Antwortpsalm am 8. Sonntag im Jahreskreis (A)
Ps 62,2-3. 6-9
R Bei Gott allein kommt meine Seele zur Ruhe. – R
Bei Gott allein kommt meine Seele zur Ruhe,
von ihm kommt mir Hilfe.
Nur er ist mein Fels, meine Hilfe, meine Burg;
darum werde ich nicht wanken. - (R)
Bei Gott allein kommt meine Seele zur Ruhe,
denn von ihm kommt meine Hoffnung.
Nur er ist mein Fels, meine Hilfe, meine Burg;
darum werde ich nicht wanken. - (R)
Bei Gott ist mein Heil, meine Ehre;
Gott ist mein schützender Fels, meine Zuflucht.
Vertrau ihm, Volk Gottes, zu jeder Zeit!
Schüttet euer Herz vor ihm aus!
Denn Gott ist unsere Zuflucht. - R
Predigten vom 26. Feb. 2017 - 8. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Mär. 2025
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Feb. 2025
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Feb. 2025
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Feb. 2025
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2025
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2025
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jan. 2025
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jan. 2025
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
8. Sonntag im Jahreskreis - Ps 62,2-3. 6-9
8. Sonntag im Jahreskreis - Hebr 4,12
Ruf vor dem Evangelium am 8. Sonntag im Jahreskreis (A)
(Hebr 4,12)
Halleluja. Halleluja.
Lebendig ist das Wort Gottes und kraftvoll.
Es richtet über die Regungen und Gedanken der Herzen.
Halleluja.
Zuerst das Reich Gottes...
"America first!"
Mit dem Ruf "America first!" ist der derzeit amtierende Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika in den Wahlkampf gezogen. In seiner Antrittsrede als Präsident hat er ihn als Programm seiner Regentschaft wiederholt. Vielfach wurde dieser Slogan parodiert und von Satirikern verrissen.
Der Erste zu werden ist eine mächtige Triebfeder in den meisten Bereichen unserer Gesellschaft. Erster zu werden gilt es nicht nur im Sport. Regelmäßig werden Bestsellerlisten veröffentlicht, wird eine Rangfolge der Reichsten ermittelt, der besten Universitäten usw. Sogar die Kinder werden regelmäßig dem sog. Pisatest unterzogen, um die Schulsysteme miteinander vergleichen zu können. Was ist daran so schlimm, sich selbst oder seinen eigenen Staat an die Spitze und zum Erfolg bringen zu wollen?
Die Kehrseite des Wettlaufs um den ersten Platz ist, dass von den Verlierern nicht mehr geredet wird. Das mag im Sport nicht so dramatisch sein, denn irgendwann kann man sich mit einem "dabei sein ist alles" begnügen. Irgendwann folgt das große Feld derer, die Sport aus anderen Motiven betreiben und nicht, um zu den Besten zu gehören. Verlierer zu sein und zu den Letzten zu gehören, kann im sozialen Bereich verheerende Folgen haben. Leistungsdruck führt nicht alle Beteiligten zu Bestleistungen. Er ist meist rücksichtslos gegenüber Schwächeren und bettet sich allzu leicht in eine Kultur des Egoismus ein.
Das Reich Gottes zuerst!
Im Evangelium, das wir gehört haben, fordert Jesus von denen, die ihm nachfolgen: "Euch aber muss es zuerst um das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit gehen...". Er fordert sogar, dass sie sich entscheiden müssen. Niemand könne zwei Herren dienen. - Ist damit nicht ein gefährlicher Absolutheitsanspruch verbunden, der ebenso zu Ungerechtigkeit und Unfrieden führt?
Die Forderung Jesu ist eingebettet in das Bild des guten Vaters, der weiß, was seine Kinder brauchen, und der für alle sorgt. Jesus verweist uns auf die Vögel und auf die Lilien. - Kann ein solches System funktionieren? Führt es seine Anhänger nicht "zurück auf die Bäume"? Haben nicht jene recht, die sagen, dass eine Gesellschaft so nicht funktioniert? Millionen Menschen hungern und haben nichts anzuziehen. Sie wissen nicht, wie es morgen weitergeht. Bietet uns dieses Bild vom Reich Gottes, in dem es allen gut geht, mehr als eine naive Sozialromantik?
Eine andere Gerechtigkeit
Der entscheidende Punkte dieser Vorstellung vom Reich Gottes liegt meines Erachtens darin, dass in diesem Reich alle das Maß am himmlischen Vater nehmen. Seine Gerechtigkeit besteht darin, dass alle füreinander sogen, wie der himmlische Vater für sie sorgt.
Wir machen einerseits die Erfahrung, dass uns mehr Lebensmittel zur Verfügung stehen als wir benötigen, wir schwimmen im Wohlstand. Andererseits wissen wir aber auch, dass die Ressourcen der Mutter Erde begrenzt sind. In einem sorgsamen Umgang damit reichen sie jedoch für alle.
Hier scheiden sich die Geister. Die einen beuten die Erde und die Menschen für sich aus und machen jene, deren Mitwirken sie brauchen, von sich abhängig. Ihre Gerechtigkeitsysteme sorgen dafür, dass sie und die Ihren im Überfluss leben. Die Schwachen haben ihr Schicksal hinzunehmen. Wer jedoch Jesu Einladung ins Reiches Gottes annimmt, folgt seiner Frohen Botschaft vom himmlischen Vater, der für alle sorgt.
Jesus Rede vom Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit will uns zu einem Umdenken führen. Wenn wir uns als Kinder Gottes verstehen, sind die anderen nicht mehr Konkurrenten oder gar Feinde, sondern Schwestern und Brüder mit unterschiedlichen Begabungen. Dem gerecht zu werden, ist die Gerechtigkeit des Reiches Gottes.
Das von Gott Geschenkte genießen
Der Fasching ist jedes Jahr eine Zeit des ausgelassenen Lebensgenusses. Wir können und dürfen uns freuen und das Leben in seinen vielfältigen Facetten genießen, weil wir einen großartigen Schöpfer und Vater haben, der uns trägt und hält. Wenn wir das Reich Gottes an die erste Stelle setzen, noch vor allen Konkurrenzkampf und vor alles eitle Ringen um die ersten Plätze, werden wir das Glück erleben, viele Geschwister zu haben und Kinder dieses großartigen Vaters zu sein.
Das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit
Zugabe
„Euch aber muss es zuerst um sein Reich und um seine Gerechtigkeit gehen; dann wird euch alles andere dazugegeben.“ So fasst Jesus heute seine Rede zusammen. Wir staunen vielleicht ungläubig: Die Bergpredigt stellt alles auf den Kopf. Ist das wahr und möglich, dass uns, wenn wir uns um das Reich Gottes sorgen, alles dazugegeben wird? Wir müssen uns doch zuerst darum kümmern, dass wir leben können, dass wir Geld haben und die Zukunft einigermaßen gesichert ist. Doch Jesus zeigt uns seine Sicht. Er erwartet von uns, dass wir uns anders verhalten: er sagt es öfter im Evangelium: Es soll uns zuerst um das Reich Gottes gehen – alles andere wird uns gegeben.
Der »Mammon« als Versuchung, selbst alles zu meistern
Im täglichen Arbeitsprozess sind wir versucht, uns ängstlich an das Geld zu klammern oder fast wie besessen für uns selbst zu sorgen. Wir können bald vom Materiell-Irdischen beherrscht werden. Dann werden Geld und Konsum zum Mittelpunkt. Sie nehmen uns gefangen. In uns steigt die Versuchung auf, allein auf unsere Kraft zu bauen und ohne Gott auszukommen. „Wissens, das alles habe ich mir ganz allein erarbeitet, da gehört schon was dazu! Es geht auch ohne den Herrgott...“, sagte mir jemand.
Jesus lädt uns ein, anders anzusetzen. Er sagt: „Euch aber muss es zuerst um sein Reich und um seine Gerechtigkeit gehen!“ „Zuerst“ bedeutet: „vor allem anderen“. Die Suche des Gottesreiches soll den ersten Platz einnehmen. Das schließt nicht aus, dass sich der Christ auch um das Lebensnotwendige kümmert. Unsere Sorge um das Materielle darf aber nicht die Hauptsache sein, sondern nur etwas Zusätzliches, das wir vom himmlischen Vater bekommen.
Jesus ermutigt uns nicht zu Untätigkeit oder zur Schlamperei in irdischen Angelegenheiten oder zu einer verantwortungslosen, oberflächlichen Arbeitsauffassung. Er will, dass wir uns nicht von all dem gefangen nehmen lassen. Deshalb nimmt er uns die Anspannung, die Angst und die Unruhe. Wenn wir uns ganz auf Gott ausrichten, dann wird der Vater uns geben, was wir Tag für Tag brauchen.
Dass es uns um „sein Reich und seine Gerechtigkeit“ gehen soll, heißt: Wir sollen uns den Einladungen seines Evangeliums stellen. Nur wenn wir das Reich Gottes allem anderen voranstellen, erleben wir, dass uns der Vater mit seiner wunderbaren Macht beisteht. Jesus Rede von der „Gerechtigkeit“ des Reiches Gottes richtet sich nicht zuerst an einzelne, sondern an die solidarische Gemeinschaft seiner Jünger. Diese achtet darauf, dass die Würde jedes einzelnen als einem vom Vater Geliebten geachtet wird. Sie lebt als Grundgesetz das „Neue Gebot“, so dass alle leben können.
Wirtschaft für den Menschen
Wenn wir auf das Geld und das Materielle schauen, geht unser Blick vom Persönlichen auch auf den gesellschaftlichen Bereich. Wir sind als Gruppen und als Volk eingebunden in übergreifende wirtschaftliche Strukturen und in die Zwänge der Herrschaft des Geldes. Das Reich Gottes suchen heißt heute, sich mit aller Kraft um die soziale Gerechtigkeit und eine solidarischere Wirtschaftform kümmern. Dabei ist Geld ein Mittel zum Zweck, um anderen zu helfen. Doch nationenübergreifend wird es weithin zum mächtigsten Götzen, der sich nach außen mit tausend Vorwänden als Wohltäter verkauft.
Erst kürzlich sagte der Papst, der Geld-Gott sei nichts anderes als der Wunsch nach ewigem Leben und das Geld und die Dinge, die man damit kaufen könne, eine „Illusion, um den Tod zu besiegen“. Man kaufe Autos oder Handys, die im Laufe der Zeit alt werden und kaputt gehen, dann werfe man sie weg und kaufe in der Konsum-Dynamik neue Geräte – wieder zum Wegwerfen.
Der Gewinn müsste nicht nur ein paar Einzelnen gehören, wie dies Superreiche meinen. Es gibt eine Anzahl von Unternehmen, die am Gewinn beteiligen. Und es gibt eine Anzahl von christlich orientierten Unternehmen, die den Gewinn dritteln: ein Drittel bleibt im Unternehmen zu Betriebsinnovationen, ein Drittel wird für die Armen investiert, um neue Betriebe zu gründen. Das dritte Drittel wird eingesetzt, um Menschen im Geiste der Bergpredigt heranzubilden. Diese Unternehmen nennen sich „Wirtschaft in Gemeinschaft“. Der Papst nennt sie prophetische Zeichen in unserem heutigen Wirtschaftsleben.
Jesus verheißt heute: Wenn wir das Reich des Vaters suchen, erfahren wir, dass Gott sich um alle Nöte des Lebens sorgt. Hat sich das in unserem Alltag nicht auch schon öfter bestätigt?
Die ganze Welt wird von einer Sonne beschienen
„Denkst du, Gott, an mich?“
Ich kenne die Frage.
„Ich hoffe Herr auf dich
in misslicher Lage!“
So sagen es Leute
die verlassen sich erleben
Es gibt auch einige heute
die Zeugnis davon geben.
Ich fühl mich verlassen,
ich suche den Halt.
Eine Hand will ich fassen
von vertrauter Gestalt.
Da lob ich Jesaja, den großen Seher,
für sein Volk auch ein Vorangeher.
Er ahnte von Gott, dass dessen Begehr
dem ganzen Unheil kam bald hinterher.
So sagte Jesaja seinen Zeitgenossen
im Sinne Jahwes ganz unverdrossen:
„Ich will Treue leben
und Schutz dir auch geben.
Ich wähle das Bild der liebenden Mutter
bei der vom Gefühl her ist alles in Butter.
Ich wähle ein Bild, das dein Herz erreicht
und hoffentlich nicht aus dem Gedanken weicht,
wenn dunkle Nacht den Glauben verdrängt
und alles am seidenen Faden hängt.
Du kannst mir vertrauen,
dass ich bin der Segen
darauf kannst du schauen,
wenn dunkel sich regen
die Zweifel, die Sorgen,
wie Zukunft wird sein,
ob es gibt ein Morgen,
denn das Volk wurde klein.“
Du kannst auf Gott zählen,
wenn du Jesus willst wählen.
Das sagt er denen, die Suchende sind
und manchmal auf einem Auge fast blind.
Sie sehen die Schönheit der Anderen nur,
und finden für sich überhaupt nicht sie Spur,
die Zeit aus dem Blickwinkel Gottes zu sehen.
Nicht ahnend, dass er will bei ihnen stehen.
So kommt es zum Bild von den Vögeln am Himmel,
die mehr verzehren als Abfall und Schimmel.
So kommt es zum Bild von Salomon, dem Großen,
an dessen Geschichte sich manche auch stoßen.
Selbst wenn von außen betrachtet er war
reich und mächtig, und für manche ein Star,
so galt dies doch nur für ein, zwei Jahrzehnte,
in denen man ähnliche Dinge für sich ersehnte
wie Luxus und auch eine Auswahl an Kleider,
um danach zu merken: Es geht nicht mehr – leider.
Die Farben verblassen, es gibt neue Schnitte
und wenig ist los – da in des Herzens Mitte.
Da sagt uns die Blume vom Feld oder Garten:
„Auf Make-up und Piercing da muss ich nicht warten.
Ich wachse, weil Gott es genauso gedacht
mit Morgentau und Sonne mich herrlich gemacht.“
Das gilt für die Blume, den Vogel, den Baum:
In ihnen hat Gottes Liebe den Raum,
die sie braucht, um Leben gut zu begleiten,
dass ihnen man sagt von fast allen Seiten:
So also geht es, wenn Gott bei dir darf entscheiden
was gut ist für dich, und was du sollst meiden.
Und wenn du es lebst aus großem Vertrauen
dass er wird in Treue und Lieb auf dich schauen.
Sie tuen es täglich und dazu einfach so
ob sie erleben, was wir kennen als froh?
Ob sie erleben: Ich bin angekommen
im Alltag und hab meinen Platz eingenommen,
an dem auf mich die Zukunft wartet
in die hinein ich am Anfang gestartet?
Die ganze Welt wird von einer Sonne beschienen,
so kann auch der Mensch nicht zwei Herren dienen.
Er muss sich entscheiden und hoffentlich richtig.
Ein Glaubender sagt: „Für mich ist Gott wichtig!“
Dies sagt sich ganz einfach. Jedoch weiß ich auch
zu entsprechenden Zeiten streiten das Herz und der Bauch.
Das eine sagt: Das sind meine Werte,
der andere sagt: Für mich zu viel Härte.
Das eine, das sagt. Ich spüre das Leben, ich spüre die Kraft.
Der andere fragt, wie lang er diese Entscheidung noch schafft.
„Folgt eurem Herzen“ ruf ich in die Runde,
„und denkt immer wieder an diese Stunde
in der Ihr Euch innerlich „JA!“ hörtet sagen.
Mit Gott kann ich‘s heute und morgen auch wagen.“
Am Donnerstag wird dann von Mose berichtet,
dass er in der Wüste sich hat drauf verpflichtet,
das Leben zu wählen, die Zukunft, den Segen
ob Wärme, ob Kälte, ob Sonne, ob Regen.
Was er damals konnte, kann uns auch gelingen
drum dürfen wir nun auch das Credolied singen.
Sorgen waren gestern
Liebe Brüder, liebe Schwestern,
Sorgen, die waren gestern.
Heute woll'n wir sie vergessen,
wir feiern Fasching wie versessen,
verkleiden uns als Mann, als Frau, als Kind, als Tier,
Hauptsache anders, nur nicht wir.
Das entlastet, macht die Seele frei,
was uns bedrückt, das ist vorbei,
zumindest kurz, für ein paar Tage,
doch da kommt mir eine andre Frage:
Ist das erlaubt, gehört sich das?
Oder ist es purer Jux und Spaß,
den Gott nicht will, so nicht duldet?
Denn schließlich: der Mensch ihm schuldet,
Ehre, Gehorsam und Dankbarkeit
für seines Sohnes bitt'res Leid.
Aber Vorsicht! Halt! Völlig neu:
Jesus macht den Menschen frei.
„Sorgt euch nicht!“ -
Das ist eure Pflicht.
„Die Vögel, die Blumen schaut euch an“
und denkt daran:
„Sie sorgen nicht“ -
sie gedeih'n vor Gottes Angesicht.
Sind lebendig, witzig, farbig, bunt.
Das macht die Sache rund.
In der Ruhe und Gelassenheit,
da liegt die Ehr‘ für Gott zu jeder Zeit.
Fragt nicht: Was essen oder trinken wir! –
So sagt uns Jesus heut und hier.
Darum geht es den Heiden.
Christen sollten das vermeiden.
Vertraut auf Gott, er meint's euch gut.
Er gibt euch alles. Habt nur Mut!
Gebt ihm die Ehr und betet an,
dankt für das, was er getan
und für uns tut, Tag für Tag,
mehr als ein Mensch es je vermag.
Verkleide dich – das tut dir gut
und macht dir selbst in Sorgen Mut.
Schmink dich mit strahlendem Gesicht,
denn Gott – er vergisst dich nicht.
So soll’s sein in Gottes Namen.
Ja, das ist gut, drum sag ich: Amen.
© Stefan Durner, Pastoralreferent im Pfarrverband Flossing, Kirchenplatz 2, D-84570 Polling </br>
stefandurner@web.de
Die Sorglosigkeit der Kinder Gottes
Sorgen Sorgen sein lassen
In diesen Tagen erreicht die närrische Zeit ihren Höhepunkt. Eine Zeit, in der man ein wenig verrückt sein darf, ohne dass man gleich für verrückt erklärt wird. Eine Zeit, in der man anderen nicht krumm nimmt, wenn sie ausgelassen feiern. Eine Zeit, in der man sich über Dinge lustig macht, die eigentlich nicht zum Lachen sind. Eine Zeit, in der wir Sorgen Sorgen sein lassen. Der Ernst des Lebens kehrt früh genug zurück und nimmt uns wieder gefangen.
Eine andere Strategie, Sorgen erträglicher zu machen, verfolgt eine große Versicherung, die darum wirbt: "Ihre Sorgen möchten wir haben!". Ein gutes Geschäft für beide Seiten, wenn man es sich leisten kann... Allerdings: Wie versichert man sich gegen das Scheitern einer Beziehung, einer Partnerschaft? Wie versichert man sich gegen Wirtschaftskrisen, Korruption, soziale Unruhen, gegen globale Katastrophen? Dazu braucht es wohl noch andere Strategien.
Das Beispiel der Vögel und der Lilien
Im Evangelium fordert Jesus seine Jünger auf: Sorgt euch nicht um euer Leben, um Essen, Kleidung usw. Den Vögel des Himmels oder den Lilien auf dem Feld sollen wir es gleichtun. Der Schöpfer sorgt für sie. Wir sollen uns vielmehr um das Himmelreich und um seine Gerechtigkeit sorgen, alles andere werde dazugegeben.
Was ist dran an dieser Lebenseinstellung? Was bringt sie mehr als das vorübergehende Sorgen Sorgen sein lassen des Faschings? Was bringt sie mehr als ein umsichtiges sich Absichern und Vorsorgen, wie es uns Versicherungen nahelegen? Was haben uns die Vögel des Himmels und die Lilien auf dem Feld voraus? Schließlich sind auch sie auf ihre Weise dem Existenzkampf in der Natur ausgesetzt.
Sorglos wie Kinder
Wenn ich die Vögel vor meinem Fenster beobachte, erinnern sie mich an Kinder, die so in ihr Spielen oder in eine andere Beschäftigung vertieft sind, dass sie alles um sich herum vergessen. Sie können es, weil andere für ihre elementaren Bedürfnisse sorgen und alles da ist, was sie im Moment zum Leben brauchen. Jesus lädt uns ein, unserem Schöpfer so zu vertrauen und uns auf ihn so zu verlassen, dass wir unsere Sorgen vorübergehend vergessen können.
Natürlich wäre es naiv und fahrlässig, wenn wir als Erwachsene berechtigte Sorgen nicht mehr ernst nähmen und für unsere Zukunft nicht mehr vorsorgten. Unsere Sorgen fühlen sich aber anders an, verlieren an Gewicht, wenn wir von einem solchen Grundvertrauen in den Schöpfer getragen sind, von dem wir annehmen, dass er väterlich-mütterlich für uns sorgt. Es tut gut zu wissen, dass ich nicht tiefer fallen kann als in die Hände Gottes.
Vertrauen aufbauen
Was für uns noch zu tun bleibt: Dieses Vertrauen lebendig zu halten und es wachsen zu lassen, sodass es auch unseren Ansprüchen als Erwachsene genügt, die selbst väterlich-mütterliche Aufgaben füreinander wahrnehmen müssen.
In jedem Vater unser beten wir: Dein Reich komme: Dieses Reich Gottes ist mitten unter uns da und zugleich noch nicht vollendet. Es wächst, wo wir uns um seine Gerechtigkeit mühen, verlässliche Beziehungen aufbauen und selbst zu einem Teil des Beziehungsnetzes Gottes werden.
Auf diese Weise von Gott getragen können wir für eine Zeitlang Sorgen Sorgen sein lassen, darüber lachen und sie vorübergehend vergessen.
Lernt von den Vögeln des Himmels und den Lilien des Feldes
Lernt!
Das entscheidende Wort des heutigen Evangeliums lautet: "Lernt!" Lernt von den Lilien des Feldes, lernt von den Vögeln des Himmels.
Jesus ist kein Naivling, der nicht wüsste, dass eine vernünftige, grundsätzliche Sorge zum Leben des Menschen gehört. Deswegen kann es ihm nicht darum gehen, uns die rechte und notwendige Sorge durch die Erzählung einer Idylle kleinzureden. Denn sich in guter Weise sorgen und Vorsorge treffen, gehört zum Menschsein; ja krönt den Menschen. Gott lässt uns Menschen teilhaben an seiner Sorge um die Schöpfung und um die Menschen. Gerade darin liegt zum Großteil die Würde des Menschen, dass er mit Gott mitdenken, mitplanen und mitwirken kann und darf.
Nicht der Bequemlickeit, der Gleichgültigkeit oder gar der Faulheit will Jeus das Wort reden, sondern er möchte unserer Verzagtheit bei vielen Sorgen ein Ende setzen. Daher werden wir eingeladen und herausgefordert, den Mut aufzubringen, überspannte Sorge im Vertrauen auf Gott fahren zu lassen. Die Vögel des Himmels und die Lilien des Feldes können uns darin Vorbild sein.
Auch die Vögel des Himmels müssen täglich ihr Futter suchen, sich ein Nest bauen, ihr Leben vor Feinden und Gefahren schützen. Die Lilien wachsen nur dann heran, wenn sie die Nährstoffe des Bodens aufnehmen. Sich entfalten, die Knospen öffnen, ein Gewand von Farbe und Pracht anlegen, gelingt ihnen nur durch ihre Mitarbeit und Mühe. So ist es im übertragenen Sinn auch bei uns Menschen.
Übersteigerte Sorge
Der Unterschied gegenüber den Vögeln und Lilien besteht bei uns Menschen darin: einmal, dass wir uns überzogen und übersteigert Sorge machen können, weil wir oft zu wenig Vertrauen in Gott setzen. Jesus gebraucht das Wort "ihr Kleingläubigen". Damit ist ausgedrückt: Ihr wisst zwar viel über Gott zu erzählen. Aber dieses Wissen ist nicht in eurem Herzen verankert. Euer Glaube besteht zu sehr aus Lehrsätzen, aber er prägt, bestimmt und trägt euch nicht. Ihr wisst euch nicht wirklich in der Sorge Gottes um den Menschen aufgehoben.
Und zweitens können wir Menschen uns im Gegensatz zu den Vögeln des Himmels und den Lilien des Feldes unnütze Sorgen machen, indem wir unsere ganze Kraft an Dinge hängen, die Jesus "Mammon" nennt. Mammon bezeichnet alles, was den Blick von Gott und unserer Verantwortung dem Nächsten gegenüber ablenkt. Es bezeichnet das gefesselt Sein in den eigenen Glanz und in die Angebote der Welt, die oft rücksichtslos dem Egoismus frönen.
Sich im Gegensatz hierzu klar und deutlich auf Gott ausrichten - um diesen Punkt geht es Jesus im heutigen Evangelium. Er möchte, dass wir eine Abstufung oder Rangliste in das bringen, was wir anstreben. Denn wir Menschen, ausgestattet mit Gedanken und Phantasien, haben die Freiheit, uns zu entscheiden. Wir müssen uns nicht automatisch auf Gott oder wie Jesus sagt "auf das Reich Gottes" konzentrieren. Wir können uns sehr stark in rein Weltliches verlieben. Wir können Wünschen, die von Gott wegführen, den Vorrang geben, Wichtiges weit hinten anstellen, obwohl es eigentlich als Erstes getan werden müsste. Zudem können wir an uns beobachten: Auch wenn es uns relativ gut geht, tritt die Versuchung immer wieder an uns heran, noch mehr zu wünschen, nach noch mehr zu streben. Dass Wünsche in uns auftauchen, ist gut, ist in Ordnung. Sie halten uns lebendig und bewahren uns vor Behäbigkeit. Aber mit den aufkommenden Wünschen sind wir gleichzeitig gefordert zu schauen, was ist gut, was ist wirklich wichtig: für uns, die Mitmenschen, die Welt, die Zukunft. Jesus möchte, dass wir in die Sorge Gottes einschwingen. Unsere Sorgen und Gottes Sorgen sollen eine Einheit bilden.
Im Sinne Gottes füreinander Sorge tragen
Wo dies geschieht, wird bald deutlich: Viele Nöte, so manches Leid bräuchte es nicht zu geben, wenn wir im Sinne Gottes füreinander Sorge trügen und in unserem Handeln Gottes Maßstäbe anlegen würden.
Wir können z.B., ohne gleich übermäßig Zeit und Kraft aufzuwenden, einen anderen auf Gefahren aufmerksam machen, Hinweise und Tipps geben, die ihm Vorteile einbringen, anstatt sie nur für uns auszunutzen und zu reservieren.
Wir können eine gediegene Nachbarschaftshilfe organisieren. Und sofort wird uns Jesus sagen: Gut macht ihr das. Die Sorgen der anderen verkleinern durch bewusste Mitverantwortung und gegenseitige Hilfe.
Das Reich Gottes mitaufbauen
Jesus spricht vom Mammon. Ihm dienen wir, wenn wir z.B. unsere Talente und Fähigkeiten vorrangig dazu benutzen, um zu protzen und anzugeben. In diesem Gebaren halten wir die anderen immer möglichst klein, damit unser Ansehen umso mehr steigt. Fördern wir uns, entwickeln wir mit Hingabe alle unsere Anlagen, die wir haben, sodass sie glänzen; denn dazu sind sie uns gegeben worden. Aber solidarisieren wir uns auch mit der Sorge Gottes. Vereinen wir unsere Talente mit dem Können der anderen. Gestalten wir zusammen Gegenwart und Zukunft. Geben wir uns in einem hohen Maße gegenseitig die Gewissheit, füreinander da zu sein und einzustehen. Dann bauen wir Reich Gottes - Gemeinschaft, in der die Liebe, das Miteinander und Füreinander den Ton angibt und unser Handeln bestimmt. Dann werden wir uns trotz bleibender Alltagssorgen - den Vögeln des Himmels gleich - öfter zusammenfinden, Lieder miteinander singen und Feste feiern. Dann wird im Blick auf die Lilien die Sorge um Kleidung, flotter Anzug, prächtiges Kleid, ganz unten anstehen, aber die Sorge um ein strahlendes Herz den Rang ganz oben auf unserer Liste der Wünsche und Sorgen einnehmen. Wenn zu dem Miteinander und Füreinander das Vertrauen in Gottes Hilfe und Beistand kommt, so will uns Jesus sagen, dann schwindet aus unseren Sorgen Angst und Panik, Mutlosigkeit und Verzagtheit.
Lernen wir, so möchte ich schließen, außer von den Vögeln des Himmels und den Lilien des Feldes vor allem auch von Menschen, die in ihren Sorgen, Leiden und Nöten ihr Vertrauen ganz auf Gott gesetzt haben. Betrachten wir, wie sie mit der Kraft Gottes in großer Zuversicht ihr Leben meisterten. Und wie oft sind es gerade die Leiderfahrenen, die trotz eigener großer Sorgen anderen noch beistehen. Diesen Weg des Gottvertrauens und der Mitsorge zu wählen, will uns Jesus mit seinem Evangelium nahelegen.
Tu das Deine und vergiss nicht, Gott zu danken. Er gibt das seine - seinen Segen - dazu.
Liebe Christen, die ihr mit mir
heute seid im Gottesdienste hier!
Nicht, wie’s viele tun,
die am Sonntagmorgen ruh’n
und statt Gott die Ehr zu geben
lieber weiter in der Traumwelt leben.
Das ist so Brauch in unsren Tagen,
wo viele fürchterlich sich plagen
in Schule, Arbeit und Beruf - bald jede Stunde
da macht der Stress so seine Runde.
Es scheint unmöglich, hier auszusteigen,
denn schließlich muss man doch auch zeigen,
wie gut man auf die Zukunft schaut
und sich so seine Scheunen baut,
in die man seine Schätze sammelt
und aufpasst, dass da nichts vergammelt.
Bei all dem Stress tagaus, tagein
muss dann am Sonntag Ruhe sein.
Schon Jesus sagt: "Zwei Herren dienen könnt ihr nicht."
So denkt man sich, die Arbeit ruft, das ist die Pflicht.
Doch leider wird dabei der Blick verstellt
auf das, was im Leben wirklich zählt.
Das Leben - alles, was wir sind und haben,
das sind geschenkte Gaben
von Gott, dem Herrn, der uns erhält
und der uns in die Welt rein stellt,
um sie zu hüten und zu bebauen;
allerdings sollten wir auch darauf schauen,
dass wir uns nicht verlaufen
und meinen, wir können uns alles kaufen.
Nein, Gottes Güte ist geschenkt,
er will nur, dass der Mensch daran denkt:
"Das Leben ist wichtiger als die Nahrung
und der Leib wichtiger als die Kleidung."
Es kann nicht darum gehen,
das müssen wir auch sehen,
dass wir nichts mehr tun,
um nur noch auszuruh‘n.
Doch, so meint Jesus, der Herr,
mach’s dir nicht allzu schwer,
nimm dich nicht zu wichtig!
Nur zu rackern ist nicht richtig.
Lern von den Lilien auf dem Feld,
die brauchen auch kein Geld.
Sie blühen, wachsen und gedeih’n
Gottes Wille lässt sie so herrlich sein.
Auch uns Menschen ist’s geschenkt,
dass der Vater im Himmel an uns denkt.
Er lässt keinen von uns fallen,
er liebt uns unter allen
seinen Geschöpfen, ob Pflanze, Mensch, ob Tier -
alle sind seine Zier.
Darum, Mensch, nimm dich nicht gar so wichtig!
Nur auf dich vertrau‘n, das ist nicht richtig.
Tu das deine ohne Scheu
und vertrau darauf: Gott ist dir treu.
Doch vergiss ihn nicht,
das ist deine Christenpflicht.
So komm ich zurück auf den Beginn
und schau mit Euch nochmals hin:
Trotz Fasching - ihr seid gekommen
und habt es ernst genommen,
Gott zu loben, ihm Dank zu sagen,
dass er an allen Tagen
zu uns hält mit seinem Segen,
der uns begleitet auf all unseren Wegen.
Das wünsch ich mir und uns zusammen
und sag: So ist es. - Amen.
© Stefan Durner, Pastoralreferent im Pfarrverband Flossing
Kirchenplatz 2, D-84570 Polling
Über kleingläubiges Sorgen
weltfremd?
"Sorgt euch nicht um euer Leben und darum, dass ihr etwas zu essen habt, noch um euren Leib und darum, dass ihr etwas anzuziehen habt. Ist nicht das Leben wichtiger als die Nahrung und der Leib wichtiger als die Kleidung?" (Mt 6,25). Diese Worte leiten einen längeren Abschnitt der Bergpredigt über das kleingläubige Sorgen ein (vgl. Lk 12,22-31). Sie könnten widersprüchliche Gefühle in uns hervorrufen. Wie kommen wir zurecht mit der Aufforderung, uns keine Sorgen zu machen? Muten uns die Worte Jesu nicht etwas weltfremd an? Weit ab von der Wirklichkeit unseres Alltagslebens.
Es geht nicht ohne Vorsorge.
Wir alle machen in dieser oder jener Hinsicht die Erfahrung, dass wir nicht frei sein können von Sorgen um uns selber und um Menschen, die unserer Sorge anvertraut sind. Es geht auch nicht ohne Vorsorge über den heutigen Tag hinaus. In der Steinzeit haben die Menschen damit begonnen, Vorräte zu sammeln, um über karge Zeiten hinwegzukommen. Wir können nicht von der Hand in den Mund leben.
Nachdem Franziskus wirklich sozusagen von heute auf morgen gelebt hat, ohne für den morgigen Tag vorzusorgen, haben seine Ordensbrüder der folgenden Generation erkennen müssen, dass man nicht ganz auf eine Vorsorge für die Gemeinschaft verzichten kann. Dieselbe Erfahrung haben auch die Brüder von Taizé gemacht. Auch für die Zeit, in der wir krank und alt werden, gilt es Vorsorge zu treffen durch eine Kranken- und Altersversicherung. Kann Jesus es wirklich gewollt haben, dass wir auf jegliche Vorsorge verzichten sollen?
Jesus weist uns in einem weiteren Wort auf die Sorglosigkeit der Vögel hin: "Sehet euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht und ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen an; euer himmlischer Vater ernährt sie doch. Seid ihr nicht viel mehr wert als sie?" (Mt 6,8-12). Auch hier die Frage: Ist es nicht geboten, zu säen und zu ernten und Vorräte zu sammeln? Nachdem es uns auf den ersten Blick so schien, als wären die Worte Jesu mit unserer Lebenswirklichkeit nur schwer in Einklang zu bringen, wollen wir nun versuchen, dem Sinn seiner Worte auf die Spur zu kommen.
"Sorget nicht um euer Leben!"
Wenn Jesus sagt, wir sollten uns nicht um unser Leben sorgen, dann meint er damit eine unnötige oder gar von Angst besetzte Sorge. Die allermeisten von uns haben keine Sorge, was das Lebensnotwendige angeht, was wir essen oder anziehen sollen (V. 25 und 31). Wir leben ziemlich abgesichert und sind meist gut versorgt. Dafür gibt es anderes, was Angst machen könnte. Die Angst um eine ungewisse Zukunft. Angst vor dem, was uns widerfahren könnte. Und was das Ende unseres Lebens angeht, kann der Gedanke uns zu schaffen machen, dass alles, womit wir uns abgesichert haben, uns zwischen den Händen zerrinnt. "Wer von euch", sagt Jesus, "kann mit all seiner Sorge sein Leben auch nur um eine kleine Zeitspanne verlängern" (Mt 6,27).
Aufschlussreich ist in dieser Hinsicht das Gleichnis vom reichen Kornbauern, der seine Vorräte in immer größeren Scheunen hortet, damit es für viele Jahre reicht und er es sich wohl sein lassen kann. Bei seiner anscheinenden Weitsicht ist dieser Mann, auf das Ende hin gesehen, kurzsichtig. Gott spricht zu ihm: "Du Narr! Noch in dieser Nacht wird man dein Leben von dir zurückfordern. Wem wird dann all das gehören, was du angehäuft hast? So geht es jedem, der nur für sich selbst Schätze sammelt, aber vor Gott nicht reich ist" (Lk 12,16-21). Wenn ich auf das Ende meines Lebens schaue, relativiert sich mein Sorgen um das leibliche Wohl, wenn es damit auch nicht überflüssig wird.
Am Anfang des Abschnittes über das kleingläubige Sorgen hat es geheißen, wir sollten uns nicht um unser Leben sorgen. Dies wird variiert am Schluss der Rede Jesu über das Sorgen. "Sorgt euch also nicht um morgen; denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen: Jeder Tag hat genug eigene Plage" (Mt 6,34). Wenn ich mich auf das fixiere, was morgen kommen könnte, verliert das Heute an Lebensqualität. Denn dann beschäftige ich mich schon heute mit dem, was vielleicht morgen eintreten könnte. Die Sorge um den morgigen Tag lässt mich den heutigen Tag, der seine eigene Plage, aber auch sein Gutes hat, nicht wirklich wahrnehmen und leben.
Sich Gott anheim geben.
Es wäre sicher heilsam, wenn wir uns ab und zu bewusst machten, was konkret unser ängstliches Sorgen ist und weswegen es uns allzu sehr in Beschlag nimmt. Wenn wir auch nicht sorglos in den Tag hineinleben dürfen, so müssten wir uns doch fragen, ob wir nicht besser einiges getrost der Zukunft überlassen dürfen. Oder aus der Sicht des Glaubens gesprochen, ob wir nicht manches vertrauensvoll Gott anheim geben können.
Von Edith Stein stammen die Worte: "Gott weiß, was er mit mir vorhat, ich brauche mich nicht darum zu sorgen." In diesem Gottvertrauen ist sie ihren schweren Weg bis in die Hölle von Auschwitz gegangen. Gewiss ist es nicht leicht, die innere Balance zu finden zwischen einer berechtigten Sorge, gerade auch im Blick auf andere in leiblicher oder seelischer Not lebende Menschen, und einer letztlich im Vertrauen auf Gott gründenden Gelassenheit.
Jesus spricht von uns Kleingläubigen: "Wenn Gott schon das Gras so prächtig kleidet, das heute auf dem Felde steht und morgen ins Feuer geworfen wird, wie viel mehr dann euch, ihr Kleingläubigen" (Mt 6,30). Jesus stellt uns nicht als Ungläubige hin, sondern als Kleingläubige, die Gott in seinem fürsorglichen Handeln zu wenig zutrauen. Auf den Lernfeldern unseres Lebens könnten wir uns einüben, immer mehr unser Vertrauen auf Gott zu setzen. Besonders dort, wo wir an unsere Grenzen stoßen, wo wir merken, dass wir mit unserem Planen und Sorgen nichts mehr ausrichten und an ein Ende gekommen sind. "Haucht der Mensch sein Leben aus und kehrt zurück zur Erde, dann ist es aus mit all seinen Plänen" (Ps 146,4).
"Schaut auf die Vögel des Himmels, auf die Lilien des Feldes!"
Dies ist eine gleichnishafte Rede, in der Bilder aus der Natur aufgenommen sind. Denen, die sich in zu großer Sorge abquälen, die überängstlich in die Zukunft blicken, sagt Jesus, sie sollten von den Vögeln des Himmels und von den Lilien des Feldes lernen. "Seht euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht, sie ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen. Euer Vater im Himmel ernährt sie. Seid ihr nicht viel mehr als sie?" (Mt 27,26).
Und dann ist die Rede von den Blumen des Feldes. "Lernt von den Lilien, die auf dem Felde wachsen: Sie arbeiten und spinnen nicht. Doch ich sage euch: Selbst Salomo war in all seiner Pracht nicht gekleidet wie eine von ihnen" (Mt 7,28). Die Lilien des Feldes, damit waren die wild wachsenden purpurroten Anemonen oder auch die Schwertlilien gemeint. Mit ihnen kann sich nicht einmal ein in Purpurgewänder gekleidete Salomo messen. Die ganz im Hier und Jetzt lebenden Vögel und die Lilien des Feldes sind Zeugen für die Fürsorge des Schöpfers. Jesus will unseren Blick weiten. Wir sollen hinschauen auf die Lilien des Feldes, die wachsen, ohne zu arbeiten und zu spinnen. Die weder säen noch ernten noch in Scheunen sammeln und doch Nahrung finden. Und dann höre ich die Frage Jesu an mich: Bist du Kleingläubiger nicht viel mehr wert als sie? Wenn der Schöpfer den Vögeln des Himmels und den Gewächsen der Felder so viel Lebensmöglichkeiten schafft, obwohl sie doch so schnell vergehen, um wie viel mehr kann ich mich seiner gütigen Fürsorge anvertrauen.
Walter Dirks, kompetenter und angesehner Gesellschaftswissenschaftler aus der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, hat einmal geschrieben: "Einige Heilige sind für ihre Sorglosigkeit berühmt. Teresa von Avila gründete Klöster, Maria Ward gründete Schulen, Franziskus gründete gar nichts - jene Frauen machten Schulden und verließen sich auf die Vorsehung, dieser machte nicht einmal Schulden. Es gibt vereinzelt solche Kostgänger des lieben Gottes auch heute noch, sie könnten eine Funktion haben, und es ist anzuraten, sie zu respektieren: Freiheit bleibt auch in solchen Grenzfällen ein kostbarer Wert." Walter Dirks meint auch hier das Freiwerden von übergroßer Sorge. Und dann kommt er auf die soziale Vorsorgepflicht zu sprechen: "Verbrecherisch wäre es, volkswirtschaftlich sorglos auf langfristige Vorsorge zu verzichten. Solche Konsequenzen würden nicht nur uns selbst, nicht nur die uns besonders anvertrauten Mitmenschen, sondern die ganze Menschheit und am meisten die Ärmsten, die unterentwickelten Zonen rasch in die Katastrophe führen." Man sollte auch nicht übersehen, dass zur Zeit Jesu die wirtschaftlichen Verhältnisse völlig anders waren als in unserer hoch komplizierten, globalen Gesellschaft. Jesus richtete seine Worte an diejenigen, die mit ihm durch die Städte und Dörfer von Galiläa, Judäa und Samarien zogen. Sie konnten mehr als wir darauf vertrauen, dass der jeweilige Tag sie mit dem Lebensnotwendigen versorgt.
Kein entweder oder.
Jesus stellt uns nicht vor die Entscheidung, entweder zu sorgen und zu planen oder nichts zu tun. Die Worte Jesu vom kleingläubigen, ängstlichen Sorgen würden missverstanden, wenn man in ihnen eine Alternative zwischen menschlicher Planung und Sorglosigkeit, zwischen Arbeit und Nichtstun sähe. Wir dürfen aus den Worten von der Sorglosigkeit nicht eine Ablehnung menschlichen Schaffens herauslesen und damit auch allen kulturellen Fortschritts. Gott hat am Anfang der Tage den Menschen die Erde anvertraut, auf dass er sie bebaue und pflege. Jesus kann schon deswegen die Arbeit nicht gering geschätzt haben, weil er die größte Zeit seines Lebens als Handwerker gearbeitet hat. Es wird uns also nicht verwehrt, zu arbeiten und zu planen. Nur nicht in allzu großer Sorge.
Die Vögel des Himmels, die Lilien und das Gras, die nicht arbeiten und doch von Gott erhalten bleiben, sind kein Vorbild für das Nichtstun, sondern gelten als sichtbarer Beweis, dass Gott alle Geschöpfe mit seiner Fürsorge umgibt. Jesus legt uns nicht ein Vogelleben, ein Lilienleben nahe. Doch könnte das, was in den Lüften schwebt und auf den Wiesen blüht, unseren Blick öffnen für den, der für seine Geschöpfe sorgt und dessen Güte in unvergleichlichem Maße uns Menschenkindern gilt. "Seht euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht, sie ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen; euer himmlischer Vater ernährt sie. Seid ihr nicht viel mehr wert als sie?" Im Hinweis auf die Vögel des Himmels und die Blumen des Feldes will Jesus uns auch sagen, wir sollten bei aller Sorge, die wir uns machen, nicht übersehen, dass Gott ja weiß, was wir zum Leben nötig haben. "Euer himmlischer Vater weiß, dass ihr das alles braucht" (Mt 6,32).
"Sucht das Reich und seine Gerechtigkeit!"
Der Weg, den Jesus weist, führt von einer beengenden Sorge über die Wahrnehmung der Schöpfung zum Vertrauen in Gottes Fürsorge. Aber dann wird uns noch ein größerer Horizont eröffnet: das Reich Gottes. Jesus sagt: "Suchet zuerst das Reich und seine Gerechtigkeit, dann werden euch all diese Dinge hinzugegeben werden." Das, was uns hinzu gegeben wird, ist nebensächlich im Blick auf das Reich Gottes. Der ganze Passus steht unter dem Vorzeichen der kommenden, in Jesus schon angebrochenen Gottesherrschaft. In dieser Perspektive haben wir es nicht mehr nötig, uns zu ängstlich um Vordergründiges zu sorgen. Die Suche nach dem Gottesreich stellt eine radikale Alternative dar zur von Angst besetzten Sorge. Die Energie, die durch die Loslösung aus der verkrampften Sorge frei geworden ist, kann nun eingesetzt werden für die Verwirklichung des Gottesreiches.
Wenn wir in unserem Leben um das Näherkommen des Reiches Gottes bemüht sind, dann geraten die Sorgen um unser leibliches Wohl mehr und mehr in den Hintergrund. Nicht als würden sie damit gegenstandslos. Das Lebensnotwendige, so verheißt es Jesus, werden wir als Zugabe erhalten. "Suchet zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit, dann wird euch alles andere hinzu gegeben werden."
Das Reich Gottes nicht aus dem Blick verlieren
Sprechende Bilder
Jesus liebt es, in Bildern zu sprechen. Er traut uns zu, dass wir ihm nicht Naivität oder Verharmlosung notwendiger Sorge unterstellen, wenn er uns die Vögel des Himmels und die Lilien des Feldes als Vorbild vor Augen stellt. Jesus ist kein Spinner, der eine solide Vorsorge und gezielte Zukunftsplanung für überflüssige hält. Diese gehören von vornherein zum Mensch-Sein. Darum sind sie auch in den Augen Jesu nicht überflüssig. Gott möchte, dass wir an unserem Glück selbst mitbauen: lebendig, wach, sorgsam.
Dass wir diese Haltung Gottes auch für ihn, Jesus, voraussetzen, davon geht er aus, darauf vertraut er.
Wenn wir Jesu Bilder aus dem heutigen Evangelium genauer betrachten, können wir sehr schnell erkennen, dass es Jesus darum geht, uns auf Widersprüche in unserem Handeln und auf Fehlhaltungen in unserer Sorge aufmerksam zu machen.
Dem Mammon dienen
Er beginnt mit dem Hinweis, dass niemand gleichzeitig zwei Herren dienen kann: Gott und dem Mammon.
Mammon darf man nicht einfach mit Geld oder Vermögen übersetzen. Mit Mammon ist alles gemeint, das Menschen in großer oder kleiner Menge auf eine im Grunde unlautere Art erwerben: Sei es Geld, Besitz, Ruhm, Ehre, Titel, Posten. Letztere anzustreben - z.B. ein gutes Einkommen, Reichtum, Ansehen, Einfluss steht nicht automatisch im Widerspruch zu Gott. Viel Gutes, wie Gott es wünscht, kann oft nur deswegen getan werden, weil es Wohlhabende, Einflussreiche oder Menschen mit solidem Einkommen gibt, die mit den Gaben und Mitteln, die ihnen zur Verfügung stehen, nicht geizen, sondern sie teilen und zum Wohle anderer einsetzen.
Jesus will nicht das Gewinnstreben als solches madig machen; er lehnt es aber dort ab, wo es unlauter geschieht.
Bei dem Gebrauch des Wortes "Mammon" werden Jesus all jene vor Augen gestanden haben, die durchaus regelmäßig ihre Gebete verrichteten, die Fasttage einhielten, zu gemeinsamen Gebetszeiten in den Tempel gingen, gut und begeistert von Gott sprachen, aber keine Hemmungen an den Tag legten, zu betrügen, zu bestechen, jemanden raffiniert auszunutzen, mit Hinterhältigkeit Land zu erwerben, Ellbogen einzusetzen, unlauter Posten zu ergattern, im Drüben zu fischen.
Dem mit unlauteren Mitteln Erworbenen haftet Unredlichkeit an, Missachtung des Nächsten und der Liebe zu ihm, auf die er als Mensch ein Anrecht hätte. Darum ist das "dem Mammon dienen" unvereinbar mit den Erwartungen Gottes und seinen Weisungen, die zu Aufrichtigkeit und Lauterkeit auffordern.
Ängstliche Sorge
Nach dieser Klärung wendet sich Jesus der Sorge zu. Die ängstlich überzogene Sorge ist es, die er ins Visier nimmt, weil sie mit der ihr anhaftenden Verzagtheit oft den Blick für Wichtigeres verstellt.
Wie an anderen Stellen der Bibel können wir auch hier beobachten, dass Jesus sich nicht wie ein giftiger Ankläger oder polternder Kritiker gebärdet. Mit Feingefühl nähert er sich den Menschen. Zu sehr kennt er die Härten des Lebens. Er kann nachempfinden, dass Menschen Angst befällt und sie gefangen nimmt. Unsicher und schnelllebig ist vieles im Leben. Wechsel und Änderungen kündigen sich längst nicht immer beizeiten an, sodass man sich vorbereiten könnte. Böse Überraschungen schleichen sich oft an, stehen über Nacht vor der Tür, erschrecken und wecken das Gefühl der Überforderung.
Jesus möchte die Menschen aus ihren Ängsten befreien, sie herausholen aus ihrer Gefangenschaft, sie erlösen und in Freiheit setzen.
Angst empfinden - das ist Jesus klar - ist nicht von vornherein etwas total Negatives. Angst lässt aufmerken, vorsichtig werden, nicht unbedacht und gedankenlos ans Werk gehen. Diese positive Angst will Jesus uns auf keinen Fall nehmen.
Aber es gibt auch die unnötige, von uns überzogene und übersteigerte Angst. Ihr wendet er sich zu.
Seiner aufmerksamen Beobachtung ist nicht entgangen, dass ängstliche Sorge oft dort entsteht, wo die Sorge Gottes um uns Menschen und das Vertrauen in ihn aus dem Blick gekommen sind. Jesus unterstellt dafür keine Böswilligkeit oder Gleichgültigkeit. Um so mehr wirbt er mit seinen Bildern für eine Besinnung. Mit dem Hinweis auf die Vögel, die Lilien, das Gras, für die Gott sorgt, möchte Jesus alle Verzagten zur Erneuerung ihres Vertrauens in Gott führen. Wenn Gott die Natur wachsen, gedeihen und nicht untergehen lässt, warum sollten wir Menschen dann daran zweifeln, dass Gott nicht auch für uns Sorge trägt. Wir sind ihm viel zu wertvoll, als dass er uns übersehen und vergessen könnte. Dies sollen wir uns immer wieder bewusst machen und tief einprägen, um unsere Ängste in einem vernünftigen und erträglichen Rahmen zu halten.
Wir wissen nicht, wie ernsthaft die Menschen damals Jesu Worte angenommen und bedacht haben. Auch wir müssen uns entscheiden, jeder für sich, wie wir mit Jesu Worten umgehen wollen. Ich gehe davon aus, dass wir, die wir hier sind, schon gute Erfahrungen mit dem Gottvertrauen gemacht hat. Gottvertrauen schenkt Kraft, führt aus Enge, reduziert Angst, lässt uns gelassener an die Aufgaben des Alltags und des Lebens gehen. Gottvertrauen öffnet unsere Augen, sodass wir die Situationen erkennen, wo Hilfe des Himmels uns zuteil wurde und begleitet hat. Überzogene Angst nimmt uns die Sicht für Gottes Hilfe und Beistand, in die wir eingebettet sind selbst dann, wenn Schicksalsschläge an uns herantreten.
Das Reich Gottes nicht aus dem Blick verlieren
Eine Bitte und eine Aufforderung gibt uns Jesus noch mit auf den Weg, die ich folgendermaßen formulieren möchte. Ich höre Jesus sagen: Wenn ihr euch schon sorgt - und tut dies, denn vernünftige Sorge gehört zum Menschen - dann verliert nicht das Reich Gottes aus dem Blick. Diese Sorge ist wichtiger als die Sorge um Essen und Trinken, Kleidung, Freizeitgestaltung oder die Sorge um die Vorbereitung und das Gelingen von Festen und Feiern.
Das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit nicht vergessen heißt z.B.: Mit dafür Sorge tragen, dass Aussöhnung geschieht, den Kleinen und Schwachen zu ihrem Recht verholfen wird, Menschen in ihrer Not Beistand und Hilfe erfahren, über Gott und seine Weisungen nicht ein Schleier gehängt wird, der Glaube bei Entscheidungen berücksichtigt wird.
Je mehr wir uns dieser Sorge widmen, der Sorge um das Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit, um so weniger werden wir dem Mammon dienen, sondern auf Gott schauen, uns mit ihm besprechen und seinen Weisungen folgen.
Lassen wir uns vom heutigen Evangelium dazu einladen, durch Gottvertrauen unsere Ängste in vernünftige Bahnen zu lenken, ihnen eine rechte Rangordnung zu geben und damit aufmerksame und treue Diener Gottes sein.
"Sorgt euch nicht...!"
Es geht nicht ohne Vorsorge
"Sorgt euch nicht um euer Leben und darum, dass ihr etwas zu essen habt, noch um euren Leib und darum, dass ihr etwas anzuziehen habt. Ist nicht das Leben wichtiger als die Nahrung und der Leib wichtiger als die Kleidung?" (Mt 6,25). Diese Worte leiten einen längeren Abschnitt der Bergpredigt über das kleingläubige Sorgen ein (vgl. Lk 12,22-31). Sie könnten widersprüchliche Gefühle in uns hervorrufen. Wie kommen wir zurecht mit der Aufforderung, uns keine Sorgen zu machen? Muten uns die Worte Jesu nicht etwas weltfremd an? Weit ab von der Wirklichkeit unseres Alltagslebens.
Wir alle machen in dieser oder jener Hinsicht die Erfahrung, dass wir nicht frei sein können von Sorgen um uns selber und um Menschen, die unserer Sorge anvertraut sind. Es geht auch nicht ohne Vorsorge über den heutigen Tag hinaus. In der Steinzeit haben die Menschen damit begonnen, Vorräte zu sammeln, um über karge Zeiten hinwegzukommen. Wir können nicht von der Hand in den Mund leben.
Nachdem Franziskus wirklich sozusagen von heute auf morgen gelebt hat, ohne für den morgigen Tag vorzusorgen, haben seine Ordensbrüder der folgenden Generation erkennen müssen, dass man nicht ganz auf eine Vorsorge für die Gemeinschaft verzichten kann. Dieselbe Erfahrung haben auch die Brüder von Taizé gemacht. Auch für die Zeit, in der wir krank und alt werden, gilt es Vorsorge zu treffen durch eine Kranken- und Altersversicherung. Kann Jesus es wirklich gewollt haben, dass wir auf jegliche Vorsorge verzichten sollen?
Jesus weist uns in einem weiteren Wort auf die Sorglosigkeit der Vögel hin: "Sehet euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht und ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen an; euer himmlischer Vater ernährt sie doch. Seid ihr nicht viel mehr wert als sie?" (Mt 6,8-12). Auch hier die Frage: Ist es nicht geboten, zu säen und zu ernten und Vorräte zu sammeln? Nachdem es uns auf den ersten Blick so schien, als wären die Worte Jesu mit unserer Lebenswirklichkeit nur schwer in Einklang zu bringen, wollen wir nun versuchen, dem Sinn seiner Worte auf die Spur zu kommen.
"Sorget nicht um euer Leben!"
Wenn Jesus sagt, wir sollten uns nicht um unser Leben sorgen, dann meint er damit eine unnötige oder gar von Angst besetzte Sorge. Die allermeisten von uns haben keine Sorge, was das Lebensnotwendige angeht, was wir essen oder anziehen sollen (V. 25 und 31). Wir leben ziemlich abgesichert und sind meist gut versorgt. Dafür gibt es anderes, was Angst machen könnte. Die Angst um eine ungewisse Zukunft. Angst vor dem, was uns widerfahren könnte. Und was das Ende unseres Lebens angeht, kann der Gedanke uns zu schaffen machen, dass alles, womit wir uns abgesichert haben, uns zwischen den Händen zerrinnt. "Wer von euch", sagt Jesus, "kann mit all seiner Sorge sein Leben auch nur um eine kleine Zeitspanne verlängern" (Mt 6,27).
Aufschlussreich ist in dieser Hinsicht das Gleichnis vom reichen Kornbauern, der seine Vorräte in immer größeren Scheunen hortet, damit es für viele Jahre reicht und er es sich wohl sein lassen kann. Bei seiner anscheinenden Weitsicht ist dieser Mann, auf das Ende hin gesehen, kurzsichtig. Gott spricht zu ihm: "Du Narr! Noch in dieser Nacht wird man dein Leben von dir zurückfordern. Wem wird dann all das gehören, was du angehäuft hast? So geht es jedem, der nur für sich selbst Schätze sammelt, aber vor Gott nicht reich ist" (Lk 12,16-21). Wenn ich auf das Ende meines Lebens schaue, relativiert sich mein Sorgen um das leibliche Wohl, wenn es damit auch nicht überflüssig wird.
Am Anfang des Abschnittes über das kleingläubige Sorgen hat es geheißen, wir sollten uns nicht um unser Leben sorgen. Dies wird variiert am Schluss der Rede Jesu über das Sorgen. "Sorgt euch also nicht um morgen; denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen: Jeder Tag hat genug eigene Plage" (Mt 6,34). Wenn ich mich auf das fixiere, was morgen kommen könnte, verliert das Heute an Lebensqualität. Denn dann beschäftige ich mich schon heute mit dem, was vielleicht morgen eintreten könnte. Die Sorge um den morgigen Tag lässt mich den heutigen Tag, der seine eigene Plage, aber auch sein Gutes hat, nicht wirklich wahrnehmen und leben.
Sich Gott anheim geben.
Es wäre sicher heilsam, wenn wir uns ab und zu bewusst machten, was konkret unser ängstliches Sorgen ist und weswegen es uns allzu sehr in Beschlag nimmt. Wenn wir auch nicht sorglos in den Tag hineinleben dürfen, so müssten wir uns doch fragen, ob wir nicht besser einiges getrost der Zukunft überlassen dürfen. Oder aus der Sicht des Glaubens gesprochen, ob wir nicht manches vertrauensvoll Gott anheim geben können.
Von Edith Stein stammen die Worte: "Gott weiß, was er mit mir vorhat, ich brauche mich nicht darum zu sorgen." In diesem Gottvertrauen ist sie ihren schweren Weg bis in die Hölle von Auschwitz gegangen. Gewiss ist es nicht leicht, die innere Balance zu finden zwischen einer berechtigten Sorge, gerade auch im Blick auf andere in leiblicher oder seelischer Not lebende Menschen, und einer letztlich im Vertrauen auf Gott gründenden Gelassenheit.
Jesus spricht von uns Kleingläubigen: "Wenn Gott schon das Gras so prächtig kleidet, das heute auf dem Felde steht und morgen ins Feuer geworfen wird, wie viel mehr dann euch, ihr Kleingläubigen" (Mt 6,30). Jesus stellt uns nicht als Ungläubige hin, sondern als Kleingläubige, die Gott in seinem fürsorglichen Handeln zu wenig zutrauen. Auf den Lernfeldern unseres Lebens könnten wir uns einüben, immer mehr unser Vertrauen auf Gott zu setzen. Besonders dort, wo wir an unsere Grenzen stoßen, wo wir merken, dass wir mit unserem Planen und Sorgen nichts mehr ausrichten und an ein Ende gekommen sind. "Haucht der Mensch sein Leben aus und kehrt zurück zur Erde, dann ist es aus mit all seinen Plänen" (Ps 146,4).
"Schaut auf die Vögel des Himmels, auf die Lilien des Feldes!"
Dies ist eine gleichnishafte Rede, in der Bilder aus der Natur aufgenommen sind. Denen, die sich in zu großer Sorge abquälen, die überängstlich in die Zukunft blicken, sagt Jesus, sie sollten von den Vögeln des Himmels und von den Lilien des Feldes lernen. "Seht euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht, sie ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen. Euer Vater im Himmel ernährt sie. Seid ihr nicht viel mehr als sie?" (Mt 27,26).
Und dann ist die Rede von den Blumen des Feldes. "Lernt von den Lilien, die auf dem Felde wachsen: Sie arbeiten und spinnen nicht. Doch ich sage euch: Selbst Salomo war in all seiner Pracht nicht gekleidet wie eine von ihnen" (Mt 7,28). Die Lilien des Feldes, damit waren die wild wachsenden purpurroten Anemonen oder auch die Schwertlilien gemeint. Mit ihnen kann sich nicht einmal ein in Purpurgewänder gekleidete Salomo messen. Die ganz im Hier und Jetzt lebenden Vögel und die Lilien des Feldes sind Zeugen für die Fürsorge des Schöpfers. Jesus will unseren Blick weiten. Wir sollen hinschauen auf die Lilien des Feldes, die wachsen, ohne zu arbeiten und zu spinnen. Die weder säen noch ernten noch in Scheunen sammeln und doch Nahrung finden. Und dann höre ich die Frage Jesu an mich: Bist du Kleingläubiger nicht viel mehr wert als sie? Wenn der Schöpfer den Vögeln des Himmels und den Gewächsen der Felder so viel Lebensmöglichkeiten schafft, obwohl sie doch so schnell vergehen, um wie viel mehr kann ich mich seiner gütigen Fürsorge anvertrauen.
Walter Dirks, kompetenter und angesehner Gesellschaftswissenschaftler aus der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, hat einmal geschrieben: "Einige Heilige sind für ihre Sorglosigkeit berühmt. Teresa von Avila gründete Klöster, Maria Ward gründete Schulen, Franziskus gründete gar nichts - jene Frauen machten Schulden und verließen sich auf die Vorsehung, dieser machte nicht einmal Schulden. Es gibt vereinzelt solche Kostgänger des lieben Gottes auch heute noch, sie könnten eine Funktion haben, und es ist anzuraten, sie zu respektieren: Freiheit bleibt auch in solchen Grenzfällen ein kostbarer Wert." Walter Dirks meint auch hier das Freiwerden von übergroßer Sorge. Und dann kommt er auf die soziale Vorsorgepflicht zu sprechen: "Verbrecherisch wäre es, volkswirtschaftlich sorglos auf langfristige Vorsorge zu verzichten. Solche Konsequenzen würden nicht nur uns selbst, nicht nur die uns besonders anvertrauten Mitmenschen, sondern die ganze Menschheit und am meisten die Ärmsten, die unterentwickelten Zonen rasch in die Katastrophe führen." Man sollte auch nicht übersehen, dass zur Zeit Jesu die wirtschaftlichen Verhältnisse völlig anders waren als in unserer hoch komplizierten, globalen Gesellschaft. Jesus richtete seine Worte an diejenigen, die mit ihm durch die Städte und Dörfer von Galiläa, Judäa und Samarien zogen. Sie konnten mehr als wir darauf vertrauen, dass der jeweilige Tag sie mit dem Lebensnotwendigen versorgt.
Kein entweder oder.
Jesus stellt uns nicht vor die Entscheidung, entweder zu sorgen und zu planen oder nichts zu tun. Die Worte Jesu vom kleingläubigen, ängstlichen Sorgen würden missverstanden, wenn man in ihnen eine Alternative zwischen menschlicher Planung und Sorglosigkeit, zwischen Arbeit und Nichtstun sähe. Wir dürfen aus den Worten von der Sorglosigkeit nicht eine Ablehnung menschlichen Schaffens herauslesen und damit auch allen kulturellen Fortschritts. Gott hat am Anfang der Tage den Menschen die Erde anvertraut, auf dass er sie bebaue und pflege. Jesus kann schon deswegen die Arbeit nicht gering geschätzt haben, weil er die größte Zeit seines Lebens als Handwerker gearbeitet hat. Es wird uns also nicht verwehrt, zu arbeiten und zu planen. Nur nicht in allzu großer Sorge.
Die Vögel des Himmels, die Lilien und das Gras, die nicht arbeiten und doch von Gott erhalten bleiben, sind kein Vorbild für das Nichtstun, sondern gelten als sichtbarer Beweis, dass Gott alle Geschöpfe mit seiner Fürsorge umgibt. Jesus legt uns nicht ein Vogelleben, ein Lilienleben nahe. Doch könnte das, was in den Lüften schwebt und auf den Wiesen blüht, unseren Blick öffnen für den, der für seine Geschöpfe sorgt und dessen Güte in unvergleichlichem Maße uns Menschenkindern gilt. "Seht euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht, sie ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen; euer himmlischer Vater ernährt sie. Seid ihr nicht viel mehr wert als sie?" Im Hinweis auf die Vögel des Himmels und die Blumen des Feldes will Jesus uns auch sagen, wir sollten bei aller Sorge, die wir uns machen, nicht übersehen, dass Gott ja weiß, was wir zum Leben nötig haben. "Euer himmlischer Vater weiß, dass ihr das alles braucht" (Mt 6,32).
"Sucht das Reich und seine Gerechtigkeit!"
Der Weg, den Jesus weist, führt von einer beengenden Sorge über die Wahrnehmung der Schöpfung zum Vertrauen in Gottes Fürsorge. Aber dann wird uns noch ein größerer Horizont eröffnet: das Reich Gottes. Jesus sagt: "Suchet zuerst das Reich und seine Gerechtigkeit, dann werden euch all diese Dinge hinzugegeben werden." Das, was uns hinzu gegeben wird, ist nebensächlich im Blick auf das Reich Gottes. Der ganze Passus steht unter dem Vorzeichen der kommenden, in Jesus schon angebrochenen Gottesherrschaft. In dieser Perspektive haben wir es nicht mehr nötig, uns zu ängstlich um Vordergründiges zu sorgen. Die Suche nach dem Gottesreich stellt eine radikale Alternative dar zur von Angst besetzten Sorge. Die Energie, die durch die Loslösung aus der verkrampften Sorge frei geworden ist, kann nun eingesetzt werden für die Verwirklichung des Gottesreiches.
Wenn wir in unserem Leben um das Näherkommen des Reiches Gottes bemüht sind, dann geraten die Sorgen um unser leibliches Wohl mehr und mehr in den Hintergrund. Nicht als würden sie damit gegenstandslos. Das Lebensnotwendige, so verheißt es Jesus, werden wir als Zugabe erhalten. "Suchet zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit, dann wird euch alles andere hinzu gegeben werden."
Worte, die aufbauen
Von Gott verlassen?
Im babylonischen Exil hatte das Volk Israel allen Grund, sich von Gott verlassen zu fühlen, liebe Hörerinnen und Hörer. Wie sollte es noch daran glauben, wieder in die Heimat zurückgeführt zu werden? Das Buch Jesaja beschreibt die Stimmung: "Zion sagt: Der Herr hat mich verlassen, Gott hat mich vergessen." (Jes 49,14). Der Prophet lässt Gott auf diese Klage mit einer Frage antworten: "Kann denn eine Frau ihr Kindlein vergessen, eine Mutter ihren leiblichen Sohn?" Völlig unvorstellbar! Und der Prophet lässt Gott fortfahren: "Und selbst, wenn sie ihn vergessen würde, ich vergesse dich nicht." (Jes 49,15). Und bestätigt wird diese Zusage durch die Aufforderung: "Sieh her: ich habe dich eingezeichnet in meine Hände, (dich) habe ich immer vor Augen." (Jes 49,16).
Nie werde ich vergessen, wie eine suchtkranke Patientin in Langzeittherapie nach einem Werktagsgottesdienst, in dem dieser Text gelesen wurde, reagierte. Sie, die sich von ihrer Familie, ihren Freunden und Arbeitskollegen verlassen fühlte, sagte: "Wenn das wahr sein sollte, dass es da einen gibt, der mich nicht vergisst, in dessen Händen mein Name steht, dem ich immer vor Augen bin, das sieht ja alles ganz anders aus!"
Es bewahrheitet sich mal wieder der Satz: "Das Wort, das du brauchst, kannst du dir nicht selber sagen." Es muss schon von außen gesagt werden, gleichsam gegen den Strich.
aufbauen
Die Bibel ist voll von solchen Worten und Szenen, die aufbauen. Ich denke an den Oberzöllner Zachäus. Für Jesus ist er nicht nur Oberzöllner und Kollaborateur der römischen Besatzungsmacht, sondern für ihn hat er einen Namen und er ist wie alle seine Landsleute ein Sohn Abrahams, bei dem er sich einlädt. Diese Sicht Jesu macht es Zachäus möglich, sein Leben zum Guten zu verändern. Die Hände, die bisher gerafft hatten, öffnen sich zum Geben.
Worte, die aufbauen, sind kein Vorrecht Gottes oder Jesu. Wir können sie uns auch gegenseitig sagen. Dabei können wir erfahren, dass aufbauende Worte stärker sind als zerstörerische. Ich habe das am eigenen Leib erlebt, als es darum ging, von der Volksschule - heute sagen wir Grundschule - auf das Gymnasium zu wechseln. Der Lehrer prophezeite vor allen Mitschülern: "Du fällst schon bei der Aufnahmeprüfung durch und sitzt im nächsten Schuljahr wieder hier in der Klasse." Meine Mutter ermunterte mich: "Versuche es! Wenn du durchfällst, kannst du es im nächsten Jahr erneut probieren." Ich habe bestanden und meinen Weg gemacht. Dennoch bleibt es für mich ein Geheimnis, warum ich dem Wort meiner Mutter mehr vertraut habe. Denn inzwischen habe ich viele Menschen kennen gelernt, für die so vernichtende Worte wie die von meinem Lehrer zum Lebensschicksal geworden sind.
loben und anerkennen
Zu den Worten, die aufbauen, gehört nicht nur das Zutrauen, sondern auch die Anerkennung: "Das hast du gut gemacht." oder "Das hat mir gefallen." oder
"Darüber habe ich mich gefreut." Lob hört jeder gern und Anerkennung motiviert zu neuen Taten. Es ist möglich, eine Stufenleiter von aufbauenden Worten zu benennen. Ganz oben würden stehen: "Ich mag dich." oder "Ich mag dich leiden." oder "Ich liebe dich."
Die wesentlichsten Dinge des Lebens sind umsonst
"Niemand kann zwei Herren dienen"
Die Bergpredigt beschäftigt uns schon einige Sonntage. So manche Stelle daraus ist sprachliches Volksgut geworden, auch der Anfangsvers des heutigen Evangeliums: "Niemand kann zwei Herren dienen." (Mt 6,24). Dieses Wort wird immer dann aktuell, wenn wir Entscheidungen nicht mehr ausweichen können und diese, wenn sie falsch getroffen, nur schwer korrigierbar sind. Wer liebt schon diese "Entweder-oder"-Sprüche, deren es in der Bibel so viele gibt? Wie oft verfallen auch wir in diese Mentalität, um etwas zu erzwingen?
Klingen diese Worte Jesu nicht sehr provokant, gerade in diesen Tagen, wo Vermögen wegen Fehlspekulationen dahinschmelzen, Betriebe und auch Diözesen in Existenznöte kommen und Europa einen gigantischen Geldschirm aufspannt, damit nicht auch verschiedene Staaten ihre Bankrotterklärung abgeben müssen.
Gute Knechte oder Sklaven?
Besitz und Geld, im hebräischen Sammelbegriff "Mammon" wiedergegeben, machen nur dann einigermaßen unabhängig, wenn sie sinnvoll eingesetzt werden, das heißt, wenn sie Freude bereiten, Hilfestellung bringen. Auf diese Weise sind Geld und Besitz "gute Knechte". Sie können aber auch abhängig machen, wenn die Gedanken des Menschen nur noch darauf ausgerichtet sind, wenn Dankbarkeit und Anerkennung durch Geld erkauft werden oder wenn Menschen in Schuldenfallen geraten. Der Kapitalismus zeigt gegenwärtig sein hässlichstes Gesicht. Der Habsüchtige wird immer Sklave seines Reichtums sein.
Sind diese Worte des Evangeliums ernstzunehmen oder doch weltfremd und abgehoben? Gott weiß um unsere Hinfälligkeit. Die Sorge um unsere Existenz und unseren Lebensunterhalt ist berechtigt. Auch Tiere und Pflanzen, jedes Lebewesen muss sich auf seine Weise kümmern, zu überleben. Das ist schon in der Schöpfung grundgelegt. Es gilt Balance zu halten zu dem, was lebensnotwendig ist und zu all den Dingen, die für einige im Überfluss vorhanden sind und anderen fehlen. Dazu zählen auch die Ressourcen dieser Erde. Hier gibt es eine gewaltige Schieflage. Die Natur selbst stellt Gleichgewicht her von Leben und Überleben, auch wenn es Katastrophen dabei gibt.
Wenn Vertrauen verlischt
An diesen Bildvergleich, bei dem man die orientalischen, beinahe übertriebenen Sprachgewohnheiten berücksichtigen muss, schließt ein Wort, das besonders nachdenklich macht. Jesus spricht von den "Kleingläubigen" (Mt 6,30). Das ist wahrscheinlich für sehr viele von uns, besonders in äußerst angespannten Lebenssituationen kaum zu verstehen, etwa dann, wenn Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren, ihr mühsam erspartes Geld durch den Leichtsinn und die Gier anderer verspekuliert sehen, wenn sie Schicksalsschläge verschiedenster Art ins Unglück stürzen. Ist es da nicht menschlich verständlich, wenn der Glaube, das Vertrauen im wahrsten Sinn des Wortes klein wird oder ganz verlischt?
Das heutige Evangelium will uns vermitteln: Vertrauen und Glaube an Gott helfen auch schwierigste Situationen zu bewältigen. Zugegeben: schwer zu verstehen bzw. erst dann leichter zu erfassen, wenn sich die dunklen Nebel der Trauer und Niedergeschlagenheit zu lichten beginnen. Daneben taucht aber auch täglich neu die Frage auf: Was brauchen wir wirklich zum Leben?
Phil Bosmans übersetzt dieses Evangelium ins Heute:
Die wesentlichsten Dinge des Lebens sind umsonst.
Sie werden gratis gegeben.
Der Schoß deiner Mutter.
Eine Mutter, die singt.
Die Sonne und die Freundschaft.
Ein Platz am Tisch und eine herzliche Umarmung.
Das Licht des Frühlings.
Das Lachen eines Kindes.
Das Lied eines Vogels.
Das Plätschern des Baches.
Der Saft in den Bäumen.
Die Wogen des Meeres.
Der Tag und die Nacht.
Die Ruhe und die Stille.
Der siebente Tag.
Das Leben und das Sterben.
Das Menschsein auf Erden.
Über alle Dinge, die gratis sind, kannst du allein mit Liebe verfügen.
Aus: Phil Bosmans, Liebe wirkt täglich Wunder. Aus dem Niederländischen übertragen und herausgegeben von Ulrich Schütz)
Gott dienen und nicht dem Mammon
Die Schere von Arm und Reich
Eine Frau berichtet: "Das Geld reicht vorne und hinten nicht, ich habe selten mehr als 800,- €, und das für einen Vollzeitjob. Das geht doch nicht. Wie soll man so leben. Ich muss doch auch Miete zahlen und alles. Ich bin immer weiter abgerutscht, manchmal habe ich zwei, drei Tage nichts zu essen, und kann mir nichts mehr kaufen, weil ich kein Geld mehr hatte. Ich habe dann hier gesessen und nur noch geweint."
In Deutschland und auch in Westeuropa wird die Schere von Arm und Reich immer größer. Es ist schon sehr traurig, wenn in unserem so reichen Land Menschen derartiges erzählen. Wie wird diese Frau wohl auf die Worte Jesu im Evangelium heute wohl reagieren. Ich kann mir denken, dass sie diese Worte als einen Hohn empfindet. Wo ist da Gott, der für uns sorgt? Wo ist Gott, der wie ein sorgender Vater für die Menschen da ist. Ich sage auch zu diesen Worten Jesu genau das, was ich zu den anderen Kapiteln aus der Bergpredigt gesagt habe: auch diese Worte Jesu sind ernst gemeint. Wir wollen uns nicht vorbei mogeln.
Ungerechter Mammon
Warum berichten denn immer mehr Menschen das, was uns die Frau erzählt hat? Es gibt sehr viele Menschen, die eben dem "Mammon", dem Besitz dienen, die sich von ihrer eigenen Gier leiten lassen. Die Wirtschaftskrise - ist sie eigentlich wirklich überwunden? - hat viele Menschen in die Armut getrieben. Vom sogenannten Aufschwung profitieren viele Menschen, die schlechter gestellt sind, eben nicht! So sind viele Menschen auch nicht bereit, miteinander zu teilen.
Ich weiß, mit meinen Gedanken bewege ich mich sehr im Bereich der Wirtschaft. Gerade hier zeigt sich das, was Jesus uns mit seinen Worten lehren möchte. Die Wirtschaft ist nach der katholischen Soziallehre für den Menschen da. Nicht der Mensch ist für die Wirtschaft. Es hat aber eine sehr traurige Entwicklung gegeben in den letzten Jahren. Nicht die soziale Verantwortung war vielen Menschen wichtig. Das Geld war wichtig. Immer mehr und mehr! Wie kann ich die Personalkosten einsparen, wie kann ich sie möglichst gering halten? Das produziert dann Situationen wie ich sie am Anfang geschildert habe.
Bereit zu teilen?
Uns soll es um das Reich Gottes und um seine Gerechtigkeit gehen - und alles andere wird uns dazugegeben werden. Wenn wir bereit sind, uns für die Menschen einzusetzen, die so am Rande stehen wie die Frau, die Opfer derjenigen werden, die sich dem "Mammons" verschrieben haben, dann dienen wir Gott. Wo wir bereit sind zu teilen, dort dienen wir Gott. Deutlich zeigt sich mir: Gott will sein Reich bauen. Hier in unserem Leben fängt es an. Und er will es mit uns bauen.
Wir sind berufen, uns eben für dieses Reich einzusetzen. Immer aber ist doch zu beachten: das Entscheidende tut Gott. Weil das so ist, darum dürfen wir auch vertrauen. Vertrauen darauf, dass er seine Schöpfung, die Welt, die er geschaffen hat, die Pflanzen, die Tiere und wir Menschen für wertvoll erachtet. Das ist eine wichtige Botschaft der Worte Jesu aus dem Evangelium des 8. Sonntages. Gott hat diese Schöpfung wunderbar gemacht. "Gott sah, dass es gut war." So berichtet uns der Anfang der Bibel. Und um diese Schöpfung ist Gott besorgt.
Um den Menschen besorgt
So ist Gott vor allem um uns Menschen besorgt. Weil wir als Menschen wertvoll sind. Dieser Wert hängt nicht davon ab, wie viel Geld wir besitzen. Der Wert eines Menschen zeigt sich auch nicht darin, wie wir uns kleiden. Der Wert ist auch nicht ablesbar wie hoch meine berufliche Position ist. Ich bin wertvoll, weil Gott mich liebt, weil er mich erschaffen hat. Aus diesem Glauben heraus darf ich leben.
Fragen wir uns immer wieder ganz ehrlich: wie viel Zeit und Energie verwenden wir darauf, vor unseren Mitmenschen gut da zu stehen. Was ich da gerade aufgezählt habe, ist an sich nicht schlecht. Schlecht wird das alles erst, wenn ich Besitz, Ansehen, Kleidung, berufliches Fortkommen zu meinem Gott mache. Dann diene ich dem Mammon. Ich diene dem Mammon, wenn ich für meine Wünsche über Leichen gehe. Wenn ich egoistisch für mich raffe und mir die Not der Mitmenschen gleichgültig ist, dann suche ich nicht das Reich Gottes. Da sagt Jesus: wer so handelt, lebt wie die Heiden, die das alles zur Mitte des Lebens machen.
Warum handeln viele Menschen so? Warum handeln wir selbst so? Wir sind vielleicht so sehr besorgt um uns selbst. Wir haben Angst, zu kurz zu kommen. Dabei sagt uns Jesus zu: Gott weiß um unsere Wünsche. Gott weiß, was wir alles brauchen. Es ist kein Widerspruch zum Glauben an Gott, wenn uns Besitz und Ansehen zuteil wird. Gott hat doch nicht einfach diese Welt geschaffen und hat uns Menschen einfach verboten, die Schönheiten der Welt zu genießen. Das ist nicht mein Gottesbild. Wir werden alles, was unser Leben ausmacht, aber in der rechten Weise gebrauchen, wenn wir Gott den ersten Platz in unserem Leben geben.
Gott hat diese Welt geschaffen, dass die Menschen auf ihr glücklich werden können. Es gibt viel Leid auf der Welt, viel Streit, Hass, Neid weil Menschen zu sehr darum besorgt sind, was sie essen wollen, was sie anziehen sollen. Wer auf Gott vertraut, wie auf einen sorgenden Vater und eine liebende Mutter, der kann gelassen leben.
Gott vertrauen
Von dieser liebenden Mutter berichtet die Lesung aus dem Buch Jesaja. Gerichtet sind die Worte an das Volk im babylonischen Exil. Es fühlt sich von Gott verlassen, wie die Frau, die ich eingangs zitierte. Doch Gott vergisst uns nicht. Auch nicht die Frau vom Anfang. Wir sind seine geliebten Kinder. "Was ist der Mensch, dass du an ihn denkst, des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst. Du hast ihn nur wenig geringer gemacht als Gott." So betet ein Mensch in Psalm 8. So hat auch Jesus gebetet. Mit diesen Worten bin ich doch eingeladen, darauf zu vertrauen, dass ich nicht immer das bekomme, was ich mir wünsche. Ich darf darauf vertrauen, dass ich das bekomme, was für mich gut ist, was mir nutzt. Gott weiß doch viel besser, was für mich persönlich gut ist, als ich das selber weiß. Gott weiß auch, warum er manches zulässt.
Diesen Glauben an die wunderbare Sorge Gottes um mich muss ich immer wieder neu lernen. Ich glaube auch, dass viele diese Sorge Gottes um die Menschen gespürt haben. Da wurde nach langem Suchen ein Ausbildungsplatz gefunden. Nach einigen Jahren merkte man: es war zwar nicht der Wunschberuf, aber gerade dieser Beruf erfüllt mich heute sehr. Da traf ich einen Menschen und dieser sprach ein Wort und das half mir in einer schweren Situation. So kommt es, dass mir was gegeben wird und ich spüre: das war goldwert. Auch ich kann auf diese Situationen zurückblicken.
"Ich bin da"
Ich merke: die Worte Jesu sind keine leeren Versprechungen. Der Name Jahwe - Ich bin der Ich bin da - ist Wirklichkeit. Gott hat in meinem Leben und er macht auch heute noch auch angesichts vieler Not seinem Namen immer wieder alle Ehre.
Diesem Gott dürfen wir dienen. An seinen Worten dürfen wir uns ausrichten. Wir sind geliebt, einfach weil wir sind. Und wir sind viel wert, mehr als alle Vögel des Himmels, mehr als die Lilien, die auf dem Feld stehen. Geben wir da unseren Mitmenschen ein Zeugnis von dieser Sorge. Vielleicht wird es weniger Menschen geben, die so leben müssen wie die Frau vom Anfang. Lassen wir erkennen, wen wir als Gott verehren. Es ist Jahwe, der für uns der sorgende Vater und die liebende Mutter zugleich ist.
Jesus gegen Paulus?
Judas und die anderen Zwölf
Ein mittlerweile verstorbener Mitbruder begrüßte mich jedes Mal, wenn ich in seiner Kommunität zu Gast war, mit dem Ausruf "Der Mammon-Minister" ist wieder da! Diesen Titel bekam ich von ihm verpasst, weil ich für die Finanzen der Ordensprovinz verantwortlich bin. Ein anderer Mitbruder erklärt des Öfteren, wenn ich einem Gast vorgestellt werde, dass es bei uns üblich sei, einen der Brüder dem Götzen Mammon zu opfern, damit sich die anderen ungestört dem gottgeweihten Leben widmen könnten.
Offenbar erlitt schon Judas ein ähnliches Schicksal. Er durfte/musste sich um die Kasse kümmern, damit die anderen - Jesus eingeschlossen - unbekümmert leben konnten. Spätere Generationen haben dann in diese Konstellation alles Negative hineinprojiziert, das man denen gerne umhängt, die das Geld verwalten. Irgendwie stinkt Geld halt doch. Aber vielleicht gehört es auch zum Schicksal jener, die viel mit Geld zu tun haben, dass sie manche Lebensbereiche mit realistischerem Auge sehen als jene, die sich um das liebe Geld nicht sorgen müssen.
Manchem Mitbruder im Ordensstand wünsche ich von Zeit zu Zeit, dass er sich zumindest eine Zeitlang um seinen Lebensunterhalt selbst kümmern müsste, wie dies die meisten Menschen außerhalb der Klostermauern Tag für Tag zu bewältigen haben. Umgekehrt muss ich ihnen das Recht zugestehen, dass sie ohne die Sorge, was sie essen oder anziehen sollen, leben, denn dazu sind sie ja in den Orden eingetreten. Diese Lebensform soll sie ja freier für das Lob Gottes und den Dienst am Ordenszweck machen.
Manche Menschen verführt diese Sorglosigkeit jedoch zu einer gewissen Realitätsferne oder gar in den Zustand des nicht Erwachsenwerdens. Das gilt nicht nur für Ordensleute. Es soll Menschen geben, die aus ähnlichen Motiven weit bis ins Erwachsenenalter hinein das "Hotel Mamma" einem eigenständigen Leben vorziehen.
Jesus und das Reich Gottes
Im Evangelium warnt uns Jesus vor dem Dienst am Mammon. Er preist in wunderschönen Bildern die Sorglosigkeit der Kinder Gottes und mahnt uns, das Reich Gottes an die höchste Stelle unserer Interessen zu stellen. Mir tut es immer wieder gut, mir vor Augen zu halten, wie großartig ich in der Hand Gottes geborgen bin. Vor allem dann, wenn die Sachzwänge des guten Verwaltens und Wirtschaftens mich vor sich herzutreiben beginnen und mich für andere Lebensbereiche blind machen.
Jesus und sein Einsatz für das Reich Gottes ist mir ein Vorbild und hindert mich daran, die Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven der Kirche und des Ordens in erster Linie von den wirtschaftlichen Möglichkeiten und Unmöglichkeiten her zu denken und zu planen. Der Blick auf Jesus stärkt mich in meiner Einstellung: Eine gute Sache findet auch seine Geldgeber; damals wie heute.
Unterscheidungen und Entscheidungen
Das entpflichtet mich aber nicht davon, mit dem mir anvertrauten Vermögen sorgsam umzugehen. Die kritische Grenze scheint mir die Unterscheidung zwischen Sorgsamkeit und ängstlicher Sorge zu sein. Jesus möchte uns aus dem lähmenden Bannkreis ängstlichen Besorgtseins herausführen.
Ein zweite Unterscheidung ist mir auch noch wichtig geworden. Die Sorge um eine florierende Wirtschaft ist in meinen Augen auch eine christliche Tugend. Sie tut nachhaltiger Gutes als manche Hilfsprogramme. Nicht jeder Gewinn ist vom Teufel und Unternehmern ist nicht von vornherein mit Misstrauen zu begegnen, wie dies manche Sozialromantiker fordern.
Daneben gilt jedoch auch, dass das Bemühen, die Wirtschaft in Gang zu halten, allzu leicht zu einem Tanz um das Goldene Kalb wird und Erfolg zum allein seligmachenden Lebensinhalt. Jeder Mensch kommt an einen Punkt, an dem er entscheiden muss, in wessen Dienst er sich stellt: In den Dienst am Reich Gottes oder in den Dienst am Mammon.
Das Modell Paulus
Mir ist nicht nur Jesus zum Vorbild geworden in seinem Eifer für das Reich Gottes und in seiner Sorglosigkeit hinsichtlich seines Lebensunterhaltes. Ich schaue mit Hochachtung auf den Apostel Paulus, der als Wanderprediger Unglaubliches zuwege gebracht und dennoch Wert darauf gelegt hat, seinen Lebensunterhalt als Handwerker selbst zu verdienen.
Die Diskussionen um das liebe Geld, über die Finanzierung des alltäglichen Lebens und wichtiger Projekte nehmen in den Pfarren, Diözesen und Orden einen breiten Raum ein. Wir werden uns dies nicht ersparen können. Die Frage nach den Finanzen soll und darf aber nicht die höchste Priorität haben. Als Erstes muss es uns um das Reich Gottes und um seine Gerechtigkeit gehen.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2017)
Lieder:
GL 94: Bleib bei uns, Herr, die Sonne gehet nieder
GL 140: Kommt herbei, singt dem Herrn
GL 273: O Herr, nimm unsre Schuld (2. Str.)
GL 365: Meine Hoffnung und meine Freude
GL 382/Ö866: Ein Danklied sei dem Herrn
GL 403: Nun danket all und bringet Ehr (3. Str.)
GL 416: Was Gott tut, das ist wohlgetan
GL 418: Befiehl du deine Wege und was dein Herze kränkt
GL 423: Wer unterm Schutz des Höchsten steht
GL 424: Wer nur den lieben Gott lässt walten
GL 425: Solang es Menschen gibt auf Erden
GL 467: Erfreue dich Himmel, erfreue dich, Erde
GL 483,3: Gehet nicht auf in den Sorgen dieser Welt
GL Ö875: Preiset den Herrn, denn er ist gut
Kehrverse und Psalmen:
GL 37: Der Herr ist mein Hirt, er führt mich an Wasser des Lebens - Mit Psalm 23 - VI.
GL 38: Der Herr ist mein Licht und mein Heil - Mit Psalm 27 - IV.
GL 312,3: Behüte mich Gott, behüte mich, denn ich vertraue auf dich, mein ganzes Glück bist du allein - Mit Psalm 67 (GL 46,2) oder Psalm 103 (GL 57,2) - II.
- Einleitung5
Hans Hütter (2014)
Fasching ist kein kirchliches Fest. Es tut aber auch Christen gut, eine Zeitlang die Sorgen zu vergessen und einfach drauflos zu feiern. Schließlich fordert uns schon ein Psalm auf: "Wirf deine Sorge auf den Herrn, er hält dich aufrecht!" (Psalm 55,23).
Oft fehlt uns das nötige Vertrauen, dass wir uns ganz auf Gott verlassen. Im Gottesdienst stärken wir unser Naheverhältnis zu Gott und damit des Vertrauen auf ihn.
Am Beginn der Feier treten wir vor ihn hin und rufen ihn als den Herrn unseres Lebens an:
Klemens Nodewald (2014)
Unser Glaube leidet oft daran, dass wir hin und her schwanken. Es fehlt uns zuweilen die durchgängig klare Linie. Und sobald wir unser Denken, Planen und Streben nicht eindeutig auf Gott ausrichten, bringen wir uns auch immer wieder in die Situation, uns um Nebensächliches und Unwichtiges Sorgen zu machen. Wo Gott außer Blick ist, erfasst uns zudem oft eine überzogene Sorge und vertreibt die nötige Gelassenheit, mit der das Leben gut zu bewältigen wäre.
Jesus will uns dafür gewinnen, unser Vertrauen in Gott zu setzen, um unserem Handeln nach seiner Wichtigkeit Struktur zu geben und uns von unnötiger Panik zu befreien.
Vertrauen wir uns Gott neu an und bitten wir ihn:
Jörg Thiemann (2011)
Wir haben uns versammelt um Gottesdienst zu feiern. Was heißt das: "Gottesdienst"? Wir hören sein Wort und wollen unser Leben nach diesem Wort ausrichten. Wir erfahren seine Liebe im Brot der Liebe, der Eucharistie. Diese Liebe wollen wir weitertragen. So kann diese Feier und unser alltägliches Leben eine Einheit werden. Diese Feier ist für uns ein Gottesdienst, aber auch unser Leben ist ein Gottesdienst.
Gott aber dient auch uns. Er sagt uns seine Liebe zu. Er lädt uns ein, auf ihn zu vertrauen, auf ihn zu hoffen, ihn zu lieben.
So besinnen wir uns jetzt und bitten um sein Erbarmen.
Klemens Nodewald (2011)
Jesus ist ein guter Beobachter. Daher entdeckt er so manches versteckte Fehlverhalten, das Menschen gern unter den Teppich kehren oder mit frommem Schein übertünchen.
Der Versuch, Gott und dem Mammon zu dienen, ist ein Beispiel dafür.
Ein anderes ist die ängstliche Sorge. Wer wird einen Menschen, der sich große Sorgen macht, tadeln. Doch wohl niemand. Aber dass Sorge und Sorge längst nicht das Gleiche ist und was ängstlich überzogener Sorge oft fehlt, darauf weist Jesus im heutigen Evangelium hin.
Hans Hütter (2008)
Sind Sie ausreichend gut versichert? - Diese Frage macht gelegentlich viele Menschen nervös. Schließlich kann man sich nicht gegen jedes Risiko versichern lassen. Und was heißt ausreichend gut? Es ist schließlich auch die Frage, wie viel Versicherung sich jemand leisten kann.
Die Sorge um die materielle Sicherheit beansprucht einen guten Teil unserer Kräfte. Manches Mal nimmt sie uns so gefangen, dass wir den Sinn für das Nicht-Materielle verlieren. Jesus mahnt uns auf der Hut zu sein, dass wir den Dienst an Gott nicht stillschweigend durch einen Dienst an etwaigen Götzen ersetzen.
Am Beginn des Gottesdienstes treten wir vor den Herrn und bitten ihn um Vergebung und Erbarmen.
- Bußakt1
Klemens Nodewald (2011)
Bringen wir vor Gott,
dass auch wir unsere Fehler manchmal verschleiern,
anstatt uns ehrlich zu ihnen zu bekennen.
(kurze Stille)
Bitten wir um Kraft,
uns von windigem Verhalten zu verabschieden.
(kurze Stille)
Vergegenwärtigen wir uns neu Gottes Liebe zu uns,
um aus der Liebe, die Gott uns schenkt,
in der eigenen Liebe zu wachsen.
(kurze Stille)
Herr, erbarme dich.
Christus, erbarme dich.
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der Herr.
Er verzeihe uns Sünde und Versagen
und schenke uns seine Gnade,
damit alles Gute, das wir uns vornehmen, gelinge.
Amen.
- Kyrie4
Hans Hütter (2014)
Herr, Jesus Christus,
du hast das Reich der Himmel und seine Gerechtigkeit verkündet.
Herr, erbarme dich.
Du hast dich ganz auf die liebende Fürsorge deines Vaters im Himmel verlassen.
Christus, erbarme dich.
In deiner Gegenwart verlieren unsere Sorgen ihre drückende Last.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2014)
Herr, unser Gott,
die Schöpfung der Welt und des Alls ist ein Werk deiner Liebe.
Herr, erbarme dich.
Als deine Ebenbilder willst du uns Menschen in dein Wirken einbeziehen.
Christus, erbarme dich.
Deiner Sorge um uns dürfen wir gewiss sein.
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der Herr, unser Gott.
Er befreie uns von überzogenen Ängsten
und stärke uns, entschlossen jeden Tag neu
auf ihn unser Vertrauen zu setzen. Amen.
Jörg Thiemann (2011) - Gott zu dienen
Herr Jesus,
du hast ganz im Vertrauen auf deinen Vater gelebt.
Du lädst uns ein, Gott zu dienen und nicht dem Mammon
Herr, erbarme dich.
Du weißt, was wir brauchen,
noch ehe wir dich bitten
Christus, erbarme dich.
Du lehrst uns, Gottes Reich zu suchen
und seine Gerechtigkeit
und alles andere wird euch dazu gegeben werden.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2008)
Herr, Jesus Christus,
du hast dich ganz in den Dienst am Reich Gottes gestellt.
Herr, erbarme dich.
Du hast uns ermutigt, all unsere Sorgen auf Gott zu werfen.
Christus, erbarme dich.
Du hast uns ermahnt, Gott allein zu dienen.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet2
Messbuch - TG 8. Sonntag: Deine Vorsehung bestimmt das Schicksal der Menschen
Allmächtiger Gott,
deine Vorsehung bestimmt den Lauf der Dinge
und das Schicksal der Menschen.
Lenke die Welt in den Bahnen deiner Ordnung,
damit die Kirche
in Frieden deinen Auftrag erfüllen kann.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 8. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG Auswahl 40: "sorgt euch nicht um euer Leben"
Jesus Christus hat gesagt:
"Sorgt euch nicht um euer Leben!
Ängstigt euch nicht!
Euch soll es zuerst um das Reich Gottes gehen;
dann wird euch das andere dazugegeben."
Darum beten wir:
Gott. Wir fürchten, wenn wir uns auf dich einlassen,
wird unser Leben noch schwerer;
wenn wir uns für deine Sache mühn,
kommen wir selber zu kurz.
Mach uns frei von der Angst.
Gib uns Freude an deinem Reich
und laß uns erfahren,
daß dir allein die Zukunft gehört.
Das gewähre uns durch Jesus Christus.
Amen.
MB Auswahl 40
- Eröffnungsgebet2
Sonntagsbibel
Gütiger Gott,
du schenkst uns das Leben und gibst
uns die Gaben der Erde.
Laß uns in der Sorge für den
Lebensunterhalt dich und dein Reich
nicht vergessen und mach uns fähig zum Teilen.
Durch Christus, unseren Herrn.
Jörg Thiemann (2011) - wie ein Vater, der für uns sorgt
Guter Gott,
du bist wie ein Vater, der für uns sorgt
du bist wie eine Mutter, die uns liebevoll in die Arme nimmt.
Du willst, dass es allen Menschen gut geht.
Doch es geht vielen sehr schlecht.
Wo bist du, wo ist deine liebende Sorge?
Lass uns nicht allein.
Stärke unser Vertrauen, wenn du jetzt dein Wort zu uns sprichst.
Amen.
- Fürbitten7
Norbert Riebartsch (2017)
Gott hat uns in seiner Liebe wertvoll gemacht.
Dies wünschen wir den Menschen, die im Moment in Nöten sind;
und bitten:
Erweise ihnen deine Liebe.
Menschen erleben sich nicht wahrgenommen in ihrer Umwelt.
Lass die Begegnung spüren.
Menschen fühlen sich augegrenzt wegen ihrer Sprache oder Hautfarbe.
Hilf du, Grenzen zu überwinden.
Menschen leiden an körperlichen Gebrechen.
Begleite du jene, die sie behandeln und pflegen:
Menschen leiden an seelischen Nöten und Verletzungen.
Werde du neu ihr Licht in der Dunkelheit.
Menschen suchen in den Tagen von Karneval (Fasnet, Fasching) Freude und Zerstreuung.
Schenke ihnen Momente, die über den Tag hinaus bleiben.
Menschen sterben auch in diesen Tagen.
Sei du ihr Licht und die Antwort auf alle offenen Fragen.
Denn deine Liebe erreicht alle Enden der Erde, alle Tiefen und alle Höhen.
Darauf vertrauen wir und dafür danken wir dir. - Amen.
Renate Witzani (2017)
Täglich erfüllen Sorgen unser Leben.
Sie führen uns in Enge und Unfreiheit.
Beten wir zu Gott, dass wir aus dieser Bedrängnis zur Freiheit der Kinder Gottes gelangen:
Für Papst Franziskus, der mit seinem Gottvertrauen und seinem Handeln in großer persönlicher Freiheit ein Beispiel für uns alle ist.
Für alle, die in unserem Staat für unsere Sicherheit aber auch für die Möglichkeiten, unsere Persönlichkeit frei zu entfalten, verantwortlich sind.
Für alle Menschen, die meinen in der Ausgelassenheit dieser Faschingstage ein Heilmittel für ihre Alltagssorgen zu finden.
Für uns selbst, die du mit deiner Güte und Liebe an jedem neuen Tag begleitest.
Für alle Sterbenden: Lass sie geborgen und voll Hoffnung auf deine ewige Nähe ihren irdischen Weg beenden.
Denn du behütest alles, was du geschaffen hast,
und sorgst für uns jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Hans Hütter (2014)
Guter Gott, Vater im Himmel,
du weißt, was wir alles brauchen.
Wir bringen dir die Not vieler Menschen in Erinnerung:
Wir beten für die Menschen in der Ukraine.
Zeige ihnen Wege, die sie dauerhaft aus der Krise führen.
Wir beten für alle Menschen,
die nicht ausreichend zu essen haben.
Sei für sie der himmlische Vater, der für sie sorgt.
Wir beten für alle Menschen,
die obdachlos oder heimatlos geworden sind.
Lass sie ein Zuhause und Frieden finden.
Wir beten für die vielen, die keine angemessene Arbeit finden,
vor allem für die Jugendlichen unter ihnen.
Lass sie sinnvolle und erfüllende Beschäftigung finden,
von der sie gut leben können.
Wir beten für alle Kranken und für alle,
die unter körperlichen oder seelischen Beeinträchtigungen leiden.
Lindere ihre Not.
Wir beten für alle Menschen,
die wegen ihrer religiösen Überzeugungen verfolgt werden.
Gib ihnen Schutz und Sicherheit.
Herr, wir wissen, dass du für uns sorgst.
Dir vertrauen wir uns und alle, die uns am Herzen liegen, an. - Amen.
Klemens Nodewald (2014)
Guter Gott,
wir wollen uns mit unseren Anliegen deiner Fürsorge anvertrauen.
Wir bitten dich:
Um Kraft, bei unserem Denken und Planen den Blick stets auf dich zu richten.
Stärke in uns die Bereitschaft, für das Wohl des Nächsten und unserer Umwelt Mitverantwortung und Mitsorge zu übernehmen.
Segne alle, die Schwachen beistehen, Verzagte aufrichten, Unrecht Übenden ins Gewissen reden.
Schenke allen Verantwortlichen in unserer Kirche, Gesellschaft und rund um die Erde Mut, für Wahrheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit einzutreten.
Schenke unserer Zeit viele Menschen, die es verstehen, auf deine Liebe und Sorge um uns hinzuweisen und sie sichtbar zu machen.
Dir vertrauen wir die Sterbenden an und bitten dich: Nimm auf in die Gemeinschaft mit dir alle, die diese Erde bewohnten und auf ihr lebten.
Gott, du weißt, was wir nötig haben.
Wir vertrauen deiner Hilfe und Sorge um uns Menschen.
Darum danken wir dir neu: heute und alle Tage unseres Lebens.
Sie gepriesen als unser Gott, der stets mit uns ist. Amen.
Jörg Thiemann (2011)
Guter Gott,
wir leben in deiner Hand geborgen.
Du bist für uns wie ein liebender Vater.
So bitten wir dich voller Hoffnung:
Stärke in allen, die von schweren Sorgen geplagt sind,
das Vertrauen in deine sorgende Liebe zu uns.
Lass uns alle erkennen, dass du uns in deinen Dienst nimmst,
um dein Reich und eine gerechte Welt aufzubauen.
Segne alle Eltern, die für ihre Kinder sorgen,
dass sie Freude an ihrem Dienst erfahren
und sehen, wie wichtig die Erziehung der Kinder ist.
Zeige uns, wie Geld, Besitz und Ansehen durch unsere Mitmenschen die richtige Bedeutung in unserem Leben bekommen können.
Mache uns immer wieder bereit, miteinander zu teilen,
sei es Zeit, seien es materielle Güter.
Hilf uns, dass wir entdecken, wie hilfreich es ist,
im Jetzt, im Hier und Heute zu leben
und das Miteinander zu suchen.
Dich loben und preisen wir,
jetzt und in alle Ewigkeit. Amen.
Klemens Nodewald (2011)
Herr Jesus Christus,
du ringst mit uns Menschen um ein tiefes Gottvertrauen,
damit du uns aus unserer Angst und Blindheit für die Sorge Gottes um uns befreien kannst.
Wir bitten dich:
Für alle Verzagten:
Dass sie den Weg ins Gottvertrauen finden,
damit ihre Angst sich legt und sie neu Hoffnung schöpfen.
Christus, höre uns.
Für die Menschen an unserer Seite:
Dass wir ihnen im Blick auf die Liebe Gottes zu uns Schwestern und Brüder sind.
Christus, höre uns.
Für die Glieder unserer Gemeinde:
Dass Gott und sein Wille auch im Alltag und bei Entscheidungen unter uns zur Sprache kommen.
Christus, höre uns.
Für alle, die in unserer Kirche Verantwortung tragen:
Dass sie aus dem Gottvertrauen heraus Neues wagen,
das den Menschen und der Kirche dient.
Christus, höre uns.
Für uns selbst:
Dass wir im Gottvertrauen unser Leben und das, was es uns entgegen bringt, annehmen.
Christus, höre uns.
Für alle Sterbenden:
Dass sie ihr Leben vertrauensvoll in die Hände Gottes legen können.
Christus, höre uns.
Herr Jesus Christus,
du hast die Liebe Gottes zu uns nicht nur verkündet
und um Vertrauen in ihn geworben.
Du hast uns die Hilfe Gottes auch immer wieder deutlich spüren lassen.
Wir danken dir für dieses Geschenk
und alle gewährte Kraft und Gnade, Gottvertrauen entwickeln zu können.
Lobpreis sei dir durch alle Zeit. Amen.
Hans Hütter (2008)
Guter und fürsorglicher Gott.
Du weißt, was wir brauchen,
daher bitten wir dich:
Für die Opfer der Flutkatastrophe in Burma
und der Erdbeben in China.
Zeige ihnen, dass du sie nicht vergessen hast.
Für alle Menschen, besonders für alle Mitchristen
die an der Ausübung ihres Glaubens gehindert werden.
Schenke ihnen Religionsfreiheit.
Für alle Menschen,
die auf Grund ihrer Herkunft, Rasse oder Hautfarbe
in ihrer Gesellschaft an den Rand gedrängt werden.
Lass sie Anerkennung und Gleichheit finden.
Für alle Menschen, die mit einer Behinderung leben müssen.
Lass sie Entgegenkommen und Wohlwollen erfahren.
Für alle Menschen, die mit ihrer ganzen Kraft
in der Sorge für ihren Lebensunterhalt aufgehen.
Lass sie den Sinn für das Reich Gottes nicht verlieren.
Für unsere verstorbenen Angehörigen und Freunde.
Lass sie erfahren, dass du sie nicht vergisst.
Gott und Vater,
dein Sohn hat uns zugesichert,
dass du weißt, was wir alles brauchen.
Wir bitten dich darum durch ihn, Christus, unseren Herrn.
- Gabengebet1
Messbuch - GG 8. Sonntag: gib uns die Kraft zu einem Leben nach deinem Willen
Gütiger Gott,
du selber hast uns die Gaben geschenkt,
die wir auf den Altar legen.
Nimm sie an als Zeichen unserer Hingabe
und gib uns die Kraft
zu einem Leben nach deinem Willen,
damit wir einst den ewigen Lohn empfangen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 8. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zur Gabenbereitung1
Jörg Thiemann (2011)
Guter Gott,
du willst uns immer wieder neu beschenken,
mit den Gaben der Erde,
mit den Gaben Brot und Wein,
mit deiner Liebe,
mit deiner Treue zu uns,
mit Hoffnung.
Wir sind jetzt deine Gäste,
lass uns deine Gaben und Geschenke annehmen.
Amen.
- Lobpreis2
Hans Hütter (2011)
(für Wortgottesdienstfeiern ohne Priester)
Kehrvers:
Danket dem Herrn, denn er ist gütig,
denn seine Huld währt ewig.
Guter Gott und Vater,
wir kommen zu dir, um dir zu danken
und dir unseren Lobpreis darzubringen.
Denn du sorgst für uns, wie Eltern für ihre Kinder sorgen
und du gibst uns, was wir zum Leben brauchen.
Kehrvers
Als du dein Volk aus der Hand der Ägypter befreit
und durch die Wüste hindurch in das verheißene Land heimgeführt hast,
gabst du ihm Wasser aus dem Felsen und Brot vom Himmel.
Du nahmst es in Schutz gegenüber allen,
die ihm feindlich begegneten.
Kehrvers
Durch Jesus von Nazareth hast du auch uns
in die Freiheit der Kinder Gottes geführt und uns angeleitet,
vor allem dein Reich und seine Gerechtigkeit zu suchen.
Wir dürfen uns deiner fürsorglichen Liebe gewiss sein,
wir können so unsere Ängste um die Zukunft ablegen
und ganz dir vertrauen.
Kehrvers
Für all das danken wir dir. Wir preisen dich
und stimmen ein in das Lob der ganzen Schöpfung:
Danklied, z. B.: Solang es Menschen gibt auf Erden (GL 300)
Hans Hütter (2008)
Kehrvers: Alles, was atmet, lobe den Herrn. (GL 678)
Guter Gott, himmlischer Vater,
wir bringen dir unseren Dank dar,
denn du hast uns das Leben geschenkt
und gibst uns, was wir zum Leben brauchen.
Kehrvers
Wir danken dir für die Vögel des Himmels
und für die ganze bunte Vielfalt der Schöpfung.
Wir staunen über die darin verborgene Weisheit
und über die Schönheit, die uns in ihr entgegentritt.
Kehrvers
Wir danken dir für die Pracht der Lilien,
für das Blühen der Blumen.
Wir danken dir für das Geheimnis des Wachsens, Werdens,
Vergehens und des Wiederkehrens in der gesamten Natur.
Kehrvers
Wir danken dir für die Nahrung, die du uns gibst,
für ihre Reichhaltigkeit und für den köstlichen Geschmack.
Wir danken dir auch für die Kunst der Köchinnen und Köche,
für ihr Geschick und für ihre Liebe,
mit der sie unsere Speisen bereiten.
Kehrvers
Wir danken dir für unseren Wohlstand
und für allen Fortschritt, der ihn ermöglicht.
Wir danken dir für alle Menschen,
die durch ihre Klugheit und ihren Fleiß dazu beitragen,
dass es uns gut geht.
Kehrvers
Wir danken dir für das Wissen um das Reich Gottes,
das uns dein Sohn Jesus Christus geschenkt hat.
Es lässt und gelassen und voll Hoffnung
der Zukunft entgegen gehen, die du uns bereitest.
Kehrvers
Mit allen Engeln und Heiligen stimmen wir ein
in den Lobgesang der ganzen Schöpfung und singen:
Danklied, z. B.: Erfreue dich, Himmel (GL 259)
- Präfation1
Messbuch - Präfation Sonntage 3: Die Rettung des Menschen durch den Menschen Jesus Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Denn wir erkennen deine Herrlichkeit in dem,
was du an uns getan hast:
Du bist uns mit der Macht deiner Gottheit
zu Hilfe gekommen und
hast uns durch deinen menschgewordenen Sohn
Rettung und Heil gebracht
aus unserer menschlichen Sterblichkeit.
So kam uns aus unserer Vergänglichkeit
das unvergängliche Leben
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn preisen wir jetzt und in Ewigkeit
dein Erbarmen und singen mit den
Chören der Engel das Lob
deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 3
- Mahlspruch1
Bibel (2011)
Aller Augen warten auf dich,
und du gibst ihnen Speise zur rechten Zeit.
Du öffnest deine Hand
und sättigst alles, was lebt.
(Ps 145,15-16)
Oder:
Wirf deine Sorge auf den Herrn,
er hält dich aufrecht.
(Ps 55,23)
Oder:
Selig, die arm sind vor Gott,
denn ihnen gehört das Himmelreich.
(Mt 5,3)
- Schlussgebet1
Messbuch - SG 8. Sonntag: dein Sakrament gebe uns Kraft in dieser Zeit
Barmherziger Gott,
du hast uns in diesem Mahl
die Gabe des Heiles geschenkt.
Dein Sakrament gebe uns Kraft in dieser Zeit
und in der kommenden Welt das ewige Leben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn.
Amen.
MB 8. Sonntag im Jahreskreis
MB Donnerstag der 5. Woche der Fastenzeit
- Gebet zum Abschluss1
Jörg Thiemann (2011) - was auf uns zukommt, das ist ungewiss
Guter Gott,
was auf uns zukommt, das ist ungewiss.
Wie wird es sein für uns?
Welche Gefahren warten auf uns?
Doch wir wollen mit Vertrauen unseren Weg in den Alltag gehen.
Dein Name "Jahwe" sei nicht nur ein Wort,
sondern eine Erfahrung, die uns Mut macht.
Lass uns mit Zuversicht unsere Wege gehen.
Amen.
- Segen1
Gastautor*in (2017)
Der Herr segne dich;
er erfülle Dein Herz mit Freude,
Deine Augen mit Lachen,
Deine Ohren mit Musik,
Deine Nase mit Wohlgeruch,
Deinen Mund mit Jubel,
Deine Hände mit Zärtlichkeit,
Deine Arme mit Kraft,
Deine Füße mit Tanz.
Er bewahre Dich vor allem Ungemach
und beschütze Dich zu allen Zeiten.
So segne Dich der gute Gott,
der Vater, Sohn und Heiliger Geist.
Heidemarie Taut
Zugesandt von Hans Tinkhauser (hans.tinkhauser@aon.at)
America first
Vor schütterem Publikum zeichnete der neue US-Präsident das Bild einer von korrupten Politikern in ein Gemetzel gestürzten Nation und rief zu Nationalismus auf.
Washington. Nur 16 Minuten dauerte Donald Trumps erste Ansprache als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, doch diese Viertelstunde stellte einen klaren Bruch mit der Weitsicht dar, kraft derer seine Amtsgänger beider Parteien seit dem Zweiten Weltkrieg zu Schutzherren der westlichen Welt wurden. „Ab dem heutigen Tag wird eine neue Vision unser Land regieren. Von diesem Tag an heißt es: "Amerika zuerst" – "Amerika zuerst", rief der 70-jährige frühere Bauunternehmer und Reality-Fernsehstar in seiner Amtsantrittsrede vor dem Washingtoner Kapitol. „Wir müssen unserer Grenzen vor den Verwüstungen anderer Länder schützen, die unsere Produkte herstellen, unserer Unternehmen stehlen und unsere Arbeitsplätze zerstören.
DiePresse.com - Oliver Grimm am 20.01.2017
Satirevideo: Die Niederlande stellen sich bei Donald Trump vor
Im niederländischen Fernsehen wurde Donald Trump mit einer Parodie auf sich selbst begrüßt.
Im typischen Trump-Sprech stellte Arjen Lubac in seiner Sendung "Zondag met Lubach" (Sonntag mit Lubach) sein Land dem neuen US-Präsidenten vor. Das knapp dreiminütige englischsprachige Video parodiert Trumps Art und Weise über Menschen, Länder und Themen zu sprechen: viele Hauptsätze, Adjektive und Superlative. “It's gonna be a great video. It's gonna be absolutely fantastic.“
www.profil.at/ausland/satirevideo-niederlande-donald-trump-7952190
Österreich zuerst
„Österreich zuerst“ war der Name eines Volksbegehrens, das 1992 von der Freiheitlichen Partei Österreichs unter der Führung von Jörg Haider initiiert wurde und von 25. Jänner bis 1. Februar 1993 zur Unterzeichnung auflag. Es wurde von 416.531 Menschen unterstützt. Die Zustimmung von nur 7,35 Prozent der Wahlberechtigten wurde in den Medien als deutliche Niederlage für Haider angesehen.
Hintergrund
Das Volksbegehren wurde als einer der ersten Punkte der Neuorientierung der Freiheitlichen Partei präsentiert, in deren Verlauf der liberale Flügel der Partei weiter an den Rand gedrängt und der Umgang mit Ausländern im Allgemeinen und Zuwanderern im Speziellen zum Kernthema der Politik der FPÖ wurde. Bevor es initiiert wurde, forderte die FPÖ im Herbst 1992 im Nationalrat die Einsetzung eines Sonderausschusses „zur Behandlung des Ausländerthemas“, um ihre Ideen einer restriktiven Gesetzgebung zu diskutieren. Andernfalls wollte man diesen Plänen über ein Volksbegehren Nachdruck verleihen. Nachdem die anderen Parlamentsparteien (SPÖ, ÖVP und Grüne) die Einsetzung dieses Sonderausschusses ablehnten, beschloss die FPÖ im Oktober 1992 das Volksbegehren „Österreich zuerst“ auf den Weg zu bringen.
Reaktionen
Von Kritikern und häufig in den Medien wurde es als Anti-Ausländer-Volksbegehren bezeichnet, die Intention und die Kampagne dafür als rassistische Hetze betrachtet. Neben den damaligen Regierungsparteien SPÖ und ÖVP sowie den Grünen sprach sich unter anderem auch die Österreichische Bischofskonferenz dagegen aus. Aus Protest gegen das Volksbegehren wurde die Menschenrechtsorganisation SOS Mitmensch gegründet, von der am 23. Jänner 1993 das Lichtermeer, die bislang größte Demonstration der Zweiten Republik, organisiert wurde.
Am 4. Februar trat Heide Schmidt, damals stellvertretende Parteivorsitzende, aus der FPÖ aus. Im Vorfeld des Volksbegehrens hatte sie dieser FPÖ-Initiative als einziges Mitglied des Bundesvorstands der Partei die Unterstützung versagt. Mit ihr verließen die FPÖ-Mandatare Thomas Barmüller, Friedhelm Frischenschlager, Hans Helmut Moser und Klara Motter die Partei und gründeten das Liberale Forum. Um einem Ausschluss zuvorzukommen trat die FPÖ am 8. Juli aus der Liberalen Internationalen aus.
Erneut aufgegriffen wurde der Slogan „Österreich zuerst“ von der FPÖ unter der Führung von Heinz-Christian Strache unter anderem auf Wahlplakaten, als Titel eines von Strache gesprochenen am Rap angelehnten Musikstück und indem er als Motto dem am 18. Juni 2011 beschlossenen neuen Parteiprogramm vorangestellt wurde.
Wikipedia - de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich_zuerst
Der heilige Franziskus von Assisi
10. Ich möchte diese Enzyklika nicht weiterentwickeln, ohne auf ein schönes Vorbild einzugehen, das uns anspornen kann. Ich nahm seinen Namen an als eine Art Leitbild und als eine Inspiration im Moment meiner Wahl zum Bischof von Rom. Ich glaube, dass Franziskus das Beispiel schlechthin für die Achtsamkeit gegenüber dem Schwachen und für eine froh und authentisch gelebte ganzheitliche Ökologie ist. Er ist der heilige Patron all derer, die im Bereich der Ökologie forschen und arbeiten, und wird auch von vielen Nichtchristen geliebt. Er zeigte eine besondere Aufmerksamkeit gegenüber der Schöpfung Gottes und gegenüber den Ärmsten und den Einsamsten. Er liebte die Fröhlichkeit und war wegen seines Frohsinns, seiner großzügigen Hingabe und seines weiten Herzens beliebt. Er war ein Mystiker und ein Pilger, der in Einfachheit und in einer wunderbaren Harmonie mit Gott, mit den anderen, mit der Natur und mit sich selbst lebte. An ihm wird man gewahr, bis zu welchem Punkt die Sorge um die Natur, die Gerechtigkeit gegenüber den Armen, das Engagement für die Gesellschaft und der innere Friede untrennbar miteinander verbunden sind.
11. Sein Zeugnis zeigt uns auch, dass eine ganzheitliche Ökologie eine Offenheit gegenüber Kategorien verlangt, die über die Sprache der Mathematik oder der Biologie hinausgehen und uns mit dem Eigentlichen des Menschen verbinden. Wie es uns geht, wenn wir uns in einen Menschen verlieben, so war jedes Mal, wenn er die Sonne, den Mond oder die kleinsten Tiere bewunderte, seine Reaktion die, zu singen und die anderen Geschöpfe in sein Lob einzubeziehen. Er trat mit der gesamten Schöpfung in Verbindung und predigte sogar den Blumen „und lud sie zum Lob des Herrn ein, wie wenn sie vernunftbegabte Wesen wären“. Seine Reaktion war weit mehr als eine intellektuelle Bewertung oder ein wirtschaftliches Kalkül, denn für ihn war jedes Geschöpf eine Schwester oder ein Bruder, ihm verbunden durch die Bande zärtlicher Liebe. Deshalb fühlte er sich berufen, alles zu hüten, was existiert. Sein Jünger, der heilige Bonaventura, erzählte: „Eingedenk dessen, dass alle Geschöpfe ihren letzten Ursprung in Gott haben, war er von noch überschwänglicherer Zuneigung zu ihnen erfüllt. Auch die kleinsten Geschöpfe nannte er deshalb Bruder und Schwester.“ Diese Überzeugung darf nicht als irrationaler Romantizismus herabgewürdigt werden, denn sie hat Konsequenzen für die Optionen, die unser Verhalten bestimmen. Wenn wir uns der Natur und der Umwelt ohne diese Offenheit für das Staunen und das Wunder nähern, wenn wir in unserer Beziehung zur Welt nicht mehr die Sprache der Brüderlichkeit und der Schönheit sprechen, wird unser Verhalten das des Herrschers, des Konsumenten oder des bloßen Ausbeuters der Ressourcen sein, der unfähig ist, seinen unmittelbaren Interessen eine Grenze zu setzen. Wenn wir uns hingegen allem, was existiert, innerlich verbunden fühlen, werden Genügsamkeit und Fürsorge von selbst aufkommen. Die Armut und die Einfachheit des heiligen Franziskus waren keine bloß äußerliche Askese, sondern etwas viel Radikaleres: ein Verzicht darauf, die Wirklichkeit in einen bloßen Gebrauchsgegenstand und ein Objekt der Herrschaft zu verwandeln.
Aus der Enzyklika LAUDATO SI’ von Papst Franziskus, Rom 2015.
Wann die Seele runzelt
Rainer Maria Rilke fragte einmal, wie alt man werden müsse, "um wirklich genügend zu bewundern, um nirgends hinter der Welt zurückzubleiben".
Albert Schweizer, der "Urwalddoktor" von Lambarene in Westafrika, fand eine ganz eigene Art, das Alter zu zählen: Niemand werde alt, nur weil er eine Anzahl Jahre hinter sich gebracht habe. Alt werde man nur, wenn man seinen Idealen Lebewohl sage: "Mit den Jahren runzelt die Haut, mit dem Verzicht auf Begeisterung aber runzelt die Seele. Sorgen, Zweifel, Mangel an Selbstvertrauen, Angst und Hoffnungslosigkeit - das sind die langen Jahre, die das Haupt zur Erde ziehen und den aufrechten Gang in den Staub beugen."
Er wenn die Flügel nach unten hingen und das Innere des Herzens vom "Schnee des Pessimismus" und vom "Eis des Zynismus" bedeckt werden, erst dann sei man wirklich alt.
Adalbert Ludwig Balling in: Weisheit für die Seele. Gute Gedanken für alle Tage. Herausgegeben von Sylvia Müller und Ulrich Sander. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2007.
Leiste dir ein Lächeln!
Schau einmal in den Spiegel, sieh dein eigenes Gesicht. Dahinter wohnst du. An deinem Gesicht kann man sehen, ob du dir Masken aufsetzt: eine verächtliche für die unter dir, eine aalglatte für die neben dir, eine unterwürfige für die über dir. Die sauersüß lächelnde Maske beim Verkaufen, die gleichgültige bei der Arbeit, die ungeniert aufschneidende an der Bar, die verbissene im Verkehr und die verschlossene zu Hause.
Du wohnst hinter deinem Gesicht. Dein Gesicht ist der Spiegel deines Inneren. Verträgt dein Gesicht kein Lächeln, dann ist dahinter etwas faul. Ein kaltes Gesicht kommt aus einem kalten Herzen. Menschen mit sauren Mienen versauern das Leben.
Mach dein Herz gesund. Zaubere aus deinem Herzen ein Lächeln hervor: auf der Straße, im Büro, bei der Arbeit, in der Kantine, beim Gespräch, zu Hause.
Weil du es schön findest, einfach so.
Kannst du nicht lachen, kannst du nicht leben.
Phil Bosmans in: Schenk deiner Seele ein Lächeln. Worte, die gut tun. Herausgegeben von Sylvia Müller und Ulrich Sander. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2009.
Einladung
Deine Flügel umarmen mich
dein Klang umhüllt mich
dein Tanz lädt mich ein
ich gebe mich dir
stelle mich in den Rhythmus
wiege mich in der Bewegung
traue der Zusage
lass mich beflügeln
folge dir nach
tanze den Traum
glaube der Leichtigkeit
wage die Schritte
lasse alle Schwere los
gebe mich hin
werde ganz leicht
ich summe und singe
und tanze und pfeife
und lache und freu mich
und reihe mich ein
in den Chor derer
die Lebenslust sind
Andrea Schwarz in: Schenk deiner Seele ein Lächeln. Worte, die gut tun. Herausgegeben von Sylvia Müller und Ulrich Sander. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2009.
Freude ist Medizin
Warum sind wohl einige Menschen dankbarer und glücklicher als andere? Sie haben nicht mehr als jene, weder mehr Besitz noch größere Fähigkeiten. Aber sie wissen das zu schätzen, was sie haben. Sie sehen nicht mehr als andere, aber sie sehen mit dem Herzen. Sie haben nicht mehr Zeit in ihrem Leben als andere. Aber sie nutzen ihre Zeit für das, was ihnen wichtig ist. Sie nutzen ihre Zeit zum Leben.
Als Kind standen mir zahllose Möglichkeiten offen. Ich hatte große Träume und malte mir das Leben in bunten Farben aus. Heute ist mir klar, dass ich manches verpasst habe. Ich kann die Zeit nicht noch einmal leben. Ich kann auch nicht mehr nächtelang feiern oder arbeiten. Statt das zu bedauern, will ich mich lieber über die Möglichkeiten freuen, die ich heute habe. Es sind immer noch sehr viele:
Freude, ein Mensch zu sein und zu leben. Freude, anderen in die Augen zu schauen und glücklich zu sein. Freude, wie ein Kind fröhlich zu spielen. Freude, die Sonne auf der Haut zu spüren. Freude, die Augen zu schließen und mir wunderbare Dinge vorzustellen. Freude, im Herzen immer noch jung zu sein. Freude, alles um mich herum zu vergessen und zu lachen.
Lachen ist gesund. Das gilt vor allem dann, wenn es nicht auf Kosten anderer geschieht. Glückliche Menschen können auch über sich selbst lachen und bringen so eine fröhliche Leichtigkeit in ihr Leben. Sie zeigen, dass sie und ihre Probleme nicht ständig im Mittelpunkt stehen müssen. Sie sind auf wunderbare Weise offen für ihre Mitmenschen und frei für neue Blickwinkel.
Freude brauche ich gerade dann, wenn mein Kopf voll ist mit düsteren Gedanken, wenn ich gelangweilt oder total verbissen mit einer Arbeit beschäftigt bin. Freude brauche ich, wenn ich an meinen Fähigkeiten zweifle, mich selbst nicht leiden kann, unter Trennung und Einsamkeit leide. Freude ist eine hervorragende Medizin gegen Probleme, Verletzungen und Enttäuschungen.
Ich wünsche mir, meine Einsamkeit überwinden und gerade dann auch einmal allein sein zu können. Ich möchte mich anderen zuwenden, ohne von ihnen abhängig zu sein, möchte Kritik annehmen können, ohne mich aufzugeben. Ich möchte so gern die Nähe der anderen genießen, ohne vor dem Auseinandergehen Angst zu haben. Ich möchte an andere denken, ohne mich dabei selbst zu vergessen.
Ich bin froh, dass ich längst aufgehört habe, das Leben dort zu suchen, wo "man" es sucht. Ich muss nicht länger auf betörende Werbesprüche hören und in allem den Trends und der Mehrheit folgen. Ich lebe nicht mehr in der ständigen Angst, etwas zu versäumen und zu kurz zu kommen. Ich wage es, meine eigenen Träume zu träumen, und gehe den Weg, den ich für mich als richtig erkannt habe.
Ich brauche Höhenflüge, wenigstens ab und zu. Manchmal völlig unerwartet kommen Momente, in denen ich alles, was mich belastet, vergessen und loslassen kann. Ich bin oben, fühle mich glücklich und kann lauthals lachen. Aber dann brauche ich wieder festen Boden unter den Füßen, brauche das Gewohnte, den Alltag, meine Arbeit, meine täglichen Pflichten und Zeit, meine Probleme zu lösen.
Es gibt besondere Tage, an denen ich nicht mühsam danach Ausschau halten muss, worüber ich mich freuen kann. Ich muss auch nicht darauf warten, dass mir jemand eine Freude bereitet. Es gibt Augenblicke, in denen ist die Freude einfach da, und es ist unmöglich, mich ihr zu entziehen, so, als würde ein göttlicher Funke in mein Herz springen. Solche Augenblicke der Freude sind besonders kostbar.
Rainer Haak in: Schenk deiner Seele ein Lächeln. Worte, die gut tun. Herausgegeben von Sylvia Müller und Ulrich Sander. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2009.
Studie: Private Altersvorsorge birgt "ungleich mehr Risken"
Eine neue Studie des SPÖ-Pensionistenverbands beschreibt die private Pensionsvorsorge als "Ergänzung für Besserverdienende".
Wien. Die rot-schwarze Bundesregierung wird künftig die Finanzierung der gesetzlichen Pensionsversicherung und den - bisher im Schnitt zu frühen - Pensionsantritt mit einem Monitoring regelmäßig und häufiger unter die Lupe nehmen. Der SPÖ-Pensionistenverband hat sich jetzt gegen einen Ausbau der privaten Altersvorsorge mit einer Untersuchung gewappnet. Der Tenor: Bei diesen Varianten gebe es "ungleich mehr Risken" aufgrund der "Instabilitäten der Kapitalmärkte".
Die zweite und dritte Säule der Pension, also die betriebliche und private Altersvorsorge, wird in Österreich gemessen an der gesetzlichen Pensionsversicherung im Vergleich mit anderen Ländern noch kaum genutzt. Autor Harald Glatz liefert mit seinem Papier den SPÖ-Pensionistenvertretern mit ihrem Präsidenten Karl Blecha Munition für die laufende Debatte über die Pensionsfinanzierung. Die Schlussfolgerung von Glatz: "Das gesetzliche Pensionssystem hat sich in der Vergangenheit bewährt und bereits erhebliche Anpassungen verkraftet."
Während eine ganze Reihe namhafter heimischer Experten auf weitere Reformen in der gesetzlichen Altersvorsorge drängt, etwa auch durch eine Anhebung des gesetzlichen Pensionsalters, postuliert Glatz: "Das gesetzliche Pensionssystem ist zukunftssicher." Die kapitalgedeckte, private Altersvorsorge sei wegen der wachsenden Zahl älterer Menschen "keineswegs robuster gegenüber demografischen Entwicklungen". Eine private Altersvorsorge könne aber für Besserverdienende eine "sinnvolle Ergänzung" zur gesetzlichen Pension sein.
"Renditen bleiben gering"
Auch beim Ertrag für die Betroffenen sieht er zuletzt bei privater Vorsorge keine Vorteile. Gerade in der jüngsten Vergangenheit seien keine höheren Verzinsungen zu bemerken gewesen. Die Renditen würden auch in den kommenden Jahren gering bleiben, prophezeit er. In der gesetzlichen Pensionsversicherung müssen die Bezieher - mit Ausnahme einer Viertelmillion Mindestpensionisten - wegen des Sparkurses der Regierung allerdings in Kauf nehmen, dass die Erhöhungen 2013 unter der Teuerungsrate lagen und auch 2014 darunter liegen werden.
Kritik an Transparenz
Die Rentabilität von privaten Vorsorgeprodukten sei jedoch ebenfalls "nicht besonders attraktiv", wenn diese mit der Inflation gegengerechnet werde, so die Schlussfolgerung von Glatz. Dazu komme noch "die Intransparenz der Produkte, die es den meisten Konsumenten verunmöglicht, das Produkt zu verstehen".
Er ortet noch ein Manko: Es könne sich nicht jeder eine zusätzliche Belastung durch eine private Altersvorsorge leisten. Daher würden vor allem Besserverdienende eine private Altersvorsorge abschließen. Das Propagieren der privaten Altersvorsorge sei "verteilungspolitisch bedenklich", weil diese zu einer Entlastung der Arbeitgeber und zu einer Belastung der Arbeitnehmer führe.
Im Regierungspakt von SPÖ und ÖVP ist jetzt jedenfalls als Ziel eine Verbesserung der Transparenz angeführt. Außerdem wird eine Harmonisierung und somit eine Vereinheitlichung der Förderinstrumente vorgesehen. Ziel seien attraktivere Betriebs- und Privatpensionen. (ett)
© DiePresse.com, 12.01.2014 | 18:29 | (Die Presse)
Vom Umgang mit den Dingen
Nachdem Benedikt über die Leitung als Dienst an den Menschen geschrieben hat, wendet er sich dem Umgang mit den konkreten Dingen zu:
"Alle Geräte des Klosters und den ganzen Besitz betrachte er wie heilige Altargefäße. Nichts möge er vernachlässigen. Er sei weder geizig noch verschwenderisch und verschleudere den Besitz des Klosters nicht, sondern er halte in allem Maß und folge den Weisungen des Abtes:" (RB 31, 10 - 12)
Benedikt bezieht sich in seinem berühmten Wort von den Altargefäßen auf eine Verheißung des Propheten Sacharija. Dort heißt es: "An jenem Tag wird auf den Pferdeschellen stehe: Dem Herrn heilig. Die Kochtöpfe im Hause des Herrn werden gebraucht wie die Opferschalen vor dem Altar. Jeder Kochtopf in Jerusalem und Juda wird dem Herrn der Heere geweiht sein." (Sach 14, 20)
Benedikt deutet diese Verheißung, dass es keinen Unterschied mehr gebe zwischen sakral und profan, auf den Umgang des Cellerars mit den Geräten des Klosters (vasa = Gerät, Geschirr, landwirtschaftliche Geräte, Möbel usw.) und mit dem Vermögen (substantia = Hab und Gut, Bestand, Geldvermögen). Dies zeigt wiederum, dass Benedikt den Dienst des Leitens als eine spirituelle Aufgabe sieht, als einen priesterlichen Dienst. Der sorgfältige Umgang mit den Dingen ist wie heiliger Altardienst. Alle Geräte, ob es nun Küchengeschirr ist oder die Maschinen, die in den Betrieben benötigt werden, sollen wie Altargeräte behandelt werden. Alle sind Gaben Gottes, alle sind von Gottes Güte und Weisheit erfüllt. Und auch das Vermögen (substantia) des Klosters ist nicht nur etwas Äußerliches. Es geht nicht darum, möglichst viel Geld zu erwirtschaften und anzulegen. Es geht vielmehr darum, dass alles, was das Kloster besitzt, Gott gehört. Und daher muss der Cellerar sorgfältig und ehrfürchtig damit umgehen. Hier wird der Besitz nicht verteufelt. Hier geht es nicht um Armut als Ideal des Lebens, sondern um die Achtsamkeit für das, was Gott geschenkt hat. Das Ziel des Besitzes ist es, dass er uns Ruhe schenkt. Aber allzu leicht kann der Besitz uns besessen machen, wenn wir nur darauf aus sind, ihn möglichst immer mehr zu vergrößern. Dann sind wir von Habgier beherrscht, die für die frühen Mönche eines der drei Grundlaster ist. Es geht nicht um die Habsucht, sondern um die Ehrfurcht vor dem Besitz, vor allem, was zum Kloster gehört. Die Ehrfurcht relativiert unser Besitzstreben. Sie verlangt ein sorgfältiges Umgehen, aber kein gieriges und geiziges. Die Ehrfurcht vor den Dingen entspringt der Kontemplation der Schöpfung, wie sie Evagrius Ponticus beschrieben hat. Zur Kontemplation gehört, dass ich die Dinge so sehe, wie sie wirklich sind, dass ich in allem Gott selbst erkenne als den letzten Urgrund. Und zur Kontemplation gehört der behutsame Umgang mit den Dingen, in denen ich letztlich Gott selbst berühre, dessen Geist alle Dinge durchdringt.
Aus: Anselm Grün, Menschen führen - Leben wecken, Münsterschwarzach 2001(3).
"Die Vorsehung Gottes hat immer für uns gesorgt..."
Von Anfang an gehörte die Vorsehung Gottes zu den grundlegenden Lebenswirklichkeiten im Werk Mariens.
Wenn die Kinder Gottes alles miteinander teilen, weil sie Geschwister sind, dann gibt auch der Vater seinen Teil hinzu. In der Vorsehung zeigt sich die Liebe des Vaters in konkreten Fakten.
Viele Ereignisse in der Geschichte der Bewegung zeigen das eingreifende Handeln von Gott - Vater. Man kann sie nicht in große oder kleine Ereignisse unterteilen, denn sie sind alle wichtig, da sie Ausdruck der Liebe Gottes sind. In den ersten Zeiten wirkten sie wie vereinzelte Episoden, ereigneten sich jedoch immer wieder.
"Diese kleinen, aber bedeutsamen Tatsachen, umrankten unser Leben. Sie hatten übernatürlichen Charakter und stärkten uns. Sie waren eine Bestätigung dafür, dass Gott mit uns war.
'Herr, gib mir ein paar Schuhe Größe 42 für dich' baten wir voller Vertrauen vor dem Tabernakel 'für dich in dem Armen, der sie braucht.'
'Herr, gib mir eine Herrenjacke für dich, ...'
Und es war nicht selten der Fall, dass wir aus der Kirche kamen und jemand uns ein Paar Schuhe oder eine Herrenjacke gab ..."
Den Fokolarinnen sagte Chiara am 8. September 1961:
"Ich habe festgestellt, dass die kleinen Ereignisse aus der Anfangszeit, die wir oft erzählten, eigentlich nichts Außergewöhnliches sind, auch wenn sie angesichts der gottlosen und kleinlichen Lebensweise der Welt so erscheinen. In Wirklichkeit sind sie einfach die Auswirkungen eines Lebens nach dem Evangelium. Ich freue mich darüber, denn es bedeutet ja, dass sie sich immer wieder ereignen können, solange das Werk besteht. Später erzählen wir dann nicht mehr die Episode von den Schuhen, sondern vielleicht, dass wir eine ganze Schuhfabrik bekommen haben, Geld für Reisen oder Fahrzeuge. Die Vorsehung Gottes hat immer für uns gesorgt; für die ersten Fokolarinnen aus Brasilien zum Beispiel und für viele andere. Später standen die Ereignisse der Vorsehung Gottes nicht mehr so sehr im Vordergrund wie in den ersten Zeiten. Damals aber gab sich Gott uns vor allem auf diese Weise zu erkennen und daher war unsere ganze Aufmerksamkeit darauf gerichtet. Aber auch jetzt, zum Beispiel in meinem Fokolar, erhalten wir fast jeden Tag Gaben der Vorsehung."
Aus: Wie die Farben im Regenbogen, Gütergemeinschaft, Wirtschaft und Arbeit, Augsburg 2004.
In finanzieller Not
Herr, weil ich dir alles sagen kann,
bringe ich jetzt meine Not vor dich:
Mit meinem Geld komme ich nicht aus.
Vielleicht liegt es an meinem Unvermögen,
richtig einzuteilen.
Vielleicht plane ich Summen dort,
wo sie vertan sind.
Vielleicht ist es wirklich zu knapp,
um den Pflichten nachzukommen,
die mir auferlegt sind.
Lass mich meine Lage richtig erkennen und
eine gute Einteilung meiner Mittel finden.
Bewahre mich vor Neid, Habgier
und Schielen nach unredlichem Gut.
Löse mich von eigenwilligen Wünschen und
Erwartungen.
Wenn ich auf manches verzichten muss,
dann soll mir das desto größer sein,
was ich an dir selber habe.
Was ich wirklich brauche,
wirst du mir nicht versagen.
Du schenkst uns unser tägliches Brot
und alles, was dazu gehört.
Lehre mich, bei einem wirklichen Mangel
zuversichtlich auf deine Durchhilfe zu vertrauen.
Aus: Gebete für das ganze Leben, Benno Verlag, Leipzig 2004.
Wir haben dich lieb
Komm, sagt die Mutter, zur Welt, Kind.
Ich will dich nähren.
Wozu wir auf dieser Welt sind,
kann ich dir nicht erklären.
Das sagt dir der Vater morgen
oder irgendwann.
Ich hab zu tun und zu sorgen,
mich geht 's nichts an.
Ich will dich nicht gar so mutig
und auch nicht besonders schön,
weil die allzu Kühnen und Schönen
so oft zugrunde gehen.
Ja, am liebsten behielt ich dich immer
klein und bei mir.
Ich heizte dir das Zimmer
und ließ dich nicht vor die Tür.
Ich will, dass du immer satt hast
und kein Regen auf dich fällt
und du eine bleibende Statt hast
hier in der Welt.
Und dass du das Schmutzige meidest
und den Rechten zum Freund dir erwählst
und dass du nicht krank wirst und leidest
und mir immer alles erzählst.
Denn draußen ist sehr viel Böses,
weiß nicht, wo das Gute blieb.
Komm auf die Welt, Kind,
sieh selbst, Kind!
Vergiss nicht, wir haben dich lieb.
Marie Luise Kaschnitz (1901 - 1974)
In: Wege des Glaubens, Düsseldorf, 1988 Religionsbuch Klasse 7.
Mutter Gottes
Mutter und Kind -
Urbild des Vertrauens und der Geborgenheit:
Keine Angst haben müssen,
gut aufgehoben sein,
nichts entbehren müssen;
ohne Bedingung,
ohne Drohung,
ohne Forderung.
Ich kann meine Lebenssicherheit nur gewinnen,
wenn ich den Ort finde,
an den ich hingehöre,
den Ort, wo alles passt,
wo alles stimmt und richtig ist;
den Ort, zu dem ich immer fliehen kann.
Das Wort "Mutter"
weckt all die Erfahrungen,
die mich diesen Ort der Sehnsucht erahnen lassen.
Ich kann nur leben,
wenn ich angeschlossen bin
am großen Strom des Lebens;
ich kann nicht aus mir selber leben.
Die Mutter ist die Stelle,
wo ich zum "An-liegen" des Lebens werde,
wo ich "am Leben bin"
und wo Leben in mich strömt.
Wie ein Kind
Will ich mich dem Leben
in die Arme werfen.
Ich kann anderen Menschen
Mutter sein,
Erbarmen schenken,
wenn ich selbst die Mutter habe.
Ich kann erst Mutter sein
und Mütterlichkeit schenken,
wenn ich ganz
Kind sein darf.
Ich kann erst Ich - selber sein,
wenn ich um meiner selbst willen geliebt bin;
wenn ich jemand habe,
dem es genügt, dass es mich gibt,
und der sich freuen kann darüber:
die Mutter!
Aus: Elmar Gruber, Maria - Wege des Glaubens, München 4. Auflage, 1998.
Meine Taten beurteilen
... Es gibt Menschen, die schon einmal klinisch tot waren und die ersten Phasen des Sterbevorgangs erlebt haben. Sie berichteten, wie ihr ganzes Leben als riesiger Film im Zeitraffer noch einmal vor ihnen abläuft und dass sie dabei nicht nur Zuschauer, sondern ihr eigener Richter waren. Mit einer inneren Klarheit, wie sie sie in normalen Leben nicht hatten, konnten sie beurteilen, was gut war und was falsch. So stelle ich mir das Jüngste Gericht vor. Da wird kein Richter kommen, vor dem ich zittere, sondern ich werde in völligem Einklang mit mir selbst alle meine Taten beurteilen. Es gehört zum inneren Wachstum, diese Klarheit auch jetzt immer mehr zu gewinnen, und nicht erst am Ende unseres Lebens.
Aus: Werner Tiki Küstenmacher, Die 3 - Minuten Bibel, Norhaven(Dänemark), 2006.
Ohne Unterschied
Herr, ich freue mich,
weil du die Lilien des Feldes
und die Spatzen auf dem Dach liebst.
Ich freue mich, weil du keinen Unterschied machst
zwischen Weißen und Schwarzen.
Ich freue mich, weil die Wolken und die Flüsse
so unbekümmert und fröhlich sind.
Ich freue mich, weil ich jeden Tag -
fast jeden Tag! - etwas zu essen habe.
Ich freue mich, weil ich lesen und schreiben kann.
Ich freue mich,
weil meine schwarzen Brüder und Schwestern
so gerne lachen.
Ich freue mich,
weil auch die Heiligen frohe Menschen waren.
Ich freue mich, weil deine Religion so froh macht.
Aus Ostafrika, in: Jörg Zink, Unter dem großen Bogen. Das Lied von Gott rings um die Erde. Kreuz Verlag, Stuttgart, Zürich 2001.
Andenken an den prägnanten Moment
Der Morgen der Reue, die dir in die Glieder fährt wie ein
Hexenschuß;
der Tag, an dem du dich lächerlich gemacht hast für ewige
Zeiten;
der Abend, wo du am Boden liegst und das Blut läuft dir
aus der Nase;
die Stunde in der du entdeckst, daß du dich vierzehn Jahre
neun Monate und zwei Wochen lang getäuscht hast;
die Minute, da dich deine eigene Tochter ansieht wie eine
Fremde;
der Moment, in dem du die Spitze des Messers im Rücken
zu spüren glaubst;
der Augenblick, in dem du den Abschiedsbrief findest auf
dem Küchentisch;
die Zehntelsekunde, wo die Lawine unter deinen Füßen
sich zu lösen beginnt;
und davor und danach die unvorstellbar vielen Augenblicke
der Sorglosigkeit.
Aus: Hans Magnus Enzensberger, Gedichte 1950 – 2005. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006.
Nicht nur mir selber gesagt
Wenn du Vögel und Bäume liebst,
mußt du dir darüber klar sein,
daß du ihnen gleichgültig bist.
Sie brauchen dich nicht,
du brauchst sie.
Deine Liebe erwidern kann nur der Mensch.
Aber acht es auch nicht für gering,
wenn er sie nur zu dulden vermag
und ihr Entfaltung gewährt.
Alle Liebe, die du gibst und empfängst,
ist der Vergebung bedürftig,
weil du sie anderen schuldig bleibst.
Eines Tages wirst du vielleicht
die große Gleichgültigkeit Gottes
als unendliche Toleranz verstehen
und dich ihr anvertraun.
Ich weiß keinen anderen Trost.
Aus: Christine Busta. Gedichte. Der Himmel im Kastanienbaum. Otto Müller Verlag Salzburg 1989.
Großigkeiten - Kleinigkeiten
Gefangen in den Großigkeiten
meines Tages
hetzte ich
durch die Stadt
das Rot der Ampel
brachte mich ungeduldig zum Stehen
die Augen jagten weiter
blieben auf dem
zerzausten weiß-gelben Punkt
im schäbigen Großstadtrasen hängen
Gänseblümchen - Kleinigkeiten
und plötzlich
roch ich den Frühling in der Luft
Andrea Schwarz in: Möge das Glück dich begleiten. Worte, die durchs Leben tragen. Herausgegeben von Sylvia Müller und Ulrich Sander. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2005.
Der Maßlose
Ein Mensch, der manches liebe Jahr
Zufrieden mit dem Dasein war,
Kriegt eines Tages einen Koller
Und möchte alles wirkungsvoller.
Auf einmal ist kein Mann ihm klug,
Ist keine Frau ihm schön genug.
Die Träume sollten kühner sein,
Die Bäume sollten grüner sein,
Schal dünkt ihn jede Liebeswonne,
Fahl scheint ihm schließlich selbst die Sonne.
Jedoch die Welt sich ihm verweigert,
Je mehr er seine Wünsche steigert.
Er gibt nicht nach und er rumort,
Bis er die Daseinsschicht durchbohrt.
Da ist es endlich ihm geglückt -
Doch seitdem ist der Mensch verrückt
Aus: Eugen Roth, Ein Mensch. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1995.