Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 18. Sep. 2022 - 25. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Am 8,4-7
Lesung aus dem Buch Amos.
Hört dieses Wort,
die ihr die Armen verfolgt
und die Gebeugten im Land unterdrückt!
Ihr sagt: Wann ist das Neumondfest vorbei,
dass wir Getreide verkaufen,
und der Sabbat,
dass wir den Kornspeicher öffnen können?
Wir wollen das Hohlmaß kleiner
und das Silbergewicht größer machen,
wir fälschen die Waage zum Betrug,
um für Geld die Geringen zu kaufen
und den Armen wegen eines Paars Sandalen.
Sogar den Abfall des Getreides machen wir zu Geld.
Beim Stolz Jakobs hat der Herr geschworen:
Keine ihrer Taten werde ich jemals vergessen.
Der Lesungstext ist eine prophetische Anklage gegen die Ausbeuter der Armen und Wehrlosen. Die Ausbeutung von Menschen durch Menschen, die dem Jahwerecht widerstreitet, war zu einem Krebsübel im öffentlichen, privaten und geschäftlichen Leben des Gottesvolkes geworden Die Unterdrücker sind habgierige Kaufleute.
Neumondtag und Sabbat galten als Tage der Arbeits- und Geschäftsruhe. Hier wird der Gewinnausfall dieser Tage beklagt, ganz zu schweigen von der Unredlichkeit der Methoden bei Maß und Gewicht, die "das Maß kleiner und den Preis größer machen".
Der Schwur Jahwes zum Schluß bezieht sich allerdings nicht auf ein konkretes Strafgericht, sondern gilt prinzipiell, denn Jahwes Erbarmen ist selbst dann erfahrbar, wenn seine Hand straft.
Antwortpsalm - Ps 113,1-2. 4-9
Kv: Lobet den Herrn, der den Armen erhebt. – Kv
Oder: Halleluja.
Oder: GL 77,1
Lobet, ihr Knechte des Herrn, *
lobt den Namen des Herrn!
Der Name des Herrn sei gepriesen *
von nun an bis in Ewigkeit. – (Kv)
Erhaben ist der Herr über alle Völker, *
über den Himmeln ist seine Herrlichkeit.
Wer ist wie der Herr, unser Gott, *
der wohnt in der Höhe. – (Kv)
Wer ist wie er, der hinabschaut in die Tiefe, *
auf Himmel und Erde?
Den Geringen richtet er auf aus dem Staub, *
aus dem Schmutz erhebt er den Armen. – (Kv)
Um ihn wohnen zu lassen bei den Fürsten, *
bei den Fürsten seines Volkes.
Die Kinderlose lässt er wohnen im Haus *
als frohe Mutter von Kindern. – Kv
2. Lesung - 1 Tim 2,1-8
Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus
an Timótheus.
Vor allem fordere ich zu Bitten und Gebeten,
zu Fürbitte und Danksagung auf,
und zwar für alle Menschen,
für die Herrscher und für alle, die Macht ausüben,
damit wir in aller Frömmigkeit und Rechtschaffenheit
ungestört und ruhig leben können.
Das ist recht und wohlgefällig vor Gott, unserem Retter;
er will, dass alle Menschen gerettet werden
und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen.
Denn:
Einer ist Gott,
Einer auch Mittler zwischen Gott und Menschen:
der Mensch Christus Jesus,
der sich als Lösegeld hingegeben hat für alle,
ein Zeugnis zur vorherbestimmten Zeit,
als dessen Verkünder und Apostel ich eingesetzt wurde
– ich sage die Wahrheit und lüge nicht –,
als Lehrer der Völker im Glauben und in der Wahrheit.
Ich will,
dass die Männer überall beim Gebet
ihre Hände in Reinheit erheben,
frei von Zorn und Streit.
Judith Putz (1998)
Wir haben es mit einer christlichen Gemeindeordnung zu tun, mit Anweisungen zum rechten Vollzug der Gottesdienste. Leitgedanke dieses Abschnitts ist der Aufruf zum Gebet für alle Menschen, besonders für die weltlichen Machthaber.
Vier Begriffe: Bitten, Gebete, Fürbitten, Danksagung unterstreichen die Wichtigkeit dieses Tuns und sind auch ein Hinweis auf ein entfaltetes Gebetsleben in der Gemeinde, wohl auch Schlüsselworte, deren Kraft der Christ erfährt, wenn er dem Nächsten Raum zur Entfaltung gibt.
Der Nachdruck der Anweisung mag ein Hinweis darauf sein, daß die Situation der Christen ungesichert ist. Ziel der Bitte ist allgemeines Wohl und ein ungestörtes Leben für die Christen.
Der Mittelteil der Lesung mit der Betonung des allgemeinen Heilswillens Gottes ist auf dem Hintergrund gnostischer Tendenzen zu interpretieren. Die das Christentum bedrohende Gnosis war gegen das Bestehende und seine Ordnung. Gegenüber gnostischen Tendenzen wird betont: "Alle Menschen sollen gerettet werden". Es folgt ein Glaubensbekenntis, das ältere Bekenntnistexte aufgreift und weiterführt: "Einer ist Gott, einer auch Mittler zwischen Gott und den Menschen ..." (In der Gnosis dagegen gab es viele Mittler).
Der abschließende Satz der Lesung ist der Beginn einer "Haustafel" mit Anweisungen für verschiedene Gruppen innerhalb einer christlichen Gemeinde, hier die Männer.
Ruf vor dem Evangelium - 2 Kor 8,9
Halleluja. Halleluja.
Jesus Christus, der reich war, wurde aus Liebe arm.
Und durch seine Armut hat er uns reich gemacht.
Halleluja.
Evangelium - Lk 16,1-13
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
Ein reicher Mann hatte einen Verwalter.
Diesen beschuldigte man bei ihm,
er verschleudere sein Vermögen.
Darauf ließ er ihn rufen
und sagte zu ihm: Was höre ich über dich?
Leg Rechenschaft ab über deine Verwaltung!
Denn du kannst nicht länger mein Verwalter sein.
Da überlegte der Verwalter:
Was soll ich jetzt tun,
da mein Herr mir die Verwaltung entzieht?
Zu schwerer Arbeit tauge ich nicht
und zu betteln schäme ich mich.
Ich weiß, was ich tun werde,
damit mich die Leute in ihre Häuser aufnehmen,
wenn ich als Verwalter abgesetzt bin.
Und er ließ die Schuldner seines Herrn,
einen nach dem anderen, zu sich kommen
und fragte den ersten: Wie viel bist du meinem Herrn schuldig?
Er antwortete: Hundert Fass Öl.
Da sagte er zu ihm: Nimm deinen Schuldschein,
setz dich schnell hin und schreib „fünfzig“!
Dann fragte er einen andern: Wie viel bist du schuldig?
Der antwortete: Hundert Sack Weizen.
Da sagte er zu ihm: Nimm deinen Schuldschein
und schreib „achtzig“!
Und der Herr lobte den ungerechten Verwalter,
weil er klug gehandelt hatte,
und sagte:
Die Kinder dieser Welt
sind im Umgang mit ihresgleichen
klüger als die Kinder des Lichtes.
Ich sage euch:
Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon,
damit ihr in die ewigen Wohnungen aufgenommen werdet,
wenn es zu Ende geht!
Wer in den kleinsten Dingen zuverlässig ist,
der ist es auch in den großen,
und wer bei den kleinsten Dingen Unrecht tut,
der tut es auch bei den großen.
Wenn ihr nun im Umgang mit dem ungerechten Mammon
nicht zuverlässig gewesen seid,
wer wird euch dann das wahre Gut anvertrauen?
Und wenn ihr im Umgang mit dem fremden Gut
nicht zuverlässig gewesen seid,
wer wird euch dann das Eure geben?
Kein Sklave kann zwei Herren dienen;
er wird entweder den einen hassen und den andern lieben
oder er wird zu dem einen halten und den andern verachten.
Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.
Judith Putz (1998)
Ob der kluge Knecht wirklich ungerecht war, hängt davon ab, wie man den Teilerlaß der Schulden interpretiert: ob der Knecht manipuliert und so seinem Herrn schadet - oder als Zinserlaß, zu dem der Hausverwalter auf dem Hintergrund orientalischer Haushalterschaft ermächtigt war. Ein antiker Verwalter hatte freie Hand in den Geschäften seines Herrn.
Bemerkenswert ist, daß die erlassenen Beträge wie Herabsetzung von 100 auf 80 Kor Weizen genau dem Zinsverzicht entsprechen. Das Gleichnis könnte so indirekt auf die alttestamentliche Gesetzgebung hinweisen, die den jüdischen Geld- und Warenverleihern verbietet, von ihren Glaubensgenossen Zinsen zu verlangen.
Aus der Sicht der Armen ist ja Geldverleih mit Zinsen und ganz besonders mit Wucherzinsen durch und durch ungerecht, denn die Kluft zwischen Arm und Reich wird auf diese Weise nur vergrößert.
Der Verwalter nützt seine Chance, sich in einem kritischen Moment Sympathie zu verschaffen - oder aber durch die Befolgung des alttestamentlichen Gesetzes den Armen entgegenzukommen und jene zu beschenken, die keine Möglichkeit haben, etwas zurückzuerstatten.
Die Ewigkeit hängt von der Praxis tätiger Nächstenliebe ab: "Macht euch Freunde ..., damit ihr in die ewigen Wohnungen aufgenommen werdet." Der Mammon ist jedoch so mächtig, daß er in Konkurrenz zu Gott treten kann. Er ist keine kontrollierbare Sache, sondern ein Herrscher, der seine Diener versklavt.
Der Weisheitsspruch am Ende des Abschnittes: "Ihr könnt nicht beiden dienen, Gott und dem Mammon" stellt den Kernpunkt des ganzen 16. Kapitels des Lukasevangeliums dar.
Evangelium (Kurzfassung) - Lk 16,10-13
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
Wer in den kleinsten Dingen zuverlässig ist,
der ist es auch in den großen,
und wer bei den kleinsten Dingen Unrecht tut,
der tut es auch bei den großen.
Wenn ihr nun im Umgang mit dem ungerechten Mammon
nicht zuverlässig gewesen seid,
wer wird euch dann das wahre Gut anvertrauen?
Und wenn ihr im Umgang mit dem fremden Gut
nicht zuverlässig gewesen seid,
wer wird euch dann das Eure geben?
Kein Sklave kann zwei Herren dienen;
er wird entweder den einen hassen und den andern lieben
oder er wird zu dem einen halten und den andern verachten.
Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.
Gott oder Mammon
Lieben Sie den Mammon?
Darf ich einmal eine unanständige Frage stellen? – Lieben Sie den Mammon? Oh, oh. Sie werden wohl nicht „ja“ sagen können. Hier, an diesem Ort… Jesu Wort ist so apodiktisch: ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.
Vielleicht ist es gut, in einem Wörterbuch nachzuschauen. Ursprünglich ist Mamon ein aramäisches Wort für Vermögen und Besitz, auch für Geld. Das alles wertfrei und unverfänglich. Ein Wort, wie so viele andere auch. Aber dann tauchen Untiefen auf. Mammon, im griechischen dann auch mit 2 m geschrieben – Mammon -, macht Menschen abhängig. Einmal, weil Menschen nichts mehr anderes denken können, als Dinge anzuhäufen, dann aber auch, sich Menschen abhängig zu machen. Oder abhängig zu halten. Wobei beides irgendwie zusammenhängt und dann auch nicht mehr zu trennen ist. Die Dinge bemächtigen sich der Menschen. Es ist zwar von Freiheit die Rede, aber davon ist nichts wahr. Die Dinge wollen immer mehr.
Eine kleine Kostprobe liefert uns Amos, ein Prophet im Nordreich Israels. Von Beruf Vieh- und Maulbeerfeigenzüchter, wagt er es, sich vor den Tempel zu stellen, und eine ganz scharfe Rede zu halten. Gegen was? Gegen wen? Gegen die Ausbeutung der Armen, gegen Wucher, gegen unlautere Geschäftspraktiken. Hier wird mal ein Gewicht manipuliert, dort schlechte Ware untergeschoben – hier wird mal von Menschen das letzte Hemd genommen, dort werden Menschen zu Sklaven gemacht. Es ist eine lange Liste geworden. Amos zerrt noch vor dem Tempel den Besuchern mit dem frommen Blick die Maske vom Gesicht. Entsetzen!
Der Oberpriester baut sich im vollen Ornat vor Amos auf: Hier ist Gottes Haus, sagt er wutentbrannt. Als ob in Gottes Haus das Böse und Abgründige einen Platz finden könnte! Dass die Wahrheit nicht einmal draußen vor der Tür stehen darf, macht aus dem Tempel eine Räuberhöhle. Gott wird als Garant einer effektiven Weltordnung – oder Weltunordnung – mit Liedern und Opfern betört. Dabei setzt sich Gott für die Armen und Schwachen ein. Er misst Menschen an Recht und Gerechtigkeit. Für Interessen, wirtschaftliche, politische, lässt er sich nicht instrumentalisieren. Gott wird ständig missbraucht.
Amos ist sein Prophet. Er, der Maulbeerfeigen züchtet, der mit Tieren zu reden versteht, kann in Gottes Namen reden, die Wahrheit sagen und dem frommen Getue sämtliche Schleier nehmen. Damals ist es noch nicht so gesagt worden, aber längst gemeint: ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.
Fürbitte und Danksagung
Nun trifft es sich gut, dass Paulus – oder einer der ihm nahestehenden Menschen - einen Brief geschrieben hat. An den engen und vertrauten Mitarbeiter Timotheus.
„Vor allem fordere ich zu Bitten und Gebeten,
zu Fürbitte und Danksagung auf,
und zwar für alle Menschen,
für die Herrscher
und für alle, die Macht ausüben,
damit wir in aller Frömmigkeit und Rechtschaffenheit
ungestört und ruhig leben können.
Das ist recht und wohlgefällig vor Gott, unserem Retter;
er will, dass alle Menschen gerettet werden
und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen.“
Viele Menschen tragen Verantwortung für andere Menschen. In Parteien, Medien, Unternehmen. In Schulen, Gerichten und Krankenhäusern. Ein buntes Völkchen. In einigen Übersetzungen ist von „Obrigkeit“ die Rede, aber das greift wohl zu kurz und fremd geworden ist das Wort auch. Gemeint sind alle Menschen, die besondere Aufgaben haben und leitende Funktionen wahrnehmen. Die, die etwas „zu sagen“ haben, sind gemeint.
Dass sie kritisch begleitet werden müssen, wissen sie und wir, aber viele von ihnen werden attackiert, schlecht geredet, ins Zwielicht gestellt, manchmal sogar bedroht und im Schutz der Anonymität im Netz dem Mob preisgegeben. Wie das jetzt klingt: für sie beten – für sie danken. Dass Menschen „ungestört und ruhig leben“ können, dass für alles gesorgt wird, dass Menschen sich aufeinander verlassen können – das ist ein Geschenk. Dafür zu beten, dafür zu danken, ist Ausdruck einer tiefen Verbundenheit. Dass niemand zurückbleibt. Auch niemand zurückgelassen wird. Gott will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen.
Gottes Wille als Maßstab
Amos hat in einer hitzigen Situation an einem Heiligen Ort, Maßstäbe in Erinnerung gerufen und Gottes Willen zum Maßstab gemacht. Viele Fragen sind strittig und dürfen auch leidenschaftlich diskutiert und abgewogen werden: nach einem gerechten Lohn, nach guten Arbeitsbedingungen, nach verlässlichen Rechtsordnungen, nach weltweiter Gerechtigkeit, nach Frieden zwischen Natur, Klima und menschlichem Zusammenleben.
Wir kennen die Stichworte. Wir kennen auch die Ängste. Abgehängt zu werden. Nicht mehr Herr der Lage zu bleiben. Der Verantwortung nicht gerecht werden zu können. Es sind Mammutaufgaben, die wir in diesem Herbst und Winter gemeinsam stemmen müssen. Die Inflation setzt vielen Menschen und Betrieben zu. So verunsichert waren viele Menschen schon lange nicht mehr. Wir haben das Gefühl, auf Eiern zu gehen. Wenn wir wenigstens das Ende des Tunnels sehen könnten…
In unserem Gottesdienst beten und danken wir. Timotheus freut sich, dass der Brief an ihn bei uns so gut ankommt. Danksagung ist auch und vor allem die Eucharistie. In ihr danken wir für Gottes Zuwendung. Er ist Mensch geworden. Einer von uns. Wohlgefällig vor Gott, unserem Retter, ist, in seiner Liebe zu leben, seine Liebe zu teilen.
Gott dienen
Amos hat eine Gerichtspredigt gehalten. Im Ton unerbittlich. Timotheus wird gebeten, für alle Menschen, besonders für die, die Verantwortung tragen, zu beten und zu danken. Im Evangelium schließlich hören wir Jesus sagen: Wir könnten nicht Gott und dem Mammon dienen.
Die Dinge, die wir kennen und lieben, werden auf ihr Maß zurechtgestutzt. Alles, was wir haben oder besitzen können, kann unser Leben nicht sichern. Weder Vermögen, Reichtum, Geld oder Prestige. Wir könnten aber mit den Dingen untergehen. Das ist kein Verdikt gegen das, was wir erarbeiten – eher eine Klarstellung: Vor Gott sind wir mehr als das, was wir aus uns machen, was wir aus uns machen können. Vor Gott sind wir mehr – in der Liebe.
Liebe wird auf keinem Markt gehandelt, in keinem Aktienindex dargestellt, in keiner Bilanz bewertet. Liebe erscheint in keiner Währungstabelle, in keiner Vermögensübersicht, in keinem Anlagevermögen. Wer Gott dient, wird in der Liebe groß, groß gemacht.
Jesus versteht es, Menschen da abzuholen, wo sie sich gerade aufhalten. Dankbar weiß er davon zu erzählen, wie sorgfältig und genau Menschen mit ihrem Vermögen, ihrem Reichtum, ihrem Geld umgehen. Schon von klein an werden Kinder angehalten, mit den Dingen, die ihnen anvertraut werden, gut umzugehen. Das zahlt sich im späteren Leben immer aus. Viele Erfahrungen bestätigen das.
Was ist, wenn wir ebenso sorgsam, engagiert und leidenschaftlich anderen Menschen unseren Reichtum zeigen: die Liebe. Was ist, wenn wir ebenso kleinteilig, neugierig und mit der Nase vorn unseren Reichtum ausbauen: die Liebe.
„Wer in den kleinsten Dingen zuverlässig ist,
der ist es auch in den großen,
und wer bei den kleinsten Dingen Unrecht tut,
der tut es auch bei den großen.“
1667 zeigte John Milton in dem epischen Gedicht „Paradise Lost“ den Mammon als einen der gefallenen Engel, die sich unter Satans Führung gegen Gott wenden. Gegen die Liebe natürlich auch. Eigentlich gegen alles, was Menschen Glück beschert über Tage und Leben hinaus. Mammon selbst liebt es, Gott zu sein.
Als personifizierter Reichtum tritt der Dämon Mammon, der den Menschen zum Geiz verführt, im Theaterstück Jedermann auf. Jedermann ist verführt. Jedermann wird verführt. Alles ist mein. Sagt Jedermann. In einem Theaterstück lassen sich die Figuren feiern. Der Eintritt ist auch nicht von Pappe. Also, nicht einmal für jedermann. Aber die Weisheit, die das Leben reich macht, ist weder zu kaufen noch zu verkaufen.
Darf ich jetzt eine anständige Frage stellen? – Kann denn der Mammon alles bestimmen? ---
Ich möchte Gott dienen. Ich möchte für Menschen beten. Ich möchte für Menschen danke sagen. Ich möchte – lieben.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Was ist wirklich wichtig?
Wirtschaftlich angespannten Zeiten
Wie sollen wir leben in wirtschaftlich angespannten Zeiten? Wo können wir hinschauen, woran orientieren wir uns? Was heißt es, gut zu leben - mit dem Blick auf sich selber, aber auch auf alles, was rund um uns geschieht.
In zwei Lesungen des heutigen Tages geht es um handfeste wirtschaftliche Verhältnisse, nämlich ums Überleben, um das Leben in Unabhängigkeit und nicht in Knechtschaft. Nicht nur unser Seelenheil ist wichtig, sondern dass wir jeden Tag leben können, in würdigen Verhältnissen, mit ausreichend Nahrung und einem Dach über dem Kopf.
Dazu gibt es auch Gesetze im Judentum: dass von Glaubensgenoss*innen kein Zins genommen werden darf, dass es Ruhetage für alle gibt, dass es alle sieben Jahren einen Ausgleich gibt für die sozialen Schieflagen, die inzwischen entstanden sind, und natürlich ist es ein absolutes No-Go, Maße und Gewichte eigenmächtig zu verändern.
In manchen dieser Aussagen finde ich erschreckend aktuelle Anklänge: Die Preise sind spürbar gestiegen und noch immer jenseits des Gewohnten - und für einige Menschen, die bisher mit ihrem Geld gerade auskamen, existenzbedrohend. Die wirtschaftlichen und geopolitischen Ursachen sind so komplex und miteinander verwoben, dass es keine einfachen Lösungen für den Kampf gegen die Inflation gibt - und so versuchen Staaten, ihre Auswirkungen mit Geldzahlungen oder anderen Initiativen abzumildern.
Die Teuerung betrifft im Jahr 2022 hauptsächlich Energie und landwirtschaftliche Produkte, die wir importieren - und in der Folge alle Bereiche unseres Lebens. Gleichzeitig stehen wir vor einer immensen Klimaveränderung, die uns weltweit die Lebensgrundlage beschneidet, und es werden hektisch Rezepte gesucht, um diese beiden Bedrohungen abzumildern. Menschen in Armut, solche mit wenigen Ressourcen, haben es deutlich schwerer, sich dagegen zu wappnen.
Wen lobt Jesus?
Im Gleichnis, das Jesus erzählt, geschieht etwas Unerhörtes und auch Unerwartetes: Der Verwalter kann die absehbare Entlassung nicht abwenden und stellt sich nun auf die Ebene der Schuldner*innen, er macht sie sich zu Freund*innen, er verteilt von oben nach unten. Versöhnung und Solidarität wird möglich. Diese Handlung des Verwalters kann auch so verstanden werden, dass er „nur“ den Zinserlass oder Zinsverzicht umsetzt, den die Tora - das jüdische Gesetz - ohnehin vorschreibt. Und damit verhindert, dass die Wucherzinsen (damals und teilweise auch heute üblich) die Menschen in totale Abhängigkeit und Schuldknechtschaft führen, in einem absurden Tempo.
So weit einmal zum Kerngleichnis. Die anderen Worte danach sind sehr widersprüchlich, sind zusammengestellt aus verschiedenen Quellen. Es ist kein Text aus einem Guss, das merkt man. Worauf bezieht sich das Lob des Gutsbesitzers?
Ich denke, er lobt die Selbstfürsorge, das Selbstbewusstsein und die Konsequenz in der Umsetzung. Wohl auch, dass Vermögen nicht absolut gesetzt wird, nicht als das Höchste im Leben gesehen wird. Wichtiger ist, dass es dem Leben dient. So lese ich auch den abschließenden Satz „Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon, damit ihr in die ewigen Wohnungen aufgenommen werdet, wenn es zu Ende geht!“: Geld ist Mittel zum Zweck - Mittel zum Leben in Würde (im Idealfall). Geld ist nicht etwas, dem man das Leben - das eigene oder das von anderen - unterordnen darf. Vermögen und Einkommen sind so zu gebrauchen, dass sich die Güter der Welt auf Gott hin ordnen, dass Gerechtigkeit verwirklicht und ein anständiges, gutes Leben für alle ermöglicht wird. Alles andere ist scharf gesprochen Gotteslästerung.
Prioritäten setzen
Die Prioritäten im Leben richtig zu ordnen, das ist eine dauernde Aufgabe und Herausforderung. Was ist wirklich wichtig, was ist „nur“ nett und kann auch warten, kommt dran, wenn es sich ausgeht? Die Bibel gibt hierauf nicht immer eine exakte Antwort (es war ja auch eine andere Zeit), aber sie weist sehr wohl in bestimmte Richtungen. Manchmal hilft es, sich zu fragen „was hätte Jesus getan?“, manchmal hilft der Blick auf die Menschen um uns, manchmal ist auf die innere Stimme, die Gegenwart Gottes zu hören.
Jedenfalls leben wir nicht nur für uns allein, sondern in kleinen und größeren Gemeinschaften. In diesen Beziehungen sind wir gefordert, von diesen Beziehungen werden wir aber auch getragen.
© Angelika Gumpenberger-Eckerstorfer, Seelsorgerin in Wels - St. Franziskus.
Gott gegen Mammon?
Korruptionsverdacht
Die Wirtschafts- und Korruptionsanwaltschaft hat in Österreich gegenwärtig viel zu tun. Sie prüft Verdachtsmomente gegen Unternehmer, Politiker und Beamte in einer besorgniserregenden Zahl von Fällen. Solange nichts erwiesen ist, gilt natürlich die Unschuldsvermutung. Naturgemäß ist die Wirtschaft mit der Politik eng verknüpft. Immer wieder kommt der Verdacht auf, dass der eine oder andere Beamte oder Politiker seine Position ausnützt und in die eigene Tasche wirtschaftet. Damit wird nicht nur der Allgemeinheit Schaden zugefügt, es leidet darunter auch die Glaubwürdigkeit des ganzen politischen Systems.
Im Evangelium haben wir eine sonderbare Geschichte aus dem Munde Jesu gehört. Er erzählt von einem Mann, der ein korruptes System aufgebaut hat, um seine eigene Zukunft abzusichern für den Fall, dass seine Machenschaften auffliegen. Irritierend an der Geschichte ist weniger, dass es offenbar auch damals solche Typen gab, als vielmehr, dass Jesus dem Verhalten dieses Gauners eine positive Seite abgewinnt.
Aus dem Gesamtzusammenhang heraus möchte ich vorneweg klarstellen, dass Jesus uns nicht zu einem skrupellosen Umgang mit Vermögenswerten animieren wollte. Ausdrücklich fordert er Zuverlässigkeit im Kleinen wie im Großen ein. Er sagt: "Wer in den kleinsten Dingen zuverlässig ist, der ist es auch in den großen, und wer bei den kleinsten Dingen Unrecht tut, der tut es auch bei den großen. Wenn ihr nun im Umgang mit dem ungerechten Mammon nicht zuverlässig gewesen seid, wer wird euch dann das wahre Gut anvertrauen? Und wenn ihr im Umgang mit dem fremden Gut nicht zuverlässig gewesen seid, wer wird euch dann das Eure geben? " (Lk 16,11).
Auch das Motiv "Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon, damit ihr in die ewigen Wohnungen aufgenommen werdet, wenn es zu Ende geht!" kann zu einem verkürzten Verständnis des Anliegens Jesu führen. Jesus will mehr. Erst wenn wir den letzten Satz des heutigen Evangeliums "Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon" in den Blick nehmen, wird deutlich, worum es Jesus geht.
Eine Frage der Werte
Jesus selbst stellt Wertsysteme, die allein Geld- und Vermögenswerte im Auge haben, in Frage. Wo Geld und Vermögen alle anderen Werte dominieren, werden sie zu Götzen, denen wir bereitwillig wichtigere Dinge im Leben opfern. Er nennt sie deshalb "ungerechter Mammon". Er fordert seine Zuhörer auf, mit Geld- und Vermögenswerten anders umzugehen, als es für viele Menschen gang und gäbe ist. Diese sind Mittel, die wir nicht zur Mehrung von Reichtum, Wohlstand, Ansehen, Einfluss und Macht einsetzen sollen, sondern für Zwecke und Ziele, die in einem umfassenderen Sinn wertvoll sind.
Ohne Frage brauchen wir eine florierende Wirtschaft, nicht zuletzt auch, um die vielen sozialen Maßnahmen und Einrichtungen finanzieren zu können. Wirtschaft und Wirtschaftswachstum sind für viele Menschen aber eine heilige Kuh, der sie alles andere unterordnen. Oberstes Ziel muss das Wohl jedes Menschen sein. Und dazu braucht es mehr als hohes Einkommen, mehr als Wohlstand. Was wir von Wirtschaftsleuten lernen können, ist ein konsequentes Verfolgen von Zielen. In vielen Bereichen des Lebens gibt es da noch viel "Luft nach oben": Bildung für alle, Gesundheit, gerechte Verteilung der uns zur Verfügung stehenden Lebensgüter, verantwortlicher Umgang mit der Umwelt u.a.m.
Wofür setzen wir unsere Kräfte ein? Die Zuspitzung auf eine Entscheidung zwischen Gott oder Mammon, wie es Jesus im Evangelium fordert, scheint auf den ersten Blick gewagt. Eine Welt, die Gott vergisst und den Mammon anbetet, führt zu Verhältnissen, die unmenschlich sind. Wo allein das Geld regiert, schrecken die Menschen nicht zurück vor Menschenhandel, moderner Sklaverei in Form von Kinderarbeit und Missbrauch der jeweils Schwächeren.
Jesus fordert uns auf zu überdenken, welche Ziele wir anstreben und wem wir unsere Kräfte und Ressourcen zur Verfügung stellen.
Ungerechter Reichtum...
Relativierung und Kritik des Reichtums
Ich gestehe: So oft und intensiv ich mich auch mit dieser Evangelienstelle befasse, ich komme damit zu keinem einfachen Ergebnis; zu viele unbeantwortbare Fragen, zu starke logische Widersprüche, als dass sich eine eindeutige Aussage herausdestillieren ließe: War z. B. das Lob Jesu für den unredlichen Verwalter ernst oder ironisch gemeint? Ist die diesem zugeschriebene Klugheit im Umgang mit seinesgleichen insofern wirklich positiv gemeint - oder eben gerade nicht vorbildhaft für die „Kinder des Lichts“? Wie kann denn in dieser Welt eine „Freunderl-Wirtschaft“ nach Art dieses „klugen“ (wir würden heute wohl eher „schlau“ oder „gerissen“ sagen) Verwalters den Zutritt zu den „ewigen Wohnungen“ eröffnen - wo doch gleich darauf gesagt wird, dass Unzuverlässigkeit im Kleinen kaum dazu befähigt, „rechte und wahre Güter“ anvertraut zu bekommen?
Theologische Aussagen und bloße Alltagsweisheiten scheinen in der Redaktion dieser Bibelstelle zu sehr durcheinander geworfen worden zu sein; man müsste sich eigentlich dranmachen und jeden einzelnen Vers sorgfältig zerlegen und drehen und wenden, um ihn klären zu können; und ob sich daraus dann wirklich ein roter Aussage-Faden spinnen ließe, bleibt immer noch fraglich. Ein zu langwieriger Prozess jedenfalls für eine Predigt...
Immerhin: Was ich aus diesen Versen insgesamt herauszulesen vermag, ist eine starke Relativierung und Kritik des Privateigentums bzw. Reichtums - und das ist in Hinblick auf unsere aktuelle Gesellschaftsordnung und bürgerliche Moral durchaus starker Tobak: Nebenbei und wie selbstverständlich wird in dieser Evangelienperikope der Reichtum „ungerecht“ genannt - gleich zweimal! Und sollte das Lob Jesu über den unredlichen Verwalter tatsächlich ernst gemeint gewesen sein, dann ist für Jesus das Eigentumsrecht des reichen Mannes offenbar nicht so tabu und jedenfalls weniger wert als gute soziale Beziehungen zur Absicherung des Einzelnen - selbst wenn diese Beziehungen auf nicht ganz geraden Beinen stehen. Unserem bürgerlich-moralischen Empfinden entspricht das jedenfalls nicht.
Ungerecht?
Weshalb eigentlich wird der Reichtum hier einfach in Bausch und Bogen „ungerecht“ genannt? - Müssen wir annehmen, dass der Reichtum, den der unredliche Verwalter zu verwalten hatte, selbst schon unehrlich erworben wurde? Wäre möglich. Aber vielleicht steht ein noch tieferer Sinn dahinter: Bei genauerem Studium biblischer Texte wird deutlich, dass Reichtum und Armut in der Bibel niemals nur an sich wertneutrale Bezeichnungen für die materielle Ausstattung von Menschen sind, sondern immer auch „Seinsweisen“ beschreiben: D. h. Reichtum hat bzw. besitzt ein Mensch nicht nur, sondern der betreffende Mensch ist bzw. handelt dann auch reich; d. h. er denkt, fühlt, urteilt, entscheidet, handelt mit der Perspektive eines Reichen - und er entscheidet und handelt insofern grundlegend anders, als wenn er weniger oder gar nichts besäße: Er kann etwas riskieren, weil sein Reichtum ihm den Rücken frei hält; er hat Macht, weil er über Handlungsspielräume verfügt und ihm sein Reichtum auch Gewicht und Einfluss verleiht. Und vor allem: Einem Reichen kann aufgrund seiner Position nicht wirklich daran gelegen sein, dass sich an den aktuellen gesellschaftlichen Verteilungsverhältnissen und Positionen wirklich etwas ändert. Er müsste ja auf all seine genannten Vorteile verzichten.
Das wiederum führt in der Logik der Bibel zum Schluss, dass die Tatsache, dass es in der Welt nun einmal Arm und Reich nebeneinander gibt - dass das nicht einfach ein quasi naturgesetzlicher, jedenfalls unvermeidlicher Tatbestand ist, sondern dass hinter diesen ungleichen Verhältnissen immer Interessen von Menschen stehen. Und es liegt dann auf der Hand, dass für diese Verhältnisse in der Hauptsache jene verantwortlich zeichnen, die - nicht zuletzt aufgrund ihres Reichtums - auch über mehr wirtschaftlichen und politischen Einfluss bzw. Macht verfügen.
Der biblische Glaube geht aber davon aus, dass Gott die Welt allen Menschen anvertraut und sie reichlich gesegnet hat. Reichtum, der einfach neben existierender Armut besteht, ohne sich weiter darum zu kümmern bzw. die eigene Position und das eigene (vermeintlich unantastbare) Eigentumsrecht in Frage stellen zu lassen, bedeutet vor diesem Hintergrund ein Vorenthalten des rechtmäßigen Anteils an den Gaben der Schöpfung - und ist in biblischer Perspektive also eine Ungerechtigkeit!
Zwei Herren
Vielleicht liegt hierin sogar eine tiefere Begründung für dieses bekannte Wort, wonach ein Mensch nicht zugleich Gott und dem Mammon dienen kann: Es geht dabei nicht nur um die Wahrscheinlichkeit, dass die Sorge um Besitz und Wohlstand das Herz eines Menschen stets zu sehr in Beschlag nehmen würde, um auch noch der Sorge um Gott und sein Reich den gebührenden Platz einzuräumen. Nein: Wenn „Gerechtigkeit“ einer der Namen Gottes ist, dann kann dasselbe niemals für den Reichtum gelten, solange es zugleich Armut in dieser Welt gibt; dann ist Reichtum - weil „ungerecht“ im biblischen Sinn - geradezu ein Gegenbegriff zu Gott!
Mir ist bewusst, dass sich das alles jetzt leichter sagt, als dass klare und eindeutige Konsequenzen daraus zu ziehen wären: Sollen wir etwa alle hergehen und alles, was wir besitzen, einfach herschenken - aber wem konkret und wozu? Ließe sich dadurch die Kluft zwischen Arm und Reich wirklich überwinden? Und wäre eine solcherart freiwillig gewählte Armut außerdem nicht immer noch etwas grundsätzlich anderes als unfreiwillige Armut? Ja, wäre sie nicht geradezu ein weiteres Privileg von Reichen, insofern Armut ja gerade die weitgehende Einschränkung freier Handlungsoptionen bedeutet?
Echtes Teilen und Verantwortung übernehmen
Vielleicht kann die von der Bibel postulierte Ungerechtigkeit des Reichtums wenigstens ansatzweise dadurch überwunden werden, dass auch die Besitzenden die Wirklichkeit mit den Augen der Bibel zu sehen beginnen: dass sie sich selbst also als (mit-)verantwortlich an der sozialen Spannung zwischen Arm und Reich begreifen; dass sie erkennen, dass alle ihre sozialpolitischen Lösungsansätze immer noch aus der Position von Reichen heraus geboren sind; und dass Armut nur dadurch überwunden werden kann, die Armen selbst zu befähigen und zu ermächtigen, ihr Leben frei und ohne Überlebensdruck in die eigene Verantwortung zu übernehmen. Das aber verlangt von Reichen nicht nur Almosen, sondern in einer Welt mit begrenzten Ressourcen echtes Teilen von Lebens- und Handlungschancen, also auch von Besitz, der nur so „gerecht“ werden kann.
Das ist nämlich die einzige theologische Rechtfertigung von Privateigentum und Besitz - auch in der Katholischen Soziallehre: dass sie dem Besitzenden jenen freien Handlungsspielraum eröffnen, der die unbedingte Voraussetzung dafür ist, überhaupt eigenverantwortlich und insofern auch moralisch bewertbar - also gut oder schlecht, gerecht oder ungerecht - handeln zu können. Gut und gerecht im moralischen Sinn ist ein Mensch ja nur, wenn er auch anders - eben böse oder ungerecht - handeln könnte. Wer dagegen keine Wahl hat (und darin besteht das eigentliche Wesen echter Armut), ist weder gut noch schlecht; er handelt ja unter Zwang und kann dafür auch nicht verantwortlich gemacht werden. Zumindest in wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhängen aber ist es das Privateigentum, das einem Menschen Handlungsoptionen und damit auch die Chance eröffnet, Verantwortung wahrzunehmen, sich moralisch zu bewähren und auf diese Weise ein „guter“ Mensch zu werden. Das aber bedeutet wiederum, „Gott zu dienen und nicht dem Mammon“.
© Dr. Markus Schlagnitweit, Priester, Sozial- und Wirtschaftsethiker, Hochschul-, Akademiker_innen & Künstler_innen-Seelsorger der Diözese Linz.
Ihr könnt nicht beiden dienen, Gott und dem Mammon
Die Weichen richtig stellen
Kann der Finanzbuchhalter Rechnungen manipulieren? Er kann es. Dann fliegt er raus und hat einen Prozess und einen Skandal am Hals. Für seine „große Klugheit“ wird er vom Unternehmenschef normalerweise nicht gelobt.
Im Gleichnis will Jesus nicht die Gaunereien seines Verwalters loben, sondern sein konsequentes Denken, dass er wenigstens am Schluss die kritische Situation begriffen und entsprechend gehandelt hat. Der kluge Verwalter ist eigentlich egoistisch, korrupt... Klug aber auch, weil er in diesem Zusammenhang, an den Tag der Rechenschaft denkt. Der Verwalter weiß, worauf es ankommt, damit er heil aus der Betrugskrise kommt. Jesus zieht als Schlussfolgerung: auch wir müssen wissen, wie wir die Weichen richtig stellen. Reichtum kann verderben. Es geht um die Prioritäten, weil wir ja immer mit dem Materiellen, dem Reichtum zu tun haben. „Kein Sklave kann zwei Herren dienen."
"Ihr könnt nicht beiden dienen, Gott und dem Mammon,“ betont Jesus. Das ist eine anspruchsvolle und entschiedene Aussage. Der Begriff „Mammon“ kommt aus dem aramäischen und bezeichnet die materiellen Güter. Jesus verwendet sie hier im negativen Sinn: Er steht für all die Schätze, die im Herzen des Menschen den Platz einnehmen, der Gott zusteht. Jesus richtet sich nicht nur an bestimmte Personengruppen wie Ordensleute und Missionare oder im Glauben Verfolgte. Nein, Jesus richtet diese Worte an alle, die seine Jünger sein wollen.
Götzendienst
Reichtümer bergen in sich die Gefahr, dass man sich an sie bindet. Das kann so weit gehen, dass man alle Kräfte und alle Zeit aufwendet, um sie zu bewahren und zu vermehren. Sie können zu einem Götzen werden, dem wir alles opfern. Deshalb vergleicht Jesus den Reichtum mit einem Herrn; der keinen neben sich duldet. Von diesem Hintergrund her wird verständlich, dass Jesus eine Entscheidung ohne Kompromisse verlangt.
Die Worte Jesus stellen keine Verdammung der materiellen Güter in sich dar. Sie warnen vielmehr davor, dass sie das Menschenherz in Beschlag nehmen. Jesus verlangt nur von wenigen Menschen den Verzicht auf alle Güter. Selbst unter seinen Jüngern gab es reiche Leute, wie Josef von Arimathäa. Was er verlangt, ist die innere Freiheit vom Eigentum. Ein Reicher soll sich nicht als Eigentümer, sondern als Verwalter seines Besitzes verstehen. Der Eigentümer ist Gott, und der möchte, dass die Güter nicht nur Wenigen zukommen, sondern allen.
Jesus stellt nicht zwei gleichwertige Möglichkeiten zur Wahl: Gott oder das Geld. Er fordert uns klar auf, uns für Gott zu entscheiden, Irdisches, Vergängliches loszulassen. Sagen wir heute in der Messfeier, dass wir nichts anderes wollen, als ihn mit ganzem Herzen, ganzem Verstand und mit all unseren Kräften zu lieben. Bieten wir Gott unser Leben an! Er soll es nutzen, wie er möchte. Seien wir bereit, uns neu auf ihn auszurichten.
Gewinnen im Geben
Geben wir anderen ohne lange zu überlegen: „Wer weiß, ob ich das noch bei irgendeiner Gelegenheit brauchen kann?“ Alles kann man irgendwann noch einmal brauchen. Geben wir diesem Gedanken nach, bleiben wir innerlich an vielen Dingen kleben, die wieder andere Bedürfnisse wachrufen. Besser ist es, nur das zu besitzen, was nötig ist. Tragisch wäre es, wenn wir unsere Großzügigkeit zum Nächsten verlieren, bloß weil wir meinen, ein paar zurückgelegte Dinge unbedingt behalten zu müssen. Jesus hat im Evangelium zugesagt, dass diejenigen, die verlieren, in ungleich wertvollerem Maß finden werden. Den größten Gewinn haben wir im Herzen: Es quillt die Freude auf und wir spüren die Gemeinschaft mit Gott.
Amos und Jedermann – Vom Leben auf Kosten der Armen
Je--der--mann!
Die neue Inszenierung der Salzburger Festspiele lässt niemanden kalt. Die beeindruckende Atmosphäre am Domplatz bringt in die richtige Stimmung und zahlreiche Regie-Einfälle regen zum Nachdenken an. Jedoch wahrscheinlich berührt mehr das perfekt inszenierte Event als der sperrige, oft antiquiert empfundene Text des Stücks. - Worum geht es darin eigentlich?
Ein wohlhabender Lebemann will einen Lustgarten für seine Freundin erwerben. Auf dem Weg dorthin trifft er seine Mutter, einen armen Nachbarn und einen Schuldner, die er allesamt rhetorisch gekonnt abspeist. Es wird ein Fest gefeiert, zu dem auch der Tod erscheint. Dieser gewährt Jedermann eine einstündige Frist, in der er „sein Schuldbuch in Ordnung bringen“ kann. Er soll sich auch einen Begleiter suchen, jedoch seine Geliebte, sein Freund, seine Cousins, sein Gesinde und sein als Mammon personifiziertes Geld versagen ihm diesen Dienst. Nur die anfangs schwachen Guten Werke und der Glaube bieten sich an. Jedermann besinnt sich, bekehrt sich, dies alles zugegebenermaßen recht flott, sodass der etwas zu spät gekommene Teufel klein beigeben muss und Jedermann in den Himmel eingeht.
Warum will diesen Jedermann der Teufel holen? Jedermann hat weder Kinder missbraucht, noch gefoltert, Bomben geworfen, mit Drogen gedealt oder jemanden erschossen. Man würde diesen Jedermann wohl nicht einmal als „Kleinkriminellen“ bezeichnen. Der Teufel versucht es halt bei jedem und zieht – gottlob – meist den Kürzeren. Eigentlich ist Jedermann einer wie jeder Mann oder jede Frau, ein »Mensch wie du und ich«, der gar nicht so übermäßig reich ist, sondern der auf das Geld schaut, Bettlern in der Regel nichts gibt, seinen Schuldnern gegenüber auf die Gerechtigkeit pocht, zähneknirschend seine Steuern zahlt und Sorge trägt, dass sein Geld gut angelegt ist.
Mein Geld muss für mich werken und laufen
mit Tod und Teufel hart sich raufen,
weit reisen und auf Zins ausliegen,
Damit ich soll, was mir zusteht, kriegen.
Jedermann ist nicht boshaft, er hat nur vergessen, dass er von dem Glück, das er hat, anderen abgeben könnte. Er ist ein typischer Neoliberaler: Wer arm ist, ist selber schuld. Er hätte sich eben mehr bemühen müssen. - Ach, hätte er?
Ein Leben auf Kosten der Armen
Die Ursachen für Armut sind vielfältig: Steigende Ausgaben bei gleich bleibendem Einkommen, Verlust der Arbeit, Unfall oder Krankheit, Verlust des Partners (etwa durch Tod oder Scheidung), gescheiterte Existenzgründung, Mangel an Bildung oder Überschuldung. Diese »Schuldenfalle« ist oft auch die Folge der anderen Gründe.
Dazu kommen in Entwicklungs- und Schwellenländern noch Ursachen, für die wir alle verantwortlich sind. So etwa steht der Fleischkonsum von Tieren aus Massenhaltung in Europa und den USA in direkten Zusammenhang mit der Armut großer Bevölkerungsteile der Soja exportierenden Länder. Ein ähnlich ausbeuterischer Kolonialismus existiert bei Palmöl, Baumwolle, Biosprit, Fleece-Jacken, um nur einige Beispiele zu nennen.
Der Untertitel des Stücks lautet „Das Sterben des reichen Mannes“. Er könnte auch „Das Leben auf Kosten des armen Mannes“ lauten.
Ohne Kredit wäre vieles unmöglich: Kaum jemand baut ein Haus ohne Kredit, viele bezahlen mit Kreditkarten und auch Ratenkäufe gehören zur Normalität vieler Haushalte. Aber die damit üblicherweise verbundenen Zinsen sind eines der Hauptprobleme der modernen Wirtschaft.
Wer hieß dich Geld auf Zinsen nehmen?
Nun hast du den gerechten Lohn.
Mein Geld weiß nit von dir noch mir
Und kennt kein Ansehen der Person.
Verstrichne Zeit, verfallner Tag,
Gegen die bring deine Klag.
Zinsverbot?
„Wer hieß dich Geld auf Zinsen nehmen?“ – dies ist purer Zynismus. Ja, lieber Jedermann, hättest du ihm auch einen zinsenlosen Kredit gewährt? Wohl kaum. Wer tut das schon? Aber warum eigentlich nicht?
Im Buch Exodus steht „Wenn du Geld verleihst an einen aus meinem Volk, an einen Armen neben dir, so sollst du an ihm nicht wie ein Wucherer handeln; du sollst keinerlei Zinsen von ihm nehmen.“
Obwohl hier Notkredite gemeint sind, also das Geldverleihen an Notleidende, die nicht durch Zinsen in die Verarmung getrieben werden sollen, entstand daraus ein ursprünglich nur für Kleriker geltendes, aber dann im 12. Jahrhundert auf alle Christen ausgeweitetes, allgemeines Zinsverbot. Dieses Verbot wurde erst 1830 aufgehoben. Durch Zinsen wird dem Geld mehr Bedeutung gegeben, als es eigentlich hat. Geld wurde erfunden, um den Tausch-Handel zu erleichtern.
Nimm die Belehrung von mir an
Das war ein weiser und hoher Mann
Der uns das Geld ersonnen hat,
An niederen Tauschens und Kramens statt
Dadurch ist unsere ganze Welt
In ein höher Ansehen gestellt
Und jeder Mensch in seinem Bereich
Schier einer kleinen Gottheit gleich.
Gar vieles zieht er sich herbei
Und ohn viel Aufsehen und Geschrei
Beherrscht er abertausend Händ,
Ist allerwegen ein Regent.
Da ist kein Ding zu hoch noch fest,
Das sich um Geld nicht kaufen lässt.
Geld gewinnt seinen Wert ausschließlich als Äquivalent für Arbeit und die in Gütern steckende Arbeit. Durch Zinsen jedoch vermehrt sich das Geld scheinbar aus sich heraus. Tatsächlich gibt es heute bereits mehr als 20 Mal mehr Geld als man Waren dafür kaufen könnte. Durch Zinsen entstehen Reichtum – und Armut. Reich werden nur einige wenige, arm jedoch viele.
Da die Superreichen gigantische Zinsgewinne für ihr Vermögen einstreichen und die breite Masse diese erarbeiten muss, wird der Großteil der Bevölkerung immer ärmer. Jeder, der auf hohe Bankzinsen schielt, trägt dazu bei.
Am Sonntag vor zwei Wochen hörten wir als letzten Satz der Evangelienstelle „Darum kann keiner von euch mein Jünger sein, wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet.“
Ein Anfang könnte sein, auf Zinsen zu verzichten.
(Randbemerkung: Eigentlich müsste man sogar eine Geld-Nutzungsgebühr bezahlen. Denn Geld wird uns von der Zentralbank als Mittel zur Handelserleichterung zur Verfügung gestellt, nicht damit wir es als Privateigentum betrachten können.)
Eine gerechtere Verteilung des Wohlstandes
Jedermann ist ein Modell des modernen Menschen. Sein Umgang mit den Armen und sein Umgang mit dem Geld machen auch ihn zur Zielscheibe des Propheten Amos. Amos wirkte im Jahr 760 vor Christus im Nordreich Israel. Er übt scharfe Kritik an dem herrschenden Wirtschaftssystem, das die Armen ausbeutet und benachteiligt. Die Reichen leben im Überfluss von den Gütern, die sie den Armen wegnehmen.
Hört dieses Wort, die ihr die Schwachen verfolgt und die Armen im Land unterdrückt.
Ihr sagt:
Wir wollen auch am 8. Dezember Weihnachtseinkäufe machen.
Wir wollen auch an Sonn- und Feiertagen Handel treiben.
Wir wollen „more for less“, weil Geiz geil ist und das außerdem der Hausverstand sagt.
Wir wollen kriegen, was uns zusteht.
Wir wollen Schnäppchen.
Wir wollen hohe Zinsen und hohe Renditen.
Wir lassen in Billiglohnländern produzieren, damit wir unseren Profit maximieren können.
Wir wollen mit Geld die Hilflosen kaufen, für ein paar T-Shirts die Armen.
Sogar unseren Müll verkaufen wir in die Dritte Welt.
Ich schwöre euch: So kann es nicht weitergehen.
Es braucht eine Abkehr von Raubtierkapitalismus, vom Wahn des unbedingten und grenzenlosen Wirtschaftswachstums. Wachstumszwang ist Krebs, er zerstört die Umwelt und die Menschen.
Es braucht eine bessere, gerechtere Verteilung des Wohlstands.
Es braucht eine Mindestsicherung, die wirklich zum Leben reicht
und die auch alle bekommen, die sie brauchen.
Es braucht eine Abkehr vom Schauen auf den eigenen Vorteil.
Es braucht Konsumenten, die nicht nur dort einkaufen, wo es am billigsten ist.
Es braucht Menschen, welche die Stimme erheben
und sich für eine bessere Armutsbekämpfungs- und Verteilungspolitik einsetzen.
Denn du bist nicht schuld daran, dass die Welt so ist, wie sie ist.
Aber du bist daran schuld, wenn sie so bleibt.
Geld und Glaube – zwei Paar Schuhe?
Wahlgeschenke?
Hoppla - war das, was wir eben im Evangelium gehört haben, die Rechtfertigung für Wahlgeschenke? Von dem Geld, das dem Verwalter nicht gehört, nehmen, und sich damit noch vor dem Absprung, der Absetzung, der Abwahl (oder eben erhofften Wiederwahl durch die BürgerInnen) Freunde und Freundinnen machen?
Und dann dafür noch vom Herrn, nämlich Jesus, gelobt werden?
Da bietet sich an, über die kommende Nationalratswahl zu sprechen – ich muss Sie enttäuschen – oder erleichtern -, und über etwas anderes reden.
Heiß – kalt und widersprüchlich kommt es in dieser Bibelstelle daher; was gilt, wer wird gelobt? Was soll das heißen?
Cleverness oder Betrug?
Jesus lobt in dieser Erzählung die Cleverness, nicht den Betrug und unehrlichen Umgang mit dem Geld und Gut anderer Menschen. Wenn - wie der Text andeutet - das Ende in Sicht ist, sollte man wissen worauf es ankommt: nicht auf die Zahlen am Bankkonto, sondern darauf dass man eine Bleibe und Zukunft hat. Wer zeitlebens nur für sich sorgt, sein Vermögen, Einkommen und seine Möglichkeiten für sich behält, ohne andere daran teilhaben zu lassen, wird womöglich zu spät sein Leben neu ausrichten können.
Geld – oder setzen Sie hier auch Liebe, Zeit, Hilfe ein – sollte man gut verwalten, teilen und „in Schätze im Himmel“ verwandeln. Wer Geld nur besitzt, läuft wirklich Gefahr, vom Geld seinerseits besessen zu werden. Die Verhältnisse kehren sich um, wenn die Gedanken nur um das Angehäufte, Erworbene, Vermehrte kreisen – ich werde besessen von den Sorgen um mein Geld, um meinen Besitz, wie lege ich ihn gut an, wie kann er wachsen, er darf ja nicht weniger werden.
Wenn ich jetzt zuerst aus der Perspektive der ausreichend mit Geld Ausgestatteten spreche, hört es sich für manche vielleicht zynisch an – bitte verzeihen Sie.
Der Wert des Geldes
Geld sollte – wenn man Jesu Umgang damit beobachtet - für uns ChristInnen bloß „Manövriermasse“, Spielzeug sein: Nützlich und entspannend ist ein gelassener, großzügiger, vielleicht auch etwas legerer Umgang damit: wenn es mir möglich ist, leichten Herzens auch anderen damit etwas Gutes zu tun, eine Freude zu machen, aus der Not zu helfen. Wenn Geld in seiner Wertigkeit für mich bloß ein Ding, ein Mittel zum Zweck ist und kein Wert an sich, könnte es mir in der Not auch leichter fallen, Geld anzunehmen, ohne beschämt sein zu müssen.
Geld muss in seiner Bedeutung anderen Werten im Leben immer nachgereiht sein. Was ist Geld im Vergleich zu Geborgenheit, Liebe, Gesundheit, Sinn? Es ist „nur Geld“, Papier in der Tasche, Zahlen auf den Kontoauszug.
Ich finde es wichtig, sich im eigenen Wohlstand diese relative Bedeutung von Geld immer wieder vor Augen zu halten. Zugegeben, ein Leben ohne Geld ist sehr kompliziert, ein Mindestmaß macht es einfacher, für die eigenen Bedürfnisse zu sorgen.
Nun auch zur Sicht derer, die in Armut leben: Zu wenig Geld zu haben und Mangel zu leiden, das ist nicht die Zielvorstellung dieser Erzählung, auch nicht das, was Jesus von den Menschen erwartet. In den heutigen Lesungen kommen auch Menschen vor, denen eine Mindestausstattung an Geld fehlt, die SchuldnerInnen sind, denen die Sorge ums Überleben den Schlaf raubt, die arm sind, und damit von anderen abhängig. Hier ist Geld nicht mehr ein „Spielzeug“, ein Hilfsmittel für den Tausch, etwas das von einem zum anderen wandert, sondern ein Überlebensmittel.
Geld und Ethik
Wer sich an den Armen vergreift, ihre Ohnmacht und Notlage schamlos ausnutzt (wie es der Prophet Amos beschreibt), der zieht sich den großen Zorn Jahwes zu. Das ist das Letzte: sich betrügerisch an den Armen und Wehrlosen bereichern, Zahlen und Maße fälschen, das Letzte aus Menschen und der Natur herauspressen.
Verschiedenste Missstände unserer Zeit fallen mir ein, vieles ist nicht aus der Mode der Gewinnmaximierer gekommen, die offensichtlich seit Jahrtausenden Konjunktur haben: Nähstuben in Bangladesh; Börsenspekulationen mit Staatsschulden, Volksvermögen oder Nahrungsmitteln; Wahlbetrug in manchen Ländern der Erde; die „Entsorgung“ von Elektroschrott in Afrika; kleinere Verpackungen bei gleichem Preis; auch die Ausnutzung von allen natürlichen Ressourcen bis ins Letzte...
Mein Umgang mit Geld darf nie zulasten anderer Menschen und ihrer Lebensgrundlage (auch der Natur) gehen; das gilt sowohl für unsere Konsumgüter als auch für Anlageformen wie Aktien, Anteilsscheine, Immobilien – sind sie anderen nützlich, oder zielen sie nur auf den maximalen Gewinn, durch Investitionen in Rüstung, Atomindustrie und Ausbeutung der Natur?
Was ist mir wirklich wichtig – dass sich mein Geld vermehrt, oder dass etwas Sinnvolles damit ermöglicht wird? Vielfältige ethische Anlageformen stehen zur Verfügung, „nicht wissen“ gilt im Zeitalter des Internets nicht mehr als Ausrede.
Auch am Umgang mit diesem „bloß irdischen, ungerechten Reichtum“ lässt sich unsere Zuverlässigkeit messen. Insofern ist Geld keine weltliche Nebensache, die nichts mit dem Glauben zu tun hätte. Es sind die Fragen des Erwerbens, Annehmens, Verwaltens und Teilens, die Kriterien dafür sind, wie ernst wir es mit dem Anliegen Jesu meinen.
Mag.a Angelika Gumpenberge-Eckerstorfer
Vom rechten Gebrauch der irdischen Güter
In den drei ersten Evangelien sind uns sehr eindrückliche Worte Jesu über den rechten Gebrauch von Besitz und Reichtum überliefert. Wir können daraus schließen, dass der Umgang mit dem Besitz aus der Sicht des Glaubens schon in den frühchristlichen Gemeinden zum Problem geworden ist. Wie die Jünger und Jüngerinnen Jesu, wie die ersten Christen in ihren Gemeinden mit dem, was sie besitzen, umgehen sollen, wird äußerst pointiert im 16. Kapitel des Lukasevangeliums zur Sprache gebracht. Wir können sagen, dass es sich hier um einen Schlüsseltext aus der Jesustradition handelt, der uns herausfordert, unsere Einschätzung der irdischen Güter und deren Gebrauch zu überdenken.
Der ungerechte Verwalter
Der Evangeliumstext beginnt mit einem Gleichnis (Lk 16,1-17). Da ist die Rede von einem gerissenen Verwalter, der äußerst clever seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen weiß, als er wegen Veruntreuung zur Rechenschaft gezogen wird. Er hatte das Vermögen seines Herrn, eines reichen Mannes, verschleudert und war deswegen entlassen worden. Was macht er daraufhin? Weil er, wie er feststellt, zu schwerer Arbeit nicht taugt und sich schämt zu betteln, inszeniert er ein Gaunerstück. "Ich weiß was ich tun muss, damit mich die Leute in ihre Häuser aufnehmen, wenn ich als Verwalter abgesetzt bin. Und er ließ die Schuldner seines Herrn, einen nach dem andern, zu sich kommen und fragte den ersten: 'Wie viel bist du meinem Herrn schuldig?' Er antwortete: 'Hundert Fass Öl'. Da sagte er zu ihm: 'Nimm deinen Schuldschein, setz dich gleich hin, und schreibe »fünfzig«.' Dann fragte er einen andern: 'Wie viel bist du schuldig?' Der antwortete: 'Hundert Sack Weizen.' Da sagte er zu ihm: 'Nimm deinen Schuldschein und schreib »achtzig«.' Und der Herr lobte die Klugheit des unehrlichen Verwalters."
Kann die Großzügigkeit eines Mannes, der auf Mehrung seines Besitzes aus ist, wirklich so weit gehen. dass er die Klugheit dieses ihn selber schädigenden Urkundenfälschers auch noch mit einem Lob bedenkt? Mit Sicherheit nicht. Der Herr, der den unehrlichen Verwalter lobt, kann nur Jesus selber sein. Denn mit diesem Lob beginnen die Schlussfolgerungen, die Jesus aus dem Gleichnis zieht.
Die Moral einer unmoralischen Geschichte
Dass er einen solchen Gauner lobt, wird erst verständlich, wenn wir uns fragen, warum er ihn lobt. Er lobt ihn nicht wegen seines verwerflichen Verhaltens, sondern wegen seiner Klugheit. Jesus bedient sich gewissermaßen eines Verfremdungseffektes, wenn er die Klugheit des unehrlichen Verwalters als beispielhaft kennzeichnet. Hier liegt der »springende Punkt« dieses Gleichnisses. Das ist die »Moral« dieser unmoralischen Geschichte. Jesus will sagen: Handelt ebenso klug und entschlossen wie dieser Verwalter, weil es euch um mehr gehen muss als um die Sicherung irdischen Besitzes. Es geht ja um das, was den Tod überdauern und für immer Bestand haben wird. Und da handeln oft diejenigen nicht konsequent genug, die in ihrem Leben auf mehr Wert legen möchten als auf Besitz und Reichtum. Darum sagt Jesus im Anschluss an das Gleichnis vom ungerechten Verwalter: „Die Kinder dieser Welt sind im Umgang mit ihresgleichen klüger als die Kinder des Lichtes“ (Lk 16,8b).
Das ist ein Wort der Ermahnung. Jesus fragt auch uns, warum wir Christen, die wir doch an eine Erfüllung unseres Lebens über dieses irdische Leben hinaus glauben, uns nicht ebenso klug verhalten wie »die Kinder dieser Welt«. Denn diese agieren sehr geschickt, wenn es darum geht, Besitz zu erwerben oder ihn zu vermehren.
Wie die Klugheit, die Jesus anmahnt, zu praktizieren ist, wird in dem darauf folgenden Satz deutlich:„Ich sage euch: Macht euch Freunde mit Hilfe des ungerechten Mammons, auf dass ihr in die ewigen Wohnungen aufgenommen werdet, wenn es mit euch zu Ende geht“ (Lk 16,9). Wiederum ein sperriges Wort, das zudem noch widersprüchlich klingt. Da werden wir aufgefordert, uns des ungerechten Mammons zu bedienen. Was kann in diesem Zusammenhang das Wort »Mammon« besagen? »Mammon« ist ein aus dem Hebräischen stammendes Lehnwort der griechischen Sprache und bedeutet so viel wie „das, worauf man seine Hoffnung setzt“: eben auf Reichtum und Besitz, der sich als trügerisch erweisen kann. Mit „ungerechtem Mammon“ ist unredlich erworbener Reichtum gemeint. »Mammon« läßt sich auch interpretieren als ein „Gut, das im Stich lässt“ oder als „Besitz, der eines Tages dahin ist“. Jesus nennt den Mammon „fremdes Gut“, mit dem wir uns nicht identifizieren dürfen.
Die neue Qualität irdischen Besitzes
Und nun werden wir aufgefordert, uns dieses ungerechten Mammons zu bedienen, um Freunde zu gewinnen, die Armen. Wir sollen uns damit Freunde gewinnen. Jesus sagt, wozu wir das tun sollen: Damit wir in die ewigen Wohnungen aufgenommen werden, wenn es mit uns zu Ende geht. Auf diese Weise erhält der irdische Besitz eine neue Qualität, einen positiven Stellenwert. Indem wir andere daran teilhaben lassen, machen wir sie uns zu Freunden, legen wir sozusagen ein Konto für die Ewigkeit an.
Um diese Freiheit geht es Jesus. Er möchte seine Jünger und Jüngerinnen von der Abhängigkeit von Besitz und Wohlstand frei machen. Ein Weg zu dieser Freiheit ist das Abgeben von Besitz. Die Freunde, die wir gewinnen im Abgeben von unserem Besitz, sind in der Jesusüberlieferung des Lukasevangeliums vor allem die Armen. Wenn man ihnen Gutes tut, dann kann man es nur selbstlos tun. Sie können ja nichts zurückgeben.
Jesus, so berichtet Lukas, gab einmal einem Gastgeber folgendes zu verstehen: „Wenn du mittags oder abends ein Essen gibst, so lade nicht deine Freunde oder deine Brüder, deine Verwandten oder reiche Nachbarn ein; sonst laden auch sie dich ein, und damit ist dir wieder alles vergolten. Nein, wenn du ein Essen gibst, dann lade Arme, Krüppel, Lahme und Blinde ein. Du wirst selig sein, denn sie können es dir nicht vergelten; es wird dir vergolten bei der Auferstehung der Gerechten“ (Lk 14, 12-14).
Wer von uns fühlt sich nicht überfordert, wenn er so selbstlos handeln soll? Es geht Jesus um einen Gesinnungswandel, nämlich in meinem Denken und Verhalten von dem »do ut des« (lat. "gib, damit dir gegeben wird") loszukommen, d.h. nur deswegen dem andern etwas zu geben, damit er mir Entsprechendes zurückgibt.
Im Kleinen zuverlässig sein
Im Anschluss an das Gleichnis vom ungetreuen Verwalter werden noch weitere Schlussfolgerungen gezogen: „Wer in den kleinsten Dingen zuverlässig ist, der ist es auch in den großen, und wer bei den kleinsten Dingen Unrecht tut, der tut es auch bei den großen. Wenn ihr im Umgang mit dem ungerechten Reichtum nicht zuverlässig gewesen seid, wer wird euch dann das wahre Gut anvertrauen? Und wenn ihr im Umgang mit fremden Gut nicht zuverlässig seid, wer wird euch dann euer wahres Eigentum geben?“ (Lk 16,10-12).
In diesen Aussagen und Fragen liegt die Aufforderung, die uns anvertrauten irdischen Güter getreu zu verwalten und mit ihnen verantwortlich umzugehen; mögen sie auch gering einzuschätzen sein im Vergleich zu dem wahren Gut, dem wahren Eigentum, das wir in Gott finden. Unser irdischer Besitz bleibt daher »fremdes Gut«. Dennoch sollen wir mit ihm in guter Weise wirtschaften, indem wir es einsetzen für das, was uns nottut und unserer Welt. Es gilt Verantwortung zu übernehmen, um mit den jeweils dem Einzelnen zur Verfügung stehenden Mitteln Menschen zu helfen, dass sie menschenwürdig leben können, dass sozialem Unrecht abgeholfen wird, dass der technische Fortschritt nicht zerstörerisch wirkt.
Im kleinen zuverlässig sein, kann weiter bedeuten, uns mit den Möglichkeiten, die wir haben, auch politisch zu engagieren, dem Frieden, der Gerechtigkeit, der Bewahrung der Schöpfung zu dienen; „Wenn ihr im Umgang mit dem ungerechten Reichtum nicht zuverlässig seid, wer wird euch dann das wahre Gut anvertrauen?“ – dieses Wort deutet darauf hin, dass wir das Große nur erlangen, wenn wir das Kleine ernst nehmen. Ohne den Bezug zu den Realitäten dieser Welt würde unser religiöses Tun in der Luft hängen. Wie wir mit dem, was wir in dieser Welt besitzen, umgehen, das kann nicht losgelöst gesehen werden von dem Suchen nach dem, was bleibenden Wert hat, über dieses Leben hinaus. Dort, wo die wahren Güter sind.
Warnung vor dem Mammon
Der Text aus dem Lukasevangelium zum rechten Gebrauch von Besitz und Reichtum schließt mit einer Warnung vor dem Mammon als Gegenpart Gottes. Mammon und Gott erscheinen hier als zwei Herren, denen wir nicht zugleich dienen können, denen wir nicht gleichermaßen anhangen können. „Kein Sklave kann zwei Herren dienen; er wird entweder den einen hassen und den andern lieben, oder er wird zu dem einen halten und den andern verachten. Ihr könnt nicht beiden dienen, Gott und dem Mammon“ (Lk 16, 13). Mit diesem Wort hat Lukas zweifellos einen Kernpunkt der Verkündigung Jesu weitergegeben. Ein provozierendes, herausforderndes Logion Jesu, dem wir nicht ausweichen können!
Während in den vorausgehenden Worten die irdischen Güter als wertvoll erachtet werden, sofern wir verantwortlich mit ihnen umgehen und die notwendige Distanz zu ihnen bewahren, erscheint der Mammon in diesem Bildwort als personifizierte widergöttliche Macht, als eine Größe, die den Menschen total für sich beansprucht, ihn völlig vereinnahmt. Ihn lieben heißt: sich ihm ausliefern, in ihm den Sinn des Lebens finden. Wer allein auf den Mammon setzt, der wird Gott für überflüssig halten. Wer dagegen Gott dient, ihn liebt, ihn achtet, der muss den Mammon geringschätzen. Hier kann es kein „Sowohl als auch“ geben, sondern nur ein „Entweder oder“.
Es kann durchaus sein, dass Menschen gar nicht einmal bewusst Gott ablehnen. Und dennoch leben sie so, als gäbe es ihn nicht. Gott oder der Mammon – diese Entscheidung wird, ohne dass wir uns immer bewusst sind, konkret in unserem Leben gefällt, in der Art und Weise, wie wir uns zu den Dingen dieser Welt verhalten, woran unser Herz hängt.
Von Martin Luther stammt das Wort: „Woran einer sein ganzes Herz hängt, das ist sein Gott.“ Woran einer sein g a n z e s Herz hängt! Denn wir dürfen uns von Herzen freuen an den Kostbarkeiten dieser Welt, dürfen sie genießen, dürfen uns auch an dem freuen, was wir besitzen. Es gibt nichts in der von Gott geschaffenen Welt, was in sich schlecht wäre. Die Frage ist nur, welchen Sinn wir den Gütern dieser Erde geben. Wenn wir unser ganzes Herz daran hängen und sie losgelöst von Gott sehen, zu dem alles hin geschaffen ist, dann machen wir sie zu unserem Gott. Das meint Jesus, wenn er sagt. „Ihr könnt nicht beiden dienen: Gott und dem Mammon.“
Gnade und Geld
Armut und Elend
Die Politik versucht durch Geld zu messen, wer arm, wer reich ist, um auf diese Weise festzustellen, wem man mehr Steuern abverlangen kann. Damit Leben in die Diskussion kommt, heißt es: Die Reichen sollen zahlen! Dabei werden Neidkomplexe geschürt, der Populismus feiert fröhliche Urstände.
Wer ist arm, wer ist reich? Das ist eine Frage, die sehr schwer zu definieren und sicher nicht am Biertisch zu lösen ist. Den Versuch einer Antwort gebe ich Ihnen am Ende der Predigt.
Viel zu wenig wird unterschieden zwischen Armut und Elend. Im Elend lebt, wer an die täglichen Bedürfnisse des Alltags wie Nahrung, Kleidung, Wohnung, Bildung nicht mehr herankommt, wer den sozialen Anschluss verliert und auch geistig verkümmert. Dieses Elend betrifft weltweit und auch bei uns in Österreich viele Menschen und wird verschärft durch Finanz- und Wirtschaftskrise, durch Neid, Gier und Betrug.
Schnelles Geld
Was wir in der ersten Lesung aus dem Buch Amos gehört haben, dessen historische Wurzeln bis ins 8. Jhdt. vor Christus reichen, könnte aktueller nicht sein: den Sabbat abzuschaffen, das heißt für heute: den arbeitsfreien Sonntag und die Feiertagsruhe aufzugeben mit der Folge, dass familiäres Leben, Vereinsleben empfindlich gestört würde, schöne Feste und Feiern nur noch schwer zu gestalten sind, dem ersten Tag der Woche seine Bedeutung nehmen und auch das Leben der Pfarrgemeinden eucharistisch noch mehr zugrunde zu richten. Bedenken wir, dass schon jetzt wegen des Priestermangels auch in Österreich die Messfeiern zusehends schwieriger sicher gestellt sind. Die weitere Regulierung auf flexiblere Arbeitszeiten, wie von Teilen der Wirtschaft angestrebt, würde sich somit auch kirchlich auswirken.
Auch heute besteht der Trend so rasch als möglich das große Geld zu machen, Menschen geraten oft in die Schuldenfalle, nicht immer aus Leichtsinn, sondern auch, weil sie mehrere Beschäftigungen annehmen müssen, um halbwegs ihr Auskommen zu finden oder verpflichtende Zahlungen wegen des geringen Einkommens kaum zu leisten sind.
Wir können sicher sein, die im Elend leben - so zeigt es die Geschichte - haben sich immer noch geholt, was sie brauchen, leider mit Gewalt und unter Blut und Tränen, auch für die Wohlhabenden.
Gott brüllt also auf durch seinen Propheten Amos, es tut weh, wie Menschen untereinander die königliche Würde verletzen, wie sie einander Leid zufügen, damals und heute. Wir sind doch alle Abbilder Gottes.
Klugheit oder Schlauheit?
Das Evangelium führt diesen Gedanken im Gleichnis vom klugen Verwalter weiter. In Theresa v. Avilas Werk aus dem 16. Jhdt: "Wege der Vollkommenheit" findet sich folgender Satz: "Geld ist der Kot des Teufels, aber es ist ein wunderbarer Dünger." Das ist bereits Teil der Aussageabsicht des Gleichnisses vom klugen Verwalter (Lk.16,1-8). Der Verwalter bekommt keineswegs Lob für seine Unehrlichkeit, vielmehr wird uns gezeigt, dass Betrug, Bestechung gerade mit materiellen Dingen im kleinen Kreis beginnt und sich in Völkern und Staaten ausbreitet (siehe Buch Amos).
Deshalb legt Jesus seinen Jüngern auch Klugheit ans Herz und stellt fest: "Die Kinder dieser Welt sind im Umgang mit ihresgleichen klüger als die Kinder des Lichts." (Lk. 16,8). Die Kinder des Lichts brauchen einen lebendigen Geist, sollen in entscheidenden Momenten nicht so abgehoben und realitätsfremd reagieren. Könnte da nicht manches davon auch für unsere heutige Kirchensituation gelten?
Der Verwalter ist klug, er zeigt sich geistig flexibel. Das bedeutet nach Konfuzius (um 551 v. Chr. - 479 v. Chr.), einem chinesischen Philosophen: "Der Mensch hat drei Wege klug zu handeln: Erstens durch Nachdenken: das ist der edelste. Zweitens durch Nachahmen: das ist der leichteste. Drittens durch Erfahrung: das ist der bitterste." - Welchen Weg wird wohl der Verwalter gegangen sein?
Gnade und Geld
Der Umgang mit Geld und Besitz ist für uns Menschen immer eine zwiespältige Angelegenheit. Nicht umsonst meint Theresa v. Avila, das Geld sei der Kot des Teufels, zunächst etwas Miserables, wenn aber daraus Dünger wird, geschieht viel Gutes. Es lassen sich dazu auch heute jede Menge Beispiele finden.
Wer ist also nun wirklich arm oder reich? Immanuel Kant (1724-1804, deutscher Philosoph) sagt: "Reich ist man nicht durch das, was man besitzt, sondern mehr noch durch das, was man mit Würde zu entbehren weiß. Es könnte sein, dass die Menschheit reicher wird, indem sie ärmer wird, dass sie gewinnt, indem sie verliert."
Gnade und Geld als Heilszeichen der Kirche. Ohne Gnade nützt das Geld nichts, die Gnade kann der Mensch durch Geld sichtbar machen.
Bevor es zu spät ist
Da läuft etwas schief ...
Irgendwie hat er es schon lange geahnt, der Verwalter im Evangelium, dass sein Herr mit ihm unzufrieden ist und er auf der Abschussliste steht. Irgendwie hat der Briefträger schon lange geahnt, dass er mit dem Trinken aufhören musste und den Ausstieg nicht allein schaffen konnte. Irgendwie hat der leitende Angestellte schon lange geahnt, dass der Stress, den er im Beruf hatte und den er sich auch selbst machte, irgendwann wohl den Herzinfarkt zur Folge hat.
Drei Beispiele, die alle eines gemeinsam haben: Da ahnt jemand: Etwas läuft furchtbar schief und wird schlimme Konsequenzen haben, aber ändern tut sich nichts. Seit den Zeiten des Amos, von denen wir in der Lesung gehört haben, hat sich im Grunde genommen nichts geändert: Unangenehme Wahrheiten verdrängen wir meistens, und das sogar sehr effektiv. Und da nehme ich mich in keinster Weise aus.
Amos wurde damals das Reden verboten, und er wurde wieder zurück in seine Heimat, das Reich Juda geschickt. Der Lesung nach herrschten damals unzumutbare Zustände: Die Gier hatte die Oberschicht gepackt - ausbaden mussten es die, die sowieso schon nichts hatten. Ist es heute nicht genauso?
... aussteigen - aber wie?
Das Problem dabei ist: Wenn wir nicht aussteigen aus dem Teufelskreis der Gier, der uns im Westen gepackt hat, dann wird irgendwann - früher oder später - das böse Erwachen kommen so wie beim Verwalter aus dem Evangelium, der sich plötzlich auf der Straße wieder findet. So wie beim Alkoholkranken, der sein Desaster erst merkt, als der Führerschein weg war, die Frau weg war und auch der Job weg war. So wie beim Manager, der erst zur Vernunft kommt, als er im Krankenhaus aufwacht.
Ja, wir Menschen sind so, dass eingefahrene Gewohnheiten mehr Macht haben als aufrüttelnde Worte, die uns auffordern, unser Leben zu ändern. Erst muss das Kind in den Brunnen fallen, dann setzt das Nachdenken ein, und leider dann erst werden Konsequenzen gezogen.
"Leben in Fülle"
Mit dem ungerechten Mammon Gutes tun, um vielleicht Gnade zu finden, das war die Lösung des Verwalters aus dem Evangelium. Jesus lobt hier nicht die Gaunerei eines Angestellten, er lobt, dass für die, denen Schulden erlassen werden, nun mehr Raum zum Leben ist. Und genau darum geht es: Geld, Talente, Macht nicht zu raffen, sondern als Mittel zu sehen, Gutes zu tun.
Schwestern und Brüder, im Grunde genommen ist die gute alte Bibel gar nicht so alt. In ihr sind menschliche Erfahrungen aus Jahrtausenden gespeichert, die auch heute weiter helfen können. Kurzfristig mag die Jagd nach Gewinn und Geld Frucht tragen, auf lange Sicht wird sich zeigen: Die Gebote Gottes sind es, die Raum zum Leben schaffen. Wer sich müht, nach den zehn Geboten zu leben, wird vielleicht hier und da belächelt. Wer sagt: "Ich diene Gott und nicht dem sprichwörtlichen Mammon" wird vielleicht manchmal schief angeschaut und vielleicht ist er ja sogar manchmal etwas neidisch auf die, die nichts auslassen. Langfristig - und mehr noch unter dem Blickwinkel der Ewigkeit - wird der das "Leben in Fülle" finden. Wir als Christinnen und Christen sind hier und heute in die Entscheidung gerufen. "Ihr könnt nicht Gott dienen und zugleich dem Mammon" sagt Jesus unmissverständlich. In der Speise der Eucharistie, in der er sich uns schenken will, wird er uns stärken, uns für ihn zu entscheiden - und nicht zu warten, bis es zu spät ist. Amen.
Pfr. Markus Fiedler, Ellinger Straße 4, D-91792 Stopfenheim
Fiedler-Markus@web.de
Verantwortlich für unsere Handeln vor einem barmherzigen Gott
Eine aktuelle Geschichte!
Viele Skandale und Spekulationen im Banken- Immobilien und Wirtschaftsbereich erinnern mich an die Geschichte vom untreuen Verwalter. Da agieren keineswegs Menschen mit hohem moralischem Anspruch, sondern den Rahmen bildet die gesetzliche Lage. Dabei wird auch versucht, Gesetze zu umgehen, oder so zu agieren, dass es nicht auffällt. Wer hat nicht schon versucht, etwas zu tun, obwohl er um ein Verbot gewusst hat? Wenn nun die wahre Sachlage auffliegt und aussichtslos wird, versucht man noch die Schäfchen ins trockene zu bringen, Dinge zu vertuschen oder einen bestmöglichen Ausgang zu erreichen.
Gerichte müssen dann klären, ob ein Verstoß gegen ein Gesetz und ein wie schwerwiegender strafbarer Tatbestand vorliegt. Das ist die Dynamik, der unsere Welt offenbar unterworfen ist.
Es geht um Gott
Der Focus der Stelle liegt nicht in der Würdigung vom untreuen Verhalten sondern vielmehr in der Klugheit in dieser fatalen Situation. Das Ende im Verhältnis zum Gutsherrn war für den Verwalter besiegelt. Was konnte er also noch verlieren? Offenbar ging es beim Umschreiben der Schuldscheine um nichts Folgenschweres mehr. Vielleicht war es gar ein rechtmäßiger Zinserlass. Der reiche Besitzer des ungerechten Mammons war ja selbst keine Idealfigur, und für den Verwalter gab es offenbar in diesem System von Ungerechtigkeit und Schulden keinen tieferen Fall, als seine Stellung im Verhältnis zum Verwalter zu verlieren.
Im Verhältnis zu Gott haben wir auch im Grunde nichts zu verlieren. Wir bleiben so weit von den Idealen und Vorgaben im Umgang mit den anderen und uns selbst entfernt, dass wir in unserer Begrenztheit vor Gott verzweifeln müssten. Gott ist aber anders. Er ist barmherzig, wie es vorhergehenden Kapitel beschrieben wird. Wir brauchen nicht um Vergeltung und Verstoßung zu fürchten, sondern können auf Vergebung und Neubeginn vertrauen.
Es ist nicht Gott, der den ungerechte Mammon besitzt und die Untreue des Verwalters lobt. Die irdischen Güter sind nur Hilfsmittel für unsere Leben. Der Umgang damit kann gut oder schlecht sein.
Entscheidend ist unser Verhältnis zu den Menschen (Vers 9).
Entscheidend ist unsere Zuverlässigkeit (Vers 10).
Entscheidend ist, ob uns das Wahre Gut anvertraut werden kann (Vers 11).
Entscheidend ist der Umgang mit fremdem Gut und mit unserem Eigentum (Vers 12).
Entscheidend ist, dass es nur einen Herrn für unser Leben gibt (Vers 13).
Wer oder was bestimmt mein Leben?
Soziale Gerechtigkeit wird nicht durch Menschen erzeugt, die Reichtümer anhäufen. Dennoch haben diese einen Sinn dafür, wenn jemand klug handelt. Unsere Ideale gehen über eine bloß gesetzeskonforme Lebensweise hinaus.
Der ungerechte Mammon an sich ist nicht Inhalt der Diskussion, sondern wie wir mit dem Anvertrauten umgehen und ob auf uns Verlass ist in den wichtigen Dingen. Wenn wir mit den uns anvertrauten Talenten und materiellen Dingen auf dieser Welt verantwortungsvoll umgehen so ist das die Basis für den Himmel, auch wenn wir wie im Gleichnis des verlorenen Sohnes mit der Barmherzigkeit Gottes rechen dürfen. Du hast die Wahl, wer oder was dein Leben bestimmen darf?
Klug und vorausschauend
Jeder von uns hat Handlungsspielraum in unserem Leben. Wir können unser Leben beeinflussen und auch steuern, sind aber gleichzeitig eingebettet in Notwendigkeiten und Zwänge. Die Ausrede, "ich hab nicht anders gekonnt", gilt deshalb nicht.
Ich höre oft die Aussage dass jemand ja nichts dafür kann, da er ja so geprägt wurde. Erwachsen Menschen machen bis ins hohe Alter ihren Eltern und den sozialen Umständen Vorwürfe und entschuldigen damit die eigene Schuldigkeit. Jeder trägt für sein Handeln selbst die Verantwortung.
Selbst wenn du nicht die Ideallösung für einen Problemfall findest, so gibt es doch immer mehrere Handlungsmöglichkeiten. Handle klug und bedenke die Konsequenzen. Achte auf die Kleinigkeiten, damit du dann im Großen richtig handelst. Betrachte alles Irdische nur als Leihgabe, denn es gehört Gott, der es dir anvertraut hat. Und vergiss bei allem Anspruch die Barmherzigkeit Gottes nicht.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2016)
Lieder:
GL 377: O Jesu, all mein Leben bist du
GL 395: Den Herren will ich loben
GL 418: Befiehlt du deine Wege und was dein Herze kränkt
GL 422: Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr
GL 424: Wer nur den lieben Gott läßt walten
GL 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt
GL 429: Gott wohnt in einem Lichte (4. Str.)
GL 435: Herr, ich bin dein Eigentum
GL 440: Hilf, Herr meines Lebens
GL 477: Gott ruft sein Volk zusammen (2. Str.)
GL 481: Sonne der Gerechtigkeit
GL 484: Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben
Psalmen und Kehrverse:
GL 41: Ich bin arm und gebeugt; der Herr aber sorgt für mich. - Mit Psalm 40 - IV.
GL 47,1: In den Tagen des Herrn sollen Gerechtigkeit blühen und Fülle des Friedens - Mit Psalm 72 oder mit Psalm 113 (GL 62,2) - V.
GL 56: Freut euch, wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade - Mit Psalm 100 - V.
- Einleitung5
Manfred Wussow (2022)
Der Psalm Psalm 113 stellt eine Frage:
Wer ist wie er, der hinabschaut in die Tiefe, *
auf Himmel und Erde?
Und die Antwort wird auch gleich gegeben:
Den Geringen richtet er auf aus dem Staub, *
aus dem Schmutz erhebt er den Armen. –
Um ihn wohnen zu lassen bei den Fürsten, *
bei den Fürsten seines Volkes.
Ungewöhnlich, überraschend ist diese Sicht.
Sie wird uns heute eröffnet und geschenkt.
Unsere Blicke werden auf das Wichtige gelenkt.
Lasst uns Gott um seine Barmherzigkeit bitten.
Hans Hütter (2019)
"Geld regiert die Welt" ist der Eindruck vieler Menschen. Alles in der Welt scheint sich um Geld und wirtschaftlichen Erfolg zu drehen. Jesus warnt uns, den "ungerechten Mammon", wie Geld und Reichtum nennt, zur Richtschnur unseres Lebens zu machen. Wer das ganze Leben aus dem Blickwinkel des Geldes betrachtet, verliert Gott aus den Augen.
Am Beginn des Gottesdienstes treten wir vor Gott und bitten ihn um Vergebung und Erbarmen.
Manfred Wussow (2016)
Dass Geld den Charakter verdirbt, ist sprichwörtlich. Aber was uns gefangen nimmt, was unsere Herzen besetzt, was uns abhängig macht, begegnet uns heute. In unserem Gottesdienst. Mit einer prophetischen Rede – und einem geheimnisvollen Evangelium.
Im Psalm 113 heißt es:
Der Herr ist erhaben über alle Völker,
seine Herrlichkeit überragt die Himmel.
Wer gleicht dem Herrn, unserm Gott,
im Himmel und auf Erden?
Ihn bitten wir um Vergebung, um Barmherzigkeit.
Christoph Enzinger (2013)
(Gut sichtbar sind vom Beginn des Gottesdienstes an Kollektenkörbchen aufgetürmt, auf die der Zelebrant Bezug nehmen kann.)
Sie haben sich vielleicht schon über die hier vorne aufgetürmten Kollektenkörbchen gewundert. Richtig geraten: es geht heute ums Geld. „Über Geld spricht man nicht“ – aber in der Bibel ist dies kein Tabuthema.
Den scharfen Gegensatz zwischen Reich und Arm gab es schon zu biblischen Zeiten, doch heute denkt man diesbezüglich vor allem an „bei uns“ und „in der Dritten Welt“.
Aber auch innerhalb Österreichs gibt es eine sehr ungleichmäßige Verteilung des Vermögens. 1% der Österreicher besitzt 37% des Vermögens, das sind 500 Milliarden Euro. Und 50% der Österreicher besitzen nur 2% des Vermögens, pro Familie also höchstens 70.000 Euro, viele davon haben Schulden.
Martin Schachinger (2010)
Darf man sich mit ungerechten Mitteln einen Vorteil verschaffen und damit Gutes tun? An der Figur des Robin Hood, der so gehandelt hat, hat sich schon manche Diskussion entzündet. Auch aus der Bibelstelle, die in der Mitte des heutigen Gottesdienstes steht, kann man, wenn man sie falsch deutet, unzulässige Schlussfolgerungen ziehen. Man muss die Stelle schon aufmerksam lesen und deuten, dass daraus nicht ein falsches Gottesbild oder eine falsche moralische Vorgangweise abgeleitet wird.
Nicht zu übersehen ist dabei auch der Zusammenhang, in dem diese Erzählung überliefert ist. Unser barmherziger Vater schaut darauf, wie wir unser Leben gestalten. Es ist nicht belanglos, wie wir in den kleinen Dingen des Alltags vorgehen.
Denken wir daran, wo wir im Kleinen schuldig geworden sind, wenden wir uns Gott zu und bitten ihn um seine Vergebung.
- Kyrie7
Manfred Wussow (2022)
Herr,
wir sehen die Kluft zwischen reich und arm,
weltweit sehnen sich Menschen nach Gerechtigkeit.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du bist einer von uns geworden,
dass allen Menschen geholfen wird, vertraust du uns an.
Christus, erbarme dich.
Herr,
Geld regiert nicht die Welt,
deine Liebe ist größer als der Mammon
Herr, erbarme dich.
Das ist recht und wohlgefällig vor Gott, unserem Retter;
er will, dass alle Menschen gerettet werden
und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen.
Ehre sei Gott in der Höhe...
Beatrix Senft (2022)
Herr, Jesus Christus,
dein Ansehen gilt besonders den Armen und Gebeugten.
Herr, erbarme dich.
Du verschenktest dich – sogar bis in den Tod.
Christus, erbarme dich.
Du lädst alle ein an deinen Tisch,
Arme und Reiche,
Gesunde, Kranke und Gebeugte.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2019)
Herr, Jesus Christus,
wie schon viele Propheten vor dir
warnst du uns vor der Umwertung aller Werte,
wenn wir nicht Gott an die erste Stelle setzen.
Herr, erbarme dich.
Du willst, dass wir rechtschaffen und verlässlich sind
im Umgang mit den Gütern, die uns anvertraut sind.
Christus, erbarme dich.
Du siehst uns in Gefahr,
dass wir uns vom Streben nach Reichtum
und von wirtschaftlichen Sachzwängen versklaven lassen.
Herr, erbarme dich.
Manfred Wussow (2016)
Herr,
manchmal sind wir mit allen Wassern gewaschen, aber nicht rein.
Herr, erbarme dich.
Christus,
oft verstellen wir uns, verlieren aber das Gesicht.
Christus, erbarme dich.
Herr,
wir müssen immer oben sein, aber die Höhenluft bekommt uns nicht immer.
Herr, erbarme dich.
Wer gleicht ihm, der in der Höhe thront,
der hinabschaut in die Tiefe,
der den Schwachen aus dem Staub emporhebt
und den Armen erhöht, der im Schmutz liegt?
Ihn loben wir:
Ehre sei Gott in der Höhe...
Christoph Enzinger (2013)
Für viele Menschen bedeutet ihre Arbeitslosigkeit tiefes Leid, das von vielen, die Arbeit haben, nicht gesehen wird.
Christus, du lädst alle zu dir, die in Not sind.
Herr, erbarme dich.
Wir erleben in unserem Land das Entstehen einer immer tiefer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich, die von vielen stillschweigend toleriert wird.
Christus, du trittst ein für Gerechtigkeit und rufst uns zur Tat.
Christus, erbarme dich.
Wir erleben ungerechte Strukturen in der Verteilung der Güter und zu wenig Mut, neue, befreiende Wege miteinander zu gehen.
Christus, du gehst uns voran und stärkst uns auf unserem Weg.
Herr, erbarme dich!
Betriebsseelsorge Stuttgart 2012
Martin Schachinger (2010)
Gott, du bist der einzige wahre Herr,
dem wir uns zuwenden und nach dessen Willen wir fragen.
Herr erbarme dich unser.
Du wendest dich uns in deiner barmherzigen Liebe zu
und schenkst uns jederzeit Verzeihung und Neubeginn
Christus erbarme dich unser.
Gott, wir vertrauen auf dein Wohlwollen
und wollen dir alleine dienen,
auch wenn es uns oft nicht gelingt.
Herr erbarme dich unser.
Hans Hütter (2010)
Herr, Jesus Christus, du willst, dass alle Menschen gerettet werden
und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen.
Herr, erbarme dich.
Du erwartest, dass wir zuverlässig sind im Umgang mit den Gütern,
die uns anvertraut sind.
Christus, erbarme dich.
Du forderst uns auf, Schätze zu sammeln,
die auch vor Gott wertvoll sind.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet4
Messbuch - TG 25. Sonntag: Das Gebot der Liebe als Erfüllung des ganzen Gesetzes
Heiliger Gott,
du hast uns das Gebot der Liebe
zu dir und zu unserem Nächsten aufgetragen
als die Erfüllung des ganzen Gesetzes.
Gib uns die Kraft,
dieses Gebot treu zu befolgen,
damit wir das ewige Leben erlangen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 25. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG 17. Sonntag: ohne dich ist nichts gesund und nichts heilig
Gott, du Beschützer aller, die auf dich hoffen,
ohne dich ist nichts gesund und nichts heilig.
Führe uns in deinem Erbarmen den rechten Weg
und hilf uns,
die vergänglichen Güter so zu gebrauchen,
daß wir die ewigen nicht verlieren.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 17. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG 2. Sonntag: Gerechtigkeit, Frieden
Allmächtiger Gott,
du gebietest über Himmel und Erde,
du hast Macht über die Herzen der Menschen.
Darum kommen wir voll Vertrauen zu dir;
stärke alle, die sich um die Gerechtigkeit mühen,
und schenke unserer Zeit deinen Frieden.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 2. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG Auswahl 23: Reichtum, Not, Hunger und Überfluss klagen uns an
Gott, unser Schöpfer.
Die Gegensätze in der Welt klagen uns an:
Reichtum und Not,
Hunger und Überfluß,
Sorglosigkeit und Leid stehen gegeneinander.
Hilf du uns allen,
daß wir aufhören, die Gegensätze zu verschärfen,
und anfangen,
einander Brüder und Schwestern zu sein.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Amen.
MB Auswahl 23
- Eröffnungsgebet3
Sonntagsbibel
Gütiger Gott,
du schenkst uns das Leben
und gibst uns die Gaben der Erde.
Lass uns in der Sorge für den Lebensunterhalt
dich und dein Reich nicht vergessen
und mach uns fähig zum Teilen.
Durch Christus, unseren Herrn.
Manfred Wussow (2022)
Gott,
du hast uns Köpfe geschenkt, klug zu sein,
doch gerade wächst uns vieles über den Kopf.
Du hast uns Herzen geschenkt, barmherzig zu sein,
aber Sorgen und Ängste treiben uns um.
Wenn du uns ansprichst, spüren wie die Ruhe,
die sich um uns ausbreitet.
Wir bitten um dein Wort.
Wenn wir dir zuhören, werden wir mutig
und gelassen.
Wir bitten um deinen Geist.
Unsere Wege gehst du mit,
in Christus, unserem Herrn,
von Ewigkeit zu Ewigkeit. – Amen.
Manfred Wussow (2016)
Treuer Gott,
du kennst die Sehnsucht unter uns,
materiell und finanziell auf der Gewinnerseite zu stehen.
Manchmal vergewissern wir uns sogar deines Beistandes
für unsere Geschäfte und Winkelzüge.
Aber du zeigst uns unsere Abhängigkeiten,
du kennst unsere Ängste,
du schaust hinter alle Masken.
Wir bitten dich um Kraft,
uns an deinen Maßstaben zu messen,
um Liebe,
uns in deiner Nähe zu bewegen.
Du schenkst uns neue Spielregeln,
Perspektiven und Träume.
In Christus, unserem Bruder,
in der Kraft deines Geistes.
Heute. Morgen. Für die Ewigkeit.
- Fürbitten10
Manfred Wussow (2022)
Du forderst uns auf, zu bitten und dankzusagen.
Für alle Menschen,
für die Herrscher und für alle, die Macht ausüben.
Heute bitten wir:
Menschen suchen Frieden, doch es herrscht Krieg.
Risse gehen durch Familien und Nachbarschaften.
Was Wahrheit ist und was Lüge, wird hart umkämpft.
Herr, erbarme dich.
Menschen suchen Verlässlichkeit, doch die Inflation steigt.
Bei vielen geht die Angst um, nicht mehr klar zu kommen.
Am Limit sind auch viele Unternehmen.
Im Dschungel der Nachrichten gehen Menschen unter.
Sie fliehen vor Konflikten, vor Dürre und Hunger.
Die Elendsviertel wachsen.
In den Metropolen stoßen Reichtum und Armut aufeinander.
Geld baut sich Paläste.
Viele Menschen verschwinden in der Anonymität.
Kranke und alte Menschen empfinden sich oft als Last.
Kliniken und Heime sollen Renditen erwirtschaften.
Unter der Vorherrschaft der Zahlen werden Menschen zu Kostenfaktoren.
Du, Herr, hast uns als deinen Willen anvertraut,
dass alle Menschen in aller Frömmigkeit und Rechtschaffenheit ungestört und ruhig leben können.
Schenke uns die Weisheit, für das Leben zu kämpfen,
den Dingen auf den Grund zu gehen
und an deiner Liebe Maß zu nehmen.
In Christus, Herr, Bruder und Freund. – Amen.
Sozialreferat der Diözese Linz (2022)
Gott, wir leben mit den Füßen auf der Erde und mit dem Kopf im Himmel. Uns beschäftigt, wie wir unser tägliches Leben meistern können, und doch möchten wir nicht den Blick auf unsere Bestimmung verlieren.
Wir kommen mit unseren Bitten zu dir:
Wir bitten für die Politikerinnen und Politiker der Welt:
Dass ihnen das Wohl der Menschen am wichtigsten in ihrem Handeln ist.
Wir bitten für die Wirtschaftstreibenden aller Branchen:
Dass der sorgsame Umgang mit Ressourcen und mit der Arbeitskraft der Menschen wichtiger sind als die Maximierung des Profits.
Wir bitten für unsere kirchlichen Gemeinschaften:
Dass wir nach den gleichen Prinzipien leben und wirtschaften, die wir von anderen einzuhalten erwarten.
Wir bitten für uns selber:
Dass wir unsere vielfältigen Beziehungen zu Menschen und zu dir, Gott, höher achten als Geld.
Wir bitten für unsere Verstorbenen:
Dass sie Erfüllung und Vollendung bei dir, Gott, finden.
Gott, wir danken dir für deine Sorge und für unsere Freiheit, das Leben zu gestalten.
Erinnere uns an unsere Heimat bei dir
und sei bei uns an jedem Tag unseres Lebens. - Amen.
© Angelika Gumpenberger-Eckerstorfer, Seelsorgerin in Wels - St. Franziskus.
Renate Witzani (2022)
In jedem Gottesdienst verbinden wir uns im Gebet und Dank mit allen jenen, die nicht daran teilnehmen können.
Für alle, die selbst vielleicht keinen Zugang zum Gebet haben, lasst uns miteinander beten:
Für alle, die in der Kirche zusammen mit Papst Franziskus Verantwortung dafür tragen,
dass wir uns als Getaufte gemäß Jesu Botschaft um das Heil aller sorgen.
Für alle, die an der Spitze des Staates stehen und die Geschicke der Bürger leiten,
dass sie kluge Lösungen für die gegenwärtigen friedenspolitischen, finanziellen, sozialen und klimatechnischen Probleme finden.
Für das Verständnis zwischen den Generationen, den Arbeitgebern und Arbeitnehmern und den verschiedenen sozialen Schichten unserer Gesellschaft,
dass sie einander wertschätzend begegnen und zu gemeinsamen Kompromissen finden.
Für uns selbst, wenn uns die Ängste um unsere bestehenden Vorteile den Blick auf die für die Allgemeinheit wesentlichen Werte verdunkeln.
Für unsere Verstorbenen, denen wir viel an persönlicher und gesellschaftlicher Entwicklung zu verdanken haben.
Nimm sie auf in deine Herrlichkeit.
Jesus hat für uns alle gelebt, gelitten und ist für uns gestorben. Alle sollen Anteil an dem von ihm uns verdienten Heil haben.
Für sie alle bitten wir dich, Vater, und danken dir für alle deine Gaben jetzt und allezeit. - Amen.
Hans Hütter (2019)
Guter Gott,
obwohl du uns reich mit den Gaben der Schöpfung beschenkt hast,
leben viele Menschen in Not.
Wir bitten dich:
Für alle Wirtschaftstreibenden,
die in ihren Entscheidungen unter hohem Druck stehen,
dass sie sich nicht allein von Erfolgs- und Sachzwängen leiten lassen,
sondern das Wohl der von ihnen Abhängigen im Auge behalten.
Für alle Politiker,
dass sie sich nicht in erster Linie von ihren eigenen Interessen
und den Interessen ihnen nahestehender Organisationen leiten lassen,
sondern auf eine gute Zukunft für alle bedacht sind.
Für die gesellschaftlich und wirtschaftlich Schwachen in unserem Land,
dass sie gerechten Anteil am Wohlstand und Reichtum unseres Landes erhalten.
Für die Lehrer und Erzieher,
die den jungen Menschen vermitteln, was wertvoll und gut ist,
dass sie sich nicht mit der Vermittlung materieller Werte begnügen.
Für alle, die durch Medien die öffentliche Meinung beeinflussen,
dass sie sich ihrer Verantwortung bewusst sind
und sich nicht allein von Reichweiten und Einschaltzahlen bestimmen lassen.
Für unsere Verstorbenen,
dass sie in die ewigen Wohnungen aufgenommen werden.
Du, Herr, bist der Gott des Lebens,
der all seinen Geschöpfen Leben in Fülle geben will.
Wir danken dir und preisen dich. – Amen.
Renate Witzani (2019)
Als Christen ist uns aufgetragen, für alle Menschen zu beten.
Gott will, dass alle Menschen zu ihm finden.
Beten wir miteinander und füreinander:
Beten wir für die Gläubigen aller Religionen,
dass sie sich nicht von Macht und Besitz vereinnahmen lassen.
Beten wir für eine Weltordnung, in der der Wert eines jeden Menschen geschätzt wird und auf eine gerechte Verteilung der vorhandenen Ressourcen geachtet wird.
Beten wir für alle Menschen, die in schwierigen Lebenssituationen nicht in Selbstmitleid fallen, sondern aktiv nach einem Ausweg suchen.
Beten wir für uns alle, die wir in einer Woche in unserer Heimat vor einer Wahlentscheidung stehen.
Beten wir für alle Menschen, die du am Ende ihres irdischen Lebens zur Erkenntnis deiner ewigen Wahrheit führst.
Vater! Eröffne uns und allen, für die wir beten, Perspektiven und Wege, die uns näher zu dir führen.
Das erbitten wir durch Christus, unseren Herrn und Bruder. - Amen.
Manfred Wussow (2016)
Paulus schreibt:
„Vor allem fordere ich zu Bitten und Gebeten,
zu Fürbitte und Danksagung auf,
und zwar für alle Menschen.“
Darum beten wir
Für die Manager, Geschäftsführer und Firmeninhaber:
Hilf ihnen, bei allen Entscheidungen Menschen im Blick zu haben
und dann ihren geschäftlichen Erfolg.
Mache uns zu Kindern des Lichts.
Für die Menschen, die abgehängt werden oder nicht mehr mitkommen.
Schenke ihnen neuen Mut und die Kraft,
um ihren Platz im Leben zu kämpfen.
Mache uns zu Kindern des Lichts.
Für die Betrüger, Trickdiebe und Hacker.
Lass Menschen Licht in ihre Löcher bringen
und den Opfern Gerechtigkeit widerfahren.
Mache uns zu Kindern des Lichts.
Für alle, die reich sind, die viel Geld bewegen und große Geschäfte machen.
Bewahre sie davor, sich in ihrer Klugheit zu verlieren,
schenke ihnen einen ungetrübten Blick auf ihr Leben.
Mache uns zu Kindern des Lichts.
Für alle klugen Menschen.
Lass ihnen Worte zuwachsen, die die Welt verändern,
hilf ihnen, für Schwache und Arme Partei zu ergreifen.
Mache uns zu Kindern des Lichts.
Du, Herr, hast dich für uns Menschen entschieden.
Vor dir stehen wir mit leeren Händen.
Aber du vertraust uns dein Wort an.
Mit ihm und an ihm wachsen wir
in der Liebe, die alles verwandelt.
Renate Witzani (2016)
Gott,
du willst, dass alle Menschen gerettet werden
und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen.
Darum bitten wir dich:
Für den neugewählten Abtprimas der Benediktiner,
dass er für seinen weltweiten Dienst deinen Willen erkennen kann.
Für das Weltfriedenstreffen, das in den kommenden Tagen in Assisi als Beitrag der Religionen zur Suche friedlicher Lösungen für die zahlreichen Konfliktherde in unserer Welt stattfinden wird.
Für alle Verantwortlichen in der Entwicklungshilfe und den weltweiten Hilfsprojekten,
dass sie bei ihrer Arbeit die richtigen Prioritäten zum Wohl der Hilfsbedürftigen setzen können.
Für uns selbst, dass wir auf unser Gewissen hören
und uns die Unterscheidung zwischen Gut und Böse gelingt.
Für unsere Verstorbenen, die darauf vertraut haben, auf immer bei dir geborgen zu sein.
Gott, unser Vater!
In der Feier des Gottesdienstes öffnen wir uns auf dich und immer zugleich auch auf die anderen hin.
Dass in unserer Feier so dein Heilswille für alle Menschen wirksam werde,
erbitten wir durch dich Jesus Christus im Heiligen Geist. - Amen.
Christoph Enzinger (2013)
Paulus schreibt an Timotheus:
"Vor allem fordere ich zu Bitten und Gebeten, zu Fürbitte und Danksagung auf, und zwar für alle Menschen, für die Herrscher und für alle, die Macht ausüben, damit wir in aller Frömmigkeit und Rechtschaffenheit ungestört und ruhig leben können."
Deshalb bitten wird dich, lebendiger Gott:
Entweder Lied „Komm in unsre stolze Welt“ gemeinsam singen
oder die einzelnen Strophen wie in den Fürbitten gewohnt vorlesen
und jeweils mit "Wir bitten dich, erhöfe uns!"
oder "Herr, erbarme dich!" antworten.
Komm in unsre stolze Welt, Herr mit deiner Liebe Werben.
Überwinde Macht und Geld, lass die Völker nicht verderben.
Wende Hass und Feindessinn auf den Weg des Friedens hin.
Komm in unser reiches Land, der du Arme liebst und Schwache,
dass von Geiz und Unverstand unser Menschenherz erwache.
Schaff aus unserm Überfluss Rettung dem, der hungern muss.
Komm in unsre laute Stadt, Herr, mit deines Schweigens Mitte,
dass, wer keinen Mut mehr hat, sich von dir die Kraft erbitte
für den Weg durch Lärm und Streit hin zu deiner Ewigkeit.
Komm in unser festes Haus, der du nackt und ungeborgen.
Mach ein leichtes Zelt daraus, das uns deckt kaum bis zum Morgen;
denn wer sicher wohnt vergisst, dass er auf dem Weg noch ist.
Komm in unser dunkles Herz, Herr, mit deines Lichtes Fülle;
dass nicht Neid, Angst, Not und Schmerz deine Wahrheit uns verhülle,
die auch noch in tiefer Nacht Menschenleben herrlich macht.
Gott, unser Retter,
du willst, dass alle Menschen gerettet werden.
Dafür danken wir dir jetzt und in Ewigkeit. - Amen.
EGB 428: Komm in unsre stolze Welt (Text: Hans von Lehndorff, siehe auch www.st.stephan.at/beheimatet/c&g/stolzeW.gif)
Christoph Enzinger (2013)
Friede und Gerechtigkeit wo seid ihr?
Gott, wo bist du?
Wir suchen dich in dieser Welt,
wo der Schrei der Armen zum Himmel steigt.
Gott, du hast dich immer schon für die Armen und Entrechteten eingesetzt.
Friede und Gerechtigkeit sind keine Fremdwörter für dich.
Du hast Moses berufen,
dein Volk aus der Versklavung herauszuführen.
Du hast die Propheten berufen,
sich gegen Ausbeutung und Armut zu stellen
und sich für Frieden und Gerechtigkeit einzusetzen.
Du hast uns letztlich deinen Sohn Jesus Christus gesandt,
der die Armen selig gepriesen hat
und uns den Weg des Friedens und der Gerechtigkeit bis zum Tod am Kreuz voraus gegangen ist, im Vertrauen auf deine große Liebe.
Du berufst uns zum Engagement in der Welt.
Darum bitten wir dich:
Öffne uns die Ohren,
damit wir unter den vielen Stimmen deine Stimme erkennen
und den Ruf der Armen hören.
Öffne uns die Augen,
damit wir Unrecht und Unterdrückung sehen.
Öffne unseren Verstand,
damit wir die komplexen Strukturen durchschauen,
die zu Ausbeutung und Armut führen.
Schenke uns Mut,
neue Wege zu gehen in unserem Engagement für Frieden und Gerechtigkeit.
Schenke uns Bescheidenheit,
damit wir mit einem neuen Lebensstil, der deinem Schöpfungsplan entspricht, beginnen können.
Schenke uns ein weites Herz, damit wir lernen, miteinander und mit den Armen zu teilen.
Amen.
(Das „Eröffnungsgebet“ von „Christentum und Gerechtigkeit“, verfasst von Daniel Vychytil und Georg Atzwanger)
Martin Schachinger (2010)
Guter, gerechter und barmherziger Gott,
wir bringen unsere Bitten vor dich:
Barmherziger Gott,
gib allen, die unter sozialen Ungerechtigkeiten leiden,
Erleichterung durch Menschen,
die sich ihnen solidarisch und liebevoll zuwenden.
Barmherziger Gott,
stärke alle, die sich gegen Armut und Ausbeutung einsetzen.
Barmherziger Gott,
führe uns und allen Menschen vor Augen,
dass wir für unser Handeln Verantwortung tragen,
aber an dieser Last nicht verzweifeln müssen.
Barmherziger Gott,
stärke unser Vertrauen darauf,
dass uns bei dir großes erwartet.
Barmherziger Gott,
bewahre uns davor, über andere zu urteilen
und uns über sie zu erheben,
weil wir alle deiner Barmherzigkeit bedürfen.
Du, Vater, bist gerecht und barmherzig zugleich.
Wir danken dir und preisen dich. Amen.
- Gabengebet2
Messbuch - GG 25. Sonntag: gib, dass wir empfangen, was wir im Glauben bekennen
Herr, unser Gott,
nimm die Gaben deines Volkes an
und gib, dass wir im Geheimnis
der heiligen Eucharistie empfangen,
was wir im Glauben bekennen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 25. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - GG 31. Sonntag: die Fülle deines Erbarmens
Heiliger Gott,
diese Gabe werde zum reinen Opfer,
das deinen Namen groß macht unter den Völkern.
Für uns aber werde sie zum Sakrament,
das uns die Fülle deines Erbarmens schenkt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 31. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zur Gabenbereitung4
Manfred Wussow (2016)
Wir loben dich, weil du uns das Brot schenkst.
Das Brot vom Himmel.
Wir loben dich, weil du uns den Wein schenkst.
Den Wein deines Reiches.
Du verwandelst alles, was du uns schenkst.
Du verwandelst das Brot,
du verwandelst den Wein,
du verwandelst uns.
Dann sehen wir dich in deiner Liebe,
wir schmecken deine Liebe,
wir schmecken dich.
Wir loben dich, weil du dich uns schenkst.
Komm, unser Herr!
Zitat (2013)
Herr, unser Gott,
wir haben Brot und Wein bereitet –
Früchte der Erde und harter, menschlicher Arbeit.
Erneuere unser Herz,
damit wir fähig werden,
alles, was wir von dir empfangen haben,
mit denen zu teilen, die in Not sind.
So bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
(Betriebsseelsorge Stuttgart 2012)
Christoph Enzinger (2013)
Brot und Wein haben wir auf dem Tisch des Altares bereitet -
Früchte unserer Arbeit und Geschenk Gottes für uns.
Wenn wir teilen, werden wir alle Anteil haben an Jesus Christus.
Lehre, guter Gott, uns das Teilen auch in Arbeit und Gesellschaft,
dass die Menschen Dein Erbarmen und Deine Gerechtigkeit erfahren.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Manfred Wussow (2022)
Gott,
du hast uns deinen Namen genannt:
Der, der mit uns Brot und Wein teilt.
Wir danken dir für deine Liebe.
Was uns klein erscheint,
macht uns groß.
Liebenswert für alle Zeit.
Du selbst bist Brot und Wein.
Deinem Wort trauen wir.
Du schenkst uns Leib und Blut unseres Herrn.
In der Nacht, in der er verraten wurde,
sahen wir sein Geheimnis.
Glück und Zukunft in deinem Reich.
Von Ewigkeit zu Ewigkeit. – Amen.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019)
(für Wortgottesdienstfeiern):
Kehrvers:
Singt dem Herrn und preiset seinen Namen. (GL 54,1)
Gott und Herr über alle Welt,
wir treten vor dich, um dir zu danken.
Denn in Weisheit hast du die Welt erschaffen
und ihr deine Ordnung gegeben.
Kehrvers
Du hast dem Menschen die Erde anvertraut,
doch du achtest auf Recht und Gerechtigkeit.
Du schaust auf die Armen und Schwachen im Land
und wendest dich gegen alle, die Unrecht tun.
Kehrvers
Jesus, dein Sohn ist für die eingetreten,
die an den Rand gedrängt und benachteiligt wurden.
Er hat uns daran erinnert, dass die Güter dieser Welt
uns nur vorübergehend anvertraut sind.
Kehrvers
Er hat uns ermahnt,
das uns Anvertraute gerecht und zuverlässig zu verwalten.
Klug sollen wir sein und uns Schätze sammeln,
die auch im Himmelreich wertvoll sind.
Kehrvers
Er hat uns das wahre Gut anvertraut,
deine Zuwendung zu uns Menschen und deine Liebe.
Dafür danken wir dir und singen wir dir unser Lob:
Danklied, z. B. Singt dem Herrn ein neues Lied (409)
- Präfation4
Messbuch - Präfation Sonntage 2: Das Heilsgeschehen in Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken
und das Werk deiner Gnade zu rühmen
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn aus Erbarmen mit uns sündigen Menschen
ist er Mensch geworden aus Maria, der Jungfrau.
Durch sein Leiden am Kreuz hat er uns
vom ewigen Tod befreit und
durch seine Auferstehung
uns das unvergängliche Leben erworben.
Darum preisen dich deine Erlösten und
singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 2
Messbuch - Präfation Schweizer Hochgebet 2: Jesus unser Weg
Wir danken dir, heiliger, starker Gott.
Du lenkst die Geschicke der Welt
und sorgst für jeden Menschen.
Du versammelst uns zu einer Gemeinschaft,
damit wir alle dein Wort hören
und deinem Sohn im Glauben folgen.
Er ist der Weg - auf diesem Weg gelangen wir zu dir;
er ist die Wahrheit - sie allein macht uns frei;
er ist das Leben und erfüllt uns mit Freude.
Darum danken wir dir, Vater, für deine Liebe,
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Wir stimmen ein in den Gesang der Engel
und bekennen zum Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
Präfation aus dem Schweizer Hochgebet 2
Messbuch - Präfation Schweizer Hochgebet 3: Jesus geht an keiner Not vorüber
Wir danken dir, treuer und barmherziger Vater,
für Jesus, deinen Sohn unseren Herrn und Bruder.
Seine Liebe galt den Armen und Kranken,
den Ausgestoßenen und Sündern.
An keiner Not ging er vorüber.
Sein Leben und seine Botschaft lehren uns,
daß du ein Gott bist, der sich der Menschen annimmt
wie ein Vater sich um seine Kinder sorgt.
Darum loben und preisen wir dich,
wir rühmen deine Güte und Treue
und verkünden mit allen Engeln und Heiligen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
Präfation aus dem Schweizer Hochgebet 3
Messbuch - Präfation vom Hl. Geist 1: Geschenk des erhöhten Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn er hat das Werk der Erlösung vollbracht,
er ist aufgefahren über alle Himmel
und thront zu deiner Rechten.
Er hat den Heiligen Geist,
wie er den Jüngern versprochen,
ausgegossen über alle,
die du zu deinen Kindern erwählt hast.
Darum preisen wir jetzt und in Ewigkeit dein Erbarmen
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
MB Heiliger Geist 1
- Mahlspruch1
Hans Hütter (2010)
Christus spricht:
Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben
und es in Fülle haben.
(Joh 10,10)
Oder:
Aus seiner Fülle haben wir empfangen Gnade über Gnade.
(Joh 1,16)
Oder:
In ihm sind alle Schätze der Weisheit und Erkenntnis verborgen.
(Kol 2,3)
- Meditation1
Helene Renner (2019)
Niemand kann zwei Herren dienen
Wir sind aufgerufen uns zu entscheiden
woran hänge ich mein Herz?
Sind es Geld und Macht
einflussreiche Positionen
Vergnügen und Spaß
Gesundheit und Schönheit?
All das ist nicht schlecht
nur darf es Gott nicht ersetzen
darf es nicht das sein
woran unser ganzes Herz hängt
wonach wir unser ganzes Streben ausrichten
Jesus mahnt mit seinen Jüngern auch uns
seid klug und gebraucht die Güter der Erde
um Gott und den Menschen zu dienen
damit ihr am Ende eures Lebens
reich beschenkt werdet
mit dem Glanz des Himmel
- Schlussgebet3
Messbuch - SG 25. Sonntag: gewähre uns deine Hilfe
Allmächtiger Gott,
du erneuerst uns durch deine Sakramente.
Gewähre uns deine Hilfe
und mache das Werk der Erlösung,
das wir gefeiert haben,
auch in unserem Leben wirksam.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 25. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG 21. Sonntag: Schenke uns die Fülle eines Erbarmens
Herr, unser Gott,
schenke uns durch dieses Sakrament
die Fülle deines Erbarmens
und mache uns heil.
Gewähre uns deine Hilfe,
damit wir so vor dir leben können,
wie es dir gefällt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 21. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG Fastenzeit 3 Di: erwecke in uns einen lebendigen Glauben
Herr, unser Gott,
dieses heilige Sakrament tilge unsere Schuld
und gewähre uns deinen Schutz.
Es entreiße uns der Gleichgültigkeit
und erwecke in uns einen lebendigen Glauben.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 3. Dienstag der Fastenzeit
- Gebet zum Abschluss3
Beatrix Senft (2022)
Guter Gott,
so oft haben wir in diesem Gottesdienst das AMEN gesprochen
und damit zugesagt, dass alles so sein, alles so geschehen soll.
Wir bitten dich,
schenke uns die Kraft, dass unser AMEN nicht nur ein Lippenbekenntnis bleibt,
sondern dass wir uns mutig aufmachen,
allen Menschen das zuzugestehen, was sie benötigen.
Gib uns auch den Mut, zu bitten,
wo wir selbst uns arm, bedürftig und gebeugt fühlen.
Das erbitten wir durch Jesus Christus,
der uns aufgetragen hat,
dass wir einander tragen und aufrichten. - Amen.
Manfred Wussow (2016)
Du, Gott, schenkst uns die Gelegenheit,
auf unseren Wegen einzuhalten,
aber du stellst dich uns nicht in den Weg.
Du versammelst uns an deinem Tisch.
Wir bitten dich um dein Geleit,
wenn wir in unseren Alltag gehen,
unsere Kalender pflegen,
unseren Verpflichtungen nachkommen.
Hilf uns, mit uns und anderen Menschen
barmherzig zu sein
und halte uns beieinander,
wenn wir über unsere Interessen stolpern.
Du bist der Weg,
du führst in die Wahrheit,
du schenkst uns Leben.
In Christus...
Manfred Wussow (2022)
Treuer, barmherziger Gott,
wir danken dir, dass du die Welt gut geschaffen,
allen Dingen ihren Namen gegeben
und das Wichtige und Gute in das Licht gestellt hast.
Schenke uns, in deiner Liebe zu leben,
Wege zueinander zu finden
und Abhängigkeiten zu durchbrechen.
Befreie uns davon,
vergänglichen Dingen auf den Leim zu gehen
und lass uns in der großen Freiheit deiner Kinder leben.
Dafür hat Jesus gelebt, dafür ist er gestorben,
dafür ist er von den Toten auferstanden.
Dein Reich komme. – Amen.
- Segen2
Zitat (2013)
Deine Hände mögen immer ihr Werk finden
und immer eine Münze in der Tasche, wenn du sie brauchst.
Das Licht der Sonne scheine auf deinen Fenstersims.
Dein Herz sei voller Zuversicht,
dass nach jedem Gewitter ein Regenbogen am Himmel steht.
Der Tag sei dir freundlich, die Nacht dir wohlgesonnen.
Die starke Hand eines Freundes möge dich halten,
und Gott möge dein Herz erfüllen mit Freude und glücklichem Sinn.
Zitat (2013)
Das Lied „Ihr Reichen, habt Erbarmen“ gemeinsam singen
oder als Segensgebetet vorgetragen:
(Text: Helmut Schlegel, Musik: Stephan Sahm, siehe
www.st.stephan.at/beheimatet/c&g/reichen.gif)
Ihr Reichen, habt Erbarmen,
vor Habgier lasst euch warnen,
teilt euer Brot mit Armen.
Ihr Armen, habt Erbarmen,
mit uns, den reichen Armen,
lehrt uns die Welt umarmen.
Du, Gott, hab doch Erbarmen,
trag uns in deinen Armen,
die Reichen und die Armen.
In deinem Erbarmen segne du uns, Gott, + Vater, Sohn und Heiliger Geist.
- Sonstiges1
Christoph Enzinger (2013)
Alternative zur Kollekte:
Sie sind gewohnt, bei der Kollekte für die verschiedensten Anliegen Ihren Beitrag zu leisten. Dies ist natürlich sinnvoll, aber in manchen Fällen kauft man sich damit von der Verantwortung los. Man delegiert das Helfen an Spezialisten.
Mir geht es andererseits auch oft so, dass ich das Geld zu Hause vergessen ha - Natürlich unabsichtlich...
Heute möchte ich Sie daher bitten, nichts ins Körbchen hinein zu legen, sondern nach vorne zu kommen und sich bewusst etwas aus dem Körbchen zu nehmen. Sie bekommen damit Geld, das Sie an Ihre Verantwortung erinnern soll. Das Sie dem nächsten Bedürftigen geben können. Und sollten Sie dabei das Gefühl haben, dass es nicht ausreicht, dürfen Sie gerne aus eigener Tasche etwas beisteuern.
Wie ein Traum wird es sein
Refrain:
Wie ein Traum wird es sein, wenn der Herr uns befreit
zu uns selbst und zum Glück seiner kommenden Welt...
Der Blinde blinzelt in die Sonne, dem Tauben verrätst du
ein Wort und er nickt.
Der stumm gewesen, spricht die Wahrheit.
Der lahme Mann schiebt seinen Rollstuhl nach Haus.
Geduckte heben ihre Köpfe, Enttäuschte entdecken,
die Welt ist so bunt-
Verplante machen selber Pläne, die Schwarzseher sagen:
Es ist alles gut.
Die Alleswisser haben Fragen, der Analphabet liest die Zeichen
der Zeit,
wer nichts besitzt, spendiert für alle,
die Herrschenden machen sich nützlich im Haus.
Lothar Zenetti nach Ps. 126.
Liederbuch „Zwischen Himmel und Erde“ , Münster 2011, Nr. 225.
Wir pflügen und wir streuen
1. Wir pflügen und wir streuen
den Samen auf das Land,
doch Wachstum und Gedeihen
steht in des Himmels Hand:
der tut mit leisem Wehen
sich mild und heimlich auf
und träuft, wenn heim wir gehen,
Wuchs und Gedeihen drauf.
Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn,
drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm, dankt
und hofft auf ihn!
2. Er sendet Tau und Regen
und Sonn- und Mondenschein,
er wickelt seinen Segen
gar zart und künstlich ein
und bringt ihn dann behende
in unser Feld und Brot:
es geht durch unsre Hände,
kommt aber her von Gott.
Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn,
drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm,
dankt und hofft auf ihn!
3. Was nah ist und was ferne,
von Gott kommt alles her,
der Strohhalm und die Sterne,
der Sperling und das Meer.
Von ihm sind Büsch und Blätter
und Korn und Obst von ihm,
das schöne Frühlingswetter
und Schnee und Ungestüm.
Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn,
drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm,
dankt und hofft auf ihn!
4. Er läßt die Sonn aufgehen,
er stellt des Mondes Lauf;
er läßt die Winde wehen
und tut den Himmel auf.
Er schenkt uns so viel Freude,
er macht uns frisch und rot;
er gibt den Kühen Weide
und unsern Kindern Brot.
Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn,
drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm,
dankt und hofft auf ihn!
Matthias Claudius, 1782
Herr, höre, Herr, erhöre
Herr, höre, Herr, erhöre,
breit deines Namens Ehre
an allen Orten aus;
behüte alle Stände
durch deiner Allmacht Hände,
schütz Kirche, Obrigkeit und Haus.
Lass alle, die regieren,
ihr Amt getreulich führen,
schaff jedermann sein Recht,
dass Fried und Treu sich müssen
in unserm Lande küssen,
und segne beide, Herrn und Knecht.
Wend ab in allen Gnaden
so Feu'r– als Wasserschaden,
treib Sturm und Hagel ab,
bewahr des Landes Früchte
und mache nicht zunichte,
was deine milde Hand uns gab.
Gib uns den lieben Frieden,
mach alle Feind ermüden,
verleih gesunde Luft,
lass keine teuren Zeiten
auf unsre Grenzen schreiten,
da man nach Brot vergebens ruft.
Komm als ein Arzt der Kranken,
und die im Glauben wanken,
lass nicht zugrunde gehn.
Die Alten heb und trage,
auf dass sie ihre Plage
geduldig mögen überstehn.
Bleib der Verfolgten Stütze,
die Reisenden beschütze,
die Sterbenden begleit
mit deinen Engelscharen,
dass sie in Frieden fahren
zur ewgen Ruh und Herrlichkeit.
Nun, Herr, du wirst erfüllen,
was wir nach deinem Willen
in Demut jetzt begehrt.
Wir sprechen nun das Amen
in unsres Jesu Namen,
so ist all unser Flehn gewährt.
Benjamin Schmolck (1714), EG 423.
Ein new lied von dem geytzigen Mammon
Ein new lied von dem geytzigen Mammon, wie er schier jn aller welt mit macht eingewurtzelt vnd vberhand genomen (1530).
Digitalisat:
https://books.google.de/books?id=m-dYAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
books.google.de - (Aufruf 15.09.2022)
Mammon
Das ursprünglich aramäische Wort „Mammon“ ist durch die Erwähnung in der Lutherschen Bibel im 16. Jahrhundert ins Deutsche gelangt. Da Luther den Begriff in der Bibel nicht übersetzt hat, steht Mammon für einen Dämon, der den Menschen zum Geiz verführt. Heute wird mit dem Begriff abschätzig das Geld bezeichnet, das im Allgemeinen zwar jeder gerne hätte, jedoch nicht in dieser Form. Denn Mammon ist ursprünglich ein unredlich erworbener Gewinn oder Reichtum.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/gesucht-wurde-mammon-100.html - (Aufruf 15.09.2022)
Ja, ABER…
Lange (wie selten) bin ich mit den Bibeltexten des heutigen Sonntags „schwanger gegangen“ und ich will es den Theologen überlassen, die Feinheiten des Textes hervorzuheben. Meine Frage an mich ist, was beschäftigt mich in diesem Zusammenhang am meisten.
Viele Jahre haben mein Mann und ich in einem, damals so genannten, „Dritte-Welt“-Projekt mitgearbeitet. Und wir mussten uns oft, selbst aus unserer Gemeinde, „anmachen“ lassen, ob wir im eigenen Land nicht genug Leid hätten. - Ja, natürlich.
Unser ABER brauche ich hier nicht weiter auszuführen.
Ein zweites Erleben hat uns herausgefordert. In unserer Nachbarschaft war eine ganze Zeit mal wieder der „Penner“ unterwegs und es kam in Gesprächen die Aufforderung, dass wir doch alle nichts geben sollten, vielleicht bliebe er dann endlich weg. Es wäre doch klar, dass er das Geld nur in Alkohol umsetzten würde. - Ja, das stimmt zu Teilen vermutlich.
So dürfen wir auch werten, weil WIR ja nie auch nur ein Glas anrühren...
Jürgen und ich fassten für uns einen Entschluss. Zukünftig wollten wir immer, ob an der Haustür oder in Begegnungen in der Stadt, anbieten, dass wir etwas zu essen und/oder zu trinken besorgen bzw. mitgeben würden.
Dies ist Jahre her – und ob Sie es glauben oder nicht, noch nie hat jemand, der uns um Geld bat, diesen Vorschlag abgelehnt.
Der Obdachlose, der noch Jahre an unsere Tür kam, hat uns wohl auch gefragt, ob wir auch etwas Geld hätten, dann könnte er nachts eine Unterkunft nehmen. Auch das hat er bekommen. Und es war uns egal, ob er sich auf dem Weg dahin auch ein Gläschen gegönnt hat. - Meine Kinder haben ihn einmal gesehen, als er gerade von uns kam und herzhaft in das mitgegebene Brot gebissen hat.
Ja, ABER, er hätte es auch wegwerfen können.
Ja, hat er aber nicht.
An zwei Begegnungen, die mich auch tief bewegten, möchte ich Sie gerne teilhaben lassen:
Unsere Kinder bekamen in der Adventszeit immer einen gemeinsamen Adventskalender mit 4 Umschlägen, und in einem war immer ein Kinobesuch. Damals keine billige Sache.
Wir kamen aus dem Kino und es hatte erste Schneeflocken gegeben. Auf dem Weg zum Parkplatz saß, an die Mauer eines Ladens angelehnt, ein mittelalter Mann, zählte ein paar Kleinmünzen in einen Beutel und frage, ob wir eine Mark für ihn hätten. Ich kann nicht mehr sagen, ob es wirklich die Not war, die aus seinen Augen sprach, oder mein schlechtes Gewissen, dass wir im Vergleich ein „kleines Vermögen“ ausgegeben hatten, ich weiß es nicht. Bestenfalls beides. Ich nahm meine Geldbörse heraus und war bereit, mehr als eine Mark zu geben, hatte aber nur noch einen großen Schein. Ich sagte dem Mann, dass ich versuche an den Buden des Weihnachtsmarktes, die dabei waren abzubauen, den Schein zu wechseln. Er schaute mich mit diesem Blick „ach-lüg-mich-doch nicht-an“ an. Ich sagte „bis gleich“ und wir machten uns auf. Wir hatten Glück und gingen zu dem Mann zurück. Ich ging in die Hocke, hielt ihm einen Geldschein hin und sagte: „Wenn es ihnen möglich ist, gehen sie etwas Warmes essen oder trinken, sie sehen sehr durchgefroren aus.“
Er schaute mich fassungslos an. Schüttelte den Kopf und wollte den Geldschein nicht annehmen. Ich sagte: „Bitte, ich gebe es ihnen gerne.“ Da nahm er den Schein an.
Lange hat mich dieses Erlebnis beschäftigt. Was war das für eine Begegnung. Mir wurde klar, ich hatte mich, dadurch, dass ich mich hingehockt hatte und ihm sagte, dass ich sehe, wie es ihm geht, seine Ebene erreicht. Ich hatte ihm nicht nur den schnöden „Mammon“ zugeworfen, sondern war ihm (wenn auch nur für einen kleinen Augenblick) begegnet.
Ein zweites Erlebnis war nicht weniger ausdrucksvoll. Ich war mit meinem Sohn in einer benachbarten Großstadt und hatte auch schon etwas Trink- und Essbares „spendiert“. Ich nahm mir eine Raucherpause, während mein Sohn in einen Laden ging. Da wurde ich angesprochen: „Haben Sie mal einen Euro für mich?“ Ich erzählte dem Mann, wie ich es immer hielte und dass ich das schon weiter oben getan hätte und es mir leider finanziell auch nicht häufiger erlauben könnte. Er meinte, dass fände er aber toll – auch für den Kollegen. Und er fing an, ziemlich schonungslos sich selbst gegenüber (wie ich empfand), aus seinem Leben zu erzählen. Da ich rauchte, fragte er nach einer Zigarette und so standen wir recht lange – sprechend auf der einen Seite und mehr hörend auf der anderen Seite. Als mein Sohn kam, rauchten wir zu dritt noch eine Zigarette. Dann drängte mein Sohn zum Weitergehen. Und der „Penner“ schaute mich an und sagte: „Danke, dass Sie mich satt gemacht haben.“ Ich nickte ihm zu und ging. Mir standen Tränen in den Augen.
Ja, ABER… Ich weiß, es gibt auch viele andere Erfahrungen, welche, die nicht positiv sind.
Ja, ABER, vielleicht bedarf es auch einfach immer wieder einer Chance – für mich und dem Menschen, dem ich begegne.
Wie ist nun mein Schauen auf die heutigen Texte?
Für mich stellt Jesus nicht die Wertigkeit und Notwendigkeit des Geldes in Frage. Er sagt ja z.B. auch, gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist; spricht von der Drachme, die für die alte Frau wertvoll ist. Seine Botschaft an uns ist, hinzuschauen, was jeder und jede bedarf und keinen zu übervorteilen.
Es geht um Ausgewogenheit – darum, dass sich alles in der Waage hält.
Nicht immer wird mir das gelingen, aber ich wünsche mir Sinne, die sich mehr und mehr schärfen, damit es mir gelingt. Und, dass ich es immer mehr lerne zu sagen: Ich gebe es gerne. Ob den „schnöden Mammon“ oder meine Zuwendung. Damit SEINE Botschaft des Miteinanders, des Teilens, des Aufrichtens – eben sein Bild der Nächstenliebe - in dieser Welt nicht verloren gehen. Damit Arme und Gebeugte – damit wir alle - eine Hoffnung und eine Chance haben.
Beatrix Senft 2022
Wo der Schuh drückt
Sag mir bitte nicht
wo meine Schuhe drücken
du musstest nicht
nur einen Tag
nur eine Stunde
in ihnen gehen
aber mache dich gerne auf
eine Wegstrecke
mit mir zu gehen
und
spüre dann
wo deine Schuhe drücken
und dann
lass uns reden
oder
einfach
verstehend
miteinander schweigen
Beatrix Senft 2022
Hundeleben
Wenn ich das schon sehe,
den ganzen Tag treibt er sich nur herum.
Er erbettelt sich alles,
was er zum Leben braucht.
Da sitzt –
oder gar liegt –
er in der Sonne
und kurz darauf sieht man ihn schon
wieder saufen.
Bei Regen
drückt er sich in allen Ecken herum.
Und wie der aussieht
nach seinen Streifzügen –
total verdreckt,
zerzaust und
verlaust.
Nein,
wirklich!
um so etwas
kann man nur
einen großen Bogen machen.
Was ich hier eigentlich tue?
Ob ich so sauer auf meinen Hund bin,
dass ich so lieblos von ihm schreibe –
von ihm,
meinem lieben
und treuen Lebensgefährten?
Ja, schreibe ich hier denn
von meinem Hund?
Nein!
Ich gab nur die traurige Meinung
so vieler kund,
über den Menschen,
den sie nennen:
„Verdammter Vagabund.“
Beatrix Senft 2022
Im Zweifel für die Wirtschaft
Wien.Die Regierung will das Wirtschaftswachstum zum Staatsziel machen. Dieses Ansinnen ist nicht neu. Auch die vergangene rot-schwarze Regierung hat das schon vorgehabt, nach einiger Kritik von Umweltschützerinnen und Juristinnen hat sie es allerdings nicht mehr weiter verfolgt. Nun aber sollen Wachstum, ein wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort und Beschäftigung tatsächlich Verfassungsrang bekommen.
Umweltschützerinnen warnen davor, dass dem bereits bestehenden Staatsziel des Umweltschutzes ein konkurrierendes Ziel gegenübergestellt wird. Werde die Wettbewerbsfähigkeit in der Verfassung verankert, könnte dies nicht nur ökologische, sondern auch sozialen Standards gefährden, lautet die Befürchtung der Kritikerinnen. Wirtschaftswachstum und Ökologie müssen sich zwar nicht zwingend ausschließen, aber wenn man die vergangenen Jahrzehnte betrachtet, gibt es einen evidenten Zusammenhang zwischen Wachstum und Ressourcenverbrauch. Die Industrie hingegen sieht darin wenig überraschend ein Signal an die Wirtschaft, um den Standort zu stärken und Vertrauen von Unternehmen zurückzugewinnen.
Ganzer Beitrag:
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/951385-Im-Zweifel-fuer-die-Wirtschaft.html
www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/951385-Im-Zweifel-fuer-die-Wirtschaft.html
Wirtschaft als Staatsziel: Unbestimmter Unfug
Das Ansinnen der Regierung, den Wirtschaftsstandort und/oder die wirtschaftliche Entwicklung als Staatszielbestimmung in die Verfassung zu hieven, darf als Ausdruck der Hilflosigkeit gewertet werden, denn Klarheit für die Rechtsprechung bringt auch eine positive wirtschaftliche Entwicklung im Verfassungsrang nicht.
Luise Ungerboeck am 5. März 2018, 17:24 im "Der Standard"
https://www.derstandard.at/story/2000075523976
"Haben vieles in Verfassung..."
Der Präsident der Industriellen-Vereinigung, Georg Kapsch, begrüßt das Vorhaben der Regierung, die Wirtschaft zum Staatsziel im Verfassungsrang zu machen. "Wir haben viele Dinge in der Verfassung stehen, wie Umweltschutz und Tierschutz", sagte Kapsch im "Ö1-Morgenjournal". "Wieso dann nicht etwas, das Arbeitsplätze in diesem Land sichert?"
Ganzer Beitrag:
https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5384447
Jedermann
Jedermann:
Wer hieß dich Geld auf Zinsen nehmen?
Nun hast du den gerechten Lohn.
Mein Geld weiß nit von dir noch mir
Und kennt kein Ansehen der Person.
Verstrichne Zeit, verfallner Tag,
Gegen die bring deine Klag.
Schuldknecht (wendet sich gegen sein Weib und seine Kinder):
Er höhnt und spottet meiner Not!
Da seht ihr einen reichen Mann.
Sein Herz weiß nichts von Gotts Gebot,
Hat tausend Schuldbrief in seinem Schrein
Und lässt uns Arme in Not und Pein.
Schuldknechts Weib:
Kannst du dich nit erbarmen hier,
Zerreißen ein verflucht Papier,
Anstatt dass meinen Kindern da
Der Vater wird in Turm geschmissen,
Von dem dir nie kein Leid geschah!
Hast du kein Ehr und kein Gewissen,
Trägst du mit Ruh der Waisen Fluch
Und denkst nit an dein eigen Schuldbuch,
Das du musst vor den Richter bringen,
Wenns kommt zu den vier letzten Dingen?
Jedermann:
Weib, du sprichst was du schlecht verstehst,
Es ist aus Bosheit nit gewest
Man hat sich voll und recht bedacht,
Eh man die scharfe Klag einbracht.
Geld ist wie eine andere War
Das sind Verträg und Rechte klar.
Gesell:
Wär schimpflich um die Welt bestellt
Wenns anders herging in der Welt.
Schuldknechts Weib
Geld ist ein Pfennig, den eins leiht
Dem Nächsten um Gottes Barmherzigkeit.
Schuldknecht:
Geld ist nicht so wie andre War
Ist ein verflucht und zaubrisch Wesen,
Wer seine Hand ausreckt darnach
Nimmt an der Seele Schaden und Schmach,
Davon er nimmer wird genesen.
Des Satans Fangnetz in der Welt
Hat keinen andern Nam als Geld.
Jedermann:
Du lästerst als ein rechter Narr,
Weiß nicht wozu ich hier verharr,
Gibst vor, du achtest das Geld gering
Und war dir schier ein göttlich Ding!
Nun möchtest ihm sein Ansehen rauben,
Bist wie der Fuchs mit sauern Trauben.
Doch wer so hinterm Rücken schmäht,
Der findt keinen Glauben für seine Red.
Schuldknecht:
Aus meinen Leiden hab ich Gewinn
Dass ich vermag in meinem Sinn
Des Teufels Fallstrick zu erkennen
Und meine Seel vom Geld abtrennen.
Gesell:
Geld ist längst abgetrennt von dir
Drum hast dort im Turm Quartier.
Jedermann:
Nimm die Belehrung von mir an
Das war ein weiser und hoher Mann
Der uns das Geld ersonnen hat,
An niederen Tauschens und Kramens statt
Dadurch ist unsere ganze Welt
In ein höher Ansehen gestellt
Und jeder Mensch in seinem Bereich
Schier einer kleinen Gottheit gleich.
Dass er in seinem Machtbezirk
Gar viel hervorbring und bewirk.
Gar vieles zieht er sich herbei
Und ohn viel Aufsehen und Geschrei
Beherrscht er abertausend Händ,
Ist allerwegen ein Regent.
Da ist kein Ding zu hoch noch fest,
Das sich um Geld nicht kaufen lässt.
Du kaufst das Land mitsamt dem Knecht
Ja, von des Kaisers verbrieftem Recht
Das alle Zeit unschätzbar ist
Und eingesetzt von Jesu Christ
Davon ist ein gerechtsam Teil
Für Geld halt allerwegen feil,
Darüber weiß ich keine Gewalt,
Vor der muss jeglicher sich neigen
Und muss die Reverenz bezeigen
Dem, was ich da in Händen halt.
Schuldknechts Weib:
Du bist in Teufels Lob nit faul,
Wie zu der Predigt geht dein Maul.
Gibst da dem Mammonsbeutel Ehr,
Als obs das Tabernakel wär.
Jedermann:
Ich gebe Ehr, wem Ehr gebühr,
Und läster nicht wo ich die Macht verspür.
Schuldknecht (indem ihn die Büttel fortschleppen):
Was hilft dein Weinen, liebe Frau,
Der Mammon hat mich in der Klau.
Warum hab ich mich ihm ergeben,
Nun ist's vorbei mit diesem Leben.
Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes von Hugo von Hofmannsthal (1874–1929).
Gott Mammon
Auf meine alten Tage bin ich Atheist geworden. Ich bekenne: Ich glaube nicht an Gott Mammon. Ich widersage ihm mit allen meinen Kräften. Mammon ist ein gieriger Götze, der sich anschickt, die Welt zu verschlingen. 99 Prozent der Dollar-Billionen, welche den Erdball umkreisen, haben mit Arbeit, Wertschöpfung, Gütern und Dienstleistung nichts zu tun. Es ist der heilige Schein des Geldes, der die Weltwirtschaft erleuchtet. Doch das monetäre Licht ist ein Irrlicht, eine Fata Morgana statt der lebensrettenden Oase.
Geld befördert das Nichts ins Sein. Was sich nicht in Geld ausdrücken lässt, existiert nicht. Die Hostie des Finanzkapitalismus ist das Geld. Mit Kaufen und Verkaufen von Firmen lässt sich mehr Geld verdienen, als in Firmen zu produzieren. Große Unternehmen sind Bankhäuser mit angeschlossenen Produktionsfilialen geworden. Porsche machte in einem Jahr drei Milliarden Euro mehr Gewinn als Umsatz - durch Finanzgeschäfte. Die Aktie transferiert vom Investitionsobjekt zum Spekulationssubjekt. Arbeitnehmer werden abgestoßen, angelegt, im Depot gehalten - wie Aktien.
Auch die Staaten schrumpfen auf einen virtuellen Geldwert. China steht hoch im Kurs, Griechenland nicht. China ist eine Diktatur, Griechenland eine Demokratie. Griechenland könnte möglicherweise zur Höhe des chinesischen Ansehens aufsteigen, wenn es die Akropolis, Delphi, Olympia, Epidauros und ein paar Ferieninseln zu Geld machte. Alles wird gut, spräche dann Gott Mammon.
Längst hat er die Kernbereiche des Staates unterwandert. Das Gewaltmonopol, Ergebnis der mühsamen Zivilisierung unserer Aggressionstriebe, wird zunehmend privatisiert. In den USA soll es mehr Beschäftigte im privaten Sicherheitsgewerbe geben als bei der Polizei. Auch unser Land opfert bereits Teile seiner Hoheitsaufgaben dem Gott Mammon. Vielleicht wird beim nächsten Mal der Bundespräsident nicht gewählt, sondern das Amt versteigert.
Agrarland wird zum Spekulationsobjekt der Großanleger. Das Feld, das sie weltweit bereits besitzen, soll so groß sein wie Westeuropa. Äthiopien schickt sich gerade an, für ein paar Milliarden Dollar Land an einen indischen Investor zu veräußern. Zurück bleiben die mittellosen Kleinbauern. Auch Afrikas Wasservorräte sind 'privatisierungsgefährdet'. Man stelle sich einen Verdurstenden in der Sahara vor, der mit Wasseroligarchen einen fairen Preis aushandeln soll. Keine 'unsichtbare Hand', von der Adam Smith träumte, bringt Angebot und Nachfrage ins Gleichgewicht. Es regiert die harte Hand des Geldes.
Selbst wirtschafts- und staatsferne Regionen geraten in den Sog der Geldgier. Die Musik von Bach, Beethoven, Mozart wird zum sponsorenfinanzierten Event. Spitzensportler werden gehandelt wie kostbare Edelsteine. Die Bundesliga verkauft für eine halbe Milliarde Euro Übertragungsrechte ans Fernsehen. So bezahlen wir mit unseren Gebühren den Menschenhandel des Profifußballs.
Auch Liebe und Religion werden unterwandert. Die Scientologen haben das Geschäft mit dem Glauben perfektioniert; Die Erfolge von Freikirchen in Lateinamerika sollen einer ausgeklügelten Marketingstrategie entspringen. Und die Liebe, das Schönste, wozu wir Menschen fähig sind, degeneriert zur Kosten-Nutzen Analyse; die Ehe schrumpft zur Lebensabschnittspartnerschaft. Sie gilt, so lange nichts Besseres kommt. In meinem Umkreis verließ ein Mann seine Frau und drei kleine Kinder, um dem Ruf Mammons zu folgen, der ihn in Gestalt einer jungen russischen Oligarchen-Witwe traf. 'Das Geld liegt in Moskau auf der Straße', war das Letzte, was ich von dem Jüngling hörte. Zu Jesus kam einst ein reicher Mann und fragte, wie er das ewige Leben gewinnen könne. Jesus sagte, er solle seinen Besitz fortgeben und ihm folgen. Mammon fordert, für den Reichtum alles zu opfern. Auch die Liebe.
Gott Mammon kupfert fleißig vom alten Glauben ab. Die neuen Kathedralen sind die gläsernen Bankhäuser, längst höher als alle Kirchtürme, vom Nimbus des Geheimnisses erfüllt. Kein lautes Wort ist im Innern erwünscht. Ihre Priester tragen Gestreiftes, sie kasteien sich im Fitness-Studio. Die Spitzen der Finanzhierarchie sind Gottes Gesandte: 'Ich bin bloß ein Bankier, der Gottes Werk verrichtet', behauptet der Boss von Goldmann Sachs, Lloyd Blankfein.
Und das Volk hängt an den Lippen der Börsenexperten wie einst die Gläubigen an denen der Gottesgelehrten. Jedes Wort entfaltet eine Wirkung wie vor achthundert Jahren die Kreuzzugspredigten des Bernhard von Clairvaux. Die Börsennachrichten rahmen mit der Wetterkarte die Tagesschau ein - das Wetter und die Börse, das trifft alle Menschen. Und mehr als Sonne, Hagel und Regen entscheidet der Börsenkurs über das Wohl und Weh der Menschen.
Es geht nicht mehr um Schuld und Erlösung, es geht um Schulden und Erlös. Über das, was Sünde ist, wachen heute die Ratingagenturen wie früher die Heilige Inquisition - statt dem Scheiterhaufen droht der Ruin. Manchmal dienen die Urteile dazu, Konkurrenten aus dem Weg zu räumen. Manchmal liegen sie schlicht daneben. Auch das kennt man von den Ketzerprozessen.
Niemand weiß so recht, wer die Märkte sind und wo sie wohnen. Im Himmel? Jedenfalls müssen sie bei Laune gehalten werden, wenn es dem Menschen gut gehen soll. Für die Regierungschefs der Europäischen Union gibt es nichts Wichtigeres als die Frage, ob ihre Beschlüsse Gnade bei den 'Märkten' finden. Die Märkte lieben Opfergaben: Lohnkürzungen und Streichung der Sozialausgaben. Dann lassen sie die Wirtschaft wachsen. Den Priestern Mammons bringt das Bonuszahlungen als Fingerzeig des göttlichen Wohlwollens.
Mammons auserwähltes Volk sind die Vorteilssucher. Jeder kann das sein, der Schnäppchenjäger wie der Großspekulant. Mitunter gibt es - wie in jeder Religion - Abtrünnige. Zum Beispiel George Soros, einst Weltmeister der Währungsmanipulationen, der jetzt die Menschen warnt, dass der Glaube an diesen Gott den Planeten gefährdet. Damit dies nicht zu oft passiert, arbeitet Mammon an der Züchtung des neuen Menschen, mit einem Tresor als Herz.
'Ihr könnt nicht Gott und dem Mammon dienen,' sagte einst Jesus. Er hatte schon vor 2000 Jahren recht.
Norbert Blüm in der Süddeutschen Zeitung vom 18.05.2012.
[Der CDU-Politiker (* 1935) war von 1982 bis 1988 Bundesminister für Arbeit und Soziales im Kabinett von Kanzler Helmut Kohl.]
Kapital unser
Kapital unser, das du bist im Westen,
amortisiert werde deine Investition,
dein Profit komme, deine Kurse steigen
wie in Wall Street, also auch in Europa.
Unsern täglichen Umsatz gib uns heute
und verlängere uns unsere Kredite
wie sie uns stunden unsere Gläubiger.
Und führe uns nicht in Konkurs,
sondern erlöse uns
von den Gewerkschaften,
denn dein ist die halbe Welt
und die Macht
und der Reichtum
seit zweihundert Jahren.
Mammn
Münchener Sati(e)reschutzverin. Rola Sachsberger. In: Neue Volkskunst, Nr. 92/93, 1971, S. 26.
Zinswucher
Mit bestem Grunde ist der Zinswucher verhasst, weil er das Geldstück selbst, in einer dessen Bestimmung verkehrenden Weise, zum Erwerbmittel macht. Denn eingeführt wurde es zum Behuf des Tausches, der Zins aber will das Geldstück als solches vervielfachen. Daher wird auch in der griechischen Sprache der Zins mit dem Wort „Geburt“ bezeichnet. Denn wie die Geburten ihren Erzeugern ähnlich sind, so ist auch der Zins ein vom Geldstück geborenes Geldstück. Diese Finanzart ist also auch die am meisten widernatürliche.
Aristoteles, „Politik“ 1. Buch, 1258b
Eine freiwillige geheime Steuer
Gestattest du dir etwas, das nicht zum Lebensnotwendigen, sondern der Erholung oder der Genugtuung am Schönen und Angenehmen dient, so nimm ungefähr den gleichen Wert und bestimme ihn für Wohltaten. Ich meine also, wir müssen gewissermaßen in allem, was über das Notwendige hinausgeht, mit den Bedürftigen teilen, eine freiwillige geheime Steuer entrichten.
Was der Welt fehlt, sind nicht die großen Summen, die die oder jene Reiche für sich behalten, sondern die vielen kleinen Gaben, die die Wenig-Besitzenden unnötig ausgeben. Das sind die Wassertropfen, die den Strom bilden sollten zur Bewässerung des Landes.
Albert Schweitzer 1919
Auf der Suche
Wir sind auf der Suche
nach der Kraft
die uns aus den Häusern
aus den zu engen Schuhen
und aus den Gräbern treibt.
Aufstehen und
mich dem Leben in die Arme werfen.
Nicht erst am jüngsten Tag,
nicht erst, wenn es nichts mehr kostet
und niemandem mehr weh tut.
Sich ausstrecken nach allem,
was noch aussteht,
und nicht nur dem Zugebilligten.
Uns erwartet das Leben.
Wann, wenn nicht jetzt?
Luzia Sutter-Rehmann
Herr, brich ein in unser Leben
HERR,
brich ein in unser Leben,
das geprägt ist von Angst und Ohnmacht,
von Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit,
von Kälte und Hartherzigkeit.
HERR,
brich ein in unsere Welt
des Ständig-Leistung-erbringen-Müssens,
der gnadenlosen Konkurrenz,
des gierigen Strebens nach Gewinn.
HERR,
brich ein in unsere Welt
der verschobenen Werte:
Wir sind geneigt, zu verschwenden,
anstatt zu teilen.
Wir isolieren uns häufig,
anstatt solidarisch zu sein.
Uns liegt mehr daran, zu besitzen,
als etwas zu sein.
HERR,
brich uns Menschen auf,
brich unsere Herzen auf,
brich unsere Seelen auf,
bringe uns das Licht Deines Geistes,
damit wir dem Menschen
und dem Leben
wieder mehr Raum geben!
HERR,
komm DU zu uns herab,
denn in DIR ist
Hoffnung für eine bessere Welt,
Zuversicht in ein menschenwürdiges Leben
und Wärme für ein sinnvolles Menschsein.
Heinz Pangels nach einem Text eines unbekannten Autors aus dem Gebetsheft „IN IHM SEIN“ von Pfarrer Franz Haidinger, A 4802 Ebensee 2009.
Zu billig
Ein König ritt mit großem Gefolge zur Jagd. Als der Hirsch im Gehölz erspäht wurde, überließen die Jagdgefährten dem König die Führung, und er jagte im wilden Galopp dem fliehenden Wild hinterher. Immer weiter entfernte er sich von seinem Gefolge, doch plötzlich hatte er den Hirsch aus den Augen verloren.
Suchend streifte der König umher und traf endlich auf einen Bauern, der weinend unter einem Baume saß, sich die Haare raufte und auf die Ungerechtigkeit der Welt schimpfte. Der König ging zu ihm hin und fragte nach dem Grund seines Kummers.
"Herr", antwortete der Bauer, "ich hatte eine einzige wunderbare Melone, die ich mit größter Sorgfalt hegte und pflegte und mit viel Geduld aufzog, denn sie war mein ganzer Besitz. Herrlich war ihre Farbe anzusehen, köstlich war ihr Duft. In zwei Tagen wollte ich sie zum Markte tragen, um mit dem Erlös ihres Verkaufes mein Leben zu fristen. Doch vor wenigen Minuten hat ein Offizier aus der Gefolgschaft des Königs mir meine Melone, meinen einzigen Besitz, geraubt. Ich weiß nicht, was nun werden soll. Wovon soll ich denn jetzt meine Kinder ernähren?"
"Beruhige dich, guter Mann", sagt der König, "ich werde alles in meiner Macht stehende tun, daß du dein Eigentum wiederbekommst." Nachdenklich ritt der König zurück, bis er zu dem Platze kam, wo die Jagdgesellschaft bereits die Zelte aufgestellt hatte. Der König rief einen seiner Diener zu sich und sagte: "Ich habe große Lust, Melonen zu essen. Aber in der ganzen Gegend scheint es keine zu gehen. Wenn du trotzdem eine für mich finden kannst, will ich sie gerne teuer bezahlen."
Eilig lief der Diener los, fragte jeden im Lager, ob er zufällig eine Melone habe, da der König sich eine wünsche. Er ging zu jedem Zelt, bis er endlich auf den Offizier traf, der dem Bauern die Melone gestohlen hatte. Gerade wollte sich der Dieb mit einem großen Messer in der Hand über die prächtige Frucht hermachen, als ihm der Diener in den Arm fiel und rief:
"Halt' ein! Dein Glück ist gemacht, wenn du auf sie verzichtest und sie dem König bringst, denn er hat gerade große Lust, eine Melone zu essen, und im ganzen Lager ist sonst keine einzige zu finden. Er wird dich sicher reichlich entschädigen, wenn du ihm die Melone überbringst"
Der Dieb rechnete sich einen großen Vorteil aus. Sofort nahm er die Melone und lief zum Zelt des Königs. Dort waren einige Gefolgschaftsleute versammelt, aber sie ließen ihn sofort vor den König treten, dem er kniend die schönste aller Melonen darbot.
"Nehmt den Dieb gefangen und legt ihm eine Kette um den Hals!" befahl der König, "und bringt mir den Bauern, damit ihm Gerechtigkeit widerfährt."
Dem Bauern gab er die Kette mit dem verstörten und kleinlauten Dieb in die Hand und sagte: "Er gehört dir. Nimm ihn mit, er ist nun dein Sklave. Verkaufe ihn oder behalte ihn, ganz wie es dir gefällt."
Der Bauer dankte dem König und führte den Dieb an der Kette mit sich fort. Sobald sie sich aber von dem Lager entfernt hatten und den Blicken der Jäger entschwunden waren, fing der Dieb an, mit seinem neuen Herrn über seine Freiheit zu verhandeln. Er betonte, daß er ein Offizier und kein armer Mann sei und die Lust nach der Melone ihn einfach übermannt hätte. Sonst sei er kein Dieb, sondern ein ehrlicher Soldat, und er biete dem Bauern fünfhundert Goldstücke - viel mehr als er je für hundert Melonen bekommen hätte, ganz zu schweigen für eine einzige - wenn er ihn nur freiließe.
So viel Geld hatte der Bauer noch nie besessen, und ohne sich weiter zu bedenken, willigte er in das Angebot ein, das ihm überaus vorteilhaft erschien. Der Bauer ließ den Dieb frei, nahm von ihm einen Beutel Gold entgegen und lief mit ihm voll Freude zurück ins Lager, um dem König den günstigen Handel zu melden.
"Du bist mit einem viel zu billigen Preise zufrieden gewesen", erklärte der König, "denn das Gesetz erkannte dir sein ganzes Vermögen zu, weil er dir alles genommen hatte, was du besaßest."
Aus: Norbert Lechleitner, Sonne für die Seele. 211 überraschende Weisheitsgeschichten, die jeden Tag ein wenig fröhlicher machen. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 1998/1999.
Judith Putz (1998)