Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 12. Jun. 2022 - Dreifaltigkeitssonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Spr 8,22-31
Lesung aus dem Buch der Sprichwörter:
So spricht die Weisheit Gottes:
Der HERR hat mich geschaffen als Anfang seines Weges,
vor seinen Werken in der Urzeit;
in frühester Zeit wurde ich gebildet,
am Anfang, beim Ursprung der Erde.
Als die Urmeere noch nicht waren, wurde ich geboren,
als es die Quellen noch nicht gab, die wasserreichen.
Ehe die Berge eingesenkt wurden,
vor den Hügeln wurde ich geboren.
Noch hatte er die Erde nicht gemacht und die Fluren
und alle Schollen des Festlands.
Als er den Himmel baute, war ich dabei,
als er den Erdkreis abmaß über den Wassern,
als er droben die Wolken befestigte
und Quellen strömen ließ aus dem Urmeer,
als er dem Meer sein Gesetz gab
und die Wasser nicht seinen Befehl übertreten durften,
als er die Fundamente der Erde abmaß,
da war ich als geliebtes Kind bei ihm.
Ich war seine Freude Tag für Tag
und spielte vor ihm allezeit.
Ich spielte auf seinem Erdenrund
und meine Freude war es, bei den Menschen zu sein.
Der Abschnitt aus dem Buch der Sprichwörter führt zurück auf die Geschichte der Schöpfung. Die priesterschriftliche Überlieferung in Gen 1,1-2,4 setzt ein mit: "Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser." Im Hebräischen ist dafür der weibliche Begriff "ruach" verwendet, das ist der Atem, der Lebenshauch Gottes.
Im Buch der Sprichwörter ist es die Weisheit, welche die "ruach" beerbt und sich in einem Gedicht als erstes Geschöpf Gottes vorstellt. Liebevoll und variantenreich dargestellt, begegnet uns hier die Schöpfungsgeschichte neu geordnet: "Als er den Himmel baute, war ich dabei, als er den Erdkreis abmaß über den Wassern ... als er die Fundamente der Erde abmaß, da war ich als geliebtes Kind bei ihm." Davor und dazwischen: Urmeere und Quellen, Berge und Hügel, Erde, Fluren und Schollen.
Höhepunkt der weisheitlichen Rede ist, dass das "geliebte Kind" allezeit vor IHM spielt, auf "seinem Erdenrund", und von sich sagt: "und meine Freude war es, bei den Menschen zu sein." Eine schöpferische Leichtigkeit liegt in dem Wort "spielen". Frau Weisheit geht überhaupt spielerisch mit der Schöpfung um, weil das "geliebte Kind" aus den befestigten Wolken und abgemessenen Fundamenten noch etwas anderes bewirkt: "So hört nun auf mich, meine Söhne! Wohl denen, die meine Wege einhalten! Hört die Mahnung und werdet weise und schlagt sie nicht in den Wind! Wohl dem Menschen, der mir gehorcht, dass er wache an meiner Tür täglich, dass er hüte die Pfosten meiner Tore! Wer mich findet, der findet das Leben und erlangt Wohlgefallen vom Herrn. Wer aber mich verfehlt, zerstört sein Leben; alle, die mich hassen, lieben den Tod." (Spr 8:32-36) - Die Schöpfungsgeschichte wird zu einer Wegweisung verdichtet, in der Menschen Halt finden.
Im Buch der Sprichwörter tritt die Weisheit auf die Bühne. Der Evangelist Johannes wird dann den Logos vorstellen: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Dasselbe war im Anfang bei Gott. Alle Dinge sind durch dasselbe gemacht, und ohne dasselbe ist nichts gemacht, was gemacht ist. In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat's nicht ergriffen." (Joh 1,1-5)
Das Buch der Sprichwörter (im Alten Testament zwischen den Psalmen und Kohelet zu finden) hat in einem ersten Teil zehn Lehrreden über die Weisheit gesammelt. Dabei wird die Weisheit oft als personifizierte Frau dargestellt, die auch selbst zu Wort kommt, wie es unser Abschnitt zeigt. Unsere Frau Weisheit hat für uns ihre Botschaft von Gott. Die Rede der Frau Weisheit setzt mit V. 12 ein und endet mit Mahnungen (Verse 32-36).
In unserem Abschnitt werden folgende Aussagen zur Weisheit gemacht: Sie stammt von Gott und ist das erste seiner Geschöpfe - noch bevor alles andere war. Damit hat sie eine herausragende Stellung: Sie ist Gottes Begleiterin in seinem Schaffen und gleich seinem geliebten Kind. Im letzten Vers unserer Lesung teilt uns die Weisheit ihrerseits ihre Vorliebe mit: Ihre Freude war es, bei den Menschen zu sein. Gottes liebstes Kind, die Weisheit, ist bei den Menschen zu finden! Aus diesem Grund gilt es für den Menschen, sich um die Weisheit zu sorgen, sie zu pflegen und auf ihre Mahnungen zu achten.
Antwortpsalm - Ps 8,4-9
Kv: Herr, unser Herr,
wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde!. – Kv
Oder GL 33,1
Seh ich deine Himmel, die Werke deiner Finger,
Mond und Sterne, die du befestigt:
Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst,
des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst? - Kv
Du hast ihn nur wenig geringer gemacht als Gott,
du hast ihn gekrönt mit Pracht und Herrlichkeit.
Du hast ihn als Herrscher eingesetzt über die Werke deiner Hände,
alles hast du gelegt unter seine Füße: - Kv
Schafe und Rinder, sie alle
und auch die wilden Tiere,
die Vögel des Himmels und die Fische im Meer,
was auf den Pfaden der Meere dahinzieht. - Kv
2. Lesung - Röm 5,1-5
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Rom.
Schwestern und Brüder!
Gerecht gemacht also aus Glauben,
haben wir Frieden mit Gott
durch Jesus Christus, unseren Herrn.
Durch ihn haben wir auch im Glauben
den Zugang zu der Gnade erhalten,
in der wir stehen,
und rühmen uns der Hoffnung auf die Herrlichkeit Gottes.
Mehr noch,
wir rühmen uns ebenso der Bedrängnisse;
denn wir wissen: Bedrängnis bewirkt Geduld,
Geduld aber Bewährung,
Bewährung Hoffnung.
Die Hoffnung aber lässt nicht zugrunde gehen;
denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen
durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist.
Manfred Wussow (2004)
Gabi Ceric (1998)
In diesem dichten Briefabschnitt argumentiert Paulus von der Gnade aus, "in der wir stehen": im Frieden mit Gott und der Hoffnung auf die Herrlichkeit Gottes. Präsens und Futur gehen allerdings ineinander über, lassen sich sogar austauschen.
Leitwort ist "rühmen". Paulus hat die Hoffnung im Blick und schaut, bildlich gesprochen, auf den Weg, der zum Ziel führt: Bedrängnis - Geduld - Bewährung. Das eine bewirkt das andere. Die Begriffe gehen hier nicht ineinander über und lassen sich auch nicht austauschen. Paulus formuliert eigene Erfahrungen, bietet aber den Lesern an, sich zu identifizieren. Dabei fällt auf, dass jeder Schritt seine eigene Bedeutung hat, dass Bedrängnis, Geduld und Bewährung aber gemeinsam zur Hoffnung führen.
Auffällig ist die Gewissheit: Bedrängnis führt nicht zum Lebensüberdruss, Geduld geht nicht ins Leere, Bewährung bleibt nicht folgenlos. Daraus lässt sich auch folgern, dass den Christen in Rom vor allem die Bedrängnis in ein neues Licht gerückt wird. Sie bekommt auf dem Weg zur Hoffnung sogar ihren eigenen Stellenwert.
Im Schlussteil nimmt Paulus den Anfang neu auf: Die Liebe Gottes ist ausgegossen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist. Die Liebe Gottes ist es, die Bedrängnis, Geduld und Bewährung zur Hoffnung "wirkt". Der Begriff "wirkt" ist mit dem Schöpfungsbegriff verwandt. Die Liebe schafft Hoffnung und nimmt auch die Bedrängnis mit auf ihren Weg. Wir sehen hier dem Seelsorger Paulus über die Schulter - und ins Herz.
Der Abschnitt der zweiten Lesung aus dem Römerbrief ist eine Fortführung der paulinischen Rechtfertigungslehre, die im Abschnitt zuvor (4,1-25) im alttestamentlichen Vorbild des Abraham und in 3,21-31 ihren Ausgang genommen hat. Damit wird die Klammer zu Jesus Christus geschlossen: Durch ihn erfährt der Mensch die Gerechtigkeit Gottes (Verse 1-2). Ein zweites Geschenk Gottes ist neben der Gerechtigkeit die Gnade.
Einen Zugang zum Verständnis von Gnade kann die enge etymologische Wurzel bieten: Gnade - Zugeneigtsein. Gott neigt sich demnach in seiner Gnade den Menschen zu. Durch diese Gnade wird die Liebe Gottes spürbar. Damit unterscheidet sich jene Gnade vom allgemeinen juridischen Sprachgebrauch von Gnade, wie wir ihn heute vom "Begnadigen" her kennen. In dieser Gnade stehen wir (Vers 2) und fallen aus ihr von Gott her auch nicht heraus. Wer im Glauben und in der Beziehung zu Gott feststeht, dessen Hoffnung auf die Herrlichkeit Gottes ist begründet.
In Vers 3 wird eine Lebensrealität der Gemeinde angesprochen: das Leiden/die Bedrängnis gehört zur christlichen Existenz, wird aber letztlich aufgehoben durch das Geschenk der Liebe Gottes vom Heiligen Geist in unseren Herzen. Der Heilige Geist stärkt die Glaubenden in ihrer Bedrängnis.
Ruf vor dem Evangelium - Offb 1,8
Halleluja. Halleluja.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist.
Ehre sei dem einen Gott,
der war und der ist und der kommen wird.
Halleluja.
Evangelium - Joh 16,12-15
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
Noch vieles habe ich euch zu sagen,
aber ihr könnt es jetzt nicht tragen.
Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit,
wird er euch in der ganzen Wahrheit leiten.
Denn er wird nicht aus sich selbst heraus reden,
sondern er wird reden, was er hört,
und euch verkünden, was kommen wird.
Er wird mich verherrlichen;
denn er wird von dem, was mein ist, nehmen
und es euch verkünden.
Alles, was der Vater hat, ist mein;
darum habe ich gesagt:
Er nimmt von dem, was mein ist,
und wird es euch verkünden.
Manfred Wussow (2004)
Gabi Ceric (1998)
Ein Abschnitt aus den Abschiedsreden Jesu. Tenor: Es ist noch nicht alles gesagt. Die "ganze Wahrheit" steht noch aus. Das Evangelium ist nicht abgeschlossen, abgepackt oder eingefroren. Der Geist wird als ein hörender beschrieben, der aus der Fülle nimmt und in die "ganze Wahrheit" führt. Es ist auch ein Abschied von der Wahrheit als einem zugeschnürten Paket...
Es geht um die Verherrlichung Jesu, die nicht vergangen ist, sondern immer wieder neu geschieht, wenn der Geist nämlich sein Wort weiter treibt und zum Vater führt. Das Zutrauen fällt besonders auf: einmal - es gibt die ganze Wahrheit, dann aber - wir haben sie nicht, wir bekommen sie auch nur so, wie wir sie "jetzt" tragen können. Die Menschlichkeit des Menschen und die Göttlichkeit Gottes sind gewahrt, aber aufeinander bezogen. Die "ganze Wahrheit" lässt sich nach diesen Worten auch nicht mit vergangenen Positionen identifizieren, bleibt aber auch nicht unverbindlich und für alles offen. In die Wahrheit führt der Geist, indem er das Wort Christi auslegt.
Der Abschnitt hat eine trinitarische Struktur: Es ist eine "Ich-Rede" des Sohnes, der über die Schätze des Vaters verfügt und es dem Geist überlässt, die Fülle auszuteilen. Dabei ist die Beziehung untereinander komplex, dreifaltig, keineswegs einlinig und in Schritte zerlegbar, jedes Detail offenbart die Einheit für Menschen, die noch nicht in der ganzen Wahrheit sind.
Zum Tenor der Abschiedsreden Jesu gehört auch die Zusage, dass die Jünger nicht Nachlaßverwalter sind, sondern Erben (Klaus Hemmerle).
Im Evangelium hören wir einen Teil aus den Abschiedsreden Jesu. Vieles von dem, was Jesus seinen Jüngern in diesen Abschiedsreden mitteilt, scheint den Jüngern unverständlich zu sein ("ihr könnt es jetzt nicht tragen"). Aber es wird sich erhellen, wenn die Zeit gekommen ist und die Jünger in dem drinnen stehen, was Jesus ihnen ankündigt. Vieles bleibt unverständlich, wenn man es selbst nicht erfahren hat. Diese Lebensweisheit steckt hinter den Worten Jesu. Der Geist der Wahrheit wird es sein, der die Jünger einsichtig machen wird. Der Geist teilt ihnen mit, was er gesagt bekommt. Damit stehen wir mitten in einer Trinitätstheologie, die in diesen wenigen Sätzen entfaltet wird: Gott-Vater teilt sich mit im Sohn, und der Geist der Wahrheit tut dies den Jüngern kund. Den Zeitpunkt, wann der Geist der Wahrheit kommt, verschweigt Jesus, und er scheint dem Evangelisten nicht wesentlich zu sein. Vielmehr kommt es ihm auf den Trost durch die Gewissheit an, dass der Geist der Wahrheit kommen wird.
Gott - ein unergründliches Mysterium
Gesellschaftlicher Umbruch
Vor wenigen Tagen veröffentlichte die staatliche Statistikbehörde Statistik Austria Zahlen zur Religionszugehörigkeit der Österreicher. Die sich daran anschließenden Diskussionen befasste sich wie gewohnt vor allem mit dem Rückgang der Mitgliedschaften der Katholischen und Evangelischen Kirchen. So bedauerlich diese Entwicklung für uns alle ist, im größeren Zusammenhang sieht es meiner Beobachtung nach anders aus, als meist angenommen. Mich überraschte, dass sich 77,6 % der Bevölkerung zu einer Religionsgemeinschaft bekennen und 22,4 % sich keiner Glaubensgemeinschaft zugehörig fühlen. Auch davon bezeichnen sich nur etwa 4% als überzeugte Atheisten.
Zweifellos haben in den letzten Jahrzehnten massive Verschiebungen stattgefunden. Diese sind zum guten Teil auf demografische Entwicklungen zurückzuführen (Migration, sinkende Geburtenrate, umgekehrte Alterspyramide) und nicht allein darauf, dass die christlichen Kirchen an Attraktivität verloren haben. Die Landschaft der Religionen ist vor allem durch Zuzug aus orthodoxen oder nichtchristlichen Ländern bunter und vielfältiger geworden.
Vielfältige Gottesvorstellungen
Vielfältiger geworden sind damit auch die Vorstellungen von Gott. Angehörige anderer Religionen pflegen andere Gottesbilder. Auch innerhalb der einzelnen Religionen – auch innerhalb der nichtchristlichen – haben sich die Gottesbilder weiter ausdifferenziert. In allen Religionsbekenntnissen finden wir naive bis hoch abstrakte Vorstellungen von Gott.
Zusammenfassend könnten wir ein wenig salopp sagen: "Gott ist einfach nicht zu fassen." Jede Vorstellung, die wir uns von Gott machen, ist fragwürdig. Das kommt nicht von der zunehmenden Bildung der Menschen, sondern hat uralte Wurzeln in der Gottesfrage selbst. In der biblischen Tradition gab es das Verbot, sich von Gott ein Bild zu machen. Im Laufe der Jahrhunderte ist man damit unterschiedlich umgegangen. Die Palette reicht vom absoluten Bilderverbot bis zu bunten Illustrationen der Schulbücher wie auch der Gotteshäuser.
Eine besondere Herausforderung für die Kirche der Anfangszeit war die Erfahrung und Überzeugung, dass in Jesus von Nazareth Gott selbst Mensch geworden ist und dass Gott sich den Menschen in neuer Weise geoffenbart hat. Hinzu kam die Erfahrung des Wirkens des Heiligen Geistes. Wie konnte das alles in das Reden über Gott eingebunden werden? Es gab damals heftige theologische Auseinandersetzungen, bis sich im Laufe der Zeit die theologische Formel vom dreifaltigen und zugleich dreieinigen Gott durchsetzte.
Gemeinsamkeiten
Was uns mit den anderen großen Religionen eint, ist die Überzeugung, dass wir Gott in vielen persönlichen Erfahrungen begegnen können, dass wir ihn jedoch nicht in Begriffen oder Bildern festhalten können. Mit diesen Erfahrungen und mit unserem Reden von Gott müssen wir behutsam umgehen. Die Ehrfurcht vor dem Mysterium Gottes verbietet uns, ihn zu instrumentalisieren, um unsere eigenen Interessen anderen gegenüber durchzusetzen. Die Ehrfurcht vor dem Mysterium Gottes verbietet uns auch, ihn zu verharmlosen oder zu verniedlichen und von ihm zu reden, als ob wir ihn besäßen. Schließlich müssen wir uns auch bewusst sein, dass es die religiösen Gefühle verletzt, wenn wir uns aber andere Gottesvorstellungen lustig machen.
Christliche Eigenheiten
Als Christen gibt uns die traditionelle Lehre vom dreifaltigen und dreieinen Gott eine gute Hilfe, von unseren Erfahrungen mit Gott zu reden. Denn auch diese sind vielfältig und vielschichtig. Das Erinnern und Weitererzählen der Gotteserfahrungen gläubiger Menschen, die vor uns gelebt haben, hilft uns, unsere eigenen Erfahrungen zu verstehen und einander mitzuteilen.
Gott begegnet uns in der Schöpfung, in den Wundern der Natur, in den Naturgewalten, in den Naturgesetzen bzw. in den faszinierenden Bauplänen, die wir entdecken, wenn wir die Naturphänomene erforschen. Gott ist für uns der Schöpfer und die Schöpferin, durch ihn/sie wurde alles ins Dasein gerufen.
Gott begegnet uns auch in außergewöhnlichen Persönlichkeiten, die von einer tiefen Gottesbeziehung geprägt sind: Propheten, Heilige… Menschen, die in ihrem Leben Jesus von Nazareth begegnet sind, waren von diesem Ereignis so tief berührt, dass sie in ihm den »Sohn Gottes« erkannten und ihr Leben nach ihm ausrichteten. Er nannte Gott seinen Vater. Ihn bekennen wir als »Sohn Gottes«, unseren Bruder und zugleich »Menschensohn«.
Gott begegnet den Menschen auch in der Geschichte. Viele bringen ihre persönliche Lebensgeschichte mit Gott in Verbindung, viele Völker ihre gemeinsame Geschichte. Große Religionen haben ihre Geschichte mit Gott als Heilsgeschichte niedergeschrieben und bedenken diese in ihren Gottesdiensten. Die Christen erkennen in ihrer Heilsgeschichte die Führung des Geistes Gottes und bekennen ihn als »Heiligen Geist«.
Dreifaltigkeitssonntag
Am Sonntag nach Pfingsten schauen wir auf den einen Gott, in dem wir drei Personen erkennen. Wir feiern den Reichtum seiner Offenbarung. Wir tun gut daran, die Eigenheiten des christlichen Gottesbildes nicht gegen die Gottesvorstellungen anderer Religionen auszuspielen oder auf andere Gottesbilder herabzuschauen. Wenn wir im Dialog mit ihnen immer tiefer das Mysterium Gottes erkennen, leisten wir damit der ganzen Menschheit einen wichtigen Dienst; auch jenen, die sich mit unseren Gottesvorstellungen schwertun.
Und, was glaubst du?
Geschichte und Lehre
Vor wenigen Tagen hatten wir im Seelsorgeteam ein interessantes Gespräch. Ein Kollege bemerkte mit Blick auf den heutigen Sonntag: Am Dreifaltigkeitssonntag gibt’s in der Präfation weniger einen Lobpreis, sondern mehr eine theologische Vorlesung. Die Präfation ist der Lobpreis zur Einleitung ins Hochgebet. - Ich möchte Sie nun an diesem Festtag mit hineinnehmen in unser Gespräch und stelle Ihnen einmal in Auszügen vor, was uns gleich zu Beginn der Eucharistiefeier erwartet:
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Mit deinem eingeborenen Sohn
und dem Heiligen Geist
bist du der eine Gott und der eine Herr,
nicht in der Einzigkeit einer Person,
sondern in den drei Personen
des einen göttlichen Wesens.
Was wir auf deine Offenbarung hin
von deiner Herrlichkeit glauben,
das bekennen wir ohne Unterschied von deinem Sohn,
das bekennen wir vom Heiligen Geiste.
So beten wir an im Lobpreis des wahren und ewigen Gottes
die Sonderheit in den Personen,
die Einheit im Wesen
und die gleiche Fülle in der Herrlichkeit.
Hinter diesem festlichen Lobpreis steht die Lehre einer kirchlichen Versammlung, die im Jahr 381 in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, stattgefunden hat. Hier wurde das Glaubensbekenntnis des vorgängigen Konzils aus dem Jahr 325 bestätigt und weiterentwickelt. Das Ergebnis war das sogenannte Credo von Nizäa-Konstantinopel, das wir aufgrund seiner textlichen Sperrigkeit wohl selten im Gottesdienst miteinander beten, das aber die Grundlage aller anderen folgenden Glaubensbekenntnisse der Kirche darstellt. In diesem Bekenntnis heißt es über unseren trinitarischen Gott:
Wir glauben an den Heiligen Geist,
der Herr ist und lebendig macht,
der aus dem Vater hervorgeht,
der mit dem Vater und dem Sohn
angebetet und verherrlicht wird,
der gesprochen hat durch die Propheten.
Taufe - Vertrag ohne Kündigungsmöglichkeit
Ein Glaubensbekenntnis können Sie vergleichen mit einem Vertrag. Wenn zwei einen Vertrag miteinander abschließen, dann soll der ja wasserdicht sein und jeglichen Eventualitäten trotzen können. Jenen Konzilien, die unseren Glauben definiert haben, ging es da nicht anders. Der Glaube sollte wasserdicht formuliert sein gegenüber jenen, die Fragen hatten oder andere Zugänge zum Glauben. Ja - und um Macht und Definitionshoheit ging es dabei natürlich auch.
Die politischen Rangeleien der Frühen Kirche des vierten und fünften Jahrhunderts, die durchaus auch mal kriegerische Gestalt annehmen konnten, sind vorbei. Das Credo mit seinem Bekenntnis zum dreieinigen Gott unseres Glaubens aber ist geblieben und gilt bis heute.
Biblische Alternativen
Vielleicht schweifen Ihre Gedanken jetzt so ganz allmählich ab und Sie denken gerade: Jetzt echt - das ist mein Glaube? Vermutlich wohl eher nicht in Ihren persönlichen Vorstellungen. Denn das ist eben der Glaube der Kirche, so wie er für unsere Glaubensgemeinschaft definiert ist. Davon unabhängig ist, wie wir unsere Glaubensüberzeugung für uns, vor unserem Herzen, vor unserem inneren Ohr formulieren. Das darf - ja, das muss - sich von den theologisch schwierigen und textlich so sperrigen Formulierungen eines Glaubensbekenntnisses abheben. Beispiele für so einen Ausdruck des Glaubens, wie er von Herzen kommt, bieten übrigens die verschiedenen Briefe des Paulus, der den Glauben immer wieder in kurze Formeln packt, die vielleicht theologisch nicht wasserdicht, dafür aber für ihn passend sind, damit er seiner Umgebung klarmachen konnte, was ihm am Herzen liegt.
Heute hörten wir zum Beispiel im Römerbrief: "Denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist."
Ein anderes Beispiel findet sich im Evangelium. Wir hörten hier Jesus zu seiner Zuhörerschaft sprechen: "Denn der Heilige Geist wird nicht aus sich selbst heraus reden, sondern er wird reden, was er hört, und euch verkünden, was kommen wird. Er wird mich verherrlichen; denn er wird von dem, was mein ist, nehmen und es euch verkünden. Alles, was der Vater hat, ist mein." - Vielleicht vom Text her nicht wesentlich einfacher als ein Glaubensbekenntnis kommt aber in diesen Worten Jesu ein wichtiger Wesenszug unseres Gottes zum Tragen: Die drei Personen Gottes - Vater, Sohn und Heiliger Geist - sind nicht Konstrukte eines Denkens und der Reflexion, sondern stehen in lebendiger Beziehung zueinander. Sie wirken aufeinander ein und lassen so Glauben vital sein.
Glaube ist Beziehung
Und das ist es, worum es geht: Wer glaubt, steht in Beziehung, ist vernetzt und lebt - gleich wie es die drei Personen des einen Gottes vormachen. Und wer einen lebendigen Glauben voller Dynamik in Beziehungen hat, der kann nicht in Definitionen und sperrigen Formulierungen erstarren, sondern weiß sich getragen von einem Gott, der was mit dem Leben zu tun hat. Wer nur in Formeln und Formulierungen stecken bleibt, steht seinem Glauben beziehungslos gegenüber wie einer mathematischen Formel: Sie mag vielleicht kognitiv herausfordernd und interessant sein, ist aber dann auch ein wenig blutleer. - Die eingefleischten Naturwissenschaftler sehen das vielleicht jetzt ein wenig anders und mögen mir verzeihen.
Der Glaube will unser ganzes Sein in Anspruch nehmen, er ruft nach einem Ausdruck mit Hirn und Herz. Da ist es nicht zuerst wichtig, dass das Bekenntnis des Glaubens theologisch wasserdicht ist, sondern es kommt drauf an, dass es mein Glaube ist, der lebt und zum Ausdruck kommt, und dass dieser Ausdruck Anderen zum Zeugnis wird. In der Kommunikation, in der Weitergabe des Glaubens, kann dieser Glaube schließlich in mir wachsen, gedeihen und Frucht tragen. Allein in Büchern und Regalen ist er zu musealer Leblosigkeit verdammt und verstaubt.
So möchte ich am Ende nun ein kleines Experiment wagen - in Stille. Schließen Sie für einen Moment die Augen, stellen Sie sich einen Menschen aus Ihren Beziehungsnetzen vor, dem Sie von Ihrem Glauben erzählen wollen. Wie würden Sie diesem Menschen gegenüber in kurzen, knappen aber aus Ihrem Herzen kommenden Worten Ihr Glaubensbekenntnis formulieren? Was wollen Sie ihm/ihr sagen?
Wie können wir uns Gott vorstellen?
dreifaltig und dreieinig
Nach Pfingsten, dem Fest des Heiligen Geistes, ringt bereits die Kirche der Frühzeit darum, Dreifaltigkeit den Menschen zu allen Zeiten etwas nahezubringen, vom Erklären, also ganz klarzumachen, wird man wohl Abstand nehmen müssen. Diese Diskussion, die sich mit Jesus und natürlich auch mit Gott beschäftigt, verlief so heftig, im wahrsten Sinn des Wortes auch mit „schlagkräftigen“ Argumenten (z.B. "Räubersynode" 449 nach Chr.). Folgende Problemkreise beschäftigten die Kirche seit dem 4. Jhdt.: Wer ist für uns damals und heute Jesus Christus? Ist er mit Gottvater gleichzusetzen, also wesenseins? Ist Jesus nur Gott ähnlich, also wesensähnlich? Ist Jesus wesensgleich?
Offenbar hat man die Heilige Schrift damals zu wenig in den Blick genommen. Der Philipperbrief, entstanden in den 50-er Jahren des 1. Jhdts., mit seinem Christushymnus gibt eine Hilfestellung zu diesen Fragen. Er richtet sich an die Gemeinde von Philippi in Mazedonien. Darin stellt Paulus bereits klar, dass Jesus Christus Gott war, der Menschengestalt angenommen hat. Die Gemeinde möge sich an Paulus ausrichten, nicht an Irrlehrer oder an irdischen Vorgaben, sondern an Christus, weil irdische Vorgaben vergänglich sind.
Bis heute laufen wir verschiedenen Göttern nach und bedenken nicht das Ende, also unsere Vergänglichkeit und auch die menschliche Vergänglichkeit, die Jesus uns vorgelebt hat. „Christus Jesus war Gott gleich, er entäußerte sich und wurde den Menschen gleich.“ (Phil 2,6-11). Das heißt: Jesus hat alle Höhen und Tiefen menschlichen Lebens mitgemacht: Hochzeiten, Mähler auch mit Randgruppen der Gesellschaft, gestritten, diskutiert, besonders mit Pharisäern und Schriftgelehrten, war Versuchungen ausgesetzt und hat ihnen widerstanden, weil er mit dem Vater eins war (siehe Joh 10,30) und hat auch den Tod erlitten, hat Gottverlassenheit erlebt. Er ist immer mehr hineingekommen in die Rolle des Gottessohnes, also wesensgleich mit dem Vater und wesenseins. Gott offenbart sich durch das Wort. Dieses Wort schafft Beziehung, die auch der Christushymnus ausdrückt.
Gott zeigt, offenbar sich in vielfacher Gestalt
Orientierungshilfe für unseren Glauben bietet auch die 1. Lesung aus dem Buch der Sprichwörter. Sie spricht von der Weisheit Gottes, erinnert sehr an Genesis, an die Schöpfungserzählung. Gott spricht und handelt, im Hebräischen ist es ein und derselbe Ausdruck. Der Mensch, jeder einzelne von uns ist ins Leben gerufen, bei all der Last der Entscheidungen und Herausforderungen. Am Anfang von allem steht Gott in seiner schöpferischen Liebe. Gott steht hinter jedem von uns mit der ganzen Originalität, mit der ganzen Identität. „Ich habe dich bei deinem Namen gerufen. Du gehörst zu mir.“ (Jes 43,1). Gott haucht dem Menschen Leben ein, gibt ihm Atem, also seinen Geist. Im Evangelium hören wir auch vom „Geist der Wahrheit“, damit der Mensch sich entfalten kann. Diese Entfaltung beginnt beim DU der Eltern als Mann und Frau, wo ein ICH entsteht, also eine Person - „personare“, durchtönen. Gott durchtönt den Menschen mit seinem guten Geist und gibt ihm auch Entscheidungsfreiheit, diese seine Botschaft abzulehnen. Gott gibt den Menschen Begabungen, Talente zu ihrer Entfaltung, aber auch zum Dienst an der Gemeinschaft, um das Herz der Menschen zu erfreuen durch Kunst, Kultur, Musik, auch um die Schönheit der Natur wahrzunehmen und sie mitzugestalten.
Gottes Offenbarung geschieht prozesshaft in drei verschiedenen Bezügen der Einheit: Der Sohn Jesus lebt uns Menschen vor, wie wir in Einheit mit dem Vater leben sollen. Er ist uns zum Vorbild geworden. Weiters geht es um die Bezüge von Gleichheit und Verbindung, damit wir Gott ähnlich werden. Das nenn wir Verherrlichung. Es ist herrlich in der Liebe Gottes zu stehen. Der göttliche Geist ist die Verbindung, damit der Mensch zum Abbild der sichtbaren Liebe Gottes werde in den Werken der Nächstenliebe.
Gott lässt sich in jedem einzelnen von uns vertreten. Auf diese Weise kann jeder/jede von uns ein klein wenig die Dreifaltigkeit Gottes darstellen. Versuchen wir in unserem schwierigen Alltag mit all unseren Sorgen die Früchte des Heiligen Geistes durch inneren Frieden, Freude und Liebe sichtbar zu machen und beten wir auch darum.
Wie heute von Gott reden?
Einfach oder kompliziert?
Ein österreichischer Politiker setzte sich der Häme der Journalisten und seiner politischen Gegner aus, als er einmal erklärte, das sei alles sehr kompliziert. Dass etwas kompliziert sei, wollen die Leute nicht hören, schon gar nicht von einem Politiker. Ein Politiker, der Erfolg haben will, sagt besser: Das ist alles ganz einfach. Das ist das Erfolgsrezept der Populisten: Das Komplizierte auf eine einfache Formel bringen und einfache Lösungen anzubieten. Wie kompliziert viele Sachverhalte schließlich sind, zeigt sich, wenn sie nicht in der Lage sind, die anstehenden Probleme zu lösen.
Nicht alles lässt sich einfach erklären und auf eine einfache Formel bringen. Wenn wir von Gott reden, würden wir das Unsagbare der Gotteserfahrungen am liebsten in einige einfache allen verständliche Sätze fassen. Am Sonntag nach Pfingsten feiern wir das Fest der Heiligsten Dreifaltigkeit. Dieses Fest erinnert uns daran, dass es unter den Christen der ersten fünf Jahrhunderte heftige Auseinandersetzungen gab, wie wir angemessen von Gott reden können, wie wir die vielen Gotteserfahrungen, die uns in den heiligen Schriften überliefert sind, auf eine gemeinsame Formel bringen können. Man einigte sich darauf, von 1 Gott in 3 Personen zu sprechen, eins im Wesen, unterschiedlich in den Personen.
Diese Auseinandersetzungen wurden in der damals dominanten griechisch-lateinisch geprägten Denkweise geführt. Bei Verwendung dieser Glaubensformel ist zu beachten, dass sich Begriffe weiterentwickeln und dass jemand, der heute das Wort "Gott" oder "Person" gebraucht, damit nicht unbedingt die gleichen Vorstellungen benennt, die die Menschen damals hatten. Es ist eben alles sehr kompliziert…
Auch andere Religionen stehen vor dieser Schwierigkeit und lösen sie in je eigener Weise. Der Islam kennt z.B. 99 Namen Gottes, 99 Sicht- und Redeweisen von Gott.
Wir können nicht aufhören, von Gott zu reden
Hat dieser Diskurs für uns heute noch Bedeutung? Was meinen wir Christen, wenn wir bekennen: Ich glaube an den einen Gott in drei Personen, Vater, Sohn und Heiligen Geist? Durch diese Formel versuchen wir zu vermeiden, unser Reden von Gott zu simplifizieren. Gott bleibt ein großes Geheimnis. Auf vielfältige Weise sind Menschen diesem Geheimnis begegnet und können davon viele Geschichten erzählen. Wo wir jedoch allzu simpel von Gott reden, setzen wir uns der Gefahr aus, dass andere unseren Glauben an Gott lächerlich finden. Gleichzeitig müssen wir uns aber auch hüten, nicht mehr von Gott zu reden, denn damit setzen wir uns der Gefahr aus, dass Menschen meinen, es gibt ihn gar nicht.
Wie können wir dann heute glaubhaft von Gott reden? Ich halte es für notwendig, dass wir unseren je eigenen Zugang zum Glauben an Gott zur Sprache bringen. Dabei hilft mir die alte Bekenntnisformel von 1 Gott in 3 Personen.
Ich sehe Gott als Urkraft des ganzen Universums, als den Schöpfer allen Daseins und Lebens. Diese Überzeugung hat eine ganz persönliche Seite: Wie Jesus sehe ich ihn als Vater, dem ich mein Leben verdanke und der will, dass ich lebe und die Möglichkeiten des Lebens auskoste. In Jesus von Nazareth ist dieser Gott für mich sichtbar und greifbar geworden. Er hat in einer für mich einzigartig überzeugenden Weise Gott zur Sprache gebracht. In ihm sehe ich das Wirken des Geistes Gottes, der von Anfang allen Daseins an in dieser Welt gewirkt hat. Dieser Geist Gottes wirkt für mich auch heute noch in dieser Welt,. Das Wissen darum gibt mir trotz aller negativen Kräfte und Bedrohungen Hoffnung für die Zukunft dieser Welt und lässt mich mit Zuversicht einer persönlichen Zukunft entgegengehen.
Mir ist wichtig, dass ich für diesen Glauben Rede und Antwort stehe, dass ich ihn trotz aller Kompliziertheit und Vielschichtigkeit immer wieder zum Ausdruck bringe und dass ich nicht müde werde, diese meine Überzeugung anderen Menschen weiterzugeben, weil ich sie für eine unerschöpfliche Quelle der Kraft Lebensenergie halte.
Gott entfaltet sich - Gott entfaltet die Liebe
Ein Schatz für Kopf und Herz
Wir bezeichnen uns mit dem Kreuz. Dann sagen wir: Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Die Hand bewegt sich. Wir legen Gottes Geheimnis auf Kopf und Herz. Wir legen Gottes Namen auf uns. Aber wir denken darüber nicht nach. Nicht, wenn wir es tun. Im Gottesdienst tun wir es auch nicht alleine. Das Kreuzzeichen verbindet uns. Es ist wie ein Ritual. Vertraut – und doch auch fremd. Eingeübt – und doch auch geheimnisvoll. Was sich wie eine Formal anhört, für viele gar wie eine Leerformel, verbirgt einen großen Schatz. Ein Geheimnis. Das Geheimnis Gottes.
Im Evangelium heißt es:
Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit,
wird er euch in die ganze Wahrheit führen
Wir versuchen, uns Gott vorzustellen, aber keiner von uns kann ihn fassen. Alleine nicht, gemeinsam auch nicht. Wenn wir alle Erfahrungen zusammenlegen, alle klugen Bücher zusammenfassen, alle Träume aneinander fügen, entzieht sich uns Gott dann doch. Mit unseren Worten geraten wir schnell auch an Grenzen. Wir wollen etwas erklären, wir wollen etwas geklärt haben, aber unsere Gedanken verlieren sich irgendwann. Dann sind wir Gott vielleicht am nächsten. Wenn wir „leer“ geworden sind.
Das Kreuzzeichen legt eine Spur. In meinem Gesicht. Auf meinen Schultern. Über meinem Herzen: Ich bin Teil dieses Geheimnisses. Das Vater, Sohn und Heiliger Geist genannt wird. Wir bergen uns in seinem Namen.
Kein Zweifel: Der Geist der Wahrheit kommt. Er führt uns in Gottes Geheimnis.
Falten
Heute, am Sonntag nach Pfingsten, feiern wir das Fest der Dreifaltigkeit Gottes. Die Geschichte dieses Festes ist so reich, vielseitig und widersprüchlich, dass wir uns da lieber nicht verlieren. Schön ist aber, dass es viele Gedanken, Bilder und Theorien gibt. Gott ist nicht ein-fach, Gott ist drei-faltig. Voller Leben, Dynamik und Kraft. Von Anfang an. Das fordert natürlich Kopf und Herz heraus. Die Vielfalt, das Durcheinander, die Widersprüche unseres Lebens fordern uns doch auch heraus. Jeden Tag. Es gibt nicht nur eine Meinung, einen Weg, einen Traum. Ich bin doch auch nicht ein-fach! So komplex, spannungsgeladen und erfahrungsreich mein Leben ist.
Ein kleines Wortspiel gefällig? Falten. Falten gibt es im Gesicht. Sie sind nicht immer beliebt, aber sie erzählen von dem Reichtum des Lebens. Falten gibt es im Kleid, im Anzug. Sie können zur Mode gehören, aber unabhängig davon zeigen sie, dass wir Kleid und Anzug tragen. Der Alltag ist falten-reich, das Leben ist falten-reich. Denken wir dann daran, dass wir etwas „entfalten“, merken wir, dass sich ein Gedanke, ein Text, ein Bild so richtig zu Gehör bringen. Schließlich, damit mag es dann auch gut sein, entfalten sich eine Blüte, ein Blatt. In den letzten Tagen und Wochen konnten wir das bewundern – und bewundern es immer noch.
Gott entfaltet sich
Im Evangelium steht, dass uns Jesus noch so vieles zu sagen hätte. Aber wir bringen es nicht auf die Reihe. Dann hilft uns sein Geist und führt uns in die ganze Wahrheit. Das ist freilich ein großes Wort: ganze Wahrheit. Wir haben schon Schwierigkeiten mit den vielen Einzelteilen und Resten. Aber Gott entfaltet sich. Ent-faltet sich.
Johann Scheffler, später Angelus Silesius genannt, „schlesischer Engel“, dichtete 1657 ein Lied. Eine Frage bewegte den Hof- und Leibarzt Herzog Sylvius Nimrods von Württemberg: wie ist Gott zu uns? Und er hat sich von einem Wort leiten lassen: Liebe. So ist es geschrieben in der Heiligen Schrift. Gott ist die Liebe – so einfach und so vielseitig in nur einem Wort! Und da Liebe immer ein Gegenüber hat, immer eine Geschichte erzählt, immer schnell auf den Punkt kommt, sah der Dichter sich Gott ent-falten:
Liebe, die du mich zum Bilde deiner Gottheit hast gemacht,
Liebe, die du mich so milde nach dem Fall hast wiederbracht:
Liebe, dir ergeb ich mich, dein zu bleiben ewiglich.
Liebe, die du mich erkoren, eh ich noch geschaffen war,
Liebe, die du Mensch geboren und mir gleich wardst ganz und gar:
Liebe, dir ergeb ich mich, dein zu bleiben ewiglich.
Liebe, die für mich gelitten und gestorben in der Zeit,
Liebe, die mir hat erstritten ewge Lust und Seligkeit:
Liebe, dir ergeb ich mich, dein zu bleiben ewiglich.
Liebe, die du Kraft und Leben, Licht und Wahrheit, Geist und Wort,
Liebe, die sich ganz ergeben mir zum Heil und Seelenhort:
Liebe, dir ergeb ich mich, dein zu bleiben ewiglich.
Das ist die Geschichte, die Gott mit uns hat, und wir mit ihm. „Vater“ kommt nicht vor, „Sohn“ nicht, “Heiliger Geist“ auch nicht, und doch sind sie so lebendig und gegenwärtig wie die Liebe. Von ihr wird erzählt, was sie macht, was sie ist, wohin sie führt. In vier Versen hat Johann Scheffler, der in einer Zeit großer Konflikte lebte - Dreißigjähriger Krieg, konfessionelle Rechthaberei und menschliche Niedertracht - die Worte gefunden, die dem Geheimnis Gottes nahe kommen. Wenigstens nahe! Immer wieder: Liebe, die du mich... Es ist ein Hohelied für mich. Ich bin Gottes Bild. Von ihm gefunden. Von ihm erkoren. Geliebt. Vor meiner Geburt. Von Anfang an. So sehr geliebt, dass die Liebe Mensch wird, stirbt, ewige Lust und Seligkeit erkämpft. Ganz dicht an meinem Leben formuliert, alles Unwichtige weggelassen:
Liebe, die du Kraft und Leben, Licht und Wahrheit, Geist und Wort,
Liebe, die sich ganz ergeben mir zum Heil und Seelenhort.
Liebe, dir ergeb ich mich, dein zu bleiben ewiglich.
Scheffler besingt die Schöpfung des Vaters, die Erlösung durch den Sohn, das Wirken des Geistes, und es ist doch nur die Liebe, die das alles tut und zusammenhält. Die Liebe ent-faltet sich!
Johann Scheffler, der in seinen letzten Lebensjahren ein sehr streitbarer und verbitterter Mensch war, konnte die Dreifaltigkeit Gottes rühmen, ohne das Wort „dreifaltig“ in den Mund nehmen zu müssen oder auf Papier zu bannen. Schon das Wort „dreifaltig“ hat eine sehr bittere Geschichte hinter sich, eine Geschichte der Trennungen und Ängste. Aber von der Liebe erzählen und was sie aus mir macht, überwindet Missverständnisse und Vorurteile. Erzählen wir doch unsere Geschichte mit Gott – und Gottes Geschichte mit uns: Liebe, die du mich... Juden und Muslime können dann auch gut zuhören. Ist nicht der eine Gott der, der sich in der Liebe entfaltet?
Ich werde entfaltet
Das Lied, das Johann Scheffler schrieb, hat aber mehr als 4 Verse. 7 sind es. 7 Verse müssen es sein, das ist die vollendete Zahl. Und die 3 Verse, die am Schluss stehen, sind wie ein Ausblick. Sie hören sich so an:
Liebe, die mich hat gebunden an ihr Joch mit Leib und Sinn,
Liebe, die mich überwunden und mein Herz hat ganz dahin:
Liebe, dir ergeb ich mich, dein zu bleiben ewiglich.
Liebe, die mich ewig liebet und für meine Seele bitt’,
Liebe, die das Lösgeld gibet und mich kräftiglich vertritt:
Liebe, dir ergeb ich mich, dein zu bleiben ewiglich.
Liebe, die mich wird erwecken aus dem Grab der Sterblichkeit,
Liebe, die mich wird umstecken mit dem Laub der Herrlichkeit:
Liebe, dir ergeb ich mich, dein zu bleiben ewiglich.
Jeder Vers schließt mit der Gewissheit „ Liebe, dir ergeb ich mich, dein zu bleiben ewiglich“. Aber spannend ist, was von der Liebe noch gesagt wird:
- Sie nimmt mein Herz gefangen, Leib und Sinne,
- sie vertritt mich vor Gott – das hat Johannes Scheffler Paulus abgelauscht –
- und sie schenkt mir Unsterblichkeit.
Es sind drei Sätze. Sätze also, die, weil sie von der „Liebe“ ausgehen, einen Schatz erschließen. Darf ich das jetzt so sagen? Ich bin dreifaltig – in der Liebe: Überwältigt und hingenommen, vor Gott gut vertreten, auferweckt und mit Leben beschenkt.
Johann Scheffler hat das alles sehr existentiell zugespitzt. Wir könnten uns auf eine kleine Übung einlassen: Was haben andere Menschen davon, dass ich „dreifaltig“ bin? - Drei Sätze genügen:
- Die Liebe bindet mich an andere Menschen,
mit Haut und Haaren, ganz.
- Ich trete für andere Menschen ein und vertrete sie,
wenn sie nichts mehr sagen können.
- Ich lasse mich nicht vom Tod einschüchtern,
sondern kämpfe für das Leben.
In den Falten ein Schatz
Im Evangelium haben wir gehört, was Jesus seinen Jüngern sagt: "Er [der Geist] wird mich verherrlichen; denn er wird von dem, was mein ist, nehmen und es euch verkünden."
Die Liebe ist sein größter Schatz. Die Liebe ist sein größtes Geschenk. Die Liebe ist auch sein größtes Geheimnis. Der Schatz des Vaters, der Schatz Jesu, der Schatz des Geistes. Liebe. Damit Jesus verherrlicht wird. Beim Vater und vor den Augen der Welt.
Über die sogenannten innertrinitarischen Beziehungen müssen wir uns keinen Kopf zerbrechen. Über unser Leben eigentlich auch nicht. Mit unseren Worten geraten wir schnell auch an Grenzen. Wir wollen etwas erklären, wir wollen etwas geklärt haben, aber unsere Gedanken verlieren sich irgendwann. Dann sind wir Gott vielleicht am nächsten. Wenn wir „leer“ geworden sind.
Gott entfaltet sich. Gott entfaltet die Liebe. Das feiern wir heute. Am Fest der Dreifaltigkeit.
Bevor wir in unseren Alltag gehen, bezeichnen wir uns mit dem Kreuz. Es ist d a s Zeichen der Liebe.
Wir sagen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Wir legen Gottes Geheimnis auf Kopf und Herz. Und auf die beiden Schultern.
Wir legen Gottes Namen auf uns.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus
unserem Herrn.
Dreifaltigkeit
Die Rede von der Dreifaltigkeit Gottes
Ist Ihnen bewusst, dass viele unserer liturgischen Feiern mit dem Kreuzzeichen beginnen und enden und dass ein sehr schöner liturgischer Gruß am Beginn der Eucharistiefeier lautet: „Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes des Vaters und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch“? Wenn ich sage, „sei mit euch“, dann ist es möglich und wir hoffen darauf. Aus gläubiger Sicht müssten wir sagen: „Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes des Vaters und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sind mit uns.
In diesem Gruß sind schon wesentliche Eigenschaften der sogenannten Dreifaltigkeit enthalten: G n a d e als liebende Zuwendung zum Menschen, die L i e b e, die in Gottes,- Nächsten- und Feindesliebe spürbar und erfahrbar werden soll, die Gemeinschaft, die B e z i e h u n g zwischen Gott und den Menschen auch untereinander und in der gesamten Schöpfung herstellt.
„Du starker Gott, der diese Welt im Innersten zusammenhält, du Angelpunkt der unentwegt den Wandel aller Zeiten trägt“ (Hymnus des Kirchenlehrers Ambrosius + 397). Gott ist jener Angelpunkt, der alles zusammenhält, der Mensch und Schöpfung nicht auseinanderdriften lässt, der Sinngeber, Weisheit allen Lebens ist (vgl. 1. Lesung). Gott wirkt schöpferisch in Wort und Geist. Dieses Wort hat auch mit Idee, Gedanken und Kreativität zu tun.
Gott ist dreimal anders Gott
So bringt es auch der evangelische Theologe Karl Barth (1886-1968) auf den Punkt: Der eine Gott ist dreimal anders Gott. Dreifaltigkeit meint somit, dass in Gott drei Liebesgestalten enthalten sind: in Gnade, in Liebe, in Beziehung zu Gott, zum Menschen, zur gesamten Schöpfung.
Der Vorwurf an die Christen, der schon von alters her vorwiegend aus dem Islam kommt, meint, dass wir an drei Götter glauben, also Polytheismus, Vielgötterei betreiben (poly = viel, theos = Gott). Spätestens seit dem 18. Jhdt. bekommt das ursprünglich lateinische Wort „personare“ (durchtönen, laut verkünden) eine etwas erweiterte Bedeutung. Unter Person verstehen wir einen Menschen, der selbstständig handelt, frei und unabhängig ist in seinen Entscheidungen. Vielmehr soll aber ausgesagt werden, dass Menschen vom guten Geist durchdrungen werden, der im Wort, in seinen Gedanken und in seinem Handeln durchtönt.
Die verbindende Liebe Gottes
Somit würde es genügen, wenn wir von Zweiheit sprechen, vom ICH zum DU und umgekehrt. Dieser Zustand würde aber die Gefahr einer Abschottung in sich bergen. Es könnte sehr leicht sein, dass nach außen hin Beziehungen verloren gehen. Gott ist nicht Egoismus zu zweit, sondern im Dritten zeigt sich die Selbstlosigkeit der Liebe. In der Liebesgabe Christi wird das innere Geheimnis, der Angelpunkt sichtbar. Jede Familie wird zum Abbild der Dreifaltigkeit, weil Liebe Geschenk ist und diese selbstlose Liebe an den Kindern sichtbar wird, die ihnen Eltern geben und im Kind Urvertrauen grundgelegt ist. So steht der Heilige Geist in einer vermittelnden Rolle.
Zu Recht werden Sie fragen: Hat die Dreifaltigkeit auf ehelos lebende Menschen oder Menschen in anderen Lebensformen keine Auswirkungen? Liebe ist mehr als Erotik und sexuelle Erfüllung, die in Schlagern und vielen Volksliedern manchmal überbetont wird. Liebe ist auch Geisteshaltung von Glaubens- und Lebenserfahrung. Das lehrt auch die Heilige Schrift mit ihren Hinweisen auf Gottes,- Nächsten- und Feindesliebe. Niemand ist davon ausgeschlossen. Wenn Liebe in ihrer Schönheit sichtbar wird, ist sie gottnah, so gottnah, dass Gott gar nicht mehr erwähnt werden muss.
Liebe übersteigt die Fassungskraft des Menschen, ist zunächst Antwort auf Geliebtsein und Geliebtwerden. „Liebe und tu' was du willst“, ein Ausspruch, der Augustinus zugeschrieben wird. Auf diese Weise würde Liebe keine Gesetze mehr brauchen, weil dann der Mensch gar nichts mehr Böses tun kann. Leider haben wir das in der Menschheitsgeschichte nie durchgehalten. Gott liebt seine Schöpfung, sodass er ein Teil der Evolution geworden ist. Da wir Menschen Teil dieser Schöpfung sind, bekommt die Dreifaltigkeit auch eine kosmische Dimension.
Heilige Dreifaltigkeit, für uns Menschen unbegreiflich, unfassbar, verborgen und doch auch immer wieder unverborgen.
Dreifaltigkeit leben
Dreifaltigkeit leben
Das Fest der Heiligsten Dreifaltigkeit will uns dazu hinführen, selbst wie der dreifaltige Gott zu leben, auf die anderen zuzugehen, sie in ihrer Unterschiedlichkeit zu akzeptieren und Beziehung zu suchen.
Dreifaltigkeit: eine Lebensform
Oft beten wir formelhaft und flüchtig. Wir bekreuzigen uns hastig mit Weihwasser und bekennen den einen Gott in drei Personen, „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“. Wir plappern inhaltsleer. Die Dreifaltigkeit ist jene Botschaft von Gott, die bis heute noch nicht angekommen ist bei der Christenheit, sagte der bedeutende Bischof Klaus Hemmerle von Aachen. Wer sich Gott als ein einsames, sich selbst genügendes Ich vorstellt, der möchte im Grunde auch so sein. Wer nur diesen Gott sieht, der "ich" sagt, für einen solchen Gott wäre das "du", eine reine Gefälligkeit.
Gott ist anders. Er sagt von allem Anfang an "du". Wir verstehen Gott nur, wenn das erste, das es überhaupt gibt, diese Bewegung von sich weg zum anderen hin ist. Das erste ist Ursprung durch Gott, Beziehung, Miteinander als Geschenk, weil wir nicht aus uns kommen. Das ist die Revolution des Gottesbildes. Und das ist der Grund, warum die "Verehrung des dreifaltigen Gottes", so wichtig ist. Sie meint nicht nur, dass wir zu ihr beten. Es ist eine Lebensform, die auch wir leben können und dürfen, das ist entscheidend!
Verstehen aus unserem Denken heraus können wir ichhaften Menschen das nicht. Es gilt, was Jesus heute im Evangelium sagt: „Wenn jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch in die ganze Wahrheit führen. Er wird von dem, was mein ist, nehmen und es euch verkünden. Alles, was der Vater hat, ist mein; darum habe ich gesagt: Er nimmt von dem, was mein ist und wird es euch verkünden.“
Es muss uns Menschen diese Lebensform des dreifaltigen Gottes der hl. Geist selbst erklären. dass es auch unsere wahre Lebensform wird. Seit Taufe und Firmung wohnt dieser Geist in uns und drängt in uns zur reifen Verwirklichung.
Der Geist drängt
Weil wir den Geist in uns haben, können wir in der Haltung leben, wo es heißt: „Die Liebe Christi drängt uns." Der Geist treibt an und ruft: Bleib nicht bei dir! Kümmere dich um die andern! Trag zu den andern etwas hin! Dieser innerste missionarische Drang ist der Geist. Der Geist lebt immer in dieser Zuwendung. Er hat immer diese Dynamik: er möchte, dass etwas in Gang kommt, dass es weitergeht. Dies ist das Geheimnis des Geistes!
Wir sind geführt vom Geist Gottes. Er ist ja der, der vom Vater zum Sohn und vom Sohn zum Vater unterwegs ist, der sich mitteilt, der weitergeht. Er ist immer derjenige, der mir schon voraus ist. Dadurch lerne ich dann hören auf den Geist, hören auf die Stimme in mir, in der Gemeinschaft, im andern. Man kann es sich angewöhnen, bevor man etwas denkt, tut oder sagt, einfach dieses Hören einzuüben, also nicht zu fragen: Was mag ich jetzt, oder was mag ich nicht? - sondern: Was hat jetzt den Geschmack des Geistes? Ich bin durch den Geist Gottes immer auf einem Weg der Verbindung zu andern.
Der Geist Gottes kann nichts anderes als Einheit schaffen und verbinden. Er führt zum andern, wird zur Brücke. Ich bin gedrängt zur Zuwendung. Ich bin geführt von ihm, mit andern verbunden zu sein durch ihn.
Denn wo immer er ist, ist er zwischen dem Sohn und dem Vater. Wer an die Dreifaltigkeit glaubt, glaubt an die Liebe. Dieses Leben der Dreifaltigkeit drängt danach, zum Leben zwischen uns und andern zu werden.
Dreifaltiges Leben im Alltag
Wir können sagen: dreifaltiges Leben wird zum Modell für die Familie, für jede Gemeinschaft, für die Kirche und sogar für die verschiedenen Gesellschaftsbereiche, wie Kultur, Politik, Wirtschaft.
Wenn wir z. B. in reichen Ländern alles tun, um Asylbewerber in einer Weise aufzunehmen, dass sie ein Zuhause erfahren, um ihnen bei der Eingliederung in die Gesellschaft, in die Arbeitswelt und in die Lebensformen zu helfen, wenn wir Kurse und Treffen für sie veranstalten, in jeder Hinsicht sie unterstützen, tun wir nicht nur „etwas Gutes“, das wäre zu wenig. Gewissermaßen leben wir das Leben der Dreifaltigkeit, das auch die Verschiedenheit kennt, achtet und fördert.
Verlieren wir durch die Klarheit des Geistes alle angstmachenden Vorurteile über mögliche Risiken. Diese sind derzeitig stark und öffentlich verstärkt da.
Dreifaltiges Leben baut Beziehungen auf. Bitten wir um den Glauben daran, dass wir auch dort, wo es uns etwas kostet, für das Miteinander leben
Sich von der Weisheit Gottes leiten lassen
Lebenslanges Lernen
Das Buch der Sprichwörter, dem der Text der heutigen Lesung entnommen ist, entstand als eine Sammlung von Lebenserfahrungen aus vielen Generationen. Wir Menschen werden nicht schon als Wissende geboren. Lernen und nochmals Lernen, sich Wissen und Fähigkeiten mit Hingabe und Fleiß aneignen, das gehört zum Leben - und zwar ein Leben lang. Anfangs sind wir sehr auf die Eltern und Erzieher angewiesen. Zunehmend können wir später dann vieles aus eigener Einsicht beurteilen und entscheiden. Trotzdem bleiben wir im Blick auf den Umfang allgemein vorhandener Kenntnisse und dem Erwerb von Weisheit ziemlich begrenzt. Einen guten Schritt kann uns hier die Betrachtung und Reflexion von Lebenserfahrungen anderer oder sogar ganzer Generationen weiterhelfen.
Der Verfasser des Buchs der Sprichwörter will seinen Lesern Hilfen für gelingendes Leben anbieten. So warnt er vor der Torheit, sich um Erkenntnisse der Menschen aus früheren Zeiten nicht zu kümmern oder grundsätzlich Einsichten auszulassen, die möglich wären. Sei nicht dumm, sondern klug, bring dich nicht um das dir mögliche Glück, lerne von den Erfahrungen anderer, lautet der Grundtenor des Verfassers der Schrift in all seinen Mahnungen und Aufforderungen.
Weise werden durch die Weisheit Gottes
Ein gutes Stück Einsicht und Klugheit aus eigenen Erfahrungen oder dem Leben anderer gewinnen, ist das Eine. Der religiös orientierte Mensch im alten Israel vergaß dabei nicht, auch auf Jahwe, seinen Gott, zu schauen. Im Blick auf ihn und die von ihm geschaffene Welt kam das Volk Israel immer mehr zu der Überzeugung: Unser Gott, Schöpfer von Himmel und Erde, ist nicht nur den Menschen und den von Menschen erdachten Göttern mit seinen Fähigkeiten weit überlegen; er hat vor allem auch Durchblick und eine Weitsicht, die nicht zu übertreffen ist. Wohin man blicken mag – in die Ferne oder Nähe, auf Entstehen, Wachsen, Reifen, auf Vergehen und neues Erwachen – weise ist alles geordnet und angelegt. Allein schon die Betrachtung der Schöpfung ließ die Menschen bereits sehr früh etwas von dem mit Weisheit erfüllten Wesen Gottes erahnen.
Neben der Entdeckung der Weisheit Gottes in der Natur fühlten sich die Israeliten sodann sehr berührt von der liebevollen Art ihres Gottes im Umgang mit den Menschen. Gerade aus ihrer eigenen Geschichte konnten die Israeliten erkennen: Jahwe geht die Wege des Menschen mit. Durch Propheten und Gottesmänner lässt er den rechten Pfad, sinnvolles Verhalten, verantwortliches und Glück bringendes Handeln verkünden. So wuchs die allgemeine Überzeugung: Der ehrlich und aufrichtig suchende Mensch kann sich im Betrachten der Weisungen Jahwes vergewissern, ob er mit seinem Denken und in seinen Entscheidungen auf einem guten und heilsamen Weg ist.
Die Weisheit vermittelt zwischen Gott und den Menschen
Gott ist da, Gott ist nah, davon waren die alttestamentlichen Menschen überzeugt. Was sie sich nicht vorstellen konnten, war eine direkte Berührung mit Gott. Dafür war er ihnen zu groß, zu heilig, zu hocherhaben. So blieb die Frage: Wie muss man sich die Verbindung, den Kontakt zwischen Gott und den Menschen vorstellen? Der oder besser die Verfasser des Buchs der Sprichwörter lösten das Problem, indem sie sagten: Es geschieht mittels der Weisheit. Nach ihren Vorstellungen ergießt sich die Weisheit, von der Gott ganz erfüllt ist, auch über die Menschen. Wie ein locker und leicht umherspielendes Kind bewegt sie sich zwischen Gott und den Menschen und ist auf diese Weise unter den Erdenbürgern gegenwärtig. Sie ist die Brücke, die Verbindung zwischen Gott und den Geschöpfen. Wer die Weisheit Gottes betrachtet, der nähert sich Gott und rückt sehr dicht an ihn heran. Er erahnt zunehmend Gottes Wesen, wird fasziniert von Gott und kommt ihm auf diese Weise sehr nahe trotz der Einhaltung des gebotenen Abstandes zu ihm, der aus Gedanken der Ehrfurcht vom alttestamentlichen Menschen eingefordert wurde. Gleichzeitig erkennt der die Weisheit Gottes betrachtende Mensch seine eigene Würde und Einmaligkeit, seine Größe und seinen Adel, seine Befähigung und Berufung.
Jesu Rede vom Heiligen Geist
Jesus verwendet nicht so sehr den Begriff oder die Worte „Weisheit Gottes“. Er spricht vom Hl. Geist, der zu Pfingsten auf die Urgemeinde herabkam und im Sakrament der Firmung über uns ausgegossen wird. Er übernimmt das Wirken, das die alttestamentlichen Menschen der Weisheit Gottes zugeschrieben hatten. Vom Hl. Geist sagt Jesus: Er wird uns zunehmend in die Wahrheit einführen, d.h. in das, was Heil bringt. Hl. Geist schenkt vor allem die Kraft, die wir benötigen, um uns von den eigenen Ansichten und Plänen zu verabschieden, sofern sie im Vergleich mit der Botschaft Jesu oder Heilserfahrungen aus der Vergangenheit im Widerspruch stehen.
In unserem menschlichen Streben sind wir leicht geneigt, nur das Vordergründige in den Blick zu nehmen. Wir stellen uns z.B. die Frage: „Was nützt mir?“, unterlassen dabei aber oft die dazugehörende Frage „Schadet es anderen auch nicht, was ich anvisiere?“. Oder: Wir besitzen ein gutes Maß an Einfluss und Macht. Wie gebrauchen wir sie? Zum Diktieren, zum Kleinhalten und Beschränken der anderen, oder zum Stützen des Schwachen, zum Aufbauen von Gemeinschaft, zu Widerstand und zum Verhindern, dass Unrecht geschieht.
Wir sind, um ein drittes Beispiel zu nennen, gesund, strahlen von Kraft und Energie. In welchem Maß lassen wir andere daran teilhaben durch ein Mitsorgen um Erkrankte oder Behinderte, durch Entlasten von Ermüdeten und Erschöpften, durch eine Beteiligung an der Verwirklichung von guten Ideen und hilfreichen Unternehmungen, die nur gemeinsam zu stemmen sind?
Hl. Geist, als Feuer und Sturm dargestellt, möchte uns nicht in die Nachlässigkeit absinken lassen. Er begrüßt unser menschliches Planen und Streben, mit dem wir auf Anhieb durchaus erst einmal schief liegen dürfen. Es lässt sich ja alles korrigieren im Blick auf die Weisungen Gottes und die Botschaft Jesu. Eigenes Planen mit der Bereitschaft zum Korrigieren, dazu will uns hl. Geist immer wieder anregen und herausfordern.
Sich von der Weisheit leiten lassen
Das Buch der Sprichwörter könnten wir als einen meditativen Schriftband bezeichnen. Es ist kein Geschichtsbuch wie die ersten Bücher des Alten Testaments. Diese lassen sich leicht in einem Zug durchlesen. Im Buch der Sprichwörter will Abschnitt für Abschnitt meditiert und bedacht werden. Zahllos und vor allem vielfältig sind die aufgeführten Anregungen und Beispiele für richtiges und weises Handeln. Gleichbleibend, gleichsam als roter Faden, durchzieht alle Texte die Aufforderung an den betrachtenden Leser: Lerne aus den Heilserfahrungen vergangener Generationen, nimm die Weisungen Gottes in den Blick, dann wirst du auf vordergründige Verlockungen nicht hereinfallen, dann wirst du viele Irrwege im Leben meiden.
Diesen Ratschlag zu befolgen, ist klug und gültig für alle Generationen. Er wird jeden Bürger dieser Erde zu weisem Handeln führen und in eine enge Gemeinschaft mit Gott und untereinander.
Leben in der Weisheit Gottes
Die Weisheitsliteratur des Alten Testamentes
Das Buch der Sprüche, aus dem der Text der ersten Lesung stammt, ist eine Sammlung von Texten aus verschiedenen Zeitepochen vor und nach dem babylonischen Exil (8. bis 3. Jhdt. v. Chr) bis hinein in die hellenistische Zeit. Der erste Teil ist wahrscheinlich eine Art Schulbuch, das im Unterricht verwendet wurde. Es soll die Zuhörer lehren, gute Lebenswege zu wählen und böse zu meiden.
Gut ist im AT immer ein Leben, das sich an der Thora, an der Weisung Gottes, orientiert. Der alttestamentliche Mensch denkt im sog. Tun-Ergehen-Zusammenhang. Damit ist gemeint, dass JHWH schon im irdischen Leben einen Menschen, der nach der Thora lebt, belohnt. Prinzipiell halten auch die Bücher der sog. Weisheitsliteratur daran fest, doch behaupten sie nicht, dass sich JHWH immer daran halten muss.
Das Buch Ijob z.B., das auch zur Weisheitsliteratur des AT zählt, führt den Protagonisten erst auf einem schweren fast aussichtslos erscheinenden Weg zur Erkenntnis der Weisheit Gottes. Auch damit muss der Mensch damals wie heute fertig werden. Diese Texte zielen alle auf eine sehr persönliche Auseinandersetzung ab und sind daher damals wir heute gültig und wert, sie näher zu betrachten.
Gottes Freude an der Weisheit
Im heutigen Textabschnitt spricht die Weisheit als Person über ihre Herkunft und ihre Beziehung zu JHWH. Sie war vom Herrn schon geschaffen vor der anderen Schöpfung. Die Schöpfungswerke hat JHWH in ihrer Anwesenheit geschaffen, sie war die ganze Zeit schon da als Freude und Vergnügen bereitende Gefährtin JHWHs. Nicht mathematische Formeln, wie sie unsere Wissenschaftler ergründen, erschließen das Grundgeheimnis des Alls, sondern die unbändige Freude an der geschaffenen Welt. Ihr Sein vor Gott wird mit einem Spiel verglichen.
Eine einfache Weisheit: einfach leben
Das erinnert mich an die Gegenüberstellung von Zweck und Sinn einer Sache. Wenn sie z.B. eine schöne Musik hören, die sie ganz gefangen nimmt, so hat das zwar keinen Zweck, macht aber Sinn. Das gleiche gilt, wenn sie z.B. heute nachmittags mit ihren Kindern spielen und sie und ihre Kinder ganz in diesem Spiel aufgehen und die Realität ihres Lebens für kurze Zeit vergessen. Auch das macht Sinn ohne unbedingt einen Zweck zu haben. Das hat nichts mit einem Wegträumen aus dem Leben zu tun, sondern mit der Hingabe an den Augenblick. Dabei befinden wir uns in einer inneren Harmonie, in Ausgewogenheit, und verwirklichen etwas von dem, was wir Heutigen so gerne mit dem Modewort »Work-life-balance« bezeichnen. Wir sehen es als weise an, mit einem rechten Gespür für das rechte Maß zu leben. Es ist weise, zu erkennen, dass weniger oft mehr ist. Es wird heute langsam vielfach „in“, sich darum zu bemühen, das eigene Leben einfach, bewusst und entschieden zu gestalten.
Es ist der Ausweg, den wir aus der Scheinwelt unserer Konsum- und Leistungsgesellschaft suchen. Immer öfter erkennen Menschen, dass diese Scheinwelt nicht wirklich glücklich macht. Zu oft erleben wir, wie Menschen gerade hier in Europa, wo es uns doch materiell gesehen so gut geht wie kaum woanders auf dieser Erde, Depressionen und andere psychische Störungen entwickeln. Oft kann man es doch selbst kaum glauben, wenn Menschen, die scheinbar alles haben, was so erstrebenswert erscheint, zusammenbrechen, ins Burn-out kommen oder ohne eine organische Ursache Krankheitssymptome entwickeln. Was läuft da falsch? Was fehlt da?
Sinn erleben
Der Mensch ist und bleibt ein Gemeinschaftswesen. Beziehungen müssen gepflegt werden. Gesellschaftlicher Umgang mit anderen, die einem am Weg nach oben nützlich sein können, ersetzen keine wahren Freunde, sondern machen im letzten einsam. Da wird Beziehung verzweckt und ihrem eigentlichen Sinn, der Begegnung zwischen dem Ich und dem Du beraubt. Ich verwirkliche mich nicht wirklich selbst und gelange schon gar nicht zur Reife als Persönlichkeit, wenn ich nur darauf bedacht bin, die oder der Größte, Schönste und Beste zu sein.
Ich verwirkliche mich am Du, wenn ich lerne meine Impulse zu kontrollieren, eigene Bedürfnisse zu verschieben und anderen den Vortritt zu lassen. Das macht nicht immer Spaß und passt so gar nicht in diese Spaßgesellschaft, aber es erfüllt mit Glück und Freude über gelungenes Miteinander. So erleben wir Sinn im Leben. Das heißt bewusst leben.
Leben in Beziehung zu Gott
Im Epheserbrief (Eph 4,17) schreibt Paulus: „Lebt nicht mehr wir die Heiden!“ Damit drückt er aus, dass der, der sein Taufversprechen ernst nimmt, sich für ein Leben in Beziehung zu Gott entschieden hat. Ein Christ weiß, dass er nicht sein eigener Erlöser ist. Er braucht nicht an seinem Minus, an allem, was er nicht erreicht, zu verzweifeln, sondern er darf sich in Frieden mit seinem Herrn wissen, wenn er alles, was ihm möglich war, getan hat. Was ihm eben möglich war. Es muss nicht perfekt gelungen sein, es darf ruhig etwas offen bleiben.
Der Theologe Walter Kirchschläger hat in einem seiner Bücher die Kirche mit einem Netz verglichen. Ein Netz wird durch viele Knoten zusammen gehalten. Lässt einmal einer aus und gibt nach, dann sind es die anderen, die das Netz zusammen halten. Das ist Gemeinschaft, die trägt und Halt gibt. So entlastet und angenommen erlebe ich Dankbarkeit und kann mich an dem freuen, was mir die anderen schenken. Dazu braucht es aber eine Grundsatzentscheidung im Leben, dass ich das, was mir durch die Taufe geschenkt ist, auch dankbar annehmen will.
Leben in der Weisheit Gottes
Wer so einfach, bewusst und entschieden als Christ lebt, hat etwas von dieser Weisheit, die sich im heutigen Lesungstext vorstellt, begriffen. Die Weisheit war zugegen als die Schöpfung entstand und sie bildet gleichsam eine Brücke zwischen dem Schöpfer und seiner Schöpfung. Sie spielt vor Gott und ihre Freude ist es, bei den Menschen zu sein. In ihrem Spiel erfüllt sich ihr ganzer Sinn. Wir sind in dieses Spiel hineingenommen und dürfen uns als seine geliebten Kinder an allem erfreuen, was uns geschenkt ist: an der Schöpfung, an unseren Begabungen und Talenten, an den Menschen um und mit uns, an unserem Glauben und der Gemeinschaft der Kirche, auch hier bei uns, ganz konkret an allen jenen, die Sonntag für Sonntag mit uns Gottesdienst feiern und vielleicht nachher beim Kirchenwirt zusammensitzen; mit allen, die hier untereinander und miteinander das Evangelium Jesu Christi und das Leben als Getaufte teilen.
Wie heute an einen dreifaltigen Gott glauben?
Viele Wege führen zum Gottesglauben
Die vielen Versuche, religiöse Weltbilder durch wissenschaftliche zu ersetzen wollen nicht so recht gelingen. Eine Vielzahl von menschlichen Erfahrungen führt zur Ahnung einer hinter allem stehenden Göttlichkeit.
Die einen sind überwältigt von den immer neuen "Wundern der Natur" und sagen sich, es muss "etwas Höheres" geben. Auch Wissenschaftler kommen aus dem Staunen nicht heraus, wenn sie die Welt in ihre chemischen und physikalischen Bestandteile zerlegen. Sie haben entdeckt, dass auch Atome nicht "atomoi" (giechisch, auf Deutsch "unteilbar") sind, und sind dabei auf Zusammenhänge gestoßen, die die alten Grenzen zwischen Materie und Geist verschwimmen lassen. Ähnlich ergeht es jenen, die in den Kosmos hinausschauen und nach Erklärungen für sein sich immer weiter Ausdehnen suchen. Natürlich führen all diese Beobachtungen nicht schnurgerade zum Gottes- und Schöpfungsglauben, oder liefern gar "Gottesbeweise". Sie lassen uns aber staunen und fragen.
Zum faszinierten Staunen und oft zu persönlicher innerer Erschütterung kann man auch auf anderen Wegen kommen. Mütter erzählen, dass sie sich dem Göttlichen verbunden fühlten, als sie nach den Strapazen der Geburt ihr Kind in den Armen hielten. Andere sind zutiefst betroffen von der Erfahrung, in einer schwierigen Situation durch eine höhere Macht geführt worden zu sein und sie wollen sich nicht mit der Erklärung "Zufall" abfinden.
Viele Menschen begeben sich auf die Suche nach spiritueller Tiefe für ihr Leben. Sie üben Meditation, Yoga, Tantra oder suchen Kontemplation nach Anleitungen alter Meister der Mystik. Sie entdecken das Göttliche in sich und geben ihm unterschiedliche Namen und Beschreibungen.
Der Weg der Läuterung der Gottesvorstellungen
Manche Christen geraten in Panik, wenn sie davon hören, verbieten sich und anderen solche Erfahrungen, weil sie ihre eigene Glaubenstradition dadurch gefährdet sehen. Ich sehe nur Anlass vor 1 Gefahr zu warnen: Die eigene persönliche Erfahrung nicht auch kritisch zu hinterfragen und eine eigene Religion, bzw. einen Religionsersatz daraus zu machen sowie in einem weiteren Schritt dafür zu kämpfen und zu missionieren.
Jede dieser Erfahrungen kann Menschen zu Gott hinführen, muss aber auch den Weg der Läuterung gehen. Am eindrücklichsten wird uns dies in der biblischen Erzählung von der Gotteserfahrung des Propheten Elija vor Augen geführt. Auf dem Höhepunkt seines Prophetenlebens, als er durch einen offensichtlichen Gottesbeweis über die Baalsanhänger triumphiert, muss er zur Kenntnis nehmen, dass Gott ganz anders ist. Auf dem Gottesberg Horeb gibt Gott ihm zu verstehen: Gott ist nicht im Sturm, nicht im Feuer, nicht im Erdbeben . . .
Bis die Christen zur Ausformulierung ihres Glaubensbekenntnisses gekommen sind, mussten auch sie einen Weg der Läuterung ihrer Gottesvorstellungen gehen. Erst nach langen heftigen Auseinandersetzungen haben sie ihre Gottesvorstellung als Glauben an 1 Gott in 3 Personen definiert.
Aus der jüdischen Tradition haben sie den Glauben an den 1 Gott, der alles erschaffen hat, übernommen. Hinzu kam die Gewissheit, dass dieser Gott sie aus der Unterdrückung der Ägypter befreit und sie zu seinem Volk gemacht hat. Auch das Volk Israel musste im Laufe seiner Geschichte viele engführende Gottesvorstellungen zurücklassen und lernen: "Gott ist ganz anders". Besonders einschneidend war für sie der Zusammenbruch des von Saul und David begründeten Königtums und des babylonischen Exils.
Neue Gotteserfahrungen
Es sind aber auch ganz neue Gotteserfahrungen hinzu gekommen. Im Auftreten Jesu machten seine Anhänger und einige Personen darüber hinaus die Erfahrung: "Wahrhaftig, dieser Mensch ist Gottes Sohn!".Bezeichnenderweise lässt Markus dies den römischen, d.h. heidnischen Hauptmann, die die Hinrichtung Jesu beaufsichtigte, aussprechen. Im Rückblick auf das Leben Jesu entdeckten seine Jüngerinnen und Jünger immer deutlicher, dass in Jesu Art zu leben, zu reden und zu handeln, sich Göttliches manifestierte. Diese Überzeugung fand in der Rede vom "Sohn Gottes" seinen Ausdruck und seine Ausfaltung.
Doch damit nicht genug. Nach seinem Tod machten seine Anhänger die Erfahrung: Er lebt weiter in neuer Weise. Er wirkt weiter durch seinen Geist. Die Christen empfanden dies als ganz neue Epoche des Gottesglaubens. Da sich mittlerweile dieser Bewegung immer mehr Menschen aus dem multikulturellen Raum der römisch-griechischen Welt angeschlossen hatte, ergab sich die Notwendigkeit, ihre gesammelten Gotteserfahrungen in einer alle vereinenden Formel zum Ausdruck zu bringen, wie wir sie in den beiden großen Glaubensbekenntnissen überliefert bekommen haben.
Dreifaltigkeit heute
Wir feiern heute das Fest der Heiligsten Dreifaltigkeit. Ist es mehr als eine historische Reminiszenz? Hat diese überlieferte Glaubensformel auch heute noch Bedeutung? Für mich wird darin der Raum abgesteckt, innerhalb dessen sich das christliche Reden von Gott bewegen kann.
Zunächst fordert mich das Bekenntnis zum 1 Gott in 3 Personen auf, die vielen Erfahrungsmöglichkeiten des Göttliches, die wir auch heute machen, einerseits ernst zu nehmen und andererseits kritisch zu diskutieren. Ich finde die Vielfalt, mit der wir heute konfrontiert sind, ungemein inspirierend. Doch auch wir haben hinsichtlich unserer Gottesvorstellungen einen Weg der Läuterung nötig. Ich bin z. B. den Anhängern eines "wissenschaftlichen" Weltbildes dankbar, die darauf aufmerksam machen, dass ein einfältiger (!) Kreationismus (Schöpfungsglaube) zu kurz greift. Zugleich bin ich aber sicher, dass die Schöpfer der biblischen Schöpfungserzählungen alles andere als naive Kreationisten waren. Sie haben in einer literarisch unübertroffenen Weise ihren Glauben, dass diese Welt von einem unfassbaren und unbegreiflichen Gott ins Dasein gerufen worden ist, zum Ausdruck gebracht. Umgekehrt kreide ich ihnen an, dass manche ihre naturwissenschaftlichen Einsichten und Standpunkte zu einer Glaubenslehre hochstilisieren.
Ich bin überzeugt, dass jede Glaubens- und Gotteserfahrung einen kleinen Ausschnitt des großen und überwältigenden Geheimnisses Gottes zum Ausdruck bringt. Die jüdisch christliche Tradition lehrt mich aber: Gott ist immer noch viel größer und er ist jenseits jeder menschlichen Vorstellung.
Einen wichtigen Gegenpol zum alles übersteigenden Geheimnis Gottes finden wir im Glauben an die Göttlichkeit und Gottessohnschaft Jesu. Johannes lässt ihn sagen: "Wer mich sieht, sieht den Vater". In Jesus wird anschaubar, wie der Glaube an Gott im konkreten Leben Gestalt gewinnen kann. Wer seine persönliche Gotteserfahrung in eine persönliche Lebensgestaltung einfließen lassen und umsetzen will, kommt an der Person Jesu nicht vorbei. Er hat uns einen Maßstab vorgegeben, mit dem sich jeder religiös lebende Mensch früher oder später auseinandersetzen muss.
Gott ist aber nicht nur eine geschichtliche Größe, die das gesamt Dasein geschaffen und den Kosmos bis jetzt gelenkt hat. Der Geist Gottes lenkt auch in der Gegenwart und in der Zukunft das, was er geschaffen hat. Damit rechne ich, darauf vertraue ich.
Gott begegnen
Ein bedeutsamer Aspekt des christlichen Gottesbildes ist die Vorstellung, dass Gott Person ist, bzw. dass uns Gott in 3 Personen begegnet. Dass ich als Person einem anderen Menschen begegnen kann, dass ich lieben kann und mich geliebt erleben kann, gehört für mich zur dichtesten Erfahrung des Menschseins. Ein Gott, der dies nicht könnte, wäre für mich kleiner als der Mensch. Dass Gott dem Menschen nicht nur als unfassbares Mysterium gegenübertritt sondern auch als Person mit ihm spricht und ihn liebt, macht einen wesentlichen Teil meines christlichen Gottesbildes aus.
Das Fest der Heiligsten Dreifaltigkeit lädt ein, sich über Gott Gedanken zu machen, das eigene Gottesbild zu überprüfen und es vielleicht auch zu erweitern. Es lädt aber auch ein, mit diesem Gott in Kontakt zu treten, mit ihm zu reden und ihm zu begegnen.
"In ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir"
Missverständnisse
Alle Versuche, Dreifaltigkeit zu erklären, stoßen an unsere intellektuellen Grenzen, auch wenn es ganze Bibliotheken voll Literatur dazu gibt. Boshafter Spruch: Gott erfand die Theologen und schuf Handwerkszeug für sie, damit er endlich etwas über sich erfahren kann.
Lange Zeit sprachen wir von drei göttlichen Personen. Das brachte den Christen, vor allem seitens des Islam, den Vorwurf ein, selbst ein polytheistisches, also ein Gottesbild der Vielgötterei zu besitzen. Das Wort "Person" bedeutet heute etwas anderes als zur Zeit Jesu. Unter "Person" verstehen wir heute jemanden, der eigenständig und in Freiheit denkt und handelt, der über sich selbst bestimmen kann. Dadurch wird der Ausdruck von den "drei göttlichen Personen" missverstanden. Das war auch der Grund, weshalb das Konzil von Trient (1545-1563) die bildhafte Darstellung des Heiligen Geistes als Person verboten hat.
Ein Fest der Beziehungen
Wir feiern heute ein großes Fest der Beziehungen - DREIFALTIGKEITSSONNTAG. Die Texte am reich gedeckten Tisch des Wortes führen zu diesem Text der Beziehungen hin: "MeineFreude war es, bei den Menschen zu sein"(Spr 8,31) und Psalm 8,5-6: "Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst? Du hast ihn nur wenig geringer gemacht als Gott, mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt." Das Buch Genesis weist darauf hin, dass Gott dem Menschen, also Mann und Frau, göttlichen Atem eingehaucht hat. Luft brauchen wir zum Leben, auch zum Sprechen.
Das lateinische Wort personare bedeutet "durchtönen", "laut verkünden" In welchem Geist sprechen und handeln wir? Immer im Sinn des Evangeliums, der Frohen Botschaft?
Die erste Lesung verdeutlicht, dass Gott der Spender allen Lebens ist und er mit den Menschen in eine innige Beziehung eintreten will. Wie soll man sich das vorstellen?
Ich liebe, daher bin ich
Cogito ergo sum: Ich denke, also bin ich. Der Verstand allein reicht nicht aus, dieses große Geheimnis der Dreifaltigkeit zu begreifen.
Dubio ergo sum: Ich zweifle, daher bin ich. Auch Zweifel begleiten uns lebenslang, vor allem in dunklen Stunden nach Niederlagen und Schicksalsschlägen. Wird wirklich alles so sein, wie es uns zugesagt ist, eine in Frieden vollendete Welt? Sprechen nicht die täglichen Nachrichten dagegen?
Amo ergo sum: Ich liebe, ich lebe, daher bin ich. "Liebe" und "Leben" haben ähnliche Wortwurzeln. Amo ergo sum ist wohl die schönste Formel. In diesen drei Existenzweisen lebt der Mensch.
Der heutige Dreifaltigkeitssonntag zeigt, wozu wir berufen sind: Liebende Beziehung zu schaffen, zu uns selbst, zu unseren Mitmenschen - ob es auch bei Unsympathischen gelingt, einen Versuch wäre es wert! Die liebende Beziehung entsteht durch einen guten Geist.
Am Beginn und am Ende eines jeden Gottesdienstes rufen wir die Dreifaltigkeit an. Damit wird zum Ausdruck gebracht, was Paulus in seiner Areopagrede (Apg 17,28) meint: "In ihm leben wir, bewegenwir uns und sind wir."
Gott umgibt uns als "Vater" (und "Mutter"), als "Sohn" und als "Heiliger Geist". Seine Dreifaltigkeit soll unseren Glauben nicht kompliziert machen, sondern zum Erlebnis eines Ereignisses werden. Reden und Erklärungsversuche kommen dadurch an Grenzen: "Noch vieles habe ich euch zu sagen, aber ihr könnt es jetzt nicht ertragen." (Joh.16,12).
Die unfassbare Größe Gottes feiern
Von hinten nach vorne oder von vorne nach hinten?
Manche Zeitungen kann man auch gut von hinten nach vorne lesen, je nach Interessenslage. Es soll auch Bücherleser geben, die mit den letzten Seiten des Buches nicht warten, bis sie durch sind, sondern schon vorher wissen möchten, wie ihr Buch endet.
Beim Bibellesen kann man beginnen, wo man möchte. Aus meiner eigenen Erfahrung möchte ich weder empfehlen, bei den letzten Seiten im Buch der Offenbarungen des Johannes zu beginnen, noch bei den ersten Büchern der Bibel. Die Offenbarungen des Johannes sind von vornherein sehr kompliziert, was einige Leser zwar besonders reizt, viele jedoch auf falsche Fährten führt. Die Erzählungen vom Anfang der Menschheit lesen sich märchenhaft leicht, nähren jedoch sehr naive Gottesvorstellungen und führen viele dazu, dass sie der Kraft und Inhalt unterschätzen. Besser finde ich, ist es, irgendwo mittendrin anzufangen; bei einem Evangelium, bei den Psalmen oder der Weisheitsliteratur. Wer sich lange genug damit beschäftigt, wird nie an ein wirkliches Ende kommen.
Alle Bücher der Bibel kreisen um das große Geheimnis Gottes
Was Bibellesen spannend macht, ist die Vielzahl der Gotteserfahrungen und Gottesbildern, die darin enthalten sind. Sie sind mit keiner Logik auf einen Nenner zu bringen. Jede Epoche und jeder Autor hat sich eigene Fragen bezüglich des Wirkens Gottes gestellt und ein jeweils eigenes Gottesbild entworfen. Alle Bücher der Bibel kreisen um das große Geheimnis Gottes. Das Nebeneinander der unterschiedlichen Gotteserfahrungen und Gottesvorstellungen ist natürlich sehr verwirrend. Manch einer hört nach ein paar Seiten kopfschüttelnd mit dem Lesen auf und wundert sich, wie diese Texte zur "Heiligen Schrift" werden konnten.
Gerade die Vielfalt der Gotteserfahrungen und -bilder finde ich inspirierend. Auf dem Sinai hat Gott seinem Volk verboten, sich von ihm Kultbilder zu machen. Denn jedes Bild birgt die Gefahr der Vergegenständlichung und Verniedlichung mit sich. Wir können jedoch kaum von Gott sprechen, ohne dass sich in unseren Köpfen bestimmte Vorstellungen von ihm aufbauen. Auch jedes dieser Bilder ist falsch, sobald wir uns auf eines festlegen.
Die Lesungen des Festes der Heiligsten Dreifaltigkeit präsentieren uns eine kleine Auswahl von Gotteserfahrungen und -bildern der Menschen unterschiedlicher Epochen. Da begegnen wir dem Schöpfergott, aus dem alles, was existiert, hervorquillt, der zugleich eine besondere Liebe zur Weisheit hat und spielerisch mit ihr umgeht. Daneben hören wir von einem liebenden Gott, dessen Liebe konkret geworden ist in Jesus Christus und damit Hoffnung in der Bedrängnis gibt. Schließlich wird uns der Messias vorgestellt, der den Geist der Wahrheit verheißt, welcher uns zur Erkenntnis Gottes führen wird.
Gott als Person
Den Christen wird oft vorgehalten, dass ihre Rede von Gott zu kompliziert sei. Für mich ist die Lehre von dem einen Gott in drei Personen eine weitere Stufe im menschlichen Ringen, vom großen und unfassbaren Geheimnis Gottes nicht simplifizierend daherzuschwatzen. Es beinhaltet für mich alle wesentliche Aspekte eines christlichen Gottesbildes: Gott ist Ursprung, Gott ist Kraft, Energie, Gott ist Liebe, Gott ist Fleisch - konkret und angreifbar -, Gott ist Geist, Weisheit, Sinn, Wahrheit...
Besonders kostbar ist für mich, dass Gott Person ist: Ein Du, das mich anspricht, und das ich in dreifacher Gestalt ansprechen kann. Dem liegt die Erfahrung zugrunde, dass auch ich mich selbst als Person erfahre, einmalig uns unverwechselbar; und dass es Menschen gibt, die mich als diese einmalige Person lieben, und dass ich als unverwechselbare Person lieben kann. Dieses Wissen, diese Erfahrung geht unter die Haut, ins Fleisch...
Gott aber kann nicht weniger sein als eines seiner Geschöpfe. Was für uns Menschen zu den höchsten und kostbarsten Werten gehört, muss auch in Gott sein.
Den meisten Menschen fällt es leicht, an "etwas Göttliches" zu glauben, an einen göttlichen Ursprung der Welt und des Kosmos. Dass Gott jedoch Person ist, liebt und die Gemeinschaft mit dem Menschen sucht, ist die große Herausforderung des christlichen Gottesverständnisses.
Die Größe Gottes feiern
Das Fest der Heiligsten Dreifaltigkeit folgt zeitlich auf das Pfingstfest. Es fasst alle großen Feste der Christen zusammen, in denen sie jeweils einen Teilaspekt ihres Glaubens feiern.
Zugleich steht dieses Fest am Beginn des Glaubensalltags der "gewöhnlichen" Sonntage. In unserem Glaubensalltag machen wir unsere ganz persönlichen Gotteserfahrungen und versuchen sie mit unserem Lebenswissen in Einklang zu bringen. An diesem Tag verneigen wir uns vor dem großen Geheimnis Gottes und nehmen die Gewissheit, dass er der "Ich-bin-da" ist, in unseren Alltag hinein.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 140: Kommt herbei, singt dem Herrn
GL 143: Mein ganzes Herz erhebet dich
GL 144: Nun jauchzt dem Herren alle Welt
GL 180,2: Wir glauben an den einen Gott (Credo)
GL 352: O heiligste Dreifaltigkeit
GL 353: Erhabene Dreifaltigkeit
GL 354: Gott ist dreifaltig einer
GL 355: Wir glauben Gott im höchsten Thron
GL 393: Nun lobet Gott im hohen Thron (3. Str.)
GL 405: Nun danket alle Gott (3. St.)
GL 429: Gott wohnt in einem Lichte
GL 456: Herr, du bist mein leben, Herr, du bist mein Weg (4. Str.)
GL 477: Gott ruft sein Volk zusammen
GL 487: Nun singe Lob, du Christenheit (1. Str.)
GL 558: Danke dem Herrn, denn er ist gütig
GL Ö848 (Ö830): Herr, ich glaube, Herr, ich hoffe
Psalmen und Kehrverse:
GL 33: Herr, unser Herrscher, wie gewaltig ist dein Name - Mit Ps 8. - VII.
GL 49: Jubelt Gott zu, der unsre Stärke ist, jauchzt dem Gott Jakobs! - Mit Psalm 81 - VI.
GL 60: Der Herr hat uns befreit; auf ewig besteht sein Bund - Mit Psalm 111 - VI.
GL 79: Der Name des Herrn ist erhaben: Seine Hoheit strahlt über Erde und Himmel - Mit Psalm 148. - VII.
GL 401: Lobet den Herrn, preist seine Huld und Treue - Mit Psalm 95 (53,2) oder mit Psalm 116 (629,5) - VI.
- Einleitung3
Hans Hütter (2019)
Am Sonntag nach Pfingsten feiern wir das Fest der Heiligsten Dreifaltigkeit. Mit dem Pfingstfest haben wir gleichsam die Vollzahl der großen Glaubensgeheimnisse erreicht.
Dieses Fest ist aber mehr als ein Nachklang des Pfingstfestes. Es fordert uns auf, die Größe Gottes allen Menschen bekannt zu machen. Niemand kann Gott voll begreifen und sein Geheimnis voll erfassen. Es ist aber wichtig, dass wir dennoch von Gott reden und unseren Glauben an ihn zum Ausdruck bringen, auch wenn die Worte, die uns dafür zur Verfügung stehen, nicht ausreichen.
Treten wir vor den dreifaltigen Gott hin und bitten wir ihn um sein Erbarmen.
Manfred Wussow (2016)
Wir feiern heute ein besonderes Fest: das Fest der Dreifaltigkeit Gottes. Das Kreuzzeichen haben wir über Kopf, Schultern und Herz gelegt. Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. In seinem Namen sind wir versammelt. Amen haben wir auch gesagt. So ist es! So soll es sein. Gott schenkt uns seine Liebe, er entfaltet sich. Er entfaltet die Liebe.
Ihn rufen wir an:
Klemens Nodewald (2016)
Am heutigen Dreifaltigkeitssonntag werden wir durch die Lesung aus dem Buch der Sprichwörter mit Vorstellungen des alttestamentlichen Menschen über Gott vertraut gemacht. Für Israel war ihr Gott heilig, hocherhaben und ausgestattet mit unüberbietbarer Weisheit. Sie wurde als das verbindende Glied zwischen Jahwe und den Menschen betrachtet. Aus ihrer Wirksamkeit zwischen Himmel und Erde schlossen die Israeliten auf eine ständige Nähe und Verbundenheit Gottes mit den Menschen.
Wenden wir uns Gott zu, der die Verbindung zu uns sucht und uns seinen Sohn als unseren Erlöser schenkte.
- Kyrie5
Hans Hütter (2019)
Herr, Jesus Christus,
du bist aus der Liebe des Vaters hervorgegangen.
Herr, erbarme dich.
Der Geist der Liebe hat dich angetrieben,
das Reich des Vaters den Menschen zu erschließen.
Christus, erbarme dich.
Du wirkst in unserer Welt durch den Heiligen Geist.
Herr, erbarme dich.
Manfred Wussow (2016)
Herr,
du hast die Welt geschaffen. Uns hast du ins Leben gerufen.
Dir befehlen wir alle Ängste, die Menschen haben.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du bist für uns gestorben. Die Welt hast du so sehr geliebt.
Dir befehlen wir alle Zweifel, die Menschen haben.
Christus, erbarme dich.
Herr,
du wirst die Welt vollenden. Als Unterpfand schenkst du uns deinen Geist.
Dir befehlen wir alle Unterschiede, die Menschen haben.
Herr, erbarme dich.
Gerecht gemacht aus Glauben, haben wir Frieden mit Gott durch Jesus Christus, unseren Herrn.
Durch ihn haben wir auch den Zugang zu der Gnade erhalten, in der wir stehen,
und rühmen uns unserer Hoffnung auf die Herrlichkeit Gottes.
In das Gloria stimmen wir ein: Ehre sei Gott in der Höhe!
Klemens Nodewald (2016)
Herr Jesus Christus,
mit dem Ja des Vaters und durch das Wirken des Hl. Geistes kamst du in unsere Welt.
Herr, erbarme dich.
Der Heilige Geist bestimmte dein Wirken und Handeln.
Christus, erbarme dich.
Du willst, dass auch uns der Heilige Geist führt, lenkt und mit seiner Kraft erfüllt.
Herr, erbarme dich.
Mit dir, dem dreifaltigen Gott, wollen wir eins sein im Denken, Reden und Handeln.
Das erbitten wir heute und jeden Tag aufs Neue durch Christus unseren Herrn. - Amen.
Zitat (2010)
Geheimnis
über uns
über allem, was oben ist
größer als der größte Mensch
die mächtigste Macht
Herr, erbarme dich
Geheimnis
unter uns
unter allem, was unten ist
kleiner als der kleinste Mensch
die ohnmächtigste Ohnmacht
Christ, erbarme dich
Geheimnis
nah bei uns
nah bei allem, was nahe ist
näher als der nächste Mensch
die wirklichste Wirklichkeit
Herr, erbarme dich
Aus: Lothar Zenetti, Sieben Farben hat das Licht. Worte der Zuversicht. Matthias Grünewald Verlag 2006.
Gabi Ceric (2010)
Gott-Vater,
mit Weisheit hast du unsere Welt erschaffen.
Herr, erbarme dich.
Jesus Christus,
du begleitest uns auf unserem Weg.
Christus, erbarme dich.
Heiliger Geist,
du stärkst uns in unserem Leben.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet2
Messbuch - TG Dreifaltigkeitssonntag: Größe der göttlichen Dreifaltigkeit
Herr, himmlischer Vater,
du hast dein Wort und deinen Geist in die Welt gesandt,
um das Geheimnis des göttlichen Lebens zu offenbaren.
Gib, daß wir im wahren Glauben
die Größe der göttlichen Dreifaltigkeit bekennen
und die Einheit der drei Personen
in ihrem machtvollen Wirken verehren.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB Dreifaltigkeitssonntag
Messbuch - TG Auswahl 4: und doch bist du uns nahe
Heiliger Gott.
Du bist unsagbar größer,
als wir Menschen begreifen,
du wohnst im unzugänglichen Licht,
und doch bist du uns nahe.
Gib, daß wir heute mit Ehrfurcht vor dir stehen
und froh werden in deiner Nähe.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB Auswahl 4
- Eröffnungsgebet4
Sonntagsbibel
Dreieiniger Gott,
du hast dich uns geoffenbart.
Laß uns erkennen,
daß wir in dir geborgen sind,
und laß uns in der Einheit mit dir verbleiben,
der du lebst und herrschest
in Ewigkeit.
Sonntagsbibel
Dreifaltiger Gott,
du bist groß und unergründlich,
du bist die Liebe und der Ursprung allen Lebens.
Laß uns dankbar das Leben annehmen,
das du uns anbietest.
Durch Christus, unseren Herrn.
Beatrix Senft (2021)
Vater im Himmel,
der du warst vor allem,
was wir uns vorstellen und erdenken können.
Dessen Wort alles schuf und ins Leben rief.
Du sandtest uns in Jesus Christus dein Wort in die Welt,
damit er uns ein Beispiel für ein Leben nach deinem Wort gab.
Er blieb deinem Wort treu in Leben und Tod.
Dein Wort rief ihn in die Auferstehung.
Und als er zu dir zurückkehrte,
schenkte er uns die Zusage deiner liebenden Kraft,
den Hl. Geist.
Lass uns in unserem täglichen Leben spüren,
dass dieses große Geheimnis deiner dreifältigen Vielfalt
auch in uns und unserer Zeit lebendiges Wort ist.
Das erbitten wir, durch Christus,
unseren Bruder und Herrn. – Amen.
Manfred Wussow (2016)
Wir staunen über dich, Gott.
Du bist reich an Liebe und Erbarmen.
Du zeigst dich uns an vielen Stellen,
mit vielen Gesichtern,
in kleinen und großen Begegnungen.
Du weißt, wie kompliziert wir sind,
wie viele Seiten wir haben,
wie viele Falten wir werfen.
Lass uns deiner Liebe geborgen sein,
schenke uns dein Wort,
gib uns einen Platz an deinem Tisch.
Deine Liebe ist ein großes Geheimnis.
Wir danken dir
Durch Jesus, den Anfänger und Vollender unseres Glauben,
in der Kraft deines Geistes,
heute.
Von Ewigkeit zu Ewigkeit.
- Fürbitten7
Renate Witzani (2022)
Vertrauen wir unsere Bitten Gott an, der in sich Gemeinschaft ist und Gemeinschaft mit uns sucht:
Wir bitten um eine Kirche, die sich nach dir ausrichtet und Vielfalt zulässt, gleiche Würde aller anerkennt und Gemeinschaft lebt.
Wir bitten um eine neue Weltordnung, die durch Krieg, Hungersnöte, Pandemien und nationalistische Machtansprüche brüchig geworden ist.
Wir beten für alle Männer, die sich als Väter in unserer rasch verändernden Gesellschaft immer neuen Herausforderungen gegenübersehen.
Wir bitten um einen weiten Blick auf alle, die nach dir suchen und offene Arme für alle, die mit uns Gemeinschaft haben wollen.
Wir beten für unsere Verstorbenen um Aufnahme in die Geborgenheit deiner göttlichen Dreieinigkeit.
Du begegnest uns in deiner Dreifaltigkeit als Schöpfer, als Mensch Jesus von Nazareth, der unter uns gelebt hat, und als Heiliger Geist, der in uns lebendig ist.
Dir gilt Lobpreis und Dank jetzt und allezeit. - Amen.
Hans Hütter (2019)
Dreifaltiger und dreieiniger Gott,
wir glauben an dein Wirken in unserer Welt.
Darum bitten wir dich:
Auf vielfache Weise hast du den Menschen gezeigt,
dass du ein Gott bist, der Leben schenkt
und es in vielen Facetten und Nuancen zur Entfaltung bringt.
Hilf uns, deine Schöpfung zu erhalten
und allen Menschen Lebensraum zu geben.
Viele Kulturen und Religionen haben sich im Laufe der Jahrhunderte herausgebildet.
Schenke allen Menschen gegenseitigen Respekt und Wertschätzung.
Dein Geist vermag die Welt in eine gute Zukunft führen.
Lass alle Menschen erkennen, wie wertvoll Frieden ist,
der den Bedürfnissen aller gerecht wird.
Schenke allen Menschen die Gnade, deine Größe zu erkennen
und ihr Leben nach deinen Geboten auszurichten.
Befähige alle, die an dich glauben, ihren Glauben zu bezeugen
und den kommenden Generationen weiterzugeben.
Lass auch unsere Verstorbenen an der kommenden Welt teilhaben,
die du erschaffen wirst.
Dir dreifaltiger und dreieiniger Gott danken wir für alles,
was du uns gegeben hast.
Wir preisen dich mit der ganzen Schöpfung. – Amen.
Renate Witzani (2019)
Gott dürfen wir unseren Vater nennen.
Jesus Christus hat uns seine göttliche Liebe vermittelt.
Im Heiligen Geist ist diese seine Liebe fortwährend bei uns.
An ihn, den dreifaltigen Gott,
dürfen wir uns mit unseren Sorgen und Nöten wenden:
Wir bitten dich um das Geschenk der Einheit aller christlichen Kirchen.
Für uns allein ist sie nicht machbar.
Wir bitten dich um die Gabe der Weisheit für die Mächtigen dieser Welt.
Von ihren Entscheidungen hängt das Wohl vieler ab.
Wir bitten dich um Hoffnung für alle Menschen,
die in scheinbar hoffnungslosen Situationen verfangen sind.
In deiner Liebe geborgen findet sich Licht für den nächsten Schritt.
Wir bitten dich für uns selbst,
dass wir immer mehr zu Menschen der Liebe reifen.
Wir bitten dich für unsere Verstorbenen.
Ihnen hast du eine Wohnung beim Vater versprochen.
Vieles ist für uns Menschen nicht bis ins Letzte fassbar.
In Ehrfurcht stehen wir vor dem Geheimnis deiner göttlichen Liebe und können dich in unserer menschlichen Begrenztheit nur im Glauben rühmen und preisen, jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Manfred Wussow (2016)
Im Evangelium heißt es:
Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit,
wird er euch in die ganze Wahrheit führen
Wir beten:
Herr, wir denken heute an die Schöpfung. Sie ist wehrlos. Sie wird ausgeliefert und geplündert. Aus wirtschaftlichen Interessen wird Raubbau betrieben. Aber den Menschen, die dort leben, wo die Reichtümer sind, wird verbrannte Erde hinterlassen. Die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren wird auf dem Altar des Profits geopfert. Menschen fliehen vor Krieg und Tod. Die Erde muss das Blut Unschuldiger trinken.
Wir rufen zu dir: Führe uns in die ganze Wahrheit!
Herr, wir wünschen uns heute Erlösung. Sie ist mehr als ein Traum. Verfeindete Menschen versöhnen sich. Kulturelle und religiöse Unterschiede bereichern das Zusammenleben. Die, die Angst machen und schüren, verlieren ihren Einfluss. Populistische Parolen verstummen. Kinder haben eine Zukunft, alte Menschen ein Zuhause, Kranke können Hoffnungen schöpfen. Die, die schuldig wurden, finden aus dem Teufelskreislauf heraus.
Wir rufen zu dir: Führe uns in die ganze Wahrheit!
Herr, wir erbitten heute die Vollendung. Du sagst sie uns zu. Menschen, die ihre Hoffnung auf dich setzen, überwinden die Konflikte, die sie geerbt haben. Deine Kirche wird zu einem Leuchtturm in stürmischer See. Frauen und Männer verkünden das Evangelium. Wo Grenzen aufgerichtet sind, werden Brücken gebaut. Keine Wahrheit wird mehr gegen die andere gekehrt. Der Tod hat keine Macht mehr. Dein Reich kommt.
Wir rufen zu dir: Führe uns in die ganze Wahrheit!
Du entfaltest deine Liebe.
Wie ein Vater, der treu zu seinen Kindern steht;
Wie ein Sohn, der alte Verheißungen erfüllt,
wie ein Geist, der die ganze Welt zusammenbringt.
Was wir nicht verstehen, das lass in der Liebe wachsen.
Du führst uns in die ganze Wahrheit. – Amen.
Klemens Nodewald (2016)
Zum dreifaltigen Gott lasst uns beten,
der uns mit seiner Liebe und Sorge umgibt.
Um die Bereitschaft, in unserem Denken, Reden und Handeln
nicht gegen die Weisungen Gottes zu verstoßen.
Dreifaltiger Gott...
Um offene Augen und ein weites Herz für jene,
die unserer Liebe und Hilfe bedürfen.
Dreifaltiger Gott...
Um Einsicht und Weitblick, besonders auch für jene,
die sich verrannt haben.
Dreifaltiger Gott...
Um entschlossene und mutige Helfer für Flüchtlinge, Verfolgte und Bedrängte.
Dreifaltiger Gott...
Um Erfolg in den Bemühungen um Frieden, Verständigung, Ausgleich und Versöhnung.
Dreifaltiger Gott...
Um Aufnahme der Verstorbenen in die Gemeinschaft des Himmels.
Dreifaltiger Gott...
Dreifaltiger Gott,
nie versagst du uns deine Hilfe,
noch überlässt du uns Menschen ungerührt unserem Schicksal.
Dafür danken wir dir aus ganzem Herzen
und preisen dich mit allen, die dich lieben und ehren. – Amen.
Renate Witzani (2016)
Mit jedem Kreuzzeichen bekennen wir uns zu dir, dem dreifaltigen Gott.
Lasst uns zum Vater, Sohn und Heiligen Geist beten:
Lass deine Kirche in aller Vielfalt ihrer Glieder zu einer Einheit werden,
die von dir, dem dreifaltigen Gott, Zeugnis gibt.
Lass die Menschheitsfamilie in dieser Zeit der Globalisierung zu einer Gemeinschaft zusammen wachsen,
die einander zu verstehen, achten und helfen versucht.
Lass alle Getauften und besonders jene, die in diesen Wochen gefirmt werden,
vom Geheimnis deiner Liebe fasziniert und getragen sein.
Lass uns nach der Weisheit des Herzens streben,
in der die Liebe zu dir und zu unseren Mitmenschen zu einer gelebten Einheit wird.
Lass alle Sterbenden gut begleitet die Gemeinschaft mit ihren Lieben und mit dir erfahren
und nimm sie auf in die Gemeinschaft aller Heiligen.
Denn du, Vater, erschufst die Welt, die du in Christus erlöst hast
und die du durch den Heiligen Geist zur Kirche zusammenrufst.
Dafür danken wir dir, dem dreifaltigen Gott, jetzt und allezeit. - Amen.
Hans Hütter (2010)
Allmächtiger, ewiger und unbegreiflicher Gott.
Du bist der Schöpfer und hast ein Herz für Deine Geschöpfe.
Dich bitten wir:
Für die ganze Schöpfung.
Nimm hinweg alles Leid, as deine Geschöpfe belastet.
Für die Welt, in der wir leben.
Heile die Wunden, die Menschen ihrer Umwelt zugefügt haben.
Für die Menschen, die angesichts des Leidens der ganzen Schöpfung
nicht an einen liebenden Gott glauben können.
Lass sie deine Liebe verspüren.
Für alle Menschen, die aufgegeben haben, nach dir zu suchen.
Begleite sie dennoch mit deinen Heiligen Geist.
Für alle Menschen, deren irdisches Leben zu Ende ist.
Lass sie deine Größe schauen
und ewige Gemeinschaft mit dir erfahren.
Denn dein ist die Macht und die Herrlichkeit
in Ewigkeit. Amen.
- Gabengebet1
Messbuch - GG Dreifaltigkeitssonntag: nimm mit diesen Gaben auch uns an
Gott, unser Vater,
wir rufen deinen Namen an über Brot und Wein.
Heilige diese Gaben
und nimm mit ihnen auch uns an,
damit wir dir auf ewig gehören.
Darum bitten wir dich durch Christus, unseren Herrn.
MB Dreifaltigkeitssonntag
- Gebet zur Gabenbereitung2
Jörg Thiemann (2014)
Gott, der du bist einer in drei Personen,
Gott, der du bist Vater, Sohn und Heiliger Geist,
du schenkst dich in Brot und Wein.
Du bist mitten unter uns.
Das Mahl zeigt - du lebst mit und für uns.
Das Mahl ist uns zur Freude geschenkt und zur Kraft.
Das Mahl sporne uns an, einander zu schenken. Amen.
Manfred Wussow (2008)
Herr,
jedem von uns hast du ein eigenes Gesicht geschenkt,
Augen, die Welt zu entdecken
und einen Mund, ein gutes Wort zu sagen.
Brot und Wein sind auf deinem Tisch.
Unser Hunger nach Leben,
unsere Sehnsucht, zu lieben und geliebt zu werden,
unsere Sorgen und Ängste.
Sprich du das Wort, das verwandelt:
Brot und Wein in deine Gestalt,
Bitterkeit und Trauer in deine Freude,
unsere Zeit in deine Ewigkeit.
In Christus, unserem Herrn
- Lobpreis1
Gotteslob (2020)
Te Deum (altes GL 706)
Kehrvers: Dich, Gott, loben wir, dich Herr, preisen wir.
Dir, dem ewigen Vater, huldigt das Erdenrund.
Dir rufen die Engel alle, dir Himmel und Mächte insgesamt,
die Cherubim dir und die Serafim, mit niemals endender Stimme zu:
Heilig, heilig, heilig ist der Herr, der Gott der Scharen!
Voll sind Himmel und Erde von deiner hohen Herrlichkeit.
Kehrvers
Dich preist der glorreiche Chor der Apostel;
dich der Propheten lobwürdige Zahl;
dich der Märtyrer leuchtendes Heer;
dich preist über das Erdenrund die heilige Kirche;
dich, den Vater unermessbarer Majestät;
deinen wahren und einzigen Sohn;
und den Heiligen Fürsprecher Geist.
Kehrvers
Du König der Herrlichkeit, Christus.
Du bist des Vaters allewiger Sohn.
Du hast der Jungfrau Schoß nicht verschmäht,
bist Mensch geworden, den Menschen zu befreien.
Du hast bezwungen des Todes Stachel
und denen, die glauben, die Reiche der Himmel aufgetan.
Kehrvers
Du sitzest zur Rechten Gottes in deines Vaters Herrlichkeit.
Als Richter, so glauben wir, kehrst du eins wieder.
Dich bitten wir denn, komm deinen Dienern zu Hilfe,
die du erlöst mit kostbarem Blut.
In der ewigen Herrlichkeit zähle uns deinen Heiligen zu.
Danklied, z. B. GL 392: Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren.
- Präfation2
Messbuch - Präfation Dreifaltigkeitssonntag: Das Geheimnis des einen Gottes in drei Personen
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater, allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Mit deinem eingeborenen Sohn und dem Heiligen Geist
bist du der eine Gott und der eine Herr,
nicht in der Einzigkeit einer Person,
sondern in den drei Personen
des einen göttlichen Wesens.
Was wir auf deine Offenbarung hin
von deiner Herrlichkeit glauben,
das bekennen wir ohne Unterschied von deinem Sohn,
das bekennen wir vom Heiligen Geiste.
So beten wir an
im Lobpreis des wahren und ewigen Gottes
die Sonderheit in den Personen,
die Einheit im Wesen und
die gleiche Fülle in der Herrlichkeit.
Dich loben die Engel und Erzengel,
die Cherubim und Serafim.
Wie aus einem Mund preisen sie dich
Tag um Tag und singen auf ewig
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Dreifaltigkeitssonntag
Messbuch - Präfation Sonntage 8: Einheit der Dreifaltigkeit und Einheit der Kirche
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken
und dein Erbarmen zu rühmen.
Die Sünde hatte die Menschen von dir getrennt,
du aber hast sie zu dir zurückgeführt
durch das Blut deines Sohnes
und die Kraft deines Geistes.
Wie du eins bist mit dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
so ist deine Kirche geeint
nach dem Bild des dreieinigen Gottes.
Sie ist dein heiliges Volk,
der Leib Christi und
der Tempel des Heiligen Geistes
zum Lob deiner Weisheit und Liebe.
Darum preisen wir dich in deiner Kirche
und vereinen uns
mit den Engeln und
Heiligen zum Hochgesang
von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 8
- Mahlspruch1
Bibel (2010)
Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus:
Er hat uns mit allem Segen seines Geistes gesegnet
durch unsere Gemeinschaft mit Christus im Himmel.
(Eph 1,3)
Oder:
Gerecht gemacht aus Glauben,
haben wir Frieden mit Gott durch Jesus Christus, unseren Herrn.
Durch ihn haben wir auch den Zugang zu der Gnade erhalten,
in der wir stehen,
und rühmen uns unserer Hoffnung auf die Herrlichkeit Gottes.
(Röm 5,1f.)
Oder:
Weil ihr Söhne seid,
sandte Gott den Geist seines Sohnes in eure Herzen,
den Geist, der ruft: Abba, Vater.
(Gal 4,6)
- Meditation1
Helene Renner (2019)
Alles durchdringst du
göttlicher Geist
die Höhen und die Tiefen
und jeglichen Abgrund
Du baust Brücken
wo keine Wege mehr sind
und du verbindest alles
was getrennt scheint
Durch dich regnen die Wolken
und lässt der Wind die Zweige tanzen
durch dich quillt aus der Erde
das köstliche Wasser
und nährt das frische Grün
Du führst auch die Menschen
die dir vertrauen
hinaus in die weite Freiheit
Du entzündest in ihnen
das Feuer deiner Liebe
und du schenkst ihnen
Weisheit und Segen in Fülle
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Dreifaltigkeitssonntag: Bekenntnis des einen Gottes in drei Personen
Herr, unser Gott,
wir haben den Leib
und das Blut deines Sohnes empfangen.
Erhalte uns durch dieses Sakrament
im wahren Glauben und im Bekenntnis
des einen Gottes in drei Personen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Dreifaltigkeitssonntag
- Gebet zum Abschluss1
Beatrix Senft (2021)
Vater im Himmel,
in vielfältiger Weise willst du dich uns zu erkennen geben
und unser Leben begleiten,
es bunt, vielfältig und lebenswert machen.
Du willst Antrieb für unser Leben sein,
zu unserem Wohl und zum Wohl aller.
Dafür danken wir dir und bitten wir dich: bleibe bei uns,
wenn wir jetzt wieder in unseren Alltag gehen
und lenke du unsere Schritte.
Dir sei Lob in Ewigkeit. – Amen.
- Segen1
Beatrix Senft (2021)
Es segne uns der Vater,
der uns und die ganze Schöpfung ins Leben rief.
Es segne uns der Sohn,
der mit uns dieses irdische Leben teilte
und dem alles Menschliche vertraut ist.
Es segne uns der Hl. Geist,
der Ansporn für unser Leben ist. – Amen.
Religionszugehörigkeit 2021:
Wi e n , 2022-05-25 – 6,9 Millionen Menschen in Österreich – das sind 77,6 % der Bevölkerung – bekennen sich zu einer Religion, rund 2,0 Millionen (22,4 %) fühlen sich keiner Glaubensgemeinschaft zugehörig. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer freiwilligen Erhebung zur Religionszugehörigkeit, die Statistik Austria im Auftrag des Bundeskanzleramts 2021 durchgeführt hat. "Mehr als drei Viertel der Bevölkerung in Österreich bekennen sich zu einer Religionsgemeinschaft, etwas über ein Fünftel gehört keiner Glaubensgemeinschaft an. Damit hat sich der Anteil der Bevölkerung ohne religiöses Bekenntnis in den vergangenen 60 Jahren um 18,6 Prozentpunkte erhöht.
Der Anteil der Menschen römisch-katholischen und evangelischen Glaubens ist im selben Zeitraum um 36,2 Prozentpunkte von 95,2 auf 59 Prozent zurückgegangen. Treiber sind neben der kräftig zunehmenden Säkularisierung auch einen Trend zu mehr religiöser Diversität", erklärt Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Ganzen Beitrag als PDF herunterladen
Mission: Zuwendung im Horizont der Liebe
„»Missionarisch« zu sein heißt für die Kirche, zu anderen Generationen, zu fremden Kulturen, zu neuen menschlichen Strebungen zu sagen: ‚Du fehlst mir‘ – nicht so, wie ein Grundbesitzer über das Feld seiner Nachbarn spricht, sondern wie ein Liebender. Wenn sie als ‚katholisch‘ qualifiziert wird, wird sie definiert durch den Bund zwischen der Einzigkeit Gottes und der Pluralität menschlicher Erfahrungen: Immer neu dazu aufgerufen, sich zu Gott zu bekehren (der sie nicht ist und ohne den sie nichts ist), antwortet sie, indem sie sich zu anderen kulturellen Regionen, zu anderen Geschichten, zu anderen Menschen hinwendet, die der Offenbarung Gottes fehlen.“
Diese Worte des französischen Jesuiten Michel de Certeau sind zum Zentrum meines Missionsverständnisses geworden. Mission ist für ihn eine „Liebeserklärung“ an die Anderen. Diese Anderen fehlen der Offenbarung Gottes, d. h. sie sind unverzichtbar für die Gläubigen, um die „geoffenbarte Wahrheit“ Gottes immer „tiefer erfassen, besser verstehen und passender verkünden zu können“ Ohne Einsicht in die eigene Bedürftigkeit, ohne Sehnsucht nach den Anderen, ohne Bereitschaft zum Verlassen des Eigenen und Aufbruch zu den Anderen ist Mission nicht möglich. Mission wurzelt in der Liebe. Die Liebe wird hier beschrieben als Bedürftigkeit nach den Anderen, weil diese anders sind. Die Unterschiede zwischen Menschen oder Kulturen verschwimmen daher nicht, sondern werden als heilsnotwendig für die Offenbarungsgeschichte erkannt. Diese Liebe vollzieht sich als Transformationsprozess, als Verwandlungsgeschehen, als Umkehr zu Gott. Konkret sichtbar wird die Umkehr in der Zuwendung zur Pluralität menschlicher Erfahrungen. Diese Art von Liebe ist ein Risiko. Denn die Bejahung von Vielfalt und das Lernen an Unterschieden sind bereichernd, aber auch verunsichernd. Das Eigene wird in Frage gestellt. Das bedeutet für alle Beteiligten immer auch Konflikt, Scham und Schmerz. Eine solche Liebe ist bedroht von Selbstgenügsamkeit, Ichbezogenheit und der Versuchung, den Anderen für sich selbst vereinnahmen zu wollen. Dahinter lauert die Angst vor der alles verwandelnden Liebe Gottes. Denn diese verlangt, den Eigenwillen vom Willen Gottes durchformen zu lassen. Dies geschieht, indem man sich selbst riskiert und sich im Horizont der Liebe Gottes auf die Anderen einlässt. Ohne diesen spirituellen Lernprozess steht Mission immer in der Gefahr, die Anderen bloß vom Eigenen überzeugen zu wollen. Die Kirche braucht die Anderen, um ihre eigene Wahrheit besser zu erkennen. Dies verlangt, deren Wahrheit verstehen zu lernen, im Wissen, dass dies nie zur Gänze möglich ist. Liebe braucht die Bereitschaft, sich in diesem Lernprozess tiefer selbst zu erkennen und zu verändern, was immer auch Verlust und Schmerz bedeutet; sie bedarf der Wechselseitigkeit von Beziehungen und der Dankbarkeit füreinander, auch wenn man einander vielleicht fremd bleibt. Möglich wird dieses Risiko durch die Liebe Gottes, die Menschen hilft, das Lieben zu lernen. So verstanden hat das geschichtlich belastete Wort Mission hoffentlich Zukunft.
Aus Regina Polak, Mission in Europa? Auftrag – Herausforderung – Risiko. Tyrolia Verlag, Innsbruck Wien 2012.
GOTT - dreifaltig einer
nur der eine Gott
aber nicht einsam – ein ICH
kein starrer Punkt –
sondern Dynamik
Ein Gott der Bewegung
ein Gott der Beziehung
ein Gott des Lebens
und vor allem -
ein Gott der Liebe
VATER
Ursprung allen Lebens
DU
vielfältig
uns und diese Welt schaffend
nach deinem Bild
größer – als wir ein Bild von dir denken können
schenkende Liebe
durch und durch
So große Liebe
dass du sie als SOHN
in diese Welt gesandt hast
als dein Wort
als Zeichen deiner Liebe
als unseren Bruder
sich diesem menschlichen Leben ganz aussetzend
gehorsam dir –
bis in den Tod
ER – der dein Wesen neu offenbarte
sich deinem Willen unterwarf
damit wir Erlösung finden
Und der uns nicht zurückließ
verwaist
vereinsam
ohne Hoffnung
Sondern uns als Geschenk und Beistand
RUACH –
die Geistin
der ewigen Schöpfung
der ewigen Liebe
zurückließ
damit wir das Leben
in Fülle
haben
Dreifaltig bist du
GOTT
und doch
ganz unfassbare
VIELFALT
Beatrix Senft, unveröffentlicht
Confessio Augustana Art. 1: Von Gott
Zuerst wird einträchtig laut Beschluß des Konzils von Nizäa gelehrt und festgehalten, daß ein einziges göttliches Wesen sei, das Gott genannt wird und wahrhaftig Gott ist, und daß doch drei Personen in diesem einen göttlichen Wesen sind, alle drei gleich mächtig, gleich ewig: Gott Vater, Gott Sohn, Gott Heiliger Geist. Alle drei sind ein göttliches Wesen, ewig, unteilbar, unendlich, von unermeßlicher Macht, Weisheit und Güte, ein Schöpfer und Erhalter aller sichtbaren und unsichtbaren Dinge. Unter dem Wort "Person" wird nicht ein Teil, nicht eine Eigenschaft an einem anderen Sein verstanden, sondern etwas, was in sich selbst besteht (selbständig ist), so wie die Kirchenväter in dieser Sache dieses Wort gebraucht haben. Deshalb werden alle Irrlehren verworfen, die diesem Artikel widersprechen.
Confessio Augustana (1530) in: www.ekd.de/glauben/grundlagen/augsburger_bekenntnis.html - (18.05.2016).
Ein sehr schönes Evangelium
Dieses ist ein sehr schönes Evangelium, in welchen wir sehen, was der richtige Weg, der gewisse Weg zum ewigen Leben ist. Es scheint aber, daß man dieses Evangelium auf diesen heiligen Tag der Dreieinigkeit billigt, daß so fein der Unterschied der Personen angezeigt ist, in dem höchsten und größten Werk, das Gott mit uns armen Menschen handelt, daß er uns von Sünden frei, gerecht und selig macht. Denn hier steht vom Vater, daß er die Welt geliebt und ihr seinen eingeborenen Sohn geschenkt hat. Das sind die zwei unterschiedlichen Personen, Vater und Sohn, eine jegliche mit ihrem besonderen Werk. Der Vater liebt die Welt und schenkt ihr den Sohn; der Sohn läßt sich der Welt schenken, und, wie Christus hier sagt, läßt er sich wie die Schlange in der Wüste am Kreuz erhöhen, auf das alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. Zu solchem Werk kommt danach die dritte Person, der Heilige Geist, welcher durch das Wasser der seligen Taufe den Glauben im Herzen anzündet, und uns also eine Wiedergeburt zum Reiche Gottes schenkt.
Dieses ist eine sehr tröstliche Predigt, die uns ein fröhliches Herz gegen Gott machen soll; darin wir sehen, daß alle drei Personen, die ganze Gottheit, sich dahin wendet und damit umgeht, daß den armen, elenden Menschen wider die Sünde, dem Tod und Teufel zur Gerechtigkeit, ewigem Leben und dem Reich Gottes geholfen werde. Wie können wir denn vor Gott unserer Sünden wegen uns fürchten? Wie können wir ein böses Herz zu dem haben? Wenn er uns unserer Sünde willen verdammen wollte, wie wir immer wieder denken, besonders wenn das letzte Stündlein kommt: so würde der Vater seinen eingeborenen Sohn nicht gegeben haben, Vater und Sohn würden uns nicht zum Bad der Wiedergeburt und unter das Heiligen Geistes Flügel befördert haben. Also ist dieser Artikel von der Dreieinigkeit auf das schönste und freundlichste hier angezeigt.
Martin Luther, Predigt über das altkirchliche Evangelium zu Trinitatis, Joh. 3,1-16. In: ders., Predigten, hrsg. F. Gogarten, Jena: Eugen Diederichs 1927. s. auch: luther-predigt.de/Predigten/60-trinitatis.html
Trinität
„Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes!“ Mit diesen Worten beginnen unsere christlichen Gottesdienste. So möchte auch ich meinen kleinen Beitrag beginnen. Ich will damit sagen: Ich schreibe jetzt nicht einfach im eigenen Namen, sondern im Namen einer Macht, die über alle unsere Vorstellungen hinausgeht und der wir unser Dasein verdanken. Ich darf sie begreifen als väterlich mir zugewandt, als geschwisterlich nahe und innerlich mir verbunden. Das wollen diese Begriffe „Vater, Sohn und Heiliger Geist“ zum Ausdruck bringen. „Vater“, „Sohn“ und „Heiliger Geist“ sind symbolische Begriffe. Natürlich hat Gott keinen Sohn, wie wir uns Nachkommenschaft vorstellen, und auch keinen Geist, der mit unserem Geist auf einer Linie läge. Gott „der Vater“ – das meint: Ich weiß, dass ich mein Leben nicht mir selbst verdanke. Gott „der Sohn“ – das meint: Ich weiß, dass ich nicht dafür garantieren kann, dass aus meinem Leben etwas wird. Aber im Blick auf das Leben und Sterben und die lebendige Gegenwart Jesu aus Nazareth kann ich zuversichtlich sein. Der „heilige Geist“: Ich weiß, dass mein Geist und meine Energie nicht ausreichen, sondern dass ich auf eine Kraft angewiesen bin, die mich inspiriert und voranbringt.
Wie ist der Glaube an den dreieinen Gott entstanden?
Warum braucht es dazu eine so komplizierte Vorstellung wie die der Dreieinigkeit? Letztlich ist sie gar nicht so kompliziert. Man versteht sie vielleicht besser, wenn man sich klar macht, wie sie entstanden ist. Die ersten Jünger und Jüngerinnen Jesu sind Jesus nachgefolgt, weil sie sich ihm nicht entziehen konnten und weil die Begegnung mit ihm ihrem Leben eine neue Perspektive gegeben hat. Damit hat sich ihnen natürlich die Frage nahegelegt: Woher kommt dieser Jesus, woher hat er diese Ausstrahlung und diese Anziehungskraft? Wie verhält sich das alles zu Gott, von dem doch schon im Alten Testament die Rede ist? Sie entdeckten die Beziehung zwischen Gott „dem Vater und „dem Sohn“. Und die Wirkung, die er auf sie ausgeübt hat, war so stark, dass sie sagen mussten: In ihm begegnet uns Gott selbst, in ihm manifestiert sich die göttliche Kraft. Gott selbst identifiziert sich mit ihm, mit seinem Lehren und Heilen, aber auch mit seinen äußeren Belastungen und seinen inneren Bedrängnissen, seinem Leiden und Sterben. In ihm wirkt „der heilige Geist“, der uns ansteckt. Was machen wir jetzt? Wir müssen uns ändern, wir lassen uns taufen, um diese Kraft des Heiligen Geistes auch zu empfangen, um in ihr mit einander zu leben und Gutes zu tun.
Worin besteht die innere Logik des Glaubens an den dreieinen Gott?
Mir leuchtet das trinitarische Bekenntnis auch in seiner inneren Logik unmittelbar ein. Ich kann mir das an den Fingern herzählen.
Zuerst: Ich brauche zum Leben eine Basis, wie sie mir gegeben ist in Gestalt meines Körpers, meiner Lebenskraft, meiner Sprach- und Denkfähigkeit, meiner Energie, meiner Begabung. Das sagt mir das Symbol von Gottes Schöpferkraft, die ja auch alles um mich her erfüllt.
Zweitens: Ich brauche aber darüber hinaus auch Orientierung. Woran soll ich mich halten? Wohin soll ich mit meiner Kraft, mit meinem Leben? Aber auch, wohin soll ich, wenn etwas nicht klappt, wenn mich meine Kräfte verlassen oder wenn ich meine Kräfte falsch eingesetzt habe? Die Gestalt Jesu, wie sie in den Evangelien begegnet, gibt mir klare und auch immer wieder überraschende Anhaltspunkte. Aber warum gerade Jesus? Wer sich auf ihn einlässt, merkt: Jesu Leben und Lehren hat seine eigene Evidenz; Liebe, wie er sie verkörpert, braucht keine eigene Begründung. Und doch kann ich mich nicht ohne Weiteres selbst aufraffen zu einem Leben und zu einem Vertrauen, das der Einladung Jesu entspricht.
Deswegen drittens: Wenn ich es dann doch kann, verdanke ich es nicht mir, sondern es passiert einfach. Christen nennen das die Wirkung des Heiligen Geistes. So wirken der Schöpfer, der Erlöser und der Vollender gleichsam zusammen, dass aus meinem Leben etwas wird. Dass das Leben Sinn bekommt, dass es mit meiner und mit der ganzen Weltgeschichte schließlich gut ausgehen wird.
Worin besteht die Bedeutung einer Theologie des „Drei = eins“?
Die Theologen der späteren Jahrhunderte haben dann mit allen Mitteln des damaligen Denkens und der damaligen Philosophie versucht nachzuzeichnen, wie sich das mit dem dreieinigen Gott im Einzelnen verhält. Sie haben sich dabei mitunter übernommen. Deswegen denken heute viele auch unter den Christen: 3=1 – das ist doch unverständlich. Aber genau das soll es sein! Den dreieinen Gott kann man nicht denken, man kann ihn sich nicht vorstellen. Und deswegen hat man sie dafür ein Kunstwort geschaffen, das es so vorher gar nicht gab, nämlich „trinitas“, wovon sich unser „Trinität“ ableitet. Man kann nicht einmal einen richtigen Begriff für ihn finden. Im Deutschen haben wir uns daran gewöhnt, ihn den „dreieinigen“ Gott zu nennen. Ich mag diesen Begriff nicht, weil er leicht die Vorstellung auslöst, da seien drei mit einander einig geworden. Deswegen sage ich lieber: der „dreieine“ Gott, da merkt man schon am Begriff, dass das unser Vorstellen und Denken überschreitet. Das kann man nicht in ein Bild fassen. Da reicht keine bildliche Darstellung hin. Man kann sich den dreieinen Gott nicht vorstellen, und man soll das auch nicht. Der trinitarische Glaube ist sozusagen die andere Seite des Gebots: „Du sollst dir kein Bildnis machen“, die andere Seite der „Medaille“. Diesen Gott kann man nicht denken. Er sprengt unsere Maßstäbe und Denkkategorien. Er ist zu groß. Allahu akbar, könnte ich an dieser Stelle sagen. Und dies wiederum verbindet uns auch mit asiatischen Religionen, die davon etwas wissen, dass man das Letzte und Höchste nicht denken kann, dass es nicht einmal in den Kategorien von Sein und Nichtsein aufgeht. (…)
Prof. Dr. Hans-Martin Barth, Kirche in Marburg, Juni 2014, 4f.
luthertheologie.de/artikel/trinitaet-wie-soll-man-das-verstehen/ - (18.05.2016).
Gott in mir
Gotteserfahrung als Erleuchtung verweist aber nicht nur auf außergewöhnliche Lichterfahrungen, sondern darauf, daß wir Gott in uns selbst erfahren können. Der Weg zur Gotteserfahrung geht über die Selbsterfahrung. Wenn ich in mich selbst hineinblicke und nicht bei meiner Lebensgeschichte, bei meinen Gedanken und Gefühlen, bei meinen Verletzungen und Behinderungen stehen bleibe, dann kann ich auf dem Grund meiner Seele etwas von Gott erahnen, von dem Geheimnis, das mich übersteigt. Wenn ich die Frage zu Ende denke: "Wer bin ich?", dann werde ich nicht mein wahres Ich ergreifen, sondern in meinem Selbst Gott als den eigentlichen Grund, aus dem ich lebe. Aber ich kann Gott in mir nicht sehen oder festhalten. Er entschwindet mir immer wieder. Er ist unverfügbar. In der Erleuchtung steht mir Gott nicht gegenüber, sondern er durchdringt mich mit seinem Licht. Ich erfahre Gott also nicht als etwas Bestimmtes, als eine konkrete Gestalt, sondern ich erlebe mich selbst vom Licht erhellt. Ich erfahre mich eins mit mir selbst. Gott - so sagen die geistlichen Autoren - erfahre ich dort, wo in mir Friede und Ruhe ist, wo ich ganz in Einklang mit mir selbst komme, wo mir auf einmal alles klar wird, wo die Gegensätze in eins fallen, wo Zeit und Ewigkeit, Geist und Trieb, Himmel und Erde miteinander eins werden. Diese Erfahrung des Einsseins ist nicht das Ergebnis meiner Arbeit an meiner Psyche, sondern ein Geschenk Gottes, ja in meinem Frieden ist Gott selbst anwesend. Wenn mir diese Erfahrung geschenkt wird, verlangt sie Demut. Sonst werde ich vor lauter Erleuchtung aufgeblasen und fühle mich als etwas Besonderes. Dann kann Erleuchtung leicht zur Inflation führen, zu einer krankhaften Selbstillusion.
Aus. Anselm Grün, Wenn du Gott erfahren willst, öffne deine Sinne. Vier Türme Verlag, Münsterschwarzach 2000.
Konsequenzen
Es gibt
den Erste-Hilfe-Gott,
den Versicherungs-Gott,
den Weihrauch-Gott,
den Bestrafer-Gott,
den Ach-das-ist-nicht-so-schlimm-Gott,
den Mitmenschlichkeits-Gott,
den Höchstes-Wesen-Gott,
den Ordnungs-Gott,
den Belohner-Gott.
Warum lasse ich dich,
Gott,
eigentlich nicht so zu,
wie du wirklich bist?
Es hätte wohl Konsequenzen!
Für mich!
Aus: Bruno Griemens, Online to he@ven. Jugendgebete. Verlag Butzon & Bercker / Haus Altenberg, Kevelaer 2012 (2009).
Bitte um Erkenntnis Gottes
Getreuer, heiliger Gott
und Vater,
verleihe mir Vernunft,
dich zu erkennen;
Gefühl, dich zu empfinden;
Geist, dich zu verstehen.
Gib mir Eifer,
dich zu suchen;
Weisheit, dich zu finden;
Begierde, dich zu lieben.
Schenke mir ein Herz,
das über dich nachsinnt,
und Taten, die dich großmachen.
Gib mir Augen, dich zu sehen;
Ohren, dich zu hören;
eine Zunge, dich zu verkündigen.
Gewähre mir Geduld,
auf dich zu warten,
deine heilige Gegenwart,
ein seliges Ende
und das ewige Leben.
Aus: Breite deinen Frieden in mir aus. Gebete der Religionen. Zusammengestellt und kommentiert von Walter Kühnelt. Verlag St. Gabriel, Mödling Wien 1989.
Du bist heilig, Herr
Du bist heilig, Herr, unser Gott.
Du bist der alleinige Gott,
der Eine, der Wundertaten vollbringt.
Du bist der Starke,
du bist der Große,
du bist der Höchste,
du bist allmächtig,
du bist heilig,
der Vater und König des Himmels und der Erde.
Du bist der Dreifaltige und der Eine,
Gott der Herr.
Du bist der Gute,
das höchste Gut,
der lebendige und wahre Gott.
Du bist die Güte,
die Liebe,
du bist die Weisheit,
du bist die Demut,
du bist die Geduld.
Du bist die Geborgenheit,
die Ruhe,
die Fröhlichkeit und die Freude.
Du bist die Gerechtigkeit und das Maß.
Du bist aller Reichtum.
Du bist die Milde,
du bist unsere Zuflucht und Stärke,
du unser Glaube, unsere Hoffnung und unsere Liebe,
unsere große Glückseligkeit.
Du bist die unendliche Güte,
großer und wunderbarer Herr,
Gott,
allmächtig, liebreich, erbarmend und heilbringend.
Franz von Assisi in: Manager-Gebetbuch. Herausgegeben von Michael Bommers, Mechthild Löhr und Lothar Roos. Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer 2001.
Spät hab' ich dich geliebt
Spät hab' ich dich geliebt, o Schönheit,
immer alt und immer neu,
spät hab' ich dich geliebt!
Und sieh, du warst in mir;
ich aber suchte dich draußen
und warf mich an die schönen Dinge weg,
die doch nur deine Schöpfung sind.
Du warst bei mir; doch ich war nicht bei dir;
die Schöpfung hielt mich fern von dir
und hätte doch außer dir keinen Bestand.
Du hast gerufen und geschrien,
meine Taubheit zu sprengen.
Du hast geblitzt und geleuchtet,
meine Blindheit zu verscheuchen.
Du hast deinen Duft verströmt;
ich habe ihn eingeatmet,
und nun sehne ich mich nach dir.
Ich habe dich verkostet;
nun hungere und dürste ich nach dir.
Du hast mich berührt,
und ich brenne vor Verlangen nach deinem Frieden.
Augustinus in: Gebete großer Menschen. Zusammengestellt von Sr. M. Lucia OCD. Verlag Styria, Graz Wien Köln 1978.
Trinität und Monotheismus
Die Aussage "Der Logos und der Heilige Geist sind Gott selbst" ist nicht eine Abschwächung oder Verdunkelung des richtig verstandenen Monotheismus, sondern seine Radikalisierung. Monotheismus als religiöse und theologische Aussage ist ja nicht eine abstrakt metaphysische Theorie über ein fernes Absolutum, sondern die Aussage des einzigen Absolutums gerade von dem Gott, mit dem wir es konkret in der Heilsgeschichte zu tun haben. Wenn dieser Gott der konkreten Heilsgeschichte darin seine absolute und unbedingte Selbstmitteilung in Geschichte und Transzendenz verwirklicht, dann darf auf der einen Seite die Verschiedenheit dieser Gegebenheitsweisen nicht geleugnet werden, darf aber diese Gegebenheitsweise andererseits nicht so zwischen den einen Gott und die mit Gott begnadete Kreatur geschoben werden, daß sie als bloß kreatürliche eben doch mehr den Abstand als die Nähe Gottes zur Kreatur konstituieren würde. Wenn und insoweit (was natürlich nicht bestritten werden kann) kreatürliche Vermittlungen zwischen Gott und den Menschen gedacht werden können und gegeben sind, und wenn diese im Bereich des religiösen Verhältnisses des Menschen zu Gott auftreten und so eine numinose Qualität haben, ist eigentlich die Gefahr eines ausdrücklichen oder verschleierten Polytheismus immer gegeben: Der Mensch greift zu solcher Vermittlung, hält sie absolut fest, bejaht sie wenigstens unausdrücklich in solchem absolutem Festhalten als Gott selbst, und sie ist doch in Wahrheit endliche Kreatur, die gar nicht Gott in sich selbst geben kann.
Der religiöse Monotheist steht darum für den Christen unausweichlich vor folgenden Alternativen: Entweder entmythologisiert er in einem theoretischen Monotheismus alle (wenn auch bleibenden und unvermeidlichen) Vermittlungen seines Verhältnisses zu Gott (gleichgültig, ob solche als Wort, Schrift, Sakrament, Institution usw. gedacht werden) als bloß kreatürliche, die letztlich den absoluten Gott in eine unendliche Ferne entrücken, und wird so zu einem bloß theoretischen Monotheisten, für den Gott so entrückt ist, wie die oberste Gottheit in sehr alten und primitiven Religionsgestalten, weil man sich konkret eben doch an diese partikulären und endlichen Vermittlungen ausdrücklich oder verhohlen polytheistischer Art halten muß und so die Religion praktisch doch wieder Andacht und numinose Verklärung der Welt wird; oder der Mensch nimmt den radikalen Monotheismus ernst, weigert sich aber dabei, die Gegebenheitsweise des monotheistischen Gottes für ihn selbst als selbstgöttlich zu verstehen, dann muß er die Gegebenheitsweise Gottes als radikal kreatürlich und endlich und diesseits des Abgrundes zwischen Gott und der Kreatur liegend verstehen und endet dann eben doch nur auch wieder in einem theoretischen und abstrakten Monotheismus, der Gott nur unendlich ferne sein läßt, und hält sich zwangsläufig im faktischen religiösen Vollzug an diese kreatürlichen Vermittlungen als dem für ihn eigentlich doch nur konkret in Frage kommenden Religiösen, ob dieses dann Gebot, Schrift, Bund Gottes usw. genannt werden mag. In beiden Fällen also wird er unsicher schweben zwischen einem abstrakten Monotheismus, der das Eigentliche des religiösen Monotheismus gar nicht radikal ernst nehmen kann, und einem verhohlenen Polytheismus, der jene geschöpflichen Wirklichkeiten faktisch doch absolut setzt, die ihm Gott vermitteln sollen, obwohl sie endlich sind. (Es scheint mir, daß man dieses Schweben zwischen einem abstrakten Monotheismus und einem uneingestandenen Polytheismus bis in die heutige abendländische Geistesgeschichte hinein verfolgen könnte, bis etwa bei Hölderlin, Rilke, Kerenyi, Heidegger usw.) Immer wieder wird versucht, zwischen dem Göttlichen und den Göttern zu unterscheiden.
Oder der religiöse Monotheist hat, getragen von Gottes Gnade selbst, die absolute Zuversicht, daß der absolute Gott an sich selbst ihm unbedingt nahe gekommen ist. Dann aber muß er die vermittelnden Gegebenheitsweisen selbst für göttlich im strengen Sinn des Wortes erachten. Er muß beides sagen, auch wenn er zu dieser Doppelaussage keine sie überbietende, sie aus einem ursprünglicheren Punkt verständlich machende höhere Synthese für diese Doppelaussage anbieten kann: Der eine, einzige Gott ist in zwei Gegebenheitsweisen als er selber dem Menschen nahe, und diese beiden Gegebenheitsweisen sind selber Gott. Diese nicht mehr übergreifbare Doppelaussage ist darum die Radikalisierung desjenigen Monotheismus, um den es sich in einer religiösen Dimension handelt. Denn der richtig verstandene monotheistische Gott ist der nahe Gott konkreter Heilsgeschichte. Nur wenn diesem in einem letzten Sinne geschöpfliche Vermittlungsweisen abgesprochen werden, sosehr es natürlich auch solche gibt, ist er wirklich der einzige und dennoch zugleich der nahe Gott, der als er selber in der Heilsgeschichte da ist. Der Satz von der Identität der Gegebenheitsweisen Gottes mit Gott selbst ist nur die andere Seite des Satzes, daß jede bloß kreatürliche Vermittlung zwischen Gott und Mensch diesen Gott in eine absolute Ferne rückt, aus einem konkreten Monotheismus einen abstrakten macht und den Menschen dann in der Konkretheit seines religiösen Lebens doch verhohlen polytheistisch sein läßt. Gott muß durch sich selbst zu sich vermitteln, sonst bleibt er letztlich fern und nur in dieser Ferne gegeben durch die zerteilende Vielfalt kreatürlicher Wirklichkeiten, die in Gottes Ferne hineinweisen. Das sagt der Satz von der Göttlichkeit der zwei fundamentalen Gegebenheitsweisen Gottes in der Welt, und er ist somit das radikale Ernstnehmen des konkreten Monotheismus.
Aus: Karl Rahner Lesebuch. Herausgegeben von Karl Kardinal Lehmann und Albert Raffelt. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien. 2004 (1982).
Gott
Einst sagte er [Rabbi Israel Baal-Schem-Tow]: »Wir sagen im Gebete: '... der Gott Abrahams, der Gott Jichaks und der Gott Jakobs'. Warum sagen wir nicht 'der Gott Abrahams, Jizchaks und Jakobs'?
Damit ist gesagt, daß ein jeder der Ahnen zu Gott durch andere Vorstufen gelangte, ein jeder von ihnen erlebte Gott in seiner Weise: Jizchak und Jakob stützten sich nicht auf die Erkenntnis Abrahams, sondern suchten selbst, ihn zu erkennen.«
Aus: Chajim Bloch, Chassidische Geschichten. Mit einem Vorwort von Saqlcia Landmann. Fourier Verlag, Wiesbaden 1996.
Gottes Sein blüht gesellig
1
Wenn Gott zum Götzen verzerrt wird,
muß man sich diesem verweigern.
Wo Gott zum Tyrannen gemacht wird,
müssen wir diesen stürzen.
So fordert's
Seine Dreieinigkeit.
2
Dreieinigkeit?
Ein Männerbund! empören sich Frauen.
Zu Recht.
Zu Recht.
Und dennoch:
entwarf diese Denkfigur
die unausdenkbare Gottheit nicht
als Gemeinschaft,
vibrierend, lebendig,
beziehungsreich?
Kein einsamer Autokrat jedenfalls,
schon gar nicht Götze oder Tyrann!
Eine Art Liebeskommune vielmehr,
einer für den andern,
»dreifach spielende Minneflut« (MECHTHILD VON MAGDEBURG).
3
Mich stellt's jedenfalls auf,
Gott als Beziehungsvielfalt zu denken,
als Mitbestimmung, Geselligkeit,
die teilt, mit-teilt, mit anderen teilt:
»Die ganze Gottheit spielt
ihr ewig Liebesspiel.« (QUIRINUS KUHLMANN)
Und insofern:
niemals statisch,
nicht hierarchisch,
actus purus,
lustvoll waltende Freiheit,
Urzeugung der Demokratie.
4
Alsbald ins Leere
laufen da Fragen wie:
personal oder apersonal?
transzendent oder immanent?
ruhendes Sein oder ewiges Tun?
Seit urher beides
und mehr noch als beides,
ein Drittes also
und mehr als ein Drittes:
das Ganze, die Fülle
(auch von Weiblichkeit, Männlichkeit),
die unausschöpflich - End ohne Ende -
in Beziehungen blüht.
5
Will ich die gesellige Gottheit begreifen,
von Ihr Besitz ergreifen,
lang' ich ins Leere.
Und auch Sie
- von Mechthild »Frau Minne« genannt -
will nicht Besitz ergreifen von mir.
Eher berührt Sie,
wie Freunde, wie Liebende
einander berühren,
berührt,
damit überspringe der Funke, das Leben,
berührt,
damit die Besessenheit vom Besitz,
der Wille zur Macht verglühe
im Angesicht jenes Tages,
»da alle Herrschaft,
jede Gewalt oder Macht
vernichtet
und Gott alles sein wird
in allem.« (1. KORINTHER 15,24)
6
Dreieinigkeit?
Weil sexistisch
und überhaupt: Entwurf
ohne Endgültigkeit.
Gott ist Liebe,
will er sagen,
Gottes Sein blüht gesellig,
»Seine Liebe wandelt
in immer frischem Trieb
durch die Welt.« (FRANZ ROSENZWEIG)
Aus: Kurt Marti, Die gesellige Gottheit. Ein Diskurs. Im RADIUS-Verlag, Stuttgart 1993.
Großes Du
dir gilt das Suchen
zwischen den Zeilen der Tageszeitung
in der Kaffeetasse
im Stau
im Wetter
in der Luft
im eigenen Kopf
im Jenseits
im Unsichtbaren
auf der Friedhofsmauer
im Geschäftsgespräch
in den Stimmen der Bauarbeiter
im Handyklingeln
beim Einkauf in den Regalen
hinter den Augen der Verkäuferin, nein
ganz woanders wie immer
transparent und transzendent
großes Du das doch viel größer
ein Er und Sie
als Wolke vernebelt
als brennender Dornbusch getarnt
großes Du dir gilt das Verlangen
wo ist deine Gegenwart
radikal absolut
verschlüpft ins Mikro, betäubend
als Makro
wenn wir essen aus dem Fenster blicken
und telefonieren aufräumen
Satelliten aufstellen
auf die Kinder schimpfen
zur Toilette gehen einen Schlüssel suchen
Erinnerungen hochkommen lassen
Bildschirmbilder im Hirn abspulen
und uns wundern
ach großes Du
wo bist du
wenn wir auf die Uhr schauen
schlafen gehen und versuchen
die Moleküle zu ergründen
in denen dein Versteck
großes Du
such uns
Aus: Iris Mandl-Schmidt, Schaff meinen Gedanken einen Weg. Gebete ins Konkrete. Matthias Grünewald Verlag, Mainz 2001.
Gott
Gott ist
in allem Sein,
ist Frucht
und Keim
und Tag
und Nacht,
Gedanke,
immer schon
gedacht.
Gott ist
Berührung
und Licht,
ein geliebtes
Gesicht
ist Mensch
und Ort.
Er ist
das Wort.
Gott ist
die Hand,
die mich hält,
wenn Angst
mich befällt,
der Freund
im Krankenzimmer,
er ist
der Hoffnungsschimmer.
Gott ist
die Wurzel,
die treibt,
auch in
der Dunkelheit.
Er ist
das Gute,
das siegt.
Gott gibt.
Und wenn
mein Herz
Sich verirrt
und zweifelt
am Sinn"
ist er es,
der sagt:
Ich bin
Claudia Binzberger in: Im Dunkel glüht der Funke Hoffnung, herausgegeben von Claudia Peters. Verlag am Eschbach der Schwabenverlag AG, Eschbach 2010.
Gott lacht
Zum Alltag gehört - hoffentlich ist es so - nicht nur der Ernst der alltäglichen Arbeit, sondern auch das Lachen. Das Lachen ist eine sehr ernste Sache. Denn es verrät den Menschen oft mehr als seine Worte. Wenn wir vom Lachen reden, meinen wir das gute Lachen. Zwar gibt es auch ein Lachen der Toren und der Sünder, wie uns der weise Sirach belehrt (Sirach 21,23; 27,14), ein Lachen, über das der Herr sein Wehe spricht (Lukas 6,25). Dieses Lachen ist hier nicht gemeint. Wir meinen das lösende Lachen, das aus einem freundlichen und heiteren Herzen kommt.
Es kann nur in dem sein, der durch die Liebe zu allem und jedem die freie und gelöste Sympathie hat, die alles nehmen und sehen kann, wie es ist: das Große groß, das Kleine klein, das Ernste ernst und das Lächerliche lachend. Weil es dies alles gibt und es so, wie es ist, von Gott gewollt ist, darum soll es auch genommen werden, wie es ist, soll nicht alles gleich genommen werden und das Komische und Lächerliche belacht werden. Das kann aber nur der, der nicht alles an sich misst, der von sich frei ist, jene geheime Sympathie mit allem und jedem besitzt, vor der jedes zu seinem eigenen Wort kommen kann. Sie aber hat nur der Liebende.
Und so ist das gute Lachen ein Zeichen der Liebe, eine Offenbarung und Vorschule der Liebe zu allem in Gott.
Aber dieses harmlose, unschuldige Lachen der Kinder Gottes ist noch mehr. Auch es ist ein Gleichnis. Das Wort Gottes selbst hat diese Analogie ausgesprochen, die wir meinen. Die Schrift macht das Lachen, diese kleine Kreatur, von der man meinen müsste, sie müsse sich verstummend ins Nichts auflösen, wenn sie die Hallen der Unendlichkeit Gottes betritt, zum Bild und Gleichnis der Gesinnung Gottes selbst. Das Wort der Schrift könnte uns erschrecken, aber sie sagt, dass Gott im Himmel lacht, lacht das Lachen des Sorglosen, des Sicheren, des Unbedrohten, das Lachen der göttlichen Überlegenheit über all die grausame Wirrnis einer blutig qualvollen und irrsinnig gemeinen Weltgeschichte, lacht gelassen, fast möchte man sagen, mitleidig und wissend über das tränenvolle Schauspiel dieser Erde. (Oh, er kann es, weil sein ewiges Wort auch selbst mit uns geweint und alle Gottverlassenheit dieser Welt ausgelitten hat.) Gott lacht, sagt die Schrift und bezeugt so, dass noch im letzten Lachen, das irgendwo silberhell und rein aus einem guten Herzen über irgendeine Dummheit dieser Welt aufspringt, ein Bild und Abglanz Gottes aufstrahlt, ein Abbild des siegreichen, des herrlichen Gottes der Geschichte und der Ewigkeit, dessen eigenes Lachen bezeugt, dass im Grunde eben doch alles gut ist.
Karl Rahner in: Schenk deiner Seele ein Lächeln. Worte, die gut tun. Sonderband 2009. Herausgegeben von Sylvia Müller und Ulrich Sander. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2009
Gott
Kenne ich Gott? Immer wieder erstaunt und befremdet es mich, mit welcher Sicherheit manche vorgeben, Gott zu kennen. Und wie viel Streit, ja Kriege gab es im Lauf der Geschichte - wegen Gott, richtiger: wegen der Vorstellungen, die sich Menschen von Gott machen. All die vielen Gottesbilder sagen aber mehr über unsere Vorstellungen von ihm und recht wenig über Gott selbst. Wie wenig wissen wir doch von Gott! Sehr sympathisch ist mir die Einsicht des Nikolaus von Kues, eines der größten Denker des Mittelalters (1401-1464). Er sagte von Gott: "Er ist nur sich selbst bekannt."
Ein Hinweis aus der Bibel hilft mir, nicht bescheidwissend über Gott zu reden, dafür diskret und eher schweigend mich ihm anzuvertrauen: Es ist das Allerheiligste im einstigen Tempel in Jerusalem. Er wurde im Jahr 70 nach Christus zerstört.
Viel früher und in anderen Religionen war es üblich, den besonders heiligen Ort mit einem Götter-Bild zu versehen. Ganz anders das Allerheiligste im Tempel von Jerusalem. Als der römische Kaiser Titus 70 nach Christus den Tempel erstürmte und plünderte, vermutete er wohl kostbare Beute. Doch im Allerheiligsten traf er nur Leere, nur ein Nichts an. Nichts hinter den Vorhängen. Nichts als ein leerer Raum.
Überhaupt einen Tempel zu bauen war für die Israeliten schlichtweg ein Rückschritt, zumindest ein Kompromiss, jedenfalls ein Zugeständnis an die Natur des Menschen, der sich schwer tut, einen unsichtbaren Gott zu akzeptieren; der unfähig zu sein scheint, Gott mit Herz und Geist zu dienen; der ständig versucht ist, Gott ein greifbares Äußeres zu geben, das aber immer nur ein Zerrbild sein kann. Der Tempel ist daher weniger Gott als vielmehr den Menschen zugedacht.
So ist der Tempel von Jerusalem ein Ort, der stets daran erinnert: Gott ist nicht darstellbar, Gott ist ortlos - ein ferner, heiliger, unnahbarer Gott, dem man sich nicht unangemessen nähern darf. Und doch - das ist ebenso jüdischer Glaube - möchte Gott bei seinem Volk sein. Es freut ihn geradezu, mitten unter den Menschen zu wohnen (Exodus 29,45-46). Er möchte ihnen ein barmherziger, gütiger, mitfühlender Gott sein (Exodus 34,6 und öfter).
So ist das Allerheiligste im Tempel von Jerusalem Zeugnis für Gottes Abwesenheit und Symbol für seine Gegenwart unter den Menschen: ein leerer, bildloser, nackter Raum, ganz einfach. Das ist einmalig in der Welt der Religionen!
Der Theologe Anselm von Canterbury - er lebte im 11. Jahrhundert - nannte Gott "dasjenige, über das hinaus nichts Größeres gedacht werden kann." Wenn ich über Gottes Anwesenheit im Zeichen des Allerheiligsten nachdenke, verleitet das zu der Überlegung: Ist Gott vielleicht auch dasjenige, über das hinaus nichts Einfacheres gedacht werden kann?! Gottes Einfachheit - das überrascht und beschämt! Und doch können diesen Gott nach den Worten der Bibel "selbst der Himmel und die Himmel der Himmel nicht fassen" (1 Könige 8,27).
Diesen fernen, heiligen, unnahbaren Gott jedoch in einen ebenso fernen Himmel zu verbannen, das birgt eine ganz andere folgenschwere Gefahr in sich. "Wo wohnt der liebe Gott"? - das ist nicht nur eine berühmte Kinderfrage. Das beschäftigt die Menschen seit jeher. Und seit Menschengedenken ist die gängige Antwort: "Da oben - im Himmel."
Dieses "Emporblicken" hatte in der Religionsgeschichte, besonders auch im Christentum, weit reichende Folgen. Ein Gott, der oben, im Himmel angesiedelt wurde, rückte in unerreichbare Fernen. Fern, nicht nur räumlich gesehen, sondern - und das ist noch schwerwiegender - fern im geistig-geistlichen Sinn.
Um diesem Gott begegnen zu können, war die Frömmigkeit "aufwärtsgerichtet", ein mitunter mühsamer Aufstieg zu Gott. Da konnte es gar nicht ausbleiben, dass man sich gleichzeitig wegbewegte vom Leiblichen, vom Sinnlichen, vom Materiellen, von allem Irdischen, das die Seele in ihrem Höhenflug zu Gott behindern oder aufhalten könnte.
Da verwundert es auch nicht, dass das Ziel einer solchen nach oben gerichteten Frömmigkeit darin bestand, möglichst vollkommen zu sein. Viel seelisches Leid beruht auf diesem Anspruch, möglichst vollkommen zu sein, um vor Gott bestehen zu können.
Ein solches Gottesbild aber war nie biblisch, sondern stets eine Erfindung von Menschen. Man hatte vergessen, dass der Gott der Bibel gar nicht im Himmel sein wollte. Die Menschen sollten vielmehr erkennen, dass er "in ihrer Mitte wohnen" möchte (Exodus 29,45-46). Also gerade nicht oben drüber, sondern mittendrin. Immer wieder betonen es die Propheten Israels, dass sich Gott geradezu freut, inmitten seines Volkes bei den Menschen zu sein. So kann und will er ihnen ein Vater der Barmherzigkeit, ein Gott des Trostes sein und ihnen in allen Lebenssituationen sein Mitgefühl zeigen. Diese Absicht Gottes fasst der jüdische Glaube in das Bekenntnis: ,,Jahwe ist ein barmherziger und mitfühlender Gott, langmütig, reich an Huld und Treue" (Exodus 34,6).
Weil es Gott damit bis in die letzte Konsequenz hinein ernst ist, deshalb ist er in Jesus von Nazaret selbst Mensch geworden, um in allem "mitfühlen" zu können. Nachzulesen im Hebräerbrief des Neuen Testaments (Hebräer 4,15).
Nicht alle hatten dieses Gottesbild vergessen. Für Meister Eckhart (1260-1327) etwa, eine bedeutende geistliche Persönlichkeit des Mittelalters, war die überzeugendste Eigenschaft Gottes und der dauerhafteste Name für Gott: Mitgefühl. Gerade das macht den Gott Israels, den Gott Jesu so menschlich - seine mitfühlende Nähe.
Aus: Michael Broch, Von Auferstehung bis Zweifel. Den Glauben neu sagen. Schwabenverlag Ostfildern 2001.
»Du kannst dir kein Bild davon machen ...«
'Das ist nicht zu fassen', sagen wir. Es gibt Erfahrungen, die nicht in Worte zu fassen sind, gute und böse Erfahrungen, Sternstunden und Hiobsbotschaften: Nicht zu fassen. Vielleicht denken Sie heute am Pfingsttag eher an Situationen, da Ihnen das Herz aufging - unfassbar, unbeschreiblich: ein strahlender Sonnenaufgang, eine hinreißende Musik, eine umwerfende Begegnung. Wir sind 'ganz weg', geraten außer uns, tanzen und singen. Das Gespür für die Wirklichkeit weitet sich über die Grenzen des Vorfindlichen hinaus. Neue Horizonte tun sich auf. Wir ahnen: Es gibt noch ganz andere Lebensmöglichkeiten als die, die in unseren Kräften stehen, Größeres, Unbedingtes, die Möglichkeiten Gottes mit uns!
Sich halten an den Unfassbaren
Das ist Pfingsten. Menschen geraten außer sich. So steht's da wörtlich: »Alle gerieten außer sich ...« (Apg 2,12). Sie sind erfüllt von Gottes Geist. Der sprengt jeden Rahmen, der ist nicht zu fassen, er weht, wo er will (vgl. Joh 3,8). 'Du kannst dir kein Bild davon machen', sagen wir. So ist das mit dem Heiligen Geist. Gerade so bringt er zum Ausdruck, was uns das zweite Gebot des Dekalogs einschärft: »Du sollst dir kein Bild machen von Gott ...« (Ex 20,4). Gott ist nicht ein Produkt unserer Vorstellungen und Bedürfnisse, nicht in Bildern fassbar. Das goldene Kalb muss zermalmt werden. Ein selbstgemachter Gott ist kein Gott, sondern ein Hampelmann.
Und doch - wir Menschen sind sinnliche Wesen. Wir sind auf Bilder angewiesen, um zu Einsichten zu kommen. Wir greifen zu Symbolen, um den Heiligen Geist und sein Wirken darzustellen: Wasser, Feuerzungen, Sturm, Atem. Aber damit haben wir ihn nicht im Griff. Wir haben ihn nicht in der Hand, als wäre er ein Prachtexemplar des kirchlichen Inventars, über das wir verfügen und das wir nach Bedarf unters Volk bringen.
Welch ungeheure Spannung: Einerseits denken wir in Bildern, andererseits müssen wir die Bilder ständig hinter uns lassen, sonst verwechseln wir sie schließlich mit der Sache selbst und meinen, wir hätten den Heiligen Geist darin eingefangen. Das ist ein ständiger Lernprozess, Bildung wortwörtlich. Die Wirklichkeit gerade des Geistes ist unfassbar. Wir halten uns an den Unfassbaren, sagt Hans Urs von Balthasar.
Das Bild des unsichtbaren Gottes
'Im Menschen ist göttlicher Atem, er belebt ihn (vgl. Gen 2,7); der Mensch ist Gottes Ebenbild. Darum ist er in das Bilderverbot einbezogen. Das hat der schweizerische Schriftsteller Max Frisch immer wieder unterstrichen: »>Du sollst dir kein Bildnis machen>, heißt es, von Gott. Es dürfte auch in diesem Sinne gelten: Gott als das Lebendige in jedem Menschen, das, was nicht erfassbar ist. Es ist eine Versündigung, die wir, so wie sie an uns begangen wird, fast ohne Unterlass wieder begehen - ausgenommen, wenn wir lieben« (Tagebuch).
Der, durch den uns das aufgegangen, ist Jesus Christus. Er hat in Gleichnissen von Gott gesprochen, er ist zum Gleichnis Gottes und des Menschen geworden. »Er ist das Bild des unsichtbaren Gottes« (Kol 1,15). Und doch hat er keinen Zweifel daran gelassen, dass wir ihn nicht in der Hand haben, schon gar nicht im Griff. Er entzieht sich unserem Zugriff. Wir können ihn nicht festhalten (vgl. Joh 20,17). »Es ist gut für euch, dass ich fortgehe ...« (Joh 16,7), sagt er. Er ist das sichtbare Bild des unsichtbaren Gottes. Beides gilt: sichtbar und unsichtbar - wie in der Emmausgeschichte, wie jetzt in der Eucharistie.
Bilderverbot, das den Menschen betrifft
Der Mensch - Gottes Ebenbild. Wir sind ständig in Gefahr, uns ein Bild zu machen vom anderen, ihn in unsere Vorurteile zu pressen. Damit machen wir ihn schließlich fix und fertig. Besonders hart trifft das in der Regel die sogenannten Ausländer: die Polen, die Rumänen, die Türken, die Muslime. Wir versündigen uns an ihnen und an Gott, dessen Ebenbild sie sind. 'Mensch, du kannst dir kein Bild davon machen', du darfst dir kein Bild davon machen. Wenn wir die Menschen auf ein Bild reduzieren, dann verstoßen wir gegen Gottes Gebot.
Wir leben in einer visuellen Kultur. Die Macht der Bilder fesselt uns über viele Kanäle. Wir lassen uns gefangennehmen von bestimmten Vorstellungen, Kategorien, Schemata und übertragen sie dann auf die Menschen neben uns.
Ist das nicht bezeichnend: Das erste Bild, das wir heute in der Regel von einem Menschen haben, kommt vom Ultraschall: Der Blick des Arztes auf den Embryo bei der vorgeburtlichen Untersuchung. Nicht die Mutter blickt zuerst auf das Kind und der Vater, sie tun es dann mit den Augen des Arztes, der nach Fehlern sucht, nach Schwächen oder gar nach den Schwachen. Ist das der Blick der Liebe?
Wie sehen wir uns selbst? Mit wessen Augen schaut sich an, wer im Spiegel nur noch Fettpolster hier und Tränensäcke dort sieht, den eigenen Körper sozusagen als einen einzigen Schönheitsfehler? Welchem Vorbild eifert nach, wer sich für Fitness, Wellness und Beautiness mit einer Ausdauer und Leidenschaft quält, die mittelalterliche Folterknechte in Erstaunen versetzt hätte? Die Weigerung des Menschen, sich als Ebenbild Gottes anzunehmen, schürt eine zermürbende und zerstörerische Unzufriedenheit mit sich selbst. Sie liefert den Menschen schutzlos dem Perfektionszwang der selbstfabrizierten Idealbilder aus.
Aus diesem Bann kann ihn nur die Liebe befreien. Sie lässt sich nicht von vorgefertigten Bildern fesseln. Wer wirklich liebt, der hört auf, sich ein Bild vom Geliebten zu machen, dem dieser genügen muss, um liebenswert zu sein. Er sagt: 'Ich sage ja zu dir, so wie du bist. Ich liebe dich einfach.'
'Du kannst dir kein Bild davon machen'. »Du sollst dir kein Bildnis machen von Gott, deinem Herrn, und nicht von den Menschen, die seine Geschöpfe sind« (M. Frisch).
Aus: Franz Kamphaus, Gott beim Wort nehmen. Zeitansagen. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2006.
Manfred Wussow (2004)
Gabi Ceric (1998)