mitteilen wollen, schicken wir ihnen eine Nachricht mittels einer Social-Media-App, am besten gleich mit Bild, Künstliche-Intelligenz-Anwendungen schreiben Aufsätze zu beliebigen Themen, sogar schon Predigten…
Wache Menschen sind bei all diesen Möglichkeiten vorsichtig geworden. Ein gewisses Misstrauen ist angebracht. Wir hinterlassen Spuren im Internet, die Firmen, Großkonzerne und manchmal auch Betrüger ausnützen. Eine häufig unterschätzte Gefahr ist eine sogenannte Blasenbildung: Immer häufiger kommunizieren wir vor allem mit Menschen, die so denken wie wir selbst, die unsere Meinung bestätigen und nur selten in Frage stellen. Google wählt auf unsere Anfragen Antworten aus, von denen ein anonymer Algorithmus vermutet, was wir gerne hören bzw. lesen wollen. In diesem Umfeld wird es immer schwieriger, sich eine eigenständige, unabhängige, objektive Meinung zu bilden.
Schwer zu vermitteln
Im Evangelium haben wir heute die phantastische Geschichte gehört, wie Jesus mit dreien seiner Jünger auf einen Berg geht. Vor ihren Augen wird er verwandelt und begegnet Mose und Elija, zwei ganz Großen der jüdischen Geschichte. Die Jünger möchten den Augenblick festhalten, doch ehe sie es sich versehen, war wieder alles "ganz normal".
Die meisten Religionen kennen solche Erfahrungen. Man könnte nun religionswissenschaftlich oder auch psychologisch darüber diskutieren und überlegen, wie man sie einordnen könnte. Für mich ist ausschlaggebend, was der Evangelist mit seinem Bericht vermitteln will. Dazu hilft, den größeren Zusammenhang zu berücksichtigen.
Diesem Erlebnis geht der Versuch Jesu voraus, seinen Jüngern eine andere Sicht auf sein Leben, sein Tun und seine Predigt beizubringen. Er fragte sie: "Für wen halten die Menschen den Menschensohn?" (Mt 16,13). Sie sehen in ihm den von vielen erwarteten Messias. Petrus bekennt stellvertretend für die Jünger: "Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes!" Jesus bestätigt ihn in dieser Überzeugung, fügt aber gleich hinzu, dass er nach Jerusalem gehen müsse, und dass er dort vieles erleiden, ja sogar getötet aber am dritten Tag auferweckt werde. Das alles passt nicht in die Erwartung der Jünger. Sie verstehen ihn nicht. Seine Belehrung, dass auch sie bereit sein müssten, das Kreuz auf sich zu nehmen und ihm nachzufolgen, geht bei ihnen ins Leere. Sie leben in einer anderen Vorstellungswelt, in einer "Blase" der Messiasbegeisterten. Dabei befinden sie sich schon auf dem Weg nach Jerusalem.
Mit diesem schweren Wissen geht Jesus mit Petrus, Jakobus und Johannes auf einen Berg, wohl um zu beten, wie schon so oft… Dort erleben die drei Jünger ihn "verwandelt", im Gespräch mit Mose und Elija. Eine Stimme aus dem Himmel wiederholt und bestätigt, was über Jesus schon bei der Taufe im Jordan gesagt wurde.
Glaubenskommunikation
Der Evangelist erzählt nicht, wie die drei Jünger dieses Erlebnis in ihr Verständnis eingeordnet haben. Vielleicht hat es ihnen geholfen, bei all den folgenden Ereignissen in Jerusalem den Glauben an Jesus nicht zu verlieren. Für Jesus dürfen wir vermuten, war es eine innere Stärkung auf seinem Weg in das Leiden, den Tod und die Auferstehung, eine Bestätigung, dass mit Mose und Elija die jüdische Überlieferung, das "Gesetz und die Propheten" und der himmlische Vater hinter ihm stehen und dass diese mit ihm gehen.
Was kann diese Erzählung für uns heute bedeuten? Auch wir leben – meist ohne es wahrzunehmen – in gesellschaftlichen Blasen; nicht erst seit der Erfindung des Internet. Gerade unsere Glaubensansichten teilen wir vor allem mit Menschen, die ähnlich sozialisiert wurden wie wir selbst, die denken und fühlen wie wir und eine ähnliche religiöse Praxis pflegen. Viele von uns tun sich schwer, mit anderen Menschen über den eigenen Glauben zu reden; darüber, was mich zuinnerst bewegt, meine Hoffnungen, Enttäuschungen, seelischen Verletzungen. Manche haben es auch aufgegeben, so wie Jesus sich in ein persönliches Gespräch mit Gott zu begeben. Manche haben es nie gelernt, sich mit den großen Vorbildern des Glaubens auseinanderzusetzen.
Im religiösen Sinn intime Gespräche über den persönlichen Glauben, die Beschäftigung mit Fragen, die unsere Vorbilder des Glaubens in den Heiligen Schriften, der Kirchen- und Religionsgeschichte bewegt haben, und nicht zuletzt das persönliche Gespräch mit Gott tun gut, können innere Nöte des Glaubens aufhellen, einen neuen Blick auf sogenannte Glaubensgeheimnisse erschließen, bzw. in schweren Stunden Kraft geben.
Fastenzeit heißt auch, sich Zeit nehmen für Meditation, Gebet, Bibellesen, persönliche Gespräche. Wer sich darauf einlässt, wird Ostern anders, tiefer, erfüllter erleben.
Geführt vom Geist Gottes
Verlässlichkeiten
Die Niederungen des Alltags weisen sehr oft in eine unsichere Zukunft, gerade jetzt, alles wird schneller, unübersichtlicher, „rasender Stillstand“, wenig Sicherheit. Worauf kann man sich noch verlassen?
Die erste Lesung spricht schon von Unsicherheit, von Aufbruch: „Zieh weg von deinem Land, von deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde!“ (Gen 2,1). Aufbruch heißt den Blick nach vorne richten, in die Zukunft schauen. Hier beginnt nach einer Existenzanalyse (vgl. 1. Lesung vom letzten Sonntag) die Geschichte der Erzeltern Abraham und seiner Frau Sara und seiner Nebenfrau Hagar.
Aufbrüche ins Ungewisse
Was damals galt, hat auch heute Gültigkeit. Niemand kann sich den Ort seiner Geburt aussuchen, auch nicht den Zeitpunkt. Ja, wir werden nicht einmal gefragt, ob wir leben wollen. Am Beginn des Lebens ist die Zukunft wie mit einer Nebelwand zu vergleichen. Wir werden in bestimmte Milieus hineingeboren, sind von den ersten Augenblicken unseres Lebens an auf Vertrauen und Liebe angewiesen. Das war bei Abraham genauso. Er zieht wie wir alle in eine ungewisse Zukunft aus. Die meisten Kinder ziehen auch weg, wenn sie meinen, einigermaßen selbstständig leben zu können. Vieles bleibt dennoch nicht vorhersehbar. „Geh' in ein Land, das ich dir zeigen werde“, sagt JHWH zu Abraham. Dieser vertraut, er wird deshalb auch Vater im Glauben genannt. Diese Aufforderung sagt bereits aus: Ich bin bei dir. Auch wenn du auf Wegsuche bist, dich orientieren musst und wenn du meinen Spuren, meinen Hinweisen folgst, wirst du ein Segen sein für dich selber und auch für deine Nachkommen. Segnen: bene dicere, heißt Gutes wünschen und darüber hinaus auch Gutes tun. JHWH wird dieses Land Abraham nur zeigen.
Vorausschau
Dieses Wegmotiv führt uns zum Evangelium. Es gewährt uns einen Rückblick und auch einen Ausblick durch Mose und Elija. Mose, der sein Volk aus Ägypten in die Freiheit führt, der schon zu einer Institution geworden war, er empfängt am Berg Sinai die Gesetzestafeln, und Elija, der kämpferische Prophet, der in den Himmel entrückt wurde und einst wieder vom Himmel kommen wird - beide sind bedeutende Gestalten des Alten Testaments. Beide kommen mit Jesus ins Gespräch. Genaueres über diese Begegnungen wissen wir nicht. Die Jünger Petrus, Jakobus und Johannes als tragende Persönlichkeiten der Urgemeinde repräsentieren das Neue Testament. Sie wollen sich im Glück dieser Sternstunde etablieren.
Momente des unfassbaren Glücks, seltener Stunden, sollen fortdauern. Man will die Zeit anhalten. Die drei Hütten sind das Symbol dafür, nie mehr wegzugehen. Aber da wird auch die Vergänglichkeit spürbar. Wir halten durch die Technik diese Momente in Bild und Ton fest. Die Jünger müssen vom Berg hinabsteigen in die Niederungen des Alltags. Das ist bei uns genauso: Wunderschöne Begegnungen des Glücks werden abgelöst durch den Alltag mit seinen Herausforderungen und Anforderungen. „Alles hat seine Zeit“, lesen wir im Buch Kohelet, es vergeht alles, auch das Mühsame.
Geführt vom Geist Gottes
„Das ist mein geliebter Sohn“, dieses Wort erinnert an die Taufe Jesu. Jesus weiß, dass der Heilige Geist ihn führen wird. Dieser Geist Gottes will auch in uns wirken. Menschlicher Geist und göttlicher Geist solle sich ergänzen.
„Als sie aufblickten, sahen sie nur noch Jesus.“ Ich wünsche Ihnen, dass Sie ihn im Trubel des Alltags erkennen. Glaube hat auch mit Erkennen zu tun. Erkennen und Lieben stellen im Hebräischen dasselbe Wort dar. Das Liebesgebot möge sich auch im Alltag zeigen.
Aufbruch in eine neue Welt
Vom Mut aufzubrechen
Eigentlich passt das heute alles zusammen: Abraham, ein alter, nein, ein uralter Mann, bricht mit seiner ganzen Familie auf, um Neuland zu erobern. Er ist der Patriarch. Sein Wort hat Gewicht. Größte Versprechungen begleiten ihn und die Seinen. Ein großes Volk sollen sie werden – sie, diese kleine Sippe. Wie viele Köpfe mochten es sein? Wie viele Generationen? Ob Abraham alle Geburtsdaten noch im Kopf haben konnte? Andererseits: Abraham ist nicht alleine. Er geht auch nicht alleine.
Es ist dann von Segen die Rede und davon, Segen zu werden. Eine heilvolle, heilbringende Gemeinschaft taucht sozusagen aus dem Nichts auf. Aber vorher werden die Abrahamleute Migranten. Oder Nomaden? Mag sein, dass sie es auch schon vorher waren. Immer unterwegs. Heute hier – morgen da. Aber dass Segen auf diesem Aufbruch liegt, Segen gar in die Fremde gebracht wird, macht aus dieser Geschichte eine Glücksgeschichte. Zu einem Glücksfall für die Geschichte der Menschen.
Was Abraham aufgibt, aufgeben muss? Die vertraute Heimat, die Gräber seiner Vorfahren, die alten Geschichten. Wer aufbricht, muss wissen, was er tut. Und Abraham? Er weiß nichts. Als er wohl gefragt wurde, warum er diesen Schritt wagt, konnte er nur auf Gott verweisen. Und die anderen, bis zu Ururenkeln, gehen mit. Tatsächlich erzählt die kleine Geschichte von nichts anderem als dem Mut, eine alte Welt zu verlassen und eine neue zu gewinnen, Vertrautes zurückzulassen und noch einmal an anderer Stelle das Vertrauen neu zu gewinnen. Wohin werden sie denn jetzt kommen? Wie sieht die neue Heimat aus? Werden sie willkommen sein? Über der Geschichte steht als Überschrift nur: Geh!
Migration
Von Migration, von Flucht ist in diesen Tagen viel die Rede. Idlib ist fast so vertraut wie Wien, Berlin oder Paris. Nur so viel anders! Wir können die Menschen sehen, die aufbrechen. Die irgendetwas gehört haben von einem sagenhaften Europa. Die ihr Heil in der Flucht suchen. Was könnten sie denn auch sonst tun? Die Geschichten von Gewalt und Krieg bekommen Gesichter. Von Offensiven ist die Rede, von Vergeltungsschlägen, von letzten Hochburgen. Die, die Strippen ziehen, hungern aber nicht. Sie spielen mit Menschen Schach. Die Bauernopfer sind millionenfach. Ich muss an Abraham denken. Sein Motiv, einfach aufzubrechen, bleibt mir schleierhaft. Es muss doch irgendetwas gegeben haben, was ihn und die Seinen dazu trieb? Eine Not, womöglich eine Katastrophe? Nichts davon wird erzählt. Was aber erzählt wird, erzählt von einem so großen Vertrauen, dass die Welt klein wird.
Familienbande
Gehören wir nicht zu seiner Familie? Abraham ist doch tatsächlich zu einem großen Volk geworden. Wir sind reich gesegnet. Wir haben unsere Wurzeln in seinem Aufbruch. Wir teilen sein Vertrauen. Manchmal reden wir dann sogar von „abrahamitischen Religionen“, um uns genau hier einzuordnen. Abraham – Vater von Juden, Christen und Muslime sind. Und es ist schön, ihn zum Vater – oder Urururururgroßvater – zu haben. Dann auch seinen Mut! Seine Stärke! Seinen Glauben!
Wie sieht das aus, wenn Menschen einander zum Segen werden? Die Frage stellt sich einfach ein, wenn Abraham auf einmal auftaucht. Er fragt danach, wie wir mit den weltweiten Fluchtursachen umgehen, wie wir uns in wirtschaftlichen Interessen verstricken, wie wir Finanzströme lenken. Er fragt danach, wie wir Wahrheit in Lüge verwandeln, Hass rechtfertigen und der Angst freies Geleit gewähren. Die Abrahamleute haben ihre Herden mitgenommen. Menschen brauchen Perspektiven, ein Zuhause, Vertrauen – immer wieder: Vertrauen. Das Wort Glaube ist ein anderes Wort dafür. Und Abraham freut sich, von uns „Vater des Glaubens“ genannt zu werden!
Worte schaffen Wirklichkeiten
Kübra Gümüsay, eine Türkin, die in Hamburg lebt, hat vor wenigen Wochen ihr erstes Buch veröffentlichen können: „Sprache und Sein“. So gewichtig und akademisch der Titel daherkommt, es ist stellenweise ein fast schon zärtliches Buch. Die junge Autorin, schon weit herumgekommen in der Welt, enthüllt, wie unser Denken durch Worte geprägt wird und unsere Politik auch. Worte verletzen, sie sind wie Steine, sie machen aus Menschen ein Ding – dabei können sie doch Beziehungen knüpfen, Erfahrungen verzaubern und einen Menschen mit seinen Namen nennen. Die Sehnsucht nach einer Sprache, die jeden Menschen wahrnimmt und niemanden abqualifiziert, auch keinen Menschen in eine Schublade sperrt, ist ungebrochen– auch in einer Zeit der immer härteren, hasserfüllten Sprechweisen. Um Worte und Sätze werden Stacheldrähte gezogen, die Zungen reden sich blutig und Münder werden zu Gefängnissen.
Wir suchen Wege in ein neues Land. Wir suchen neue Worte. Mit Abraham brechen wir auf. Über der Geschichte steht: Geh!
Gipfeltreffen
Etwas finde ich schade: Abraham war nicht dabei, als Mose und Elia Jesus auf dem Berg der Verklärung besuchen. Dabei hätte er hier so gut hingepasst! Vielleicht auch hingehört? Mose und Eljia kommen auch nur, um Jesus zu stärken. Er ist auf dem Weg nach Jerusalem. Am Ende dieses Weges steht der Tod, steht das Kreuz. Noch einmal fällt Licht auf Jesus, so viel Licht, dass den drei Jüngern, die dabei sein können, die Augen übergehen. Diese Szene wollen sie denn auch festhalten. Konservieren. Für alle Zeiten. Drei Hütten könnten es doch richten! Denkt, sagt Petrus. Doch dann hören wir die Stimme Gottes:
„Dieser ist mein geliebter Sohn,
an dem ich Wohlgefallen gefunden habe;
auf ihn sollt ihr hören.“
Petrus, Jakobus und Johannes liegen da aber schon auf dem Boden. Ganz klein. Jesus muss sie aufheben. Er ist mit ihnen wieder allein, sie mit ihm. Das himmlische Schauspiel ist wie nie gewesen. Die drei Hütten – deplaziert. Wer sollte auch in ihnen wohnen? Da oben auf dem Berg? Die großen Figuren aus der Geschichte Gottes mit den Menschen – einfach wieder weg. Doch der Befehl, auf Jesus zu hören, ist so lebendig, dass für uns seitdem sein Wort Maßstab, Trost und Widerwort sind. Maßstab, Dinge klar zu sehen, Position zu beziehen, für Würde und Recht einzutreten; Trost, sich dabei nicht beirren zu lassen, Menschen Barmherzigkeit zu schenken; Widerwort, es mit Tod und Teufel aufzunehmen.
Hören
Jesus ist der geliebte Sohn. Dass Gott Wohlgefallen an ihm gefunden hat, gleicht einer Liebeserklärung – für uns. Für unsere Ohren. Damals, als Jesus an den Jordan kam, um sich taufen zu lassen, hat Gott ihn genauso vorgestellt. Jetzt geht dieser Weg in die letzte Etappe. Jesus wird für uns sterben. Er wird für uns auferstehen. Er ist, nach einem alten Bekenntnis, der Anführer in das Leben. Darum hat er auch das letzte Wort – und das erste ist auch von ihm.
Es ist zwar nicht so ganz richtig – verzeihen Sie mit bitte -, aber ich möchte Abraham dann doch auch noch gerne auf den Berg schicken. Vielleicht kommt er noch rechtzeitig. Aber dann kommen schon die Jünger von dem Berg, Jesus in ihrer Mitte. Abraham geht mit ihnen weiter. Die Vorstellung bekommt in meinem Herzen bunte Farben, klare Konturen. Abraham kann erzählen, wie das war, als er von Gott angesprochen wurde, ihm aufs Wort folgte und mit seiner ganzen Familie aufbrach. Es sind die Ohren, in denen eine neue Welt entsteht!
Worte schaffen eine neue Welt
Was dieses Wort macht und schafft! Eigentlich passt das heute alles zusammen: Abraham, ein alter, nein, ein uralter Mann, bricht mit seiner ganzen Familie auf, um Neuland zu erobern. Und Jesus geht mit seinen Jüngern nach Jerusalem, um am Kreuz die Liebe Gottes zu vollenden. Zwei Geschichten, die von neuem Leben erzählen! Auch von dem Glanz, der über den Szenen liegt. Gott leuchtet aus, was uns dunkel erscheint.
Dabei bleiben meine Gedanken an dem einen Wort hängen, einem Wort Gottes:
„Ich werde dich zu einem großen Volk machen,
dich segnen
und deinen Namen groß machen.
Ein Segen sollst du sein.
Durch dich sollen alle Sippen der Erde Segen erlangen.“
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus, unserem Herrn.
Der wahre Glanz Gottes
Das Laubhüttenfest
Der zweite Fastensonntag verkündet uns heute die Verklärung Jesu nach Matthäus. Der Evangelist schreibt für Juden, die wussten, dass Mose am Sinai in einer Wolke Gott begegnet ist und die Bundestafeln empfing. Zugleich verweist das heutige Evangelium nach Meinung von Bibelfachleuten auf den Termin des Laubhütten-Festes.
Im Herbst feiern die Juden das Laubhüttenfest. Sie denken daran, dass die Vorfahren beim Auszug aus Ägypten in provisorischen Hütten und Zelten wohnten. Vor allem aber erinnerten sie sich, dass sie am Roten Meer vor der nachrückenden Armee der Ägypter in höchster Lebensgefahr ohne Aussicht auf Rettung waren. Mit Mose, ihrem Anführer, setzten sie ihr ganzes Vertrauen auf Jahwe, den Retter-Gott und erwarteten gläubig alles von ihm, der sie befreite. Beim Laubhüttenfest wissen sie ihren Gott Jahwe mitten unter sich. Sie danken ihm und hofften inständig, dass der Herr, der vor Jahrhunderten Israel durch die Wüste ins gelobte Land führte, weiterhin sie rettet und ihnen hilft.
Der Tabor
Der Text beginnt heute: "Sechs Tage danach“ - am Laubhüttenfest – „nahm Jesus Petrus, Jakobus und dessen Bruder Johannes beiseite und führte sie auf einen hohen Berg. Und er wurde vor ihren Augen verwandelt; sein Gesicht leuchtete wie die Sonne und seine Kleider wurden blendend weiß wie das Licht. Da erschienen plötzlich vor ihren Augen Mose und Elja und redeten mit Jesus." Mitten im Laubhütten-Fest nimmt Jesus die Jünger mit sich. Es leuchtet mit Wucht und Glanz die Herrlichkeit Jahwes und seines Sohnes Jesus auf. Das Licht des Vaters bündelt sich im Sohn und strahlt zurück. Die zwei Gestalten als Inbegriff des Alten Bundes, Mose und Elja, reden mit Jesus. Mose steht für den Sinai-Bund und die göttlichen Weisungen an Israel, das Gesetz, und Elja, einer der größten Propheten, als Inbegriff für alle Propheten. Jahwe ist in Jesus mitten untern den Seinen. Sie sprechen über den Weg Jesu, der im Gehorsam zum Willen des Vaters, als erster durch die Wüste des Leidens und Sterbens ins „Gelobte Land“ gehen wird.
Das wahre Laubhüttenfest
Obwohl Petrus von der Verklärung ergriffen ist, denkt Petrus vom Laubhüttenfest her: Er versucht das überirdische Geschehen in das irdische Fest hineinzuziehen. „Herr, es ist gut, dass wir hier sind. Wenn du willst, werde ich hier drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija. Noch während er redete, warf eine leuchtende Wolke ihren Schatten auf sie, und aus der Wolke rief eine Stimme: Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe; auf ihn sollt ihr hören. Als die Jünger das hörten,“ - die Stimme aus der Wolke konnte für sie nur Jahwe sein – „bekamen sie große Angst.“ Die Gegenwart Gottes schien sie zu zermalmen. „Sie warfen sich mit dem Gesicht zu Boden. Da trat Jesus zu ihnen, fasste sie an und sagte: 'Steht auf, habt keine Angst!'". Jahwe bestätigt Jesus, als seinen Sohn wie bei der Taufe im Jordan, als den, auf den sie hören sollen. Und das tun auch die höchsten Autoritäten des Alten Bundes, Mose und Elja.
Jesu Weg ist das Hinabsteigen vom Tabor
Während sie den Berg hinabstiegen, gebot ihnen Jesus: „Erzählt niemand von dem, was ihr gesehen habt, bis der Menschensohn von den Toten auferstanden ist.“ Jesus schließt die ganze, ungeheure Erfahrung ein ins Schweigen. Erst muss er ganz vom Berg des Lichtes hinab ins dunkle Tal der Ohnmacht und der Entwürdigung. Erst muss er wie ein Wurm zertreten werden, muss hilflos und verlassen sterben. Die Jünger verstehen das alles nicht, sie meinen, Jesus scheitere am Kreuz. Erst der Auferstandene, der ihnen den Verrat vergibt und seinen Ostergeist einhaucht, lässt sie langsam seine Hingabe begreifen. Sie dürfen verstehen, dass uns Jesus in seinem Kreuz seine göttlich große Liebe offenbart und uns in die Liebe des Vaters hinein erlöst.
Das Taborerlebnis wandelt sich vom äußeren Glanz des Göttlichen zur inneren Glut der Liebe Gottes am Kreuz, über die wir nur stammeln können. Paulus versucht es im Römerbrief: „O Tiefe des Reichtums, der Weisheit und der Erkenntnis Gottes! Wie unergründlich sind seine Entscheidungen, wie unerforschlich seine Wege!“ Mit der Taborerfahrung im Rücken können die Jünger begreifen, dass Jahwes Größe in Jesus, seinem Sohn, nicht blendender Glanz und Herrlichkeit sind, sondern seine grenzenlose Liebe für uns Menschen.
Jesu grenzenlose Liebe für uns
Was heißt das für uns? - Wir hätten gern die leidfreie Zone. Wir möchten es märchenhaft- paradiesisch und verklärt. Wir möchten den Schmerz verbannen. Doch das ist nicht das Wesen Gottes. Der wahre Glanz Gottes ist, dass er hinabsteigen kann und alles aus Liebe verliert, für uns. Warum kann Gott erst über den Schmerz, über die Erniedrigung sein Wesen offenbaren? Das sind Fragen, die offen bleiben. Doch als der Pfingstgeist die junge Kirche erfasst, haben Petrus und die Apostel begriffen. Als sie kurze Zeit später gegeißelt werden für den Namen Jesu, freuen sie sich, dass sie für ihn, - als Antwort auf seine Liebe – leiden können. Begreifen wir das? Wir bedürfen dazu seines Ostergeistes.
Es gibt Tage im Leben, an denen man meint, es nicht mehr zu schaffen: eine Todesnachricht, eine weitere herbe Enttäuschung, seelische und körperliche Tiefschläge. Es kann wie ein Fallen ins Nichts sein. Da brauchen wir die Gnade Jesu, auf ihn, den Gekreuzigten, zu schauen. Aus dem Dunkel des Kreuzes kann sich leise Jesu Stimme erheben und tröstend rufen: „Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.“ Selig, die erfassen können, was wir am Karfreitag singen: Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung.
Leben im Übergang
Vollkommenheit
Sind Sie imstande in einem Satz zu sagen, wie Sie sich den idealen, vollkommenen Menschen vorstellen? Wahrscheinlich kaum, es würde eher oberflächlich, viel unerwähnt bleiben oder nur armseliges Gestammel. Manche Fragen, auch die des Glücks und der Vollkommenheit brauchen viel Zeit, sogar ein Leben lang. Willst Du wie Dein Vater, Deine Mutter, wie ein Supersportler, wie ein Popstar, wie Papst Franziskus oder wie die Miss 2017 sein? Wir Menschen haben viele Erwartungen und Hoffnungen.
Die Antwort in der 1. Lesung ist kurz und prägnant: „Du sollst einSegen sein!“ (Gen.12,3). Das waren die Worte Gottes an Abraham. Segen bedeutet Wachstum, Gefallen, Gutes sagen und tun. Das Gute ist die Nähe Gottes, und in jedem Menschen ist der Funke Gottes vorhanden. Auf diese Weise wirst Du auch Deine Zukunft und die Deiner Mitmenschen absichern, aber es kostet Mühe, Geduld, Abstieg in die Niederungen des Alltags.
Auch diese drei Jünger, die auf dem Berg Tabor waren, haben Erwartungen und Hoffnungen. Sie erleben eine Taborstunde, wir würden sagen: eine Sternstunde, wie sie nur ganz selten im Leben vorkommt. Im siebenten Himmel sein, wo Raum und Zeit bedeutungslos werden. Die Heilige Schrift spricht „vom Leben in Fülle“ (Joh.10,10). So muss es wohl auch den Jüngern ergangen sein - Verklärung des Herrn- nur für einen Augenblick wird etwas klar. Es ist ein bedeutender Tag für Jesus und seine Freunde, ein Tag des Übergangs.
Unvollkommenheit
Wir haben während unseres Lebens laufend Übergänge: die Geburt, die Kindheit, alle weiteren Lebensphasen bis zum letzten Atemzug, dem Hinübergang zum Herrn. Jeder Übergang hat die Bedeutung vom Vorläufigen bis zum Ende. Da wird uns bewusst, was alles bruchstückhaft und ergänzungsbedürftig ist.
Für einen kurzen Moment sehen die Jünger klar – Verklärung. Der 1. Korintherbrief (13,12-13) verdeutlicht unsere Unvollkommenheit und die der drei Jünger: „Jetzt schauen wir in einen Spiegel und sehen nur rätselhafte Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht. Jetzt ist mein Erkennen Stückwerk, dann aber werde ich durch und durch Erkennen, so wie auch ich durch und durch erkannt worden bin. Für jetzt bleibenGlaube, Hoffnung und Liebe.“ Besser kann man menschliche Unvollkommenheit und den Hinweis auf die Vollendung gar nicht ausdrücken.
Das Evangelium geht noch weiter, wenn es von einer leuchtendenWolke spricht und die Stimme sagt: „Das ist mein geliebter Sohn, den ich erwählt habe; auf ihn sollt ihr hören.“ (Mt.17,5). Das gilt auch für uns: Du bist mein geliebter Sohn, meine geliebte Tochter, den/die ich erwählt habe. Ganz ähnliche Worte kennen wir im Evangelium von der Taufe Jesu: „Du bist mein geliebter Sohn, den ich erwählt habe.“ (Mt.3,17; Mk.1,11; Lk. 3,22). Selbstverständlich gehören auch die Töchter dazu. Diese Wolke umhüllt uns mit seiner Liebe. In der feierlichen Liturgie deuten wir das durch den Weihrauch an, umhüllt, hineingenommen in die Liebe Gottes.
weitergehen
Das Evangelium sagt aber auch: Das ist jetzt noch nicht das Ende. Das sollten die erkennen, die bei Jesus sind. Neues erzeugt Angst. Auch die drei fürchten sich. „Sie fielen nieder auf ihr Gesicht und fürchteten sich sehr.“ (Mt.17,6). In unserer heutigen Sprache würde das heißen: Die haut´s um oder: Die setzt´s am Hintern. »Fürchten« meint hier »Respekt haben«, fasziniert sein, Furcht als Wissen um die Größe Gottes. Menschen wollen Augenblicke des Glücks festhalten. Das Bleibende wird durch die Hütte dargestellt. Übergänge sind oft sehr schwierig zu meistern. Es tauchen Ängste auf, weil es wieder zurückgeht in die Niederungen des Alltags. Augustinus dokumentiert das so: „Steig herab, Petrus, steig ab, um auf der Erde zu arbeiten und zu dienen, um verachtet und gekreuzigt zu werden auf der Erde. Das Leben [gemeint ist Jesus], steigt ab, um getötet zu werden, das Brot steigt ab, um auszugehen, der Weg steigt ab, um unterwegs müde zu werden, die Quelle steigt ab, um dürr zu werden. Und du, Petrus weigerst dich, zu arbeiten?“ (zitiert nach: Luz Ulrich in: EKK ½ S 516f).
Die Niederungen des Alltags bekamen auch Petrus und seine Urgemeinde zu spüren durch Gerichtsverfahren, Verfolgungen.
Der Übergang führt vom Bruchstück zum Ganzen. Dieser Berg ist Zeichen dafür, dass der Zustand dieser Welt nicht so bleibt. Daran erinnert und ermutigt das Evangelium als Vorbereitung auf das große Osterfest.
Du sollst ein Segen sein
Die Heimat verlassen
Abraham erhält einen Auftrag und eine Verheißung. Der Auftrag: Zieh fort aus deinem Land. Er muss aufbrechen, muss ganz aus seinem bisherigen Leben heraus. Er muss die Beziehungen abbrechen, zu seiner Sippe, zu seiner Verwandtschaft, zu seiner Heimat. Er muss all das loslassen, was ihn festhalten könnte, was ihn am Aufbrechen hindert, was ihn auf dem Weg ablenkt. Abraham verlässt die Sicherheit seines bisherigen Lebens. In Chaldäa, seiner Heimat, hatte er Ansehen, er war geschützt, er konnte leben. Er hatte alles, was für ihn so wichtig war: Geborgenheit, ein Zuhause, seinen Lebensunterhalt. Er hatte seine Götter, seine Religion, damit einen Sinn und eine Begründung für sein Leben. Dort, in seinem Vaterhaus hatte sein Gott seinen Sitz. Nach damaliger Auffassung waren Götter sesshaft, an einen bestimmten Ort gebunden. Aus seiner Heimat ausziehen bedeutet auch: seinen Gott verlieren.
Der Auftrag Gottes an Abraham war schwer, hat ihn fast überfordert. Gott gebietet ihm, zu verlassen, loszulassen. Wie ein Flüchtling, ein Heimatvertriebener, ein Abenteurer muss er, der 75-jährige alte Mann, sich frei machen, sich auf den Weg machen. Er muss sich genau überlegen: Was nehme ich mit, was kann ich mitnehmen? Vieles muss er zurücklassen, sich von Vielem trennen. In einem Alter, in dem man sich längst zur Ruhe gesetzt hat, erhält er den Auftrag, neu zu beginnen. Um das zu können braucht Abraham ein großes Vertrauen in die Führung dieses Gottes, der sich ihm offenbart. Er muss vertrauen, dass dieser Gott ihm beisteht auf seinen Wegen, ihn beschützt, ihn dorthin führt, wo er hin soll. Er muss vertrauen, dass Gott ihm alles neu schenkt, was er braucht, ihn in einem ganz anderen Maß beschenkt.
Neue Perspektiven
„Zieh weg aus deinem Land“ ist für Abraham nicht nur Verlust, sondern auch Verheißung, das reizt ihn, zieht ihn an. Sein Leben, bisher auf einen engen Raum beschränkt, gewinnt eine neue Weite, eine ganz andere Perspektive. Ihm wird ein neues Land versprochen, eine neue Heimat. Ein neues Volk wird durch ihn, den bis dahin kinderlosen alten Mann, entstehen. Eine neue Religion, eine tiefere Beziehung zu Gott, ein neues Bild von ihm, beginnt. All dies hat Abraham nicht in der Hand, er muss es nicht in den Griff nehmen, sondern warten, hoffen, bis es entsteht und wächst. Er muss vertrauen, dass Gott seine Verheißungen erfüllt.
Die Verheißung an Abraham weist ihn weit in die Zukunft hinein, weist auf das Volk Israel mit seiner langen und bewegten Geschichte, weist auf Jesus, den Messias, und weist auf die Kirche, das neue Volk Gottes, das durch Jesus entstanden ist. Erst mit Jesus und mit denen, die an ihn glauben, bestätigt sich die Verheißung an Abraham endgültig. Da hat er tatsächlich Nachkommen, so zahlreich, wie die Sterne am Himmel. Auch wir als Christen sind Kinder Abrahams, er ist, wie Paulus schreibt, „Vater unseres Glaubens.“
Mit Gottes Segen
Abraham erfährt sich als jemand, der Gott auf seiner Seite sieht. Dieser Gott segnet ihn. Er erneuert damit, was er dem Menschen schon nach der Schöpfung geschenkt hat: seinen Segen. Damit erwartet dieser Mann mehr Leben, ein anderes, fruchtbares Leben für sich. Gott sieht nicht zu, wie einer in der Enge und Begrenztheit seines Daseins dahinvegetiert, innerhalb seiner Grenzen scheitert, sondern er will, dass der Mensch sich ändert, sich wandelt, auf dem Weg sich erneuert. Er schenkt ihm neue Anfänge, öffnet ihm eine andere Lebensperspektive.
„Du sollst ein Segen sein!“ sagt Gott zu Abraham. Das kann bedeuten, durch dich wird sichtbar, dass Gott ein Freund des Lebens ist, dass er unser Leben gelingen lassen will, dass er uns eine ungeahnte Zukunft schenken kann. Das kann bedeuten, dass die Erwählung, die Abraham erfahren hat, sich nicht nur auf ihn bezieht, sondern durch viele Generationen weiterreicht, auf viele Menschen zutrifft. Der Segen, den Gott Abraham zuspricht, ist nicht nur auf Israel beschränkt, sondern gilt für alle anderen Völker, damit auch für uns.
Zum Segen werden
„Du sollst ein Segen sein,“ gilt für Sie hier, für heute. Wie ist das zu verstehen?
Allein dadurch, dass Sie an Jesus Christus glauben, ihm vertrauen, zu ihm beten, entsteht eine Verbindung zwischen dem Herrn und Ihnen. Das heißt, er strahlt in Ihr Leben hinein, er erfüllt Sie mit seinem Geist. Damit verwandelt er Sie. Was Sie vom Herrn empfangen, das wirkt in Ihre Umgebung hinein, in Ihre Familie, in Ihr Haus. Es wirkt bei den Menschen, denen Sie begegnen. Ob Ihnen das bewusst ist oder nicht, spielt keine Rolle. Wir müssen nicht alles wissen und überprüfen.
Sie werden zum Segen, wenn Sie davon überzeugt sind, dass Gott Sie liebt, dass er Sie mit seiner Liebe erfüllt. Und dann können Sie nicht anders, als diese Liebe weitergeben. Das merken die anderen Menschen. Das merkt sogar Ihr Hund, ob Sie ihn mögen oder nicht.
Wie wichtig der Segen für Sie ist, weiß ich nicht. Früher sagte man: „An Gottes Segen ist alles gelegen.“ Ich denke mir: Wenn ich etwas vorhabe, eine längere Fahrt zum Beispiel, und Gott will nicht, dann komme ich garantiert nicht vom Fleck. Wenn er aber hinter mir steht, wenn er mich begleitet, mich segnet, dann geht das gut. Ich komme ans Ziel und komme sicher wieder heim. Vieles im Leben vermögen wir nicht. Mit seinem Segen gelingt uns alles.
Von Klarheiten und Verklärungen
Bergerlebnisse
Das Evangelium dieses Sonntags berichtet von einer Bergwanderung Jesu mit dreien seiner Jünger (Petrus, Jakobus und Johannes). Zunächst erfreuen sich die Wanderer der wunderbaren Aussicht. Nichts scheint auf Außergewöhnliches hinzudeuten; es wird auch nichts über die Gespräche Jesu mit den Jüngern berichtet. Der Umgang Jesu mit den Jüngern zeigt offenbar Zeichen gegenseitiger Vertrautheit; alles scheint sich somit in klaren Grenzen zu bewegen.
Aber da tritt auf einmal eine Veränderung ein, die für die Jünger ganz offensichtlich unerwartet kam. Das Erscheinungsbild Jesu wird von einer Facette geprägt, die Erstaunen, Verwunderung, Begeisterung hervorruft. Jesus ist zwar derselbe, den Jüngern Vertraute geblieben, aber in dieser Weise ist er bisher nicht in Erscheinung getreten. Auf einmal treten auch neue Personen auf: Mose und Elia, die mit Jesus reden; die drei Jünger in Jesu Begleitung fühlen sich in dieser Gesprächsatmosphäre durchaus wohl und beheimatet. Sie möchten gar nicht mehr zurück in ihre bisherige (kleine?) Welt mit ihren Begrenzungen und den manchmal bedrückenden Alltäglichkeiten. Die mit dem Sprichwort "l'orribile quotidiano" (der schreckliche Alltag) verbundenen Zwänge sind auf einmal wie weggewischt.
Petrus - Mann der Tat
Petrus will zur Tat schreiten: Diese Verklärung muss unbedingt festgehalten werden, sie darf nicht mehr entschwinden, man muss sie gleichsam in eine Behausung einfangen. Demzufolge bietet Petrus sich an, drei Hütten zu bauen, nämlich eine für Jesus, eine für Mose und eine dritte für Elia. In seinem auch sonst bei manchen Gelegenheiten zutage tretenden Übereifer vergisst Petrus ganz, dass er ja auch für sich und seine Begleiter eine Behausung errichten müsste. In diesem Moment ist nur Glückseligkeit gefragt; (nüchterne) Klarheit tritt zurück.
Baumeister Petrus wird in seinen Plänen aber von der Stimme aus dem Himmel unterbrochen: "Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe; auf ihn sollte ihr hören." Nun mischt sich aber in die Begeisterung der Jünger Angst und sie werfen sich mit dem Gesicht zu Boden. - Verklärung kann auch eine bisweilen nicht unbedenkliche Grenzerfahrung für den Menschen bedeuten.
Zeichenhaftigkeit von Verklärung
Verklärung ist kein Dauerzustand; ständig Verklärten entgleitet die (auch) erforderliche Klarheit in der Beurteilung der Wirklichkeit. Von den Bergen der Verklärung muss es auch wieder einen Abstieg geben.
Wem Verklärung von Gott, in welcher Form auch immer, einmal zuteil geworden ist, der muss sich auch der schmerzvollen Erfahrung stellen, dass es keinen Hüttenbau auf dem Berg der Verklärung gibt. Auch Petrus wird in seinem Leben von sich selbst bitter enttäuscht sein, wenn er die Gemeinschaft mit Jesus verleugnet, sobald das gefährlich zu werden beginnt. "Ich kenne den Menschen nicht", wird er zur Magd sagen, die ihm die Gefolgschaft mit dem vor Gericht stehenden Jesus vorhält. (Mt 26,69-75). Er weint Tränen der Scham und der Reue, weil er über die Realität seiner eigenen Feigheit gestolpert ist. Aber das Berührtsein von Jesus dem Verklärten auf dem Berg und die eigene Ergriffenheit des Petrus davon wird ihn später die dreimalige Frage des Auferstandenen an ihn "Petrus, liebst du mich" (Jo 21,15-17) mit Klarheit bejahen lassen.
Gefahren von Verklärung
Verklärung ist auch der Gefahr von Schwärmerei ausgesetzt. Sie muss sich auch immer wieder der ernüchternden und von Ballast befreienden Klarheit stellen. Eins wie das andere ist notwendig, und wir sind ihnen Dank schuldig.
Der Fromme von morgen wird ein Mystiker sein oder er wird nicht mehr sein
Heraus aus dem Alltag
Die Schriftstellen dieses zweiten Fastensonntags weisen uns auf zwei wesentliche Aspekte unseres Christseins hin. Wir hören in der (ersten) Lesung von Abraham. Er bricht auf, er hört den Ruf Gottes und macht sich auf den Weg.
Im Evangelium, erleben wir, wie Jesus drei seiner Jünger herausholt aus dem Alltag. Er zieht sich mit ihnen zurück auf den Berg Tabor. Nach dem mühsamen Aufstieg erleben die Jünger seine Verklärung. Sie wissen zuerst nicht viel damit anzufangen. Dennoch werden sie später erahnen, was hier Großartiges geschehen ist. Sie durften Zeuge der Verklärung Jesu werden. Es ist ein erschreckendes und faszinierendes Mysterium, das sie hier erleben dürfen.
Aufbruch und Begegnung mit dem Unbeschreiblichen, mit dem ganz Anderen, mit Gott - was hat das mit unserem Leben zu tun?
Als Glaubender in der Fremde
Die Tradition der Mönchsväter sieht in dem Aufbruch Abrahams drei wesentliche Punkte, die uns allen etwas zu sagen haben.
Abraham hat auf die Stimme Gottes gehört. Als Hörender ließ er sich ein auf diesen Ruf Gottes, der ihn mitten in seinem Alltag traf. Er hörte und brach auf. So wurde er zum Stammvater unseres Glaubens. Glauben ist ein Hören, ein Sich-offen-Halten auf die Stimme Gottes hin.
Im Buch Genesis wird dieser Aufbruch in drei Schritten beschrieben: "Zieh weg von deinem Vaterhaus, von deiner Verwandtschaft, von deinem Vaterland!" Hier geht es also um ein Aufbrechen aus allen Sicherheiten, aus allem, was uns vertraut ist. Ein Zurücklassen alter Gewohnheiten, lieber Erinnerungen, ja sogar Abstand nehmen von geliebten Menschen. Verlangt Gott da nicht ungemein viel?
Wer sein Vaterland verließ, der war überall ein Fremder. Er hatte keinerlei Sicherheiten und war auf das Wohlwollen und die Gastfreundschaft fremder Menschen angewiesen. Genau diesen Gedanken greift das II. Vatikanische Konzil auf, wenn es uns sagt, dass wir als Glaubende in der Fremde leben. Ja, dass wir als Kirche das pilgernde Gottesvolk hier auf Erden sind. Dieses Fremdsein nannten die Mönchsväter peregrinatio. Wir sind als peregrini, als Pilger unterwegs zu unserem eigentlichen und ewigen Zuhause bei Gott. In Pilgerfahrten kommt das sehr schön zum Ausdruck.
Perspektivenwechsel
Wenn wir diesen Ruf an Abraham auf uns selbst übertragen, mutet es zuerst eigenwillig an. Wie dürfen wir das verstehen?
Wegziehen bedeutet für uns einen Wechsel der Perspektiven. Es bedeutet, dass wir uns gerade jetzt, in der österlichen Bußzeit wieder bewusst machen, was uns eigentlich trägt. Es bedeutet ein Durchleuchten der falschen Sicherheiten, ein Aufbrechen unheilvoller Bindungen und Einflüsse. Es bedeutet vielleicht festgefahrene Lebensmuster zu verändern und sich wieder ganz bewusst zu machen, dass wir gleichsam Fremde sind in dieser Welt. Manchmal mag das auch bedeuten, sich nicht der Meinung der Mehrheit anzuschließen. Manchmal bedeutet es, sich auf die Seite der Schwächeren oder Ausgestoßenen zu stellen. Christen sollen den Mut haben gegen den Strom falscher Wertevorstellungen zu schwimmen.
Dazu haben wir nichts anderes als Abraham: die Zusage Gottes, dass wir gesegnet sind und dass wir so für andere zum Segen werden dürfen.
Zur Mitte finden
Wegziehen kann auch bedeuten: Nimm dir Zeit, um von der Außenorientierung wieder in deine Mitte zu finden. Nimm dich in Zeiten der Stille und des Gebetes heraus aus der Hektik des Alltags. Wage es, dich dieser Welt gleichsam gegenüber zu stellen und in dieser Stille offen zu sein für Gott.
Der große Theologe Karl Rahner sagte: "Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein, oder er wird nicht sein..." Mystiker sind Menschen, die Gott erfahren haben in den Alltäglichkeiten ihres Lebens. Wir dürfen sie uns nicht abgehoben, weltfremd oder entrückt vorstellen. Mystiker sind Menschen, die strahlen. Sie haben den Boden aller vermeintlichen Sicherheiten dieser Welt verlassen und gelernt, auf Gott zu hören. Sie leben als Fremde in dieser Welt und haben eine Kraft und ein inneres Leuchten, die aus einer anderen Dimension kommen.
Jesus nahm die drei Apostel Petrus, Jakobus und Johannes mit hinauf auf den Berg Tabor. Immer wieder zog sich Jesus zurück, um an einsamen Orten zu beten. Auch er musste wegziehen, aufbrechen aus der Geschäftigkeit des Alltags, um die Stimme seines Vaters ungetrübt vernehmen zu können. Die Jünger sind bei ihm und wissen vorerst nichts mit dem Erlebten anzufangen. Sie wollen Hütten bauen, es sich häuslich einrichten. Doch dazu sind Taborstunden und Gipfelerlebnisse nicht geeignet. Dann bekommen sie Angst und werfen sich auf den Boden. Sie sind überwältigt und erschüttert von der Nähe Gottes, die im Strahlen Jesu sichtbar wird.
Zum Segen werden
Geht es uns nicht manchmal auch so? Wenn wir die Nähe Gottes in besonders erschütternden, schrecklichen, oder besonders schönen und ergreifenden Stunden unseres Lebens erahnen? Jesus sagt: Habt keine Angst!
Das sagt er auch zu uns: Wer sich als Pilger in dieser Welt weiß, der geht mit den Erlebnissen des Alltags anders um: Er zerbricht nicht an den schweren Lebensaufgaben, auch wenn er keine Antwort auf seine Warum-Fragen bekommt. Er ist aber auch dankbar für die Taborstunden seines Lebens. Er weiß um die Kostbarkeit dieser Augenblicke, in denen er intuitiv erahnt, was gerade das Richtige ist, wohin die nächsten Schritte führen sollen.
Aufbrechen, als Fremder den Weg in dieser Welt gehen, Sein Leuchten erahnen in unsrer Tiefe, Heimat bei Gott haben - gesegnet sein und zum Segen werden - dazu ruft uns Gott heute!
Vorgeschmack des Kommenden
Sternstunden
Die Verklärung Jesu bietet ein Bild voller Licht und Herrlichkeit. Jesus hatte mit den drei Jüngern, die er mit sich auf den Berg genommen hatte, so etwas wie eine Sternstunde erlebt. Man könnte denken: fast zu schön, um wahr zu sein. Solche Sternstunden sind sicher eine Ausnahme. Aber es gibt sie. Jede und jeder von uns hat so etwas schon im eigenen Leben erfahren. Da gibt es Augenblicke, wo alles stimmt, wo ein Gefühl von Harmonie und Glück uns durchflutet. Vielleicht war es so, als Sie zum ersten Mal verliebt waren, oder als Sie nach einer Krise wieder gewusst haben, wie es weiter gehen kann im Leben.
Solche Augenblicke sind eher selten. So schnell sie über uns kommen, so schnell gehen sie vorüber. Wir können sie nicht festhalten. Petrus wollte das. Wie gern hätte er die drei Hütten gebaut und sich auf dem Berg der Verklärung eingenistet. Es ging nicht. Zusammen mit den Anderen musste er hinunter ins Tal, hinunter in den Alltag. Genau so geht es auch uns. Für einen Augenblick kann das Leben aufleuchten in strahlendem Licht. Und schon ist es vorüber. Schon wieder umgibt auch uns der Alltag. Und da werden wir immer mit Sorgen und Problemen konfrontiert. Eng und ermüdend kommt es uns da manchmal vor, und dann fragen wir: ist das alles; ist das mein ganzes Leben?
Aufbruch zu Neuem
Da kann die Versuchung groß sein, sozusagen die Flügel hängen zu lassen und einfach vor sich hin zu leben. Man hält dann gar nicht mehr Ausschau nach etwas Besserem und Größerem. Aber in uns, unserem Inneren drin, fühlen wir uns dabei frustriert und unzufrieden. Wir spüren genau, dass wir aus unserem Leben nicht das machen, was eigentlich möglich wäre und unserer Sehnsucht entsprechen würde. Wie wär's, wenn wir uns da von der Figur anstecken lassen würden, die uns heute die alttestamentliche Lesung vorgestellt hat, von der Figur des Abraham?
Der hatte schon ein gewisses Alter und sich auch eingerichtet in seinem Land und seinem Leben. Und da hinein bricht nun wie ein Blitz aus heiterem Himmel Gottes Aufforderung, Haus und Heimat und den gewohnten Alltag zu verlassen, um sich auf einen Weg zu machen, der in ein völlig unbekanntes Land und in eine total ungewisse Zukunft führt. Es muss auf Abraham wie ein Schock gewirkt haben, urplötzlich alles Vertraute hinter sich lassen zu sollen. Viele, auch sorgenvolle Gedanken werden ihm durch Kopf und Herz gegangen sein. Sollte er wirklich, trotz vorgerücktem Alter, noch einmal einen neuen Anfang wagen? Konnte er das für sein Leben und das seiner Angehörigen wirklich riskieren und einfach so der Verheißung Gottes vertrauen? Eines war für Abraham sicher klar: sein normaler Alltagstrott war total in Frage gestellt. Er stand vor der Entscheidung, etwas Neues zu wagen und sich auf einen unbekannten Weg zu machen.
Die Fastenzeit stellt uns vor eine ähnliche Situation. Sie eröffnet auch uns einen Weg, der zu etwas Neuem und Großem hinführen will, zum Osterfest. Die Fastenzeit fordert uns auf, diesen Weg des Glaubens zu gehen. Aber dazu müssen auch wir bereit sein, manch Liebgewordenes, manches, mit dem wir uns im Alltag arrangiert haben, zu hinterfragen und neu zu gestalten, in der Partnerschaft, in der Familie, im Beruf und in der freien Zeit. Sind wir bereit, in diesem Sinne Altvertrautes, Bequemes hinter uns zu lassen, aufzustehen, uns neu auf den Weg zu machen, einfach, weil Gott uns dazu einlädt?
Im Vertrauen auf Gottes Zusage
Aber wie damals Abraham, so sagt Gott auch uns zu, dass er mit uns sein wird auf diesem Weg. Genau das verheißt das Evangelium von heute, genau das will das Bild von der Verklärung vermitteln. Petrus und die anderen Jünger mussten zwar hinunter vom Berg der Verklärung. Aber dabei waren sie nicht allein. Auch Jesus ging hinunter. Er ging den Weg mit ihnen in die Niederungen des Lebens. Er ging den Weg so weit hinab wie niemand sonst, bis ans Kreuz, aber durch das Kreuz hindurch zur Auferstehung.
Er wird also nicht immer leicht sein, dieser Weg. Im Gegenteil. Er fordert viel, letztlich alles. Aber wie Abraham Gottes Zusage vertraut hatte, so dürfen auch wir darauf vertrauen, dass wir auf dem Weg des Glaubens immer von Gott begleitet und gehalten sind, und vor allem dürfen wir darauf vertrauen, dass dieser Weg wirklich zu etwas Großem und Beglückendem hinführt.
Vorgeschmack des Kommenden
Dafür hat die Verklärung auf dem Berg so etwas wie eine Vorschau gegeben. Es ist die Vorschau auf das, was Ostern und Auferstehung bedeuten. Sie bedeuten vor allem, dass unser Leben ausgerichtet ist auf etwas Großes und Beglückendes, auf die Gemeinschaft mit jenem Gott, der uns die Fülle des Lebens schenken will. Was das genau beinhaltet, das wissen wir nicht. Wir können es uns nicht einmal vorstellen. Und doch bietet die Verklärung Jesu dafür einen Vorgeschmack. Sie sagt uns: der Weg dazu ist offen und das Ziel wird Licht und Glück sein. Wir müssen allerdings bereit sein, aufzustehen, das Abgestandene hinter uns zu lassen und uns auf den Weg zu machen, so wie Abraham es getan hat ganz im Vertrauen auf Gott. Dann wird Ostern für uns wahrhaft zum Fest des Lebens und dann wird unser ganzes Leben sich einmal vollenden im Licht der Verklärung.
Horizonterweiterung
Begegnung mit einer anderen Welt
Vor einigen Jahren nahm ich als Vertreter unserer Ordensprovinz an der Eröffnung der Theologischen Ordenshochschule in Lemberg (Lviv) in der Ukraine teil. Für mich war diese Reise eine Begegnung mit einer mir bis dahin noch fremden Welt. Die Folgen der Jahrzehnte langen kommunistischen Ära waren noch auf Schritt und Tritt zu sehen und zu spüren. Weite Kreise der Bevölkerung lebten in bitterer Armut. Die mit Rom verbundene griechisch-katholische Kirche, zu der meine Mitbrüder gehören, erfuhr hohe Anerkennung. Fremd war mir die religiöse Kultur dieses Landes. Viele Ausdrucksformen des Glaubens haben sich in Anlehnung an die Orthodoxe Kirche entwickelt.
Bald nach unserer Ankunft waren alle Hausbewohner und Gäste zur Vesper eingeladen, die nach griechisch-katholischem Ritus gesungen wurde. Obwohl ich kein Wort verstand, war ich vom Gesang nach wenigen Minuten gleichsam in eine andere Welt entrückt. Dieser Bewusstseinszustand lässt sich schwer beschreiben. Ähnliches kannte ich aus der Beschäftigung mit der Zen-Meditation und zum Teil auch vom gemeinsamen Rosenkranzgebet.
In eine andere Welt entrückt
Das Evangelium des 2. Fastensonntags erzählt uns von einer religiösen Erfahrung, an der Jesus 3 ausgewählte Jünger teilnehmen ließ. Im Gebet wurden sie in eine Welt geführt, die als lichtdurchstrahlt und als glänzend beschrieben wird; entrückt und vom Alltag abgehoben. Die Jünger finden diesen Zustand als so beglückend, dass sie darin verharren möchten.
Als Besonderheit dieser Erfahrung wird von einem Gespräch Jesu mit Mose und Elija berichtet und von einer Stimme aus einer Wolke, die in gleicher Weise wie in der Erzählung von der Taufe Jesu im Jordan ihn als geliebten Sohn vorstellte, an dem sie Wohlgefallen gefunden habe.
Der Trance-Zustand, der hier beschrieben wird, ist den meisten Religionen bekannt. Jede lehrt Wege, wie man einen solchen Bewusstseinszustand erreichen kann. Meistens wird er als eine Lichterfahrung, bzw. als Erleuchtung beschrieben. Was diese Erfahrung der Verklärung und Entrückung für Jesus und die drei Jünger bedeutete, können wir nur erahnen. Wir können nur Vermutungen darüber anstellen.
Das Besondere dieser Begebenheit liegt wohl in den Inhalten, die darin zutage treten. Jesus bespricht sich mit den beiden großen geistlichen Führern des Volkes Israel, Mose und Elija. Sein Leben - er selbst befindet sich auf dem Weg nach Jerusalem, dort wird er gekreuzigt werden und auferstehen - steht im großen Zusammenhang dessen, was Gott mit ihm und seinem Volk vorhat, im Zusammenhang der Heilsgeschichte.
Das zweite außergewöhnliche Motiv ist die Bestätigung der Sendung Jesu durch eine Stimme aus der Wolke. Aus der Wolke sprach in der Überlieferung Israels Gott selbst, da die Menschen ihm nicht direkt von Angesicht zu Angesicht begegnen können, ohne dabei zugrunde zu gehen. Die Stimme aus der Wolke bekräftigt, dass Gott selbst hinter dem steht, was auf Jesus zukommt.
Über das Alltägliche hinaus
Fasten und Beten sind uralte "Techniken", mit denen Menschen aller Religionen versuchen, über die gewohnten Bewusstseinszustände hinaus zu kommen, den Alltag zu überschreiten und den eigenen Platz im Kosmos zu finden.
Auch Christen fasten. Viele müssen den tieferen Sinn dieser Praxis erst wieder entdecken. Sie bereiten sich damit auf das große Fest des Todes und der Auferstehung Jesu vor. Was durch den Leidensweg Jesu geschehen ist, lässt sich nur auf einer anderen Verstehens- und Bewusstseinsebene begreifen. Erst im großen Zusammenhang der Geschichte Gottes mit seinem Volk, im großen Zusammenhang der Heilsgeschichte gewinnt dieses Ereignis seinen Sinn.
Die Erzählung von der Verklärung Jesu verweist aber auch auf das Ziel unseres Lebens: Erfüllung und Vollendung findet es erst, wo wir jene andere Ebene einbeziehen, die unser Alltagsleben übersteigt.
Unsere vordergründigen Lebenserfahrungen sind oft unverständlich. Wir leiden an der Endlichkeit der Schöpfung und an der Endlichkeit unseres eigenen Lebens. Diese begegnet uns in der Krankheit, im Tod, im Sterben-müssen, in den persönlichen Unzulänglichkeiten, im Aneinander-schuldig-werden und im Einander-schuldig-bleiben. Ohnmächtig stehen wir diesen Schattenseiten des Lebens gegenüber. Im Fasten und Beten suchen wir Wege, wie wir im Wissen um eine andere viel größere Welt, die unsere direkt erfahrbare Welt übersteigt, trotzdem Halt und Geborgenheit finden können.
Jesus stellt uns dabei – und das ist wohl das Besondere des Christentums – einen Gott vor, der trotz allem mit Wohlgefallen auf uns schaut, der uns persönlich liebt und damit Halt und Hoffnung gibt.
Die Fastenzeit möchte unseren Erfahrungshorizont weiten, damit wir fähig werden, in jenes große Geheimnis von Tod und Auferstehung einzutreten, und damit wir daraus Kraft und Halt schöpfen.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2017)
Lieder:
GL 142: Zu dir, o Gott, erheben wir
GL 266: Bekehre uns, vergib die Sünden
GL 273: O Herr, nimm unsre Schuld
GL 357: Wie schön leuchtet der Morgenstern
GL 363: Herr, nimm auch uns zum Tabor mit
GL 364/Ö853: Schönster Herr Jesu
GL 368: O lieber Jesus, denk ich dein (6. Str.)
GL 372: Morgenstern der finstern Nacht
GL 412: Die Herrlichkeit des Herrn bleibet ewiglich (Kanon)
GL 428: Herr, dir ist nichts verborgen (3. Str.)
GL 429: Gott wohnt in einem Lichte (Str. 1, 4, 5)
GL 448: Herr, gib uns Mut zum Hören
GL 452: Der Herr wird dich mit seiner Güte segnen
GL 464: Gott liebt diese Welt (Str. 3, 4, 6)
GL 481: Sonne der Gerechtigkeit
GL 485: O Jesu Christe, wahres Licht
GL 560: Christus Sieger, Christus König
Psalmen und Kehrverse:
GL 38,1: Der Herr ist mein Licht und mein Heil - Mit Psalm 27 - IV.
GL 43: Gott hat dich gesegnet auf ewig - Ich rühme deinen Namen durch alle Geschlechter - Mit Psalm 45 - V.
GL 264,2: Du bist das Licht, die Völker zu erleuchten, du deines Volkes Herrlichkeit - Mit Psalm 8 (GL 33,2) - VII, VI.
GL 629,1: Du führst mich hinaus ins Weite; du machst meine Finsternis hell - Mit Psalm 30 - I.
GL 653,3-4: Selig, die bei dir wohnen, Herr, die dich loben alle Zeit. - Mit Psalm 84 - V.
- Einleitung4
Manfred Wussow (2020)
Wir feiern diesen Gottesdienst am 2. Fastensonntag. Sein alter Name ist: Reminiscere. Gedenke! Gedenke, Herr!
Wir sind im Bann des Coronavirus. Angst geht um. In Syrien, in der Türkei sind viele Menschen auf der Flucht oder hausen in übervollen Lagern. Europa sichert die Grenzen. Angst geht um. Unsere Welt ist so klein, dass sie auf einen Bildschirm passt. Gedenke, Herr!
Josef Steinle (2017)
Wir feiern miteinander Gottesdienst. Gott feiert mit uns. Stellen wir uns zu Beginn vor: Wir sehen ihm in die Augen. Da erkennen wir, dass er uns mit Liebe und Erbarmen anschaut. Er will uns bewegen, barmherziger zu werden.
Hans Hütter (2014)
In der Fastenzeit begleiten wir Jesus auf dem Weg nach Jerusalem, wo er sich den Hohenpriestern und Schriftgelehrten ausliefern, den Tod am Kreuz erleiden und seine Auferstehung erfahren wird.
Am zweiten Fastensonntag nimmt Jesus uns mit Petrus, Jakobus und Johannes mit auf den Berg der Verklärung. Dort zeigt er sich in einer Gestalt, die man nur in der Sichtweise des Glaubens wahrnehmen kann.
Damit wir uns mit bereitem Herzen auf das Geheimnis des Glaubens einlassen können, treten wir vor den Herrn hin, huldigen ihm als Kyrios und bitten ihn um sein Erbarmen.
Hans Hütter (2008)
Der Blick auf das Ende kann in uns viele Kräfte mobilisieren. Der Blick auf den möglichen Sieg lässt den Sportler das harte Trainingsprogramm durchhalten. Der Blick auf einen positiven Schulabschluss hält beim Lernen, auch wenn manch anderes lustiger wäre. Der Blick auf beruflichen Erfolg lässt manche Durststrecke überwinden…
Am 2. Fastensonntag blickt die Kirche auf das Ende des Weges Jesu: Sein Weg endet nicht in Jerusalem am Kreuz. Er führt durch Leiden Und Tod hindurch zur Auferstehung und Verherrlichung zur Rechten Gottes. Vorweggenommen wird diese Zukunft in der Erfahrung der Verklärung Jesu.
Am Beginn des Gottesdienstes wenden wir uns an den Erhöhten Herrn und bitten ihn um Gnade und Barmherzigkeit.
- Bußakt2
Josef Steinle (2017)
Du öffnest uns die Augen, Herr,
damit wir in allem, was uns begegnet, dich entdecken.
Herr, erbarme dich.
Du öffnest uns die Ohren, Herr,
damit wir aus den vielen Stimmen deine leise Sprache heraushören.
Christus, erbarme dich
Du öffnest uns das Herz,
damit es für die Menschen weit wird und du darin wohnen kannst.
Herr, erbarme dich.
Gabi Ceric (2002)
Vieles hält uns fest und lässt uns nicht los.
Wenig lassen wir zurück.
Vieles nimmt uns ein.
Wenig füllt uns aus.
Vieles hören wir.
Wenig begreifen wir.
Die Nähe Gottes, sein Zutrauen, seine Zuneigung bleibt.
Ihn bitten wir um sein Erbarmen:
Herr, erbarme dich.
Christus, erbarme dich.
Herr, erbarme dich.
- Kyrie4
Beatrix Senft (2023)
Herr, Jesus Christus,
als das menschgewordene Wort des Vaters rufst du uns.
Herr, erbarme dich.
Du machtest uns die Liebe und Gnade des Vaters offenbar.
Christus, erbarme dich.
Du hast den Tod ein für alle Mal bezwungen
und uns das unvergängliche Licht gebracht.
Herr, erbarme dich.
Manfred Wussow (2020)
Herr,
wir sehen, wie vieles aus dem Ruder läuft.
Mit klugen Worten verstecken wir unsere Hilflosigkeit.
Herr, erbarme dich.
Herr,
dein Wort ist redlich, dein Tun verlässlich.
An dir wollen wir Maß nehmen.
Christus, erbarme dich.
Herr,
uns wächst vieles über den Kopf.
Bewahre uns davon, ihn in den Sand zu stecken.
Herr, erbarme dich.
Im Psalm (33) heißt es:
Das Wort des HERRN ist redlich,
all sein Tun ist verlässlich.
Er liebt Gerechtigkeit und Recht,
erfüllt von der Huld des HERRN ist die Erde.
Hans Hütter (2014)
Herr, Jesus Christus,
du hast dich auf dem Berg der Verklärung
in deinem göttlichen Glanz gezeigt.
Herr, erbarme dich.
Mose und Elija haben das Volk Gottes dir zugeführt.
Christus, erbarme dich.
Du bist herabgestiegen in die Not menschlichen Lebens
und hast Erniedrigung und Tod auf dich genommen.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2008)
Herr, Jesus Christus,
du hast deinen Jüngern deine Herrlichkeit geoffenbart.
Herr, erbarme dich.
Du bist ihnen als der von Gott geliebte Sohn gegenüber getreten.
Christus, erbarme dich.
Du hast uns Anteil am Wohlwollen Gottes gegeben.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet4
Messbuch - TG Fastenzeit 2 So: reinige die Augen unseres Geistes
Gott, du hast uns geboten,
auf deinen geliebten Sohn zu hören.
Nähre uns mit deinem Wort
und reinige die Augen unseres Geistes,
damit wir fähig werden,
deine Herrlichkeit zu erkennen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 2. Fastensonntag
Messbuch - TG Verklärung des Herrn
Allmächtiger Gott,
bei der Verklärung deines eingeborenen Sohnes
hast du durch das Zeugnis der Väter
die Geheimnisse unseres Glaubens bekräftigt.
Du hast uns gezeigt, was wir erhoffen dürfen,
wenn unsere Annahme an Kindes statt
sich einmal vollendet.
Hilf uns, auf das Wort deines Sohnes zu hören,
damit wir Anteil erhalten an seiner Herrlichkeit.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 6. August, Verklärung des Herrn
Messbuch - TG Fastenzeit 2 Sa: führe uns zum Licht, in dem du wohnst.
Gütiger Gott,
durch das Wirken deiner Gnade
schenkst du uns schon auf Erden
den Anfang des ewigen Lebens.
Vollende, was du in uns begonnen hast,
und führe uns hin zu jenem Licht,
in dem du selber wohnst.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB Samstag in der 2. Fastenwoche
Messbuch - TG Fastenzeit 1 So: in der Erkenntnis Jesu Christi voranschreiten
Allmächtiger Gott,
du schenkst uns die heiligen vierzig Tage
als eine Zeit der Umkehr und der Buße.
Gib uns durch ihre Feier die Gnade,
daß wir in der Erkenntnis Jesu Christi voranschreiten
und die Kraft seiner Erlösungstat
durch ein Leben aus dem Glauben sichtbar machen.
Darum bitten wir durch ihn,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 1. Fastensonntag
- Eröffnungsgebet4
Sonntagsbibel
Gott,
wir glauben an Jesus Christus,
den du uns als deinen Sohn geoffenbart hast.
Hilf uns,
ihm in der Stille und im Gebet zu begegnen,
damit wir anderen Menschen von ihm erzählen können,
der mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.
SB 2. Fastensonntag, Lesejahr A
Beatrix Senft (2023)
Guter Gott,
schon in den Propheten hast du den Menschen
ein Beispiel für ein Leben nach deinem Willen verkündet.
Durch Jesus Christus hast du uns in besonderer Weise alles verkündet,
was uns zum Heil führen will.
Oft erscheint uns der Weg, den wir gehen müssen, zu steil und kraftzehrend.
Schenke uns in diesem Gottesdienst wieder einen klaren Blick
für das, was du uns zusprichst
und stärke uns mit dem Brot, das lebendig macht.
Das erbitten wir durch Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn. – Amen.
Manfred Wussow (2020)
Manchmal, Gott, der du von Anfang an Liebe bist,
fällt uns das Beten schwer.
Zu vieles stürmt auf uns ein,
zu vieles verstehen wir nicht.
Wir sind in unserer kleinen Welt geborgen,
aber die große liegt wie ein Schatten über uns.
Hilf uns aufzubrechen!
Aus Lethargie, Resignation und Überforderung.
Hilf uns anzukommen!
In einer Welt neuer Gedanken,
mutiger Schritte,
unverzagter Hoffnung.
Du schenkst uns Abraham heute als Vorbild.
Er ist in das Land gezogen, das du ihm gezeigt hast.
Das erbitten wir auch für uns
in Christus, der immer mit uns geht.
Zitat (1996)
Guter Gott,
in der österlichen Bußzeit
wenden wir uns neu zu dir.
Öffne unsere Augen
und weite unseren Blick,
damit wir dein Licht sehen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
- Fürbitten8
Hans Hütter (2023)
Guter Gott und Vater,
Jesus, dein Sohn, hat Glanz und Elend des menschlichen Lebens mit uns geteilt.
Wir bringen dir unsere Bitten vor:
Wir beten für alle, die in der Ukraine gegen einander kämpfen.
Um Auswege aus der Spirale der Gewalt.
Wir beten für die Bevölkerung in den Erdbebengebieten der Türkei und Syriens:
Um internationale Hilfe und Solidarität.
Wir beten für die Opfer des Zugunglücks in Griechenland.
Um Heilung der Verletzten und um Trost für alle Trauernden.
Wir beten für alle Menschen, die einen schweren persönlichen Weg vor sich haben:
Um Mut, Kraft und Hoffnung auf ein gutes Ende ihres Weges.
Wir beten für die politischen Verantwortungs- und Entscheidungsträger:
Um Klugheit und den Mut, auch unangenehme Aufgaben anzugehen.
Wir beten für alle, die in der Kirche Menschen führen und leiten:
Um Klarheit und Hingabe an ihre Berufung.
Wir beten für unsere verstorbenen Angehörigen, Freunde, Lehrer und Seelsorger:
Um das verheißene Leben in der Herrlichkeit Gottes.
Jesus hat seine Jünger aufgefordert:
Steht auf, habt keine Angst!
Gib auch uns den Mut und die Kraft, unseren Weg mit dir zu gehen. – Amen.
Renate Witzani (2023)
Wie Abraham sollen wir in dieser Fastenzeit neu aufbrechen und nach dem Weg suchen, den Gott uns ganz persönlich in unserem Leben zugedacht hat.
Ihn bitten wir:
Für alle, die in deiner Kirche nach neuen Wegen der Verkündigung suchen und so das Geschenk ihres Glaubens mit anderen teilen wollen.
Für alle, die sich mit den durch die Klimakrise, den Teuerungen und den nahen Krieg hervorgerufenen Veränderungen in unserer Gesellschaft schwertun und der Hilfe anderer bedürfen.
Für unsere Kinder und Jugendlichen, denen durch den Empfang der Erstkommunion oder den Empfang des Sakraments der Firmung eine neue Beziehung zu dir und deiner Kirche ermöglicht wird.
Für alle, die in ihrem spirituellen, familiären oder beruflichen Leben vor einem Neuanfang stehen um Vertrauen und Zuversicht.
Für unsere Verstorbenen um Frieden und Ruhe nach den vielen Wegen ihres irdischen Lebens.
Wenn wir unser Leben unter deinen Segen stellen, werden wir zum Segen für alle, denen wir begegnen. Dafür danken wir dir und preisen dich jetzt und allezeit. - Amen.
Manfred Wussow (2020)
Abraham hört Gottes Wort und macht sich auf.
Jesus wird leuchtend hell vor unseren Augen.
Auf ihn sollen wir hören!
Darum beten wir heute:
Herr,
es wird viel geredet in der Welt. Mal professionell, mal stammelnd. Die Welt ist voller Worte.
Mal beschwichtigend, mal erbarmungslos. Menschen haben Angst, dass sie in Worten ertrinken.
Herr, du liebst Recht und Gerechtigkeit.
Herr,
Viele Menschen sind auf der Flucht. Die Zahlen sind kaum fassbar. Die vielen kleinen Geschichten, die erzählt werden, gehen unter. Auf dem Rücken von Menschen werden Kriege geführt und Macht demonstriert.
Herr,
Die EU schützt ihre Außengrenzen. Was 2015 geschehen ist, soll sich nicht wiederholen. Aber es gibt keine Einigkeit unter den Völkern. Viele Menschen, viele Orte möchten aber helfen, aufnehmen, integrieren.
Herr,
weltweit geht das Coronavirus um. Die Welt ist global und vernetzt. Menschen müssen sich jetzt noch mehr vor einander schützen. Die wirtschaftlichen Folgen sind unabsehbar.
Herr,
in unseren Krankenhäusern und Heimen suchen Menschen Heilung und Pflege. Ärzte und Pflegekräfte arbeiten oft am Limit. Viele Menschen sterben auch bei uns einsam und verlassen.
Abraham entdeckt mit seinen Leuten eine neue Heimat.
Außer dem Wort Gottes hat er nichts, was seinen Schritt rechtfertigt.
Jesus geht den Berg hinunter, auf dem er verklärt wurde.
Er geht den Weg des Leidens weiter.
Aber er führt uns in das Leben, in die Hoffnung, in das Reich Gottes.
Ihn hören wir,
Wort der Liebe!
Renate Witzani (2020)
Unerwartete und neue Lebenssituationen bereiten uns oft Angst und Verunsicherung. Wie seinen Jüngern spricht Jesus auch uns zu: „Fürchtet euch nicht!“
Im Vertrauen auf sein Wort lasst uns ihn bitten:
Für deine Kirche, die heute im Gespräch der Religionen und Weltanschauungen ihre exklusive Rolle verloren hat.
Für die Menschheit, die ihre Begrenztheit beim Umgang mit neu auftretenden Infektionen und unvorhersehbaren Naturkatastrophen erkennen muss.
Für alle Menschen, die sich von neuen Aufgaben und eingreifenden Veränderungen in ihrem Leben bedroht fühlen.
Für uns selbst um eine neue Entschiedenheit in unserem Glauben, die uns stärkt und uns auf dich vertrauen lässt.
Für unsere Verstorbenen, für die wir erhoffen, dass sie am Lichtglanz deines göttlichen Wesens Anteil erhalten.
Herr Jesus Christus!
Begleite uns in diesen Tagen der Vorbereitung auf das Fest deiner Auferstehung. Denn in deinem Leben, Sterben und Auferstehen dürfen wir die Größe und Macht göttlicher Liebe erahnen.
Dir sei Lob und Dank bis in alle Ewigkeit. - Amen.
Renate Witzani (2017)
In Christus begegnet uns Gott.
Er ist uns in den Mühen unseres Alltags nahe.
Durch ihn lasst uns den Vater bitten:
Für alle, die unter dem Deckmantel ihrer Religion Fundamentalismus und Intoleranz verbreiten.
Für alle, die weltweit den Menschen helfen, die unter Hungersnot, Bildungsnotstand und Seuchen leiden.
Für alle, die sich bei der Suche nach Lebenssinn in Esoterik und Aberglauben verirren.
Für uns selbst, dass wir Momente der Gotteserfahrung in unserem Leben wahrnehmen und davon gestärkt unseren Alltag bewältigen können.
Für unsere Verstorbenen, deren Glaube in der Begegnung mit Christus vollendet wird.
Denn die endgültige Vollendung in Christus ist das Ziel der ganzen Schöpfung.
In ihm und durch ihn preisen wir dich, den dreifaltigen Gott. - Amen.
Josef Steinle (2017)
Herr Jesus Christus, du wurdest auf dem Berg verklärt.
Du hast den Jüngern gezeigt, wohin dich dein Leben führt.
Wir rufen zu dir:
Du sagst uns dein Wort:
Hilf uns, auf dich zu hören und nach deinem Willen zu leben.
Erhöre uns, Christus!
Du schenkst uns dein Licht:
Gib, dass wir uns in unserer Gesellschaft nach dir ausrichten und dich bezeugen.
Erhöre uns, Christus!
Du erfüllst uns mit deinem Geist:
Lass uns zum Segen werden für die Menschen, die uns anvertraut sind.
Erhöre uns, Christus!
Du bringst uns den Frieden:
Versöhne die Mächtigen auf dieser Erde,
damit alle Menschen Frieden finden.
Erhöre uns, Christus!
Du wendest dich uns in Liebe zu:
Sei du die Mitte in unseren Familien
und lass sie spüren, dass du bei ihnen bist.
Erhöre uns, Christus!
Du schenkst uns neues Leben:
Rufe unsere Verstorbenen aus dem Grab
und nimm sie auf in deine Gemeinschaft.
Erhöre uns, Christus!
Herr Jesus Christus, wir feiern jetzt Eucharistie.
Lass uns aus der Kraft leben, die du für uns bist.
Wir danken dir, wir loben und preisen dich, jetzt und in Ewigkeit. – Amen.
Hans Hütter (2014)
Guter Gott und Vater,
Jesus, dein Sohn, hat an unserer menschlichen Not Anteil genommen,
obwohl er dir, Gott, gleich war.
Wir bringen dir unsere Bitten vor:
Wir beten für die Bevölkerung der Ukraine:
Um Besonnenheit und Rücksicht auf die Nöte der Minderheiten.
Wir beten für die Bevölkerung in Syrien und in Palästina:
Um Frieden und Achtung der Menschenwürde.
Wir beten für alle Menschen, die einen schweren Weg vor sich haben:
Um Mut, Kraft und Hoffnung auf ein gutes Ende ihres Weges.
Wir beten für die politischen Verantwortungs- und Entscheidungsträger:
Um Klugheit und den Mut, auch unangenehme Aufgaben anzugehen.
Wir beten für alle, die in der Kirche Menschen führen und leiten:
Um Klarheit und Hingabe an ihre Berufung.
Wir beten für unsere verstorbenen Angehörigen, Freunde, Lehrer und Seelsorger:
Um das verheißene Leben in der Herrlichkeit Gottes.
Jesus hat seine Jünger aufgefordert:
Steht auf, habt keine Angst!
Gib auch uns den Mut und die Kraft, unseren Weg mit dir zu gehen. – Amen.
Hans Hütter (2008)
Guter Gott und Vater, du hast gezeigt,
dass du Wohlwollen an deinem geliebten Sohn Jesus Christus hast.
Du lässt auch uns dein Wohlwollen spüren.
Wir bitten dich für alle, die zu leiden haben,
für alle unheilbar Kranken
und für alle, die mit dem Ende ihres Lebens konfrontiert sind.
Stärke sie mit der Hoffnung auf ewiges Leben.
Wir bitten dich für alle, die von seelischen Leiden gepeinigt werden
und sich mit schweren Beeinträchtigungen ihrer Lebensmöglichkeiten abfinden müssen.
Schenke ihnen Lebensfreude und Menschen, die sie stützen.
Wir bitten dich für alle, die von der Schuld, die sie auf sich geladen haben,
niedergedrückt und entmutigt werden.
Lass sie Vergebung finden und zeige ihnen Wege zu einem Neubeginn.
Wir bitten dich für alle,
die in dieser Fastenzeit Wege innerer Erneuerung suchen.
Erschließe ihnen dein Geschenk ewigen Lebens.
Wir bitten für alle, die in religiösen Erfahrungen Zuflucht suchen
und der Konfrontation mit der harten Realität ihres Lebens ausweichen.
Öffne ihren Blick auf das Notwendige.
In dir, Vater, finden wir Halt und Geborgenheit.
Wir preisen Dich in Ewigkeit. Amen.
- Gabengebet4
Messbuch - GG Fastenzeit 2 So: Das Opfer heilige uns an Leib und Seele
Herr,
das Opfer, das wir feiern,
nehme alle Schuld von uns.
Es heilige uns an Leib und Seele,
damit wir uns in rechter Weise auf das Osterfest vorbereiten.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 2. Fastensonntag
Messbuch - GG Verklärung des Herrn: mache uns zu Kindern des Lichtes
Gott, unser Vater,
sende über uns und diese Gaben
das Licht deiner Herrlichkeit,
das in deinem Sohn aufgestrahlt ist.
Es vertreibe das Dunkel der Sünde
und mache uns zu Kindern des Lichtes.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 6. August, Verklärung des Herrn
Messbuch - GG 27. Sonntag: Vollende in uns das Werk der Erlösung
Allmächtiger Gott,
nimm die Gaben an,
die wir nach deinem Willen darbringen.
Vollende in uns das Werk der Erlösung und der Heiligung
durch die Geheimnisse,
die wir zu deiner Verherrlichung feiern.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 27. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - GG Fastenzeit 2 Do: durch deine Gnade innerlich erneuere
Herrn, unser Gott,
im heiligen Opfer, das wir feiern,
nimm auch unsere Mühen an,
damit der äußere Verzicht,
den wir in diesen vierzig Tagen auf uns nehmen,
uns durch deine Gnade innerlich erneuere.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Donnerstag in der 2. Fastenwoche
- Gebet zur Gabenbereitung2
Manfred Wussow (2020)
Herr,
du liebst es, uns zu überraschen!
Wir sehen Brot –du wirst es sein!
Wir sehen den Kelch – du wirst es sein!
Dein Wort vollbringt Wunder!
Sprich du das Wort,
das uns in Brot und Wein dich schenkt,
deine Liebe, deine Wahrheit.
Mach aus uns, Herr,
Brot, das den Hunger stillt,
Wein, der Mund und Herz wärmt.
Komm, unser Herr!
Zitat (1996)
Guter Gott,
auf dem Berg der Verklärung hast du Jesus
vor den Augen der Jünger verherrlicht.
Wir bitten Dich, nimm mit diesen Gaben auch uns an
und verwandle uns,
damit wir an seiner Herrlichkeit teilhaben können.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2020)
Kehrvers:
Alle Enden der Erde schauen Gottes Heil. (GL Ö800)
Oder: Jubelt dem Herrn, alle Enden der Erde, schauen Gottes Heil. (GL 55,1))
Guter Gott, wir kommen zu dir, um dir zu danken
und deine Größe zu preisen.
Einst hast du Abraham herausgerufen
aus seinem Volk und aus seinem Vaterhaus,
um ihn zu einem großen Volk
und zum Segen für alle Geschlechter der Erde zu machen.
Kehrvers
Mose und Elija hast du deine Herrlichkeit schauen lassen
Sie haben dein Volk durch schwierige Zeiten geführt
und ihm deinen Willen geoffenbart.
Kehrvers
Auf dem Berg der Verklärung
hast du Jesus als deinen geliebten Sohn geoffenbart,
an dem du Gefallen gefunden hast.
Kehrvers
Durch ihn hast du deinen Plan mit den Menschen vollendet.
Er ist durch Leiden und Tod hindurch
in deine himmlische Herrlichkeit eingetreten.
Kehrvers
Durch ihn hast du auch uns den Himmel aufgeschlossen
und lässt uns jetzt schon erahnen,
Was du denen bereitet hast, die dich lieben.
Kehrvers
Dafür loben und preisen wir dich
mit allen Engeln und Heiligen.
Zusammen mit der ganzen Schöpfung singen wir zu deinem Lob:
Danklied, z. B.: Gott wohnt in einem Lichte (GL 429)
- Präfation3
Messbuch - Präfation Fastensonntag 2: Die Botschaft vom Berg der Verklärung
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn er hat den Jüngern
seinen Tod vorausgesagt
und ihnen auf dem heiligen Berg
seine Herrlichkeit kundgetan.
In seiner Verklärung erkennen wir,
was Gesetz und Propheten bezeugen:
daß wir durch das Leiden mit Christus
zur Auferstehung gelangen.
Durch ihn rühmen wir deine Größe
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Fastensonntag 2
Messbuch - Präfation Verklärung Christi: Die Verklärung Christi als Verheißung
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater, allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn er enthüllte auf dem Berg der Verklärung
seine verborgene Herrlichkeit,
er ließ vor auserwählten Zeugen
seinen sterblichen Leib im Lichtglanz erstrahlen
und gab den Jüngern die Kraft,
das Ärgernis des Kreuzes zu tragen.
So schenkte er der ganzen Kirche die Hoffnung,
vereint mit ihrem Haupt die ewige Verklärung zu empfangen.
Darum preisen wir deine Größe
und vereinen uns mit den Chören der Engel
zum Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB 6. August, Verklärung des Herrn
Herkunft unbekannt (1996) - Studientext: Verklärung des Herrn (6. August, 2. Fastensonntag)
Ja, es ist recht, dir, Vater im Himmel,
zu danken durch unseren Herrn Jesus Christus.
Auf dem Berg der Verklärung ist er Mose und Elija begegnet
und seine Größe und Herrlichkeit wurden offenbar.
Gestärkt durch diese Begegnung und durch die Gewissheit deines Wohlgefallens
ist er den Weg seiner Sendung zu Ende gegangen bis zum Tod am Kreuz.
Du hast ihn endgültig verherrlicht und zu Deiner Rechten erhöht.
Seine Aufrichtigkeit gibt auch uns die Kraft, unseren Weg in Treue zu gehen,
und die Hoffnung, dass wir einmal mit ihm verherrlicht werden.
Durch ihn rühmen wir deine Größe
und singen in Gemeinschaft mit allen Propheten, Aposteln und Heiligen
das Lob Deiner Herrlichkeit.
- Mahlspruch1
Bibel (2011)
Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe.
(vgl. Mt 17,5)
Oder:
Jesus trat zu den Jüngern, fasste sie an und sagte:
Steht auf, habt keine Angst!
(Mt 17,7)
- Meditation1
Helene Renner (2020)
Ich möchte gerne frei sein von der Angst
gegen den Strom zu schwimmen,
damit ich tun kann, was recht ist.
Ich möchte gerne frei sein vom Zwang
immer an mich zu denken,
damit ich auch die anderen nicht übersehe.
Ich möchte gerne frei sein von der Versuchung
stets den bequemsten Weg zu gehen,
damit ich mich mit gutem Gewissen
freuen kann über das Erreichte.
Ich möchte gerne frei sein von der Lieblosigkeit
gegenüber denen, die mir nicht liegen,
damit ich glaubwürdig sein kann.
Ich möchte gerne frei sein von Neid und Habsucht,
damit ich bereitwillig teilen kann
mit denen, die es so dringend brauchen.
Ich möchte gerne frei sein von Schuld und Versagen,
damit ich fröhlichen Herzens
täglich neu beginnen kann.
- Schlussgebet3
Messbuch - SG Fastenzeit 2 So: Anteil an der Herrlichkeit deines Sohnes
Herr,
du hast uns im Sakrament
an der Herrlichkeit deines Sohnes Anteil gegeben.
Wir danken dir,
daß du uns schon auf Erden teilnehmen läßt
an dem, was droben ist.
Durch Christus, unseren Herrn.
MB 2. Fastensonntag
Messbuch - SG Verklärung des Herrn: Lass uns seinem verherrlichten Leib gleichgestaltet werden
Herr, unser Gott,
in der Verklärung deines Sohnes
wurde der Glanz seiner Gottheit offenbar.
Lass uns durch den Empfang der himmlischen Speise
seinem verherrlichten Leib gleichgestaltet werden.
Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn.
MB 6. August, Verklärung des Herrn
Messbuch - SG Fastenzeit 4 Di: teilhaben an der Verklärung deines Sohnes
Gütiger Gott,
wir haben die heilige Speise empfangen,
das Brot für das Leben der Welt.
Tilge durch dieses Sakrament unsere Schuld
und komm der Schwachheit unseres Leibes zu Hilfe,
damit wir einst teilhaben an der Verklärung deines Sohnes,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 4. Dienstag der Fastenzeit
- Gebet zum Abschluss3
Beatrix Senft (2023)
Menschenfreundlicher Gott,
es ist gut, dass wir hier waren.
Dass wir deinen Zuspruch neu erfahren durften.
Wir bitten dich, schenke uns Stärkung durch deine segnende Liebe
und leite uns auch auf steilen Wegen.
Öffne unseren Mund,
dass wir dich und deinen Sohn in der Kraft des Hl. Geistes verkündend in die Welt tragen
und durch unser Handeln bezeugen.
Manfred Wussow (2020)
So wie wir dir, Gott, Schöpfer, Tröster
und Liebhaber des Lebens,
die letzte Woche anvertrauten,
so legen wir die neue ans Herz.
Wir wissen nicht, was sich alles in
unseren Kalendern versteckt,
aber unsere Zeit steht in deinen Händen.
Segne uns,
segne die Menschen, die wir lieben,
segne auch die Menschen, die uns fremdbleiben.
Schenke uns den Glauben Abrahams!
Schenke uns Ohren für dein Wort!
In Christus,
Weg, Wahrheit und Leben.
Zitat (1996)
Guter Gott,
du hast uns im Wort und im Mahl
teilhaben lassen an deiner Herrlichkeit.
Öffne unseren Mund,
damit wir dein Lob verkünden.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
- Segen1
Zitat (2011) - Gott segne das Dunkel
Gott segne das Dunkel
Gott segne das Dunkel, das du nicht verstehst,
und lasse dich schauen
Sein Licht.
Gott segne deine Schwäche
und lasse dich erfahren
Seine Kraft.
Gott segne deine Schmerzen
und lasse sie zum Weg werden
zu Ihm.
Gott segne deine Fragen
und öffne dir Ohren und Herz,
dass du Seine Antwort verstehst zu Seiner Zeit.
Gott segne die Ungewissheit
und mache dich gewiss
Seiner Gegenwart.
Gott segne deine Hoffnung
und lasse dich vertrauen,
dass größer als deine Wünsche Seine Liebe ist.
Gott segne deine schlaflosen Nächte
und lasse den Glauben in dir wachsen,
dass ER dich führt.
Wilma Klevinghaus, in: Peter Müller: Wer aufbricht, kommt auch heim
WEITBLICK bekommen
wer schon einmal eine Anhöhe -
geschweige denn einen Berggipfel –
bestiegen hat
weiß um die Mühe
die man auf sich nehmen muss
sicherer Halt
gemäßigter Gang
sind die Grundvoraussetzungen
schweißtreibend
sind solche Unternehmungen
und dann
ankommen
noch außer Atem wahrscheinlich
und
im „Einlassen“ öffnet sich eine neue Welt
atemberaubend
in der Weite die sich öffnet
eine Weite
die auch mein Inneres mehr und mehr
öffnet
empfänglich werden
zum „Schwamm“ werden
der alles aufsaugt
alle schier unfassbaren Eindrücke
empfänglich werden für alles
ja
Jesus
ich möchte mit dir auf einen Berg steigen
und sagen:
„Herr, es ist gut, dass wir hier sind.“
möchte hören auf das
was du mir in diesem Erleben zusprichst
meine Empfänglichkeit
meine Aufmerksamkeit
auf dich richten
dann wandelt sich vielleicht mein Blick
und ich darf klarer sehen
finde eine neue Perspektive für mein Leben
doch dann
Jesus
verbiete mir nicht zu sprechen
fordere nicht mein Schweigen
dann lass mich
ohne Furcht
in die Alltäglichkeit hinabsteigen
und alles in die Welt rufen
was ich
mit dir
und
durch dich
erfahren durfte
Beatrix Senft 2023 zu Mt 4,1-11.
Auf Jesus hören, zu Jesus gehören
Jesus nimmt drei seiner Jünger mit auf einen hohen Berg. Fernab vom Alltag. Hinein in die Stille, die Einsamkeit und Weite. Sie sehen Jesus in einem anderen, neuen Licht. Seinen Glanz und seine Herrlichkeit. „Sein Gesicht leuchtete wie die Sonne, und seine Kleider wurden blendend weiß wie das Licht.“ (Mt 17,2).
Mose und Elija erscheinen. Mose, der auf Gottes Wort hin das Volk aus der ägyptischen Knechtschaft herausgeführt hat, dem Volk Gottes Wort und Gottes Gebote gebracht hat. Elija, der als Prophet Gottes Wort verkündet und die Verehrung und Anbetung Gottes eingefordert hat, dessen Wiederkunft erwartet wurde.
Nun reden Mose und Elija mit Jesus. Jesus, der das Wort Gottes, ganz Gott ist. „Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt und wir haben seine Herrlichkeit geschaut, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater...“ (Joh 1,14). Jesus, der das Gesetz und die Weissagungen der Propheten erfüllt. „Denkt nicht, ich sei gekommen, um das Gesetz und die Propheten aufzuheben! Ich bin nicht gekommen, um aufzuheben, sondern um zu erfüllen.“ (Mt 5,17).
Petrus erkennt den besonderen, einzigartigen Moment und will drei Hütten bauen – eine dauerhafte Bleibe schaffen.
Als ihnen die Gegenwart Gottes in der Wolke begegnet und sie die Stimme hören: „Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe; auf ihn sollt ihr hören“ (Mt 17,5), bekommen die Jünger Angst.
„Auf ihn sollt ihr hören.“ (Mt 17,5) - das galt den Jüngern. Und es gilt auch uns.
Warum soll man auf Jesus hören? Zu ihm ge-hören?
„Wenn jemand mich liebt, wird er mein Wort halten; mein Vater wird ihn lieben und wir werden kommen und bei ihm Wohnung nehmen.“ (Joh 14,23). Wer auf Jesus hört, mit ihm unterwegs ist, braucht keine Hütten bauen, weil Gott in Jesus gegenwärtig und da ist.
Nicht nur auf hohen Bergen, in den Hochzeiten des Lebens, sondern auch in den Niederungen des Alltags. In den dunklen Tälern des Leids. Den durchkreuzten Wegen, Kreuzwegen. Auf den Golgotahügeln.
In all dem und trotz dem bleibt Jesus gegenwärtig. Er gibt uns schon jetzt Anteil an seiner Herrlichkeit. Die immer wieder in unserem Leben aufscheint. Und die wir am Ende des dunkelsten Tales und am Ende unseres irdischen Lebens vollkommen erkennen und sehen werden.
Deshalb: „Das ist mein geliebter Sohn, ... auf ihn sollt ihr hören.“ (Mt:17,5).
Elke Uhl 2023.
Gut, zu wissen, dass man geliebt und nicht allein ist
Jesus bekommt auf dem Berg, was wir alle dringend benötigen: den Zuspruch, geliebt zu sein. Das verhindert nicht, dass er den Weg durch Folter und Kreuzigung gehen muss. Er wird gegeißelt werden, die Dornenkrone tragen und am Kreuz sterben. Wahrscheinlich kann keiner von uns eine solche Situation nachempfinden. Wir alle aber kennen Situationen, in denen es uns ganz schlecht ging, in denen wir, wie man landläufig sagt „durch die Hölle“ gegangen sind. Da tut es gut, zu spüren, dass man nicht allen Menschen egal ist, dass es da jemanden gibt, der an einen denkt, einen vielleicht sogar begleitet.
Es ist gut, zu wissen, dass man geliebt und nicht allein ist, egal, was passiert.
Dazu gehört ein großes Vertrauen. In einem solchen Vertrauen kann man auch sein Leben radikal ändern - wie Abraham. Er zog los, ganz ohne Sicherheiten, nur mit der Zusage Gottes, dass es richtig sei. Er hat sich darauf verlassen. Wie schön wäre es, wenn auch wir uns auf die Zusage Gottes verlassen könnten, dass er bei uns ist. Lassen wir uns drauf ein, erspüren wir seine Gegenwart.
Edith Furtmann 2023.
Taborstunden
Federleicht
wie Vogelfedern
erdenschwer
wie Ackerschollen
strahlend helle
Taborstunden
im Dunkel geweinte
Kreuzestode
Gewissheit
der Verwandlung
der Wiederkunft
der Auferstehung
Ilse Pauls (unveröffentlicht)
Jesu, geh voran
Jesu, geh voran
auf der Lebensbahn!
Und wir wollen nicht verweilen,
dir getreulich nachzueilen;
führ uns an der Hand
bis ins Vaterland.
Soll's uns hart ergehn,
lass uns feste stehn
und auch in den schwersten Tagen
niemals über Lasten klagen;
denn durch Trübsal hier
geht der Weg zu dir.
Rühret eigner Schmerz
irgend unser Herz,
kümmert uns ein fremdes Leiden,
o so gib Geduld zu beiden;
richte unsern Sinn
auf das Ende hin.
Ordne unsern Gang,
Jesu, lebenslang.
Führst du uns durch rauhe Wege,
gib uns auch die nöt'ge Pflege;
tu uns nach dem Lauf
deine Türe auf.
Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1725) in: EG 391.
Die Verklärung Christi - Raffael (Raffaelo Santi, 1483-1520)
Nach den derzeitigen Schätzungen gibt es in Deutschland zwischen 500.000 und 800.000 Epilepsie-Kranke, von denen über die Hälfte weniger als 20 Jahre alt ist. In der Renaissance-Zeit war diese Krankheit ebenso verbreitet wie heute, wenn man damals auch zwischen Besessenheit, Pest und Epilepsie nicht genau unterschied. Die Renaissance hatte den Menschen, der sich harmonisch in den Kosmos einfügte, als Maß aller Dinge gesehen. Deshalb reagierte man bei allem, was außergewöhnlich oder unheimlich schien, außerordentlich irritiert und suchte nach überirdischen Erklärungsmöglichkeiten. Die Epilepsie war auch im christlichen Mittelalter - wie zuvor in der Antike - die "unnatürliche, geheimnisvolle, überirdische Krankheit".
Die berühmteste Darstellung eines Anfallkranken in der Malerei findet sich bei Raffael :
Das letzte Bild Raffaels, die Transfiguration Christi, ist in 2 Teile gegliedert: Der obere Teil stellt die Verklärung (Transfiguration) Christi dar, der untere zeigt die Heilung (bzw. die ihr unmittelbar vorangehende Szene) des "mondsüchtigen" (anfallkranken) Knaben, die in den Evangelien der Synoptiker (Matthäus, Markus, Lukas) unmittelbar auf die Beschreibung der Verklärung folgt. Das nicht ganz vollendete Bild Raffaels hat bezüglich der unteren Hälfte folgende Bibeltextstelle als Grundlage (Mt 17.14):
Als sie zurückkamen, begegneten sie einer großen Zahl von Menschen. Da trat ein Mann auf ihn zu, fiel vor ihm auf die Knie und sagte: "Herr, hab Erbarmen mit meinem Sohn. Er ist mondsüchtig und hat schwer zu leiden. Immer wieder fällt er ins Feuer oder ins Wasser. Ich habe ihn schon zu deinen Jüngern gebracht, aber sie konnten ihn nicht heilen." Da sagte Jesus: "O du ungläubige und unbelehrbare Generation! Wie lange muss ich noch bei euch sein? Wie lange muss ich euch noch ertragen? Bringt ihn her zu mir." Dann drohte Jesus dem Dämon. Der Dämon verließ den Jungen, und der Junge war von diesem Augenblick an geheilt.
Die dargestellte Szene zeigt, wie der Vater (hoffnungsvoll - deshalb wohl im grünen Gewand gemalt) seinen Sohn zu den Jüngern bringt. Im Augenblick, den das Gemälde festhält, erleidet der Junge einen Anfall: Er kann seine Position offensichtlich nicht halten und muss deshalb vom Vater gestützt werden. Die Gliedmaßen des Knaben sind im Anfall verspannt (tonisch) und verdreht, der Mund ist leicht geöffnet, die Lippen sind bläulich verfärbt, die Augen starr in Schielstellung. Es ist wohl einer der Anfälle, die den "Mondsüchtigen", wenn er sich nicht in der Obhut seiner Angehörigen befindet, "ins Feuer oder ins Wasser" wirft.
Christus heilt den Knaben dadurch, dass er den Krankheitsdämon austreibt. Diese Bibelstelle war ein wesentlicher Grund dafür, dass das christliche Mittelalter in der Epilepsie eine durch Dämonen verursachte Krankheit sah; diese Anschauung hat entscheidend zur namentlichen Kennzeichnung der Fallsucht im Mittelalter beigetragen: "morbus daemonicus" (dämonische Krankheit).
Immer wieder haben Interpreten dieses Meisterwerks auf den Symbolgehalt der dargestellten Thematik hingewiesen: Sie sehen in der gleichzeitigen Darstellung der Transfiguration Christi und der Heilung des fallsüchtigen Knaben keine Zufälligkeit, sondern eine bewusst hergestellte Beziehung zwischen dem verklärten Christus und dem anfallkranken Knaben - eine symbolische Kongruenz zwischen dem später gekreuzigten und dann wieder auferstehenden Christus und dem im Anfall zu Boden stürzenden, wie tot daliegenden und danach wieder "auferstehenden" Epilepsie-Kranken. In diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, dass auf Raffaels Bild die alleinige Verbindung zwischen den beiden Bildteilen von dem "mondsüchtigen" Knaben ausgeht, der als einziger der vielen Personen in der unteren Bildhälfte dem verklärten Christus in der oberen Bildhälfte zugewandt ist.
Der Gottheit Herrlichkeit
Verklärt wardst Du auf dem Berge, Christus, unser Gott,
zeigtest Deinen Jüngern Deiner Gottheit Herrlichkeit
soweit sie's konnten fassen;
lass auch über uns Sündern Dein ewig' Licht erstrahlen
auf die Fürbitte der Gottesgebärerin,
Spender des Lichtes, Ehre sei Dir.
Troparion
Auf dem Berge wurdest Du verklärt, Christus, unser Gott.
Staunend sahen Deine Jünger Deiner Gottheit Herrlichkeit.
Wenn einst sie werden Dich am Kreuze sehen,
dann werden sie verstehen, daß Dein Leiden freiwillig war,
und werden der Welt verkünden, daß wahrhaft des Vaters Abglanz Du bist.
Kondakion
Licht, unveränderlich, o WORT,
Licht Du des ungezeuten Vaters,
Licht, enthüllt im Lichte,
heut' schauten auf dem Thabor wir
das Licht des Vaters,
das Licht auch des Geistes,
der durch sein Licht die ganze Schöpfung leitet.
Exapostilarion
www.abtei-niederaltaich.de/spiritualitaet/ostkirchliche-gebete/verklaerung-unseres-herrn/
Auf dem Berg
… Er führte sie auf den Berg, um ihnen die Herrlichkeit der Gottheit zu zeigen und ihnen kund zu tun, daß er der Erlöser Israels sei, wie er es durch die Propheten geoffenbart hatte, damit sie nicht an ihm Anstoß nähmen, wenn sie seine freiwilligen Leiden sähen, die er als Mensch für uns erdulden würde. Sie kannten ihn nämlich nur als Menschen und wußten nicht, daß er Gott sei. Sie kannten ihn als den Sohn Mariens, als einen Menschen, der mit ihnen in der Welt umherwandelte, aber auf dem Berge tat er ihnen kund, daß er Gottes Sohn und Gott sei. Sie sahen ihn essen und trinken, müde werden und ausruhen, schläfrig werden und schlafen, sich fürchten und schwitzen. All dies entsprach nicht der Natur seiner Gottheit, sondern nur seiner Menschheit. Daher führte er sie auf den Berg, damit der Vater ihn den Sohn nenne und ihnen zeige, daß er in Wahrheit sein Sohn und Gott sei.
Er führte sie auf den Berg und zeigte ihnen sein Reich vor seinem Leiden und seine Macht vor seinem Tode und seine Herrlichkeit vor seiner Beschimpfung und seine Ehre vor seiner Entehrung, damit sie, wenn er von den Juden gefangen und gekreuzigt würde, erkennen möchten, daß er nicht aus Schwäche gekreuzigt worden sei, sondern aus freiem Willen, weil es ihm so gefiel, zum Heile der Welt. Er führte sie auf den Berg und zeigte ihnen vor der Auferstehung die Herrlichkeit seiner Gottheit, damit sie, wenn er in der Herrlichkeit seiner göttlichen Natur vom Tode erstanden wäre, erkennen möchten, daß er die Herrlichkeit nicht zur Belohnung seines Leidens erhalten habe, als ob er ihrer bedurft hätte, sondern daß sie schon vor aller Zeit mit dem Vater und bei dem Vater sein eigen gewesen sei, wie er ja selbst, als er in das freiwillige Leiden ging, sagte: „Vater, verherrliche mich mit der Herrlichkeit, die ich bei Dir hatte, ehe die Welt war!“ (Joh 17,5) Diese unsichtbare und in der Menschheit verborgene Herrlichkeit seiner Gottheit zeigte er den Aposteln auf dem Berge; denn sie sahen sein Angesicht leuchten wie einen Blitz und seine Kleider weiß wie das Licht. Zwei Sonnen erblickten dort die Jünger: eine am Himmel, wie gewöhnlich, und noch eine auf ungewöhnliche Weise, eine, die ihnen allein schien, nämlich sein Angesicht. Seine Kleider aber zeigte er weiß wie Licht, weil aus seinem ganzen Körper die Herrlichkeit seiner Gottheit hervorquoll und sein Licht allen seinen Gliedern entstrahlte; denn nicht wie bei Moses leuchtete nur äußerlich sein Fleisch in hellem Glanze, sondern die Herrlichkeit seiner Gottheit quoll aus ihm hervor. Sein Licht ging auf und blieb in ihm gesammelt, es ging nirgend anderswohin und verließ ihn nicht. Es kam ja auch nicht von anderswoher, um ihn zu verklären; es war ihm nicht etwa zu zeitweiligem Gebrauche geliehen. Er zeigte auch nicht das ganze unergründliche Meer seiner Herrlichkeit, sondern nur soviel ihre Augensterne zu fassen vermochten. …
Hl. Ephräm der Syrer (um 306-373)
www.abtei-niederaltaich.de/spiritualitaet/vaetertexte/rede-ueber-die-verklaerung-christi/
Gotteserfahrung
Den säkularen Kick kann man suchen und nach dem ersten Berg den nächsten besteigen, bis man zuletzt die 8000er im Himalaya bucht, auf die Europäer und Amerikaner steigen, während sie den Menschen vor Ort noch immer Sitz der Götter sind. Wo aber Menschen [ihrem] Gott begegnen, da ist nicht jede Erfahrung, die wir machen, gesucht. Wir haben diese Ambivalenz schon in der Bibel bei Moses, den Gott beim Schafhüten zum Hirten Israels bestellt, oder den Propheten, die durch ihre Berufung ebenso herausgehoben werden wie beschwert. Und sie alle sagen: "Wer bin ich, dass". Auf der einen Seite die Erhebung, "ich kleiner Mensch im Fokus Gottes", auf der anderen Seite die Erfahrung der Vergänglichkeit, und es gut, wenn Gott nicht mehr so genau hinschaut. [Das Leben nach einer individuell gewissen Gotteserfahrung erscheint mir wie eine Gratwanderung. Mir scheint, dass es keine Gottesbegegnung ohne Demütigung gibt, und da muss man darauf achten, dass sie nicht als psychische Verletzung weiterwirkt. Und ebenso gibt es keine Gottesbegegnung, die nicht jeden einzeln mit einem Auftrag für sein Leben entlässt, und hier muss man dem Größenwahn entgegen wirken.] Wo Menschen sich vor [ihren] Gott gestellt finden, ist es wichtig, dass sie Klarheit über ihre Schlüsselerfahrungen gewinnen und die Schlüsse, die sie ziehen. Das Gespräch mit einem in geistlichen Dingen erfahrenen Gegenüber wird hier ebenso nützlich sein, wie die Erinnerung an biblische Texte.
Hansjörg Biener, Predigt über Mt. 17,1-9 am 1.2.2009
Landmeer
Wir dürfen unser
Leben
nicht beschreiben, wie wir es
gelebt haben
sondern müssen es
so leben
wie wir es erzählen werden
Mitleid
Trauer und Empörung.
Guntram Vesper in: Reclams großes Buch der deutschen Gedichte. Herausgegeben und ausgewählt von Heinrich Detering. Reclam Verlag, Stuttgart 2007.
Und der Sänger Dylan in der Deutschlandhalle
ausgepfiffen angeschrien mit Wasserbeuteln beworfen
von seinen Bewunderern, als er die Hymnen
ihrer Studentenzeit sang im Walzertakt und tanzen ließ
die schwarzen Puppen, sah staunend in die Gesichter
der Architekten mit Haarausfall und 5000 Mark im Monat,
die ihm jetzt zuschrien die Höhe der Gage und
sein ausbleibendes Engagement gegen das Elend der Welt. So sah
ich die brüllende Meute: Die Arme ausgestreckt im Dunkel neben
ihren dürren Studentinnen mit dem Elend aller Trödelmärkte
der Welt in den Augen, betrogen um ihren Krieg,
zurückgestoßen in den Zuschauerraum
der Halle, die den Namen ihres Landes trägt, endlich
verwandt ihren blökenden Vätern, aber anders als die
betrogen um den, den sie brauchen: den führenden Hammel.
Die Wetter schlagen um:
Sie werden kälter.
Wer vorgestern noch Aufstand rief,
ist heute zwei Tage älter.
Dylan: der amerikanische Musiker und Dichter Bob Dylan (geb. 1941);
das tumultuarische Konzert in der Berliner Deutschlandhalle fand am 16. November 1978 statt
Thomas Brasch in: Reclams großes Buch der deutschen Gedichte. Herausgegeben und ausgewählt von Heinrich Detering. Reclam Verlag, Stuttgart 2007
Schöner Tag
Hock auf dem Fensterbrett
im dritten Stock
rauch eine Zigarette
hör Musik von Dylan
seh die Leute
auf der sonnigen Straße
die gelbe Tram
freu mich des Lebens
bis es klingelt
und ein paar Polizisten
hereinstürmen und fragen
ob ich wirklich am Leben
bleiben wolle und so weiter.
Soviel Angst um mich
wenn ich einmal lustig bin
und lach
an einem schönen Tag
mit Bob.
Dylan: der amerikanische Musiker und Dichter Bob Dylan (geb. 1941).
Ludwig Fels in: Reclams großes Buch der deutschen Gedichte. Herausgegeben und ausgewählt von Heinrich Detering. Reclam Verlag, Stuttgart 2007.
Königin der Phantasie
Als ich die Ruinen von Palmyra erreichte, war ich von der langen Reise so erschöpft, dass ich mich ins Gras legte, das zwischen den Säulen und Pfeilern wuchs. Die Zeit hatte sie entwurzelt und zu Boden geworfen, als ob ein Krieg hier gewütet hätte. Ich betrachtete ehrfürchtig die Pracht, wenngleich sie zerstört war und zu der blühenden Umgebung im Widerspruch stand.
Als die Nacht angebrochen war und die Kreaturen sich unter dem Mantel des Schweigens versammelt hatten, merkte ich, dass die Luft von etwas erfüllt war, das nach Weihrauch duftete und wie Wein berauschte. Ich trank davon und spürte verborgene Hände mit meinen Sinnen spielen; meine Augenlider wurden schwer, und mein Geist befreite sich von seinen Fesseln.
Dann dehnte sich die Erde, und das Firmament zitterte. Von magischer Macht getrieben, sprang ich vorwärts und fand mich in einem Garten wieder, den sich kein menschliches Wesen vorstellen kann. Ich war umgeben von Jungfrauen, die mit nichts anderem bekleidet waren als mit ihrer Schönheit. Während sie an meiner Seite schritten, war es, als ob ihre Füße das Gras nicht berührten. Die Melodien, die sie sangen, waren gewebt aus Träumen von der Liebe; dabei spielten sie auf ihren Gitarren aus Ebenholz mit goldenen Saiten. Als ich zu einer Lichtung gelangte, stand in der Mitte ein Thron, der mit kostbaren Steinen besetzt war. Von oben fiel ein Licht in den Farben des Regenbogens auf ihn herab. Zu beiden Seiten des Thrones standen Jungfrauen und sangen lauter als zuvor. Alle blickten in eine Richtung, der ein Duft von Myrrhe und Weihrauch entströmte. In diesem Augenblick erschien aus den blühenden Zweigen eine Königin, die langsam auf den Thron zuschritt und darauf Platz nahm. Eine Schar von Tauben - weiß wie der Schnee - flogen vom Himmel herab und bildeten einen Halbmond zu Füßen der Königin.
Währenddessen priesen die Jungfrauen sie in ihren Liedern, und der Weihrauch stieg ihr zu Ehren in Säulen auf. Ich stand da und schaute gespannt auf das, was kein Menschenauge gesehen und kein menschliches Ohr gehört hat. Da gab die Königin mit ihrer Hand ein Zeichen, und jede Bewegung erstarrte. Und mit einer Stimme, die meine Seele erzittern ließ - wie die Saiten einer Laute unter der Hand ihres Spielers -, sagte sie: »Ich, die Herrin der Phantasie, habe dich, o Mensch, an diesen Platz gerufen. Ich erweise dir die Gunst, vor der Königin über den Wäldern der Träume zu stehen. Hör meine Empfehlungen und verkünde sie aller Welt: Sag ihnen, dass die Stadt der Phantasie eine Hochzeit ist; ihre Tore werden von einem Riesen bewacht, der niemanden einlässt, der kein Hochzeitsgewand trägt.
Sie ist ein Paradies, dessen Wächter der Engel der Liebe ist; niemand kann sie betreten, der nicht auf seiner Stirn das Zeichen der Liebe trägt. Sie ist ein Feld blühender Vorstellungen, und ihre Flüsse sind wie guter Wein; ihre Vögel schweben gleich Engeln, und ihre Blumen duften betörend. Nur die Kinder der Träume gelangen auf dieses Feld.
Sag den Menschen, dass ich ihnen einen Kelch der Freude angeboten habe, doch sie gossen ihn in ihrer Unwissenheit aus. Dann kam der Engel der Finsternis und füllte ihn mit Kummer. Sie tranken ihn unvermischt und waren betrunken.
Sag ihnen, dass niemand die Gitarre des Lebens spielen kann als derjenige, dessen Fingerspitzen meinen Gürtel berührten und dessen Augen meinen Thron sahen.
Isaias verfasste Verse der Weisheit - gleich Perlen auf dem Halsband der Liebsten. Johannes berichtete von seiner Vision in meiner Sprache. Dante betrat die fruchtbaren Weiden des Geistes unter meiner Führung. Ich bin ein Symbol, das die Wirklichkeit berührt, eine Wahrheit, welche die Einheit des Geistes sichtbar macht und ein Zeuge der Werke der Götter.
Sag den Menschen, dass das Denken eine Heimat hat in einer Welt jenseits der sichtbaren Welt, deren Himmel nicht verhüllt ist von den Wolken der Freude. Sag ihnen, dass die Visionen im Himmel der Götter Form annehmen und sich in der Seele widerspiegeln, damit sie ihre Hoffnung auf das lenken, was nach der Befreiung vom Leben in dieser Welt weiterleben wird.«
Und nachdem die Königin der Phantasie mich an sich gezogen und meine brennenden Lippen geküsst hatte, sprach sie: »Sag allen, dass derjenige, der die Tage seines Lebens nicht auf der Bühne der Träume verbringt, ein Sklave der Zeit sein wird.«
In diesem Augenblick wurden die Stimmen der Jungfrauen wieder lauter; Weihrauchsäulen stiegen auf und verhüllten alles. Dann dehnte sich die Erde, und das Firmament zitterte, und ich fand mich wieder inmitten der Ruinen von Palmyra. Das Morgenrot lächelte, und auf meiner Zunge waren die Worte: »Wer die Tage seines Lebens nicht auf der Bühne der Träume verbringt, wird ein Sklave der Zeit sein.«
Eine Träne und ein Lächeln
Aus: Khalil Gibran Lesebuch. Herausgegeben von Volker Fabricius. Patmos Verlag, Düsseldorf 2008.
Die Kunst, neu anzufangen
Die Kunst, neu anzufangen, ist also vor allem auch die Kunst, unser Denken zu erneuern, zu wissen, dass die Wahrheit viel größer ist als das, was unsere begrenzten Verstandesgefäße fassen können. Das Gegenteil einer tiefen Wahrheit kann nach einem Wort von Kardinal Newman wieder eine tiefe Wahrheit sein. "Erneuert euren Geist und Sinn", ruft uns der Epheserbrief zu (Eph 4,23). Das ist eine Aufforderung, uns auch zu fragen, aus welchen Überzeugungen wir schöpfen, was die Grundüberzeugungen sind, die das Fundament unseres Lebens bilden. Glauben wir tatsächlich an die Gegenwart des lebendigen Gottes? Glauben wir tatsächlich an die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus? Glauben wir tatsächlich an die Vorsehung Gottes, die unser Leben führen und leiten kann? Hier sind Gespräche - Gespräche mit der Schrift, Gespräche mit einer geistlichen Begleiterin oder einem geistlichen Begleiter, Gespräche mit Büchern, die wir lesen, Gespräche mit Filmen, die wir sehen - ganz wichtig. Ein gutes Gespräch ist unabschließbar und so wissen wir dann auch, dass der Weg der Selbsterneuerung ein Weg ist, der nicht zu einem Ende kommt.
Aus Alois Kothgasser / Clemens Sedmak, Geben und vergeben. Von der Kunst neu zu beginnen. Tyrolia Verlag, Innsbruck Wien 2008.
Zu Christus bekehrt
Ein Gespräch zwischen einem kürzlich zum Christentum bekehrten Mann und seinem Freund:
"Du bist also zu Christus bekehrt worden?" "Ja."
"Dann musst du eigentlich gut über ihn Bescheid wissen. Sag mir: in welchem Land wurde er geboren?"
"Das weiß ich nicht."
"Wie alt war er, als er starb?"
"Das weiß ich nicht."
"Wie viele Predigten hat er gehalten?"
"Das weiß ich nicht."
"Du weißt aber wirklich sehr wenig für jemand, der behauptet, zu Christus bekehrt worden zu sein!"
"Du hast Recht. Ich schäme mich, so wenig über ihn zu wissen. Aber so viel weiß ich: Noch vor drei Jahren war ich ein Trinker. Ich hatte Schulden. Meine Familie brach auseinander. Meine Frau und meine Kinder fürchteten sich jeden Abend vor meiner Heimkehr. Aber jetzt habe ich den Alkohol aufgegeben; wir haben keine Schulden mehr; wir sind eine glückliche Familie. Meine Kinder erwarten mich ungeduldig jeden Abend. Das alles hat Christus für mich getan. Soviel weiß ich von Christus!"
Anthony de Mello in: Religion bewegt, Interdiözesaner Katechetischer Fonds, 2006.
Selbstmitteilung Gottes
"Die eigentliche und einzige Mitte des Christentums und seiner Botschaft ist darum für mich die wirkliche Selbstmitteilung Gottes in seiner eigensten Wirklichkeit und Herrlichkeit an die Kreatur, ist das Bekenntnis zu der unwahrscheinlichsten Wahrheit, dass Gott selbst mit seiner unendlichen Wirklichkeit und Herrlichkeit, Heiligkeit, Freiheit und Liebe wirklich ohne Abstrich bei uns selbst in der Kreatürlichkeit unserer Existenz ankommen kann und alles andere, was das Christentum anbietet oder von uns fordert, demgegenüber nur Vorläufigkeit oder sekundäre Konsequenz ist." So komme es bei der Neuevangelisierung unserer Welt nicht zuerst darauf an, die christliche Wirklichkeit als solche, also vor allem inhaltlich zu nennen, "sondern etwas von der Erfahrung zu sagen, die man natürlich sehr subjektiv von dieser Wirklichkeit gemacht hat". Das berühmte Wort Rahners, der Christ der Zukunft werde einer sein, der eine "Erfahrung" in göttlichen Dingen gemacht hat und somit ein "Mystiker" ist, hat hier seine Wurzeln.
63. JAHRGANG 2011 WWW.CHRIST-IN-DER-GEGENWART.DE Freiburg, 13.März 2011.
aus: Geist der Unruhe. Zeitgenosse, Theologe, Prophet: Karl Rahner. Von Georg Kügler.
http://www.christ-in-der-gegenwart.de/aktuell/bes_thema_druckversion_html?k_beitrag=474873
Begegnung mit dem Heiligen
Religion ist erlebnishafte Begegnung mit dem Heiligen und antwortendes Handeln des vom Heiligen bestimmten Menschen.
Gustav Mensching
Manchmal muss ich mich suchen gehen
Manchmal muss ich mich suchen gehen
damit ich nicht ersticke
im Berg der Arbeit.
Manchmal muss ich mich suchen gehen,
damit ich mich nicht verliere
im Irrgarten der Gedanken.
Manchmal muss ich mich suchen gehen,
damit meine Sehnsüchte und Hoffnungen Raum bekommen.
Manchmal muss ich mich suchen gehen,
damit ich wieder glauben kann,
in den Zweifeln meiner Nächte.
Manchmal muss ich mich suchen gehen,
damit ich mich wieder öffne
für die Welt
für die anderen,
für Gott.
Manchmal muss ich mich suchen gehen,
damit ich wieder ich selbst bin
und nicht nur ein Schatten.
Hanni Neubauer in: Religion bewegt, Religion AHS 5.
An die Pilger Europas
Geh,
seit deiner Geburt bist du auf dem Weg.
Geh,
eine Begegnung wartet auf dich.
Mit wem?
Vielleicht mit dir selbst.
Geh,
deine Schritte werden deine Worte sein,
der Weg dein Gesang,
deine Ermüdung dein Gebet,
dein Schweigen wird schließlich sprechen.
Geh,
mit anderen,
aber tritt heraus aus dir,
du, der du dich von Feinden
umgeben siehst,
wirst Freunde finden.
Geh,
auch wenn dein Geist nicht weiß,
wohin deine Füße dein Herz führen.
Geh,
ein anderer kommt dir entgegen
und sucht dich,
damit du IHN finden kannst.
Im Heiligtum am Ende des Weges,
dem Heiligtum im Innersten deines
Herzens,
ist ER dein Friede,
ist ER deine Freude.
Geh,
es ist ja der Herr,
der mit dir geht.
Aus: Peter Müller, Wer aufbricht, kommt auch heim. Vom Unterwegssein auf dem Jakobsweg.
Der Fromme von morgen
"Der Fromme von morgen wird ein Mystiker sein, einer, der etwas erfahren hat, oder er wird nicht mehr sein, weil die Frömmigkeit von morgen nicht mehr durch die im Voraus zu einer personalen Erfahrung und Entscheidung einstimmige, selbstverständliche, öffentliche Überzeugung und religiöse Erziehung also nur noch eine sehr sekundäre Dressur für das Religiös-Institutionelle sein kann".
Aus: Theologische Akademie 4, Frankfurt 1967.
Transfiguration
Keineswegs zufällig wurde die Einweihung der Versöhnungskirche auf den Tag der Verklärung Christi gelegt. Tatsächlich müssen wir uns daran erinnern, wie Christus sein Werk der Umwandlung (transfiguration) in uns und in unserem Nächsten vollzieht. Er kehrt die allerinnersten Widerstände um, die sich der Versöhnung widersetzen. Er durchdringt allmählich mit seinem Licht die dunkelsten Stellen unserer Schatten.
Frere Roger Schutz in einer Presseaussendung
Im Schatten der Angst
Im Schatten der Angst
Der Hoffnung trauen
Im Nicht-mehr
Und Noch-nicht
Zwischen gestern und morgen
Das Heute bejahen
Machtlos zulassen
Dass ich nicht leisten muss
Was ich nicht leisten kann
Aufhören mir zu beweisen
Dass ich es doch könnte
Grenzen spüren
Und ihnen erlauben zu sein
Ahnen
Dass die Zerrissenheit
Mich öffnet für Neues
Der Angst vor Schwäche und Versagen
Offen ins Auge sehen
Die verheißungsvolle Zukunft
Nicht mit Befürchtungen erschlagen
Schritt für Schritt suchen
Und suchen und weitergehen
Mich von Gottes Zumutung
Wandeln lassen
Wachsam sein
Für Gottes alltägliches
Ich-bin-da-für-dich
Im Schatten der Angst
Der Hoffnung trauen
Und mich Tag für Tag
Entscheiden fürs Leben
Im Licht der tief innerlichen Schau
Eines Nachts erhob sich der heilige Benedikt schon vor der Zeit des nächtlichen Chorgebetes. Am Fenster stehend und zum allmächtigen Gott betend, sah er plötzlich vom Himmel her ein Licht herabfluten, das alle Finsternis der Nacht verscheuchte und so strahlend glänzte, daß es noch heller leuchtete als das Tageslicht. Dann aber folgte bei dieser Schau etwas höchst Staunenswertes: Es wurde dem Heiligen, wie er selbst später erzählt hat, die gesamte Welt wie in einem einzigen Sonnenstrahl zusammengepreßt vor Augen geführt.
Du fragst: In welcher Weise kann es denn geschehen, daß das ganze Universum von einem einzigen Menschen gesehen werden kann? Was ich auf diese Frage erwidere, halte fest im Gedächtnis: Einer Seele, die den Schöpfer sieht, schrumpft die ganze Schöpfung zusammen. Wenn die Seele auch nur ein wenig vom Licht des Schöpfers erblickt, wird ihr alles Geschaffene winzig. Denn durch das Licht der tief innerlichen Schau wächst der Fassungsraum des Geistes und wird so sehr in Gott geweitet, daß er über die Welt erhaben ist. Die Seele des Schauenden gelangt sogar über sich selbst hinaus. Und sooft sie im Licht Gottes über sich hinaus fortgerissen wird, wird sie in ihrem Innern geweitet. Und während sie in diesem Zustand ihr eigenes Ich unter sich erblickt, begreift sie, wie klein dasjenige ist, was sie in ihrem Tiefstand nicht zu erfassen imstande war.
Was Wunder also, wenn Benedikt die Welt vor sich zusammen-gepreßt sah, da er doch, im Licht des Geistes erhoben, außerhalb der Welt war? Wenn es aber heißt, die Welt sei vor seinen Augen zusammengepreßt worden, so wurden nicht Himmel und Erde ineinandergezwängt, sondern die Seele des Schauenden wurde geweitet. In Gott emporgerissen konnte sie mühelos alles sehen, was unter Gott ist. Mit jenem Licht also, das den äußeren Augen aufstrahlte, war ein inneres Geisteslicht verbunden, das die Seele des Schauenden nach droben emporriß und ihm dabei zeigte, wie hienieden alles so winzig eng ist.
Gregor der Große (540 - 604) in:
Im Spiegel der Seele. Die Quellen der Mystik. Ausgewählt und eingeleitet von Elisabeth Hense. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 1997.
Kyrios-Herrlichkeit
Auf dem Tabor hast du dich verraten. Da brach deine Herrlichkeit aus dir heraus, die Kyrios-Herrlichkeit. Die ist jetzt da, mit dir auf Erden und im Himmel da. War immer schon, brach aus auf dem Berg aus dir. Sie schwand wieder, vor den Augen der Jünger. Auslöschen kann sie nicht, konnte es nicht einmal, als du starbst. Sie bleibt ins ewige Jetzt deiner bleibenden Menschenperson hinein da. Auch bei uns, da wo der Mensch ist. Sie ist nirgends und nie mehr nicht da.
Epiphanie auf Tabor, die ins Jetzt und Heute und in alles, was kommt, hineinbrennt. Es ist richtig, daß ich alles Denken lasse und in diese deine Verwandlung hineinschaue, die alle Schöpfung mit verwandelt, «von Herrlichkeit zu Herrlichkeit».
Jesus ist der Kyrios. Auf Tabor gibt er es zu. Das muß auch ganz untheologisch gesagt sein, von wem, hat nichts zu sagen. Nur ist alles Sagen darüber nichts-sagend.
Aus: Silja Walter, Die Beichte im Zeichen des Fisches. Ein geistliches Tagebuch. Topos plus Verlagsgemeinschaft, Kevelaer 2005.
Das Kommende entwirft sich vorweg
Wie kann man aber über das, was unserer Erfahrung völlig entzogen ist und all unsere Erwartungen (oder auch Befürchtungen) radikal übersteigt, nähere Vorstellungen entwickeln? Wir haben hier auf jenes Prinzip zurückzukommen, das bereits auf Seite 28 formuliert wurde: Über die Zukunft kann man nur insofern verantwortliche und verbindliche Aussagen treffen, als sie jetzt schon in irgendeiner Weise angebrochen ist. Sie ist uns zwar entzogen, aber wir erhalten einen Zugang zu ihr, indem wir gleichsam die Faktoren «hochrechnen», die von ihr hier und heute bereits am Werk sind und in denen sich jetzt schon das Kommende vorwegentwirft und anfanghaft verwirklicht. Das, was sein wird, ist - wie man sagt - die Extrapolation der Gegenwart in die Zukunft hinein: die gedachte Verlängerung der Gegenwart auf das Künftige hin. Auf unser Thema angewandt bedeutet dies: Wenn wir auf das blicken, was Gott bereits in der Heilsgeschichte, besonders in Jesus Christus gewirkt hat, und weiter: wenn wir auf unser Leben als Menschen und Christen blicken, wie es sich jetzt vollzieht, und hinnehmen, dass Gott uns verheißen hat, dass dieses unser Leben nicht sinnlos endet, sondern zur Erfüllung kommt; mehr noch: wenn wir glauben, dass in unser Leben bereits die Kraft der Auferstehung und damit der Keim des künftigen ewigen Lebens gelegt und der Geist des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe wirksam ist (vgl. S. 43f.), dann gilt es, auf das Wirken Gottes in Vergangenheit und Gegenwart zu blicken und dieses in die Zukunft hinein zu verlängern, um eine Annäherung an das zu erreichen, was der Himmel ist und - ins Gegenteil gewendet - was Hölle bedeutet.
Aus: Gisbert Greshake, Leben - stärker als der Tod. Von der christlichen Hoffnung. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2008.
Martin Stewen (2005)
Johann Pock (1999)
Martin Leitgöb (1996)