Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 14. Mär. 2021 - 4. Fastensonntag (B)
02. Mär. 2025
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Feb. 2025
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Feb. 2025
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Feb. 2025
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2025
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2025
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jan. 2025
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jan. 2025
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - 2 Chr 36,14-16. 19-23
Lesung aus dem zweiten Buch der Chronik.
In jenen Tagen
begingen alle führenden Männer Judas
und die Priester und das Volk viel Untreue.
Sie ahmten die Gräueltaten der Völker nach
und entweihten das Haus,
das der Herr in Jerusalem zu seinem Heiligtum gemacht hatte.
Immer wieder hatte der Herr, der Gott ihrer Väter,
sie durch seine Boten gewarnt;
denn er hatte Mitleid mit seinem Volk und seiner Wohnung.
Sie aber verhöhnten die Boten Gottes,
verachteten sein Wort
und verspotteten seine Propheten,
bis der Zorn des Herrn gegen sein Volk so groß wurde,
dass es keine Heilung mehr gab.
Die Chaldäer verbrannten das Haus Gottes,
rissen die Mauern Jerusalems nieder,
legten Feuer an alle seine Paläste
und zerstörten alle wertvollen Geräte.
Alle, die dem Schwert entgangen waren,
führte Nebukadnézzar in die Verbannung nach Babel.
Dort mussten sie ihm und seinen Söhnen als Sklaven dienen,
bis das Reich der Perser zur Herrschaft kam.
Da ging das Wort in Erfüllung,
das der Herr durch den Mund Jeremías verkündet hatte.
Das Land bekam seine Sabbate ersetzt,
es lag brach während der ganzen Zeit der Verwüstung,
bis siebzig Jahre voll waren.
Im ersten Jahr des Königs Kyrus von Persien
sollte sich erfüllen,
was der Herr durch Jeremía gesprochen hatte.
Darum erweckte der Herr
den Geist des Königs Kyrus von Persien
und Kyrus ließ in seinem ganzen Reich
mündlich und schriftlich den Befehl verkünden:
So spricht Kyrus, der König von Persien:
Der Herr, der Gott des Himmels,
hat mir alle Reiche der Erde verliehen.
Er selbst hat mir aufgetragen,
ihm in Jerusalem in Juda ein Haus zu bauen.
Jeder unter euch, der zu seinem Volk gehört
— der Herr, sein Gott, sei mit ihm —,
der soll hinaufziehen.
Im 2. Chronikbuch ist die tatsächliche Geschichte Israels in Untergang und Neubeginn schon bekannt. Es musste die Frage beantwortet werden: "Wie konnte es dazu kommen?". Die Antwort: "Es ist die Strafe Gottes für die Sünden unserer Väter! Es ist aber auch derselbe Gott, der in seiner Liebe den Neubeginn setzt!" Diese Antwort bietet den Schlüssel zum Verständnis der Geschichte.
In den für die Lesung ausgelassenen Versen wird die Vernichtung Judas deutlicher beschrieben, ohne dass es etwas an der Grundaussage verändert. Die letzten Verse leiten schon über zum Buch Esra, das im chronistischen Geschichtswerk die Fortsetzung darstellt. Nach der Geschichte des Untergangs kommt es zur Geschichte des Neubeginns in geistig-geistlicher Lebendigkeit.
Das 2. Buch der Chronik stammt aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. und bildet mit 1 Chr eine inhaltliche Einheit - in den hebräischen Schriften handelt es auch um ein einziges Buch.
Beide Bücher umfassen zusammen 65 Kapitel und beschreiben die Entwicklung des Volkes Israel aus religiöser und soziologischer Sicht. Der Aufbau weist Ähnlichkeiten zu den Königsbüchern auf, die aber eher politische Thematiken beschreiben.
2 Chr endet mit der Entlassung aus dem babylonischen Exil, deren Verkündigung die vorliegende Perikope beinhaltet.
Die beiden Bücher, die als Bücher der Chronik bezeichnet werden, tragen im Hebräischen ungefähr den Titel "Zeitereignisse". Es geht um eine Geschichtsdarstellung, was man aber nicht mit unserem Verständnis von Geschichte gleichsetzen kann, wo versucht wird, Daten, Fakten und Personen möglichst genau einzuordnen und Ereignisse objektiv zu rekonstruieren.
Im Verständnis dieser jüdischen Geschichtsschreiber geht es eher um eine Geschichtsdeutung, die auf der einen Seite versucht, eine Reihe von gesellschaftlichen und politischen Geschehnissen über einen größeren Zeitraum zusammen zu schauen. Auf der anderen Seite werden diese Ereignisse aus dem religiösen Kontext heraus mit dem Wirken Gottes in Verbindung gebracht und als Geschichte Gottes mit seinem Volk unter der Verwendung unterschiedlichster literarischer Gattungen (Sagen, Siegeslieder, Gebete, Vertragstexte, Biografien...) erzählt.
Die Geschichte ist ein Ort der Gotteserfahrung, die über die unmittelbar Betroffenen auch noch Bedeutung und Wirkung für die Gläubigen späterer Zeiten hat.
Die meisten der geschichtlichen Bücher der Bibel (Buch Josua, Buch der Richter, Samuelbücher, Königsbücher, Bücher der Chronik, Bücher der Makkabäer...) entstanden in der Auseinandersetzung mit historischen Krisenerfahrungen. Als eine Theologie der Geschichte versuchen sie, Sinn und Bedeutung von geschichtlichen Ereignissen und von Geschichte überhaupt verständlich zu machen.
Das erste Buch der Chronik (1 Chr) beginnt "ganz am Anfang" mit den Nachkommen Adams. Die Liste der Nachkommen wird bis in die Zeit der ersten Könige weitergeführt, die eigentliche Erzählung setzt mit König Saul und König David ein. Das erste Buch der Chronik endet mit dem Tod Davids.
Das zweite Buch der Chronik beginnt mit Davids Sohn Salomo und schildert nach dem Höhepunkt des Tempelbaus den zunehmenden Verfall des Königreiches Israel, zuerst die Trennung in ein Nordreich Israel und ein Südreich Juda, die politischen und religiösen Um- und Zustände unter den verschiedenen Königen hauptsächlich des Südreiches Juda, bis zum Ende des Südreiches mit der Eroberung durch den babylonischen König Nebukadnezzar (ca. 586 v. Chr.). 2 Chr endet mit dem Edikt des Königs Kyros von Persien, das das Babylonische Exil des jüdischen Volkes beendet und einen Neubeginn in der Geschichte Israels darstellt.
Der Untergang des Reiches Juda
Der Text der heutigen Lesung erzählt und deutet den Untergang des Südreiches Juda.
Ähnlich wie der Autor schon die Königsbiografien, die jeweilige religiöse und politische Haltung mit den Ereignissen im Land in Zusammenhang bringt, zeigt er auch hier den Abfall des Königs, der führenden Männer Israels, der Priester und damit auch des Volkes von Gott auf. Untreue gegenüber dem Bund mit Gott, Verachtung des Wortes Gottes und seiner Profeten sind für ihn die Ursachen der großen Katastrophe, die die Zeit des Königreiches Juda beendet.
Mit diesem Verständnis darf man dem Autor aber nicht ein rachsüchtiges Gottesbild unterschieben, das Bild eines Gottes, der Gleiches mit Gleichem vergilt, sondern er versucht die Zuwendung eines barmherzigen und verzeihenden Gottes auszudrücken, dessen Handeln auf Heilung ausgerichtet ist. Selbst in der Katastrophe ist es ein Gott, der sich selbst und seinen Verheißungen, auch wenn sein Volk trotz vieler Warnungen ins Messer läuft und durch die kriegerischen und politischen Umstände zerrieben wird.
Über die Zerstörung hinaus bleibt das unbedingte Ja Gottes zu seinem Volk bestehen, nicht um das Geschehen zu verharmlosen sondern um den Ernst der Beziehung Gottes zu seinem Volk zu verdeutlichen.
1. Lesung (ungekürzte Fassung) - 2 Chr 36,14-23
Lesung aus dem zweiten Buch der Chronik.
In jenen Tagen
begingen alle führenden Männer Judas
und die Priester und das Volk viel Untreue.
Sie ahmten die Gräueltaten der Völker nach
und entweihten das Haus,
das der Herr in Jerusalem zu seinem Heiligtum gemacht hatte.
Immer wieder hatte der Herr, der Gott ihrer Väter,
sie durch seine Boten gewarnt;
denn er hatte Mitleid mit seinem Volk und seiner Wohnung.
Sie aber verhöhnten die Boten Gottes,
verachteten sein Wort
und verspotteten seine Propheten,
bis der Zorn des Herrn gegen sein Volk so groß wurde,
dass es keine Heilung mehr gab.
Der HERR ließ nun den König der Chaldäer gegen sie heranziehen.
Dieser tötete ihre jungen Krieger in ihrem Heiligtum mit dem Schwert
und verschonte keinen jungen Mann und keine junge Frau,
keinen Greis und Betagten;
alle gab Gott in seine Hand.
Nebukadnezzar ließ die großen und kleinen Geräte des Hauses Gottes,
die Tempelschätze und die Schätze des Königs und seiner hohen Beamten
insgesamt nach Babel bringen.
Die Chaldäer verbrannten das Haus Gottes,
rissen die Mauern Jerusalems nieder,
legten Feuer an alle seine Paläste
und zerstörten alle wertvollen Geräte.
Alle, die dem Schwert entgangen waren,
führte Nebukadnézzar in die Verbannung nach Babel.
Dort mussten sie ihm und seinen Söhnen als Sklaven dienen,
bis das Reich der Perser zur Herrschaft kam.
Da ging das Wort in Erfüllung,
das der Herr durch den Mund Jeremías verkündet hatte.
Das Land bekam seine Sabbate ersetzt,
es lag brach während der ganzen Zeit der Verwüstung,
bis siebzig Jahre voll waren.
Im ersten Jahr des Königs Kyrus von Persien
sollte sich erfüllen,
was der Herr durch Jeremía gesprochen hatte.
Darum erweckte der Herr
den Geist des Königs Kyrus von Persien
und Kyrus ließ in seinem ganzen Reich
mündlich und schriftlich den Befehl verkünden:
So spricht Kyrus, der König von Persien:
Der Herr, der Gott des Himmels,
hat mir alle Reiche der Erde verliehen.
Er selbst hat mir aufgetragen,
ihm in Jerusalem in Juda ein Haus zu bauen.
Jeder unter euch, der zu seinem Volk gehört
— der Herr, sein Gott, sei mit ihm —,
der soll hinaufziehen.
Antwortpsalm - Ps 137,1-6
Kv: Wie könnte ich dich je vergessen, Jerusalem! – Kv
Oder GL 74,1
An den Strömen von Babel, /
da saßen wir und wir weinten, *
wenn wir Zions gedachten.
An die Weiden in seiner Mitte *
hängten wir unsere Leiern. – (Kv)
Denn dort verlangten, die uns gefangen hielten, Lieder von uns, /
unsere Peiniger forderten Jubel: *
„Singt für uns eines der Lieder Zions!“
Wie hätten wir singen können die Lieder des Herrn, *
fern, auf fremder Erde? – (Kv)
Wenn ich dich je vergesse, Jerusalem, *
dann soll meine rechte Hand mich vergessen.
Die Zunge soll mir am Gaumen kleben, /
wenn ich deiner nicht mehr gedenke, *
wenn ich Jerusalem nicht mehr erhebe zum Gipfel meiner Freude. – Kv
2. Lesung - Eph 2,4-10
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Ephesus.
Schwestern und Brüder!
Gott, der reich ist an Erbarmen,
hat uns, die wir infolge unserer Sünden tot waren,
in seiner großen Liebe, mit der er uns geliebt hat,
zusammen mit Christus lebendig gemacht.
Aus Gnade seid ihr gerettet.
Er hat uns mit Christus Jesus auferweckt
und uns zusammen mit ihm
einen Platz in den himmlischen Bereichen gegeben,
um in den kommenden Zeiten
den überfließenden Reichtum seiner Gnade zu zeigen,
in Güte an uns durch Christus Jesus.
Denn aus Gnade seid ihr durch den Glauben gerettet,
nicht aus eigener Kraft
— Gott hat es geschenkt —,
nicht aus Werken,
damit keiner sich rühmen kann.
Denn seine Geschöpfe sind wir,
in Christus Jesus zu guten Werken erschaffen,
die Gott für uns im Voraus bestimmt hat,
damit wir mit ihnen unser Leben gestalten.
Norbert Riebartsch (2012)
Martin Stewen (2009)
Regina Wagner (2000)
Es wird das heilende Handeln Gottes beschrieben. Erbarmen, Rettung, Auferweckung, Geschenk sind die Stichworte. Wichtig ist an dieser Stelle die Konzentration auf Gott. Von ihm geht die Initiative aus.
Es wird davon ausgegangen, dass dieser Brief an die Gemeinde von Ephesos aus dem Kreis der Paulus-Schüler stammt und zwischen 70 und 90 n. Chr. verfasst wurde. Der Inhalt lässt auf eine weitestgehend gefestigte Gemeindestruktur schliessen.
Er besteht aus zwei Teilen: In den Kapiteln 1 und 2 geht es um theologische Aussagen, um die Bedeutung des göttlichen Heilswillen. Die Kapitel 3 bis 6 beschäftigen sich dann mit den praktischen Konsequenzen des göttlichen Plans für die Gemeinde. In der vorliegenden Perikope aus dem 2. Kapitel erläutert der Autor diesen Heilsplan.
Der Brief an die Gemeinde in Ephesus (Eph) zeigt sehr viele Ähnlichkeiten mit dem Brief an die Kolosser (Kol), die sich nur dadurch wirklich erklären lassen, dass man davon ausgehet, dass der Epheserbrief vom Kolosserbrief abhängig ist. Der Verfasser bearbeitet seine Vorlage aber sehr selbständig, bringt neue Teile und neue theologische Zielsetzungen ein.
Als eine Art Rundschreiben, das mehr auf das "Grundsätzliche" bezogen ist als der Kolosserbrief, war er eher für einen größeren Adressatenkreis bestimmt.
Der Brief unterteilt sich in zwei Abschnitte: ein theologischer Teil, der sehr zentrale Themen wie Tauf- und Erlösungstheologie, Einheit von Juden und Heiden und Gemeinde ausführt und ein Teil, in dem sich praktische Ermahnungen anschliessen, darunter auch eine immer wieder gern gebrauchte "Ehebelehrung" (5,21-33).
Nach einem doppelt ausgeführten Einleitungsteil im ersten Kapitel stellt der Verfasser die Konsequenzen des Heilhandelns Gottes für den einzelnen dar. Mit einer Art Negativfolie, die er an den Anfang stellt um die Ursprungssituation des Mensch zu zeigen, versucht er die Wirkung der Gnade Gottes zu zeigen. Gnade, griech. charis, steht für den überfließenden Reichtum der Liebe und Zuwendung Gottes, die nicht verdient oder durch Leistung erkauft werden kann, sondern deren wesentliches Merkmal es ist, dass sie geschenkt ist. Als Geschenk aber wieder ist nicht aufgezwungen, sondern kann angenommen oder abgelehnt werden. Im Glauben, der im Bekenntnis bezeugt und in der Taufe besiegelt wurde, geschieht die Annahme dieses Geschenkes.
Es deutlich sichtbarer Unterschied zur Theologie des Paulus zeigt sich hier in der sehr präsentischen Auffassung dieses Heilsgeschehens. Für den Verfasser des Epheserbriefes ist für den Getauften die Auferweckung und Rettung schon geschehen, dazu kommt noch ein eigenartiges Weltbild, das Erde und Himmel unterscheidet und in verschiedene Schichten teilt. Die von Gott geretteten gehören schon zum himmlischen Teil und sind den Mächten des irdischen Teils nicht mehr ausgesetzt. Dieses Verständnis hat Ähnlichkeit mit einem gnostischen Weltbild, das die Welt nicht wie im antiken Denken sonst üblich als dreigeteilt in Himmel, Erde und Unterwelt sieht, sondern stark dualistisch, zweigeteilt, geprägt ist: Himmel und Erde, Gut und Böse, Licht und Finsternis, oben und unten, lebendig und tot...; die trennende Mauer dazwischen kann nur mit der Hilfe eines Erlösers überwunden werden.
Der Epheserbrief versucht mit Hilfe dieser, aber schon verchristlichten Ideen, das Heilsgeschehen verständlich zu machen.
Die Kirche ist der Raum, der in beide Sphären hineinragt. In ihr ist das Heil schon gegenwärtig und von ihr ausgehend wird auch die Erde, der Kosmos mit heilerfüllt. Trotzdem sind die Gläubigen, die zur Kirche gehören, deren Haupt Christus ist, für den Autor des Epheserbriefes noch nicht am Ziel, trotz der Gegenwärtigkeits des Heils, oder vielleicht gerade deswegen, sind sie Angriffen ausgesetzt, in den sie sich bewähren müssen.
Die "irdischen" Auswirkungen der schon geschehen Rettung, ist diese Bewährung, die durch den Glauben und die Gnade sicher ist und die guten Werke.
Ruf vor dem Evangelium - Joh 3,16a.15
Lob dir, Christus, König und Erlöser! – Kv
So sehr hat Gott die Welt geliebt,
dass er seinen einzigen Sohn hingab,
damit jeder, der glaubt, in ihm das ewige Leben hat.
Lob dir, Christus, König und Erlöser!
Evangelium - Joh 3,14-21
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
In jener Zeit sprach Jesus zu Nikodémus:
Wie Mose die Schlange in der Wüste erhöht hat,
so muss der Menschensohn erhöht werden,
damit jeder, der glaubt,
in ihm ewiges Leben hat.
Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt,
dass er seinen einzigen Sohn hingab,
damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht,
sondern ewiges Leben hat.
Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt,
damit er die Welt richtet,
sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird.
Wer an ihn glaubt,
wird nicht gerichtet;
wer nicht glaubt, ist schon gerichtet,
weil er nicht an den Namen des einzigen Sohnes Gottes
geglaubt hat.
Denn darin besteht das Gericht:
Das Licht kam in die Welt,
doch die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht;
denn ihre Taten waren böse.
Jeder, der Böses tut,
hasst das Licht
und kommt nicht zum Licht,
damit seine Taten nicht aufgedeckt werden.
Wer aber die Wahrheit tut,
kommt zum Licht,
damit offenbar wird,
dass seine Taten in Gott vollbracht sind.
Norbert Riebartsch (2012)
Martin Stewen (2009)
Regina Wagner (2000)
Im Johannesevangelium werden die Wunder Jesu genau in die Verkündigung eingebunden.
Nach der Hochzeit zu Kana (Joh 2,1-12) und der Tempelreinigung (Joh 2,13-22) gab es eine Schar von Beobachtern dieses Handelns, die gläubig geworden waren.
Jesus erfüllte Hoffnungen und lies Menschen fragend zurück, was aus ihren Hoffnungen wird.
So ist die Begegnung mit Nikodemus stellvertretend für alleMenschen, die Antworten auf ihre Fragen finden wollen.
Die vorliegende Perikope stellt sich als eine Auseinandersetzung über den Sinn des Auftrags Jesu dar. Zunächst scheint der Textabschnitt zum Gespräch mit dem Pharisäer Nikodemus zu gehören, was unter formalen Aspekten - Wechsel von der Ich-Person zur Er-Person in den Versen 12.13 - aber bezweifelt werden darf. Daher ist es durchaus auch möglich, in dem Abschnitt eine eigene 'Meditation' oder theologische Reflexion des Autors zu erkennen. Deutlich sticht die starke Korrelation zum Johannes-Prolog (Joh 1,1-17) ins Auge.
Der Evangelist Johannes stellt ziemlich an den Anfang des Wirkens Jesu zwei Gespräche, eines mit dem Pharisäer Nikodemus, und eines mit der Samariterin am Jakobsbrunnen. Neben den Schwierigkeiten und Missverständnissen, die dazugehören, wenn man versucht nur aus dem Glauben heraus Verständliches zu erklären, zeigt sich, dass besonders in der Zuwendung zum einzeln die Liebe Gottes erfahrbar und verstehbar gemacht werden kann.
Zugleich sind mit diesen beiden Gesprächen zwei komplett gegensätzliche Menschen angesprochen: Nikodemus, ein einflussreicher, gebildeter Mann, ein Jude, der zwar an Jesus interessiert ist aber Angst hat vor der Öffentlichkeit; gerade weil er hochangesehen ist. Auf der anderen Seite die Samariterin, eine Frau, die eine "Heidin" ist, gesellschaftlich geächtet aufgrund ihres Lebenswandels, die Jesus unbeabsichtigt begegnet, sich auch persönlich treffen lässt im Gespräch und schliesslich zur Zeugin für Jesus wird.
Der erste Teil des Gespräches mit Nikodemus dreht sich um die Taufe. Weil er durch die Zeichen aufmerksam geworden ist, die Jesus getan hat, geht Nikodemus heimlich in der Nacht zu Jesus.
Johannes erzählt weder eine Begrüßung noch eine Anfrage, sondern beginnt das Gespräch mit einer Aussage Jesu, die seinem Gesprächspartner zeigt, in welchem Missverständnis er steht. Ohne die "Wiedergeburt", das heißt Glaube und Taufe verstanden als eine Art neue Geburt eines Menschen, ist das Reich Gottes nicht zu sehen, nicht zu verstehen. Ohne Glaube bleiben die Zeichen die Jesus tut wunderbare Zauberei, dämonisches Wirken oder Täuschung.
Glaube und Verstehen der Botschaft Jesu sind ein Prozess, der zusammenhängt mit dem Annehmen der Person Jesu und der Bereitschaft, sich auf ihn einzulassen. Nikodemus steht noch ganz am Anfang, er ist einer von denen, die "das Zeugnis nicht annehmen" (3,11), noch nicht annehmen, das Zeugnis Jesus über sich selbst, seine Sendung und über Gott. Trotzdem bleibt er mit Jesus und Jesus mit ihm im Gespräch.
Im zweiten Teil des Gesprächs, dem Evangelium des heutigen Sonntags, setzt Jesus bei einem ihm als Juden vertrauten Bild an: als die Israeliten mit Mose in der Wüste unterwegs waren und nachdem sie sich wieder einmal gegen Gott aufgelehnt hatten von Giftschlangen überfallen wurden, lässt Gott den Mose auf seine Bitten hin eine kupferne Schlange machen und auf einen Fahnenmasten hängen. Jeder, der gebissen wurde und zu dieser Schlange aufsah, sollte gerettet werden. (Num 21,1-9)
Mit dieser erhöhten Schlange vergleicht sich Jesus. Der Evangelist spielt mit der "Erhöhung" auf Kreuzestod und Auferweckung Jesu an.
Gottes Handeln geschieht wie bei Mose zur Rettung und nicht um zu richten. "Gericht", griech. krisis, ist etwas, das sich der Mensch selbst zuzieht, indem er sich von der Quelle seines Lebens, von Gott, abwendet. In der Krisis, wo eine Entscheidung gefällt werden muss zeigt sich die Einstellung eines Menschen, die sich auch durch Taten offenbart. Menschen, die sich Gott zuwenden, die sich dem Glauben und der Botschaft Jesu öffnen, werden auch aus dieser Haltung heraus leben und handeln.
Jesus unser Retter
Wenn man sich nicht mehr aus eigener Kraft befreien kann…
Einige von Ihnen werden diese Situation kennen: Man hat sich hilflos und allein gefühlt. Man war angewiesen auf die Zuwendung von Menschen. Vor ein paar Jahren habe auch ich das nach einer Knieverletzung erfahren. Ich lag verletzt in einem Rettungswagen. Ich spürte, wie ich auf Hilfe angewiesen war. Dass Menschen andere "retten", sehen wir besonders bei der Frage der Flüchtlinge. Oft müssen sie aus tiefster Seenot gerettet werden. Es geht um Leben und Tod. Ich nehme an, dass Ihnen allen einige Situationen einfallen, aus denen Sie sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnten.
In dieser Lage befinden wir uns als Christen und Christinnen grundsätzlich und existentiell betrachtet. Wir dürfen eines glauben: Jesus ist für uns der Retter. In manchen Liedern zur Weihnachtszeit singen wir ja auch: "Christ, der Retter ist da!" Auf den Feldern verkünden die Engel: "Heute ist in der Stadt Davids der Retter geboren, Jesus der Herr." Heute hören wir im Evangelium: Gott hat Jesus in diese Welt gesandt, weil er diese Welt und auch uns Menschen liebt. Gott liegt an uns. Gott hätte uns Menschen in unseren Sünden gefangen halten können. Wir hätten an unseren Sünden zugrunde gehen und diese Welt und unser Leben zugrunde richten können. Doch Gott geht einen anderen Weg. Er greift in Jesus in das Leben der Welt und auch im Leben der einzelnen ein.
Sonntag »Laetare«
Der einzige Grund ist seine Liebe zu uns und zu der Welt. Diese Liebe ist eine verrückte Liebe. Doch sehen wir an diesem Handeln, was Liebe wirklich ist. Es kann bedeuten, einen Menschen niemals aufzugeben. Das ist die frohe Botschaft, die uns an diesem Sonntag geschenkt wird. Es ist der Sonntag "Laetare" - der Sonntag der Freude. Wir können uns nicht aus eigener Kraft und auch nicht durch eigene Leistungen erlösen und befreien. Viel zu sehr sind wir gefangen in unserem Leben, in unserem Denken. Wir hören es in den beiden Lesungen und im Evangelium.
Besonders das Buch der Chronik beschreibt das ganz drastisch. Die Menschen haben sich gegen die Gebote Gottes aufgelehnt. Sie haben gegen die Liebe verstoßen. Darum erleiden sie die babylonische Gefangenschaft. Doch nach 70 Jahren werden sie befreit. Die Bibel erzählt uns, dass Gott den Perserkönig Kyrus beruft, sein Volk ziehen zu lassen. Aus eigener Kraft wären die Israeliten niemals freigekommen. Doch Gott greift ein. Sein Volk wird befreit. Sich selbst hätte es sich niemals befreien können. Gott gibt immer wieder eine neue Chance.
Wenn Gott eingreift
Gott greift ein - durch Jesus, durch seinen Tod am Kreuz. Das Kreuz war die grausamste Form, einen Menschen hinzurichten. Doch Jesus hat diesen Tod für uns auf sich genommen. Jesus hat die Gewalt und den Hass aller, die ihn hinrichten wollten, mit Liebe beantwortet. Jesus ist den Weg des Friedens und auch der Gewaltlosigkeit gegangen. Jesus, der als das Licht kam, der Licht in das Leben der Menschen brachte, musste sterben, weil Menschen die Finsternis mehr liebten als das Licht.
Es gibt die Faszination des Bösen im Menschen. Neben vielem Guten, das geschieht, ist unsere Welt von viel Egoismus, von Unfrieden, von Hass bestimmt. Hass mit Hass zu beantworten, sich für erlittenes Unrecht zu rächen, die eigenen Ellenbogen zu benutzen, das scheint oft einfacher zu sein, als die Worte Jesu zu befolgen. Wir verstricken uns immer mehr in das Böse, immer mehr in den Unglauben. Das führt uns immer weiter weg von Gott, von seiner Liebe. Das führt immer mehr zu einem Unglauben, mit dem wir uns selbst richten werden.
Neue Lebensqualität
Jesus aber lädt uns ein, an ihn zu glauben und ihn zu lieben. Er lädt uns ein, mit ihm eine tiefe Beziehung zu leben. Mit ihm werden wir "lebendig gemacht." In Jesus finden wir das Leben, das uns Gott zugesagt hat, das Leben, das uns erfüllt. Wir haben in Jesus und das bereits jetzt das ewige Leben. An ihn zu glauben, bedeutet sich für das Leben zu entscheiden.
Ähnlich war es bei den Israeliten auf ihrem Weg von Ägypten ins verheißene Land. Als sie sich gegen Gott auflehnten, sandte Gott Schlangen. Jeder der von einer Schlange gebissen wurde, starb. Wer aber zur Schlange aufschaute, die Mose erhöht hatte, blieb am Leben. Die Israeliten schauten auf die Schlange. Wir schauen auf Jesus. Wir dürfen IHN anbeten am Kreuz. Anbeten, das heißt für mich: Ich übergebe ihm mein Leben. Am Kreuz, in der schwärzesten Stunde, hat Gott seinen Sohn verherrlicht, ihn erhöht, ihn gerettet. Jesus erhöht auch uns. Er befreit uns, rettet uns.
Auf Jesus schauen
Auf Jesus zu schauen, mit ihm zu leben, bedeutet auch seinen Glauben und seine Liebe zu Gott in guten Werken zu zeigen. Wir sind geschaffen, „die guten Werke zu tun, die Gott für uns im Voraus bereitet hat.“ Wir können einander diese bedingungslose Liebe weiterschenken. Wir können bereit sein, uns selbst und andere immer wieder neu anzunehmen. In diese Haltung gilt es immer mehr hineinzuwachsen.
Da bleiben wir oft hinter dem zurück, wer wir sein könnten. Eine berühmte Heilige hat von sich selbst einmal gesagt: "Ich bin die größte Sünderin!" Doch wir dürfen auf ihn schauen, der uns annimmt, der uns befreien wollte. Schauen wir immer auf Jesus, auf sein Leben, auf seine Hingabe, auf seine Liebe. Schauen wir auf Jesus unseren Retter zum ewigen Leben.
... und das letzte Wort hat die Gnade
Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Gottes
Die Frage, wie sich göttliche Gerechtigkeit und Barmherzigkeit vereinbaren lassen, ist ein Dauerbrenner in den Religionen, auch im Christentum. Dabei besteht die Gefahr, dass einer, dieser „Pole“ überbetont und der andere vernachlässigt wird. Das führt einerseits zu einem beschwichtigenden Gott, der Schuld und Ungerechtigkeit relativiert und alles unter das Motto: Ist ja nicht so schlimm, stellt. Diese Gottesvorstellung ist unerträglich für die Opfer menschlicher Gewalt, Unterdrückung und Schuld. Der andere Pol führt zur Angst vor einem bedrohlichen, strafenden und verdammenden Gott und hat immer wieder bei sterbenden Menschen auch zu panischer Angst vor dem Tod geführt. Viel zu oft wurde Menschen auch von der Kirche mit der Hölle gedroht.
Das heutige Evangelium geht das Thema von der Liebe her an. Es zeigt auf, welche Konsequenzen der Glaube an einen Gott hat, der die Liebe ist und gerade auch deshalb die menschliche Freiheit und Eigenverantwortung respektiert. Jesus zeigt in seinem Gespräch mit Nikodemus klar und deutlich auf, dass es das Ziel des liebenden Gottes ist, dass kein Mensch verloren geht, sondern allen das ewige Leben, und damit ist der Himmel gemeint, offensteht. Jesus macht klar, dass es die Absicht Gottes, und auch des göttlichen Gerichtes ist, dass alle Menschen, ja, die ganze Welt gerettet werden.
Können wir der Liebe Gottes vertrauen?
Das bedeutet, dass mit der Verurteilung von sündigen Menschen, und deren im Namen der Gerechtigkeit zu fordernden Bestrafung Gott mit uns Menschen noch nicht am Ende ist. Es ist ein notwendiger Durchgang, mit dem Ziel der Rettung und Erlösung durch die Hingabe Jesu. Der liebende Gott hat kein Interesse jemanden in der Hölle zu sehen oder ihn sogar dort hin zu schicken. Er will seine geliebten Geschöpfe bei sich im Himmel haben. Alles steht und fällt mit dem Glauben. Können wir der Liebe, Güte und Barmherzigkeit Gottes vertrauen? Glauben wir, dass er uns retten will, selbst dann, wenn wir große Schuld auf uns geladen haben?
Wenn wir darauf vertrauen, dass Verurteilung und Strafe, wie die Gerechtigkeit sie fordert, zwar zu erwarten sind, aber nicht das letzte Wort haben, dann sind wir schon gerettet, sagt der Text. Das heißt aber, dass nicht Gott es ist, der uns verurteilt und in die Hölle schickt, sondern nur wir selber können das tun, wenn wir uns der Gnade und Barmherzigkeit Gottes verweigern. Wir sind frei. Gott kann und will uns den Himmel nicht aufzwingen, aber er wird alles daransetzen, damit wir sein Gnadenangebot annehmen.
Im Licht der Liebe Gottes leben
Eindrucksvoll beschreibt der Text mit der Metapher von Licht und Finsternis, was im Gericht geschieht. Alle bösen Taten werden aufgedeckt und kommen ans Licht. Vor Gott kann man nichts verbergen. Seine Gerechtigkeit muss die Schuldigen zur Rechenschaft ziehen, damit sie die Verantwortung für ihr Tun übernehmen. Nur das stellt die Würde der Opfer wieder her und führt zu Einsicht, Reue und zur Bitte um Vergebung. Das ist eine unangenehme Tatsache, wenn wir gesündigt haben, denn es beschämt uns und ist schmerzhaft. So kann die Angst vor den Konsequenzen der Gerechtigkeit Gottes bis zum Hass auf das Licht seiner Liebe und Güte führen. Andererseits können Menschen, die auf die Liebe, Güte und Barmherzigkeit Gottes vertrauen, trotz ihrer Schuld im Licht dieser Liebe leben.
In der Fastenzeit gehen wir auf Ostern zu, das Fest, an dem wir den Durchgang Jesu vom Leiden in die Auferstehung feiern. Dieser Durchgang hat die Macht von Schuld und Tod gebrochen und ist das Unterpfand dafür, dass uns das göttliche Gericht retten und in den Himmel führen wird. Wir können uns auf die Worte Jesu verlassen und brauchen die Verdammung durch Gott nicht fürchten. Wie der gütige Vater im Gleichnis bei Lukas wird Gott uns trotz Schuld und Sünden in seine Arme schließen, wenn wir offen und reumütig auf ihn zugehen.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt, Theologin, Diözese Linz.
Jesus muss erhöht werden, damit wir nicht zugrunde gehen, sondern ewiges Leben haben
Eine Wüstengeschichte
Kennen Sie die Geschichte von der Schlange? Jesus erwähnt sie. Im Gespräch mit Nikodemus, einem frommen Mann, scheint sie sogar eine besondere Rolle zu spielen. „Wie Mose die Schlange in der Wüste erhöht hat, so muss der Menschensohn erhöht werden.“ So Jesus. Irgendwie müssen wir diese Spur zu der Schlange finden, auch wenn sie uns in entlegene Gebiete und endlose Weiten führt. Schlange erhöht? Menschensohn erhöht?
Nehmen wir uns ein wenig Zeit, in alten Schriften zu blättern. Das Buch, in dem wir fündig werden, trägt den schönen, aber auch sperrigen Namen „Numeri“ – übersetzt „Zahlen“. Das ist eine lateinische Übersetzung aus dem griechischen, die darauf anspielt, dass besonders im ersten Teil dieses Buches viele Zahlen eine Hauptrolle spielen, hebräisch aber heißt das Buch nach den ersten Worten Bamidbar oder Bemidbar („in der Wüste“). Eine Wüstengeschichte, also. Israel ist in der Wüste. Was einer Durchreise ähnelt, ist aber Selbsterfahrung, Reifeprozess und Weggemeinschaft in einem. Die meisten Menschen kennen dieses Buch heute nicht mehr, obwohl es in der Bibel steht und auch 4. Buch Mose heißt, für unsere jüdischen Brüder und Schwestern aber es ist ein Teil der Thora, die mit einer Krone gekrönt ist und tanzend in der Synagoge getragen wird. Gott, dessen Name unaussprechlich ist, hat eine innige Beziehung zu seinem Volk. Immer schon ist er mit Menschen unterwegs. Auch durch die Wüste.
Schlangen
Die alte Schlangen-Geschichte, die im Wüstenbuch erzählt wird, weiß von Durststrecken und einer neuen Hoffnung. Das Volk Israel murrt und ist unzufrieden. Auch mit Gott. Das Brot ist alt und trocken, Wasser rar und brackig - und eigentlich weiß der Chronist nur zu erzählen, dass es den Leuten „ekelt“. Wir würden vielleicht formulieren: wir haben es satt. Zu einer Wüstengeschichte passt das. Auch im übertragenen Sinn. Wenn sich etwas endlos hinzieht, ohne Perspektive, ohne Land in Sicht, ohne Oase, schmeckt auch nichts mehr. Alles ist trocken. Vertrocknet. Der Mund und das Herz. Die Füße und die Augen. Solche Geschichten lassen sich in vielen Variationen erzählen. Sie können Jahrhundertromane füllen. Und die kleine Biographie. Vielleicht passt die lateinische Überschrift „Numeri“ auch deswegen so gut: das Elend wird zahllos, je mehr Schicksale abgezählt werden.
Doch Gott scheint es auch satt zu haben. Immer dieselbe Leier, immer dasselbe Klagen, immer derselbe Missmut. Lapidar heißt es in der Geschichte: „Das sandte der Herr feurige Schlangen unter das Volk; die bissen das Volk, dass viele aus Israel starben.“ Eine entsetzliche Geschichte. Schlangen auf dem Weg, in den Zelten, auf den Tischen. Und das von Gott inszeniert?
Diese Geschichte ist unergründlich. Mein Kopf kommt nicht mit, mein Herz zerreißt. Ich fühle mit den Menschen, Gott aber verstehe ich nicht. Ich bekomme Angst vor ihm. Gerade in der Wüste suche ich ihn, sehe aber nur – Schlangen. Doch: was sehe ich? Stehen die Schlangen nicht für die Zweifel, die sich unendlich vermehren, in tausend Gedanken kriechen, sich nicht mehr bändigen lassen? Stehen die Schlangen nicht für die Angst, die sich immer neu windet, von allen Seiten ohne Laut über mich herfällt, mich erstarren lässt? Stehen die Schlangen nicht für den Hader, der nichts Gutes mehr sehen kann, alles schlecht macht, alles vergiftet? Diese Geschichte gleicht einem Experimentierfeld. Was Gott inszeniert, ist nicht Unheil, doch er macht das Unheil sichtbar. Dass ein Mensch dem anderen ein Wolf sein kann, fürchten wir schon länger, dass wir es mit Schlangen zu tun haben, begegnet uns nicht nur in der Wüste. Musste der Herr die feurigen Schlangen schicken? Was, wenn er es nicht täte?
Fürsprecher
Rätselhaft bleibt die Geschichte, die im Buch Numeri, Kapitel 21, erzählt wird. An ihr haben sich viele Ausleger schon die Zähne ausgebissen. Doch Lebensgeschichten sind so! Viele Menschen erzählen von bedrohlichen und beängstigenden Situationen, von sinnlosen Wegen und traumatischen Erfahrungen. Die schlimmsten Schlangen beißen im Traum, die giftigsten ins Herz.
In der alten Geschichte ist von einem Fürsprecher, einem Anwalt die Rede, der sich mutig an Gott wendet und für Menschen bittet, die einfach nicht mehr weiter wissen. Die kein Vertrauen mehr haben. Ja, die sich auch schuldig machen. Mit ihrer Bitterkeit, ihren Vorurteilen, ihren Klagen.
„Mose bat für das Volk. Da sprach der Herr zu Mose: Mache dir eine eherne (eiserne) Schlange und richte sie an einer Stange hoch auf. Wer gebissen ist und sieht sie an, der soll leben.“
Vielleicht habe ich auch nur auf diese Wendung gewartet. Wenn Menschen am Ende sind, wenn Menschen in die Situation geraten, an ein Ende zu kommen, wenn Menschen buchstäblich vertrocknen – dann brauchen sie einen Fürsprecher, einen Anwalt, der Worte für ihr Leben findet, der sich für sie verwendet, der für sie eintritt. Er muss nicht Mose heißen! Ich kann das sein. Oder Sie. Wir haben so schöne Namen.
Und Gott? Er schenkt ein Zeichen. Er lässt es so hoch aufrichten, dass man zu ihm aufblicken muss. Oder aufblicken kann. Die eherne (nachgemachte, eiserne) Schlange steht jetzt für eine Hoffnung. Was mich beißt, verletzt und tötet – wird zu einem Zeichen des Lebens. Das Unheil wird gebannt! Hoch oben aufgehängt! Sichtbar – weit weg. Und: eine eherne Schlange windet sich nicht mehr, häutet sich nicht mehr, beißt nicht mehr. Überhaupt: Sich aufrichten. Nach oben schauen. Eine neue Richtung! Sonst gehen wir immer nur weiter. Womöglich mit gesenktem Kopf. Niedergeschlagen. Die alte Geschichte weiß von einem Geheimnis: Gott schenkt dem Menschen eine neue Körperhaltung! Aufgerichtet werde ich. Und wenn ich aufschaue, sehe ich – eine erhöhte Schlange. Doch sie bedroht nicht mehr, sie ängstigt nicht mehr. Entmachtet, über meinem Kopf schwebend, sehe ich in ihr die Sehnsucht nach Erlösung.
Aufschauen
Kennen Sie die Geschichte von der Schlange jetzt? Jesus schließt sich ihr an. Im Gespräch mit Nikodemus, einem frommen Mann, nimmt er die Sehnsucht nach Erlösung auf. „Wie Mose die Schlange in der Wüste erhöht hat, so muss der Menschensohn erhöht werden.“
Jesus wird am Kreuz erhöht. Doch in dem Wort liegt so viel mehr als nur, an ein Kreuz genagelt zu werden – es ist eine herrschaftliche, königliche, göttliche Erhöhung: Am Kreuz erhöht, ist Jesus der Sieger, der Herr – und der Auferstandene. Mitten im Tod. Er hat das letzte Wort. Johannes, der Evangelist, wägt sorgfältig die Worte ab. Es kann nur das Wort „erhöht“ sein! Johannes beschreibt auch das Gespräch Jesu mit Nikodemus als Lichtblick, als Offenbarung. Was ich Ihnen noch nicht verraten habe: das Gespräch Jesu mit Nikodemus findet in der Nacht statt. Der fromme und gelehrte Nikodemus hat Angst, bei Tageslicht zu Jesus zu gehen. Er hat Angst, gesehen zu werden. Er hat Angst auch in seiner kleinen frommen Welt. In dieser Nacht geht dem Nikodemus dann tatsächlich das Leben auf: „Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hergab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat.“
In manchen Bibeln ist dieser Satz fettgedruckt. Er muss in die Augen springen. Und wenn ich alles andere nicht lese: das muss ich lesen. Jesus muss erhöht werden, weil Gott die Welt geliebt hat, von Anfang an. Jesus muss erhöht werden, damit ich glauben kann. Jesus muss erhöht werden, damit wir nicht zugrunde gehen, sondern ewiges Leben haben.
Wer hätte gedacht, dass uns Schlangen auf diese Spur bringen!
Im Epheserbrief haben wir gelesen:
„Gott, der voll Erbarmen ist, hat uns, die wir infolge unserer Sünden tot waren, in seiner großen Liebe, mit der er uns geliebt hat, zusammen mit Christus wieder lebendig gemacht. Aus Gnade hat er uns gerettet. Er hat uns mit Christus auferweckt und uns zusammen mit ihm einen Platz im Himmel gegeben.“
Der Papa/Gott im Himmel wird’s schon richten...
Gerichtet werden
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort Gericht hören? - Wahrscheinlich daran, dass ein Mensch, der bei einer strafbaren Handlung ertappt worden ist oder einer solchen verdächtigt wird, vor Gericht gestellt wird. Dort wird dann die Schuldfrage geklärt und wenn der Person die strafwürdige Handlung nachgewiesen worden ist, wird sie oder er verurteilt und die festgesetzte Strafe verhängt.
Leider denken wir an diesen Ablauf auch, wenn in der Bibel vom Gericht Gottes die Rede ist. Das Reden vom Gericht Gottes meint dort aber etwas anderes. Das Gericht Gottes in der Bibel hat nicht so sehr mit Strafe und Verurteilung zu tun, sondern damit, es wieder zu richten, richtig zu machen. Das hebräische Wort für Gericht hat mit »vollenden«, »ganz machen«, »wieder einrenken«, »zurechtrichten« zu tun. So wie wenn das Essen fertig ist und jemand ruft: "Kommt essen, es ist angerichtet." Dahinter steht die Glaubenserfahrung, dass ein liebender Gott nicht die Bestrafung der schuldig Gewordenen im Auge hat, sondern die Versöhnung mit den Sündigen durch Vergebung.
Das Gericht Gottes, wie es in der Bibel bezeugt wird, besteht immer aus Gerechtigkeit und Gnade. Das gilt sogar bei der Rede über die "Rache" Gottes. Da wurde oft die Hälfte des Verses weggelassen. "Ein Tag der Rache für den Herrn. / Er selbst wird kommen und euch retten". Das versteht die Bibel unter der "Rache" Gottes, dass wir gerettet werden.
Nach der Gerechtigkeit kommt die Gnade
Leider wurde das in der kirchlichen Verkündigung über das Gericht Gottes oft vergessen. Die Absicht Gottes, Gerechtigkeit herzustellen und Gnade zu schenken, wurde auseinander gerissen. Der Akzent lag oft auf der Gerechtigkeit, und zu dieser gehören auch die Feststellung von Schuld und ihre Sühne. So wurden oft schreckliche Szenarien der Drohung mit Hölle und Fegefeuer aufgebaut. Viele Menschen hatten panische Angst in Sünde zu sterben und fürchteten sich, in die Hölle zu kommen.
Das Ziel des göttlichen Gerichtes sind aber die Gnade, die Vergebung und Versöhnung.
Das ergibt sich auch ganz logisch als Konsequenz der Erfahrung, dass Gott die Liebe ist. Das Ziel der Liebe Gottes ist, dass alles gut wird, dass alle Menschen miteinander versöhnt sind und in den Himmel kommen.
Wenn man darüber nachdenkt, regt sich bei vielen Menschen Widerstand. Ist das dann nicht ein »Liebe-und-Griesschmarren-Gott«, ist es dann nicht egal, ob ich gut oder böse lebe? Triumphieren dann am Ende nicht wieder die Verbrecher, während die, die sich gemüht haben anständig und gut zu leben, die Blöden sind?
Nein, so ist es nicht. Gerade die jüdische und christliche Religion hat den Wert der Gerechtigkeit an ganz zentraler Stelle. Gott sorgt für Gerechtigkeit. Er schützt und stützt die Schwachen, die zu kurz Gekommenen, er macht sich stark für die Opfer und zieht die TäterInnen zur Rechenschaft.
Aber damit ist es noch nicht aus. Nach der Gerechtigkeit kommt die Gnade: Das Angebot Gottes zu Vergebung und Versöhnung. Das ist das Ziel.
Nicht richten sondern retten will Jesus
Auch die heutigen Bibelstellen weisen uns darauf hin. Von der großen Liebe Gottes spricht Paulus im Brief an die Gemeinde von Ephesos, vom überfließenden Reichtum seiner Gnade. Und im Evangelium spricht Jesus davon, dass Gott ihn, den Sohn, in die Welt gesandt hat, nicht um sie zu richten, sondern um sie zu retten. Und zwar um alle zu retten, Opfer und TäterInnen.
Jesus dreht die gängige Vorstellung sogar um, gibt das Gericht in unsere Hände. Nicht Gott schickt uns in die Hölle oder ins Fegefeuer zur Buße. Wir selber bringen uns an den richtigen "Ort" im Jenseits. Wer glaubt, wer Gottes Heilswillen traut, wer sich seiner Vergebungsbereitschaft anvertraut, der/die ist schon gerettet. Auch dann, wenn noch offene Rechnungen der Schuld zu bezahlen sind und um Vergebung gebeten werden muss. Dieser noch nötige Versöhnungs-, Reue- und Schuldbewältigungsprozess ist mit dem Begriff Fegefeuer gemeint.
Wer sich aber verschließt, wer an diese Liebe und Barmherzigkeit Gottes nicht glaubt, nicht glauben will, nur der/die ist in Gefahr sich selber in die Hölle zu bringen.
Das Licht der Wahrheit überwindet das Dunkel der Schuld
Jesus erklärt es mit dem Bild vom Licht: Wer die Wahrheit tut, wer sich dem Licht der Wahrheit stellt, wer um Versöhnung bittet und selber vergeben will, der und die sind schon im Licht von Gottes rettender Liebe und Güte. Nur wer sich verweigert, versteckt, entzieht, weil er/sie dem Gnadenangebot Gottes nicht traut, nicht bereut und sich nicht für die Vergebung seiner/ihrer Schuld öffnen will, ist in Gefahr in der Finsternis zu bleiben.
Es stimmt, dass wir unsere Schuld verbergen, im Dunkel verstecken möchten, weil es weh tut Versagen einzugestehen, weil es schmerzhaft ist, Unrecht zuzugeben und um Verzeihung zu bitten. Aber es liegt nicht an Gott, es liegt an uns, was, nach dem Tod im Gericht Gottes mit uns geschieht. Gott sorgt für Gerechtigkeit und dann will er uns zurechtrichten, heilen, begnadigen, erlösen. Gottes Ziel ist das Heil und der Himmel für alle. Darauf zu vertrauen kann uns große Zuversicht geben und uns vor allem die Angst vor dem göttlichen Gericht im Tod nehmen.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt,
Gott liebt diese Welt
Wenn Glaubensfragen eine persönliche Note bekommen
Evangelium ist Frohbotschaft - für uns, die wir an Christus glauben, oder mindestens glauben wollen. Wie ging es Ihnen mit dem heutigen Abschnitt aus dem Johannesevangelium? Der Erste Eindruck beim Hören könnte sein: Das ist ein hintergründiger, verschlüsselter Text. Wenn das so ist, habe ich die Aufgabe, ihn etwas zu entschlüsseln. Ich sage "etwas", denn alles ist nicht zu schaffen, in einer Predigt schon gar nicht.
Da kommt also Nikodemus, ein Pharisäer und führender Mann unter den Juden, nachts zu Jesus. Dieser fromme und gelehrte Mann hat seine Fragen, sucht Antworten: Wie ist das mit Gott und der Welt? Was ist das tiefste Anliegen Gottes und wie soll sich der Mensch ihm gegenüber verhalten? Wann kann ein Mensch von sich annehmen, dass er es recht macht vor Gott? - Kann es sein, dass Sie hier solche Fragen bewegen, wenn Sie in Ihr Innerstes hineinhören?
Lernen aus der Heilsgeschichte des Gottesvolkes
In seiner Antwort erinnert Jesus den gelehrten Nikodemus an die Geschichte seines Volkes. Damals, als Israel durch die Wüste zog, um in das Gelobte Land zu kommen, hatten die Leute unter einer Schlangenplage zu leiden. Viele wurden von ihnen gebissen und starben. Mose schrie deshalb zu Gott. Dieser antwortete ihm: Mach eine Schlange aus Kupfer und hänge sie an einer Signalstange auf. Jeder, der auf dieses Zeichen schaut, wird gerettet werden. Daran siehst du, so höre ich Jesus zu Nikodemus sagen, dass Gott die Menschen liebt und ihr Heil will.
Dann aber greift Jesus in seiner Antwort voraus und spricht davon, dass er, der Menschensohn erhöht wird, das heißt am Kreuz stirbt, damit die, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Schon bei diesem Wort, so habe ich den Eindruck, sieht Jesus durch den Nikodemus hindurch auf alle Menschen, die zu ihm gehören, auf alle, die an ihn glauben.
Gott liebt die Welt, Gott liebt die Menschen
Was dann folgt, klingt nicht wie das Protokoll eines Gesprächs, sondern wie eine Regierungserklärung: "Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat." Allein dieser Satz ist an die ganze Menschheit gerichtet, an die Menschen aller Generationen. Wir müssen uns das immer wieder sagen lassen, es immer wieder neu für uns annehmen: Gott liebt die Welt, Gott liebt die Menschen, er liebt die, die er geschaffen hat. Er gibt uns dafür den stärksten Beweis, den ich mir vorstellen kann: Gott schickt seinen Sohn in diese Welt. Dieser Jesus lebt ganz für uns, er ist sogar bereit, sein Leben hinzugeben. Seine Liebe treibt ihn bis zu diesem Zeichen. Mehr kann er nicht mehr tun. Und wer auf diesen Jesus sieht, wer an ihn glaubt, geht nicht zugrunde, sondern hat das ewige Leben. Ihm kann nicht einmal der Tod etwas anhaben.
Gottvergessenheit
Was ist das für ein Angebot an uns Menschen? Aber nehmen sie es an? Sie wissen, wie viele Mitmenschen heute ganz anderes im Sinn haben, auf ganz anderes konzentriert sind als auf Gott, als auf Jesus, den Sohn Gottes.
Bei einem Einkehrtag in der Nähe von Erding sagte einmal ein Mann: Das Schlimmste in dieser Welt sei für ihn die Gottvergessenheit. Ich kann dem Mann nur Recht geben.
Wenn man bedenkt: Gott hat uns das Leben geschenkt, er erhält es uns. Gott hat uns in seinem Sohn seine Liebe gezeigt bis zum Letzten. Und viele kümmern sich nicht darum. Sie leben, als ob es diesen Gott gar nicht gäbe. Als "normaler Mensch", wenn ich mich einmal so bezeichnen darf, sage ich: Das darf doch nicht wahr sein! Das gibt es doch gar nicht! - Doch, so ist es.
Von diesen Menschen sagt Jesus heute: "sie liebten die Finsternis mehr als das Licht; denn ihre Taten waren böse." Wer blind ist für Gott, wer sich weigert, seine Liebe zu erkennen, sie für sich anzunehmen, ist jemand, der Finsternis in sich hat. Dann ist das Leben, die Welt mit all dem Furchtbaren, ein schreckliches Schicksal. Dann endet das Leben im Nichts. All die Sehnsüchte, die Hoffnungen, die wir in uns tragen und von denen sich viele nicht erfüllen, sind dann wie Luft, lösen sich auf und nichts bleibt zurück.
An die Liebe Gottes glauben
"Wer nicht glaubt, ist schon gerichtet", heißt es. Nicht Gott entscheidet über sie, nicht er verurteilt sie, sie tun es selber. Sie verurteilen sich zu einem Leben, dem der letzte Sinn fehlt, zu einem Leben in Finsternis. Selber schuld!
"Gott hat die Welt so sehr geliebt", hören wir im Evangelium. Und er liebt sie bis heute. Ich denke, es dauert ein Leben lang, bis wir das für uns selbst akzeptieren, bis wir wirklich darauf vertrauen. Denn manche Erfahrung spricht dagegen.
Jedoch, wenn wir an seine Liebe glauben, werden wir andere Menschen. Dann können wir von innen her gut sein, können verzeihen und verzichten auf Rache. Wir können für andere leben, uns hingeben, Leben drangeben, damit neues Leben entsteht.
Wo der Glaube an Gott fehlt, da fehlt es auch an der Liebe, da wird es kalt und hart in der Welt, da gehen wir in der Finsternis, wie der Evangelist sagt. Wir alle wollen doch im Licht sein, mit Hoffnung leben, wollen ewig leben. Das fängt heute an, wenn wir uns neue darauf einstellen, dass Gott die Liebe ist und dass er dies durch seinen Sohn gezeigt hat, der am Kreuz für uns gestorben ist.
Face your fears!
Schicksalsträchtige Metaphern
In gewaltigen, eindrucksvollen Bildern versucht der Evangelist auszudrücken, was sich zwischen Gott und dem Menschen ereignen kann und was letztlich unsagbar ist.
Es geht um Licht oder Finsternis, um Verurteilung oder Rettung, um Lebenslüge oder Wahrhaftigkeit, um Glauben und Leben auf der einen, um Nicht-Glauben und Tod auf der anderen Seite.
Schicksalsträchtige Metaphern, die geeignet sind, einem den Schauer über den Rücken zu jagen. Doch im Hintergrund leuchtet das Liebesangebot Gottes: So sehr hat Gott die Welt geliebt...! Nicht zugrunde gehen sollt ihr, sondern leben! Ihr braucht nur zu antworten auf dieses Liebesangebot. Ihr braucht nur dem Licht Raum zu geben.
Stell dich deinen Ängsten
"Face your fears!", scheint Johannes zu sagen. Stell dich deinen Ängsten, um daran zu wachsen! Stell dich deinen Lebenslügen, um dein Leben weiter, tiefer, heller, reicher werden zu lassen! Schau, wo du dir etwas vormachst! Welche dunklen Ecken verbirgst du vor dem Licht? Welche Ängste verdunkeln die Lichtquelle, geben ihrer Strahlkraft keine Chance? Stell dich deiner Angst: deiner Angst vor den Mitmenschen, vor dir selber - deinem Mut oder deiner Feigheit -, deiner Angst vor Verantwortung, vor Veränderung, deiner Angst vor Offenheit und Wahrhaftigkeit, vor dem Schicksal, deiner Angst vor dem Leben in Fülle...! Wenn du dem Licht, der Liebe Raum gibst, dann wirst du nicht gerichtet, sondern gerettet.
Sich dem Liebesangebot Gottes stellen
Die Verdunklungsgefahr ist groß und allgegenwärtig, auch unter den "Gläubigen". Berge von Vorurteilen, Sorgen, Ablenkungen, Verpflichtungen, Rücksichtnahmen verstellen das Licht. Und was ist mit denen, die - scheinbar - nie die Chance hatten, an Gott zu glauben? Was heißt das überhaupt: glauben? Wer könnte das beurteilen? Sind nicht die die Glaubenden, die auf der Suche bleiben, sich selbst und ihre Mitmenschen aufrichtig lieben?
"Face your fears" beginnt die Welt zu erobern: im Sport, in der Mode, in der Werbung. Menschen versuchen, ihre Grenzen auszuloten, zu sprengen. Johannes lädt ein, sich anderen Grenzen zu stellen; gegen die Hoffnungslosigkeit zu hoffen, gegen die Lieblosigkeit zu lieben, sich gegen jede Oberflächlichkeit den Abgründen des Daseins zu stellen und die Antennen auszufahren für das Liebesangebot Gottes, das alle Grenzen sprengt. Schlicht und einfach: das vorhandene Licht nicht am Strahlen zu hindern.
© Berta Wolf, berta.wolf@chello.at
In der Liebe wachsen
Sünde und Gnade
Die Gedanken der heutigen Lesung im Brief des Apostels Paulus an die Epheser sind in eine reichhaltige theologische Sprache gekleidet. Vor allem die beiden Begriffe »Sünde« und »Gnade« sind auf ihre Bedeutung hin zu hinterfragen. Welche Gedanken und Vorstellungen hatte Paulus, als er diese Worte benutzte?
Wie wir in der Lesung hörten, bringt für Paulus die Sünde Tod mit sich. Nun sterben wir aber nicht sofort nach einer schwerwiegenden Sünde und verspielen durch Sünden auch nicht gleich ein für alle Mal das ewige Leben. Paulus will mit dem Ausdruck "Tod als Folge der Sünde" sichtbar machen und darauf hinweisen: Sünde ist nicht nur eine Verfehlung im zwischenmenschlichen und sozialen Bereich, eine Abkehr von Gott und Menschen, sondern im Begehen von Sünden stirbt jedes Mal Lebendiges in uns. Der Seelsorger Paulus möchte, dass wir sehen: Leben heißt im Unterschied zum "einfach Dahinvegetieren": Liebe, Freude, Frieden, Versöhnung, Miteinander und Füreinander ins gemeinsame Dasein einbringen. Bei jeder Sünde stirbt aber etwas von diesem Lebendigen und Kraftvollen an Gutem und Schönen in uns, das sich in uns bereits entwickelt hatte. Auch wenn nicht gleich eine tödliche Feindschaft zwischen uns und anderen ausbricht, so haben wir doch mit der Sünde ein Stück Lebendiges aufgegeben und sterben lassen, das lebendig in uns war.
Was versteht Paulus unter Gnade?
Für den Apostel ist Gnade ein sich Hinneigen, ein sich Zuwenden im Sinne von Gewährung eines Geschenks, auf das der Beschenkte keinen Anspruch hat. Schon im menschlichen Bereich gilt: Wenn ich dem anderen etwas Gutes tue, habe ich nicht automatisch ein Anrecht erworben, dass der andere mir ebenso Gutes zu tun hat. Es ist wunderbar und dem Zusammenleben dienlich, wenn der andere auf meine Liebe antwortet; aber ein Anrecht darauf habe ich nicht - sonst wird Liebe zur Handelsware. Es ist und bleibt wiederum ein Geschenk des anderen, wenn er auf meine Liebe mit seiner Art des Gutseins antwortet. Liebe, darauf will Paulus hinaus, ist nicht einklagbar, auch durch unser Gutsein nicht. Auf diesem gedanklichen Hintergrund wendet sich Paulus an die Epheser. Sie sollen sich bewusst machen: Gott schenkt uns seine Liebe und Gnade als sein freies Geschenk an uns. Dies können wir schon daran erkennen: Gott fragt nicht, ob und wie sehr wir seine Liebe unsererseits beantworten. Wie auch immer wir uns verhalten, Gott bleibt sich in seiner Liebe zu uns treu.
Liebe ohne Berechnung
Mit den beiden Begriffen "Sünde" und "Gnade" stellt Paulus die Epheser vor eine Entscheidung. Sie sollen wählen, welcher Seite sie sich zuneigen wollen. Denn es ist nicht nur Gott allein, der seine Liebe verschenken kann, ohne sich durch die Reaktionen der Menschen beeinflussen zu lassen. Auch wir Menschen können dies. Wir können bei der Liebe bleiben, ohne sie zu schmälern, obwohl unsere Liebe nicht mit Gegenliebe beantwortet wurde. Wenn wir auch nicht so umfassend lieben können, wie Gott es kann, sind wir trotzdem frei zu entscheiden, in welchem Maße wir Liebe, Güte, Wohlwollen verschenken wollen. Je bewusster uns dabei ist, Liebe darf nicht Gegenliebe fordern, sonst wird sie Tauschobjekt, umso leichter fällt es uns, unsere Liebe nicht einzugrenzen. Paulus möchte, dass die Gläubigen erkennen und sich immer wieder vor Augen führen: Indem ich liebe und die Liebe ganz frei, d.h. ohne Berechnung verschenke, erweise ich mich als Ebenbild Gottes. Als ein Liebe Verschenkender bin ich der, wozu ich nach Gottes Plan geschaffen wurde. Den Ephesern gegenüber drückt Paulus dies in seinem Brief aus mit den Worten: Gottes Geschöpfe sind wir, dazu geschaffen, in unserem Leben die guten Werke zu tun.
Um sich für die Liebe zu entscheiden, das will Paulus ja im Grunde erreichen, ist es hilfreich zu betrachten, was wir mit der Sünde anrichten. Abgesehen von dem Bösen, das wir eventuell anderen schmerzhaft antun, schaden wir vor allem uns selbst, weil wir die uns gegebenen Möglichkeiten nicht ausschöpfen. Durch die Sünde verstümmeln oder verkrüppeln wir uns, weil wir ein gutes Stück Lebendigkeit in uns absterben lassen.
In der Liebe weiterwachsen
Das, was Leben ausmacht, wird uns zu einem großen Teil selbst in die Hand gegeben. Wir können mehr und mehr hineinwachsen, Geduld aufzubringen, Unsympathische nicht gleich abzulehnen, Wohlwollen entgegen zu bringen, Feingefühl und Gespür für den anderen zu entwickeln, nicht oberflächlich oder gleichgültig zu leben, Kreativität und Mut in uns zu fördern, das Vertrauen in Gott zu vergrößern, indem wir uns durch Besinnung auf Vergangenes bewusst machen: Hier muss Gott mir geholfen haben; sonst wäre nicht alles so glimpflich und unerwartet gut ausgegangen.
Wir stehen mitten in der Fastenzeit, in der wir zu neuer Besinnung eingeladen und aufgerufen sind. Ich gehe davon aus, dass wir uns alle längst und immer wieder für die Liebe entschieden haben trotz manchem Versagen. Wenn Paulus hier zu uns sprechen könnte, würde er uns sicher sagen: Richtig habt ihr gehandelt. Lasst euch durch Gefühle der Enttäuschung, weil eure Liebe nicht erwidert wurde, nichts von eurer Lebendigkeit nehmen. Wachst entschlossen weiter: im Glauben, im Gottvertrauen, besonders aber in der Liebe.
Heilwerden durch die Kraft Gottes
"Kleine Sünden straft Gott gleich"
Sie kennen alle die Redewendung von den kleinen Sünden, die der liebe Gott sofort straft. Wenn das wirklich so wäre, dann müsste der Blinde so viel angestellt haben, dass ihm das Augenlicht genommen wird. Tatsächlich tritt die uralte Frage im Evangelium in den Vordergrund: "Rabbi, wer hat gesündigt? Er selbst? Oder haben seine Eltern gesündigt, dass er blind geboren wurde?" (Joh. 9,1-2). De Antwort Jesu folgt sofort: "Weder er noch seine Eltern haben gesündigt, sondern das Wirken Gottes soll an ihm offenbar werden." (Joh.9,3).
Wir Menschen betreiben besonders in der Frage von Leid, Krankheit und Tod gerne Ursachenforschung. Einer oder einige waren oder sind die Katastrophenauslöser, die müssen ausfindig gemacht und zur Verantwortung gezogen werden. Ähnlich lautet die Fragestellung im Buch Ijob. Nach all dem Unglück, das diesem gläubigen Mann materiell, gesundheitlich und auch geistig/seelisch widerfährt, kommen die Freunde und trösten ihn nicht wirklich. Irgendetwas hat er am Kerbholz, er verheimlicht etwas, soviel Leid und Unglück auf einmal. Ijob bekommt für seine Glaubenstreue, für sein Durchhalten im Leid alles mehrfach zurück. Aber auch das ist keine befriedigende Antwort darauf, warum es Leid gibt.
Die uralte Frage nach dem Warum
Durch Jahrhunderte bis heute bleibt die Frage nach dem WARUM aktuell. Alle Versuche einer Antwort greifen zu kurz. Im 17. Jhdt. noch glaubt der berühmte Barockprediger Abraham a Sancta Clara zu wissen, warum die Türken Wien belagerten und die Stadt beinahe eingenommen hätten. Seine Antwort: Besonders die Frauen kleiden sich modisch, streichen sich die Lippen an, tragen Stöckelschuhe, die Männer vergnügen sich, rauchen, trinken, sind nicht viel besser - somit verdienten sie eine gerechte Strafe Gottes für das ausschweifende Leben. Ganze Bibliotheken mit Fachbüchern aus Literatur, Philosophie, Theologie, versuchen Antworten zu finden - vergeblich! Wie absurd dieser Tun- Ergehens- Zusammenhang ist, zeigt sich an einem Menschen, der schon blind zur Welt gekommen ist. Was soll der vor seiner Geburt angestellt haben?
Heilwerden durch die Kraft Gottes
Das Johannes- Evangelium will uns sagen: Jesus setzt Zeichen zum Heilwerden. Das wird von einer doppelten Symbolik begleitet: dem Speichel und dem Wasser. Der Blinde wird von Jesus mit Speichel berührt und soll sich im Teich Schiloach reinigen. Speichel und Wasser haben heilende Wirkung. Dem Wasser des Teichs Schiloach, den man heute als solchen kaum noch erkennen kann, wurde zur Zeit Jesu besondere heilende Wirkung zugesprochen. Das Johannes-Evangelium deutet den Namen vom Hebräischen her als "Gesandter".
Es geht hier um das Wasser der Gihonquelle, die geschützt unter einem Felsen auch durch das Kidrontal in einer Wasserleitung nach Jerusalem geführt und in einem künstlichen Teich, dem Schiloahteich gesammelt wurde. Diese Wasserzufuhr sprudelt recht unregelmäßig, nach uralter Überlieferung nur dann, wenn es die Götter zulassen, bzw. dann wenn es JAHWE (in der Person Jesu) will. Dieses Wasser "sendet" nach dem Evangelisten Johannes Heil. Jesus selber bezeichnet sich als Quelle, "wer Durst hat, komme zu mir und es trinke, wer an mich glaubt. Wie die Schrift sagt: Aus seinem Inneren werden Ströme von lebendigem Wasser fließen. Damit meint er den Geist, den alle empfangen sollten." (Joh.7,38-39).
Geheilt durch Glauben
Was bedeutet das alles? Heilung spielt sich auf doppelter Ebene ab: körperlich und auch geistig/seelisch. Jesus setzt nicht nur Zeichen körperlicher Heilung, sondern Heilung ist an allen Schriftstellen mit Glauben, mit Vertrauen verbunden. Wenn Vertrauen fehlt, kann Heilung nicht oder bestenfalls nur teilweise gelingen. Körper, Seele und Geist bilden eine Einheit. Der Blinde ist sehend geworden. Gott offenbart sich ihm in der Person Jesu. Als Geheilter legt er ein Bekenntnis ab: "Ich glaube, Herr!" (Joh. 9,38). Aus der Dunkelheit der Nacht, seiner Finsternis, kommt er zu Christus, dem Herrn, dem Kyrios.
Auch wir sind oft blind mit den Augen des Herzens. Vor allem mit der geistigen Not, blind gegenüber manchem Verzweifelten, gegenüber jenen, die ausgebrannt sind, nicht mehr weiterkönnen. "Wird schon wieder werden, reiß dich zusammen!" Das tröstende Wort, die helfende Hand können wie ein kräftiger Schluck frischen Wassers wirken, das wieder aufleben lässt. Gott ist immer auf der Seite jener, die Hilfe brauchen. Das zeigt auch die erste Lesung aus dem ersten Buch Samuel: David gegen Goliath.
Vierter Sonntag der Fastenzeit: Sonntag Laetare, Freudensonntag. Das Osterfest naht. Liturgische Farbe rosa, Zeichen der Morgenröte, Zeichen der aufgehenden Sonne, Hinwendung von der Finsternis ins Licht der Auferstehung. Jesus bringt auch heute mit diesem Evangelium die "Frohe Botschaft" und "Gute Nachricht", verbunden mit der Bitte: Glaubt und vertraut darauf!
Liebe überwindet das Böse
Mit Jesus im Gespräch
Nikodemus, ein Pharisäer, der sich von seinen Kollegen deutlich unterscheidet. Während die Pharisäer in ihrer Mehrheit immer wieder als die alles besser Wissenden auftreten, bleibt Nikodemus trotz seiner umfangreichen religiösen Kenntnisse ein Suchender und Fragender. Im Schutz der Nacht hat er sich zu Jesus geschlichen, um sich im Gespräch mit ihm ein Bild darüber zu verschaffen, worin sich Jesu Gedanken von der gängigen jüdischen Theologie unterscheiden und was seine Lehre so aufhorchen lässt und anziehend macht.
In der Wiedergabe des Gesprächs zwischen Jesus und Nikodemus beschränkt sich der Evangelist Johannes darauf, den Kern der Lehre Jesu aufzuzeigen. Zu Beginn beschreibt Jesus sich selbst als den, der erhöht werden muss und der jedem ewiges Leben schenkt, der glaubend zu ihm aufblickt. In einem anschaulichen Bild stellt er Nikodemus dies dar.
Jesus erinnert ihn an eine Begebenheit aus der Wüstenwanderung des auserwählten Volkes. Wieder einmal hatten die Israeliten gegen Gott gemurrt. Als danach viele von ihnen von giftigen Schlangen gebissen wurden und starben, werteten die Israeliten dies als Strafe für ihr Murren und das sich Abwenden von Gott. Sie gingen zu Moses mit der Bitte, bei Gott Fürsprache einzulegen, was Moses auch tat. Da antwortete ihm Gott: Verfertige aus Kupfer eine Schlange und hänge sie an einer Fahnenstange auf. Jeder, der künftig gebissen wird und dann auf die eherne Schlange schaut, soll am Leben bleiben. Und so geschah es.
Gott ist um das Heil der Menschen bemüht
Mit diesem Bild der Erhöhung - sei es die Schlange, sei es der künftig erhöhte Menschensohn am Kreuz - kann Jesu dem Nikodemus aufzeigen, dass nach wie vor gilt: Gott hat keine Freude am Strafen. Er ist vielmehr stets um das Heil des Menschen bemüht. Und Jesus betont im Blick auf sich selbst und seinen Heilsauftrag: "Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richte (d.h. verdamme), sondern gesandt, damit die Welt durch ihn gerettet wird."
Nicht Verurteilung, sondern Rettung und Heil ist das Anliegen Gottes. Darum wird durch den Evangelisten Johannes in der Darstellung vom Ende der Welt auch nicht das Bild von einem gewaltigen Gottesgericht gezeichnet, wo Gott als ein übermächtiger Richter erscheint und der Mensch klein und beschämt mit seinen Vergehen vor Gott steht. Es wird ein neues Bild entworfen mit den Stichworten "Finsternis" und "Licht". Nach diesem Bild muss der Mensch nicht erst verurteilt werden. Er löscht sich - bildlich gesprochen - selber aus. Mit seinen bösen Taten nimmt er seinem Leben das, was Leben ausmacht: herzliche Verbundenheit mit Gott und den Mitmenschen, Freude darüber, durch Gutes Menschen glücklich zu machen.
Wer Böses durchhält und nicht aufgibt, dessen Leben wird nicht nur fade und matt wie bei gelegentlichem Versagen, es rutscht ins Nichts, ins Dunkel, ins Abgestorbensein für alle Zeit.
Wo Menschen aber das Gute anstreben und sich um das Gute mühen, treten sie mit ihren guten Taten in blühendes Leben voller Glück und Licht, weil sie in und aus Gott leben und verbunden mit ihm Dinge vollbringen, die strahlen, leuchten, glücklich machen. Und diese Gottverbundenheit nehmen sie mit in die Ewigkeit.
Wenn wir das Gespräch Jesu mit Nikodemus für uns auswerten, dann möchte ich drei Punkte hervorheben:
Gott geht in seiner Liebe zu den Menschen bis zum Äußersten
Erstens: Jesus erinnert daran, dass Gott in seiner Liebe zu uns Menschen bis zum Äußersten geht. Dies immer wieder im Blick auf den Gekreuzigten vor Augen zu haben, ist die größte Kraftquelle für den Glauben. Gott kann von uns nicht lassen; so kostbar sind wir ihm. Auch wenn wir untreu sind, schreibt Gott niemanden von uns ab. Keinen lässt er fallen. Jeder ist ihm weiterer Mühe wert. Nicht durch Androhung von Strafe, sondern durch seine Liebe will Gott uns locken und bewegen, mehr und mehr Menschen echter Liebe zu werden, - d.h. leben.
Eins gilt es allerdings zu beachten: Solange wir das Gute nur aus der Gesinnung anstreben, dass Gott uns wieder Gutes tun soll, versuchen wir mit Gott zu handeln: Ich gebe dir und du gibst mir. Diese Haltung verhilft uns vielleicht, im Alltag Gutes anzustreben, aber wir werden damit Gott nicht gerecht. Wie Gott auch in unserer Sünde seine Liebe zu uns nicht begrenzt, so möchte er, dass wir aus der Freude und dem Glück darüber, von ihm unendlich geliebt zu sein, Menschen reiner Liebe werden, ohne Gedanken eins Tauschhandels. Eine tiefe Sehnsucht und unbändiges Verlangen, als Ebenbilder Gottes in einem hohen Maße die Liebe zu leben, soll uns bestimmen.
Eine Liebe ohne Grenzen
Im Blick auf den Gekreuzigten soll uns - und das wäre der zweite Punkt - außerdem bewusst werden, dass für uns Christen das alte Denken "Aug um Auge, Zahn um Zahn" in Jesus ein Ende gefunden hat. Lieben, die uns lieben, denen Gutes tun, die uns gut waren ist nur der Anfang einer Liebe, die, wie in der Gestalt Jesu sichtbar wird, weitaus mehr vermag. Das war es ja, was Jesus so anziehend machte: seine Liebe ohne Grenzen. Und auch für uns wird sich an der Liebe entscheiden, wie lebendig und schmackhaft wir Christen sind. Es ist sicher in Ordnung, wenn wir uns gegen Böses zur Wehr setzen. Aber die Art und Weise sollten wir schon auf den Prüfstand stellen.
+ Wenn ich auf erlittenes Unrecht in Widervergeltung "Aug um Auge" reagiere, erhöhe ich nur das Unrecht, zeige ich dem anderen lediglich, dass auch ich zu Bösem fähig bin, vor dem er sich hüten muss.
+ Wie wohltuend dagegen ist eine aus der Liebe geborene versöhnliche Haltung. Der andere, der mir Unrecht tat, muss nicht erst einen Kniefall machen, bevor ich ihm wieder herzlich und wohlwollend begegne.
+ Ich bleibe nicht auf ewig bitter und dem anderen gram, wo ich einen Nachteil einstecken musste.
+ Ich zerre das mir angetanene Unrecht nicht ständig in die Öffentlichkeit und ruiniere dadurch den Ruf des anderen.
+ Ich stelle, wenn der andere um Versöhnung bittet, keine für ihn peinliche oder kaum zu erbringende Bedingung.
+ Ich unterlasse eine mir mögliche Hilfe nicht, nur weil ich mich im Augenblick mit dem Betroffenen nicht in Einklang befinde.
Auch wenn wir in der Liebe nicht so stark sind wie Jesus, werden wir dennoch viele Situationen meistern, wenn wir uns echter Liebe verschrieben haben. Jesus ringt mit uns darum, dass wir uns in der Liebe viel Mühe geben.
Freude am Gutsein
In diesem Bestreben, sich der Liebe zu verschreiben, ist es wichtig, das möchte ich als Drittes hervorheben, dass wir Freude am Guten und Gut-Sein entwickeln. Liebe will sprühen, leuchten, glühen, braucht zu ihrer Entfaltung Begeisterung. Dort, wo wir eher mehr stöhnend oder aus Pflichtempfinden heraus helfen und Gutes tun, sind wir durchaus eine Hilfe, aber es fehlt der Schmuck, der Glanz, das Leuchtende und Spritzige an unserer Hilfsbereitschaft. Es ist keine Utopie, es ist wirklich möglich, Freude am Gut-Sein zu entwickeln, selbst dort, wo das Gut-Sein uns Kraft und Mühe abverlangt. Je mehr wir uns bewusst werden, wie sehr wir von Gott geliebt sind und wie sehr wir im frohen Gut-Sein den Menschen aus uns machen, der wir sein können, umso leichter wird Freude am Gut-Sein sich in uns entwickeln. Wunder wie Jesus können wir nicht wirken, aber unseren Nächsten froh, herzlich, freundlich, mit Hingabe begegnen und damit eine wohltuende Atmosphäre schaffen, das ist uns möglich, wenn wir es wollen. Und dort, wo wir die Liebe begeistert leben, machen wir nicht nur den anderen, sondern auch uns selbst glücklich. Wir stellen uns damit in den Strom der Liebe, die von Gott ausgeht. Es wäre im höchsten Maß Dummheit von uns, würden wir Gottes Liebe ungenutzt an uns vorbei strömen lassen.
Im Gespräch mit Jesus findet Nikodemus zu einer Vertiefung in seinem Glauben. Jesus unterlässt einen mahnenden Hinweis, das Böse zu meiden. So richtig, wichtig und wertvoll ein Hinweis wäre, unterlässt ihn Jesus, weil er zu mehr bewegen will, nämlich: Nicht nur das Böse meiden, sondern herzhaft das Gute anzustreben - mit Schwung, Kraft und Begeisterung.
Auch uns steht der Weg, mit Jesus das Gespräch zu suchen, offen. Tun wir uns etwas Gutes an. Schauen wir auf den am Kreuz Erhöhten; suchen wir das Gespräch mit ihm. Jesus wird uns nicht nur neu Kraft für die Liebe schenken; er wird uns auch die Augen öffnen für Gutes, das zu tun wir bisher übersehen haben.
"Wer die Wahrheit tut, kommt zum Licht"
Denken Sie nicht an Blau
" Denken Sie nicht an blau " wird manchmal bei einer paradoxen Intervention einem Menschen gesagt. Das Resultat ist sicher: Er wird die ganze Zeit an Blau denken. Mit dem Verbot, daran zu denken, geschieht genau das. Der Mensch wird die Farbe Blau nicht mehr aus dem Gedächtnis verbannen.
Mit diesem Wissen höre ich die Worte von Licht und Finsternis im heutigen Evangelium noch einmal anders. "Das Licht kam in die Welt." (Joh 3,19) Das ist die Tatsache, um die es geht. Das Licht kam, um für Gottes Liebe zu werben. Es kam, damit die Menschen den rettenden Ort kennen. Es ist der in der Nähe Jesu.
Dagegen hatten einige etwas. Es waren - in der Sprache des Evangeliums - die Menschen, die die Finsternis mehr liebten. Sie wollten das Licht überdecken und damit auslöschen. Im Sinne der paradoxen Intervention sagten sie: "Glaubt nicht, dass es das Licht gibt!" Glaubt's nicht, weil ich es nicht will. Glaub's nicht, damit nicht darauf gehofft wird.
Es gibt Licht in der Welt
Und was passiert? Es gibt die Menschen, die an das Licht glauben. Einer wird zu Beginn des Evangeliums genannt: Nikodemus. Er glaubt dem Wort vom Licht und sucht - im Schutz der Dunkelheit - Jesus auf. Im Dunkel kommt er zielsicher zum Licht.
Andere werden ihm folgen. Johannes beschreibt die Begegnung mit der Frau am Jakobsbrunnen. Er berichtet von Lazarus. Der nach 38 Jahren Lähmung geheilte Mann am Teich Betestha findet Erwähnung. Vor der Steinigung der Ehebrecherin erinnert Jesus die Menge an ihre Finsternis. Durch Jesus wird das Schicksal des Blindgeborenen neu interpretiert - und jener sieht nun zum ersten Mal das Licht.
Glaubt nicht, dass es das Licht gibt - diese Menschen aus dem Johannesevangelium können dagegen reden. Sie können aus Überzeugung sagen: "Ich habe sein Licht gespürt und mich darauf eingelassen. Diese Menschen waren zugleich in ihrer Lebensgeschichte so überzeugend, dass sich andere wieder davon anstecken ließen. Es muss doch etwas sein, was da geschehen ist. Die Wärme und Helligkeit des Lichts hatte sich durchgesetzt.
Glaubt nicht, dass es das Licht gibt - diesen Satz machten sich die Feinde Israels zu Eigen, von denen in der Lesung aus dem 2. Buch der Chronik die Rede war. Sie zerstörten alle Zeichen der Nähe Gottes, die Israel hatte. Sie drückten in der Zeit des Nebukadnezar die Juden in die Knie. Nichts sollte in ihnen von der Erinnerung an einen Gott des Lichts bleiben Und dann ist es wieder ein König - Kyrus - der die Erinnerung an das Licht wieder lebendig werden lässt.
Glaubt nicht, dass es das Licht gibt - diesen Satz können wir auch bei uns immer wieder hören. Er kommt von Menschen, die die Schlechtigkeit unserer Welt beklagen. Er kommt von Menschen, die bei uns nur Untergang sehen.
Wieder geschieht das, was die paradoxe Intervention will: Das Reden von der schlechten Welt lässt mich umso deutlicher sehen, wo Spuren des Lichts zu finden sind. Da gibt es nicht nur Gewalt auf der Straße, sondern auch jene, die dazwischengehen. Da gibt es nicht nur die Opfer von Bränden, sondern auch die spontanen Hilfsaktionen aus demselben Ort. Da gibt es nicht nur die Zahl der Abtreibungen, sondern auch die Häuser für das Leben, wenn eine Frau sich für das Kind entscheidet. Da gibt es nicht nur die soziale Kälte, sondern auch die Menschen, die sich in Tafelläden oder in Obdachlosentreffs organisieren. Diese Beispiele lassen sich beliebig verlängern.
Das Licht wird sich durchsetzen
Das Licht wird sich gegen die Finsternis durchsetzen. Das hat Jesus dem Nikodemus angekündigt. Das heißt nicht: Es hebt die Finsternis auf. Alle beklagenswerten Dinge, die ich genannt habe, bleiben. Noch gibt es sie und sie gehören zu unserer Welt, wie alle Verfolgung zum Schicksal Jesu gehörte. Er aber wusste, wofür er es tat. Das war Jesu Ankündigung vor Ostern, damit die Jünger es dann verstehen.
Nach Ostern war es klar. So konnte dann im Epheserbrief stehen, was ein Glaubender wissen soll: Er ist gerettet. Es ist das geschehen, was Gott wollte und Jesus tat.
Wer das hört und liest, soll glauben, dass es das Licht gibt. Nicht paradox, sondern ganz konkret. Er selbst soll überlegen, wie er Licht spürbar werden lässt. Hier kommen wieder die guten Beispiele zum Zuge - und es gibt sie auch vor Ort.
In der Mitte der Nacht liegt der Anfang eines neuen Tags
Lagerfeuernächte
Jeder, der schon einmal in einem Jugendlager war oder an einer mehrtägigen Wanderung teilgenommen hat, kennt diese Situation: Abends, wenn allmählich Ruhe einkehrt und man in einer Berghütte am Kamin oder auf dem Lagerplatz am Lagerfeuer sitzt, kommt oft eine Situation auf, in der Platz ist für sehr tiefgehende Gespräche. Es ist wohl diese Atmosphäre der Dunkelheit und der Stille, die den Raum schafft.
Eine ähnliche Situation haben wir im heutigen Evangelium. Nikodemus ist ein jüdischer Pharisäer, von denen anscheinend einige sehr an Jesus interessiert waren und ihm nicht feindlich gegenüber standen. Er sucht ihn eines Abends auf, um mit Jesus in eine tiefgehende Diskussion einzusteigen.
Ob das Setting der Situation wirklich so war oder nicht, spielt eine untergeordnete Rolle - wir können davon ausgehen, dass der Evangelist mit dieser Beschreibung der nächtlichen Situation eine ganz besondere Botschaft verband. Für solch eine nächtliche Gesprächsatmosphäre wie an einem Lagerfeuer haben nämlich die Heiligen Schriften sehr viel übrig und schreiben diesen Momenten ganz Besonderes zu. Im Psalm 134 etwa heißt es: "Preiset den Herrn, alle Diener des Herrn, die ihr in den Nächten im Hause des Herrn steht (Ps 134,1)." Oder bei Matthäus 10,27: "Was ich euch im Dunkeln sage, davon redet (später) am hellen Tag."
Vom Licht im Dunkeln
Damit ist also diese Situation zwischen Nikodemus und Jesus nicht einfach ein geselliger Anlass, ein netter Abend bei einem Glas Wein, sondern viel eher geradezu ein Offenbarungsmoment. Wir hören, wie Jesus Nikodemus einführt in das Geheimnis seines göttlichen Heilswirkens. Jesus zeigt ihm seinen Gott und kann darauf setzen, dass die Atmosphäre der Situation dabei wirkt. Solche Offenbarungssituationen haben in den Beschreibungen der biblischen Autoren immer etwas Geheimnisvoll-Mystisches an sich - denken wir doch etwa an die Verkündigung des 1. Fastensonntages: Im Nebel auf dem Berg Tabor offenbart Gott den Jüngern seinen geliebten Sohn. Und alle Beteiligten werden aus der Bahn geworfen, sind völlig verdattert.
Der sollte eigentlich schlafen
Warum aber kommt es überhaupt zu diesem Gespräch und zu dieser Situation, was will Nikodemus? Sein Anliegen wird bei Johannes nicht so ganz klar. Wir hören wenige Verse vor unserem heutigen Evangelium, wie Nikodemus an jenem Abend Jesus anspricht und als Gelehrten anerkennt, worauf Jesus antwortet:
"'Amen, amen, ich sage dir: Wenn jemand nicht von neuem geboren wird, kann er das Reich Gottes nicht sehen.' Nikodemus entgegnete ihm: 'Wie kann ein Mensch, der schon alt ist, geboren werden? Er kann doch nicht in den Schoß seiner Mutter zurückkehren und ein zweites Mal geboren werden.' Jesus antwortete: 'Amen, amen, ich sage dir: Wenn jemand nicht aus Wasser und Geist geboren wird, kann er nicht in das Reich Gottes kommen.'" (Joh 3,3-5).
Sehr schwierige Worte. Nikodemus hört einfach zu. Und was Jesus dann weiter zu ihm sagt, hat etwas Eigenartiges an sich: Mitten in der Dunkelheit der Nacht spricht Jesus - so hörten wir - vom Licht, das die Menschen suchen sollen, an dem sie sich ausrichten sollen. Wie einst die Juden beim Zug durch die Wüste sich am Zeichen des Mose, an der Schlange, ausgerichtet haben.
Worauf es ankommt
Diese Worte Jesu sind für Nikodemus, den frommen Synagogengelehrten, eine Herausforderung. Denn: Er sitzt ja - ganz wörtlich - mit Jesus im Dunkeln. Er hört die Worte Jesu und er scheint diesen Worten zu glauben - sonst hätte er Jesus vermutlich umgehend verlassen. Aber Jesus lässt ihn auf seiner Gottsuche auch ein gutes Stück allein. Er gibt ihm Ideen mit, die Nikodemus zum Licht der Welt führen, aber wie er hinkommt, muss er selber zusehen. Dazu hören wir dann aber nicht, dass Nikodemus sich überfordert fühlt und gar aufbegehrt. Anscheinend gelingt das Vorgehen Jesu. Nikodemus lässt sich auf das Experiment ein, er lässt sich beschenken - ganz offen und vorurteilsfrei. Wie Paulus das im Brief an die Epheser beschrieben hat: "Aus Gnade seid ihr durch den Glauben gerettet, nicht aus eigener Kraft Gott hat es geschenkt.”
Zwei Dinge scheinen dabei geholfen zu haben, dass das Werk Jesu gelingt: eben die Atmosphäre, in der die zwei zusammen treffen, und die Beziehung zwischen den zweien. Beides scheint so zu sein, dass Jesus den Nikodemus fordern kann.
Das lässt aufhorchen: Der Glaube mit den vielen Aspekten, die ihn manchmal doch schwierig und anspruchsvoll machen, lässt sich anscheinend also überzeugend vermitteln, wenn die Beziehung zwischen Zeugen und Empfänger stimmt und Raum und Zeit gut sind. Dann gilt auch wohl der Umkehrschluss: Wenn Menschen, die die Botschaft Jesu verkünden wollen, sich zu ihrer Umwelt in keiner Beziehung halten können, ist ihr Tun für die Katz - da können sie noch so rechtgläubig sein. Wenn Glaubensverkündigung geschieht in einem Klima von Streit, Neid und Missgunst, dann kann die Botschaft noch so wahr sein - niemand wird sie hören wollen.
Und heute?
Immer wieder hören wir Stimmen, die von einer Verdunstung des Glaubens sprechen, die mit der scheinbaren Gottlosigkeit dieser Welt hart ins Gericht gehen. Jesus und Nikodemus weisen aber durch ihr Miteinander darauf hin, dass es vielleicht gar nicht so sehr um fehlenden Glauben geht, sondern vielmehr um eine mangelhafte Kommunikation der Botschaft. Der Geist Gottes wirkt. - Nur woran soll der Glaubende sich ausrichten? Die Juden hatten auf ihrem Weg durch die Wüste das Zeichen der Schlange des Mose, - Nikodemus findet im Gottessohn das Licht der Welt, das seine Dunkelheiten erleuchtet.
Und wir in unserer Zeit? Woran können sich Suchende heute ausrichten ? Ob die Botschaft Jesu vom Heil auch heute noch an die Ohren der Menschen dringt, kommt sehr darauf an, ob wir es schaffen, eine Atmosphäre des Heils und heilende Beziehungen zu gestalten. Das gilt für jede Großmutter, die ihrem Enkel von Gott erzählt, wie auch für die Vertreter des kirchlichen Lehramtes.
Wie man Licht macht - nicht nur für Elektriker
Kennen Sie das: Manchmal hat man für ein Problem, das zu lösen ist, urplötzlich eine Idee. Da taucht vor dem inneren Auge ein klares Bild auf - man weiß ganz genau, wie man's machen will. Wenn man sich dann an die Umsetzung der Idee heranmacht oder gar schon früher: wenn man jemand Anderem die Idee erzählt, muss man feststellen: Das kann man im Leben nicht klappen, so vieles ist nicht ausgereift. Immer wieder machen wir diese unschöne Erfahrung: Zwischen einer unglaublich tollen und liebgewonnenen Idee und deren Umsetzung liegt oftmals ein harter Weg.
Dem Licht der Wahrheit entgegenblinzeln
Eine uralte Geschichte des antiken griechischen Philosophen Platon erzählt von Menschen, die in einer Höhle wie Gefangene leben und von der Welt draußen nichts weiter zu sehen bekommen als die Schatten der Dinge, die durch hereinfallendes Licht an eine Wand projiziert werden. Was so furchtbar tönt nach Folter und Qual, ist es gar nicht, - es ist für die Menschen in der Höhle vielmehr ganz normal - so normal und so gewohnt, dass sie gar kein Bestreben haben, sondern sogar geradezu Furcht davor, ihr Leben zu verändern, sich auf den Weg zu machen, um mehr erkennen als diese Schatten an der Höhlenwand.
Der antike Philosoph machte durch diese Geschichte seine Zeitgenossen darauf aufmerksam, dass sie ihre Welt eigentlich gar nicht richtig und vollständig begriffen, sondern nur wie Schatten, eben wie unausgereifte Ideen, - oftmals auch nur so, wie sie diese Welt gerne hätten oder wie andere Menschen ihnen diese Welt vorgaukelten. Die Menschen, so der Vorwurf Platons, hätten gar keine Ahnung, wie die Welt wirklich sei, und sie könnten folglich auch nicht richtig mit ihr umgehen: Die Erkenntnis einer umfassenden Wahrheit würde ihnen fehlen. - Ein Vorwurf, den auch schon Platons Lehrer Sokrates erhoben hatte und der diesem dann das Leben kostete: Die Welt um diese beiden Philosophen herum wollte sich eben nur ungern sagen lassen, dass sie von der Wirklichkeit eigentlich gar keine umfassende Ahnung hatte, dass sie nur in unausgereiften Ideen lebte. Das war ein zu schmerzhafter Vorwurf. Wer lässt sich denn auch schon gerne sagen, er sei realitätsfremd, er sei 'fernab vom Schuss'.
Die Wahrheit ins rechte Licht rücken
Dieses 'Höhlengleichnis' des Platon gehört zu den bekanntesten philosophischen Texte der Geschichte. Über Jahrhunderte ist immer wieder diese eine große Frage aus der Erzählung diskutiert worden: Wie kommen wir von der Idee zur Realität, was ist denn wahre Erkenntnis - oder noch pointierter: Was ist denn Wahrheit? Diese tief-dringende Frage beschäftigte die Menschen stets, - bis heute. Sie ist nicht nur eine schwierige philosophische Frage, sie ist mindestens genauso auch eine brisante zwischenmenschliche wie auch schließlich politische Frage.
An diesem Sonntag hörten wir gerade aus dem Johannesevangelium. Ob Johannes der Evangelist tatsächlich jener griechischsprechende Intellektuelle war, für den er immer mal wieder gehalten wurde, und der dann auch die platonische Höhlen-Geschichte kannte, wird heute bezweifelt. Sicher aber kannte Johannes das Problem, das er im 18. Kapitel seines Buches den römischen Statthalter Pilatus mit der berühmten Frage formulieren lässt: Was ist Wahrheit?
Der Wahrheit ins Gesicht schauen
Was Platon und Johannes gleichermaßen und gemeinsam als Wahrheit, als Wahrhaftigkeit ansehen, ist etwas Wegweisendes, etwas, das das Leben der Menschen ausleuchtet und auf den richtigen Weg weist. Was aber Platon so unfassbar, so unnahbar, so weit weg vom Leben und so hochphilosophisch mit der Begrifflichkeit "wahre Erkenntnis der Dinge” umschreibt, bekommt in den Ausführungen des Johannes ein ganz klares Gesicht, in das man hineinschauen kann: Die Wahrheit, die klare Erkenntnis des Lebens bringt der Gottessohn in diese Welt ein durch seine Worte und seine Taten. Wer sich an ihm orientiert, wie einst das Volk Israel sich in der Wüste an der bronzenen Schlange des Mose orientiert hat, so der Zuruf des Johannes, der kann nicht fehl laufen oder - um im Bildwort des Johannes zu bleiben - der wird nicht im Finstern gehen. Die Ausführungen des Johannes erinnern dann auch stark an die Höhlengeschichte: "Jeder, der Böses tut, hasst das Licht und kommt nicht zum Licht, damit seine Taten nicht aufgedeckt werden. Wer aber die Wahrheit tut, kommt zum Licht, damit offenbar wird, dass seine Taten in Gott vollbracht sind.”
Mach mal Licht an!
Zu Beginn dieses Gottesdienstes haben wir gesungen: "Lasst uns loben, freudig loben, dass wir allen Zeugnis, die da sind und doch nicht leben, sich betrügen mit dem Schein” und uns damit singend zu der Verantwortung bekannt, dieses Licht der Wahrheit Gottes in die Welt hinaus tragen zu wollen.
Wie oft müssen wir aber feststellen, dass wir uns eigentlich ganz gemütlich eingerichtet haben in unseren Höhlen, im Schummerlicht unseres Lebens: Dass wir in der Welt eigentlich nur sehen wollen, was uns passt, oft aber nicht, was wirklich da ist.
Wir Menschen haben unsere Vorstellungen von unserer Lebensführung - Neues anzupacken aber fällt uns da oft schwer, Aufbrüche wollen oft nicht gelingen.
Wir Menschen haben unsere Vorstellungen, etwa was gute Politik für unser Land ist - Fragen aber, die Kurskorrekturen hervorrufen würden, lassen wir oft nicht zu.
Wir Menschen haben unsere Vorstellungen, wie unsere Kirche am Reich Gottes mitwirken soll - aber bitte genau so und nicht anders.
Doch unsere Vorstellungen vom Leben sind nur ein Teil der Wirklichkeit. Unsere fixen Ideen, wie alles sein muss, sind immer wieder reformbedürftig. Und das gilt auch für unsere Ängste, die schlechten Vorstellungen, die negativen Ideen, die uns lähmen.
Die Botschaft Jesu Christi will uns motivieren, hinauszugehen und uns offen und ehrlich dem Licht der Welt zu stellen und dem Leben zu trauen. Wir sind aufgerufen, uns ins Licht der Welt zu stellen und dabei die Erfahrung zu machen, wie wir wirklich aussehen, wenn er uns anstrahlt.
Was nichts kostet ist nichts wert?
"Auf so manche Lust der Welt, lernet man verzichten, was uns bis zuletzt gefällt, sind Bilder und Geschichten." Ein schöner Goethespruch. Geschichten - man braucht sie nicht nur zuletzt, sondern das ganze Leben lang! Wer bei Kindern Unterricht zu geben hat, weiß ein Lied davon zu singen wie dringend man oft nach der rechten Geschichte sucht, die eine wichtige Wahrheit nicht nur lehrt, sondern auch ihre Bedeutsamkeit, ihren Sitz im Leben herausstellt.
Eine solche Geschichte ist mir beim Betrachten der Lesungstexte des heutigen Sonntags wieder in Erinnerung gekommen. Ich habe sie als Kind im Lesebuch gelesen, und nicht vergessen, wie so Vieles andere jener Tage, Denn immer wieder musste ich an mir und anderen erleben, wie oft sie sich ereignet.
Die Geschichte
Die Geschichte erzählt von einem jungen Mann, der meint, nun allmählich das Alter zu haben, in dem er sein Leben selbst bestimmen könne. So geht er zu seinem Vater und sagt: "Ich bin jetzt alt genug, zu wissen, was ich zu tun habe. Zahl mir mein Erbteil aus und dann ziehe ich in die weite Welt." Der Vater wiegt bedenklich den Kopf: "Nun, bisher hast du noch wenig gewusst, was zu tun ist, denn viel gearbeitet hast du nicht. Aber du sollst deinen Willen haben, doch bekommst du dein Erbteil nicht eher, als bis du mir den ersten selbstverdienten Taler gebracht hast."
"Das werden wir schon kriegen", denkt der junge Mann, der bisher der Arbeit weit aus dem Weg gegangen ist, geht zu seiner Mutter und sagt: "Geh', gib mir doch einen Taler, eher lässt mich der Vater nicht fort." Die Mutter, nachgiebig wie Mütter oft sind, gibt ihm den Taler; der junge Mann wartet einige Tage und lässt sich nicht sehen. Dann aber kommt er zum Vater und bringt ihm den Taler: "Hier, mein erster selbstverdienter Taler!" Wie gewohnt arbeitet der Vater gerade im Hof. Er betrachtete den Taler - und wirft ihn in den daneben liegenden Teich. "Der Taler ist nicht selbstverdient!"
Ärgerlich geht der Sohn weg, "wie hat denn der Alte das wissen können". Er versucht es ein zweites und dann ein drittes Mal mit den geschenkten Talern seiner Mutter, aber der Vater merkt es jedes Mal und wirft die Taler in den Teich. Schließlich hat die Mutter kein Geld mehr zu verschenken. Jetzt bleibt dem jungen Mann nichts anderes übrig, als sich nun wirklich selbst an die Arbeit zu machen. Und er muss sich nicht wenig schinden, bis er seinen Taler zusammengebracht hat. Mit dem geht er zum Vater auf den Hof: "Vater, der Taler!" Der Vater sieht den Taler an, dann seinen Sohn, holt aus - und... Da fällt ihm sein Sohn verzweifelt in den Arm: "halt Vater, nicht in den Teich werfen, ich habe mich doch so geschunden!"
"Sieh da", sagte der Vater, "jetzt scheinst du wirklich endlich zu wissen, was ein Taler wert ist, jetzt kann ich dir dein Erbe auszahlen."
Sach- und Werterkenntnis
Das ist eine alte, kindliche Geschichte, der man aber nur den rechten Namen geben muss, um ihre Bedeutung zu erkennen. Sie zeigt nämlich den Unterschied zwischen einem Erkennen von Fakten und einem Wahrnehmen von Werten, den Unterschied zwischen einer intellektuellen und einer existentiellen Wahrheit, zwischen einer Wahrheit, die nur rein verstandesmäßig ist und einer die den Menschen betroffen macht. Der selbst erarbeitete Taler erscheint dem jungen Mann nun ganz anders als vorher der geschenkte. "Was nichts kostet, ist nichts wert", das ist eine alte Weisheit. Erst wenn etwas teuer wird, Geld oder Mühe kostet, werden wir aufmerksam auf den wahren Wert der Dinge. Das ist ein Erstes, was uns die Geschichte sagen will: Den Wert vieler Dinge, auch der Menschen, merken wir erst, wenn wir uns selbst um sie bemühen müssen, manchmal erst, wenn wir sie verloren haben.
Die Lesung aus Chronik 2
Davon erzählt die heutige Lesung aus dem AT. Gott schenkt. Er schickt seine Propheten, doch Volk und Führung erkennen den Wert dieses Geschenkes nicht, sie nehmen die Propheten nicht ernst, verhöhnen und verachten ihr Wort, ja verfolgen sie sogar. So ergeht es dem Propheten Elijah um 800 v. Chr., der von König Ahab und seiner Frau verfolgt wird, so Jeremia um 600 v. Chr., den das ganze Volk ob seiner Weissagungen hasst und ihn in eine Zisterne wirft, so Johannes dem Täufer, so vielen anderen. Das Volk erkennt nicht die Kostbarkeit der Botschaft, und so muss es schrecklich bezahlen mit Verschleppung und Sklaverei. Dann erst kommt es zur Einsicht.
Zur Lesung aus dem Epheserbrief
Die Fastenzeit ist der Platz, an dem wir uns auf das, was uns Gott an Gnade geschenkt hat besinnen sollen. "Gott hat uns den überfließenden Reichtum seiner Gnade gezeigt, als er in Christus Jesus gütig an uns handelte… Denn aus Gnade seid ihr durch den Glauben gerettet", heißt es in der Lesung aus dem Brief an die Epheser. Gnade hat uns Gott geschenkt; schätzen wir dies auch?
Die Gnadengeschenke der Kirche
Sehen wir uns die Lesebuchgeschichte nochmals an. Die Mutter, die so bereitwillig ihre Taler herschenkt, so lange sie welche hat, ist z.B. die Mutter Kirche, die im Auftrage Gottes den Menschen ihre "Taler schenkt", den Reichtum der Gnade Gottes. Sie schenkt die Taufe, den Sonntagsgottesdienst - allein dieser schon von unschätzbarem sozialem Wert -, sie schenkt, die Erstkommunion, die Firmung, die Trauung, Hilfe in Krankheit, in Not. Sie schenkt die Gnade Gottes auf vielerlei Weise. Und das alles kostet so viel wie nichts, und wird deshalb nicht geschätzt. Geschätzt schon, aber nur hinsichtlich jener Gnadengeschenke, bei denen profane Geschenke anfallen: Die Erstkommunion, die Firmung. So mancher Pfarrer zweifelt an seinem Beruf angesichts der vielen Kinder, die er bei der Erstkommunion zum ersten Mal sieht, aber auch zum letzten Mal, außer vielleicht noch einmal bei der Firmung.
Wie gedankenlos diese Missachtung der Gnade Gottes ist, sieht man besonders an einem Taler, den uns die Kirche schenkt, nämlich der Hl. Schrift. Sie ist nicht nur Wort Gottes, sondern hat zum Inhalt zugleich die Lebenserfahrung von Menschen aus wenigstens zweitausend Jahren. Ist das kein Angebot? Freilich ist die Sprache und Vorstellungswelt der Schrift für uns recht fremdartig. Aber, das ist ja eine Hauptlehre obiger Geschichte: Man muss sich um sie bemühen, man muss sich plagen damit, man kann diesen Taler, dieses Talent der Gnade Gottes, nicht geschenkt bekommen, sondern muss ihn selbst verdienen.
Die wirklich wichtigen Dinge des Lebens kann man nicht kaufen und nicht geschenkt bekommen.
So ist es mit allen wirklich wichtigen Dingen des Lebens. Mit der Liebe, dem Frieden, dem Vertrauen, der wahren Freundschaft, dem Glück und der Gnade Gottes. Man kann sie nicht kaufen. Und selbst wenn man sie geschenkt bekommt, hat man sie erst dann, wenn man sich um sie müht und plagt. "Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es um es zu besitzen," sagt Goethe von den Schätzen der Kultur, die uns unsere Vorväter geschenkt haben. Was nützte uns die Pastorale von Beethoven, wenn es heute keine Leute mehr gäbe, die sich schinden und plagen um die Noten der Partitur in eine Aufführung umzusetzen.
Das gilt ganz besonders auch von Gottes Geschenken: "Was du ererbt von deinem Vater hast, der im Himmel ist, erwirb es um es zu besitzen". Jesus hat das in seinem Gleichnis von den Talenten sehr klar und scharf ausgedrückt: Wer mit dem Talent an Frömmigkeit, das Gott ihm geschenkt hat, nicht arbeitet, dem wird auch das noch genommen, was er hat. Doch wer damit "wuchert", wie Jesus sagt, dem wird ein Übermaß hinzu geschenkt, dem wird Einsicht und Wahrheit gegeben. Denn "wer die Wahrheit tut, kommt zum Licht", spricht Jesus im heutigen Evangelium.
- Liedvorschläge1
Jörg Thiemann (2021)
Lieder:
GL 140: Kommt herbei, singt dem Herrn
GL 161: Du rufst uns, Herr, trotz unsrer Schuld (Kyrierufe)
GL 210: Das Weizenkorn muss sterben
GL 266: Bekehre uns, vergib die Sünde
GL 267: O Mensch, bewein dein Sünde groß
GL 268: Erbarme dich, erbarm dich mein
GL 273: O Herr nimm unsre Schuld
GL 274: Und suchst du meine Sünde
GL 291: Holz auf Jesu Schulter
GL 359: O selger Urgrund allen Seins
GL 366: Jesus Christus, duter Hirte
GL 377: O Jesu, all mein Leben bist du
GL 405: Nun danket alle Gott
GL 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt
GL 460: Wer leben will wie Gott auf dieser Erde
GL 464: Gott liebt diese Welt
GL Ö814: O höre, Herr, erhöre mich
GL Ö815: Sag ja zu mir, wenn alles nein sagt
Psalmen und Kehrverse:
GL 74: Wie könnt ich dich je vergessen, Jerusalem, du meine höchste Freude? - Mit Psalm 137 - I.
GL 517: Der Herr vergibt die Schuld und rettet unser Leben - Mit Psalm 24 (GL 38,2) oder mit Psalm 1 (GL 31,2) oder mit Psalm 40 (GL 41,2) - IV.
GL 518: Beim Herrn ist Barmherzigkeit und reiche Erlösung - Mit Psalm 146 (GL 77,2) - VII.
GL 639,3: Beim Herrn ist Barmherzigkeit, bei ihm ist Erlösung in Fülle - Mit Psalm 130 oder mit Psalm 103 (GL 57,2) - II.
- Einleitung9
Jörg Thiemann (2021) - Gott liegt an uns
Gott liegt an uns. Wir alle und die ganze Schöpfung sind Gott wichtig. Darum tut Gott alles, damit wir zu ihm finden und mit ihm leben wollen. Gott sendet Propheten, die uns zu Gott führen. Er sendet Jesus, auf den wir schauen können. Gott spricht zu uns durch Mitmenschen. Er spricht auch jetzt in dieser Feier zu uns.
Hören wir IHN und empfangen wir IHN in der Eucharistie, schauen wir auf IHN, und bitten wir um sein Erbarmen:
Sozialreferat der Diözese Linz (2021) - Grund zur Freude
Der vierte Fastensonntag wird traditionell Freudensonntag genannt . Aber worauf oder warum sollen wir uns freuen, in Zeiten wie diesen und mitten in der Fastenzeit?
Die heutigen Bibelstellen können dazu Hinweise geben. Es geht um das göttliche Gericht und was darunter zu verstehen ist. Beim Wort Gericht denken wir an Verurteilung und Bestrafung von Schuldigen und SünderInnen. Auch die Lesung sieht das so. Das Volk Israel hat den Bund mit Gott gebrochen, seine Boten verhöhnt, gesündigt. Die Katastrophe der Zerstörung Jerusalems und die Verschleppung nach Babylon wurde als Strafe Gottes für diese Frevel verstanden. Und jetzt? Jetzt geht es weiter. Gott bereitet die Rückkehr des Volkes in die Heimat vor. Er hat die Schuld vergeben. Nach der Gerechtigkeit kommt die Gnade, das ist ein Grund zur Freude.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt, Theologin, Diözese Linz.
Manfred Wussow (2018)
Der 4. Fastensonntag trägt einen wunderschönen Namen: Lätare! Freut euch! Die Hälfte der Fastenzeit ist erreicht. Es ist, als ob wir eine Höhe erklommen haben. Wir schauen zurück. Und wir sehen schon Ostern. Freut euch! Wenn wir das österliche Weiß in das Violett der Fastenzeit mischen, kommt ein heller Rosa-Ton heraus. Die Farbe dieses Sonntags. Rosa Rosen gleich. Freut euch!
Der Prophet Jesaja hat in schwerer Zeit von einer großen Hoffnung erzählt:
Freut euch mit Jerusalem.
Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt.
Seid fröhlich mit ihr, alle, die ihr über sie traurig wart.
(Jesaja 66,10)
Wir bitten um Gottes Erbarmen...
Sozialreferat der Diözese Linz (2015)
Der vierte Fastensonntag ist der Freudensonntag, vom Lateinischen her laetare genannt. Er ist sozusagen ein Testsonntag, ob unsere Vorsätze für die Fastenzeit sinnvoll sind und schon zu greifen begonnen haben. Wem es noch nicht besser geht, wer noch nicht mehr Freude spürt, im Vergleich mit dem Aschermittwoch, der oder die könnte noch umdisponieren und versuchen etwas anderes im Leben zum Positiven zu verändern, damit Ostern als Fest des Lebens der Freude und der Auferstehung gefeiert werden kann.
Am Beginn dieses Gottesdienstes wollen wir uns besinnen und für Gott öffnen, der uns in Jesus seine bedingungslose Vergebungsbereitschaft erfahrbar gemacht hat.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt
Josef Steinle (2015)
Mit dem Sonntag Laetare haben wir die Hälfte der österlichen Bußzeit bereits bewältigt. Laetare heißt "Freuet euch!" Grund zur Freude haben wir Christen immer: Gott ist bei uns, er liebt uns. Er begegnet uns in der Feier der Eucharistie.
Rufen wir das Erbarmen unseres Herrn Jesus Christus an:
Klemens Nodewald (2015)
Wir stehen mitten in der Fastenzeit. In der heutigen Lesung aus dem Brief an die Epheser wirbt der Apostel Paulus um eine Besinnung bei den Gläubigen. Sie sollen sich bewusst machen, was geschieht, wenn wir sündigen. Paulus ist davon überzeugt: Wer dies tief genug überdenkt, wird Sünde meiden und alle seine Kräfte in die Mühe um Liebe investieren. Gern und dankbar wird er dabei die Hilfe Gottes annehmen, mit der dieser uns Menschen begleiten will.
Richten auch wir in dieser Stunde unseren Blick auf Gott und seinen Sohn Jesus Christus, der uns als Heiland und Erlöser geschenkt wurde.
Klemens Nodewald (2012)
Wir werden heute eingeladen, dem Gespräch Jesu mit dem Pharisäer Nikodemus zu lauschen. Es ist ein Gespräch voller Güte und mit ganzer Hinwendung Jesu zu einem Menschen, der nach einem guten Weg für sein Leben sucht. Suchende hatten es Jesus immer angetan.
Versetzen wir uns in diesem Gottesdienst in Nikodemus. Öffnen wir Jesus und seinen Gedanken auch unser Herz, das Jesus wie bei Nikodemus mit Glück und Freude erfüllen will.
Norbert Riebartsch (2012)
Laetare - freue dich, Stadt Jerusalem - steht am Anfang der heutigen Messbuchseite.
Können wir es auch, uns freuen? Wofür gibt es einen Grund zur Freude?
Der kann in den Dingen unseres Alltags liegen. War die Woche so, dass wir uns über sie freuen können? Der Grund der Freude kann es sein, dass wir morgen mit dem Josefstag ein Fest feiern, das vielen Menschen etwas bedeutet.
Oder die Freude liegt daran, dass wir das Licht der Ostern schon ahnen können. Licht ist im heutigen Evangelium ein anderes Wort für Leben in Gott. Und es ist ein anderes Wort für Jesus selbst. Er kam als Licht in unsere Welt.
Darum ist er auch der, zu dem wir rufen:
Martin Stewen (2009)
"Freue dich, Stadt Jerusalem!
Seid fröhlich zusammen mit ihr, alle, die ihr traurig wart.
Freut euch und trinkt euch satt an der Quelle göttlicher Tröstung."
- Mit diesen so gar nicht fastenzeit-gemäßen Versen aus dem Buch Jesaja heiße ich Sie herzlich willkommen zum Gottesdienst am Laetare-Sonntag, am vierten Sonntag der Fastenzeit. Die frohen beschwingten Worte des Leitverses an diesem Tag lassen so ein wenig vom aufkommenden Osterlicht erahnen und das hat seinen Grund. So kann man wenig prosaisch formulieren: Wir feiern Halbzeit - in drei Wochen begehen wir das Hochfest Ostern!
Und so steht in der Mitte der Verkündigung heute in besonderer Weise Christus als Licht der Welt, das unser Leben ausleuchten will bis in seine verborgensten Ecken.
- Kyrie10
Jörg Thiemann (2021) - wer an dich glaubt, hat das ewige Leben
Herr Jesus Christus,
wer an dich glaubt, hat das ewige Leben.
Wo unser Glaube und unsere Liebe schwach sind, rufen wir:
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
in dir sind wir auferweckt und wieder lebendig gemacht.
Wo wir zu sehr auf dieses Leben allein ausgerichtet sind, rufen wir:
Christus, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
durch deine Liebe und dein Kreuz hast du die Welt gerettet.
Wo wir uns selbst retten, da rufen wir:
Herr, erbarme dich.
Sozialreferat der Diözese Linz (2021) - durch deine Hingabe gerettet
Rufen wir Jesus an, der uns die Vergebung Gottes gebracht hat:
Jesus,
du willst nicht den Tod des sündigen Menschen, sondern dass er umkehrt und lebt.
Herr, erbarme dich unser.
Jesus,
du bist gekommen, damit alle durch deine Hingabe gerettet werden.
Christus erbarme dich unser.
Jesus,
wer auf deine Barmherzigkeit vertraut wird nicht verurteilt, sondern lebt im Licht der Gnade.
Herr, erbarme dich unser.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt, Theologin, Diözese Linz.
Beatrix Senft (2021)
Du, Gott des unsagbaren Lichtes,
erbarme dich meiner Schattenseiten.
Herr, erbarme dich.
Du, Gott der ewigen Liebeszusage,
erbarme dich meiner Lieblosigkeit.
Christus, erbarme dich.
Du, Gott des gnädigen Entgegenkommens,
erbarme dich meiner Mauern der Abgrenzung.
Herr, erbarme dich.
Manfred Wussow (2018)
Herr,
wenn wir traurig, bedrückt und voller Zweifel sind,
können wir uns nicht freuen.
Herr, erbarme dich,
Christus,
bevor wir geboren wurden und unser Gesicht zum ersten Mal im Spiegel sahen,
hast du uns schon in deiner Liebe geborgen.
Christus, erbarme dich.
Herr,
wir schleppen uns mit alten Geschichten herum und sprechen einander schuldig.
Schenke uns auf unseren Wegen immer neu den Glauben, der es mit Tod und Teufel aufnimmt.
Herr, erbarme dich.
Also hat Gott die Welt geliebt,
dass er seinen eingeborenen Sohn für uns dahin gab,
damit alle, die an ihn glauben,
nicht verloren gehen,
sondern ewiges Leben haben.
Sozialreferat der Diözese Linz (2015)
Jesus, du hast uns gezeigt, dass wir aus Gnade gerettet sind.
Herr, erbarme dich unser
Jesus, du bist nicht gekommen um uns zu verurteilen,
sondern um uns zu retten.
Christus erbarme dich unser
Jesus du bist das Licht der Welt.
In deinem Licht dürfen wir leben.
Herr, erbarme dich unser
Gott du hast uns in überfließendem Maß deine Gnade geschenkt,
du vergibst uns Schuld und Sünden
und lässt uns im Licht des Glaubens leben. – Amen.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt
Josef Steinle (2015)
Herr Jesus Christus,
du bist das Licht im Dunkel unserer Zeit.
Kyrie eleison.
Herr Jesus Christus,
du bist die Freude in Traurigkeit und Leid.
Christe eleison.
Herr Jesus Christus,
du bist das Leben in dieser vergänglichen Welt.
Kyrie eleison.
Klemens Nodewald (2015)
Herr Jesus Christus,
um uns die Liebe Gottes zu uns zu bezeugen, kamst du auf die Erde.
Herr, erbarme dich.
Grenzen der Liebe zogst du nicht.
Christus, erbarme dich.
Dein Leben wollen wir nachahmen - denken und handeln wie du.
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der Herr.
Er zeige uns den rechten Weg
und schließe uns einst ein in seine Auferstehung zu ewigem Leben. – Amen.
Klemens Nodewald (2012)
Herr Jesus Christus,
aus Liebe zu uns Menschen bist du in die Welt gekommen,
um uns Heil und Erlösung zu schenken.
Herr, erbarme dich...
Mit Liebe wirbst du um uns
und unseren Glauben an dich.
Christus, erbarme dich...
Vergebung ihrer Schuld schenkst du allen,
die deine Gnade erbitten.
Herr, erbarme dich...
Es erbarme sich unser der Herr.
Er verzeihe uns alles Versagen
und stärke uns neu zu guten Werken. Amen.
Norbert Riebartsch (2012)
Herr Jesus,
du bist als Licht für unsere Welt gekommen.
Kyrie, eleison.
In dir fanden Menschen heraus aus dem Dunkel ihres Lebens.
Christe, eleison.
Auf dein Licht gehen wir zu, heute und in dieser Fastenzeit.
Kyrie, eleison.
Martin Stewen (2009)
Jesus Christus,
du gibst unseren Ideen vom Leben eine Richtung.
Herr, erbarme dich.
Du schenkst uns eine Ahnung von einem Leben in Fülle.
Christus, erbarme dich.
Du mahnst uns zu echtem und wahrhaftem Leben.
Herr, erbarme dich.
Der gute Gott befreie unser Leben vom Dunkel des alltäglichen Todes,
er nehme uns die Last von Schuld und Sünde
und führe uns ins helleuchtende Leben seines Reiches.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG Fastenzeit 4 So: Gib deinem Volk einen hochherzigen Glauben
Herr, unser Gott,
du hast in deinem Sohn
die Menschheit auf wunderbare Weise mit dir versöhnt.
Gib deinem Volk einen hochherzigen Glauben,
damit es mit froher Hingabe dem Osterfest entgegeneilt.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 4. Fastensonntag
- Eröffnungsgebet6
Sonntagsbibel
Guter und treuer Gott,
du willst uns retten.
Du führst uns auf den rechten Weg
und bietest uns im Kreuz deines Sohnes
Heil und Leben an.
Laß uns die Werke der Finsternis meiden
und in deinem Lichte wohnen.
Durch Christus, unseren Herrn.
Jörg Thiemann (2021) - wir schauen auf zu deinem Kreuz
Herr Jesus Christus,
wir schauen auf zu dir,
zu deinem Kreuz,
zu unserer Rettung.
Aus Liebe zu uns hast du dein Kreuz auf dich genommen.
Dein Wort helfe uns,
in der Liebe zu dir und zueinander zu wachsen.
Dein Wort helfe uns,
deine Liebe in unserem eigenen Leben zu tun. - Amen.
Beatrix Senft (2021)
Du, Gott der Gnade und des Erbarmens,
du rufst uns in Liebe durch Christus
immer wieder zurück auf deine Wege.
In ihm schenkst du uns Hoffnung über alles hinaus,
was abgestorben und unfrei ist.
Ja, deine Zusage gilt selbst über den Tod hinaus.
Schenke uns in dieser Fastenzeit
einen Blick für die Werke,
die er uns vorgelebt hat
und mache uns fähig, seinem Beispiel zu folgen.
Das erbitten wir durch ihn, Christus,
unseren Bruder und Herrn. – Amen.
Manfred Wussow (2018)
Gott, der du die Freude in deinem Namen hast,
wir danken dir für diesen Sonntag.
Auf vergangene Tage schauen wir zurück.
Wir hatten uns viel vorgenommen.
Achtsam und geduldiger wollten wir mit uns und anderen umgehen.
Mehr Zeit wollten wir uns nehmen für Begegnungen und Gespräche.
Abhängigkeiten wollten wir durchschauen.
Wir werden nicht fertig damit.
Du aber lädst uns ein, an deinem Tisch Platz zu nehmen,
auf dein Wort zu hören und alle Zweifel auszusprechen.
Du führst uns Ostern entgegen.
In der Auferstehung Jesu schenkst du uns ein Leben,
das bei uns keinen Anfang und bei dir kein Ende findet.
Darüber freuen wir uns in der Gemeinschaft deiner Kinder,
in der Gemeinschaft deiner Engel
in Christus, unserem Herrn.
Norbert Riebartsch (2012)
Herr und Gott,
Licht und Dunkel gibt es in unserer Welt.
Dein Sohn ist gekommen, das Dunkel zu vertreiben
und dem Licht Raum zu geben.
Lass uns aus dem Dunkel in das Licht finden,
aus dem Unheil in deine bergende Liebe
und aus dem Tod in das Leben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus,
unser Licht in deinem Namen,
der mit dir und dem Heiligen Geist Zukunft verheißt
in Ewigkeit. Amen.
Martin Stewen (2009)
Guter Gott,
in den Nebelschwaden unseres Lebens
verlieren wir immer wieder die richtige Spur.
In manchem Chaos dieser Welt
bist du der Fels in der Brandung.
Von Ostern her lässt du uns ein Licht aufgehen
und richtest uns neu aus.
Hilf uns immer wieder, neu aufzustehen
und ins Leben hinauszutreten.
Das erbitten wir durch Jesus Christus.
- Fürbitten12
Jörg Thiemann (2021) - Stärke alle, die verfolgt werden
Herr Jesus Christus, der du am Kreuz erhöht wurdest,
wir blicken auf dich und bitten dich:
Sei Halt und Hoffnung aller, die leiden müssen, sei es körperlich wie auch seelisch.
Stärke alle, die verfolgt werden und hilf ihnen, ihr Kreuz zu tragen.
Mache alle bereit umzukehren, die den Glauben an dich und die Liebe zueinander missachten.
Wir beten für Menschen, die wenig Freude an ihrem Leben haben, die krank, einsam, unterdrückt oder auf der Flucht sind.
Stelle ihnen Menschen zur Seite, die sie annehmen und ihnen helfen.
Erfülle deine Kirche mit einer tiefen Sehnsucht nach dir und hilf ihr, sich geistlich zu erneuern.
Nimm unsere Verstorbenen auf in deine Herrlichkeit.
Dich loben und preisen wir,
jetzt und in alle Ewigkeit. - Amen.
Sozialreferat der Diözese Linz (2021) - du wendest dich uns voll Barmherzigkeit zu
Gütiger Gott,
du wendest dich uns voll Barmherzigkeit zu,
deshalb bitten wir dich:
Für alle, die schuldig geworden sind und sich vor dem Entdeckt-Werden fürchten.
Für die Verkünder*innen in den Kirchen, dass sie betonen, dass nach der Gerechtigkeit die Gnade kommt.
Für alle, die vor Gott Angst haben und seiner Güte nicht trauen können.
Für alle, die gnadenlos mit sich selber und anderen umgehen.
Für jene, deren Zukunft düster ist und die sich nicht mehr freuen können.
Für unsere Verstorbenen und ihre Angehörigen.
Treuer Gott, du hörst unsere Bitten, du bist uns nahe in dieser schwierigen Zeit.
Dafür danken wir dir mit Jesus unserem Bruder. Amen.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt, Theologin, Diözese Linz.
Renate Witzani (2021)
Wir sind trotz aller Lebensumstände, die uns von außen prägen, aufgerufen, uns frei für oder gegen Gottes Liebe zu entscheiden.
Um die Erfahrung seiner Liebe und Nähe in unserem Leben bitten wir den Vater:
Für alle, die in ihrem Verkündigungsdienst ihre persönliche Gotteserfahrung mit anderen teilen.
Für alle, die durch ihr gesellschaftliches Engagement deine besondere Hinwendung zu allen Armen und Benachteiligten sichtbar machen.
Für alle, die nicht die Kraft haben, sich den durch die Pandemie erschwerten Lebensbedingungen zu stellen und sich die Realität nach eigenen Vorstellungen zurechtzimmern wollen.
Für alle, die zu ihrem eigenen Fehlverhalten stehen können, weil sie an deine erbarmende Liebe glauben.
Für unsere Verstorbenen, für die wir erhoffen, dass sie im Gericht von der Bürde ihres Lebens befreit werden.
Denn du lässt uns nicht allein in der Welt. Wir sind von deiner Liebe getragen.
Dafür danken wir dir und loben und preisen dich jetzt und allezeit. - Amen.
Manfred Wussow (2018)
Am Sonntag Lätare hören wir von Wüsten und Schlangen.
Wir freuen uns, dass Mose uns das Vorbild gegeben hat, für einander einzutreten.
Lasst uns beten:
Herr,
viele Menschen irren durch ihr Leben.
Sie geraten von einer Durststrecke in die andere.
Sie haben nicht einmal das Gefühl, dass es für sie eine Oase gibt.
Bewahre sie davor, sich in ihren Enttäuschungen einzugraben.
Wir rufen zu dir: Mache uns zu Boten deiner Freude
In unserem Land gibt es Gräben zwischen Reich und Arm.
Sie werden zum Teil immer noch tiefer.
Ratlos werden bedürftige Menschen gegeneinander ausgespielt.
Für viele sind Fremde eine Bedrohung.
Bewahre uns davor, Vorurteile und Ängste zu bedienen.
In Syrien frisst der Krieg immer weiter Menschen und Hoffnungen.
Kriegsparteien nehmen sich ihre vermeintlichen Rechte heraus.
Wahrheit und Menschenrechte gehen unter.
Viele Menschen, nicht nur in Syrien,
wissen schon lange nicht mehr, was Frieden ist.
Bewahre die Politiker davor, für ihre Machtstellung die Schöpfung zu opfern.
Viele Organisationen und Hilfswerke mühen sich, Recht und Gerechtigkeit zu befördern.
Sie führen Projekte gegen Hunger, Landraub und Unterdrückung durch.
Oft kämpfen sie auf scheinbar verlorenem Posten.
Aber sie verbreiten Hoffnung, sie bleiben an der Seite von Menschen,
die sonst ganz alleine wären.
Bewahre die Öffentlichkeit davor, abgestumpft und zynisch zu werden.
In Krankenhäusern, Altenheimen und Hospizen sind viele Menschen mit Krankheit und Tod konfrontiert.
Sie müssen nicht nur mit Diagnosen kämpfen, in der Zwangspause ihres Lebens sind sie mit ihren Erinnerungen und Träumen oft alleine.
Viele Menschen bilanzieren ihr Leben und kommen mit dem Ergebnis nicht zurecht.
Bewahre sie in deiner Liebe.
In der Wüste lernte Israel Zweifel, Ängste und Überdruss kennen.
Du, Gott, der du mit unseren Vätern und Müttern schon Durststrecken durchwandert hast,
schenkst uns ein Zeichen der Erlösung.
Jesus am Kreuz erhöht, einen aufrechten Gang, einen weiten Blick, eine große Hoffnung erbitten wir von dir.
Renate Witzani (2018)
Guter Gott!
Du willst nicht den Tod des Sünders sondern, dass er wieder in Beziehung mit dir lebt. Du wartest auf unsere Umkehr und Hinwendung zu dir.
Dich bitten wir:
Hilf uns Christen, eigene Unzulänglichkeiten zu erkennen und zu überwinden, dass deine Kirche so zum Licht und Halt für viele werden kann.
Rette unsere Welt, die immer wieder neu durch menschliches Versagen, Allmachtsfantasien Einzelner und Gleichgültigkeit den anderen gegenüber bedroht ist.
Lass alle nach Sinn in ihrem Leben Suchende erfahren, wie sehr sie in deiner Liebe verankert sind.
Schenke uns immer wieder Mut und Entschlossenheit, die Grenzen des eigenen Ichs zu überschreiten und uns auf die anderen hin zu öffnen.
Erfülle an unseren Verstorbenen die Verheißung ewiger Freude.
Denn in Jesus Christus hast du, großer Gott, dich uns Menschen geschenkt. Diese Güte und Barmherzigkeit sollen auch wir versuchen, einander zu erweisen.
Dich loben und preisen wir jetzt und allezeit. - Amen.
Sozialreferat der Diözese Linz (2015)
Barmherziger Gott, wir vertrauen dir,
deswegen legen wir dir unsere Bitten ans Herz.
Für alle, die nicht vergeben können.
Lass sie spüren, dass du ihnen nahe bist und ihre Wunden heilst.
Für alle, die auf der Flucht vor ihrer Schuld sind und sie verstecken müssen.
Zeige ihnen, dass sie von dir angenommen sind, trotz aller Schuld.
Für Menschen, die kein Unrechtsbewusstsein haben,
wenn sie andere verletzen, demütigen oder ausbeuten.
Hilf ihnen das Leid, das ihre Taten verursachen, wahrzunehmen.
Für alle, die in Gefahr sind: auf der Flucht, im Krieg,
durch Krankheit oder Sinnkrisen.
Lass sie rechtzeitig ein Licht der Hoffnung in der Dunkelheit sehen und Hilfe erfahren.
Für alle, die Angst vor dir, Gott, und deinem Gericht haben.
Zeige ihnen, wie sehr du sie liebst und alles gut machen willst.
Für unsere Toten, vollende ihr Leben bei dir in der Ewigkeit.
Gütiger Gott, wir sind deine Kinder,
du willst uns retten und heilen.
Dafür danken wir dir und vertrauen uns dir an. - Amen.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt,
Josef Steinle (2015)
Herr Jesus Christus,
du bist vom Vater im Himmel gekommen
und hast uns sein Licht gebracht.
Am Kreuz hast du uns deine Liebe gezeigt.
Wir rufen zu dir:
Erleuchte alle, die im Finstern gehen,
und lass sie erkennen, wie der Glaube dem Leben Sinn gibt.
Christus, höre uns!
Befreie uns Menschen, die wir so leicht abhängig werden,
und sei du die Mitte unseres Daseins.
Christus, höre uns!
Erfülle uns mit deiner göttlichen Liebe
und bewege uns dazu, sie an die Mitmenschen weiter zu geben.
Christus, höre uns!
Verwandle die Mächtigen in der Welt,
damit sie erkennen, dass sie mit ihrer Macht den Menschen zu dienen haben.
Christus, höre uns!
Sei du die Mitte in unseren Familien,
mach Eltern und Kinder fähig, einander zu lieben und füreinander da zu sein.
Christus, höre uns!
Herr Jesus Christus, du kennst uns, kennst unsere Herzen,
du weißt um unsere Schwäche.
So bleibe an unserer Seite,
begleite uns durch dieses Leben hin in deine Ewigkeit. – Amen.
Renate Witzani (2015)
Zu unserer Rettung hat Gott seinen Sohn in die Welt gesandt.
Auf das Zeichen des Kreuzes dürfen wir mit allen Menschen bauen und vertrauen. Miteinander und füreinander lasst uns beten:
Für alle Christen, die durch ihr Leben von Gottes Barmherzigkeit und Güte Zeugnis ablegen.
Für die Anliegen der Frauen in Nicaragua, die durch die Spenden der diesjährigen Fastensuppenaktion besonders unterstützt werden sollen.
Für die Katechumenen, die zu Ostern durch die Taufe in die volle Gemeinschaft mit Christus aufgenommen werden.
Für alle, die bewusst oder unbewusst das Licht des Glaubens in Christus suchen.
Für alle Trauernden, die vor den Gräbern ihrer Lieben stehen, und für die, die in ihnen ruhen.
Gott des Lebens!
In Jesus Christus hast du der Welt das Licht geschenkt,
das unseren Weg zu dir erleuchtet und uns trägt.
Dafür danken wir dir und preisen dich jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Klemens Nodewald (2015)
Aus Erbarmen mit uns Menschen hat Gott seinen Sohn als Heiland auf die Welt gesandt. Seine Liebe heilte, stärkte und schenkte vielfältig neues Leben und Lebendigkeit.
An ihn wenden wir uns und bitten:
Für alle Getauften um Vertiefung und ein Weiterwachsen im Glauben, im Gottvertrauen und in der Liebe.
Gott des Erbarmens...
Für alle, die in Schuld verstrickt sind, um Kraft zur Umkehr und neues Streben nach dem, was lebendig macht.
Gott des Erbarmens...
Für alle, die in Not und Leid geraten sind, um Besserung ihrer Situation.
Gott des Erbarmens...
Für die Verantwortlichen in Gesellschaft, Staat und Kirche um ehrliches Bemühen zum Wohl der ihnen Anvertrauten.
Gott des Erbarmens...
Für alle Menschen auf der Flucht, dass sie Heimat finden und auf Menschen treffen, die ihnen beistehen
Gott des Erbarmens...
Für alle Sterbenden und Verstorbenen, dass sie Aufnahme finden in die Gemeinschaft des Himmels
Gott des Erbarmens...
Barmherziger Gott,
dein Erbarmen schenkt uns Kraft, Trost und Zuversicht.
Dafür danken wir dir mit beglücktem, frohem Herzen. – Amen.
Klemens Nodewald (2012)
Vater im Himmel,
mit einem Herzen hast du uns erschaffen
und Liebe soll unser Leben prägen.
Wir kommen zu dir mit der Bitte,
uns für ein Leben aus der Liebe Kraft zu verleihen.
Segne das Mühen und die Hingabe derer,
die Menschen in ihren Nöten zur Seite stehen.
Vater im Himmel, wir bitten dich, erhöre uns!
Senke Gedanken des Friedens und der Versöhnung in die Herzen derer,
die innerlich verwundet auf Rache sinnen.
Sei besonders denen spürbar nahe,
vor deren Leid wir ohnmächtig stehen.
Stärke in uns die Sehnsucht,
herzlich liebende Menschen zu sein.
Hilf uns, Abneigungen zu überwinden
und die uns mögliche Hilfe nicht einzuschränken.
Stehe allen Sterbenden bei
und nimm die Verstorbenen auf in die Gemeinschaft mit dir.
Vater im Himmel,
deine Liebe zu uns kennt keine Grenzen.
Dir vertrauen wir uns an,
weil wir dir glauben, dass du unser Heil willst.
Dank und Lobpreis sei dir dargebracht für deine Liebe:
von uns und allen Generationen bis in Ewigkeit. Amen.
Norbert Riebartsch (2012)
Herr Jesus,
als Zeichen der Liebe bist du in unsere Welt gekommen,
um Licht zu sein.
Wir tragen dir aus dem Dunkel dieser Welt vor und bitten dich:
Sei Licht im Dunkel des Alltags!
Menschen mühen sich um Frieden
und werden darin zum Opfer von Gewalt.
Wir bitten dich...
Menschen wollen rechtschaffen leben
und werden ungerecht verurteilt.
Wir bitten dich...
Menschen stehen anderen bei
und werden ausgenutzt.
Das macht traurig und mutlos.
Wir bitten dich...
Menschen leiden Schmerzen
und können nichts mehr um sich wahrnehmen.
Wir bitten dich...
Wir fasten bewusst,
viele Menschen müssen fasten,
weil sie keine Alternative haben.
Wir bitten dich...
Du, Herr, wirst dich mit deiner Liebe immer mehr durchsetzen.
Darum vertrauen wir dir immer neu
und hoffen, mit dir auf dem Weg zu bleiben,
der uns zum Leben führt. Amen.
Martin Stewen (2009)
Guter Gott,
oft suchen wir die Spuren unseres Lebens
wie verborgene Wege im dichten Nebel.
Du willst unsere Tage hell machen mit deiner Gegenwart.
Darum bitten wir dich:
Wir denken an all die Opfer von Gewalt und Terror in der Welt:
Lass sie im Chaos des Unrechts Ansätze deiner Gerechtigkeit finden.
Wir schauen auf unsere Kirche und bitten:
Lass sie sich aus den Verstrickungen von Macht und Eigeninteressen befreien und ihre Aufgaben im Licht des Evangeliums lösen können.
Wir erleben jene, die sich vor den Herausforderungen des Lebens zurückziehen in dunkle Höhlen der Menschenferne:
Zeige ihnen Wege zurück ins echte Leben und lass sie Menschen finden, die sie an die Hand nehmen.
Wir sehen uns selbst im Spiegel unseres Lebens und setzen auf dich:
Hilf uns, diese Zeit vor Ostern als Chance zum Neubeginn zu erfahren, und stärke uns, immer wiederneu beginnen zu können.
Wir gedenken unserer Toten und hoffen für sie:
Dass sie das Licht der Auferstehung schauen und finden,
was der Glaube ihnen verheißen hat.
Um all dies, guter Gott, bitten wir dich
durch Christus, unseren Herrn.
- Gabengebet1
Messbuch - GG Fastenzeit 4 So: Opfer, das den Tod überwindet
Herr, unser Gott,
in der Freude auf das Osterfest
bringen wir unsere Gaben dar.
Hilf uns, gläubig und ehrfürchtig das Opfer zu feiern,
das der Welt Heilung schenkt und den Tod überwindet.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 4. Fastensonntag
- Gebet zur Gabenbereitung4
Jörg Thiemann (2021) - Mache uns zu einer Gemeinschaft
Herr Jesus Christus,
wir bringen Brot und Wein zum Altar...
Sie sind Zeichen deiner Liebe zu uns,
die sich hingegeben hat für uns,
die sich an uns austeilt.
Im Brot segne unsere Mühen,
im Wein schenke uns Freude.
Mache uns zu einer Gemeinschaft,
zu Schwestern und Brüder. - Amen.
Manfred Wussow (2018)
Herr,
es ist eine Freude, von dir eingeladen zu sein.
Abgehetzt und hungrig sitzen wir an deinem Tisch.
Brot schenkst du uns und den Becher mit Wein.
Du feierst ein Fest mit uns.
Doch dann schenkst du dich uns.
Verletzt, geschlagen, gebrochen.
Wir schmecken dich. Deine Liebe.
Deinen Tod. Dein Leben.
Öffne uns dein Reich
Und dann lass uns sehen, was du verheißen hast.
In Christus, unserem Herrn.
Norbert Riebartsch (2012)
Herr,
deine Liebe lässt uns leben.
Brot und Wein lassen uns deine Liebe spüren,
wenn du sie mit Segen erfüllst.
Darum nimm diese Gaben an
und lass uns in der Liebe deines Sohnes
Kraft finden für den Alltag.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen.
Martin Stewen (2009)
Stärkender Gott,
du nährst uns mit dem Brot des Lebens
und reichst uns den Kelch der Freude.
Lass uns mit der Kraft, die du schenkst,
die Freude, die du bist,
in Wort und Tat bezeugen.
So bitten wir durch Christus unseren Herrn.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2021)
Kehrvers
Der Herr ist mein Licht und mein Heil. (GL 38,1)
Barmherziger Gott und Vater,
Wir treten vor dich, um dir Dank zu sagen.
Vom Beginn der Schöpfung an
ist dir am Heil aller Menschen gelegen.
Kehrvers
Das Volk, das du dir erwählt hast,
hast du zurückgeführt in das Land,
das du seinen Vätern gegeben hast
und ihm Freiheit und Lebensraum gegeben.
Kehrvers
Als die Zeit erfüllt war,
hast du deinen Sohn in die Welt gesandt,
damit die Welt durch ihn gerettet wird.
Jeder, der an ihn glaubt, hat in ihm das ewige Leben.
Kehrvers
Allen, die im Glauben an ihm festhalten,
hat er den überfließenden Reichtum seiner Gnade gezeigt
und einen Platz im Himmel gegeben.
Dafür danken wir dir und loben wir dich
mit allen Engeln und Heiligen.
Danklied, z. B. Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben (GL 484)
- Präfation1
Messbuch - Präfation Fastensonntag 4: Die Erleuchtung des Menschen durch Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn durch seine Menschwerdung
hat er das Menschengeschlecht
aus der Finsternis zum Licht des Glaubens geführt.
Wir sind als Knechte der Sünde geboren,
er aber macht uns zu deinen Kindern
durch die neue Geburt
aus dem Wasser der Taufe.
Darum preisen wir jetzt
und in Ewigkeit dein Erbarmen
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Fastensonntag 4
- Einleitung zum Vater unser1
Norbert Riebartsch (2012) - Einleitung zum Vater Unser:
Gott hat die Welt geliebt - so hörten wir es im Evangelium.
Wenn er uns liebt, wird er auch seine Antwort an uns kennen,
wenn wir zu ihm rufen:
Vater unser...
Einleitung zum Friedensgebet:
Herr, wenn unsere Taten in deinem Licht deutlich werden,
sprechen sie von unserem Wollen und von unserem Versagen.
In einer solchen Gewissheit bitten wir dich:
Schaue nicht auf unsere Sünden...
- Mahlspruch1
Bibel (2015)
Gott hat die Welt so sehr geliebt,
dass er seinen einzigen Sohn dahingab,
damit jeder, der an ihn glaubt, das ewige Leben hat.
(vgl. Joh 3,16)
Oder:
Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt,
damit er die Welt richtet,
sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird.
(Joh 3,17)
Oder:
Wie Mose die Schlange in der Wüste erhöht hat,
so muss der Menschensohn erhöht werden,
damit jeder, der an ihn glaubt, in ihm das ewige Leben hat.
(Joh 3,14)
Oder:
Aus Gnade sind wir gerettet.
Gott hat uns mit Christus auferweckt
und uns zusammen mit ihm einen Platz im Himmel gegeben.
(vgl. Eph 2,5b-6)
- Meditation1
Helene Renner (2021) - Er lebte nicht für sich
Er lebte nicht für sich
er kam zu den Menschen
er war bei den Menschen
und zeigte ihnen
wie nahe Gott ist
Er heilte Kranke
und zog sich von den Ausgestoßenen
nicht zurück
er lebte nicht für sich
er gab sich vollkommen hin
Er kämpfte gegen Erstarrung und Heuchelei
er erlöste die Menschen
die ihm glaubten
von ihrer Schuld
und führte sie zu Gott
Er befreite
von der ängstlichen Sorge
um das eigene Leben
und gab Augen für die Not der anderen
und Kraft zu helfen
er zeigte ihnen die Zukunft:
Das Reich der Liebe Gottes.
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Fastenzeit 4 So: Heile die Blindheit unseres Herzens
Allmächtiger Gott,
dein ewiges Wort ist das wahre Licht,
das jeden Menschen erleuchtet.
Heile die Blindheit unseres Herzens,
damit wir erkennen, was vor dir recht ist,
und dich aufrichtig lieben.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 4. Fastensonntag
- Gebet zum Abschluss4
Jörg Thiemann (2021) - diese Welt ist voller Dunkelheit
Herr Jesus Christus,
diese Welt ist voller Dunkelheit:
Krieg, Hass, Krankheit, Hunger,
Ungerechtigkeit und vieles mehr
bestimmen unser Leben.
Du verstehst alle Menschen, die leiden,
denn du hast selbst Leiden auf dich genommen.
Sende uns in diese Welt,
hilf uns jetzt Licht zu sein. - Amen.
Manfred Wussow (2018)
Mit deinem Volk Israel bist du durch die Wüste gezogen, Gott,
durch dick und dünn.
Wenn wir das Unheil sehen,
gebissen werden und beißen,
lass uns zu dir aufschauen,
aufgerichtet und getröstet werden
und den Mut, die Freude, untereinander teilen.
Du gehst mit uns in die neue Woche.
Wenn wir ganz oben sind
oder ganz unten.
Deine Freude steckt an.
in Christus..
Norbert Riebartsch (2012)
Du, unser Gott,
dein Sohn wollte Licht bringen
und wir haben es erfahren.
Wir durften in unserem Beten
unser Leben in dieses Licht halten.
Hilf uns,
das zu leben, was wir erkannt haben.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen.
Martin Stewen (2009)
Guter Gott,
du hast uns ermutigt durch dein Wort,
das diese Welt ein Stück heller macht.
Du hast uns gestärkt an Leib und Seele
mit den Gaben von Brot und Wein.
Du hast uns ausgerüstet,
um das Leben zu bestehen.
Da für danken wir dir,
für heute, für immer - bis in Ewigkeit.
- Segen1
Norbert Riebartsch (2012) - der Vater, der uns Leben in Fülle schenkt
Es erfülle euch der Segen des Vaters,
der uns Leben in Fülle schenken will. Amen.
Es erfülle euch der Segen des Sohnes,
dessen Licht uns begleiten soll. Amen.
Es erfülle euch der Segen des Heiligen Geistes,
in dem wir spüren dürfen, wo wir Gott finden. Amen.
Und der Segen des allmächtigen Gottes,
des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes
begleite euch und den Alltag der neuen Woche. Amen.
- Vorschlag für einen Hausgottesdienst1
Hans Hütter (2021) - Hausgottesdienst für den 4. Fastensonntag, 14.03.2021
Eröffnung:
Suchen Sie sich für den Hausgottesdienst einen geeigneten Platz in Ihrer Wohnung,
zünden Sie eventuell eine Kerze an und beginnen Sie:
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. - Amen.
Einleitung:
Der vierte Fastensonntag wird traditionell Freudensonntag genannt . Aber worauf oder warum sollen wir uns freuen, in Zeiten wie diesen und mitten in der Fastenzeit?
Die heutigen Bibelstellen können dazu Hinweise geben. Es geht um das göttliche Gericht und was darunter zu verstehen ist. Beim Wort Gericht denken wir an Verurteilung und Bestrafung von Schuldigen und SünderInnen. Auch die Lesung sieht das so. Das Volk Israel hat den Bund mit Gott gebrochen, seine Boten verhöhnt, gesündigt. Die Katastrophe der Zerstörung Jerusalems und die Verschleppung nach Babylon wurde als Strafe Gottes für diese Frevel verstanden. Und jetzt? Jetzt geht es weiter. Gott bereitet die Rückkehr des Volkes in die Heimat vor. Er hat die Schuld vergeben. Nach der Gerechtigkeit kommt die Gnade, das ist ein Grund zur Freude.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt, Theologin, Diözese Linz.
Kyrie:
Rufen wir Jesus an, der uns die Vergebung Gottes gebracht hat:
Jesus,
du willst nicht den Tod des sündigen Menschen, sondern dass er umkehrt und lebt.
Herr, erbarme dich unser.
Jesus,
du bist gekommen, damit alle durch deine Hingabe gerettet werden.
Christus erbarme dich unser.
Jesus,
wer auf deine Barmherzigkeit vertraut wird nicht verurteilt, sondern lebt im Licht der Gnade.
Herr, erbarme dich unser.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt, Theologin, Diözese Linz.
Eröffnungsgebet:
Herr Jesus Christus,
wir schauen auf zu dir,
zu deinem Kreuz,
zu unserer Rettung.
Aus Liebe zu uns hast du dein Kreuz auf dich genommen.
Dein Wort helfe uns,
in der Liebe zu dir und zueinander zu wachsen.
Dein Wort helfe uns,
deine Liebe in unserem eigenen Leben zu tun. - Amen.
Pater Jörg Thiemann
1. Lesung - 2 Chr 36,14-16. 19-23
Lesung aus dem zweiten Buch der Chronik.
In jenen Tagen
begingen alle führenden Männer Judas
und die Priester und das Volk viel Untreue.
Sie ahmten die Gräueltaten der Völker nach
und entweihten das Haus,
das der Herr in Jerusalem zu seinem Heiligtum gemacht hatte.
Immer wieder hatte der Herr, der Gott ihrer Väter,
sie durch seine Boten gewarnt;
denn er hatte Mitleid mit seinem Volk und seiner Wohnung.
Sie aber verhöhnten die Boten Gottes,
verachteten sein Wort
und verspotteten seine Propheten,
bis der Zorn des Herrn gegen sein Volk so groß wurde,
dass es keine Heilung mehr gab.
Die Chaldäer verbrannten das Haus Gottes,
rissen die Mauern Jerusalems nieder,
legten Feuer an alle seine Paläste
und zerstörten alle wertvollen Geräte.
Alle, die dem Schwert entgangen waren,
führte Nebukadnézzar in die Verbannung nach Babel.
Dort mussten sie ihm und seinen Söhnen als Sklaven dienen,
bis das Reich der Perser zur Herrschaft kam.
Da ging das Wort in Erfüllung,
das der Herr durch den Mund Jeremías verkündet hatte.
Das Land bekam seine Sabbate ersetzt,
es lag brach während der ganzen Zeit der Verwüstung,
bis siebzig Jahre voll waren.
Im ersten Jahr des Königs Kyrus von Persien
sollte sich erfüllen,
was der Herr durch Jeremía gesprochen hatte.
Darum erweckte der Herr
den Geist des Königs Kyrus von Persien
und Kyrus ließ in seinem ganzen Reich
mündlich und schriftlich den Befehl verkünden:
So spricht Kyrus, der König von Persien:
Der Herr, der Gott des Himmels,
hat mir alle Reiche der Erde verliehen.
Er selbst hat mir aufgetragen,
ihm in Jerusalem in Juda ein Haus zu bauen.
Jeder unter euch, der zu seinem Volk gehört
— der Herr, sein Gott, sei mit ihm —,
der soll hinaufziehen.
Antwortpsalm - Ps 137,1-6
Kv: Wie könnte ich dich je vergessen, Jerusalem! – Kv
Oder GL 74,1
An den Strömen von Babel, /
da saßen wir und wir weinten, *
wenn wir Zions gedachten.
An die Weiden in seiner Mitte *
hängten wir unsere Leiern. – (Kv)
Denn dort verlangten, die uns gefangen hielten, Lieder von uns, /
unsere Peiniger forderten Jubel: *
„Singt für uns eines der Lieder Zions!“
Wie hätten wir singen können die Lieder des Herrn, *
fern, auf fremder Erde? – (Kv)
Wenn ich dich je vergesse, Jerusalem, *
dann soll meine rechte Hand mich vergessen.
Die Zunge soll mir am Gaumen kleben, /
wenn ich deiner nicht mehr gedenke, *
wenn ich Jerusalem nicht mehr erhebe zum Gipfel meiner Freude. – Kv
2. Lesung - Eph 2,4-10
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Ephesus.
Schwestern und Brüder!
Gott, der reich ist an Erbarmen,
hat uns, die wir infolge unserer Sünden tot waren,
in seiner großen Liebe, mit der er uns geliebt hat,
zusammen mit Christus lebendig gemacht.
Aus Gnade seid ihr gerettet.
Er hat uns mit Christus Jesus auferweckt
und uns zusammen mit ihm
einen Platz in den himmlischen Bereichen gegeben,
um in den kommenden Zeiten
den überfließenden Reichtum seiner Gnade zu zeigen,
in Güte an uns durch Christus Jesus.
Denn aus Gnade seid ihr durch den Glauben gerettet,
nicht aus eigener Kraft
— Gott hat es geschenkt —,
nicht aus Werken,
damit keiner sich rühmen kann.
Denn seine Geschöpfe sind wir,
in Christus Jesus zu guten Werken erschaffen,
die Gott für uns im Voraus bestimmt hat,
damit wir mit ihnen unser Leben gestalten.
Ruf vor dem Evangelium - Joh 3,16a.15
Lob dir, Christus, König und Erlöser! – Kv
So sehr hat Gott die Welt geliebt,
dass er seinen einzigen Sohn hingab,
damit jeder, der glaubt, in ihm das ewige Leben hat.
Lob dir, Christus, König und Erlöser!
Evangelium - Joh 3,14-21
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
In jener Zeit sprach Jesus zu Nikodémus:
Wie Mose die Schlange in der Wüste erhöht hat,
so muss der Menschensohn erhöht werden,
damit jeder, der glaubt,
in ihm ewiges Leben hat.
Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt,
dass er seinen einzigen Sohn hingab,
damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht,
sondern ewiges Leben hat.
Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt,
damit er die Welt richtet,
sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird.
Wer an ihn glaubt,
wird nicht gerichtet;
wer nicht glaubt, ist schon gerichtet,
weil er nicht an den Namen des einzigen Sohnes Gottes
geglaubt hat.
Denn darin besteht das Gericht:
Das Licht kam in die Welt,
doch die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht;
denn ihre Taten waren böse.
Jeder, der Böses tut,
hasst das Licht
und kommt nicht zum Licht,
damit seine Taten nicht aufgedeckt werden.
Wer aber die Wahrheit tut,
kommt zum Licht,
damit offenbar wird,
dass seine Taten in Gott vollbracht sind.
Impuls:
... und das letzte Wort hat die Gnade
Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Gottes
Die Frage, wie sich göttliche Gerechtigkeit und Barmherzigkeit vereinbaren lassen, ist ein Dauerbrenner in den Religionen, auch im Christentum. Dabei besteht die Gefahr, dass einer, dieser „Pole“ überbetont und der andere vernachlässigt wird. Das führt einerseits zu einem beschwichtigenden Gott, der Schuld und Ungerechtigkeit relativiert und alles unter das Motto: Ist ja nicht so schlimm, stellt. Diese Gottesvorstellung ist unerträglich für die Opfer menschlicher Gewalt, Unterdrückung und Schuld. Der andere Pol führt zur Angst vor einem bedrohlichen, strafenden und verdammenden Gott und hat immer wieder bei sterbenden Menschen auch zu panischer Angst vor dem Tod geführt. Viel zu oft wurde Menschen auch von der Kirche mit der Hölle gedroht.
Das heutige Evangelium geht das Thema von der Liebe her an. Es zeigt auf, welche Konsequenzen der Glaube an einen Gott hat, der die Liebe ist und gerade auch deshalb die menschliche Freiheit und Eigenverantwortung respektiert. Jesus zeigt in seinem Gespräch mit Nikodemus klar und deutlich auf, dass es das Ziel des liebenden Gottes ist, dass kein Mensch verloren geht, sondern allen das ewige Leben, und damit ist der Himmel gemeint, offensteht. Jesus macht klar, dass es die Absicht Gottes, und auch des göttlichen Gerichtes ist, dass alle Menschen, ja, die ganze Welt gerettet werden.
Können wir der Liebe Gottes vertrauen?
Das bedeutet, dass mit der Verurteilung von sündigen Menschen, und deren im Namen der Gerechtigkeit zu fordernden Bestrafung Gott mit uns Menschen noch nicht am Ende ist. Es ist ein notwendiger Durchgang, mit dem Ziel der Rettung und Erlösung durch die Hingabe Jesu. Der liebende Gott hat kein Interesse jemanden in der Hölle zu sehen oder ihn sogar dort hin zu schicken. Er will seine geliebten Geschöpfe bei sich im Himmel haben. Alles steht und fällt mit dem Glauben. Können wir der Liebe, Güte und Barmherzigkeit Gottes vertrauen? Glauben wir, dass er uns retten will, selbst dann, wenn wir große Schuld auf uns geladen haben?
Wenn wir darauf vertrauen, dass Verurteilung und Strafe, wie die Gerechtigkeit sie fordert, zwar zu erwarten sind, aber nicht das letzte Wort haben, dann sind wir schon gerettet, sagt der Text. Das heißt aber, dass nicht Gott es ist, der uns verurteilt und in die Hölle schickt, sondern nur wir selber können das tun, wenn wir uns der Gnade und Barmherzigkeit Gottes verweigern. Wir sind frei. Gott kann und will uns den Himmel nicht aufzwingen, aber er wird alles daransetzen, damit wir sein Gnadenangebot annehmen.
Im Licht der Liebe Gottes leben
Eindrucksvoll beschreibt der Text mit der Metapher von Licht und Finsternis, was im Gericht geschieht. Alle bösen Taten werden aufgedeckt und kommen ans Licht. Vor Gott kann man nichts verbergen. Seine Gerechtigkeit muss die Schuldigen zur Rechenschaft ziehen, damit sie die Verantwortung für ihr Tun übernehmen. Nur das stellt die Würde der Opfer wieder her und führt zu Einsicht, Reue und zur Bitte um Vergebung. Das ist eine unangenehme Tatsache, wenn wir gesündigt haben, denn es beschämt uns und ist schmerzhaft. So kann die Angst vor den Konsequenzen der Gerechtigkeit Gottes bis zum Hass auf das Licht seiner Liebe und Güte führen. Andererseits können Menschen, die auf die Liebe, Güte und Barmherzigkeit Gottes vertrauen, trotz ihrer Schuld im Licht dieser Liebe leben.
In der Fastenzeit gehen wir auf Ostern zu, das Fest, an dem wir den Durchgang Jesu vom Leiden in die Auferstehung feiern. Dieser Durchgang hat die Macht von Schuld und Tod gebrochen und ist das Unterpfand dafür, dass uns das göttliche Gericht retten und in den Himmel führen wird. Wir können uns auf die Worte Jesu verlassen und brauchen die Verdammung durch Gott nicht fürchten. Wie der gütige Vater im Gleichnis bei Lukas wird Gott uns trotz Schuld und Sünden in seine Arme schließen, wenn wir offen und reumütig auf ihn zugehen.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt, Theologin, Diözese Linz.
Lobpreis:
Kehrvers
Der Herr ist mein Licht und mein Heil. (GL 38,1)
Barmherziger Gott und Vater,
Wir treten vor dich, um dir Dank zu sagen.
Vom Beginn der Schöpfung an
ist dir am Heil aller Menschen gelegen.
Kehrvers
Das Volk, das du dir erwählt hast,
hast du zurückgeführt in das Land,
das du seinen Vätern gegeben hast
und ihm Freiheit und Lebensraum gegeben.
Kehrvers
Als die Zeit erfüllt war,
hast du deinen Sohn in die Welt gesandt,
damit die Welt durch ihn gerettet wird.
Jeder, der an ihn glaubt, hat in ihm das ewige Leben.
Kehrvers
Allen, die im Glauben an ihm festhalten,
hat er den überfließenden Reichtum seiner Gnade gezeigt
und einen Platz im Himmel gegeben.
Dafür danken wir dir und loben wir dich
mit allen Engeln und Heiligen.
Danklied, z. B. Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben (GL 484)
Fürbitten:
Gütiger Gott,
du wendest dich uns voll Barmherzigkeit zu,
deshalb bitten wir dich:
Für alle, die schuldig geworden sind und sich vor dem Entdeckt-Werden fürchten.
Für die Verkünder*innen in den Kirchen, dass sie betonen, dass nach der Gerechtigkeit die Gnade kommt.
Für alle, die vor Gott Angst haben und seiner Güte nicht trauen können.
Für alle, die gnadenlos mit sich selber und anderen umgehen.
Für jene, deren Zukunft düster ist und die sich nicht mehr freuen können.
Für unsere Verstorbenen und ihre Angehörigen.
Treuer Gott, du hörst unsere Bitten, du bist uns nahe in dieser schwierigen Zeit.
Dafür danken wir dir mit Jesus unserem Bruder. Amen.
© Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt, Theologin, Diözese Linz.
Sozialreferat der Diözese Linz
Vater unser:
Vater unser im Himmel
geheiligt werde dein Name,
dein Reich komme,
dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute
und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unseren Schuldigern
und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Meditation:
Er lebte nicht für sich
er kam zu den Menschen
er war bei den Menschen
und zeigte ihnen
wie nahe Gott ist
Er heilte Kranke
und zog sich von den Ausgestoßenen
nicht zurück
er lebte nicht für sich
er gab sich vollkommen hin
Er kämpfte gegen Erstarrung und Heuchelei
er erlöste die Menschen
die ihm glaubten
von ihrer Schuld
und führte sie zu Gott
Er befreite
von der ängstlichen Sorge
um das eigene Leben
und gab Augen für die Not der anderen
und Kraft zu helfen
er zeigte ihnen die Zukunft:
Das Reich der Liebe Gottes.
Helene Renner
Schlussgebet:
Herr Jesus Christus,
diese Welt ist voller Dunkelheit:
Krieg, Hass, Krankheit, Hunger,
Ungerechtigkeit und vieles mehr
bestimmen unser Leben.
Du verstehst alle Menschen, die leiden,
denn du hast selbst Leiden auf dich genommen.
Sende uns in diese Welt,
hilf uns jetzt Licht zu sein. - Amen.
Pater Jörg Thiemann
Du bist Gott, der Sohn
Herr, du schaust mich an,
und ich schaue dich an.
Du bist das lebendige Wort des Vaters,
durch das er die Welt erschaffen hat
und das ein Mensch wurde, wie ich einer bin.
Du bist der Sohn Gottes und der Sohn der Jungfrau Maria,
die Ja gesagt hat zu deinem Kommen in die Welt.
Du bist der gute Hirte, der dem Verlorenen nachgeht.
Du bist der Weinstock, an dem wir die Reben sind.
Du bist meine Tür zum Vater und die Tür des Vaters zu mir.
Du bist das Mitleid und die Mitfreude Gottes mit uns.
Du bist die Vergebung Gottes für unsere Schuld
und sein Erbarmen mit uns.
Du bist das Weizenkorn, das zermahlen und zum Brot wird
und uns das Leben schenkt.
Du bist das Bild Gottes, in dem wir den Vater erkennen.
Du bist seine menschgewordene Liebe, die mich nie alleinlässt
und die stärker ist als der Tod.
Du bist die Auferstehung und das Leben für alle,
die dir vertrauen, die Dir glauben und Dir folgen.
Du bist der gerechte Richter, der einmal wiederkommt,
den Rechtlosen Recht verschafft und unser Leben ins rechte Licht rückt.
Und einmal wirst Du alles in allem sein.
Ich werde Dich anschauen und Du mich.
Ich werde Dich sehen, wie Du bist,
und mich freuen an Dir, mit allen,
die zu Dir gehören,
in alle Ewigkeit.
Amen.
Dörte Schrömges/Georg Lengerke in: Youcat, München 2011.
Ich schaue ihn an und Er schaut mich an
Der Pfarrer von Ars ging eines Tages in seine Kirche
und sah dort einen einfachen Bauern knien.
Er dachte sich nichts dabei.
So viele Menschen kamen den Tag über in seine Kirche,
um „dem lieben Gott“ von ihren Sorgen zu erzählen.
Als er aber nach einer Stunde wieder in die Kirche kam
und den Bauer immer noch knien sah, ging er auf ihn zu und fragte ihn:
„Sag mal, was sagst du dem lieben Gott da eigentlich die ganze Zeit?“
Darauf entgegnete der Bauer ihm nur:
„Eigentlich gar nichts, Herr Pfarrer“.
Auf den Tabernakel deutend fuhr er nur fort:
„Ich schaue ihn an – und Er schaut mich an. Das ist genug."
Quelle unbekannt
5. April 1942
Mit dem Auferstandenen wünsche ich Euch: Der Friede sei mit Euch! Dies erflehe ich für die ganze gequälte Menschheit. Freilich wie Christus nur durch Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit gelangt ist, so auch alle Menschen, die nach oben streben. Und wie Christus sich für uns geopfert hat, so dürfen wir wohl hoffen, durch die Leiden dieser Zeit vielen anderen zu ewigen Glück zu verhelfen. Gott spricht in der heutigen Zeit wieder eine andere sehr deutliche Sprache mit großen Zeichen und Wundern und verlässt nicht die, die auf ihn ihr Vertrauen setzen, so dass selbst seine Feinde, wie ich von Walter erfuhr, gestehen müssen: Immer, wenn seine Getreuen in Not waren, haben sie gebetet und sind erhört worden. Darum heißt es: Mut und Vertrauen!
Pater Andreas Rohring (Hrsg), Worte der Freiheit, Briefe aus der Haft: Pater Engelmar Unzeitig, München 2011.
Gott der Liebe und Gnade
Gott der Liebe und Gnade
der Gott
der mich
mit Namen ins Leben rief
der mich
schon vom Mutterleib an kannte
der mir
den freien Willen gab
mir Entscheidungsfreiheit
gewährte
der spricht:
weil ich
GOTT
dich kenne
fürchte dich nicht (Jes 43,1)
und führen deine Wege
über steile Höhen
und
durch tiefste Tiefen
und
wenn du auch strauchelst
auch dann fürchte dich nicht
ICH
komme dir
entgegen
meine
LIEBE
und
GNADE
fangen dich auf
du darfst dich
bergen
bei mir
bei mir
DEINEM GOTT
Beatrix Senft
Ich steh an deinem Kreuz, Herr Christ
Ich steh an deinem Kreuz, Herr Christ,
und seh dein Bildnis an und weiß:
was hier geschehen ist,
das hab ich dir getan .
(…)
Ich steh an deinem Kreuz, Herr Christ,
und seh dein Bildnis an und weiß:
was hier geschehen ist,
das hast du mir getan.
Arno Pötzsch, EG 556.
Wie die Schlange zum Symbol der Medizin wurde
…Nun scheint der Weg zur modernen Anwendung der Schlange als eines Symbols der medizinischen Wissenschaft sehr einfach. Es ist es aber nicht. Denn die Schlange als Symbol spielt jahrhundertelang keine Rolle mehr. Es ist bekannt, dass der Humanismus alle antiken Gottgestalten neu belebte. Sie finden sich seit dem 15. Jahrhundert in unendlicher Fülle wieder in der bildenden Kunst. Aber Äskulap erscheint nur selten unter ihnen. Von den bekannten Graphikern, Dürer, Holbein, Aldegrever, Stimmer, Binck oder Floris, wird Äskulap unter ihren antiken Göttergestalten entweder überhaupt nicht oder nur selten und dann beiläufig dargestellt. Äskulap gehörte weder zu den Planetengöttern, noch war die Medizin ins antike System der freien Künste aufgenommen. In diesem Zusammenhang fehlt also die Schlange fast immer. Sie fehlt sogar auf den Titelblättern der medizinischen Werke des Vesalius und meist auch auf denen anderer, obwohl man sich bei diesen Titelblättern an allegorischen Bildern gar nicht genug tun konnte. Aber die Schlange wird auf einem Umwege, der über die christliche Religion führt, wieder zu einem wichtigen und deutlichen Symbol. Zwar kannte das Christentum die Schlange schon in mancherlei Bedeutung.
Da es in der Bibel hieß: "Sei klug wie die Schlangen", wurde sie zum Symbol der Prudentia, und ihre Rolle beim Sündenfall machte sie zum Tier alles Bösen schlechtweg. Aber es war eine andere biblische Bedeutung, von der ausgehend sie wieder zum Symbol der Heilung wurde.
Die Aufrichtung der ehernen Schlange ist im alten Testament ein Heilvorgang. Das Volk leidet unter einer Schlangenplage und Moses stellt auf Geheiß Gottes das Schlangenbild auf, damit das Volk zu ihm aufblicke und nicht sterbe. Dieser Vorgang, der im Zusammenhang der Mosesgeschichte sehr nebensächlich ist, wurde im Mittelalter ein höchst beliebtes Thema.
Das Mittelalter hat den Hauptwert des Alten Testaments darin gesehen, das es das neue vorher verkündet habe. Und so hat die Theologie des Mittelalters die Aufrichtung der heilbringenden ehernen Schlange immer als eine parallele zur Kreuzaufrichtung aufgefasst. Deshalb erscheint sie so besonders häufig in Plastik und Malerei, Glasfenstern, Wirkteppichen und Buchmalereien. Sie wird schließlich zum reinen Attribut : an den französischen Kirchenportalen der Gotik erscheinen in langen Reihen diejenigen Gestalten des Alten Testamentes, die auf das neue vorbereitet haben. Unter ihnen ist Moses mit einer Säule, um die sich die eherne Schlange ringelt. ..."
Auch bei den Reformatoren spielt die eherne Schlange eine große Rolle. Martin Luther formuliert in einer Passionspredigt von 1521: "Die erene Schlang, die auff dem pfal hengt, ist Christus ans Creutz geschlagen." Er bezieht sich dabei auf Johannes 3,14f: "Und wie Mose in der Wüste eine Schlange erhöht hat, also muß des Menschen Sohn erhöht werden, auf daß alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben." bzw. als Vergleichsstelle 4 Mose 21,8: "Da sprach der Herr zu Mose: Mache dir eine eherne Schlange und richte sie zum Zeichen auf; wer gebissen ist und sieht sie an, der soll leben."
Turner, C.W.: Symbole der Medizin. Ciba-Zeitschrift, Dezember 1934,
auf: www.armin-zimmermann.eu/Ramm/Clodius/Clodius_Wappen.html
Zu Christus aufschauen
"Denn wie jenes (das Gesetz) nur leblose Schatten gewisser Tugenden unklar abzeichnete, so stellt uns dieses (das Evangelium) das höchst lebendige Vorbild des Lebens, Christus, vor und durch den Anblick seines so gnadenvollen Antlitzes wird es jede Bewegung des Geistes durch seinen Glanz aufhellen. Und was denn anderes bedeutete jene für uns in der Wüste erhöhte Schlange, als dass wir mit festem Blick gläubig (fromm) zu Christus aufschauen" - so Melanchthon in einer Vorrede aus dem Jahre 1521 zur Ausgabe des Römerbriefs (MBW 142, T 1, 142f).
Haupt der Medusa
Die Griechen des Altertums erzählten sich eine sehr eindrucksvolle Sage von dem großen Helden Perseus. Der saß beim Hochzeitsmahl mit der schönen Andromeda. Da wird die Saaltür aufgerissen, und ein anderer König erscheint, um die Andromeda zu rauben. Es entbrennt ein wilder Kampf. Schon sind viele gefallen. Perseus kommt in Not, denn die Feinde sind in großer Überzahl. Da ruft Perseus seinen Feinden zu: „Ihr zwingt mich zum Äußersten und Schrecklichsten!" Und während er in eine Tasche fasst, die ihm an der Seite hängt, ruft er: „Es wende sein Antlitz ab, wer mein Freund ist!" Dann hält seine Hand das grauenvolle Haupt der Medusa hoch. Diese Medusa war ein furchtbares Ungeheuer: Statt der Haare hatte sie Schlangen auf dem Haupt. Wer sie sah, erstarrte zu Stein. Im Medusenhaupte hat sich für den Griechen alles Grauenvolle, alles, was das Blut erstarren macht, verkörpert. Dort im Saal nun hält Perseus ihr abgeschlagenes Haupt hoch. Und seine Feinde erstarren zu Stein. Ein Blick auf die Medusa tötet sie auf ewig.
Das Evangelium erzählt — und diesmal ist es keine Sage — das Gegenstück. Es sagt uns von einem Totenhaupt, dessen Anblick bis zu diesem Tage ewiges Leben schenkt.
bitflow.dyndns.org/german/WilhelmBusch/Die_Eherne_Schlange_1950.html
Anschauen dessen, was mich quält
... Wenn das Gift einmal da ist, das Denken besetzt und mutlos macht, das Gift, das überall einsickert und sich festsetzt, das Gift, das einen lähmt und leblos macht, dann ist das keine Lösung: “dass er die Schlangen von uns nehme.”
Dem Alkoholiker, der dabei ist, sich zu Tode zu trinken, kann man nicht sagen: ‘Hör doch auf zu trinken.’ Dem Depressiven, der seinen Lebensmut verloren und das Gift der Schwermut in sich aufgenommen hat, kann man nicht sagen: ‘Sei doch wieder fröhlich.’ Dem Volk Israel in der Wüste, das sich destruktiver Schwermut hingibt, ist nicht geholfen, wenn sein Bitte erfüllt wird, ”dass er die Schlangen von uns nehme.” (...)
In der Geschichte von Mose und der Schlange geht es um Leben und Tod. Wie überlebe ich den Biss der Schlange? Wie stehe ich eine Krise durch, die mich schleichend vergiftet und in Schwermut stürzt? Nach dieser Geschichte nicht durch positives Denken, das derzeit so im Schwange ist, sondern durch das Anschauen dessen, was mich quält und mir zu schaffen macht.
Eine Weisheit, die heute nicht mehr gefragt ist. Die aber dennoch wahr ist. Die Verheißung Gottes gilt auch heute noch: “Wer gebissen ist und schaut die Schlange an, der soll leben.”
Pastor Dr. Christoph Schroeder, Predigt über 4. Mose 21,4-9, 02.04.2006 in der Auferstehungskirche Großhansdorf.
www.predigtpreis.de
Überwältigt sein vom Staunen
Symeon der Neue Theologe (949-1022) ist einer der größten Mystiker der orthodoxen Kirche. Er stammt aus einem vornehmen Geschlecht und hätte Karriere machen können am kaiserlichen Hof. Er wählt das Kloster Studios im Süden von Konstantinopel. Mit 20 Jahren hat er eine intensive Lichtvision, die sein Leben verändert. Überwältigendes Staunen steht am Anfang seines inneren Weges. Er erfährt Gott als Licht, nah und unfassbar. Es ist, wie wenn die Sonne, die wir alle sehen, in unser Herz herunterkommt. Staunend fragt Symeon: »Wie sollte er bei dieser Schau nicht außer sich und überwältigt sein vom Staunen, wie sollte er den nicht lieben, der ihm das Leben gibt?« Dieses Umflutetsein vom Licht führt ihn zu einer persönlichen Gottesbeziehung, zur Gottesliebe, die überall spürbar wird. Symeon hält an dieser Hoffnung fest, obwohl er auch viel Schweres erlebt, Ablehnung, Rivalität und Neid. Er lässt sich trotz Kritik nicht beirren und er traut allen Menschen eine intensive Gotteserfahrung zu, die verwandeln kann. Bei ihm taucht die Spannung zwischen Amt und Charisma auf, weil er alle Menschen ermächtigt, Gott in sich zu entdecken. Er konkretisiert damit, was seit Athanasios von Alexandria (298-373) in der griechischen Theologie aufscheint: »Gott wurde Mensch, damit der Mensch Gott werde.«
Aus: Pierre Stutz, geborgen und frei. Mystik als Lebensstil. Kösel Verlag, München 2008.
Sehnsucht nach Gott
In einer Talkshow, in der ich über meinen Glauben sprach, sagte mir ein Mann: "Ich beneide Sie! Ich würde auch gern so glauben können." Und so begann in dieser Runde mit einem Sportler, einem Politiker, einer Moderatorin und anderen ein Gespräch darüber, wie gern viele Menschen glauben würden. Glauben, dass einer für dich sorgt. Dass du aufgehoben bist. Gott als ein Gegenüber empfinden können, das Lebensmut zusagt. Dich anvertrauen können im Leben und im Sterben. Ein wahrhaft erfülltes Leben führen, nicht weil ich erfolgreich oder siegessicher, schön oder reich bin, sondern weil ich mich gehalten weiß.
Für mich wird immer wieder deutlich: Glauben heißt vertrauen, loslassen und sich anvertrauen. Das ist den einen möglich, weil sie hineinwachsen in den Glauben ihrer Mütter und Väter, Großväter und Großmütter, Gemeinden und Traditionen. So eine Erfahrung ist wie ein Geschenk, das dir mitgegeben wird auf dem Lebensweg. Und es tut gut, wenn ein Mensch auf diese Weise Lieder, Texte, Gebete, Überzeugungen mit ins eigene Leben hineinnehmen kann. Wenn das in einer Atmosphäre der Freiheit geschieht, wird sich der erwachsen werdende Mensch Zweifel gestatten und sich ungehindert entscheiden können, ob er selbst zu dieser Glaubensgemeinschaft gehören will. Ein Glaube, in den ich in aller Freiheit hineingewachsen bin, wird mich auch durch Phasen von Zweifel und Unglauben tragen, davon bin ich überzeugt.
[...]
Andere finden durch eigenes Fragen und Forschen zum Glauben. Ich denke, das ist der schwerere Weg, aber mich ermutigt, wie viele Menschen ihn doch gehen. So erinnere ich mich an eine Frau, die, als sie Mutter wurde, sagte, sie habe den Eindruck, sie müsse ihrer Tochter irgendeine Orientierung, einen Halt mitgeben. Auf diesem Weg hatte sie zum Glauben gefunden. Ein Mann erzählte, es sei die Kirchenmusik gewesen, die ihn bewegt habe. Beim Mitsingen in einem Chor hätten ihn die Melodien und die Texte von Johann Sebastian Bach derart bewegt, dass er angefangen habe, sich für den Glauben zu interessieren - nicht umsonst wird Bach auch als der fünfte Evangelist bezeichnet. Ich denke auch an einen Journalisten, der mir Jahre nach einem Interview schrieb, unser Gespräch habe ihn veranlasst, sich den theologischen Fragen anzunähern. Und das habe ihn dann doch gepackt. Nun habe er sich kirchlich trauen lassen, die kleine Tochter werde demnächst getauft. Es gibt auch heute eine ganz eigene Suche nach Gott, die zu einer wundersamen Annäherung an den christlichen Glauben führen kann. Und bei allem Wissen um manche Defizite des "Bodenpersonals" und auch der "Institution Kirche" dann doch auch eine bewusste Entscheidung für die Zugehörigkeit zu ihr. Ich freue mich über all diese Lebensreisen zum Glauben. Wie großartig, wenn ein Mensch heute in Deutschland diesen Weg findet und geht, denn vielen ist es offenbar eher peinlich, nach Gott zu fragen. Du wirst belächelt, wenn du in der so aufgeklärten Wissenschaftsgesellschaft des 21. Jahrhunderts an Gott glaubst. Ein amerikanischer Bischof sagte mir einmal, die Amerikaner seien auf sehr religiöse Weise säkular und die Deutschen auf sehr säkulare Weise religiös. Ja, in der Tat, sie ist vorhanden, die religiöse Frage. Aber viele haben die Sprache dafür verloren. Doch wie meine Erfahrung in der Talkshow zeigt, können wir eine neue Sprache finden, wenn wir die Sehnsüchte anderer ansprechen. Am Ende kann ein solcher Mensch wie der Vater in der biblischen Erzählung schlicht sagen: "Ich glaube, hilf meinem Unglauben!" (Markus 9,24)
Aus: Margot Käßmann, Sehnsucht nach Leben. Mit Bildern von Eberhard Münch. adeo Verlag in der Gerth Medien GmbH, Asslar 2011.
Die Träumer
Was wäre unsere Stadt
ohne die Träumer,
ohne die Menschen,
die noch
mit den Bäumen reden,
mit den Blumen fühlen
und die Erde lieben.
Was wäre unsere Stadt
ohne die Menschen,
die noch Zeit haben,
um am Fluß zu sitzen
und auf sein Rauschen
zu hören
und die Sonne
untergehen zu sehen.
Unsere Stadt
wäre nur noch
Geschäftigkeit,
Hetzjagd nach Geld
und Gewinn,
ohne Seele
wäre unsere Stadt.
Aus: Ilse Pauls, Stille Stunden. Aquarelle und Gedichte. Edition Club d' Art-International. Wien 1009.
Vielleicht
Vielleicht bin ich in meinem nächsten Leben
ein Baum und nähre mich von Sonne, Erde
und Regen, ruf’ mit neigender Gebärde
zu Gast wen immer, ohne Wahl. Im Geben
verschwenderisch, wünsch’ ich mir nichts. Ich werde
bedacht Verliebten lauschen, die sich geben
in meinem Schatten. Wenn Zigeuner streben
zu mir, will Holz ich ihrem offnen Herde
von meinem Leibe schütteln. Träumern legt’
ich Sprossen in ihr Wolkenschloß; den Sündern
möcht’ nie ich Galgen sein, wer weiß wohl – wußten
sie denn, was sie getan? Ob sie’s nicht mußten?
Nur eins: Verdorrend sei ich Heilsverkündern
ein Marterpfahl, eh’ mich der Blitz erschlägt!
Aus: Hans Thurn, Die Welt in Splittern. Gedichte. Wort und Welt Verlag, Thaur 1995.
Was Gott-Suche heißt
- Gott-Suche heißt aus dem Bekannten in das Unbekannte gehen, wie Abraham, Moses, die Exilspropheten, Paulus, und viele mehr ...
- Gott-Suche heißt riskieren, weil das Kommende nicht gesehen werden kann.
- Gott-Suche und Glauben heißt ohne Netz arbeiten, weil das Ziel nur mit den Mitteln der Freiheit erreicht werden kann. Gott lässt sich nicht vereinnahmen, und man kann Gott nicht vereinnahmen (wie übrigens den oder die andere/n neben mir auch nicht).
- Das Ziel der Gott-Suche ist Gott, der in seiner Bedeutung noch von keinem Auge erfasst, von keinem Ohr vernommen, von keinem Herzen gefühlt worden ist. Der weiteste Abstand ist zu durchmessen.
- Wer Gott findet, sucht, denn sonst hätte Er den nicht gefunden, den es zu suchen gilt. Es gilt also nicht nur: Wer sucht, findet, sondern wer findet sucht!
Am Anfang des geistlichen Weges steht das Finden, das zur Umkehr führt und eine nimmerendende Gott-Suche auslöst. Suchen und Finden, Verlorensein und Gefundenwerden sind Atembewegungen des Glaubens. »Wenn der Gott-Sucher von Gott etwas schmeckt, dann hungert ihm und wenn er hungert, dann isst er schon, und er hungert danach, zu hungern und den Hunger zu verspüren« (Meister Eckart).
In der heutigen Stimmungslage ist eine solche Glaubenssprache, in der Rätselhaftes und Abenteuerliches ausbricht, nicht sehr willkommen, sei es innerhalb oder außerhalb der Kirche. Denn die Erlebnisbeschaffung arbeitet mit einem dicht geflochtenen Sicherungsnetz, das unvermutete Flüge und Abstürze ausschließen soll. Man will »etwas« von Gott, Gott selber will man nicht.
Gott ist das größte, das wichtigste, das schönste Abenteuer unseres Lebens. Gott ist nur im freien Fall zu finden, und mit ihm die ganze Welt - wir nennen das: Vertrauen. Gerade das Vertrauen in Gott schafft uns und die Welt um uns neu. Es lässt ein neues Selbst- und Weltverhältnis entstehen, dessen Frucht die Ehrfurcht ist. Die vertrauensvolle Suche nach dem biblisch bezeugten Gott befreit aus der Umzinglung durch das Reich der Zwecke und Absichten.
Aus Ludger Schulte, Gott suchen - Mensch werden. Vom Mehrwert des Christseins. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2006.
Von Mutterleib und Kindesbeinen an ...
Als 1648 der Dreißigjährige Krieg beendet wurde, standen auf den Feldern vor Olmütz in Mähren, wo das schwedische Heer seit acht Jahren lag, die Lagerweiber in verzweifelten Gruppen beisammen: "Ich bin im Krieg geboren, ich habe kein Zuhause, kein Vaterland und keine Freunde, der Krieg ist meine ganze Habe, und wohin soll ich jetzt gehen?" (C. V. Wedgwood, Der 30jährige Krieg). Aber in Olmütz selbst und überall in Deutschland flammten die Freudenfeuer auf, versammelten sich die Überlebenden in den ausgeraubten Kirchen zum Dankgesang: "Der ewigreiche Gott / woll uns in unserm Leben / ein immer fröhlich Herz / und edlen Frieden geben". Von da an wurde es zu einem der bekanntesten Kirchenlieder, das nach den größten Nöten angestimmt wird.
Auch 1989 beim Fall der Berliner Mauer blies ein Trompeter die 1647 von Johann Crüger komponierte Melodie. In seltsamem Gegensatz zu den tatsächlichen Verhältnissen preist dieses Lied Gott, "der uns von Mutterleib / und Kindesbeinen an / unzählig viel zugut / bis hieher hat getan". Es gehört zu unseren berührendsten Eigenheiten, aus dem Elend heraus die Augen zu erheben und damit die Blickrichtung zu verändern.
Karl Mittlinger in: Die Augen meiner Augen sind geöffnet. Erfahrungen der Dankbarkeit. Eine Hommage an David Steindl-Rast. Herausgegeben von Rosemarie Primault und Rudolf Walter. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2006.
Laß es zu, daß dein Schmerz der Schmerz wird
Dein Schmerz hängt - bei all seiner Tiefe - mit besonderen Umständen zusammen. Du leidest nicht abstrakt. Du leidest, weil dich jemand zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verletzt hat. Dein Gefühl, abgewiesen, fallengelassen und überflüssig zu sein, ist in ganz konkreten Vorkommnissen verwurzelt. In dieser Hinsicht ist alles Leiden einmalig und unverwechselbar, in besonderer Weise das Leiden Jesu. Seine Jünger verließen ihn, Pilatus verurteilte ihn, römische Soldaten peinigten und kreuzigten ihn.
Doch solange du nur auf die Besonderheiten siehst, entgeht dir die volle Bedeutung deines Schmerzes. Du täuschst dich selbst, wenn du meinst, deinen Schmerz gäbe es nicht, wären die Menschen, die Umstände und Ereignisse anders gewesen. Das mag zwar zum Teil richtig sein, aber die tiefere Wahrheit ist, daß die Situation, die deinen Schmerz hervorrief, ganz einfach die Art und Weise war, in der du mit dem unausweichlichen menschlichen Leid in Berührung gekommen bist. Mit deinem Schmerz nimmst du konkret am Schmerz der Menschheit teil.
Deshalb bedeutet Heilung, so paradox es klingen mag: sich von deinem Schmerz abwenden und sich dem Schmerz, dem Schmerz an sich, zuwenden. Wenn du dich nur auf die besonderen Umstände deines Schmerzes konzentrierst, wird dich bald Zorn, Empörung, ja Rachsucht erfassen. Um deinen Schmerz zu mildern, neigst du dazu, etwas gegen seine äußeren Symptome zu tun. Das ist auch der Grund, warum du oft nach Rache sinnst. Wirkliche Heilung ergibt sich aus der Einsicht, daß dein eigener, besonderer Schmerz ein Teil des Schmerzes der Menschheit ist. Diese Einsicht erlaubt es dir, deinen Feinden zu vergeben und in ein wahrhaft mitleidendes Leben einzutreten. Es ist der Weg Jesu, der am Kreuz betete: »Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun« (Lukasevangelium 23, 34). So konkret das Leiden Jesu auch war: sein Leiden war das Leiden der ganzen Menschheit. Sein Schmerz war der Schmerz.
Immer wenn du deine Aufmerksamkeit von der äußeren Situation, die deinen Schmerz hervorrief, abwendest und dem Schmerz der Menschheit, an dem du teilhast, zuwendest, wird er erträglicher. Er wird eine »leichte Last« und ein »Joch, das nicht drückt« (vgl. Matthäusevangelium n, 30). Sobald du erkennst, daß du aufgerufen bist, in Solidarität mit den Hungernden, den Heimatlosen, den Gefangenen, den Flüchtlingen, den Kranken und Sterbenden zu leben, beginnt sich dein persönlicher Schmerz in den Schmerz zu wandeln und findest du neue Kraft, ihn zu leben. Darin liegt die Hoffnung aller Christen.
Aus: Henri Nouwen, Auf der Suche nach dem Leben. Ausgewählte Texte mit einer Einführung von Robert A. Jonas. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2001.
Den Anstand nicht verlieren
Diese Meldung aus Wien sorgte Anfang des Jahres 2012 für Schlagzeilen:
"Ein Obdachloser aus Wien hatte alles verloren: Seinen Job, seine Familie, sein Geld - und zuletzt seine Wohnung. In den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr fand er in der Wiener Fußgängerzone ein kleines Päckchen. Inhalt: 7000.- Euro! Was tat der Obdachlose? Er brachte das Geld zum Fundbüro. Und bekam nicht einmal Finderlohn für seine Ehrlichkeit... Als man ihn fragte, warum er das gefundene Geld nicht für sich behalten habe, sagte er: "Wissen Sie, ich habe in meinem Leben alles verloren: Meine Arbeit, meine Familie, mein Geld, meine Wohnung. Aber eines habe ich nicht verloren: Meinen Anstand!"
Aus: Edgar Rohmert; Sonntagsgruß zum 15. April 2012 Freiburg (87)/2012.
Nicht gefangen
Wir sind nicht gefangen
im Grab unserer Ängste,
nicht festgenagelt
an das Kreuz unseres Versagens,
nicht gelähmt
von den Sorgen um unsere Zukunft,
denn
Gott führt uns
aus dem Dunkel ins Licht,
aus der Ohnmacht zu neuer Kraft,
aus dem Tod ins Leben.
Vera-Sabine Winkler in: Wort auf dem Weg 2008, Verlag Die Quelle Feldkirch 2007.
Ein Schrei um Erbarmen
Herr, hilf mir,
meine Augen auf dich gerichtet zu halten.
Du bist die menschgewordene Liebe Gottes,
du bist die Offenbarung des unendlichen göttlichen Erbarmens,
du bist die sichtbare Kundgabe der Heiligkeit des Vaters.
Du bist Schönheit, Güte, Vergebung und Barmherzigkeit.
Du bist das Licht,
das in die Dunkelheit scheint,
die Lampe auf dem Leuchter,
die Stadt auf dem Berge.
Aus: Henri J.M. Nouwen; Gebete aus der Stille. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 1982.
Lange ist es her
Gott,
lange ist es her
seit ich an Dich gedacht.
Lange
seit ich auf Deine Stimme geachtet.
Lange
seit ich auf Dein Wort gehört.
Lange ist es her
seit ich dich gefeiert
mit allen, die an Dich glauben.
Lange
seit ich Dein Brot geteilt habe
mit meinen Brüdern und Schwestern.
Jetzt hast Du mich eingeholt.
Jetzt bin ich da
vor Dir.
Versöhn mich mit Dir
und Deiner Familie hier auf Erden
und lass mich freudig
das Fest des Lebens feiern.
Aus: Anton Rotzetter; Gott, der mich atmen läßt. Gebete. Freiburg, 1986.
Liebesfähigkeit
Wer unter euch fühlt nicht,
dass seine Kraft zu lieben grenzenlos ist?
Und wer fühlt dennoch nicht,
dass die Liebe - obgleich grenzenlos -
im Kern seines Seins eingeschlossen ist
und nicht von Liebesgedanken zu Liebesgedanken
oder von Liebestat zu Liebestat zieht?
Aus: Khalili Gibran; Die sieben Worte der Weisheit. Walter Verlag, Zürich, Düsseldorf 2001
Ein Lebenslied
Ich lebe, um in Gott zu gründen,
doch fiel ich tief in schwere Sünden.
Vom Zorne Gottes müßt' ich künden
wenn mir nicht Christus, unser Herr,
an seinem Kreuz erschienen wär'
um Gottes Lieb' in mir zu zünden.
Die Welt, die Jesus schuf aus Huld,
sie war verloren durch eigne Schuld.
Da stieg von seinem Himmelsthron
zu ihr herab der Gottessohn,
und starb für sie. Dass uns verschon'
am jünsten Tag des Herrn Geduld!
Lob, Preis und Ehr dem Höchsten Herrn!
Mein Lieben send' ich ihm von fern,
in seinem Glanze lebt' ich gern,
wär' ich nicht, ach, ein Sünder nur;
doch schritt ich freudig durch die Flur
als mancher Bücher Troubadour.
Aus: Ramon Llull; die Kunst, sich in Gott zu verlieben. Ausgewählt, übertragen und erläutert von Erika Lorenz Herder Freiburg Basel Wien 1985.
Das Höhlengleichnis
Beschreibung der Lage der Gefangenen
Nächstdem, sprach ich, vergleiche dir unsere Natur in bezug auf Bildung und Unbildung folgendem Zustande. Sieh nämlich Menschen wie in einer unterirdischen, höhlenartigen Wohnung, die einen gegen das Licht geöffneten Zugang längs der ganzen Höhle hat. In dieser seien sie von Kindheit an gefesselt an Hals und Schenkeln, so daß sie auf demselben Fleck bleiben und auch nur nach vorne hin sehen, den Kopf aber herumzudrehen der Fessel wegen nicht vermögend sind. Licht aber haben sie von einem Feuer, welches von oben und von ferne her hinter ihnen brennt. Zwischen dem Feuer und den Gefangenen geht obenher ein Weg, längs diesem sieh eine Mauer aufgeführt wie die Schranken, welche die Gaukler vor den Zuschauern sich erbauen, über welche herüber sie ihre Kunststücke zeigen. - Ich sehe, sagte er. - Sieh nun längs dieser Mauer Menschen allerlei Geräte tragen, die über die Mauer herüberragen, und Bildsäulen und andere steinerne und hölzerne Bilder und von allerlei Arbeit; einige, wie natürlich, reden dabei, andere schweigen. - Ein gar wunderliches Bild, sprach er, stellst du dar und wunderliche Gefangene. - Uns ganz ähnliche, entgegnete ich. Denn zuerst, meinst du wohl, daß dergleichen Menschen von sich selbst und voneinander je etwas anderes gesehen haben als die Schatten, welche das Feuer auf die ihnen gegenüberstehende Wand der Höhle wirft? - Wie sollten sie, sprach er, wenn sie gezwungen sind, zeitlebens den Kopf unbeweglich zu halten! - Und von dem Vorübergetragenen nicht eben dieses? - Was sonst? - Wenn sie nun miteinander reden könnten, glaubst du nicht, daß sie auch pflegen würden, dieses Vorhandene zu benennen, was sie sähen? - Notwendig. - Und wie, wenn ihr Kerker auch einen Widerhall hätte von drüben her, meinst du, wenn einer von den Vorübergehenden spräche, sie würden denken, etwas anderes rede als der eben vorübergehende Schatten? - Nein, beim Zeus, sagte er. - Auf keine Weise also können diese irgend etwas anderes für das Wahre halten als die Schatten jener Kunstwerke? - Ganz unmöglich. - Nun betrachte auch, sprach ich, die Lösung und Heilung von ihren Banden und ihrem Unverstande, wie es damit natürlich stehen würde, wenn ihnen folgendes begegnete. Wenn einer entfesselt wäre und gezwungen würde, sogleich aufzustehen, den Hals herumzudrehen, zu gehen und gegen das Licht zu sehn, und, indem er das täte, immer Schmerzen hätte und wegen des flimmernden Glanzes nicht recht vermöchte, jene Dinge zu erkennen, wovon er vorher die Schatten sah: was, meinst du wohl, würde er sagen, wenn ihm einer versicherte, damals habe er lauter Nichtiges gesehen, jetzt aber, dem Seienden näher und zu dem mehr Seienden gewendet, sähe er richtiger, und, ihm jedes Vorübergehende zeigend, ihn fragte und zu antworten zwänge, was es sei? Meinst du nicht, er werde ganz verwirrt sein und glauben, was er damals gesehen, sei doch wirklicher als was ihm jetzt gezeigt werde? - Bei weitem, antwortete er. -
Das Hinaufsteigen zum Licht und das Wiederherabkommen in die Höhle
Und wenn man ihn gar in das Licht selbst zu sehen nötigte, würden ihm wohl die Augen schmerzen, und er würde fliehen und zu jenem zurückkehren, was er anzusehen imstande ist, fest überzeugt, dies sei in der Tat deutlicher als das zuletzt Gezeigte? - Allerdings. - Und, sprach ich, wenn ihn einer mit Gewalt von dort durch den unwegsamen und steilen Aufgang schleppte und nicht losließe, bis er ihn an das Licht der Sonne gebracht hätte, wird er nicht viel Schmerzen haben und sich gar ungern schleppen lassen? Und wenn er nun an das Licht kommt und die Augen voll Strahlen hat, wird er nicht das Geringste sehen können von dem, was ihm nun für das Wahre gegeben wird. - Freilich nicht, sagte er, wenigstens nicht sogleich. - Gewöhnung also, meine ich, wird er nötig haben, um das Obere zu sehen. Und zuerst würde er Schatten am leichtesten erkennen, hernach die Bilder der Menschen und der andern Dinge im Wasser, und dann erst sie selbst. Und hierauf würde er was am Himmel ist und den Himmel selbst leichter bei Nacht betrachten und in das Mond- und Sternenlicht sehen als bei Tage in die Sonne und in ihr Licht. - Wie sollte er nicht! - Zuletzt aber, denke ich, wird er auch die Sonne selbst, nicht Bilder von ihr im Wasser oder anderwärts, sondern sie als sie selbst an ihrer eigenen Stelle anzusehen und zu betrachten imstande sein. - Notwendig, sagte er. - Und dann wird er schon herausbringen von ihr, daß sie es ist, die alle Zeiten und Jahre schafft und alles ordnet in dem sichtbaren Raume und auch von dem, was sie dort sahen, gewissermaßen die Ursache ist. - Offenbar, sagte er, würde er nach jenem auch hierzu kommen. - Und wie, wenn er nun seiner ersten Wohnung gedenkt und der dortigen Weisheit und der damaligen Mitgefangenen, meinst du nicht, er werde sich selbst glücklich preisen über die Veränderung, jene aber beklagen? - Ganz gewiß. - Und wenn sie dort unter sich Ehre, Lob und Belohnungen für den bestimmt hatten, der das Vorüberziehende am schärfsten sah und am besten behielt, was zuerst zu kommen pflegte und was zuletzt und was zugleich, und daher also am besten vorhersagen konnte, was nun erscheinen werde: glaubst du, es werde ihn danach noch groß verlangen und er werde die bei jenen Geehrten und Machthabenden beneiden? Oder wird ihm das Homerische begegnen und er viel lieber wollen und lieber alles über sich ergehen lassen, als wieder solche Vorstellungen zu haben wie dort und so zu leben? - So, sagte er, denke ich, wird er sich alles eher gefallen lassen, als so zu leben. - Auch das bedenke noch, sprach ich. Wenn ein solcher nun wieder hinunterstiege und sich auf denselben Schemel setzte: würden ihm die Augen nicht ganz voll Dunkelheit sein, da er so plötzlich von der Sonne herkommt? - Ganz gewiß. - Und wenn er wieder in der Begutachtung jener Schatten wetteifern sollte mit denen, die immer dort gefangen gewesen, während es ihm noch vor den Augen flimmert, ehe er sie wieder dazu einrichtet, und das möchte keine kleine Zeit seines Aufenthalts dauern, würde man ihn nicht auslachen und von ihm sagen, er sei mit verdorbenen Augen von oben zurückgekommen und es lohne nicht, daß man auch nur versuche hinaufzukommen; sondern man müsse jeden, der sie lösen und hinaufbringen wollte, wenn man seiner nur habhaft werden und ihn umbringen könnte, auch wirklich umbringen? - So sprächen sie ganz gewiß, sagte er.
Erklärung und Anwendung des Bildes
Dieses ganze Bild nun, sagte ich, lieber Glaukon, mußt du mit dem früher Gesagten verbinden, die durch das Gesicht uns erscheinende Region der Wohnung im Gefängnisse gleichsetzen und den Schein von dem Feuer darin der Kraft der Sonne; und wenn du nun das Hinaufsteigen und die Beschauung der oberen Dinge setzt als den Aufschwung der Seele in die Region der Erkenntnis, so wird dir nicht entgehen, was mein Glaube ist, da du doch dieses zu wissen begehrst. Gott mag wissen, ob er richtig ist; was ich wenigstens sehe, das sehe ich so, daß zuletzt unter allem Erkennbaren und nur mit Mühe die Idee des Guten erblickt wird, wenn man sie aber erblickt hat, sie auch gleich dafür anerkannt wird, daß sie für alle die Ursache alles Richtigen und Schönen ist, im Sichtbaren das Licht und die Sonne, von der dieses abhängt, erzeugend, im Erkennbaren aber sie allein als Herrscherin Wahrheit und Vernunft hervorbringend, und daß also diese sehen muß, wer vernünftig handeln will, es sei nun in eigenen oder in öffentlichen Angelegenheiten. - Auch ich, sprach er, teile die Meinung so gut ich eben kann. - Komm denn, sprach ich, teile auch diese mit mir und wundere dich nicht, wenn diejenigen, die bis hierher gekommen sind, nicht Lust haben, menschliche Dinge zu betreiben, sondern ihre Seelen immer nach dem Aufenthalt oben trachten; denn so ist es ja natürlich, wenn sich dies nach dem vorher aufgestellten Bilde verhält. – Natürlich freilich, sagte er. - Und wie? Kommt dir das wunderbar vor, fuhr ich fort, daß, von göttlichen Anschauungen unter das menschliche Elend versetzt, einer sich übel gebärdet und gar lächerlich erscheint, wenn er, solange er noch trübe sieht und ehe er sich an die dortige Finsternis hinreichend gewöhnt hat, schon genötigt wird, vor Gericht oder anderwärts zu streiten über die Schatten des Gerechten oder die Bilder, zu denen sie gehören, und dieses auszufechten, wie es sich die etwa vorstellen, welche die Gerechtigkeit selbst niemals gesehen haben? - Nicht im mindesten zu verwundern! sagte er. - Sondern, wenn einer Vernunft hätte, fuhr ich fort, so würde er bedenken, daß durch zweierlei und auf zwiefache Weise das Gesicht gestört sein kann, wenn man aus dem Licht in die Dunkelheit versetzt wird, und wenn aus der Dunkelheit in das Licht. Und ebenso, würde er denken, gehe es auch mit der Seele, und würde, wenn er eine verwirrt findet und unfähig zu sehen, nicht unüberlegt lachen, sondern erst zusehen, ob sie wohl von einem lichtvolleren Leben herkommend aus Ungewohnheit verfinstert ist oder ob sie, aus größerem Unverstande ins Hellere gekommen, durch die Fülle des Glanzes geblendet wird; und so würde er dann die eine wegen ihres Zustandes und ihrer Lebensweise glücklich preisen, die andere aber bedauern; oder, wenn er über diese lachen wollte, wäre sein Lachen nicht so lächerlich als das über die, welche von oben her aus dem Licht kommt. - Sehr richtig gesprochen, sagte er. -
Platon Politeia (Übersetzer: Friedrich Schleiermacher) Siebentes Buch.
gutenberg.spiegel.de
Wahrheit in Wahrhaftigkeit
Überall im Neuen Testament geht es um die Wahrheit, die einen Grund- und Zentralbegriff des Neuen Testaments dar-stellt. Im Sinne des alttestamentlichen Wortes "emet” bedeutet das griechische Wort "aletheia”, Wahrheit, im Neuen Testament zunächst das, was Bestand hat und gilt, was gültige Norm ist, und somit auch das, worauf man sich verlassen kann. Wahrheit heißt dann aber auch im Neuen Testament mehr im griechischen Sinne der erschlossene Tatbestand, die erschlossene Wirklichkeit und so dann auch die rechte Lehre. Paulus nennt so seine ganze apostolische Tätigkeit einfachhin eine "Offenbarung der Wahrheit” (2 Kor 4, 2). Die Predigt des Evangeliums kann "Wort der Wahrheit” genannt werden (2 Kor 6, 7). Der christliche Glaube heißt im 1. Petrusbrief "Gehorsam der Wahrheit” (1,22).
Johannes aber war es, der dem Wort "Wahrheit” den tiefsten Sinn gegeben hat: Wahrheit ist hier das Gegenteil von Lüge. Lüge wird aber hier nicht im Sinne der Moralkasuistik verstanden, sondern bezeichnet geradezu das Wesen der gottfernen, dem Tode verfallenen Menschenwelt, die sich gegen das Licht versperrt, sich gegenüber Gott dem Schöpfer selbständig machen will und so in die Finsternis der Illusion über sich selbst gerät.
Jesus aber kam als das Licht in die Welt, um für die Wahrheit zu zeugen: durch ihn ist die Gnade und die Wahrheit er-schienen, und dem Glauben an ihn ist die Erkenntnis der Wahrheit verheißen. Das Wort, das Jesus bringt, ist Wahrheit, ja er selbst ist die Wahrheit. Mit "Wahrheit” meint hier Johannes nie nur eine Aussage, eine Lehre, auch nicht nur die Wirklichkeit im Gegensatz zur täuschenden Vorstellung. Er meint vielmehr die Wirklichkeit, welche im Grunde die einzig ursprünglich wahre Wirklichkeit ist: die Wirklichkeit Gottes! Diese Wahrheit "sagt”, offenbart Jesus, in diese Wahrheit führt sein Geist ein, nicht nur in eine neue Lehre, Doktrin, Theologie über Gott, sondern in die neue offenbare Wirklichkeit Gottes selbst, wie sie sich in Jesus manifestiert. Diese Wahrheit wird uns frei machen. Von dieser Wahrheit, von dieser Wirklichkeit Gottes selbst her ist eine neue Existenz, ein neues Leben, eine Neugeburt des Menschen "aus Gott” möglich und wirklich.
Aus: Hans Küng, Vertrauen, das trägt. Spiritualität für heute. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2003.
Wahrheit - Wissen um das Nichtwissen
"Was ist Wahrheit?" Keine Frage nach der Wahrheit wurde geflügelter als die des Pilatus, dabei seinen Namen wie auch den des ihn herausfordernden Jesus in alle Welt und durch alle Zeiten tragend.
Doch ebenso wie schon von Pilatus wird auch von denen, die mir dieses Stichwort zum überdenken aufgegeben haben, nicht nach "der" Wahrheit gefragt, sondern nach Wahrheit" ohne bestimmten Artikel: Zufall oder Absicht? Spricht man von Wissen oder Meinen, ist es nichts Ungewöhnliches, gänzlich auf den Gebrauch eines Artikels zu verzichten. Hingegen scheint beim Reden von "Wahrheit" schon diese selbst verfehlt zu werden, wenn man nicht gleich von "der" Wahrheit spricht - so als dulde sie, um sich nicht von Grund auf in Zweifel gestellt zu sehen, nicht einmal die Sprechweise unbestimmter Rede.
Um so mehr beeindruckt die Bestimmtheit, mit der Jesus die Wahrheit für sich in Anspruch nimmt, ja sie gar zu verkörpern vor-gibt. Vielleicht war es die davon ausstrahlende Seinsgewissheit, die - vermittelt durch eine sich der Wahrheit sicher wissende Kirche - dem nach geistiger Orientierung suchenden Gymnasiasten den Glauben an eine objektive, wenn nicht gar absolute Wahrheit einzupflanzen vermochte. Dies war lange ein sicher erscheinender Halt, bis im Zuge wissenschaftlicher Arbeit mit wachsendem Wissen auch die Einsicht in dessen Begrenztheit und Vorläufigkeit nicht mehr länger zu unterdrücken war und damit auch der Glaube an "die” Wahrheit immer mehr ins Wanken geriet. Denn selbst soweit man an Jesus als "die Wahrheit" glaubt, bleibt deren Vermittlung durch Menschen, wie hoch sie stehen und wie "heilig" auch immer sie verehrt werden mögen, mit der Fehlbarkeit menschlichen Erkennens und Benennens behaftet.
Dabei verliert Wahrheit um so mehr an Gewissheit, je mehr man aus dem Mysteriosum "geglaubter" Wahrheit hinaustritt und sich dem Anspruch "nachweislicher" Wahrheit stellt. Auf diesem Boden scheint man sich nur noch im Dubiosum zu bewegen. Schon mit der neuzeitlichen Erkenntnistheorie - vorangetrieben durch Descartes, Hume und Kant - war, wenn auch nicht die Existenz des Menschen mit seiner Natur und Umwelt, so doch deren volle und sichere Erkennbarkeit in Zweifel geraten. Noch weitergehend scheint die gegenwärtige Wissenschaftstheorie sogar den Wahrheitsanspruch selbst aufgeben zu wollen, wenn sie sich in resignativem Verzicht auf positive Verifizierung auf eine nur noch negative Falsifizierung von Hypothesen meint zurückziehen zu müssen. Doch selbst wenn eine solche nach dem Prinzip von "trial and error" ausgerichtete Erkenntnisprozedur keinesfalls als Verzicht auf Wahrheitsstreben zu verstehen sei, bleibt mit Popper als dem eindrucksvollsten gegenwärtigen Erforscher menschlichen Erkennens einzuräumen, dass wir "die Wahrheit nicht mit der Sicherheit, mit ihrem sicheren Besitz verwechseln (dürfen)".
Angesichts solcher grundsätzlicher Zweifel an der Möglichkeit von Wahrheit - oder jedenfalls an deren Erkennbarkeit - mag es verwundern, welche fundamentale Rolle der Wahrheit nach wie vor zu-gedacht und zugetraut wird: "Die Wahrheit wird euch freimachen" - "Ohne Wahrheit keine Gerechtigkeit" - "Kein wirkliches Wissen ohne Wahrheit" - "Keine Sicherheit ohne Wahrheit" - "Keine Wahrheit ohne Bestimmtheit" - dies ist nur eine Auswahl von Erwartungen, wie sie sich in biblischen Quellen, aus kirchlichem Munde bis hin zu rechtspolitischen Postulaten an die Wahrheit gerichtet finden. Ist all das, weil weder erkenntnistheoretisch begründbar noch praktisch machbar, vom Tisch zu wischen? Oder hat die Wahrheit gerade im Bewusstsein ihrer Begrenztheit und Bedingtheit ihren "wahren" menschlichen und gesellschaftlichen Wert? Drei Überlegungen drängensich dazu auf:
Wenn ich mir als Mensch der Unzulänglichkeit meines Erkennens bewusst bin und daher nie einzig und allein "meiner" Wahrheit sicher sein kann, muss ich auch meinem Gegenüber die Möglichkeit von Wahrheit einräumen, ebenso wie auch dieser nicht "seine" Wahrheit als die einzig richtige ausgeben darf. Darin steckt die Chance eines heilsamen Zwanges zu Toleranz, indem die Suche nach "gemeinsamer" Wahrheit in mitmenschliches Bemühen um Einvernehmlichkeit eingebettet wird.
Wenn sich weder ein Staat noch eine gesellschaftliche Gruppe im Besitz absoluter Wahrheit wähnen darf, ist für anmaßende Überheblichkeit und exklusive Machtansprüche kein Platz. Damit bleibt eines der wichtigsten Einfallstore für einseitigen Fundamentalismus und autoritären Totalitarismus geschlossen.
Wenn man sich des Besitzes der Wahrheit nicht sicher sein kann, sondern diese immer wieder neu zu erringen ist, so ist dies gleich-wohl kein Grund zur Resignation, sondern um so mehr eine Verpflichtung zu ständiger Wahrheitssuche - gerade dann, wenn Wahrheit die ihr zugeschriebenen Erwartungen im Hinblick auf Freiheit und Gerechtigkeit erfüllen soll. So wie einerseits der vermeintliche Besitz von Wahrheit träge machen und zur Selbstgerechtigkeit verleiten kann, so kann andererseits das Streben nach Wahrheit die Sinne schärfen - zugleich im Wissen darum, dass auch andere auf der Suche sind: mit gleichem Recht und in erhofftermaßen gleicher Wahrhaftigkeit.
Diese positiven Aspekte, die sich aus dem Wissen um das Nicht-wissen voller und sicherer Wahrheit gewinnen lassen, finden sich wohl kaum schöner als von Lessing (1778) zum Ausdruck gebracht: "Wenn Gott in seiner Rechten alle Wahrheit, und seiner Linken den einzigen immer regen Trieb nach Wahrheit, obschon mit dem Zusatz, mich immer und ewig zu irren, verschlossen hielte, und spräche zu mir: wähle! Ich fiele ihm mit Demut in seine Linke und sagte: Vater, gib! Die reine Wahrheit ist ja doch nur für Dich allein!"
Albin Eser in: Was kommt. Was geht. Was bleibt. Herausgegeben von Markus Schächter. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2001.
Zur Weltlage
"Fürchtet euch nicht!", sagt einer
und stützt sich dabei auf sein Panzerfahrzeug.
"Fürchtet euch nicht!", spricht ein anderer
und winkt uns mit der Neutronenbombe.
Zwischen beiden geht ein Geschundener
wehrlos hindurch und schleppt sein Kreuz.
Aus: Christine Busta, Wenn du das Wappen der Liebe malst. Gedichte. Otto Müller Verlag, Salzburg 1995 (1981).
Man lebt
Ich höre, dass man damit leben kann:
Mit Schlaf und Arbeit, Spaß und gutem Essen.
Habt ihr dabei nicht einiges vergessen?
Und überhaupt, was soll das heißen: man?
Und das soll wirklich alles sein,
wofür wir leben, das soll uns genügen:
der Tisch gedeckt, gelegentlich Vergnügen
und Händchen halten und ein Lottoschein?
Man lebt, und mehr fällt euch nicht ein,
als Geld verdienen und ein Auto fahren
und Steuern zahlen und für'n Urlaub sparen
und abends Fernsehn oder Sportverein?
Es ist nicht viel, was man so Leben nennt:
Erst Kinderspiel, dann selber Kinder kriegen,
dann einmal jährlich in der Sonne liegen
und Rentenanspruch und ein Testament.
Und das soll alles dann gewesen sein
für uns, und sonst soll es nichts geben?
In mir ist Sehnsucht, mehr möcht ich erleben
und Träume haben und unsterblich sein!
Aus: Lothar Zenetti, Leben liegt in der Luft. Worte der Hoffnung. Matthias Grünewald Verlag 2007.
Norbert Riebartsch (2012)
Martin Stewen (2009)
Regina Wagner (2000)