Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 07. Apr. 2024 - 2. Sonntag der Osterzeit (B)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
Lesung - Apg 4,32-35
Lesung aus der Apostelgeschichte.
Die Menge derer, die gläubig geworden waren,
war ein Herz und eine Seele.
Keiner nannte etwas von dem, was er hatte, sein Eigentum,
sondern sie hatten alles gemeinsam.
Mit großer Kraft legten die Apostel Zeugnis ab
von der Auferstehung Jesu, des Herrn,
und reiche Gnade ruhte auf ihnen allen.
Es gab auch keinen unter ihnen, der Not litt.
Denn alle, die Grundstücke oder Häuser besaßen,
verkauften ihren Besitz,
brachten den Erlös
und legten ihn den Aposteln zu Füßen.
Jedem wurde davon so viel zugeteilt, wie er nötig hatte.
Die Lesung bringt einen sogenannten Sammelbericht aus der Apostelgeschichte. Die Sammelberichte stellen das Idealbild der Gemeinde und deren Wachstum dar. Der idealisierende Charakter dieses Abschnittes zeigt sich auch darin, daß darauf ein äußerst positives Beispiel der Gütergemeinschaft und ein negatives folgen. So einfach wie sich das mit der Gütergemeinschaft liest, war es offenbar doch nicht...
Der Sammelbericht will die Einheit der jungen Gemeinde herausstellen. Dies dürfte ihre Stärke gewesen sein und ihre Attraktivität ausgemacht haben. Diese Einheit ist ein Zeichen dafür, daß in ihr der Heilige Geist wirkt. Mittelpunkt sind die Apostel und deren genuines Zeugnis von der Auferstehung Jesu Christi.
Die Gütergemeinschaft der jungen Gemeinde ist nicht als zukunftsweisende Sozialordnung zu verstehen. Vielmehr soll sie zeigen, daß in dieser Gemeinschaft das endzeitliche Heil angebrochen ist. In ihr hat sich die Verheißung aus dem Buch Deuteronomium (15,4), wonach es im Volk Gottes keinen Armen mehr geben wird, erfüllt. Im Bild des Zu-Füßen-Legens wird angedeutet, daß die Apostel die Letztverantwortung auch für die Güterverwaltung getragen haben.
Antwortpsalm - Ps 118,2. 4. 16-18. 22-24
Kv: Danket dem Herrn, denn er ist gut,
denn seine Huld währt ewig. – Kv
Oder: Kv Halleluja. – Kv
Oder: GL 444
So soll Israel sagen: *
Denn seine Huld währt ewig.
So sollen sagen, die den Herrn fürchten: *
Denn seine Huld währt ewig. – (Kv)
Die Rechte des Herrn, sie erhöht, *
die Rechte des Herrn, Taten der Macht vollbringt sie.
Ich werde nicht sterben, sondern leben, *
um die Taten des Herrn zu verkünden. – (Kv)
Der Herr hat mich gezüchtigt, ja, gezüchtigt, *
doch mich dem Tod nicht übergeben.
Ein Stein, den die Bauleute verwarfen, *
er ist zum Eckstein geworden. – (Kv)
Vom Herrn her ist dies gewirkt, *
ein Wunder in unseren Augen.
Dies ist der Tag, den der Herr gemacht hat; *
wir wollen jubeln und uns über ihn freuen. – Kv
2. Lesung - 1 Joh 5,1-6
Lesung aus dem ersten Johannesbrief:
Schwestern und Brüder!
Jeder, der glaubt, dass Jesus der Christus ist,
ist aus Gott gezeugt
und jeder, der den Vater liebt,
liebt auch den, der aus ihm gezeugt ist.
Daran erkennen wir, dass wir die Kinder Gottes lieben:
wenn wir Gott lieben und seine Gebote erfüllen.
Denn darin besteht die Liebe zu Gott,
dass wir seine Gebote halten;
und seine Gebote sind nicht schwer.
Denn alles, was aus Gott gezeugt ist, besiegt die Welt.
Und das ist der Sieg, der die Welt besiegt hat:
unser Glaube.
Wer sonst besiegt die Welt,
außer dem, der glaubt, dass Jesus der Sohn Gottes ist?
Dieser ist es, der durch Wasser und Blut gekommen ist:
Jesus Christus.
Er ist nicht nur im Wasser gekommen,
sondern im Wasser und im Blut.
Und der Geist ist es, der Zeugnis ablegt;
denn der Geist ist die Wahrheit.
Hans Hütter (1997)
Der Autor möchte seiner Gemeinde verdeutlichen, was das Christsein ausmacht, was zum Christsein gehört. So wird dieser Abschnitt zu einem Lehrstück über die christliche Taufe, die über die Taufe des Johannes hinausführt.
Wesentliche Grundlage ist der Glaube, daß Jesus der Christus ist. Dieser Glaube verbindet mit dem Vater und begründet die Gotteskindschaft. Glauben, Gott zu lieben, die Gebote zu erfüllen, vor allem das Gebot der Liebe, sind eins.
Der zweite Teil der Lesung möchte in die Mystik der Taufe einführen. Es geht um die Taufe, den Geist, Wasser, Blut und lebendiges Zeugnis.
Ruf vor dem Evangelium - Joh 20,29
Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Weil du mich gesehen hast, Thomas, glaubst du.
Selig sind, die nicht sehen und doch glauben!
Halleluja.
Evangelium - Joh 20,19-31
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
Am Abend dieses ersten Tages der Woche,
als die Jünger aus Furcht vor den Juden
bei verschlossenen Türen beisammen waren,
kam Jesus,
trat in ihre Mitte
und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch!
Nach diesen Worten
zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite.
Da freuten sich die Jünger, als sie den Herrn sahen.
Jesus sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch!
Wie mich der Vater gesandt hat,
so sende ich euch.
Nachdem er das gesagt hatte,
hauchte er sie an
und sagte zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist!
Denen ihr die Sünden erlasst,
denen sind sie erlassen;
denen ihr sie behaltet,
sind sie behalten.
Thomas, der Didymus genannt wurde, einer der Zwölf,
war nicht bei ihnen, als Jesus kam.
Die anderen Jünger sagten zu ihm:
Wir haben den Herrn gesehen.
Er entgegnete ihnen:
Wenn ich nicht das Mal der Nägel an seinen Händen sehe
und wenn ich meinen Finger nicht in das Mal der Nägel
und meine Hand nicht in seine Seite lege,
glaube ich nicht.
Acht Tage darauf waren seine Jünger wieder drinnen versammelt
und Thomas war dabei.
Da kam Jesus bei verschlossenen Türen,
trat in ihre Mitte
und sagte: Friede sei mit euch!
Dann sagte er zu Thomas:
Streck deinen Finger hierher aus
und sieh meine Hände!
Streck deine Hand aus und leg sie in meine Seite
und sei nicht ungläubig, sondern gläubig!
Thomas antwortete und sagte zu ihm:
Mein Herr und mein Gott!
Jesus sagte zu ihm:
Weil du mich gesehen hast, glaubst du.
Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.
Noch viele andere Zeichen
hat Jesus vor den Augen seiner Jünger getan,
die in diesem Buch nicht aufgeschrieben sind.
Diese aber sind aufgeschrieben,
damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist,
der Sohn Gottes,
und damit ihr durch den Glauben
Leben habt in seinem Namen.
Bernhard Zahrl (2011)
Martin Stewen (2004)
Wolfgang Jungmayr (2001)
Der Evangelientext gliedert sich formal in drei Teile:
a) Verse 19-23: Jesu Erscheinung vor den Jüngern und Sendung des Heiligen Geistes
b) Verse 24-29: Bericht über die Erscheinung vor den Jüngern, eigentliche "Thomas-Szene"
c) Verse 30-31: Abschluss
Den Mittelpunkt bildet die Aussage, dass der Gekreuzigte und der Auferstandenen ident sind und gleichsam Kontinuität in der Handlung besteht. Durch das Gottesbekenntnis "Mein Herr und mein Gott!" durch Thomas in Vers 28 wird diese Kontinuität bestätigt.
Diese Evangelienstelle und die vorangegangenen stellen den Anfang des Glaubens an den Auferstandenen, den Osterglauben dar - die Texte haben die Funktion, "damit ihr glaubt, dass Jesus der Messias ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben das Leben habt in seinem Namen.".
Der vorliegende Text kann in drei abgeschlossene Einheiten geteilt werden: die Begegnung Jesu mit den Jüngern, die Begegnung Jesu mit Thomas und die Schlusserklärung. Anders als sonst (Joh 18:20) finden die Ereignisse hinter verschlossenen Türen statt. Jesus tritt in die Mitte seiner Jünger und begrüßt sie mit dem jüdischen Friedensgruß -dieser wird nun zum Zeichen des Heiles und der Auferstehung. Nach einer Legitimationsgeste beauftragt und ermächtigt Jesus die Jünger (und Jüngerinnen?) zur Sündenvergebung. Wie das aber genau aussehen soll (Taufe etc.), bleibt unklar. Die Beauftragung findet sich versinnbildlicht in der Weitergabe des Lebensatems (vgl. Gen 2,7; Ex 37,9).
Die Thomas-Begegnung hat den Charakter einer Ermahnung an die nachösterlichen Gemeinden. Sie müssen sich anders als die Apostel damit begnügen, dass sie glauben sollen ohne zu sehen - in diesem Glauben aber sollen sie standhaft sein. Die Aussage, dass sich die Jüngerschar jeweils am ersten Tag der Woche (der Ausdruck “achter Tag” beinhaltet Ausgangs- und Endtag der Zählung) versammelte, ist ein Hinweis auf den Herrentag, zu dem die Gemeinde zusammenkommt, das Mahl feiert und an Jesu Gegenwart in den Gestalten von Brot und Wein glaubt, ohne ihn leiblich zu sehen. Die Bedeutung der Thomas-Geschichte im Auferstehungsgeschehen selbst ist zweitrangig. Das zeigt sich an dem Umstand, dass - anders als bei der ersten Begegnung Jesu mit der Jüngerschar - recht ungenau formuliert wird. So bleibt etwa die Frage, warum Thomas nicht bei der Schar ist, ungeklärt. Auch wird nicht beschrieben, ob Thomas Jesus berührt hat. Die Abschlusserklärung (Vv. 30f) unterstreicht die Ermahnung.
Es ist eine paradoxe Situation, die Johannes beschreibt: Die Jünger wissen durch Maria Magdalena bereits, dass Jesus lebt, dieses Wissen bleibt aber ohne Folgen. Sie tun nichts, denn ohne Jesus sind sie noch unfähig, etwas zu tun. Sie fühlen sich alleingelassen und sind voll Furcht hinter verschlossenen Türen. Da erscheint plötzlich Jesus, mitten unter den Jüngern macht er sich sichtbar. Er entbietet ihnen seinen Frieden, als Zeichen, dass er die gottfeindliche Welt besiegt hat, und er zeigt sich ihnen als der verherrlichte Gekreuzigte. Nun können sich die Jünger auch darüber freuen, dass Jesus zum Vater zurückgegangen ist.
Der zweite Friedensgruß soll die Jünger befähigen, sich der Welt als Gesandte Jesu zuzuwenden. Von nun an wird der Heilige Geist, der von Gott und von Jesus stammt, in den Jüngern weiterwirken.
Thomas kann dem Wort der Übrigen nicht trauen. Das Kommen Jesu acht Tage später gilt Thomas. Jesus tadelt zwar sein Begehren, weist es aber nicht zurück. Thomas spricht sein Bekenntnis, ohne sein Begehren, die Wunden zu berühren, auszuführen. Johannes schreibt diese Szene für die skeptischen Menschen. Im Zweifel des Thomas kommt auch ihr Zweifel zum Ausdruck. Sie sollen ebenfalls zum Bekenntnis für Jesus gelangen, auch wenn sie keine Chance mehr haben, ihren Zweifel durch die Möglichkeit einer eigenen Untersuchung ausräumen zu können.
Zukunft in neuem Licht
Vielfalt in Gefahr
Jahr für Jahr hören wir das Evangelium vom Auferstandenen und dem zweifelnden Apostel Thomas. Darum möchte ich heute mehr auf die Lesung aus der Apostelgeschichte eingehen. Sie führt uns vor Augen, was Ostern bei den ersten Christen in Gang gebracht hat. Dieses höchste Fest der Christen kann auch in unsere heutigen Probleme neue Kräfte und Schwung bringen.
In den Monaten Januar und Februar gab es im deutschen Sprachraum zahlreiche Demonstrationen gegen Rechtsextremismus. Die Sorge geht um, es könnte die demokratische Freiheit schwinden und die bunte Vielfalt in unserer Gesellschaft könnte beschnitten werden. Bange Erinnerungen an den Nationalsozialismus kommen hoch. In den letzten Jahren sind autokratische Systeme und Diktaturen im Vormarsch, Demokratie verliert an Boden. Ein Leben in Demokratie haben wir nicht zum Nulltarif.
Gemeinschaft macht stark
Auf diesem gegenwärtig wackeligen politischen Boden hören wir heute vom Miteinander der ersten Christen. Man kann es kaum glauben, was hier berichtet wird. "Die Menge derer, die gläubig geworden waren, war e i n Herz und e i n e Seele" (Apg 4,32). Zu schön, um wahr zu sein. Diese Ziele wurden zwar nie ganz verwirklicht. Trotzdem sollten wir sie als Spannung zwischen Ideal und Wirklichkeit ernst nehmen und als Ansporn vor Augen halten.
Über die heutige Lesung hinaus zählt die Apostelgeschichte eine lange Reihe von Punkten auf, die das gute Miteinander fördern. Da ist z.B. im 11. Kapitel (Vers 27) von einer Spende der Christen von Antiochia für hungernde Mitglaubende in Judäa die Rede.
Nur wenige Sätze vorher sucht Barnabas den Saulus in Tarsus auf, der kurz zuvor noch die Christen blutig verfolgt hatte (Vers 25). Ich staune, dass Barnabas den Mut dazu hatte und böse Erinnerungen und Bedenken überwinden konnte. In Antiochia wirkten beide ein volles Jahr in der Gemeinde und unterrichteten eine große Zahl von Menschen.
Paulus ging aber auch von sich aus auf die Apostel zu (APG 21,17). In Jerusalem wurden er und Silas freudig empfangen. Sie ihrerseits berichteten im Einzelnen alles, was Gott durch sie unter den Heiden getan hatte. Als Paulus auf einer Missionsreise von erregten jüdischen Gruppen (APG 17,14) verfolgt wurde, nahmen ihn Begleiter in Schutz und brachten ihn nach Athen.
Solcher Zusammenhalt hat geholfen, Belastungen zu bestehen. Es ist wie bei einem Weidenstock oder Bambusstab. Einer allein lässt sich leicht brechen. Wird aber ein ganzes Bündel von Stäben fest aneinander gefügt, hält es sogar mehr aus als die Summe der Einzelstäbe. Gemeinschaft macht stark. Damals wie heute.
Verbundenheit mit Christus
Noch ein Zweites festigte die Glaubensgemeinschaft. Die Glaubenden verlieren Angst, wo sie Halt im auferstandenen Christus finden.
Wir können den Vergleich mit dem Weidenstock oder Bambusstab weiterführen und einen dicken Eisenstab dazustellen. Alle Einzelstöcke, die sich an den Eisenstab schmiegen, werden so stabil wie der Eisenstab selbst.
Ein weiteres Beispiel aus der Apostelgeschichte verweist auf diese entscheidende Kraft (Apg 4,24ff). Mehrmals wurden die Apostel ins Gefängnis geworfen, weil sie nicht aufhörten, die Auferstehung Christi zu verkünden. In dieser Bedrängnis taten sich die Glaubenden zusammen und beteten um Befreiung. Im Gebet mit Christus verbunden, waren sie stärker als ihre Gegner.
Geradezu unwahrscheinlich klingt der Satz der heutigen Lesung: Sie hatten alles gemeinsam (Apg 4,32). Dass die Urchristen fähig waren, viel umfassender zu teilen als wir, das kommt nicht von ungefähr. Ihre Freude, an Christus glauben zu dürfen, der sein ganzes Leben mit ihnen geteilt hat und als Auferstandener weiterwirkt, machte unabhängiger von materiellem Besitz. Es bedeutete ihnen mehr, einander näher zu kommen und sich gegenseitig helfen zu können. So bezeugten sie auch gegen Verbote die Auferstehung Christi, weil ihnen ihr Meister wertvoller war als alle anderen Habseligkeiten. Keine Macht, keine Gewalt konnte die Botschaft des Auferstandenen aufhalten.
Dazu sagt der jüdische Philosoph Max Horkheimer: "Letztlich kann nur zuverlässig sein, wer nicht nur eigene Ideen und Vorstellungen gelten lässt. Es braucht die Gebundenheit und das Gehaltensein der Einzelnen durch eine Instanz, die über ihnen steht und anerkannt wird. Zuverlässigkeit können wir von jenen Menschen am meisten erwarten, die sich auf Grundsätze und Ideale verpflichtet wissen, die schwerer wiegen als der eigene Nutzen."
Versöhnung und Neuanfang
Der Glaube an den Auferstandenen überstieg ihre bisherige Welt. Seine großartigen Qualitäten wirkten über den Tod hinaus. Jesus begegnete seinen Jüngern und zeigte ihnen seine Wundmale, nicht um Vorwürfe zu machen und sie zu verurteilen.
Er kam den Versagern mit dem Friedensgruß entgegen. Trotz allem, was vorgefallen war, schenkte er ihnen sein Vertrauen, traute ihnen einen neuen Glauben, eine neue Liebe und Treue zu.
Der Gekreuzigte und Auferstandene nahm die zerrissene Verbindung mit den Jüngern wieder auf. Er fing mit ihnen noch einmal an, bekannte sich neu zu ihnen. Jesus gab sie nicht auf. Er wollte mit ihnen weitermachen und traute ihnen Großes zu.
Jesus trennte sich nicht von fehlerhaften Menschen. Er erklärte sich mit seinen Jüngern solidarisch und sagte: Wer euch hört, der hört mich. Saulus, der die Christen verfolgte, bekam zu hören: Saulus, Saulus, warum verfolgst du mich?
Unser Verbundensein mit Christus
Liebe Mitglaubende, in den letzten Jahren der Corona-Krise riefen Politiker wiederholt auf zu Geschlossenheit und Zusammenhalt. Die ersten Christen wurden aus tiefem Glauben heraus fähig, weit bedrohlichere Krisen zu bewältigen. Auch unser Weg in die Gemeinschaft mit Christus ist nicht länger als damals.
Bei einem Gespräch mit einem Unternehmungsberater kam die Frage auf: Was sollen wir denn in der Krise unserer Kirche heute tun? Die Fragenden meinten, es ginge um Ideen für bessere Kommunikation; man müsse besser planen, die Leute besser ausbilden, die Räume freundlicher einrichten… Aber nichts dergleichen war dem Berater wichtig genug. Der Unternehmensberater sagte: Die zentrale Frage ist: Haben Sie eine unternehmerische Vision?
Visionen zeigen, wohin es geht. Die Orientierung kommt aus der Kraft der Vision. Es gibt keine Lebendigkeit ohne Vision!
Der größte Visionsträger aller Zeiten ist kein anderer als CHRISTUS. Er hat in Wort und Tat Hoffnung geweckt. Und mit ihm ist es gut hinausgegangen. Seine Auferstehung taucht auch unsere Zukunft in ein neues Licht.
Die Kraft des Osterglaubens
Überfülle und Vollendung
Wir sind nun in „die freudenreichste Zeit“ eingetreten. Tertullian (erster christlicher lateinischer Schriftsteller 160-240) schreibt über die fünfzig Tage zwischen Ostern und Pfingsten: 7 x 7 und noch einen dazu, das ist „Überfülle“. Sieben als Zahl der Vollendung (des Schöpferwerkes, auch als Verhältnis von Schöpfer und Geschöpf). So soll das Reich Gottes einmal aussehen.
Die erste Lesung stellt die junge Christengemeinde als Gütergemeinschaft vor; als ein kleines Abbild des Reiches Gottes auch in materieller Hinsicht, wo es an nichts fehlt. „Sie waren ein Herz und eine Seele. Keiner nannte etwas von dem, was er hatte, sein Eigentum.“ (Apg 4,32). Eine sehr idealistische Darstellung!
So ist der Mensch nicht. Schon im 5. Kapitel der Apostelgeschichte hören wir bereits, dass das Ehepaar Hananias und Saphira sich doch nicht ganz vom Erlös eines eines verkauften Grundstücks trennen konnten. Petrus wirft dem Hananias vor, er habe den Heiligen Geist „belogen.“ Nach diesem Vorwurf sterben beide. Man merkt schon die Schwarz-Weiß-Malerei.
In der Geschichte gab es immer wieder den Versuch, eine Gütergemeinschaft zu bilden, wo alle Zugang zu den irdischen Gütern hatten und niemand an materiellem Mangel leiden sollte. Das war auch um 1530 in der Reformationszeit bei den Wiedertäufern zu Münster so. Diese radikalisierte Bewegung - eine Art theokratischer Herrschaftsbereich, der sich an der radikalen Nachfolge Jesu in wortwörtlicher Auslegung des Bibeltextes orientieren und zur Besitzlosigkeit aller führen sollte - dieses Bestreben ging gründlich daneben. Ein Grund dafür ist die Gier des Menschen nach möglichst viel Besitz, die aber auch zur Sinnleere führen kann.
Ähnliche Vorstellungen finden wir auch im Kommunismus, wo einer der Parolen lautete: Eigentum ist Diebstahl. Doch auch hier wieder: Gier und Neid der Menschen lassen nicht zu, solche Ziele zu verwirklichen. Wer das Paradies auf Erden schaffen will, schafft die Hölle. Der große mittelalterliche Denker Thomas von Aquin (Dominikaner, 1225-1274) weist darauf hin, dass sich die Existenz von Privateigentum aus der menschlichen Vernunft ergibt, weil er die materiellen Güter, die er erarbeitet hat und die sein Eigentum sind, sorgfältiger behandelt als den gemeinschaftlichen Besitz, für den sich niemand verantwortlich fühlt. In radikalen Systemen hat das immer wieder zu Versorgungsengpässen geführt.
Die Kraft des Osterglaubens
Wenn Jesus ganz Mensch war - so die zweite Lesung - dann kommt das Liebesgebot zur Geltung. „Aus Liebe gezeugt“ wird zweimal erwähnt. Ostern ist ein Fest der Liebe bis zum Tod. „Gott gibt seinen Sohn aus Liebe dahin.“ (1 Joh 5,1-6) ist eine Kernaussage des Ostergeschehens.
Mit dem Osterglauben haben nicht nur Menschen, die keine Christen sind, ihre Zweifel. Auch viele unter den Christen haben mit dem Osterglauben Schwierigkeiten, obwohl wir auch außerhalb des Christentums noch immer eine starke christlich-kirchliche Kulturprägung haben. Wir genießen die Feiertage und die dazugehörigen Traditionen, aber als kirchliche Gemeinschaft können wir diesen Glauben für die Welt nicht mehr umsetzen. Das wird weiterhin ein Thema bleiben, weil wir den Rahmen dieses Festes schön gestalten, den Inhalt aber nicht erklären können. Es bleibt viel Unsicherheit und Zweifel.
„Glaube ohne Zweifel ist ein toter Glaube.“
Der spanische Philosoph Miguel de Unamuno (1874-1936) sagt: „Glaube ohne Zweifel ist ein toter Glaube.“ Zweifel regt zum Fragen an. Der Mensch ist ein fragendes Wesen. Er soll den Dingen auf den Grund gehen und Begründungen suchen. Der letzte Grund unseres Fragens ist Gott. Diesen Fragen geht Thomas von Aquin in seiner „Summa theologica“ nach, entstanden zwischen 1265 und 1273. Dieses Werk ist Basis für Mystik und Spiritualität.
Der biblische Thomas, mit Beinamen Didymus, ist ein Gottsucher, er nimmt jedoch den Auferstehungsglauben nicht gleich an. Wir können ihn heute als aufgeklärten Bildungsbürger sehen. Messiasse und Scharlatane laufen und liefen zu allen Zeiten genug herum. Glaube und damit Vertrauen wurden immer schon missbraucht. Wo sind die Beweise, dass dieser Messias tatsächlich der richtige ist?
Bei Thoma ereignet sich im Christusbekenntnis eine Umkehr, die nicht beschreibbar ist. „Mein Herr und mein Gott!“ (Joh 20,18). Die Antwort Jesu: „Weil dumich gesehen hast, glaubst du. Selig sind, die nicht sehen und doch glauben“. Das ist ein ganz persönliches Vertrauen, eine Heilsgewissheit persönlicher Art, die man nicht verordnen oder kirchenrechtlich fixieren kann, weil Glaube immer auch persönliche Mitarbeit Bemühen und Suchen erfordert.
Dem Glauben auf den Grund gehen! Bemühen wir uns, anderen Auskunft über unseren Glauben zu geben, zu begründen, was uns in dieser hoffnungsarmen Zeit Hoffnung gibt, welche Hoffnung uns erfüllt. Zeigen wir dies durch das Beispiel unseres Lebens, welches das Liebesgebot in christliche Praxis umsetzt.
Eine Wunde und ein Finger
Acht Tage darauf
Das trifft sich doch gut! Ist heute nicht der 8. Tag? Der 8. Tag nach Ostern? Der richtige Tag für Zweifler.
„Wenn ich nicht die Male der Nägel an seinen Händen sehe
und wenn ich meinen Finger nicht in die Male der Nägel
und meine Hand nicht in seine Seite lege,
glaube ich nicht.“
Glaube i c h nicht!
Ich sehe Thomas vor mir. Ich sehe mich in dieser Geschichte. Am 8. Tag nach Ostern.
Heute ist Thomas auch da, als Jesus kommt. Vor einer Woche fehlte er. Warum, wissen wir nicht. Aber die 8 Tage erhöhen die Spannung ungemein. War zu erwarten, dass Jesus kommt? Hatte er sich angekündigt? War er auf einmal da?
Bild Caravaggio: https://brandenburg.museum-digital.de/singleimage.php?imagenr=26073
Mir geht ein Bild nicht aus dem Kopf. Sie kennen es vielleicht auch. Caravaggio hat es 1602 in Rom gemalt. Richtig massiv – und brutal. Schauen Sie sich doch im Internet einmal das Bild an! Man sieht 4 Gestalten. Alle in Brauntönen. In der Farbe der Erde. Einer von ihnen ist Jesus. Er präsentiert seine klaffende Seitenwunde – und Thomas geht mit seinem Zeigefinger richtig hinein. Licht fällt auf diese Szene. Licht, das von außen kommt. Schaut man genauer hin: Jesus selbst führt Thomas die Hand. Die Figuren kommen förmlich aus dem Dunkel heraus. Ob Thomas nicht so recht will? Den Mut verloren hat? Zaudert? Man sieht die Falten auf seiner Stirn. Große Augen. Staunen – oder Entsetzen? Hat er genug gesehen? Hält er aus, was er sieht? Was sieht er eigentlich?
Zwei Figuren starren in die Szene. Was wohl mehr auffällt? Die Wunde, der Finger, Jesus? Doch Jesus selbst beugt seinen Kopf, um diese Begegnung – oder Berührung – auszukosten. Für Kinder gibt es sogar eine Malvorlage. Ob ich sie nutzen soll, weiß ich nicht. Stimmt schon: Wenn ich etwas erzähle, entstehen die Bilder im Kopf, lebendig und offen, male ich etwas, ist das Bild fest und festgelegt. Erst auf dem Papier, dann auf der Leinwand. Was ist das für ein Finger, der Zeigefinger in der Wunde? Im Bild sieht die Wunde nur schön aus. Gar nicht wie eine Wunde. Jesus übrigens sieht auch blendend aus. Barockes Schönheitsideal eben. Vor wieviel Tagen hat ein Soldat in die Seite Jesu gestochen? Sind es nicht erst 10 Tage her? Ist er da nicht am Kreuz gestorben? Aber die Wunde, die Caravaggio malt, heilt nicht, sie schmerzt auch nicht – sie ist einfach nur offen. Und soll wohl auch offen bleiben. Für Neugierige? Zweifler? Voyeure? Für Andächtige? Fromme? Ach Thomas, was hast du uns angetan. Und du, Caravaggio – was hast du dir dabei gedacht?
Berührung
Den Ruf, Zweifler zu sein, wird unser Thomas wohl nie mehr los. Wenn es jemand namentlich in ein Sprichwort schafft, ist ihm Ewigkeit gesichert. Der ungläubige Thomas! Aber war etwas anderes von ihm zu erwarten? Hätte ich etwas anderes gesagt?
Caravaggio hat tatsächlich etwas gesehen und dann auch abgebildet, was er in dieser Geschichte mit Thomas entdeckt hat. Es geht auch nicht einfach darum, den ebenso sprichwörtlichen Finger in eine Wunde zu legen – das auch! -, es geht darum, das Herz Jesu zu berühren. Wie man das wohl malen kann? Thomas hat mit seinem Zweifel tatsächlich die Vorlage geschaffen: Jesus hat sein Herz in einer Wunde geöffnet. Der Zeigefinger passt dann sogar. Womit Caravaggio wohl nicht gerechnet hat, ist, dass jetzt alle Leute auf diese Szene stieren, entweder den Kopf schütteln, angewidert wegschauen oder am liebsten auch den Finger ihrer rechten Hand in die Wunde legen möchten. Was gibt es überhaupt hier zu sehen?
Kritische Geister haben allerdings auch schon angemerkt, dass hier der moderne Mensch sichtbar wird, der seine dreckigen Finger überall im Spiel hat – sogar im Allerheiligsten. Wenn das so wäre – Jesus öffnet sich auch dann dem Thomas. Er darf Jesus berühren, er darf seinen Finger in die Wunde legen, nein, er darf seinem Herzen nahe kommen. So entsteht übrigens Glauben! Ohne Zweifel – Thomas wär‘ nicht der, der er geworden ist. Einer, der nicht nur Jesus berührte, sondern von ihm berührt wurde! 8 Tage nach Ostern.
Und jetzt sind wir mitten drin in einer Geschichte, die sich überschlägt. Als sie erzählt wurde, ganz am Anfang, wehrten sich die Christen gegen den Vorwurf, ihr Jesus sei nur ein Geist. Oder nur noch ein Geist. Aber hat ein Geist – eine Wunde? Ein Herz? Liebevoll malt der Evangelist Johannes die Szene aus. Klar, nach Ostern sieht Jesus anders aus und bleibt in seiner Liebe doch der, der er immer schon war. Das erzählt die Wunde. Die offene Wunde. Die berührbare. Als Caravaggio die beiden Zuschauer in ihrer Aufregung malte – es mögen Jünger gewesen sein – hat er für mich einen Platz freigehalten. Einen Platz in dieser Auferstehungsgeschichte.
Selig sind, die viel sehen
Doch dann hören wir: Selig sind, die nicht sehen und doch glauben. Im kirchlichen Sprachgebrauch ist dieses Jesus-Wort zu einem Renner geworden. Sehen, wahrnehmen, nachfragen, genau hinschauen – lieber nicht. Vornehme Distanz gibt es in einem Hofzeremoniell. Wo Menschen aber verwundet werden, wo Wunden sichtbar sind, wo viele Wunden nicht einmal heilen können, hören wir Jesus sagen: Streck deinen Finger aus – streck deine Hand aus. Die Geschichte erzählt von Nähe, von körperlicher Nähe. Von großen Augen. Fängt hier nicht Glaube an? Für die Menschen, die Thomas – und sich - kennenlernen, ist die Geschichte voller Überraschungen und einer große Ermutigung: Selig sind, die ab jetzt nicht noch mehr sehen müssen, die jetzt alles gesehen haben, vor allem: die nicht länger warten. Ein Augen-Blick genügt. Und der ist Caravaggio mehr als gelungen!
Sehen wir Jesus, sehen wir die Wunden, die Wunden von Menschen, auch die, die nicht heilen wollen. Auch die, die nicht heilen sollen. Die immer wieder neu aufgerissen werden.
Sehen wir Jesus, sehen wir verwundete Herzen, aber auch Herzen voller Vertrauen. Auch mit den Hoffnungen, wieder leben zu können. Mit den Hoffnungen, dass die Liebe stärker ist als der Tod.
Sehen wir Jesus, sehen wir uns als zweifelnde Menschen. Wir möchten alles verstehen, aber auch alles beherrschen. Wir machen uns zu Herren der Welt, schlagen aber Wunden über Wunden.
Kommt der Auferstandene, zeigt er uns nicht nur seine Wunde. Er hilft, die Welt neu aufzublättern, aus dem Dunkel herauszutreten und im Licht Berührungen zu wagen, Nähe, Verstehen.
Wer nicht sieht, wer nicht hinsieht, kann nicht glauben – doch wer glaubt, dem gehen die Augen auf! Selig sind, die viel sehen! Die können viel glauben! Ob Jesus mir jetzt widersprechen würde? Sein Wort vom Sehen und vom Glauben ist so wunderbar, dass er alle Gegensätze überwindet.
Ist heute nicht der 8. Tag? Der 8. Tag nach Ostern? Der richtige Tag für Zweifler. Für Zweifler, die Liebe entdecken und Liebe schenken. Der Finger in der Wunde – das ist ein Schlüssel für die neue Welt. Für die Welt Gottes. Für die Auferstehung.
Was ich jetzt noch sagen will: Danke, Caravaggio!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Eine Mission der Barmherzigkeit
Rache und Vergeltung
"Aug um Aug, Zahn um Zahn" galt lange Zeit als gerechter Ausgleich, wenn Menschen einander Schaden zugefügt hatten oder an einander schuldig geworden waren. Jesus stellte sich in der Bergpredigt zwar gegen dieses Prinzip (vgl. Mt 5,38f), doch lässt es sich bis heute kaum ausrotten. Staaten mit einer modernen Rechtsordnung untersagen zwar jegliche Selbstjustiz ohne anerkannte Rechtsverfahren, der Wunsch nach Rache und Vergeltung bleibt aber als archaische Gefühlsregung in den meisten Menschen. In kriegerischen Auseinandersetzungen sind Vergeltungsschlägt trotz allem gang und gebe.
Umso mehr muss es verwundern, dass der Auferstandene in seiner ersten Begegnung mit seinen Jüngern Frieden ausruft und sie aussendet, Sünden zu vergeben und Barmherzigkeit zu propagieren. Er antwortet auf die Aggression seiner Verfolger, die ihn ans Kreuz gebracht haben, mit einer Vergebungskampagne. Das müssen wir uns vor Augen halten, bevor wir diesen Text aus der österlichen Situation herauslösen und zu einer Begründung der Bußpraxis in einer viel späteren Zeit verwerten. Diese ist erst Jahrhunderte später aus einer ganz anderen Theologie herausgewachsen.
Jesus ist als Messias auf einem jungen Esel in Jerusalem eingezogen und hat damit gezeigt, dass er Frieden bringen will. Das hat sich auch nach seinem gewaltsamen Tod nicht geändert, denn dauerhaften Frieden kann es nur geben, wenn Menschen einander vergeben und aufhören, sich gegenseitig die Schuld zuzuweisen.
Eine neue Kultur der Barmherzigkeit
Papst Johannes Paul II. hat den Weißen Sonntag zum Sonntag der Barmherzigkeit erklärt. Es wäre schade, wenn diese Initiative lediglich der Revitalisierung der Beichtpraxis diente. Denn das Thema Barmherzigkeit kommt aus der Mitte der Botschaft Jesu und betrifft die meisten Bereiche unseres Lebens. Papst Franziskus hat dies in seinen Rundschreiben hervorgestrichen: Es geht und das Zusammenleben der Völker, um Friedenspolitik, um gerechtes Wirtschaften, in dem auch ärmere Völker eine Chance bekommen. Es geht um Rücksicht auf die kommenden Generationen und den behutsamen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Dass es nicht einfach ist, eine Kultur der Barmherzigkeit zu pflegen, zeigen die innerkirchlichen Konflikte um zerbrochene Ehen und Wiederverheiratung.
Jesus haucht seinen Jüngern einen neuen Geist ein und sendet sie, aus diesem Geist heraus die Welt zu gestalten. Darin liegt meines Erachtens auch die Zukunft der Mission: Christen, die den Prinzipien des Wettbewerbs, der gnadenlosen Konkurrenz und der eigenen Vorteilsnahme eine aufrichtige Atmosphäre der Barmherzigkeit entgegensetzen, können das Angesicht der Erde erneuern und eine Gegenkultur der Barmherzigkeit aufbauen.
Die Not wird abgeschafft, aber Solidarität ist auch schwierig
Miteinander teilen
Mein - dein - unser. Schon kleine Kinder verteidigen ihr Spielzeug, und teilen zu lernen ist ein Prozess. Eine Entwicklung zum Gemeinsamen ist auch in der heutigen Lesung beschrieben, fast hört es sich an wie eine kommunistische Einstellung zu Eigentum und Besitz. Worum es vor allem geht, das ist der Erzählung vorgelagert: Alle waren so erfüllt von der Botschaft Jesu, dass sie nicht anders konnten als derart zu teilen, dass niemand Not leiden musste. Das war ein sichtbares Zeichen der Gnade, die auf ihnen ruhte, moderner formuliert: der Ausdruck ihres Zusammenhalts, das Leben der Botschaft Jesu, dass alle Menschen Geschwister in Gott sind und daher das zum Leben bekommen, was sie brauchen. Der Schatz dieser Menschen lag nicht mehr in ihrem Haus, bestand nicht mehr aus dem Grundstück oder einem anderen Wertobjekt, sondern in der Botschaft Jesu und in der Gemeinschaft derer, die von ihr erfüllt waren. Der Schatz war nun jede und jeder aus der Gemeinde, die zur großen Familie wurde, in der man niemanden zurücklässt. „Ein Herz und eine Seele“ - sich trotz aller Meinungsunterschiede als zusammengehörig verstehen, auf dasselbe hoffen, denselben Gott lieben, den anderen achten wie mich selbst.
Worauf es bei diesem Teilen ankommt, ist Wahrhaftigkeit. Grausam ist ja die Geschichte, die von Hananias und Saphira erzählt wird: Sie verkaufen ihren Acker für die Gemeinde, halten aber einen Teil der Erlöses zurück und tun so, als ob sie großzügig eh alles für die Gemeinde gegeben hätten. Sie lügen und sterben daher auf der Stelle, sobald sie ihre Lüge öffentlich machen.
Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit
Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit sich selbst und den anderen gegenüber stehen an erster Stelle. Wenn ich etwas tue, dann mit voller Überzeugung - ich soll mich selbst und die anderen nicht hintergehen, austricksen oder hinters Licht führen. Andere Menschen zu belügen wird hier mit „den Heiligen Geist belügen“ gleichgesetzt. Im anderen, im Du ist der Geist Gottes, den man auch nicht belügen kann. Wenn ich nicht mehr geben kann oder will, ist das sozial unangenehm, ich fühle mich unter Rechtfertigungsdruck, aber die Wahrheit ist für die Gemeinschaft besser zu ertragen als Falschheit.
Aber Apostel verlangen ja nicht, dass man ein Grundstück verkauft oder den ganzen Erlös hergibt. Es besteht kein Zwang, alles Eigentum der Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Natürlich, solange andere Not leiden, gibt es eine gewisse moralische Verpflichtung dazu, aber die Entscheidung dafür oder dagegen liegt beim Einzelnen.
In der Katholischen Soziallehre finden wir dieses Thema wieder: die Sozialpflichtigkeit des Eigentums. Was ich besitze (und ich darf auch etwas besitzen!), das ist nicht nur was für mich, sondern es soll - in wohltuender Weise - auch den anderen nützen. Wenn Güter ungleich verteilt sind, muss es einen Ausgleich geben, sodass mehr Menschen davon profitieren können.
Beitrag zum Aufbau der Gemeinschaft
Ein Gedanke drängt sich mir noch auf: Hananias und Saphira wollen für sich behalten, was sie ja doch nicht behalten bzw. mitnehmen können. Das denke ich mir auch manchmal bei Begräbnissen, oder wenn ich von Todesfällen höre: Menschen haben im Lauf ihres Lebens große Besitztümer angehäuft, die bei ihrem Tod bestenfalls auf ihre Erben übergehen. Sie selber waren reich, vielleicht ohne materielle Sorgen (obwohl Besitz auch belasten kann, weil man Mühe und Ärger damit hat), aber aus diesem Leben gehen sie wie alle anderen Menschen: das letzte Hemd hat keine Taschen. Besser für viele wäre gewesen, hätten sie ihren Wohlstand zu Lebzeiten geteilt und zu einem guten Leben für viele beigetragen.
Ein Leben in Wahrhaftigkeit und mit meinem Vermögen (in seinen vielen Bedeutungen) für andere sorgen. So kann jede und jeder zum Aufbau der Gemeinschaft, des Reiches Gottes beitragen.
© Mag.a Angelika Gumpenberger-Eckerstorfer, Pastoralassistentin in Wels St. Franziskus.
Ostern spendet den Geist
Die Jünger und Jüngerinnen lebten nach der Kreuzigung Jesu in Angst und Schrecken. Es umklammerte sie die Gefahr, verhaftet zu werden. Es war erst der dritte Tag seit dem Tod Jesu. Sie waren unfähig, nach außen zu gehen. Sie blieben abgeschnitten vom Leben. Dies drücken die verschlossenen Türen aus, hinter denen sie sich verstecken. In diese bedrohende Situation hinein erscheint der Auferstandene, mit den Wundmalen gezeichnet. Er schenkt den Frieden. Er haucht die Jünger an, spendet den Geist und vergibt ihre Sünden. „Er sagt zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; denen ihr sie behaltet, sind sie behalten“. Nur wenn jemand nicht bereit ist, sich mit Gott und den Menschen zu versöhnen, behält er die Sünden. Denn der Auferstandene will die Menschen neu schaffen in seinem österlichen Frieden. Wie in der Erschaffung im Paradies, als Gott dem Adam den Odem in die Nase blies und er lebendig wurde, wird der österliche Mensch durch Einhauchen des neuen Ostergeistes zum erlösten Jünger des Herrn. Zugleich sind die Jünger beauftragt, Jesu Werk fortzusetzen und aufzubauen. Die Vergebung schafft den neuen Menschen.
Thomas findet den Glauben
Der zweite Abschnitt des Evangeliums zeigt die Glaubensnot des Thomas und der schon gläubigen Jünger. Thomas kann nicht glauben und sich versöhnt eingliedern lassen. Er stellt Bedingungen: „Wenn ich nicht das Mal der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in das Mal der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht.“ Das Evangelium schildert in liebevoller Weise, wie Jesus die Glaubensblockaden des Thomas lösen hilft. „Dann sagte er zu Thomas: Streck deinen Finger hierher aus und sieh meine Hände! Streck deine Hand aus und leg sie in meine Seite und sei nicht ungläubig, sondern gläubig!“ Die Ostergnade erschließt das Herz des Thomas. Er bekennt: „Mein Herr und mein Gott!“ Jesus fügt hinzu: „Selig sind, die nicht sehen und doch glauben!“
Barmherzigkeitssonntag
Johannes Paul II. hat im Jahr 2000 den Weißen Sonntag zum Sonntag der Barmherzigkeit erklärt. Er selber starb am Vorabend dieses Sonntags 2005. Seinen Ursprung hat dieser neue Titel in den Erscheinungen der heiligen Ordensschwester Faustyna in Polen. Sie lebte von 1905 bis 1938. Faustina erhielt in Jesusvisionen den Auftrag, Künderin der Barmherzigkeit Gottes zu sein. Es wurde Ihr aufgetragen, ein Bild von Jesus malen zu lassen, von dessen Herzen zwei Strahlen ausgehen. Das gemalte Bild trägt die Unterschrift: „Jesus, ich vertraue auf Dich“. Für mich sind es andere Worte wie die des Thomas „Mein Herr und mein Gott!“. Beten wir vertrauensvoll beide Worte, das des Apostels und das von Sr. Faustina. Wir erlangen die Begegnung mit dem Auferstandenen, seine Vergebung und Barmherzigkeit.
Thomas ist kein Zweifler, er war nur nicht dabei...
Zweifler?
»Zweifel« hat den Beigeschmack des Verbotenen: „Du sollst nicht zweifeln!“ Im Schott heißt es in der Einführung zum heutigen Sonntag sogar "Der gefährlichste Feind des Glaubens und der Liebe ist der Zweifel." Huch!
Der Apostel Thomas wird traditionell als „der ungläubige Thomas“, als ein Skeptiker und Zweifler bezeichnet. Jedoch zweifelt er überhaupt? Wer könnte es Thomas verdenken, eigene Erfahrungen machen zu wollen, wo doch den anderen Jüngern auch nicht nur etwas erzählt wurde, sondern sie Jesus wirklich begegnet sind?
Nur von einer Begegnung mit dem offensichtlich auferstandenen Jesus erzählt zu bekommen, ist Thomas zu wenig. Thomas ist kein Zweifler. Er war nur nicht dabei.
Viele Menschen sind heutzutage nicht dabei, ja nie dabei gewesen. Ein Beispiel: Gabi arbeitet als Kassiererin im Supermarkt. Sie führt ein routiniertes Leben, geprägt von Beruf und Haushalt. Die Eintönigkeit wird nur durch die wöchentliche Aerobic-Stunde unterbrochen. Religion spielt in ihrem Leben keine Rolle. Ihre einzige Erinnerung an den Religionsunterricht in der Handelsschule ist mit einem Gefühl der Angst verbunden.
Und plötzlich passiert es: Sie hört eine Stimme, die sie bohrend fragt: „Warum antwortest du mir nicht?“
Die Stimme lässt ihr keine Ruhe, bis sie schließlich in die angebotene Beziehung einwilligt. Sie schläft kaum mehr, geht viel spazieren, begegnet in der Schöpfung ihrem Schöpfer...
Diese Geschichte erzählt Karl Markovics in eindrücklichen Bildern in seinem Film „Superwelt“.
Gabi hat wahrscheinlich auch vieles gehört: Erzählungen im Religionsunterricht, fromme Worte und theologisch kunstvoll formulierte Gebete in der Messe. „Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.“ lässt Goethe seinen Faust sagen. Und vom Hören allein kommt der Glaube auch nicht, ganz im Gegenteil: Antiquierte Sprache stößt eher ab. Wie muss es einem Menschen gehen, der zum ersten Mal (seit langem) eine Messe besucht? Viele in der Kirche gesprochene Worte berühren nicht, sind abgehoben, unverständlich. Elia vernahm die Stimme Gottes draußen vor der Höhle in einem leisen Säuseln, in einer „Stimme verschwebenden Schweigens“, wie es Buber übersetzt, und nicht in einem priesterlichen Amtsgebet.
Wer will es Thomas verdenken, der Worte überdrüssig zu sein?
Es ist auch für dich möglich, Gott zu begegnen
Die frohe Botschaft des heutigen Sonntags: Es ist möglich. Es ist auch für dich möglich, Gott zu begegnen, auch heute noch. Er findet einen Weg, zu dir vorzudringen, dich zu berühren, dich mit ihm auferstehen zu lassen zu einem neuen Leben.
Zeugnis der Gemeinschaft
"Ein Herz und eine Seele.“...
Der Evangelist Lukas, der neben seinem Evangelium auch die Apostelgeschichte geschrieben hat, ist darum bemüht, die Weiterentwicklung des Heilswerks zu beschreiben, das mit Jesus begonnen hat. Dabei lenkt er die Augen der Gemeindemitglieder auf das, was sich bewährt hat. Das Gelungene sollen die Gläubigen der neuen Gemeinden betrachten und selbst anstreben. In der Lesung haben wir gehört, wie sich das Leben in der Jerusalemer Urgemeinde nach der Himmelfahrt Jesu gestaltete. Zwei Charakterzüge stellt Lukas dabei in den Vordergrund: Es war eine Gemeinschaft, die zusammenhielt und füreinander eintrat; und es war eine missionarisch ausgerichtete Gemeinde.
Lukas schwärmt von der Urgemeinde. „Sie war ein Herz und eine Seele“, schreibt er. Wie sehr uns bei diesen Worten „ein Herz und eine Seele sein“ selbst das Herz in Sehnsucht aufgehen mag, so müssen wir doch genauer hinschauen, was Lukas dabei im Auge hatte und zur Nachahmung empfehlen möchte. Es wäre sicher eine Illusion, sich von der Urgemeinde das Bild zu entwerfen: Alle hätten sich nur in den Armen gelegen, niemand hätte dem anderen widersprochen, Konflikte seien erst gar nicht aufgekommen, da alle einmütig einer Meinung waren. Und Kummer und Sorgen hätte es in dieser Gemeinde nicht mehr gegeben, da in wachsamer Fürsorge und in Preisgabe des eigenen Besitzes alle Not aus der Welt geschafft wurde. Hätte die Urgemeinde so gelebt, hätte sie sich zu einem Klub der Seligen sich sonnenden, aber sonst träger Erdenbürger entwickelt, von denen weder persönliche Weiterentwicklung noch vertiefende Gestaltung des Reiches Gottes ausgegangen wäre. So bleibt die Frage: Was hat Lukas an der Urgemeinde fasziniert, was meint er mit „Sie war ein Herz und eine Seele“?
„Ein Herz und eine Seele sein“ muss nicht heißen: in einer konfliktfreien Zone leben, nicht sehr verschiedene Meinungen und Vorstellungen entwickeln, wie Anstehendes anzupacken und zu bewältigen ist.
Einheit in Vielfalt
„Ein Herz und eine Seele sein“ bedeutet im biblischen Sinn: einen gemeinsamen Geist haben, nämlich die Gesinnung Jesu; beseelt sein von seinem Wesen und Charakter. Wo dies der Fall ist, werden unterschiedliche Ideen und Vorstellungen begrüßt und gewünscht. Vielfalt ist etwas sehr Schönes und Bereicherndes. Einheit bei Vielfalt entwickelt sich und besteht darin: Interesse füreinander aufbringen, sich austauschen und gemeinsamen überlegen, wie man sich gegenseitig ergänzen und unterstützen kann und vor welchen Gefahren man sich unbedingt hüten muss. Nicht die Vielfalt zerstört Einheit, sondern Desinteresse aneinander oder das Rangeln darum, unbedingt als der Bessere zu gelten, als der Überlegene dazustehen. Wohlwollen füreinander aufbringen, auch kleine Beiträge wertschätzen, Mühe anerkennen, selbst wenn sie nicht besonders erfolgreich war, das schafft Einheit bei größter Vielfalt und Unterschiedlichkeit.
Entwicklung, Wachstum, Entfaltung wird es in einer Gemeinde sodann nur geben, wenn auch Auseinandersetzungen ihren Platz haben dürfen – da, wo sie nötig sind. Der Tod aller Lebendigkeit und Einheit in der Familie oder Gemeinde ist das Verstummen, das eher wortlose Nebeneinander-her-leben, wo jeder stumm und ohne gegenseitigen Austausch seiner Wege geht. Auseinandersetzungen müssen ja nicht giftig und gemein verlaufen. Und temperamentvoll heißt nicht automatisch: wütend, zornig und verletzend. Es wäre schade, wenn bei gegensätzlichen Meinungen jede Emotion unterdrückt würde. Denn Emotionen zeigen an, was den einzelnen bewegt, wie sehr ihm sein Anliegen am Herzen liegt. Auseinandersetzungen, die zwar emotional, aber dennoch fair ausgetragen werden, zerstören nicht, sondern fördern die Einheit, weil sie in der Regel am Ende zu Kompromissen führen, mit denen beide Seiten dann gut und zufrieden leben können.
Verantwortlicher Umgang mit Besitz
Sicher hat uns beim Hören der Lesung aufhorchen lassen, dass Lukas davon berichtet, dass „alle, die Grundstücke und Häuser besaßen, ihren Besitz verkauften“, um mit dem Erlös die Armen zu unterstützen, damit niemand Not leide. Hier gilt es zu bedenken: Die Christen der ersten Generation waren der Überzeugung, die von Jesus angekündigte Wiederkunft werde schon morgen oder übermorgen stattfinden. So sahen sie in der Aufgabe und dem Veräußern ihres Besitzes kein Problem. Als sie spürten, die Naherwartung der Wiederkunft Jesu ist ein Trugschluss, wurde dieses Verhalten eingestellt. Was aber blieb, war die grundsätzliche Bereitschaft, Armen aus der Not zu helfen. Und in Gemeinden, wo dies nicht konsequent geschah – auch das gab es -, wird in den Briefen der Apostel und selbst in der Apostelgeschichte darauf hingewiesen, dass die Sorge um die Armen, das Eintreten für Entrechtete eindeutig zum Schwerpunkt christlichen Verhaltens gehört.
Lukas, so dürfen wir seinen Bericht für uns interpretieren, kommt es wohl nicht darauf an, uns aufzufordern, das äußere Verhalten der Urgemeinde im Einzelnen nachzuahmen, sondern er möchte aufzeigen, wie die Urgemeinde sich vom Geist Jesu bestimmen ließ. Jesu Verhalten war den einzelnen ein Vorbild, nach dem jeder strebte. Dies sollen alle Gemeinden verinnerlichen und nachahmen. Die praktischen Folgerungen werden in den einzelnen Gemeinden – je nach Situation – unterschiedlich ausfallen. Das ist gut so und richtig.
Zeugnis von der Auferstehung
Wie zu Jesu Wirken die Verkündigung gehörte, so legen die Apostel kraftvoll Zeugnis von der Auferstehung ab. Mit der Auferstehung Jesu sind endgültig alle Zweifel an der Messianität Jesu aufgehoben. Sie, die Auferstehung, bildet den Ausgangspunkt des Glaubens an Christus. Sie ist die Garantie, nicht nur einer ethisch wertvollen Lehre anzuhangen, sondern auch hineingenommen zu werden in den Gnadenstrom, der vom Auferstandenen ausgeht. Seine Kraft will der Auferstandenen allen schenken, die ihren Lebensstil seinem Verhalten anzugleichen bereit sind. Sich einbringen wollen mit allem, was man hat, vor allem den Kräften des Herzens, hier nichts zurückhalten, das ist es, was Christen auszeichnet und wonach sie streben sollen.
Lassen wir uns von Lukas einladen und herausfordern, im Streben einer bewussten Nachfolge Jesu fortzufahren oder mit neuer Kraft um sie zu ringen. Behalten wir getrost unseren Besitz, aber teilen wir mit den Armen, was wir entbehren können. Und vergessen wir vor allem nicht, dass wir – selbst als ärmere Menschen – einen großen Reichtum im Herzen haben, mit dem wir aufrichten, trösten, ermutigen, beistehen und Schweres mittragen können. Dann werden auch wir unseren Beitrag leisten, ein Klima zu schaffen, das sich dem „ein Herz und eine Seele sein“ erfreulich nähert.
Ein verfügbarer Gott?
Die kleine Herde
Es ist wahrhaftig kein großartiges und ermutigendes Bild, das uns im heutigen Evangelium von der frühen Kirche gezeichnet wird. Da ist ein Haufen verschüchterter, verängstigter, von Zweifeln an der Zukunft und an sich selbst gepackter Jünger, die auch um ihre physische Existenz bangen mussten: Die Furcht vor den Juden sitzt ihnen tief im Nacken. Und Gott scheint in weite unerreichbare Ferne gerückt zu sein.
Wehmütig rückblickend mögen sich die Jünger gefragt haben: Wo sind die Tage erfüllter Gemeinschaft mit Jesus hingekommen, wo die Stunden, in denen sie in der Vollmacht Jesu Kranke geheilt und böse Geister ausgetrieben haben? Wohin ist der Tag entschwunden, an dem begeisterte Scharen von Menschen Jesus einen triumphalen Einzug in Jerusalem bereitet hatten, dessen Zeugen die Jünger wohl gewesen waren.
Von all dem ist aber jetzt keine Rede mehr. Niedergeschlagenheit, unendlich scheinende Kraftlosigkeit, Resignation sind die beherrschende Stimmung, "Bon jour, tristesse" (Guten Tag, Traurigkeit), das scheint die Grundstimmung der Jünger zu sein.
Ein skeptischer und ein gläubiger Thomas
Aber da ist Jesus auf einmal da, mitten unter ihnen, obwohl die Türen verschlossen waren. Freude verdrängt die bisher vorherrschende Traurigkeit. Auf einmal scheint die Welt wieder perfekt in Ordnung zu sein. - Jesus verleiht den Jüngern die Vollmacht, Sünden zu vergeben.
Thomas aber ist nicht Zeuge dieses Erscheinens des Herrn, er befindet sich nicht im Kreis der übrigen Jünger. Er lässt sich aber auch von der überquellenden Euphorie der anderen nicht anstecken. Wenn er nicht buchstäblich hand-greifliche Beweise von dem bekommt, was die anderen Jünger erfahren haben, dann glaubt er nicht. Mit dem bloßen Hörensagen gibt er sich nicht zufrieden. Es ist eigentlich ein trotziges Aufbegehren, weil ihm etwas zu glauben zugemutet wird, was er nicht "be-greifen", nicht anfassen kann. Vielleicht hat er die anderen Jünger beneidet, dass sie ihm gegenüber einen Vorteil aufzuweisen haben: Denn dann fällt das Glauben ja leicht, wenn solche Beweise vorliegen!
Thomas stellt sozusagen einen Forderungskatalog auf, der erfüllt sein muss, bevor er selbst gläubig werden will: "Wenn ich nicht die Male der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in die Male der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht" (Jo 20, 25).
Er wird deshalb in volkstümlichen Bezeichnungen auch der "ungläubige Thomas" genannt. Und dies auch, obwohl er ja Jesus bittet, seinem Unglauben Abhilfe zu schaffen.
Aber schon der Kirchenlehrer Augustinus (354 - 430) hat den "Unglauben" des Thomas relativiert, wenn er schreibt, dass uns der Unglaube des Thomas mehr genützt habe als der Glaube der anderen Jünger. Denn Thomas ist derjenige, der zum Anlass für eine weitere Begegnung mit dem Auferstandenen wird. Jesus kommt dem zweifelnden Thomas zu Hilfe, indem er seinen unsicheren Glauben stützt, d.h. auf seine Wünsche eingeht. Jesu Worte enthalten aber zugleich einen Tadel, eine Zurechtweisung für Thomas: "Sei nicht ungläubig, sondern gläubig" und "Selig sind, die nicht sehen und doch glauben" (Jo 20, 27 f.). Der Apostel Paulus wird das später in die Worte kleiden: "Der Glaube kommt vom Hören" (Röm 10,17).
Der anfassbare und der unfassbare Gott
Thomas ist überwältigt vom Entgegen-Kommen Gottes, er ist hingerissen und kleidet dies in die Worte. "Mein Herr und mein Gott"; er ist ein überzeugter und überzeugender Glaubensbote geworden. Seine späteren Wege haben ihn bis ins heutige Indien geführt, Die schon im ersten Jahrhundert gegründete Kirche im heutigen Kerala (Südindien) führt ihr Entstehen auf Thomas zurück (Thomaschristen).
Thomas wird aber auch gelernt haben, dass sichtbares "handgreifliches" Erscheinen, Handeln Gottes und seine Begreifbarkeit nicht immer auf Verlangen bestellt und schon gar nicht ertrotzt werden können. "Dunkle Nächte der Seele" (vgl. Johannes vom Kreuz) sind ihm später sicher auch nicht erspart geblieben. Denn Beredsamkeit ist ja nicht die Sache Gottes; er bleibt immer auch ein Schweigender, was selbst Jesus in seiner Todesstunde erfahren musste "Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" (Mt 27,46).
Thomas hat Jesus, den leibhaft Erschienenen angefasst, ihn körperlich berührt. Hat er ihn damit auch schon begriffen? - Das Verstehen, das Begreifen Gottes ist niemals abgeschlossener Besitz, sondern muss immer wieder neu errungen werden. Thomas hat mit seiner Bitte an Jesus "Mein Herr und mein Gott" mit dem Begreifen wohl erst begonnen; er wird es sein Leben lang fortsetzen müssen.
Wie heute von der Auferstehung reden?
Ostern - ein Tag aus der anderen Welt
In den "Salzburger Nachrichten" (7.4.2012, S.1) schreibt Josef Bruckmoser "Ostern - ein Tag aus der anderen Welt". Damit hat er die Botschaft von der Auferstehung auf den Punkt gebracht. Die Bibel hat recht, wenn sie schreibt: "Das ist der Tag, den der Herr gemacht hat" (Ps 118,24). Wir müssen mit einer Macht rechnen, die über die Kräfte dieser Welt hinausgeht. Das ist die Frohbotschaft schlechthin: Gott hat das letzte Wort. Er rettet die Menschen aus ihrer Hoffnungslosigkeit und Ohnmacht. Gott sinnt nicht auf Unheil oder Rache. Er denkt Gedanken des Heils und der Barmherzigkeit. Aus dieser Zuversicht schöpfen Gläubige Kraft. Doch manche Menschen haben keine Hoffnung. Sie feiern nicht Ostern. Sie sagen: Es ist noch keiner zurückgekommen. Andere wieder zweifeln an der Auferstehung. Sie verlangen wie der Apostel Thomas naturwissenschaftliche Beweise. Wie kann ich heute von der Auferstehung reden?
In unsere Pfarre ist es üblich, dass vor einem Begräbnis ein Gespräch mit den Hinterbliebenen stattfindet. Einmal sagte der Sohn des Verstorbenen zu mir: "Bitte reden Sie nicht von der Auferstehung. Wir glauben nicht daran. Das ist eine verrückte Geschichte." Ich dachte mir, was soll ich jetzt sagen? Wie soll ich die Hinterbliebenen trösten? Daraufhin bat ich den Sohn, beim Begräbnis selbst die Ansprache zu halten. Das hat er auch getan. Der Sohn bedankte sich am offenen Grab für alle Wohltaten, die er vom Vater empfangen hatte. Zum Schluss sagte er: "Lieber Vater! Wir sehen uns wieder." Da kam mir der Gedanke: im Wiedersehen ist doch der Glaube an die Auferstehung enthalten. Gottes Liebe zu uns, ist stärker als der Tod, sie geht ins Unendliche, sie hört nie auf. Daher ist der Tod nicht unser Untergang, sondern der Heimgang zu Gott. Bei Gott werden wir uns wiedersehen.
Leibliche Auferstehung?
Warum tun sich so viele Menschen mit dem Glauben an die leibliche Auferstehung so schwer? Sie haben eine problematische Vorstellung davon. Auferstehung ist nicht eine Auferweckung des Leichnams, wie es bei Lazarus der Fall war. Wäre es so, müssten wir wieder sterben. Unser alter Leib wird ja zu Staub. Paulus schreibt: "Gesät wird ein sinnlicher Leib, auferweckt ein geistiger Leib" (1Kor 15,44). "Das Verwesliche muss mit Unverweslichkeit, das Sterbliche mit Unsterblichkeit bekleidet werden". (1 Kor 15, 53). Der neue Leib ist nicht mehr an Raum und Zeit gebunden, er kann wie Christus durch verschlossene Türen gehen. Der neue Leib kann auch eine andere Gestalt annehmen. Der Auferstandene ist unter uns in der Gestalt des Brotes gegenwärtig. Aber wenn Jesus Christus am Jüngsten Tag wiederkommt, wird die Hülle des Brotes fallen und wir werden ihn von Angesicht zu Angesicht sehen.
Was Auferstehung heißt, sagt mir ein Schmetterling: Mein Leben ist nicht endloses Dahinkriechen auf der Erde, sondern geht auf die Verwandlung zu, ist letzen Endes Eintauchen in Gott. Unser Glück hängt nicht davon ab, wie dick unsere Brieftasche ist. Unser Glück hängt davon ab, ob wir einmal Gott begegnen dürfen oder nicht. "Wer sich Gott nähert, steht auf, wer sich von ihm entfernt, geht unter. Und wer bei ihm wohnen darf, lebt immer!" (Augustinus).
Geistige Auferstehung
Mit der Auferstehung verbinden viele Menschen die Auferstehung vom leiblichen Tode. Doch es gibt auch eine Auferstehung vom geistigen Tode. Der verlorene Sohn vollzog mit seiner Heimkehr zum Vater eine innere Wandlung, die einer Auferstehung gleichkommt. Daher sagte der Vater zum älteren Sohn: "Wir wollen essen und fröhlich sein, denn dieser mein Sohn war tot und ist wieder lebendig geworden" (Lk 15, 23f). Bischof Stecher hat einmal erzählt, dass er erlebt hat, dass beim Beichthören viele Menschen ihre schweren Rucksäcke fallen lassen konnten. Sie feierten Auferstehung, weil sie von ihrer Schuld befreit wurden. Sr. Faustine sagt: "Die größten Sünder können zur Heiligkeit gelangen, wenn sie nur der Barmherzigkeit Gottes vertrauen". Gott ist barmherzig, er ist die misericordia, d.h. Gott hat die Misere dieser Welt in sein Herz genommen, damit wir es leichter haben, damit unsere Sünden gelöscht werden. Auferstehung heißt: die uralte Trennung zwischen Gott und Mensch ist wieder aufgehoben, wir haben wieder Zugang zu Gott.
Auferstehung ist eine Neuschöpfung. Gottes Sohn wurde Mensch, wurde wie wir, damit wir werden wie er. Als Gott den ersten Menschen schuf, hauchte er ihm den Lebensodem, die unsterbliche Seele ein. Als der Auferstandene seinen Jüngern erschien, hauchte er sie an und sagte: "Empfanget den Heiligen Geist". Durch den Empfang des Heiligen Geistes werden die Menschen zu Söhnen und Töchtern Gottes. Den Heiligen Geist haben wir bei der Taufe empfangen, wir erhielten ein neues, unvergängliches Leben, das direkt von Gott kommt. Daher ist Auferstehung schon jetzt möglich. Das ewige Hochzeitsmahl hat schon begonnen. Wir gehen in die Kirche anders heraus als hinein. Wir bringen mit Brot und Wein uns selbst dar. Der Herr verwandelt uns in seinen Leib. So gehen wir als Verwandelte aus dem Gotteshaus heraus.
Erhobenen Hauptes durch die Welt gehen
Ostern ist daher für mich der Übergang vom Alten zum Neuen. Das heißt: Das Reich Gottes wirkt schon in unsere Welt herein. Wir sind bereits in Gottes ewiger Liebe geborgen. Der heilige Klemens Maria Hofbauer sagt: "Wir können erhobenen Hauptes durch die Welt gehen. Denn wir sind schon Auferstandene". Wir befinden uns bereits im Übergang vom Vordergründigen zum Hintergründigen. "Alles Vergängliche tritt heilsam in den Hintergrund. Mein Verstand und mein Herz verlieren die Last fruchtloser Gedankenverstrickung und ich werde frei für die Quelle der göttlichen Hoffnung über alles Sterbliche hinaus" (P. Hans Eidenberger SM).
Ich weiß, dass ein Reihe von Menschen den Glauben an eine Auferstehung verloren haben. Aber weil Gottes Liebe zum Menschen nie aufhört, über den Tod hinausgeht, kann ich daran glauben. Auferstehung ist neues, unvergängliches Leben aus Gott. Wir haben es in der Taufe empfangen, es wird durch die Firmung entfaltet, durch die Eucharistie genährt, in der Beichte kann es wieder erworben werden. Dieses neue Leben ist stärker als der Tod. Wir können uns darüber freuen und fröhlich sein. Wir danken Gott und loben ihn. Alleluja.
Wie neugeboren
Der Sonntag heute hat einen schönen Namen: Wie neugeboren! Lateinisch: Quasimodogeniti. Das klingt gut, ist auch weniger eine Beschreibung als ein Ausruf: Wie neugeboren! Man könnte an ein erquickendes Bad nach einem heißen Tag denken, an eine wohltuende Rast nach einem beschwerlichen Weg, an ein gutes Wort nach einem erbitterten Streit. Wie neugeboren!
An diesem Sonntag, der einen so schönen Namen hat, wird die Geschichte von Menschen erzählt, die die Türen hinter sich zumachen. Zumachen aus Angst. Ist Ihnen das auch aufgefallen? Eigentlich erwarten wir heute eine mutige Geschichte. Eine Ostergeschichte eben. Aufmunternd, vielleicht sogar aufregend. Aber wir schauen sozusagen in die gute Stube der Jünger. Da hocken sie nun zusammen, reden von vergangenen Geschichten und lecken ihre Wunden. Sie verstehen die Welt nicht mehr, ihre Gedanken drehen sich im Kreis. Eine Meisterleistung der Angst. Die Jünger gehen nicht mehr raus, sie lassen aber auch keinen zu sich herein.
Auffällig ist das schon! Johannes erzählt die Geschichte als eine Geschichte nach Ostern. Ist es an den Jüngern vorbei gegangen, dass Jesus auferstanden ist? Oder sind sie davon so sehr erschlagen, dass sie damit nicht zu recht kommen? Ich weiß es - leider - nicht. Ich sehe die Jünger nur ganz im Bann der Frage, was denn die Leute jetzt sagen und - wie sie als Jünger dastehen.
Nein, wie neu geboren sind sie nicht. Die Jünger.
Verschlossene Türen
Im Evangelium kommt Jesus durch die verschlossene Tür. Ein wunderschönes Bild! Er muss sich nicht bemerkbar machen, erst anklopfen, um Einlass bitten. Er kommt - einfach. Es ist, als ob er die Fragen gehört, die Zweifel verstanden, die Ängste wahrgenommen hat. Er muss sich jetzt seinen Jüngern zeigen. Dann wird bei ihnen Ostern! Ein feiner Hinweis, dass Ostern kein Datum, sondern eine Erfahrung, eine Begegnung ist.
Ich weiß von Menschen, welche Rolle die Angst in ihrem Leben spielt. Bis hin zu der bedrängenden Situation, dass sie ihr Leben dichtmachen.
Da ist die alte Frau, die mit ihrer Trauer um ihren Mann nicht fertig wird, aber auch nicht mehr erwartet, verstanden zu werden. So einen Menschen wie den verlorenen wird sie nie mehr finden. Sie gräbt sich ein. Ob sie Angst vor anderen Menschen hat? Angst vor sich selbst?
Ich sehe den jungen Mann vor mir, der nicht mehr leben kann. Es war eine so leichte Fahrt, ein so schöner Tag. Die Musik dröhnte im Auto. Ein unbedachter Moment - die rasante Fahrt endete an der Leitplanke. Die Freundin war auf der Stelle tot. Die beiden anderen liegen immer noch im Krankenhaus. Jetzt ist er mit einer großen Schuld allein. Er hat Angst, von anderen Menschen angesehen zu werden und zieht sich zurück.
Mir kommt aber auch der Mann in den Sinn, der aus Enttäuschung über seine Ehe nur noch in die Arbeit flieht, rat- und ruhelos. Er mag nicht mehr nach Hause kommen. Die Leere, die ihn erwartet, schmerzt ihn, mehr noch als die ständige Auseinandersetzung, die ihn zermürbt. Er hat keine Worte mehr. Seine Ohren macht er zu. Sein Herz auch.
Ich könnte noch viele Beispiele erzählen, Beispiele, mitten aus dem Leben. Sie könnten noch andere dazu legen. Beispiele, die illustrieren, wie nah und vertraut uns das Bild von der verschlossenen Tür ist. Wer vor einer verschlossenen Tür steht, kann sie mit der Brechstange nicht öffnen - wer sich hinter ihr verbirgt, das Klopfen nicht überhören
Geöffnete Türen
Was der Auferstandene mitbringt, wenn er geradezu spielerisch durch die verschlossene Tür kommt, ist - Friede. Wir sind gewohnt, in diesem Wort den Gegensatz zu Krieg und Hass zu sehen, aber das Wort ist der Inbegriff einer heilgewordenen Welt. Hebräisch: Schalom. Das Zerbrochene wird ganz. Das Verlorene gefunden. Friede ist ein anderes Wort für Ostern, für Leben, für einen neuen Anfang.
Die Eigenschaft, durch verschlossene Türen zu kommen, ist uns - Gott sei Dank - nicht gegeben. Wir dürfen achtsam, liebevoll, aber auch beharrlich vor einer Tür stehen, um Einlass bitten - und den Frieden bringen. Eine Einladung für die Frau, die in ihrer Trauer nicht allein sein muss, ein offenes Ohr für die Not des jungen Mannes, der jetzt einfach reden darf, ein Gespräch unter Kollegen, ob es eine Flucht in die Arbeit geben kann. Gemeinsam ist diesen Annäherungen, dass Menschen die Augen offen halten - und den Mut haben, auf einen anderen zuzugehen. Sprich: vor seine Tür zu gehen. Dabei wird es nicht um große Gesten gehen, auch nicht um große Worte:
Der Auferstandene hat es vorgemacht - er bringt einen Gruß, einen Friedensgruß. Die Lösung der Probleme, die Menschen mit sich, der Welt und Gott haben, bringt er nicht mit. Um die dürfen sich seine Jünger kümmern. Wenn sie die Tür wieder aufmachen. Nach draußen gehen - und andere an sich heranlassen. Eine mutmachende Begegnung ist mehr als die halbe Miete - sie kann das ganze Leben verändern. Was das Bild von der Tür so eindrücklich macht, ist, dass es sie geben darf. Sie wird auch so manches Mal geschlossen. Schützend und bergend. Aber dann wird sie aufgemacht. Einladend und befreiend.
Gehen wir dem Bild nach, stoßen wir auf das geöffnete Grab. Johannes erzählt die Ostergeschichte mit feinen Nuancen - auch - als eine Geschichte durchlässiger Türen.
Angehaucht
Höhepunkt dieser Geschichte ist, dass Jesus den Jüngern - Angsthasen allemal - seine Sendung anvertraut. Die, die sich hinter verschlossenen Türen verstecken, werden Boten des Lebens sein, die, die sich zurückziehen, werden der Welt Gottes Liebe schenken. Dass Jesus seine Jünger anhaucht, ist mehr als eine Erinnerung an die Schöpfungsgeschichte, in der Gott dem Menschen seinen Lebensatem gibt. Die Jünger werden neu geschaffen, neu beseelt. Sie werden mit Heiligem Geist ausgerüstet, der erklärtermaßen kein Geist der Furcht ist, sondern verwandelt: Verzagtheit in Mut,
Resignation in Aufbruch, Tod in Leben.
Der Sonntag heute heißt nicht nur: wie neugeboren - quasimodogeniti - sondern auch: Weißer Sonntag. Das hört sich nach festlicher Schönheit an, nach Reinheit, nach Licht. Der Sonntag hat diesen Namen von den weißen Kleidern, die die Täuflinge, in der Regel erwachsen, in der Frühzeit der Kirche trugen. Für sie bedeutete die Taufe den Aufbruch in ein neues Leben. Aus der Bibel wussten sie, dass die Erlösten mit weißen Gewändern angetan werden - auf denen das Licht Gottes fällt. Sozusagen himmlischer Glanz.
An diesem Sonntag, der einen so schönen Namen hat, wird die Geschichte von Menschen erzählt, die die Türen aufmachen. Aufmachen, um dem Leben Raum zu geben. Wenn es Ihnen noch nicht aufgefallen ist: Unser Wunsch, heute eine mutige Geschichte zu hören, ist mehr als erfüllt.
Selbst alten Knochen gilt die Verheißung, wie neu geboren zu sein!
Und der Friede Gottes,
der Türen öffnet,
bewahre unsere Herzen und Sinne,
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 318: Christ ist erstanden von der Marter alle
GL 321: Surrexit Dominus vere. Alleluja (Taizé)
GL 322: Ihr Christen, singet hocherfreut (Str. 7-11)
GL 323: Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt
GL 324: Vom Tode heut erstanden ist
GL 326: Wir wollen alle fröhlich sein in dieser österlichen Zeit
GL 329: Das ist der Tag, den Gott gemacht
GL 331: Ist das der Leib, Herr Jesu Christ
GL 332: Die ganze Welt, Herr Jesu Christ, Halleluja
GL 334: O Licht der wunderbaren Nacht
GL 336: Jesus lebt, mit ihm auch ich
GL 337: Freu dich erlöste Christenheit
GL 338: Jerusalem, du neue Stadt
GL 362: Jesus Christ, you are my life
GL 387: Gott ist gegenwärtig
GL 422: Ich steh vor dir mit leeren Händen Herr
GL 497: Gottheit, tief verborgen (4. Str.)
GL 642: Zum Mahl des Lammes schreiten wir
GL Ö828/Ö829/Ö830/Ö832: Der Heiland ist erstanden
GL Ö836: Surrexit Christus hodie. Alleluja
GL Ö837: Halleluja! Lasst uns singen
GL Ö838: Christus ist erstanden! Halleluja! (Kanon)
Psalmen und Kehrverse:
GL 66,1: Das ist der Tag, den der Herr gemacht; lasst uns frohlocken und seiner uns freuen. – Mit Ps 118 - VI.
GL 312,9: Halleluja – Mit Psalm 98 (GL 55,2) - VIII.
GL 333: Christus ist erstanden. Halleluja. Er hat den Tod bezwungen. Halleluja – Mit Psalm 121 (GL 67,2) oder mit Psalm 118 (GL 66,2) VI.
GL Ö835: Ich weiß, dass mein Erlöser lebt – Mit Psalm 147 (GL 645,6) oder mit Psalm 100 (GL 56,2) - V.
GL Ö838,2: Christus ist erstanden, Halleluja, Halleluja – Mit Psalm 113 (GL 62,2) - V.
- Einleitung6
Ludwig Götz (2024)
Jesus Christus, der als Auferstandener den Weg mit den Glaubenden weitergeht, er sei mit euch.
Vor wenigen Tagen haben wir Ostern, das höchste Fest des Kirchenjahres gefeiert. Von der Auferstehung Christi ging eine nie dagewesene Bewegung aus. Auch unser Glaube geht darauf zurück. Wir hören heute aus der Apostelgeschichte vom Miteinander der ersten Christen. Ein Idealbild, das erahnen lässt, was göttliche Gnade bewirken kann.
Wir sind hier zusammen gekommen, weil wir glauben, dass wir in Einheit mit dem Auferstandenen mehr Gutes bewirken können.
Manfred Wussow (2021) - Zweifel und Glaube
Heute ist der 8. Tag nach Ostern. Die Zeitangabe wird uns im Evangelium noch begegnen. Jesus kommt zu seinen Jüngern. Besonders zu einem: Thomas. Den Ruf, der „ungläubige Thomas“ zu sein, wird er nicht mehr los. Aber wir lieben ihn. Ostern ist so ungeheuerlich, dass der Zweifel normal, der Glaube aber ein Geschenk ist.
Was wir nicht verstehen, befehlen wir ihm: dem Auferstandenen.
Hans Hütter (2008)
Der 1. Sonntag nach Ostern hat mehrere Gesichter. Zunächst markiert er das Ende der Osteroktav, sozusagen der Osterfestwoche. Bis zu diesem Tag trugen in der alten Zeit die Neugetauften das weiße Taufgewand. Von da her hat dieser Tag auch die Bezeichnung "Weißer Sonntag". Im Anschluss an diese Tradition werden in vielen Gemeinden Kinder zur Erstkommunion geführt.
Die Liturgie dieses 2. Ostersonntags ist bestimmt von der Erzählung der Erscheinung des Auferstandenen vor seinen Jüngern. Er stattet sie mit dem Heiligen Geist aus und trägt ihnen auf, die Sünden zu vergeben. Aus diesem Umstand wird die Bezeichnung "Sonntag der Barmherzigkeit" abgeleitet. Dies regt uns an, einmal ausdrücklich die Barmherzigkeit Gottes zu bedenken.
Schließlich ist dieser Sonntag auch der Sonntag des "ungläubigen Thomas". Die Erzählung von seiner Begegnung mit dem Herrn ist tief im Gedächtnis vieler Menschen verankert. Es tut uns gut, von einem zweifelnden Jünger zu hören, und es hilft uns, mit unserem eigenen Zweifeln besser zurecht zu kommen.
Mit Thomas treten wir im Kyrie vor den Herrn hin und bekennen wir, dass er unser Herr und Gott ist.
Hans Hütter (2010)
Feste zu feiern ist immer mit einem gewissen Aufwand verbunden. Danach fragen wir uns: Hat es sich gelohnt? Was bleibt vom Fest? In welcher Weise verändert es meinen Alltag?
Heute fragen wir uns: Was bleibt von Ostern? Was nehmen wir davon mit in unser alltägliches Leben als Christen?
Der Sonntag nach Ostern, der sog. "Weiße Sonntag" hilft uns, unseren Osterglauben zu vertiefen und Konsequenzen daraus zu ziehen. Christus bezieht uns in seine Sendung ein und fordert seine Jünger auf, seine Mission fortzusetzen.
Am Beginn dieser Feier treten wir vor den Herrn hin und huldigen wir dem Auferstandenen:
Klemens Nodewald (2015)
Ostern muss Wirkung haben, darum geht es Lukas in seinem Bericht in der Apostelgeschichte vom Leben der Urgemeinde. Von Jesu Geist beseelt gilt es, im sorgenden Füreinander und im friedvollen Miteinander zu leben. Wo dies geschieht, geht wie von selbst eine Kraft von uns aus, die vom Auferstandenen Zeugnis ablegt und jene Gemeinschaft aufbaut, die Jesus gelebt hat.
Bitten wir ihn:
Manfred Wussow (2009)
Im Evangelium hören wir, wie der Auferstandene zu seinen verängstigten Jüngern kommt und ihnen den Frieden bringt. Sie haben sich hinter verschlossenen Türen zurückgezogen.
Weil wir diese Erfahrung kennen, bitten wir um Gottes Barmherzigkeit mit uns.
- Bußakt1
Beatrix Senft (2021) - ein Gespür für deine Gegenwart
(für einen Kinder- oder Familiengottesdienst)
Vater im Himmel, wir alle sind auf dem Weg, diese Welt immer wieder zu entdecken. Wir probieren vieles aus. Manches gelingt uns gut, manches macht uns Mühe und es gibt auch Dinge, die wir extra falsch machen.
Nimm du uns an, mit allem was uns ausmacht und verzeihe uns, was wir falsch gemacht haben und womit wir dadurch anderen weh getan haben.
Herr, erbarme dich.
Christus, erbarme dich.
Herr, erbarme dich.
- Kyrie5
Ludwig Götz (2024)
Zu Christus, der uns seine Gegenwart zugesichert hat, rufen wir:
Herr Jesus Christus,
der schändliche Kreuzestod war für dich nicht das Ende.
Herr, erbarme dich.
Als Auferstandener hast du das Werk deiner Liebe fortgesetzt.
Christus, erbarme dich.
Als Glaubende dürfen auch wir spüren, dass du lebst.
Herr, erbarme dich.
Manfred Wussow (2021) - Verwundungen
Herr,
viele Menschen sind verwundet,
körperlich und seelisch.
Was wir sehen, halten wir nicht aus.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du lässt uns deine Wunden sehen,
dein Kreuz und deine Liebe.
Gewalt und Hass nehmen kein Ende.
Christus, erbarme dich.
Herr,
du verbindest Wunden
und heilst, was verletzt ist.
Komm als Auferstandener in unsere Mitte.
Herr, erbarme dich.
Die Rechte des Herrn, sie erhöht,
die Rechte des Herrn, Taten der Macht vollbringt sie.
Ich werde nicht sterben, sondern leben,
um die Taten des Herrn zu verkünden.
(Ps 118)
Ehre sei Gott in der Höhe…
Hans Hütter (2010)
Herr, Jesus Christus,
du bist deinen Jüngern als Auferstandener erschienen
und hast ihnen deine Wundmale gezeigt.
Herr, erbarme dich.
Du hast ihnen Anteil an deinem Frieden gegeben.
Christus, erbarme dich.
Du hast sie gesandt,
die Versöhnung Gottes unter den Menschen bekannt zu machen
und ihnen die Vergebung der Sünden zuzusprechen.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2015)
Herr Jesus Christus,
du rufst uns, dein begonnenes Heilswerk weiterzuführen.
Herr, erbarme dich.
Deine Auferstehung stärkt unser Vertrauen in dich als den Erlöser und Heiland.
Christus, erbarme dich.
Unsere Bemühungen willst du mit deiner Gnade unterstützen und mittragen.
Herr, erbarme dich.
Dir, Herr, vertrauen wir uns neu an.
Öffne unsere Augen und unsere Herzen,
damit wir deinen Weg mit uns gehen:
dir zur Ehre, zum Wohl der Mitmenschen
und zu unserem eigenen Heil. – Amen.
Manfred Wussow (2009)
Herr,
manchmal halten wir nicht mehr aus, was wir sehen und hören.
Wir ziehen uns dann auf uns zurück.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du kommst durch verschlossene Türen.
Du kennst unsere Zweifel und Ängste.
Du bringst uns deinen Frieden.
Christus, erbarme dich.
Herr,
viele Menschen warten darauf, dass wir uns ihnen öffnen.
Uns fehlen Geduld und Kraft.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet4
Messbuch - TG Ostern 2 So: gereinigt durch das Bad der Taufe
Barmherziger Gott,
durch die jährliche Osterfeier
erneuerst du den Glauben deines Volkes.
Laß uns immer tiefer erkennen,
wie heilig das Bad der Taufe ist,
das uns gereinigt hat,
wie mächtig dein Geist,
aus dem wir wiedergeboren sind,
und wie kostbar das Blut, durch das wir erkauft sind.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 2. Sonntag der Osterzeit
Messbuch - TG Ostern 4 Sa: Festige unsere Verbundenheit mit Christus
Allmächtiger, ewiger Gott,
du hast uns im Sakrament der Taufe
neues Leben geschenkt.
Festige unsere Verbundenheit mit Christus,
damit wir Früchte bringen, die bleiben,
und die Freude des ewigen Lebens erlangen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 4. Samstag der Osterzeit
Messbuch - TG Ostern 6 So: damit das Ostergeheimnis unser Leben verwandelt
Allmächtiger Gott,
laß uns die österliche Zeit
in herzlicher Freude begehen
und die Auferstehung unseres Herrn preisen,
damit das Ostergeheimnis,
das wir in diesen fünfzig Tagen feiern,
unser ganzes Leben prägt und verwandelt.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 6. Sonntag der Osterzeit
Messbuch - TG Auswahl 9: der Tod ist überwunden
Gott des Lebens.
Durch die Auferstehung deines Sohnes wissen wir :
Der Tod ist überwunden,
der Weg zu dir steht offen,
unser Leben ist unvergänglich.
Hilf uns,
in dieser Gewißheit unser Leben anzunehmen
und daraus zu machen, was du von uns erwartest.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB Auswahl 9
- Eröffnungsgebet6
Sonntagsbibel
Gott,
du Sehnsucht des menschlichen Herzens,
du hast deinen Sohn vom Tod zum Leben erweckt
und uns in der Taufe zu neuer Hoffnung geboren.
Stärke unseren Glauben und laß uns
seine weltverändernde Kraft verspüren.
Durch Christus, unseren Herrn.
Sonntagsbibel - Friede und Vergebung
Gott,
Friede und Vergebung
sind die großen Gaben des Auferstandenen an seine Jünger.
Schenke auch uns den Glauben,
daß der Herr mitten unter uns lebt und wirkt.
Durch Christus, unseren Herrn.
Sonntagsbibel - die Erneuerung der Welt im Ostersieg begonnen
Allmächtiger Gott,
im Ostersieg deines Sohnes
hat die Erneuerung der Welt begonnen.
Öffne uns die Augen für die Gegenwart
des Auferstandenen in unserem Leben.
Darum bitten wir durch ihn, der mit dir lebt und
herrscht in Ewigkeit.
Manfred Wussow (2021) - Wunden sehen
Du, Gott, hast das Licht geschaffen
und der Welt eine Form gegeben,
die uns glücklich macht.
Du schenkst uns den Sieg,
der die Welt überwindet.
Du schenkst uns den Glauben.
Heute kommst du zu uns.
Du lässt uns deine Wunden sehen
und zeigst uns dein Herz.
Nimm unsere Zweifel in deine Hand
und lege deine Finger in unsere Wunden.
Du bist der Herr,
von den Toten auferstanden,
führst du uns in deine Liebe.
In der Kraft deines Geistes
Von Ewigkeit zu Ewigkeit. - Amen.
Beatrix Senft (2021) - Erstkommunion
(für einen Kinder- oder Familiengottesdienst)
Jesus, von dir wissen wir, dass du die Kinder zu dir gerufen hast.
Du hast mit ihnen geredet und deinen Vater im Himmel gebeten, sie zu segnen.
Heute dürfen wieder Kinder aus unserer Gemeinde zum ersten Mal die Hl. Kommunion empfangen. Sie dürfen zum ersten Mal an deinem Tisch Platz nehmen. Sie sind aufgeregt und voller Erwartung. Schenke ihnen und auch uns immer wieder die Erfahrung, wie schön es ist, dass wir deine Gäste sein und zu dir kommen dürfen. Zu dir kommen mit allem, was in unseren Herzen liegt: alle Freude, alle Sorgen, unser Fröhlichsein und unsere Traurigkeit. Und mit noch so vielem mehr.
Wir danken dir, dass du uns annimmst und verstehst. - Amen.
Manfred Wussow (2009)
Wir preisen deinen Namen, Gott,
wir loben und rühmen dich.
Wenn wir verängstigt sind oder uns zurückziehen,
machst du uns Mut, für das Leben einzutreten.
Wenn uns die Worte ausgehen und
sich die Gedanken im Kreise drehen,
beschenkst du uns mit deinem Geist.
Wir bitten dich:
Schenke uns offene Türen,
befreie uns von engen Sichtweisen,
von Verzagtheit und Resignation,
und mache uns zu Boten deiner Liebe.
So bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn.
- Fürbitten9
Ludwig Götz (2024)
Auferstandener Herr und Meister,
wir sind hier versammelt, weil es gut tut, nicht allein zu sein.
Wir sind um den Altar versammelt, weil wir an deine Gegenwart glauben.
Wir bringen unsere Bitten vor dich:
Lass alle Getauften tiefer eindringen in deine Botschaft, die die größten Verheißungen enthält.
Vereine die Familien, die zerrissen sind,
und erbarme dich der Eheleute, die sich entzweit haben.
Schenke Ideen, wie wir die Schätze der heiligen Eucharistie einander und den Kindern näher bringen können.
Schenke uns Mut, einander mit guten Erfahrungen zu stärken.
Lass uns noch mehr spüren, wo andere uns brauchen.
Führe unsere Verstorbenen zur ewigen Tischgemeinschaft mit dir.
Himmlischer Vater,
lass alle, die sich zum eucharistischen Mahl versammeln, auch des himmlischen Mahles teilhaftig werden.
So bitten wir durch Christus, unseren Herrn. – Amen.
Renate Witzani (2024)
Der auferstandene Herr ist überall dort, wo sein Wort auf fruchtbaren Boden fällt.
Ihn lasst uns bitten:
Um Einheit und Taten der Liebe in deiner Kirche,
dass so deine Botschaft in der Welt sichtbar wird.
Um deine Barmherzigkeit im Dienst am Leben vieler,
die weltweit in scheinbar unlösbaren Konflikten verstrickt viel Leid ertragen.
Um Begeisterung für ein Leben aus dem Glauben an dich, den Auferstandenen,
für alle, die sich in diesen Wochen durch den Empfang von Taufe, Erstkommunion und Firmung deiner Gnadenfülle öffnen.
Um deinen Geist, der uns selbst und durch unser Zeugnis auch anderen ermöglicht,
immer wieder neu die Gemeinschaft mit dir zu suchen.
Um Anteil an deinem ewigen Leben für unsere Verstorbenen.
Denn durch dich erfahren wir die Größe und Weite der Liebe und Barmherzigkeit des Vaters, den wir in dir und dem Heiligen Geist allzeit preisen. - Amen.
Manfred Wussow (2021) - Zweifel und Glaube
Der „ungläubige Thomas“ darf seinen Finger in die Wunden Jesu legen und dabei sein Herz berühren. Er darf sehen, was er glauben kann.
Um offene Augen und Herzen bitten wir
Herr, wir kennen Menschen, die durch Gewalt verwundet sind, die traumatische Erfahrungen machen, die sich verkriechen.
Wir rufen zu dir: Schenke uns offene Herzen
Wir wissen um Menschen, die Angst um sich verbreiten, Hass predigen und alles unter ihre Kontrolle bringen.
Wir träumen von Menschen, die sich liebevoll um andere kümmern, Mut zusprechen und Teufelskreisläufe ins Leere laufen lassen.
Wir fürchten um Menschen, die im Kampf mit Ungerechtigkeit ihre Kräfte verzehren, die sich Machtspielen verweigern und für Wahrheit und Recht bereit sind, ihr Leben einzusetzen.
Wir freuen uns mit Menschen, die ihre Lebensaufgabe gefunden haben, die andere glücklich machen und dabei ihre Freude nicht verlieren.
Der „ungläubige Thomas“ sagt: Mein Herr und mein Gott.
Hilf uns, dich zu bekennen,
Wunden zu heilen und
deiner Auferstehung zu trauen
im Leben und im Sterben.
Durch Christus, unserem Herrn.
Renate Witzani (2021) - neues Leben im Auferstehen
Christus, der Auferstandene, spricht uns auch heute seinen Frieden zu.
Im Glauben an ihn, unseren Herrn und Gott, lasst uns bitten:
Um eine Kirche, die in dieser Welt voll Misstrauen und gegenseitigen Anschuldigungen ein Zeugnis ehrlicher geschwisterlicher Liebe geben kann.
Um Frieden in den Familien und in der Gesellschaft und ganz besonders in jenen Ländern, in denen sich derzeit das Volk gegen Gewalt und Diktatur erhebt.
Um die Bewältigung dieser Pandemie. Hilf uns, auf den Erfahrungen des letzten Jahres an einer guten und gerechten Zukunft für alle zu bauen.
Um die Gnade, deine Botschaft immer besser aus den von den ersten Glaubenszeugen verfassten Schriften zu verstehen und zu leben.
Um deine Barmherzigkeit für unsere Verstorbenen.
Mit dem Hl. Apostel Thomas bekennen wir „mein Herr und mein Gott.“
Dich, den Auferstandenen, den Vater und den Heiligen Geist beten wir an
und stimmen ein in das österliche Halleluja jetzt und allezeit. - Amen.
Renate Witzani (2018)
Ein Gott, der als Jesus von Nazareth Mensch geworden ist, und sich auch als auferstandener Christus für uns Menschen berührbar erweist, hilft uns, in unserem Leben durch alle unterschiedlichen Erfahrungen hindurch Sinn und Ziel zu finden.
Durch ihn lasst uns zum Vater beten:
Für alle Jugendlichen, die sich auf den Empfang der Firmung vorbereiten:
Dass sie durch die Gabe des Heiligen Geistes entdecken, wie sie als österliche Menschen für sich und ihre Mitmenschen in Hoffnung und Zuversicht leben können.
Für die politisch Verantwortlichen:
Dass sie in ihrer Wortwahl maßvoll mehr zum Weltfrieden als zum gegenseitigen Wettrüsten beitragen.
Für unsere Gemeinde:
Dass wir, verwandelt durch den gemeinsamen Glauben an die Heilsbotschaft der Auferstehung, offen werden für die Nöte und Freuden aller Menschen, die hier mit uns gemeinsam leben.
Für uns selbst in unseren ganz persönlichen Anliegen, die wir deiner großen Barmherzigkeit anvertrauen.
Für alle Menschen, die schon verstorben sind und die in uns den Keim des Glaubens gefördert und bestärkt haben.
Mit Thomas wollen wir dich Christus als unseren Herrn und Gott bekennen.
Dein ist alle Ehre und Macht jetzt und allezeit. - Amen.
Renate Witzani (2015)
Im Heiligen Geist, der uns Kraft zum Leben schenkt,
lasst uns miteinander und für einander beten:
Für alle Neugetauften,
dass sie Kirche als lebendige Gemeinschaft erleben,
in der in Offenheit und gegenseitigem Wohlwollen Reich Gottes verwirklicht wird.
Für alle verfolgten Christen,
dass sie im Glauben an den auferstandenen Herrn für ihre persönlichen Nöte die Hoffnung auf Hilfe nicht verlieren.
Für alle jene, die sich in ihren Zweifeln nicht ernst genommen fühlen.
Für alle, die erkennen müssen, dass im Leben nicht alles machbar ist,
sondern in Geduld und Gottvertrauen die Lösung mancher Probleme erwartet werden muss.
Für unsere Verstorbenen,
dass sie durch Gottes Barmherzigkeit Anteil am ewigen Leben erhalten.
Denn der Heilige Geist ist über uns ausgegossen.
In ihm und durch Jesus Christus, den auferstandenen Herrn,
loben wir dich, den Vater, jetzt und in Ewigkeit. - Amen.
Klemens Nodewald (2015)
Herr Jesus Christus,
deinen Geist, den Hl. Geist, haben wir bei der Taufe empfangen.
Er will jeden in seinen persönlichen Anlagen stärken
und uns dazu verhelfen, Vielfalt und Gemeinschaft zu einer Einheit zu verbinden.
So erbitten wir füreinander offene Augen, wohlwollende Herzen,
das Streben nach Lebendigkeit im Glauben.
Christus, höre uns...
Erfülle Herr, mit Klugheit, Umsicht und Kraft alle,
denen in besonderer Weise Leitung anvertraut wurde:
im Staat, in der Gesellschaft, in deiner Kirche.
Christus, höre uns...
Schenke deine besondere Nähe
allen Suchenden und Ringenden,
Verfolgten und Misshandelten,
älteren und kranken Menschen.
Christus, höre uns...
Gewähre denen, die du zu besonderem Dienst in deiner Kirche berufst,
ein tiefes Vertrauen in dich und deinen Beistand,
damit sie deinem Anruf folgen.
Christus, höre uns...
Nimm die Verstorbenen auf in die Gemeinschaft mit dir.
Christus, höre uns...
Herr Jesus Christus,
auf den Wegen, die wir gehen, will der hl. Geist unser Begleiter sein.
Wir danken dir für seinen Beistand und sein Wirken in uns und unter uns.
Er wird uns zeigen, wie sich Vielfalt und Eins-sein zu einer Einheit verbinden lassen.
Preis und Dank sei dir zu aller Zeit. – Amen.
Hans Hütter (2012)
Barmherziger Gott,
du bist unfassbar und dennoch bist du uns nahe.
Wir treten mit unseren Bitten an dich heran:
Wir beten für alle Menschen,
die meinen, dich nicht erkennen zu können.
Wecke in ihnen den Glauben an deine übergroße Liebe.
Wir beten für alle Menschen,,
die sich aus der Gemeinschaft der Kirche zurückgezogen haben.
Lass sie deine Gegenwart in der Gemeinschaft der Gläubigen erfahren.
Wir beten für alle Menschen,
die Angst vor der Öffentlichkeit haben,
weil sie verfolgt und unterdrückt werden.
Stärke sie durch deinen Heiligen Geist.
Wir beten für alle Menschen,
die Schuld auf sich geladen haben
und deren Beziehung zur Gemeinschaft dadurch belastet ist.
Lass sie Vergebung finden.
Wir beten für alle Getauften,
dass sie den Auftrag zur Vergebung und Versöhnung,
den Jesus uns gegeben hat, entschlossen wahrnehmen.
Du, Herr, willst uns Leben in Fülle schenken.
Dir danken wir und dich preisen wir. Amen.
Manfred Wussow (2009)
Im Evangelium haben wir gehört,
dass die österliche Erfahrung, die die Jünger gemacht haben,
zu vielen Menschen kommen soll. '
Darum vertrauen wir unsere Anliegen und Bitten dem an,
der dem Tod das letzte Wort genommen hat:
Gott,
dir befehlen wir die Menschen, die am Ende sind.
Die keine Kraft mehr haben, sich dem Leben zu stellen.
Die von ihrer Vergangenheit erschlagen werden.
Wir rufen zu dir: Herr, lass uns Türen öffnen...
Dir befehlen wir die Menschen, die einen neuen Anfang suchen,
die neue Aufgaben übernehmen, die ihr Leben in Ordnung bringen.
Wir rufen zu dir: Herr, lass uns Türen öffnen...
Dir befehlen wir die Menschen, die sich aus allem heraushalten,
die aber auch lieblos alles kritisieren,
die anderen die Tür vor der Nase zumachen.
Wir rufen zu dir: Herr, lass uns Türen öffnen...
Dir befehlen wir die Menschen,
die für andere Verantwortung übernommen haben,
die in Schulen, Krankenhäusern und Altenheimen gute Geister sind,
die für andere eintreten.
Wir rufen zu dir: Herr, lass uns Türen öffnen...
Dir befehlen wir die Menschen, die das Gemeinwesen mitgestalten,
die Gesetze machen, Recht sprechen und die Öffentlichkeit informieren.
Wir rufen zu dir: Herr, lass uns Türen öffnen...
Dir befehlen wir die Menschen, die einsam sterben, die vergessen werden,
die sich aus der Gemeinschaft der Lebenden schon lange vor ihrem Tod verabschiedet haben.
Wir rufen zu dir: Herr, lass uns Türen öffnen...
Gott,
aus deinem Mund kommt der Atem des Lebens,
aus deinem Mund auch das Wort, das uns Leben zuspricht.
Schenke uns deinen Heiligen Geist.
In Christus, unserem Herrn.
- Gabengebet3
Messbuch - GG Ostern 2 So: durch den Empfang der Taufe neues Leben geschenkt
Gott,
du hast deinem Volk
durch das Bekenntnis des Glaubens
und den Empfang der Taufe neues Leben geschenkt.
Nimm die Gaben (der Neugetauften und aller)
deiner Gläubigen gnädig an
und laß uns in dir Seligkeit und ewiges Leben finden.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 2. Sonntag der Osterzeit
Messbuch - GG Ostern 3 So: erhalte ihr die Freude bis zur Vollendung
Allmächtiger Gott,
nimm die Gaben an,
die deine Kirche dir in österlicher Freude darbringt.
Du hast ihr Grund gegeben zu solchem Jubel,
erhalte ihr die Freude bis zur Vollendung.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 3. Sonntag der Osterzeit
Messbuch - GG Ostern 4 So: führst du das Werk der Erlösung fort
Herr, unser Gott,
gib, dass wir dir allzeit danken
durch die Feier der österlichen Geheimnisse.
In ihnen führst du das Werk der Erlösung fort,
mache sie für uns zur Quelle der unvergänglichen Freude.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 4. Sonntag der Osterzeit
- Gebet zur Gabenbereitung2
Manfred Wussow (2021) - Du schenkst uns Gemeinschaft
Aus vielen gemahlenen Körnern, Herr, wird Brot,
aus vielen gekelterten Trauben Wein.
Viele Geschichten und Erfahrungen bringen wir dir,
verlorenes und geschenktes Leben.
Wenn du uns das Brot brichst, erkennen wir dich,
wenn du uns den Kelch reichst, bist du mitten unter uns.
Du schenkst uns Gemeinschaft mit dir,
du schenkst uns Gemeinschaft unter einander.
Sei du uns Brot und Wein.
Leib und Blut.
In deiner Gegenwart leben wir
bis wir sehen, was wir glauben.
In Christus, der von den Toten auferstanden ist. - Amen.
Manfred Wussow (2009)
An deinem Tisch,
barmherziger Gott,
versammelst du uns.
Du kennst unsere Geschichten, Sorgen und Hoffnungen.
Wir danken dir für Brot und Wein,
für deine Liebe.
Du verschenkst dich an uns.
Uns wird das Leben zuteil
durch Jesus Christus, der von den Toten auferstand.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2020)
Kehrvers:
"Gott, du bist herrlich und heilig,
wir wollen dir lobsingen. Halleluja."
(GL 488,2)
Großer und erhabener Gott.
Wir treten vor dich, um dir zu danken für alles Großartige,
das du an uns getan hast.
Wir danken dir für alles Lebendige in der Schöpfung
und dafür, dass wir am Leben teilhaben dürfen.
Kehrvers
Wir danken Dir für Jesus Christus, der von den Toten auferstanden ist
und den Tod für immer überwunden hat.
Er ist der Erste und der Letzte und der Lebendige.
Er war tot und lebt nun in alle Ewigkeit.
Kehrvers
Wir danken dir, dass du ihn zu deiner Rechten erhöht
und ihm die Herrschaft über die ganze Welt übergeben hast.
Er lässt uns teilhaben an dem neuen Leben, das du ihm gegeben hast.
Kehrvers
Wir danken dir, dass er uns ganz nahe ist,
dass er unsere Zweifel und Ängste kennt und versteht
und uns entgegenkommt, wenn uns deine Wege unbegreiflich sind.
Kehrvers
Wir danken dir für den Heiligen Geist, den er uns eingehaucht hat,
Er gibt uns die Kraft, einender die Schuld zu erlassen, die Sünden zu vergeben
und einander so zu lieben, wie er uns geliebt hat.
Kehrvers
Für all das danken wir dir.
In Freude stimmen wir ein in den Lobgesang der ganzen Schöpfung
und singen mit allen Engeln und Heiligen:
Danklied, z. B. GL 328: Gelobt sei Gott im höchsten Thron
- Präfation3
Messbuch - Präfation Osterzeit 1: Das wahre Osterlamm
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater, immer und überall zu danken,
diese Nacht (diesen Tag, diese Tage)
aber aufs höchste zu feiern,
da unser Osterlamm geopfert ist,
Jesus Christus.
Denn er ist das wahre Lamm,
das die Sünde der Welt hinwegnimmt.
Durch seinen Tod
hat er unseren Tod vernichtet
und durch seine Auferstehung
das Leben neu geschaffen.
Darum jubelt in dieser Nacht (heute)
der ganze Erdkreis in österlicher Freude,
darum preisen dich die himmlischen Mächte
und die Chöre der Engel
und singen das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Osterzeit 1
Messbuch - Präfation Osterzeit 2: Das neue Leben in Christus
Wir danken dir, Vater im Himmel,
und rühmen dich
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn erstehen die Kinder des Lichtes
zum ewigen Leben,
durch ihn wird den Gläubigen
das Tor des himmlischen Reiches geöffnet.
Denn unser Tod ist durch seinen Tod überwunden,
in seiner Auferstehung ist das Leben für alle erstanden.
Durch ihn preisen wir dich (in österlicher Freude)
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Osterzeit 2
Messbuch - Präfation Sonntage 6: Der Heilige Geist als Angeld der ewigen Osterfreude
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
und dich mit der ganzen Schöpfung zu loben.
Denn in dir leben wir,
in dir bewegen wir uns und sind wir.
Jeden Tag erfahren wir aufs neue
das Wirken deiner Güte.
Schon in diesem Leben
besitzen wir den Heiligen Geist,
das Unterpfand ewiger Herrlichkeit.
Durch ihn hast du Jesus auferweckt von den Toten
und uns die sichere Hoffnung gegeben,
daß sich an uns das österliche Geheimnis vollendet.
Darum preisen wir dich
mit allen Chören der Engel und
singen vereint mit ihnen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 6
- Mahlspruch1
Bibel
Empfanget des Heiligen Geist!
Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben.
(Joh 20,23)
Oder:
Selig, die nicht sehen und doch glauben. Halleluja.
(Joh 20,29)
Oder:
Fürchte dich nicht!
Ich bin der Erste und der Letzte
und der Lebendige.
(Offb 1,17 b)
Oder:
Thomas antwortete Jesus:
Mein Herr und mein Gott!
(Joh 20,28)
- Meditation1
Helene Renner (2021) - Ich glaube dass alle Zweifel von uns genommen werden
Ich glaube
dass es für diese Welt
nun Hoffnung gibt
Ich glaube
dass die Schreie der Armen
nicht vergessen werden
und dass Taten der Liebe
nicht umsonst sind
Ich glaube
dass der Hass
nicht mehr das letzte Wort hat
und der Tod kein Ende mehr ist
Ich glaube
dass alle Zweifel
von uns genommen werden
und aller Unglaube
seine Überzeugung verliert
Ich glaube
dass alle Traurigen getröstet werden
und die Freude
alle Angst vertreibt
Ich glaube
dass uns Christus
nicht aus seinen Händen gibt
und dass er unsere Wege mitgeht
überall hin
- Schlussgebet4
Messbuch - SG Ostern 2 So: Lass diese österliche Gabe in uns weiterwirken
Allmächtiger Gott,
im heiligen Sakrament haben wir
den Leib und das Blut deines Sohnes empfangen.
Laß diese österliche Gabe in uns weiterwirken
und fruchtbar sein.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 2. Sonntag der Osterzeit
Messbuch - SG Ostern 3 So: du hast uns durch die Ostergeheimnisse erneuert
Ewiger Gott,
du hast uns durch die Ostergeheimnisse erneuert.
Wende dich uns voll Güte zu
und bleibe bei uns mit deiner Huld,
bis wir mit verklärtem Leib
zum unvergänglichen Leben auferstehen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 3. Sonntag der Osterzeit
Messbuch - SG Ostern 6 So: neu geschaffen für das ewige Leben
Allmächtiger Gott,
du hast uns durch die Auferstehung Christi
neu geschaffen für das ewige Leben.
Erfülle uns mit der Kraft dieser heilbringenden Speise,
damit das österliche Geheimnis in uns reiche Frucht bringt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 6. Sonntag der Osterzeit
Messbuch - SG Ostermontag: Lass deine Gnade in uns mächtig werden
Allmächtiger Gott,
du hast uns durch die österlichen Geheimnisse
auf den Weg des Lebens geführt.
Lass deine Gnade in uns mächtig werden,
damit wir uns deiner Gaben würdig erweisen
und unseren Weg zu dir vollenden.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Ostermontag
- Gebet zum Abschluss4
Manfred Wussow (2021) - Zweifel, Bedenken und Einreden
Du, Gott,
hast uns deine Liebe sehen und schmecken lassen.
Wir danken dir, dass du auch unsere Zweifel,
Bedenken und Einreden
annimmst.
Was uns umtreibt und Sorgen bereitet,
befehlen wir dir:
die Unsicherheiten mit Corona,
die Angst um Klimaveränderungen,
die Zerrissenheit zwischen Menschen und Völkern.
Wir befehlen dir auch die Menschen in unseren Familien,
Siedlungen und Arbeitsstätten.
Hilf uns, Wunden zu sehen und zu verbinden,
Hoffnungen aufzurichten
und Vertrauen zu teilen
in Jesus Christus,
der seine Hände segnend über uns hält.
Beatrix Senft (2021) - ein Gespür für deine Gegenwart
Herr, unsere Zeit fordert uns ganz schön heraus.
Oft sind wir wie Thomas,
können gar nicht glauben,
dass du auch jetzt bei uns bist,
dass wir es auch jetzt spüren dürfen,
dass deine Worte und Zusagen tragend sind.
Hier, im Gottesdienst, konnten wir etwas davon erahnen.
Wenn wir jetzt wieder in den alltäglichen Trott des Lebens mit all seiner Mühe gehen,
dann hilf uns, auch da ein Gespür für deine Gegenwart zu bewahren,
damit wir bestehen können.
Das erbitten wir durch Jesus, unseren Bruder,
der in dir erfahren durfte, was Auferstehung heißt. – Amen.
Beatrix Senft (2021) - ein Gespür für deine Gegenwart
(für einen Kinder- oder Familiengottesdienst)
Vater im Himmel, wir danken dir für diesen Tag. Er ist ein besonderer Tag für uns alle.
12 (?) Kinder hast du wieder eingeladen, mit dir und uns allen, zu deiner Tischgemeinschaft zu gehören. Bei den Kindern, die schon länger zu deiner Tischgemeinschaft gehören, und bei vielen Erwachsenen, hast du die Erinnerung an ihren Tag der Erstkommunion wachgerufen. Wir alle freuen uns, dass du uns Jesu geschickt hast, damit er uns ganz viel von dir erzählt und einlädt, bei ihm zu sein.
Hilf uns allen, Jesus immer mehr zu verstehen,
das erbitten wir mit ihm, Jesus unserem Freund und Begleiter. – Amen.
Manfred Wussow (2009)
Treuer, barmherziger Gott,
dass wir auf unserem Weg einhalten konnten,
dein Wort hören und deine Verheißung mitnehmen,
ist ein Geschenk.
Wir danken dir.
Hilf uns, wenn wir wieder in unseren Alltag zurückkehren,
offene Augen, ein gutes Wort zu haben,
behutsam und liebevoll aufeinander zu achten,
Boten deiner Liebe, Zeugen deiner Auferstehung zu sein.
Dann begleiten wir andere Menschen auf ihrem Weg zu dir.
So bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn.
- Segen2
Beatrix Senft (2021) - neues Leben im Auferstehen
Gott der Vater,
der seinen Sohn aus der Finsternis des Todes rief,
er segne auch dich in all den Schrecken deines Lebens.
Jesus, Gottes Sohn,
der dem Willen des Vaters folgte
und der nach Angst, Leid und Tod
neues Leben im Auferstehen erfahren durfte,
er bleibe an deiner Seite, was immer dir widerfährt.
Der Hl. Geist,
den Jesus uns verheißen hat,
er komme auf dich herab,
stärke und leite dich.
So segne dich die Dreieinheit Gottes,
der Vater, der Sohn und der Hl. Geist. – Amen.
Beatrix Senft (2021) - Kindergottesdienst
(für einen Kinder- oder Familiengottesdienst)
Es segne uns alle Gott der Vater,
der uns alle und diese Welt geschaffen hat.
Es segne uns sein Sohn, unser Freund,
der uns von Gottes Liebe viel erzählt hat.
Es segne uns die Kraft des Geistes,
die uns zum guten Tun lenkt.
Gemeinschaft
endlich
nicht der nabel der weit sein
nicht in meiner unvollkommenheit
schon alles
nicht alleine vollständig
endlich
ich darf so bedürftig sein
immer einer ergänzung wert
ich bin ein halbes geschöpf
und ohne andere nicht ganz
endlich
der mensch ist nur im doppelpack gut
nur in der vielzahl großartig
der mensch ist als menschheitsfamilie gedacht
endlich
das zauberwort der zukunft heißt nicht ich
das zauberwort der zukunft heißt zusammen
Martina Kreidler-Kos
Noch eine Möglichkeit
Ein Junge versuchte, einen schweren Stein fortzuheben. Aber so sehr er sich auch plagte, der Stein ließ sich nicht bewegen. Niedergeschlagen berichtete er es seinem Vater.
"Und du hast alles versucht, um den Stein zu heben?", fragte der Vater.
"Natürlich!", rief der Junge gereizt.
"Nein", sagte der Vater gelassen, "eine Möglichkeit hast du noch nicht probiert: Du hast mich nicht gebeten, dir zu helfen."
Aus: 2 Minuten vor dem Tag, Friedrich Dietz, Parzeller/Butzon&Bercker.
Nur mit dem Haufen da!
Es war in Amerika in der guten alten Zeit, als eine Grundschullehrerin zu Beginn der Religionsstunde ihre Klasse fragte: „Wer von euch möchte später einmal in den Himmel kommen?“ Alle Kinder der Klasse streckten den Arm. Nur Charlie nicht. Da wandte sich die Lehrerin erstaunt an ihn: „Nun Charlie, möchtest du nicht?“ Der Junge antwortete: „Natürlich will ich in den Himmel kommen, aber doch nicht mit dem Haufen da!“
Es gibt kein Christsein ohne Gemeinde. Sowenig ein Blatt ohne den Baum und seine Wurzeln leben kann, sowenig kann ein Mensch im Glauben ohne die Verwurzelung in der Gemeinde Jesu leben.
Manchmal gleicht die örtliche Gemeinde tatsächlich einem kümmerlichen Haufen. Und doch ist dort unser Platz, unsere Aufgabe und unsere Bewahrung.
Die kleine, menschliche Gemeinde hat eine große, göttliche Verheißung: „Fürchte dich nicht, du kleine Herde! Denn es ist eures Vaters Wohlgefallen, euch das Reich zu geben" (Lukas 12,32).
Aus: Axel Kühner, Überlebens-Geschichten für jeden Tag, Neukirchener Aussaat-Verlag, 2023.
Thomas
Ich bin Thomas,
der zweifelt,
der nicht glauben kann,
der nur auf Tatsachen baut,
nicht auf andere hört …
Der die Zweifel erst vergessen kann
im Hinübergehen
ins andere Leben – abgeholt von IHM. –
„Mein Herr und mein Gott!“
Ilse Pauls
Du großer Schmerzensmann
Du großer Schmerzensmann, vom Vater so geschlagen,
Herr Jesu, dir sei Dank für alle deine Plagen:
für deine Seelenangst, für deine Band und Not,
für deine Geißelung, für deinen bittern Tod.
Ach das hat unsre Sünd und Missetat verschuldet,
was du an unsrer Statt, was du für uns erduldet.
Ach unsre Sünde bringt dich an das Kreuz hinan;
o unbeflecktes Lamm, was hast du sonst getan?
Dein Kampf ist unser Sieg, dein Tod ist unser Leben;
in deinen Banden ist die Freiheit uns gegeben;
dein Kreuz ist unser Trost, die Wunden unser Heil,
dein Blut das Lösegeld, der armen Sünder Teil.
O hilf, dass wir auch uns zum Kampf und Leiden wagen
und unter unsrer Last des Kreuzes nicht verzagen;
hilf tragen mit Geduld durch deine Dornenkron,
wenns kommen soll mit uns zum Blute, Schmach und Hohn.
Dein Angst komm uns zugut, wenn wir in Ängsten liegen;
durch deinen Todeskampf lass uns im Tode siegen;
durch deine Bande, Herr, bind uns, wie dirs gefällt;
hilf, dass wir kreuzigen durch dein Kreuz Fleisch und Welt.
Lass deine Wunden sein die Heilung unsrer Sünden,
lass uns auf deinen Tod den Trost im Tode gründen.
O Jesu, lass an uns durch dein Kreuz, Angst und Pein dein Leiden,
Kreuz und Angst ja nicht verloren sein.
Adam Thebesius (1652), in: EG 87. https://www.youtube.com/watch?v=yQOtj57pO6E
Die Wundmale berühren, um Jesus zu bekennen
Wir müssen aus uns herauskommen und auf die Straßen der Menschen gehen, um zu entdecken, dass die Wundmale Jesu auch heute noch am Körper all jener Brüder sichtbar sind, die Hunger und Durst leiden, die nackt, erniedrigt und geknechtet sind, die sich im Gefängnis oder im Krankenhaus befinden. Und gerade durch die Berührung und Liebkosung dieser Wunden wird es uns möglich, »den lebendigen Gott mitten unter uns anzubeten«.
Der dem heiligen Apostel Thomas geweihte Festtag bot Papst Franziskus die Gelegenheit, wieder auf eine Vorstellung zurückzukommen, die ihm ganz besonders am Herzen liegt: die Finger in die Wunden Jesu legen. So war die Geste des hl. Thomas, der die Finger in die Wundmale des auferstandenen Jesus legt, das zentrale Thema der Predigt, die der Papst im Verlauf der Messe hielt, die er am Mittwoch, 3. Juli, in der Kapelle der Domus Sanctae Marthae feierte.
Ganzes Dokument >>>
Papst Franziskus, Frühmesse im Vatikanischen Gästehaus "Domus Sanctae Martae", Mittwoch, 3. Juli 2013.
Aus: L'Osservatore Romano, Wochenausgabe in deutscher Sprache, Nr. 29, 19. Juli 2013-
Ein Jahr Corona-Aktion "Ver-WUNDE-te und Ver-BUND-ene Osterkerze"
Die Corona-Pandemie hat viele WUNDEN geschlagen in unserem Leben, persönlich wie gesellschaftlich.
In der Turmkapelle der St.-Agatha-Kirche haben wir einen Ort des Gebetes und des kurzen Innehaltens eingerichet. Dort steht seit heute die Osterkerze 2020 mit ver-BUND-enen WUND-malen. Was es damit auf sich hat, ist im ebenfalls ausliegenden Textheftchen nachzulesen.
Die ungewöhnlich verfremdete Osterkerze 2020 will einladen, die eigenen Wunden anzusehen und mit Blick auf die ver-BUND-enen WUNDmale der Osterkerze das Herz offen zu machen für die Erfahrung "Durch seine Wunden sind wir geheilt!"
Salvadors Wunden sind Christi Wunden
Am Sonntagmorgen feierten wir gemeinsam Gottesdienst. Dazu gehört, dass wir einander die Füße wuschen, so wie es Jesus mit seinen Jüngern an seinem letzten Abend vor der Passion gehalten hat. Ich kniete also vor Salvador, berührte seine Füße, und die Tränen liefen über unsere Gesichter.
In diesem Augenblick habe ich eine Geschichte aus der Bibel neu verstanden, jene, die in vielen Bibeln überschrieben ist mit "Der ungläubige Thomas": Die anderen Jünger erzählen Thomas, sie hätten den Auferstandenen gesehen. Und Thomas antwortet: "Wenn ich nicht in seinen Händen die Nägelmale sehe und meinen Finger in die Nägelmale lege und meine Hand in seine Seite lege, kann ich’s nicht glauben" (Johannes 20,25). Bis zu jenem Sonntag irgendwo in Kolumbien hatte ich immer gedacht, die Geschichte bemängele, dass Thomas den Auferstandenen anfassen will, weil er nur glaubt, was sich beweisen lässt.
Während ich Salvadors Füße berührte, hat sich mir der Text neu erschlossen.
Der Auferstandene wendet sich Thomas zu und fordert ihn auf, seine Finger in die Wunden – auf Griechisch "traumata" – zu legen, ihn zu berühren. In dem Moment bekennt Thomas seinen Glauben und sagt zu Jesus: "Mein Herr und mein Gott." Thomas erkennt, wer der Auferstandene tatsächlich ist: ein Verwundeter.
Im Grunde ist auch Salvador ein Traumatisierter, ein Verwundeter. Seine Wunden und die der Geschändeten und Verschleppten von El Garzal – das sind Christi Wunden. Und wenn ich Christus bekennen will, dann kann ich mich nicht einfach von diesen Wunden abwenden. Dann geht Salvadors Leid mich etwas an.
Falsche Sparsamkeit
Gott, wir sparen mit Worten
und Werken der Zärtlichkeit.
Wir sparen am Evangelium,
an guten Nachrichten und am Mitmenschen.
Gott, erbarme dich unserer oft krankhaften Sparsamkeit.
Zeige uns im Angesichte Jesu,
wie menschlich wir sein können
und wie viel Zärtlichkeit und Wärme
wir für andere bereithalten.
Amen.
(Aus der Gebetsmappe der Burg Altpernstein, ohne Autorenangabe)
Gebet auf der Suche nach Gott
Um Umschulung bitten wir,
um Kenntnisse, die wirklich dem Leben dienen,
um die Fähigkeit zur Handarbeit für den Frieden.
Darum bitten wir,
um ein neues Gefühl für die Sprache
im Hören auf Unterdrückte und Minderheiten.
Dass wir ein scharfes Gehör entwickeln
für die Sprache von Propheten und Befreiern.
Dass wir tief getroffen und wesentlich verändert werden
durch den Notruf aller Machtlosen,
durch den stillen Protest aller Sprachlosen.
Um ein neues Verständnis von Geschichte bitten wir.
Dass wir sie betrachten aus dem Blickpunkt der Verlierer,
nicht aus der Perspektive der Sieger;
aus der Sicht der Sklaven,
nicht aus dem Blickpunkt der Herren.
Um ein neues Verständnis von Erdkunde bitten wir.
Dass wir die Orte des Unrechts kennen.
Dass wir wissen, wo heute Ägypten liegt
und wo die Sklaven der jetzigen Pharaos wohnen.
Um eine neue Naturkunde bitten wir.
Dass wir uns entscheiden
zwischen Schöpfung oder Zerstörung.
Dass wir die Lagerstätten des Todes entlarven
und unseren Kampf für eine menschenwürdige Umwelt nicht aufgeben.
Um eine neue Methode des Rechnens bitten wir.
Dass wir uns üben im Mahlnehmen durch Teilen.
Dass ausgerechnet das Zeichen des Brechens und Teilens
das Zeichen des Überlebens wird.
Dass das letzte Abendmahl Jesu
der erste Überfluss für alle sein wird.
Dieter Zils in der Gebetsmappe der Burg Altpernstein
Superwelt
Eine einfache Supermarktkassierin (Ulrike Beimpold) hört plötzlich die Stimme Gottes - und muss lernen, mit der Elementarerfahrung klarzukommen. Nicht so einfach im Vorstadt-Idyll … Karl Markovics' zweite Regiearbeit nach Atmen.
mehr dazu:
www.skip.at/film/20083/
www.diagonale.at/eroeffnungsfilm-2015/
www.profil.at/kultur/karl-markovics-interview-superwelt-kino-5561934
www.vienna.at/superwelt-trailer-und-kritik-zum-film/4269798
Internetabfrage am 6. April 2015
Religion und Religiosität
Man muss sich davor hüten, Religiosität mit Religion zu verwechseln – die lebendige innere Beziehung des Menschen zu einer tieferen Dimension des Lebens mit der organisierten äußeren Erscheinungsform dieser Beziehung. Das jedenfalls ist die Pointe einer der bis heute lesenswertesten Abhandlungen zum Thema Religion. Schon ihr Titel verrät ihren Charme: „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“. Ihr Autor heißt Friedrich Schleiermacher; ein protestantischer Pastor, aber ein untypischer, war er doch ein Liebhaber der griechischen Philosophie, die ihn zu seinen religionsphilosophischen Erwägungen inspirierte. Schleiermacher beginnt seine Reden damit, dass er den Zuständigkeitsbereich der Religionen radikal einschränkt. Weder sei es deren Sache, unverrückbare Wahrheiten über die Welt oder ewig gültige Dogmen zu formulieren; noch gehöre es zu ihren Aufgaben, moralische Regel und Gebote aufzustellen. Wahrheit zu ermitteln, sei vielmehr Gegenstand der Wissenschaft, ethische Richtlinien aufzustellen, Thema der Moralphilosophie. Wenn die Inquisition einst Wissenschaftler und Forscher der Ketzerei bezichtigte, weil sie den Mut hatten, die Wahrheitsansprüche der Kirche in Frage zu stellen, war das in Schleiermachers Augen ebenso ein Verrat an der Religion wie das Unterfangen der Kirchen, sich als moralische Autoritäten zu inszenieren, die meinen, das menschliche Leben maßregeln zu müssen. Mit Religion hat das nur von ferne zu tun, denn – so Schleiermacher – „ihr Wesen ist weder Denken, noch Handeln, sondern Anschauung und Gefühl“. Und er setzt noch eins drauf und sagt: „Religion ist Sinn und Geschmack fürs Unendliche.“
Sinn und Geschmack, Gefühl, ein Sich-ergreifen-Lassen vom Unendlichen. Das ist es, worum es bei aller Religiosität eigentlich geht. Es geht darum, mit einer Wirklichkeitsdimension in Beziehung zu kommen, die weiter und größer ist als der enge Horizont unserer persönlichen Identität. Es geht darum, sich einzulassen auf das Geschenk des Lebens mit all seinen Unwägbarkeiten – Ernst damit zu machen, dass wir nicht die Kontrolle haben; einzusehen, dass wir den Sinn unseres Lebens nicht selbst erzeugen können. All diese oft krampfhaften Bemühungen, kraft derer wir die Welt und das Leben nach unserem Bilde, nach unseren Wünschen und Vorstellungen formen wollen, verdampfen im Herzen, sobald es vom Sinn und Geschmack des Unendlichen erfüllt ist. Ob man „das Unendliche“ dabei „Gott“ oder „Allah“, „Geist“ oder „Himmel“ nennt, ist nebensächlich. Wichtig ist, sich ergreifen zu lassen von einer Dimension des Lebens, die sich unserer Verfügbarkeit entzieht, die wir nicht gemacht haben und von der wir doch auf gewisse Weise abhängen, weil wir von ihr unser Leben als Geschenk bekommen haben. Religiosität heißt, sich in Dankbarkeit und Liebe immer neu dieser Dimension zu öffnen und dabei jeder egoistischen Selbstbezogenheit und allen dogmatischen und ethischen Wahrheitsansprüchen Lebewohl zu sagen – um sich in das Gefühl des Unendlichen einzustimmen. Dafür kann man, muss man aber nicht in die Kirche gehen.
Aus: Christoph Quarch, „Der kleine Alltagsphilosoph“.
didymus
thomas und didymus
suchen und finden
hören und sehen
ablehnen und annehmen
fern sein und nah sein
nichts spüren und berührt sein
die Botschaft erfahren und Jesus erfahren
Christoph Enzinger, unveröffentlicht.
Zweifel – Feind des Glaubens
Der gefährlichste Feind des Glaubens und der Liebe ist der Zweifel: die bohrende Frage, ob nicht alles nur Betrug und Selbsttäuschung war. Gründe und Beweise helfen nicht weiter, sie werden ja ebenfalls in den Zweifel hineingezogen. Helfen kann nur eine große, alles verändernde Erfahrung: die Offenbarung der Wahrheit selbst oder die spontane Mitteilung der Liebe. Dem „ungläubigen“ Thomas hat Jesus seine Wunden gezeigt, um die Wunde des Zweifels zu heilen.
Aus: Schott-Messbuch für die Sonn- und Festtage des Lesejahres B, Einführung zum 2. Sonntag der Osterzeit. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 1984.
Zwei Seelen...
Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust,
die eine will sich von der andern trennen:
die eine hält in derber Liebeslust
sich an die Welt mit klammernden Organen;
die andre hebt gewaltsam sich vom Dust
zu den Gefilden hoher Ahnen.
Die Botschaft hör wohl...
Chor der Engel:
Christ ist erstanden!
Selig der Liebende,
Der die betrübende,
Heilsam und übende
Prüfung bestanden.
Faust:
Was sucht ihr, mächtig und gelind,
Ihr Himmelstöne, mich am Staube?
Klingt dort umher, wo weiche Menschen sind.
Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.
Johann Wolfgang von Goethe, Faust.
Vom Unsinn des ewigen Lebens
Ich bin von Berufs wegen - und, wie ich mutmaße, nicht nur von Berufs wegen - Philosoph, jedoch ganz und gar kein professioneller Theologe. Und auch der Umstand, dass ich mich seit vielen Jahren mit religiösen Themen beschäftige, wäre wohl kaum Legitimation genug, mich einem Thema zu widmen, welches die Hoffnung auf ein ewiges Leben ins Zentrum der Betrachtung rückt. Denn falls ich recht verstehe, entfaltet diese Hoffnung ihren guten Sinn nur innerhalb eines Glaubenskontextes, also - um mit Wittgenstein zu reden - eines „Sprachspiels“, welches nicht dasjenige der Philosophie ist. Zum religiösen Sprachspiel nämlich gehört eine Lebensform, die über die möglichen philosophischen Denkfiguren weit hinausgeht.
Wenn sich ein Philosoph, unbeschadet seines persönlichen Glaubens, trotzdem des Themas annimmt, dann meistens deshalb, weil man es auch negativ formulieren kann: Demnach ergibt, vom Standpunkt rationalen Denkens aus, der Begriff des ewigen Lebens, wie er sich dem Gläubigen als zentraler Hoffnungsmittler nahelegt, einfach keinen guten Sinn. Und meistens ist dann auch nicht von irgendeinem Glauben die Rede, sondern vom Glaubenstyp des Christen, der, heilsgeschichtlich bewegt, das persönliche Fortleben nach dem Tod zu den zentralen Grundsätzen seines Credos zählt. Wie könnte man sich so ein persönliches Fortleben vorstellen? Das ist die Frage des Philosophen, des Außenstehenden, und darüber hinaus die Frage des Gläubigen selbst, der schließlich nicht umhin kann, sich den Herausforderungen der - sagen wir - weltlichen Vernunft zu stellen.
Ich entsinne mich eines neueren Beispiels, zu dem sich schwerlich ein Besseres wird finden lassen: Terrence Malicks Filmepos The Tree of Life aus dem Jahre 2011. Dieser Film, dessen weibliche Hauptfigur, Mrs. O’Brian, nicht den Weg der Natur, sondern - wie es heißt - der Gnade wählte, endet mit einer Jenseitssequenz. In deren Verlauf begegnet der älteste Sohn der O’Brians in einer Strand- und Salzwüstenlandschaft seiner Familie und weiteren Menschen, die Teil seines Lebens waren oder auch nicht und sich als eine kleine Menschheit aufeinander zuzubewegen scheinen. Man mag diese Szene, die am Rand des Kitsches dahinschwebt, zur Not als eine Traumsequenz verstehen; näher liegt es freilich, sie als eine ambitionierte Verbilderungsbemühung der menschlichen Nachtodesexistenz aufzufassen, ist doch Malicks Film ein durch und durch religiös gestimmtes Opus.
Beim Betrachten der Szene konnte ich mich, Kitsch hin oder her, einer profunden Rührung nicht erwehren, und zwar gerade deshalb, weil die Bilder der sich aufeinander sanft und liebevoll Zubewegenden dem Zuschauer erst voll zu Bewusstsein bringen, dass eine derartige Wiederbegegnung mit den eigenen Lieben nach dem Tod undenkbar ist. Nicht nur können wir unseren Körper nicht mitnehmen, auch das, was wir unseren Geist nennen mögen, ja, unsere Seele, verliert mangels der Fähigkeit, den gehirnabhängigen Strom der Lebenserinnerungen zu konservieren, alle personale Identität. Als körperlose, außerräumliche, ihres Bewusstseins und Selbstbewusstseins verlustig gegangene Wesen hätten wir keinen Bezugspunkt mehr, um uns als die, die wir im Leben waren, selbsterkennend auf uns zu beziehen.
Falls wir indes postmortal als Teil der Weltseele oder des Weltgeistes weiterexistieren sollten, würden wir dies als entpersönlichte Wesen tun, die keinerlei Erinnerung mehr an ihre irdische Existenz und ihren Bestand in der Zeit hätten. Das Jenseits, einmal als Möglichkeit unterstellt, löscht Persönlichkeit und Individualität. Warum also auf ein personales Leben nach dem Tod hoffen, wo wir doch nicht einmal zu sagen imstande sind, wovon wir reden, wenn wir uns auf ein solches Leben beziehen? Nun, die Antwort, die uns an den Rand der Hoffnungslosigkeit und darüber hinaus zu bringen scheint, lautet: Wenn wir nicht einmal zu sagen imstande sind, worauf sich die Hoffnung auf ein ewiges Leben nach dem Tod beziehen könnte, weil wir gar nicht wissen, wovon wir reden, wenn wir ein solches Leben ins Auge zu fassen versuchen - dann ist unsere ganze Existenz ohne Bedeutung inmitten eines bedeutungslosen Universums.
Es ist akkurat diese Antwort, die schon früh in der christlichen Lehrtradition davon hat reden lassen, dass wir, um nicht trostlos zu sich dabei um eine Manifestation des „Credo quia absurdum“ handelt. Man hat oft gesagt, dass eine solche Antwort aus der Innenperspektive des Glaubens, zumal in entsprechender konfessioneller Umrahmung und kraft ritueller Einbettung, darauf hinauslaufe, in den Gott der Liebe ein bedingungsloses Vertrauen zu setzen. Indem man sich in Gott absolut geborgen fühle, erübrige sich jede weitere Frage danach, wie es unter der Bedingung des Ablebens möglich sei, an ein ewiges Leben „danach“ - nach dem Exitus, nach dem Tod des Gehirns, nach dem Stillstand des Herzens, nach dem unumkehrbaren Ausfall aller Bewusstseinsfunktionen - zu glauben.
Geborgenheit in Gott bedeutet dieser Auffassung zufolge ewiges Leben. Von außen betrachtet freilich mutet die Haltung des Gläubigen als eine vollständige Kapitulation des Verstandes an. Frag nicht, glaube! Ist dies nicht der Imperativ, auf den alles hinausläuft, sobald es um Dinge geht, die entweder bloß fromme Märchen oder aber in ihrer Bedeutung opak, undurchdringlich, sind? Ich sagte soeben: „von außen betrachtet“, und hier wurzelt eine Grundschwierigkeit für jeden Gläubigen, namentlich auch für jeden durch die Schule der Aufklärung gegangenen Christenmenschen, der seine Hoffnung zugleich an ein persönliches Fortleben nach dem Tod bindet. Denn indem der Christ Mensch ist - eben Christenmensch -, kann er seiner Natur nicht entsagen. Er ist ein Homo Sapiens, ein denkendes Wesen, und als solches wird er nicht wahrhaft, nicht authentisch, ganz ohne doppelten Boden zu glauben imstande sein, sobald er die Wahrheiten, die ihm sein Verstand zwingend nahelegt, systematisch abdrängt und als Verstandeswesen kapituliert.
Peter Strasser in: Walter Kardinal Kasper / George Augustin (HG., Hoffnung auf das ewige Leben. Kraft zum Handeln heute. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2015
Der Finger des Thomas
Er halte es mit dem Zweifel, mit "des Thomas unerbittlichem Finger", hat der verstorbene Schriftsteller Heinrich Böll gesagt. Inmitten einer Gesellschaft, in welcher die Leichtgläubigkeit von Menschen auf viele Weisen mißbraucht wird, wollte Böll einen kühlen Kopf, einen klaren Verstand bewahren und dies auch seinen Lesern empfehlen.
In den Berichten des Johannesevangeliums über Begegnungen mit dem von den Toten auferstandenen Christus ist auch von jenem Thomas die Rede, mit dem sich Böll vergleicht: "Thomas, genannt Didymus (Zwilling), einer der Zwölf, war nicht bei ihnen, als Jesus kam. Die anderen Jünger sagten zu ihm: Wir haben den Herrn gesehen. Er entgegnete ihnen: Wenn ich nicht die Male der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in die Male der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht. Acht Tage darauf waren seine Jünger wieder versammelt, und Thomas war dabei. Die Türen waren verschlossen. Da kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte: Friede sei mit euch! Dann sagte er zu Thomas: Streck deinen Finger aus -hier sind meine Hände! Streck deine Hand aus und leg sie in meine Seite, und sei nicht ungläubig, sondern gläubig! Thomas antwortete ihm: Mein Herr und mein Gott! Jesus sagte zu ihm: Weil du mich gesehen hast, glaubst du. Selig sind, die nicht sehen und doch glauben" (Joh 20,24-29).
Die Gestalt des Thomas steht stellvertretend da für viele Skeptiker, für viele Zweifler. Sie haben sich noch nicht zur Erkenntnis durchgerungen, daß der Mensch in seiner reifsten Gestalt nicht bloß einer ist, der analysierend und gestaltend mit dem ihm als Welt vorgegebenen Material umgeht. Daß die Größe des Menschen weitaus mehr im Wagnis besteht, sich glaubend und liebend jemand anzuvertrauen, zu dem er du sagt, zu dem er sagt: Ich glaube dir. Dieser andere kann ein Mensch sein. Der andere, zu dem man im radikalsten Sinn sagen kann: "Ich glaube dir", ist Gott.
"Selig sind, die nicht sehen und doch glauben", sagt Jesus Christus nicht nur zu Thomas.
Aus: Egon Kapellari, Ein Fest gegen die Schwerkraft. Osterbetrachtungen. Styria Verlag Wien Graz Klagenfurt 1993.
Gebet um Heiligen Geist
Komm
Heiliger Geist,
fackle nicht lange
zieh uns in deinen Bann
Komm
Heiliger Geist
hauch uns an
entfache uns
Komm
Heiliger Geist
lodere in uns
sei Kraft, die in uns glüht, ohne zu verglühen
Komm
Angela Berlis in: Du bist der Atem meines Lebens. Das Frauengebetbuch. Schwabenverlag/KlensVerlag, Ostfildern 2010.
Gebet am Schreibtisch
ich komme auf dich zu
wenn ich meiner arbeit nachgehe
unter tausend Bedanken den einen zu finden
der die weit heute weiterbringt
du bist ein gott der denken schätzt
und menschen aller zeiten
haben dich geliebt
mit der kraft ihrer neugier
der unerschöpflichkeit ihres verstandes
verleih auch meinem geist die Hügel
und er hebt sich ideenreich
aus dem Bleichmaß des vertrauten
durchdringt zusammenhänge
schafft neuland im kopf
und bringt endlich zur Sprache
was du gesagt haben willst
lass mich im denken
dir zugetan sein
und mit dem Stift in der hand
die weit verändern
Martina Kreidler-Kos in: Du bist der Atem meines Lebens. Das Frauengebetbuch. Schwabenverlag/KlensVerlag, Ostfildern 2010.
Du bist dunkle Nacht für die Seele
0 gebenedeiter Glaube, du bist sicher, doch du bist dunkel. Du bist dunkel, da du zum Glauben an Wahrheiten führst, die Gott selbst geoffenbart hat und die alles natürliche Licht überragen. Dein überhelles Licht -Licht der göttlichen Wahrheit - wird für mich zu dunkler Finsternis; denn das Größere überwindet das Geringere, so wie das strahlende Sonnenlicht jedes andere Licht schwinden läßt und auch meine Sehkraft besiegt.
Du bist dunkle Nacht für die Seele und erleuchtest sie gleich der Nacht, ähnlich jener dunklen Wolke, die nachts den Weg der Kinder Israels erhellte. Ja bist du auch eine dunkle Wolke, so erleuchtest du doch mit deiner Finsternis die Finsternis meiner Seele. So kann also auch ich sagen : die Nacht wird mein Licht und meine Wonne sein. Auf dem Wege der reinen Beschauung und Vereinigung mit Gott wird deine Nacht, o Glaube, mein Führer sein.
Johannes vom Kreuz in: Gebete großer Menschen. Zusammengestellt von Sr. M. Lucia OCD. Verlag Styria, Graz Wien Köln 1978.
Gib uns Augen, die dein Licht sehen können
Allmächtiger Gott! Wir danken dir für dein Wort, durch das du uns den Weg zum Heile weisest und erleuchtest. Gib uns Augen, die dein Licht sehen können, ja öffne unsere Augen, denn wir sind selbst am hellen Tage blind. Leite uns durch das innere Licht deines Heiligen Geistes zum Lichte deines Wortes. Mach uns gewiß, daß wir nur dich allein nötig haben, um alles zu erlangen, was wir brauchen. Laß dein Licht beständig scheinen und erquicke uns damit. Laß das Glaubenslicht in unsern Herzen nicht erlöschen, nachdem du es in deiner Gnade entzündet hast. Bringe uns endlich zu der Fülle, die für uns im Himmel bereitet ist. Laß uns jetzt zufrieden sein mit dem Maß an Erkenntnis, das du uns gegeben hast, bis wir dich endlich von Angesicht zu Angesicht schauen. Gestalte uns zu deinem Ebenbilde und gib uns teil an der vollkommenen Herrlichkeit, in die du Jesus Christus, unsern Herrn, aufgenommen hast. Amen.
Johannes Calvin in: Gebete großer Menschen. Zusammengestellt von Sr. M. Lucia OCD. Verlag Styria, Graz Wien Köln 1978.
Vergebung und Versöhnung
Der Glaube an die Kraft der Liebe, wie sie sich im Leben, im Tod, in der Auferstehung und in der bleibenden Gegenwart Christi zeigt, ist auch der Glaube an einen Frieden, der bleibt. Eine Frucht des geistlichen Wachstums ist der innere Friede. Dieser Friede ist nicht konstruiert, sondern geschenkt. Die Erfahrung der Auferstehung zeigt uns: Friede ist möglich; Friede, den die Welt nicht geben kann, den Gott aber durch den auferstandenen Herrn schenkt. Im Johannesevangelium heißt es: "Am Abend des ersten Tages der Woche ... kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch! Nach diesen Worten zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Da freuten sich die Jünger, dass sie den Herrn sahen. Jesus sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch!" ( Joh 20,19ff). Der Shalom, der in der Heimat Jesu, im Heiligen Land, und in anderen Ländern der Welt verloren gegangen ist, wäre möglich, wenn, ja wenn die Menschen bereit wären, sich von Jesu Wort und Tat der Vergebung, der Versöhnung, des Verzichtes auf Gewalt, berühren zu lassen. Gewaltverzicht - das kann auch der Verzicht auf eine spitze Bemerkung, der Verzicht auf einen verbitterten Brief, der Verzicht auf üble Nachrede sein.
Aus: Alois, Kothgasser / Clemens Sedmak, Geben und Vergeben. Von der Kunst, neu zu beginnen. Tyrolia Verlag, Innsbruck Wien 2008.
Die transzendente Wirklichkeit des Auferstandenen
Die transzendente Wirklichkeit des Auferstandenen zeigt sich in der abendlichen Begegnung mit seinen Jüngern, als er durch die aus Furcht vor jüdischen Gegnern verschlossenen Türen in ihre Mitte tritt (20,23). Seine Identität mit dem am Kreuz Gestorbenen, aber auch seine soteriologische Wirkmächtigkeit künden bereits seine von ihm vorgezeigten Hände und seine Seite, die Quelle des eschatologischen Geistes, zeichenhaft an. Die Weitergabe seines Geistes an die Jünger läßt erkennen, wie der Auferstandene weiterhin in der Welt gegenwärtig bleibt und wirkt. Sie werden nunmehr zu Gesandten Christi, wie er selbst der Gesandte des Vaters war. Diesen Auftrag können die Jünger aber nur in seinem Sinn kraft seines Heil und Leben schaffenden Geistes erfüllen, durch den sie selbst zu Trägern und Vermittlern der eschatologischen Lebensmacht neu geschaffen werden. Das bedeutet für sie, dass sie Teilhaber werden am Vollzug der endzeitlichen Versöhnungs- und Entscheidungsmacht des Menschensohnes, indem sie wirksam vor Gott Sünden erlassen können. In Joh 5,26f hieß es: "Wie der Vater das Leben (z(70 in sich selbst hat, so hat er auch dem Sohn gegeben, das Leben in sich selbst zu haben. Und er hat ihm Vollmacht gegeben, Gericht zu halten, weil er der Menschensohn ist." Das dem Sohn eigene göttliche Leben können und sollen die daran teilhabenden Jünger aufgrund des "Begnadigungsaktes" der Sündenvergebung an die Menschen in der Welt weitergeben. Was die Gesandten ihres erhöhten Herrn damit gewähren, ist letztlich der endzeitliche Gottesfriede im vollen Sinn des Wortes. Dass jenen der Sündenerlass verwehrt werden muss, welche die endzeitliche Lebensverbindung mit dem Auferstandenen bewusst ablehnen oder abbrechen, ist die an sich selbstverständliche Kehrseite des Angebotes der Begnadigung.
Mit der abschließenden Thomasperikope schlägt Johannes den Bogen zum Anfang der Ostererzählungen zurück. Wie der Lieblingsjünger als der Inbegriff des vorbehaltlos Glaubenden gezeichnet wird, so wird Thomas geradezu als intellektueller Skeptiker dargestellt, der nicht einfach glaubt, was ihm andere erzählen. Er will die Primärquelle selbst einsehen können. Der Auferstandene weiß um sein Glaubensproblem und ist daher auch bereit, den Wunsch des Apostels zu erfüllen. Die Schau der Hände und der Seitenwundmale Christi bewirkt seine "Bekehrung" zu Jesus, seinem Herrn und Gott. Das Ziel der Schlussszene bildet aber die Seligpreisung jener, die nicht gesehen haben und doch zum Glauben gekommen sind (vgl. Joh 20,29). Sie gleichen dem Lieblingsjünger! Das gilt den Lesern in fortgeschrittener Zeit. Sie können und sollen aber auf dem Zeugnis der "Augenzeugen" und auf der Grundlage ihrer geist-erfüllten Botschaft zum Osterglauben kommen und an ihm festhalten. Auf dieser Botschaft gründet bis heute der Glaube der Christenheit.
Aus: Franz Zeilinger, Der biblische Auferstehungsglaube. Religionsgeschichtliche Entstehung - heilsgeschichtliche Entfaltung. Ver lag W. Kohlhammer, Stuttgart 2008.
Frei ist der Mensch
frei ist der Mensch,
der den Tod hinter sich
und das Leben vor sich hat,
der nicht zu vergessen braucht,
weil ihm vergeben ist
und er vergeben hat,
der vor nichts zu fliehen braucht,
weil er durch verschlossene Türen kommen
und über Abgründe gehen kann,
der sich nicht zu ängstigen braucht,
weil er immer unterwegs ist
zu einem und mit einem,
der ihn grenzenlos liebt.
frei ist der Mensch, der zu allen offen ist,
weil er alle
in sein Herz geschlossen hat.
frei ist der Mensch,
der jenseits der Wunde lebt -
der österliche Mensch
Klaus Hemmerle, Hirtenbriefe, hrsg. Karlheinz Collas, Aachen: Einhard Verlag 1994,
Meine engen Grenzen
Meine engen Grenzen,
meine kurze Sicht bringe ich vor dich.
Wandle sie in Weite:
Herr, erbarme dich.
Wandle sie in Weite:
Herr, erbarme dich.
Meine ganze Ohnmacht,
was mich beugt und lähmt, bringe ich vor dich.
Wandle sie in Stärke:
Herr, erbarme dich.
Wandle sie in Stärke:
Herr, erbarme dich.
Mein verlornes Zutraun,
meine Ängstlichkeit bringe ich vor dich.
Wandle sie in Wärme:
Herr, erbarme dich.
Wandle sie in Wärme:
Herr, erbarme dich.
Meine tiefe Sehnsucht
nach Geborgenheit bringe ich vor dich.
Wandle sie in Heimat:
Herr, erbarme dich.
Wandle sie in Heimat:
Herr, erbarme dich.
Eugen Eckert (1981) in: EG 600 oder NGL 437
Alles
Ich glaube an Alles noch nie Gesagte.
Ich will meine frömmsten Gefühle befrein.
Was noch keiner zu wollen wagte,
wird mir einmal unwillkürlich sein.
Ist das vermessen, mein Gott, vergib.
Aber ich will dir damit nur sagen:
Meine beste Kraft soll sein wie ein Trieb,
so ohne Zürnen und ohne Zagen;
so haben dich ja die Kinder lieb.
Mit diesem Hinfluten, mit diesem Münden
In breiten Armen ins offene Meer,
mit dieser wachsenden Wiederkehr
will ich dich bekennen, will ich dich verkünden
wie keiner vorher.
Und ist das Hoffahrt, so laß mich hoffährtig sein
für mein Gebet,
das so ernst und allein
vor deiner wolkigen Stirne steht.
Rainer Maria Rilke, Das Stunden-Buch (1905), insel taschenbuch 2, Frankfurt: Insel Verlag 1972, 16f.
Knastmeditation
herr
im namen des volkes
werden wir verurteilt ....
im namen des volkes
wird recht gesprochen ...
im namen 'gottes'
sind wir heute morgen
hier zusammengekommen
im namen 'gottes'
singen und beten wir
schon allein mein name
läßt den richter aufhören ...
mein name ist mit vorurteilen behaftet ...
und ich habe angst, meinen namen
bei behörden zu sagen…
da ich dann sofort schief angeschaut werde…
und man mich mit vorsicht behandelt
als habe ich aids oder eine andere ansteckende krankheit…
herr
du bittest den vater im himmel
daß wir alle - die wir auf seine stimme hören
- in seinem namen bewahrt und behütet werden…
du allein bist es
der uns ernst nimmt
und unseren namen gelten läßt
- so wie er ist -
und sprichst zu einem jeden von uns:
'mein bist du.
ich habe dich bei deinem namen gerufen!'
herr
kannst du verstehen
daß meine beziehung zu dem wort 'namen'
sehr zwiespältig ist
und ich es kaum noch hören mag?
P. Joseph Timmermann SVD
Quelle: persönlich anvertraut - Danke!
(P. Timmermann war lange Jahre Gefängnisseelsorger an der JVA Aachen).
Vorrang des Glaubens vor dem Sehen
Glauben überhaupt ist edler und höher als Sehen. Wie aber die sichtbaren Dinge, die wir sehen sollen, uns auf eine gewisse Entfernung nahe kommen müssen und, wenn wir sie sehen, uns wirklich nahe sind; so müssen uns auch die unsichtbaren Dinge, die wir glauben sollen, auf eine gewisse Weise nahe kommen und sind, wenn wir sie glauben, uns wirklich nahe. Einem nachdenkenden Manne, der aus den sichtbaren wundervollen Geschöpfen auf einen unsichtbaren, allmächtigen und allweisen Schöpfer mit Sicherheit und Gewißheit schließt, ist Gott ohne Zweifel näher als einem rohen Spötter; und dieser Glaube seiner Gedanken, der ihm Gott näher bringt, ist allerdings etwas Edleres und Tätigeres als das Sehen. Aber gar viel ein ander und kräftiger Ding ist der Glaube des g a n z e n M e n s c h e n, wenn sein bewegtes und arbeitendes Herz und alle seine Kräfte den Gegenstand des Glaubens mit Zuversicht und Zueignung ergreifen, herbeiziehen und sich gleichsam einverleiben - und dieser Gegenstand des Glaubens der vollendete und verherrlichte Gottmensch ist.
Matthias Claudius, Einfältiger Hausvaterbericht über die christliche Religion (Auszug), in: Matthias Claudius. Eine Auswahl aus seinen Werken. Bonn: Verlag bibliotheca christiana 1967.
Hans Hütter (1997)